Skip to main content

Full text of "Militärwissenschaftliche Mitteilungen"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


1 

.^ 

«;.■ 

, 

ä 

\k 

,    [ 

eil 

\ 

mi\ 

W 

■  t  y  i 

V 

«« 

' 

% 

1  ( y 

l 

v  /  y 

\  1  r  ■ 

m 

i\  l^''      t 

f    •' 

'  F     i 

> 

i 

x1'    ' 

I^H 

^       1 

n 

\i 

wissenschaftliche  Mitteilungen 

irian  Monarchy  K.u.K.  Kriegsministerium.  Teclnnisclies 
Austria  Bundesministerium  für  Landesverteidigung 

1 

u 

1                                                                                                                                          1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


4^ 

s 


JAN  «73 


Digitized  by  VjOO^  IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ex2. 


MITTHETLUNGEN 

ÜBER 

EGENSTÄNDE 

DBS 

ARTILLERIE-  UND  CIENIE-WESENS. 


HERAUSGEGEBEN  VOM 

K.  Ulm  K.  TECHNISCHEM  MILITlR-COMITE 


X^XVI.    J.A.H:il,O.A.TVG 


18S6. 


HIT  28  TirEL«,  140  FIGUBEH  UND  VIELEN  TABELLEN  IH  TEXTE. 


WIEN. 

DKUCK  UND  C0MM1S810NSVERLAG  VON  R.  t.  WALDHEIM 

1895. 


Digitized  byCjOOQlC 


/ 


I 

/ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Alphabetisches  Verzeichnis 

der  im  Jabre   1896   ersoliienenen  Anfs&tze  (A),  Notizen  (N)  and   kleinen 

Notizen  (k  N). 


Heft      Seite 


Abort  mit  ToifmoUstrenimg N 

Arid'sches  Drabtband-Yerfahren N 

Artillerie.  Keoeinffihrnngen  V.  S •  .    .    .  N 

Artillerie  (Feld-).  Ausbilden  im  Scbießen  in  Rassland N 

Artillerie  (Feld-).  Feoerschnelligkeit  in  Bossland k  N 

Artillerie  (Feld-).  Indirecte  Richtmethoden  in-  Italien N 

Artillerie    (Feld-).    Nene    Zasammensetznng    der    Regimenter    in 

Frankreich k  N 

Artillerie  (Feld-).  Organisationsftndemngen k  N 

ArtiUerie  (Feld-).  Sdbießen  im  Winter.  Rassland N 

Artillerie  (Festnngs-).  Über  die  französische A 

Axtiilerie  (Fuß-).  Nenorganisation  in  Dentschland      N 

Artillerie  (Fnß-).  Schüssbehelfe  in  Dentschland     N 

Artillerie-Schießspiel- Apparat.  Schöffler A 

Artillerie-  und  Waffenwesen.  Yersnche  1894  . A 

Aurftstong  (Kriegs-)  fester  Plätze  nach  rassischen  Ansichten    .   .  A 

Automatische  Schnellfenerkononen  großen  Calibers  von  Maxim  .  .  k  N 
Aotomatiscber  Apparat   znr  Sprengung  feindlicher  Eisenbahnzöge. 

Simonis N 

Alttom atiseher  Richtapparat  Deport A 

Automatischer  Sprengapparat  zum  Zerstören  Ton  Eisenbahnschienen  N 

Ballistische  Chronographen.  Pendelyorrichtnng  zn  deren  Prfifang  A 

Bau-  und  Constmctions-Haterialien.  Prflfnngsmethoden k  N 

Banzwecke.  Brauchbarkeit  eines  Materials  hieför       N 

Befestigang,  prorisorische.  Freiherr  yon  Leithner A 

Befil^rdening  Ton  Waggons  der  Vollbahn  auf  dem  Schmalspargeleise  N 

BeUgerangsmörser.  Munition  des  italienischen  9cm N 

Beleuchtung  mit  carburierten  Oasen k  N 

Berg-  und  HQttenwesen  auf  der  Ausstellung  in  Chicago     ....  N 

Betatzauskratzer  Ton  Kühn k  N 

Beständige   Befestigung   und   Festnngskrieg.    Fremdländische  Be- 
sprechungen des  Werkes  yon  Leithner A 

Beständige  Befestigung  und  Festungskrieg.   Nene  Ansichten    and 

Vorschläge  Brialmonts A 

Bestreichung  yon  Oräben,  ricochet artig       k  N 

Beton  mit  Layaoid-Bindung k  N 

Beton  zu  Hohlbauten  fflr  prorisorische  Werke N 

Beton -Erzeugung.  Berechnung  der  Menge  Ton  Einzelmaterialien    .  N 

Bomben  (Torpedo-).  Gewölbe  und  Widerlager  gegen  deren  Wirkung  k  N 

Boulengö,  Le.  Dromoscop  und  Dromopetarde k  N 

BrialmoBts   neue  Ansichten    und  Vorschläge    Aber   die   beständige 

Befestigung  und  den  Festungskrieg A 

Brieftauben.  Gesetz  in  Deutschland k  N 

Brieftauben.  Versuche  in  der  schwedischen  Marine k  N 

Brfteke,  profisorische,  Ober  die  Fersina- Schlucht N 

a* 


12 

912 

4 

341 

2 

143 

2 

133 

6 

503 

3 

220 

1 

62 

7 

586 

7 

576 

4 

287 

5 

413 

8  a.  9 

675 

8a.  9 

629 

8U.9 

605 

11 

789 

2 

153 

3 

231 

4 

321 

6 

491 

5 

381 

10 

775 

12 

906 

1 

21 

3 

233 

10 

771 

6 

504 

8u.9 

680 

6 

504 

5 

399 

6 

455 

7 

587 

6 

503 

5 

420 

2 

145 

7 

587 

3 

420 

6 

455 

1 

Gl 

10 

774 

1 

46 

Digitized  by  VjOOQ IC 


IV  Alphabetisches  Verzeichnis. 


Heft  Seite 

Brücken  (Eisenbahn-).  GerGstconstractionen  für  den  Bau    .    .    .    .      N  4      351 

Brückenbanten  in  Indien.  Feldmäßige  und  halbpermaiiente     ...      A  8  n.  9    657 

(10      725 
Brfickensysteme  (Kriegs-),  europäische      A      Ml      807 

112      855 

BQcber-Besprechungen In  jedem  Hefte 

Buffington-Crozier.  Verschwindungslafette N  1        45 

Carburiertes  Gas  zur  Beleuchtung kN  6      504 

Cayallerie  in  England.  Betheilnng  mit  Mazim-Mitrailleuäen    .   .    .  k  N  7      586 

Cavallerie-Ffthren.  Versuche  in  ^ankreich      kN  2      152 

Cement-Eisen-Constructionen,  System  P.  Cottancin N  6      496 

Cement-Kalk-Mörtel.  Versuche ^  : ^  L^      ^g 

Cementquadem kN  7      588 

Chicago.  Berg-  und  Hüttenwesen  auf  der  Ausstellung      N  8  u.  9    680 

Chinesisch-japanischer  Krieg.  Maritime  Folgerungen k  N  5  426 

Chromstahl  (Nickel-) k  N  4      362 

Chronograph  (Photo-)  zum  Messen  von  Geschossgeschwindigkeiten      N  11  839 

Chronographen  (ballistische).  Pendelvorrichtung   zu   deren  Prüfung      A  5      381 

Cottancin.  Cement-Eisen-Constructionen  .   .   .    .  • N  6  496 

Crozier-Buffington.  Verschwindungslafette N  1        45 

Dahomey.  Vertheidigungsstellung  bei  Tohouö N  2      147 

De  Jean.  Sicherheitsvorkehrungen   an   Streifbäumen  in  Stallungen  k  N  4  359 

Decken,  massive,  von  Schfirmann      k  N  8  u.  9  702 

Deport.  Automatischer  Richtapparat N  4  321 

Deutschland.  Bestimmungen   über  Aufstellung   von    Entwürfen  für 

Garnisonbauten kN  4  358 

„      Gesetz  zum  Schutze  der  Brieftauben kN  1        61 

„     Militär-Baubeamte  in  Preußen k  N  5  428 

„     Neue  Easemenbauten N  5  422 

„      Neue  Organisation  der  Festungs-Artillerie N  5  413 

„      Schuäsbehelfe  der  Fuß-Artillerie ' N  8  u.  9  675 

Diet,  Leo.  Perspectograph N  2  148 

Distanz-Ermittlung,  Hilfszielpunkte,  Bichtnngsebene A  6  437 

Distanzmesser  (Kriegs-)   Eisschill A  3  169 

Distanzmesser  von  Watkins  in  England  j k  N  8u.  9  700 

Drahtbund  verfahren  von  Arid      N  4  341 

Dromoscop  und  Dromopetarde k  N  8  240 

Durchhang  und  Spannung  elektrischer  Luftleitungen A  7  537 

Djnamitbatterie.  V.  S k  N  2  153 

Einschienige  Feldbahnen N  11  841 

Einschießon.  Einfluss  von  Port<5e-Differenzen  der  Geschütze  auf  die 

Präcision .' A  8u.  9  629 

Eisen.  Einfluss  wiederholter  Stöße k  N  1  63 

Eisen.  Vergießen  in  Stein k  N  1  64 

Eisen  zur  Reinigung  von  Wasser kN  4  362 

Eisenbahn  (Sakaspi)    Fortsetzung      k  N     8  u.  9  701 

Eisenbahnbataillon  für  die  Ussuri-Eisenbahn kN  7  587 

Eisenbahnbrücken.  Gerüstconstructionen  für  den  Bau N  4  851 

Eisenbahnschienen  aus  Stahl kN  7  587 

Eisenbahnschienen.  Automatischer  Spreng-Apparat  zur  Zerstörung      N  6  491 

Eisenbahnzüge.  Apparat  Simonis  zu  deren  Sprengung N  3  231 

Eisenbahnzüge.  Geschwindigkeitsregler  von  Le  Boulenge     .    .   .   .  k  N  3  240 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Alphabetiseheft  VetzeichniB. 


Kncnkiltif^es  Wasser.  Beinigong N 

Sis«nie  F&sser k  N 

Eissprengiingen  darch  das  10.  Piounier-Batailloa N 

£i«toisehe  LafÜeituDgen.  Spannung  und  Durchhang A 

Slemaitare  Theorie  des  Oabelverfahrens.  Weitere  Beiträge    ...      A 

England.  Distanzmesser  Ton  Watkins k  N 

•      Maxim-lAitrailleusen k  N 

Enthärten  Ton  Panzerplatten k  N 

Entwürfe  f&r  Garnisonhauten.  Deutschland      k  N 

Erddecken    und    Taunetze   als    Schutz    gegen    Geschosstheile   und 

Trümmer k  N 

Erfindungsschutz  und  militärische  Interessen.  Hess A 

Erh&rten  des  HOrtels k  N 

Ente  Hilfeleistung  hei  Unfällen k  N 

Europäische  Eriegsbrücken- Systeme A 

Explosion.  Gelieferte  Wärme  hei  modernen  Schießpräparaten  ...      A 

4 

Fähren  ffir  Cavallerie.  Versuche  in  Frankreich k  N 

Fässer  ans  Eisen k  N 

Feldbahnen,  einschienige      N 

Feldbefestigung.  Unterricht  ia  Frankreich k  N 

Feldmäßige  und  halbpermanente  Brücken  in  Indien A 

Feldmörser,  rassischer  Ibcm   . N 

Fersina-Schlncht.  Proyisorische  Überbrückung N 

Feston^slrieg   und  beständige  Befestigung.    Briahnonts   neue  An- 
sichten und  Vorschläge • A 

Fe^tungskrieg   und   beständige  Befestigung.    Fremdländische    Be- 
sprechungen des  Werkes  yon  Leithner A 

Festungskrieg.  Znlässigkeit  des  Schießens  aus  verdeckter  Stellung      A 

Flachriegelgewölbe    : k  N 

Frankreich.  Automatischer  Richtapparat  Deport A 

,      Peld-ArtUlerie-Regimenter.  Nene  Zusammensetzung  .   .    .    .  k  N 

,      Festungs-Artillerie A 

,      Gefahren  beim  Transporte  und  bei  der  Handhabung  von  Melinit     N 

,      Locomotive  f&r  militärische  Zwecke k  N 

,      Badfahrdienst N 

,      Unterricht  in  der  Feldbefestigang k  N 

,      Versuche  mit  Fähren  für  Cavallerie k  N 

Franks  hjdrometrische  Rohre k  N 

Fonctlonierung  des  Schlägers  bei  Zeitzündern A 

Faßbekleidung.  Zur  Frage  derselben N 

Gabel  verfahren.  Weitere  Beiträge  zur  elementaren  Theorie.  R.  von 

Wuich A 

Gamisonbauten  in  Deutschland.  Entwürfe k  N 

GaK,  earburiertes,  zur  Beleuchtung k  N 

Gdkhren  beim  Transporte  und  der  Handhabung  von  Melinit  ...      N 

Geniewaffe  in  Italien.  Reorganisation N 

Gerüst-Constrnctionen  für  den  Bau  von  Eisenbahnbrflcken  ....      N 

Geschosse  (Stahl-)  Erzeugung  in  Russland k  N 

Gescbossgesch windigkeiten.  Messung  mit  Photochronographen     .    .      N 

GetchüU  (Feld-)  der  Firma  Maxim-Nordenfelt N 

Geschütz-Ünglflcksfall.  V.  S k  N 

Gesehwindigkeitsregler  ffir  Eisenbahnzüge.  Le  Bouleng^ k  N 

Gewölbe  ans  Flachziegeln k  N 


Heft 

Seite 

8n.9 

696 

7 

587 

7 

577 

7 

537 

1 

1 

8U.9 

700 

7 

586 

12 

919 

4 

858 

7 

587 

2 

107 

2 

153 

11 

848 

(10 

725 

ill 

807 

112 

855 

2 

93 

2 

152 

7 

587 

11 

841 

8u.9 

701 

8u.9 

657 

6 

481 

1 

46 

6 

455 

5 

399 

2 

79 

1 

66 

4 

321 

1 

62 

4 

287 

7 

580 

4 

359 

12 

910 

8u.9 

701 

2 

152 

11 

846 

10 

715 

8u.9 

699 

1 

1 

4 

358 

6 

604 

7 

580 

3 

227 

4 

851 

12 

918 

11 

839 

5 

415 

5 

426 

3 

240 

1 

66 

Digitized  by  VjOOQ IC 


VI  Alphabetisches  Veneiehnis. 


Gewölbe  und  Widerlager.  Dicke  gegen  TorpedobombeD k  K 

Qotthard.  Militär-TelegraphenlioieD k  N 

Graf,  Dr.  und  Comp.  Schuppenpamer-Farbe N 

Granate.  Auflassung  bei  der  Gebirgsbatterie  in  Italien k  N 

Granate  (Torpedo-)  in  Italien k  N 

Hilfeleistang,  erste,  bei  Unglücksfällen k  N 

Hilftfzielpankte,  Richtnngsebene,  Ermittlung  von  Distanzen     ...      A 

Hohlbauten  aus  Beton  fftr  provisorische  Werke N 

Horizontal-  und  Yertical-Feuer  an  der  Eflste A 

Hydraulischer  Mörtel.  Einfluss  von  Seewasser  auf  die  Erhärtung  .  k  N 
Hydrometrische  Bohre  von  Frank k  N 

Indien.  Feldmftßige  und  halbpermanente  Brücken A 

Indirecte  Bichtmethoden  der  italienischen  Feld- Artillerie    ....      N 
Instrument  zum  Zeichnen  von  Ellipsen,  Hyperbeln  und  Parabeln  .      A 

Italien.  Indirecte  Richtmethoden  der  Feld- Artillerie N 

y^     Munition  des  9e^  Belagerungs-Mörsers N 

y,     Reorganisation  der  Geniewaffe N 

„     Torpedo-Granate k  N 

„      Vergrößerte  Sohusspatrone  fQr  das  9cm  Feldgeschütz  .    .    .  k  N 

Kasemenbauten  in  Deutschland,  neuere N 

Kriegsausrüstung  fester  Plätze  nach  russischen  Ansichten  ....      A 

Kriegsbrückensjsteme,  europäische    • A 

Eriegs-Distanzmesser.  Eisschill A 

Kriegsgewehre.  Moderne N 

Küste.  Horizontal-  und  Verticalfeuer A 

Lafette  (Verschwindungs-)  von  Buffington-Crozier N 

Lavaoid-Beton k  N 

Leo  Diet*sches  Dreieck  oder  Perspectograph N 

Libau.  Festungsstab      k  N 

Locomotive  für  militärische  Zwecke.  Frankreich k  N 

Lublin  und  Lukow.  Eisenbahnverbindung k  N 

Luftballon.  Ergebnis  von  40  russischen  Fahrten N 

Luftfilter  der  Nationalbank  in  Rom k  N 

Luftleitungen,  elektrische.  Spannung  und  Durchhang A 

Luftwiderstand.  Methode  zu  dessen  Messung k  N 

Lüftung  von  Mannschaftszimmem N 

Mannschaftszimmer.  Lüftung N 

Material.  Brauchbarkeit  für  Bauzwecke N 

Maxim.  Automatische  Schnellfeuer-Kanone  großen  Calibers     .    .    .  k  N 

Mazim-Mitrailleusen  in  England k  N 

Maxim-Nordenfelt,  7'5cin  schoellfeuemdes  Feldgeschütz N 

Melinit.  Gefahren  beim  Transporte N 

Militärische  Interessen  und  Erfindungsschutz A 

Moderne  Kriegsgewehre N 

Mörtel  ans  Cementkalk.  Versuche      N 

Mörtel.  Erhärtung k  N 

Mörtel,  hydraulischer.  Einfluss  von  Seewasser  auf  die  Erhärtung  .  k  N 


Heft 

Seite 

7 

587 

10 

774 

7 

584 

11 

846 

4 

359 

11 

848 

6 

437 

5 

420 

7 

513 

1 

65 

11 

847 

8u.9 

667 

3 

220 

12 

899 

3 

220 

10 

771 

3 

227 

4 

859 

2 

153 

5 

422 

11 

789 

flO 

725 

W 

807 

Il2 

855 

3 

169 

4 

341 

7 

.513 

1 

45 

6 

503 

2 

148 

7 

587 

4 

359 

6 

504 

1 

48 

5 

427 

7 

537 

3 

240 

10 

773 

10 

773 

12 

906 

2 

153 

7 

586 

5 

415 

7 

580 

2 

107 

4 

341 

r  7 

12 

581 

619 

2 

153 

1 

65 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Alph»beti8ch68  Yeneichnis.  Yll 

Heft  Seite 

Mörser  (Belagerungs-).  MudIüod  des  italieoisohen  9cm N  10  771 

Mdrser  (Feld-),  russischer  15cm • N  6  481 

MOrser  (Feld-),  russischer,  YerwenduDg k  N  12  918 

Nickel-ChromstÄhl k  N  4  362 

Nickel- Flosseiseu.  YergOtoog  durch  Erhitsen  und  rasche  Abkählung  .      N  6  493 

PanzerpUtteD.  Enthärten k  N  12  919 

Panzerplatten  mit  Flächen  Terrchiedener  Härte.  H.  Lake    .    .    .    .  k  N  1  63 

Paoxersebmiedepresse  Ton  10.000^  Druck kN  4  361 

Papieme  Unterkleider  fftr  die  Mannschaft k  N  10  776 

Patent- Angelegenheiten In  jedem  Hefte. 

Patente.  Eintheilnngsschema      •    .  • 1  67 

Pendel  Vorrichtung  zur  Prflfung  ballistischer  Chronographen    ...      A  5  381 

Perspectograph  Ton  Leo  Diet N  2  148 

Photochronograph  zum  Messen  Ton  Geschossgeschwindigkeiten  .    .      N  11  839 

Pionoiere.  Yerwendung  bei  größeren  Truppenübungen  1894    C  .    .      A  <^  A^? 

Port^e- Differenzen   der  Geschfttze.    Einfluss  auf  die  Präcision  des 

Einschießens A  8n.  9  629 

ProTifiorische  Befestigung.  Freiherr  Ton  Leithner A  1  21 

ProTlBorische  Überbrfickung  der  Fersina-Schlucht N  1  46 

ProTisorische  Werke.  Hohlbauten  ans  Beton N  5  420 

Prttfongamethoden  Ton  Bau-  und  Constructions- Materialien     .   .   .  k  N  10  775 

Quadern  ans  Cement k  N  7  588 

QuadiaDten-Frage.  Star5eyi6 A  5  598 

Radfabrdienst  in  Frankreich N  12  910 

Regulierbare  Seilyerbindnng  f&r  yierschäftige  Transroissionsseile  .      N  6  501 

Beinigung  des  Wassers  durch  metallisches  Eisen k  N  4  362 

Blehtapparat  Deport.  Frankreich A  4  321 

Bichtmethoden  (indireote)  in  der  italienischen  Feld-Artillerie     .   .      N  3  220 

Eiebtungsebene,  Hilfszielpunkte,  Ermittlung  von  Distanzen     .   .    .      A  6  437 

Bieochetartige  Bestreichung  Ton  Gräben kN  7  587 

Bandschau  in  den  militärischen  und  technischen  Zeitschriften : 

,        2.  Halbjahr  1894 Beil.  d.  3.  Heftes 

1.         n        1895  .    .    .„ Beü.  d.  10.  Heftes 

Bassland.  Artillerie- Organisation.  Änderungen     .   .           .       .    .    .  k  N  7  586 

,      Ausbildung  der  Feld- Artillerie  im  Schießen                                N  2  133 

,      Ergebnis  von  40  Ballonfahrten N  1  48 

,      Erzeugung  Yon  Stahlgeschossen     k  N  12  918 

_,      Feld-Mörser,  Ibcm N  6  481 

FcstungssUb  fttr  Libau k  N  7  587 

,      Feuerschnelligkeit  der  Feld- Artillerie k  N  6  503 

,      Fortsetzung  der  Sakaspi-Eisenbahn k  N  8.  u.  9    701 

y      Kriegsausrüstung  fester  Plätze A  11  789 

,      LubUn  und  Lukow,  Eisenbahn .kN  6  504 

,      Shrapnelzünder  för  Feld-Geschütze k  N  8  u.  9  702 

,      Schießen  von  Feld-Batterien  im  Winter N  7  576 

,      Üssuri-Eisenbahn-Bataillon      k  N  7  587 

SaaitätsTerbältnisse  des  k.  und  k.  Heeres In  jedem  Hefte. 

Schießen  aas  Tcrdeekten  Stellungen.  Monsä A  2  79 

Schießen  tou  Feldbatterien  im  Winter.  Bussland N  7  576 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YIII  Alpliabetisches  Yeneielmis. 


Schießpräparate,   moderne.    Untersocbnng   bezüglich    der    bei   der 

Explosion   gelieferten  Wärme A 

Schießspiel-Apparat  für  die  Artillerie  von  Schöffler A 

Schiffskörper.    Schießversnche  gegen  dieselben    in  den  Vereinigten 

Staaten k  N 

Schläger  bei  Zeitzündern.  Fnnctioniemng A 

Schmalspargeleise.  Beförderung  Ton  Waggons  der  Vollbahnen  .  .  N 
Schnellfettem  des  Feldgeschütz  (7'5cm)  von  Maxim-Nordenfelt ...  N 
Schnellfeuer-Kanone,  automatische,  großen  Calibers,  von  Maxim  .    .  k  N 

Schnellfeuer-Kanonen.  Verschlüsse.  2.  Nachtrag A 

Schuppenpanzerfarbe N 

Schflrmanu.  Massive  Decke k  N 

Schusspatrone  für  9ci»».  Vergrößerung  in  Italien k  N 

Schweden.  Versuche  mit  Brieftanben k  N 

Schweiz.  Militär-Telegraphenlinien  am  Gotthard k  N 

Seewasser.  Einfluss  auf  die  Erhärtung  von  hydraulischen  Mörteln  k  N 
Seilverbindung,  regulierbare,  für  vierschäftige  Transmissionsseile  .      N 

Shrapnelzünder  für  Feldgeschütze  in  Bussland k  N 

Sicherheit«vorrichtung  an  Streifbäumen  in  Stallungen k  N 

Simonis*  Apparat  zur  Sprengung  feindlicher  Eisenbahnzüge    ...      N 

Spannung  und  Durchhang  elektrischer  Luftleitungen A 

Spreng-Apparat,  automatischer,  zum  Zerstören  von  Eisenbahnschienen      N 

Sprengen  von  Eis  durch  das  10.  Pionnier-Bataillon N 

Stahl  für  Eisenbahnschienen k  N 

Stahlgeschosse.  Erzeugung  in  Kussland k  N 

Stein.  Vergießen  von  Eisen  in  Stein k  N 

Stöße,  wiederholte.  Einfluss  auf  Eisen k  N 

Taunetze   und  Erddecken  als  Schutz  gegen  Geschoss-  und  Stein- 
trümmer   k  N 

Technische  Truppen.  Verwendung  bei  größeren  Truppenübungen  1894      A 

Technisches  Militär-Comitö k  N 

Telegraphieren  ohne  Leitung k  N 

Theorie   des  Gabelverfahrens.    Weitere   Beiträge   zur  elementaren 

Theorie.  R.  v.  Wuich A 

Tohouö  (Dahomej).  Vertheidigungsst  eilung N 

Torpedo-Bomben.  Dicke  von  Gewölben  und  Widerlagern  gegen  die- 
selben   k  N 

Torpedo-Granate  in  Italien k  N 

TorfmuUstreuung  für  Aborte N 

Transmissionsseile,  vierschäftige.  Begulierbare  Seilverbindung     .   .      N 

Untersuchung  modemer  Schießpräparate  bezüglich  der  bei  der  Ex- 
plosion gelieferten  Wärme A 

Ussuri-Eisenbahn-Bataillon k  N 

Vereinigte  Staaten  von  Nord-Amerika.  Dynamit-Batterie    .    .   .    .  k  N 

„      Geschütz-Unglücksfall .    .    ,  k  N 

n      Neu- Einführungen  in  der  Artillerie N 

„      Schießversuche  gegen  Schiffskörper k  N 

Verlängerter  Cement-Mörtel N 

Verschlüsse  der  Schnellfeuer-Kanonen.  2.  Nachtrag A 

Verschwindungs-Lafette  von  Buffington-Crozier N 

Versuche  im  Artillerie-  und  Waft'enwesen  1894 A 


Hefl 

Seit« 

2 

93 

8U.9 

643 

11 

846 

10 

715 

3 

233 

5 

415 

2 

153 

12 

881 

7 

584 

8u.9 

702 

2 

153 

10 

774 

10 

774 

1 

65 

6 

501 

8U.9 

702 

4 

359 

3 

231 

7 

537 

6 

491 

7 

577 

7 

588 

12 

918 

1 

64 

1 

63 

7 

587 

it 

181 

257 

1 

61 

3 

240 

1 

1 

2 

147 

7 

587 

4 

359 

12 

918 

6 

501 

2 

93 

7 

587 

2 

153 

5 

426 

2 

143 

11 

846 

{,1 

581 

916 

12 

881 

1 

45 

8U.9 

605 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Alphabetisches  Yerzeichnis.  IX 

Heft      Seite 

Vertheidignngsstellang  bei  Tohou^  (Dahomey) N 

Tenrendimg   der  technischen  Truppen   bei  den    größeren  Truppen-  . 

Übungen  1894 ^ 

Tog],  Julius.  Präsident  des  technischen  Militär-Comit^s.  Nachruf . 

ITtggons  der  YoUbahnen.  Beförderung  auf  dem  Schmalspurgeleise  N 

Waflen-  und  Artilleriewesen.  Versuche  1894 A 

Wfthl  der  HilÜBzielpunkte,  Bestimmung  der  Richtungsebene  beim 
Oberschießen   unzugänglicher    Deckungen,    Ermittlung    von 

Distanzen A 

W&rme,  gelieferte,  bei  modernen  Schießpräparaten A 

Wuser.  Reinignng  des  eisenhaltigen N 

•     Reinigung  durch  metallisches  Eisen k  N 

Weitere  Beiträge    zur  elementaren  Theorie   des   Gabelverfahreus. 

R.  ▼.  Wnich A 

WiderUger  und  Gewölbe  gegen  Torpedo-Boraben k  N 

WoUTsche   Pendelvorrichtung  zur   Prüfung    ballistischer   Chrono- 
graphen       A 

^eidmen  Ton  Ellipsen,  Hyperbeln  und  Parabeln.  Instrument ...  A 

2«iUtDder,  Punctioniemng  des  Schlägers A 

ZiDder,  neuer,  für  Feldgeschütze  in  Russland k  N 

Zvlisiigkeit  des  Schießens   aus  verdeckter  Stellung    im  Festungs- 
kriege. Mons^ A         2        79 


2 

H 
61 

147 

181 

257 

-VI 

3 

233 

8u.9 

605 

6 
2 

8U.9 
4 

487 

93 

696 

362 

1 
7 

1 
587 

5 

381 

12 

899 

10 
8U.9 

715 
702 

Digitized  by  VjOOQ IC 


X 


Verzeichnis  der  Verfasser. 


1 

789 

1 

48 

3 

169 

Seite 

Bnssjäger.  Die  Eriegsansrftstniig  fester  Plätze  nach  rassischen  An- 
sichten           A 

Dietl.  Ergehnisse  von  40  rassischen  Ballonfahrten N 

£isschill.  Ober  Eriegs-Distanzmesser A 

Fornasari,  Edler  von.  Nene  Ansichten  and  Vorschläge  aaf  dem  Ge- 
hiete  der  beständigen  Befestigung  and  des  Festangskrieges. 
Zasammengestellt  aas  G.  L.  Brialmont's  neaestem  Werke  .      A         6      455 

Haam.  Obersicht  der  Yersache   aaf   dem  Gebiete   des  Artillerie- 

nnd  Waffenwesens  1894 A 

Hess.  Der^  Erfindangsschatz  and  die  militärischen  Interessen  ...  A 

Holzner.  Über  die  französische  Festangs-Artillerie A 

Kaiser.  Verschlüsse  der  Schnellfeaer-Kanonen.  2.  Nachtrag   ...      A 
Knobloch.  Der  aatomatische  Bichtapparat  Deport A 

Jjanger.  Untersnchangen   über   die  Fanctionierang   des  Schlägers 

bei  Zeitzündern A 

Leithner,   Freiherr  von.    Die   fremdländischen  Bcsprechangen   des 

Werkes :  „Die  beständige  Befestigung  and  der  Festongskrieg"      A 

Leithner,  Freiherr  von.  Die  provisorische  Befestigang] A 

Mielichhofer.  Horizontal-  and  Verticalfeaer  an  der  Küste  ....  A 
Mons^,  E.  von.  Znlässigkeit  des  Schießens  aas  verdeckter  Stellung 

im  Festangskriege     .  ^ A 

Muzjka.  Eine  provisorische  Überbrücknng  der  Fersina-Schlacht    .  N 

Jl  iesiolowsky,  R.  von.  Spannnng  and  Durchhang  elektrischer  Laft- 

leitangen      , A 

Kipper,  V.  Earopäische  Kriegsbrückensysteme A 

Schöffler.  Ein  Artillerie- Schießspiel- Apparat A 

SchOffler.  Wahl  der^Hilfszielpunkte,  Bestimmung  der  Richtungs- 
ebene  beim  Überschießen  unzugänglicher  Deckungen,  Er- 
mittlang von  Distanzen A 

Seissl.  Feldmäßige  und  balbpermanente  Brückenbauten  in  Indien  .      A 
Starceviö.    Ein  Instrument   zum  Zeichnen   von  Ellipsen,    Parabeln 

and  Hyperbeln A 

Starceviö    Zar  Quadranten -Frage A 

Strnad.    Über  den   Einfluss   von  Port^e- Differenzen    der  Geschütze 

auf  die  Präcision  des  Einschießens A 

Sturm.    Untersachung  moderner  Schießpräparate  bezüglich   der  bei 

der  Explosion  gelieferten  Wärme A 

W olff,  Dr    Ober  eine  Pendelvorrichtung   zur  Prüfung  ballistischer 

Chronographen A 

Wuich,  R.  V.  Weitere  Beiträge  zur  elementaren  Theorie  des  Gabel- 
verfahrens       A 


8u.9 
2 
4 

605 
107 
287 

12 
4 

881 
321 

10 

715 

5 
1 

899 
21 

7 

513 

2 
1 

79 
46 

7 

537 

flO 
11 
12 

725 

807 
855 

8a.9 

643 

6 
8  a.  9 

437 
657 

12 
5 

899 
393 

8  a.  9 

629 

2 

93 

5 

381 

1 

1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


XI 


Yerzeichnis  der  besprochenen  Bttcher. 


I    Heft:  Seite 

Barry,  Bichard  Ritter  tod,  k.  und  k.  Linienschiffs-Lieutenant.  Zwei  Fahrten 
in  das  nördliche  Eismeer  nach  Spitzbergen  nnd  Novaja  Zemija, 
nntemonimen  Ton  8r.  königl.  Hoheit  Prinz  Heinrich  von  Bonrbon, 
Graf  von  Bardi  an  Bord  der  Yachten  „Fleor  de  Lys  I  nndll**  des 
k.  und  k.  Yacht -Geschwaders  in  den  Jahren  1891  nnd  1892.  Mit 
7  Portr&ts,   12  Lichtdmcktafeln,  2  Karten,  21  Plänen  nnd  4  Figuren         73 

Czerlien,  Marens  von,  k.  nnd  k.  Generalmajor.  Die  Friedensarbeit  der 
OBterreichisch-nngarischen  Cavallerie,  besprochen  an  der  Hand  des 
Exercier-Begleroents  nnd  nach  eigenen  Erlebnissen.  Mit  5  Beilagen 
nnd  6  Tafeln 73 

Donath,  F.  M.  Ton,  Major  im  1.  Hannoverischen  Infanterie-Regiment  Nr.  74. 

Die  Befestigung  nnd  Vertheidignng  der  deutsch-französischen  Grenze         75 

Einer,  M.,  Oberstlientenant  z.  D.  nnd  Vorstand  des  königlich  sächsischen 
Kriegs  -  Archives.  Die  französische  Armee  im  Krieg  und  Frieden. 
Zweite  neu  bearbeitete  Auflage 75 

Hart,  Colond  Eeffinald  Clare^  F.  C,   Direcior  of  miUtary  education  in  India. 

Reflexions  on  the  arl  of  toar 76 

Bart,    Colonel  Reginald  C.   Sanitation  and  Health.  Ä  kciure  delivered  to  the 

troops  al  Eanikhei.  India 76 

t  Heft: 

Maudry,  Hans,  k.  und  k.  Hauptmann  im  Artillerie  -  Stabe,  Lehrer  der 
WafTenlehre  an  der  Artillerie-Cadettenschule.  Leitfaden  zum  Studium 
der  elementaren  Ballistik 157 

Almanach  fQr  die  k.  und  k.  Kriegsmarine  1895.  Mit  Genehmigung  des 
k.  und  k.  Reichs-Kriegs-Ministeriums  (Manne-Section)  herausgegeben 
von  der  Redactien  der  „Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  des  See- 
wesens". Mit  161  Panzerschiff-Skizzen 158 

Sohne,   H.,  Generalmajor  und  Commandenr  der  8.  Feld- Artillerie-Brigade. 

Studie  über  den  Shrapnelschuss  der  Feld-Artillerie     .    • 158 

3.  Heft: 

Joch  er  A.,  General  -  Lieutenant  im  russischen  Ingenieur  -  Corps.  Der  Be- 
lagerungskrieg,  oder  Angriff  und  Vertheidignng  von  Festungen   .    .   .        245 

I>er  Krieg  mit  den  Millionenheeren.  Eine  militärisch-politische  Studie.  Von 
einem  alten  Soldaten.  Separat -Abdruck  aus  der  „Allg.  Schweizer. 
MUitirzeitung- 250 

Boado  y   Cattro^  D.  Jose,   capitan  der  Ariilteria  de  la  Jdörica  national  de 

a/rmet  de  Oviedo.  Lom  ftuilet  Mauser  adoptado»  en  Europa  y  en  America        250 

Stllsiröm,  £,,  .Teniente  coi'onel  de  ArtiUeria  argentina.  Nuestra  Artilleria  de 

campafia  y  los  nuevos  cafiones  de  tiro  rapido 251 

Sellstromf  jE.,  Teniente  eoronel  de  Artilleria  argentina,  Misceldnea  artiÜera   .         251 

Pfittmann,  Dr.,  Professor  am  königlichen  Cadettencorps.  Französisches 
Lese-  und  Übungsbuch.  Unter  besonderer  Berücksichtigung  des  Kriegs- 
wesens. Auf  Veranlassung  der  General-Inspection  des  Militär-Erziehungs- 
und Bildungswesens  bearbeitet 254 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XII  Verzeichnis  der  besprochenen  Bücher. 

4.  Heft:  Seite 

Indra,  Alois,  k.  und  k.  Oberstlientenant  und  Commandant  des  Festnngs- 
Artillerie-Bataillons  Nr.  1.  Das  Eampfgleichgewicht  im  Feld-  and 
Festungskriege.  Eine  Studie 366 

Behro,  Paul  v.,  k.  und  k.  Hauptmann  des  Artillerie-Stabes.  Taktische  Be- 
trachtungen Aber  den  Festungs- Angriff  und  die  permanente  ForÜfication 
der  Gefi^enwart.  Eine  Studie 369 

Mikscb,  Al^ed,  k.  und  k.  Major  im  Festungs- Artillerie-Hegimente  Nr.  6. 
Die  applicatorischen  Übungen  der  Feld-  und  Festungs-Artillerie.  Eine 
Studie 372 

Kohl  er,  6.,  Generalmajor  z.  D.,  Ritter  des  eisernen  Kreuzes  I.  und  II.  Classe 
und  des  rothen  Adlerordens  II.  Classe  mit  Eichenlaub,  Mitglied  des 
Gelehrten-Ausschusses  vom  germanischen  Nationalrouseum  zu  Nfimberg. 
Geschichte  der  Festungen  Danzig  und  Weiehselmünde  bis  zum  Jahre  1814 
in  Verbindung  mit  der  Kriegsgeschichte  der  freien  Stadt  Danzig. 
I.  und  II.  Theil 374 

Bnssj&ger,  Julius,  k.  und  k.  Major.   Special-Lexikon  zum  russischen  Theil 

des  FeldwOrterbuches  fflr  die  k.  und  k.  Armee 379 

5.  Heft: 

Wuich,  Nikolaus,  R.  v.,  k.  und  k.  Oberst  des  Artilleriestabes.  Repetierfrage, 

Caliberfrage  und  Pulverfrage  bei  den  HandfeuerwaflTen.  Sechs  Vortrage       432 

Kerzen,  Anton,  k.  und  k.  Hauptmann  des  Artillerie-Stabes,  im  Stande  des 
technischen  Militär- Comit^s.  Taschenbuch  für  k.  und  k.  Artillerie- 
Officiere.  Mit  16  lithographierten  Taf^n 432 

♦iT.  N*,  VuniU  de  bataille  dan»  VoffenHvt  taetigue 435 

Burchard  von  Oettingen,  Landstallmeister.  Das  Vollblutpferd  in  seiner 

Bedeutung  ffir  die  Halbblutzucht 435 

6.  Heft: 

Nouveau  manud  de  forUfication  permanente.  Mit  Rflcksicht  auf  die  Lehr- 
programme der  Militärschnlen,  von  einem  höheren  Genieofficier  zu- 
sammengestellt         506 

Les  Manoeuvres  de  Forteresae.  Souvenirs  de  Vaujours,   par  Henri  Mazereau 

et  Eduard  Noel 509 

Gaebler,  Eduard.  Neuester  Hand-Atlas  über  alle  Theile  der  Erde,  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  des  gesammten  Weltverkehres.  Neue  Aus- 
gabe, enthaltend  eine  kurzgefasste  allgemeine  Weltgeschichte  von  Fritz 
Bayer,  Hauptmann  und  Compagnie-Chef  im  Regiment  „Graf  Werder"      510 

Hauenschild,  Hans,  Prof.  a.  D.  Die  Kessler'schen  Fluate.  Neue  Mittel 
zur  Erh&rtung  tmd  Conservierung  von  weichen  Kalksteinen,  Sandsteinen, 
Mörtel,  Cementwaren,  Gyps-  und  Thonwaren 511 

7.  Heft: 

Romocki,  S.  J.  v.  Geschichte  der  Explosivstoffe.  I.  Geschichte  der  Spreng- 
stoff-Chemie, der  Sprengtechnik  und  des  Torpedowesens  bis  zum  Be- 
ginne der  neuesten  Zeit 592 

Lutz,  Luitpold,  Hauptmann.  Die  bayerische  Artillerie  von  ihren  ersten  An- 
fangen bis  zur  Gegenwart.  Nach  authentischen  Quellen  bearbeitet  .   .       594 

Dictionnaire  Mi litaire.  Encydopidie  des  aciences  miUlaire»,  redigie par  un 

comitd  d'ofßders  de  toutea  armes.  {2*  Uvraison :  Arm4e  —  Batterie)  .    .    .         595 

8.  und  9.  Heft: 

Wuich,  Nicolaus  Ritter  von,  Oberst  des  Artillerie-Stabes.  Erläuterungen  und 

Beispiele  zu  den  Schieß-Instructionen 706 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  besprochenen  Bücher.  XIII 

Seite 

Miodry,  HaDS,   k.   nnd  k.  Artillerie-Hatiptmann«   Lehrer  an  der  Artillerie- 

Cadettenschnle.  Waffenlebre  för  Officiere  aller  Waffen.  Vierte  Auflage.        707 
Knobloch,  Wilhelm»  k.   und  k.  Oberlieutenant  im  4.  Festungs-Artillorie- 
Regimente.   Die  Munition  der  k.  und  k.  Land-  und  Schiffs- Artillerie 

in  Tabellen 707 

Pionnier-Taschenbuch.  4.  Auflage 708 

Etat  der  Officiere  des  schweizerischen  Bnndesbeeres  auf  1.  Mai  1895    .    ,    .        709 
Girardon^  E.y  capüain  (Tartillerie,  pi'ofesseur  ä  V^ole  milUaire  de  Vartülerie 
H  du  gfnie.  Lei^ona  d^artiUerie  conformta  au  programme  de  Vecole  milüaire 

de  farti/lerie  et  du  ghiie  de  Versailles 710 

Operatiems  cf  tke  divinum  of  mili/ary  engineering  of  the  itUema*ional  congrets 
of  engineei'9f  heJd  in  Chicago  last  August,  under  the  auspicies  of  the  loorld's 
coHgress  auxUary  of  the  Columbian  expoaition • 710 

10.  Heft: 

Marsebner,  Eduard,  k.  und  k.  Hauptmann,  fibcrcomplet  im  Artilleriestabe, 
Lehrer  an  der  technischen  Militär-Akademie.  Lehrbuch  der  Waffenlebre 
zum  Gebrauche  an  den  k.  un  1  k.  Militär-Akademien  und  zum  Selbst- 
studium für  Officiere  aller  Waffen 782 

f'dcserics  Ton  Bacsänj,  MdX,   k.  nnd  k.  Hauptmann  im  Generalstabs- 

Corps.  Taktische  EigrenthOmlichkeiten  der  russischen  Armee    ....        783 

Bretholz.  B.,  Dr.  Der  Vertheidigungskampf  der  Stadt  Brtinn  gegen  die 
Schweden  1645.  Herausgegeben  vom  Gemeinderathe  der  Landeshaupt- 
stadt Brunn 787 

Boeder  W.,  Dr,  früherer  Präsident  und  Ehrenpräsident,  des  Strassburger 
Brieftauben-Vereines  , Columbia".  Die  Brieftaube  und  die  Art  ihrer 
Verwendung  zum  Nachrichtendienste.  Zusammengestellt  für  die 
Wissmann-Expedition.   Mic  11  Abbildungen  im  Text.   Zweite  Ausgabe       787 

<^arlo  Boog,  niederösterreichischer  Landes-Ingenieur.  Das  Straßengrundbuch. 
Anleitung  zur  Darstellung  und  Evidenzhaltung  des  Bestandes  von 
Landstraßen  nebst  zugehöriger  Objecto,  nach  einem  graphisch-nchema- 
tischen  System.  Mit  2  lithographierten  Tafeln  und  einem  Zeichenschlüssel        788 

11.  Heft: 

Brilli,  Heinrich,  Edler  von.  Major.  Über  das  Richten  in  verdeckten  Stellungen 

auf  Grund  der  Erprobung  bei  der  Feld- Artillerie.  Mit  1  Tafel     .    .    .        851 

Bericht  des  Gewölbe-Ausschusses.  Sonder-Abdruck  aus  der  Zeit- 
schrift des  österreichischen  Ingenieur-  und  Architekten- Vereines,  1895, 
Nr.  20  bis  34 851 

\l  Heft: 

Seidels  kleines  Armee-Schema.  Dislocation  und  Eintheilung  des  k.  und  k. 

Heeres,  der  k.  und  k.  Kriegsmarine,  der  k.  k.  und  der  kön.  ungarischen 

Landwehr.  Nr.  38,  November  1895 922 

Collin.  Heinrich.    Das  Planmaterial  der  Fuß-Artillerie  nebst  Anleitung  zur 

Anfertigung  desselben.  Mit  10  Mnsterblättern 923 

^vhi6  y  BellvA^   Don  Mariano,    Capitdn  de  Ingemtroa.   Descvfilada.  Estudio  de 

la  proCecdon  en  las  obras  defensivas 926 


=-a>?3<i>=-   - 


Digitized  by  VjOOQ IC 


DIE 


BESTÄNDIGE  BEFESTIGUNG 


UND 


DER  FESTUNGSKRIEG. 

1.  Band^  Allgemeiner  Theil^  vom  OberstlientenaDt  des  Geniestabes 

Ernst  Freiherr  von  Leithner. 

2.  Band^    Fortiflcatorlsche    Constmctionen   and    Entwfirfe^    vod 

mehreren  k.  und  k.  Officieren. 

Sbflt   eixiozxi   .A.ila8se   ^oxi   18   Tafeln, 


Zweite  Auflage. 


Ermäßigter  Preis  fftr  die  Angehörigen  der  k.  nnd  k.  Armee  nnd  der 

beiden  Landwehren  (durch  die  Redaction  der  „Mittheilangen^)   •    8  11. 
In  Buchhandel 15  11. 


Construction 


IKriegsfiatLr-v^erkie- 

(Mit  42  Text-Figuren  nnd  7  Fignren-Tafeln.) 
Von 

Georg  Kaiser, 

k.  und  k.  RegieruttgtratM  und  ord.  Profetaor  am  hltheren  ArtiOerie-Cur»e. 

Die  Hauptabschnitte  dieses  Werkes  sind: 

1.  Transport-Methoden,  2.  Bewegungs- Widerstände  der  Bäder- 
fuhrwerke, 3.  Das  Pferd  als  Motor,  4.  Elemente  der  Beweglichkeit  der 
Fuhrwerke,  5.  Elemente  der  Anspannung,  6.  Fabrbarkeit  der  Fuhrwerke, 
7.  Fahr-  und  Scbussbremsen. 

Ermäßigter  Preis  für  Angehörige  der  k.  und  k.  Wehrmacht, 

durch  die  Redaction  der  „Mittheilungen ^ fl.  2^. 

Im  Buchhandel iL  3.30. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


intere  Bmträge  zur  elementaren  Theorie  des  Gabelverfahrens. 

Von 
XTicola.i4ü    Ä«    -V.    "V^ixicli, 

Obertt  des  ÄrtÜleriestabu. 

Im  Jahrgange  1889  der  „MittheiluDgen^  veröffentlichte  ich  eine  Studie 
.Betrachtungen  über  das  Gruppenschießen  und  elemen- 
tare Theorie  des  Oabelverfahrens^  mit  der  Tendenz,  jenen 
Kreisen,  welche  das  schwierige  Gebiet  der  höheren  Wahrscheinlichkeits- 
'Aeorie  nicht  zu  beherrschen  in  der  Lage  sind,  gleichwohl  ein  tieferes  Ein- 
iringen  in  den  Mechanismus  der  Feuerthätigkeit  der  Artillerie 
iadnreh  zu  ermöglichen,  dass  ich  zeigte,  wie  mit  den  elementarsten,  all- 
^mein  bekannten  Sätzen  der  Wahrscheinlichkeits-Theorie  Besultate  zu  Tage 
gefordert  werden  können,  die  von  den  genauen,  nur  auf  dem  Wege 
eiftes  weitläufigen  höheren  Calcüls  erhaltbaren  Besultaten  um  ein 
praktisch  höchst  belangloses  Maß  abweichen,  —  \ju  zw.  umso  belangloser, 
als  der  Wahrscheinlichkeits-Calcül  auf  der  Voraussetzung  der  Conti- 
nütät,  d.  L  der  unendlichen  Zahl  Schüsse  fußt,  was  uns  ver- 
vehrt,  die  Wahrheit  zu  errechnen  und  nur  ermöglicht,  jene 
Grenzen  anzugeben,  innerhalb  deren  mit  einem  gewissen  Grade  von 
Wahrscheinlichkeit  der  wahre  Wert  einer  durch  Schießen  zu  ermit- 
telnden Größe  liegt 

So  habe  ich  in  meiner  oben  angeführten  Studie  auf  Grund  des, 
aus  der  verschiedenen  Auffassung  der  Präcisionswerte  sich  ergebenden 
fieeiprocitäts-Verhältnisses  zwischen  dem  einzelnen  Treffpunkte  und 
dem  mittleren  Tref^unkte  dargethan,  dass  sich  um  den  errech- 
aeten  mittleren  Trefl^unkt  symmetrische  Streifen  anordnen  lassen, 
innerhalb  deren  mit  einem  gewissen  Wahrscheinlichkeitsgrad  der  wahre 
mittlere  Treffpunkt  liegt,  der  —  theoretisch  gesprochen  —  nur  bei  einer 
inendlichen  Zahl  von  Schüssen  —  also  niemals  —  gefunden  werden 
kann;  auch  habe  ich  die  Bedeutung  besagter  Streifen  für  die  Entschei- 
dung bezüglich  der  Correctur  auf  Grund  der  Ergebnisse  des  Gruppen- 
lehießens  dargethan  und  folgt,  kurz  resümiert,  aus  meinen  ünter- 
iodiungen  der  alte  Erfahrungssatz,  dass  man  mit  demCorrigieren 
licht  vorschnell  sein  soll. 

Das  rege  Interesse  an  der  Sache  und  namentlich  die  mehrfachen 
nstimmenden    Kundgebungen    aus    dem    Kreise    der   WaffengefährtoD. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


2  Wuich. 

welche  darthun,  dass  ich  mit  meinen  elementaren  Darlegungen  bezüglich 
eines  tief  in  das  Gebiet  der  Schießpraxis  eingreifenden  Problems  dem 
intellectuellen  Bedürfnisse  jener  entsprochen  habe,  welche  die  Lehren 
der  Schießtheorie  in  die  Praxis  umzusetzen  haben  und  deren  Sache  es 
naturgemäß  nicht  sein  kann,  sich  in  dem  Labyrinth  von  Formeln  der 
höheren  Wahrscheinlichkeits-Theorie  zurecht  zu  finden,  —  bestimmten 
mich,  dem  Gabelverfahren,  diesem  die  Schießpraxis  so  nahe  be- 
rührenden Probleme,  die  Aufmerksamkeit  noch  weiter  zuzuwenden  und 
die  in  der  obgenannten  Studie  niedergelegten  Keime  weiter  zu  ent- 
wickeln. 

Es  ist  mir  in  der  That  gelungen,  das  in  dieser  Studie  nur  in 
Specialfftllen  behandelte  Problem  des  Gabelverfahrens  ganz 
allgemein  zu  entwickeln,  so  dass  die  besonderen  Fälle  sich  ans  den 
allgemeinen  Regeln  durch  einfache  Specialisierung  ergeben. 

Hiebei  ist  es  mir  eine  angenehme  Pflicht,  hervorzuheben,  dass  ich 
in  dem  Streben,  die  Lösung  des  in  Frage  stehenden  Problems  zu  verall- 
gemeinem, wesentlich  unterstützt  wurde  durch  wertvolle  Winke,  die 
mir  in  einem  Schreiben  der  Hauptmann  Slinkert  des  holländischen 
2.  Fußartillerie-Regimentes  machte. 

Damit  die  streng  praktische  Tendenz  dieser  meiner  Studie  ganz 
deutlich  zutage  tritt,  werde  ich  in  den  folgenden  Auseinandersetzungen 
auf  die  im  Vorjahre  erschienenen  Schießregeln  der  Feld-Artil- 
lerie wiederholt  reflectieren  und  dieselben  im  Vergleiche  zu  den 
früheren  Schießregeln  beleuchten. 

Für  das  volle  Verständnis  der  theoretischen  Betrachtungen  über  das 
Gabelverfahren  genügen  die  allbekannten  Sätze  der  elementaren  Wahr- 
scheinlichkeits-Theorie u.  zw.  der  Satz  über  die  Wahrscheinlichkeit  des 
Eintretens  irgend  eines  von  zwei  einander  ausschließenden  Ereignissen, 
ferner  der  Satz  über  die  Wahrscheinlichkeit  des  gleichzeitigen 
Eintretens  zweier  von  einander  unabhängiger  Ereignisse,  welche  Sätze 
ich  in  der  ersten  Studie  durch  logische  Schlüsse  begründete. 

Als  vorläufige,  jedoch  für  die  späteren  Entwicklungen  wichtige 
Nutzanwendung  des  Satzes  über  einander  ausschließenden  Ereignisse 
sei  der  Fall  zweier  Ereignisse  betrachtet,  von  denen  einesein- 
treten  muss: 

Sei  tv^  die  dem  einen  Ereignisse  zukommende  Wahrscheinlichkeit, 
wenn  dasselbe  isoliert  betrachtet  wird  und  w^  die  analoge  Wahrscheinlichkeit 
ftür  das  andere  Ereignis,  und  wird  angenommen,  dass  eines  dieser  Er- 
eignisse eintreten  muss  (Sicherheit  =  1),  so  besteht  die  Beziehung 

«'i  +  <^t  =  1 («)• 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Weitere  Beiträge  zur  elementaren  Theorie  des  Gabelverfahrens. 


2% 


1% 


i% 


7% 


ZSX 


it''S% 


Bezüglich  des  Gebietes,  innerhalb  dessen  die  gesetzmäßig  sich 
mkiltenden    Schüsse    liegen,    oder    mit    anderen    Worten    bezüglich 
im  praktischen    Ausdehnung    des    sogenannten    theoretischen 
Trefferbildes,  welches  —  wie  ich   dies  in  mehreren  Studien   dar- 
fafte  —  die  übliche   Tabelle  der  Treffwahrscheinlichkeits- 
Facto ren  vertreten  kann,  halte  ich  an  der  bereits  eingelebten  Auf- 
Ciföung   fest,   dass  die  lOOprocentige  Streuung  (ganze  Ausdehnung  des 
Trefferbildes)  «,.o  das  vierfache  der  60  procentigen   Streuung  der  be- 
treffenden Sichtung  s«o,  sonach 

»i,  wenngleich  ich  die  Bemerkung  nicht  unterdrücken  kann,  dass  die 
Relation  .     e  - 

•l  00  —  *'  '«0 

«nwandfreier  .wftre,  da  in  letzterem  Falle  die   Wahrscheinlichkeit,  dass 

4er  Schuss  innerhalb  des  durch  5$^^ 

recgezeidmeten  Bahmens  fällt,  0'999 

ist   (99*9 Vo    der   Schüsse),    während 

dieM     Wahrscheinlichkeit     für     den 

Bahmen  4  s^^  nur  mit  0*993  resultiert 

(99'3Vo  «ler  Schüsse). 

Nachdem  in  dieser  Studie  von  dem 
theoretischen  Trefferbilde  als  Ersatz  f&r 
fieTabellederTreffwahrscheinlichkeits- 
Factoren  vielfältig  Gebrauch  gemacht 
wird,  80  sei  hier  das  theoretische 
Trefferbild    gleich    beigeschlossen. 

Für  das  Verständnis  des  Gte- 
brauehes  des  theoretischen  Treffer- 
bildes sei  in  Erinnerung  gebracht,  dass 
als  praktische  Treffwahrscheinlich- 
keits-Factoren  die  Procentzahlen  zu 
erwartender  Treffer  angegeben  werden, 
wihrend  die  theoretischen  derlei 
Factoren  der  100.  Theil  der  Procent- 
tthlen  sind.  (Die  Wahrscheinlichkeit 
ist  immer  ein  positiver  echter  Bruch, 
desen  Maximal-Wert  die  positive  Ein- 
heit —  Symbol  der  Sicherh eit  —  ist.) 

Wird  beispielweise  der  Zielstreifen  efgd  betrachtet,  so  ist  die 
fibüche  INction,  dass  in  demselben  7  +  4*5  -|-  2-6  +  1  -|-  1  =  16Vo  der 
Schüsse  zu  erwarten  sind,  was  in  die  Sprache  der  Wuhrscheinlichkeits- 


fS% 


-a 


2S% 


2S% 


-* 


16%  e 


7X 


2% 


7% 


S% 


12% 


iS% 


iS% 


Twr 


f2% 


9% 


Kf 


7% 


4^% 


Z-SX 


i% 


1% 


77t    miltlererTrtffjuaaU 

cd '  St0t 


Digitized  by  VjOOQ IC 


4  W  u  i  c  h. 

Theorie  übertragen  besagt,  dass  die  Wahrscheinlichkeit  0*16 
beträgt,  dass  der  Schuss  in  die  Zielfläche  efgd  fällt. 

Um  ein  ebenso  volles,  als  leichtes  Verständnis  meiner  späteren 
Untersuchungen  zu  verbürgen,  sei  schließlich  noch  in  Erinnerung  ge- 
bracht, welche  Vorstellung  mit  dem  ertheilten  Richt-Elemen t 
zu  verbinden  ist. 

Das  Richt-Element  ist  stets  als  eine  dem  damit  er- 
zielten mittleren  Treffpunkte  zugeordnete  Größe  auf- 
zufassen, dessen  Distanz  von  der  Distanz,  für  welche 
das  Richt-Element  ertheilt  ist,  im  allgemeinen  abweicht: 
Wenn  ich  also  beispielsweise  die  Aufsatzstellungen  22  und  23  betrachte^ 
so  weiß  ich  nur,  dass  die  mittleren  Treffpunkte  von  einander  100  Schritt 
(im  Mündungsborizonte  oder  längs  der  Visierlinie)  abstehen,  während  mir 
die  Distanzen  der  mittleren  Treffpunkte  unbekannt  sind  oder  ver- 
allgemeinert, man  weiß  nur  das  Relative,  keineswegs  das  Absolute. 

um  den  einem  bestimmten  Richt-Element  entsprechenden  mittleren 
Treffpunkt,  muss  man  sich  immer  die  Streuungsfläche  denken,  welche 
mit  den  Präcisionswerten  der  Schießtafel  construiert  werden  kann. 

Nach  den  bisherigen  einleitenden  Betrachtungen  übergehe  ich 
zur  Sache. 

Es  darf  wohl  als  allgemein  bekannt  vorausgesetzt  werden,  dass  — 
streng  theoretisch  aufgefasst  —  durch  das  Gabelverfahren  allein,  indem 
man  die  Gabel  auf  ein  beliebig  kleines  Maß  verengt,  es  möglich  ist, 
die  genaue  Tagesdistanz  zu  finden,  was  schon  aus  der  Erwägung  ent- 
springt, dass  das  Gabelveriuhren  —  allgemein  aufgefasst  —  auch  ein 
Gruppensc^hießen,  jedoch  mit  verschiedenen  Richt-EIementen 
ist,  während  die  übliche  Auffassung  des  Begriffes  Gruppenschießen 
dieünveränderlichkeit  des  Richt-Elementes  zur  stillschweigenden 
Voraussetzung  hat 

Fasst  man  —  wie  es  die  strenge  analytische  Theorie  es  that- 
sächlich  thut  —  den  Begriff  Gruppenschießen  ganz  allgemein  auf, 
so  ist  das  Gruppenschießen,  wie  es  die  Praxis  ausübt,  nur  als  ein 
specieller  Fall  anzusehen. 

Dass  man  auf  das  Gabelverfahren  allein  zum  Zwecke  der  Be- 
stimmung der  Tagesdistanz  sich  nicht  beschränken  kann,  ist  zunächst 
dadurch  begründet,  dass  dieses  Ver&hren  —  die  Ausführbarkeit  vor- 
ausgesetzt —  sehr  zeitraubend  wäre;  das  wichtigste  Gegen- 
Argument  ist  aber  die  Unmöglichkeit  der  unbeschränkten  Verengung 
der  Gabel,  da  hiefür  die  Richt-Instmmente  nicht  den  nöthigen  Ge- 
nauigkeitsgrad haben  und  auch  nicht  haben  können. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Weitere  Beiträge  zur  elementaren  Theorie  des  Gabelverfahrens.  5 

Diese  Erwägung  lehrt,  dass  selbst,  wenn  das  Gabekerfahren  als 
slkfiBige  Einsehieß-Procedur  ins  Auge  gefasst  würde,  man  früher  oder 
9to  —  je  nach  der  Genauigkeit  des  Instrumentes  —  die  Änderung 
k  Sichtung  sistieren  und  zu  jenem  Schießvorgange  übergehen  müsste, 
kals  Gruppenschießen  bezeichnet  wird. 

In  Erkenntnis  obiger  Verhältnisse  und  in  der  Erwägung,  dass 
nmal  bei  bewegungsfähigen  Zielen  Baschheit  des  EIbt^ 
Schießens  dringendes  Gebot  ist,  wird  das  Einschießen  in  das  Gabel- 
verfahren und  in  das  Gruppen  schießen  gegliedert  und  bezweckt 
loan  —  allgemeinst  aufgefasst  —  durch  das  Gabelverfahren,  rasch, 
abo  mit  einigen  Schüssen  Anhaltspunkte  zu  gewinnen,  aus  denen  das 
Mt-Element  für  die  1.  Gruppe  derart  abgeleitet  werden  kann,  dass 
der  Erfolg  des  Abgebens  der  1.  Gruppe  mit  einer  für  die  Praxis  hin- 
reieheDden  Wahrscheinlichkeit  gewährleistet  ist. 

Der  Erfolg  des  Abgebens  der  1.  Gruppe  ist  durch  das  Erhalten 
m  Schüssen  beiderseits  der  Einschießlinie,  also  von  Kurz-  und  Weit- 
iehüssen  charakterisiert,  weil  man  im  Gegenfalle  gar  keine  Anhalts- 
punkte zur  Bestimmung  der  wahrscheinlichsten  Lage  des  mittleren 
Trel^unktes  hat. 

Die  Vorbedingung  dafür,  dass  man  beiderseits  der  Ein- 
^ehießlinie  Schüsse  erhält,  ist  das  Überdecken  der 
Sinschießlinie  durch  das  d  em  Richt-Element  entspre- 
fhende  Trefferbild. 

Es  ist  also  das  Identificieren  des  „Überd ecken s^  mit  dem 
^Erhalt  von  Kurz-  und  Weitschüssen",  wie  es  oft  geschieht, 
Qidit  gerechtfertigt;  denn  es  ist  ganz  gut  denkbar,  dass  die  Ein- 
^hießlioie  von  der  Streuungsfläche  überdeckt  wird,  und  dass  — 
umeDtlich  bei  geringer  Zahl  Schüsse  in  der  Gruppe  —  die  Laune  des 
Zufalls,  auf  dem  ja  der  Wahrscheinlichkeits-Calcül  fußt,  es  mit  sich 
bringt,  dass  alle  Schüsse  auf  einer  Seite  der  Einschießlinie  liegen, 
iM  mui  corrigiert  und  schließlich  schlechtere  Verhältnisse  schafft: 
^  waltet  eben  der  Kobold  des  Schießplatzes. 

Aus  den  vorstehenden  Betrachtungen  ergibt  sich  wohl  von  selbst,  dass 
&  Wduscheinlichkeit,  Schüsse  beiderseits  der  Einschießlinie  zu  be- 
^mmen,  kleiner  ist  als  die  Wahrscheinlichkeit  des  Überdeckens,  und 
<l^  es  fOr  die  Erklärung  mancher  Erscheinungen  am  Schießplatze,  die. 
^&  auf  den  ersten  Blick  verblüffen,  nicht  unwichtig  ist,  diese  Thatsache 
^  Auge  zu  behalten. 

Wenn  ich  also  auf  dem  Wege  eines  ganz  elementaren  Calcüls 
feWahrscheinlichkeitberechnen  werde,  mit  welcher  die  Streuungs- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


6  Wuich. 

fläche  —  entsprechend  dem,  aus  den  Elementen  für  die 
Grenzen  der  engenGabel  abgeleiteten  Bicht-Element  — 
die  Einschießlinie  fiberdeckt^  so  muss  man  sich  ans  zwei  Gründen 
darauf  gefasst  machen,  dass  man  möglicherweise  bei  der  1.  Gruppe  nicht 
sofort  Schusse  beiderseits  der  Einschießlinie  erhält: 

Der  erste  Grund  ist  nach  früherem,  dass  ungeachtet  Überdeckens 
es  möglich  ist,  dass  die  Gruppe  auf  eine  Seite  der  Einschießlinie 
fällt;  der  zweite  Grund  liegt  darin,  dass  man  f£lr  das  Überdecken  sich 
im  Interesse  der  Beschleunigung  des  Einschießens  mit  einem  gewissen 
Wahrsch^inlichkeitswert,  z.  B.  0*75  begnügt,  wonach  also  wohl  in  75 
von  100  Fällen  das  Überdecken  zu  erwarten  ist,  in  25  jedoch  nicht 

I)ie  Thatsache,  dass  die  I.  Gruppe  ganz  auf  einer  SeitQ  der  Ein- 
schießlinie liegen  kann,  begründet  die  eventuelle  Nothwend^keit  der 
sogenannten  kleinen  Correcturen,  deren  Maß,  wie  später  noch 
näher  gezeigt  wird  —  im  innigen  Zusammenhange  mit  der  Ausdehnung 
des  Trefferbildes  ist,  sonach  beim  zusammengesetzten  Treffer- 
bild größer  sein  muss,  als  beim  einfachen. 

So  erklären  sich  z.  B.  die  Correctnrmaße  50  Schritte  and  25  Schritte  anf 
Seite  7  der  Schießregein  in  ihrem  relativen  Verhältnisse;  50  Schritt  ist  die  kleine 
Correctnr  der  ganzen  Batterie,  25  Schritt  jene  des  einzelnen  Geschfltzes. 

Anlässlich  der  oben  durchgeführten  Betrachtungen  über  die  Fric- 
tionen,  die  beim  Schießen  vorkommen  können  und  in  der  Natur  der 
Verhältnisse  begründet  sind,  möchte  ich  die  Aufinerksamkeit  auf  das 
Interessante  einer  Art  Schieß- Statistik  hinweisen,  die  einen  gewiss 
lehrreichen  Einblick  in  die  Schieß-Verhältnisse  im  großen  gestatten 
und  wertvolle  Schlüsse  auf  die  Gesammüeistung  der  Artillerie  im  Ernst- 
fälle ermöglichen  würde. 

Bezüglich  des  Gabelverfahrens  sind  der  theoretischen  Er«- 
wägung  folgende  zwei  Fragen  zu  unterziehen: 

1.  WiegroßsolldieWeite  der  1.  (weiten)  Gabel  sein? 

2.  Wie  weit  soll  die  Verengung  der  Gabel  getrieben 
werden? 

Die  allgemeine  Forderung  bezüglich  der  Weite  der  1.  Qabel 
besteht  bekanntlich  darin,  dass  man  thunlichst  schon  mit  den  ersten 
zwei  Schüssen  die  Einschießlinie  umfasst,  oder  mit  anderen  Worten, 
dass,  wenn  der  1.  Schuss  auf  eine  Seite  der  Einschießlinie  fällt,  man 
durch  Änderung  des  Richt-Elementes  im  Betrage  der  Weite  der  1.  Gabel 
mit  dem  2.  Schusse  mit  großer  Wahrscheinlichkeit  auf  die  andere  Seite 
der  Einschießlinie  gelangt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Weitere  Beiträge  lor  elementaren  Theorie  des  Osbelverfahrens.  7 

FQr  die  zu  reglementierende  Weite  der  1.  Oabel  sind  maßgebend: 
der,  der  betreffenden  Distanz  entsprechende  erfahrungsmäßige  durch- 
Nkoütliche  Distanz  fehler;  wobei  ich  unter  dem  Begriffe  Distanz- 
ttier  auch  den  Einfluss  der  atmosphärischen  Verhältnisse  subsummiere, 
km  die  Längenstreuung  der  Geschosse. 

ßn  bestimmter  mittlerer  Distanzfehler  A  x^  besagt,  dass  durch- 
sekoitUich  um  dieses  Maß  der 
■ittlere  Treffpunkt  m  von  der 
ffiudrießliaie  E  absteht,  was 
ifl  dar  nebenstehenden  Figur 
nnn  Ausdrucke  gebracht  ist 

Denkt  man  sieh  um  m 
Jie  Stremmgsfläche,  so  be- 
iidet  sich  der  ?on  E  am 
vöteaten  abliegende  Schuss 
iB  ff,  d.  L  in  der  Entfernung 
A2,  +  2«,.    Yon   der   Ein- 

s^eßlinie  E;  es  ist  demnach  mit  großer  Wahrscheinlichkeit  zu  erwarten, 
^ wenn  die  Weite ^j  der  L Gabel  mit  mindestens^,  =  Aa?,,  +  2«,o 
logenommen  wird,  man  mit  dem  nächsten  Schusse  auf  die  andere  Seite 
iät  EiaschieUlinie  gelangen  wird. 

Aus  obigen  Erwägungen  ergibt  sich  der  Schluss,  dass  jeder 
Distanz  eine  bestimmte,  zutreffendste  Weite  der  1.  Gabel 
«Dtspricht 

Wo,  wie  es  beim  Schießen  aus  Belagern ngs-  undFestungs- 
gesehützen  der  Fall  ist^  bei  der  Feuerthätigkeit  der  Gebrauch  der 
Sehießtafeln  zulässig  ist,  ist  obigem  Satze  thatsächlich  Rechnung  ge- 
tngen,  während  bei  den  Feldkanonen  und  auch  bei  obgenannten 
*i«ehfitzen  beim  Schießen  gegen  bewegungsfähigeZiele  entweder 
Ar  bestimmte  Distanzgruppen  Durchschnittswerte  für  die 
Vöte  der  1.  Gabel  festgesetzt  sind,  oder  für  alle  Distanzen  ein 
Dorchschnittsmaß  angenommen  ist. 

um  die  Begel  ffir  die  Weite  der  L  Gabel  entsprechend  den  ver- 
KkiedMien  Distanzen  einheitlich  und  allgemein  zu  gestalten,  wurde 
'imlbe  bei  lus  als  Vielfaches  der  SOprocentigen  Längen- 
ttreanng,  der  sogenannten  CorreetnivElnheit^  festgestellt  und  be- 
tiift  bekanntlich  8  Correctur-Einheiten. 

Obgleich  ein  ursächlicher  Zusammenhang  zwischen  Längenstreuung 
od  Distanzfehler  nicht  besteht,  so  hat  doch  obige  Begel*  ihre  prakti- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


g  W  u  i  c  h. 

sehe  Berechtigung,  indem  Längenstreuung  und  Distanzfehler  die  quantitative 
Analogie  haben,  dass  sie  mit  dem  Wachsen  der  Distanz  zunehmen  und  es 
entspricht   der  thatsächlichen   Erfahrung,    dass    die   durchschnittlichea 
Distanzfehler  beiläufig  6  Correctur-Einheiten  gleich  sind. 
Setzt  man  nun 

so  übergeht  die  Formel   zur  Bestimmung  der  Weite  der  1.  <}abel  in 

S't  =  («  +  2)  «.0- 

Bei  uns  ist  0  =  6  angenommen. 

Bei  Feldkanonen  beträgt  bekanntlich  die  Weite  der  I.Gabel  aufDistanaea 
bis  3.000  Schritte  200  Schritte,  über  3.000  Schritte  400  Schritte.  Wird  die  50pro- 
centige  L&ngenetrennng  dorchscbnittlich  nnd  ganz  grob  mit  25,  bezw.  50  Schritte 
angenommen,  so  resultieren  150  Schritte,  bezw.  300  Schritte  als  snpponierte  durch- 
schnittliche Distanzfehler. 

Beim  Schießen  ans  Belagenmgs*  and  Festnngsgeschützea  gegen  bewegmigs- 
fähige  Ziele  beträgt  bekanntlich  die  Weite  der  1.  Gabel  ftür  alle  Distanzen  dvch- 
schnittlich  200m  (Schritte). 

Da  die  voraussichtlichen  Fehler  in  der  Distanzbe- 
stimmung bei  der  Festsetzung  der  Weite  der  1.  Gabel  wesentlich 
mitbestimmend  sind,  so  ist  es  klar,  dass  —  namentlich  wenn  die 
Distanz-Ermittlung  durch  Schätzen  erfolgt  —  die  Begel  für  das  Maß 
der  Weite  der  I.  Gabel  auf  ziemlich  schwankender  Basis  fußt;  es  wird 
also  nicht  ausgeschlossen  sein,  dass  sie  sich  zuweilen  als  zu  groß  und 
—  vielleicht  häufiger  —  als  zu  klein  erweist. 

Dem  trägt  die  neue  Schießvorschrift  für  die  Feld-Artillerie  Bechnung, 
indem  im  Geiste  derselben  es  liegt,  dass  die  Maße  200  und  400  Schritte 
nur  für  schwierigere  Beobachtungsverhältnisse  als  Norm  anzusehen  sind, 
während  es  bei  sehr  günstigen  Beobachtungsverhältnissen  dem 
Feuerleitenden  unbenommen  bleibt,  nach  dem  1.  Schusse  —  wenn  er 
sehr  weit  von  der  Einschießlinie  abliegt  —  gleich  energisch  zu  cor- 
rigieren,  hienach  aber  den  I.  Schuss  aus  dem  weiteren  Calcül  auszu- 
scheiden, bezw.'*die  1.  Gabel  von  vorneherein  enger  zu  machen,  als  es 
im  allgemeinen  normiert  ist. 

Diese  und  noch  andere  dem  Feuerleitenden  eingeräumte,  auf  die 
Förderung  der  Baschheit  des  Einschießens  abzielende  Freiheiten  sind 
meiner  Ansicht  nach  wertvolle  Errungenschaften,  die  dem  Schießen  der 
Feld-Artillerie  ein  taktisches  Gepräge  geben ;  diese  Freiheiten,  die  vieles 
dem  ürtheile  des  Feuerleitenden  anheimstellen  und  seine  Entsdilass- 
fähigkeit  fördern,  sind  ein  directer  Ausflnss  des  meinem  Dafürhalten 
nach  sehr  wertvollen  Satzes  unserer  Schieß -Vorschrift,  „dass  sinn- 
gemäße Änderungen  in  allen  Fällen  vorzunehmen  sind,  in  welchen  dadurch 
ein  rascheres  Einschießen  oder  eine  größere  Wirkung  erzielt  werden  kann^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Weitere  Beiträge  zur  elementaren  Theorie  des  GabeWerfahrens.  9 

Der  Zusammenhang  zwischen  der  Weite  der  I.  Gabel  und  den 
Diitanzfehlern  legt  auch  die  Bedeutung  eines  guten  Distanz- 
■essers  nahe. 

Wegen  des  Einflusses  atmosphärischer  Verhältnisse,  oder  der  durch- 
sdiDitUich  gegenüber  der  normalen  kleineren,  bezw.  größeren  Anfangs- 
fcsehwindigkeit  etc.,  —  allgemein  wegen  der  immer  auftretenden  so- 
f^aooten  eonstanten  Fehler-Ursachen  —  wird  im  allgemeinen  selbst 
bei  Vorhandensein  eines  guten  Distanzmessers  das  Einschießen  eine  Noth- 
wendigkeit  sein;  allein  es  wäre  weit  gefehlt,  hieraus  die  Nutzlosigkeit 
selbst  eines  guten  Distanzmessers  zu  deducieren. 

Denn  fasst  man  das  Schießen  statistisch  auf,  so  werden  den 
Eigenschaften  zufälliger  Fehler  zufolge  kleinere  Abweichungen  von 
ja  durchschnittlichen  Verhältnissen  der  Atmosphäre,  von  der  normalen 
itftngsgeschwindigkeit  etc.  häufiger  vorkommen,  als  große;  erwägt 
flOD  femer,  dass  die  Distanzfehler  beim  Messen  mit  einem  guten  Instrumente 
bedeutend  kleiner  sind,  als  beim  Schätzen,  so  liegt  der  Schiusa  nahe,  dass 
bei  Anwendung  eines  guten  Distanzmessers  die  Weite  der  1.  Oabel 
kleiner,  als  bisher  normiert,  gemacht  werden  könnte,  was  offenbar  das 
fiosehießen  beschleunigen  würde. 

Der  hohe  Wert  eines  guten  Distanzmessers  liegt  also  in  der 
läufigen  Möglichkeit,  mit  dem  Einschießen  rascher  fertig  zu  werden: 
ßnmd  genug,  der  Frage  der  Distanzmesser  für  die  Feld-Artillerie,  wie 
es  aach  an  berufener  Stelle  geschieht,  die  vollste  Aufmerksamkeit  zu 
widmen. 

Ich  wende  mich  nun  der  Bestimmung  der  Weite  der  engen  Gabel 
zu,  bezöglich  welcher  ich  auf  Seite  6  die  Anforderung  in  allgemeinster 
Fassung  formuliert  habe. 

Um  möglichst  verständlich  zu  sein,  hauptsächlich  aber,  um  den 
Bedürfoissen  der  Praxis  zu  entsprechen,  will  ich  vorerst  nur  Special- 
fflle  behandeln,  und  dann  erst  auf  die  allgemeinste  Behandlung  des 
Problems  übergeben. 

Sämmtliche  auf  die  Weite  g,  der  engen  Gabel  bezüglichen 
Fille  lassen  sich  zweckmäßig  in  zwei  Gruppen  theilen: 

L  D-ie  Weite  der  engen  Gabel  ist  größer  als  die 
rierfache  50procentige  Streuung,  also 

IL  die  Weite  der  engen  Gabel  ist  kleiner  als  die 
nerfaehe  50procentige  Streuung,  sonach 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IQ  Wuich. 

Der  Grenzfall  ist 

a)  Enge  Gabel  ist  gleich  e«,^;  wie  groß  ist  die  Wahr- 
scheinlichkeit des  Überdeckens  der  Einschießlinie  mit 
dem  Trefferbild,    entsprechend   einer   der    Oabelgrensen ? 

Die  relative  Lage  der,  den  Grenzen  der  engen  Gabel  entspre- 
chenden Trefferbilder  ist  nachstehend  graphisch  versinnlicht. 


friu  (mo)  ist  der,  der  unteren  (oberen)  Gabelgrenze  entsprechende 
mittlere  Treffpunkt;  die  Abschnitte  auf  AB  sind  gleich  der  50procen- 
tigen  Streuung. 

In  diesem  Falle  ist  es  am  zweckmäßigsten,  directe  die  Wahr- 
scheinlichkeit f&r  das  Überdecken  zu  bestimmen,  während  in  den  meisten 
Fällen  —  wie  mich  der  bereits  genannte  holländische  Hauptmann 
Slinkert  aufinerksam  machte  —  es  einfacher  und  klarer  ist,  von  der 
Wahrscheinlichkeit  des  Nicht-Überdeckens  auf  jene  des  Über- 
deckens zu  schließen. 

Ist  nämlich  erstere  t^n,  letztere  hingegen  wu,  so  besteht  der  Re- 
lation (o)  zufolge  die  Gleichung 

t^fl  +  W7ii  =  1,      woraus 

t^tf  =  l~Wn      folgt (6) 

Obgleich  hier  die  Antwort  auf  die  Frage  fast  unmittelbar  gegeben 
werden  kann,  so  will  ich  zur  Schulung  in  der  BeweisfQhrung  und  um 
aus  dem  Systeme  derselben  das  Verständnis  fßr  die  Verallgemeinerung 
der  Lösung  anzubahnen,  genau  den  Vorgang  bei  Lösung  der  späteren 
Aufgaben  einhalten. 

Damit  durch  das  Trefferbild  m»  die  Einschießlinie  E  überdeckt 
wird,  muss  letztere  innerhalb  AC  fallen,  desgleichen  der  Eurzschuss: 
die  Wahrscheinlichkeit,  dass  E  innerhalb  A  C  liegt,  ist,  da  fQr  dieselbe  jede 
Position  innerhalb  AB  die  gleiche  Berechtigung  hat  0*4,  hin- 
gegen ist  die  Wahrscheinlichkeit,  dass  der  Eurzschuss  innerhalb  AC 
liegt,  gleich  1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Weitare  Beiträge  zar  elementaren  Theorie  des  Gabelverfahrens.  \l 

Nach  dem  Satze  yon  dem  gleichzeitigen  Eintreten  zweier  von  ein- 
jfider  unabhängiger  Ereignisse  ist  nun  die  Wahrscheinlichkeit,  dass 
iovohl  die  Einschießlinie,  als  auch  der  Kurzschuss  innerhalb  A  C  liegt, 
i  h.  die  Wahrscheinlichkeit  für  das  Überdecken 

fCü=l  .  0-4  =  0*4, 
Der  Beweis  kann  aber  auch,  wie  folgt,  geführt  werden: 

Damit  die  Einschießlinie  durch  das  Trefferbild  m«  nicht  über- 
deckt wird,  muss  sie  innerhalb  CB  liegen,  wofür  die  Wahrschein- 
lichkeit 0'6  ist  und  der  Weitschuss  innerhalb  DB^  wofür  die  Wahr- 
scheinlichkeit 1  ist;  es  folgt  demnach  für  die  Wahrscheinlichkeit  des 
Xicht-Überdeckens 

ti7„  =  1  .  0-6  =  0-6  und  nach  Formel  (6) 
u?fl  =  1  —  0-6  *=  0-4. 

b)  Annahme  wie  unter  a;  nur  wird  die  1.  Gruppe  mit 
dem  Bicht-Element  für  die  Gabelmitte  abgegeben. 


Die  Verhältnisse  der  TrefTerbilder  sind  in  obiger  Zeichnung  dar- 
gestellt; das  untere  —  ausschraffierte  —  Trefferbild  m  ist  jenes,  welches 
der  1.  Gruppe  entspricht 

Hier  ist  es  einfacher,  vom  Nicht-Überdecken  auszugehen. 

Damit  die  Einschießlinie  E  vom  Trefferbilde  m  nicht  über- 
deckt wird,  muss  sie  entweder  innerhalb  ^C  und  ebenso  der 
Korsschuss  innerhalb  A  C  liegen,  o  d  e  r  JS  und  der  Weitschuss  inner- 
halb DB. 

Die  Wahrscheinlichkeit  dafür,  dass  E  innerhalb  AC  liegt,  ist  0*3; 
dem  theoretischen  Trefferbilde  (oder  der  Tabelle  der  Treffwahrschein- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


12  Wuich. 

lichkeits-Factoren)  zufolge  müssen  innerhalb  A  C  9V/^  der  Schüsse 
liegen  und  ist  den  Darlegungen  auf  Seite  3  entsprechend  die  Wahr- 
scheinlichkeit, dass  der  Enrzschuss  innerhalb  AC  liegt,  0*91. 

Nach  dem  Satze  von  dem  gleichzeitigen  Eintreten  zweier  Ereig- 
nisse ist  nun  die  Wahrscheinlichkeit,  dass  sowohl  die  Einschießlinie 
als  auch  der  Eurzschuss  innerhalb  AC  liegt 

0-3  X  0-91  =  0-273. 

Ebensogroß  ist  —  der  Symmetrie  der  Verhältnisse  wegen  —  die 
Wahrscheinlichkeit,  dass  sowohl  die  Einschießlinie,  als  auch  der  Weit- 
schuss  innerhalb  DB  liegt 

Das  Nicht-Überdecken  tritt  nun  ein,  wenn  J?  und  der  Eurz- 
schuss sich  innerhalb  AC  oder  E  und  der  Weitschuss  sich  innerhalb 
DB  befinden.  Nach  dem  Satze  von  dem  Eintreten  irgend  eines 
von  zwei  einander  ausschließenden  Ereignissen  ist  sonach  die  Wahr- 
scheinlichkeit des  Nicht-Überdeckens 
i£?n  =  0-273  +  0-273  =  0-546 
und  nach  Formel  (i)  die  gesuchte  Wahrscheinlichkeit  des 
Überdeckens 

t£?fl=l  — 0-546  =  0-464, 
sonach  etwas  größer  als  im  Falle  a. 

Nach  obiger  ausführlicher  Beweisführung  wird  der  aufmerksame 
Leser  den  Ideengang  bei  derselben  zuversichtlich  erfasst  haben ;  es  wird 
mir  daher  gestattet  sein,  mich  im  folgenden  ganz  kurz  zu  fassen. 

c)  Wie  a;  nur  ist  die  enge  Gabel  gleich  5«.o- 
Es  sei  nur  die  directe  Lösung  gegeben. 


B 


Das  Überdecken    bediifgt,   dass    die  Einschießlinie   innerhalb  AC 
liegt;  es  ist  daher 

u;,  =  i  =  0-44, 


also  nahezu  so  groß,  wie  im  Falle  h. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Weitere  Beitr&ge  zur  elementaren  Theorie  des  Gabelverfahrens. 


13 


i)  Wie  Ä;  nur  ist  die  enge  Gabel  gleich  bs^^. 
Damit  die  Einschießlinie   dnrch  das  Trefferbiid  m  nicht  über- 
kkt  werde,   muss  erstere  innerhalb  AC  —  Wahrscheinlichkeit  hiefür 

-=0*278 — ,  desgleichen  der  Kurzschuss  innerhalb  AC  liegen,  wofür 


in  Wahrscheinlichkeit  0*75  ist   oder  es   müssen   E  und  Weitschuss 
ioB^halb  DB  liegen. 

Durch  dieselben  Schüsse  wie  unter  b  erhält  man 

wn  =  0-278  X  0-75  +  0278  X  0-75  =  0417 
ood  ti?fi  =  1  —  0-4 1 7  =  0-583. 

«)  Wie  a;  nur  ist  die  enge  Gabel  gleich  4«,,. 


Hier  ist  unmittelbar  ersichtlich,  dass 
tOa=0*h     ist 

/)  Wie  b;  nur  ist  die  enge  Gabel  gleich  4»,o- 


Für  das  Nicht-Überdecken  muss  sowohl  die  Einschießlinie, 
als  auch  der  Kurzschuss  innerhalb  AC,  oder  sowohl  die  Einschießlinie, 
^  der  Weitschuss  innerhalb  DB  liegen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


14  WuiclL 

Dafür,  dass  E  innerhalb  AC,  bezw.  DB  liegt,  ist  die  Wahr- 
scheinlichkeit 0-25,  für  den  Kurz-,  bezw.  Weitschnss  die  Wahrschein- 
lichkeit O'o,  daher  analog  wie  unter  h 

iTn  =  0-26  X  0-5  +  0-25  X  Oö  =  025    und 
trfi  =  1  —  0-25  =  0-75. 

Der  unter  /  behandelte  Fall  ist  für  die  Feldkanone  von  besonderem 
praktischen  Interesse,  da  er  beiläufig  und  durchschnittlich  den 
Verhältnissen  beim  Oabelverfahren  mit  Granaten  (Aufschlag-Shrapnels) 
auf  Distanzen  unter  3000  Schritt  entspricht,  für  welche,  wie  bereits 
hervorgehoben,  durchschnittlich  25  Schritte  die  50procentige  Längen- 
streuung ist,  während  bekanntlich  100  Schritte  die  Weite  der  engen 
Gabel  ist 

Man  hat  also  in  75  von  100  Fällen  das  Überdecken  der 
Einschießlinie  gleich  mit  der  ersten  —  bekanntlich  mit  dem 
Elemente  für  die  0 ab el mitte  abzugebenden  —  Gruppe  zu  erwarten, 
jedoch  in  einer  etwas  geringeren  Zahl  von  Fällen  das  Erhalten  sowohl 
von  Kurz-  als  Weitschüssen. 

Nach  dem  alten  Schießmodus,  welcher  im  Beispiele  k  behandelt 
wird,  ergibt  sich  bezüglich  des  Entsprechens  der  1.  Gruppe  0*83  als 
Wahrscheinlichkeit  des  Überdeckens,  so  dass  wir  also  im  Interesse  der 
Beschleunigung  des  Einschießens  gegenwärtig  mit  einer  etwas 
geringeren,  jedoch  für  die  Praxis,  wie  die  Erfahrungen  lehren,  hin- 
reichenden Wahrscheinlichkeit  arbeiten. 

Anderseits  muss  meines  Erachtens,  um  bei  dem  Compensations- 
processe  zwischen  Genauigkeit  und  Baschheit  des  Einschießens  die  letzter^ 
durch  eine  gar  zu  wenig  betonte  Genauigkeit  nicht  etwa  illusorisch  zu 
machen,  die  Wahrscheinlichkeit  0*75  des  Überdeckens  als  untere  Grenze 
angesehen  werden  oder  mit  anderen  Worten :  Es  soll  dieWeiteder 
engen  Gabel  nicht  größer  gemacht  werden,  als  die  vier- 
fache 50procentige  Längenstreuung. 

Dem  etwaigen  Einwände,  dass  ich  nur  mit  der  50  procentigen 
Streuung  für  das  einzelne  Geschütz,  also  mit  dem  einfiskchen  Trefferbild  rechne, 
und  nicht  mit  den  Streuungsverhältnissen  bei  einer  Abtheilung,  bezw. 
mit  dem  zusammengesetzten  Trefferbilde  —  für  welches  überhaupt  nur 
dürftige  Anhaltspunkte  vorliegen  —  möchte  ich  gleich  mit  dem  Ein- 
wände begegnen,  dass  in  der  Praxis  immer  nur  das  Belative  von 
Bedeutung  ist  und  dass  man  daher  einwandfrei  behaupten  kann,  dass 
für  obigen  Fall  die  Wahrscheinlichkeit  des  Überdeckens  gegen  früher 
in  dem  Verhältnisse  75:83  kleiner  ist. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Weitere  Beiträge  zur  elementaren  Theorie  des  Gabelverfahrens.  I5 

II.   ye<4830> 

g)  Wie  a;  nur  ist  die  enge  Gabel  gleich  3«„. 


Damit  die  EinschießliDie  durch  das  Trefferbild  m^  nicht  über* 

deckt  werde,  mass  sowohl  die  Einschießlinie  als  auch  der  W e i t- 

3 
jchnss  innerhalb   CB  liegen,  wofür  die  Wahrscheinlichkeiten  -=0*43 

ad  0-91  entsprechen ;  es  ist  somit 

Wn  =  0-91  X  0-43  =  0  39     und 
u?a=l  — 0-39  =  061. 

h)  Wie  b;  nur  ist  die  enge  Gabel  gleich  3^,0. 


Damit  die  Einschießlinie   durch  das  Trefferbild  m  nicht  über- 

ieckt  wird,   müssen  Einschießlinie   und  Eurzschuss  innerhalb 

3 
JCliegen,  wofür  die  Wahrscheinlichkeiten  —  =  0-215   und  025   sind 

der  es  messen  Einschießlinie  und  Weitschuss  innerhalb  DB 
Jegen,  wofür  dieselben  Wahrscheinlichkeiten  wie  oben  entsprechen;  es 
ist  daher  die  Wahrscheinlichkeit  des  Nicht-Überdeckens 

Wn  =  2X  0-215  X  0-25  =  011,      daher 

tDn=l  —011  =0-89; 
ei  ist  also  beim  Übergange  yon   der  Gabelgrenze  zur  Gabelmitte  ein 
großer   Zuwachs    an   Wahrscheinlichkeit   für   das   Überdecken    zu   be- 

a^ken. 

3 


Digitized  by  VjOOQ IC 


16 


Wuich. 


t)  Wie  a;  nur  ist  die  enge  Gabel  gleich  2$^^. 
Damit  die  Einschießlinie  durch  das  Trefferbild  mu  nicht   über- 
deckt werde,  muss   dieselbe  und  auch   der  Weitschuss  innerhalb   CB 


liegen ;  nachdem  die  bezüglichen  Wahrscheinlichkeiten  -  =  0*33  und  0*5 

sind,  so  ist 

Wn  =  0-33  X  0-5  =  0167     und 
Wf,  =  1  —  0167  =  0-883. 

k)  Wie  b;  nur  ist  die  enge  Gabel  gleich  28^^. 


Für  das  Nicht-Überdecken  müssen  Einschießlinie  und  Kurz- 
schuss    innerhalb   AC  oder    erstere   und  Weitschuss   innerhalb  D  B 

liegen;   die  bezüglichen  Wahrscheinlichkeiten  sind -  =  0*167  und  0*09, 


daher 


und 


tr„  =  2  X  0167  X  009  =  0-03 

w;ö  =  1  —  0  03  =  0-97. 
Dieser  Fall  entspricht  im  Sinne  der  bei  unserem  Feldgeschütze 
dermalen  geltenden  allgemeinen  Begel  des  Yerengens  der  Gabel  auf 
100  Schritt  —  beiläufig  und  durchschnittlich  beim  Einschießen  mit 
Granaten  (Aufschlag-Shrapnels)  auf  Distanzen  über  3.000  Schritte,  da 
die  50procentige  Längenstreuung  im  groben  Durchschnitt  auf  diesen 
Distanzen  mit  50  Schritt  angenommen  werden  kann. 

Der  Vorgang  auf  den  großen  Distanzen  ist  sonach  relativ  feiner  als 
auf  den  näheren ;  ein  gleicher  Genauigkeitsgrad  würde  für  Distanzen  über 
3.000  Schritte  die  enge  Gabel  im  Betrage   von  200  Schritte  bedingen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Weitere  Beiträge  zur  elemwitaren  Theorie  des  Gabelverfahrens.  17 


l)  Wie  a;  nur  ist  die  enge  Gabel  ä,^. 

Die  Wahrscheinlichkeiten  sind  -  =  0*2  und  009,  dass  Einschieß- 

5 

äie  und  Weitschoss  sich 
kerhalb  CB  befinden ;  es 
M  sosach 

K.=0-2X  0-09  =  0018      ^ 
mid 
cj=l  — 0-018  =  0'98. 

m)  Wie  b;  nur  ist  die  enge  Gabel  8^^. 

Die  Wahrscheinlichkeiten  sind  0*1  und  0*02,  damit  Einschießlinie 
Qd  Eorzschnss,  bezw.  Einschießlinie  und  Weitschnss  innerhalb  A  C  bezw. 
DB  liegen;   es  ist  daher 
«,=2X  0-1X0^2=0-004 

Di 

ri=ri  — 0^04  =  0-996 

Ü90  nahe  Sicherheit. 

Ein  weiteres  Verfolgen 
dieser  Sache  wäre  ermüdend 
ud  auch  ohne  praktischen 
Wert,  da  die  Eicht-Instru- 
nente  den  Dienst  versagen 
TOden. 

Ton  großem  Interesse  f&r  die  Praxis  ist  noch  die  Beantwortung 
der  Frage  nach  dem  größten  und  dem  durchschnittlichen 
Maße  der  eventuell  nothwendig  werdenden  kleinen  Correetnr^  welche 
bezweekt,  das  Überdecken  der  Einschießlinie  durch  das  Trefferbild  zu 
kewirken,  wenn  in  der  1.  Oruppe  alle  Schüsse  auf  einer  Seite  der 
Kinschießlinie  sich  befinden :  ein  Fall,  der  dem  Maße  von  Wn  entsprechend 
*ft  Torkommen  wird,  so  bei  unserem  Feldgeschütz  auf  Distanzen  unter 
3.000  Schritte  in  mindestens  25  von  100  Fällen,  auf  den  größeren 
Distanzen  in  mindestens  3  von  100  Fällen,  vorausgesetzt,  dass  nicht 
»natige  Störungen  vorkommen. 

Betrachten  wir  den  Fall  a,  so  zeigt  die  Figur,  dass  CjB  =  6«,o 
•ier  denkbar  größte  Abstand  des  Trefferbildes  m^  von  der  Einschieß- 
^io  ist;  nachdem  der  kleinste  Abstand  (beim  ÜberdeckeD)  Null  ist, 
^kanngrob  3$^^  als  durchschnittlicher  Abstand  oder  als  Durch- 
^ttsmaß  der  sogenannten  kleinen  Correctur  angesehen  werden. 

Im  Falle  b  ist  AC=DB  =  38^^  das  größte  und  l-6«,o  ^»8 
^Qrchschnittliche  Maß  der  sogenannten   kleinen  Correctur  u.  s.  f. 

2* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


18 


Wuioh. 


Indem  man  in  dieser  Weise  alle  FäUe,:die  beb^iDdelt  wurden  durch 
geht,,  so  findet  man,  dass  bei  •^.  m 

ge=     6        5        4        3        2         1,^^ 
das  größte  Maß  der  kleinen  Correctnr 

6         5         4         3         2         1^ 
betragt,   d.  h.   der  Gabelweite  gleich  ist,  wenn  die 'erste  Q 
mit   dem   Bicht-Elemente   für   eine   der  Gabelgrenzön      h     '"PP^ 
wird;  desgleichen  findet  man,  dass  wenn  die  1.  Gruppe  mit  demBi  hi 
Elemente  ffir  die  Gabel  mitte  abgegeben  wird,  das  größte  Maß   d 
kleinen  Correctnr  gleich  ist  der  halben  Weite  der  enge      a    k 

Das    durchschnittliche  Maß   der   kleinen    C  *^^^- 


Für  unsere  Verhältnisse  beim  Feldgeschütze  entspricht  26  Seh  'tti^ 
als  durchschnittliches  Maß  der  kleinen  Correctnr. 

Die   letzten   Betrachtungen   namentlich   zeigen    deutlich 
wichtige   Bolle   die  SOprocentige  Längenstreuung   bei  Festsetzun^^  d 
Correcturmaße   spielt;  es  ist  demnach  die  Bezeichnung   der  50    ^ 
tigen  Längenstreuung  als  Correetur-Eliilielt  eine  sehr  zutreffende^^^^" 

In  nachfolgender  Tabelle  sind  die  in  den  durchgeführten  Unt 
suchungen  erhaltenen  Eesultate  übersichtlich  dargestellt:  ^^^ 


W^ite  der  engen 

Gabel  in  öOpro- 

cenügen   Längen- 

streaongen 


Wahrsoheinliehkeit  dei  Ob«rdeoke&i 
der  Einsehieiillnle,  venn  die  1.  Grapp« 
abgegeben  wird  mit  dem  Element  der 


6 
5 

3 


I 


040 

0444 

050 

061 

0-83 

098 


0-454 

0-583 

0-75 

0-89 

0-97 

0-996 


SJS^t^  W^^enti^ÄlSI^  i 

ttremingen,  w«nn  die  i    li-If^*^: 
abgegeben  wiMmitd:!:^-.^gggy| 


-— — — — >»»^cut,,  wiromu  dem  Elam^^^'^, 

Gabelgrenze       Qabelmitte       Gabelgrenze    I    Cr^h'::^;::^:^ 


Man  sieht,  dass  der  procentuale  Gewinn  an  Wahrscheinlichkeit 
des  Überdeckens  beim  Übergange  von  dem  Elemente  für  die  Gabel- 
grenze  auf  jenes  für  die  Gabelmitte  von  5^*  =  6«,^  bis^e  =  3».^  zunimmt 
und  von  da  wieder  abnimmt;  ferner  ist  ersichtlich,  dass  der  Übergane 
von  der  Gabelgrenze  auf  die  Gabelmitte  nicht  identisch  ist  mit  dem 
Verengen  der  Gabel  auf  das  halbe  Maß,  wie  das  häufig  geglaubt  wird 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Weitere  Beitiikge  tut  elementaren  Theorie  dee  GabeWerfahrens.  19 

« 

Der  Vorgang  zur  Bestimmung  der  Wahrscheinlichkeit  des  Über- 
Mens  in  den  bisher  betrachteten  Specialftllen  kann,  worauf  der  auf- 
nerksame  Leser  von  selbst  geführt  werden  muss,  leicht  so  verall- 
jemeinert  werden,  dass  eine  (einzige  Formel  alle  Specialfälle 
ni&sst,  für  welche  die  Werte  wn  durch  naheliegende  Sub- 
ititDtionen  erhalten  werden  können. 

Zur  Berechnung  der  Wahrscheinlichkeiten,  bestimmte  Ziel- 
streifen 211  treffen,  kann  das  theoretische  Trefferbild  oder  auch 
die  bekannte  Tabelle  der  Treffwahrscheinlichkeits- 
Faetoren  f&r  symmetrische,  nach  einer  Richtung  unbegrenzte    ^y 
ToUst&ndige)  Zielstreifen  henfltzt  werden. 

Bedeutet  z  die  Zielbreite  und  p  die  Procentzahl 
a  erwartender  Treffer  (praktischer  Treffwahrscheinlichkeits- 
Vtctor),  so  kann  die  Tabelle  der  Treffwahrscheinlichkeits-Factoren 
^mbolisch  durch 

p=1004.(^)  ,^ 

repräsentiert  werden;  es  ist  dann 


"=<!-) 


*i 


() 


4er,  der  Procentzahl  p  entsprechende  Wahrscheinlichkeitswert 
.theoretischer  Treffwahrscheinlichkeits-Factor). 

Es  betrage  allgemein  die  Weite  der  engen  Gabel  .1 

od  sei  der  Abstand  des  mittleren  Trefl^unktes  m  der  1.  Gruppe 
VW  «•  gleich 

10  da»  a  =  0,  0*5,  1  zu  setzen  ist,  wenn  bei  der  1.  Gruppe 
fas  Bicht-Qement  f&r  die  untere  Gabelgrenze,  die  Gabel- 
Bitte,   bezw.  die  obere  Gabelgrenze  ertheilt  wird;  dann  ist 

il  £  =5  (Y  +  4) .  »40»  ferner 

il(7==m„m  =  aY»,o  ^^^ 

DB=^  mm^  =  y  (1 — *)  *«•» 
10  dass 

il(7+2)5  =  Y«.o    isi 
Für    das   Nicht-Überdecken    muss    die    Einschieß- 
li B i  e  sowohl,  als  der  E  u  r  z  s  c  h u  s  s  innerhalb  A  C  liegen,  oder 
iber    die    Einschießlinie     und    der    Weitschuss    inner- 
iOk  DB. 


^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


20       Wnich.  Weitere  Beitiikge  zur  elementaren  Theorie  des  GabelTerfakrens. 

Die  Wahrscheinlichkeit,  dase  die  Einschießlinie  innerhalb  AC 
Hegt,  ist 

ÄC _    «Y 

nnd  dafür,  dass  sie  innerhalb  DB  liegt 

DB  _^{\—%) 

AB~  Y  +  ** 
Die  Wahrscheinlichkeit  zu  bestimmen,  dass  der  Karzschuss 
innerhalb  ^(7  liegt,  entspricht  der  Lösung  des  Problems,  die  Pro- 
centzahl zu  erwartender  Treffer  in  einem  Zielstreifen 
zn  ermitteln,  wenn  der  mittlere  Treffpunkt  sich  außer- 
halb desselben  befindet;  da  Cm»  =  (2 — «y)^««  ^^^  ^^  ^^  ^ 
Wahrscheinlichkeit  fOr  den  Kurzschuss  innerhalb  AC 

0-5  — 0-5*  (4  —  2  «y)- 

Die  Wahrscheinlichkeit  hinwieder  zu  bestimmen,  dass  der'  W e it- 
schuss  innerhalb  DB  liegt,  entspricht  der  Lösung  des  Problems, 
die  Procentzahl  zu  erwartender  Treffer  in  einem  Ziel- 
streifen zu  bestimmen,  wenn  der  mittlere  Treffpunkt 
sich  innerhalb  desselben  befindet;  daZ>mo  =  [Y(l  — a) — 2]«,« 
ist,  so  ist  die  Wahrscheinlichkeit  flür  denWeitschuss  innerhalb  DB 
0-5  +  0-5  *  [2y  (1  — a)  —4]. 

Hiemit  ergibt  sich  als  Wahrscheinlichkeit  f&r  das  Nleht*Über- 
decken: 

^••=^•6:^  [l-*(4-2«Y)]+0-5^fc^^{l  +^  [2  Y(l  -  «)  -4]}. 

Der  analytisch  geschulte  Leser  wird  von  selbst  jene  Substitutionen 
ausfindig  machen,  welche  auf  die  behandelten  Specialfälle  f&hren;  übrigens 
wird  jeder  Leser,  der  im  Gebrauche  der  Tabelle  der  Treffwahrschein- 
lichkeits-Faetoren  einigermaßen  gefibt  ist,  sich  beiüglich  jeder  Annalmie 
der  Gabel  weite  und  des  Bkht-Elementes  filr  die  1.  Gruppe 
recht  finden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


21 


Die  provisorische  Befestigung. 

Von 
Srzuit    FrelKerr   '^gxl   XieitHxi.er, 

Tc.  wtd  k.  OberMtlUutenetnt  im  Otniestabt. 

(Hiezu  die  Tafeln  1  und  2.) 

Provisorische  BefesüguDgen  haben  die  pennaDenten  zu  ersetzen 
^  ZQ  ergänzen  und  werden  meist  vor  drohendem  Eriegs-Ansbruche 
«der  toeh  erst  im  Lanfe  des  Feldznges  in  Angriff  genommen. 

Während  die  beständige  Befestigung  bei  ihrer  Ausführung  mit 
ilen  Mitteln  der  Technik  und  häufig  auch  mit  unbegrenzter  Bauzeit 
ndmen  kann,  sind  bei  provisorischeu  Fortificationen  sowohl  die  einen 
lis  auch  die  anderen  begrenzt ;  dagegen  tritt  in  solchen  Momenten  der 
Elise  oft  die  pecuniäre  Frage  in  den  Hintergrund,  woraus  hervorgeht, 
im  bei  Provisorien  gew(yhnlich  weniger  gekargt  wird,  als  bei  per- 
oiienten  Befestigungsbauten. 

Bei  dem  umstände,  dass  moderne  permanente  Fortificationen 
infolge  der  gesteigerten  Ansprüche  auf  Widerstandsfthigkeit  sehr  theuer 
m  stehen  kommen,  und  da  ferner  über  deren  Ausgestaltung  noch 
immer  divergierende  Anschauungen  bestehen,  geht  die  Neuschaffung 
QBd  Beconstniction  der  beständigen  Befestigungen  nur  langsam  vor 
sich,  was  zur  Folge  haben  wird,  dass  in  so  manchem  Staate  bei  plötz- 
lielan  Ausbruche  eines  Krieges  bedeutende  Lücken  im  Beichsbefestigungs- 
Sjttene  vorhanden  sein  werden,  welche  sodann  in  Eile  durch  provisorische 
Ashigen  zu  schließen  sind.  Diese  Erwägung  führt  aber  direct  zu  dem 
Sddosse,  dass  die  provisorische  Befestigung  an  Wichtigkeit  gewonnen 
kat;  es  mnss  demnach  erwünscht  scheinen,  sich  darüber  klar  zu  werden, 
vdche  Bahnen  in  dieser  Sichtung  zu  betreten  sind,  um  den  durdi  die 
iDodemen  Waffen  bedingten  Anforderungen  entsprechen  zu  können. 

Burem  Charakter  nach  wird  die  provisorisdbe  Befestigung  stets 
«ise  Obergangs-Formation  zwischen  der  Feld-  und  der  permanenten 
Fortifcation  bilden.  Während  die  eine  dieser  nur  über  die  einfachsten 
ai  Ort  und  Stelle  vorhandenen  Mitteln  verfügt,  die  andere  —  wie  schon 
enr&hnt  —  darin  gänzlich  unbeschränkt  ist,  wird  man  bei  Provisorien 
k  ladi  örtlidikeits-,  Communications-  und  Zeitverhältnissen  hierin  bald 
itthr,  bald  weniger  gebunden  sein.  In  manchen  Fällen  wird  man  nur 
AitErde,  Holz,  Flecfatwerk  und  losen  Steinen  Bescheid  nehmen  müssen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


22  Leithner. 

während  in  anderen  Lagen  anch  Mauerwerk  jeder  Art  und  selbst  Eisen 
zur  Anwendung  gelangen  können;  jedoch  das  letztere  Material  meist 
nur  in  jenen  Formen,  in  welchen  es  sich  allgemein  im  Handel  vorfindet, 
nicht  aber  als  Panzereisen,  das  doch  nur  fallweise  erzeugt  wird.  Mit 
leichten  Panzerungen  wird  immerhin  dort  gerechnet  werden  können,  wo 
man  schon  zu  Friedenszeiten  bedacht  war,  sich  einen  Yorrath  an  fahr- 
baren oder  rasch  montierbaren  Panzerlafetten  fQr  kleinere  Caliber  zu 
beschaffen ;  während  die  Anwendung  von  Vollpanzern  —  nämlich  Panzer- 
thürmen  oder  -Lafetten  fCir  schwerere  Caliber  —  nicht  nur  der  lang- 
wierigen Erzeugung  halber,  sondern  anch  wegen  ihrer  schwierigen  Fun- 
dierung und  Montierung  vollkommen  ausgeschlossen  erscheint 

Auch  mit  Bezug  auf  die  vorhandene  Zeit  steht  die  provisorische 
zwischen  der  Feld-  und  zwischen  der  permanenten  Fortifieation.  Rechnet 
man  bei  der  ersteren  die  Bauzeit  nach  Stunden  und  Tagen,  hingegen 
bei  der  letzteren  selbst  nach  Jahren,  so  kommen  hier  Monate  oder 
Wochen  in  Frage. 

Unter  solchen  Verhältnissen  erscheint  es  nur  gerechtfertigt,  mit 
den  Anforderungen  an  die  Widerstandskraft  ebenfalls  im  Yerhftlimsse 
zu  „Mittel  und  Zeit^  Maß  zu  halten  und  selbe  nicht  allzn  hoch 
zu  spannen.  In  dieser  Hinsicht  ließe  sich  sonach  sagen: 

Wenn  die  Feldbefestigung  den  nöthigen  Widerstand  gegen  die  Feld- 
Artillerie,  hingegen  die  permanente  Fortifieation  Widerstand  selbst  gegen 
die  schwersten  Caliber  der  Belagerungs-Parkes  zu  leisten  hat,  wird  man  von 
Provisorien  nur  eine  entsprechende  Widerstandsdauer  gegen  die  sogenannte 
Positions- Artillerie  (mobile  Belagerungs-Parke)  verlangen  können;  was 
natürlich  nicht  ausschließt,  dass  man  dort,  wo  Zeit  und  Mittel  besonders 
reichlich  zur  Verfügung  stehen,  diese  Anforderungen  auch  höher  spannt 

Man  wird  also  im  Gegensatze  zu  der  beständigen  Landbefestignng, 
bei  welcher  man  die  Constructionen  auf  die  Wirkung  der  15om  oder 
selbst  22cm  Kanone  und  der  21cm  oder  auch  28cm  Mörser  zu  bemessen 
pflegt,  hier  dieselben  nur  mit  Bücksicht  auf  12om  Kanonen  und  15cm 
Mörser  oder  Haubitzen  feststellen,  welche  Geschütze  stets  die  Hanpt- 
masse  der  üblichen  Positions- Artillerie  bilden  dürften;  während  der 
21cm  Mörser  nur  in  beschränkter  Zahl,  auch  meist  nur  eine  leichtere 
Gattung  desselben  mit  3  Caliber  langen  Geschossen,  zu  erwarten  ist,  und 
sonach  dessen  Wirkung  nur  bei  den  heikelsten  Theilen,  z.  B.  den  Munitions- 
Magazinen,  zu  berücksichtigen  wäre. 

Durch  diese  Erörterungen  ist  nicht  nur  der  allgemeine  Charakter 
der  provisorischen  Befestigung  gekennzeichnet,  sondern  auch  eine  Grund- 
lage für  weitere  Schlüsse  über  die  Art  ihrer  Ausgestaltung  geboten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  provisorische  Befestigung.  23 

Allgemeine  Anordnung  provisoriseher  Ofirtel-Linien. 

Von  den  in  der  beständigen  Befestigung  üblichen  drei  Arten  von 
jirtel-Organisationen,  nämlich  dem  Gürtel  mit  Panzerforts,  dann  der 
fuzerironte,  endlich  dem  Gürtel-System  mit  vollkommener  Trennung 
m  Nah-  and  Femkampf,  erscheint  die  erste  bei  Provisorien  schon 
vrgen  des  Mangels  der  hiebei  nöthigen  Panzerungen  gar  nicht  anwend- 
br,  die  zweite  nur  in  dem  Falle,  wo  ein  Yorrath  von  leichten  fahrbaren 
i^er  rasch  zu  montierenden  Panzerlafetten  vorhanden  ist. 

Die  der  sogenannten  Panzerfront  anhaftenden  Mängel,  nämlich 
fie  beispiellose  Eräftezerstückelung  und  die  damit  in  Verbindung 
itdiende  schlechte  Feuerleitung  und  Überwachung,  beschränken 
ibrigens  die  Anwendung  dieses  Systems  nur  auf  jene  Lagen^  wo  ein 
«hr  bewegtes,  unübersichtliches  Terrain  viele  kleinere  Stützpunkte  ver- 
^  Doch  selbst  in  solchen  Fällen  wird  man  gut  thun,  die  übliche 
Fennengang  von  Nah-  und  Femkampf-Geschützen  in  den  einzelnen 
Fiozergmppen  oder  Batterien  zu  vermeiden,  und  grundsätzlich  die 
Tnmang  dieser  beiden  Kampfmittel  durchzufahren,  wodurch  die  Panzer- 
froit  dann  auch  in  ein  System  der  Trennung  von  Nah-  und  Fern- 
Umpf,  bei  Anwendung  leichter  Panzergattungen,  übergeht. 

Von  derartigen  Constractionen  bestehen  einstweilen  nur  die  fahr- 
ktfen  Panxerlafetten  für  57mm  Schnellfeuer- Kanonen  und  jene  für 
Hern  Schnellfeuer-Haubitzen,  welch  letztere  in  Folge  ihrer  leichten, 
lunreichen  Construction  sehr  rasch  einzubauen  sind '). 

Bei  dem  Umstände,  als  man  für  Wurfgeschütze  ein  Schnellfeuer 
nAt  wünschenswert  erachtet,  übrigens  das  Caliber  dieser  Haubitzen 
&r  ein  Bättme-Oeschütz  etwas  schwach  ist,  hingegen  fßr  größere  Caliber 
nne  ähnliche  Anordnung  nicht  mehr  so  einfach  ansfallen  dürfte,  kann 
Bta  wohl  annehmen,  dass  bei  provisorischen  Befestigungen  meist 
mr  Schnellfener  -  Kanonen  in  fahrbaren  Panzerlafetten  vorkommen 
ttrften,  n.  zw.  von  diesen  auch  nur  Caliber  bis  zu  57mm,  indem  sich 
^  Construction  für  schwerere  Geschütze  bedeutend  complicieren 
iBtehte. 

Dementsprechend  wird  die  Gürtel-Anordnung  provisorischer  Forti- 
^onen   in    der  weitaus  überwiegenden    Zahl  der   Fälle    nach   den 


')  In  diesem  Aufsätze  sind  nur  die  seinerzeit  von  Oberstlientenant  Schumann 
*iBf«(llirten  traniportablen  Panzergeschütze  berücksichtigt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


24  Leithner. 

Principien  der  vollkommenen  Trennung  von  Nah-  nnd  Fern- 
kampf durchzuführen  sein,  wonach  sich  die  Oärtel-Befestdgungen  aus 
Nahkampf-Stätzpunktenund  Femkampf-Batterien  zusammensetzen  werden, 
und  wobei  erstere  auch  mit  fahrbaren  Panzerlafetten  ausgestattet  werden 
können,  während  in  letzteren  die  Geschütze  ohne  jede  Panzerung,  jedoch 
möglichst  maskiert,  einzustellen  sind. 

Es  werden  sich  zwar  noch  immer  Stimmen  erheben,  welche  die 
Sicherheits-Armierung  an  schwerem  Batteriegeschütze  auch  ohne  Panzer- 
schutz, vereint  mit  den  Nahkampfmitteln,  in  Einheitswerken  alten  Styles 
untergebracht  wissen  wollen,  doch  sprechen  gegen  diese  Anordnung  8o 
gewichtige  Oründe,  dass  selbe  in  der  provisorischen  Befestigung  höch- 
stens in  dem  Falle  berechtigt  erscheint,  wo  der  Mangel  an  geeigneten 
Emplacements  zu  dieser  Vermengung  von  verschiedenen  Zwecken  die- 
nenden Faktoren  zwingt 

Abgesehen  von  dem  allbekannten  umstände,  dass  Geschütze, 
welche  für  den  Kampf  von  Batterie  gegen  Batterie,  also  für  den 
dauernden  Artilleriekampf,  bestimmt  sind,  in  der  stets  mar- 
kierten, meist  vorgeschobenen  Kampfstellung  der  Forts  ohne  Panzer- 
schutz jedenfalls  rascher  niedergekämpft  sein  werden,  als  bei  einer 
Aufstellung  in  den  mehr  zurückgezogenen  Fernkampf-Batterien,  bei 
welchen  man  auf  eine  Bestreichung  des  unmittelbaren  Vorfeldes  ver- 
zichten kann,  und  welche  sonach  viel  eher  zu  maskieren  sind,  würde 
überdies  das  Feuer  dieser  Femkampf-Geschütze  ganz  unnöthigerweise 
jenes  des  Gegners  auf  das  Fort  ziehen,  wonach  dessen  Nahkampf- 
Anlagen  irühzeitig  gefthrdet  werden  könnten. 

Dieser  Nachtheil  ist  hier  aber  umso  eher  zu  vermeiden,  weil  die 
provisorischen  Constractionen  an  und  für  sich  eine  geringere  Wider- 
standsdauer besitzen. 

Endlich  wären  solche  Nah-  und  Fernkampf-Stützpunkte  sicherlich 
weitaus  complicierter  in  ihrer  Anlage  und  könnten  nicht  so  rasch 
fertiggestellt  werden  als  einfache  Nahkampf-Stützpunkte  und  selbst- 
ständige Femkampf-Batterien,  welche  zusammengenommen  vielleicht 
mehr  als  erstere  kosten,  jedoch  zweifellos  bei  genügend  vorhandenen 
Arbeitskräften  rascher  auszuführen  sein  werden.  Dieser  Umstand  fällt 
aber  gerade  bei  provisorischen  Anlagen,  wo  weniger  die  Geld-  als  die 
Zeitfrage  in  Betracht  kommt,  besonders  in  die  Wagscbale. 

Nachdem  nun  in  solcher  Art  der  Charakter  der  Gürtel-Haupt- 
elemente gekennzeichnet  ist,   handelt  es  sich  nun  dämm,   festzustellen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  proTisorische  Befestigung.  25 

I«  nd  in   welchem  Verhältnisse   zu   einander   dieselben   anzuordnen 

bOMIL 

Natorgem&ß  werden  die  Nahkampf  -  Stutzpunkte,  welchen  vor 
ilk  die  Abweisung  gewaltsamer  Angriffe  und  die  Vertheidigung 
klnterralle  zufällt,  in  die  erste  Linie,  u.  zw.  derartig  zu  stellen  sein, 
imit  bei  taktisch  günstiger  Lage  und  bei  möglichster  Kräfte-Ökonomie 
imn  ihren  Zwecken  entsprechen  können. 

Im  Schutze  ^derselben  und,  wo  nur  möglich,  in  mehr  zurück- 
gaogeDer  Lage  sind  8<»dann  die  Femkampf-Batterien  zu  erbauen,  bei 
vekheo  infolge  der  bedeutenden  Portio  ihrer  Oeschfltze  eine  kleine 
MiUTennehrung  nicht  in  Bechnung  f&llt 

Die  einzelnen  Emplacements  der  Nahkampf-Stützpunkte  müssen  also 
tt  taktisch  bemerkenswerten  vorspringenden  und  das  ümterrain,  wie 
te  Intervalle  ausgiebig  bestreichenden  Punkten  gesucht  werden,  dem- 
wk  auf  Terrainstellen,  welche  das  Vorfeld  und  die  Zwischenräume 
kierrechen,  wie  Kuppen  —  insbesondere  Vorkuppen  —  ausspringende 
Wücken,  Zungen  und  Bippen,  aber  durchaus  nicht  in  der  Tiefe 
oto  unmittelbar  an  Communicationen  klebend,  wie  dies  in  einer  un- 
liigBt  erschienenen  Abhandlung ')  verlangt  wird. 

Eine  derartige  Anlage  würde  eine  Verdopplung  der  Stützpunkte  be- 
bten und  dabei  noch  an  dem  Nachtheil  kranken,  dass  sich  die  einzelnen 
Verke  nicht  gegenseitig  sehen  und  unterstützen  können.  In  einer  Tiefen- 
inne  stehend,  kann  man  eben  höchstens  diese  selbst  beherrschen,  während 
aao  von  einer  Höhenlinie  aus,  bei  richtiger  Wahl  -des  Emplacements, 
^woU  diese  als  die  beiden  anliegenden  Tiefenlinien  dominiert  Das  von 
<km  Antor  dieser  Broschüre  vorgeschlagene  System  würde  also  direct 
S^en  die  Forderung  taktisch  günstiger  Lage  der  Nahkampfwerke  und 
S^en  jene  der  Kräfte-Ökonomie  verstoßen,  weil  es  eine  Eräfte-Zer- 
flitterong  mit  sich  bringt 

Die  gegenseitige  Entfernung  dieser  Stützpunkte  wird  sich  nach 
Art  ilirer  Besetzung  und  Armierung,  sowie  nach  Terrain-Verhältnissen 
^ten.  Damit  eben  das  Zwischenterrain  im  Kreuzfeuer  behalten  oder 
^ort,  wo  es  stärkere  Unebenheiten  aufweist,  wenigstens  in  jeder  seiner 
^^en  von  einem  der  Werke  wirksam  bestrichen  werden  kann,  soll 
^  Maximal-Intervalle  nicht  viel  größer  sein,  als  2000m  für  Geschütz- 
«wi  lOOOm  für  Gewehr-Bestreichung. 


*)  Oberfttitnteiiftiit  Indra:  ^Das  Eampfgleichgewictat  im  Feld-  und  F^stnngs- 
^«V  Trient  1894. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


26  Leithner. 

Im  Schutze  dieser,  durch  die  Nahkampfmittel  vertheidigten  Zone 
befinden  sich  nun  in  zurückfirezogener  Lage  die  Kampf-Batterien  für 
schweres  Geschütz,  deren  man  je  nach  ihrer  Armierung  zwei  Haupt- 
gafabungen  unterscheiden  kann,  nämlich  die  einen  für  Flachbahn-  und 
die  anderen  för  Wurfgeschütz.  Die  ersterisn  haben  den  Zweck,  die 
Etablierung  des  Gegners  möglichst  weitab  zu  halten  und  hiezu  die 
wichtigsten  Anmarschlinien  schon  auf  weite  Entfernung  her  ins  \Feaer 
zu  nehmen.  Sie  sollen  sich  ferner  auch  am  KampfjB  um  den  Besitz 
des  Gürtel-Vorfeldes  betheiligen  und  endlich  die  gegnerischen  Artillerie- 
stellungen bekämpfen. 

Hiezu  erscheint  eine  dominierende  Lage  wohl  zweifellos  wünschens- 
wert, hingegen  ist  für  diese  Batterien  die  Beherrschung  des  unmittel- 
baren Vorterrains  (welches  durch  die  Nahkampfmittel  vertheidigt  wird) 
nebensächlicher.  Da  diese  Batterien  nach  alledem  hauptsächlich  gegen 
die  Front,  nicht  aber  gegen  die  Flanken  zu  wirken  haben,  so  benöthigen 
sie  in  letzterer  Hinsicht  auch  keiner  besonderen  Beherrschung. 

Im  Gegensatze  zu  den  Nahkampf-Stützpunkten,  welche  mit  Rück- 
sicht auf  ihre  Aufgaben  am  besten  auf  Kuppen  und  Querrücken  (im 
Hinblick  auf  den  Gürtelzug),  oder  bei  Plateau-Bildungen  an  der  Kante 
liegen,  werden  jene  Batterien  mit  Vortheil  die  CrSte  der  Längsrücken 
oder  Plateau  aufsuchen,  u.  zw.  werden  sie  sodann  nicht  an  oder  vor 
'dieser  angelegt,  sondern  soweit  hinter  selbe  zurückgezogen,  als  dies  die 
richtige  Lage  ihrer  Flugbahnen  zu  den  zu  bestreichenden  Bäumen  oder 
Stellungen  nach  oben  gestattet. 

Nur  auf  diese  Weise  wird  man  selbst  für  Flachbahn-Geschütze 
die  für  das  längere  Ausharren  im  Kampfe  nothwendige  Maskierung 
erzielen  können. 

Mit  Bücksicht  auf  die  gesicherte  Lage  der  zur  Selbstvertheidigung 
nur  wenig  geeigneten  Batterien  wird  man  trachten,  dieselben  in  der 
Nähe  der  Stützpunkte  anzulegen, .  wo  sie  sodann  gar  keiner  eigenen 
Nahkampfanlagen  bedürfen,  sondern  nur  vorgelegte  Hindemisse  erhalten, 
die  yon  dem  Nachbarwerke  aus  vertheidigt  werden.  Häufig  wird. dies 
jedoch  nicht  ausführbar  sein,  da  sich  durchaus  nicht  immer  günstige 
Fernkampf-Emplacements,  unmittelbar  an  den  Nahkampf-Stützpunkten 
finden  werden. 

In  solchen  Fällen  werden  die  sodann  mehr  isoliert  liegenden 
Batterien  einer  besonderen  Selbstvertheidigung  (angehängte,  oder  vorge* 
legte  Nahkampfanlagen)  bedürfen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  provisorische  Befestigung.  27 

Viel  einfacher  liegen  die  Verhältnisse  für  die  Kampf-Batterien, 
lüt  mit  Warfgeschütz  armiert  sind,  und  deren  Hauptzweck  die  Be- 
d^fong  der  indirect  feuernden  Angriffs-Batterien  ist. 

Zufolge  der  stark  gekrümmten  Bahnen  sind  solche  Qeschütze  viel 
iaeUar  zu  decken  und  finden  selbst  in  tiefen  Lagen  an  den  gegen  das 
lürMinnere  abfi&llenden  Lehnen  zweckentsprechende  Aufstellungen. 
Rr  diese  Batterien  werden  sich  sonach  günstige  Emplacements  zumeist 
ä  unnittelbarer  Nilie  der  Stützpunkte  vorfinden,  wodurch  sie  häufiger 
j^  besonderen  Schutzes  entrathen  können. 

Wo  die  Natur  des  Geländes  eine  besonders  weitreichende  Flachbahn- 
^iibog  unmöglich  macht,  wird  übrigens  diese  Unterscheidung  zwischen 
Mbahn-  und  Wurf-Batterie  entfallen  können,  indem  man  dann  sowohl 
k  die  Zwecke  des  Femkampfes  als  auch  der  Artillerieschlacht  mit 
Mitzen  das  Auskommen  finden  wird. 

YerfKgt  man  hiebei  in  der  Nahkampf- Armierung  über  ein  ent- 
•^end  wirksames  Geschütz,  wie  7*5  bis  9cm  Caliber,  welches 
^cKhigt  ist  den  Kampf  gegen  alle  beweglichen  Ziele  bis  auf  jene 
Distmen  au&unehmen,  wo  solche  überhaupt  noch  wirksam  beschossen 
werden  können,,  so  werden  diese  Eaubitz-Batterien  nur  mit  Bücksicht 
atf  den  indirecten  Schuss  oder  Wurf  anzulegen  sein,  indem  ihnen 
^  nur  die  Bekämpfung  der  fixen  Ziele  zufallen  wird,  wie :  Batterien, 
bdliche  Arbeiten,  besetzte  Localitäten,  durch  Truppen  benützte 
3taBen,  Lager  oder  Parke. 

Dies  wird  aber  den  gewichtigen  Vortheil  mit  sich  bringen,  dass 
^lebe  Batterien  sodann  vollkommen  maskiert  etabliert  werden  können, 
Todorch  die  Wahl  ihrer  Emplacements  vereinfacht  und  ihre  Widerstands- 
%keit  gegen  die  Beschießung  bedeutend  erhöht  wird. 

Was  nun  die  weitere  Ausgestaltung  des  Gürtels  mit  Communi- 
^onen,  Observatorien,  Beleuchtungsständen,  Unterstandsräumen  und 
Xonitions-Magazinen  u.  s.  w.  anbelangt,  so  wird  selbe  nach  ähnlicher 
^  wie  bei  permanenten  Befestigungen  durchzuführen  sein. 

Za  erwähnen  wäre  vielleicht,  dass  die  neu  anzulegenden  Straßen 
^^Ige  der  kurzen  Bauzeit  qualitativ  recht  mangelhaft  ausfallen  dürften 
od  dass  sonach  hier  die  Wichtigkeit  der  Feldbahn  als  Gommunications- 
^ttel  noch  mehr  zu  Tage  tritt. 

Hit  Bücksicht  auf  die  beschränkten  Mittel  wird  sich  übrigens 
^  1er  Anlage  der  Intervall-Üntertritt-  und  -Munitions-Eäume  mehr  die 
^oisorge  für  eine  vollständige  Maskierung,  als  für  die  volle  Deckung 
^then  lassen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


28  Leithner. 

Nahkampf-Stfitspankte.  (Tafel  1.) 

Oleich  den  permanenten  Nahkampf?rerken  haben  auch  die  provi- 
sorischen den  folgenden  Haupt- Anforderungen  zu  entsprechen,  u.  zw.: 
a)  möglichste  Zielverringerung  mit  Bezug  auf  die  feindliche  Be- 
schießung und  Beobachtung;  b)  Sturmsicherheit;  c)  Vorfeld-  und 
Intervall-Bestreichung  und  d)  Schutz  der  Besatzung  gegen  das  feind- 
liche Feuer. 

Die  erste  Bedingung  weist  schon  darauf  hin,  dass  man  den  Aufzug 
dieser  Werke  nicht  höher  annehmen  soll,  als  dies  zur  rasanten  Be- 
streichung des  Umterrains  nothwendig  erscheint,  welcher  Vorgang  bei 
Provisorien  auch  wegen  der  beschränkten  Arbeitszeit  räthlich  ist 

Diesem  nach,  wie  auch  mit  Bücksicht  auf  den  einfachen  Zweck 
solcher  Werke,  ausschließlich  dem  Nahkampfe  zu  dienen,  wird  man  meist 
die  einfache  Wallanordnung,  und  nicht  jene  mit  Hoch-  und  Niederwall 
wählen,  welch  letztere  eben  den  Nachtheil  der  höheren  Profilierung  mit 
sich  führt.  Nur  in  Fällen,  wo  die  Terraingestaltung  zu  einer  terrassierten 
Anlage  herausfordert,  soll  man  von  dieser  Segel  abgehen. 

Die  Sturmsicherheit  kann  bekanntlich  durch  tiefe  verkleidete, 
oder  durch  flache,  mit  Hindernissen  versehene  Gräben  erreicht  werden. 
Erstere  erfordern  zu  ihrer  Vertheidigung  besondere  Einbauten,  die 
Flankierungs-Anlagen,  während  letztere  vom  Walle  vertheidigt  werden 
können. 

Da  Grabenverkleidungen  nur  bei  einer  genügenden  Höhe  von 
6  bis  6m  Wert  haben,  wo  sie  sodann  viel  Mauerwerk  und  Arbeitszeit 
erfordern,  und  da  auch  der  Einbau  von  Flankierungs-Anlagen  mit 
gesicherten  Zugängen  viel  Arbeit  macht,  so  ist  bei  Provisorien  die 
erstere  Anwendung  weniger  als  die  letztere  zu  empfehlen,  welche 
übrigens  auch  mit  der  Anforderung  eines  niederen  Aufzuges  —  wegen  der 
Erdbilanz  —  in  einem  gewissen  Zusammenhange  steht. 

Der  flache,  vom  Walle  zu  bestreichende  Hindemisgraben  wird 
hier  also  die  Normalanordnung  bilden;  und  nur  wo  die  Emplacements 
hiezu  nicht  -den  genügenden  Kaum  bieten,  oder  wo  deren  Böschungs- 
Verhältnisse  dieser  Profilwahl  ungünstig  sind,  wird  man  zu  der 
anderen  Form  greifen,  welche  zwar  stärker  ist,  aber  auch  mehr  Arbeits- 
aufwand erfordert.  Gegen  den  Bau  von  Flankierungs-Anlagen  spricht 
übrigens,  wie  schon  angedeutet,  auch  der  umstand,  dass  dieselben  an  der 
Escarpe  der  Einwirkung  des  Wurffeuers  oder  des  indirecten  Bresche- 
schusses nicht  zu  entziehen  sind,  während  jene  an  der  Contre-Escarpe, 
bei  Beibehalt  einer  gesicherten  Commnnication,  tief  gelegene  Poternen 
erfordern. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  provisorische  Befestigung.  29 

Die  Wahl  der  in  den  flachen  Gräben  anzuwendenden  Hindemisse 
iU  Ton  localen  Verhältnissen  abhängen.  Am  günstigsten  wären  wohl 
Sklialdraht-Netze  mit  eisernen  Pflöcken,  doch  werden  solche  oft  nicht 
n  beschaffen  sein. 

Außer  diesen  können  natürlich  alle  anderen  Gattungen  feld- 
lifiiger  Hindemisse  zur  Verwendung  kommen.  Unter  allen  Umständen 
ffxheint  es  hiebei  wünschenswert,  die  Grabenprofile  so  anzunehmen, 
im  diese  Hindemisse  der  Sicht  und  directen  Beschießung  aus  dem 
T«rfelde  entzogen  sind. 

Die  Eampfposition  zur  Bestreichung  des  Umterrains  und  Vor- 
Mdfi  zerftllt  in  die  In&nterie-  und  Artillerie-Stellung  mit  den  dazu- 
?A5rigen  Bereitschaftsräumen,  Geschützunterständen  und  Munitions- 
^bpanen. 

Über  die  Infanterie -Stellung  wäre  nur  zu  sagen,  dass  sie  in 
ttker  and  gesicherter  Verbindung  mit  den  Bereitschaftsräumen  stehen 
^D,  0.  zw.  80,  dass  der  Infanterist  aus  seiner  Schutzstellung  bis 
ZBB  Standplatze  am  Bankette,  wenigstens  gegen  Sicht  und  Flachbahnfeuer 
getthötzt,  gelangen  kann. 

Die  Geschützpritschen  werden  mit  Bücksicht  auf  ein  möglichst 
entwiekeltee  Schussfeld  am  besten  in  den  ausspringenden  Winkeln  des 
Tnc^  oder  in  bastionartig  vortretenden  Theilen  des  Walles  angelegt, 
vdche  sodann  keine  glacisf5rmige  Bmst  zu  erhalten  brauchen,  da  die 
vorliegenden  Theile  des  Hindernisses  auch  von  den  anstoßenden 
bianterie-Stellungen  bestrichen  werden  können. 

Diese  Anordnung  erscheint  schon  insofeme  gerechtfertigt,  da  man 
MBWseits  das  Geschützfeuer  kaum  zur  frontalen  Bestreichung  des  auf 
^ige  Meter  vorliegenden  Hindernisses  verwenden  dürfte,  und  da 
adererseits  hiedurch  auch  eine  bessere  Brustdeckung  für  die  Geschütze 
«riielt  wird. 

Die  Bmstwehrhöhe  der  Pritschen  hängt  von  der  Lafettiemng  der 
Bohre  ab.  In  dieser  Hinsicht  lassen  sich  folgende  Fälle  unterscheiden: 

1.  Die  Rohre  liegen  in  niederen  Feldlafetten  mit  ungefähr  Im  Feuer- 
te; dann  wird  es  wohl  nothwendig,  zur  Deckung  der  Bedienung 
richte  Scharten  anzuordnen. 

Beträgt  z.  B.  die  Sockenhöhe  bei  den  Scharten  0'9tn,  so  wird  man 
M  einer  Schartentiefe  von  0*4m  eine  Brusthöhe  von  l*3m  erhalten, 
»elehe  im  Falle  der  Demontiemng  des  Geschützes  auch  für  die 
IJÄnterie-Vertheidigung  entsprechen  wird;  dabei  werden  so  seichte 
^rten  die  Silhouette  wenig  alterieren   und  dies  insbesondere  dann, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


30  LeithDer. 

wenn  sich  selbe  nicht  auf  den  Horizont,  sondern  auf  eine  Bückwehre 
oder  überhaupt  auf  irgend  welchen  Einbau  projiciert 

Will  man  aber  den  Vortheil  einer  gleichmäßigen  Eignung  der 
Pritsche  für  Artillerie-  und  Infanterie-Vertheidigung  anstreben,  und 
dabei  selbst  seichte  Scharten  vermeiden,  dann  müsste  die  Feuerhöhe 
der  Lafetten,  entsprechend  der  Brusthöhe  der  Infanterie-Stellung  von 
l*3m,  mit  rund  l'45m  angenommen  werden. 

Derartige  Lafetten  dürften  noch  immer  eine  anstandslose  Geschütz- 
bedienung (ohne  Auftritte)  gestatten  und  würden  es  ermöglichen,  Ban- 
kette und  Pritschen  in  einem  Niveau  zu  halten. 

2.  Wenn  hingegen  die  Bohre  in  hohen  Lafetten  mit  rund  V8m 
Feuerhöhe  liegen,  so  entfällt  dadurch  zwar  die  Nothwendigkeit  jeder 
Scharte,  doch  müssen  mit  Bücksicht  auf  die  etwa  nothwendige  Gewehr- 
Vertheidigung  wieder  besondere  Bankette  angebracht  werden.  Solche 
hohe  Lafetten  behindern  aber  auch  die  Mobilität  der  Nahkampf- 
Geschütze,  die  ihrer  Bestimmung  nach  möglichst  rasch  aus  dem 
Unterstande  in  die  Kampfstellung  gelangen  sollen. 

Die  goldene  Mittelstraße  scheint  also  hier  bei  der  Anordnung 
von  Lafetten  mit  Feuerhöhen  von  rund  r46m  zu  liegen. 

Mit  Bücksicht  auf  die  soeben  erwähnte  Mobilität  sollen  die  vom 
Unterstände  zur  Pritsche  führenden  Bampen  möglichst  gerade  und  flaclk 
angelegt  werden.  Böschungen  über  1 : 6  sind  selbst  bei  kurzen,  aber 
nicht  gepflasterten  Bampen  absolut  zu  vermeiden.  Im  Hinblicke  aar 
die  feindliche  Geschosswirkung  (Trichterbildung  und  Durchfurchung) 
empfehlen  sich  übrigens  betonierte  Pritschen  und  Bampen,  wenn  auf 
die  nothwendige  Erhärtungszeit  gerechnet  werden  kann. 

Die  einzelnen  Geschützstellungen  können  durch  Voll-  oder  Hohl- 
oder nur  durch  einfache  Splitter-Traversen  von  einander  geschieden  sein^ 

Voll-  und  insbesondere  Hohl-Traversen  verlangen  sehr  viel  Baum 
und  beeinträchtigen  die  Feuerleitung,  empfehlen  sich  also  nur  an. 
enfilierten  Linien,  sonst  aber  höchstens  zwischen  den  Geschützpaarea 
(Zügen). 

Bezüglich  der  Anzahl  der  zu  schaffenden  Geschütz-Emplacements: 
soll  nicht  gespart  werden,  so  dass  für  die  Geschütze  auch  Eventual— 
Stellungen  nach  verschiedenen  Schussrichtungen  möglich  sind. 

Die  Bereitschaftsräume   für  Infanterie   und  Artillerie,  sowie   die- 
Geschützunterstände  und  Handmunitions-Magazine  sind  entweder  unteir 
der  Brustwehr  oder   in    den    Traversen    einzubauen;    bei   beiden   An* 
Ordnungen  soll  aber  möglichst  auf  durchlaufende  Bankette  Bücksicht; 
genommen  werden,  wonach  die  Traversen  entweder  entsprechend  voä 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  provisorische  Befestigung.  31 

jff  Eunmlioie  zurückzuziehen  oder  die  Bankette  um  die  Traversen- 
t^e  herumzuführen  sind. 

Die  Bereitschaftsräume  werden  vortheilhafterweise  mit  aufklapp- 
befl  Bftnken  oder  selbst  mit  Pritschen  eingerichtet. 

Bei  Geschützunterständen  ist  hinwieder  darauf  zu  sehen,  dass  die 
ieidiütze  ohne  zeitraubende  Wendungs-Manipulation  directe  und  rasch 
mosgefQhrt  werden  können. 

Die  Haudmunitions-Magazine,  mit  mindestens  24stünd]gem  Vor- 
stbramne,  sind  meist  mit  den  Unterständen  vereint  und  vortheilhaft 
io  Hanemischen  dieser  unterzubringen ;  ihre  Dimensionen  richten  sich 
wä  den  Munitions-Yerschlägen.  Solche  Münitionsnischen  können  auch 
s  änfachster  Weise  in  den  Brustwehr-  und  Traversen-Böschungen 
ladi  Art  von  Bahmen-Qängen,  oder  auch  in  Beton)  angebracht  werden. 

Sowohl  bei  den  Bereitschafts-  als  auch  bei  den  Munitions-Bäumen, 
vdehe  doch  nicht  gegen  alle  Eventi^alitäten  (so  z.  B.  nicht  gegen 
xkwere  Bomben)  gesichert  werden  können,  ist  eine  Baumvertheilung 
in  mehrere,  wenn  auch  kleine  Blöcke  anzurathen,  damit  durch  einen 
kwnders  unheilvollen  Treffer  nicht  allzuviel  auf  einmal  gefährdet  wird. 

Die  Eingänge  zu  allen  diesen  Localen  sollen  durch  richtige  Orien- 
äenmg  der  feindlichen  Qeschosswirkung  möglichst  entzogen  sein,  wobei 
^  gegen  die  Splitterwirkung  der  leichteren  Bomben  durch  eiserne 
Sehabthüren,  oder  selbst  nur  durch  Pfosten  -  Blendierungen  gesichert 
Verden  können. 

Bei  den  Handmunitions-Magazinen  wäre  jedwede  directe  Einwir- 
hiBg  der  Sprenggase  oder  Splitter  schwerer  Bomben  durch  ent- 
^reehendes  Verstellen  des  Zuganges  zu  verhüten. 

Die  Kampfstellung  der  zur  Flankierung  der  Intervalle  bestimmten 
'^«schütze  kann  nun  entweder  offen  oder  casemattiert  eingerichtet  werden. 

Im  ersteren  Falle  wird  es  aber  räthlich  erscheinen,  diese  Geschütz- 
Pritschen  durch  besondere  Enfilier-Traversen,  oder  durch  entsprechende 
Breehnng  des  Tracks,  der  Wirkung  aus  dem  nahen  Vorfelde  vollkommen 
u  entziehen.  Am  besten  stehen  also  derartige  offene  Traditor-Batterien 
la  zurückgezogenen  Flanken  oder  in  Kehl-Saillants,  welche  sodann  durch 
^  Eehlgebäude  defiliert  erscheinen. 

Solche  zurückgezogene  Geschützstellungen  können  zum  theilweisen 
Sdiutze  gegen  Verticalfeuer  mit  Shrapnelschirmen  aus  Wellblech  oder 
^t  mit  solchen  aus  Holz  eingedeckt  werden,  während  eine  derartige 
Anordnung  bei  unmaskierten  Frontgeschützen  wegen  der  auffiilligen 
Sühouette  unvortheilhaft  zu  nennen  ist 

3 


Digitized  by  VjOOQ IC 


32  L  c  i  t  h  n  e  r. 

Die  Einstellung  der  Traditor- Geschütze  in  Casematten,  derei 
Stirnwände  in  ähnlicher  Weise  durch  vorragende  Erdmasken  gegen  da: 
Vorfeld  gedeckt  sind,  erfolgt  nach  denselben  Grundsätzen,  wie  in  de: 
permanenten  Befestigung;  doch  werden  bei  Wegfall  der  Panzerung 
bedeutend  größere  Scharten  resultieren,  wie  auch  hier  die  sonst  s< 
vortheilhafte  Anwendung  von  geneigten  widerstandsßihigeren  Casematten- 
Stirnen  der  schwierigen  Ausführung  halber  wegfallen  muss. 

Aus  diesen  Gründen,  sowie  mit  Bücksicht  darauf,  dass  bei  einei 
offenen  Wallstellung  ohne  Vergrößerung  der  Werk-Silhouette  eher  eit 
höherer,  mehr  Sicht  gewährender  Aufzug  der  Traditor-Stellung  zu  erreichen 
ist,  dürfte  sich  zumeist  die  letztere  Anordnung  besser  empfehlen. 

In  beiden  Fällen  ist  für  eine  zweckentsprechende  Lage  der  Hand- 
magazine,  sowie  bei  offenen  Pritschen  auch  für  nahe  gelegene  Unter- 
stände und  Bereitschaftsräume  mit  guter,  gesicherter  Communication 
zur  Geschützposition  Sorge  zu  tragen. 

Die  Kampfstellung  zur  Vertheidigung  des  Kehlterrains  wird  ge- 
wöhnlich nur  aus  einer  einfachen  Infanteriedeckung  bestehen. 

Da  aber  der  Kehlabschluss  bei  dem  häufig  und  richtigerweise 
sehr  flachen  Werktrac^  meist  eine  sehr  große  Entwicklung  aufweist 
und  sonach  einen  großen  Theil  der  Besatzung  binden  würde,  so  soll 
durch  entsprechende  Brechnung  der  Kehle  für  deren  flankierende  Ver- 
theidigung vorgesorgt  werden,  was  sich  übrigens  bei  stark  zurückgezogener 
Traditor-Stellung  oft  durch  Ausnützung  dieser  erreichen  lässt. 

Außer  den  in  der  Kampfposition  liegenden  Bereitschaftsunter- 
ständen sollen  in  den  Werken  nun  auch  weitere  Schutzräume  für  den 
nicht  im  Dienste  stehenden  Theil  der  Besatzung  vorhanden  sein. 

Nur  wo  durch  eine  mehr  zurückgezogene  Lage  des  Werkes  stets 
eine  sichere  und  rasche  Ablösung  der  Besatzung  möglich  erscheint 
können  diese  Casematten  denselben  anspruchslosen  Charakter  wie  die 
Bereitschaftsräume  der  Kampfstellung  haben. 

Wo  aber  ein  längerer  Aufenthalt  der  Besatzung  durch  die  Verhält- 
nisse geboten  scheint  ist  die  Anordnung  von  Unterkunftsblöcken  in  ähn- 
licher Weise  wie  bei  permanenten  Befestigungen  zum  mindesten  för  die 
Hälfte,  sonst  aber  für  zwei  Drittel  der  Besatzung,  anzuempfehlen.  Diese 
werden  am  besten  in  einer  Art  Kehlkaserne  vereint,  welche  sodann 
auch  dem  Kehlbankette  und  der  Traditor-Batterie  als  Rückenwehre  dienen 
kann.  Die  Fensterfront  dieses  Unterkunftsgebäudes  direct  als  Kehl- 
abschluss zu  behalten,   wie  dies   bei  permanenten  Werken  meist  üblich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  provisorische  Befestigung.  33 

stjWeibt  für  Provisorien  weniger  vortheilhaft,  indem  hier  aller  Wahr- 
kkaliehkeit  nach  von  schussicheren  Fensterläden  u.  dgl.  abgesehen 
rerJen  mnss. 

Mit  Böcksicht  auf  die  kurze  Bauzeit  werden  diese  Eehlkasernen 
ftHs  nur  eingeschoßig  und  dabei  unter  solchen  Niveauverhältnissen 
anlegen  sein,  dass  ohne  langwierige  Aushebungen  rasch  mit  der 
laorerarbeit  begonnen  werden  kann.  Die  Fußbodensohle  der  Bäume  soll 
1I90  annähernd  mit  dem  Bodenniveau  zusammen&Uen  oder  wenigstens 
Biekt  alhutief  rensenkt  sein. 

Bezüglich  der  Baumbemessnng  soll  aus  ähnlichen  Gründen  die 
0k  Ökonomie  walten.  Man  wird  also  per  Mann  nur  die  unbedingt 
athtendige  Liegefläche  von  rund  0'8m  x  l'9m  und  den  zur  Commu- 
rnHon  nöthigen  Baum  rechnen,  und  die  Locale  nicht  höher  machen, 
i  es  ihre  freie  Benützung  absolut  erfordert.  Auch  bezüglich  Officiers- 
Cabinen,  Küchen  und  Depots  jeder  Art  soll  die  möglichste  Einschränkung 
Plate  greifen. 

Für  die  Anordnung  der  Mannschaftsliegerstätten  wären  wohl  die 
Perpendicular-Casematten  mit  zwei  Beihen  Pritschen  und  einem  Mittel- 
dinge am  vortheilhaftesten  für  die  Baumökonomie.  Doch  erfordert  diese 
m  Minimalspannweite  von  5m,  welche  für  das  Mauerwerk  von  Pro- 
nsörien  nicht  anzurathen  ist,  indem  selbes  vielleicht  in  noch  nicht 
rollkommen  abgebundenem  Zustande  der  Beschießung  unterzogen  werden 
tann,  was  das  Streben  nach  geringeren  Spannweiten  erklärlich  macht. 
Anch  die  Einrüstung  solcher  Gewölbe  großer  Spannung  ist  schwieriger 
Mi  zeitraubender. 

Bei  Gewölben  geringerer  Spannweite  ist  aber  die  Anordnung  von 
^ti  Pritschenreihen  mit  Mittelgang  nur  dann  möglich,  wenn  man 
5?titeren  mit  seiner  Achse  senkrecht  zu  den  Anläufen  führt,  wo  sodann 
W  einer  Maximalspannuug  von  4w  in  jedem  Compartiment  zwei  Pritschen 
^ar  je  fönf  Mann  angebracht  werden  können. 

Diese  Eintheilung  empfiehlt  sich  jedoch  nur  dort,  wo  die  geringe 
Tracttiefe  mit  2  X  1'9  (Pritschenlänge)  +  1-2  (Gangbreite)  =  5m  Lichte 
'ÄMchenswert  ist,  wobei  aber  die  Lichtfront  nur  wenig  ausgenützt  wird. 

Bei  größerer  Tracttiefe,  wie  z.  B.  10  bis  I2m  Lichte,  ist  die 
%eihige  Pritschenanordnung  mit  Zugang  parallel  zu  den  Gewölbs- 
«Ünfen  vortheilhafker,  d.  h.  ökonomischer,  und  brauchen  sodann  die 
"^weinen  Compartimente  nur  3-0  bis  3'2m  Spannung. 

Ein  besonderes  Augenmerk  beim  Entwürfe  der  Kehlunterkunft  ist 
^^  Pühmng  der  Communicationen  und  der  Schaffung  zahlreicher  Aus- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


34  LeithDer. 

gänge  zu  widmen,  damit  eine  rasche  Alarmierung  der  Besatzung  mög- 
lich bleibt. 

Zwischen  dem  ünterkunftsgebäude  und  der  Kampfposition  und 
ihren  Bereitschaftsräumen  soll  eine  zum  mindesten  gegen  Sicht  und 
Flachbahnfeuer  gedeckte  Verbindung  in  mehreren  Richtungen  mög- 
lich sein. 

Die  Haupt-Munitionsmagazine  des  Werkes  sollen  in  besonders 
gesicherter  Lage,  abseits  der  Frequenz,  und  wo  thunlich  auch  gegen 
schwere  Bomben  geschützt  sein.  Noch  mehr  als  bei  permanenten  Bauten 
springt  hier  die  Nothwendigkeit  ins  Auge,  die  Munitionsräume  auf  allen 
Seiten  frei  von  der  Erdvorlage  zu  stellen,  damit  in  der  kurzen  hiefur 
zur  Verfügung  stehenden  Zeit  die  genügende  Austrocknung  des  Mauer- 
werkes eher  garantiert  ist. 

Ein  Beispiel  eines  derartigen  Nahkampfwerkes  zeigt  die  Skizze 
auf  der  Tafel  1. 

Die  Besatzung  wurde  mit  einer  Compagnie  Infanterie  und  ungefähr 
70  Mann  Artillerie  angenommen;  die  Armierung  besteht  aus  8  Stück  7'5cm 
Schnellfeuer-Kanonen  auf  Räderlafetten.  Die  Munitions- Ausrüstung  beträgt 
durchschnittlich  800  Schuss  per  Geschütz  und  1.000  Schuss  per  Gewehr ; 
Proviant  für  14  Tage. 

Trac6  und  Profil,  sowie  die  Einrichtung  der  Kampfposition  wurde 
nach  den  früher  erwähnten  Grundsätzen  durchgeführt.  Letztere  enthält, 
abgesehen  von  dem  durchlaufenden  Infanterie-Bankette  rechts  und  links 
der  Capitale,  je  eine  Geschützpritsche,  welche  durch  ihre  Anlage  zwei 
Geschützen  ein  120gradige8  Schussfeld  gewährt;  ferner  an  der  Kehle 
noch  zwei  Pritschen  für  je  zwei  Traditor-Geschütze,  die  in  diesen 
Stellungen  durch  die  Kehlkaseme  gegen  das  Flachbahnfeuer  gedeckt  sind. 

Entsprechend  breite  Gonotmunicationen  ermöglichen  übrigens  auch  das 
Verschieben  der  Traditor-Geschütze  auf  die  Front  -  Geschützstellungen* 

Da  die  Geschütze  mit  einer  Feuerhöhe  von  beiläufig  l"45m  an- 
genommen wurden,  kann  die  Kammlinie  der  Geschützpritschen  auch 
durch  die  mit  Gewehren  ausgerüstete  Artillerie-Bedienung  vertheidigt 
werden. 

Das  Infanterie-Bankett  an  der  Kehle  braucht  bei  einem  Alarm 
nur  in  den  flankierenden  Strecken  besetzt  zu  werden;  übrigens  sorgen 
für  die  Vertheidigung  des  größten  Theiles  vom  Kehlgraben  zwei  Flau« 
kierungs-Anlagen,  welche  mit  dem  aus  der  Kehlkaserne  herausverlegtea 
Aborträumen  vereint  wurden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  proYiBorische  Befestigung.  35 

In  der  Front-Eampfposition  befinden  sich  drei  Bereitschaftsräume, 
«dehe  gleichzeitig  als  Qeschützunterstände  verwendet  werden  können 
od  auch  große  Nischen  für  Handmuüition  erhalten  haben ;  die  Bereit- 
iM  f&r  die  Traditor-Oeschütze  kann  in  den  Durchgängen  des  Eehl- 
Uoekhauses  unterkommen,  während  diese  Geschütze  selbst  durch  knappes 
Aostellen  an  die  Fenstermauer  dieses  Einbaues  gegen  Steilfeuer  gedeckt 
Verden  können. 

Die  Handmunition  der  Traditor-Geschütze  kann  in  den  Flankierungs- 
ulagen  der  Kehle  geborgen  werden. 

Die  Kehlkaseme  enthält  Unterkunftsräume  für  zwei  Drittel  der  Be- 
dtzQDg  und  für  die  Officiere,  ferner  Küchen,  Verbandlocal  und  endlich 
ii  dem  unbeleuchteten  Mitteltheile  die  Munitions-  und  Proviantdepots. 

Zwei  offene  und  zwei  bedeckte  Gänge  verbinden  die  ünterknnfts- 
rioffle  mit  der  Kampfstellung  in  der  Front;  in  der  Capitale  wurde 
bfl  Mnnitions-Bäumen  zuliebe,  sowie  auch  aus  dem  Grunde,  weil  diese 
ÜehtuDg  bei  einer  Beschießung  gewöhnlich  die  gefährdeteste  ist,  kein 
Dvehgang  angeordnet 

Die  Mündung  der  beiden  Potem  -  Durchgänge  ist  nur  gegen 
Flichbahnfeuer  gedeckt;  Zufallstreffer  gekrümmter  Bahnen  können  sie  wohl 
wichen,  doch  dürfte  bei  ihrer  Constructionsweise  eine  ernstliche  Ge- 
Khrdang  derselben  durch  Einzeltreffer  kaum  erfolgen. 

Das  Casematten-Corps  ist  in  jenen  Strecken,  wo  sich  die  ein- 
springenden Theile  der  Traditoren-Stellung  befinden,  mit  geringer  Tract- 
tiefe  und  Bäumen  mit  zwei  Beihen  Pritschen  entworfen;  im  Mitteltheile 
i\m  mit  größerer  Tracttiefe  und  Mannschaftszimmem  mit  einer  Reihe 
Pritschen.  Dabei  ist  dessen  Aufzug  so  angenommen,  dass  sich  die 
Silhouette  der  vorderen  Kampfstellung  vollkommen  auf  seiner  Erdvorlage 
projiciert,  und  dass  es  der  Kehlstellung  gleichzeitig  auch  als  Bücken- 
vehre  dient  Gegen  die  Kehle  hin  führen  fünf  Ausgänge. 

Der  Kehlabschluss  wird  theils  durch  eine  Kehlbrust,  theils  durch 
^e  freistehende  Mauer  gebildet,  welch  letztere  wohl  auch  als  Block- 
^md  hergestellt  werden  könnte. 

Bezüglich  der  Ausführung  ist  angenommen,  dass  das  gesammte 
^iibteigende  Mauerwerk  aus  Ziegeln,  hingegen  die  Decken  aus  Beton 
»i^ef&hrt  werden;  auf  diese  Weise  dürfte  der  Bauverlauf  wohl  am 
besten  vor  sich  gehen,  und  das  umso  eher,  da  der  Maurerarbeit 
nirgends  eine  bedeutende  Aushebung  voranzugehen  hat. 

Die  Decken  sind  theils  als  Gewölbe  mit  mindestens  120®  Centn- 
^H  theils  gerade,   mit  Zuhilfenahme    eiserner  Träger    construiert; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


36  Leithner. 

letzteres  aus  Sparsamkeitsgründen,  und  da  Mangel  an  diesem  Materiale 
fühlbar  werden  könnte,  nur  dort,  wo  eine  geringe  Constructionshöhe 
wünschenswert  erscheint 

Die  Deckenstärken  sind  mit  Bücksicht  auf  die  Wirkung  der  3  bis 
4  Caliber  langen  Bomben  des  15cm  Mörsers  ausgeführt;  nur  bei  dem 
Haupt-Munitionsmagazin  wurden  auch  21cm  Bomben  berücksichtigt.  Für 
die  Abwässerung  sind  die  Gewölbe  einfach  pult-  oder  satteldachartig 
abgedeckt,  wie  dies  bei  brisanzbombensicheren  Decken-Constructionen 
üblich  ist;  doch  könnte  hier,  wo  nur  mit  schwächeren  Calibern  gerechnet 
wird,  auch  eine  Absattlung  mit  Ixen  und  Graten  Platz  greifen,  die 
zweifellos  billiger  wäre. 

An  Stelle  der  Träger  könnte  bei  den  geraden  Decken  auch  Wellen- 
blech  stärksten  Profils,  jedoch  nur  bei  geringen  Spannungen  von  höchstens 
3m,  zur  Anwendung  kommen,  doch  müsste  sodann  die  Stärke  der  Betou- 
schüttung  erhöht  werde. 

Als  Hindernis  wurde  ein  Stacheldrahtgeflecht  auf  hölzernen  <,wohl 
besser  eisernen)  Pflöcken  angenommen,  welches  in  seiner  ganzen  Breite 
von  der  Brust  aus  bestrichen  wird ;  dabei  braucht  aber  letztere  durchaus 
nicht  überall  in  dem  ganzen  Dreiecksprofile  angeschüttet  zu  werden, 
sondern  hat  nur  jene  Dicke  zu  erhalten,  welche  durch  Deckungsrück- 
sichten geboten  erscheint. 

Da  hier  eine  ziemlich  flache  Eronen-Bösche  angenommen  wurde,  so 
konnte  das  glacisförmige  Profil  auch  vor  den  Geschützpritschen  beibe- 
halten werden. 

Wenn  Zeit  vorhanden,  würde  es  sich  jedenfalls  empfehlen,  dem 
Drahthindemisse,  wenigstens  in  der  Front,  noch  einen  zweiten  halben 
Vorgraben  mit  weiteren  feldmäßigen  Hindernissen  vorzulegen. 

Sind  transportable  Panzerlafetten  zur  Verfügung,  so  wird  sich 
zweifellos  die  Anlage  solcher  Nahkampfstützpunkte,  wegen  Wegfall  der 
Bampen,  Hangars,  Handmunitions-Magazine  und  Traversen  bedeutend  ver- 
einfachen; auch  eine  kürzere  Eammlinien-Entwicklung  wird  gestattet  sein. 

Der  Einbau  derselben  könnte  sodann,  nach  der  bei  Schumann'schen 
Entwürfen  üblichen  Weise,  in  den  ausspringenden  Theilen  des  Tracks 
erfolgen. 

Handelt  es  sich  endlich  darum,  nur  kleine  Infanterie-Stützpunkte 
zu  schaffen,  so  können  diese  einfach  aus  einem  Bereitschafts-  oder 
ünterkunftsblocke  mit  Erdvorlagen  und  einer  diese  Anlagen  umfassendeo. 
entsprechend  tracierten  Brust  mit   vorliegendem  Hindernisse  bestehen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  provisorische  Befestigung.  37 

Fernkampf-Batterieiu  (Tafel  2.) 

Wie  schon  früher  erörtert,  wird  es  von  dieser  Gattung  von  Werken 
rni Hanpttypen  geben:  nämlich  solche,  welche  durch  ihre  Lage  voU- 
traunen  gesichert  sind  und  demnach  gar  keiner  Nahvertheidigung 
Morfen  und  auch  ohne  jeden  Abschluss  angelegt  werden  können, 
od  andere,  deren  Situation  eine  gewisse  Vorsicht  erheischt  und  die 
imch  auch  mit  Nahkampfmitteln  zum  Abschlagen  von  Überfällen  aus- 
mstatten  sind. 

Der  Entwurf  der  letzteren  Gattung  wird  stets  mit  gewissen 
^wierigkeiten  zu  kämpfen  haben,  und  entweder  sehr  weitläufig  aus- 
Ukn,  oder  aber  einem  dieser  beiden  verschiedenen  Zwecke  nicht  ent- 
^hen  können.  Dies  geht  aus  der  einfachen  Erwägung  hervor,  dass  die 
Is^ben  des  Fern-  und  Nahkampfes,  wenn  sie  nur  mit  Anwendung  des 
bun  Walles  gelost  werden  sollen,  ganz  andere  Anlagsbedingungen 
erfordern,  indem  die  Geschützstellungen  für  den  Fernkampf  stets  die 
«sgiebige  Maskierung  anstreben  werden,  während  Nahkampfanlagen  eine 
ürecte  Bestreichung  des  Umterrains  erfordern,  welche  die  Maskierung 
^  ziemlich  ausschließt. 

So  verlangt  z.  B.  in  bewegtem  Terrain  der  Nahkampf  das  Vor- 
schieben des  Werkes  vor  die  CrSte,  um  die  feindwärts  verlaufenden 
Hange  gut  bestreichen  zu  können,  während  die  Maskierung  der  Fern- 
Ismpfstellung  das  Zurückschieben  des  Werkes  hinter  die  Crete  an- 
Jtrcben  muss.  Aus  diesem  Grunde  wird  es,  wo  nur  möglich,  wünschenswert 
erscheinen,  diese  beiden  Forderungen  nicht  auf  ein  Werk  auszudehnen, 
»ndem  nur  offene  Femkampf-Batterien  zu  erbauen,  welche  sodann  auf 
beiden  Seiten  durch  vollkommen  detachierte  und  entsprechend  vorge- 
^hobene  Nahkampf-Stützpunkte  zu  sichern  sind. 

Das  theoretisch  wichtigste  Schema  bei  provisorischen  Gürtel- 
«ilagen  wäre  sonach  das  folgende  (Figur  auf  der  nächsten  Seite): 

Auf  den  taktisch  wichtigsten  vorspringenden  Punkten  die  Haupt- 
'«rke  (Nahkampf-Stützpunkte  fQr  Infanterie  und  leichte  Geschütze); 
^dann  zu  beiden  Seiten  derselben,  und  entsprechend  ihrer  Armierung 
Kater  die  CrSten  zurückgezogen,  die  Fernkampf-Batterie  fQr  Flachbahn- 
3ftd  Wurfgesehütz;  endlich  an  den  Flügeln  dieser  Batteriestellung, 
•ieder  etwas  vorgeschoben,  die  Infanterie-Zwischenwerke. 

Als  Normal-Femkampf-Batterie  soll  sonach  die  offene  Anlage  ohne 
H^  Bücksicht  auf  den  Nahkampf  angenommen,  und  deren  Anforderungen 
^i  Constractions-Elemente  besprochen  werden. 

Solehe  Batterien,  zu  welchen  ihrer  zurückgezogenen  und  maskierten 
ifilage  halber  stets  eine   gegen  Sicht  gedeckte  Annäherung   aus  dem 


Digitized  by  VjOOQ IC 


38 


Leithner. 


GürteliDnern  möglich  sein  wird,  brauchen  nur  eine  sehr  beschränkte 
Ausstattung  mit  Vorräthen,  und  infolge  der  stets  möglichen  Ablösung 
der  Bedienungsmannschaft  auch  nur  ünterstaudsräume  für  diese.  Die 
Batterie  kann  sonach  nur  aus  einer  einfachen  Kampfstellung  bestehen, 
in  welcher  auch  diese  Accessorien  eingebaut  werden. 

Da  es  in  jedem  Falle  vortheilhaft  erscheint,  die  einzelnen 
Geschützst&nde  durch  Traversen  von  einander  zu  trennen,  indem  diese 
nicht  nur  gegen  Schrägfeuer  schützen,  sondern  auch  die  Einschränkung 
der  Splitter-  und  Sprenggaswirkung  ermöglichen,  so  empfiehlt  es  sich 
sodann,  die  ünterstands-  und  Depot-Räume  in  diesen  unterzubringen, 
also  Hohltraversen  anzulegen.  Eine  derartige  Batterie  wird  sonaoh  aus 
einer  Brustwehre  bestehen,  deren  Aufzug  sich  nach  der  Lafettiemng  und 


C   Ftmkamuf'BmtterUn. 


den  nöthigen  Minimal  -  Elevationen  richtet,  und  hinter  welcher  die 
einzelnen  Qeschützstände  zwischen  Hohltraversen  liegen.  Die  Dimen- 
sionierung der  Pritschen  hängt  naturgemäß  von  der  nothwendigen  Yer- 
schwenkung  und  von  den  Ausmaßen  und  dem  Bücklaufe  der  Lafetten, 
sowie  von  dem  nöthigen  Bedienungsraume  ab. 

Von  den  Hohlräumen  sind  nun  in  erster  Linie  die  Handmunitions- 
Magazine  zu  berücksichtigen,  welche  jeder  feindlichen  Oeschosswirkung 
zu  entziehen  und  derartig  anzulegen  sind,  dass  aus  ihnen  heraus  bis 
zum  Verschlusstücke  des  Bohres  eine  möglichst  gesicherte  Verbindung 
gewahrt  bleibt. 

Dies  wird  am  einfachsten  durch  Stiegen  erzielt,  die  im  Schutze 
der  Eammlinie  in  dem  Winkel  zwischen  innerer  Brustwehrböschung  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  provisorische  Befestigung.  39 

TriTersenwand  angelegt  werden.  Führt  man  derartige  Stiegen  auf  beiden 
Sdteii  der  Pritsche  aus,  so  erhält  mau  dadurch  auch  eine  gesicherte 
Terbindung  zwischen  den  Geschützstellungen. 

Von  diesen  Durchgängen  können  auch  die  Bereitschaftsräume 
xQginglich  sein,  die  mit  ihrer  Längenachse  meist  unter  der  Eammlinie 
ier  Traversen  liegen;  doch  bleibt  es  in  allen  Fällen  vortheilhaft,  wenn 
dkse  Hohlräume  auch  noch  einen  Ausgang  in  der  Rückseite  der  Tra- 
rene  besitzen,  welcher  sodann  direct  in  den  Communicationsgang  führt, 
ifs  die  einzelnen  Geschützstände  mit  einander  verbindet. 

In  den  Flügeltraversen  der  Batterie  können  sodann  noch  weitere 
Blume,  je  nach  Nothwendigkeit,  geschaffen  werden;  so  z.  B.  Noth- 
kllchen,  Verbandlocale,  Officiers-Cabinen,  Aborte  und  endlich  weitere 
Munitions-Depots,  wenn  man  nicht  genügend  Vorräthe  in  den  Hand- 
Digazinen  unterbringen  kann.  An  den  äußersten  Flügeln  der  Batterie 
ist  nun  auch  der  beste  Platz  für  Beobachtungsstände,  wenn  man  es 
lidit  überhaupt  vorzieht,  die  Beobachtung  vollkommen  aus  dem 
Batterieraum  zu  verlegen,  was  zweifellos  am  vortheilhaftesten  sein 
dürfte. 

Die  Dotierung  der  Batterie  mit  Munitions-Vorräthen .  ist  haupt- 
slcUich  von  ihrer  mehr  oder  weniger  verdeckten  Lage,  aber  auch  von 
den  vorhandenen  Communicationen  abhängig.  Sind  die  Batterien  alle 
durch  Feldbahnen  mit  rückwärts  gelegenen  Munitions-Magazinen  ver- 
bunden, so  dürfte  bei  sonst  günstigen  Verhältnissen  ein  ein-  bis  zwei- 
t^iger  Vorrath  an  Munition  genügen.  Jedenfalls  ist  die  Munition  in 
dem  weitab  zurückgezogenen  Munitions-Magazine,  dessen  Lage  dem 
Gegner  gänzlich  unbekannt  sein  dürfte,  sicherer  als  in  dem  Batterieraume. 

Schließlich  wäre  noch  zu  erwähnen,  dass  in  gut  verdeckter  und 
gesicherter  Situation  auch  eine  Zertheilung  der  Batterie  in  einzelne 
G^chütz-Emplacements  zulässig  erscheint,  deren  Entfernung  von  ein- 
»Bder  nach  den  Anforderungen  der  Feuerleitung  zu  regeln  ist. 

Das  wäre  die  beiläufige  Skizzierung  einer  in  gesicherter  Lage 
zu  erbauenden  Femkampf-Batterie. 

Bei  solchen  in  mehr  exponierter  Position  muss  nun  noch  ein 
kalbwegs  sturmsicherer  Abschluss  und  eine  Ausstattung  mit  Nahkampf- 
aitteln  hinzutreten,  da  von  den  schweren  Geschützen  (selbst  von  jenen 
ait  flachen  Bahnen)  eine  Selbstvertheidigung  infolge  des  langsamen 
Feuers  und  der  schweren  Wendnngsfähigkeit  nicht  zu  erwarten  ist. 

Diese  Nahkampfanlagen  können  nun  aus  einer  Infanteriestellung 
keitehen,  die  entweder  um   die  ganze  Batterie  herumgeführt  wird  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


40  Leithner. 

ein  vorgelegtes  Hindernis  frontal  bestreicht,  oder  aber  bastions-  und 
kofferartig  an  die  Flügel  der  Batterie  angehängt  wird  und  sodann 
selbes  flankierend  vertheidigt  Letzterer  Modus  wird  im  Hinblicke 
auf  die  Kräfte-Ökonomie  wohl  meist  den  Vorzug  verdienen. 

Verfügt  man  über  leichte  Schnellfeuer-Oeschütze  in  Fanzerlafetten, 
so  können  auch  diese  zu  solchem  Zwecke  in  Verwendung  treten. 

Da  nach  dem  Vorausgesandten  die  offene  Fernkampf-Batterie 
sich  von  der  selbständigen  und  vertheidigungsfähigen 
nur  durch  das  Fehlen  der  Nahkampfanlagen  unterscheidet,  so  soll 
als  Beispiel  nur  der  vollständigere  Typ  besprochen  werden,  wie  er  auf 
Tafel  2  skizziert  ist  Diese  Skizze  stellt  eine  Batterie  für  4  Stück 
I5cm  Geschütze  (M.  1861)  in  hohen  Batterielafetten  unter  der  An- 
nahme vor,  dass  die  kleinste  nothwendige  Schussdistanz  (fQr  die  ersten 
Kampfstadien)  2000m  beträgt. 

Die  allgemeine  Anordnung  ist  so,  wie  früher  erörtert  wurde; 
die  Batterie  besteht  nämlich  aus  4  Geschützpritschen  zwischen  5  Tra- 
versen, deren  4  davon  je  einen  Bedienungsanterstand  und  ein  Hand- 
magazin, die  fünfte,  rechte  Flügeltraverse  aber  den  Unterstand  für  das 
Infanterie -Wachdetachement  (1  Zug)  enthält,  welches  während  der 
Dunkelheit  oder  überhaupt  in  geßlhrlichen  Zeitperioden  den  Schutz  der 
Batterie  zu  übernehmen  hat. 

Durch  diesen  letzten  längeren  Unterstand  ist  auch  die  Infanterie- 
Kampfstellung  zugänglich,  welcher  die  Flankierung  und  überhaupt  Ver- 
theidigung   des  Hindernisses  in  der  Front  und  rechten  Flanke   zufällt. 

Die  linke  Flanke  des  Hindernisses  wird  von  der  abgerundeten 
Plateform  nächst  der  linken  Flügeltraverse  bestrichen. 

Die  Kehle  ist  entweder  frontal  von  der  Kehlbrust  aus,  oder  flan- 
kierend aus  dem  kofferartig  vorspringenden  Theile  dieser  zu  vertheidigen. 

Für  den  Fall,  dass  die  Ausgänge  aus  der  bedeckten  Verbindung 
zur  vorderen  Infanteriestellung  zerstört  sein  sollten,  ist  auch  ein  offener 
Communicationsgang  angeordnet. 

In  dem  über  die  rechte  Flügeltraverse  herausragenden  Brustwehr- 
theile  ist  Platz  für  die  eventuelle  Anlage  eines  weiteren  Munitions- 
Magazines  vorhanden;  ähnlich,  wenn  auch  nicht  in  diesem  Ausmaße, 
auch  nächst  der  linken  Flügeltraverse. 

Die  Schussbeobachtung  kann,  je  nach  Windrichtung  und  Ziellage, 
entweder  aus  dem  rechten  Theile  der  Infanteriestellung  oder  von  der 
Plateform  am  linken  Flügel,  endlich  aber  auch  von  dem  splittersicheren 
Beobachtungsstande  (vorräthige  Panzerconstruction)  erfolgen,  welcher 
nächst  der  rechten  Flügeltraverse  eingebaut  ist. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  provisorische  Befestigung.  41 

Das  eDgere  Emplacement  der  Batterie  wurde  so  angenommen, 
te  einerseits  aus  den  Nahkampfanlagen,  ohne  merklichen  Aufzug, 
{ende  noch  eine  Bestreichung  des  Vorterrains  möglich  ist,  und  dass 
IM  andererseits  der  Batterieraum  dennoch  hinter  die  Bücken-Crete 
anckgezogen  bleibt,  was  nur  durch  starkes  Einschneiden  möglich 
nrde.  Doch  findet  hiebei  der  Aushub  seine  Verwendung  zum  An- 
^^otten  der  Glacis  und  der  Eehlbrust,  sowie  der  Traversen. 

Bei  der  Wahl  der  Aufzüge  der  Eammlinie  des  Batterieraumes 
oj  jener  der  vorgelegten  Nahkampflinie  wurde  berflcksichtigt,  dass 
1  spiteren  Eampfstadien  auch  geringere  Elevationen,  bis  zu  Null  Grad, 
^  werden  därften,  wo  sodann  in  die  Brust  Scharten  einzuschneiden 
KBB6D,  deren  Sohlenebene  noch  über  der  Nahkampflinie  liegen  mnss. 
hilieh  hätte  dieses  Bedenken  entfallen  und  auch  die  ganze  Batterie 
»dk  mdur  hinter  die  Crete  zurückgezogen  werden  können,  wenn  nicht 
Schichten  der  Ökonomie,  bezüglich  Arbeitskraft  und  Besatzungs- 
^ke,  dazu  bestimmen  würden,  eine  möglichst  geringe  Ausdehnung 
^  ganzen  Anlage  anzustreben,  wie  dies  in  dem  fraglichen  Beispiele 
iflsöferne  erreicht  wurde,  als  hier  für  die  Nahvertheidigung  gerade  noch 
Qüt  der  Artilleriebedienung  und  dem  Infanteriezuge  das  Auskommen 
^den  werden  kann. 

Dennodi  bezeugt  eben  dieses  Beispiel  am  besten,  dass  man 
'fitans  besser  thut,  von  einer  solchen  Yerquickung  provisorischer  Nah* 
ompf-  und  Femkampf- Anlagen  abzusehen  und  lieber  offene  Fernkampf- 
Batterien  mit  vollkommen  detachierten  Schutzposten  anzuordnen. 

Die  Details  der  Einbauten  wurden  bei  der  Fernkampf-Batterie 
nch  mit  Rücksicht  auf  die  Wirkung  der  3  bis  4  Caliber  langen  I5cm 
3ombe,  jedoch  bei  ausschließlicher  Verwendung  von  Holz,  ange- 
kommen. Diesem  nach  beträgt  die  Spannung  der  Decken  nirgends  n^ehr 
*  1*8  bis  2-Om. 

Die  Decken-Construction  selbst  weist  eine  Lage  von  25  bis  30cm 
"Urkem  Holze  mit  einer  Schichte  von  20  bis  25cm  Beton  auf,  über 
*dehe  eine  Schotter-  und  Erdschüttung  von  solcher  Stärke  ausgeführt 
vird,  dass  selbst  die  unter  steilstem  Winkel  einfallenden  Geschosse 
^^^i  bis  zu  der  Betonlage  vordringen  können,  was  zur  Abschwftchung 
^  Sprengwirkung  wesentlich  beiträgt. 

Verf&gt  man  über  Wellblech,  so  könnte  zweifellos  diese  Holzdecke 
^  selbes  ersetzt  werden ;  bei  Anwendung  von  Wellblech  und  Beton 
^0  sich  sicherlich  eine  bedeutende  Ersparnis  an  der  Gesammt- 
Deckenhöhe  erzielen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


42  Leithner. 

Einheitswerke. 

In  den  yorhergegangenen  Erörterungen  wurde  schon  wiederholt 
darauf  verwiesen,  dass  Einheitswerke  als  Nahkampf-  und  Fernkampf- 
Stützpunkte  mit  provisorischen  Mitteln,  also  bei  Ausschluss  von  Panze- 
rungen, nicht  vollkommen  zweckentsprechend  ausgeführt  werden  können 
und  dass  sonach  deren  Anlage  wo  nur  möglich  zu  vermeiden  ist. 

Da  aber  bei  Gürtelanlagen  die  Terrainverhältnisse  zu  einer 
solchen  Anordnung  zwingen  können,  und  selbe  überdies  bei  isolierten 
Sperrforts  geradezu  geboten  sein  wird,  so  erscheint  es  dennoch  wün- 
schenswert,  sich  auch  mit  dem  Typus   solcher  Werke  zu  beschäftigen. 

Die  bereits  öfter  hervorgehobene  Thatsache,  dass  die  Anforderungen, 
welche  Nah-  und  Femkampfstellungen  einerseits  an  die  Möglichkeit  der 
Vorfeldbestreichung,  anderseits  an  die  Maskierung  und  Verringerung 
des  dem  Gegner  gegebenen  Zieles  stellen,  im  directen  Widerspruche 
stehen,  führt  schon  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Anordnung  einer  gemein- 
schaftlichen Eampj^osition,  welche  gleichzeitig  und  gleichmäßig  von 
beiden  Arten  dieser  verschiedenen  Kampfmittel  benützt  wird,  die  denkbar 
schlechteste  Lösung  dieser  Aufgabe  wäre. 

Eher  wird  sich  unter  bestimmten  Terrainverhältnissen  ein  Neben- 
einanderstellen —  bei  strenger  Scheidung  der  Nah-  und  Femkampf- 
position von  einander  —  empfehlen,  wobei  die  letztere  naturgemäß  in 
die  Mitte  und  die  erstere,  der  Umterrainbestreichung  halber,  in  zwei 
Theile  getrennt,  an  die  Flügel  dieser  anzuordnen  konunt 

Diese  Combination  wird  zwar  eine  bedeutende  Breiten-  aber  dafür  ge- 
ringe Tiefenausdebnung  ergeben,  was  mit  Bücksicht  auf  eine  Beschießung 
nur  als  ein  Vortheil  anzusehen  ist;  auch  ermöglicht  sie  die  gleichzeitige 
Tbätigkeit  aller  Feuerwaffen,  ohne  übermäßige  Auizngsentwicklung. 

Eine  andere  Lösung  bestünde  darin,  dass  man  die  beiden  ver- 
schiedenartigen Kampfstellungen  hintereinander  gmppiert,  wobei  ent- 
weder die  Femkampf-  oder  die  Nahkampfmittel  in  vorderer  Linie  stehen 
können. 

Beiden  Anordnungen  klebt  der  Übelstand  einer  großen  Tiefenaus- 
dehnung an,  doch  können  sie  schon  durch  die  geringe  Breitenentwick- 
lung des  Emplacements  geboten  werden. 

Auch  ist  bei  selben  die  Möglichkeit  einer  gleichzeitigen  Tbätigkeit 
aller  Feuerrohre  nicht  so  leicht  zu  erzielen,  was  insbesondere  für  den 
zweiten  Fall  gilt,  wo  die  schweren  Geschütze  über  die  Nahkampflinie 
zu  feuern  hätten. 

Sieht  man  aber  von  diesem  letzten,  vielleicht  nicht  so  wesentlichen 
Nachtheile  ab,  so  dürfte  sich  die  Anlage  der  Fernkampf-Batterie  hinter 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  provisoriscbe  Befestigung.  43 

k  Nahkampflinie  als  die  gedeihlichste  Lösung  betrachten  lassen,  ins 
Me  man  dabei  auf  die  directe  Bichtung  der  schweren  Geschütze 
Taziditet,  indem  sodann  die  Nahkampfstellung  als  Maske  der  Fern- 
ia^-Batterie  benützt  werden  kann. 

Über  die  weitere  Ausgestaltung  solcher  Werke  ist  nach  der  vor- 
mgeachickten  Besprechung  der  Typen  von  Nahkampf-Stützpunkten  und 
f^ampf-Batterien  nicht  mehr  viel  hinzuzufügen,  da  die  dort  auf- 
fötellten  Grundsätze  einfach  bei  der  Durchbildung  der  einzelnen  Werk- 
i^e  ihrem  Charakter  entsprechend  zur  Anordnung  gebracht  werden 
t^uen. 

Zu  erwähnen  wäre  nur,  dass  bei  den  doppelwalligen  Anlagen  die 
ireckentsprechende  Einstellung  des  Unterkunfts  -  Blockhauses  häufig 
?diwierigkeiten  bereiten  wird. 

Will  man  selbes  nämlich  unter  einer  der  Kampfstellungen  an- 
^en,  so  wie  dies  bei  permanenten  Werken  meist  üblich  ist,  so  dürften 
imuB  zeitraubende  und  schwierige  Constructionen  entstehen,  welche 
liem  Charakter  von  Provisorien  widerstreben ;  liegt  die  Femkampf-Batterie 
Torae,  so  könnte  man  die  ünterkunftsräume  noch  eher  unter  die  rück- 
virtige  Nahkampfstellung  legen,  doch  wird  sodann  selbe  schwer  gegen 
iie  EeUe  zu  decken  sein,  außer  man  schließt  diese  Deckvertheidigung 
5?gea  alle  Seiten  ab. 

unffeßtkr  1 '  1000. 

Figmkampf  Nahkampf 


Ist  hinwieder  die  Nahkampfstellung  vorne,  so  könnte  man  zwar 
abermals  die  Kaserne  unter  dieser  Position  anlegen,  doch  erscheint  es 
mit  dem  Wesen  einer  Unterkunft  für  ruhende  Leute  schlecht  vereinbar, 
'iass  die  schweren  Geschütze  über  selbe  herüberfeuern.  Sie  aber  unter 
ie  rückwärtige  Fernkampflinie  zu  verlegen,  wird  bei  der  an  und  für 
ach  tieferen  (weil  maskierten)  Lage  dieser  meist  zu  übermäßigen  Aus- 
hoben fahren. 

Hier  dürfte  es  sonach  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  am  besten  ent- 
?F^6D,  drei  Linien  anzuordnen,  nämlich:  Nahkampf,  Fernkampf  und 
rnterkunft  mit  Kehlschluss,  obwohl  dadurch  eine  bedeutende  Tiefen- 
äöädehnung  des  ganzen  Werkes  resultieren  wird. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


^^  Leithner.  Die  provisorische  Befestigung. 

Schlnssbemerkung. 

Schon  die  kurze  Erörterung  aller  Complicationen,  welche  man  beii 
Entwürfe  von  Einheitswerken  provisorischen  Styles  zu  überwinden  habt 
dürfte,  rechtfertigt  das  früher  aufgestellte  Princip,  dass  solche  Typen  yt 
nur  möglich  zu  vermeiden  sind,  und  dass  für  die  provisorische  Befestigun 
das  Heil  nur  in  möglichst  ausgedehnter  Anwendung  der  Trennung  von  Nat 
und  Pernkampf  zu  suchen  ist.  Wo  dies  unmöglich  wird,  z.  B.  bei  isolierte 
Sperrforts,  soll  aber  auch  die  Nothwendigkeit  von  Provisorien  durc 
rechtzeitige  Anlage  von   permanenten  Befestigungen   vermieden  werdei 

Insbesondere  gilt  dies  von  den  Kampfwerken  der  Gebirgssperrei 
die  häufig  mit  überhöhenden  Gegenpositionen  und  mit  voller  Einsich 
aus  dem  Nachbarterrain  zu  rechnen  haben,  welche  den  Wunsch  nacl 
einer  eingedeckten  Kampfposition  wachrufen,  die  aber  mit  provisorischei 
Mitteln  in  genügender  Widerstandsfähigkeit  nur  schwer  herzustellen  ist 
Hiezu  kommt,  dass  in  den  meist  ressourcenärmeren  Gebirgsgegenden 
bei  dem  dort  herrschenden  Communicationsmangel  und  den  schwierige!] 
Terrain-  und  Witterungsverhältnissen  au  ein  Forcieren  der  Arbeit  nicht 
zu  denken  ist.  Nur  in  solchen  Lagen,  wo  es  durch  die  Verhältnisse  aus- 
geschlossen erscheint,  dass  der  Gegner  schwereres  oder  überhaupt  irgend- 
welches Geschütz  heranbringen  kann,  werden  auch  provisorische  oder 
feldmäßige  Anlagen  ihren  Zweck  erfüllen  können. 

Das  schönste  Feld  für  provisorische  Befestigungen  ist  aber  die  Be- 
festigung von  großen  ressourcenreichen  Orten  an  der  Centralbasis,  wo  sich 
all  das  nothwendige  Material  und  die  Arbeitskraft  zur  Genüge  vorfindet. 
Aber  selbst  dort  wird  diese  Arbeit  nur  dann  entsprechend  rasch  vor  sich 
gehen  können,  wenn  das  Communicationsnetz  längs  des  Gürtels  genügend 
entwickelt  ist,  oder  wenn  das  Terrain  die  reichliche  Anwendung  von  Feld- 
bahnen gestattet,  für  welche  das  Material  selbstverständlich  schon  vor- 
handen sein  muss.  Ein  solches  gut  durchgebildetes  Peldbahnnetz,  an  den 
Hauptlinien  mit  Dampfbetrieb  (ä  la  Decauville),  wird  nicht  nur  die  Garantie 
geben<  dass   die  Massenbewegung  an  Baumaterial  rechtzeitig  bewältigt 
wird,  sondern  wird  auch  nach  bewirkter  Fertigstellung,  im  Kampfe  selbst, 
von  größtem  Nutzen  sein. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  die  Bemerkung  gestattet,  dass  diese  an  und 

für  sich  schwächere  Form  der  Befestigung  —  nämlich  die  provisorische 

noch  mehr  als  ihre  widerstandsfähigere  Schwester  —  die  permanente 
Fortification  —  die  nothwendige  Widerstandskraft  nur  durch  kräftige 
Feuerwirkung,  also  durch  eine  gute  Armierung  erhalten  kann.  Die  beste 
Grundlage  für  ihre  rasche  und  zweckentsprechende  Organisation  wird 
sonach  in  der  Bereithaltung  eines  modernen  Geschütz-Parkes  und  eines 
zahlreichen  Feldbahn-Materiales  zu  suchen  sein. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  45 

Verschwindungslafette  von  Buftlngton-Crozier '). 

(Hiezu  Tafel  3.) 

Auf  dem  Schießplätze  zu  Sandy-Hook  (New -Jersey)  fanden  die  Er- 
der Verschwindangslafette,  Constmction  Buffington-Crozier, 
^  schwere  Kanonen  der  Küsten- Vertheidigung  statt,  welche  —  nachdem  sie 
ar  ToUen  BeMedignng  ausgefallen  sind  —  zur  Einführung  dieser  Lafette 
3  der  amerikanischen  Artillerie  führten. 

Die  Lafette  —  mit  VorderpiTot  —  besteht  aus  einem  aus  Stahlguss 
«ragten  Gestelle  A,  auf  dessen  mit  Bollen  a  Tersehener  Bollbahn  B  sich 
&  BiBmscjlinder  C  beim  Bückspiel  des  Geschützes  nach  rückwärts  bewegen. 
Die  Kolbenstangen  sind  durch  ein  Kolbenstangen-Lager  D  in  feste  Verbindung 
^  dem  Gestelle  gebracht 

Die  hydraulischen  Bremscylinder  tragen  um  ihre  Längenmitte  drehbare, 
m  ihren  oberen  Enden  für  die  Aufnahme  des  Bohres  eingerichtete  Träger  E. 
Isf  der  Stirnseite  des  Gestelles  und  senkrecht  zur  Längenrichtung  der  Brems- 
TÜnder  ist  ein  hydraulischer  Cylinder  F  gelagert,  welcher  durch  Bohre  und 
T«itile  mit  den  Bücklaufbremsen  verbunden  ist,  und  zum  Begulieren  des 
Fff^Iens  des  Geschützes  dient.  Bei  den  Versuchen  hat  es  sich  indessen 
fiffR^esiellt,  dass  diese  Vorrichtung  nicht  unbedingt  nothwendig  ist,  weshalb 
dieselbe  bei  den  künftigen  Lafetten  entfallen  wird. 

Mit  dem  ffinterstücke  in  gelenkartiger  Verbindung  sind  zwei  Stützen  (r, 
daren  unterste  Lagerpunkte  H  in  kreisbogenförmigen  Führungen  JJ  nach 
äof-  oder  abwärts  bewegt  werden  können.  Der  Mittelpunkt  dieser  Führungen 
bödei  das  obere  Ende  der  Stützen  G,  bei  tiefster  Bohrlage. 

Die  Länge  des  Badius  ist  gleich  jener  der  Stützen.  Durch  diese  Ein- 
r^ätuDg  ist  es  ermöglicht,  dass  die  Ladestellung  des  Bohres  bei  allen  Ele- 
Tationen  gleich  bleibt,  dass  sich  somit  durch  das  Verschieben  der  Stützen  längs 
4er  Führungen,  zum  Zwecke  des  Ertheilens  einer  bestimmten  Elevation  für  die 
khusstellung,  die  Ladestellung  nicht  ändert. 

Die  Lafette  gestattet  eine  EleTation  Ton  15®,  und  eine  Depression 
T&n  5". 

Während  des  Schusses  bewegen  sich  die  hydraulischen  Cylinder  Q 
aä  welchen  die  beiden  Träger  E  verbunden  sind,  längs  der  Bollbahn  nach 
rtckwärts  ') ;  gleichzeitig  drehen  sich  die  Träger  um  ihre  Achsen,  wodurch 
•ia  an  den  unteren  Enden  der  Träger  angebrachtes,  in  Führungen  zwischen 
im  Gestellwänden  geführtes  Gegengewicht  K  gehoben  wird.  Hiedurch  wird 
üs  obere  Ende  des  Trägers,  mithin  auch  die  Schildzapfen  des  Bohres. 
:-«9tiiDmt  eine  zwangsläufige  Bewegung,  u.  zw.  in  einem  elliptischen  Bogen 
iorehznfOhren.  Demzufolge  erfolgt  das  Senken  des  Geschützes  im  Beginne 
ia  Bewegung  nur  sehr  langsam,  und  erst  zum  Schlüsse  rasch,  was  dem 
Zurückziehen  des  Geschützes  hinter  die  Deckung  besser  entspricht. 

Um  das  Geschützrohr,  auch  wenn  nicht  gefeuert  wird,  hinter  die 
Dfcknng'  zu  bringen,  werden  Flaschenzüge  angewendet,  die  einerseits  am 
B^kre,  anderseits  am  Gestelle  angebracht  werden. 


«)  Engineering.  1894.  1488. 

•)  Die  hydraulischen  Bremscylinder  sollen  Va  der  Bücklauf-Energie  aufnehmen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


^Q  Notizen. 

*  Zwei  am  Gegengewichte  befindliche  veiücale  Zahnstangen  Z,  sowie  di 
Zahnstangen  an  der  Stirnseite  des  Gestelles  entsprechend  angeordnete  S^^'' 
klinken  ermöglichen  das  Festhalten  des  Rohres  nach  dem  Schusse  in^T 
gesenkten)  Lage,  d.  i.  in  der  Ladestellnng.  Für  den  Fall,  als  beim  Schnss«  dl 
Rücklauf  nicht  vollständig  ausgenützt  werden  sollte,  kann  man  durch  T 
Bethätigung  der  zwei  Hebel  M  das  Geschützrohr  noch  um  einige  Centimete^ 
senken. 

Zum  Heben  des  Rohres    in  die  Feuerstellung    werden    die   Sperrkli  V 
mittels   Handspeichen   ausgelöst,    worauf  das  Gegengewicht    das    V/.,.i.i?° 
des  Rohres  selbst  besorgt.  ^oronngi 


:en 
:en 


Der  vordere  Theil  des  Gestelles  hat  auf  seiner  unteren  Fläch 
Laufring,  der  auf  einem  RoUenkranze  N  aufruht.  Der  rückwärtige  Theil^T^ 
Gestelles  bewegt  sich  mittels  vier  Rollen  O  auf  der  entsprechend  irßWf  ^ 
Schwenkschiene.  geiegten 

Die   Schwenkvorrichtung  P  besteht    aus   einer    an   beiden     Seite      a 
Bettung  befestigten  Kette,  die  über  zwei  an  der  Lafette  angebrachte  Pühra 
rollen  und    ein  Kettenrad  läuft.     Das  letztere  wird   durch    ein  SchnA^v    ^I 
und  Schnecke  mittels  Kurbehi  R  angetrieben.  necjcenrad 

Das  Gewicht  der  Lafette  beträgt  ^8'6t,  das  Gegenwicht  16-7« 

Bei  den  Versuchen   fand  das  Anschießen   der  Lafette   mit  einem  2i 
Geschütze  von  14-9f  Gewicht  statt.     Die  Pulverladung  von  bß'Yka    rbra 
prismatisches  Pulver)  ertheilte  dem  136*5^  schweren  Geschosse  eii^  Anfe^°^ 
gesch windigkeit    von   610m.     Beim   Schießen    functionierte    die  Lafette      ^ 
zufriedenstellend,  das  Rückspielen  des  Rohres  ging  ruhig  und  ohne  Stoß  vor  s^*  h 
Die  Bedienung  des  ganzen  Geschützes  wurde  von  sieben  Mann  bewirkt,  w  ^b 
zehn  Schuss  in  12  Minuten  3  Secunden  abgegeben  wurden.  ^ 

Der  Entwurf   für   die    Construction    der    Lafette    stammt    vom    Ob 
A.    R.    Buffington    des    Kanonen-Departements    der    Vereuiigten    Staa^tl 
Artülerie.     Dieser  Entwurf  wurde   vom  Capitän  WilUam  Crozier  desselb 
Departements  entsprechend  abgeändert   und  ausgeführt    Der  Stahlguss   wurd^ 
von   der   Midvale  Steel  Company,    der  maschinelle  Theil    von  der  Maschinen^ 
fabrik  Southwark  in  Philadelphia  hergestellt.  p^" 


Eine  provi8ori8Che  Oberbrackung  der  Fersina-Schlucht  bei  Ponte  alto 

(Hiezü  Tafel  4.) 

Im  September  v.  J.  besichtigte  ich  die  Arbeiten  der  im  Bau  begriffenen 
Valsugana-Bahn  in  der  Nähe  von  Trient,  wo  der  schwierigste  Theil 
der  Strecke  liegt;  bei  dieser  Gelegenheit  fiel  mir  ein  Bauwerk  besonders  auf 
welches  zwar  nur  fQr  vorübergehende  Zwecke  errichtet  war,  das  jedoch  weiren 
seiner  eigenthümlichen  und  kühnen  Construction  wohl  verdient,  der  Vergessen- 
heit entrissen  zu  werden. 

Quer  über  die  tiefe  Persina-Schlucht  schien  ein  großmaschijres 
Spinnengewebe  gespannt,  das  erst  beim  Näherkommen  als  eine  provisorische 
Brücke  erkannt  wurde,  die  mit  ihrer  über  50m  langen  Fahrbahn  48m  Qber 
der  Schluchtsohle  lag.  Diese  Brücke  wurde  von  der  Bauuntemehmung  gebaut 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  47 

m  bei  der  üiizugäiiglichkoit  der  Berglohne,  längs  welcher  die  neue  Bahn 
thsb  io  riesigen  Einschnitten,  theils  in  Tunellen  dahinzieht,  die  Zufahr  von 
Baitoffen  jeder  Art,  dann  den  Zugang  für  die  Arbeiter  und  Aufseher  von 
k  Talsugana-Straße  auf  das  linke  Ufer  der  Fersina-Torrente  zu  ermöglichen 
i^rt.  zu  erleichtem. 

Wie  aas  Tafel  4,  Fig.  1,  2  und  3  zu  ersehen,  besteht  die  ganz  in 
Ml  aosgef&hrte  Brücke  aus  einem  Paare  mächtiger  vierfacher  Hauptspreng- 
Vffie  aaaa  .  .  .  von  2 7*8m  Spannweite,  deren  Streben  an  den  Felswänden 
4ff  Schlucht  ihr  Widerlager  finden  und  deren  Sprengriegel  in  einer  Höhe 
ni  (ySOm  über  dem  Nullwasser  der  F  e  r  s  i  n  a  liegen.  Die  beiden  Haupt- 
spragwerk-Polygone sind  durch  Diagonalen  und  Querhölzer  zu  einem  festen 
^tein  verbunden. 

Auf  den  Hauptsprengwerk  -  Polygonen  sind  zwei  horizontale  Grund- 
i^krellen  bbbh  , . .  gelagert  und  aufgeschraubt,  welche  ihrerseits  einen  geschoü- 
Llifvn  Aufbau,  ein  Maschenwerk  von  Ständern,  Horizontalen  und  Diagonalen 
lagMi,  der  an  der  Krone  durch  vierfach  secundäro  Sprengwerk-Polygone  cccc. 
M^onden  ist.  Die  letzteren  tragen  die  eigentliche  Brückenfahrbahn ;  diese  führt 
z  Niveau  der  Valsugana-StraÜe  48m  über  dem  Nullwasser  der  Fersina. 
^'wohl  die  Hauptsprongwerk-Polygone,  als  auch  die  obersten  Tragbalken  sind 
aittels  Balken  und  Drahtseile  gegen  den  Windstoß  an  den  beiderseitigen 
.S<hlachtwänden  verankert. 

Die  sonstigen  Einzelheiten  sind  aus  der  Zeichnung  zu  ersehen,  werden 
iah^r  nicht  näher  berührt. 

Die  Hauptspreng werk-Polygone  wurden  mittels  eines  Montierungsgerüstes, 
FV.  4,  aufgestellt;  sodann  wurden  nach  Fixierung  der  ersteren,  die  Hölzer 
W  Gerftstes  emporgezogen  und  zum  Aufbau  des  über  den  Grundschwellen 
.^i^<^den   Theiles  der  Brücke  verwendet. 

Din  Brücke  trägt  mit  Sicherheit  drei  hintereinander  folgende  (ange- 
Kblossen)  mit  Sand  voübeladene  Rollwagen  nebst  den  dazu  gehörigen 
^beitcm ;  dies  entspricht  einer  absoluten  Belastung  von  6.540A*^,  wenn  man 
las  Gewicht  eines  leeren  Rollwagens  mit  60()Ä:^  (dessen  Ladung  -~^  Im* 
^üd  =  1.440%)  und  das  Gewicht  von  6  Arbeitern  fi  70Av/  ~^  420Av/  ^^ 
inniniiii. 

Das  Object  ist  am  12.  März  1894  in  Angriff  genommen  und  binnen 
**^)  Arbeitstagen  vollendet  worden;  es  steht  seit  12.  Mai  1894  in  Benützung, 
kn«  statische  Veränderungen  aufzuweisen. 

An  Arbeitskraft  sind  dabei  zur  Zusammenstellung  der  Brücke  335  Zimmer- 
uimstage  und  164  Handlangertagc  verwendet  worden. 

Die  Gesammtkosten  der  Brücke  belaufen  sich  auf  ungefähr  5.000  fl.  ö.  W., 
v»  mit  Rücksicht  auf  die  Holzarmuth  der  Gegend  und  die  außerordentliche 
CoMtnictions-Höhe  als  mäßig  bezeichnet  werden  kann. 

Hauptmann  Muzyka. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


4g  Notizen.       ' 

Ergebnis  von  40  ru88i8chen  Ballonfahrten '). 

In  dem  gegenwärtigen  Zeitpunkte,  da  die  flugtechnischen  Voreine  Diehrcrei 
Staaten  Ballone  in  Dienst  gestellt  hahen,  um  dieselben  zur  Erforschung  dei 
Meteorologie  des  Luftoceans  zu  verwenden,  erscheint  ein  Aufsatz  jedenfalls  vor 
Interesse,  welcher  das  bei  40  russischen  Ballonfahrten  ermittelte  meteoro- 
logische Material  behandelt  und  von  welchem  daher  im  folgenden  ein  kurzei 
Auszug  wiedergegeben  werden  soll. 

Zwischen  der  Meteorologie,  soweit  sie  sich  hauptsächlich  mit  Erforschunij 
der  Bewegung  der  Atmosphäre  befasst,  und  der  Luftschiffahrt  besteht  zweifel- 
los ein  enger  Zusammenhang.  Die  Reise  des  Ballons  weist  auf  die  Richtun  r 
die  Schnelligkeit  seiner  Bewegung  aber  auf  die  Geschwindigkeit  der  Luft 
Strömungen  in  den  verschiedenen  Höhenlagen  hin.  Die  Messung  der  Temperatur 
des  Druckes  und  der  Dichte  der  Luft  in  entsprechend  verschiedenen  Hdhen  ist 
immer  wertvoll,  indem  sie  Merkmale  namentlich  der  freien  Atmosphäre  sind 
Der  Ballon  stellt  auf  diese  Weise  thatsächlich  eine  Sonde  vor,  welche  di 
zugängliche  Zone  der  Atmosphäre  durchdringt. 

Der  Luftschiffer  steht  freilich  beim  Sammeln  dos  einschlägigen  Material 
im  Dienste  der  Meteorologie,    aber  gleichzeitig    arbeitet    er    für    sich    selber^ 
indem  er  aus  den  abgeleiteten  praktischen  Folgerungen  zu  allererst  Nutzen  zieht ^ 

Dem  lässt  sich  noch  hinzufügen,  dass  sich  die  Ansicht  über  die  besondere 
Bedeutung  des  Ballons  für  Kriegszwecke  immer  mehr  befestigt  und  dass 
auch  in  dieser  Hinsicht  die  völlige  Lösung  der  Frage  der  Bewegung  der  J^uft 
gewünscht  werden  muss. 

Nunmehr  scheint  man  sich  wohl  die  Pflege  dieses  naturwissenschaft- 
lichen Gebietes   von  Seiten    flugtechnischer   Vereine    (die    auch  z.   B      in 

Deutschland  —  staatliche  Unterstützung  erfahren)  angelegen  sein  zu  lassen 
auch  ist  eine  methodische  Sammlung  von  Beobachtungsresultaten  in  nicht  zu 
femer  Zeit  zu  erhoffen").  Bisher  ist,  ungeachtet  des  sehr  umfangreichen  Bc- 
obachtungs-Materials,  eine  zusammenhängende  Bearbeitung  desselben  nicht 
erfolgt,  und  alles,  was  in  dieser  Richtung  gethan  wurde,  beschränkte  sich  auf 
die  Ableitung  einiger  Durchschnittszahlen  aus  den  Beobachtungen. 

Nachfolgende  russische  Arbeit,  als  zusammenfassende  Bearbeitung  einer 
Reihe  von  Aufstiegen,  ist  als  die  erste  m  der  einschlägigen  Literatur  zu  be- 
trachten. Das  benützte  Material  besteht  aus  den  Daten  von  40  in  den  Jahren  1885 
bis  1890  in  Russland  ausgeführten  Aufstiegen  und  ist  durch  die  Militär- 
Aeronauten  Kowanko  und  Semkowski  gesammelt  und  dem  russischen 
Verfasser  dieses  Aufsatzes  zur  Verfügung  gestellt  worden. 

Die  vorliegende  Arbeit  theilt  sich  in  drei  Theile:  1.  üntersuchung^en 
über  Geschwindigkeit  und  Richtung  der  in  verschiedenen  Höhen  ober  der 
Erde  herrschenden  Luftströmungen;  2.  Resultate  der  Temperatur-  und  Luft- 
feuchtigkeits- Beobachtungen  zur  Zeit  aller  Aufstiege;  3.  barometrische  und 
geometrische  Bestimmung  der  Ballonhöhe. 


*)  Nach  dem  russischen  Ingenieur-Journal. 

«)  Auch  Ballone   ohne  Begleiter,   jedoch    mit  Registrier-Apparaten   fUr  baro 
metrische  Höhen-  und  für  Temperatur-Messungen  verseben,  werden  schon  verwendet  * 
die  hiebei  erreichte  größte  Höhe  beträgt  16^.  Anm.  d.  Ref       ' 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  49 

Im  nachfolgenden  soll  der  bei  Sichtung  des  Beobachtungs-Materials 
a^  bei  BUdang  der  Schlüsse  befolgte  Vorgang  andeutungsweise  besprochen 
rHäi^  wobei  die  Folgerungen  gleichfalls  nur  auszugsweise  wiedergegeben  sind. 

Sollte  sich  auch  eine  unmittelbare  Nutzanwendung  fQr  militär-aSronau- 
SK^  Zwecke  aus  dem  Gebotenen  nicht  ergeben,  so  liegt  in  dem  letzten  doch 
*•  riel  des  Interessanten  fQr  die  Beurtheilung  des  erst  in  Hinkunfb  zu  be- 
tfMienden  Gebietes,  dass  die  Mittheilung  der  russischen  Arbeit  wohl  gerecht- 
%tigt  erscheint 

L   Untersuchung    der    Geschwindigkeit    und    Richtung    der 
Lifts  tröranngen  in  verschiedener  Höhe  ober  der  Erdoberfläche. 

Die  yerwendbaren  Daten  jedes  Aufstieges  wurden  geliefert:  durch  das 
Tifebach  der  Ballonfahrt,  zuweilen  mit  ergänzender  Beschreibung  von  Seite 
^  Lofischiffers ;  durch  das  Barogramm  ')  der  Fahrt ;  endlich  durch  die  auf  der 
£ffU  eingetragene  Bahn  der  Fahrt  —  sei  sie  nun  durch  den  Luftschiffer  selbst, 
4k  nach  der  Beschreibung   im  Tagebuche   nachträglich   angefertigt   worden. 

Die  größte  Zahl  der  Aufstiege  wurde  durch  das  Personale  aus  dem 
"^caiide  des  militär-aeronautischen  Parks,  der  Rest  durch  Mitglieder  der 
biserlich  russischen  technischen  Gesellschaft  auf  dem  derselben  gehörigen 
BaHiin  aosgefahrt. 

Fast  alle  Ballonfcülungen  wurden  aus  der  Gasfabrik  in  Petersburg,  und 
asr  ein  kleinerer  Theil  Ton  außerhalb  liegenden  Punkten  aus  bewirkt. 
KrasQoeselo,  Ischora  etc.) 

Die  Tagebücher,  welche  während   der  Ballonreise    geführt  wurden,  ent- . 
alten  die  Angabe  der  Abfahrts-   und  Landungszeit,    die  Zeiten,   zu  welchen 
kr  BaUon    diesen    oder  jenen  Punkt   passierte,   die  Beobachtungen   auf   den 
K4eorol<^schen  Instrumenten,   die  Zeit   des  Ein-  oder  Austrittes   in  Wolken 
LBd  einige  andere  Notizen. 

Für  die  Bestimmung  der  Höhe  des  Ballons  dienten  Barographen  der 
Pirna  Richard  und  beinahe  immer  auch  das  Taschen-Aneroi'd.  Diese  und 
iodere  Instrumente  wurden  zeitweise  mit  den  Normalinstrumenten  der  physi- 
atischen  Beobaehtungsstation  zu  Petersburg  verglichen,  damit  jederzeit  die 
'Mmn  d^  Ballons  jenen  der  Erdoberfläche  gegenübergestellt  werden  konnten. 

Die  Bestimmung  der  horizontalen  Projection  der  Lage  des  Ballons 
.-«Khah  mit  Hilfe  der  Karte ;  und  da  solche  Orientierungen  im  Programm  der 
lOitir-adronantischen  Excursion  lagen,  wurden  selbe  in  den  meisten  Fällen 
■it  hinreichendem  Grad  Ton  Genauigkeit  ausgeführt  (durch  Visieren  längs 
m  meist  vertical  hängenden  Schlepptaues). 

Da  die  verticale  Bewegung  des  Ballons  von  der  Handhabung  des  Ballastes 
ad  der  Ventilklappe,  die  horizontale  vom  Winde  abhängt,  so  gibt  die  horizontale 
Flogbahn  mit  den  zugehörigen  Zeiten  und  Höhenlagen  (aus  dem  Barogramm 
ibgeleitet)  das  Mittel  fQr  die  Angabe  der  Geschwindigkeit  der  Bewegung  des 
Ballons   bezw.  des  Windes. 

Man  konnte  aber  schon  im  voraus  annehmen,  dass  nicht  immer  gehofft 
^^en  kann,  bei   Berechnung  der  mittlereii  Geschwindigkeit    dos  Windes    bei 


•;  Diagramm  der  baroinetriKcben  Beobachtungen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


50 


Noti  ze  o. 


längerer  Dauer    des  Ballonfluges,    zwischen   zwei    ungefähr  auf  der  Karte    se 
zeichneten  Punkten  und  den  zugehörigen  Zeiten   die   wirkliche  Geschwindiffkeit 
des  Windes    für  jene  Höhe    zu   erhalten,    welche    als    Mittel    aus    allen     eut- 
sprechenden  Barogramm-Höhen  abgeleitet  wird. 

Der  in  der  Luft  schwebende  Ballon  stellt  nämlich  einen  Körper  vor 
der  ziemlich  große  Trägheit  besitzt.  Diese  Trägheit  ist  den  Luffcschiffern^ 
welche  Ballone  fährten,  aus  der  Erfahrung  sehr  gut  bekannt  Nicht  selten 
wirkten  die  in  unverständlicher  Weise  aus  dieser  Eigenschaft  des  Ballons 
abgeleiteten  Folgerungen  nachtheilig  für  die  Aeronauten. 

Wenn  sich    der  Ballon    die    ganze  Zeit    auf    ein    und    derselben    Hohe 
hielte,    so  wäre  seine  Geschwindigkeit   genau  auch  jene  horizontal  schiebend« 
des  Windes.  Dies  ist  in  der  That  sehr  selten  erreichbar,  indem  das  bestandiire 
Erhalten  des  Ballons  in  einer  gewissen  Höhe  große  Geschicklichkeit   im    Ans 
werfen  des  Ballastes  erfordert  und  zuweilen    wegen  mancher  Umstände    nicht 
durchföhrbar    ist.    Wenn  auch  der  Ballon,    indem  er    sich  auf-  oder  abwftrts 
bewegt,    in  Luftschichten    gelangt,    die  verschiedene  Geschwindigkeiten    haben 
so  behält  er  infolge  der  Trägheit  nach  dem  Eintritte  in  eine  neue  Luflecbichte' 
noch  einige  Zeit   die  frohere  Geschwindigkeit.    Die  Luftschiffer    unterscbeiden 
sehr   deutlich    diesen  Übertritt   dos    Ballons    aus    einer  Luftschichte    in     eine 
andere,  und  auch  die  andere  Richtung,  nach  der  größeren  oder  geringeren  Ge 
schwindigkcit  des  Windes,  die  ihnen  fühlbar  wird,  und  welche  zeigt,   dass    der 
Ballon  anders  seine  Stellung  ändert,  als  die  ihn  umgebenden  Lufttheilchen.    Dai> 
Resultat  eines  solchen  Stellungswechsels  äuüert  sich  durch  den  Widerstand    der 
Luft,    und    der  thatsächliche  Stellungswechsel    des  Ballons    wird    im   Verlaufe 
einiger  Zeit  eine  zusammengesetzte  Function    aller  dabei  thätigen  Kräfte   sein 

Auf  ähnliche  Weise  ändern    sich    die  Schnelligkeit  der  LuflströmuuKon 
und  das  Aufsteigen  von  Luftsäulen,    wenn    die  Luft    infolge    irgend    Wolcbi^r 
örtlicher   Umstände    plötzlich    dem    Einflüsse    der    Sonnenstrahlen    unterliefet 
Besonders    begünstigen    dies    die   Haufwolken,    was    an    der    Bewegung     des 
Aerostaten  erkannt  werden  kann,  wenn  er  "über  sie  hinausgelangt. 

Endlich  müssen  noch,  wenn  man  die  Vereinigung  aller  Beobachtung-en 
zu  einem  gemeinschaftlichen  Zwecke  im  Auge  hat,  die  24stündigen  Änderungen 
im  Verlaufe  der  Geschwindigkeit  des  Windes  und  seiner  Richtungen  in  ver- 
schiedenen Höhen  beachtet  werden. 

Alle  diese  Erwägungen  sind  besonders  vorsichtig  bei  Combinierung  einzeln 
erhobener  Daten  zu  beachten.  Vor  allem  waren  die  Anstrengungen  des  Ver- 
fassers darauf  gerichtet,  die  abgesonderten  Daten  der  Aufstiege  so  zu  ver- 
einigen, dass  sie  möglichst  an  einen  und  denselben  Moment  des  Aufstieg-es 
geknüpft  seien. 

Dadurch  wurde  vor  allem  der  Einfluss  des  24stündigen  Ganges  auf  die 
erhobenen  Elemente  abgeschwächt.  Dies  wurde  dadurch  erreicht,  dass  mau 
die  Geschwindigkeit  des  Windes  für  verschiedene  Höhen  während  der  ersten 
Hälfte  des  Ballonaufstieges  mit  den  entsprechenden  analogen  Höhen  während 
der  zweiten  Hälfte  zusammenstellte.  Indem  in  den  meisten  Fällen  der  ersten 
Hälfte,  die  aufsteigenden  Winde  mit  der  Bewegung  des  Ballons  übereinstimmten 
und  in  der  zweiten  Hälfte,  die  absteigenden  Winde,  so  ist  nicht  schwer  ein-^ 
zusehen,    dass  dadurch  die  Verschiedenheiten    in    den  vereinzeluten  Beobach 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  51 

ta^,  welche  ans  der  früher    erwähnten  Trägheit    des  Ballons    bei    seinem 

Dwthgange  darch  verschiedene  Strömungen  hervorgeht,  abgeschwächt  werden. 

Es  ist  klar,  dass  zu  weiteren  wichtigen  Fehlerquellen  nicht  ganz  genau 

W^immte  Punkte  der  Projection  des  Ballons  auf  die  Erde  in  den  zugehörigen 

^teomenten  des  Fluges  werden  können,  was  immer  eintreten  dürfte,  wenn  der 

ikOta  an  einem  ziemlich  einförmigen  Platze  ohne  zufällige  Merkmale  vorbeigeht; 

tkf  es    ist  klar,    dass    der    aus    diesem  Fehler    resultierende  Einfluss    umso 

fifini^r    ist,    je   größere  Strecken   des  Ballonweges    för   die  Ermittelung   der 

krchscbnittlichen  Geschwindigkeit  des  Ballons  gewählt  werden.  Bei  der  schließ- 

ikbm  Gruppierung  der  Beobachtungen  wurde  dieser  Umstand  auch  ins  Auge 

^i&^,  so  dass  für  die  Schlussfolgerungen  Beobachtungen  von  annähernd  ein 

wd    derselben  Wertigkeit    und    zu  einem  und  demselben  Zeitmomente  heran- 

poigetk  wnrden. 

Indem  so  jedem  Aufstiege  zugehörige  Daten  erhalten  und  selbe  in  ein 
«'««rdinatensjstem  auf  Papier  eingetragen  wurden,  lag  die  Möglichkeit  vor, 
SihenmgBcarven  zu  constnüeren,  welche  die  Abhängigkeit  der  Geschwindigkeit 
im  Windes  von  der  Höhe  über  der  Erdoberfläche  ausdrücken.  Obwohl  viele 
ieder  Cnrven  gemeinschaftlichen  Charakter  zeigten,  so  gaben  sie  doch  — 
rö  erklärlich  —  noch  nicht  die  Möglichkeit,  irgend  ein  deutliches  Gesetz 
US  ihrem  Verlaufe  abzuleiten. 

Für  weitere  Klärung  in  dieser  Frage  war  es  begreiflicherweise  noth- 
wcndig,  den  allgemeinen  Zustand  der  Atmosphäre  zur  Zeit  eines  jeden  Aufstieges 
IM  Betracht  zu  ziehen.  Dieser  Weg  war  schon  deshalb  angezeigt,  weil  die 
gleichzeitig  erhobenen  meteorologischen  Daten  auf  die  unmittelbare  Abhängig- 
keit zwischen  der  Form  der  Isobaren,  der  barometrischen  Höhe  und  dem 
iJlgemeinen  Zustande  der  Atmosphäre  auf  dem  in  Betracht  gezogenen  Umkreise 
hinweisen.  Kurz  gesagt  war  es  nöthig,  synoptische  Karten  für  die  Zeit  der 
Uglichen  Beobachtungen  des  physikalisclien  Hauptobservatoriuras,  welche  der 
Zeit  «les  Aufstieges  zunächst  fallen,  zu  construieron,  und  sodann  den  damaligen 
Zustand  der  Atmosphäre  gemäß  den  meteorologischen  Typen,  welche  für  diese 
itmosphärischon  Zustände  gelten,  zu  classificieren. 

Solche  Karten  kleinen  Maßstabes,  das  europäische  Rnssland  umfassend, 
wurden  Tom  Verfasser  unter  Benützung  der  Wettorberichte  des  physikalischen 
Haopt-Ol>servatorinms  für  jeden  Reisetag  angefertigt  und  nebst  zwei  Karten, 
w«lrho  die  Fahütrace  sämmtlicher  Beisen  enthalten,  dem  Artikel  beigegeben. 
I»er  gTclfite  Theil  der  meteorologischen  Karten  ist  für  die  Beobachtungen  um 
i  Uhr  angelegt,  indem  der  größte  Theil  der  Aufstiege  gegen  Mittag  begann 
9«d  einige  Stunden  nach  Mittag  endete.  Durch  diese  Karten  wurde  es  möglich, 
108  Daten,  welche  bei  Aufstiegen  gewonnen  wurden,  die  bei  cyclonischen  •) 
^nd  anticyclonischen  Zuständen  etc.  unternommen  wurden,  eine  Auswahl  zu 
treffen   und  jede  Gruppe  besonders  zu  bearbeiten. 

Wie  schon  früher  gesagt,    wurde    durch  Ausmessung    auf    den    Karten 
5  Werst*)    oder  zuweilen  10  Werst  1   Zoll),  auf  welchen  die  Reiseroute  dos 


*)  CycloDische  Zustände  auf  der  nördlichen  Enlhälfte  sind  durch  eine  Drehung 
vm  Loftpartien  im  Sinne  d«»r  ührzeigerbewegung  nni  «»ino  fortsrhreiU'ude  Mittel- 
tfmv  rharakterisiert.  In  der  Mittelzone  einer  Cvclone  herrscht  sehr  niederer  Luftdruck. 

»)  1  Werst  =  1.066m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


52  N  o  t  i  E  e  n. 

Ballons  und  verschiedene  Stellungen  desselben  verzeichnet  waren,  die  mitüen 
.  Bewegungrsgeschwindigkeit  des  Ballons  in  yerschiedenen  Höhen  beredinet ;  si 
erhielt  der  Verfasser  53  Werte  für  Windgeschwindigkeiten,  entsprechend  ver^ 
schiedenen  Hohen  und  yerschiedenen  typischen  Zuständen  der  Atmospbäni 
fOr  weitere  Bearbeitung. 

Da  der  Verfasser  beabsichtigte,  die  Veränderlichkeit  der  Windgeschwindig- 
keit nach  Maßgabe  der  Steighöhe  zu  verfolgen,  erschien  es  unvermeidlich,  nichl 
mit  absoluten  Windgeschwindigkeiten  zu  thun  zu  haben,  sondern  mit  deren 
.Verhältnis  zur  Windgeschwindigkeit  auf  der  Erde. 

FQr  jene  Fahrten,  welche  von  Petersburg,  oder  demselben  nahe  gelegenen 
,  Punkten  aus  unternommen  wurden,  wurde  jene  Windgeschwindigkeit  zugmndc 
gelegt,  welche  der  Kugelschalen-Apparat  (Anemometer)  des  physikalischen 
Hauptlaboratoriums  angezeigt  hatte.  Da  der  Wind  von  vielen  Ortlichen  Umständen 
abhängig  ist,  erwartete  der  Verfasser,  dass  dies  große  Widersprüche  in  den  ab- 
geleiteten Resultaten  ergeben  werde;  dies  war  aber  nicht  der  Fall,  und  wenn 
thatsächlich  die  Ergebnisse  einzelne  Fehler  aufwiesen,  so  gieng  doch  das 
Schlussresultat  mit  solcher  Augenscheinlichkeit  hervor,  dass  ein  Zweifel  über 
die  Gemeinschaftlichkeit  des  Charakters  dieser  Resultate  bestehen  konnte.  Die 
Ursache  dieses  Ergebnisses  muss  unbedingt  darin  gesucht  werden,  dass  fürs 
erste  sämmtliche  Ballonreisen  nicht  besonders  ausgedehnt  waren,  und  duns 
fürs  zweite  alle  Daten  auf  ein  und  dasselbe  Argument,  nämlich  auf  die 
Windstärke  von  Petersburg,  bezogen  waren. 

Alle  so  erhaltenen  Werte  wurden  in  eine  Tabelle,  die  hier  nicht  wieder- 
gegeben zu  werden  braucht,*  zusammengestellt,  welche  den  Tag  des  Aufstiegs, 
die  Zeiten  der  angestellten  Beobachtungen,  die  Länge  des  bis  zu  jeder  Beob- 
achtung zurückgelegten  Ballonweges,  die  zugehörige  Fahrzeit,  H6he,  Wind- 
geschwindigkeit in  dieser  Höhe,  gleichzeitige  Windgeschwindigkeit  am  Boden, 
Verhältnis  dieser  beiden  Geschwindigkeiten  und  den  Barometerstand  auf  der 
Meeresoberfläche  in  Petersburg,  dann  alle  Angaben  über  die  aufeinander 
folgenden  Theile  der  Fahrt  enthalten.  Bei  allen  Fahrten,  für  welche  die  be- 
treffenden Daten  überhaupt  vorliegen,  ist  die  Veränderlichkeit  der  Wind- 
geschwindigkeit mit  der  Höhe  über  der  Erde  nachweisbar. 

Die  für  Ableitungen  dienlichen  Größen  aus  dieser  Tabelle  wurden  durch 
den  Verfasser  auf  eingetheiltes  Papier  aufgetragen,  wobei  auf  die  Abscissen-Aze 
die  Höhen  kamen,  in  welchen  die  erwähnten  Windgeschwindigkeiten  herrschten, 
während  als  Ordinaten  die  zugehörigen  Windgeschwindigkeiten  auf  der  Brde 
verwendet  wurden. 

Es  war  auf  diese  Weise  nicht  schwer,  die  deutliche  Abhängigkeit  der 
erwähnten  Beziehungen  von  den  barometrischen  Höhen  in  den  abgetheilten 
Gruppen  zu  erkennen,  welche  den  verschiedenen  typischen  Formen  in  der  Ver- 
theilung  atmosphärischer  Zusttode  auf  der  Erde  entsprechen.  Die  so  con- 
struierten  Punkte  lieferten  Curven  für  die  Gebiete  der  Luftdruck-Maxima  und 
Minima. 

Diese  Curven  sind  aus  freier  Hand,  aber  so  geführt,  dass  sie  möglichst 
alle  Punkte  ein  und  derselben  Gruppe  und  ein  und  derselben  barometrischen 
Höhe  befriedigen. 

Bei  Betrachtung  dieser  Curven  sieht  man,  dass  —  beginnt  man  mit 
der  Erdoberfläche,  wo  die  Windgeschwindigkeit  als  ein  und  dieselbe  angenommen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  53 

vHm  kann  —  die  Geschwindigkoit  in  den  Gebieten  des  Lnft- 
^roekminimums  mit  der  Höhe  zunimmt,  a.  zw.  umsomehr,  je 
?rMl«r  die  auf  derErdo  beobachtete  barometrische  Höhe  ist. 
fem  sio  in  einiger  Höhe  ihren  größten  Wert  erreicht,  be- 
fiBBt  die  Windgeschwindigkeit  bei  weiterer  Zunahme  der 
flikft  zn  fallen.  In  den  Bereichen  der  Minima  erreicht  die 
Windgeschwindigkeit  ihren  größten  Wert  bei  dem  Luftdrücke 
T4B  760infn,  d.  i.  an  der  Grenze  des  Bereiches  von  Maximum  und 
liaimam.  umgekehrt  fällt  in  den  Bereichen  derMaxima  eine 
lolche  maximale  Windgeschwindigkeit  bei  Vergrößerung  des 
Druckes«  d.i.  bei  Annäherung  an  das  Centrum  des  Maximums. 
Die  Höhe,  in  welcher  derWind  seine  größte  Stärke  erreicht, 
itt  in  den  Bereichen  der  Luftdruckminima  überall  geringer, 
ils  jene  in  den  Bereichen  der  Maxima. 

I>ie  Gesetzmäßigkeit  der  ganzen  Erscheinung  ist  als  sehr  umfassend 
a  bezeichnen,  indem  aus  ihrer  Definition  kaum  ein  Fall  ausgeschlossen  werden 
faBm.  Wenn  es  anch  einige  Punkte  gab,  welche  hinreichend  deutlich  außerhalb 
^  betreffenden  Cur?e  lagen,  so  war  die  Erklärung  hiefflr  in  den  meisten 
Fällen  aus  dem  Eeise-Journale  zu  ersehen.  Besonders  kam  dies  vor,  wenn  der 
BaOos  über  breite  Waldflächen  oder  sumpfige  Gegenden  gegangen  war  und 
ff^lich  bei  Abwesenheit  von  Orientierungs-Behelfen  die  Bestimmung  der  Lage 
des  Ballons  wenig  sicher  wurde;  oder  trat  dies  infolge  starker  Entwickelung 
len  Luftströmungen  an  Plätzen,  welche  dies  begünstigten,  ein,  was  die  Ge- 
s<!^windigkeit  der  Luftströmungen  beeinträchtigte. 

Wenn  man  also  an  einem  und  demselben  Punkte  der  Erde,  entsprechend 
Haer  bestimmten,  barometrischen  Höhe,  aufsteigt,  so  wird  mit  der  Höhe  die 
^lArke  des  Windes  allmählich  bis  zu  einer  gewissen  Grenze  wachsen  und 
«•dann   beg^nen,  aufs  neue  zu  fallen. 

Wenn  man  umgekehrt,  ohne  Überhöhung  über  der  Meeresoberfläche 
(.#der  Erdeberfläche),  von  der  Mitte  des  Bereiches  niederen  Luftdruckes  zur  Mitte 
4efl  Bereiches  hohen  Luftdruckes  übergieng,  so  wurde  die  Windgeschwindigkeit 
auch  anfangs  größer,  wurde  am  größten  beim  Durchgange  durch  die  Isobare 
760WÄWI,  d.  i.  an  der  Grenze  zwischen  beiden  Luftdruckbereichen,  und  hierauf  be- 
gann sie  neuerlich  zu  fallen  bei  weiterer  Bewegung  zum  Centrum  hohen  Druckes. 

Das  Maximum  der  Windgeschwindigkeit  entspricht  dem  Drucke  von 
leOmm  und  der  Höhe  von  1.350  bis  lAOOni  auf  der  Erde,  oder  nach  aus- 
geführten Untersuchungen  ganz  so  auf  der  Meeresoberfläche. 

Für  kleinere  Barometerhöhen  als  760wm  verringert  sich  die  Höhe,  bei 
velefaen  die  Geschwindigkeit  am  größten  wird,  mit  abnehmender  barometrischer 
Höbe,  und  bei  barometrischen  Höhen  von  mehr  als  7Q0mm,  wächst  sie. 

So  herrscht  z.  B.  die  größte  Windgeschwindigkeit  bei  einem  Barometer- 
^ande  von  754t»m  in  1.000m  Höhe  und  bei  770mm  in  1.600m  Höhe.  Die 
H$he  bei  welcher  die  Windgeschwindigkeit  am  kleinsten  ist,  d.  i.  jene,  welche 
ftkh  durch  die  Isodjname  00  ausdrückt,  wächst  plötzlich,  indem  sie  von  der 
Mitte  des  Bereiches  des  geringen  Druckes  zur  Mitte  des  Bereiches  des  hohen 
iHnckes  geht.  So  befindet  sich  diese  Isodyname,  d.  i.  der  Bereich  der  Stille, 
Wi  einem  Drucke  von  750w  auf  der  Höhe  von  2.0007n,  und  bei  eiu«m  Drucke 
Ton  770mm  auf  der  Höhe  von  ungefähr  4,0007?». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


f>4-  Not 


>«en. 


Ob  dio  Windstärke  über  dieson  Höhen  sich    - 
13«.>bachtuiigsdateii  schwer  zu  sagen,    aber  es  lässt*"-   '^*^'  '^'  *"**  '*»"»«'  a» 
Windgeschwindigkeit  neuerlich  zunimmt  ^'*^*'  annehmen,  im  die 

Allerdings    sind    alle   Darstellungen,    welch 

Curven    gegeben    sind,    von    idealem  Charakter     il    -l^^    '^*«    besprochenen 

mögen  größere    oder   geringere  Abweichungen    von     ^k-  ''«sonderen  Falle 

kommen,   so   z.  B.  infolge   der  248töndigen  Ändern  ^       °    Höhendaten  vor- 

keit,  der  aufsteigenden  Luftströmungen,  und  anderer    f  ^»"dgeschwindig- 

Der  Verfasser  verweilte  ansfilhrlicher  bei  d«   ^      "*P''*"8cher  Ursachen. 

welche    sich    auf   den  Bereich    der  Gebiete    der  ni^fP'"**'"«?  dies«  Daten 

beziehen,  indem  er  im  Auge  hatte,  dass  diese  Ber  •  k    *"    ""**    Anticjclonen 

rar  die  Meteorologie  besitzen:    sie    lassen    sich    den«-  i.^'""  *^^  hU>msi 

logischen  Karten    ausdrucken    und    endlich    laip«n    JL       *"  *"'"  •'•"  metroro- 

Daten  vor.  "*'"    «r    sie   anch  die  meisten 

Mit  der  Vergrößerung  des  Vorrathes  an  Dat« 
Erfahrung  Ober  die  untersuchte  Frage  erweitem  n  a'^I^  ^'*^  ''*''''«'•  n""«" 
stimmtheit  im  Charakter  der  Erscheinungen,  welch  "'*'?««,  abw  die  B«- 
bisher  bearbeiteten  Materials  hervorgeht,  erlaubt  die  fih*"*  ^^'  ««sammtheit  des 
dass  die  Folgerungen  auch  jetzt  schon  gerechtferti  t  "*"^""*^  »"«^sprechen, 
Das  gesammte  Material    benützte    der  Verfa^    *'"** 

Stimmung  der  Veränderung  der  Windrichtung  nTitf"^^'^*''^''  ^'^^  ^'«  B*- 
nach  oben.  Ohne  den  ziemlich  umfangreichen  dnr  k  .  .  "«^*''*  '^"^  Bewegung 
Erörterungen  des  Verfassers  zu  folgen,  seien  iiurT  *""*  ''^^*"*  Restfltzten 
rungen  angeführt:  "'^  gezogenen  Schlnssfolge- 

„In  dem  Maße,  als  der  Aufstieg  nach  oben  seht    ü„a    , 
Ausnahmen  —  der  Wind   seine  Bichtung,   u    zw        h    l         '~  "'^  "'"'ff^" 
Schlussfolgerung  führen  auch  zahlreiche  frühere  Aufs«!  ^  .f*^"*^"    ^n  dieser 

Mit  Ausnahme   einiger    hervorragender  Fälle    vMU         ■  . 
des  Windes  nach  einem  gewissen  Gesetze  •)    welrS«..  l-r.^^  /"^^  *^'''   Umkehr 
die  Umkehr  des  Windes  vollzieht  sich  im  Maße X  A  f  f "  ^'*™"''«»-«"  lä^at: 
Gebieten  rechts,  wobei  er  sich  so  ändert   (von    de/  vThf  I"  '^^'^'«'''schen 
dass  er  sich  in  einiger  Höhe  der  Isobare  nähert,  womif  7  w-  .  »»eginnond). 
der  centripedalen  Bewegung  in  die  centrifugale  Oberfi-el.f    7     "l     *®'*®''  *"•" 
Gebieten  geht  die  Änderung  des  Windes  umgekehrt  ee^rei,  «i!"  A",    ^'*''*'""*=''<*" 
d.  h.  nach    der  Annäherung   an  dio  Isobare   geht  der  Win-T       ''*?  ''"' ''"'^' 
fngalen  in  dio  contripedale  Bewegung  ober     Oberdi««  ,  •         f."'''   ^^^    centri- 
die  Höhe,    in  welcher  der  Wind 'mit^er  Iso  "J;:trrralU    ?'"!'k  '""'^ 
in  welcher  sich  das  erste  Cumulus-Gebiet  zeigt   Die  lef^fT   »  ]•   *'"'^®'»>e  ist, 
ihre  Bedeutung   bei  allen  Zuständen  (Formen) "des   atLtphfÄ"^,^? ^ 
Die  neuen,  ans  diesen  Untersuchungen  hervoreehenden  v  i  "'^"c'^es- 

nicht  nur  Wert  für  die  Luftschiffahrt,  sondern  aich  fL  ?r^^*'"T"  ^"^^^ 
logischem  Gebiete,  die  mit  einigen  Worten  im  nachfiS  *  "»«^^oro- 
sein  sollen.  "achtolgenden    angredoutet 

')  Luftfahrten    von    <ilai!ih<>r     ramillo    PU». .    ■  .~ 

uud  Gaston  Tis«andierl870  F'amar.on,    W.  dep„„^i^„^ 

)  Metooroloffische  B.obaohtnnsen  im  Ballon  von  U.  Tissandier  187h 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  55 

Vor  allem  sei  bemerkt,  dass  alle  Folgerungen  über  die  Gescb windigkeit 
od  Sichtang  des  Windes  sich  nur  auf  die  horizontale  Componente  der  Wind- 
»ckwindigkeit  erstrecken. 

Unter  der  Menge  übriger  Thatsachen  scheint  auch  jene,  dass  der  Wind 
ikdies  oine  verticale  Componente  besitze,  zu  best<^hon.  Das  Vorhandensein 
^\ieT  aufsteigender  Luft  in  Cyclonen,  und  absteigender  in  Anticyclonfin,  kann 
KD  emem  Zweifel  unterliegen. 

Mit  der  Constraction  von  Apparaten,  welche  die  Messung  der  verticalen 
Caponente  d^  Windgeschwindigkeit  ermöglichen,  erweiterte  sich  die  Kenntnis 
iW  die  berührte  Frage.  So  ergab  sich,  dass  die  Verticalcomponente  der 
fii^rBSchwindigkeit  Veränderungen  unterworfen  ist  und  zuweilen  eine  ganz 
w4M^de  Größe  erreicht,  was  auch  einige  Thatsachen  aus  dem  Gebiete 
W  Luftschiffahrt  erklärt.  So  kann  man  z.  B.  nicht  selten  beobachten,  dass 
^  (rleicbheit  aller  sonstigen  Umstände  der  Ballon  trotz  Ausgabe  von 
Mtft  hartnäckig  sinkt,  während  er  ein  anderes  Mal  ohne  solche  anhaltend 
^  Nähert  sich  anderseits  dem  Ballon  ein  Cumnlus,  so  muss  man  stark 
Bilbat  ausgeben,  was  man  nicht  gerade  dem  Einflüsse  der  Abkühlung  des 
Mom  zuschreiben  kann,  indem  im  Gegentheile  im  Bereiche  der  Wolken 
iuer  eine  Temperaturserhöhung  platzgreift  und  endlich  eine  Verstärkung  der 
Bdlastausgabe  bis  zum  Eintritte  in  die  Wolken  zu  beobachten  ist.  Vielmehr 
Wihrscheinlichkeit  scheint  die  Erklärung  zu  haben,  dass  man  bei  Annäherung 
in  den  Bereich  von  Haufwolken  in  eine  Zone  tritt,  wo  die  Horizontal-Compo- 
B^nte  der  Windgeschwindigkeit  ihren  allergrößten  Wert  und  folglich  die 
V^calcoroponente  ihren  geringsten  Wert  erreicht.  In  der  That  beobachtet 
iid  offlgekehrt,  dass  der  Ballon  beim  Austritte  aus  Wolken  das  Streben  nach 
ififwärts  hat  Aber  diese  Thatsache  erklärt  sich  unmittelbar  durch  die  Wirkung 
^  Sonnenstrahlen  auf  den  Ballon  und  durch  aufsteigende  Luftströme,  welche 
^fb  Beüexion  des  Sonnenlichts  an  der  oberen  Oberfläche  der  Cumuluswolke 
»ffTOTgerufen  werden. 


il  Temperatur  und  Feuchtigkeit  der  Luft    in  verschiedenen 

Höhen. 

Obwohl  die  Beobachtungen  über  Lufttemperatur  bei  beinahe  allen  Auf- 
^i^en  ausgeführt  wurden,  so  enthielten  doch  die  früheren  Keise-Journale  keine 
Angaben  über  die  Art  der  Thermometer,  deren  Correctur,  deren  Anbringung 
*af  dem  Ballon  und  daher  sind  alle  bis  1890  ausgeführten  Messungen  dieser 
^^  za  keiner  gemeinschaftlichen  Bearbeitung  benützt  worden. 

Auf  diese  Weise  stand  nur  das  Beobachtungsmaterial  von  11  Aufstiegen 
^"^on  drei  bei  Anticyclonen)  des  Sommers  1890  zu  (rebote,  zu  welcher  Zeit 
^bachtnngen  mittels  verlässlicher  Torsions-Psychrometer  solcher  Einrichtung 
*"?»tellt  wurden,  wie  sie  bei  der  russischen  Marine  vorgeschrieben  sind.  Mit 
Hilfe  derselben  wurden  131  Beobachtungen  über  Temperatur  und  Feuchtigkeit 
'»?'^8Mlt,  die  in  der  nachfolgenden  Tabelle  zusammeng«»stellt  sind. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


56  Notizen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notiz eo.    ,  57 

In  d^n  letzten  Spalten  der  Tabelle  ist  die  Summe  der  per  100m  H5)ie 
fit&Uenden  Temperators-  und  Feuchtigkeits-Änderuug  in  Vergleich  zur  Einheit 
piM,  Das  Mittel  ans  der  per  100m  Höhenunterschied  entfallenden  Tempe- 
ntsrs-Abnahmen  beträgt  in  der  ersten  Gruppe  -f-  0*67** C.  (oder  67" C. 
p?  1.000m)  und  jenes  ans  den  in  Millimetern  ausgedrückten  Feuchtigkeits- 
iB^nmgen  031mm,  die  Summe  daher  0*98;  weiter  das  Mittel  sämmtlicher 
Abffichungen  von  der  Einheit  ±  004.  Die  analogen  Daten  der  zweiten  Gruppe 
äd  +  0-48*C.,  0-30mm,  078  und  ±  025. 

Man  kann  daher  sagen,  dass  die  Summe  der  Temperaturs-  und  Feuch- 
tigkeitsanderung  per  100m  constant  und  gleich  der  Einheit  ist.  Dasselbe 
iph  nicht  fär  Anticyclonen.  Ersteres  steht  in  vollstem  Einklänge  mit  dem  in 
Äff  mechanischen  Wärmetheorie  begründeten  Ausdrucke  für  die  Veränderung 
^f  Temperatur  t  mit  der  Höhe  h : 

dh  ^ 1 

dt   ~       424  (0-2375  -|-  02430  A  q)' 
v^  die  Luft  Wasserdampf  von  der  absoluten  Menge  q  enthält.    Setzt  man 
lialicb  dA  =  100m,  so  resultiert 

A<  =  —  0-993  +  1015  A  q  oder 
Ay  +  Af  =  1. 
Um  für  die  Änderung  der  Temperatur  und  Feuchtigkeit  bei  je  100m 
^^r  Höhe  ein  Gesetz  zu  ermitteln,  benützte  der  russische  Verfasser  die  Func- 
tiun^  =  a  -{-  iA  -|"  ^^*»  ^°  welcher  er  mittels  der  Methode  der  kleinsten 
Qoadrate  ans  den  Angaben  der  Tabelle  für  y  als  Temperaturs-  oder  Feuchtig- 
käts-Änderung  die  Coefficienten  a,  b  und  c  ermittelte.  Der  Vergleich  einer 
i^r  Grund  dieser  Functionen  gezeichneten  Curve  mit  den  aus  den  wirklichen 
Ibbachtungen  gezeichneten  Curven  gibt  sowohl  für  cyclonische  als  anti- 
'jdonische  Situation  verschwindend  geringe  Abweichungen. 

Ohne  diesen  Ableitungen  zu  folgen,    sei    das  Endresultat    derselben  in 
^  folgenden  Gleichungen  wiedergegeben,    wobei  A  T  und  A  Q   die  Tempe- 
f^iöTs-  bezw.  Feuchtigkeits-Änderung  per  100m  Höhe  bedeuten: 
Ar=4.ll-87A—    8-27 A«-f- 3-22 AM  ,^    ^    , 
A  Q==  -     0-53 A  +    5-76 A«  —  247 A»  (  ^^'  Cyclonen 
A  T  =  ~     0-63 A  4-  10-95 A«  —  381  AM   ^     ^   ^.      , 
A  Q  =  4-    8-25  A  —    5-76  A«  +  1-59  A» }  ^'  Anticyclonen 

Dl  Geometrische  und  barometrische  Bestimmung  derHöhen- 
läge  des  Luftballons. 

iaßer  der  Höhen-Bestimmung  mit  dem  Aneroid  oder  Quecksilberbarometer, 
^  auch  jene  durch  Ermittelung  des  Azimuths  und  der  Zenithdistanz  des 
^ODs  gegen  zwei  Punkte  der  Erdoberfläche  in  einem  gegebenen  Augenblicke 
ibtzgreifen.  Hiedurch  erwächst  der  Vortheil  des  Vergleiches  mit  der  aus  der 
^vometrischen  Höhenformel  ermittelten  Höhe.  Doch  ist  ein  besonderes 
^rntngement  w^en  der  Gleichzeitigkeit  der  Beobachtung  (mit  Hilfe  von  Chrono- 
metern) und  die  Anwendung  von  Instrumenten  nothwendig.  Meist  misslingt 
^^  Arbeit,  da  auch  der  Znstand  der  Atmosphäre  und  die  Bewegung  d«*s 
"Ballons  störend  mitwirken. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


s»» 


K  •  t  i  X  e  K. 


{v.*^  r»itiM»  T«faala««l««    4««  A«t«»r,    zsr  Bvsiwbu^    «}«r   örtlirbe 

4<»4  B;ü;  n$  zo  tibmi  be$;iBBt«9  Zfit^mmktt  «we  aa^er*  Methode  i 
wiäü^M  «i4  la  vcrssck««.  Die«e  ImsUb^  daria,  iaas  d«*  G^siehtswiakeP 
sst^  w«{c1ms  beifpieUweise  der  BaU«4idv€luM«scr  oder  die  Lini^  d< 
^rh>yfn^'\\*s  4em  Bembachter  aof  der  Erde  «rscbehien,  6a«1«>  die  zar  selbe 
Z^  CT»ifi«<  ZenitMlstau  des  BalloBS  zar  Emiuelan^  der  Hübe  benüis 
werde«. 

Zar  Messung  des  Gesichtswinkels  warde  eia  ia  der  russischen  Marir 
za  ■ailngsBi  Zwecke  aoraiiertes  MikroaKter  benätxt  das  eia  ^tUwiltes  Objecti 
blitzt,  durch  welches  tod  eineai  and  deauelb^  Gegenstande  zwei  Bi1d< 
f^Hefsrt  werden.  Macht  laan  diese  äbereinanderfidlen,  so  ergibt  sich  der  i 
S^NTunden  au?eedrfickte  Gesichtswinkel,  unter  welchem  der  Geeensfand  erschein 

Aus  den  in  74  Fällen  angestellten«  in  einw  Tü>elle  rerzeicbnetei 
B«i>bachtongen  geht  herror,  dass  die  mittels  des  Mikrometers  berechnete 
Hiihen,  gegen  jene,  welche  mittels  des  Barognphen  im  BaHon  gemesse 
wurden,  zwisch«  -|-  44  und  —  lOSm  schwanken,  wobei  im  allgemeinen  b( 
geringen  H6hen  (bis  1.000m)  die  Angab»  des  Barographen  bedeuten 
niedriger  ausfielen,  als  jene  des  Mikrometers,  während  bei  größeren  Höbe 
m#*hr  Übereinstimmung  herrschte. 

Die  Zeit  d«*r  Beobachtung  nahm  in  keinem  Falle  mehr  als  eine  Minnf 
in  Anspruch. 

Der  Durchmesser  des  beobachteten  Balb»ns  ^Or»»l-  betrug  42*5  Fnl 
Bei  mehr  als  5  Werst  Beobachtungsdistanz  fallt  der  Oei^icht^winkel  zu  klein  aus 

Behufs  Ermittelung  der  Genauigkeit,  mittels  welcher  durch  diese  Metbi>d 
die  Hohe  des  Ballons  bestimmbar  ist,  wurde  ein  ritmparatiT-Versnch  unt« 
Verwendung  der  oben  charakterisierten  geometrischen  Metb«»de  durcbgefQbr 
dessen  Ergebnisse  ans  der  folgenden  Tabelle  zu  ersehen  sind. 


MiUiere  Be- 

obacbtaogs- 

zeit 

Aar  den 

MikronMter  ah- 

gf  iMener  Wimkel 

in  S«eaad«B 

Zenitb- 
Di:$tanz 

Ermittelte  Hohe  des 
Ballons  in  m 

Differenz 

Back  den  Ab- 
Kaben  de» 
UfXrommten 

•Mt  ffe<MMU(- 

23^  15'  25" 

-  17'  28" 

-  18'  58" 

-  21'  57" 

-  24'     2" 

3000 

870 

550 

2000 

1600 

73"  22' 
78"  51' 
81"    3' 
82"  M' 
83"  28' 

288 
592 
721 
9.% 
1103 

290 
583 
715 
950 
1107 

_     2 
-h   9 
^  6 
+   G 
—  4 

Die  drei  ersten  Hoben    wurden  mit  Hilfe    des    Ballondorcbmessers,    d 
zwei  letzten    mittels  eines  durch  Ringe    begrenzten  Stückes    des  Scbleppseih 


')  Die  Benützung  des  Gesichtswinkels,  unter  welchem  der  Ballondurcbmess* 
erscheint,  zur  Ermittelung  der  Entfernung  des  Ballons  in  der  Visierriebtang  w&i 
auch  ein  willkommenes  Mittel  für  die  Artillerie,  welche  einen  recognoscierend« 
Ballon  zu  beKchieÜen  hätte.  Freilich  musste  biezii  der  wirkliebe  Pnrcbinesser  <b 
feindiiclien  Kations  bekannt  srin;  diese  Forderung  isJt  nur  dann  erfüllbar,  Wt'on  d 
Daten  über  das  feindliebe  Au^rüstiin<fsHiat»*riale  zu  erlang-en  sind. 

Anm.  des  Rof 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


59 


i^i  7.S'8m  Läugo  ermitU^lt.  Wie  oräichilich,  übersteigt  der  Unterschied  zwischen 
m  nzcU  beiden  Methoden  ermittelten  Höhen  nicht  10m,  was  für  die  Ge- 
BBfkeit  der  beschriebenen  Mikrometer-Methoden  spricht.  Witterungsverhält- 
m^  Terfainderten  die  weitere  Ausdehnung  des  Versuches. 

Nachfolgende  Tabelle  zeigt  eine  GegenQberstellung  von  geometrischen 
fr^nenniUclungen,  die  in  Pulkawa  und  Petersburg  erfolgten,  und  solchen 
m  Barographen,  der  im  Ballon  untergebracht  war. 


Hinlere 

Azimuth      { 

Beobachtete 

ÜberbShungdes 

flöhe  des 
BaHons  laut 

Differenz 

Mkow»cT  Be- 

in 

tu 

Zenlthdistane 

Korbes  Ober  dem 

Angabe  des 
Barographen 

Hnlkowa 

Pet^riibnrtr 

In  Pulkow» 

schwarzen  Meere 

it^W    ii^^ 

1*57' 

51«  30' 

89«  26' 

0" 

218 

200 

4-  18 

-   15'  50" 

4"    0' 

62«  30' 

88«  52' 

0" 

379 

350 

-f  29 

16»  40» 

6«    0' 

71«  40' 

88«  28' 

0" 

498 

480 

4-  18 

17«  30" 

8«  20» 

8(»«10' 

88«  20' 

0" 

588 

540 

4    48 

18'  80" 

10»  40» 

86«  30' 

88«  17' 

0" 

619 

575 

f  44 

-    19«  10" 

12^43' 

91«  15' 

88«    3' 

5" 

719 

670 

4   49 

-  'i<M    0" 

14«  32' 

94«  47' 

87«  52' 

3" 

809 

730 

4-  79 

2V  10" 

17«  57' 

98«  42' 

87«  39' 

0" 

940 

860 

4-  92 

tK'  30" 

19"  35' 

1(X)"    0' 

87«  35' 

7" 

985 

940 

1-  45 

-   W  20" 

2P    5' 

100«  50» 

87«  30' 

2" 

1015 

1000 

f  45 

-    24'   10" 

22«  32' 

101«  ;k)' 

87«  21' 

5" 

1127 

1090 

+   37 

25'    0" 

24»    2' 

101«  52' 

87«  15' 

0" 

1196 

1140 

f    56 

i»5'  TM)" 

25«  32' 

102«    0' 

87«  10' 

0" 

1253 

1180 

4-  73 

~    ^'  40" 

27«    0' 

102«    0' 

87«    3' 

8" 

1320 

1230 

4    90 

-^  ^^'  20" 

29"  54' 

102«    0' 

87«    0' 

3" 

1399 

1340 

4^  59 

-   30»  .W" 

34»    0' 

102«    0» 

86«  57' 

0" 

1519 

1460 

4-  59 

:j2'  30" 

35«  2H' 

101«  42' 

86«  56' 

0" 

155H 

1520 

4-   38 

34'  10" 

38«  :W 

101«  30' 

86«  56' 

0" 

1649 

1620 

4-  29 

35'  .W 

40«  20' 

101«  30' 

87«    1' 

5" 

1671 

1650 

+   21 

-   i»*  40" 

41*  10' 

101«  30' 

87«    5' 

0" 

1651 

1670 

19 

-   38«  20" 

4««  35' 

101«  50' 

87«    9» 

0" 

1681 

1680 

f     1 

-   40'     0" 

43«  55' 

102«    0» 

87«    7' 

5" 

1755 

1730 

-1    25 

ADmerknni!:.    Die    durch   die    jre 

ometrischen    1 

Methoden    erm 

ittclten    1 

Höben  sind 

um  die 

Refractio 

D  corrigiert. 

1 

Die  Unterschiede  sind  mithin  weit  größer,  als  jene  in  der  frühereu 
Tabelle,  mithin  die  Mikrometer-Methode  yerlässlicher  als  der  Barograph. 

Die  auf  dem  Ballon  selbst  angestellten  Beobachtungen  des  Barometer- 
rtwdes,  der  Temperatur  und  der  absoluten  Feuchtigkeit  wurden,  mit  den  erforder- 
lichen Correcturen  versehen,  in  zweifacher  Weise  zur  Berechnung  der  Ballon- 
^  benützt:  a)  durch  Summierung  der  dem  Barometerstande  entsprechenden 
H>)fae  und  der  aus  den  Temperaturs-  und  Feuchtigkeitsabnahmen  zu  ermittelnden 
j^eiligen  Zuschlägen  zur  Hohe,  b)  durch  unmittelbare  Berechnung  der  Höhe 
m  dem  Vergleiche  des  Luftdruckes  an  der  Meeresoberfläche  und  auf  dem  Ballon. 
Au  der  hierüber  angelegten  Tabelle  ergibt  sich,  dass  die  unter  Verwendung 
^  m  Temperatur  und  Feuchtigkeit  begründeten  Correctur  ermittelten  Höhen 
T*^ntlich  geringer  ausfallen. 

Ein  Vergleich  zwischen  den  geometrisch  und  barometrisch  bestimmten 
Höiieo   lisst  bei  der  geringen  Anzahl  der  ersteren  keine  Folgerungen  zu.  Als 


Digitized  by  VjOOQ IC 


(jO  Notizen. 

Umstände,    welche  überdies  den  Wert   eines  solchen  Vergleiches    geringer  er 
scheinen  lassen,  seien  erwähnt  : 

Wenn  beim  Aufstiege  ein  etwas  heftigerer  Wind  weht,  muss  der  kurz( 
Schenkel  dos  Barometers  mittels  eines  in  denselben  geschobenen  Holzstäbchent 
bedeckt  gehalten  werden.  Bei  plötzlich  rascherem  Steigen  des  Ballons  spritze! 
Quecksilbertröpfchen  gegen  das  Stäbchen  und  können  nicht  wieder  in  df^ 
Schenkel  zurückgebracht  werden. 

Ein  anderer  misslicher  Umstand,  der  sich  bei  Beginn  der  Fahrt  äußerte 
war  das  Zurückbleiben  der  Uhr  des  Barographen,  was  durch  dio  Verschiedeu« 
hoit  des  Druckes  auf  die  inneren  und  äußeren  Theile  derselben  erklärlich  is< 
indem  der  Deckel  den  Mechanismus  beinahe  hermetisch  abschließt  Thatsäch« 
lieh  wurde  durch  Nachlassen  des  Deckels  der  Gang  der  Uhr  regelmäßig.  AI; 
jedoch  dieser  Umstand  auf  dem  Ballon  erkannt  worden  war,  war  letztere] 
schon  aus  dem  Bereiche  der  geometrischen  Ortsbestimmung.  Infolge  dessei 
konnten  die  Momente  der  Beobachtung  nicht  genau  bestimmt  werden,  inden 
sie  mittels  Correctur  erhalten  wurden,  die  aus  dem  Vergleiche  dieser  Uhr  mil 
anderen  abgeleitet  wurden. 

Es  erübrigt  noch,  den  Unterschied  zwischen  der  durch  die  besprochenen 
Methoden  ermittelten  und  der  am  Barographen  angezeigten  Höhe  des  BalloDS 
zu  erörtern. 

Bei  einem  Aufstiege  wurden  zwei  Barographen  Richard,  der  eine  für 
Höhen  bis  zu  3.500m,  der  andere  für  Höhen  bis  5.000m  verwendet.  Die 
erhaltenen  Barogramme  waren  für  alle  Standpunkte  des  Ballons  vollkommeii 
deutlich,  was  für  die  Empfindlichkeit  der  automatisch  wirkenden  Theile  dei 
Barographen  spricht. 

In  den  besprochenen  Tabellen  ergaben  sich  aber  beträchtliche  Unter- 
schiede gegen  die  thatsächlichen  jeweiligen  Höhen  dos  Ballons.  Beim  Aufstieg 
gibt  der  Barograph  geringere,  beim  Abstieg  größere  Höhen,  wobei  der  Unter- 
schied zuweilen  100m  beträgt.  Der  ganze  Process  vollzieht  sich  unter  steten 
Schwankungen,  d.  h.  anfangs  wächst  das  Zurückbleiben  gegenüber  der  wirk- 
lichen Höhe  und  bei  fortschreitendem  Aufstiege  mit  gleichmäßiger  Greschwindig- 
keit;  fällt  dann  etwas,  um  aufs  neue  zu  steigen  u.  s.  f.  Wie  der  Ballon  zu 
fallen  beginnt,  ändert  der  Unterschied  gegen  die  wirkliche  Höhe  sofort  sein 
Zeichen. 

Dasselbe  gilt  auch  von  Aneroiden. 

Aus  dem  Gesagten  folgt,  dass  diese  Apparate,  wenn  auch  nicht  für  viele 
praktische  Zwecke,  so  doch  fQr  das  Studium  unzulänglich  sind. 

Derselbe  Schluss  lässt  sich  auch  hinsichtlich  der  praktischen  Verwend- 
barkeit dieser  Apparate  für  den  Fall  machen,  als  mit  der  Zeit  genauere  Mittel 
der  Ballast-Ausgabe  eingeführt  werden  sollten,  indem  dann  alle  Daten  für  die 
Aufklärung  der  Bedingungen  gegeben  sind,  die  das  Gleichgewicht  des  Ballons 
beeinflussen.  In  dieser  Hinsicht  ist  der  Gebrauch  des  Quecksilbers  jedenfalls 
wünschenswert. 

Hiebei  muss  noch  der  bedeutungsvolle  Umstand  beaclitet  werden,  dass 
während  des  Aufstieges,  besonders  bei  größeren  Höhen,  der  Gang  des  Mecha- 
nismus des  Barographen  erkennbar  wechselt,  was  wahrscheinlich  aus  dei 
Unvollkommenheit  des  Uhrmechanismus  folgt,    und    weiter   aus   dem  Einflüsse 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  ({] 

k  fersehiedeo  starken  Laftdruckes    auf   die    verschieden .  empfindlichen  der- 
tftifio  Mechanismen. 

Vorstehende  Angaben  erstrecken  sich  freilich  nicht  auf  alle  in  flug- 
sidoiseher  Richtung  wichtigen  Fragen  des  Zustandes  und  der  Bewegung  der 
lüdtphäre  im  Bereiche  des  Menschen,  da  die  zu  Gebote  gestandene  Zahl 
k  Beobachtungen  nicht  groß  und  das  zu  verarbeitende  Material  großen- 
t^  Ton  zufälligem  Charakter  und  zu  strengerer  Verarbeitung  nicht 
wignet  war. 

Aber  die  benutzten  Methoden  der  Bearbeitung  und  die  erhaltenen 
P<4f«ningen  lassen  die  Wichtigkeit  dos  Gegenstandes  und  die  Nothwendigkeit 
^•fie  die  Art  der  auszuführenden  Beobachtungen  erkennen,  damit  umfassende 
B^nliate  erhalten  worden.  Zu  diesem  Ende  muss  der  betreffende  Aeronaut 
:i  Aufstieg  als  physikalischen  Versuch,  im  Umfange  eines  Laboratoriums- 
i^rsDches  angelegt,  auffassen,  aber  auch  mit  den  Beobachtungsmitteln  und 
V'thodeo  bekannt  sein.  Nur  so  wird  die  Erweiterung  unserer  Kenntnisse  aber 
^ftä  elastische  Medium  möglich,  in  welchem  sich  der  Fortschritt  der  Luft- 
<i)ifrahrt  vollziehen  muss  und  dessen  Studium  fruchtbringend  auf  viele  andere 
*ä«enschaftliche  und  praktische  Interessen  fordernd  einwirkt. 

Major  Dietl. 


Kleine  Notizen. 

K.  und  k.  Technisches  Militär  ComM.  Fär  diese  Heeresanstalt  wurden 
wt  der  Cirralar- Verordnung  vom  22.  November  1894,  Präs.  Nr.  5224  (Normal- Ver- 
fugen 52.  Stärk)  neac  organische  Bestimmungen  horaasgegeben,  welchen  zufolge 
'«'b  der  bisherige  Name:  „technisches  und  administratives  Militär- 
''^■lit**  in  „technisches  Militftr-Corait<3'*  abgeändert  wurde. 

Deirtschiaiid.  Gesetz,  betrefTend  den  Schutz  der  Brieflauben  und 
Im  Brieftaubenvericehr  im  Kriege,  vom  28.  Mai  1894. 

§.  1.  Die  Vorschriften  der  Landesgesetze,  nach  welchen  das  Recht,  Tauben 
K  halten,  beschr&nkt  ist,  und  nach  welchen  im  Freien  betroffene  Tauben  der  freien 
Z«ei^Qng  oder  der  Todtung  unterliegen,  finden  auf  Militär- Brieftauben  keine  An- 
xadoBg. 

Dasselbe  gut  von  landesgesetzlichen  Vorschriften,  nach  welchen  Tauben,  die 
1  «ii  fremdes  Taubenhaus  flbergehen,  dem  Eigenthümer  des  letzteren  geboren. 

§.  2.  Insoweit  auf  Grund  landesgesetzlicher  Bestimmungen  Sperrzeiten  für  den 
lubenflug  bestehen,  finden  dieselben  auf  die  Reiseflüge  der  Militär-Brieftauben 
^t  Anwendung.  Die  Sperrzeiten  dürfen  für  Militär-Brieftauben  nur  einen  zusammen- 
^itt^Bden  Zeitraum  von  höchstens  je  zehn  Tagen  im  Frühjahr  und  Herbst  umfassen. 
^  längere  als  zehntägige  Sperrzeiten  eingeführt,  so  gelten  für  Militär- Brieftauben 
««Der  nur  die  ersten  zehn  Tage. 

§.  S.  Als  Militär-Brieftauben  im  Sinne  dieses  Gesetzes  gelten  Brieftauben, 
'Hebe  der  Militär-(Marine-)Verwaltung  gehören  oder  derselben  gemäß  den  von  ihr 
'»^Mteiien  Vorschriften  zur  Verfügung  gestellt  und  welche  mit  dem  vorgeschriebenen 
!^t«inpel  versehen  sind. 

Privatpersonen  gehörige  Militär-Brieftauben  genießen  den  Schutz  dieses  Ge- 
j^«'»  erst  dann,  wenn  in  ortsüblicher  Weise  bekannt  gemacht  worden  ist,  dass  der 
t-^itT  seine  Tauben  der  Militärverwaltung  zur  Verfügung  gestellt  hat. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


\ 


Notizen.  53 


Dtrnach  würde  die  frantOsische  Feld-Artillerie  484  Batterien  zählen. 

An  Ottderen  gehören  zmn  Begimentsstab :  1  Oberst,  1  Oberstlientenant, 
^  Cbef  d^eeeadrons,  1  Major,  2  Adjutant-Majore,  1  Park-Director,  1  Capitän  als 
^tationB-Commandant,  1  Tr^sorier,  1  Officier  d^habillement,  1  Adjoint  au  Tr^sorier, 
•^  Ante  und  8  Thierftrzte. 

Die  Batterien  haben  außer  dem  Hauptmann  -  Commandanten  noch  einen 
treiten  Hauptmann,  einen  1.  und  einen  2.  Lieutenant  und  einen  Ünter-Lieutenant 
in  Stande.  S. 

Panzerplatten  mK  Fiftcben  verschiedener  Härte  werden  nach  h.  Lake 

ll^  R.  P.  77.173)  dadurch  hergestellt,  dass  man  eine  Metallplatte  gleichzeitig  auf 
|er  einen  Fl&che  mit  kohlenden  und  auf  der  entgegengesetzten  mit  entkohlenden 
^Vfen  bedeckt  und  unter  Luftabschlnss  einer  hohen  Temperatur  aussetzt. 

Ost.  Zeitschrift  fftr  Berg-  und  Hflttenwesen.  1894.  47. 

BnlluSS  wiederholter  Stöße  auf  das  Eisen,  in  den  Verhandlungen  des 
^■^erikaiiischen  Bergingenieur-Vereines  wird  der  Einfluss  der  wiederholten  Stoße, 
^«Ichen  die  Schuhe  der  Pochstempel  ausgesetzt  sind,  auf  das  Material  derselben 
^«r  eingehenden  Discussion  unterzogen.  Während  einige  an  der  älteren  Meinung 
^Wten,  dass  das  Eisen  dadurch  krystallinisch  wird   und  aus  diesem  Grunde  dem 

5 


Digitized  by  VjOOQ IC 


g4  Notizen. 

Brach  nnterliegt,  beieicbnet  iosbesondere  B.  W.  Bajmond  jene  hauptsächlich  tod 
Ph.  Arg  all  verfochtene  Ansicht  als  landläufigen  Irrthnm,  der  durch  wenige  be- 
sondere Fälle  entstanden  ist  und  von  den  Enengem  schlechter  Waare  als  £nt- 
schnldigongsgrond  benfitzt  wird.  Bajmond  f&lui;  ans,  dass  Autoritäten,  wie 
A.  Percj  und  Ledebnr,  die  ältere  Ansieht  nicht  theilen,  dass  kein  einziger 
Idarer  experimenteller  Beweis  daffir  vorliegt,  nnd  dass  die  einschlägigen  Unter- 
snchnngen,  wenn  sie  ja  zn  einem  definitiven  Besoltat  ffihrten,  das  Gegenthefl  er- 
gaben. Zur  Änderung  der  Textur  ist  unbedingt  eine  Erhitzung  nothwendig,  deren 
Wirkung  durch  Erschfitterung  verstärkt,  aber  nicht  ersetzt  werden  kann.  Eine 
merkliche  solche  Änderung  tritt  bei  einer  Temperatur  zwischen  400  und  500*  C. 
ein,  wie  durch  Kollmanns  Versuche  erwiesen  ist,  nach  welchen  die  Zugfestigkeit 
bei  dieser  Temperatur  auf  weniger  als  die  Hälfte  abnimmt  und  die  Dehnung  b^eits 
ihren  Maximalwert  überschritten  hat;  aus  keinem  der  von  Argall  citierten  Aus- 
sprüche von  Fachmännern  lässt  sich  jedoch  ableiten,  dass  eine  solche  Änderung 
durch  Bearbeitung  in  kaltem  Zustande  hervorgerufen  werde. 

Die  Molecüle  können  sich  nicht  neu  zu  Krystallen  grappieren,  ohne  sich  vorhei 

fetrennt,  d.  h.  ihre  Cohäsion  eingebüßt  zu  haben;  eine  solche  Trennung  ist  abei 
er  Brach,  denn  es  ist  nicht  klar,  wie  nach  derselben  neuerdings  Cohäsion  eintreten 
soll.  Die  Frage,  waram  ein  Brach  infolge  lang  wiederholter  Ansprachnahme  leicbtei 
als  anfangs  eintreten  kann,  ist  durch  Wöhlers  Versuche  beantwortet,  nach  welchen 
die  einwirkenden  Kräfte,  wenn  sie  vereinzelt  keinen  Brach  herbeizuführen,  jedoch 
die  Elasticitätsgrenze  der  schwächsten  Fasern  zu  überwinden  im  Stande  sind,  ein€ 
allmähliche  Lockerung  und  daher  schließlich  eine  Trennung  veranlassen,  wobei  es 
dahingestellt  bleiben  mag,  ob  die  Cohäsion  aller  Theile  gleichmäßig  abnimmt  odei 
die  Trennung  der  Fasera  successiv  eintritt,  oder  beide  Ursachen  zugleich  wirk- 
sam sind. 

Der  Nachweis,  dass  der  Brach  der  Pochstempel  nicht  durch  Änderung  dei 
Textur  herbeigeführt  wird,  wäre  nach  Raymond  durch  die  folgenden  Proben  odei 
auch  nur  einzelne  derselben  zu  erbringen :  Ein  längere  Zeit  in  Gebrauch  gestandener, 
nicht  gebrochener  Pochschuh  wird  auf  seine  Stractur  und  Brachfiäche  untersucht 
was  bisher,  so  viel  bekannt,  noch  nicht  geschah.  2.  Zwei  gleichzeitig  aus  gleichen 
Materiale  gefertigte  Schuhe,  deren  einer  längere  Zeit,  der  andere  noch  gar  nich1 
gearbeitet  hat,  werden  in  Bezug  auf  Stractur  und  Brachfiäche  verglichen.  3.  EHn  im 
Gebrauch  zerbrochener  Schuh  wird  auf  sein  Gefüge  an  anderen  als  der  BrachsteUc 
untersucht.  4.  Man  überzeugt  sich,  ob  nicht  an  jeder  Stelle  eines  im  Gebrauch« 
zersprungenen  Schuhes  nach  Belieben  ein  kOrniger  oder  faseriger  Brach  erhaltet 
werden  kann,  ersterer  durch  plötzliche  Trennung  mittels  eines  kräftigen  Schlages 
Auch  (diese  Probe  dürfte  noch  nicht  gemacht  worden  sein,  ebensowenig  als  di< 
folgende.  5.  Man  untersucht  in  gleicher  Art  einen  alten  oder  neuen,  gebrauchter 
oder  ungebrauchten  Schuh.  Mit  Eisen-  und  Stahlstäben  wurden  solche  Proben  of 
angestellt  und  constatiert,  dass  man  beliebig  sowohl  einen  kernigen  als  einei 
sehnigen  Brach  herstellen  kann. 

So  lange  nicht  durch  derartige  Untersuchungen  das  Gegentheü  erwiesen  wird 
ist  somit  die  frühere  Anschauung,  dass  das  Eisen  durch  Stoße  krystallinisch  wird 
als  verworfen  zu  betrachten. 

Ost.  Zeitschrift  für  Berg-  und  Hüttenwesen.  1894.  49. 

Vergießen  von  Eisen  in  Stein.  Zum  Vergießen  m  stein  werden  bekannt 
lieh  verschiedene  Mittel  angewendet  Beim  Baue  der  an  die  Merchantsbrücke  ii 
st  Louis  anschließenden  Viaductstraßen,  welche  von  Eisensäulen  getragen  werden 
hat  man  eine  Beihe  verschiedener  Befestigungsarten  der  Prüfung  unterzogen.  £in< 
Anzahl  eiseraer  Stangen  wurde  in  Probelöcher  gesetzt,  die  in  gewachsenen  Feb  ein 
gearbeitet  waren,  und  theils  mit  Schwefel,  Blei,  reinem  Portland-Cement,  Cement 
mOrtel  oder  Cement  mit  Eisenoxydzusatz  vergossen,  theils  nur  einfach  verkeilt.  Nacl 
genügender  Erhärtung  der  Bindemittel  wurde  versucht,  die  Stäbe  herauszuziehen 
Die  eingekeilten  und  mit  Cement  unter  Eisenoxydzusatz  vergossenen  Stäbe  leistetei 
nur  geringen  Widerstand.  Von  dreien,  die  mit  Schwefel  vergossen  waren,  brächet 
zwei  ab,  der  dritte  wurde  herausgezogen;  von  sechs  mit  reinem  Cement  befestigtei 


Digitized  by  VjOOQ IC 


/^ 


\ 


Notizen.  g5 

Sttben  koBnta  nur  einer  beransgeiogen  werden.  Zwei  Stftbe»  welche  mit  Cement- 
■fiztel  MU  gleichen  Theilen  Cement  und  Sand  vergoesen  waren,  brachen. 

Di«  Yersache  worden  hiemach  noch  weiter  ausgedehnt.  Man  richtete  eine 
luahl  %bem  langer  nnd  breiter  and  dOem  hoher  KalksteinkGrper  her,  durchbohrte 
mt  und  ^festigte  in  den  Bohrlöchern  2*5  und  6cm  starke  fiisenstangen  mittels 
rocn  PortUnd-Comentes.  Die  Hälfte  der  St&be  war  glatt,  die  andere  Hälfte  mit 
Setemabengingen  yersehen.  Nach  lehntägigem  Erhärten  zeigten  die  glatten  Stäbe 
«aea  Widerstand  gegen  Herausziehen  von  2!tikg  fOr  lern*  der  eingebetteten  Fläche; 
«ca«i  noeh  größeren  Widerstand  zeigten  die,  welche  mit  Schraubengängen  Ter- 
edieo  wmreo.  Binglers  Polytechnisches  Journal  294.  7. 

Birfloss  von  Seewasser  aaf  die  Erhftrtung  von  hydraulischen 

Mrtoln.  Auf  Vorschlag  B.  Dyck erhoffe,  Torsitzenden  der  Commission  zur  Be- 
aatvortung  der  Frage,  welcher  Einfluss  dem  Seewasser  auf  die  hydraulischen  Binde- 
mittel ziuuschreiben  ist,  ist  von  N.  M.  Eoning  und  L.  Bienfait  eine  Beihe  von 
Versuchen  angestellt  worden  mit: 

1.  CementmOrtel:  1  Theil  Portland-Cement,  3  Theile  scharfer  grober 
Lecksand. 

2.  CementmO'rtel:  1  Theil  Portland-Cement,  3  Theile  scharfer  grober 
Leekaand,  05  Theile  hydraulischer  Kalk. 

3.  CementmOrtel:  1  Theil  Portland-Cement,  4  Theile  scharfer  grober 
Leckaand,  0-4  Theile  hydraulissher  Kalk. 

4.  TrassmOrtel:  1  Theil  Trass,  0*6  Theile  hydraulischer  Kalk  und  1*4  Theile 
»c^iarfer  grober  Lecksand. 

In  der  Wahl  der  MOrtel  ist  man  in  BQcksicht  auf  die  in  den  Niederlanden 
ftr  Wasserbauten  geltenden  Vorschriften  etwas  von  den  Vorschlägen  Dyckerhoffs 
abgewichen;  für  Portland-Cement  wurde  die  Marke  „Jossen",  far  Trass  die  Marke 
yHerfeldt"  ausgewählt,  mit  welchen  wiederholt  die  normalen  Zug-  und  Druck- 
festigkeitsrersuche  1 :  3  mit  (Freienwalder)  Normalsand  angestellt  waren,  so  dass 
der  Einfiuaa  des  Sandes  und  der  gebrauchte  hydraulische  KaJk  dadurch  erkennbar 
verd«ii.  Der  grobe  scharfe  Lecksand  war  vo^  groben  Stücken  und  Beimengungen 
Vefireit.  Die  einzelnen  Versuchsblocke  blieben  nach  1  Tag  Erhärtung  in  feuchter 
Luft  besw.  4  Tage  (6  Tage  für  Trass),  4  und  26  Wochen  unter  Wasser;  die  Blocke 
varen  mit  der  Tetmajer*schen  Hammereinrichtung  maschinell  eingehämmert  und 
mit  einer  für  jedes  Verhältnis  empirisch  gefundenen  Wassermasse,  welche  für  Süss- 
«nd  Seewasser  gleich  groß  genomi^en  wurde.  Das  specifische  Gewicht  des  See- 
waasera  betrug  1*017. 

Aus  den  Versuchen  lässt  sich  Folgendes  ableiten: 

Der  gebrauchte  Sand  und  das  Dünenwasser  bringen  geringe  Veränderung  in 
4er  E^birtung  des  Cementes  im  Vergleich  mit  der  der  Normalversuche  heiror.  Die 
Zolftj^iing  Ton  0*5  Theilen  hydraulischen  Kalkes  yergrOßerte  die  Erhärtung,  vor 
allem  nach  dem  ersten  Monate  und  weiter  um  einen  constanten  Betrag.  (Der  Druck- 
wideiatand  zeigt  eine  abnorme  niedrige  Ziffer  IdT'SA^  nach  28  Tagen,  doch  dürfte 
4ies  einer  Unregebnäßigkeit  beim  Versuche  zuzuschreiben  sein.)  Die  Vermehrung 
im  Saadmenge  Ton  3  auf  4  Theile  Terringerte  den  Widerstand  am  bemerkbarsten 
im  ersten  Monate,  doch  verläuft  die  weitere  Erhärtung  proportional  wie  die  von 
1:3:  0*5.  In  Bezug  auf  die  Brhärtune  in  Seewasser  und  in  Süßwasser  lässt  sich 
bei  1  Cement :  3  Sand  ersehen,  dass  der  Zugwiderstand  vom  zweiten  bis  sechsten 
Monat  zurückbleibt,  im  Vergleich  mit  dem  in  Süßwasser  erhärteten  MOrtel.  Beim 
Dnickwiderstand  ist  ein  Zurückbleiben  im  ersten  und  eine  Zunahme  in  den  weiteren 
Monaten  bemerkbar;  dieses  ist  wahrscheinlich  aber  auf  eine  Versuchsunregelmäßigkeit 
nrttckznführen.  Bei  den  beiden  CementkalkmOrteln  bleibt  die  Erhärtung  der  mit 
Süßwasser  zubereiteten  MOrtel  in  Seewasser  gegen  Süßwasser  zurück ;  bei  Gebrauch 
von  Seewasser  als  MOrtelwasser  bleiben  die  1:3: 0'5-Proben  mehr  als  die  1:4: 0'5- 
Proben  zurück.  Das  Zusetzen  von  Kalk  bei  Erhärtung  von  Cement  wird  daher  nach- 
tbeOig  einwirken  bei  Verwendung  von  Seewasser.  Betreffend  die  vergleichenden 
Versuche  mit  TrassmOrtel  lassen  sich  noch  keine  sicheren  Schlüsse  ziehen. 

Chemiker-Zeitung,  Repertorium.  XVIII.  29. 

5* 


Digitized  by  VjOOQIC 


66  Notizen. 

FiachziegeigeWÖibe.  über  Einschreiten  des  Architekten  und  StadtbauneiBters 
Herrn  Georg  Demski  um  Erprobung  von  Flachgewölben  aus  armierten  Hohl- 
ziegeln hat  der  Magistrat  mit  Decret  vom  87.  November  1894  diese  aus  gewöhn- 
lichen gepressten  Hohkiegeln,  mit  drei  Längscanälen  flachkantig  zwischen  verankerten 
Traversen  derart  hergestellten  GewGlbe,  dass  die  Hohlr&ume  von  Traverse  zu  Traver^e 
verlaufende  Canäle  bilden,  in  welche  hochkantig  gestellte  Flacheisen  eingeführt 
werden,  wornach  die  Fugen  und  Hohlrftum^  der  Ziegel  mit  dttnnflflssigem  Mörtel 
aus  Portland-Cement  ausgegossen  werden,  unter  nachstehenden  Bedingungen  bezw. 
Einschränkungen  zur  Verwendung  zugelassen: 

1.  Diese  Gewölbe  dtlrfen  nur  fOr  die  Decken  von  Wohniäumen,  dann  fflr  die 
Decken  von  jenen  Kellern,  Werkstätten,  Lagerräumen  u.  s.  w.  mit  Ausschluss  der 
feuersicher  herzustellenden  Stiegen  und  Gänge  verwendet  werden,  wenn  in  den  ge- 
nannten Bäumen  keine  feuergefährlichen  Lagerungen  oder  Betriebe  untergebracht 
sind,  und  in  allen  vorgenannten  Fällen  diese  Decken  nicht  Fußboden  zu  traeen 
haben,  welche  über  das  Maß  der  Fußboden  von  Wohnräumen  und  der  Dachboden 
gewohnlicher  Wohnhäuser  beansprucht  werden. 

2.  Die  GewOlbe-Construction  darf  nur  unter  Haftung  des  Baumeisters  Georg^ 
Demski  durch  geschulte  verlässliche  Arbeiter  und  nur  bis  zur  HOchst-Spannweite 
von  l*30m  ausgeführt  werden. 

8.  Die  Hohlziegel  sind  vor  dem  Verlegen  durch  vollständiges  Eintauchen 
gründlich  mit  Wasser  zu  nässen,  es  dürfen  die  Fugen  nicht  kleiner  als  20mm  sein. 

4.  In  jeden  der  drei  Hohlräume  der  Ziegel  ist  ein  hochkantig  gestelltes 
Flacheisen  von  mindestens  1mm  Dicke  und  25mm  HOho  einzuziehen,  welches  ununter- 
brochen vom  Traversensteg  zu  Traversensteg  bezw.  von  Auflager  zu  Auflager  zu 
reichen  hat;  die  Auflagerung  auf  Mauerwerk  muss  wenigstens  lern  betragen.  Vor 
dem  Vergießen  ist  die  hochkantige  Lage  der  Flacheisen  zu  prüfen  und  erforder- 
lichen Falles  richtig  zu  stellen. 

5.  Die  Fugen  und  Hohlräume  der  Ziegel  sind  vollständig  mit  flüssigem,  frisch 
angemachtem  Mörtel  aus  langsam  bindendem,  gutem,  volumbeständigem  Portiand- 
Cement  auszugießen.  Zur  MOrtel-Erzeugung  darf  kein  schlechteres  Mischungsverhältnis 
als  ein  Theil  Cement  zu  drei  Theilen  reinem,  reschem  Sande  zur  Anwendung  ge- 
langen. 

6.  Die  Schalung,  auf  welcher  die  GewOlbeconstruction  zur  Ausführung  ge- 
langt, muss  eine  Anlage  erhalten,  welche  das  Einfließen  der  MOrtels  in  die  Ziegel- 
hohiräume  ermöglicht;  sie  darf  nicht  Mher  als  14  Tage  nach  dem  Vergießen  der 
Fugen  und  Hohlräume  entfernt  werden. 

7.  Die  Belastung  der  GewOlbe  darf  nicht  früher  als  vier  Wochen  nach  dem 
Vergießen  erfolgen;  insolange  der  MOrtel  nicht  vollständig  erhärtet  ist,  dürfen  die 
GewOlbe  nicht  betreten  werden,  und  ist  zur  Verhinderung  des  vorzeitigen  Betretens 
oder  Belastens  eine  Abschrankung  oder  eine  sonst  taugliche  Versicherung  bei  ge- 
höriger Überwachung  anzubringen. 

8.  Die  Ausführung  von  Probebelastungen  und  die  Ausführung  einer  Brand- 
probe, ferner  die  Abänderung  und  Ergänzung  der  vorstehenden  Bedingungen  bleibt 
vorbehalten. 

Zeitschrift  d.  Ost.  Ing.-  u.  Arch.-Vereines.  1894.  51. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Patent- Angelegenheiten. 


67 


Patent- Angelegenheiten. 
Eintheiiungs-Schema  der  Patente  in  Classen. 

ms  ist  vom  denteclien  BelolM-FateDtUBte  anfgeatellt  and  seit  1891   vom  österreichUchen 
Handelf minlsteriom  ala  Patentbehörde  fOr  Österreich  angenommen  worden.) 


I.  Aaf  bereifiuig  von  Erzeo,  Mineralien, 
Brennstoffen. 
Abdampfen,  siehe  Salinenwesen, 

Zackeifabrication. 
Alkalien,  siehe  Soda. 
Appretur,  siehe  Bleichen. 

%,  Blmer«!. 

^  BeUeldiiigsindaatrie,  außer  Näh- 
maschinen, s.  d. 

4.  B^taacbtiiogtgeienstftiide,  vgl.  Gas- 
bereitnng  und  Fettindnstrie. 

&  Berftaa,  Bronnenhan,  Tunnelhao.  Ge- 
winnung, Förderung,  Erd-  und 
Gesteinbohren,  Sprengen,  außer 
Sprengstoffe. 

6.  Bf«*,  Branntwein,  Wein,  Essig,  Hefe. 

Billard,  siehe  Sport. 

7.  Maciii    MNi  Prahtefieognng  und  Yer- 

arheitung. 
&  BWebM,    f&rben,    Zeugdruck    und 

Appretur. 
9l  Bf  ntinwnmnfabftealinn ,      Bflrsten, 

Besen,  Pinsel. 
Branntwein,  siehe  Bier. 

10.  Brenottoffe,  Yerkohlung,  Verkokung, 

Briqueitfahrication,  Mineralöl  und 
Theerindustrie,?ergl.  Aufbereitung, 
Fettinduatrie,  Gasbeleuchtung. 
Brückenbau,  siehe Eisenbahnbau. 

11.  BaeMlnderni,  feine  Lederarbeiten. 

13.  dwaHtelie  Apparate    und   Processe, 

nicht  besonders  benannte. 
Chirurgie  ,8ieheGesundheitspflege. 
Conseryen,  siehe  Nahrungsmittel. 
Desinfection, siehe  Gesundheits- 
pflege. 
Destillierapparate,  siehe  Bier. 
IS.  Baflipfkeeeel  nebst  Aasrastung. 

14.  DaBpfiaasohinen,  außer  Locomotiven 

(«ehe      Eisenbahnbetrieb)       und 
Schifismaschinen  (siehe  Schiffbau). 
Draht,    siehe  Blech-   und  Draht- 
Erzeugung. 

15.  Dnwkereiy    Gerftthe    und   Maschinen, 

yerfahrunffsweisen  etc.  außer  Zeug- 

druck  (siehe  Bleichen). 
IS.  Ma^ei'kereitnng. 
17.  BnlMreftmg  und  Aufbewahrung. 
1&  Qsenerzeagunf . 


19. 
20. 
21. 


24. 


25. 


27. 
28. 

29. 


31. 


Eisenbahn-,  Straßen-  und  Brückenbau. 
Eisenbahnbetrieb  und  Fahrzeuge. 
Elektrische  Apparate  und  Telegraphie. 

Elfenbein,  siehe  Hörn. 

Erdbohren,  siehe  Bergbau. 

Erze,  siehe  Aufbereitung. 

Essig,  siehe  Bier. 
Farbstoffe,  Firnisse,  Lacke» 

Fächer,  siehe  Hand-u.Bei6egeräthe. 

Färberei,  siehe  Bleichen. 

Feilenhauerei,    siehe   Metallbe- 
arbeitung, mechanische. 
Fettindnetrie,  Kerzen,  Seifen,  Leucht- 
stoffe, vergl.  Brennstoffe. 

Feuerlöschgerftthe,      siehe 
Bettungswesen. 

Fenerungsanlagen ,     Beste ,    Rauch- 

verzehrung,  vergl.  Heizungsanlagen . 

Feuerwerkere  i,sieheSprengstoffe. 

Filzbereitung,    siebe   Hutfabri- 

cation. 
Firniss,  siehe  Farbstoffe. 
Fischbein,  siehe  H<mi. 
Flachs,  siehe  Gespinnstfasern. 
Fieohtmnsohinen ,       Strickmaschinen, 

Posamentierwarenfabrication . 
Fleischbearbeitung,    siehe 

Schlächterei. 
Förderung,  siehe  Bergbau. 
Formerei,  siehe  Gießerei. 
Galranoplastik,    siehe  Metall- 
bearbeitung, chemische. 
Qasbereitung,  Beleuchtung  u.  Heizung. 
Gaskraftmaschinen,  siehe  Luft- 
und  6(askraftmaschinen. 
Gebllse,  auch  Lüftungsvorrichtungen. 
Gerberei,  Leimbereitung,   Lederbear- 
beitung. 
Geschosse,  siehe  Schusswaffen. 

Gespinnstfasern,  Gewinnung  und  Zu- 
bereitung. 
Gesteinbohren,  siebe  Bergbau. 
Gesundheitspflege,  Chirurgie,  Medizin, 
Pharmacie,  Desinfection. 
Gewehre,  siehe  Schusswaffen. 

Gießerei,  Formerei. 
Glätten,  siehe  Bleichen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


68 


Patent-Angelegenheiten. 


32. 

33. 

34. 

35. 
36. 

37. 


39. 
40. 

41. 
42. 


43. 
44. 
45. 


46. 


47. 

48. 
49. 


Glas. 

Gntta-Pertja,  siehe  Hörn. 
Hähne,  siehe  Maschinenelemente. 

Hand-    und    Reisegerätlie,    Schinne, 

Stöcke,  Fächer,  Koffer,  Taschen. 

Haiiawirttobaflliolie  Geritlie,  Mohel, 

Waschmaschinen. 
Hebezeuge,  Tergl.  Berghan. 
HeizuRQMiilagen,  vergl.  Dampfkessel, 
Gashereitnng ,    Fenerongsanlagen. 
Hocbbaawesea,   äußerer  und  innerer 

Aushau  des  Hauses. 
Holz,     Erzeugnisse,     Geräthe     und 
Maschinen,  Tgl.  Papierfabrication. 
Hörn,   Elfenbein,  plastische  Massen. 
HQttenwetoa,   außer  Eisenerzeugung. 
Hufbeschlag,  siehePferdegeschirr. 
Hutfabrioatloa,  auch  Filzbereitung. 
Inttraiiieate  fdr  Messungen  und  Be- 
obachtungen ,    optische    physika- 
lische, chemische,  Zeichneninstru- 
mente, Compasse,  Zählwerke^^ch- 
nenmaschinen,  Waagen  etc. 
Jagdeeräthe,  siehe  Sport. 
Kabel,  siehe  Seilerei. 
Kanonen,  siehe  Schusswaffen. 
Kautschuk,  siehe  Hom. 
Klöppeln,  siehe  Flechtmaschinen. 
Knöpfe,  siehe  Kurzwaren,  Hom. 
K  0  f  f  e  r,8ieheHand-undBeisegeräthe. 

Korbilaobterel,  Bohrflechterei. 
Küchengeräthe,  siehe  Hauswirt- 
schaft. 

Kurzwarea,   Knöpfe,   Schnallen,  Be- 
schläge. 

Lacke,  siehe  Farbstoffe. 
Land-  mmI  Forttwirtsobafl,    Garten- 

und  Weinbau,  Zootechnik. 
Leder,  siehe  Gerberei,  Buchbinderei, 

Sattlerei. 
Leim,  siehe  Gerberei. 
Leuchtstoffe,  siehe  Fettindustrie, 

Gasbeleuchtung. 
Locomotiven,    siehe   Eisenhahn- 
betrieb. 
Lafl-  and  QaakrafbnaaoMnea. 
Luftschiffahrt,  siehe  Sport. 
Mähmaschinen,  siehe  Landwirt- 
schaft. 
Mangeln,  siehe  Bleichen,  Hauswirt- 
schaft. 


Melasse,  siehe  Zucker. 

Messer,   siehe  Schneidewerkzeuge. 
Metallbearbeltuuii,  chemische. 
Metallbearbeitttng,  mechanische,  Werk- 
zeugmaschinen, Werkzeuge. 

Mineralöl,  siehe  Brennstoffe. 

Möbel,  siehe  Hauswirtschaft. 


50. 
51. 


58. 
53. 


54. 
55. 
56. 

57. 


58. 
59. 


60. 
61. 


62. 
63. 


64. 


65. 


66. 
67. 


68. 


Miblea,    GetreidemOhlen,    Zerkleine- 
rungsmaschinen aller  Art. 
MasIkaHaehe  InstruBMate. 

Nachtstühl  e,sieheHauswirtschaft. 

Nadeln,  siehe  Blech-  und  Draht- 

.  erzeugung. 
Nibmaaohlaen. 

Nahrangtarittel,     Aufbewahrung    und 

Zubereitung. 
Optische    Instrumente,    siehe 

Instrumente. 
Paplerarzeagalsae,  auch  Buchbinderei. 
Paplarfabrioatioa. 
Pferdegesehlrr. 

P  h  ar  m  a  e  i  e,8ieheGesundheit8pflege. 
Photographie. 
Physikalische  Appa  rate,  aiehe 

Instrumente. 
Plattierung,    siehe   Blech-  und 

Drahterzeugung. 
Pochwerke,  siehe   M&hlen,  Auf- 
bereitung. 
Polieren,  siehe  Schleifen. 
P  0  8  am  e  n  t  i  e  r  w  ar  e  n,  sieheFlecht- 

maschinen. 
Pottasche,  siehe  Soda. 
Pretoen,  nicht  besonders  genannte. 

Phbhmb,  Waaserhebewerke,  -v^rgL  Ge- 
bläse. 
Bechnenmaschinen«   siehe  In- 
strumente. 
Beepschlägerei,   siehe  Seilerei 
Regalatoraa  für  Kraftmaschinen. 
B  eise  geräthe.,   siehe  Hand-  und 

Beisegerätiie. 
Rottaaiawosoa,    Geräthe,   Maschinen, 

Vorrichtungen. 
Boste,  siehe  Feuerungsanlagen. 


Sattloroi  und  Wagenban,  außer  Eisen- 
bahnwagenbau  (siehe   Eisenbahn- 
betrieb). 
Sobaakforitbaohafton,     Flasehenyer- 
schlQsse,  Getränkpumpen,  Sptlror- 
richtuDgen  etc. 
Scheeren,  siehe  Schneidwerkzeuge. 
SchießpulTer,  siehe  Sprengstoffs. 
Sohiffbaa  und  Schifbbetneb,  Schifib- 
dampfmaschinen. 
Schirme,  siehe  Hand-  und  Reise- 

geräthe. 
SobUlohterol   und  Fleischbearheitung. 
Soblelfon  und  Polieren. 
Schleusen,  siehe  Wasserbau. 
Schlichten,  siehe  Bleichen. 
Schlittschuhe,  siehe  Sport 
Soblotsoroi,  Erzengnisse  und  Geräthe. 
Schmiederei,  siehe  Metallbearbei- 
tung, mechanische. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Paten  t-Aogelegenheiten. 


69 


TL 
71 

73. 
71 


77. 

78. 


\j  Messer,  Scheeren, 
Hacken,  Äxte,  Hieb-  und  Stich- 
waffen. 

ZeichneBiiaterialien. 
SdMiiiwark,  Erzeugnisse,  Ger&the  und 

Maschinen. 
Sctasswafta,    Kanonen,    Gewehre, 

Geschosse. 
SeMtrei,  Beepschlägerei,    anch  Tele- 
graphenkahel. 

I,  vergl.  ElBenbahnbetrieb. 
Pottasehe  und  Alkalien. 
Spiele,  sidie  Sport. 


79.  Ti 


Spitienfabrication,     siehe 

Flechtmaschinen. 
8p«rty  Spiele,  Tnmerei,  Schlittschuhe, 
JtLgd  und  Fischerei,  Luftschiffahrt. 
8pr«i9sMI%,     Ztkndwaren,     Fener- 
werkerei. 
Stampfwerke,  siehe  Mflhlen. 
Stftrke,  siehe  Zacker. 
Stöcke,  siehe  Hand-  n.  Beiseger&the. 
Straßenreinignng,  siehe  Eisen- 
balm-.  Brücken-  und  Straßenbau. 


Tkeer,  siehe  Brennstoffe. 
nMawtffS'y  Stein-,  CementinduBtrie. 
Tort  siehe  Brennstoffe. 
Torpedo,  siehe  Sprengstoffe. 


81.  TrtflsportwesenyYerladung.yerpackung 

nicht  besonders    benannt,   yergl. 
Eisenbahnbetrieb,  Schiffbau. 

82.  Trookenvorriohtungeii,  Darren. 

Turbinen,     siehe      Wind-    und 

Wasserkraftmaschinen. 
Turn  gerat  he,  siehe  Sport. 

83.  Uhren. 

Ventilator,  siehe  Gebläse. 
Ventile,  siehe  Maschinenelemente. 
Waagen,  siehe  Instrumente. 
Waffen,       siehe       Schusswaffen. 

Schneidwerkzeuge. 
Wagenbau,  siehe  Sattlerei. 

84.  Wasserball.    Fluss-,      See-,     Hafen-i 

Schleusen,  Marschbau. 
Wa  SS  erhebe  werke,  siehePumpen. 

85.  Wasserleitaiig,    auch  Bäder,  Abtritte, 

Canalisation,  Filter. 
Wasserräder,    Wassersäulen- 
maschinen,  siehe     Wind-    und 
Wasserkraftmaschinen. 

86.  Weberei. 

87.  Werkzeuge  und  G6räthe,nicht  besonders 

genannte. 

88.  WIsd-  Rnd  Wasserkraftmaschlnen. 

Wurfräder,  siehe  Pumpen. 
Zählwerke,  siehe  Instnimente. 
Zerkleinerungsmaschinen, 
siehe  Mühlen. 

89.  Zttoker-  snd  Stirkefabrfoatlon. 


Obarsiclit  der  im  Monate  Juli  und  August  1894  ertheilten 

Privilegien'). 

Omm  SS. 

4064.    Hooj  Cornelius,  de,  in  s^-Grayenhage.  Zusammenlegbares  Feldzelt. 

Qmm  42. 

4199.    Jochniek  Adolf,  af,  in  Stockholm.  Distanzmesser  fflr  militärische  Zwecke. 

4139.    Krttpl  Anton  in  Wien.  Ziel«  und  Controlapparat. 

CU»m  72. 

431Bu    Coorrier  Josef  in  Paris.  Bepetiergewehr  mit  rotierendem  cylindrischem  Magazin. 
4314.    *Ca4nji  Georg  in  Arad.  Drehbare  Kanone. 

4S15.    Hanel  k  Schember,  Firma,  Floth  Johann  und  Pazelt  Yineenz  in  Wien.  Mecha- 
nischer Zflnder  fütr  Shrapnels. 

4316.  Hofbauer  Alois  und  Hatschek  Arnold  in  Wien.    Fflhrungshülsen   für  Gewehr- 

lauf-PutzTorrichtungen. 

4317.  *IpoIji  Leopold  in  Budapest.  Verbesserung  an  dem  Carabinermodell  1890. 

4318.  *EeIler  &  Co.  in  Hirtenberg.  Neuerungen  an  Zfindhütchen  und  Patronenhülsen. 

4319.  Leineweber  Hermann  und  Aubert  Andrew  J.  in  Chicago.    Neuerungen   an 
Torpedos. 

43S0.    Luger  Georg  in  Wien.  Kupplung  des  Schlagbolzens  mit  dem  Schlagstück. 


')  Die  mit  einem  *  bezeichneten  Privilegien  sind  mit  der  Giltigkeit  für  beide 
Bcichshälften  ertheilt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


J 

i 


70  Patent- Angelegeuheiten. 

aM9t  72, 

4321.  Mannlicher  Ferdinand,  Bitter  von,  in  Wien.  Verbesserongen  an  automatischen 
Repetierfeuerwaffen. 

4322.  Mieg  Armand  in  Heidelberg.  Selbstladerpistole  mit  Magazin. 

4823.  *Norton  John  Adams  in  London.  Neuemngen  an  Vorrichtungen  zur  Zuführung 
der  Patronen  bei  Maschinengeschfitzen. 

4324.  Pieper  Henri  in  Lflttich.  Neue  ZOndung  der  Ladung  bei  Metallpatronen. 

4325.  *Skäla  Othmar  in  Nemochowitz.  Doppelläufiges  Bepetiergewehr. 

4326.  *Unge  Wilhelm  Theodor  in  Stockholm.  Neuerungen  an  Feuerwaffen  zur  Er- 
zielung der  rotierenden  Bewegung  des  Projectils. 

4327.  WallnOfer  Anton  in  Wien.  Neuerungen  an  Projectilen  und  dem  Drallwinkel 
der  zugehörigen  Läufe. 

Claa9€  77. 

4839.  Actiengesellschaft  für  SeiMndustrie,  vormals  Ferdinand  Wolff  in  Neckaraa- 
Mannheim.  Seilanlage  für  bewegliche  Ziele. 

CUut  HO. 

4530.   Hessing  Friedrich  in  GOggingen.  Fahrstuhl  für  im  Felde  Verwundete. 

Oaut  81. 

4534.  Hampton  Thomas  in  Sheffield.  Neuerungen  in  dem  Verfahren  und  an  den 
Formen  zum  Gießen  von  zusammengesetzten  Ligots  für  Panzer-  und  andere 
Verkleidungsplatten. 

CUute  34. 

4551.    Gössel  Ernst  in  Nordhausen.    Heizvorrichtung  für  Feldkessel  und  ähnliche 

Eochgefäße. 
4559.  *Bosenberger  Albert  in  Wien.  Neuartige  Heizeinrichtung  fftr  Militär-Batchalen. 

Cla$9e  36. 

4582.   Bheinhold  S.,  Firma  in  Celle.  Transportabler  Feldkochapparat. 
CZmm  87, 

4589.  Held  Jacob  in  Eoln.  Gewölbe  und  Bedachungen  aus  einzelnen  in  Cementgusi 
mit  eingelegten  Drähten  gebildeten  Platten. 

CUut  42. 

4613.  *Erupp  Fried.  Grusonwerk,  Firma  in  Magdeburg-Buckau.  Vorrichtung  zur  Ent- 
nahme von  abgemessenen  Mengen  pulverformiger  Stoffe. 

Cla»9€  44. 

4627.   Birkholz  Ernst  in  Friedrichshagen.  Militär-Erkennungszeichen. 
Cla99e  46, 

4659.  *Boe8ler  Leonhard,  Dr.,  in  Elosterneuburg  und  Hirsch  Emil  in  Wien.  Ver- 
fahren zum  Conservieren  von  Pferdefutter. 

OoMe  72. 

4780.  Bergman  William  in  Paris.  Selbstthätige  Mitrailleuse. 

4781.  ♦Bruigs  Hans  in  Cöln  a.  Bh.  Sicherung  für  Kijpplaufgewehre. 

4782.  Browning  John  Moses  und  Browning  Matthew  Sandefir  in  Ogden.  Maschinen- 
geschütz. 

4783.  Friedemann  B.  und  Trümper  H.  in  Hannover.  Magazinrevolver  für  25  Schüsse 
und  mehr. 

4784.  Haueise  Eduard  in  Karlsbad.  Vorrichtung  für  Gewehre  zum  Schießen  ohne 
Anschlag  in  liegender  Körperlage. 

4785.  Jones  George  Horatio  in  London.  Neuerungen  an  den  durch  die  Privilegien 
vom  3.  August  1893  und  23.  Februar  1894  geschützten  stellbaren  Schutz- 
hüllen an  Schiffen  gegen  Torpedos,  Unterseefahrzeuge  und  Seeminen. 

4786.  *Lee  James  Paris  in  Hartford.  Neuerungen  an  Magazinsgewehren  und  anderen 
Handfeuerwaffen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Patent-ADgelegenheiten.  7X 

Ohm  71 

1787.  Lengrel  Josef  in  Calafiat.  Neuer  Bevolyer,  System  Lengyel. 

1788.  Ken6ke  Feodor  in  WühelmshaTen.  Vom  Leibriemen  getragene  StützTorrichtung 
ffir  den  Gewehrlanf  w&hrend  des  Schießens. 

fiM.  *KoTik  Frans  in  Prag.  Umgestaltung  des  Bepetiergewehres  M.  1888/90  oder 

ihnücher  Gewehre. 
47BO.  Skoda  Emil,  Bitter  Ton»  in  Pilsen.  SichemngsTorrichtnng  gegen  Nacbbrenner. 

i}mt78. 

4811.  ^Dahmen  Hans,  Bitter  Yon,  in  Prion.  Herstellung  Ton  Sprengstoff-Präparaten. 
4811  Westphälisch-anhaltische  Sprengstoff-Actiengesellschaft  in  Ooswig.   Verfahren 
zur  Herstellung  von  Sprengstoffen. 

(km  81. 

4831.  ^Lficker  Paul  in  Düsseldorf.    Transportvorrichtung  für  Geschosse  und  andere 
Gegenstände. 


Patent-Amnahkingati  m  Ötterreich-lteistiii '). 

A.  Österreleh-Ungam. 


B.  Österreich. 

Oüic 

33.  Stählerner  Erdpflock   zur  Befestigung   von   Militärzelten.  —  Carl   Bitter   von» 

Sekemnitzkj. 
fc.  Gradelaufsteuerung  für  Torpedo.  —  Ludwig  Obry. 
72.  Pitronen-Kapsel-Entfemungsmaschine.  —  August  Schedivj. 
.   Answerfer-Mechanismus  für  Jagdgewehre.  —  Johann  Schröder. 
,   Lafette  mit  Bücklaufbremse  für  Feldgeschütze.  —  G.  Canet. 

H.  Verbesserte  Knopfgabel.  —  Friedrich  Bahiö. 

*.  Flikrbarer  Peld-Koch-  und  Backofen.  —  Horiz  Bermann. 

7?.  Keoerungen  an  Geschützlafetten.  —  Bethlehem  Iron  Company. 

•   Schießscheibe  mit  elektrisch-automatischer  Zeiger-  und  Stempelvorrichtung  für 

Stind  und  Feld.  —  Alfred  Mantel-Bieter  und  Emanuel  Mejer. 
I   Xeoerung  an  Patronentornistern.  —  Kl.  Schittenhelms  Sohn. 
^  Baaehschwache  PulverladuBgen  von  bestimmtem  Volumen  und  bestimmter  Dichte 

n»d  Verfahren  zur  Herstellung  derselben.  —  Soci^t^  anonyme  Dynamite  Nobel. 


')  Illustriertes  Österreichisch-ungarisches  Patent-Blatt  Nr.  327  und  329. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


72 


Sanit&tsverhftltnisse. 


SanKfitsverhältnisse  bei  der  Mannschaft  des  k.  und  k.  Heeres  in 

Monate  October  1894. 

Mit  Ende  September  1894  waren  krank  verblieben  |  ^^^^^^^PP^^^  '    4739^^*^ 

Erankenxngang  im  Monate  October  1894 22.578     « 

entsprechend  Voo  ^^t^  durchschnittlichen  Kopfstärke 74 

Im  Monate  October  1894  worden  an  Heilanstalten  abgegeben  ....  11.584  Mann 

entsprechend  Voo  ^^^  durchschnittlichen  Eopfstftrke 38 

Im  Monate  October  1894  sind  vom  Gesammtkrankenstande  in  Abgang 

gekommen 18.048  Mann 

darunter:  als  diensttauglich  (genesen) 15.337     , 

entsprechend  Voo  ^es  Abganges 850 

dnrch  Tod 80  Mann 

entsprechend  Voo  des  Abganges 4*43 

bexw.  Voo  dei*  durchschnittlichen  Kopfstärke  0*26 

Am  MonatsKÜlnsse  sind  krank  verblieben  {  ^»^«^I^^  •   ;  ;   ;   ;    *g|' 
Von  dem  Krankenzugang  und  den  Todesfällen  entfallen  auf: 


Zn- 

gaDg 


Todes« 
Olle 


Zo- 


TodM- 
flUle 


Aeute  InfectionrtraTikheiten  .   .  . 

darunter:  Darmtyphn«    .   .  .   . 

Rohr 

Inflaenxa 

IfaUriakrankheit 

Lnngentabereolose 

Trachom  und  AngenblennorrbOe  . 
Venerlfche  und  syphUitiscbe  Krank- 

beiten 

Scorbnt 


S99 

1S5 

14 

588 
47 
&87 

8.167 
5 


S5 
fl 


Herpea     der 


Bindebaatkatarrb , 

Bindebaat 

▲ooter  BronebialkatarA,  katarrba^ 

llaobe  Langenentsflndnng  •  .  . 
CronpSte  Lnngenentilbidnng    .  . 

BrattfeUenUflndang 

Mafenkatarrb,  aenter  Darmkatarrb, 

katarrbaliaebe  Gelbracbt    .  . 

Qelenkirbeiunatianiai 

Wonddmek  der  FflAe,  AnMtt . 
KOrperlicbe  Bescbldlgnngen  .  . 


817 

1.107 
157 

9t 

1.597 

S78 

1.190 

s.ooa 


8 
10 

1 

t 

1 


Der  Krankenzugang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  Todesfälle  bereehnes 
sich  fflr  die  einzelnen  Corps  und  deren  Hauptgamisonsorte  in  %•  der  durchschnitt- 
lichen Kopfstärke,  wie  folgt: 


Corps 


ir 

•-  S 


a-  e 

S9S 


|i 


Oftmlfonaorte 


h 


Corpe 


1. 
t. 

S. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 
12. 
18. 
14. 
15. 
Militlr" 


Commando  in  Zara 


76 
74 
86 
96 
71 
6« 
71 
71 
62 
68 


78 
71 
68 
85 


89 
32 
88 
56 
85 
85 
41 
29 
89 
87 
86 
55 
42 
31 
33 
42 


0*20 
0  20 
0  05 
0  28 
0-18 
0  81 
0  13 
0  16 
006 
009 
0-58 
0  18 
0-69 
0  21 
0-83 


Krakaa.  .  . 
Wien  .  .  . 
Oras  .... 
Bndapeet  .  . 
Preasborg 
Kaeeban  .  . 
Temeirir .  . 
Prag  ...  . 
Joeepbttadt . 
Pnemyil  .  . 
Lemberg  .  . 
Hermannatadt 
Agram  .  .  . 
Inntbrack  . 
Sarajevo  .  . 
Zara  .... 


86 
68 
78 
95 
68 
88 
96 
72 
72 
68 
71 
94 
66 
97 
67 
91 


80 
28 
51 
36 
SS 
51 
SO 
87 
87 
42 
6S 
41 
49 
42 
47 


019 
0-25 

0*25 
0*80 
0-84 
0-80 
0-25 

O'IO 
0-38 

0-81 


Außerdem  sind  noch  vorgekommen:  20  Selbstmorde   und  2  Verunglückunge 
mit  tödtlichem  Ausgange. 


*)  Die  Differenz  gegen  die  enttprecbenden  Zablen   in  dem  AnaweiM  pro  September  1894  i 
dorcb  nacbträglicbe  Riebtigstellong  einiger  Rapporte  bedingt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-Bespreohangeii.  73 

Zvti  Fahrten:  in  das  aördUche  Eismeer  nadi  Spitzbergen  und  Novaja 

Zeniija,  anternommen  von  Sr.  königL  Hoheit  Prinz  Heinrich 
▼  on  Bonrbon,  Graf  Ton  Bardi  an  Bord  der  österreichischen 
Yachten  „Fleur  de  Lys  I  und  II"  des  k.  und  k.  Yacht-Geschwaders 
in  den  Jahren  1891  und  1892,  geschildert  von  Bichard  Bitter 
Ton  Barry,  k.  und  k.  Linienschiffs -Lieutenant  Im  Auftrage  des 
k.  nnd  k.  Beichs-Kriegs-Ministeriums  (Marine-Section)  herausgegeben 
Ton  derBedaction  der  Mittheilungen  auf  dem  Gebiete  des 
Seewesens.  Mit  7  Porträts,  12  Lichtdrucktafeln,  2  Karten,  21  Plänen 
und  4  Figuren.  Pola  1894.  Druck  und  Verlag  yon  Carl  Gerolds 
Sohn  in  Wien. 

Der  Errichtung  des  k.  und  k.  Yacht-Geschwaders,  welches  im  Sinne 
denriager,  im  Auslande  bereits  seit  längerer  Zeit  bestehender  Institutionen, 
^m  Zweck  Terfolgt,  den  privaten  Sport  auch  dem  Staate  in  gemeinnützigen 
isfgaben  dienstbar  zu  machen,  haben  wir  dieses  jüngste  Beisewerk  zu  danken, 
•Ua  dnen  erneuerten  Versuch,  in  die  Eisregion  einzudringen,  zur  Darstellung 
bnagt 

Wie  ans  dem  Titel  hervorgeht,  erstreckt  sich  die  Schilderung  auf  die 
BreigDiBse  zweier,  T<m  Sr.  künigl.  Hoheit  auf  den  ihm  gehörigen  Yachten 
mternommenen  Beisen,  wobei  beidemale  der  Verfasser  mit  der  nautischen 
F&hrung  der  Fahrzeuge  betraut  war. 

Die  Ergebnisse  dieser  Fahrten,  welche  sich  bis  zum  80.^  nördlicher 
Breite  erstreckten,  rangieren,  was  das  Besnltat  des  gesteckten  Zieles  anbelangt, 
mXer  die  bedeutendsten  der  in  jüngster  Zeit  durchgeführten  derlei  Unter- 
a^annngen;  auch  gehOrt  es  zu  den  Seltenheiten,  dass  zwei  derartige  Beisen 
ait  klönen  Schiffen  in  unmittelbar  aufeinanderfolgenden  Jahren  ein  so  glück- 
liches Ergebnis  liefern.  Abgesehen  von  den  günstigen  Eisverhältnissen,  war 
£^  in  erster  Linie  dem  festen  Willen,  der  hartnäckigen  Ausdauer  und 
kr  Unternehmungslust  des  erlauchten  Schiffsherm,  sowie  aller  Betheiligten 
ni  danken. 

Pfir  die  stets  mustergiltige  Anordnung  des  Inhaltes,  sowie  für  die 
Gediegenheit  der  Ausstattung  bürgt  die  Flagge,  unter  welcher  die  Publica- 
tioo  segelt. 

Hauptmann  Baudnitz. 


9fm  Frfadentarbeit  der  österreichisch-angarischen  Cavallerie,  besprochen 

an  der  Hand  des  Exercier-Beglements  und  nach  eigenen  Erlebnissen, 
von  Marcus  von  Czerlien,  k.  und  k.  Generalmajor.  Mit  5  Beilagen 
und  6  Tafeln.  Wien  1894.  Druck  und  Verlag  von  Kreisel  &  GrOger. 
Commissionsverlag  von  L.  W.  Seidel  &  Sohn,  k.  und  k.  Hofbuch- 
händler. 

Kein  Sammelweric  theoretischer  Natur,  vielmehr  eine  originelle  auf  prak- 
tischen Erfahrungen  und  Beobachtungen  basierte,  äußerst  umfassende  Begle- 
seotstndie  ist  es,  welche  der  Verfasser  den  Lesern  bietet. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


74  BQcher-Bespreehiuigen. 

Der  reichhaltige  Stoff  ist  in  folgender  Weise  gegliedert : 
Einleitung. 

I.  Ausbildung  des  Cavalleristen  zu  Fuß. 

U.  Ausbildung  des  Cavalleristen  zu  Pferd   und  Dressur  des  Pferdes. 
IIL  Ausbildung  des  Cavalleristen  im  Gliede   und    im  Zuge  zu  Pferd. 
IV.  Escadron. 
V.  Regiment. 

VI.  Vereinigte  größere  Cavalleriekörper. 
VII.  Feuergefecht  zu  Fuß. 
VIII.  Das  gefechtsmäßige  Exercieren. 
Schlusswort. 

Die  fQnf  Beilagen  enthalten  nebst  einer  Anleitung  fiber  das  Benehmen 
jener  Cavallerie-Abtheilungen,  welche  bei  den  HerbstQbungen  den  andern 
Waffen  zugetheilt  werden,  noch  Ausbildungsprogramme,  Inspicierungs-Anord- 
nungen  und  Beschäftigungsentwtürfe. 

Die  Abschnitte  I,  II  und  III  correspondieren  mit  dem  ersten,  die  Ab- 
schnitte IV,  V,  VI  und  Vn  mit  dem  zweiten  Theile  des  Cavallerie-Exercier- 
Beglements ;  der  im  Abschnitte  VIII  enthaltenen  Abhandlung,  Aber  das  gefechts- 
mäßige Exercieren,  ist  eine  größere  Anzahl  von  Anfgabenskizzen  beigegeben, 
die  theils  kriegsgeschiohtlichen  Episoden,  theils  Manövern  entnommen  bezw. 
nachgebildet  sind. 

Wir  vermögen  nicht  im  Detail  auf  Erörterungen  Aber  den  Inhalt  des 
80  reichhaltigen  Werkes  einzugehen  und  müssen  insbesondere  auch  die  Be- 
urtheilung  d^r  in  großer  Zahl  gebrachten  persönlichen  Anschauungen  und  Vor- 
schläge des  Autors  den  berufenen  Fachkreisen  überlassen.  Dennoch  lässt 
sich  aber  constatieren,  dass  das  Buch  eine  große  Menge  interessanter  An- 
regungen enthält,  die  näherer  Erwägung  und  Würdigung  zweifellos  wert  sind, 
und  anderseits  namentlich  jüngeren  OfÜcieren  viele  praktisohe  Winke  und 
Anhaltspunkte  bieten,  welche  dem  Studium  des  Beglements,  dessen  Inter- 
pretation und  Anwendung  nur  von  Nutzen  sein  können. 

Es  ist  wohl  selbstverständlich,  dass  die  über  600  Seiten  fassenden 
Ausführungen  des  Autors,  nicht  allseits  den  gleichen  Ansichten  begegnen 
und  ft'ei  von  jedem  Einwand  bleiben  werden. 

Wir  selbst  können  nicht  umhin  auszusprechen,  dass  beispielsweise  die 
Bemerkungen  des  Verfessers  über  den  Vergleich  der  Arbeit  bei  den  Puß- 
truppen  und  bei  der  Cavallerie,  seine  Vorschläge  über  die  Formationen  beim 
Angriffe  auf  Infanterie,  das  Schießen  der  Cavallerie  zu  Pferd,  das  Nacht- 
gefecht, die  Verwendung  der  bei  größeren  Cavalleriekörpem  eingetheilten  Fuß- 
truppen  u.  m.  a.  vielfach  Widerspruch  erfahren  dürften. 

In  den  Schlussworten  des  Buches  ist  diese  Eventualität  vorgesehen; 
es  heißt  hier:  y^Ob  aber  der  Weg,  den  wir  in  jedem  einzelnen  Falle  ange* 
deutet,  zum  Bessern  führen  kann,  recte  ob  unsere  Ansichten  richtig  sind 
oder  nicht,  das  wird  sich  erweisen  lassen. 

Was  wir  aber  von  manchen  gegentheiligen  Ansichten  halten,  das  haben 
wir  rückhaltslos  ausgesprochen  und  können  ebenso  ein  offenes  vernünftiges 
Wort  umsomehr  vertragen,  als  wir  für  das  Vernunftgemäße  im  Interesse  des 
Ganzen  stets  eingetreten  sind^. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-BesprechoDgeii,  75 

Eben  in  dieser  Anregang»  welche  das  Buch  somit  f&r  Discnssion  und 
Polemik  bietet,  glauben  wir  einen  besonderen  Wert  desselben  erblicken  zu 
k^en,  der  unter  allen  Umständen  dem  Verfasser  Dank  und  Anerkennung 
fir  sdne  in  so  reichem  Maße  aufgewendete  Mühe  sichert. 

Viele  der  angeführten  Vorschläge,  wie  etwa  jene  über  Details  der 
<4T&Ilerie-Ausrüstung,  Inspicierungen,  Pflege  der  Armeedienstsprache,  Easem- 
inligen  und  Beitschulen,  Ausbildung  der  Pionnierzüge  u.  s.  w.  dürften  übrigens 
isch  an  maßgebender  Stelle  willkommen  sein  und  der  eingehenden  Würdigung 
sitenogen  werden.  (B.  v.  B.) 

Ke  Bafestignno  und  Vertheldigung  der  deutsch -französischen  Grenze. 

Vierte  Auflage,    umgearbeitet   und   erweitert  von  F.  M.  von  Donath, 

Major   im     1.    Hannover'schen    Infanterie  -  Begiment    Nr,    74.     Verlag 

Ton  E.  S.  Mittler  &  Sohn.  Berlin  1894. 

«Das  bekannte  Werk   über   die  Vertheidigung    des  deutsch-französischen 

^Wgebietes  liegt  nun  in  vierter  Auflage  vor  und  stellt  sich  schon  hiedurcb 

^M  beste  Zeugnis  seines  Wertes  aus.  Ohne  auf  die  Beschreibung  der  baulichen 

ABlagen  einzugehen,  liefert  es  ein  übersichtliches  Bild  insbesondere  der  fran- 

i'iiichen  Vertheidigungs- Vorkehrungen  und  wird  so,    in  Verbindung  mit  den 

^trOffentlichungen  des  k.  und  k.  Genie-Oberstlieutenants    Christoph  Elaar, 

J)ieBefestigungen  ander  franzOsisch-deutschen  Grenze^  zu 

mm  unentbehrlichen  Behelfe  für  alle,  die  die  franzOsisch-deutschen  Kriegs- 

^vUltnisse  studieren.  Hauptmann  Karl  Kuk. 

Ib  französische  Armee  im  Krieg  und  Frieden.  Von  M.  Exner,  Oberst- 
lieutenant z.  D.  und  Vorstand  des  königlich  sächsischen  Kriegs- Archives. 
I      Zweite  neu  bearbeitete  Auflage.  Berlin  1S94.  £mst  Siegfried  Mittler 
&  Sohn,  kOnigL  Hofbuchhändler. 

Die  erste  im  Jahre  1889  erschienene  Auflage  dieses  Buches  wurde  seiner- 
lit  im  1.  Hefte  des  Jahrganges  1890  der  „Mittheilungen ^  besprochen.  Es 
^rigt  daher  heute  nur,  auf  die  Veränderungen  in  der  Neuauflage  hinzuweisen. 
Die  einaelnen  Abschnitte  über  Organisation  der  Armee  und  der  Waffen- 
(utuigeii,  der  Beserve-  und  Marine-Truppen,  über  Taktik  der  Infanterie, 
Itimal  der  Festungs-  und  Belagerungs-Artillerie,  Aufklärungs-  und  Sicherungs- 
mt,  dann  das  Militär-Eisenbahnwesen  wurden  vom  Verfasser  auf  Grund 
■  iuerflber  seit  1889  erlassenen  neuen  Gesetze,  Reglements  und  sonstigen 
•fEfAgongen  neu  bearbeitet,  die  übrigen  Capitel  wo  nOthig  ergänzt 

Insbesondere  haben  im  Abschnitte  n  die  Angaben  über  die  gegenwär- 

t  Organisation  der  obersten  Heeresleitung,  femer  jene  über  Beservetrnppen 

1  Marinetmppen,  im  Abschnitte  VI  ein  Absatz  über  Brückenbau  und  Fluss- 

üttel  Neuaufnahme  gefunden.    Ebenfalls  neu  eingeschaltet  ist  der 

Ditt  Vm  „Sanitätswesen''. 

Einige  noch  am  Schlüsse  beigefügte  Nachträge  und  Ergänzungen  zeugen 
die  Gewissenhaftigkeit  des  Autors,  dem  es  gelungen  ist,  mit  dem  vor- 
^pad^  Werkchen  eine  bei  aller  Knappheit  und  Kürze  sehr  gründliche,  über- 
fe^Iiehe  Darstellung  des  gegenwärtigen  französischen  Heerwesens  zu  liefern 
die  rastlose  fortschrittliche  Thätigkeit  der  französischen  Heeresleitung 
*?tfld  zu  charakterisieren.  (B.  v.  B.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


76  Eingelaufene  Bücher. 

^Reflexians  an  the  art  of  war.  By  Colond  Reginald  Clav 
Hart,  V,  C.p  Director  of  military  educatton  m  Indta.  London  189 
Verlag  von  William  Clowe  &  Sons. 

Dieses  Büchlein  enthält  eine  Beihe  kurzer  Aufsätze,  in  denen  die  Krieg 
kunst  abgehandelt  wird,  u.  zw.  sowohl  einige  Fragen  der  Heeresführung,  a 
auch  der  Taktik;    die  Ausführungen   sind   durch   zahlreiche  Citate    erläutei 

K. 

SanitMian  and  Bealth.  A  lecture  ddfvered  to  the  troops  at  Ranikh 
India,  by  Colond  Reginald  C.  Hart,  revised  by  Brig.-Sti/rg.  U.-d 
T.  H.  Hendley.  London  1894. 

Als  in  der  Begenzeit  des  Jahres  1888  unter  den  Truppen  der  Ckimisi 
Banikhet,  Indien,  abnorm  viele  Erkrankungen  auftraten,  hielt  Oberst  B.  C.  Ha 
einen  Vortrag  über  Ursachen  und  Verhütung  der  in  Indien  vorzugsweise  ai 
tretenden  Krankheiten,  welcher  von  Oberstabsarzt  T.  H.  Hendley  revidie 
zu  dem  Zwecke  veröffentlicht  wurde,  um  Officieren  und  Soldaten,  die  na 
Indien  bestimmt  werden,  nützliche  Winke  zu  geben.  Die  Broschüre  verbreil 
sich  über  zahlreiche  Fragen  der  Militär-Hygiene,  über  Infectionskrankheit« 
Hilfeleistung  bei  Unglücksfällen,  plötzlichen  Erkrankungen,  Vergiftungen  u.  s.  y 
jedoch  naturgemäß  nur  in  sehr  aphoristischer  Weise,  wie  es  in  dem  Bahm* 
eines  Vortrages  möglich  war.  Dem  angegebenen  Zwecke  dürfte  das  Werkch 
immerhin  entsprechen.  Begimentsarzt  D.  Myrdacz. 


Eingelaufene  Bücher. 
Almanach  fDr  die  Ic.  und  Ic.  Kriegs-Marine  1895.  Mit  Genehmigung  c 

k.  und  k.  Beichs-Kriegs-Ministeriums,  Marinesection,  herausgegeben  von  < 
Bedaction  der  „Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  des  Seewesen 
Mit  161  Panzerschiffskizzen.  Neue  Folge:  XV.  Jahrgang.  Pola.  In  Commiss 
bei  Gerold  &  Comp.,  Wien. 

Exercier-Regiement  fQr  die  Wiener  Berufsfeuerwehr.  Herausgegeben  t 

Commando  der  Wiener  städtischen  Feuerwehr.  Im  dienstlicl 
Auftrage  ausgearbeitet  von  Eduard  Müller,  Ober  -  Inspector  der  Wiei 
Berufsfeuerwehr.  Mit  156  Illustrationen.  Verlag  von  Wilhelm  Braumüll 
Wien  1894. 

nZÖSiSCiieS  Lese-  und  ObungsbUCll.  unter  besonderer  Berüc 
sichtigung  desEriegswesens.  Auf  Veranlassung  der  General-Inspect 
des  Militär-Erziehungs-  und  Bildungswesens  bearbeitet  yon  Dr.  Püttmai 
Professor  am  königlichen  Cadetten- Corps.  Dritte  Termehrte  Auflage.  £. 
Mittler  &  Sohn.  Berlin  1894. 

Krieg  mit  den  Miiiionenlieeren.  Eine  militärisch-politische  Studie.  \ 

einem  alten  Soldaten.  Separatabdruck  aus  der  „Allgem.  Schweia 
Militärzeitung**.  Verlag  von  Benno  Schwabe.  Basel  1884.  Preis  1  M.  20 

iveau  cours  de  fortification.  Volume  ni.    Fortiflcation  passagj 

actueiie  par  le  Colonel  Crainicianu,  du  g^nie  roumain.  Extraite  tradi 
par  L^on  Lamouche.  capitaine  du  g^nie.  Paris  1894. 

lite  de  bataiiie  dans  i'ofrensive  tactique.  Par  h.  n.  Verlag  l.  Bande 

Paris  1894. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


79 


Zriässigkeit  des  Schießens  aus  verdeckter  Stellung  im 
Festungsicriege. 

Von 
Fea?dixifiua.d.  Sdlezi.  -^ozi.  lS/Loxi»^y 

k.  «nd  k.  Major  d—  ÄrtOUrU-StaU: 

Die  Anlage  der  Angriffsbatterien  beim  Kampfe  um  feste  Plätze 
tu  einen  herTorragenden  Einfluss  auf  die  Dauer  ihrer  Thätigkeit  aus, 
ottkin  auch  auf  den  Erfolg  des  aus  ihnen  geführten  Artilleriekampfes. 

Die  Herstellung  der  Batterien  mit  feldmäßigen  Mitteln,  ihre  ver- 
Idltiismäßig  schwachen  Decken  gegen  Wurffeuer,  sowie  ihre  häufig  vor- 
biunende  geringe  Dimensionierung  bilden  die  Ursachen,  zufolge  welcher 
ik  Batterien  der  feindlichen  Geschosswirkung  nur  theilweise  widerstehen, 
ud  dadurch  ihre  Lebensfähigkeit  wesentlich  einbüßen  würden,  wenn 
sieht  gleichzeitig  der  Schutz  des  Terrains,  die  rationellste  Ausnützung 
4er  in  demselben  vorhandenen  Deckungen  in  Betracht  gezogen  wird. 

Letztere  gewinnt  eine  umso  größere  Bedeutung,  als  ein  Positions- 
vedisel  während  des  Kampfes  ohne  das  Feuer  zu  schwächen,  nur  schwer 
4archzufahren,  vielleicht  auch  gänzlich  ausgeschlossen  ist,  während  eine 
foehickte  Anlage  der  Batterien,  eine  Anschmiegung  derselben  an  das 
Terrain,  einigermaßen  dasjenige,  was  an  Widerstandsfähigkeit  fehlt, 
^b  die  größere  Schwierigkeit  des  Oetroffenwerdens  ersetzen  und  den 
Geschützen  ein  längeres  Ausharren  in  ihren  Aufstellungen  sichern. 

Es  werden  daher  künftighin  Batterien  in  gedeckter  oder  verdeckter 
Lage  die  normalen  Fälle  bilden  und  dort,  wo  es  an  natürlichen  Deckungen 
aangelt,  künstliche  (Masken)  an  ihre  Stelle  treten  müssen. 

Wenn  im  vorstehenden  auf  die  im  Terrain  sich  darbietenden  Vor- 
teile hingewiesen  wurde,  so  geschah  dies  unter  der  stillschweigenden 
Voraussetzung  des  Grundsatzes:  „zuerst  schießen,  dann  decken^. 
Efl  darf  daher  niemals  die  Erzielung  der  eigenen  günstigsten  Wirkung 
ußeracht  gelassen  werden,  wozu  vor  allem  die  Möglichkeit  des  Treffens 
b^  Schießen  aus  verdeckten  Stellungen  erforderlich  ist. 

Das  Verfahren,  nach  welchem  die  Ermittlung  des  Anlageortes 
«iaer  Batterie  hinter  einer  Deckung  erfolgt,  ist  in  den  Anmerkungen 
^  Sehießtafeln  unter  Punkt  6 :   „Zulässigkeit  des  Schießens  aus  ver- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


80. 


Mons^. 


deckter  StellaDg^  angedeutet  und  es  bezieben  sieb  bieraaf  die  folgenden 
Oleicbungen  und  die  untenstehende  Figur  1: 

1.  Bei  ebenem  Terrain: 

mit  der  Bedingung: 
a)  Für  Kanonen: 

h)  fflr  Mörser: 

AB-\-2m^Aa 

2.  Bei  gegen  die  Deckung  ansteigendem  Terrain: 
mit  der  Bedingung: 


MD  =  \l  —  TTT—  )3Po  sec  m 
a)  Für  Kanonen: 


h)  für  Mörser: 


tnge. 
MB  +  200mZ.MD 


MB-^SOOm^MB. 
Fig.  1. 


Die  Verwertung  dieser  Formeln  geschieht  nun  in  nachstehender 
Weise: 

Der  Bauleiter  wählt  mit  Berücksichtigung  der  für  die  Anlage  von 
Batterien  geltenden  Bestimmungen  die  günstigste  Baustelle  und  erhält 
dadurch  im  Falle  1.  die  Oröße  x,  im  Falle  2.  die  Qröße  MB. 

Hierauf  wird  mit  Hilfe  der  zugehörigen  Scbießtafel  der,  der  Ent- 
fernung MT^  entsprechende  Elevationswinkel  —  bei  Berücksichtigung 
des  Terrainwinkels  —  ermittelt  und  derselbe  behufs  Ertbeilung  von 
Correcturen  für  die  tiefste  Bahn,  um  die  weite  Gabel  vermindert,  wo- 
durch der  Winkel  e  resultiert 

Durch  Aufsuchen  des  letzteren  in  der  Schießtafel  erhält  man  x^. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zol&ssigkeit  des  Schießens  aus  yerdeckter  Stellung  im  Festnngskriege.       gl 

Die  Sabstitation  der  Werte  von   x,  e  und  Xo  im  1.  Falle  in  die 

fikidiiiDg  fSr  jiC,  sowie  jene  von  e,  a?o  und  m  —  welch  letzterer  Winkel 

bei  da-  Becognosciemng  gemessen  werden  muss  — ,  im  2.  Falle  in  die 

fildehimg  fnr  MD^  liefert  nach  yoUzogener  Berechnung  dieser  Größen 

£e  Mr  die  Bedingungsgleichungen  erforderlichen  Werte. 

Treffen  die  ausgedrückten  Bedingungen  zu,  dann  kann  der  gewählte 

iiligeort  beibehalten  werden;  im  Gegenfalle  müsste   die  Ausmittlüng 

dfids  anderen  erfolgen  und  zur  Bestätigung  seiner  Zulässigkeit  das  eben 

b^diriebene  Verfahren  wiederholt  werden.  Dies  könnte  eventuell  noch 

adinnals  nöthig  sein. 

Ein  Beispiel  möge  den  Vorgang  erläutern: 

Eine  mit  18cm  B.  K  M.  80   armierte  Batterie  soll  hinter  einem 

te  hohen  Bideau  auf  ebenem  Terrain  angelegt  werden. 

Jfi;  =  2.630m;  n=^o''\  o?  =  30m. 

Ladung  =  3*2*^,  Elevationswinkel  =  12"ir;-4-B==8m. 

e  =  12M1'  —  0»  40'  (weite  Gabel) 

e  =  11»  31';  a?o  =  2.414m 

.^      x{x^'-x)  ^  30  (2.414  —  30)  ^  ^^^ 

-4 (7=  -^^ tng  6  =  — —TTTTTk ^.0-203 

x^  ^  2.414 

^C7=601m, 

8m  -f  Im  <  6'Olm. 
Der  in  der  Entfernung  von  30m  von  der  deckenden  Linie  gewählte 
Ailageort  der  Batterie  kann  nicht  beibehalten  werden,  weil  die  Ordinate 
der  Bahn  -4C=6'01m  kleiner  ist,   als  (-4Ä+lm),  die  um  Im  ver- 
sdurte  Deckungshöhe  von  8m. 

Demzufolge  muss  der  Bechnungsversuch  bei  der  Wahl  einer  neuen 
BiQstelle,  z.  B.  auf  50m  von    der  deckenden  Linie,  angestellt   werden. 
Dadurch  wird 

ifr=  2.650m,  n  =  0",  x  =  60m, 
Ladung  =  Z'2kg,  Elevationswinkel  ==  12*  18',  ^5  =  8m. 
s  ==  12»  18'  —  0»  40'  =  1  r  38', 
a?o  =  2.434m, 
^_  60.(2.434-50) 

-4  C  =  1007m, 

8m  +  Im  <  1007m. 
Wenn  also   die  Batterie  50m   von   der   deckenden  Linie   entfernt 
liegt»  so  ist  ein  Überschießen  der  Deckung  möglich. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


82  M  0  n  8  ^. 

Vorausgesetzt,  dass  bei  einem  solchen  yersuchsweisen  Verfahren  der 
günstigste  Fall  eintritt  und  das  Besnltat  der  ersten  Berechnung  den 
Beibehalt  des  Anlageortes  gestattet,  so  ist  dieser  Vorgang  für  den  Ernst- 
fall dennoch  wenig  empfehlenswert,  weil  Bechnungen  dieser  Art,  zu 
compliciert  sind  und  eine  erhöhte  Aufmerksamkeit  beanspruchen,  die 
vom  Bauleiter,  namentlich  w&hrend  der  durch  feindliches  Feuer,  durch 
ungünstige  Witterungsverhältnisse  u.  s.  w.  gestörten  Becognoscierung 
umsomehr  nicht  gefordert  werden  kann,  als  sich  dieselbe  auch  auf 
andere  zu  berücksichtigende  Umstände  erstrecken  muss. 

Wie  leicht  können  sich  Bechnungsfehler,  und  dies  desto  wahr- 
scheinlicher, je  häufiger  Wiederholungen  vorkommen,  eingeschlichen 
haben,  und  die  nach  beendeter  Becognoscierung  endgiltig  festgestellte 
und  im  Terrain  markierte  Baustelle,  an  welcher  vielleicht  schon  in  der 
folgenden  Nacht  die  Batterie  erbaut  werden  soll,  unrichtig  bestimmt 
worden  sein. 

Wird  auch  immer  die  Möglichkeit  und  Zeit  vorhanden  sein,  wenn 
diese  Fehler  erst  nach  dem  Einrücken  entdeckt  wurden,  eine  erneuerte 
Becognoscierung  vorzunehmen? 

Es  kann  weiter  der  Fall  eintreten,  dass  der  volle  Deckungswert 
nicht  ausgenützt  wurde,  obzwar  es  vielleicht  ohne  Beeinträchtigung  der 
zukünftigen  Wirkung  zulässig  gewesen  wäre.  Dies  wird  übrigens  auch 
noch  aus  der  Ursache  stattfinden,  indem  der  bauleitende  Officier  den 
Anlageort  geflissentlich  so  wählt,  dass  ein  sicheres  Überschießen  möglieb 
ist,  um  sich  bei  etwa  begangenen  Bechnungsfehlem  von  der  Sorge  der 
durch  dieselben  bedingten  Consequenzen  zu  befreien. 

Außerdem  wird  bei  einigen  Geschützen  die  Tabelle  für  sec  m  noth- 
wendig. 

Zur  Behebung  der  vorgeschilderten  Nachtheile  wäre  daher  ein 
Vorgang  einzuschlagen,  bei  welchem  complicierte  Bechnungen 
vollständig  ausgeschlossen  sind  und  der  Bauleiter  bei  nur  einmaliger 
Ausführung  des  Verfahrens  zur  Kenntnis  des  kürzesten 
Abstandes  des  Geschützes  von  der  deckenden  Linie 
gelangt,  wobei  ein  sicheres  Überschießen  der  letzteren 
möglich  ist 

Ist  ihm  diese  Grenze  bekannt,  dann  weiß  er  auch,  welches  Terrain 
er  nicht  überschreiten  darf,  und  sein  Calcül  bezüglich  der  Wahl  des 
Anlageortes  wird  ein  leichteres,  da  er  über  Deckungswert,  über  Aus- 
nutzung günstiger  Terrainverhältnisse  etc.,  freier  urtheilen  kann. 

Das  Nachstehende  soll  nur  einen  Versuch  zur  Lösung  dieser  Frage 
in  dem  angedeuteten  Sinne  bilden,  wobei  es  dem  Ausübenden  überlassen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ZvUssigkMt  des  Schießens  ans  yerdeokter  SteUnng  im  Festnngsfaiege.       83 

UflbeB  rnuss,  zu  ermessen,  inwieweit  sich  der  Vorgang  ftbr  die  prak* 
tJBche  Durchf&hning  eignet 

Ein  Verfahren,  welches  vom  Herrn  k.  und  L  Oberst  des  Artillerie- 
Sbbes  Bitter  von  Wuich  herrührt  und  in  früher  bestandenen  Dienst- 
Udieni  aufgenommen  war,  bildet  den  Ausgangspunkt  für  die  nachfolgende 
äadie,  bei  welcher  obige  Forderung,  Berechnungen  nach  Foimeln  zu 
Torrndden,  angestrebt  wurde. 

Zur  Erläuterung  dieses  Verfahrens  dient  Figur  2. 

Fig.  2. 


Denkt  man  sich  durch  die  Punkte  C  und  T  eine  Flugbahn  gelegt 
und  im  Punkte  C  eine  Tangente  an  dieselbe,  welche  bis  zum  Durch- 
schnitt M  mit  dem  Mündungshorizonte  verlängert  wird,  so  kann  die 
Eotfemung  A  M  als  der  kleinste  Abstand  zwischen  dem  Oeschfitze  und 
ier  deckenden  Linie  angenommen  werden,  bei  welchem  noch  ein  Über- 
iäießen  der  Deckung  ^^  zuversichtlich  möglich  ist;  denn,  der  Schnitt 
Ier  verlängerten  wirklichen  Bahn  erfolgt  in  JSf,,  also  noch  vor  3f,  und 
Jfl/,  der  Abstand  der  Durchschnittspunkte  des  Mündungshorizontes 
ut  der  Tangente  einerseits  und  mit  der  wirklichen  Flugbahn  ander- 
säta,  trägt  nur  noch  zum  sichereren  Oberschießen  der  Deckung  bei, 
filt  übrigens  so  klein  aus,  dass  obige  Annahme  —  nämlich  das  Tan- 
featenstück  für  das  Bahnstück  zu  substituieren  —  in  der  Praxis  voll- 
bmmen  zulässig  ist. 

Nachstehende  Tabelle  enthält  für  die  12cm  und  I8cm  Belagerungs- 
bioae  M.  80,  Ladung  4*8%,  bezw.  ^'2kg  einige  Werte  von  MM^. 


M,Tt 

12en>                          1                          18em                          || 

Belageningskanone  M.  80                                 || 

M,Ä 

M,M 

M,Ä    1  M,M 

M,Ä 

jf.jr 

M,Ä 

M,M 

LOOOm 
1000, 
SjOOO, 
4.000„ 

lOOm 

4, 

2» 

200m 

17m 

17, 
16, 
10, 

100m 

15m 

7, 

4, 

200m 

36m 
15, 
13, 
11» 

Digitized  by  VjOOQ IC 


M 


M  0  n  8  ^. 


Durch  Berechnung  der  Strecke  MA,  Fig.  3,  aus  dem  rechtwinkeligen 
Dreiecke  MÄ  C  erhält  man  den  kürzesten  zulässigen  Abstand  f&r  ebenes 
—  durch  jene  der  Strecke  MB  aus  dem  Dreiecke  MBC  den  kürzesten 
zulässigen  Abstand  ffir  zur  Deckung  ansteigendes  Terrain,  wobei  der 
Ein&chheit  wegen  B  C  gleich  MF  der  Lagerhöhe  bei  Kanonen  —  der 
größten  Höhe  des  Mündungshorizontes  über  der  Bettung  bei  Mörsern  — 
angenommen  wird. 

Fig.  8. 


Hiernach  ergibt  sich  bei  Kanonen  für 


MA  =  i^^±^,  bei  Mörsern  MA  =  ^^^^''^^ 


und  für 


tnge 


tngs 


j^-,        äC.coss     .           ^^       (5C+lfn).coss 
MB  =  -; — T r,  bezw.  MB  =  ^^ —-7 — r 

sm  (s  —  m)  sm  (e  —  m) 

Die  Flugbahn  muss  für  den  Punkt  (7,  welcher  den  höchsten  Punkt 
der  Deckung  B  um  Im  bis  2ni,  oder  Mm  BC  und  (-BC-f-  Im)  überhöht, 
bestimmt  werden,  damit  die  Deckung  infolge  der  Streuung  nach  abwärts 
nicht  getroffen  werde. 

Zur  Vermeidung  dieser  Sechnungen  in  jedem  cpncreten  Falle 
wurden  die,  am  Schlüsse  dieser  Abhandlung  stehenden  Tabellen  I  und  11 
angelegt,  und  zwar  für  die  Werte  des  kleinsten  noch  zulässigen  Abstandes  h 
des  Geschützes  von  der  deckenden  Linie  für  Im  Deckungshöhe 

1 


J  = 


und  b  = 


cos  s 


tng  t  sin  (e  —  m) 

Beim   Gebrauche   dieser  Tabellen  erfolgt  die  Bestimmung  der  Größen 
MA  und  MB  in  der  Praxis  in  nachstehender  Weise: 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Znlissigkeit  des  Schießens  aus  yerdeckter  Stellang  im  Festungskriege.       85 

Mtn  ermittle  zunächst  mit  Hilfe  der  Schießtafel  bei  Berücksich- 
tigng  der  Lage  des  Zieles  T  bezüglich  des  Punktes  B  für  die  Distanz  a, 
in  Elerationswinkel  e«  und  vermindere  denselben  um  die  der  Schieß- 
ufel  gleichfalls  entnommene  weite  Gabel  (um  bei  etwa  nothwendiger 
Oorrectur  für  die  tiefste  Bahn,  die  Deckung  zu  überschießen),  wodurch 
«1  Winkel  &  resultiert. 

Für  diesen  suche  man  bei  ebenem  Terrain  in  der  beigeschlossenen 
Tabelle  I,  bei  zur  Deckung  ansteigendem  Terrain  auch  noch  mit  Hilfe 
ir  Winkeldiflferenz  a  =  (s  —  w)  in  der  Tabelle  II  die  zugehörige 
ZaU  h^  and  bestimme  mit  derselben  den  kleinsten  zulässigen  Abstand 
cä  Geschützes  von  der  deckenden  Linie  in  nachstehender  Weise: 

L  Bei  ebenem  Terrain: 
a)  für  Kanonen: 

h)  für  Mörser: 

MÄ  =  b(AB+2m). 

2.  Bei  zur  Deckung  ansteigendem  Terrain: 

a)  für  Kanonen: 

MB  =  bMF; 

b)  für  Mörser: 

JfÄ  =  i(AyF+Im), 

fobei  im   2.  Falle  MF  bei  Kanonen   die   Lagerhöhe  —  bei  Mörsern 
tie  größte  Höhe  des  Mündungshorizontes  über  der  Bettung  —  bedeutet. 

Die  Strecken  MA  und  MB   sind   am  Terrain   zu   messen. 

Wäre  im  1.  Falle,  also  bei  ebenem  Terrain,  der  Winkel  e  gleich  o, 
»  mfisste  das  Ziel  von  der  Deckung  aus  beschossen  werden  oder  die 
Aalige  der  Batterie  in  einer  Entfernung  von  (a  -[-  100  bis  200m)  von 
^  Deckung  stattfinden,  da  letztere  dann  im  Scheitel  der  Bahn  liegt. 
FilU  e  negativ  aus,  so  ist  die  Beschießung  nur  von  der  Deckung  aus 
t^ch  oder  die  Aufstellung  müsste  anderswo  erfolgen. 

Würde  im  2.  Falle  die  Winkeldifferenz  A  =  (s  —  m)  gleich  oder 
deiner  als  10"  sein,  dann  müsste  man  bis  an  die  Deckung  herangehen 
>ler  eine  andere  Aufstellung  wählen. 

Für  den  Beginn  des  Feuers  ist  der,  der  Distanz  (x  -|-  a)  ent- 
^rechende  Elevationswinkel  e^«  +  a;  anzuwenden,  und  da  derselbe  auch 
KkoD  mit  Bezug  auf  das  vorstehende  immer  größer  als  e  ausfällt,  wird 
«n  Überschießen  der  Deckung  uuiso  sicherer. 

Einige  Beispiele  mögen  den  angegebenen  Vorgang  erläutern. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


86  Mons^. 

1.  Beispiel: 

Ans  der  I2cm  Belagerungs-Eanone  M.  80  ist  ans  verdeckter  Stellaog 
ein  6m  über  dem  höcbsten  Pnnkt  der  Decknng  liegendes  Ziel  zn  be- 
schießen. 

a  =  1.800m,  Ladung  4-8%. 

Das  Terrain  ist  sonst  nahezn  eben.  AB  =  6m 

£a  =  2*4r    n  =  +  OMO' 
6r«  +  n;  =  Ca  +  n  =  2  •  4 1 '  +  0  •  1 0 '  =  2  •  6 1 ' 

t  =  tfa  +  n)  —  weite  Gabel  =  2*  51'  —  0*  10'  =  2*  41' 
Für  diesen  Wert  erhält  man  ans  der  L  Tabelle  b  =  23m  daher 
MA  =  i.(^5+  Im)  =  23.(6  +  1) 
MÄ  =  161m  c/D  160m. 
Die  der  Abscisse  MA  entsprechende  Ordinate    der  Flugbahn    für 
-  die  Distanz  von  1.960m  beträgt  8m. 

2.  Beispiel. 

Wären  dieselben  VerhältDisse  wie  im  ersten  Beispiele,  der  Boden 
jedoch  gegen  die  deckende  Linie  unter  m  =  2*  aDsteigend,  so  bestimmt 
man  wie  im  1.  Beispiele  e  =^  2®  41'  und  damit 

e  —  m  =  2»  41'  —  2*  =  0»4r. 

Für  diesen  Wert  ergibt  die  Tabelle  II 

b  =  90m. 

Für  Jlf jP=  l-9m  und  für  if  jB  =  i.  Af  F=  90. 1-9  =  I7lmc/D  170tn. 

Die  der  Abscisse  MA  entsprechende  Ordinate  der  Flugbahn  für 
die  Distanz  von  1.970m  beträgt  8*5m,  während  der  Punkt  C  den 
Punkt  A  um  8m  überhöht. 

3.  Beispiel 

Aus  einer  verdeckten  Stellung  soll  mit  der  18cm  Belagerongs- 
Kanone  M.  80  ein  vertieftes  Ziel  beschossen  werden. 

Der  Terrainwinkel  far  das  2.600m  von  der  Deckung  entfernte  Ziel  T 
beträgt  auf  den  höchsten  Punkt  C  der  Deckung  bezogen  n  =  —  0*15' 
^jB  =  8m,  Ladung  3'2kg. 
Das  Terrain  zwischen  Geschütz  und  Deckung  ist  eben. 
ea=12M'; 
t(a^  n;  =  ea  -  n  ==  12^  1'  —  0*  16'  =  11*  46' 

e  =  i^«  .  „;  -  weite  Gabel  =  11»  46'  —  0»  40'  =  11*  6'. 
Hiemit  erhält  man  aus  der  L  Tabelle  b  =  6'6m  daher 
^Jf=6-5.(8  +  l)  =  6-6.9  =  49-6m  c/d  60m. 
Die  der  Abscisse  MA  entsprechende  Ordinate  der  Flugbahn  für 
die  Distanz  von  2.660m  beträgt  lim. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zolftssigkeit  des  Schießens  aos  yerdeckter  Stellnng  im  Festimgskriege.       g7 

4.  Beispiel 

ÜDter  Beibehaltung  der  im  3.  Beispiele  angenommenen  Yerhält- 
Bae  erhftit   man  bei  6*  gegen  die  Deckung  ansteigendem  Terrain  für 

c  — in=:5*6'  und  hiemit  aus  der  Tabelle 

h  —  10m  daher  für  MB  =  19. 19  =  19w  c/d  20m, 
lon    MF  =  l-9m  beträgt 

Die  der  Abscisse  MA  entsprechende  Ordinate  der  Flugbahn  für 
ie  Distanz  von  2.520m  ist  4'3m,  während  der  Punkt  C  den  Funkt  A 
a  3*991  überhöht 

5.  Beispiel. 

Eine  mit  21cm  Belagerungs-Mörsern  M.  80  zu  armierende  Batterie 
m9  kinter  einem  12m  hohen  und  2.400m  vom  Ziele  T  entfernten 
üd«»i  angelegt  werden. 

Der  Terrainwinkel  in  Bezug  auf  den  höchsten  Funkt  der  Deckung 
biWgt  n  =  —  6*;  das  Terrain  ist  eben. 

Ins  der  Schießtafel  resultiert  bei  der  Ladung  von  2*8%   auf  die 
l^z  Ton  2.400m    ein  Ergänzungswinkel    von  33"  20',   welchem   der 
Bnationswinkel  e«  =  56*  40'  entspricht 
£^^,;  ==  66"  40'  —  6"  =  60"  40';  s  =  tfa-^^  —  weite  Gabel  = 
=  60"  40'  —  6"  20'  =  45"  20'. 
HiefQr  findet  man  in  der  Tabelle  i  =  Im  mithin 

MA=.b  .  {AB  +  2)  =  1  .  (12  +•  2)  =  14m. 

Aus  vorstehenden  Beispielen  lässt  sich  die  Einfachheit  und  Zweck- 
siSigkeit  dieses  Vorganges  hinreichend  beurtheilen. 

Um  die  Messungen  der  Strecken  MA  und  MB  im  Terrain  nicht 
^nehmen  zu  müssen,  was  beispielsweise  bei  Dämmen  mit  größeren 
iMungsanlagen  umständlich  wäre,  kann  man  mit  Zuhilfenahme  einer 
stachen,  leicht  herzustellenden  Vorrichtung,  Fig.  4  und  6,  den  kürzesten 
Bltaigen  Abstand  direct  ermitteln. 

Dieselbe  soll  ein  Geschütz  vertreten,  dem  man  bei  entsprechender 
^erhöhe  oder  Erhöhung  des  Mündungshorizontes  über  der  Bettung 
^  Lage  der  Bohraxe  bei  einer  bestimmten  Visur  nach  dem  Ziel  oder 
ikh  ertheilter  Höherichtung  gegeben  hat. 

An  einem  Stativ  d  lässt  sich  eine  Latte  b  vertical  verschieben  und 
3  beliebiger  Höhe  mittels  zweier  Schrauben  feststellen. 

Diese  Latte  hat  an  ihrem  oberen  Ende  ein  Charnier  m,  an  welchem 
'^Ymerstab  c  befestigt  ist,  und  in  verticalem  Sinne  gedreht  werden  kann. 

Zorn  Ertbeilen  eines  Winkels  dient  der  Gradbogen  g  und  zum 
^«ititellen  des  Visierstabes  c  die  Stellschraube  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


88 


Mo 


»8^. 


Die  Bohraie   ist  durch  die  Verbindun 
«inschnitte  »., ».,  welche  sich  an  den,  an  bei?  **®*" 

angebrachten  Visieren  befinden,  dargestellt  ^'^^ 

Am  rückwärtigen  Ende  des  Viaierstabe« 
befindet  sich  ein  senkrecht   an  ersterem  vers^h^**^  ^^»twarts 
Millimeter-Eintheilnng  versehener  Aufsatz  „       '®^barer    „li    ^^selbei 


E 


.^^^T^ 


Derselbe  besitzt  gleichfalls  ein  Visier  mit  dem  Visie    • 
wobei  die  Visur  v,  v,  die  thatsächliche  Visierlinie  des  GeTh^^^''*^*^  ^ 
Imm  der  Eintheilung  am  Aufsatz  ein  Strich   der  Schießtan  ^^^^     ^^xxi 

Die  Länge  der  Visierlinie  beträgt  genau  Im.  ^      ^^^^t^t 

Die  Seitenrichtung  entfällt  gänzlich. 

Endlich  ist  auf  dem  Visierstabe  ein  kleiner  Senkel 
Gehäuse  angebracht,   Sämmtliche  Theile  sind  aus  Holz,  der  O^   ^^^«^3 
(bei  r  =  34*3cm  des  inneren  Kreises  1mm  =  10'),  sowie  die  Stell    u      ^^S^1 
aus  Messing  oder  Eisen,  und  leicht  herzustellen.  ^^^^l>^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ZnUssigkeit  des  Schießens  aas  verdeckter  Stellung  im  Festangskriege.       89 

Die  QradeiDtheiluDg  könnte,  um  die  Kosten  derselben  aus  Metall 
Qezsparen,  auf  Cartonpapier  gezeichnet,  ausgeschnitten,  auf  dem  Metall- 
^pi  aufgeklebt  und  zum  Schutze  gegen  Begen  mit  Schellaklösung 
'Arnogen  sein.  Sie  müsste  öfter  erneuert  werden. 

Statt  der  drei  Fuße  des  Statives  wäre  mit  Vortheil  ein  spitzer 
msm  Fuß  nach  Art  der  Eettenstäbe  von  Messketten  anzuordnen. 

Beim  Gebrauche  dieser  Vorrichtung  ist  zu  unterscheiden,  ob  die 
kkfnde  Linie  betreten  werden  kann  oder  nicht. 

Im  ersten  Falle  und  bei  ebenem  Terrain  wird  die  Vorrichtung  auf 
iahochsten  Punkt  der  Deckung  so  gestellt,  dass  das  Charnier  m  den 
iwen  um  Iw  überhöht.  Nachdem  der  Aufsatz  die  der  Distanz  C  T  ent- 
deckende und  um  die  weite  Gabel  verminderte  Anzahl  Striche  (Millimeter) 
tblten  bat,  visiert  man  wie  bei  einem  Geschütz  von  t?.  über  v^  auf  das  Ziel. 

Kann  der  Aufsatz  nicht  benützt  werden,  so  ist  von  t-,  über  v^ 
Ol  bs  Ziel  zu  visieren  und  sodann  die  erforderliche  Elevation  mittels 
fa  Gradbogens  zu  ertheilen. 

Nach  vollendeter  Sichtung  sieht  man,  ohne  die  Vorrichtung  zu  ver- 
rklen,  von  t?,  über  v,.  Der  von  der  Visierlinie  getroffene  Punkt  des  Terrains 
^t  den  zulässig  kürzesten  Anlageort  der  Batterie  hinter  der  Deckung. 

Wäre  ein  Betreten  der  deckenden  Linie  ausgeschlossen,  dann 
^e  man  die  Vorrichtung  auf  die  zulässig  kleinste  Höhe,  ertheile  der- 
*^  wie  zuvor,  jedoch  mittels  des  Gradbogens  (bei  Berücksichtigung 
^  Terrainwinkels  und  der  weiten  Gabel)  der  Distanz  a  entsprechend  die 
I^OD  und  beobachte  bei  einer  genommenen  Aufstellung  die  gegen  die 
^«hiDg  gerichtete  Visur  von  v,  über  v,.  Aus  ihrer  Lage,  ob  dieselbe  ober- 
^  onterhalb  der  höchsten  Linie  liegt,  wird  man  erkennen,  ob  nach  vor- 
^rückwärts  geschritten  werden  muss,  damit  sie  den  Im  höher  liegenden 
markierten,  oder  wenn  unthunlich,  bloß  geschätzten)  Punkt  trifft.  Jene 
^Unng  der  Vorrichtung,  bei  welcher  dies  erfolgt,  ist  der  gesuchte 
iskgeort. 

Würde  das  Terrain  zur  Deckung  ansteigen,  so  gebe  man,  ob  der 
Wüte  Punkt  der  Deckung  betreten  werden  kann  oder  nicht,  der  Vor- 
^^i^  bei  Kanonen  die  Lagerhöhe,  bei  Mörsern,  die  größte  Höhe 
^  Uündungshorizontes  über  der  Bettung.  Im  ersten  Falle,  wenn  man 
^  Ton  der  deckenden  Linie  aus,  wie  vorher,  zuerst  über  v,  und  v,  nach 
^^^Hrts,  hierauf  über  i;^  und  v,  nach  rückwärts  visiert  hat,  bezeichnet 
^  iB  der  Visur  liegende  Punkt  des  Terrains  schon  den  Anlageort. 

Im  zweiten  Falle  geht  man  genau  so  vor,  wie  es  früher  beschrieben  wurde. 

Hat  der  bauleitende  Officier  auf  die  eine  oder  die  andere  Art  den 
^'^n  zulässigen  Abstand  des  Geschützes  von  der  Deckung  gefunden, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


90 


M  0  n  t  ^. 


80  ^t  jede  weitere  Berechnang  weg  und  er  kann  mit  Berücksichtigniij 
dieser  Qrenze  den  übrigen  sich  Tortheilbaft  darbietenden  Bediogongei 
zur  Wahl  einer  verdeckten  Oescbützaufstelluug  volle  Rechnung  tragen 
Wären  infolge  der  Configuration  des  Terrains  (Fig.  6)  zwei  odä 
mehrere  solcher  deckender  Linien  vorhanden,  so  müsste  zunächst  de 
zulässig  kürzeste  Abstand  bezüglich  der  der  Geschützstellung  nächste] 
Linie  ermittelt  und  dann  untersucht  werden,  ob  und  um  wieviel  dii 
Flugbahn  über  den  folgenden  liegt  Hiezu  sind  die  Ordinaten  für  di> 
bezüglichen  Abscissenwerte  zu  berechnen  und  mit  den  Überhöhungen  de 
Terrains  in  diesen  Punkten  zu  vergleichen. 

Fig.  6. 


Auch  diese  Berechnungen  lassen  sich  einfach  ausführen.  Zur  Be- 
stimmung der  Ordinate  f&r  die  Strecke  ME  nehme  man  den  ElevatioDS- 
Winkel  s^«  +  a;  aus  der  Schießtafel,  vermindere  denselben  um  den 
Winkel  zmr,  welch  letzterer  gleichfalls  in  der  Schießtafel  zu  sucbei 
ist,  und  multipliciere  die  Tangente  der  Winkeldifferenz  (e,  +  «  —  ^me, 
mit  der  in  Metern  ausgedrückten  Strecke  ME, 

Im  dritten  Beispiele  wurde  der  zulässig  kleinste  Abstand  von 
einer  8m  hohen  Deckung  mit  60w  gefunden.  Es  wäre  aber  in  der  Ent- 
fernung Jlf-B=200m  eine  zweite  FE^^l'^m  hohe  deckende  Linie 
die,  um  das  Ziel  zu  treffen  gleichfalls  überschössen  werden  mnss.  Man 
hat  daher  zur  Abscisse  ME  =  200m  die  zugehörige  Ordinate  NE  dei 
Flugbahn  für  if  T,  =  2.550m  zu  bestimmen. 

e«  +  o    =  ^2550  =  12"  18' 

Zj£g      =  ^200   ^=    0    23 

erx  +  «;  —  ^if^  =  12"  18'  -  0*  23»  =  11*  55' 

tng  12*»  45'  =  0-212 

NE     =  200  .  0-212  =  42-4m. 
Der  vorher  gefundene  Aufstellungsort  ist  daher  möglich. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Znlissigkeit  des  Schießens  ans  yerdeokter  Stellang  im  Festnngskriege.       91 

Aaßer  der  Bestimmung  des  kleinsten  zulässigen  Abstandes  der 
Bittarie  Ton  der  Deckung,  lassen  sich  mit  der  oben  beschriebenen  Vor- 
DcktDDg  auch  andere  bei  der  Becognoscierung  zu  ermittelnde  Größen, 
rä  Böschungswinkel,  Höhen  von  Terraingegenständen  u.  s.  w.  messen, 
•wie  die  Lage  der  Directionslinie  der  Batterie  bestimmen,  wobei  sich 
k  Gebrauch  des  Instrumentes  in  jedem  einzelnen  Falle  von  selbst  ergibt. 

Ferner  kann  man  diese  Vorrichtung  auch  zur  Beurtheilung  der 
öiligen  Lage  der  Sprengpunkte  der  Shrapnels  und  zur  Messung  deren 
iJROghöhen  (wie  bei  der  bestehenden  Vorrichtung  zum  Sprenghöhen- 
Koen)  gebrauchen. 

Durch  Versorgung  des  Aufsatzes  an  einer  Seite  des  Visierstabes 
Ki  dorch  Drehung  des  letzteren  bis  an  das  Stativ,  lässt  sich  diese 
Toniditong  leicht  tragen. 


n  Iikelle  xnr  Bestimmung  des  znlässigkürzesten  Abstandes  der  Batterie 
r^i  der  deckenden  Linie  bei  zur  Deckung  ansteigendem  Terrain. 


U'd 

e 

C    1 

ili 
< 

e 

1? 
et 
in 

< 

e 

In 

u   S 

e  1 
< 

S 

1? 

St 

< 

e 

1    ü 

at 
< 

e 

i! 
st 

!lj  ^ 

!•— IS» 

170 

r— 10» 

150, 

!•_  4« 

120 

i*-2y 

100 

P-lö* 

90 

l»-23» 

80 

?^J40 

ie^25» 

160 

II»- 24- 

140 

5»-24» 

110 

26»-se» 

90 

le»— 31» 

80 

24«— 37« 

70 

»-»    230 

«•-82» 

150 

25»— 32» 

180 

25«— 8Ö« 

100 

57»-48» 

80 

82»— 44« 

70 

S8»-45» 

60 

'^^  m 

ly-sy 

140 

W— 39« 

120 

86»-48« 

90 

45» 

60 

•^  ao 

»•— u» 

130 

40»— 45« 

110 

44»- 45» 

80 

'■♦,  »0 

45» 

120 

^   180 

^  180 

'i5 

e 

e  1 

<3 

e 

S   II 

z « 

e  1 
< 

S 

£   II 
<3 

e 

S 

t^,     '^ 

r-16» 

70 

1«— 30* 

60 

1«— 45« 

30 

1»— 45-» 

20 

1"— 45« 

10 

t^   10 

l7«-86» 

60 

81»— 46« 

50 

NWso 

87*-4S» 

50 

|H»  Werte  Ar  h  worden  aof  10«  »bgerandet. 

» nllatig  kttnctater  AbaUnd  der  Batterie  Ton  der  deckenden  Linie  für  Im  DeekiingahOhe. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


92 


Ilona 6.  ZnUssigkeit  des  Schießens  ans  veTdecktar  Stellang  etc. 


I.  Tabelle   zur  Bestimmung   des  zuU 
Batterie  Ton  der  deckenden  L 

ssig 
inie 

kürzesten   Abs 
bei  eb enem  Bo 

tandes    de 

den. 

1 

Grade 

0         5|10|15|20       25       30       35|40|45|&0|55 

Minuten 

zulässig  kürzester  Abstand  b  der  Batterie  Ton  der  deckenden  Linie  für 
Im  Deckungshohe  in  m 

0 

, 

, 

• 

, 

. 

. 

. 

90 

80 

70 

65 

1 

60 

55 

60 

45 

40                           35 

30 

2 

30                                25                                           23                        1 

3 

20                            19 

18                 1^        1         ^^        1 

4 

14-5                14               13-5                13        1       12-5       |         12        | 

5 

115                          11 

105                          10        1 

6 

9-6 

9                                      8-5        1 

7 

8-5 

8                            I                  7-5                   1 

8 

7-5        1                                        7                                                65        1 

9 

6*5                                                          6                              1 

10 

6 

55                                       1 

11 

5-5                  1                                        5                                        1 

13 

5 

.5 

13 

4-5 

U 

4 

15 

4                                                          35 

16-17 

3-5 

18 

35                                                          3 

19-20 

3 

21 

3                                                          25 

22-25 

25 

26 

25                                                          « 

27-31 

2 

32 

2                                                          15 

33-42 

15 

48 

1-5                                     1                    1 

44-45 

1 

V 

orsteh 

ende  2 

Wahlen  wurde 

»n  nac 

h  obei 

i  abgerundet 

1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


93 


Uitersuchung  moderner  Schießpräparate  bezüglich  der  bei 
der  Explosion  gelieferten  Wärme. 

Übersetzung  von 
J'osef  Sturzxx, 

l  nj  Ib.  Httuptmann  des  8.  DirrUiont-Ariilltrit-Regimente»,  sttgctheilt  dem  technischen  Militär- ComiU, 

Die  englische  Zeitschrift  ^Journcd  of  the  Royal  United  Service 
laaävtiem*^ ')  beschäftigt  sich  mit  einer  Beihe  interessanter  Versuche,  welche 
&  Untersuchung  der  modernen  Schießpräparate  mit  Bezug  auf  die  bei 
Qnn  Explosion  entwickelten  Wärmemenge  zum  Gegenstände  haben. 

Ausgeführt  wurden  diese  Versuche  von  William  Macnab  und 
£  Bistori;  hiebei  handelte  es  sich  darum,  die  mechanischen  Be- 
Mttonen  der  neuartigen  Explosivstoffe  kennen  zu  lernen,  vorzugsweise 
iber  die  entwickelte  Wärmemenge  zu  studieren. 

Für  diese  Experimente  wurden  hauptsächlich  Nitroglycerin-  und 
li^cellnlose-Präparate  verwendet,  sowie  verschiedene  Combinationen 
iffselben.  wie  sie  eben  heutzutage  bei  den  verschiedenen  rauchschwachen 
Pilrersorten  zur  Anwendung  gelangt  sind,  einerseits  deshalb,  weil  diese 
Püpanite  wegen  gänzlichen  Mangels  eines  jeden  festen  Bückstandes 
in  Vortheil  einer  einfachen,  vergleichungsweisen  Untersuchung  der 
^temischen  Beactionen  bieten,  anderseits,  weil  diese  Präparate  ver- 
ichiedeDe  AbweichuDgen  in  dem  Verhältnisse  der  aufeinander  einwirkenden 
!2€fflente  zulassen,  daher  reichliche  Erfahrungen  auf  dem  Gebiete  des 
•«gesteckten  Studiums  erzielt  werden  können. 

Die  bei  diesen  Untersuchungen  erzielten  Besultate  sollen  einen 
ilanen  Beitrag  zur  Kenntnis  der  allgemeiner  verbreiteten  modernen 
üflofliypräparate  bilden  und  die  bereits  von  Abel  und  Nobel, 
Berthelot,  Sarrau,  Vieille  und  anderen  Forschern  gewonnenen 
Bmltate  erweitern.  Diese  Untersuchungen  verfolgen  demnach  den 
Irrtet,  jene  Besultate  vorzuführen,  welche  bei  der  Verbrennung  dieser 
fiiplosivpräparate  in  Bezug  auf  die  hiebei  entwickelte  Wärmemenge, 
^vie  bezüglich  der  Quantität  und  Zusammensetzung  der  Gase,  erreicht 
nrden. 

•i  Nr.  199. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


94  Sturm. 

Auf  dem  Gebiete  der  Bestimmiing  der  wirklichen  Wärme,  welche 
bei  der  Yerbrennang  der  erw&hDten  Präparate  entwickelt  wird,  sollen 
bereits  bedeutende  Fortschritte  gemacht  worden  sein.  Versuchsweise 
sollen  auch  photographische  Hilfsmittel  zur  Anwendung  gelangt  sein, 
um  die  bei  derartigen  Processen  auftretenden  hohen  Temperaturei] 
genauer  zu  verfolgen.  Die  in  dieser  Beziehung  durchgeführten  Versuche 
sind  aber  zur  Zeit  noch  nicht  beendet,  weshalb  auf  dieselben  auch  nicht 
näher  eingegangen  wird.  Indessen  hofft  man,  die  bisher  erreichten  Be- 
sultate  auf  einem  anderen,  einfacheren  Wege  viel  rascher  zum  Ab- 
schlüsse bringen  zu  können. 

Die  modernen  Schießpräparate  haben  indessen  eine  solche  Wichtig« 
keit  angenommen,  dass  die  Verfasser  des  vorhin  citierten  Artikels  ihren 
Besprechungen  über  die  entwickelte  Wärme  dieser  Präparate  eine  kurze 
Skizze  über  die  Entwicklung  des  rauchschwachen  Pulvers  voraus« 
schickten,  die  wir  in  unveränderter  Fassung  wiedergeben. 

Im  Jahre  1861  schon  wurde  in  Österreich-Ungarn  versucht 
die  Schießbaumwolle  derart  zu  vervollkommnen,  um  sie  als  Ladung  ge- 
zogener Oeschütze  anwenden  zu  können;  der  gewünschte  Erfolg  blieb 
jedoch  aus  und  es  wurde  der  Gegenstand  baldigst  wieder  fallen  gelassen 

Seit  dieser  Zeit  wurden  wiederholt  ähnliche  Eiplosivpräparatc 
proponiert,  die  hauptsächlich  aus  Nitroglycerin  oder  nicht  gelatiniertet 
Nitrocellulose  bestanden  und  mit  Nitraten  oder  anderen  Substanzen 
gemischt  waren.  Dieselben  wurden  wiederholt  für  Jagdwaffen  in  den 
Handel  gebracht  und  bildeten  dort  einen  beliebten  und  gut  bezahlten 
Sport-Artikel. 

Keines  dieser  Präparate  eignete  sich  jedoch  als  Ladung  der  ge- 
zogenen Gewehre  und  Geschütze. 

Die  stetige  Entwicklung  der  Artillerie-Wissenschaft  jedoch,  inj 
Vereine  mit  der  aus  Versuchen  erworbenen  besseren  Kenntnis  über  die 
Wirkung  der  neueren  Explosivpräparate,  förderte  auch  die  Bestrebungen 
zur  Schaffung  wirkungsvollerer  Treibmittel,  welche  insoferne  von  einem 
günstigen  Erfolge  begleitet  waren,  als  schon  nach  wenigen  Jahren 
mehrere  neuartige  Pulversorten  vorlagen,  von  welchen  jede  einzelne 
sich  dem  Schwarzpulver  gegenüber  in  ihrer  Wirkung  als  überlegen 
herausstellte. 

Die  gegenwärtig  im  Gebrauche  befindlichen  Explosivpräparate  entn 
halten  zumeist  Nitrocellulose  als  einen  ihrer  Hauptbestandtheile  ^ 
einigen  von  ihnen  ist  auch  Nitroglycerin  in  größeren  oder  geringeren 
Procentrerhältnissen  beigemischt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


üntenuchang  modemer  Schießpr&parate  etc.  95 

Durch  AufldsuDg  dieser  Körper  in  Nitroglycerin,  Aceton  oder 
tiima  entsprechenden  Anflösungsmitteln  entsteht  nun  eine  gallert- 
«tige  Hasse,  die  nnter  Zuhilfenahme  mechanischer  Mittel  in  Form  von 
SiMn  gepresst  oder  in  Platten  gerollt  wird,  aus  denen,  den  ver- 
«Uedeaen  Arten  von  Feuerwaffen  entsprechend ,  das  Pulver  durch 
«keiden  in  Form  von  Körnern  oder  Blättchen  gewonnen  wird. 

Das  Geheimnis  aller  dieser  modernsten  Schießpräparate  scheint 
I  der  Erzielung  einer  festen,  gleichmäßig  dichten  Masse  zu  liegen, 
&  ron  jeder  PorosiUt  frei  ist.  Allem  Anscheine  nach  ist  man 
teach  in  der  Lage,  diese  Schießpräparate  derart  zu  beherrschen, 
te  dieselben  bei  ihrer  Entzündung  ruhig  von  der  Oberfläche  aus  ab- 
akre&oen  beginnen,  ohne  zu  verpuffen.  Es  ist  daher  auch  möglich, 
&Theile  der  Verbrennung  jederzeit  genau  zu  coutrolieren  und  zu 
npstrieren. 

Diese  Eigenschaft  haftet  fast  allen  modernen  Schießpräparaten  an, 
iBi)esoDdere  aber  den  nitroglycerinhältigen.  Dieselbe  wurde  am  mar- 
botesten  gelegentlich  des,  im  Mai  1890,  in  den  Werkstätten  von 
Angliana  in  Italien  ausgebrochenen  Brandes  constatiert,  bei  welchem 
Meotende  Pulvervorräthe  vernichtet  wurden.  Daselbst  befanden  sich 
sindieh  ansehnliche  Mengen  eines  neuen  Explosivstoffes,  Ballistit  ge- 
ttnt,  angehäuft.  Dasselbe  war  für  die  italienische  Regierung  ange- 
ierägt  worden  und  befanden  sich  in  einem  Gebäude  allein  12  Tonnen, 
üe  alle  mit  Ballistit  vollgefüllt  waren  und  mit  welch  letzteren  man 
«Bchiedene  Verrichtungen  auszuführen  hatte.  Bei  dem  vorhin  er- 
Hknten  Brande  fingen  nun  einige  dieser  Pulvertonnen  Feuer  und  der 
paze  Vorrath  war  innerhalb  eines  Zeitraumes  von  wenigen  Secunden 
^  Raub  der  Flammen. 

Obwohl  nun  das  Pulver  aus  sehr  kräftig  wirkenden  Stoffen,  wie 
Stroglycerin  und  Nitrocellulose  erzeugt  war,  und  obwohl  die  vorbanden 
P^mne  Menge,  wenn  an  Stelle  des  Ballistits  gewöhnliches  Schwarz- 
^dr»  sich  befunden  hätte,  genügt  haben  würde,  Zerstörungen  auf  einige 
leileo  in  der  Bunde  herbeizuführen,  brannte  das  Pulver  doch  ohne  be- 
Kiderer  ExplosioDserscheinung  ab.  Keine  der  maschinellen  Einrichtungen 
^itte  irgend  welchen  besonderen  Schaden  erlitten;  nur  die  Holztheile 
Hren  verkohlt 

Die  bei  den  eingangs  erwähnten  Versuchen  benützten  Explosiv- 
^Ife  werden  nun  in  drei  Classen  eingetheilt,  u.  zw.: 

Classe  1.  Diese  umfasst  alle  jene  Explosivpräparate,  welche  aus 
^itrolignin  oder  Nitrocellulose  bestehen,   u.  zw.  nicht  gelatiniert,   ge- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


«6  Sttrm. 

mischt  oder  imprigniert  mit  eiDem  eDtsprechenden  Nitrate  und  gemischt 
Biit  einem  Farbstoffe  oder  einer  anderen  Substanz,  in  der  Absicht,  die 
Verbrennung  zo  verzögern.  Ffir  das  auszuf&hrende  Experiment  wurden 
von  den  Autoren  das  Pulver  der  Marke  E.  C.  und  jenes  der  Marke  S.  S. 
gewählt,  gegenwärtig  beide  als  englisches  rauchloses  Jagdpulver  im  Ge- 
brauch. (Das  Pulver  der  Marke  E.  C.  besteht  vornehmlich  aus  Nitro- 
cellulose, gemischt  mit  Barium -Nitrat  und  einer  geringen  Menge 
Eampher;  jenes  der  Marke  S.  S.  aus  Nitrolignin,  gemischt  mit  Barium- 
nitrat und  Nitrobenzin.) 

C lasse  2.  Hieher  gehören  die  aus  geläutertem  Nitrolignin  oder 
geläuterter  Nitrocellulose  gebildeten  Pulversorten,  welche  durch  einen 
angemessenen  Process  gelatiniert  wurden  und  eventuell  Nitrobenzin  oder 
andere  Nitrate  als  Zusatz  enthalten.  Als  Probe  wurde  gewählt  das 
Pulver  der  Marke  B.  N.,  welches  für  die  französische  Regierung  ange- 
fertigt wird,  ferner  das  Bifleite-  und  das  Troisdorfer-Pulver.  (Das  Pulver 
der  Marke  B.  N.  besteht  größtentheils  aus  gelatinierter  Nitrocellulose, 
ebenso  das  Troisdorfer-Pulver,  letzteres  ist  aber  geschwärzt  mit  Graphit. 
Das  Rifleite-Pulver  besteht  gleichfalls  aus  gelatinierter  Nitrocellulose, 
welcher  in  einem  bestimmten  Verhältnisse  Nitrobenzin  zugesetzt  ist) 

G  lasse  3.  Zu  dieser  Classe  zählen  die  Schießpräparate,  bestehend 
aus  Nitrocellulose  in  Verbindung  mit  Nitroglycerin,  mit  Zusatz  von 
Anilin,.  Kampher,  Vaseline  oder  anderen  verwjindten  Substanzen.  Hieher 
gehören  die  Cordite  und  die  Ballistite. 

Die  Cordite  enthalten  68Vo  Nitroglycerin,  STVo  Schießbaumwolle 
und  5Vo  Vaseline. 

Die  Ballistite,  wie  sie  in  Italien  erzeugt  werden,  bestehen  aus 
gleichen  Theilen  Nitrocellulose  und  Nitroglycerin  unter  Zusatz  von 
y,Vo  Anilin. 

Das  deutsche  Ballistit  weist  einen  unbedeutend  höheren  Procent- 
gehalt von  Nitrocellulose  auf  und  ist  geschwärzt  mit  Graphit. 

Außerdem  wurden  behufs  Vervollständigung  der  Versuche  eine 
Reihe  von  Ballistiten  benützt,  bei  welchen  das  Procentverhältnis  zwischen 
Nitrocellulose  und  Nitroglycerin  verschieden  variierte. 

Die  Experimente  wurden  in  zwei  geschlossenen  Gefäßen  von 
verschiedenen  Dimensionen  und  verschiedener  Einrichtung  ausgeführt 
Ein  Gefäß  diente  zur  Ermittlung  der  bei  der  Explosion  auftretenden 
Gasspannungen  und  war  so  stark  dimensioniert,  dass  es  die  auf- 
tretenden hohen  Drücke  auszuhalten  vermochte.  Das  andere,  schwächere 


Digitized  by  VjOOQ IC 


üntenachnng  moderaw  Sehießpr&parate  etc.  9f 

Mkä  war  fBr  die  Vomahme  der  calorimetriscben  Messungen 
tetimmt 

Du  st&rkere  Geftß  besteht  —  analog  wie  jenes  Ton  Abel  und 
Sobel  -*—  aus  einem  stählernen  Cylinder  von  sehr  großer  Dicke. 
Ife  beiden  Enden  des  Cylinders  sind  durch  konische  SchraubenpfrOpfe 
fodüossen.  Der  eine  Pfropf  ist  nun  mit  einem  Druckmesser 
iCnidier)  von  der  bekannten  Einrichtung  adjustiert,  mittels  welchem 
BQ  die  bei  der  Explosion  auftretenden  Drücke  direct  ermitteln 
hio.  Der  andere  Pfropf  dagegen  ist  mit  einem  isolierten  konischen 
Lnie  verseben,  durch  dessen  Mitte  ein  elektrischer  Strom  geleitet 
lird,  zu  dem  Zwecke,  um  die  Ladung  im  gewünschten  Augenblicke 
a  entzünden.  An  der  Seite  des  Cylinders  befindet  sich  überdies 
Mch  ein  kleines,  mit  Iridium-Platin  ausgefüttertes  Loch,  das  mittels 
«ii«s  kleinen,  konischen  .Schraubenzapfens  geschlossen  wird.  Dasselbe 
jkflt  dazu,  um  die  bei  der  Explosion  entweichende  Gasmenge  zu  be- 
fiDmen. 

Der  Bauminhalt  dieses  Geßßes  wurde  sorgftltig  gemessen  und 
wurde  derselbe  mit  247-6cm'  ermittelt. 

Das  kleinere  Gefäß  —  zum  Calorimeter  gehörig  —  war  von  dem 
^chen  Muster,  wie  es  für  analoge  Zwecke  auch  von  Berthelot  an- 
gewendet wurde  und  bei  der  Firma  Golaz  in  Paris  angefertigt  wird. 
Disselbe  soll  ganz  befriedigende  Besultate  geliefert  haben  und  befand 
ach  noch  in  einem  ausgezeichneten  Zustande,  obgleich  in  demselben 
ühoB  mehr  als  200  Explosionen  vorgenommen  wurden. 

Dieses  Gef&ß  oder  diese  Bombe  ist  aus  weichem  Stahle  erzeugt, 
^lindrisch  geformt  und  besteht  der  Hauptsache  nach  aus  drei  Theilen : 
ümlich  aus  dem  eigentlichen  GefElße,  welches  zur  Aufnahme  des 
Iiplosivstoffes  dient:  aus  einem  konischen,  der  Höhlung  genau  ange- 
^tsten  Deckel;  endlich  aus  einer  absehraubbaren  Haube,  welche  über 
im  Deckel  fest  angezogen  werden  kann.  Im  Deckel  befindet  sich  ein 
ilfines  Loch  und  in  demselben  ein  abnehmbares  Röhrchen,  das  mittels 
«oes  aus  feinen  Fäden  gebildeten  Stöpsels  geöffnet  oder  geschlossen 
v^den  kann.  Hier  ist  ferner  auch  ein  isolierter  Platinkegel  von  unten 
ii  den  Deckel  eingesetzt  Letzterer  gestattet,  die  in  die  Bombe  einge- 
lagerte Ladung  vermittels  eines  durch  den  elektrischen  Strom  in  Both- 
jiftUiitie  versetzten  Platindrahtes  zu  entzünden.  Vom  Deckel  ragen 
iann  noch  mehrere  Platinstützen  nach  abwftrts.  Diese  dienen  dazu,  um 
&  zor  Aufnahme  des  Explosivstoffes  dienende  Platinkapsel  in  der  Mitte 
4«  Gef&ßes  zu  erhalten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


D8  Sturm. 

Der  RaumiDhult  des  QefftBes  betrug  488cfii^  und  dessen  Total- 
gewicht, mit  Einschluss  des  Gewichtes  eines  Gestelles,  welches  dazu 
bestimmt  ist,  die  Bombe  in  den  Calorimeter  zu  versenken  =  6633*28^. 

Der  Calorimeter  selbst  ist  ans  dünnen  Metallplatten  hergestellt 
und  mit  einem  schraubenförmigen  Rührer  (nach  Berthelots  Muster) 
aus  dem  gleichen  Metalle  adjustiert,  welcher  während  der  Dauer  des 
Experimentes  durch  einen  kleinen  Elektromotor  angetrieben  wird  und 
eine  vollkommene  Mischung  der  im  Calorimeter  enthaltenen  Wasser- 
menge  gestattet 

Der  Calorimeter  stand  im  Centrum  eines  ringförmigen  Wasser- 
gefiLßes  und  war  mit  Filz  bedeckt.  Die  bei  diesen  Experimenten  ver- 
wendete Wassermenge  betrug  jederzeit  2.500^  und  der  Wasserwert  für 
den  von  der  Bombe,  des  Rührers  und  des  Calorimeters  eingenommene 
Baum  wurde  für  die  verschiedenen  specifischen  Wärme  und  die  ver- 
schiedenen Metalle  mit  623*4^  berechnet. 

Die  für  diese  Versuche  benützten  Thermometer  wurden  von  der 
Firma  Casella  speciell  angefertigt,  welche  Ablesungen  von  0*005^ 
gestatteten.  Das  Gewicht  ihrer  Röhren,  Kugeln  und  des  Quecksilbers 
war  genau  bekannt 

Die  mit  dem  großen  Gefäße  ausgeführten  Versuche  bezweckten, 
wie  bereits  erwähnt,  die  bei  der  Verbrennung  der  rauchschwachen 
Explosivpräparate  auftretenden  Gasdrücke  zu  ermitteln^  speciell  aber 
sollten  diese  Experimente  darthun,  wie  sich  die  einzelnen  Drucke  bei 
verschiedenen  Ladungsdichten  des  Präparates  verhalten.  In  dieser  Be- 
ziehung wurde  nun  ermittelt,  dass  der  Gasdruck  bei  einer  Ladungs- 
dichte 0*1,  d.  i.  mit  einer  Ladung  von  2476^  der  durchschnittliche 
Druck  1.008  Atmosphären  pro  cm*  beträgt;  bei  der  Ladungsdichte 
von  0*2  stieg  der  Druck  auf  2.400  Atmosphären  und  bei  einer  Ladungs- 
dichte von  0*3  betrug  derselbe  bereits  4.000  Atmosphären.  Die  bezüglichen 
Experimente,  welche  sehr  gleichartige  Resultate  lieferten^  u.  zw.  viel 
gleichartiger  als  jene  von  A.  Nobel,  wurden  auf  freiem  Felde  aus- 
geführt, wobei  die  Bombe,  um  ünglücksföUen  vorzubeugen,  in  eine  ent- 
sprechend tief  ausgehobene  Grube  des  Erdbodens  versenkt  wurde. 

Die  mit  dem  kleineren  Gef&ße  ausgefQhrten  Versuche  da- 
gegen verfolgten  den  Zweck,  die  bei  der  Explosion  moderner  Schieß- 
präparate entwickelte  Wärmemenge  zu  ermitteln,  ferner  das  Volumen 
und  die  Zusammensetzung  der  hiebei  erhaltenen  permanenten  Gase  zu  be- 
stimmen, sowie  die  Quantität  der  erhaltenen  wässerigen  Dämpfe  zu  er- 
kennen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


üntersnehaDg  moderner  Sohießpr&parate  etc.  99 

Die  meisten  der  modernen  Explosivstoffe  enthalten  nämlich  keine 
liiienlischen  Beimengungen,  mit  Ausnahme  eines  unbedeutenden 
PrMtDtgehaltes  an  Asche.  Auf  diese  Art  ist  es  möglich,  aus  der  Analyse 
Dd  dem  Volumen  der  permanenten  Grase  und  der  wässerigen  Dämpfe 
&  Endproducte  der  Explosion  genau  zu  ermitteln,  wenn  das  Gewicht 
iflselben  mit  jenem  des  im  Gefäße  vor  der  Explosion  eingeschlossen 
^fresenen  Präparates  übereinstinmit. 

Einige  wenige  Explosivstoffe  lassen  bei  ihrer  Yerbrehnung  auch 
esge  kohlenstoffhaltige  oder  mineralische  Stoffe  als  Bückstand  zu- 
1^  Auf  diese  wird  indessen  in  den  folgenden  Tabellen  speciell  hin- 
fftiesen. 

Zur  Ermittlung  der  bei  der  Verbrennung  von  Explosivstoffen  ent- 
«kkdten  Wärmemenge  wurde  die  mit  der  Ladung  versehene  Bombe 
njeo  Calorimeter  eingebracht,  welcher  genau  mit  2.500^  Wasser  ge- 
%  war.  Die  ganze  Anordnung  war  derartig,  dass  die  Temperatur 
k  Luft,  des  Wassers,  des  Bassins  und  des  geschlossenen  Calorimeters 
iaaihemd  auf  gleicher  Höhe  erhalten  blieb.  Es  wurde  nun  der  Bührer 
m  Bewegung  versetzt  und  die  Temperatur  im  Calorimeter  mittels  eines 
Eithetometers  abgelesen.  Die  Ablesungen  erfolgten  5  Minuten  vor  Aus- 
UniDg  des  Experimentes  in  Intervallen  von  je  einer  Minute,  auch  wurde 
^  letzte  Ablesung  6  Minuten  nach  dem  Experimente  gemacht.  Die 
Berechnung  über  den  Verlust  an  Wärme  durch  Ausstrahlung  während 
^  ganzen  Dauer  des  Experimentes  ergab  OOP.  Die  bei  diesen  Ab- 
sangen  ermittelten    Temperaturunterschiede  schwankten   zwischen    1^ 

Cm  die  infolge  der  Explosion  in  der  Bombe  enthaltene  Menge  an 
T^aserdampf  und  Wasser  zu  ermitteln,  wurde  die  Bombe  in  ein  Geföß 
^  siedendem  Wasser  eingestellt  und  darin  untergetaucht  Der  Deckel 
^  Oef&ßes  war  nun  mit  einem  Ventil  adjustiert ;  weiter  wurden  noch 
^i^kenröhren  benützt.  Zwischen  den  Trockenröhren  und  dem  Ventil 
^e  ein  Glasgef&ß  eingeschaltet,  das  drei  Ausflussöffnungen  besaß, 
^  mittels  Hähnen  abgesperrt  werden  konnten.  Eine  Öffnung  comrouni- 
^  mit  dem  Ventil;  eine  zweite  mit  dem  Trockenapparate,  dessen 
^e  mit  einer  Vacuum- Wasserpumpe  in  Verbindung  stand ;  die  dritte 
''bimg  stand  mit  einem  gesonderten  Trockenapparate  in  Verbindung, 
^ff  aber  zunächst  abgesperrt  ist. 

Hatte  das  die  Bombe  umschließende  Wasser  den  Siedepunkt  er- 
'ockt,  so  wurde  durch  die  Vacuum- Wasserpumpe  das  in  der  Bombe 
^dliche  Wasser,  bezw.   der  Wasserdampf  ausgepumpt  und  in   den 


Digitized  by  VjOOQ IC 


100  Sturm. 

Absorbier-Apparat  eingeleitet.  Hatte  man  auf  diese  Weise  in  der  Bombe 
ein  genügendes  Vacnnm  erreicht,  so  wurde  durch  den  anderen  Trocken- 
apparat durch  Oflfoen  desselben  und  Absperren  des  ersteren  trockene 
Luft  in  die  Bombe  eingeleitet  Dieses  Verfahren  wurde  so  oft  gewechselt, 
bis  die  gesammte  Wassermenge  aus  der  Bombe  ausgesogen  war  und  in 
dem  Trockenapparate  sich  angesammelt  hatte.  Dieser  wurde  dann  ge- 
wogen. Aus  diesem  Gewichte,  im  Vergleiche  zu  dem  ursprünglichen, 
ergab  sich^nun  die  bei  der  Explosion  moderner  Schießpräparate  ent- 
wickelte Wassermenge  und  wurde  diese  für  den  Vergleich  in  ein  Volumen 
Wassergas  auf  0'  C.  und  760mm  Barometerstand  umgerechnet. 

Die  bei  der  Explosion  entwickelten  Pulvergase  wurden  behufs 
deren  Analyse  durch  gebogene  Trockenröhren  zu  einem  calibrierten 
Glascylinder  geleitet  und  dort  über  Quecksilber  aufgefangen. 

Diese  Analysen  gelangten  für  jedes  Pr&parat  zweimal  zur  Aus- 
führung, u.  zw.  in  einem  von  Lennox  verbesserten  Apparate  von 
Dittmar. 

Bei  allen  diesen  Experimenten  wurde  die  Luft  ausgepumpt  und 
es  verblieb,  analog  wie  bei  einer  Luftpumpe,  in  der  Bombe  noch  ein 
geringes  Luftquantum  von  24  bis  40mm  Druck  zurück.  Der  Effect 
dieses  zurückgebliebenen  Luftquantums  entspricht  5  bis  7  Galerien. 
Diese  Größe  wurde  indessen  bei  der  Bestimmung  der  entwickelten 
Wärmemenge  nicht  berücksichtigt,  da  dieselbe  sich  noch  innerhalb  der 
Grenzen  jener  Beobachtungsfehler  befindet,  die  im  System  des  Apparates 
schon  gelegen  ist.  Wohl  aber  wurde  die  Menge  der  zurückgebliebenen 
Luft  bei  der  Ermittlung  der  bei  der  Explosion  entwickelten  Pulvergase 
in  Bechnung  gezogen,  indem  sich  dieselbe  aus  dem  Gewichte  des  ver- 
wendeten Explosivpräparates  und  aus  der  Menge  der  erhaltenen  End- 
producte  von  selbst  ergab. 

In  den  folgenden  Tabellen  I  und  II  ist  demnach  das  Volumen 
der  Gase  für  die  gegebene  Zusammensetzung,  sowie  das  Volumen  der 
wässerigen  Dämpfe  pro  Einheit  des  Gewichtes  des  Explosivstoffes  er- 
sichtlich gemacht  und  dieses  noch  durch  das  Volumen  der  Luft,  das 
dem  Vacuum  entsprechend  (indiciertes  Vacuum)  berechnet  wurde,  ver- 
mehrt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Untersaehung  moderner  SchießprSparate  etc. 


101 


Tabelle  I. 

ÜWrfticht  der  Beeultate  bei  der  Bestimmung  der  Explosionswärme, 

it%  Tolamens    der  Gase    nnd    Zusammensetzung    derselben    pro   g 

rauchsehwachen  Jagd-  und  Eriegspulyers. 


TabeUe  II. 

fftersicht  über  die  Resultate  bei  der  Ermittlung  der  Explosions- 

virme,    des  Volumens    und  der  Zusammensetzung    der  Gase  pro  g 

5itregl7eerin,  Nitrocellulose  und  anderen  yerschiedenen  Combi- 

nationen  dieser  beiden  NitrokOrper. 


V — 

Benennung 
des 

lorlen  pro  g  || 
reducierte      1 

• 

ii 
H 

Procentyerb&ltnis  der 

bei  der  Analyse  ermittelten 

permanenten  Gase 

2 'S  2? 
'SS» 

EzplosiTstoffes 

ä« 

§-gw 

5^ 

em* 

pro  g 

CO, 

CO 

CH4 

0  1  H 

N 

w  0 

3^ 

X  Nitroglycerin 

1652 

464 

257 

741 

630 

__ 

_ 

40 



330 

1224 

B  Nitrocellulose  mit 

13-30Vo  N 

1061 

673 

203 

876 

22-3 

45-4 

0-5 

— 

14-9 

169 

929 

C5a«/^itroceUulose 

(N  =    12-24Vo) 

50»/»Nitrogl7cerin 

1349 

568 

249 

817 

36-5 

32-6 

0-2 

— 

8-4 

22-4 

1102 

D.5aV.Nitrocellulo8e 

fN  =  18-3»/o)50«/o 

Nitroglycerin 

1410 

550 

247 

797 

41-8 

27-5 

— 

— 

60 

247 

1124 

l80*/,NitroceUuloM 

(N  =   12-24%) 

äf/^Nitroglycerin 

1062 

675 

226 

901 

21-7 

45-4 

0-1 

— 

157 

171 

957 

l'.eO'/.NitroceUulose 

(N  =  13-8*/o)20"/o 

^ntrogljcerin .... 

1169 

637 

227 

864 

26-6 

40-8 

Ol 

— 

120 

20-5 

1001 

^.»•/•Nilxocellulose 

^N  =  l3-3Va)  5Vo 

Vaseline ,     60»/. 

1    Nitroglycerin 

1280 

627 

236 

863 

26-7 

39-8 

0-5 

— 

128 

20-8 

1105 

Digitized  by  VjOOQ IC 


102  Sturm. 

Wie  Yorstehende  Tabellen  zeigen,  vnurden  zur  Ermittlung  der  in 
diesen  Tabellen  verzeichneten  Daten  einige  von  den  gegenwärtig  im 
Gebrauche  befindlichen  rauchlosen  Pulversorten  benützt,  dann  wurden 
aber  auch  Ballistitproben  verwendet,  bei  welchen  im  Verhältnis  zwischen 
Nitrocellulose  und  Nitroglycerin  verschiedene  Variationen  vorgenommen 
wurden. 

Bei  allen  diesen  Experimenten  wurden  ig  der  betreffenden  Pulver- 
Sorte  benutzt. 

Diese  Experimente  ergaben  nun  noch,  dass  die  Pulversorten  der 
Marke  E.  C.  und  S.  S.  bei  ihrer  Verbrennung  Spuren  mineralischer  Be- 
standtheile  zurücklassen;  diese  wurden  indessen  ihrer  äußerst  geringen 
Menge  wegen  nicht  ins  Calcul  gezogen. 

Beim  Troisdorfer-Pulver  dagegen  wurde  eine  geringe,  beim  Bifleite- 
Pulver  und  beim  Pulver  der  Marke  B.  N.  schon  eine  ansehnlichere 
Menge  Kohlenstoff  als  Rückstand  constatiert.  Letzterer  legte  sich  sogar 
Dach  der  Explosion  an  die  Wandungen  des  für  den  Versuch  benützten 
Gefößes  an,  weshalb  auch  in  diesem  Falle  eine  vollkommen  einwand- 
freie Berechnung  des  Procentverhältnisses  fester  Bückstände  nicht  er- 
zielt werden  konnte. 

Bei  allen  anderen  rauchlosen  Schießpräparaten  aber  kann  den  in 
der  Tabelle  I  und  II  verzeichneten  Resultaten  ein  gewisser  Grad  der 
Genauigkeit  zuerkannt  werden,  denn  es  wurde  das  Mittelgewicht  der 
nach  der  Explosion  gesammelten  Producte  mit  99*7yo  des  vor  dem 
Versuche  genau  festgestellten  Gewichtes  des  verwendeten  Schieß- 
präparates ermittelt;  also  ein  sehr  geringer  Verlust.  Dieses  Gewicht 
variierte  bei  den  einzelnen  Experimenten  innerhalb  der  Grenzen  von 
98-9%  bis  100-5%. 

Aus  dem  directen  Vergleiche  der  in  der  Tabelle  II  verzeichneten^ 
mit  mehr  oder  weniger  stark  nitrierter  Cellulose  (C,  D,  E  und  P)  er- 
haltenen Resultate  ergibt  sich,  dass  mit  der  Erhöhung  der  Nitrierung 
auch  die  Größe  der  entwickelten  Wärmemenge  zunimmt,  dass  aber  da- 
gegen das  Volumen  der  bei  der  Explosion  sich  bildenden  permanenten 
Gase  abnimmt.  Ebenso  ist  im  Verhältnis  der  einzelnen  Gase  eine  Ver- 
änderung zu  constatieren.  Diese  Tabelle  zeigt  aber  auch,  dass  mit  der 
Vermehrung  des  Procentgehaltes  an  Nitroglycerin  die  entwickelte  Menge 
an  Kohlensäure  wächst,  während  das  Eohlenoxydgas  und  der  Wasser- 
stoff eine  Verminderung  erfahren. 

Die  Gleichartigkeit  der  Resultate  hinsichtlich  des  Volumens  und 
der  Zusammensetzung  der  permanenten  Gase  bei  den  unter  G  und  F 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Untersncbiuig  moderner  Schießpr&parate  etc. 


103 


i^efihrteD  Präparaten,  trotzdem  letzteres  einen  noch  höheren  Procent- 
^  an  Nitroglycerin  enthält,  kann  nnr  der  abweichenden  Znsammen- 
!^g  des  Präparates  in  Bezug  auf  dessen  Grundelemente  zugeschrieben 
Verden,  nämlich  dem  umstände,  dass  demselben  Vaseline  zugesetzt  ist. 

um  nun  die  Studien  zur  Ermittlung  der  bei  der  Verbrennung 
ucldoser  Eiplosivpräparate  entwickelten  Wärmemengen  zu  erweitern, 
nrje  das  Procentverhältnis  zwischen  Nitroglycerin  und  Nitrocellulose 
ttiiig&eh  abgeändert 

Audi  in  diesem  FaUe  betrug  die  für  den  Versuch  benützte  Menge 
fa  Präparates  Ag. 

Die  hiebei  erzielten  Besultate  sind  in  der  Tabelle  III  ersichtlich 

TabeUe  Ul. 

litfiekelte  Wärmemengen  bei  der  Verbrennung  ron  Nitrover- 
MiDgen   bei    verschiedenen   Precentrerhältnissen  ihrer  Hanpt- 

bestandtheile 


Zasammensetzung  des  Explosivstoffes 

Galerien 
proy 

SitroeeUulose  (N  =  13-8%) 

Nitroglycerin 

100%  niebt  gelatiniert 

0 

1061 

100*/»  gelatiniert 

0 

922 

sw/. 

lO»/, 

1044 

80«/, 

80»/. 

1159 

70»/, 

30»/, 

1267 

60«/. 

40»/. 

1847 

W/. 

BO»/o 

1410 

«>•/. 

60»/. 

1467 

0 

100»/. 

1652 
1062 

üitroeennlose  (N  =  12-24»/o) 

Nitroglycerin 

80% 

80»/. 

60»/, 

40»/. 

1288 

SO»/, 

50»/, 

1349 

^O»/. 

60»/. 

1405 

f«»eeUolo»e(N=13-8V.) 

Vaseline 

Nitroglycerin 

1134 

567. 

5% 

40»/, 

35% 

6% 

60»/, 

1280 

Digitized  by  VjOOQ IC 


104 


Sturm. 


Diese  Tabelle  zeigt  klar,  dass  mit  der  Zunahme  des  Procent- 
gehaltes an  Nitroglycerin  auch  die  entwickelte  Wärmemenge  wächst. 
Aus  dieser  Tabelle  ist  anch  der  Grad  dieser  Zonahme  zu  ersehen.  Die- 
selbe zeigt  aber  anch,  dass  bei  gleichem  Procentgehalte  an  Nitroglycerin 
die  Menge  der  entwickelten  Wärme  sofort  (nm  200  Calorien)  abnimmt, 
sobald  dem  Präparate  5Vo  Vaseline  zugesetzt  wird,  welcher  Umstand 
wirklich  als  eine  auffallende  Thatsache  bezeichnet  werden  muss. 

In  der  nun  folgenden  Tabelle  IV  ist  die  Wirkung  des  Explosiv* 
Stoffes  bei  verschiedenen  Ladungen  zu  ersehen. 


TabeUe  IV. 

Resultat  der  entwickelten  Wärmemenge  und  der  Znsammensetsung 

der  permanenten  Gase  bei  der  Verbrennung  in  geschlossenen  luft* 

erfflllten  Gefäßen  bei  Terschiedenen  Ladungen.  Das  angewendete 

Präparat  ist  das  italienische  Ballistit. 


Ladung 


Calorien  pro  g 


Analyse  der  permanenten  Gase 


CO, 


CO 


N 


^9 
f>9 


1587 
1485 
1446 
1415 
1880 


870 
36*4 
86-2 
86*2 
86-8 


17-6 
220 
24  6 
260 
270 


8-2 
4  6 
6-1 
72 
7-9 


42-2 
870 
33- 1 
30-6 
28-6 


Diese  Tabelle  zeigt  den  Antheil,  den  der  Sauerstoff  der  im  6e« 
föße  eingeschlossenen  Luft  an  der  Verbrennung  nimmi  Je  kleiner  nun 
die  Ladung,  desto  vollkommener  die  Verbrennung,  desto  vollständiger 
sind  die  nach  der  Verbrennung  entwickelten  Endproducte,  desto  höher 
steigt  aber  die  Menge  der  hiebei  entwickelten  Wärme. 

In  der  folgenden  Tabelle  V  sind  nun  vergleichsweise  die  Grund- 
elemente  der  wichtigsten,  den  Experimenten  unterzogenen  Explosiv- 
Präparate  mit  dem  bei  ihrer  Verbrennung  erhaltenen  Endproducte  er- 
halten. Für  die  Ermittlung  dieser  Resultate  wurde  gleichfalls  4^  des 
betreffenden  Präparates  verwendet. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


UntereücbuDg  moderner  Schießpräparate  etc. 


105 


Tabelle  T. 

^<rgleichende  Zus^ammeDstellung  der  Grundeleroente  und  derEnd- 
yrodnete  rauchloser  Schießpr&parate  bei  ihrer  YerbreDnuDg. 


BenenBang 
des 
EiplosiTstoffes 

Procent  Zusammen- 
setzung im  Gewichte 

Procent  der  Zusammensetzung      jl 
der  Producte,  im  Gewichte         || 

C 

0 

H 

N 

C0,[CO 

CH4 

0 

H 

N   |H,0|| 

A  Kitroglycerin    

15*7 

630 

2-3 

18-8 

57-6 





27 



18-8 

207 

j  Xitrocellolose 

(S  =  13-3%) 

24  58 

57-68 

278 

18-6 

2927 

88-52 

024 

— 

0-86 

136 

16-3 

t  Mf;o  NitroeeUulose 

>  =  12  24Vo)50*»A 

Kitiogljceriii 

2115 

6067 

2-67 

15-58 

41-0 

23-1 

008 

— 

0-4 

1558 

2001 

I'oO*,  Nitrocellulose 

)J=13-3«/o)   50% 

Xitroglycerin    

20-47 

61-23 

2-49 

16-35 

453 

190 

— 

— 

03 

1635 

199 

^^^  Nitrocellulose 

,>'  =  12-247o)  20«/o 

Nitroglycerin    

24  37 

58-98 

298 

140 

28-9 

384 

005 

— 

10 

140 

18-2 

l  80^/ö  NitroceUuIose 

IN  =  13  3%)    2(f/^ 

Nitroglycerin 

2311 

58-98 

2-71 

15-84 

33-4 

32-6 

0-04 

— 

0-7 

1584 

182 

«  m,  Nitrocellulose 

>^=  13-30/,)     5% 

Vu€line,60*/oNitro- 

l^cerin 

222 
22-91 

590 
57-72 

2-88 
2-95 

15-46 
1519 

330 

31-76 

31-3 
32-68 

02 
032 

^^ 

0-7 
0-86 

15-46 
1519 

19-0 
1808 

i  Cordit,  englisch  . . . 

^  Ballistit,  italienisch 

ud  spanisch 

21-47 

6083 

2-68 

15-80 

4111 

2376 

012 

— 

0-47 

15-8 

19-69 

Die  Zasammen Setzung  der  einzelnen  Proben  wurde  aus  der  Analysia 
^  ins  der  Berechnung  gefunden.  Für  den  letzteren  Fall  wurde  ange- 
mitn,  die  Nitrocellulose  bestehe  aus  einem  Gemische  von  Di-  und 
*n-Nitrocellulose  in  Proportion  mit  einem  entsprechenden  Nitrogen.  FQr 
^  Annahme  wurde  beispielsweise  für  die  Probe  C  folgende  Gleichung 
«gestellt: 


50*/e  Nitroglycerin 


50»/o  Nitrocellulose  (N  =  12-3Vo) 


6[C.  H.  (NO.).]  +  2  [C.  H,  (NO,).  0.]  +  [C.  H.  (NO.),  0.]  = 
=  25C0, -|-23C0-f  8H  +  30N  -|-30H,0. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


106  Sturm,  üntenaclmng  moderner  Sehießpr&parate  etc. 

Die  Zusammensetznng  dieses  Schießpräparates,  welche  aus  de 
vorstehenden  Formel  berechnet  und  durch  die  Analyse  ermittelt  ward< 
stellt  sich  demnach  wie  folgt  dar. 

nach  der  Formel     aas  der  Analyse 

C 21-2  2116 

0 60-8  60-67 

H 2-5  2-67 

N 15-5  15-58 

1000  100-07 

Die  Experimente  sind  noch  nicht  abgeschlossen,  sondern  werde] 
noch  fortgesetzt  werden.  Es  stehen  sonach  noch  weitere  Yeröffent 
lichungen  auf  diesem  interessanten  Gebiete  zu  erwarten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lOT 


Der  Erfindungsschutz  und  die  militärischen  Interessen. 

Zum  Th6ile  auf  Gnmd  amtlichen  Materiales  bearbeitet 

▼on 
f>  und  k.  Oberst  umd  Ch^f  der  Uehnologiselun  Stetion  im  ttchnitehen  IßUtär^Oomitd. 

Einleitung.  Der  beständig  wachsende  Einfluss,  welchen  Natur- 
TSKQschaften  und  Technik  anf  die  Hilfsmittel  der  Kriegführung 
Hbten,  bringt  es  mit  sich,  dass  alle  Fortschritte  auf  diesen  Gebieten 
Qj  als  deren  prägnantester  Ausdruck  die  Erfindungsthätigkeit  des 
lacludkers  von  den  Militär-Verwaltungen  aller  Staaten  mit  regem,  und 
an  darf  wohl  sagen  egoistischem  Interesse  beobachtet  werden. 

Es  ist  demnach  keine  zuföUige  Erscheinung,  dass  auch  auf  dem 
Beehtsgebiete,  welches  den  Schutz  des  geistigen  Eigenthums  und  die 
Tahnmg  der  Erfinderrechte  in  sich  begreift,  wie  ja  dermalen  in  so 
tien  Sphären  des  modernen  Bechtslebens  und  der  heutigen  Bechts- 
^ddung,  speciell  militärische  Interessen  in  hervorragender  Weise 
Rgagiert  sind,  und  dass  daher  die  Militär- Verwaltung  triftigen  Grund 
bi,  auch  bei  der  Gesetzgebung,  welche  den  genannten  Interessen  ge- 
fümet  ist,  ihren  Einfluss  zu  wahren  und  ihre  Bedürfnisse  zur  Geltung 
n  bringen. 

Ausschließlich  der  Discussion  dieser  Bedürfhisse  sollen  die  nach- 
%Qd6n  Erörterungen  gewidmet  sein;  sie  sollen  darauf  hinweisen,  wo 
^  wichtigsten  Interessen  des  Staates  und  die  dem  Einzelnen  zu 
*^nden  Bechte  sich  berühren  oder  mit  einander  in  Widerspruch  ge- 
^en  können.  Man  wird  in  diesen  Darlegungen  von  vornherein  auf 
itistische  Untersuchungen  in  der  Bichtung  zu  verzichten  haben,  welche 
^er  Abwägung  von  scheinbar  so  verschiedenen  und  doch  wieder  in 
serissem  Sinne  übereinstimmenden  Interessen  und  Bechten  oder  der 
gegenseitigen  Accommodation  derselben  zugekehrt  ist 

Man  müge  nur  deutlich  ausgesprochen  finden,  wo  nach  militärischem 
^^finden  das  Bedürfnis  nach  ausnahmsweiser  Behandlung  von  Sonder- 
r«diten  des  Erfinders  eintritt,  dann  wo  es  um  der  Größe  des  dabei  in 
^nge  kommenden  staatlichen  Interesses  willen  das  Übergewicht  gegen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


108  Hess. 

über  allen  auf  andere  Bücksichten  gegründeten  jaristischen,  bezw.  gesetz- 
geberischen Bedenken  beanspruchen  darf. 

Wenn  anf  irgend  einem,  so  anf  diesem  Gebiete,  welches  dem 
einzelnen  Erfinder,  wenn  auch  unter  gewissen,  der  Allgemeinheit  zu- 
gestandenen Voraussetzungen  und  BedingUDgen,  wenn  auch  auf  eine 
beschränkte  Zeit,  weitgehende  Vorzugsrechte  in  der  Ausnutzung  seiner 
Erfindung  einräumt,  mus»  der  Staat  darauf  bestehen,  dass  seine  eigenen 
Existenz-Interessen,  dass  die  militärischen  Bedürfhisse  jedem  Einzel- 
Interesse  gegenüber  soweit  dies  nur  immer  erforderlich,  mit  Sicherheit 
gewahrt  werden  können.  Wenn  über  irgend  einem,  so  sollte  über  jedem 
Privilegiengesetze  die  hier  ganz  unerlässliche  Clausel  stehen:  y^Sabis 
reipubhcae  suprema  lex  esto^. 

Indem  wir  nun  im  Nachfolgenden  die  Darlegung  der  Militär-Inter- 
essen der  Privilegien-Gesetzgebung  in  Angriff  nehmen,  wollen  wir  uns 
auf  die  dermal  vorliegenden  modernen  Privilegiengesetze  der  Gultur- 
staaten,  soweit  sie  uns  im  Texte  oder  auszüglich  vorliegen,  erläuternd 
beziehen  und  dabei  auch  der  bereits  publicierten  ungarischen  Gesetzes- 
vorlage auf  diesem  Gebiete  gedenken,  welche  dem  militärischen  Bedürf- 
nisse in  geradezu  mustergiltiger  Weise  gerecht  wird. 

Gegenstand  des  Erfindungsschutzes.  Kriterien  der 
Patentierbarkeit.  Das  militärische,  sowie  auch  anderweitige  Staa4s- 
interesse  erscheinen  schon  in  den  Fundamentalbestimmungen  über  den 
Gegenstand  des  Erfindungsschutzes  beansprucht. 

Nahezu  von  allen  Patentgesetzen  wird  der  Erfindungsschatz  nur 
solchen  neuen  Errungenschaften  zugestanden,  welche  gewerblich  verwert- 
bar, oder  gewerbsmäßig  anwendbar,  bezw.  ausfahrbar  sind. 

Diese  Grundbestimmung  ist  aus  der  Erkenntnis  abgeleitet,  dass  ein 
Patentschutz  nur  solchen  NeuschOpfungen  des  menschlichen  Geistes  ge- 
währt werden  kann,  welche  überhaupt  in  einem  gewerblich  verwertbaren 
Gegenstande  (Erzeugnisse)  realisiert  werden  können. 

Erfordernis  der  Ausführbarkeit  der  Erfindung.  Die 
Bealisierbarkeit,  bezw.  Ausführbarkeit  einer  NeuschOpfung  gibt  eigent- 
lich erst  das  Kriterium  einer  Erfindung  im  richtigen  Sinne  des  Wortes 
ab,  so  dass  Geistesfrüchte,  welche  beispielsweise  auf  dem  Gebiete  der 
reinen  Wissenschaft  gereift  sind,  wie  z.  B.  die  Entdeckung  neuer  Welt- 
körper oder  neue  wissenschaftliche  Principien,  zwar  für  ihren  Urheber 
das  Becht  des  geistigen   Eigenthums,   eventuell,  wenn  sie  zu  einem 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Erfindtingsschntz  und  die  militärischen  Interessen.  ]09 

Seb^erke  geführt  haben,  das  Autoreorecht  begründen,  niemals  aber 
teco  den  Ansprach  auf  einen  Patentschutz  verschaffen  können. . 

Die  geistigen  Schöpfungen  auf  dem  Gebiete  der  Kunst,  welchen 
*bso  sehr  ihre  Form  als  ihr  Inhalt  inneren  Wert  verleiht,  sind  in 
te  Originalität  in  gewissem  Grade  schon  dadurch  geschützt,  dass  die- 
iA«  TOD  anderen  Überhaupt  nicht  leicht  in  der  ursprünglichen  Be- 
iUbobeit  wieder  erzeugt  werden  können,  genießen  aber  im  übrigen 
«ailber  jeder  Art  von  verwertbarer  Reproduction  den  Schutz  der 
5ietw  rar  Wahrung  des  künstlerischen  Urheberrechtes,  des  künstle- 
äien  Eigenthums. 

Fär  gewerbliche  Erfindungen  aber  im  Sinne  des  oben  Gesagten 
Ö«  die  gewerbliche  Ausführbarkeit,  sonach  vorerst  die  Ausführbarkeit 
^bopt,  dann  aber  auch  die  gewerbliche  Yerwertbarkeit  eine  Grund - 
^BgQDg  der  Zuwendung  des  Patentschutzes. 

Wenn  demnach  der  Staat  einer  Erfindung  den  Patentschutz  ge- 
^  soll,  so  hat  er  zunächst  die  Pflicht,  von  dem  Patentwerber  den 
^weis  der  Ausführbarkeit  seiner  angeblichen  Neuschöpfung  zu  ver- 

indemfalls  würden  Leute  von  technischer  Bildung  und  einiger 
^tasie  sehr  leicht  dazu  gelangen,  Eräftecombinationen  neuer  Art  zu 
treiben,  welchen  man,  bis  der  Misserfolg  den  Gegenbeweis  geführt 
^  selbst  von  sachverständiger  Seite  die  Möglichkeit  einer  erfolgreichen 
(«Twirklichung  nicht  abzusprechen  vermöchte. 

Anf  diese  Weise  könnten  demnach  neue  Projecte  anstatt  neuer 
UDJaogen  den  Patentschutz  erlangen,  und  ein  phantasie voller  tech- 
^rSpeculant  könnte,  falls  sonst  die  Mittel  reichen,  alle  vielleicht 
urbaren  Eraftcombinationen  mit  ihren  möglicherweise  zu  erwartenden 
Luissen  von  vornherein  unter  Patentschutz  nehmen  lassen,  abwartend, 
flieht  dnrch  so  gegebene  Anregung  eine  oder  die  andere  wirkliche 
^^g  auf  dem  so  occupierten  Gebiete  thatsächlich  zu  Stande  kömmt 
^  Oui  ihre  im  voraus  sich  gesicherten  Früchte  ernten  lässt. 

Es  ist  klar,  dass  die  Militär- Verwaltung,  welche  die  technischen 
'^^Muritte  im  Hinblicke  auf  das  militärische  Bedürfnis  von  jeher 
%  w  verfolgen  hatte,  und  für  diesen  Zweck  specielle  Organe,  wie 
'B^das  technische  Militär-Comit^,  das  Militär-geographische  Institut, 
^Biarine-technische  Comit^  u.  s.  w.  unterhält,  es  mit  ihrem  Interesse 
^vereinbar  halten  dürfte,  wenn  soi-disant  Erfindungen,  deren  Aup- 
■^^keit  nicht  von  vornherein  gesichert  ist,  den  Patentschutz  er- 
Vß  könnten. 

8 


Digitized  by  VjOOQ IC 


110  Hess. 

Derlei  ScheinerfinduDgen  könneii  dann  von  ihren  Patent-Inhabern, 
welche  in  solchem  Falle  die  Patentjftgerei  geradezH  profeseionsnHiß^ 
zu  betreiben  ermnthiget  würden,  systematiach  daxa  benutzt  werden,  von 
der  Staatsverwaltung  in  jedem  einzelnen  Falle  Entschädigungen  f&r  an- 
gebliche Patenteingriffe  zu  beanspruchen,  bezw.  durchzusetzen,  sobald 
nämlich  der  Staat  eine  wirklich  ausfuhrbare  Erfindung  —  auf  mehr  oder 
weniger  verwandter  Basis  mit  der  Scheinerfindung  gesehaSen  —  für 
seine  eigenen  Zwecke  nutzbar  machen  wollte. 

Das  Erfordernis  der  Ausführbarkeit  einer  Erfindung  als  einer  Voraus* 
Setzung  ihrer  Patentierbarkeit  muss  übrigens  in  gleicher  Weise  auch  von 
anderen  Staatsressorts  festgehalten  werden. 

Nichtaus führbarkeit  ein  Nullitätsgrund.  Aber  auch  im 
Interesse  jedes  einzelnen  Industriellen,  sowie  in  jenem  des  industriellen 
Fortschrittes  ist  es  begründet,  dass  schon  bei  der  Ertheilung  eines 
Patentes  die  Ausführbarkeit  der  betreffenden  Erfindung  einer  sorg- 
fältigen Prüfung  unterzogen,  und  die  etwa  später  sich  erweisende  Nicht- 
ausführbarkeit  als  stichhältiger  Qrund  einer  Nullitätsklage  gesetzlich 
filiert  werde. 

Ist  es  ja  doch  die  spätere  Benützung  der  nach  Ablauf  der  Patent- 
dauer  zum  Oemeingute  werdenden  Erfindung,  sowie  die  mächtige  An- 
regung, welche  wirklich  realisierbare  Erfindungen  dem  industriellen  Fort- 
schritte bieten,  durch  welche  die  wesentlichen  Beschränkungen  zumeist 
gerechtfertigt  werden,  die  das  giltige  Patent  der  Industrie  im  allge- 
meinen als  der  Concurrentin  des  Patentbesitzers  oft  auf  viele  Jahre  hin 
auferlegt 

Beschreibung  der  Erfindung  als  Beurtheilungs- 
behelf  bezüglich  ihrer  Ausführbarkeit  Die  Mittel  nun,  deren 
sich  die  Patente  ertheilenden  Staaten  zum  Zwecke  der  Beurtheilung  der 
Ausführbarkeit  von  zur  Patentierung  angemeldeten  Erfindungen  bedienen, 
bestehen  zumeist  in  der  Normierung  mehr  oder  minder  zweckmäßiger 
Vorschriften  für  die  Beschreibungen,  von  welchen  die  Patentanmeldungen 
in  jedem  einzelnen  Falle  begleitet  sein  müssen,  und  aus  deren  Angaben 
bezw.  Beilagen  die  Ausführbarkeit  zu  erhellen  hätte. 

unser  dermal  noch  für  Österreich-Ungarn  geltendes  Privilegien- 
gesetz, welches  in  so  vielen  Punkten  von  Hause  aus  anhaftender  AUngel 
überwiesen,  in  anderen  schon  lange  obsolet  geworden  ist,  moas  doch 
hinsichtlich  der  Anforderungen,  welche  es  an  die  Beschreibung  der  zu 
privilegierenden  Erfindung  stellt,  auch  heute  noch  befriedigen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  ErfindQDgsschntz  und  die  militärischen  Interessen.  Hl 

Naeh  §.  12  dieses  Gesetzes  muss  diese  Beschreibung,  welche  als 
nMotücbe  Bedingung  sur  Erlangung  eines  aussdiliefienden  Privilegiums 
apnkeB  wird^  derart  abgefasst  sein,  „dass  jeder  Sadtverständige 
in  Gegenstand  nach  dieser  Besehreibung  zu  verfertigen  im  Stande  sei, 
am  nene  Erfindongen,  Zugaben  oder  Verbesserungen  beifügen  zu 
mm*';  dass  sie  demnach  „eine  zergliederte  Darstellung  der  Er- 
UoDg  DBter  allfSlliger  Beigabe  von  Zeichnungen,  Mustern  und  Modellen 
aiilte%  „die  Erfindung  Uar  und  deutlich  und  ohne  Zweideutigkeiten, 
k  irreleitMi  könnten",  darstelle,  ^weder  in  den  Mitteln,  noch  in 
« Anaffthrungsweise  etwas  verheimliche  und  daher  weder  theuerere 
tier  Dicht  die  ganz  gleiche  Wirkung  hervorbringende  Mittel  angebe, 
Utk  Handgriffe,  welche  zum  Gelingen  der  Operation  gehören,  ver- 
idvflige*^. 

Diesen  wohlberechtigten  Anforderungen  gegenüber  verlangt  das 
Msciie  Patentgesetz  (§.  20)  ausschließlich  nur^  dass  die  Erfindung 
4if88talt  beschrieben  werde,  „dass  danach  die  Benützung  derselben 
kA  andere  Sachverständige  möglich  erscheint"*,  w&hr^d  die  unga«- 
«cbe  Oesetcesvorlage  (§.  32)  die  Erfordernisse  der  Beschreibung  dahin 
annuliert,  dass  dieselbe  es  ermöglichen  müsse,  „dass  die  Soch- 
fisliidigen  den  Gegenstand  der  Erfindung  auf  Grund  der  Beschreibung 
4ne  jede  Ergänzung  herstellen  können^.  „Insbesondere  darf  die  Be« 
rtreibung  kein^  irreführenden  doppelten  Sinn  enthalten,  noch  darf  sie 
^Itch  der  Mittel,  der  Modalitäten  der  Durchführung  oder  der  für 
^Erfolg  der  Thätigkeit  nothwendigen  Behelfe  etwas  verheimlichen, 
Mch  sich  auf  thejaerere  oder  nicht  dieselbe  Wirkung  besitzende  Mittel 
%  Werkzeuge  berufen.**  Sie  muss  weiter  „die  zur  Verständlichkeit 
t^hwendigen ,  auf  dauernde  Weise  upd  in  der  auf  dem  Yerordnungs- 
nge  zu  bestimmenden  Form  verfassten  Zeichnungen  enthalten,  und 
■wfem  sich  dies  als  nothwendig  erweisen  würde,  auch  mit  Mustern 
^  Modellen  instruiert  sein**. 

Zwar  verlangt  auch  das  deutsche  Patentgesetz,  der  Beschreibung 
*fie  erforderliehea  Zeichnungen,  bildlichen  Darstellungen,  Modelle  und 
I^bestfiek«  beizufügen*^;  es  ist  aber  klar,  dass  sich  das  absolute  und 
^s  qualitative  Erfordernis  an  solchen  Beilagen  wesentlich  anders  ge- 
^n  dürfte,  wenn  sie  lediglich  eine  Beschreibung  zu  illustrieren  haben, 
^h  welche  die  Mögli.chkeit  (bezw.  richtiger  der  Anschein  der 
Xftglickfceit)  der  Benutzung  der  Erfindung  durch  Sachverständige 
t^^oiert  werden  soll,  oder  wenn  sie  eine  Beschreibung  ergänzen  müssen, 
^  welohe  die  Herstellung  der  Erfindung  durch  läachverständige 
^5glichct  werden  muss. 

8* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


112  Hess. 

Hier  mOge  nur  der  Wnnsch  Platz  finden,  dass  bei  der  f&r  Öster- 
reich noch  in  Bearbeitung  stehenden  Oesetzesvorlage  die  Anfordernngen 
an  die  Beschreibung  der  zu  patentierenden  Erfindung  derart  streng  gehalten 
seien,  dass  im  Falle  ihrer  Erf&llung  über  die  Ausführbarkeit  der  Er- 
findung ein  berechtigter  Zweifel  nicht  mehr  leicht  gehegt  werden  könne. 

Mangelhafte  Beschreibung  als  Nullitätsgrund  un- 
entbehrlich. Um  aber  auch  fQr  den  Fall,  als  sich  der  Erfijidungs- 
gegenständ  späterhin  in  der  beschriebenen  Weise  doch  nicht  ausführen 
lassen  sollte,  ein  Bemedium  für  die  Wahrung  der  allgemeinen  und  ine* 
besondere  auch  der  militärischen  Interessen  offen  zu  halten,  ist  zu 
wünschen,  dass  analog  der  diesf&lligen  Bestimmung  (§•  21,  Punkt  4) 
der  ungarischen  Patent  -  Gesetzvorlage ,  deren  Tendenz  im  deutschen 
Patentgesetze  leider  vermisst  wird,  auch  in  dem  neuen  Patentgesetze 
für  Österreich  die  Mangelhaftigkeit  der  Beschreibung  des  Erfindungs- 
Gegenstandes  unter  die  Gründe  für  die  Nichtigsprechung  eines  Patentes 
aufgenommen  werde. 

Es  sei  hier  darauf  hingewiesen,  dass  unter  allen  Erfindungspatente 
ertheilenden  Staaten  die  Schweiz  in  ihren  Patentgesetz-Paragraphen  die 
weitestgehende  Vorsorge  dahin  getroffen  hat,  dass  nur  ausführbare  Er- 
findungen patentiert  werden  können. 

Sie  ertheilt  Patente  auf  Erzeugungs-Yerfahren  gar  nicht,  und  Pa- 
tente auf  Erzeugnisse  bei  Erfüllung  aller  sonstigen  Bedingungen  nur  im 
Falle  der  Vorlage  von  Probestücken  (Mustern)  oder  sonstiger  Proben  der 
körperlichen  Ausfertigung  des  Erfindungsgegenstandes« 

Erfordernis  der  gewerblichen  Ausführbarkeit.  Da 
die  Ausführbarkeit  einer  Erfindung  aber  nicht  an  und  für  sich  neben 
deren  Neuheit  den  Anspruch  auf  Ertheilung  des  Patentschutzes  recht- 
fertigt, sondern  der  Erfindungsgegenstand  auch  die  Kriterien  der  gewerb- 
lichen Yerwertbarkeit,  demnach  auch  der  gewerblichen  Ausführbarkeit 
an  sich  tragen  muss,  so  erscheint  es  gerechtfertigt,  auch  die  Einfluss- 
nahme  dieses  Momentes  auf  die  militärischen  Interessen  einer  speciellen 
Würdigung  zu  unterziehen. 

Wenn  was  immer  f&r  eine  hygienische  oder  prophylaktische  Maß- 
regel erfunden  würde,  welche  der  Einzelne  mit  schon  bekannten  und 
erhältlichen  Hilfsmitteln  zu  handhaben  imstande  ist,  so  würde  sich 
eine  solche  Errungenschaft  trotz  ihrer  Ausführbarkeit  und  ihres  etwaigen 
hohen  Wertes  fQr  die  Gesundheit  jedes  Einzelnen  doch  zur  Gewäh- 
rung  eines  Erfindungsschutzes  gar  nicht   eignen,   weil   der  Staat   die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Erflndangsschatc  und  die  milit&rischeD  iDteressen.  l]3 

hliaernng  eines  solchen  Patentes  durchzusetzen  gar  niemals  im 
Me  wäre. 

Wer  auch  würde,  im  Falle  er  eine  Priessnitz-Binde  anlegt,  oder 
ÄTbaabad  nach  Eneipp'scher  Manier  nimmt,  zur  Entrichtung  einer 
Itotabgabe  für  die  Benutzung  der  diesen  Proceduren  zu  Grunde 
ie^Bden  geistigen  Errungenschaften  verhalten  werden  können  ? 

Eine  ganze  Menge  von  Erfindungen,  welche  in  ihrem  vollen  Um- 
hp  nnr  vom  Einzelnen,  nicht  aber  gewerblich  verwertet  werden 
fateo,  entziehen  sich  so  aus  aus  den  natürlichsten  Gründen  von  der 
Telt  der  Patentierbarkeit  oder  lassen  ihre  eventuell  doch  durchgesetzte 
ütentjerang  als  einen  zweck-  und  wirkungslosen  Act  erscheinen. 

Nor  die  gewerbliche  Yerwertbarkeit,  bezw.  Ausführbarkeit  kann 
iiiiaeh  das  Criterium  für  die  Patentierbarkeit  einer  sonst  l^iezu  ge- 
treten Erfindung  abgeben. 

Gewerblich  verwertet  kann  aber  eine  Erfindung  nur  dann  werden, 
HIB  die  Bedingungen  dazu  vorhanden  sind,  dass  der  Erfinder  oder 
tt)  fiechtsnehmer  durch  die  zeitweise  oder  ständige  'Ausübung  der 
^dong  sich  industriell  bethätigen,  einen  Kundenkreis  für  das  Er- 
it^is  oder  Verfahren  gewinnen  und  hiedurch  pecuniäreu  Yortheil 
<^erben  können. 

Auch  der  Patentschutz  kann  sich,  wo  diese  Bedingungen  über- 
^t  erflllbar  sind,  nur  soweit  erstrecken,  als  der  Umfang  dieser 
toDong  reicht,  so  dass  z.  B.  *)  Yolkszählungs-Methoden,  Mal-Manieren, 
i^esmethoden  u.  s.  w.,  mögen  sie  unter  Umständen  auch  dem  Ein- 
^n  oder  der  Allgemeinheit  wesentliche  pecuniäre  Yortheile  ver- 
puffen können,  gar  nicht  patentierbar  sind,  während  im  übrigen  das 
'Torbene  Patent  einen  Dritten  außer  dem  Patentbesitzer  oder  dessen 
^tsnehmer  nur  von  der  gewerblichen  Erzeugung,  dem  gewerblichen 
'^ebe  nnd  dem  gewerblichen  Gebrauche  der  patentierten  Erfindung, 
^^t  aber  von  deren  privater  Ausnützung  auszuschließen  vermag. 

Beschränkung  der  Patentwirkung  auf  gewerbliche 
^Ititigkeiten.  Die  meisten  Patentgesetze  definieren  auch  demgemäß 
^l>r  oder  minder  deutlich  die  Wirkung  eines  Patentes  dahin,  dass 
^Patentinhaber  ausschließlich  befugt  ist,  gewerbsmäßig  den  Gegen- 
^i  der  Erfindung   herzustellen,   in  Yerkehr  zu  bringen,    feilzuhalten 


*)  Nach  Beck-Managetts:  ^Das  österreichische  Patentrecht".  Seite  415,  b). 
•'"«Bach  gilt  mit  Recht  als  das  competentcste  Quellenwerk  auf  dem  vorliegenden 


Digitized  by  VjOOQ IC 


114  Hess. 

oder  zu  gebrauchen,   wobei  sich  strenge  genommen  die  Definition  „ge^ 
werbsmäßig^  anf  jede  der  erwähnten  Thätigkeiten    zu  erstrecken  hAtiew 

Die  strenge  Consequenz  aus  dieser  Auffassung  2ieht,  wie  es  scheint^ 
nur  das  norwegische  Patentgesetz,  nach  welchem  sich  der  Bechtsbereich 
des  Patentes  nur  auf  gewerbsmäßige  Anfertigung,  gewerbsmäßigen  Ge- 
brauch, Feilbieten,  gewerbsmäßige  EinfQhrung  (Import)  aus  dem  Aus- 
lande und  gewerbsmäßigen  Verkauf  mit  der  Beschränkung  erstreckt, 
dass  Herstellung,  Gebrauch,  EinfQhrung  f&r  eigene  Benutzung  in  jedem 
Umfange  gestattet  ist,  solange  dies  nicht  zur  Erwerbsquelle  wird. 
(Überlassung  an  Andere,  auch  ohne  directen  Nutzen,  kann  aber  in  Nor- 
wegen als  Missbrauch  des  persönlichen  Bechtes,  und  sonach  als  Patent- 
verletzung angesehen  werden.) 

Aus  dieser  Auffassung  ergibt  sich  wohl  von  selbst,  dass  sich 
Erfindungspatente  auf  das  Bereich  von  Staatsmonopolen  nicht  erstrecken 
können,  weil  auf  diesen  Gebieten  der  Staat  selbst  die  Deckung  gewisser 
Bedürfnisse  der  Bevölkerung  sich  allein  vorbehalten  hat,  sonach  eine 
gewerbliche  Thätigkeit  in  diesem  Bereiche  und  hiemit  eine  gewerbliche 
Verwertung  des  Geschaffenen  Niemandem  sonst  zusteht. 

Auch  die  Deckung  der  eigenen  sonstigen  Bedürfnisse  in  eigener 
Begie  sollte  dem  Staate,  wie  jeder  concreten  Person,  welche  damit 
kein  Gewerbe  betreibt,  durch  aus  Patenten  abgeleitete  Bechte  nicht 
verwehrt  werden  dürfen. 

Da  es  sich  aber  speciell  für  das  Militärärar  gegenüber  allen 
Beschränkungen,  welche  aus  Patentansprüchen  ei-wachsen  können,  um 
die  Gewinnung  der  möglichst  ausgedehnten  und  unbeeinträchtigten 
Actionsfreiheit  handelt,  wird  man  sich  nicht  damit  begnügen  dürfen^ 
hinsichtlich  der  Ertheilung  und  der  Wirksamkeit  von  Patenten  auf 
Gegenstände  im  Bereiche  militärisch  wichtiger  Staatsmonopole  oder  im 
Bereiche  der  wichtigsten  Kriegsbedürfnisse  sich  auf  die  dem  Staate 
zweckdienlichste  Gesetzes-Interpretation  zu  verlassen. 

Sicherung  der  Staatsinteressen  gegenüber  Patent- 
ansprüchen. Schon  in  der  Gesetzesfassung  selbst  muss  unzweideutig 
zum  Ausdrucke  gebracht  sein,  dass  und  wie  in  der  erforderlichen  Weise 
das  militärische  und  anderweitige  Staatsinteresse  den  aus  Patent- 
ansprüchen drohenden  Beeinträchtigungen  gegenüber  gewahrt  bleibt. 

Nun  enthalten  zwar  die  meisten  Patentgesetze  die  Bestimmung, 
dass  Patente  auf  Erfindungen,  deren  Ziel  gesetzwidrig  ist,  bezw. 
deren  Ausübung   den   bestehenden   Gesetzen   oder    (zumeist  wird   ver-*^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Erfindangsschntz  und  die  militärischen  Interessen.  115 

laigt:  den  gesetzlich  begründeten)  sonstigen  Vorschriften  zuwiderläuft, 
sek  erlheüt  werden  dürfen. 

Nachdem  indes  die  Gesetze  in  der  Begel  den  allgemeinen  Be- 
Mitseen  nur  in  weit  langsamerem  Schritte  zn  folgen  vermögen,  als  es 
k  Entwicklung  der  letzteren  entsprechen  würde,  und  insbesondere  das 
ai^rische  oder  politische  Staatsinteresse  oft  unmittelbar  zu  befriedigende 
Fderongen  aufstellen,  welchen  selbst  eine  beschleunigte  Gesetzesbildung 
(am  jemals  rechtzeitig  zu  entsprechen  yermOchte,  so  erscheint  es  nicht 
ikülig,  specieU  Yorliegenden  Falles  gesetzlich  zuzugestehen,  dass  Er- 
^läfigen,  deren  (gewerbliche)  Ausübung  im  allgemeinen  Staatsinteresse 
aoUssig    erscheint^    unbedingt  von   der  Patentierung  ausgeschlossen 

Die  ungarische  Gesetzesvorlage  ist  hier  dem  Staatsinteresse  in  der 
h]^  gerecht  geworden,  dass  unter  anderem  laut  §.  2  des  Gesetz» 
'itnirfes  Patente  nicht  bewilligt  werden  können  auf  Erfindungen: 

1.  deren  praktische  Ausübung  gegen  Gesetze,  Verordnungen,  ein 
stttlkhes  Monopol,  oder  die  allgemeine  Sittlichkeit  verstoßt; 

2.  welche  zur  Hebung  der  Wehrfähigkeit  des  Heeres,  der  Kriegs- 
aariiie  oder  der  Landwehr  nothwendig  sind,  wenn  die  competente  Kriegs- 
'tmaltung  gegen  die  Bewilligung  des  Patentes  protestiert. 

Auf  diese  Weise  erscheinen  somit  jene  Erfindungen,  deren  Aus- 
'^g  den  schon  im  vorhinein  und  allgemein  anerkannten  fiscalischen 
^  militärischen  Staatsinteressen,  wie  sie  in  bestehenden  Staats- 
*^polen  oder  in  dem  jeweiligen  Bedürfnisse  der  competenten  Kriegs- 
Haltung  begründet  sind,  zuwiderlaufen  würde,  von  der  Patentierbarkeit 
«geschlossen. 

Diese  wichtige  Feststellung  empfiehlt  sich  betreffs  der  Erfindungen 
■af  iem  Monopolsgebiete  und  auf  dem  militärischen  Gebiete  für  neu  zu 
'irffende  Patentgesetze  ohne  Ausnahme,  und  zwar  aus  den  nach- 
i?enden  Gründen,  welche,  da  unsere  Kriegsverwaltung  zugleich  die  Ver- 
'iltungsbehörde  des  Pulvermonopols,  und  dieses  seinerzeit  nicht  ohne 
^bichtnahme  auf  wichtige  Interessen  der  Heeresausrüstung  geschaffen 
'«den  ist,  auch  auf  jene  der  Monopolressorts  auszudehnen  sind. 

Erfindungen  auf  Gebieten  der  Staatsmonopole, 
^^  zunächst  Erfindungen  auf  den  Gebieten  der  Staatsmonopole 
^^^  so  kann  nicht  übersehen  werden,  dass  durch  das  Zugeständnis 
*«r  Patentierbarkeit  sich  der  Staat  auf  alle  Fälle  unnöthigerweise  auf 
'bieten   selbst  schädiget,   auf  welchen    er    im  wohlberechtigten  fisca- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ii6  Hess. 

liscben  Interesse  verpflichtet  ist,  die  Ausnützung  einschlägiger  ErniDgen- 
Schäften  sich  in  jedem,  vernünftigerweise  erreichbaren  Umfange  selbst 
vorzubehalten. 

In  dieser  Ausnutzung  wird  der  Staat  aber  auch  schon  dann  be- 
einträchtigt, wenn  überhaupt  Patente  auf  Erfindungen  im  Monopols- 
gebiete ertheilt,  obgleich  vom  Erfinder  selbst,  des  Monopols  wegen« 
nicht  ausgeübt  werden  können. 

Jedenfalls  Ist  der  Patentbesitzer  in  der  Lage,  auf  Grund  der 
liechtswirksamkeit  seines  Patentes  die  Monopolsbehörde  an  der  freien 
Benützung  der  neuen  Errungenschaft  zu  verhindern,  und  deren  Gebratichs- 
nahme  zunächst  von  einem  speciellen  Einvernehmen  mit  dem  Erfinder 
oder  dessen  Rechtsnehmer  abhängig  zu  machen. 

Allerdings  stünde  dann  in  dem  Falle,  wo  die  Monopolsverwaltung 
der  Benützung  der  Erfindung  nicht  entrathen  und  doch  zur  Befriedigung 
unmäßiger  Ansprüche  des  Erfinders  sich  nicht  verstehen  kann,  dem 
Staate  noch  das  Auskunftsmittel  des  Enteignungsverfahrens  offen,  dessen 
Anwendung  auch  auf  die  Patentrechte  in  den  besten  der  neueren 
Patentgesetze,  speciell  in  jenem  Deutschlands,  bezüglich  gewisser  Erfin- 
dungen vorgesehen  worden  ist. 

Unzulänglichkeit  der  Expropriation.  Die  Betretung 
des  Enteignungsweges  weist  jedoch,  abgesehen  von  dem  Zeitaufwande. 
welchen  das  Verfahren  bedingt  und  welcher  sich  ohne  das  Zugeständnis 
einer  abgekürzten  Procedur  für  Ermöglichung  der  Gebrauchanahme 
einer  zu  enteignenden  Erfindung  allein  schon  in  bedeutender  finan^eller 
Einbuße  des  Staates  äußern  kann,  die  große  Misslichkeit  auf,  dass  die 
Bemessung  der  Entschädigung  des  Erfinders  auf  gerichtlichem  Wege 
erfolgen  müsste  und  dass  unglücklicherweise  die  Sachverständigen  der 
betreffenden  Ressorts  bei  der  Eigenartigkeit  der  Objecte,  um  welche  es 
sich  hier  handelt,  weder  aus  dem  Inlande,  noch  aus  dem  Auslande  ohne 
schwere  Inconvenienzen   beizustellen  wären. 

Bei  dem  Umstände,  als  die  monopolisierten  Zweige  der  Technik, 
kraft  der  Wirksamkeit  des  Monopols,  nur  in  staatlichen  oder  der 
Staatsaufsicht  direct  unterstellten,  vom  Staate  in  außerordentlichem 
Grade  abhängigen  Fabriken,  ausgeübt  werden  können,  sind  unbefangene 
inländische  Experte  mit  der  erforderlichen  praktischen  Einsicht  eigentlich 
von  Hause  aus  ausgeschlossen. 

Werden  ausländische  Experte  beigezogen,  so  erwachsen  dem  Staate 
außer  den  erhöhten  Kosten  des  Verfahrens  noch  die  Bisken,  welche  aus 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Erfindongsschatz  and  die  militärischen  Interessen.  1I7 

^Jiir  schwer  za  beurtheilendea,  id  jeder  Beziehung  einwandfrei  zu 
iiittlieBdeD  Qualität  der  aus  dem  Auslande  verschriebenen  Fachleute 
enehsen.  Bezüglich  dieses  Umstandes  liegen  Erfahrungen  vor,  welche 
ämiadesteos  ganz  unrftthlich  erscheinen  lassen,  eine  Institution  zu 
äifeii,  welche  den  Staat  zwingen  würde,  auf  Gebieten  seines  inten- 
«to  Interesses  sich  dem  ürtheile  ausländischer  Gerichtsexperten 
anthmfllos  preiszugeben.  Dazu  kommt  noch,  dass  die  gerichtliche  £i- 
lopiiüonsprocedar  den  Staat  in  die  Lage  versetzen  würde,  zum  Zwecke 
ier  Eotschädigungs-Feststellnng  Bedarf,  Art  und  Umfang  des  eigenen 
knebes  auf  dem  Monopolsgebiete  überhaupt  und  noch  dazu  vor  aus- 
i^iüsclien  Sachverständigen  in  einem  Grade  bloßzulegen,  welcher  zumeist 
1  Staatsinteresse  ganz  unzulässig  erscheinen,  den  Staat  außerdem  in 
kazieller  Beziehung  im  Monopolsertrage  in  vielfacher  Weise  beein- 
ä(ktigen  dürfte. 

Da  nun  bei  patentierten  Erfindungen  auf  Monopolsgebieten  im 
Imopriationsverfahren  ein  sachlich  unanfechtbares  gerichtliches  Urtheil 
uek  dem  Vorstehenden  entweder  überhaupt  nicht,  oder  höchstens 
S9'i«r  Preisgebung  anderer  wichtiger  Staatsinteressen  zu  erzielen,  die 
äpropriation  also  zumeist  unanwendbar  wäre,  so  bliebe  der  Staat  auf 
tej  Weg  der  freien  Vereinbarung  mit  dem  Erfinder  angewiesen,  und 
-  so  lange  Monopols-Erfindungen  überhaupt  patentierbar  wären  — 
Kfar  oder  weniger  genöthigt,  bei  dringendem  Bedarfe  auch  den  exorbi- 
^itesten  Ansprüchen  des  Patentinhabers,  und  zwar  noch  dazu  auf  des 
^^^tttes  eigenem  Monopolsgebiete,  Genüge  zu  leisten. 

Was  derlei  Ansprüche  unter  Umständen  für  einen  Staat  im  Gelde 
M«Qten  können,  geht  beispielsweise  aus  der  Erwägung  hervor,  dass 
öe  Entschädigungsforderung  von  1  Krone  per  Kilogramm  eines  neuen, 
"^  Kriegszwecke  wichtigen  Explosivstoffes,  welcher  in  vielen  Millionen 
Qogrammen  in  der  Armeeausrüstnng  verwendet  wird,  nach  vorliegenden 
ialogien  gar  nicht  zu  den  Seltenheiten  gehören  dürfte. 

Wie  kann  nun  ein  Staat,  ohne  Ziel  und  Zweck  des  Monopols  von 
T^erein  preiszugeben,  auf  seinem  eigenen,  zudem  für  seine  Existenz 
^  mehr  als  einer  Bichtung  maßgebenden  Monopolsgebiete  dem  pri- 
^  Erfinder  gestatten,  sich  ein  Sondermonopol  und  damit  eine  staat- 
He  Contribution  von  vielen  Millionen  zu  sichern.  Es  gibt  keine  Er- 
^^g  in  der  Welt,  welche  es  rechtfertigen  könnte,  dass  ihr  der  Staat 
"^ige  unangemessene  Opfer  bringt! 

Erschwernisse  für  die  Monopols-Verwaltung.  Um  nur 
^ermaßen    vor   den    beständigen  Behinderungen    gesichert   zu    sein. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


118  Hess. 

welche  dem  Staat  in  der  Ansftbung  seiner  Monopole  durch  die  Patent 
tiening  einschlägiger  Erfindungen  von  Privatpersonen  drohen,  müsst^ 
sich  jede  Monopoteverwaltang  verpflichtet  halten,  alle  von  ihr  selbsi 
im  eigenen  Arbeitsgebiete  erzielten  Errungenschaften,  um  sich  ihrei 
Alleingeni»s  zu  sichern,  sich  selbst  patentieren  zu  lassen. 

Sie  mdsste  mit  einer  solchen  Maßnahme  umsomehr  über  dei 
Umfang  des  augenblicklichen  Bedarfes,  also  jener  Erfindungen  hiaau» 
greifen,  welche  sie  unmittelbar  zu  benätzen  gedenkt,  weil  ja  derma 
nicht  gebrauchte  Arbeitsmetboden  morgen  wichtig  werden,  dana  abei 
schon  durch  ein  mittlerweile  von  anderer  Seite  erworbenes  Patent  dei 
freien  Benützung  durch  die  Staatsverwaltung  entzogen  sein  könnten. 

Die  Monopolsbehörde  könnte  in  dieser  Beziehung  nicht  zu  vor- 
sichtig sein,  und  müsste  es  vorziehen,  ihre  eigenen  Patenterwerbnngeii 
selbst  auf  Errungenschaften  früherer  Zeit,  kurz,  auf  alle  solchen  Erfin- 
dungen auszudehnen,  durch  deren  Patentierung  zu  Gunsten  privatei 
Patentwerber  sie  befürchten  müsste,  irgendeinmal  von  dem  Genüsse  ihrei 
eigenen  Geistesfrüchte  ausgeschlossen  zu  werden. 

Die  Monopolsbehörde  dürfte  in  gleicher  Weise,  in  ihren  eigensten 
Interessen  bedroht,  es  sogar  nicht  verschmähen,  wo  nur  immer  möglich, 
auch  die  Patentierung  aller  solcher,  bisher  noch  nicht  geschütztes 
Erfindungen  anzustreben,  in  deren  Gebrauch  sie  sich  nur  auf  diese  Art 
sichern  kann,  auch  wenn  diese  nicht  aus  den  Arbeiten  ihres  eigenen 
Bessorts  erstanden  sein  sollten. 

Der  Staat  müsste  demnach,  in  Consequenz  eines  Gesetzes,  welches 
ihn  in  seinen  eigenen  Interessen  nicht  schützt,  geradezu  selbst  zur 
Patentjagd  veranlasst,  und  so  in  einen  Gonfiict  der  ethischen  und  der 
Zweckmäßigkeitsrücksichten  versetzt  werden,  welchen  ihm  der  Gesetz- 
geber besser  von  Hause  aus  erspart  hätte. 

Vermeintliche  Nachtheile  der  Nichtpatentierun  g 
von  Erfindungen  auf  Monopolsgebieten.  Man  macht  gegen 
den  Ausschluss  der  Erfindungen  auf  Monopolsgebieten  und  auf  solchen 
des  militärischen  Interesses  von  der  Patentierbarkeit  mit  Vorliebe 
gfltend,  eine  solche  Beschränkung  des  Erfindungsschutzes  werde  die 
Erfindung  in  das  Ausland  drängen,  wo  ihr  der  Patentschutz  unverkürzt 
zutheil  werde,  und  wo  sie  unter  Umständen  schon  während  des  Prüfungs- 
verfahrens  —  im  Falle  die  betreffende  Staatsverwaltung  ihre  aus- 
schließliche Verwertung  für  ihre  eigenen  Zwecke  anstrebt  —  der 
Öffentlichkeit  entzogen  und  fär  jene,  eventuell  unseren  vaterländischen 
Interessen  gefährlichen  Zwecke  asservirt  werden  könnte. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Erfindungsschutz  und  die  militärischen  Interessen.  119 

So  plansibel  dieser  Einwand  auf  den  ersten  Blick  erscheint,  da 
ff  denn  auch  tbataächlich  in  dem  Patentgesetze  fttr  —  Neuseeland, 
m^  aOerdings  in  keinem  anderen  uns  vorliegenden  Gesetze,  zu  der 
Be^immuDg  geführt  hat,  „dass  ein  auf  Eriegsmaterialien  (deren 
ErT^ang  im  Interesse  des  Staatsdienstes  liegt)  bezügliches  Patent- 
fmA  unter  Zustimmung  des  Patentsuchers  geheim  gehalten  und  dem 
äHts-Seeretariate  zur  Prüfung  übergeben  werden  kann^  '),  so  wenig 
M  er  sich  doch  gegenüber  der  eingehenden  Erw&gung  und  mit  Be^ 
MficMiguDg  einschlägiger  Erfahrungen  aus  neuerer  Zeit  im  Grunde 
lAefkt  erhalten. 

Zaaftchst  hindert  die  Thatsache,  dass  einer  gewissen  Erfindung 
iifiaem  Lande  aus  principiellen  Gründen  der  Patentschutz  gesetzlich 
vQsgt  ist,  den  Erfinder  keineswegs,  an  den  betreffenden  Staat  mit 
im  Anbote  dieser  Erfindung  in  einer  Weise  heranzutreten,  welche  ihm, 
^äat  dass  er  das  Wesen  seiner  Errungenschaft  im  vorhinein  preis- 
zapben  hätte,  vertragsmäßig  eine  preiswürdige  Ablösung  derselben  für 
ia  Fall  sichert,  als  dieselbe  vom  Staate  selbst  benützt  werden  sollte. 

Sogar  die  Höhe   der  Entschädigung    kann  unter    gewissen   nicht 

iibra  schwer    zu    schaffenden   Voraussetzungen,    welche   den    Grad,    in 

nfkhem  der  zu  erreichende  Zweck  erfüllt  wird,  und  dessen  fachgemäß 

Mtige  Präcisierung  betreffen,  bei  beiderseitigem  gutem  Willen  im  vor- 

a»in  Tereinbart  werden. 

Nur  muss  das  die  Erfindung  für  ihre  Zwecke  beurtheilende 
»tgressort,  bezw.  müssen  dessen  Organe  es  selbst  sein,  welche  im 
öremehmen  mit  dem  Erfinder  die  Preisbemessung  bewirken.  Gerichts- 
Qfrte  sind  bei  diesem  Einvernehmen  ebenso  überflüssig,  bezw.  un- 
<rri[3am,  wie  überhaupt  jeder  Theil  des  im  Patentgesetze  vorgesehenen 
i:pirates,  der  auf  solche  Fälle  des  directen  Benehmens  zwischen  Staat 
J4  Erfinder  nach  dem  Vorerläuterten  allerwege  nicht  passt. 

Sollte  ein  Erfinder  diesen  Weg  der  directen  und  secreten  Ver- 
asfiung  nicht  betreten  und  seine  Erfindung  in  Neuseeland  oder  einem 
uleren  Staate  mit  analoger  Schutzclausel  unter  Patentschutz  geheim 
^^«ien  wollen,  so  hat  dies  bei  dem  dermaligen  Zustande  unserer 
'tischen  und  Cultureutwicklung,  bei  den  Communicationsmittelq, 
>^Ite  zwischen  den  Staaten  bestehen,  bei  der  Wirksamkeit  der  Presse 
^  lOgemeinen  und  der  Fachliteratur  im  besonderen,  bei  den  Hilfs- 
fltteto,  welche  heutzutage  jedem  Staate  zum  Zwecke  der  Evident- 
ftrang   von  Fortschritten    auf  allen  Gebieten  der  übrigen  civilisierten 


F.  H.  Haase:  Leitfaden  für  Patent-  und  Musterschutz.  Berlin  1894. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


120  Hess. 

Welt  zur  Verf&gung  stehen  und  mit  Berücksichtigung  vieler  in  dieser 
Sichtung,  insbesondere  auf  kriegstechnischem  Oebiete  bis  in  die 
neueste  Zeit  gemachten  Erfahrungen,  fär  uns  absolut  keine  bedrohliche 
Bedeutung. 

Man  ist  in  allen  Armeen  rasch  genug  hinter  das  Oeheimnis  des 
rauchlosen  Pulvers  und  der  brisanten  GranatfüUongen  gekommen, 
obwohl  die  betreffenden  Erfindungen  von  Anfang  an  mit  allem  Auf- 
wände von  Vorsichten  geheim  gehalten  worden,  und  war  wenigstens 
die  Verwaltungsbehörde  des  Palvermonopols  bisher  durchaus  nicht  in 
der  Lage,  Erfahrungen  zu  machen,  welche  die  durch  Patentverw^gemng 
etwa  veranlasste  Geheimhaltung  wichtiger  Erfindungen  als  eine  besonders 
bedrohliche  Eventualität  zu  betrachten  berechtigen  wfirde. 

Erfindungen  für  Zwecke  der  bewaffneten  Macht. 
Die  hier  dargelegten  Motive  zur  Begründung  des  Ausschlusses  der 
Erfindungen  im  Gebiete  von  Staatsmonopolen  von  der  Patentierbarkeit 
müssen  im  allgemeinen  auch  hinsichtlich  der  Erfindungen,  welche  für 
Heereszwecke  von  bestimmendem  Werte  sind,  im  vollen  Umfange  geltend 
gemacht  werden. 

Auch  hier  sind  es  zumeist  Gründe  ökonomischer  Natur,  welche 
die  Gegensätzlichkeit  der  durch  Patentverleihung  erwachsenden  Erfinder- 
rechte und  der  Heeresinteressen  verursachen. 

Bei  der  hervorragenden  Beeinflussung  der  modernen  Eriegfühmng 
durch  nahezu  alle  Zweige  der  Technik  wäre  gegebenenfalls  die  Heeres- 
verwaltung auch  hinsichtlich  aller  das  Pnlvermonopol  nicht  berührenden, 
ihr  unterstehenden  Bessorts,  soweit  in  selben  technische  Fragen  über- 
haupt von  Bedeutung  werden  können,  sonach  beiläufig  im  ganzen 
Bereiche  des  Heereswesens  genöthigt,  eine  umfangreiche  nnd  gründliche 
Evidenz  über  alle  bestehenden  und  neu  auftauchenden  Patente,  über 
alle  das  Kriegswesen  betreffenden  Erfindungen  und  Projecte,  weit  über 
jenes  Bedürfnis  hinaus  zu  führen,  welches  ihm  durch  Brauchbarkeit  und 
Wert  der  zugrunde  liegenden  Errungenschaften  und  Ideen  auferlegt 
werden  kann. 

Selbst  die  unbedeutendsten  Neuschöpfungen  dürften  nicht  über- 
sehen werden,  weil  auf  sie  ertheilte  Patente  den  Staat  einmal  an  der 
unbeschränkten  Ausnützung  einer  der  Form  nach  ähnlichen,  im  Wesen 
aber  wirklich  erfolgreichen  technischen  Lösung  des  fallweise  zugrunde 
liegenden  Problems  hindern,  und  ihn  im  Genüsse  seiner  eigenen  Arbeit 
beeinträchtigen  könnten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Erfindungsschutz  und  die  militärischen  Interessen.  121 

EiB  eigenes  Patentbureau  müsste  das  Beichs-Kriegs-Ministeriüm 
iriitdleii,  um  der  betreffenden  Evidenthaltungsarbeit  gerecht  zn  werden^ 
al  anek  die  Ergebnisse  der  technischen  Arbeiten  seiner  Hilfsorgane^ 
zirstreat  in  Tausenden  von  Acten,  Protokollen,  Berichten  u.  dgl.  aus 
k  aoderen  Dienstmaterie  loszulösen,  zu  sichten,  zu  ordnen,  in  Patent- 
soften  zu  beschreiben  und  ihre  Ergebnisse  durch  Patenterwerbungen 
Tc^er  Anfechtung  von  anderer  Seite  vorweg  zu  sichern. 

Die  durch  diese  Sysiphusarbeit  nach  dem  Entwicklungsgange  der 
T»teik  in  immer  steigender  Progression  wachsenden,  gar  nicht  präli- 
«itfbftren  Kosten,  auferlegt  durch  eine  Oesetzes-Institution,  welche 
itk  vom  Monomischen  Gesichtspunkte  aus  gerade  bei  uns  am  wenigsten 
»Qtfertigen  Ueße,  lassen  es  dringend  nothwendig  erscheinen,  dass 
Cif  Exemtion  der  von  der  Heeresverwaltung  für  ihre  eigenen  Zwecke  be- 
afracbten  Erfindungen  auf  militärischem  Gebiete  von  der  Patentierbar- 
st gesetzlich  ausgesprochen  wird. 

Hinsichtlich  der  Unzulänglichkeit  des  Enteignungsverfahrens  auch 
:illllen  solcher  Art,  hinsichtlich  der  Höhen  der  fallweise  zu  berück- 
«itigenden  Entschädigungsansprüche  der  zu  enteignenden  Patentbesitzer,. 
i&m  bezt^lich  der  mancherseits  vermeinten  Gefahr,  welche  aus  der 
raetzlichen  Verweigerung  des  Patentschutzes  für  kriegstechnische 
Ldudungen  dem  Staate  durch  die  von  Seite  der  Erfinder  oder  von 
^  anderer  Staaten  drohende  Geheimhaltung  des  Erfindungsgegen- 
'^des,  bezw.  der  eventuellen  Benützung  geheim  patentierter,  epoche- 
Qebeider  Neuheiten  von  Seiten  des  Gegners  erwachsen  könnte,  wird 
lidts  schon  Arüher  Gesagte  hingewiesen. 

Erfindungen,  welche  Nahrungs-  und  GenussmitteU 
httermittel  und  Heilmittel  betreffen.  Zu  den  unter  Um- 
^en,  wenn  auch  nicht  in  unmittelbarem  Bezüge  auf  die  Eampf- 
säel,  militärisch  wichtigen  Erfindungen,  sind  seit  jeher  auch  jene  auf 
m  Gebiete  der  Nahrungs-,  Genuss-  und  Futtermittel,  dann  der 
inMmittel  zu  rechnen  gewesen,  weil  diese  vom  Standpunkte  der 
^erpflegungs-,  bezw.  der  Feldsanitäts-Anstalten  zu  betrachtenden 
^TQDgeDSchaften  die  Erhaltung  des  lebenden  Kriegsmaterials  unter 
^  «0  eigenartigen  Bedingungen  des  Krieges  gegebenenfalls  in  einem 
^  4ie    Sehlagfertigkeit    geradezu    maßgebenden    Grade    beeinflussen 

Bei  den  Fortschritten  der  Conserven-Industrie,  sowie  bei  der  nicht 
t^e  seltenen  Entdeckung  neuer  Genussmittel  oder  neuer  Wege  zu 
^  Herstellung,    endlich  bei   der  geradezu   stürmischen  Entwicklung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


122  Hess. 

der  Heilmittelkunde  ionerhalb  der  letzten  Jahre  darf  angenommeD 
werdea,  dass  nicht  gerade  in  seltenen  Fällen  die  Armee  in  die  LAge 
kommen  dürfte,  ganz  wesentliche  Vortheile  ?on  der  Einf&hrong  neuer 
Gonserven  für  Mensch  und  Pferd,  neuer  Heilmethoden  oder  seaer 
Stimulantiea»  Antiseptica  etc.  zu  erwarten. 

Auch  die  Verbesserung  der  Mannschaftskost,  ein  Desiderimn  aller 
Heeresverwakungeo,  könnte  auf  ökonomische  Weise  schließlich  durch 
die  Erfindung  neuer  Verfahren  realisiert  werden,  durch  welche  aus 
relativ  wohlfeilen  Rohstoffen  auf  einfache  Weise  Nährstoffe  erzeugt, 
hezw.  billige  Nahrungsmittel  gewonnen  werden. 

Unzweckmäßig  wäre  es,  derartige  technische  Funde,  welche  zudem 
bestimmt  sind,  der  Volksernährung  zu  statten  zu  kommen  und  die  aus 
volkswirtschaftlichen  Gründen  Gemeingut  werden  sollen,  der  allgemeinen 
Nutzniessung  sofort  wieder  dadurch  zu  entrücken,  dass  man  sie  zum 
Gegenstande  eines  Patentroonopols  macht,  bezw.  durch  die  Anflegung 
der  bezüglichen  Patent-Nutzungs-Aufschläge  vertheuert.  Die  ohnehin  in 
unseren  wirtschaftlichen  Verhältnissen  gelegene  bedauerliche  Tendenz 
zur  Vertheuerung  der  nothwendigsten  Lebensbedürfnisse  würde  hiedurch 
nur  ganz  unnöthigerweise  neue,  in  ihrer  Application  oft  schwer  con- 
troUierbare,  leicht  zu  missbrauchende  Impulse  erhalten. 

Fürchtet  man,  welche  Befürchtung  wir  übrigens  nicht  theileu. 
dass  zufolge  der  Proscription  der  Nahrungs-  und  Genussmittel,  der 
Futter-  und  Heilmittel  vom  Index  jener  Gebiete,  auf  deren  Boden 
Erfindungen  patentierbar  sind,  eventuell  wichtige,  volkswirtschaftlich 
oder  hygienisch  ganz  unschätzbare  Neuschöpfungen  der  allgemeinen 
Verwertung  entzogen  werden  könnten,  so  ist  zu  erwägen,  dass  der  Staat 
auch  andere  Mittel  besitzt,  derartige  Erfindungen  zu  erwerben,  bezw.  den 
Erfinder  abzulehnen,  als  ihm  durch  den  precären  Weg  der  gerichtlichen 
Enteignung  zugestandener  Patentrechte  erschlossen  sind. 

Die  betheiligten  hohen  Staatsverwaltungsstellen  sind  mit  ihren 
Hilfsorganen  zur  Beurtheilung  des  Wertes  solcher  besonders  nutz- 
bringenden Erfindungen,  eventuell  auf  Grund  von  einschlägigeD  Ver^ 
suchen  und  unter  Zuhilfenahme  des  statistischen  Materiales  am  ehesten 
competent.  Ihnen  wäre  es  daher  eventuell  gesetzlich  zur  Pflicht  z\} 
machen,  neu  auftauchende  Errungenschaften  auf  den  besprochenen 
Gebieten  über  Ansuchen  der  Erfinder  discret  zu  prüfen,  auf  Grund 
ihres  Wertes  abzuschätzen  und  gegebenfalla  auf  legislativem  Weg« 
Nationalbelohnungen  für  die  allgemeine  Gebraucbsnahme  solcher  Erfim 
düngen  zu  erwirken. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Erfindoogsschatz  und  die  miliUiischen  Interessen.  123 

Jed^slalls  wfirde  man  «tf  solchem  Wege  zu  einer  umso  ange* 
Eatlohnmig  des  Erfinders  gelangen,  als  die  betreffende 
hekexpertise  über  solche  allgemein  wichtige  Errungensehaften  nicht 
wäi  dem  doch  nicht  immer  genügend  umfassenden  ürtheile  einiger 
Goiditsexperten,  sondern  geradein  der  Summe  der  einschlägigen  Er- 
iikraogM)  aller  und  insbesondere  der  maßgebendsten  Fachpersonen  des 
puen  Staates  anheimgegeben  wäre. 

Wurde  ein  solcher  Weg  seinerzeit  schon  in  Frankreich  betreten, 
fids  sich  um  die  Entschädigung  an  Niepce  für  die  Überlassung  der 
Ilperrotypie  an  die  Öffentlichkeit  handelte,  um  eine  Erfindung  also, 
nklier  —  mindestens  zur  Zeit  ihres  ersten  Erscheinens  —  eine  be- 
üMere  volkswirtschaftliche  Bedeutung  noch  kaum  vindiciert  werden 
bötc^  so  dürfte  er  dort  umso  zutreffender  zn  empfehlen  sein,  wo  es 
&i  am  Errnngenschaften  bandelt,  von  denen  etwa  mit  Zuversicht  eine 
^«rbesseruog  der  materiellen  Existenzbedingungen  der  großen  Mehrheit 
i«  Volkes  zu  erwarten  ist. 

Wir  können  nicht  umhin,  bei  Abschluss  dieses  Theiles  unserer 
Ifiriegungen  darauf  hinzuweisen,  dass  speciell  Russland  in  seiner 
P&tentgesetzgebung  den  Ausschluss  militärisch  wichtiger  Erfindungen 
m  der  Patentierung  theils  formell,  theils  dem  Wesen  nach  am  wirk- 
sssten  vorgesehen  hat,  in  anderen  Patentgesetzgebungen  Maßnahmen 
nUoger  Tendenz  in  anderer  Richtung  getroffen  sind,  und  speciell  in 
w  Türkei  eine  eigene  Prüfung  solcher  Erfindungen  auf  ihre  jeweilige 
rteentierbarkeit  erfolgt. 

In  Deutschland,  Luxemburg,  Norwegen  und  Schweden  sind  analog 
^  bei  uns  Nahrungs-,  Genuss-  und  Arzneimittel,  in  Prankreich,  Spanien 
Qi  der  Türkei  Arzneimittel  unbeschränkt,  in  Russland  aber  mit  gewissen 
S^faränkungen  von  der  Patentierbarkeit  ausgeschlossen. 

Patent-Anspruch  der  in  Dienst-»  oder  Amtspflicht 
itehenden  Erfinder.  Hinsichtlich  der  Personen,  an  welche  Patente 
ididien  werden  können,  macht  das  militärische,  wie  jedes  andere 
^tetainteresse  gleichfalls  gewisse  Vorbehalte  nothwendig,  welche  aus  der 
^müieren  Stellung  dieser  Personen  zum  Staate,  wie  im  allgemeinen 
jriv  in  irgend  einem  öffentlidien  oder  Privatdienste  stehenden  Person 
a  ihrem  Dienstherm  oder  Auftraggeber,  sich  aus  der  Natur  des  beider* 
«tigeB  Ajnts-  oder  Dienstverhältnisses  ergeben. 

Diese  Vorbehalte  müssen  dahin  formuliert  werden,  Erfindungen, 
^he  in  staatlichem  oder  privatem  Dienstverhältnisse  von  Beamten 


Digitized  by  VjOOQ IC 


124  Hess. 

oder  Bediensteten  in  Ausübung  ihrer  amtlichen  oder  Diensti^enden  gc 
macht  werden,  oder  zu  deren  Erzielung  der  Erfinder  seine  Fachkenntni 
zu  verwenden  vertrage-  oder  instructionsgem&ß  verpflichtet  war,  als  Ei 
findungen  des  Auftraggebers  anzusehen,  und  lediglich  diesem  letzterei 
das  Becht  auf  deren  Patentierung  vorzubehalten. 

Wenn  nun  auch  Erfindungen  solcher  Bediensteten,  zu  welchen  anc 
jede  activ  dienende  Person  der  bewaffneten  Macht  zu  rechnen  ist,  außer 
halb  ihres  eigentlichen  Amtsressorts  gemacht  werden,  aber  das  mili 
tärische  Interesse  berühren,  so  folgt  aus  der  diesfalls  schon  früher  auf 
gestellten  Forderung,  solche  Errungenschaften  im  Bedarfsfalle  für  di 
Zwecke  der  vaterländischen  Wehrfähigkeit  von  der  Patentierung  auszu 
schließen,  dass  jeder  activen  Militärperson  die  Verpflichtung  auferleg 
werden  könne,  im  Falle  sie  die  Patentierung  einer  solchen  Erflndunj 
beabsichtigt,  hiefür  erst  die  Zustimmung  der  vorgesetzten  Militärbehörd 
einzuholen. 

Durchaus  unzulässig  erschiene  es,  dass  die  Militär-Verwaltung  ii 
die  Lage  versetzt  werden  könnte,  eine  von  einem  activen  Mitgliede  de 
vaterländischen  bewaffneten  Macht  gemachte  derartige  Erfindung  ers 
von  ihrem  Urheber  speciell  erkaufen  zu  müssen,  während  dieses  dei| 
ganzen  Wesen  seiner  Wehrpflicht  gemäß  verbunden  ist,  alle  seine  Fähig 
keiten  und  Kräfte,  ja  selbst  sein  Leben  während  seiner  Dienstzeit  den 
Vaterlande  bedingungslos  zum  Besten  des  Allerhöchsten  Dienstes  zu 
Verfügung  zu  stellen. 

Hat  doch  der  Staat  genug  der  Mittel,  um,  unbeschadet  der  hiei 
aufliegenden  Verpflichtung  des  Erfinders,  denselben  für  seine  in  dei 
Dienst  des  Vaterlandes  gestellte  außerordentliche  Leistung  auf  eine  so 
wohl  der  Billigkeit  als  auch  dem  Ansporne  und  der  Genugthuung  dei 
Ehrgeizes  angemessene  Weise  ausreichend  zu  belohnen. 

Sicherung  bereits  patentierter  Erfindungen  füi 
Staatszwecke.  Expropriation  und  Annullierung.  Eine  be- 
sondere Aufmerksamkeit  beanspruchen  vom  militärischen  OesichtspunkU 
auch  jene  Maßnahmen,  durch  welche  die  Benützung  von  bereits  paten- 
tierten Erfindungen  für  die  Zwecke  des  Staates  oder  für  das  öffentlichi 
Wohl  in  jedem  Zeitpunkte  der  Wirkungsdauer  eines  Patentes  gesichert 
werden  soll. 

Dies  geschieht  theils  durch  die  im  Gesetze  vorzusehende  Ex< 
propriation  des  Erfinderrechtes  für  den  Staat  oder  für  die  Allgemein- 
heit, theils  durch  eine  zweckmäßige  Aufstellung  von  NichtigkeitsgrQnden 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  ErfindungsschQtz  und  die  militärischen  Interessen.  125 

iB  ndtkigenfalls  die  Nallität  eines  Patentes  in  jenen  höheren  Interessen 
MtifBhren  zq  kOnnen. 

Man  sollte  das  letztgenannte  Hilfsmittel  nicht  in  Erwartung,  dass 
i»  erste  in  allen;  Fällen  Genüge  leisten  werde,  von  vornherein  unter- 
•<Mtzen. 

Bietet  doch  die  Expropriation  des  Erfinderrechtes  schon  in  der 
Btaotwortnng  der  jedesmal  auftauchenden  EntschädiguDgsfragen  umso 
p^re  Schwierigkeiten,  als  es  sich  zumeist  um  ihrer  Natur  und  Ver- 
ladongsweise  nach  mehr  oder  weniger  exceptionelle,  der  allgemeinen 
?aiis  der  Eiperten-Beurtheilung  sich  entziehende  Objecto  oder  Ver- 
^^vsgsweisen  handelt. 

Nur  zu  oft  dürfte  da  die  richterliche  Entscheidung  ebensowenig, 
tk  die  Anbahnung  des  gütlichen  Einvernehmens,  zu  einem  beide  Theile 
:s  km  erforderlichen  Orade  berücksichtigenden  Ergebnisse  führen. 

Das  militärische  Interesse  verlangt  wenigstens,  dass  die  Durch- 
&img  der  Enteignung,  auch  unabhängig  von  der  Feststellung  der 
iKsehädigungssumme,  mit  aller  nothwendigen  Beschleunigung  erfolgen, 
«:4  erforderlichen  Falles  die  bewaffnete  Macht  im  Bedarfsfalle  auch 
fimittelbar  die  Erfindung  in  Gebrauch  nehmen  könne. 

Um  aber  auch  hinsichtlich  der  Entschädigungsansprüche  nicht 
lüZBübertriebene  Anforderungen  oder  irrigen  Experten-Beurtheilungen 
ttchüos  gegenüber  zu  stehen,  sollten  mindestens  alle  jene  Gründe, 
vitiie  im  militärischen  Interesse  die  Patentierbarkeit  einer  Erfindung 
;»^ich  zu  verhindern  vermögen,  auch  nachträglich  geltend  gemacht 
^en  können,  um  die  Annullierung  eines  solchen  Patentes  rechtsgiltig 
a  erwirken. 

Entwicklung  der  militärischen  Bedeutung  von  Er- 
•  idungen.  Die  Fortschritte  in  der  Entwicklung  der  Technik  und  des 
inegswesens  können  es  ja  gleicherweise  verursachen,  dass  eine  £r- 
^sbDg,  welcher  ursprünglich  ein  ausschlaggebender  Einfluss  auf  die 
T^rfthigkeit  des  Staates  durchaus  nicht  zukam,  im  Laufe  der  Zeit 
• -*t  entscheidender  Wichtigkeit  für  diese  Wehrfähigkeit  wird. 

Wurde  beispielsweise  zwar  schon  kurz  nach  der  Erfindung  der 
5^ßbaumwolle  erkannt,  dass  diesem  Stoffe  bei  sonstiger  —  ihm 
äoBiak  eben  noch  mangelnder  —  Eignung  zum  Schießen  wegen  seiner 
Bachfreiheit  eine  besondere  militärische  Bedeutung  als  Schießmittel 
^atwohnen  müsste  •),  so  hat  doch  erst  die  technische  Vervollkommnung, 


'»  J.  U  Chat  ins.  Die  Knnstfener  werkerei  zn  Lande.  Wien  1848.  S.  88. 

9 


Digitized  by  VjOOQ IC 


-^^ittn  f»?*°^^  '*"''  Verarbeitung  dieses  E«.i     • 

Z^**  A„s  «L    ,  ^"°°«  •<»' Ertndrag  von  Seit..  T  ,*    "'  "»'•P'«!».» 

te^^^     1  T  "^•'^  ^^^g^"'?-  Prüfung  ihre;rhT^^^^-^'--«Sg 
^^^l.er  von  der  Militär-Verwaltung  perhorr;Ltrt  ^td^^    *^«-t"«"  aU 

Brisante  Sprengstoffe,  welche  noch  vor  weni  J„  t    "" 

Ucl»     ^^^  ^'  ^"''^^  ^'^  Minendienstes  von   den  Tan  A**'""  ^^^"^^^i- 

iri«^""^"""!"  "^'•''«»'^«t  ^"rden,  bilden   heute  ein  w'"""    ""^^  de. 

-ttel    zur  Steigerung  der  Zerstörungswirkung  von  H^m"*"*'*'^'  Hilfs- 

i^s   solche  Stoffe,  insoferne  man  sich  der  gefahrlosef  S^f '^^*««»'  «o 

yerscbießens  aus  dem  Geschützrohre  versichert  hat   d      f^'**''''^«^*  ihres 

zur  Perfectionierung  der  Ausrüstungen  der  Feld-  und  ¥        '^^®  Eignung 

2U    einer    geradezu   Epoche    machenden    militäriscbAn^^i""^^"'^^*^'^'«"^ 

langt  sind.  ''"®°    Bedeutung    ge. 

Speciell  ein  Stoff  wie  die  Pikrinsäure,  seit  vielp«  t^ 
Farbstoff,  Gerbstoff,  Bitterstoff  technisch  bekannt  und  t  ^^^«''öien  als 
Verlaufe  der  letzten  Jahre  gleichfalls  als  die  Basis  m  J^r"****'  *»**  i«^ 
technisch  verwendeter  Explosivstoffe  eine  militärische  p  ?**"■'  ^"«&«- 
;^onnen,  welche  Patentierungen  auf  dem  Gebiete  seiner  Erf^^'^^^  g^" 
VerwenduDgsmethoden  mit  größter  Vorsicht  zu  prüfen  zwiS"^^"  '^^^^ 
.„  ^''enso  hat  sich  ergeben,  dass  gewisse  Verfahr«!,  a 
Bearbeitung^  gewisse    elektrotechnische   Erzeugnisse     11-  ^etall- 

n.intT^lTT^^'^''^  ^"^^'''''  "•'^^^-  '''"'''^'^^  späterhin  mehr     ;^ 
ai-tiJler,«*         ®'°^  besondere  militärische,  sei  es  fortificatorische         ^ 
'"  nahe!  V  ^  Bedeutung  erlangt  haben,  welche  zudem  eventuell  ?V  ^' 
^r  Zukunft  noch  an  Wichtigkeit  gewinnen  könnte.  °**" 

™®^1    s"  analoger  Weise  ist,  obwohl  die  hohe  Nährkraft  von  Leeom  • 

^'■^''^ösi' r    ^'"^«   ^«''*""*   ^"'   «"'   '^»"^  Z«'t   ^or  demX^t^^?- 
°eö  Kriege,  speciell  in  der  Erbswurst  damaliger   CoQf  '^^p'»- 


Digitized  byCjOOQlC 


Der  Erfindangsschutz  and  die  militärischen  Interessen.  127 

«se  Kriegseonserre  und   somit   eine  Errnngenschaft   erkannt   worden, 
fdcher  eine  hohe  militärische  Bedeutung  innewohnte. 

Wir  könnten  diese  Beispiele  heliebig  vermehren,  auf  die  Gefahr 
kia,  in  der  Bichtung  missTerstanden  zu  werden,  dass  ja  unter  solchen 
UntiDden  einem  jeden  Erfindungspatente  im  plötzlich  eintretenden 
Sttttrinteresse  die  Annullierung  jederzeit  droht,  somit  der  Wert  des 
htmtes,  sowie  der  Antrieb  zur  Erwerbung  eines  solchen  und  die 
Aiimlerung  des  Erfindungsgeistes  wesentliche  Einbuße  erleiden  können. 

Besser  aber,  dass  in  solchen,  immerhin  wichtigen  Fällen,  in  welchen 
G  solcher  Gegensatz  zwischen  dem  staatlichen  und  dem  Privatinteresse 
feit,  das  erstere  unter  allen  Umständen  gewahrt  werde,  als  dass  zum 
I»«fke  der  Aufmunterung  des  industriellen  Fortschrittes  gerade  dort, 
^  der  Staat  dessen  Früchte  dringend  bedarf,  ihm  deren  preiswürdige 
Inerbung  unter  Umständen  unmöglich  gemacht  werden  kann. 

Zum  Glücke  ist  das  Eintreten  so  flagranter  Interessen-Gegensätze 
^t  oft  zu  befürchten,  und  unter  der  unendlichen,  nie  versiegenden 
Krth  von  Erfindungen  sind  es  doch  nur  relativ  wenige,  von  welchen 
tazelne  ihrer  Früchte  geeignet  sind,  zu  einer  ausschlaggebenden  mili- 
Uiisehen  Bedeutung  zu  gelangen. 

Dass  diese  Früchte  aber,  sobald  der  den  Erfinder  im  Genüsse  seiner 
L'fiBderrechte  im  allgemeinen  schützende  Staat  in  seinem  Existenz- 
^örfiiisse  ihrer  unmittelbar  bedarf,  ihm  nicht  vorenthalten  bleiben 
^i  auch  nicht  zu  einem  willkürlichen  oder  irrthümlich  bemessenen, 
Bit  ihrem  Nutzwerte  für  den  Staat  in  gar  keinem  Verhältnisse  stehenden 
hise  von  ihm  erworben  werden  müssen,  dafür  ist  gesetzlich  zu  sorgen. 

Entschädigung  des  Erfinders.  Es  ist  evident  und  zahllose 
luiagie-Beispiele  sprechen  dafür,  dass  der  Staat  als  Bechtsinstitut  von 
^^86r  Entschädigung  des  Erfinders  auch  dann  nicht  absehen  würde,  wenn 
^  zur  Annullierung  eines  Patentes  lediglich  im  Staatsinteresse  schreiten 
Bisste. 

Es  würde  vielmehr  in  der  Praxis  in  erster  Linie  der  Weg  der 
ijpropriation,  bezw.  der  Licenzerwerbung  behufs  Ausübung  der  Erfindung 
^fa  den  Staat  ins  Auge  gefasst  und  das  Einvernehmen  mit  dem 
I^iit-Inhaber  angebahnt  werden.  Die  außergerichtliche  Festsetzung  der 
^tsehädigung  hat  in  solchem  Falle  noch  niemals  unüberwindliche 
Sckwierigkeiten  bereitet,  und  sind  beispielsweise  diejenigen  Firmen, 
»fikhe  sich  an  der  Schaffung  der  in  unserer  Ausrüstung  befindlichen 
Waffen,  Munitionen  und  sonstigen  Ausrüstungsartikel  betheiligt  haben, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


128  Hess. 

ob  sie  in  der  Lage  waren,  sich  auf  Patentrechte  zu  berufen  oder  nicht, 
in  ihren  berechtigten  Ansprüchen  noch  niemals  verkürzt  worden. 

Nur  f&r  den  Fall,  als  der  Patent-Inhaber  an  den  Staat  unrealisier- 
bare Forderungen  stellen  wollte,  dieser  aber  auf  die  Erfindung  weder 
Terzichten,  noch  sie  zu  einem  andern,  als  dem  von  ihm  selbst  nach 
maßgebendsten  Daten  ermittelten  Werte  erwerben  darf,  sollte  das 
Annullierungsverfahren  vorbehalten  bleiben,  eine  politische  Maßregel  zwar, 
aber  doch  in  einem  schon  oben  angedeuteten  Sinne  eine  Forderung  des 
für  jedes  Staatswesen  unabweislichen,  obersten  Gesetzes. 

Anforderungen  an  das  Patentverfahren.  Was  die  mili- 
tärischen Anforderungen  an  das  Patent-Ertheilungsverfahren  betrifft,  so 
müssen  wir  zunächst  davon  Notiz  nehmen,  dass  sich  die  den  neuesten 
Patentgesetzen  zugrunde  liegenden  Principien  weder  auf  das  reine  An- 
meldeverfahreo,  noch  auf  die  absolute  Anwendung  des  Vorprüfungs-  oder 
des  Aufgebotsverfahrens  beschränken,  sondern  dass  zumeist  eine  Com- 
bination  der  Vortheile  der  beiden  letztgenannten  Verfahren  zugrunde 
gelegt  wird. 

Der  Staat  prüft  im  Wege  eines  eigenen  Patent-Amtes,  welches 
mit  der  Austragung  aller  Patent-Angelegenheiten  betraut  wird,  so  weit 
dies  ohne  allzu  großen  Aufwand  an  Mitteln  möglich  ist,  die  Patentier- 
barkeit der  bei  ihm  angemeldeten  neuen  Erfindung  sowohl  formell  als 
auch  hinsichtlich  ihres  inneren  Gehaltes  und  überlässt  es  im  übrigen, 
indem  er  die  Auslegung  der  Patentbeschreibung  sammt  deren  Zugeh^^r 
zur  öffentlichen  Einsichtnahme  fiir  eine  Aufgebotsdauer  vorsieht,  dem 
gesammten  Kreise  der  Interessenten,  also  eigentlich  der  ganzen  tech- 
nischen Welt,  ihn  bei  dieser  Prüfung  in  ihrem  eigenen  Interesse  zu  unter- 
stützen, zu  verificieren  oder  zu  corrigieren. 

Das  militärische  Interesse  verlangt  nun,  dass  sowohl  bei  der  Vor- 
prüfung als  auch  während  des  Aufgebotes  durch  hiezu  geeignete  Organe 
alles  zur  Geltung  gebracht  werden  könne,  was  etwa  aus  kriegs- 
technischen Bücksichten  zu  fordern  ist;  dass  also  zur  Patentierung 
wegen  CoUision  mit  dem  militärischen  oder  fiscalischen  (Pulvermonopols-) 
Staats-Interessen  ungeeignete  Erfindungen  rechtzeitig  zurückgewiesen, 
unberechtigte  Patent-Ansprüche  eliminiert,  übertriebene  eingeschränkt, 
ungenügende  Beschreibungen  vervollständigt,  verschleierte  DarsteUungeo 
aufgeklärt  werden  u.  dgl.  m. 

Militärische  Experte  im  Patentamte.  Nachdem  für  die 
Vorprüfung  in  technischer  Hinsicht  specielle  Sachkenntnis  und  gereifte. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Erfindungsschntz  und  die  militärischen  Interessen.  129 

Bauchst  umfassende  Erfahrung  erforderlich  sind,  solche  aber  bezüg- 
ü  der  kriegstechnisch  wichtigen  Gegenstände  im  vollen  erforderlichen 
üffifiDge  nur  bei  den  mit  den  einschlägigen  Bessorts  ständig  betrauten 
•)rgia€n  der  Heeresverwaltung  vorausgesetzt  werden  dürfen,  sollte  die 
T«rprüfang  niemals  ohne  die  Intervention  solcher  militär-technischer 
Sterten  stattfinden  dürfen,  was  schon  bei  der  Organisation  des  Patent- 
lat»  vorzusehen  ist. 

Dienstes-Instruction  für  die  Patent-Procuratoren 
Whufs  Wahrung  militärischer  Interessen.  Damit  weiter 
(^  Heeresverwaltung  in  der  Lage  sei,  auch  während  des  Aufgebotes 
'kt  eventuellen  Einsprüche  gegenüber  jenen  Patentwerbungen  geltend 
a  machen ,  welche  Erfindungen  allgemeineren  technischen  Charakters 
^ffen,  aber  doch  geeignet  sind,  die  militärischen  Interessen  speciell 
a  berühren,  sollen  Staatsorgane,  welche  ja  die  neuere  Patentgesetz- 
etkng  zumeist  zur  Wahrung  der  staatlichen  Interessen  im  Patentwesen 
meht  (^Patent-Procuratoren,  bezw.  Patent-Inspectoren),  insbesondere 
»pflichtet  werden,  in  Ausübung  ihrer  Function  nach  einer  besonderen 
iMmctioD  auch  den  Bedürfhissen  der  Heeresverwaltung  Rechnung  zu 
tngen,  mit  dieser  das  erforderliche  Einvernehmen  zu  pflegen  und  sie 
Adlern  tu  unterstützen,  was  ihr  im  Sahmen  des  Gesetzes  zur  Förderung 
^T  eigenen  Interessen  auf  dem  Patentgebiete  nothwendig  erscheint. 

Geheimhaltung  von  Patenten,  welche  der  Staat  er- 
*irbt.  Dass  Erfindungen,  welche  der  Staat  selbst  zur  Patentierung  an- 
^ddet,  von  der  im  Aufgebotsverfahren  bedingten  Veröffentlichung  über 
^erlangen  der  betreffenden  Bessort-Yerwaltung  müssen  ausgenommen 
^den  dürfen,  ist  wohl  selbstverständlich,  und  wird  in  den  besten 
^tgesetzen  auch  thatsächlich  vorgesehen. 

In  gleicher  Weise  sind  auch  die  Beschreibungen  sammt  Beilagen 
%  derlei  Erfindungen  nach  erlangter  Patentierung  im  Archive  des 
^tamtes  secretiert  zu  verwahren  und  dürfen  nur  im  Einverständnisse 
*t  der  betreffenden  Ressort- Verwaltung  zur  Einsichtnahme  an  Private 
•^fcet  werden. 

Das  militärische  Interesse  im  Eingriffsstreit.  Ein 
feiles  Bedürfnis  ist  zufolge  des  militärischen  und  sonstigen  Staats- 
beresses  in  Beziehung  auf  den  Eingriffsstreit  in  Patent- Angelegenheiten 
?A«iid  2U  machen.  In  der  Eegel  verfallen  die  Objecto,  durch  welche 
^  Eingriff  in  ein  Patent  erfolgt  ist,  im  Verfolge   des  diesbezüglichen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


130  Hess. 

Bechtsverfahrens  der  Beschlagnahme,  CoDfiscation,  unter  Umständen  der 
Feilbietung  oder  sogar  der  Vernichtung. 

Bilden  aber  diese  Objecto  den  Gegenstand  eines  ärarischen  und 
speciell  eines  militärärarischen  Contractes  oder  Besitzes,  so  erfordert  das 
Staats-Interesse  unter  Umständen  unausweichlich,  dass  dieselben  von 
einer  solchen  Beschlagnahme  oder  Confiscation  ausgenommen  werden,, 
weil  im  Gegenfalle  wichtiges,  mitunter  dringend  erforderliches  Kriegs- 
material dem  Staate  entzogen  würde. 

Es  ist  noch  nicht  sehr  lange  her,  dass  ein  einheimischer  Industrieller, 
welcher  auf  ein  frostsicheres  Bindemittel  ein  (noch  dazu  nach  dem  gegen- 
wärtig noch  in  Österreich-Ungarn  giltigen  Privilegiengesetz  hinsichtlich 
der  Beschreibung  des  Privilegiengegenstandes  „geheimes")  ausschließ- 
liches Privilegium  erworben  hatte,  in  Erfahrung  brachte,  dass  die  Heeres- 
verwaltung eine  seinem  privilegierten  Verfahren  verwandte  Procedur  bei 
forciertem  Baue  wichtiger  Kriegswerke  und  Militär-Etablissements  in  An- 
wendung gebracht  habe  und  noch  bringe. 

Der  sich  ben achtheiligt  erachtende  Privilegienbesitzer  proponierte 
dem  Reichs-Kriegs-Ministerium  die  Ablösung  der  Erfindung,  bezw.  die 
Erwerbung  der  Gebrauchslicenz  für  die  Summe  von  50.000  fl.  5.  W. 
und  ließ  für  den  Fall  eines  abweislichen  Bescheides  nicht  undeutlich 
erkennen,  welche  weiteren  Rechtsmittel  er  sich  der  Heeresverwaltung 
gegenüber  vorbehalte. 

Hätte  der  eventuelle  Kläger  im  Eingriffsstreite  obgesiegt,  so  würde 
die  Militärverwaltung  in  die  schwierigsten  Consequenzen  gerathen,  und 
zu  namhaften  Opfern  veranlasst  worden  sein. 

Zum  Glücke  gelang  es  dem  technischen  Militär-Comit^  als  Bevoll- 
mächtigten der  Kriegsverwaltung,  eine  Annullierung  des  geheim  be- 
schriebenen Privilegiums  aus  gesetzlichen  Gründen  zu  erwirken,  so  dass 
es  zu  der  de  facto  ja  unzulässigen  Eventualität  einer  gerichtlichen  Be- 
schlagnahme von  Militär-Fabriken  und  sonstigen  Staatsbauwerken  auch 
de  jure  nicht  gekommen  ist. 

Am  zweckmäßigsten  erschiene  es  gerade  in  solchem  Falle,  dass 
dem  Staate  sowohl  der  Expropriations-  als  der  Annullierungsweg  gesetz- 
lich offen  stünde,  und  dass  für  den  Fall  der  eingeleiteten  Expropriation 
der  dem  Patent-Inhaber  bereits  nachweislich  erwachsene  Schaden  in 
keiner  anderen  Weise  als  durch  Einrechnung  in  die  Gesammt-Knt- 
eignungssumme,  keinesfalls  aber  durch  irgend  welche  die  Wehrfähigkeit 
beeinträchtigende  Gerichtsmaßnahmen  hereingebracht  werden  dürfe. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Erfindongsschutz  und  die  militärischen  Interessen.  131 

GeheimbeschreibuDg  derErfindung  mit  dem  Patent- 
sckotze  bei  Privatpersonen  unvereinbar.  Bei  dieser  Gelegen- 
mt  sei  anch,  gerade  im  Hinblicke  auf  den  letztcitierten  Fall,  die  Noth- 
todigkeit  erörtert,  dass  mit  dem  Inslebentreten  neuer  Patentgesetze 
fix  (isterreich  und  Ungarn  die  Geheimhaltung  aller  noch  in  den  ge- 
MBten  Staatsgebieten  zu  Recht  bestehenden  derartigen  Privilegien  so- 
kt  au^ehoben,  und  es  den  Privilegien-Inhabern  freigestellt  werde,  ihre 
hirilegien  nach  dem  alten  Gesetze,  jedoch  mit  offener  Beschreibung, 
tyufen  zu  lassen  oder  ein  Patent  nach  dem  neuen  Gesetze,  jedoch 
a  für  die  Dauer  der  noch  nicht  consumierten  Zeit  des  Privilegien- 
^intzes,  anzusuchen. 

unter  den  Mängeln  des  noch  bestehenden  Privilegiengesetzes  für 
•(jt«rreich-Ungam  ist  einer  der  unbegreiflichsten  der,  dass  man  einem 
tfinder  (richtiger  Anmelder),  der  die  Beschreibung  der  Erfindung  der 
fentlichkeit  während  der  ganzen  Privilegiumsdauer  vorenthalten,  der 
'fentlicbkeit  demnach  die  wesentlichste  Gegenleistung  für  die  Ertheilung 
kr  Privilegiumsbegünstigung  entziehen  will,  überhaupt  ein  Privilegium 
anheile,  ein  solches  zudem,  welches  durch  die  Tarnkappe  der  Geheim- 
^eschreibnng  gedeckt,  jeder  Art  von  nachträglicher,  und  selbst  der  be- 
rechtigtesten Anfechtung  gegenüber  sich  als  nahezu  unprüfbar  und  un- 
'ernichtbar  erweist. 

Militärische  Gerichtscompetenz.  Zum  Schlüsse  vor- 
buchender Betrachtungen  sei  noch  die  Nothwendigkeit  betont,  gesetzlich 
^/ansehen,  dass  hinsichtlich  der  Militärpersonen  in  den  Bechtsproceduren 
erschiedener  Art,  welche  sich  in  Handhabung  des  Patentgesetzes  er- 
»beo,  die  erforderliche  gerichtliche  Competenz  in  zweckmäßiger  Weise 
&^elt  wird;  auf  Formulierung  und  Motivierung  eines  solchen  Ver- 
ügens  im  Detail,  als  auf  eine  streng  juridische  Angelegenheit,  kann 
tt  dieser  Stelle  verzichtet  werden. 

Schlusswort.  Nach  Erörterung  aller  vorbesprochenen  militärischen 
Desideria  gegenüber  der  Patentgesetzgebung  drängt  sich  noch  wie  von 
idbst  die  Frage  auf,  von  welcher  Bechtsanschauung  denn  die  Aufstellung 
^  weitgehender  militärischer  Ausnahmsbestimmungen  getragen  ist.  Als 
Onudlage  der  meisten  neueren  Patentgesetze  hat  sich  die  Theorie  des 
gästigen  Eigenthumes  der  Erfinder  Geltung  verschafft,  welche  Grundlage 
nm  allerdings  in  der  Bealisierung  vieler  militärischer  Anforderungen 
Terla^en  werden  muss. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


132  Hess.  Der  Erfindungsschutz  und  die  milit&rischen  Interessen. 

Es  dürfte  aber  hier  fallweise  nachgewiesen  sein,  aus  welchen 
schwerwiegenden  Granden,  welche  sich  im  ganzen  dahin  subsnmmieren 
lassen,  dass  zum  Schutze  jedes  Eigenthums  der  Staat  als  gesellschaftliche 
Institution  aufgerichtet  worden  ist,  und  dass  auch  das  Eigenthumsrecbt 
keine  höhere  Garantie  besitzen  kann,  als  ihm  Macht  und  Existenz  des 
Staates  verleihen.  Diese  bilden  daher  auch  die  praktischen  Grundlagen 
des  Eigenthums  und  es  heißt  nur  eine  ganz  natürliche  Anforderung 
stellen,  wenn  verlangt  wird,  die  Eigenthumsrechte  zum  Zwecke  ihrer 
eigenen  Sicherung  und  zur  Consolidierung  ihres  wesentlichsten  Unter- 
pfandes und  der  Grundlage  ihres  Bestehens  im  erforderlichen  Grade 
einzuschränken. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  133 

Die  Ausbildung  der  russischen  Feld-Artillerie  im  Schießen. 

An  die  russische  Feld-Artillerie  wurde  jüngst  eine  endgiltige  Vorschrift 
ftr  die  Ausbildung  im  Schießen  hinausgegeben,  welche  die  Vorbereitungen  der 
Tntppe  fQr  das  Schießen  und  die  Bestimmungen  für  die  Abhaltung  der  Schieß- 
tbongen  enthält.  Das  ^ Militär- Wochenblatt"  gibt  den  wesentlichen  Inhalt 
äi^r  Vorschrift,  welcher  im  Vergleiche  zu  unseren  diesbezüglichen  Vorschriften 
so  lehrreich  ist,  dass  eine  Wiedergabe  an  diesem  Platze  gewiss  im  allge- 
mmm  Interesse  gelegen  sein  dürfte. 

I.  Die  vorbereitenden  Übungen. 

Allgemeines.  Zu  den  vorbereitenden  Übungen  gehört  die  Ausbildung 
tief  Mannschaft,  der  Officiere  und  der  ganzen  Batterie  in  allem,  was  auf  das 
Sdieüen  Bezug  hat  Das  Endziel  dieser  Übungen  besteht  darin,  dass  nicht 
wr  sämmtliche  Mannschaft  die  ihnen  beim  Schießen  zufallenden  Obliegen- 
kten  kennt,  sondern  auch  die  sorgsame  und  dabei  schnelle  Ausführung  der 
n^ementarischen  Vorschriften  für  das  Schießen  zur  Gewohnheit  wird,  dass 
fich  eine  selbst  beim  schnellsten  Feuer  nicht  versagende  Feuerdisciplin  her- 
i^bildet  und  möglichste  Sicherheit  in  der  Beobachtung  der  Schüsse  (unter 
ijveudung  der  erforderlichen  technischen  Hilfsmittel)  erlangt  wird. 

Die  vorbereitenden  Übungen  werden  auf  Grund  von  Schießaufgaben 
uch  Commandos  und  Befehlen  ausgeführt.  Das  Ergebnis  der  angenommenen 
Beobachtang  wird  dem  Schießenden  durch  Worte,  Zeichen  und  Kanon enschläge 
fflitgetbeilt  Die  Übungen  finden  das  ganze  Jahr  hindurch  statt;  während  der 
Wioteransbildung  bis  zum  Beginne  der  Lagerübungen,  die  ganze  Schießübung 
bsdorch  und  nach  Beendigung  derselben.  Sie  sind  mit  dem  gewöhnlichen 
Eicrcieren,  mit  allen  größeren  Übungen  und  mit  den  Manövern  zu  verbinden. 

Beim  Beginne  der  Schießübung  muss  die  Batterie  als  Ganzes  so  weit  durch- 
^bQdet  sein,  dass  die  Feuerdisciplin  ausreichend  ist.  Der  Batterie-Commandant 
WB&3  die  Schießregeln  vollkommen  beherrschen  und  gewohnheitsmäßig  anwenden, 
ydi  Beobachtung  jedes  Schusses  sofort  die  entsprechende  Gorrectur  commandieren, 
iu  Ziel  und  den  Zielpunkt  klar  und  bestimmt  bezeichnen.  Die  Zugs-Commandanten 
iissen  sich  die  reglementarischen  Vorschriften  für  die  Seitencorrecturen  eigen  ge- 
steht haben,  die  Befehle  und  Commandos  des  Batterie-Commandanten  lebendig  und 
raau  weitergeben  und  die  Bezeichnung  des  Zieles  und  Zielpunktes  richtig  auffassen. 

Die  Officiere  sind  dabei  nicht  nur  in  den  Obliegenheiten  zu  üben, 
*«Iche  ihrer  augenblicklichen,  sondern  auch  in  denen,  welche  der  nächst- 
^lieren   Stellung  entsprechen. 

Vorbereitende  Übungen  der  Mannschaften. 
JederArtillerist  muss  imstande  sein,  die  Verrichtungen  aller  Nummern 
boe  Laden  nnd  Feuern  *)    auszuführen,   die  Munition   richtig   zu   behandeln, 
ki  Material  zu  reinigen  und  einzufetten  und  mit  demselben  unter    den   ver^ 

<)  Far  die  Aoforderangen  im  Richten  gelten  die  1892  erlassenen  Bostimronngen 
4«  .Tortchiifl  fOr  die  Ansbildung  der  Bichtkanoniere".  Nach  denselben  soll  zwar  jeder 
ii^erist,  soweit  ihn  nicht  körperliche  und  geistige  M&ngel  daza  unfähig  machen, 
4»  Richten  erlernen,  eine  besondere,  gründliche  Aasbildnng  als  Richtkanoniere 
vlilteD  aber  nor  die  Fähigsten  nnd  Zuverlässigsten.  Für  jedes  Geschütz  der  Batterie 
mm  immer  ein  organisationsmäßiger  und  ein  Reserve-Richtkanonier  vorhanden  sein. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


134  Notizen. 

schiedenartigsten  Verhältnissen  umzugehen.  Zweck  und  Bezeiclmnog  seinei 
Hanpttheile  muss  er  kennen. 

Die  Ausbildung  erfolgt  nur  praktisch  am  Material  selbst  unter  gleich 
zeitiger  Unterweisung;  besonderer  mündlicher  Unterricht  ist  ausgeschlossen.  Dai 
Stellen  des  Aufsatzes  und  der  ZQnder  wird  zuerst  am  Aufsatz  und  den  Ge 
Schossen  ohne  Geschütz  gelehrt,  später  die  ganze  Bedienung  des  Geschützes  nacl 
dem  Reglement  für  das  Geschützexercieren  unter  Anwendung  von  Exerciermunition 
Anfangs  ist  bei  der  Ausführung  nur  auf  Richtigkeit  und  Genauigkeit  zu  sehen 
die  Schnelligkeit  muss  sich  durch  Übung  und  Gewohnheit  allmählich  entwickeln 

Diejenige  Mannschaft,  welche  die  Batterieschule  besuch 
hat,  muss  außerdem  noch  verstehen,  sämmtliche  Theile  des  Geschützes,  de 
Protze,  des  Munitionswagens  und  Zubehörs  auf  ihren  vorschriftsmäßigen  Zu 
stand  zu  untersuchen,  den  Verschluss  zu  reinigen  und  einzufetten,  beschädigt 
Theile  des  Rohres,  des  Verschlusses  und  der  Lafette  unter  Aufsicht  einei 
Officiers  durch  Vorrathsstücke  zu  ersetzen,  das  Durchschlagen  von  Pulvergasei 
abzustellen  und  die  Munition  (wenigstens  nach  den  Beladungsplänen)  in  df>i 
Protzen  und  Munitionswagen  zu  verpacken. 

Für  die  Richtkanoniere  gelten  außerdem  noch  die  Bestimmungei 
der  bereits  erwähnten  „Vorschrift  für  die  Ausbildung  der  Richtkanoniere^ 
an  die  Feuerwerksgefreiten*)  werden  weitgehende  Anforderungen  u 
Bezug  auf  Anfertigung  und  Behandlung  der  Munition  gestellt. 

Die  ünterofficiere*)  sollen  das  beim  Brigade-Lehrcommando  Er 
lernte  beherrschen  und  die  Mannschaften  für  ihre  Vernichtungen  auszubildei 
verstehen.  Außerdem  muss  bei  jeder  Batterie  pro  Zug  ein  Unterofficier  all 
Zugführer  ausgebildet  werden.  Die  hierzu  bestimmten  Unterofficiere  tretei 
beim  Geschützexercieren  auf  der  Stelle  häufiger  als  Zugführer  ein  und  werdei 
auch  beim  Scharfschießen  zuweilen  als  solche  verwendet. 

Ausbildung    der  Officiere. 

Die  vorbereitenden  Übungen  der  Officiere  in  der  Batterie  leitet  de 
Batterie-Commandant.  Er  stellt  beim  Geschützexercieren  Schießaufgaben 
welche  möglichst  im  Kopfe  und  ohne  Benutzung  der  Schießtafeln  zu  lösen  sinij 

Das  Durcharbeiten  von  Schioßbeispielen  im  Zimme 
(Artilleriespiel)  dient  dazu,  Batterie-  und  Zugs-Commandanten  in  de 
richtigen  Anwendung  der  reglementarischen  Commandos  und  Schießregeli 
unter  den  verschiedensten  Verhältnissen  zu  befestigen.  Dabei  kann  der  Leitendi 
die  von  der  Haupt-Artillerieverwaltung  empfohlenen  Apparate  und  Hilfsmittel  ^ 

*)  Die  Batterie  hat  nach  der  Zahl  ihrer  Geschütze  acht  eder  sechs  nBombardiei 
laboratoristen'',  welche  im  Gefreitenraug  stehen  und  besouders  in  allen  Munitions 
arbeiten  ausgebildet  sind.  Sie  entsprechen  also  einer  niederen  Stufe  unserer  Feuerwerke] 
')  Die  Unterofficiere  der  Feld- Artillerie  heißen  in  Bassland  „Feuerwerker" 
')  Dieselben,  wie  z.  B.  das  ArtiUeriespiel  von  Muratow,  sollen  es  dem  Leitende] 
ermöglichen,  beim  Durcharbeiten  von  Schießbeispielen  dem  Comroandanteu  in  reii 
mechanischer  Weise  die  Beobachtung  der  Schüsse  so  zu  geben,  wie  sich  dieselb 
nach  den  Commandos,  der  gedachten  Entfernung  und  Größe  des  Zieles,  dei 
Streuungsverhältnissen  u.  dgl.  in  Wirklichkeit  gestalten  würde.  Auch  der  Scheii 
von  Willkür  seitens  des  Leitenden  soll  dadurch  vermieden  werden.  Wenn  der  Leitendi 
seiner  Aufgabe  nicht  ganz  gewachsen  ist,  oder  nicht  die  genügende  Autorität  besitzi 
so  wird  ihn  die  Anwendung  derartiger  Hilfsmittel  wesentlich  unterstützen.  Vortheil 
hafter  ist  es  aber  immer,  wenn  er  dieselben  entbehren   kann. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notiien.  135 

kmtzen  oder  ohne  dieselben  die  Übung  leiten.  In  den  Beispielen  ist  vom 
Liichtaren  zum  Schwereren  fortzuschreiten;  der  Commandant  gibt  dabei  die- 
selben Commandos,  welche  er  in  Wirklichkeit   vor  der  Batterie  geben    würde. 

Übungen  auf  Plänen  und  Karten  haben  den  Zweck,  die  Officiere 
a  der  Fflbrang  der  Artillerie  in  gemischten  Truppenverbänden  auszubilden. 
Der  Hanptwert  ist  dabei  auf  die  Verwendung  der  Artillerie  zu  legen,  die 
lütigkelt  der  anderen  Waffen  wird  nur  soweit  berührt,  als  sie  die  der 
Anfllene  beeinflusst.  Zeit  und  Raumverhältnisse  sind  streng  der  Wirklichkeit 
«t^prechend  in  Betracht  zu  ziehen.  Über  den  technischen  Theil  des  Schießens 
bn  u.  a.  mit  Hilfe  der  von  der  Haupt-Artillerieverwaltung-  empfohlenen 
Afparate  entschieden  werden;  zur  Beurtheilung  der  Feuerleitung  kommt  die 
Tül  des  Zieles,  die  Berücksichtigung  der  eigenen  Truppen  und  des  Gefechts- 
TsUafes,  das  rechtzeitige  Einstellen  und  WiedererOffnen  des  Feuers,  Ziel- 
•ad  Stellangswechsel,  Vertheilen  und  Vereinigen  des  Feuers  u.  dgl.  m.  in 
3»tncht. 

Zur  Obung  der  Officiere  in  der  Beobachtung  der  Sprengpunkte  und  .in 
itf  Anwendung  darauf  gegründeter  Correcturen  dienen  Übungen  mit  Kanonen- 
ickl&gen.  Dieselben  werden  in  der  Begel  während  der  Schießübung  ab- 
akalteii  und  sind  für  jeden  OfÜcier  obligatorisch.  Die  Kanonenschläge  werden 
k!  gefschtsmäßiger  Entfernung  und  nach  Maßgabe  einer  Schießliste  in  ent- 
jprfcbendem  Abstand  vor  und  hinter  irgend  einem  Ziele  (bei  Shrapnels  in 
iVBchiedener  H5he)  gelegt. 

Ausbildung   der  Batterie. 

Die  Vorbereitung  der  Batterie  für  das  Schießen  geschieht  zunächst 
ttrch  Schießaufgaben  beim  Geschützexercieren  auf  der  Stelle,  später  mit  be- 
ffuraten  Geschützen  im  Gelände,  ohne  oder  mit  Kanonenschlägen.  Diese 
fragen  sind  zuerst  mit  einzelnen  Batterien,  später  im  Gruppen- 
urbande*) vorzunehmen.  Sie  müssen  in  ihrem  Verlaufe  dem  Ernstfälle 
:'füchst  entsprechen. 

Beim  Geschützexercieren  auf  der  Stelle  können  die  Protzen- 
nwoem  unbesetzt  bleiben.  Man  bezweckt  damit,  die  Aufmerksamkeit  auf  die 
'«mandos.  die  Zielauffassung,  das  Stellen  des  Aufsatzes,  das  Bichten  und 
4i  Fenerordnung  zu  concentrieren,  so  dass  die  Ausführung  aller  Verrichtungen 
ivth  häufige  Übung  zu  einer  gewohnheit-smäßigen  wird.  Dies  Exercieren  hat 
■tkt  nar  auf  den  Kasemenhöfen,  sondern  auch  während  der  Lagerübung  im 
ätsehfitzpark  stattzufinden.  Zur  Befestigung  in  Anwendung  der  Schießregeln 
■vtoi  dem  Batterie- Commandanten  die  angenommenen  Beobachtungen  der 
>chfts8e  nütgetheilt.  Zur  Ausbildung  in  der  sachgemäßen  Bezeichnung  des 
^tles  mnss  das  Gelände  vor  der  Batterie  einigermaßen  durchschnitten  sein 
arf  hinreichende  Abwechslung  an  Zielen  bieten. 

^)  Die  rassische  Feld- Artillerie  besitzt  als  höheren  Verband  nur  die  Brigade 
n  €  Batterien  (48  Geschütze).  Die  einheitliche  Leitung  einer  so  großen  Zahl  von 
htbanen  ohne  Zwischenglied  wird  in  den  meisten  Fällen  sehr  schwierig,  der  Bedarf 
ililr  anch  nicht  immer  vorhanden  sein.  Infolgedessen  bat  man  für  die  gemeinsame 
T«wendnDg  mehrerer  Batterien  den  Begriff  der  „Gruppe''  eingeführt.  In  der  Regel 
ivwteht  man  darunter  zwei  bis  vier  Batterien  unter  Führung  des  Brigade-Com- 
mieun  oder  eines  alteren  Batterie-Chefe,  jedoch  wird  die  Beseichnung  „Gruppe" 
neh  auf  größere,  unter  einheitlicher  Leitung  stehende  ArtiUeriemassen  übertragen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


136  Notizen. 

Einen  weiteren  Fortschritt  bildet  das  Exercieren  auf  der  Stelle  mit 
voller  Bedienung,  welches  abwechselnd  mit  dem  vorgenannten  stattfindet.  Den 
Oommandos  ist  immer  eine  angenommene  Gefechtslage  zugrunde  zu  legen. 
Während  der  LagerQbungen  sind  die  Ziele  möglichst  auf  wirklichen  Gefechts- 
entfemungen  zu  wählen. 

Das  Geschützexercieren  unter  An  Wendung  von  Eanonen- 
schlägen  zur  Bezeichnung  der  Sprengpunkte  kommt  dem  Scharfschießen  am 
nächsten  und  ist  bei  guter  Leitung  im  höchsten  Grade  belehrend.  In  der  Begel 
werden  die  Batterien  dabei  bespannt  und  taktische  Aufgaben  in  wechselndem 
Gelände  damit  verbunden  sein.  Das  ganze  Personal  der  Batterien  soll  in  der 
Beobachtung  der  Lage  des  Sprengpunktes  zum  Ziel  und  den  du'auf  gegrün- 
deten Correcturen  geübt  werden.  Es  kann  sowohl  Granat-  wie  Shrapnelfeuer 
gegen  feststehende  und  bewegliche  Ziele  zur  Darstellung  gebracht  werden. 
Die  Beschaffung  der  hierzu  erforderlichen  Vorrichtungen  ist  nicht  Sache  der 
einzelnen  Batterien,  sondern  der  örtlichen  Artillerie- Commandos  und  der 
Schießplatzverwaltungen. 

Beim  Exercieren  mit  bespannten  Geschützen  im  Gelände 
wird  auch  das  Feuer  der  Batterien  stets  den  SchieOregeln  entsprechend  ge- 
leitet Es  soll  dabei  der  technische  Theil  der  Artillerieverwendung,  sowohl  in 
Bezug  auf  das  Schießen,  wie  auf  das  Manövrieren  ausgebildet  werden.  Zu 
diesem  Exercieren  sind  stets  die  bespannten  Munitionswagen  mitzunehmen; 
wo  solche  nicht  vorhanden,  werden  sie  durch  Protzen  ersetzt. 

Da  diesen  Übungen  stets  eine  taktische  Idee  unterzulegen  ist,  so  darf 
das  Feuer  nur  auf  Ziele,  welche  Truppen  darstellen,  oder  auf  Gegenstände 
im  Gelände  gerichtet  werden.  Die  ganze  Feuerthätigkeit  der  Batterie  muss 
genau  dem  Verhalten  beim  wirklichen  Scharfschießen  entsprechen,  unter 
anderem  ist  das  Ziel  und  der  Zielpunkt  jedesmal  deutlich  zu  bezeichnen,  die 
Richtung  sorgfältig  zu  nehmen,  Feuervertheilung,  Zielwechsel  u.  dgl.  häufig 
zu  üben,  wobei  die  Bichtung  stets  controlliert  werden  muss. 

In  Anbetracht  der  hervorragenden  Bedeutung,  welche  die  vorbereitenden 
Übungen  auf  das  Ergebnis  der  Schießübung  haben,  ist  über  dieselben  bei 
den  Batterien  und  Brigaden  genau  Buch  zu  führen,  und  ihre  Ausführung  von 
den  Brigade-Gommandeuren  und  den  Artilleriechefs  beim  Armeecorps  streng 
zu  überwachen.  Außerdem  findet  zu  Beginn  der  Schießübung  bei  allen  Batterien 
eine  Prüfung  der  erlangten  Resultate  statt.  Diese  wird,  durch  eine 
besondere  Gommission  unter  Vorsitz  des  ältesten  Artillerie- Commandanten  im 
Lager  und  unter  Hinzuziehung  des  Schießplatz-Commandanten  abgehalten. 

Diese  Prüfung  soll  jedoch  in  keiner  Weise  den  Charakter  eines  münd- 
lichen Examens  haben,  sondern  in  ausschließlich  praktischer  Weise  durch 
Lösung  von  Schießaufgaben  mit  der  bespannten  Batterie  gehandhabt  werden. 

Das  Ergebnis  der  Prüfung  wird  in  einem  Berichte  zusammengestellt, 
welcher  in  dem  Hauptbericht  über  die  Schießübung  Aufnahme  findet.  Sind 
Batterien  infolge  ungünstiger  Verhältnisse  in  ihrer  Vorbereitung  für  die 
Schießübung  bei  Beginn  derselben  noch  nicht  weit  genug  vorgeschritten^  so 
sind  die  Gründe  in  dem  Berichte  näher  zu  erläutern. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notiien.  137 

IL  Die  Sehleßflbang. 

Gegenwärtig  gilt  als  Regel  för  das  Auftreten  der  Feld-Artillerie  im 
ä^Bdite  ihre MassenTerwendung»  d.  b.  die  gemeinsame  Thätigkeit  einer 
nüffö!  oder  geringeren  Zahl  von  Batterien  unter  einheitlicher  Fenerleitung. 
3»YffveDdiing  einzelner  Batterien  bildet  die  Ansnabme. 

Eine  Feld-Artillerie  ohne  hinreichende  Vorbereitung  für  das  Schießen 
1  lasse  ist  nicht  kriegsbereit.  Deshalb  muss  die  Feld- Artillerie  ihre  Schieß- 
'^  in  großen  Verbänden  abhalten ;  dadurch  wird  es  ihr  möglich,  alljährlich 
nddem  Schießen  der  einzelnen  Batterien  auch  die  erforderlichen  gemein - 
afüicben  Übungen,  womöglich  bis  zu  der  kriegsstarken  Artillerie  eines 
j3<eeorp8  abzuhalten. 

IHe  Schießfibung  soll  zwei  Monate  dauern.  Nur  wenn  dies  auf  Schieß- 
'ßim,  auf  denen  in  zwei  Raten  geschossen  wird,  absolut  unmöglich  ist, 
^  äe  Dauer  der  Schießübung  auf  sechs  Wochen  herabgesetzt  werden. 

Xit  Ausnahme  des  Prüfungsschießens,  welches  gegen  Ende  der  Schieß- 
^g  stattfindet,  dürfen  während  derselben  keine  Besichtigungen  abgehalten 
^  da  die  Vorbereitung  darauf  viel  Zeit  in  Anspruch  nimmt.  Ebenso 
■sif  darf  man  sich  in  der  Schießübung  mit  Dienstzweigen  befassen,  welche 
ändert  erledigt  werden  können  (Turnen,  Herstellen  von  Geschützein- 
fäUen,  RoYolverschießen  u.  dgl.).  Zwischen  den  einzelnen  Schießen  ist 
^^weise  nur  solcher  Dienst  anzusetzen,  welcher  die  Ausbildung  im 
^^^  fordert.  Derselbe  darf  aber  keine  directe  Vorbereitung  auf  das  nächste 
^eßen  sein. 

Aaß«r  der  allen  Batterien  gemeinsamen  Schießübung  findet  für  einzelne 
ßCerien  noch  ein  Ergänzungscursus  statt  Hiebei  werden  Übungen 
^V^Qche,  welche  den  Truppentheilen  von  der  Haupt-Artillerieverwaltung 
^^en  sind,  oder  für  welche  die  allgemeine  Schießübung  keine  Gelegenheit 
^ansgefahrt 

Zar  allgemeinen  Schießübung  gehört:  das  Batterie-,  das  Gruppen- 
^  ^  Officierschießen. 

Die  Verhältnisse,  unter  denen  geschossen  wird,  sollen  denen  des  Krieges 
>(ü(hst  nahe  kommen.  Jedem  Schießen  ist  eine  taktische  Aufgabe,  wie  sie 
^Zihl  der  feuernden  Geschütze  entspricht,  zu  Grunde  zu  legen.  Annahmen 
^ch  des  Geländes  sind  unstatthaft  und  nur  für  Truppen  zulässig. 

Das  Verhalten  der  Batterien  und  ihrer  Führer  muss  dem  Ernstfall 
Rechen.  Die  Rücksicht  auf  diesen  muss  bei  der  Wahl  und  Einnahme 
^  Stellung,  beim  Stellungswechsel,  beim  Einschießen  und  bei  der  Leitung 
^Feoers  maßgebend  sein.  In  der  Stellung  sind  Maßregeln  zu  treffen,  um 
^^ttidmften  und  Pferde  möglichst  vor  dem  feindlichen  Feuer  zu  schützen, 
^^^  nnd  Munitionswagen  verdeckt  aufzustellen  und  den  Munitionsersatz 
■•  «ichem.  Meldungen  seitlicher  Beobachter,  Nachrichten  über  die  Aufstellung 
'^Feindes  u.  dgl.  sind  nur  gestattet,  soweit  es  den  Gefechtsverhältnissen 
bricht. 

Die  angenommenen  Maßregeln  des  Feindes,  die  Richtung  seines  Feuers 
^  za  berücksichtigen.  Die  Herstellung  von  Deckungen  während  des  Feuerns 
^  vermieden  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


138 


Notizen. 


Bei  jedem  Schießen  tritt  die  Battene  mit  voller  Geschützzah 
d.  h.  mit  icht  oder  sechs  ^«««Wtzen  (fahrende  u„^^  Gebir^..  b«,^.  ^^^ 
und  Mörserbatterie)  auf.  Für  die  Battenen  welche  im  Frieden  nur  vier  b 
spannte  Geschütze  haben,  stellen  andere  Battenen  derselben  Brigade  d 
fehlenden  Geschütze  mit  Bespannung,  das  ganze  Personal  (außer  den  Fahren 
aber  die  feuernden  Batterien. 

Zum  Batterie-  und  Gruppenschießen  rücken  die  Batterien  mit  der  erst< 
Staffel  der  Munitionswagen')  aus,  zu  einzelnen  Schießen  auch  mit  der  V« 
rathslafette  und  (durch  Protzen  oder  Flaggen)  markierter   zweiter  Staffel 

Bei  allen  Batterie-  und  Offlcierschießen  solle«,  wenn  irgend  mödic 
die  Vorrichtungen  zum  Beobachten  der  Sprengpankte  angewendet  werden,  u 
die  Schießlisten  aufzustellen  und  die  Beobachtungen  in  der  Batterie  zu  b, 
richtigen. 


»ie  Menge  und  Vertheilung  der  jährlichen  Übungsmunitio 
iifdieeinzelnenSchießflbungen  zeigt  nach8tehendeTah.il 


•^  Fflr  die  reitenden  and  Kasakenbatterlen  i«  wenig  Monition  für  du  GrappenschlcDen 

.„„J*    well  bleiben  im  Ernitfaile  «eltencr  im  Groppenverbande  Mmpfen  werden ;  led^S 

tZrÄ-^mornnter  Om.tllnden  auf  Anforderung  der  vorg..eteten  BehBrden  erhöht 'wSS^'! 

Außerdem  sind  für  das  Preisschießen  für  jede  Batterie  fünf  blin* 
adjustierte  Granaten  ausgeworfen. 

Die  weitere  Vertheilung  der  Geschosse  auf  die  einzelnen  Schießen  h&nj 
von  der  Art  der  Schießaufgabe  ab,    und   wird   demgemäß    in  dem    jährlich« 

•)  Zur  ersten  Staffel  gehören  4  (reitende  Artillerie  3)  Munitionswagen,  z\ 
zweiten  alle  übrigen  (schwere  Batterie  12,  leichte  8,  reitende  9). 


Digitized  byCjOOQlC 


Notizen.  139 

Ltbplan  der  Brigade  festgesetzt.  Auch  kann  das  Verhältnis  zwischen  Granaten 
:iShrapnels  für  die  drei  Arten  des  Schießens  von  den  oben  angegebenen 
l^Kü  abweichen. 

Die  nach  dem  Lehrplane  fQr  jedes  Schießen  ausgeworfene  Munition 
A^lit  nicht  unbedingt  verfeuert  zu  werden.  Der  Leitende  lässt  vielmehr, 
-UM  die  Aufgabe  gelöst  ist,  das  Schießen  abbrechen.  Die  so  ersparten  Ge- 
«^  werden  bei  anderen  Schießen,  welche  einen  größeren  Munitionsaufwand 
^Hirn,  wieder  zugesetzt 

Beim  Batterie-  und  Gruppenschießen  werden  die  Züge  von  Officieren 
ac  Uoterofficieren  der  feuernden  Batterien,  keinesfalls  von  Officieren  anderer 
^«D,  commandiert.  Beim  Officierschießen  treten  als  Zug-Commandanten 
ix^chlich  die  hierzu  ausgebildeten  Unterofficiere  ein. 

Bei  jedem  Schießen  haben  sämmtliche  nicht  eingetheilten  Officiere  der- 
'^Hi  Brigade  zugegen  zu  sein  und  ihre  Beobachtungen  aufzuschreiben. 

Um  aus  dem  Schießen  den  größtmöglichen  Nutzen  zu  ziehen,  ist  die 
-^Itige  Führung  und  Bearbeitung  der  Schießlisten  äußerst  wichtig. 
^  Tenn  letztere  beendet,  findet  eine  ausführliche  Besprechung  der 
^^cben  Ausführung  des  Schießens  statt,  womöglich  aber  noch  am  Schieß- 
'« selbst  Dies  schließt  nicht  aus,  dass  es  vortheilhaft  ist,  einige  Bemer- 
^n  sofort  auf  dem  Platze  zu  machen,  solange  alle  Eindrücke  noch  frisch 
'^-i  Besonders  gilt  dies  für  den  Vergleich  der  Beobachtungen  in  der  Batterie 
s  denen  am  Ziel.  Mit  Hilfe  des  Telephons  lässt  sich  ein  solcher  Vergleich 
>'^^it  sofort  anstellen. 

Die  Besprechung  des  taktischen  Verhaltens  der  Truppentheile,  welche 
^<^ossen  haben,  ist  stets  unmittelbar  nach  Beendigung  des  Feuers  auf  dem 
hu  abzuhalten. 

Die  eigentliche  Schießbesprechung  hält  der  Leitende  im  Beisein  des 
^Q  Officierscerps  ab.  Unabhängig  von  der  eingehenden  Besprechung  des 
*^verfahrens  kommt  es  hauptsächlich  auf  Klarstellung  der  Frage  an:  Ist 
*' Schießaufgabe  gelöst?  wenn  dies  der  Fall,  ob  auf  dem  kürzesten  Wege, 
*^  nicht :  worin  liegen  die  Fehler  der  Ausführung  ? 

Bei  Beurtheilung  der  Treflfergebnisse  ist  die  Art  des  Zieles,  der  Aufwand 
^Xsnition,  die  Dauer  des  Schießens  im  ganzen,  und  bis  Wirkung  eintrat, 
^Vftrtheilnng  der  Treffer  auf  das  Ziel  u.  dgl.  m.  zu  berücksichtigen. 

Bei  Beurtheilung  des  Gruppenschießens  ist  der  Hauptwert  auf  die 
^itische  Seite  des  Schießens  zu  legen.  Hier  kommt  besonders  das  Ver- 
^  des  Führers  der  Gruppe,  das  sachgemäße  Ineinandergreifen  der  taktischen 
^  technischen  Feuerleitung,  das  Zusammenwirken  der  Batterie-Commandanten. 
-  Verständnis,  auf  ein  gemeinsames  Ziel  das  Feuer  zweckmäßig  zu  ver- 
^^  u.  dgl.  m.  in  Betracht. 

Die  technische  Ausführung  des  Schießens  der  einzelnen  Batterien 
^^  nur  so  weit  berührt,  wie  dies  auf  Grund  der  Beobachtungen  und  der 
-'  das  Schießen  gesammelten  Daten  möglich  ist. 

A.   Das  Batterieschießen. 
Das    Batterieschießen    leitet    der  Brigade-Commandant.    Er    stellt    ent- 
^hnd  dem    Lehrplan   für   jede  Batterie    die  Schießaufgabe,    welche    dem 
•*>rie.Commandanten    beim    Eintreffen    auf   dem  Sammelplatze  oder  bei  Re- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


140  Notizen. 

cognoscierung  der  feindlichen  Stellung  (Ziele)  ausgehändigt  wird.  Eine  frühere 
Mittheilung  der  Aufgabe  oder  Eecognoscierung  der  Ziele  ist  verboten. 

Der  Brigade-Commandant  verfolgt  genau  den  ganzen  Verlauf  des  Schießens, 
das  Verhalten  des  Batterie-Commandanten  und  der  Batterie.  Er  lässt  zuweilen 
Nummern  der  Bedienung  oder  Officiere  ausfallen,  ordnet  Zielwechsel  an,  erklärt 
eine  Geschossart  für  aufgebraucht  u.  dgl.  m. 

Er  commandiert  die  Mannschaften  zur  Führung  der  Commando-  und 
Schießlisten  in  der  Batterie.  Auch  der  Batterie-Commandant  kann  fQr  sich 
derartige  Listen  anfertigen  lassen,  darf  aber  die  gemachten  Notizen  während  des 
Schießens  nicht  zu  Bathe  ziehen,  sondern  muss  das  Feuer  ohne  jedes  Hilfs- 
mittel leiten. 

Der  Brigade-Commandant  darf  dabei  im  allgemeinen  nicht  eingreifen. 
Nur  im  Nothfalle,  z.  B.  wenn  durch  grobe  Fehler  das  ganze  Schießen  nutzlos 
zu  werden  droht,  kann  er  das  Feuer  einstellen  lassen. 

Nach  dem  Abschießen  findet  grundsätzlich  eine  Besichtigung  der 
Ziele  und  die  Feststellung  des  Treffergebnisses  statt 

Die  Ziele  sollen  beim  Batterieschießen  vorzugsweise  einen  Abschnitt 
der  feindlichen  Aufstellung  aller  drei  Waffen  darstellen;  derselbe  muss  der 
angenommenen  Gefechtslage,  dem  Gelände  und  der  Zahl  der  feuernden  Ge- 
schütze  entsprechen. 

Die  Zahl  der  Batterieschießen  beträgt  jährlich  etwa  vier  bis  sechs, 
wobei  entsprechend  dem  Stande  der  Schießausbildung  vom  Leichteren  zum 
Schwereren  vorzuschreiten  ist 

Folgende  Schießaufgaben  müssen  die  Batterien  vor  allem  sicher  lösen 
können : 

1.  Einschießen  mit  Granaten  und  Übergang  zum  Shrapnel  gegen  frei- 
stehende Artillerie  auf  Entfernungen,  welche  an  der  Grenze  des  Shrapnel- 
Schusses  (3.400m)  liegen; 

2.  dasselbe  auf  mittleren  Entfernungen  gegen  Ziele  in  Feldbefestigungen 
und  hinter  Masken; 

3.  Schießen  gegen  Ziele,  welche  von  der  Batterie  nicht  zu  sehen  sind ; 

4.  Schießen  auf  nahen  Entfernungen; 

5.  Schießen  gegen  bewegliche  Ziele. 

Erst  wenn  die  Batterien  in  diesen  Schießen  vollständige  Sicherheit 
erlangt  haben,  kOnnen  ihnen  noch  andere  Aufgaben  gestellt  werden :  Schießen 
auf  großen  Entfernungen,  nach  Baucherscheinungen  oder  unter  ungünstigen 
Beobachtungsverhältnissen,  nach  verschwindenden  Zielen,  nach  Luftballonen, 
ünterfeuerhalten  eines  Geländetheiles,  Schießen  bei  Nacht  u.  dgl.  m.  Wo  es 
die  Verhältnisse  des  Standortes  gestatten,  empfiehlt  es  sich,  auch  zuweilen 
im  Winter  ein  Schießen  mit  scharfer  Munition  abzuhalten. 

Zur  Vorbereitung  auf  das  Gruppenschießen  kann  manchmal  angenommen 
werden,  dass  sich  die  Batterie  im  Gruppenverbande  befindet. 

Mehrere  Schießen  können  durch  Ziel-  oder  Stellungswechsel  verbunden 
werden. 

Der  Brigadier  muss  bestrebt  sein,  alle  Arten  von  Schießaufgaben  jähr- 
lich in  der  Brigade  durchzunehmen  und  dieselben  auf  die  Batterien  im  regel- 
mäßigen Wechsel  zu  vertheilen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  14X 

Did  Schießaufgaben  für  die  MOrserbatterien  müssen  mit  der  be* 
m^gan  Bestimmung  dieser  Batterien  und  den  Eigenthümlichkeiten  ihres 
lfm  ia  Einklang  gebracht  werden.  Hieraus  ergeben  sich  als  wesentlichste 
l^^&ben  dieser  Batterien:  Beschießen  des  Innern  ton  Feldbefestigungen, 
ZaitflniDg  Ton  Erddeckungen,  überhaupt  Bekämpfen  von  befestigten  Stellungen 
)^  ^fttzpunkten  (besonders  auf  mittleren  Entfernungen)  und  von  Zielen, 
viklie  in  scharf  durchschnittenem  Gelftnde  gegen  das  Feuer  aus  Flachbahn- 
{•ckttzen  gedeckt  sind.  Jedoch  darf  man  nicht  außer  Acht  lassen,  dass  die 
liNfbatterien  bisweilen  besonders  in  der  Yertheidigung,  in  Ermangelung  von 
S^Of  welche  ihrer  besonderen  Wirksamkeit  entsprechen,  nur  zur  Verstärkung 
^  Kmonenbatterien  dienen. 

Aach  bei  der  Auswahl  der  Stellungen  für  die  Mörserbatterien  muss 
K  berücksichtigen,  dass  sie  besonders  bef&higt  sind,  aus  Stellungen  hinter 
I^ioogen  oder  Masken  zu  wirken. 

8^  nützlich  ist  es,  das  Schießen  von  MOrserbatterien  mit  dem  von 
Uttterien  in  den  F&Uen  zu  verbinden,  wo  beide  auch  in  Wirklichkeit  zu- 
ttMo  kämpfen  würden. 

B.  Das  Gruppenschießen. 

Das  Qmppaischießen  bezweckt,  die  ArtiUerie  -  Commandanten  in  der 
BitiMken  und  technischen  Feuerleitung  einer  Artilleriemasse,  die  Batterien 
1  Han^Trieren  und  Schießen  in  größeren  Verbänden  zu  üben. 

Es  wird  nicht  nur  von  einzelnen  Gruppen,  sondern  auch  von  Brigaden 
!Bd  womöglich  von  der  gesammten  Artillerie  eines  Armeecorps  auf  Kriegs- 
^  ausgeführt 

Bei  der  Anordnung  des  Gruppenschießens  muss  man  nach  Maßgabe  der 
^cheo  Verhältnisse  möglichst  solche  Gefechtslagen  zum  Ausdruck  bringen, 
^  denen  man  im  heutigen  Artilleriekampf  eine  Massenwirkung  des  Feuers 
inddn  muss,  und  möglichst  die  gesammte  Thätigkeit,  welche  einer  Artillerie- 
»ne  im  Gefecht  bevorsteht,  sowohl  bis  zur  Einnahme  der  feindlichen  Stellung, 
^uch  nach  derselben.  Die  Artilleriemasse  hat  man  sich  immer  im  Ver- 
Me  eines  entsprechend  starken  gemischten  Truppenkörpers  zu  denken,  und 
^  Verhalten  mit  der  angenommenen  Thätigkeit  der  anderen  Waffen  in  Ein- 
^  lü  bringen. 

Außer  den  auch  für  die  einzelne  Batterie  geltenden  Bücksichten  kommt 
"^  Gruppenschießen  noch  besonders  in  Betracht ;  die  taktische  Feuerleitung 
^  den  Gruppen-Commandanten ;  die  nothwendige  Übereinstimmung  zwischen 
'^  Batterie-Commandanten ;  die  Überwindung  deijenigen  Schwierigkeiten, 
^^e  die  Feuerleitung  einer  Gruppe  bereitet;  die  Einrichtung  der  Befehls- 
*^<niuttlung  auf  kriegsmäßiger  Grundlage;  der  Munitionsersatz  und  die  Ver- 
^^  mit  den  Munitionsstaffeln. 

Die  Gruppenschießen  können  nur  bei  genügender  Munition  belehrend 
"%  da  die  Feuergeschwindigkeit  immer  eine  lebhafte  sein  muss.  Bei  lang- 
^^  Feuer  kommen  die  Schwierigkeiten  der  Leitung  des  Massenfeuers  nicht 
^  zom  Ausdruck.  Deshalb  darf  man  nicht  die  Zahl  der  Gruppenschießen 
^Kosten  der  für  jedes  einzelne  verfügbaren  Munitionsmenge  vergrößern. 

Den  Schießen  müssen  verschiedenartige  Gefechtslagen  zugrunde  gelegt 
*^  Man    muss    das   gleichzeitige    und    das    allmähliche  Einnehmen  der 

10 


Digitized  by  VjOOQ IC 


142  Notizen. 

Feuerstellung  üben,  die  Vereinigung  und  Vertheilung  des  Feuers,  das  Über- 
geben auf  andere  Ziele  auf  Befehl  des  Gruppenführers  und  durch  selbst- 
st&ndigen  Entschluss  der  Batterie-Commandanten,  Verstärken  der  Feuerlinie 
durch  neue  Batterien,  Stellungswechsel  u.  dgl.  m. 

Die  Mftrsergruppen  bilden  eine  Gruppe  für  sich,  welche  z.  B.  zur  Be- 
schießung und  Vorbereitung  des  Angriffes  auf  eine  starke  Feldstellung  bestimml 
ist.  Jedoch  kann  auch  eine  einzelne  Mörserbatterie  beauftragt  werden,  eine 
Gruppe  Kanonenbatterien  bei  der  Vorbereitung  des  Angriffes  auf  einen  be- 
festigten Punkt  zu  unterstützen.  In  diesem  Falle  wird  die  Mörserbatterie  den 
Commandanten  der  Gruppe  in  Bezug  auf  die  taktische  Leitung  ihres  Feuers 
aber  nicht  in  Bezug  auf  die  technische  Ausführung  des  Schießens  unterstellt 

C.  Das  Officierschießen. 

Durch  das  Officierschießen  sollen  die  Batterie-Ofßciere  in  der  selbst« 
ständigen  Führung  einer  Batterie  ausgebildet  werden.  Die  Aufgaben  hiefüi 
stellt  der  Brigade-Ck)mmandant ;  der  Batterie-Commandant  leitet  das  Schießen 
Dasselbe  findet  vorzugsweise  statt  gegen  freistehende  Artillerie  auf  etwa  2.000ni 
gegen  Schützenlinien  auf  geringerer  oder  gegen  geschlossene  Abtheilungei 
auf  größerer  Entfernung.  Den  älteren  Officieren  können  auch  schwerere  Auf 
gaben  gestellt  werden.  Bei  jeder  Batterie  finden  jährlich  zwei  bis  dre 
Officierschießen  statt. 

D.  Das  Preisschießen. 

Das  Preisschießen  findet  gegen  Ende  der  Schießübung  statt.  Es  soll  dii 
Bichtkanoniere  zu  regem  Wetteifer  anspornen.  Jede  Batterie  stellt  ein  Geschüti 
zum  Preisschießen,  welches  mit  Bichtkanonieren  besetzt  wird.  In  Wettbewerl 
miteinander  treten  nur  Batterien  gleicher  Art,  also  schwere  mit  schweren  etc 
Geschossen  wird  nach  Scheiben  von  3'66m  im  Quadrat  auf  640m  (Gebirgs 
geschütze  und  Mörser  auf  430m).  Der  erste  Schuss  gilt  als  Probeschass 
der  Streuungshalbmesser  der  übrigen  vi6r  Schuss  ist  entscheidend  für  dai 
Ergebnis.  Ein  Preis  wird  nicht  verliehen,  wenn  der  Streuungshalbmesser  eii 
gewisses  Maß  (24"  beim  leichten,  30'"  beim  schweren,  reitenden  und  Gebirgs 
geschütz)  übersteigt.  Die  Zahl  der  zu  verleihenden  Preise  ist  so  bemessen 
dass  auf  jedes  dritte  Geschütz  einer  entfällt  Er  besteht  in  einer  silbemei 
Uhr  mit  Kette  fflr  den  (vom  Batterie-Commandanten  bestimmten)  Bichtkanoni« 
und  je  zwei  Bubel  fQr  die  übrigen  Leute  der  Geschützbedienung.  Außerdei 
erhalten  diejenigen  Bichtkanoniere,  welche  besonders  gut  geschossen  haben 
noch  einen  Ehrenpreis  des  General-Feldzeugmeisters,  bestehend  aus  eben 
an  Waffenrock  und  Mantel  zu  tragenden  Abzeichen  (zwei  gekreuzte  Kanonen 
röhre  aus  vergoldeter  Bronze);  die  13  besten  auch  noch  je  25  Bubel. 

Nach:  -Miütär-Wochenblatt".  1896.  3,  4. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


N  0  t  i  z  e  IT. 


143 


Rett-BnfOhrungen  in  der  Artillerie  der  Vereinigten  Staaten '). 

(Hiezu  Tafel  5.) 
1.  Shrapnel  für  3'6"  (9cm)  Kanonen. 

Das  neu  constraierte  Shrapnel  (Fig.  1,  2)  bestellt  aus  der  gosseisernen^ 
na  aoslackierten  Sprengladongskammer  Ä,  aus  der  innen  mit  Längsrinnen 
n^eoan  schmiedeisemen  Hülse  B  und  ans  dem  gnsseisemen  Boden  C. 
Sil  Hülse  enthält  den  Centriemngswnlst  und  nimmt  auch  das  Führongsband 
aLDie  218  Stflck  12'5mm  Hartbleikugeln  sind  einzeln  in  gnsseisemen  über- 
i^er  geschlichteten  Lagerringen  eingebettet  Die  Anzahl  der  wirksamen 
fihgehi  und  Sprengstücke  beträgt  280  Stück.  Das  Gewicht  des  complet 
leerten  Shrapnels  9%. 

Beim  Schießen  gegen  eine  6m  hohe,  17m  breite  Scheibe  wurden  fol- 
ade  Besnltate  erhalten : 


Schnssdistauz  914m  (1.000  Yards). 


Juuoer 

des 
Schisses 

InterraU 
in  m 

Treffer                                       | 

Fflllkngeln 

Sprengstücke 

Totale 

sehlagen 

stecken 
geblieben 

ange- 
seblagen 

dnrob  ge- 
sehlagen 

stecken 
gebUeben 

ange- 
sehlagen 

1 

27 

197 

60 

9 

3 

269 

% 

27 

210 

. 

, 

74 

9 

6 

299 

3 

27 

208 

, 

. 

77 

16 

11 

312 

4 

35 

169 

6 

2 

47 

19 

13 

256 

5 

35 

176 

2 

7 

57 

18 

18 

273 

6 

35 

188 

• 

1 

68 

19 

11 

287 

Sm 

nme 

1148 

8 

10 

383 

90 

57 

1696 

2.  Shrapnel  für  3-2"  (8cm)  Kanonen. 
Die  Einrichtung  des  Shrapnels    ist  aus  Fig.  3  und  4  zu  ersehen. 


Es 


^  n  erwähnen :  der  Geschosskörper  ist  aus  Stahl  geschmiedet,  der  Stoß- 
'lügel,  aus  Schmiedestahl,  ruht  auf  einem  Dreifuß  aus  Gusseisen.  Das  Communi- 
^>t>ons-BOhrchen,  welches  zugleich  eine  Art  Mundlochbüchse  bildet,  ist  aus 
^ttseisen  erzeugt  und  durch  im  Gusse  hergestellte  Bippen  yerstärkt.  Die 
^^«fliche  des  Geschosses  wird  brüniert. 

Die  Anzahl  der  12'5mm  Hartbleikugeln  beträgt  170;  das  Gesammt- 
f^t  des  Shrapnels  ß'lkg. 

Die  beim  Schießen  gegen  eine  Scheibe  von  6m  Höhe  und  17m  Breite 
^^^ittenen  Besnltate  sind  in  der  nachstehenden  Tabelle  enthalten: 


•)  Siehe:  „Annual  report  ofthe  chief  of  ordnance  to  the  tccreiary  o/warfor  Che 

\0* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


144 


Notizen. 
SchuBsdistanz  914m  (1.000  Tarda). 


Kummer 

des 
Scbnsses 

Intervall 
in  m 

Treffer                                       | 

Fflllkngeln 

Sprengstücke 

Totale 

dnrohg«- 
solllagen 

■teoken 
geblieben 

ange- 
■clüagen 

dnrehge- 
•ehUigen 

•Ueken 
gebUebeo 

»nge. 
sohUgen 

1 
3 
3 
4 
5 
6 

30 
30 
80 
89 
39 
39 

106 
189 
126 
112 
92 
96 

2 
2 

1 
3 
6 

4 

1 

1 
7 
3 

22 
16 
10 
24 
15 
15 

4 

5 
2 

6 
5 
6 

7 

1 

14 
7 

145 
153 
152 
144 
122 
138 

Sun 

ime 

660 

14 

16 

102 

28 

29 

849 

3.  Mittelpivot-Lafette  für  die  8''  (21cm)  Eüstenkanone. 

Die  Mittelpivot-Lafette  fdr  die  8"  Küstenkanone  wnrde  im  vergangenen 
Jahre  dorchexpenmentieri  Die  günstigen  Besfiltate,  die  am  Yersnchsplatz  mit 
dieser  Lafette  erhalten  wurden,  führten  zu  deren  EinfQhmng. 

Die  genannte  Lafette  (Fig.  5,  6,  7,  8,  9  und  10)  besteht  aus  einem 
gusseisemen  Pivotbocke  .ä,  der  mittels  16  Schraubenbolzen  mit  den 
Fundamente  verbunden  ist.  Auf  dem  Pivotbocke  ist  die  ebenfalls  gusseisem^ 
(Jnterlafette  B  über  einem  aus  20  konischen  Rollen  C  geformten  £ran^ 
drehbar  angeordnet  und  durch  ein  breites  Pivot  D  pivotiert.  Im  obereij 
Theile  der  Gleitbahn  der  ünterlafette  sind  beiderseits  acht  Bollen  E  zui 
Erleichtorung  der  Bück-  und  Vorwärtsbewegung  der  Lafbtte  eingelagert.  Die 
Neigung  der  Gleitbahn  gegen  den  Horizont  beträgt  4°,  wodurch  das  selbsti 
thätige  Ausrennen  der  Lafette  gewährleistet  ist.  Die  vorderen  Enden  dei 
Gleitbahn  enthalten  Lager  für  die  Kolbenstangen  der  hydraulischen  Brems- 
cylinder,  sowie  Auflager  F  für  den  die  Lafette  umgebenden.  Schild. 

Die  Oberlafette  (r,  aus  Stahlguss,  enthält  die  zwei  hydraulischen 
Bremscylinder  und  nimmt  mit  ihren  Schildpfannen  die  Schildzapfen  des 
Bohres  auf.  Die  in  einem  Stücke  mit  der  Oberlafette  hergestellten  Flanschen, 
umgreifen  an  den  Außenseiten  die  Gegenflanschen  der  ünterlafette  und  yer- 
hindern  das  Aufspringen  der  Oberlafetten  beim  Schusse.  Einem  ähnlichen 
Zwecke  —  Verhinderung  des  Abhebens  der  ünterlafette  voin  Pivotbocke  — 
dienen  die  Klauen  £.  An  der  ünterlafette  ist  femer  die  Plateform  J 
für  die  Bedienungsmannschaft  angebracht 

Von  den  Details  ist  zu  erwähnen : 

Die  Höhenrichtmaschine,  nach  Varasseurs  Muster  einge- 
richtet. Das  Biohtrad  a  sitzt  an  der  sechskantig  gestalteten,  mit  cylindrischen 
Endstücken  bei  c  und  d  versehenen,  an  der  ünterlafette  fixierten  Welle  b.  Das 
Konusrad  e,  in  dem  Ansatz  der  Oberlafette  drehbar,  umfasst  mit  seiner  Nabe 
die  sechskantige  Welle.  Vom  Konusrade  e  erfolgt  die  Übertragung  der  Bewegung 
auf  die  Welle  /,  von  da  auf  die  Schnecke  g^  das  Schneckenrad,  das  Zahnrad 
und  den  Bichtbogen.  Das  Ertheilen  der  Bichtung  erfolgt  entweder  mittels  des 
Bichtrades  a,  oder  mittels  der  an  beiden  Lafettenseiten  angebnu>hten  Bäder  Z. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


'Notizen.  J45 

Beim  Schasse  länfb  die  Lafette  sammt  dem  ganzen  Eegelrad^Mecbanismus 
nrick  xiod  wieder  vor,  da  sich  das  Kegelrad  längs  der  Welle  verschieben  kann. 

Das  Schneckenrad  ist  dnrch  eine  regulierbare  Frictionsknpplang,  deren 
DciaOs  in  Fig,  9  abgebildet  sind,  derart  mit  der  Achse  in  Verbindung  gebracht, 
te  bei  flbergroßem  itichtmaschinendrucke  die  Auslösung  der  Kupplung  erfolgt. 

Die  Seitenrichtung  wird  mittels  der  beiden  Kurbeln h  ertheilt.  Diese 
äi&en  die  Welle  t  mit  der  Schnecke,  welche  mit  einem  Schneckenrade  k  im 
fitgrife  steht,  an  dessen  Achse  die  Kettenrolle  l  sitzt.  Die  um  den  Pivotbock  ge- 
f^nngene,  in  einem  Punkte  fixierte  Kette  geht  Ober  zwei  Leitrollen  zur  Ketten- 
^  Durch  Auf-  oder  Abwinden  der  Kette  wird  die  Seitenrichtnng  gegeben. 

Die  Bremse  ist  mit  constantem  Widerstände  construiert;  deren  Ein- 
oktang'  ist  ans  Fig.  10  ersichtlich.  Der  Bremskolben  hat  zwei  diametral 
^IclHrachte  Einschnitte  a,  in  welche  die  zwei  an  den  Cylinderwandongen 
^Mchranbten,  nach  der  Cnrve  des  constanten  Widerstandes  geformten  Leit- 
chioen  eingreifen. 

Die  Einrichtung  desGeschosskrahnes  ist  aus  der  Fig.  5  bis  8  deut- 
U  zu  ersehen;  derselbe  wird  durch  die  beiden  Handkurbeln  p  betrieben« 

Das  (je wicht  der  Lafette  betr&gt  25^,  das  Gewicht  des  drehbaren 
Mes   16t.  Hauptmann  Pucherna. 


Berechnung  der  zur  Betonerzeugung  erforderlichen  Menge  von  Einzel- 

materlallen. 

In  dem  Werke  ^Der  Portland-Cement  und  seine  Anwendungen  im  Bau- 
T^«'^,  bearbeitet  im  Auftrage  des  Vereins  deutscher  Portland-Cement- 
hbrikaoten,  Berlin  1892,  ist  ein  Verfahren  angegeben,  wonach  man  die  zur 
Erzeugnng  eines  richtig  zusammengesetzten  Betons  erforderliche  Menge  der 
Bnelmaterialien  berechnen  kann;  vorausgesetzt  wird  hiebei,  dass  die  Größe 
^  Hohlräume  des  Schotters  durch  Ausfüllung  mit  Wasser  ermittelt  wurde, 
^  dass  die  Mörtelausbeute,  welche  die  zu  verwendende  Cementmarke  und 
Usorte  ergibt,  bekannt  ist.  Diese  Berechnungsweise  kann  jedoch,  abgesehen 
ni  dem  dabei  unterlaufenen  Bechnungsfehler,  nicht  als  vollständig  richtig 
aoiiehiiet  werden,  einerseits  aus  dem  Grunde  nicht,  weil  man  hienach  zur 
Szzmgnng  der  Eubikeinheit  Betons  stets  eine  Kubikeinheit  Schotter  benöthigen 
v&ie,  was  doch  den  Erfahrungen  der  Praxis  widerspricht,  anderseits  deshalb 
Qcki,  weil  nach  diesem  Verfahren  jene  Mörtelmenge,  die  über  das  Maß  des 
Uhaomee  des  Schotters  verwendet  wird  (15  bis  20 Vo),  ohne  Einfluss  auf 
^  Betonmenge  wäre.  Es  möge  daher  im  Nachstehenden  die  entsprechend 
Mdüeierte  Berechnungsweise  angegeben  werden,  deren  Besultate  den  praktischen 
eifikrongen  besser  entsprechen  dürfte. 

Es  sei  M  die  zu  erzeugende  Betonmenge  in  erhärtetem  Zustande  in  m' 
od  es  betrage  der  Hohlraum  des  Schotters  beispielsweise  0*4  und  die  Mörtel- 
t^beute  0'76 ;  es  sei  femer  T  die  Gesammtzahl  der  Baumtheile  des  Mörtels 
äie  Wasser),    während    f|,  <,  .  . .  die    Zahlen  der  Einzelbestandtheile    sind, 

&  daher  in  der  Mischung  in  dem  Verhältnis  -^,  —  . . .  vertreten  sind.  Wird 

^^^Isweise  die  Mörtelmischung  1  Cement  auf  4  Sand  angewendet,    so    ist 
r=  5,  f,  =  1,  und  <,  =  4. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X46  Notizen. 

Zur  ErzeugODg  der  Betonmenge  M  ist  die  Schottermenge  if,  und  damit 
alle  Hohlräume  des  Schotters  ausgefüllt  sind,  die  Mörtelmenge  0'4  M  noth- 
wendig;  durch  das  Stampfen  des  nassen  Betons  wird  bewirkt,  dass  thatsäch- 
lieh  alle  Hohlräume  ausgefüllt  sind,  dass  also  das  Volumen  der  erhärteten 
Masse  M  ist;   die  erforderlichen  Einzelbestandtheile   sind  also  die  folgenden : 

die  Cementmenge    =  —-  .  -— —  0*4  M=  0*106  M 

4  1 

„  Sandmenge        =  ---  .  -—-•  04  M  =  0*426  U 
"5       075 

„  Schottermenge  = 1*00    M. 

Wenn  nun  der  M6rtelmenge  0*4  M^  um  ^satten^  Beton,  d.  h.  solchen,  in 
dem  alle  SchotterstQcke  mit  einer  dünnen  Mörtelhülle  umgeben  sind,  zu  er- 
halten, 15Vo»  ^*  ^*  0'^^  ^  zugeschlagen  werden,  so  erhöhen  sich  die  eben 
angegebenen  Mengen  für  Cement  und  Sand  um  15Vo;  weiter  ist  aber  zu 
beachten,  dass  nunmehr  nicht  die  Betonmenge  3f,  sondern  jene 

if+  006  M^  1-06  3f 
erhalten  wird;  für  diese  ist  also  erforderlich: 

die  Cementmenge   =  0*1067  (1  +  0*15)  if  =  0*1227  M 
„    Sandmenge       =  0*4267  (1  -f  0*15)  Af  =  0*4907  M 

„    Schottermenge  ^= 1*00     M, 

Um    nun    die    für    die  Betonmenge  Jf   erforderliche  Materialmenge    zu 
erhalten,  sind  diese  für  die  Menge  1*06  Jf  giltigen  Zahlen  durch  106  zu  dividieren. 
Für  die  Betonmenge  M  ist  also  erforderlich  : 

0*1227 
die  Cementmenge   =  M=^  Ol  157  M 

0*4907 
„  Sandmenge        =  M  =  0*4629  M 

1*06 

„  Schottermenge   = — -  If  =  0*9434  3f. 

"  106 

Diese  durch  Rechnung  ermittelten  Mengen  der  Einzelmaterialien  bedürfen 
jedoch  bei  der  praktischen  Verwendung  des  Betons  zu  Bauausführungen  noch  eines 
Zuschlages  für  unvermeidliche  Verluste,  die  sich  bei  der  Bereitung,  Transporiiemng 
und  Verarbeitung  des  Betons  ergeben.  Die  Größe  des  Zuschlages  hängt  von  der 
Arbeitsdisposition,  der  Sorgfalt  bei  der  Erzeugung  und  Verarbeitung,  von  der 
Transportweite  u.  s.  w.  ab,  und  ist,  wie  das  eingangs  genannte  Werk  angibt, 
für  gewöhnlich  mit  4  bis  ey«  ausreichend  bemessen;  für  den  Schotter  kann 
der  Zuschlag  geringer  angesetzt  werden,  als  für  Cement  und  Sand. 

Unter  Berücksichtigung  dieser  Zuschläge  würden  also  bei  der  Bauaus- 
führung für  die  Betonmenge  M  erforderlich  sein : 

die  Cementmenge  =  0*1157  (l  -f-  0*06)  M=  0*1226  M 
„  Sandmenge  =  0*4629  (1  +  O'^ß) -*^=  04906  Jf 
„    Schottermenge  =  0*9434  (l  -f  004)  if  =  0*9811  -Jf. 

Bei  Betonschüttungen  unter  Wasser,  besonders  in  bewegtem,  sind  diese 
Zuschläge  zu  erhöhen ;  etwa  beim  Cement  bis  auf  15%»  ^^^^  Sand  bis  auf  10 V» 
und  beim  Schotter  bis  auf  h^/^,  da  die  Verluste  noch  durch  die  Ausspülung  ver- 
mehrt werden.  Außerdem  ist  unter  Wasser  eine  fettere  Mörtelmischung  erforderlich 
und  der  Mörtelantheil  in  Beton  zu  vergrößern.  Hauptmann  Elbogen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


147 


3rüdce90nuidd0i 


Die  Vertheidigungs-Stellung  bei  Toliou6  (Daliomey). 

Einem  längeren  Aufsatze  der  ^^ Revue  du  genie  militaire^',  welcher  die  Ver- 
nodong  der  Genietrnppen  in  Dahomey  (1892)  behandelt,  ist  folgendes  Beispiel 
•jw  seitens   der  Eingeborenen    flüchtig   befestigten  Stellung   zu    entnehmen : 

Zur  Vertheidigung    der 
'>r    den     0  n  ^  m  6  -  Fluss  y  i :  '•cooo. 

*ir?DdeD  Fürth  vonTohouö  i' 

änals,  7.  October,  betrug 
*n  die  Wassertiefe  3-Om) 
va  am  rechten  Ufer,  einige 
tvffleter  stromauf-  und 
^«abwärts,  mehrere  Reihen 
^^  Schützenlöchern  ausge- 
:'**n.  Dahinter  war  durch 
>3Zou-Flu8s  und  einen 
fiiffen  Wasserlauf  eine 
>tte,  etwa  25m  breite  und 
i»  tiefe  Flusslinie  gebildet, 
''>be  gleichfalls  in  der  an- 
>^b«nen  Art  zur  Vertheidi- 
P?  hergerichtet  war.  Eine 
^tt»-  Linie  ergab  sich  durch 
^  Lager  von  Poguessa, 
ärrb  welches  die  Straße  nach 
i  mey  hindurchfahrte,  und 
^^Ibst  der  größte  Theil  der 
"^^itkraft  versammelt  war, 
^Verstärkungen  an  die  zu- 
K't  bedrohten  Punkte  der 
H^ren  Stellung  abzugeben ; 
'*  den  gedachten  Zweck 
^^^  über  die  rückwärtige 
i'Slinie  mehrere  Brücken 
'"ablagen. 

In  den  Schützenlöchern 
^n  die  Schützen  zusam- 
•B^ekanert,  hielten  zahl- 
*'ii«  Gewehrsalven  des 
-mim  aus,  ohne  sich 
-  rüien,  und  erwiderten 
*  Feuer  erst,  nachdem  der 
'-Tier  auf  ungefähr  lOOw 
'•  iker  Stellung  angelangt 
^»f;  nach  dem  Schusse  verschwand 
-•■hng. 

Diese  Schützenlöcher    waren  zumeist 
'^^«^rdnet,  manchmal  auch  in  drei 


moäk  Vom  4i>0c 


1:SOOO 
jiMTänMoig-äerSdaUMeiiLödim 


der  Schütze    sofort    wieder    in    seiner 

in  zwei  Keihen    schachbrettförmig 
Reihen ;  ihr  gegenseitiger  Abstand  betrug 


Digitized  by  VjOOQ IC 


148  Notiten. 

etwa  25m.  Die  Tiefe  erreichte  l'40m.  Die  Brde  aus  dem  Ansfaube  war  rings- 
umher verstreut  Am  Fuße  der  vorderen  Wand  des  Schützenloches  fanden  sich 
zumeist   Aushöhlungen   vor,   die   das   Bereitlegen   von  Vorr&then   gestatteten, 


1 


vielleicht  auch  den  Fuß  des  Schützen  aufoehmen  sollten,  während  er  zuwarten 
musste.  In  manchen  dieser  Deckungen  —  vielleicht  jenen  der  Befehlshaber, 
oder  der  Amazonen  —  standen  kreisrunde  Schemel  von  15cm  Höhe,  welche 
drei  FOsse  hatten  und  aus  einem  Stücke  Holz  geschnitzt  waren.  K. 


0a8  Leo  Diet'sche  Dreieck  oder  Perepectograph. 

(Hiezu  Tafel  6.) 

Der  k.  und  k.  Artillerie-Lieutenant  a.  D.  Leopold  Dietmann,  als 
Maler  unter  dem  Künstlernamen  Leo  Diet  bekannt,  hat  ein  Instrument  er- 
funden und  ein  Patent  darauf  erworben,  welches  zur  Herstellung  perspec- 
tivischer  Zeichnungen  aus  Grundriss  und  Aufriss,  ohne  Beihilfe  von  vielen 
Constructionslinien,  geeignet  ist. 

Wie  die  Fig.  1  auf  Tafel  6  zeigt,  besteht  dasselbe  aus  einer  Beisschiene 
mit  dem  Lineale  A  und  einem  beweglichen  Anschlage  B,  welcher  die  Verwendung 
des  Lineales  unter  beliebigem  Neigungswinkel  zulässt.  In  der  gewählten  Stellung 
werden  beide  durch  die  Flügelschranbe  C  gegenseitig  festgehalten. 

An  diese  Beisschiene  sind  folgende  Bestandtheile  angegliedert: 

Senkrecht  zur  ünterkante  X  des  Lineales  A^  welche  hier,  abweichend 
vom  gewöhnlichen  Gebrauche  einer  Beisschiene,  ausschließlich  maßgebend  ist, 
befindet  sich  ein  kurzes  Lineal  D  mit  einer  mm-Theilung  derart  angebracht, 
dass  dasselbe  vermöge  eines  Gleitstückes  parallel  zu  sich  selbst  verschoben 
werden  kann,  jedoch,  einmal  eingestellt,  in  dieser  Lage  durch  Anziehen  der 
Stellschraube  E  fixiert  wird.  Der  Anfangspunkt  der  Theilnng  liegt  im  Schnitt- 
punkte E  der   Lineal  unterkante  X  mit   der   rechten  Kante   des  Lineales  D, 

Auf  diesem  Lineale  D  ist  ein  getheilter  Viertelkreisbogen  F  mittels 
einer  Hülse  aufgeschoben  und  kann  durch  die  Schraube  O  festgestellt  werden. 
Im    Mittelpunkte  H  dieses  Gradbogens    ist    ein    Weiser  Z  angebracht,    der, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  149 

fk  spitar  erkl&rt  wird,  zum  Einstellen  eines  aliquoten  Theiles  der  Bilddistanz 
ä  kr  mm-Theüung  dient.  Die  Gradtheilnng  beginnt  am  Endpunkte  des 
3 1  parallelen  Halbmessers,  welche  also  senkrecht  zu  D  ist. 

Ein  rechter  Winkel  J  steht  mit  diesem  Gradbogen  derart  in  Verbindung, 
i»  dessen  Scheitel,  der  Schnittpunkt  der  beiden  Innenkanten  Y  und  Y*  mit 
ia  Mittelpunkte  des  Yiertelkreises  flbereinfäUt ;  um  diesen  Punkt  ist  auch 
k  rechte  Winkel  drehbu*.  Der  linke  Winkelschenkel  ist  über  den  Scheitel 
aus  verlängert  und  trägt  auf  diesem  zweiten  Ende  einen  Index  K^  flber- 
flbOaed  mit  der  Innenkante  Y,  Da  die  Gradtheilnng  dem  Sinne  der  ühr- 
Tt^wegung  entgegengesetzt  angebracht  ist,  kann  hiedurch  am  Gradbogen 
k  spitze  Winkel  abgelesen  oder  eingestellt  werden,  den  die  Geraden  X 
ai  Y  einschließen.  Die  Stellschraube  bei  K  hält  den  rechten  Winkel  in  der 
«^ahen  Lage  fest. 

Als  letzter  wesentlicher  Bestandtheil  ist  der  sogenannte  Storch- 
4UM  NLO  anzuführen.  Den  Drehzapfen  für  die  beiden  Parallelogramme 
Gliben  bildet  der  Bolzen  der  Schraube  E;  der  Drehungspunkt  liegt  also 
a  ii&ngspunkte  der  Theilung  auf  i>,  oder  im  Schnittpunkte  von  X  mit 
t  rechten  Kante  von  D.  Das  kleine  Parallelogramm  M  trägt  am  Ende 
»a  EinsteUstifb  N;  die  beiden  Arme  des  großen  Parallelogrammes  L  ver- 
^  sich  in  der  durchbohrten  Achse  0,  in  welcher  die  Hauptpunkt-Nadel  P 
*ekt  Die  drei  Punkte  P,  E  und  N  liegen  in  einer  geraden  Verbindungs- 
^«;  daraus  wird  die  bekannte  Eigenschaft  des  Storchschnabels  erklärlich, 
te  das  Verhältnis  der  Strecken  OE  zu  EN  oder  0^  zu  EN  ein  un- 
^^dirtes  bleibt,  wie  auch  der  Storchschnabel  verschoben  werde. 

Beim  Gebrauche  des  Ins^mentes  wird  die  Hauptpunkt-Nadel  P,  wie 
<«  der  Name  andeutet,  im  Hauptpunkte  (Augpunkt)  des  perspectirischen 
Üd«  eingesetzt  und  soll  dort  während  der  Arbeit  verbleiben.  Bei  Benützung 
'^  horizontal  aufimhenden  Zeichenbrettes  genügt  zum  Festhalten  derselben 
3  Bit  ihr  passend  verbundenes,  auf  dem  Zeichenbrette  aufruhendes  Gewicht. 
^  £e  Verwendung  des  Instrumentes  an  einer  Staffelei  muss  dasselbe  jedoch 
^mr  Stelle  des  Bandes  aufgehängt  werden,  welche  das  Arbeiten  nicht 
^ert  Hiezu  ist  eine  Kluppe  U  (Zwinge)  bestimmt,  welche  das  Schienen- 
)ttr  T  trägt  Letzteres  ist  sowohl  verschiebbar,  als  auch  um  die  Kluppen- 
^be  V  drehbar  und  kann  mittels  der  Flügelschraube  W  in  jeder  Stellung 
^^emmt  werden.  Die  beiden  Schraubenmuttern  R  und  S  an  der  Achse  O 
^  Storchschnabels  dienen  endlich  dazu,  den  Storchschnabel  am  Schienen- 
^  T  zu  befestigen,  wodurch  die  feste  Lage  der  Hauptpunkt-Nadel  P 
^bt  ist  Durch  die  Stellung  der  Schraubenmuttern  R  und  S,  welche  das 
I  '^kinenpaar  T  von  oben  und  unten  fassen,  wird  auch  die  Höhenlage  des 
'^rcbchnabels  über  der  Zeichenfläche  geregelt,  so  dass  der  Einstellstift  N 
^im  Papiere  nicht  schleife,  und  dass  die  Stellschrauben  O  und  K  bei 
^  Tenchiebung  ungehindert  unter  den  Schenkeln  des  großen  Parallelogrammes 
'^mggehen  können. 

Kt  Ausnahme  des  hölzernen  Anschlages  B  der  Reisschiene  und  der 
^  zwei  eisernen  Bundstäben  bestehenden  Centrierschiene  T,  sind  alle 
^n|9ii  Theile  aus  dünnem  Eisenblech  gefertigt;  alle  Eisentheile  sind  poliert 
^  Tsrnickelt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


150  Notizen. 

Die  Fig.  2  zeigt  an  einem  einfachen,  aber  häufig  vorkommenden  Beispiele 
die  Anwendnngsweise  des  Instramentes  nnd  soll  gleichzeitig  f&r  die  Ableitung 
der  zum  Verständnisse  nothwendigen  geometrischen  Beziehungen  dienen«  Die 
wesentlichen  Bestandtheile  des  Perspectographen  sind  in  derselben  leicht  wieder- 
zufinden. 

In  dieser  Figur  sei  HH  die  Horizontale  oder  der  Bildhorizont,  A  der 
Augpunkt  oder  Hauptpunkt,  0  das  um  die  Horizontale  in  die  Bildebene  um- 
gelegte Auge ;  dann  ist  A  0  die  Augaxe  (Hauptstrahl)  und  die  Länge  von  A  O 
ist  gleich  der  Aug-  oder  Bild-Distanz. 

Es  sei  die  Aufgabe  zu  lösen,  von  einem  gegebenen  Punkte  a  des  per- 
specti vischen  Bildes  —  der  aus  Grund-  und  Aufriss  leicht  bestimmt  ist  — 
eine  Gerade  zu  ziehen,  welche  mit  der  Bildebene  einen  Winkel  gc  einschließt 
und  in  einer  Ebene  liegt^  die  zum  Horizonte  parallel  läuft. 

Unter  vorläufiger  Voraussetzung  einer  bestimmten  Stellung  des  Weisers  Z 
am  Lineale  2),  welche  aus  der  folgenden  Darlegung  hervorgehen  soll,  stellt 
man  vor  allem  die  Hauptpunkt-Nadel  P  auf  den  Augpunkt  A  ein  und  richtet 
das  Lineal  der  Beisschiene  mit  dessen  TJnterkante  X  parallel  zu  HH  ein. 
Dann  dreht  man  den  rechten  Winkel  soweit,  dass  Y  und  X  den  gegebenen 
Winkel  cl  einschließen  und  fixiert  diese  Stellung  mit  der  Stellschraube  K. 
Nun  wird  die  Schraube  E  gelockert  und  Beisschiene  A  und  Lineal  D  so  ver- 
schoben, dass  der  Einstellstift;  N  auf  den  gegebenen  Punkt  a  zu  stehen 
kommt,  worauf  E  wieder  angezogen  wird.  Der  Schnittpunkt  c  von  Y  und  X 
ist  mit  einer  Bleistiftspitze  zu  markieren;  die  gerade  Verbindungslinie  ac  ist 
nun  das  perspectivische  Bild  der  verlangten  Geraden;  die  Verlängerung  der- 
selben trifft  die  Horizontale  HH  im  Fluchtpunkte  F  der  Geraden  ac. 

Nach  bekannten  perspectivischen  Grundsätzen  stellt  demnach  OF  den 
umgelegten  Parallelstrahl  der  Geraden  vor;  der  Winkel  OFA  ist  gleich 
dem  gegebenen  Winkel  a. 

Aus  der  oben  angegebenen  Einstellung  des  Instrumentes  und  aus  der 
durchgeführten  Construction  ergibt  sich: 

A  AFO  c^  A  bcd\  daher  ^i?':  hc  =  AO:  bd. 
A  FAa  Q^  z;^  cba;  daher  AF:  bc  =  Aa  :  ba. 

Die  beiden  Proportionen  verglichen,  resultiert  das  Verhältnis 
AO :  bd  =  Aa:  ba 
das  heißt:  die  Construction  ist  richtig,  also  F  der  Fluchtpunkt  der  Geraden, 
deren  perspectivisches  Bild  ac  darstellt,  wenn  das  Verhältnis  der  Aug- 
distanz zur  Strecke  bd  am  Lineale  D  dasselbe  ist,  wie  das  Ver- 
hältnis aus  der  Summe  der  großen  und  kleinen  Storchschnabel- 
Diagonale  zur  letzteren. 

Bei  den  von  Karl  Knab,  Wien,  IL,  Am  Tabor  17,  hergestellten  und 
in  mehreren  Handlungen  für  Zeichen-  und  Mal-Kequisiten  in  Wien  (A.  Ebeseder, 
L,  Opemring  9)  erhältlichen  derlei  Instrumenten  ist  das  letztgenannte  Ver- 
hältnis 10 : 1 ;  man  hat  daher  nur  nöthig,  am  Lineale  D  den  Weiser  Z  auf 
soviele  mm  einzustellen,  als  die  Augdistanz  cm  beträgt.  Diese  Einstellung 
ist  die  erste  vor  Verwendung  des  Instrumentes  und  kann  sofort  bewirkt 
werden,  da  für  die  Zeichnung  des  perspectivischen  Bildes  aus  Grund-  und 
Aufriss  die  Lage  der  Bildebene  und  des  Auges,  somit  auch  die  Augdistanz, 
vorerst  gegeben  sein  müssen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen«  151 

Aas  der  beschriebenen  Construction  geht  ohneweiters  hervor,  dass  die 
Ts^QQgsgerade  a  c^  des  gegebenen  Punktes  mit  dem  Durchschnittspunkte  c^ 
n  iweiten  Schenkel  Y'  des  rechten  Winkels  und  X  das  perspectivische 
lidner  zu  ac  senkrechten  Geraden  darstellt;  ihr  Fluchtpunkt  F'  liegt  im 
vkittpnnkte  der  Verlängerung  von  ac^  mit  der  Horizontalen  HH, 

Hoe  andere,  häufig  vorkommende  Aufgabe  ist  die,  auf  einer  Geraden  a  c, 
ks  perspectivisches  Bild  gegeben  ist,  von  a  aus  eine  bestimmte  Strecke 
•klingen. 

Den  erstgegebenen  Fall  beibehalten  —  ac  ist  horizontal  und  unter 
%I  %  zur  Bildebene  geneigt  —  hat  man  zur  Lösung  dieser  Aufgabe, 
r^  tn  der  Einstellung  von  P  im  Hauptpunkte  und  von  Z  am  aliquoten 
"iibM  der  Augdistanz  etwas  zu  ändern,  den  rechten  Winkel  soweit  zu  drehen, 
^  iimmehr  Y  mit  X  den  Winkel  V,  a  einschließt  und  die  Stellschraube  K 
CTthen. 

Dann  wird  am  parallel  zu  HU  (mit  Hilfe  des  Lineals  A)  gezogen, 
^TöQ  a  aus  die  Strecke  am  aufgetragen.  Letztere  entspricht  selbstver- 
"^^üich  der  Lage  des  Punktes  a  zur  Bildebene;  liegt  a  in  der  Bildebene, 
^  Jt  am  die  wahre  GrOße  der  gegebenen  Strecke;  sonst  muss  die  aufzu- 
^'^de  Länge  am  vorher  mittels  des  bekannten  perspectivischen  Maßstabes 
s;  der  gegebenen  Länge  abgeleitet  werden. 

Jetzt  wird  durch  Verschiebung  von  A  und  D,  wobei  X  parallel  HH 
^X  der  Einstellstift  N  auf  den  Punkt  m  gebracht  und  der  Schnittpunkt  c\ 
>r».  Cj'  markiert.  Die  Verbindungsgerade  c*m  bezw.  c^'m  schneidet  auf  ac 
'  ihrer  Verlängerung  den  Punkt  n  bezw.  n^  ab  und  es  ist  a  n,  bezw.  a  n, 
>  perspectivische  Bild  der  auf  a  c  aufgetragenen  gegebenen  Strecke. 

Wenn  die  Construction  richtig  ist,  so  müssen  die  Verlängerungen  von  m& 
^  mc/  die  Horizontale  HH  im  Theilungspunkte  der  Geraden  ac,  in  2" 
-i  T'  trefTen. 

Der  Theilungspunkt  einer  horizontalen  Geraden  liegt  in  der  Horizon- 
mHH,  das  ist  aus  den  Lehren  der  Perspective  bekannt;  allgemein  bilden 
**?  Fluchtpunkt  F  einer  Geraden,  ihr  Theilungspunkt  T  und  das  umgelegte 
^  0  ein  gleichschenkliges  Dreieck  0  TF,  dessen  Grundlinie  den  Parallel- 
^  der  Theilungslinien  (der  Theilungspunkt  ist  ja  nichts  anderes  als  der 
^^tpmikt  der  Theilungslinien),  also  hier  die  Verbindungslinie  0  T  bezw 
•T*  sein  muss. 

Vorläufig  das  Dreieck  0  TF  betrachtet,  ist  leicht  einzusehen,  dass  der 
*ikel  OTi^=  V,  aist;  im  Sinne  der  ersten  Aufgabe  ist  dies  richtig,  da 
*•  diese  Construction  die  Einstellung  von  Y  zu  -X  unter  dem  Winkel  */,  a 
*^te.  Der  Winkel  O^T  ist  als  Außenwinkel  des  Dreiecks  OFA  gleich 
.•/4-(90«  —  a)  =  ISO**  =  a;  daher  ist  Winkel  TOF=y^oL  und  das 
-'J^ck  OTF  im  verlangten  Sinne  gleichschenklig,  oder  T  wirklich  ein 
JLDBggpnnkt  der  Geraden  aF.  Aus  dem  Dreiecke  OT*  F  lässt  sich  ähnlich 
^«i«en,  dass  auch  T'  ein  Theilungspunkt  von  a  F  ist. 

Die  Ausführung  dieser  wenigen  Beispiele  dürfte  zum  Verständnis  für 
••Einrichtung  und  den  Gebrauch  des  Leo  DieVschen  Dreiecks  genügen. 
^'J  soll  noch  bemerkt  werden,  dass  im  allgemeinen  der  umgekehrte  Weg 
-  LösuDg  der  umgekehrten  Aufgabe  führt.    Die  Umkehrung  der  ersten  Auf- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


152  Notizen. 

gäbe,  d.  i.  die  ErmitÜnng  des  Neignn^winkels  einer  horizontalen  Ger&di 
mit  der  Bildebene,  wird  nach  dem  Gesagten  leicht  aasführbar  sein. 

Im  Vorgehenden  wurden  allerdings  nur  Constructionen  mit  horizontale 
Geraden  besprochen;  doch  lassen  sich  auch  solche  Aufgaben  bei  einer  b 
liebigen  Lage  der  gegebenen  Gebilde  lösen;  nur  bedarf  es  da  einiger  Hili 
Constructionen,  auf  welche  hier  nicht  eingegangen  werden  soll,  da  solche  ai 
den  Lehren  der  Central-Projection  abzuleiten  sind.  Ffir  diese  letzterw&liTi 
Anwendungsweise,  wo  Neben- Augpunkte,  Hilfshorizontale  u.  s.  w.  constmie 
werden  müssen,  ist  das  Lineal  A  gegen  den  Anschlag  B  der  Beisschiei 
verstellbar  eingerichtet. 

Schon  diese  Andeutung  lässt  ersehen,  dass  das  beschriebene  Instnunei 
demjenigen  nur  ersprießlich  dienen  wird,  der  mit  vollem  Yerstfindnisse  ft 
die  Lehren  der  Central-Projection  dasselbe  in  die  Hand  nimmt.  Ist  jeman 
dazu  noch  berufsmäßig  angewiesen,  perspectivische  Bilder  herzustellen  vo 
Objecten.  welche  viele  geradlinige  Begrenzungen  enthalten,  z.  B.  Gebäude,  s 
düifbe  er  gewiss  recht  bald  das  Instrument  schätzen  lernen,  angesichts  ein^ 
nicht  unbedeutenden  Zeitersparnis,  die  sich  nach  einiger  Einübung  einstellt,  un 
wegen  der  Beinlichkeit  der  Arbeit,  da  eine  größere  Anzahl  von  Constmcüoii^ 
linien  entfällt. 

Der  Preis  eines  Leo  Die  tischen  Dreiecks  beträgt  30  fl. 

Leo  D  i  e  t  hat  übrigens  bereits  ein  zweites  Patent  für  einen  Appar^ 
erwerben,  der  vorwiegend  zur  Lösung  der  allgemein  umgekehrten  Ao^abj 
gewidmet  ist,  nämlich  der  Darstellung  von  Grund-  und  Aufnss  aus  einej 
perspectivischen  Zeichnung,  welche  natürlich  alle  Elemente  für  eine  geometrischj 
Construction  enthalten  muss,  also :  Horizontale,  Augpunkt,  Bilddistanz  u.  s.  ^ 
Dieses  Instrument  käme  wohl  vorzugsweise  der  Photogrammetrie  zustatten 
Sobald  dasselbe  in  die  Öffentlichkeit  getreten,  wird  hierüber  berichtet  werden 

Hauptmann  WlaschOtz. 


Kleine  Notizen. 
Frankreich.  Versuche  mit  Fähren  fOr  Cavaiierie.  Die  Einführung  aet 

Faltboote  bei  der  Deutschen  Cavaiierie  bat  den  General  Donop,  Conunandanten  der 
6.  Cavallerie-Brigade ,  zu  Versuchen  mit  Booten  veranlasst.  Das  Ergebnis  ist,  dass 
die  Brigade  jetzt  zwei  Boote  besitzt,  welche  allen  Anforderungen  entsprechen.  Die 
Verladung  der  Boote  erfolgte  auf  Krankentransportwagen,  weil  diese  leichten  Fahr- 
werke sich  als  besonders  geeignet  hiefflr  erwiesen.  Ans  abgepassten  Brettern  wird 
eine  kleine  Fähre  mit  flachem  Boden  znsammengesetzt,  2'5m  lang,  Im  breit.  Ein 
Leinwandüberzng  verhindert  das  Eindringen  des  Wassers.  In  einigen  Minuten  ist 
das  Fahrzeug  fertig,  fährt  über  nnd  stellt  die  Verbindnng  zwischen  beiden  Ufern 
durch  ein  Drahtseil  her,  auf  welchem  eine  Zagrolle  läuft.  Die  Fähre  ^^&gt  acht 
Mann  in  voller  Ausrüstung.  Bei  einem  ferneren  versuch  wurden  Leitern  und  Bretter 
aus  dem  nächsten  Dorfe  geholt,  die  beiden  rorhandenen  Fährboote  durch  die  Leitern 
verbunden,  auf  die  Leitern  Bretter  gelegt  und  so  in  kurzer  Zeit  eine  gut  gangbare 
BrQcke  hergestellt.  Eine  Fähre  wiegt  70kg,  mit  allem  Zubehör  100kg  und  kostet 
250  Francs.  Die  Versuche  haben  sehr  befriedigt,  und  es  wird  die  allgemeine  Ein- 
fährung der  Fähre  empfohlen. 

Militär- Wochenblatt.  1895.  11. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notisen.  I53 

ttaliea.  Vergrößerte  Sehuetpatrone.  Die  gewöhnUohe  Scbnsspatrone  der 
«■Ftldgeschfitie  beträgt  OAßkg  Filit.  (Siehe  „Mittheilongen"  1893,  Seite  418.) 
Ij  m  ftr  b«8ondere  FSlle  die  bisherige  größte  ScboBtweite  bei  diesen  Geschütsen 
Kci  fttiter  auszudehnen,  hat  das  italienisohe  Kriegsroinisteriom  eine  zweite  Patrone 
«•  ^blhg  Filit  eingeführt.  Diese  Ladnng  ist  jedoch  nnr  dann  anzuwenden,  wenn  die 
pnten  Geschütze  in  eisenblechemen  Feld-Lafetten  eingelegt  sind  nnd  sobald 
taähm  mit  dem  f%lr  9c«»  bronzene  Feldgeschütze  ähnlichen  Zündloche  Tersehen 
<3i<rien.  Giomale  d*iirHgUeria  e  genio  1894^  VI, 

Vereinigte  Staaten.  Dynamitbatterie,  im  Hafen  Ton  San  Francisco  wird 
otD^ntmitbatterie,  ähnlich  der  bereits  in  Sandy  Hook  erbauten,  angelegt.  Erstere 
Bsnckeidet  sich  dadorch  von  letzterer,  dass  für  dieselbe  drei  15-zOUige  Geschütze 
'■ftt^en  sind,  während  letztere  mit  zwei  15-zOlligen  nnd  einem  8-zOlligen  Ge- 
öiB  anniert  ist  Vorläufig  werden  die  Geschütze  in  Fort  Winfield  Scott  aufgestellt, 
ittfiagt  es  in  der  Absicht,  dieselben  später  in  Point  Diablo  unterzubringen. 

Militär-Wochenblatt.  1895.  11. 

AntOBiatieche  Schnellfeuer-Kanonen  großen  Kalibers,  wie  einem  in 

^^Murmmg  FaH'^  Tom  8.  Jänner  1.  J.  verOfifentlichten  Briefe  des  Erfinders  der 
Baltischen  Schnellfeuerwaffen,  Herrn  Hiram  S.  Maxim,  entnommen  werden  kann, 
^sa  fär  die  englische  Marine  halbautomatische  Schnellfeuer-Kanonen  Yon  12" 
hm)  Calibto'  nach  dem  Systeme  Maxim  gebaut.  Die  Lieferung  der  zugehörigen 
teen  wurde  der  Firma  Armstrong  übertragen.  Der  Verschluss  dieser  Kanone 
d  k  ihnücher  Weise  functionieren  wie  jener  der  kleincalibrigen  halbautomatischen 
^^idlfeaer-Kanonen,  nämlich:  nach  dem  Abgehen  des  Schusses  spielt  das  Geschütz 
Aiek  und  rennt  wieder  selbstthätig  aus,  so  weit,  bis  es  vor  dem  Anlangen  in  der 
'«ntellung  gestoppt  wird.  Hier  Offnet  sich  der  Verschluss  automatisch,  wodurch 
^Holie  extrahiert  und  der  Abfeuerungs-Meohanismus  gespannt  wird.  Nachdem  Ton 
^  tos  oder  mittels  mechanischer  Hüfsmittel  geladen  wurde,  schließt  sich  aber- 
^  4er  Verschluss  selbstthätig  und  das  Bohr  geht  in  seine  eigentliche  Feuerstellung 
%  Dieses  Geschütz  soll  in  zwei  Minuten  einen  Schuss  abgeben  können ;  doch  yer- 
Mt  neh  der  Erfinder,  dass  die  nächste  Verbesserung  durin  bestehen  wird,  auto- 
^fiiKbe  Kanonen  einzustellen,  bei  denen  es  möglich  ist,  bei  diesem  Caliber 
tiä  6  Schuss  in  der  Minute  abzugeben. 

Der  Steigerung  der  Feuergeschwindigkeit  einzig  und  allein  hindernd  im  Wege 
^  üe  durch  das  Schnellfeuer  herrorgemfene  rasch  fortschreitende  Zerstörung  der 
*«aj  der  Kanone.  P. 

Erhärten  dee  Mörtele.  (Von  Wm.  P.  Mason.)  Es  wird  meist  angenommen, 
%ai  Yortheilhafler  ist»  den  Kalkmörtel  zuerst  einige  Tage  Yor  dem  Gebrauch  in 
■^  liegen  zu  lassen,  als  ihn  gleich  nach  der  Zubereitung  zu  gebrauchen.  Um 
^Fr^^e  experimentell  zu  prüfen,  wurden  Yon  zwei  umfangreichen  Haufen  an 
'Büliedenen  Tagen  Proben  genommen  und  Ziegel  gemacht,  mit  denen  Zerreißversuche 
^Nellt  wurden.  Die  Resultate  werden  durch  folgende  Tabelle  wiedergegeben: 

Ta^  Tag«,  Mittleret  Bruoh- 

dea  Lagerst  nach         der  Luft  als  Ziegel         gewicht  In    „pound* 
d«B  MiMhen  aiugeMtst  ptr  »quart  inch.* 

Xtetel  Nr.  1 8  50  84*6 

4  49  88-6 

6  48  881 

7  46  39-8 
Mörtel  Nr.  2 4  48  860 

5  47  380 

6  46  41-2 

7  46  41-5 

;^  Menge  des  selbst  in  MOrtel  yon  altem  Gemäuer  gefundenen  Calciumsilicats 
'^'1)  ist  zu  gering,  als  dass  ihr  ein  Einfluss   auf  das  Erhärten  zugeschrieben 


Digitized  by  VjOOQ IC 


154  Patent-Angelegenheiten. 

werden  konnte.  Erhärten  mit  Znckerwasser  gab  eine  Steigerung  der  Festigkeit  um 
3'8Vo  beim  Liegen  der  Steine  an  der  Luft,  während  beim  Erhärten  unter  Wasser 
keine  Steigerung  erhalten  wird.  In  Süd- Amerika  wird  zum  Erhärten  des  HOrt^ 
gelegentlich  Ochsenblut  Terwendet.  Versuche  des  Verfassers  mit  Blut,  das  mit 
Va  Volum  Wasser  Terdflnnt  war,  ergaben  eine  Steigerung  der  Festigkeit  um  10* V 
wenn  die  Ziegel  der  Luft  ausgesetzt  wurden. 

Chemiker-Zeitung,  Repertorium.  XVIU.  29. 


Patent- Angelegenheiten. 

Übersicht  der  im  Monate  September  1894  ertheilten 

Privilegien. 

Cla99e  3, 

4860.   Flosse  Golly  in  Wien.   Milit&rkopfbedeckung  aus  Spanischrohr  gewebt  odei 
geflochten. 

Oa90e  5. 

4879.    Schwarz  Abraham  Wilhelm  in  Leipzig.  Verfahren  und  Apparat  zur  Sprengung 
von  Felsen  mittels  Chlor-  (Jod-  oder  Brom-)  Stickstoff. 

4989.   Boughton  Telephotos  Company  in  Buffiilo.  Neuerungen  in  der  Telegraphi( 

durch  optische  Zeichen  mittels  elektrischer  Lampen. 
4949.   Neuhold  Johann  in  Budapest.   Contact-Apparat  fflr  elektrische  Zielscheiben 

um  ein  und  denselben  Treffer  wiederholt  anzeigen  zu  können. 

€Zmm  37. 

5022.   Bruyn  QustaT,  de,  in  Hamburg.  Eillek.  GussgewOlbe  aus  Gjps  oder  Cemen 
mit  Kohlenasche,  Steinbrocken  und  Sand  als  Zusatz. 

CUut  42. 

5056.  Sobieczky  Adolf  in   Pola.    Qeschützaufsatz    zur   Ermittlung   der   SeitenTei 
Schiebung  zweier  Schiffe. 

5057.  Stieler  I.  in  Zabem.  Abziehcontrolapparat  zum  Gebrauche  bei  Sehießfibiiogei 

Clas*e*e3, 

5168.   Ansiauz  Ludwig  und  Schlick  Franz  in  Wien.  Zweitheiliger  Infianteriemunitlon 
wagen  mit  Schutzpanzerung. 

Cla99e  72, 

5220.  Ahomer  Carl  in  Wien.  Neuerungen  an  Patronentomistem. 

5221.  Ahomer  Carl  in  Wien.  Neuerungen  an  Patronentaschen  und  PatronenbehJÜter 

5222.  Brzostowiöz  Otto  in  Breslau.  Platzpatrone. 

5228.   Keller  &  Co.  in  Hirtenberg.  Vorrichtung  zum  Geschmeidigmachen   des  zi 
Aufnahme  des  Geschosses  dienenden  Theiles  von  MetallpatronenhfllBeii. 

5224.  Latrige  Brun  in  St.  Etienne.  Bepetierfeuerwaffe. 

5225.  Bussel  Andrew  Howland  in  Washington.  Neuerungen  an  Magazingewehren. 

5226.  Wesenkoff  Wladimir  in  Moskau.  UniTcrsal-Flintenwischer. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Patent- Angelegeuheiten.  J  5  5 

Patent-Anmeldungen  in  Österreich-Ungarn'). 
A,  österreieh-UiLgam. 


B.  Österreich. 

{W 

1?  Tofüireo,  gehärtete  Stahlplatten  an  einzelnen  Stellen  wieder  weich  zn  machen. 

-  Thomson  Electric  Welding  Company. 
k  UmUapphares  Bajonnet.  —  F.  W.  Kahl  &  Co. 

1  Terbessenmg  der  Patronenhfllsen  für  Hinterlader-Schrotgewehre.  —  Alex.  Lanhe. 
.  Pitronenladmaschine.  —  Rheinisch- Westph&lische  Sprengstoff-Actien-Gesellschaft. 
.  Iistniment  zur  Bestimmung  der  fOr  den  Schützen  geeigneten  Qewehrform.  — 

Hogo  Lau. 
.  ?idUnfige  Schusswaffe.  —  Jacques  Lnciani. 

.  Aknnkanone  mit  Petarden-Ladung  und  Drehverschlnss.  —  QustaT  Zimmermann. 
.  Magazinsgewehr.  —  C.  Lisle  &  W.  Berkey. 
.  Ver&hren  zum  Einpressen  von  Seelenrohren  in  die  Zfige  von  Feuerwaffen  zwecks 

Tcanindernng  des  Calihers.  —  Heinrich  Ehrhardt. 
.  Selbstth&tige  Zfindloch-Bohrmaschine  für  Patronenhülsen.  —  Deutsche  Metall- 

ptnmenfahrik. 
.  Neuerung  an  Patronentomistem.  —  El.  Schittenhelm's  Sohn. 
'  ^erheits-Patronenverschluss  für  Zimmerstutzen  mit  Randzündung.   —  Josef 

Ivthherr. 
^  Hentellung  von  stark  wirkenden  Sprengstoffen.  —  Charles  St.  Randall. 
t  Ter&hren  zur  DarsteUung  von  Nitropentarrythrit  und  Herstellung  eines  rauch- 

kMen  Schießpulyers  unter  Anwendung  von  Nitropentarrythrit.    —    Rheinisch- 

Wes^h&lische  Sprengstoff-Actien-Qesellschaft. 

^  Neuer  Feldofen.  —  Johann  Bätä. 

^  Neuerungen  an  Schnellfeuergeschützen  und  deren  Lafetten.  —  Moodm  NordeittfeU 

Ofm$  atä  AmunUion  Oo,  Lid, 
•  Neuerungen  an  Patronen-Tomistem.  —  Firma  El.  Schittenhelm*s  Sohn. 
^  DriUingB-Qewehr  mit  ahnehmharem  Lauf.  —  Adolf  Frank. 
'^^  Artow-Litomitzky*8che  Fechtmaske.  —  Moriz  Tiller  &  Co. 
'-  Neuerung  an  Zündschnüren.  —  James  Watson. 


*)  Dluatriertes  Osterreichisoh-ungarisches  Patent-Blatt  Nr.  831  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


156 


Sanit&tsverh&ltiusse. 


Sanitatsverhaitnisse  bei  der  Mannschaft  dee  k.  und  lu  Heeres  im 

Monate  November  i894. 

Mit  Ende  October  1894  waren  krank  .erblieben      {  ^ÄÄn  !    7^1  T'^ 

Krankenzngang  im  Monate  NoYember  1894 22.671      , 

entsprechend  Too  ^^^  dnrchaohnittliohen  Kopfstärke 75 

Im  Monate  Noyember  1894  wnrden  an  Heilanstalten  abgegeben   .   .   .    9.204  Mann 

entsprechend  Voo  d®'  durchschnittlichen  Kop&tärke     .   .   .   ,   .  30 

Im  Monate  November  1894  sind  vom  Qesammtkrankenstande  in  Abgang 

gekommen 21.779  Mann 

daninter:  als  diensttauglich  (genesen) 19.750      „ 

entsprechend  Voo  ^^^  Abganges 907 

durch  Tod 83  Mann 

entsprechend  Voo  ^^b  Abfranges 3*81 

bezw.  Voo  d^  durchschnittlichen  Kop&t&rke  0 '  27 

AinMon.t«,chl«se8indk««kTerbUeben{£''H^^^^.   ....    |.604  Mann 

Von  dem  Krankenzugang  und  den  Todesftllen  entfallen  auf: 


Zu- 
gang 

Todes- 

niie 

Za- 

gang 

Todea- 
Olle 

djunmter:  Danntyphat    .... 

Buhr 

InflaensA 

MiOsriAknuiUMit 

LoBgentaberenlote 

Tnohom  und  AngenblenaorrtaSe  . 

heiten 

419 

136 

10 

888 

50 

180 

1.483 

99 

19 
4 

10 

Bindehantkatiurrli,     Herpe«     der 
Bindehaut    

Magenkatarrh,  acntar  Darmkatarrii, 
katarrhaUacke  Gelbenoht    .  .   . 

QelenksrhemnatiamQs 

Wunddruek  der  FflÄe,  Anfirttt .   . 
Körperliche  Beach&dlgongen  .  .  . 

678 

1.809 
U9 

68 

1.656 

860 

1.468 

9.899 

9 
6 
5 

•) 
f 

1 

6- 

Seorbnt 

8 

Der  Erankenzugang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  TodesfUle  bereehnen 
sich  fftc  die  einzelnen  Corps  und  deren  Hauptgamisonsorte  in  Voo  ^^^  durchschnitt- 
lichen Kopfst&rke,  wie  folgt: 


Corps 

m 

|i 

Gamisonsorte 

is 

lal 

H 

1.   Corps 

77 
73 
84 
90 
66 
76 
67 
79 
61 
70 
79 
77 
79 
79 
57 
98 

87 
86 
97 
89 
85 
90 
S5 
86 
82 
35 
83 
85 
40 
80 
87 
44 

0-88 
0-88 
010 
009 

0-33 
0  86 
0-86 
0-88 
0-27 
0-37 
0  54 
0-55 
0-21 
0-88 
1-05 

Krakan 

Wien 

Grai 

91 
67 
86 
96 
68 
78 
91 
98 
68 
76 
76 
87 
66 
80 
68 
188 

80 
94 
84 

86 
18 
81 
81 
84 
86 
40 
83 
88 
87 
89 
88 
67 

0*86 
0-20 

008 

0-60 

0-90 
018 
0-8T 
0-41 

114 

9.        „       

8.        j,       

4.        „       

Budapest 

Pressbnrg 

Kasehau 

TemesT&r 

Prag 

6.        ,        

6.        „        

7.       -        

8.   !    : : 

9.       .        

Josephstadt 

Prsemyfl 

Lemberg 

Hermannstadt     .... 

Agram 

Innsbruck 

Sarajevo 

Zara 

10.       „        

11.       ^        

12.       „        

13.       „        

14.       ,        

15.         y,          

MUit&rCommando  in  Zara  . 

Außerdem  sind  noch    vorgekommen: 
mit  todtlichem  Ausgange. 


29   Selbstmorde  und  1  Yemnglflokung 


>)  Die  Differenz  gegen  die  entsprechenden  Zahlen  in  dem  Ausweise  pro  October  1894  ist 
durch  nachträgliche  Richtigstellung  einiger  Rapporte  bedingt. 

*)  Der  Tod  erfolgte  einmal  infolge  Magenblutung,  einmal  an  nachtrIgUeh  constatierten 
DarmtTphus. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-Beaptecbongeü.  157 

Ldbden  zum  Studium  der  elementaren  Ballistik  von  Hans  Maudry, 

L  und  k.  HauptmaDn    im  Artillerie-Stabe,    Lehrer   der  Waffenlehre  an 
<br  Artillerie-Gadettenschule.  Verlag  von  Seidel&  Sohn.  Wien  1894. 

Ton  dem  anerkennenswerten  Bestreben  geleitet,  einen  Behelf  zu  schaffen, 
acfe  welchem  der  Unterricht  in  der  elementaren  Ballistik  in  den  Einjäbrig- 
Fiyrilligen-Scbulen  der  Feld-  und  Festungs-Artillerie  einheitlich  geleitet 
»»riffl  könnte,  hat  der  Verfasser  auf  Basis  seines  Werkes  „Waffenlehre  für 
^e  aller  Waffen,  Wien  1892  bis  1894^  ein  Buch  zusammengestellt, 
ft'i«8  onter  dem  Titel  „Leitfaden  zum  Studium  der  elementaren  Ballistik^ 
m/är  erschienen  ist. 

Den  drei  Haapt-Capiteln  dieses  Buches:  „Innere  Ballistik^,  „Äußere 
Si^tik^  und  „Ballistik  am  Ziele"  (Theorie  der  Treffwahrscheinlichkeit,  Wirkung 
i»*  «Bzelnen  Geschosses),  folgen  als  „Anhang"  drei  Tableaux,  enthaltend  die 
^-ȧregeln  der  Feld-  und  Pestungs-Artillerie. 

Mit  vielem  Geschicke  hat  der  Verfasser  die  theoretischen  Grundzüge 
i  einfacher,  klarer  und  leichtfasslicher  Weise  entwickelt  und  hauptsächlich 
K  wo  es  mit  Bücksicht  auf  die  Schießpraxis  geboten  erschien,  durch 
t gewählte,  praktische  Beispiele  erläutert.  Es  verdient  hervorgehoben  zu 
^0,  dass  der  „Leitfaden"  auch  insofemo  einen  schätzenswerten  Beitrag 
-13  richtigen  Verständnisse  der  gegenwärtig  bestehenden  Schießtafeln  für  die 
i  3nii  k.  Festungs- Artillerie  liefert,^  als  in  demselben  die  in  der  Rubrik 
.Iflfflerkangen"  dieser  Schießtafeln  enthaltenen  Formeln  zur  Ermittlung  der 
tosigkeit  des  Schießens  aus  verdeckter  Stellung  eine  entsprechende  Er- 
^^^^ffung  finden.  Auch  sonst  wurde  —  wo  es  angieng  —  stets  auf  die 
^tafeln  hingewiesen. 

Die  dem  Buche  als  Anhang  beigegebenen  Schießregeln  der  Feld-  und 
**ng8-Artillerie  in  Tabellenform  könnten  —  ohne  den  Wert  des  Werkes 
-^  beeinträchtigen  —  fortgelassen  werden.  Es  ist  immer  eine  missliche 
'*^i,  Vorschriften,  welche  ihrem  Geiste  nach  zu  erfassen  sind,  deren 
vünm  somit  —  sofeme  dasselbe  überhaupt  mit  Nutzen  betrieben  werden 
^—  der  Begründung  nicht  entbehren  kann,  in  Form  von  Tabelle» 
5  Ttranschaulichen ,  da  diese  Tabellen  einerseits  die  betreffenden,  volltext- 
M  Vorschriften  nicht  zu  ersetzen  vermögen  und  anderseits  viel  zu  um- 
zieh und  compliciert  sind  (siehe  Tabelle  II  und  III,  „Schießregeln  für 
^Festungs- Artillerie"),  um  die  angestrebte  Übersichtlichkeit  bieten  zu  können. 

Wenngleich  der  „Leitfaden  zum  Studium  der  elementaren  Ballistik" 
^  Rahmen  dessen,  was  in  den  Einjahrig-Freiwilligen-Schulen  der  Feld-  und 
?ftiang8-Artillerie  in  diesem  Gegenstande  gelehrt,  insbesondere  aber  gelernt 
»■J^en  kann,  wohl  noch  weit  überschreiten  dürfte,  so  bietet  or  dennoch  einen 
^  brauchbaren  und  schätzenswerten  Behelf  für  die  genannten  Schulen ;  dieses 
^^  sei  aber  auch  der  Aufmerksamkeit  derer  bestens  empfohlen,  welche  dem 
^ÜMD  der  elementaren  Ballistik  —  sei  es  behufs  Vorbereitung  für  die 
^erie-Cadetten-Prüfung,  oder  zu  anderem  Zwecke  —  zu  obliegen  in  die  Lage 
tiffien. 

Hauptmann  Eic hinger. 
U 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1 5d  Büoher-fiesprechtingen. 

Almanach  fOr  die  k.  und  k.  Kriegsmarine  1895.  Mit  Genehmigung  de 

k.  und  k.  Beichs-Kriegs-Ministeri  ums  (Marine-Sect  ion 
herausgegeben  von  der  Bedaction  der  „Mittheiinngen  aus  dei 
Gebiete  des  Seewesens".  Mit  161  Panzerschiff-Skizzen.  XV.  Jahi 
gang.  Pola.  In  Commission  bei  Gerold  &  Comp.  Wien  1895. 

Mit  der  Jahreswende  ist  abermals  der  Marine-Almanaeh  erschiener 
Vermehrt  und  corrigiert  in  vielen  Abschnitten,  repr&sentiert  derselbe,  wi 
schon  des  Öfteren  in  den  ^ Mittheilungen"  angeführt,  ein  für  den  See-Offici« 
fast  unentbehrlich  gewordenes  Taschenbuch. 

Nebst  den  in  den  früheren  Jahrgängen  schon  enthaltenen  Abschnitte 
kommt  im  vorliegenden  Jahrgange  noch  eine  Münztabelle  vor,  dann  eine  Tabell 
über  die  Anzahl  der  Segelschiffe  und  Dampfer  der  Osterreichischen  unj 
ungarischen  Handelsmarine,  die  Flottenlist«  des  Osterreichischen  Lloyd  uni 
der  Dampfschiffahrts-Gesellschaft  „Adria",  sowie  der  anderen  Österreichische! 
und  ungarischen  Seeschiffahrts-Unternehmungen,  femer  jene  der  Bodensee-Schid 
fahrt.  Dieser  Zusammenstellung  kann  entnommen  werden,  dass  die  Österreichisch^ 
bezw.  ungarische  Handelsmarine  10.875,  bezw.  433  Segelschiffe  und  übe 
143,  bezw.  62  Dampfer  zählt. 

An  diesen  Theil  schließt  sich  die  Personal-  und  Flottenliste  de| 
k.  und  k.  Yacht-Geschwaders  an,  worauf  der  IV.  Theil,  enthaltend  elektn» 
technische  Notizen,  folgt. 

Die  Artillerie-  und  Flottenliste,  der  Abschnitt  ^Gebürenwesen^  und 
ein  Personalschematismus  der  k.  k.  Kriegsmarine  bilden  den  Schluss. 

Das  Werkchen  ist  mit  vielem  Fleiss  redigiert;  ebenso  ist  die  Ausdauej 
bei  der  Zusammentragung  der  oft  schwer  zu  erhaltenden  Daten  über  di{ 
fremdländischen  Flotten-  und  Marine- Artillerien,  dann  bei  der  Evidenz  diesei 
Daten  anzuerkennen. 

Wenn  auch  die  elektrotechnischen  Notizen  im  Marine-Almanach  —  diJ 
eventuell  für  eine  Separat-Auflage  für  Elektrotechniker  verwertet  werde] 
konnten  —  einen  Umfang  von  28  Seiten  (!!)  angenommen  haben,  viras  b« 
dem  compendiumartigen  Charakter  des  Almanach  im  allgemeinen,  sowie  mi 
Bücksicht  auf  den  Gegenstand  selbst  als  viel  zu  viel  bezeichnet  werden  mus^i 
so  hat  doch  die  Handlichkeit  des  Almanach  noch  nicht  gelitten. 

Den  interessierten  Kreisen  sei  dieses  Büchlein  wärmstens  empfohlen. 

Hauptmann  Pucherna. 


Studie  Ober  den  Shrapnelschuse  der  Feld-Artillerie.   Von  H.  Bohne 

Generalmajor  und  Commandeur  der  8.  Feld-Artillerie-Brigade.  Berlin  1894 
Verlag  von  Ernst  Siegfried  Mittler  &  Sohn. 

In  den  Heften  IX  und  X  des  ^Archiv  für  Artillerie-  und  Ingenieur 
Officiere  des  deutschen  Beicbsheeres  1894^^  hat  Generalmajor  Rohne  di^ 
obgenannte  Studie  zuerst  der  Öffentlichkeit  übergeben.  Sie  ist  nunmehr  al^j 
„Sonder- Abdruck"  in  einem  Hefte  zusammengestellt,  wodurch  ihre  Verbreitung 
in  weitere  Kreise  vorbereitet  erscheint. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-Besprecbangeu .  1 59 

Der  Verfasser  gliedert  den  zu  behandelnden  Stoff  in  nachstehend  an- 
^»fikte  Theile: 

I.  Wirkung  des  einzelnen  Shrapnels^ 

II.  Wirkung  einer  Gruppe  von  Schüssen, 

m.  Das  praktische  Schießen  mit  Shrapnels, 

lY.  Folgerungen  fGr  das  Feldgeschütz  der  Zukunft. 

Jeder  der  bezeichneten  Theile  ist,  wie  dies  eben  bei  dem  allseits  be- 
taitefl  Autor  nicht  anders  erwartet  werden  kann,  mit  großer  Sorgfalt  aus- 
arbeitet. 

Im  nachfolgenden  soll  nur  der  letzte  Abschnitt,  weil  von  actueller  Be- 
i^fig,  einer  kurzen  Schilderung  unterzogen  werden. 

Der  Verfasser  untersucht  die  Constructionsdaten  eines  Zukunft-Shrapnels 
^  Standpunkte  der  „größten  Wirkung  und  ausreichenden  Beweglichkeit  des 
^itzes^  und  vom  Standpunkte  „der  ausreichenden  Wirkung  und  möglichst 
r^  Beweglichkeit  des  Geschützes,  aus  welchem  das  Shrapnel  geschossen 
Kien  soll". 

Vom  erstgenannten  Standpunkte  betrachtet,  soll  das  Shrapnel  nach- 
iu^oden  Bedingungen  entsprechen: 

1.  Auf  2.500m  muss  der  Kegelwinkel  der  Füllkugeln  und  Spreng- 
.•^tikebi  18*  betragen,  so  zwar,  dass  bei  einem  Sprengintervall  von  60m 
M  mit  normalem  Intervalle  aufgestellte  Geschütze  in  die  Sprenggarbe  fallen. 

2.  Die  Anzahl  der  Füllkugeln  muss  derart  bemessen  sein,  dass  auf 
UOOm  und  einem  Sprengintervalle  von  50m  die  Hälfte  der  Bedienungs- 
^anschaft  getroffen  wird. 

3.  Der  Einfallswinkel  des  Geschosses  soll  auf  3.500m  nicht  größer  sein 
^itr  halbe  Eegelwinkel,  eine  Forderung,  welche  mit  Bücksicht  auf  eine 
Gehende  Wirkungstiefe  aufgestellt  ist. 

Diesen  Bedingungen  entspricht  ein  Bodenkammer-Shrapnel  vom  Calibor 
'•OA  bis  8cm,  dessen  Gewicht  ß'7kg  bis  7'bkg  und  dessen  Anfangs- 
'^windigkeit  580m  bis  550m  beträgt.   Das  Mindestgewicht  der  Füllkugel 

Ob  es  jedoch  möglich  ist,  eine  Lafette  zu  construieren,  welche  bei 
'^tüDg  ihrer  jetzigen  Gewichtsverhältnisse  die  aus  den  angeführten  Daten 
"Verende   Rückstoßenergie    auszuhalten    vermag,    erscheint   dem    Verfasser 

Yom  Gesichtspunkte  der  ^ausreichenden  Wirkung  und  möglichst  großen 
'^'eglichkeit  des  Geschützes"  soll  das  Zukunfts-Shrapnel  folgenden  Bedingungen 
•sprechen. 

1.  Soll  das  Shrapnel  bezüglich  Wirkung  sich  nicht  ungünstiger  verhalten 
•^'tie  derzeit  eingeführten  Modelle. 

2.  Dass  der  Kegelwinkel  auf  2.500m  18"  betrage. 

3.  Dass  der  Einfallswinkel  auf  3.000m  kleiner  sei  als  der  halbe  Kegel- 
^3kel  auf  dieser  Entfernung. 

Aus  den  Darlegungen  des  Verfassers  folgt,  dass  diesen  Forderungen 
^bwten  durch  ein  Bodenkammer-Shrapnel  von  7ä;^  Gewicht,  8*1  cm  Caliber 
^  dessen  Anfangsgeschwindigkeit  480m  beträgt,  entsprochen  wird. 

Mit  diesem,  wie  bereits  erwähnt,  hier  nur  flüchtig  berührten  Theile  der 
"^tie  will  Generalmajor  Bohne    durchaus   nicht  bestimmte  Vorschläge   für 

11* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1(>0  Eingdlanfene  BQcher. 

ein  zukünftiges  Feldgeschütz  machen,  sondern  er  zeigt  nnr,  welche  Erw&g'ang« 
bei  der  Constmction  eines  Feldgeschützes  mit  Bücksicht  auf  die  wichtige 
Schussart  der  Feld-Artillerie,  den  Shrapnelschuss,  anzustellen  wären. 

Aus  diesem  Grunde  sei  die  Lecture  der  Studie  jedem,  der  sich  mit  ein 
solchen  Arbeit  befasst  oder  sich  über  den  Shrapnelschuss  der  Feld-Artillei 
eingehend  belehren  will,  bestens  empfohlen. 

Oberlieutenant  Steinhauser. 


Eingelaufene  Bflcher. 
Lettfäden  zum  Studium  der  elementaren  BaMietik  von  Hans  M&udr 

k.  und  k.  Hauptmann  im  Artilleriestabe,  Lehrer  der  Wafienlehre  an  der  A 
tillerie-Cadettenschale.  Mit  56  Textfigaren  und  drei  Tableaux.  Verlag  t< 
L.  W.  Seidel  &  Sohn,  k.  und  k.  Hofbochhandlung.  Wien  1894. 

Taktische  Betrachtungen  Ober  den  Feetunge-AngrifT  und  die  permaneni 

Fortification  der  Gepenwart.  Eine  Studie  von  Paul  von  B ehm.  k.  and 
Hauptmann  des  Artillenestabes.  Wien  und  Leipzig.  Wilhelm  Braumülle 
k.  und  k.  Hof-  und  üniversit&ts- Buchhändler.  1895. 

Le  Origini  della  fortificazione  moderna.  —  studio  storico-critico  di  e.  r  o  c  c  b 

maggiore  del  eenio.  ün  volume  di  XX— 184  pagine,  ton  atlante  separato  \ 
14  Tavole  in  foto-incisione.  Voghera  Enrico.  Roma  1894.  Prezzo  L.   4. 

Los  fusiles  Mauser  adoptados  en  Europa  y  en  America,  por  d.  JoJ 

Boadov  Castro,  capitän  de  Artilleria  de  la  fübrica  nacional  de  armas  d 
Oviedo  (Con  33  grabados)  1894  —  imp.  de  Pardo,  Gusano  y  compafiia  —  Cal 
de  San  Jos^,  num.  6.  —  Preis  1  peseta. 

Special-Lexikon  zum  russischen  Theile  des  Feldwörterbuches  fü 
die  k.  und  k.  Armee  (1888,  Verlag  von  L.  W.  Seidel  &  Sohu).  Bi 
arbeitet  von  Julius  Bussjäger,  k.  und  k.  Major.  Alle  Rechte  vorbehaltei 
Im  Selbstverlage  des  Verfassers.  Wien  1895. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


161 


Neues  vom  Büchermarkte ')- 


(Artlllerie-^Vissenschaft.) 

9&85  BedienunsT  der  Festungskanonen.  (75mm  h.  S.  E ,  47mm  fa.  S.  K., 
8mm  21.  Mitr.  und  19cm  J.  M.)  (In  dänischer  Sprache.) 

Kl.  8.  Kopenhagen  1893.  1  Heft. 

9586  Bedienung  der  gezogenen  4-  und  12-pfündigen  Kanonen  in  Wall- 

lafetten. (In  dänischer  Sprache.) 

Kl.  8.  Kopenhagen  1894.  1  Heft 

9595  Grille.  Les  arta  militaires  aux  itats  unis  et  ä  VexposUion  de  Chicago, 

8.  Paris  1894.  1  Bd.,  1  Planheft. 

9603  Gruflon werft.  Geschichtliche  und  erläatemde  Notizen  über  „das**  in 

Magdeburg-Buckan.      2.  Auflage.  8.  Magdeburg  1890.  1  Bd. 

9596  Gaimard.  Ai-mea  et  engina  de  guerre.  16.  Nantes  1894.  1  Heft. 

9582  Instruetion  für  die  Ausbildung  der  Bichtungskanoniere   der  See- 

festung. (In  dänischer  Sprache.) 

Kl.  8.  Kopenhagen  1894.  1  Heft. 

5517  Insiruetion  9ur  farmement,  les  muniiiona,  les  champs  de  tir  et  le  maUriel 
de  VinfarUerie,  16.  Paris  1895.  1  Bd. 

9581  Lehrbueh  für  die  Kanoniere  der  Feld- Artillerie.  (In  dänischer  Sprache.) 

Kl.  8.  Kopenhagen  1893.  1  Heft. 

9615  liUtz.  Die  bayerische  Artillerie  Ton  ihren  ersten  Anfängen  bis  zur 
Gegenwart.  8.  München  1894.  1  Bd. 

6435  MAller.  Die  Entwicklung  der  Feld-Artillerie  in  Bezug  auf  Material, 
Organisation  und  Taktik  u.  zw.:  „Die  Wirkung  der  Feld- 
geschütze 1815  bis  1892."  8.  Berlin  1894.  3.  Bd. 

9583  ProTiflorisehe   Anleitang    zum    Montieren    und   Demontieren    der 

Thurmkanonen.  (In  dänischer  Sprache.) 

Kl.  8.  Kopenhagen  1894.  1  Heft. 
1865  Rohne«  Studie  über  den  Shrapnelschuss  der  Feld-Artillerie. 

8.  Berlin  1894.  1  Heft. 
9647  Sehlei^anleltang  für  Officiere.  (Entwurf.) 

16.  Bern  1894.  1  Heft. 
9646  Sehiel^anleitanp  für  Unterofficiere.  (Entwurf.) 

16.  Bern  1894.  1  Heft. 

9587  Sehlei^regeln  für  die  Feld- Artillerie.  (In  dänischer  Sprache.) 

Kl.  8.  Kopenhagen  1893.  1  Heft. 

8129  Waffenlehre  auf  den  königlichen  Kriegsschulen,  „Leitfaden  für  den 

Unterricht  in  der.«  7.  Auflage.  4.  Berlin  1894.  1  Bd. 


>)  Die  hier  nach  Faohgrnppen  geordnet  aogefflhrten  Werke  sind  in  die  Bibliothek 
de«  MlHtftr-Comit^a  neu  aufgenommen  und  es  beseiohnen  die  denselben  Torgesetsten 
Zalilen  die  Nummern,  anter  welehen  aie  im  Bibliothek s-Kataloge  eingereiht  wurden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


162  Neues  Tom  Bflchennarkte. 

9593  Weigrelt.  Handbach   für  die  Einjährig-Freiwilligen   sowie   für   die 
Reserve-  und  Landwehr-Officiere  der  Puß-Artillerie. 

8.  Berlin  1894.  1  Bd. 
4758  Weraigk.  Taschenbuch  für  die  Feld-Artillerie. 

11.  Jahrgang.  16.  Berlin  1895.  1  Bd. 


(Baukunst  in  allen  ihren  Theilen.) 

9639  Emmerieh  4  Keefcnagel.  Die  Wohnung.       8.  Leipzig  1894.  1  Bd. 

8170  Klasen.  Handbuch  der  Fundirungs-Methoden  im  Hochbau,  Brücken- 
bau und  Wasserbau.  2.  Auflage,  8.  Leipzig  1895.  1  Bd. 

9629  Lange.  Der  Barackenbau  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Wohn- 
und  Epidemie-Baracken.  8.  Leipzig  1895.  1  Bd. 

9622  Sehatteburg.  Die  Eiskeller,  Eisbäuser,  Kühlräume  und  Lagerkeller. 

8.  Halle  a.  S.  1893.  1  Bd. 

9592  Tetmajer.  Mittbeilungen  der  Anstalt  zur  Prüfung  von  Baumaterialien 
am  eidg.  Poljtechnicum  in  Zürich. 

8.  Zürich.  2  Hefte.  (Erscheint.) 


o. 

(Chemie,  Physik.) 

9190  Chemiseh-teehniflehe  Bibliothek. 

208.  Bd.  Das  Conservieren  der  Nahrungs-  und  Genussmittel.  Fabrikation 
von  Fleisch-,  Fisch-,  Gemüse-,  Obst-  etc.  Conserven. 

8.  Wien.  Pest.  Leipzig. 
9612  DArre.  Die  Metalle  und  ihre  Legierungen  im  Dienste  der  Heere  und 
der  Kriegsflotten.  8.  Hannover  1894.  1  Bd. 

28  Fresenius.  Anleitung  zur  qualitativen  chemischen  Analyse. 

16.  Auflage.  8.  Braunschweig  1894. 
5725  Grawinkel  k  Strecker.  Hilfsbuch  für  die  Elektrotechnik. 

4.  Auflage.  8.  Berlin  1895.  1  Bd. 
3984  Hirzel  k  Gretsehel.  Jahrbuch  der  Erfindungen. 

8.  Leipzig  1894.  1  Bd. 
9618  Hlasiwetz.  Reactions-Schema  für  die  qualitative  Analyse.  AuÜBUchung 
der  häufigst  vorkommenden  Basen. 

Folio.  Wien  und  Leipzjg.  1  Heft. 
9641  Kampmann.    Die  Dekorierung  des  Flachglases    durch  Ätzen    und 
Anwendung  cheraigraphischer  Reproductionsarten. 

8.  Halle  a.  S.  1889.  1  Bd. 

9614  Meyer.    Geschichte  der  Chemie  von  den  ältesten  Zeiten  bis  zur 

Gegenwart.  2.  Auflage.  8.  Leipzig  1895.  1  Bd. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neues  vom  Büchermärkte.  103 

(Dictlonnaire  und  Sprachenwerke.) 

9611  Sehulz.  Encyklopädisches  Original-Sprachbuch  zur  praktischen  und 
gründlichen  Erlernung  der  französischen  Sprache  in  Gram- 
matik, Schrift  und  Conversation  zum  Massen-,  Einzeln-  wie 
zum  Selbstunterrichte. 

16.  Beichenberg  1894.  3  Bde.  3  Hefte. 


(Fortiflcatlon  und  Festungskrieg.) 

4323  DoNftt.  Die  Befestigung  und  Vertheidigung  der  deutsch-französischen 

Grenze.  4.  Auflage.  8.  Berlin  1894.  l  Heft. 

%19  flennebert.  Encydop^die  aeientißque  des  aide  mimoire.  y,Fortification^ . 

16.  Paris.  1  Bd. 
9599  Kleemann«   Die  Linien  (Linien-Verscbanzungen)  in  Mitteleuropa  im 
17.  und  18.  Jahrhundert. 

8.  Darmstadt  und  Leipzig  1894.  1  Bd. 
9625  Leithner.  FortificazionedellecoaUdeltenerUo  colonneUo  delgenio  avatriaco. 

8.  Roma  1894.  1  Heft. 
9644  Noaveaa   manuel   de  forlificalion  permanente  r4dig6  d^aiprka  Us  Pro- 
gramme* offideU  des  diverses  icoles  müUaires. 

16.  Paris  1895.  1  Bd. 
7959  Rehm.   Taktische  Betrachtungen  über  den  Festungsangriff  und  die 
permanente  Fortification  der  Gegenwart. 

8.  Wien  und  Leipzig  1895.  1  Heft. 


(Geographie,  Geschichte  und  Memoiren.) 

9631  Arbter.  Aus  der  Geschichte  der  k.  und  k.  Officierstöchter-Erziehungs- 
Institute.  8.  Wien  1892.  1  Bd. 

9580  Marehetti.  Die  Erdumsegelung  S.  M.  Schiffes  „Saida^  in  den  Jahren 
1890.  1891,  1892.  8.  Wien  1894.  1  Bd. 

9651  Zwei  Fahrten  in  das  nordliche  Eismeer  nach  Spitzbergen  und 
Novaja-Zemlja.  8.  Pola  1894.  1  Bd. 

J. 

(Journale.) 

62  Freie  Kflnste.  Fachblatt  für  Lithographie,  Steindruckerei  und  Buch- 
druckerei. 8.  Wien  und  Leipzig.  Von  1895  an. 
9656  NatarwiMensehaftliehe  Kandsehaa. 

4.  Braunschweig.  Von  1895  an. 
714  Thierzflfhter,  „Der".  4.  Wien.  Von  1895  an. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


j(j4  Neues  vom  Büchermärkte. 

BZ.  a-. 

(Kriegsgeschichte.) 

9626  Fiicli8.    Der  zweite  punische  Krieg  und  seine  Quellen  Polybius  und 
Livius  nach  strategisch- taktischen  Gesichtspunkten  beleuchtet. 

8.  Wiener-Neustadt  1894.  1  Heft! 
9601  Gocben.  Das  Treffen  bei  Kissingen  am  10.  Juli  1866. 

3.  Auflage.  8.  Darrostadt  und  Leipzig.  1894.  1  Bd. 

9633  Graulik.    Das  k.  und  k.  Corps-Artillerie-Regiment  Luitpold  Prinz- 

Regent    von   Bayern  Nr.   10.    Chronik    der   Ereignisse    vom 

Jahre  1854  bis  1894.  8.  Wien  1894.  1  Bd. 

9632  Hettser.  Die  Belagerungen  von  Landau  in  den  Jahren  1702  und  1703. 

8.  Landau  1894.  1  Bd. 
9600  J.  V.  B.  und  Troschke«  Geschichte  der  Kriege  der  Neuzeit. 

8.  Darmstadt  und  Leipzig  1894.  Ergänzungsband 

9634  Kunz.  Die  Schlacht  von  Loigny-Poupry  am  2.  December  1870. 

8.  Berlin  1893.  1  Bd. 
9630  Maretlch  von  RIv-Alpon,  Die  Gefechte  in  der  Umgebung  von  Salz- 
burg in  den  Jahren  1800,  1805  und  1809. 

8.  Wien  1893.  1  Heft. 
1081  Scher»ch.  Die  Geschichte  des  k.  und  k.  Corps-Artillerie-Regiments 
Erzherzog  Wilhehn  Nr.  3.  8.  Graz  1894.  1  Bd 


(Kriegs^irissenschaft  im  allgemeinen.) 

9638  Busehek.  Taktik.  -  L  Theorie.  8.  Teschen  1894.  1  Bd. 

9650  Bart.  Beflectuma  on  the  art  of  war,  16.  London  1894.  1  Bd. 

9602  Lfltgendorr.  Über  Befehlsgebung  im  Felde  bei  einem  Detachement 

2.  Auflage.  8.  Wien  1894.  1  Bd. 
7959  Rohm«   Taktische  Betrachtungen  über  den  Festungsangriff  und  die 
permanente  Fortification  der  Gegenwart. 

8.  Wien  und  Leipzig  1895.  1  Heft. 

9590  Ville-B'mvray.  Sig7ie$  connentionneU  et  lecture  des  cartet  fran^aises  et 

äranghrea,  16.  Paris  1894.  1  Bd. 


(Kataloge,  Litteratur- Verzeichnisse.) 

2599  Catalogue  de  la  hiUothhque  du  ministhre  de  la  guenre. 

8.  Bruielles  1894.  1  Bd. 

(Mathematik,  Mechanik,  Maschinenlehre.) 


9616  Autenheimer.    Schwächung   des   Arbeitsvermögens    der  Materialien 
durch  Spannungswechsel.  8.  Zürich  1894.  1  Bd. 


V 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neues  vom  Büchermarkte. 

7116  Kosak.  Katechismus  der  Einrichtung  und  des  Betriebes  sti 
Dampfkessel  und  Dampfmaschinen  oder  Erörterung 
der  gesetzlichen  Prüfung  vorkommenden  Fragen  füi 
Maschinenwärter  etc.  8.  Auflage.  8.  Wien  189 

9589  Momberg.  Bestimmung  der  absoluten  Positionen.  (In  d 
Sprache.)  8.  Kopenhagen  189 

9621  Mflller.  Die  Dampfmaschine  vom  Ökonomischen  und  pra 
Standpunkte  betrachtet  für  Maschinenbesitzer.  Ingeni 

8.  Wien  187 

9623  Peehan.  Leitfaden  des  Dampfbetriebes  für  Dampfkessel  hei 
Wärter  stationärer  Dampfmaschinen,  sowie  für  Fabril 
und  Industrielle.  4.  Auflage.  16.  Reichenberj 

(Miscellanien.) 

9652  Czerlieii.  Die  Friedensarbeit  der  Ost.-ung.  Cavallerie. 

8.  Wien  189. 
9561   Delorne.  Graine  dTepinards.  Kl.  8.  Paris  189; 

6153  Exoreier-Reglement  für  die  Wiener  Berufsfeuerwehr. 

8.  Wien  189- 

9628  Fontaine  von  Pelsenbrnnn.  Die  Stellung  des  Subaltern-Ofi 

der   Compagnie   und   sein   Einfiuss    auf  die  Erziehi 

Soldaten.  8.  Wien  189: 

9637  Gaek.  Das  Heer  und  die  Stenographie. 

16.  Darmstadt  und  Leipzig  1892.  1  Heft. 

9643  Gassebner«     Die   Pferdezucht   in    den    im  Reichsrathe    vertretenen 

Königreichen    und    Ländern    der   Österreichisch  -  ungarischen 

Monarchie.  8.  Wien  1894.  1  Bd. 

9627  Glaser.  Pferde wesen  für  Infanterie-Equitation. 

8.  Wien  1893.  1  Heft. 
9645  Instraetion  für  den  Schwimmunterricht  der  russischen  Cavallerie 

8.  Wien  1894.  1  Heft. 
9648  Orofino.  Schwimmen  als  Kunst  und  Sport. 

16.  Wien  1894.  1  Heft. 
9636  Otto-Kreekwitz.  Der  Kriegshund,  dessen  Dressur  und  Verwendung. 

16.  München  1894.  1  Heft. 
9635  Vorsebriften  für  das  Satteln,  Packen  und  Zäumen  in  der  Cavalleri 

16.  Wien  1894.  1  Hei 

9642  üd^.  Kurze  praktische  Anleitung  über  den  Gebrauch,   die  Conse 

Vierung  und  Erzeugung  des  Schneeschuhes  für  Militärzweck 

16.  Laibach  1894.  1  Hei 

(Marine-'Wesen.) 
7630  Almanaeb  für  die  k.  und  k.  Kriegs-Marine  1895. 

XV.  Jahrgang.  Kl.  8.  Pola.  1  Bi 

o. 

(Organisationen.) 
d012  Exner.  Die  französische  Armee  im  Krieg  und  Frieden. 

2.  Auflage.  8.  Berlin  1894.  1  B^ 
12 


Digitized  by  VjOOQ IC 


156  Neues  vom  Büchermarkte. 


(Pionnier^ir  esen .) 

9624  Egger.  Haodbuch  Aber  den  gesammten  Faohdienst  der  schweizerischen 
Genietrappen  nebst  verschiedenem  Anhang. 

16.  Zoffingen  1892.  1  Bd. 
9140  Feldpionnier-Vonehrift  fOr  die  Infanterie. 

16.  Berlin  1894.  1  Heft. 
9591  Instraetion   sur  Us  travaux  de  campagne  b.  Vuaage  de*  troupes  d^m- 
fanlerie,  16.  Paris  1894.  1  Bd. 

9500  Istrazioni  tpeciali  per  gli  aappatori  äi  farUeria  e  di  eavalleria. 

Kl.  8.  Roma  1892.  1  Bd. 

9620  Klepseh.  Der  Floß-Schififban  und  seine  Ausführnng  in  Eisen,  Holz 

und  Composit-Material.  4.  Weimar  1889.  1  Bd. 

JEl. 

(Reglements,  Instructionen,  Gesetzbücher.) 

9597  Beek-Mannagetta.  Das  österreichische  Patentrecht. 

8.  Berlin  1893.  1  Bd. 
9140  Feldpionnier-Vorsehrift  fOr  die  Infanterie. 

16.  Berlin  1894.  1  Heft. 

5517  Instruetion   sur  Varmement^    let  munüionay   tu  chjompa  de  Hr  et   le 

matiriel  de  VinfarUerie.  16.  Paris  1895.  1  Bd. 

9591  Instruetion  sur  Um  travaux  de  campagne  ä  Cusage  des  troupes  cT tn- 

farUerU.  16.  Paris  1894.  1  Bd. 

9500  Istrazioni  »pedali  per  gli  zappatori  di  fanteria  e  di  caeaUeria, 

Kl.  8.  Roma  1892.  1  Bd. 
9653  Reglement  sur  le  aervice  des  bouches  ä  feu  de  cSte. 

I.  Theil.  16.  Paris  1894.  1  Bd. 

S. 

(Statistik.) 

9654.  Berieht  des  niederOsterreichischen  Landesausschusses  über  seine 
Amtswirksamkeit  vom  1.  Juli  1893  bis  30.  Juni  1894. 

8.  Wien  1894.  1  Bd. 
9588  Fortifieations-Btate  und  das  Genie-Corps  1864—1893.  (In  dänischer 
Sprache.)  4.  Kopenhagen  1893.  1  Bd. 

3638  Resultate  der  Beobachtungen  über  die  Grund-  und  Donauwasser- 
stände, dann  über  die  Niederschlagsmengen  in  Wien  für  die 
Periode  vom  1.  December  1892  bis  30.  November  1893. 

8.  Wien  1894.  1  Bd. 

S, 

(Sanitäts\^esen .) 

9649  Hart  &  Hendley.  SanüaHon  and  health.     16.  London  1894.  1  Heft. 

9629  Lange.  Der  Baracken-Bau  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
Wohn-  und  Epidemie-Baracken.  8.  Leipzig  1895.  1  Bd. 

9655  Wirkung  und  kriegschirurgische  Bedeutung  der  neuen  Handfeuer- 
waffen „Über  die".  8.  Beriin  1894.  1  Bd.,  1  Planheft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neaes  vom  Büchermärkte.  I(j7 

T- 

(Technik  im  allgemeinen,  Spreng-  und  Flugtechnik.) 

9584  Anleitung  z^m  Gebrauch  und  Wartung  der  transportablen  Petroleum- 
Motoren  der  Artillerie.  (In  dänischer  Sprache.) 

Kl.  8.  Kopenhagen  1893.  1  Heft. 

8787  Annual  repart  ofHer  Majesty*»  inspeetor^  of  explosive»  for  the  year  1882 ^ 
1892  and  1893.       Folio.  London  1883,  1893,  1894.  3  Hefte. 

9578  Eupelwieser«  Ober  Panzerplatten  und  deren  Erzeugung. 

4.  Wien  1894.  1  Heft. 
9594  Lilienthal«  Die  Flugapparate.  Allgemeine  Gesichtspunkte  bei  deren 
Herstellung  und  Anwendung.  8.  Berlin  1894.  1  Heft. 

9657  Ml^endie.  Guide  book  to  the  explosives  aet,  1876, 

16.  London.  1  Bd. 

9579  Sprengvorsehrilt  für  die  Pionniere.  (Entwurf.) 

16.  Berlin  1894.  1  Bd. 


(Verpflegsivesen  und  'Warenkunde.) 

9190  Chemiseh-teehnisehe  Bibliothek.  208.  Bd.  Das  Conservieren  der 
Nahrungs-  und  Genussmittel.  Fabrication  von  Fleisch-,  Fisch-, 
Gemüse-,  Obst-  etc.  Conserven.  8.  Wien,  Pest,  Leipzig. 

9607  Drexler.    Die  rationelle  Volksemährung  mit  Speisezettel   für  sechs 

Wochen    mit   Kochrecepten    nebst  Anleitung    und   Recepten 
zur  Conservenbereitung.  8.  Aarau  1894.  1  Heft. 

9610.  lioyl.  Das  A-B-C  der  Küche.         3.  Auflage.  8.  Berlin  18''2.  1  Bd. 

5715  Kiek.  Die  Mehlfabrikation.  Ein  Lehrbuch  des  Mühlenbetriebes. 

3.  Auflage.  8.  Leipzig  1894.  1  Hd.,  1  Atl. 

9605  Laymann.  Feld-Kochbuch.  3.  Auflage.  16.  Berlin  1891.  1  Heft. 

9606  Laymann.  Rathschläge  für  das  Kochen  im  Felde. 

2.  Auflage.  16.  Berlin  1894.  1  Heft. 
%04  Alenagemeister  „Der",  oder:  Anleitung  zur  Zubereitung  der  Etappen- 
portionen im  Felde.  16.  Berlin  1876.  1  Heft. 

9608  Prato.  Die  süddeutsche  Küche  mit  Berücksichtigung  des  Thees  und 

einem  Anhange  über  das  Servieren  für  Anfängerinnen,  sowie 
für  praktische  Krichinnen. 

23.  Auflage.  8.  Graz  1894.  1  Bd. 
9613  Sehwarz.   Bau,  Einrichtung  und  Betrieb  von  öffentlichen  Schlacht- 
höfen. 8.  Berlin  1894.  1  Bd. 

9609  Soleskowitz.  Wiener  Kochbuch..-    8.  Auflage.  8.  Wien  1893.  1  Bd. 


12* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


DIE 


BESTÄNDIGE  BEFESTIGUNG 


UND 


DER  FESTUNGSKRIEG. 

1.  Band,  Allgemeiner  Theil,  vom  Oberstlieutenant  des  Geniestaba 

Ernst  Freiherr  von  Leithner. 

2.  Band  9    Foiüflcatorische    Constructionen    nnd    Entwürfe ,    vo 

mehreren  k.  und  k.  Officieren. 

lS/[±t   eiziezTL   .A^tlELsse    von   18   Tcifelix- 


I 


Zweite  Auflage. 

Ermäßigter  Preis  far  die  Angehörigen  der  k.  und  k.  Armee  und  der 

beiden  Landwehren  (durch  die  Redaction  der  ^ Mittheilungen  ^)    .     8  ' 
Im  Buchhandel 15 

4 


Die    Construction 

der 

gezogenen  Geschützrohre. 

Von 

Georg   Kaiser, 

Jlf.  wul  k.  Professor  am  höhtrtn  AriillerU-Curse. 

Mit    einem    Atlasse    von    14    Tafeln. 
"Serien  18SJ8. 

Ermäßigter  Preis  für  Officiere  der  k.  und  k.  Armee  und 
der  beiden  Landwehren  (durch  die  Redaction  der 
„Mittheilungen'*'! 6  II. 

Im  Buchhandel 10  fl. 


.ijjt-ijaaayiaMi^^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1«9 


Über  Kriegs-Oistanzmesser. 

Von 
Zlarl    SlBBclilll, 

I:     und  i.    ObtrtUutenant,   Lehrer  an   der  k.   und  k.    UÜUOr-Oberrealtehule 

(Hiezu  T^fel  7.) 

Unter  den  Distanzmessern,  welche  für  den  Gebrauch  im  Kriege 
j  Torschlag  gebracht  oder  bereits  eingeführt  worden  sind,  beruhen 
fat  alle  auf  dem  Principe,  dass  die  gesuchte  Distanz  als  Kathete  eines 
üditwinkligen  Dreieckes  betrachtet  und  aus  der  zweiten  Kathete  — 
1er  Basis  —  und  dem  ihr  anliegenden  spitzen  Winkel  gefunden  wird, 
kr  entweder  constant  oder  veränderlich  ist. 

Zwei  Übelstände  sind  es  aber  besonders,  die  mit  der  Anwendung 
eaes  derartigen  Distanzmessers  nothwendig  verbunden  sind,  mag  er  im 
äbrigen  wie  immer  construiert  sein: 

1.  Für  jedes  Object,  dessen  Distanz  bestimmt  werden  soll,  ist  die 
Buisriehtang  eine  andere,  außer  wenn  zwei  oder  mehrere  Objecto  in 
jffselben  Distanzlinie  liegen,  was  aber  höchst  selten  eintreten  wird.  Es 
st  daher  für  die  Bestimmung  jeder  Distanz  eine  Neuaufstellung  des  oder 
4er  Instrumente  nothwendig,  und  da  die  Basis  auf  der  jeweiligen  Distanz- 
£iie  senkrecht  stehen  muss,  ist  jedesmal  der  richtige  Standort  des  einen 
bstnimentes  mit  Hilfe  des  andern  oder  auf  andere  umständliche  und 
latnabende  Art  erst  zu  bestimmen. 

2.  Der  Abstand  von  Objecten,  die  sich  in  einer  andern  als  in  der 
Dirtanzlinie  bewegen,  ist  mit  Hilfe  dieser  Apparate  schwerlich  zu  be- 
iämmeD,  weil  in  diesem  Falle  die  Ablesung  während  der  Orts  Veränderung 
feaigstens  eines  der  beiden  Instrumente,  u.  zw.  an  beiden  gleichzeitig, 
Twznnehmen  wäre. 

Die  Wichtigkeit  des  zweiten  Übelstandes  bedarf  keiner  weiteren 
Aaseinandersetzung;  die  des  ersten  aber  ergibt  sich  aus  folgender  Er- 
figung: 

Beim  Beziehen  einer  Vertheidigungsstellung  handelt  es  sich  darum, 
^  Vorfeld  in  Distanzzonen  einzutheilen,  um  den  Kern  der  Flugbahnen- 
garben an  den  jeweiligen  Aufstellungsplatz  des  Angreifers  bringen  zu 
idnnen.  Dies  erfordert   die  Bestimmung  des  Abstandes  mehrerer  mar- 

13* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


170  Eisscbill. 

ksnter  Punkte  des  Yorterrains,  die,  wenn  genügend  Zeit  vorhanden  ist,  durcb 
directes  Messen,  sonst  aber  schneller  —  und  in  vielen  Fällen  genauer  als 
durch  Abschreiten  —  durcb  Anwendung  von  Distanzmessern  erreicht  wird. 

Beim  Angriffe,  wenn  die  Gegner  auf  Ertrag  des  Grewehr-  oder 
Oeschützfeuers  sich  nähern,  ist  es  wünschenswert,  den  Abstand  einzelner 
Punkte  des  Zwischenraumes  von  uns  zu  erfahren,  weil  wir  dann  auch 
in  den  späteren  Phasen  des  Kampfes,  auch  wenn  die  Yorrückung  von 
beiden  Seiten  erfolgt,  über  die  jeweilige  Entfernung  nieht  im  Zweifel 
sind.  Auch  in  diesem  Falle  handelt  es  sich  also  um  die  Bestisunong 
des  Abstandes  mehrerer  Objecte. 

Da  nun  alle  Distanzmesser,  die  nicht  mit  einer  Basis  am  eigenen 
Standorte,  u.  zw.  mit  einer  längeren  als  einer  von  1  bis  2m  rechnen, 
aus  Gründen,  welche  die  trigonometrischen  Tafeln  an  die  Hand  geben, 
untauglich  sind,  unter  den  anderen  aber  jene,  welche  auf  der  Auflösung 
eines  rechtwinkeligen  Dreieckes  beruhen,  mit  den  genannten  zwei 
schwerwiegenden  Mängeln  behaftet  sind,  so  ergibt  sich  für  den,  der 
einen  brauchbaren  Distanzmesser  construieren  will,  die  Forderung: 
Emancipiere  dich  vom  rechtwinkeligen  Dreiecke,  basiere  dein  Instrument 
auf  die  Auflösung  eines  beliebigen  Dreieckes,  von  dem  eine  Seite  — 
die  Basis  —  und  die  anliegenden  Winkel  gegeben  sind,  denn  nur 
dadurch  werden  die  genannten  Übelstände  beseitigt 

Dass  diese  Forderung  von  einem  wirklich  praktischen  Distanz- 
messer erfüllt  werden  muss  und  auch  erfüllt  werden  kann,  darauf  habe 
ich  bereits  vor  einigen  Jahren  in  militärischen  Zeitschrifben  hingewiesen  ^). 
Inzwischen  sind  Distanzmesser  neuer  Construction  in  Yorschlag  gebracht 
worden,  welche  dieser  Forderung  nicht  genügen  und  aus  diesem  oder 
zugleich  auch  aus  anderen  Gründen  in  der  Praxis  sich  wenig  bewähren« 
Der  1892  bei  sämmtlichen  Compagnien  der  Fußtruppen  und  Escadronen 
des  russischen  Heeres  eingeführte  Distanzmesser  Souchier  (vergl.  „Mit- 
theilungen^,  Jahrgang  1892,  9.  und  10.  Heft),  ist  etwas  handlicher  und 
einfacher  als  der  bekannte  Distanzmesser  „Roksandiö^,  stimmt  aber  mit 
diesem  im  Principe  und  in  der  Anwendung  überein.  Er  ermöglicht 
wie  dieser  das  Aufsuchen  einer  Basis,  welche  gleich  ist  dem  50.  Theile 
der  Distanz,  wobei  diese  und  die  Basis  die  Katheten  eines  rechtwinke- 
ligen Dreieckes  bilden.  Dies  allein  erlaubt  uns  schon  ein  Urtheil  über 
seine  Leistungsfähigkeit. 

*)  Vergl.  den  Aufsatz  „Neue  Vorschläge  für  die  Construction  von  Kriegs- 
Distanzmessern"  im  3.  Heft  des  XL.  Bandes  des  „Organs  der  Militär-wissenschaft- 
lichen Vereine",  dann  die  Notiz  «Vega,  ein  Instrument  zum  Ersätze  für  trigono- 
metrische Tafeln"  im  6.  Hefte  des  Jahrganges  1890  dieser  „Mittheilungen*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  Kriegs-DistanEmesser.  171 

Dass  der  von  mir  im  „Organ''  in  Vorschlag  gebrachte  Distanz- 
an  sehr  erheblichen  M&ngeln  leidet,  welche  die  Genauigkeit  der 
Umatg  in  einem  nicht  mehr  zulässigen  Grade  ungünstig  beeinflussen, 
\tk  ich  selbst  nachträglich  deutlich  genug  eingesehen. 

Es  war  aber  damit  —  so  viel  ich  weiß  —  der  erste  Versuch  gemacht 
vvien,  die  Distanz  mit  Zugrundelegung  eines  beliebigen  (stumpf-,  recht- 
«^  spitzwinkeligen)  Dreieckes  ohne  umständliche  Bechnungen  zu  be- 
tonen, und  die  Mängel  hafteten  nicht  dem  Principe,  sondern  nur  meiner 
(«stractioB  an,  so  dass  trotz  derselben  die  Lösbarkeit  des  Problems 
Bier  allem  Zweifel  stand.  Und  thatsächlich  habe  ich  noch  in  demselben 
Ün  die  Lösung  des  entscheidenden  und  anscheinend  schwierigsten 
läles  desselben  durch  die  Construction  eines  einfachen  Bechenschiebers, 
Jigi''  genannt,  gefunden  und  in  den  „Mittheilungen''  publiciert. 

Dieser  „Vega",  über  dessen  Einrichtung  ich  auf  jene  Notiz  ver- 
■üe,  gibt  sofort;  ohne  Bechnung,  für  ein  beliebiges  Dreieck  das  Ver- 
Utois  zwischen  Basis  und  Höhe  (Distanz)  mit  jeder  nur  immer 
<B8ehenswerten  Genauigkeit  an,  wenn  die  der  Basis  anliegenden  Winkel 
bbani  sind.  Welcher  Grad  von  Genauigkeit  in  den  Angaben  des  „Vega" 
^r  noch  wünschenswert  ist,  das  hängt  von  der  Präcision  ab,  mit 
vdeher  die  Winkel  gemessen  werden  können.  Ersterer  soll  die  volle 
Y^ertung  der  letzteren  zulassen,  also  im  Vergleiche  zu  ihr  nicht  eine 
«•e  Fehlerquelle  bilden.  Diesen  Anforderungen  entspricht  „Vega"  voll- 
bumen,  da  er  hiezu  nur  in  hinlänglich  großem  Maßstabe  angefertigt 
^  Verden  braucht,  wobei  er,  wie  sich  später  zeigen  wird,  noch  immer 
kftdBch  genug  bleibt.  Die  mit  dem  „Vega"  gefundene  Verhältniszahl 
1^  dann,  mit  der  Basislänge  multipliciert,  die  gesuchte  Distanz,  und 
^  die  Wahl  der  Basislänge  freisteht,  wird  man  sie  so  wählen,  dass 
^  ikrer  Maßzahl  (10,  20,  50  etc.)  leicht  im  Kopfe  multipliciert  werden 
^.  Die  nöthigen  Bechnungsoperationen  sind  dann  ebenso  einfach  wie 
^  „Boksandiö". 

Wie  bei  den  Distanzmessern,  die  ein  rechtwinkeliges  Dreieck  zu 
finnde  legen,  zwei  Winkel,  ein  rechter  und  ein  spitzer,  u.  zw.  letzterer 
^eder  in  constanter  oder  in  wechselnder  Größe,  im  Terrain  bestimmt 
*^n  müssen,  so  sind  bei  einem  Instrumente  nach  unserem  Principe 
*bialls  zwei  Winkel,  die  aber  beide  ihrer  Größe  nach  variieren  können, 
la  messen.  Es  fragt  sich  nun,  auf  welche  Weise  diese  Operation  im 
fdde  am  besten  und  raschesten  ausgeführt  werden  könne.  Hiebei 
k^Bunen  entweder  feinere  Messinstrumente  (mit  Fernrohr,  Stativ  etc.) 
^  Verwendung,  oder  einfache,  leicht  in  der  Hand  zu  haltende,  bei 
^eben  das  unbewafFhete  Auge  visiert  und  abliest. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


172  Eisschill. 

Die  L(^8iing  der  Aufgabe  f&r  den  ersten  Fall  ist  folgende:* 
In  A  nnd  B  (Fig.  1)  befindet  sich  je  ein  Fernrohr  auf  einem 
Stativ.  Mit  dem  Apparate  in  B  ist  ein  horizontaler  Stab  so  verbunden, 
dass  er  in  der  auf  AB  senkrechten  Bichtung  ab  rerschoben  werden 
kann.  Zieht  man  von  A  ans  Linien  gegen  den  Stab,  welche  mit  Ac 
beiderseits  die  Winkel  V\  2%  3*  etc.  bilden,  und  markiert  man  die 
Stellen,  wo  diese  Linien  den  Stab  treffen,  auf  der  B  zugekehrten  Fliehe 
desselben,  so  ergibt  sich  dort  eine  Gradeintheilung,  welche  je  nach  der 
Länge  der  Strecke  Ac  auch  Zehntelgrade  u.  s.  w.  angeben  kann. 

Die  Beobachter  bei  A  und  B  visieren  nunmehr  den  Punkt  C  an; 
der  bei  B  misst  ß,  den  Supplementwinkel  von  y«  und  verschiebt  den 
Stab  so  weit  in  der  Bichtung  nach  b,  dass  bei  c  nicht  mehr  die  Marke  0 
der  Gradeintheilung,  sondern  die  ß  erscheint.  Sodann  dreht  d^r  Beob- 
achter in  Ä  sein  Fernrohr  aus  der  Bichtung  AC  nm  90^  so  dass  es 
in  die  Linie  Aa  gelangt.  Nunmehr  ist: 

ABCox^aAb  und  ^=^,  folglich  CD=^AB   —^. 
AB       ab'       ^  ab 

Ist  auf  der  A  zugekehrten  Flftche  des  Stabes  von  dem  Nullpunkte 

der  Gradeintheilung  an,  der  sich  jetzt  in  &  befindet,  der  10.000.,  9.000., 

8.000.  etc.  Theil  der  Strecke  A  c  aufgetragen  und  markiert,  so  sieht  der 

Beobachter  bei  A   durch  sein  Fernrohr  sofort,  wie  oft  die  Strecke  al 

in  Ac  enthalten  ist  Diese  Zahl,  mit  AB,  der  Basis,  multipliciert,  gibt 

den  Abstand  des  Punktes  C  von  der  Basis  an.  Die  Mnltiplication  kann 

man  sich   ersparen,   wenn   die  Basislänge   constant  ist  und  auf  der  A 

Ac  Ac 

zugekehrten  Fläche  des  Stabes  statt   — ,   gleich   das  Product  AB—^^ 

aus  der  Theilung  abgelesen  werden  kann.  Die  Fig.  2  gibt  ein  Bruchstück 
der  Distanzscala  für  die  Entfernungen  6.000  Schritte  bis  2.500  Schritte 
an,  die  unter  der  Voraussetzung  berechnet  ist,  dass  die  Basis 
=  25  Schritte  =  18-75m  und  Ac  =^  18'25m  ist.  Diese  Scala  zeigt  schon, 
wie  schwer  es  ist,  bei  der  Messung  von  Distanzen  bis  zu  6.000  Schritte 
auch  bei  Verwendung  guter  Fernrohre  mit  einer  so  kleinen  Basis,  wie 
es  die  =  25  Schritte  ist,  auszukommen.  Denn  der  Abstand  zwischen  den 
Marken  6.000  Schritte  und  5.900  Schritte  beträgt  nur  l'29mm  und  muss 
überdies  noch  aus  einer  Entfernung  von  beinahe  25  Schritten  bemerkt 
werden.  Sie  zeigt  auch,  dass  es  leichter  ist,  die  Distanzen  2.600  Schritte 
und  2.500  Schritte  auseinanderzuhalten  als  die  von  6.000  Schritten  und 
von  5.500  Schritten.  Wäre  übrigens  die  Basis  doppelt  so  groß,  also 
=  50  Schritte,  so  würden  die  Tbeilstriche  für  die  Distanzen  6.000  Schritte 
und  5.900  Schritte    mehr  als  viermal   soweit  als  früher  von   einander 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  Eriegs-DistaBzmesser.  173 

Mahea,    n&nlich   um   5'23mm,  imd  es  könnte  eine  doppelt  so   große 
ätBaoigkeit  der  Messung  erzielt  werden. 

Die  Scala  wird  naturgem&ß  von  B  nicht  verschoben,  wenn  ^  =  0 
id  (Punkt  C\  dagegen  in  der  Richtung  nach  a  verschoben,  wenn  ß 
agatiF  ist  (Punkt  6*')^ 

Dar  negativen  ß  wegen  muss  wenigstens  dieOradeintheilung  von  0  aus 
■ck  beiden  Richtungen  reichen,  außer  wenn  ^dieselben  Functionen  versehen 
tau  wie  B  und  von  den  Beobachtern  bei  A  und  B  jener  die  Verschiebung 
sser  Scala  übernimmt,  auf  dessen  Seite  der  positive  Supplementwinkel 
j^  In  diesem  Falle  können,  wenn  AB  und  Ac  die  genannten  Längen 
libeo  und  die  Distanzscala  nicht  länger  als  2m  sein  darf,  ohne  Verschiebung 
ier  Basis  nur  die  Entfernungen  solcher  Punkte  gemessen  werden,  die  von 
^  Basis  einen  senkrechten  Abstand  von  mindestens  228  Schritten  haben 
ad  weder  von  A  noch  von  B  aus  in  einer  Richtung  gesehen  werden,  die  mit 
ttrauf  die  Basis  errichteten  Senkrechten  einen  größeren  Winkel  einschließt 
ia  6*  15'.  Den  diese  Punkte  enthaltenden  Bayon  veranschaulicht  Fig.  3. 
Es  könnte  jemand  tadelnd  bemerken,  dass  durch  diese  Methode 
■cht  ifio  bei  den  gebräuchlichen  Distanzmessern  der  Abstand  des 
fiiktes  C  von  einem  der  Endpunkte  der  Basis  gemessen  wird,  sondern 
m  der  senkrechte  Abstand  dieses  Punktes  von  der  Basis.  Diesem  Tadel 
^enüber  ist  zu  sagen,  dass  auch  die  üblichen  Distanzmesser  diesen  senk- 
achten  Abstand  bestimmen,  der  uns  ja  mehr  interessiert  als  die  Ent* 
äomog  zwischen  C  und  den  rein  zufällig  angenommenen,  an  und  f&r  sich 
Hentimgslosen  Punkten  A  und  B^  weil  wir  ja  das  vor  unserer  Front 
degende  Schussfeld,  in  der  wir  die  Aufstellungspunkte  A  und  B  wählen,  in 
DiitanzzoDen  eintheilen  oder  wenigstens  den  Abstand  eines  Punktes  von 
Bierer  Front,  nicht  gerade  den  von  A  oder  J9,  wissen  wollen.  Interessiert 
K  msnalimsweise  einmal  die  Distanz  A  C  oder  B  C,  so  können  wir  diese 
I»  der  Höbe  CD  leicht  mit  der  erforderlichen  Genauigkeit  finden. 

Da  d^  Punkt  C  von  der  in  der  Mitte  der  Basis  errichteten  Senk- 
lAtea  »cht  weit  absteht  und  nur  Distanzdreiecke  mit  sehr  kleinen 
Viflkelo  am  Scheitel  vorkommen  können,  ist  die  Differenz  zwischen 
iC  %4^T  £C  einerseits  und  CD  anderseits  unbedeutend.  Als  Correctur- 
Rfd  mit  hinreicher  Genauigkeit  ergibt  sich: 

j,AC  {BC)  ist  um  so  viele  Procent  der  Distanz  CD  länger  als 
ie«e,  als  das  Quadrat  der  Cotangente  von  a  (ß),  die  uns  die  Theilung 
»  Stabe  oder  „Vega"  angibt,  in  50  enthalten  ist.  Oder  AC  (BC)  ist 
Wikemd,  wenn  «  (fi)  =  8,   11,   13,   16,   17,    19,   2r  ist,  um 

1,     2,      3,      4,     5,     6,   7%    der   Höhe 
hger  als  diese ^. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


174  Eisschill 

Wünschen  wir  zu  wissen,  wo  der  Faßpunkt  der  Senkrechten  liegt, 
so  erfahren  wir  das  durch  Anwendung  der  Formel: 


cotg.fi  AB.Qot%.^' 

Sie  sagt:  „Der  Fußpunkt  der  Senkrechten  ist  ron  A  {B)  um 
so  viele  Basislängen  entfernt,  als  die  bei  a  (ß)  abgelesene  Distanz  in 
der  gefundenen  CD  enthalten  ist."  In  welcher  Bichtung  er  liegt,  sagt 
uns  die  positive   oder  negative  Qualit&t  des  Supplementwinkels  a  (ß). 

Durch  diese  Methode  der  Distanzbestimmung  erzielen  wir  gegen- 
über jenen  mit  anderen,  bisher  gebräuchlichen  Apparaten  folgende 
Vortheile : 

1.  Der  Standort  des  einen  Instrumentes  braucht  nicht  erst  mit 
Hilfe  des  andern  aufgesucht  zu  werden. 

2.  Der  Standort  der  Apparate  bleibt  unverändert,  auch  wenn  die 
Entfernung  mehrerer  Punkte  bestimmt  wird,  vorausgesetzt,  dass  diese 
in  einem  gewissen,  von  bereits  genannten  Umständen  abhängigen  Bajon 
liegen.  Nebenbei  mag  darauf  hingewiesen  werden,  dass  dieser  „Bayon 
der  bestimmbaren  Punkte"  dieselbe  Gestalt,  Oröße  und  Bichtung  hat 
wie  der  Bayon  aller  Ziele,  die  von  einer  mit  der  Basis  gleichlaufenden 
Frontlinie  aus  beschossen  werden  können,  dass  sich  also  kaum  jemals 
die  Nothwendigkeit  ergeben  wird,  die  ursprüngliche  Basisrichtung  zu 
ändern. 

3.  Auch  die  Entfernung  beweglicher  Objecto  kann  bestimmt  werden, 
so  lange  sich  diese  innerhalb  des  Bayons  befinden,  nur  muss  das  An- 
visieren von  Ä  und  B  gleichzeitig  beendigt  werden. 

4.  Die  Bestimmung  der  Enfemung  eines  Punktes  verlangt  nur 
folgende  Verrichtungen:  Anvisieren  desselben  von  Ä  und  B  aus,  Ver- 
schiebung der  Scala  in  ß  (oder  Ä)  entsprechend  dem  Winkel  ß  (ä). 
Ablesen  derselben  von  A  (oder  B)  aus  nach  einer  Drehung  des  Fem- 
rohres um  90®. 

5.  Auch  die  Anwendung  des  n^eg2k^  wird  durch  die  verschiebbare 
Scala  überflüssig  gemacht. 

Wie  die  Apparate  construiert  werden  müssen,  um  mit  ihnen  die 
genannten  Vorrichtungen  vornehmen  zu  können,  braucht  hier  nicht 
weiter  erörtert  zu  werden ;  jeder  halbwegs  geschickte  Mechaniker  würde 
auch  ohne  Anleitung  das  zuwege  bringen.  Die  genaue  Ablesung  des 
Winkels  ß  bezw.  a  kann  entweder  mit  Hilfe  einer  Mikrometer-Wende- 
schraube und  einer  entsprechenden  Theilung  oder  in  folgender  Weise 
erzielt  werden:  Dreht  der  Beobachter  in  B  sein  Femrohr  aus  der 
Bichtung  BC  nm  90®  gegen    den  Stab  bei  A,  so  erblickt  er  eine  be- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  Kiiegs-Distanzmesser.  175 

iuBte  Distaiizmarke  der  au  demselben  befindlichen  Theilung  in  der 
^bchen  Axe  seines  Fernrohres.  Dieselbe  Marke  der  Theilung  des 
•pnen  Stabes  wird  in  c  eingestellt.  Sollen  positive  und  negative  ß  be- 
neksiehtigt  werden  können,  dann  muss  auch  die  Theilung  bei  A  von  oo 
m  oach  rechts  und  links  sich  erstrecken. 

Bei  dieser  Methode  wird  die  Gradscala  flberfiüssig.  Die  Drehung 
a  90*  gestattet  allenfalls  eine  Nuth,  in  der  ein  Grenzstollen  l&uft. 

Wenn  man  nun  bedenkt,  dass  solche  complicierte  Apparate,  wie 
«  die  angegebene  Lösung  der  Aufgabe  voraussetzt,  einerseits  beim 
Umehe  einen  größeren  Zeitaufwand  erfordern  als  einfache,  die  auch 
K  Gewinnung  einer  längeren  Basis  verwendet  werden  könnten,  anderseits 
ihr,  weil  sie  aus  vielen  Theilen  bestehen,  zahlreiche,  nicht  leicht  zu 
5:deekende  Fehlerquellen  bergen  und  daher  sehr  häufig  in  ihren  An- 
pkei  nicht  so  genau  sind,  als  man  erwarten  und  fordern  sollte;  und 
«ter  in  Betracht  zieht,  dass  in  der  Messung  derselben  Distanz  bei 
^n^dung  einer  nmal  längeren  Basis  erst  ein  nmal  größerer  Fehler 
iito  Messung  der  Basis  (oder  ein  gleich  großer,  wenn  er  in  Procent- 
aUen  der  letzteren  ausgedrückt  ist)  und  erst  ein  n  mal  größerer  Fehler 
Q  der  Winkelmessung  denselben  Irrthum  zur  Folge  hat,  dass  sich  also 
<iff  mit  der  Messung  einer  längeren  Basis  verbundene  Zeitaufwand 
nieUich  lohnt:  so  findet  man,  dass  einfache,  nur  wenig  Geschicklichkeit 
^  Zeit  erfordernde,  wenn  auch  in  ihren  Angaben  minder  genaue  In- 
tttaeate  einen  bedeutsamen  Vortheil  im  Vergleiche  zu  den  complicierten 
Mhren,  und  sieht  wieder  das  alte  Wort  bestätigt,  dass  im  Kriege 
w  das  Ein&che  praktisch  ist. 

Im  Folgenden  soll  nun  ein  solcher  einfacher  Apparat,  der  unseren 
hA^ü  am  besten  zu  entsprechen  scheint,  in  den  Grundzügen  seiner 
'^«structioii  vorgeführt  werden.  Auch  hier  maße  ich  mir  nicht  an, 
>lon  jegliches  Detail  derselben  bestimmen  zu  wollen,  sondern  erwarte 
3!t  Ton  einem  eventuell  durchzuführenden  Versuche  den  endgiltigen 
WkUuss  hierüber. 

Auf  der  Platte  P  (Fig.  5,  6,  7,  8)  befinden  sich  die  Stützen  St 
k  eine  „Schraube  ohne  Ende^,  deren  eine  den  den  Schraubenkopf  K 
^«greifenden  Fortsatz  F  trägt,  ein  Diopter  />,  ein  Loch  G,  in  welches 
^  Öriff  O'  eingeschraubt  wird,  endlich  das  Theilungsblatt  Tb,  welches 
^  den  Ansatz  A  durch  die  Schraube  bewegt  werden  kann.  Auf  dem 
Mungsblatte  befindet  sich  der  Spiegel  S,  der,  je  nachdem  er  auf  den 
^em  Tr  oder  Tr^  ruht,  zwei  um  90®  verschiedene  Stellungen  einnimmt. 

Aus  der  Platte  kann  der  Verlängerungsstab  V  herausgezogen 
^60,  an  dessen  Ende  sich  der  Lothträger  Lt  mit  dem  Lothe  L  be- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


176  £iB8ehill. 

findet,  das  unten  durch  den  Bing  R  geht,  unmittelbar  neben  der  Höhlung 
des  Ringes  ist  der  kleine  Spiegel  «;  die  Schauritse  des  Diopters,  di< 
Marke  des  Plattenfortsatzes  Ft,  der  in  die  Ausnehmung  As  des  Theilunga- 
blattes  greift,  die  Drehungsachse  des  Spiegels  und  das  Lotb  liegen  in 
derselben  Ebene. 

Steht  in  A  und  B  (Fig.  1)  je  ein  mit  einem  solchen  Instrameatc 
versehener  Beobachter,  dessen  Spiegelfläche  dem  zweiten  Aufetellungs^ 
platze  zugekehrt  ist,  und  visieren  beide  ihr  Loth  gegen  einen  Paukt  (l 
ein,  dessen  Distanz  zu  bestimmen  ist,  so  sieht  A  nach  einem  bekannteo 
Gesetze  dann  das  Spiegelbild  von  B^  genauer  dessen  Spiegelnaittet  in 
der  Bichtung  des  Lothes,  wenn  durch  seine  Schraube  sein  Spiegel  iq 
eine  Lage  gebracht  wird,  in  der  er  mit  der  Mittellinie  des  Instanimente« 
einen  Winkel  von  45"  —  •/,  a  einschließt 

Die  Größe  des  Winkels  a,  der  hier  positiven  Wert  hat,  kann  aufl 
der  Scala  des  Theilungsbiattes  und  jener  des  Schraubenkoprfes  (Fig.  7] 
bis  auf  Zehntelgrade  abgelesen,  bis  auf  Hundertelgrade  gesch&tzt  werdenj 
Ebenso  bestimmt  der  Beobachter  in  B  die  Größe  seines  Supplementn 
winkeis  ß.  Beim  Anvisieren  des  Ponktes  C"  wird  sich  naturgeinftfi  in 
A  ein  positiver,  in  B  ein  negativer  Supplementwinkel  ergeben. 

Durch  Heben  oder  Senken  des  Instrumentes  kann  immer  eine 
solche  Lage  desselben  erreicht  werden,  in  welcher  der  Faden  des  Lothes 
und  der  Punkt  C  über  oder  unter  den  Spiegel  sichtbar  ist  und  an  dem 
Bande  des  letzteren  das  Bild  des  anderen  Beobachters  erscheint. 

Gleichzeitig  gestattet  das  Instrument  eine  Controle  der  Haltung 
desselben.  Letztere  ist  richtig,  wenn  der  Beobachter  den  Faden  des 
Lothes  sowohl  in  der  Höhlung  des  Binges,  als  auch  im  Bilde  derselben 
im  Spiegelchen  s  durch  die  Mitte  gehen  sieht. 

Beim  Anvisieren  hebt  der  Beobachter  das  Instrument  so  zum  Auge^ 
da'^s  sich  das  vordere  Ende  desselben  etwas  unter  der  Horizontalen  be^ 
findet.  Hiebei  legt  sich  der  Faden  des  Lothes  an  den  Bing.  Nach  dem 
Erfassen  des  Zieles  (Distanzpunktes)  wird  das  Instrument  langsam 
(damit  das  Loth  nicht  ins  Pendeln  gerathe)  in  die  horizontale  Lage 
gehoben  und  der  Spiegel  gerichtet,  indem  der  Daumen  den  Schrauben- 
kopf bewegt,  wobei  die  übrigen  Finger,  die  den  Griff  halten,  sich  fest 
an  die  Wange  andrücken. 

Wird  das  Instrument  nicht  gebraucht,  so  wird  der  Verlängerungs^ 
Stab  V  in  eine  Nuth  der  Platte  geschoben  und  das  Ganze  mit  Ans* 
nähme  des  Griffes  in  ein  Futteral  von  etwa  \dm  Länge,  7cm  Hdhe, 
bcm  Breite  gesteckt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  Kriegs-DistaiUEiDesser.  177 

Sind  lait  Hilfe  dieses  Apparates  bei  A  und  B  die  Supplement- 
wiikel  TL  und  ß  gemessen  und  ist  die  Basis  bekannt,  so  kann  der  senk- 
wk^  Abstand  eines  Punktes  C  von  der  letzteren  mit  Hilfe  des  „Vega^ 
laebt  bestimmt  werden: 

Sind  X  und  p  positiv,  so  wird  der  Zeiger  Z  (Fig.  9)  auf  einen 
k  koidea  Winkel  gestellt,  der  Nullpunkt  der  oberen  Scala  zum  Zeiger 
wcheben  und  unter  dem  anderen  Winkel  abgelesen.  Die  dort  befind- 
ete Zahl  zeigt  an^  wie  oft  die  Basis  in  der  Distanz  enthalten  ist 

Ist  a  oder  ß  negativ,  so  wird  der  dem  negativen  Winkel  ent- 
mkende  Theilstricb  zur  Marke  oo  der  unteren  Scala  gestellt  und 
■er  dem  pesitiven  Winkel  abgelesen. 

Beicht  die  Theilung  am  Apparate  bis  ±  22V,^  die  am  „Vega^ 
dflchfalls  bis  22y,^  dann  können  wir  ohne  Veränderung  der  Basis 
im  Abstand  jener  Punkte  messen,  die  in  den  in  Fig.  4  anschaulich 
mukien  Bayonen  liegen.  Begnügen  wir  uns,  was  wir  in  der  Praxis 
nk  kicfat  können/  mit  einem  halb  so  breiten  Bayon,  dann  kommt 
in  der  Genauigkeit  des  „Vega^  zu  Oute,  indem  dieser  bei  derselben 
b&ge  von  etwa  idm  nur  bis  ll*/«**  zu  gehen  braucht,  wobei  die  in 
Pk.  9  enthaltenen  Theilstriche  mehr  als  doppelt  so  große  Zwischen- 
äame  annehmen. 

Bei  der  Verwendung  zweier  Messinstrumente  und  eines  „Vega^ 
Urfte  die  Messung  einer  oder  mehrerer  Distanzen  in  folgender  Weise 
II  ein£acbsten  erfolgen : 

Der  Messende  begibt  sich  mit  zwei  Gehilfen  (Arbeitstheilung 
mdet  hier  nichts,  da  im  Ernstfalle  Leute  genug  zur  Verfügung  stehen, 
sd  überdies  wird  durch  sie  Zeit  erspart)  in  die  Frontlinie,  von  der 
*«  geschossen  werden  soll,  schickt  je  einen  derselben  auf  50  Schritte 
p^ts  and  links  aus,  lässt  sich  die  mit  Hilfe  der  Instrumente  ge- 
reuen Winkelgrößen  zurufen  und  liest  die  entsprechende  Zahl  am 
•^9^^  ab;  sie  gibt  in  Hunderten  von  Schritten  die  Distanz  an.  Das 
Vtikelmessen,  Zurufen,  Ablesen  wird  von  denselben  Aufstelinngspunkten 
Ol  so  oft  wiederholt,  als  Distanzpunkte  zu  bestimmen  sind.  Da  das 
!«trument  auch  von  Berittenen  gehandhabt  werden  kann,  ist  dieser 
^^ng  auch  bei  der  Artillerie  anwendbar,  und  es  ist  klar,  dass  der 
^rderliche  Zeitaufwand  bei  einiger  Übung  sehr  gering  ist,  innerhalb 
^^een  die  Geschütze  auffahren  und  abprotzen  können,  so  dass  eigentlich 
nr  kein  Zeitverlust  durch  die  Messung  eintritt. 

Ist  nur  ein  Winkelmess-Instrument  nebst  einem  ^Vega"  vor- 
teden,  so  geschieht  die  Bestimmung  der  Distanz  entweder  ebenso, 
Mem  nacheinander  die  Winkel  bei  A  und  B  gemessen  werden,   wobei 


Digitized  by  VjOOQ IC 


178  Eisschill. 

der  zweite  Punkt  etwa  durch  einen  Mann  zu  markieren  wäre,  oder  in 
folgender  Weise: 

Der  Spiegel  ist  vorerst  auf  a  ==  o  eingestellt. 

Der  Messende  stellt  sich  so  auf,  dass  das  Bild  des  (festen)  Zieles  in 
der  Richtung  des  Fadens  erscheint,  sodann  sucht  er  sich  ein  Directions* 
öbject  aus,  auf  welches  in  dieser  Stellung  der  Faden  aufgedeckt  ist 
Hierauf  geht  er  in  der  Richtung  gegen  das  Directionsobject  eine 
beliebige  Anzahl  von  Schritten,  also  je  nach  der  Größe  der  Distanz  und 
der  verfügbaren  Zeit  etwa  100,  60,  20  u.  dgl.,  und  bestimmt  am  Ende 
dieser  Strecke,  für  welchen  Wert  von  a  das  Bild  des  Zieles  wieder  ir 
der  Richtung  des  Fadens  und  des  Directionsobjectes  erscheint.  Dann 
sagt  ihm  ^Vega^,  wie  oft  die  abgeschrittene  Strecke  in  der  Distana 
enthalten  ist. 

Ist  auch  kein  ^Vega^  vorhanden,  so  merke  man  sich,  dass*  die 
Cotangente  60  zum  Winkel  a  =  1-15"  gehört  (oder  notiere  sich  auf  dei 
unteren  Fläche  seines  Instrumentes  die  zu  den  Cotangenten  60,  40,  30: 
20  n.  dgl.  gehörigen  Winkel)  und  bestimme  sodann  ganz  so  wie  mii 
den  Distanzmessern  von  Roksandic  oder  Souchier  die  Entfernung 
an  dem  einen  Endpunkte  der  Basis  hat  der  Spiegel  die  Stellung  a  =  0, 
an  dem  andern  die  von  a  =  —  1*1 6'. 

Überhaupt  ist  ersichtlich,  dass  sich  die  Methoden,  nach  welchen 
durch  die  Auflösung  eines  rechtwinkeligen  Dreieckes  die  Distanz  er- 
mittelt wird,  zu  unserem  Verfahren  wie  die  speciellen  Fälle  zum  All- 
gemeinen verhalten. 

Wer  sich  darüber  im  klaren  ist,  dass  der  gegenwärtige  Stand 
der  Naturwissenschaften  und  der  Mathematik  uns  keine  andere  taktiscli 
verwertbare  Lösung  des  Problems  der  Distanzmessung  als  die  trigono^ 
metrische  angibt,  ja  auch  nicht  einmal  die  Hoffnung  auf  eine  anden 
Lösung  als  begründet  erscheinen  lässt,  der  wird  auch  die  1890  in 
^Organ^  ausgesprochene  Ansicht  theilen,  dass  das  Problem  der  Distanz- 
messung die  beste  und  die  endgiltige  Lösung  dann  gefunden  hat,  sobald 
auf  die  denkbar  rascheste,  einfachste  und  genaueste  Art  die  Arbeit,  eine 
Seite  und  zwei  Winkel  eines  Dreieckes  zu  messen,  ausgeführt  und  das 
Resultat  (die  Distanz)  daraus  gefunden  werden  kann;  der  wird  abei 
auch  zugeben,  dass  es  eine  von  der  hier  erwähnten  wesentlich  verschieden« 
bessere  Lösung  des  Problems  gegenwärtig  nicht  gibt  und  in  absehbarer 
Zeit  auch  nicht  geben  wird. 

Und  somit  hat  die  theoretische  Erörterung  des  Problems  ihre 
Aufgabe  erfüllt.  Sache  der  Praxis,  der  Versuche  ist  es  nun,  die  Rich- 
tigkeit der  gefundenen  Resultate,  soweit  sie  nicht  ohnehin  schon  völlig 


Digitized  by  VjOOQ IC 


von  0 


Über  Eriegs-Distanzmesser.  ]79 

fi&dert  sind,  zu  erproben  und  die  noch  ungelösten  Detailfragen  zu 
dedigen.  Diese  Fragen  betreffen  z.  B.  die  passendste  Höhe  des  Diopters, 
fe  Spiegels,  die  L&nge  des  Lothes  und  seine  Entfernung  vom  Auge, 
äForm  des  Griffes,  die  eine  genügende  Festigkeit  garantierenden 
lieosioDen  der  Bestandtheile,  die  geeignetste  Verpackung  und  Trag- 
üise  u.  dgl.  Bezüglich  des  letzten  Punktes  möchte  ich  noch  darauf 
öfeisen,  dass  der  Apparat  eine  transportablere  Gestalt  bekommt, 
fSQ  der  Verlängerungsstab  mit  dem  Lothe  so  in  eine  Rinne  der  Platte 
ssehoben  wird,  dass  letzteres  seiner  Länge  nach  auf  dem  vorderen 
"^e  der  Platte  aufliegt. 

'Tecknische  Schwierigkeiten  werden  sich  bei  der  Ausarbeitung  des 
iSTomentes  kaum  ergeben.  Höchstens  könnten  sie  darin  bestehen,  dass 
Mi  dem  Ineinandergreifen  der  Zähne  des  Theilungsblattes  und  der 
^raobenwindungen  die  Gegensätze  einer  zu  starken  Beibung  und  eines 
idlotternden,  die  Genauigkeit  beeinträchtigenden  Ganges  nicht  leicht 
a  vermeiden  sind.  Diesem  eventuellen  Übelstande  wird  durch  eine 
^mnte  'der  Construction  abgeholfen,  die  in  Fig.  10  und  11  dar- 
pitdlt  ist  Hiebei  wird  nicht  der  Winkel  a  nach  Graden  gemessen, 
«dem  die  Tangentenlängen  von  V,  a  für  den  Radius  =  1cm.  Berechnet 
Baa  daraus  die  verschiedenen  Werte  von  tang  a  für  a  =  o  bis  a  =  22y,* 

a*  der  Formel  tang  a  =  -; ^  ^   ,, — ;-  und  trägt  diese  Werte 

^  1  —  tang  y,  a*  ^ 

ü  auf  einer  Strecke  nach  dem  Maßstabe  r  =  Im  auf,  wobei  bezüglich 

•^  Bezifferung  der  Scala   die  mit  dem  Instrumente   gefundenen  Tan- 

^fllängen  der  halben  Winkel  maßgebend  bleiben,  so  ergibt  sich  die 

iFig.  12   dargestellte   Scala  als   eine  Variante    der   oberen  Theilung 

k  ^Vega". 

In  der  Anwendung  ändert  sich  nichts. 

&im  Schlüsse  mögen  noch  einige  Worte  über  den  Wert  der 
^^zmessung  im  Kriege  gestattet  sein,  da  hierüber  die  widerspre- 
^eidsten  Meinungen  geäußert  worden  sind. 

Die  vielleicht  am  meisten  verbreitete  Ansicht  ist  die,  dass  durch 
^  Portschritte  der  Waffentechnik,  besonders  durch  die  größere  Rasanz 
^Flugbahnen  das  Messen  der  Schussdistanzen  mehr  als  je  überflüssig 
aaidit  wurde.  Die  Vertreter  dieser  Ansicht  bedenken  wohl  nicht,  dass, 
*»  schon  die  Natur  der  Sache  es  fordert  und  die  Geschichte  der  Taktik 
^^tigt,  gerade  durch  diese  Fortschritte  der  Beginn  des  wirksamen 
f«er8  und  der  Entscheidungskampf  auf  weitere  Distanzen  hinaus  ver- 
ebben werden,  dass,  um  es  kurz  zu  sagen,  die  Vervollkommnung  der 
^««rwaffen  die  Gegner  mehr  und  mehr  auseinanderhält,  dass  auf  diesen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


180  Eisschill.  Ober  Kriegs-Distaosmesser. 

weiteren  Distanzen  die  Basanzverhältnisse  wieder  ebenso  angftnstig 
werden,  wie  sie  es  früher  auf  den  kleineren  waren,  dass  also  derselbe 
Fehler  in  der  Distanzbestimmong  nunmehr  anf  größeren  Entfemnngei 
geradeso  nachtheilig  wirkt,  wie  früher  anf  kleineren. 

Ein  Beispiel  mag  den  Wert  der  Distanzmessung  noch  deutlichei 
machen.  Nach  Hauptmann  A.  Weigners  Schrift  „Die  8mm  Hand^ 
feuer Waffen  "^  entsprechen  beim  Bepetiergewehr  M.  88/90  folgende^ 
Distanzen  die  nebenstehenden  Abgangswinkel: 

800  Schritte 0«  47'  16" 

1.000       ^         !•    5'  45" 

1.800       „         2*  50'  22" 

2.000       „         3*  25'     5". 

Eine  Abtheilung  habe  nun  auf  ein  Ziel  in  ManneshOhe  zu  schießen 
welches  das  einemal  1.000  Schritte,  das  anderemal  2.000  Schritte  ent 
femt  sei.  Beidemale  unterschätze  der  Commandant  die  Distanz  ui 
200  Schritte.  Dieser  Irrthum  hat  zur  Folge,  dass  der  mittlere  Ab 
gangswinkel  um  18'  29",  bezw.  um  34'  43"  zu  klein  ausfällt.  De 
Fehler  wird  bei  einem  Theile  der  schießenden  Leute  durch  fehlerhaft« 
Abkommen  corrigiert  werden ;  es  werden  n&mlieh  —  wenn  wir  den  bt| 
strichenen  Baum  in  Bechnung  ziehen,  von  anderweitigen  Fehlerquel^ 
aber,  wie  Verschiedenheit  der  Waffen,  der  Munition  etc.  absehen  —  jed 
Leute  das  Ziel  treffen,  die  einen  um  18'  29"  bis  27'  22",  bezw.  u1 
34'  43"  bis  39'  15"  größeren  Abgangs winkel  erreichen,  als  jener  i 
ist,  der  der  Distanz  800,  bezw.  1.800  Schritte  entspricht 

Weil  nun  erstere  Fehlergrenze  weiter  ist  als  letztere  und  übel 
dies  die  in  jener  enthaltenen  Fehler  gemäß  der  Theorie  der  Wahl 
scheinlichkeit  als  kleinere  häufiger  vorkommen,  als  die  in  dieser  sie 
bewegenden,  so  wird  in  dem  einen  Falle  das  1.000  Schritte  entfernt 
Ziel  mit  dem  fehlerhaften  Aufsatze  von  800  Schritten  bei  weitem  oft< 
getroffen  werden,  als  in  dem  anderen  Falle  das  2.000  Schritte  entfernt 
Ziel  bei  der  Aufsatzstellung  1.800  Schritte.  Je  größer  also  die  Distal 
ist,  desto  mehr  fallen  die  Fehler  in  der  Beurtheilung  derselben  ii 
Gewicht,  desto  schwieriger  wird  aber  auch  diese. 

Da  nun  unser  Auge  sich  nicht  in  derselben  Weise  vervollkommntj 
lässt  wie  die  Waffentechnik,  so  erheischen  naturgemäß  gerade  die  Forj 
schritte  dieser  den  Übergang  vom  rohen  Schätzen  zum  genaueren  Mess^ 
soweit  dies  nur  immer  die  Umstände  zulassen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


181 


fc  Verwendung  der  technischen  Truppen  bei  den  größeren 
Truppen-Übungen  1894. 

(Nach   amtlichen   Quellen.) 

Den  größeren  Truppen-Übungen  im  Jahre  1894  waren  beigezogen: 

a)  Dem  Corps-Manöver  in  Böhmen: 

beim  1.  Corps:  die  4.  Compagnie  des  Pionnier-Bataillons  Nr.  9 
Bt  einer  halben  leichten  Eriegsbrucken-Equipage, 

beim  9.  Corps:  die  4.  Compagnie  des  Pionnier-Bataillons  Nr.  8 
äi  einer  halben  leichten  Eriegsbrficken-Equipage. 

l)  Dem  Corps-Manöver  in  Ungarn: 

beim  4.  Corps:  die  1.  und  2.  Compagnie  des  Pionnier-Bataillons 
\  7.  mit  einer  halben  leichten  Eriegsbrucken-Equipage ;  ferner  fQr  den 
I)iBaa-Obergang  je  vier  Compagnien  der  Pionnier-Bataillone  Nr.  1  und  14, 
nrie  die  3.  und  4.  Compagnie  des  Pionnier-Bataillons  Nr.  7  mit 
B  Eriegsbrücken-Equipagen ; 

beim  6.  Corps:  die  2.  und  4.  Compagnie  des  Pionnier-Bataillons 
^.  13  mit  einer  halben  leichten  Eriegsbrucken-Equipage. 

c)  Den  Übungen  in  der  Division  des  14.  Corps:  ein 
i^hement  des  Pionnier-Bataillons  Nr.  2  mit  zwei  leichten  Eriegs- 
li&ckeo-Equipagen. 

Besondere  Verwendungen  hatten  nur  die  unter  b)  fQr  den  Donau- 
^rgang  bei  Nagy-Maros — Visegräd  bestimmten  Pionnier-Truppen  und 
^  ODter  c)  beigezogene  Detachement. 

Im  Nachfolgenden   wird   die  Thätigkeit   der  letzteren   näher  be- 

>irieben. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


182  Die  Verwendong  der  technischen  Trappen  etc. 

1.  Theilnahme  tob  teclmiseheii  Truppen  ui  den  SchlassmanoTen 
des  4.  und  6.  Corps  in  Ungarn.  Übergangsarbeiten  bei  Nagy-Maros-^ 

Tisegräd. 

(Hiezn  11  Beilagen.) 

Die  Manöver  des  4.  und  6.  Corps  wurden  mit  einem  Donau- 
Obergange  des  4.  Corps,  d.  i.  einer  Überschiffung  mit  darauf  folgendem 
Bau  einer  Kriegsbrftcke  bei  Nagy-Maros — Visegräd,  verbunden. 

Das  hiezu  erforderliche  Eriegsbrücken-Material  sollte  den  nächsten 
DeponieruDgsstationen  Pressburg  und  Elosterneuburg  entnommen,  und 
der  Transport  dieses  Materiales  auf  der  Donau  —  durch  Naufahrt  — 
bewirkt  werden. 

um  die  nothwendigen  Daten  f&r  diese  Fahrt  zu  gewinnen,  erhielt 
das  Pionnier-Bataillon  Nr.  1  den  Auftrag,  mit  einem  beladenen  Brücken- 
gliede  eine  Recognoscierungsfahrt  von  Pressburg  bis  Visegräd  vorzu- 
nehmen und  ein  Detailprogramm  für  den  Hin-  und  Rücktransport  des 
zum  eingangs  erwähnten  Brückenschlage  nothwendigen  (Eriegsbrücken-) 
Materiales  vorzulegen. 

Auf  Grund  dieses  Detailprogrammes  wurden  die  nöthigen  Detail- 
bestimmungen für  die  Theilnahme  an  den  Manövern  und  den  Donau- 
Übergang  erlassen. 

Hiezu  wurden  bestimmt: 

Das  Pionnier-Bataillon  Nr.  1  mit  dem  Stabe,  den  Compagnien  1 
bis  4  und  der  Zeugs-Reserve; 

das  Pionnier-Bataillon  Nr.  14  mit  dem  Stabe,  den  Compagnien  I, 

2,  4  und  5; 

der  Stab  und  die  3.  und  4.  Compagnie  des  Pionnier-Bataillons 
Nr.  .7; 

ferner  zwei  Detachements  zu  je  4  Officieren  und  125  Mann  der 
Pionnier-Bataillone  Nr.  5  und  15. 

Letztere  zwei  Detachements  nur  für  den  Wassertransport  des 
Eriegsbrücken  -  Materiales  auf  der  Donau  von  Elosterneuburg  nach 
Pressburg,  bezw.  von  dort  nach  Nagy-Maros — Visegräd. 

An  Material  war  mitzunehmen: 

Sieben  Eriegsbrücken-Equipagen,  deponiert  beim  Pionnier-Bataillon 
Nr.  1  in  Pressburg,  und 

acht  Equipagen,  deponiert  beim  Pionnier-Zeugsdepot  in  Eloster- 
neuburg, u.  zw.  ohne  alle  Fuhrwerke ; 

ferner  die  fahrbare  Ausrüstung  der  1.  Compagnie  des  Pionnier- 
Bataillons  Nr.  1  (ohne  Fuhrwerke,  ohne  Spreng-  und  Zündmittel); 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  VerwenduDg  der  teehnisehen  Trappen  etc.  X83 

10km  Feldtelegraphen-Linienmaterial,  5  Mikraphon-Casetten  sammt 
Ittkeiieii,  ein  eompktor  FlusskabelwagM  and  4  Stück  Petroleum* 
MeschtuDgsapparate. 

Zum  Leiter  der  Naufahrt  von  Pressburg  nach  Visegräd  und  der 
{tammten  Übergangsarbeiten  wurde  der  Major  Carl  Scbnerch,  Com- 
mdaDt  des  Pionnier-Bataillons  Nr.  1,  bestimmt. 

Für  die  Heranziehung  des  Materiales,  die  Durchführung  der  Über- 
(Bgsarbeiten  und  den  Bücktransport  des  Materiales  wurde  nachstehendes 
bgramm  zur  allgemeinen  Richtschnur  ausgegeben: 

9.  September:  Fahrt  der  beiden  Detachements  von  Klosterneuburg 
Bth  Pressburg. 

10.  bis  inclusive  13.  September:  Fahrt  des  Pionnier- 
kailloDS  Nr.  1  und  der  beiden  Detachements  von  Pressburg  nach 
Tj^gräd  (voraussichtliche  Nächtigungsstationen  Medve,  Eomorn,  Gran). 

14.  bis  15.  September:  Ausladen  des  Materiales;  Herrichten 
k  Materialplätze. 

16.  bis  19.  September:  Übergangsarbeiten. 

20.  September:  Verladen  des  Materiales  auf  Schleppschiffe. 

20.  bis  22.  S  e  p  t  e  m  b  e  r :  Bücktransport  von  Mann  und  Material. 

Auf  Grund  dieser  Bestimmungen  wurden  sämmtliche  Detailanord- 
iQQgeD  sowohl  in  technischer,  als  auch  in  ökonomisch  -  administrativer 
Bdehang  derart  getroffen,  dass  die  eingetheilten  Abtheilungen  der 
Bataillone  Nr.  1,  5  und  15  am  8.  September  marschbereit  waren. 

Die  Zusammensetzung  und  die  Bemannung  der  Transportsglieder 
>ttten  nach  den  für  die  Verschiffung  von  normalen  und  leichten  Equi- 
pen ohne  Brücken  wagen  ausgegebenen  Directiven  zu  erfolgen. 

9.  September. 

Die  aus  acht  Equipagen  zusammengesetzten  und  unter  „Staffel  IP 
^"«Kicbneten  Transportglieder,  bemannt  durch  die  Detachements  der 
^nier-Bataillone  Nr.  5  und  15,  verließen  Klosterneuburg  am  9.  Sep- 
'■*aber  7**  30^  früh  und  trafen  um  1^  30^  nachmittags  in  Pressburg  ein. 
^  70km  lan^e  Strecke  ist  daher  —  bei  einer  Wassergeschwindigkeit 
'^1  2-50m  per  Secunde  —  in  6  Stunden  zurückgelegt  worden. 

10.  September. 

An  diesem  Tage  erfolgte  die  Abfahrt  des  ganzen  Convois  von 
^»sburg  u.  zw.  war  die  Abfahrt  für  das  erste  Transportglied  des 
rSuffels  P  auf  7^  früh  festgesetzt. 

14 


Digitized  by  VjOOQ IC 


184 


Die  Tenrendnng  der  teehniseben  Trappen  eto. 


Der  Convo 

i  war  nach 

folgender  Tabelle  susammeügestellt. 

Transport- 

Werden  beigesteUt 
vom 

Für  den  Transport  auf  der  Donau  von 
Pressburg  bis  Nagy-Maros— Visegräd 

werden  formiert 

sind  raitzanebmen 

■4» 

1 

ä 

s 

i 

1 

TS 

1 

0 

o 

1 

h 
II 

1^ 

Stärke  der 
Bemannung 

Über- 
•ehiffaags- 

glledi^r 
mit  halber 
Decke  «ui 

o  s 

•u. 

E 

1! 

1 

„ 

1 

o 

a 
a 
ee 

J 

1 

1 

1 

B   B 

•e  a 
< 

1 

e 

Tier-jfanf- 

theillgen 
PoDtoni 

Krieg«, 
braeken- 
Eqaipafiren 

lg 

35 

s 

c> 

'3 
'S 

m 

u 

'S 

I 

§"3 

1 

2 

1 

1 

2 

»4 

a 
^  .2 

Ii 

2 

1 

2 

3 

6 
3 

6 

1 

1 

1 

SS 

1 

CO 

na 

1 

1 

^  B 

c 

CS 

•a 

s 

B 

o 

II 

3 

5 
15 

3 

4 

a 

1 

§ 

1 

1 
2 

4 

3 
3 
3 

3 
4 
4 
4 

6 

2 

1               1 

— !— 

1 1  1 

1 

1 

9 

'S 

1 

J 

o 

IM 

M 

lg 

ii 

S  2 

4 
5 
6 

II 

5*9 

4 
4 

124 
124 

1 
1 

Alle  auf  die  Naufahrt  bezughabenden  Daten  sind  aus  Beilage  ] 
zu  ersehen. 

Dass  die  Fahrt  in  so  verhältnismäßig  kurzer  Zeit  bewerkstellig 
werden  konnte,  ist  den  besonders  günstigen  Wasserstands-  und  Witterungs 
Verhältnissen  zuzuschreiben  (Wasserstand  am  Pressburger  Pegel  -f-  3*2(h)i; 
Der  obere  Wind  begünstigte  bei  Anwendung  improvisierter  Segel  (au 
Zeltblättern,  Theerplachen  etc.)  die  Naufahrt  ganz  außerordentlich 
weshalb  stellenweise  das  Rudern  vollkommen  eingestellt  werden  konnte 

Die  Mitnahme  von  Lotsen  und  Steuerleuten  der  Donau -Dampf 
schiflfahrts-Gesellschaft,  erwies  sich  namentlich  in  der  Strecke  Pressburg— 
Gönyö,  welche  noch  nicht  vollkommen  reguliert  ist,  mit  Bücksicht  au 
die  starke  Strömung  (etwa  2-50)  als  nothwendig.  Von  Gönyö  —  be- 
sonders aber  von  Komorn  —  an,  konnten  solche  leichter  entbehrt  werden 
weshalb  auch  in  Komorn  die  aufgenommenen  Steuerleute  entlassen  wurden 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  technisohen  Truppen  etc.  185 

Die  Landung  in  Eomorn  erfolgte  unmittelbar  stromabwärts  des 
iM^äehifi^Landangssteges  am  Ilaken  Donau-Üfer  um  5^  30^  abends. 

11.  September. 

Naeb  dem  Menagieren  wurde  um  12^  mittags  die  Fabrt  mit  der  Ab- 
xU  fortgesetzt,  noch  vor  Einbruch  der  Dunkelheit  Gran  zu  erreichen,  die 
totbrücke  der  im  Bau  begriffenen  neuen  stabilen  Donau-Brücke  und  die 
taoer  Schiffbrücke  zu  passieren  und  unterhalb  der  letzteren  zu  landen. 

Diese  Absicht  gelang  trotz  des  ungünstigen  seitlichen  Windes  voll- 
bmeD,  und .  es  landete  das  letzte  Transportglied,  nachdem  alle  Durch- 
^  der  beiden  Brücken  anstandslos  passiert  wurden,  noch  bei  vollem 


Hit  Rücksicht  auf  die  für  die  Fahrt  nach  Nagy-Maros  noch  zur 
^rfQgung  stehende  Zeit  und  die  bereits  zurückgelegte  Strecke  wurde 
«  Basttag  (12.  September)  eingeschaltet. 

13.   September. 

um  7^  15^  früh  Fortsetzung  der  Fahrt  nach  Nagy-Maros — Visegräd. 
Bntreffen  daselbst  um  9**  55^  vormittags. 

Während  der  ganzen  Fahrt  kam  nicht  eine  einzige  Havarie  vor; 
&  Mannschaft  aller  drei  Bataillone  arbeitete  vorzüglich  und  unermüdlich. 

Von  Qönyü  an,  wurde  die  Fahrt  bis  Nagy-Maros  in  zwei  Colonnen 
öf  gleicher  Höhe  mit  etwa  25  Schritte  Intervall  und  50  Schritte 
•^liederdistanz  durchgeführt.  Es  war  infolge  dieser  Anordnung  fast  immer 
B^Uch,  die  ganze  Colonne  zu  übersehen,  und  leicht  zu  dirigieren.  Die 
äfteilung  von  1  bis  2  Hornisten  in  jeder  Gruppe  erwies  sich  zu  letzt- 
HDanntem  Zwecke  —  insbesondere  dann,  wenn  nicht  die  ganze  Colonne 
ieraehen  werden  konnte  —  als  besonders  vortheilhaft.  Ebenso  entsprachen 
öch  die  auf  jedem  Transportgliede  für  den  Glieder-Commandanten  aus 
Jriegsbrücken-Materiale  hergestellten  Aussichtsgerüste. 

Während  der  ganzen  Thalfahrt  wurden  die  Bestimmungen  des 
l\9  Dienstreglement,  IL  Theil  und  der  provisorischen  Schiffahrts- 
^ng  für  Flüsse,  Canäle  und  Landseen,  welche  alle  Gruppen  zuge- 
eilt erhielten,  genauestens  eingehalten. 

Nachdem  bis  Mittag  alle  Anordnungen  bezüglich  Bequartierung 
^  Dienst  getroffen  waren,  konnte  bereits  am  13.  September  nach- 
^ttigs  mit  dem  Auseinandernehmen  der  Transportglieder,  Ausladen 
^  sonstigen  Materiales  und  Herrichten  der  Materialplätze  begonnen 
^«rden.  Diese  Arbeiten  wurden  am  14.  September  fortgesetzt. 

14* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


jg^  Die  VerwenduDg  der  technisoheii  Trappen  ete. 

14.  September. 

An  diesem  Tage  trafen  die  Pionnier-Bataillone  Nr.  14  und  7 
(letzteres  nur  mit  2  Compagnien)  in  Visegräd  ein. 

Selbe  verließen  um  5^  30^  frQh  Budapest  und  erreichten  5^  30^ 
abends  —  bei  Einschaltung  einer  zweistündigen  Mittagsrast  —  mittels 
Fußmarsch  Visegräd  (46-5A:wi). 

15.  September. 

An  diesem  Tage  traf  der  General-Pionuier-Inspector  General-Major 
Julius  Latscher  in  Visegräd  ein. 

Mit  den  nun  zu  Gebote  stehenden  Kräften  (2*/,  Pionnier-Batail- 
lone und  die  Detachements  der  Bataillone  5  und  15)  konnte  das  Ordnen 
des  Kriegsbrücken-Materiales,  sowie  die  Vorarbeiten  für  den  Übergang 
leicht  vollendet  werden. 

Bei  der  Wahl  der  Brückenschlagstelle  waren  nicht  allein  die 
taktischen  und  technischen,  sondern  auch  die  verschiedenen  ökonomischen 
Bücksichten  maßgebend.  Die  bestehenden  Verhältnisse  der  Dampfschiff- 
Station  Nagy-Maros  und  der  Local-Propellerverkehr  Nagy-Maros — Visegräd 
mussten  berücksichtigt  werden.  Eine  Verlegung  der  Dampfschiff-  und 
Propeller-Stationen  hätte  bedeutende  Arbeiten  und  Kosten  verursacht, 
welche  mit  dem  Zwecke  (kurze  Dauer  des  Bestandes  der  Kriegsbrücke) 
nicht  im  Einklänge  gewesen  wären.  Diesen  Verhältnissen  entsprechend, 
wurde  die  Brückenlinie  übereinstimmend  mit  der  stromaufwärtigsten 
Gasse  von  Nagy-Maros  festgesetzt. 

An  diesem  Tage  traf  auch  der  Baddampfer  „Passau^,  welchen  die 
süddeutsche  Schiffahrtsgesellschaft  in  der  zuvorkommendsten  und  uneigen- 
nützigsten Weise  dem  Reichs-Kriegsministerium  für  die  Übergangs- 
arbeiten zur  Verfügung  gestellt  hatte,  in  Visegräd  ein. 

16.  September. 

In  Ausführung  der  Disposition  des  4.  Corps-Commandos,  erfolgte 
auf  Grund  der  bisher  durchgeführten  Vorarbeiten:  Wahl  der  Brucken- 
linie,  Messungen,  Profilaufnahme  (Beilage  3\  die  Ausgabe  der  Disposition 
für  den  Donau-Übergang  (Beilagen  4,  5  und  5a). 

Nach  derselben  waren  für  die  Übergangsarbeiten  bestimmt,  u.  zw. : 

für  die  Überschiifung,   das  Material  von  drei  leichten  Equipagen; 

für  den  Brückenschlag  jenes  von  12  normalen  Kriegsbrücken- 
Equipagen;  gleichzeitig  wurde  angeordnet,  dass  zur  Überschiffung  des 
L  und  II.  Staffeis    auch    die   aus    dem  Materiale    für   den  Brücken- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  technischen  Tmppen  etc.  187 

düag  zasammengesetzten  Brückenglieder  und  Pontons  ver- 
ladet werden,  am  so  rasch  als  möglich  eine  größere  Truppenzahl  auf 
^jenseitige,  feindliche  Ufer  bringen  zu  können. 

Auf  diese  Anordnungen  gründeten  sich  die  Detail-Dispositionen 
Ir  die  Überschiffung  (Beilage  6)  und  für  den  Brückenschlag  (Beilage  7). 

Den  Detail-Dispositionen  gemäß,  konnte  mit  den  Vorbereitungs- 
irbeiten  begonnen  und  der  Vormittag  des  16.  September  zum  Zu- 
«nmensetzen  der  Überschiffungs-  und  Brückenglieder  und  zum  Abtheilen 
^Partien  verwendet  werden.  An  diesem  Tage  war  auch  die  Telephon- 
ifltimg  fdr  den  Brückensicherungsdienst  fertiggestellt. 

Für  den  Brückenschlag  wurde  die  Zahl  der  von  beiden  Ufern  her- 
asteUenden  Brückenfelder  derart  festgesetzt,  dass  beide  Brückentheile 
•imdglich  gleichzeitig  vollendet  werden  konnten. 

Bedingt  durch  den  Umstand,  dass  der  Wasserstand  in  den  letzten 
Iigeo  um  15  bis  20cm  täglich  gesunken  war,  und  ein  weiteres  Fallen 
ä  iossieht  stand,  hatte  der  Brücken-Commandant  den  Einbau  von  fünf 
Seken  (stehenden  Unterlagen)  dies-  und  zwei  Böcken  jenseits  disponiert 

Eine  an  den  Aufstellungspunkten  der  Böcke  am  diesseitigen  Ufer 
^»rgeDommene  Sondierung  ergab,  dass  die  Schiffshaken  bis  auf  Im  Tiefe 
iiden  weichen  Schlamm  gedrückt  werden  konnten.  Versuchshalber  er- 
f%te  daher  die  Belastung  einiger  normal  eingebauter  Felder  auf  Böcken, 
wl)ei  ein  Einsinken  bis  auf  V6m  Tiefe  constatiert  wurde.  Diese  Ver- 
Utoisse  machten  einen  abnormalen  Einbau  der  Böcke  uothwendig, 
«eshalb  die  zwei  ersten  Böcke  Beste  aus  je  zwei  Unterlagsriegeln,  die 
etlichen  drei  Böcke  Pfostenroste  erhielten. 

Der  Einbau  dieser  fünf  Felder,  sowie  die  Herstellung  von  Laudungs- 
H&cken  am  diesseitigen  Ufer  geschah  schon  am  16.  September,  wobei 
"^tere  ebenfalls  die  Bestimmung  als  Landungsbrücke  für  die  Über- 
^iffong  erhielten. 

Um  2^  16'  nachmittags  rückten  die  Detachements  der  Pionnier-Ba- 
•dlone  Nr.  5  und  15  mit  der  Eisenbahn  von  Nagy-Maros  nach  Eloster- 
^borg  ab. 

Um  5**  nachmittags  traf  die  Manöver- Oberleitung  in  Visegräd  ein. 

17.  September. 

Um  6**  früh  waren  das  1.,  14.  und  halbe  7.  Pionnier-Bataillon 
i)  Marschadjustierung  am  Brückenschlagplatze  in  Visegräd  in  concentrierter 
^Q&tellnng  zum  Empfange  Sr.  k.  und  k.  Apostolischen  Majestät  gestellt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


188  Die  Verwendang  der  technischen  Trappen  etc. 

Von  den  zum  Dooau-Übergange  bestimmten  4.  Corps  war  das 
Corps- Hauptquartier  und  die  Vorhut-Brigade  ebenfalls  bereits  längs 
der  Überscbiffungsstrecke  eingetroffen. 

Se.  Majestät  kam  von  Budapest  mit  Separatzug  &"  früh  nach  Ni^y- 
Maros,  wurde  dortselbst  von  der  Manöver-Oberleitung  erwartet,  fuhr  sodann 
mit  dem  Dampfer  „Fiume"  nach  Visegräd  zur  Besichtigung  der  aufgestellten 
Truppen.  Nach  erfolgter  Allerhöchster  Besichtigung  geruhten  Se.  Majestät 
6^  45^  früh  den  Befehl  zum  Beginne  der  Übergangsu'beiten  zu  ertheilen. 

Die  Überschiffiing  der  Vorhut  begann  7^  11^  früh;  die  Truppen 
des  ersten  Überschiffungsstaffels,  zusammen  14  Compagnien  Infanterie 
(1.752  Mann),  erreichten  um  7^  57^  früh  das  feindliche  Ufer  und  nahmen 
dasselbe  in  Besitz.  Den  Verlauf  der  Überschiffung  zeigt  die  beiliegende 
tabellarische  Zusammenstellung  (Beilage  Nr.  8). 

Nun  konnte,  unter  Fortsetzung  der  Überschiffung  (durch  drei 
Eriegsbrücken-Equipagen)    mit   dem  Brückenschlage    begonnen  werden. 

Das  Commando  „Brückenschlag-Marsch"  erfolgte  um  8**  4^  der 
Brückenschlag  war  um  9**  11^  beendet.  Um  9**  15^  wurde  Se.  Majestät 
vom  Geoeral-Pionnier-Inspector  die  Meldung  erstattet,  dass  die  Brücke 
geschlagen  sei  und  der  Truppenübergang  über  dieselbe  beginnen  könne. 

Beim  Brückenschläge,  welcher  bei  einer  Brückenlänge  von  520m 
im  ganzen  1  Stunde  und  7  Minuten  währte,  kam  keine  Abweichung  von 
der  ausgegebenen  Disposition  vor.  Die  beim  Schlagen  der  Brücke  ge- 
sammelten Zeitdaten  zeigt  die  Beilage  9. 

Nach  Beendigung  des  Brückenschlages  geruhten  Se.  Majestät 
Allerhöchst  Seine  vollste  Anerkennung  über  die  hervorragende  technische 
Leistung,  exacte  Durchführung,  Ruhe,  Strammheit  und  militärische  Ord- 
nung huldvollst  auszusprechen.  Dieses  Allerhöchste  Lob  wurde  den 
Officieren  und  der  Mannschaft  verlautbart. 

Den  Übergang  der  Truppen  und  Trains  über  die  Kriegsbrücke 
zeigt  die  Beilage  10. 

Die  Kriegsbrücke  war  am  Abende  des  17.  September  ernstlich 
gefährdet. 

Zur  Zeit  der  allgemeinen  Durchlasstunden  —  5  bis  7^  abends  — 
wurden  die  Durchlässe  geöffnet,  und  wurde  gestattet,  dass  auch  Ruder- 
schiffe und  Flöße  die  Brücke  passieren  dürfen.  Die  ersten  nauwärts 
fahrenden  Schiffe  waren  drei  große  gekoppelte  Heuplätten,  welche  in  ziem- 
lich großen  Abständen  abgelassen  wurden.  Die  erste  Heuplätte  steuerte, 
die  Wirkung  des  herrschenden  Ostwindes  verkennend,  schlecht,  warf  zu 
spät  die  Anker  und  da  diese  schleiften,  fuhren  die  ßm  hoch  mit  Heu 
beladenen,    gekoppelten  Plätten    auf  den  Bandponton    des  linksseitigen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendiing  der  technischen  Trappen  etc.  189 

Mckeotheiles  auf  Der  Dampfer  „Fassau^  leistete  sofort  die  erbetene 
ilii9,  nahm  die  gekoppelten  Plätten  in  Schlepp^  um  sie  gegenwärts  zu 
%heD  und  sodann  durcbzubängen.  Infolge  des  immer  heftiger  auftretenden 
Windes  wurden  diese  Heuplätten  beim  Herabrinnen  so  stark  abgetrieben, 
kß  sie  abermals  den  linksseitigen  Brückentheil  streiften,  weshalb  sie 
fmeoert  gegenwärts  gezogen  werden  mussten,  um  am  rechten  Ufer  landen 
13  können.  Durch  dieses  Auffabren  der  Heuplätten  und  die  eingeleitete 
ü&action  war  jedodi  der  Durchlass  verlegt.  Die  unmittelbar  folgenden 
Seoplätten  erkannten  die  Gefahr,  warfen  rechtzeitig  die  Anker,  blieben 
«iker  oberhalb  der  Brücke  festgestellt. 

Die  den  Heuplätten  folgenden  Flöße  bemerkten  zu  spät,  dass  der  Durch- 
iss  ferlegt  sei,  und  versuchten  rechts  zu  landen,  wurden  jedoch  durch 
eo  Wind  abgetrieben,  und  es  fuhren  zuerst  drei,  dann  vier  Flöße  auf  den 
rechtsseitigen  Brückentheil  auf  Um  diese  Flöße  von  der  Brücke  zu  befreien. 
«rde  der  rechtsseitige  Brückentheil  durch  Ausbau  zweier  Felder  getheilt, 
4d  durch  mäßige  Schwenkung  derTheile,  die  Flöße  zum  Abrinnen  gebracht. 

Durch  das  rechtzeitige  Eingreifen  des  Kaddampfers  ^ Passau",  sowie 
^  Brücken*Commandanten,  welcher  gleich  die  erforderliche  Mannschaft 
armierte,  war  es  gelungen,  die  drohende  Gefahr  abzuwenden,  und  den 
ihaden  auf  ein  Minimum  za  reducieren. 

Der  Brücken-Commandant  Major  F  o  d  o  r  leitete  hierauf  die  Wieder- 
Wstellungsarbeiten  ein,  welche  um  lO*'  nachts  beendet  waren,  so  dass 
4111  Morgen  des  18.  September  der  Übergang  der  64.  Infanterie-Brigade 
ioitaQdslos  vor  sich  gehen  konnte. 

Nachdem  alle  Abtheilungen,  welche  vom  4.  Corps-Commaodo  die 
Wegabrueke  zu  passieren  bestimmt  waren,  den  Übergang  bewirkt 
^ten,  wurde  am  18.  September  die  Disposition  zum  Abbrechen  der 
änicke  gegeben.  Das  Abbrechen  der  Brücke  geschah  von  der  Mitte  gegen 
^deüfer:  u.  zw.  vom  Pionnier-Bataillon  Nr.  1  gliederweise  gegen  das 
:ike  Ufer,  vom  Pionnier-Bataillon  Nr.  14  pontonweise  gegen  das  rechte 
Tfer.  Um  9**  früh  war  der  Donauverkehr  vollkommen  frei  gegeben.  Die 
^im  Abbrechen  gesammelten  Zeitdaten,  zeigt  die  tabellarische  Zusammen- 
^llong  (Beilage  11). 

Die  Disposition  für  die  Verladung  und  den  Rücktransport  des 
l^riegsbrücken-Materiales  (exclusive  Pontons)  wurde  noch  vor  dem  Ab- 
tf^chen  verlautbart,  um  darauf  bei  der  Materialschlichtung  während 
^  Abbrechens  und  nach  demselben  entsprechend  Rücksicht  nehmen  zu 
Zäunen.  Die  Verladungsarbeiten  währten  nahezu  drei  Tage. 

Die  Pionnier-Bataillone  Nr.  7  und  14  hatten  den  Abtransport  des 
^»teriales  von  vier  Kriegsbrücken-Equipagen  und  sämmtlicher  bei  Nagy- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


190  I^io  Verwendung  der  technischen  Trappen  etc. 

Maros  in  Verwendung  gestandener  Pontons  mittels  Naofahrt  na 
pest  zn  bewirken.  Die  Naofahrt  wurde  am  20.  September  in  zw« 
durchgeführt;  beide  Staffeln  langten  nach  sechsstündiger  Fahrt 
3^  nachmittags  in  Alt-Ofen  an. 

Die  Weitersendung   der  nach  Pressburg  und  Elosterneut 
hörigen  Pontons  erfolgte  von  Budapest  mittete  Bahn. 

Das   Pionnier-Bataillon   Nr.   1,   welches  das   f&r  Pressb 
Klosterneuburg  bestimmte  Material  von  zusammen    11  Erieg9 
Equipagen  auf  ein  Schlepp  der  Donau-Dampfschiffahrts-Gesellsd 
laden  hatte,  r&ckte  am  21.  September   früh  von  Nagy-Maros 
Bahn  ab  und  traf  6^  abends  in  Pressburg  ein. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  2 


lubhrt  Ton  Pressbarg  bis  Nagy-Haros  gesammelten  Daten. 


ÄS 


b  a 

3  — 

Q 


Übersicht  über  die  während  der  Naufahrt 
patsierten  Dampfschiffe 


Tageszeit 


Bergfahrt 


Tageszeit 


Naafahrt 


Anmerkung 


n  c  « 
—  a  ^  *? 

Uli 


»•j:  1.51 
kg      ec 

3  f   ► 


»'• 

25» 

9»« 

35« 

t»»» 

55» 

10»- 

Uh 

15' 

12b 

15» 

12»»  20» 

12h 

30» 

1»»  30» 

4»«  30» 


2»»  5» 


7  5 


7»-  30« 


Hh 


8»'   20» 


9»»  45» 


Personen  dampfer 
«Vesta- 


Reroorqueur 
«Fi  schämend** 


Regulierangsdampfer 
.Boös- 


Eilgntdampfer 
•Xciisat«** 


Remorqueur 
.  Lobau'' 


Hemorqueur 
,8zt    Andras" 


Uemorqneur 
«Petgfy" 


Remorqueur 
.Thomen" 


Raaber  Localboot 


Frachtendampfer 
•Brannau" 


Remorqueur 
nKinizsy 


Remorqueur 
„Torontal- 


Propeller  „Columbus'' 


Schift*  „8tein- 


Propeller  „Noruis" 


Remorqueur  ^Ualnburg" 


7»»  10' 


12»'  45' 


3»-  15' 


3»»  45' 


Remprquenr 
„Tbomen" 


•ich    mit  TrinkwBKwr 

EU    versorg»!!.     RAat«l«u«r 

I  8t>indf>. 


Personen- 
dampfer „Iris" 


Personeu- 
dampfer  ^Vesta' 


Remorqueur 
„Doggendorf- 


19-^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendang  der  technischen  Truppen  etc.  Beilage  4. 

Disposition 

fflr  den  Donaa-Obergang  bei  Visegräd  am  17.  September  18^4. 

Laut  Disposition  des  k.  und  k.  4.  Corps-Commandos  Nr.  2/G.,  Corps- 
iUoptqaartier  Tahi  Tötfalo,  am  15.  September  1894,  ist  für  die  Durch- 
MhmDg  des  Donau-Überganges  am  17.  September  1.  J.  von  6^  3ü^  früh 
m  die  Vorhat  der  40.  königl.  ungarischen  Landwehr-Tnfanterie-Truppen- 
KvisioD  zu  überschiffen,  und  hierauf  sofort  eine  Eriegsbrücke  über  die 
hüSLU  zwischen  Yisegräd  und  Nagy-Maros  oberhalb  der  Propeller- Cber- 
h\a  herzustellen.  Die  Vorhut  hat  den  Donau-Übergang  zu  sichern. 

Zur  Disposition  stehen:  Pionnier-Bataillone  Nr.  1  und  14,  3.  und 
iCompagnie  des  Pionnier-Bataillons  Nr.  7,  15  Eriegsbrücken-Equipagen 
lod  der  Baddampfer  ^Passau^. 

Überschiffung. 

Die  Überschiffung  erfolgt  bis  zum  Beginne  des  Brückenschlages 
iberhalb  und  knapp  unterhalb  der  Brückenschlagstelle;  während  des 
Brückenschlages  nur  unterhalb  derselben. 

Überschifit  werden:  die  Vorhut  der  40.  königl.  ungarischen  Land- 
vehr-Infanterie-Truppen-Division  unter  Commando  eines  Brigadiers,  be- 
stehend ans:  einem  Landwehr-Infanterie-Begiment  zu  4  Bataillonen, 
eioer  Escadron  des  Landwehr-Husaren-Begiments  Nr.  5,  und  einer 
Batterie  des  Divisions-Artillerie-Begiments  Nr.  12. 

Die  Überschiffung  (mit  3  Equipagen)  leitet  Major  Schlögelhofer, 
Oommandant  des  Pionnier-Bataillons  Nr.  7.  Derselbe  hat  mit  dem  Brücken- 
Commandanten  Major  Fodor  wegen  Verwendung  der  Brückenpartie 
Pionnier-Bataillone  Nr.  1  und  14)  das  directe  Einvernehmen  zu  pflegen. 

Der  Baddampfer  „Passau^  ist  mit  einem  Officier  und  einer  Patrouille 
m  Pionnier-Bataillons  Nr.  7  zu  besetzen. 

Formierung  der  Überschiffungsstaffel  nach  Skizze  (Beilage  5). 

Staffel  I:  Oberhalb  der  Brückenschlagstelle,  bei  a:  mit  den 
^fizelnen  Pontons  der  rechten  Visegräder  Brückenhälfte,  4  Compagnien 
b&nterie  (ohne  Pferde). 

unterhalb  der  Brückenschlagstelle,  bei  c:  mit  4  Überschiffungs- 
^edern,  die  Pferde  des  Brigadestabes,  des  Landwehr-Infanterie-Begi- 
&«ote8  und  2  Compagnien  Infanterie. 

Staffel  II:  bei  b:  mit  den  Brückengliedern  der  Kagy-Maroser 
Brückenbälfte  6  Compagnien  Infanterie. 

Staffel  III:  bei  c:  2  Compagnien  Infanterie,  1  Zug  Cavallerie. 

Staffel  IV:  bei  c:  1  Compagnie  Infanterie,  2  Geschütze  mit 
BispanDung  und  Bemannung,  I  Zug  Cavallerie. 

193 


Digitized  by  VjOOQ IC 


u 


Beilage  4.  Die  VerwendaDg  der  technischen  Troppen  etc. 

Staffel  V:  wie  IV. 

Staffel  VI:  bei  c:  I  Zug  Cavallerie. 

Summe:  4  Bataillone  Infanterie,  1  Escadron,  1  Batterie  samm 
Vorhut-Brigade-Commando. 

Eintreffen  der  Vorhut:  die  Infanterie  6^  früh«  die  Escadron  uo^ 
Batterie  6**  30^  früh  bei  der  Propellerstation  in  Visegräd.  Dortselb^ 
erfolgt  die  Formierung  der  Staffeln. 

Staffel  I  hat  auf  Signal  „In  einer  Linie  übersetzen '^^  „Schnells(^ritt 
^3  einfache  Stöße^,  dann  „Ausführungszeicheu^  gleichzeitig  zu  übersetzeo 

Staffel  II  folgt  erst,  wenn  Staffel  I  das  Ufer  Nagy-Maros  besetzt  ht| 

Die  beim  Staffel  I  und  II  eingetheilten  Pionnier-Abtheilnngei 
haben  bei  der  Überschiffung  die  Waffen  mitzunehmen. 

Die  Escadron  und  die  Batterie  hat  nach  Weisung  des  Major] 
S  c  h  1 0  g  e  1  h  0  f  e  r  bis  zur  Einschiffung  bei  der  Propellerstation  zu  rasten 

Die  Marschlinien  für  den  An-  und  Weitermarsch  der  Truppei 
sind  vom  Leiter  der  Überschiffung  bezeichnen  zu  lassen. 

Weitermarsch  nach  der  Landung  in  Nagy-Maros:  Directiou  Waitznej 
Straße  (erste  Parallelstraße  zur  Donau)  gegen  Kis-Maros. 

Bau  der  Kriegsbrücke. 

Brücken-Commandant  Major  Fodor,  Commandant  des  Pionnier- 
Bataillons  Nr.  14. 

Brückenform :  leichte  Eriegsbrücke  von  beiden  Ufern  gegen  die  Mitte 
mit  12  Eriegsbrücken-Equipagen.  Als  schwimmende  Unterlagen  sind  zui 
Erhöhung  der  Stabilität  möglichst  viele  dreitheilige  Pontons  einzubauen! 

Auf  die  Verankerung  nach  stromabwärts  ist  der  geringen  Strö- 
mung und  eventuell  heftiger  Winde  wegen  durch  Anordnung  von  Beserve- 
Unteranker  Rücksicht  zu  nehmen.  Bei  Gegenwind  während  des  Brücken- 
schlages, sind  die  Beserve-Unteranker  gleich  werfen  zu  lassen. 

Die  rechtsseitige  Visegiäder  Brückenhälfte  hat  das  Pionnier-Bataillon 
Nr.  14  mit  successivem  pontonsweisem  Einbau,  die  linksseitige  Nagy- 
Maroser  Brückenhälfte  das  Pionnier-Bataillon  Nr.  1  mit  gliederweisem 
Einbau  herzustellen. 

Durchlässe:  für  die  Thalfahrt  näher  dem  Visegräder  Ufer  im  Strom- 
striche 54m;  für  die  Bergfahrt  näher  dem  Nagy-Maroser  Ufer  35fw 
Durchlassöffnung.  Die  Bandpontons  beiderseits  der  zwei  Durchlässe  sind 
mit  Windanker  festzustellen. 

Der  Brückenschluss  erfolgt  vom  (rechten)  Visegräder  Ufer. 

Für  die  Ober-  und  Unter-Ankerlinie  ist  wegeu  großer  Tiefe  des 
Profiles  und  eventuell  heftiger  Winde  die  Maiimalentfernung  festzusetzen. 
194 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc.  Beilage  4. 

Brücken-SicheruDgsdienst. 

Der  Raddampfer  „Passau"  hat  um  4*^  früh,  Dampf  klar,  zunächst 
taYisegräder  Ufer  unterhalb  des  Überschiflfungsstaffels  I  bereit  zu  stehen, 
■d  nach  dem  Übersetzen  des  Staffel  II  etwa  600  Schritt  stromaufwärts 
J7  Brückenschlagstelle  näher  dem  rechten  Ufer  für  den  Brficken-Siche- 
lEipdienst  geeignete  Aufstellung  zu  nehmen. 

Stromwache  1  bei  Dömös  am  rechten  Ufer. 

Stromwache  2  beim  Ziegelofen  oberhalb  Visegräd  am  rechten  Ufer. 

Stromwache  3  bei  der  Bochus-Capelle  unterhalb  Nagy-Maros  am 
äen  Ufer. 

Sämmtliche  Stromwachen  und  der  Brücken-Ein-  und  Ausgang 
%i  telephonisch  zu  verbinden.  Das  Flusskabel  durchquert  den  Strom 
ierhalb  der  Bjiegsbräcke. 

Der  Dienst  der  Stromwachen,  der  Telephon-Abtheilung  und  der 
Selnffehrtsyerkehr  sind  durch  Instructionen  geregelt.  Die  Pionnier- 
fcaillone  Nr.  1,  7  und  13,  der  Brücken -Inspections-Officier,  die 
töckenwache  und  die  Stromwach-Commandanten  wurden  mit  je  einem 
tmplar  der  Instructionen  betheilt. 

Truppenübergang. 

Nach  dem  Bau  der  Brücke  haben  die  Bataillone  Nr.  1  und  14  die 
Wgestellten  Brückentheile  sofort  für  den  Übergang  zu  besetzen. 

Reihenfolge  des  Passierens  der  Brücke: 

Die  Kriegsbrücke  wird  zuerst  vom  Corps-Hauptquartier  passiert, 
ten  von  der  40.  königl.  ungarischen  Landwehr-Infanterie-Truppen- 
fesion,  von  der  Corps-Artillerie  und  zum  Schlüsse  von  der  32.  Infan- 
^e-Truppen-Division,  u.  zw.:  Divisions-Stabsquartier,  eine  Infanterie- 
%de,  Divisions-Cavallerie  und  Artillerie. 

Eintreffen  der  Truppen  bei  der  Kirche  in  Visegräd:  die  Tete  der  Haupt- 
^pe  der  40.  königl.  ungarischen  Landwehr-Infanterie-Truppen- Division 
5»  9*^  vormittags;  die  Tete  der  Corps- Artillerie  um  10*"  vormittags; 
fe  Tete  der  32.  Infanterie-Truppen-Division  um  10^  15^  vormittags. 

Das  Corps-Commando  wird  sich  während  des  Überganges  zunächst 
'^  Brückenausganges  aufhalten. 

Zam  Aufrechthalten  der  Ordnung  beim  Passieren  der  Kriegsbrücke 
^i  zur  Überwachung  des  fließenden  Fortganges  des  Marsches  wurden  vom 
^  wid  k.  4.  Corps-Commando  für  den  Brückeneingang  Major  Bartholy 
^  Hauptmann  Hof  mann  des  Oeneralstabs-Corps  mit  zwei  Feld- 
^darmen,  für  den  Brückeuausgang  die  Hauptleute  des  Generalstabs- 
f^8  von  Henriquez  und  Schay  mit  zwei  Feld-Gendarmen  bestimmt. 

195 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  VerwendoDg  der  techDischen  Truppen  etc.  Beilage  5a. 

Begelung  des  ScUffbrerkehrs 

totErbssdes  Beichs-Eriegs-Ministeriiims  Abtheilnngr  5,  Nr.  2652,  Tom  27.  Angast  1894 
wihrend  der  Übergangsarbeiten  bei  Nagy-Maros-Visegräd  1894. 

Von  Sr.  Excellenz  dem  königl.  ungarischen  Handels- 
fiinister  ist  an  alle  betroffenen  Dampfschi£fahrts  -  Unternehmungen 
der  folgende  Erlass  Z.  56343/11.  1894    vom  1.  August  1.  J.  ergangen: 

Gelegentlich  der  diesjährigen  Manöver  des  4.  und  6.  Corps  wird 
Öffdie  Donau  zwischen  Nagy-Maros  und  Visegräd  eine  Kriegsbrücke 
etot  werden  und  über  den  17.,  18.  und  19.  September  1.  J.  stehen 
Uäen. 

Id  der  Brücke  werden  sich  für  die  Zwecke  des  Schiffsverkehres 
m  Durchlässe  befinden,  der  eine  —  der  Visegräder  Seite  nähere  — 
Müdii  breit)  der  andere,  welcher  der  Nagy-Maroser  Seite  näher  sein 
firi,  35'OOm  breit. 

Bezüglich  Passierung  der  Brücke  durch  Schiffe  werden  folgende 
Besämmungen  in  Oiltigkeit  zu  treten  haben: 

a)  für  die  Durchfahrt  der  thalfahrenden  Dampfer,  Ruderschiffe 
oi  der  Flöße  dient  der  der  Visegräder  Seite  nähere,  5400m  breite 
Itardilass;  für  die  bergfahrenden  Dampfer  der  der  Nagy-Maroser  Seite 
libere,  35*00m  breite  Durchlass. 

Die  Passierbarkeit  der  Brücke  wird  bei  Tag  durch  eine  rothe 
lalme,  bei  Nacht  durch  zwei  rothe  Lampen  bezeichnet  sein,  welche  auf 
^  gegen  den  anfahrenden  Dampfer  gerichteten  äußeren  Enden  des 
p^beien  Durchlasses  aufgestellt  sein  werden. 

h)  Bei  Nebel  oder  starkem  Winde  ist  in  der  Nähe 
luBrücke  der  Schiffverkehr  einzustellen. 

c)  Für  die  fahrordnungsmäßig  verkehrenden  Transportschiffe,  sowie 
fefie  zwischen  Budapest  und  Wien  verkehrenden  Eilgüter-Tran sport- 
^fer  wird  der  Durchlass  bei  Tag  sogleich  nach  ihrer  Ankunft  ge- 
^  werden,  nachts  (7**  abends  bis  5^  früh)  aber  nur  dann,  wenn  voU- 
löflÄene  Windstille  herrscht,  oder  nur  schwacher  Wind  bläst;  für  die 
Bgöter-Transportsdampfer  aber  nur  in  der  Thalfahrt. 

d)  Die  im  Punkte  c)  nicht  erwähnten  Dampfschiffe  können  die 
^e  nur  während  der  allgemeinen  Durchlasstunden,  u.  zw.  zwischen 
5  bis  6^  früh  und  5  bis  7^  abends  passieren. 

Gelegentlich  der  allgemeinen  Durchlasstunden  können  bei  ruhigem 
'«tter  und  wenn  der  Wasserstand  den  Punkt  +  350cm  des  Graner, 
^.  Nagy-Maroser  Pegels  nicht  überschreitet,  auch  die  Euderschiffe 
Bd  Flöße  die  Brücke  passieren,  aber  stets  nur  mit  Bewilligung  des 
^äden-Inspections-Officiers. 

197 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  6a.         Die  YerwenduDg  der  techniachen  Truppen  etc. 

e)  die  außerhalb  der  allgemeinen  Darehlasatnnden  in  der  Tha] 
fahrt  ankommenden  Dampfer,  Baderschiffe  und  Flöße  haben  oberha^ 
Yisegräd,  in  der  Bichtang  der  Dömöser  Ziegelöfen  (zwischen  den  Wacl) 
pontons  1  and  2  möglichst  nahe  an  2),  die  berg&hrenden  Dunpf^ 
unterhalb  Nagy-Maros  (beim  Wachponton  3),  verankert  oder  geland^ 
zu  warten,  bis  sie  die  Bewilligung  zur  Passierung  der  Brücke  erbalte 

Der  Standpunkt  der  erwähnten  Wachpontons  wird  bei  Tag  dure 
eine  rothe  Flagge,  bei  Nacht  durch  je  zwei  in  verticaler  Blchtung  fibei 
einander  und  abwechselnd  angeordnete  weiße  und  grüne  Lampen  hi 
zeichnet  sein. 

Die  Wacfapontons  und  die  Brücken-Inspection  werden  mit  einandc 
in  telephonischer  Verbindung  sein. 

Hievon  verständige  ich  die  p.  t.  mit  der  Aufforderung,  das  Obig 
den  Schiffsbediensteten  zu  verlautbaren  und  dieselben  anzuweisen^  hin 
sichtlich  der  Passierung  der  Brücke  die  einschlägigen  Weisungen  de 
zur  Versebung  des  Sicherungsdienstes  und  zur  Begelung  des  Schiffs 
Verkehres  beorderten  Militärwachen  und  Organen  (Wachponton,  Strom 
wache  und  Brücken-Inspection)  pünktlich  zo  befolgen. 


198 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Yerwendang  der  techniMhen  Trappen  etc. 


BelUga  6. 


Disposition 

fSr  die  Oberschiffong  am  17.  September  1894  über  die  Donau  bei  Visegr^d. 

1.  Verfügbare  Überschiffungsmittel:  3  Equipagen. 

2.  Sicherung  der  Überschiffung  (sowie  des  Brückenschlages) : 
Stramwache :  Nr.  1  und  2  stromaufwärts  Nagy-Maros,  Wachposten  Nr.  3 
itmiabw&rts  Nagy-Maros. 

3.  Ordre  de  bataille:  Vorhut  der  40.  königl.  ungarischen  Land- 
üb- Truppen -Division:  u.  zw.  Brigadestab,  Infanterie-Begiment  zu 
ibtiUloneD,  ),  Escadron  Hussaren  und  1  Batterie. 


Herzustellen,    beziehungsweise   li 

erzurichten             || 

'S 

S 

.  'S 

Glieder   mit 

S 

1 
1 

1 

1 
1 

1 

'Z 

TS 

1 

TS 

m 

1 

f 

§ 

o 

Lan-     1 
dungs-  1 
brücke  | 

41 

o 

M 

halber       |           ganzer 

Decke  aus 

drei- 
theilige 

drei-(Tier-|fanf-|drei-|vier-|ranf-|8ech8- 

rech- 
tes 

lin-  II 
ke.   1 

theiligen 

Ufer     II 

Pontons 

•14 

gl  • 
J'  1 

^  1  .* 

3 

1 

2 

2 

6 

9 

• 

• 

— ^ 

7 

. 

, 

— ^ 

2 

2 

l!' 

, 

, 

• 

• 

* 

— ^ 

. 

. 

, 

i^me. 

3 

1 

2») 

2») 

6') 

9») 

7') 

2 

2 

Einschiffung  leitet:  Hauptmann  Oaugl. 
Vorarbeiten  beginnen:  5**  früh. 
Ausschiffung  leitet:  Oberlieutenant  Fiedler. 
Überschiffung  hat  zu  beginnen:  6**  30^  früh. 


*)  Aus  dem  Materiale  der  Eriegsbrücke  hergestellt. 


199 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  6.  Die  Verwendung  der  technischen  Trappen  etc. 


Bemannung 

Beizustellen 

Überschiffungsmittel 

£ 
1 

O 

.2 
'S 

c 
o 

Gattung                         j 

2 

6 

68 

Pionnier- 
Bataillon 

Nr.  14 

2  zweitheilige  Pontons 

2  dreitheüige  Pontons 

6  viertheilige  Pontons 

8 

32 

166 

Pionnier- 

Bataillon 

Nr.  1 

7  Ganzglieder 

9  Halbglieder 

6 

13 

72 

Pionnier- 
Bataillon 

Nr.  7 

3  Überschiffungsglieder  mit  halber  Decke 
aus  viertheiligen  Pontons 

1  ÜberschiifungKglied  mit  halber  Decke 
aus  fQnftheiligen  Pontons 

1  Transportdampfer 

Besetzen  der  Landungsbrficken, 
Besetzen  der  Boote 

16 

51 

306 

Aufenthalt  des   Leiters   der  Cberscbif f ang: 


200 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  ^technischen  Truppen  etc. 


Beilage  6. 


Nunmer 
der 
Cber- 
schifiungs- 
1     mittel 
t 
z 

Ort 
der  Ein- 
schiffung 

(Xammer  der 

Landanga- 

brfleke) 

Eingeschifft  werden 

Anmerkung 

Truppenkörper 

c 
c 

1 

Ol 

9 

ja 

1 

t 

0 

Pontons 
1-10 

Brücken- 
glieder 
1-16 

Auwinkel 

südlich 

Visegräd 

2  BataiUone  Infan- 
terie ohne  Reit- 
pferde  

340 
700 

260 

40 

— 

• 

Die  Durchführung 
der  Üherschiffung 
wurde  über  Befehl 
der  Manöver-Ober- 
leitung theilweise 
geändert.     Deren 
Verlauf  ist  der  Bei- 
lage 8  zu  ent- 
nehmen. 

^     Ober- 
»cbiffiings- 
gUeder 
1-4 

Ahwftrts 

der 
Propeller- 
Überfuhr 

Vt  Bataillon  »amiut 
Reitpferden    des 
Brigade  -  Stabes 
und     Infanterie- 
Regimentes  

Dampfer 

Ahwftrts 

der 
Propeller- 
Überfuhr 

Vt  Bataillon   ohne 
Reitpferde 

260 

• 

Ober- 

ichi£fungs- 

glieder 

1-4 

n 

Abwärts 

der 
Propeller- 
Überfuhr 

«/,  Bataillon 

1  ZugCavallerie.. 

[260 

40 

Daropfer 

Abwärts 

der 
Propeller- 
Überfuhr 

Vt  Bataillon 

260 

Ober- 
HI  whiffungs- 
glieder 
1-4 

Abwärts 

der 
Propeller- 
Überfuhr 

Vt  Batterie 

Vt  Zug  Cavallerie. 

1- 

35 

2 

Über- 
ly  schiffungs- 
glieder 
1-4 

Abwärts 

der 
Propeller- 
Überfuhr 

Vt  Batterie 

Vt  ZugCavallerie. 

1- 

35 

2 

• 

Ober- 

y  schiffongs- 

glieder 

1-4 

Abwärts 

der 
Propeller- 
Überfuhr 

l  ZugCavallerie.. 

• 

40 

• 

Cber- 
VI^  schiffungs- 
glieder 
1-4 

Abwärts 

der 
Propeller- 
Überfuhr 

1  Zug  Cavallerie . . 

• 

40 

• 

2080 

230 

4 

^htes  Donau-Üfer  bei  der  Propeller-Station. 


15 


801 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendmig  der  technischen  Truppen  etc. 


Beüa^  7. 


Disposition 

fer  den  Baa   einer  gemischten  Kriegsbrücke  über  die  Donau  bei  Nagj-Maros  Ton 
baden  Ufern   gegen  die  Mitte  (vom  rechten  Ufer  pontonsweise,  Tom  linken  Ufer 
gliederweise)  am  17.  September  1894. 

1.  Verfügbare  Eriegsbrücken-Equipagen:  12. 

2.  Sicherung  des  Brückenschlages:  Brücken-Inspection : 
Etsptaiann  Egmond  Golems  von  Geldern  des  Pionnier-Batail- 
kuNr.  1,  Stromwache:  Oberlieutenant  von  Hertelendy  des  Pionnier- 
Bitaillons  Nr.  14,  Wachponton  Nr.  1  bei  Dömös,  Nr.  2  beim  Ziegelofen 
♦tehalb  Visegräd,  Nr.  3  unterhalb  von  Nagy-Maros  (2  Officiere,  2  Feld- 
ffbel,  2  Corporale,  2  Gefreite,  30  Pionniere,  3  Wachpontons,  3  Aviso- 


3.  Stärke  un 

d  Ein 

th 

eil 

un 

g  der 

Brückenp 

art 

ie: 

Beizust 

eilen   sind 

Summe    | 

^  5      Partien  für 

II 

£ 
.2 

s 

o 

§ 

o 

i 

G 
< 

1 

im 

2 

a 

M 

iL 

! 

1 
1 

g 

1- 

1 

Beaerre* 

2t 

i 

2 
'S 

o 

1 

iL 

1 

1 

o 

o 

2 

*c 

fi 
o 

s 

Partien 

L 

t       den  links- 
-  seitigen  Brücken- 
^  3             theü 

4. 

1  Sau-i.3li 

ilbflMer-Pirtiei 

i  Scilirer-Pirtie,  iOlui  Imm 

2 

9 

59 

4     n       .    0 

n            n 

1  Trftger-Partie 

2 

10 

61 

1   .     .  3 

n           n 

2 

8 

50 

1   ,     ,  8 

»            n 

1  liil.-,  i  PfMtei-l«b«r  n.Lfgtr-P. 

2 

10 

56 

Summe . . 

7   „    .  9 

n             rt 

• 

8 

37 

226 

L 

2      den  rechts- 
~  seitigen  Brücken- 
"  *•           theü 

5. 

2 

• 

• 

4 

1 

1 

. 

1 

1 

1 

6 

2 

7 

57 

3 

• 

2 

• 

1 

1 

1 

• 

• 

• 

3 

• 

3 

6 

56 

1 

1 

1 

2 

1 

• 

1 

• 

1 

• 

4 

1 

6 

56 

41 

• 

• 

2 

• 

1 

1 

1 

1 

15 

1 

• 

9 

Summe . . 

6 

1 

3 

8 

3 

3 

3 

1 

3 

2 

28 

1 

6 

28 

213 

Zusammen.. 

14 

2 

20 

8 

4 

4 

3 

2 

4 

2 

38 

2 

14 

65 

439 

15* 


203 


Digitized  by  VjOOQ IC 


BBilage  7. 


Die  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc. 


4.  Verwendung  de« 
Rechtes  Ufer: 

BrQcken-Commandant:  Hauptmann  Willibald  Leitenberger, 

Detail-Ofjficier:  Lieutenant  Carl  Biml, 

Ausrüsten  und  Ausfahren:  Lieutenant  Josef  Mossler, 

Eichtüng:  Cadet-OfBciers-Stellvertreter  Emerich  von  Jöny, 

Material  und  Träger:  Lieutenant  Alphons  Päva, 

Schnürer:  Lieutenant  Georg  ron  Syrbu, 

Ankerlinie:  Lieutenant  B^la  von  Szentistväny. 


6.  Sonstige  Ver- 
YervoUständigung  des  Durchlasses:  2.  -f*  3.  Einbau-Partie. 
Werfen  der  Unter- Anker:  1.  Bockträger-  und  1.  +  2.  Anker-Partie. 
Spannen  des  Geländerseiles  diesseits  des  Durchlasses:  1. 4^  2-  Anker- 


Partie. 

Spannen  des  Geländerseiles  jenseits  des  Durchlasses:  3.  +  4.  Anker- 
Partie. 

Bedienung  des  Durchlasses:  Lieutenant  von  Syrbu,  4  Unter- 
Officiere,  48  Mann. 


Brackes- 


JtM. 


I 


^ 


*«^ 


^•^ 


2.w.\:  $^u,F. 


p. 


T>ä£'et'-j^tie 


Z-äftr-HiitUf 


t 


•U\l' 


1    ZS^S6789  1O111tniii1S1€niB19ZOttn2SUZitßZrmB^S$M13k3S90Sr3» 

i?r 


1^ 


©^ 


^ä 


204 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendiing  der  technischen  Trappen  etc.  Beilage  7. 

Officiere  und  Gadetten: 
liskes  Ufer: 

Bröcken-Commandant:  Hauptmann  Albert  Walter, 

Detail-Officier:  Oberlieutenant  Franz  Fischer, 

Ansrüsten  und  Aus£ahren:  Lieutenant  Carl  Janik, 

Bicbtang:  Lieut-enant  Franz  Beif, 

Material  und  Träger:  Lieutenant  Josef  Turba, 

Schnürer:  Lieutenant  Ludwig  Eralik« 

Ankerlinie:  Cadet-Officiers-Stell Vertreter  Friedrich  Messin  er. 

ricktongen: 

VerTollstftDdigung  des  Durchlasses:   VI.  und  VII.  Glieder-Partie. 

Werfen  der  unter- Anker:  I.  und  IL  Glieder-Partie. 

Spannen  des  Geländerseiles  diesseits  des  Durchlasses :  IV.  Glieder- 
Partie. 

Spannen  des  Geländerseiles  jenseits  des  Durchlasses :  VIÜ.  Glieder- 
Partie. 

Bedienung  des  Durchlasses:  Lieutenant  Janik,  4  Unter-Of&ciere 
12  Mann. 

Skiiie. 

l.U. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  8. 


Die  VerwendoDg  der  technischen  Truppen  etc. 


Answeis  Ober  die  am  17.  September  1894  bei 

Sieb«  Bd 


•chif- 
fungt- 


Bemannang 


e 


2* 


23 

0   ■" 

< 


Z  c 
a  o 

=1 


^1 


SS 


a  tu 

a  o 

4  «I 

SO 


'•i 


»  e 
a  « 


(82 


10 


;  13 


16« 


52 


72«) 


Zasammen 


15 


61 


S58 


Gattang  der 
Übersehiffangsmittel 


-4  l 
-3} 
—2  I 


6-4 

2 
2 


theilige 
Pontons 


7  Ganzglieder 
9  Halbglieder 


-2  J 
-3  J 


Pontons 


5—2  \    Ihelllge 
1—3  /  Pontcnf 


1  Überfchiffang«- 

glied  aus  ,5  theiligen 

und  3  Übertebif- 

ftingsglieder  ans 

4  theiligen  Pontons 


Ort  der 


2500X  1900« 
rtrku  I  Uiki 

oberhalb 

der 

Brflcken* 

linio 


1500X    900» 
neku  I  Utk« 

oberhalb 

der 
Brflcken- 

linie 


1000X1   500« 
nckii  I  liski 

oberhalb 

der 

Brfioken* 

llBle 


300«  lOOOX 
nekti  ,   Ulkt 

unterhalb 

der 
Brücken- 
linie 


Überschiflft  wurden 


Tmppenkörper 


t  Compagnien 
Inftuiterie 


5*;s  Compagnien 
Infanterie 


1  Compagnie  Infanterie 


1  Compagnie  Infanterie 


U» 


660 


12ft 


Brigade  nad  RegimenU 
Stab  ,  4  Compagnien  I 
Infanterie  und  das 
Itateriale  für  Landnngs- 
brflcke  mit  cnsammen 
7  Feldern 


520 


4  Compagnien  Infanterie  1752 


l'l 


Beginn  des  Brüekenschlages 


II. 


in. 


IV. 


1  13 


il8 


10 


Totale 


lf*i 


72 


58') 


958 


4  Überschiffungs- 
glieder  wie  ad  I«^ 


Wie  vor 


1  Cberschlffungs- 
glied  aus  5 theiligen 
nnd  Kwei  Glieder  ans 
4  theiligen  Ponton» 


2—2  1 
5—3  } 
6—4  1 


theilige 
Pontons 


12—2 
5- 

6—4 

7  Brfleken-Oans- 

glieder,  9  Brfleken- 

Halbglieder,  4  Über- 

schiffangsglieder 


wie  vor 


2    Compagnien     Infan- 
terie.   1  Zog    Hnssaren 
nnd    16  Offleiers  -  Reit- 
pferde 


2    Compagnien      Infan- 
terie, *',  Zug  Hussaren 
und   20    Offlclers  -  Reit- 
pferde 


1  Compagnie  Infanterie, 
V»  Batterie,  16  Offlciers- 
Reitpferde 


296 


162 


19  Compagnien    Infkn- 

terie,»/,Batterie,V»  B«»- 

dron,  52  Offlelers-Beit- 

pferde 


48 


36 


129 


208 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  technischen  Trappen  etc. 


Beilage  8 


rbefrr&d-Nagy-Haros  bewirkte  Trappen-Cbersehiffiuig. 


t^ffS. 


■Mklffnir 


der 
Überfahrt 


Dauer 
der 


< 


•2^ 
§5 


MkifufUtMr 

wrat  llektekit 


Anroerkang 


;*u« 


t»V 


>t5» 


»U« 


7*  l»« 


11' 


15» 


12« 


7fc  831 


20Vi' 


7h  52' 


301 


7»«  25» 


20' 


1^  51' 


22» 


10«       7»»  80« 


12« 


12« 


Ih  13'  ') 


Befiim  de«  Brüekenscblage« 


4  151 


^191 


'S7» 


11» 


8»»  29« 


9h  ii 


»h  41» 


12' 


22« 


31' 


36» 


18» 


Die  Pontons^  anagerflitet  als  Bracken  unter- 
lagen, nach  der  Rflekfabrt  in  die  rechUseitige 
Brückeniiaifte  eingebaut.  Ein-  and  Ansschiffang 
bloi  mit  Stegpfosten. 


Nach  Auuchilfang  wurden  die  Brücken- 
glieder  in  die  linktseitige  Brflcktinhllfte  ein- 
gebaut. Ein*  und  AusBchiffung  mit. Stegpfosten. 


Die  als  Brüekenunterlagen  ausgerUstetm 
Pontons  wurden  nach  der  Rflekfahrt  in  die 
rechtsseitige  Brückenhilfte  eingebaut.  Ein-  und 
Ausschiffung  mit  Stegpfosten. 


7  =  9»»  80»  = 
V^  Standen 


*)  Nach  Ausschiffung  wurden  jenseits  zwei 
Landangsbrflcken  —  je  2  Böcke  Im  Wasser  — 
hergestellt,  was  30«  währte.  Diesseits  worden 
beim  1.  Staffel  3  LandungsbrOeken  und  1  Steg- 
pfosten, in  dnr  Folge  nach  Beginn  des  Kriegs- 
brückenschlages bloß  2  Landungsbrflcken  benQtzt 

Im  I.  Staffel  Q hersetzten  alle  Gruppen 
gleichzeitig  in  einer  Linie;  in  der  Folge  ver- 
kehrten )e  2  und  2  Glieder  zwischen  1  Landungs- 
brQcke  dies-  und  Jenseits  im  Turnus. 

Eine  Ablösung  der  Ruderbemannung  war 
nicht  Torhanden.  Die  Überscbiffungfglieder 
konnten  namentlich  im  I.  Staffel  wegen  des 
Materiales  der  LAndnngsbrflcke  fflr  jenseits  nnd 
wegen  der  streng  geschiedenen  taktischen  Ein- 
theilung  der  Trappen  fOr  die  Überschiffnng 
nicht  bis  cor  vollen  Aufnahm sfähigkeit  aus- 
genfltxt  werden. 

Mit  Beginn  des  Truppen-Überganges  aber 
die  Kriegsbrflcke  wurde  die  Überschlffung  ein- 
gestellt. 

s)  Das  HalbbaUillon  stellte  die  Material- 
und  Stromwachen  bei. 


16 


909 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


BeiUige  10.  Die  VerweDdang  der  technischen  Trappen  etc. 


Jourual  über  alle  Yorkommnisse  bei  der  Kriegs- 


es 

00 

'S 

Wachpo] 
tes  Ufer 
len  unter 

0 

c 

SP 

Xi 

55 

9»*  35' 

5 

C3 

2 

4} 

«s^ 

X 

vorm. 

ee 

m 

&E4 

s  S^ 

1     »= 

o 

0 
g 

iL 

1 

o 

S 

es 

1 

1« 

0 
es 

CO 

s 

c 

O 

s: 
► 

.§1 

SS 

00  a 

'-'S 

33 

£ 

O 

2i    »= 

£ 

-3 

00 

»TS-S 

s.« 

sz 

X 

0 

£?"S 

•-> 

^ 

1 

OO 

a 

o 
► 

1 

a 

kl 

O 

'S 

1 

.£5« 

Sil 

S 
50 

eS*'>» 

■£2 

o  > 

-h 

H 

c 

>;g  E 

fl  o  to 

fe 

-2 

c 

es 

1 

a. 

0 

es 

1 

o 

»-4 

♦JQO 
.1     ^ 

PC 

III 

1 

& 

o 

Ih 

4  Bataillone 
terie-Regii 

3  Bataillone 
terie-Begii 

2  Escadronei 
Regimente 

4  Batterien  <i 
Regimente 

4  Batterien 
Regimente 

Stab    der   3S 
Division  (2 

Stab  des  63. 

2.  7.  Pionnie 
4  Bataillone 

mentes  Nr 
8  Bataillone 

mentes  Nr 

1  Bataillon  < 
vinischen 

3  Escadronei 
Regimente 

4  Batterien  c 
Regimente 

2  Divisions - 
6  Wagen. 

2  Divisions  - 
6  Wagen. 

Train  des  4.0 
wagen,  7  I 

Train   des  4 
Infanterie 
Stabes  mit 


212 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc.  Beilage  10. 

hrfkfke  fiber  die  Donau  bei  Nagy-Maros-Yisegi*äd 


Digitized  by  VjOO^  IC 


Beilage  7.  Die  Verwendung  der  technischen  Trappen  etc. 

Flnssbreite:  52315m  von  einer  Landschwelle  zur  andern. 

üferhöhe:   rechts   0*509»  flach,  links  l'OOm  mäßig  ansteigend 

Wasserstand:  +  2*40m;  Pegel  bei  Nagy-Maros. 

Geschwindigkeit:  l'OOm. 

Anmerkung:  Während  des  'Brackenschlages  werden  mit  den 
einzubauenden  Brückengliedern  der  linksseitigen  Brückenhälfte  6  Com- 
pagnien,  mit  den  einzubauenden  Pontons  der  rechtsseitigen  Brücken- 
hälfte  2  Compagnien  Infanterie  auf  das  linke  Ufer  überschifft. 

Beginn:  8^  4^  früh.  Ende:  9^  11^  vormittag. 


206 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Baflage  8. 


Die  Verwendiing  der  teehniseben  Truppen  etc. 


Ausweis  aber  die  am  17.  Septenber  1894  ly 


Sieb«« 


■übS? 

1 

Bemtnnnng 

GsUang  der 
ÜberMhiffongamittel 

Ort  der 

Überachifft  wmrdea 

'  aebSf- 

El 

1,1 

e 

2. 

e 

B 

es 

B 

i 
• 

< 

a 

s 

s 

1 

1 

II 

s 

s 

s 

I 

I. 

a 

II 

ll 

ll 

2 

6 
32 
10 
13 

68 

\ZX  \    theilige 
2 2  1   I*OD*o»« 

2500*1 1900« 
mku  1  HBki 

oberhalb 

der 

Brücken- 

»nie 

2*  s  Conpafmien 
Infimteri« 

S4(> 

• 

h 

il 

ll 

-5 

B 
1 
6 

16« 

7  Ganzglieder 
9  Halbglieder 

1500*     900* 
mku     liaki 

oberhalb 

der 
Brücken - 

linie 

5'.,  Compagnien 
Infanterie 

660 

! 

c 

c  >. 

!s 

o 

II 

52 

5—2  \    theilige 
2—3  f  Pontont 

1000*     500* 
mku     iiiks 

oberhalb 

der 
Brücken- 
linie 

1  Compagnie  Infasterie 

ISft 

\ 

5—2  \    theilige 
1—3  1   Pontcnt 

1  Compagnie  Infanterie 

104 

d 

c  s 

n 

K  e 

72«) 

1  Cbertchiffong«- 

gliedaas5theiligen 

und  3  Überschif- 

ftingsglieder  ans 

4thelligen  Pontons 

300*1 1000* 
mku     liaki 

unterhalb 

der 
Brücken- 
linie 

Brigade  und  Regimenta- 

Infanterie       and      das 

Materiale  für  Landongs- 

brücke   mit   snsammen 

7  Feldern 

SSO 

Zasammen 

15  61 

358 

- 

14  Gompagnlen  Infanterie 

175S 

L. 

Beginn  des  BrückenschUges 

II. 

nt 

IV. 

d 

d 

o 

o 

o 

'^ 

e 

s 

B 
a 

9 

1 

£ 

'5 

e 
o 

6 
6 

13 

72 

4  ÜberschiffuDKS- 
glieder  wie  ad  Irf 

wie  vor 

2    Compagnien     Infan- 
terie,   1  Zng    Hnaaaren 
and    16   Ofäciers  -  Reit- 
pferde 

296 

48 

13 

10 

72 

58') 

Wie  vor 

wie  vor 

2    Compagnien     Infan- 
terie, "',  Zug  Hutsaren  I 
und   20    Offlciera  -  Reit-  , 
pferde 

290 
162 

4,5 
36 

1  Überscbiffungs- 
glit'd  aus  Stheiliffen 
und  zwei  Glieder  au» 
4theiligen  Pontons 

wie  vor 

1  Compagnie  Infanterie, 
Vi  Batterie,  16  Offlei ers- 
Reitpferde 

4 

To 

Ule 

ir> 

61 

358 

^6-3  l  t*»*^»'»^« 
6-4  1  Pontons 

7  Brncken-Ganz- 
glieder,  y  Brücken- 
Halbglieder,  4  Über- 

schlffungsglieder 

- 

- 

19   Compagnien    Infan- 
terie,»/.Batterie,»/»  E»«- 
dron,   52  Offlciers-Beit- 
pferde 

1 
2400 

lt9 

2 

208 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  technischen  Trappen  etc. 


Beilage  8. 


fbcgrid-Nagy-Haros  bewirkte  Trappen-Übersehiffang. 


s 
S 

■ 

1 

k 

2 
2 

1 

9 

Daaer 
der 

Cetant*  Oker- 
ttMit  tkklUzt 

Annierkaiig 

a 

< 

n 

0 

1 

2 

1 

•0 

hHlitair 

..    der 
Überfahrt 

1 

i^V 

9» 

7k  2S» 

8» 

6' 

20«;,' 

1 

»0 

« 

1 

Dia  Pontons^  anagerüstet aU  BrUckenunter- 
lagen,   nach   der  Rflckfahrt  in  die  rechUseitige 
BrOekenhälfte  eingebaut.  Ein*  and  Ausschiffang 
bloi  mit  Stegpfosten. 

16» 
S» 

12« 

8« 

T*  52» 

8» 
3» 

30» 

Nach  Ausschiffang  wurden    die    BrQcken- 
glieder  in   die   linksseitige   BrOckenhälfte  ein- 
gebaut. Ein-  und  Ausschiffang  mit-Stegpfosten. 

71»  25» 

6» 

20» 

Die   als  Brflckenunterlagen   ansgerOstettn 
Pontons    wurden    nach    der    Rflckfahrt   in    die 
rechtsseitige  BrflckenhJUfte  eingebaut.  Ein-  und 
Ausschiffang  mit  Stegpfosten. 

Ml' 

41 
9» 

81 

10» 

7«»  31» 

3» 

6» 

22» 

7»»  80» 

12« 

12» 

l»»  13'  ') 

»)  Nach  Ausschiffung  wurden  jenseits  zwei 
Landungsbrflcken  —  je  2  Böcke  im  Wasser  — 
hergestellt,   was  30'   währte.    Diesseits  wurden 
beim  1.  Staffel  3  Landungsbrflcken  und  1  Steg- 
pfosten, in  der  Folge   nach  Beginn  des  Kriegs- 
brflckenschlages  bloß  2  Landungsbrflcken  benfltst 

Im    I.    Staffel     flbersetzten    alle    Gruppen 
gleichzeitig   in   einer  Linie;    in  der  Folge    ver- 
kehrten je  2  und  2  GHerler  zwischen  1  Landungs- 
brocke  dies-  und  jenseiU  im  Turnus. 

Eine  Ablösung   der  Ruderbemannung  war 
nicht     vorhanden.      Die     Überacbiffungpplieder 
konnten   namentlich    im    I.    Staffel    wegen   des 
Materiales  der  Landnngsbrflcke  fQr  jenseits  nnd 
wegen  der  streng  geschiedenen  taktischen  Ein- 
thellung    der    Truppen     fOr    die    Überschiffung 
nicht   bis    zur   vollen   Aufaahmsfähigkeit    aus- 
genfltzt  werden. 

Mit  Beginn  des  Truppen-Überganges   über 
die  Kriegsbrflcke  wurde  die  Überscbiffung  ein- 
gestellt. 

>)  Das  Halbbataillon    stellte  die  Material- 
und  Stromwachen  bei. 

^l.l 

. 

Beginn  des  BrttekenschUget 

6> 

11» 
9» 

8»»  29» 

5» 

12' 

31» 

9h  1» 

2» 

22' 

36» 

8» 

»»>  41» 

4» 

18» 

• 

• 

• 

• 

• 

7  =  9M 

nden 

16 


209 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  9. 


Die  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc. 


Zeit 

über  den  bei  Nagy-Maros- VisegrAd  ai 


Linkes     Ufer 

Gattung   der  Unterlagf 

Eingebaut 
um 

ll 

Anm«rkuQg 

Ckr     luvt» 

..BrQckt'nsohlag-Marscb" . 

8 

4 

1 

Landschwflle 

8 

9 

5 

8 

3 

Bock  im  Trockenen  .      . 

8 

11 
14 
17 

2 

8 

4 
5 

s 

Uansglled 

20 

Distana  verfehlt.  Das  folgende  Halb- 

7 
10 

glied  muMte  einfahrta. 

Haibglled 

82 

Für  obigen  Zweek  verwendet. 

24 

11 

12 
13" 
U 
15 

...                                     .          . 

25 

.,.,.,            

aaneglied 

-^ 

87 

16 

17 

18 
19 
»0^ 

28 

21 

89 

22 

. 

23 

24 

80 

25 

20 

Halbglied 

31 

-  — 

27 

28 

35 

29 

30 

8 

38 

31 

ü2 

Uaneglled 

33 

.,      

8 

89 

34 

35 

Halbglied 

8 

41 

36 

....            

37 

8 

42 

3>< 
39 

Oanzglied  . 

7 

Stoekung  dadurch,  das«  die  Anker- 

40 

8 

49 

Bcile   der  87    and  38    tebw.  Unter- 

•'      »»      

41 

lagen  Terlingert  werden  mnstten 

48 

Halbfflied                                                  . 

8 

öl 

43 

lirflcki'nschlus«          . 

9 

11 

Brjrin 
Ende 
Somit 

n  des 
des  B 
GfSM 

Brflckenschlages 

rflckeDBchlages . 

mmtdauer 

210 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwenduug  der  technischen  Truppen  etc. 


Beilage  9. 


lemente 

17.  September  1894  dnrchgefflhrten  Bracken  schlag. 


R  e  c 

h  t  e  S 

Ufer                                               1 

Qattnag   der  Unterlage 

Bingebant 
um 

II 

Anmerkung 

Dkr 

Iliat«! 

„Brackenschlftg-Marach*^ 

- 

AU  Landungsbrfleke  fflr  die  vorher- 
gehende Überschiifang  schon  frflher 
hergestellt  gewesen. 

1 

Landach  welle 

t 

Bock  Im  Troekenen 

J 

,.           

4 

"       >»            '♦           

5 

,.     Wasser 

1 

„       ,.          „         

. 

7 

Dnitli€fler 

8 

4 

7 

Wegen  der  t^ersohiifbng  waren  die 
folgen  denPontons  nicht  xnrVerfQgnng 

t 

Zweltbeller 

8 

7 

3 

♦ 

8 

9 
15 

2 

« 

,,         .,     

8 

6 

Balkentrftger  eu  spit  gekommen 

U 

8 

17 

2 

13 

8 

18 

1 

a 

Dreitheilcr 

8 

20 

2 

Balken  schlecht  einuekantelt. 

11 

Zwettheiler 

8 

22 

2 

Ü 

„     

8 

24 

2 

1« 

„     

8 

25 

1 

Yt 

„     

8 
8 

27 
88 

2 

1 

le 

„         ,,     

u 

Drelthailer 

8 

30 

2 

» 

Kweitheller 

8 

31 

1 
2 

ti 

8 

33 

ti 

„         ,,     

8 

34 

1 

SS 



8 

36 

2 
1 

M 

.. 

8 

37 

% 

Dreitheiler  mit  doppeltem  Oberanker 

8 

40 

6 

Eingerflstung  zu  spit  fertiggestellt. 

% 

Zweitheiler  mit  doppeltem  Oberanker 

8 

41 

1 

Verkflnttes  Feld  (Block). 

ff 

Zweitheiler 

8 

43 

2 

11 

8 

44 

1 

n 



8 

4 

6 

7 

2 

» 

^,         ^ 

8 

8 

4 

1 

Binlagsfeld  mit  Land Hch wellen. 

a 

48 

1 

a 

„     

8 

50 

2 

3S 

8 

61 

1 

ti 

Dreitheiler  mit  doppeltem  Oberanker 

8 

53 

2 

EinlaRsfeld  mit  Balken. 

11 

Zweitheiler 

8 

65 

2 

s« 

8 

66 

1 

tr 

8 

58 

2 

» 

9 

1 

3 

Hrfickesschlass        

9 

11 

«thr 

4  Minaten  (Commando  ,,Brnckengchla 
11  lünnten. 
7  Minuten. 

g-M 

[ar 

H-b- 

•)■ 

16* 


211 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1  r  d  e 


Beilage  10.  Die  Verwendung  der  technischen  Trappen  etc. 


Jourual  über  alle  Yorkommnisse  bei  der  Krieg» 


Vom  reohtei  gegen  da 

Stab  des  4  Corps. 
Stab    der   40.    k.   ungJ 
Infanterie-Truppen- 1 

2  Geschütze  des  Divisi* 
Regimentes  Nr.  12. 

3  Escadronend.L&ndw 
Regimentes  Nr.  6. 

2V4  Bataillone    des    I 
fanterie-Regimentes 

4  Bataillone    des   Lau 
terie- Regimentes  N 

3  Bataillone  des  Lau 
terie-Regimentes  K 

2  Escadronen  d.Land^r 
Regimentes  Nr.  5. 

4  Batterien  des  Divisi 
Regimentes  Nr.  12 

4  Batterien    des    Co] 

Regimentes  Nr.  4. 

Stab    der   32.  Infant 

Division  (24  Reiter 

Stab  des  63.  Inf.-Brig 

2.7.  Pionnier-Compa; ' 

4  Bataillone    des   In' 

mentes  Nr.  6. 

3  Bataillone    des   In 
mentes  Nr.  68. 

1  Bataillon   des   bosi  * 
vinischen  Inf. -Reg 

3  Escadronen  d Jjand 
Regimentes  Nr.  4. 

4  Batterien  des  Divi^ 
Regimentes  Nr.  1 

2  Divisions  -  Sanit&ts 
6  Wagen. 

2  Divisions  -  Munitic 

6  Wagen. 
Train  des  4.  Corps  mit 

wagen,  7  Pferden 
Train    des  40.   k.   u 

Infanterie  -  Trupj 

Stabes  mit  18  Wa 


II 

a 
0 

-^^ 
»^ 

2;      »^ 

es     r 

9»"  20' 
vorm. 

1 

2Q 

0 1^  ^^ 

!?» 

'b 

US  u « 

c     c 

03 

e 

0 

0 

.SS'O 

ofi 

K 

.4^ 

",-  s 

tkO 

0      C 

QQ 

§=l 

s 

-0 

•4^ 

09 

l^'g 

< 

0 

CO 

g 

k 

0 

9    l-i    (D 

T3 
S 

• 
C 

O) 

1 

'S 

0 

iz; 

00 

00 

i 

a 

0  Pionniere,  3  Hornisten,  3 
ofen  nauwärts  DOmOs  rech 
:e.  Verbindung  der  Station 

CO  CO 

X 

0 

9**  35» 
vorm. 

s 
ö 

TS 

i 

iL 

'S 

2 

a 

es 

1 

a 

p 
a 

11 

'S    » 

pui 

'S 

ao 

«-»'S 

«PQ 

B 

a 

g^'S 

•-j 

^ 

SP 

6^ 

00 

a 

0 

hm 

0 

V    e    ^ 

TS 
G 
0 

a 

B 

0 

CO 

-SS 

00  a 

-f 

s 

c 

s1« 

1 

!3      - 

s 

eä 

eutenant  Herteli 
Orte  Dömös  am  r 
ipelle  linkes  Ufer 

0 

1 

.2 

S2I 

u   ct4 

0 

•^'S 

0 

rt  .£ 

0^ 

0 

2;> 

k«»fl 


-!!>«■ 


212 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc.  Beilage  10. 


Meke  iber  die  Donan  bei  Nagy-Maros-Yisegr&d 


Der    Dnrchlass 


Mii  i  e  r  t 


^91  stromvifw&rts 


durch 


Ton  stromahw&rts 


durch 


Sonstige  Vorfallenheiten 


nachm. 


11" 

nachts 


Localpersonen- 

dampfer 
(Parkiij-Biüp«st) 

Personen-Eil- 
dampfer rJiis** 


*)  Diese  Heaplltten  fahren  an  den 
linksseitig  stehenden  Brflekentheil  an  and 
beschädigten  theilweise  die  Brfioke.  Die 
Heapl&tte  selbst  warf  im  letsten  Momente 
ihren  Anker,  derselbe  gab  aber  nach. 

Die  Plätte  legte  sich  vor  dem  stehenden 
Brflekentheil  and  blieb  h&ngen. 

Dieser  Plätte  folgten  nooh  2  Hen« 
plätten,  welche  sieh  aber  rechtzeitig  ober- 
halb der  Brfloke  verankern  konnten. 

Das  Dampfscbitr  „Passaa^,  welches 
vor  der  Brfleke  verankert  war,  leistete 
sofort  Hilfe  und  nahm  die  Henplätte  In 
Schlepp. 

Während  dieser  Arbeit  kamen  einige 
Flöße  in  Sicht,  welche  die  Brfleke  passieren 
wollten;  dieselben  konnten  absolat  nicht 
mehr  landen,  weil  die  Distanz  za  karz  war. 

Den  Dorchlass  konnten  sie  ebenfalls 
nicht  passieren,  da  sowohl  der  Dampfer 
„Passaa"  als  die  Heaplätten  den  Weg  ver- 
sperrt hatten,  weshalb  die  Flflße  anf  den 
rechtsseitigen  stehenden  Brflekentheil  an- 
fahren and  einen  Theil  der  Brfleke  leicht 
betehädigten. 

Der  Schaden  war  Jedoch  bis  10''  abends 
wieder  vollständig  behoben  nnd  die  Brfleke 
am  diese  Zeit  wieder  passierbar. 


217 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  11. 


Die  Verwendung  der  technischen  Trappen  etc. 


Zeit- 

über  das  Abbrechen  der  bei  Nagy-Maros  geschlagene! 


Linke 

8     Ufer 

ii 

1 

Benennung   der  Unterlage 

Zeit  det 

Ansbanes 

s 

< 
s 

Vkx 

■Int« 

„Abbrechen-Marsch"  

4 

• 

» 
M 

U 

o 

• 

«8 
9 

tu 

o 

tM 
%, 

V 
V 

ta 

« 

;  1 

1   •« 
s  - 
1   a 

i 

•o 
a 

o 

1 
1 

« 

• 
S 

e 

48 

Halbglied 

38 

42 

41 

Gansf Ued  

84 

1 

40 

89 

88 

Halbfflied 

85 

37 

86 

Halbfflied 

85 

• 

36 

1    84 

83 

OanzgUed 

85 

• 

32 

81 
80 

Halbglied 

86 

1 

29 

Halbgllf^d 

86 

28 

27 
26 

Halbglied 

88 

2 

25 

<Hnsg11ed 

40 

2 

24 

28 

22 

Gansglied 

42 

2 

21 
20 

19 
18 
17 

Ganxglied 

44 

2 

16 
15 

Ganzglied            

45 

1 

14 

13 

Halbglied 

46 

1 

12 

11 
10 

HalbgUed 

47 

1 

9 

8 

Halbglied 

49 

2 

7 

Ganzglled 

50 

1 

6 

6 

4 

Book  im  Trockenem 

16 

. 

3 

18 

2 

2 

19 

1 

1 

LandBchwelle 

20 

1 

Beginn  des  Abbrechen« 

7  ü 

hr    4  Minaten  Früh 

Ende  des  Abbrechens 

7  tr 

hr  50  Minnten  Frflh 

Gesammtdauer  des  Abbrechen*. 

46  B 

finnten. 

218 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendang  der  technischen  Truppen  etc.  Beilage  11. 

lomente 

Kri^brücke   über  die  Donau  am   18.  September  1894. 


Recht 

es       ü  f 

e  r 

^ 

0 

Benenoung   der   Unterlage 

Zeit  de» 
Ausbaues 

ll 

Anmerkung 

ce-o 

ükr 

llisitni 

Q 

„Abbrechen-Marsch"     

7 

21 

0«Undersen  entfernt 

7 

33 

i'li 

St 

UnterAo^er  sehoben 

8 

16 

tu 

*-  u»^  *  ^a*^^*      |%m.'A«>^«#^AA *• 

» 

7 

36 

• 

4.  Verstärknn 
iht   vom    17. 
Abbrechen    n 

> 

Oberanker          

8 

58 

$*».  Feld  abgedeckt 

7 

30 

$       .,             „           

8 

55 

AofirOstang  der  Pontons  ausgetragen  . . . 

9 

50 

ll! 

Ende  des  Abbrechen» 

9 

60 

"  ■5  t 

i       .i 

53  f 

e   -r   f 

l§^ 

s  fl  2^ 

a  i 

.  j=  e 

3^5 

T.    ^ 

1  S  «  0 

:•:  1 1 

t  g  c  ^ 

«8  Ji    S    _ 

e.  -a  Ä    ? 

g  g  g  ^ 

•i?  ^  -^  B 

»    cj    t<    r 

S    -    -    ^ 

PQ  sa  « 

S  §  .2 

t   ü  -c 

-  5  j< 

•C     ^      3. 

1  s  = 

i  i| 

s  >  ^ 

► 

»^  ?  £ 

§•5  i 

"^  s  1 

**   « 

i|| 

a5  ca  -r 

-9  2   i 

u    ^   *s 

e         ? 

►   g-2 

=  =    u 

|3i 

£fS  1 

•fi            tf 

<|l 

l55 

Beginn  des  Abbrecbens 7  Uhr  81  Minuten  Früh. 

Ende  des  Abbrecbens 8  Uhr  66  Minuten  Früh. 

Gesammtdaner  des  Abbrecbens 1  Stunde  34  Minuten. 


219 


Digitized  by  VjOOQ IC 


220  Jf  0  t  i  2  e  n. 


Indirecte  Richtmethoden  der  italieni 

(Hiezo  Tafel  8.)  *"   ''®'*'"^'*ttllerjft 

Die  italienische  Feld- Artillerie  Terwendet  fh 
Stellongen  zur  Festlegung  der  Schussrichtaneen     ****  Schieß« 
Distanzmesser  von  Gautier,  deren  BeschreiboL      *   '^^«ikelnL*"*  ^"«iech«, 
folgenden  gegeben  wird;   dieser  Bericht  bildet        ^^  Bandhou*'"*  «nd  Z 
in    den    „MittheUnngen«   1894.    3.   Heft    iet-  v^^«»«h   ein«    Jl"«?  i«  Na 
Vorschrift  der  italienischen  Feld-  und  öebi^gt^S«".  ^nszug^^*'*'"""'«^  ^^ 
Winkelprfgma.  (Sguadro  prtania 
Das  Winkelprisma  ist  ein  Prisma  aus  B  ^**'*'*'«.^ 

Gehäuse  von  quadratischer  Form  eingeschlosse  *'^?^^^*il,    »^ 
größer,  als  jene  des  Prisma  ist.  In  den  vier  Sei/'*'    ^^^sen  SaJ*'   '""   einem 
je  ein  Fenster  angebracht,   durch   welche  die  pI     **''<len  d«.  o*   *"»   »emV 
directe  Visur   und  durch  Kefleiion  im  Prisma  »,^®"^**n<ie    jl  ^^''änses  sind 
Der  Querschnitt   des  Prismas    bildet    «in  ^•'"^^''O'nnien   «,    "^"»   durch 
Seiten  einen    rechten  Winkel    bilden;    diesem         '^•"«clr,    von         ***"• 
anderen  zwei  Seiten  eingeschlossene  Winkel  v  ^^^^''^'^er    jj^  .  '^^^cbeih    2,^^,- 
platte  des  Gehäuses  sind  zwei   aufeinander   senk  ^\^*'  ^^  der  '^k'   ^^    den 
welche  die  Eichtnngen  ergeben,  in  welcher  die  A     \^  ^^«Istrich*  ^''*''  ^««^f- 
Befleiion  beobachteten  Gegenstände  als  Bilder         "^     ''»'"ecte  V         ^^^^eiritzt. 
Zur  Handhabung  des  Winkelprismas  ist  d"  ^°*'^®"  sind  ""**  «*n«;h 

Griffe  versehen,    welcher  in  der  unteren  Decknlan^^^*^®  '"'*  einem 
ist;   der   Griff  ist   innen   mit   einem  Stifte   Ter«!^    *^®^  ^'«hSns««    "»»lefirbaren 
zufolge  des  Druckes  einer  Spiralfeder  in  ein  ent         '    ^^^   mit       •  *°«öbr,Mi\j,^ 
Deckplatte  eindringt,  wodurch  der  Griff  vertical  fesS'*"*'^^  ^»ffer  C*"     ^^^"^ 
Verwendung  des  Apparates 
a)  Ausstecken  von  Senkrecht 
Sei  AB  die  Basis,  auf  welcher  im  Punkte   A        *" 

werden  soll,    so    be^ibf«-'^"  Senkrechte  e^-    . 
■{■ i    Instrumente    auf   It^'l^   ^  Ma„„''  "rT'-^tot 


-^    Instrumente    auf   den    p^t^   j  ^ann   ^j^      ,    - 

Fenster,    von    welchem   ä^%ff,\  !^^    ZZ   ^^"^ 

derart  an  das  Ano.«  Teilstriche    ».  "^J" 

Pfeilstrich  bezeichnete    Fenster,    auf    iZ^o'.f^'^  ^^  andere ^^**^^^. 

auf  AB  die  Senkrechte   errichtet   werln    «"n    ^^^^"^   Ch  ^\  **««« 

sehend    lässt  der  Soldat   in  P  einelpüoc^''^- /r""   ^  ^   ^^'^^^^^ 

;  p     dass    dessen    im  Winkelprisma    reflectinri      t..'  ^^^-   «derart  an«»*  ^'**»- 

[       gestellten   Zeichen    (ebenfalls    eine   8^'  T   "^^   ^^  T^'''^^^^ 

übereinanderfällt,  wobei  B  durch  das  offene  Fenßr  t"  T    Geschütz)       _*''f- 

dann  auf  AB  senkrecht.  Fenster  angesehen  wird    J  ü^^*»«-^ 

"^    «teht 

b)  Messen  der  Distanzen 

ajs  Basis   dient 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


221 


-£L 


B 


pfifi  angenommen  wird,  dass  die  */,,  bis  y,^  der  muthmaßlichen  Ent- 
fRvaif  AB  entspricht  (Zur  leichteren  Berechnung  wird  AC  stets  als  ein 
FüMm  Ton  10  angenommen.)  Im  Endpunkte  C  wird 
öl  Senkrechte  CP  auf  CB  errichtet  und  A  P  gemessen. 
Jafelgt  aus  ABiAC=^AC.A£ 

AB-^ 

Für  das  Aasstecken  der  hier  beschriebenen  Linien 
Pakt«)  dient  weiter  eine  Scheibe,  welche  jedem  Ge- 
tkitii  beigegeb«!,  aaeh  für  das  Ausstecken  von  Hilfs- 
äfokten  (pcUina  fal8(h8copoJ  gebraucht  wird.  (Tafel  8.) 

Sie  besteht  aus  einem  eisernen  Rundstabe,  auf 
^(^  eine  eisenblecheme  Scheibe  von  IdOmm  Durch- 
*nr  befestigt  ist.  Die  Scheibe  ist  schwarz  angestrichen 
D^  athiUt  im  Innern  einen  weißen  Kreis  von  55mm 
DsRbesser.  Eine  am  Bundstabe  befindliche  Öse  dient 
17  BefestigoDg  der  Scheibe  während  des  Transportes. 
Bm  Mittelgewicht  beträgt  l'e26kg. 

Die  Verwendung  des  Winkelprismas  für  das  in- 
^  Schießen  findet  in  folgenden  Fällen  statt: 

1.  Das  Ziel  ist  nur  dann  s, 

^itktbar,    wenn   die   Deckung  i 

T9r  demselben  erstiegen  wird.  •! 

Dir  Gipfel   der  Deckung   sei  Ü 

«bei  vnd  ausgedehnt.)  ;| 

Zwei  Soldaten  A  und  B  er-  ; ; 

^  das  Hindernis  und  richten  ;  I 

^  in  bekannter  Art  gegenseitig 
«•,  bis  P,  A^,  J3,  und  S  in 
m]m9  gelangen.  PA^  bezeich- 
V  &  Symmetrie-Ebene  für  das 
^tz  in  P;  nun  wird  auf 
's^ptons  30m  vor  dem  GeschQtze 
3  i^  der  Hilfszielpnnkt  aufgestellt. 

Ton  F  wird  nun  mittels  des 
^aUprismas  die  Linie  FH  senk-     ^ 
^  auf  PA^  jB,  ausgesteckt.  

Das  Einstellen  der  Hilfsziel- 
?*•  F,  F^  F^  etc.,  kann  nun 
>  folgender  Weise    yorgenommen 

a)  Ein  mit  dem  Winkelprisma  versehener  Soldat  begibt  sich  in  die 
^teiBg  FH  und  lässt  in  jenen  Punkten,   in  welchen  das  Visierkom   eines 

')  Ist  der  obere  Theil  genügend  ausgedehnt,  so  kann  ein  Geschütz  nach  dem 
•^  m  die  Schussrichtung  eingebracht  werden;  hiedarch  werden  alle  GeschQtze 
'«eentriseh  auf  das  Ziel  eingerichtet. 

17 


jc.i^r.f'jL'fj^ 


♦  *  *  +  ♦ 

p>r  pm  p'  pi  p 


Digitized  by  VjOOQ IC 


222 


Notizen. 


Geschützes  sich  mit  der  Stange  in  H  deckt,  die  Hilfszielpunkte  F^^F^^  F^  etc. 
aufstellen,  die  den  Geschützen  P^,  P,,  P,  etc.  entsprechen.  (Um  die  Visier- 
korne gut  kenntlich  zu  machen,  werden  auf  dieselben  die  Setzkolben  aufgesteckt; 
oder  man  bedient  sich  eines  anderen  Hilfsmittels.) 

Mit  dieser  Methode  werden  jedoch  nur  parallele  Bichtungen  erzielt. 
Um  alle  Geschütze  mit  ihren  Richtungen  am  Ziele  zu  vereinigen,  erscheint 
es  daher  nothwendig,  die  Seitenyerschiebungen  entsprechend  der  Interrallen 
der  Geschütze  zu  corrigieren. 

Bei  breiten  Zielen  kann  man  auch  gleich  die  Richtungsebene  des  ersten 
Geschützes  in  die  Zielmitte  verlegen  und  darnach  die  Richtungen  der  anderen 
Geschütze  einrichten ;  sonst  ist  immer  die  Richtung  des  ersten  (rechten)  €re- 
Schützes  auf  das  rechte  Ziel-Ende  einzustellen. 

b)  Will  man  vom  Gebrauche  des  Winkelprismas  Umgang  nehmen,  so 
ist,  nach  Feststellung  der  Linie  P  J,,  das  erste  Geschütz  P  in  die  Linie  A^  B^ 
einzurichten  und  nun  erfolgt  die  Einstellung  der  Radachsen  sämmtlicher  Gre- 
schütze,  nach  jener  des  ersten;  hierauf  werden  von  den  Punkten  P  und  P^ 
in  der  Richtung  der  Rohraxen  zwei  gleiche  Distanzen  PPundP,  P.  aufge- 
tragen, die  ein  Vielfaches  der  in  Hundertmeter  geschätzten  Distanz  beträgt 
PP,  resultiert  senkrecht  auf  PS  und  bezeichnet  die  Linie,  in  welcher  die  Hilfs- 
zielpunkte einzustellen  kommen.  Durch  sorgfältiges  Messen  der  GeschützintervallQ 
und  durch  allmähliches  Auftragen  derselben  längs  der  Linie  F  F^  (wobei  die 
Geschütz-Intervalle  um  das  Procent- Verhältnis  vermindert  werden,  um  welches 
die  Linie  F  F^  beim  Ausstecken  von  F^  verkürzt  erscheint),  erhält  man  in 
P,,  P,,  P,  etc.  die  entsprechenden  Punkte  flr  das  Einstellen  der  HilfszieK 
punkte.  Auf  diese  Weise  werden  die  Geschütze  gegen  das  Ziel  concentrisch 
eingerichtet  sein. 

Wird  dies  nicht  bezweckt,  so  wird  PF  beliebig  groß  (aber  immer  mehr 
als  30w)   angenommen   und  FF^^=^PP^,   F^F^=^  P^P^  etc.   aufgetragen^ 
In  ähnlicher  Art  wird  verfahren,  wenn  die  Hilfszielponkte 
i  ^  hinter  der  Geschützlinie  zur  Aufstellung  gelangen  sollen« 

;  2.  Das  Ziel  ist  sichtbar,   wenn  die  vor- 

I  liegende    Deckung     erstiegen    wird,     deren 

:  Gipfel  aber  räumlich  beschränkt  ist. 

i  Ein  Soldat  mit  dem  Winkelprisma  versehen,  begibt 

:  sich  auf  den  Punkt  A  der  Deckung  und  lässt  in  F  eine 

•  Stange  aufstellen,  dass  die  Bilder  Pund/S'  coincidierea 

Nun  wird  das  Winkelprisma   von  oben  nach   unten    ge- 
dreht und  im  Punkte  B  eine  zweite  Stange  ausgesteckt, 
...  deren  Bild  mit  jener  von  P  übereinstimmt 
^  Das  Aufstellen   der  Hilfszielpunkte  geschieht   nun 

nach  einer  der  beschriebenen  Methode. 

3.  Das  Ziel  ist  nur  von  einer  seitlichen 
Stellung  aus  sichtbar. 

In  diesem  Falle  wird  eine  Linie,  die  senkrecht  auf  die 
4.  ^  Schussrichtung  steht,  derart  ausgesteckt,  dass  diese  Linie 

'^  zur  Aufstellung  der  Hilfszielpunkte  benützt  werden  kann. 

a)  Ist  der  Beobachter  nahe  der  Batterie,  so  wird  getrachtet,  nach  Augen- 
maß  durch    ihn   eine  Linie   zu  legen,   die  parallel    zur  Schussrichtung    geht; 


\:b 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


223 


ftdasB  wird  auf  diese  Linie   mittels   des  Winkelsprismas    eine  Senkrechte  er- 
rB^«t,  die  die  Linie  der  Aufstellung  der  Hilfszielpunkte  bildet. 

b)  Ist  der  Beobachter  O  ziemlich 

¥m  von  der  Batterie   entfernt,   so  wird  \ 

a»nt    OS  festgestellt  und  darauf  OK  \\ 

*itT«cht  errichtet.  In  der  Linie  0  K  wird  •  \ 

«  Punkt  B,  ungefähr  vor  der  Mitte  der  j    \ 

Bmerie  liegend,  so  gewählt,  dass  hier  die  ,'     \ 

ürö  zur  Aufstellung  der  Hilfszielpunkte  1      \ 

MlSo^  werden  kann.  Werden  OB  und  !       \ 

♦'.y  gemessen  (^letzterer  eventuell  nur  ge-  «        \ 

tütil)»  80  ist  0  i^  =  -r^ ;    in     die  | 

Lsk  FB  H  gelangen  nun  die  Hilfsziel-  i  \ 

fcahe  zur  Aufstellung;  BS  steht  senk-  1  \ 

r«dt  auf  FE.  !  \ 


Distanzmesser  Gaatier. 

Dieser  Distanzmesser  beruht  auf 
^Äoflteung  eines  rechtwinkligen  Drei- 
•ebs,  von  welchem  eine  Kathete  AC 
;&  B&sis)  und  der  dieser  Kathete  gogen- 
ikrüegende  Winkel  bei  i^  bekannt  sind; 
AB    ist    somit    zu    messen.     Nun    ist 

AB  =  AC-^^. 

sin  p 

Der   Apparat   hat   die   Einrichtung, 


Ji\ 


+     + 


1 


ohne  grobe  Fehler  zu 


dass   er  die  jeweiligen  Werte   von 
-^  direct  ergibt:  diese  werden  mit  der  Basis  AC  multipliciert  und  geben 

te  die    zu  suchende  Distanz  AB. 

Die  angegebene  Formel  ist  praktisch  genommen, 
iff?kcD,    selbst  dann  verwendbar,    wenn    der  Winkel 
tH  C  nicht  genau  90^  beträgt,  d.  h.  wenn  der  Fehler 
±8*  nicht  überschreitet. 

BescbreibungdesApparates  (Tafel  8). 
&v  Felddistanzmesser  (telemetro  da  campagna), 
■^rber  das  Ansehen  eines  Femrohres  hat,  besteht' 
w  einer  Röhre,  welche  in  ihrem  Innern  ein  Prisma 
aa<  iwei  kleine  Spiegel  enthält;  rQckwärts  ist  dieselbe 
s.'t  einem  kleinen,  verschiebbaren  Fernrohr  versehen, 
^3rek  welches  der  Beobachter  gleichzeitig  Gegenstände, 
6e  ao  seiner  rechten  (oder  linken)  Seite,  und  jene,  die 
^  ihm  liegen,  wahrnehmen  kann:  erstere  infolge 
*fp«lter  Reflexion  in  den  Spiegeln,  letztere  infolge 
Mkxion  durch  das  Prisma. 

Das  Prisma  ist  an  einem  um  das  Rohr  drehbaren  Ring    befestigt.    Am 
äferen  umfange   des  Ringes  sind    die  reciproken  Werte    der  Sinusse  von  0® 

17* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


224  NotiseB. 

bis  3^  eingeritzt.  Somit  reicht  die  EintheiloBg  von  „unendlich''  (mfirA)  bis  zur 
Zahl  20.  Die  Zwischentheilungen  sind  mit  20,  30,  40,  lÖO,  200  and  500 
bezeichnet.  Die  anderen  nicht  bezeichneten  Theilstriche  gelten  f&r  eine  Einheit, 
wenn  selbe  zwischen  den  Ziffern  20  nnd  40  liegen;  fQr  5  Einheiten  für  die 
Ziffern  zwischen  40  nnd  100;  für  20  Einheiten  f&r  die  Ziffern  zwischen 
100  und  200  nnd  fQr  100  Einheiten  f&r  die  Ziffern  zwischen  200  nnd  500. 

Am  Bohre  ist  ein  Pfeilstrich  eingeritzt;  deckt  sich  der  Theilstrich 
infirü  des  Ringes  mit  dem  Pfeilstrich  am  Bohre,  dann  steht  der  Bing  in  der 
Urspmngsstellnng. 

Die  Spiegel  sind  gegeneinander  schief  gestellt;  einer  derselben  ist  %^n 
das  Objectiy  des  Femrohres  gekehrt  und  in  fester  Stellung;  der  andere  ist 
beweglich,  u.  zw.  wird  dessen  Bewegung  durch  eine  Stellschraube  bewirkt, 
deren  Drehknopf  aus  der  Bohre  tritt.  Die  Neigung  der  beiden  Spiegel  zu 
einander  ist  yerschieden,  u.  zw.  je  nach  der  Stellung  des  beweglichen  Spiegels ; 
sie  beträgt  aber  zumeist  nahe  an  45^.  Damit  die  Spiegel  die  äußeren  Bilder 
reflectieren  können,  ist  an  der  rechten  Seite  des  beweglichen  Spiegels  in  der 
Bohre  ein  Fenster  angebracht.  Ein  anderes,  diesem  gegenQber  liegendes  Fenster 
ermöglicht  auf  einer  Eintheilung,  welche  auf  zwei  Metallplättchen  eingeritzt 
ist,  die  Neigung  der  beiden  Spiegel  zu  einander  abzulesen.  Wenn  der  Theil- 
strich 0  des  beweglichen  Plättchens  mit  dem  Zeiger  des  fixen  Pl&ttchens 
QbereinfäUt,  so  stehen  die  Spiegel  in  der  ürsprungsstellung,  d.  h.  sie  sind 
unter  einem  Winkel  von  45®  zu  einander  geneigt  Mittels  des  Knopfes  kann 
der  Neigungswinkel  der  beiden  Spiegel  um  einige  Grade  in  einem  oder  in 
dem  anderen  Sinne  geändert  werden. 

Auf  der  Bohre  ist  eine  SchubhQlse  aufgezogen,  durch  welche  die  beiden 
Fensteröffnungen  geschlossen  werden  können. 

Das  Futteral  des  Instrumentes  dient  zugleich  als  Stütze  bei  den 
Messungen.  Es  bildet  eine  mit  Leder  Aberzogene  cylindrische  Metallhfllse  mit 
einem  Deckel  und  Biemen.  Im  Innern  befindet  sich  ein  Gummiband  und  im 
oberen  Theile  ein  Stift,  welcher  in  eine  entsprechende  Ausnehmung  des 
Apparates  eintretend,  die  Stellung  desselben  im  Futteral  bestimmt 

um  den  Distanzmesser  im  Futteral  zu  fixieren,  wird  derselbe  horizontal 
in  die  entsprechende  Ausnehmung  des  Futterals  so  eingelegt,  dass  der  Dreb- 
knöpf  zur  rechten  Seite  liegt,  und  der  Stift  in  das  Loch  des  Apparates  tritt; 
sodann  wickelt  man  das  Gummiband  um  denselben,  und  steckt  dessen  End- 
haken in  einen  entsprechenden  Ausschnitt  des  Futterals.  Das  ist  die  ge- 
wöhnliche Stellung  des  Distanzmessers;  wenn  nothwendig,  kann  aber  der 
Apparat  mit  dem  Drehknopfe   links    liegend  am  Futteral   angemacht   werden. 

Vor  Beginn  jeder  Messung,  hat  der  Beobachter  zuerst  das  Femrohr 
für  sein  Auge  einzurichten,  sodann  den  Bing  und  den  Spiegel  in  ihre  ürsprungs- 
stellung zu  bringen. 

Ist  die  SchubhQlse  nicht  aufgezogen,  d.  h.  ist  die  Fensteröffnung  der 
Spiegel  offen,  so  bemerkt  ein  durch  das  Instrument  sehende  Beobachter,  die 
Bilder  der  vor  ihm  liegenden  Gegenstände  durch  das  Prisma  gebrochen  und 
in  den  Spiegeln  die  reflectierten  Bilder  jener  Gegenstände,  die  ihm  zur  rechten 
(oder  linken)  Seite  Hegen,  u.  zw.  in  einer  Bichtung,  welche  mit  der  Bichtung 
nach  welcher  der  Beobachter  gewendet  ist  den  doppelten  Winkel  des  Neigungs- 
winkels der  Spiegel  einschließt.  Beträgt  letzterer  45*,  so  ist  jener  90*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  225 

Messen  der  Distanz  bei  fixer  Basis.  Ein  Beobachter  in  A 
iSlatioospankt  in  der  Nähe  der  Batterie)  wendet  seine  rechte  Seite  gegen 
4^  Ziel  S  and  sacht  nnn  darch  das  Femrohr  sehend  in  der  Richtung  P 
gebrochene  Bild  eines  gut  wahr- 

S 

\ 


B^abaren  und  weit  entfernten 
Gigtostandes  (Baum,  Mauerkanfce, 
tait6r,Thor,Baachfang,Thurm  etc  ), 
waches  beinahe  oder  ganz  mit  dem 
niectierten  Bilde  des  Zieles  in  den 
Ipiigfiln  fibereinföllt.  In  den  meisten 
nOtn  wird  es  nothwendig  sein,  um 
fii  Bilder  in  Obereinstimmung  za 
kageD,  den  Xnopf  des  beweglichen 
apiigeLB  zo  drehen. 

Ist  dies  geschehen,   so  wird 
is  Punkt  A  durch  das  Einstecken 


\ 
\ 
\ 
\ 
\ 
\ 
\ 


'a'  ^ 

r' -  ^  ' 

Stange  oder  eines  Säbels  fixiert.  Auf  der  verlängerten  Linie  AP  wird 
«ae  L&Dge  AB  (Basis)  aufgetragen,  welche  */,«  bis  zu  '/«o  ^^^  muthmaß- 
fe^n  Entfernung  A  8  entspricht.  Der  Beobachter  begibt  sich  nach  B ;  indem 
«  aan  abermals  das  reflectierte  Bild  S  aufsucht,  wird  er  bemerken,  dass 
£fi  Bilder  P  und  S  nicht  mehr  übereinstimmen,  dieselben  vielmehr  in  der  neuen 
fehtang  iJPj  entdecken,  wobei  ^PBP'  =  ^ASB  ist.  Wird  jedoch  nun 
itr  Bing  mit  dem  Prisma  entsprechend  gedreht,  so  können  die  Bilder  P  und  aS' 
wieder  in  Übereinstimmung  gebracht   werden   und   die  abzulesende  Ziffer   am 

Sdfbande  repräsentiert  den  Wert  -: — t^^  ^.  =  -: — t-ftt;-   Entsprechend   der 

sin  PBP*       sin  ASB 

MJheren  Formel  ist  nun  die  Basis  AB  mit  der  am  Ringe  gefundenen  Zahl  zu 

Biltiplicieren,  und  die  Entfernung  AS  wird  erhalten. 

Messen  bei  variabler  Basis.  Der  Punkt  A  wird  wie  vorher 
als  «Bier  Stationspunkt  bestimmt;  der  Beobachter  stellt  dann  irgend  einen 
Tküstrich  zwischen  30  und  60  des  Ringes  durch  Drehen  desselben  auf  den 
Fialstrich  ein;  nun  wird  in  der  Richtung  AP  ^o  lange  zurückgetreten,  bis 
&  BDder  P  und  S  wieder  übereinanderfallen.  Durch  Multiplication  der  er- 
Kkrittenen  Länge  A  B  mit  jener  gestellten  Theilstrichziffer  zwischen  30  bis  60 
wird  die  Entfernung  AS  erhalten. 

Diese  letztere  Methode  behebt  jene  Fehler,  die  bei  ungenauer  Ablesung 
SB  Rtn^e  gemacht  werden,  wenn  der  Pfeilstrich  nicht  genau  mit  einem  Theil- 
stdch  der  Eintheilung  übereinfällt;  sie  erfordert  aber  zu  ihrer  Ausführung 
wkt  Zeit 

Wiederholungs-Methode.  Dieselbe  wird  ausgeführt,  wenn  auf 
^  Seite  des  Punktes  A  kein  Platz  zum  Messen  einer  genügend  langen 
Basis  vorhanden  ist. 

Die  ersten  Handhabungen  in  den  Punkten  A  und  B  werden  wie  früher 
dirchgeführt. 

Der  Beobachter  kehrt  nun  nach  A  zurück  und  ohne  den  Prismenring  zu 
Ir^hen,  trachtet  er  nun  durch  Drehung  am  Knopfe  des  beweglichen  Spiegels, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


226  N  0 1  i  X  e  D. 

die  Bilder  in  Obereinstimmang  zu  bringen;  nun  begibt  er  sich  wieder  auf 
das  andere  Basisende  (B)  und  trachtet,  die  Übereinstimmung  der  Bilder  durch 
Drehung  des  Prismenringes  zu  erhalten;  dieses  Verfahren  wird  fortgesetzt,  bis 
die  wirkliche  Basis  (d.  i.  Länge  der  Basis  am  Terrain  mit  jener  Zahl  muUi- 
pliciert,  so  oft  als  der  Beobachter  von  A  nach  B  gegangen  ist)  einen  Wert 
annimmt,  welcher  zwischen  y,^  bis  %,,  der  muthmaßlichen  Distanz  A  S  hegt. 
Die  letzte  Ablesung  am  Prismenring,  multipliciert  mit  der  wirklichen  Basis, 
gibt  die  Entfernung  AS. 

Wenn  zur  linken  Seite  des  Zieles  sich  kein  Gegenstand  P  in  entspre- 
chender Entfernung  befindet,  so  wird  der  Apparat  im  Futterale  umgekehrt 
befestigt;  der  Vorgang  zum  Messen  der  Distanzen  ist  aus  der  Analogie  der 
vorstehend  besprochenen  Messmethoden  abzuleiten. 

Selbstverständlich  können  alle  Aufgaben,  die  mit  dem  Winkelprisma 
bisher  gelöst  wurden,  auch  mittels  des  Distanzmessers  von  Gautier  gelöst 
werden  (Winkelspiegel). 

Ist  das  Ziel  nur  aus  einer  seitlich  der  Batterie  liegenden  Aufstellung 
sichtbar,  so  kann  der  Distanzmesser  von  Gautier  zur  Bestimmung  der 
Schussdirection  in  folgender  Art  verwendet  werden : 

Zunächst  ist  im  Punkte  A  der  Rich- 
\J(  tung  OS  ein  Hilfszielpunkt  soweit  vor  der 

;\  Batterie  aufzustellen,  dass  in  der  Linie  A  II 

I  \  alle  Hilfszielpunkte  eingestellt  werden  können. 
Mit  den  unter  45®  geneigten  Winkelspiegeln 

und  mit  dem  auf  -^  gestellten  Prismenring  *) 

II  ^ 

!  \                  lässt  man  in  F  einen  Hilfszielpunkt  aufstellen, 

I  \                  dessen  Bild  mit  jenem   von  S  übereinfällt 

1  \                 FA  steht  senkrecht  auf  die  Schussrichtung ; 

;  \                wurde  A  gut  gewählt,  so  kann  A  F  zur  Auf- 

[  \               Stellung  der  Hilfszielpunkte  für  die  Geschütze 

I  \              verwendet   werden.    (Würde   der  Beobachter 

;  \             von  A  nach  C  ICSA.  HF]  sich  begeben, 

I  \            um  -F  in  Übereinstimmung  mit  S  zu  bringen, 

1  \            so  müsste  er  den  Prismenring  bis  zur  Normal- 

./f [c \ Stellung    zurückdrehen,    wonach   der  Winkel 

^               !  ^\          bei  (7  ein  rechter  ist) 

i 

;  \  Für  den  Ausnahmsfall,  dass  rings  um 

den  Beobachter  0  das  Terrain  keine  der  an- 
gegebenen   Operationen     zulässt,     wird    in 
folgender  Weise  vorgegangen: 
Man  stellt  sich  in  0  mit  dem  Distanzmesser  auf,  der  Spiegel  wird  aof 

45°  und  der  Prismenring  auf  -=-  gestellt;    man    richtet    nun    das    Instrument 
*  a 


!\ 


\o 


^)  D  =  Distanz  des  Zieles  von  der  Batterie  (gemessen  oder  geschätzt). 
d  =  Distanz  des  Beobachters  von  der  Mitte   der  Batterie. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


N  0  t  i  E  en. 


227 


i^ 


gign  8  und  lässt  in  B  einen  Hilfszielpnnkt  aufstellen,  dass  B  und  S  Qberein- 
MBen.  OB  gibt  die  Linie  zur  Anfstellnng  der  Hilfszielpunkte  aller  Geschütze. 

Es  wird  sich  hier  oft  ergeben,  dass 
im  Linie  nicht  in  entsprechender 
Digfauiz  von  den  Geschützen  ausfallen 
firi  In  diesem  Falle  stellt  der  Beob- 
n^iat  den  Prismenring  auf  ^ unendlich^, 
od  die  Linie  OBH  durchschreitend, 
Wai  er  hinter  jedem  Geschütze  stehen ; 
■4  hiitte  er  z.  B.  in  M  die  Oberein- 
luimg  von  0  mit  M  (Hilfszielpunkt 
Bai  Geschütz)  erhalten,  so  wird  er  in 
•  NDcn  nenen  Hilfszielpunkt  ausstecken, 
toen  Bild  ebenfalls  mit  jenem  von  0 
i^ffünfällt;  dies  wird  für  alle  Geschütze 
vsieriiolt. 


// 


M 


kM 


Schließlich  sei  noch  eine  Methode 
nr  Bestimmung  der  Schuss- 
41rection  ohne  Distanzmesser 
%Ux  Winkelprisma  angeführt. 

Vom  Beobachter  0  wird  nach  S 
m  Linie  traciert,  und  die  Geschütze 
Tffien  nach  einer  geraden  Linie  einge- 
riditot  Vom  ersten  und  letzten  Geschütze 
trift  man  in  der  Bichtung  der  Bohraxen 
iwd  gleiche  Längen  P^  H  =^  P^'  K  auf, 
tildie  2-,  3-,  4-  oder  5mal  größer  sind, 
«k  die  in  100  Ton  Metern  geschätzte 
^  gemessene  Distanz  des  Zieles  be- 
^.  In  der  Linie  OS,  werden  die 
Dfrchschnittspunkte  P  und  F  markiert. 
Bft  Entfernung  PP^  wird  gemessen  und 
OB  3,  3,  4  oder  5*/,  vermindert  (?er-  /- 
adfft,  wenn  die  Hilfszielpunkte  hinter  ,j^ 
icD  Geschützen   stehen)  von  F  nach  K 

u%etragen,  also  FF^ ;  es  ist  F^  die  Stellung  des  Hilfszielpunktes  für  P'. 
Ii  ihnlicher  Weise  ergeben  sich  die  entsprechenden  Längen  für  die  Hilfsziel- 
9«ihe  der  anderen  Geschütze. 

Hauptmann  Pangher. 


^L 


.^-./S^~ {^ 


"  jpir  'Jp^J**^'/*^  /•**■ 


Reorganisation  der  Geniewaffe  in  Italien. 

Die  nach  vorangegangenen  commissionellen  Berathungen,  durch  die 
Heeresleitung  zur  Sanctionierung  unterbreiteten  Änderungen  in  der  Organisa- 
tKB  des  kOnigl.  italienischen  Heeres  gelangten  im  Oiamale  miUtare  ufficicUe 
Disp.  65,  vom  19.  December  1894  zur  Verlautbarung  und  treten  mit  dem 
^ahre    1895    in  Kraft.    Die    Ursachen    dieser   einschneidenden  Veränderungen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


228 


Notizen. 


bildete  das  Streben  der  Heeresleitung,  denn  darch  die  Erfahrungen  der  letzteren 
Jahre  begründeten  Forderungen,  nach  einer  zweckmäßigen  Gliederung  der  Armee 
für  den  Krieg  zu  entsprechen,  wie  nicht  minder  der  finanziellen  Lage  des 
Staates  durch  eine  einfachere  und  billigere  Friedensorganisation  gerecht  zu  werden« 

An  dieser  Stelle  werden  nur  jene  Änderungen  hervorgehoben  und  n&her 
besprochen,  welche  sich  auf  den  Dienst  der  Geniowaffe  beziehen. 

Diese  umfassen: 

Auflassung  der  General-Genie-Inspection ; 

Herabsetzung  der  Zahl  der  Genie-Territorial-Directionen  von  19  auf  15; 

Aufstellung  eines  5.  Genie-Regimentes  aus  dem  Stande  der  bestandenen 
vier  Genie-Begimenter ; 

Aufstellung  einer  selbständigen  Eisenbahn-Brigade  durch  Ausscheidong 
der  vier  Eisenbahn-Compagnien  (Ferravieri),  aus  dem  4.  Genie-Begimraie  und 
durch  HinzufQgung  zwei  neuer  Compagnien. 

Nach  Auflassung  der  General-Genie-Inspection  bestehen  an  inspicierenden 
Behörden :  die  Inspection  der  Genietruppen  und  die  Inspection  der  Genie-Con- 
structionen.  Die  bestandenen  sechs  Genie-Tenitorial-Commanden  wurden  belassen. 

Nachstehende  Tabelle  zeigt  den  Stand  der  beiden  Inspectionen,  dann 
der  zur  DurchfQhrung  des  gesammten  Militärbaudienstes  bestehenden  Behörden. 


Behörde 

Officiere 

Beamte        1 

1 

1 

1 

o 

i 

1 

s 

o 

s 

■S  2 
2-2 

1 
1 

i 

1 

69 

's 

1 

1 
1 

Inspectiou  der  Genietrappen 

Inspection  der  Genie-Constractionen 

Genie-Territorial-Commando*) 

15  Genie  -  Territorial  -  Directionen. 
Zusammen 

1 
1 
1 

12 

13») 

1 
1 
1 

14 

1 

2 
1 

70 

1 
46 

12 
1 

162 

1 

2 
49 

11 
100 

100 

226 

»)  Turin,  Piacewa,  Venedig, 
*)  Drei  Oberstlieutenante  hi< 

Spc 
3von 

«ia, 
sin 

Rom 
d  Ge 

un< 
Die-] 

iN< 
Dire 

»apel. 
Btoren 

Der  Stand  der  Genie-Direction  (ufßcio  dd  genta)  in  der  eryträischen 
Colonie  beträgt:  1  Hauptmann,  6  Subaltem-Officiere,  1  Baurechnungsbeamten, 
20  Assistenten  und  2  Schreiber. 

Die  bestandenen  vier  Genie-Regimenter  bildeten  theils  infolge  der  durch 
ihre  Zusammensetzung  bedingten  verschiedenartigen  Ausbildung  der  Unter- 
abtheilungen, theils  durch  ihren  hohen  Stand  (bis  zu  18  Compagnien),  einen 
complicierten  Apparat,  bei  welchem  wegen  der  getrennten  Dislocierung  der 
Brigaden  (l  Brigade  =  3  Compagnien)  auch  Schwierigkeiten  administrativer 
Natur  sich  ergaben.  Nun  wurde  aus  den  Compagnien  der  bestandenen  vier 
Genie  -  Regimenter    ein    5.    Genie  -  Regiment    aufgestellt;    hiebei    erfolgte    die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


229 


äoderimg  der  Mher  in  einem  Regimente  vertretenen  zwei  oder  mehr  Specia- 
ititeQ  (Sappenre,  Minenre,  Pontoniere  etc.)  nach  Regimentern. 

Die  neue  Gliederung  ist  folgende: 

1.  und  2.  Genie-Begiment  i^ZappcUori) :  4  Brigaden  ä  3  Gompagnien, 
xmmmen  12  Compagnien  Sappeare,  2  Train- Compagnien  und  ein  Depot. 

3.  Genie-Regiment  (Telegraßstt) :  4  Brigaden  ä  3  Compagnien  zusammen 
12  Compagnien  Sappeur-Telegrapbisten,  2  Compagnien  Specialüfi  (Luftschiffer, 
Ekktrotechniker  etc.),  2  Train-Compagnien  und  ein  Depot. 

4.  Genie-Regiment  (Pontteri):  3  Brigaden,  zusammen  8  Compagnien 
fi^ookre,  eine  Brigade  (2  Compagnien)  Lagunari  (für  den  Wasserdienst  in 
da  Lagunen),  3  Train-Compagnien  und  ein  Depot. 

&  Genie-Regiment  (MincUori) :  4  Brigaden  ä  3  Compagnien  (zusammen 
12  CespsgBien)  Sappeur-Mineure,  1  Train-Compagnie  und  1  Depot.  Wurde  aus 
te  Compagnien  13  bis  18  des  bestandenen  1.  und  2.  Genie-Regiments  formiert. 

Die  Eisenbahn-Brigade,  welche  früher  einen  Theil  des  4.  Genie-Regi- 
Botis  bildete  und  aus  vier  Compagnien  bestand,  wurde  aus  diesem  ausge- 
«ü«^n  und  bei  StandeserhOhung  selbständig  gemacht.  Sie  besteht  demnach 
US  6  Compagnien,  wovon  2  Compagnien  für  den  Betrieb  (Betriebs-Compagnien) 
ni  4  Compagnien  fQr  den  Eisenbahnbau  (Arbeits-Compagnien)  bestimmt  sind. 

Nachstehende  Tabelle  zeigt  den  Friedensstand  der  Compagnien  der 
M  C^^iie-Begimenter  und  der  Eisenbahn-Brigade. 


r 


Beuanntlich 


Officiere 


Mannschaft 


o  2 


u, 

2 

« 

1. 

-c 

'S 

ü 

C3 

1^ 

o 

Sd 

«b 

a 

4> 

N 

^ 

o 

©  'S 

a 

o 


Beamte 


fS 


2« 

QQ 


Genie- 
Kegiment 


6appear-Com  pafrnie 


12 


Train-Compagnie  . 


Depot 


95 


77 


40 


27 


3.  Genie- 


Sappenr-Tele- 
graphisten-Com- 
pagpje 


12 


95 


Specialisten  • 
pagnie   . . 


Com- 


104 


i.  Genie- 
Segiment 


Pontonier-Com- 
pagnie 


Lagunen-Compagnie 


Train-Compagnie . . 


Depot 


2  . 


92 


145 


40 


fi.  Genie- 
Begiment*) 


Minear-Compagnie . 


12 


95 


Eisenbahn- 
Brigade 


Betriebs-Com- 
pagnie 


Arbeite-Compagnie 


14 


95 


102 


*)  Train-Compagnie  und  Depot  wie  bei  1.  und  2.  Genie-Regiment 
")  Train-Compagnie  und  Depot  wie  bei  1.  und  2.  Genie-Regiment 


Digitized  by  VjOOQ IC 


230 


No  tiien. 


Die  fQnf  Genie-Regimenter,  sowie  die  Eisenbahn-Brigade  haben  noch 
einen  Stab;  hieza  zählen  der  Regiments-Commandant,  die  Stabsofficiere  (Briga^ 
Commandanten),    die    Militärärzte,    die    RechnnngsfQhrer,    die    Banrecbnnng 
beamten,  Werkführer,  Militärschreiber  nebst   einer  Anzahl  von  Unierofficiere 
Eurschmiede,  Büchsenmacher  und  Soldaten. 

Beim  Stabe  des  3.  Genie-Regimentes  sind  überdies  sechs  Unterofficioi 
Aufseher  von  Militär- Brieftaubenstationen  {guarda  colombai)  und  beim  5.  Geni 
Regimento  43  Unterofficiere  als  Straßen-Minenaufseher  {guarda  mtne)  eingetheil 

Die  in  der  eryträischen  Colonie  bestehende  selbständige  Genie-Compagn 
erfährt  mit  1.  Jänner  1895  {Giomale  mtläare  ufficiah  Disp,  51  pte,  j 
vom  1.  December  1894)  auch  eine  Umwandlung.  Dieselbe  gliedert  sich  in  3  Zug 
u.  zw.  2  Züge  Sappeure  und  1  Zug  Sappeur-Telegraphisten.  Sie  hat  einen  Star 
yon:J  1  Hauptmann,  4  Subaltem-Officiere,  31  ünterofficiere,  3  Trompete 
112  Mann  und  9  ünterofficiere  (Europäer);  44  Mann  und  5  Officiersdien* 
(Eingeborene);  femer  5  Officierspferde  und  6  Tragthiere. 

Der  Sappeur-Telegraphistenzug  besorgt  die  Instandhaltung  der  stabile 
Telegraphenlinien  in  der  Colonie,  und  hat  überdies  einen  Feld-Telegrapher 
Park  {30km  Telegraphenleitung)  zugewiesen.  Von  diesem  Zuge  sind  für  de 
Betrieb  der  Decauville-Bahn  Massaua-Saati  und  für  den  Betrieb  der  Wassei 
leitung  von  Moncullo  der  Genie- Direction  beizustellen :  1  ZugsfÜhrer,  1  Corpon 
und  4  Soldaten  (Maschinisten)  und  2  Heizer. 

Nachfolgende  Tabelle  zeigt  den  neuen  Gesammtstand  an  Gf^nie-Officierei 
Baurechnungsbeamten,  Werkführem  etc.: 


Officiere         | 

Beamte 

Truppe  oder  Behörde 

»14 

8 

:5 

3 
£ 

ja 
O 

00 

8 

P 

0 

1 

O 

2 

o 

s 
s 

w 

o 

1 

0 
CQ 

i 

a 

0 

c 
& 

s 

n 

2 

t 

k 

o 

2 

e 

M 

1 
2 

QQ 

1 
4 

Anmerkong 

es 

• 

o 

Inspection  der  Genie- 
Trupuen  

1 
1 
1 

12 

1 

13 

1 
1 

6 
U 

1 

2 

6 

70 

6 
46 

12 

6 

162 

1 

• 

2 
49 

1 
11 

6 
100 

226 

III  iä 
iii  ti 

i'iii 
Kil 

2il|ä|l 

Inspection   der  Genie- 
Constraction 

6  Genie  -  Territorial- 
Commanden 

15  Genie -Territorial- 
Directionen 

p. 

'a 

1.   und   2.    Genie- 
Regiment  

3.  Genie-Regiment  . . . 

4.  Genie-Regiment  . . . 

5.  Genie-Regiment  . . . 
Eisenbahn-Brigade  . . . 
Applications  -  Schale 

(Frequentanten) .... 

2 
1 

1 
1 

* 

8 
5 
4 

4 

1 

34 
19 
16 
16 
7 

68 
41 
43 
32 
23 

30 

(  ^ 

1 

• 

1 

20 

1 

• 

Zusammen 

3 

17 

20 

44 

171 

289 

186 

1 

1 

51 

139 

225 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


231 


Die  Änderung  der  Standesverhältnisse  in  den  verschiedenen  Chargen 
k  Officiere  der  Geniewaffe  nnd  des  Hilfspersonales  veranschaulicht  nach- 
^de  Tabelle: 


ßenanntlieh 

Officiere 

Beamte            | 

® 

1 

1 

o- 

1 
1 

5 

0 
O 

i. 
S 

1 

2 

1 

1 
s 
t 

»< 

£ 
1 

1 

1 

ittad  im  Jahre  1894... 
hni  im  Jahre  1895... 

23 
17 

25 
20 

52 
44 

177 
171 

301 
289 

243 
190 

6 
2 

? 
51 

142 
139 

240 
225 

V. 


asiatischer  Apparat  zur  Sprengung   feindlicher  EisenbahnzQge '). 

Um  feindliche  Eisenbahnzüge  in  dem  Momente  als  sie  eine  bestimmte 
ttnetrecke  passieren  zu  sprengen,  bedient  man  sich  verschiedener  Apparate, 
^e  derart  eingerichtet  sind,  dass  durch  die  Last  des  Eisenbahnzuges  ein 
«i^^her  Strom  geschlossen  und  dadurch  die  gelegte  Mine  zur  Explosion 
!^\ii  wird. 

Da  man  in  Feindesland  dem  eigentlichen  Eisenbahnzuge  vorsichtshalber 
«^  eine  Recognoscierungsm aschine  vorausgehen  lassen  wird,  so  wird  ge- 
ftlwwD  Falles  diese  allein  zerstört,  nicht  aber  der  folgende  Zug.  Um  dieser 
Ä^chkeit  zu  steuern,  construiert  man  die  „Pedal- Apparate"  derart,  dass 
^»  im  Stromschluss  nur  dann  bewirken,  wenn  eine  bestimmte  Anzahl  von 
^»W?en  den  Druck  ausübt.  Damit  die  Apparate  durch  den  Druck  der 
^nrkränze  in  Thätigkeit  gesetzt  werden,  müssen  sie  zwischen  den  Schienen 
^«tigt  werden.  Bei  genauer  Eecognoscierung  werden  selbe  bemerkt  und 
■t^tig  entfernt  werden  können;  man  kann  auch  die  Recognoscirnngs- 
>^^e  mit  messerartigen  Haken,  Schaufeln  u.  dgl.  versehen,  welche  diese 
parate  wegräumen  oder  unschädlich  machen.  Auch  sind  diese  Apparate 
^  Stöße  derart  empfindlich,  dass  sie  durch  den  Stoß  der  Becognoscierungs- 
^^"ne  leicht  verdorben  werden.  Die  Art  der  Befestigung  dieser  Apparate 
^  tai  Schienen  hängt  von  dem  Profil  der  letzteren  ab,  muss  daher  je  nach 
^'^m  sich  ändern. 

Alle  diese  Nachtheile  berechtigen  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  innerhalb 
^  Meises  angebrachten  sogenannten  Pedal-Apparate,  welche  durch  den 
^k  der  Badspurkränze  in  Thätigkeit  gesetzt  werden  sollen,  ihrem  Zwecke 
^  dotsprechen. 

Ihr  Commandant  Simonis  einer  Eisenbahn-Compagnie  in  Antwerpen 
^  den  von  ihm  erdachten  Apparat  ^erme-circutt  automaiique  powr  la 
^^'^f^on  des  tratns  en  marche^,  welcher  die  obigen  Nachtheile  nicht 
^^  mit  Erfolg  erprobt.    Der  Apparat   gibt    einen  sicheren  und  einfachen 


*)  Russischer  Invalid.  1894.  254. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


232  N  0 1  i  X  e  n. 

Stromschluss  ohne  irgend  welchen  Mechanismus,  lässt  sich  an  jedem  Schienen- 
profil  befestigen,  ist  nach  erfolgter  Aufstellung  vollkommen  unsichtbar,  erlaubt 
der  Recognoscierungsmaschine  beliebig  oft  die  Stelle  ungefährdet  zu  passieren, 
bringt  aber  ein  ganzes  System  von  Minen,  jedoch  nur  unter  der  Belastung  eines 
die  Stelle  passierenden  Zuges,  zur  Explosion. 

Wenn  zwei  dieser  Apparate  auf  40  bis  50m  von  einander  längs  dem 
Geleise  gelegt  werden,  so  kann  eine  Locomotive  mit  Tender  und  sogar  mit  einem 
oder  zwei  Waggons  die  Stelle  anstandslos  passieren,  weil  die  beiden  Apparate 
nur  jeder  für  sich,  nacheinander,  aber  nicht  gleichzeitig  zur  Thätigkeit  ge- 
langen. Sobald  aber  ein  Zug,  dessen  Länge  die  obige  Entfernung  übersteigt, 
passiert,  kommen  beide  Apparate  in  Thätigkeit,  der  Strom  wird  geschlossen 
und  dadurch  die  ZQndnng  der  Minen  bewirkt. 

Der  Apparat  jj^erme-circmt^  besteht  aus  folgenden  Hauptbestandtheilen. 
A    ist    ein    äußerer    bronzener   Cjlinder,    in   welchem   ein   innerer   bronzener 

Cylinder  C  sitzt,  beide  Ton 
einander  getrennt  durch  einen 
schlechten   Leiter  B    {godet 
d'&omte).  Der  innere  Cjlinder 
ist  vermittels  der  Schraube  G 
mit    einer    der    elektrischen 
Leitungen  in  Verbindung.  Im 
inneren  Cylinder  sitzt  weiter 
der  Metallstift  D   auf   einer 
Spiralfeder,  so  dass  er  6infn 
Ober  den  Cylinder  herorstehi 
Im  äußeren  Cylinder  A  sitzen, 
ebenfalls     auf    Spiralfedern, 
vier  Stifte  JS,  welche  11mm 
Ober  den  Cylinder  hervorstehen. 
An  der  Basis  des  äußeren  Cylinders  wird  die  zweite  elektrische  Leitung 
mittels  Stellschraube  festgeklemmt.  An  dem  Mantel  des  äußeren  Cylinders    A 
gleitet    auf-  und  abwärts    das  Dach  F  aus  Bronze,    dessen    Innenfläche    auf 
den  vier  Stiften  E  aufliegt.  Die  Leitung,  welche  zur  Schraube  G  im  Inneren 
des  Cylinders  C  führt,  ist  auf  die  Länge,  auf  der  sie  den  Cylinder  A  durch- 
setzt, von  diesem  durch  das  Kautschukröhr  eben  H  isoliert. 

Der  Apparat  wird  auf  folgende  Weise  an  dem  Oberbau  angebracht. 
Senkrecht  auf  eine  Schwelle,  in  einer  Hälfte  derselben,  wird  ein  l*25fn  langes 
Gräbchen  ausgehoben,  dessen  Sohle  0'20m  unter  der  Schwellensohle  liegt.  Auf 
die  Sohle  wird  ein  Im  langes,  0*20  bis  0'25ni  breites,  0*05m  starkes  Brett 
gelegt,  und  auf  dieses  ein  Keil,  der  0'40m  lang  0*02  und  0*04m  stark  ist  Auf 
d'^n  Keil  kommt  ein  BalkenstQck  aus  hartem  Holze,  genau  so  hoch  wie  der 
Apparat.  Sodann  wird  rings  um  das  BalkenstQck  die  Erde  gut  angestampft, 
ohne  die  Schwelle  dadurch  zu  heben,  das  Balkenstück  herausgenommen  und 
an  dessen  Stelle  der  Apparat  gesetzt,  in  den  vorher  bereits  die  Leitungen 
eingeführt  wurden.  Der  Apparat  steht  nunmehr  auf  dem  Keil  und  dieser  wird  so 
lange  angezogen  bis  der  Band  des  Daches  F  mit  einer  Marke  zusammenf&Ut, 
die  an  der  Außenfläche  des  Cylinders  A  angebracht  ist.  Dann  werden  das  Gräbchen 
und  die  Leitungsgräben  zugeschüttet  und  wird  jede  Spur  der  Arbeit  beseitigt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  233 

Wenn  der  Band  des  Daches  F  mit  der  erwähnten  Marke  übereinstimmt, 
iteht  die  innere  Fl&che  des  Daches  von  dem  Stifte  D  auf  2mm  entfernt. 
Sobald  sich  infolge  Belastung  die  Schwelle  und  mit  ihr  das  Dach  F  des 
Afparates  nm  2mm  senken,  wird  der  Strom  geschlossen. 

Eine  Beihe  von  Versuchen  hat  gezeigt,  dass  die  derart  hergerichtete 
Sdirelle  unter  der  Last  des  Zuges  sich  2  bis  8mm  senkt,  gleichgiltig  ob 
b&  Gewicht  der  Schienen  38  oder  b2kg  per  laufenden  Meter  beträgt.  Der 
Ipyant  wird  daher  immer  fnnctionieren,  ohne  dass  es  nothwendig  ist,  das 
Dick  F  sehr  fest  anzuziehen ;  nur  ist  darauf  zu  achten,  dass  der  oberste  Punkt 
i«  Daches  stets  in  Berührung  mit  der  Schwelle  bleibt,  was  durch  entsprechendes 
Iniehen  des  Keiles  im  Verein  mit  den  auf  Spiralen  sitzenden  Stiften  E  sicher 
n  crreicben  ist. 

Wenn  aus  irgend  einer  Ursache  befürchtet  wird,  dass  die  Senkung  um 
*am  nicht  erreicht  wird,  so  genfigt  es,  die  UnterfftUung  zweier  benachbarter 
Sr^w«llen  etwas  zu  lockern,  oder  es  muss  der  Centralstift  D  reguliert  und 
iadnrch  dessen  oberes  Ende  näher  an  das  Dach  F  gebracht  werden. 

Die  Zahl  und  Austheilung  der  Minen,  die  mittels  der  Apparate  zur 
Eipiosion  gebracht  werden  sollen,  hängt  von  der  verfügbaren  Zeit,  dem 
lalerial,  der  Absicht  ab.    Im  allgemeinen   lässt    sich  sagen,    dass  die  letzte 

— g p g p — 

^9      1  i  I  *^<?    i  . 

:  :  :  :      i 

:  :  «L  :  :      : 

' ' ' O ^ '■'■' 

Ä,  a,  a^  a^  Minerv,     h,  h^  CorUact-yi/i/uirtii,     c  BalUrU. 

lae  nicht  näher  als  2m  an  dem  letzten  Apparat,  in  der  Fahrrichtung  des 
Is^  liegen  soll,  um  die  Möglichkeit  zu  haben,  gleichzeitig  die  Locomotive 
od  den   Tender  zu  sprengen. 

Zahlreiche  Versuche  auf  dem  Übungsplatze  in  Antwerpen  und  an  den 
bejahen  Staatsbahnen  zeigten  die  volle  Brauchbarkeit  und  Zweckmäßigkeit 
^  oben  beschriebenen  Apparate.  Diese  waren  nebst  anderen  das  Eisenbahn- 
neett  he  treffenden  Constructionen  Simonis  in  Antwerpen  ausgestellt. 

Major  Bussjäger. 

Mirdening  von  Waggons  der  Vollbahn  auf  dem  Schmalspurgeleise  % 

Ausgehend  von  einer  gründlichen  Würdigung  der  Schmalspurbahnen, 
Wmiders  im  Hinblick  auf  deren  Verwendung  in  jenen  Gegenden,  wo  durch 
fa  Ban  von  Normalspurbahnen  ungünstige  Capitalsanlagen  resultieren  würden, 
Wrt  Civil-Minen- Ingenieur  G^rard  Lavergne,  in  einem  im  Gerne  civil 
«VBchienenen  Aufsatze  als  Hauptnachtheil  der  Schmalspur  hervor,  dass  sie  an 
ymtsi  Paukten,  wo  sie  an  die  Norroalspur  anschließt,  kostspielige  Umladungen 
«rfikfdert,  ein  Umstand  der  umsomehr  ins  Gewicht  fällt,  als  die  Materialien, 
vckhe    in    den    genannten  Gegenden  zumeist  zum  Transporte   gelangen,  vor- 


1)    Q4me  ehü.  641. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


234  Notizen. 

wiegend  Rohmaterialien  sind,  welche  eine  Vertheuerung  durch  solche  Manipu 
lationskostfn  nicht  vertragen. 

Lavergne  weist  nnn  auf  eine  naheliegende  Abhilfe  hin,  welche  darii 
besteht,  dass  man  das  Übertreten  beladener  Normalspurwagen  auf  das  Schmal 
spurgeleise  ermöglicht,  indem  man  diese  Waggons  auf  eigens  hieför  construiert 
Blockwagen  mit  dem  der  geringeren  Geleisweite  entsprechenden  Radabstand 
verladet.  Er  räth  an,  die  Erfahrungen,  welche  man  in  dieser  Beziehung  bereit 
in  Deutschland  gemacht  hat,  in  Frankreich  zu  verwerten  und  veröffentlich 
hiezu  den  nachstehend  in  kurzen  Zflgen  wiedergegebenen  Bericht  des  Ober 
Ingenieurs  für  Brücken-  und  Straßenbau,  Riganx,  welcher  im  Jahre  189^ 
vom  Ministerium  für  öffentliche  Arbeiten  beauftragt  worden  war,  die  Fanetio 
nierung  dieser  „Transporteurs"  in  Deutschland  zu  studieren. 

Die  Transporteurs  sind  sämmtlich  aus  den  Etablissement-s  der  Maschinen 
fabrik  in  Esslingen  in  Württemberg,  welche  alleinige  ConcessioiLärin  des  voi 
ihr  ausgeübten  Privilegiums  ist,  hervorgegangen. 

Im  Principe  besteht  das  System  derselben  darin,  jede  Achse  des  zi 
verladenden  großen  Waggons  durch  einen  kleinen  Blockwagen  tragen  zu  lassen 
welcher  befähigt  ist  auf  der  Schmalspur  zu  verkehren,  woraus  folgt,  dase 
mau  im  allgemeinen  zwei  Transporteurs    für  einen  großen  Waggon  benöthigt 


Jeder  derselben  besteht  aus  einem  Schmiodeeisengostelle,  welches  mit  vier 
Achsbuchsen  auf  zwei  Achsen  F^  F^  aufruht  und  selbst  wieder  mittels  eines 
Reihbolzens  einen  Träger  K  und  zwei  Gabeln  R  trägt,  die  zusammen  die 
Unterlagen  für  den  Waggon  abgeben.  Die  Verbindung  des  Trägers  K  mit  dem 
Gestelle  durch  den  Bolzen  ist  insoweit  beweglich,  dass  sie  dem  Transporteur 
ermöglicht,  sich  unbeeinflusst  durch  die  Steifigkeit  des  verladenen  Waggons 
den  Curven  der  Schienenbahn  anzuschließen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


235 


Der  Träger  besitzt  auf  jeder  seiner  Außenseiten  je  einen  seitlich  ab- 
ftitoften  Ansatz,  auf  welchem  der  Spurkranz  je  eines  Bades  aufsitzt ;  letzterer 
lird  überdies  noch  von  innen  durch  je  eine  Klaue   T  festgehalten. 

Die  Oabeln,  welche  um  eine  horizontale,  auf  der  Längsrichtung  des 
7r%er8  senkrecht  stehende  Axe  drehbar  sind,  umschließen  die  Achse  des 
Waggons  von  unten  und  seitwärts. 


^tr-iuLän^sschnUl  durch  einen  JDrAUisjwrteur' 
nmdt  Systems. 


igH  abgrhoben  und, 
iObtUt  niedengtUgt. 


ii# 


Das  in  den  vorstehenden  Figuren  dargestellte  Modell  ist  verhältnismäßig 
*s?r«o  Ursprunges  und  ist  an  Stelle  eines  anderen  in  den  folgenden  Figuren 
Vierten  getreten.  Man  erkennt  auch  an   diesem  die  Gabeln  und  den  Bügel 

Kufiplungjen  und  Sremse. 


1 

1  1 

J 

1 

^ 

-..--.^ 

■\\ 

a«  Erfassen  der  Waggonachse.  Die  Klauen  dienen  zum  Festhalten  der  Räder 
«fdem  Träger.  Man  drückt  diese  Klauen  soweit  als  möglich  gegen  die 
^enseiten  der  Räder  und  erhält  sie  in  ihrer  Lage  durch  kräftiges  Anziehen 
^  Schraube  und  Umlegen  des  excentrischen  Riegels. 

Um  das  Umladen  eines  Waggons  auf  seine  Transporteure  durchzuführen, 
^rt  man  ihn  auf  eine  Verladegrubo,  welche  an  jenem  Pankto  angelegt  ist, 
'9  die  verschieden  breiten  Geleise  zusammenstoßen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


236 


Not  iieiu 


TransßorUur  älteren  Systems. 


In  dieser  Verladegrabe  ist  das  Schmalspurgeleise  innerhalb  desjenigen 
der  Normalspur  wenigstens  so  lange  fortgeführt,  als  die  Länge  eines  großen 
Waggons  beträgt,  vermehrt  um  das  sovielfache  der  Länge  zweier  Transportears, 

als  man  imstande  sein  will,  große 
Waggons  gleichzeitig  zu  verladen,  ohne 
neue  Blockwagen  in  die  Verladegnibe 
fahren  zu  müssen. 

Die  Schmalspurschienen  sind  hori- 
zontal und  um  0*39m  tiefer  geführt, 
als  jene  der  Normalspnr,  welch  letztere 
in  der  Strecke  OP(0'20m  lang)  eine 
schiefe  Ebene  bilden,  um  eine  Senkung 
von  0*02m  zu  erhalten. 

Sobald    der    Waggon    anf    der 
Strecke    MP   aufgefahren    ist,    lässt 
man    die    beiden    Transporteurs    mit 
niedergelegten  Gabeln   anter    die    zu- 
gehörigen    Waggonachsen     einfahren, 
stellt  hierauf  die  Oabeln  so  anf,  dass 
sie  die  Achsen  erfassen,  ohne  sie  jedoch  noch  durch  die  Bügel  S  festzuhalten, 
damit  sie  bloß  der  Bewegung  des  Waggons  folgen  können,  den  man  nun  von 
der  Strecke  MP  gegen  die  niedere  0  N  führt. 


Anlage  der   VerJade-Gnthe. 
O  P 


M 


n    n     n 


n 


n 


n    n 


Auf  diesem  Wege  rollen  nämlich  noch  die  Achsen  des  großen  Waggons 
auf  dem  Normalspnrgeleise  ungefähr  bis  O;  nach  Überschreitung  diese 
Punktes,  laufen  die  Spurkränze  der  Waggonräder  auf  die  abgestuften  Ansätzi 
der  Träger  K  auf,  von  welchen  sie  nun  getragen  werden. 

Sobald  beide  Achsen  des  großen  Waggons  von  ihrem  Qeleise  vollständi) 
abgehoben  sind,  arretiert  man  sie  und  umschließt  sie  an  ihren  Auflagepunkten 
indem  man  von  oben  über  die  Gabelenden  die  Bügel  S  aufschiebt. 

Die  Klauen  T  werden  nun  gesenkt,  die  Schrauben  U  angezogen:  de 
Waggon  ist  verladen. 

In  umgekehrter  Weise  erfolgt  das  Abladen. 

Die  Verbindung  eines  so  verladenen  Waggons  mit  den  Betriebsmitteil 
ist  entweder  eine  steife,   mit  Hilfe   eines  Ankers   W^   oder   man    bringt    ein 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  237 

äM^  KappeloDg  an.  Die  Verbindung  durch  den  Anker  ist  sehr  bequem, 
^  m  genügt,  sein  Ende  in  den  Hohlraum  des  mittleren  (und  einzigen) 
i^  mit  dem  jeder  Schmalspurwagen  versehen  ist,  einzuschieben  und  es 
ktsttels  eines  verticalen  Bolzens  zu  befestigen. 

Mto  es  nöthig  werden,  zwei  auf  Transporteurs  verladene  Nachbar- 
n^n  mit  einander  zu  verbinden,  was  thunlichst  zu  vermeiden  ist,  so  wird 
n  !or  elastischen  Kuppelung  Zuflucht  nehmen  müssen,  weil  man  in  diesem 
Fiikhnm  mehr  auf  die  £lasticität  irgend  eines  Puffers  rechnen  könnte. 

Da  die  Schmalspurbahnen  zumeist  möglichst  ökonomisch  angelegt  sind, 
*iit  oft  scharfe  Curven  und  bedeutende  Niveau-Differenzen  aufweisen,  änder- 
st «n  verladener  großer  Wagen  mit  seinen  beiden  Transporteurs  einen 
>tä«tiod«D  Bmchtheil  des  Gesammt-gewichtes  des  ganzen  Trains  darstellt, 
^^t  es  sehr  angezeigt,  die  Blockwagen  mit  kräftigen  Bremsen  zu  ver- 
*k.  ürsprönglich  waren  sie  mit  Bremsen  System  Heberlein  montiert, 
^Bremsschuhe  durch  eine,  über  mehrere  Bollen  geführte  Leine  seitens 
^  laschinfuhrers  in  oder  außer  Thätigkeit  gesetzt  werden  können. 

jZuff  mil  cmgtscliaUetent'  Vollb^irv-lVag^jQ.a, 
AnorAjUiung  der  Bremsleiae^ 


|i  i  I  I 


Ujf^roTxiB^l 


Die  Esslinger  Gesellschaft  ist  eben  daran,  dieses  etwas  complicierte 
^jsiea  durch  eine  Bandbremse  zu  ersetzen,  welche  ein,  auf  eine  der  Achsen 
^Transporteurs  aufgekeiltes  Rad  sperren  wird.  Diese  Bremse  —  sei  es 
^  «iae  Offiiungs-  oder  Schließungsbremse  —  wird  durch  Ausschalten  eines 
^"sgeirichtes,  was  übrigens  auch  auf  Distanz  geschehen  kann,  activiort  werden. 
jitztires  System  lässt  bessere  Besultate  anhoffen,  als  das  Heberlein'sche;  jeden- 
^mass  man  hier  noch  die  Ergebnisse  der  Erfahrung  abwarten. 

Man  hätte  übrigens  auch  irgend  ein  anderes  Bremsenmodell  anwenden 
'^  welches  nicht  durch  plötzliches  Sperren  wirkt.  Der  Umstand  jedoch, 
^plötzlich  sperrende  Systeme  hier  leicht  zu  Unfällen  führen,  sowie  die 
^  Bequemlichkeit,  welche  die  Anbringung  continuierlicher  Vacuum- 
''*®«n  im  Gefolge  hat,  führten  dazu,  derartige  Bremsen  von  der  Anwendung 
i^sebließen. 

In  Württemberg  sahen  die  Ingenieure  Bigaux  und  Claise  die 
'^rai^rteurs  der  Linie  Nagold — Altensteig  im  Betrieb, 
f  Diese,  von  der  Verwaltung  der  Staatseisenbahnen  betriebene  Linie  hat 
■^Spurweite  von  100m  bei  einer  Länge  von  löfcm,  Curven  bis  507?i  Halb- 
=«ef,  ond  30Voo»  einmal  sogar  40yoo  Gefälle.  Sie  wird  befahren  von 
iLseomoti?en,  10  Schmalspurwagen,  wovon  2  gedeckt  sind,  und  von  4  Paaren 
^^^ssporteurs  der  neueren  Type,  letztere  adjustiert  mit  Bremsen  System 
'^berlein. 

Wenn  man  von  jenen  Manipulationen  absieht  welche  nöthig  sind,  um 
*^  Waggons  auf  die  Verladegrube  zu  führen,  und  von  dort  auf  das  Schmal- 
lofdeise,  so  kann  man  bei  Anstellung  von  fünf  Menschen  5  Minuten  als 
*^l?re  Verladezeit  rechnen.  Zwei  Menschen  genügen,  um  den  Wagen  zu  heben. 

18 


Digitized  by  VjOOQ IC 


238  N  o  t  i  I «  n. 

Die  großen  verladenen  Waggons  sind  bei  den  gewöhnlichen  Zügen  mit 
Schmalspurwagen  für  Beisende  oder  für  Waren  verbunden.  Ihre  Anwesenheit 
im  Zuge  verzOgert  die  Fahrgeschwindigkeit  nicht  im  mindesten,  welche,  selbst 
in  Curven,  30^  in  der  Stunde  erreicht;  sie  verursacht  keine  ungewOhnlicheo 
Bewegungen,  auch  die  großen  Waggons  selbst  erfahren  keineriei  merkbares 
Sehwanken. 

Auf  diesen  großen  Waggons  werden  ohne  Unterschied  alle  Waren 
verladen  (Big au x  sah  sie  mit  Brettern  beladen);  man  macht  hieven  nur 
Ausnahme  bezüglich  des  Transportes  von  Thieren  oder  langer  Bandholz- 
stämme. 

Die  eben  besprochene  Linie  ergab  seit  den  zwei  Jahren  ihres  Bestandes 
eine  ungefähre  Einnahme  von  4.000  Francs  per  Kilometer.  Die  Nachschaffung 
zweier  weiterer  Paare  von  Transporteurs  wurde  nothwendig. 

In  Sachsen  sahen  die  Ingenieure  Bigaux  und  Henry  die  Linie 
Willischthal — Ehrenfriederstorff,  und  eingehender  noch  jene  von  Badebenl  nach 
Badeburg. 

Beide  Linien  besitzen  eine  Oeleisweite  von  0'75m.  Die  letztere,  mit 
einer  Länge  von  16*5*;m,  weist  Gefälle  von  25yoo,  sowie  Curven  und  Gegen- 
curven  von  60  auf  75m  Badius  auf,  wobei  die  gerade  Strecke  zwischen  zwei 
solchen  Curven  nicht  mehr  als  ungefähr  12m  beträgt. 

Zwei  Paar  Transporteurs  der  älteren  Type  versehen  hier  den  Dienst 
(1  Paar  der  neuen  Type  wurde  bestellt);  sie  sind  mit  Bremsen  System 
Heb  er  lein  versehen.  Die  Yerladegrube  hat  eine  Länge  von  12m:  etwas 
wenig,  da  auf  diese  Weise  die  Verladung  nur  eines  Waggons  auf  einmal 
möglich  ist 

Das  vom  Staate  —  welcher  in  Sachsen  alle  Eisenbahnen  im  Betriebe 
hat  —  herausgegebene  Beglement  bestimmt,  dass  nur  zweiachsige  Waggons  auf 
Transporteurs  verladen  werden  dürfen,  und  dass  deren  Verkehr  bei  Sturmwind 
nicht  zu  gestatten  ist;  in  einen  Zug  dürfen  ferner  nicht  mehr  als  zwei  ver- 
ladene Waggons  eingeschaltet  werden,  welche  dann  stets  durch  wenigstens 
einen  Wagen  der  Schmalspurbahn  getrennt  sein  müssen.  Doch  schaltet  man, 
unbekümmert  darum,  auf  einzelnen  Zweigstrecken  ohne  jene  ünzukOmmlichkeit 
in  Züge  von  einer  Geschwindigkeit  von  15  bis  20km  per  Stunde  ununter- 
brochene Serien  von  5  bis  6  auf  Transporteurs  verladene  Waggons  ein. 

Auf  der  Linie  Badebeul — Badeburg  befördert  man  keine  verladene  Waggons 
mit  Personenzügen. 

Auf  jenen  Linien,  wo  man  sie  aber  den  Personenzügen  beifügt,  schreibt 
das  Beglement  vor,  sie  soweit  als  möglich  vor  die  Personenwagen  zu  rangieren, 
so  zwar,  dass  sich  zwischen  den  Transporteurs  und  den  nächsten  Personen- 
wagen ein  oder  mehrere  Schmalspurwagen  befinden,  während  die  übrigen  derlei 
Wagen,  einschließlich  jene  des  Zugs-Chefs,  sich  am  Schlüsse  befinden.  Wenn 
die  leeren  Transporteurs  zurückkehren,  müssen  sie  untereinander  durch  kurze 
Kapplungsstangen  verbunden  und  am  Ende  des  Zuges  rangiert  werden. 

In  Badebeul,  wo  man  das  Auf-  und  Abfahren  des  Waggons  auf  die 
Verladegrube  mit  der  Maschine  besorgt,  dauert  das  Verladen  bei  Anstellung 
von  sechs  Leuten  2  Minuten ;  vier  Leute  verladen  den  Wagen  ohne  Maschine 
in   10  Minuten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notiien.  239 

Hier,  «b«080  wie  in  WOrttemberg,  bewegen  sich  die  Züge  mit  einer 
Qf^windigkpit  von  25  bis  2Skm  per  Stunde,  ohne  ausgesprochene  Ver- 
dfvnngr  in  den  Cnrven,  wobei  die  Waggons  in  keinerlei  schwankende  Be- 
vtpog  gerathen,  wohl  aber  das  Schlingern,  wie  jeder  gewöhnliche  Waggon, 
ateftchen;  flbiigens  ist  dies  hier  minimal,  indem  in  Sachsen  sowohl  die 
Sekienenwege,  als  auch  das  rollende  Material  aaf  das  vollkommenste  in  Stand 
eibalten  werden.  Man  hatte  auf  der  oben  besprochenen  Linie  nie  einen  Unfall 
n  Teneichnen,  trotzdem  hier  die  Transporteurs  schon  seit  drei  Jahren  im 
ä«toacfae  sind.  Zu  Willischthal,  wo  sie  schon  seit  1888  in  Yerwendang 
ft^fcoi^  hat  man  nur  einen  einzigen  durch  eine  Unvorsichtigkeit  ver- 
irtacfaten  Unfall  constatiert;  es  waren  Theile  einer  Maschine  in 
dsflD  Terladenen  Wagg<»n  untergebracht,  und  da  dieselben  nicht  fest  gelagert 
nrao,  geriethen  sie  w&hrend  der  Fahrt  in  Bewegung  und  brachten  die  Trans- 
l«trars  beim  Passieren  einer  Curve  ins  Schwanken. 

Aof  einer  anderen  Linie  hat  das  Umfallen  eines  Waggons,  verursacht 
isrch  einen  ungehörigen  Vorgang  beim  Abladen  desselben,  den  Tod  eines 
loschen  zur  Folge. 

Ohne  dnrch  irgendwelche  genaue  Messungen  eine  Bekräftigung  erfahren 
a  laben,  ist  man  in  Sachsen  der  Ansicht,  dass  zur  Beförderung  eines  10^ 
Eckveren  Waggons  der  Vollbahn  auf  Transporteurs  keine  größere  Zugkraft 
affirdarlich  ist  als  zum  Transport  zweier  Schmalspurwagen  zu  bt ;  auch  wird 
beboptet,  dass  man  sich  der  Transporteurs  anf  jede  Entfernung  fQr  alle 
inen  Ton  Waren  bedienen  kann,  deren  Verladung  stabil  und  gleichmäßig 
a  bewerkstelligen  ist. 

Bigaux  ist  nicht  ganz  derselben  Ansicht;  er  bemerkt  sehr  richtig, 
dan  die  Transporteurs  das  bewegte  todte  Gewicht  immerhin  um  etwas  ver- 
■«hren  und  gleichzeitig  eine  größere  Menge  rollenden  Material  es  binden.  Da 
Ut  es  möglich,  dass  diese  doppelte  Unzukömmlichkeit  die  Vortheile  aufwiegt, 
T^he  aus  der  Vermeidung  des  Umladens  resultieren;  ferner  scheint  die 
Vffwendung  von  Transporteurs  nur  auf  sehr  solid  erbauten  Linien  zulässig 
u  sein. 

Soweit  der  Bericht  Bigaux. 

Lavergne  schließt  hieran  den  Wunsch,  die  Verwendung  der  Trans- 
portears  möge  auch  in  Frankreich  baldigst  und  in  großem  Umfange  Eingang 
Mm,  und  bespricht  zum  Schlüsse  in  einigen  Worten  die  Differenzen  in  den 
Pnefatsätzen,  bezw.  Transportkosen  zwischen  dem  Transport  mit  Umladen  der 
Fneht  nnd  jenem  mit  Verladen  der  Waggons,  wobei  er  eine  von  R  i  g  a  u  x 
u%f;stellte  praktische  Formel  für  die  bei  Umgehung  des  Umladens  und  Be- 
astzung  der  Transporteurs  zu  entrichtende  Mehrtaxe  benützt. 

Jedenfalls  ist  der  Gegenstand  der  Beachtung  wert. 

Hauptmann  Reisinger. 


in* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


240  N  0 1  i  I  e  Q. 

Kleine  Notizen. 
Methode,  den  Luftwiderstand  zu  messen.  Es  ist  wesentlich,  dass  b^ 

derartigen  Messungen,  welche  meist  durch  Begistrierang  eines  hestiromten  Zeil 
intenralles  mit  Hilfe  der  Elektricität  aasgef&hrt  werden,  der  Anfang  and  das  End 
dieses  Intervalles  durch  die  ünterhrechong  eines  elektrischen  Stromes  unter  ^ena 
gleichen  ümst&nden  bestimmt  werde,  damit  Tor  allem  Unsicherheiten,  die  durch  di 
Hysteresis  des  registrierenden  Magneten  entstehen  kc^nnten,  Termieden  werden.  De 
Widerstand  der  beiden  zu  unterbrechenden  Leitungen,  sowie  die  Reibung  des  Reg^istrie] 
Stiftes  mtkssen  gleich  sein.  Bei  den  in  Rede  stehenden  Versuchen  gelangten  ein 
Eisenkugel  Ton  l'Sem  Durchmesser  und  eine  genau  gleiche  hölzerne  Kugfei  nüt  eine] 
eisernen  Kern  zur  Anwendung.  Bei  der  Herstellung  der  letzteren  rousste  besonder 
Aufmerksamkeit  darauf  gerichtet  werden,  dass  das  Eisen  und  Holz  genau  symmetriscl 
um  den  Mittelpunkt  vertheilt  wurde,  damit  keine  Drehung  der  £ugel  während  de 
Fallens  erfolgte.  Wie  gewöhnlich,  wurde  zunächst  die  Kugel  durch  einen  £lektro 
magneten  festgehalten.  Der  Kern  desselben  bestand  aus  concentrischen  Lagen  dOnne 
Scheiben  weichen  Eisens  und  wurde  nach  der  Zusammenstellung  der  Län^  nac] 
durchgeschnitten,  die  beiden  Hälften  wurden  durch  eine  Gummiplatte  von  ein&nd« 
isoliert.  Es  bestanden  dann  zwei  Stromkreise,  welche  dieselben  Elemente  and  den 
selben  registrierenden  Elektromagneten  enthielten.  In  dem  einen  Stromkreise  liegej 
die  beiden  Hälften  des  Kernes  des  die  Kugel  festhaltenden  Elektromagneten,  in 
zweiten  ruht  die  Contactplatte,  auf  welche  die  fallende  Kugel,  nachdem  sie  einei 
bestimmten  Weg  zurückgelegt  hat,  aufschlägt,  infolge  dessen  dann  der  Strom  nnter 
brechen  und  das  Ende  des  Zeitintervalles  markiert  wird.  Der  festhaltende  £lektro 
magnet  wird  Ton  einer  besonderen  Batterie  erregt.  Ein  Ausschalter  schließt  znn&cbs 
diesen  Strom.  Wird  der  Hebel  dieses  Ausschalters  aus  seiner  Anfangslage  gebracht 
so  wird  der  Erregungsstroro  unterbrochen.  Sobald  infolge  dessen  die  Kugel,  welche 
bis  dahin  die  elektrische  Verbindung  zwischen  den  beiden  isolierten  Hälften  dej 
Eisenkernes  herstellte,  fällt,  wird  der  eine  der  beiden  erwähnten  Stromkreise  unter 
brechen,  und  der  Anker  des  Registriermagnetes  wird  durch  eine  Feder  abg^erisseoi 
Eine  weitere  Drehung  des  Schalthebels  scUießt  dann  erst  den  zweiten  Stromkreis^ 
der  die  Aufschlagsplatte  enthält.  Der  Anker  des  Elektromagneten  wird  daher  wiedet 
angezogen  und  erst  nach  Aufschlagen  der  Kugel  infolge  der  Unterbrechung  deü 
zweiten  Stromkreises  unter  genau  gleichen  Verhältnissen  wie  bei  Beginn  des  Fallen^ 
wieder  abgerissen. 

Chemiker-Zeitung,  Repcrtorium.  18d5.  3. 


DrOmOSkop  und  Dromopetarde  des  belgischen  Generals  Le  Bouleng^ 
Die  Betriebsvorschriften  schreiben  den  Maschinisten  der  Eisenbahnzüge  Tor,  ai 
Stellen,  welche  nicht  vollkommen  in  Ordnung  sind,  femer  an  Abzweigungen 
Kreuzungen,  auf  Brücken  etc.  die  Geschwindigkeit  derart  zu  mäßigen,  dass  selbi 
40km  in  der  Stunde  nicht  überschreitet.  Bisher  wurde  diese  Forderung  nichi 
controliert,  der  Maschinist  selbst  war  der  Richter,  obwohl  er  die  Geschwindigkeij 
des  Zuges  nicht  genau  bestimmen  konnte. 

Das  Dromoskop  zeigt  dem  Maschinisten  die  Geschwindigkeit  an,  mit  der  ei 
sich  der  gef&hrlichen  Stelle  nähert,  u.  zw.  in  solcher  Entfernung  von  derselben,  dasi 
er  noch  genügend  Zeit  hat,  die  Geschwindigkeit  des  Zuges  zu  mäßigen. 

Das  Dromoskop  besteht  aus  einer  vertikalen  Scheibe,  die  mit  einem  Zeige] 
versehen  ist,  der  durch  die  Schwere  in  Bewegung  gesetzt  wird.  Die  Bewegung  wird 
verhindert  durch  einen  Hebel  der  mit  dem  Geleise  durch  eine  Leitung  und  ein  Pedal 
in  Verbindung  steht.  Der  Apparat  steht  etwa  150m  vom  Geleise  entfernt  Sobald 
das  vordere  Rad  der  Maschine  auf  das  Pedal  wirkt,  wird  der  Contact  zwischen  Hebej 
und  Scheibe  aufgehoben  und  letztere  beginnt  sich  zu  drehen.  In  einer  Entfernung 
von  44'44m  liegt  ein  zweites  Pedal,  welches  mit  einem  zweiten  Hebel  in  Verbindung 
steht,  der  die  Bewegung  des  Zeigers  auf  der  Scheibe  wieder  zum  Stillstand  bringt^ 
wenn  das  Vorderrad  der  Maschine  dieses  zweite  Pedal  belastet. 

Der  Bogen,  den  der  Zeiger  auf  der  Scheibe  durchläuft,  repräsentiert  dU 
Geschwindigkeit,   die  der  Zug  in  der  Strecke  zwischen  beiden  Pedalen  besitzt.   Det 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


241 


ladmist,  der  an  der  Scheibe  —  die  in  der  Nacht  erlenchtet  ist  —  vorüberfährt, 
vAi  mit  welcher  Geschwindigkeit  er  fährt.  Die  oben  erwähnte  Strecke  Ton  44'44m 
nisfbeo  den  Pedalen  durchfährt  der  Zug  bei  stündlicher  Geschwindigkeit  von  40km 
3  lier  Seeonden.  Sobald  der  Zng  vorüber  ist,  wird  der  Apparat  in  die  ursprüngliche 
^mg  gebracht  und  er  ist  für  den  nächsten  Zug  bereit 

Die  Dromopetarde  besteht  aus  einem  schweren  Pendel,  welches  den  Aus- 
»öli^Dafh  einer  Seite  im  Laufe  einer  Secunde  ausführt.  Der  Pendel  hängt  an  einer 
3^  Nähe  des  Geleises  aufgestellten  Metallsäule,  und  vollführt  seine  Schwingungen 
3  öofr  zur  Geleiserichtung  senkrechten  Ebene.  Der  Pendel  wird  durch  einen 
tüiuitaleii  Hebel  in  geneigter  Lage  gehalten.  Das  eine  Ende  dieses  Hebels  endigt 
ittäs  eines  Hakens  an  dem  Pendel,  das  andere  endigt  neben  der  Schiene  etwas 
^tlfl  der  Schienenkopf  11*  Hin  von  diesem  Hebel.  In  der  Richtung  des  Zuges, 
Met  sich  ein  zweiter  Hebel,  an  dessen  Ende  eine  Petarde  befestigt  ist,  welche 
jikm  Schienenkopfe  liegt.  Sobald  das  Vorderrad  der  Maschine  den  ersten  Hebel 
^flutet,  wird  der  Pendel  frei ;  der  Pendel  vollführt  seine  halbe  Schwingung  in  einer 
Sttode  and  durch  eine  besondere  Vorrichtung  ist  nach  Ablauf  dieser  Secunde  auch 
&  Petarde  durch  den  zweiten  Hebel  vom  Geleise  weggenommen.  Wenn  aber  der 
h  ^  Strecke  zwischen  den  beiden  Hebeln  in  weniger  als  einer  Secunde  durch- 
H  neb  also  mit  mehr  als  40A;m  in  der  Stunde  bewegt,  so  erreicht  die  Maschine 
^  Petarde  bevor  diese  weggenommen  ist  und  bringt  sie  durch  den  Druck  zur 
S^OD.  Durch  diese  erhält  der  Maschinist  das  akustische  Signal,  die  Geschwindig- 
te n  Tennindem. 

Der  Apparat  ist  nur  för  zweigeleisige  Bahnen  anwendbar,  wo  die  Bewegung 
^Zl|e  immer  in  derselben  Richtung  stattfindet. 

Gegenwärtig  befinden  sich  auf  den  Bahnen  86  Dromoskope  und  154  Dromopetardcn 
^  in  Verwendung.  Russ.  Invalid.  1896.  12. 

Telegraphieren  ohne  Leitung.  Nachdem  bei  uns  schon  in  den  Achtzisrer 
^  gelungene  Versuche  im  Telegraphieren  ohne  Draht  gemacht  worden  sind, 
fiicheuit  es  nicht  uninteressant,  auch  einer  Methode  zu  erv^hnen,  welche  in 
I^^r  Zeit  vom  Ingenieur  Rathenau  in  Berlin  erdacht  wurde,  und  bisher  sehr 
^Keioltate  ergeben  hat. 


Die  Skizze  zeigt  die  schematische  Anordnung  dieser  Methode  *),  Am  Ufer 
^^  iwei  Zinkplatten  Z,  jede  von  15m'  Fläche  in  das  Wasser  versenkt.  Diese 
J^en  sind  500m  von  einander  entfernt  und  längs  des  Ufers  durch  eine  Leitung 
J^den,  in  welcher  eine  Batterie  von  50  Accumulatoren  eingeschaltet  ist. 
^  Tom  Ufer  sind  zwei  Schiffe  L,  auf  50  bis  100m  Entfernung  von  einander, 
*f^teÜt,  und  unter  sich  durch  eine  Leitung  L  verbunden,  deren  Enden  in  Zink- 


*)  «Rosaiieber  InvAlide«'  1894.  2&1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


242  Patent-ADgelegenheiten. 

glatten   Z  endigen,   die  im  Wasser   rersenkt   sind.    In  der  Leitang  swisohen  den 
eiden  Schiffen  ist  ein  Telephon  T  eingeschaltet. 

Wenn  der  Schlüssel  K  den  Strom  am  Ufer  schließt,  so  geht  der  elektrische 
Strom  Yom  positiven  Pol  der  Batterie  darch  die  Zinkplatte  Z,  in  das  Wasser  und 
hreitet  sich  in  der  Richtung  zor  zweiten  Zinkplatte  Z  aas,  von  welcher  er  zum 
negativen  Pol  der  Batterie  zorfickkehrt.  Ein  Theil  der  Stromlinien  begegnet  die 
Platten  Z  and  es  entsteht  in  Folge  dessen  in  der  Leitung  L  ein  Strom,  welcher 
das  Telephon  in  Thätigkeit  setzt.  Da  das  Telephon  schon  hei  sehr  geringen  StrOmen 
rauscht,  wenn  diese  nur  nicht  constant  sind,  so  ist  zu  diesem  Zweck  in  die  Kette 
der  Batterie  der  Interruptor  P  eingeschaltet,  welcher  den  Strom  150mal  in  der 
Secande  schließt  und  unterbricht. 

Auf  diese  Art  wurde  der  erste  Versuch  angestellt,  welcher  trotz  der  nicht 
sehr  Yollkommenen  Yersuchsmittel  und  trotzdem  er  ohne  vorhergehende  Untersuchung 
vorgenommen  wurde,  sehr  befriedigende  Besultate  ergeben  hat. 

Die  Entfernung,  auf  welche  nach  dieser  Methode  telegraphiert  werden  kann, 
hängt  von  Bedingungen  ab,  welche  sehr  leicht  erfüllt  werden  können.  So  muss 
der  Strom  in  der  Kette  am  Ufer  möglichst  stark  sein;  aus  Ursache  des  nicht  voll- 
kommenen Interruptors  konnte  der  Strom  aber  nicht  höher  als  drei  Ampöres  sein. 
Die  Entfernung  der  Zinkplatten  der  Anfangsstation  und  jener  der  Übernahmsstation 
soll  auch  möglichst  groß  sein.  Der  Widerstand  der  Leitung  L  und  jener  des 
Telephons  muss  möglichst  gering  sein,  den  hievon  hängt  auch  die  Stärke  des  in 
denselben  auftretenden  Stromes  ab.  Der  accustische  Effect  des  Telephons  auf  das 
menschliche  Ohr  ist,  wenn  der  Telephonstrom  600mal  in  der  Secande  unterbrochen 
wird,  600mal  größer  als  bei  130  Unterbrechungen  in  der  Secunde.  Der  Interruptor 
jedoch  gab  beim  Versuche  blos  150  Unterbrechungen  in  der  Secunde.  Bei  An- 
wendung von  Wechselstrom  -  Maschinen  wäre  diese  größere  Zahl  von  Unter- 
brechungen ohneweiters  zu  erreichen.  Der  mechanische  Effect  des  Telephons  wird 
dann  der  beste  sein,  wenn  die  Zahl  der  Schwingungen  der  Membrane  desselben  der 
Zahl  der  Unterbrechungen  entspricht.  Dies  müsste  auch  als  Orandlage  daf&r  dienen, 
um  mit  einer  bestimmten  Station  zu  correspondieren;  es  wäre  dazu  nur  noth wendig, 
dass  die  Telephone  aller  Stationen  verschiedene  Membranen  haben,  welche  bei  be- 
stimmter Zahl  der  Unterbrechungen  in  der  Secunde  functionieren. 

Auch  könnten  die  Signale  des  Telephons  nach  dem  Alphabet  Morse  mittels 
der  Photographie  in  geschriebene  Depeschen  umgesetzt  werden. 

Alle  diese  Mittel  worden  dazu  dienlich  sein,  die  Distanz,  auf  welche 
telegraphiert  werden  soll,  möglichst  zu  vergrößern.  B. 


Patent- Angelegenheiten- 
Übersicht  der  im  Monate  October  1894  ertheilten  Privilegien'). 

Clatte  6. 

5294.   Koth  Carl,  Dr.,  in  Hennickendorf.  Verfahren  zur  Herbeiführung  der  Explosion 

von   Sprengschfissen  durch  Einleiten  von   Gasen  oder  Flüssigkeiten   in  die 

Sprengpatrone. 
Clas9€  72, 

5703.  Ansiaux  Ludwig  und  Schlick  Franz  in  Wien.  Vorrichtung,  durch  welche  die 
bei  Heeresfuhrwerken  verwendeten  Personen  gegen  die  Wirkungen  des  Klein- 
gewehrfeuers geschätzt  werden. 

5704.  Ashton  Thomas  B.  B.  und  Kelly  Edward  J.  in  Denliquin.  Magazin  für  Schni^s- 
waffen. 

5705.  Ashton  Thomas  B.  B.  in  Denliquin  und  Kelly  Edward  J.  in  Terang.  Neuerangen 
an  Handfeuerwaffen. 

5706.  Beeri  Adolf  in  Augsburg.  Gewehrreinigungsstrickhalter. 


')  Die  mit  einem  *  bezeichneten  Priyilegien  sind  mit  der  Giltigkeit  für  beide 
Bcichshälften  ertheilt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Patent-ADgelegoiiheiteD.  243 

&1D7.  ^Kim-Latnge  in  St.  Etiemie.  Hahnloses  Jagdgewehr  mit  festen  Läufen  und 
beweglichem  Verschlass,  welcher  »eine  Führang  auf  der  Scheibe  hat. 

STSS.   Branicki  Moritz.  Baron  in  Wien.  Neuartige  Schrotpatrone. 

^709.  Haenel  €.  G.,  Firma  in  Suhl.  Verbindung  von  Gewehrläufen  mit  dem  Yer- 
schluashakes. 

STld*  Hampton  Thomas  in  Sheffield.  Neuerungen  in  der  Herstellung  von  Panzer- 
platten. 

d711.  Keller  &  Co.,  in  Hirtenberg.  Neuerung  in  der  Erzeugung  Ton  Geschossen  fQr 
Handfeuerwaffen. 

3711  Bubin  £.  in  Thun.  Scharfe  Patrone  mit  Expaiisionsvorrichtung 

C^m  74, 

jTlS.  Berckholtz  J.  G.  W.  in  Hoheluffc.  Patrone  für  Signalzwecke  mit  Vorrichtung 
zum  Abfeuern  derselben. 

CkmSO. 

5i38.    ^Homajer  Carl  in  Budapest  Verfahren  zur  nM»chinellen  Erzeugung  von  MOrtel. 


Patent-Anmeldungen  in  Österreich-Ungarn'). 

A.  österreieh-üngarn. 
B.  Österreich. 

&  Eine    durch  das  Gewicht  des  Pferdes  auslOsbare  Befestigungs  Verrichtung  für 

StaDbäiime.  —  Fran^ois  de  Jean. 
73.  Nene  Art  des  Schießens  mit  Brisant-Knallpräparaten.  —  Ottokar  Rozvoda. 
78.  Keaer  Bodenzflnder  mit  selbstdichtendem  Sicherheitspilze  für  Hohlgeschosse.  — 

G.  Roth. 
81.  Neuer,  luftdichter  Verschluss  bei  Cartouchebüchseu,  Pulvertonnen  und  sonstigen 

Geftßen.  —  C.  Dengg  &  Co. 

4t  Entfernungsmesser   mit   constanter  Basis   am   Beobachtungsortc.    —  Friedrich 
Polz  Edler  Ton  Ruttersheim. 

.   Neuerungen  an  Winkelspiegel-Distanzmessem.  —  Daniel  Rocksandic. 
Tl  Neuartiges  Schloss  bei  Safety-Gewehren.  —  Josef  Plaschil. 

,  Rficklauf-HemmvorrichtuDg  fOr  Geschütze.  —  Anton  von  Eerpely. 


^)  Dlustriertes  Österreichisch-ungarisches  Patent-Blatt  Nr.  833  und  334. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


244 


Sanitfttsrerh&ltnisM. 


Sanität8verhältnl8se   bei   der  Mannschaft  des  k.  und  k.  Heeres  1« 

Monate  December  1894. 

Mit  Ende  November  1894  waren  krank  verbKeben  |  ^«*„^^  ^1^?^    "    !?2P"^*' 

)  m  Heilanstalten  .8.137     « 

Krankenzogang  im  Monate  December  1894 18.108     « 

entsprechend  %o  der  darcbschnittlichen  Kopfstärke 67 

Im  Monate  December  1894  worden  an  Heilanstalten  abgegeben    .   .   .    7.464  Mtoo 

entsprechend  %o  der  dorchschnittlicben  Eopfst&rke 28 

Im  Monate  December  1894  sind  vom  Gesammtkrankenstande  in  Abgang 

gekommen 19.923  Mann 

darunter:  als  diensttauglich  (genesen) 18.848     , 

entsprechend  7oo  ^^s  Abganges 920 

dorch  Tod 69  Mann 

entsprechend  Voo  ^^s  Abj^anges 3*46 

bezw.  Voo  dei^  clarchschnittlichen  Kopfst&rke  0*25 

Am  MonatascUnsse  Bind  krank  verblieben  I  ^«^«Jj^^^„  •   ;   ;   ;   ;    IJJOM«« 

Von  dem  Erankenzngang  und  den  Todesfällen  entfallen  auf: 


Zu- 
gang 

Tode«- 

aue 

Zw    Todes-I 
gang     Olle  || 

Acut«  iQfeeUonskraQkheiten  .  .  . 
d«nmter:  Darmtyphot    .... 

Ruhr 

Inflaenxa 

Malariakrankheit 

Lnngentuberoalose 

Veneritohe  und  iTphiliUtche  Krank- 
heiten     

418 

108 

9 

860 

81 

180 

1.067 
4 

18 

15 

1 

1 
6 

1 

BlndehautkaUrrh ,     Herpes     der 
Bindehaat    

476 

1.4S8 

120 

98 

1.286 

aoo 

856 
1.796 

4 
10 
8 

S 

AeaterBronehUlkaUrrh.  katarrha- 
Hsehe  LungenentsOndang  .  .  . 

CroapOie  LangenenUOndang    .  . 

BmitfeUentxflndttiig 

Magenkatarrh,  aoater  Darmkatarrh, 
katarrhalische  Gelbsucht     .   .   . 

GelenksrhenmatlBmaB 

Wnnddmek  der  Fflße,  Anfritt .   . 

Körperliche  Besohftdigangen  .   .   . 

Soorbai 

Der  Krankenzugang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  Todesf&Ue  berechnen 
sich  ffir  die  einzelnen  Corps  und  deren  Hauptgamisonsorte  in  Voo  ^^^^  durchschnitt- 
lichen Kopfst&rke,  wie  folgt: 


Corps 


i? 

m 

:!t  » 

|g 

m 

|8 

64 

82 

0-88 

61 

SS 

0  14 

86 

86 

0-84 

78 

so 

0-86 

68 

81 

0-26 

70 

31 

0  89 

67 

31 

0  83 

66 

81 

— 

67 

18 

014 

68 

38 

0-41 

71 

30 

027 

69 

35 

0  44 

71 

87 

0-44 

75 

86 

0-83 

68 

83 

0-34 

105 

39 

— 

Gamlaonsorte 


1" 

^ 

m 

i  5 

73 

84 

0-88 

61 

8» 

0-16 

94 

88 

0  50 

80 

89 

0  35 

64 

19 

0'82 

86 

38 

0  38 

65 

84 

78 

19 

-_ 

66 

18 



66 

88 

0-20 

64 

86 

78 

48 

„^ 

48 

89 



76 

81 



67 

88 

„^ 

138 

88 

— 

I.  Corps 

« 

3.  n       

4.  y,        

6.       .        

6.  n        

7.  n         

8.       

» 

10.       

n 

12.       .        

1«.         n  

14.  «        

15.  ,        

Milit&r-Ck>mmando  in  Zara  . 


Krakaa .  .  . 
Wien  .  .  . 
Graz  .... 
Budapest  .  . 
Pressbarg 
Kaschaa  .  . 
Temesvir .  . 
Prag  .... 
Josephstadt . 
Prsemyil  .  . 
Lemberg  .  . 
Hermannstadt 
Agram  .  .  . 
Innsbruck 
Sarajevo  .  . 
Zara  .... 


Außerdem  sind  noch  vorgekommen: 
mit  tOdtlichem  Ausgange. 


26  Selbstmorde  und  3  Verunglfickonge 


*)  Die  Differenz  gegen  die  entsprechenden  Zahlen   in  d«m  Answelse  pro  November  1894  1 
durch  nachträgliche  RIehtigstollung  einiger  Rapporte  bedingt. 

*)  Der  Tod  erfolgte  durch  Lungun-  und  Bauch fell-Tuberenlose. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


BOcher-Bespreebungen.  245 

1«^  Balageruiigskrieg,  oder  Angriff  und  Vertheidigung  von  Festungen. 

Von    A.   Joch  er,    General-Lieutenant    im    rassischen   Ingenieur-Corps. 
3.  Aoflage.  Mit  einem  Atlasse  von  22  Tafeln.  Petersburg  1891. 

Im  Jahre  1891  erschien  die  dritte  Auflage  dieses  Werkes.  Auf 
im  Titel  findet  sich  die  Bemerkung,  dass  dieselbe  auf  Grund  des  von 
eiier  besonderen  Commission  bei  der  Nikolai-Ingenieur- 
ikademie  ausgearbeiteten  Programmes  geändert  worden  ist.  Wir 
bhtjt  es  daher  mit  einem  Lehrbuche  zu  thun,  weshalb  man  die  in  demselben 
u^eaprocbenen  Ansichten  und  Grundsätze  als  diejenigen  ansehen  kann,  welche 
a  BoBsland  Geltung  besitzen. 

Zunächst  wird  die  Ausrüstung  eines  Platzes,  dessen  Überführung 
ie  den  Kriegszustand  eingehend  erörtert.  Dieser  Abschnitt  enthält  folgende 
C^itel :  A.  Zusammensetzung  und  Größe  der  Besatzung ;  J5.  Artillerie- Aus- 
rtstung;  C.  die  Ingenieurarbeiten  während  der  Ausrüstungsperiode;  D.  die 
V«8orgung  des  Platzes  mit  Lebensmitteln. 

Sodann  folgt  als  wichtigster  Abschnitt  „der  schrittweise  Angriff".  Hier 
Verden  zunächst  die  Größe  and  Zusammensetzung  des  Belagerungs-Corps,  des 
Brisgerungs-Artillerie-  und  Ingenieur-Parks  und  die  Verpflegung  des  Belage- 
ra^s-Corps  besprochen.  Der  Angriff  theilt  sich  in  drei  Perioden :  in  die  erste 
«fcr  Torbereitende,  in  die  zweite  oder  artilleristische  und  in  die  dritte  Periode, 
h  des  Ingenieurs.  Jeder  Periode  des  Angriffes  ist  sofort  die  erste,  zweite  und 
titte  Periode  der  Vertheidigung  gegenüber  gestellt.  Den  Sappenarbeiten  der 
töten  Angriffsperiode  ist  ein  eigenes  Capitel  gewidmet.  Wir  begegnen  hier 
ilten  Bekannten :  der  fliegenden  Sappe,  der  einfachen  stillen  Sappe  '),  der  halben 
stzQen  Sappe,  der  doppelten  stillen  Sappe,  dem  Bollkorb  (Mantelet)  zur  Deckung 
kr  Sappen-Tete  u.  s.  w.;  wir  finden  die  Parallele  am  Fuße  des  Glacis,  am 
Iimme  des  Glacis,  die  Arten  der  Grabensabfahrten,  den  Übergang  über  trockene, 
sampfige,  steinige  Gräben,  über  Wassergräben,  über  Gräben,  die  in  Fels  aus- 
gtirbeitet  sind ;  dann  folgen  Vorschriften  für  die  Ausführung  des  Sturmes  der 
Bresche,  endlich  sogar  für  einen  schrittweisen  Angriff  auf  die  Bresche. 

Eei  der  Vertheidigung  finden  wir  Contreminen,  Contre-Approchen  ab- 
^bandelt,  gedeckte  Verbindungen  nach  vorne,  zu  allen  Werken,  zwischen  den 
Werken  und  Abschnitten  untereinander.  Dabei  ist  aber  dem  modernen  Gcwehr- 
Uiuar  entsprechende  Aufmerksamkeit  geschenkt,  desgleichen  dem  Capitel 
Izakiermg,  der  Sicherung  gegen  das  moderne  Geschützfeuer,  der  elektrischen 
Menebtung,  den  modernsten  Verkehrs-  und  Verbindangsmitteln,  ebenso  wie 
Tdocipede,    Luftballone   und  Beobachtungsstände   zur   Besprechung   gelangen. 

Der  Contreminen  ist  auf  Seite  157  mit  folgenden  Worten  gedacht: 
JJm  den  Nahangriff  zu  erschweren  und  den  Angreifer  in  den  langsamen  und 
far  ihn  nachtheiligen  unterirdischen  Krieg  zu  ziehen,  muss  der  Vertheidiger, 
sobald  die  Angriffsrichtung  erkannt  ist,  sofort  darangehen,  das  bestehende 
Cootreminensystem  in  Stand  zu  setzen.  Ist  ein  solches  nicht  vorhanden,  so  muss 
er  nach  Maßgabe  der  Möglichkeit  von  der  Contreescarpe  aus  mit  hölzernen 
Minengalerien  vorgehen".  Im  übrigen  wird  auf  die  Vorschriften  für  den 
lioenkrieg  hingewiesen. 


•)  Stille    Sappe   heißt   die   successive    unter    Anwendung   von    Körben    ans- 
icfl^rie  Sappe. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


246 


Bücher- BesprechüDgeD. 


Sodann  folgt  der  Angriff  und  die  Vertheidigung  einer  Zwischen- 
position, d.  i.  einer  Position  zwischen  den  vom  Angreifer  genommenen 
Forts  und  dem  Nojau,  welche  in  der  Hauptsache  feldmäßig  und  flQchtig 
befestigt  ist  und  deren  Flanken  sich  an  die  zwei  nächsten  ntch  im  Besitze 
des  Vertheidigers  befindlichen  Forts  stützen. 

Bei  dem  Angriffe  auf  das  Noyau  finden  wir  besprochen  die 
Bedingungen  für  den  Kampf,  für  die  Wahl  der  Angriffsfrent,  den  Artillerie- 
kampf, die  Anlage  der  Parallele  am  Fuße  des  Glacis,  den  Angriff  des  ge- 
deckten Weges,  u.  zw.  den  gewaltsamen  und  den  schrittweisen,  die  Vernichtung 
der  Graben-Flankierungsanlagen,  die  Ausführung  des  Sturmes,  den  Angriff  auf 
das  Bavelin,  auf  das  Beduit  im  Bavelin,  auf  die  Bastion,  endlich  den  Angriff 
auf  die  Citadelle. 

Als  annähernden  Calcül  für  die  Zeit  zur  Belagerung  einer  modernen 
Festung  finden  wir  die  folgenden  Angaben: 

Zurückweisung  der  Vortruppen  des  Ver- 

theidigers       8  [ 

Besetzung    der    Position    für    die    enge       >     30  Tage 

Einschließung 10 1 

Anlage  des  Parks 12 1 

Bau    und  Armierung   der  Batterien  der 

ersten  Artillerie-Position 12 

Artilleriekampf  und  Bombardement  .    .      8 
Besetzung  der  Position  für  die  Batterien       \     45  Tage 
der   zweiten  Artillerie-Position,    Füh- 
rung der  Annäherungen  bis  zur  Weg- 
nahme des  Forts      25 

Wegnahme    der    Nachbarforts    und    Angriff    auf  die    Zwischen- 
position (siehe  oben) 20  Tage 

Angriff  und  Wegnahme  des  Noyaus 25     r 

Zusammen  .    .     120  Tage. 

Die  Besprechung  der  Vertheidigung  des  Noyaus,  des  Verhaltens  der 
Vertheidigung  im  Falle  des  Herannahens  einer  Armee,  welche  den  Entsatz  des 
Platzes  versucht,  sowie  in  dem  Falle,  wenn  der  Angreifer  die  Belagerung 
aufhebt,  schließen  den  Abschnitt,  der  dem  schrittweisen  Angriffe  gewidmet  ist. 

Sodann  werden  diejenigen  Umstände  besprochen,  welche  es  erlauben, 
Tom  schrittweisen  Angriff  abzuweichen  und  denselben  abzukürzen. 

„Nachdem  wir  dem  schrittweisen  Angriff,  die  verlässlichste  Art  der 
Wegnahme  permanent  befestigter  Plätze,  besprochen  haben,  mögen  die  anderen 
Angriffsarten  (Überfall,  gewaltsamer  Angriff,  Bombardement  und  Blokade^ 
berührt  werden,  die  sich  in  Ausnahmefällen  empfehlen." 

„Solche  Ausnahmsfälle  sind :  schlechte  Lage  und  Zustand  der  Fortifica- 
tionen,  unzureichende,  moralisch  gedrückte  Besatzung,  Mangel  an  Grabens- 
Flankierungsanlagen,    an  bombensicheren  Unterkünften,    an  Proviant   u.  dgl." 

„Treffen  diese  Umstände  nicht  zu,  so  endigte,  wie  die  Kriegsgeschichte 
beweist,  der  abgekürzte  Angriff  fast  stets  mit  empfindlichen  Niederlagen  des 
Angreifers." 


Periode    der    Ein- 
schließung und  An- 
kunft der  Angriffs- 
mittel 


Angriff  der  Forts 
erster  Linie 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bflcher-BesprechüDgeo.  247 

Bei  Besprechung  des  Überfalles  finden  wir  Angaben  über  Starm- 
•dtem  niid  StnrmbrQcken ;  bei  letzteren  sind  die  Zeichnung  nnd  Beschreibung 

von  einer  Petersburger  Metallfabrik  angefertigten  Sturmbrücke  in  Gestalt 

Gitterträgers  Ton  40'  Länge,  3'  Höhe  und  2'  Breite  beigegeben. 

Bei  den  Maßregeln  zur  Abwehr  eines  Überfalles  wird  auf  die  zweckent- 
^rechonde,  rigorose  Handhabung  des  Sicherheitsdienstes,  die  Beleuchtung  des 
VorterraiBS,  der  Festungswerke,  der  Gräben  hingewiesen  und  Muth  und  Ent- 
iddosBenheit  der  Besatzung,  vor  allem  aber  des  Commandanten  empfohlen. 

.  Der  gewaltsame  Angriff  kann  in  manchen  Fällen  versucht  werden. 
•Gtgen  gat  yertheidigte  permanente  Befestigungen  bleibt  diese  Angriffsart  als 
.abständiges  Mittel,  immer  äußerst  schwierig,  riskiert  und  ist  oft  mit  un- 
z^oren  Opfern  verbunden.** 

Um  den  Erfolg  möglichst  zu  sichern  und  die  Verluste  möglichst  zu 
rnmindem,  muss  die  Einleitung  und  Durchführung  des  gewaltsamen  Angriffes 
1^  möglichst  genaue  Daten  über  den  Yertheidiger  und  dessen  lebende  und 
tedte  Kampfmittel  basiert  werden. 

Als  eines  der  bemerkenswertesten  Beispiele  wird  der  erfolgreiche  ge- 
valtuime  Angriff  auf  die  Festung  Ismail  (1790)    angeführt   und  besprochen. 

Im  Übrigen  wird  die  Disposition  für  derlei  Angriffe,  die  Vorbereitung 
4e»elben  durch  Artilleriefeuer,  die  Zusammensetzung  der  Sturmcolonnen  etc. 
äzzziert. 

Das  Saue  rasche  Angriffs  verfahren  wird  besonders  besprochen 
ad  wie  folgt  beurtheilt. 

^Es  gibt  im  Kriege  unter  Umständen  nichts  absolut  Unmögliches ;  man 
kum  deshalb  nicht  bestreiten,  dass  in  gewissen  Fällen  dieses  Angriffsverfahren 
Ttrwirklicht  werden  kann.  Nichtsdestoweniger  muss  aber  doch  zugegeben 
werden,  dass  bei  einem  gleichzeitigen  Angriff  von  verschiedenen  Seiten  kaum 
m  vollkommen  entsprechendes  Zusammenwirken  der  Sturmcolonnen  zu  erwarten 
Bl  Zufälligkeiten  sind  unvermeidlich,  der  Erfolg  wird  deshalb  sehr  zweifel- 
haft sein.  Aber  selbst  zugegeben,  dass  der  Durchbruch  des  Fortsgürtels  gelang, 
m  scheinen  doch  die  dann  folgenden  Thätigkeiten  des  Angreifers  sehr  kühn, 
ii  sie  doch  angesichts  der  Forts  geschehen  müssen,  welche,  wenn  sie  auch 
Bark  erschüttert  sind,  doch  noch  besetzt  sein  werden,  und  weil  auch  das 
Erscheinen  der  Reserven  der  Besatzung  zu  gewärtigen  ist  Von  der  Noth- 
wMid^keit,  sich  gewisser  Befestigungen  des  Gürtels  zu  bemächtigen,  spricht 
Siuer  nur  nebenhin,  als  ob  dies  nicht  mit  Schwierigkeiten  verbunden  wäre; 
ud  damit  kann  man  nicht  einverstanden  sein,  sobald  man  Forts  voraus- 
setzt, welche  gemauerte  Grabenwände  haben  und  mit  entsprechend  erbauten 
Gnibeo-Flankierungsanlagen  versehen  sind.^ 

Im  folgenden  Gapitel  sind  die  Maßregeln  zur  Abwehr  des  gewalt- 
lamen  Angriffes  besprochen.  Stete  Kampfbereitschaft  der  Besatzung, 
strenge  Wachsamkeit,  Beleuchtung  des  Vorfeldes,  der  Gräben  etc.;  intensive 
Erwiderung  des  Feuers  so  lange,  bis  die  Angriffsartillerie  sich  eingeschossen 
öder  das  Obergewicht  erlangt  hat;  dann  Bergung  der  Geschütze  bis  zum 
Xcmient  des  Sturmes,  die  Flankengeschütze  bleiben  auf  den  Wällen,  um  gegen 
^rchbruchs versuche  sofort  zur  Hand  zu  sein.  Die  Besatzung,  ausgenommen 
die  Wachen,  bleiben  gleichfalls  in  den  Unterkünften.  Sobald  das  Feuer  des 
Angreifers  schweigt,  besetzen  die  Leute  die  Wälle,  die  Geschütze  werden  auf- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


248  Bücher-Besprechüngen. 

geführt  und  wenn  die  Angriffscolonnen  sich  bis  auf  etwa  500m  genähert 
haben,  wird  möglichst  intensives  Eart&tsch-  und  Gewehrfeuer  eröffnet. 

Der  gedeckte  Weg  ist,  eventuell  ohne  den  Angreifer  abzuwarten,  zu 
räumen,  damit  er  unter  Feuer  genommen  werden  kann. 

Sehr  wirksam  sind  Angriffe  benachbarter  Reserven  in  die  Flanken  der 
Angriffscolonnen. 

Die  Forcierung  des  Grabens  ist  dem  Angreifer  zu  erschweren;  die 
broschierte  Stelle  wird  eventuell  durch  Sprengung  stehen  gebliebenen  Mauer- 
werkes schwer  passierbar  gemacht,  Sturmbrficken  und  Sturmleitern  sind  um- 
zuwerfen, die  Angreifer  sind  mit  Handgranaten,  Bomben,  Pulverfässern,  Sturm- 
balken  etc.  zu  bewerfen. 

Die  Hauptreserve  nähert  sich  dem  bedrohten  Punkte,  ohne  aus  dem 
Auge  zu  verlieren,  dass  gleichzeitig  meist  ein  zweiter  Angriff  an  anderer 
Stelle  unternommen  werden  dürfte. 

Die  Verfolgung  des  nach  abgeschlagenem  Sturm  sich  zurückziehenden 
Angreifers  ist  riskiert;  man  beschränke  sich  lieber  darauf,  ihm  durch  aus- 
giebigstes Feuer  zu  schaden. 

Sauer  empfiehlt  zur  Abwehr  des  von  ihm  empfohlenen  Angriffsver- 
fahrens: 1.  Geheimhaltung  und  Maskierung  der  Lage  des  Yertheidigers  und 
seiner  Thätigkeiten ;  2.  eine  der  zu  vertheidigenden  Linie  entsprechende  Größe 
der  Besatzung;  3.  möglichste  Sicherung  der  Besatzung  vor  dem  Feuer  des 
Angreifers. 

Das  Erste  wäre  unter  anderem  zu  erreichen  durch  Aufführung  von 
Befestigungen  und  Batterien  nur  zu  dem  Zwecke,  um  den  Angreifer  irre  zn 
führen;  femer  dadurch,  dass  man  jene  Geschütze,  welche  von  besonderer 
Bedeutung  sind,  erst  dann  in  ihre  thatsächlichen  Positionen  bringt,  wenn  die 
Zeit  ihrer  Verwendung  gekommen  ist;  endlich  dadurch,  dass  der  Zustand  und 
die  Kampfbereitschaft  der  Besatzung  absichtlich  nicht  so  dargestellt  werden, 
wie  sie  Üiatsächlich  sind. 

Das  Zweite  ist  schwer  zu  erreichen,  weil  die  Befestigungen  möglichst 
kleine  Besatzungen  erhalten.  Der  Commandant  muss  deshalb  sehr  genaa 
erwägen,  welche  Punkte  wichtig  sind,  um  einer  Zersplitterung  seiner  ver- 
hältnismäßig geringen  Kräfte  vorzubeugen. 

Um  die  lebenden  und  todten  Mittel  möglichst  zu  sichern,  empfiehlt  es 
sich,  die  Infanterie  möglichst  von  der  Artillerie  zu  trennen  und  außerhalb 
der  Befestigungen  unterzubringen.  Der  Erfolg  des  Artilleriefeuers  muss  auf 
die  Beweglichkeit  der  Festungs-Artillerie  basiert  werden;  auf  den  Ersatz  des 
Feuers  am  Tage  (gegen  bestimmte  Ziele)  durch  den  Nachtschuss,  auf  Mas- 
kierung der  Geschützpositionen  u.  s.  w. 

Bei  Besprechung  des  Bombardements  und  der  gegen  dasselbe  za 
ergreifenden  Maßregeln  finden  wir,  dass  zur  Armierung  von  Bombardements- 
Batterien  in  erster  Linie  nachfolgende  Geschütze  bestimmt  sind: 

Die  6-zöllige  schwere  Kanone  und  der  8-zöllige  Mörser,  und  dass  diese 
mit  Rücksicht  auf  die  Größe  des  Zieles  auf  6,  ja  auf  1km  placiert  werden 
können;  weiter  ist  aber  bemerkt,  dass  die  8-zöllige  leichte  Kanone  und  der 
8-zöllige  und  9-zöllige  leichte  Mörser,  seit  dieselben  in  die  Belagerungsparke 
eingeführt  wurden,  ebenfalls  zur  Armierung  von  Bombardements-Batterien  und 
zum  Werfen  von  Torpedobomben  bestimmt  sind. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


B&cher-BesprecliaDgen.  249 

Nach  Besprechung  der  Bio ka de  folgt  der  Angriff  auf  Sperrforts 
iBd  auf  alte  Befestigungen,  die  nur  ein  Noyau  besitzen. 

Auch  beim  Angriff  auf  Sperrforts  finden  wir  den  schrittweisen  Angriff 
m  allen  Phasen  abgehandelt;  dann  folgen  der  Überfall,  der  gewaltsame  An- 
fiif,  das  Bombardement  und  die  Blokade,  wobei  im  allgemeinen  auf  das  beim 
Ai^riff  auf  eine  Gürtellinie  Gesagte  hingewiesen  ist. 

Bei  der  Yertheidigung  eines  Sperrforts  interessiert  die  Bemerkung, 
iass  die  Besatzung  in  drei  Theile  zu  theilen  ist:  der  eine  befindet  sich  auf 
isL  Werken,  der  zweite  versieht  den  Dienst  in  den  Unterkfipften,  der  dritte 
nfat;  alle  8  Stunden  erfolgt  die  Ablösung. 

Die  letzten  Capitel  besprechen  den  Einfluss  vollkommen  ebenen,  sumpfigen 
lad  bergigen  Terrains  auf  die  Durchführung  dos  schrittweisen  Angriffes  und 
^  Angriff  auf  Küstenbefestigungen,  letzteren  aber  ungemein  kurz  auf  etwas 
■tfar  als  einer  Seite. 

Wir  haben  hiemit  unseren  Lesern  kurz  den  Inhalt  des  Werkes  vor- 
ffführt.  Es  bleibt  noch  zu  bemerken,  dass  dem  320  Seiten  starken  Werke 
dB  Atlas  von  22  Tafeln  beigegeben  ist  und  dass  im  Texte  consequent  auf 
kiiegsgeschichtliche  Beispiele  hingewiesen  ist. 

Specielles  Interesse  verdient  der  erste  Abschnitt  des  Buches,  welcher 
kf  Ausrüstung  eines  Platzes  gewidmet  ist,  und  behalten  wir  uns  vor,  auf 
itten  Abschnitt  gelegentlich  näher  einzugehen. 

Was  den    Festungskrieg   betrifft,   so   geht   aus   dem  Inhalte   wohl 

krror,    dass   man   in  Russland   im  Jahre  1891    noch   auf  dem  Standpunkte 

ftad,  dass  der   sogenannte   schrittweise  Angriff  auch   in  Zukunft   die  Begel 

büdfn  wird.  Es  wird  wiederholt  betont,   dass   gegen   gut   angelegte   und 

I     gat  vertheidigte  Plätze  alle  anderen  Angriffsarten  erfolglos  sind. 

i  Wir  sind  jedoch  der  Ansicht,   dass  derlei  Plätze  die  Ausnahme   bilden 

Verden.     Welcher    Platz    entspricht    thatsächlich    in    jeder    Beziehung    den 

I     Mdemsten  Forderungen  in  Bezug  auf  Anlage,  Zustand  der  Befestigungen,  in 

Bezog  auf  Armierung  und  Ausrüstung  u.  s.  w.  ?  Welche  Festung  besitzt  keine 

»^genannten  Schwächen?    Bei  welchem  Platze  wurde  Altes  nicht  beibehalten, 

Nfeme  es  nur  halbwegs  entspricht,  weil  das  Neue  zu  theuer  kommt  ?  u.  s.  w. 

Auf  diesen  thatsächlichen  Zuständen  basiert  das  Streben  des  Angreifers, 
of  kj&rzerem  Wege  als  auf  dem  des  schrittweisen  Angriffes,  zum  Ziele  zu 
tüzugen;  und  dieses  Streben  findet  seinen  Ausdruck  in  dem  abgekürzten 
Aaghffsverfahren,  mit  welchem  jeder  Angreifer  und  jeder  Vertheidiger  wird 
a  erster  Linie  rechnen  müssen. 

Der  Schwerpunkt  des  Angriffes  wird  in  dessen  überwältigender  Artillerie- 
Wirkung  gesucht  werden  müssen,  auf  Grund  welcher  ein  rasches  Vorschreiten 
^  Infanterie  auf  dem  Angriffsfelde  ermöglicht  wird,  um  zum  Schlüsse,  wenn 
fe  Besatzung  des  Werkes  schon  in  hohem  Grade  durch  das  überlegene  Feuer 
^  Angreifers  lahm  gelegt  ist,  einen  überraschend  ausgeführten  Sturm  aus 
'aar  vorbereiteten  Sturmstellung  zu  ermöglichen,  wobei  den  eingetheilten  tech- 
nischen Truppen  die  Beseitigung  und  Gangbarmachung  der  Hindemisse  zufällt. 

Auch  dem  Minenkriege  können  wir  heute  nicht  mehr  jene  Bedeutung 
^«iinessen,  welche  demselben  in  dem  vorliegenden  Werke  noch  eingeräumt 
»wde.   Der  Angriff  auf  eine  Festung  dürfte  sich  künftig  nicht  mehr  in  jenen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


250  Bflcher-Besprechmigeii. 

zanftmäßigen,  seit  mehr  als  einem  Jahrhundert  gebrftochlichen  Formen  be- 
wegen, sondern  wird  vielmehr  im  engen  Anschlösse  an  die  Taktik,  mit  Aos- 
nfitznng  aller  Fortschritte  auf  technischem  Gebiete,  den  kürzesten,  wenn  auch 
gewaltsamsten  Weg  in  das  Innere  der  Festang  suchen. 

Major  Bassj&ger. 

Der  Krieg  mit  den  Millionenheeren.  Eine  milit&risch-politische  Studie.  Von 

einem  alten  Soldaten.  Separatabdruck  aus  der  „Allg.  Schweizer.  MilHär- 

zeitung".  Basel.  Benno  Schwabo,  Verlagsbuchhandlung.  1894. 

Eine  62  Seiten  starke  Broschüre,  die  sich  hauptsächlich  mit  Besprechung 
der  Obelstände  des  Militarismus  und  des  Systems  der  allgemeinen  Wehrpflicht 
befasst,  um  schließlich  für  die  Wiedereinführung  der  Söldnerheere  zu  plaidiereu. 

Der  Verfasser  beruft  sich  auf  die  große  Zahl  der  Friedensfreunde,  denen 
seine  Ausführungen  gewiss  willkommen  sein  werden. 

Auf  die  historische  Entwicklung  des  Heerwesens  in  den  europäischen 
Großstaaten  und  die  socialen  Grundlagen  der  gegenwärtigen  Wehrsjsteme  ist 
selbstverständlich  keine  Bücksicht  genommen ;  eine  Beleuchtung  des  Schriftchens 
von  diesem  Standpunkte  wäre  daher  wohl  überflüssig.  (B.  v.  B.) 

Los  fusiles  Matiser  adoptados  en  Ewropa  y  en  America  por  D,  Josi 
Boado  y  Castro  capitan  der  ArtiUeria  de  la  fdbrica  national 
de  armes  de  Oviedo,  (Con  33  grahados),  Imp,  de  Pardo,  Gusano 
y  compafiia,  1894,  —  Preis:  1  peseta. 

Der  auf  wafTentechnischem  Gebiete  best  bekannte  Verfasser ')  beschreibt 
in  einem  73  Seiten  enthaltenden  Hefte  sehr  übersichtlich,  die  in  verschiedenen 
Staaten  Europas  (Belgien,  Türkei)  und  Amerika  (Argentinien)  zur  Einführung 
gelangten  7'65mm  Repetiergewehre  des  Systems  Mauser, 

In  einem  Anbange  ist  dann  die  Entwicklungsgeschichte  des  Mauser- 
Gewehres  gegeben,  d.  i.  dessen  Entstehung  als  11mm  und  dessen  Annahme 
durch  Deutschland  ira  Jahre  1871 ;  die  Umformung  zu  einem  Repetierer  im 
Jahre  1884,  ferner  die  durch  das  Lebel-Gewehr  1886  hervorgerufene  Caliber- 
verminderung  auf  einen  8mm  im  Jahre  1888.  Die  kleineren  Staaten  folgten 
nach  und  wie  erwähnt,  gelangte  bereits  im  Jahre  1889  ein  7'65mm  Mauser 
in  Belgien  zur  Einführung,  welchem  Staate  die  Türkei  1890,  Argentinien  1891 
folgten.  Spanien,  welches  als  neues  Ordonnanz-Gewehr,  das  türkische  Muster 
einführen  wollte,  wartete  im  Hinblicke  auf  weitere  Caliberverminderung  noch 
die  Zeit  ab,  versuchte  verschiedene  Modelle  des  6*5  und  6'65m7n  Calibers 
und  entschied  sich  endlich  1892  für  einen  7mm  System  Mauser.  Bevor 
jedoch  in  die  Großerzeugung  dieses  Modells  eingegangen  wurde,  reichte  Mauser 
schon  im  folgenden  Jahre  ein  neues  Modell  ein,  welches  sich  durch  Entfall 
des  jedenfalls  das  Gewehr  etwas  unhandlich  und  unansehnlich  machenden 
Magazinskastens  auszeichnete,  was  durch  Verbreiterung  desselben  und  An- 
ordnung der  Patronen  in  zwei  Reihen  nebeneinander  erreicht  wurde.  Mit 
diesen  und  anderen  wichtigen  Verbesserungen  am  Verschlusse  selbst,  entstand 
ein  neues  Mauser-Modell  1893;  auf  dessen  Beschreibung  werden  die  „Mit- 
theilungen" gelegentlich  noch  zurückkommen.  P. 

«)  „Mittheilungen-  1894,  1.  Heft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bficher-BesprdchnDgen, 


251 


yuegtra  ArtUleria  de  campana  y  los  nuevos  canonea  de  tiro 
rapide.  Por  E.  Sellström,  Teniente  coronel  de  ArtiUeria 
orguntincL.  Buenoa-Aires  1893. 

Ikcelänea  artiUenu  Riplica  al  Oeneral  D,  Francisco  Reynolds, 
por  el  mümo  autor.  Buenos- Airen  1894. 

Obige  beide  Arbeiten  Sellströms  stehen  in  einem  innigen  Zusammen- 
^  indem  die  erste,  für  eine  materielle  Reform  eintretend,  die  Kritik  des 
^nerals  Reynolds  herausforderte,  welcher  sodann  das  zweite  Buch  aus- 
Mich  entgegentritt.  Man  sieht  daraus,  wie  sich  auch  jenseits  des  Oceans 
^  europäischen  Strömungen  widerspiegeln  und  in  der  eingehenden  Erörterung 
i?  Frage  des  Zukunfts-FeldgeschQtzes  für  dortige  Verhältnisse  ein  Analogen 
a Wille  und  seinen  Gegnern  entstanden  ist. 

Sellström  erklärt  in  seiner  ersten  Studie  das  bestehende  Feld- 
^erie-Material  Argentiniens  als  nicht  mehr  den  modernen  Anforderungen 
istsprechend,  weil  die  erste  Beschaffung  eines  Theiles  desselben  bei  Krupp 
M9  dem  Jahre  1880,  die  letzte  aber  von  1892  datiert  und  dazwischen  noch 
^Erwerbungen  gleicher  Art  liegen.  Hiedurch  entstanden  im  Laufe  der  Zeit  vier 
^SÄhiedene  Feldgeschütz-Typen  gleichen  Calibers  nachstehender  Charakteristik: 


Typ                           1 

Ä               B«)               C«)        1       D«)        1 

CjÜbcr 

Ibmm                                     1 

Bwchaflft  im  Jahre 

1880 

1883-1889       1892 

1892 

linge  des  Rohres    .   .   .  CaHber 

27 

24 

28 

G«wicht  des  Rohres     ....  % 

300 

235 

310 

ö«wicht  der  completen  Lafette  kg 

495«) 

265 

489 

Gewicht  des  kriegsmäßig  gepackten 
Geschützes kg 

rund 
1.500 

988 

1.589 

^  der  Zugpferde 

6 

4 

6 

Z^Ust  pro  Pferd kg 

250 

247 

265 

6w€ho8sgewicbt kg 

4-35 

4-35 

5-85 

^  der  Patrone 

Sackpatrone                   Metallpatrone         | 

^ergattung  der  Ladung  .   .   . 

Schwarzpulver 

lUnobloses 
Pulver 

^wicht  der  Ladung    .   .   .   .  kg 

10 

0-8 

0-39 

^^i^intuptmkwMfkäl   .        .  Vom 

460 

425») 

460 

6«8cho6sge8chwiDdigkeit  auf  4000m 

— 

200 

235 

«)  Mit  dem  Typ  B  sind  die 
«Be  Batterie  zu  Versuchszwecken 
*)  Diese  Lafetten  sind  nich 
•)  Beim  Typ  C  ergeben  34 

i  Regimente 
gekauft  wor 
t  von  Krup] 
0^  rauchlos« 

r  ausgerüstet.  Vom  Typ 
den,  vom  Typ  D  aber  6 

58  Pulver  Vo  =  505m. 

C  ist  nur 
Batterien. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


262  Bücher-Besprechungen. 

Aus  der  Tabelle  ist  die  Entwicklung  Krupp'scher  Feldkanonen  in 
Argentinien  gut  zu  ersehen,  dabei  sind  aber  auch  die  zur  Zeit  der  Bestellung 
jeweilig  in  den  maßgebenden  Kreisen  Argentiniens  herrschenden  Anschauungen 
über  das  Verhältnis  zwischen  Beweglichkeit  und  Wirkung  eines  Feldgeschützes 
illustriert,  dessen  Bestimmung  dort  eine  wechselnde  Lösung  fand.  Interessant 
ist  dabei  die  Thatsache,  dass  das  letzte  Modell  vom  Jahre  1892  jenes  ist, 
welches  in  Chile  im  März  1890  als  Erupp'sche  Kanonen  M.  89  auf  dem 
Versuchsplatze  zu  Batuco  den  Sieg  über  die  comparativ  damit  erprobte 
SOmm  Bange-Kanone  —  der  vom  General  Eeynolds  favorisierten  Con- 
struction  —  errang;  hierauf  erfolgte  seitens  der  Regierung  Balmacedas 
eine  Bestellung  solcher  Geschütze  und  gleichkaliberiger  Bergkanonen  bei 
Krupp,  von  welchen  aber  nur  letztere  noch  vom  „Besteller"  übernommen 
werden  konnten,  während  die  Annahme  der  Feldgeschütze  seitens  der  mittler- 
weile ans  Ruder  gelangten  Congresspartei  —  weil  diese  vom  früheren 
gegnerischen  Präsidenten  bestellt  waren  —  rundweg  verweigert  wurde,  also 
bei  aller  Anerkennung  ihrer  vorzüglichen  Leistungen  aus  rein  parteipolitischen 
Gründen.  Dieses  Feldmaterial  wurde  hierauf  der  argentinischen  Regierung  an- 
geboten und  von  ihr  in  Würdigung  seiner  unübertrefflichen  Eignnng  für  die 
dortigen  Verhältnisse  auch  angekauft,  was  natürlich  den  Anhängern  der 
Bange- Gonstruction  missfiel.  Der  Preis  per  Batterie  sammt  300  Schuss  per 
Geschütz  betrug  rund  50.000  Pesas  *). 

Als  Ausrüstungsmateriale  der  argentinischen  Feld-Artillerie-Regimenter 
dient  indes  dermalen  der  Typ  B  leichter  Feldgeschütze,  von  welchen  seineaeit 
bei  Krupp  nur  die  Rohre  und  Lafetten,  sowie  einige  Munition  beschafi 
wurden.  Von  Typ  A  hatte  man  1880  gar  nur  die  wenigen  Rohre  bei  Krupp, 
die  Lafetten  aber  in  England  gekauft  und  wollte  in  beiden  Fällen  die  sonst 
nothwendigen  Protzen  und  Fuhrwerke  im  heimischen  Arsenale  nachfertigen 
lassen,  was  aber  nicht  besonders  gelang;  dasselbe  gilt  von  der  mangelhaften 
Beschirrung  heimischer  Erzeugung.  Hört  man  weiter,  dass  auch  die  Munition 
nicht  entspricht,  indem  z.  B.  die  nach  einer  Millimeterscala  tempierbaren 
Shrapnels  nur  bis  2  500m  reichen  und  älterer  Gonstruction  sind,  so  findet  man 
es  erklärlich,  dass  Seilström  zunächst  eine  durchgreifende  Reform  des  argen- 
tinischen Feld-Artillerie-Materiales  ins  Auge  fasst.  Dieselbe  hätte  sich  nur 
auf  die  (in  obiger  Tabelle  mit  Ä  und  B  bezeichneten)  zwei  ältesten  Modelle 
zu  beziehen,  nachdem  das  Muster  1892  ohnehin  schon  nahezu  die  neueste 
modernste  Gonstruction  repräsentiert,  während  vom  Versuchs-Typ  C  nur  so  wenige 
Geschütze    vorhanden  sind,    dass   man  sie  nicht   zu  berücksichtigen   braucht 

Nach  dem  Voranschlag  Krupps  würde  nun  die  Umgestaltung  der  in 
Rede  stehenden  Geschütze  für  Metallpatronen  50.000  Pesas*),  die  nothwendigen 
neuen  Lafetten,  Protzen,  Munitions wagen  etc.  465.000  Pesas,  endlich  die 
neue  Munition,  d.  i.  300  Schuss  (mit  Metallpatronen  und  rauchlosem  Pulver) 
per  Geschütz  235.000  Pesas,  zusammen  also  die  ganze  Umgestaltung  des 
Matcriales  750.000  Pesas  kosten.  Um  diesen  Preis  könnte  man  aber  bei 
Krupp  15  Batterien  =  90  Geschütze  modernster  Gonstruction  erwerben  und 
hätte    dann    in   der   ganzen   Feld- Artillerie    nur   eine    hoch    leistungsfähige 


<)  Ein  Peso  fuerte  =  2  fl.  20  kr.  ö.  W. 

*)  Statt  der  fehlenden   oder  mangelhaften  Fuhrwerke  heimischer  Erzeugnng. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-BesprechüDgeD.  253 

EiBone,  während  im  Falle  der  UmgestaltüDg  des  bestehenden  Materiales  ein 
ichtes,  aber  weniger  wirkungsvolleres  und  ein  schwereres  aber  doppelt  so 
^iitiges  Geschütz  vom  gleichen  Caliber  vorhanden  wäre.  Entschlösse  sich 
lif  BegieniDg  für  die  Anschaffung  neuer  Batterien,  so  sollten  diese  mit  den 
Kkn  vorhandenen  vom  Jahre  1892  zur  Bewaffnung  der  Linien- Artillerie 
^n  und  die  älteren  Muster  als  Beservemateriale  ins  Depot  wandern. 

Durch  die  Installierung  der  7*5cm  Kanone  M.  92  (L/28),  in  einer 
k  bekannten  Krupp'schen  Lafette  für  die  neueste  6cm  Schnellfeuer* Kanone 
*j%6bildeten  Feld-Lafette,  war  es  auf  dem  Yersuchsplatze  in  Meppen  möglich, 
'  bis  8  Schosse  in  einer  Minute  abzugeben,  was  in  Verbindung  mit  der 
.Tlen  Wirkung  des  Einzelschusses  diesem  Feldgeschütze  der  argentinischen 
^erie  den  Charakter  einer  Feldkanone  ^von  morgen^  verleihen  würde 
^deshalb  von  Sellström  als  passendste  neue  Waffe  erklärt  wird.  Dabei 
Tül  er  auch  im  Hinblick  auf  die  leichte  Pferdebeschaffang  in  Argentinien  die 
l(iBdmerfähigkeit  der  Feldbatterien  durch  Organisation  derselben  als  durchaus 
^de  Batterien  auf  die  Spitze  getrieben  sehen. 

Die  im  Vorstehenden  nur  in  ihren  interessantesten  Punkten  skizzierte 
^^li  Sellströms  erfuhr  in  der  argentinischen  Zeitung  „La  Prensa" 
.Presse")  und  in  einem  Werke  „Vergleichende  Studie  über  die 
^ftillerie"  seitens  des  Generals  Beynolds  eine  absprechende  Kritik,  die 
J3  Grande  anscheinend  gegen  die  Krapp'schen  Constructionen  gerichtet  war, 
^^Icbd  in  Argentinien  Eingang  gefunden  haben.  Die  Erwiderung  darauf  bildet 
^  d«n  Gegenstand  des  zweiten  vorliegenden  Buches,  welches  gewissermaßen 
^^  Vorlesung  über  die  Principien  der  Geschützconstruction  mit  Beispielen 
*  der  Praxis  ist,  wie  einige  Schlagworte  beweisen  mögen :  Beweglichkeit 
3J^ Wirkung.  Krupps  7*5cm  Kanone  L/28.  Beweglichkeit  dieses  Materiales. 
^^  Feld- Artillerie   der  Zukunft,   Langlois.   Die  Munition   der  Zukunft  etc. 

Ohne  in  weitere  Auseinandersetzungen  über  die  beiderseitigen  Argumente 
^gehen,  begnügen  wir  uns  mit  Anführung  der  erfreulichen  Thatsache, 
^  die  bekannte  Arbeit  Schuberts  von  Sellström  wiederholt  als  Nach- 
^  irriger  Angaben  Reynolds  citiert  wird.  Auch  die  schon  in  den  „Mit- 
'iolungen"  1892,  8.  Heft  (Seite  658)  angezweifelte  Construction  der  Lafette 
'^Sotomayor  findet  zwar  in  Reynolds,  keineswegs  jedoch  in  Sellström 
^«n  Bewunderer,  der  sie  kurzweg  als  ein  Fiasco,  als  Koloss  auf  thönernen 
^0  erklärt.  Dabei  ist  aber  das,  bei  uns  als  unrichtig  erklärte  Gewicht 
^  Lafette  von  beiden  Autoren  spanischer  Zunge  neuerlich  nahezu  so  an- 
f^fölirt,  wie  es  Schubert  und  nach  ihm  Wille  gebracht  haben,  nämlich 
*j^  287igr  von  Sellström,  323^5^  von  Reynolds.  Dagegen  weist  ersterer 
^  enorme  Beanspruchung  der  Lafette  beim  Schusse  nach,  welche  um  50Vo 
^'W  steht  als  bei  allen  anderen  Geschützen  (Q'lmkg  pro  kg  Lafettengewicht), 
^^  dieselbe  gewiss  nicht  lange  aushalten  kann. 

Im  großen  und  ganzen  bietet  die  Discussion  der  in  allen  Artillerien 
fenen  Frage  einer  Zukunftsbewaflfnung  auch  in  ihrer  vorliegenden  Nutz- 
*fi^endung  auf  einen  kleineren  Staat  jedem  Leser  ein  großes  Interesse. 

Hauptmann  F.  Holzner. 
19 


Digitized  by  VjOOQ IC 


254  Bttclier-Besprdchaiigen. 

Französisches  Lese-  und  ObungsbllGh.  unter  besonderer  Berück* 
sichtigung  des  Kriegswesens.  Auf  Veranlassung  der  General- 
Inspection  des  Milit&r-Erziehongs-  und  Bildongswesens  bearbeitet  too 
Dr.  Püttmann,  Professor  am  königlichen  Cadettencorps.  Ernsi 
Siegfried  Mittler  &  Sohn.  Berlin  1894. 

Französisches  Lese-  und  Übungsbuch  ist  der  Titel  eines  uns  zu- 
kommenden Buches,  welches  jeden  Verehrer  der  französischen  Sprache  die 
deutschen  Cadetten  beneiden  macht  um  die  Grfindlichkeit,  mit  welcher  ihnen 
diese  Weltsprache  in  der  Militär-Bildungsanstalt    gelehrt   zu   werden  scheint. 

Ganz  im  Gegensatze  zu  jenen  Conglomeraten  von  inhaltslosen  Anekdoten, 
oft  gelesenen  Biogpraphien,  langathmigen  Schlachten-Beschreibungen  und  wenig 
instructiTen  Gedichten,  die  man  als  nicht  gerade  anregende,  aber  viel  Zeit 
und  Mühe  erfordernde  Leetüre  in  so  vielen  Schulen  der  Jugend  auf  den  Tisch 
legt,  ist  das  in  Bede  stehende  Lesebuch  rein  militärisch-fachwissenschaftlichen 
Inhaltes  und  führt  den  Leser  auf  heimatlichen  Boden,  indem  er  die  gewohnte, 
kurze,  biedere  Sprache  des  Soldaten  im  Wohllaute  der  gewählten,  französiscbeD 
Ausdrucksweise  wiederklingen  hört. 

Auf  alle  Gebiete  des  Wissens,  die  mit  der  Kriegskunst  in  unmittel- 
barer Berührung  stehen,  geleitet  Professor  Püttmann  seine  Schüler,  und 
weiht  sie  ein  in  das  Geheimnis  der  militärischen  Bedeweise  (langage  mUi- 
taire),  deren  großer  Wortreichthum  sich  nur  mit  viel  Mühe  und  nach  an- 
dauerndem Studium  aus  französischen  Reglements,  Vorschriften  und  kriegs- 
geschichtlichen Werken  erlernen  ließe,  indem  er  in  hochinteressanter  und 
lehrreicher  Weise  zur  Becapitulation  des  deutsch-französischen  Krieges  1870/71 
auffordert,  der  in  seinem  Übungsbuche  an  einer  Beihe  von  Urkunden,  Gorre- 
spondenzen,  Verhandlungen,  Kriegsräthen,  von  Gefechtsberichten,  Marsch-  und 
Operations-Befehlen  dargestellt  erscheint. 

Muster  für  alle  Dispositionen  und  Capitel  des  Felddienstes,  Bemerkungen 
über  Organisation.  Adjustierung,  über  das  Militär-Erziehungs-  und  Bildungs- 
wesen, sowie  über  den  inneren  Dienst  bei  der  Truppe,  führen  uns  bis  in  die 
Doppelreihen  der  französischen  Armee,  und  formen  das  Buch  zu  einem  wahren 
Universum  der  französischen  Terminologie. 

Angesichts  der  oft  so  wenig  zweckmäßigen  und  erfolgreichen  Unterrichts- 
methoden,  durch  welche  man  jüngere  und  reifere  Generationen  kaum  auf  das 
Niveau  einer  einfachen,  alltäglichen  Conversation  zu  bringen  vermag,  wäre 
Dr.  Püttmanns  Lesebuch  jedem  höher  strebenden  Officier  wärmstens  zn 
empfehlen;  es  wird  ihn  jedenfalls  in  dieser  Weltsprache  auf  jene  Stufe  der 
Vollendung  bringen,  die  ihn  befähigt,  sich  mit  einem  Kameraden  der  franzö- 
sischen Armee  über  alle  Einzelheiten  seines  ritterlichen  Berufes  zu  unterhalten. 

Oberlieutenant  Emil  von  Eltz. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Eingelaufene  Bücher.  255 

Eingelaiif(Mie  Bücher, 
hpetierfrago,  Caliberfrage  und  Pulverfrage  bei  den  Handfeuerwaffen.  Secbs 

Yortrige,  gehalten  von  Nikolaus  R.  v.  Wuioh,  k.  und  k.  Oberst  des  Artillerie- 
stabes. Wien  1895.  Druck  und  Verlag  von  Kreisel  &GrOger.  In  Commission 
bei  L.  W.  Seidel  k  Sohn,  k.  und  k.  Hofbuchhandlung. 

Uttique  des  NOUVeileS  POUdreS  parE.V al Her.  Chef  d'escadrond'ArtUlerie, 
Correspondant  de  Tlnstitut.  Paris.  Oauthier-Villars,  1895. 

MFattori  di  Tiro  per  ia  resistenza  quadratica  di  oiinto  signorini 

tenente  colonnello  d'Artiglieria.  Enrico  Voghera.  Borna  1895. 

ht  Berg-  und  HQttenwesen  auf  der  Weitaussteiiung  In  Chicago  nebst 

Mittiieilungen  Ober  montanistische  Verhältnisse  in  den  Vereinigten  Staaten, 
mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Eisenhütten wesens,  von  Josef  Gängl 
Ton  Ehren w er th,  k.  k.  außerordentlicher  Professor  an  der  Bergakademie 
Leoben.  Mit  11  Tafeln  und  98  Textfiguren.  Verlag  der  k.  k.  Centralcommission. 
Druck  Ton  B.  Bohrer  in  Brunn.  1895. 

Om  Voilblutpferd  in  seiner  Bedeutung  für  die  Halbblntzucht.  Von  Burchard 
Ton  Oettingen,  Landstallmeister.  Berlin  E.  S.  Mittler  &  Sohn.   1895. 

hdionnaire  MilKaire.  Encyclop^die  des  sciences  militaires  redig^e  par  un  comit^ 
d^offieiers  de  tont  es  armes.  2«  liyraison:  Arm^e— Mtterie.  Librairie 
militaire  Berger-LeyraultetCie.  £diteuis  de Tannuaire  de Farm^e  etc.  etc. 
Paris  5y  Bue  des  Beaux-Arts;  Nancy  18,  Bue  des  Qlacis  1894.  Tons  droits 
röserr^s.  Prix  3  fr. 


Berichtigung  zu  1895,  2.  Heft,  Seite  80. 
Statt  der  letzten  drei  Zeilen  über  der  Figur  1  ist  zu  setzen: 
aiit  der  Bedingung  für  Kanonen  und  Mörser: 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die 

elektrische  Vorfeldbeleuehtung 

und 

deren  Anwendung  im  f  estnngskriege. 

Von 

Karl  Exler^ 

Tt.    und    k,    Hauptwutnn    de»    Otniutäbu. 


^s^Ti^A  laa^. 


Ermäßigter  Preis  für  Officiere  der  k.  und  k.  Annee  und  der 

beiden  Landwehren  (durch  die  Bedaction  der  „Mittheilung«n^)  11.  3.60. 
im  Bucliliandel 11.  5.—. 


DIE 


BESTÄNDIGE  BEFESTIGUNG 


UND 


DER  FESTUNGSKRIEG. 

1.  Band,  Allgemeiner  Theil,  vom  Oberstlieutenant  des  Geniestabes 

Ernst  Freiherr  von  Leithner. 

2.  Band,    Fortifleatorisdie    Constmetionen    und    Entwflrfe,    von 

mehreren  k.  und  k.  Officieren. 

iKdüt   einem.   A^tlasae   ttozx   18   "Pafeln. 


Zweite  Auflage. 


Ermäßigter  Preis  für  die  Angehörigen  der  k.  und  k.  Armee  und  der 

beiden  Landwebren  (durch  die  Redaction  der  ^ Mittheilungen")   .    8  II. 

im  Bucliliandei 15  II. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Er 
Im 


DigitizedbyCjOOQl^  J 


257 


Die  Verwendung  der  technischen  Truppen  bei  den  größeren 
Truppen-Übungen  1894. 

(Fortoetsimg  and  SehluM*). 

ITIiellnaliiiie  eines  Detachements  des  Fionnier-Bataillons  Nr.  2 
an  den  Qbni^en  In  der  DiTision  des  14.  Corps. 

(Hiezu  11  Beilagen.) 

Das  k.  und  k.  Beichs-Kriegs-Ministerium  hat  die  vom  14.  Corps- 
(«nmando  beantragte  Theilnahme  eines  Pionnier- Detachements  mit 
mi  leichten  Kriegsbrücken-Equipagen  an  den  Schlussmanövern  in  Tirol 
kfilligt 

Demzufolge  wurde  ein  Detachement  mit  dem  Stande  von  3  Offi- 
«eren,  1  Begimentsarzt,  1  Feldwebel,  12  ünterofficieren  (darunter  ein 
Bechnungs-ünterofBcier),  109  Pionnieren,  zwei  leichten  Kriegsbrücken- 
Eqmpagen  und  1  Zugsrequisitenwagen  unter  Commando  des  Hauptmanns 
Josef  Ritter  Erautwald  von  A  n  n  a  u  am  24.  August  mit  der  Bahn  nach 
^^rgl  in  Marsch  gesetzt 

Am  23.  August  vormittags  wurden  die  41  Fuhrwerke  beladen, 
aehmittag  zur  Bahn  überführt  und  auf  Lowrys  verladen;  je  1  Wagen 
ttf  1  Lowry.  Überführung  und  Verladung  beanspruchten  3  Stunden 
2  Stirn-  und  1  Seitenverladung). 

Zehn  der  Fuhrwerke  giengen  in  der  Nacht  vom  23.  auf  den  24. 
^  einem  Lastzuge,  der  Best  (31  Fuhrwerke)  mit  dem  Officiers-, 
^  Xannschafts-  und  1  Pferdewagen  zu  einem  Train  vereint,  am  24.  um 
i2^  19^  mittags  nach  Salzburg  ab. 

Hier  wurde  dieser  Train  inclusive  der  bereits  eingetroffen  ge- 
»«wnen  10  Fuhrwerke  in  zwei  gleich  starke  Trains  getheilt  und  mit 
^em  Zeitintervalle  von  10  Minuten  nach  Wörgl  abgelassen.  Eintreffen 
^  1.  Staffeis  daselbst  um  4»»  42^  früh,  des  2.  um  b^  25^  früh. 

Nach  kurzer  Bast  und  Verabreichung  von  Frühsuppe  an  die 
Itüüschaft,  wurde  um  6**  früh  mit  dem  Auswaggonieren  der  Fuhrwerke 
gönnen;  dasselbe  war  um  7**  16^  früh  beendet  (1  Stirn-  und  1  Aus- 
'^ättng  von  einer  Drehscheibe  aus). 

Zur  Überführung  der  Fuhrwerke  nach  dem  ikm  entfernten  Orte 
^tengstatt,   sowie  zur  eventuellen  Vornahme    von  Übungen    mit  be- 

•)  Siehe  „Mittheilungen«  1895,  3.  Heft. 

20* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


258  ^i^  Yerwendnug  der  technischen  Trappen  etc. 

spannten  Equipagen  in  der  Zeit  bis  zum  Beginne  der  Schlussmanöver,  d.  i. 
vom  25.  August  bis  7.  September,  waren  dem  Detachement-Commando 
10  Zweispänner  des  Divisions- Artillerie-Regiments  Nr.  41   zugewiesen. 

Die  Überführung  der  Brückenwagen  nach  Eastengstatt,  erfolgte  in 
4  Staffeln.  Der  1.  Staffel  unter  Commando  des  Oberlieutenant^  Carl 
Schwandl  —  welcher  eine  flüchtige  Becognoscierung  des  Inn-Flossea 
im  Auftrage  des  14.  Corps- Commandos  durchgeführt  hatte  und  als 
Quartierregulierender  einen  Tag  früher  von  Linz  abgegangen  war  —  rückt« 
am  25.  August  um  6^45^  früh  ab;  jedem  Staffel  war  die  nöthige  Be- 
gleitmannschaft beigf»geben;  der  Best  der  Compagnie  marschierte  um 
7^  30'  früh  nach  Eastengstatt  Nach  Ablegen  der  Büstung  in  den 
Quartieren  erfolgte  der  Marsch  zu  dem,  etwa  300  Schritte  stromaufwärts 
von  Eastengstatt,  hart  am  rechten  Inn-Ufer  gewählten  Materialplati 
(Beilage  1),  woselbst  indessen  2  Wagenstaffel  eingetroffen  waren;  dort 
wurde  mit  dem  Abladen  des  Eriegsbrücken-Materiales  und  dem  Inswasser- 
schaffen  der  Pontons  begonnen. 

Die  abgeladenen  Wagen  wurden  sodann  auf  den  im  Orte  Eastengstatt 
befindlichen  Platz  geführt,  und  daselbst  im  Parke  aufgefahren. 

Das  Abladen  der  Fuhrwerke,  Ordnen  und  Schlichten  des  Materiales 
am  Materialplatz,  Inswasserschaffen  der  Pontons  und  das  Auffahren  dei 
Fuhrwerke  im  Parke  waren  um  12^  mittags  beendet,  so  dass  der  Nach- 
mittag des  25.  August  zur  Einrichtung  der  Quartiere  verwendet  werdei 
konnte. 

Sonntag  den  26.  August  wurde  die  Strecke  ^Säcking — Ober  Lang- 
kämpfen^  des  Inn-Flusses  durch  die  Officiere  hinsichtlich  günstige] 
Übungsplätze  recognosciert;  als  weitaus  günstigste  Stelle  wurde  jen< 
nächst  der  Überfuhr  nach  Angath  constatiert,  wonach  auch  der  Material- 
platz als  vollkommen  günstig  situiert  erschien. 

Montag  den  27.  früh  begannen  die  Übungen. 

1.  Übung,  27.  August  vormittags.  (Beilage  2.) 

Ankerwerfen  mit  14  zweitheiligen  Pontons  vom  rechten  Ufer  und 
dann  von  beiden  üfem  aus. 

Oelegentlich  dieser  Übung  wurde  das  Flussprofil  aufgenommei 
und  die  Wassergeschwindigkeit  gemessen.  Die  Flussbreite  wurde  mii 
90'60wi,  die  Wassergeschwindigkeit  mit  2*90m  constatiert.  Der  Fluss- 
grund erwies  sich  als  guter  Ankergrund,  der  Stromstrich  nahezu  in  dei 
Mitte,  parallel  zu  den  üfem.  Das  linke  Ufer  dominiert  und  ist  unbe- 
kleidet, während  das  niedrigere  rechte  Ufer   dossiert  ist. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  technischen  Trappen  etc.  259 

2.  Übnng,  27.  August  uachmittags.   (Beilage  3.) 

Pontonweises  Schlagen  mner  leichten  Eriegsbrücke  vom  rechten 
Ufer;  16  Felder,  Durchlasshalbglied  im  8.  Felde,  1  eisernes  Boot  und 
1  Zweitheiler  Beserve-Fahrzeuge.  Sicherung  des  Brückenschlages  durch 
m  entliehene  Wachzille  —  3  Mann  Bemannung  —  800  Schritte  strom- 
«{ffärts  der  Brückenschlagstelle.  Bei  dieser  Übung  wurde  die  Wahr- 
sAmaDg  gemacht,  dass  die  Brückenlinie  etwas  zu  stark  gegenwärts 
^letellt  sei,  und  um  etwa  3'OOm  am  linken  Ufer  nauwärts  gerichtet 
mden  müsse. 

3.  Übung,  28.  August  vormittags.  (Beilage  4.) 

Übung  im  Überschiffen  nächst  Kastengstatt,  unter  der  Annahme 
im  2  Bataillone  Infanterie,  1  Oeschützzug  und  ein  Zug  Cavallerie  vom 
mkten  auf  das  linke  Inn-Ufer  nächst  Angath  von  8^  früh  an  zu  über- 
KÜen  sind. 

Von  7  bis  8^  früh:  Zusammensetzen  eines  Überschiffungsgliedes 
bH  halber  Decke  aus  viertheiligen  Pontons,  dann  dreier  gekoppelter, 
^theiliger  Pontons  mit  eingedeckten  Mittelstücken;  Herstellen  einer 
Uodungsbrücke  (Dreitheiler)  am  linken  Ufer. 

Cberschiffungsmittel :  die  vorgenannten  Fahrzeuge  und  1  Drei- 
Mer;  das  eiserne  Boot,  Beserve-Fahrzeug.  Sicherung  der  Überschiffung 
Ml  eine  Wachzille,  800  Schritte  stromaufwärts  der  Überschiffungs- 
^e.  Turousverkehr. 

Sämmtliche  Überschiffungsmittel  mit  Ausnahme  des  Dreith eilers 
vveD  mit  Ankergeräthen  ausgerüstet;  das  Landen  wurde  mittels  Anker- 
^^ens  und  auch  hiebe!  nur  mittels  Drittelauswerfens  ausgeführt. 

Von  den  laut  Disposition  (Beilage  4)  nothwendigen  fünf  Staffeln 
^den  die  Staffelfahrten  I  bis  III  ausgeführt. 

4.  Übung,  29.  August  vormittag.  (Beilage  5.) 

Leichte  gemischte  Kriegsbrücke  vom  rechten  auf  das  linke  Inn- 
Cfer;  17  Felder,  15  schwimmende  Unterlagen,  1  Bock  im  Trockenen 
blinken  Ufer.  Durchlasshalbglied  im  8.  Felde;  Brückenscbluss  am 
'iiken  Ufer.  Abbrechen  normal. 
j  Nachmittag  wurden  die  Vorbereitungen  für  die  am  30.  August 
I  ^erte  feldmäßige  Übung  getroffen,  bestehend  in  einer  flüchtigen 
^gnoscierung  der  Flusstrecke  bis  zur  Eisenbahnbrücke  nördlich 
BicUwang,  dem  Zusammensetzen  von  fünf  gekoppelten  Dreitheilern  mit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


260  ^^^  YerwendoDg  der  technischen  Trappen  etc. 

Bücksicht  auf  eine  läogere  Naufahrt  und  Verladen  des  gesammten 
Materiales  auf  dieselben. 

Diesbezüglich  muss  besonders  hervorgehoben  werden  die  Her- 
stellung je  eines,  nach  Art  der  Steuerruder  für  Glieder  mit  ganzer  Deck€ 
zusammengesetzten  Steuers  aus  einem  Fuße  Nr.  III,  1  Oanzpfosten  und 
2  Schnürleinen. 

Damit  sich  dieses  Kuder  während  des  Gebrauches  nicht  um  sein« 
Längenachse  drehe  (richtiger  gesagt  nicht  umkippe),  wurde  dasselbe 
versuchsweise  bei  den  gekoppelten  Pontons  verschiedenartig  befestigten. zw. i 

1.  Art.:  zwischen  zwei  vertical  angeschnürten  Einschlagsprügeln; 

2.  Art.:  seitlich  eines  vertical  angeschnürten  Fußes  Nr.  1; 

3.  Art.:  aufgeschnürt  auf  ein  ünterlagsstöckel,  welches  wieder 
an  die,  die  zwei  Pontonsteuerstücke  verbindende  Landsch welle  an- 
geschnürt war. 

Die  erstgenannten  zwei  Befestigungsarten  erwiesea  sich  bei  def 
Naufahrt  als  recht  gut  und  empfehlenswert. 

Die  Herstellung  eines  starken,  von  zwei  Mann  gehandhabten 
Steuerruders  an  Stelle  der  zwei  gewöhnlichen  Steuerruder,  war  mit  Rücki 
sieht  auf  die  besonderen  Wasser-  und  Uferverhältnisse  des  Inn-Flusses^ 
wie  Stromschnellen,  Sporneinbauten  etc.«  gerathen,  und  erwies  sich  auch 
bei  der  am  30.  August  ausgeführten  Naufahrt  nicht  nur  als  sehr  zweck- 
dienlich, sondern  auch  nothwendig. 

5.  Übung,  30.  August.   (Beilage  6.) 

Naufahrt  um  7*^  früh  (wegen  starken  Nebels  musste  1  Stunde 
zugewartet  werden)  mit  den  am  29.  August  beladenen  Fahrzeugen: 
1  Zweitheiler,  1  eisernes  Boot  und  1  entliehene  Wachzille. 

Der  Zweitheiler  als  erstes  Fahrzeug  unter  Commando  eines  Officiers 
hatte  den  Auftrag,  ungünstige  Flusstellen,  insbesonders  aber  Sporn- 
einbauten, von  welchen  einige,  wie  sich  dies  während  der  Fahrt  zeigte, 
überronnen  waren,  zeitgerecht  durch  Schwenken  mit  einjer  rothen 
F  lagge  zu  avisieren ;  so  z.  B.  rechtsfahren  durch  Schwenken  der  Flagge 
nach  der  rechten  Seite. 

Distanz  zwischen  den  Fahrzeugen  200  Schritt,  Abnehmen  und 
Weitergeben  der  Zeichen  (Avisos)  von  einem  Gliede  zum  andern;  die 
Wachzille  geheftet  an  den  letzten  Pontons.  Das  Zufahren  der  gekoppelten 
Pontons  war  an  das  rechte  Inn-Üfer  nächst  dem  Nordende  von  Bichl- 
wang  vom  Hause  aus  verfügt.  Naufahrt  —  6km  lange  Strecke  —  und 
Landen  giengen  anstandslos  vor  sich. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Di©  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc.  261 

Nach  bewirktem  Landen  wurde  sofort  eine  flüchtigiB  Sondierung 
nl  Messung  der  Flussbreite  vorgenommen  und  gleichzeitig  das  Mate- 
rifi  ausgeladen. 

Plussbreite  85*80ni,  Geschwindigkeit  310m,  Stromstrich  nächst 
im  linken   Ufer;   rechtes   Ufer    sehr   flach    geböscht,   links    dossiert. 

Dispositionsausgabe  9**  45^  vormittags.  Schlagen  einer  leichten  ge- 
wehten Kriegsbrücke  vom  rechten  auf  das  linke  Ufer:  14  Peliäer, 
'^  Zweitheiler  nächst  dem  rechten  Ufer,  sodann  6  Dreitheiler,  hievon 
3 2iit  Doppelanker,  dann  1  vom  Lande  gehefteter  Zweitheiler,  schließlich 
iBock  im  Trockenen  jenseits;  Durchlasshalbglied  im  8.  Felde. 

Mit  Rücksicht  auf  die  Flussgeschwindigkeit  und  die  Lage  des 
^mstricbes  wäre  es  erwünscht  gewesen,  auch  als  jenseitigste  schwim- 
lanie  Unterlage  einen  Dreitheiler  zu  verwenden;  doch  war  dies  un- 
Wich,  da  einerseits  ein  Zweitheiler  unbedingt  als  Reservepontou 
^^'eit  gehalten  werden  musste,  anderseits  nur  32  Pontonstücke  zur 
I^osition  standen. 

Brüekenschluss  am  linken  Ufer.  Brückensicherung:  durch  eine 
««kst  der  Bisenbahnstation  Kirchbichel  situierte  Wachzille. 

Nach  einer  zweistündigen  Mittagsrast  wurde  um  2^  nachmtttägsr 
ij^  Disposition  zum  Abbrechen  ausgegeben.  Abbreclien  normal. 

Bezüglich  des  Ausfahrens  der  Unterlagen  beim  Brückenschlage 
i^  noch  bemerkt  werden,  dass  sich  insbesondere  das  Ausfahren  der 
^»itheiler  bei  dem  starken  oberen  Winde  und  der  Flussgeschwindigkeit 
^s  310m  schwierig  gestaltete  und  besonderer  Vorsicht  bedurfte. 

Beim  Abbrechen  war  das  Ankerheben  —  insbesondere  jenes  der 
5'Ppelanker  —  zeitraubend,  weil  die  Anker  rasch  vermurten,  und  weil 
'•i  ferner  auch  das  Ablegen  des  Doppelankers  in  die  Fahrzeuge,  mit 
^sicht  auf  sein  Gewicht  und  die  Flussgeschwindigkeit,  ziemlich 
Gierig  gestaltete,  so  dass  einzelne  der  Fahrzeuge  mit  hängendem 
isker  zufuhren. 

Nach  dem  Abbrechen  der  Brücke  wurde  das  Material  auf  die 
Verweile  durch  die  10  Artillerie  -  Bespannungen  herbeigeschafften 
^ekenwagen  verladen  und  1  Equipage  mit  */,  Compagnie  noch  am 
^iogust  abends  nach  Kastengstatt  in  Marsch  gesetzt;  die  2.  Equipage 
^  der  2.  Halb-Compagnie  war  hingegen  zur  Nächtigung  in  Bichlwang 
^hlen. 

Nachdem  auch  die  2.  Equipage  am  31.  August  früh  in  Kasten- 
Mt  eingetroffen  war,  wurden  die  Wagen  abgeladen  und  die  Pontons 
^Uem  Übungsplatze  nächst  Kastengstatt  ins  Wasser  geschafft 


Digitized  by  VjOOQ IC 


262  ^^  Verwendung  der  technischen  Trappen  ete. 

6.  Übang,  31.  nachmittags.   (Beilage  7.) 
Schlagen  einer  leichten  gemischten  Eriegsbrficke  vom  linken  Ufer 
bei  Angath ;  8  Felder,  1  Bock  im  Trockenen,  2  BlSeke  im  Wasser  (Einbau 
mittels  Einbanglied),    5   schwimmende  Unterlagen.    Sicherang   wie   bei 
den  vorgenannten  Brückenschlägen.  Abbrechen  normal 

7.  Übung,  1.  September  vormittags.   (Beilage  8  und  9.) 

Bau  einer  leichten  gemischten  Eriegsbrücke  von  beiden  Ufern 
gegen  die  Mitte  nächst  Angath;  17  Felder,  Durchlasshalbglied  im 
8.  Felde.  Vom  rechten  Ufer  aus :  10  schwimmende  Unterlagen,  davon 
zwei  dreitheilige  Pontons  mit  Doppelanker;  vom  linken  Ufer  aus: 
1  Bock  im  Trockenen,  2  Böcke  im  Wasser,  3  schwimmende  Unterlagen. 

Nachdem  vom  linken  Ufer  aus  bereits  die  1.  schwimmende  Unter- 
lage eingebaut  war,  senkte  sich  der  stromab wärtige  Fuß  des  letztein- 
gebauten Bockes  infolge  Unterwaschens ;  diese  Unterlage  wurde  scUieß- 
lich  durch  eine  vom  Lande  geheftete  schwimmende  Unterlage  ersetzt 
BrQckenschluss  im  11.  Felde.  Abbrechen  normal 

Wie  aus  Beilage  9  —  auf  Grund-  der  regelmäßigen  Pegelablesungen 
vom  25.  August  bis  7.  September  construiert  —  zu  entnehmen,  zeigte  der 
Inn  am  Abende  des  1.  September  den  kleinsten  Wasserstand;  nunmehr 
stellte  sich  Begen,  überdies  warmer  Wind  ein,  welcher  Gletscherwäsaer 
brachte.  Die  Folge  davon  war  ein  stetes  Steigen  des  Inn.  Am  3.  September 
um  5**  früh  zeigte  der  Inn  einen  Wasserstand  von  +  0*40m  und  eine 
Geschwindigkeit  von  3*459ii. 

Da  das  Detachement  am  3.  September  abends  die  Dispositionen 
des  14.  Corps-Commandos  zu  gewärtigen  hatte,  wurde  am  3.  September 
vormittags,  ungeachtet  der  großen  Flussgeschwindigkeit,  ein  Brücken- 
schlag aus  dem  Grunde  versucht,  damit  dem  Corps -Commando  mit 
Bezug  auf  die  Wahrnehmungen  beim  Brückenschlage  für  den  Fall,  als 
ein  weiteres  Steigen  nicht  eintreten  sollte,  ein  definitiver  Antrag  wegen 
Ausführung  eines  Brückenschlages  am  4.  oder  5.  gemacht  werden  könne. 

8.  Übung,  3.  September  vormittags.  (Beilage  10^) 
Bau  einer  leichten,  gemischten  Kriegsbrücke  von  beiden  Ufern  gegen 

die  Mitte  nächst  Angath;   17  Felder,  Durcfalasshalbglied  im  8.  Felde. 
Vom  rechten  Ufer  aus:  12  schwimmende  Unterlagen,  davon  2  Drei- 

tbeiler  mit  Doppelanker;  vom  linken  Ufer  aus:    1  Bock  im  Trockenen, 

1  Bock   im    Wasser   (mit   Einbauglied)    2   schwimmende    Unterlagen; 

Brückenscbluss  im  13.  Felde. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Yerwendang  der  technischen  Trappen  etc.  263 

Der  Einbau  gestaltete  sich  wegen  des  reißenden  Wassers  schwierig 
vi  erforderte  besondere  Vorsicht. 

Das  Abbrechen,  welches  normal  erfolgte,  benöthigte  eine  ganz 
crerhiltniamäßig  lange  Zeit,  weil  speciell  das  Ankerheben,  infolge  sehr 
tsAer  Versandung  der  Anker,  besonders  viel  Zeit  erforderte,  wiewohl 
te  inkerpartien  durch  je  zwei  Mann  verstärkt  waren.  Auch  führte 
iflim  Baumstämme  und  verschiedenes  anderes  Treibholz,  wodurch  der 
Itterscbwall  vor  der  Brücke  derartig  war,  dass  ein  Truppenübergang, 
s  Böcksicht  auf  den  Umstand,  dass  die  Mehrzahl  der  Unterlagen  nur 
aZweitheilern  mit  einfachen  Ankerseilen  bestand,  nicht  räthlich  erschien. 

Von  12^  mittags  an  stellte  sich  neuerliches  Steigen  des  Inn  ein, 
loäitsprechend  Zunahme  der  Geschwindigkeit;  somit  war  die  Möglich- 
st eines  Brückenschlages  gänzlich  ausgeschlossen. 

In  diesem  Sinne  wurde  dem  14.  Corps-Commando  mündlich  Be- 
s^  erstattet  und  nunmehr  eine  Überschiffung  für  den  5.  September 
1  Aussicht  genommen. 

Diesbezüglich  ergieng  an  das  Detachoment-Commando  der  Auftrag, 
k^  das  Detachement  vom  4.  September  12^  mittags  an,  dem  in  Wörgl 
tatreffenden  Commando  der  Landesschützen-Division  unterstellt  wird, 
QJ  das  Eriegsbrücken-Materiale  auf  den  Wagen  verladen,  am  Park- 
}btze  za  Eastengstatt  bereitgestellt  zu  sein  habe. 

Am  4.  September  nachmittags  wurde  das  Material  verladen.  Um 
fibends  traf  seitens  des  genannten  Divisions-Commandos  folgender 
Üt\A  ein : 

„1.  Kecognoscierung  der  zwei  Überfuhren  nächst  Angath  hinsicht- 
b  deren  Zustand,  Leistungsfähigkeit  und  der  Überfuhrkosten  von 
tn,  Pferd  und  Fuhrwerk. 

2.  Becognoscierung  der  Eisenbahnbrücke  nördlich  Bichlwang  hin- 
Rötlich  des  Überganges  von  Pferden  und  Fuhrwerken. 

3.  Leistungsfähigkeit  der  aus  dem  vorhandenen  Kriegsbrücken- 
litmale  zusammenzusetzenden  ÜberschiffungsmitteL  Abladen  des 
lieriales. 

4.  Mündlicher  Bericht  wird  bis  8^  30^  abends  in  Wörgl  gewärtigt.** 
Anf  Grund  der  zwischen  6^  und  8^  abends  vorgenommenen  Recogno- 

^g  erstattete  der  Detachements-Commandant  um  8^  30^  abends  in 
^Vgl  den  mündlichen  Bericht  und  erhielt  um  10^  nachts,  nach  vorher- 
^geDer  Orientierung  über  die  Gefechtslage  und  Disposition  für  den 
^September,  folgenden  mündlichen  Befehl: 

„1.  Überschiffen  von  3  Bataillonen  Landesschützen  (1.600  Mann), 
i  fdunalspurigen    Batterien    (ohne   Pferde)   und    1    Divisions-Sanitäts- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


2fi4  I^i®  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc.  1 

anstalt  nächst  Angath  auf  das  linke  Inn-Üfer,  mittels  der  aus  iv 
Kriegsbrücken-Materiale  zusammenzusetzenden  Überschiffungsmittel  q  j 
der  von  Angath  stromaufwärtigen  Überfuhr.  Beginn  der  Überschiflfa-. 
6»»  früh. 

2.  Pferde    der    2    schmalspurigen    Batterien    und    Ofßcierspfer : 
haben  die  Eisenbahnbrücke  nördlich  Bichlwang  zu  benützen;  diese Brüo 
darf  jedoch  erst  von  7*  45^  früh  an  passiert  werden.^ 

Dementsprechend  verfügte  das Detachement-Commando  um  IPnacW 
Aufstellung  des  Detachements  am  Übungsplatze  nächst  Kastengstatt  f 
den  5.  September  um  4**  früh;  gleichzeitig  verständigte  dasselbe  d« 
Besitzer  der  Überfuhr  von  dem  um  6**  früh  beginnenden  Überschiffl 
von  Truppen. 

5.  September:  von  4**  bis  5^  30'  früh:  Abladen  des  noch  ai 
den  Wagen  verladen  gewesenen  Brückenmateriales. 

Zusammensetzen  von  5  gekoppelten  Dreitheilern,  2  hievon  m 
eingedeckten  Mittelstücken  für  das  ÜberschifiFeu  der  Batterien,  D( 
restierende  Zweitheiler  bildete  das  Reservefahrzeug.  Hier  muss  gleic 
bemerkt  werden,  dass  auf  Grund  der  bei  der  3.  Übung  gemachten  Er 
fahrungen,  wo  ein  weit  geringerer  Wasserstand  und  eine  viel  kleiner 
Geschwindigkeit  vorhanden  waren,  gekoppelte  D reitheiler  mit  ein 
gedeckten  Mittelstücken,  oder  ohne  diese,  für  Zwecke  einer  am  Im 
durchzuführenden  Überschiffung,  sich  als  die  geeignetesten  Fahrzeug 
erwiesen. 

Herstellen  von  4  Landungsbrücken,  2  dies-,  2  jenseits;  BereitstelluDj 
der  Fahrzeuge  an  der  Einschiffungsstelle.  1  Feldwebel  und  das  bemannte 
eiserne  Boot  zur  oberen  Überfuhr. 

Um  5**  45*  früh  Ausgabe  der  Disposition.  (Beilage  1 1.)  3  Com- 
pagnien  und  die  Divisions-Sanitutsanstalt  werden  mit  der  bestehendei 
Überfuhr  überschifft;  hiezu  wurden  um  6^  früh  die  3  Compagnien  des 
Tete-Bataillons  der  Landesschützen  (400  Mann),  um  6^  15*  früh  in 
Divisions-Sanitätsanstalt  zur  Überfuhr  disponiert.  Beginn  der  Überi 
schiffung  nach  Disposition.  Turnusverkehr.  Um  7^  30*  früh  war  die  Über- 
schiffung beendet. 

Artillerie-Bespannungen  trafen  bereits  um  8^  früh,  über  die  Eisen- 
bahnbrücke nördlich  Bichlwang  kommend,  in  Angath  ein.  Die  PioDnier- 
Compagnie  erhielt  Befehl,  am  rechten  Inn-Üfer  zu  verbleiben  und  di« 
Überschiffungsmittel  nicht  auseinander  zu  nehmen. 

Die  Übung  wurde  um  10**  vormittags  durch  die  Manöver-Oberleitung 
beendet. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Venrendimg  der  technischen  Trappen  etc.  265 

Am  5.  September  nachmittags:  Überschiffen  der  vormittags 
■ijas  linke  Inn-Ufer  überschififten  2  Batterien  zurück  auf  das  rechte 
Bc  Hieza  wurden  sämmtliche  gekoppelte  Dreitheiler  mit  eingedeckten 
£ielstäcken  versehen  und  die  Überschiffung  von  2^  30^  bis  3^  nach- 
Stegs  durchgeführt  Die  Cberschiffiingsmittel   wurden  sodann  zerlegt. 

Die  für  den  6.  September  vormittags  angesagt  gewesene  Truppen- 
tre  durch  Se.  Excellenz  den  Corps-Gommandanten  und  comman- 
taiden  Generalen  unterblieb  infolge  des  Regenwetters;  daher  wurde 
9*  und  nachmittags  das  Kriegsbrücken-Material  auf  die  Brücken- 
^  verladen. 

Am  7.  September  früh:  Marsch  des  Detachements  in  vier 
^In  auf  den  Bahnhof  von  Wörgl. 

Vormittag:  Verladen  der  Brücken  wagen  und  Rangieren  der  Waggons 
iiwä  Züge,  nachdem  laut  Marschplan  die  Abfahrt  des  Detachements 
4  Jen  7.  September  nachmittags  in  zwei  Zügen,  u.  zw.  um  3*"  8^  und 
B  3'  42^  rerfügt  war. 

Nachmittags  Abfahrt  nach  Linz. 

In  Salzburg  erfolgte  die  Vereinigung  beider  Trains  zu  einem  Zuge 
hvxf  10  Lowries,  welche  erst  in  der  Früh  mittels  Lastzug  nach  Linz 
Bfiengen. 

Ankunft  des  Detachements  in  Linz  am  8.  September  um  7^  15^  früh. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mize 


0. 


Digitized  byCjOOQlC 


uzze 


Beilage  1. 


Lcci  Tii }.n \ t .\t ii  C ff.u te . 


Digitized  byCjOOQlC 


Beilage  Z. 


Kü^imYxM  Milit.Coraite. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendniig  der  teohnischen  Trappen  etc.  Beilage  3. 

Btoposition 

»gsbrQckeDSchlag  Qber  den  Inn  bei  Kastengstatt  am  27.  August  1894. 
erfugbare  Eriegsbrücken-Equipagen:  2  leichte. 

icherung   des   Brückenschlages:    1    W>riiEillo   mit 
00  Schritte  stromaufwärts  der  Brückenschlagstelle. 

tärke  und  Eintheilung  der  Brückenpartie: 

istellen  sind: 

Bcier, 

Idwebel, 

nbau-Partien, 

iker-Partien, 

•äger- Partie  (32  Pionniere), 

hnürer-Partie, 

)ckträger-Partie, 

esten-Leger  und  -Heber, 

Monniere  (Beserfe). 

me:  1  OfBcier,  9  ünterofficiere,  97  Pionniere. 

'erwendung   der  Officiere   und  Cadetten:   Detail- 
ieutenant  Merkl. 

on^tige  Verrichtungen: 
rollst&ndigen  des  Durchlasses:  1.  und  2.  Anker-Partie, 
fen  der  Unter- Anker:  */,  Bockträger-Partie, 
inen  des  Geländerseiles  diesseits  des  Durchlasses:  2.  Einbau- 
inen des  Geländerseiles  jenseits  des  Durchlasses:   3.  Einbau- 
lienung  des  Durchlasses:  1.  und  2.  Einbau-Partie. 


267 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


m 


n 


^"•»'u.::'""'.;^^*';.:/^ 


0«, 


«lö, 


fi 


^^iZli,; 


Qfeo 


ßO' 


Cni 


»«Ä 


Digitized  byCjOOQlC 


^ie  Verwendnng  der  technischen  Truppen  etc.  Beilage  4. 

Disposition 

aiD  28.  Aogust  1894  über  den  Inn  bei  Kastengstatt  vom  rechten 
aaf  das  linke  Ufer. 

,'bare  Überschiffungsmittel:  2  vier-  und  7  drei- 

\  Material  von  2  leichten  Equipagen. 
-  rung  der  Überschiffung:  1  Wachzille  mit  3  Mann, 

Tomaufwärts  der  Überschiffungsstelle. 

e    de  Bataille:    2  Bataillone   Infanterie,   960   Mann, 
.  Munitions- Wagen;  1  GeschQtzzug,  2  Geschütze,  27  Ms^nn^ 
-Zug  Cavallerie  36  Heiter. 

Illen,  bezw.  herzurichten  sind:  1  Glied  mit  halber  Decke 
en  Pontons,  1  einfacher  dreitheiliger  Ponton,  3  gekoppelte 
*ontons   mit  eingedeckten  Mittelstücken,   Landungsbrücke: 

ffung  leitet:  Oberlieutenant  Schwandl, 
^ffuDg  leitet:  Lieutenant  Merkl, 

eiten  beginnen:  7*^  früh, 
^iiiflFung  hat  zu  beginnen:  8^  früh. 

'ndere   Arbeiten:   Ein   eingedecktes  Mittelstück   mit 
I,  Decke  hergestellt 

mgsbrüoke :  i  Bock  im  Troekenen,  1  dreitheiliger  Ponton  mit 
7irjf7-^  »ahn,  hergestellt  durch  1  Einbau-Partie,  14  Mann  Träger. 

jsb  reite:  10200w. 
r-^ji-^  ^höhen:  rechts  i-OOm  Einschififungsstelle,  links  TSOm  Aus- 
-:L-:z:|;elle. 

^^  -'^  'sserstand:  +  0-15m  (Pegel:  Übungsplatz). 
Jchwindigkeit:  2'90m. 
jginn:  7*^  früh.  Ende:  12\ 


'"•«. 


269 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  4. 


Die  Verwendimg  der  technischen  Troppen  etc. 


Bemannung 

Beizu- 
stellen 
Ton  der 
Com- 
ptgnie 

Üherschiffongsmittel 

i 

i 

1 

1 
i 

»4 

s 

1 

Gattung 

i 

i 

li 

• 

2 

85 

e 

s 

o 

68 

Oberschiffangsglied  mit  halber  Decke  aas 
viertheiligen  Pontons 

I. 

1 

• 

1 

12 

Gekoppelte  dreitheilige  Pontons  mit  ein- 
gedeckten Mittelstflcken 

2 

• 

1 

12 

Gekoppelte  dreitheilige  Pontons  mit  ein- 
gedeckten Mittelstflcken 

3 

• 

1 

12 

9 

Gekoppelte  dreitheilige  Pontons  mit  ein- 
gedeckten Mittelstflcken 

4 

• 

1 

Dreitheiliger  Ponton  mit  eingedecktem 
Mittelstflck 

5 

6 

80 

wie    I 

II. 

l 
2 
3 
4 
5 

• 

6 

80 

wie    1 

m 

1 
2 
3 
i 
5 

• 

6 

80 

wie    I 

IV. 

1 
2 
3 
4 

5 

• 

6 

80 

wie    I 

V. 

1 
2 
3 

4 
5 

Aufenthalt   des   Leiters    der  Übersch 

iffu 

ng 

270 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc. 


Beilage  4. 


Ort 
der  Ein- 
^hiflfang 
•Kummer 

der 
Uadnngs- 
Ifffleke) 

Eingeschifft  werden 

Anmerkung 

Trnppenkörper 

e 

1 

9 

1 

04 

i 

ao 

u 

o 

a 

« 

h 
CS 

3 

c 
k 

© 

u 
A 

o 

i 

CftTallerie 

9 

9 

Infanterie 

60 

Artülerie 

3 

3 

Infanterie 

40 

, 

Artillerie 

3 

3 

-^ 

Infanterie 

40 

. 

Artülerie 

3 

3 

Infanterie 

40 

, 

Infanterie 

30 

• 

Infanterie 

210 

3 

2 

-^ 

Cavallerie 

3 

Artillerie 

6 

6 

Infanterie 

210 

9 

Artillerie 

Cavallerie 

9 

9 

Infanterie 

210 

18 

Artillerie 

, 

. 

Cavallerie 

. 

Infanterie 

120 

1 

-^ 

_8_ 

Artillerie 

Cavallerie 

15 

15 

Ab  rechte 

Infanterie 

960 

28 

8 

Cavallerie 

36 

36 

15 

angs 

2 

stell 

e. 

Artillerie 

27 

Tschiff 

n  Ufer  nächst  der  Übe 

21 


271 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  5.  Die  VerwendiiDg  der  technischen  Trappen  etc. 

Disposition 

far  den  Kriegsbrückenschlag  über  den  Inn  bei  Eastengstatt  am  29.  Aognst  18^ 

1.  Verfügbare  Kriegsbrücken-Equipagen:  2  leichte. 

2.  Sicherung  des  Brückenschlages:  1  Wachzille  mit  4  Man 
800  Schritte  stromaufwärts;  1  Avisoposten  100  Schritte  stromaufwärt 

3.  Stärke  und  Eintheilnng  der  Brückenpartie: 
Beizustellen  sind: 

2  Offieiere, 

1  Feldwebel, 

3  Einbau-PartieD, 

2  Anker-Partien, 

1  Träger-Partie  (32  Pionniere), 
1  Schnürer-Partie, 
1  Bockträger-Partie, 

4  Pfosten-Leger  und  -Heber, 
10  Pionniere  (Reserve). 

Summe:  2  Offieiere,  10  Unterofficiere,  97  Pionniere. 

4.  Verwendung  der  Offieiere  und  Cadetten:  Detail' 
officier:  Oberlieutenant  SchwandL 

ö.  Sonstige  Verrichtungen: 

Vervollständigen  des  Durchlasses:  1.  und  2.  Anker-Partie. 

Werfen  der  Unter- Anker:  y,  Bock-Träger. 

Spannen  des  Geländerseiles  diesseits  des  Durchlasses:  2.  Einbau 
Partie. 

Spannen  des  Geländerseiles  jenseits  des  Durchlasses:  1.  un 
2.  Anker-Partie. 

I.  und  2.  Unterlage  von  nauwärts  ausrüsten,  14.  Unterlage  nimn 
Brückengeräthe,  L.  S.-Geräthe,  dann  1.  Einbau-Partie  und  8  Man 
Beserve  nach  jenseits  mit. 

Bedienung  des  Durchlasses:  I.  und  2.  Einbau-Partie. 


372 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  teehnischen  Truppen  etc. 


Beilage  6. 


Plussbreite:  106-72m. 

Uferhöhen:  rechts  l'57m,  links  l-82m. 

Wasserstand:  +  0'l7wi  (Pegel:  Übungsplatz). 

Geschwindigkeit:  2*95m. 

Anmerkung:  Witterung  günstig. 

Beginn:  7^  30^  Ende:  8^  55^ 


21* 


273 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  6.  Die  Yerwendimg  der  technischeD  Trappen  etc. 

DispoBttton 

fflr  den  Eriegsbrflckenschlag  über  den  Inn  bei  Bichlwsng  am  80.  Angost  1894. 

1.  Verfügbare  Eriegsbrücken-Equipagen:  2  leichte. 

2.  Sicherung  des  Brückenschlages:  1  Wachzille  mit  4  Mann 
800  Schritte,  1  Avisoposten  100  Schritte  stromaufwärts. 

3.  Stärke  und  Eintheilung  der  Brückenpartie: 
Beizustellen  sind: 

2  Officiere, 

1  Feldwebel, 

3  Einbau-Partien, 

2  Anker-Partien, 
1  Träger-Partie, 

1  Schnürer-Partie, 

1  Bockträger-Partie, 

4  Pfosten-Leger  und  -Heber, 
17  Pionniere  (Reserve). 

Summe:  2  Officiere,  10  ünterofficiere,  94  Pionniere. 

4.  Verwendung  der  Officiere  und  Cadetten:  Dettil- 
officier:  Oberlieutenant  Schwandl.  Ausrüsten  und  Ausfahren:  Lieutenanl 
Merkl. 

5.  Sonstige  Verrichtungen: 

Vervollständigen  des  Durchlasses:  1.  Anker-  und  y,  1.  Einbau- 
Partie. 

Werfen  der  Unter- Anker:  2.  Anker-Partie. 

Spannen  des  Geländerseiles  diesseits  des  Durchlasses:  Seservi 
8  Mann. 

Spannen  des  Geländerseiles  jenseits  des  Durchlasses:  Beserv« 
8  Mann. 

Bedienung  des  Durchlasses:  1.  und  2.  Einbau-Partie. 


274 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Terwendung  der  technischen  Truppen  etc.  Beilage  6. 


Brtteken^Skixze. 


Flassbreite:  SSSOm. 

Tferhöhen:  rechts  +  0-80m,  links  +  2-OOm. 
Wasserstand:  +  0-25m  (Pegel:  Kastengstatt). 
Geschwindigkeit:  3'lOm. 

Anmerkung:   Heftiger  oberer,   dann  unterer  Wind.   Ausfahren 
''f  Ankerpontons  sehr  schwierig. 
Beginn:  10*^.  Ende:  12*^. 


275 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  7;  Die  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc. 

Dispositioii 

far  den  Kriegsbrückenschlag  am  Inn  bei  Angath  am  31.  Angast  1894. 

1.  Verfügbare  Kriegsbrücken-Equipagen:  2  leichte. 

2.  Sicherung  des  Brückenschlages:  1  Wachzille  mit  4  Mann 
800  Schritte,  I  Avisoposten  100  Schritte  stromaufwärts. 

3.  Stärke  und  Eintheilung  der  Brückenpartie: 
1  Officier, 

1  Feldwebel, 

3  Einbau-Partien, 

2  Anker-Partien, 

1  Träger-Partie, 

2  Schnürer-Partien., 

i  Bockträger-Partie, 

4  Pfosten-Leger  und  -Heber, 
12  Pionniere  (Reserve). 

Summe:  1  Officier,  9  Unterofficiere,  97  Pionniere. 

4.  Verwendung   der    Officiere    und   Cadetten:    Detail- 
officier:  Lieutenant  Merkl. 

5.  Sonstige  Verrichtungen: 

Spannen  des  Geländerseiles:  1.  Einbau-Partie. 


276 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Di«  Verwendong  der  technischen  Trappen  etc.  Beilage  7. 


Brttok«B-Sklxze. 


I.V. 


JLD. 


1    1 

I 

1     2       3       it       5       6       7       3 

9 

1 

■ 

^1 

1« 

5 

1*i 

K 

A 
« 

Flussbreite:  10008m. 

Uferhöhen:  rechts  1-6 Im,  links  l*87m. 

Wasserstand:  +  O'OSm  (Pegel:  Cbungsplatz). 

Geschwindigkeit:  2*55m. 

inmerkung:  Witterung  heiter. 

Beginn:  3»»  17*.  Ende:  4»»  5^ 


277 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  8 


Die  Yerwendang  der  technischen  Truppen  etc. 


Disposition 

für  den  Kriegsbrflckenschlag  über  den  Inn  bei  Kastengstatt,  am  1.  September  1894 

1.  Verfügbare  Eriegsbrücken-Equipagen:  2  leichte. 

2.  Sicherung  des  Brückenschlages:  1  Wachzille  mit  4  Mann 
1  Avisoposten  800  Schritte  stromaufwärts. 

3.  Stärke  und  Eintheilung  der  Brückenpartie: 


9 

Beizustellen    sind 

Summe 

Partien  für 

1 

i 

1 

1 

1 

< 

i 

B 

1 

1 

1 
1 

s 

Reserve 

1 
II 

t 

t 
o 

1 

'S 

1 
1 

2 

1 

1 

1^ 

i 

a 

Partien 

diesseits  

1 

1 

2 

2 

1 

1 

2 

1 

7 

58 

jenseits 

l 

1 

, 

1 

1 

2 

1 

3 

39 

, 

, 

• 

• 

• 

-^ 

. 

• 

, 

, 

Summe... 

2 

1 

3 

2 

2 

1 

1 

4 

2 

10 

97 

4.  Verwendung  der  Offi eiere  und  Cadetten:  Detail- 
officier:  rechtes  Ufer  Oberlieutenant  Schwan  dl,  linkes  Ufer  Lieutenant 
MerkL 

5.  Sonstige  Verrichtungen:  • 
Vervollständigen  des  Durchlasses:  2.  Einbau-Partie. 
Werfen  der  Unter- Anker:  y,  3.  Einbau-Partie. 

Spannen  des  Geländerseiles  diesseits  des  Durchlasses:  */,  3.  Einbau- 
Partie  abnormal. 

Spannen  des  Geländerseiles  jenseits  des  Durchlasses:   Bockträger. 

Unterlagen  1  und  2  nauwärts  ausrüsten,  die  übrigen  gegenwärts 
Busrüsten. 

2  Mann  der  Träger  als  Seildirigierer. 

Jenseitige  Brückenpartie :  Träger,  Brücken-Geräthe,  Schnüren,  und 
Seildirigieren.  1.  Einbau-Partie,  Bockträger  und  16  Mann  Träger,  auf 
zwei  Dreitheilern  Material  für  4  Felder  mitnehmen. 

Bedienung  des  Durchlasses:  1.  und  2.  Einbau-Partie. 


278 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc. 


Beilage  8. 


Flussbreite:  106-72wi. 

üferhöhen:  rechts  1*7 Im  ober  dem  Wasserspiegel, 
links  l-96m     „       n  r 

Wasserstand:  —  00 Im  (Pegel:  Übungsplatz). 

Geschwindigkeit:  2*60m. 

Anmerkung:  Witterung  günstig,  niedriger  Wasserstand.  Ver- 
%ening:  2.  Bock  von  jenseits  hielt  nicht,  musste  durch  Zweitheiler  vom 
ffer  geheftet,  ersetzt  werden. 

Beginn:  7^  30^  Ende:  10*^  vormittag. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beäoßc  9. 


'    i 

j 

1 

t      ! 

1      f 

(.Tfo) 

1         1 

— - 

l„     -X-^U 

!         •         ' 

\ 

^ 

t 

1 

j        1 

1         1 

V 

i      i 

i       ; 

\      j 

1 
1       ; 

i    ' 

,       1 

'            • 

.         f         ' 

1 

t       j 
1       ! 

; 

' 

1   i 

1    1 

i 

;       1       i 

i      ; 

— ^_„. — ^ — 

1 
t 

t       ' 

i       =       ; 
'       '       i 

I       i 

'        1 

!      1 
1      )     1 

! 

\    'i 

:          !          1 

i        '       ' 

1        '       1 

i      1 

1       1      j 

1         ! 

1 

! 

1       ; 

t 

;      1      i 
■      t      1 

1         j 

1.   i     \ 

1 

i 

I         ;         1 

1         '         ' 

1 \ i — ( 

\ 1 

L_ 

1    ! 

\ 1 u^ 

__L_i...ji..-, 

IZw.  7a    Itn.  S/h  itm»  7«.  ^trt.  Sß-,   Um  Ja-  itn    ifr.  Itm.  7a,  Itn    5fr.  ttm,  7tt.  itn 

fUembrr,     S.Srfi/emh/r.      ISepiember      8,Se/ütmlfrr.      O.Septrmbtr. 


kt'i  Tu  k  ■:  i;:  t  Miüt  Comile. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Die  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc.  Beilage  10. 


Dlsposittoii 

den  Kriegshrticken schlag  über  den  Inn  bei  Eastengstatt,  am  3.  September  1894. 

1.  Verfügbare  Kriegsbrücken-Equipagen:  2  leichte. 

2.  Sicherung  des  Brückenschlages:  1  Wachzille  mit  4  Mann, 
irisoposten  800  Schritte  stromaufwärts. 

3.  St&rke  und  Eintheilung  der  Brückenpartie: 


i 

B  e 

izustellen    sin 

d 

Summe     1 

Partien   für 

1 

o 

1 

0 

1 

< 

1 

M 

1 

1 

a 

Reienre- 

ll 

S 

5 

i 

1 

o 

A 

p 

1 
§ 

o 

Partien 

1 
1 

diesseits 

1 

1 

2 

2 

1 

1 

V. 

2 

1 

8 

62 

jenseits 

1 

1 

1 

V. 

2 

1 

2 

35 

Summe. . . 

2 

1 

3 

2 

2 

1 

1 

• 

4 

• 

2 

10 

97 

4.  Verwendung  der  Officiere  und  Cadetten:  Detail- 
«er:  rechtes  Ufer  Oberlieutenant  Schwandl,  linkes  Ufer  Lieutenant 
erkL 

5.  Sonstige  Verrichtungen: 
Vervollständigen  des  Durchlasses:  */,  3.  Einbau-Partie,  V,  2.  Einbau- 

irtie. 

I      Werfen  der  Unter-Anker. 

I      Spannen  des  Geländerseiles  diesseits  des  Durchlasses :  V,  3.  Einbau- 

firtie,  y,  2.  Einbau-Partie. 

U  Spannen  des  Geländerseiles  jenseits  des  Durchlasses:  y,  1.  Einbau- 
e,  y,  Bock-Träger. 
I       Bedienung  des  Durchlasses:  1.  und  2.  Einbau-Partie. 


281 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  10. 


S.U. 


Die  TenreadoBg  der  tecknücben  Trappen  eU. 


BrlekeH-SUiie. 


4 


/.  Träger  Partit 


£.y 


i.a>2.A 


p. 


JSk^T 


\/l  l\N 


I    T 


.Q^Jb./? 


18   .   f* 


1 


n 


T1 


Sff^t^safp  'U0a. 


I 


J_L 


TT 


\ 


N 


§1 


Flussbreite:  105'20m. 

Uferhöhen:  rechts  l'SOm  ober  dem  Wasserspiegel, 

links  l-55wi     „        „  ^ 

Wasserstand:  -f-  0  40w  (Pegel:  Übungsplatz). 
Geschwindigkeit:  3*45m. 

Anmerkung:  Witterung  ziemlich  günstig.  Einbau  in  Folge  de 
reißenden  Wassers  sehr  schwierig.  Steigender  Wasserstand. 
Beginn:  1^  30^  Ende:  10^  15^ 


282 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  VerwendoDg  der  technischen  Truppen  etc.  Beilage  11. 

Disposition 

Ir  die  Überschiffung  am  5.  September  1894  über  den  Inn  vom  rechten  auf  da» 
linke  Ufer  bei  Angath. 

1.  Verfügbare  Überschiffungsmittel:  2  leichte  Kriegs- 
ky[eB-Eqttipagen. 

2.  Sichernng  der  Überschiffung:  l  Wachzille  mit  3  Mann, 
W  Schritte  stromaufwärts  der  Überschiflfungsstelle. 

3.  Ordre  de  Bataille:  2V!a  Bataillone  Tiroler  Landesschützen, 
12@0  Mann ;  2  Batterien,  8  Geschütze. 

Herzustellen,   bezw.  herzurichten  sind:   3  gekoppelte  dreitheilige 
htoos,  2  gekoppelte   dreitheilige  Pontons   mit  eingedeckten  Mittel- 

Einschiffung  leitet:  Oberlieutnant  Schwand  1. 

Aasschiffüng  leitet:  Lieutenant  Merkl. 

Vorarbeiten  beginnen:  4**  45'  früh. 

Überschiffung  hat  zu  beginnen:  6^  früh. 

Besondere  Arbeiten: 

20  Mann  diesseits  zum  Einschiffen 

20  Mann  jenseits  zum  Ausschiffen 

Plussbreite:  10400m. 

üferhöhen:  rechts  070m  Einschiffungsstelle,  links  roOm  Aus- 
"^ngsstelle. 
Wasserstand:  +  0-85m  (Pegel:  Übungsplatz). 
Geschwindigkeit:  3*70m. 
Beginn:  6*^  früh.  Ende:  7^  30'. 


[  (Drittel  auffangen). 


283 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilage  11.  Die  Verwendung  der  technischen  Trappen  etc. 


Bemannung 

Beizu- 
stellen 
von  der 
Com- 
pagnie 

Überschiflfungsmittel 

c 

i 

.2 

i 

£ 

1 

1 

a 

a 
o 

Gattung 

1 

l 

1 

n 

• 

1 

12 
12 

a 

a 

9 
Xi 
o 

08 

Q 

Gekoppelte  dreitheilige  Pontons  mit  ein- 
gedeckten Mittelstücken 

I. 

1 

2 

9 
4 
5 

• 

1 

Gekoppelte  dreitheilige  Pontons  mit  ein- 
gedeckten Mittelstücken 

• 

1 
1 

14 
U 
14 

Gekoppelter  dreitheiliger  Ponton 

Gekoppelter  dreitheiliger  Ponton 

1 

Gekoppelter  dreitheiliger  Ponton 

• 

5 

66 

wie    I 

II. 

I 
2 
3 

4 
5 

• 

5 

66 

wie    I 

m. 

1 
2 
3 
4 
5 

• 

5 

66 

wie    I 

IV. 

1 
2 
3 
4 
5 

• 

5 

66 

wie    I 

V. 

1 
2 
3 
4 

Aufenthalt  des  Leiters  der  Ühersch 

iffu 

ng: 

284 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Verwendung  der  technischen  Truppen  etc. 


Beilage  11. 


1 

^^^^ 

1 

Ort 
der  Ein- 

t^faiffODg 

Xommer 

der 
lindimgs- 
irücke) 

Eingeschifft  werden 

Anmerkung 

1 

Truppenkörper 

a 
a 

i 

1 

O 

et 

s 
U 

X 

el 

;< 

K 
U 

i 

s 
tt 
c 

0 

b 

m 
z 

1. 

X 

Tiroler  Landesschützen 

30 

Artillerie 

6 

1 

Tiroler  Landesschützen 

30 

Artillerie 

(; 

1 

-^ 

f 

Tiroler  Landesschützen 

60 

Tiroler  Landesschützen 

60 

Tiroler  Landesschützen 

60 

Tiroler  Landesschützen 

240 

2 

-^ 

Artillerie 

12 

Tiroler  Landesschützen 

240 

Artillerie 

12 

2 

Tiroler  Landesschützen 

240 

Artillerie 

12 

2 

Tiroler  Landesschützen 

240 

• 

Tiroler  Landesschützen 

^«a  rechte 

Tiroler  Landesschützen 

1200 
48 

>rschiff 

ungs 

8 
stell 

e. 

Artillerie 

1 

1 

n  Ufer  nächst   der  Übe 

285 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


287 


Über  die  franzöeieche  Feetungs-Artillerie. 

Zufemmengettellti)  yon 

S*  V  a.  ZI  z    £C  o  1  z  xi  e  r  9 

k.  vnd  Je.  Hauptwumn  im  9.  FeMtungt-Artaterit'RegimtnU, 

(Hiezu  Tafel  9.) 

L  Belagemngs- Artillerie. 

1.   Materielle   Organisation. 

DieBereitstelluDg  des  französischen  Belagerungs-Artillerie-Materiales 
^  ein  weiteres  Beispiel  für  die  in  diesen  ^Mittheilungen^  bereits  im 
^  1889  in  der  Studie  ^Über  Positions-Artillerie^  charak- 
^erten  Bestrebungen  mehrerer  Staaten,  schon  durch  die  Friedens- 
frgudgation  der  artilleristischen  Angriffsmittel  fester  Plätze,  die  Armee 
ii&  Felde  gleich  vom  Beginne  der  Operationen  an  zur  raschen  Beseitigung 
f^rtificatorischer  Hindernisse  zu  befähigen,  sowie  die  sonstige  bisher 
voU  sehr  schwerfällige  Gliederung  obiger  Mittel  gelenkiger  zu  ge- 
ttlten. 

Wie  weit  diese  Bestrebungen  in  Österreich-Ungarn  (mobile  Bat- 
tffiegnippen  und  I.  Parksection),  Deutschland  (Fuß-Artillerie  mit  Be- 
inling), Bussland*)  (7  Feldmörser -Eegimenter  mit  20  Batterien), 
bgland  *),  Italien ')  etc.  gediehen  sind,  ist  den  Lesern  der  „Mittheilungen'' 
Hkinnt 

An  Stelle  der  in  den  „Mittheilungen ^  1883  (10.  Heft)  skizzierten 
•örpmisation  des  französischen  Belagerungs-Artillerieparks'*  ist  —  nach 
Wegfall  der  glatten  Mörser  und  Wallbüchsen,  sowie   durch  Erhöhung 


*)  Qaellen:  Reglement  aur  le  service  de*  Bouche$  ä  feu  de  nkge  et  de  place, 
hih  et  Ilh  partie,  in  den  neuesten  Ausgaben  vom  Jahre  1891  und  1893.  Paris, 
^«rger-L6vrault  et  Cie.,  u.  a.  m. 

«)  Siehe  „Mittheilungen«  1889  (7.  Heft),  dann  1891  (9.  bezw.  12.  Heft).  Hier- 
^  ist  Busslands  europäischer  Belagemngs  -  Artillerie  -  Park  in  12  Sectionen 
»öTon  2  Cemierungs-Sectionen)  gegliedert.  England  sendet  nach  Bedarf  schwere, 
^lere  und  leichte  Belagerungs-Divisionen  (ä  16  Geschütze)  vor  einen  festen  Platz. 
Julien  hat  im  Frieden  schon  igeschützige  9,  12  und  15cm  Kanonen-Batterien, 
^  ni  21cm  Haubitz-Batterien,  15cm  und  24cm  Mörser-Batterien  vorbereitet. 

22 


Digitized  by  VjOOQ IC 


288 


Holrner. 


der  Zahl  der  Wurfgeschütze  von  31  y^  (^darunter  S*/«  glatte)  auf  BÖ  V^  - 
die  nachfolgend  beschriebene  Gliederung  getreten.  Dabei  sind  d 
Geschütze  schon  im  Frieden  ständig  in  Batterien  zu  4  Stück  gruppier 
deren  jede  überdies  mit  den  zugehörigen  Bettungen,  Eequisiten  und  m 
einer  ersten  Munitionsrate  von  etwa  200  Sohuss  per  G^ebütz  ausg< 
rüstet  ist,  sonach  eine  in  sich  geschlossene  Dispositions-Eiuhei 
bildet. 

Mehrere  solcher  Batterien  mit  verschiedenen  Calibern  gehören  3 
einem  der  beiden  Halbparks  eines  jeden  Belagerungstrains  (176  Geschütz 
als  Dispositionsgruppe),  welch  letzterer  im  übrigen  in  6  Sectionen  zei 
fällt  und  außerdem  mit  Feldbahn-Materiale,  Telegraphen-  und  Telephon 
Einrichtungen,  mobilen  Bampen  und  Baracken  ausgestattet  ist 

Von  den  10  Halbparks  befinden  sich  in  Paris,  Vincennes  und  Ver 
sailles  zusammen  4,  in  Lyon  und  Clermont-Ferrant  je  2,  in  Dijon  un« 
Langres  je  1. 

Überdies  werden  fallweise  noch  Mitrailleusen  und  Schnellfeuer 
Kanonen  nach  dem  voraussichtlichen  Bedarf  zugewiesen. 


Geschützgattnng  ^ 

Leichter  j  Schwerer 

Summe 

MunfÜons-Ans- 

itutong 

(Schoss  pro 

Geschütz) 

Halbpark, 
bestehend  aus  Section 

s 

t 

CD 

B 

i 

1,  2,  3 

4,  5,  6 

220mm*)  Kanone 

16 

28 
16 

20 

8 
16 
20 
16 
16 

8 
12 

8 
32 
48 
32 
16 

8 
32 

2 

8 

12 

8 
4 
2 
8 

800 
1.300 
1.300 
1.150 
1.150 

600 
1.000 

lange  155inm  Kanone 

kurte  155mm  Kanone 

120mm  Kanone 

95mm  Kanone 

170mm  *)  Mörser 

220mm  Mörser 

Summe 

80 

96 

176 

44 

*)  Noch  nicht  definitiv  e 

ingestellt. 

*)  Wir  verbleiben  in  der  Folge  bei  der  französischen  Nomenclatur,  bei  welcher 
schon  aus  der  Caliberbezeichnung  das  System  des  Geschützes  dadurch  erkenntlich 
ist,  dass  alle  stählernen  Hinterladkanonen  moderner  Construction  in  mm  (außerdem 
auch  die  umgestaltete  138mm  Bronzekanone),  die  beiden  Reffye-Kanonen  aus  den 
ersten  Siebziger- Jahren  nach  dem  Geschossgewicht  in  kg^  die  älteren  (nach  Lahitte) 
gezogenen  Vorderlader  nach  demselben  Gewicht  in  Pftind,  endlich  die  glatten  Mörser 
und  eisernen  Hinterladkanonen  älteren  Systems  nach  dem  Caliber  in  cm  be- 
zeichnet sind. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  französische  Festnngs- Artillerie.  289 

Die  1.  Seetion  des  leichten  Halbparks  umfasst  24  Wurf- 

gesehttze:  nämlich  4  Batterien,  ä  4  Stück  kiirze  I55mm  Kanonen,  und 

iBitterien  mit  220mm  Mörsern.   Je  zwei  dieser  Batterien  bilden  eine 

iiBppey  Q.  zw»  bat  die  eine  derselben  nur  kurze  l&5inm  Kanonen,  die 

hidea  andere^  Gruppen  sind   aus  je  einer  Kanonen-  und  Mörser-Bat- 

^zasammengesetzt  *).  Der  ganze  Körper  zu  3  Gruppen  führt  den  Namen 

leichter  Belage rungspark^  und  hat  beiläufig  dieselbe  Bestim- 

Hag  wie    unsere   mobilen    Batteriegruppen.    Es   folgen  nämlich  diese 

«diteo  Parks  bespannt  der  Feldarmee,  um  sie  erforderlichen  Falles 

^  Angriffe  von  Befestigungen  aller  Art  (selbst  permanenten  Stiles) 

3td  imd  wirksam  zu  unterstützen. 

Der  leichte  Belagerungspark  zerfällt  wieder  in  zwei  Staffeln,  wovon 
^oste  —  mit  rollendem  Material  —  die  completen  3  Gruppen  = 
i Jutefien  mit  24  Geschützen,  sammt  den  Bettungen  und  Bequisiten  etc. 
^  Batteriebau  und  zur  Geschützbedienung,  endlich  eine  Quote  von 
1«  (50)  Schuss  für  den  155  (220)mm  Caliber  enthält. 

Der  zweite  Staffel  führt  die  Ergänzung  des  ersten  an  Munition 
sf  die  Batteriedotation  (wie  früher  erwähnt  etwa  200  Schuss  per 
faKklh),  d»fiD  an  Reserve-  und  Ersatz-Stücken  mit ;  und  zwar,  werden 
fe^  Sorten  v^n  der  Etappen-Endstation  auf  Parkwagen  und  den  frei 
^wordenen  Sattelwagen  des  ersten  Staffeis  zu   den  Batterien  gebracht. 

Dieser  leichte  Belagemngspark  ist  bei  dem  vorigjährigen  Pariser 
fetongsmanöver  factisch  zur  Aufstellung  gelangt;  über  seine  tactische 
'*neadung  fehlen  leider  nähere  Angaben. 

Hier  sei  bemerkt,  dass  die  im  Beglement  selbst  zugestandene  ge- 
^  Beweglichkeit  der  kurzen  Ibbmm  Kanone  (als  leichterem  Geschütze 
lö  leichten  Parks),  Veranlassung  geboten  haben  soll,  nach  längeren 
^iguagen  im  Jahre  1890  die  Construction  einer  120ww  Haubitze 
•^heinend  nach  Art  des  schweizerischen  12cm  Positionsmörsers)*)  in 
^?riff  zu  nehmen,  welche  1891  zum  Abschluss  gebracht  und  bei  den 
'«Mligen  Herbstmanövern  erprobt  worden  sein  soll.  Von  diesem  Geschütze, 
'«Iches  hauptsächlich  Melinit-Granaten  mit  großer  Sprengladung  erhält, 
j  '^tet*),  dass  angeblich  jedes  Armeecorps  seit  Anfang  1893  mit 
1  -Batterien  ä  6  Feld-Haubitzen  dotiert  sei;  dies  würde  dem  russischen 
^'»fkilde  besonderer  Feld- Wurfgeschütze  entsprechen. 


*)  Militär- Wochenblatt  1894,  Nr.  2 

*)  Siehe:  Üher  Positions- Artillerie.  .Mittheilungen",  1889,  4.  Heft. 
')  Siehe:    Müller,    Die   Entwicklung    der   Feld-Artillerie.    1893,    II.    Band, 
' «  167. 

22* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


290  Holiner. 

Bei  dem  jüngsten  Festongsmanöver  hOrte  man  von  einem  etwaigejl 
Auftreten  dieser  Feld-Haubitzen  nichts,  dagegen  meldete  „La  Frcmc^ 
miläaire^^  (Nr.  3134  vom  16.  September),  dass  8  Stück  kurze  155Mfi4 
Kanonen  —  jedenfalls  des  damals  aufgestellten  leichten  Belagerungs^ 
parks  —  versnchsweise  in  neuartigen  niederen  Lafetten  lagen,  welche  des 
^bekannten^  leichten  120in9ii  Feld-(Haubitz?)-Lafetten  nachgebildet 
waren. 

Zum  Gegenstände  zurückkehrend,  ist  noch  über  den  leichti^n  Halb<^ 
park  zu  sagen,  dass  in  der  Section  Nr.  2  desselben  der  Best  an  6e^ 
schützen  (14  Batterien  =  56  Stück),  Fuhrwerken,  Bequiaiten,  Hand^ 
habungsgeräthen  und  Zugehör  aller  Art  für  den  genannten  Halbpart 
an  und  für  sich,  sowie  für  die  einzelnen  Batterien  desselben,  entiialteii 
sind;  die  dritte  Section  endlich  führt  eine  zweite  MuDitionsnte  füi 
sämmtliche  Geschütze  der  1.  und  2.  Section,  sowie  Beservetheile  mit. 

Beim  schweren  Halbpark  sind  die  Sectionen  4  und  5  analog 
zusammengesetzt,  wie  jene  Nr.  2  und  3  des  leichten  Halbparks ;  d.  L  in 
der  vierten  Section  befinden  sich  —  mit  Ausnahme  der  später  ange- 
führten ErgäDZungsgeschütze  —  sämmtliche  Batterien  des  schwerei 
Halbparks  sammt  ihrem  Zugehör  an  Fuhrwerken,  Beschirrungen  uiHi 
Geräthen ;  die  fönfte  (MuDitioDS-)  Section  enthält  eine  zweite  Munition«- 
quote  far  die  letztgenannten  Batterien,  sowie  Beservestücke. 

Die  bisher  angefahrten  5  Sectionen  bilden  die  Hauptabtbei- 
lung,  jene  Nr.  6  die  Ergänzungsabtheilung  des  ganzen  Belage^ 
rungsparkes. 

Diese  sechste  Section  umfasst  nämlich:  a)  Die  Eeparaturs- Werk- 
stätten und  -Materialien  für  die  Instandhaltung  des  Parkes,  b)  Eine  dritte 
Munitionsrate  für  sämmtliche  Geschütze  der  1.,  2.  und  4.  Section 
c)  Gewisse  Geschütze  für  specielle  Verwendung,  welche  nur  auf  beson« 
deren  Befehl  abgesendet  werden,  sammt  ihrer  Batterie-Ausrüstung  ai 
Munition,  Bequisiten  etc.;  es  sind  dies  die  16  Stück  95mm  Kanonen  i^ 
4  Batterien,  deren  Rolle  im  Belagerungskriege  anfänglich  den  Feld- 
Geschützen  des  Angriffscorps  zufällt;  weiter  auch  die  beiden  schwerste! 
Kanonen-  und  Mörser-Caliber  (220mm  bezw.  270mm)  *).  d)  Eine  zweit« 
Munitionsquote  für  diese  Ergänzungs-Geschütze. 

Die  vorstehend  skizzierte  materielle  Organisation  des  französiscbei 
Belagerungs-Artillerie-Materiales  bedeutet  durch  die  Creirung  selbständige! 


*)  Wenigstens  befanden  sich  diese  zwei  Caliber  nach  der  Organisation  von 
Jahre  1885  bei  der  Ergänzungssection,  da  ihr  Transport  und  Munitionsnachschul 
äußerst  schwierig  ist. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  französische  Festangs-Artillerie.  291 

fiMens-Dispositions-Elnheiten  (Batterien)  eineD  weseDtlichen  Fortschritt 

Ol  HiDbHck  auf  die  dadurch  im  Kriege  erleichterte  Verschiebung  dieser 

Esnpf-Einheiten  zu  einem  festen  Platz,  sowie  vor  oder  auch  in  denselben. 

B«  der  Organisation  vom  Jahre  1883  waren  die  umfangreichen  Halbparks 

deichartig  mit  Geschützen  dotiert,  was  bei  der  neuen  Unterscheidung 

wisdien  „leicht^  und  „schwer"  nicht  mehr  der  Fall  ist,  wofür  aber  die 

^digen  Batterien  geschaffen  wurden,  wenn  auch  nur  hinsichtlich  des 

beriales.  Abgesehen  von  der  ersten  Munitionsrate  bei  den  Batterien 

X  ferner  stets  eine  Parksection  mit  dem  Munitions-Ersatz  auf  die  andere 

a;eviesen  ^.   Der  immerhin  ziemlich  selbständig  gehaltene  leichte  Be- 

aevQogspark  muss,  wenn  er  in  normaler  Weise  vom  Ganzen  losgelöst  ist, 

nrMraitions-Ergänzung  wieder  auf  die  später  eintreffende  dritte,  und 

iiteiteren  Verlaufe  auf  die  sechste  Section  zurückgreifen. 


2.  Das  Materlale. 

Das  französische  Belagernngs-Artillerie-Materiale  umfasst  5  Caliber, 
%  welchen  jenes  zu  155mm  beim  größten  Theile  (45V9)  der  Geschütze 
^Parkes  vorkommt;  dieses  Material  bildet  überdies  auch  den  Stock 
ItrAmiierung  fester  Plätze. 

Die  Verwendungszwecke  der  einzelnen  Geschützgattungen  sind 
Ni  jenen  unserer  Belagerungs-Kanonen  und  -Mörser  M.  80  des 
Nien  oder  nächstliegenden  Galibers  (155mm  =  16cm  Kanone,  220mm 
=^  21cm  Mörser)  und  bedürfen  daher  hier  keiner  besonderen  Aufzählung. 
^3&Ilend  ist  dabei  die  hohe  Percentzahl  schwerer  Mörser  in  einem 
M  (22'7yo)i  wogegen  mittlere  und  leichte  Mörser  —  entsprechend 
^ss«ren  15cm  und  9cm  Mörsern  M.  80  —  gänzlich  fehlen*),  wohl  in 
^tracht  dessen,  dass  die  in  den  Belagerungsparks  mit  277«  der 
'^ützzahl  eingestellte  kurze  155mm  Kanone  unter  Elevationswinkeln 
^60*  wirkt,   also  einen  Mörser   gleichen  Galibers  entbehrlich  macht. 

Anderseits  gedenkt  man  aber  in  Frankreich  durch  eine  220mm 
'iBiMie  die  Leistungen  der  langen  155mm  Kanone  auf  die  weitesten 
^emnngen  hinauszutragen ,  eventuell  dieselben  auf  nähere  Distanzen 
!%eB  besonders .  widerstandsföhige  Ziele  zu  potenzieren;  ebenso  will 
^  durch  einen  270mm  Mörser  den  Widerstand  auch  der  stärksten 
Menconstructionen  brechen,  wobei,  anscheinend  mit  Rücksicht  auf  die 


*)  Siehe  hierüber  auch  ^Militär-Wochenblatt«,  1894,  Nr.  2. 
*)  Auch  die  deutsche  Artillerie  hat  keinen  9cm  Mörser  mehr. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


292  Holmer. 

vorgeschriebene,  weitgehendste  Verwertung  der  Feldbahti  zu  artillcristi 
sehen  Zwecken,  die  Schwierigkeiten  des  Geschütztranspoftes  und  Munj 
.tionszuschubes  bei  so  wenigen  Geschützen  wenig  Beachtung  finden. 

Analog  hat  bekanntlich  auch  die  italienische  und  russische  Belage 
rungs-Artillerie  jede  einen  leichten  Mörser  von  größerem  Caliber,  24n 
bezw.  23cm  (9  Zoll),  in  ihrem  Bestände,  um  für  das  den  schwerei 
Mörsern  ausschließlich  zufallende  Durchschlagen  sehr  widerstandsfähige 
Hohlbauten  (ünterkunftsräume,  Pulver-  und  Munitions-Magazine)  günstic^ 
Chancen  zu  besitzen.  Die  Vernichtung  der  Forts-Artillerie  ergibt  siol 
Tlabei  von  selbst. 

Diesem  Zwecke  hat  nun  Frankreich  noch  in  weiterem  Maße  durcl 
die  220mm  Mörser-Batterien  seines  leichten  Belagerungsparks  ebens 
Bechnung  getragen,  wie  Deutschland  durch  die  bespannten  21cm  Mörser 
Batterien. 

Angesichts  der  eingehenden  Beschreibung  des  in  Rede  stehenaei 
französischen  Belagerungs-Artillerie-Materiales  im  7.  Heft  1882  diese| 
„Mittheilungen^,  ist  uns  wohl  die  Anführung  diesbezrüglicher  Coo 
fitructions-Details  erlassen,  weshalb  nur  einige  seitherige  Neuerongei 
und  Verbesserungen  zu  erwähnen  bleiben  *). 

Vor  allem  ist  zu  bemerken,  dass  die  Belagerungs  -  Lafetten  faj 
120mm  und  lange  155mm  Kanonen  jetzt  eine  abnehmbare  hjdrauliscbj 
Bremse  mit  stählernem  Cylinder  besitzen,  welche  den  Bücklauf  bis  90ai 
gestattet,  der  bei  Anwendung  von  Vorlaufkeilen  bis  70cm  geregelt  wirfl 
Mit  aufmontierter  Bremse  machen  die  beiden  Kanonen  im  Maximuii 
per  Minute  einen  Schuss,  wobei  aber  dann  bei  der  155mm  KanoD< 
8  Bedienungsnummern  (statt  der  normalen  6)  erforderlich  werden.  Di^ 
Hemmschuhe  treten  nur  in  Thätigkeit,  wenn  man  ohne  Bremse  schießt 

Bei  Geschützen  in  Batterie,  sowohl  in  Festungen  als  auf  Schießj 
platzen,  sind  die  Bremsen  durch  Schutzmäntel  aus  wasserdichtem  Stoffe 
gesichert. 

Die  95mm  Kanone  (mit  Bohren  zweierlei  Modelle,  M.  79  und  M.  88 
erhält  für  die  Aufstellung  in  Belagerungs-  oder  Wall-Batterien  eine  höh 
Lafette  M.  80,  welche  —  da  sie  für  alle  Geschütze  kleineren  Caliberj 
gemeinsam  ist  —  den  Namen  „Omnibus-Lafette"  führt  und  nzc] 


')  Die  zuerst  vor  einem  festen  Platze  auftretenden  80mm  und  90mm  FeUi 
kanonen  finden  sich  in  „Schubert,  Feld- Artillerie  Europas  im  Jahre  1890''  l>^ 
schrieben. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  französische  Festangs-Artillerie. 


293 


Bidarf  4ucb  mit  einer  hydraulischen  Bremse  versehen  werden  kann,  sonst 
lier  Hemmschuhe  erhält  In  (vor)  Festungen  ruht  sie  auf  eisernen  ^ 
(UIxemen)  Speichenrädern,  System  Arbel.  Bronzene  Schildzapfenhülsen 
erB5glichen  das  Einlegen  der  5  Bohr*Caliber,  für  welche  die  Omnibus- 
Lafette  bestimmt  ist  (80mm,  90mm,  95mm,  5%,  bezw.  ^kg  Kanone).  Für 
Kbile  Zwecke  dient  jedoch  die  im  10.  Heft  1881  der  „Mittheilungen" 
techriebene  Feld-Lafette. 

Wiebtigere  Änderungen  sind  (gegen  die  letzte  ausführliche  Beschrei- 
ittg  im  7.  Hefte  der  „Mittheilupgen"  vom  Jahre  1882)  bei  der 
liiition  der  Belagerungsgeschütze  zu  verzeichnen.  Damals  nur  mit 
ämten  und  Schwarzpulver-Patronen  ausgestattet,  besitzen  heute  alle 
laooen-Caliber  neue  Sbrapnels  M.  87;  sämmtliche  Geschütze  aber 
biteii  und  Langgranaten  (mit  Melinit-Sprengladung);  hiezu  tritt  bei 
fe  langen  156mm  Kanone  noch  die  Panzergranate,  sowie  für  alle  Ge- 
ttotze  bis  zum  letztgenannten  Caliber  auch  die  Kartätsche  (ähnlich  der 
Feldkartätsche). 

Sämmtliche  Geschütze  haben  außer  einer  Gebrauchsladung  (für 
»nnale  Fälle)  noch  eine  oder  mehrere  kleinere  Ladungen  *),  welche  bei 
lugea  Kanonen  nur  ausnahmsweise,  bei  Wurfgeschützen  aber  nach  Bedarf 
ugewendet  werden.  Wegen  des  größeren  Geschossgewichtes  sind  für  die 
I'^ggranaten  höhere  Ladungen  normiert;  außerdem  sind  bei  einigen 
Cilibem  die  Ladungen  für  Granaten  und  Sbrapnels  (aus  obigem  Grunde) 
«ktnftlls  verschieden.  Neben  den  für  Schwarzpulver  aufgestellten  Schieß- 
tif«ln  sind  auch  für  sämmtliche  Geschütze  und  Ladungen  die  äquiva- 
lüten  Ladungsgewichte  mit  rauchlosem  Pulver  BC  aus  der  tabellarisch 
S^nen  Beihe  der  Geschwindigkeiten  zu  finden. 

Die  Construction  der  Sbrapnels  M.  87  (obm  ä  mitraiUe)  ist  für 
&95t)m  und  120mm  Kanone  principiell  gleich;  bei  dem  156mm  Caliber 
^eh  jener  bei  den  80mm  und  90mm  Feldgeschützen,  wie  sie  in 
Schuberts  bekanntem  Sammelwerke  beschrieben   erscheint.    Tafel  9, 


')  Mit  eisernen 

R&dern  ist 

Bie  schwerer. 

la|«lft5«im 

laOmm            1             95mm 

knne  155mm 

SaOmm 

^                                             Kanone 

MOrter 

1, 

A5kg 
3  6„ 

2     .. 

2lkg 
0-9, 

2  «kg 

^g 
3, 

4, 

nftcb  Bedarf  blt                     fl 

O'Ug 

10^             1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


294  Holzner. 

Figur  1  versinnlicht  das  155mm  Shrapnel;  beim  120mm  gleichartigen 
Geschosse  ist  die  stfthlerne  Sprengladungsröhre  nicht  vorhanden.  Beim 
120  (155)mm  Shrapnel  sind  280  (416)  Hartbleilnigeln  eingelagert  and 
beträgt  die  Sprengladung  dabei  225  (565)^. 

Die  95mm  Shrapnels  M.  87  haben  den  bei  Schubert  beschriebeneo 
Feld-Doppelzünder  M.  84,  jene  för  die  120mm  und  155mm  Kanonen 
vorübergehend  noch  den  (auf  Tafel  20,  Fig.  15  der  „Mittiieilungen"  1882 
dargestellten)  Doppelzünder  M.  80 ;  normal  erhalten  sie  aber  den  Doppel- 
zünder M.  89,  welcher  dem  Feld-Doppelzünder  M.  84  principiell  gleich 
gestaltet  ist,  jedoch  infolge  seiner  größeren  Dimensionierung  (nament- 
lich der  Satzspirale)  eine  Brennzeit  von  49  Secunden  (entsprechend  einer 
Schussweite  des  Shrapnels  von  ungefiLhr  10A:m  beim  langen  155mm) 
ergibt.  Der  Feld-Doppelzünder  M.  84  hat  eine  Brennzeit  von  22  Secunden; 
jener  M.  80  von  30  Secunden. 

Letzteren  Zünder  erhalten  auch  die  Shrapnels  älteren  Musters 
(obu8  ä  baUes)  der  120mm  und  155mm  Kanonen.  Diese  sind  einfache 
Geschosskerne,  in  welchen  214  bezw.  270  Kugeln  eingefallt  und  mit 
Schwefel  ausgegossen  werden.  Obenauf  wird  die  Sprengladung  von  140, 
bezw.  250g  Qeschützpulver  frei  gelagert. 

Überhaupt  besitzt  die  französische  Festungs- Artillerie  6  Typen  &n 
Doppelzündern  und  6  Typen  von  Percussions-  (Granat-)  Zündern  *). 

Die  gewöhnlichen  Granaten  der  120mm  und  langen  155mm  Kanoneu 
sind  für  besondere  Verwendungszwecke  nicht  —  wie  sonst  < —  mit  dem 
30mm  Percussionszünder  M.  78,  sondern  mit  dem  vorgenannten  Doppel- 
zünder M.  89  (lange  Brennzeit)  adjustiert. 

Als  Erkennungszeichen  der  Geschossgattungen  dient  der  Farben- 
anstrich  des  Geschosses,  welcher  bei  gewöhnlichen  Granaten  mit  Pulver- 
(Melinit-)Sprengladung  schwarz  (gelb),  bei  Shrapnels  älterer  Muster  an 
der  Spitze  roth  ist.  Die  Shrapnels  M.  87  sind  indes  ganz  roth  sui- 
gestrichen,  die  Melinit-Langgranaten  gelb. 

Nachstehende  Tabellen  zeigen  die  Leistungsfähigkeit  der  franzö- 
sischen Belagerungsgeschütze  und  bringen  noch  einige  sonstige  neuere 
Daten. 


*)  Abgesehen  von  den  Dömarest-Zündern  und  den  Brandröhren. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  franzOntohe  Festongs-Artillerie. 


296 


1 

.    0* 

S    1 

f 

• 

. 

s  s 

1 

«o 

*a 

IS 

g       • 

0« 

• 

OB 

«e 

II 

6 

o 

ö» 

3| 

i  l^j 

ai 

MM 

1 

tu» 

+  1 

1 

o 

i  i 

•+ 

S 

11 

P 

11 

et 

g" 

m 

s 

§     1 

i 

• 

• 

8    • 

•    • 

2   • 

• 

§5. 

1      1      1 

•a^i 

tt 

•^1 

5  li 

1 

M 

s 

^ 

SS 
+  1 

00 
M 

V 

•> 

9 

1  i 

tf 

s 

11 

1 

8 

§1 

M 

li 

^ 

O 

«4  ^ 

e    lg 

& 

SS 

^,ff 

s, 

0 

s 
< 

(3 
O 

s 

i  1 

1 

SS 

+  1 

3*    Ü 

§1 

III 

8 

•O  0 
0   0 

O  et 

c8 

i  o 

fl 

1 

a^i 

S 

M 

& 

!  1 

M 

S5 
+  1 

«  s 

C5* 

i  1 

s! 

o 

^ 

B    H 

6 

*^ 

s 

§1 

2 

09 

11 

II 

ii 

^0« 

II 
SS 

ll 

1! 

o 

Ü 

<d  OD 

1 

•?    •? 

5" 

s 

1 

•?  •? 

•?  ?-2 

>       i^ 

c    s 

s.    1.5 

1 

n 

gs 

3 

_^ 

o 

:  5 

5 

aO 

^'^ 

o 

i 

5 

11 

1  ; 

c    • 

:    2  ; 
:    3  ": 

1 
2 

S  : 

li 

••• 

Q 

e 
o 

s 

o 

1 

; 

5  •: 
s  : 

;    B 

!   'S 

:  s 

5  ^ 

|S 

1-; 

1 

p 

S  : 
"C    • 
o    • 

'S-  : 

1  i 

«5 

« 

•     f 

: 

1 ! 

»  S 

g 

l-  = 

2 

1  • 

•^?; 

ß 
O 

i 

s    s 

1 

« 

1 

1  t 

1 

1 

1 ' 

II? 

1 

li 

3 

• 

£ 

1 

2± 

1 
'S 
o 

II 

.0 

O 

p 

jop  jqojMöf) 

«4 

X 

» 

Digitized  by  VjOOQ IC 


296 


Hol^ner. 


II.  Tre 

ff^ 

ahrscheinl 

ichkei 

t8-D 

aten. 

Als 

km 

120mm 

lange    1 

kune 

|90mm 

80mm 

Mörser 

155mm 

IfDmm 

Feld- 

K 

a    n     0 

n    e 

.11 

1 

67-S 

56*6 

98-7 

38-2 

46-5 

47-4 

90-8 

OB 

•sil-l 

2 

64*8 

500 

78  0 

37-7 

42  4 

tö% 

58-9 

M 

•slll 

3 

68-9 

43-8 

56-6 

32-9 

36  3 

39-6 

40-8 

s 

.2 
p 

l:-|ä 

4 
5 

51-3 
44  7 

89-2 
35-3 

43  4 
33-9 

28-4 
24  4 

29-9 
24-9 

83  4 
27  4 

30  2 
23  8 

1 

Isii 

6 

7 

88-2 
31-9 

30  4 
25-9 

27-4 

19-2 
12-3 

20-2 
16  6 

21-8 
171 

g 

8 

26-7 

210 

• 

. 

• 

i  . 

T 

90-8 

90-8 

90-8 

78-8 

73-8 

73-8 

78-8 

M 

2  fc  ** 

2 

50  0 

36-8 

36-8 

29-2 

32-7 

86-8 

19  2 

1 

•Sgl 

3 
4 

26-4 
150 

19-2 
11-3 

13-9 
7-0 

13  4 
7  2 

15  8 
8-1 

17-8 
9-7 

70 
3  2 

•1 

m 

5 
6 

8-9 
5-6 

70 
4-3 

3  8 
2-1 

40 

4  5 
24 

51 
2*7 

1-6 

C 

s 

•sjl 

7 

8-5 

2-7 

. 

. 

18 

1-8 

l 

8 

21 

1-6 

• 

• 

• 

• 

• 

3.  Biehtmlttel. 

Für  das  directe  Bichten  dienen  die  Aufsätze,  welche  bezüglic 
der  95fnm  Kanone  auf  Seite  421  des  Jahrganges  1881  der  ^Mittiieii 
lungen^,  bezüglich  der  I20mfn  und  155tnm  Kanonen  auf  Seite  238  un 
239  des  Jahrganges  1882  beschrieben  sind. 

Für  höhere  Elevationen  oder  beim  iadirecten  Richte  benützt  mai 
den  Quadranten  M.  88,  der  in  etwas  von  dem  bei  uns  üblichen  In 
strumente  abweicht  und  richtbogenartig  die  genaue  Stellung  auf  ein 
Minute,  die  schätzungsweise  auf  Bruchtheile  davon  gestattet.  Dnte 
Hinweis  auf  Tafel  9  Fig.  2  sei  nur  bemerkt,  dass  der  Limbus  gradweis 
gezähnt  ist  und  hier  das  ebenfalls  gezähnte  aber  federnde  Endstück  de 
Lineals  in  und  außer  Eingriff  gebracht  werden  kann.  Das  Lineal  is 
nach  einem  Kreisbogen,  entsprechend  der  Steigung  um  1  Grad  dem 
geschnitten,  dass  z.  B.  bei  Stellung  der  Strichmarke  des  Libellenscbuber 
auf  den  Tbeilstrich  15  am  Lineal  die  Libelle  um  15  Minuten  gegej 
ihre  Grundstellung  (am  Nullpunkt  des  Lineals)  geneigt  ist.  Auf  de 
anderen  Seite  ist  die  Gradeintheilung  von  45  bis  99  beschrieben,  ebeos 
die  Minuteotbeiluiig  am  Lineal,  wie  vorne«  bezeichnet 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ober  die  französische  Festungs-Artillerie.  297 

Hieniach  gestaltet  sich  das  Stellen  des  Quadranten  sehr  einfach: 
ieMohlene  Zahl  der  Grade  wird  am  Zahnbogen  durch  Ausschalten 
tad  Sinspielenlassen  des  Lineal-Endstückes  directe  gegeben,  sodann  der 
IMeoachuber  auf  die  angegebene  Minutenzahl  directe  am  Lineal  ver- 
ttoben  und  dort  mittels  der  Stellschraube  s  arretiert,  sodann  der  so 
ftfkllte  Quadrant  auf  das  Rohr  gesetzt  etc.  etc. 

Zum  Gehen  der  Seitenrichtung  gegen  nicht  sichtbare  Ziele  benützt 
B3  den  Senkel  in  bekannter  Weise ;  sonst  aber  eine  von  unserer  Con- 
tsetioD  abweichende  seitliche  Bichtvorrichtung  für  schwere 
tebütee ;  für  die  Geschütze  Tom  Feldcaliber  (80,  90,  dbmm)  das  Feld- 
Mtlineal. 

Erstere  wurde  im  Jahrgange  1886  (8.  Heft,  Seite  299)  als  Eicht- 
flrriehtnng  von  Voilliard  kurz  besprochen  und  beruht  darauf,  dass 
'S  dem  Schießen  die  Abstände  zweier  bestimmter,  genau  bezeichneter 
Mte  am  Geschütze  von  einer  fixen  Linie  (Eepere-Linie)  seitlich  des- 
feilen gemessen  werden.  Bei  unberichtigter  Wiederholung  der  Richt- 
H^iDente  erhalten  obige  zwei  Punkte  durch  entsprechende  Verschiebung 
is  Geschützes  denselben  Abstand  von  der  Bep^re-Linie,  womit  die  Con- 
poenz  der  Geschützstellungen  erzielt  wird  {^pointage^^  für  den  1.  Schuss, 
Jtperag^^  för  die  folgenden). 

Die  Bichtvorrichtung  setzt  sich  aus  dem  Bichtlineal 
1 83  und  den  calibermäßigen  Bep^re-Böcken  zusammen ,  welch 
i^r«  entaprechend  dem  horizontalen  Schussfelde  des  betreffenden 
tekötzes  rechts  und  links  der  Bettung  —  behufs  Markierung  der  vor- 
PQDQten  Bep&re-Linie  —  schräg  zur  Bettungs-Mittellinie  eingerammt 
^rdeo.  Im  horizontalen  Sinne  wird  diese  richtige  Stellung  der  Bdcke 
^  Zahilfenahme  eines  trapezförmigen  Modellgerüstes  für  jedes  Caliber 
^flde  gebracht  Die  Höhe  des  vorderen  (rückwärtigen)  Bockes  ent- 
bricht  der  Höhe  der  früher  genannten  zwei  Fixpunkte  am  Achsstengel 
<ffotötock)  des  Geschützes  über  dem  Boden.  Fig.  3  zeigt  die  Böcke 
^  feuerbereiten  Geschütze  rechts  und  links,  woraus  sich  entnehmen 
^it  dass  durch  diese  Bichtvorrichtuog  der  Aufstellungsraum  des  Ge- 
'^«tzes  wesentlich  verbreitert  und  dabei  die  Bedienungsmannschaft 
itBiDach  in  ihren  Bewegungen  vielleicht  behindert  wird. 

Das  Bichtlineal  M.  83  (Fig.  4)  besteht  aus  dem  hohlen  Holz- 
^  a,  an  welchem  außen  eine  Millimetertheilung,  bis  löOOtnm  reichend, 
^Zink  b  eingraviert  ist;  am  Nullpunkt  sitzt  quer  zum  Bandbeschlag  c 
(But  der  nach  innen  durchgreifenden  Stellschraube  s)  das  feste  Quer- 
^ck  q.  Längs   des   Lineals  a  bewegt  sich:  außen  das  Gleitstück  g 


Digitized  by  VjOOQ IC 


298  Holzner. 

sammt  seinem  Querstück  9^  und  der   kürzen    Stellschraube  £,  innej 
die  hölzerne  Latte  l  mit  Metallspitze  m.  | 

Für  den  Gebrauch  in  beschränkten  Bäumen  Iftsst  sich  das  Line^ 
in  zwei  Theile  zerlegen. 

Will  man  dem  Geschütze  mittels  des  Bichtlineals  die  Seitenriehtunj 
für  den  ersten  Schuss  geben  {pointage  avec  la  rigU\  so  stellt  man  zi^ 
erst  das  Gleitstück  3  auf  den  —  mittels  der  Schießtafel-Daten  berech 
neten,  dem  Schießplan  entnommenen  Abstand  x  (Seartement  des  eoUteri 
siehe  Fig.  5)  fest  ein.  Hierauf  wird  das  Bichtlineal  mit  dem  festei 
Querstück  an  den  vorderen  B^pere-Bock  gut  angelegt  und  durch  Ausj 
ziehen  der  inneren  Latte  und  Feststellen  mit  der  oberen  Stellschraube 
der  Abstand  des  Mittelpunktes  des  Achsstengels  vom  vorderen  Bock 
gemessen.  Lehnt  man  nun  das  Bichtlineal  mit  seinem  (festgemachten 
Gleitstück  an  den  rückwärtigen  Bep^re-Bock,  so  muss  dem  Protzstoci 
durch  Verschieben  ungefähr  der  Abstand  «  +  y  vom  Bocke  gegebei 
und  das  Verfahren  vorne  und  rückwärts  so  oft  (nach  praktischer  Erfahrunj 
höchstens  zweimal)  wiederholt  werden,  bis  —  bei  unveränderlichem  x  - 
die  Entfernung  y  vorne  und  rückwärts  ganz  gleich  ist.  Derselbe  Vorgani 
ist  einzuhalten,  wenn  in  der  Folge  keine  Correctur  der  Seitenverschie 
bung  platzgreift;  es  bleibt  dabei  das  Maß  x  ungeändert,  jenes  y  mms 
für  jede  Bichtung  vorne  und  rückwärts  gleich  sein  (repSrage). 

Das  Verfahren  bei  einer  Correctur  der  Seitenricfatung  ist  unseren 
bei  der  Bichtscala  ähnlich  und  wird  die  aus  der  Schießtafel  berechnet( 
Correctur  der  Seitenverschiebung  dem  Abstände  x  in  positivem  odei 
negativem  Sinne  zugeschlagen,  um  ein  neues  fixes  x^  zu  erhalten  (riglage) 

Ist  man  also  bei  Tage  eingeschossen,  so  braucht  man  bei  Nachl 
zum  Geben  der  Seitenrichtung  keine  Laterne,  weil  jede  Ablesung 
wegfällt. 

4.  Schießen. 

Das  Schießen  wird  aus  Belag erungs-  und  FestungsgeschÜtzen  in 
ganz  gleicher  Weise  ausgefQhrt  und  zerfällt  —  wie  bei  uns  —  in  die 
Bestimmung  der  Elemente  für  den  ersten  Schuss  und  die  hierauf  folgenden 
Correcturen  der  Bicht-Elemente.  Zu  ersterem  Zwecke  dienen  die  caliber- 
mäßigen  Schießtafeln  und  die  hieraus  abgeleiteten  anderen  Hilfsmittel, 
d.  i.  die  praktischen  Schießtafeln,  die  Schusscurven  oder  —  nur  in 
Festungen  —  die  Schusspläne,  welche  letztere  im  zweiten  Theile  dieses 
Aufsatzes  besprochen  sind. 

Die  Schießtafeln  sollen  allen  Verwendungsfällen  des  betref- 
fenden  Geschützes   Bechnung   tragen   und    setzen    sich    demnach   aus 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  französische  Festangs-ArtiUerie. 


299 


läireren  Tabellen  yersehiedeDen  Inhaltes  zusammen,  deren  successive 
InätzQDg  das  Bestimmen  der  ersten  Sohnss-Elemente  erschwert. 

So  bestehen  z.  B.  die  Schießtafeln  der  Flachbahn-Kanonen 
füOfun  und  lange  165mm  Kanonen)  ans  einer  Hilfstabelle  für  den 
kkn Bogessdinss  mit  verminderten  Ladungen;  einer  Tabelle  der  ftqui- 
obtea  Ladungen;  den  eigentlichen  —  für  Anfangsgeschwindigkeiten 
m  25m  zu  iSm  aufgestellten  —  Schusstabellen  (mit  allen  Elementen) ; 
iiü£h  der  Schießtafel  f&r  den  rasanten  Schuss  mit  der  vollen  Ladung, 
fü  welcher  beim  120nim  zwei  Tafeln  bestehen. 

FdrdieWurfgeschütze  (165mm  kurze  Kanone,  220mm Mörser) 
i^  der  letztgenannten  Schießtafel  eine  Tabelle  der  verschiedenen 
Umgsgewichte  f&r  die  constante  Elevation  von  46®  vorhanden;  die 
(tätlichen  Schießtafeln  sind  für  Geschwindigkeiten  von  10  zu  10m  be- 
^;  weiter  tritt  zur  erstgenannten  Hilfstabelle  noch  eine  zweite 
iim  hohen  Bogenschuss  *);  das  übrige  bleibt. 

An  Stelle  weitläufiger  Erklärungen  bringen  wir  nachstehend  kleine 
Isafige  aus  den  verschiedenen,  zu  einer  französischen  Schießtafel  eines 
(^l)er8  zusammengebundenen  Hilfs-  und  sonstigen  Tabellen  und  be- 
i^ken  femer,  dass  beim  Gebrauche  derselben  auch  noch  interpoliert 
»erden  muss. 


^Hilfstabelle   (Auszug)  für  den  flachen  Bogenschuss. 
Kurze  155mm  Kanone. 


I«lb. 

US? 

16«  (029) 

17«  (0  31) 

18«  (0-32) 

19«  (0-34)    1 

<*• 

m 

|1 
1 

Verbleibende 

Horizontal- 

geachwindigkeit 

'S 

Verbleibende 

Horizontal- 

gesehwindigkeit 

i! 

Verbleibende 

Horizontal- 

geaohwindigkeit 

1?^ 

i 

m 

187 

2  6 

218 

181 

2-9 

212 

176 

3-2 

207 

171 

3-5 

202 

m 

194 

2-7 

230 

188 

30 

223 

183 

3-8 

217 

178 

3-6 

212 

im 

202 

2-7 

242 

195 

3-0 

235 

189-5 

3-3 

228 

184-5 

3-6 

223 

im 

209 

2-8 

254 

202 

3-1 

246 

196 

3-4 

239 

190-5 

3-7 

233 

3000 

215 

2-9 

265 

208-5 

3-2 

257 

202-5 

8-5 

250 

197 

3-8 

244 

m 

221-5 

2-9 

277 

214-5 

3-2 

268 

208-5 

3-5 

261 

202-5 

3-9 

254 

*)  Die  französische  Schießvorschrift  unterscheidet  zwischen  dem  flachen  Bogen- 
^t  (tir  plongeant)  gegen  gedeckte  verticale  Ziele  und  dem  hohen  Bogenschuss 
^^erttcoZ)  gegen  horizontale  Ziele,  von  etwa  45«  Elevation  aufwärts. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


300 


Holsner. 


2.  Die  Hilfstabelle  für  den  hohen  Wutf  ans  der  kurze 
155mm  Kanone  und  dem  220mm  Mörser  unterscheidet  si(di  von  der  obig^ 
durch  die  Eintragung  der  hohen  Winkel  von  55^  bis  70®,  xlurch  di 
Anführung  der  verbleibenden  Vertical^Qeschwindigkeit  und. der  £0*pro 
eentigen  Längen- Abweichungen  statt  der  Horizontal-^Y.  und  4er  50-pro 
centigen  Höhen-Abweichungen. 


3.  Tabelle  der  äquivalenten  Ladungen  (Aitszug)^ 
Kurze  I55miit  Kanone. 


c 

Correspondierende  Ladungen  (in  kg)  mit  PaWer 

«0.0 

C^ 

SP, 

BC*)  (rauchlos)  bei 

gewtkilickei    |      Lang- 

Sfarapnels 

Granaten 

150 

0-906 

0-945 

1-000 

0-387 

0*408 

0-394 

155 

0-955 

0-997 

1057 

0-406 

0-429 

0-414 

160 

1005 

1050 

1-116 

0-426 

0-450 

0-434 

165 

1-056 

1-104 

1174 

0  447 

0-471 

0-455 

170 

1-108 

1-159 

1-234 

0-468 

0-494 

0-476 

*)1 
herüberger 

Diese  Rubrik 
lomraen*). 

wurde  hier 

der  Vollstäi 

idigkeit  hall 

ber  aus  dem  Reglement 

4.    Auszug   aus    der    Haupt-Schießtafel    für   kurze    Ibbmt 

Kanonen. 
Anfangsgeschwindigkeit  250m. 


a 

1 

5 

«0 

11! 
11! 

00 

a 
o 

■'S 

► 

5'  ÄnderQDg  der    11 

Eleratlon  rerlegtäen  1 

TrefTpankt  nach  deill 

Höbe  um  m         || 

u 

w  .2 

OQ   « 
1 

C 

*i 

a 

a 

ja  * 
lg? 

Verbleibende 

ÖO«Aige 

li 

1 

a 

a 

3 

I 

(jkschwindigkeit 

Abwetehnng 

2800 

10-5 

2  4 

W  SO' 

3-9 

24-5 

W  28' 

12-9 

196 

205-5 

60-5 

2145 

30 

9^9 

10 

2.900 

110 

2-5 

15*9' 

4-0 

27-6 

W  15' 

13-4 

212 

•2040 

63-5 

2135 

3-2 

10-3 

1-C 

S.OOO 

11-6 

2  6 

lö«»  49' 

41 

300 

18»  2' 

140 

229 

•202-5 

65-5 

212-5 

3-5 

10-6 

11 

3.100 

121 

2-7 

16^30' 

4-2 

32-6 

18«  50' 

14-5 

247 

•2010 

68-5 

2120 

3-8 

11-0 

l-ll 

3.200 

12-6 

2-8 

17«  12' 

4-3 

35-3 

19«  39' 

15-1 

266 

1990 

710 

211-5 

41 

11-4 

1-2 

^)  Für  den  Gebrauch  kleiner  Ladungen  ist  noch  eine  Hilfstabelle  zu  fiatbe  zi 
ziehen,  welche  jene  kleinsten  Ladungsgewichte  ersichtlich  macht,  bei  denen  die  Zfindei 
vorlässlich  armiert  und  die  Geschosse  noch  correct  geführt  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  franzOsSsche  Festungs- Artillerie. 


301 


Zur  Tafisl  4  wird  bemerkt,  dass  die  Haupt  •  Schießtafel  jedes 
^Mm  aü»  einer  Reihe  in  dieser  Weise  angelegter  Tabellen  besteht, 
itf.  (&r  die  Fla^bahn-  (Warf-)Oeschütze  entsprechend  den  um  25  (10)m 
neksfifldenGes^ods-An&ngsgeschwindigkeiten;  bei  den  120mm  und  langen 
l^ßtm  Kanonen  bildet  überdies  die  Aufeatzhöhe  die  zweite  Vertical- 
M.  Bei  allen  Geschützen  wird  aus  der  Rubrik  ,, Seitenabweichung^ 
k  Stellung  des  Gleitstückes  am  Bichtlineal  errechnet  (ecartement  de 
-^^  beim  Schießen  aus  Festungsgeschützen  aber  vom  Schießplan 
i^mn.  Die  Daten  für  Zwischendistanzen  sind  durch  Interpolation  zu 

m. 

Analog  wie  obige  Tabelle  4  sind  auch  die  fQr  den  rasanten 
SfUss  bestimmten  Tafeln  der  zwei  Flachbahn-Kanonen  angelegt,  von 
4»  für  den  120  (langen  155)mm  Caliber  2  (1)  Schießtafel  besteht; 
)b  vX  die  Distanz  und  Ladung,  daher  auch  die  Anfangsgeschwindigkeit 
fftoi,  alles  andere  herauszulesen  oder  zu  interpolieren. 

Statt  der  Schießtafel  für  den  rasanten  Schuss  besitzen  die  Wurf- 
fsdiätze  für  die  constante  Elevation  von  45*  eine  Ladungstabelle  mit 
ifli3tehendem  Kopfe: 


5 

1 

Ladangsgewicht 
mit  Pulver*) 

ii 

'S 

.  g 

CO    QQ 
1 

■4» 

'S 

& 

p 

i 

u 

1 
II 

Verbleibende 

50%ige      II 

Ii 

M 

i 

> 

p 

ei 

a 

1 

00 

C 

SP, 

SP, 
SPt 

€esehfii4igkiit 

Abweichung   || 

•)D 

.     ober 

le  — — 

nnte 

en    „ 

—  Soi 
ren 

ten 

beim 

155 
220*" 

m  Cj 

iliber 

1 

Hat  man  mit  Hilfe  der  vorstehend  skizzierten  Schießtafeln  die  Kicht- 
feiente  für  den  ersten  Schuss  errechnet,  so  sind  dieselben  vor  ihrer 
läTendnDg  noch  entsprechend  dem  Terrainwinkel,  der  Wind-Geschwin- 
^rit  und  -Richtung  *),  sowie  dem  eventuell  schiefen  Räderstande  zu 
erigieren,  wofür  eigene  umständliche  Hilfstabellen  bestehen.  Bei 
^ationswinkeln  unter  10*  wird  der  Terrainwinkel  bei  der  Aufsatz- 
^taing  nicht   berücksichtigt,  beim  Quadranten  algebraisch   zuaddiert. 

Wenn  nun  auch  die  Schießtafeln  der  französischen  Festungs- 
^Tlerie  in  theoretisch-ballistischer  Beziehung  correct  zusammengestellt 
H  80  gestaltet  sich  doch  ihr  Gebrauch  ziemlich  umständlich,  wie  ein 
*^  Reglement  entnommenes  Beispiel  beweisen  möge: 


')  Biese  werden  entweder  mittels  eines  Anemometers  und  Windfahne  gemessen, 
'-<  aber  nach  den  Regeln  der  Schießvorschrift  praktisch  gesch&tzt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


302  Holsner. 

Aufgabe:  Auf  3000m  Distanz  ist  ein,  5m  hinter  und  l*6m  unter 
einer  deckenden  Linie  liegendes  (verticales)  Ziel  mit  Granaten  xu  be- 
werfen, dessen  Terrainwinkel  mit  -f-  1*  gefunden  wurde;  Windgeschwin- 
digkeit 4m  J_    zur  Schussrichtung. 

Kurze  155mm  Kanone. 

Bestimmung  des  Einfallswinkels  mit  17*  46'  (e^e=o*32),  rund  18*. 

Aus  Hilfstafel  1  ergibt  sich  dabei  F«  «=  250m. 

Aus  der  Hilfstafel  fOr  die  äquivalenten  Ladungen  findet  man  hie- 
fftr  die  Ladung  L  =  2*175%  Ci  Pulver. 

Aus  der  Haupt-Schießtafel  (Seite  von  Vo  =»  250m)  lassen  sich  die 
ersten  Elemente  unberichtigt  entnehmen,  z.  B.:  £==  15"  49',  s  =  ll*6mm. 

Infolge  des  Terrainwinkels  ist  E  aus  der  betreffenden  Hilfstafel 
auf  17®  15'  zu  corrigieren;  ebenso  ist  auch  die  Seitenverschiebung,  wegen 
des  Windes  nach  der  Windtabelle  für  etwa  8m  Abweichung  um  etwa 
3mm  zu  berichtigen. 

Wäre  die  Schussdistanz  z.  B.  3060,  so  müsste  im  Verlaufe  des 
Calcüls  wiederholt  interpoliert  werden. 

Die  sogenannten  praktischen  Schießtafeln  enthalten  nur 
jene  Daten,  die  zum  wirklichen  Schießen  nothwendig  sind;  es  fehlen 
ihnen  z.  B.  alle  Abweichungen,  sowie  die  Flugzeiten,  an  deren  Stelle 
directe  Tempierungen  f&r  den  Shrapnelzünder  verzeichnet  sind. 

Die  Schießcurven  oder  graphischen  Schießtafeln  haben  in 
der  Praxis  keine  weitreichende  Anwendung  gefunden.  Wie  das  auf  Tafel  9 
der  Figur  6  dargestellte  Fragment  (fäi*  die  120mm  Kanone)  zeigt,  sind 
auf  festem  quadrillierten  Papier  auf  der  Horizontalaxe  eines  rechtwinkeligen 
Coordinaten-Systems  die  Einfallswinkel  von  Grad  zu  Grad  (sammt 
Tangenten),  auf  der  Verticalaxe  die  Schussdistanzen  von  200  zu  200m 
aufgetragen.  Sodann  findet  man  die  graphische  Darstellung  Calgender 
Schuss-Elemente  durch  Curven  in  verschiedenen  Farben  und  Strich- 
stärken: Ladungscurve  (von  500  zu  500^),  die  Elevationswinkel  (von 
Grad  zu  Grad),  die  öOVo  Höhenabweichungen  in  m,  die  verbleibende 
horizontale  Endgeschwindigkeit  (50  zu  60m),  die  Flugzeiten  in  Secunden, 
die  Seitenabweichungen  (von  10  zu  10m),  die  Änderungen  des  Elevations- 
winkels  fQr  100m  Scbussweite. 

Ist  nun  die  Distanz  eines  Zieles  und  der  Einfallswinkel  gegeben, 
ergeben  sich  die  anderen  Elemente  aus  jenen  Curven,  welche  durch  den 
Schnittpunkt  der  obigen  Daten  entsprechenden  Geraden  gehen  oder  ihm 
zunächst  liegen,  in  welch  letzterem  Falle  interpoliert  werden  muss. 

Die  Schießpläne  kommen  im  zweiten  Theile  zur  Besprechung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  franzOsiache  Festnogfi-Artillerie.  303 

Das  Einsohießen  erfolgt  im  allgemeiiien  ähnlich  wie  bei  üds; 

ii  zweite  Gabel  entspricht  gewöhnlich  8  fQnfzigprocentigen  Abweichungen, 

m  ach  üniständen  auch  größer  oder  kleiner  sein ;  die  Verengung  im 

I  >  tmm^  erfolgt  bis  auf  2  A^^,  womit  die  Grundlage  zum  Gruppen- 

!  xkießen  {„ttr  cTensefmble^)  angegeben  ist. 

Dem  Shrapnelschießen  geht  in  der  Begel  das  erste  Einschießen  mit 
"iaaiten  voran. 

5.  Dienst  in  einer  Angriffsbatterie. 

Wie   aus    dem    11.    und    12.   Hefte    1894    der    ^Mittheilungen'' 

FiUote  2  auf  Seite   798)   zu  ersehen   ist,   besitzen   die  4  Typen  der 

teischen  Angriflfsbatterien   noch  sehr    dicke  Brustwehren  und  sorg- 

Se^  eingedeckte  Hohlräume,   trotzdem   auch  dort  die  verdeckte  und 

»forte  Anlage  dieser  Batterien  Norm  ist,  wie  das  jüngste  Festungs- 

i&j^er  bei  Paris    zeigte.   Daher   können    die  Batterien  nicht  in  einer 

irit  fertig  werden ,    sondern  sind  hiefür  36  bis  48  Stunden  erforder- 

H  Nur  bei  der  Schnellbau-Batterie  ist  dies  mit  einem  Aufwand  von 

*  üüterofficieren  und   346  Mann    (wovon   etwa  die  Hälfte  Festungs- 

irtiDerie)  halbwegs  möglich,  doch  bleibt  auch  hier  die  Nothwendigkeit 

fe  6m  dicken  Brustwehr  etc.  gegenüber  der  Wirkung  geworfener  Brisanz- 

r^ciosse  und  angesichts  der  heutzutage  gebräuchlichen  verdeckten  oder 

stierten  Anlage  der  Batterien  fraglich. 

Von  der  täglichen  Munitionsrate  zu  80,  60  und  40  Schuss  (für 
^^  und  95wim,  I55mm  bezw.  220mm)  sind  die  Geschosse  in  den 
^"9*^  (ähnlicher  Form  wie  unsere  früheren)  in  der  Batterie,  die  fertigen 
^  nun  Theile  aus  mehreren  kleineren  Ladungen  zusammengesetzten 
^un  in  den  zugehörigen  Kisten  außerhalb  der  Batterie  in  den 
htroneumagazinen  der  beiden  Flügel  untergebracht.  Außerdem  ist  eine 
a-  oder  mehrtägige  Munitions-Dotation  für  die  Batterien  einer  jeden 
'^^ppe  in  einem  500  bis  1000m  hinter  demselben  befindlichen,  gut 
Weckten  und  nach  vorne  verbundenen  Centralraagazin  niedergelegt. 

Dafür  wird  im  Eeglement  von  Munitions- Zwischendepots  nach 
•^rer  Nomeuclatur  (als  technische  Reserveanstalt)  nicht  gesprochen. 
'  Die  leicht  hergestellten  Unterstände  für  die  Batterie -Reserve 
^  kis  8  Mann)  befinden  sich  ebenfalls  etwa  200ni  aulJerhalb  der  Bat- 
'^«  in  verdeckter  Lage,  so  dass  sie  der  Zone  der  Geschossaufschläge 
*^gen  sind.  Ihr  Fassungsraum  entspricht  der  Aufnahme  der  ganzen 
^riebesatzung ;  hier  erliegen  überdies  Handhabungsgeräthe,  sowie 
'feeVorräthe  an  Batteriebau-Materiale  und  Schanzzeug,  dann  Verband- 

23 


Digitized  by  VjOOQ IC 


304  Holzner. 

zeug  und  Tragbahren,   EiBige  Beisig-ArtikeL  Sehanfelii  und  Krampe 
sind  überdies  im  Materialdepot  jeder  Batterie  selbst  asfbewabrt 

Der  Dienst  in  einer  französischen  AngrüEs-Batterie  ist  im  a] 
gemeinen  ähnlich  organisiert,  wie  bei  uns.  Dem  Batterie-Commandant^ 
fOfficier  oder  höherer  Unterofficier)  steht  ein  Unterofficier  als  Gehil 
f&r  die  Beanfsichtigang  aller  Nebenanlagen  der  Batterie,  d.  L  Patrone) 
Bfagazine ,  Beobachtongsstand ,  Materialdepot ,  Beserre  -  ünteratind 
Latrinen,  Köchen,  Commonicationen  etc.  znr  Seite ;  außerdem  fungiert 
als  Secretär  des  Batterie-Commandanten  behufs  Eintragung  der  dictiert< 
Notizen,  Beförderung  von  Befehlen,  Übernahme  der  Beobachtung 
Meldungen,  wozu  ihm  als  Hilfskraft  ein  intelligenter  Kanonier  zugethei 
ist.  Für  ein  Geschötz  entfallen  sechs  Mann,  Ton  denen  zwei  Bichtkundij 
sind,  welche  bei  anhaltendem  Feuer  in  ihrer  Verrichtung  stündlic 
wechseln.  Je  ein  unterofficier  befehligt  zwei  Geschütze. 

Für  die  beiden  Gruppen  der  Pulverkammern,  25m  außerhalb  d< 
Flügel  beginnend,  ist  je  ein  Kanonier  zur  Patronenausgabe  bestimm 
wogegen  die  Geschosse  von  den  Zuträgern  selbst  aus  ihren  Depol 
genommen  werden.  Letztere  Leute  wechseln  bei  andauerndem  Feu^ 
mit  den  Patronen- Zuträgern  ab.  Ein  besonderer  Avisoposten  öberwac^ 
nur  die,  auf  die  eigene  Batterie  schießenden  feindlichen  Geschütze  im| 
kündigt  jeden  drüben  abgehenden  Schuss,  behufs  Deckung  der  Bedic 
nung,  laut  an  *). 

Der  Beobachtungsposten  wird  von  einem  oder  zwei,  im  Beobacii 
tungsdienst  ausgebildeten  Soldaten  besetzt  und  verfugt  stets  über  ei 
Binocle;  die  Beobachtungen  werden  entweder  zur  Batterie  hinübei 
gerufen,  oder  optisch  bezw.  phonisch  (Trompetenstöße)  signalisier 
endlich  kann  man  auch,  bei  Verfügbarkeit  von  Einrichtungen  für  di 
Batterie,  telephonieren. 

Das  Mittelglied  unseres  „Feuerleitenden"  fehlt  in  Frankreich 
der  Batterie-Commandant  bleibt  bei  den  Geschützen  und  regelt  da 
Feuer  nach  den  ihm  zukommenden  Wahrnehmungen  des  hiefur  ver 
lässlich  ausgebildeten  äußeren  Beobachters,  seiner  Batterie  oder  de 
Batteriegruppe*).  Seine  Commandos  und  Avisos  werden  von  den  Geschütz 
Commandanten  aufgenommen  und  deren  Ausführung  überwacht  Sobald 
es  möglich    ist,    beobachten   letztere  —  ohne    ihre  Geschütze    zu   ver 


*)  Dieser  Avisoposten  findet  sich  auch  in  den  russischen  Batterien. 

*j  In  den  Bataillonen  werden  eigene  Beobachter  (ohservatetir»)  nach  einer  be 
stimmten  Vorschrift  speciell  ausgebildet  und  für  diesen  schwierigen  Dienst  eviden 
geführt,  bezw,  ausschließlich  verwendet. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  französische  FestUDgs-Artillerie.  305 

ttses  —  die  Seitenabweichungen  ihrer  Schüsse,  und  regeln  darnach 
ür  ihre  Section  die  Seitenverschiebung. 

Der  Munitionsersatz  geschieht  grundsätzlich  bei  Nacht,  wozu  vom 
Belagerangspark  aus  eigene  Munitions-Transporte  direct  zu  den  Batterien 
nrgesendet  werden.  Gestattet  aber  günstigenfalls  die  gedeckte  Lage  der 
r^^ibnten  Centraldepots  bei  einer  oder  mehreren  Batteriegruppen  die 
ßkmerkte  Annäherung  auch  bei  Tage,  so  ergänzen  sich  die  betreffenden 
kterien  bei  Nacht  aus  ihrem  Gruppendepot,  welches  dann  bei  Tag  durch 
Sä  gedeckt  vorgeführten  Munitions-Transport  vom  Park  aus  gefüllt  wird. 

Der  Dienst  in  der  Batterie  dauert  wie  bei  uns  24  Stunden ;  hier- 
sf feigen  24  Stunden  Ruhe;  schließlich  24  Stunden  Arbeit  im  Park  etc., 
»iss  der  Mann  jeden  dritten  Tag  in  Batterie  kommt  Vor  dem  Ab- 
iLiche  dahin  wird  warm  abgegessen,  um  1  Uhr  nachts  wird  der  von 
i?  Reserve  bereitete  Kaffee  und  morgens  eine  Suppe,  dann  später  die 
t^Dommenen  Artikel  kalt  oder  warm  verzehrt.  Nach  dem  Einrücken 
a  Cantonnement  wird  wieder  warm  menagiert. 

Die  Armierung  der  Batterien  und  der  Munitionsnachschub  erfolgen 
Nsitzlich  mit  der  Feldbahn,  welche  im  Hauptgeleise  (den  Stämmen) 
^^fl  der  Genie,  in  den  Zweigen  zu  den  Gruppen  und  Batterien  von  der 
Jestangs-Artillerie  gelegt  wird.  Erstere  Linien  werden  mit  Locomotiven, 
^re  mit  Pferden  betrieben.  Ein  großartiges  Beispiel  bieten  die 
^r  Manöver  1894. 

6«  Personelle  Organisation. 

Die  französische  Armee  besitzt  16  selbständige  Fußartillerie- 
^one  (die  Bezeichnung:  ^Artillerie  ä  pied^  an  Stelle  der  früheren 
-WBeriß  de  forteresse^  datiert  seit  1892)  zu  sechs  Batterien;  überdies 
*l«n  im  Jahre  1895  die  schon  bewilligten  zwei  neuen  Bataillone  auf- 
seilt werden.  Mit  Einrechnung  der  in  Algier  (3)  und  Tunis  (1)  befind- 
en Fußbatterien^  sowie  der  erwähnten  Neuaufstellungen  und  einigen 
'nepformationen,  verfügt  Frankreich  demnach  im  Kriege  (Frieden) 
^rl25  (112)  Fußbatterien*)  (Compagnien).  (Deutschland  149  Com- 
Men;  Kussland  3  Belagerungs-Artillerie-Bataillone  und  52  Festungs- 
^erie-Bataillone  (mehr  6  Compagnien),  wovon  6  im  Kaukasus,  die 
^^ngen  in  Europa  und  speciell  21  im  Militärbezirk  Warschau;  Italien 
'2  Compagnien). 


*)  Einer,   die  französische  Armee   im  Krieg  und  Frieden   1894;  Lobe  11  £ 
'i^berichte. 

23» 


Digitized  by  VjOOQ IC 


306 


HolzDer. 


Der  größte  Theil  der  französischen  Foßbatterien  ist  fflr  die  Be- 
lagenings-Artillerieparks  (25  bis  30  Mann  pro  Oeschütz)  bestimmt,  der 
Best,  sowie  die  im  Innern  Frankreichs  befindlichen  Faßbatterien  der 
Marine-Artillerie  (dermalen  im  Frieden  13)  nnd  die  im  Kriege  neu 
formierten  Batterien  dienen  vornehmlich  als  Besatzung  der  Festungen 
und  Sperrforts.  Die  Friedens -Dislocation  der  Festungs- Artillerie  ist 
nachstehend  ersichtlich: 


Bataillon  Nr. 

SUb  in 

Gompagnien 

1 

LiUe 

3  Lille,  1  H&Tre,  1  Galais,  1  Dflnkirclien 

2 

Maubenge 

3  Maubenge,  1  Lafdre,  1  Uinson 
1  Valenoiennes 

09 

a> 
© 
*© 

tm 

PQ 

s 

g 
■g 

c 
2 

C3 

c 
a> 

c 

1 

s 

Im 

< 

CO 
aa 

r 

1 

3 

Keims 

4  Reims,  1  Givet,  1  Meii^res  (Fort 
des  Ayelles) 

4 

Verdun 

4  Verdun,  1  Montmödj,  1  Longwy 

5 

VerduD 

4  Verdun,  1  Gironville  •),  1  Camp 
des  Romains*) 

6 

Toul 

5  Toul,  1  Frouard  *) 

Vom  7.  Bataillon 

1  Pont  St.  Vincent*) 

8 

Epinal 

5  Epinal,  Rerairemont*) 

7 

Langres 

3  Langres,  2  detachirt  nach  Paris 
(Fort  Domont  und  Fort  Palaiseau) 

9 

Beifort 

6  Beifort 

10 

Besan^on 

3  Besan^on,  1  Pontarlier,  1  Montbeliard, 
1  detachirt  Dijon 

11 

Lyon 

3  Lyon,  1  Albertville,  1  Modane, 
1  Ajaccio 

12 

Brian^on 

3  Brian^on,  1  Gr^noble,  1  Montdauphin, 
1  Fort  Toumoux 

13 

Nizza 

3  Nizza,  2  Toulon,  1  Marseille 

14 

Bayonne 

2  Bayonne,  1  La  Eochelle,  2  Marseille, 
1  Perpignan 

15 

St.  Servan 

3  St.  Servan,  1  Brest,  1  Port  Louis, 
1  Cherbour^ 

IG 

Rueil  (Paris) 

4  Rueil,  1  Mont  Valerien,  1  Poitiers 

«M 

itthe 

)    Sperrfort 
langen"  11 

s    nächst    der    Ostg 
592,  7.  Heft. 

renze.     Über    ihre    Einrichtung    siehe 

Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  französische  Festangs- Artillerie.  307 

Von  den  16  Faßartillerie-Bataillonen  stehen  sonach  6  (Nr.  4  bis  9) 
u  der  Ostgrenze,  wobei  aber  der  Bataillonsverband  nur  beim  9.  (Bel- 
kt)  aufrecht  gebalten  ist.  Im  Bereich  des  6.  Armeecorps  allein  liegen 
31  Compagnien. 

Jedes  Bataillon  besteht  ans  dem  Stabe  mit  6  Officieren,  6  ünter- 
täoereo  und  10  Mann  in  verschiedenen  Dienststellungen;  dann  den 
<  Compagnien,  jede  im  Frieden  mit  2  Hauptleuten,  2  Subaltern- 
CSderen,  10  ünterofficieren,  17  Mann  für  specielle  Widmungen,  end- 
U  2  Trompeter,  100  Kanoniere,  davon  '/,  der  I.  Classe,  zusammen 
03  Köpfe.  Sämmtliche  Officiere  sind  beritten.  Im  Kriege  erhöht  sich 
fe  Mannschaftsstand  bis  260  Mann.  Das  Bataillon  zählt  demnach  im 
Mtü  30  Officiere  mit  31  Beitpferden,  190  Unterofficiere,  Brigadiers 
«i  Cadre-Mannscbafty  600  Kanoniere  '). 

Bemerkt  muss  noch  werden,  dass  nur  die  Mannschaft  der  Festungs- 
&dFeId-Ajrtillerie  getrennt,  dagegen  das  Officierscorps  beiden  gemeinsam 
äi  Die  Artillerie -Commandanten  der  festen  Plätze  gehören  dem 
^  an. 

n.  Die  Artillerie  in  FestimgeiL 

1.  Materiale* 

Die  artilleristische  Ausrüstung  der  festen  Plätze  Frankreichs 
^ert  sich  in  die: 

a)  Sicherheits-Armierung  zur  Abwehr  eines  Handstreiches 
ä^erbindung  mit  dem  Gewehrfeuer,  sowie  zur  f^ernehaltung  des  Gegners 
i^  ien  Cernierungskämpfen. 

b)  Ergänzung  derselben  im  Mobilisierungsfalle,  zur  Abwehr 
anitsamer  Angriffe  und  Führung  des  Geschützkampfes,  bis  zur  Er- 
fetttnis  der  Angriffsfront  (Armement  compUmentaire  de  mobilüation). 

e)  Geschütz-Beserve,  zur  Verstärkung  der  angegriffenen  Front, 
^oiQ  auch  die  Armierung  nicht  bedrohter  Fronten  zum  Theile  herau- 
fzogen wird  (Armement  disponible). 

i)  Mobile  Batterien,  welche  bespannt,  unseren  Ausfall-Bat- 
^  entsprechen. 

Wie  in  den  meisten  Ländern  bietet  auch  hier  das  Artillerie- 
Ititeriale  der  Festungen  eine  Musterkarte  von  Geschützen  der  ver- 
^edensten  Systeme  und  Kaliber,  deren  Bestimmung  nachfolgend 
'oieichnet  ist: 

*)  Die  Tier  Compagnien  in  Algier  und  Tonis  haben  einen  am  23  höheren 
^bittMhtfUstaod. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


308 


Holzner. 


Schassart 


Geschfltze 


Bestimmung 


lange  155mm  Belager. -Kanone*) 
120mm  Belagenmgs-Eanone ') 


^Q 


TS 

s 

2 

§ 


felÄr}  Haupt. Femkampfgeschüti  | 

und  zwarnoch  wirksam  bis  (über)  i.OOOm  . 

gegen  kleine  (ausgedehntere)  Ziele. 


Bronzene  138mm  Hinterlad- 
Eanone 


Mangels  obiger  Oaliber  zum  Femkampf 
bis  höchstens  2.000m,  namentlich  gegeji 
schlecht  angelegte  oder  mit  leichteren 
Geschützen  armierte  Batterien,  Flan- 
kierung von  Linien  und  Bestreichung 
des  Laufgraben-Terrains. 


Bronzene  24pfündige 
Belagerungs-Vorderlad-Kanone 


Flacher  Schuss  nur  auf  kurze  Distanz, 
Bogensohuss  gegen  halbwegs  gedeckte 
Ziele  bis  2.000m. 


Bronzene  24pfündi^e  Ver- 
theidigungs-Vorderlad-Eanone, 
eiserne,  beringte  16cm  M.  58  (60) 
Hinterlad-Kanone 


Mangels  anderer  Geschütze  aus  Stel- 
lungen, die  nur  auf  kurze  Entfernung 
oder  nicht  in  hervorragendem  Maße 
gegen  Angriffsbatterien  zu  wirken  haben 
bis  1.800  (1.400)m. 


Ja  ® 


95mm  Kanone 

90mm  Feld-Kanone 

80mm  Feld-Kanone 

80mm  Gebirgs-Kanone 

7kg*)  Kanone  (Caliber  85mm) 

6kg*)  Kanone  (Caliber  75mm) 


Gegen  Truppen-Ansammlungen  aller 
Art,  Arbeitercolonnen,  Bestreichung  Ton 
Vertheidigungsstellungen ,  Zerstörung 
mittelstarker  Hindemisse.  Mit  Ausnahme 
des  95mm  Galibers  als  ambulante  oder 
Ausfallsgeschütze  mit  wirksamen  Schuss- 
weiten bis  3.000  (2.000)m  bei  den 
modernen  (iUteren)  Kanonen. 


I2pfündige  Feld-,  Vertheidi* 

gungs-,  bezw.  Belager.-Kanone, 

8pfündige  Feld-Kanone 


Ohne  Bolle  im  Geschützkampfe,  nur  zur 
Flankiemng  minder  wichtiger  Linien. 


p  ®  „ 

M   0   e8 

®  oQ 


4pfündige  Feld-,  bezw.  Berg- 
Kanone,  glatte  12cm  Haubitze, 
glatte  15cm  u    16cm  Kanone 


Flankierung  kurzer  Gräben,  wenn  man 
dabei  auch  Granaten  bedarf. 


12pfündige  Oasematt-Hinter- 
lad-Kanone  ■) 


Haupt- Flankiemngsgeschütz  für  Gr&ben 
(bis  800m  Lflnge).         


10  3  V  a> 


Mitrailleusen  und  Schnellfeuer- 
Kanonen,  Revolver-Kanonen 
M.  79 


Graben-Flankierung,  Beschießung  naber 
lebender  Ziele. 


Kurze  155mm  Kanone 


© 

s 

a 
p 


Hau]it*resohütz  für  den  indirecten  Schuss 
mit  wirksamstem  Ertrag  bis  3.500m. 


220mm  MOrser 


o 
PQ 


Hauptgeschütz  für  kräftige  Minenwir- 
kung,  bis  4.000m  sehr  präcise  schießend. 


Glatte  15cm,  22cm,  27cm  und 
32cm  MOrser 


Aushilfsweise  zur  Beunruhigung  des 
nahen  Gegners  durch  Bomben  und  Stren- 
geschosse.  Einwerfen  leichter  Deckungen 
auf  kurze  Entfernung,  Wurf  von  Leuchte 
ballen. 


Außerdem  gibt  es  noch  Handgranaten  und  RoUgeschosse. 


>)  Werden  mach  in  eigenen  Lafetten  tnr  ArmieruBg  von  P&nxerthflrmen  und  -OaMnoattea 
▼erwendet. 

*)  Nach  dem  Getchostgewioht. 

*)  Entstanden  aus  der  alten  ISpfQndigen  Vorderlad-Feldkanone  (Bronse)  durch  Abtebneiden 
des  Köpfet  und  HinterttOcket,  Ausbohren  einer  konischen  Bohmng  und  des  Lagen  für  das  etn- 
ges ätzten  95mm  Verachluss.  Das  umgestaltete  Rohr  liegt  in  einer  Oaiemattlafette,  die  teineneit 
unserer  eisernen  Lafette  als  Vorbild  diente. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  französigche  Festungs-Artillerie.  309 

Sämmtliche  modernen  Geschütze  eignen  sich  zum  Beschießen  von 
Billonen  mit  Shrapnels  bis  auf  6.000  (7.500)m  aus  Feld-  (120  und 
I55iw»)  Kanonen.  Die  größte  Steighöhe,  wo  man  noch  einen  Ballon 
erdchen  kann,  ist  2.500m,  was  bei  einem  Elevationswinkel  der  kurzen 
ISowH  Kanone  von  60**  mit  F«  =  290wt  und  auf  3.000m  Horizontal- 
i^and  des  Ballons  möglich  ist. 

Die  5kg  und  7kg  Kanonen,  System  Reffye,  sind  im  10.  Heft  1881 
k  ,Mittheilungen^  beschrieben;  im  7.  Heft  1882  findet  sich  die 
ISmn  Kanone  geschildert.  Alle  drei  Kaliber  schießen  Granaten, 
^pnels  und  Kartätschen,  die  beiden  kleineren  auch  doppelwandige 
Wwsse,  wobei  rauchloses  Pulver  nicht  verwendet  wird,  sondern  nur 
»krcre  Scheiben  aus  comprimiertem  Schwarzpulver  combiniert  werden, 
iifjede  sonstige  Material-Beschreibung  wird,  auf  obige  Quellen  hin- 
»flsend,  verzichtet 

Die  Richtmittel  und  mehrere  Schussbehelfe,  sowie  das  Schießen 
^  sind  schon  beim  Belagerungs-Material  besprochen  worden.  Es 
ffsbrigt  nur  noch  die  Beschreibung  der  französischen  Schussbehelfe, 
»»ie  der  Organisation  des  Schießdienstes  in  Festungen,  über  welchen 
^stand  bisher  wenig  bekannt  war. 

2.  Schassbehelfe. 

i.  Karten.  Als  Grundlage  fQr  die  Schussbehelfe  der  Festungen 
^  die  Karte  Frankreichs  im  Maßstab  1 :  20.000,  welche  durch  ein 
^  TOD  je  1  Centesimal-Grad  *)  Länge  und  Breite  in  Begionen  ge- 
^  ist,  von  denen  jede  den  Namen  der  darin  wichtigsten  Stadt  trägt 
Q^  in  25  (5X5)  Kartenblätter  von  20  Minuten  Seite  zerfillt.  Jedes 
feletsteren  ist  wieder  in  400  (20  X  20)  Quadrate  von  T  Seite  ge- 
Ifflt,  welche  reihenweise  in  horizontaler  Richtung  von  1  bis  400 
saateriert  sind,  während  die  Blätter  die  Buchstaben  des  großen 
^habets  tragen.  Jedes  Kartenblatt  zerföllt  in  zwei  Schussblätter,  u.  zw. 
^  nördliches  und  ein  südliches. 

In  den  als  Schussbehelf  dienenden  Umgebungskarten  der  festen 
^be  (1 :  20.000)  sind  die  Minutenbegrenzungen  der  obgenannten 
*Mrate  scharf  eingezeichnet,  die  Buchstaben  und  Nummern  derselben 
^x  hellgrau  aufgedruckt.  Dieses  Netz  reicht  bis  lOkm  vom  äußersten 


*)  Die  topographische  Brigade  arbeitet  mit  Centesimal-GradcD,  Ton  denen  400 
^  den  Kreis  zählen  und  jeder  in  100'  zu  weiteren  100"  zerfällt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


310  Holzner. 

Der  Festungs-Artillerie-Director,  jeder  Bezirks-(Ab8chnitt8-)ArtJ 
lerie-Commandant  und  Grappen-  (oder  Objects-Artillerie-)CommaQd 
erhält  nun  die  seinem  Wirkungskreise   entsprechenden  Eartenblätter 
mehreren   Exemplaren    folgender  Widmung:   Eine   auf  Holz   gespani 
Karte  dient  zu  graphischen  Operationen  des  Beobachtungsdienstes 
heißt  daher  ^Übersichtskarte  des  Platzes  (des  Bezirkes  oder  der  Omp 
für  die  Beobachtung^.    Ein  zweites  auf  Leinwand  gezogenes  Exempl 
enthält    die    Emplacements    sämmtlicher    vorhandenen    und    geplan 
Batterien,  ihre  Hauptziele,  Bestreichnungszonen,  todten  Bäume  etc.  n 
führt  deshalb    den  Namen    „Übersichtskarte  für   das  Schießen^.    Eil 
dritte    „Übersichtskarte   für   die  Correspondenz'^    zeigt   das  ganze   z 
Verständigung  dienende  Netz.    Außerdem  sind  noch  mehrere  Beserv« 
Exemplare  ohne  Widmung  vorhanden. 

Jede  Batterie  *)  erhält  die  nothwendigen  Schusspläne,  jedes  Obse^ 
vatorium  ebenfalls  die  seiner  Aufgabe  zukommenden  Karten. 

Nach  erfolgter  Ortsbestimmung  des  Zieles  sei  dies  durch  Ballone) 
oder  sonstige  Erkundungen,  oder  durch  Beobachtungsposten  geschehen, 
erfolgt  die  Festlegung  desselben  auf  den  Karten  und  Plänen  dorct 
Übertragung  der  Coordinaten  des  betreffenden  Punktes  im  bezüglicbeo 
Quadrat,  u.  zw.  entweder  mittelst  des  zinkenen  Transporteurs 
(Fig.  7)  oder  des  durchscheinenden  Papier-Transporteurs  (Fig. 8\ 
Im  ersten  Falle  wird  z.  B.  vom  Befehlsgeber  an  den  Empfänger 
telegraphisch,  telephonisch  oder  schriftlich  bekanntgegeben  (nach  der 
Lage  in  Fig.  7):  Blatt  A  127.  nördlich  40",  östlich  80",  woraus  sich 
Punkt  P  ergibt. 

Im  zweiten  Falle  (Fig.  8)  wird  statt  der  Coordinaten  in  Minuten 
das  kleinere  Rechteck,  z.  B.  q  bezeichnet,  in  welchem  der  Punkt  bei 
Auflage  des  transparenten  Papiers  sich  zeigt  Dabei  ist  immer  die 
Mitte  des  Bechteckes  angenommen.  Auch  kann  die  Untertheilung  nocli 
weiter  getrieben  werden,  wobei  man  dann  auf  das  griechische  Alpbabel 
übergeht,  z.  B.:  Blatt  A  127  ?,  y- 

Der  Grnppen-Commandant  bedient  sich  zur  Markierung  eines  ihm 
übermittelten  Zielpunktes  für  seine  Batterien  des  Oeschützzettels  (pa- 
pillon  de  püce)  (Fig.  9).  Eine  Anzahl  solcher  unausgefüllter  Zettel  sind 
in  einem  Block  bei  P  Q  zusammengeheftet  und  zum  Abreißen  durchlocht 
Auf  dem  obersten  Zettel  wird  mittels  des  Transporteurs  (Fig.  7  oder  8] 
der  Ort  des  Zieles  genau  übertragen  und  sodann  mittels  Nadel  der  Punkl 
auf  so  viele  Zettel  darunter  durchgestochen,  als  dem  Gruppen-  (eventuel 


*)  Ob  nan  Wall-,  Anschlags-,  Thnrm-,  mobile  oder  stabile  Intenrall- Batterie 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  französische  Festungs-ArtiUerie. 


311 


Bexirb  -  Artillerie -Commandanten)  Batterien  zur  Beschießung  des  be- 
tömmten  Zieles  znr  Verfügung  stehen.  Jeder  der  letzteren  wird  hierauf 
69  aaeh  im  unteren  Theile  ausgefüllter  Zettel  zugeschickt,  wo  ihn  der 
Bitlerie-Commandant  auf  den  entsprechenden  Schießplan,  gut  orientiert, 
nflegt  und  den  Punkt  wieder  durchsticht  Hiedurch  ist  die  genaue  Orts- 
taatnis  des  anbefohlenen  Zieles  und  die  richtige  Wahl  der  ersten  Schuss- 
'ioBoite  für  alle,  dasselbe  Ziel  beschießenden  Batterien  garantiert. 

B.  Der  Schießplan  (planehette  de  tir)  eines  Vertheidigungs- 
^fltzes  gestattet  für  eine  bestimmte  Ladung  die  directe  Ablesung 
«?  Elemente  (ohne  Benfitzung  der  Schießtafeln),  mit  welchen  das- 
)äe  bei  Anwendung  dieser  Ladung  sofort  nacb  irgend  einem  Ziele 
äKrhalb  seines  Schussfeldes  gerichtet  werden  kann.  In  der  Regel 
üi  jedem  Geschütze  oder  mindestens  jeder  Batterie  mehrere  einzelne 
iciBsspläne  für  folgende  gebräuchlichste  Ladungen  beigegeben,  doch 
^fliehen  auch  solche  für  zwei  dieser  Ladungen: 


GeschQtz 

120fiim 

lange 
155mm 

kurze 
155mm 

138mm 

95mm 

90mm 

80mm 

220mm 
Mörser 

Kanone 

% 

20 
3-51 
4-5f 

4 

2-8 

18b 
24(J 

1-5 
21 

1-9 

15 

30 

60 

Pulver 

8 

Pi 

(\ 

Ol 

SP, 

Bei  Verwendung  einer  anderen  Ladung  als  obige,  namentlich  beim 
'lirfe,  erfolgt  die  Bestimmung  der  ersten  Kichtelemente  durch  Kech- 
^  mit  Hilfe  der  Schießtafeln,  wie  dies  im  1.  Theil  dieser  Notizen 
^hildert  wurde.  Die  Karte  des  Schießplanes  spielt  dann  nur  die 
^  eines  einfachen  Distanzplanes,  aus  dem  bei  festgelegtem  Ziele 
^  Entfernung  und  Höhenlage  entnommen  werden  kann. 

Jeder  Schießplan  besteht  aus  einem  Brettchen  a  (Fig.  10),  auf 
*«Icbem  das  im  Schussbereiche  des  betreffenden  Geschützes  liegende 
I^nio  entweder  auf  einer  dünnen,  daraufgeschraubten  Zinkplatte  b 
^er  eioem  aufgespannten  Eartenblatte  dargestellt  (1 :  20.000)  und  mit 
^  bekannten  Minutennetze  überzogen,  weiter  in  genauer  Überein- 
Sonnig  mit  den  Übersichtskarten  der  höheren  Commanden  bezeichnet 
*J  numeriert  ist  (ähnlich  wie  Fig.  7).  Der  Standpunkt  des  Ge- 
^68  ist  genau  durch  den  Messingstifk  c  oder  vorübergehend  durch 
^ dicke  Stecknadel  dargestellt;  diese  bilden  auch  den  Drehpunkt  für  das 
?tter  beschriebene)  Schusslineal,  und  dienen  gleichzeitig  als  Mittelpunkt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


312  Holzner. 

fUr  den  Kreisbogen  d,  dessen  Eintheiliing  —  von  rechts  und  links  gegen 
die  Mitte  laufend  —  bei  Anwendung  des  Bichtlineals  M.  83  (Fig.  4) 
proportional  zur  Eintheilung  des  letzteren  gehalten  ist  Hiedurch  Iftsst 
sich  die  nothwendige  Seitenrichtung  des  Geschützes  {fSeartement  de  coUiers) 
direct  am  Schießplan  ablesen,  sobald  derselbe  zu  den  Bep^re-Böcken 
passend  orientiert  wurde. 

Zur  directen  Ablesung  der  Elevation  (incL  Terrainwinkel)  bestehen 
zweierlei  Einrichtungen  der  Schusspläne. 

a)  Bei  der  älteren  Anordnung  der  letzteren  (Fig.  10)  befindet 
sich  auf  der  Bildfläche  eine  Serie  von  rothen  Curven,  welche  fDr  eine 
bestimmte  Ladung  die  Auftreflfpunkte  der,  unter  Elevationen  von  30' 
zu  30'  nach  allen  Sichtungen  des  Schussfeldes  abgegebenen  Granat- 
Flugbahnen  im  Terrain  darstellen  {courbes  de  chute).  Außerdem  sind 
die  todten  Bäume  bei  großen  (kleinen)  Ladungen   roth  (gelb)  angelegt. 

Ist  aber  der  Schießplan  für  zwei  Ladungen  aufgestellt,  so  sind 
die  Curven  für  die  kleinere  (größere)  Ladung  in  roth  (blau)  ausgeführt. 

Zu  jedem  solchen  Curven-Schießplan  für  eine  Ladung  gehört  eine 
entsprechende  Kreisschiene  d  und  ein  Schusslineal  aus  Zink  (Fig.  11), 
welches  sich  im  Loche  e  um  den  Messingstift  c  (Fig.  10)  des  Planes 
dreht.  Seine  Anschlagseite  ist  nach  der  Derivationscurve  gekrümmt  und 
mit  einer  die  Flugzeiten  darstellenden  Secundentheilung  versehen. 

Bei  Schussplänen  für  zwei  Ladungen  ist  entweder  für  jede  der 
letzteren  ein  eigenes  Schusslineal  vorhanden;  oder  man  verwendet  nur 
eines  (Fig.  12),  welches  dann  entsprechend  jener  Distanz,  wo  der  Über- 
gang von  einer  zur  anderen  Ladung  stattfindet,  einen  Absatz  z  besitzt. 
Bei  einem  solchen  Ladnngswechsel  muss  überdies  in  jedem  Falle  die 
Kreisschiene  d  des  Planes  durch  jene  ersetzt  werden,  welche  der  neuen 
Ladung  entspricht. 

Beim  Gebrauche  des  Curven-Schießplanes  wird  zuerst  das  Ziel  in 
der  unter  Ä)  geschilderten  Weise  im  Plane  festgelegt,  hierauf  je  nach 
seiner  Lage  zwischen  zwei  Curven  gleicher  Farbe  der  entsprechende 
Elevationswinkel  (einschließlich  des  Terrainwinkels)  genau  oder  auf  5' 
geschätzt,  abgelesen,  weiter,  nach  Anlage  des  Schusslineals  am  Zielorte, 
auf  der  Kreisschiene  d  des  Planes  die  Seitenverschiebung  am  Bicht- 
linial  M.  83  (d.  h.  der  Abstand  x  der  beiden  Querstücke  Fig.  6),  endlich 
auf  dem  Schusslineal  die  Flugzeit  auf  y,o  Secunden   genau  abgelesen. 

Mit  diesen  Daten  kann  nun  der  erste  Granatschnss  abgegeben 
werden,  ohne  dass  man  bisher  der  Schießtafel  bedurfte. 

b)  Bei  den  letzter  Zeit  allgemein  verbreiteten  Schussplänen 
neuerConstruction  sind  die  Geschossaufschlag-Curven  weggefallen ; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  französische  Festungs-Artillerie.  313 

^en  bedürfen  dieselben  der  Höbenscbichten  und  möglichst  vieler 
Coten,  nachdem  für  die  Ablesungen  auf  dem  hier  verwendeten  Schieber- 
beil  (Fig.  13)  die  tbunlichste  Kenntnis  der  Höhenlage  des  Zieles 
^wendig  wird.  Im  übrigen  ist  die  Terraindarstellung  des  Schuss- 
fiues  neuer  Art  ebenfalls  mit  dem  (nach  Fig.  7)  bezeichneten  Minuten- 
»tie,  der  Bogenscbiene  d  und  dem  Messingstift  c  in  gleicher  Weise 
Gä^ttet,  wie  bei  den  älteren  Plänen  (Fig.  10). 

iuf  der  oberen  Fläche  des  zugehörigen  Schieberlineals 
fe  13)  sind  die  Vertical-Projectionen  der  —  einer  bestimmten  Ladung 
salbenden  —  Flugbahnen  von  30'  zu  30'  Elevation,  im  vergrößerten 
liMabe  der  Ordinaten,  verzeichnet.  Die  Linie  AB  versinnlicht  eine 
^  die  Schildzapfenaxe  gehende  Horizontal-Ebene. 

Es  gibt  Lineale  mit  fixem  und  mit  verstellbarem  Schieber.  Erstere 
SäAer  (Fig.  13)  bestehen  aus  zwei  Zinkstreifen  l  und  k^  welche  vor 
feB  Gebrauche  des  Lineals  in  T-Form  derart  zusammengenietet  werden, 
Äe  jener  Theilstrich  am  langen  Arme  Z,  welcher  der  Höhenlage  des 
Nutzes  (Schildzapfenaxe)  entspricht,  bei  aufgelegtem  Schieber  in  die 
löie  AB  des  Lineals  fällt 

Diese  Eintheilung  am  langen  Arme  ist  im  Maßstabe  der  Flugbahn- 
(''diDiteo  geh  alten;  der  kurze  Arm  f' gleitet  längs  der  geraden  Schneide 
h  Lineals.  Die  Anschlagseite  des  letzteren  ist  wieder  nach  der 
^mritions-Curve  gekrümmt  und  mit  der  Flugzeitenreihe  (in  Secunden) 
^en. 

Zum  Gebrauche  des  regulierten  Schieberlineals ')  wird  zuerst  auf 
''i  Sehossplan  der  Ort  des  Zieles  Z  in  der  schon  bekannten  Weise 
3 ian  Minutennetz  festgelegt  und  dessen  Höhencote  (in  Fig.  13  »s  300m) 
feiern  Plane  entnommen.  Bewegt  man  hierauf  den  Schieber  des  an 
^Ziel  Z  im  Plane  angelegten  Lineals  bis  zum  Anliegen  des  ge- 
ilten langen  Armes  an  l,  so  ergibt  sich,  dass  der  Theilstrich  300 
*ö«  Armes  (der  Ziel-Höhencote)  durch  die  Flugbahn  für  20**  Elevation 
Wmitten  wird,  welche  also  für  den  ersten  Schuss  commandiert  wurde. 
^  Falle  der  Nichtstimmigkeit  wird  die  entsprechende  Flugbahn 
^txnngsweise  bestimmt.  An  der  gekrümmten  Linealseite  liest  man 
^  passende  Flugzeit,  auf  der  Ereisschiene  d  des  Schussplanes  die 
^Verschiebung  des  Richtlineals  M.  83   für  den   ersten  Schuss  ab. 

Als  jüngste  Verbesserung  der  Schuberlineale  sind  jene  mit  ver- 
stellbarem Schuber  (Fig.  14)  zu  nennen,  bei  welchen  die  Lage  des 
^^  Annes  mittels  der  Druckschraube  s  (senkrecht  zum  kurzen  Arm) 


*)  In  Fig.  13  entsprechend  einer  Hohe  der  Schildzapfenaxe  von  350m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


314  Holzner. 

entsprechend  der  Schildzapfenhöhe  in  verschiedenen  GeschützstelluDgen 
reguliert  werden  kann»  was  beim  älteren  Linealmodell  (Fig.  13)  das 
wiederholte  Auf-  und  Zunieten  erfordern  würde. 

Wie  aus  der  Betrachtang  der  beiden  beschriebenen  Schnssbehelfe 
gefolgert  werden  kann,  gestaltet  sich  die  Manipulation  mit  dem  Schuber- 
iineal  verlässlicher  und  sicherer,  als  jene  mit  den  ideellen  Aufschlag- 
curven.  Erstere  Behelfe  erfordern  auch  viel  weniger  Vorbereitung,  da 
man  für  einen  Geschützstandpunkt  nur  einen  mit  Quadraten  versehenen 
Schussplan  braucht,  während  bei  den  Curvenplänen  für  jede  Ladung  ein 
Plan  mit  den  entsprechenden  Aufschlagcurven  erforderlich  wäre.  In  beiden 
Fällen  muss  aber  für  jede  Ladung  ein  Lineal  vorhanden  sein,  sei  dies  nun 
ein  einfaches  Lineal  (nach  Fig.  11  oder  12),  oder  ein  Schuberlineal  (nach 
Fig.  13  oder  14).  Von  letzterem  Typ  erhält  die  Construction  mit  ver- 
stellbarem Schieber  namentlich  für  jene  Geschütze  den  Vorzug,  welche 
zwar  mit  Schussplänen  (ohne  Einfallcurven)  dotiert,  aber  zu  lebhafterem 
Stellungswechsel  berufen  sind,  wie  z.  B.  die  leichteren  Galiben  dann 
die  auf  Blockwaggons  (affuti  trucs)  oder  auf  fahrbaren  Bettungen  (affuis^ 
plateformes)*)  installierten  Geschütze  (12(hiim  oder  \55mm  Kanonen)  etc. 

Hier  soll  noch  kurz  die  vorzügliche  Verwertung  des  Schuberlineals 
zur  Bestimmung  der  todten  Räume  für  das  betreffende  Geschütz  und 
für  die  Grundladung  des  Lineals,  auf  der  Karte  erwähnt  werden.  Hiezu 
zeichnet  man  sich  auf  der  Bildfläche  des  Lineals  ein  Profil  des  zweifel- 
haften Terrains  (Fig.  14),  wobei  die  krumme  Anschlagseite  des  Lineals 
als  Abscissenaxe,  die  mit  Hilfe  der  Schiebertheilung  aufgetragenen  (der 
Karte  entnommenen)  Hühencoten  als  Ordinaten  dienen.  Zieht  man  nun 
im  Wege  der  Interpolation  an  die  höchsten  Punkte  des  so  erhaltenen 
Profiles  tangierende  Flugbahnen,  so  ergeben  sich  die  todten  Bäume  A  B^ 
A*  B*  in  ihren  Verticalprojectionen,  deren  Horizontalprojectionen  auf  der 
Karte  durch  die  Punkte  a,  6,  a\  b%  gegeben  sind.  In  analoger  Weise 
erhält  man  fQr  die  Profile  in  verschiedenen  Richtungen  ebenfalls  solche 
Grenzpunkte  der  BestreichuDgsfähigkeit  und  schließlich  durch  die  Ver- 
bindung all  dieser  Punkte  in  der  Karte  jene  Curven  bezw.  Terrainzonen, 
welche  von  dem  betreff'enden  Geschütze  mit  der  dem  Lineale  angehörigen 
Ladung  nicht  beschossen  werden  können. 


^)  Im  Sinne  der  MoQgin'schen  Ideen  über  die  mobile  Vertheidignng  der 
Interralle,  d.  h.  durch  Stellungswechsel  und  Sichtentziehung  der  hier  placierten 
Geschütze  mit  Hilfe  von  Bahngeleisen  und  zweckmäßigen  Gestellen. 

Siehe  ausführlicheres:  „Mittheilnngen^,  7.  Heft  1882. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  firanzOsische  Festungs- Artillerie.  315 

Fdr  alle  in  den  Werken  oder  im  Intervalle  etc.  vorhandenen  oder 
i^ten  Batterien  ist  schon  im  Frieden  mindestens  ein  Schassplan 
poLidoDg  bezw.  für  mehrere  Ladungen  vorhanden,  n.  zw.  entweder  mit 
liMlageorven  oder  mit  Schuberlineal.  Für  unvorhergesehene  Batterie- 
lihgeo  sind  in  den  einzelnen  Vertheidigungsbezirken  in  Quadrate  ein- 
pMlte  und  numerierte  Zinkplatten  jener  Terrainzonen  vorbereitet,  wo 
^fsrtige  Batteriebauten  voraussichtlich  nothwendig  werden  dürften.  Er- 
^  Dnn  der  Bau  im  Ernstfalle  an  einem  beliebigen  Punkte,  so  überträgt 
n  eioen  Flügel-Geschützstandpunkt  dieser  Batterie  genau  in  das  Netz, 
^  die  bekannte  Bogenschiene  für  diesen  Mittelpunkt  auf  dem  Zink- 
'«te  an  und  bedient  sich  weiter  beim  Gebrauche  dieses  improvisierten 
planes  eines  calibermäßigen  und  der  gewählten  Ladung  ent- 
?«ienden  Schuberlinea?s  (Fig.  13  oder  14),  in  Ermanglung  dessen, 
'^gewöhnlichen  Lineals  mit  einer  Distanzeintheilung  im  Maßstabe 
fe  Karte. 

In  allen  Fällen,  wo  für  die  Batterie  nur  ein  Schussplan  vorhanden 
^  kann  durch  einfache  Vorsorgen  für  die  möglichst  genaue  Parallel- 
sänDg  der  Repöre-Linien  der  Nachbargeschütze  und  für  die,  ihrer  Ent- 
^QDgTom  Plangeschütz  *)  entsprechende  Correctur  der  Seiten  Verschiebung 
^üDg  getragen  werden.  Ebenso  kann  der  Schießplan  einer  Batterie 
^  «twaigem  Wechsel  des  Geschützcalibers  durch  Austausch  des 
'Äüberlineals  und  entsprechende  Anbringung  einer  calibermäßigen 
^Dschiene  weiter  verwendet  werden.  Zu  letzterem  Zwecke  dient  die 
«^Dgsregel,  dass  für  ganz  gleiche  Bichtungsverhältnisse  die  con- 
^  Seitenverschiebung  am  Richtlineal  M.  83  {Vicartement  de  coUters) 
^^SöOrombei  der  langen  156wjm  Kanone,  gleichkommt:  694*2öm  beim 
1^;  705*6m  beim  90wMn;  616-5w  beim  80mm;  635m  beim  95mm 
^ötze;  767-öm  beim  220mm  Mörser  u.  s,  w. 

I  c)  Als  wesentliche  Ergänzung  der  bisher  genannten  Schussbehelfe 
l^^  ik  Ü  b  e  r  s  i  c h  t  s  -  S  c  h  u  s  s  t  a  b  e  1 1  e ,  aus  welcher  für  jeden 
'^h  im  Terrain  jene  Batterien,  die  ihn  beschießen  können,  dann  jene 
!  '^f^atorien  zu  ersehen  sind,  welche  dahin  den  besten  Einblick  haben. 
'■i'^  Blatt  derselben  entspricht  einem  ausgefüllten  Minuten-Rechteck 
'•^^  Karte  und  ist  unterhalb  desselben  angeheftet.  In  diesen  Tabellen 
-<et  man  also  genau  die  Nummern  der  Werke  und  Batterien  (vor- 
^•^'ieDe  oder  geplante),  in  deren  Schussfeld  die  verschiedenen  Partien 
^  Terrains  fallen;  ferner  sind  die  Nummern  jener  Observatorien 
-getragen,   welchen    die  Überwachung    des  Geländes    daselbst   zufällt, 

')  Zumeist  für  Flügelgeschütz. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


316  Holzner. 

wobei  die  nicht  oder  nur  schlecht  eingesehenen  Theile  bei  jeder  Be- 
obachtungsstation angeführt  werden.  Außerdem  sind  noch  sonst  wissens- 
werte Daten  dabei  vorgemerkt. 

Von  dieser  Übersichts-Haupttabelle  erhält  der  Festungs-Artillerie- 
Director  sämmtliche  Blätter  des  Platzes;  jeder  Bezirks-,  Artillerie- 
sowie  Oruppen-Commandant  Auszüge  hie  von,  d.  h.  jene  Blätter,  welche 
dem  Schussbereiche  seiner  Geschütze  entsprechen. 

3.  Organisation  des  Schießens  der  Tertheidigungs-Artillerie. 

Auch  in  den  französischen  festen  Plätzen  ist  die  Feuerleitung  dahin 
geregelt,  dass  der  Festungs-Artillerie-Director  (dort  Artillerie-Commandant 
des  Platzes  genannt)  als  oberster  Leiter  der  artilleristischen  Vertheidigong 
im  Sinne  der  Befehle  des  Festungs-Commandos,  den  zur  Mitwirkung 
berufenen  Bezirks- Artillerie-Commandanten  nur  die  allgemeine  Feuer- 
Disposition  hinausgibt,  wobei  namentlich  nach  Bedarf  das  Zusammen- 
wirken von  Batterien  verschiedener  Bezirke  oder  die  gegenseitige  Schuss- 
beobachtung geordnet  wird. 

Der  Bezirks-Artillerie-Commandant  leitet  diese  allgemeinen  Anord- 
nungen, nöthigenfalls  nach  den  örtlichen  Verhältnissen  vervollständigt^ 
weiter,  und  sorgt  hienach  für  die  artilleristische  Thätigkeit  in  seinem 
Bezirke  soweit,  als  es  die  einheitliche,  nicht  zersplitterte  Wirkung  seiner 
Batterien  erforderlich  macht. 

Im  übrigen  bleibt  dem  Gruppen-(Objectsartillerie-)Commandanten 
innerhalb  des  durch  die  allgemeine  Feuer-Disposition  gesteckten  Rahmens 
die  weitgehendste  Initiative  für  die  Thätigkeit  seiner  Batterien  gewahrt, 
4ie  er  im  Sinne  jener  allgemeinen  Anordnungen  verantwortlich  zu 
leiten  hat.  In  seltenen  Ausnabmsfällen  ist  ihm  sogar  die  Detail-Feuer- 
leitung einzelner  Batterien  gestattet. 

Letztere  fällt  principiell  immer  den  Batterie-Commandanten  zu, 
welche  bei  sichtbarem  Ziele  und  wahrnehmbaren  Qeschoss-Aufschlägen 
hiezu  die  eigenen  Beobachtungen  verwerten,  im  Gegenfalle  aber  —  wie 
es  im  heutigen  Festungskriege  zumeist  der  Fall  sein  wird  —  sich  auf 
äußere  Beobachtungsposten  stützen,  die  den  Batterien  oder  Gruppen 
einerseits  die  Natur  und  genaue  Lage  des  Zieles  bekannt  gegeben,  ander- 
seits die  Gruppierung  der  Geschoss-Aufschläge  signalisieren.  Dieses 
Zusammenwirken  des  Beobachtungsdienstes  mit  der  Thätigkeit  der  ver- 
schiedenen Geschützstellungen  zum  Zwecke  des  indirecten  Schießens 
wird  nun  in  Frankreich  durch  eine  eigene  Instruction  und  jährlich  gut 
dotierte  Übung  geregelt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  französische  Festlings- Artillerie.  317 

Bemerkt  sei  hier,  dass  die  französische  FestuDgs-Artillerie  in  der 
WiU  TOD  Bauplätzen  für  die  verdeckte  oder  maskierte  Anlage  von  Fern- 
hmpf-Batterien  einen  hohen  Grad  von  Fertigkeit  erlangt  hat,  wie  bei 
ia&  Torjfihrigen  Pariser  Festungsmanöver  beobachtet  werden  konnte. 
S^wid  es  einerseits  dem  Angreifer  nicht  gelang,  die  Lage  einzelner 
i^rrall-Batterien  selbst  aus  dem  Fesselballon  zu  erkennen,  soll  auch  auf 
kl  der  Yertheidigung  die  Situation  mehrerer  Angriffsbatterien  erst  am 
Si September  bekannt  worden  seien,  als  beim  Zusammenrücken  der 
käerseitigen  Truppen  zur  Schlussrevue  die  Kameraden  gegenseitig  Notizen, 
äsxen  u.  dgl.  austauschten  *)» 

Die  vorher  erwähnte  Instruction*)  und  der  einmonatliche  Curs  in 
^hß- Artillerie-Schießschule  lehrt  die  verschiedenen  Operationen  zur 
fekfthrung  des  indirecten  Vertheidigungs-Schießens,  als  da  sind: 

1.  Die  Bestimmung  der  Art  und  Lage  der  Ziele,  auf  Grund  der 
Ami  Orts  bekannt  gegebenen  Daten,  oder  eigener,  auf  genaue  Terrain- 
i^jtnjs  nnd  wohlgeschulte  Beobachter  gestützter  Erfahrungen. 

1  Bezeichnung  der  zum  Kampfe  berufenen  Batterien  nach  dem 
^e  ihrer  Eignung  liiezu,  auf  Grund  der  Übersichtskarte  des  Platzes 
feirkes,  Gruppe)  für  das  Schießen  und  der  Übersichts-Schusstabellen 
^.  des  Auszuges  daraus. 

3.  Bestimmung  des  Zieles  und  der  Schussart  für  jede  einzelne 
^rie  mittels  der  früher  beschriebenen  Schussbehelfe. 

4.  Bestimmung  der  Elemente  für  den  ersten  Schuss  mit  Hilfe  der 
^tafel-Bechnerei,  besser  aber  ohne  viele  Umstände,  aus  den  Schuss- 
le durch  directe  Ablesung. 

5.  Beobachtung  der  Schüsse  und  Correcturen  der  ersten  Elemente 
^  den  Geschossaufschlägen,  deren  Beobachtung  einem  oder  mehreren 
feren  Beobachtungsposten  zufällt.  Hiezu  verfügt  jede  Batterie  ständig 
äer  mehrere,  speciell  ausgebildete  Beobachter,  welche  ausschließlich  für 
^be  arbeiten.  Im  Falle  sie  dies  aus  örtlichen  oder  sonstigen  Gründen 
^t  zuwege  bringen,  übergeht  diese  Aufgabe  für  die  Batterien  an  die, 
?femTrappen-Commandanten  ständig  zugewiesene  Beobachter-Abtheilung, 
^ilehe  sonst  (neben  der  parallel  laufenden  Schussbeobachtung  an  den 
^rien)  die  Beobachtung  der  Wirkung  ihrer  Gruppe  durchführen, 
^^«itoell  wird  durch  den  Bezirks-  oder  Festungs-Artillerie-Commandanten 
^Beobachtung  aus  Nachbarbezirken  eingeleitet. 

*)  Nach  „La  France  militaire*'  Nr.  3142  vom  20.  September  1894. 
*)  Inttruction  pour  la  pr^paration  des  iroupes  d' Artillerie  h  Vexeciitimi  du  tir  — 
"wect  —  dant  le»  places. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


318  Holzner. 


DasEinschießen  leitet  in  jeder  Batterie  der  Commandant  a^ 
Grund  der  ihm  vom  eigenen  Beobachtungsposten  oder  jenem  der  GrunJ 
zukommenden  Beobachtungsresultate.  Findet  es  (in  Ausnahmsfällenl  d^ 
Gruppen-Commandant  för  nothwendig,  in  die  Procedur  des  Einschießei 
einzelner  Batterien  berichtigend  einzugreifen,  oder  dieselben  persönlic 
zu  übernehmen,  so  sendet  er  der  betreffenden  Batterie  entweder  d^i 
Ergebnis  seiner  Beobachtungsstation  oder  gibt  ihr  gleich  die  darai 
gegründete  Correctur  der  Bicht-Elemente. 

6.  Die  allgemeine  Peuerleitung  beim  Schießen  der  VertheidiguDM 
Artillerie  entspricht  den  verschiedenen  Phasen  im  Verlaufe  des  Pestunga 
kampfes.  Dabei  wird  die  Concentrierung  des  Peuers  mehrerer,  thunlich^ 
benachbarter  Batterien  auf  dasselbe  Ziel  stets  angestrebt,  welche  zumeia 
vom  Bezirks-Artillerie-Commandanten  auf  Grund  seiner  Schuesbehell 
verfügt,  im  Detail  aber  von  den  Ünter-Commandanten  für  sich  geregel 
wird.  Um  bei  diesem  convergenten  Peuer  das  Einschießen  der  theil 
nehmenden  Batterien  zu  beschleunigen,  wird  dasselbe  mit  Batteriesalvei 
begonnen,  in  welchen  durch  verschiedene  Aufsatzhöhen  per  Salven  Staffeli 
der  Geschossaufschläge  erzielt  werden. 

Der  Erfolg  all  dieser  Operationen  des  VertheidigungsschieJJeDs 
im  Ernstfalle  wird  durch  weitgehende  Vorbereitungen  im  Prieden 
verbürgt,  welche  nicht  bloß  theoretischer  Natur  sind,  sondern  mit  einem 
genügenden  Aufwand  an  Mitteln  ins  Werk  gesetzt  wurden.  Diese  Vor- 
bereitungen umfassen :  die  Erwerbung  umfangreicher  Terrainkenntniss« 
durch  die  zur  Vertheidigung  berufeneu  Truppen  im  Wege  von  applicato- 
rischen  und  sonstigen  Übungen  aller  Art;  Ermittlung  und  unverrückbare 
Bezeichnung  im  Terrain  und  auf  der  Karte  aller  für  die  Vertheidigung 
nothwendigen  Batterie-Bauplätze,  sei  es  in  den  Werken  oder  in  den 
Intervallen;  Ausarbeitung  und  Evidenthaltung  der  zahlreichen  Schuss- 
behelfe für  bestehende,  geplante  und  unvorhergesehene  Anlagen ;  Ermitt- 
lung und  Bezeichnung  im  Terrain  wie  auf  der  Karte,  der  zu  Observatorien 
für  die  verschiedenen  Zwecke  geeigneten  Punkte  unter  Markierung  ihres 
Beobachtungsfeldes  und  Vormerkung  ihrer  Bepöre-Punkte ;  Vorbereitun<^ 
der  Behelfe  für  diese  Posten  (Karten,  Fernrohre,  Winkel-Instrumente)''; 
Ausbildung  eines  geschulten  Personales  mit  Terrainkenntnis  für  den 
Beobachtungsdienst  (inclusive  der  bezüglichen  Correspondenz) ;  Vorsorge 
für  die  Verbindung  zwischen  den  Observatorien,  den  Batterien  und  den 
höheren  Artillerie-Commandanten,  wofür  z.  B.  die  (im  letzten  Hefte  Jahr- 
gang 1894,  .der  .Mittheilungen"  auf  Tafel  31  dargestellte)  Anordnung 
bei  d-  ^-^-^«n  Pariser  Festungs-Manöver  ein  Bild  gibt;  Vorräthe  an 
Sif  ^lephonen,  Visier-Instrumenten  etc.  etc. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  die  französische  Festoogs-Artillerie.  3X9 

Außerdem  sind  sehon  im  Frieden  weitreicheode  Vorsorgen  materieller 
Bd  manueller  Natur  fär  die  ausgiebige  Verwertung  der  Feldbahn  in 
im  Festungen  (u.  zw.  selbst  mit  Locomotivforderung)  für  artilleristische 
Jtecke  getroffen;  so  z.  B.  besitzen  Toul  und  Beifort  allein  500km 
ftldbahn. 

4.  Beobaehtnngsdienst  In  Festungen. 

Die  allgemeinen  Daten  über  die  Art  und  Lage  des  Zieles  werden 
kr  Vertheidigungs- Artillerie  zumeist  im  Wege  der  höheren  Commanden 
hdt  den  Eundschaftsdienst  (Vorposten,  Patrullen,  Becognoscierungen, 
F«eIballone  u.  dgl.)  geliefert;  der  Artillerie  obliegt  dann  nur  nöthigen 
to  die  Ergänzung  und  Präcisierung  dieser  Nachrichten  für  ihre 
Zv^cke,  sonst  aber  die  selbständige  Ortsbestimmung  der  Ziele.  Unbedingt 
£lt  ihr  aber  stets  die  Schussbeobachtung  zu,  welche  in  der  Begel  mit 
!^  oder  auch  mit  bewaffnetem  Auge  ausgeführt  wird. 

Die  Ortsbestimmung  der  Ziele  wird  durch  geübte  Beobachter  mit 
üfe  einer  guten  Karte  und  auf  Orund  ihrer  eingehenden  Terrainkenntnis 
"^e  weiters  mit  ausreichender  Genauigkeit  erfolgen  können.  Steht  aber 
üeser  directen  Operation  irgend  ein  Hindernis  im  Wege,  so  bestimmt 
iBvi  den  fraglichen  Punkt  mittels  des  bekannten  Bayonierens  und 
^beidens  der  praktischen  Messkunst. 

Der  Bezirks-Artillerie-  und  Qruppen-Commandant  lässt  hiezu  jene 
^n  im  Frieden  gewählten)  Aussichtspunkte  durch  Beobachter  besetzen, 
''^e  in  die  Gegend  des  auftauchenden  oder  vermutheten  Zieles  den 
^^  Ausblick  gewähren.  Jeder  Posten  erhält  die  Karte  seines  Sehfeldes, 
'^Bioocle  und  ein  einfaches  Winkelmess-Instrument,  am  besten  das 
"sierdreieck  (Fig.  15)  mit  Diopterlineal,  welches  Instrument  auch  als 
?f«nghöhen-Messer  benützt  werden  kann.  Zur  Orientierung  desselben 
^  for  jeden,  als  Beobachtungsstation  vorgesehenen  Standort  gewisse 
ftpünkte  und  die  entsprechenden  Theilstriche  der  Basis-Scala  vorgemerkt. 
^'  z.  B.  gienge  in  Fig.  17  die  Visur  des  Beobachtungspostens  I  nach 
^em  entfernten  Kirchthurm  über  den  Theilstrich  68 ;  nach  dieser  Angabe 
^er  Karte  richtet  der  betreffende  Mann  das  Dreieck  auf  den  Posten 
^i;  hierauf  visiert  er  nach  dem  Ziele  und  signalisiert  die  bezügliche 
Ablesung,  z.  B.  37,  mittels  Telephon  u.  dgl.  an  seinen  Gruppen- 
' ')ininandanten,  welcher  hiernach  —  entsprechend  dem  ergangenen 
Befehle  —  entweder  selbst  die  ihm  von  den  bestimmten  Posten  über- 
mittelten Eayone  (Linien)  auf  die  Karte  überträgt  oder  die  Ablesung 
%r  Posten  weiter  meldet. 

24 


Digitized  by  VjOOQ IC 


320    *  Holz  Der.  Über  die  französische  Fefitungs-Artillerie. 

Hiezu  orientiert  er  im  ersten  Falle  den  Transporteur  Fig.  h 
auf  der  Karte  beim  Standpunkt  I,  entsprechend  der  Grundzahl  z.  B.  6t 
Fig.  17,  und  zieht  am  Theilstrich  37  den  Bayon  dieses  Beobachters,  dei 
sich  mit  dem  ähnlich  übertragenen  Bajone  aus  dem  Punkte  II  und  IQ 
(eventuell  auch  IV)  schneidet  oder  ein  Dreieck  bildet,  in  dessen  Mitt< 
man  den  gesuchten  Punkt  (Ziel)  annimmt  oder  durch  den  Bayon  aus  I\ 
genauer  festlegt.  Die  weitere  Bezeichnung  des  Zieles  an  die  Interessierte] 
erfolgt  in  der  früher  beschriebenen  Weise. 

Über  die  Schussbeobachtung  ist  nichts  zu  bemerken,  aL 
dass  das  Anschneiden  der  Geschoss-Sprengwolke  mittels  Instrumenta 
nicht  stattfindet,  sondern  stets  frei  beobachtet  wird. 

Dem  Correspondenzdienste  der  Artillerie,  welcher  ebenfalls  von  den 
zu  Beobachtern  ausgebildeten  Personale  versehen  wird,  liegt  in  der 
Festungen  das  Telephon  zu  Grunde.  Nebstdem  ist  aber  für  die  Ver- 
bindung durch  optische  oder  akustische  Signale,  oder  selbst  auf  kleinere! 
Distanzen  durch  einfache  Ordonnanzrelais,  vorzusorgen,  um  beim  Versaget 
des  Telephons  fortarbeiten  zu  können.  Die  Leitungen  für  letzteres  sind 
Draht-Luftleitungen,  und  nur  an  den  äußersten  exponierten  Enden  werden 
mitunter,  daneben  oder  an  Stelle  derselben,  Kabel  angelegt  oder  nor 
leicht  versenkt.  Unterirdische  Leitungen  sind  in  Frankreich  aus  Gründen 
der  Instandhaltung,  Beparatur  und  wegen  des  schwierigen  Anschlusses 
an  Luftlinien  verboten,  umsomehr  als  die  absolute  Sicherung  gegen  den 
Schuss  eine  beträchtliche  Versenkungstiefe  erfordert.  Die  Festungs- 
Artillerie  legt  sich  ihre  Leitungen  selbst;  so  wurden  beim  letzten  Pariser 
Festungsmanöver  beispielsweise  vom  Vertheidiger  etwa  lOO&m  Luftleitung 
durch  8  Arbeitspartien,  unter  einen  Artillerie-Lieutenant  in  8  Tagen 
gelegt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


321 


Der  automatische  Richtapparat  Deport. 

Ifitgeiheilt  von 
Obtriitmttmant  d44  k.  und  k.  Fuhrngt-ÄrHaerie-Rtgimentet  Grqf  Cottoredo-Utl»  Kr.  4. 

(Hiezu  Tafel  10.) 

Einleitung. 

Bevor  ich  auf  das  Meritorische  des  hier  mitzutheilenden  Gegen- 
Sandes  übergehe,  will  ich  vorerst  in  aller  Kürze  das  Wesen  und  die 
^»theile  des  automatischen  Richtens  der  Küstenkanonen 
ÜKieren. 

Sei  in  0,  Fig.  1,  die  Schildzapfenaxe  einer  Küstenkanone,  welche 

a  der  Höhe  OC  über  dem  Meeresniveau  CZ  placiert  ist,  und  Z  die 

Wasserlinie  eines  Schiffes.   Um  das  Schiff  in  dem  Punkte  Z  zu  treffen, 

«so   die   horizontale  Schussdistanz  CZ  zu  erreichen»  muss  der  Eohr- 

öeOfi  ein  gewisser  Elevationswinkel  s  ertheilt  werden.  Diese  Elevation 

™u  dem  Bohre  entweder  directe  mittels  eines  Winkelmess-Instrumentes 

^  Vioadrant,  Elevationszeiger  etc.  —  oder  mit  Hilfe  der  Aufsatzrichtung 

-        »^Ässerlinie  Z  gegeben  werden,  indem  im  letzteren  Falle  mit  der 

^^tzüöhe    AB  über   den  vorderen  Visierpunkt  gerichtet  wird.   Der 

^»«^emiichkeit  halber  nehmen  wir  an,  der  vordere  Visierpunkt  sei  in  0. 

«fWi  flt^K-       .^*^   ^^®  beiden  Visierpunkte  B  und  0  gehende  Visierlinie 

«der      •  /  ^^  ^^*  ^^^  Horizontalen  einen  Winkel  n  ein,  welcher  nichts 

«s  18t,  als  der  Positionswinkel  des  Zielpunktes  Z. 


B. 


.     ^J^    ®^^^  <^as  Ziel   auf  einer  größeren   Schussdistanz, 


in    Z' 


ratio Qg  •'  ®^  ^st  zur  Erreichung  derselben  ein  größerer  Ele- 
due  crxrift  ^^^  ®'  erforderlich,  oder  auch,  für  die  Aufsatzrichtung, 
*^^'  OTri  hf  ^  -^'^fs  atz  höhe  A  B\  Wird  mit  dieser  Aufsatzhöhe 
iDit  der  H  •  ^^  örhält  die  Visierlinie  die  Lage  B'OZ';  sie  schließt 
kleiner  ^  *     ^^^'^^©n     den     neuen    Positionswinkel    n'    ein,     welcher 

Gibt  *^^^''- 

^teprechen^^\^^^°^^*   ^®^  ^^^^®   ^^®    ^^^  Schussdistanz  CZ  {CZ') 

^öonszeiger^  **^^°  ^    C^O    mittels    des  Quadranten    oder  des  Ele- 

^kommende  \  f    stellt  sodann  den  Aufsatz  auf  die  derselben  Distanz 

^mtzhöhe  ^  ^  {A'B%  so  muss,  wie  aus  Fig.  1  zu  ersehen 

24* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


322  Enobloch. 

—  falls  die  Bicht-Elemente  genau  zustmunen  und  die  Überhöhung  O  i 
unverändert  bleibt  —  die  Verlängerung  der  Yisierlinie  einen  Punkt  Z  (^Z' 
des  Meeresspiegels  treffen,  welcher  in  der  gleichen  Schussdistanz  Cl 
{CZ')  liegt 

Schwenkt  man  das  Geschütz,  ohne  die  Eleration  de 
Bohres  und  die  Aufsatzhöhe  zu  ändern,  auf  dem  horizon 
talen  Oeschützstande  von  der  einen  auf  die  andere  Seite,  so  beschreib 
die  verlängert  gedachte  Yisierlinie  auf  dem  Meeresspiegel  einen  Kreis 
bogen,  welcher  der  geometrische  Ort  aUer  Punkte  ist,  die  in  der  gleichen 
der  ertheilten  Elevation  und  Aufsatzhöhe  entsprechenden  horizontale] 
Entfernung  vom  Geschütze  liegen.  Die  Yisierlinie  schließt  hiebei  fort 
während  mit  der  Horizontalen  den  gleichen  Positionswinkel  ein. 

Würde  ein  Schiff  auf  dieser  Distanz  die  Batterie  umkreisen,  sc 
müsste  also  die  verlängerte  Yisierlinie  während  der  Schwenkung  des 
Geschützes  nach  der  Seite  beständig  die  Wasserlinie  des  Schiffes  schneiden 
das  heißt,  der  sichtbare  Theil  des  Schiffskörpers  müsste  stets  auf  dem 
„gestrichenen  Eom'^  aufsitzen. 

Aus  dem  früher  Gesagten  ist  es  einleuchtend,  dass 
man  infolge  der  stabilen  Aufstellung  der  Eüsteo- 
kanonen  und  der  horizontalen  Fläche  des  Meeres- 
spiegels, die  Distanzmessung  von  Zielen  innerhalb  der 
größten  Schussweite  mit  dem  Geschütze  selbst  durch- 
führen  kann'). 

Es  ist  weiter  zu  ersehen,  dass  zwischen  den  Ele- 
vationswinkeln  für  die  verschiedenen  Schussdistanzen, 
und  den  Positionswinkeln,  welche  denselben  Distanzen 
entsprechen,   eine   gewisse  Belation  besteht 

Es  entspricht  demnach  für  eine  und  dieselbe  Ge- 
schossgattung und  Pulverladung  jedem  Winkel  in  der 
Elevationswinkel-Beihe  ein  ganz  bestimmter  Depres- 
sionswinkel der  Visierlinie,  welcher  identisch  mit  dem 
Positionswinkel  für  die  betreffende  horizontale  Schuss- 
distanz  ist. 

Denken  wir  uns  nun  an  dem  Geschütze  eine  Vorrichtung  ange- 
bracht, welche  den  Aufsatz  zwingt,  sich  gleichzeitig  mit  dem  Ele- 
vieren  des  Kohres  um  den  Winkel  s  (£')  automatisch,  also  selbst- 
thätig  um  die  Aufsatzhöhe   AB  {A' B')   aus   dem  Bohre   heraus- 


*)  Näheres  hierüber  im  Aufsatze:  „Eine  Methode  zur  Verfolgung  des 
Zieles  etc."  von  Hauptmann  E.  Strnad  in  den  „Mittheilungen",  1893,  8.  und 9.  Heft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  automatische  Richtapparat  Deport.  323 

luschie b en,  Fig.  1,  demnach  der  Yisierlinie  von  selbst  die  Lage  BOZ 
\BOZ')  zu  ertheilen. 

Wenn  diese  Vorrichtung  überdies  noch  derart  eingerichtet  ist, 
jassdie  automatische  Verschiebung  des  Aufsatzes  für  jeden  Ele- 
Tationswinkel  erfolgt,  so  ist  klar,  dass  man  dann,  um  ein  Schiff 
löf  irgend  einer  Distanz  an  der  Wasserlinie  zu  treffen, 
finfach  nichts  weiter  zu  machen  braucht,  als  nur  das 
Eohr  so  lange  zu  elevieren,  als  die  sich  hiebe!  von 
selbst  verschiebende  Visierlinie  in  ihrer  Verlängerung 
ier  Wasserlinie  des  Zieles  schneidet,  also  bis  das  letz- 
tere auf  dem  „gestrichenen  Korn"   aufsitzt 

Hiebei  ist  natürlich  von  jeder  Streuung  des  Geschützes  abgesehen. 

Diese  Vorrichtung  nennen   wir  kurz   den  ^^automatischen  Anf- 

iti^^^  und  die  mittels  desselben  ausgeführte  Höhenrichtung  des 
'Schutzes  die  ^^automatische  Richtung^^ 

In  unserer  Küsten-Artillerie  wurden  bereits  mehrfache  Versuche 
vß  Construction  von  automatischea  Aufsätzen  gemacht,  doch  konnten 
^m  Constructionen  bisher  noch  nicht  praktisch  erprobt  werden.  Die 
^  Anregung  hiezu  gieng,  meines  Wissens,  vom  Herrn  k.  und  k.  Oberst- 
Lieutenant  Alois  I  n  d  r  a  aus,  welcher  schon  im  Winter  1892/^3  gelegentlich 
mj  Ofßciersbesprechüng  in  Pola  eine  in  allen  Details  ausgearbeitete 
Construction  eines  automatischen  Bichtapparates  für  unsere  Eüstenkanonen 
Torfahrte. 

Die  Bealisierung  der  automatischen  Höhenrichtung 
iöB  entweder,  wie  bereits  gesagt,  durch  die  selbstthätige  Verschiebung 
^Aufsatzes  erfolgen;  oder  aber  auch,  bei  fixer  Stellung  des  Aufsatzes, 
^  die  Verschiebung  des  Visierkornes.  Die  richtige  Bewegung 
äaes  der  beiden  Visierpunkte  müsste  durch  ein  Gleitstück  mit 
föfTenförmiger  Führung  gesichert  werden,  wobei  die  Curve  einen 
^^lauf  besäße,  welcher  der  erwähnten  Belationzwischen  Ele- 
fations-  und  Positionswinkel  entspricht. 

Die  praktische  Ausführung  des  an  und  für  sich  einfachen 
Prindps  des  automatischen  Aufsatzes  ist  jedoch  durchaus  nicht  so  leicht 
^e  es  auf  den  ersten  Blick  erscheinen  könnte,  weil  für  jede  Über- 
tt^bung,  für  jedes  Caliber  des  Geschützes,  dann  überdies  noch  für 
j^de  Geschossgattung  desselben,  die  Curve  eigens  construiert 
»erden  muss. 

Außerdem  erscheint  es  wünschenswert,  die  an  den  oceanischen 
Kästen  oft  beträchtlichen  D i ff e r e n z e n  des  Meeresniveaus,  damit 
^ch  die  Überhöhung   der   Batterie   vor  Beginn   des  Schießens,  durch 


Digitized  by  VjOOQ IC 


324  Enobloch. 

den  Apparat  ebenfalls  automatisch  corrigieren  zu  können. 
Letzterer  Funkt  hat  für  unsere  Verhältnisse  allerdings  nur  eine  geringe 
Bedeutung,  da  ja  die  Fluthöhe  —  Differenz  zwischen  Hoch-  und  Niedrig- 
wasser —  beispielsweise  bei  Fola  durchschnittlich  nur  0*3  Im  beträgt 
und  selbst  im  Hafen  selten  Im  übersteigt 

Die  mittels  des  automatischen  Aufsatzes  bei  gleichzeitiger  Höhen- 
richtung  erfolgte  Distanzmessung  erfordert  eine  genügend  große  verti- 
kale Basis,  also  eine  hohe  Lage  der  Batterie,  weshalb  der  auto- 
matische Aufsatz  in  Batterien,  welche  nahe  dem  Meeresniveau  liegen, 
nicht  verwendet  werden  kann.  Je  höher  die  Batterie  liegt,  desto  geringer 
werden  die  Fehler  in  der  Distanzmessung  und  damit  auch  in  der  Höhen - 
richtung,  weil  die  beim  Richteu  über  Aufsatz  und  Korn  begangenen 
Fehler  um  so  kleinere  Distanz-Unterschiede  verursachen,  je  größer  der 
Fositionswinkel  ist 

Denselben  Einfluss  auf  die  Genauigkeit  des  Bichtens  mit  dem  auto- 
matischen Aufsatz  hat  selbstverständlich  auch  die  Distanz  des  Zieles. 
Je  größer  die  Distanz,  desto  kleiner  der  Positionswinkel,  und  demzu- 
folge die  Frftcision  der  Distanzmessung.  Richtet  der  Vormeister  mit  dem 
automatischen  Aufsatze  statt  genau  auf  die  Wasserlinie  a  eines  Schiffes, 
Fig,  1,  auf  einen  höheren  Punkt  derselben  in  i,  so  ist  sofort  zu  ersehen, 
dass  bei  demselben  Fehler  die  Differenz  der  gemessenen  und  der  wirk- 
lichen Distanz  auf  der  größeren  Entfernung  infolge  des  kleineren  Posi- 
tionswinkels n'  bedeutender  ist 

Außerdem  ist  das  Erfassen  der  Wasserlinie  desto  schwie- 
riger, je  größer  die  Distanz,  und  je  schlechter  die  Beleuchtung  des 
Zieles  ist 

Von  diesem  Gesichtspunkte  aus  erscheint  eine  Verbindung  des 
automatischen  Bichtpunktes  mit  einem  Fernrohre  sammt  Faden- 
kreuz, dessen  optische  Axe  die  Stelle  der  Visierlinie  vertritt,  sehrvor- 
theilhaft  Allerdings  wird  dadurch  der  Apparat  empfindlicher  gegen  die 
Erschütterungen  beim  Rück-  und  Vorlauf  des  Geschützes,  weshalb  man 
gezwungen  ist,  den  Apparat  vor  dem  Schusse  vom  Geschütze  ab- 
zunehmen. 

Der  außerordentliche  Wert  eines  so  eingerichteten, 
gut  functionierenden  und  gut  gebrauchten  automatischen 
Richtapparates  besteht  hauptsächlich  in  der  Baschhelt 
der  unmittelbaren  Dlstanzmessnng  durch  die  einfache  HShen- 
richtung  des  Oeschfltzes  selbst^  also  in  der  beinahe  sofortigen 
Feuerbereitschaft  des  Geschützes  nach  dem  Laden,  was  die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  automatische  Richtapparat  Deport.  325 

ToIUte  Ausnätsmig    der   großtmSgUclieii  Feuerschnelligkelt  der 

betreffen  den    Geschütz  gattung   ermöglicht 

Überdies  gestattet  die  automatische  Bichtung  io 
eDtseheidenden  Gefechtsmomenten  das  Tollkommen  8elb- 
stiiidige  Tormeisterfeaer  anzuwenden,  ohne  an  Präcision 
(iDiubüßen. 

Die  so  zu  erreichende  Erhöhung  des  Kampfwertes  der  Küsten- 
Qionen  bei  kriegsmäßiger  Verwendung  derselben  ist  im  Hinblicke  auf 
fe  oft  nur  kurze  Zeit  der  Action  sehr  wichtig,  desto  wichtiger,  je 
ter  die  seitliche  Bestreichungszone  des  Geschützes  ist.  Sie  wird 
lUr  gegenüber  der  großen  Fahrgeschwindigkeit  und 
iea  artilleristischen  Kampfmitteln  moderner  Kriegs- 
ithiffe  geradezu  eine  unerlässliche  Bedingung  für  solche 
äitterien,  welche  an  wichtigen  Passagen  oder  an  Hafen- 
nnfahrten  gelegen,  die  Forcierung  derselben  durch  den 
Segner  mit  ihrer   ganzen   Feuerkraft  verwehren    sollen. 

Schlachtschiffe  neueren  Typs,  Kreuzer  und  Torpedofahrzeuge, 
»flehe  eine  Geschwindigkeit  von  20  Seemeilen  in  der  Stunde  oder  10m 
ö  der  Secunde  zu  erreichen  imstande  sind,  können,  bei  zur  Front  der 
8*tterie  paralleler  Marschrichtung  und  forcierter  Fahrt,  die  Feuerzone 
ÖBer  Kfistenbatterie  von  90®  seitlichem  Bestreichungswinkel  auf  der 
tez  von  3.000m  in  10  Minuten,  auf  2.000m  in  6  bis  7  Minuten,  und 
^  1000m  in  3  bis  4  Minuten  durcheilen. 

Zieht  man  demgegenüber  in  Erwägung,  dass  bei  unseren  Küsten- 
^Ben  zum  Laden  allein  eine  Zeit  von  3  bis  4  Minuten  benöthigt 
^i  dass  sodann  zum  Stellen  des  Aufsatzes  (Elevations- 
^^igers)  mit  Einschluss  einer  etwa  nöthigen  Correctur  der  Bicht- 
^'«mente  und  zum  Er th eilen  der  Höhen-  und  Seitenrich- 
^''Dg  mindestens  eine  weitere  Minute  verstreicht,  dass  man  schließ- 
lich bei  bestimmbarem  Curs  des  Schiffes  es  abwarten  soll,  bis  das  Schiff 
*^4ie  am  Distanzmesser  im  voraus  eingestellte  Distanz  ankommt:  so 
Kliman  sich  der  Erkenntnis  nicht  verschließen,  dass  die  Küsten- 
^^tterie  gegen  ein  Schiff,  welches  mit  voller  Kraft  in 
•^Äer  Entfernung  von  unter  3.000m  an  der  Batterie  vor- 
^«idampft,  trotz  größter  Beschleunigung  der  Bedienung 
^li Wegfall  aller  Frictionen,  kaum  imstande  sein  dürfte, 
'»öhr  als  eine  einzige  Ausfeuerlage  oder  einen  Schuss 
"•^^jedem  Geschütze  abzugeben,  wenn  eben  die  Geschütze 
^i(ht  mit  einem  automatischen  Bichtapparate  ausgerüstet  sind. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


326  £noblocb. 

Bei  der  Verwendung  von  Schnellade-Eanonen,  deren  Ein- 
stellung in  die  Eüstenvertbeidigong  bereits  sehr  erwünscht  scheint, 
ist  die  automatische  Bichtung  unentbehrlich,  um  die  diesen 
Geschützen  innewohnende  rasche  Ladeweise  auch  wirklich  und  l^ei 
voller  Verwertung  ihrer  Präcision  gegen  schnellfahrende  Schiffe  aus- 
nützen zu  können. 

Die  französische  Kriegsverwaltung  hat  in  voller  Würdigung  der 
großen  Vortheile  des  automatischen  Bichtens  der  Eüstenkanonen  und 
ohne  Bücksicht  auf  die  erwachsenden  bedeutenden  Auslagen,  ihre  hoch- 
gelegenen, theils  von  der  Land- Artillerie ,  theils  von  der  Marine- 
Artillerie  besetzten  Küstenbatterien  mit  automatischen  Bicht- 
apparateu,  System  Deport,  ausgerüstet.  Deren  interessante  Con- 
struction  und  deren  Gebrauch  soll  im  Nachstehenden  an  Hand  des  erst 
vor  kurzem  erschienenen  Werkes:  ^yTraite  (Tarttllerie  ä  Vusage 
des  off  i et  er 8  de  marine,  pär  Ernest  Kicol,  Heutenant  de 
vaisseäu^^*)  erläutert  werden. 

Theorie  des  Apparates  Deport. 

Denken  wir  uns  in  0,  Fig.  1,  ein  Fernrohr,  welches  beim 
Elevieren  des  Bohres  um  den  Elevationswinkel  s  automatisch  jene 
Stellung  annimmt,  in  welcher  die  optische  Axe  die  Bichtung  BOZ  hat, 
also  mit  dem  Horizonte  den  Positionswinkel  n  einschließt,  so  wird  um- 
gekehrt das  Bohr  dann  die  richtige  Elevation  haben,  wenn  es  so  lange 
gedreht  wurde,  bis  die  optische  Axe  das  Ziel  Z  an  der  Wasserlinie  trifft. 

In  Fig.  2  bezeichne  0  den  Drehpunkt,  um  welchen  sich  das  Fern- 
rohr OL  nach  auf-  und  abwärts  drehen  lässt;  ferner  0 C  die  Unterlage 
des  Femrohres,  welche  in  C  mit  einem  verticalen  Schieber  B  C  chamier- 
artig  verbunden  ist.  Der  Schieber  B  C  kann  sich  nur  vertikal  in  seiner 
Längenrichtung  bewegen  und  ruht  mit  seinem  unteren  Ende  stets  auf 
einem  sich  mit  dem  rechten  Schildzapfen  M  drehenden  Gleit- 
stücke mit  curvenförmiger  Gleitfläche. 

Beim  Heben  und  Senken  des  Bohres  um  seine  Schildzapfenaxe 
macht  das  Gleitstück  die  Drehung  des  Schildzapfens  mit  und  hebt,  bezw. 
senkt,  den  auf  der  Gleitfläche  aufruhenden  Schieber  BC  und  damit  auch 
die  sich  um  0  drehende  optische  Axe  des  Fernrohres,  wodurch  der 
Schnitt  derselben  mit  dem  Meeresspiegel  weiter,  bezw.  näher  dem 
Geschütze  gebracht  wird. 


•)  Siehe  die  Besprechung:  „Mittheilungen",  1894,  Seite  686. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  automatische  Ricbtapparat  Deport.  327 

Der  richtige  Verlauf  der  curvenfBrmigen  Gleitfläche  lässt  sich 
lätbt  ermiUeln. 

In  dem  rechtwinkeligen  Dreieck  OFC  (Fig.  2)  ist 

FC=  OF  .  tang  n'  =  1 ,  tang  n\ 
Ferner  ist 
MB  =  MF—  {FC^  CB)  =  a  —  {l  tang  n'  +  i) I. 

Das  Maß  MB  ist  die  Länge  des  radius  vector  der  Curve  für  den 
&T&tionswinkel  des  Rohres  e.  Derselbe  schließt  mit  der  Bichtung  der  Bohr- 
ti  stets  den  Winkel  a  =  90"  —  e  ein,  worin  s  mit  seinem  algebraischen 
'►rte  als  Elevations-  (-(-)  oder  Senkungswinkel  ( — )  einzusetzen  kommt. 

Zur  Construction  der  Curve  braucht  man  demnach  nur  die  den 
^iedenen  Schussdistanzen  entsprechenden  Winkel  a  =  90"  —  s  zur 
^toDg  der  Bohraxe  mit  der  Spitze  in  M,  und  auf  diesen  Schenkeln 
i^m  der  Formel  I  errechneten  Werte  aufzutragen.  Durch  Verbinden 
Verhaltenen  Punkte  erhält  man  die  gesuchte  Curve. 

Der  zur  Bestimmung  des  Winkels  a  zu  nehmende  Elevations- 
^k\  t  ist  natürlich  jener  für  das  um  ^if  vertiefte  Ziel. 

Correctur  der  Sehnsswelte. 

Angenommen,  das  Geschütz  sei  mit  normal  gestelltem 
Apparate  auf  den  im  Meeresspiegel  befindlichen  Zielpunkt  Z'  gerichtet 
\  2). 

Denken  wir  uns  nun,  der  Drehpunkt  0  des  Fernrohres  sei 
ätfii,  sondern  lasse  sich  horizontal  nach  vor-  und  rückwärts 
'^rschieben. 

Bringen  wir  auf  diese  Weise  den  Drehpunkt  des  Fernrohres  von 
'nach  0%  ohne  die  Elevation  des  Geschützrohres  zu 
»3*lern,  so  geht  jetzt,  weil  auch  der  Punkt  C  nicht  verrückt 
'^e,  die  optische  Axe  nicht  mehr  durch  den  früheren  Ziel- 
}uit  Z\  sondern  sie  schneidet  den  Meeresspiegel  in  einem  näherien 
fwihe  Z. 

h  scheint  demnach  jetzt  das  Geschütz  mittels  des  Apparates 
*3f  Z  gerichtet,  obwohl  der  Geschossaufschlag  nicht  in  diesem, 
*Bdem  in  dem  um  ZZ'  entfernteren  Punkte  Z  erfolgt. 

Durch  eine  Verschiebung  desDrehpunktes  horizontal 
**ch  vorwärts  kann  demnach  die  Schussweite  vergrößert, 
^irch  eine  solche  nach  rückwärts  aber  ebenso  vermindert 
'^rden,  wenn  wieder  mit  dem  so  verschobenen  Apparate 
*^Uen  früheren  Zielpunkt  Z  gerichtet  wird. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


328  Enobloeb. 

Infolge  Ähnlichkeit  der  bezüglichen  Dreiecke  in  Fig.  2  ist 

oa        ZZ      ^      OC/       £^x    ^^  ^  OO 

-rr-TT  =  -r-^>  oder  -r—  = »  daher  auch  A  «  =  — ?—  •  « 

OF       AZ  Ix  l 

Theilt  man   die  Strecke  OF=l  in  200   gleiche  Theile,   wie    66 

am  Apparate  thatsächlich  der  Fall  ist,  und  entspricht  die  yorgenommeoe 

Verschiebung  des  Drehpunktes  einer  gewissen  Anzahl  m  solcher  Theile 

so  ist  die  hiedurch  erzielte  Correctur  der  Schussweite 

l 

m 

200  *                     l               X        m  ,  X  __ 

^^=___.a.  =  —  .m.-  =  ^^ H- 

Diese  Gleichung  zeigt,  dass  die  Verschiebung  des  Drehpunktes  nach 
vor-  oder  rückwärts  vom  Nullpunkte  der  Eintheilung  um  m  Theilstriche, 
die  Schussweite  um  V,o«^  der  Distanz  vergrößert,  bezw.  verkleinert. 

Die  mit  dem  Apparate  vorgenommene  einmalige  Correctur  der 
Schussweite  wirkt  demnach  stets  proportional  der 
jeweiligen  Schussdistanz  des  Zieles,  also  automatisch. 

Ein  Strich  der  Eintheilung  entspricht  einer  Correctur  der  Schuss- 
weite  um  5m  für  je  1.000m  der  horizontalen  Schussdistanz. 

Diese  Einrichtung  ist  von  großem  Vortiieile  für  das  Schießen 
gegen  Ziele  in  Fahrt,  weil  ja  bekanntlich  die  der  sogenannten  Tages- 
relation entsprechende  Differenz  zwischen  der  wirklichen  Schussdistanz 
und  der  bei  Anwendung  der  schießtafelm&ßigen  Biehtelemente  für  dieselbe 
erreichbare  Schussweite  ebenfalls  annähernd  mit  der  Größe  der  Schuss- 
distanz wächst. 

Correctir  der  Seehohe. 

Wir  haben  schon  früher  angenommen,  dass  AZ  das  mittlere 
Meeresniveau,  AC  =  h  die  diesem  entsprechende  Seehöhe  des  Ge- 
schützes sei.  Während  der  Ebbe  fällt  aber  der  Meeresspiegel  in  die 
Linie  A'Z*  und  die  Seehöhe  vergrößert  sich  dadurch  um  das  Maß 
AA  =  Z'Z^=  f^h. 

Befindet  sich  in  Z'  die  Wasserlinie  eines  feindlichen  Schiffes,  und 
macht  man  mit  dem  auf  Null  gestellten  Apparate  auf  diesen  Punkt 
die  Bichtung  des  Geschützes,  so  schneidet  die  optische  Axe  OCZ*  des 
Femrohres  das  mittlere  Meeres-Niveau.  Trotzdem  also  das  Geschütz  auf 
den  Zielpunkt  Z*  gerichtet  ist,  geht  die  Flugbahn  des  Geschosses  nicht 
durch  diesen,  sondern  durch  den  Schnittpunkt  Z,  und  das  Geschoss  wird 
nicht  in  Z*,  sondern  in  einem  näheren  Punkte  Z*  des  gesunkenen  Meeres- 
spiegels aufschlagen.  Das  Fallen  des  Wasserspiegels  um  a  A  verursacht 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  automatische  Richtapparat  Deport.  329 

IdDoach  die  Längenabweichung  Z'  Z',  welche  umso  größer  werden  muss, 
jf  größer  ^h  ist. 

Es  handelt  sich  nun  darum,  die  Flugbahn  in  die  richtige  Lage  zu 
IdigeD,  also  nach  Z'  zu  verlegen.  Die  corrigierte  Flugbahn  schneidet 
k  mittlere  Meeres-Niveau  im  Punkte  Z*.  Wir  können  ohne  großen 
)äkr  iftr  die  Praxis  die  beiden  Flugbahnen  in  ihren  Stücken  inner- 
U)  der  beiden  Wasserspiegel  als  parallel  und  daher  Z*Z*  =  ZZ^ 
c^BD.  Da  das  Stück  ZZ^  im  mittleren  Meeres-Niveau,  liegt  könnten 
lirein&ch  dasselbe  durch  die  Verschiebung  des  Drehpunktes  0'  um 
fi  entsprechendes  Maß  nach  vorwärts  derart  corrigieren,  wie  wir  es 
irorhergehenden  Abschnitte  gezeigt  haben. 

Nach  der  Fig.  2  ist  das  Stück  ZZ*  =  a  A  .  (cotang  n  —  cotang  v). 

I  Udem  der  in   der  Klammer  stehende  Ausdruck  nicht  proportional 

^  fe  Distanz  ist,  jede  Verschiebung  des  Drehpunktes  O  jedoch  propor- 

U  der  Distanz  wirkt,  so   erscheint  eine  Correctnr  der  durch  die 

M^enz  der  SeehOhe  verursachten  thatsächlichen  Längenabweichungen 

^i  Ar  alle  Distanzen  richtig.   Aus  diesem  Grunde  und  der  Einfach- 

ii^  wegen,  sowie  um  den  Einfiuss  der  Seehöhe  durch  einmalige  Correctur 

'«Apparates  vor  Beginn  des  Schießens^  wenn  auch  nicht  voUkommen 

puQi  berücksichtigen  zu  können,  betrachten  wir  nicht  ZZ^,  sondern  ZZ' 

liiüe  ZQ  corrigierende  Längenabweichung.  Der  Fehler  Z^Z',  welcher 

M  begangen  wird,  beträgt  A  A  .  cotang  y«  nnd  die  daraus  resultierende 

Abweichung  =  A  A.  Nachdem  a  A  im  Verhältnisse  zur  Höhe  des 

^en  Theiles  des  Schiffskörpers   meist  sehr  klein  ist,  so  ist  die 

'^TBctor  um  ZZ  statt  ZZ*  für  die  Praxis  gerechtfertigt. 

In  Fig.  2  ist 

OF_AZ^  QF  _  A'Z* 

FC~  AC  FC  ~  A'C 

Durch  Division  beider  Gleichungen  erhalten  wir 

OF.FC       AZ'.A'C      .       .     A'zs        A.'zt 
FC.O'F  =  AC.A'Z-  '^''^  da  ^Z'  =  A Z^ 

OF        AC     ^ 

Wf^-äc^  '^'' 

OF  AC  ^ 

oder 


OF—QF        AC  —  AC 

l  h  +  ^h 


0  0'  AÄ 


,  oder 


00'  =  J^r^   III 


Digitized  by  VjOOQ IC 


.330  Knobloch. 

Die  GleichoDg  III  zeigt,  dass  die  zur  Correctur  der  Seehohe  nöthig^ 
Verschiebung  nur  von  der  Differenz  des  Wasserstandes  abhängig  ist 
die  Größe  der  Schussdistanz  aber  ohne  Einfluss  bleibt,  wonach  slao  du 
Correctur  am  Apparate  vor  Beginn  des  Schießens  für  alle  Distanzen  wirkt 

Setzen  wir  in  die  Gleichung  III  successive  die  Werte  von  Im 
2m  etc.  ein,  so  erhalten  wir  die  Correctur scala  f&r  die  Ebbe,  bezw 
Fluth.  Erstere  wird  vom  Nullpunkte  des  Apparates  nach  vorwärts,  letzter« 
nach  rückwärts  aufzutragen  sein. 

Nothwendigkeit  des  genauen  Bichtens. 

Supponieren  wir  in  a,  Fig.  1,  die  Wasserlinie  eines  zu  beschießendeB 
Schiffes.  Bichtet  der  Vormeister  mittels  des  automatischen  Richtapparates 
nicht  genau  auf  diese  Wasserlinie,  sondern  etwas  höher,  z.  6.  auf  den 
Punkt  b  der  dem   Geschütze  zugekehrten   Schiffswand,   so   ertheilt    er 
damit  dem   Geschütze   nicht   die   beabsichtigte  Höhenrichtung  für    die 
horizontale  Schussdistanz  Ca,  sondern  für  jene  CZ.  Die  dem  begangenen 
Fehler  entsprechende  Distanzdifferenz  aZ beträgt  ab  .  cotang  n  während 
die  Höhenabweichung   des  Geschosses  über   dem  anvisierten  Punkte  a 
durch  ab  cotang  n.  tang  y  ausgedrückt  werden  kann.  Die  Höhenabweichung 
muss  daher,  weil  der  Einfallswinkel  stets  größer  als  der  Positionswinkel 
ist,  immer  bedeutend  größer  sein  als  der  durch  die  schlechte  Bichtung 
begangene  geometrische  Höhenfehler  a  5.  Da  der  Einfallswinkel  mit  der 
Schussdistanz   wächst,   so   muss  überdies   die  Höhenabweichung   umso 
größer  werden   als   der  begangene  Richtfehler,  je   größer  die  Schuss- 
distanz ist 

Ein  concretes  Beispiel  wird  dies  illustrieren. 

Eine  auf  30m  über  dem  mittleren  Meeresniveau  placierte  und  mit 
28cm  Eüsten-Eanonen  armierte  Eüstenbatterie  soll  ein  Schiff  auf  der 
horizontalen  Schussdistanz  von  3.000m  mit  Stahlgranaten  an  der  Wasser- 
linie treffen.  Der  Vormeister  richtet  mittels  des  automatischen  Sicht- 
apparates  und   erfasst  hiebei   die  Wasserlinie   des   Schiffes  um  Im  zu 

hoch.  Der  hieraus  resultierende  Distanzfehler  beträgt  1  .  -— -  =  lOOm, 

demnach  die  Höhenabweichung  des  Geschosses  am  Ziele  100  .  tang  S, 
Der  auf  die  Horizontale  bezogene  Einfallswinkel  der  Stahlgranaten 

beträgt   in   unserem    Falle    4^  52^   daher  die  Höhenabweichung  gleich 

100  .  0-0851  =  8-51m. 

Infolge  des  begangenen  Bichtfehlers  von  nur  Im  am  Ziele  würde 

demnach    ein    Schiff  von    8m   hohem  todten  Werke   vollständig  über- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  automatische  Richtapparat  Deport.  33  ^ 

tarnen  werden.  Wird  die  Bicbtimg  anderseits  um  Im  zu  tief  gemacht^ 
soschligt  das  Gescfaoss  100m  vor  dem  Ziele  auf,  und  fliegt  mit  Geller 
!  MbHis  aber  das  Schiff. 

Wäre  die  Batterie  nur  10m  über  dem  Meeresspiegel,  so  müsste 
k  Distanzfehler  300m  und  die  Höhenabweichung  bei  Berücksichtigung 
«jetzt  kleineren  Positions winkeis  300  .  0*775  =  23*25m  betragen. 

Ebenso  vergrößert  sich  die  Höhenabweichung  mit  der  Entfernung 
js  Zieles,  wenn  auch  nicht  in  dem  gleichen  Maße. 

Im  obigen  Falle,  Seehöhe  30m,  wird  die  Höhenabweichung  an  dem 
^^  entfernten  Ziele  gleich  133  .  0*1142  =  15-18m  betragen. 

Aas  diesem  concreten  Beispiele  ist  einerseits  klar  ersichtlich,  wie 
^Aieodig  ein  möglichst  genaues  Erfassen  der  Wasserlinie  des  Schiffes 
^Richten  mittels  des  Apparates  ist,  und  warum  ein  Fernrohr  an- 
f^t  werden  muss,  welches  die  Erfüllung  dieser  Bedingung  sehr  er- 
!sitert;  und  wie  anderseits  die  Genauigkeit  des  Schusses  im  geraden 
^flültnisse  zur  Höhe  der  Batterie  und  im  verkehrten  Verhältnisse  zur 
^ttagsdistanz  steht,  was  wir  bereits  in  der  Einleitung  erwähnt  haben. 

Beschreibung  des  Apparates  Deport 

(Fig.  8  bis  11.) 

Der  Apparat  besteht  aus  der  an  dem  rechten  Schildzapfen  bleibend 
^«?tigten  Console  C  und  dem  abnehmbaren  Theile. 

Letzterer  hat  drei  Haupttheile,  u.  zw.  den  Obertheil  A,  den 
fjtertheil  B  und  das  Fernrohr  N. 

Der  Obertheil  A  ist  aus  Bronze  in  einem  Stück  erzeugt  und 
*t  zwei  parallele  Wände  in  einem  gewissen  Intervalle ,  in  welchem 
^  das  Gleitstück  D  und  der  Support  E  des  Fernrohres  leicht  bewegen 

\  Der  Obertheil  hat  zwei  fixe  Punkte.  Der  eine  derselben  wird  durch 
fe  Verbindungsachse  F  des  Ober-  und  des  üntertheiles,  der  andere  durch 
fe  Spitze  der  Regulierungsschraube  G  gebildet.  Letztere  ruht  bei  auf- 
?^titem  Apparate  auf  einem  außen  an  die  rechte  Lafettenwand  ge- 
sträubten Träger  K  Die  Verbindungsachse  F  liegt  genau  in  der  Ver- 
%ening  der  Schildzapfen axe,  weshalb  der  Obertheil  die  Drehung  des 
^feapfens  bei  Heben  und  Senken  des  Rohres  nicht  mitmacht. 

Auf  einem  Stege  des  Obertheiles  ist  die  Libelle  J  angebracht, 
^■iche  bei  Gebrauch  des  Apparates  durch  Drehung  der  Regulierungs- 
•^ube  zum  Einspielen  gebracht  werden  muss.  An  dem  Doppelbogen  K 
^den  sich  eine  Distanzscala  und  die  Klemmschraube  L. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


332  Kuobloch. 

Beide  Wände  des  Obertheiles  sind  durch  je  einen  Längenschlitz  / 
durchbrochen. 

Die  Handhabe  M  dient  zum  leichten  Aufsetzen  und  Abnehmen 
des  Apparates. 

Das  Fernrohr  N  ist  auf  dem  bronzenen  Support  E  montiert. 
Letzterer  hat  einen  gleichen  Längenschlitz  wie  die  beiden  Wände  des 
Obertheiles.  Durch  alle  drei  Schlitze  greift  bei  zusammengesetztem 
Apparate  die  Supportachse,  welche  parallel  zu  sich  selbst  in  den  Schlitzen 
nach  vor-  und  rückwärts  geschoben  werden  kann.  Eine  Stellschraube 
kann  ihn  in  jeder  Stellung  festhalten.  Der  Kopf  am  rechten  Ende  der 
Supportachse  hat  oben  eine  Strichmarke  und  unten  einen  Zeiger. 

An  dem  rechten  Schlitze  des  Obertheiles  ist  oben  und  unten  je  eine 
Strichscala.  Die  Nullpunkte  beider  Scalen  liegen  in  einer  Verücalen. 

Ein  Strich  der  oberen  Scala,  welche  wir  die  „Aufsatzscala^  nennen 
wollen,  ist  gleich  V.oo  des  Abstandes  zwischen  dem  Nullpunkte  der 
Scala  und  der  gemeinsamen  Axe  von  Support  und  Schieber  0. 

Die  untere  Scala  dient  nur  zur  Correctur  der  Seehöhe  bei  der 
Bectificierung  des  Apparates,  weshalb  wir  sie  „Bectificierungs^-Scala 
nennen  wollen.  Der  Nullpunkt  derselben  entspricht  der  Stellung  des 
Apparates  für  die  mittlere  Seehöhe. 

Der  Schieber  0  ist  ans  Stahl  erzeugt  und,  wie  schon  erw&hnt, 
mit  dem  vorderen  Ende  des  Supportes  drehbar  verbunden.  Er  ruht  mit 
einem  Röllchen  stets  auf  der  Gleitfläche  des  Gleitstückes  D  und  kann 
sich  nur  in  seiner  Längenrichtung  in  einem  Loche  des  Obertheiles 
verschieben.  Zum  Fixieren  des  Schiebers  bei  einem  Transporte  des 
Apparates  dient  ein  durch  den  Obertheil  und  den  Schieber  greifender 
Vorstecker, 

Das  Gleitstück  D  ist  ebenfalls  aus  hartem  Stahl  erzeugt  Die 
Gleitfläche  zeigt  drei  Curven  von  verschiedenem  Verlaufe  für  das 
Schießen  mit  Granaten,  Stahlgranaten,  oder  Einsatzpatronen. 

Das  Gleitstück  liegt  zwischen  den  Wänden  des  Obertheiles  und 
dreht  sich  um  eine  vierkantige  Achse,  auf  welcher  es  sich  nebstbei  nach 
rechts  oder  links  verschieben  lässt,  um  den  der  Geschossgattung  ent- 
sprechenden Curventheil  der  Gleitfläche  unter  das  KöUchen  bringen  zu 
können.  Die  Fixierung  des  Gleitstückes  in  einer  der  drei  verschiedenen 
Stellungen  erfolgt  durch  eine  Schraube  mittels  eines  eigenen  Schrauben- 
schlüssels. 

Die  vierkantige  Achse  des  Gleitstückes  trägt  an  dem  äußeren  Ende 
eine  kleine  Kurbel  P,  welche  mittels  der  Kurbelstange  R  an  dem  vor- 
deren Ende  des  Untertheiles  befestigt  ist. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  aatomatische  Bichtapparat  Deport.  333 

Der  üotertheil  B  des  Apparates  ist  aus  Bronze  erzeugt  und 
äreh  die  Yerbindungsachse  F  mit  dem  Obertheile  verbunden. 

Mit  seiner  unteren  ebenen  Sohle  ruht  er  auf  der  Console.  Rück- 
lirtg  trägt  er  einen  Bogen,  welcher  zum  Centrum  die  Yerbindungsachse 
biiud  welcher  in  dem  Doppelbogen  K  des  Obertheiles  mit  leichter 
limg  schleift  Mittels  der  Klemmschraube  L  kann  er  in  irgend  einer 
Sflang  an  dem  Doppelbogen  festgehalten  werden.  Er  trägt  einen  Zeiger- 
tä\  welcher  längs  der  Distanzscala  des  Doppelbogens  läuft.  Die  hintere 
b2t«  des  üntertheiles  ist  abgeschrägt  und  trägt  ebenfalls  eine  Strich- 
ttle.  Im  rückwärtigen  Theile   der  Sohle  ist  eine  runde  Pfanne  aus- 


Die  Console  C  ist  am  rechten  Schildzapfen  mittels  dreier 
Jtmben  befestigt.  Ihre  Oberfläche  bildet  eine  Ebene,  welche  etwas 
ttfflialb  der  Schildzapfenaxe  liegt  und  welche  parallel  zu  jener  Ebene 
aß^llt  ist,  die  man  sich  durch  die  Bohr-  und  Schildzapfenaxe  gelegt 
tsien  kann. 

Bückwärts  ist  die  Console  durch  einen  Bogenschlitz  durchbrochen, 
''Jdier  zum  Mittelpunkt  den  vorne  befindlichen  Stollen  S  hat. 

Hinter  dem  Bogenschütze  ist  die  Seitenrichtungs-Scala,  deren  NuU- 
fmh  in  der  Mittellinie  der  Console  liegt,  und  deren  Eintheilung  nach 
^  bis  4-  100  Strich,  nach  links  bis  —  100  Strich  reicht  Ein  Strich 
*  gleich  y^^^^  des  Radius  des  Bogenschlitzes. 

In  dem  Bogenschütze  der  Console  lassen  sich  zwei  Läufer  T  ver- 
**8Aen.  Jeder  derselben  greift  mit  einem  Pivot  durch  den  Schlitz  nach 
'f'irts  und  lässt  sich  durch  eine  unter  der  Console  befindüche  Stell- 
'^be  in  irgend  einem  beliebigen  Punkte  des  Schützes  festhalten. 
t^r  der  beiden  Pivots  kann  in  die  bereits  erwähnte  Pfanne  des  Unter- 
^  eingreifen.  Der  andere  Pivot  wird  nur  zur  Ausführung  der  so- 
?^iiten  Richtung  ä  la  butie  gebraucht. 
I  Der  Stollen  S  der  Console  ist  genau  unter  der  Schildzapfenaxe 
I  'Nötigt  Er  hat  oben  eine  abgestumpfte  conische  Spitze,  mit  welcher 
'  ^i  aufgesetztem  Apparate  durch  einen  Ausschnitt  des  üntertheiles 
8  ein  stählernes  Futter  des  Obertheiles  eingreift. 

Dieses  Futter  hat  unten  eine  schraubenförmig  gestaltete  Nuth, 
%5,  welche  stets  im  Contacte  mit  der  Spitze  des  Stollens  bleibt. 
^  Verlauf  der  Nuth  entspricht  der  Derivations-Curve.  Beim  Heben 
^  Senken  des  Eohres  zwingt  der  die  Drehung  des  Schildzapfens  mit- 
**diende  Stollen  das  vordere  Ende  des  Apparates,  sich  entsprechend 
^  rechts,  bezw.  ünks  zu  verschieben,  und  hiemit  der  optischen  Axe 
^  Femrohres  jene  Lage  zu  geben,  in  welcher  sie  mit  der  Symmetrie- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


334  Knobloch. 

ebene  des  Bohree  den  der  betreffenden  Distanz  zuIronuBrndesDeriyatiOkiie- 
Winkel  einschließt.  Durch  diese  Einrichtung  wird  demnach  die  8<Äie£- 
tafehnäßige  Seitenverschiebung  automatisch  erthdlt,  wobei  sich  der 
Apparat  um  den  einen  in  die  Pfanne  des  Untertheiles  eingreifenden 
Pivot  dreht  Hiebei  ist  vorausgesetzt,  dass  sich  die  Äxe  ^eB  Stollens,  dann 
jene  des  bedeckten  Pivots,  der  Zeiger  auf  der  abge^ehrlgjteii  E^te  des 
untertheiles,  endlich  der  Nullpunkt  der  Seitenrichtungs-^^c^a  in  einer 
Verticalebene  befinden. 

Die  Functionierung  des  Apparates  Deport  ist  folgende: 
Die  Bewegung  des  Geschützrohres  um  die  Schildzapfenaxe  beim 
Heben  und  Senken  theilt  sich  der  Console  und  dem  üntertheile  des 
Apparates  mit.  Diese  Drehung  wird  durch  die  Kurbelstange  auf  die 
Kurbel  und  das  Gleitstück  übertragen,  welch  letzteres  den  Schieber  and 
damit  auch  die  optische  Axe  des  Fernrohres  hebt,  bezw.  senkt. 

Die  Winkelbewegung  des  Gleitstückes  ist  foeti^cfatiich  größer  als 
jene  des  Schildzapfens,  weil  die  Kurbel  viel  kürzer  ist,  als  die  Bnt- 
femung  der  Verbindungsaxe  des  Apparates  von  der  Kurbelstange. 


Reetiflciening  des  App^mtea..         ;    .,  ^    . 

Zur  Behebung  der  TJnvoUkommenheiten  des  Apparativ*  und  zur 
Correctur  der  Differenzen  der  terrestrischen  Eefraction  ist  es  noibwendig, 
den  Apparat  vor  der  Gebrauchsnahme  zu  rectificieren. 

Zu  diesem  Zwecke  enthält  die  f&r  die  betreffende  Batterie  bestimmte 
Feuertafel  {planchMte  de  tir)  eine  Anzahl  von  Punkten  '(Mat)ce6)  ange- 
geben, deren  Entfernungen  von  jedem  Geschütze  der  Batterie  bekannt 
sind.  Diese  Marken  sind  möglichst  nahe  dem  Meere^ppiegel  gew&blt  und 
vom  Geschütze  aus  gut  sichtbar. 

Die  optische  Axe  des  Fernrohres  ist  durch  den  Kreuzungspunkt 
eines  verticalen  und  eines  horizontalen  Fadens,  ähnlich  wie  bei  unserem 
Küstendistanzmesser,  bestimmt,  jedoch  lässt  sich  der  Horizontalfaden 
und  damit  auch  der  Kreuzungspunkt  durch  eine  Vorrichtung  nach  auf- 
und  abwärts  verschieben. 

Zur  Rectificierung  des  Apparates  setzt  man  ihn  so  auf  Sie  Console, 
dass  der  Stollen  und  einer  der  beiden  Pivots  in  die  correspondierenden 
AusnehmUDgen  des  Apparates  eingreifen  und  der  Zeiger  an  der  abge- 
schrägten Kante  auf  den  Nullpunkt  der  Seitenrichtungs-Scala  weist,  worauf 
die  Stellschraube  des  bedeckten  Pivots  angezogen  wird. 

Nunmehr  stellt  man  die  Supportachse  der  Seehöhe  entsprechend. 
Dies  geschieht,  wenn  die  benützte  Marke  sehr  nahe  dem  Meeresspiegel 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  »ntomatische  Bichtapparat  Deport.  335 

Hegt,  80,  dass  man  den  Index  auf  die  Differenz  zwischen  der  mittleren 
Sedkdhe  des  Geschützes  und  jener  der  Marke  einstellt. 

Hieranf  stellt  man  das  Gleitstück  auf  Granaten,  hebt  die  Begu- 
knngsschraube  vollständig,  ö£Fhet  die  Klemmschraube  des  Doppel- 
WgfUfl,  hebt  oder  senkt  den  Obertheil,  bis  der  Zeiger  des  Bogens  am 
Intertheile  jene  Distanz  zeigt,  welche  der  Entfernung  der  Marke  ent- 
^rieht,  und  zieht  schließlich  die  Klemmschraube  wieder  an. 

Durch  Schwenkung  des  Geschützes  macht  man  nun  die  grobe 
iäenricbtung  auf  die  Marke,  hebt  oder  senkt  sodann  das  Geschützrohr 
^  luge,  bis  die  Libelle  des  Apparates  einspielt  und  verschiebt  schließ- 
^  das  Geschütz  noch  so  weit,  dass  der  Yerticalfaden  des  Fernrohres 
isTch  die  Marke  geht. 

Geht  hiebei  nicht  auch  gleichzeitig  der  Horizontalfaden  durch  die 
Itfke,  so  ist  der  Apparat  nicht  rectificiert  und  es  muss  der  Horizontal- 
iUfii  so  lange  nach  auf-  oder  abwärts  geschoben  werden ,  bis  diese 
^eJügiug  erfUlt  ist 

Hiemit  ist  die  Bectificierung  des  Apparates  beendet 
Liegt  die  benützte  Marke  nicht  sehr  nahe  dem  Meeresspiegel,  so 
^üt  man  den  Index  der  Supportachse  auf  die  momentane  Seehöhe  des 
*rt8cküties,  die  Zeiger  des  Bogens  jedoch  auf  jenen  Distanzstrich,  welcher 
^  Entfernung  des  Punktes  entspricht,  in  welchem  die  Verbindungslinie 
^  Geschütz  und  Marke  den  Meeresspiegel  trifft.  Diese  Distanz  ist  schon 
^Torhinein  für  verschiedene  Seehöhen  berechnet  und  als  Bectificierungs- 
^z  in  der  Feuertafel  eingetragen. 

Gebrauch  des  Apparates  beim  Schießen. 

Die  mit  den  Apparaten  Deport  ausgerüsteten  Batterien  besitzen 
*2«  specielle  Feuertafel  (planchette  de  tir),  welche  aus  zwei 
^niüichen,  durch  Chamiere  verbundene  Zinktafeln  besteht. 

Die  e  r  s  t  e  Seite  derselben  enthält  die  ümgebungskarte  der  Batterie, 
^  noch  die  Daten  zur  Bectificierung  des  Apparates  und  zur  Correctur 
^  Seehöhe  vor  dem  Schießen ;  die  zweite  Seite  eine  Böse  zur  raschen 
^tmhme  der  Correctur  des  Windes;  die  dritte  Seite  eine  analoge 
^  für  die  Correctur  der  Zielbewegung  beim  Schießen  gegen  Ziele 
a  Fahrt 

Die  Correcturen  des  Windes  sind  im  voraus  für  Windstärken  von 
'  kia  10m  secundlicie  Geschwindigkeit  und  für  eine  gewisse  Zahl  von 
Windrichtungen  berechnet. 

25 


Digitized  by  VjOOQ IC 


336  Knobloeh. 

Dia  Sohnelligkeit  des  Windes  wird  dureb  eiiieii  Wind- 
messer, seine  Bichtnng  durch  eine  Windfahne  bestinu&t^  Beide 
Instrumente  sind  in  der  Nähe  der  Batterie  aufgestellt  Bie  Wiiidfakae 
bewegt  sich  über  einer  horizontalen  Böse,  die  auf  derstiibeD  Vertical- 
axe  montiert  und  in  12  Bayone  mit  den  Buchataben  A  bis  L  einge- 
theilt  ist. 

Der  zum  Beobachten  des  Windes  bestimmte  Gehilfe  stellt  diese 
Böse  so,  dass  der  Buchstabe  A  in  der  Bichtung  des  Zieles  liegt  und 
liest  den  Buchstaben  ab,  welcher  momentan  zunächst  des  hinteren  Endes 
der  Windfahne  steht.  Diesen  Buchstaben,  welcher  die  Windrichtung 
anzeigt,  sowie  die  Schnelligkeit  des  Windes,  welche  er  vom  Wind- 
messer abgelesen  hat,  ruft  der  Gehilfe  laut  dem  Batterie-Commandanten  zu. 

Letzterer  hat  auf  seiner  Windrose,  Fig.  12,  in  der  Feuertafel  zehn 
concentrlsche  Kreise,  correspondierend  mit  der  Windstärke  1  bis  lOm. 
Diese  Kreise  sind  von  denselben  Bayons  geschnitten,  wie  auf  der  Rose 
unter  der  Windfahne.  Am  Schnittpunkte  jedes  Kreises  mit  jedem  Bayone 
ist  die  entsprechende  Hohen-  und  Seitencorrectur  für  den  Apparat 
notiert.  Zur  leichteren  Orientierung  sind  noch  erstere  rotli,  letztere  blau 
geschrieben. 

Die  Messung  der  Fahrgeschwindigkeit  des  zu  beschießenden 
Schiffes  geschieht  durch  die  Bestimmung  der  Zeit,  welche  dasselbe  zur 
Hinterlegung  seiner  eigenen  Länge  braucht:  also  der  Zeit,  welche  vergeht 
zwischen  dem  Augenblicke,  in  welchem  der  Bug  eine  gewisse  Linie 
schneidet  und  jenem,  in  welchem  sein  Heck  dieselbe  verlässt. 

Diese  Linie  ist  markiert  durch  den  Verticalfaden  eines  besonderen, 
auf  einem  Dreifuße  stehenden  Fernrohres,  welches  von  einem  zweiten 
Gehilfen  bedient  wird.  Letzterer  ist  noch  mit  einem  Secundenzähler  ver- 
sehen. Um  die  Schnelligkeit  des  Schiffes  zu  mf^ssen,  dividiert  man  seine 
eigene  Länge  durch  die  mittels  des  Secundenzählers  bestimmte  Dauer 
seiner  Passage  durch  den  Verticalfaden. 

Die  Böse  fQr  Correctur  der  Zielbewegung  auf  der  dritten  Seite 
der  Feuertafel  ist  derart  eingerichtet,  wie  die  früher  beschriebene  Wind- 
rose. Statt  der  Geschwindigkeit  des  Windes  ist  jene  des  Schiffes,  aus- 
gedrückt durch  die  Zahl  der  Secunden,  welche  das  Schiff  zur  Zurück- 
legung von  90m  —  mittlere  Länge  der  größeren  Schiffe  —  benöthigt, 
auf  den  concentrischen  Kreisen  bezeichnet 

Die  Fahrtrichtung  des  Schiffes,  also  der  zu  benutzende  Bayon  der 
Böse,  wird  vom  Batterie-Commandanten  geschätzt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  automatische  Richtapparat  Deport.  337 

9er  Batterae-CommandaDt  hat  außer  der  Feuertafel  noch  ein  Milli- 
Mkr-Lii€el  tarn  Messen  von  Seitenabweichungen,  ferner  einfache  Zettel 
»aefcwicbem  Carton  (buUettns), 

Die  F^aMiafel  iind  die  Zettel  trägt  ein  Gehilfe. 

Vor  Begin^n  des  Schießens  müssen,  wie  erwähnt,  alle  Apparate 
r^ctificiert  sein. 

Vor  Bimtritt  des  Feindes  in  den  Feuerbereich  der 
li^e  notiert  der  Batterie-Commandant  den  momentanen  Stand  des 
hm.  Denselben  gibt  ihm  entweder  ein  Mar^graphe  oder  ein  von  der 
toe  ans  sichtbarer  Pegel  bekannt. 

In  der  Feuertafel  findet  er  hiefQr  auf  der  ersten  Seite  die  ent- 
f^eode  Correctur  des  Apparates,  ausgedrückt  in  Theilstrichen  der 
ioik-Scala.  Diese  Correctur  schreibt  er  mit  -|-  oder  —  in  eine  Colonne 
steinen  der  Zettel. 

Die  zweite  Correctur  ist  jene,  welche  durch  die  verschiedene 
kbiffenheit  des  Pulvers  und  Abnützung  des  Geschützes  bedingt  ist 
I^esrelation) ,   insoweit  man   sie  aus  einem  früheren  Schießen  kennt. 

Die  dritte  Correctur  bezieht  sich  auf  den  herrschenden  Wind, 
^^  Tiefte  auf  die  Zielbewegung. 

Diese  v|er  Correcturen  schreibt  der  Batterie-Commandant  für  Höhe 
^ Seite  mit  ihren  Vorzeichen  in  je  eine  Colonne  des  Zettels,  macht 
^He  die  algebraische  Summe,  rundet  diese  auf  das  nächste  Viel- 
^  von  vier  Strich  ab  und  commandiert : 

„Hausse  4^  tant  l  Derive  +  tant  A^ 

Jeder  Vormeister  stellt  die  Supportachse  seines  Apparates  mit  ihrer 
^en  Strichmarke  auf  die  commandierte  Aufsatzhöhe,  fixiert  sie  daselbst 
^It  die  Stellschraube,  setzt  dann  den  Apparat  auf  die  früher  beschrie- 
bst Weise  auf  die  Console,  ertheilt  noch  die  commandierte  Seiten- 
'^^öctar,  zieht  die  Stellschraube  des  bedeckten  Pivots  an  und  öffnet 
^  Klemmschraube  des  Doppelbogens. 

Sodann  legt  der  Vormeister  das  Auge  an  das  Oculare  des  Fern- 
^^  and  ruft  der  Bedienungsmannschaft  zu : 

»Rtw  hin  !  Plus  pres  !  Bouche  ä  droite  !  Bauche  ä  gauche  !'^ 

Durch  Wendung  des  Geschützes   und  Drehen  des  Geschützrohres 

''J'tct  er  zuerst   etwas  vor   den   Bug  des  Schiffes ,  lässt  sodann  die 

*83erlinie  desselben  auf  dem  Horizontalfaden  des  Fernrohres 

^tien  und  verfolgt  gleichzeitig  mit  dem  Vertical faden  den  Bug. 

J^ko  besorgt   ein  Mann  an  der  Regulierungsschraube   das  beständige 

^''^Pielen   der  Libelle  am  Apparate. 

25* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


338  Knobloch. 

Ist  die  Richtung  fertig,  so  ruft  der  Vormeister  liut:  „Au  poini  f^^, 
zieht  sofort  die  Klemmschraube  an  und  hebt  den  Apparat  von  der  Coli- 
sole  ab. 

Der  Geschütz-Commandant  zählt  von  dem  Momente  an,  in  welchem 
der  Vormeister  die  Beendigung  des  Richtens  gerufen  hat,  mit  lauter 
Stimme,  zwischen  jedem  Worte   eine  Pause   von  1  Secunde  «linhalleiid : 

y,Un,  deux,  trois,  quatre,  cinq,  »ix,  ptece,  feu  f*^^ 
worauf  sofort  das  Geschütz  abgefeuert  wird. 

Nach  Abgabe  des  Schusses  hält  der  Batterie  -  Commandant  sein 
Lineal  bei  gestrecktem  Arme  vor  das  Auge  und  misst  die  Seiten- 
abweichung des  Geschosses  in  Millimetern  des  Lineals.  Die  Anzaihl  der 
Millimeter  ergibt  die  zur  Correctur  der  Seitenabweichung  nothwendige 
Verschiebung  des  Apparates  in  Strichen  der  Seitenrichtungs-Scala  auf 
der  Console. 

Die  Seitencorrectur  ist  +  (— )i  wenn  der  Aufechlag  Hnlra  (rechts) 
des  beabsichtigten  Treffpunktes  beobachtet  wurde. 

Die  Ermittlung  der  zutreffenden  Aufsatzhöhe  geschieht  durch  das 
Gabelverfahren.  War  der  erste  Schuss  kurz  (weit)  in  Bezug  auf  die 
Einschusslinie,  so  wird  die  Elevation  durch  Verschiebung  der  Support- 
achse um  vier  Striche  der  Aufsatzscala  nach  vorwärts  (rückwärts)  geändert, 
so  lange,  bis  ein  Schuss  in  entgegengesetzter  Richtung  beobachtet  wird. 

Die  so  erhaltene  Gabel  von  vier  Strich  des  Apparatesf  wird  durch 
weitere  Correcturen  von  Schuss  zu  Schuss  bis  auf  einen  Strich  verengt 
und  sodann  mit  Oabelschluss  eine  Gruppe  von  mehreren  Schüssen  ab* 
gegeben.  Den  entsprechenden  Wechsel  von  Kurz-  und  Weitschüssen  sucht 
man  eventuell  durch  fernere  Correcturen  um  einöri  oder  zwei  Striche  zu 
erhalten. 

Wechselt  das  Schiff  Richtung  und  Geschwindigkeit,  so 
wird  eine  neue   Gabel  gebildet. 

Wir  haben  früher  gesehen,  dass  zwischen  dem  Momente,  in  welchem 
die  Richtung  beendet  ist  und  jenem,  in  welchem  der  Schuss  abgeht, 
eine  Zeit  von  8  Secunden  verstreicht.  Der  Schuss  ist  daher  gegen 
jene  Stelle  dirigiert,  auf  welcher  sich  der  anvisierte 
Zielpunkt  vor  acht  Secunden   befunden  hat. 

Der  Weg,  welchen  das  Schiff  während  dieser  Zeit  in  der  Schuss- 
richtung und  senkrecht  auf  dieselbe  zurücklegt,  bleibt,  wenn  Ge- 
schwindigkeit und  Fahrtrichtung  des  Schiffes  nicht  wechseln,  constant. 
Da  jedoch  der  Apparat  nie  um  ein  constantes  Maß  nach  Länge  und 
Seite,  sondern  stets  proportional  der  momentanen  Distanz 
des  Zieles  corrigiert,  so  kann  mittels  des  Apparates   eine   vorherige 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  automatische  Richti^parat  Deport.  339 

Cdrxeetar  der>  4urch  das  ZeitiDtervall  zu  erwartenden  Höhen-  und 
Säteo^bweichong  uicht  ausgeführt  werden.  Deshalb  nennt  man  auch 
ÖS  Zeitintervall  von  acht  Secunden  zwischen  Bichtung  und  Schuss  die 
,;ödU  Zeit". 

Um  nun  ;die  Abweichung  des  Schusses  möglichst  zu  verringern, 
pknocbt^  iQf  Pt  y^^^  ^if  früher  gesehen  haben,  das  Auskunftsmittel,  statt 
ufdie  Wasaerlime  in  der  Mitte  des  Zieles  zu  richten,  die  optische 
iie  des  Fernrohres  auf  die  Wasserlinie  am  Bug  des 
Riffes  einzustellen. 

Bei  eiier  Fahrgeschwindigkeit  von  einer  Seemeile  in  der  Stunde 
f  ein  Schiff  in  der  Fahrtrichtung  einen  Weg  von  ungefähr  0'5m  in  der 
isttifi  zurücL  Bei  dieser  Geschwindigkeit  entspräche  daher  der  todten 
2e  ein  Weg  von  4m;  bei  einer  Oesch windigkeit  von  20  Seemeilen  ein 
<i4er  von  80m. 

Nadulem  aber  einerseits  die  Geschwindigkeit  des  Schiffes  von 
)  Seemeilen  in  der  Stunde  als  Maximum  angesehen  werden 
^r  anderseits  die  Länge  der  größeren  Kriegsschiffe  meist  80m 
j^trjtßigt,  90  genügt  die  oberwähnte  Methode  des  Bichtens  auf  den 
^  des  Schiffes,  um  den  ersten  Geschossaufschlag  noch 
'Uijrjialb;  ;4.f  i^  Zieldimension  erwarten  zu  dürfen. 

M  der,  Beschreibung  des  Apparates  wurde  von  zwei  in  dem 
^lDf0hUt%e  der  Console  beweglichen  Pivots  gesprochen,  von  denen 
^beim  gewöhnlichen  Schießen  nur  einer  als  Drehpunkt  des  Appa- 
^  i&r  die  automatische  Correctur  der  Derivation  und  zum  Ertheilen 
^Seitencorrectureju,  verwendet  wurde. 

Der  andei:ei,I^ivati  wird  zur  Ausführung  der  sogenannten  Bich- 
'iig  ä  la  butee  benützt,  wenn  das  zu  beschießende  Schiff  auf  kleiner 
^^  mit  so  großßr,  seitlicher  Geschwindigkeit  an  der  Batterie  vorbei- 
M^rt,  dass  zur  Verfolgung  des  Schiffes  beim  Bichten  das  Geschütz 
''tkt  rasch  genug  geschwenkt  werden  könnte. 

Dieser  Fall  kann  bei  Batterien,  welche  an  Passagen  liegen,  leicht 

Das  Geschütz  wird  hiezu  vorerst  auf  einige  Entfernung  vor  das 
^'  «ingestellt.  Sodann  setzt  der  Vormeister  den  Apparat  auf  die  Con- 
^  ttnd  lässt  dabei  jenen  der  beiden  Pivots  in  die  Pfanne  des  Unter- 
^^  eingreifen,  welcher  in  der  Fahrtrichtung  des  Schiffes 
'it  Fährt  also  das  Schiff  von  rechts  nach  links,    den   linken  Pivot 

Nun  gibt  er  dem  Apparate  die  commandierte  Seitencorrectur  und 
^  die  Stellschraube  des  linken  Pivots  an.  Den  rechten  losen  Pivot 
^^^^bt  er  dann  so,  dass  dieser  von  außen  an  die  rechte  Kante  des 


Digitized  by  VjOOQ IC 


340  Enobloch.  Der  aatomatische  Richtapparat  Deport. 

üntertheiles  anstoßt  und  zieht  dessen  Stellschraube  an.  Schließlid 
lüftet  er  wieder  den  linken  Pivot  and  schiebt  den  hinteren  Thel 
des  Apparates  so  weit  es  geht  nach  links.  Hiemit  ist  d^ 
Vorbereitung  des  Apparates  für  die  Richtung  ä  la  bvtee  beendet 

Der  Vormeister  sieht  nun  durch  das  Femrohr,  wartet  ab,  bis  di 
Schiff  in  demselben  sichtbar  wird,  macht  dann  die  Hö henrichtun 
durch  Drehen  des  Geschützrohres,  die  Seitenrichtun 
jedoch  durch  das  gleichzeitige  Verschieben  des  hintere 
Theiles  des  Apparates,  wobei  sich  letzterer  um  den  vordere 
Stollen  dreht.  Stoßt  der  Apparat  an  dem  äußeren  rechtet 
Pivot  an,  so  ist  die  Sichtung  beendet  und  das  Geschütz  wird  nac 
Abnahme  des  Apparates,    wie  beim  gewöhnlichen  Schießen  abgefenen 

Bewegt  sich  das  Ziel  von  links  nach  rechts,  so  wird  natürlich  de 
umgekehrte  Vorgang  beobachtet. 

Die  Commüsion  des  Müdes  pratiques  hat  zur  VereinfachuDi 
des  Schießens  vorgeschlagen,  den  Windmesser,  die  Wind 
fahne  und  das  Fernrohr  auf  dem  Dreifuße  aufzulassen  und  di 
beiden  Rosen  in  der  Feuertafel  durch  eine  einfache  Gedächt 
nisregel   zu   ersetzen.   Letztere  lautet: 

Für  starken  Wind  in  der  Schussrichtung jf  8  Strich 

„    mittleren    „„^  r  ±4» 


V      r  V 


schwachen  „ 

starken      „    senkrecht  auf  die  Schussrichtung. .  ±  8  Strich 

mittleren    „  „  „     „  „  ..  ±4     ^ 


O     I 


t 


„    schwachen  „  ^  n     n  n  •  •         — 

„    Bewegung  des  Zieles  in  der  Schussrichtung  ....   +4  Strich 
„  ,,  „       ,,     senkrecht  zur  Schussrichtung  +8     „ 

Die    Correctur   der   Seehöhe   und  jene   einer   etwa  bekannte) 

Tagesrelation  wären  auch  fernerhin  so  zu  machen,  wie  früher  er 

läutert  wurde. 


I 

e  n!  * 


Digitized  by  VjOOQ IC 


V    (  Notizen.  341 

Mf    Moderne  Kriegegewehre. 

Unter  dem  Titel:  „Moderne  Kriegsgewehre"  ist  in  den  früheren  Jähren 
i  d«  „lOttbeiloDgen"  eine  Folge  von  Aufsätzen  erschienen  *),  welche  im 
h!m  l^^l  eine  Unterbrechung  erfuhr.  Nachdem  seit  dieser  Zeit  verschiedene 
»e  Mod|oUe  zur  Einführung  gelangten,  erscheint  es  nicht  ungerechtfertigt, 
i?  früheren  Berichte  zu  ergänzen. 

Die.  Staaten/  welche  in  den  allerletzten  Jahren  ihre  Infanterie  mit 
ca^  modJi^en  Eriegsgewehre  auszurüsten  sich  veranlasst  sahen,  thaten  dies 
Bofarne  unter  günstigen  Verhältnissen,  als  sie,  gestützt  auf  die  anderwärts 
paebten  Erfahrungen  und  die  mittlerweile  eingetretenen  Fortschritte,  in  der 
lise  waren,  unter  den  verschiedenen  neuesten  Erfindungen  eine  prüfende 
Astabi  zu  treffen.  Insbesondere  wäre  darauf  hinzuweisen,  dass  während 
^  das  Caliber  von  8  bis  7'bmm  gleichsam  die  untere  Grenze  bildete, 
^m welcher  die  Caliberverminderung  sich  vorwagte,  nunmehr  zielbewusst 
a ^brnm  gegriffen  wird.  Freilich  ist  damit  die  erreichbare  untere  Caliber- 
pue  keineswegs  festgestellt. 


hl  $*5Mn  Kepetler-Gewehr  M.  98  der  Waffeufabrik  Steyr  mit  Mannlleher- 

Paketladang«}. 

(Hiezu   Tafel   11.) 

Das  Repetiergewehr  M.  93  gehOrt  zum  Systeme  der  Hinterladwaffen 
Bit  Drebverschluss '),  symmetrisch  hinter  dem  Yerschlusskopfe  angeordneten 
^«ncbltmswarzen  und  Paketladung  unter  dem  Verschlussgehäuse.  Es  setzt 
^  US  folgenden  Haupttheilen  zusammen : 

L  Lanf  mit   dem   Aufsatz;    II.   Verschluss  ;    III.   Magazinkasten   mit 
^  Patronenzubringer ;  IV.  Schaft ;  V.  Garnitur ;  VI.  Bajonett  sammt  Scheide 
^  Bequisiten. 

I.  Der  Lauf. 

Der  Lauf  M.  93  bildet,  der  äußeren  Form  nach,  einen  doppelten  Conus, 
^  rückwärts  verstärkt  und  mit  Schraubengewinden  zum  Einschrauben  in  das 
^^wblQssgebänse  versehen.  Vorne  trägt  der  Lauf  ein  Komstöckel,  in  welches 
^  Korn  eingeschoben  wird. 

Die  innere  Laufbohrung  hat  ein  Caliber  von  6'ömm  von  Feld  zu  Feld 
^  vier  in  die  cylindrische  Bohrung  eingeschnittene  Züge  von  016mm 
H.  Züge  und  Felder   sind   gleich  breit.     Der  Drall   ist  rechtsgängig  und 

,  *)  Siehe  „Mittheilangen**  1890,  Heft  8,  4  und  5;  1891,  Heft  9  und  10;  auch 
*"  Sonderabdrücke  erschienen. 

*)  Die  Beschreibung  dieses  Gewehres  geben  wir  nach  einer  von  der  Waffen- 
^  Steyr  uns  zur  Verfügung  gestellten  Broschüre  und  knüpfen  daran  die  Be- 
^^^,  dass  das  vorliegende  Modell  die  Basis  des  Ordonnanz- Gewehres  fttr 
^«alnien  bildet. 

*)  Wenn  in  der  folgenden  Beschreibung  der  Mauser- Verschluss  wieder  ein- 
^der  behandelt  wird,  so  geschieht  dies  in  der  Absicht,  um  bei  später  zu 
''^^Ijreibenden  Modellen  mit  ähnlichem  Verschlusse,  auf  diese  Beschreibung  hin- 
'-^^^n  zn  können. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


342  N  0 1  i  I  e  n. 

wird  eine  vollständige  Umdrehimg  (Drallänge)  aof  SOOfüm  v<ril|llack  Di 
Länge  der  gezogenen  Bohrung  beträgt  662*35tnm,  die  gaoue  IfMiflilng 
725771911.  Die  gezogene  Bohrung  übergeht  rückwärts  in  den  für  die.Pair»!] 
entsprechenden  Laderaum. 

Der  Aufsatz  (Fig.  1)  ist  der  Gattung  nach  ein  Babaenau&ats  on 
besteht  auf  der  Aufsatzplatte,  welche  rückwärts  mit  zwei  Oluren  zur  Aui 
nähme  des  Bahmens  versehen  ist.  Der  Rahmen,  welcher  mittels  des  AufraUsüfM 
mit  der  Aufsatzplatte  drehbar  verbunden  ist,  wird  durch  aiiie  in.didr  Aufaailzplate 
gelagerte  Blattfeder  in  der  gewünschten  Stellung  erhalten.  Am  Hahnmi  läa 
der  Aufsatzschieber  mit  einem  Sperrschieber;  diese  beiden  Thetle  gleit« 
aufeinander;  sobald  ein  Zahn  des  Sperrschiebers  durch  eine  in  dfflnselb^n  eil 
gelassene  Feder  in  die,  der  Distanzscala  des  Rahmens  entsprechende  Kerl 
eingedrückt    wird,  erscheint  dadurch  die  Stellung  des  Aufsatzsckiebers  fixier 

Der  Normalaufsatz  (tiefste  Aufsatzstelluug)  ist  durch  ein  am  Fnße  d< 
Rahmens  befindliches  Standvisier  ausgedrückt,  das  für  Distanzen  innerhalb  6004 
gilt  und  für  das  Einzelfeuer  angewendet  wird;  von  da  an  wird  der  Bahmä 
aufgestellt  und  der  Schieber  auf  den  betreffenden  Distanzstricli  g^telli 
Die  Eintheilung  reicht  von  600  bis  2.000m;  für  letztere  Distanz  ist  im  «bere 
Theile  ein  Griesel  eingeschnitten. 

Ein  zweites  Standvisier  (bei  aufgestelltem  Aufsatz)  ist  durch  ein  Qriese 
innerhalb  des  Rahmens  ausgedrückt;  es  entspricht  ^^er  Distanz  yoA'  1200f3 
und  wird  für  Salvenfeuer  angewendet. 

IL  Der  Verschluss.  '"'    ^ 

Der  Verschluss  M.  93  (Fig.  9  und  10)  besteht  aus  dem  Veraehlossi 
gehäuse  g,  dem  Verschlusskolben  vkj  dem  S^hl^sschen  sei,  der  Sichcnmg  j 
dem  Schli^bolzen  i,  dem  Verschlusskopf  k,  dem  Auszieher  a,  der  SchlagIMery 
der  Schlagbolzenmutter  m  und  dem  Abzug  a. 

Das  Verschlussgehäuse  ist  am  Laufe  au^eschraubt  und  in  seinei 
Längenaxe  für  die  Aufnahme  des  ganzen  VerschluBsmechanismus  entsprechen« 
ausgebohrt  In  den  inneren  Seitenwänden  des  Verschluse^ehäuses  sind  di« 
geraden  Nuthen  für  das  Gleiten  der  Verschlusswarzen  ein^esohnitton;  Bi< 
laufen  nach  vorne  zu  einem  steilen  Übergange  in  die  für  di«  Verschlusse 
Warzen  bestimmten  Ausnehmungen  aus. 

Der  rückwärtige  obere  Theil  des  Verschlussgeh&uaes  ist  als  Fühnui| 
des  Verschlusskolbens  entsprechend  aufgeschlitzt,  die  redite  Wand  des  Mittel* 
theiles  bis  zur  horizontalen  Queraxe  weggenommen  und  der  Boden  des  Mitteli 
theiles  von  oben  nach  unten  für  das  Einführen  des  Patronesmagasins  en& 
sprechend  durchbrochen,  sowie  zur  besseren  Führung  dw  Gesehosapitceo 
mit  einem  nach  unten  ragenden  Ansätze  versehen.  Weitere  Ausnehmungen 
sind :  jene  für  den  Auswerfer  aw^  in  welcher  derselbe  mittels  des  Aaswerfer« 
Stiftes  drehbar  festgehalten  wird  und  die  Führungsnuth  für  die  Nasen  dei 
Schlösschens  und  der  Schlagbolzenmutter.  An  der  linken  äuOereo  Seite  de» 
Verschlussgehäuses  sitzen  zwei  Chamierlappen,  in  welchen  der  Schlosshalter  k 
Fig.  2  (unser  Grenzstück)  durch  den  Schlosshalterstift  drehbar  festgehalten  wird. 
Der  Schlosshalter  greift  durch  ein  im  Verschlussgehäuse  angebrachtes  Loch 
mit  jenem  Ansätze  in  die  linke  Verschlussgehäusenuth  ein.     Der  Ansatz  de« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  343 

UMkUM  V  (OmisstQck)  dient  zur  Begrenzung  der  Bfickwärtdbewegung 
teT«nihlQSd6Qtben8  und  verhindert  zugleich  das  BinfQhren  desselben  ohne 
MftusfeoIbttikDpf,  2u  welch  letzterem  Zwecke  das  Ende  des  Ansatzes  zahn- 
11%  ausgebildet  ist.  Der  Schlosshalter  wird  durch  die  in  demselben  emg^- 
^mm  SiitAo$ikM%T(^w  in  seiner  Lage  erhalten. 

i)t8  l^erseUtiBggeh&use  hat  Tome  innerhalb  des  Gewindetheiles  eine 
fattrlRBlg^4mt''>6iii«fti  Schraubenloche  für  die  Verbindungsschraube  vs,  rflck- 
*to.a&-:C^etöuMsehweif  das  Loch  für  die  Ereuzschraube  ks.  Hinter  der 
he«taimi$f^  fdr'  den  Audwerferstift  befindet  sich  jene  für  den  Abzuggabelstift. 
ltQQt6iiadtt  dieeer  Ausnehmung  angebrachte  Ansatz  dient  als  Stütze  für 
iiitotgfeddr  {af). 

Der  •V'eY'Schl0sskolben  vk  ist  seiner  Länge  nach  für  den  Schlag- 
»iffli  (4V  und  die  Schlagfeder  (/)  durchbohrt  und  trägt  vorne  zwei  dia- 
Hnl  stehesde  Versehlusswarzen;  die  linke  besitzt  auf  der  vorderen  Fläche 
«irathartige  Ausnehmung,  in  welche  sich  (beim  Einführen  des  Schlosses 
^  Fenchlusskopf)  der  Zahn  des  Schlosshalter- Ansatzes  legt  und  dadurch 
kififiiiren  des  Kolbens  verhindert.  Die  Warzen  sind  schraubenförmig 
^ttet,  wodurch  beim  Attfirehen  des  Verschlusses  eine  kleine  Bückbewegung 
^Jbeo,  d.  h.  das  Lüften  der  Patronenhülse,  bewirkt  wird.  Außen  ist  der 
^oddastkolbra,  u.  '4W.  unien,  mit  einer  Längsnuth  für  das  Passieren  des 
ii^nerfe»,  link»  ttit  %ttieif  halbeylindrischen  Ausnehmung  für  die  Sicherung, 
^  rechts  mit  einer  schcanbenfürmigen  Ausnehmung  für  den  schraubenförmigen 
^^3itz  des  Schlösschens  versehen.  An  dem  Verschlusskulben  ist  der  Griff- 
^  gh  angesetzt.  ,  , ,    ,; 

Das  Schlösschen  seh  besitzt  eine  axiale  Bohrung  zur  Aufnahme  des 
^^^^bolztfns^  und  eine  mit  äi^sterer  parallele  Bohrung  als  Lager  für  die 
^^kvnag  sammt  d^fen  Peder^'fi{n^  in  die  axiale  Bohrung  linksseitig  hinein- 
^  Sehlössehenschraube^  tdrhindert  das  Drehen  des  Schlagbolzens  im 
^^hen.  Das  Schlösschen  hat  als  Bestandtheile :  die  Leitschiene,  den  An- 
''diut:schtofer  Fläehe  üdd'  die' Nase. 

Die  Sicbeining  (s)  verhindert  in  einer  bestimmten  Stellung  durch  £in- 
^^  ihre»  lOffMförmigen  Endes  in  die  entsprechende  Ausnehmung  des 
^foskolb«!»,  sowohl  ein  unbeabsichtiges  Öffnen  des  Verschlusses,  als 
^  «in  zufläUiges  Loegehen  des  Schusses ;  sie  wird  in  ihren  zwei  Haupt- 
»iloDgen  durch  die  Sicherungsfeder  («/)  festgehalten. 

I^r  Schlagbolzen  (b)  reicht  mit  seinem  vorderen  konischen  Ende 
^  Jessen  abgeflachter  Fortsetzung  (dem  Blatte)  in  den  Verschlusskopf 
^  mii  ist  an  seinem  rückwärtigen  Ende  mit  Gewinden  zum  Aufschrauben 
^BcUggbolsMMaiutter  (tn)  versehen ;  eine  kleine  Abflachung  an  diesem  Ende 
^  ib  Stütze  für  die  vorher  erwähnte  Schlösschenschraube. 

Dir  Verschlusskopf  (k)  hat  vorne  und  links  einen  Ansatz  als 
^  Ar  den  Patronenwulst,  rechts  eine  Ausnehmung  als  Lager  für  den 
^**fOiMi«ieher,  unten  eine  Nuth  für  den  Zahn  des  Auswerfers;  er  ist  zur 
^fie  des  Schlagbolzens  durchbohrt  und  im  rückwärtigen  (Schaft-)  Theile 
"'^«•«kMtgi  Die  links  am  Verschlusskopf  sitzende  Pührungswarze  gleitet  in 
^Höbseitigen  Nuth  des  Verschlussgehäuses  und  verhindert  ein  Verdrehen 
^  Tewchhisskopfos ;  im  Verschlusskolben  wird  der  Verschhisskopf  mittels 
^  &n  seinem  Schafttheile  befindlichen  Erhöhung  drehbar  festgehalten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


344  N  0 1  i  t  e  n. 

Der  Auszieher  (a)  ist  im  Verschlusskopfe  federnd  gedagert. 

Die  Abzuggabel  (ag)  ist  durch  den  Abzuggab«Lstift  mit  4em 
Yerschlussgehäuse  chamierartig  verbunden  und  besitzt  die  AnsschaUte  für 
den  Abzugstollen  (as)  und  das  Zflngel  (Abzug),  iMbst  den  Bohrmigren 
für  die  entsprechenden  Befestig^ungs-,  bezw.  Aehsenstifle.  Ferter  hat  die 
Abzuggabel  eine  Ausbohrung  zur  Aufnahme  der  Abzngfeder  (a/),  dnrcli 
welche  erstere  in  ihrer  Lage  gestützt  wird. 


IIL  Magazinkasten  mit  dem  Patronenzubringer« 

Der  Magazinkasteu  (mk)  dient  zur  Aufnahme  des  Patronen- 
zubringers und  des  Magazinhalters  (mA),  und  besitzt  im  Mitteltheile  einen 
Patronendurchbruch,  welcher  die  Fortsetzung  des  gleichen  Dnrehbruches  im 
Yerschlussgehäuse  bildet.  Der  Kasten  ist  unten  durch  einen  Deckel  g-e- 
schlössen.  An  den  Durchbrach  für  das  Patronenmagazin  schließt  sich  nach 
rückwärts  die  Ausnehmnng  für  den  Magazinhalter  (mh)  an,  welcher  in 
seinem  Lager  mittels  der  Halterschraube  drehbar  festgehalten  und  durch  die 
im  Kasten  versenkte  Halterfeder  (hf)  gestützt  wird.  Der  Kasten  ist  nach 
rückwärts  zu  einem  Griffbügel  ausgebildet,  durch  welchen  das  Züngel  reicht ; 
an  seinen  beiden  Enden  enthält  er  die  Bohrangeu  für  die  Verbindungs- 
bezw.  Kreuzschraube. 

Der  Deckel  ist  schiffartig  ausgehöhlt;  in  demselben  ist  der  Zubringer- 
hebel (zh)  mit  der  Zubringerplatte  (zp)  gelagert,  mit  welcher  er  drehbar 
gekuppelt  ist.  Die  Zubringerplatten-Feder  (pf)  liegt  in  ent- 
sprechenden Aussenkungen  zwischen  beiden  Theilen,  wodurch  die  Zubringer- 
platte gestützt  wird. 

Die  Zubringer fe der  (zf)  ist  mit  ihrem  dicken  Ende  im  Deckel 
eingeschoben  und  stützt  sich  mit  ihrem  abgerundeten  Kopfe  gegen  den 
Zubringerhebel. 

IV.  Der  Schaft. 

Der  Schaft  (Fig.  2)  ist  in  einem  Stück  aus  Nussbaumholz  erzeugt.  Der 
Vorderschaft  ist  für  den  Lauf  entsprechend  ausgehöhlt  und  besitzt  zwei 
Ansätze,  gegen  welche  sich  die  Gewehrringe  stützen.  Der  Mittelsehaft  ist  zur 
Aufnahme  des  Entladestockes  ausgebohrt.  Zwei  längliche,  muldenf<!>nnige  Aas- 
nehmungen  in  der  Höhe  des  Visierfußes  dienen  für  die  linke  Hand  des 
Schützen  als  Eingriff  und  Stütze,  sowie  zum  Schutze  gegen  Berührung  des 
erhitzten  Laufes. 

V.   Garnitur. 

Zu  dieser  gehören: 

Der  Ob  er  ring  (or)  ist  rechts  außen  mit  dem  Bajonetthafte  versehen, 
unten  mit  der  Durchlochung  für  den  Entladestock,  links  mit  jener  für  den 
Dom  d,  welcher  zum  Ansetzen  der  Gewehre  in  Pyramiden  dient. 

Der  Unterring  (ur)  dient  zugleich  zur  Befestigung  des  oberen 
Biemenbügels. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  345 

Ikt  uatere  Biemenbfigel  ist  im  Unterriemenbfigelfnß  (uf) 
Mbir  angeordnet 

Do-Eolbensehnh  schützt  den  Kolben  an  s^ner  Bodenfläche  nnd  ist 
itoii  nreier  Holesehranben  an  don  Kolben  befestigt 

der  HandsohUtzer  (h^ch)  umgibt  den  Lauf  von  oben  und  ist  mit 
«I  rechteckigen  Ausschnitte  f&r  den  Aufsatz  versehen.  Er  wird  mittels 
rä  Federn,  welche  den  Lauf  federnd  umklammem  und  in  entsprechende 
liaekinaiigen  im  Schafte  eingreifen,  am  Laufe  festgehalten. 

Die  StoOplatte  (ap)  ist  zur  Aufnahme  des  Bückstoßes  bestimmt, 
San  sich  mit  ihrer  forderen,  ausgerundeten  Fläche  gegen  die  vorne,  unten 
B  Terschlussgehäuse  befindliche  Verstärkung,  und  mit  ihrer  rückwärtigen 
^  Fläche  gegen  den  Schaft. 

Das  Böhrchen  (r)  wird  auf  die  Kreuzschraube  aufgeschoben  und  ver- 
^  eine  weitere  Annäherung  zwischen  Gehäuseschweif  und  Magazin- 
m. 

Der  Entladestock  (e)  dient  zum  Ausstoßen  einer  Patronenhülse;  hiezu 
K»er  jedoch,  um  die  richtige  Länge  zu  erhalten,  mit  dem  Entladestocke 
*«  zweiten  Gewehres  verbunden  werden. 

TL  Bajonett  sammt  Scheide. 
Aq8  der  Fig.  3  a  und  3  b  ersichtlich. 

VII.  Bequisiten. 

Ein  Schraubenzieher  (Fig.  7).  Eine  Putzschnur  aus  Hanf  (Fig.  6),  mit 
^^^^cylinder  an  den  beiden  Enden.  Der  Mündungsschützer  (Fig.  8)  aus 
^t  der  beim  Putzen  des  Laufes  über  das  Laufende  geschoben  und  durch 
It^g  mit  dem  Kornstöckel  gekuppelt  wird. 

Wirkungsweise  des  Verschlusses. 

Beim  Gebrauch  des  Gewehres  als  Bepetierwaffe  wird  das  Griffstück 
^  der  Verschluss  geschlossen  war)  nach  links  aufgedreht,  der  Verschluss 
MiDdig  «urfickgezogen,  bis  er  mit  seiner  linken  Warze  an  den  Ansatz 
'^  ScUesshalters  anstößt  Die  rechte  Hand  ergreift  ein  (ganz  oder  theil- 
'^^geAUtes)  Magazin,  drückt  dasselbe  mit  nach  vorne  gerichteten  Geschoss- 
^^tt  mit  dem  Daumen  in  den  Patronendarchbruch  so  weit  hinein,  bis  der 
^^0  des  Magazinshalters  über  die  Nase  des  Magazins  einschnappt  Die 
«^nn^eder  wird  durch  diese  Bewegung  niedergedrückt  und  das  Magazin 
^^ten  festgehalten. 

Beim  kräftigen  Vorschieben  des  Griffstückes  wird  die  oberste  Patrone 
^  den  unteren  Verschlusskopfrand  erfasst  und  vorwärts  geschoben. 
^'^d  der  Patronenwulst  das  Magazin  verlässt,  springt  derselbe  unter  die 
pl*  des  Ausziehers,  und  von  diesem  festgehalten,  wird  die  Patrone  in  den 
praum  vorgeführt;  durch  Bechtsdrehen  des  Griflfstückes  treten  die  zwei 
/^Uosswarzen  in  die  zugehörigen  Quernuthen  im  Verschlussgehäuse; 
ß^wehr  ist  geschlossen  und  schussbereit     Das  Spannen  der  Schlagfeder 


Digitized  by  VjOOQ IC 


346  NotiseB. 

geschieht  in  dem  Momente,  als  dessen  Yerschlasskolhen  angedreht  wird: 
das  Schlösschen,  welches  nur  eine  geradlinige  Bewegung  annehmen  kann, 
gleitet  mit  der  schiefen  Fl&che  seines  Ansatzes  an  der  entsprechenden  Ans- 
fräsung  an  dem  Verschlusskolben  entlang  nach  rückwärts  und  tritt  mit  dem 
Ende  seines  Ansatzes  in  die  Bast  der  hinteren  Fläche  des  Verschlusskolbeiis ; 
gleichzeitig  gleitet  die  Schlösschennase  über  den  AbzugatpUen,  diesen  .etwas 
nach  abwärts  drückend,  der  jedoch  sofort  durch  die  Abzij^eder  wieder  ge^ 
hoben  wird.  Mit  dem  Schlösschen  wird  der  Schlagbolzen  mit  der  Schlagbolzen- 
mutter  nach  rückwärts  bewegt,  d.  h.  die  Schlagfeder  gespaant 

Beim  Aufdrehen  des  Verschlusses  treten  die  zwei  Yerschlusewarsen  aus 
ihren  zugehörigen  Quemuthen ;  der  Auszieher  lockert  die  abgeschossene  Hülse 
im  Laderaum  mittels  des  schraubenförmigen  Überganges  der  Verschlusswarze 
bezw.  der  Quemuthen,  und  zieht  die  Hülse,  welche  mit  dem  ßande  unter  der 
AuBzieherkralle  fest  eingeklemmt  ist,  aus  dem  Laderaum  heraus ;  beim  weiteren 
Herausziehen  des  Verschlusskolbens  stößt  das  Ende  seiner  unteren  I^uth  gegen 
den  Aus  Werfer,  dessen  Nase  aufgestellt  wird,    welche  nun  gegen  den  unteren 
Patronenrand  drückt,  und  die  Hülse  nach  rechts  seitwärts  herausschleudert;   bei 
Beendigung  des  Zurückziehens  des  Verschlusskolbens  tritt  die  Nase  des  Ans- 
Werfers  in  die  entsprechende  Ausnehmung  des  Verschlnsskopfes ;  dieser  selbst 
gelangt  hinter  den  Bodenrand  der  obersten  im  Magazin  befindlichßn  Patrone, 
welche  durch  die  Zubringerplatte  emporgedrückt,  so  weit  aufsteigt,  als  ea  ihr 
die  convexen  Lappen   des  Magazins   gestatten;    dadurch   gelangt  die  Patrone 
mit  einem  Theile  ihres  Bodens  vor  die  vordere  Verschlusskopfflache  zu  li^en. 
Beim  nächsten  Vorschieben  des  Verschlusses   wird  diese  zweite  Patrone^   wie 
vor  beschrieben,  vom  Verschlusskopf  mitgenommen,   die  Nase  des  Auswerfers 
tritt  aus  demselben  wieder  nach  abwärts  u.  s.  f.   Beim  Vorschieben  des  Ver- 
schlusses  stellt   sich   die  Schlösschennase   vor   den   Abzugstollen;   wird    nun 
der  Verschlusskolben  nach  rechts  gedreht,  so  geht  er,  den  schiefen  Flächen  der 
Nuthen  im  Gehäuse  folgend,  auch  noch  etwas   nach   vorwärts,   d,  h.  er    ent- 
fernt   sich    etwas    vom    Schlösschen,    dessen    schraubenförmiger  Ansatz    nun 
genau  hinter  die  schraubenförmige  Ausfräsung  des  Verschlusskolbens  gelangt. 
Wird    das  Zflngel    nach    rückwärts  gezogen,    so  wird  zuerst   die  rückwärtige 
Züngelwulst  an  das  Gehäuse  angedrückt;   beim  fortgesetzten  Zug  am  Züngel 
tritt    der  Abzugstollen    vollständig    in    die  Ausnehmung    des   Gehäuses,    das 
Schlösschen  mit  dem  Schlagbolzen  und  der  Mutter  eilen  nach  verwarte,  wodurch 
die  Patrone  entzündet  wird.   Die  schiefe  Fläche  des  Schlösschenansatzes  liegt 
nun  in   der  entsprechenden  Ausfräsung   im  Verschlusskolben.     Nachdem   die 
letzte  Patrone  in  den  Laderaum  eingeführt  wurde,  fällt  das  entleerte  Magazin 
durch  den  unteren  Durchbrach  des  Kastens  heraus. 

Das  Entfernen  des  Magazins  geschieht  in  der  bekannten  Weise,  dass 
bei  geöffnetem  Verschlusse  der  Daumen  der  rechten  Hand  den  Drücker  des 
Magazinhalters  nach  vorwärts  drückt,  wodurch  dessen  Haken  die  Nase  des 
Magazins  freigibt. 

Beim  Gebrauche  des  Gewehres  als  Einzellader  wird  bei  geöffnetem  Ver- 
schlusse eine  Patrone  auf  die  Zubringerplatte  gebracht  und  der  Verschluss, 
wie  früher  erwähnt,  geschlossen. 

Die  Sicherung  des  Verschlusses  functioniert  sowohl  bei  gespanntem, 
als  auch  bei  nichtgespanntem  Gewehre;  im  ersteren  Falle  verhindert  dieselbe 


Digitized  by  VjOOQ IC 


N  0  t  i  z  e  D.  347 

«fOhl'daK  Ab^hen'desSehlÖsschens,  als  auch  das  Aufmachen  des  Verschlusses ; 
feenidht  gespanntem  Schlössehen  nur  das  Offnen  des  Verschlusses. 

M  das  Gewehr  in  Thätigkeit,  so  liegt  der  Flügel  der  im  Schlösschen 
i|dft|^erien  Sicherung  links;  der  Schaft  der  Sicherung  ist  im  Schldsschen 
ff^edt,  so  dass  dasselbe  über  den  Verschlusskolben  frei  hinweggehen  und 
€»»010  seine  Axfe  «ich  drehen  kann;  wird  jedoch  der  Flügel  der  Sicherung 
ikiiY^ts  umgelegt,  so  tritt  der  löffelförmige  Theil  des  Schaftes  der  Sichtung 

m  ler  Höhlung  dfes  Schlösschens  vor  und  greift  in  die  entsprechenden  Aus- 

Hinogen  des  Terschlusskolbens,  wodurch  das  Schlösschen  am  Vorschlagen, 

kf.  jer  Terschlusskolben  am  Aufdrehen,  verhindert  wird. 

Zum  Herausnehmen  des  Verschlusses  drückt  man  den  Daumen  der  linken 

Id  auf  den  Knopf  des  Schlosshalters  (Grenzstück)  und  zieht  den  Verschluss 

ftci  ^sen  Aufdrehen  vollständig  aus  dem  Gehäuse  hwaus. 

Um  den  Handschützer  abzunehmen,  wird  zuerst  der  Aufsatz  aufgestellt 

il  der  Schieber   in  seine  höchste  Lage   gebracht;   hierauf  lüftet   man   den 

hfefhützer,  der  dann  entsprechend  abgehoben  wird. 

Munition  des  Gewehres  M.  93. 

Die  "Patrone  des  Gewehres  M.  93  (Fig.  4,  5  und  ba)  besteht  aus  einer 
te^fngcneii,  flaschenförmigen  Patronenhülse  mit  massivem  Boden  und  Boden- 
^  dem  in  der  Zündglocke  des  Bodens  (Amboss)  eingesetzten  Zündhütchen 
Bsd  einem  Lauggeschosse,  dessen  Kern  aus  Hartblei,  der  Mantel  aus  Stahl 
Kt  EüpYirifickelplattierung  hergestellt  ist.  Der  Bleikern  wird  im  Stahlmantel 
^  töie  üiAbÖrtelung  dos  letzteren  nach  innen  festgehalten.  Als  Treibmittel 
*«t  du  rauchschwaches  Pulver. 

Je  fönf  Patronen  sind  in  einem  Magazin  zu  einem  Paket  vereinigt. 
Äilagazio  ist  aus  Stahlblech  gepresst,  hat  zwei  r'eohteckig  ausgeschnit- 
^SdtenwSnde,  mit  um  den  Ausschnitt  laufenden  Versteifungsrippen  und 
*»  ien  Horizontalkanten  einwärtsgebogene  Lappen,  welche  das  Festhalten 
^htroneft  bewirken.  Die  segmentartig  gebogene  Hinterwand  des  Magazins 
•^t  an  die  Seitenwände  mit  je  einem  Führungscanal  für  den  Wulst  der 
^en  an.  In  der  Mitte  der  Hinterwand  befindet  sich  die  Nase  für  den 
fcminhalter. 

Da  das  Magazin  symmetrisch  geformt  ist,  so  kann  das  Patronenpaket 
^^  beiden  Lagen  in  den  Magazinkasten  eingeführt  werden,  wenn  nur  die 
^«^nen  wagrecht  liegen    und  die  Geschosspitzen    nach  vorne  gerichtet  sind. 

-iaensionen  und  Gewichte    des  Gewehres   und  der  Munition 
M.  93,  sowie  jene  der  Theile  derselben.  I 

•Ha»  Länge  des  Gewehres  ohne  Bajonett 1.229  inm 

?        a         n           n          ^^^  Bajonett 1.477  ^ 

^cht  des  Gewehres  ohne  Bajonett 4.010  g 

.      des  Bajonetts 360  ^ 

der  Bajonett-Scheide 160  r 

^e  des  Laufes 726  mm 

T     der  gezogenen  Bohrung 662*35  r 


Digitized  by  VjOOQ IC 


348 


NotiieiL 


Länge  der  Visierlinie "'TS^IT''^ 

Caliber :.  4'5    , 

Anzahl  der  Zflge 4 

Tiefe  der  Züge 0l5w 

Drallänge  einer  Umdrehung 200      , 

Bichtnng  der  Züge  nach  rechts 

Länge  der  Patrone •      T-T-o    ^ 

„      des  Geschosses 31*4    , 

Größter  Durchmesser  des  Geschosses 6*7    , 

Gewicht  der  Patrone  (von  dem  Triebmittel  abhängig)    ....  22'5— 23^ 

„       des  Geschosses 103 *), 

„       der  Pulverladung  (Schießwollpulver) 245  , 

„       des  Patronenrahmens 12      , 

Die  Patronenrahmen  enthalten  je  5  Patronen. 

Specifische  Qnerschnitts-Belastung  des  Geschosses 0'31')^ 

Ballistische  Eigenschaften  des  6'5mm  Bepetier-Gewelires  M.  9| 

I. 


M 

J 

s 

CO 

Flug- 
zeit 

Abgangs- 
winkel 

EinfaU- 
winkel 

Bestrichener  1 

Raum  für    1 

Im  Zielhohe  <)| 

Amnerkrog 

in 

m 

Sccu4ei 

0    1    I 

II 

0   1    I 

n 

971 

0 
100 

740 
642-5 

0145 

0 

3 

26 

0 

3 

50 

100 

Wjrkungsbereicli 

200 

560 

0314 

0 

7 

40 

0 

9 

15 

200 

des  Aufsatzes  bei 

300 

499 

0507 

0 

12 

50 

0 

16 

31 

300 

Zielpunkt  Fnß, 

400 

449 

0-724 

0 

19 

4 

0 

25 

54 

400 

und  Im  hohem 

500 

410-5 

0965 

0 

26 

30 

0 

37 

40 

305 

Ziel. 

600 

379 

1230 

0 

85 

16 

0 

52 

5 

185 

700 

353 

1519 

0 

45 

30 

1 

9 

25 

110 

800 

3315 

1-832 

0 

57 

20 

1 

29 

56 

83 

900 

312-5 

2-169 

1 

10 

54 

1 

53 

54 

70 

>)  Diese  Daten  repr 

ätentieren  wohl  dl 

e  Sanune  der  be«tr 

ichenen  R&ome  in  der  Nihe  d« 

Zieles  ( 

a)  und  Jei 

le  an  der 

Oewel 

Lrmfln^ 

lung  (l 

0,  idMi 

»  a  + 

6. 

^  ')  Bei   dem   im  Jahre   1891   im  Militär- Comit^   versuchten   6'6mm  Gewehr 

kamen  10'^  schwere  Stahlmantelgeschosse  zur  Anwendung.  (Siehe  ^MittheiloDgeU 
1892,  5.  Heft.)  Diesem  Unterschiede  des  gegenwärtigen  Geschossgewichtes  gegen 
über  dem  früheren,  dürften  auch  die  ungünstigeren  Kasanzverh&ltiüsse  des  hier  be 
sprochenen  Gewehres  M.  93  gegenüber  jenen  der  Versuchgewehre  zuzuschreiben  sein 
Nach  authentischen  Informationen  soll  übrigens  das  Gewicht  des  Geschoss« 
für  das  rumänische  Repetier-Gewehr  10*355'  betragen. 

*)  Bei  Berücksichtigung  der  Züge  (Zug  und  Feld  von  gleicher  Breite)  un^ 
der  jedenfalls  zutreffenden  Annahme,  dass  das  Geschoss  beim  Durcheilen  der  Bohrnnj 
die  Züge  ausfüllt,  entfallen  bloß  0*297^  pro  mm\ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


349 


3 

Cd» 
'S 

Flug- 
zeit 

Abgangs- 
winkel 

Einfall- 
winkel 

Bestrichener  1 

Raum  fflr    1 

Im  Zielhohe  *)|| 

Anmerkung 

a 

m 

SecvB4ti 

0   1    I    1   II 

0 

I 

II 

m 

[m 

Ü95-5 

2-530 

1 

26 

•^0 

2 

21 

35 

60 

m 

2795 

2-916 

1 

43 

46 

2 

53 

15 

49 

Wirkungsbereich 

■•m 

265 

3-328 

2 

3 

20 

3 

29 

10 

40 

des  Aufsatzes  bei 

m 

252 

3767 

2 

25 

10 

4 

9 

36 

31 

Zielpunkt  Fuß, 

'M 

239 

4234 

2 

49 

24 

4 

54 

49 

235 

und  Im  hohem 

Ijtf! 

228 

4730 

3 

16 

10 

5 

45 

5 

19 

Ziel. 

m 

217 

5-256 

3 

45 

36 

6 

40 

40 

16 

m 

206 

5-813 

4 

17 

50 

7 

41 

50 

135 

m 

199 

6-402 

4 

53 

0 

8 

48 

51 

11 

m 

191 

7024 

5 

31 

14 

10 

1 

59 

9-5 

m^ 

183 

7-680 

6 

12 

40 

11 

21 

30 

8-5 

^' 

«j  und  jei 

Daten  reprä«eiitieren  wohl  die  Samme  der  besti 
le  an  der  Gewehrmflndang  (6),  alco  a  +  fc. 

riohenen  Riame  in  der  Nähe  de«  11 

ttfiÄ 

n:  7(kwi 

Ge 

Durch« 

massivei 

Vibra 
schwi 
ichlag 
s  Rotl 

tions^ 
ndigl 
^kraf 
ibnch 

(vinke 
leit  a 
t  des 
enhol 

1  == 
uf  2c 
6es< 

Z,    HU 

-h  6 
m  (P 
;hoss< 
f2.0C 

Mine 

W  = 
$8  (in 
)0m: 

iten. 
:  70öm. 
1  Mittel) 
16cm  mal 

ssives  Fichtenholz.  1 

TT 


Digitized  by  VjOOQ IC 


360  Notizen. 

Tabelle   der   Ordinaten   des  ß'hmm  Sepetier-Gewehres  M.  \ 


«S  0 

OD 

Ordinaten  in  m  in  der  Entfernung  Ton 

50 

100 

150 

200 

250 

900 

350 

400 

450 

500 

560 

«o| 

.00    j 

m 

400 

0  S54 

0-456 

0  596 

0  663 

0661 

0  544 

0  833 

0 

-0  465|— loei 

600 

0  489 

0926 

1  302 

1  606 

1-829 

1  958 

1  982 

1  885 

1656 

1-275 

0  781 

0 

—2-287 

800 

- 

1-568 

- 

2  889 

- 

3  883 

- 

4  452 

- 

4-484 

- 

3  851 

2-410 

l.OOO 

- 

2412 

- 

4-577 

- 

6  415 

- 

7  711 

- 

8703 

- 

8  913 

8314 

1.500 

- 

5612 

- 

10  977 

- 

16  014 

- 

20  624 

- 

24-696 

- 

28*100 

SO-694 

2.000 

- 

10782 

- 

21  315 

- 

31  516 

- 

41  288 

- 

50-516 

- 

69  071 

66-806 

«S  0 

0S 

^1 

Ordinaten   inm  in  der  Entfernung  von 

800    1    900 

1.000 

1.100 

1.200 

1.300 

1.400 

1.500 

1.600 

1.700 

1.800 

1.900 

2.000  , 

m 

800 

0 

—3-662 

1.000 

6  747 

4089 

0 

—5573 

1.500 

82316 

32-795 

31  940 

29-646 

25  896 

19  253 

10  874 

0 

-13  640 

2.000 

73  567 

78-910 

83  431 

86-138 

87  073 

86  001 

82  672 

76-827 

68192 

56  485 

41  415 

22-686 

0 

-i 

Der  6'5mm  Carabiner  M.  98. 

Der  Carabiner  ist  dem  Gewehre  ganz  ähnlich  constmiert,  nur  ist 
kürzer ;  er  unterscheidet  sich  von  dem  Gewehre  fiberdies  durch  den  Mitteln] 
welcher  für  die  Anbringung  des  Tragriemens  eine  schräggestellte  Öse  besit 
ferner  ist  das  Griffstück  des  Verschlusses  zum  Gehäuse  zu  abgebogen;  ei 
lieh  ist  der  Kloben  für  den  unteren  Biemenbügel  im  Kolben  drehbar  eingelass 

Ganze  Länge 956'5mm; 

Ganze  Länge  des  Laufes 450m77i; 

Länge  des  freien  Laufendes      50mm; 

F,, 675m; 

Standvisier 400m; 

Aufsatzrahmen  mit  Theilung  von  .    .    600  bis  1.800m; 

Gewicht  des  Karabiners 3'2bkg. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notiz  eiu  351 

Gerust-Constnictioiien  fOr  den  Bau  von  EisenbahnbrOcken. 

im  f^Sngineering  Newa^^  erschienener  Artikel  von  J.  F.  Jakson, 
fekb^  die  Sescj^reibung  interessanter  GerQst-Gonstructionen  enthält,  wie  sie 
kim  Bau  zweier  EisenbahnbrOcken  verwendet  wurden,  findet  im  f^Geme-Civit^ 
^9)je  Bospreobang : 

-Die  -^Northern  Raütoay^^  folgt  dem  rechten  Ufer  des  Pend  d'Oreille  in 
jKitracka.TQn...40J:m,  u.  zw.  von  Sand-Point  bis  Albani ;  nm  die  Trace 
iQihier  aus  bisSpokane  weiterführen  zu  können,  musste  der  Fluss  über- 
kiekt  werden.  Als  BrQckenstelle  wurde  genau  jener  Punkt  gewählt,  wo  die 
&]li~?on  Albani  entstehen,  indem  sich  hier  die  Breite  des  Flusses,  welche 
i^im  Mittel  SOOm  beträgt,  durch  eine  felsige  Insel,  die  den  Wasserlauf 
•^  derart  vermindert,  dass  der  eine  Arm  100m,  der  andere  nur  60ni  Breite 
afieist 

Diese  erhebliche  Verengung  des  Flnssbettes  hat  naturgemäß  eine  be- 
i^terde  8t6igerang  der  Wassergeschwindigkeit  zur  Folge.  Die  Fälle  haben 
■  «Höhe  von  2tn  bis  2-50m;  der  größere  Arm  wurde  bbm  oberhalb,  der 
I  Uera  hingegen  50m  unterhalb  derselben  übersetzt. 

Vom  Standpunkte  der  GerOst-Construction  erscheint  der  kleine  Arm  inter- 

taater,  infolge  der  äußerst  ungünstigen  Uferbeschaffenheit.  Beim  großen  Arm 

*^a^t^  erschwerte  die  große  Wassergeschwindigkeit  den  Bau  des  Gerüstes 

9  ^^9m  Maße ,  -indem    die  Brücke  den  großen  Arm   in  einer  Gegend  über- 

iox,  wo    der  £influss  der  Verengung    des  Bettes  bereits  sehr  fühlbar  wird. 

Für  die  Ob.erbrückung  von  100m  Länge  wurden  Gerüstböcke  als 
tüterlagen  gewählt,  welche  man  in  Abständen  von  15m  aufstellte,  wonach  sie 
<^ii  jenen   der  Yerticalständer  der  Eisenbabnbrücke  entsprechen. 

DasL&ngstragwerk  wurde  durch 
%«lte  Sprengwerke  getragen,  deren    BmislMe  fitrMt  WsjoüfAÜvnbrÜJche 
^•sÄen  auf   den  Böcken  aufruhten.  MheTjdcnTjgn^d'ÜJxäle. 

Das  nOthige  Bauholz  war  am 
&safer  leicht  zu  finden;  die  strom- 
^ärts  gefällten  Bäume  wurden  zu 
^«kn  vereinigt  und  diese  bis  zur 
^Ue  herabgelassen.  Die  Trag- 
»iken  wurden,  nur  wenn  ihre  Ver- 
*^Hhmg  es  erforderte,  auf  zwei  Seiten 
^en.  Jeder  der  Böcke  war  von 
^  Bundstämmen  ans  „Tamarack^ 
^  0'25m  bis  0'30m  Durchmesser 
^  2Qiii  bis  22m  Länge  gebildet 
52d  rertmg  eine  Belastung  von  80^. 

Um  die  Böcke  an  den  Ort  ihrer  Bestimmung  zu  bringen,  wurde  ein 
fiflwi  starkes  Scherseil  vom  rechten  Flussufer  zur  Insel  gespannt  —  u.  zw. 
öi^  Meter  oberhalb  der  Brückenaxe  —  und  an  dieses  ein  aus  Cedernstämmen 
«ii^ites,  12'50m  langes  und  10m  breites  Floß  mittels  eines  Seiles  befestigt. 
^Wd  die  Sondierungen  für  einen  Bock  beendet  waren,  wurden  auf  dem  Floß 
^  Terticalen  Füße  des  Bockes  mit  allen  Querriegeln  und  Streben  verbunden ; 
ö  die  Enden  der  Füße  kamen  Schuhe  von   2*50m  Länge,  welche  als  Gerippe 

26 


Digitized  by  VjOOQ IC 


S5Z 


«Jer  f.„. 
Theii    '««Ol 

'-'*">•"•'•  -^^"-:\fr  s*"ÄSr.., !' """"  ^- 

fr^'-S-S^S.?»-;" ■-.■»•  -.1  ""^  •-• 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


353 


Die  Insel,  die  im  allgemeinen  nur  mit  Boten  zu  erreichen  ist,  war  an 
j»atf  Stelle,  wo  die  Brücke  erbaut  werden  sollte,  überhaupt  vom  Fluss  aus 
siebt  zugänglich,  theils  wegen  der  reißenden  Schnelligkeit  des  Wasserlaufes, 
^fls  wegen  der  Steilheit  der  Uferböschungen;  die  Flussnfer  sind  nämlich 
derart  abschüssig,  dass  man  von  keinem  der  Brückenenden  aus  Bauholz  herab- 

i  ä$86D,  noch  solches  hinaufbefördern  konnte. 

I  Die  Baustelle  liegt,  wie  bereits  erwähnt,  50m  unterhalb  der  Fälle;  die 
bite  des  Flusses  beträgt  dort  —  in  der  Höhe  des  Wasserspiegels  gemessen  — 
^)b.  die  Uferhöhe  bis  zu  den  Brückenrampen  16in,  die  Tiefe  des  Flusses  — 
rifit  man  hierüber  Aufschluss  erhalten  konnte  —  12m;  ein  Wirbel  von  3m 
>Jthme8ser  zunächst  der  Insel  und  ein  solcher  von  10  bis  12m,  nahe  dem 
^»D  Ufer,  ließen  die  Erbauung  des  Montierungsgerüstes  mit  Zwischenunter- 
m  als  undurchführbar  erscheinen. 

Glücklicherweise  fand  man  1500m  stromaufwärts  große  gerade  Bäume, 
»erweiche  man  verfügen  konnte. 

In  beistehender  Figur  ist  die  Construction  des  armierten  Trägers  ersichtlich, 
i't* Spannweite  beträgt  47'5m,  die  Pfeilhöhe  9m,  die  Brückenbreite  7*8m;  letztere 


AiU'iifs  des  Sfirefigju£rJus, 
die  Melails  der  Jinbindimg  zeigend. 

675 


QuersStmtt 

der 
ZoMtgschwelU. 


bension  war  gegeben  durch  jene  des  fahrbaren  Hebebockes,  welcher  auf  dem 
Äntienmgsgerüste  verkehren  musste. 

Das  Eigengewicht  der  Construction  erreicht  190^. 

Für  die  der  Beanspruchung  durch  Druck  unterworfenen  Theile  des  Ge- 
^^  wurde  „Tamarack"-  und  Fichtenholz  gewählt;  für  jene  Theile,  welche 
'^er  Züginanspruchnahme  unterlagen,  nahm  man  sehr  festes  Tannenholz. 

Es  ist  bemerkenswert,  dass  es  überhaupt  nur  zwei  auf  Zug  beanspruchte 
^^«ke  in  dieser  Construction  gab,  und  dass  die  Diagonalen  derart  angebracht 
-4  dass  die  maximale  Beanspruchung  den  dem  Druck  unterworfenen  Theilen, 
j^  geringere  hingegen  den  auf  Zug  beanspruchten  zufiel.  Dieser  Vorgang  er- 
^chterle  auch  die  Verbindung. 

Keine  Beanspruchung,  sei  sie  nun  auf  Zug  oder  Druck,  überschritt 
•^^rigens  20fc^  pro  <ym}. 

Die  Stämme  wurden  von  dem  Fällorte  bis  unterhalb  der  Wasserfälle 
f^hwemmt,  an  die  Ufer  gezogen,  an  zwei  Seiten  flach  behauen  und  die  Ver- 

26* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


354  Notizen. 

bindnngen  vorbereitet,  worauf  man  sie  zu  einem  oder  zu  zwei  Stftck  auf  ein- 
mal zur  Brückenstelle  beförderte. 

Nachdem  einige  BlC^cke  Felsen  abgesprengt  waren,  um  die  Landschwellen 
legen  zu  können,  führte  man  —  nicht  ohne  einigen  Schwierigkeiten  zu  be- 
gegnen —  ein  Floß  aus  Cedemstämmen  in  einen  Wirbel  am  linken  Ufer  und 
stellte  nun  am  linken  Ufergang   mit  Hilfe   des  Floßes   einen  geneigten  Bock 


SeitenansjUfU  derWalhbnlcke  furdasBmdienleld  uan  60n 


so  auf,  dass  man  mit  seiner  Hilfe  und  bei  Anwendung  von,  am  Holzthurm 
befestigten  Winden  die  yerschiedenen  Theile  der  Brücke  heben  konnte. 

In  jedem  der  zwei  halben  Sprengwerke,  welche  zusammen  die  Hälfte 
des  am  linken  Ufer  fußenden  Brückenfeldes  bilden,  wurde  in  folgender  Weise 
gearbeitet : 

Ein  Baumstamm  von  21m  Länge,  der  bestimmt  war,  den  Längsträger 
in  der  einen  Brückenhälfte  zu  bilden,  wurde  mit  seinem  starken  Ende  gegen 
die  Brückenmitte  zu  horizontal  gelegt,  hierauf  ein  Tamarackstamm  von  25*5in 
Länge,  45cm  Basis  und  25cm  Wipfeldurchmesser  als  Sprengwerkstrebe  schief 
unter  die  Langschwelle  gestellt  und  in  dieser  Lage  durch  ein  20mm  starkes  Seil 
erhalten,  welches  über  den  Uferthurm  geführt  und  am  Boden  verankert  war. 
Nun  wurden  die  Diagonalen  zwischen  dem  Längsträger  und  der  Sprengwerk- 
stütze  eingefügt  und  an  den  Verbindungsstellen  mit  zwei  bis  drei  Nägeln  be- 
festigt, der  Tamarackstamm  in  der  Brückenmitte  durch  Nägel  mit  dem  Längs- 
träger verbunden  und  schließlich  alle  Stämme  auf  die  gemeinsame  Breite  von 
30cm  behauen ;  ihre  zweiten  Dimensionen  wechselten,  je  nach  ihrer  Verwendung, 
zwischen  45  und  50cm. 

Die  so  erbauten  beiden  armierten  Träger  gewährleisteten  eine  genügende 
Festigkeit  unter  der  Bedingung,  dass  man  ihnen  keine  Oberlast  aufbürdete; 
man  begnügte  sich  daher,  sie  oben  und  unten  durch  Rundstämme  aus  Cedem- 
holz  von  15  bis  20cm  Stärke  untereinander  zu  verbinden.  Das  Gesammt- 
gewicht,  welches  vom  Bocke  und  den  Seilen  zu  diesem  Zeitpunkte  getragen 
wurde,  betrug  etwa  16f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  366 

Das  Halbfeld  des  linken  Ufers  wurde  nun  yorlftufig  in  diesem  Znstande 
Miföen  and  jenes  der  Innenseite  in  Angriff  genommen. 

Hier  wurde  ein  Bock  von  12m  Höhe  aus  Bundstämmen  errichtet;  er 
iüdite  mit  einem  gleich  construierten,  aber  liegenden  Bock  gemeinsam  ein 
Bibseog,  welches  dazu  diente,  die  einzelnen  Theile  des  Gerüstes,  einen  nach 
k  anderen,  aufzurichten ;  die  so  aufgerichteten  HOlzer  wurden  untereinander 
od  mit  den  entsprechenden  der  jenseitigen  Brückenhälfte  derart  verbunden, 
teg  eine  durchlaufende  und  sich  selbst  tragende  Brücke  entstand.  Jetzt  wurden 
itrBock  und  die  Seile  entfernt. 

Um  dem  Gerüste  die  nOthige  Widerstandsfähigkeit  zu  geben,  wurden 
n  die  Langschwellen   und   Sprengwerkstützen  verdreifacht,    die  Diagonalen 


'^ppelt  und  die  Verbindungen  aller  dieser  Theile  untereinander  noch  durch 
^Einschlagen  von  Gerüstnägeln  versichert;  die  horizontalen  und  die  geneigten, 
Htstücke  wurden  zunächst  der  Vereinigungsstellen,  u.  zw.  immer  zwei  zu 
H  verbolzt;  an  die  der  Zugbeanspruchung  unterworfenen  Stücke  wurden 
^  großer  Sorgfalt  Zugstangen  von  75  X  200mm  angebracht.  Endlich  legte 
^  den  Brückenbelag ,  welcher  das  Eisengerippe  der  definitiven  Brücke  zu 
^  bestimmt  war,  und   hierauf  das   Geleise  für  den  fahrbaren  Hebebock. 

Das  Montieren  der  Eisenbrücke  gieng  ohne  Schwierigkeiten  vor  sich; 
^  beobachtete  keinerlei  Deformation,  noch  ein  fühlbares  Vibrieren  des  Mon- 
l'^gsgerüstes ,  auf  welchem  man  selbst  Eisenbahnzüge  verkehren  lassen 
^te.  Dabei  war  beim  Bau  der  provisorischen  Brücke  nicht  ganz  um  50  Francs 
^  verwendet  worden,  so  dass  sich  seine  Kosten  im  ganzen  auf  nur 
'*W0  Francs  beliefen. 

Die  Eisenbrücke  war  in  47  Stunden  montiert,  worauf  eine  weitere 
^de  genügte,  um  das  Gerüst  abzubrechen.  R. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


366  N  0 1  i  I  e  n. 

Das  Arid'sche  Drahtbund-VerfiEAren '). 

Wenn  man  die  Enden  zweier  Drähte  mit  einander   verbinden    will, 
gibt  es  dazu  verschiedene  Mittel,   aber  nur  wenige   derselben  sind  geeigne 
die  zn  verbindenden  Drahtenden  in  so  innigen  Contact  za  bringen,   dass 
untrennbares  Ganzes  an  der  Verbindungsstelle  entsteht 

Die  Frage  nach  der  Verbindung  von  Drähten  ist  nun  aber  höchst  wichti 
greworden,  seit  die  Elektrotechnik  so  erstaunliche  Fortschritte  gemacht  ha^ 
In  Drähten  wird  die  Elektricität  fortgeleitet,  und  wo  ein  Draht  mit  dem  anderes 
verbunden  wird,  da  ist  es  nothwendig,  dass  die  Verbindung  eine  hOchst  innigt 
sei,  so  innig,  dass  dem  Strom  dadurch  keinerlei  Widerstand  in  den  We^ 
gelegt  wird. 

Von  den  vielen  Methoden,  nach  welchen  sich  die  Drähte  verknöpfen 
lassen,  hat  bis  jetzt  eigentlich  nur  eine  einzige  sich  f&r  den  gedachten  Zwecl 
bewährt.  Sie  besteht  dann,  dass  man  die  Drahtenden  in  bekannter  Weise  zu- 
sammendreht oder  aber  mit  dünnem  Draht  umwickelt  und  die  so  entstandene 
provisorische  Verbindung  alsdann  noch  verlöthet. 

Das  bloße  Zusammenwickeln,  mit  dem  wir  uns  im  gewöhnlichen  Leben 
meist  begnügen^  genügt  für  elektrotechnische  Zwecke  nicht,  denn  einerseits 
werden  solche  Wickelstellen  durch  die  fortwährende  Bewegung  des  Drahtes 
nach  kurzer  Zeit  locker,  anderseits  wirken  auch  Luft  und  Feuchtigkeit  auf  die 
Oberfläche  des  Drahtes  ein  und  überziehen  ihn  mit  einer  schlecht  leitenden 
Oxydschichte,  die  sich  bis  in  die  innersten  Fugen  des  Wickels  hinein  fortsetzt. 

Nun  ist  aber  das  Verlötben  solcher  Verbindungsstellen  durchaus  leine 
so  einfache  Sache,  wie  man  sich  wohl  vorstellen  mag;  es  wäre  einfach  genug, 
wenn  man  die  Drähte  in  der  Werkstätte  hätte,  es  wird  aber  sehr  schwierigt 
wenn  es  sich,  wie  z.  B.  bei  Telephondrähten  und  sonstigen  im  Freien  Ter- 
laufenden  elektrischen  Leitungen,  darum  handelt,  bei  Wind  und  Wetter  viel- 
leicht hoch  oben  auf  dem  Dache  einer  Miethskaseme  die  Löthung  vorzunehmen. 
Es  muss  ein  Eohlenofen  zu  diesem  Zwecke  mitgebracht  und  in  Gang  gehalten 
werden,  der  Löthkolben  muss  glühend  gemacht  werden  u.  s.  w. 

Die  Erfindung  nun,  die  nachstehend  geschildert  wird,  bezweckt  nichts 
Geringeres,  als  allen  diesen  Schwierigkeiten  ein  Ende  zu  machen  und  durch 
'einen  ganz  einfachen  Kunstgriff  Drähte  ohne  Anwendung  von  Loth  dauernd 
und  in  vollem  Contact  mit  einander  zu  vereinigen. 

Diese  Erfindung,  welche  von  dem  Mechaniker  Arid  herrührt,  wird  von 
der  Firma  Dr.  Schmidmer&Comp.  in  Nürnberg  fabriksmäßig  ausgebeutet, 
nachdem  sie  durch  langwierige  Versuche  zu  ihrer  heutigen  Vollkommenheit 
gelangt  ist  Sie  beruht  auf  folgendem  Princip: 

Wenn  man  zwei  Drähte  zusammenlegt  und  mit  einander  verdreht,  so 
ist  die  Vereinigung  keine  dauernde,  weil  die  entstandenen  beiden  Spiralen  sich 
in  einander  bewegen  können ;  ein  einfacher  Versuch  zeigt,  dass  man  die  eine 
aus  der  anderen  herausdrehen  kann,  gerade  so,  wie  man  eine  Schraube  ans 
ihrer  Mutter  herausdreht;  wenn  mau  aber  die  beiden  Drähte,  ehe  man  sie 
zusammenwindet,  in  eine  platte  Hülse  steck,  in  welche  sie  genau  passen,  und 
dann  die  Drehung  vornimmt,  so  ist  jede  nachträgliche  Bewegung  der  Drähte 
in  einander  ausgeschlossen,  weil  die  Hülse,  die  die  Drähte  umschließt,  jede 

«j  «Prometheus",  V.  Jahrgang,  12.  Heft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  367 

B»f!fQog  verhindert.    Außerdem  aber  wird  die  Hülse  dadurch,  dass  man  sie 

1  e:  ^d  Drähten  spiralig  um  sich  selbst  herumwickelt,    sich  in    ihrem  Quer- 

1  ithiitt  Terkleinem    and    dabei    natürlich    die    Drähte    mit    außerordentlicher 

Mt  aneinander  pressen.  Hat  man   die  Drähte   vorher   blank   geschabt,   so 

nrd^n  sie  in  der  That  durch  den  Außendruck  der  Hülse  so  zusammengepresst, 


^i  man   die  Berührungsstelle  nicht  mehr  zu    erkennen    vermag,    wenn    man 
^  80  erhaltenen  Drahtbund  quer  durchschneidet. 

Der  Hauptbedingung  für  eine  gute  elektrische  Drahtverbindung,  einem  innigen 
^^talüschen  Contact,  ist  auf  diese  Weise  vollkommen  Genüge  geleistet,  aber 
^^  die  weitere  Bedingung,  dass  der  entstandene  Contact  durch  die  Wirkunge* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


358  N  0 1  i  I  e  n. 

der  Atmosphäre  nicht  wieder  aufgehoben  werde,   ist  erfüllt,   denn  die  Hülse 
umgibt  als   vollkommen   dichter  Schutzmantel   die   entstandene  Doppelspirale. 

Es  bedarf  wohl  keiner  besonderen  Auseinandersetzung,  um  zu  beweisen, 
wie  unendlich  viel  einfacher  dieses  Verfahren  der  Drahtverbindung  ist,  als  das 
alte  der  Verlöthung.  Der  g^ze  lästige  Apparat  fällt  fort,  einige  Hülsen,  die 
der  Arbeiter  in  der  Tasche  tragen  kann,  und  ein  paar  starke  stählerne  Klnppeo 
sind  Alles,  was  erforderlich  ist,  um  eine  tadellose  Verbindung  herbeizuführen. 

Das  neue  Verfahren  beschränkt  sich  aber  in  seiner  Anwendbarkeit 
keineswegs  bloß  auf  elektrische  Drahtleitungen. 

Bedenkt  man,  welche  enorme  Gewalt  die  bei  der  Verdrehung  sich  ver- 
engernde Hülse  auf  die  Drahtenden  ausübt,  so  erkennt  man,  dass  hier  ein 
Mittel  gegeben  ist,   welches  eine  große  Vielseitigkeit  der  Anwendung  besitzt. 

Drahtseile,  Kabel  und  Stricke  lassen  sich  auf  diese  Weise  viel  vollkom- 
mener verbinden,  als  es  durch  Spleißen  möglich  ist  Wenn  man  eine  solche 
Verbindung  quer  durchschneidet,  dann  erkennt  man  erst,  welch  ungeheuere 
Gewalt  die  sich  contrahierende  Hülse  ausübt;  Drahtseile  sind  an  dem  Inneren 
der  Bindung  so  fest  zusammengepresst,  dass  man  die  einzelnen  Drähte  kaum 
noch  zu  unterscheiden  vermag,  hänfene  Stricke  sind  zu  einer  homartigen  Masse 
verdichtet 

Es  wurde  vorhin  schon  angedeutet,  dass  die  Firma,  welche  die  Arid*- 
sehen  Patente  erworben  hat,  nicht  ohne  Mühe  dazu  gelangt  ist,  dieselben 
praktisch  auszunützen ;  in  der  That  ist  die  Sache  weniger  einfach ,  als  sie 
aussieht.  Es  ist  sehr  schwierig  gewesen.  Hülsen  herzustellen,  welche  dem  bei 
der  Verbindung  entstehenden  großen  Außendruck  widerstehen,  ohne  dabei  auf- 
zureißen. Erst  seit  es  der  Fabrik  gelungen  ist,  nahtlose  Hülsen  aus  einer  sehr 
zähen  Bronze  herzustellen,  hat  die  Erfindung  ihre  jetzige  Bedeutung  erlangt. 

Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  das  geschilderte  Verfahren  sich  immer 
weiter  ausbreiten  und  die  schwerfälligen  verlötheten  Drahtbünde  schließlich 
vollkommen  verdrängen  wird. 


Kleine  Notizen. 
Deutschland.  Bestimmungen  Ober  Aufstellung  von  Entwarfen  fOr 

Garnisonbauten.  Unter  Aufhebung  des  Erlasses  vom  28.  Juli  1888  —  Nr.  66/6. 
88.  B.  5  —  wird  bestimmt,  dass  bei  den  Entwürfen  zn  Gamisongebänden  nach- 
stehende Grundsätze  zu  befolgen  sind: 

1.  Die  Ansfübmng  in  Fachwerk  ist,  sofern  sie  nicht  durch  Rayonbestimm nngen 
in  Festungen  gefordert  wird,  für  Wohngebäude  nur  da  zu  wählen,  wo  deren  Her- 
stellang  so  schleunig  erfolgen  muss,  dass  Massivbau  in  der  gegebenen  Zeit,  auch 
mit  Rücksicht  auf  Austrocknung  nicht  ausführbar  erscheint,  oder  wenn  von  den  in 
Betracht  kommenden  Gebäuden  eine  Dauer  über  25  Jahre  hinaus  nicht  verlangt 
wird.  Für  Gebäude,  welche  keine  Wohnräume  erbalten,  sowie  für  Gebäudetheile  in 
geschützter  Lage  —  z.  B.  Drempelwände  unter  überhängendem  Dache  —  ist  der 
Fachwerksbau  dagegen  überall  zulässig. 

2.  Wohngebäude  weiden  in  der  Regel  vollständig  unterkellert:  nur  wo  eine 
ausgedehnte  Unterkellerung  unverhältnismäßig  hohe  Kosten  erfordern  würde,  ist 
von  einer  solchen  abzusehen. 

3.  Eellerräume  sind  massiv  zu  überdecken,  Balkendecken  über  denselben  sind 
nur  zulässig,  wenn  die  Kellersoble  nicht  tiefer  als  ObOm  unter  dem  Gelände  liegt, 
und  das  Aufsteigen  bezw.  Eintreten  von  Feuchtigkeit  aus  dem  Untergrunde  entweder 


Digitized  by  VjOOQ IC 


N  0 1  i  I  e  n.  359 

imk  die  Beschaffenheit  desselben  oder  durch  die  Herstellungsart  des  Fußbodens 
ttsgwehlossen  ist.  Eellerr&ume,  welche  als  Baderäume,  Koch-  und  Waschküchen 
cjten,  sind  stets  massiv  zu  überdecken. 

4.  In  den  oberen  Stockwerken  sind  an  Stelle  der  Balkendecken  massive  Decken 
knuteDeo,  wo  letztere  keine  erhebliche  Kosten  Vermehrung  herbeiführen,  oder  durch 
kHidere  Gründe  geboten  erscheinen. 

5.  Wo  die  Beschaffung  guter  Verblend-  und  Fonnsteine  mit  unverhältnis- 
Mttigen  Kosten  verbunden  ist,  namentlich  aber  bei  Gebäuden,  für  welche  eine 
fusame  Ausführung  angezeigt  erscheint,  femer  bei  solchen,  die  einem  voraussichtlich 
t:flt  dauernden  Bedürfnis  dienen  sollen,  kann  statt  der  Verblendung  ein  den  jewei- 
«o  Anforderungen  der  Solidität  entsprechender  Putz  angewendet  werden.  Die 
iAd^kimgen  der  Gesimse  bedürfen  besonderer  Sorgfalt,  wenn  die  Gesimse  gezogen 
*sim;  zweckmäßiger  ist  es,  die  letzteren  bei  besseren  Ausführungen,  je  nach  den 
tR&dien  Verhältnissen,  in  Werksteinen  oder  aus  besonders  wetterbeständigen  Ziegeln 
afiahbau  auszuführen;  doch  sind  auch  bei  dieser  Ausführung  Zinkabdeckungen 
«Weriich,  um  die  Abwässerung  zu  sichern. 

6.  Balkentragende  Außenmauern  werden  bei  Gebäuden  von  gewöhnlichen  Ab- 
knngen  der  innerem  Bäume  im  obersten  Geschoße  iVt  Stein  stark  ausgeführt. 
iitn  darunter  liegenden  Geschoßen  nimmt  ihre  Stärke  in  Absätzen  gleich  der 
^  Ton  zwei  Wohngeschoßen  gleichmäßig  um  V,  Stein  zu. 

Balkentragende  Zwischenwände  sind  mindestens  IV«  Stein  stark,  u.  zw.  durch 
^  Tier  oberen  Geschoße  hindurch  herzustellen,  darunter  um  Vt  Stein  zu  verstärken. 

7.  Überstehende  Dächer  sind  der  Kegel  nach  nur  für  Gebäude  in  freier  Um- 
fkng  mit  ausgeprägtem  landschaftlichem  Charakter  oder  für  untergeordnete  Bau- 
^ikeiten,  wie  Latrinen,  Schuppen,  provisorische  Stallungen  u.  dgl.  zulässig. 

Armee- Verordnungs-Blatt.  1895.  6. 

Frankreich.  Locomotive  fOr  militärische  Zwecice.  £ine  für  miii- 

täriielie  Zwecke  besonders  geeignete  Locomotive  ist  von  der  Jeffrey  manu/aciuring 
"■pMjf  hergestellt.  Ursprünglich  bestimmt,  beim  Bergbau  verwendet  zu  werden, 
t^cbeiot  sie  ebensowohl  Ar  Belagerungskriege  und  bei  kriegerischen  Unternehmungen 
'tawegsamen  Ländern  brauchbar,  wie  z.  B.  bei  dem  bevorstehenden  Feldzuge  in 
Ikügaskar.  Sie  ist  3m  lang,  zur  Benützung  auf  Bahnen  von  l'lOm  Gleiseweite  be- 
^t,  l-50vi  breit,  0*85m  über  den  Schienen  hoch.  Die  geringe  Entfernung  zwischen 
*«iRidem  setzt  sie  in  den  Stand,  scharfe  Krümmungen  zu  überwinden  und  zwischen 
'>ffB  Wänden  hindurchzugehen.  Sie  entwickelt  durchschnittlich  24  Pferdekräfte  und 
^  Bit  einer  Geschwindigkeit  von  Ihlcm  in  der  Stunde  auf  ebenem  Boden  65  Wagen, 
**•  denen  ein  jeder  550i^  wog,  befördert,  wobei  sie  selbst  mit  dem  Gewicht  von 
'3' Kohlen  belastet  war.  Militär-Wochenblatt.  1896.  28. 

italien.  Torpedo-Granate,  über  Antrag  des  ArtUlerie-Inspectors  wurde 
^  9c»  Torpedo-Granate  (granata-torptdine)  mit  einer  Sprengladung  aus  ^erit^e", 
•ftat  dem  zugehörigen  Percussionszünder,  zur  Einführung  gebracht. 

Giomaie  d*artiglieria  e  genio,  1895^  I. 

SicherheitsYorrichtung  an  Streifbäumen  in  Stauungen  von  f.  De 

J*»n  et  Comp,  in  Brüssel.  Die  Trennung  der  Pferdestände  in  Stallungen  erfolgt 
l'UnDtlich  meist  durch  verschiedenartig  angebrachte  Rundhölzer,  welche  den  Stand 
J*?renzen.  Werden  diese  Hölzer  mit  einem  Ende  im  Raufenbaum  befestigt,  während 
^  andere  frei  am  Stallfußboden  liegt,  so  heißen  sie  Streubäume ;  hängen  sie  mit 
^  vorderen  Ende  neben  dem  Futtergeschirr  an  der  Wand  und  mit  dem  anderen 
^  liogen  Ketten  oder  Tauen  (zum  Theil  auch  an  Stangen),  die  an  der  Stalldecke 
'^«tigt  sind,  so  nennt  man  sie  Schwebebäume  (Spielbäume),  welche  eine  weit- 
J^*nde  Seitenbewegung  gestatten;  bringt  man  das  rückwärtige  Ende  dieser  Hölzer 
■  kurzen  Ketten  hängend  an  der  Standsäule  an,  so  bezeichnet  man  sie  als  Leiter 
^^t  Flankierstangen  oder  auch  als  Streif-  und  Streichbäume.  Die  letzteren  werden 
l*»öhnlich  so  eingehängt,  dass  sie  sich,  bei  etwaigem  Heben   durch   ein  unter  die- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


360  Notizen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  3()X 

'  «ften  ^erathenes  Pferd  aushängen  und  daher  dem  Bücken  des  Pferdes  nicht  schädlich 
nrda;  sie  hängen  meist  auch  so  tief,  dass  hei  einem  Obertreten  des  Streifbaames 
teek  das  Pferd  letzteres  nicht  mit  dem  Bauche  hängen  bleibt.  Die  Schwebebäume 
idoi  meist  höher  gehängt  und  erhalten  auch  noch  Flankenschläger  und  Seh  webe  wände, 
lekbe  den  Baum  zwischen  Baum  und  Fußboden  ganz  oder  theilweise  ausffiUen ;  da 
«u  Tauen  hängen,  steht  ihrer  Aufwärtsbewegung,  wenn  ein  Pferd  unter  dieselben 
fääi,  niehts  im  Wege;  dagegen  kann  beim  Übertreten  eines  Pferdes  dasselbe  am 
fc^tibebaume  hängen  bleiben.  In  diesem  FaJle  ist  es  erwünscht,  dass  der  letztere 
«umbracht  werde,  dass  er  durch  die  Last  des  Pferdes  eine  Auslösung  am  Auf- 
^■f^kt  erfährt  und  zu  Boden  falle.  Eine  derartige  Aufhängevorrichtung  besteht 
■  einem  federnden  Haken,  dessen  unteres  Ende  mit  dem  Tau  verbunden  ist, 
lünad  das  obere  von  einem  Tau  und  Haken  zusammenfassenden  Bing  gehalten 
vi  Der  Streifbaum  wird  an  den  Haken  gehängt  und  der  Bing  oben  befestigt. 
T::idn  Druck  Ton  oben  nach  unten  auf  den  Streifbaum  ausgeübt,  so  zieht  sich 
kyernde,  aber  dünnere,  gebogene  Haken,  da  er  sich  stärker  krümmt,  aus  den 
hf  kraus,  dreht  sich  nach  abwärts  und  lässt  den  Streifbaum  abgleiten.  Auch  bei 
iaa  den  Standsäulen  befestigten  Streifbäumen  hat  man  mit  Hufe  eines  in  dem 
läom  der  Standsäule  sich  bewegenden  Gegengewichtes,  das  an  einer  Schnur  hängt 
^&€t  eine  Bolle  läuft,   die  Bewegungsfreiheit   nach   auf-  und  abwärts  gesichert. 

In  neuerer  Zeit  ist  in  der  belgischen  Armee  und  bei  Privaten  in  Belgien  für 
& Sdnrebebäume  der  Pferdestände  die  Sicherheitsvorrichtung  von  De  Jean  ein- 
lebt, die  vielseitig  gelobt  wird. 

Dieselbe  besteht  aus  der  eisernen  Hülse  Ä^  welche  mit  der  Öse  B  an  dem 
>3  ia  Decke  herabreichenden  Tau  C  hängt.  In  der  Hülse  wird  der  vertical  auf- 
itibwirts  bewegliche  Stift  E  von  einer  Spiralfeder  F  mit  einer  Kraft  von  150 
'^  ^^^  getragen.  Am  Ende  dieses  Stiftes  ist  der  gebogene  und  drehbare  Haken  O 
■eebneht  an  den  der  Streifbaum  eingehängt  wird.  In  normaler  Lage  ist  der  Haken 
^  dem  nach  aufwärts  verschiebbaren  Bing  H  gehalten.  Geräth  ein  Pferd  mit  dem 
hk  fiber  den  Streifbaum,  so  dass  es  der  letztere  belastet,  so  drückt  sich  die 
Ffik  in  die  Hülse  Ä  zusammen,  der  Stift  E  und  mit  ihm  der  Haken  G  gleiten 
■eh  abwärts,  wodurch  letzterer  sich  aus  dem  Binge  H  zieht  und  abdreht,  worauf 
^  Streifbaum  zu  Boden  fällt,  und  das  Pferd  frei  wird. 

Diese  Sicherheitsvorrichtung  für  Streifbäume  hat  sich  in  vielen  belgischen 
^^Bgen  bewährt.  Für  Militärställe  scheint  jedoch  die  Befestigung  des  genügend 
Zugehängten  Streif baumes  an  der  Standsäule  einfacher  und  praktischer  zu  sein 
^fe  Befestigung  an  der  Decke.  T. 


PanzerSGhmiedepreSSe  von  10.000^  Druck.  Man  ist  in  manchen  Fabriken 
B  ^  Überzeugung  gekommen,  dass  die  Qualität  der  Panzerplatten  wesentlich 
Bt^ert  wird,  wenn  sie  vor  dem  Walzen  einer  Bearbeitung  in  der  Presse  unter- 
*Rii  werden.  Diese  Schmiedepressen  wurden  bisher  in  Europa  mit  einem  Maximal- 
^  Ton  2.000  bis  5.000^  (Krupp  in  Essen)  construiert,  während  in  Amerika  solche 
^  7.000  und  14.000^  Druck  zur  Aufstellung  gelangten.  Nunmehr  hat  sich  das 
^te  Panzerwerk  in  Döllingen  (bei  Saarlonis)  in  Deutschland  entschlossen,  eine 
j^ÖOOf-Prwse  aufzustellen,  welche  von  der  Kalker- Werkzeugmaschinen-Fabrik  in  Kalk 
»9  Cöln  a.  B.  geliefert  wird. 

Die  Presse  hat  zwei  massive  Holme,  von  denen  der  obere  die  hydraulischen 
^kcjlinder  aufnimmt,  während  der  untere  Holm  nur  aus  ineinander  gefalzten 
fckferen  Stahlplatten  besteht,  die  durch  eine  Anzahl  Schrauben  verbunden  sind. 
^ff  untere  Holm  hat  seitlich  noch  einen  langen  hydraulischen  Druckcylinder  mit 
^erencialkolben  zum  Hinaus-  und  Hereinziehen  der  Ambosse. 

Diebeiden  Holme  sind  durch  vier,  je  12m lange  Säulen  aus  geschmiedetem  Stahl, 
'^  je  660miii  Durchmesser,  von  welchen  jede  3.200A^  wiegt,  mittels  20  Biesen- 
*^^5«ni  von  je  lim  Durchmesser  mit  einander  verbunden.  Über  dem  oberen  Holme 
^  iwei  hydraulische  Hebecylinder  für  die  zwischen  den  beiden  Holmen  auf- 
jj  abgehende  Drucktraverse  angeordnet.  Die  letztere  wird  aus  schweren  durch 
^ttben  mit  einander  verbundenen  Stahlplatten  gebildet.  Sie  hat  an  den  vier 
^en  ihre  Führung  und  trägt  den  oberen  Amboseinsatz. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


362  Notizen. 

Der  Betrieb  der  Presse  erfolgt  durch  große  Dampfcjlinder,  deren  Kolben- 
stangen in  darüber  befindlichen  Stahlcylindem  das  Wasser  mit  großem  Hube  nach 
der  Fresse  drflcken.  Die  Steuerong  kann  leicht  fflr  einen  oder  mehrere  Cjlinder 
eingestellt  werden,  wodurch  die  Fresse  mit  yerschiedenen  Drücken  za  arbeiten  im- 
stande ist.  Der  Dampfdruck  beträgt  18  bis  20  Atmosphären  nnd  wird  nur  der  Dampf 
nnd  nicht  der  enorme  hydraulische  Druck  gesteuert,  was  ein  großer  Vortheil  ist. 
Das  Heben  der  Drucktraverse  in  der  Presse  erfolgt  mit  60  Atmosphären  Wasserdruck. 
Das  Gewicht  der  ganzen  Presse  beträgt  l.OOtt.  T. 

Nickol-ChrOinstahl.  Die  in  Frankreich  in  jüngster  Zeit  mit  harreysierten 
Nickel-Chromstahlpanzer  angeblich  erzielten  sehr  günstigen  Erfolge  lenken  die  Auf- 
merksamkeit auf  jene  Versuche,  welche  mit  derartigen  Legierungen  ausgeführt  wurdan. 
Cholat  und  Härmet  aus  St.  Etienne  haben  Versuche  mit  Legierungen  des  Nickels, 
Chroms  und  Kohlenstoffs  mit  Eisen  ausgeführt,  von  denen  hier  nur  die  mit  Chrom 
und  Eisen  angeführt  werden,  da  sie  erkennen  lassen,  inwiefeme  Nickel  sich  in  der 
Eisenlegierung  durch  Chrom  ersetzen  lässt,  was  für  Panzermaterial,  wegen  der  Billig'- 
keit  des  Chroms  gegenüber  Nickel,  Ton  Bedeutung  ist.  In  den  nachfolgend  an- 
geführten Nickelchrom-Legierungen  mit  Eisen  ist  der  Kohlenstoffgehalt  nicht  an- 
gegeben, daher  angenommen  werden  dürfte,  dass  die  Versuche  mit  möglichst  ent- 
kohltem Eisen,  d.  i.  Flusseisen,  durchgeführt  wurden. 

Es  wurden  drei  Gruppen-Legierungen  mit  Eisen  den  Proben  unterzogen  u.  zw. : 
2-5Vo  Nickel  | 

15%    Nickel  }  und  0  25  bis  2-6%  Chrom. 

25Vo    Nickel  J 

Das  025  bis  2-5Vo  Or  und  25Vo  Ni  enthaltende  Metall  zeigte  nach  dem 
Glühen  hohe  Festigkeit  und  Elasticität.  Diese  beiden  Eigenschaften  wuchsen  regel- 
mäßig mit  zunehmenden  Cr-Gebalt.  Das  im  Sande  abgekühlte  Material  erg^b  eine 
Härtung  wie  an  der  Luft,  was  der  Chromgehalt  verursachte.  Das  unter  Luftabschlnf^s 
abgekühlte  Material  behielt  dieselbe  Festigkeit,  es  steigerten  sich  jedoch  die  Dehnung 
und  Contraction.  Die  Härtung  in  öl  ergab,  wie  die  im  Sande,  eine  ausgezeichnete 
Festigkeit  und  Elasticität.  Chrom  scheint  bei  hohem  Nickelgehalt  einen  Theil  des- 
selben zu  ersetzen,  so  dass  man  daran  sparen  kann. 

Bei  15%  Ni  und  025  bis  2-5%  Cr  erhöht  das  Chrom  die  Festigkeit  noch 
mehr,  die  hier  180%  pro  mm*  erreichte,  doch  nimmt  die  Sprödigkeit  zu.  Angeblich 
soll  im  gehärteten  Metall  die  letztere  abnehmen,  aber  die  Festigkeit  nicht  wachsen,  was 
wohl  nur  dann  eintreffen  dürfte,  wenn  dem  Abschrecken  noch  ein  Nachglühen  folgte. 

Bei  25%  Nickel  wird  der  Einfluss  des  Chroms  aufgehoben. 

Von  den  neuesten  französischen  Panzerplatten  aus  Nickel-Chromstahl  wird 
berichtet,  dass  sie  billiger  geliefert  werden  als  reine  Nickelstahlpanzer,  was  wohl 
dem  Umstände  zuzuschreiben  sein  dürfte,  dass  analog  der  erst  angeführten  Legierung 
(mit  2*5%  Ni)  ein  Theil  des  Nickels,  der  in  den  meisten  Nickelstahlpanzem  etwa 
4Vo  beträgt,  durch  das  billigere  Chrom  ersetzt  wurde.  Die  erwähnten  Platten  waren 
harreysiert,  jedoch  dürfte  der  dabei  erreichte  Kohlenstoffgehalt  niedriger  als  bisher 
gehalten  worden  sein,  da  schon  der  Chromzasatz  auf  die  Härtungsfähigkeit  im  hohen 
Maße  einwirkt.  T. 

Reinigung  des  Wassers  durch  metallisches  Eisen.   Verfahren  nach 

Anderson.  Dasselbe  wird  erfolgreich  in  Paris,  Nancy,  Antwerpen,  Utrecht  etc.  und 
Amerika  angewendet.  Es  beruht  auf  einer  Umwandlung  des  dem  Wasser  zugesetzten, 
im  Kohlensäure  hältigen  Wasser  löslichen  Eisenoiydul-Carbonates  [Fe  COj]  zu  Eisen- 
oxyd-Hydrat [Fe,  (OH),],  wenn  das  eisenhaltige  Wasser  der  Luft  ausgesetzt  wird, 
wobei  Fe,  (OH)«  organische  Stoffe  oxidiert,  beim  Abscheiden  einschließt  und  mit 
niederreißt.  Diese  gebildeten  fleckigen  Abscheidungen  werden  dann  meist  durch  Sand- 
filier aufgefangen  und  so  Yollkomroen  klares  Wasser  gewonnen  (mechanische  Filtration). 
Außer  reinem  Eisen  werden  dem  Wasser  zur  Reinigung  auch  Eisenverbindungen 
allein,  so  Schwefeleisen  und  EisenchloridlOsung,  zugesetzt.  Letztere,  in  Yerbindung 
mit  doppeltkohlensauerem  Natron,  wurde  im  Feldzuge  der  Holländer  gegen  Aschin 
1874  erfolgreich  angewendet  und  wird  mehrseitig  in  den  Armeen  zur  Verbesserung 
des  schlechten  Trinkwassers  empfohlen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Patent-ADgelegenheiten.  363 

Metallisches  Eisen  (in  Form  von  Eisenfeilspähnen)  klärt  auch  nach  Piefke 
k  sehmotiigste  Wasser  schnell  nnd  macht  es  gemchlos.  Die  Beinignng  mit  reinem 
Gko  wird  dadurch  vorgenommen,  dass  man  Wasser  durch  einen  langsam  rotierenden, 
■:  ßsenbohrsp&nen  eilollten  Cjlinder  in  mäßig  schnellem  Strome  hindurchfließen 
lut  In  den  Cjlinder  wird  femer  Luft  durch  Bohren  eingeftthrt,  wodurch  auch  COt 
etiitt  Man  rühmt  dem  Verfahren  nach,  dass  das  so  behandelte  Wasser  ziemlich 
iäbti  gemacht  wird.  Sehr  trübes  Mississippi- Wasser  lieferte  ein  y Ollig  keimfreies 
Rtnt  Im  „Maschinen-Constructeur^  (Nr.  9,  28.  Febroar  1895)  ist  eine  derartige 
Eit«nUtion  von  Boulogne  angeführt,  mit  der  es  sogar  möglich  sein  soll  99'57o 
fein  Wasser  vorhandenen  Bacterien  abzufangen. 

Der  Apparat  besteht  aus  einer  etwa  3'5m  langen  und  l'4m  weiten,  liegenden 
rUrischen  JBisenblechtrommel,  die  auf  hohlen  Zapfen  ruht,  durch  welche  während 
ir  Drehung  der  Trommel  das  Wasser-  ein-  und  austreten  kann.  Die  feste  Bohr- 
iÖBf  ist  mit  den  Drehzapfen  durch  Stopfbüchsen  yerbunden.  Im  Inneren  der 
IttBel  sind  der  Länge  nach  vier  Yorspringende  Blechstreifen  angenietet,  welche 
iTeri>indung  mit  einer  Beihe  von  schräg  stellbaren  Flügeln  das  Einrühren  und 
^Ißige  Yertheilen  der  Eisenspäne  im  Wasser  veranlassen.  Durch  einen 
iä  kann  beim  Füllen  der  Trommel  mit  Wasser  die  Luft  zum  Entweichen  gebracht 
«lim.  Der  Eintritt  des  Wassers  erfolgt  in  dünnen  Strahlen.  Die  Trommel  wird 
B  * ,,  ihres  Volumens  mit  Eisenfeilspänen  gefüllt  und  dann  der  Wasserstrom  durch- 
^itt,  der  je  nach  der  Verunreinigung  in  seiner  Geschwindigkeit  geregelt  wird, 
Iti  Bit  kohlensauerem  Eisenozjdul  geschwängerte  Wasser  wird  nach  dem  Verlassen 
(e  Trommel  im  offenen  Canal  der  Einwirkung  der  atmosphärischen  Luft  ausgesetzt, 
■•ärck  sich  unlösliches  Eisenozyd  bildet.  Um  diese  chemische  Umwandlung  zu 
teUeonigen,  bläst  man  mitunter  Luft  in  das  abfließende  Wasser  ein.  Hierauf 
^  man  d&s  Wasser  mit  den  darin  flockig  gelösten  Theilen  Klärbassins  zu,  in 
*!ieWn  sieh  der  größte  Theil  der  niedergeschlagenen  Masse  am  Boden  absetzt. 
iooMf  erfolgt  die  gründliche  Beinignng  durch  Sandfilter,  deren  Schotter  und  Sand- 
«achten  auf  einem  drainageartig  angelegten  Ziegelpflaster  aufruhen,  unter  welchem 
^Beinwasser  abfließt.  Die  Filterschichte  ist  65cm  hoch.  T. 


Patent- Angelegenheiten, 
lenicht  der  im  Monate  November  1894  ertheilten  Privilegien. 

i%  Bummele  Carl  in  Waldshut.  Verfahren  zum  Abdichten  der  Fugen  ?on  wasser- 
durchlässigem Mauerwerk. 

^  Salzmann  &  Co.,  in  Cassel.  Zerlegbares  Zelt. 

^  American  Bange  Finder  Company  in  New- York.  Vorrichtung  zum  Bestimmen 
der  Schiissweiten  nach  entfernten  Zielen. 

^IB.  Hohnke  Louis  in  Bromberg.  Zusammenklappbares  Boot. 

W  72. 

*13i  Hauff  L.  A.  in  Berlin.  Selbstladegewehr. 
*138.  Luger  Georg  in  Wien.  Neuartige  Schusswaffen. 

fik  Oldenburgische  Glashütte   in   Oldenburg.   Glasblock  als  Ersatz  für  Patronen- 
pakete. 
^   Paul  Ernst  in  Wiesbaden.  Combinierte  Stich-  und  Handfeuerwaffe. 
*^56.  Vanyek  Josef  in  Budapest.  Repetierpistole. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


364  Patent-Aiigelegviiheiten. 

OsMe  74. 

6139.   Seilner  Leopold  in  Wien.  Einriehtiing  zom  Signalisieren  mittels  Lichtquelle 

CUuse  78. 

6159.   Schöpphans  Bobert  Charles  in  Brooklyn.  Begeneriemng  der  erschöpften  Säoi 
bäder  bei  der  Nitrierong  der  Cellnlose. 


Patent-Anmeldungen  in  Österreich-Ungarn'). 
A.  dsterreieh-Ungam. 


B.  Österreich. 

2.  Fahrbarer  Feldbackofen.  —  Anton  Eamer. 

37.  Rohigjpsw&nde  mit  Drahtgeflecht.  —  Carl  Pohl. 

42.  NiTeUier-Instnunent.  —  Anton  Schindler  nnd  Hngo  Breaer. 

63.  Zerlegbarer  Ambnlanzwagon  für  militärische  Feldbahnen.  —  Prager  Maschinenbai 

Actien-Gesellschaft. 

72.  Magazin-Lnftgewehr.  —  Theodor  Homhauer. 

^  Panzermaterial  aus  Pflanzenstoffen  und  Stahldrahtgeflecht.  —   Ludwig  ADsia« 

„  Selbstthätige  AbzngsYorrichtni  g  für  Gewehre.  —  Fritz  Behrens. 

^  Laderahmen  för  Hinterladegewehre.  —  Waffenfabrik  Manser. 


^)  ninstriertes  Osterreichisch-nngarisches  Patent-Blatt  Nr.  335  und  336 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sanit&tsverh&ltnisse. 


365 


taHütsyerhältiiiMe  hei  der  Mannscbtft  des  k.  und  k.  Heeres  im 
Monate  Jänner  1895. 

W  Ende  December  1894  waren  krank  verblieben  {  S'niÄn  !    S  ""T 

lafibBzagang  im  Monate  Jänner  1895 21.299      „ 

eDtq>rechend  %•  ^^^  darchschnittliehen  Eopfstärke 78 

k  loDate  Jänner  1895  worden  an  Heilanstalten  abgegeben     ....    8.890  Mann 

entsprechend  Voo  ^^t^  durchschnittlichen  Kopfstärke 32 

A  Monate  Jänner  1895  sind  Tom  Gesammtkrankenstande  in  Abgang 

gekommen 19.505  Mann 

darunter:  als  diensttauglich  (genesen) 18.073      „ 

entsprechend  %o  des  Abganges 926 

durch  Tod 82  Mann 

entsprechend  Voo  des  Abganges 4*20 

bezw.  Voo  clor  durchschnittlichen  Eopfstärke  0  *  30 

.Ion.t»cldus«  sind  l^ank  verblieben  {I^^HtlLÄn.-    l   !    !    :    l.lä "? 
Ton  dem  Krankenzugang  und  den  Todesfällen  entfallen  auf: 


Zu- 
gang 

Todet- 
fllUe 

Zu- 

gang 

Todes- 

aue 

int«  lafeetionskrankbeiten  .   .   . 
itnmter:  Darmtjphiu    .... 

InflaenKa      

lahriakni&kheit 

TTKbom  and  AugenblennorrhOe  . 

Voeritebe  and  s  jphiUtUehe  Krank- 

Mten 

458 
77 

888 
86 

178 

1.735 
9 

17 
12 

6 

Bindehautkatarrh ,     Herpes     der 
Bindehaut                           .... 

.^24 

2.690 
179 
188 

1.5U 
380 
681 

2.021 

5 
16 

7 

8 
6 

Acuter  Bronchialkatarrh,  katarrha- 
lische Lungenenuflndung   .    .    . 

Brustfellenuandung 

Magenkatarrh,  acuter  Dannkatarrh, 
katarrhalische  Gelbsucht     . 

Gelenksrheumatlsmos 

Wunddmck  der  FüAe,  AufHtt .   . 
Körperliche  Beschädigungen  .   .   . 

^e«tat 

Der  Krankenzugang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  Todesfälle  berechnen 
^  für  die  einzelnen  Corps  und  deren  Hanptgamisonsorte  in  Voo  ^^^  durchschnitt- 
^  Kopfstärke,  wie  folgt: 


r 


Corps 


g5, 


&K5 

5sg 


o  Ö 

E-" 


Gamisonsorte 


n 

Hl 

lil 

|5 

87 

so 

0  28 

78 

27 

0  36 

111 

38 

— 

95 

36 

0-25 

57 

19 

— 

79 

38 

— 

78 

33 

0  72 

101 

S8 

0  27 

78 

S6 

0  62 

71 

36 

0  61 

72 

33 

0-48 

79 

41 



59 

32 

0  44 

98 

49 

118 

59 

30 

0  62 

107 

46 

— 

I- Corps 

i. 

i. 
i 


^mitlr-Commando  in  Zara  , 


79 
S4 
101 
100 
66 
73 
70 
88 
72 
66 
70 
69 
79 
84 
65 
95 


28 
28 
32 
43 
28 
36 
34 
27 
23 
34 
38 
88 
39 
28 
36 
44 


017 
0-27 
0-29 
0  26 
039 
0  07 
0  28 
0  27 
0-42 
0-46 
0-38 
0  15 
0  48 
0  10 
0-88 


Außerdem  sind  noch  vorgekommen: 
^^  tödtlichem  Ausgange. 


Krakau  .    .    . 
Wien      .    .    . 
Graz  .... 
Budapest  .   .    . 
Pressbnrg 
K  aschau    .    . 
Temesvjir  .    . 
Prag  .... 
Josephstadt . 
Prxemyil  .    . 
Lemberg   .    . 
Herraannstadt 
Agram    .    .    . 
Innsbruck 
Sarajevo    .    . 
Zara  .... 


25   Selbstmorde   und  2  Verunglückungen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


366  Bficher-Bespreohnngeii. 

Das  KampfgMchgewioht  im  Feld«  wirf  Festmgskrfege.  Eine  Studie  tod 
Alois  Indra,  k.  and  k.  Oberstlieatonant  und  (Kommandant  des  Festnngs- 
Artillerie-Bataillons  Nr.  1.  Im  SelbstTerlage  des  Verfassers.  Trient  1894. 

Diese  Studie  soll  schon  aus  dem  Grande  willkommen  genannt  werden, 
weil  sie  der  Feder  eines  bewährten  „Festungs- Artilleristen^  entstammt, 
indem,  nach  dem  zweifellos  richtigen  Ausspruche  des  Verfassers  selbst,  die 
Festungs-Artillerie  wohl  in  erster  Linie  zur  Meinungsabgabe  über  Fragen  des 
Festungskrieges  berechtigt  ist 

Oberstlieutenant  Indra  beschäftigt  sich  zwar  in  den  ersten  Kapiteln 
seiner  Schrift  auch  mit  der  Bolle  der  Artillerie  im  Feldkriege,  doch  enth&lt 
dieser  Abschnitt  weniger  Neues  oder  positiv  Lehrreiches,  wonach  hier  sofort 
zur  Besprechung  des  4.  Kapitels:  ^Einfluss  der  Kampffactoren  auf  die  so- 
kflnftige  Gestaltung  der  Festungen  und  des  Festungskrieges ^  übergangen 
werden  solL 

Den    interessantesten    Theil   dieses   Abschnittes    bildet    die    klare    Be- 
sprechung   der    im  Festungskriege    zur  Geltung    kommenden    artilleristischen 
Kampfmittel;    für  diese    schlägt    der  Verfasser    eine    neue  Terminologie   vor^ 
indem    er   außer    den  Nah-  und  den  Femkampf-Geschützen    noch  8<^nannte 
Hauptkampf-Geschütze  unterscheidet,  zu  welchen  er  die  Haubitzen  und  Mörser 
mittleren  Calibers  zählt,  die  sich,  seiner  Meinung  nach,  besonders  zur  Durch- 
führung  der   eigentlichen   Artillerieschlacht,   also   des   Kampfes   von  Batterie 
gegen  Batterie,  eignen.    Man  muss  zugeben,  dass  die  in  dieser  Hinsicht  bis 
nun  allgemein   übliche  ^Zweitheilung^    unTollkommen  war,    denn   man  kann 
einen    15cm  Mörser   doch  nicht  gut  als  Femkampf-Geschütz  bezeichnen,  und 
andererseits   erscheint   es   ebenso   wenig   gerechtfertigt,    ihn   den  Nahkampf- 
geschützen zuzuzählen. 

Bezüglich  der  Bedingungen,  welchen  diese  drei  Geschütztjpen  zu  ge- 
nügen hätten,   stellt  der  Verfasser  die  folgenden   treffenden  Grandsätze    auf: 

^Bei  Nahkampf-Geschützen  ist  die  große  Feuergeschwindigkeit  bei  ge- 
nügender Präcision  und  Wirkung  nothwendig;  dem  entsprechen  in  erster 
Linie  Schnellfeuer-Kanonen  und  Mitrailleusen,  als  Ersatz  Feld-  (Kart-ätsch- ) 
Geschütze." 

„Femkampf-Geschütze  zeichnen  sich  durch  große  Port^e  mit  bedeutender 
Präcision  aus,  wozu  große  Anfangsgeschwindigkeiten  erforderlich  sind;  die- 
selben repräsentieren  sich  als  Flachbahn-Geschütze.^ 

„Das  Hauptkampf-Geschütz  muss  zur  intensiven  Niederkämpf ung  des 
Gegners  auf  mittlere  Distanzen,  bei  hinlänglicher  Präcision  und  Feuer- 
geschwindigkeit für  die  Beschießung  aller  Formen  der  etwa  auftretenden  Ziele, 
sowohl  zum  directen  als  auch  indirecteu  Schuss  geeigniiet  sein  und  wird  daher 
als  Haubitze  und  Mörser  gedacht  werden  müssen." 

Dieser  klaren  Untertheilnng  folgt  nun  leider  eine  Bemerkung,  welche 
deren  Effect  bedeutend  schmälert,  indem  nun  der  Verfasser  behauptet,  dass 
zwar  jedes  Ferakampf-  und  Hauptkampf-Geschütz  auch  für  den  Nahkampf 
geeignet  ist:  nicht  aber  umgekehrt. 

Vom  Nahkampfgeschütz  verlangt  man  große  Feuerschnelligkeit  und 
sicherlich  auch  Basanz ;  nun  bietet  aber  ein  Flachbahngeschütz  großer  Pert^e 
keine  Feuerschnelligkeit,   hingegen  ein  Mörser  keine  Basanz:  wonach  hervor- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-Bespreehuog^n.  3ST 

fiki,  iM8B  diese  KInft  nicht  fiberbrQckt  werden  kann,  nnd  dase  man  gut 
4at»  ao  der  obigen  Eintheilong  ohne  weitere  Zugeständnisse  festzuhalten  nnd 
hnns  die  nachstehende  Nutzanwendung  zu  ziehen: 

U  Dort»  wo  durch  die  Lage  der  Befestigung,  sowohl  die  Möglichkeit 
^  Nah-  als  auch  des  Fem-Kampfes,  sowie  des  Hauptkampfes  —  nämlich  der 
Abweisung  einer  Beschießung  durch  gut  gedeckte  Angriffs-Batterien  auf 
littlere  Distanzen  —  geboten  wird,  muss  die  Armierung  aus  allen  drei 
GtidiQtzgattungen  zusammengesetzt  werden.  Und  zwar  muss  dann  jene  Geschütz- 
tjp«  überwiegen,  welche  je  nach  den  Verhältnissen  wahrscheinlich  zur  Haupt- 
^«  berufen  ist. 

2.  Dort  aber,  wo  durch  örtliche  Umstände  die  eine  oder  andere  Kämpf- 
et losgeschlossen  oder  zum  mindesten  nebensächlich  erscheint,  kann  die 
tczQ  berufene  Geschützgattung  ausgeschieden,  bezw.  entsprechend  an  Zahl 
«geschränkt  werden.  So  z.  B.  an  allen  jenen  Stellen  einer  Gürtellinie,  wo 
mh  die  Terraingestaltung  der  Ausschuss  in  die  Feme  beschränkt  wird, 
TS  dies  im  bewegten  Terrain,  insbesondere  bei  den  heimischen  Plätzen, 
tu  allzu  häufig  der  Fall  ist;  in  solchen  Fällen  treten  die  Femkampf- 
<Matze  in  den  Hintergrund. 

Bezüglich  des  numerischen  Verhältnisses  zwischen  diesen  Geschütz- 
cittongen  werden  sich  wohl  keine  allgemein  giltigen  Kegeln  aufstellen  lassen, 
M  liegt  schon  in  dem  Namen  „Hauptkampf-Geschütz^  ein  Hinweis,  dass 
^  Haubitze  nicht  die  letzte  Bolle  spielen  darf. 

Bei  dem  Umstände  femer,  dass  im  Festungskampfe  der  Zukunft,  ähnlich 
vif  im  Feldkriege,  der  Angriff  aus  demselben  Grande  —  gesteigerte  Waffen- 
viitong  —  mehr  das  bedeckte  Terrain  aufsuchen  wird,  dürfte  in  der  über- 
luden Mehrzahl  der  Fälle   der  Ferakampf  keine  allzug^oße  Bolle  spielen. 

Die  Etablierang  des  Angriffsparkes  wird  wohl  zumeist  gedeckt,  oder 
de  Schussweite  erfolgen,  und  die  dünnen  Ziele  der  Cemierangslinie  werden 
Mg  keine  würdigen  Kampfobjecte  für  schweres  Geschütz  abgeben;  und  so 
t^Bite  man  fast  glauben,  dass  der  von  manchen  Seiten  als  besonders  wichtig 
Hoate  Fernkampf  sich  im  Ernstfälle  auch  als  einer  jener  Schlag* 
T^rte  entpuppen  dürfte,  gegen  welche  der  Verfasser  des  ^Eampfgleich- 
^mchtes^  so  energisch  ins  Feld  zieht. 

An  irgend  einer  Stelle  seiner  Studie  wendet  sich  nämlich  Oberst- 
H«atraant  Indra  mit  Unmuth  gegen  das  Schlagwort  ^von  der  Unmöglich- 
keit des  dauemden  Artilleriekampfes  aus  der  offenen,  scharf  markierten 
bapfstellnng  der  alten  Forts ^,  welches  nach  seinem  Aussprache  nur  „ver- 
teintlich"  auf  den  Erfahrangen  des  Jahres  1S71  basiert  Das  Urtheil 
."»er,  welche  diesen  blutigen  Ereignissen  nahe  gestanden  —  nämlich  der 
DfQtschen  und  Franzosen  —  dürfte  doch  berücksichtigungswürdiger  erscheinen ; 
M  ihr  Urtheil  spricht  sich  klar  in  der  Annahme  des  Principes  „der  Tren- 
iQg  Ton  Nah-  und  Ferakampf^  aus,  dann  in  der  Ausführang  jener  Art  von 
Festigungen,  welche  vom  Verfasser  auf  Seite  46  als  widersinnig  be- 
iiühnet  werden. 

Im  weiteren  Verfolge  seiner  Abhandlung  wendet  sich  nun  Oberst- 
äitenant  Indra  der  Ausgestaltung  und  Armierung  von  Gürtellinien  perma- 
MBter  Pütze  zu,  u.  zw«  im  vollen  Einklänge  mit  der  oben  erwähnten  logischen 
Mtbeüung  det  Geschützmateriales. 

27 


Digitized  by  VjOOQ IC 


368  Bacher^BespreehuigeiL 

Der  vom  Verfasser  yorgeschlagene  Gfirtel  besteht  aus  einer  ^Frontal- 
Stellung^,  welohe  sich  längs  der  dominierenden  Pankte  der  Yertheidignuigs- 
linie  hinzieht  Gebildet  wird  dieser  Gürtel  aas  „Battarien^  Ar  IS  bis  20 
Flachbahngeschütze,  mit  durchschnittlichen  Intervallen  von  3.000  bis  4.0OOm. 
Zwischen  diesen  Batterien,  u.  zw.  an  jenen  Stellen,  welche  Durchbrüohen 
des  Gegners  am  meisten  aasgesetzt  sind,  z.  B.  an  Gommonicationen,  befinden 
sich  ^Nahkampfstellangen^,  nämlich  Deckungen  für  In^ucterie  nnd 
leichte  Geschütze.  Hinter  der  Frontalstellung  und  im  Schutze  der  Nahkampf- 
Stützpunkte  lieg^  endlich  die  „Haupt  kämpf  Stellung^,  bereit  zur  Atif- 
nahme  des  Feuergefechtes  mit  den  feindlichen  Angriffsbatterien. 

Über  die  Organisation  der  Nahkampfwerke  lässt  sich  der  Verfasser  in 
keine  weitere  Erörterung  ein.  Dafür  beschäftigt  er  sich  umsomehr  mit  der 
Beschreibung  der  Femkampf-Batterien. 

Dieselben  bestehen  aus  einer  möglichst  nieder  profilierten  Geschütz- 
stellung für  Überbankfeuer  der  schweren  Flachbahn-Kanonen,  welche  in  Ver- 
schwindungs-Lafetten  angenommen  werden.  Hinter  diesem  Batterieraume  liegt 
das  Eehlcasematten-Corps  mit  seinen  Unterkunftsräumen,  auf  dessen  Verdeck 
eine  Infanteriestellung  angenommen  wird,  welcher  die  Bestreichung  des  Vor- 
und  Umterraina  der  Batterie  zufällt.  An  den  Flügeln  derselben  sind  endlich 
noch  je  zwei  Schnellfeuer-Geschütze  in  Panzerlafetten  eingestellt.  Graben  und 
Hindemisse  gewähren  die  Sturmfreiheit 

Dieser  Beschreibung  nach  sieht  eine  derartige  ^Ferokampf «Batterie^  so 
wie  ein  ^Hoch-  und  Niederwall-Fort^  alten  Styles  aus,  bei  welchem  die  Fem- 
kampf-Gesohütze  auf  den  Niederwall  gestellt  wurden,  wie  dies  z.  B.  bei  dem 
Fort  VilleneuTe  St.  (Georges,  des  Gürtels  Ton  Paris,  der  Fall  ist. 

Die  einzigen  typischen  Unterschiede  liegen  in  der  Anwendung  Ton 
Panzerlafetten  für  die  Nahkampf-G^schütze  und  von  Verschwindungs-Lafetten 
für  die  schweren  Flachbahn-Kanonen. 

Über  letztere  gibt  Oberstlieutenant  Indra  einige  Anhaltspunkte,  indem 
er  sagt,  dass  dieselben  nicht  nach  dem  Principe  der  „Versenkung''  con- 
struiert  sind,  sondern  durch  Ausnützung  des  Bücklaufes  in  eine  Deckung 
(Traverse?)  gelangen,  aus  welcher  sie  zur  Feuerabgabe  wieder  hervorgeholt 
werden  müssen,  vielleicht  in  ähnlicher  Weise,  wie  dies  vom  rassischen  Gapitän 
Borinow  schon  vorgeschlagen  wurde. 

Bei  offenen  Batterien  erscheint  zwar  die  Anordnung  eines  solclien 
Kugelfanges,  wie  er  hier  durch  den  Infanterie-Hochwall  gebildet  wird,  vom 
Standpunkte  der  Beverswirkung,  nicht  besonders  vortheilhaft ;  immerhin  könnte 
dieser  Umstand  durch  die  Verwendung  von  Versenkungslafetten  theilwüse 
paralysiert  werden,  doch  müsste  erst  festgestellt  sein,  wie  dieselben  sich  gegen 
das  Mörserfeuer  bewähren  werden. 

Alles  in  allem  hängt  also  die  Brauchbarkeit  dieser  Batterietjpe  von  der 
Bealisiemng  der  bis  nun  noch  unbekannten  Verschwindungslafette  ab,  also 
von  einer  Constraction,  welche  seit  Jahrzehnten  weitaus  weniger  Fortschritte 
gemacht  hat,  als  der  Panzer. 

Wenn  sich  aber  diese  Lafettengattung  thatsächlich  bewähren  sollte  und 
sonach  an  die  Schaffung  derartiger  ^Femkampf-Batterien"  gedacht  werden 
konnte:  so  würde  man  dann  zweifellos  besser  thun,  diesen  Organen  des 
Gürtels   auch   die  Flankierung   der  Gürtel-Intervalle   zu  übertragen,   und    sie 


Digitized  by  VjOOQ IC 


'Büoher-Bespreehiingflli.  369 

mf  diese  Weise  zu  completen  Forts  auszugestalten ;  Ton  wo  anders  sollten 
ndi  die  interralle  flankiert  werden,  wenn  nicht  von  den  dominierenden  Punkten 
ISS,  wekhe  sich  doch  am  besten  zu  dieser  Aufgabe  eignen? 

Der  Titel  ^Batterie^  erscheint  Oberhaupt  zu  anspruchslos  für  diese 
ikiitigen  Werke^  die  aus  einem  sturmfreien  Hindernis,  aus  einer  Geschütz- 
stdtang  für  ungefthr  18  schwere  Kanonen,  aus  einer  completen  Nahkampf- 
n^oBg  ftr  Infanterie  und  Mitrailleusen-Geschütze  unter  Panzer,  endlich  aus 
MD  ÜDterknnfts-Casematten-Corps  bestehen,  und  deren  Kosten  bei  modemer 
Asif&iinmg  jedenfalls  die  Summe  von  einer  Million  Gulden  weit  über- 
xlreiten  würden. 

Der  Best  der  Gürtel- Anordnung,  ihre  Nahkampf-Stützpunkte  als  Zwischen- 
trte  und  ihre  Hauptkampfstellung,  ähnlich  der  bis  nun  als  Femkampflinie 
t*z«chneten  Batteriefront,  unterscheidet  sich  im  Principe  überhaupt  nicht 
m  iM)demen  Gürtelt3rpen. 

Am  Schlüsse  des  früher  bezeichneten  Gapitels  widmet  Oberstlieutenant 
Ii4ra  dem  Festungskriege  einige  Worte,  deren  Grundton  darin  liegt,  dass 
f  oeh  beim  Angriffe  gegen  jede  Schablone  ausspricht,  bei  der  Vertheidigung 
^  Tor  den  unnöthigen  und  nur  schädlichen  Kämpfen  im  Vorfelde  wamt, 
vii  gelbe  nach  dem  Schlagworte  „active  Vertheidigung^  manchmal  selbst 
^  ganz  schwachen  Besatzungstrappen,  ohne  jede  Aussicht  auf  Erfolg,  durch- 
r^Qhrt  werden. 

Den  Abschluss  der  Broschüre  bildet  eine  sehr  gedrängte  Besprechung 
3W  die  „Modification  der  Kampffactoren  bei  Gebirgs-  und  Seebefestigungen ^, 
^  Gedankengang  ebenso  originell  als  klar  ist. 

Oberstlieutenant  Freiherr  von  Leithner. 


liktiicbe  Betrachtungen  Ober  den  Festungs-AngriflT  und  die  perma- 
nente Fortification  der  Gegenwart.  Eine  Studie  von  Paul 
T.  Rehm,  k.  und  k.  Hauptmann  des  Artillerie  -  Stabes.  Verlag  von 
W.  Braumüller,  Wien  und  Leipzig,  1895. 

Der  Gedankengang  dieser  Studie  schließt  sich  wohl  im  allgemeinen  an 
.^  der  soeben  besprochenen  Abhandlung  über  das  Kampfgleichgewicht  im 
M4*  nnd  Festnngskriege  an,  doch  ist  deren  Aufbau  gänzlich  verschieden, 
tteb  wird  insbesondere   der  Festungskrieg   etwas   mehr  im  Detail  behandelt 

Der  erste  Theil  des  Büchleins  behandelt  die  Aufgaben  der  Festungs- 
ütäkrie  im  Angriffe,  während  der  zweit»  Theil  die  engeren  taktischen  Unter- 
ü^tBgen  Qber  Kampfobject  und  Angriffsart  umfasst 

In  der  Einleitung  bespricht  der  Autor  in  abfälliger  Weise  die  Grand- 
^m  moderner  fortificatorischer  Anlagen,  welchen  er  vorwirft,  dass  sie  die 
Wirkung  zu  Gunsten  der  Deckung  aufgegeben  haben. 

Ist  dies  auch  der  Fall? 

Bei  den  alten  Forts  nahmen  die  Traversen  durchschnittlich  zwei  Drittel 
^  Kammlinien-Entwicklung  für  sich  in  Ansprach,  so  dass  nur  das  erübrigte 
hiM  zur  Entfaltung  der  Kampfmittel  verblieb.  Bei  Neuanlagen,  wo  die 
!nT«nierang  zumeist  entföllt,  oder  die  Kammlinie  zum  mindesten  um  die 
InvenkOpfe  heramgeführt  wird,    dient  ihre  ganze  Ausdehnung  der  Wirkung. 

27* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


370  Bllclittr«Beiprechiiiifeii. 

DiMem  Bach  ktante  man  behaapten ,  dass  heute  gegeo  Mher  die  Wirkanj 
im  dreifachen  Maße  berOeksichtiirt  erscheint. 

Doch  das  gilt  wohl  nur  bezflglkh  des  Nahkampfes  —  also  der  Infan 
terie-Wirknng  — ,  bez&glich  des  Gesdifitzkampfes  lieg^  die  Verhältnisse  nicfa 
80  drastisch. 

Je  nach  der  Art  der  TraTersiemng,  nämlich  Hohl-  und  Splitter-Traversen 
oder  erstere  allein,  u.  zw.  für  jedes  Geschütz  eine  TraTerse,  entfiel  früh« 
auf  12  bis  1dm,  alse  pp.  16tit  Xammlinie  ein  Geschütz.  Bei  Anwendtng  toi 
Panzern  pflegrt  man  die  einzelnen  Kuppeln  auf  8  bis  12i9i,  also  pp.  10m  ao« 
einanderzuhalten,  wonach  auch  hier  eine  bedeutend  größere  Wirkung  mit  Bezu) 
auf  eine  bestimmte  Kammlinienlänge  entf&llt. 

Dabei  sind  natürlicherweise  sowohl  die  Wirkungszone  (SM®),  als  auc] 
4ie  Deckung  weitaus  größer  bezw.  stärker. 

Freilich  hat  sich  die  Geschützzahl  in  den  Forts  yermindert;  doch  diei 
hat  den  Grund  darin,  weil  man  nunmehr  den  eigentlichen  Geschfitzkampf  aui 
dem  Intervalle  und  nicht  aus  dem  Fort  führen  will,  welch  letzteres  man  nu 
als  Stützpunkt  zur  Festhaltung  der  wichtigsten  vorspringenden  Theile  dej 
Gürtels,  dann  zur  Flankierung  der  Zwischenlinie  betrachtet. 

Dass  trotz  dieser  Verminderung  der  (reschützzahl  die  Forts  noch  immej 
ziemlich  große  Ausdehnungen  aufweisen,  ist  darauf  zurückzuführen,  dass  infolgi 
der  wachsenden  Potenz  der  Geschosse  die  Dimensionen  der  Deckungen  ?er 
größert  werden  müssen,  ein  Umstand,  der  eben  nicht  zu  vermeiden  ist 

Auch  bedeutendere  Kosten  erfordern  die  modernen  Fortificationen,  a.  zw. 
nicht  allein  wegen  der  Panzerungen,  sondern  hauptsächlich  wegen  der  grofi«n 
Betonmassen.  Aber  die  modernen  Geschütze  und  die  moderne  Munition,  kosten 
die  nicht  ebenfalls  mehr  als  die  alten  Kampfmittel  ?  Und  muss  in  dieser  Hin- 
sicht, der  Natur  der  Sache  nach,  nicht  stets  ein  gerades  Verhältnis  Torwaltenl 

In  den  Capit^  „Schussbeobachtung^,  „Feuergeschwindigkeit^,  ^Mqb^ 
tionsersatz^,  „Batteriebau''  und  „Geschütz Wirkung^  des  ersten  Thelles  behau 
delt  der  Autor  diese  wichtigen  artilleristischen  Fragen  kurz  und  sachgemiJ 
und  weist  auf  alle  wichtigen  Anforderungen  des  modernen  Artilleriekampfes  hin 

In  klarer  Weise  wird  unter  anderem  angedeutet,  dass  man  wohl  ü 
Zukunft  auf  die  „Fleckschusswirkung^  verzichten  müsse,  dass  man  femer  be 
den  modernen  Hilfsmitteln  der  Feuerleitung  —  Telegraph,  Telephon  —  stet 
auf  Störungen  ge&sst  sein  solle,  welches  Bedenken  aber  wohl  mehr  für  dii 
offenen  Batterien,  als  für  eingedeckte  Kampfstellungen  gilt;  weiter  wird  dii 
nothwendige  Steigerung  der  Feuergeschwindigkeit  und  die  Schwierigkeit  de 
Munitionsersatzes  besprochen  und  darauf  hingewiesen,  dass  die  Batterien  am 
diesem  Grunde  einer  zweiten,   bereit  gestellten  Munitions-Tagesrate  bedürften 

Beim  Batteriebau  wird  erwähnt,  dass  die  vollkommen  versenkte  Batteri« 
des  bedeutenden  Arbeitsaufwandes  halber,  nur  in  der  Vertheidig^oag  anwendb« 
sein  dürfte,  während  man  bei  Angpriffs-Batterien  doch  eine  Brust  anschütten  moss 

Dagegen  wirkt  einigermaßen  befremdend,  dass  Hauptmann  v.  Behn 
zur  Bekämpfung  der  Decken  auf  Vollgeschosse  zurüokgpreifen  wüL  Ein  solchei 
Vorgang  hat  zwar  eine  gewisse  Berechtig^g,  wenn  es  sich  handelt,  verti 
cales  Mauerwerk  mit  Flachbahng^chütz  zu  zerstören ;  gegen  horizontale  Deckel 
aus  Beton  in  der  üblichen  Stärke  von  2  bis  3m  ließe  sich  aber  bei  der  End 
geschwindigkeit  der  Bomben   von  rund  200m  kaum  ein  Effect  erwarten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bficber-Bosprechangeik.  37 1 

fibeiteapt  dünkt  ans,  dass  es  fQr  den  ArtiUeristen  keine  undankbarere 
Aa^b«  gibt,  als  das  Einwerfen  modemer  Beton*Decken. 

iocb  die  Yenoehnuig  der  Sprengladung  durch  Vergrößerung  des  Calibers 
fird  gteta  durch  eine  geringe  Verstärkung  der  Decke  leicht  paralysiert,  indem 

•ik  Sprengwirkung  nach  der  Formel  d  =  Vy  i.  beurtheilt  werden  kann,  wo- 

ki  also  di»  Ladung  l  in  dritter  Potenz  mit  der  Deckenstärke  d  wachsen  muss. 

Im  zweiten  Theile  bespricht  der  Autor  in  dem  Capitel  „Eampfabject^ 
4i  Zveck  des  Forts ;  er  Terlang^t  Ton  demselben ,  dass  es  vor  allem  durch 
«M  Armieroi^  die  Femhaltung  der  feindlichen  Etabliemng  zu  verhindern 
ud  oebenbei  Nahangriife  abzuweisen  habe. 

Auch  wir  sind  ähnlicher  Ansicht,  doch  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass 
vir  glauben,  das  Fort  habe  in  erster  Linie  dem  Nahkampf,  also  der  Abweisung 
fnrahsamer  Angriffe,  zu  dienen,  und  nebenbei  auch  für  die  Ferahaltung  der 
^dlithen  Etablierung  zu  sorgen,  indem  die  letztere  Anforderang  häufig  auch 
ni  offenen  Batterien  erfQllt  werden  kann,  während  diese  zur  Lösung  der  ersten 
Eioptaufj^abe  nicht  taugen. 

Auch  die  Armierangsfrage  wird  hier  behandelt  und  Ton  der  Wichtig- 
idt zahlreicher  weittragender  Flachbahngeschütze  gesprochen. 

Dort,  wo  sich  thatsächlich  die  Möglichkeit  ihrer  Ausnützung  auf  weite 
I^istanzen  gegen  wahrscheinliche  Annäherangs-Linien  bietet,  ist  dieses  Ver- 
^n  natürlich  gerechtfertigt ;  in  dieser  Hinsicht  sei  auf  das  verwiesen,  was 
^  der  Besprechung  des  „Eampfgleichgewichtes^  etc.  gesagt  wurde. 

Aber  ernstlich  möchten  wir  uns  gegen  die  Behauptung  wehren,  dass 
M  Entscheidung  über  das  Schicksal  der  festen  Plätze  schon  in  der  2tone 
^6  bis  10  Kilometer  vor  der  Festung  liegen  wird^,  da  man  unserer  An- 
vhi  nach  auf  solche  Entfernung  nicht  „kämpfen^  kann,  und  ohne  Kampf 
iiine  Entscheidung! 

Den  weiteren  Betrachtungen  des  Autors  über  den  Angriff  können  wir 
>a  Tieler  Hinsicht  nur  beistimmen,  und  insbesondere  darin,  dass  jeder  Angriff 
^  ?on  der  Schablone  sein  muss. 

In  den  nichtigen  Streit  über  die  Benennung  der  Angriffsarten  wollen 
^  nicht  eingehen ,  da  uns  in  erster  Linie  nur  das  Wesen ,  nicht  aber  der 
^ame  der  Sache  interessiert  Die  Bezeichnung  ^Abgekürzter  Angrifft  kann  eben 
1^  als  Kürzung  des  vollen  Titels:  „Abgekürzter  belagerungsmäOiger  Angrifft 
rerstanden  werden;  das  will  sagen,  ein  normaler  Angriff,  der  auf  günstige 
^^hältnisse  traf  und  sonach  in  der  Zeit  abgekürzt  werden  konnte. 

VoUst&ndig  ablehnend  müssen  wir  uns  hinwider  gegen  die  „Vorschläge 
ZV  taktischen  Kräftigung  des  Angriffes^  verhalten,  da,  wie  schon  fHüher  er- 
*^hni  wuida,  das.  £inwer£en  modemer  Decken  zwei&Uos  ein  zienüich  ans- 
üchtdoses  Untemehmen  bleibt 

Auch  wir  sind  der  Meinung,  dass  der  21cm  Mörser  das  beste  Kampf- 
l^kütz  gegen  moderne  Werke  bleibt,  doch  nicht  mit  der  speciellen  Ver- 
viodong  für  die  Zerstörung  der  Decken,  sondern  hauptsächlich  mit  Bücksicht 
^  dessen  moraüschen  Effect  und  auf  die  Lahmlegung  der  Wirkungsfähigkeit 
^  Kampfanlagen  aller  Art,  sowie  auch  auf  die  Anbahnung  der  Vernichtung 
aller  Vorkehrangen  zur  Wahrang  der  Sturmfreiheit. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


372  Bücher-Bespreehimg^n. 

Poch  häufig  wird  diese  wichtige  ZerstömiigBarbeit  nodi  cüier  Brg&nziui| 
durch  dea  Pionnier  erfordern,  und  damit  betritt  man  das  Capitel  des  Na 
angri£fes,  welches  der  Autor  vollkommen  wegleugnen  wilL 

Diese  letzte  Phase  jedes  Kampfes  gänzlich  aus  der  Welt  schaffen  i 
wollen,  geht  denn  doch  etwas  zu  weit,  und  so  wollen  wir  denn  diese  Ai 
des  abgekürzten  Angriffes  erst  in  Vorschlag  bringen,  bis  in  allen  Armeen  di 
Bajonett  abgeschafft  sein  wird. 

Das  letzte  Capitel  der  Studie  beschäftigt  sich  nochmals,  mit  den  neue 
Forttypen  und  erwähnt  unter  anderem  des  thatsächliohen  Nachtheiies  der  yiele 
freien  Betonflächen,  welche  Splitter  und  Schallwirkung  in  hohem  Grade  ei 
höhen.  Zweifellos  sollen  derartige  Anordnungen  in  der  Nähe  offener  Kampi 
Stellungen  stets  vermieden  werden,  auf  welchen  Umstand  ab^  häufig  hi 
Projecten  vergessen  wird. 

Den  letzten  Vorschlag  des  Autors,  nämlich  die  Bereitschafbstellunge 
von  den  Kampfräumen  weiter  abzuschieben,  ist  schwer  Genflge  zu  leisten 
ohne  die  Kampfbereitschaft  im  hohen  Grade  zu  schädigen;  dagegen  soll  diese 
Grundsatz  bei  ünterknnftsräumen  stets  berttcksichtigt  werden. 

Oberstlieutenant  Freiherr  v.  Leithner. 
Die  applicatorischen  Übungen  der  Feld-  und  Fostungs-Artiilerie.  Ein 

Studie  von  Alfred  Mi k seh,  k.  und  k.  Major  im  Festungs-Artilleri« 
Begimente   Nr.  6.   Verlag  von  L.  W.  Seidel  &  Sohn,   Wien    1894 

Bei  der  keineswegs  zahlreichen  Literatur,  welche  auf  diesem  Gebiete  zu 
verzeichnen  ist,  wird  die  Studie,  vornehmlich  —  wie  auch  in  dem  VorweiU 
zum  Ausdrucke  gebracht  ist  —  für  die  Kameraden  der  Waffe  bestimmt,  ii 
den  betheiligten  Kreisen  lebhaftes  Interesse  hervorrufen. 

Der  Verfasser  scheut  nicht,  seiner  Ansicht  bestimmt  Ausdruck  z\ 
geben  und  seine  langjährige  Erfahrung  zu  Nutz  und  Frommen  der  Sache  zt 
widmen. 

Die  vorliegende  Studie  gliedert  sich  nebst  einer  Einleitung,  in  welche 
das  Entstehen,  das  Wesen  und  der  Wert  der  applicatorischen  Übungen  kur 
geschildert  sind,  in  vier  Abschnitte  und  eine  Schlussbemerkung. 

Der  I.  Abschnitt  ist  der   Feld-Artillerie   gewidmet   und  zerftUt 

a)  In  den  allgemeinen  Theil,  in  welchem  der  Verfasser  für  di 
Einführung  der  applicatorischen  Übungen  ein  beredtes  Wort  spricht  und  aucl 
den  Umfang  skizziert,  in  welchem  sich  die  zu  stellenden  Aufgaben  zu  bewegei 
hätten. 

Derartige  Übungen  dürften  jedoch  der  Feld*Artillerie  kaum  fremd  sein 
wenn  sie  auch  bis  nun  nicht  unter  der  Bezeichnung  „applicatorische  Übungen* 
und  auch  vielleicht  nicht  in  dem  vom  Autor  angegebenen  Umfange  durch 
geführt  worden  sind. 

b)  In  das  Recognoscieren.  Für  diese  Übungen,  welche  nach  An 
sieht  des  Autors  besonders  dem  jüngeren  Officier  ein  Bild  der  Wirklichkeii 
nicht  zu  bieten  vermögen,  schlägt  derselbe  als  Ersatz  richtig  geleitete  appli- 
catorische  Übungen  vor,  und  erläutert  die  Möglichkeit  solcher  Aufgaben  at 
zwei  Beispielen»  wovon  das  erstere  für  Subaltem-Officiere ,  das  letztere  füi 
Hauptleute  bestimmt  ist. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Büeher-Besprecliaiigen.  373 

0e8  weiteren  bespricht  der  Verfasser  die  Vortheil»,  sowie  auch  die 
ftfudsitae,  welche  bei  der  Anordnaiig  und  DorchfÜhrnng  solcher  applicatorischer 
rkogen  zu  beachten  wären. 

c)  In  das  Gheschützplacieren.  Die  hohe  Bedeutung  des  Geschütz- 
}kmeBS  als  praktische  Übung  der  Feld-Artillerie  anerkennend,  hält  der  Autor, 
kl  dem  Umstände,  dass  diese  Übung  nicht  so  häufig  Torgenommen  werden 
bm,  als  es  f&r  die  Ausbildung  der  jüngeren  Officiere  in  ihrer  kriegsmäßigen 
Tffifndimg  wünschenswert  wäre,  die  zielbewusste  Durchführung  applicatori- 
ick  Übungen  als  eine  nothwendige  Ergänzung. 

Im  IL  Abschnitte  werden  die  applicatorischen  Übungen  der  F  e  s  t  u  n  g  s« 
Irtillerie  besprochen;  dieser  Abschnitt  gliedert  sich  in: 

a)  Allgemeines.  In  diesem  Theile  bringt  der  Autor  der  Studie  zum 
ü^nicke,  dass  die  Officiere  der  Festungs-Artillerie  zu  ihrer  kriegsmäßigen 
Aasbildnng  im  Festungskriege  zum  größten  Theile  nur  an  die  seit  einer  Reihe 
m  Jahren  bestehenden  applicatorischen  Übungen  gewiesen  sind,  da  sich  die 
«Iten  darbietende  Gelegenheit  eines  Festungsmanövers  nur  in  geringem  Maße 
s  ihrer  kriegsmäßigen  Ausbildung  beitragen  wird. 

Ganz  richtig  hebt  daher  der  Verfasser  den  hohen  Wert  der  applicatorischen 
tboogen  für  die  Festungs- Artillerie  hervor,  und  verweist  auch  auf  die  dies- 
^glich  bestehenden  Vorschriften,  welche  den  Gegenstand  vollständig  er- 
Kitöpfen,  femer  jedoch  auch  auf  die  Übelstände,  welche  die  Stabilität  der 
^misoDen  der  Festungs-Artillerie  für  diese  Übungen  mit  sich  bringt. 

b)  Angriff.  Mit  Rücksicht  auf  die  geringe  Zahl  der  wahrscheinlichen 
ABfhiUronten  der  befestigten  Plätze,  welche  ja  zumeist  die  Gamisonsorte  der 
FtttBiigs-Artillerie  bilden,  und  die  vorher  erwähnte  Stabilität  dieser  Truppe 
«VDt  der  Autor  vor  einer  leicht  möglichen  Schematisierung  eines  solchen 
Griffes,  wodurch  der  angestrebte  Nutzen  der  applicatorischen  Übungen  ver- 
<Hi  gdien  würde. 

Diesem  zu  befürchtenden,  bei  richtiger  Auffassung  des  Zweckes  der 
^licatorischen  Übungen  jedoch  kaum  vorkommenden  Obelstande,  glaubt  der 
^to  durch  die  Preisgebung  einiger  starrer,  mit  dem  Systeme  der  heutigen 
ifplicitorischen  Übungen  verwachsener  Formen,  insbesondere  aber  durch  größere 
Beweglichkeit  innerhalb  der  durch  locale  und  ökonomische  Bücksichten  ge- 
t^eu  Grenzen,  leicht  abzuhelfen. 

Die  Schafltang  eines  idealen  Bildes  einer  neuen  Festungsanlage,  welche 
selbstredend  das  Gepräge  der  Möglichkeit  tragen  muss,  soll  eine  zweckmäßige 
^biulfe  gegen  jedes  Schematisieren  sein,  in  welchem  Fingerzeige  man  jedoch 
v:ch  früher  schon  das  zweckentsprechendste  Zufluchtsmittel  gefunden  hat. 

An  einer  derartig  geschaffenen  idealen  Festungsanlage  erläutert  nun  der 
Aitor  in  einem  Beispiele,  welches  in  einer  äußerst  gründlichen,  sachgemäßen 
Qd  detaillierten  Weise  durchgeführt  ist,  die  Aufgabenstellung,  sowie  auch  die 
^dsätze  bezüglich  der  Ausarbeitung  solcher  erweiterter  Aufgaben^ 

c)  Yertheidigung.  In  analoger  Weise  wie  beim  Angriffe,  bespricht 
ttth  hier  der  Autor  in  ausführlicher  Weise  —  jedoch  unter  Voraussetzungen, 
*tichen  rielleicht  nicht  allseitig  zugestimmt  werden  dürfte  —  in  welcher  Art  die 
^dsätze  der  artilleristischen  Vertheidigung  zum  Gegenstande  der  appli- 
^rischen  Übungen  gemacht  werden  können  und  ergänzt  seine  Anschauungen 
^ch  zwei  sorgfältig  durchgearbeitete  Beispiele. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


374  Bücher-Besprechnngen. 

d)  Ausführung  der  Übungen.  Hier  stellt  der  Verfasser  einig 
allgemeine  Grundsätze  für  die  Anlage  und  Durchführung  der  applicatorische 
Übungen  auf,  ohne  jedoch  eine  unabänderliche  Kegel  schaffen  zu  wollen ;  dies 
werden,  an  Hand  des  Dienstbuches  G— 76  „Directiven  für  die  Abhaltung  d( 
applicatorischen  Übungen  der  Artillerie  im  Festnngskriege^,  2.  Auflage,  189^ 
sicherlich  zum  näheren  Studium  derselben  und  zum  Vergleiche  mit  den  U 
stehenden  anregen. 

Im  III.  Abschnitte,  Capitel  a),  wird  in  sehr  anschaulicher  Weise  di 
Neuformation  der  Artillerie,  die  mobilen  Belagerungs-Batterie 
besprochen ;  femer  wird  ihre  Verwendung,  sowohl  im  Feld-,  als  auch  Festung« 
kriege  aus^hrlich  behandelt ;  endlich  erscheint  die  Durchführung  der  applied 
torischen  Übungen  bei  diesen  Batterien  im  Capitel  b)  an  einigen  Beispiele 
erläutert. 

Die  in  nächster  Zeit  in  Aussicht  genommene  Ausrüstung  der  mobile 
Belagerungs-Batterien  mit  der  15cm  Batterie- Haubitze  dürfte  die  in  diesei 
Abschnitte  niedergelegten  Anschauungen  theilweise  modificieren. 

Im  rV.  Abschnitte,  ^Anhang^,  bringt  schließlich  der  Autor  zum  Ans 
drucke,  dass  mit  der  Annahme  der  applicatorischen  Übungen  bei  der  Feld 
Artillerie  und  der  Umgestaltung  derselben  bei  der  Festungs- Artillerie  di 
Winterarbeiten  der  Officiere,  sowie  auch  die  Eriegsspiele,  eine  wesentliche  Ab 
änderung  erfahren  müssten  und  gibt  auch  an,  in  welcher  Weise  diese  Ände 
rungen  durchzuführen  wären. 

Wenn  auch  der  Verfasser  in  seiner  Schlussbemerkung  selbst  zugibt,  dasj 
die  in  seiner  Studie  niedergelegten  Anschauungen  nicht  durchaus  den  bestehenden 
Einrichtungen,  Vorschriften  und  Grepflogenheiten  entsprechen  und  die  darii 
geschilderte  Methode  verschiedenen  Ansichten  begegnen  dürfte,  so  mnss  gendi 
in  dieser  überaus  gründlichen  und  kritischen  Besprochung  der  applicatorische] 
Übungen  von  Seite  des  Autors  der  besondere  Wert  dieser  Publication  erblick 
werden,  weshalb  dieselbe  auch  nicht  verfehlen  wird,  die  ungetheilte  Aufmerk 
samkeit  in  den  artilleristischen  Kreisen  hervorzurufen.  K. 

GescMchte   der   Festmigeii   Danzig    und   Weichselmfinde    bis    zun 

Jahre  1814  in  Verbindung  mit  der  Eriegsgeschichti 
der  freien  Stadt  Danzig.  Von  G.  Köhler,  Generalmajor  z.  D. 
Ritter  des  eisernen  Kreuzes  I.  und  n.  Classe  und  des  rothen  Adler 
Ordens  11.  Classe  mit  Eichenlaub,  Mitglied  des  Gelehrten •  Ausschüsse) 
vom  germanischen  Nationalnraseum  zu  Nürnberg.  I.  und  11.  TheiL  Verlag 
von  Wilhelm  Koebner  (M.  &  H.  Marcus),  1893. 

Der  vorherrschend  militärische  Inhalt  des  zwei  starice  Bände  füllendei 
Werkes  bespricht  ausfOhrlich  die  Entwicklungs-  und  Kriegsgeschichte  eines  festei 
Platzes,  welcher  auch  heute  noch,  trotz  der  im  Laufe  der  Jahrhunderte  ge* 
änderten  Verhältnisse,  Wichtigkeit  genug  besitzt,  um  selbst  dessen  jüngsl 
beendete  neuerliche  Fortificierung  begreiflich  erscheinen  zu  lassen. 

iBine  günstige  geografische  Lage  an  der  Mündung  eines  großen  Stromea 
in  die  See,  die  maritimen  Vortheile  eines  Seehafens  und  die  hieraus  resol« 
tierende  Bedeutung  der  Stadt  überhaupt,  die  eigenthümliche  Sonderstellung  dei 
Städte  im  15.  und  16.  Jahrhundert,  das  Besitz-  und  Machtverhältnis  Polens 


Digitized  by  VjOOQ IC 


BüGher-Besprechongdn.  375 

ia  den  heutigen  ostdeutschen  Provinzen,  der  Einfluss,  welchen  Schweden  im 
17.  und  IS.  Jahrhundert  auf  den  Gang  der  politischen  Ereignisse  mit  dem 
Bestreben  nahm,  f^ten  Puß  an  der  deutschen  Ostseeküste  zu  fassen,  haben 
D&nzig  von  jeher  gezwungen,  ein  gewichtiges  Wort  in  den  Kämpfen  der  Zeit 
nitzusprechen. 

Zar  vollen  Geltung  in  strategischer  Beziehung  gelangt  Danzig  jedoch 
frst  während  der  napoleonischen  Kriege. 

Wenn  auch  im  Jahre  1807  die  Verbündeten  von  dessen  vortheilhafter 
Lage  keinen  richtigen  Gebrauch  zu  machen  wissen,  so  wird  Napoleon  dennoch 
gezwungen,  bis  zum  Falle  der  Festung  seine  Offensiv -Operationen  aufzu- 
fchieben. 

Auch  die  Katastrophe,  welche  1812  die  große  Armee  trifft,  dann  der 
Umstand,  dass  die  Jahreszeit  die  Barriere  der  Weichsel  aufhebt,  lassen  während 
üecer  Periode  die  Benützung  der  Festung  nicht  zur  vollen  Geltung  kommen, 
fle  spielt  aber  im  weiteren  Gange  der  Ereignisse  zur  Sicherung  der  von  Eng- 
hnd  bedrohten  langgestreckten  Operationslinie  und  als  Depotplatz  eine  wichtige 
Me.    Hier  schließt  die  vorliegende  Publication   der  Geschichte  Danzigs   ab. 

In  consequenter  Weise  folgt,  dass  der  Einfluss,  welchen  Danzig  zu 
lehmen  berufen  war,  an  den  Festungsanlagen  der  Stadt  zum  Ausdrucke 
kommen  musste,  und  dass  sich  umgekehrt  die  politische  Haltung  der  Stadt 
^ts  auf  den  Zustand  seiner  Festungswerke  stützte.  Hält  man  sich  überdies 
for  Augen,  dass  die  Änderungen  in  der  Waffenwirkung  auch  Änderungen  der 
Fortificationen  nach  sich  zogMi,  dass  sich  femer  je  nach  Umständen  der  Einfluss 
dieses  oder  jenes  fortificatorischen  Systems,  oder  die  Individualität  dieses  oder 
jenes  Kriegsbaumeisters  geltend  machten,  so  resultiert,  dass  die  sehr  weit  zurück- 
greifende Entwicklungsgeschichte  Danzigs,  aufgebaut  auf  einer  selten  günstigen 
Basis,  gewissermaßen  eine  Geschichte  der  Fortificatiön  überiiaupt  bieten  muss. 

Dies  ist  auch  thatsächlich  der  Fall. 

Speciell  für  den  Fachmann  liegt  dabei  das  Interesse  nicht  so  sehr  in 
ia  successiven  Entwicklung  der  Werke  selbst,  die  ja  zumal  im  Mittelalter 
Hand  in  Hand  mit  der  politischen  und  commerciellen  Entwicklung  der  Stadt 
gehen  musste,  sondern  vielmehr  darin,  dass  man  selten  eine  wirksamere  Illu- 
stration zu  dem  Einflüsse  flndet,  welchen  die  Fortschritte  der  Angriffswaffen, 
insbesondere  der  Artillerie,  auf  eine  Befestigung  ausübt. 

Und  80  sehen  wir  denn  an  ein  und  demselben  Orte  mit  der  slavischen 
8ioipfbui;g  beginnen  und  mit  dem  modernen  Fort  aufhören.  Was  dazwischen 
Hegt,  sind  folgerichtig  nur  einzelne  Phasen  im  Durchbildungsprocesse  der  Ver- 
tÜdigungsmittel  gegenüber  den  stetig  sich  vervollkommnenden  Mitteln  des 
Angreifers. 

Ursprünglich  eine  polnische  Burg,  unter  deren  Schutz  sich  eine  Ansied- 
lang zu  bilden  beginnt,  geht  erstere  1308  in  den  Besitz  des  deutschen  Ordens 
über,  unter  dessen  Herrschaft  die  alte  Wallburg  entsprechend  ausgebaut  wird. 

Auch  die  mittlerweile  gewachsene  Ansiedlung  erhielt  eine  Mauer- 
befestigung. 

Während  der  Kämpfe  des  Ordens  mit  Polen  stellen  sich  die  Bürger  des 
Ortes  auf  Seite  der  Krone  Polens ;  der  Niedergang  der  Ordensherrschaft  bringt 
sie  in  den  Besitz  der  Biirg,  welche  geschleift  wird. 

So  weit  die  Vorgeschichte  der  Stadt. 

28 


Digitized  by  VjOOQ IC 


376  Bflcher-Besprechnngan. 

Die  Entwicklung  der  Stadtbefestigung  l&sst  sich  conform  den  Fortsduritten 
im  Waffenwesen  wie  folgt  untertheilen : 

1.  Periode  bis  1445.  Die  Periode  der  mittelalterlichen 
Mauerbefestigung.  Das  Geschützwesen  ist  noch  sehr  unvoll- 
kommen. Diese  Periode  bietet  mit  der  ihr  eigenthümlichen  Thurmbefestigong 
wenig  Abweichung  von  der  bei  anderen  mittelalterlichen  St&dten  angewandten 
Befestigungsweise. 

Die  zahlreichen  vorhandenen  Flussarme  werden  entsprechend  reguliert, 
theils  als  Hindemislinien,  theils  zur  Bewässerung  kOnstlich  hergestellter  Gräben 
verwendet. 

Gegen  das  Ende  dieser  Periode  beginnen  sich  bereits  Geschütze  in 
diesen  Ostlichen  L&ndem  zu  verbreiten. 

2.  Periode  von  1445  bis  1515.  Das  rasche  Wachsthum  der  Stadt 
macht  es  nothwendig,  die  inzwischen  entstandenen  Vorstädte  in  das  Befesti- 
gungssystem einzubeziehen ,  wobei  gleichzeitig  die  sich  geltend  machenden 
Fortschritte  der  Artillerie  zur  Berücksichtigung  kamen. 

Man  legt  dem  Mauerwerk  einen  niederen  Erdwall  vor,  welcher  zur  Auf- 
stellung von  Geschützen  eingerichtet  wird.  Hiedurch  erreicht  man  eine  rasantere 
Bestreichung  des  Vorterrains;  das  ganze  erinnert  an  eine  sich  entwickelnde 
faiisse  braye. 

Auch  beginnt  man  die  Artillerie,  gestützt  auf  deren  wirksamere  Port^e, 
zur  Flankierung  ganzer  Fronten  zu  benützen. 

Zu  diesem  Zwecke  werden  naturgemäß  die  ausspringenden  Winkel  des 
polygonalen  Umrisses  auszunützen  gesucht;  die  Anlage  enthält  somit  schoa 
den  Keim  des  bastionären  Systems  in  sich. 

Auch  von  einem  Zkm  stromabwärts  goldenen  selbständigen  '  Werke  an 
der  Mündung  der  Weichsel  wird  bereits  Erwähnung  gethan. 

3.  Periode  von  1515  bis  1577.  Die  Obergangsperiode.  Die 
wesentlichen  Fortschritte  der  Artillmie  (selbst  die  größeren  CaUber  weird^Qt  mit 
Schildzapfen  versehen  und  auf  Bäderlafetten  gesetzt,  die  Ladungen  vergrößert 
und  die  Steinkugeln  durch  eiserne  ersetzt)  lassen  die  reine  Mauerbefestigong 
keine  Gnade  mehr  vor  den  Augen  der  Geschütze  finden  und  drängen  immer 
mehr  zum  Übergange  auf  das  Erdwerk. 

Man  erbaut  in  den  ausspringenden  Winkeln  und  vor  den  Thoren  Bastieqe 
in  Erde  und  legt  revetierte  Graben  vor. 

Anscheinend  sind  diese  Änderungen  theils  auf  italienischen  Einfloas, 
theils  auf  die  durch  Dürer  in  Deutschland  angeregten  Neuerung^  zurück- 
zuführen; eine  klare  Erkenntnis  des  in  Italien  um  diese  Zeit  schon  davoli- 
gebildeten  bastionären  Systems  ist  jedoch  noch  nicht  zu  erkennen. 

4.  Periode  1577  bis  1625.  Während  dieser  Zeit  wird  der  Ausbau 
der  Enceinte  im  bastionären  Sinne  beendet,  wobei  je  nach  der  Persönlichkeit 
des  jeweiligen,  mit  dem  Baue  beauftragten  Ingenieurs,  entweder  die  italienische 
oder  die  niederländische  Stylrichtung  überwiegt. 

Besonders  fQr  die  letztere  Manier  musste  sich  ein  gutes  Feld,  ähftUch 
wie  in  der  Heimath,  bieten,  weil  die  hohen  Grundwasserstände  des  Weichsel- 
Deltas  die  Anlage  breiter  Wassergräben  bei  geringer  Tiefe  begünstigten. 

Weichselmünde,  ursprünglich  eine  einfache  Schanze  am  rechten  Weichsel- 
üfer  zur  directen  Deckung  der  Weichsel-Mündung  bestimmt,  und  gleichzeitig  den 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bficher-Besprechaogen. 

httharm  umschließend,  erhält  in  dieser  Periode  sei 
1  Vorlage  einer  bastionierten  Enveloppe  and  dur< 
es   am  linken  Ufer,  dem  später  noch  ein  Bavelin 

Mit  BQcksichtnahme   auf  die   spätere   EntwickJ 
^eig^t  sein,    an  dieser  Stelle  einige  Worte   Aber 
Bt  Danzigs  hinzuzufügen. 

Etwa  23km  östlich  der  Stadt  beginnt  die  Gal 
nannte  Weichselhaapt ;  der  eine  der  beiden  Flu 
hsel  fließt  in  das  Frische  Haff,  während  die  Danzig 
le  in  die  Ostsee  sich  ergießt ;  so  werden  drei  darcl 
mnte  Abschnitte  geschaffen. 

Im  westlichsten,  an  dessen  Nordrand  Danzig  1 
ides  Plateau  von  70m  Höhe  knapp  an  die  Enceii 
eren,  sowie  im  Sflden,  breiten  sich  ausgedehnte, 
Qg^en  aus,  die  durch  den  Lauf  der  Mottlau,  bezw. 
cig*  in  die  Weichsel  mflnden,   durchbrochen  sind. 
it    werden,    dass   dieser  Terraingestaltung   wegei 
die  Stadt  nur  von  einer  Seite,  d.  i.  von  dem  erwi 
lg"  durchzuführen  war. 

Die  beiden  anderen  Abschnitte  sind  hingegen 
an  in  Bezug  auf  Bodenbeschaffenheit  einen  ähnli« 
liehe,  nar  mit  dem  Unterschiede,  dass  Weichlai 
laeln. 

Die  drohenden  Feindseligkeiten  zwischen  Polen 
Stadt  während  der  nun  folgenden  Bauperiode  von 
«r  Thätigkeit,  wozu  noch  der  Umstand  tritt,  da 
Hohlgeschosse  und  die  hieraus  resultierende  Mögl: 
ts  der  Stadt  aus  Batterien,  die  der  Gegner  auf 
genen  Höhen,  welche  die  Stadt  vollkommen  umz 
i   zwingen,  diese  Höhen  selbst  in  die  Hand  zu  nc 

Als  Resultat  ergibt  sich  eine  mächtige  bastionien 
den  H6hen  der  alten  Fnceinte  vorgelegt  und  mit 
ien  wird.  Wie  richtig  die  Besetzung  dieser  taktisc 
t  sich  bei  allen  folgenden  Belagerungen. 

Auch  die  gesicherte  Verbindung  Danzigs  mit  Wc 
;b  eine  Anlage  aas,  welche  an  ein  System  von  Set 
in  erinnert,  und  deren  Trac6  im  großen  und  gan: 
ehsel-Ufers  führt.  Letztere  Maßnahme  entsprang  d 
tz  Weichselmflndes  Aber  die  Bedeutung  Danzigs  als 
z  entscheidet,  und  dass  die  an  Ort  und  Stelle  a 
dein  sind,  um  eine  selbständige  Vertheidigung  fQl 

Wir  haben  noch  eine  andere  Seite  der  Thätigkf 
B^swesen  zu  berühren,  die  Befestigung  des  eigen 
Vr  des  sogenannten  Weichselhauptes. 

Es  sind  Eriegserfahrungeu  des   polnisch*schwed 
Wichtigkeit  des  auf  Stadtgebiet  liegenden  Weichsel 
dessen  Sicherung  durch  die  an  diesem  Punkte  aui 
gen  nothwendig  machten. 


_Jigitized  by  VjOOQIC_ 


378  Bücher-Besprechungen. 

Hiedurch  hatte  man  erreicht»  dass  man  einerseits  die  Aasfahrt  nach  dm 
Frischen  Haff  in  der  Hand  behielt,  anderseits  aber  den  nodi  nicht  gpetheütoi 
Hauptstrom  beliebig  sperren  und  einem  Gegner  das  Festsetxea  im  eigentlidMi 
Weichsel-Delta,  sowie  einen  von  Osten  her  geführten  Angriff  anf  WeiehselmOnd 
erschweren,  wrain  nicht  demselben  vorbeugen  konnte. 

Man  sieht  also  das  interessante  Beispiel  einor  BrfestignngHanlage  in  dr( 
r&umlich  weit  getrennten,  mit  einander  in  Wechselbeziehung  stehenden  Gmppei 
eine  Vorterrainbefestigang  im  weitesten  Sinne,  schon  sehr  frflhzeitig  bei  Ihnxi 
durchgeführt. 

Mit  der  Vollendung  dieser  Anlagen,  obgleich  nodi  in  der  Folgezeit  weite 
daran  gebaut  wurde,  hat  die  Festung  die  Gestalt  gewonnen,  die  sie  noch  ai 
Ende  der  in  dem  vorliegenden  Werke  geschilderten  Periode  inne  bat 

Selbst  der  mehrjährige  Besitz  der  Franzosen  (1807  bis  1814),  obgleic 
der  Platz  zu  einer  Festung  ersten  Banges  erhoben  nnd  ausgebaut  wurde,  ha 
abgesehen  von  der  umgestalteten  Befestigung  des  Holmes  (Verbindung  d< 
Stadt  mit  Weichselmünde)   keine   wesentlichen   Veränderungen   herb^geftlu 

Es  würde  entschieden  zu  weit  führen,  an  dieser  Stelle,  auch  die  kiiegi 
geschichtliche  Bolle,  welche  die  Festung  in  den  wechselreichen  Kftmplen  spielt« 
die  Belagerungen  des  Danziger-Hauptes  im  ersten  nordischen  Kriege  die  B< 
lagerung  im  polnisch-russischen  Kriege  des  Jahres  1734,  oder  diejenigen  d< 
Jahres  1807  und  1813,  auch  nur  in  Umrissen  skizzieren  zu  wolles. 

Nicht  unerwähnt  soll  jedoch  bleiben,  dass  sowohl  die  Belagerung  n 
1734,  als  jene  im  Jahre  1807,  viele  gemeinsame  Züge  aufweisen. 

Sowohl  der  Commandant  des  russischen  Belagernngscon^  FeldmarsdiA 
Graf  Münnich,  wie  nicht  minder  Marschall  Lefebvre,  beginnen  die  Untei 
nehmung  unter  annAhemd  gleichen  Verhältnissen,  in  derselben  Jahreszeit  (Mir 
mit  unzureichenden  Kräften  und  ohne  Artillerie. 

Von  vorneherein  ist  die  Aufmeri^samkeit  beider  Feldherren  darauf  i 
richtet,  die  Verbindung  der  Stadt  mit  Weichselmünde,  sowohl  zu  Lande,  a 
auch  zu  Wasser,  aufEuheben. 

Die  Unterbindung  zu  Lande  gelingt  in  beiden  Fällen,  die  gänzlicl 
Sperrung  der  Weichsel-Communication  jedoch  nur  1807. 

Eine  weitere  Übereinstimmung  kann  man  noch  darin  erblicken,  da 
beide  Belagerer  durch  ein  ausgiebiges  Bombardement  auf  die  Stadt  selbst  ei 
zuwirken  suchen  und  von  ihren  Herrschern  gezwungen  werden,  die  Acti 
rasch  zu  Ende  zu  führen. 

Während  jedoch  Münnich  durch  unverständigen  Einfluss  gelähmt  wi 
ist  die  Einwirkung  Napoleons,  der  die  Bedeutung  der  Festong  mit  ihi 
großen  Garnison,  welche  seine  Verbindungen  bedroht,  wohl  erkennt,  f^der 
auf  die  Erreichung  des  Endzweckes. 

Wesentlich  unterscheiden  sich  die  beiden  Belagerungen  jedoch  dadoi 
von  einander,  dass  die  eigentliche  Lösung  der  Aufgabe,  d.  L  die  Übergabe  c 
Festung,  auf  ganz  verschiedene  Weise  erzielt  wird. 

Bei  der  Belagerung  des  Jahres  1734  richtet  sich  der  n^rmliche  Angr 
wohl  mit  Bücksicht  auf  die  eigene  Schwäche,  jedoch  gestützt  auf  eine  stai 
Flotte,  nur  gegen  Weichselmünde  allein.  Der  Fall  dieser  Position  und  • 
Möglichkeit,  mit  der  Flotte  gegen  die  Stadt  Danzig  wirksam  zu  werden,  hati 
dann    ein    belagerungsmäOiges   Vorgehen    wesentlich    erleichtert    Die    Flu< 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Büch«r*Be8prechiingeii.  379 

Stmiikiis  Leszynskys  ans  der  eingeschlossenen  Stadt  macht  jedoch  eine 
ttofere  Teri6g6nxng  der  Übergabe  hinföllig  und  veranlasst  deren  Gapitolation. 

Lefebrre  hingegen,  welcher  ohne  der  anterstfltzenden  Mitwirkung 
einer  Flotte  operieren  mnss,  ist  gezwungen,  von  Haus  ans  und  sicherlich 
nn  VorlbeUe  de«  Snchens  nach  rascher  Entscheidung,  gegen  das  wichtigere, 
Y«ta  avei  st&ri^ere  Objecto  das  ist  Danzig  selbst,  belagerungsmäßig  vor- 
SQgebeo. 

Bezflglich  der  Unternehmungen  der  Alliierten  gegen  Danzig  im  Jahre  1813 
spricht  aich  der  Verfasser  in  einem  Rückblicke  im  allgemeinen  folgendermaßen  aus: 

Sm  haben  manchen  Zug  mit  der  Belagerung  Sebastopols  gemein ;  großer 
jedoch  tnid  die  Verschiedenheiten,  die  daraus  entsprangen,  dass  Sebastopol 
kr  Preis  war,  um  den  Kräfte  der  mächtigsten  Staaten  Europas  rangen,  während 
Danzig  ein  fQr  die  große  Entscheidung  gleichgiltiges  Object  blieb. 

Völlig  isoliert  und  von  der  Außenwelt  abgeschnitten,  war  die  Besatzung, 
tekhe  Danzig  dem  Imperator  erhalten  sollte,  nur  durch  die  Zuversicht  der- 
Riben  geistig  und  moralisch  getragen.  Da  die  Bettung  durch  denselben  aus- 
Hiftb,  konnte  der  Ausgang  des  Kampfes  nur  in  dem  allmählichen  Versiegen 
4er  Kräfte  liegen,  ohne  Antheil  an  der  Entscheidung  zu  nehmen,  welche  die 
Eohe  Europas  herbeiführen  sollte. 

Bei  der  Belagerung  Sebastopols  handelte  es  sich  dagegen  um  das  Ab- 
aesMB  der  Kräfte  beider  Gegner  im  offenen  Kampfe,  von  dessen  Ausgang  der 
Bedtz  der  Festung  und  damit,  wie  die  Verhältnisse  lagen,  die  Entscheidung 
ib«r  den  ganzen  Krieg  abhing. 

Deslmlb  ist  die  Vertheidigung  Danzigs  aber  nicht  minder  rühmlich,  als 
iejenige  Sebastopols  und  das  Verhalten  der  Besatzung  durch  die  Leiden  der 
Ipdemie  und  des  Hungers  hoher  anzuschlagen,  zumal,  da  bei  Sebastopol  die 
Fffbindung  mit  der  Außenwelt  nie  unterbrochen  war.  — 

Mh  dem  Jahre  1813/14  schließt  der  Verfasser  seine  umfangreiche,  auf 
sorgfältiges  und  langwieriges  Quellenstudium  basierte  Arbeit  ab. 

Die  Ausstattung  des  Werkes  mit  Plänen  und  Umgebungskarten  ist  nicht 

m  der  Anzahl  nach   sehr  reichlich,    was   natürlich  dem  Verständnisse  des 

^xtes  zugute  kommt,  sondern  es  befinden  sich  darunter  auch  hOchst  gelungene 

feprodttctianen,  deren  Originale,  in  den  Archiven  schlummernd,  nur  für  Wenige 

lugingikh  sind. 

{  Der  Verfasser,  desen  Name  allein  schon  für  die  Gediegenheit  des  Inhaltes 
I  ^tirgt,  hat  die  „Geschichte  Danzigs^  sowohl  für  Historiker  von  Fach,  als  auch 
'  ftr  militärische  Kreise  geschrieben ;  deshalb  wird  auch  dieses  Werk  den  beider- 
'  Mitigen  Fachbibliotheken  zur  Zierde  gereichen. 

Hauptmann  Baudnitz. 

I 

Special-Lexikon  zum  russischen  Tlieil  dee  FeidwSrterbucliee  fQr  die 

k.  und  k.  Armee.   Bearbeitet  von  Julius  Bupsjäger,  k.  und  k.  Major. 
Wien  1895.   Im  Selbstverlage  des  Verfassers. 

Bin  kleines  Buch   von  nur  140  Druckseiten,  in  dem    sehr  viel  Arbeit 

Mki   und    welches    von    der   vollkommenen    Beherrschung    der    russischen 

'%ntche    seitens    des  Verfassers  Zeugnis    gibt.     Mit   Zuhilfenahme    desselben 

*ird  das    Studium   des   im   Jahre    1888    erschienenen,    mit   Becht   viel   ge- 

29 


Digitized  by  VjOOQ IC 


380  Eingelaufene  Bfteher. 

brauchten  FeldwOrterbuches  nicht   mehr  bloße  Gedächtnisarbeit  sein ;    das  ist 
im  Interesse  der  Sache  mit  Freuden  zu  begrQßen. 

Der  Lernende  findet  im  Special-Lexikon  alle  im  russischen  Theile  des 
Feldwörterbuches  vorkommenden  Wörter,  und  zwar  in  allen  dort  gebrauchten 
Formen ;  er  erfährt  aber  auch  den  Stamm  der  Wörter,  die  Art  ihrer  Bildung, 
ihre  Declination,  Conjugation,  Aussprache  u.  s.  f. 

So  gestaltet  sich  das  Studium  anregend  und  dem  Lernenden  wird  in 
angenehmster  Weise  eine  gehörige  Dosis  der  —  so  sehr  gef&rchteten  — 
Grammatik  beigebracht. 

Wir  möchten  behaupten,  dass  erst  jetzt,  nach  Erscheinen 
des  Special-Lexikons  ein  erfolgreiches  Studium  des  Feld- 
wörterbuches möglich  ist. 

Druck  und  Ausstattung  des  Buches  sind  gleich  Tortrefflich. 

K. 


Eingelaufene  BQcher. 

Neueeter  Hand-Atlae  über  alle  Iheile  der  Erde,  mit  besonderer  Be- 
rflcksichtigung  des  gesammten  Weltverkehres.  Entworfen,  be- 
arbeitet und  gezeichnet  von  Eduard  Gaebler.  128  Karten  und  Dar- 
stellungen in  einheitlichen  Maßstäben  nebst  alphabetisehem 
Namensyerzeichnis. 

Neue  Ausgabe  enthaltend  eine  kurzgefasste  allgeMelme 
Weltgesehlelite  von  Fritz  Bayer,  Hauptmann  und  Compagnie-Chef  im 
Regiment  „Graf  Werder".  Druck  und  Verlag  von  Ed.  Gaeblers  geographischem 
Institut.  Leipzig  1895. 

Taschenbuch  fDr  die  Feld-Artilierie.  Herausgegeben  von  Wernigk,  Haupt- 
mann und  Batterie-Chef  im  2.  Badiscben  Feld-ArtUlerie^Regiment  Nr.  30. 
11.  Jahrgang  1895.  Ernst  Siegfried  Mittler  &  Sohn.  Berlin  1895. 


x>of0o^^ 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1 


Digitized  by  VjOOQ IC 


381 


Oiier  eine  Pendelvorrichtung  zur  PrUfung  ballistischer 
Chronographen. 


Von 

(Hiezu  Tafel  12.) 


In  der  Revue  müüaire  beige  1885,  T.  II  hat  Flamache*)  eine 
letbode  zur  Prüfung  ballistischer  Chronographen  veröffentlicht,  die  auch 
ii  diesen  „Mittheilungen"  •)  eingehend  besprochen  worden  ist. 

Das  Princip  der  Methode  besteht  bekanntlich  darin,  dass  eine  zu- 
aühst  ?on  einem  Elektromagneten  gehaltene  Eisenkngel,  welche  einen 
Thefl  des  zur  Zeitmessung  dienenden  Stromkreises  bildet,  im  luftleeren 
fi&nme  eine  der  Größe  nach  genau  bekannte  Strecke  durchfällt,  zu  Beginn 
des  Falles  einen  ersten  Stromkreis  und  am  Ende  der  Strecke  einen  zweiten 
Stromkreis  öffnet,  wodurch  die  zur  Zeitmessung  dienenden  elektrischen 
Sgoale  gegeben  werden. 

Flam ach e  glaubt  seinem  Apparate  eine  Genauigkeit  von  Vsf^oo  ^^' 
doden  zuschreiben  zu  können  und  ist  der  Meinung,  dass  selbst  wenn 
^  hundertmal  geringer  wäre,  die  Genauigkeit  der  ballistischen  Chrono- 
paphen  noch  weit  übertroffen  werde. 

Beiden  Annahmen  kann  nicht  zugestimmt  werden.  Flamache 
veist  zwar  nach,  dass  unter  den  bei  seinem  Apparate  bestehenden  Yer- 
kltnissen  bei  der  Öffnung  des  zweiten  Contactes  keine  in  Betracht  zu 
tiehende  Verzögerung  hervorgerufen  werde,  was  unbedenklich  zugegeben 
werden  kann ;  er  hat  aber  seine  Berechnung  nicht  auch  auf  die  Öffnung 
des  ersten  Contactes  ausgedehnt  und  tut  der  Meinung,  dass  der  Augen- 
töek  des  Beginnes  der  Fallbewegung  mit  dem  Momente  der  Strom- 
uterbrechnng  mathematisch  genau  zusammenfalle.  Er  übersieht,  dass 
tQch  hier,  wie  beim  zweiten  Strom  die  Contacte  um  0*00 1mm  von 
I  einander  entfernt  sein  müssen,  damit  der  Strom  unterbrochen  werde. 
)  die  Eugel  so  weit  gefallen  ist,  vergehen,  unter  der  Annahme,  dass 


*J  Etüde  tftedrUe  du  Comparaieur-RdgulaUur  Ä.  et  V.  Flamache,  pour  la  ver\fi- 
dee  Chrotwgrapheä  BalUliques:  Rev.  mUU.  beige  1885,  t.  IT.  p.  100—124, 
*)  1888.  Notizen,  Seite  1  bis  16. 

30* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


382 


Wolff. 


der  Fall  ein  freier  ist,  0*00045  Secunden.  Der  Fall  kann  aber  auf 
dieser  kurzen  Strecke  nicht  als  frei  angesehen  werden,  sondern  er  wird 
durch  den  verschwindenden  Magnetismus  des  die  Kugel  haltenden  Elektro- 
magneten beeinflusst,  der  nicht  momentan  Null  wird,  sondern  nur  all- 
mählich abnimmt.  Diese  Verz^^gerung  kann  unter  Umständen  sehr 
bedeutend  werden.  Es  werden  aber  dadurch  auch  große  Unregelmäßig- 
keiten in  den  einzelnen  Messungen  hervorgerufen.  Dazu  kommen  noch 
die  Unregelmäßigkeiten  des  Funkenüberganges,  welcher  immer  an  andern 
Stellen  stattfindet,  da  die  Contacte  sich  nie  an  derselben  Stelle  berühren. 

Es  geht  daraus  hervor,  dass  die  Genauigkeit  des  ComparcOeur 
Rigulaieur  nicht  0*0000032  Secunden  beträgt,  sondern  dass  er  mit  einem 
systematischen  Fehler  von  wenigstens  000045  Secunden  behaftet  ist, 
der  so  beschaffen  ist,  dass  er  durch  Zufälligkeiten  um  wenigstens  seinen 
eigenen  Betrag  variieren  kann. 

F 1  a  m  a  c  h  e  theilt  folgende  mit  einem  Chronographen  le  Bouleng^ 
an  seinem  Apparate  vorgenommene  Messungen  O  mit. 


e 

Abweichang 
7om  Mittel 

0-889" 
0886" 

•  841" 
0-338" 
0837" 

•  SM" 
0384" 
0-389" 
0333" 
0386" 

+  0^)085" 
-00005" 
+  •'••45" 
+  0-0015" 
+  0W05" 
-••••45" 

-  0  0025" 
4- 0-0025" 
-00035" 

-  00005" 

03366" 

Mittel 

Der  größte  und  der  kleinste  Wert  sind  durch  fetten  Druck  hervor- 
gehoben. 

Aus  den  Fehlerquadraten  berechnet  sich  die  mittlere  Abweichung 
zu  0-0029''  d.  h.  zu  OSSVo  der  gemessenen  Größe. 

Dieser  Fehler  wird  allein  dem  untersuchten  Flugzeitenmesser  zu- 
geschrieben. Eine  so  große  mittlere  Abweichung  ist  indessen  bei  einem 
Bouleng^-Chronographen  sehr  auffallend.  Die  mittlere  Abweichung  beträgt 
bei  guten  derartigen  Apparaten  für  ein  Zeitintervall  von  etwa  V,  Secande 
noch  nicht  OOSVo. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  eine  PeDdelTorrichtang  zur  PrÜfoog  ballistischer  Chronographen.     383 

Der  Fehler  wAre  allenfalls  erklärlich,  wenn  die  Beobachtüngsreihe 
te  Hessnogen  mit  10  verschiedenen  Flugzeitenmessern  entspräche. 
Dies  ist  aber  nicht  der  Fall,  und  man  muss  wohl  annehmen,  dass  ein 
poßer  Theil  des  Fehlers  auf  den  Comparateur  R6gulatewr  entfällt. 
Wahrscheinlich  hat  er  seinen  Grund  in  den  Unregelmäßigkeiten,  mit 
idOD  die  Gontactl58ung  des  ersten  Stromkreises  verbunden  ist. 

Ein  weiterer  Übelstand  in  der  Methode  Fl  am  ach  e  ist  geeignet, 
nea  noch  erheblicheren  systematischen  Fehler  zu  verursachen.  Er  liegt 
i  der  Art  wie  die  Disjunction  herbeigeführt  wird. 

Der  Disjoncteur  le  Bouleng^  gestattet  die  Disjunctionsmarke 
iröllig  einwandfreier  Weise  zu  gewinnen.  Der  Apparat  besteht  be- 
kantlicb  aus  zwei  von  einander  isolierten  Stahllamellen,  welche  durch 
he  Federkraft  auf  zwei  ihnen  gegenüberstehende  Stifte  drücken,  wodurch 
h  Cootacte  der  beiden  zur  Zeitmessung  dienenden,  von  einander  ge- 
bffinten  Strome  hergestellt  werden.  Sollen  beide  Ströme  gleichzeitig 
fHffoet  werden,  so  wird  eine  sehr  kräftige  Feder  ausgelöst,  welche 
Me  Lamellen  von  den  Stiften  abschnellt.  Die  Stifte  sind  verstellbar, 
»ödorch  die  Gleichzeitigkeit  der  StromöflFhung  herbeigeführt  werden 
boD.  Das  Kriterium  der  Gleichzeitigkeit  besteht  darin,  dass  die  Aus- 
Kkaltemarke  dadurch  nicht  an  einer  anderen  Stelle  erscheint,  dass 
Ströme  und  Lamellen  kreuzweise  mit  einander  vertauscht  werden.  Die 
iQstieniDg  ist  ohne  Schwierigkeit  genau  auszufahren. 

Flamache  zieht  eine  besondere  Stromverzweigung  vor  (Taf.  12, 

Von  der  Batterie  B  wird  der  Strom  nach  a  geleitet,  dort  ver- 
^6igt  und  theilweise  durch  den  Elektromagneten  E^  des  Chronographen, 
»elcher  den  ersten  Zeitpunkt  registriert,  theilweise  durch  den  Elektro- 
B^gneten  E^  für  das  zweite  Signal  geführt.  Bei  h  vereinigen  sich  die 
Ströme  wieder  und  gehen  über  den  Stromschlüssel  i  zur  Batterie  zurück. 
Dorch  Rheostaten  R^  und  -B,  wird  die  Intensität  der  verzweigten  Ströme 
^  passender  Weise  reguliert. 

Flamache  glaubt  durch  die  Öffnung  des  Stromes  in  i  eine  ab- 
flute Sicherheit  für  die  richtige  Lage  der  Ausschaltungsmarke  gewonnen 
^  haben.  Er  übersieht  aber,  dass,  wenn  auch  der  Strom  in  i  unter- 
Itrochen  ist,  sich  die  Elektromagnete  noch  in  einem  geschlossenen  Strom- 
tris  6^^  R^  aR^E^b  befinden,  infolge  wovon  die  bei  der  Rechteck- 
^Qog  entstehenden  Extraströme  die  Elektromagnete  noch  eine  Zeit 
^  umkreisen  und  die  elektrischen  Signale  verzögern.  Die  Elektro- 
*sgDete  müssen  ganz  besonders  abgeglichen  sein,  wenn  diese  Ver- 
drängen auf  die  Ausschaltemarke  ohne  Einfluss  bleiben  sollen.    Bei 


Digitized  by  VjOOQ IC 


384  Wolff. 

den  Chronographen  I  e  B  o  u  1  e  n  g  e  ist  das  nicht  der  Fall.  Die  hier  auf 
diese  Weise  erzeugte  Ausschaltemarke,  die  eigentlich  110*37mfn  Yom 
Nullpunkt  entfernt  liegen  soll,  kann  unter  Umständen  von  der  richtigen 
um  lOtnnt  abweichen,  was  eine  Zeitdifferenz  von  0*01  Secunde  bedeutet. 

Man  kann  sich  hiervon  leicht  überzeugen,  wenn  man  in  der 
Flamache'schen  Stromverzweigung  hinter  a  den  Disjoncteur  leBoulenge 
einschaltet^)  und  die  Ausschaltungsmarke  erst  nach  der  Methode 
Fla  mache  durch  Öffnung  in  i  und  dann  nach  der  Methode  le  Bon- 
lengä  nimmt. 

Sudlich  kann  man  es  an  der  Methode  noch  als  einen  Mangel 
auffassen,  dass  der  Comparatetir  RSgulateur  nur  für  ein  einziges  Zeit- 
intervall eingerichtet  ist,  welches  noch  dazu  für  ballistische  Chrono- 
graphen verhältnismäßig  groß  ist,  da  in  weitaus  den  meisten  Fällen 
Zeitunterschiede  von  der  Größenordnung  Ol  Secunde  gemessen  werdeo, 

Die  mitgetheilten  Bedenken  zeigen,  dass  durch  den  Comparatetir 
RdffuUUmr  die  schwebende  Frage  noch  nicht  als  gelöst  zu  betrachten 
ist.  Nichtsdestoweniger  bleibt  den  Herren  Fla  mache  das  große  Ver- 
dienst, dass  sie  die  ersten  waren,  welche  an  die  Lösung  der  Aufgabe 
herangetreten  sind. 

2. 

Bei  den  gebräuchlichen  ballistischen  Chronographen  wird  der  zeit- 
liche Abstand  zweier  aufeinander  folgender  Ereignisse  unter  Anwendung 
elektrischer  Ströme  in  einen  Baumunterschied  verwandelt,  aus  welchem 
die  Zeitdifferenz  berechnet  wird. 

Das  für  die  Experimentalballistik  vorliegende  Bedürfnis  besteht 
nun  darin,  eine  Methode  zu  besitzen,  welche  gestattet,  die  bei  der  Ver- 
wandlung der  Zeitunterschiede  in  Baumunterschiede  und  der  darauf 
folgenden  Zeitberechnung  auftretenden  systematischen  und  zuftUigen 
Fehler  der  Art  und  Größe  nach  zu  bestimmen,  bezw.  die  Chronographen 
unter  einander  vergleichen  und  auf  ihre  Güte  prüfen  zu  können. 

Die  Fehlerbestimmung  ist  wichtig,  um  bei  den  Messreihen  ein 
Urtheil  darüber  zu  gewinnen,  wie  groß  die  Fehler  sind,  welche  der 
Munition  zuzuschreiben  sind;  die  Vergleichung,  um  die  Messung  ver- 
schiedener Chronographen  auf  ein  gleiches  Maß  reducieren  zu  können. 

Diese  Forderungen  schließen  ein,  dass  die  Methode  auch  geeignet 
sein  muss,  beobachtete  Fehler  am  Chronographen  beseitigen,  oder  doch 


*)  Der  Strom   geht   dann  von  a  ans   aaf  dem   punktierten  Wege   theüweise 
durch  e^ci  Ri  u.  8.  w.,  theilweise  durch  CfCtR^  u.  s.  w. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ober  eine  PendeWorrichtang  zur  Prüfung  ballistischer  Chronographen.     3S5 

y  ein  Maß  reduderen  zu  können^  welches  mit  Bücksicht  auf  die  in 
in  ManitiOQ  liegenden  Fehlerquellen  zu  vernachlässigen  ist. 

Man  ist  sicher,  dass  letzteres  der  Fall  ist,  wenn  die  mittleren 
IkweichungeB  der  Messmethode  0*0001  Secunde  nicht  übersteigen. 

Da  zur  Zeit  die  Versuche  zur  Ermittelung  der  Geschossgeschwindig- 
M«o  ausschließlich  Vergleichs  versuche  sind,  d.  h.  da  die  Geschoss- 
j^windigkeiten  nur  einen  Anhalt  zur  Beurtheilung  der  Munition  etc. 
igeben  sollen  im  Vergleiche  zu  einer  bereits  genauer  erforschten 
Jitfmalmunition,  so  ist  es  nicht  erforderlich,  dass  die  Methode  gleich- 
ß%  in  einer  Aichung  des  Chronographen  in  absolutem  Maße  besteht 
^  mass  jedoch  eine  Aichung  zulassen,  wenn  die  Chronographen  zur 
iivenschaftlichen  Erforschung  ballistischer  Elemente  benutzt  werden 
den,  wenn  z.  B.  die  auf  andere  Weise  gewonnenen  Geschwindigkeits- 
aUeo  (nach  der  S^bert^schen  Methode  der  Bücklaufmessungen,  oder  der 
iktographischen  Methode  von  Mach  etc.)  durch  unmittelbare  Messungen 
Mtroliert  werden,  wenn  die  Flugzeitmessungen  zur  Aufstellung  ballistischer 
S^tie  dienen  sollen,  oder  dergleichen. 

Da  die  meisten  ballistischen  Chronographen  auf  elektromagnetischen 
frinopien  beruhen,  so  muss  eine  diesen  Anforderungen  entsprechende 
Ditenachungsmethode  von  elektromagnetischen  Einflüssen  gänzlich  frei 
Mo,  darf  nur  auf  Principien  beruhen,  deren  Gesetze  genau  bekannt 
■kI  und  muss  Temperatur-Schwankungen  sowie  zufälligen  Wirkungen 
^nd  welcher  Art  gegenüber  genügend  unempfindlich  sein.  Soll  die 
^ode  auch  zur  Aichung  von  Chronographen  in  absolutem  Maße 
^n,  so  muss  sie  eine  Auswertung  der  Zeit  unabhängig  von  Chrono- 
pphen  gestatten. 

3. 

Ein  zweckmäßiges  Hilfsmittel  hiezu  ist  das  Pendel.  Seine  Gesetze 
^  genau  bekannt,  der  Einfluss  der  Temperatur  auf  die  Schwingungs- 
'^Qw  ist  gering  und  kann  durch  die  Wahl  der  Pendellänge  und  des 
Brnchtheiles  einer  Schwingung  der  als  Zeitmaß  gewählt  wird,  so  ver* 
^dert  werden,  dass  er  auf  die  Prüfung  von  Chronographen  keine  merk- 
^  Wirkung  ausübt  Die  Auswertung  des  gewählten  Zeitmaßes  ist  ohne 
andere  Schwierigkeit  durchführbar,  und  dass  es  auch  zu  den  feinsten 
^oschaftlichen  Untersuchungen  geeignet  ist,  hat  Helmholtz  gezeigt '), 
*w  mit  seinem  Pendel  Zeitunterschiede  bis  zu  0*000004  Secunden  maß. 

Die  gewählte  Anordnung  unterscheidet  sich  von  dem  Helmholtz'schen 
''«odel  dadurch,   dass  Helmholz   als  Maß    die  Geschwindigkeit   der 

^)  Wisaenschaftliche  Abhandlungen  I,  Seite  629.  1882. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


386  Wolff. 

Pendelspitze  in  der  Nähe  der  Oleichgewicbtslage  beauiste,  «od  dem- 
gemäß die  Contacte  durch  die  Pendelspitze  öfFoen  ließ,  wftbread  kier 
die  Contacte  über  einander  angeordnet  sind,  durch  die  Penddstenge 
geöffnet  werden,  und  die  Winkelgeschwindigkeit  als  Haß  zu  Ghmnde 
gelegt  ist.  Die  Benützung  ist  ebenfidls  principiell  verschieden,  da  Helm- 
holtz  seine  Pendel  als  zeitmessendes  Instrument  benutzte,  während  es 
in  dem  vorliegenden  Falle  eine  Zeitdifferenz  erzeugt»  welche  auf  irgeud 
einem  Wege  gemessen  werden  soll. 

Ein  etwa  Im  langes  Pendel  T  (Taf.  12,  Fig.  1  bis  1^)  aus  Vier- 
kantstahl,  unten  durch  eine  Bleilinse  beschwert,  hängt  an  seiner  Drehungs- 
achse d  in  einem  Kugellager,  welches  in  dem  gusseisernen  Gestell  O  ruht 
Die  dreieckige  FuBplatte  P  des  Gestelles  kann  mittels  dreier  Stell- 
schrauben auf  der  dreiarmigen,  auf  einem  festen  Untersatz  angeschraubten 
Unterlage  U  horizontal  gestellt  werden. 

An  dem  Gestell,  von  ihm  isoliert,  sind  die  beiden  Messingschienen  M^ 
und  Mo  befestigt,  welche  die  Vorrichtungen  zur  Stromnnterbreehung 
enthalten.  Diese  bestehen  aus  einer  kleinen  Stahlwalze  W  (Fig.  2), 
welche  zwischen  zwei  Spitzen  um  ihre  senkrecht  stehende  Achse  sehr 
leicht  drehbar  ist  Senkrecht  zu  einander  und  zu  der  Achse  sind  die 
Stifte  b  und  b'  eingeschraubt.  An  b'  ist  ein  Platinplättchen  r  ange- 
bracht. Bei  geschlossenem  Strom  berührt  dieses  den  Platinstift  x,  welcher 
die  Spitze  einer  von  der  Schiene  M  isolierten  Schraube  b  bildet  Die 
Klemmschraube  K  ist  auf  der  Schiene  M  befestigt  und  befindet  sich 
in  metallischer  Verbindung  mit  der  Schleififeder  y,  welche  sich  gegen 
einen  Ausschnitt  der  Walze  W  legt,  den  Zweck  hat  bei  geschlossenem 
Strom  das  Platinplättchen  z  mit  sanftem  Druck  an  den  Platinstift  x 
zu  legen  und  eine  selbstthätige  Stromschließung  nach  erfolgter  Con- 
tactlösung  verhindert.  Die  obere  Messingschiene  kann  etwa  um  SOmm 
seitlich  verschoben  werden. 

An  der  Pendellinse  befindet  sich  der  Sperrhaken  p,  welcher  das 
Pendel  in  der  Anfangslage  festhält.  Durch  den  Drücker  D  kann  das 
Pendel  ausgelöst  werden,  so  dass  es  zu  schwingen  beginnt. 

Auf  der  oberen  Messingschiene  befindet  sich  eine  empirisch  her- 
gestellte Scala  und  dieser  gegenüber  auf  dem  Gestell  ein  Index.  Die  Scaleo- 
theile  geben  Zeitunterschiede  von  ungefähr  y„  '/„  %  . . .  bis  y,^  Secunde 
an,  und  die  einfache  Verschiebung  mit  der  Hand  gestattet  eine  Ein- 
stellung  der  gewünschten  Zeitdifferenz   bis   auf  etwa  0*003  Secunden. 

Die  Ziffern  können  entweder  in  Zeitmaß  ausgedrückt  werden,  was 
correcter  ist;  oder  unter  der  Annahme,  dass  die  Zeiten  einer  Flug- 
bahn von  50m  entsprechen,   in  Geschwindigkeiten,   was   sich  als  prak- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  eine  PeDdeWorrichtaog  zur  Prüfung  ballistischer  Chronographen.     387 


l^ber  heraoagestellt  hat,  da  die  jetzt  hauptsächlich  Terwendeten  Flug- 
pietiMSser  meist  nur  mit  einer  Scala  versehen  sind,  die  unter  der 
kffuisetsang  einer  50m  langen  Flugbafanstrecke  unmittelbar  Geschwindig- 
Men  sngibt,  selten  aber  mit  einer  solchen  ffir  Flugzeiten. 

Wird  die  ÜnterbrechungSTorrichtung  der  unteren  Schiene  in  den 
Ironkrm  für  das  erste  elektrische  Signal  eines  Chronographen,  die 
iffdberen  Schiene  in  denjenigen  filr  das  zweite  Signal  eingeschaltet, 
M  ist  der  Apparat  zum  Messen  fertig.  Die  Messungen  gehen  so  rasch 
ivsidi,das8  man  in  einer  Stunde  mehr  als  60  Messungen  mit  demChrono- 
ppben  leBouleng^  Tornehmen  kann  ').  Die  Schaltungsweise  ist  aus 
%  1  b  ersichtlich. 

Eine  solche  Pendel?orrichtung  ist  für  alle  Anforderungen,  welche 
fc  Experimentalballistik  zur  Zeit  an  ein  derartiges  Instrument  stellen 
bu,  Tollständig  ausreichend. 

Dies  soll  durch  einige  Beispiele,  welche  Protokollen  ?on  Versuchen 
i  rerschiedenen  Zwecken  entnommen  sind,  belegt  werden. 


iFeststellung  der  mittleren  Abweichung  eines  Chrono- 
Ir^pben    leBouleng^    beim   Messen    verschiedener  Zeit- 
intervalle. 


l^instelhuig 

V«  äecnnde 

Vi0  Secnnde 

V„  Secunde 

negatiy        1 
anbekannt      1 

remeesen 

e 

40f.MI 
AB 

e 

m.MI 

e 

iOf.OM 
AB 

-e 

iOO.OM 
AB 

016917" 

0 

•  WfSS" 

-    6 

0-06841" 

-   4 

0-00495" 

-   8 

•  ICfl«' 

—  7 

009956" 

~   6 

006345" 

0 

t-N488" 

-15 

016917" 

0 

009960" 

-   2 

006350" 

+    5 

•  NSIS" 

+  12 

016920" 

+  8 

009964" 

+    2 

•  M83I" 

-14 

000488" 

-15 

•  1M23' 

+  6 

•  •M76" 

+  14 

006845" 

0 

000515" 

+  12 

016917" 

0 

009960" 

~   2 

006350" 

-h    5 

000515" 

+  12 

0-16910" 

-7 

0^9960" 

-   2 

006336" 

-    9 

000501" 

-   2 

016920" 

+  3 

0-09956" 

-   6 

0-06350" 

+    5 

000515" 

+  12 

016910" 

—  7 

009964" 

+    2 

006345" 

0 

0-00601" 

—   2 

_ 

016923" 

4-6 

009968" 

-f    6 

fNS55" 

+  10 

000495" 

-   8 

Mittel 

016917" 

009962" 

006345" 

000503" 

"^ikfikkiii 

0-000051" 

0000063" 

0000072" 

000011" 

')  Der  Apparat  ist  za  beziehen  von  dem  bekannten  Mechaniker  Paul  Stück- 
''tli  in  Priedenan  bei  Berlin,  Albestraße,  der  diese  Instramente  in  sehr  ezacter 
^^  ausführt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


388 


Wolff. 


Die  MessoDgeii  der  letzten  Spalte  beliehen  sich  auf  eine  8olel 
Stellang  der  Gontacte,  dass  zuerst  der  obere,  dann  der  untere  Conta^ 
geöffnet  wurde«  Die  Scala  reicht  nicht  so  weit  Bei  den  neueren  Pendej 
Torrichtongen  ist  die  obere  Messingschiene  nicht  mehr  so  weit  ve^ 
schiebbar.  Neben  den  einzelnen  Messungen  sind  die  Abweichungen  to^ 
Mittel  der  gemessenen  0  in  Einheiten  der  f&nften  Decimale  angegebej 
Die  größten  und  kleinsten  Werte  jeder  Beihe  sind  durch  fetten  Dni(| 
hervorgehoben. 

IL  Verbesserung   eines  Flugzeitenmessers   le    Boulengi 


MessuBgen  Tor  der  YerbesseroDg 

Messongen  nach  der  Verbessenmj 

^ 

100.000 

A 

100.000 

le 

Ae 

timt" 

+  60 

009910" 

+    2 

0KJ9942" 

4-80 

009911" 

+    3 

009883" 

-27 

a09904" 

—   4 

•••9879'' 

-31 

0O9906" 

—    2 

009885" 

-25 

009909" 

+    1 

009962" 

+  52 

009905" 

—    3 

009879" 

-81 

•^9929" 

+  12 

009905" 

—   5 

•^•9992" 

—    6 

0-09902" 

-   8 

0^09908" 

0 

009889" 

-  21 

0-09905" 

—    3 

Mittel 

0O99096" 

0-09908" 

■iltlert  Aftvaickuf 

000035" 

0000051" 

In  der  ersten  Spalte  sind  Messungen  ?erzeichnet  mit  einem  Bot 
1  eng  ^-Chronographen,  welcher  beim  Schießen  auffallende  Unrege] 
mäßigkeiten  ergeben  hatte.  Durch  systematische  Untersuchung  des  Eiil 
flusses  verschiedener  Umstände  auf  die  Messungen  wurden  die  ürsach^ 
der  Fehler  aufgefunden,  beseitigt  und  dann  die  in  der  zweiten  Spalt 
verzeichneten  Messungen  erhalten. 

III.    Prüfung  und   Vergleichung  von    5    Chronographei 

le  Boulengi. 


Apparat  1       ] 

Apparat  2       | 

Apparats       | 

Apparat  4       | 

Apparats 

e 

lO^AB 

6 

10*  AB 

8 

10*16 

e 

lo^AO 

e 

io*Ae 

0  10206" 
010191" 
0  10198" 
0  10193" 
0  10198" 
0  10198" 
0  10188" 
0  10191" 
0  10188" 
010198" 

+  12 

—  8 

—  1 

—  1 

+    4 
+    4 

—  6 

—  8 

—  11 
4-    4 

0  10208" 
0  10211" 
0  10211" 
010200" 
0  10218" 
010213" 
0  10203" 
0  10218" 
0  10213" 
010211" 

—  2 

+    1 
+    1 

—  10 
+    8 
+    8 

—  7 
+    8 
+    8 
+    1 

0  10158" 
0  10154" 
0  10149" 
0  10144" 
0  10184" 
0  10144" 
010186" 
0  10141" 
0  10146" 
010129" 

+  10 

+  11 

+    6 
+    1 

—  9 
+    1 

—  7 

—  2 
+    8 

—  14 

0  10169" 
0  10141" 
0  10186" 
010186" 
010188" 
010144" 
0  10184" 
0  10154" 
0  10176" 
0  10161" 

+  20 

—  8 

—  18 
-18 

—  11 

—  5 

—  15 
+    6 
+  27 
+  12 

010215" 
0  10215" 
010223" 
010286" 
01028«" 
0  10215" 
010220" 
010228" 
010281" 
010221" 

—  9 

—  9 

—  1 
+  1« 
+  1J 

—  9 

—  4 
+    i 
+    7 

—  S 

Mittel 

0  10194" 

0  10210" 

0  10148" 

0  10149" 

0102M" 

■itü«r« 

0000064" 

0000046" 

0000082" 

000015" 

0000068" 

Digitized  by  VjOOQ IC 


I      Ober  eine  PeDdelyorrichtiing  zur  Prüfaog  ballistischer  Chronographen.     389 

Die  Fehlerreihen   lassen    noch   einen   deutlichen  Qang  erkennen; 
iBeoWch  ist  das  bei  den  wenigen  guten  Apparaten  3  und  4  der  Fall, 
iit  beweist,    dass   die  Fehler  noch    nicht  rein  zufällig  sind,   sondern 
^  die  Messungen  noch  systematisch  gefälscht  werden.  Die  Abweichungen 
r  einzelnen  Mittel   von   einander   sind    ebenfalls   nicht   rein  zufällig, 
ileni  zum  größeren  Theil  in  der  Gonstruction  der  Apparate  begründet. 
ilJrsaehe  dieser  systematischen  Fehler   wird   bei  einer  anderen  Ge- 
leit besprochen  werden. 

•  Vergleichung    eines  Chronographen  le  Boulengä  mit 
einem  Stimmgabel-Chronographen.« 


Chronograph  le  Bouleng^ 

Stimmgabel-Chronograph       H 

e 

100000 
A  e 

e 

100  000 

0-16917" 
016926" 

•  i»2r' 

016926" 

016920" 
0-16926" 
016926" 
0,16920" 
016910" 

~    5 

+    4 
+     7 
+     4 

-  12 

-  2 
+    4 
+    4 

-  2 

-  12 

016890" 
016876" 
116934" 
016886" 
0-16911" 
016886" 
016876'' 
016892" 
016879" 
•  168S«" 

+    1 

-  18 
+  45 

-  3 
-f  22 

-  3 

-  18 
+     3 

-  10 

-  33 

Mittel 

016922" 

016889" 

•^biichug 

0000069" 

000022" 

Differens  < 

1er  Mittel:  0'( 

)0033" 

Die  bei  dem  Stimmgabel-Chronographen  benutzte  Stimmgabel  war 
P  ^er  Physikalisch-technischen  Reichsanstalt  zu  Charlottenburg  geprüft 
MfUurte  435  +  0*5  Schwingungen  in  der  Secunde  aus.  Die  Zahl  0*16889 
"Bo  also  infolge  der  Unsicherheit  der  Kenntnis  der  Schwingungszahl 
"Bf  Stimmgabel  um  +  0*000 19'^  Tom  wahren  Werte  des  Zeitintervalles 
*»eichen. 

Hundert  Messungen  mit  dem  Stimmgabel-Chronographen  ergeben 
*la8  betreffende  Zeitintervall  eine  Wellenzahl  von  73*5403  =  0*1690582". 
''^ Wellenzahl  ist  mit  einem  wahrscheinlichen  Fehler  von  +  00068 
kkaftct 

Diese  Beispiele  werden  genügen,  um  ein  Urtheil  über  die  Brauch- 
•Aeit  der  Pendelvorrichtung  zuzulassen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


390  Wolff. 

Sie  zeigen  jedenfalls,  dass  dieser  Apparat  ein  geeigneteres  Hilfemittel 
zur  Beurtheilnng  ballistischer  Chronographen  darstellt,  als  der  Compara^ur 
Regul<Ueur;  denn  vergleicht  man  irgend  eine  mit  einem  Botileng6-4)hrono- 
graphen  und  der  Pendelvorrichtong  gemessene  Yersuidisreihe,  mit  den  von 
Fl  am  a  che  mitgetheilten  Messungen,  so  zeigt  sidi,  dass  die  Messungen 
mit  Hilfe  des  Pendels  weit  weniger  untereinander  abweichen,  als  diejenigen 
mit  dem  CompartxUwr  Rigulaiew.  Da  nun  die  Abweichungen  die  Folge 
der  Summe  sämmtlicher  in  der  ganzen  Yersuchsanordnung  vorhandenen 
Fehlerquellen  darstellt,  so  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  dass  die  Fehler  in 
der  Flamache'schen  Methode  so  groß  sind,  dass  sie  die  Fehler  der  Beulen  g^ 
Chronographen  vollständig  verdecken.  Der  mittlere  Fehler  selbst  der 
schlechtesten  Messungen  mit  der  Pendelvorrichtung  (Tabelle  II)  ist  etwa 
der  achte  Theil  desjenigen  der  von  Flamache  mitgetheilten  Messungen. 

6. 

Die  Pendelvorrichtung  liefert  nach  den  bisherigen  Erörterungen 
vorläufig  unbekannte  aber  durch  Zufälligkeiten  nicht  merklich  veränder- 
liche Zeitintervalle.  Wie  schon  angedeutet,  ist  es  für  manche  theoretische 
Zwecke  wichtig  zu  wissen,  um  welchen  Betrag  die  Messungen  eines 
Chronographen  von  dem  wahren  Wert  der  gemessenen  Größe  abweichen, 
d.  h.  die  Gewissheit  zu  haben,  dass  man  aus  den  erhaltenen  Messungen 
den  wahren  Wert  bis  zu  einer  gewissen,  genau  bekannten  Grenze  be- 
rechnen kann,  so  dass  eine  Zeitmessung  von  dem  wahren  Wert  um 
höchstens  +  a  Secunden  abweicht.  FQr  die  Eiperimentalballistik  ist  es 
ausreichend,  wenn  a  nicht  größer  als  0*0001  ist. 

Dazu  ist  eine  Aichung  des  Pendels  erforderlich.  Am  besten  würde 
man  sich  dazu  der  Fouillet'schen  Methode  der  Zeitmessung  bedienen. 
Da  aber  nur  eine  Genauigkeit  bis  auf  0*0001  Secunde  erforderlich  ist, 
so  kann  man  auch  die  einfachere  Methode  der  Winkelmessungen  und 
der  Bestimmung  der  Schwingungsdauer  vornehmen. 

Ist  T  die  Dauer  der  einfachen  Schwingung,  a  der  Winkel,  welchen 
die  Pendelstange  in  der  Anfangslage  bildet,  9,  und  9,  die  Winkel,  welche 
sie  in  den  Augenblicken  der  Contactöffnung  mit  ihrer  Gleichgewichts- 
lage einschließen,  so  ist  das  gewählte  Zeitintervall 

0  =  — -farccos  —  —  arccos  — ) 

7C    \  a  OL/ 

T  kann  durch  Yergleichung  mit  einer  gut  gehenden  ühr  ohne 
Schwierigkeit  mit  der  wünschenswerten  Genauigkeit  bestimmt  werden. 
Die  Winkelmessungen  geschehen  mit  Hilfe  von  Spiegel  und  Seala.  Der 
Winkel  a  beträgt  etwa  10® ;   die  beiden  andern  Winkel   schwanken  je 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ober  eine  PendelyorriehtQDgf  inr  Prflfang  balHstischer  ChroDOgraphen.     391 

der  SiiisteUaiig,   bieibeD  jedoch   stets   unter  5^    Soll   das  Zeit- 
diurch  die  Messung   bis  auf  O'OOOF'  genau    gefunden  werden, 
orgibt  81^  aus  der  Differeneierung  der  obigen  Gleichung,   dass  die 
;6l  auf  *b*^  genau  gemessen  werden  mflssen. 
Dm  dieses  zu  erreichen   muss  unter  der  Voraussetzung,  dass  die 
lUMong  des  Ausschlages  mit  Hilfe  des  Fernrohres  auf  Ol  Sealentheil 

Cehen  kann,  und  dass  die  Entfernung  der  Scala  vom  Spiegel  etwa 
Sealentbeile  beträgt,   diese  Entfernung  auf  1*S  Sealentheil  genau 

poessen  werden.  (Das  geht  aus  der  bekannten  Formel  tang  2  a  =  — 
irdie  Spiegelablesung  hervor.) 

k  Die  ErfUlung  dieser  Anforderungen  könnte  nur  bei  der  Feststellung 
k  Ablenkung  des  Pendels  bis'  auf  0*1  Sealentheil  auf  Schwierigkeiten 
iten.  Anfangslage  und  Ruhelage  sind  ohne  weiters  mit  dieser  Ge- 
Migkeit  festzustellen.  Fflr  die  Ermittelung  der  Lage  der  Pendelstange 
biagenblicke  der  Contactlösung  muss  die  Pendelstange  in  dieser 
läge  festgehalten  werden.    Dies   geschieht   am  besten  mit  Hilfe  eines 

Eaen  Drahtes,  der  einerseits  am  Pendel,  anderseits  an  einer  Mikro- 
eracbraube  befestigt  ist.  Durch  Verstellen  der  Mikrometerschraube  wird 
P'^ddel  so  lange  gehoben  oder  gesenkt,  bis  der  Contact  gerade  geöffnet 
Ei  Diese  Stellung  erkennt  man,  wenn  man  durch  den  Contact  einen 
om  fließen  lässt,  an  dem  Ausschlage  eines  eingeschalteten  Amp^remeters. 
I  Dass  dieses  Verfahren  die  geforderte  Genauigkeit  ergibt,  geht  aus 
%Dden  10  Einstellungen  hervor. 

Im  Momente  der  Öffnung  des  unteren  Contactes  deckte  sich  das 
lUeobeuz  eines  mit  Ocularmikrometer  versehenen  Fernrohres  mit 
i^lgendem  Sealentheil  bei   10  verschiedenen  Einstellungen  des  Pendels 


>  lei  geschilderten  Weise 

• 

l. 

1067, 

46  -  006 

2. 

1067, 

64  -4-  002 

3. 

1067, 

42  —  010 

4. 

1067, 

52       0 

5. 

1067, 

62  +  010 

6. 

1067, 

58  4-  006 

7. 

1067, 

52       0 

8. 

1067, 

58  -j-  006 

9. 

1067, 

46  —  006 

10. 

1067, 

50  —  002 

Mittel 

1067, 

52 

mittlere  Abweichung:     0063. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


392  Wolf  f.  Über  eine  Pendelyorrichtiing  zor  PrOfang  etc. 

Die  directe  Aichungsmethode  ist  demnach  f&r  Bestimmungen  bi 
auf  0*0001"  Tollständig  ausreichend. 

Für  größere  Genauigkeit  ist  die  Fouillefsche  Metiiode  zweck 
mäßiger,  mit  welcher  Helmboltz  unter  ähnlichen  Verhältnissen  ein 
Genauigkeit  bis  auf  0*000004  Secunden  erzielte. 

Will  man  das  Pendel  ein-  fär  allemal  aichen^  so  empfiehlt  e 
sich,  die  Contacte  oder  den  Sperrschlitten  fOr  die  Anfangslage  mikra 
metrisch  verschiebbar  einzurichten. 

Bei  einem  Versuchspendel  sind  diese  Vorkehrungen  beide  getroffec 
Die  Verstellung  des  oberen  Contactes  um  O'Olmm  entspricht  im  Darch 
schnitt  einer  Zeitveränderung  um  0*00006  Secunden^  während  di< 
gleiche  Verschiebung  der  Anfangslage  des  Pendels  die  Zeitdifferenz  an 
000001  Secunde  verändert. 

Ein  geaichtes  Pendel  ist  ein  sehr  geeignetes  Instrument,  die 
Schwingungszahl  von  Stimmgabeln,  welche  zu  chronographischen  Zwecken 
benützt  werden  sollen,  mit  großer  Genauigkeit  festzustellen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


393 


Zur   Quadranten -Frage. 

Von 
JoViarixi  &±eLrÖ9yr±6, 

k.  und  k.  Hauptmann  im  PtHunfi*-Artiüene-B$giwt«nU  Nr.  1. 

(HiexQ  Tafel  18.) 

Die  eingefUhrten  Quadranten  gestatten  nicht  die  volle  Ausnutzung 
kt  den  Qesehütsen  innewohnenden  Schusspräcision  und  entbehren,  weil 
ie  mit  einem  Nonius  versehen  sind,  jener  Einfochheit,  welche  zum  ver- 
'Iteiidien  Gebrauche  durch  den  gewöhnlichen  Mann  nothwendig  ist  Damit 
1 M  auch  gleich  die  Bedingungen  gesagt,  welche  in  erster  Linie  an  ein 
Söhenrichtinstrument  zu  stellen  sind:  Genauigkeit  und  Einfachheit  des 
Gebrauches. 

Die  Schießtafeln  zeigen,  dass  bei  den  12cm  und  15cm  Kanonen 
X.  80  die  Correctureinheit  fQr  die  Demontierdistanzen  IV^'  betrftgt. 
IKe  Torschrift  für  den  Vorgang  beim  Schießen  bezeichnet  als  kleinste, 
loch  zulässige  Correctur  der  HOhenrichtung,  eine  halbe  Correctureinheit. 
Fol^eh  muss  das  Bichtmittel  eine  Ablesung  von  rund  y,'  erlauben. 
I^r  Nonius  muss  ganz  wegfallen. 

Im  Nachfolgenden  soll  ein  Versuch  zur  Lösung  dieser,  namentlich 
fir  den  Demontierschuss,  so  wichtigen  Fragen  gemacht  werden. 

Bewegt   sich    eine  Gerade  AB   in   der  Bichtung  (7,   bei   gleich- 


^tiger  Drehung  um  A  und  ist   das  Maß   der  Bewegung  derart,   dass 
to  Verhältnis 

AA^:AA^:AA^:AA^  =  ciL^:ciL^:aL^:ciL^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


3M 


Starie?i6. 


besteht,  so  wird  der  Pnnkt  B  eine  bestimmte  Cnrve  besehreiben.  L&sst 
man  jetzt  die  Gerade  AB  längs  *^C  und  der  Cnrre  gleiten,  so  wird 
immer  der  Neigungswinkel  derselben  proportional  ^zur  Entfernung  des 
Punktes  A  vom  ürsprungspunkte  sein.  Man  kann  demnach  aos  dem 
geradlinig  zurückgelegten  Wege  auf  den  Neigungswinkel  schließen.  Es 
wird  z.  B.  wenn  a^  =  60*  und  AA^^=  y^  A  A^  ist,  der  Winkel 
a,  r^  %  60*=  16*  betragen. 

Versieht  man  die  Gerade  AB  mit  einer  Gradeintheilung,  so  sind 
schon  die  Mittel  zur  Construction  eines  Quadranten  gegeben.  Vorerst 
soll  jedoch  die  Curve  näher  untersucht  werden. 

Bei  ihrer  Erzeugung  findet  eine  Kreisbewegung  mit  proportionaler 
Vorwärtsbewegung  statt  Die  Umschau  bei  den  ebenen  Curven  ergibt, 
dass  eine  gleiche  Entstehungsart  bei  den  Cycloiden  zu  finden  ist 

Bellt  ein  Kreis  auf  einer  Geraden  MN  (Teit-Fig.  2),  so  be- 
schreibt der  Punkt  B,  gleich  jedem  Punkte  des  ümfanges,  eine  gemeine 
Cycloide. 


Fig3. 


Liegt  der  Punkt  B  (Text-Fig.  3)  innerhalb  des  Wälzungskreises, 
dann  entsteht  eine  verkOrzte  Cycloide,  während  ein  außerhalb  des 
rollenden  Kreises  befindlicher  Pnnkt  (Text-Fig.  4)  eine  verlängerte 
Cycloide  beschreibt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zar  Qaadranten-Frage. 


395 


In  allen  genannten  Fällen  ändert  die  Oerade  AB  stets  ihre  Neigung 
nUN;  w&hrend  der  Kreis  eine  ganze  Umdrehung  gemacht,  ist  der 
fokt  A  um  2t:. AB  vorwärts  gekommen  und  hat  AB  alle  Winkel 
«a  0  bis  360*  durchlaufen.  Es  entsprechen  demnach : 

360*  —    27r  .  AB, 
180«  -       -K  .  AB, 

90*—  %x.  AB, 

46*—  y,7c  .  AB, 

iL  die  Neigungswinkel  sind  proportional  der  Vorwärtsbewegung,  und  die 
i3  Text-Fig.  1  dargestellte  Gurve  ist  eine  Gycloide. 


JSif'^' 


Auf  Tafel  13  ist  in  den  Figuren  1,  2  und  3  —  Querschnitt, 
^ere  und  obere  Ansicht  —  ein  Quadrant  f&r  Festungsgeschütze 
i^rt,  der  Elevationen  bis  45*  zu  geben  ermöglicht. 

Dessen  Bestandtheile  sind:  das  Gehäuse  Q,  die  Libelle  L,  die 
lotter  M,  die  Schraube  ohne  Ende  S  und  die  Spiralfeder  F. 

Das  Gehäuse  ist  zum  Schutze  der  inneren  Bestandtheile  geschlossen. 
Ke  untere  Begrenzung  P  dient  als  Postament  zum  Aufstellen  auf  die 
Qnidranten-Ebene.  Die  rückwärtige  Begrenzung  C  hat  die  Form  einer 
{«meinen  Gycloide.  Der  obere  Abschluss  wird  durch  die  Glasplatten  g 
u<l  p  gebildet,  von  welchen  die  erstere  eine  Gradeintheilung  von  0  bis  45® 
^t  Die  vordere  Wand  ist  kreisförmig  durchlocht. 

Die  Libelle  L  ist  um  die  Achse  A  drehbar,  hat  eine  Rectificier- 
^orrichtung,  deren  Rahmen  eine  scharfe  Kante  B  besitzt  und  ist  derart 
(ändert,  dass  A  B  parallel  zur  Schraube  ohne  Ende  liegt  Die  Länge 
TOD  A  B  muss  gleich  sein  dem  Halbmesser  des  Wälzungskreises,  der  die 
fjcloide  C  erzeugt 

31 


Digitized  by  VjOOQ IC 


396  8tareeyi6. 

Da  iD  dem  Iitötniment  das  Maß,  um  welches  steh  der  Pnnkt  A 
vorwärts  bewegen  muss,  damit  die  Libelle  auf  45*  zu  stehen  kommt, 
mit  90nifit  angODommen  wurde,  ist 

— — — —  .  45  =  90iniw 
360 

und 

/lfi=114-59nim. 

Die  Mutter  if  umschließt  das  Ende  der  Libelle,  besitzt  den  Zeiger  z 
und  eine  Spiralfeder  /,  welche  die  Libelle  herabzieht 

Die  Schraube  ohne  Ende,  mit  Gewinden  von  2mm  Oewindhöhe 
versehen,  findet  ihr  Lager  in  der  rückwärtigen  Oehäusewand,  wo  sie 
durch  die  Mutter  m  an  einer  Bewegung  in  der  Längenrichtung  ver- 
hindert wird.  Sie  trägt  die  mit  einer  Eintheilung  von  0  bis  60  versehene 
Scheibe  s  und  den  OriflTknopf  k. 

Die  Spiralfeder  F  hebt  den  todten  Gang  der  Schraube  auf. 

Beim  Gebrauche  des  Quadranten  wird  durch  Drehen  am  Griff- 
knopf k  der  Zeiger  z  auf  den  entsprechenden  Gradstrich  gebracht, 
während  die  Minuten  mit  Hilfe  der  Scheibe  s  gegeben  werden.  Halbe 
Minuten  ertheilt  man  nach  dem  Augenmaß. 

Beim  Transport  kommt  die  Libelle  in  die  höchste  Lage,  um  dem 
schädlichen  Einflüsse  der  Erschütterungen  vorzubeugen. 


In  den  Figuren  4  und  5  ist  ein  Quadrant  fQr  die  9cm  Feldkanone 
skizziert,  welcher  Elevationen  bis  32*  zulässt  Er  ist  im  Princip  ähnlich 
dem  Beschriebenen. 

Die  Libellenlänge  wurde  mit  100mm  und  das  Maß  der  möglichen 
Vorwärtsbewegung  mit  80mm  angenommen.  Die  Curve,  längs  welcher 
die  Libellenkante  schleift,  muss  demnach  eine  verkürzte  Cycloide  sein, 
denn  der  Halbmesser  des  Wälzungskreises 

^_  80.360       ,...^^^ 

ist  größer  als  die  Libellenlänge. 

Die  Schraube  S  hat  Gewinde,  bei  denen  das  erzeugende  Bechteck 
eine  Höhe  von  4mm  hat,  während  die  Gewindhöhe  nur  5mm  beträgt. 
Sie  ist;  wie  Fig.  6  zeigt,  zur  Aufnahme  einer  Distanzscala  verwendet, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zur  Quadranten-Frage.  397 

lei  velcher,  selbst  auf  den  kleinsten  Distanzen,  Ablesungen  von 
%  Schritt  mdglich  sind.  Einer  Umdrehung  entsprechen  2*,  deshalb 
kt  die  Seheibe  s  die  in  Text-Fig.  5  ersiditliche  Eintheilung. 


Damit  der  Terrainwinkel  Berücksichtigung  finden  kann,  ist  das 
ijeloidenstück  C  beweglich  gemacht.  Da  30  Graden  Ele?ation  80mm 
Vorwärtsbewegung  der  Libelle  entsprechen,  so  genügt  für  das  Cycloiden- 
^ck,  eine  Bewegungsfreiheit  von  25mm  um  positive  oder  negative 
Winkel  von  5*  ertheilen  zu  können. 

Die  von  0  bis  20  gehende  Eintheilung  zeigt  halbe  Grade,  während 
i«De  von  0  bis  30,  die  sich  auf  der  Scheibe  b  befindet,  Minuten  abzulesen 
fwtattet 

Bei  der  Schraube  t  beträgt  eine  Gewindhöhe  l*25mm. 

Der  Gebrauch  der  Winkelscala  ist  analog  wie  bei  dem  zuerst 
^hriebenen  Quadranten. 

Bei  Anwendung  der  Distanzscala  muss  zuerst  der  Terrainwinkel 
l^^tet  werden.  Hiezu  wird  eine  Richtung  bei  eingeschobenem  Aufsatz 
iof  das  Ziel  gemacht,  der  Quadrant  auf  die  Quadrantenebene  aufgesetzt 
^  die  Libelle,  durch  Drehen  am  GrifFknopf  der  Schraube  t,  zum 
Kiöspielen  gebracht  Hierauf  wird  die  Schraube  S  gedreht,  bis  der 
Distaozzeiger  z  auf  den  entsprechenden  Distanzstrich  zu  liegen  kommt. 


Das  angewendete  Princip  lässt  eine  Unzahl  Combinationen  zu, 
»eiche  alle  zu  Quadranten-Constructionen  Anwendung  finden  können. 
^l^enso  können  die  skizzierten  Typen  die  verschiedensten  Formen  und 
*5c«UUen  erhalten.  Hier  sei  nur  Folgendes  angefahrt: 

Das  Gehäuse  kann  wegbleiben  und  die  Gradeintheilung  am  Posta- 
^rt  gemacht  werden. 

31* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


398  Starc6Tic.  Zur  QnadnuiteD -Frage. 

Die  Libelle  könnte  auch  in  gleicher  Höhe  mit  der  Schraube  ohne 
Ende  zu  liegen  kommen.  Ihre  Führung  ist  durch  einen  seitlichen  Zapfen, 
welcher  in  einem  cycloidenförmigen  Schlitz  lauft,  denkbar.  Eine  Con- 
struction  der  Libelle,  ähnlich  jener  des  Bichtbogens,  wäre  auch  am  Platze. 

Bei  dem  Quadranten  für  Festungsgeschütze  möchte  eine,  senkrecht 
auf  das  Postament  angebrachte  Platte,  das  Geben  von  Elevationen  bis 
90"  ermöglichen. 

Die  Quadranten  können  minimale  Dimensionen  erhalten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


399 


Ke  fremdländischen  Besprechungen  des  Werkes  ,,Die  beständige 
Befestigung  und  der  Festungsicrieg^ 

Von 
Srxist  FrelKerir  *vozx  Xieitlizxer, 

k.  und  k.  OberatlkuUuant  df  Gettu-SUUttM. 

Die  große  Mehrzahl  der  in  den  ?erschiedenen  Militär-Zeitschriften 
fTschienenen  fremdländischen  Besprechungen  des  obgenannten  Werkes  hat 
fich  leider  nur  darauf  beschränkt,  mehr  oder  minder  ausgedehnte  Aus- 
lige  der  hauptsächlichsten  Theile  desselben  in  zustimmender  Weise  zu 
Hröffentlichen,  ohne  auf  irgendwelche  Kritik  einzugehen. 

Es  klingt  zwar  undankbar,  dass  diese  scheinbar  schmeichelhafte 
Thitsache  hier  mit  dem  Worte  „leider''  einbegleitet  wird,  doch  mag 
ilä  Entschuldigung  dienen,  dass  in  erster  Linie  beabsichtigt  war,  die 
Disenssion  herauszufordern,  indem  diese  das  beste  Abklärungsmittel  fflr 
gihrende  Ansichten  bildet. 

Doch  so  ganz  ohne  ErfUlung  ist  dieser  geheime  Wunsch  nicht 
^d)lieben,  indem  in  einer  oder  der  anderen  Fachzeitschrift  dennoch 
kritische  Besprechungen  erschienen,  u.  zw.  im  holländischen  Milüaire 
^ator  von  Seite  des  Ingenieur  Hauptmanns  C.  J.  Sniders;  in  der 
&WIC  du  gerne  milüaire  (gezeichnet  L.  B.);  ferner  in  den  „Jahrbüchern 
fir  die  deutsche  Armee  und  Marine^  von  Qberstlieutenant  H.  Frobenius; 
«"odlich  im  Inzenemij  Journal^  vom  Ingenieur  Hauptmann  Bninitzky. 

Da  sich  der  kritische  Theil  dieser  Besprechungen  nahezu  aus- 
^hliefllich  mit  jenen  Capiteln  beschäftigte,  welche  von  mir  selbst  ver- 
<isst  wurden,  so  bin  ich  in  der  Lage,  hierauf  auch  allein  zu  antworten 
and  benütze  sonach  dankbarst  die  mir  von  Seite  der  Bedaction  der 
:;Mittheilungen^  gebotene  Gelegenheit,  welche  mir  in  entgegenkommendster 
Weise  hiezu  die  Spalten  ihrer  Zeitschrift  überließ. 

Die  ebenso  objective  als  chevalereske  Art  und  Weise,  in  welcher 
sieh  die  oben  angeführten  Kritiker  ihrer  Aufgabe  entledigten,  verpflichtet 
nüch  auch  von  vorneherein  zu  der  Erklärung,  dass  der  Zweck  dieser 
Zeilen  zumeist  nur  in  der  Aufhellung  einiger  dunklerer  Punkte,  oder  in 
der  Beilegung  gegenseitiger  Missverständnisse  liegt,  da  nur  in  wenigen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


400  Leithner. 

Fällen  die  MeiDungen    so    schroff  aneinander  prallen,    dass  ein  gegen- 
seitiges Einverständnis  vollständig  ansgeschlossen  erscheint. 

Übrigens  wäre  so  manche  Meinungsdifferenz  vermieden  worden, 
wenn  die  Kecensionen  allseits  auf  Grundlage  der  zweiten  Auflage  hätten 
stattfinden  können,  in  welcher  im  Wege  der  Selbstcorrectur  schon  manche 
der  ursprünglichen  Härten  gemildert  und  einige  zweifelhafte  Stellen 
schärfer  ausgedrückt  worden  sind. 

Die  niederländische  Zeitschrift  Määaire  Spectatovy  welche  sich  im 
allgemeinen  dem  im  fraglichen  Werke  zum  Ausdrucke  gebrachten 
Gedankengange  anschließt,  kann  sich  nur  nicht  mit  der  Idee  befreunden, 
dass  bei  der  Besprechung  der  Gürtel  Systeme  das  Einheits  werk  oder 
Panzerfort  mit  seiner  Armierung  für  Nah-  und  Fernkampf  so  günstig 
beurtheilt  wurde,  und  spricht  sich  entschieden  für  die  Gürtelanordnung 
bei  vollständiger  Trennung  von  Nah-  und  Fernkampf  aus,  wobei  der 
Kritiker,  im  Gegensatze  zu  russischen  Anschauungen,  auch  den  Panzer 
zur  Deckung  von  Nahkampfgeschützen  angewendet  wissen  wiU. 

Von  Seite  eines  Niederländers  finden  wir  dieses  Urtheil  voll- 
kommen erklärlich,  sagten  wir  doch  selbst  auf  Seite  86: 

„Am  ehesten  wird  sich  das  System  der  Trennung  von  Nah-  und 
Fernkampf  in  Gegenden  mit  flach  welliger,  oder  ganz  ebener  Boden- 
gestaltung  durchführen  lassen;^  und  weiter  im  nächsten  Absätze: 

„Der  Grundton  dieser  Anordnung  liegt  eben  in  der  Ausnutzung 
der  „Maske  und  Mobilität'',  und  beide  sind  im  flachen  oder  welligen 
Gelände  leicht  mit  Erfolg  anzuwenden^. 

Soll  das  vielleicht  ein  Zufall  sein,  dass  sich  gerade  die  Fortifi- 
cateure  des  Flachlandes,  wie  Russen  oder  Holländer,  so  besonders  tkr 
dieses  Gürtelsystem  ereifern,  oder  liegt  dies  in  der  Natur  der  Sache, 
welche  hier  das  Einheitswerk  eher  entbehrlich  macht? 

Wer  hingegen  österreichisch-ungarische  Terrainverhältnisse  vor 
Augen  hat,  wer  gewohnt  ist,  im  zumeist  bergigen  Gelände  zu  entwerfen, 
der  überzeugt  sich  bald,  dass  die  theoretischen  Yortheile  dieses  Gürtel- 
systems in  der  Praxis  nur  allzubald  illusorisch  werden  können. 

Man  versuche  einmal,  bei  einer  Befestigung  von  Trient  oder  Görz 
oder  Villach,  oder  aber  selbst  von  Przemysl,  diese  immerwährend  scharfe 
Trennung  von  Nah-  und  Fernkampf  durchzuführen,  und  man  wird  bald 
gewahr  werden,  welch  große  Gefahren  und  Nachtheile  man  hieför  in 
Kauf  nehmen  muss. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  fremdländischen  Besprechungen  etc.  401 

Der  GOrtel  läuft  da  häufig  quer  über  Berg  und  Thal,  und  es 
kodelt  sich,  auf  schmalen,  seitlich  steil  abfallenden  Rücken,  welche 
akeza  senkrecht  zum  Zuge  der  Gürtellinie  stehen,  die  permanenten 
topnokte  zu  erbauen.  Eine  Sicherheitsarmierung  ?on  schweren  Ge- 
Kkützen  muss  wohl  vorhanden  sein;  doch  wohin  damit,  wenn  nicht  in 
b  Stützpunkte  selbst.  Vielleicht  vor  dieselben?  das  ist  wohl  aus 
Sdierheitsgründen  ausgeschlossen.  Oder  hinter  diese?  da  muss  man 
Ikr  das  eigene  Werk  hinwegfeuern.  Oder  aber  seitwärts?  nun,  da 
saogelt  der  Platz,  nachdem  die  steilen  Hänge  zu  nahe  liegen,  oder  man 
pbt,  wenn  das  nicht  gerade  der  Fall  sein  sollte,  zum  mindesten  den 
zKifiten  Theil  des  Schussfeldes  auf. 

Aber  noch  andere  Gefahren  sind  hiebei  zu  besorgen,  nämlich  der 
bSnss  der  sogenannten  „uneingesehenen  Säume^,  welche  in  ebenen 
fefenden  nur  dem  Namen  nach  bekannt  sind,  im  bergigen  Gelände  aber 
ibver  ins  Gewicht  fallen  und  die  Unsicherheit  des  Gürtels  in  hohem 
feade  steigern.  Im  sturmfreien  Werke,  das  sein  ümterrain  bestreicht, 
mi  die  schweren  Geschütze  gegen  Überfälle  gefeit;  in  der  Zwischen- 
htterie  aber  nur  dann,  wenn  selbe  ebenfalls  sturmfrei  ist  und  dabei, 
mit  Nahkampfmitteln  ausgestattet,  ihre  Glacis  bestreichen  kann ;  doch 
im  bergigen  Terrain  erfordert  die  Umterrain-Bestreichung  häufig  be- 
fcutende  Aufzüge  und  diese  sind  die  Gegner  der  Maskierung,  auf  welche 
iiA  doch  die  Theorie  solcher  Fernkampf-Batterien  aufbaut. 

Wir  zweifeln  gar  nicht,  dass  dergleichen  Umstände  bei  Amsterdam 
^  Brest-Litewski  selten  sind,  aber  bei  unseren  heimischen  Plätzen 
spielen  sie  nur  allzu  häufig  eine  große  Rolle. 

Wenn  aber  solche  Verhältnisse  herrschen,  müssen  eben  die  schweren 
^ehOtze  in  das  Werk  herein;  und  um  sie  trotz  der  gekennzeichneten 
Stellung  möglichst  intact  zu  erhalten,  tritt  sodann  der  Panzer  in  sein 
^bt;  es  wäre  denn,  dass  man  über  ein  anderes  verlässliches  Auskunfts- 
"öttel  verfQgt,  wie  z.  B.  brauchbare  Verschwindungs-Lafetten,  wie  selbe 
HaA  bis  nun  noch  nicht  bestehen. 

Doch  selbst  in  einem  weniger  schwierigen  Gelände  erscheint  es 
mit  Bücksicht  auf  die  Verwertung  des  höheren  Fortaufzuges 
^i  der  dadurch  gebotenen  Möglichkeit  des  directen  Bichtens  und 
Sckießens  auf  weite  Distanzen  wünschenswert,  einige  schwere  Geschütze 
ia  dag  Werk  selbst  zu  stellen,  welche  Anordnung  z.  B.  in  Deutschland 
N  Bassland  in  Form  der  „Recognoscierungs-Geschütze"  sogar  zur  Regel 
{^worden  zu  sein  scheint. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


402  Leithtter. 

Wenn  nnn  diese  EanoneD  in  solch  markierter  P#sttira  u^halten 
sollen,  so  dürften  sie  anch  schwerlieh  des  Panzers  entraUMi ;  und  wanm 
sollen  sie  denn  nicht  aushalten?  Sind  denn  diesdben  sp&ter  nibfat 
gerade  so  nothwendig  als  in  den  Anfangsstadien  des  Kampfes? 

Ändert  sich  denn  das  Terrain  während  der  Belagerung?  Oder  wird 
der  Gegner  seine  Nachschubs-Communicationen,  welche  man  von  ihnen 
aus  im  Feuer  erhalten  will,  später  nicht  gerade  soviel,  oder  noch  mehr 
benützen,  als  dies  im  Anfange  der  Fall  war? 

Gewiss,  diese  Voraussetzungen  würden  alle  nicht  gerechtfertigt 
sein;  und  der  einzige  Grund,  warum  man  diese  Geschütze  nicht  panzern 
will,  ist  der  Kostenpunkt,  und  diesem  zuliebe  tröstet  man  sich  damit, 
dass  solche  Kanonen  nur  anfönglich  nothwendig  sind,  später  aber  aas 
den  Werken  herausgezogen    werden:   sicherlich   ein    schwacher  Trost! 

Doch  der  Kostenpunkt  ist  zweifellos  ein  sehr  mächtiger  und 
praktischer  Grund,  den  man  nur  zu  oft  die  Anerkennung  nicht  versagen 
kann  und  den  auch  wir  gelten  lassen  wollen,  indem  wir  ja  vollkommen 
die  Meinung  des  Herrn  Sniders  theilen,  dass  die  Ausführung  von 
Panzerbefestigungen  mit  großen  Kosten  verbunden  ist. 

Die  Kostenfrage  ist  sonach  auch  der  schärfste  Einwand,  welchen  man 
gegen  die  Panzerforts  erheben  kann,  und  gleichzeitig  der  beste  Anwalt 
für  das  Gürtelsystem  mit  vollständiger  Trennung  von  Nah-  und  Fernkampf. 

Doch  auch  dies  kann  nur  mit  Vorbehalt  gesagt  sein ;  wenn  man  z.  B. 
gleich  Welitschko  die  Fernkampf-Batterien  permanent  und  vollkommen 
sturmsicher  anlegen  will,  dann  werden  selbe,  zusammengenommen  mit 
dem  Nahkampfstützpunkt,  auch  soviel  wie  ein  Panzerfort  kosten,  und 
dabei  dennoch  von  zweifelhaftem  Werte  sein,  da  die  Maskierung  solch 
permanenter  großer  Bauten  nicht  ausschlaggebend  ist,  indem  ihrEmplace- 
ment  so  wie  so  dem  Gegner  bekannt  sein  wird« 

Wenn  man  hingegen  nur  die  Nahkampfstützpunkte  permanent 
erbaut  und  die  Herstellung  der  Fernkampf-Batterien  der  Periode  der 
Vertheidigungsausrüstung  überlässt,  um  selbe  sodann  mit  provisorischen 
Mitteln  auszuführen,  dann  kommt  man  freilich  billiger  und  vielleicht 
auch  besser  davon. 

Doch  dürfte  ein  solcher  Modus  bei  Grenzfestungen  auch  dann 
gewagt  erscheinen,  wenn  selbst  alle  Baumaterialien  zur  Hand  sind,  und 
wenn  auch  alle  übrigen  Gürteleinrichtnngen ,  wie  Communicationen, 
Intervall-Munitions-Magazine  und  Bereitschaftsräume  u.  dgl.  schon  per- 
manent geschaffen  wurden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


.  Die  fremdländischen  Besprechungen  etc.  403 

InMnerldii  halten  wir  in  nicht  allzu  schwierigem  Gelände  diese  Art 
h  Belbstigiiag  der  Gfirtellinie  dort  für  gerechtfertigt,  wo  beschränkte 
Idlmitfeel  die  Verwendung  theurer  Panzerungen  verbieten,  und  wo  man 
Akht  Yom  fianse  aus  auf  einen  feindlichen  Überfall  mit  genügenden 
UUedfitisohen  Kräften  gefasst  sein  muss. 

Die  Besprechung  der  Bevtis  du  GSnie  mäüaire  beschränkt  sich 
tdkl  zum  größten  Theile  auf  eine  auszugsweise  Wiedergabe  des  Werk- 
Ualtes,  schwingt  sich  aber  doch  beim  Capitel  ;,  Angrifft  zu  einer  Kritik 
Ki^die  wohl  in  erster  Linie  auf  einem  Missverständnisse  beruht,  im  übrigen 
ü^b  eine  Blöße  des  Textes  mit  Geschick  ausnützt,  um  rasch  zu  einem 
nehtigen  Hiebe  auszuholen. 

Auf  Seite  156  dieser  Besprechung  wirft  der  Becensent  der  vordem 
J«sehilderten  Angriifsmethode  vor,  dass  sie  zu  wenig  Gebrauch  von  dem 
♦Wchütz  mache,  indem  er  sagt: 

„Es  bleibt  eine  übertriebene  Anforderung,  ohne  Mithilfe  des 
Geschützes  alle  die  Hindernisse,  welche  sich  dem  Eindringen  in  ein 
fort  widersetzen,  nach  einander  fallen  lassen  zu  wollen ;  und  obwohl 
dieser  Vorgang  der  Genietruppe  eine  herrliche  Aufgabe  zuweist,  indem 
er  sie  mit  der  Zerstörung  der  Hindernisse  betraut,  so  däueht  uns  das 
il^  ein  Danaer-Gesohenk,  dem  man  misstrauen  soll. 

Wir  glauben  fQr  unseren  Theil,  dass  heute  wie  ehedem  die 
^erie  mit  der  Zerstörung  des  größten  Theiles  der  Hindernisse  betraut 
^  soll;  das  wäre  eine  Angriffsmethode,  welche  noch  die  mindesten 
Anstrengungen  erfordern  wüf4^," 

Mit  dieser  Ansicht  des  Kritikers  können  wir  uns  nur  Wort  für 
Wort  einverstanden  erklären,  denn  es  war  von  jeher  auch  unsere  Ansicht, 
'»K  der  Artillerie  bezüglich  der  Vernichtung  der  Sturmfreiheit  die 
BaoptroUe  zufalle  und,  dass  die  Pionniere  deren  Zerstörungsthätigkeit 
m  zu  ergänzen  haben. 

Dies  wurde  doch  auch  im  Buche  wiederholt  zum  Ausdrucke  ge- 
^ht,  so  z.  B.  auf  Seite  156  des  ersten  Theiles,  wo  wir  die  folgenden 
Sitie  lesen  können : 

„Damit  soll  also  gesagt  sein,  dass  die  erste  Grundlage  eines  der- 
^%ea  flüchtigen  und  nicht  schrittweisen  Vorganges  eine  andauernde 
^i  gründliche  Beschießung  der  Werke  —  also  eine  entsprechende 
Artilleriewirkung  —  ist,  ohne  deren  bahnbrechende  Thätig- 
'«it  ein  solcher  Angriff  freilich  undurchführbar  erscheint.    Ist  aber  die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


404  L  e  i  t  b  n  e  r. 

Vertheidigungs- Artillerie  niedergekämpft,  die  S  t  u  r  m  f r  e  i  h  e  i  t  der 
Werke  geschädigt  und  die  Kraft  der  Besatzung  erschüttert, 
dann  kann  und  wird  ein  solcher  Angriff  auch  gelingen,  sobald  er  geschickt 
eingeleitet  und  vor  allem  Qbenaschend  durchgeführt  wird^. 

Nur  die  Art  der  artilleristischen  Wirkung  stellen  wir  uns  heutzutage 
anders  wie  früher  vor;  indem  in  vielen  Fällen,  z.  B.  gegen  moderne 
Werke,  der  Demolierschuss  einfach  wegfallen  und  durch  den  Bombenwurf 
ersetzt  werden  mass.  Bei  neuartigen  Werken  ohne  Escarpe-Yerkleidang 
und  mit  Flankierungsanlagen  in  der  Gontreescarpe  hat  der  Demolierschuss 
vollständig  ausgespielt  and  kann  nur  der  Wurf  zum  Ziele  führen. 

Um  die  Sturmfreiheit  eines  Werkes  gründlich  zu  erschüttern,  halten 
wir  sonach  als  das  beste  Mittel  dessen  andauernde  mehrtägige  Be- 
schießung aus  schweren  IMörsern  mit  langen  Brisanzbomben,  deren  Wirkung 
sowohl  den  Hindernissen  als  den  Graben- Vertheidigungsanlagen  am  ge- 
fährlichsten werden  kann  und  dabei  auch  die  Haltung  der  Besatzung 
am  ehesten  zu  erschüttern  geeignet  ist. 

Die  Arbeit  der  Pionuiere  ist  sodann  nur  eine  ergänzende,  welche 
die  bahnbrechende  Wirkung  der  Artillerie  zu  vervollständigen  hat. 

Im  weiteren  Verfolge  wendet  sich  der  Kritiker  abfällig  dem 
folgenden  Passus  des  Buches  zu: 

„Der  Verlauf  des  modernen  Bewegungskrieges  wird  sich  nicht  den 
Belagerungen  zuliebe  verlangsamen,  sondern  umgekehrt,  diese  müssen 
ihr  Tempo  nach  dem  seinen  regeln;  das  Mittel  hiezu  liegt  eben  in  der 
erhöhten  Artilleriewirkung  und  in  der  raschen  Ausnützung  ihrer  Erfolge". 

Hiezu  bemerkt  der  Recensent  mit  feiner  Ironie: 

„Der  Wunsch  oder  selbst  die  Nothwendigkeit,  die  Belagerungen 
mit  derselben  Schnelligkeit  als  die  Operationen  des  Feldkrieges  durch- 
zuführen, ist  wohl  kein  genügender  Grund  für  die  Vereinfachung  der 
Annäherungsarbeiten.  Die  Macht  der  Thatsachen  ist  ein  stärkerer  Zwang, 
welcher  im  Kriege  zu  blutigen  Niederlagen  führen  kann,  gleichwie  in 
der  Algebra  fehlerhafte  Ansätze  zu  falschen  Lösungen^. 

Gewiss,  die  Einleitung  unserer  obcitierten  Behauptung  klingt 
falsch,  aber  deren  Scbluss  erklärt  sie,  indem  auch  das  Mittel  zu  diesem 
rascheren  Vorgange  angeführt  wird :  nämlich  dieerhöhteArtillerie- 
Wirkung,  deren  Nichtausnützung  uns  gerade  früher  vom  Becensenten 
vorgeworfen  wurde. 

In  gewisser  Hinsicht  geht  übrigens  Herr  L.  B.  weiter  wie  wir, 
indem  er  auf  Seite  157  zugibt,  dass  durch  eine  genügend  große  Masse 
von  Projectilen  ein  Werk  derart  vernichtet  werden  kann,   dass  dessen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  fremdländischen  Besprechungen  etc  405 

hatm^hme  gar  nicht  mehr  nothweodig  wird;  aber  er  fQgt  hinzu,  dass 
m  Artilleriematerial  einer  solchen  Aufgabe  vor  einem  großen  Platze 
imtge  leisten  kann. 

Wir  glauben,  die  Größe  des  Platzes  ist  hier  gerade  nicht 
»Kgebend,  denn  um  einen  Platz  fallen  zu  machen,  muss  man  doch 
mU  alle  seine  Werke,  sondern  deren  nur  so  viele  nehmen,  als  dies 
ff  Durchführung  des  Angriffes  gegen  den  Kern  nothwendig  erscheint. 
Si  fiele  Geschütze  aber,  als  zum  Angriff  gegen  zwei  bis  drei  Werke 
t^ig  sind,  besitzen  wohl  die  meisten  Belagerungsparks. 

Dagegen  sind  wir  vollkommen  einverstanden,  dass  der  Verfasser 
«7  fraglichen  Besprechung  es  merkwürdig  findet,  dass  man  in  der 
^be  des  vorhandenen  Infanterie-Schnellfeuers  daran  denkt,  die  An- 
{rifitruppen  einen  200m  langen  ungedeckten  Baum  durchlaufen  lassen 
n tollen.  In  welchem  Zustand  werden  sie  vor  den  Hindernissen  ankommen, 
«lebe  sie  nun  erst  zu  bewältigen  haben?    ruft  er  mit  Bedauern    aus. 

Aber  wer  denkt  auch  an  das?  Wir  sicherlich  nicht;  denn  in  der 
Selflderung  des  Angriffes  wurde  doch  wiederholt  betont,  dass  derselbe 
■r  gegen  erschütterte  Besatzungen  und  sturmreife  Werke  möglich  ist, 
and  wenn  er  überraschend  ausgeführt  wird. 

Erschütterte  Besatzungen  erscheinen  aber  entweder  gar  nicht  an 
fcr  Eammlinie,  oder  sie  schießen  —  sich  selber  deckend  —  über  die 
luunlinie  in  die  Luft;  und  wenn  selbst  einige  der  muthigsten  Leute 
ni  schießen,  so  werden  diese  wenigen  Gewehre  das  Fort  nicht  retten. 

Was  strebt  man  denn  im  Feldkriege  an  ?  Man  stürmt  da  auch  die 
^n  200  Schritte  an  den  Gegner  heran;  aber  auch  nur  unter  der 
TotiQBsetznng,  dass  derselbe  erschüttert  ist,  ohne  welcher  Prämisse  ein 
Niehes  Verfahren  wahnsinnig  wäre. 

Schließlich  erlauben  wir  uns  nur  noch  die  Bemerkung,  dass  diese 
huosisehe  Kritik  des  in  Vorschlag  gebrachten  Angriffsverfahrens  durch 
'^  Verlauf  des  Festungsmanövers  vor  Paris  etwas  abgeschwächt  er- 
'^beint,  da  gerade  der  Vorgang  bei  dieser  Übung  sich  mit  den  von 
ns  ausgesprochenen  Ansichten  nahezu  deckte. 

Die  vom  Oberstlieutenant  a.  D.  H.  Fr  oben  ins  in  den  „Jahr- 
ticbem  für  die  deutsche  Armee  und  Marine"  in  der  wohlwollendsten 
Weise  und  mit  dem  ihm  eigenthümlichen  brillanten  und  schneidigen  Style 
pscbriebenen  Besprechung  spricht  sich  abfällig  nur  gegen  jene  Panzer- 
hpen  ans,  welche  im  zweiten  Theile  unter  dem  Namen  „Drehbare 
hoserkuppeln^  beschrieben  wurden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


406  Leithner. 

Herr  von  Frobenius  ist  gegen  den  Eugelkrsnx  als  Laufvor- 
richtung, obwohl  diese  Anordnung  bei  allen  Erupp^hen  Paverongen 
zu  finden  ist.  Er  tadelt  ferner  das  weite  Herausragen  der  Aobre  bei 
manchen  der  Typen  und  die  mit  deren  Einlagerung  im  ZosammeBhange 
stehenden  großen  Scharten ;  zweifellos  Nachtheile,  «elehe  hier  aber  zu 
Gunsten  geringerer  Gewichte,  rascherer  Drehbarkeit,  und  vor  allem  wegen 
der  großen  Kostenersparnisse,  in  Kauf  genommen  wurden« 

Hier  steht  also  Nachtheil  gegen  Vortheil,  wonach  diese  Frage 
discussionsfähig  erscheint.  Da  aber  gerade  der  hohe  Kostenpreis  den 
Hauptvorwurf  bildet,  welcher  dem  Panzer  von  Seite  vieler  gemacht  wird, 
80  ist  ein  Vorgang  wohl  nicht  zu  verwerfen,  der  diesen  Nachtheil  mög- 
lichst einschränken  will. 

Im  weiteren  Verlaufe  werden  auch  die  im  Atlasse  dargestellten 
Typen  von  permanenten  Fernkampf-Batterien  kritisiert;  fär  diese  können 
wir  selbst  uns  nicht  erwärmen,  da  wir,  wie  schon  weiter  oben  angedeutet, 
solche  Bauten  lieber  im  provisorischen  Style  während  der  Ausrüstungs- 
periode durchführen  möchten.  Im  Frieden  brauchten  höchstens  die 
Unterstandsräume  und  Munitionsmagazine  aufgemauert  zu  werden,  wenn 
man  die  Befürchtung  hegen  muss,  diese  Arbeit  im  Ernstfälle  nicht 
rechtzeitig  fertig  zu  bekommen. 

Bei  Erwähnung  der  harten  Abpflasterungeu  auf  den  Decken  der 
Walleinbauten  bemerkt  Herr  von  Frobenius  mit  Recht:  „Dass  die 
Gefahren  der  Splitterwirkung  der  Artillerie-Geschosse  für  unwichtig  bei 
Anordnung  der  Panzerkuppeln,  und  diejenigen  der  Gewehrgeschosse  für 
wenig  schädlich  erklärt  wird,  erscheint  als  eine  zu  Gunsten  der  billigsten 
Construction  etwas  optimistisch  geftrbte  Ansicht". 

Wir  bekennen  gerne  ein,  dass  wir  diesbezüglich  unsere  Anschauungen 
bereits  modificiert  haben,  und  dass  wir  der  Meinung  sind,  dass  Infanterie- 
stellungen nie  mit  Panzerkuppeln  enge  vereint  sein  sollen,  und  dass 
bei  ersteren  „Steinbrustwehren"  nach  Thunlichkeit  zu  vermeiden  sind. 
Diesem  nach  ziehen  wir  nunmehr  an  solchen  Stellen  Betondecken  mit 
leichter  Erdüberschüttung,  den  an  und  fQr  sich  auch  theureren  harten 
Abpflasterungeu  vor,  während  diese  ihren  Platz  nur  bei  ümmauerung 
der  Vorpanzer  finden  sollen. 

Bei  vollkommen  eingedeckter  Kampfposition  und  im  Gebirge,  wo 
sich  solch  hartes  Urgestein  auch  häufiger  findet,  tritt  naturgemäß  die 
harte  Abpflasterung  wieder  in  ihr  Recht. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  fremdländischen  Besprechungen  etc.  407 

Die  ansfttrlicbste  und  am  meisten  Kritik  übende  Besprechung 
itearnnt  der  gediegenen  Feder  des  bekannten  russischen  Militärschrift- 
Mltts  BaoptmüiQ  Buinitzky. 

is  war  wohl  im  vorhinein  anzunehmen,  dass  ein  Werk,  welches 
ü  Dothgednmgener  Weise  —  der  Neuheit  des  Stoffes  und  dessen 
Wtigkeit  hulber —  so  viel  mit  Panzerungen  beschäftigen  musste,  im 
lüde  der  ausgesprochensten  Panzerwidersacher  auf  Opposition  stoßen 
isde,  wie  dies  thatsächlich,  wenn  auch  in  der  liebenswürdigsten  Weise, 
.  »ffl  diesem  Becensenten  geschah. 

Weil  die  russischen  Fortificateure  meist  auf  dem  Standpunkt  der 
«iommenen  Trennung  von  Nah-  und  Femkampf  stehen,  so  wendet 
A  die  Besprechung  zuerst  gegen  das  Princip :  schwere  Geschütze  in 
«  Fort  zu  stellen. 

Da  wir  über  diese  Frage  schon  im  Anfange  dieses  Aufsatzes 
pochen,  so  wollen  wir  hier  nicht  nochmals  darauf  zurückkommen. 

Eigenartig  finden  wir  nur  das  Beweisverfahren,  welches  eingeschlagen 
Art,  am  die  Nutzlosigkeit  solcher  Fort-Armierungen  klarzulegen. 

Herr  Buinitzky  meint,  dass  diese  wenigen  Fortgeschütze  doch 
*kt  im  Kampfe  gegen  —  vielleicht  200  feindliche  Feuerrohre  auf- 
fa^meii  köDtieii. 

Gewiss  nicht,  aber  woher  kommen  denn  so  plötzlich  diese  200  feind- 
Wien  Geschütze  ?  Selbst  eine  derartige  Massenansammlung  von  Feld- 
^erie  würde  flicht  so  einfach  durchgeführt  sein;  doch  diese  würde 
*^  kräftigen  Panzerfort  vielleicht  gar  nicht  so  viel  Schaden  anthun. 
^»skundert  Belagerungs-Geschütze  sind  aber  nicht  so  leicht  placiert, 
^  bis  selbe  in  Position  kommen,  wird  auch  die  Intervall- Armierung 
^ün  Yertheidiger  stattgefunden  haben,  von  welcher  aus  sodann  der 
^pf  geführt  werden  muss. 

Wir  können  doch  nicht  oft  genug  betonen,  dass  die  wenigen 
»diweren  Geschütze  von  Einheitswerken  hauptsächlich  nur  eine  Sicherheits- 
maienuig  gegen  überraschend  vorgebrachte  Feld-Batterien,  seien  es  solche 
^Kanonen  oder  Mörser,  oder  gegen  mobiles  Belagerungs-Geschütz  dar- 
^Ueo,  dass  sie  aber  nicht  berufen  sind,  die  große  Artillerieschlacht 
f^SQ  einen  ganzen  schweren  Belagerungspark  auszufechten. 

Aach  gewaltsame  Angriffe  werden  doch  durch  derartige  einleitende 
^Meßungen  vorbereitet  und  zur  Abwehr  dieser  soll  die  Sicherfaeits- 
""nierung  in  erster  Linie  dienen. 

Warum  wir  nun  selbe  unter  gewissen  Terrainverhält- 
'issen  in  die  Werke  und  nicht  in  ungünstig  placierte  Batterien 
'^lleo  wollen,  wurde  eingangs  erwähnt  und  dargelegt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


408  Leithner. 

Bei  der  Besprechung  der  Gärtelsysteme  wendet  sich  Herr 
Buinitzky  gegen  unsere  vermittelnde  Auffassung,  welche  z.  B.  das 
System  der  Panzerfront  mit  all  seinen  Naditheilen  strenge  kritisiMrt 
und  sodann  doch  zugibt,  dass  dessen  Principien  in  gewissen  F&lleB  an- 
wendbar sind.  Aber  damit  sollte  nur  gesagt  sein,  dass  man  manchmal  die 
Hauptgrundsätze  dieses  Systems  gut  verwerten  kann,  ohne  dessen  Detail- 
durchfQhrung  beizubehalten. 

Der  diesbezügliche  Absatz  auf  Seite  77  der  zweiten  Auflage  des 
fraglichen  Werkes  lautet: 

y,Doch  lassen  sich  die  Principien  dieses  Systems  häufig,  u.  zw. 
insbesondere  im  stark  bewegten  Terrain  sehr  gut  verwerten,  wo  eben 
eine  ausgiebige  Bestreichung  des  Vorfeldes  nur  durch  zahlreiche  kleinere 
Nahkampfstützpunkte  (für  Infanterie  und  Schnellfeuer-Kanonen  unter 
Panzer)  möglich  ist^  während  dies  von  wenigen  weiter  von  einander 
abliegenden  Forts  nicht  denkbar  wäre.  Im  Schutze  dieser  Nahkampflinie 
befinden  sich  sodann  die  Fernkampfmittel,  u.  zw.  in  offenen  Batterien 
oder  auch  in  kleineren  Panzerwerken  etc.  etc.^ 

Also  man  sieht,  es  wird  nur  vorgeschlagen,  die  allgemeine 
Gruppierung  dieses  Systems  dort  beizubehalten,  wo  das  Temun 
hiezu  auffordert,  und  dabei  gleichzeitig  auch  die  Principien  der  Trennung 
von  Nah-  und  Fernkampf  in  Anwendung  zu  bringen,  welche  dodi  von 
uns  stets  hochgehalten  werden. 

Aber  da  hiebei  auch  Panzer  in  Anwendung  kommen  sollen,  so 
genügt  dies  dem  russischen  Becensenten,  um  ein  abfälliges  ürtheil 
zu  fällen. 

Dennoch  dünkt  uns,  dass  gerade  im  unübersichtlichen  Terrain,  wo 
Überfälle  —  also  ein  plötzliches  Erscheinen  des  Gegners  im  unmittel- 
baren Vorfelde  der  Befestigungen  —  so  leicht  möglich  sind,  die  stete 
Kampfbereitschaft  von  Nahkampfmitteln,  wie  sie  durch  Panzerungen  am 
ehesten  geboten  wird,  nicht  zu  unterschätzen  ist.  Ein  Nahkampfgeschütz, 
welches  wie  bei  Welitschkos  Entwürfen,  um  in  die  Kampfstellung  zu 
gelangen,  erst  über  Rampen  mit  im  ganzen  8m  Niveäudifferenz  geschafft 
werden  muss,  bietet  wohl  eine  geringere  Sicherheit! 

Freilich,  wenn  die  Panzer  wirklich  bei  uns  so  bedeutende  Summen 
kosten  würden,  wie  dies  Herr  Buinitzky  vermuthet,  so  wäre  deren 
Anwendung  wahrlich  nicht  zu  rechtfertigen.  So  berechnet  er  vier 
Haubitzkuppeln  mit  400.000  Gulden,  während  sie  bei  uns  zusammen 
nur  100.000  Gulden  kosten,  also  nur  den  vierten  Theil  seiner  Schätzung. 

Zweifellos  billiger  bleibt  es  immerhin,  das  Abschlagen  gewaltsamer 
Angriffe  mobilen  leichten  Geschützen,  die  im  Intervalle  aufzutreten  haben, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  fremdländischen  Besprechungen  etc.  409 

Htweisen,  wie  dies  in  der  Kritik  vorgeschlagen  wird;  aber  doch  nur 
D,  weDD  das  Terrain  der  Intervalle  deren  Mobilität  unterstützt,  was 
I  bei    den  rassischen  Flachlandsplätzen    immer   der  Fall   sein  mag, 

fkA  Bieht  80  hänfig  in  unseren  Gegenden. 

Hauptmann  Buinitzky  citiert  hier  auch  eine  Arbeit  des  Obersten 
Telitschko,  welche  im  Inzenemy  Journal  im  Jahre  1891*)  ver- 
ftoUicht  war,  und  wo  der  Verfasser  eine  Oürtellinie  bei  vollkommener 
Tremian^  von  Nah-  und  Fernkampf  an  ein  Terrain  anpasste,  das  von 
rä  seinerzeit  in  dem  Aufsatze  „Pro  und  contra  Welit seh ko^  als 
lospiel  gewählt  worden  war. 

Ich  kenne  dieses  Terrain  aus  eigener  Anschauung,  aber  selbst  bei  Be- 
tAeilung  der  Verhältnisse  nach  der  umstehend  nochmals  reproducierten 
ftine  dürften  sich  wohl  nur  wenige  Artilleristen  finden,  welchen  die 
■  lige  der  Femkampf-Batterien  bei  den  Werken  III,  IV  und  V  besonders 
raagte,  und  welche  es  nicht  vorzögen,  wenn  zum  mindesten  ein  Theil 
\  fa*  schweren  Geschütze  auf  den  weitaus  günstigeren  Emplacements  der 
'fwke  selbst  —  also  (wegen  Eaummangel)  in  diesen  —  aufgestellt  wären. 

Als  ein  Anhänger  der  Angriffsideen  Sauers  stimmt  Herr  Buinitzky 
iodi  im  allgemeinen  den  von  uns  über  den  modernen  Angriff  entwickelten 
iosckaanngen  bei,  nur  bezweifelt  er  die  Möglichkeit  Batterien,  so  z.  B. 
tom  Demontieren  von  Panzern,  bis  auf  1.000m  an  die  Werke  vor- 
akringen. 

Für  die  Mehrheit  der  Fälle  erkennen  wir  auch  die  Berechtigung 
&»8  Zweifels  vollkommen  an,  doch  kann  —  eben  wieder  im  bewegteren 
Tonis  —  eine  solche  Annäherung  dennoch  manchmal  möglich  sein. 
Wflui  dies  aber  nicht  der  Fall  sein  sollte,  so  wird  die  Niederkämpfung 
fa  gepanzerten  Geschütze  von  größerer  Entfernung  sicherlich  viel 
Muition  kosten,  was  wohl  nur  fär  den  Nutzen  von  Panzern  sprechen 
leuite.  Nach  einer  ausgiebigen  Beschießung  aus  schweren  Mörsern  dürften 
ttrigens  die  Panzervorlagen  häufig  derart  aufgewühlt  sein,  dass  schon 
ki(4arch  die  Wirkung  der  betreffenden  Kanonen  behindert  werden  kann. 

Mit  diesem  hätten  wir  alle  Einwände  vorgebracht,  welche  von  ein 
^  der  anderen  Seite  gegen  die  im  fraglichen  Werke  vertretenen 
Gnmdsätze  gemacht  wurden. 


')  Eine  theilweise  Übersetzung  dieses  Artikels,  welcher  gleichzeitig  auch  die 
EntgegBimg  des  Aufsatzes  „Pro  und  contra  Welitschko**  enthielt,  erschien  im 
4  H«fU  Jahrgang  1898  der  „Mittheilungen**. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


410  Leithner. 

Kurz  zusammengefasst  beschräDken  sie  sich  der  Hauptsache  niM 
darauf,  dass  die  Fortificateure  der  ausgesprochenen  Flachlandsgebid 
wie  Holland  oder  Bussland,  mit  mehr  W&rme  für  das  Oörtelsystem  n 
vollkommener  Trennung  von  Nah-  und  Femkampf  eintreten   und  gegi 


das  Einheitswerk  oder  Panzerfort  Front  machen  und  dessen  Berechtignnj 
nur  bei  isolierten  Sperren  anerkennen.  Während  die  aus  anderen  Staate! 
eingelaufenen  Besprechungen,  so  jene  aus  der  Schweiz,  Italien,  Schweden 
Deutschland  und  Frankreich,  den  vermittelnden  Standpunkt  des  Anton 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  fremdländischen  Besprechungen  etc.  4X1 

uizuerkennen  scheineD,  wonach  je  nach  Terrainverbältnissen  die  Principien 
aller  besprocbeneu  Gärtelanordnungen  Verwendung  finden  können. 

Bezäglich  Detailanordnungen  werden  hingegen  mit  Becht  die  voU- 
sändigen  blanken,  harten  Abpflasterungen  bei  Vorkommen  von  offener 
Wallvertheidigung ,  n.  zw.  wegen  der  Erhöhung  der  Splitterwirkung, 
Tenurtheilt  Wie  so  oft  bei  großen  Umwälzungen  ist  man  in  dieser 
HJDsicht  eben  von  einem  Extrem  in  das  andere  verfallen. 

Der  Sprengwirkung  langer  Bomben  mit  brisanten  Ladungen  zulieb 
bt  man  die  früher  üblichen  3  bis  4m  hohen  Erddecken  aufgegeben 
ud  gänzlich  unbedeckte  harte  Decken  eingeführt,  welche  die  Explo- 
äoDseffecte  im  hohen  Qrade  abschwächen. 

Der  mit  Entwürfen  beschäftigte  Fortificateur  ließ  sich  hiezu  umso 
eher  verleiten,  da  die  geringere  Constructionshöhe  solcher  Einbauten  die 
^haffung  kurzer,  auch  taktisch  vortheilhafter  Verbindungen  zwischen 
fiuhd-  und  Kampfstellung  erleichterte. 

Weil  man  in  dieser  Hinsicht  allzu  weit  gegangen  war,  so  musste 
eine  Beaction  und  mit  dieser  ein  Compromiss  eintreten,  welches  starken 
Betondecken  mit  schwacher  —  höchstens  einem  Meter  hoher  —  Erd- 
schichte den  Vorzug  gibt.  Diese  geringen  Erdüberdeckungen  erhöhen 
die  Sprengwirkung  der  Brisanzbomben  nur  unbedeutend,  vermindern 
hingegen  den  Effect  der  Splitterwirkung  anderer  Geschosse  im  hohen  Grade. 

Alles  in  allem  sehe  ich  mich  sonach  durchaus  nicht  veranlasst, 
«in  Glaubensbekenntnis  abzuändern,  welches  bezüglich  der  Anwendung 
^  verschiedenen  Gürtelsysteme  sich  in  folgender  Weise  zusammen- 
fassen lässt: 

Im  flachen,  wenig  gewellten  Terrain  wird  man  mit  dem  System 
<i«r  vollkommenen  Trennung  von  Nah-  und  Fernkampf  das  Auskommen 
^den;  dabei  wird  es  im  Interesse  der  größeren  Eampfbereitschaft  der 
Niihlaunpfgeschütze  stets  vortheilhaft  sein,  einen  Theil  derselben  unter 
Pmer  zu  stellen. 

Hingegen  wird  im  bergigen  Gelände  mit  steilen  Formen,  ins- 
^ndere  dort,  wo  der  Gürtelzng  senkrecht  zu  den  Bückenlinien  läuft, 
^er  dort,  wo  durch  die  Terrainverhältnisse  eine  gedeckte  überraschende 
Annäherung  des  Gegners  erleichtert  wird,  das  Panzerfort  (Einheitswerk) 
in  seine  Rechte  treten. 

Wo  endlich  das  Terrain  besonders  unruhig  und  stark  gefaltet 
erscheint,  wird  es  unmöglich  sein,  von  einzelnen  auf  2.000  bis  3.000m 
^oo  einander  entfernten  Forts  das  Vorfeld  und  die  Intervalle  entsprechend 

32 


Digitized  by  VjOOQ IC 


^12  Leithner.  Die  fremcU&ndiscbeo  Bespreelmngeii  etc. 

xn  beherrschen,  wonach  die  Schafinng  zahlreicher  kleiner  Rahka  ( 
Stützpunkte  nothwendig  wird,  in  deren  Schutz  sieh  secUmo  in  lurfi^ 
gezogener  Lage  die  Femkampfmittel  befinden.  Da  nun  eerade  i 
wenig  übersichtlichem  Terrain  die  Geschütze  der  Nahkampfstfttzn  V\ 
wegen  der  noth wendigen  erhöhten  Kampfbereitschaft  am  eheste  i 
Panzerschutzes  bedürfen,  indem  dieser  sie  befähigt,  in  der  Earnnfstell 
auszuharren,  so  wird  die  hiedurch  sich  ergebende  AjicrditttM  sowohl  ' 
allgemeinen,  als  auch  wegen  dieses  Details,  an  die  Principien'der  Panwi 
front  erinnern. 

Bei  der  Anlage  größerer  Plätze  im  wechselnden  Gelände  werd 
also  zumeist  alle  drei  Arten  dieser  GQrtelanordnungen    zur  Anw    H 
gelangen,  wie  dies  von  mir  im  Abschnitte  „Entwurf  von  (^Artelfeatn 
(II.  Band,  Seite  232  und  233)  schon  seinerzeit  angedeutet  werde 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notii^n.  413 

■ew  OrganiMtion  der  deutschen  Festungs-ArtHlerie. 

Mit  dMQ  Gesetze  vom  3.  August  1893  hat  die  deutsche  Festungs- 
MUerie  «ine  Yermehrung  um  3  Begiments-Stäbe  und  6  Fuß-Artillerie- 
Uiülone  erfahren;  weiter  wurden  beim  U.  Bataillon  des  Fuß-Artillerie- 
hpmentes  Nr.  12  eine  fünfte  Compagnie  und  bei  der  Fuß- Artillerie- Schieß- 
idole  eine  dritte  Lehrcompagnie,  unter  Hinzutritt  eines  Bataillons-Commandeurs 
kM  Adjutanten,  aufgestellt. 

MÜ^BlleliicIit  auf  den  Bedarf  an  Generalen  dieser  Waffe  im  Kriege,  und  um 
kIbq  \nk  Frieden  ihre  Verwendung  der  Kriegslage  besser  anpassen  zu  können, 
firdeo  die  bestandenen  4  preußischen  Fuß-Artillerie-Inspectionen  auf  6  erhöht, 
ioierdem    bestand   noch   eine   königlich   bayerische  Fuß-Artillerie-Inspection. 

Zofolge  Verordnungsblatt  vom  1.  April  d.  J.  wurden  nun  die  6  Stellen 
k  preußischen  Fuß-Artillerie-Inspectionen  mit  Brigade-Commandeur-Stellung 
a  2  Fuß-Artillerie-Inspectionen  mit  Divisions-Commandeur-Stellung  und  in 
1  Fi0- Artillerie- Brigade -Commandeure  umgewandelt,  und  die  Festungs- 
inülerietruppe  diesen  höheren  Commanden  entsprechend  gruppiert.  Die  ganze 
FstQQgs-Artillerietmppe  und  alle  zugehörigen  Anstalten  sind  wie  bisher  der 
^(Hnl-Inspection  der  Fuß-Artillerie  unterstellt. 

Der  Geschäftskreis  der  höheren  Commanden  ist  wie  folgt  geregelt: 

General-Inspection  der  Fuß-Artillerie. 

An  der  Spitze  der  deutschen  Festungs-Artillerie  steht  der  General- 
Inspecteur  der  Fuß-Artillerie.  Derselbe  hat  in  oberster  Instanz 
£t  Geschäfts-  und  Personal-Angelegenheiten  der  Festungs- Artillerie  zu  leiten, 
^  waffenmäßige  Aus-  und  Fortbildung  derselben  zu  fiberwachen  und  bei 
^en  die  Festnngen  betreffenden  Fragen,  soweit  diese  die  artilleristischen 
^(Wessen  berOhren,  mitzuwirken. 

Der  General-Inspecteur  ist  Mitglied  der  Landesvertheidigungs-Commission 
*<^Ört  zum  Vorstande  der  vereinigten  Artillerie-  und  Ingenieurschule. 

Dem  General-Inspecteur  ist  ein  Stab  beigegeben,  welcher  aus  1  Chef 
(Q  der  Begel  im  Bange  eines  Begiments-Commandeurs)  und  4  Adjutanten 
'^tabsefficiere  oder  Hauptleute)  besteht. 

Der  General-Inspecteur  ist  dem  Kaiser  und  König  unmittelbar  Unter- 
st and  legt  alle  die  Waffe  betreffenden  Berichte,  welche  der  Entscheidung 
^  Kaisers  und  Königs  bedürfen,  direct  vor. 

Fuß-Artillerie-Inspecteure. 

Die  Fuß-Artillerie-Inspecteure  haben  den  Bang  und  die  Be- 
%ii88e  der  Divisions-Commandeure. 

Sie  sind  berufen  dahin  zu  wirken,  dass  die  Kriegstüchtigkeit  ihrer  Truppen 
^d  Trappenführer  stets  gesichert  bleibt.  Außerdem  haben  sie  die  artilleristische 
'^rtheidigungs-Bereitschaft  der  Festungen  ihres  Befehlbereiches  zu  überwachen. 

Jedem  Inspecteur  sind  2  Adjutanten  (Hauptleute)  beigegeben. 

Fuß-Ar  tillerie-Brigade-Commandeure. 
Die  Fuß-Artillerie-Brigade-Commandeure   haben  den  Bang   und  die  Be- 
tese  der  Brigade-Commandeure  der  übrigen  Waffen. 

B2* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


414 


Notiien. 


Sie  sind  für  die  sachgemäße  Ausbildang  der  ihnen  untersieUtos  Truppen- 
theile,  die  Schießaasbildung  und  die  richtige  Verwendung  der  Waffe  bei  den 
Armierungsübungen  verantwortlich. 

Die  Brigade-Commandeure  haben  die  Pflicht,  sich  bei  Gelegenheit  der 
Anwesenheit  in  deijenigen  Festung,  deren  artilleristische  Vertheidigung  sie 
im  Falle  eines  Krieges  zu  leiten  haben,  Ober  deren  einschlägige  Verhältnisse 
zu  unterrichten. 

Jedem  Brigade-Commandeur  ist  ein  Premier-Lieutenant  als  Adjutant 
beigegeben. 

Fuß-Artillerie-Truppen  und  Anstalten. 

Die  Unterstellung  der  Fuß-Artillerie-Truppen  und  sonstigen  Anstalten 
unter  die  genannten   höheren  Commandostellen  zeigt   die  folgende  Obersichi: 


L  Fnß-ArUllerie'InspeoÜon  (Berlin). 


1.   Fuß-Artillerie-Brigade 
(Berlin). 
Garde-Fuß-Artillerie-Regiment    (Span- 
dau und  Küstrin). 
Fuß-Artillerie-Begiment  Nr.  4  (liagde- 

burg). 
Fuß- Artillerie-Regiment  Nr.  5  (Posen). 
Fuß-Artillerie-Regiment  Nr.  6  (Glogau, 
Glatz,  Neisse). 


2.  Fuß-Artillerie-Brigade 
(Thorn). 
Fuß-Artillerie-Regiment  Nr.  1  (Königs- 
berg). 
Fuß-ArtUlerie-Regiment  Nr.  2  (Danzig» 

Pillau). 
Fuß-Artillerie-Regiment  Nr.  11  (Thorn). 
Fuß-Artillerie-Regiment  Nr.  15  (Tboni, 
Graudenz). 


1.  Artillerie-Depot-Inspection    Posen;    Verwaltungsbezirk    des    Garde-, 
III ,  IV.,  V.  und  VI.  Corps. 

2.  Artillerie-Depot-Inspection  Stettin ;  Verwaltungsbezirk  des  L,  IL,  IX. 
und  XVIL  Corps. 

Fuß- Artillerie-Schießschule  in  Jüterbog; 
Vereinigte  Artillerie-  und  Ingenieurschule; 

Vorsitz    der  Prfifungs-Commission   für  Hauptleute    und  Premier-Lieute- 
nante der  Fuß- Artillerie ; 

Oberfeuerwerker-Schule  und 
Fuß-Artillerie-Schießplatz  Thorn. 


n.  Faß-Artillerle< 

S.  Fuß-Artillerie-Brigade 

(Metz). 

Fuß-Artillerie-Regiment  Nr.  7  (Cöln). 
Fuß-Ar^lerie-Regiment  Nr.  8    (Metz, 

Diedenhofen). 
Fuß-Artillerie-Regiment  Nr.  9  (Ehren* 

breitstein,  Cöln). 
Fuß-Artillerie-Regiment  Nr.  42  (Metz). 
Bayerisches  2.  Fuß- Artillerie-Regiment, 

I.  und  m.  Bataillon  (Metz). 


Inspeotlon  (Oöln). 

4.  Fuß-Artillerie-Brigade 
(Straßburg). 

Fuß-Artillerie-Regiment  Nr.  3  (Mainz). 

Fuß-Artillerie-Regiment  Nr.  10  (Straß- 
burg). 

Foß-Artillerie-BataiUon  Nr.  13  (Straß- 
burg). 

Fuß-Artillerie-Regiment  Nr.  14  (Straß- 
burg, Neubreisach). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notiten.  415 

3.  Ariillerie-Depot-Inspection  Cöln;   Verwaltungsbezirk   des  VII.,  VIII., 
I  und  XI.  Corps. 

4.  Artillerie-Depot-Inspection    Strafibnrg;    Verwaltmigsbezirk   des  XIV., 
IV  imd  XVI.  Corps. 

FsB-Artillerie-Schießplatz  Wahn. 

KOnierlioh  bayeiisohe  Fuß-Artillerle-Ineipeotlon  (München). 

Bayerisches  1.  Fuß-Artillerie-Begiment  (Nen-Ulm,  Ingolstadt). 

Vom  Bayerischen  1.  Pnß- Artillerie-Regiment  das  IL  Bataillon  (Germersheim). 


Das  Fnß-Artillerie-Regiment  Nr.  2  nnd  das  Bayerische  2.  Fuß- 
irtölerie-Regiment  haben  je  3  Bataillone,  alle  anderen  Regimenter  je 
!  Bataillone. 

Die  Bataillone  zählen  4  Compagnien,  bis  auf  das  U.  Bataillon  des 
Fil-Artillerie-Begimentes  Nr.  12,  welches,  wie  bereits  erwähnt,  aus  5  Com- 
f«?nien  formiert  ist. 

Die  deutsche  Festungs- Artillerie  zählt  somit  17  Fuß-Artillerie-Regi- 
SHiter  nnd  ein  selbständiges  Fuß- Artillerie-Bataillon,  mit  37  Bataillonen  oder 
149  Compagnien;  hiezu  treten  noch  3  Lehr-Compagnien. 

Hauptmann  Schuberth. 


ht  tcimellfeuernde  7'Scm  Feldfleschfltz  der  Firma  Naxim-Nordenfelt  0. 

(Hiezu  Tafel  14.) 

Die  Lösung  des  Problems  „Schaffung  eines  schnellfeuemden  Feld- 
^hützes^  wurde  während  der  letzten  drei  Jahre  auf  verschiedene  Weise 
»«ßucht  Theorie  und  Praxis  scheinen  sich  in  der  Bearbeitung  dieser  Frage 
^in  geeinigt  zu  haben,  dass  —  wenn  die  Construction  eine  praktische 
^ffwertung  finden  soll  —  dieses  Geschütz  ein  Caliber  von  6  bis  Sem,  ein 
Otscbossge wicht  von  3  bis  7kg  und  eine  Geschoss- Anfangsgeschwindigkeit 
^'jd  450  bis  600m  besitzen  müsste. 

Die  Firma  Maxim-Nordenfelt  hat  mehrere  Systeme,  welche  an 
Stelle  der  jetzigen  Feldgeschütze  treten  könnten,  ausgearbeitet  und  während 
^^f  kurzen  Zeit  auch  durcherprobt. 

Wiewohl  es  wünschenswert  wäre,  wenn  der  Rücklauf  bei  einem  Schnell - 
fenergeschfltze  ganz  aufgehoben  werden  könnte,  so  muss  man  der  schwierigen 
^^ang  dieser  Forderung  wegen,  von  einer  gänzlichen  Aufhebung  des 
I^cklanfes  absehen.  Man  wird  einen  kurzen  Rücklauf  von  15  bis  20cm 
^Qgestehen  müssen,  wenn  die  Bedienung  des  Geschützes  dadurch  nicht  beirrt 
*ird  und  wenn  das  Geschütz  selbstthätig  in  seine  Feuerstellung  vorläuft 
^^  weiteren  soll  die  Lafette  ein  Nachrichten  erst  nach  einer  größeren  An- 
^1  von  Schüssen  nothwendig  machen,  d.  i.  stabil  sein. 


*)  Auszugsweise  nach:  La  nouyelle  artillerie  de  campagne  h  tir  rapide  de 
75cm  de  la  compagnie  Maxim-Nordenfelt.  Londres.  Cousid^rations  pratiqnes 
Pw  8.  Dardier,  directeur  technique.  --  Nancy.  1894. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


416  Notizen. 

Alle  diese  Besnltate  können  unter  Zagrnndelegang  von  zwei  Tersehie- 
denen  Voraussetzungen  erreicht  werden,  nämlich:  kleines  Oaliber,  gro6e 
Feuergeschwindigkeit,  Anwendung  leichter  Geschosse;  oder  großes  Oaliber  und 
schwere  Geschosse,  dafür  eine  Terhältnismäßige  Einbuße  an  Feuergeschwindigkeit. 

Die  Firma  Maxim-Nordenfelt  hat  sich  nach  vielen  praktischen 
Versuchen  und  durchgeführtem  theoretischem  Calcul  für  die  Anwendung  des 
7'bcfn  Calibers  für  das  Zukunfts-Feldgeschütz  entschieden.  Bas  Geschütz 
kann  durch  sechs  Pferde  anstandslos  in  jedem  Terrain  fortgebracüt  werden; 
man  kann  b'^lkg  schwere  Geschosse  mit  einer  Anfangsgeschwindigkeit  von 
470  bis  490m  aus  demselben  verfeuern,  ohne  die  Grenzen  des  für  eine 
Schnellfeuerkanone  zulässigen  Rücklaufes  zu  überschreiten. 

Die  Construction  des  ganzen  Geschützes  entspricht  folgenden  Be- 
dingungen : 

1.  Verwendung  von  Einheitspatronen. 

2.  Anwendung  eines  einfachen,  aus  kräftigen  Bestandtheilen  zusammen- 
gesetzten Schraubenverschlusses,  welcher  eine  anstandslose  Extraction  der 
Hülsen  gestattet. 

3.  Das  Zerlegen  und  Zusammensetzen  des  Verschlusses  erfolgt  rasch 
und  leicht,  ebenso  kann  der  Ersatz  des  Schlagbolzens  oder  der  Sohlagfeder 
in  der  minimalsten  Zeit  durchgeführt  werden. 

4.  Das  Spannen  des  Schlagbolzens  kann,  ohne  dass  der  Verschluss 
geöffnet  zu  werden  braucht,  bewirkt  werden. 

5.  Der  Verschluss  ist  gegen  das  Eindringen  von  Sand,  Staub  und 
Schmutz  vollständig  gesichert. 

6.  Die  Lafette  besitzt  eine  hydraulische  Bremse,  die  den  Oberschaas 
an  Energie  aufzehrt. 

7.  Anwendung  einer  geringen  FeuerhOhe. 

8.  Verwendung  entsprechender  Richtmechanismen. 

9.  Einfache  automatische  Radbremse. 

10.  Der   Vormeister   sitzt   während    des    Schießens    auf   einem    an   der 
Lafette  angebrachten  Sitze  und  kann  continnierlich  die  Richtung  verfolgen. 

11.  Ein    leichter  Stahlschild    schützt   den   Vormeister   gegen    Infanterie- 
geschosse  und  Shrapnelkugeln. 

12.  Das    Gewicht    des    total    gepackten     schweren    Geschützes    beträgt 
1.800Äy,  d.  i.  eine  Zuglast  von  ^OOkg  pro  Pferd. 

13.  Das  Gewicht   des  gepackten    reitenden  Geschützes  beträgt  1.500A^, 
d.  i.  2bOkg  Zuglast  pro  Pferd. 

14.  Für  die  reitenden  Batterien  sind  die  Munitions-Hinterwagen  mit  den 
Geschützprotzen  verwechselbar. 

15.  Die  Munition  ist  derart  verpackt,  dass  keine  Beschädigung  derselben 
erfolgen  kann. 

16.  Anwendung  eines  Einheitsgeschosses,  überdies  Ausrüstung  eines  jeden 
Geschützes  mit  einigen  Büchsenkartätschen. 

Das  Rohr. 
Das  schildzapfenlose  Rohr  (Tafel   14,  Fig.  1  und  2)    ist  aus  Stahl  in 
der    üblichen    Weise   als    Mantel-Rohr    erzeugt    Die   Ansätze    A   dienen    fQr 
die    Befestigung    der    Bremskolbenstangen,     die    Ansätze    B    sind    für    das 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  417 

lKKUii88cbaniier«  jene  C  für  den  Patronenzieher  bestimmt  Die  totale 
lif^  b#Mgt  2.241mm  =:  29*88  Caliber.  Das  Bohr  wiegt  sammt  Verschluss 
mkq*  Die  Bobrang  hat  30  rechtsgängige  Züge  von  constantem  Drall, 
k  Dnülwinkel  beträgt  6^  Die  Züge  —  Eeilzüge  ~  sind  im  Laderaum 
ite»  and  aa  der  Mündung  4'9mm  breit;  die  Felder  haben  im  Laderäume 
«I  Breite  von  2mm,  an  der  Mündung  eine  solche  Ton  2'9mm.  Durch 
km  Anordnang  «rreicht  man  einen  gasdichten  Abschluss  bei  der  Bewegung 
k  £r«8cho98^  in  der  Bohrung,  indem  dem  Verschleiße  der  Kupferbänder 
tiknid  der  Goschossbewegung  im  Bohre  Bechnung  getragen  wird. 

Der  Verschluss. 

Bezüglich  des  Verschlusses  wird  auf  die  Beschreibung  desselben  im 
Vi  Hefle  der  ^ Mittheilungen  ^  vom  Jahre  1894  hingewiesen  ^). 

Die  Lafette. 

Das  Schildzapfenlose  Bohr  wird  von  einer  Jacke  A  (Fig.  3)  umfasst,  in 
^er  es  sich  beim  Bficklanfe  vor  und  rückwärts  bewegen  kann.  Die  Jacke 
<s  in  einem  Stücke  mit  den  beiden  Cylindern  für  die  hydraulische  Bremse 
BS  Stahlguss  gegossen.  Die  Bremse  ist  von  gewöhnlicher  Construction  mit 
«^«scftaHeter  Feder,  welche  das  Vorbringen  des  Bohres  in  die  ursprüng- 
Sche  Feuerstellung  besorgt.    Der  Bücklauf  des  Bohres  in  der  Lafette  beträgt 

Das  eben  beschriebene  System  (Bohr,  Jacke  und  Bremsen)  ruht  auf 
^r  lialbkreisfOrmigen  Pivotplatte  (Fig.  3,  4  und  5)  und  übergreift  diese 
aitd«r  fixen  Klaue  D  und  der  abnehmbaren  Klaue  D^.  Das  Pivot  gestattet 
fe  Drehung  des  Systems  nach  der  Seite  in  horizontaler  Bichtung  um  9* 
*'  ,•  jederseits).  Der  untere  Theil  der  Pivotplatte  ist  zu  einer  cylindrischen 
^  ausgebildet,  die  den  fix  gelagerten  und  an  seinen  beiden  Enden  mit  den 
^*fctt€fnwänden  verbundenen  Cylinder  H  umfasst  und  auf  diese  Weise  ein 
i-riwBtales  Pivot  bildet.  Die  Peuerhöhe  beträgt  89ew,  der  Bad-Durch- 
*«er  144cw,  so  dass  das  Bohr  in  horizontaler  Lage  bloß  11cm  über  der 
2»<lach8e  liegt 

Die  an  den  beiden  Seiten  der  cylindrischen  Muffe  angebrachten 
Vbienen  K  vereinigen  sich  zu  einem  Schneckenrad-Segment  L,  in  welches 
^  ra  zwei  Ansätzen  der  Jacke  lagernde  Schnecke  M  angreift,  die  von  dem 
'jnffrade  N  angetrieben  wird. 

Das  Sehneckenrad-Segment  trägt  an  seinem  vorderen  Theile  eine  bogen- 
^jmige  Klauenschiene  Q,,  in  welche  die  Klaue  Q  der  Jacke  eingreift. 
^oreh  ist  eine  Drehung  des  Systemes  um  den  gemeinschaftlichen  Mittel- 
punkt der  Klauen  D  und  Q  möglich. 

Die  Biehtmaschine,  welche  an  dem  Bücklaufe  nicht  theilnimmt,  gestattet 
^  Enheilen  von  15*  Elevation  und  5*  Depression.  Der  Aufsatz  und  das 
'«ierkom  sind  an  der  Jacke  befestigt,  wodurch  es  möglich  wird,  auch  während 
^  Schnellfeuers  das  Ziel  stets  in  der  Visur  zu  behalten. 


*)  Siehe  auch:  Verschlüsse  der  Schnellfeaer-Kanonen.  L  Nachtrag. 
^^  Georg  Kaiser,  k.  k.  Begierougsrath.  Wien  1894. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


418  Hotiiea. 

Die  Höhen-Richtmaschine  wird  durch  das  Rad  S  angetrieben.  Der  Vor- 
meister sitzt  auf  dem  Sitze  R  und  bedient  die  Höben-Bicbtmaschine  nit  der 
rechten,  die  Seiten-Richtmaschine  N  mit  der  linken  Hand.  Der  Sitz  lässt  atch 
um  sein  Pivot  derart  drehen,  dass,  wenn  derselbe  nicht  benöthigt  wird,  z.  B. 
beim  Aufprotzen,  er  zwischen  die  Lafottenwände  kommt. 

Der  Protzstock  trägt  eine  Pflugschaar  U  und  über^es,  zum  Verboten 
des  zu  tiefen  Eingrabens  in  das  Erdreich,  ein  breites  Anflageblech  V. 

Die  Achse  ist  mittels  der  Btichse  X  an  den  Lafettenwänden  fixiert-, 
und  innerhalb  derselben  derart  gekrümmt,  dass  das  Ertbeilen  der  Eleyation 
möglich  ist.  Sie  trägt  an  ihren  Enden  zunächst  der  Räder  je  einen  exoentriseh 
angebrachten  Ring  Y,  der  den  Träger  für  die  Bremsklötze  Z  enthält. 

Die  Bremse  wirkt  infolge  der  excentrischen  Aufhängung  und  durch  ihr 
eigenes  Gewicht  automatisch.  Soll  die  Bremse  außer  Thätigkeit  gesetzt  werden, 
so  wird  dieselbe  von  den  Rändern  abgehoben  und  das  freie  Ende  des  Trägers 
an  der  Lafetten  wand  aufgehängt 

Ein  Lafettenkasten  Z'  befindet  sich  zwischen  den  beiden  Lafettenwänden. 

Die  Lafette  trägt  noch  einen  6mm  starken  Schild  aus  Specialstahl, 
welcher  selbst  auf  20m  Distanz  einer  Gewehrkugel  widersteht.  Der  Schild 
kann  leicht  abgenommen  und  auf  dem  Batterie-Munitionswagen  fortgebracht 
werden. 

Die  Munition. 
Zur  Munition  (Fig.  6,  7,  8)  gehören: 

a)  Patronenhülsen  (Fig.  6)  in  der  Form  der  gewöhnlichen  Hfllsen 
mit  Kapsel. 

b)  Geschosse  sind  entweder  Granatshrapnels,  die  die  Wirkung  der 
Granaten  mit  jener  der  Shrapnels  vereinigen,  oder  Kartätschen. 

DasGranatshrapnel  ist«  in  Fig.  7  abgebildet.  Es  besteht  ans 
einem  gusseisemem  Geschosskörper  mit  einem  centralen  Sprengladungsraum, 
welcher  210^  Pulver  zu  fassen  vermag.  Am  umfang  des  Geschosses  sind 
10  Längsrinnen  angebracht,  in  denen  Hartblei-Kugeln  zu  11  Stück  in  jeder 
Rinne  gelagert  werden.  Die  Zwischenräume  zwischen  den  Kugeln  sind  mit 
Schwefel  ausgegossen.  Das  ganze  Geschoss,  soweit  die  Rinnen  reichen,  wird 
durch  einen  Messingblechmantel  A  umhüllt. 

Der  Geschosskem  liefert  120  Sprengstücke,  was  mit  der  Kugelfullung 
zusammen  230  Stück  wirksame  Sprengstücke  und  Füllkugeln  gibt. 

Das  Geschoss  besitzt  eine  hinreichende  Festigkeit,  um  die  im  Feld- 
kriege vorkommenden  widerstandsfähigeren  Objecte  und  Deckungen  zu  durch- 
schlagen. 

Zünder.  Für  das  eben  beschriebene  Geschoss  steht  ein  mechanischer 
Zeitzünder  in  Verwendung;  dessen  ursprüngliche  Construction  wurde  bereits 
in  den   „Mittheilungen''  Jahrgang  1894,  Heft  5  gebracht 

Die  Kartätsche.  Wie  ans  der  Fig.  8  ersichtlich,  besteht  dieselbe 
aus  einer  Messinghülse  A^  welche  durch  drei  Stahl-Segmente  B  gedoppelt 
erscheint,  dann  aus  einem  messingenen  Stoßspiegel  C,  Die  Hartbleikugeln  sind 
in  Knochenmehl  gelagert. 

Das  Gewicht  der  Kartätsche  beträgt  6*804A:;^. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notiaen. 


419 


Die  Eart&tsdte  enthält  Engeln  von  verschiedenem  Gewichte,  u.  zw.: 
J40  Kogefai  ZQ  16^,  170  Kageln  zn  13^  nnd  45  Engeln  zu  12g,  daher 
aaannm  355  Engeln. 

Die  Protze.  Die  Protze  (Fig.  9  und  10)  ist  von  gewöhnlicher  Con- 
tniction  nnd  unterscheidet  sich  von  den  anderen  Protzen  durch  die  federnde 
ftÜMtigung  des  Protzkastens  an  der  Achse  und  die  innere  Einrichtung  des 
üftens.  Der  Protzkasten  fasst  40  Stücke  Patronen,  die  jede  separiert  gelagert 
isi  indem  jede  Patrone  durch  Einlagleisten  gehalten  nnd  an  drei  Stellen 
«terstfltzt  wird.  Der  Easten  ist  hinten  offen ;  die  Patronen  werden  durch  vier 
i^hare  lliüreQ  vor  dem  Herausfallen  geschützt. 

Anmerkung. 

Das  reitende  7'6cm  Geschütz  ist  ähnlich  eingerichtet,  wie  das  schwere 
km  beschriebene  Geschütz ;  die  näheren  Daten  sind  aus  der  Zusammenstellung 
rs  entnehmen.  Es  sei  hier  bloß  angeführt,  dass,  wiewohl  die  Patronen  der 
Widen  Eanonen  ein  verschiedenes  Gewicht  haben,  es  dennoch  möglich  ist, 
k  Falle  der  Noth wendigkeit  aus  beiden  Eanonen  die  gleiche  Munition 
«  schießen. 

Das  aufgeprotzte  reitende  Geschütz  ist  aus  der  Fig.  11,  der  zugehörige 
lonitionswagen  aus  der  Fig.  12  zu  entnehmen. 

ZQsammenstellung  der  wichtigsten  Daten  über  das  schnell- 
feuernde Feldgeschütz  der  Firma  Maxim-Nordenfelt. 


r 


Gegenstand 


schweres  leichtes 


Geschütz 


Caliber mm 

Unge  der  Eanoue mm 

linge  der  Eanone Caliber 

Unge  der  Bohrung mm 

Zahl  der  Züge 

I^lwinkel  (constanter  Drall) Grad 

Unge  der  Visierlinie »im 

Gewicht  des  Bobres  einschließlich  Verschluss kg 

Gewicht  des  Verschlusses kg 

FenerbOhe mm 

Raddurchmesser mm 

Geleigweite mm 

Zolissige  größte  Elevation Grad 

Ziülswge  größte  Depression Grad 

Gewicht  der  beiden  Bäder kg 

Gewicht  der  Lafette kg 

Gewicht  des  complet  adjustierten  Geschosses kg 

Gewicht  der  Sprengladung kg 

Anzahl  der  Eugeln  im  Granat-Sbrapnel 

Anzahl  der  Sprengstücke  des  Granat-Shrapnels 


75 
2.241 
29-88 
2.134 
30 
6 
762 
315 
14 
890 
1.440 
1.540 
15 
5 

145 
644 
5-67 
0-21 
110 
120 


75 
1.836 
24-48 
1.727 
30 
6 
762 
280 
14 
815 
1.310 
1.370 
15 
5 
132 
597 
4-30 
0146 
70 
90 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r  -4  e  1 1     rtöO**- 


Pucli»^^^ 


HIlliUdH^CHt       v«^     rnUiM 


Cl        ^' 


ilOlii 


V 


„         .  ,     KiK     l  ■    warf»  di.  ft»^- 


Digitized  byCjOOQlC 


Notizen.  421 

9ehB\nng  zu  ersparen,  erhalten  dieselben  eine  Bekleidung,  bezw. 
ng  (Hemd)    mit  Betonbl^cken,   welche  die  Form    von  großen  Ziegel- 
besii^n.    Der   zwischen    den  BetonblOcken,    welche    abwechselnd    als 
und  Binder    in   die  Wand  eingesetzt  werden,  verbleibende  Baum  wird 
gewöhnlich  schichtenweise  ausbetoniert  (Fig.  3).  Die  diesbezüglich  vorge- 
en  Versuche  sollen  erwiesen  haben,  dass  die  BetonblOcke   bereits  am 
\p  Bach  ihrer  Fertigstellung  eine  genügende  Widerstandsfähigkeit  besitzen, 

tans  der  Form  genommen  und  mit  Vorsicht  in  die  Wände  eingebaut 
«n  zn  können;  die  sofortige  Verwendung  der  BetonblOcke  ist  aber  auch 
^0>t«ii,  damit  die  Verbindung  des  Betons  mit  denselben  inniger  wird ;  die 
IzfQgong  mnss  daher  Hand  in  Hand  gehen  mit  dem  Versetzen.  Hiezu  wird 
k nachfolgender  Weise  vorgegangen: 

Auf  einer  hölzernen,  quadratischen  Plateform  von  ungefähr  4m  Seiten- 
life werden  abwechselnd  Cement,  Sand  und  Eies  in  dünnen  Schichten  auf- 
ptn^o,  mit  der  Schaufel  innig  gemengt,  aus  Kannen  mit  Wasser  bespritzt 
M  neuerdings  gemengt ;  sobald  die  Masse  eine  zähere  Consistenz  bekommt, 
M  noch  Schotter  durch  eine  nochmalige  Mischung  gleichmäßig  in  die 
bse  vertheilt;  der  so  erzeugte  Beton  wird  in  etwa  10cm  starken  Schichten 
idie  Formen,  welche  für  die  Herstellung  der  Betonblöcke  bestimmt  sind, 
^gebracht  nnd  fest  gestampft.  Die  Formen  (siehe  Fig.  5)  sind  Tröge  aus 
^a  6*5cm  starken  Pfosten,  deren  Länge  so  gewählt  wird,  dass  man 
His  6  Blöcke  auf  einmal  erzeugen  kann.  Die  Seitenwände  sind  um  Char- 
»ere  drehbar;  die  lichte  Seite  beträgt  gewöhnlich  40,  die  Höhe  20cm. 

Ke  Decke  der  Hohlbauten  wird  durch  eine  horizontale  Betondecke 
9f  Wellblech,  welches  durch  Eisenbahnschienen  oder  Z-Träger  gestützt  wird, 
»ÖUdet  (siehe  Fig.  4). 

Bezfiglich  des  Grundrisses  ist  zu  erwähnen: 

Das  Gebäude  ist  durch  30cm  starke  Zwischenwände  in  2'60m  breite 
liematten  getheilt,  welche  nach  rückwärts  durch  einen  etwa  80cm  breiten 
lig  in  Verbindung  stehen ;  die  Pritschen  sind  senkrecht  zu  den  Langseiten 
ir  Casematten,  u.  zw.  einreihig,  angeordnet,  wobei  also  auch  hier  ein  etwa 
K^t  breiter  Communicationsgang  verbleibt. 

Dieser  Eintheilung  entsprechend  erscheinen  die  Eisenbahnschienen 
fttallel  zur  Längsrichtung  des  Gebäudes  verlegt,  u.  zw.  auf  etwa  Ibcm 
Ctte  von  Mitte  einander  entfernt;  mit  9ni  langen  Schienen  kann  man  drei 
^matten  überdecken,  wobei  das  Auflager  beiderseits  30cm  beträgt. 

Der  Beton  der  Decke  erscheint  ebenfalls  durch  Betonblöcke  eingefasst, 
velche  auf  der  Decke  selbst  hergestellt  werden  können. 

Das  Wellblech  reicht  über  die  ganze  Breite  der  Außenwände,  und  steht 
*^h  etwa  5  bis  6cm  über  die  Mauerflucht  der  Bückwand  hervor;  auf  dem 
Wellblech  liegt  ein  2'5mm  starkes,  perforiertes  Blech,  welches  aber  nur  unge- 
^r  10cm  beiderseits  in  die  Wand  reicht  und  den  Zweck  hat,  die  Tiefen  des 
^•Ubkehes  van  Beton  frei  zu  halten,  damit  die  Wellen  natürliche  Abfluss- 
^fBam  für  das  Wasser  während  des  Betonierens,  bezw.  für  das  den  Beton 
^ter  durchdringende  Niederschlagswasser  bilden;  auf  diese  Weise  soll  das 
Isoere  der  Hohlbanten  trocken  gehalten  werden. 

Bei  Anwendung  dieses  Gonstructionstypus  soll  es  möglich  sein,  in  etwa 
ttta  Tagen  Hohlbauten  herzustellen,    welche  den  Ecrasitgeschossen    mittlerer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


422  Notiien« 

Caliber  widerstehen,  so  dass  damit  in  kurzer  Zeit  ein  Ersatz  fnr  permanente 
Werke  gewonnen  werden  kann.  Weiter  wird  als  Tortheilhaft  hervorgehoben, 
dass  för  die  Herstellung  selbst  nur  wenig  Leute  erforderlich  sind,  unter 
welchen  nur  einige  Maurer  und  Betonierer  zu  sein  brauchen,  dass  der  Arbeits- 
vorgang einfach  ist  und  dass  die  Bäume  trocken  erhalten  werden. 

Hauptmann  Kutzlnigg. 


Neuere  Kasemenbairten  in  DeutscMand. 
.    Kasemeii  fOr  Infanterie. 

Pavillonsvstem ;  Oesammtbelag  bis  2.500  Mann;  Einzelgeb&nde  f&r 
330  bis  660  Mann;  meist  gerader  Block  mit  Eck-  und  Mittel risaliten,  erstere 
zuweilen  sehr  lang ;  zwei-fenstrige  Mannschaftszimmer  (ungefähr  doppelt  so  lang 
als  breit),  die  an  einen  langen  Gang  angereiht  werden,  der  im  Mittelrisalit  ein 
nur  von  der  Stiege  beleuchteter  Mittelgang  ist;  Geb&ude  bis  zu  4  Geschoßen, 
Stockwerkshohe  3'8m;  in  der  Nähe  der  Kasernen  eigene  Abtrittsgebäude. 

Officiers  -  Speiseanstalt  für  eine  Kaserne  mit  2  Bataillonen 
(1.403  Mann)  besitzt:  1  Speisesaal.  3  Nebenzimmer  (ä  2  Fenster),  1  Officiers- 
Yersammlungsraum,  1  Garderobe,  1  Vorzimmer,  1  Ordonnanzzimmer,  1  Buffet; 
dann  Küche  und  deren  Nebenräume  im  Keller;  Wohnungen  fQr  1  Officier, 
Ökonomieverwalter,  Ktichenpersonal.  Kosten  pro  m'  etwa  1 1  fl.,  Gesammtkosten 
der  Speiseanstalt  56.000  fl. 

Wagenschuppen  für  30  Wagen  pro  m*  etwa  6  fl.,  pro  Wagen 
530  fl. 

3  Abtrittsgebäude  für  2  Bataillone  mit  zusammen  60  Brillen  und 
3  Pissoirs.  Gesammtkosten  (alle  3)  etwa  20.000  fl.,  pro  m*  15  fl.,  pro  Brille 
320  fl.,  pro  Mann  14  fl. 

Wirtschaftsgebäude  für  1  Bataillon,  ebenerdig,  unterkelleri;,  etwa 
640m'  verbaute  Fläche.  Im  Erdgeschoße  Speisesaal  und  Küche  für  Mannschaft, 
Speisezimmer  und  Küche  für  Unterofficiere,  Kantine,  Speise,  Badelocale  und 
Auskleideraum;  im  Keller  Waschküche  und  Holle.  Kosten  pro  Gebäude  41.000  fl., 
pro  m*  G4  fl.,  pro  m'  8  fl. 

Arrestgebäude  für  2  Bataillone,  mit  25  Einzel-Arresten,  einstöckig, 

1  Aufseher  -  Wohnung  (2  Zimmer,  1  Küche),  3*8m  Geschoßhöhe.  Kosten 
27.000  fl.,  pro  m*  98  fl.,  pro  m"  11*5  fl.,  pro  Arrestant  etwa  1.100  fl. 

Ünterofficiers-Wohngebäude  Ar  22  Unterofficiere,  2  Geschoße, 
761m«  (davon  600m'  Keller),  3-8m  Geschoßhöhe,  ünterofficiers- Wohnung 
besteht  aus  1  Zimmer  mit  2  Fenstern,  1  Kabinet,    1  Küche  und  1  Vorraum. 

2  bis  3  Wohnungen  sind  pro  Geschoß  um  die  Stiege  gruppiert  und  haben 
1  Abort;  das  Gebäude  hat  5  Stiegen.  Kosten  im  ganzen  71.000  fl. ,  pro 
Unterofficier  3.260  fl.,  pro  m«  94  fl.,  pro  m*  7  fl. 

Exercierhaus  für  3  Bataillone  (204  Mann).  Raum  108m  lang, 
12'5m  breit,  80cm  Fußboden  =  5m  Geschoßhöhe.  Gesammtkosten  32.400  fl., 
pro  m*  22  fl.,  pro  m'  4  fl.,  pro  Mann  etwa  15  fl. 

Wachgebäude  für  1  Kaserne  mit  3  Bataillonen.  1  Veranda,  1  Wach- 
zimmer mit  4  Fenstern  an  einer  Seite,  1  Einzelarrest.  Kosten  5.400  fl., 
pro  m*  12  fl. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


N  0 1  i  a  e  Q.  423 

^  tiir  3  Batailloue,  au  der  äußersten  Ecke  des  Baugrundes 
Hill  Kriegsmunition;  ebenerdiges  Gebäude  mit  6  Fenstern 
itiugen.  Jede  Abtbeilung  (pro  Bataillon)  bat  1  Eriegs- 
t  kleine  Abtbeilungen  fQr  die  Friedens-Munition  der 
.A.^ten  3.360  fl.,  pro  w«  28  fl.,  pro  w'  9  fl. 
Ai  3  Bataillonen  waren  an  Kosten  erforderlicb : 
.  rii:  33.000 fl.,Terrainreguliorung:  124.000 fl., 
"Otl.,  Brunnen:  10.000  fl.,  Gasleitung:  6.000 fl., 
Jcihre:  67.000  fl.,  d.i.  etwa  4yo  der  Gesammtkosten 

.'sorne   für  800  Mann.     4  Gescboße,   gerader  Block 

an  den  langen  Gang  reiben  sieb  einseitig  zwei-  und 

-Zimmer  an,    die  im  Mittelrisalit  (10  Fenster  Front) 

'irf's  liegen;  an  den  Gebäudeflügeln  sind  scbmale  Trakte 

1  Stiegen  befinden  sieb  an  Stelle  der  Mannscbaftszimmer, 

rofficiers-Zimmer   gewonnen    wird.    Die  Stiegen    werden 

•  Ipucbtet.    Mittelgang   erbält    (da   kein  Stiegenbaus  da- 

Licbt. 

CavAllerie-KAserneii. 

a)  Baracken-Kasernen. 

1  mit  einer  äußeren,  einen  balben  Ziegel  starken  Verblendung ; 
"v. 

^  -Kaserne.  Wobngebäude.  Einstöckig  fftr  136  Mann.  (Stall 
Ion.)  58.000  fl.  Gesammtkosten  der  Anlage,  70  fl.  pro  m*, 
Vi*  des  Wobngebäudes,  etwa  400  fl.  pro  Mann.   Bauleitung 
"twa  SVo  der  Gesammtkosten. 

ns-Kaserne.  Wobngebäude.  Biegel wandbau,  einstöckig,  für 
unterkellert,  etwa  70.000  fl.,  pro  m*  80  fl.,  pro  m*  6  fl.  40  kr., 
'  fl.  Stallgebäude  für  150  Pferde,  bis  Futterbarrenböbe  in 
'  ^t,  sonst  Ziegelfacbwerk.  Gesammtkosten  65.000  fl.,  pro  m'  42  fl., 
pro  Pferd  430  fl.  Reit-  und  Exercierplatz  6.500  fl. 
l>en  1.100  fl.  Gesammtkosten  der  Escadrons-Kaseme  168.000  fl. 
700  fl.,  etwa  5%, 

b)  Massive  Kasernen. 

erne  fQr  3  Escadronen  (411  Mann  und  446  Pferde).  Mannscbafts- 
U^  4  Gescboße;  1  Gebäude  140  bis  260  Mann.  Kosten  pro 
ro  Mann  340  fl. 

ilungen.  2  Beiben  Stände,  auf  3  Stände  1  Fenster,  fQr  156  Pferde 
verbaute  Fläcbe,    Gescboßböbe  6m.    Kosten   pro  m^  30  bis  36  fl., 
bis  6  fl.,  pro  Pferd  350  bis  400  fl. 
ankenstall.  im  Gescboßböbe.  Kosten  pro  m*  40  fl.,  pro  7/*'  9  fl., 
l  670  fl. 
iauleitungskosten  42.000  fl.  (67i,)   bei  einer  Cavallerie-Kaserne 
Escadronen,  deren  Bausumme  660.000  fl. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


424  N  0  t  i  X  e  D. 

,  KMemeM  fVr  Artillerie. 

a)  Baracken-Kasernen. 

Kaserne  für  eine  Abtheilung  reitender  Artillerie  mit  dem  Stande  von 
328  Mann,  354  Pferde.  Gesammtkosten  430.000  fl.  Bauleitung  5*1  V,.  Aus- 
führung in  Ziegelfachwerk. 

3  Man  nschafts- Wohngebäude  je  für  106  Mann.  2  Geschoße, 
Geschoßhohe  3'8m,  501m*  verbaute  Fläche,  2  Stiegen.  Kosten  eines  Gebäudes 
31.000  fl.,  pro  m«  61  fl.,  pro  tn»  5  fl.  60  kr.,  pro  Mann  300  fl.  Hiezn 
2  abseits  gelegene  Abtrittsgebäude. 

I  Wohngebäude  für  8  yerheirathete  Unterofflciere  in  einem  besonders 
abgeschlossenen  Hof.  2  Geschoße,  3*8m  Geschoßhöhe,  224m*  verbaute  Fläche 
(153m'  unterkellert),  um  1  Stiege  4  Wohnungen  gruppiert.  Kosten  17.000  fl., 
pro  m'  77  fl.,  pro  m«  6  fl.  60  kr.,  eine  Wohnung  2.100  fl. 

Wirtschaftsgebäude,  ebenerdig,  mit  354  m'  verbauter  Fläche 
(ganz  unterkellert),  mit  Mannschafts-,  Ünterofßciers-Speisezimmer,  Speisekammer. 
Küche  durch  Gänge  von  ersterem  isoliert;  Bade-  und  Aükleidezimmer»  Marke- 
tenderei  mit  Küche;  im  Keller  Waschanstalt.  Kosten  19.000  fl.,  pro  m'  63  fl., 
pro  m*  6  fl.  60  kr. 

OfficiersSpeiseanstalt  in  einem  eigenen  Garten.  1  Geschoß, 
unterkellert.    313m',  18.000  fl.,  pro  m»  58  fl.,  pro  m"  6  fl. 

3  Stallgebäude,  Eisenfachwerk  mit  Ziegel.  Zusammen  3.616m*, 
2  Standreihen  für  zusammen  354  Pferde.  Kosten  111.000  fl.,  pro  m'  30  fl.  ^  kr., 
pro  m*  4  fl.  50  kr.,  pro  Pferd  310  fl. 

Reitschule.  Ziegelfach  werk ,  Polonceau-Binder ,  780m' ,  Gkschoß- 
höhe  5-60m.  Kosten  12.000  fl.,  pro  m»  15  fl.,  pro  m»  2  fl.  70  kr.  Doppel- 
pappedach. 

Krankenstall  für  12  Stände.  Bis  Krippenhöhe  Bruchstein,  Tren- 
nungswände massiv,  sonst  Ziegelfachwerk.  Mit  3  Abtheilungen  (leichtkranke, 
schwerkranke  und  verdächtige).  An  2  Eingängen  Vorbauten  mit  Thfir  und 
1  Fenster.  166m',  4*2m  Geschoßhöhe.  Kosten  6.000  fl.,  pro  m'  37  fl., 
pro  m*  6  fl.  70  kr.,  pro  Stand  500  fl. 

Geschützschupfen  mit  3  Abtheilungen  (1  pro  Batterie).  Zusammen 
346m',  5'6m  Geschoßhöhe,  fQr  18  Geschütze.  Kosten  5.300  fl.,  pro  m*  15  fl., 
pro  m'  2  fl.  70  kr.,  pro  Geschütz  290  fl. 

Beschlagschmiede  mit  Büchsenmacher-Werkstätte.  370m', 
Beschlagstand  geschlossen,  4  Feuer,  Brennmaterialkammem.  Kosten  7.400  fl., 
pro  m'  28  fl.,  pro  m*  5  fl.  40  kr. 

4  Abtrittgebäude  (l  beim  Unterofficiers- Wohnhaus)  mit  zusammen 
22  Brillen.  Gesammtkosten  7.800  fl.,  pro  m'  72  fl.,  pro  m*  14  fl.  (inclusive 
Gruben)  pro  Sitz  360  fl. 

Terrainregulierung  17.000  fl. 
Pflasterungen  etwa  9.200m'  um  21.000  fl. 
Ho  fm  au  er  673m  um  9.300  fl. 
Gitter    auf   Sockel.    158m    um    4.600  fl. 

II  Brunnen    4.300  fl. 
Entwässerungsanlage  48.000  fl. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  425 

b)  Massive  Kasernen. 

Kaserne  für  1  Fußartillerie  -  Bataillon  mit  617  Mann. 
S^mikpsten  370.000  fl.,  pro  Mann  etwa  600  fl.  Bauleitung  5-7%. 

Mannschafts-Wohngebäude  für  617  Mann,  4  öeschoße;  Mittel- 
rialit,  eDtialtend  1  Stiege  mit  Längsmittelgang,  9  Fenster  Front;  2  Eck- 
Tfllite,  enthaltend  1  Stiege  mit  langem  Mittelgang  senkrecht  zur  Gebäude- 
feiit,  6  Fenster  Front ;  2  Verbindungstracte  mit  seitlichem  Gang,  8  Fenster 
h\i  2.58ätn*  verbaute  Fläche,  3*8m  Geschoßhöhe.  Kosten  261.000  fl., 
^F))»'  100  fl.,  pro  m*  6  fl.  30  kr.,  pro  Mann  423  fl. 
'  Wirtschaftsgebäude.  1  Geschoß  (unterkellert),  420  m*.  Kosten 
um  fl.,  pro  m*  6Ö  fl.,  pro  m»  10  fl.,  pro  Mann  77  fl. 

2  Abtrittgebäude  mit  zusammen  34  Brillen.  Kosten  12.000  fl., 
^•w«  95  fl.,  pro  w"  19  fl-,  pro  Sitz  350  fl 

Kaserne  für  die  Bigenbahn-Brigade. 

Baracken  auf  dem  Übungsplatze  bei  Sperenberg,  zum  Theil  gemauert, 
isffl  Tbeil  als  Biegelwandbau.  Gesammtkosten  75.000  fl.  Bauleitung  6.200  fl. 
-8-3%. 

Mannschafts-Wohngebäude,  in  Ziegel  gemauert,  für  240  Mann, 
^eschoße,  große  Mannschaftszimmer  mit  je  2  Ständern  in  der  Mitte.  Kein 
»ng,  nur  ein  Vorplatz  an  der  Stiege.  Kosten  22.000  fl.,  pro  m»  40  fl., 
P5  «*  5  fl.,  pro  Mann  90  fl. 

Hölzerner  Unterstand.  99m».  Kosten  1.300  fl.,  pro  m*  13  fl., 
PO  TO»  3  fl. 

Constraetionsart. 

Die  Fundamente  sind  meist  in  Bruchsteinen,  zuweilen  in  Ziegel  ge- 
^«rt,  aber  auch  häufig  in  Beton  ausgeführt.  Sehr  beliebt  ist  die  Gestaltung 
^  Fa^de  im  Ziegel-Rohbau,  zuweilen  mit  Verblendsteinen. 

Auffallend  ist  die  sehr  häufige  Anwendung  des  Holzcementdaches 
*it  und  ohne  Benützbarkeit  des  Dachraumes ,  wobei  im  ersteren  Falle  dieser 
^  etwa   Im,   in   letzterem  2  bis  3  und  mehr  Meter  hoch  gehalten  wird. 

Das  Doppel-Pappedach  findet  man  auf  Nebengebäuden,  Reitschulen 
^  Bamckenstallungen. 

Die  Decken  bestehen  im  Keller  und  Stiegenhaus,  dann  zuweilen  in  den 
^^a  aus  Grewölben,  sonst  aus  gewöhnlichen  Balkendecken  oder,  u.  zw.  in 
^  Minnsohafts- Wohngebäuden,  aus  Balken  zwischen  eisernen  Trägem.  Auch 
^ellblechdecken  finden  beschränkte  Anwendung.  In  einem  großen  Arrestgebäude 
^  nur  Stiegenhaus  und  Gänge  gewölbt,  die  Arreste  mit  Balkendecken  yer- 
^^-  SiaUdecken  bestehen  zuweilen  aus  Gewölben  mit  eisernen  Trägem. 

In  den  Mannschafts-  und  Ünterofficiers-Wohngebäuden  sind  die  Gänge 
^^  mit  Thonsteinplatten  gepflastert  und  die  Zimmer  mit  eichenen  Riemen- 
^bMen  versehen.  Die  Speisesäle  haben  ebenfalls  einen  Fußboden  aus  Eichen- 
*•«.  Pferdestände  haben  Klinkerpflaster  (zuweilen  auf  Beton  gelegt). 

Tilschkert,  Oberstlieutenant. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


A 


426  N  0 1  i  B  e  n. 

Kleine  Notizen. 
Deutschland.  Hilttär-Baubeamte  in  Preußen,  o)  im  Knegsministeriam: 

9  Baorfithe  und  5  GarnisoDs-Baoinspectoreii,  h)  bei  den  16  Corps:  37  Banrätke  ond 
67  Qarnisons-BaoiDspectoren.  Zusammen  145  technische  Baabeamte»  u.  iw.  pro  Corps 
etwa  8. 

Vereinigte  Staaten  von  NohJameriica.  Geeclifltz-Ungiacitsfall.   Vor 

einigen  Wochen  hat  sich  auf  dem  Schießplatz  la  Sandy  Hook  b«i  New-Tork  ein 
Geschfitz-Ünglficksfall  logetragen,  der  bedanerlicherweise  ein  Menschenleben  kostete 
und  der,  in  Anbetracht  der  großen  Zahl  der  in  der  N&he  des  Geschützes  stehenden 
Officiere  ond  Mannschaften,  leicht  noch  größere  Dimensionen  hfttte  annehmen  können. 
Es  handelte  sich  um  Versuche  mit  einer  neuen  4  7''  (12  cm)  Hotohkiss-Schnellfeoeikaoone 
für  die  Marine.  Das  Geschütz  hatte  sich  bei  den  Versuchen  des  ersten  Schießtages  — 
wo  es  sich  hauptsächlich  om  Erschießen  der  günstigsten  Geachützladung  gehandelt  hatte 
—  gut  bew&hrt,  so  dass  an  einem  nächstfolgenden  Schießtage  die  Feuergeschwindig- 
keit des  Geschützes  zum  Gegenstand  besonderer  Prüfung  gemacht  werden  sollte. 

An  diesem  Tage  nun  —  es  war  der  19.  Februar  d.  J.  —  erlitt  das  Schießen 
plötzlich  eine  Unterbrechung  nach  dem  zweiten  Schusse.  Die  Patronenhülse,  die  durch 
den  Extractor  automatisch  beim  öffiien  des  Verschlusses  herausgeschleudert  werden 
sollte,  blieb  in  der  Bohrkammer  stecken,  so  dass  man  sich  gezwungen  sah,  die 
Hülse  mittels  des  von  der  Mündung  aus  eingeführten  Ansetzers  ans  dem  Rohr  aus- 
zustoßen. Da  man  den  Grund  für  diese  Störung  in  der  Pulverladung  wähnte,  entschloss 
man  sich,  in  Anbetracht  der  hervorgetretenen  Expansion  der  Patronenhülse,  die 
Schnellfeuer- Versuche  einzustellen  und  statt  dessen  eine  neue  Serie  von  Schüssen 
zwecks  Messungen  der  Gasdrücke  einzulegen. 

Das  Geschütz  wurde  wieder  geladen;  als  der  Schuss  losgieng,  flogen  Stücke 
Metall  in  der  Luft  umher;  einen  Moment  später  sah  man,  dass  der  Verschluss 
demoliert  war  und  dass  ein  Officier  und  ein  Sergeant  hinter  dem  Geschütz  am  Boden 
lagen.  Der  Letztere  stand  kurz  darauf  wieder  auf  —  er  hatte  nur  eine  leichte 
Verletzung  am  Bein  davongetragen ;  der  Officier  war  jedoch  schrecklich  verstümmelt 
und  starb  etwa  15  Minuten  später,  ohne  seine  Besinnung  wieder  erlangt  zu  hab». 

Mit  dem  Verschluss,  der  etwa  100  m  weit  nach  rückwärts  fl(»g,  wurde  zugleich 
der  Gasdruckmeßapparat  herausgeschleudert  und  nicht  wieder  aufgefunden,  so  dass 
man  keinen  Anhalt  für  die  Hohe  des  bei  diesem  Schuss  im  Bohr  entstandenen  Gas- 
druckes gewinnen  kann. 

Den  Versuchen  wohnten  außer  dem  das  Schießen  leitenden  Officiere,  Lieutenant 
Fremont  P.  Peck,  der  Commandant  des  Schießplatzes,  Capitän  Frank  He ath,  und 
Major  Frank  H.  Phipps,  Präsident  des  Ordnance  Board,  bei. 

Letzterer  gab  seiner  Ansicht  über  die  Ursachen  des  Unglücksfalles  dahin 
Ausdruck,  dass  der  Verschluss  des  Geschützes  schadhaft  im  Metall  gewesen  sein  müsse. 

Andere  Meinungen  neigen  zu  der  Annahme,  dass  die  Offensivität  der  neuen 
rauchlosen  Pulversorten  —  die  vielfach  ihre  Lagerbeständigkeit  in  der  für  Kriegs* 
zwecke  unbedingt  erforderlichen  Weise  noch  nicht  genügend  dargethan  hätten  — 
vielleicht  das  Unglück  verschuldet  haben  dürfte.  Darüber  wird  ja  wohl  die  mittler- 
weile eingeleitete  Untersuchung  bald  Licht  bringen. 

Uns  dünkt  es,  dass  man  zweckmäßiger  verfahren  wäre,  hätte  man  das  Geschütz, 
nachdem  sich  der  obengeschilderte  Anstand  beim  Entfernen  der  Kartuschhülse 
ergeben,  erst  gründlich  jm  Kohrinnem  und  an  den  Verschlusstheilen  untersucht,  statt 
nach  Beseitigung  der  Störung  mit  dem  Schießen  gleich  wieder  fortzufahren;  dann 
wäre  wahrscheinlich  dieser  bedauerliche  Unglüoksäll  vermieden  worden.  G. 

Maritime  Folgerungen  aue  dem    cliineeieoli-Japaniscben   Kriege. 

Der  „Mortkoi  Sbomik"^  (Marine-Sammler)  zieht  aus  dem  Seegefechte  an  der  Jaln- 
Mündung  nachstehende  Folgerungen. 

1.  Der  Panzer  hat  sich  nicht  überlebt;  es  ist  aber  nothwendig,  dass  die  Panzer- 
dicke, die  Fläche  des  Panzers,  sowie  die  Panzerung  selbst,  entsprechend  den  Forderungen 
bei  jedem  einzelnen  Schifife  begrenzt  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  427 

8.  Die  Panzerschiffe  werden  selbst  von  den  modernsten  Kreuzern  nicht  verdrängt. 

3.  Die  Barbette-Thdmie  sind,  wenn  auch  nicht  dorchans,  aber  doch  sehr  com- 
potttiert  worden. 

i  Das  Panzerdeck  sichert  nicht  vor  dem  in  Grund  gebohrt  (zum  Sinken 
libdit)  werden. 

5.  Bei  den  gegenwärtigen  Angriffsmitteln  sind  die  Wasserdichtigkeit  und 
4eSieherfaeit  gegen  las  Sinken  sehr  zweifelhafte  Mittel. 

6.  Die  Sporne  der  Kreuzer  sind  Vertheidigungsmittel  für  den  äußersten  Fall, 
pkt  aber  Angriffsuiittel»  wegen  der  modernen  schweren  schnellschießenden  Artillerie 
ki  wegen  der  Minen. 

7.  Banchloses  Pulver  bildet  fftr  die  großen  Geschütze  eine  unbedingte  Noth- 
Ȁgkeit. 

8.  Die  scbnellfeuernden  großen  Caliber  schlugen  die  größeren  nicht  schnell- 
Ittfideo. 

9.  Je  zahlreicher  die  schnellfeuernde  Artillerie,  desto  größer  sind  die  Chancen, 
Feinde  zu  schaden  und  sich  zu  vertheidigen. 

10.  Die  Minenausrüstung  ist  für  große  Schiffe  unbedingt  noth wendig,  sie 
■Wrt  dieselben  in  schweren  Minuten  des  Kampfes. 

11.  Minenangriffe  bei  Tage,  mit  einer  kleinen  Zahl  von  Torpedoschiffen,  sind 
vWi  außergewöhnlichen  Umständen  denkbar. 

18.  Die  Torpedoschiffe  gehören  unbedingt  in  den  Stand  der  Escadre,  wegen 
ir  Tertheidigung  der  eigenen  Schiffe  und  für  den  Angriff  auf  den  geschwächten 


13.  Torpedosucher  können  bei  der  Escadre  in  gewissen  Fällen  Schaden  statt 
kzea  bringen. 

14.  Femwirkung  und  schnelle  Fahrt  geben  bedeutende  taktische  Vorzüge. 
I  15.  Die  Evolutionen  und  der  Escadrekampf  haben  sich  noch  nicht  überlebt. 
I         16.  Der  Admiral  kann   auch    in  den  modernen  Kämpfen  seine  Flagge  über- 

tnfen  und  sich  selbst  auf  ein  anderes  Schiff  begeben. 

17.  In  Bezug  auf  Feuersgefahr  stehen  die  modernen  Schiffe  nicht  weit  vor 
^  bohemen. 

18.  Die  ausgedehntesten  Mittel,  welche  im  Frieden  für  die  Ausbildung  des 
^^9ouÜ8  aufgewendet  werden,  werden  im  Kampfe  vielfach  eingebracht. 

19.  Die  technischen  Mittel  für  Ausbesserungsarbeiten  müssen  auf  den  Schiffen 
">b  entwickelt  sein,   und*  sollen   diesbezügliche  Ausgaben   nicht  gescheut  werden. 

80.  Die  technischen  modernen  Mittel  allein  sind  ungenügend,  ohne  gut 
kaltes,  zahlreiches  technisches  Personal;  der  Aufwand  für  dieses  wird  ein- 
f^ncht  durch  die  Möglichkeit  der  Instandsetzung  der  Schiffe,  ohne  in  die  Häfen 
^»ofen  zu  müssen. 

81.  Große  Aufmerksamkeit  ist  den  Uilfsniechanismen  zuzuwenden,  welche  für 
^  Beirieb  des  Dampfes  bedürfen ;  es  ist  an  der  Zeit,  sie  durch  Elektricität  zu 
•^iken. 

88.  Im  Stillen  Ocean  ist  Bussland  ein  Nachbar  erwachsen,  der  die  Prüfung 
'^w  Reife  bestanden  hat;  seine  maritimen  Kräfte  müssen  im  Auge  behalten  werden, 
'^  die  Vertheidigung  der  russischen  Küsten  zur  Sprache  kommt. 

Nach:  Bussischer  Invalide. 

Luftfilter  im  Palast  der  Nationalbank  in  Rom.  Die  Luft,  weiche 

^immt  ist,  die  in  den  menschlichen  Wohnungen  verdorbene  zu  ersetzen,  soll  auch 
^l^ürfirei  sein,  weshalb  die  Entnahmestelle,  aus  welcher  sie  geschöpft  wird,  mit  großer 
Wtlt  zu  wählen  und,  wenn  eine  staubfreie  Stelle  nicht  zu  finden  ist,  eine 
•tostliehe  Reinigung  von  Staub  vorzunehmen  ist.  Wenn  es  angängig  ist,  wählt  man 
^Entnahmestelle  in  Gärten,  verlegt  die  Lufteintrittsstelle  05  bis  Im  oberhalb  des 
°^eDs  und  verschließt  zur  Abhaltung  von  Staub,  Ruß,  Insecten  etc.  die  Öffnungen 
^  Luftcaiäle  mit  Drahtgaze.  Das  Entstauben  der  Luft  geschieht  entweder  in 
fsriumigen  Luftkammern,  in  welchen  der  Staub  Zeit  hat,  sich  zu  Boden  zu  senken, 
^f  da  die  meisten  Staubtheilchen  hiezu  zu  leicht  sind,  auch  durch  Auswaschen 
^  Luft  durch  einen  im  Luftcanal  künstlich  hervorgebrachten  Regen  oder  Wasser- 
*<=M6ier,  oder  durch  Luftfilter   aus  lose  gesponnenem  Garn  mit  engen  Maschen 

33 


Digitized  by  VjOOQ IC 


428  Notizen. 

und  möglichst  großer  Filtcrflftcbe.  Kommt  die  Laft  zur  Bnhe,  so  setzen  sich  dii 
Keime  auf  den  Boden  ab.  In  Räumen,  wo  die  Luft  ruht,  findet  man  sehr  weni( 
Keime.  Hesse  konnte  in  der  Luft  von  Schulzimmem  vor  Beginn  des  Uatemchtfj 
sehr  wenig  Bakterien  and  Schimmelpilze  nachweisen;  nach  der  ersten  Pause  hatt« 
ihre  Zahl  nicht  anerheblich,  nach  Beendigung  der  Schalstanden  aber  sehr  «rheblici 
zngenommen,   was   der  Aafwirbelang  des  Staabes    durch   das   Gehen   zuzuschreibci 

war.  Der  Luftfilter  seh 
dem  Luftd archgang  einei 
großenWiderstand  entgegen 
weshalb  er  nur  bei  mechi 
niseher  LQftnng  durch  Ge 
blase  Anwendung  findei 
kann.  Von  mancker  Seit 
wird  der  Luftfilter  tm 
Möller  in  Brackwede  be 
Bielefeld  empfohlen ,  de 
zum  Theil  auch  Bakteriei 
und  Schimmelpilze  zarück 
hält. 

Im  Palaste  der  Natio 

nalbank   in  Rom    wird   d» 

frische   Außenluft   dorcb 

einen  an  ein  Nebengebäude 

stoßenden,  von  Gärten  am 

geben en,  10* 5m  hohen  Luft^ 

thurm  entnommen.  Sie  triti 

durch  loggienartige  ÖSDm- 

gen    ein,    in    welche   lebn 

abnehmbare      Winkeldse»- 

rahmen    Ton    3*58  X 115« 

Größe  mit  weitmaschigtin, 

yerzinktem  Bisendralit' 

r  geflecht     eingesetzt     sind 

l  Im  Inneren  des  Luftschacth 

te«  sind  in   der  Höhe  des 

Erdgeschoß  •  Foßbodeos 
Luftfilter       eingehängt, 
unter  welche  man  gelangen 
kann. 

Die  Filtersachen.  37  an 
I  der   Zahl,   sind   aus  einem 
'  dicht  gewebten   Baumwoll- 
stoff angefertigt  und  haben 
eine    Gesammt  -  Darcblass- 
flächevon  180m',  während  der  Querschnitt  des  Luftthurmes  14'7m*  beträgt.  Jede  spitx 
nach  unten  zulaufende  Tasche  hat  als  Filterwandungen  zwei  große,  fast  rechteckige 
Seitenflächen,  ist  am  oberen   Saum  mit  einem  starken  Band,  das  eingepresste  Ösen 
besitzt,    versehen,  welche  Ösen  über  die  Messingstifte  der  Querleisten  des  wsgrecbt 
gelagerten  Gestelles  gehakt  werden.  Zum  Spannen  der  Taschen  dienen  unten  an  der 
Zusammenstoßlinie  angehängte  Rundeisenstangen.  Zu  den  Taschen  gelangt  man  Ton 
oben  auf  den  umklappbaren  Bohlen  a  a.  Die  im  Luftthurme  sich  senkende  Luft  muss 
die  am  Boden  desselben  angebrachten  Filtertaschen  passieren,  da  sie  von  den  Venti- 
latoren in  den  Ventilationskammern  mit  Hilfe  des  Luftcanals  kräftig  angesaugt  wird. 
Sind  alle  sechs  Ventilatoren  in  Thätigkeit,  so  fördern  sie  in  einer  Stunde  78.000«* 
Luft,  die  im  Luftthurme  sich  mit  r47m  und  in  den  Filtern  mit  Ol 2  Secunden  Ge- 
schwindigkeit bewegt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pate&t-Angelegenheiten.  429 

Patent- Angelegenheiten, 
ibersicht  der  im  Monate  December  1894  ertheilten  Privilegien'). 

Qme  18, 

W.  Esteve  LIatas  Candido,  de,  in  Paris.  Neuartiger  Stahl  und  das  Verfahren  zur 
Herstellung  desselben. 

ihm  37. 

6d8.  *fio£aiann   Gebrüder,   Firma   in    Prag-£arolinenthal.    Gewölbe   nnd   Decken- 

constraoüonen  ans  eisernen  Trägerelementen  und  Beton. 
M(KK  Schneider  Eduard  in  Wien.  Neuartige  DeckengewOlbe  und  Formziegel  znr  Her- 

stellong  derselben. 
^.  *?oltiCarl  in  Strassburg.  Verfahren  zur  Herstellung  von  feuerfesten  Wölbungen, 

Tragebekleidungen,  W&nden,  Decken  u.  s.  w. 
(km  42. 

M^.  Gehren  Friedrich  von,  in  Linz.  Distanz-  und  Hohenmessapparat. 

^.  Pisone  Benedict  in  Bukarest.  Distanzmesser. 

Oam49. 

M91.  SchOneborg  Ewald  in  Düsseldorf.  Neuerung  an  Stacheldraht  aus  kantigem 
Draht. 

(W  €3. 

^    'Lohner  Ludwig  in  Wien.  Zerlegbarer  Ambulanz  wagen. 
^1  Österreichische  Waffenfabriks-Gesellschaft   in  Wien  und  Steyr.    Bandklemme 
zur  lösbaren  Befestigung  schwingender  Theile  an  Rohren  und  anderen  Trägem. 
(W  7i. 

fö83.  ♦Actiengesellschaft  Grusonwerk  in  Magdeburg-Buckau.  BeTolver  mit  Ein- 
riehtung  zum  selbstthätigen  Verschließen  der  Fuge  zwischen  Lauf-  und 
Patronenkammer  vor  dem  Schuss. 

55^.  Bethlehem  Iren  Company  in  South  Bethlehem.  Neuerungen  an  Geschützlafetten. 

feÜ5.  Canet  G.  in  Paris.  Lafette  mit  Rücklaufbremse  für  Feldgeschütze. 

*586.  Dougherty  Albert  Grigsby  und  Buskirk  Thomas  Boswell  in  Paoli.  Neuerungen 
an  Uinterladegewehren  mit  Selbstspannung. 

^.   Schedevy  August  in  Sofia.  Patronenkapsel-Entfernungsmaschine. 

^  Sehittenhelms   Kl.   Sohn,   Firma  in  Wien.    Neuerung   an  Patronentornistern. 

ß89    Schröder  Jobann  in  Wien.  Aus  werf ermechanismus  für  Jagdgewehre. 


Patent-Anmeldungen  in  Österreich-Ungarn*). 
A.  Österreieh-Ungam. 

B.  Österreich. 

^  Neuartiger  transportabler,  eiserner  Feldbackofen  mit  continuierlicher  Heizung.    - 
Hoerde  8c  Comp. 

-  Transportfähiger  Backofen.  —  Erik  W.  Sjöholm  und  C.  Wolrath. 

^'  Transportable  und  zerlegbare  Zeltbaracke.  —  Isidor  Mautner. 

^  Kummet  für  Pferde  mit  verstellbarem  Kummetbeschlag.  —  Ernst  Schaaf. 

^2.  Verbesserung  an  Magazins-Gewehren.  -—  Ferdinand  Ritter  von  Mannlicher. 

t  Neaerangen  an  fahrbaren  Geschütz-Lafetten.  —  Friedr.  Krupp. 

*)  Die  mit  einem  *  bezeichneten  Privilegien  sind  mit  der  Giltigkeit  für  beide 
^«ichshälften  ertheilt. 

*)  Illustriertes  österreichisch-ungarisches  Patent-Blatt  Nr.  337,   338  und   339. 

33- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


430  Pfttmit-AngelegeulMiteii. 

CUu9t. 

72.    Vestigalfcder.  —   Franz  Fortelka  und  Dr.  Moria  Ascher, 
n     VerTollkommnangen  bei  den  Gewehren  und  bei  den  Patronen.  Giovanni  F.  Bertoldo. 
n     Verschluss  fQr  Schnellfeaergeschütie.  —    La  CompagnU  Anongfwte  des  Fowgcm  de 
ChaäUon  el  Commentry. 
74.   Aus  Draht   hergestellte   Ständer   fQr   Semaphore,    Signale,   Fahnen    n.  d^.    — 

Alexander  Sadkowski 
78.    Neoer  paWerfÖrmiger  ExplosivstofT.  —  Arthor  B.  von  Stobenrauch  und  Engen  T«oiiis. 

34.    Schilder  fQr  Milit&rzwecke  aus  Metall.  —  Otto  Voss. 
42.    Compensations-Distanzmesser.  —  Gustav  Starke  und  G.  Kammerer. 
„     Femrohr  in  Verbindung  mit  einem  Compass  nebst  Steigungsraesser.   —    Robert 

Schmidt. 
78.    Schlagwettersichere  Sprengstoffe.  —  Actien-Gesellschaft  Dynamit  Nobel. 
„     Verbesserungen    in    der   Herstellung   von    Sicherheits-Sprengstoffen.    —     Georg* 

Prillwitz. 
„       Explosivstoff  und  Verfahren  zur  Herstellung  desselben.  --  Frederick  W.  Bowden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sanit&tsYerhältniBse. 


431 


Suitttsverhaitiiisse  bei  der  Mannschaft  des  k.  und  k.  Heeres  im 
Monate  Februar  1895. 

«t  Ende   JU.n«r  1895   waren   k«.nk   -bUeben  |  f^^j^JjXn  l    Hll'^T 

Knakensugang  im  Monate  Februar  1896 18.739      „ 

entsprechend  %o  der  durchschnittlichen  Kopfstärke 69 

Im  Monate  Fehmar  1895  wurden  an  Heilanstalten  abgegeben   ....    7.709  Mann 

entsprechend  %>  der  durchschnittlichen  Kopf  stärke 28 

In  Monate  Februar  1895  sind  vom  Gesaramtkrankenstande  in  Abgang 

gekommen 18.764  Mann 

^   daruutt^r:  als  diensttauglich  (genesen) 17.394      „ 

entsprechend  %o  ^es  Abganges 927 

durch  Tod 72  Mann 

entsprechend  Vo«  des  Abjranges 3*84 

bezw.  Voo  der  durchschnittlichen  Kopfstärke  0*26 

Von  dem  Krankenzugang  und  den  Todesfällen  entfallen  auf: 


Zu-      Todes- 
gang     flUle 


Za- 

Todes- 

g»ng 

Alle 

444 



2.95» 

9 

165 

10 

151 

6 

1.267 

2 

30» 

1 

439 

— 

1.885 

4 

Acute  InfeeUonskrmnkheit«'!!  .    .    . 

«lAnniter:  Darmtyphus    .   .  .    . 

Rnlir 

Inflaensa 

MsUrUkr&nkbeit 

Loageatabercalose 

Trsehom  und  Aagenblonnorrh5e  . 
VeMrisefae  und  syphilitische  Krank 

heiten 

Seorbat 


366 

45 

2 

244 
35 
161 

1.17R 


Bindehautkatarrh ,  Herpes  der 
Bindehaut    

Acuter  Bronchialkatarrh,  katarrha- 
lische LungenentsOndung   .   .   . 

CroupOse  Lungenentsflndung    .   . 

BrustfellenteOndong 

Magenkatarrh,  acuter  Darmkatarrh, 
katarrhalische  Gelbsucht     . 

Gelenksrheumatismus 

Wunddruck  der  Füße,  Auftritt .    . 

Körperliche  Beschädigungen  .   .   . 


Der  Kranken^ugang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  Todesfälle  berechnen 
ach  fftr  die  einzelnen  Corps  und  deren  Hauptgamisonsorte  in  V^o  der  durchschnitt- 
I  lieben  Kopfstärke,  wie  folgt: 


Corps 


li 

S2 

64 

«2 

017 

73 

27 

0  86 

97 

31 

018 

76 

34 

015 

62 

27 

039 

63 

31 

0  21 

61 

31 

0  15 

76 

22 

0  36 

57 

18 

— 

54 

30 

014 

74 

29 

0-28 

69 

3S 

0  52 

69 

85 

0-78 

78 

27 

0-32 

60 

'  27 

010 

70 

32 

044 

Gamlsonsorte 


1 

73 

23 

0  09 

74 

29 

0-86 

101 

31 

0  24 

68 

27 

0  17 

67 

25 

— 

65 

36 

0-37 

62 

28 

— 

85 

20 

0  40 

62 

20 

— 

57 

31 

0-30 

78 

31 

0-37 

71 

34 

0-59 

61 

30 

0  42 

85 

42 

0-59 

62 

26 

0-31 

86 

38 

1  03 

1.  Corps 

i 
4. 

S. 

C. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 
12. 
W. 
14. 
15. 
^t&r-Commando  In  zära 


Krakau  .  .  . 
Wien  .  .  . 
Gras  .... 
Budapest  .  . 
Pressbnrg 
Kaschan  .  . 
Temesviur .  . 
Prag  .... 
Josephstadt  . 
PrzemyA  .  . 
Lemberg  ,  . 
Hermannstadt 
Agram  .  .  . 
Innsbruck 
Sarajevo  .  . 
Zara  .... 


Außerdem  sind  noch  vorgekommen: 
*Wtlichem  Ausgange. 


22  Selbstmorde  und  1  Verunglückung  mit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


432  Bücher-Besprechungen. 

Repetierfrage,  Caliberfrage  und  Polverfrage  bei  den  HandfiBuerwaffbri 

Sechs  Vorträge,  gehalten  von  Nikolaus  R.  v.  W  u  i  c  h  ,  k.  und  k.  Ohers 

des    Artilleriestabes.    In    Commission    bei    L.    W.    Seidel    &    Sohii 

k.  und  k.  Hofbuchhandlung.  Wien  1895. 

Das  vorliegende  Buch  enthält,  wie  der  Verfasser  im  Vorwort  zu  demi 
selben  anführt,  einige  seiner  allgemeinen  Vorträge  über  Handfeuerwaffen,  welchi 
er  an  der  k.  und  k.  Kriegsschule,  dann  im  Auszuge  am  bestandenen  Stabs 
officiers-Curs  und  an  der  k.  und  k.  Armee-Schießschule  hielt. 

Dieselben  behandeln  die  Entwicklung  und  Lösung  jener  Fragen,  welcbj 
die  Grundlage  für  die  Einführung  der  modernen  Handfeuerwaffen  bildeten.  Ei 
sind  dies:  die  Repetier-,  die  Caliber-  und  die  Pulverfrage.  Nach  der  Dar- 
stellung des  Zusammenhanges  dieser  drei  Fragen,  widmet  der  Verfasser  jede] 
derselben  ein  eigenes  Capitel,  welche  die  ballistische  und  technische  Behandlung 
dieser  Fragen  erschöpfend  demonstrieren. 

In  weiterer  Folge  schenkt  der  Verfasser  eine  besondere  Aufmerksamkeii 
der  Percussionswirkung  der  Geschosse.  Hiebei  stellt  er  sich  auf  den  Standponkt^ 
dass  die  vom  Geschosse,  bei  dessen  Eindringen  geleistete  Arbeit,  sowohl  eine 
statische,  als  auch  eine  dynamische  ist.  Durch  das  Verhältnis  dieser  beiden 
Arbeiten,  welches  sich  mit  dem  molecularen  Bau  der  getroffenen  Materien  und 
mit  der  Größe  der  Auftreffgeschwindigkeit  ändert,  erklärt  der  Verfasser  in 
überzeugender  Weise  mehrere,  auf  den  ersten  Blick  im  Widerspruch  stehende 
Erscheinungen;  z.  ß.  dass  beim  Schießen  gegen  Erde  die  Eindringungstieft 
auf  200  Schritte  größer  ist  als  auf  100  Schritte.  Die  Anführung  der,  bei  den 
kleincalibrigon  Handfeuerwaffen  der  meisten  Staaten  ermittelten  Eindringungs- 
tiefen  für  verschiedene  Materien  und  Distanzen  dient  zur  Illustration  <1« 
Percussionswirkung  der  modernen  Geschosse.  Am  Schlüsse  des  Capitels  ist  eine 
kurze  Erörterung  der  Verwundungsfrage  angefügt,  insoweit  deren  Betrachtung 
dem  Ballistiker  zukommt '). 

Das  letzte  Capitel  ist  der  Würdigung  der  gegenwärtigen  Handfeuerwaffen 
vom  constructiven  Standpunkte  und  vom  Standpunkt«?  der  Wirkungsfabigkeit 
gewidmet.  Für  die  Beurtheilung  der  Darlegungen  dieses  Capitels  dient  die,  der 
Broschüre  angehängte  Elementen-Tabelle,  welche  die  wichtigsten  constructiven 
und  ballistischen  Daten  enthält. 

Nachdem  die  vorliegende  Broschüre  vorzüglich  geeignet  ist,  das  Ver- 
ständnis für  die  Entwicklung  der  modernen  Handfeuerwaffen  zu  heben,  st' 
kann  sie  jedermann,  der  in  dieser  Richtung  Interesse  bekundet,  zum  Studiutt 
anempfohlen  werden.  Hauptmann  Stöpanek. 

Taschenbuch   fQr  k.   und   k.   Artillerie-OfRciere    von   Anton   Korzeü. 

k.  und  k.  Hauptmann  dos  Artillerie-Stabes,  im  Stande  des  technischeii 
Militär-Comitt'S.  Mit  IG  lithographierten  Tafeln.  Im  Selb  st  Verlage, 
In  Commission  bei  L.  W.  Seidel  &  Sohn.  Wien   1895. 

Eine  Unzahl  Taschenbücher  kann  die  Militär-Literatur  nachweisen,  ^* 
in  „aller  Kürze"    in  „gedrängter  Form"    das    weite    Feld    des    militärischen 


*)  Diese  Frage  behandelt  auch  der  von  diesem  Verfasser  und  vom  Regiroentsint 
Dr.  Habart  gehaltene  und  im  „Organ  der  militär  -  wissenschaftlichen  Vereioe", 
I.  Band,  1895,    abgedruckte  Vortrag:  „Kleincaliber  und  Verwundungsfrage". 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-Besprechungen.  433 

fiasens  behandeln  und  nach  und  uach»  sozusagen  uuter  der  Feder^  zu  einem 
r»mpendium  werden,  für  dessen  Unterbringung  eine  gewöhnliche  Tasche  wohl 
mU  mehr  hinreichend  ist.  Es  sei  hier  an  dieser  Stelle  kein  Vorwurf  den 
iiptreffenden  Verfassern  gemacht.  Beim  Bestreben,  das  Beste  zu  leisten,  hat 
iih  der  Stoff  in  solchem  Maße  aogehäuft,  dass  ein  rücksichtsloser  Kothstift 
h  strengen  Censors  wohlthätige  Wirkung  üben  könnte. 

Diese  ganz  allgemeine  Bemerkung  trifft  bei  dem  vorliegenden  Taschen- 
^fhfl  ganz  und  gar  nicht  zu.  Trotz  der  Fülle  des  zweckmäßig  geordneten 
od  insbesondere  gesichteten  Stoffes,  trotz  der  vielen  Daten  und  Angaben, 
welche  sich  auf  die  so  verschiedenartige  Verwendung  des  Artillerie-Officiers 
kleben,  hat  das  vorliegende  Buch  seinen  Charakter  als  Taschenbuch  nicht 
T^tloren;  im  Gegenthoile,  gerade  durch  die  ganze  Anordnung  des  Inhaltes, 
l^^^rbunden  mit  der  Ausführung  der  äußeren  Ausstattung  des  Buches,  quali- 
ifinert  es  sich  in  erster  Linie  zu  einem  praktischen  und  handlichen  Nach- 
khlagebuch  für  den  Truppen-Officier  der  Feld-  und  Festungs-Artilleric. 

Die  Mannigfaltigkeit  des  im  Taschenbuche  enthaltenen  Stoffes  mag  aus  der 
nachsiehenden  kurzen  Übersicht  des  Inhaltes  ersehen  werden. 

Das  Buch  ist  in  Abschnitte  getheilt.  Der  I.  Abschnitt  enthält  die 
Organisation  der  Artillerie,  u.  zw.  des  Artillerie-Stabes,  der  Feld- Artillerie,  der 
Hilfsorgane  für  das  Artüleriowesen  bei  den  höheren  Commanden,  der  Artillerie- 
Keserve-Anstalten,  der  Festungs-Artillerie  und  des  Artillerie-Zeugswesens. 

Der  II.  Abschnitt  enthält  das  Artillerie-Material,  d.  i.  Benennung  und 
Bestimmung  der  Feld-,  Gebirgs-,  Belagerungs-,  Festungs-  und  Küstengeschütze, 
<^nQ  der  Mitrailleusen ;  Daten  über  diese  Geschütze,  über  Geschosse,  dann 
Fuhrwerke,  Ertrag  der  Geschütze,  Zusammenstellung  der  Geschoss-Anfangs- 
feschwindigkeiten  und  Angaben  über  die  Geschosswirkung. 

Der  m.  Abschnitt  ist  der  Beschirrung,  der  IV.  der  Ausrüstung  und 
Pickung  (mit  Berücksichtung  des  Pulvers  M.  93)  gewidmet. 

Der  V.  Abschnitt  behandelt  den  Dienst  im  Kriege  und  enthält  aus 
ftrschiedenen  Dienstbüchern  zusammengetragene,  recht  wertvolle  Anhaltspunkte 
^^T  diesen  Gegenstand. 

Im  VI.  Abschnitt  wird  das  Schießwesen  mit  besonderer  Berücksichtigung 
^^s  indirecten  Bichtverfahrens  und  die  darauf  Bezug  habenden  Tabellen  gebracht. 

Der  folgende  VII.  Abschnitt  bringt  die  Schieß-Regeln  der  Feld-  und 
Festungs- Artillerie  mit  entsprechenden  Beispielen. 

In  den  Abschnitten  VIII,  IX  und  X  sind  die  Schieß-Übungen  der  Artillerie, 
^w  Batterie-Bau  und  das  Feuergefecht  der  Artillerie  abgehandelt. 

Der  Abschnitt  XI  bringt  taktische  Notizen  über  den  Dienst  auf  den 
Ersehen,  die  Colonnenlängen,  Ausdehnung  der  Truppen-Formationen,  Lager, 
'antonierungen,  Aufklärungs-  und  Sicherungsdienst,  Vorposten,  Recognoscierungen : 
"in  wertvoller  Abschnitt  für  die  Lösung  von  taktischen  Aufgaben,  bei  Übungs- 
ritten und  Manövern. 

Der  Abschnitt  XII  behandelt  das  Gefecht  im  allgemeinen,  und  mit 
Wndorer  Berücksichtigung  der  Artillerie. 

Im  XIII.  Abschnitte  befindet  sich  einiges  über  den  Festungskrieg  unter 
Andeutungen  des  modernen  Angriffes. 

Im  XIV.  Abschnitte  sind  Anhaltspunkte  über  die  applicatorischen  Übungen 
^thalten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


434  Bflcher-BesprechuDgen. 

Der  Abschnitt  XV.  bringt  eine  gute  Zusammenstellung  aus  dem  Pferde- 
wesen. 

Den  Schluss  bilden  Tafeln  ober  die  Marschcolonnen-Formationen,  Lager, 
flüchtige  Deckungen,  Angri£fs-Batterion  und  Truppen-Signaturen.  Insbesondere 
sei  hier  die  zur  Darstellung  gebrachte  Normalstellung  einer  Batterie  erwähnt, 
welche  Darstellung  selbst  im  Exercier-Beglement  in  Folge  der  verschiedenen 
Standes-Änderungen  bereits  veraltet  ist. 

Dies  der  Inhalt  des  282  Seiten  umfassenden,  sehr  nett  und  elegant 
ausgestatteten  Buches. 

Wie  zu  ersehen,  ist  der  Inhalt  aus  den  verschiedenen  auf  den  mihtä- 
rischen  Dienst  im  allgemeinen  und  den  artilleristischen  Dienst  im  besonderen 
Bezug  habenden  Dienstbüchern  und  Vorschriften,  welche  manchesmal  ein 
förmliches  Studium  erfordern,  um  sich  in  den  Nachträgen  und  den  Berichti- 
gungen zurechtzufinden,  zusammengetragen. 

Dies  sind  auch  die  Gründe  für  das  Bedürfnis  nach  Schaffung  eines 
Taschenbuches,  denn  nicht  jeder  Officier  ist  in  der  Lage,  sich  alle  diese 
Vorschriften  im  Originale  leicht  und  schnell  zu  verschaffen. 

In  einer  der  nächsten  Auflagen  dieses  Buches  soll  den  mehrfeu^h  ge- 
äußerten Wünschen  mehrerer  Waffen-Kameraden  entsprechend,  vorerst  die 
Feld-Artillerie  von  der  Festungs- Artillerie  getrennt  werden,  wodurch  —  da  dann 
zwei  Taschenbücher  entstehen  —  insbesondere  die  Festungs-Artillerie  reich- 
licher bedacht  werden  könnte. 

Bei    Abschnitt  II    wäre    eine   kurze  Beschreibung    des  Materiales  sehr 
am  Platze,  hingegen  könnten  im  Abschnitte  V  die  Preis- Aufgaben    entfaUen 
Es  ist  zu  erwarten,  dass,  dem  Vorworte  entsprechend,   in  den  nächsten  Auf- 
lagen die  bis  dahin  vielleicht   festgestellte  Normal-Type  der  Angriffs-Battem 
im  Abschnitte  IX  etwas  ausführlicher  behandelt  werden  wird. 

Doch  das  Bessere  ist  des  Guten  Feind!  Und  so  sei  dem  Guten  das 
Wort  gesprochen. 

Die  Reichhaltigkeit  des  Inhaltes  und  die  übersichtlich  praktische 
Zusammenstellung  desselben  machen  dieses  Werk  zu  einem  wirklich  wert- 
vollen Nachschlagebuche  für  jeden,  sowohl  für  den  diensterfahrenen  älteren, 
als  auch  für  den  jungen  Artillerie-Officier,  den  Reserve-Officier  und  den 
Einjährig-Freiwilligen  der  Artillerie.  Aber  auch  für  den  Generalstabs-Officier 
ist  dieses  Buch  aus  naheliegenden  Gründen  von  Wert. 

Das  beste  Zeugnis  für  die  Brauchbarkeit  des  Buches  ist  die  That- 
sache,  dass  die  zweite  Auflage  der  nach  dem  Erscheinen  des  Buches  sofort 
vergriffenen  ersten  Auflage  (1.100  Stück)  auf  dem  Fuße  folgt.  Dieser  zweiten 
Auflage  wird  ein  Anhang  beigegeben  werden,  welcher  die  fremdländiachen 
Feld-Artillerien,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  russischen  Artillerie, 
behandelt. 

Es  sei  noch  der  zähen  Ausdauer  in  der  Bearbeitung  und  des  eisernen 
Fleißes  des  Verfassers  bei  der  Sichtung  des  Stoffes  gedacht,  welche  Mflhe 
nun  durch  das  wirklich  gediegen  Geschaffene  reichUch  —  wenigstens  in 
moralischer  Richtung  —  entlohnt  erscheint. 

Das  Buch  muss  allen  Officieren  der  Artillerie  wärmstens  empfohlen 
werden. 

Hauptmann  Pucherna. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-Besprechungen.  435 

VtinitS  de  bataUle  dans  l^offensive  tactique.  Par  *JEf.  JV*. 
Librairte  militaire  de  L,  Baudoin,  imprimear-editeur,  rue  et 
pasBage  daitphme  30.  Parts  1894. 

Das  BücWein  behandelt  die  Gefechtsthätigkeit  einer  Infanterie-Truppen- 
Division  und  zerfällt  in  zwei  Theile. 

Im  ersten  Theile  wird  die  Zusammensetzung  der  „  Gefechtseinheit **,  die 
Marschordnung,  ferner  das  Verhalten  der  Cavallerie  und  der  Vorhut  besprochen. 

Der  zweite  Theil  erörtert  die  Vortheile  des  Angriffes  überhaupt,  die 
Durchführung  des  Sicherungs-  und  Aufklärungsdienstes  seitens  der  Divisions- 
Cavallerie  und  der  Vorhut,  weiter  das  Benehmen  der  letzteren  bei  Einleitung 
des  Gefechtes,  endlich  die  wichtigsten  Momente  des  Kampfes  selbst,  in 
^oßen  Zügen. 

Zwei  lithographierte  Tafeln  versinnlichen  schematisch  die  Entwicklung 
der  Vorhut,  dann  jene  der  Haupttruppe,  aus  der  Marschcolonne  zum  Gefechte. 

Auf  Details,  wie  Bildung  des  Gefechtsplanes,  Befehlgebung,  Führung 
während  des  Kampfes,   Verfolgung,  Rückzug  u.  dgl.  wird  nicht  eingegangen. 

Im  allgemeinen  stimmen  die  Ausführungen  des  Autors  mit  den  land- 
läufigen taktischen  Grundlehren  überein,  bieten  daher  wenig  Neues. 

Erwähnenswert  sind  allenfalls  die  Bemerkungen  über  die  Nothwendigkeit 
starker  Diyisions-Cavallerie,  die  unter  anderem  in  ausgedehntem  Maße  das 
Feuergefecht  zu  Fuß  anwenden  soll,  femer  die  Vorschläge  bezüglich  Formation 
der  Vorhut-Bataillone  „in  Viereckform"  (formation  en  losange)  bei  ihrer 
ersten  Entwicklung,  dann  die  gewünschte  Vertheilung  der  Vorhut-Batterien 
in  die  Bataillons-Intervalle.  Das  ausgesprochen  defensive  Verhalten,  welches 
der  Verfasser  der  Vorhut  zuweist,  soll  wohl  nicht  für  alle  Verhältnisse  gelten, 
und  dürfte  die  Darstellung  darauf  zurückzuführen  sein,  dass  eben  nur  ein 
„Schema"  für  die  Gefechts-Entwicklung  der  Division  gegeben  wurde. 

Ziemlich  eifrig  wendet  sich  der  Autor  gegen  die  beliebten  weit  aus- 
greifenden ümfassungs-  und  Umgehungsmanöver;  er  befürwortet  dagegen,  den 
Hauptangriflf  einfach  gegen  die  schwächste  Stelle  der  feindlichen  Front  zu 
führen.  In  der  beigegebenen  Tafel  ist  übrigens  ein  „ftügel- Angriff"  zur 
Anschauung  gebracht. 

Im  ganzen  können  wir  das  interessant  geschriebene  Werkchen  nur 
bestens  empfehlen,  nachdem  es  in  Kürze  ein  schematisches  Beispiel 
für  das  angriffsweise  Gefecht  einer  Division  bietet.  (B.  v.  B.) 


Das  Vollblutpferd  in  seiner  Bedeutung  für  die  Halbblutzucht.    Von 

Burchard  von  Oettingen,  Landstallmeister.  E.  S.  Mittler  &  Sohn. 
Berlin  1896. 

Die  Broschüre  richtet  ihre  Spitze  wider  die  Gegner  des  Vollblutpferdes 
und  die  Anhänger  der  Kennen  nach  Zeit. 

Während  im  ersten  Theile  die  Ergebnisse  des  Distanzrittes  Wien — Berlin 
als  Beweis  für  die  Überlegenheit  des  Vollblutpferdes  über  das  Halbblutpferd 
^^ngeftthrt  werden,  sucht  der  Verfasser  im  zweiten  Theile  die  Anhänger  der 
Kennen  nach  Zeit  unter  Anwendung  eines  mathematischen  Calcüls  zu  über- 
zeugen, dass  der  beim  Flachrennen  erzielte  Record  nicht  nur   ein    ungenauer 

34 


Digitized  by  VjOOQ IC 


436  Eingelaafene  Bflcher. 

und  unbequemer,  sondern  auch  ein  unrichtiger  Maßstab  fQr  die  Beult 
der  Leistungsföhigkeit  des  Pferdes  ist. 

Würde,  wie  es  der  Verfasser  der  Broschüre  vorschlägt,  an  St< 
Records,  dessen  reciproker  Wert  als  Maßstab  für  die  Leistung  gewählt[ 
so  würde  damit  der  Vortheil  erzielt  werden,  dass  die  Leistungen  | 
beurtheilt  und  Unterschiede  in  denselben  markanter  zum  Ausdruck  | 
werden  könnten,  als  dies  bei  Anwendung  des  Eecords  möglich  ist. 

Dieses  neue  Maß  —  der  Brocer  —  ist  nach  dem  vorerwäha| 
in  der  Secunde  zurückgelegte  Weg  in  cm  ausgedrückt.  , 

Die  mathematische  Behandlung  der  Frage,  ob  die  Zeit  als  MaOj 
die  Leistung  im  Flachrennen  dienen  könne,  die  hier  das  erstemal  veröl 
wird,  femer  der  Vorschlag,  an  Stelle  des  Records  den  Drocer  eini| 
erregen  ebenso  sehr  das  Interesse,  als  wie  die  in  den  nachfolgenden! 
der  Broschüre  niedergelegten  Ansichten  über  die  Züchtung ;  aus  diesemi 
kann  die  Abhandlung  der  Aufmerksamkeit  der  Fachkreise  wärmst^ 
pfohlen  werden. 

Hauptmann  Hol| 


Eingelaufene  BQcher.  j 

Taktische  EigenthOmlichJceiten  der  Russischen  Armee.  Von  Max  Csi' 

vonBacsäny,  k.  und  k.  Hauptmann  im  Generalstabs-Corps.  Separat^ 
aus  „Minerva".   Druck  und  Verlag  von  Kreisel  6:  Gröger.   W^ 

Die  KeSSier'schen  Fluate.  Neue  Mittel  zur  Erhärtung  und  i 
vierungvon  weichenEalksteinen,  Sandsteinen,  MOrtel,  0 
waren,  Gyps  und  Thon waren.  Nach  der  6.  franzosischen  Aul^ 
Genehmigung  des  Erfinders  übersetzt  von  Prof.  u.  D.  Hans  Haueni 
Zweite,  umgearbeitete  und  vermehrte  Auflage.  Polytechnische  Buchl 
A.  Seydel,  Berlin  1895.  Preis  1  M.  ] 

Taschenbuch  zum  praictischen  Gebrauch  fQr  Flugtechnilcer  uni 

SChifTer  unter  Mitwirkung  von  Hauptmann  H.  H  o  e  r  n  e  s,  Dr.  V.  K  r  e  m  n 
herausgegeben  von  Hermaim  W.  L.  Moedebeck,  Hauptmann  uxj 
pagnie-Chef  im  Fuß-Artillerie-Regiment  Nr.  9.  Mit  17  Textabbildungen 
W.  H.  Kühl.  Berlin  W.  1895.  Preis  M.  8.50. 

LeS  Manoeuvres  de  FortereSSe  souvenlrs  de  vaujours,  pr^face  de  ] 
Cläre tie  de  Tacad^mie  franyaise.  Berger- Levrault  &  Cie.  Pa^ 

Arges.  Bibliographie  universelle  mensuelle  des  arm^es  de  t' 
de  mer  (avec  une  table  analytique  des  mati^res).  Bome,  imprimerie  1 
et  Cie.  80  Place  St.  Silvestre  81.  1895.  ' 

esistencia  de!  aire  segün  ia  termodinämica  por  Doj 

.  Comandante  de  Artilleria  Ayudante  de  Campo  del  Minist^ 
iprenta  del  Cuerqo  de  Artilleria.  Madrid  1894. 


Digitized  by  VjOOQ  IC      ^^H 


Digitized  by 


Google 


D^itized  by ' 


GoogleV 


'S 


t 


JULIUS  VOGL 


K.  UND  K.  FELDMARSCHALL-UEUTENANT,  RITTER  DES  ORDENS  DER 

EISERNEN  KRONE  2.  CLASSE,  BESITZER  DER  MILITÄR-VERDIENST- 

MEDAILLEN  UND  DER  KRIEGSMEDAILLE  ETC. 

PRÄSIDENT  DES  TECHOTSGHEN  MILITÄR-COMITÄS. 


Julius  VOGL  wurde  am  8.  April  1831  zu  Weißkirchen 
in  Mähren  geboren.  Er  trat  1849  in  das  Mineur-Corps  ein,  in 
welchem  er  nach  Absolvierung  der  Corpsschule  1851  zum 
Lieutenant  ernannt  und  1853  zum  Oberlieutenant  befördert 
wurde.  In  den  Jahren  1856  und  1857  finden  wir  ihn  als  Lehrer 
an  der  Genie- Akademie.  1857  zum  Hauptmann  avanciert,  rückte 
er  bald  darauf  zum  5.  Genie-Bataillon  ein,  in  welchem  er  auch 
1859  den  Feldzug  in  Italien  mitmachte;  für  seine  hervorragenden 
Leistungen  während  dieses  Feldzuges  wurde  er  mit  der  Aller- 
höchsten Belobung  ausgezeichnet.  Zu  Ende  dieses  Jahres  erfolgte 
seine  Übersetzung  in  den  Genie-Stab,  wo  er  bei  den  Genie- 
Directionen  in  Karlstadt,  Kronstadt  und  Olmütz  diente;  1870 
wurde  Vogl  wieder  zur  Truppe  transferirt  und  avancierte  dort 
als  Bataillons-Commandant  1871  zum  Major.  1873  wurde  er  als 
AbtheUungs-Vorstand  in  das  Militär-Comitö  berufen,  woselbst 
ihm  schon  1874  in  Anerkennung  seines  mit  besonderem  Fleiße 
und  mit  Sachkenntnis  verfassten  Operates  über  die  Mauerwerk- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


u 


Sprengungen  zu  Linz  der  Ausdruck  der  Allerhöchsten  Zufirieden- 
heit  zutheil  wurde;    1876   avancierte   er  im  Militär-Comite    zum 
Oberstlieutenant,    1879   zum   Oberst.    Im  Jahre   1880   ^iirde    er 
zur  Theilnahme   an  der  Durchführung   von  Befestigungen    nach 
Tirol    entsendet   und   nach    Beendigung   dieser  Commandierung 
in   Anerkennung    hervorragend    verdienstlicher    Leistungen    mit 
dem  Orden  der  Eisernen  Krone  3.  Classe  decoriert*  Als  er  bald 
darauf  aus  dem  Militär-Comite  schied,  wurde  ihm  für  die  vorzüg- 
lichen Leistungen    in  der  Leitung   und   praktischen  Verwertimg 
der  Versuche    im  Gebiete  des  Geniewesens,    sowie  auch  für  die 
verdienstliche  Thätigkeit  in  seiner  Eigenschaft  als  Redacteur  des 
technischen    Unterrichtes    für    die  Genie-    und    Pionnier-Tnippe 
die    besondere    Belobung    des   Reichs-Kriegs-Ministeriums    aus- 
gesprochen.   Er   kam   nun  als  Genie-Chef  nach  Innsbruck   und 
war  seit   1882    gleichzeitig    Befestigungs-Bau-Director   fiir  Tirol; 
hier  avancierte  er   1885  zum  Generalmajor  und   1890  zum  Feld- 
marschall-Lieutenant ;  (ur  seine  in  dieser  Verwendung  bethätigten 
hervorragenden  Dienste  wurde  er  durch  Verleihung  des  Ordens 
der  Eisernen  Krone  2.  Classe  ausgezeichnet.  Am  12.  Juni   1890 
erfolgte    seine    Ernennung    zum    Präsidenten    des    technischen 
Militär-Comit^s;    an   dieser   Stelle    übte    er    seine    einflussreiche 
Thätigkeit,  bis  am   17.  Juni   vormittags  ein  Schlaganfall    seinem 
Wirken  ein  plötzliches  Ende  bereitete. 

Der  Verblichene  war  ein  Mann  von  hervorragenden  Geistes- 
gaben ;  bei  umfassender  allgemeiner  Bildung  besaß  er  gründliche 
mathematische  und  technische  Kenntnisse,  so  dass  er  in  allen  weit- 
verzweigten Gebieten  der  Ingenieur-Wissenschaften  als  Autorität 
betrachtet  und  angerufen  wurde;  indem  seiner  Begabung  ein  rastloser 
Fleiß  zugesellt  war,  zeigten  alle  seine  Arbeiten  neben  der  Origi- 
nalität des  Entwurfes  auch  die  Gründlichkeit  der  Durchfuhrung. 

Selbstverständlich  konnten  seine  Fähigkeiten  erst  in  leitender 
Stellung   voll    zur  Geltung    kommen,    und    deshalb   sind   gerade 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m 


seine  letzten  Dienstesverwendungen  besonders  hervorragend 
bemerkbar. 

Als  Befestigungs-Bau-Director  für  Tirol  gab  er  unseren 
Gebirgs-Befestigungen  ihre  charakteristischen  neuen  Formen. 
Damals  erwarb  sich  der  Verblichene  durch  seine  Einflussnahme 
bei  den  vorbereitenden  Arbeiten  zur  Beschaffung  inländischen 
Panzermateriales  ein  großes  Verdienst  um  Staat  und  Armee. 
Mit  Aufmerksamkeit  hatte  er  die  seitens  des  Militär-Comit^s 
im  Jahre  1884  eingeleiteten  Versuche  mit  Rohflusseisen-  und 
Compound-Panzecn  aus  den  heimischen  Werken  von  Teplitz  und 
Witkowitz  verfolgt,  und  sein  prüfender  Blick  erkannte  sofort  die 
Brauchbarkeit  dieser  Materialien,  bei  geeigneter  Behandlung  und 
Constructionsweise,  für  die  Panzerung  der  Casematten  von  Ge- 
birgsbefestigungen,  deren  Entwurf  ihn  gerade  beschäftigte.  Seinem 
Bemühen  und  persönlichen  Eingreifen  in  dem  Eisenwerke  von 
Witkowitz  ist  es  zu  danken,  dass  eine  Panzer-Casematte  zustande 
kam,  die  später  bei  den  Schießversuchen  ihre  Probe  glänzend 
bestand  und  in  ihrer  Widerstandsfähigkeit  die  bisher  einzig  als 
brauchbar  angesehenen  Gruson'schen  Panzerstände  übertraf;  diese 
Construction,  welche  mittlerweile  auch  bei  den  Gotthard-Be- 
festigungen  Anwendung  gefunden,  zeichnet  sich  aber  auch  durch 
besondere  Billigkeit  aus;  und  weil  sie  ganz  im  Inlande  her- 
gestellt wird,  erscheinen  namhafte  Geldbeträge,  welche  bisher 
fiir  solche  Zwecke  ins  Ausland  gewandert  waren,  der  heimischen 
Arbeit  zugewendet. 

Dieser  Erfolg  und  seine  scharfen  Beobachtungen  bei  einem 
gleichfalls  vom  Militär-Comit^  eingeleiteten  Versuche  mit  einer 
inländischen  Hartgusskuppel  für  1 5 rw  Mörser  und  einer  Krupp'- 
schen  Stahlkuppel  führten  ihn  auf  die  Wahl  des  gegossenen 
Flusseisens  für  die  bezeichneten  Constructionen ;  auf  diese  An- 
regung durfte  er  aber  mit  besonderer  Genugthuung  blicken,  als 
später  durch  die  Versuche  die  Brauchbarkeit  des  Materiales  von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV 


vier  inländischen  Stahlwerken  dargethan  war.  Auch  die  Idee  zur 
Construction   gepanzerter  leichter  Mörser   stammt  von  ihm  her. 

Als  er  später  Präsident  des  Militär-Comit^s  geworden  war, 
verfolgte  er  die  von  ihm  schon  früher  angedeutete  Bahn,  und 
unter  seinem  Präsidium  wurden  im  Inlande,  insbesondere  in  dem 
zu  hoher  Entwicklung  gelangten  Stahlwerke  von  Skoda  in 
Pilsen,  verschiedene  Panzerkuppeln  für  Kanonen  und  Haubitzen, 
Panzerkoffer  und  Panzerschilde  von  fast  unerreichter  Wider- 
standsfähigkeit aus  Flusseisen  gegossen.  Wie  erst  nach  Er- 
langung dieser  billigen  Construction en  an  die  Anwendung  der 
Panzer- Fortification  überhaupt  zu  denken  war,  haben  sein  klarer 
Geist  und  sein  fester  Wille  damit  auch  eine  bedeutsame  national- 
ökonomische Aufgabe  gelöst,  indem  die  heimische  Eisen-Industrie 
zum  Bewusstsein  und  zur  Verwertung  ihres  Könnens  gebracht 
worden  ist.  So  z.  B.  gelang  es  der  Thätigkeit  der  Witkowitzer 
Werke,  auf  Grund  der  vom  Verewigten  eingeleiteten  Anträge 
weiterschreitend,  zur  erfolgreichen  Erzeugung  von  Platten  fiir 
Schiffspanzer  überzugehen,  wodurch  das  Reich,  wie  die  letzten 
schönen  Erfolge  zeigen,  auch  auf  diesem  Gebiete  sich  unabhängig 
gestellt  hat. 

Diese  schöpferische  Wirksamkeit  wird  seinen  Namen  auch 
den  künftigen  Geschlechtern  erhalten,  und  ihnen  bestätigen,  dass 
von  den  österreichisch-ungarischen  Fortificateuren  ihre  Kunst  auch 
während  der  jüngsten  großen  Umwälzung  auf  dem  Gebiete  des 
Befestigungswesens  erfolgreich  gepflegt  und  ohne  Nachahmung 
fremder  Formen,  den  strengsten  militärischen  Forderungen,  bei 
Wahrung  der  heimatlichen  Interessen,  angepasst  wurde. 

Ein  weiteres  wesentliches  Verdienst  des  Dahingeschiedenen 
bildet  die  zielbewusste  und  eindringliche  Einflussnahme  auf  die 
rasche  und  zweckmäßige  Ausrüstung  unserer  Armee  mit  einem 
kriegsbrauchbaren  rauchlosen  Pulver.  Zwar  fand  der  im  Jahre 
1890  an  die  Spitze  des  Militär-Comitös  gestellte  neue  Präsident 


Digitized  by  VjOOQ IC 


schon  weitgediehene  und  wertvolle  Arbeiten  vor,  indem  ins- 
besondere die  Ausmittlung  und  Erprobung  des  Gewehrpulvers 
E  90  insoweit  durchgeführt  waren,  als  dies  bei  einem  Probe- 
präparate mangels  einer  Fabrikseinrichtung  überhaupt  erzielt 
werden  konnte;  bei  der  Erzeugung  im  Großbetriebe  ergaben 
sich  indes  doch  noch  namhafte  Schwierigkeiten,  nach  deren  Be- 
seitigung erst  ein  für  die  Munition  der  Handfeuerwaflfen  in  jeder 
Beziehung  geeignetes  Präparat  geschaflfen  war. 

Kaum  ein  Jahr  später  gelang  es  dem  Militär-Comitö  durch 
die  von  dem  Präsidenten  eingeleitete  einvemehmliche  Thätig- 
keit  mit  der  Fabriksleitung  zu  Pressburg,  auch  die  Pulverfrage 
für  die  Feld- Artillerie  in  einer  Weise  zu  lösen,  welche  die  Voll- 
endung  der  betreffenden  Ausrüstung  in  einer  über  alle  Erwar- 

\    tungen  kurzen  Frist  gesichert  hat. 

I  Der  Verewigte  hat  aber  seine  einsichtsvolle  Fürsorge  auch 

der  Fortbildung  der  anderen  Sorten  rauchlosen  Pulvers  zuge- 
wendet, so  auch  jener,  welche  für  die  Kriegsverwaltung  als  Ver- 

i  waltungsbehörde  des  Pulvermonopols  eine  hohe  Wichtigkeit  be- 
sitzen, wodurch  fiir  die  Lösung  aller  berührten  Fragen  die  Grund- 
tagen geschaffen  und  theilweise  auch  schon  Erfolge  erzielt  sind. 
Ein  wohlunterrichteter  Freund  der  Naturwissenschaften, 
hat  er  es  bei  allen  artilleristischen  und  ingenieur-technischen 
Fragen  niemals  aus  dem  Auge  gelassen,  welchen  Einfluss  diese 
Wissenschaften,  unter  ihnen  neben  der  Chemie  vor  allem  die 
Elektrotechnik,  auf  die  moderne  Kriegführung  und  ihre  Weiter- 
bildung nehmen  müssen.  Er  hat  in  Behandlung  dieser  Fragen 
die  praktisch  bewährte  Auffassung  vertreten,  dass  der  Kriegs- 
techniker das  vorhandene  Bedürfnis  genau  festzustellen  und  dar- 
nach ein  Programm  auszuarbeiten  habe,  während  der  Fachmann 
der  Civil  -  Industrie  als  der  maßgebende  ausführende  Arbeiter 
zu  betrachten  sei,  der  seine  Vorschläge  im  Einvernehmen  mit 
dem  militärischen  Besteller  durchzubilden  hat. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI 


Von  der  Wichtigkeit  der  elektrischen  Vorfeldbeleuchtunf 
bei  dem  Kampfe  um  Befestigungen  überzeugt,  hat  er,  im  Ein- 
vernehmen mit  dem  Militär-Comit^,  in  den  Tiroler  Befestigungen 
die  Räumlichkeiten  für  die  Einstellung  elektrischer  Vorfeld- 
beleuchtungs-Einrichtungen  gesichert;  gleichzeitig  hat  er  bei  der 
Ausarbeitung  der  bezüglichen  Typen  mitgewirkt,  welche  außer 
der  Vorfeldbeleuchtung  in  den  eng  eingeschlossenen  und  mit 
Brisanzgeschossen  überhagelten  Werken  auch  die  eventuelle 
Verwendung  der  elektrischen  Innen-Beleuchtung  und  Ventilation, 
dann  der  Graben-Beleuchtung  ermöglichen  sollten.  Hiebei  wurden 
von  ihm  alle  Versuche  gefördert,  um  den  so  verschiedenartigen 
Aufgaben  durch  möglichst  compendiöse  Apparate  und  Motoren, 
eventuell  durch  Anwendung  von  Accumulatoren  zu  entsprechen. 
Auch  auf  die  Ausbildung  eines  leistungsfähigen  fahrbaren 
Festungs  -  Beleuchtungs  -  Apparates  mit  Benzinmotor  übte  der 
Verewigte  anregenden  und  fördernden  Einfluss. 

Seine  Überhäufung  mit  Arbeiten  verschiedenster  Art  er- 
laubte ihm  nicht  fachschriftstellerisch  thätig  zu  sein;  doch  wirkte 
er  auch  in  diesem  Sinne  außerordentlich  segensreich,  indem  er 
in  Anerkennung  fremder  geistiger  Arbeit  die  Herausgabe  von 
Werken  durch  mannigfache  Einflussnahme  förderte;  es  ist  danim 
kein  Zufall,  dass  in  den  letzten  Jahren  von  Seite  seiner  Unter- 
gebenen bedeutende  Fachwerke  veröffentlicht  wurden. 

Er  war  stets  nachsichtig  und  wohlwollend ;  der  persönliche 
Verkehr  mit  ihm  gestaltete  sich  dadurch  leicht  und  anregend. 
Diese  Anregung  gab  er  aber  insbesondere  durch  seine  uner- 
müdliche Thätigkeit,  durch  welche  er  Officieren  und  Beamten 
voranleuchtete  und  sie  in  ihren  oft  schwierigen  Diensten  er- 
muthigte. 

Das  technische  Militär  -  Comit^  wird  seinem  verewigten 
Präsidenten  eine  treue  Erinnerung  bewahren. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


43*r 


Waiil  der  Hilfszielpunkte,   Bestimmung  der   Richtungsebene 
kejfli  Überschießen  unzugänglicher  Deckungen  und  Ermittlung 
von  Distanzen. 

Von 
Sei^edlct  Scliö££ler, 

it.  und  k.  Hauptmann  im  10.  Corps-ArtUltrk-Regimentt . 

I.  Wahl  der  Uilfszielpnnkte. 

Seite  1,  letzter  Absatz  der  Schießregeln,  lautet: 
„Wenn  der  Zielpunkt  nicht  im  Ziele  liegen  kauu,  so  hat  ein  deut- 
feier,  von    allen   Geschützen   der  Batterie    benutzbarer, 
tieht  zo  verwechselnder  Punkt  in  der  Kichtung  des  Zieles  oder  zunächst 
j  ^«selben  als  Hilfszielpunkt  zu  dienen." 

!  Bei  der  praktischen  Anwendung  dieser  Vorschrift  macht  man  die 
Irfahrnng,  dass  es  nicht  so  leicht  ist,  einen  Hilfszielpunkt  zu  bestimmen, 
»elcher  für  vier  oder  gar  für  acht  20  Schritte  von  einander  abstehende 
i  Geschütze  gleichzeitig  benutzbar  ist. 

Um    der   Lösung   dieser  Aufgabe    näher  zu  kommen,   soll    zuvor 

Wtisch   untersucht   werden,    welchen  Bedingungen   ein  Punkt  ent- 

^rwhen  muss,  der  in  Bezug  auf  einen  gegebenen  beabsichtigten  Treff- 

fökt  von  mehreren  Geschützen   gleichzeitig  als  Hilfszielpunkt  benützt 

,  >^rjen  kann. 

'  Es  sei  (Fig.  1)  im  Punkte  n  das  Visierkorn  des  ersten  und  im 
lenkte  m  das  Visierkorn  des  achten  Geschützes;  Tsei  der  beabsichtigte 
Treffpunkt  und  mT  und  n  T  die  Visierlinien  der  beiden  Flügelgeschütze 
'^i  auf  „O"  gestelltem  Querarm;  nq  und  mq  seien  die  Visierlinien 
^i  ganz  nach  rechts  herausgezogenem  Querarm  und  n/>  und  mp  die 
^isierlinien  bei  ganz  nach  links  herausgeschobenem  Querarm. 

Bei  diesen  Annahmen  wird  das  Geschütz  bei  n  offenbar  alle  Ob- 
J^e  als  Hilfszielpunkte  benützen  können,  welche  zwischen  den  beiden 
^^raden  nq  und  np  liegen  und  analog  das  Geschütz  bei  m  alle  jene 
%cte,  welche  zwischen  inq  und  mp  liegen. 

Für  beide  Geschütze  zugleich,  nämlich  sowohl  für  jenes  bei  w,  als 
^\  für  jenes  bei  w,  wird  man  alle  Objecte  benützen  können,  welche 
^^en  oben  angeführten  Bedingungen    gleichzeitig   entsprechen,   welche 

35* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


438 


Schöffler. 


nämlich  sowohl  zwischen  nq  und  np  als  auch  zwischen  mq  und  mp  liegen, 
also  alle  jene  Objecte,  welche  innerhalb  des  gestrichelten  Vier- 
eckes opqr  sich  befinden. 

Dass  alle  Punkte  innerhalb  des  Viereckes  opqr  auch  für  beliebige 
Geschütze  zwischen  m  und  n  als  Hilfszielpunkte  benutzbar  sein  müssen, 
erkennt  man  durch  einfache  Anschauung. 

Wie  überraschend  klein  das  besprochene  Rhomboid  ist,  wie  genaa 
und  vorsichtig  man  daher  bei  der  Wahl  eines  Hilfszielpunktes  vorgehen 
rauss,  soll  durch  nachfolgende  Betrachtung  gezeigt  werden: 

Die  lange  Diagonale  ro  des 
Rhomboides  liegt  ungefähr  in  der 
Schussrichtung  und  die  kurze  Dia- 
gonale pq  senkrecht  auf  dieselbe. 

Ist  die  benutzbare  Länge  des 
Querarmes  vto  =  Mmvi  und  macht 
man  die  Annahme,  dass  die  Entfer- 
nungen aller  Geschütze  der  Batterie- 
front mn  von  dem  Ziele  T  einander 
gleich  sind  {Tm^^  T8=  Tn),  so 
resultiert  fär  die  Länge  der  kiineo 
Diagonale  pq  in  Schritten: 

D 
25' 


J. 


9 


P- 


^* 


;/^^ 


'4vf\ 


—     D 

p  q  •=  V  w 


1.000 
worin  D  die  Distanz  in  Schritten  be- 
deutet. 

^    ^  j-^*^            Die  kurze  Diagonale  pq  ist  also 

^^  auf   1.000  Schritte  40  Schritte  lang, 

auf  2.000  Schritte   80  Schritte   lang,   auf  3.000  Schritte    120  Schritte 

lang  etc. 

Aus  den  bisher  gemachten  Erfahrungen  kann  man  bereits  schließen, 
dass  z.  B.  bei  der  Beschießung  einer  feindlichen  Front  von  120  Schritte 
Länge  auf  der  Distanz  von  3.000  Schritten  ein  für  alle  Geschütze 
einer  Batterie  benutzbarer  Hilfszielpunkt  die  feindliche  Front  noch 
decken  muss. 

Um  die  Länge  der  Diagonale  or  zu  bestimmen,  sollen  die  Abstände 
der  Punkte  o  und  r  von  der  Geschützstellung  mn  ermittelt  werden, 
deren  Differenz  nahezu  der  gesuchten  Distanz  or  gleich  kommt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wahl  der  Hilfszielponkte,  BestimmnDg  der  Richtnngsebene  etc. 


439 


Wird  der  Eiofachheit  halber  T  senkrecht  vor  der  Mitte  der  Front 
u^ommen,  so  dass  ^  Tnm  =  <C  Tmn  =  a  wird,  so  bekommt 
Bu  fär  die  Frontlänge 

■s=F=  n/  -j-  mi  =  oi  tang  [90'—  («  — ß)]  +  ö7  tang[90«— (a— y)], 
der 

F^^-j-Wu  =  r^ tang  [90*  —  («  +  ß)]  +  i^  tang  [90*  —  (a  —  y)], 
BS  welchen  Gleichungen  man  für  die  gesuchten  Abstände  ot  und  ru 
%Dde  Werte  bekommt: 

F 


ot^ 


ru 


tang  [90*  —  (a  —  ß)]  +  tang  [90*^  —  (a  —  y)]  und 

F 

tang  [90»  -  (a  +  ß)]  +  tang  [90*  -  (a  -  y)]  " 

Setzt  man  die  bekannten  Werte  ein,  nämlich:  für  F=  140  Schritte, 
liiiDit  Bücksicht  auf  die  Construction  unseres  Aufsatzes  tang  ß  =  0*015 
;rt  taog  Y  =  0025,  woraus  ß  =  0*  51'  30"  und  Y  —  1*^  26'  resultiert; 
i  2  D        D 

iWüeksichtigt  man  ferner,  dass  tanga=  —=r  =  -^  ist,   so    bekommt 

tu  die  Zahlen  der  folgenden  Tabelle : 


Bistanx 

Abaund  dei  zanicbit 

des  Viereckes  von  der 
GeMhfltsiteUung:  ot 

Abit&nd  de«  entfern- 
testen  Punkte«  r    de« 

Vierecke«  Ton  der 
OesohatuteUnng :  ru 

Lange 
Diagonale 
ru  --  ot 

Kurze      H 
Diagonale  i>  yH 

inSohritten                                                   | 

1.000 

725 

1.401 

676 

40 

8.000 

1.327 

4.682 

3.855 

80 

im 

1.617 

21.212 

19.595 

120 

im 

1.715 

QO 

oo 

140 

4.000 

1.879 

-  27.059 

-  28.938 

in  der  Sohn««- 
riohtong  =  OD 

160 

5.000 

2.050 

-  16.511 

—  18.561 

in  der  Scho««- 
ricbtnng  =  OD 

200 

Die  Zahlen  der  Tabelle  in  Verbindung  mit  Fig.  2,  welche  für  die 
'^öz  von  1.000  Schritten  in  richtigen  Verhältnissen  ausgeführt  ist, 
**fen  über  die  wahre  Gestalt  und  Lage  des  Viereckes  opgr,  in  welchem 
^  für  die  Batterie  verwendbaren  Hilfszielpunkte  zu  suchen  sind,  auf; 
^e  Figur  Iftsst  auch  erkennen,  wie  schwer  es  ist,  einen  geeigneten 
nach   dem  Augenmaße  zu    bestimmen;    auch   zeigen   dip 


Digitized  by  VjOOQ IC 


440 


SchOffler. 


Fig. 

r  1 


i 


Kf 


«54 


-i-^-Ax 


J^iU 


Fig.  4. 


f"Y"f"»l» 


Zahlen  der  Tabelle,  dass  Punkte 
hinter  dem  Ziele  in  der  yerlängerang 
der  mittleren  Schusalinie  nicht  unbe- 
dingt als  Hilfszielpnnkte  geeignet  sein 
müssen. 

Wird  jedoch  der  Abstand 
ru  =  Qo  (Fig.  1),  80  wird  sich  in 
einer  bestimmten  Richtung  hinter 
dem  Ziele  ein  bis  in  das  unendliche 
verlaufender  Streifen  ergeben,  dessen 
alle  Punkte  für  den  gegebenen  Fall  als 
Hilfszielpunkte  entsprechen  (Fig.  3). 

Aus  Gleichung  2)  folgt  als  Be- 
dingung für  rw  =  Qo: 

tang  [90-  -  (a  +  p)]  + 
+  tang  [90*-  (a  — y)]=  O; 
diese    Gleichung    kann    nur    erfüllt 
werden,  wenn: 

a  =  90°  — ^^4-^^88«51'15"wird. 

Da  die  Distanz  Z>  =  70  tang  a 
ist,  so  bekommt  man  die  gegebene 
Bedingung  D  =  3.500  Schritte. 

Für  größere  Distanzen  als 
3.500  Schritte  wird  der  Nenner  der 
Gleichung  2)  und  mit  diesem  der 
Wert  ru  negativ,  d.  h.  (Fig.  l  und  4) 
die  beiden  Seiten  p  r  und  qr  schneiden 
sich  auf  der  entgegengesetzten  Seite 
des  Zieles,  also  hinter  der  Batterie- 
Stellung.  Von  3.500  Schritten  auf- 
wärts sind  also  in  beliebiger  Ferne 
hinter  dem  Ziele  geeignete  Hilfs- 
zielpunkte vorhanden.  Ein  in  der 
Batterie  stehender  Beobachter  sieht 
jedoch  in  jedem  Falle  die  Diagonale  ^p 
der  Fläche  unter  dem  größten  Ge- 
sichtswinkel; die  Fläche  oprq  er- 
scheint ihm  in  jedem  Falle  zunächst 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wahl  der  Hilfszielpunkte,  BestimmaDg  der  Richtuogsebene  etc.  441 

ifis  Zieles  am  breitesten  und  nimmt  hinter  und  vor  dem  Ziele  wirklich 
9kt  doch  scheinbar  an  Breite  ab. 

Aus  der  Tabelle  geht  weiter  hervor,  dass  es  beim  Richten  über 
Tiflerkom  und  Aufsatz  gegen  röckwftrts  bis  3.500  Schritte  überhaupt 
tene  gemeinschaftlichen  Hilfszielpunkte  für  die  Geschütze  einer  Batterie 
m  140  Schritte  Frontlänge  gibt^  aber  auch  über  3.600  Schritte  (Fig.  4) 
Ueo  die  geeigneten  Hilfszielpunkte  in  dem  Dreiecke  r  p'  q*  nur  einen 
(roblematischen  Wert,  wenn  man  bedenkt,  dass  die  Entfernung  des 
Paktes  r  von  der  Geschützstellung,  welche  Entfernung  mit  dem  Wachsen 
k  Distanz  abnimmt,  wie  die  Tabelle  zeigt,  auf  4.000  Schritte  27  Meilen 
Bjaof  5.000  Schritte  16'/,  Meilen  beträgt. 

Berücksichtigt  man,  dass  nicht  immer  die  ganze  Seitenverschiebung 
T«  15w»m,  bezw.  von  25wiw  ausgenützt  werden  kann;  dass  man  bei  ein- 
idoen  oder  allen  Geschützen  auch  schon  aus  anderen  Gründen  Seiten- 
^Schiebungen  geben  muss,  dass  die  Flügelgeschütze  der  Batterie  nicht 
l^a  dort  hinkommen,  wo  der  Batterie-Commandant  sich  dieselben 
ittkt;  berücksichtigt  man  endlich  die  Fehler  im  Urtheil  des  Batterie- 
f^mmandanten :  so  muss  man  zu  dem  Schlüsse  kommen,  dass  nicht  die 
pwe  Viereckfläche  o-pqr  ausgenützt  werden  kann,  sondern  nur  etwa  die 
Heinere  doppelt  gestrichelte  Fläche,  deren  Begrenzung  in  den  Figuren 
Iwch  eine  Curve  angezeigt  wurde.  Die  besprochene  Fläche  ist  verhältnis- 
»ißig  80  klein  und  hat  eine  für  den  Beobachter  so  ungünstige  Gestalt 
iBd  Lage,  dass  man  nicht  ohneweiters  beurtheilen  kann,  ob  ein  ge- 
öltes Object  innerhalb  dieser  Fläche  liegt  und  daher  als  Hilfsziel- 
pkt  geeignet  ist,  welche  Behauptung  durch  die  Erfahrung  bestätigt  wird. 

Nachfolgend  soll  gezeigt  werden,  wie  man  sich  überzeugen  kann, 
^  ein  gewähltes  Object  als  Hilfszielpunkt  für  alle  Geschütze  der  Batterie 
**^richt. 

Wenn  (Fig.  5)  m  und  n  jene  Stellen  sind,  auf  welche  die  beiden 
schütze  der  Batterie  kommen  sollen,  und  wenn  T  der  beabsich- 
¥«  Treffpunkt  und  H  der  in  Aussicht  genommene  Hilfszielpunkt  ist, 
^  überzeugt  man  sich  auf  folgende  Weise,  ob  B.  far  alle  Geschütze 
^»fischen  m  und  n  als  Hilfszielpunkt  benützt  werden  kann : 

Man  stellt  sich  auf  einen  Flügel  m  oder  n  der  gewählten  Batterie- 
«^Uung  xiijj  bringt  eine  kleine  Maßstabplatte  *)  in  der  Entfernung  von 
^  80  vor  das  Auge,  dass  die  Visur  mtT^  resp.  ntf  R  über  das  Ende 
'*^  MaBstabplatte  t  oder  if  auf  den  links  erscheinenden  der  beiden 
^lle  Toder  -ff  geht  und  bringt  den  Daumennagel  der  rechten  Hand  h,  hf 

')  Der  im  Jahrgange  1891  dieser  „Mittheilungen"  beschriebene  Sprenghöhen- 
'***^  Unn  zu  obigem  Zwecke  benützt  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


442  Schoffler. 

io  jene  Lage,  bei  welcher  die  Visur  mhH,  resp.  nh'T  den  rechts  er- 
scheiDenden  der  beiden  Punkte  T  oder  H  triflfk.  Diesen  Vorgang  wieder- 
holt man  dann  vom  anderen  Flägel  der  Batteriestellung.  Ist  der  durch 
den  Danmennagel  markierte  Abstand  th  nicht  größer  wie  llmm,  und 
jener  tfh'  nicht  größer  wie  6miii,  so  ist  das  Object  H  für  alle  Geschütze 
der  Front  mn  gleichzeitig  als  Hilfszielpnnkt  geeignet 

Bei  idealen  Verhältnissen  würden  mit  Bflcksicht  auf  die  God- 
struction  unseres  Aufsatzes  die  Bedingungen  f  A  <  V,  25mm  und 
tfhf<.  Vt  15mm  resultieren,  es  wurde  jedoch  aus  den  schon  früher  an- 

T  . 

Eig.9. 


%  \ 


7rv' 


« 


7t 


gedeuteten    Gründen    und    auf   Grund    der   Erfahrung  t*  hf  A  6mm  und 
th  <\ \mm  angenommen. 

Befindet  sich  der  Hilfszielpunkt  hinter  dem  beabsichtigten  Treff- 
punkt, so  resultiert: 

für  das  rechte  Flügelgeschütz  die  Bedingung  ifh'<  */,  25mm, 
für  das  linke  Flügelgeschütz  die  Bedingung  th  <  */^  15mm. 

II.  Bestimmniigen  der  Bichtangsebene  beim  ÜberaehieOen  anzu- 
gänglicher Deckungen. 

Die  Instruction  für  die   Übungen   im   Geschützrichten    (G  —  66) 
schreibt  im  §.  7,   Punkt  a  für   diesen  Fall  vor,    „die  Bichtungsebenen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wahl  der  Hilfszielpnnkte,  Bestimmang  der  Richtimgsebene  etc.  443 


oiHilfexielpaDkte  der  einzelnen  Geschütze  nach  einer  Karte  oder  selbst 
Bü  Zuhilfenahme  von  Regeln  der  praktischen  Geometrie  zu  bestimmen^, 
fine  Karte  mit  den  erforderlichen  Details  wird  wohl  selten  znr  Ver- 
tpng  stehen,  nnd  die  gewöhnlichen  feldmäßigen  Mittel,  welche  znr  Lösung 
pi&tetrischer  Aufgaben  verwertet  werden  können,  wie  Messen  durch  Ab- 
«Mteo,  mittels  Bichtlatten  oder  Anbindstricken  etc.,  ergeben  trotz  des 


;en  Zeitaufwandes   erfahrungsgemäß  so  ungünstige  Resultate,   dass 
*8  Dachfolgende  Einschießen  viel  Zeit  und  Munition  in  Anspruch  nimmt. 
Die  verhältnismäßig   genaue    und    einfache   Lösung    der  Aufgabe 
zitiert  aus  folgender  Betrachtung: 

Sei  Q    (Fig.  6)    das   Geschütz    und    Z  das   durch   den  Wald   IV 
*«Kerte  Ziel,  so  gilt  för  kleine  Winkel  nahezu  die  Proportion: 
a:6  =  -4.a:.4.^=4lY--^^»  woraus  folgt: 
a  :  6  =:  (a  —  y)  •  (P  —  ^)  =^  -4- in  :  ^  n  =  pq  :  kr. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


444  Schoffler. 

Aus  der  Proportion :  a:b  =pq:kr^  ergibt  sich  fo^^Mder Yargaag 
zur  F68t8taUiuig  der  BiohkuigMbMe  fibr  das  Qwchflte  bei  G. 

Man  wählt  ein  Object  O,  welches  sich  von  einem  zugänglichen 
Punkte  aS"  auf  das  Ziel  Z  deckt  und  welches  gleichzeitig  von  G  aas 
sichtbar  ist.  Hierauf  schreitet  man  von  S  aus,  ungefähr  senkrecht,  auf  S  Z 
eine  bestimmte  Strecke  SB  =  a  ab,  misst  in  R  mittels  einer  Maßstab- 
platte die  500mm  tang  m  =  pq,  geht  dann  nach  S zurück  und  schreitet 
in  der  Verlängerung  von  R S  die  Strecke  SG  =  b  ab.  Beim  Geschütz 
in  G  angelangt,  bestimmt  man  kr  und  hält  dieses  Maß  so  öOOmm  vor 
das  Auge,  dass  die  Visur  über  das  Ende  k  der  Maßstabplatte  nach  O 
geht;  in  dieser  Lage  der  Platte  bestimmt  die  Visur  Ober  den  Daumen- 
nagel  r  die  Richtungsebene,  welche  mittels  Bichtlatten  fixiert  werden  kann. 

Macht  man  z.  B.  a  =^  20  Schritte,  und  wird  p  q  mit  4mm  und  b 
mit  30  Schritten  gemessen,  so  resultiert  für 

Ä;  r  =  — ^-^  ==  -—  =  (>tnm. 
a  5 

Bei  der  Zunahme   von  6  um  je  5  Schritte   wächst  daher  in  dem 

angenommenen  Falle  kr  um  je  einen  Millimeter. 

Geht  man  von  G  weiter  zu  dem  nächsten  von  S  um  50  Schritte 

entfernten  Geschütze,  so  bekommt  man  fftr  A  r  ^=  —-  =  10mm,  und  so  fOr 

5 

jedes   um    20    Schritte    weiter    entferntes    Geschütz    ein  je   um    4mm 

grösseres  kr. 

Ergibt  sich  pq  so  groß  (z.  B.  40mm),  dass  für  kr  (60mm)  der 
Maßstab  nicht  hinreicht,  so  behilft  man  sich,  indem  man  bei  G  ange- 
langt, zuerst  das  Maß  pq  in  gleicher  Weise,  wie  dies  für  das  be- 
rechnete Maß  kr  erklärt  wurde,  benützt.  Die  durch  diese  Manipulation 
erhaltene  Visur  über  den  Daumennagel  wird  offenbar  nicht  gegen  Z, 
sondern  gegen  irgend  einen  anderen  Hilfspunkt,  z.  B.  gegen  x  gehen, 
welchen  Punkt  man  sich  merken  muss.  Hält  man  jetzt  den  Best 
des  berechneten  Maßes  fcr,  nämlich  kr  —  pq  (z.  B.  60  —  40  =  20mm) 
so  vor  das  Auge,  dass  die  Vi^ur  über  das  Ende  der  Maßstabplatte 
gegen  x  geht,  so  bestimmt  die  Visur  über  den  Daumennagel  die 
Richtungsebene.  Manchmal  wird  es  nothwendig  sein,  das  Maß  p  q  auf 
die  erklärte  Weise  mehreremale  im  Terrain  zu  überschlagen. 

Liegt  das  Object,  wie  jenes  O,  so,  dass  man  in  der  Richtung 
gegen  G  schreitend  das  Ziel  noch  so  lange  sieht,  um  a,  bestimmen  zu 
können,  so  wird  man  den  einfacheren,  in  der  rechten  Hälfte  der  Figur 
angezeigten  Vorgang  wählen  können,  nämlich:  man  wählt  4$,,  schreitet 
senkrecht  auf  ZS^  zuerst  die  Strecke  a^  ab,  misst,  in  R^  angelangt,  p^  7,, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wahl  der  Hilfszielpankte,  Besthnsmag  der  Richtungsebene  etc. 


445 


wkt  jetzt  den  Weg  gegen  G  fort,  um  die  Strecke  b^  zu  bestifflineii, 
w^uf  man  nach  Berechnang  von  k^  r,  in  G  stehend,  die  Biohtungsebene 
ufdie  bekannte  Weise  festlegt. 

Die  bei  Versuchen  resultierenden  gunstigen  Besultate  regen  zu 
»Der  kurzen  Untersuchung  der  Fehlerquellen  an. 

Zuerst  seien  in  der  nachfolgenden  Tabelle  jene  Fehler  vorgeführt, 
tficbe  in  dem  mathematisch  nicht  ganz  richtigen  Vorgange  ihre  Ursache 
bbfn.  Die  Zahlen  der  Tabelle  belehren  uns,  dass  selbst  bei  den  un- 
^Qstigen  Verhältnissen,  wenn  b  verhältnismäßig  groß  und  G  0  klein  ist, 
Ik  Fehler  für  das  praktische  Schießen  nicht  von  wesentlich  nachthei- 
hm  Einflüsse  sind. 

Theoretische    Werte     der    Abweichungen     der     festge- 
stellten   Richtungsebene    von    dem    Ziele     in    Schritten 
bei   Z>  =  3.000   Schritten   und   a  ==  20   Schritten. 


ßdÄO 
in 

Schritten 

B  e  i    ^ 

b   i  n 

Schritten 

20 

40 

60 

80 

100 

120 

140 

160 

180 

200 

2000 

0 

Ol 

0^2 

03 

05 

07 

10 

1-3 

1-7 

21 

1.900 

0 

0-1 

02 

03 

0-6 

0-7 

11 

15 

1-8 

22 

\m 

0 

02 

03 

0-6 

0.8 

10 

1-2 

1-8 

21 

2-6 

1.000 

0 

0-3 

0-5 

0-9 

13 

1-9 

25 

3-3 

4-7 

6-0 

800 

0 

0-4 

07 

1-4 

21 

31 

4*3 

6-2 

8-7 

10-3 

600 

0 

06 

09 

16 

2-9 

46 

6-6 

100 

13-5 

19-8 

500 

0 

0-8 

1-4 

2-3 

5-6 

67 

9-9 

148 

207 

27-8 

Ändere  Fehlerquellen  sind: 

1.  Die  nicht  genau  senkrechte  Stellung  von  a  und  b  auf  SZ; 

2.  das  nicht  gleichmäßige  Abschreiten  der  Strecken  a  und  b; 

3.  der  Fehler  in  der  Messung  der  kleinen  Strecke  pq  und  die 
fcblerhafte  Benützung  der  kleinen  Strecke  kr. 

Die  unter  1  und  2  angeführten  Fehler   sind  von    keinem  großen 

88e  auf  das  Resultat,  während  ein  Fehler  von  Imm  bei  der  Messung 

^4  Benützung  von  pq,  bezw.  kr,  eine  Abweichung  der  Richtungsebene 

^om  Ziele  um  2  Schritt  per  1.000  Schritt   der  Distanz   zur  Folge  hat. 

Kiü  Fehler  von  2mm  bewirkt  daher  bei  der  Distanz  von  3.000  Schritte 

^e  Abweichung  der  Richtungsebene  um  12  Schritte  vom  Ziele. 

Rechnet  man  zu  den  in  der  Tabelle  zusammengestellten  Werten 
s<»<Jh  den  constauten  Fehler  von  16  Schritte,  so  ergibt  sich  z.  B.  bei 
*^>=^  1.600  Schritte  und  b  =  200  Schritte,  der  Fehler  von  17%  Schritte, 
W  bei  Ä  0  =  1.000  Schritte  und   b  ^  200  Schritte,   der  Fehler  von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


446  Schoffler. 

21  Schritten.  Zar  Correctur  dieser  Fehler  reicht  der  Qaerarm  aas;  die 
Resaltate  sind  daher  befriedigend  and  erfahmngsgemftß  bedentenj 
günstiger,  wie  bei  Bestimmang  der  Richtungsebene  aaf  eine  andere  feld^ 
mäßige  Weise. 

III.  Ermittlung  Ton  Distanxen. 

Wurde  die  Entfernang  des  Objectes  Z  (Fig.  7)  vom  Beobachter  ^ 

durch  das  Einschießen  oder  auf  eine  andere  Weise  bestimmt,   so  kanoj 

j^_^  man  hieraas   mit  primitiven   feldmäßigen 

f:  Mitteln  die  Entfernungen  anderer  Objecte, 

^i  z.  B.  jener  «„  z^  and  z_i  mit  für  unsere 

/  j  Zwecke  genügender  Genauigkeit  ermitteln. 

:   FigS.  Die    drei   Punkte    z,,    z^    and   z_i 

wurden  so  angenommen,  dass  für  den  in  S 

I  \  stehenden  Beobachter  (Batterie-Commao 

/    I  danten)  sich  diese  drei  Punkte  decken,  d.  L 

Z^_ /....l?.f.._        _^  d^8  ihre  scheinbaren  Seitenabst&nde  von 

{\  /    /.  dem  Punkte    Z,   welche    durch    den  Seh- 

/•:  Winkel  ZSz^   versinnlicht  werden,  gleid 

:  \      /    / ;  /  sind. 

/    /  Bewegt  sich  der  Batterie-Comman- 

dant  von  S  gegen  S^^  so  wird  der  schein- 

I  bare  Seitenabstand  des  auf  gleicher  Distanz 

/  mit  Z  liegenden  Punktes  z«   nahezu  con- 

:  /  stant  bleiben,  der  scheinbare  Abstand  des 

weiter  abliegenden  Punktes  z-i  wird  sich 
I     /  l       i^*  verkleinern,   und  jener   des   Punktes  z,, 

dessen  Distanz  kleiner  ist  wie  SZ^  wird 
;■  /   \  sich  vergrößern.  Eine  genauere  Überlegung 

l  überzeugt  uns  weiter,  dass  die  Geschwin- 

digkeit der  Änderang  der  erwähnten  schein- 
baren Abstände  (Sehwinkel)  bei  der  Be- 
wegung des  Batterie- Gommandanten  von  S 
gegen  S^  von  der  Größe  ihres  Abstandes 
von  Z  abhängig  ist 

w^ ^  Da    man    nan    die    Änderang    des 

^»  S  scheinbaren  Seitenabstandes  (Sehwinkels), 

welche  einer  bestimmten  Ortveränderang  SS^  des  Beobachters  entspricht, 
leicht  messen  kann,  so  hat  man  eine  genügende  Anzahl  geometrische  Be- 
stimmunggstflcke,  um  die  Distanzen  Sz^,  bezw.  St^  und  Sz^i  zu  ermitteln. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wahl  der  Hilfsnelpunkte,  Bestiromang  der  Richtungsebene  etc.  447 

Will  man  z.  B.  die  Distanz  z^  S  bestimmen,  so  beachte  man,  dass 
k  Seh  Winkel  von  S  aus  dem  ^ZSz^  und  jener  von  S^  au3  dem 
4  ^5^2,  entspricht 

Die  der  Ortsveränderung  des  Beobachters  von  S  gegen  8^^  zu- 
lommende  Änderung  des  Sehwinkels  ist  daher: 

^^ZS,z,-4ZSz,, 

Md  da  ^  ZSz^  =  ZSz^  =  ZS^z^  angenommen  werden  kann,   resul- 
tM  f&r  die  Änderung  des  Sehwinkels: 

4ZS,z,  -  4  ZSz,  =:^ZS,z,-^  ZS,z.  =  4z,S,z,. 

Den  Winkel  z^S^z^  kann  man  durch  die  Messung  seiner  Tan- 
{fite  mn  mittels  der  schon  früher  erwähnten  Maßstabplatte,  die  man 
Mb)  vor  das  Auge  hält,  bestimmen. 

um  die  Distanz  eines  Punktes  z»  (Fig.  8)  durch  die  bekannten 
Dtten  auszudrücken,  nehme  man  der  Einfachheit  halber  an,  dass  die 
hntte  Z  und  z^  zusammenfallen,  was  dann  der  Fall  ist,  wenn  sich  die 
öbjecte  Z  und  z„,  von  S  aus  gesehen,  decken. 

Ist  S^  Z  ==i  D  die  bekannte  Distanz  des  Objectes  Z  und  A  die 
n  bestimmende  Distanz  z.  B.  S^  z^ ;  dann  die  Dreieckseite 
lz^=^x  =  D  —  A,  wobei  S^  Z=  SZ  angenommen  wird,  so  bekommt 
^Q  die  Bedingungsgleichung : 

X  sin  ß 
tang  «  = 


^^  hieraus   für  x  = 


D  —  «  cos  (i 
Dtg  a D  tang  a 


sin  (i  -|-  tang  a  cos  ^        cos  ß  *  tang  fi  -|-  fang  a* 


Um  das  gefundene  Resultat  praktisch  verwerten  zu  können,  ist 
^  Dothwendig,  die  Größen  tang  a  und  tang  ß  so  anzuordnen,,  dass  der 
^fnndene  Wert  von  x  in  einem  für  eine  Gedächtnisregel  geeigneten 
^Qstmmenhang  mit  taug  a  und  tang  ß  kommt 

Die  gestellte  Aufgabe  wird  z.  B.  erreicht,  wenn  der  Batterie- 
C^mmandant  vou  S  senkrecht  auf  die  Schusslinie  gehend,  bei  der 
I^Dz  Z>  =  n  100,  2  n  Schritte  macht  und  wenn  die  Tangente  des 
^iokels  a  immer  als  ganze  Zahl  von  halben  Millimetern  gemessen  wird. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


448 


Scköffler. 


für 

X  = 


bei  500mm- 
fache  tang  a 
gemessen  mit 


a:  =  -h 


tang  a 


— tangß+.tanga 


=  4-l>2> 


Bei  der  Distanz  D  = 
3000  Schritte  entspricht  fix 


x=pD 


A  =  D  +  x 


-h20  ^«-20 


+  6 


Zz- 


-20(0-5)mm 
=  —  10mm 


—  6(0  5)mm 
=  —  3mm 


V  = 


002 


002-002 


0006 


0*02  —  0  006 


G 


oo 


1.280 


CX) 


+  5 
+  4 


Zz- 


—  5(0-5)mm 
=  —  2*5mm 


D 


0005 


0  02  -  0  005 


15 


D 


1.000 


Zz-, 


—  i(0-5)mm 
=  —  2mm 


D 


0004 


0 02  -  0004 


Ä" 


750 


+  3 


Zz^s 


—  3-(0'5)mm 
=  —  l*5mm 


D 


0003 


0  02  —  0003 


Ä" 


580 


^«_i 


—  2(0  5)mm 
=  —  1mm 


D 


0002 


0  02  —  0  002 


18 


330 


+  1 
+  01 


Zz-. 


—  1  (0*5)mm 
=  —  0'5mm 


D 


0001 


002  -  0 001 


i" 


160 


Zz. 


4-  0mm 


+  D- 


ooa+t) 


^Id 


+  0 


~1 


Zzt 


l(0-5)mm 
=  0'5mm 


—  J>. 


0001 


002  4-0001 


21 


-140 


-2 


Zz, 


2(06)mm 
=  1mm 


0002 


002  4-  0-00;^ 


--2 
22 


D 


-270 


-3 


Zz, 


3(05)mm 
=  l*5mm 


-I> 


0003 


0 02  -h  0002 


-8 

23 


D 


—  390 


-4 


Zz, 


4-(0-5)mm 
=  2mm 


-A 


0004 


0  02  +  0  004 


2l4 

24  ' 


—  500 


^*. 


5(0-5)mm 
=  2'5mm 


(xm 


002  +  0  005 


—  5 
25 


D 


-600 


Zzn 


n(0'5)mm 
=  VtWmm 


-1>: 


0001  .  n 


0-02-f-OOOln 


20  -H  n 


—  n 

2ör^30oo 


4.000 
3.750 


3.530 


3.330 


8160 


3.000 


2.860 


2.730 


2.610 


2.500 


2.400 


^•ooo(i-2ÖTl». 


Bei  der  gemachten  Annahme  wird  tang  ß  canstant  und  bekommt 
den  Wert,  tang  ß  =  002,  woraus  ß  =  1«  8'  4  5":  und  cos  ß  =  0999.799 
hervorgeht  Da  nun  der  ermittelte  Wert  von  cos  ß  ohne  einen  für  die  Praxis 
fühlbaren  Fehler  zu  begehen    „1"  gesetzt   werden  kann,  resultiert  för 

tang  a 


D 


tang  ß  -|-  tang  a* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wahl  der  Hilfszielponkte,  Bestimidtiiig  der  Richtnogsebene  etc.  449 

Berücksichtigt  man,  dass  für  die  Punkte  2J_„  z-^  etc.  hintfer 


dem 


Sde,  tang  a  das  Zeichen 
leehselt,  so  bekommt  man 
Ar  diesen  Fall: 

__  j.  tang  g 

'  tang  ß  —  tang  «' 
Durch  Einsetzung  der 
«tsprechenden  Werte  resul- 
feen  für  x  die  in  der  bei- 
pßgten  Tabelle  angeführten 
laUen. 

Die  Werte  in  der  Ver- 
^rabrik  pD,  welche  zu 
!-fa  bekannten  Distanz  D 
jilsebraisch  addiert  werden 
aössen,  um  die  gesuchte 
Plstanz  A  zu  erhalten,  haben 
lineForm,  welche  sich  leicht 
Ib  eine  Kegel  kleiden  Usst. 
Die  erste  Horizontal- 
rnbrik  zeigt,  dass  die  Größe 
a?  =  pl>  bei  500wm  tang  a 


=  ~  lOwm 


20 

den  Wert  — 


J^i^ 


D  =i  00  annimmt.  Aus  der 

Tabelle  ist  weiter  zu  ersehen, 

lass  bei  jeder  Zunahme  des 

Wertes  „600wim  tang  oc"  um 

«nen  halben  Milimeter,  der 

20 
Zähler  des  Bruches  —  um 

tine  Einheit  abnimmt,  wfth- 
read  der  Nenner  um  dieselbe 
Zahl  zunimmt.  Wird  z.  B. 
500mm  tang  a  =  —  2'bmm 
gemessen,  also  um  15  halbe 
Millimeter  größer  als  im 
obigen  Falle,   so  bekommt 


.XÄ^: 


-r ^ 


s. 


K; 


\X, 


.f*i 


%i 


'i^j; 


ViBx 


m 


s. 


\s 


man  den  gesuchten  Wert  von  x  aas  dem  oben  angegebenen 


20 


D\ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


460  SchOffler. 

indem  man  die  Zahl  15  vom  Zähler  abzieht  und  znm  Nenner  addiert.  Wird 
daher  bOOmm  tang  a  gemessen  mit  —  lOmm  4-  Ib^/^mm  =  —  2y,ww, 

80  resultiert  für  x  =   ^    .    .^   D  =  --  D. 
0+15  15 

+  0  Horizontalrubrik  zeigt,  dass  der  Wert  x  für  ein  mit  dem 
Objecto  Z  zusammenfallendes  Object  2.1  ^^^n  Wert  —  /)  ==  o  annimmt, 

welches  Resultat  auch  unsere  Regel  ergibt;  denn  in  diesem  Falle   ist 
ß  =  o,  daher  auch  tang  ^  =  o,  weshalb  500mm  tang  a  um  20  halbe  Milli- 
meter zugenommen  hat,  und  daher  ^    .    ^—  Z>  =  — -  J5  resultiert. 
^  ^  0  -f  20  20 

Geht  man  weiter,  so  resultiert  z.  6.  für  500mm  tang  a  =  4-  2*5mm, 
weil  tang  a  um  25  halbe  Millimeter  zugenommen  hat: 

20  —  25  ^       —  ^  n 

X  = D  =  D. 

0  H-  26  26 

Die  Verticalrubrik  pD  der  Tabelle  zeigt,  dass  das  gefundene 
Resultat  desto  verl&sslicher  wird,  je  kleiner  der  unterschied  der 
Distanzen  D  und  A  wird,  und  dass  die  Genauigkeit  besonders  bei  dem 
Größerwerden  des  Unterschiedes  a  —  D  abnimmt. 

Aus  den  vorangehenden  Betrachtungen  lässt  sich  folgender  Vor- 
gang zur  Bestimmung  der  500mm  tang  a,  daher  zur  mittelbaren  Be- 
stimmung der  Distanz  eines  Punktes  (z.  B.  z,,  Fig.  7)  unter  den 
vorausgesetzten  Bedingungen  ableiten: 

Man  ermittelt  zuerst  von  einem  beliebigen  Punkte  ^iS"  seitwärts  der 
Batterie  mittels  der  mehrfach  erwähnten  Maßstabplatte  das  Maß  fm' 
=  500mm  tang  ^  Z/iS'z, ;  macht  dann,  wenn  nlOO  die  Distanz  des 
Punktes  Z  ist,  2  n  Schritte  senkrecht  auf  die  Schusslinie,  und  bestimmt 
von  dem  so  erreichten  Punkte  S^  auf  analoge  Weise  die  Dimension 
In  =  500mm  tang  ^  ZS^z^.  Da  nun  wegen  ^  z^  SZ  =^z^8^Z  auch 
Vm'  =i  Im  ist,  so  bekommt  man  das  gesuchte  Maß  mn  als  Differenz 
der  gemessenen  Maße  Vm*  und  In  (In  —  m'/'  =  mn). 

Kann  man  den  Punkt  S  leicht  so  wählen,  dass  sich  von  dem- 
selben die  Punkte  z^  und  Z  decken,  so  wird  der  Vorgang  wesentlich 
vereinfacht,  denn  es  wird  l'm'  =  Im  =  0,  weshalb  man  bei  der  Messung 
aus  /Sj  direct  mn  =^  500mm  tang  a  erhält. 

Ist  z.  B.  der  Batterie-Commandant  auf  das  Ziel  Z  (Fig.  7)  mit 
3400  Schritte  eingeschossen  und  taucht  hinter  demselben  ein  neues 
Ziel  2-1    auf,   so   bestimmt   er   von    seinem    Standpunkte   8  aus   das 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wahl  der  Uilfszielponkte,  Bestiiiimang  der  Ricbtnngsebene  etc.  45 1 

Ml'm'  (z.  B.  mit  —mm),  macht  dann  zweimal  34  =  68  Schritte 
Kikrecht  auf    die   Schasslinie    gegen    links    and    bestimmt    aus   dem 

Q 

wwo  Standpunkte  S^  das  Maß  In  (z.  B.  mit— mm).      Die    Differenz 

Q  r  o 

l»~f  m'  = =  —mm  gibt   die  Grundlage  zur  Berechnung 

2  2^ 

ier Distanz  des  Punktes  z^.    Nach  der  früher  aufgestellten  Regel  hat 

IM  die  Zahl  der  halben  Millimeter  „3"  als  Zähler  und  20  —  3  =  17 

ik Senner  zu  setzen,  das  Product  Vit  X  3.400  ^  600  zu  3.400  addiert 

f^i  die  Distanz  des  Objectes  ^-,  mit  4.000  Sehritten. 

Ist  es  f&r   den  Batterie-Commandanten   bequemer,   die  2n  =  68 

Schritte  gegen   rechts  abzuschreiten,   so   wird  sich  der  Sehwinkel  ver- 

UriBern;  der  Batterie-Commandant  wird  daher  von  dem  so  erreichten 

I  hl\AS^  aus,  als  öOOmmfache  Tangente  des  Seh  winkeis  —mm  ablesen 

I  2 

\^  kommt     so    zu    dem     gleichen     Resultate     wie    oben,    nämlich: 

5  2  3 

r—  ~-  =  —mm  =-  mn.  Bei  dem  Vorgange  ist  immer  der  Umstand 

*      z         ^ 

^lioge  zu  fassen,  dass  die  Änderung  mn  der  Tangente  des  Seh  winkeis 

6  Grandlage  zur  Berechnung  der  Distanz  abgibt. 

,      Kann  man  leicht   den  Beobachtungspunkt  S  (Fig.  7)   so  wählen, 

fe  sich   Yon   demselben    gesehen    die  Objecte  Z   und  25,    decken,   so 

Wht  man  nur  eine  Messung  von  dem  Punkte  /S',  aus  durchzuführen, 

•> 

fech  welche  man  direct  mn  =  —  mm  bekommt. 

2 

Ist  man  in  der  Lage,   die  Theilungen   auf  der  MaUstabplatte    zu 

^«nnehren,    so    kann    man    eine    eigene  Theilung  für  die  Messung  der 

Jörnen  anbringen,  bei  welcher  man  die  Entfernungen  der  Theilstriche 

'•ö  Nullpunkte  dieser  Scala  so  berechnet,  dass  s«  2,  =  2,  2,  ^^  2,  2,  =^ 

"^'".Zn-i  2n  (Fig.  8)  und  dass  die  Distanz  ein  Vielfaches  von  Zo  2,  wird. 

I      Man  kann  z.  B.  die  Theilung  der  Bedingung  s^  2^  =  2^  2,  =  ....=— ZS 

^rechend  einrichten.  Bei  dieser  Einrichtung  zeigt  bei  der  Messung 
^  500mmfachen  Tangente  der  Änderung  des  Sehwinkels  (m  n),  z.  B.  der 

^Theilstrich,  dass  —  ZS  zur  Distanz  Z8  zuzuschlagen  sind,  um  die 

21/ 

?%hte  Distanz  des  Punktes  2_^  zu  erhalten.  Durch  Anbringung  einer 
^Jfhen  Distanzscala  würde  daher  die  Bestimmung  der  Distanz  bedeutend 
'^^einfacbt. 


36 


Digitized  by  VjOOQ IC 


452 


Schöffler. 


Die  Abstände  der  einzelnen  Theilstriche  der  Distanzscala  von  ihrem 
Nullpunkte  in  Millimetern  resultieren  bei  Berücksichtigung  des  Ab- 
standes  von  bOOmm  der  Haßstabplatte  vom  Auge,  aus  der  Gleichung: 


tang  OL 


tang  ß  ±  tang  a 

500mm  tang  a  = 


20  '  20  •  " 
10  n 


•'2Ö°^**-' 


20 


Hier  könnte  mau  den  Wert  von  cos  ß  =  0*999799  in  Rechnung 
ziehen;  er  beeinflusst  das  Resultat  jedoch  so  wenig,  dass  er  auf  die 
Theilung  keinen  verwertbaren  Einfluss  hat. 

Die  Gleichung  gibt  z.  B.  folgende  Werte   für  die  Entfernung  des 

^ten  Theilstriches  vom  Nullpunkte  der  Scala: 

.  .  bOOmm  tang  a  =  lO'OOtnm; 

.  .  bOOmm  tang  a  =     600mm; 

.  .  500mm  tang  a  =    4'29mm; 

.  .  500mm  tang  a  =    3*33mm ; 

.  .  500mm  tang  a  =    2  00mm ; 

.  .  500mm  tang  a  =    O'OOmm ; 

.  .  500mm  tang  a  =    3'33mm; 

.  .  500mm  tang  a  =  1000mm; 

.  .  500mm  tang  oc  =  3000mm; 

.  .  500mm  tang  a  =       cx>mm; 

.  .  500mm  tang  a  :=  10*20mm« 

Das  Instrument  Fig.  9  ist  mit  nach  dem  entwickelten  Gesetze 
berechneten  Theilungen  versehen.  Beide  Theilungen  haben  die  Nullpunkte 


tei 

r  s= 

oo 

rt 

r  = 

20 

n 

r  = 

15 

n 

r  = 

10 

7) 

r  = 

5 

r> 

r  = 

±     0 

n 

r  = 

—     5 

n 

r  = 

—   10 

n 

r  =1 

—  15 

n 

r  r= 

—  20 

rt 

r  =  - 

-  1.000 

in  der  Mitte  und  sind  gegen  beide  Seiten,  also  doppelt,  ausgeführt.  Die 
oberen  Theilungen  ( — )  gelten  für  Objecte  «„,  welche  näher  sind  wie  das 
Ziel  Z;  ihre  beiden  Theilstriche  „15"  z.  B.  stehen  daher  30mm  von  dem 
Nullpunkte  ab.  Die  unteren  Theilungen  (-J-)  gelten  fQr  Punkte  z-  „, 
welche    eine    größere    Distanz    wie  Z  haben.    Da    die    Theilstriche  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wahl  der  Hilfszielponkte,  Bestimmung  der  Richtnngsebene  etc.  453 

ktzteren  Scala  zu  nahe  aneinander  fallen  würden,  wurde  an  dem  Schieber  s 
ud)  Art  eines  Nonius  ein  variabler  Zeiger  angebracht,  bestehend  aus 
30  je  einen  halben  Millimeter  von  einander  abstehenden  Theilstrichen, 
lekhe  analog  wie  die  Distanzscala  bezeichnet  sind.  Die  Scala  selbst 
furde  construiert,  indem  man  zu  dem  berechneten  Abstände  des  r'*~Theil- 

Kriehes  jedesmal  noch  das  Maß  —mm  zugab.  So  werden  z.  B.  die  Theil- 

^e   „15^    erhalten,    indem    man   das    berechnete  Maß  4*29mm  um 

~rm  vermehrte,  wodurch  man  4*29  -}-  -^  =  ll'79wm  als  Abstand  der 

n«ilfltriche  „15"  vom  Nullpunkte  der  Scala  erhielt. 

Ist  das  Instrument  wie  in  Fig.  9  auf  „0"  gestellt,  so  stehen  die 
{[lejchbezeichneten  Striche  des  Nonius  und  der  Scala  um  das  durch  obige 
fileichung  berechnete  Maß  von  einander  ab.  Bei  der  Ablesung  hat  man 
Uier  darauf  zu  achten,  welche  gleichbezeichneten  Theilstriche  des  Nonius 
ui  der  Scala  übereinstimmen. 

Bei  dem  Instrumente  ist  noch  der  Schieber  s*  zu  beachten,  dessen 
lorn  hf  mit  dem  Hörn  h  in  Berührung  gebracht  werden  kann. 

um  eine  Distanz  zu  messen,  bringt  man  das  Instrument  in  einem 
funkte  s  (Fig.  7)  stehend  vor  das  Auge  und  schiebt  den  Schieber  a*  so 
'«it  ab,  bis  die  Visuren  über  die  beiden  inneren  Hornkanten  k  t  auf 
fo  Objecte  Z  und  2«  gehen ,  während  der  Schieber  s  auf  „0^  stehen 
^ibt;  hierauf  macht  man  2n  Schritte  senkrecht  auf  die  Schusslinie 
^  wiederholt  diese  Manipulation  aus  dem  erreichten  Punkte  S,  indem 
^  jedoch  diesmal  den  Schieber  s'  feststehen  lässt  und  den  Schieber  8 
^in  verschiebt  Die  hierauf  gemachte  Ablesung  zeigt  an ,  um  wieviel 
Ztmigstel  der  Distanz  ZS  man  diese  Distanz  (ZS)  vergrößern  oder 
^^rideinem  mnss,  um  die  neue  Distanz  Szn  zu  erhalten. 

Die  Kehrseite  des  Instrumentes  enthält  eine  Millimetertheilung 
^  eine  Theilung  zum  Ablesen  von  Tangenten  der  Sehwinkel ,  welche 
Teilungen  den  im  8.  Hefte,  Jahrgang  1891  dieser  „Mittheilungen"  au- 
sarten Zwecken  dienen. 

Anstatt  der  Einschnitte  zwischen:  0,  12,  20  etc.  zur  Bestimmung 
^f  mittleren  Lage  der  Shrapnel-Sprengpunkte,  kann  man  zweckmäßiger 
*^«  eigene  Theilung  anbringen,  welche  ermöglicht,  den  Abstand  der 
Bomkanten  k  und  k'  der  500miw-fachen  Tangente  des  Sehwinkels  für 
Eintreffende  Sprenghöhe  gleichzumachen. 

Die  Terrainwinkeltheilung  wäre  übereinstimmend  mit  unserem 
*htbogen  in  Strichen  -^  Vii^jm  durchzuführen. 

36* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


454     Schöffler.  Wahl  der  Hilfszielpunkte,  Bestinunon^derRichttiDj^sebeneetc. 

Das  Instniinent  Fig.  9  konnte  dann  benützt  werden: 

1.  zur  Bestimmung  der  zutreffenden  Sprenghöhen, 

2.  zum  Messen  von  Terrainwinkeln, 

3.  zum  Messen  von  Seitenverschiebungen, 

4.  zur  Bestimmung  von  Hilfszielpnnkten, 

5.  zur  Bestimmung  der  Richtnngsebenen  beim  Überschießen 
unzugänglicher  Deckungen, 

6.  zum  Messen  von  Distanzen  und 

7.  als  Maßstab  beim  Kartenlesen. 

Wenn  auch  einige  dieser  Verrichtungen  genauer  mit  Bichtbogen, 
Aufsatz  und  Geschütz  durchgeführt  werden  können,  so  ist  doch  zu  be- 
rücksichtigen, dass  der  Batterie-Commandant  über  die  unter  1  bis  7 
angeführten  Daten  meist  bereits  im  Klaren  sein  muss,  wenu  seine 
Batterie  in  die  gewählte  Stellung  einrückt,  denn  nur  dann  kann  er 
unter  allen  Umständen  sofort  nach  dem  Beziehen  der  Stellung  das 
Feuer  eröffnen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


456 


I 


Neue  Ansichten  und  Vorschläge  auf  dem  Gebiete  der  be- 
ständigen Befestigung  und  des  Festungskrieges. 

Zasammengestellt  ans   General-LieuteDant  Brialmonts  neuestem  Werke*). 

Von 
Josef    Fox^xxajMirl    Sdler    voja.    "Verce, 

i  1c.  und  k.  Hauptmann,  commandiert  beim  Qenie-Stabe. 

Jedes  Buch,  das  aus  der  Feder  eines  im  Befestigungswesen  so 
^rrorragenden  Fachmannes,  wie  Brialmont,  stammt,  erregt  schon 
M  sein  bloßes  Erscheinen  das  lebhafteste  lateresse.  Für  den  Kenner 
^ioer  Schriften  bieten  die  Gewandtheit  und  Schärfe  in  der  Behandlung 
k  Stoffes,  dann  seine  Vertrautheit  mit  allen  fortificatorischen  Formen, 
i^  er  geschickt  zu  combinieren  weiß,  nichts  Neues.  In  seiner  letzten 
irbeit  wirkt  aber  die  Wahrnehmung  überraschend,  dass  der  Verfasser 
ifi  maDcheu  wichtigen  fortificatorischen,  und  in  den  letzten  Jahren 
lebhaft  erörterten  Fragen,  nicht  mehr  ganz  denselben  Standpunkt  ein- 
Dimmt,  auf  welchen  er  sich  in  seinen  früheren  Schriften  gestellt  hatte; 
^r  bekeunt  freimüthig  ein,  dass  sein  jetziges  Werk  gewissermaßen  die 
Abklärung  mancher  früherer  Ansichten  enthält:  ein  Umstand,  der  von 
i^Jennann,  welcher  sich  späterhin  auf  Brialmont  berufen  wird,  nicht 
^  dem  Auge  wird  gelassen  werden  dürfen. 

Bei  Erwähnung  seiner  früheren  Bücher  kommt  der  Verfasser  auch 
Mf  das  Werk  „Inßuence  die  tir  phmgeant  et  des  obus-torpüles  stir  la 
f"rtification^  ZU  sprechen,  welches  bekanntlich  durch  die  eingetretene 
Möglichkeit,  Brisanzgeschosse  aus  gezogenen  Mörsern  zu  werfen,  hervor- 
?<?njfen  worden  war.  „In  diesem  Werke,"  sagt  Brialmont,  „war  es 
Dicht  möglich,  die  den  Wölbungen,  den  Verkleidungs-,  Blend-  und  Stütz- 
Mern  zu  ertheilenden  Ausmessungen  anzugeben,  da  die  Ergebnisse  der 
•ö  dieser  Richtung  in  Deutschland  und  Frankreich  mit  Brisanzgeschossen 
^«machten  Versuche  nicht  bekannt  waren  und  eigentlich  noch  jetzt 
"'*'ht  genau  bekannt  sind.  Diese  Unkenntnis  bot  auch  bei  der  Vor- 
der   Projecte    ffir    die    Werke    der    beiden    Brückenköpfe    von 


*)  La  defenae  dea  Atata  et  la  fortification  ä  la  fin  du  XTX*  aihcle. 
'•'  fe  gtniral  Brialmont.  ün  volume  grand  in  8^  avec  atlaa  in  folio  de  17  planchea, 
^dU$  1895. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


456  Pornasari  Edler  von  Vercc. 

Lüttich  und  Na  mar  mannigfache  Schwierigkeiten.  Zafälligerwei» 
zeigten  die  später  anf  dem  Schießplatze  zu  Brasschaet  gegen  Betonj 
gewolbe  und  Betonmanern,  mit  gleicher  Dimensionierung  wie  jene  de] 
Werke  der  Maas-Linie,  durchgeführten  Versuche,  dass  unsere  Yoraos* 
Setzungen  gerechtfertigt  waren,  so  dass  an  diesen  Werken  diesbezüglid 
keine  nachträglichen  Änderungen  nöthig  wurden.  Da  seit  dieser  Zeil 
auch  Deutschland  und  Frankreich  fQr  Wölbungen  und  Mauern  Stärket 
angenommen  haben,  die  von  den  unserigen  wenig  abweichen,  so  kam 
man  das  Problem  der  Construction  permanenter  Werke,  welche  dei 
neuen  Angriffsmitteln  widerstehen,  als  praktisch  gelöst  ansehen." 

^Werden  aber  die  Stärken,  welche  man  heutzutage  den  Beton 
constructioneu  und  den  Panzerungen  ertheilt,  auch  den  AnforderuDgei 
der  Zukunft  entsprechen?  Man  kann  es  glauben;  da  Betongewölbe  mil 
20  bis  2'bm  Stärke  der  Stoß-  und  der  Explosionswirkung  ?on  Brisanz 
geschossen,  welche  Sprengladungen  von  25  und  60A^  Schießwolle 
Ecrasit  oder  Melinit  enthielten,  widerstanden  haben." 

„Der  in  dieser  Richtung  maßgebendste  Versuch  gelangte  am  Schieß- 
plätze zu  Brasschaet  an  einem  Gewölbe  aus  Cementbeton  mit  Kiesel- 
Schotter  zur  Durchfuhrung.  Das  Gewölbe  hatte  eine  Spannweite  von  5*5(k 
war  nach  einem  Korbbogen  von  lAihn  Stichhöhe  geformt,  hatte  2^ 
obere  Dicke  und  war  mit  einer  horizontalen  Nachmauerung  verseha 
Die  Gewölbwiderlager  waren  2'lOm  hoch  und  l-40tn  breit.  Die  Casematt« 
wurde  durch  das  Herabfallen  der  von  der  Innenleitung  des  Gewölben 
sich  ablösenden  Schotterstücke  unbewohnbar,  aber  erst  nachdem  an  der- 
selben Stelle  4  Geschosse  zu  je  30kg  und  5  Geschosse  zu  je  60^-^ 
Dynamit-Sprengladung  explodiert  waren.  Diese  Geschosse  wurden  nntei 
50®  Neigung,  in  eine  Ibem  tiefe  Furche  gelegt,  welche  durch  ein  aui 
dem  21cm  Mörser  auf  2.0007n  Entfernung  unter  45®  Elevation  geworfene« 
Geschoss  erzeugt  worden  war."  . 

„Es  bestehen  allerdings  noch  brisantere  Sprengpräparate  als  di( 
bis  jetzt  eingeführten,  doch  ist  ihre  Anwendung  in  der  Artillerie  mü 
ernsten  Gefahren  verbunden.  Aber  selbst  dann,  wenn  ein  noch  stärkere« 
und  für  die  Zwecke  der  Artillerie  geeigneteres  Sprengpräparat  zur  Ein- 
führung gelangen  sollte,  so  gäbe  dies  noch  immer  keinen  Grund,  ao  di< 
Widerstandsfähigkeit  permanenter  Befestigungen  zu  zweifeln.  In  diesem 
Falle  würde  es  einfach  genügen,  das  Mauerwerk,  ohne  jedwede  Änderung 
des  Tracees,  der  inneren  Einrichtung  und  Armierung,  bloß  zu  verstärken." 

„Aus  dem  allgemein  anerkannten  Streben,  die  Rohre  durch  Panze- 
rungen zu  schützen,  sind  die  bekannten  Panzerobjecte  von  Schumann 
Grusen,    Mougin.    Boussiere    und    Galopin    entstanden:   di< 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neue  Ansichten  und  Vorschläge  auf  dem  Gehiete  etc.  457 

ausgedehnte  Anwendung  des  Eisens  bildet  damit  einen  mächtigen  Fort- 
sdritt  in  der  beständigen  Befestigung.^ 

Brialmonts  letzterschienenes  Werk  setzt  sich  aus  zwei,  schon 
im  Titel  zum  Ausdrucke  gebrachten  Haupttheilen  zusammen:  die 
Staatenbefestigung  und  die  Ausgestaltung  der  fortificatorischen  Anlagen. 

Ans  dem  IL  Abschnitte  „Fortification^  sollen  nun  einige  der 
riehtigsten^  dieses  neue  Werk  charakterisierenden  Stellen  hervorge- 
bbeo  werden. 

Beton.  Alle  Mauern,  welche  dem  directen  Schusse  ausgesetzt 
ßiid,  oder  durch  Sprengstücke  getroffen  werden  können,  sind  ausschließlich 
m  Beton  auszuführen;  dieser  ist  aus  Portland-Cement,  Eieselschotter, 
«der  Schotter  aus  Urgestein,  dann  aus  reinem,  von  fremden  Bestand- 
t^Uen  und  besonders  von  Lehm  freiem,  reschem  Sande  zu  bereiten.  Bei 
^  Beton  für  die  Befestigungen  der  Maas-Linie  wurde  dem  Eiesel- 
ieiiotter  der  Vorzug  gegeben,  welche  Wahl  durch  die  damit  erzielten 
fiesoltate  gerechtfertigt  erscheint 

Für  Fundamente  und  Widerlager  ist  der  Beton  nach  folgenden 
Volnmtheilen  zusammenzusetzen:  1  Cement,  3*6  Sand,  6*30  Schotter ; 
för  Wölbungen  und  Mauern :  1 : 2*64 : 360  '). 

Zar  Beurtheilung  des  Sandes  wurden  Betonblöcke  nach  beiden 
Mischungsverhältnissen  hergestellt,  u.  zw.  mit  Eieselsand  und  mit  feinem, 
ilts  dem  Bette  der  Scheide  genommenem  Fluss-Sande.  Die  daraus  er- 
»n^n  Würfel  von  lOcm  Seitenlänge  wurden  einem  Zerbrech versuche 
aatenogen.  Die  nach  dem  ersten  Mischungsverhältnisse  mit  Schelde- 
S^Dd  hergestellten  Würfel  wurden  bei  einer  Belastung  von  7.000kg 
»erdrückt;  jene  mit  Kieselsand  bei  2\. 000kg.  Die  Betonwürfel  des 
leiten  Mischungsverhältnisses  erforderten  zu  ihrer  Zertrümmerung 
i2.000,  bezw.  28.000%  Belastung. 

Der  bei  den  Versuchsobjecten  zu  Brasse haet  verwendete  Beton 
^w  zweiten  Mischungsverhältnisses  war  mit  feinem  Campine-Sand  be- 
reitet und  bot  gegen  das  Zerdrücken  einen  Widerstand  von  13.500ä:^. 
Zöm  Durchschlagen  der  mit  diesem  Beton  erbauten  Gewölbe  mussten 
^^  Geschosse,  die  theils  30kgy  theils  60kg  Dynamit  enthielten,  an  der- 
^Iben  Stelle  zur  Explosion  gebracht  werden. 


')  Diesen  Mischungsverhältnissen  entsprechen  für  Im"  Mauerwerk: 
143  Liter  Cement,  660  Liter  Sand,  900  Liter  Schotter,  bezw. 
250      ,  „        660      „         „       900      „ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


458  Pornaaari  Edler  von  Verce. 

Wirksamkeit  des  Feuers  der  Ibcm  und  21cm  Haubitze 
Die  Erfahrung  lehrt,  dass  das  Feuer  der  15cm  und  21cm  Hanbitz< 
gegen  Verkleidungsmauern  nicht  mehr  wirksam  ist,  sobald  die  Schussi 
weite  über  2.0007^1,  und  der  Winkel,  den  die  Schussebene  mit  de{ 
Normalen  zur  Mauerfläche  einschließt,  mehr  als  30*  beträgt  Innerhall 
dieser  Grenzen  ist  es  noch  ohne  zu  großem  Munitionsaufwande  möglicl^ 
eine  Bresche  zu  erzeugen,  sobald  die  in  der  Schussebene  gelegene  Linie 
welche  die  halbe  Höhe  der  Escarpe  mit  dem  Glaciskamme  verbinde^ 
mit  dem  Horizont  keinen  größeren  Winkel  als  20®  bildet  (annähernd  1 :3) 

Stärke  der  Wölbungen.  Die  den  Wölbungen  zu  ertheilend^ 
Stärke,  hängt  von  der  Höhe  der  darüber  liegenden  Erddecke  ab ;  wegeil 
genauerer  Angaben  verweist  Brialmont  auf  das  Werk:  „Die  be^ 
ständige  Befestigung  und  der  Festungskrieg",  ^von  Oberst^ 
lieutenant  Freiherr  v.  Leithner  und  mehreren  Officieren 
des  Geniestabes". 

Ist  die  Erdschichte  mächtig,  so  kann  das  eindringende  Geschoss 
nur  auf  einer  großen  Entfernung  vom  Gewölbmauerwerke  zur  Explosioo 
gelangen ;  ist  sie  gering,  so  explodiert  das  Geschoss  allerdings,  während 
es  auf  dem  Gewölbmauerwerk  aufliegt,  aber  die  Verdammung  durdi 
die  Erde  ist  dann  unzulänglich.  Bei  welcher  Höhe  der  Erddecke  die 
Explosionswirkung  auf  das  Gewölbe  ihr  Maximum  erreicht,  lässt  sieb 
auf  dem  Wege  der  iCechnung  ermitteln;  so  z.  B.  entspricht  einer 
Sprengladung  von  25%  Ecrasit,  3m  Erdhöhe. 

Auf  Grund  der  in  Belgien  und  in  anderen  Ländern  vorgenommeneo 
Versuche  gibt  Brialmont  nachstehende  Daten  für  Betongewölbe 
(zweites  Mischungsverhältnis),  bei  denen  die  darüber  liegende  Erdschichte 
nur  so  stark  gehalten  ist,  dass  das  Gewölbe  von  den  Brisanzgeschosäen 
erreicht  werden  kann: 

'Spannweite  in  m:  Stärke  am  Schiasse  in  m: 

1— 2m  1*20— I-öOm 

2— 4m  1-50— 2-1  Ow 

4— 5m  2)0— 2-40t« 

5— 6//i  2-40— 2-70m 

6— 8m  2-70— SOOwi 

Hat  die  Erdauflage  eine  solche  Mächtigkeit,  dass  die  Brisanz- 
geschosse bei  der  Explosion  das  Gewölbe  nicht  erreichen,  so  können 
diese  Maße  verringert  werden ;  wenn  auch  hiebei  immerhin  noch  zu  be- 
denken bleibt,  dass  Geschosse  am  Grunde  eines  schon  erzeugten  Trichters 
zur  Kxplosiou  gelangen  können. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nene  Ansichten  und  Vorschläge  atif  dem  Gebiete  etc. 


459 


Die  Gewölbe  branchen  keinen  vollen  Bogen  zu  erhalten,  indem 
m  in  Gewölbe,  die  nach  einem  Korbbogen  geformt  sind,  volles  Ver- 
tnoen  setzen  kann,  sobald  sie  eine  Stichhöhe  =  y.  der  Spannweite 
besiizeo;  man  darf  eben  zwischen  Ziegel-,  Bruchstein-  und  Beton- 
Gffölben  keinen  Vergleich  anstellen,  da  Betongewölbe  nach  ihrer  Er- 
brtaog  zu  wirklichen  Monolithen  werden. 

In  Deutschland  werden  Betongewölbe  erbaut,  welche  aus  zwei 
Iwch  einen  Sandpolster  getrennte  Betonschalen  bestehen.  Vergleichende 
^sDche  zu  Brasschaet  zeigten,  dass  bei  gleichem  Beton- Volumen  die 
kinogenen  Betongewölbe  widerstandsfähiger  sind,  als  jene  mit  Sand- 
K%.  Zur  Verstärkung  alter  Wölbungen  kann  immerhin  die  Anwendung 
'  ^es  Sandpolsters  am  Platze  sein;  derselbe  wird  dann  0*80m.  stark  ge- 
aaebt,  überdies  mit  einem  Ziegelpflaster  versehen,  damit  der  noch  aufzu- 
^^nde  Beton  entsprechend  gestampft  werden  könne.  Nach  der  Wichtigkeit 
k  darunter  befindlichen  Räume  und  nach  der  Spannweite  der  Gewölbe 
^^  die  Stärke  der  Betonauflage  12  bis  2m. 


Verstärkung  bestehender  Mauern.  Stärke  neuer 
Hauern.  Mauern  an  der  Contre-Escarpe  des  Kehlgrabens,  oder  solche, 
Mche  gegen  das  Innere  der  Werke  gestellt  sind,  werden  durch  eine 
l*2örjj  starke  Betonvorlage  gesichert.  Die  Fensteröffnungen  sind  darin 
iiiszusparen ;  auch  sind  im  Beton  eiserne  Coulissen  zur  Vornahme  von 
BeDdangen  mit  Eisenbahnschienen  oder  Balken  anzuordnen. 

Die  dem  directen  Schusse  ausgesetzten  Mauern  wurden  in  Frank- 
^^  mit  einer  Beton-Einhüllung  von  2-50?h  Stärke  versehen.  Auch 
Hrden  öfter  den  hinter  der 


!  ßtendmauer     gelegenen    Ge- 

i  '«Iben  eine  Reihe  von  Bögen 

['•^fgebaut,   welche  dann  eine 

^rt  Schirm  bildeten,  was  die 
8*leuchtnn^    und  Ventilation 

I  ^''^  dahinter     befindlichen 

I  ^«nne  erleichtert. 

Fär  freistehende  Mauern 
Nen  die  im  schon  er- 
sten Werke  „Die  be- 
'*^ndige  Befestigung 
*öi  der  Festungskrieg"  enthaltenen  Daten  erwähnt.  Brialmont 
*^ägt  hiefür  die  beiden  Profile  Fig.   1  und  Fig.  2  vor. 


Tfl*^ 


\f  00} 


^7>^hoo) 


r:,o; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


460  Fornasari  Edler  von  Verce. 

Die  Fundamente  der  dem  Wurffeuer  ausgesetzten  Mauern  erhalten 
gleiche  Dimensionen  wie  das  aufsteigende  Mauerwerk,  müssen  jedoch, 
außer  bei  Felsboden,  3m  unter  die  Grabensohle  hinabreichen. 

Brialmont  bemerkt  jedoch,  dass  seine  Angaben,  sowie  jene,  die 
nach  dem  Rechnungs verfahren  resultieren,  welches  Hauptmann  Brandtner 
in  dem  erwähnten  Werke  „Beständige  Befestigung  u.  s.  w."  angibt, 
vor  ihrer  Anwendung  zu  erproben  wären.  Es  mOsste  nämlich  ein  Brisanz- 
geschoss  seiner  Eindringungstiefe  entsprechend  an  solchen  Fundamenten 
zur  Eiplosion  gebracht  werden;  diese  Tiefe  in  der  Richtung  der  Flug- 
bahn  beträgt  4m  in  gewöhnlicher  Erde,  7m  in  lehmiger  Erde. 

Auch  wäre  es  wünschenswert  sich  zu  vergewissern,  ob  Brisanz- 
geschosse, welche  vor  einer  Blendmauer  einfallen,  deren  Fundament  l*50m 
dick  ist  und  auf  3'OOm  hinabreicht,  nicht  durch  Heben  des  Fußbodens 
der  dahinter  gelegenen  Räume  minenartig  gegen  diese  Räume  wirken. 
Erst  durch  einen  solchen  Versuch  würde  die  Minimaltiefe  für  Fundamente 
ermittelt  werden,  was  bezüglich  der  Sicherheit  der  Hohlräume  und  der 
Höhe  der  Kosten  von  Wesenheit  ist. 

Blendmauern,  welche  dem  indirecten  Schusse  ausgesetzt  sind, 
werden  1*75  bis  2m  stark  gehalten.  Bei  jenen,  welche  auch  so  nicht 
getroffen  werden  können,  genügt  l*2(>//i  Stärke. 

Annäher ungshiudernisse.  Die  bei  beständigen  Befestigungen 
theils  schon  im  Frieden  vorbereiteten,  theils  erst  während  der  Verthei- 
digungsinstandsetzungzurAnwendung  gelangenden  Annäherungshindernisse 
umfassen:  Drahthindernisse  mit  hölzernen  Pflöcken;  große  Fußangeln; 
spanische  Reiter  aus  Holz  oder  Eisen;  endlich  Drahthindernisse  mit 
eisernen  in  Beton  eingelassenen  Stäben,  welche  bei  leicht  zu  übersteigenden 
Kofferanlagen,  sowie  vor  Contre-Escarpe-Gallerien,  u.  zw.  dort  wo  der 
Graben  nicht  bestrichen  ist,  angebracht  werden.  Fußangeln  und  spanische 
Reiter  wären  zwar  hier  ebenfalls  zu  verwenden,  doch  sind  sie  zumeist 
bestimmt,  die  durch  Brisanzgeschosse  in  freistehenden  Mauern  und  in 
Gittern  erzeugten  Öfi'nungen  zu  sperren,  sowie  die  Überschreitung  einer 
Bresche  zu  erschweren. 

Am  Fuüe  einer  in  Erde  geböschten  Escarpe,  welche  mit  einem 
permanenten  Drahtgitter  nicht  versehen  ist,  lässt  sich  mit  Erfolg  eine 
doppelte  Reihe  2m  hoher  und  V60m  von  einander  abstehender  eiserner 
Stäbe  anordnen,  wovon  jeder  4  bis  5  Löcher  besitzt,  durch  welche 
Stacheldrähte  durchgezogen  werden;  beide  Stabreihen  stehen  2w  von 
einander  ab;  die  Stäbe  beider  Reihen  sind  durch  Querstäbe  zu  ver> 
binden.    Diese    künstlichen  Hecken  werden   genügenden  Aufenthalt  ver- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nene  Ansichten  und  Vorschläge  auf  dem  Qehiete  etc.  45 X 

«liehen,  nm  durch  das  Feuer  der  FlankierungsaDlagen  beträchtliche 
Vdnste  herbeizuführen.  Ebenso  nützlich  wird  ihre  Anlage  am  Fuße 
m  onverkleideten  Contre-Escarpe  sein. 

Der  Wert  der  Drahthindernisse  wurde  schon  im  Secessions-KriegOt 
s^Ur  aber  noch  durch  verschiedene  Versuche  genügend  dargethan,  von 
«elebeo  jener  zu  Kiew  im  Jahre  1890  besonders  bemerkenswert  erscheint. 
Ab  einer  Feldmörser-Batterie  wurde  auf  1.050m  Distanz  ein  8m 
kreites  und  durch  ein  l'50n)  hohes  Glacis  gedecktes 
Drahthindernis  mit  15cm  Brisanzgeschossen  beworfen.  Der  Aus- 
peh  der  Yersuchscommission  lautete,  dass  ein  solches  Hindernis  nur 
fcrch  Enfilierfeuer  zu  zerstören  ist.  Das  deckende  Qlacis  ist  dabei  von 
l*kem  Werte. 

Auch  durch  Dynamitladungen,  welche  im  Hindernisse  hinterlegt 
vhI  gleichzeitig  zur  Explosion  gebracht  wurden,  konnte  man  keine 
Wolga  erzielen. 

Daraus  geht  hervor,  dass  man  dem  Drahthindernisse  vollkommen 
Tmnmen  kann,  sobald  es  durch  eine  Deckung  geschützt  und  im  Ge- 
^iir-  oder  Kartätschfeuerbereiche  liegt. 

Als  Ersatz  für  nach  kbwärts  geneigte,  an  der  Contre-Escarpe 
^gebrachte  eiserne  Gitter  —  als  Erhöhung  zu  niedriger  Escarpen,  zur 
&8chwerung  der  Überbruckung  zu  schmaler  Gräben,  oder  zur  Erschwerung 
'w  Leiterübersteigung  —  wird  ein  ebenso  geneigtes  Drahtnetz  vor- 
pseUagen.  Die  0*60  bis  0'70m  von  einander  entfernten  und  gegen  die 
I  tontre-Escarpe  durch  eiserne  Spreitzen  fest  gehaltenen  eisernen  Stäbe, 
I  ^eD  einfach  mit  drei  Öffnungen  oder  Ringen  zu  versehen,  durch  welche 
fc  Drähte  zu  ziehen  sind. 

Gewehr-   und   Geschütz- Scharten.    Für  die   Construction 

^*r  ßewehrscharten,  welche  durch  Sprengstücke  getroffen  werden  können, 

i^rt  Brialmont  aus  dem  Werke  „Die  beständige  Befestigung 

iDd  der  Festungskrieg"  die  in  der  Schartenbrechung  eingemauerten 

^Hblechschilden  an. 

I  Bei  Scharten  für  Schnellfeuergeschütze  gibt  Brialmont  jenen 
*it  eingemauertem  Hartguss-Schild  (Gruson)  den  Vorzug,  gegenüber  jenen 
^  Schnellfeuergeschütze  auf  Centralpivot-Lafette. 

OberflächengestaltungderPanzerkuppeln.  Panzerungen 
'•Hen  eine  solche  Oberflächengestaltung  besitzen,  dass  die  auftreffenden 
'^Schosse  abprallen.  Dies  erfolgt,  wenn  der  ogivale  Geschosstheil  auf 
^  Panzeroberfläche  tangenliell  auftrifft;   in   diesem  Falle   beträgt   der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


462  Pornasari  Edler  v.  Verce. 

Winkel,  deu  die  Geschossaxe  mit  der  Tangente  im  AuftreflFpunkte  ein- 
schließt,  ungefähr  40^  Ist  dieser  Winkel  größer,  so  kommt  schon  die 
Geschosspitze  auf  den  Panzer  zur  Wirkung,  wodurch  die  Durchbohrung 
desselben  erleichtert  wird. 

Hartgussgeschosse  prallen  bei  Winkeln  über  40*  ab.  Spitzgeschosse 
aus  Hartguss  zerschellen  unter  einer  Neigung  von  20". 

Ein  cylindrisches  Stahlgeschoss  zerschellt,  sobald  dessen  Flugbahn 
mit  der  Normalen  zur  Panzeroberfläche  im  Auftreffpunkte  einen  Winkel 
von  20*  bildet.  Ogivale  stählerne  Geschosse  bleiben  im  allgemeinen  ganz, 
bei  Auftreff- Winkeln  von  44";  über  diesen  Winkel  hinaus  greift  das 
Geschoss  den  Panzer  überhaupt  nicht  mehr  an,  sondern  gellt  ab. 

Damit  eine  Panzerkuppel  an  allen  Punkten  den  gleichen  Wider- 
stand gegen  auftreffende  Geschosse  darbiete,  ranss  sie  an  ihrem  unteren 
Rande  stärker  sein,  als  oben.  Doch  war  diese  Gestaltung  vorderhand  nur 
bei  den  Hartgusskuppeln  und  Hartgussbatterien  zur  Durchführung 
gelangt.  Das  von  Skoda  in  Pilsen  erzeugte  homogene  Flusseisen  wurde 
nun  von  der  österreichisch-ungarischen  Regierung  für  Panzerkuppeln 
mit  abnehmender  Stärke  angenommen,  nachdem  es  die  hiezu  nöthigen 
Eigenschaften  besitzt. 

Contre-Escarpen.  Bei  den  verschiedenen  Contre - Escarpe- 
Constructionen    (mit    Breschbögen,    Dechargegallerien,    Parallelgallerien 

oder    vollen    Escarpemauem) 
-^'»/of        /  /  ^'^^*'  Brialmont  das  volle 

Mauerwerk  vor,  verlangt  aber 
ein  solches  Profil,  dass  diese 
Mauern  durch  die  Minen- 
wirkung dahinter  explodieren- 
/  der  Brisanzgeschosse  nicht  ein- 

^  gedrückt  werden. 

Die  Contre-Escarpen  der 
Werke  der  Maas-Linie  zeigen 
das  in  der  Fig.  3  dargestellte 
Profil,  welches  bei  gleichem 
Volumen  dem  umkippen  der 
Mauer  mehr  Widerstand  ent- 
V»  gegensetzt,  als  eine  durchwegs 

gleich  starke  Escarpemaner 
mit  verticaler  Rückwand.  Überdies  wird  durch  dieses  Profil  die  Wirkung 
des  Druckprismas  aufgehoben.   Auch   können  die  an  die  Rückwand   ge- 


_/_    _v 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nene  Ansiebten  and  Yorechlägc  auf  dem  Gebiete  etc. 


463 


(r.  nf> 


Hendeo  Geschosse  bedeutend  geringere  Wirkungen  hervorbringen, 
iB  bei  dieser  Profilgestaltung  die  sich  ergebende  Stärke  der 
Aber  liegenden  Erde  geringer  ausfällt.  Bei  gleichmäßig  starken 
Bern  mit  verticaler  Rückwand  kann  dieser  Vortheil  durch  Anord- 
igeo  ?on  Steinschlichtungen  erreicht  werden.  Fig.  4. 

Gegenüber       den 

Itre-Escarpen  mit  De-  RffA 

Irge-Bögen  spricht  für 

Ue  Mauern  die  gerin- 

^  Uauerwerkcubatur. 

Kli    hat     man     die 

glichkeit,  durch  An- 

kuDg  einer  Im  breiten 

llerie  (wie  in  Fig.  3 

edeutet),  oder  einer 

breiten  Verbindungs- 

tneigallerte  majeure)^ 

pcheD   den    Flankie- 

Mgsanlagen  das  Profil 

■szaoützen. 

Endlich  können  ver- 

Contre  -  Escar- 

zar  bombensicheren 

terbringung    eines 

tiles   der   Besatzung 

ienützt  werden,  in- 

sich  dort  3m  breite 

W  Um   hohe   Hohl- 

faöe  anordnen  lassen, 

■  welchen    die   Liege- 

*^ten  in  zwei  Reihen 

**f    einander     ange- 

^^i  werden    können. 

h  5. 

Blenden  für  ünterstands -Traversen.  Zur  Hintanhaltung 
'^^  Eindringens  von  Sprengstücken  in  das  Innere  der  Unterstands- 
"»^ersen,  eignen  sich  zweitheilige  Rollblenden,  aus  zwei  an  einander  ge- 
'^^ten Lagen  von  20  bis  25mjn  starkem  Stahlblech;  diese  Blenden  gleiten 
^tels  KoUen  auf  einer  im  Mauerwerk  eingelassenen  Schiene  und  werden 
*^ch  im  verticalen  Mauerwerk  eingelassene  Haken   gehalten.  Zur  Ver- 


^/> 


^.5. 


/'//  S0) 


(woo) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


464  Fornasari  Edler  fon  Verc«. 

ininderung  der  Reibung  haben  die  Blenden  and  die  Haken  kleine  hori- 
zontale Rollen. 

Wert  der  Anpflanzungen  als  Masken.  Die  bis  nun  in 
Festungen  bewirkten  Anpflanzungen  geschahen  größtentheils  am  Glacis 
und  hatten  den  Zweck,  den  Fortgang  der  SapenArbeiten  zu  erschweren 
und  Material-  für  Palissadierungen,  Verhaue  etc.  zu  liefern.  Bedeutend 
wichtiger  ist  jedoch  der  Zweck  der  Anpflanzungen  als  Masken,  um  Ge- 
schützstellungen dem  Blicke  zu  entziehen. 

Hiezu  wären  am  Qlacis  nur  Bäume  mit  hochliegender  Krone  zu 
verwenden,  welche  die  Gestaltung  des  Werkes  maskieren,  während 
zwischen  ihren  Stämmen  das  Schussfeld  für  Gewehrfeuer  frei  bleibt 

Eine  vor  dem  Glaciskamme  angebrachte,  einige  Meter  breite  Um- 
säumung mit  einer  Hecke  maskiert  die  Escarpe  und  entzieht  die  deckende 
Linie  (Glaciskamm)  dem  Blicke,  wodurch  dem  Angreifer  die  Gewinnung 
der  für  den  Brescheschuss  erforderlichen  Anhaltspunkte   entzogen  wird. 

Die  Anpflanzungen  auf  dem  Glacis  können  sich  auf  zwei  oder  drei 
zunächst  dem  Kamme  schachbrettförmig  angelegte  Baumreihen  be- 
schränken. Zwischen  diesen  und  auf  dem  übrigen  Theil  des  Glacis, 
sind,  Im  von  einander  entfernt,  Akazien  oder  anderes  dorniges  Ge- 
sträuch anzupflanzen.  Dieses  Strauchwerk  wird  durch  jährliches  Beschnei- 
den auf  ISOtn  Höhe  erhalten.  In  wenigen  Jahren  wird  es  ein  bedeutendes 
Hindernis  bilden,  dessen  Zerstörung  schwer  gelingen   dürfte. 

Da  sich  bei  Geschützstellungen  auf  offenem  Walle  die  Geschütze 
vom  Hintergründe  deutlich  abheben,  werden  zur  Maskierung  der  Rohre 
zunächst  der  inneren  Brustwehrböschung  Bäume  gepflanzt,  deren  Kronen 
durch  Beschneiden  zu  Hecken  geformt  werden. 

Auf  den  Bermen  von  Werken  mit  Wassergräben  sind  Dornhecken 
anzulegen,  die  womöglich  über  den  ganzen  außer  dem  Wasser  liegenden 
Theil  der  Escarpe  auszudehnen  sind. 

Vorfeldlichtung  und  Bauverbot-Rayon.  Für  die  Lich- 
tung des  Vorfeldes,  die  sich  bis  zur  Grenze  des  wirksamen  Gescbütz- 
feuers,  also  2.500  bis  3.000m,  erstrecken  soll,  dürften  im  Kriegsfälle  die 
nöthigen  Arbeitskräfte  fehlen ;  auch  wird  keine  Regierung  einen  so  aas- 
gedehnten Bauverbot-Rayon  beantragen  und  durchbringen  können. 

Man  sollte  sich  daher  beschränken,  bloß  jene  Zone  zu  lichten  und 
mit  dem  Bauverbot  zu  belegen,  innerhalb  welcher  der  Angreifer  jene 
Batterien  errichten  kann,  welche  über  das  Schicksal  des  Platzes  ent- 
scheiden werden.    Die  Entfernung  dieser  Batterien   von   den 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neoe  ÄDsichten  und  Vorschlfige  aof  dem  Gebiete  etc.  4^5 

Verkeo  wird  2.000  bis  2.500m  betragen  und  nur  die  6e- 
scliütze,  denen  die  Bekämpfung  der  Panzerungen  obliegen 
fird,  werden  auf  1.200  bis  1.300m  vorgezogen.  Demnach  ist 
«■e  gelichtete  Vorfeldzone  von  1.500m  Breite,  zwischen  den  Entfernungen 
m  l.OOO  bis  2.500m  gelegen,  erwünscht. 

Die  Lichtung  des  zwischen  der  I.  Parallele  und  den  Werken  ge- 
kfwien  Theiles  des  Vorfeldes  wäre  zwar  auch  wünschenswert,  bleibt  aber 
m  minderem  Belang,  da  die  Angriffsarbeiten  in  dieser  Zone  doch  das 
Mener  zu  befürchten  haben,  welches  gegenwärtig  die  Ziele  auch 
kater  Masken  erreicht 

Am  bedenklichsten  sind  far  die  Vertheidigung  jene  Deckungen^ 
v^kbe  bis  an  den  Eartätschertrag  gelangt  sind,  weil  von  hier  aus  der 
hritieh  der  Infanteriedeckungen  zum  Angriffe  auf  die  Werke  oder  auf 
fc  Intervalle  begünstigt  wird.  Diese  500m  breite  Zone  ist  daher  bei 
iwi  Werken,  welche  gewaltsam  angegriffen  werden  können,  mit  dem 
hnrerbot  zu  belegen.  Um  die  übrigen  Werke  erstreckt  sich  der  Bau- 
»^ot  nur  auf  jene  Theile  des  Vorfeldes,  auf  welchen  der  Angreifer 
6^  wichtigsten  Angriffsbatterien  und  Annäherungen  erbauen  muss. 

Daraus  folgt,  dass  der  Bauverbot  in  einem  festen  Platze  nicht 
JQreh  allgemeine  Bestimmungen  festgestellt  sein  soll,  dass  vielmehr 
^n  Ausdehnung  für  jedes  Werk  in  einer  den  Terrain-  und  Angriffs- 
^h&ltnissen  Rechnung  tragenden  Weise  besonders  festzustellen  ist. 

Vort heile  der  Vertheidigung.  Der  Vertheidigung  fester 
flibe  —  besonders  der  Lagerfestungen  —  kommen  heutzutage  mannig- 
ifke  Vortheile  zu  statten. 

Die  Vertheidigung  ist  in  der  Anwendung  und  im  Transporte  der 
verschiedenen  Geschützcaliber,  sowie  in  der  Verstärkung  ihrer  Batterien, 
Bohlbanten  etc.  durch  die  Zeit  nicht  beschränkt. 

Um  den  Bau  und  die  Armierung  der  Angriffsbatterien  dem  Blicke 
^  Vertheidigers  zu  entziehen,  wird  der  Angreifer  zumeist  nur  Erdfalten 
""  die  oft  auch  fehlen  werden  —  ausnützen  können,  während  der  Ver- 
teidiger seine  außerhalb  der  Werke  gelegenen  Batterien  hinter  künstlich 
Tanten  Masken  und  hinter  den  im  Frieden  angelegten  Anpflanzungen 


Diese  Anpflanzungen  und  die  schon  bestehenden  Communicationen 
*frden  auch  dem  Vertheidiger  ermöglichen,  der  Zerstörung  entgegen- 
?Aende  Batterien  zu  verlassen  und  deren  Geschütze  mit  geringem  Zeit- 
^i  Arbeitsaufwand  in  seitwärts  oder  dahinter  vorbereitete  Batterien 
'kermals  in  Thätigkeit  zu  bringen.  Diesen  Vortheil  entbehrt  der  Angreifer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


466  Fornasari  Edler  von  Verce. 

fast  gänzlich,  indem  ihm  nur  in  sehr  seltenen,  besonders  gnnstigel 
Fällen  der  gleiche  Vorgang  erlaubt  sein  wird.  General  Wiebe  sag< 
dass  die  Oberhand  der  Vertheidigung  von  dem  Zeitpunkte  an  sich  äußert 
wo  der  Angreifer  seine  provisorischen  Aufstellungen  verlässt,  um  in 
bestrichenen  Terrain  die  vorne,  im  wirksamen  Ertrage  der  Festongsi 
geschütze  gelegenen  Kampfstellungen  zu  beziehen. 

Die  Fortschritte  der  Artillerie  sind  der  Vertheidigung  fester  PläW 
nur  zugute  gekommen,  denn  die  gesteigerten  Wirkungen  des  Haubitz^ 
und  Mörserfeuers  mit  Brisanzgeschossen  werden  sich  gegen  die  prorii 
sorischen  Anlagen  und  gegen  die  nicht  gesicherte  Artillerie  des  Angreiferl 
bedeutend  mehr  als  gegen  die  permanenten  Batterien  und  gegen  i\i 
zum  Theile  unter  Panzerungen  stehenden  Geschütze  des  Vertheidigerj 
äußern. 

Ist  die  Angrifiisfront  erkannt,  so  wird  der  Vertheidiger  auch  sein^ 
provisorischen  Batterien  rascher  erbauen  und  in  Thätigkeit  setzen  könoei^ 
während  der  Angreifer  dies  unter  dem  Feuer  der  Geschütze  der  Werke 
und  der  Intervall-Batterien  wird  durchfuhren  müssen. 

Für  die  Armierung  und  Munitionsversorgung  der  Batterien  besi 
der  Vertheidiger  schon  vorbereitete  Vorkehrungen;  der  Angreifer  iddss 
hiezu  erst  die  nöthigen  Vorsorgen  (Feldbahn  u.  s.  w.)  unter  dem  Schot» 
der  Nacht,  querfeldein,  durchführen.  Die  Schwierigkeiten  dieser  Trans- 
porte haben  sich  schon  oft  geäußert,  so  beispielsweise  vor  SebastopoL 
Die  schwerste  vom  Angreifer  in  Anwendung  gebrachte  Kanone  hatt« 
3.300Ä*^  Gewicht  (^8kg  Geschossgewicht)  und  der  schwerste  Mörser  wog 
4.360%  i32kg  Geschossgewicht).  Um  diese  Geschütze  in  Batterien  tn 
bringen ,  bedurfte  es  langer  und  schwieriger  Arbeiten,  welche  z.  B.  W 
die  7bOfn  vom  Platze  entfernte  Batterie  Nr.  2  mit  einem  Verluste  von 
300  Mann  verbunden  waren. 

Die  Batterien  des  Vertheidigers  sind  auch  durch  die  kräftige 
Flankierung  aus  den  Werken  gegen  gewaltsame  Angriffe  besser  ge- 
sichert, als  jene  des  Angreifers,  welcher  hierin  nur  auf  einige  zwischen 
den  Batteriegruppen  und  au  den  Flügeln  aufgestellte  Feldgeschütze 
bauen  kann. 

Da  der  Vertheidiger  sich  im  Besitze  von  im  Frieden  sorgÜlüg 
angelegten  Schussbehelfen  befindet,  wird  auch  sein  Feuer  genauer  und 
wirksamer  sein. 

Am  meisten  aber  hat  der  Angriff  dadurch  eingebüßt,  weil  der- 
selbe keine  Umfassung  mehr  vornehmen  kann,  welche  früher  bei 
Plätzen  mit  geringem  Halbmesser  schon  durch  convergierendes  Feuer 
möglich    war.    Jetzt    muss    der  Angreifer,    um    sich  zweier  oder  dreier 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neue  Ansiebten  ond  Vorschläge  auf  dem  Gebiete  etc.  467 

Werke  zu  bemächtigen,  seine  Batterien  in  einer  Linie  errichten,  nahezu 
parallel  mit  jener  der  permanenten  und  provisorischen  Batterien  des 
Veriheidigers. 

Auch  sind  dem  Angreifer  durch  die  Erbauung  casemattierter,  von 
leiiem  nicht  erreichbarer  Flanken  (Traditoren)  und  durch  Aufgeben  des 
Amn  Walles  (Aufstellung  der  Geschütze  unter  Panzerungeu)  alle  Vor- 
teile entfallen,  welche  vorher  in  kurzer  Zeit  mit  dem  directen  Fern- 
xiiBss,  mit  dem  Enfilierschuss  und  mit  dem  Rückenfeuer  verbunden  waren. 

Jene,  welche  aber  behaupten,  dass  dem  Angriffe  die  Oberhand  zu- 
frkaoDt  werden  muss,  weil  der  Angreifer  mehr  Geschütze  in  Thätigkeit 
Mieo  kann,  als  der  Vertheidiger  entgegen  zu  stellen  vermag,  übersehen 
fuz  die  Schwierigkeiten,  welche  nicht  in  der  Ansammlung  eines  bedeu- 
ttn^eo  Belagerungsparkes,  sondern  in  der  Erbauung,  Armierung  und 
lanitionsversorgung  zahlreicher  Angriffsbatterien  liegen;  so  setzt  ein 
tt  400  Geschützen  angegriffener  fester  Platz  das  tägliche  Anlangen 
Wfl  Artillerie-  und  Genie-Material  im  Gewichte  von  1.000  Tonnen  voraus. 

Die  Belagerung  von  Paris  bot  diesbezüglich  wertvolle  Anhaltspunkte. 
£o  französischer  Schriftsteller  führt  au,  dass  die  Deutschen  ursprünglich 
fiioeii  regelmäßigen  Angriff  der  Südfront  planten,  welcher  aber  durch 
üe  Sprengung  des  Tunnels  Nanteuil-sur-Marne  vereitelt  worden  ist. 
Dadurch  wurden  sie  gezwungen,  das  Belagerungsmaterial  bis  Villacoublay, 
i  i.  auf  einer  Strecke  von  30Äw,  mittels  Fuhrwerke  zu  verführen.  Gegen 
tttte  November  waren  noch  2.500  Tonnen  Belagerungsmaterial  Zuzü- 
gen, um  die  erste  Ausrüstung  zu  vervollständigen,  wozu  3.000  Fuhren 
*850%  Ladung  nöthig  waren.  Zu  einer  Hin-  und  Rückfahrt  bedurfte 
«acht  Tage.  Die  umfassendste  Requisition  lieferte  nur  600  schlecht- 
Rannte  Fuhrwerke  minderer  Gattung.  So  wurde  gutwillig  oder  ge- 
bogen der  Gedanke  des  regelmäßigen  Angriffes  aufgegeben  und  zur 
^hießung  übergegangen,  wonach  man  mit  Geduld  abwarten  musste,  bis 
^^  der  Hunger  das  Seinige  beitragen  werde. 

Artilleriestellung.  Zu  keiner  Zeit  war  die  Angriffs- Artillerie 
•obil.  Noch  heute  verlässt  dieselbe  nur  theilweise  ihre  erste  Aufstel- 
H,  um  eine  zweite  zu  beziehen,  aus  welcher  ihr  Feuer  über  das 
'^kicksal  des  Platzes  entscheiden  soll.  Auch  für  die  Zukunft  erscheint 
*»  wahrscheinlich,  dass  die  Angriffs-Artillerie  ihre  Batterien  derart  an- 
*?«n  wird,  dass  man  mit  keinem  einzigen  Geschütze  die  Stellung  zu 
^wln  braucht. 

Im  „Leitfaden  für  den  Unterricht  in  der  Waffenlehre^*  der  deutschen 
Häitärbildungs-Anstalten  heißt  es:  Die  Angriffs- Artillerie  soll,  bei  An- 

37 


Digitized  by  VjOOQ IC 


468  Fornasari  Edler  von  Verce. 

wenduDg  einer  einzigen  vom  angegriffenen  Werke  auf  eine  Entfernnog 
von  2.000  bis  3.000m  gelegenen  Aufstellung,  einen  entscheidenden  Erfolg 
zu  erreichen  trachten.  Oberstlieutenant  Freiherr  v.  Leithner  spricht  iii 
seinem  Werke  ebenfalls  nur  von  einer,  in  der  Entfernung  von  2.000  bi^ 
3.000m  befindlichen  Artilleriestellung.  Die  gleiche  Anschauung  tbeiled 
Oberst  de  Bange  und  Hauptmann  Moch  der  französischen  Artillerie] 
doch  geben  diese  die  Entfernung  mit  4000  bis  6.000m  an;  auf  dies^ 
Distanz  werden  jedoch  die  Angriffsbatterien  gegen  Panzerungen  gar  keind 
Wirkung  erzielen  und  selbst  der  Artillerie  auf  offenem  Walle  nicht  vie^ 
anhaben. 

Hält  man  sich  die  bedeutenden  Schwierigkeiten  vor  Augen,  welch« 
die  Erbauung,  Armierung  und  Munitionsversorgung  der  Angriffsbatterien 
für  hunderte  von  Geschützen  bieten,  so  sind  die  oben  gemachten  An- 
gaben vollkommen  gerechtfertigt.  Trotzdem  wird  es  nöthig  werden,  die 
Angriffsbatterien  der  einzigen  Artilleriestellung  in  zwei 
Staffeln  anzulegen;  jene  der  vorderen  Staffel  werden  aber  durch  eine 
vorzulegende  Parallele  oder  durch  Infanteriedeckungeo  gegen  Ausfälle 
geschützt. 

Der  Vertheidiger  wird  aber  die  Beweglichkeit  seiner  Artillerie 
ausnützen,  indem  eine  Militärstraße  und  eine  Eisenbahn  hinter  deo 
Zwischenbatterien  entlang  führt.  Es  bleiben  dann  nur  die  Geschütze  ki 
Werke  an  Ort  und  Stelle;  diese  sind  deshalb  auch  durch  Panzerungen 
zu  schützen. 

Im  weiteren  werden  die  bekannten  Vorschläge  Mougins  fQrdie 
Intervall-Einrichtung  besprochen. 

Bauchschwaches  Pulver.  Allgemein  wird  angeführt,  di 
durch  die  Anwendung  des  rauchschwachen  Pulvers  der  Vertheidiger  die 
Aufstellung  der  Angriffsgeschütze  nicht  wird  erkennen  können,  was  fär 
den  Angreifer  einen  bedeutenden  Vortheil  bildet  Von  diesem  Vortheil 
wird  aber  viel  wegzurechnen  sein.  Obzwar  unter  gewissen  Bedingungen 
die  Pulvergase  gar  nicht  oder  nur  wenig  sichtbar  sind,  so  ist  dafßr  die 
beim  Schusse  erzeugte  Flamme  umso  deutlicher  sichtbar;  ihr  Liebt- 
schein wird  selbst  wahrgenommen,  wenn  die  Geschütze  hinter  Deckungen 
oder  in  einer  Terrainfalte  stehen.  Dadurch  ist  es  dem  Vertheidiger  ge- 
stattet, genau  das  Schussfeld  der  Angriffsbatterien  und  durch  Visuren- 
schnitte  ihre  Entfernung  zu  ermitteln. 

Für  jene  Batterien,  welche  sichtbar  sind,  dürfte  der  Mangel  an  Bauch 
eher  als  ein  Nachtheil  zu  erachten  sein ;  so  auch  für  die  Schützenlinient 
deren  Vorrückung  durch  den  Pulverrauch   wirksamst  unterstützt  wurde. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neue  Ansiebten  nnd  Yorschlftge  auf  dem  Gebiete  etc.  459 

Belassen  von  Geschfitzen  in  den  Werken.  Nach  Ein- 
{Amog  des  Shrapnelwurfes  und  des  Wurfes  von  Brisanzgesebossen  er- 
hute  man,  dass  die  Geschütze  auf  offenem  Wall  —  selbst  wenn  gegen 
Fhckbahnfeuer  gedeckt  —  rasch  außer  Tbätigkeit  zu  setzen  sind;  man 
beUoss,  dieselben  aus  den  Werken  zu  entfernen  und  in  den  Inter- 
nlleo  aufzustellen.  Brialmont  glaubt  im  Interesse  der  Yeiiiheidigung 
^er  gethan,  und  die  Verhältnisse  richtiger  gewürdigt  zu  haben,  indem 
jrdieGeschütze  (Sicherheitsarmierung)  — sowohl  gegen  Flach- 
Miofener,  als  auch  gegen  Wurffeuer  durch  Beton-Constructionen  und 
PiBzerongen  gedeckt  —  in  den  Werken  belassen  hat. 

Gegenseitige  Vertheidigung  der  Werke.  Allen  in  dieser 
Ucht  gemachten  Vorschlägen  spricht  Brialmont  nur  theoretischen 
Wert  zu.  Es  ist  erwiesen,  dass  sobald  Werke,  welche  sich  in  der  Ver- 
eidigung unterstützen  sollen,  gleichzeitig  angegriffen  werden  —  und  be- 
^ders  bei  Nacht  —  jedes  Werk  nur  für  die  eigene  Vertheidigung  thätig 
i^  Schon  Vauban  hat  diese  Anschauung  ausgesprochen,  indem  er 
Agt:  Im  Kriege  baut  man  mehr  auf  sich  selbst,  als  auf  die  ünter- 
ftätzQog  eines  aus  der  Entfernung  wirkenden  Nachbars. 

Brustwehrstärken  und  Constructionen.  um  dem  Flach- 
t^nfeuer  genügend  zu  widerstehen,  sollen  die  Brustwehren  der  Werke 
folgende  Stärken  erhalten:  Sand  6  bis  7m,  gewöhnliche  Erde  9  bis  10m, 
Mimige  Erde  14  bis  15m. 

Gegen  das  Wurffeuer  mit  Brisanzgeschossen  müssen  sie  zum  Theile 

B  Beton  ausgeführt  sein.  Brialmont  beantragt,  den  zunächst  der  inneren 

ftttstwehrböschung    gelegenen    Theil    auf  4m  Stärke   in    Beton  herzu- 

^hu;   darin   ist  eine  Gallerie  auszusparen,   in   welcher  die  Infanterie 

l^leQ  Zeitpunkt    zur    Besetzung    der    Brustwehren    in    Sicherheit    ab- 

I^^D  kann. 

Bombensichere  Räume  sind  in  den  Werken  erforderlich :  für 
^^  ganze  Artillerie,  für  zwei  Drittel  der  Infanterie  und  für  ein  Detache- 
ffient  technischer  Truppen. 

Armierung  der  Werke.  Die  vom  Angreifer  und  Vertheidiger 
Sö  meisten  zu  fürchtenden  Geschütze  sind  die  Haubitzen  und  die  Mörser. 
Kese  Geschütze  allein  können  jedoch  nicht  die  Armierung  der  Angriffs- 
^  Vertheidigungsbatterien  bilden,  indem  zur  Bekämpfung  entfernter 
S«le,  zur  Zerstörung  widerstandsfähiger  Deckungen,  dann  zum  Beschießen 
^^  Truppen  in  der  Bewegung,  noch  Kanonen  hinzukommen  müssen. 

37* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


470  Fornasari  Edler  von  Verce. 

Wenn  aach  die  Artillerie  des  Vertheidigers  im  allgemeinen  nicbi 
gegen  sehr  widerstandsfähige  Deckungen  zu  wirken  hat,  so  muss  docl 
ins  Auge  gefasst  werden,  dass  künftighin  der  Angreifer  wenigstens  einet 
Theil  seiner  Geschütze  durch  mobile  Panzerkuppeln  und  durch  zerlegt 
bare  Panzerungen  zu  schützen  trachten  wird.  Aber  auch  gegen  diesJ 
Deckungen  wird  kein  schwereres  Geschütz,  als  die  15cm  L/35  Kanon^ 
nothwendig  sein,  welche  auf  1.000m  Entfernung  mit  2'8  Caliber  langet 
Geschossen  eine  28cm  dicke  Schmiedeisenplatte,  und  mit  3*5  Caliber  langet 
Geschossen  eine  solche  Platte  von  30'icin  Stärke  durchschlägt;  dabei 
besitzt  dieses  Rohr  unter  25®  Elevation  10.460m,  und  unter  35'  EleJ 
vation  12.170m  Tragweite.  Bei  Anwendung  von  rauchschwachem  Pulvei^ 
welches  dem  Geschosse  ohne  größere  Beanspruchung  des  Rohres,  ein^ 
vermehrte  Anfangsgeschwindigkeit  ertheilt,  werden  sogar  25  Caliber  lang^ 
Rohre  genügen.  Das  Caliber  der  Haubitzen  und  Mörser  braucht  2lcn\ 
nicht  zu  überschreiten,  indem  der  Angreifer  Objecto,  welche  den  Brisanzj 
geschossen  dieses  Calibers  widerstehen,  nicht  zur  Ausführung  bringen  kann! 

Nach  dem  Gesagten  setzt  sich  die  Armierung  eines  Forts  zu- 
sammen : 

1.  15cm  Kanone  zur  Beschießung  entfernter  Ziele  und  zur  Zei- 
störung  von  Panzern,  falls  der  Angreifer  einen  Theil  seiner  Geschütie 
unter  Panzer  bringen  sollte. 

2.  12rm  Kanone  zur  frontalen  Beschießung  der  gegen  das  Werk 
gerichteten  AngriflFsbatterien,  und  für  das  Schrägfeuer  gegen  jene  Bat- 
terien, welche  gegen  die  Nachbarwerke  gerichtet  sind. 

3.  21cm  Haubitzen,  um  mit  Shrapnels  gegen  massierte  Truppen 
und  gegen  gedeckte  Arbeiten  zu  wirken ;  sowie  um  mit  Brisanzgeschossen 
die  Magazine,  Unterstände  u.  s.  w.  des  Angreifers  einzuwerfen. 

4.  12cm  Schnellfeuer-Haubitzen,  wenn  sich  in  der  Nähe  des  Werkes 
in  uneingesehenen  Terrainfalten  befinden.  Nachdem  diese  Haubitze  größere 
Tragweite  und  Schusspräcision  als  der  12cm  Mörser  besitzt,  so  wird 
dieser  Mörser  für  die  Armierung  der  Werke  nicht  nothwendig  erachtet; 
weil  aber  die  Mörser  größere  Elevationen  zulassen,  wodurch  gedeckte 
Ziele  besser  zu  erreichen  sind,  so  wird  man  solche  Mörser  in  offeneo 
Batterien  seitwärts  oder  hinter  dem  Werke  aufstellen. 

5.  21cm  Mörser  zur  Zerstörung  von  Magazinen  und  Unterständen 
in  den  Angriffsbatterien,  dann  zum  Shrapnelwurfe  gegen  dieselben. 

6.  5'7 cm  Schnellfeuer- Geschütze,  um  die  Erbauung  der  ersten 
Parallele  und  der  Batterien  der  zweiten  Position  zu  bekämpfen;  nm 
den  Fortgang  der  Arbeiten  für  den  Infanterieangriff  zu  hemmen;  zur 
Flankierung    der    Batterien  und  Deckungen  in  den  Intervallen;   endlich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Heae  Ansiebten  und  Vorscbl&ge  auf  dem  Gebiete  etc.  471 

DO  mit  Kartätschen  auf  Truppen  zu  feuern,  welche  auf  500m  heran- 
gerückt sind. 

Alle  diese  Bohre  sollen  sich  unter  Panzer  befinden,  mit  Ausnahme 
^r  Schnellfeuer-Geschütze,  welche  auf  Badlafetten  zu  verwenden    sind. 

Der  21cm  Mörser  kann  statt  unter  Panzer  auch  unter  Beton- 
o^iematten  aufgestellt  werden,  soferne  der  Wall  einen  genügenden  Auf- 
iQg  besitzt;  freilich  wird  hiedurch  sein  Schussfeld  auf  150^  einge- 
schriakL 

Die  Grabenflankierung  erfolgt  durch  6*7  kurze  Schnellfeuer -Ge- 
idiütze  aus  Koffern  oder  Gallerien;  oder  auch  aus  Kuppeln,  die  dem 
ilicke  des  Angreifers  entzogen  sein  müssen.  Die  genannten  Geschütze 
M  wegen  ihrer  höheren  Durchschlagskraft  (gegen  Deckungen  im  Graben 
öc)  und  wegen  ihrer  Vollgeschosse  den  Bevolver- Kanonen  und 
Uitrailleusen  vorzuziehen. 

I         Widerstandsfähigkeit  der  Panzerkuppeln.    Die  Artil- 
Itrie-Officiere,  welche  Gelegenheit  hatten  die  Panzerkuppeln  der  Werke 

;  ^er  Haaslinie  in  den  Werkstätten  und  auf  den  Schießplätzen  functionieren 
IQ  sehen,  erkennen  einstimmig  an,  dass  diese  frei  von  jenen  Mängeln 
sind,  welche  früheren  Typen  anhafteten.  Die  Anwendung  solcher  Panzer- 
hppeln  wird  daher  allen  Militär-Ingenieuren,  welche  Werke  neu  zu 
t^rbaaen  oder  bestehende  Werke  umzubauen  haben,  empfohlen;  durch 
Wne  andere  Panzerung  wird  die  Bedienung,  die  Sicherheit  des  Per- 
nah  und  die  Widerstandsfähigkeit  in  gleichem  Maße  gewährleistet. 
Ihre  Widerstandsfähigkeit  wurde  wiederholt  auf  den  Versuchs- 
plähen  zu  Gävres,  Bourges,  Bukarest,  Tegel  und  Kummersdorf  erwiesen, 
?»nz  besonders  aber  durch  den  im  Lager  zu  Chälons  im  Jahre  1888 
??gen  eine  Saint-Chamond-Kuppel  durchgeführten  Versuch. 

Die  schmiedeiserne  Versuchskuppel  besaß  25cm  Stärke,  hatte  aber 
Dicht,  wie  die  belgischen,  eine  stahlblecherne  Haut,  wodurch  die  Wider- 
^odsfähigkeit  bedeutend  erhöht  wird.  Um  die  Calotte  zu  durchschlagen, 
niassten  29  Stück  16*5c7«  Geschosse  mit  der  größten  Ladung  gegen 
<iimlbe  abgefeuert  werden;  ein  Theil  dieser  Geschosse  war  cylindrisch 
QDd  voll,  der  andere  Theil  bestand  aus  Spitz-Hohlgeschossen,  die  IGkg 
^rfinit  enthielten.  Dieselbe  Calotte  wurde  auch  aus  dem  21cm  und 
lim  beworfen,  wobei  die  Brisanzgeschoase  33%  und  60%  Spreng- 
'^QDg  (Melinit)  enthielten.  Nachdem  die  Besultate  dieser  Bewerfnng 
*fn  Erwartungen  der  Artilleristen  nicht  entsprochen  hatten,  wurden  auf 
Je  Calotte  Brisanzgeschosse  gelegt,  deren  Explosion  wohl  eine  be- 
''««ieDde  Beschädigung,    nicht    aber    die    fernere    ünbrauchbarkeit   der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


472  f  ortiasÄri  ßdlef  von  Vetce. 

Panzerkuppel  zur  Folge  hatte.  Später  wurde  diese  Panzerkuppel  wieder 
in  Stand  gesetzt  uud  gelangte  in  einem  der  Forts  der  französischen 
Ostgrenze  zur  Aufstellung. 

Fortschritte  in  der  Panzermaterial-Erzeugung.  Der 
Wert  der  Panzerkuppeln  ist  durch  die  in  neuester  Zeit  in  der  Metallurgie 
gemachten  Fortschritte  noch  mehr  gestiegen. 

Schon  im  Jahre  1890  waren  gelegentlich  eines  Schieß  Versuches  zu 
Annapolis  an  einer  IScm  starken  Nickelstahlplatte  die  Chromstahl- 
geschosse der  ISofn  Kanonen  abgeprallt,  und  nur  das  Geschoss  der 
20cm  Kanone  drang  in  die  Platte  auf  2&5cm  ein,  ohne  jedoch  irgend 
welche  Risse  hervorzurufen.  Aber  noch  bemerkenswerter  sind  die  im 
Jahre  1892  auf  dem  Schießplatze  zu  Ochta  durchgeführten  Versuche 
gegen  eine  gleich  starke  Harveyplatte.  Ohne  den  kleinsten  Biss  zu 
zeigen,  widerstand  dieselbe  der  15cm  Kanone;  ein  Schuss  aus  der  23cnt 
Kanone  erzeugte  erst  Bisse;  aber  auch  durch  den  nächsten  Schuss, 
ebenfalls  aus  der  23cm  Kanone,  wurden  keine  Trennungen  im  Platten- 
materiale  erzeugt,  wohl  aber  zerschellte  das  Oeschoss. 

Man  gewinnt  nach  genauerer  Überlegung  die  Überzeugung,  dass 
eine  20cm  starke,  auf  einer  doppelten  Stahlhaut  aufmontierte  Harvej- 
calotte  der  kriegsmäßigen  Beschießung  der  Geschütze  der  jetzigen  Be* 
lagerungsparkes  widerstehen  wird. 

Auch  das  Flusseisen  verspricht  viele  Vortheile.  Dieses  braucht 
nicht  gewalzt  zu  werden,  wodurch  es  ermöglicht  ist,  daraus  Kuppeln 
mit  nach  oben  abnehmender  Stärke  zu  erzeugen.  Solche  Kuppeln,  welche 
vom  Eisenwerke  Skoda  in  Pilsen  erzeugt  werden,  wurden  in  Öster- 
reich-Ungarn verschiedenen  Versuchen  unterzogen  und  sind  dort  vielfach 
in  Verwendung. 

Die  Preisverhältnisse  des  Nickelstahles  *),  des  Schweißeisens  und 
des  Flusseisens  stehen  im  Verhältnisse  zwischen  4:3:2. 

Aufstellung  der  Geschütze  auf  offenem  Wall  oder 
unter  Panzer.  Während  Welitschko  die  NichtVerwendung  von 
Panzerungen    vertritt,    steht    Brialmont   selbstverständlich    auf  dem 


^)  Die  in  Pola  im  Jahre  1893  gegen  Nickelstabiplatten  verschiedener  Her- 
kunft dorchgefährten  Schießversuche,  bei  welchen  die  Witkowitzer  Platten  als  Sieger 
hervorgiengen  (Mittheilungen,  1894,  2.  Heftj,  scheinen  dem  Autor  nicht  zur  Kenntnis 
gekommen  zu  sein. 

Anmerkung  des  Referenten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nene  Ansichten  Und  Vorschläge  auf  dem  Gebiete  etc.  473 

eitgegeDgesetzten  Standpunkte.  Er  führt  die  von  Welitschko  für  die 
liweodang  des  offenen  Walles  vorgebrachten  Gründe  an  *),  bemerkt 
aker,  dass,  nachdem  die  Artillerie  auf  dem  offenen  Walle  der  Wirkung 
k  Sprengstücke  der  Brisanzgeschosse  nicht  entzogen  werden  kann, 
dieselbe  in  sehr  kurzer  Zeit  vernichtet  sein  wird. 

Dem  Ausspruche  Welitschkos,  dass  durch  die  Brisanzgeschosse 
dem  Vertrauen  in  die  Panzerkuppeln  ein  „harter  Stoß"  versetzt  wurde, 
tfltgegnet  Brialmont:  Wir  wissen  nicht,  welche  der  mit  Brisanz- 
icächossen  gemachten  Versuche,  zu  dieser  Annahme  berechtigen.  Wir 
bnen  nur  jene  Versuche  aus  deren  Ergebnissen  in  Frankreich,  Deutsch- 
M  und  Österreich-Ungarn  gefolgert  wurde,  dass  Panzerungen  nicht 
k  Brisanzgeschosse  und  das  Wurffeuer,  sondern  nur  die  Panzergeschosse 
Bd  das  Flachbahnfeuer  zu  befürchten  haben. 

Es  ist  bekannt,  dass  in  Frankreich  die  Auswahl  des  eingeführten 
Fuzarthurmes  erst  nach  wiederholten  Versuchen  mit  verschiedenen 
Ijpen  erfolgt.  Nach  Brialmont  wurde  der  Galopin'sche  Panzer- 
iorm  für  direct  feuernde  lange  15'5cm  Kanonen  angenommen.  Zur  Be- 
imndung  der  Wahl  dieses  heb-  und  senkbaren  Typus  führt  Brialmont 
fcigeode  Stelle  eines  neuen  französischen  Lehrbuches*)  an:  „Man  hat 
c^Dstatiert,  dass  die  Zerstörung  jeder  Panzerkuppel,  welche  gesehen 
»ird,  nicht  lange  ausbleiben  kann".  Gewöhnliche  Panzerkuppeln  wären 
deshalb  nur  für  indirect  feuernde  Geschütze  zu  verwenden. 

Kosten  der  Werke  mit  Panzer  oder  mit  offenem 
falle.  Der  Behauptung,  dass  der  hohe  Kostenpreis,  in  den  meisten 
fUlen,  die  Anwendung  der  Panzerkuppeln  unthunlich  macht,  wurde  im 
Jahre  1892  in  dem  „Jahrbuche  für  die  Deutsche  Armee  und  Marine" 
^«'Dtt  Ingenieur-Oberst  Wagner  eingehend  entgegengetreten.  Indem  er 
^  Beispiel  die  Werke  der  Maaslinie  anführte,  wies  der  genannte  Ver- 
^er  nach,  dass  die  Kosten  der  21  Werke  von  Lüttich  und  Namur, 
'eiche  thatsächlich  70,600.000  Francs  betragen  hatten,  bei  der  Er- 
^mig  mit  offenem  Walle  auf  denselben  Emplacements  und  mit  gleichen 
Maner-  und  Gewölbest&rken  auf  93,885.000  Francs  gestiegen  wären; 
demnach  betrug  die  Ersparnis  an  den  Baukosten  23,000.000  Francs.  Da 
i&an  aber  bei  offenen  Wällen  naturgemäß  auch  die  Geschützzahl  hätte 
Tennehren  müssen  (662  gegen  212  Geschütze),  so  ergibt  sich  nach  Oberst 


*)  Entnommen  den  „Mittbeilungen  über  Gegenstände  des  Artillerie-  and 
^Wesens**,  Jahrgang  1890. 

•)  Nouveau  Manuel  de  Fottification  permanente  par  un  officier  aup^rieur  du 
Pit.  Paria  1896. 


Digitiz^ed  by  VjOOQ IC 


474  t'ornasari  ßdler  von  Verce. 

Wagner  eine  weitere,  an  Artillerie-Material  (ohne  Munition)  enielt« 
Ersparnis  von  3*5  bis  4  Millionen  Francs.  Die  größte  Ersparnis  ist  abei 
wohl  jene,  welche  durch  die  verminderten  Besatzungen  der  Werke  mii 
Panzerkuppeln  erreicht  wird:  die  Hälfte  jener  für  Werke  mit  offenem  Walle 

Armierung  der  Intervall-Batterien.  Die  Armierung  dei 
provisorischen  Intervall- Batterien  fester  Plätze  wird  sich  hauptsäcbUct 
aus  Haubitzen  und  Mörsern  zusammensetzen  müssen. 

Die  Überlegenheit  des  Wurffeuers  gegen  das  Flachbahnfeuer  bal 
schon  Vauban  anerkannt,  welcher  für  die  Armierung  einer  Festung 
ebensoviel  Kanonen  als  Mörser  forderte.  Obwohl  diese  Ansicht  auf  lange 
Erfahrungen  und  unangreifbare  Thatsachen  gegründet  war,  so  wurde 
ihr  bei  der  Zusammensetzung  der  Belagerungsparks  nicht  Rechnung  ge* 
tragen.  Hätten  die  Alliierten  vor  Sebastopol  mehr  Mörser  gehabt,  so 
würde  dieser  Platz  nicht  II  Monate  ihren  Angriffen  widerstanden  haben, 

Ebenso  hatten  die  Deutschen  1870/71  vor  Paris  nur  sechs  21<iii 
gezogene  und  acht  28  glatte  Mörser.  Durch  das  Feuer  der  schweren 
Festungs-Geschütze  der  Ostfront  von  Paris  wurde  durch  100  Schuss  nur 
ein  Mann    außer  Gefecht  gesetzt. 

Bei  Plewna  war  nach  den  Angaben  Todlebens  das  Feuer  der 
260  Feld-  und  der  34  Belagerungs-Kanonen  von  geringer  Wirkung.  Die 
Artillerie  war  gegen  die  in  Deckungen  zurückgezogenen  Besatzungen 
der  Redouten,  sowie  gegen  die  schmalen  und  tiefen  Grubeu,  welche 
allein  besetzt  wurden,  geradezu  ohnmächtig.  Die  Anwendung  des  Wurf- 
feuers hätte  die  Redouten  von  Plevna  bald  unhaltbar  gemacht. 

Zahlreiche  in  Deutschland,  Österreich-Ungarn,  England  und  Bussland 
angestellte  Versuche  bestätigen  die  Überlegenheit  der  Wirkung  des 
Wurffeuers. 

Das  Wurffeuer  gestattet  überdies  vollkommen  gedeckte  Ziele  in 
erreichen.  Es  kann  auch  bis  zu  jenem  Zeitpunkte  fortgesetzt  werden, 
wo  die  Angriffscolonnen  am  Glacisfuße  angelangt  sind;  während  das 
Shrapnelfeuer  aus  Kanonen  schon  aufhören  muss,  sobald  die  Angriffs- 
colonnen sich  auf  300m  genähert  haben. 

Der  Mörser  kann  auch  hinter  jeder  Art  Deckungen  (Terrainfalten, 
künstliche  Deckungen  etc.)  dem  Flachbahnfeuer  gänzlich  entzogen  werden, 
und  ist  in  dieser  Beziehung  besser  daran,  als  die  Haubitze;  weil  aber 
letztere  eine  größere  Schusspräcision  und  Tragweite  besitzt,  wird  sie 
in  den  Intervall-Batterien  in  größerer  Anzahl   vertreten  sein. 

Brialmout  beautraj^t  für  die  Vertheidigung  der  Intervalle  die 
12cm   Haubitze    und    den    12cm    Mörser.    Nur    einige    dieser   Batterien 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neue  Ansichten  und  Vorschläge  auf  dein  Gebiete  etö  476 

Tireo  mit  Kanonen  zn  armieren,  a.  z.  um  die  Ausführung  der  Angriffs- 
vbeiten  zu  verzögern,  um  kleine  widerstandsfähige  Ziele  (Panzerschilde , 
iit  welchen  der  Angreifer  einen  Theil  seiner  Kanonen  schützen  wird), 
n  beschießen  und  um  gegen  Truppen  in  der  Bewegung  und  gegen 
Filirwerke  zu  wirken,  welche  Materialien,  Geschütze  und  Munition  zu 
it^  Angriffsbatterien  zu  verführen  haben ;  für  diese  Zwecke  sind  die 
\tm  und  15cm  Kanonen  zu  verwenden. 

Da  diese  Kanonen  durch  ansteigende  Scharten  feuern  werden, 
iMoen  sie  das  Terrain  auf  nahen  Distanzen  nicht  bestreichen.  Zu  letzterem 
Zwecke  sind  also  auch  eine  geringe  Zahl  5*7cm  Schnellfeuer-Geschütze 
«iozastellen,  deren  Kartätschen  bis  auf  500m  Entfernung  gegen  Truppen, 
iid  deren  Granaten  gegen  frisch  aufgeworfene  Erddeckungen  bis  auf 
^Mm  wirksam  sind.  Die  Schnellfeuer-Geschütze  konmien  auf  Räder- 
Itfetteu  und  sollen  über  l'äOm  hohe  Brustwehren  feuern. 

Das  Verhältnis  der  zur  Armierung  der  Intervalle  einzustellenden 
beschütze    sollte   wenig    von    den    nachstehenden  Angaben    abweichen: 

y,  Kanonen,  V«  Haubitzen,  '/.  Mörser. 

Das  Verhältnis  für  die  Kanonen  wäre  sodann: 

Vi,  15cm  L/25  Kanonen;  y,,  12cm  L/26  Kanonen;  '/„  5*7cm  L/40 
Scimellfeuerkanoneo. 

Anlageorte  der  Intervall-Batterien.  Hierauf  hat  außer 
<^r  einzustellenden  Geschützgattung  wohl  die  Terraingestaltung  den 
^timmendsten  Einfluß.  Demnach  unterscheidet  B  r  i  a  1  m  o  n  t  Intervalle 
■  ebenen  und  hügeligen  Terrain. 

Bei  ersteren  beantragt  er  die  Intervall-Batterien  hinter  der  Gürtel- 
*^  und  Gürtelbahn  anzulegen,  wodurch  dieselben  durch  die  An- 
(SaDzungen  längs  der  Gürtelbahn  maskiert  werden  können.  Hier  findet 
^k  auch  der  geeignetste  Platz  für  die  Mörserbatterien. 

Die  Schnellfeuer-Kanonen  in  Panzerlafetten  sind  im  vorspringenden 
Kinkel  flacher  Lunetten  einzubauen. 

Hat  man  keine  fahrbaren  Panzerlafetten,  so  werden  zur  Verstärkung 
'^  Infanteriefeuers  vor  den  Zwischenräumen  der  Intervall-Batterien  dem 
^filierfeuer  entzogene  Infanteriedeckungen  erbaut. 

Für  Offensiv-Bewegungen  werden  stellenweise  bei  der  Gürtelbahn 
^pen  anzulegen  sein. 

Anlage  von  Noyau-Befestigungen.  Dem  Zwecke  der 
%au-Befe8tigung  entspricht  wohl  nicht  die  Anwendung  einzelner  Werke, 
^  deren  Intervalle   leicht  durchbrochen   werden   können;   vielmehr   ist 


Digitized  by  VjOOQ IC 


476  Fornasari  fidler  von  Vefce. 

eine  geschlosseDe  Befestigungslinie  zu  schaffeD.  Dieser  werden  allerdiDgi 
immer  die  großen  Erbauungskosten  und  die  Stärke  der  erforderliche!^ 
Besatzung  vorgeworfen.  Die  Kosten  lassen  sich  aber  wesentlich  vermindernj 
wenn  man  vermeidet,  Noyau-Befestigungen  zu  schaffen,  welche  meh^ 
Widerstand  bieten,  als  zur  Hintanhaltung  eines  gewaltsamen  Angriffes 
erforderlich  ist 

Auch  die  Stärke  der  Besatzung  eines  solchen  Noyaus  ist  nich^ 
bedeutend.  So  lange  die  Gürtellinie  nicht  überwältigt  ist,  sind  keine 
Überraschungen  zu  befürchten ;  wurde  aber  diese  durchbrochen,  so  könneij 
die  Truppen  der  Gürtelbesatzung  zur  Verstärkung  zurückgezogen  werdenj 
Das  Gleiche  wird  sich  abspielen,  wenn  zwei  oder  drei  Werke  der  OürtelÜDicl 
genommen  wurden  und  der  Angreifer  in  der  Lagerzone  des  Platzes  ein^ 
gedrungen  ist.  Eine  im  festen  Platze  etwa  anwesende  Armee  wird  sieb 
dann  seitwärts  oder  hinter  dem  Noyau  aufteilen,  um,  unterstützt  dnrctj 
das  Feuer  der  noch  nicht  gefallenen  Werke,  Offensivstöße  gegen  den 
eingedrungenen  Angreifer  und  gegen  die  Flanken  seiner  gegen  das  Nojai^ 
gerichteten  Annäherungsarbeiten  durchzuführen. 

Das  fär  Noyau-Befestigungen  zu  lösende  Problem  lautet  mithio: 
Mit  den  geringsten  Kosten  eine  Umfassung  zu  erbauen,  welche  ohne 
Durchführung  einiger  Angriffsarbeiten  nicht  genommen  werden  km. 

Diese  Angriffsarbeiten  beschränken* sich  auf  folgende  Anlagen:  Bat- 
terien zum  Demontieren  der  Festungsgeschütze  und  zur  Zerstöraog 
von  Flankierungs-  und  Hindernisanlagen;  Infanterie  -  Deckungen  zum 
Schutze  dieser  Batterien ;  gedeckte  Annäherungen  zu  einem  etwa  200in 
von  den  Noyau-Befestigungen  entfernten  Waffenplatze,  aus  welchem  die 
Sturmcolonuen  vorgehen  sollen. 

Den  von  Brialmont  für  eine  derartige  Noyau-Befestigung  wich- 
tiger fester  Plätze  angetragenen  Typus  zeigen  die  Fig.  6  und  7. 

Die  Polygonseite  ist  800  bis  1000m  lang.  Um  die  Flankienings^ 
anlagen  (zweigeschoßige  Contre-Escarpe-Gallerien)  gegen  Enfilierschöss« 
zu  sichern,  ist  die  Front  schwach  einwärts  gebrochen.  In  den  ein-  und 
ausspringenden  Winkeln  befinden  sich  heb-  und  senkbare  Panzerkuppeln 
für  5'7cnt  Schnellfeuer-Geschütze.  Escarpe  und  Contre-Escarpe  sind  in 
Erde  geböscht,  dabei  aber  so  steil  als  zulässig  gehalten.  Am  Fuße  der 
Contre-Escarpe  liegt  eio  Hindernisgitter.  Am  Glacis  sind  theils  Baum- 
reihen (für  Verhaue),  theils  Dornhecken  zu  pflanzen ;  letztere  sind  durch 
jährliches  Beschneiden  auf  150  Höhe  zu  halten. 

Die  Sicherheits-Armierung  besteht,  außer  den  in  den  Euppeb  be- 
findlichen   Schnellfeuer  -  Kanonen,    aus    5'7cm    Schnellfeuer  -  Geschützen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nene  Ansichteii  und  Vorschläge  aaf  dem  Gebiete  etc. 


477 


Digitized  by  VjOOQ IC 


478  Fornasari  Edler  von  Verce. 

(6  StQck  in  jeder  Front)  auf  Bäderlafetten,  fQr  welche  Schutzstellungen 
vorbereitet  werden.  Nachdem  aber  auch  ein  Theil  der  Vertheidigungs- 
Artillerie  der  nicht  angegriffenen  Fronten  herangezogen  werden  kann,  so 
sind  für  diese  am  Walle  ünterstands-,  Voll-  und  Splittertraversen  und 
Handmagazine  herzurichten. 

Bombensichere  ünterkunftsräume  sind  wenigstens  für  einen  Theil 
der  Besatzung  erforderlich. 

Durch  die  Anlage  von  Koffern  fQr  die  Flankierung  der  Fronten 
würden  sich  zwar  die  Kosten  verringern.  Die  Sicherheit  dieser  Flankierungs- 
anlagen und  ihre  Wirksamkeit  gegen  einen  Handstreich  (sie  könnten  nicht 
zweigeschoßig  angelegt  werden)  ist  aber  dann  wesentlich  geringer.  Für  den 
Fall,  als  zur  Ausführung  eines  Noyaus  nicht  genügend  Zeit  verfügbar 
ist,  beantragt  Brialmont  das  in  Fig.  8  dargestellte  Profil  bei  gleicher 
Orundrissgestaltung  wie  beim  vorigen  Beispiele. 

Die  Grabenvertheidigung  erfolgt  aus  fahrbaren  Panzerlafetten 
in  den  Brechungspunkten  und  in  der  Mitte  der  Fronten,  welche  nur 
geringer  Betonierungen  bedürfen.  Durch  Anlage  einer  Contre-Escarpe  mit 
Contre-Escarpe-Gallerien  und  durch  Ersatz  der  fahrbaren  Panzerlafetten, 
durch  heb-  und  senkbare,  ist  diese  provisorische  Umfassung  leicht  in 
eine  permanente  umzuwandeln. 

Fortstypen.  Von  den  verschiedenen  Fortstypen  sei  jenes  mit 
lunettformigem  Grundriss  hervorgehoben,  welches  für  Emplacemeuts  mit 
trockenem  Graben  beantragt  wird.  Kann  das  dreieckige  Trac^e  nicht 
beibehalten  werden,  so  trachte  man  den  Werken  ein  trapezförmiges 
oder  flach  lunette-förmiges  zu  ertheilen.  Um  die  an  einem  der  Schulter- 
punkte zur  Bestreichung  der  Front  anzulegende  Contre-Escarpe-Gallerie 
dem  Geschützfeuer  ganz  zu  entziehen,  muss  die  Verlängerung  der  Front 
eines  solchen  Werkes  hinter  ein  Nachbarwerk  oder  wenig  vor  dasselbe 
fallen.  Ist  dieser  Bedingung  nicht  zu  entsprechen,  so  muss  die  pentago- 
nale  Grundrissform  zur  Durchführung  kommen.  Die  Gräben  der  Facen 
und  Flanken  werden  durch  Contre-Escarpe-Gallerien  in  der  Capitale  und 
in  den  Schulterpunkten  flankiert.  Die  Kehle  ist  bastioniert  und  wird  aus 
den  Flanken- Casematten  des  Kehl-Casematten-Corps  flankiert.  Die  Contre- 
Escarpe  ist  nur  an  den  Facen  gemauert  und  vermittelt  die  Verbindung 
der  genannten  Flankierungsanlagen. 

An  den  Flanken  (Fig.  9)  und  in  der  Kehle  ist  dieselbe  in  Erde 
geböscht.  An  ihrem  Fuße  ist  ein  aus  den  Contre-Escarpe-Gallerien  der 
Schulterpunkte  beiderseits  flankiertes,  eisernes  Gitter  angeordnet  Ein 
8m    breites    Drahthindernis,    welches    durch    ein   Glacis    gedeckt    wird, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neue  Aosichteo  and  Vorschläge  auf  dem  Gebiete  etc. 


479 


kiadet  sieb  überdies  zunäcbst  der  Contre-Escarpe  vor  den  Gräben,  der 
Flaiken  und  Kehle. 


fT 


^;^'  s 


^     ä; 


Die  Contre-Escarpe-Gallerien  sind  zweigeschoßig;  jene  in  der 
(^pitale  haben  zwei,  jene  in  den  Schulterpunkten  drei  Schnellfeuer- 
Schütze.  Mit  Ausnahme   der   nächst   der  Contre-Escarpe   befindlichen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


4Hp     Fornasari  Edler  von  Verce.  Nene  Ansichten  und  Vorschläge  etc. 

Scharte  siod  bei  ien  übiigeD  Scharten,  durch  Zurückziehen  der  vorderen 
Mauer  hinter  die  Flucht  der  Contre-Escarpe,  3m  tiefe  Yorscharten 
gebildet. 

Das  centrale  Betonmassiv  ist  hier  weggelassen;  der  größere  Theil 
der  Wohncasematten  liegt  im  Walle  der  Facen  und  Flanken. 


Hiemit  wären  die  in  Brialmonts  neuestem  Werke  enthaltenen 
bemerkenswertesten  Stellen  wiedergegeben;  und  man  entnimmt  daraus, 
wiesehr  sich  Brialmont  anderweitigen  Ansichten  genähert  hat. 

Die  Hauptunterschiede  gegen  seine  in  den  früheren  Werken  nieder- 
gelegten   Anschauungen    lassen    sich  kurz,    wie  folgt,   zusammenfassen: 

Vermeidung  allzu  kostspieliger  Constructionen  durch  theilweise 
Anwendung  nicht  verkleideter  Gräben  und  durch  frontale  Bestreichung 
der  Hindernisse.  Große  Sorgfalt  bei  Einrichtung  der  Intervalle.  Endlich 
nähert  er  sich  der  herrschenden  Strömung  über  den  Angriff  fester  Plätze, 
was  besonders  aus  der  Anlage  einer  einzigen  entscheidenden  Artillerie- 
Aufstellung  auf  2.500m  Entfernung,  bei  Vermeidung  jedes  Positions- 
wechsels mit  den  schweren  Geschützen,  hervorgeht. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


N  0 1  i  1 6  n. 


4 


Der  russische  IScm  (6-zöllige)  Feldmörser. 

(HiezQ  Tafel  16.) 

Die  russische  Feld-Armee  wird  nach  Ablauf  dieses  Jahres  7  Mörser- 
fcpmeDter  besitzen,  von  welchen  die  drei  ersten  je  4,  die  übrigen  je  2  Mörser- 
kx^mn  haben.  Jede  Batterie  hat  im  Friedens-  wie  im  Kriegsstande  6  Feld- 

Die  bisher  fiber  den  russischen  6-zölligen  Feldmörser  bekannt  gewordenen 
h^ü  haben  nur  in  allgemeinen  Umrissen,  dieses  vom  General  Engelhardt 
mreich  erdachte,  leichte  WurfgeschQtz  skizziert.  An  der  Hand  einer  in  der 
•&ftt€  d'arfiÄerie"  erschienen  Figuren tafel  und  des  daselbst  enthaltenen 
fct*«  ist  nun  eine  ziemlich  erschöpfende  Beschreibung  dieses  Geschützes 
Mcb;  nun  soll  nachfolgend,  ergänzt  durch  einige,  anderen  Quellen  ent- 
steinende Notizen,  ein  zusammenhängendes  Bild  des  russischen  6-zölligen 
hWiörsers  gegeben  werden. 

Das    Rohr. 

Das  Mörserrohr  (Fig.  1)  hat  ein  Caliber  von  lb2imm,  einen  bis  zu 
^  Caliber  ansteigenden  Drall,  ist  9  Caliber  lang  und  wiegt  ^^Okg.  Das- 
^^  ist  ein  stählernes  Mantelrohr  mit  Flachkeilverschluss  und  schräg  durch 
^  Keil  geführter  Centralzündung.  Auf  den  Mantel  A  ist  der  Schildzapfen  D 
Bit  Pressung  aufgezogen;  die  Verbindung  des  Mantels  mit  der  Eemröhre  B 
^»irkt  der  Schlussring  c,  der  mit  Schraubengewinden  beide  Theile  übergreift 
ttd  dem  Schildzapfenring  noch  als  Widerlager  dient. 

Das  in  die  Lafette  eingelegte  Rohr  hat  keine  Hinterwucht,  Der  rechte 
teldzapfen  trägt  einen,  zur  Richtmaschine  gehörigen  Zahnsector  Cr. 

Die  Höhenrichtung  kann  dem  Mörserrohre  mittels  Aufsatz  oder  mittels 
Wrant  ertheilt  werden. 

Die  Lafette. 

Die  Lafette  des  Feldmörsers  (Fig.  2)  besteht  aus  dem  Lafettenkörper  A, 
*»  Fahrgestelle,  zu  welchem  Achse,  Räder  und  Achspuflfer  gehören  und  der 
hUvorrichtung  B. 

Der  Lafettenkörper  wird  gebildet  aus  zwei  gepressten  Stahlblechwändon 
^  6  5inm  Dicke  mit  nach  außen  umgebörtelten  Rändern.  Die  Wände  sind 
vorderen  Theile  parallel  zu  einander  und  convergieren  dann  gegen  den 
^Ustock;  durch  ein  oberes  Deckblech  D  und  ein  unteres  Deckblech  E  sind 
•*^lben  zu  einem  Kasten  vereinigt. 

Das  untere  Deckblech  reicht  von  der  Lafettenstime  bis  zum  Protzstock ; 
fe  obere  geht  vom  Protzstock  bis  zu  den  Schildzapfenlagem,  und  hat  eine 
*|^rechende  Ausnehmung  für  das  Rohr.  Eine  weitere  Versteifung  und  Ver- 
■••dang  der  Lafettenwändo  wird  noch  durch  das  Querblech  F  und  durch 
^  Protzstockschnh  P  erzielt. 

Die  Ausschnitte  der  Lafettenwände  für  die  Schildzapfen  sind  außen 
*^h  ein  Füllstück  «,  innen  durch  die  Schildpfannenstücke  verstärkt,  von 
''^h    letzteren    eine    Versteifungsrippe   b   gegen    den    Protzstock    und    eine 


Digitized  by  VjOOQ IC 


482  Notizen. 

zweite  c   gegen    die  StOtzvorrichtang   gerichtet   ist.    Die  8childzapfen   werden 
durch  Schilddeckei  d  geschlossen  ond  mittels  der  Schließen  g  gesperrt. 

An  die  Untenseite  jeder  Wand,  nahe  der  Stirne,  ist  ein  Lagerstöck  L 
angenietet,  welches  Charnier-Öhre  zur  Verbindung  der  Achse  und  der  Stütz- 
Vorrichtung  mit  der  Lafette  trägt. 

Die  Richtmaschine  besteht  aus  dem,  am  rechten  Schildzapfen  des  Bohres 
befestigten  Zahnsector  G  und  einer  Schraube  ohne  Ende  H  mit  Handrad,  die 
außen  an  der  rechten  Lafettenwand  gelagert  ist.  Zur  Feststellung  des  Bohres, 
nach  ertheilter  Höhenrichtung,  dient  eine  Presschraube  mit  Handgriff  A,  welche 
gegen  den  rechten  Schildzapfen  wirkt. 

Zum  Geben  der  Seitenrichtung  dient  ein  Richtbaum  /?,  der  in  einer 
am  Protzstock  befestigten  festen  RichtbaumbQchse  r  und  in  einen  Ausschnitt 
des  oberen  Lafetten  -  Deckbleches  eingeschoben  wird;  beim  Transport  liegt 
derselbe  am  oberen  Deckblecbe  und  wird  daselbst  mittels  Klammem  fest- 
gehalten. Am  Protzstock  befinden  sich  ferner  die  Protzstockhandhaben  s. 

Das  Protzöhr  ist  in  einem  besonderen  Schmiedstück  K  ausgearbeitet; 
letzteres  übergeht  in  einen  Zapfen,  der  den  Protzstockschuh  durchgreift  und 
in  einem  Lager  m  so  gelagert  ist,  dass  sich  das  Protzöhr  gegen  die  horizontale 
Lage  verstellen  kann,  wodurch  bei  aufgeprotztem  Geschütze  eine  vollkommene 
Achsfreiheit  erreicht  wird. 

An  der  Lafette  wären  noch  zu  erwähnen,  die  zum  Fortbringen  der 
Gescbützrequisiten,  wie:  eines  Eimers,  eines  Wischers,  einer  Schaufel  etc. 
nöthigen  Klammem  und  Haken. 

Das  Fahrgestell  steht  in  elastischer  Verbindung  mit  dem  Lafetten- 
körper. Die  Achse  ist  aus  Stahl  erzeugt;  die  Achsstengel  haben  die  gleichen 
Abmessungen  wie  jene  der  anderen  Feldlafetten.  Der  Achsstock  Fig.  3  hat 
nahe  den  Enden,  nach  unten  sich  erweiternde  Durchlochungen,  für  die  Auf- 
nahme der  Bolzen  der  Achspuffer. 

Die  Achse  ist  nicht  unter  dem  Lafettenkörper  angebracht,  sondern  sie 
liegt  vor  demselben,  gegen  die  Lafettenstirne  zu;  der  Lafettenkörper  hängt 
an  der  Achse,  was  in  folgender  Weise  erreicht  ist: 

In  die  vordere  Charaier-Öhre  a  des  Lagerstückes  L  werden  die  Bolzen 
der  Achspuffer  mit  ihren  Öhren  z  eingelegt  und  mittels  Drehbolzen  ver- 
bunden. Auf  diese  Bolzen  wird  zuerst  die  Achse,  hierauf  werden  ewiscben 
eisernen  Zwischenscheiben  sechs  Kautschuckscheiben  aufgeschoben,  schließlich 
kommt  auf  das  freie  Ende  der  Bolzen  eine  Schraubenmutter,  welche  die  feste 
Verbindung  des  Fahrgestelles  mit  dem  Lafettenkörper  herstellt 

Es  besteht  somit  keine  starre  Verbindung  des  Lafettenkörpers  mit  der 
Achse,  sondern  es  ist  der  erstere  vermöge  der  zwei  Achspuffer  elastisch  an 
die  Achse  gehängt. 

Die  Bäder  sind  gleich  jenen  der  übrigen  Feldlafetten. 

Beim  Schusse  gleitet  zunächst  die  Lafettenstirne  an  der  Achse  etwas 
herab,  wobei  die  Puffer  zusammengedrückt  werden  und  allmählich  den  Bück- 
stoß auf  die  Achse  übertragen.  Um  das  Zusammendrücken  der  Achspuffer  und 
den  Druck  auf  die  Achse  zu  begrenzen,  dient  die  hinter  der  Achse  und 
nahezu    lothrecht    unter  den  Scbildzapfenlagern  hängende  Stützvorrichtong  ß. 

Die  Stützvorrichtung  (Fig.  4)  besteht  aus  zwei  Säulen,  die  aus 
je    zwei,    in    einander   verschiebbaren    konischen  Röhren   bestehen.    Die    obere 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  483 

Ibe  a  hftt  oben  Öhre  zur  Verbindung  der  Stötzvorrichtung  mit  dem  Lafetten- 
Viper;  anten  ist  dieselbe  mit  einem  Boden  b  abgeschlossen  und  greift  mit 
^  Spielrsuim  in  die  untere  Röhre  c  hinein. 

.  Die  beiden  unteren  KOhren  sind  auf  einer  gemeinschaftlichen  Fußplatte  p 
litels  Schrauben  befestigt. 

Zwischen  dem  Boden  der  oberen  Bohren  und  der  Fußplatte  befinden  sich 
iDnern  der  unteren  Bohren  drei  Eautschukscheiben  mit  Zwischenplatten,  die 
einem  Zapfen  g,  der  auch  die  Bodenplatten  b  durchgreift,  aufgeschoben  sind. 
Bing  d  dient  zur  Verstärkung  des  oberen  Endes  der  Bohren  c. 
Die  StützTorrichtung  wird  so  an  die  Lafette  montiert,  dass  bei  herab- 
iener  Vorrichtung  die  Fußplatte  12mm  vom  Boden  absteht. 
Das  Zusammenwirken  der  Achspuffer  und  der  StQtzvorrichtung  beim 
te  gestaltet  sich  nun  wie  folgt: 

Beim  Abgehen    des  Schusses   senkt  die  Vertical-Componente  des  Bück- 

zunächst  die  Lafette  und  drückt  auf  die  Achse.    Dieser  Druck  wächst 

Ige,  bis  sich  die  Lafette,    an  der  Achse  schleifend,    so  viel   gesenkt  hat, 

die  Fußplatte  der  StQtzvorrichtung  mit  dem  Boden  in  Berührung  kommt ; 

an   übernimmt   die   Stützvorrichtung   den   ganzen   noch   vorhandenen 

;oß. 

Es  haben  daher,  wenn  das  System  im  Terrain  günstig  placiert  ist,  d.  h. 
in  beim  Schießen  die  Stützvorrichtung  früher  zur  Auflage  auf  den  Boden  gelangt, 
•  die  Achspuffer  übermäßig  zusammengedrückt  sind,  die  Räder  und  die 
iie  nur  einen  ganz  unbedeutenden  Stoß  aufzunehmen,  weshalb  alle  Lafetten- 
möglicht  leicht  gehalten  werden  können. 

Beim  Fahren  wird  die  Stützvorrichtung  nach  vorne  aufgeschlagen,  wozu 

»e  an   dem    Riemen    M   erfasst   und   mit   dem   Loche  x   (Fig.   4)    der 

latte  in   den  Federhaken  y  (Fig.  2)  eingeklinkt  wird.    Zum  Auslösen  des 

hakens  beim  Herablassen  der  Stützvorrichtung  dient  der  Drücker  z, 

um   zu  verhindern,    dass    beim    Beginne   dos    Rücklaufes    die  Stützvor- 

*^tnng  nach  vorne  geschleudert  wird,  ist  die  Fußplatte  mittels  einer  Kette  N 

H  2)  mit  der  Lafette  verbunden  und  wird  daher  gleich  mitgenommen. 

Feaerhöhe  der  Lafette l'lOm 

Geleisweite 1*52  „ 

I%chme8ser  der  Räder 1*37  „ 

Größter  zulässiger  Elevationswinkel -(-47  Grad 

'  Größter  Senkungswinkel  *) —    18      „ 

Gewicht  der  Lafette  sammt  Räder,  nicht  ausgerüstet  S20kg 

Protzstockdruck  auf  den  Boden ungefähr  110  „ 

„  77      n     Protzhaken ungefähr     80  „ 

Protze. 

Die  Protze  des   Feldmörsers  (Fig.  5)    hat  kein    eigenes  Protzengestell; 
*«ind  alle  Theile  unmittelbar  an  den  Protzkasten  befestigt. 


*)  Seokungswinkel  kommen  nicht  zur  Anwendung. 

38 


Digitized  by  VjOOQ IC 


484  N  0 1  i  s  e  D. 

Der  Protzkasten,  aas  einem  Munitionskasten  A  und  einem  Fafikasten  B 
bestehend,  ist  aus  6mm  starken,  eisernen  Seitenwänden  und  daran  genieteten 
Deckel,  Boden  und  Vorder  wänden  gebildet.  Die  rückwärtige  Wand  a  des 
Munitionskastens  ist  um  Cbarniere  nach  abwärts  zu  öffnen;  dieselbe  dient 
als  Ausgabetiscb  fOr  die  Munition. 

Auf  dem  Deckel  des  Munitionskastens  sind  Rück-  und  Seitengeländer 
angeordnet;  der  Deckel  des  Fußkastens  ist  zum  Öffnen  eingerichtet. 

An  den  Protzkasten  direct  montiert  sind  das  Fahrgestell,  der  Protz- 
haken, die  Deichselarme  und  die  Zngtaschen  fQr  die  Dritteln;  femer  befinden 
sich  hier  einige  Klammem    und  Ringe   für   das  Festmachen    von  Schanzzeug. 

Das  Fahrgestell  —  eiserne  Achse  F  und  die  Räder  —  ist  durch  ein 
Hängewerk  mit  dem  Protzkasten  in  Verbindung  gebracht;  dasselbe  setzt 
sich  zusammen  aus  2  Längsschienen  (?,  2  Querschienen  H  und  2  Puff'em  L 
(Fig.  5  und  7). 

Die  Längsschienen  sind  mit  ihren  vorderen  Enden  chamierartig*  mit 
dem,  am  Boden  des  Fußkastens  befestigten  Schienen  träger  g  verbunden ;  die 
rückwärtigen  Enden  dieser  Schienen  sind  mittels  eines  Gelenkstückes  k 
(Fig.  7)  einerseits  mit  den  Querschienen  verbunden,  anderseits  mittels  der 
Kette  h  an  den  Protzkasten  gehängt. 

Die  Achse  F  (Fig.  5  und  7)  ruht  auf  den  Längsschienen  und  wird 
mittels  2  Achsbänder  daselbst  gehalten;  zwischen  der  Achse  und  den  Schienen 
sind  Kautschukplatten  eingelegt,  um  auftretende  Stöße  möglichst  abzuschwächen. 

Die  Querschienen  //,  wie  bereits  erwähnt,  an  den  äußeren  Enden  mit 
den  Längenschienen  gelenkartig  verbunden,  sind  mit  den  inneren  Enden  an 
den  Bügel  K  (Fig.  7  und  8)  gelenkartig  verbunden. 

Dieser  Bügel  K  (Fig.  8)  ist  mittels  zwei  Schraubenbolzen  an  einen 
eichenen  Riegel  R  befestigt,  der  seinerseits  wieder  durch  3  Bänder  T  direct 
mit  dem  Kastenboden  in  Verbindung  steht. 

Zwischen  den  Riegel  und  die  Querschienen  sind  2  Kautschukpuffer  L 
(Fig.  5  und  7)  gelagert,  welche  den  Zweck  haben,  die  Stöße  beim  Fahren 
abzuschwächen.  Die  Puffer  sind  so  mit  dem  Riegel  und  den  Querschienen 
verbunden,  dass  dieselben  unter  allen  Umstanden  ihre  verticale  Stellung  bei- 
behalten. 

Die  Längen-  und  Querschienen  sind  aus  Eichenholz  geschnitten  und 
beiderseits  mit  Eisenblech  beschlagen. 

Der  Protzhaken  E  (Fig.  8)  ist  so  mit  der  Protze  verbunden,  dass  der- 
selbe sowohl  in  der  Zugrichtung,  als  auch  in  verticaler  Richtung  ein  gewisses 
Maß  von  Beweglichkeit  besitzt.  Der  eigentliche  Protzhaken  übergeht  nach 
vorae  in  einen  prismatischen  Schaft,  der  am  Ende  etwas  verstärkt  ist  und 
eine  rechteckige  Durchbrechung  hat;  in  dieser  Durchbrechung  ist  zwischen 
2  Kautschukscheiben  ein  mit  einem  parallel  zur  Achse  geführten  Bolzenloch 
versehenes  Polsterstück  M  eingesetzt.  Durch  das  Bolzenloch  und  analoge 
Löcher  im  Bügel  K  wird  ein  Protzhakenbolzen  durchgesteckt. 

Um  die  so  erreichte  Drehbarkeit  des  Protzhakens  nach  unten  zu  be- 
grenzen,  geht    der  Schaft   noch    durch    einen   hinteren   Bügel   iV;    der  Schaft 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  435 

6^  auch  hier  anf  einer  Kautschukplatte,  damit  die  Stoße  auf  den  Protzhaken 
kJD  Fahren  abgeschwächt  werden. 

An  das  Bodenblech  des  Fußkastens  (Fig.  5)  sind  die  hölzernen  Deichsel- 
an»  P  montiert,  zwischen  welchen  eine  birkene  Deichsel  C  eingeschoben 
3Bd  mit  einem  Deichselbolzen  b  fixiert  wird.  Die  Deichsel  besitzt  eine 
DeicbselstQtze. 

Der  Monitionskasten  (Fig.  6  und  7)  ist  innen  durch  2  Horizontal- 
bkhe  in  3  Etagen  getheiU.  Die  beiden  unteren  Etagen  sind  in  je  6  Fächer 
^theilt  und  nehmen  Geschosse  auf.  Jedes  Geschoss  liegt  auf  einer  Geschoss- 
tnge  (Fig.  9),  die  ans  einem  Bodenbleche  a,  zwei  hölzernen,  der  Geschossform 
tsteprechend  ausgenommenen  Holzleisten  b  und  einer  Handhabe  c  besteht. 

Die  oberste  Etage  enthält  2  Fächer  und  nimmt  6  Patronen-Behälter 
1%.  10)  auf.  Diese  bestehen  aus  einem  Fußbrett  a,  auf  welchem  hinter- 
üder  3  blecherne  Patronenbfichsen  b  festgemacht  sind.  Die  Patronen- 
Msen  fassen  entweder  eine  volle  Ladung,  oder  eine  halbe  und  eine  viertel 
Zitrone. 

Es  kann  somit  der  Munitionskasten  12  Geschosse,  12  volle  und  12  ver- 
luderte Ladungen  aufoehmen. 

Gewicht  der  leeren  Protze 460% 

„        der  gepackten  Protze 820  „ 

„        des  aufgeprotzten  und  gepackten  Geschützes .    .  2.100  „ 

Durchmesser  der  Protzenräder l'22m. 

Munition  swagen. 

Der  Mnnitionswagen  (Fig.  11)  besteht  aus  zwei  ähnlichen  Theilen,  deren 
^«rbJDdnng  in  einer  besonderen,  elastischen  Weise  hergestellt  ist. 

Die  Munitionskasten  A  sind,  wie  bei  der  Geschützprotze  so  stark  ge- 
lten, dass  jedweder  Rahmen  zwischen  Kasten  und  Achse  entbehrlich  ist, 
Nurch  das  Gewicht  des  Fuhrwerkes  beträchtlich  herabgedrückt  werden  konnte. 

Die  Munitionskasten  ruhen  auf  den  Achsen  vermittels  eines  Systems 
f»  Langen-  und  Querschieneu,  dann  eingelegten  Kautschukpufifern,  ähnlich 
vi«  dieselben  bei  der  Geschützprotze  beschrieben  worden  sind. 

Die  Kasten  bestehen  aus  einem  Gerippe  von  Winkeleisen,  das  mit  Holz 
'«Weidet  ist.  Der  Deckel  ist  im  rückwärtigen  Theile  a  fest,  im  vorderen  b 
^  Cfaarniere  an  der  Längenseite  nach  aufwärts  zu  öflfnen;  beide  Theile 
^^u  Seiten-  und  Rücken-Geländer ;  Fußbretter  M  sind  nur  bei  den  vorderen 
^ntheilen  augeordnet. 

Die  rückwärtige  Wand  der  Munitionskasten  lässt  sich,  wie  bei  der 
"<>kze,  öflFnen  und  dient  als  Ausgabetisch.  Von  der  vorderen  Wand  ist  die 
^^  Hälfke  in  der  gleichen  Weise  zu  öflfnen;  dieselbe  liegt  dann  entweder 
*^  den  Deichselarmen  auf,  oder  auf  den  Tragbäumen  des  Hinterwagens. 

Der  Vordertheil  des  Munitionswagens  unterscheidet  sich  äußerlich  vom 
^tertheile  nur  in  den  nachstehenden  Details: 

Der  Vordertheil  ist  mit  einer  Deichsel  und  zwei  Drittel  ausgestattet, 
•ibe  80  wie  bei   der  Geschützprotze  angeordnet  sind;    Deichsel  und  Drittel 

38* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


486  NotizeD. 

können  aber  im  Bedarfsfalle  auch  am  Hintertbeile  festgemacht  werden,  so  dass 
beide  Fuhrwerksthoile  als  zweirädrige  Fuhrwerke  benützt  werden  können. 

Der  Yordertheil  trägt  rückwärts,  der  Hintertheil  dagegen  Torwarts  die 
elastischen  Verbindungs-Elemente. 

Die  Verbindung  zwischen  Vorder-  und  Hintertheil  ist  in  Fig.  12 
dargestellt. 

Hiezu  ist  am  Vordertheil  unterhalb  des  Kastens  in  zwei  Lagern  dd^ 
ein  Zugbolzen  B  so  gelagert,  dass  derselbe  sich  um  seine  Längenaxe  drehen 
kann.  Der  rückwärtige  Theil  des  Zugbolzens  ist  prismatisch  gestaltet  und 
hat  am  Ende  ein  Bolzenloch;  ferner  ist  hier  ein  Bund  b,  bis  zu  welchem 
der  Zugbolzen  von  rückwärts  in  die  Lager  dd^  eingeschoben  wird.  Vor  dem 
rückwärtigen  Lager  d  wird  auf  den  Zugbolzen  noch  ein  Kautschukpuffer  k 
aufgeschoben,  der  beiderseits  von  Eisenschalen  übergriffen  und  mittels  einer 
Schraubenmutter  gegen  das  Lager  d  mäßig  angedrückt  wird. 

Am  Hintertheil  des  Wagens  sind,  ähnlich  wie  Deichselarme,  zwei  Trag- 
bäume T  (Fig.  11)  an  den  Boden  des  Munitionskastens  montiert;  zwischen 
die  Tragbäume  ist  ein  birkener  Zugbalken  K  (Fig.  12)  eingeschoben  und 
durch  den  Bolzen  F  mit  den  Tragbäumen  verbunden. 

Der  Zugbalken  K  trägt  an  seinem  vorderen  Ende  ein  starkes  Eisen- 
beschläge, welches  die  Wangen  h  und  nach  unten  die  Lappen  p  bildet;  die 
Wangen  haben,  einander  gegenüberstehend,  Löcher,  für  die  Aufnahme  des 
wagrecht  gerichteten  Reihbolzens  E.  Die  Lappen  p  sind  miteinander  durch 
einen  Steg  s  verbunden. 

Die  Verbindung  der  beiden  Fuhrwerkstheile  vermittelt  nun  ein  beson- 
deres Drehstück  /).  Dieses  hat  nach  vorne  zwei  chamierartige  Lappen,  mit 
welchen  das  prismatische  Ende  des  Zugbolzens  umfasst  wird;  durch  die  mit 
dem  Bolzenloch  des  Zugbolzens  correspondierenden  Löcher  dieser  Lappen  wird 
der  verticale  Reihbolzen  C  gesteckt  und  mit  einer  Schraubenmutter  fixiert. 

Nach  rückwärts  hat  das  Drehstück  einen  Zapfen  Z,  der  in  ein 
Schraubengewinde  endet.  Auf  diesen  Zapfen  ist  ein  Zughaken  G  auf- 
geschoben und  gleichfalls  mit  einer  Schraubenmutter  fixiert;  oben  hat  der 
Zughaken  eine  Durchlochung,  correspondierend  mit  den  Löchern  in  den 
Wangen  h,  durch  welche  der  wagrechte  Reihbolzen  E  gesteckt  wird.  Durch 
diese  Verbindung  sind  Vordertheil  und  Hintertheil  in  hohem  Maße  von  ein- 
ander unabhängig ;  ein  großer  Lenkungswinkel,  große  Achsfreiheit  und  Biegsam- 
keit des  Fuhrwerkes  sind  dadurch  erreicht. 

Um  diese  Verbindung  einigermaßen  zu  versteifen  und  um  die  Drohung 
um  den  wagrechten  Reihbolzen  E  und  dadurch  das  Schlagen  der  Dei<!;h8el 
zu  begrenzen,  ist  auf  dem  Zughaken  O  ein  Langring  H  gehängt;  dieser 
Langring  übergeht  in  einen  Bolzen  J,  der  den  Steg  8  zwischen  den  Lappen  p 
durchgreift  und  sich  mit  einem  Bund  gegen  den  Steg  stützt;  auf  den  hinter 
dem  Stege  liegenden  Bolzen  ist  zwischen  Eisenschalen  ein  Kautschnkpuffer  / 
aufgeschoben,  der  durch  eine  Mutter  mäßig  an  den  Steg  angedrückt  wird. 

Beim  Heben  der  Deichsel  erfolgt  eine  Drehung  beider  Fuhrwerksthoile 
um  den    wagrechten  Bolzen  E]   der  Kautschukpuffer  l   wird   nach    und  nach 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notttett.  487 

iQsammeDgedrückt   und  verbindert   so  infolge    seines  Widerstandes    ein  über- 
lißiges  Heben  der  Deicbsel. 

Die  eben  besprochene  Einrichtang  sucht  somit  allen  Bedingungen  zu 
entsprechen,  welche  an  eine  rationelle  Verbindung  des  Vordergestelles  mit 
d^m  Hintergestelle  eines  Fuhrwerkes  gestellt  werden  können.  Durch  die  Ein- 
fügung der  beiden  Puffer  k  und  l  werden  einerseits  die  beim  Fahren  auf- 
tretenden St(^ße  möglichst  abgeschwächt,  anderseits  aber  wird  eine  ziemlich 
knappe,  dabei  aber  elastische  Verbindung  der  beiden  Fuhrwerkstheile  her- 
stellt, wodurch  das  beim  Protzhakensystem  die  Stangenpferde  belästigende 
Schlagen  der  Deichsel  vermieden  wird,  ohne  die  letztere  übermäßig  schwer 
Dächen  zu  müssen.  Die  Deichselfreiheit  ist  wohl  bedeutend  geringer  als  beim 
Protzhakensystem,  aber  fQr  den  Zweck  ausreichend. 

Der  Innenraum  der  Munitionskasten  ist  durch  ein  Horizontalbrett  in 
2  Etagen  getheilt;  die  untere  ist  durch  eine  Längen-  und  eine  Querwand 
iB  4  Räume  getheilt,  deren  jeder  3  Geschosskästen  aufnimmt.  Die  obere 
Etage  wird  durch  eine  Querwand  in  2  Räume  geschieden;  der  vordere  Raum 
1  jedem  Munitionskasten  hat  3  Fächer,  von  denen  die  äußeren  für  das  unter- 
bringen je  eines  Geschosses,  das  mittlere  aber  das  Verwahren  der  Geschütz- 
rqnisiten  dienen. 

Der  rückwärtige  Raum  der  oberen  Etage  ist  wie  bei  der  Protze  für  die 
Aufnahme  von  6  Patronen  beb  altern  eingerichtet. 

Der  vierrädrige  Munitionswagen  kann  somit  28  Geschosse  und  24  ganze 
Ladungen  aufnehmen. 

Der  Wagen  wird  mit  4  Pferden  bespannt. 

Gewicht  des  leeren  Wagens 790kg 

„  „    gepackten  Wagens 1.870Ä^ 

Duchmesser  der  Räder l*22m 

Lenkungs Winkel 87  Grade 

Achsfreiheit unbegrenzt 

Deichselfreiheit  nach  abwärts 10  Grade 

„  „     aufwärts 20  Grade  (ist 

begrenzt  durch  den  Puffer). 

Zweirädriger  Munitionskarren. 

Der  zweirädrige  Munitionskarren,  Fig.  13,  dient  für  den  Munitions- 
transport von  der  ersten  Wagenstaflfel  in  die  Batterie. 

Derselbe  ist  in  der  Construction  ähnlich  einem  Theile  des  vierrädrigen 
Manitionswagens  und  unterscheidet  sich  nebst  den  geringeren  Abmessungen 
nur  dadurch,  dass  statt  der  Deichsel  eine  Gabeldeichsel  vorhanden  ist. 

Im  Munitionskasten  können  6  Geschosse  auf  Tragen  und  6  Patronen- 
t^ehälter  verpackt  werden. 

Die  Gabeldeichsel,  aus  Birken-  oder  Eschenholz,  ist  an  den  Munitions- 
kasten mittels  zweier  Bänder  m  und  m^   und  eines  Deichselbolzens   befestigt. 

Der  Fahrer  sitzt  auf  dem  Deckel  des  Munitionskastens  und  führt  das 
W^rd  mit  Leitzügeln. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


488  N  0 1  i  s  e  n. 


Geschosse. 


Der  6-zöllige  FeldmOrser  ist  mit  Shrapnels  und  mit  Fougassenbomben 
ausgerüstet. 

Das  Sbrapnel  dient  zum  Schießen  gegen  Truppenziele  jeder  Art  und 
ist  so  eingerichtet,  wie  das  Sbrapnel  der  42  Linien  -  Kanone  des  Belage- 
rungparks. 

Das  Sbrapnel  Fig.  14  besteht  aus  einer  stählernen,  cylindriscben  Hülse 
und  einem  messingenen  Kopf,  der  mittels  6  Schrauben  an  die  erstere  befestigt 
ist.  Am  unteren  Theile  der  Hülse,  nahe  dem  Geschossboden,  ist  das  kupferne 
Führungsband,  oben  .das  kupferne  Centrierband,  wie  bei  allen  anderen  Ge- 
schossen M.  77,  angeordnet. 

Die  Sprengladungskammer  wird  durch  einen  stählernen,  napfC^rmigen 
Stoßspiegel  gebildet,  der  mit  der  Öffnung  auf  dem  Geschossboden  aufrubt 
Das  Communicationsrührcben  ist  aus  Eisen,  dasselbe  stützt  sich  unten  auf 
den  Stoßspiegel  und  oben  gegen  eine  in  das  Mundloch  eingeschraubte  Ab- 
schlusscheibe.  Di«;  Füllkugeln  sind  rings  um  das  CommunicationsrOhrcben 
gelagert  und  mit  Schwefel  ausgegossen. 

Das  Sbrapnel  hatte  bis  jetzt  den  Doppelzünder  M.  87  (System  Ograno- 
witsch),  der  jedoch  infolge  seiner  complicierten  Gebrauchsvorschriften  nicht 
befriedigte. 

Dieser  Doppelzünder,  von  28  Secunden  Brennzeit,  hat  zwei  in  der  Satz- 
scheibe concentrisch  liegende  Satzringe,  die  mit  einander  in  Verbindung  stehen. 
Der  innere  Satzring  wird  an  einem  Ende  durch  die  Flamme  des  Percussions- 
Apparates  entzündet  und  kann  durch  ein  Drehstück  in  directe  Verbindung  mit 
der  Schlagladungskammer  gesetzt  werden. 

Wird  aber  das  Drehstück  um  180®  verstellt,  so  ist  die  Verbindung  mit 
der  Schlagladnngskammer  unterbrochen,  die  Flamme  übergeht  in  den  äußeren 
Satzring,  der  immer  mit  der  Schlagladungskammer  communiciert. 

Ist  der  Zünder  auf  eine  Brenndauer  unter  11  Secunden  zu  tempieren, 
so  geschieht  dies  nach  der  am  Zünderkörper  befindlichen  Scala,  auf  welche 
der  auf  der  Satzscheibe  befindliche  Zeiger  eingestellt  wird;  ist  jedoch  das 
Sbrapnel  Ober  1 1  Secunden  zu  tempieren,  so  ist  die  Scala  an  der  Satzscbeibe 
und  der  Zeiger  am  ZündkOrper  zu  benützen  und  das  Drehstück  um  180®  zu 
drehen;  schließlich  sind  2  Vorstecker  zu  entfernen. 

Diese  complicierte  Gebrauchsweise  des  Zünders  hat  zur  Construction 
eines  neuen  28  Secundenzünders  geführt.  Derselbe,  Fig.  15,  unterscheidet  sich 
von  jenem  M.  87  dadurch,  dass  der  Satz  in  BleirOhren  gepresst  ist  und  dass 
diese  nicht  in  der  Satzscheibe,  sondern  im  Zünderteller  liegen ;  das  Drehstück 
ist  beseitigt;  dafür  treten  2  Schneidezähne  a  und  b  hinzu,  mittels  welcher, 
ähnlich  wie  beim  italienischen  Doppelzünder  der  Feld-Artillerie,  die  bezüg- 
lichen Satzröhrchen  durchschnitten  werden. 

Der  Zünder  hat  wie  jener  M.  87  noch  immer  2  Scalen  und  2  Zeiger  c 
und  d,  weiter  2  Vorstecker  x  und  y.  Als  Vortheil  kann  die  bessere  Versicherung 
der  Satzringe  gegen  Feuchtigkeit  angeführt  werden. 

Das  Sbrapnel  wiegt  31^*^;  es  enthält  683  Stück  Blei- Antimon-Kugeln 
von  13'2mm  Durchmesser  und  21*3^  Gewicht;  die  Spreugladung  enthält  247^ 
Gewehrpulver. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  489 

Die  Fougassenbombe,  Fig.  16,  enthält  eine  große  Sprengladung  und 
ü^fTt  viele  SprengstQcke,  da  sie  sowohl  zum  Zerstören  von  Objecten,  als  auch 
üs  Troppengeschoss  dienen   soll. 

Die  Fougassenbombe  besteht  aus  einem,  aus  Eisen-  oder  Weichstahl- 
m  hergestellten  Kopf,  dem  cylindrischen  Theile  und  dem  gusseisernen 
6>^en. 

Der  Kopf,  dessen  Wandungen  etwa  y^^  Caliber  dick  sind,  hat  innen 
5  Quer-  und  10  Längennuthen,  wodurch  eine  größere  Anzahl  Sprengstücke 
trzielt  werden  soll.  Nach  unten  ist  der  Kopf  durch  eine  durchlochte  eiserne 
t^apbragma- Scheibe  abgeschlossen;  hiedurch  wird  die  Sprengladung  in  zwei 
Me  getheilt,  womit  dem  Festballen  der  langen  Pulversäule  beim  Schusse 
Tc-rgebeugt  werden  soll. 

Das  BodenstQck  ist  napffOrmig,  und  gleichfalls  zur  Vermehrung  der 
^preogstOcke,  noch  mit  Rillen    versehen. 

Der  cjlindrische  Theil  wird  von  einer  dünnwandigen  Stahlröhre  gebildet, 
v^lche  mit  dem  Kopf  und  dem  Boden  verschraubt  ist  Am  unteren  Ende  der 
^Irdhre  befindet  sich  ein  kupfernes  Führungsband;  vorne  besteht  Eisen- 
«fltrieruDg. 

Die  Fougassenbombe  hat  den  Percussions-Zünder  M.  84  und  als  Spreng- 
Wang  A'SSkg  Artillerie-Pulver  *). 

Die  adjustierte  Fpugassenbombe  wiegt  26%. 

Ladungen. 

Der  6-zö11ige  Feldmörser  ist  mit  3  Patronengattungen  ausgerüstet  und 
^ar  zu  V74kg,  O'Slkg  und  4*36%;  die  Patronen  enthalten  grobkörniges 
ßeschützpulver. 

Die  Anwendung  dieser  Ladungen  und  die  ballistische  Leistungsfähig- 
keit der  russischen  Feldmörser  zeigt  die  angeschlossene  Schießtafel. 

Munitions-Ausrüstung. 

In  der  Batterie  werden  in  den  Geschützprotzen  je  12  Schuss,  in  den 
^errädrigen  Munitionswagen  26  und  in  den  zweirädrigen  Karren  je  2  Schuss 
'^ackt. 

Jedem  Mörser  sind  1  zweirädriger  und  3  vierrädrige  Munitions wagen 
gegeben,  daher  sind  pro  Mörser  92  Geschosse  (63  Shrapnels  und  29  Fou- 
I^Benbomben)  in  der  Batterie  vorhanden. 

Volle  Ladungen  sind  für  alle  Fougassenbomben  und  för  die  Hälfte  der 
^Wpnels  vorhanden ;  für  den  Best  der  Shrapnels  werden  nur  reducierte 
Zungen  mitgeführt. 


*)  Nach  Wojenni  Sbornik  (2.  Heft  189'»)  werden  die  Bomben  des  6"  Feld- 
^^rsers  in  Zukunft  mit  etwa  18  Pfund  (7-37A-</)  Melinit  geladen.  Weiter  finden 
•J^h  auch  Angaben,  das»  die  6-zölligen  Fougassenbomben  57%  Pyroxyliii  als  Spreng- 
*lttng  enthalten  sollen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


490 


Kotixdli. 


SeUefiUfela  flür  iem  rusiMhe«  5-i511lgea  PeMMiraer. 

Shrapnels. 


DUtanz 

Sil 

^?| 

w    'S 

CO 

EleTations- 
Winkel 

Aufsatz- 
höhe 

Fing- 
zeit 

u. 

H,* 

B^ 

Saschen 

Linien 

Grad    1       ' 

Linien 

Smi4m 

1 

Schießen  mit  der  Ladung  l'lUcg,  Anfangsgeschwindigkeit  220m              | 

100 

V, 

1 

1 

3V4 

09 

6 

Ol 

0-2 

200 

10 

2 

10 

8 

1-9 

6 

0-2 

04 

300 

1% 

2 

30 

13 

3 

6 

0  4 

00 

400 

8 

4 

59 

IBV. 

41 

7 

0-7 

10 

500 

8". 

6 

35 

24V, 

5  2 

8 

10 

12 

600 

3 

8 

10 

30V, 

6  4 

9 

1-5 

1-4 

700 

3% 

9 

49 

36V, 

7-7 

10 

20 

1-7 

800 

4"4 

11 

30 

43V4 

9 

11 

2  6 

1-9 

900 

5 

13 

10 

49»; 

10-3 

13 

3-4 

2-2 

1.000 

6 

15 

1 

57 

11-7 

14 

4-5 

2  6 

1.100 

7 

17 

4 

65^/4 

13  2 

15 

— 

2-9 

1.200 

8V4 

19 

26 

75 

14  7 

17 

— 

3.3 

1.300 

9V4 

22 

6 

86V4 

16-3 

18 

— 

3-7 

1.400 

nv. 

25 

5 

99  V, 

18 

19 

— 

4-1 

1.500 

u'A 

28 

28 

115V% 

20 

21 

— 

4-5 

1.600 

16'/, 

32 

43 

136% 

23-6 

22 

— 

50 

Wer 

fen  mit  d< 

;r  Ladung  l*305*y,  Anfangsgeschi 

rindigke 

t  179m 

100 

V, 

1 

29 

6% 

1 

1 

6 

0-2 

0-3 

200 

1% 

3 

34 

13% 

2 

3 

7 

0-4 

05 

300 

2 

5 

39 

21 

3 

7 

8 

0-9 

0-7 

400 

3 

7 

46 

29 

5 

2 

10 

1-5 

10 

500 

4 

10 

4 

87V4 

6 

7 

11 

2-2 

13 

600 

ö 

12 

28 

47 

8 

3 

12 

3-2 

1-6 

700 

6 

14 

54 

56V. 

9 

9 

14 

4-2 

1-9 

800 

7% 

17 

26 

66V4 

11 

5 

16 

— 

2-3 

900 

ö'A 

20 

31 

79V. 

13 

4 

17 

— 

2-8 

1.000 

11 V4 

24 

55 

98% 

15-6   1 

19 

— 

3-8 

Werl 

'en  mit  de 

iT  Ladung  OSlOkg,  Anfangsgeschi 

vindigke 

it  138m 

100 

1 

3 

6 

UV. 

1 

5 

7 

0-4 

0-4 

200 

2 

6 

19 

23% 

3 

1 

8 

10 

0-6 

300 

3% 

9 

41 

36% 

4 

0 

9 

1-6 

10 

400 

5% 

13 

7 

49V. 

6 

8 

10 

2  4 

1-3 

500 

7V4 

16 

53 

64% 

8 

9 

12 

— 

1-7 

600 

10% 

21 

55 

85V, 

11  2 

14 

— 

20 

700 

14^/, 

28 

38 

116 

13  8 

15 

— 

2  1 

soo 

2V\ 

40 

a5 

182 

2J 

M 

— 

— 

- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Notiteu. 


491 


FoBgassenbomben 

• 

00 

1   <^ 

Eleva- 

Einfall- 

'S 

,  6d 

Distanz 

tions- 
winkel 

winkel 

^ 

s 

CO 

L50 

H50 

Bm 

Waschen 

Linien       | 

drwi  1     ' 

€r*4|     ' 

SMudei 

m 

1 

Schießen  mit  der  Ladung  1*74%;  Anfangsgeschwindigkeit  282m               H 

100 

74 

4V% 

1 

10 

1 

12 

0-9 

226 

8 

0-2 

0-2 

200 

V. 

8V4 

2 

22 

2 

27 

1-9 

220 

9 

0-4 

0-2 

300 

V% 

13V. 

2 

37 

3 

46 

2-9 

213 

9 

0-6 

0-3 

400 

1V4 

I8V4 

4 

55 

5 

10 

3-9 

207 

9 

0-8 

0-4 

500 

IV. 

23V4 

6 

16 

6 

40 

5 

202 

10 

1-2 

0-5 

690 

2 

28V. 

7 

41 

8 

19 

61 

196 

11 

1-6 

0  7 

700 

2% 

34 

9 

11 

10 

9 

7-2 

190 

12 

20 

0-9 

800 

3 

40 

10 

47 

12 

12 

8-4 

185 

14 

30 

1-2 

900 

3V. 

46V, 

12 

30 

li 

30 

9-7 

179 

17 

4  2 

1-7 

1.000 

4V4 

54 

14 

21 

17 

5 

11 

174 

21 

6'0 

2-2 

1.100 

5 

62 

16 

22 

19 

59 

12-5 

169 

24 

— 

2.8 

1.200 

6V4 

71 

18 

35 

23 

13 

14 

165 

30 

— 

3  7 

1.300 

6V4 

80% 

21 

3 

26 

48 

15-7 

162 

37 

— 

4-3 

1.400 

8V4 

90% 

23 

51 

30 

46 

17-6 

159 

45 

— 

60 

1.500 

10% 

109 

27 

20 

35 

9 

19-8 

157 

53 

— 

7-5 

1.600 

UV4 

134 

32 

17 

41 

18 

22*6 

156 

64 

— 

9-6 

Ein 

Sasch 

en  =  2 

13m; 

eine 

Lini 

Q^i 

J-54mm. 

Hauptmann  Schubert. 


Momatischer  Sprengapparat  zum  Zerstören  von  Eisenbahnschienen. 

Die  Rzvüta  (fartigleria  et  genio  brachte  im  Februar-Hefte  v.  J.  die 
Beschreibung  eines  automatisch  wirkenden,  zum  Zerstören  von  Eisenbahn- 
gleisen bestimmten  Sprengapparates.  Dieser,  von  Pietro  Pas  coli,  Genie- 
feotenant  der  milizza  te)*rtt(yriale,  construierte  Apparat,  welcher  durch  den 
^^  die  Geleise  passierenden  Zug  selbst  acti viert  wird,  besteht  der  Hauptsache 
^h  aus  folgenden  Bestandtheilen : 

Eine  metallene  Hülse  B  von  parallelopipedischer  Form,  welche  durch 
«Dfln  mit  Handgriff  P  versehenen  Deckel  geschlossen  ist,  wird  von  einem 
tote  A  durchsetzt. 

Der  Apparat  wird  so  unter  eine  Schiene  gelegt,  dass  der  Stift  unter 
^  Puß  der  Schiene  vertical  zu  stehen  kommt.  In  dem  Augenblicke,  als  nun 
•ÖJ  Train  die  betreffende  Schiene  passiert,  wird  infolge  ihrer  Durchbiegung  der 
to  nach  abwärts  gedrückt  und  trifft  mit  seinem  Ende  auf  eine  kleine 
fceme  Kapsel,  welche  mit  Schwefelsäure    gefüllt  ist;    die  Kaps«^l   wird  zer- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


492  Notizen. 

qnetscht,  nnd  entleert  ihren  Inhalt  auf  eine  Mischung  von  Ealiumchlorat  und 
Zocker.  Das  Gemenge  gelangt  zur  Entzöndung,  welche  durch  eine  Zöndleitong 
(Zöndschnur)  auf  eine  in  geeigneter  Weise  angebrachte  Sprengladung  über- 
tragen wird. 


Der  Stift  A,  dessen  oberes  Ende  mit  einem  verstellbaren  Kopf  Ter- 
sehen  ist,  wird  durch  eine  Spiralfeder  stets  nach  aufwärts  gedrüclct;  eio 
Versicherungsstift  G,  welcher  ihn  außerhalb  der  Hülse  B  durchsetzt,  ver- 
hindert überdies  noch  seinen  unbeabsichtigten  Contact  mit  der  Kapsel  C  die 
das  entzündbare  Gemenge  und  das  Gefäß  mit  der  Schwefelsäure  enthält  ood 
eine  Öffnung  zur  Zündleitung  besitzt. 

Auf  diese  Bestandtheile  allein  beschränkt,  würde  der  Apparat  bereite 
genügen,  um  beim  Passieren  des  ersten  Zuges  eine  momentane  Explosion  der 
Sprengladung  zu  veranlassen.  (1.  Combination.) 

Weitere  Combinationen  ermöglicht  die  Beigabe  der  im  folgenden  be- 
schriebenen Theile. 

2.  Combination.  Ein  ührwerkmechanismus  setzt  durch  sein  Feder- 
werk eine  Zahnstange  D  in  Bewegung,  an  deren  Ende  sich  die  Kapsel  C 
befindet. 

Angenommen,  der  Mechanismus  sei  aufgezogen,  so  dass  sich  das  Ende 
der  Zahnstange  mit  der  Kapsel  C  in  C"  befindet ;  das  Plügelrädchen  K  sei 
durch  einen  —  den  kürzeren  —  Arm  des  Hebels  L  zum  Stillstehen  ge- 
zwungen, und  der  Apparat  in  diesem  Zustande  unter  eine  Schiene  geschoben. 

Beim  Passieren  des  ersten  Zuges  wird  der  Stift  A  nach  abwärts  gedrückt 
ohne  jedoch  die  zur  Zeit  in  6"  befindliche  Kapsel  zu  treffen;  es  erfolgt 
demnach  keine  sofortige  Explosion.  Durch  das  Herabdrücken  des  Stiftes  A 
jedoch  wurde  der  längere  Arm  des  Hebels  L  ebenfalls  nach  abwärts  ge- 
drückt, der  kürzere  sonach  außer  Eingriff  mit  dem  Flügelrädchen  K  gebracht. 
es  kann  der  Mechanismus  demnach  seine  Thätigkeit  beginnen,  d.  h.  dit» 
Kapsel  kann  sich  von  C'  aus  allmählich  gegen  C  bewegen.  Sobald  selbe  an 
letzterem  Punkte  anlangt,  ist  der  Apparat  zur  momentanen  Explosion  beim 
Passieren  eines  zweiten  Zuges  bereit. 

Eine  3.  Combination,  darin  bestehend,  dass  die  Explosion  selbst- 
tbätig  nach  einem  Zeitraum  von  1  bis  10  Minuten  nach  dem  Passieren  des 
ersten  Zuges  erfolgt,  ist  durch  die  folgende  Einrichtung  ermöglicht: 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  493 

Bei  H  ist  das  eine  Ende  einer  Bandfeder  S  befestigt,  die  an  ihrem 
im^  Ende  einen  Hammer  M  trägt;  auf  der  Zahnstange  sitzt  eine  kleine 
Sinle  F  auf,  welche  die  Bewegung  jener  mitmacht 

Setzt  man  nan  den  Mechanismus  in  Gang,  so  bewegt  sich  die  Zahn- 
5taQge  und  mit  ihr  die  Säule  nach  rechts;  während  dieser  Zeit  ruht  die 
F»der  auf  einem  kleinen  Daumen,  den  die  Säule  F  trägt,  und  wird  sonach 
isBier  mehr  gespannt. 

In  dem  Augenblicke,  als  die  Bewegung  der  Zahnstange  beendet  ist, 
^odet  sich  der  Daumen  gegenüber  einer  Kerbe  in  der  Feder,  diese  kann 
9IUI  nach  abwärts  ausschnellen  und  der  Hammer  M  trifft  die  Kapsel  C  mit 
mvi  heftigen  Schlage  und  bewirkt  die  Entzündung. 

Um  diese  Art  der  Functionierung  des  Apparates  zu  verhindern,  was 
^^ehen  muss,  um  jene  der  2.  Combination  zu  ermöglichen,  braucht  man 
\U  durch  Vermittlung  der  Schraubenmutter  E  das  freie  Ende  der  Feder  S 
n  stützen,  wozu  man  sich  des  Schräubchens  F,  auf  welchem  die  Mutter  E 
Üaft,  bedient. 

Weitere  Combinationen  erhält  man  noch  durch  die  Wahl,  bezw.  den 
^H^hsel  der  Zündleitung,  indem  man  z.  B.  die  schnellbrennende  Zündschnur 
^ch  eine  langsam  brennende  ersetzt  oder  umgekehrt. 

Pas  coli  schlägt  noch  einen  anderen,  viel  einfacheren  Apparat  vor, 
»sicher  durch  einen  einfachen  Druck  in  Function  tritt.  Dieser  Apparat  würde 
sich  nach  seiner  Angabe  für  Verwendung  im  Festungskriege  besonders  eignen. 
£r  unterscheidet  sich  vom  vorbeschriebenen  nur  durch  Wegfall  des  Uhrwerkes 
md  des  Hammers.  B. 


Vergütung  des  Nickelflusseisens  durcli  Ertiitzen  und  rasclie  Abicüliiung. 

Es  ist  bekannt,  dass  man  im  Stahl,  je  nach  seinem  Kohlenstoffgehalte, 
^rch  Erhitzen  auf  Rothgluth  und  darauf  folgendes  rasches  Abschrecken  in 
(iner  Flüssigkeit,  die  Festigkeit  bedeutend  erhöhen  kann,  was  jedoch  nur  mit 
^er  Einbuße  an  der  Zähigkeit  zu  erreichen  ist.  Das  Material  wird  dnrch 
fe  erwähnte  Procedur  mehr  oder  weniger  spröde. 

Günstiger  verhalten  sich  die  Eisennickel  -  Legierungen ,  welche  durch 
^bitzen  und  rasche  Abkühlung  bedeutend  in  der  Festigkeit  gewinnen,  deren 
ßasticitätsgrenze  hoch  hinaufgerückt  wird,  wobei  jedoch  eine  verhältnismäßig 
*^h  günstige  Dehnung  und  Contraction  erhalten  bleibt. 

Für  Panzer  hat  diese  Eigenschaft  eine  nicht  zu  unterschätzende  Bedeu- 
^;  denn  die  Steigerung  der  Festigkeit  erschwert  den  Geschossen  das  Ein- 
^'uigen,  und  das  Material  bleibt  noch  immer  zähe  genug,  um  vor  dem  Zer- 
springen  gesichert  zu  sein. 

Die  ersten  Nickeleisen- Legierungen  ließen  diese  vortheilhafte  Einwirkung 
^  Nickels  auf  die  Eigenschaften  des  Eisens  nicht  erkennen,  weil  man  zu 
^n  Nickel-Legierungen  meist  Stahl  mit  mehr  oder  weniger  Kohlenstoffgehalt 
'^endete,  welch  letzterer  beim  Härten  mit  seinem  die  Sprödigkeit  fördernden 
fiuflnsse  die  Vortheile  der  Nickelbeimengung  nicht  zu  Tage  treten  ließ.  Es 
»*r  immer  Nickelstahl  und  nicht  Nickelflusseisen,  womit  die  Proben  durch- 
l^fübrt  wurden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


494 


K  0  t  i  k  e  ti. 


Erst  bei  Gelegenheit  einer  Lieferung,  welche  des  Werk  Cockerill  zu  be- 
sorgen hatte,  und  bei  welcher  ein  Metall  verlangt  wurde,  das  große  ElasüciUt 
besitzen  und  zugleich  geschmeidig,  sowie  leicht  hämmerbar  sein  sollte,  w&hlt« 
Malan  eine  Legierung  yon  Nickel  und  Flusseisen  und  verwendet,  wie 
der  „Praktische  Maschinen-Constructeur^  berichtet,  seit  dieser  Zeit  ausschließ- 
lich Nickeleisen  zur  Fabrikation  von  Geschützen  und  Geschossen.  Das 
Metall,  welches  er  vorzugsweise  gebraucht,  hat  folgende  Zusammensetzung: 
Kohlenstoff  OOOey«,  Silicium  OOlOVo.  Schwefel  0020Vo,  Phosphor  0016"/.. 
Mangan  0*350Vo»  Nickel  7*500Vo,  so  dass  Nickel  fast  mit  ganz  reinem  Eisen 
legiert  ist. 

Das  Material  ergab  nach  dem  Erhitzen  und  Ablöschen  in  Wasser  und 
Öl  folgende  Resultate  bei  den  Zerreißproben: 


Beschaffenheit  der  Probe 

Elastici- 
tätsgrenze 

Festigkeit 
pro  mm* 

Dehnung 
in  % 

Contraction 
in  % 

Natürliche 

49-5 
1070 

82-2 
97-3 

8ro 

54  0 
125-5 

82-7 
99-6 

840 

24  3 
10  2 

12-5 
9-3 

12-2 

604 
505 

61-2 
423 

52-5 

Gehärtet  bei  900«  in  Wasser   .  . . 
„          „     900®  in  Wasser,  ab- 
gekühlt auf  500** 

Gehärtet  bei  900»  in  Öl 

,     900«  in  Öl,  abgekühlt 
auf  500«» 

II 

Um  den  Einfluss  des  Nickels  besser  beurtheilen  zu  können,  wurden  ^ 
selben  Versuche  mit  Flusseisen  von  fast  gleicher  Beschaffenheit,  jedod 
ohne  Nickelzusatz,  wiederholt.  Das  Flusseisen  hatte  folgende  Zusammen^ 
Setzung:  Kohlenstoff  OOGOVo,  Silicium  O^Oloy^,  Schwefel  0  030 Vo»  Phosphor 
0052V.,    Mangan  0*300%.    Die  Zerreißproben    lieferten    folgende    EesultaU»: 


Beschaffenheit  der  Probe 

Elastici- 
tätsgrenze 

Festigkeit 
pro  mm* 

Dehnung 
in% 

Contraction 

in  %    1 

Natürliche  

210 
33  0 

27-5 
31-6 

24- 1 

37-9 
48*6 

39-6 
43-7 

38- 1 

29-4 
23-4 

34-6 
29-4 

29-2 

64-9 
57-4    i 

67  9 
66-2 

67-7 

Gehärtet  bei  900^  in  Wasser 

„     900«  in  Wasser,  ab- 
gekühlt auf  500® 

Gehärtet  bei  900«  in  Öl 

„          „     900«  in  Öl,  abgekühlt 
auf  500«  

Es  ist  aus  dieser  Tabelle  zu  entnehmen,  dass  auch  reines  Pluss- 
eisen durch  Erhitzen  und  Abschrecken  in  Bezug  auf  die  Erhöhung  der 
Festigkeit  eine  Vergütung  erfährt,  wobei  die  Dehnung  abnimmt,  jedoch  nicht 
in  dem  Maße,  wie  bei  Nickelflusseisen. 

In  Öl  abgeschrecktes  Flusseisen  erhält  eine  nicht  unbedeutende 
Steigerung  der  Festigkeit  (fast  20%)  und  eine  hohe  Elasticitätsgrenze  (uw 
50«  ,,  mehr),  ohne  an  der  Dehnung  EinbnÜe  zu  erleiden.  Man  hat  daher  mit 
Korbt  in  manchen  Panzerfabriken  von  diesen  VergOtungsweisen  Gebrauch  gemacht 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


495 


ud  die  Flusseisen-Panzerplatten  nach  dorn  Walzen  der  Erhitzung  und  raschen 
AkuhluDg  (oft  wiederholt)  unterzogen  und  auf  diese  Weise  ein  wesentlich 
l>üieres  Material  erhalten.  In  Amerika  werden  die  stark  erhitzten  stählernen 
Waegonachsen  bis  auf  Bothgluth  abgeschreckt  und  dann  langsam  erkalten 
i^lmeu,  um  die  Elasticitätsgrenze  möglichst  hoch  zu  steigern. 

Nickelflusseisen  erfährt  jedoch,  wie  oben  ersichtlich,  eine  so 
c4)88ale  Steigerung  der  Elasticitätsgrenze  und  Festigkeit  durch  den  VergQtungs- 
F<jces8  mit  Öl  oder  Wasser,  dass  es  besonders  geeignet  für  Panzerplatten 
ttd  Geschützrohre  erscheint  Bekannt  sind  in  dieser  Richtung  die  Erfolge 
Bit  Nickelstahl-Panzerplatten  in  Amerika  und  insbesondere  in  Europa.  Die- 
^Iben  werden  ebenfalls  der  Vergütung  in  Öl  oder  Wasser  unterzogen. 

Reiner  Kohlenstoffstahl  erhält  im  Gegensatze  zu  Nickelfluss- 
0^0  durch  die  besprochene  rasche  Abkühlung  nicht  so  schätzenswerte  Eigen- 
ft:tiaften.  Es  steigern  sich  Elasticitätsgrenze  und  Festigkeit  entweder  gar  nicht, 
^'T  nur  in  geringem  Maße,  und  die  Abnahme  der  Dehnung  ist  so  be- 
^tf'nd,  dass  das  Material  spröde  wird ;  dies  geht  aus  folgenden  Proben  hervor, 
*f  mit  einem  Stahl  von  0*550%  Kohlenstoff,  0*200  Vo  Silicium,  O'OSOV^  Schwefel, 
♦<U7Vj  Phosphor  und  0'700Vo  Mangan  ausgeführt  wurden  und  deren  Resultate 
Vi'  nachstehender  Tabelle  zu   entnehmen   sind  : 


Beschaffenheit  der  Probe 

Elastici- 
tätsgrenze 

Festigkeit 
pro  mm* 

Dehnung 
in  «/o 

Contraction 
in  «/o 

Natürliche 

51-6 
53-2 

80-2 
71-6 

78*8 

86  0 
738 

102-9 
93-4 

106-0 

121 
2  2 

7-7 
1-8 

9-8 

24  4 
0  9 

27-3 
4-7 

27-3 

Gehärtet  bei  900«  in  Wasser  .... 
«         „     900«  in  Wasser,  ab- 
jrektihlt  auf  500« 

«iehirtet  bei  900«  in  Öl 

„         „     900«  in  Öl.  abgekühlt 
auf  500« 

Nach  dieser  Tabelle  erscheint  die  oben  angeführte,  in  Amerika  prakti- 
tKrte  Methode  des  theilweisen  Ablöschens  und  langsamen  Auskühlens  am  Ende 
l^rProcedur  gerechtfertigt,  da  dieselbe  beim  Kohlen  Stoffs  tahl  neben  hoher  Festig- 
et und  Steigerung  der  Elasticitätsgrenze  auch  noch  günstige  Dehnungen  ergibt. 

Am  günstigsten  wirkt  die  Härtung  in  öl  mit  darauf  folgender  langsamer 
Abkühlung  von  500°  an,  denn  die  Elasticitätsgrenze  wächst  bei  dieser  Proco- 
fcf  um  etwa  50%,  die  Festigkeit  um  etwa  SO^/^  ""^  ^*ö  Dehnung  nimmt 
•«r  um  etwa  20Vo  a^- 

Da  bei  Harvey- Platten,  wie  sie  meist  angewendet  werden,  die  Härte- 
*^hichte  ziemlich  reich  an  Kohlenstoff  ist  und  derselbe  in  der  weichen  Schichte 
etwa  0*247«  beträgt,  so  dürfte  die  Härtung  in  Öl,  wie  sie  in  Amerika  zur 
Aiwführung  kommt,  wohl  begründet  sein  und  wahrscheinlich  auch  nicht  bis 
^r  Tollständigen  Abkühlung,  sondern  nur  so  weit  bewirkt  werden,  dass  eine 
^»  Festigkeitsverhältnisse  fördernde  langsame  Auskühlung  noch  erfolgen  kann. 
«  wäre  damit  die  schon  bei  der  Erzeugung  der  Eisenbahnwagen-Achsen  ein- 
?*Wtene  Behandlungsweise  auch  für  die  Panzer fabrikation  mit  Recht  gewählt 
%den. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


496  N  0  t  i  s  6  D. 

Aus  dem  Vergleiche  der  beiden  Tabellen  geht  die  OberlegeDheit  äi 
Nickeleisens  gegenüber  dem  Eohlenstoffstahl  hervor. 

Der  Brach  eines  Stückes  gehärteten  Stahles  ist  scharf  and  könii| 
während  der  eines  Stückes  Nickelstahl  sehnig  ist  and  Ähnlichkeit  mit  dei 
nicht  gehärteten  Stahles  besitzt.  Aus  den  Biegeproben  lässt  sich  ebenfalls  ai 
die  größere  Zähigkeit  des  Nickelstahles  schließen,  denn  Stäbe  von  2b/2bmi 
Querschnitt  aus  Kohlenstoffstahl,  welche  in  Wasser  oder  öl  gehärtet  wurdei 
brechen  beim  Biegen  plötzlich  scharf  ab,  während  Nickelstahl  ohne  Bisse  sid 
biegen  lässt. 

Auch  Belastungsversuche  mit  50cm  weit  gespannten  Stäben  fielen  z 
Gunsten  des  Nickelflusseisens  aus,  denn  sie  erhielten  erst  bei  der  doppeltt^ 
Belastung  die  dem  reinen  Flusseisen  zugemuthet  wurde,  eine  bleibende  Ausbiegnoj 

Das  Nickelflusseisen  lässt  sich  gut  schmieden,  walzen,  stauchen  ui^ 
pressen,  doch  ist  es  nicht  schweißbar. 

Oberstlieutenant  Tilschkeri 


Cement-Eisen-Constructionen  des  Systems  P.  Cottancin. 

Das  Wesen  der  Cement-Eisen-Constructionen,  welche  in  diesen  Blätter 
schon  wiederholt  Gegenstand  der  Besprechung  waren  *),  gipfelt  bekanntlicl 
in  der  Verwendung  von  Eiseneinlagen  in  Cement-Betonkörpem,  welche  dadorcli 
bei  gleicher  Widerstandsföhigkeit,  eine  geringere  Stärke  und  ein  klmem 
Gewicht  erhalten,  als  Mauerwerk,  außerdem  aber  als  nahezu  unverändirlicii 
gegenüber  den  Einflüssen  der  Witterung,  des  Wassers  und  des  Feuers  gelta 
können,  und  wegen  ihrer  Elasticität  und  Schmiegsamkeit  fQr  alle  Formen  d« 
Bauwesens  verwendbar  sind. 

Das  metallische  Gerippe  bestand  bisher  aus  einzelnen  sich  kreuzendei 
Eisendrähten,  die  mittels  Kerben  ineinander  gefügt  oder  durch  Bindedraht  n.  dgl 
verbunden  waren,  wobei  die  verschiedenen  Systeme  vornehmlich  nur  in  de 
Form  und  Größe  der  Maschen,  sowie  in  der  Stärke  der  Eisenstäbe  nnd  ü 
der  Art  der  Verbindung  unter  einander  verschieden  waren. 

Abweichend  von  diesen,  aus  einzelnen  Stäben  zusammengesetzten  Eisen 
einlagen  stellt  sich  das  metallische  Netz  des  Systems  P.  Cottancin  dar;  d» 
Wochenschrift  „Le  Gerne  civil''  (2.  Novemberheft  1894)  enthält  hierübel 
einen  längeren  Artikel  aus  der  Feder  des  Ingenieurs  G^rard  Lavergn« 
dessen  Ausführungen  die  vorliegende  Notiz  entnommen  ist. 

Cottancin  construiert  seine  Metalleinlage*  aus  einem  continuierlicbenl 
gewebeartig  verflochtenen  Eisendrahte  und  umgeht  auf  diese  Weise  die  Noth^ 
wendigkeit  einer  Verbindung  an  den  Kreuzungsstellen. 

Die  einzelnen,  nebeneinander  einzulagernden  Flächentheile  des  leinen' 
artig  hergestellten  Drahtgewebes  werden  mittels  Eisenstäbe  verbunden,  welche 
—  durch  die  beiderseitigen  Randmaschen  gezogen  —  die  Theile  ebenso  ein- 
fach, wie  fest  aneinander  heften. 

Für  große  Spannweiten  und  bedeutende  Belastungen  fügt  Cottancin 
noch  Versteifungen  aus  ähnlichem  Drahtgeflechte  bei,   welche,   nach  Art  von 


1)  Sieb«     Mif+heilungen",  Jahrgang  1887  und  Jahrgang  1889. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


497 


M^ 


A'     3' 


M^zAz 


A 


-.K 


:>- 


■^zzJf 


frH 


B 


M 


""fr^ 


4; 


itt>v — y^ 


r^ 


SttkrippeD  an  der  Innenseite   der  Constmction    angeordnet,    mit   dem  Haupt- 
Kfnppe  fest  verbunden  und,  gleich  diesem,  in  Cement-Beton  eingehüllt  werden. 

Diese  Bippen  theilen  sonach  die  ganze  Fläche  in  Cassetten  und  bilden, 
Ml  ein  Flacheisen  an  der  Unterseite  noch  weiter  armiert,  sehr  wesentliche 
Tffstirkungen,  indem  sie  gleichsam  als  Gitterträger  wirken,  wo  die  Zugstangen 
krch   das    Eisengewebe, 

k   Druckstreben     aber  AB       C       D       £       F 

kch  die  Cementmasse 
«sotzt  erscheinen. 

Obgleich  sich  das  vor- 
^hriebene  System  von 
»deren  Cement  -  Eisen- 
Csnstructionen  keineswegs 
>i  Principe,  sondern  nur 
■  der  Art  der  Ausführung 
uierscbeidet,  so  lassen 
*ch  sowohl  theoretische 
Irrägungen ,  als  auch 
(ßküsche  Versuche  auf 
»e  erbeblich  größere 
feigföhigkeit  des  Systems 
Cf^tancin  gegenüber  den 
toherigen  Cement-Eisen- 
Cöostractionen    schließen. 

Wenn  das  Metall- 
pnppe  dieser  letzteren 
Arch  die  obere  Figur,  jenes 

Cb  Cottancin  durch 
untere  dargestell» 
l*8cheint,  und  beide  Ge- 
j%e  in  gleicher  Weise 
^A,B,  E  und  F  be- 
^  in  C"  und  !>  aber 
fcrch  die  Kräfte  P  und  P' 
«aospmchtsind,  so  werden 

•  der  oberen  Figur  die 
S^beCC  und  i)/>' nach 
^  Zerreißen  der  Bünde 
7«n  den  anderen  Stäben  in 
^^iner  Weise  unterstützt, 
^^^m  nur  mehr  durch 
^  Adhäsion  des  Cements 

*  ihrer  I^age  erhalten;  wo- 
gten in   einem    solchen  Falle    bei    der  Anordnung   nach    der  unteren  Figur 
''*  Festigkeit  des  ganzen  Drahtgewebes  zur  Wirkung  kommt. 

Der  Cement  hat  demnach  bei  den  in  der  oberen  Figur  dargestellten  Systemen 
««Aufgabe,  die  einzelnen  eingelagerten  Stäbe  zu  einem  festen  Ganzen  zu  ver- 
''Däen,  mitbin  durch  seine  Adhäsion  den  verschiebenden  Zugkräften  entgegen 


V 


JV 


K 


£     F 


)W^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


498 


Notizen. 


zu  wirken.  Das  System  Oottanoin  hingegen  fordert  von  der  Adhäsion  des  Cements 
nur  den  Schutz  des  Metallgewebes  gegen  oxydierende  äußere  Einflüsse;  die 
hohe  Widerstandsfähigkeit  der  umhüllenden  Betonmasse  gegen  Druck  verhin- 
dert hiebei  das  Ausknicken  des  Drahtgewebes  und  verbürgt  damit  die  Festig- 
keit der  ganzen  Gonstruction. 

Auch  die  Belastungsproben,  welchen  man  einzelne  nach  dem  System  Cottancin 
hergestellte  Platten  im  Laboratorium  „de  VEcole  des  Fonts  et  Chaussies"^  unter- 
warf, lassen  die  Annahme  einer  erhöhten  Festigkeit  gerechtfertigt  erscheinen. 

Man  brachte  zwei  solcher  Platten  in  Temperaturen  von  90*  bis  130'  und 
tauchte  sie  darnach  rasch  in  kaltes  Wasser ;  nach  sechsmaliger  Wiederholung 
dieses  Experimentes  zeigten  die  Versuchsplatten  weder  Sprünge  noch  Deformatonen. 

Femer  wurde  eine  Reihe  solcher  Platten  l*10m  bezw.  2*  10m  lang, 
mit  Eisengeweben  verschiedener  Art,  auf  zwei  l'OOm  bezw.  200m  von  ein- 
ander entfernten  Stützen  gelagert  und  sodann  in  der  Mitte  mit  Gewichten  be- 
lastet, die  so  lange  vermehrt  wurden,  bis  der  Bruch  eintrat. 

Der  Erfinder  folgert  aus  den  Versuchsresultaten,  welche  in  der  nach- 
stehenden Tabelle  wiedergegeben  werden,  dass  im  Vergleiche  zu  den  in  Lausanne 
mit  dem  System  Hennebique  gemachten  Erfahrungen,  das  System  Cottancin  bei 
gleicher  Tragfähigkeit  eine  ftinfmal  geringere  Cementstärke  und  einen  dreimal 
kleineren  Eisenquerschnitt  erfordert. 


o 

3 

1 

s 

11 

fe5 

a 

.2 

a 

II 

5.2 

Brachbelastung     1 
in  Kilogramm     1 

Anmerkung 

der  Platten  in  m 

(lei 

i  Eisengeif 

rebes 

nitx 

EUflicitiUgraife 

1 
2 
3 
~4 
5 
6 

110 

0-440 

0  024 
0  OÄ 
0040 

1 

8 

13 

1  750 

120 

14-8 

220 

0  445 

11 

13 

2-250 

180 

3  3 

580 

0 

400 

26 
86 
42 
56 

10 

8-500 

820 

5-2 

1.420 

0 

400 

0  038 

10 

9-350 

1.300 

9-8 

1.780 

0 

450 

0  042 

13 

6150 

2.600 

10 

nicht 
gebrochen 

versteifte 
Platten 

0 

450 

0  042 

13 

8-300 

3.200 

0-8 

7 
~8 

10 

2- 10 

0 

400 

0  040 

11 

24 

5000 

120 

6  3 

240 

0 

425 

0040 

26 

28 

7-750 

320 

26-6 

460 

0 

435 

0043 

85 
68 

22 

21  250 

740 

80  5 

980 

0 

460 

0040 

22 

20000 

3.400 

2  6 

nicht 
gebrochen 

versteifte 
Platte 

Ohue  auf  die  äufierst  mannigfaltige  Verwendbarkeit  der  Cement-Eisen- 
Constructionen,  welche  sich  bekanntlich  auf  alle  Gebiete  des  Bauwesens  er- 
streckt, näher  einzugehen,  soll  hier  nur  kurz  auf  die  Verwertung  des  Systems 
Cottancin    zu    Hochbauzwecken    an  der  Hand    von  Mittheilungen    hingewiesen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


K  0 1  i  2  e  ti. 


499 


itfdeD,  welche  der  Begierungs-Architekt  de  Baudot,  der  Erbauer  eines  in 
Cwent-Eisen-Construction  ausgeführten  Privathotels  in  Paris,  rue  de  Pomereu, 
ad  des  Mädchen  -  Lyceums  „Victor  Hugo"  im  qttartier  des  Marais  am 
lij. Februar  1893  in  der  „Union  $t/ndtccUe  des  ardittectes  frangais'^  machte. 
Am  nächsten  liegt  wohl  die  Verwendung  des  Systems  zu  Decken  aller 
Art,  welche  bei  einer  Plattendicke  von  0*04?^  mit  0*004m  starkem  Eisen- 
?«webe  bis  zu  einer  Spannweite  von  l'30m  keiner  weiteren  Verstärkung  be- 
worfen; größere  Spannweiten  erfordern  die  Anordnung  der  früher  beschriebenen 
f<>rsteifungsrippen,  welche  aber  bei  richtiger  Combination  auch  architektonisch 
tirken  kOnnen,  indem  sie  die  Eintönigkeit  einer  großen  ebenen  Decke  har- 
wmth  unterbrechen. 


Die  nebenstehenden  Figuren  geben  Beispiele  solcher  Combinationen,  wie 
«•im  Hotel  der  rue  de  Pomereu  ausgeführt  wurden  und  daselbst  von  sehr  schöner 
^iritung  sind. 

Nachdem  derlei  Decken  eigentlich  nur  aus  einzelnen  widerstandsfähigen 
PliUen  bestehen,  so  ist  es  nicht  nothwendig,  dieselben  durch  fortlaufende 
•as8i?e  Mauern  zu  unterstützen;  es  genügt,  die  Ecken  und  Umrahmungen 
fcf  Öffnungen  voll  auszuführen,  während  die  Zwischenpartien  hohl  bleiben  und 
^r  Aufnahme  von  Vertheilungsleitungen  etc.  dienen  können. 

Die  Oberseite  der  Decken  bildet  gleichzeitig  den  Fußboden,  welcher  mit 
*iner  glatten,  leicht  zu  reinigenden  Fläche  vom  Standpunkte  der  modernen 
Bygieoe  gewiß  bestens  entsprechen  wird  und  durch  eingelegte  Mosaikplatten  etc. 
^isgestattet,  oder  mit  Teppichen  bedeckt  werden  kann. 

Verlangt  man  eine  Dielung,  so  werden  in  das  plastische  Cementbett 
»cbwache  Schwellen  eingelagert,  auf  welchen  dann  der  Fußboden  befestigt  wird. 

Um  das  Dnrchtönen  bei  solchen  dünnen  Decken  zu  vermeiden,  füllt  man 
•i«  Ton  den  inneren  Bippen  gebildeten  Cassetten  durch  Gypsplatten  mit  leichtem 
•«tallischem  Gerippe  aus,  die  mit  Malerei  bedeckt  oder  in  anderer  Weise 
Wiert  sein  können.  Die  Füße  der  Versteifungsrippen  endigen  entweder  im 
I  39 


Digitized  by  VjOOQ IC 


500  Kottt«ti. 

Niveau  dieser  FöUtafeln  and  lassen  die  Decke  als  einheitliche  Fläche  erscheinen, 
oder  sie  werden  durch  ihr  HerYortreten  der  Architektur  des  ganzen  Baumes 
dienstbar  gemacht. 

Bei  der  Herstellung  von  Dächern  wird  das  Oebälke  durch  ein  dünnes, 
verripptes  Cement-Eisen-Gewölbe  ersetzt,  dessen  äußere  Oberfläche  unbedeckt 
bleibt,  oder  mit  Schiefem,  die  in  den  weichen  Mörtel  eingedrückt  werden,  ver- 
kleidet wird.  Diese  Schieferbekleidung  kann  aber  auch  durch  eine  anderweitige, 
mehr  oder  weniger  reiche  Decoration  ersetzt  werden,  welche  dem  Architekten 
die  Möglichkeit  bietet,  das  Gebäude  schon  durch  seine  Eindeck ung  entsprechend 
zu  charakterisieren. 

Die  Anordnung  einer  leichten  Doppelwand  im  Inneren  gestattet  schließ- 
lich, unter  dem  Dache  wohnliche,  entsprechend  ausgestattete  Mansarden  an- 
zuordnen, denen  der  Übelst<and,  von  der  Außentemperatur  allzusehr  abhängig 
zu  sein,  nicht  anhaftet. . 

Bei  sehr  großen  Bäumen,  z.  B.  Industriehallen,  lassen  sich  auch  weit 
gespannte  Gewölbe  ohne  Schwierigkeit  ausführen.  So  hat  Cottancin  0'03m 
starke  Gewölbe  von  mehr  als  20m  Spannweite  und  50m  Länge  mit  einer 
Pfeilhöhe  von  nur  1  bis  2m  Höhe  construiert  und  zahlreiche  Öffnungen  da- 
selbst angeordnet,  welche  die  Festigkeit  des  Gewölbes  nicht  beeinträchtigen, 
indem  die  Wangen  jener  Öffnungen  durch  Bippen  gebildet  werden,  die  ihrerseits 
wieder  zur  Versteifung  der  ganzen  Constrnction  beitragen;  in  gleicher  Weise 
war  es  möglich,  in  der  Papierfabrik  Mongolfier  in  La  Haye-Descartes  52  Öff- 
nungen von  0'907»i  auf  l'20m  mit  l'45m  Axen-Distanz  in  einem  Gewölbe 
von  19m  Spannweite  und  52m  Länge  auszusparen,  endlich  in  der  Bedachung 
eines  städtischen  Waschhauses  in  Paris,  von  15m  Länge  und  8m  Breite,  eine 
Öffnung  von  9'20ni  auf  2'80m  ohne  Schwierigkeit  herzustellen. 

Aber  nicht  allein  Decken  und  Dächer,  sondern  auch  Mauern  können 
nach  demselben  iSystem  construiert  werden,  indem  man  vorerst  ein  metallisches 
Gerippe  herstellt  und  dessen  Maschen  sodann  mit  einem  Materiale  von  hoher 
Druckfestigkeit  ausfüllt,  4as  die  Deformation  des  ganzen  Systems  wirksam  ver- 
hindert. Anstatt  des  flüssigen  Mörtels  wird  man  jedoch  hier  mit  Vortheil  künst- 
liche Quadeni  verwenden ;  deren  Fugen  werden  sodann  mit  Cement  ausgegossen, 
damit  dieser  das  Eisengerippe  allseitig  einhülle  und  gegen  äußere  zerstörende 
Einflüsse  schütze. 

Gleichwie  die  Decken,  kann  man  auch  die  Wände  durch  Rippen  ver- 
stärken, welche  man  insbesondere  dort  anordnen  wird,  wo  die  stärksten  Be- 
lastungen auftreten.  Die  Mauern  besitzen  dann  bei  relativ  kleinen  Stärken 
eine  hohe  Tragfähigkeit  und  bieten  bei  Verwendung  hohler  Quadern  auch  noch 
den  Vortheil  geringeren  Gewichtes  und  großer  Isolationsfähigkeit  gegen  außen. 

Die  Verbindung  der  verticalen  Mauern  mit  den  Decken  und  dem  Dache 
erfolgt  in  ähnlicher  Weise,  wie  bei  dem  Stoße  einzelner  Theile  des  Eisen- 
gewebes, durch  entsprechende  Vereinigung  der  Bandmaschen. 

Hiedurch  erhält  das  ganze  Gebäude  einen  festen  organischen  Zusammen- 
hang und  dabei  eine  Elasticität,  welche  es  zulässig  erscheinen  lässt,  derlei 
Bauwerke  selbst  auf  wenig  tragfähigem  Grunde  herzustellen.  Das  früher  er- 
wähnte stadtische  Waschhans  in  Paris,  dessen  Mauerwerk  sammt  Bedachung 
aus  Eisen-Cement-Construction  besteht,  ruht  auf  einer  mehr  als  18m  starken 
Torfschlchte  und  versieht  auf  diese  Weise  gleichsam  den  Dienst  eines  Schiffes. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  501 

Die  vorstehenden  Angaben  werden  genügen,  die  Vortheile  der  neuen 
Crastructionsweise  zu  wQrdigen,  und  erkennen  zu  lassen,  dass  das  System 
Cottancin  geeignet  wäre,  auch  auf  dem  Gebiete  des  Hochbauwesens  Reformen 
anzubahnen  und  die  moderne  Baukunst  zur  Lösung  von  Aufgaben  zu  befähigen, 
3Q  die  man  mit  den  bisherigen  Mitteln  nicht  heranzutreten  vermochte. 

Hauptmann  Maudry. 


Regulierbare  Seilverbindung  fOr  vierscliäftige  Transmissionsseile. 

(Hiezu  Tafel  17.) 

Im  3.  Hefte  des  Jahrgangs  1893  des  ^ Mittheilungen"  wurde  eine  von 
Michels  Hanfröste-  und  Seilfabrik  -  Actien  -  Gesellschaft  in  Ö-Palanka  in 
Verwendung  gebrachte  und  bei  vielen  Transmissionen  mit  günstigem  Erfolge 
angewendete  Seilverbindung  angeführt  und  deren  Beschreibung  gegeben. 

Die  genannte  Firma  hat  nun  für  vierschäftige  Seile  eine  aus  dem 
^tischen  Bedürfnisse  nach  einer  regulierbaren  Verbindung  sich  ergebende 
Nen-Construction  ausgeführt  und  dieselbe  in  vielen  Etablissements  (darunter 
iBch  bei  Ganz  &  Co.  in  Leobersdorf)  angeordnet. 

Die  bisherigen  Erfahrungen  über  das  Entsprechen  dieser  regulierbaren 
SeÜTorbindong  lassen  die  besten  Erfolge  erhoffen. 

Aus  der  nachfolgenden  Beschreibung  dieser  in  ihrer  Art  neuen  Ver- 
biodong  lässt  sich  die  Anwendung  derselben  entnehmen. 

Wie  aus  den  Figuren  1  bis  7  der  Tafel  17  ersichtlich,  besteht  die  Seil- 
Terbiodung,  oder  das  Seilschloss,  der  Hauptsache  nach  aus  zweiTheilen;  der 
eine  Theil  L  ist  aus  einem  Stück  geschmiedet,  der  andere  Theil  R  trägt  die  in 
zwei  Theile  geschnittene  Muffe  h,  Fig.  6.  Die  beiden  Hälften  der  Muffe  werden 
vorerst  um  den  Bolzen  des  Stückes  E  gelegt  und  sodann  wieder  durch  einen 
Braht  derart  verbunden,  dass  die  Muffe  äußerlich  die  Form  einer  aus  dem 
?&ozen  Stücke  geschnittenen  Schraube  hat.  Der  Verschluss,  welcher  die  lang- 
^ehge  Arbeit  des  Spleissens  ersetzt,  ist  nun  leicht  in  einer  Minute  dadurch 
^stellen,  dass  die  zweitheilige  Muffe  b  in  die  Büchse  c  eingeschraubt 
*vd,  was  zuerst  von  Hand  geschieht  und  dann,  wenn  die  Schraube  gefasst 
K  mit  dem  Schlüssel,  welcher  an  dem  Sechskant  der  Muffe  h  bei  ii  an- 
g^tst  wird,  zu  vollenden  ist.  Bevor  jedoch  der  Schlüssel  zur  Anwendung 
nlaogt,  ist  der  die  zweitheilige  Mutter  provisorisch  bindende  Draht  zu  ent- 
f^eo.  Ist  die  Mutter  vollständig  eingeschraubt,  so  wird  der  durch  die  Bohrung 
^  Kldtzchens  gezogene  Draht,  welcher  dasselbe  vor  Verlust  zu  schützen  hat, 
gleichfalls  entfernt. 

Die  Schlosstheile  sind  aus  hartem  Stahl  und  in  Folge  dessen  ganz 
besonders  zu  schützen,  insolange  dieselben  nicht  zusammengeschraubt 
^Qf  den  Seilscheiben  liegen,  da  sie  sonst  durch  Aufschlagen  etc.  leicht  be- 
*<^bädigt  und  infolge  dessen  eventuell  unbrauchbar  werden  können. 

Da  sich  der  durch  die  Muffe  b  hindurchgehende  Bolzen  R  in  der 
^chse  c  des  anderen  Schlosstheiles  L  ohne  Einschaltung  einer  Hemmung 
i»fio8  drehen  könnte,  so  ist  die  Anordnung  derart  getroffen,  dass  jeweilig 
*Jöe  der  beiden  Sperrklinken  e,  welche  am  Bolzenende  von  R  augebracht 
^^  sich   gegen    das    durch    die   Büchse    c   geführte    Klötzchen    d,   Fig.  7, 

39* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


502  N  0  t  i  «  e  n. 

stemmt.  Wie  ersichtlich,  ist  es  jederzeit  möglich,  den  Bolzen  R  nach  rechii^ 
zu  drehen,  niemals  aber  in  umgekehrter  Richtung ;  die  Ruhelage  ist  in  Fig.  7 
dargestellt.  Ist  die  Klinke  e  gänzlich  unter  dem  Klötzchen  d  durch,  so  komml 
der  Mechanismus  wieder  in  die  Lage  Fig.  7,  aus  welcher  derselbe  nur  dardi 
äußeren  Einfluss  gebracht  werden  kann,  da  die  Torsion  des  Seiles  die  Klinke « 
fest  gegen  das  Klötzchen  d  presst,  wodurch  ein  selbstthätiges  ZnrückdrehMi 
des  Seiles  vollkommen  ausgeschlossen  ist. 

Das    mit  Reibung   in    der  BQchse    bewegliche  Klötzchen  d   ist  einfach 
mit   dem   Finger   hineinzudrücken,    bis    die   Kopffläche   des    Klötzchens  sh 
eben    mit    der  Außenfläche    der    BQchse    stellt,    was    ohne   Kraftaufwand 
bewerkstelligen  ist,  wenn  das  Seil  so  lange  gedreht  wird,  bis  ein  Einschnapj 
erfolgt;    dann  kann  auch    das  Seil   freigegeben  werden,    weil    das  Klötzcfai 
die  Hemmung  übernommen  hat.    Nur  in  dieser  Lage    ist  der  Verschluss  g^ 
sichert;    es  ist  daher  immer   wohl  darauf   zu   achten,    dass    das  Klötzchen  I 
nicht  aus  der  Büchse  herausragt. 

Nach  dem  Gesagten  erklärt  sich  die  dauernde  Regulierfähigkeit  ded 
Seilverschlusses  von  selbst.  Dehnt  sich  das  Seil  im  Betrieb,  so  ist  es  gleich^ 
zeitig  dünner,  und  die  Steigung  der  Litzen  Windungen  eine  größere  geworden. 
In  Folge  dessen  ist  es  auch  möglich,  das  Seil  ohne  besondere  AnstrengDog 
wieder  durch  Eindrehen  zu  kürzen,  d.  h.  die  Steigung  der  Litzenwindungen 
zu  vermindern,  das  Seil  wieder  dicker  zu  machen.  Sollte  die  Kraft  von  bloßer 
Hand  hiezu  nicht  ausreichen,  so  wird  der  eine  Schlüssel  um  die  Bachs« 
bei  //  gelegt  und  mit  dem  anderen  Schlüssel  dor  Bolzen  S  hei  gg  gefassi 
und  so  lange  gedreht,  bis  das  Seil  die  richtige  Spannung  hat,  was  dan 
der  Fall  sein  wird,  wenn  die  ursprüngliche  Länge  bezw.  Dicke  des  Seil«| 
wieder  erreicht  ist.  Dehnt  sich  das  Seil  abermals,  so  wiederholt  sich  dasselbe 
Spiel  und  es  ist  selbstredend,  dass,  so  lange  sich  das  Seil  dehnt,  auch  immer 
wieder  gekürzt  werden  kann. 

Man  wird  also  nicht  nur  jederzeit  in  jedem  Seil  die  gewünschte  Span- 
nung, sondern  auch  in  sämmtlichen  Seilen  eines  Antriebes  die  gleiche 
Spannung  dauernd  erhalten  können;  alle  Seilen  ziehen  daher  gleich,  werden 
also  gleich  beansprucht,  was  zur  Folge  hat,  dass  nicht,  wie  bei  gespleissten 
Seilen,  eine  Partie  nahezu  die  ganze  Kraft  zu  übertragen  gezwungen  und  daher 
rascher  abgenützt  wird,  während  die  andere  Partie,  ohne  eigentliche  Arbeit  in 
leisten,  mitläuft  und  so  umsonst  der  normalen  Abnützung  anheimfälli 

Die  Seile  sind  nach  dem  Anlangen  bis  zur  Verwendung  in  einen 
trockenen  Räume  aufzubewahren  und  auf  alle  Fälle  vor  Nässe  zu  schützen. 
Vor  dem  Auflegen  empfiehlt  es  sich,  um  die  Seile  recht  geschmeidig  zu  machen, 
dieselben  auf  einen  Dampfkessel,  oder  in  einen  sonst  gut  durchwärmten  Baom 
einige  Tage  zu  legen. 

Beim  Auflegen  wird  das  Seil  vom  Haspel  herunter  direct  Ober  die 
beiden  Wellen  gelegt;  nach  Zusammenschrauben  des  Verschlusses  erfolgt 
sodann    das  Aufziehen    auf  die  Seilscheiben    wie  bei  jedem    gespleissten  Seil. 

Vor  Inbetriebsetzung  sind  die  Seile  mit  erwärmter  Seilschmier« 
einzufetten.  Nach  zwei  bis  drei  Wochen  ist  die  Einfettung  mit  kalter  Schmiere 
zu  wiederholen  und  von  da  ab  in  längeren  Zeiträumen,  jedenfalls  aber  immer 
dann,  wenn  die  Seile  beginnen,  sich  trocken  anzufühlen. 

P. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  503 


Kleine  Notizen. 

LflVaoid-Bdton  ').  Um  AnbaltspoDkte  über  die  Verwendung  des  in  nenerer 
^it  im  Handel  vorkommenden  Lavaoids  —  welches  die  Eigenschaften  besitzt,  rasch 
'S  erstarren  —  als  Bindemittel  zur  Herstellung  von  Beton  zn  gewinnen,  worden  im 
Uboratoriura  des  Militär-Comitäs  mehrere  Würfel  ans  Lavaoid-Beton  —  von  etwa 
'bis  15cm  Seitenlänge  —  hergestellt,  mit  welchen  dann  Schlag-  und  Druckproben 
^genommen  worden. 

Zur  Erzeogung  dieser  Würfel  wurde  Granitschotter  von  etwa  4  bis  10cm» 
Grtße  verwendet;  der  Schotter  worde  beiß  in  eine  Form  (Blech,  bezw.  Holz  mit 
Blech  gefüttert)  eingefällt,  woraof  geschmolzenes  Lavaoid  zor  Aosfüllong  der  H«»hl- 
riame  nachgegossen  worde.  Der  Würfel  konnte  nach  Erkaltem  der  Masse,  d.  i.  nach 
Hn  y,  Stunde,  aas  der  Form  genommen  werden. 

Bei  der  Vornalime  der  Schlag-  ond  Drockproben  worde  der  gleiche  Vorgang 
^gehalten,  wie  er  bis  jetzt  bei  der  Erprobung  von  Granitwürfel  zor  Anwendung 
Mlangt  war. 

Bei  der  Schlagprobe  ergab  sich,  dass  bis  zur  vAlligen  Zerstörung  des  Würfels 
m  »pecifische  Schlagarbeit  von  im  Mittel  008r)»iÄ-^  pro  cm*  erforderlich  war,  sowie 
iass  diese  völlige  Zerstörung  kurz  nach  dem  ersten  Splittern  eintrat.  Demnach 
ist  diese  Widerstandsfähigkeit  des  Lavaoid-Betons  gegen  Schlag  als  sehr  gering, 
W  das  Material  selbst  als  sehr  spröde  zu  bezeichnen. 

Die  Druckprobe  zeigte  aus  drei  Versuchen,  welche  ziemlich  gleichmäßig  Ver- 
den, eine  mittlere  Druckfestigkeit  von  iiOkg  pro  cwi*,  welche  im  Vergleiche  zu 
Beton  (200  bis  max  300%  pro  cm^t  letztere  bei  altem  Beton,)  als  hoch  bezeichnet 
'^eo  moss 

Der  Preis  im  Handel  stellt  sich  aof  etwa  20  kr.  pro  kg. 
Bezüglich  des  Lavaoids  —  eines  erdig  braunen  Pulvers  mit  schwachem  Theer- 
^enieli  ~  sei  noch  erwähnt,   dass  dasselbe  nach   der  im  Laboratorium  des  Militär- 
Comit^g  vorgenommenen    Untersuchung   der    Hauptsache    nach    aus    Schwefel   und 
Eisenschlacke  besteht.  Die  percentuale  Zusammensetzung  der  Probe  war: 

Schwefel      33  537o 

Theer 8-2lVo 

Schlacke 57-837o 

Wasser 0-43Vo 

Die  Schlacke  enthielt: 

Kieselsäure 430lVo 

Eisenoxydul 22427o 

Thonerde      30*90% 

Kalkerde i'lß% 

Die  Verwendung  des  Lavaoids  beruht  auf  der  Bildung  von  Schwefeleisen. 
^eer  ist  als  Rednctionsmittel  zugesetzt.  Kieselsäure,  Thonerde  und  Kalkerde  sind 
^  die  Wirkung  des  Lavaoids  belanglos   und    als  Verunreinigungen   zu   betrachten. 

K.  und  k.  technisches  Militär-Comit^. 

Russland.  Feuerschnelligkeit  der  Feld-Artillerie.   Gelegentlich  der 

Jiupicierung  einer  Artillerie-Brigade  durch  General-Lieutenant  Dragomirow  wurden 
^  das  Laden  inclusive  des  Vorführens  der  Geschütze  gebraucht 
M  einer  Batterie :        Granaten  38  bis    50  Secunden,  Shrapnels    48  bis    67  Secunden, 
l»^i  der  zweiten  Batterie:       „       52    „     70        „  „  106    „112        „ 

^i  der  dritten  Batterie:       „       62    „    124        „  „  66    „    109        „ 

General  Dragomirow  fand,  dass  sich  die  Feuerschnelligkeit  nur  bei  der 
ersten  Batterie  der  wünschenswerten  nähere. 

Invalid  1895.  97. 

^)  Siebe  „Mittbeilangen'',  189S,  Keiie  146. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


504  Notizen. 

Russland.  Lublin  und  LukOW  werden  durch  eine  72  Werst  lange  Eisen- 
bahn verbanden.  Diese  wird  Ober  Lobartow  {ikm  Yom  Orte  entfernt)  nach  Firlej 
nnd  Kook,  Wojzeszköw  und  Swidra  gehen.  Vor  Lukow,  wird  ein  Zweig  zar  Bahn 
Iwangorod-Lnkow,  ein  «weiter  Zweig  zur  Bahn  Lnkow-Brest  gehen.  Eiserne  BrOckei 
werden  in  Eock  über  den  Wieprz  and  Aber  die  Bystrzyca  erbaut. 

Invalid.  1895.  97. 

Patentierter  Besatzauskratzer  von  Franz  Kühn,  Schieferbrachbesitur 
zu  Lehesten  in  Thüringen.  Dieser  Besatzauskratzer  ist  ein  Schneckenbohrer  sqs 
Weichmessing  mit  25mm  Weite,  6  bis  8  Schraubengängen  und  2  dem  Zweck  ent- 
sprechenden  Schneiden  zum  Ausstechen.  Die  eiserne  Bohrstange,  welche  1cm  stark 
ist  und  beliebig  lang  angenommen  werden  kann,  besitzt  am  oberen  Ende  eine  Öse 
mit  verschiebbarem  Krückel,  um  die  Anwendung  überall  zu  ermöglichen.  Der  Bes&ti- 
auskratzer  entspricht  allen  Bohrweiten  von  über  25mm,  sowie  auch  jedem  Spreng- 
Stoffe,  bedingt  jedoch  einen  Besatz  aus  Lehm.  Die  Höhe  des  letzteren  muss  an  dem 
Besatzauskratzer  bei  der  Anwendung  genau  markiert  und  zu  diesem  Zwecke  schon 
beim  Besetzen  von  Bohrlöchern  mittels  des  Stampfers  ermittelt  werden. 

Hat  ein  Sprengschuss  versagt,  so  setzt  man  nach  Ablauf  der  vorgeschriebenen 
Frist  den  Besatzauskratzer  auf  und  schraubt  mit  den  Händen  unter  Drehung  —  wie 
in  Holz  —  den  Besatz  in  die  Schraubengänge  desselben,  was  durch  Beigabe  Ton 
Wasser,  falls  das  Bohrloch  eine  solche  gestattet,  noch  erleichtert  wird.  Das  Aus* 
bohren  eines  Lehmbesatzes  von  Im  Hohe  erfordert  nur  5  bis  10  Minuten  Zeit 
Während  des  Bohrens  müssen  die  Schraubengänge  bei  je  2  bis  4cm  Vertiefang  ge- 
reinigt werden,  was  bequem  und  leicht  vorgenommen  werden  kann.  Ist  eine  PaUer- 
ladung  ersoffen,  so  kann  auch  diese  ausgestochen  werden.  Bei  Dynamit  und  verwandten 
Sprengstoffen,  welche  das  Wasser  nicht  vernichtet,  wird  der  Besatz  bis  10cm  von  der 
Ladung  ausgestochen,  sodann  eine  neuo  Schlagpatrone  mit  Zündhütchen  und  Zünder 
aufgesetzt  und  zur  Explosion  gebracht.  Bei  großen  Bohrweiten  setzt  man  das  In- 
strument am  besten  dem  Zünder  entgegengesetzt  an  die  Bohrlochwand  and  sticht  w 
eine  Öffnung  von  25mm  in  den  alten  Besatz,  um  dann  die  Schlagpatronen  von  SO** 
mit  Zünder  einzuführen,  worauf  die  Öffnung  wieder  mit  einem  neuen  Besätze  g^ 
schlössen  wird.  Bei  einer  noch  brauchbaren  Sprengpulverladung  .bringt  mau  einen 
Zünder  mit  wenig  Pulver  ein  und  besetzt  wie  vordem. 

Der  Besatzauskratzer  kann  ferner  auch  zur  Beseitigung  des  Bohrschmandes, 
sowie  zur  Entfernung  von  beim  Bohren  abgesprungenen  Bolirerecken  aus  dem  Bohr- 
loche verwendet  werden,  welche  letzteren  sich  mit  dem  Bohrschmande  in  die  Schrauben- 
gänge einschrauben  und  auf  diese  Weise  zu  Tage  gefordert  werden. 

Österreichische  Zeitschrift  für  Berg-  nnd  Hüttenwesen.  1895.  19. 

Beleuchtung  mit  carburierten  Gasen,  in  Ergänzung  der  im  lo.  Heft 

vom  Jahre  1894  erschienenen  Abhandlung  über  „die  Beleuchtung  mit  carborieitcn 
Gasen''  müge  angeführt  werden,  dass  sich  der  in  jenem  Aufsatze  als  besonders 
praktisch  bezeichnete  Carburisierungs-Apparat  „Sirius**  gegenwärtig  zu  Belenchtungs« 
zwecken  in  den  k.  und  k.  Cadettenschulen  zu  Marburg  und  Karthaus  in  AD' 
Wendung  befindet  und  dort  in  vollkommenster  Weise  entspricht.  Es  ist  hiemit  dei 
Beweis  erbracht,  dass  sich  carburierte  Gase  auch  zu  Beleuchtungszwecken  für  grüßer« 
Objecto  ganz  vorzüglich  eignen,  eine  Beleuchtungsart,  die  unbedingt  xn  den  ein^ 
facbsten  und  vortheilhaftesten  gerechnet  werden  muss. 

An  dieser  Stelle  möge  gleichzeitig  eine  Berichtigung  des  erwähnten  Aufsatzes 
platzgreifen.  Der  Appatat  Sirius,  der  sich,  wie  bereits  angegeben,  durch  besonder^ 
Vorzüge  auszeichnet  und  dessen  Verbreitung  stetig  zunimmt,  rührt  nicht,  wie  möp^ 
licherweise  aus  dem  Aufsatze  zu  folgern  wäre,  von  Bot  he  her;  vielmehr  ist  deaei 
Construction  die  Erfindung  des  bekannten  Mechanikers  Markus  in  Wien,  während 
die  Firma  Bot  he  bloß  den  Vertrieb  in  Händen  hat. 

Hauptmann  Walter. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


t>atebt-Angeleg«iiheiten.  506 

Patent- Angelegenheiten. 
Übersicht  der  im  Monate  Jänner  1895  ertheilten  Privilegien'). 

Ckm  2. 
3.  BAU  Johann  in  Moravan.  Neoerangen  an  Feldbackofen. 

OiMe  3. 
11.  Payer  Johann  in  Budapest.  Nenerongen  an  Csikobascben. 

Oam34. 
152.  *Patazzi  Mauricins  v.,  in  Budapest.  Neuartiges  Militär- Essbesteck. 

Ckm  36, 
164.  Balsamello  Feiice  in  Rom.  Transportabler  Kochherd. 

'.W  42. 

M.  Koppen    Lothar   von,   in  Mflnchen.    Universal-Instrument   zur   Theilung   von 
Winkeln. 

Ckm  €9, 

390.  Kühl  F.  W.,  Firma  in  Aachen.  Umklappbares  Bajonett. 

Oam  72. 

342.  Deutsche   Metallpatronenfabrik    in    Karlsruhe.     Selbstth&tige    ZQndloclibohr- 
maschine  fOr  Patronenhülsen. 

343.  Ehrhardt  Heinrich  in  Düsseldorf.  Verfahren  zum  Einpressen  von  Seelenrohren 
in  die  Züge  von  Feuerwaffen  zwecks  Verminderung  des  Calibers. 

34i  Lau  Hugo  in  Dresden-Altstadt.  Instrument  zur  Bestimmung  der  für  Schützen 

feeigneten  Gewehrform, 
lisle  Myron  C.  und  Berkey  William  A.  in  Grand  Bapids.  Magazingewehr. 

346.  Luciani  Jacques  in  Paris.  Vielläufige  Schusswaffe. 

347.  Mantel-Rieter  Alfred  und  Meyer  Emanuel  in  Zürich.  Schießscheibe  mit  elektrisch- 
automatischer Zeiger-  und  Stempelvorrichtung  für  Stand  und  Feld. 

348.  Rheinisch -Westphälische  Sprengstoff- Actiengesellschaft  in  KOln  a/Rh.  Patronen- 
Lademaschine. 

349.  Zimmermann  Gustav   in  Rosetiheim.    Alarmkanone   mit  Petarden- Ladung  und 
Drehverschluss. 

Ckm  78. 

365.  Deutsche  Lithotrit-Actiengesellschaft  in  Amsdorf.   Sicherheits-Sprengstoff  ge- 
nannt Lithotrit. 

366.  Glaser  F.  C,  Firma  in  Berlin.  Herstellung  eines  neuen  Sprengstoffes. 

367.  Hauff  J.  in  Feuerbach.  Verwendung  von  Trinitroresorcin  als  rauchloses  Treib- 
I         pulver. 

368.  Roth  G.    in  Wien.    Neuartige  Herstellung   von    Pulverkörnern    oder    Pulver- 
kOrpem  bei  rauchlosem  (rauchschwachem)  Neupulver. 


*)  Die  mit  einem  *  bezeichneten  Privilegien  sind  mit  der  Giltigkeit  für  beide 
>ich8hälfteD  ertheilt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


506  Patent-Angelegeuheiteli. 

^         Patent-Anmeldungen  in  Österreich-Ungarn'). 
A.  OsteiTeioh-Ungftm. 


B.  Österreich. 

CloMe 

33.   Universal-Feldflasche  mit  Eochapparat.  —  Sebastian  Wottawa. 
72.    Sabel-Revolver.  —  Carl  Topiö  und  A.  Slivar. 
„     Neuartige  Hülsen  für  Patronen  mit  eingesetztem  Boden.  —  Compagnie  Änon^ 

des  Forget  de  Chäällon  et  CommerUry. 
„     Schussicherer  Schild  ans  Ausrüstungsgegenständen   für  Soldaten.  —  Jens  Zinn 
„     Pfropfen  für  Platzpatronen.  —  Firma  Fehr  &  Wolff. 
„     Schneckenverschluss  für  Handfeuerwaffen  aller  Art.  —  Heinrieb  Sauer. 
„     Neuerung  an  Scbnellfeuer-Eeilyerschlüssen.  —  Emil  Ritter  von  Skoda. 
n     Selbstthätiger  Verschluss  für  Geschütze.  —   Companie   Änoftytne   de*  Forget  d\ 

Chätühn  et  Commentry. 
„     Verbesserung   in   der  Verdammung   von  Scbießböllem   (Mörsern).  —    Ferd.  toi 

Auchmann. 
„     Patronenmagazin  mit  zwei  Zubringer-Schraubenfedem    von   verschiedener  Tn^ 

fähigkeit.  —  Hugo  Borchardt. 
„     Apparat   zum    automatischen  Abfeuern    von   Schiffsgeschützen    bei    horizontalej 

Lage  einer  oder  beider  Schiffsaxen.  —  Ludwig  Obry. 
„     Hydraulische    Bremsvorrichtung   zur   Nutzbarmachung    der   beim  Rücklauf  voi 

Geschützen  entwickelten  Energie.  —  Josef  Albert  Deport.  ] 

„     Selbstthätig  signalisierende  Zielscheibe.  —  Giuseppe  Magini  di  Paolo  d;  Siitettn 

FoUi  und  Ercole  AnHco. 
„    Neuartiger  Patronen-Tornister.  Firma  Kl.  Schittenhelms  Sohn. 
„     Neuerungen  an  Patronenrahmen.  —  Keller  &  Co. 

77.  Lenkbares  Luftschiff.  —  Johann  Meisner. 

„    Luftschiff  mit  einem  Tragsegel,  einem  Steuersegel   und   einem  Steig-  und  Pill 
Steuer.  —  Oscar  Roeper. 

78.  Sicherheitssprengstoff  genannt   „Minolithotrit«.  --    Deutsche   Lithotrit  -  Actien 
Gesellschaft. 

„     Verfahren  und  Einrichtung  zur  Herstellung  explosionsf&higer  Körner  oder  Stange^ 

aus  plastischem  Material.   —  Hudson  Maxim. 
„     Verfahren    zur   Herstellung    eines   Sicherheits  -Sprengstoffes.    —    Actien-Gesel] 

Schaft  Dynamit  Nobel. 


^)  niustriertes  österreichisch-ungarisches  Patent-Blatt  Nr.  340. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sanitfttsverh&ltiiisse. 


607 


Saiititsverhättiiisse  bei  der  Mannschaft  des  k.  und  k.  Heeres  im 

Honate  März  1895. 


l  bei  Jler  Truppe 


Mit  Ende  Febraar   1895   waren   krank   verblieben  <  [«  Heilanstaiten 
iiukenzogang  im  Monate  März  1895 

entsprechend  %o  der  darchscbnittlichen  Kopfstärke 

Im  Monate  März  1895  worden  an  Heilanstalten  abgegeben 

entsprechend  Voo  ^^^  durchschnittlichen  Kopfstärke 

lo  Monate   März   1895  sind   vom  Gesammtkrankenstande    in  Abgang 

gekommen     .    .   ^ 

darunter:  als  diensttauglich  (genesen) 


2.389  Mann 
8.358      . 
21.749      ^ 
80 
8.620  Mann 
31 


entsprechend  Voo  ^es  Abganges 

durch  Tod 

entsprechend  Voo  cl^s  Abganges 

bezw.  Voo  ^^^  durchschnittlichen  Kopfstärke 


1-Monatsschlusse  sind  krank  verblieben  {  f^^g^^^f^^^^^^ 


22.814  Mann 
20.946      n 
918 
108  Mann 
4-73 
0-39 
1-855  Mann 
7777      „ 


Von  dem  Krankenzugang  und  den  Todesfällen  entfaUen  auf: 


Zo-      Todea- 
gang      flUle 


Zu- 
g*mg 


Tode«- 
Alle 


ieat«  lafoctionskrankbeiten  .   .   . 
darunter:  Darmtjphas     .    .  .    . 

Rohr 

Inflaenza 

MaUriakrankheit 

LoBffentabercaloie 

Tnehom  and  Aogenblennorrböe  . 

Teoehfche  und  STphllitlsche  Krank 

keilen 


1.486 

45 

3 

S23 
57 
169 


1.144 

4 


14 

6 
1 

11 

1 


Bindehaatkatarrh ,     Herpes     der 
Bindehaut 

Acuter  Bronchialkatarrb.  katarrha- 
lische Lungenentsflndung  .   .   . 

Croupöte  Lungenentsfindung    .   . 

Brut  tfellenufindung 

Magenkatarrh,  acuter  Darmkatarrh, 
katarrhalische  Gelbsucht     . 

Gelenkirheumatismus 

Wnnddruck  der  FfUle,  Aufritt . 

Körperliche  Beschädigungen  .   . 


541 

4.1S8 
278 
174 

1.351 
899 
657 

t.644 


10 
19 
12 

4 
2 


Der  Krankenzugang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  Todesfälle  berechnen 
^ch  für  die  eim^elnen  Corps  und  deren  Hauptgamisonsorte  in  Voo  der  durchschnitt- 
lichen Kopfstärke,  wie  folgt: 

Corps 

1^ 

iii 

^9i 

|8 

Oamlsonsorte 

II 

aal 

5SS 

1  1 

1.  Corps 

76 

90 
111 

82 

76 

71 

68 
100 

71 

77 

71 

75 

72 

82 

60 

89 

h  vorg 

28 
32 
38 
33 
26 
3S 
S2 
32 
22 
38 
31 
35 
34 
27 
27 
35 

ekomm 

0  47 
049 

0-46 
0  31 
0-58 
0  21 
0  24 
0  34 
0  28 
0  37 
0  52 
0  37 
0  44 
0  30 
0-34 
0  21 

en:  24 

Krakan  

Wien     

Graz 

Budapest 

Pressburg 

Kasobau 

Temesvir 

Prag 

85 
85 

HO 
83 
71 
75 
74 

109 
50 
96 
70 
73 
7H 
86 
52 

110 

erungl 

30 
81 
33 
29 
17 
42 
30 
87 
16 
48 
32 
36 
35 
32 
26 
37 

ückunj 

0-65 
0  66 
0  24 
0  15 
0  61 

0  37 
0  40 

0  40 
0  25 
0  58 

0  63 

^en  mit 

1  ,   . : 

5       ,        

4.      ,        

5.      _            

%„        

7.      ,            

8.      . 

9. 

Josephsudt 

Przemydl 

Lemberg 

Hermannstadt     .... 

Agram 

Innsbruck 

Sarajevo 

Zara 

10       , 

»       .        .                    ... 

«       . 

U.      '            ' 

u.     , 

15 

llflltir-Gommando  bi  zära  . 

Außerdem  sind  noc 
Etlichem  Ausgange. 

[  Selbstmorde  und  2  V 

40 

Digitized  by  VjOOQIC 


508  Bacber-Besp/echangen. 

Kouveau  manuel  de  fortificoHon  permanente.  MitBOcksicht 
auf  die  Lehrprogramme  der  Miliiärscholen,  von  einem 
höheren  Genieofficier  zosammengestellt.  Paris  1895. 

Dieses  Buch  enthält  unter  anderem  folgende  Anhaltspunkte  fiber  die 
Beconstmction  der  bestehenden  permanenten  Befestigungen  Frankreichs: 

Seit  dem  Jahre  1887  hat  man  mit  der  Desarmierung  der  GOrtelforts 
begonnen,  deren  schwere  Geschütze  größtentheils  in  den  Intervallen  ein- 
gestellt wurden. 

Die  Forts  selbst  behalten  nur  die  zur  Selbstvertheidigung  und  zur 
Flankierung  der  Zwischenräume  nOthigen  Nahkampf-Geschütze  und  sonst  nur 
einige  schwere  Kanonen  (ähnlich  den  deutschen  Becognoscierung-Geschützen) 
für  den  Femkampf  in  den  ersten  Kampfstadien. 

Wenn  die  Entfernung  zwischen  zwei  GOrtelforts  mehr  als  3.000fn  be- 
trägt, so  wird  im  Interralle  ein  Zwischenwerk  eingeschaltet. 

Die  Beconstruction  der  Werke  umfasst  nachstehende  Arbeiten: 

Demolierung  der  Graben-Kofifer,  der  Escarpe-Mauem  und  der  Mehrzahl 
der  Hohltraverseu.  Sicherung  der  Contre-Escarpe-Bevßtements,  Einbau  von 
Contre-Escarpe-Flankierungen,  Verstärkung  der  Brustwehren  und  Umwandlung 
der  Walleinrichtung  für  den  Nahkampf  durch  Einrichtung  von  Geschütz-  und 
Mannschafts-Unterständen,  ferner  durch  Einbau  von  heb-  und  senkbaren 
Panzer-Lafetten  und  offenen  Batterien  für  die  Intervall-Flankierung.  Bei  den 
Beconstructions-Arbeiten  wird  fast  ausnahmslos  Gement-Beton  angewendet. 

Die  Contre-Escarpe-Mauem  behalten  eine  Höhe  von  bm;  darüber  und 
bis  auf  6m  vorwärts  der  erdseitigen  Mauerflucht  wird  eine  3m  starke 
Schotter-  oder  Sandschichte  aufgeschüttet,  welche  überdies  noch  mit  einer 
Lage  Gartenerde  bedeckt  wird. 

Bei  Abtragung  der  Escarpe-Mauern  wird  ein  niederer  Sockel  stehen  ge- 
lassen, auf  dessen  Krone  ein  eisernes  Sturmgitter  versetzt  wird.  Dort,  wo  an- 
liegende Escarpe-Mauem  bestanden,  muss  sonach  das  ganze  Wallprofil  ent- 
sprechend abgeändert  werden. 

Die  Bmstwehren  werden  auf  10m  verstärkt. 

Abgesehen  von  jenem  kurzen  Walltheile,  welcher  für  die  erwähnten 
schweren  Geschütze  bestimmt  ist,  besteht  die  Walleinrichtung  aus  durch- 
laufenden Infanterie-Banketten,  welche  —  mit  Ausnahme  der  Strecken  vor 
den  Traversenköpfen  —  eine  solche  Breite  erhalten,  dass  auch  Feldgeschütze 
auf  selben  in  Verwendung  treten  können  (gleichwie  in  Bussland). 

In  den  Flanken  werden  Verschwindungs  -  Panzer  für  Schnellfeuer- 
Kanonen  eingestellt. 

Für  die  Intervall-Flankierung  wird  femer  nächst  der  Kehle  je  eine 
offene  Batterie  erbaut  und  überdies  an  den  Kehlpunkten  je  ein  Kuppel  f&r 
je  zwei  Schnellfeuer-Kanonen  etabliert. 

Von  den  alten  Einbauten  werden  nur  jene  brisanzbombensicher  re- 
construiert,  welche  von  der  —  mit  Bücksicht  auf  das  Auflassen  der  schweren 
Armierung  —  verminderten  Besatzung  benöthigt  werden.  Dabei  erhalten  die 
alten  Gewölbe  eine  Sandschichte  von  Im  Stärke  und  darauf  eine  2'5m  dicke 
Beton-Schutzplatte  an  Stelle  der  früheren  Erdüberschüttung  aufgetragen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Btlcher-BesprechiiDgen.  509 

Die  Munitions-Magazine  werden  häufig  in  die  Contre-Escarpe  unter  die 
filacis  verlegt. 

Die  Zwischenwerke  sind  reine  Nahkampf-Stützpnnkte  für  eine  Halb- 
Conipagnie  Infanterie  und  zwei  leichte  Geschütze,  welch  letztere  durch  die 
Infanterie  bedient  werden. 

Das  Trac4  dieser  Werke  ist  annähernd  oval,  deren  Eammlinie-Entwick- 
Inng  beträgt  120m. 

Das  Brustwehr-Profil  verläuft  sich  in  einem  flachen  Hindernisgraben; 
der  Aufzug  beträgt  etwa  3'5m.  Die  Sturmfreiheit  wird  durch  ein  Sturmgitter 
an  den  Escarpe- Absatz  des  Hindemisgrabens,  ferner  durch  zwei  Drahtnetze 
^raoiiert,  deren  eines  sich  im  Graben  selbst,  das  andere  aber  auf  dem 
GlacJB  (vielleicht    halbem  Vorgraben)  befindet 

An  der  Kehle  liegt  ein  betonierter  Unterstand  für  die  Besatzung. 

Augenscheinlich  steht  man  sonach  in  Frankreich  beim  Umbau  der  alten 
Gürtel-Festungen  auf  dem  Standpunkte  der  vollkommenen  Trennung  von  Nah- 
ond  Fernkampf,  bei  gleichzeitiger  Anwendung  von  Panzern  für  einen  Theil 
der  Nahkampf-Geschütze,  während  die  schweren  Kanonen  nur  bei  isolierten 
Sperrforts  unter  Panzer  (Thurm-Typ  Galopin)  gestellt  werden  dürften. 

L. 

Les  Manoeuvres  de  Farteresse.  Souvenirs  de   Vaujours,  par  Henri 
Mazereau  et  Eduard  Noel.  Ber  ger-Levrault  et  Cie.  Paris  1896. 

Das  im  Monate  September  des  Jahres  1895  bei  Paris  durchgeführte 
Fegtungs-Manöver  hat  bekanntlich  in  der  französischen  Tagespresse  eingehende 
Schilderung  gefunden.  In  allen  bedeutenderen  in  Paris  erscheinenden  militärischen 
und  Dichtmilitärischen  Journalen  bildeten  während  der  Zeit,  in  welcher  sich 
das  Manöver,  welches  die  Erinnerung  an  Pannee  terrihle  so  lebendig  wachrief, 
fe*  Manoeuvres  de  Forteresse  eine  tägliche  Rubrik.  Durch  diesen  Umstand 
Verden  wir  auch  seinerzeit  in  die  Lage  gesetzt,  unseren  Lesern  über  den  Gang 
dieses  Manövers  zu  berichten  *). 

Im  oben  angeführten  Werke  haben  wir  nun  eine  Zusammenfassung  der 
bereits  erschienenen  wesentlicheren  Einzelberichte  vor  uns. 

In  anregender  Weise  geschrieben,  ist  dasselbe  für  den  nichtmilitärischen 
I^aerkreis  berechnet.  Für  den  Fachmann  entbehrt  es  deshalb  in  der  Schilderung 
der  Ereignisse  und  in  den  Detailangaben  jener  Präcision,  die  allein  dessen 
Interesse  zu  fesseln  vermag. 

Der  Inhalt  des  Buches  bietet  nichts  Neues  und  deckt  sich  mit  der  von 
WS  gebrachten  diesbezüglichen  Mittheilung. 

Die  westlich  Soully  angeführten  acht  Angriffs-Batterien  für  12cm  Kanonen 
»erden  hier  als  bei  der  Fei*me  de  Morfonde  etabliert  angegeben. 

V. 


')  „Mittheilungen  über  Gegenstände  des  Artillerie-  und  Genie-Wesen**,  Jahr- 
fwg  1894,   11.  und  12.  Heft. 

40* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


510  Bfiober-Bespreobungen. 

Neuester  Hand-Atlas  ober  alle  Tbeile  der  Erde,  mit  besonderer  Berück- 
sicbtigang  des  gesammten  Weltverkebres.  Entworfen,  bearbeitet 
nnd  gezeicbnet  von  Eduard  Gaebler.  128  Karten  und  Darstellungen 
in  einbeitlicben  Maßstäben  nebst  alpbabetiscbem  Namens  Verzeichnis. 

Neue  Ausgabe,   enthaltend   eine   kurzgefasste   allgemeine   Welt-  * 
geschichte    von    Fritz   Bayer,   Hauptmann    und   Compagnie-Chef  im 
Regiment  „Graf  Werder". 

Druck   und   Verlag    von    Ed.    Gaeblers    geographischem    Institut. 
Leipzig  1895. 

Das  seit  der  Weltausstellung   zu  Wien  1873    auch   außer  Fachkreisen 
einen  vortheilhaften  Ruf  genießende  geographische  Institut  von  Eduard  Gaebler  . 
hat  mit  der  Herausgabe  dieses  Hand-Atlas  einen  Schwarzschuss  gethan. 

Hatte  der  aus  demselben  Verlage    hervorgegangene  Taschen-Reise-Atlas  . 
von    Deutschland,   der   Schweiz,   Tirol    etc.    infolge  seiner  Verlässlichkeit  und 
seines  handlichen  Formates  eine  lebhafte  Aufnahme  auch  außerhalb  der  Touristen-  ' 
weit  gefunden,  so  erscheint  es  außer  Zweifel,  dass  der  neueste  in  Rede  stehende 
Hand-Atlas  eine  weit  größere  Verbreitung  finden  wird,   weil   er  den  Anforde- 
rungen eines  Atlasses  für  den  täglichen  Handgebrauch  gerecht  wird. 

Der  Atlas  umfasst  alle  Tbeile  der  Erde  mit  besonderer  Berflcksichtigung  ^ 
des  gesammten  Weltverkehres  in  128  Karten  und  Darstellungen  auf  40  Blättern. 
Durch  die  Wahl  einheitlicher  Maßstäbe  ist  eine  bequeme  Vergleichung  der  wirk- 
lichen Größenverhältnisse  ermöglicht.  Besonders  wichtige  Tbeile  einzelner  Länder, 
dann  die  Weltstädte  sind  in  Nebenkarten  in  größerem  Maße  dargestellt. 

Als  besonders  hervortretende  Vorzüge  bezeichnen  wir  die  übersichtliche, 
präcise  Darstellung  und  das  gut  gewählte  Colorit,  wodurch  unklare  Auffassungen 
Ober  die  Gebietsgrenzen  hintangehalten  werden.  Am  deutlichsten  zeigt  sich 
dies  in  der  Karte  von  Afrika,  welche  die  Colonialbesitzungen  der  Mächte  in 
mustergiltiger  Weise  zum  Ausdrucke  bringt  Wir  könnten  mehrere  Hand-Atlasee  . 
von  großer  Verbreitung  nennen,  welche  in  dieser  Hinsicht  trotz  viel  höherer 
Anschaffungspreise  weit  zurückstehen. 

Alle  wichtigen  Verkehrslinien  sind  durch  auftrüge  Signaturen,  Eisen- 
bahnen mit  Durchgangsverkehr  in  rother  Farbe  besonders  hervorgehoben. 

Ein  alphabetisches  Namensverzeichnis  vervollständigt  die  Zweckmäßigkeit 
dieses  geographischen  Behelfes,  welcher  sich  —  wenn  auch  in  erster  Linie  fdr 
Deutschland  bestimmt  (der  deutsche  Colonialbesitz  ist  eingehend  dargestellt)  — 
durchseinenreichhaltigenlnhaltund  die  Übersichtlichkeitder  Anordnungauszeichnet 

Die  Rückseiten  der  geographischen  Tafeln  sind  in  zweckmäßiger  Weise 
für  den  Druck  einer  „kurzgefassten  Weltgeschichte"  in  der  Weise 
ausgenützt,  dass  jedem  Gontinente  und  den  einzelnen  Staaten  ein  Obersicht- 
licher nnd  klarer  Auszug  aus  der  Weltgeschichte  beigegeben  ist. 

In  bündiger,  stilgerechter  und  militärisch  kurzer  Weise  entwickelt  der 
Autor,  Hauptmann  Fritz  Bayer,  ein  zutreffendes  und  fesselndes  geschichtliches 
BUd  der  Staaten  und  Völker.  Dabei  sind  diese  Darstellungen  frei  von  jedei* 
beengenden  und  einschläfernden  Nüchternheit,  wie  solche  manchen  Handbüchern 
der  Weltgeschichte  eigen  sind. 

Der  Preis  von  4  Mark  für  ein  gebundenes  Exemplar  ist  im  Vergleiche 
zu  dem  Gebotenen  wohl  sehr  mäßig.  A.  S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-BesprecbQDgen.  &]1 

Die  KeSSler'SChen  Fluate.  Neue  Mittel  zur  Erhärtung  und  Conser- 
Tiernng  von  weichen  Kalksteinen,  Sandsteinen,  Mörtel, 
.  Cementwaaren,  Gyps-  and  Thonwaren.  Nach  der  6.  franzö- 
sischen Auflage  übersetzt  von  Prof.  a.  D.  Hans  Hauenschild.  Zweite 
umgearbeitete  und  vermehrte  Auflage.  Polytechnische  Buchhandlung* 
A.  Seydel.  Berlin    1895.  (Preis  60  kr.) 

Die  „Mittheilungen''  haben  in  eingehender  Weise  die  erste  Auflage 
dieser  Broschüre  besprochen  und  auf  die  Verwendbarkeit  der  Fluate  bei 
Militärbauten  hingewiesen. 

In  der  neuen  Auflage  ist  der  Inhalt  übersichtlicher  gegliedert,  und  ge- 
stattet nach  der  Gruppierung  in  12  Kapitel  eine  rasche  Orientierung.  Diese 
Kapitel  umfassen:  1.  Die  Steinconservierung  im  allgemeinen.  2.  Die  Arten 
der  Fluate.  3.  Die  chemischen  Reactionen.  4.  Die  mechanische  Wirkung. 
5.  Die  Anwendung  der  Fluate  auf  verschiedene  Bausteine.  6.  Die  Anwendungs- 
weise der  Fluate.  7.  Das  Härten.  8.  Das  Dichtmachen.  9.  Das  Schleifen  und 
Polieren.  10.  Das  Beinigen  verwitterter  Objecto.  11.  Das  Färben.  12.  Die 
Kosten-Ersparnis. 

In  der  neuen  Bearbeitung  wird  außer  der  härtenden  und  conservirenden 
Wirkungen  der  Fluate  auch  ihrer  de  sin  fi  eieren  den  Kraft  gedacht,  welche 
von  Thomson  in  Manchester  nachgewiesen  wurde,  weshalb  sie  für  Innenwände 
in  Schulen,  Spitälern  und  Geföngnissen  empfohlen  werden.  Angeblich  soll  eine 
nur  0'6Vo  enthaltende  Natrium-Fluatlösung  (die  billigste)  die  Wirkung  einer 
SnblimaÜösung  erzielen;  sie  hat  aber  gegenüber  letzterer  den  Yortheil,  gift- 
frei und  geruchlos  zu  sein.  In  England  soll  diese  FluatlOsung  unter  dem 
Namen  Jalufer  eingefQhrt  sein  und  dort  sogar  zur  Fäulnisverhütung  von 
Nahrungsmitteln  verwendet  werden. 

Interessant  sind  die  Besultate  der  Abnützungsversuche,  die  in  München 
mit  dem  Bauschinger'schen  Schleif-Apparat  an  fluatierten  und  nicht  fluatierten 
Steinen  gemacht  wurden,  und  die  wesentlich  gesteigerte  Widerstandsfähigkeit 
gegen  Abnützung  durch  Fluatieren  ziffermäßig  bestätigen. 

Die  Versuchs-Anstalt  des  k.  und  k.  technologischen  Gewerbe-Museums 
in  Wien  hat  die  Abnützungshärte  von  fluatiertem  CementmOrtel  mit  verschie- 
denen Sandzusätzen  ermittelt,  welche  folgende  Besultate  ergaben: 

Mischungsverhältnis,  Cement :  Sand. ..        1:1         1:2         1:3  1:4 

AbnQtzung  beim  Schleifen   mit  Naxos- 
schmirgel  in  Kubik-Centimeter : 

wifluatiert 

fluatiert    

Mischungsverhältnis,  Cement :  Sand . . . 
Abnützung  in  Kubik-Centimeter : 

wfluatiert 

Äuatiert    


Mischungsverhältnis,  Cement :  Sand . . . 

Abnützung  in  Kubik-Centimeter: 

fioatiert  und  poliert 174 


26-2 

41-8 

42-8 

53-2 

24-7 

32-4 

31-6 

35-5 

1:6 

1:8 

1:9 

1:1( 

49-9 

510 

47-6 

501 

31-8 

36-5 

28-5 

35-6 

1  :  1 

1:4 

1:5 

1:6 

17-4 

30-2 

26-2 
41 

28-8. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


512  Eingelaofene  Bttcher. 

Diese  Versuche  best&iigen  die  günstige  härtende  Wirkung  auf  C«iiel 
mörtel,  welcher  selbst  bei  größerem  Sandzusatze  (bei  1  :  10,  35cfn*)  doi 
iluatieren  an  der  Oberfläche  härter  wird,  als  eine  fette  Cementmischung  (1 : 

Bemerkenswert  ist  auch  das  Polieren  magerer  Cementmischungen  na 
dem  Fluatieren. 

Dieser  Yergfitungsprocess  der  Fluate  auf  Cementmischungen  in  Bei 
auf  die  Widerstandsfähigkeit  der  Oberfläche  lässt  es  räthlich  erscheinen, 
Pflasterungen  in  Kasernen  die  Cement-Estriche  oder  Cementplatten  zur 
höhung  der  Härte  mit  Fiuaten  zu  behandeln,  was  sich  auch  fQr  Pissoirs  Q 
für  die  Wandflächen  der  Ställe  an  den  Köpfen  der  Pferde,  dann  Cement-Futt 
muscheln  etc.  empfehlen  wird. 

Wo  die  Erhärtung  des  Cemei\t-Estriches  nicht  lange  genug  abgewai 
werden  kann,  behilft  man  sich  ebenfalls  mit  einer  Fluatierung,  welche  d 
frischen  Cementmörtel  rasch  die  Härte  des  längere  Zeit  erhärtenden  zu  gel 
vermag. 

So  nützte  sich  beim  Schleifen    3  Tage  alter  Cementmörtel  (1:2) 
fluatiert  um  8'25mni,  fluatiert  um  2'6ntm  ab,  während  28  Tage  alter  Möi 
unfluatiert  noch  l'78mm  und  fluatiert  1mm  beim  Schleifen  verlor. 

Das  Fluatieren  ersetzt  den  feinen  geglätteten  letzten  Cementverputz, 
leicht  Haarrisse  erhält. 

Oberstlieutenant  Tilschkert 


Eingelaufene  BQcher. 
Die  Munition  der  k.  und  k.  Land-  und  SdiifTs-Artiilerie  in  Tabel 

Als  Nachschlagebehelf  zusammengestellt  von  Wilhelm  Knobloch,  L  un< 
Oberlieotenant  im  4.  Festung?- Artillerie-Regiment.  Tabelle  I.  Feld-  i 
Festungs-Artillerie.  Tabelle  H.  Schiffs-Artillerie.  Im  Sei 
Terlage.  CommissionsTerlag  von  £.  Schar  ff.  Pola  1896. 

GeSCilicIlte    der  ExploeiVStoffid  von  S.J.  von  Boro oeki.  r  Geschichte 
Sprengstoffchemie,  der  Sprengtechnik  und  des  Torpedowes 
bis  zum  Beginn  der  neuesten  Zeit.  Mit  einer  Einftthrung  Ton  Dr.  Max  Jäl 
Oberstlieutenant  a.  D.   Mit  vielen  Beproductionen  von  alten  Handschrif 
Malereien,  Stichen  u.  s.  w.  Bobert  Oppenheim.  Berlin  1895. 

Die  Verzalinungen  der  Uliren   und  mectianisclien  Apparate  und 

Bereclinung  der  Räderwerice.  Nebst  xahlreichen  Übungsbeispielen.  Pr 
tisches  Handbuch  für  Uhrmacher,  Mechaniker,  Techniker 
zum  Gebrauche  der  gewerblichen  Lehranstalten  herausgegeben  von  Curt  D  i  ( 
scheid,  Director  der  k.  k.  Uhrmacberschule  in  Karlstein  (Nieder-Österre 
Verfasser  des  Werkes:  „Die  Thurmuhren,  mit  Einschluss  der  sogenan 
Eunstuhren*.  Mit  38  Holzschnitten.  Emil  Hflbner.  Bautzen  1895. 

Seideie  Icieines  Armee -Scliema.  Disiocation  und  Eintheünng 

k.    und   k.   Heeres,   der  k.   und  k.  Kriegsmarine,    der  k.  un 
Landwehr    und    der    kOnigl.    ung.    Landwehr.    (Abgeschlossen 
1.  Mai  1896).  Die  nächste  Ausgabe  erscheint  im  November  1895.  L.  W.  Sei 
&  Sohn.  Wien  1895. 


I 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


s~1 

i 


^ 


I 
1 


Digitized  by  VjOOQ IC 


613 


Das  Horizontal-  und  Verticalfeuer  an  der  Küste. 

Von 

SigmiiTid    2M£i«lloli]a.o£»3r, 

k.  und  k.  Hatig^maMn  im  Fe»tuHg*-ÄrtilUrie'R«gim*rUe  Kr.  4. 

Eliileitong. 

Bis  Tor  kurzem  hat  man  der  Ansicht  gehuldigt,  dass  die  aus 
Küstenwerken  gegen  Kriegsschiffe  zu  entwickelnde  Feuerthätigkeit  nur 
in  einem  präcisen  Horizontalfeuer  bestehen  könne,  welche  Anschauung 
sich  auch  in  den  Armierungsverhältnissen  der  meisten  Eüstenbefestigungs- 
Anlagen  ausprägte. 

Erst  in  der  jüngeren  Zeit  vermochten  einzelne  bedeutende  Erfolge 
der  noch  sehr  wenig  ausgebildeten  Wurfgeschätze  die  Aufmerksamkeit 
auf  sich  zu  lenken  und  ließen  die  Überzeugung  gewinnen,  dass  die  Wir- 
kung eines  mit  dem  Horizontalfeuer  auf  gleicher  Stufe  stehenden  Ver- 
ticalfeuers  unverhältnismäßig  größer  sei  und  für  die  Bewegungs-  und 
Manövrier^igkeit  eines  Kriegsschiffes  ungleich  gefährlicher  werden 
könne,  da  durch  den  Wurf  die  innersten  Theile  eines  Schiffes,  wie  Qe- 
schoss-  und  Pulverräume,  Maschinenanlagen  u.  s.  w.,  der  Zerstörbarkeit, 
mit  all  ihren  für  die  Seetüchtigkeit  des  Fahrzeuges  so  gefthrlichen  Con- 
seqnenzen,  ausgesetzt  sind. 

Wenn  nun  trotz  dieser  Überzeugung  verhältnismäßig  wenig  Küsten- 
befestigungen mit  Steilfeuer-Geschützen  ausgerüstet  wurden,  so  mag  dies 
in  dem  Umstände  seine  Erklärung  finden,  dass  den  ersten  Wurfgeschützen 
in  der  Verwendung  an  der  Küste  viele  Nachtheile  anhafteten,  deren 
Beseitigung  anfänglich  vielleicht  unbehebbar  erschienen. 

Hiemit  erklärt  sich  aber  auch,  dass  die  fortschreitende  Geschütz- 
technik, ihre  im  allgemeinen  eingeschlagene  Bahn  nicht  verlassend,  in 
der  Vergrößerung  des  Calibers  die  Entscheidung  des  mit  dem  Schiffbau- 
Ingenieur  geführten  Kampfes  suchte.  Schließlich  aber  konnte  die  Ge- 
schötztechnik,  ohne  in  irgend  welcher  Beziehung  Schaden  zu  leiden, 
dem  Schiffbau-Ingenieur  nicht  mehr  folgen;  denn  wenn  man  auch  im- 
stande war,  Geschütze  zu  construieren,  welche  die  modernen  Panzer 
zu  durchschlagen  vermögen,  so  überschritt  man  durch  die  Vergrößerung 
des  Calibers  die  Grenze  der  Forderungen  des  Taktikers  in  Bezug  auf 
Beweglichkeit  und  Feuerschnelligkeit. 

42» 


Digitized  by  VjOOQ IC 


514  Mieliehhofer. 

Man  ist  daher  gezwungen,  Ersatz  fOr  diese  schweren  Caliber  in 
schaffen,  und  zwar  einen  Ersatz,  welcher  geeignet  ist,  bei  Erhaltung  der 
taktischen  Forderungen  die  gleiche  Wirkung  zu  äußern,  wie  die  großen 
Caliber.  Dieser  Ersatz  kann  aber  nur  in  der  Ausnutzung  des  Verticalfeuers 
gesucht  werden.  Dies  zu  beweisen,  sowie  zu  erhftrten,  dass  unter  den 
bestehenden  Verhältnissen  gerade  das  Steilfeuer  den  au  dasselbe  ge- 
stellten Anforderungen  zu  entspreche!!  vermag,  dass  also  die  modernen 
Steilfeuer  -  Geschütze  den  Flachbahi)  -  Geschützen  in  keiner  Beziehung 
nachstehen,  soll  der  Zweck  der  nachfolgenden  Abhandlungen  sein. 

Aus  diesem  Zwecke  ergibt  sich  von  selbst  die  Eintheilung  des  zu 
besprechenden  Stoffes  in 

1.  Beschreibung  des  Zieles,  also  der  modernen  Kriegsschiffe; 

2.  Vergleich  der  Wirkung  des  Horizontalfeuers  mit  jener  des 
Verticalfeuers ; 

3.  Folgerungen  für  die  Vervollkommnung  der  Steilfeuer-Geschütze. 

1.  Beschreibung  der  modernen  Kriegsschiffe. 

Es  ist  selbstverständlich,  dass  hier  mit  der  Beschreibung  der 
modernen  Kriegsschiffe  nicht  deren  vollständige  Besprechung  gemeint 
sein  kann ;  vielmehr  muss  sich  dieselbe  —  soll  sie  nicht  zu  weit  führen  — 
nur  auf  die  allgemeine  Anjfübrung  des  Baues  und  seiner  äußeren  Ab- 
schlüsse beschränken,  und  zwar  nur  vom  Standpunkte  der  mehr  oder 
nunder  leichten  Zerstörung  der  Schwimmfthigkeit  durch  Geschosse, 
also  auf  jene  Gesichtspunkte,  welche  dem  Artilleristen  maßgebend  er- 
scheinen. 

Der  moderne  Schiffbau  entwickelte  sich  unter  dem  Eindrucke  der 
fortwährend  gesteigerten  Wirkung  der  Artillerie;  es  wäre  daher  inter- 
essant, die  Geschichte  des  Schiffbaues,  speciell  aber  die  Geschichte  des 
Panzers  zu  studieren.  Nachdem  dies  jedoch  zu  weit  fShren  würde,  soll  nach 
kurzen  einleitenden  Bemerkungen  über  die  Entwicklung  der  Panzer- 
Schlachtschiffe  sofort  zur  Beschreibung  der  modernsten  Typs  über- 
gegangen werden. 

Schon  von  Anbeginn  entwickelten  sich  in  der  Frage  der  Panzerung 
der  Schlachtschiffe  zwei  principiell  verschiedene  Ansichten,  welche  durch 
die  beiden  mächtigsten  Marinen,  die  englische  und  die  firanzüsische,  ver- 
treten wurden  und  auch  noch  heute  vertreten  sind. 

Die  Engländer  versahen  bei  ihren  ersten  Panzerungsversuchen  nur 
den  Mitteltheil  des  Schiffes  mit  einem  Panzerschild,  welchen  sie  durch 
verbindende  Eisen-Querwände   zur  sogenannten  „Casematte^  gestalteten^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dm  Horizontal-  nnd  Yertiealfeaer  an  der  Efiste.  515 

in  welcher  die  ^wichtigsten  Einrichtangen  des  Schiffes,  wie:  Batterie, 
MmiitioDsdepot  und  Maschine  untergebracht  wurden.  Die  Franzosen  schufen 
dorch  das  Umgürten  des  Schiffsrumpfes  an  der  Wasserlinie  mit  einer 
Eisenwand  den  „Ofirtelpanzer^. 

Um  die  nicht  gepanzerten  Theile  ebenialls  gegen  Wassergefahr 
zu  sichern,  theilten  die  Engländer  die  ungedeckt  gebliebenen  Schiffs- 
liame  durch  Quer-  und  L&ngsschotten  in  eine  größere  Zahl  von  Ab- 
theilungen, Zellen  genannt,  so  dass  durch  einen  Leck  nicht  das  ganze 
Schiff,  sondern  nur  ein  Theil  mit  Wasser  gefüllt  wurde  und  das  Fahr- 
zeug über  Wasser  gehalten  werden  konnte. 

Die  Fortschritte  der  Artillerie  zwangen  nun  den  Schiffbau-Ingenieur, 
an  eine  Verstärkung  des  Panzers  zu  denken,  wobei  die  Deplacement- 
Frage  möglichst  unberührt  bleiben  sollte. 

Dementsprechend  kamen  die  Engländer  nach  mehrfachen  Versuchen 
zu  der  Anschauung,  dass  die  außerhalb  der  Casematte  gelegenen  Schiffs- 
theile  am  besten  durch  einen  unter  der  Wasserlinie  befindlichen  ge- 
panzerten gewölbten  Horizontal-Abschluss,  dem  „Deckpanzer^  gesichert 
seien ;  sie  behielten  die  Zellenconstruction  bei,  indem  sie  dieselbe  zuerst 
nur  flkr  die  Bäume  unterhalb  des  Deckpanzers,  später  aber  auch  für  die 
Bftume  über  dem  Deckpanzer  anwendeten. 

Entgegen  diesen  Anschauungen  blieben  die  Franzosen  beim  durch- 
laufenden Gürtelpanzer,  nahmen  aber  den  Deckpanzer  an,  welchen  sie 
als  oberen  Abschluss  des  Oürtelpanzers  benützen. 

Die  Figuren  1  und  2  zeigen  den  Typ  der  modernen  englischen 
Schlachtschiffe. 


Der  wichtigste  Theil  desselben  ist  also  das  unter  der  Wasserlinie 
gelegene  Panzerdeck  DD,  welches  das  Innere  des  Schiffes  gegen  das 
Eindringen  des  Wassers  schützen  soll;  deshalb  muss  das  Panzerdeck  mit 
den  Seitenwänden  des  Schiffsrumpfes  so  innig  wie  möglich  verbunden 
sein;  dasselbe  gilt  aber  auch  bezüglich  seiner  Verbindung  mit  den  Quer- 
^Inden  w  der  Casematte;  dies  alles  ist  selbstverständlich  nur  möglich, 
^enn  das  Panzerdeck  den  oberen  Abschluss  des  Schiffsrumpfes  R  bildet 
und  wenn  man  erst  auf  dieses  den  ganzen  für  die  Unterbringung  der 
Schiffsmannschaft  nothwendigen  Oberbau  setzt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


516  Mieliehhofer. 

Dieses  Panzerdeck  —  in  den  meisten  Marinen  sxiß  76mm  starken 
Compound-  oder  Stablplatten  bestehend  —  verleiht  hinreichenden  Scfauti 
gegen  die  Geschosse  selbst  der  größten  Caliber:  einerseits  besitzt  das 
Qeschoss  eines  Flachbahn-Qeschützes  nach  Durchschlagen  der  Bordwand 
nicht  mehr  genug  lebendige  Kraft,  auch  noch  das  Deck  zu  durchschlagen; 
anderseits  liegt  aber  dieses  tief  genug,  als  dass  unterhalb  desselben  ein 
Qeschoss,  welches  im  Wasser  bereits  einen  großen  Theil  seiner  Energie 
verloren  bat,  noch  genügend  lebendige  Kraft  zum  Durchschlagen  der 
Wände  des  Schiffsrumpfes  besäße. 

Die  Wände  des  Schifiisrumpfes,  sowie  der  Schiffsboden  sind  doppel- 
wandig,  so  dass  ersterer  wie  von  zwei  Häuten  umschlossen  erscheint; 
diese  Eintheilung  des  Schiffsbodens,  sowie  die  Theilung  des  Hohlraumes 
unter  dem  Panzerdeck  in  Zellen,  soll  vor  der  Gefahr  des  Eindringens 
von  Wasser  durch  ein  von  einem  Torpedo  erzeugtes  Leck  schützen. 

Auf  dem  Panzerdeck  ist  der  gesammte  Oberbau  des  Schiffes  auf- 
gebaut; derselbe  ist,  wie  früher  erwähnt,  in  der  Höhe  der  Wasserlinie 
oder  etwas  darüber  mit  einem  zweiten  Deck  D*  D'  versehen,  welches  mit 
dem  Deckpanzer  einen  weiteren  in  Zellen  z  (Fig.  2)  abgetheilten  Baum 
einschließt. 

Diese  Zellen,  deren  Zahl  auf  modernen  Schlachtschiffen  200  über- 
steigt, sind  theilweise  mit  Gegenständen,  welche  specifisch  schwerer  als 
Wasser  sind,  theilweise  mit  Kork  gefüllt,  so  dass  die  geringe  Wasser- 
menge, welche  einlaufen  kann,  sich  noch  verringert,  wenn  der  Kork  zn 
quellen  beginnt.  Sie  wirken  also  gewissermaßen  als  Schwimmblasen. 

Die  Casematte,  über  welche  der  Deckpanzer  bisher  nicht  reichte, 
ist  an  der  Wasserlinie  durch  einen  nicht  hohen  aber  sehr  starken  Panzer  P 
(bis  zu  550mm  Compound-  oder  Stahlplatten)  geschützt. 

Neuestens  sind  aber  die  Engländer  noch  weiter  gegangen,  indem 
sie  als  oberen  Abscbluss  dieses  Panzers  P  ebenfalls  einen  Deckpanzer  dd 
verwenden,  was  zur  Folge  hat,  dass  bei  den  Schiffen  dieser  ConstmctioD 
nach  der  Höhe  über  diesen  Panzer  noch  ein  Breitseit-Panzer  angeordnet 
ist,  dessen  Stärke  zwischen  100  und  250mm  schwankt,  während  bei 
älteren  Schiffen  mit  Deckpanzer  nur  ein,  bis  zu  450mm  starker  Breitseit- 
Panzer  vorhanden  ist. 

Die  Geschütze  werden  durch  stark  gepanzerte  Thurmanlagen  ge- 
sichert. 

Die  Figur  3  versinnlicht  eines  der  modernsten  Kriegsschiffe  der 
englischen  Marine,  den  1891  vom  Stapel  gegangenen  ^jBoyal  Sovereign*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Das  Horizontal-  und  Yertioalfen^r  an  der  Efiste. 


617 


Die  stark  gezogenen  Linien  bedeuten  im  Deckriss  den  Breitseit-, 
bezw.  Thormpanzer,  im  Seitenriss  die  Deckpanzer.  Im  Seitenriss  sind 
ferner  die  einfach  schraffierte  Fläche  der  Gürtelpanzer,  die  gekreuzt 
schraffierte  Fläche  der  Breitseit-Panzer  und  gebrochen  schraffiert  die 
Thurmpanzer. 


""^Öif    fi"?^    fl^    ^^ 


Der  „Boyal  Sovereign''  ist  116nilang,  23ni  breit,  hat  bei  14.260^ 
Deplacement  8*8m  Tiefgang;  seine  Maschine  erzeugt  bei  13.312  indicierten 
Pferdekräften  18  Seemeilen  Fahrgeschwindigkeit. 


^^Qr 


-^ — 


Figur  4  zeigt  den  französischen  Typ.  Der  wichtigste  Theil  desselben 
ist  der  Oürtelpanzer  P,  welcher  durchlaufend  angeordnet  ist.  Er  erreicht 
eine  Stärke  von  400  bis  5509nm  und  wird  im  allgemeinen  nach  oben 
durch  den  Deckpanzer  D  D  abgeschlossen.  Die  schweren  Geschütze  werden 
durch  360  bis  450mm  stark  gepanzerte  Thürme  T,  die  leichteren  Ge- 
schütze durch  einen  schwächeren  Casematt-  oder  Batteriepanzer  P' 
geschützt. 

In  allemeuester  Zeit  verwenden  die  Franzosen  auch  als  unteren^ 
Abschluss  des  Gürtelpanzers  einen  Deckpanzer  dd,  welcher  nicht  so 
stark,  als  der  obere  gehalten  ist.  Nach  diesem  Typ  sind  zur  Zeit  in/ 
Frankreich  einige  Schiffe  theils  im  Bau,  theils  projectiert. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


516  Mielichkofer. 

2.  Vergleich  der  beiden  Feuerarten. 
a)  Das  Horizontalfeuer. 

Es  handelt  sich  im  weiteren  darum,  die  mögliche  Wirkung  der 
Küstengeschütze  gegen  moderne  Kriegsschiffe  festzustellen.  Diese  Be- 
trachtung ist  natürlich  vom  rein  artilleristischen  Standpunkte  anzustellen 
und  da  sind  es  selbstverständlich  die  beiden  Feuerarten  der  Artillerie, 
das  Horizontal-  und  Verticalfeuer,  welche  in  den  Rahmen  der  Be- 
sprechung gezogen  werden  müssen. 

Das  Kriegsschiff  als  Ziel  betrachtet,  bietet  dem  gegenüberstehenden 
Oeschütze  in  den  Bordwänden  ein  Vertical-  und  im  Deck  ein  Horizontal- 
ziel von  derartiger  Ausdehnung,  dass  zufolge  der  ganz  außerordentlichen 
Präcision  der  modernen  Küstengeschütze  die  Treffwahrscheinlichkeit  und 
ihre  Daten  beim  Beschießen  desselben  keine  hervorragende  Bolle  spielen 
werden,  sondern  zumeist  anzunehmen  ist,  dass,  wenn  Distanz  und  Tages- 
relation  richtig  ermittelt  wurden,  keiner  der  abgegebenen  Schüsse  verloren 
geht.  Es  wird  daher,  da  es  doch  in  erster  Linie  auf  die  Wirkung  am 
Ziele  selbst,  auf  den  Effect,  ankommt  und  dieser  im  Wesentlichen  eine 
Function  der  Treffwahrscheinlichkeit  und  des  Durchschlagvermögens  der 
Oeschosse  ist,  nur  mehr  nothwendig  sein,  letzteres  ausführlicher  zu  be- 
sprechen. 

Von  vornherein  ist  es  klar,  dass  die  Geschosse  der  2Scm  Knipp^- 
schen  Küsten-Kanonen  die  dünnen  Stahlwände  der  nicht  gepanzerten 
Schiffstheile  am  Bug  und  Heck  eines  nach  neuestem  Typ  gebauten 
Kriegsschiffes  mit  Leichtigkeit  zu  durchschlagen  vermögen ;  aber  —  zu- 
gegeben, dass  sie  nach  Durchschlagen  sämmtlicher  dazwischen  gelegener 
Zellen  selbst  bis  an  das  Panzerdeck  gelangen  —  die  nöthige  Kraft,  dieses 
zu  durchschlagen,  besitzen  sie  nicht,  da  zufolge  des  kleinen  Einfalls- 
winkels der  Deckpanzer  in  der  Sichtung  der  Flugbahn  viel  stärker  ab 
das  Durchschlagsvermögen  der  Geschosse  ist^),  was  rechnungsmäßig 
leicht  nachgewiesen  werden  kann.  Es  kann  also  in  dieses  entstandene 
Loch  wohl  Wasser  eindringen  und  mehrere  Zellen  anfUlen,  die  Schwimm- 
fthigkeit  des  getroffenen  Schiffes  vermag  aber  das  eingedrungene  Wasser, 
wie  aus  der  Construction  und  Einrichtung  der  Zellen  deutlich  genug 
hervorgeht,  nicht  zu  beeinträchtigen.  Aber  auch  der  Fall  ist  selten,  dass 


*)  Die  2Sem  Eüsten-Eanone  hat  den  größten  Einfallswinkel  far  die  StaU- 
granate  bei  6.000»!  mit  1 :  5.  Die  Stärke  des  76mm  Deckpanzers  in  der  EinfiUs- 
richtnng  betr&gt  etwa  890mm,  welche  nicht  dorchschlagen  werden  kOnnen.  Von  der 
Ablenknng  des  Geschosses  im  Materiale  wurde  abgesehen,  weil  die  Änderung  gering- 
fOgig  und  gegenüber  den  vorgebrachten  Zahlen  ohne  Bedeutung  ist. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Das  Horizontsd-  ood  Yerticalfeiier  an  der  Efiste.  519 

fiberhaupt  Wasser  eindringen  kann;  denn  hief&r  muss  der  Treffer  knapp 
an  der  Wasserlinie  liegen,  oder  es  muss  stark  bewegte  See  sein,  zwei 
Bedingungen,  welche  eher  als  Ausnahme,  denn  als  Begel  gelten  dürften. 
Abgesehen  von  all  dem  ist  in  diesen  Schiffstheilen  nicht  einmal  wich- 
tiges, besonders  zu  deckendes  Material  untergebracht;  es  ist  daher  ohne- 
weiters  der  Schluss  gestattet,  dass  ein  derartiger  Treffer  keinen  sonder- 
liehen Eindruck  hervorzurufen  vermag. 

Oanz  anders  verhält  es  sich  mit  dem  Mitteltheile  des  Schiffes, 
welches  das  wichtigste  Material,  die  wichtigsten  Einrichtungsgegen- 
stilnde  in  sich  birgt. 

Dieser  Mitteltheil  ist  auf  modernen  Schlachtschiffen  mit  500  bis 
550mm  starken  Compound-  oder  Stahlplatten  gepanzert  und  diese  müssen 
absolut  mit  Eraftüberschuss  durchschlagen  werden,  wenn  das  innen  ge- 
borgene Material  zerstört,  eventuell  die  Schwimmfähigkeit  des  Schiffes 
beeinträchtigt  werden  soll. 

In  dieser  Beziehung  soll  die  28cm  Erupp'sche  Eüsten-Eanone  ins 
Auge  gefasst  werden.  Die  Panzergranate  derselben  vermag  nach  den  An- 
gaben der  Gusstahl-Fabrik  Erupp  bei  vollkommen  senkrechtem  Auf- 
treffen auf  Terschiedenen  Entfernungen  folgende  schmiedeeiserne  Platten 
2Q  durchschlagen,  und  zwar: 

706mm  Stärke   nahe  der  Mündung 

670mm       „        auf     500m 

636mm       „         „     1.000m 

604mm       „  „     1.600m 

573mm       „  „    2.000m. 

Weit'ere  genaue  Daten,  namentlich  für  die  größeren  Distanzen  fehlen. 
Da  aber  der  Eampf  jedenfalls  schon  auf  größeren  Entfernungen  beginnt 
und  vielleicht  vorwiegend  auf  3-  bis  4.000m  geführt  wird,  soll  noch  für 
3.000m  ein  ungefähres  Durchschlagsvermögen  bestimmt  werden. 

Wie  zu  sehen,  nehmen  die  Differenzen  für  je  600m  in  ganz  geringem 
Maße  ab ;  es  wird  daher  kein  grober  Fehler  begangen,  wenn  man,  von  einer 
Berechnung  der  Panzerstärken  aus  Formeln  absehend,  bis  3.000m  diese 
Abnahme  für  600m   mit  etwa  30mm  annimmt.  Man   erhält  dann,  dass 

auf  2.600m 643mm 

„    3.000m 613mm 

starke  schmiedeeiserne  Platten  gerade  noch  durchschlagen  werden. 

Aus  diesen  Daten  ist  zu  entnehmen,  dass  auf  den  kritischen 
Distanzen  auch  schmiedeeiserne  Platten  von  der  früher  angeführten 
Stärke  genügen  würden,  den  Stahlgranaten  der  28cm  Eüsten-Eanone 
zu  widerstehen.  Wir  haben  es  aber  mit  Compound-  oder  Stahlplatten 


Digitized  by  VjOOQ IC 


520  Mieliehhofer. 

ZU  thun  und  für  diese  gibt  Erupp  an,  dass  erstere  bis  zu  10 Va«  bei 
bester  Qualität  höchstens  bis  zu  20Vo9  Stablplatten  aber  20  bis  SO*/, 
mehr  lebendige  Kraft  fQr  das  Durchschlagen  benöthigen,  als  gleich  starke 
schmiedeeiserne  Platten. 

Wenn  nun  die  Maiimalgrenzen  allerdings  sehr  vorsichtig  au&n- 
nehmen  sind,  so  kann  im  Mittel  15 Vo  ganz  gut  angewendet  werden; 
unter  dieser  Annahme  durchschlägt  die  Panzergranate  der  28cm  Efisten- 
Eanone  nur  mehr  solche  Platten  von  ungefähr 

eoOmm  Stärke  nahe  der  Mündung 


670mm 

n 

auf     600m 

540mm 

n 

„    1.000m 

615mm 

n 

„     1.600m 

485mm 

fj 

„    2.000m 

460mm 

rt 

„    2.500m 

435mm 

t> 

„    3.000m. 

Es  zeigt  sich  also,  dass  ein  mit  500  bis  550mm  starkem  Panxer 
versehenes  Eriegsschiff  auf  etwa  1.000  bis  1.500m  herankommen  müsste, 
sollte  dessen  Panzerung  mit  Sicherheit  von  einem  Einzelschuss  der  28m 
Eüsten-Eanone  durchschlagen  werden  können,  wobei  aber  auf  den  zur 
Zerstörung  des  im  Inneren  geborgenen  Materiales  nothwendigen  Kraft* 
überschusR  nicht  Bücksicht  genommen  wurde. 

Scheinbar  steht  dieses  Ergebnis  im  Widerspruche  mit  dem  früher 
gesagten,  dass  der  Schiffbau-Ingenieur  bezüglich  Vergrößerung  der  Panzer- 
stärken mit  den  Erfolgen  des  Artilleristen  auf  waffentechnischem  Gebiete 
nicht  mehr  gleichen  Schritt  halten  konnte;  bedenkt  man  aber,  dass  die 
28cm  Eüsten-Eanonen  gerade  nicht  mehr  zu  den  modernsten  Geschützes 
zählen,  dass  aber  Erupps  40cm  bis  1.180mm  starke  schmiedeeiserne  oder 
950mm  starke  stählerne  Platten  durchschlägt,  so  klärt  sich  das  Schein- 
bare des  Gegensatzes  sofort  auf;  dieser  40cm  vermag  allerdings  den  76min 
starken  Deckpanzer  und  einen  500  bis  550mm  starken  Gürtelpanzer 
auf  Entfernungen  bis  6.000m  zu  durchschlagen. 

Von  den  Complicationen,  entstehend  dadurch,  dass  die  Geschosse 
nie  senkrecht  auftreffen,  und  dass  ja  die  Bewegung  des  Zieles  senkrecht 
zur  Schussricbtung  auf  den  Eörper  des  eindringenden  Geschosses  im  ab- 
scherenden Sinne  wirkt,  soll,  trotzdem  sie  den  oben  angeführten  Effect 
herabmindern,  ganz  abgesehen  werden,  weil  durch  die  Unmöglichkeit 
der  nur  annäherungsweisen  Bestimmung  derselben  die  weiteren  Entwick- 
lungen zu  schwierig  würden. 

Nach  dem  bisher  Gesagten  wäre  wohl  das  französische  System  mit 
dem  durchlaufenden  Gürtelpanzer  vortheilhafter,   als  die  alleinige  Pan- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Das  Horizontal-  und  Yerticalfener  an  der  Küste.  521 

zeruDg  der  Casematte  und  Anordnang  eines  Deckpanzers,  weil  der 
Gürtelpanzer  den  ganzen  Bampf  des  Schiffes  ?or  Eindringen  der  Ge- 
schosse schützt,  die  Anordnung  des  englischen  Baues  aber  Ober  etwa  V, 
der  Schiffslänge  das  Eindringen  des  Geschosses  bis  zum  Deckpanzer 
gestattet. 

Aber  auch  dieser  Vortheil  ist  nur  scheinbar;  denn,  wie  früher 
dargethan,  ?ermag  das  in  die  ungepanzerten  Theile  eindringende  Ge- 
schoss  keinen  wesentlichen  das  Fahrzeug  gefährdenden  Schaden  an- 
zurichten, so  dass  also  der  englische  Ingenieur  eio  Gewichtsersparnis 
gemacht  hat.  Und  übrigens  bleibt,  wenn  auch  die  Franzosen  einen  großen 
Theil  der  Gefahr  für  die  Zerstörung  des  Inneren  durch  Anbringung  eines 
Deckpanzers  über  dem  Gürtelpanzer  abgewendet  haben,  dem  Eüsten- 
Artilleristen  noch  immer  ein  sehr  gefährliches  Kampfmittel  —  die  Salve. 
Diese  vermag  dadurch,  dass  jedem  Geschosse  ein  eigenes  Erschütterungs- 
Centrum  angehört  und  diese  Centra  sich  während  der  Interferenz-Er- 
scheinung der  Wellen  berühren,  die  stärksten  Panzer  derart  zu  erschüttern, 
dass  die  Platte  zersplittert  und  die  Theile  sich  abbröckeln,  demgemäß 
durch  das  Abfallen  ganzer  Panzerpartien  die  innere  Schiffswand  bloßgelegt 
werden  kann.  Ist  diese  aber  einmal  der  Panzerhaut  entblößt,  so  bedarf 
es  nur  mehr  eines  weiteren  Treffers,  um  das  bekämpfte  Schiff  in  der 
ernstesten  Weise  zu  bedrohen. 

Allerdings  gilt  das  Gleiche  auch  vom  Casemattpanzer  der  englischen 
Schiffstypen ;  aber  da  derselbe  nur  über  ungefähr  ein  Drittel  der  Länge 
des  Schiffskörpers  reicht,  zwei  Drittel  aber  durch  das  Panzerdeck  und 
die  Zellenconstruction  geschützt  sind,  ist  die  Wahrscheinlichkeit  des 
Treffens  für  den  einzelnen  Schuss  bereits  viel  geringer,  als  beim  durch- 
laufenden Gürtelpanzer  —  um  wieviel  geringer  daher  für  die  Salve  als 
solche ! 

All  diese  bisher  angestellten  Betrachtungen  dürften  genügend  dar- 
tknn,  wie  wenig  Schaden  die  28cm  Eüsten-Eanonen  dem  nach  englischen 
Typ  erbauten  Kriegsschiffe  zuzufügen  vermögen,  indem  Bordwand-Treffer, 
wo  immer  erzielt,  die  Schwimmfähigkeit  des  Schiffes  nicht  zu  benach- 
theiligen  imstande  sind.  Etwas  besser  gestalten  sich  die  Verhältnisse, 
gegenüber  einem  französischen  Schiffe,  dessen  SchwimmRlhigkeit  zu  be- 
nachtheiligen  nicht  unmöglich  sein  wird;  freilich  kann  dies  auch  hier 
nnr  sehr  schwer  geschehen,  wenn  man  die  geringe  Höhe  des  Zieles 
—  Qürtelpanzer  —  über  der  Wasserlinie  ins  Auge  fasst,  und  wenn 
man  bedenkt,  dass  eine  derartige  Präcision  in  der  Durchführung  des 
Schießens  gegen  bewegliche  Ziele  so  geringer  Dimension  nicht  leicht 
erreichbar  sein  wird.   Die  Schießtafeln   für   die  28cm  Küsten-Kanonen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


522  Mielichhofer. 

zeigen  diesbezüglich,  dass  auf  Distanzen  über  2^00m  die  50-procentig6 
L&ngenstreunng  bereits  größer  wird,  als  der  betreffende  Baum  für  Im 
Zielhöhe;  da  aber  der  Gürtelpanzer  nicht  ?iel  oiehr  über  die  Wasser- 
linie reicht,  ist  das  Treffen  desselben,  besonders  mit  einer  Sidve,  ein 
Zufall,  also  nicht  mehr  beherrschbar. 

Nothgedrungen  muss  man  daher  zu  dem  Schiasse  gelangen,  diss 
die  Aufgabe,  ein  modernes  Panzer -Schlachtschiff,  möge  es  dem  einen 
oder  dem  anderen  der  beiden  vorgeführten  Typs  angehören,  durch  das 
Horizontalfeuer  der  28cm  Eüsten-Eanone  seiner  SchwünmfiLhigkeit  ent- 
weder ganz  zu  berauben  oder  dieselbe  nur  zu  beeinflussen,  sehr  schwer 
durchführbar,  ja  in  den  meisten  Fällen  ganz  unmöglich  sein  dürfte; 
auch  wird,  und  das  ist  ebenfalls  wesentlich,  die  28cm  Eüsten-Kanone 
nicht  imstande  sein,  infolge  ihrer  Wirkung  die  gegnerische  Flotte  auf 
solchen  Distanzen  von  der  Befestigung  abzuhalten,  dass  ein  Bombarde- 
ment des  Hafens  ausgeschlossen  erscheint. 

Wir  stünden  demnach  vor  der  Frage,  ob  ein  anderes,  mit  mehr 
Durchschlagvermögen  begabtes  Flachbahngeschütz  an  Stelle  der  28cm 
Kanonen  zu  setzen  wäre.  Nun,  wir  haben  gesehen,  dass  das  in  dieser 
Beziehung  stärkste  Geschütz,  der  40cm,  die  Schiffe  auf  etwa  6-  bis  6.000m 
abhalten  kann ;  man  müsste  daher  jedenfalls  diesen  wählen.  Zieht  man 
aber  in  Betracht,  dass  durch  diese  bedeutende  Zunahme  des  C&libers 
die  Feuergeschwindigkeit  erheblich  herabgemindert  wird,  so  kann  man 
dieses  mit  der  40cm  Kanone  in  Bezug  auf  Wirkung  erreichte  Besoltai 
fast  als  gegenstandslos  bezeichnen,  da  es  fraglich  ist,  ob  man  mit  diesem 
Geschütze  gegen  ein  fahrendes  Schiff  überhaupt  zum  Schusse  gelangt 
Es  muss  daher  in  anderer,  womöglich  billigerer  Weise  an  die  ausgiebige 
Yertheidigung  der  Küste  auf  den  größeren  Entfernungen  gedacht  werden. 

b)  Das  Verticalfeuer. 

Es  wird  sofort  klar,  dass  bei  der  jetzt  üblichen  Bauart  der  Schiffe, 
welche  als  eine  Consequenz  des  Horizontalfeuers  dem  Wurfgeschosse 
nur  ein  schwaches  Panzerdeck  als  einzigen  Schutz,  und  diesen  in  vielen 
Fällen  nur  über  einen  Tbeil  der  Schiffslänge,  entgegensetzt,  ein  gutes 
Steilfeuer  mit  einem  mit  genügender  Endenergie  ausgestatteten  Geschosse 
ganz  andere  Aussichten  auf  Erfolg  haben  muss,  als  das  Horizontalfeaer. 

Betrachten  wir  die  französische  Bauart,  welche  in  ihren  modernsten 
Typs  den  Deckpanzer  als  obersten  Abschluss  des  Gürtelpanzers  verwendet; 
fassen  wir  die  englischen  Schlachtschiffe  ins  Auge,  welche  ihre  onge- 
panzerten    Theile    durch   den    Deckpanzer   abschließen,   die  gepanserte 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Das  Horizontal-  und  Verticalfener  an  der  Küste.  523 

Casematte  aber  erst  in  der  neaesten  Zeit  durch  einen  Deckpanzer 
sehützen,  während  die  weitaus  meisten  Schiffe  eine  nach  oben  offene, 
also  nicht  gedeckte  Casematte  haben;  in  beiden  Fällen  setzt  sich  dem 
geworfenen,  steil  einfallenden  Geschosse  nur  eine  Panzerdecke  von  höch- 
steos  100mm  ^)  entgegeu,  welche  leicht  durchschlagen  werden  kann. 

Es  ist  daher  einzusehen,  dass,  wenn  der  Deckpanzer  mit  Kraft- 
überschuss,  also  derart  von  einem  Wurfgeschosse  durchschlagen  wird, 
dass  diesem  bei  vollständiger  Erhaltung  seiner  Form  noch  genügend 
Energie  innewohnt,  seine  Bahn  weiter  zu  verfolgen,  dieser  Umstand  von 
den  schwerwiegendsten  Folgen  fllr  das  bekämpfte  Schiff  und  seine  Schwimm- 
und  Fahrf&higkeit  sein  mOsste.  Abgesehen  von  der  Möglichkeit,  dass  ein 
solches  Geschoss,  kein  weiteres  ernstliches  Hindernis  mehr  findend,  auch 
noeh  den  Schiffsboden  durchschlagen  und  damit  das  Kriegsschiff  dem 
Eindringen  des  Wassers  und  der  damit  verbundenen  Gefahr  des  Sinkens 
inssetzen  könnte:  muss  es  im  Inneren  eines  solchergestalt  bedrohten 
Sehiffes  die  verheerendste  Wirkung  ausüben,  indem  es  Geschütze  und 
AnsrOetungsmaterial,  sowie  sämmtliche  Betriebs-  und  Bedienungsanlagen 
wratört. 

Am  gefährlichsten  wird  daher  der  Wurf  der  Schiffsmaschine,  bei 
welcher  die  geringste  Störung  fQr  die  Bewegungs-  und  Manövrierfähig- 
keit des  Schiffes  die  weittragendsten  Folgen  nach  sich  ziehen  wird; 
imd  gerade  der  Wurf  bietet  die  einzige  Möglichkeit,  dem  Maschinen- 
nome  eines  Schiffes  beizukommen. 

Am  besten  und  schnellsten  lernt  man  aber  die  Wirkung  der  Wurf- 
geschütze kennen,  wenn  man  die  in  dieser  Sichtung  von  der  Gusstahl- 
fabrik Krupp  unternommenen  Versuche  studiert. 

Ohne  weiter  auf  die  ersten  Versuche  mit  28cm  Küsten-Haubitzen 
zorftckzugreifen  —  weil  diese  infolge  Verwendung  von  gußeisernen 
Granaten,  welche  brachen,  kein  günstiges  Resultat  ergaben  —  soll  sofort 
za  den  im  April  1690  veröffentlichten  Schießversuchen  der  Firma  Krup'p 
mit  28em  Küsten-Haubitzen  bei  Anwendung  von  Stahlgranaten  über- 
gegangen werden. 


')  Der  bisher  st&rkste  anf  Schlachtschiffen  Terwendete  Deckpanxer  ist  nnr 
IOOmi  nnd  findet  sieh  auf  den  ftranzOsischen  Schiffen  „Brennas*'  und  „Amiral 
Baadin*.  Größere  Deekpanzer  werden  Ton  den  Engländern  und  nur  auf  Schrauben- 
beuem  Terwendet  und  zwar  auf  den  Panzerdeck-Schiffen  „Blake**  und  „Blenheim*^ 
mit  152iniii  nnd  anf  denen  der  Classe  „Edgar''  mit  127mm  Stärke.  Diese  Schiffe 
liiben  aber  entweder  gar  keinen  oder  einen  sehr  schwachen  Gürtelpanzer. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


524  Mielichhofer. 

Die  wichtigsten  Daten  des  Geschützes  sind: 

Caliber 280mm. 

Länge  des  Rohres 3.440iiim. 

Gewicht  des  Rohres  sammt  Verschluss  .  10.990A^. 

Blevationsgrenzen  der  Lafette —  5'  bis  -{-  60'. 

Gewicht  der  Stahlpanzergranate  ....     345  bezw.  217%. 

Länge  derselben  in  Caliber 4*5  bezw.  4*0. 

Größte  erreichte  Schassweite 6.900  bezw.  9.200m. 

Die  Ziele  bestanden  in  drei  verschieden  starken  Stahlblechen  ohne 
Holzhinterlage,  75,  100,  120mm.  Der  Versuch  hatte  den  Zweck,  die 
Durchschlagsfthigkeit  der  Geschosse  dieser  Haubitze  bezüglich  Deck- 
panzer zu  constatieren.  Aus  diesem  Grunde  wurde,  um  einestheüs  einen 
richtigen  Auftreffwinkel  zu  erzielen,  anderntheils  die  theure  Munition 
nicht  nutzlos  zu  verschießen,  die  jeweilig  zu  beschießende  Platte  in  der 
Entfernung  von  50m  vom  Geschütz  und  unter  60®  gegen  den  Horizont 
geneigt  aufgestellt. 

Entsprechend  den  Plattenstärken  wurden  die  Pulverladungen  mit 
10,  14*75  und  16'5A;^  prismatischen  Pulvers  angenommen.  Für  die 
345A;^  schwere  Stahlgranate  waren: 

bei  10kg  U'l(>kg  lebkg 

die  Anfangsgeschwindigkeit  ....  168m         214m  230m 

„     Endgeschwindigkeit 167*8m       2I3*9m       229*5m 

„     totale  lebendige  Kraft    ....  495*  lm<      804-6m^      926-2mf 

Die  Versuche  ergaben  folgende  Resultate: 

Die  75mm  starke  Stahlblechplatte  wurde  vollständig  durchschlagen: 
die  Bänder  des  Schussloches  waren  in  der  ganzen  Plattenstärke  bis  zn 
20cm  Breite  ausgebrochen;  die  Bflckseite  der  Platte  wies  zwei  ziemlich 
lange  radiale  Bisse  auf,  welche  bis  zu  lOmm  breit  waren.  Das  Geschoss 
war  unversehrt  geblieben  und  lag  etwa  100m  hinter  dem  Ziele  am  Boden. 

Die  100mm  starke  Platte  wurde  ebenfalls  vollständig  durchschlagen; 
am  Schussloch  zeigten  sich  zwei  radiale  Bisse  von  30cm  Länge ;  an  der 
Bückseite  konnten  zwei  5mm  breite,  ziemlich  lange  Bisse  wahrgenommen 
werden ;  die  Bänder  waren  in  der  ganzen  Plattenstärke  20cm  breit  aus- 
gebrochen. Das  Geschoss  drang  unmittelbar  hinter  dem  Ziele ^2*5m  tief 
in  die  Erde  und  blieb  unversehrt. 

Die  120mm  starke  Platte  war  gleichfalls  durchschlagen ;  sie  hatte 
am  Schussloch  zwei  radiale  Bisse  von  etwa  30cm  Länge;  an  der  Büd[- 
Seite  waren  die  Bänder  15cm  breit  ausgebrochen.  Das  Geschoss  drang 
unmittelbar  hinter  dem  Ziele  2m  tief  in  die  Erde  ein  und  blieb  voll- 
ständig unversehrt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Das  Horizontal-  und  Yerticalfeaer  an  der  Küste.  525 

Betrachten  wir  die  Besultate,  so  zeigt  sich  als  directes  Ergebnis, 
dass  die  Stahlgranate  der  28cm  Haubitze  alle  im  Schiffbau  in  Verwen- 
dimg stehenden  Deckpanzer  sicher  zu  durchschlagen  vermag,  also  der 
Deckpanzer,  welcher  das  Innere  eines  Schiffes  gegen  den  kräftigsten 
Sehuss  schützen  konnte,  gegen  das  Steilfeuer  der  Haubitze  keine  Sicher- 
heit mehr  gewährt 

Mit  dem  allein  wäre  aber  wohl  noch  nicht  viel  erreicht,  denn  die 
Möglichkeit  des  Durchschlagens  erhält  erst  einen  Wert,  wenn  sie  mit 
weiteren  Erfolgen  yerbunden  sein  kann;  das  ist  aber  das  wesentlichste 
Ergebnis  des  ganzen  Versuches,  dass  alle  drei  Platten  mit  bedeutendem 
Eraftüberschuss  durchschlagen  wurden. 

Da  es  nun  wichtig  ist,  zu  wissen  wie  groß  dieser  Eraftüberschuss 
QDgef&hr  sein  kann,  wurde  derselbe  für  die  Daten  des  dritten  Versuches, 
also  fQr  16*5%  Pulverladung  gegen  die  120mm  starke  Platte,  rechnungs- 
mäßig bestimmt  und  mit  etwa  336fnt  gefunden.  Dieser  Eraftüberschuss 
--  etwa  36*5%  der  Anfangsenergie  —  hätte  gerade  noch  genügt,  eine 
etwa  30mm  stärkere,  also  im  ganzen  150mm  starke  Stahlplatte  zu 
durchschlagen. 

Nachdem  die  Versuchsdistanz  60m  betrug,  wurden  durch  Bechnung 
die  Werte  für  die  Qefechtsdistanzen  ermittelt. 

Es  ergab  sich,  dass  bei  der  gleichen  Pulverladung  auf  die  Ent- 
fernung von  4.000m  noch  immer  etwa  30m<  Eraftüberschuss  vorhanden 
wäre;  dass  ferner  die  120mm  starke  Platte  mit  dieser  Pulverladung 
auf  6.300m  Entfernung  gerade  noch  durchschlagen  werden  könnte.  Nun 
ist  aber  einmal  für  die  Ladung  16*6%  die  maximale  Schussweite  nur 
5.000m,  es  müsste  daher  für  Entfernungen  über  6.000m  ohnehin  eine 
größere  Ladung  angenommen  werden,  wodurch  also  die  lebendige  Eraft 
am  Ziele  in  wachsendem  Sinne  verändert  wird;  außerdem  sind  auf  den 
nSchlachtschiffen^  keine  120mm  starken  Deckpanzer  in  Verwendung.  Es 
ist  daher  die  Folgerung  vollkommen  einwandfrei,  dass  das  Oeschoss  nach 
dem  Durchschlagen  des  Deckpanzers  jedenfalls  noch  genügend  lebendige 
Kraft  besitzt,  um  im  Inneren  des  Schiffes  starke  Zerstörungen  zu  be- 
wirken, eventuell  bis  auf  den  Schiffsboden  durchzuschlagen. 

Dieser  Versuch  lieferte  aber  auch  noch  ein  anderes  nicht  zu  unter- 
schätzendes Ergebnis. 

Alle  drei  beschossenen  Platten  hatten  ziemlich  lange  und  breite, 
sowie  mehr  oder  minder  tiefe,  vom  Schussloch  radial  ausgehende  Bisse, 
welche  beweisen,  dass  die  Erschütterung  der  Platte  sehr  bedeutend, 
das  Material  aber  in  der  nächsten  Umgebung  des  Schussloches  und  in 
der  Bichtung  der  Bisse  über  die   Elasticitätsgrenze  beansprucht  war. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


526  Mielichhofer. 

Aus  dieser  Erscheionng  Iftsst  sieh  nun  sehr  leieht  die  Folgenuig  ableiten, 
dass  die  Erscbfittemng  eines  zweiten,  in  der  Nfthe  dnrdisdilagenden 
Geschosses  genügen  wird,  nm  das  ganze  zwischen  beiden  Aaftreflpunkten 
gelegene  Stück  des  Deckpanzers  znm  Abbrechen  zu  bringen,  so  dass  ein 
mehr  oder  minder  großes  Loch  entstehen  wird.  Natorgemiß  mnss  unter 
solch  günstigen,  schon  dem  Einzelschnss  zukommenden  Bedingungen  die 
Wirkung  einer  Salve  ganz  außerordentlich  ausfallen,  denn  es  wird  zufolge 
des  anscheinend  großen  Durchmessers  der  Erschütterungszone  des  Einzel- 
schusses eine  den  Deckpanzer  treffende  Salve  von  zwei 
Geschossen  genügen,  denselben  auf  ein  gutes  Stück  seiner  Aus- 
dehnung wegzuräumen. 

Dieser  Erfolg  ist  von  großer  Bedeutung;  denn  was  dem  Horizontal- 
feuer allein  nie  gelungen  w&re,  nftmlich  die  SchwimmfUiigkeit  des  be- 
kämpften Schiffes  zu  zerstören,  dies  kann  jetzt  mit  Hilfe  des  Yer- 
ticalfeuers  geschehen,  da  jedes  an  der  Wasserlinie  die  Bordwand  des 
ungepanzerten  Theiles  durchschlagende  Geschoss  dem  Wasser  den  freien 
Eintritt  in  die  Räume  über  dem  Deckpanzer,  dessen  durch  das  Stefl- 
feuer  bereits  erfolgte  Zerstörung  aber  die  Anfüllung  der  unteren  Bftume 
mit  Wasser  gestattet. 

Ob  sich  der  Schiffbau-Ingenieur  gegen  diese  Möglichkeit  durch 
einen  stärkeren  Deckpanzer  wird  schützen  können,  ist  vorläufig  fWiglich, 
da  ja  eine  solche  Verstärkung  wieder  nur  die  Deplacementfrage  streifen 
und  hiemit  nur  die  Vergrößerung  der  Schiffe  bedingen  würde. 

Eines  gebt  aber  aus  den  bisherigen  Ableitungen  für  die  artilleristischen 
Zwecke  bereits  zur  Genüge  hervor,  und  das  ist,  dass  weder  in  der 
alleinigen  Verwendung  modemer  Steilfeuer-Geschütze,  noch  weniger  aber 
in  der  alleinigen  Verwendung  des  Flachbahn-Materials  das  ümundauf 
einer  Eüstenvertheidigung  gesucht  werden  darf,  sondern  dass  die  einzig 
richtige  Lösung  dieser  Frage  in  der  zweckmäßigen  Verbindung  beider 
Feuerarten  gelegen  ist 


3.  Folgerungen   für   die  Vervollkommnung  der  modernen 
Steilfeuer-Geschütze. 

Nachdem  nun  die  Zerstörungsfähigkeit,  welche  den  Erupp^schen 
Eüsten-Haubitzen  in 
bahnmaterial  mindes 
nicht  andere  Gründe 
Verwendung  an  der 
die  Treffähigkeit  ein« 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Das  Horizontal-  und  Verticalfeuer  an  der  Küste. 


527 


Bollen  spielt,  sollen  zuerst  die  Treflfwahrscheinlichkeits-Daten  untersucht 
und  verglichen  werden. 

Hiefür  möge  die  folgende  Tabelle  dienen,  deren  Daten  der  Schieß- 
tafel für  28cm  Küsten-Kanonen  und  der  Schießtafel  für  die  28cm  Küsten- 
Haubitze  L/12  entnommen  wurden. 


Distanz 
in  m 

28cm  Küsten-Hanbitze 

28cm  Küsten-Kanone   1 

P  — 

18% 

P  =  22kg 

P  =  26% 

Stiklgriutei 

Zii4erf  raiitM  || 

l^ 

*50 

Im>    I 

*5. 

^50       1       ^50 

Uo 

^50 

f^o 

Jm» 

4.320 

35 

8 

. 

. 

26 

1-7 

25 

1-4 

!       4.720 

34 

7 

. 

. 

29 

1-9 

28 

1-7 

4.755 

34 

7 

39 

10 

30 

1-9 

28 

1-7 

1       4.990 

33 

6 

39 

10 

32 

21 

80 

1-9 

1       5.090 

31 

6 

38 

9-5 

32 

2-3 

30 

20 

5.205 

37 

9 

33 

2-4 

31 

21 

5.480 

36 

8 

36 

2-6 

33 

2-8 

5.600 

34 

7 

37 

2-7 

34 

2-4 

5.890 

. 

. 

4 

4         13 

39 

30 

36 

2-7 

6.480 

. 

. 

4 

2         12 

. 

40 

3-3 

6.810 

. 

, 

4 

0         11 

, 

. 

43 

3-7 

6.950 

• 

• 

3 

8         1 

0 

• 

44 

3-9 

Aus  dieser  Zusammenstellung  der  50-procentigen  Streuungen  für 
die  verschiedenen  Pulverladungen  und  für  die  einzelnen  Distanzen  ist 
zu  ersehen,  dass  die  Treffwahrscheinlichkeit  der  28cm  Haubitze  be- 
züglich der  Längenstreuungen  nicht  viel  jener  der  28cm  Küsten-Kanone 
nachsteht,  ja  diese  sogar  auf  den  größeren  Entfernungen  bei  dem  Wurf- 
geschötze  kleiner,  also  günstiger  sind,  während  die  Breitenstreuungen 
allerdings  sehr  zugenommen  haben.  Bedenkt  man  aber,  dass  die  Breite 
der  Schlachtschiffe  zwischen  20  bis  24m  schwankt,  also  ungefähr 
doppelt  so  groß  ist  als  die  größte  50-procentige  Breitenstreuung, 
80  kann  wohl  behauptet  werden,  dass  die  aus  diesem  Zahlenverhält- 
nis  nach  der  Breite  sich  ergebende  Treffwahrscheinlichkeit  von  etwa  öOVo 
genügen  wird,  ein  Schlachtschiff  ununterbrochen  in  der  dichtesten  Treffer- 
grappe  zu  behalten;  d.  h.  also,  aus  Gründen  der  Treffahigkeit  können 
die  Küsten-Haubitzen  nicht  verworfen  werden. 

Auch  die  Aufstellungs-  und  Bewegungsverhältnisse  können  für  die 
allgemeine  Einführung  kein  Hindernis  sein,  weil  die  Construction  der 
Lagerung  als  Rahmenlafette,  gleich  unserer  28cm  Küsten-Kanone,  dann 

43 


Digitized  by  VjOOQ IC 


528  Mielichhofer. 

das  bedeutend  geringere  Gewicht  der  Haubitze,  dieser  mindestens  die- 
selbe Beweglichkeit  sichern    als  sie  unserer  Kasten-Kanone   eigen  ist. 

Es  bleibt  daher  als  einziger  Nachtheil,  welcher  bis  jetzt  den 
Haubitzen  vorgeworfen  werden  konnte,  dass  sie  bewegliche  Ziele  nicht 
zu  beschießen  vermögen;  u.  zw.  weil  die  Verwendung  verschiedener  und 
zu  vieler  Pulverladungen  ein  Hemmnis  bildete,  dann  weil  Bichtmittel 
fQr  die  Verfolgung  des  Zieles  fehlten.  Nun  unterliegt  es  aber  keinem 
Anstände  im  Interesse  der  Sache  einen  Schritt  vorwärts  zu  machen. 

Unsere  Wurfgeschütze  sind,  weil  sie  je  nach  ihrem  Zwecke  ganz 
bestimmte  Einfalls-,  daher  auch  bestimmte  Abgangsverhältnisse  ver- 
langen, an  der  Variabilität  der  Pulverladung  gewiesen,  soll  die  geforderte 
Wurfweite  erreicht  werden ;  ganz  gleiche  Bedingungen  bestehen  bei  der 
Küsten-Haubitze.  Hat  man  aber  an  Stelle  der  Beihe  der  Abgangswinkel 
die  Beihe  der  Pulverladungen  gesetzt,  so  ist  die  Willkürlichkeit,  welche 
einem  beweglichen  Ziele  iu  Bezug  auf  Stellungsänderungen  innewohnt, 
unläugbar  ein  Nachtheil  für  den  Schießenden,  da  er  Gefahr  läuft,  das 
Geschütz  momentan  außer  Gefecht  gesetzt  zu  sehen,  wenn  die  bereits 
geladene  Patrone  der  geänderten  Entfernung  des  Zieles  nicht  mehr 
entspricht.  Je  bedingter  aber  die  Forderungen  bezüglich  der  Einfalls- 
verhältnisse sind,  desto  fühlbarer  macht  sich  der  besprochene  Nachtheil, 
und  aus  diesem  Grunde  hat  man  die  Küsten-Haubitze  im  vorhinein 
verworfen. 

Nun  sind  aber  die  Verhältnisse  an  der  Küste  ganz  andere  als  zu 
Lande.  Auch  kann  ein  modernes  Panzerschlachtschiff  —  an  und  für  sich 
nicht  sehr  beweglich  —  im  Escadre- Verbände  seine  Aufgabe  im  Kampfe 
mit  einer  Hafenbefestigung,  nämlich  Beschießung  der  Werke,  auch  nur 
entweder  in  Buhe,  oder  während  bestimmter  Cursrichtung  bei  mäßiger 
Fahrgeschwindigkeit  erfüllen.  Es  wird  sich  daher  im  ungünstigsten  Falle 
das  Schilf  direct  nähern  oder  entfernen  und  dadurch,  je  nach  seiner  Fahr- 
geschwindigkeit, seine  Entfernung  mehr  oder  minder  rasch  ändern; 
im  günstigeren  Falle  dampft  es  mit  seiner  Breitseite  an  dem  beschossenen 
Werke  vorbei  und  ändert  dann  seine  Entfernung  nur  sehr  mäßig. 

Infolgedessen  konmit  es  in  erster  Linie  darauf  an,  durch  mög- 
lichste Erweiterung  ^es  Ertrages  für  eine  Pulverladung  die  Anzahl 
der  Ladungen  zu  verringern;  dadurch  verschafft  man  sich  auch  die 
Möglichkeit,  bei  selbst  unverhoffter  plötzlicher  Änderung  der  Fahrrichtung 
des  Zieles  —  welche  mit  Bücksicht  auf  die  Größe  des  Steuerkreises 
moderner  Schlachtschiffe  nicht  überraschend  durchzuführen  ist  —  in  dem 


Digitized  by  VjOOQ IC 


0 


Das  Horizontal-  and  Yerticalfener  an  der  Eflste.  529 

Ertrage  einer  Ladung  noch  genügend  Spielraum  zu  haben,  diese,  wenn 
flehen   geladen,    durch    eine  Elevationsänderung   verwerten   zu  können. 

Dies  ist  bei  der  Erupp^schen  Küsten-Haubitze  zu  erreichen  mög- 
lich, wenn  man  die  Elevationsgrenzen  bis  70®  ausdehnt  —  eine  Forderung, 
welche  bei  der  jetzigen  Ausführung  dieser  Haubitzen  auf  Rahmenlafetten 
mindestens  eben  so  leicht  erfüllt  werden  könnte,  als  man  bei  unseren 
broDzenen  Mörsern  in  Schleifen  Elevationsgrenzen  bis  65®  zu  erreichen 
vermochte. 

Der  Vorwurf,  dass  mit  Ausdehnung  der  Elevationsgrenzen  bis  70 
die  Breitenstreuungen  wachsen  würden,  ist  nicht  von  Bedeutung,  denn: 
erstens  wird  die  Elevationsänderung  die  Breitenstreuungen  nicht  so 
erheblich  beeinflussen,  dass  sie  größer  als  die  Schiffsbreite  würden, 
es  bleibt  mithin  das  Ziel  noch  immer  in  der  50-procentigen  Streuung; 
und  zweitens  soll  diese  Ausdehnung  größtentheils  nur  ausgenützt  werden, 
die  Port^en  für  die  einzelnen  Ladungen  übergreifen  zu  lassen;  es 
soll  also  diese  äußerste  Elevationsgrenze  nur  eine  Ausnahme  für  den 
Fall  sein,  dass  man  ein  Geschütz  schon  geladen,  das  Ziel  aber  die 
Grenze  für  die  nächstgelegene  Ladung  bereits  überschritten  hat. 

Gesteht  man  diese  Elevationsgrenzen  zu,  so  genügen,  wie  aus  der 
folgenden  Zusammenstellung  hervorgeht  (deren  Daten  theilweise  directe 
den  Erupp'schen  Schusstafeln  entnommen,  theilweise  auf  Basis  dieser 
gerechnet  wurden),  die  Elevationen  von  45°  bis  70^  vollkommen,  um  das 
ganze  Gebiet  von  etwa  1.500  bis  einschließlich  7.000,  erforderlichen  Falles 
selbst  9.200tn,  mit  nur  vier  statt  zwölf  Pulverladungen,  wie  Krupp 
seine  Schusstafeln  eintheilte,  zu  beherrschen. 

Als  Grundlage  für  die  nun  folgenden  Daten  der  Wirkung  wurden 
«in  fär  allemal  Deckpanzer  von  100mm  Stärke  angenommen,  welche,  wie 
schon  all  anderer  Stelle  bemerkt,  nur  auf  den  beiden  französischen 
Schlachtschiffen  ^Admiral  Baudin^  und  „Brennus^  vorkommen,  also  die 
stärksten  auf  Schlachtschiffen  in  Verwendung  stehenden ;  der  gegen  diese 
erreichte  Effect  verbürgt  naturgemäß  den  sicheren  Erfolg  gegen  die  ge- 
bräuchlicheren nur  76mm  starken  Deckpanzer. 

Diese  vier  Pulverladungen  sind  für  die  Distanzen  von 

1.500  bis  2.900m lOkg 

2.700    „     4.000m lUg 

3.800    „    5.500m 20% 

5.000    „    7.000  eventuell  9.200m   ....  2i}kg. 

Für  diese  vier  Beherrschungszoneu  werden  nun  die  wichtigsten 
Daten  angeführt. 

43* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


530  Mielichhofer. 

a)  Pulverladung  p  =  lOkg. 

Nachdem  die  Ertragsgrenze  für  die  nächsthöhere  Pulverladung  bei 
2.700m  liegt,  die  Ladung  von  10%  aber  bei  45**  Elevation  die  größte 
Schussweite  von  2.900m  gibt,  so  muss  beim  Übergang  des  Schiffes  io 
den  zweiten  Port^e-Bereich  eine  schon  geladene  Patrone  nicht  ausge- 
laden werden,  weil  sie  durch  Änderung  der  Elevation  bis  45*  noch 
verwertet  werden  kann. 

Bei  Verwendung  dieser  Pulverladung  erhält  die  3^5kg  schwere 
Stahlpanzergranate  eine  Anfangsgeschwindigkeit  von  169m,  welcher 
auf  2.000m  162m  und  auf  2.900m  160m  Endgeschwindigkeit,  oder 
452  bezw.  440mt  lebendige  Kraft  am  Ziele  entsprechen.  Mit  dieser 
Endenergie  vermag  die  Granate  105,  bezw.  88mm  starke  Stahlplatten 
zu  durchschlagen,  hat  daher  in  diesem  Bereiche  bloß  gegen  den  76mni 
starken  Deckpanzer  einen  entsprechenden  Kraftüberschuss. 

Es  wäre  nun  fehlerhaft,  dieses  Ergebnis  rundweg  als  ein  negatives 
zu  bezeichnen  und  daraus  einen  Bückschluss  auf  den  Wert  der  Küsten- 
Haubitze  ziehen  zu  wollen.  Auf  diesen  Entfernungen  haben  die  Küsten* 
Kanonen  noch  sehr  gute  Wirkung,  sie  können  gegen  den  Gürtelpanzer 
noch  mit  Erfolg  auftreten  und  dürften  auf  diesen  Entfernungen  eine 
hervorragende  Bolle  spielen,  während  der  Baum  über  diese  Grenze  hinaus 
dem  Verticalfeuer  und  seiner  Wirkung  vorbehalten  bleibt. 

b)  Pulverladung  p  =  l^kg. 

Die  äußersten  Ertragsgrenzen  sind  entsprechend  den  Winkeln  von 
lO""  bezw.  45*,  2.700  bezw.  4.000m;  und  da  die  größte  Schussweite  für 
10%  2.900m,  die  kleinste  Schuss weite  für  20%  aber  3.800m  ist,  über- 
greift der  Ertrag  dieser  Ladung  in  die  Portio  der  zunächstgelegenen 
Ladungen,  wodurch  der  Vortheil  der  Verwertung  einer  geladenen  Patrone 
beim  Übertritt  in  das  nächste  Schusstafelgebiet  gesichert  erscheint. 

Die  Anfangsgeschwindigkeit  der  345%  schweren  Stahlgranate  ist 
206m;  den  Ertragsgrenzen  kommen  Endgeschwindigkeiten  von  195 
bezw.  I9lm  zu;  die  totale  lebendige  Kraft  ist  746m/,  die  lebendige 
Kraft  am  Ziele  bei  2.700m  656me,  bei  4.000m  630m^  mit  welcher 
132  bezw.  llOmm  starke  Stahlbleche  durchschlagen  werden  können. 
Demgemäß  werden  lOOmm  starke  Deckpanzör  mit  156  bezw.  60m^  Kraft- 
überschuss,   d.  i.  mit  25  bezw.  S^^   der  Anfangsenergie   durchschlagen. 

Diese  Daten  erweisen,  dass  sich  die  Verhältnisse  bereit«  wesentlich 
zu  Gunsten  der  Haubitze  geändert  haben  und  dass  der  sich  ergebende 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Das  Horizontal-  und  Verticalfeuer  an  der  Küste.  531 

Eraftüberschuss   hioreichi   der  Granate   nach    dem  Durchschlagen  des 
Panzerdecks  noch  eine  weitere  Wirkung  zu  sichern. 

c)  Pulverladnng  p  =  20%. 

Die  Ertragsgrenzen  sind  3.800  bis  5.500w;  der  Vergleich  mit  den 
Port^en  der  zunächstgelegenen  Pulverladungen  zeigt,  dass  sie  sich 
abermals  übergreifen. 

Der  346^5^  schweren  Granate  wird  mit  einer  Anfangsgeschwindig- 
keit Ton  246m  eine  totale  lebendige  Kraft  von  1.043m^  mitgetheilt.  Die 
erreichten  Endgeschwindigkeiten  sind  für  3.800m  225m,  für  5  500m  210m; 
diesen  entsprechen  873  bezw.  76077i^  lebendige  Kraft  am  Ziele.  Mit 
diesen  Endenergien  vermag  die  Granate  162  bezw.  139mm  starke  Stahl- 
bleche zu  durchschlagen;  es  ergibt  sich  daher  dem  100mm  starken 
Deckpanzer  gegenüber  ein  Kraftüberschuss  von  333  bezw.  210mf, 
d.  i.  31  bezw.  20Vo  der  totalen  lebendigen  Kraft. 

Dieser  Kraftüberschuss  ist  wohl  so  bedeutend,  dass  er  hinreichen 
wird,  nach  dem  Durchschlagen  in  dem  betroffenen  Baume  noch  gewaltige 
Zerstörungen  anzurichten,  vielleicht  sogar  die  Schwimmfähigkeit  des 
Schiffes  in  Frage  zu  stellen. 

d)  Pulverladung  p  =  26kg. 

Die  Ertragsgrenzen  sind  5.000  bis  7.000m,  diese  übergreift  daher 
wieder. 

Die  der  345%  schweren  Stahlgranate  mitgetheilte  Anfangsgeschwin- 
digkeit ist  275m,  die  totale  lebendige  Kraft  1.330m<.  Die  Endgeschwin- 
digkeiten ergeben  sich  mit  253  bezw.  250m.  Diesen  entsprechen  Energien 
von  1.105  bezw.  1.078mf,  womit  199  bezw.  20amm  starke  Stahlplatten 
durchschlagen  werden  können.  Gegenüber  dem  100mm  starken  Deck- 
panzer hat  die  Granate  540  bezw.  420m^  Kraftüberschuss,  was  40 
bezw.  30V9  der  totalen  lebendigen  Kraft  ist. 

Sollte  das  Verlangen  nach  noch  weiterer  Ausdehnung  des  Ertrages 
der  Haubitze,  also  über  7.000m  hinaus,  gestellt  werden,  so  kann  man 
in  die  Ausrüstung  derselben  auch  noch  die  217%  schwere  Stahlgranate 
aufnehmen,  welche  nur  mit  der  Pulverladung  von  26ÄV7  geworfen  wird. 
Diese  beherrscht  bei  der  Elevationsgrenze  bis  70*  die  Zone  von  6.800 
bis  9.200m;  sie  erhält  eine  Anfangsgeschwindigkeit  von  350m  und  ver- 
mag mit  den  den  Endgeschwindigkeiten  285  bezw.  272m  entsprechenden 
Energien  168  bezw.  138mm  starke  Stahlplatten  zu  durchschlagen,  weist 


Digitized  by  VjOOQ IC 


532  Mielichhofer. 

also  auf  diesen   großen  Entfernungen   noch  einen  hinreichenden  Kraft- 
überschuss  auf. 

Über  die  Wirkung  der  Haubitze  noch  ein  Wort  zu  verlieren,  wäre 
überflüssig;  die  bisher  citierten  Zahlen  sprechen  zu  deutlich. 

Wir  können  uns  auch  durchaus  des  Eindruckes  nicht  erwehren, 
dass  dem  SchifiTbau-Ingenieur  durch  die  allgemeine  Einf&hmng  des 
Verticalfeuers  einstweilen  bedeutende  Verlegenheiten  erwachsen  würden, 
aus  welchen  sich  zu  ziehen,  ihm  nicht  so  leicht  werden  dürfte.  Das 
naheliegendste  Mittel  der  Abhilfe,  nämlich  den  Deckpanzer  zu  ver- 
stärken, dürfte  schwerlich  ausführbar  sein,  da  diese  Verstärkung  eme 
beträchtliche  Gewichtszunahme  bedingen  würde,  welche  nur  entweder 
auf  Kosten  des  nützlichen  Deplacement  oder  der  Dimensionen  des 
Schiffes  gehen  könnte;  es  müsste  denn  höchstens  die  Kosten  dieser 
Verstärkung  der  Gürtelpanzer  tragen,  dann  werden  aber  wieder  die  Aus- 
sichten der  Kanone  gebessert.  Vermochte  daher  keinerlei  andere  Arge- 
mentation  die  Nothwendigkeit  des  Ineinandergreifens  des  Horixontil- 
und  Verticalfeuers  im  Küstenkampfe  darzuthun,  die  letzten  Darlegungen 
dürften  diese  Nothwendigkeit  wohl  überzeugend  beweisen. 

Es  erübrigt  daher  nur  noch  über  die  Einrichtungen  zu  sprechen, 
welche  es  dem  Artilleristen  ermöglichen,  mit  der  Küsten  -  Haubitze 
bewegliche  Ziele  anvisieren  zu  können ;  hiebei  sei  gleich  jetzt  erwähnt, 
dass  nach  gründlichem  Studium  aller  möglicherweise  durehfährbaren 
Mittel  die  im  folgenden  angegebenen  als  die  einfachsten  erkannt  wurden. 

Wie  schon  weiter  oben  erwähnt,  ruhen  die  Haubitzen,  gleichwie 
die  Kanonen,  in  Rahmenlafetten ;  da  die  Gewichtsverhältnisse  der  ersteren 
günstiger  sind  als  die  der  letzteren,  kann  die  rasche  Bewegung  der 
Haubitze  für  die  schnelle  Erfassung  eines  fahrenden  Zieles*  kein  Hinder- 
nis bieten. 

Es  liegen  also  die  Schwierigkeiten  hauptsächlich  in  den  zu  ver- 
wendenden Bichtmitteln. 

Für  die  Höhenrichtung  ist  wohl  eine  gute  Elevationsscheibe  ias 
beste  Mittel  und  wird  von  vielen  auch  fQr  das  Schießen  aus  Kanonen 
empfohlen,  als  ausschließliche  Höhenrichtung ;  wenigstens  würde  die  sich 
oft  sehr  unangenehm  fühlbar  machende  fortwährende  Bichtungsänderung 
beim  Verfolgen  eines  fahrenden  Zieles  aufhören. 

Nur  für  die  Seitenrichtung  wäre  ein  Aufsatz  nothwendig,  welcher 
aber  für  Haubitzen  so  lange  wäre,  dass  er  unhandlich  und  der  Möglich- 
keit des  Verbiegens  halber  ungenau  würde. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Das  Horizontal-  und  Verticalfener  an  der  Kflste. 


533 


stC 


jC 


±^ 


^ 


%.^. 


Es  mdchte  sich  daher  empfehleD,  f&r  die  Zwecke  der  Seitenrichtung 
den  schon  nothweodigen  Aufsatz  mit  den  Elementar-Distanzmesser ')  zu 
?erbinden,  d.  b.  an  jener  Stelle,  an  welcher  sich  jetzt  der  Schuber  des 
Elementar-Distanzmessers  befindet,  im  Seitenrichtungsvisier  nach  Fig.  5 
anzubringen. 

Dieses  Seitenrichtungsvisier  besteht  aus  einem  im  Canale  der 
Schiebevorrichtung  des  Distanzmessers  verschiebbaren  Querarm  A^  welcher 
die  Scala  der  Seitenverschiebungen  enthält.  In 
einem  oberen  Schlitz  dieses  Querarmes  ist,  durch 
eine  Mikrometer -Schraube  S  verschiebbar,  das 
Visier  V  eingesetzt,  welches  einen  oberen  langen 
Visierschlitz  mit  Verticalfaden  für  das  Anvisieren 
bei  Ertheilung  der  Seitenrichtung,  dann  ein  unteres 
kreisrundes  Visierloch  mit  Fadenkreuz  fQr  die 
Distanzmessungen  besitzt.  Für  beide  Zwecke  dient 
zur  Bildung  der  Visierlinie  ein  am  Schildzapfen- 
deckel befindliches  Visierkorn. 

Der  erreichte  Vortheil  ist  klar;  diese  Vor- 
richtung ist  nicht  nur  allein  Aufsatz,  sondern 
auch  Distanzmessmittel,  und  kann  von  dem  richten- 
den Bedienungsmanne  selbst,  u.  zw.  von  der  Ab- 
feuerstelle aus,  bedient  werden. 

Dieser  Construction  liegen  nun  Schwierig- 
keiten  im  Wege,  indem   infolge   der  Länge   der 
neuen  Visierlinie    die   Seitenverschiebungen    sehr 
groß,  mithin  der  Querarm   sehr  lang  würde.  Diesem  Übelstande  kann 
aber  abgeholfen  werden  durch  die  Übertragung  des  folgenden  Princips 
auf  die  Richtvorrichtung. 

Würde  ein  Schiff  unter  ganz  bestimmten  Geschwindigkeitsver- 
hältnissen  und  bei  einer  bestimmten  Distanz  während  der  Flugzeit  des 
Geschosses  den  Weg  von  A  bis]JS  (Fig.  6)  zurücklegen,  so  müsste  bei 
der  Lage  der  Visierlinie  ECA  die  Kohraxe  die  Richtung  D Cfi  haben, 
soll  das  Ziel  getroffen  werden.  Hiebei  ist  auf  die  Derivation  der  Ge- 
schosse zufolge  des  Dralls  keine  Bücksicht  genommen.  Es  wäre  daher 
für  diesen  ganz  bestimmten  Fall  die  Seiten  Verschiebung  ss*  nothwendig. 
Soll  aber  die  Seiten  Verschiebung  kleiner,  etwa  7, ««',  sein,  so  muss  bei 


*)  Der  Elementar-Distanzmesser   ist   bei    der   28cm   Küsten-Kanone   an   der 
linken  Seite  des  rückwärtigen  Scbntzbleches  anmontiert. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


534  Hielichhofer. 

der  bediDgten  Lage  der  Rohraxe  in  der  Richtung  DCB  die  Visier- 
linie FV A  sein.  Es  bat  sieb  also  der  vordere  Visierpunkt  um  ein  ganz 
bestimmtes,  aus  den  Dimensionen  eines  Geschützes  leicht  berechenbares 
Maß  verschoben,   welches  Maß   natürlich   für  die  verschiedenen  Seiten- 


ligC 


abweichungen  und  für  die  verschiedenen  Distanzen  auch  verschieden 
groß  sein  wird. 

Es  kann  also  die  Verkleinerung  der  Seitenverschiebung  am  Querarme 
ganz  gut  durch  ein  am  Schildzapfenlagerdeckel  angebrachtes  bewegliches 
Visierkorn  erreicht  werden;  auch  ergaben  diesbezüglich  angestellte  Be- 
rechnungen, dass  sich  durch  Ausnützung  der  ganzen  zu  Gebote  stehenden 
Breite  des  Schildzapfendeckels  die  Seitenverschiebung  ungefähr  auf  die 
Hälfte  der  nothwendigen  Größe  reducieren  ließe. 

Die  Eintheilung  der  am  Schildzapfenlager-Deckel  anzubringenden 
Scala  beginnt  am  linken  Ende  mit  Kuli  und  geht  nach  rechts  fortlaufend 
weiter,  so  dass  der  den  vorderen  Visierpunkt  bedienende  Mann  nie  im 
Zweifel  über  das  Stellen  des  Visierkornes  sein  kann.  Für  die  Seiten- 
richtnng  müssen  dann  zwei  Zahlen  gegeben  werden:  die  erste  mit  der 
Bezeichnung  „rechts"  oder  „links"  ausgestattet,  zeigt  die  Seitenverschie- 
bnng  am  Querarm  des  Elementar-Distanzmessers  an ;  die  zweite  bedeutet 
die  Stellung  des  vorderen  Visierpunktes. 

8chlaB8betraehtnng. 

Haben  die  im  Vorstehenden  durchgeführten  Betrachtungen  den 
Zweck  gehabt,  in  aller  Kürze  und  in  gedrängter  Form  die  Wirkung  der 
Kanonen,  sowie  die  der  Haubitzen  in  das  richtige  Licht  zu  stellen,  haben 


Digitized  by  VjOO^  IC 


Das  Horizontal-  und  Verticalfeaer  an  der  Kfiste.  535 

sich  weiter  daraus  Folgernngen  für  die  uQumg&nglich  nothwendigen 
EinrichtiiDgen  der  Haubitzen  ergeben,  um  sie  der  Etistenvertheidigung 
dienstbar  zu  machen,  so  erübrigen  jetzt  nur  mehr  wenige  Worte  über 
die  richtige  Verwendung  derselben. 

Es  hat  sich  gezeigt,  dass  die  28cm  Küsten-Kanone  der  Panzerung 
der  modernen  KriegsschiflFe  auf  den  größeren  Distanzen,  den  Entfernungen 
ober  2.500fn,  nichts  anzuhaben  vermag;  dieser  Umstand  wird  daher  nur 
geeipet  sein,  den  Angreifer  in  seiner,  jetzt  ziemlich  allgemein  vertreteneu 
Ansicht,  möglichst  nahe  an  die  Befestigung  heranzukommen  und  möglichst 
rasch  Terrain  zu  gewinnen,  zu  bestärken.  Gelingt  dies  aber  dem  Gegner, 
dann  sind  wohl  die  Küstenbefestigungen  fruchtlos,  denn  diese  sollen  ja 
den  Gegner  so  weit  abhalten,  dass  er  mit  der  Beschießung  der  Be- 
festigungsanlagen nicht  auch  gleichzeitig  den  Hafen  und  seine  maritimen, 
wie  marinetechnischen  Anlagen  und  Etablissements  bombardiere. 

Nun  ist  klar,  dass  Geschütze  allein,  namentlich  aber  die  schweren 
Küstengeschütze,  ein  viel  zu  passives  Yertheidigungsmittel  sind,  um  eine 
derartige  Aufgabe  ohne  Hilfe  erzielen  zu  können;  aus  diesem  Grunde 
wird  heute  auch  die  Ansicht  vertreten,  dass  die  erste  Linie  der  ab- 
sperrenden Seeminen  möglichst  weit  hinausgeschoben  werde. 

Soll  diese  Hindernisanlage  aber  die  Vertheidigungsfähigkeit  einer 
Küstenbefestigung  wirklich  in  hohem  Grade  ergänzen,  so  kann  dies  nur 
im  Vereine  mit  der  artilleristischen  Wirkung  geschehen;  die  Seeminen- 
linie muss  von  der  Küsten-Artillerie  derart  ausgiebig  bestrichen  werden 
können,  dass  ein  Abräumen  derselben  mindestens  sehr  erschwert  ist. 
Gelingt  es  der  Küsten-Artillerie  in  diesem  Stadium  nicht,  ein  Über- 
gewicht über  die  SchiflFe  zu  erlangen,  später  wird  es  ganz  unmög- 
lich sein.     ' 

Und  hier  ist  es  nun  die  Haubitze  mit  ihrem  Verticalfeuer,  welche 
ganz  besondere  Aussicht  auf  Erfolg  hat,  welche,  insolange  der  Angreifer 
das  erste  sich  ihm  bietende  Hindernis  noch  nicht  beseitigt  hat,  den 
großen  Schlachtschiffen  derart  gefährlich  werden  kann,  dass  sie  sich  nicht 
näher  heranwagen  dürfen,  also  auf  jenen  Entfernungen  gehalten  werden, 
^e  zufolge  ihrer  Größe  ein  Bombardement  des  Hafens  ausschließen. 

Die  Eigenthümlichkeit  der  Haubitze  bringt  es  mit  sich,  dass  ihre 
Wirkung  mit  Abnahme  der  Distanzen  Einbuße  erleidet;  aber  umso 
günstiger  gestalten  sich  dann  die  Verhältnisse  der  Elachbahngeschütze  und 
darum  erscheint  das  schon  an  anderer  Stelle  erwähnte  Ergebnis  gerecht- 
fertigt, dass  weder  die  alleinige  Verwendung  von  Kanonen,  noch  die  der 
Haubitze  durchgreifende  Erfolge  zu  erringen  vermag,   sondern  dass  die 


Digitized  byVjOOQlC 


536        Xielielikof«T.  Das  Hoiixontal-  und  Yerticalfener  an  der  Kflst«. 

einzig  richtige  artilleristische  Yertheidigung  der  Koste  in  der  zveck- 
mäßigen  Verbindung  der  Wirkung  beider  Rohre,  in  einem  geordneten 
Ineinandergreifen  des  Horizontal-  und  Verticalfeuers  gelegen  ist 

Allerdings  wird  sich  die  Feuerleitung  im  großen  erschwereD  und 
bedeutendes  Geschick  der  hiezu  Berufenen  erfordern;  nie  aber  soll  man 
die  Mühe  scheuen,  wenn  der  Lohn  hiefar  der  sichere  Erfolg  ist 


Digitized  by  VjOOQ IC 


637 


Spannung  und  Durchhang  elektrischer  Luftleitungen. 

Von 
Victor  Ritter  XTieaiolo'vwlBci  Gha-wlzi.  "voaEx  XTiesiolo-wi-ce, 

k.  und  k.  Ohtrlieutenant  im  11.  PionnUr-BatttOlon. 

1.  Yorbemerkung. 

Beim  Bau  von  Telegraphen-  und  Telephonlinien  und  sonstigen 
oberirdischen  Leitungen  für  elektrische  Ströme  sind  —  von  allen  elektro- 
technischen Anforderungen  abgesehen  —  für  das  Spannen  des  Drahtes 
auf  dem  Gestänge  vor  allem  zwei  Bücksichten  maßgebend.  Erstens  darf 
der  Draht  zwischen  zwei  ünterstützungspunkten  nicht  zu  tief  herabhängen: 
einerseits,  um  bei  Wind  keine  Berührungen  mit  anderen  Drähten  der- 
selben Linie  und  sonstigen  benachbarten  Objecten  zu  verursachen,  den 
darunter  allenfalls  stattfindenden  Verkehr  nicht  zu  hindern  und  selbst 
von  demselben  nicht  zu  leiden;  anderseits,  um  keinen  zu  großen 
Materialaufwand  zu  verursachen.  Zweitens  wird  aber  die  sich  hieraus 
ergebende  Forderung  möglichst  starken  Anspannens  des  Drahtes  dadurch 
begrenzt,  dass  derselbe  auch  bei  der  tiefsten  zu  gewärtigenden  Luft- 
temperatur weder  eine  bleibende  Dehnung   erfahren,  noch  reißen  darf. 

Schon  hieraus  geht  hervor,  dass  dem  Drahte  für  jede  Spannweite 
und  jede  Temperatur  eine  bestimmte  Spannung  und  ein  bestimmter 
Durchhang  zukommt 

Um  nun  beim  Bau  einer  Linie  dem  Leitungsdrahte  die  richtige 
Spannung,  bezw.  den  richtigen  Durchhang  ertheilen  zu  können,  ist  es 
Döthig,  die  betretenden  Werte  für  das  jeweilige  Drahtmateriale,  die 
Spannweite  und  die  während  der  Arbeit  herrschende  Temperatur  zu 
kennen. 

Als  der  Verfasser  im  Sommer  1894  mit  der  Instandhaltung  und 
Leit^g  der  Ejrakauer  Fnntiyign  Tnlophonanlage  betraut,  nach  diesbe- 
züglichen Daten  Umschau  hielt,  stellte  es  sich  heraus,  dass  in  der 
einschlägigen  Fachliteratur  nur  wenige,  meist  oberflächliche,  ja  selbst 
unrichtige  Angaben  enthalten  sind,  brauchbare  Tabellen  jedoch  gar  nicht 
ZQ  finden  waren.  Eine  Anfrage  an  die  k.  k.  Post-  und  Telegraphen- 
Direction  hatte  auch  nicht  das  erhoffte  Besultai 

Die  Ursache  hievon  dürfte  wahrscheinlich  in  dem  Umstände  zu 
suchen  sein,  dass  die  Telegraphen-  und  Telephongesellschaften  über  ein 


Digitized  by  VjOOQ IC 


638 


Niesiotowski. 


wohlgeschultes  Personale  yerf&gen,  welches  durch  stete  Übung  dahin- 
gelangt,  dem  Drahte  die  erforderliche  Spannung  nach  dem  Geflihl  zo 
geben,  weshalb  sich  das  Bedürfnis  nach  einem  entsprechenden  tabellari- 
schen Behelfe  bisher  nicht  f&hlbar  gemacht  hat. 

Abgesehen  davon,   dass  der  Verfasser  bei   seiner  Arbeit  nur  über 

ein  unzureichendes  und  im  permanenten  Telegraphenbau  gänzlich  unge- 

geschultes  Personale  verfügte  und   daher  genöthigt  war,  um   rationell 

zu  arbeiten,  die  erwähnten,  für  den  praktischen  Gebrauch  erforderlicheo 

Daten  selbst  zu  rechnen,  hat  die  berührte  Frage  auch  sonstiges  Interesse. 

Dieses  zu  befriedigen  und   durch   Veröffentlichung    der    für  die 

Praxis  gewonnenen  Besultate  anderwärts  mit  ähnlichen  Aufgaben  Betraute 

der  selbst  gehabten  Mühe  zu  überheben,  soll  der  Zweck  vorliegender 

Arbeit  sein. 

2.  Ableitung  der  Formeln  für  Spannnng  und  Dorchhang. 

Die  Curve,  in  welche  sich  die  Mittellinie  eines  in  zwei  Punkten 
aufgehängten  homogenen  und  vollkommen  biegsamen  Drahtes  (Seiles) 
stellt,  ist  bekanntlich  die  Kettenlinie.  (Siehe  Anmerkung  1.) 


Mit  hinlänglicher  praktischer  Genauigkeit  kOnnen  die  elektrischen 
Leitungsdrähte  ebenfalls  als  homogen  und  vollkommen  biegsam  angesehen 
werden.  Da  jedoch  die  Gleichung  der  Kettenlinie  die  vonunehmenden 
numerischen  Rechnungen  weitläufiger  und  zeitraubender  (Anmerkung  2) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannung  and  Dorchhang  elektrischer  Luftleitungen.  539 

gestalten  würde,  als  es  die  in  der  Praxis  erreichbare  Genauigkeit  beim 
Spannen  des  Drahtes  rechtfertigen  könnte,  ist  es  mit  Bücksicht  auf  die 
Flachheit  der  in  Betracht  kommenden  Bögen  zulässig  und  von  großem 
rechnerischen  Vortheil,  an  deren  Stelle  eine  Parabel  zu  setzen,  was 
nachstehend  durchgeführt  werden  soll. 

Es  sei  in  vorstehender  Figur  ^)  AOB  ein  homogener,  vollkommen 
biegsamer  Draht,  welcher  in  A  und  B  befestigt  ist.  Wegen  der  Flachheit 
des  Bogens  kann  man  ohne  nennenswerten  Fehler  das  Gewicht  des 
Drahtes  über  seine  Horizontalprojection  gleichmäßig  vertheilt  annehmen. 

Ist  also  q  das  Gewicht  des  Drahtes  pro  Längeneinheit,  As  ein 
Bogenelement,  Ax  dessen  Horizontalprojection,  so  kann  man  statt  des 
Gewichtes  ?As,  das  Gewicht  qäkx  setzen.  Das  Element  As  steht 
dann  unter  dem  Einflüsse  der  beiden  entgegengesetzt  gerichteten 
Tangentialspannungen  S  und  S'  und  des  Gewichtes  q^Lx. 

Die  Gleichgewichtsbedingungen  für  diese  drei  Kräfte  sind  nach 
den  Grundsätzen  der  Mechanik: 

1.  Die  Summe  aller  Componenten  in  der  Bichtung  der  {X)  =  Axe 
IJl  =  o,  d.  i. 

S'  cos  <p'  —  S  cos  (f  =  0, 
oder  symbolisch 

A  Ä  cos  9  =  0 ; 

berücksichtigt  man,  das  cos  <p  =  ^- ,  und  übergeht  man  von  den  Zu- 
wächsen A  zu  Differentialen  d,  so  erhält  man  als  Gleichgewichtsbedingung 
des  Drahtes  bezüglich  der  Abscissenaxe 

ds 
oder  durch  einmalige  Integration 

^f,== ')• 

worin  H  den  für  alle  Punkte  des  Drahtes  constanten  Horizontalzug 
bedeutet. 

2.  Die  Summe  aller  Componenten  in  der  Bichtung  der  (Z)  =  Axe 
lZ=.o,  d.  h, 

5'  sin  9'  —  /S  sin  cp  —  y  A  a;  =  o, 

oder  symbolisch 

AS  sin  (f  =  q^x, 

Az 
woraus  nach  Einsetzung  des  Wertes  von  sin  <p  ==  x—  (^  *  =  Projection 


')  Der  Deutlichkeit  halber  warde  in  der  Figar  eine  stark  gekrümmte  Parabel 
TOD  kleinerem  Parameter  gezeichnet,  was  in  Wirklichkeit  nicht  zntrifit. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


^^k:L 


3r. 


.r^.  ■  =  ..  ond  üe  letzte  '^leidiai.^^^^^^ 


SO 

in 


, ^^-    symmetriseli 


i  Ej-ien^miX  der  liiTiäagepmikte  J.  tnnj  ^ 

e  .15  aid  <i.e  zu  ur  parül^^Ie  Tangente  ^'i^  ^-^ 
p::a::r:  C  -i::.!  «ier  :fe'iaH!iinin:tHpankt  X>  aaf  einer 
^,^h.;enri.-h:..r./  Ah  .M:r'i:^'er..3a  Durchmesser •  die 

?.nt  m^ri  »l'-n  r>.ir'^hhiil  i*-^  Drahtes. 

^kvir.r/.e  E/i^^M^rM.f^   ^l-r  I'J-TiJeL  dass.   wie    immer 
^•'/nc(   a'if^snand^r   li^'/^n  r.'iir^iu  in  unserem   Falle 
,urivf  f'/\tHu   '^Ic'icUh  D  '. : :  h  a  i  Q  g  e  gehören 
>,ri^fan/  fl^:?i  V^^rhAltnisäeä  rrächea  dem  Quadratt 
(hff)  en^ili":h^!ri  Ab.^chnitte  ihr«  conjugierten  Durch- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannnog  und  Darchhang  elektrischer  LuftleitoDgen.  54^ 

messers.  Für  den  vorliegenden  Fall  lässt  sich  dies  zweckmäßig  nachweisen, 

wie  folgt 

•ff 
Setzt  man  in  4)  —  =  p,  so  übergeht  die  Gleichung  in 

x^  =  2pz 5), 

derselben  müssen  die  Coordinaten  der  Anfhängepunkte  genügen,  wodurch 
man  zwei  Bedingungsgleichungen  erhält,  deren  Differenz 
a:/  — a;/  =  2i>  (2,-2,),  oder  («,  +  «,)  {x^  —  x,)  =  lp  {z^—z,) 

und  da  «,  —  a?^  =  ?,  z^  —  2,  =  ä,  so  folgt  «,  +  ^1  =  ^P  7»  somit 

a-,=^--  6)1 

*         ^        2  I  als  Abscissen  der 

^   __  M   I   ^  7)1  Aufhängepunkte; 

hierin  ist  ~-  die  Abscisse  von  C  und  D,  bezw.  x  =  ^  die  Gleichung 

des  der  Sehne  AB  zugeordneten  Durchmessers.  Durch  Verbindung  der- 
selben mit  der  Gleichung  der  Parabel  und  der  Sehne  AB  kann  man 
die  Länge  von  d  leicht  berechnen. 

Zur  Bestimmung  von  C  und  D  hat  man  dann  die  Gleichungs-Schemen : 
a?»  =  2pz Parabel 


X  =^ Gerade  CD 


l 


X  — 

■ae. 

l 

z  — 

•«t 

~h 

X 

_ph 

~   l 

Gerade  AB\ 
Gerade  CD\ 


für  Punkt  C, 


für  Punkt/). 


Hieraus   ergibt  sich   die   Ordinate   von    C:  z'=-^,    und   jene 

Toni):  z"=-?l^_-x,  +  z.. 

Darch  Subtraction  beider  Gleichungen  erhält  man 

Qod  nach  Einsetzung  der  Werte  von 

•        2p       2 /•  "^  2  "^  S^j' 


Digitized  byCjOOQlC 


542  Niesiotowski. 

wird  endlich 


'^^s^'^sh: 8)^ 

nachdem  also,  bei  gleichen  Spannweiten,  in  dem  Ausdrucke  für  deo 
Durchhang  d  nur  constante  Größen  vorkommen,  ist  die  obige  Be- 
hauptung bewiesen. 

Da  fr=  4^  cos  <p  und  die  Winkel  9  wegen  der  Flachheit  der  Bögen 
sehr  klein  sind,  so  kann  man  für  die  ganze  Drahäänge  angenähert 
setzen  4S=kfl,  und  es  bedeutet  dann  in  der  letzten  Gleichung  H  ik 
größte  zulässige  Spannung  des  Drahtes. 

Ist  F  der  Querschnitt  des  Drahtes  in  mm\  c  dessen  specifisches 
Gewicht,  k  die  zulässige  Beanspruchung  des  Drahtmateriales  in  Jtj 
pro  lmm\  q  das  Gewicht  des  Drahtes   in  kg  pro  Ikm,   so  erhält  man 

q  =  J^^ 9), 

H=^k 10) 

und  durch  Substitution  dieser  Werte  in  8): 

^  =  8«*'' ^n 

Diese  Formel  verdeutlicht  die  Thatsache,  dass  bei  gleicher 
Spannweite  der  Durchhang  von  Drähten  verschiedenen 
Querschnittes  gleich  bleibt;  mit  anderen  Worten:  der 
Durchhang  ist  vom  Querschnitte  unabhängig. 

Bei  gleicher  Spannweite  ist  das  Verhältnis  der  Durchhänge 
verschiedener  Drähte 

d,      <!,k, 12), 

ond  das  Verhältnis  ihrer  Maximalspannungen,  unabhängig  von  derselben, 

H,  ~  k,F^ "^' 

somit  bei  gleichem  Materiale 

H,       F, 

H=t "^- 

Wird  bei  bekanntem  Durchhang  die  zugehörige  Spannung  des 
Drahtes  gesucht,  so  findet  man  sie  aus  Gleichung  8)  mit 

8d       S.000d ^^^* 

Von  Wichtigkeit  für  die  weiteren  Betrachtungen  ist  noch  die 
Bogenlänge  des  Drahtes. 

Der  Ausdruck  für  die  Bogenlänge  der  Parabel  enthält  einen 
natürlichen  Logarithmus  (Anmerkung  4),  was  ihn  für  die  rasche  Berechnung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannung  nnd  Durchhang  elektrischer  Luftleitungen.  543 

namerischer  Werte  unbequem  macht.  Mit  Bücksicht  auf  das,  wegen  der 
Flachheit  der  Bögen  sehr  kleine  Verhältnis  ~,  lässt  sich  der  Parabel- 

X 

bogen  AOB  näherungs weise  berechnen,  wie  folgt: 

Tx  «1  «I 

und  Däherungaweise 


^/(>+^  ?)""'= 


«> 


Z  \  Z*  X* 

es  ist  nun  —  =  --—,  oder  —=  =  -— t  und  somit 

X        2p  X         4/> 

Setzt  man  nun  hierin  für  x^  und  a?,  die  gefundenen  Werte,  so 
ergibt  sich 

'  =  ^+2ip  +  I7 1«)' 

oder 

•  =  '  +  3T  +  2T »^)- 

Für  gleich  hohe  Aafhängepnnkte,  d.  h.  fflr  A  =  o,  wird 
,  .      '•         ,  ,  8d' 
'  =  ^+24P  =  '  +  3T *«)• 

Die  aus  den  drei  letzten  Formeln,  unter  der  Voraussetzung  sehr 
Meiner  Werte  von  j  l  etwa  -—  bis  —  j  berechneten  Bogenlängen  stim- 
men mit  jenen  der  exacten  Formel  in  Anmerkung  4)  bis  auf  Zehntel 
Millimeter. 


3.  Einflnss  ron  Temperatur  mnd  Elasticität. 

Die  bisher  gemachten  Betrachtungen  gelten  nur  für  einen  voU- 
l^ommen  unelastischen,  durch  die  Wärme  nicht  dehnbaren  Draht.  Es 
Ht  daher  der  Einfluss  von  Temperatur  und  Elasticität  noch  näher  zu 
untersuchen.  (Anmerkung  5.) 

Ist  bei  der  Temperatur  t  =  o  die  Länge  des  Drahtes  ««,  so  hat 
dieselbe  bei  der  Temperatur  t  den  Wert 

S.r^8o{l-^%t) 19), 

44 


Digitized  by  VjOOQ IC 


544  Niesiolowski. 

worin  X  den  linearen  Wärme-Ausdehnnngscoefficienten  des  Drahtmaterides 
für  1*  C  bedeutet  Als  Nullpunkt  der  Temperatur  wird  hier  und  im 
Folgenden  zur  Vereinfachung  der  Bechnung  die  bei  uns  vorkommende 
tiefste  Wintertemperatur  von  —  25*  C  angenommen.  Tiefere  Temperaturen 
pflegen  sich  in  Central-Europa  wohl  nur  ausnahmsweise  einzustellen. 
Es  ist  dann  z.  B.  für  0'  C,  ^  =  -f-  25**  der  hunderttheiligen  Scala  zu 
jBetzen. 

Durchhang  und  Spannung  des  Drahtes  sind  nun  für  die  während 
des  Baues  der  Linie  herrschende  Temperatur  so  zu  w&hlen,  dass  bei 
dieser  größten  zu  gewärtigenden  Kälte,  die  zulässige  Beanspruchung  des 
Drahtes  nicht  überschritten  werde.  Diese  wird  gewöhnlich  mit  '/^  der 
absoluten  Festigkeit  angenommen;  hiedurch  wird  der  nicht  genau 
bestimmbaren  Belastung  des  Drahtes  durch  Schnee  und  Eis,  dann  der 
Beanspruchung  durch  den  Wind,  sowie  einer  ausnahmsweise  etwas  tieferen 
Temperatur  als  —  25^  C  ausreichend  Rechnung  getragen,  da  das  gleichzeitige 
Zusammenwirken  aller  genannten  Einflüsse  höchst  unwahrscheinlich  ist 

Die  durch  diese  Forderung  bedingte  Modification  der  Formeln  für 
Durchhang  und  Spannung  des  Drahtes  ergibt  sich  wie  folgt. 

Infolge  der  Änderung  der  Bogenlänge  des  Drahtes  nach  Gleichung  19), 
ändert  sich  auch  dessen  Durchhang  und  Spannung.  Deren  Werte  ergeben 
sich  aus  deq  gefundenen  Gleichungen« 

Es  ist  nämlich  für  die  Temperatur  ^  =  o  der  Durchhang  aus  17): 


'^■'  =  '^t{''-^-T-i) ^®^' 


und  die  Spannung  aus  15) 


somit  för  die  Temperatur  t: 


^'  ^  V/^t*"  (1  +  **)  -  ^-  It]  =  Sj^o"  +  T»»  ««  •  .22), 

8.000  \/d,»  +  ^«„a< 

Diese  beiden  Gleichaogen  gelten  ganz  allgemein  für  beliebige 
Lagen  von  A  und  B.  Fäbrt  man  die  Substitution  von  s«  durch,  ao  er- 
halten dieselben  eine  für  das  Bechnen  geeignetere  Form. 


Digitized  byCjOOQlC 


SpannuDg  und  Darchhang  elektrischer  Luftleitungen.  545 

8  d  *         h* 
Es  ist  aus  17):  «^  =  ^+-«-4- 4--^,  und  es  wird 

dr)  =  y^d,«(l  +  aO  +  f(/*  +  y)af 24), 

Hr  = ^-^'  ....  26). 

8.000  \Jdo'  (1  +  oit)  +  !(/'  +  y)  ae 

Für  gleich  hohe  Aufhängepunkte,  also  für  A  =  0,  übergehen  die- 
selben in 


4^>=i/d,«(l  +  aO  +  |aZ*< 26) 

H^''  = ^^^'  27). 

8.000  Wd«*  (1  -f  af)  +  |-  olIH 

Infolge  seiner  Spannung  erleidet  jedoch  der  Draht  auch  elastische 
Längenänderungen,  welche  unter  Umständen  selbst  größer  werden  können, 
als  die  durch  die  Wärme  erzeugten,  so  dass  diese  Änderungen  der 
Bogenlänge  denDurchhang  ebenfalls  wesentlich  beeinflussen.  (Anmerkung6.) 

Nach  den  Gesetzen  der  Elasticität  ist  die  Verlängerung  E  eines 
Drahtes  von  der  Länge  s  infolge  der  ihn  auf  Zug  beanspruchenden  Kraft  H 

t-S »"• 

worin  E  den  Elasticitätsmodul  des  betreffenden  Materiales  bedeutet. 

H  und  8  sind  Functionen  der  Temperatur;  wegen  der  Kleinheit 
des  Einflusses  auf  ^  ist  es  aber  ohneweiters  zulässig,  s  hier  als  constant 
za  betrachten  und  statt  st,  So  zu  setzen. 

E  kann  ohne  merklichen  Fehler,  im  Verhältnis  zu  den  anderen 
Orößen  auch  als  constant  angesehen  werden.  (Anmerkung  7.) 

Man  erhält  sodann  als  elastische  Verlängerung  des  Drahtes  bei 
der  Temperatur  t: 

^■"§7 =»). 

worin  für  Ht  die   bezüglichen  Werte   aus   23),  bezw.   25)  und  27)  zu 
setzen  sind. 

Die  Gesammtlänge  des  Drahtes  bei  der  Temperatur  t  wird  sodann 

s  =  .,  +  ^,  =  5.(l  +  af  +  ^) 30) 

44* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


546  Niesiol^owski. 

und  wenn  man  diese  mit  Gleichung  17)  verbindet,  so  erhält  man 

^+3-+27=='»l^  +  **  +  ]BZ> 
und  daraus 

^=v't[-('+"+ä)-'-i;]=v*'+^*("+ä)'')- 

Auch  diese  Gleichung  gilt  ganz  allgemein  fQr  jede  beliebige  L^e 
Ton  A  und  B.   Analog  wie  oben  erhält  man  durch  Substitution  roo 
,  ,    8d„»       Ä« 


Für   gleich  hohe  Aufhängepunkte  wird  A  =  o,  und  man  erh&It: 
*->-V/...(l+.,  +  g)  +  ^(..  +  g)  .    .    .33), 

Zur  Verdeutlichung  des  Zusammenwirkens  der  Elasticität  des 
Drahtes  mit  dessen  Wärmeausdehnung,  ist  jene  Temperatur  wissenswert, 
bei  welcher  der  Draht  seinen  kleinsten  Durchhang  erreicht  Da  in  diesem 
Falle  auch  dessen  Bogenlänge  am  kürzesten  wird,  findet  man  den  fraglichen 
Wert  durch  Bestimmung  des  Minimums  für  s  oder  d.  Dieses  tritt  ein, 
wenn  der  Ausdruck 

F=a<  +  ^  =  a<H ,  .34) 

8.000£yd,«(l+aO  +  |-(Z'  +  |-)«« 

ein  Minimum  wird.  Die  Bedingungsgleichung  hiefÜr  ist: 


SF  tsl' 


Tk+I("  +  Tl]" 


1-  "' 


16.000  £  • 


bezw. 


y/[c?.'(H-='OH-|(^*  +  Y)«<]' 


=  0. 


l6M0EsJ[d^^(l  +  xt)  +  ^[l^  +  ^)xtJ  =  ,l'[d„^  +  l(l'^^lJ.. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannnng  und  Darcbhang  elektrischer  Lnftleitangen. 
hieraus  findet  man  bei  der  Überhöhung  h: 


647 


«  [y  16.000« ^'[.„'  +  |(^'  +  ^)]      d..+|(^« 


l(^«  +  S. 


35) 


ond  für  h  =  o: 


&)  = 


<sU* 


1 6.000'  E*  (d,*  + 1 1")        d,*  +  |Z' 


.    .  36). 


Bei  dieser,  auf  den  Nullpunkt  —  25°  C  bezogenen  Temperatur 
stellt  sich  fQr  einen  bestimmten  Draht,  bei  bestimmter  Spannweite, 
der  kleinste  Durchhang  ein.  Von  hier  ab  nimmt  die  Summe  aus  elastischer 
nnd  Wärmeausdehnung  nach  beiden  Seiten  zu. 

Dass  dieser  Wert  von  t  thatsächlich  ein  Minimum  ist,  leuchtet 
ohoeweiters  ein ;  übrigens  bleibt  auch  stets 


S'7 


a.^-[do'  +  f(z'  +  ^)]* 


32.000 E y/  [do'  (1  +  « 0  + 1(^'  +  y) ^t] 


>o. 


Fflr  das  Verhältnis  der  Spannungen  von  Drähten  gleichen  Materiales 
oad  gleicher  Spannweite  gilt  bei  derselben  Temperatur  auch  hier,  wie 
»08  23)  hervorgeht, 

H,~Fr ^^^- 

Sind  also  für  einen  bestimmten  Draht  die  Spannungen  bei  ver- 
schiedenen Spannweiten  und  Temperaturen  bekannt,  so  findet  man  jene 
des  anderen,  indem  man  erstere  mit  dem  Quotienten  der  Querschnitte 
Diultipliciert. 

Die  Durchhänge  bleiben  hier  naturgemäß  gleichfalls  vom  Quer- 
schnitte des  Drahtes  unabhängig,  was  auch  aus  den  betreffenden 
Gleichungen  ersichtlich  ist. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


548  Niesio^owski, 


4.  Umgestaltang  der  Formeln  f&r  die  Berechnmng  tob  Tsfoh. 

Tafel  1  enthält  die  den  folgenden  Tabellen  zugrnndegelegten  Daten 
für  die  gebräachüehsten  Drahtsorten. 

Die  in  der  Praxis  vorkommenden  größten  Spannweiten  dflrftra 
bei  Eisen-  nnd  Kupferdraht  200m,  bei  Stahl-  und  Silicinmbronzednht 
fQr  Telephonleitnngen  in  Städten  300  bis  höchstens  400m  nicht  über- 
schreiten. Der  meist  angewandte  3  bis  5mm  starke  Eisendraht  wiide 
bei  größeren  Spannweiten  das  gewöhnliche  Gestänge  za  sehr  belasten, 
nnd  der  Kupferdraht  wegen  seines  großen  Ausdehnungs-  und  kleinen 
Elasticitätscoefficienten  schon  bei  mittleren  Temperaturen  zu  große 
Durchhänge  aufweisen.  Stahldraht  und  der  seit  Entwicklung  der  Telephonie 
in  äusgedehtitestem  Maße  verwendete  Siliciumbronzedrabt,  gestatten  ihrer 
großen  absoluten  Festigkeit  und  ihrer  verhältnismäßig  geringen  elastischen 
Ausdehnung  wegen,  die  größten  Spannweiten  zu  nehmen,  welche  nament- 
lich in  Städten,  wo  die  Telephonlinien  häufig  über  die  Dächer  hinweg- 
geführt werden  und  große  Plätze  und  breite  Straßen  überqueren,  die 
angegebenen  Grenzen  oft  erreichen. 

Die  mittleren,  am  häufigsten  vorkommenden  Spannweiten, 
liegen  bei  Eisen-  und  Kupferdraht  zwischen  60  und  80m,  bei  Stahl- 
und  Siliciumbronzedrabt  für  Telephonie  in  Städten  zwischen  80  nnd 
160m. 

Die  einzelnen  Stützpunkte  werden  wohl  selten  genau  In  gleicher 

Höhe  liegen,  größere  Überhöhungen  aber,  als  10  bis  20Vo  ^^r  Stützweiten 

kommen  nur  ausnahmsweise  vor,  z.  B.  im  Hochgebirge  beim  Übersetzen 

steiler  Kücken  auf  kurzen  Strecken.  Hieraus  ergibt  sich,  dass  man  bei 

einer  praktisch  vollkommen  ausreichenden  Genauigkeit  auf  ganze  Centi- 

meter  und  Zehntel  Kilogramm  den  Einfluss  der  Überhöhung  auf  Spannung 

•und    Durchhang    wird    vernachlässigen    können,    da    diesfalls    in    den 

Formeln  24),  25)  und  32)  im  zweiten  Summanden  unter  dem  Wurzel- 

A* 
zeichen  ---  gegen  l*  keinen  wesentlichen  Einfluss  übt 
z 

Sollte  es  sich  jedoch  ausnahmsweise  um  größere  Genauigkeit 
handeln,  oder  sollten  größere  Überhöhungen  als  20yo  der  Stützweite 
zu  überwinden  sein,  so  empfiehlt  es  sich,  die  angeführten  Formeln  in 
nachstehender  Weise  zu  vereinfachen.  Es  werden  so  Durchhang  und 
Spannung  bei  der  Überhöhung  h  durch  die  Tabellenwerte  bei  der  Über- 
höhung h  =  0  ausgedrückt,  was  die  Rechnung  namhaft  kürzt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannung  und  Durchhang  elektrischer  Luftleitungen.  549 

Gleichung  24)  kann  man  nämlich  auch  schreiben: 


da  Dun  ---h*oLt  gegen  4"^*  sehr  klein  ist,  so  erhält  man 
16 

df'  =  rfr'  +  ^A.« 38). 

32  di"* 

FQr  die  Spannung  erhält  man  sodann  nach  Gleichung  15): 

8.000  «il"  ^ 

Quadriert  und  subtrahiert  man  die  Gleichungen  32)  und  33)  so 

folgt: 

3  /«\  ^W  _  i/W       3  Ä V       ,    Hf^  \ 


dW 


_..,.=(.,+-)«r^+-(„+«r). 


H^^  —  Ht^  ist  nun  stets  sehr  klein  (Zehntel  Kilogramm),  EF  sehr 
groß  (zehntausende  Eilogramm\  so  dass  man  den  ersten  Summanden 
gegen  den  zweiten  vernachlässigen  darf,  und  erhält: 


und  wenn  man  wieder  berücksichtigt,  dass  der  zweite  gegen  den  ersten 
Summanden   unter  dem  Wurzelzeichen   sehr  klein  ist,   so  wird  endlich 


dW: 


^32d(^')\     ^  8.000^4  V 


Die  Werte  4'*^  und  d^"^  können  den  Tabellen  directe  entnommen 
werden,  woselbst  in  den  Überschriften  die  Indexe  (o)  weggelassen  sind. 

Führt  man  in  die  Gleichungen  10),  11),  26),  27),  32),  33),  38), 
39),  40),  bei  gestatteter  Vernachlässigung  kleiner  Größen  zweiter  Ord- 
nung, die  Werte  der  Tafel  1  ein,  so  erhalten  dieselben  nachstehende,  für 
die  Berechnung  der  Tabellen  benützte,  und  auch  für  sonstige  Rechnungen 
anzuwendende  einfache  Formen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


650  Nicsiotowski. 

I.  Für  Eisendraht. 
i/o  =  14 F;  d.  =  000683 1*;  4*"  =  l  V  000004665/' +  0  0463«; 
^(„)  ^  a-5625/'? 

'  y  0,4665/' +  463«' 

dW  =  l W  000004665 P  +  00463 1  +  ^'^^  ; 

V  ^K  0-4665/' +  463  < 

d<*  =4») +  001158^5;     ^/*'  =  0095625 1^*; 
d(*'  =  d'-»  +  (o-01158 1  +  0-004781 1^)  ^. 

IL  Für  Stahldraht. 
Ä<,  =  25/';    d.  =  0-003978/';   d"^  =  /  K  000001583 /'  +  00465<; 
(.)  9-945  Fl 


V"  0-1583/' +  465«' 


(/<■"  =  / V  0-0000 1583 /*  +  00465 1  +  ^'^f^  ; 

V  '  ~K  0-1683/' +  465/ 

df >  =  dl»)  +  0-01 163 ^> ;      i/r  =  009945 1^'; 
d<*>  =  d^")  +(o-01163<  +  0-604672  ~) ~ 

III.  Für  Kupferdraht. 
-ö;,-=10^';   d„  =  0-01125/';   di">  =  / K^00001266 /'  +  00661 1; 
^^,„,  11-25  F/ 

'         1^  1-266 /•  +  66h' 


d'°^  =  /  V  00001266/'  +  00661 1  +  .,  ,^  .  ■ 

V  '  ^K  1-266/* +  66U' 

dr'  =  dr'>+  0-01653^;      ^r  =  0-1125^; 
^('0  _ ^f'-)  ^ ^0-01653 <  +  0008654 ^) ^. 


Digitized  byCjOOQlC 


Spannung  und  Durchhang  elektrischer  Luftleitungen.  55 1 

IV.  Für  Siliciumbronzedraht. 
H,=  13F;   d^  =  0008615i«;  di"^  =  ZK  000007422/*  + 00657 f; 

II  20  Fl 


m 


(o) 


1^  0-7422/*+ 657  <' 


d<^>  =  /Y/000007422Z*  +  00657^+p== 
d<'^)  =  d<^>+ 001643^;      Ä^'^  =  01120^; 
^W  ^  ßio)  j^  ^Q.Q  jß43  ^  j^  0-007524  ^)  ^• 

Die  Dimensionen  der  in  diesen  Formeln  vorkommenden  Größen 
sind:  -Pin  Quadratmillimetern,  /und  h  in  Metern,  t  in  Celsiusgraden  be- 
zogen auf  —  25®  C  als  Nullpunkt,  alle  fl"  in  Kilogrammen  und  alle  d 
in  Centimetern. 

Für  andere  zulässige  Materialbeanspruchungen,  als  die  zugrunde- 
gelegten, ist  in  allen  Formeln  der  Coefficient  von  /*  des  ersten  Gliedes 
unter  sämmtlichen  Wurzelzeichen  mit  dem  Quadrate  des  Quotienten 
aas  der  zugrundegelegten  durch  die  neue  Inanspruchnahme  zu  multi- 
plicieren.  Es  wird  jedoch  meist  genügen,  die  Formeln  12)  und  13)  auf 
die  Tafelwerte  anzuwenden. 

Sämmtliche  Tafeln  sind  für  gleich  hohe  Stützpunkte  (A==o)  ge- 
rechnet 

Das  Intervall  der  Spannweiten  und  Temperaturen  wurde  so  ge- 
wählt, dass  die  durch  geradlinige  Interpolation  erhaltenen  Zwischen- 
werte denselben  Genauigkeitsgrad  haben,  wie  die  Tafelwerte. 


5.  Benatzung  der  Tafeln. 

Beim  Bau  einer  Telegraphen-  oder  Telephonlinie  ertheilt  man 
gewöhnlich  nur  dem  ersten  Drahte  die  ihm  zukommende  Spannung, 
bezw.  den  Durchhang  mit  Hilfe  der  Tafeln;  die  übrigen  Drähte  werden 
zu  demselben  nach  dem  Augenmaß  parallel  gespannt. 

Am  vortheilhaftesten  ist  es,  ein  Spannzeug  mit  Dynamometer  zu 
benutzen  und  mit  den  Spannungstafeln  zu  arbeiten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


652  NiesioJowski. 

Verfügt  man  jedoch  über  kein  Dynamometer,  so  muss  man  die 
Durchhangstafeln  verwenden.  Den  denselben  entnommenen  Durchhang 
markiert  man  auf  einer  entsprechend  langen  Stange  (eine  Schiebelatte 
mit  Theilung  ist  empfehlenswert),  deren  oberes  Ende  man  in  die  Mitte 
beider  Befestigungspunkte  einvisieren  lässt.  Der  Draht  wird  dann  sa 
lange  angezogen  oder  nachgelassen,  bis  er  mit  dem  markierten  Pankte 
der  Stange  übereinfällt. 

Führt  jedoch  der  Draht  sehr  hoch  über  dem  Boden  hinweg,  so 
lassen  sich  vortheilhaft  zwei  verticale,  2  bis  4m  lange,  in  Centimeter 
getheilte  Latten  verwenden,  an  deren  jeder  ein  horizontaler,  nach  auf- 
und  abwärts  verschiebbarer  und  fixierbarer  Querarm  angebracht  ist 
Derselbe  wird  in  den  entsprechenden  Theilungspunkten  festgestellt,  jede 
der  Latten  mit  ihrem  oberen  Ende  an  einem  Stützpunkt  (Isolatorrinne) 
angehalten,  und  sodann  der  tiefste  Punkt  des  Drahtes  durch  Zusammen- 
sehen  über  die  Querarme  bestimmt. 

Der  letztere  Vorgang  musste  mangels  eines  Spannzenges  mit 
Dynamometer,  seitens  des  Verfassers  in  Krakau  eingehalten  werden.  Er 
ist  jedoch  ziemlich  umständlich  und  zeitraubend,  überdies  aber  wenig 
genau,  weshalb  es  sich  empfiehlt,  immer  mit  Dynamometer  und  Spannungs- 
tafeln zu  arbeiten. 


AnmerkoDg  1.  Die  Gleichung   der  Eettenlinie   in  Bezog   auf   ein  recht- 
'winkeliges  Coordinatensystem  (OX^  OZ)  ist 


=?('"+•  '")■' 


hierin  bedeutet  m  die  Ordinate  des  tiefsten  Punktes  der  Curre,  und  es  ist  H  =  m^, 
S=zqz,  wenn  man  mit  H  den  für  alle  Punkte  gleichen  Horizontalzug,  mit  S  die 
Spannung  des  Drahtes  in  irgend  einem  Punkte,  und  mit  q  das  Gewicht  desselben 
pro  Längeneinheit  bezeichnet. 

Die  Ableitung  der  angefahrten  Gleichung  findet  man  in  jedem  größeren  liehr- 
buche  der  Physik  und  Mechanik,  z.  B.  A.  Bitter,  Lehrbuch  der  Ingenieur-Mechanik, 
W.  Thomson  und  P.  G.  Tait,  Handbuch  der  theoretischen  Physik,  deutsch  Ton 
Helmholtz  und  Wertheim,  etc.  Formeln  sind  enthalten  im Taschenbucbe  „Hätte", 
15.  Auflage,  I,  S.  112  bis  114  und  410  bis  411. 

Anmerkung  2.  Auch  durch  Einführung  von  Hyperbelfunctionen  und  Be- 
nützung von  Tafeln  derselben  (Ligowski,  Berlin  1890),  ergeben  sich  nach  ein- 
getretener Änderung  der  Bogenlänge  durch  Elasticität  und  Temperatur,  wo  der  Para- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


SpannnDg  and  Durchhang  elektrischer  Lnftleitungeu. 


653 


meter  der  Eettenlinie  ah  üobekanDte  auftritt,  sowie  bei  nngleicbhohen  StfitzpuDkten, 
trotz  sonstiger  großer  Vortbeile,  im  Torliegenden  Falle  keine  Vereinfachungen,  ja 
selbst  neue  Ck)mplicatioiien. 

Anmerkung  8.  Zu  derselben  Gleichung  gelangt  man  auch  direete,  wenn- 
fkich  weniger  strenge,  durch  Aufstellung  der  Momentengleichung  für  einen  Punkt 
des  Drahtes. 


Anmerkung  4.  Die  Bogenlänge  der  Parabel  ergibt  sieh  bekanntlich  wie 
folgt.  Ist  letztere  gegeben  dureh  die  Gleichung 

80  ist 

dt       X 
dx      p' 

Man  erhiüt  dann  die  Länge  des  Bogens  *  zwischen  zwei  beliebigen  Punkten 
P,  («,»,)  und  Pf  («,2t)  durch 

««  X,  X, 

'  ~ß'  V'  +  (äJ)'  ~f'  V'  +  ?  'pß'  '-^'+^- 


1>[2 


yp2  ^  xt  +^  f  («  +  Kp«  +  X«)  +  c 


*» 

]' 


lii«b«i  ist  fOr  2  =  0,  *  =  o,  «  =  o,  somit  C  =  —  -s  Ip,  nnd  man  erh&lt 


__P 


Setzt  man  hierin  fflr  den  zwischen  Ä  und  B  gespannten  Draht 
xj  =  -7-  —  -  und  X,  =  -y-  +  2 ;  SO  Wird 


P 


(t + 2i)  v^+irn^y-  (t  -  2^)\/^+ (7-2^1 


+ 


+  log  nat 


Hierin  ist  ferner  p=  —  zu  setzen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


564  Niesiolowski. 

Anmerkung  5  nnd  6.  Über  den  Einflnss  der  Elasticit&t  auf  den  Dnrcbliuig 
des  Drahtes  findet  sich  in  der  einschlägigen  Literatnr  nnr  sehr  wenig. 

So  ist  derselbe  in  Orashofs  „Theorie  der  Elasticit&t  nnd  Festigkeit,  1878". 
Seite  46  ff.  ganz  aoßeracht  gelassen. 

Anch  Bother  Per  Telegraphenban ,  1876),  H.  Schellen  (Der  elektro- 
magnetische Telegraph  in  den  Hanptstadien  seiner  Entwicklang,  1881),  die  Bände  XVI 
(Die  elektrischen  Leitungen  und  ihre  Anlage  für  alle  Zwecke  der  Praxis)  und  XHY 
(Die  Unterhaltung  und  Beparatur  der  elektrischen  Leitungen)  der  elektrotechnischen 
Bibliothek  Ton  Hartleben,  enthalten  über  den  Einfluss  der  Elasticit&t  nichts.  Im 
Yxxi  Bande  (Die  Technik  des  Femsprechwesens)  der  letstgenannten  Sammlung  fin- 
den sich  hierüber  nur  wenige  Andeutungen,  auch  wird  daselbst  die  VemachUssigong 
der  elastischen  Dehnung  des  Drahtes  als  zulässig  angesehen. 

Wie  wenig  berechtigt  diese  Annahme  für  den  Durchhang  ist,  zeigen  die  im 
Texte  gemachten  Erwägungen  und  die  Bechnung.  So  sind  z.  B.  nach  Tafel  3  die 
Durchhänge  für  Eisendraht  bei  der  Spannweite  tou  100m  und  den  Temperaturen 
von  —  25»,  —  20»,  —  15»,  —  10»,  —  5«,  —  0»,  +  5»,  +  lO"  C. :  177, 169, 167.  168, 
171,  174,  178,  183cm;  ohne  Bücksicht  auf  die  elastische  Dehnung  hingegen  in  der- 
selben Beihenfolge  der  Temperaturen  nach  Tafel  2  :  68*3,  83'5,  %'4,  1080,  1274, 
1361,  144'5cm.  Würde  man  nun  dem  Drahte  die  letzteren  Durchhänge  ertheilen,  so 
wäre  z.  B.  bei  -f  5**  C.  seine  zulässige  Beanspruchung  bereits  erreicht,  deim  wie 
man  leicht  sieht,  wflrden  hiebei  die  Spannungen  doppelt  so  groß. 

Das  ausführlichste  Werk  über  Telegraphenbau  „Zetsche^^  Handbuch  der 
elektrischen  Telegraphie,  Berlin  1887,  Bd.  III,  1.  Hälfte«,  berücksichtigt  beide 
Einflüsse,  kommt  jedoch  zu  unrichtigen  Besultaten.  Die  daselbst  Seite  93  und  94 
abgeleiteten  Gleichungen  lassen  nämlich  aaßeracht,  dass  der  Draht  bei  der  Tem- 
peratur <  =  o  seine  grOßte  elastische  Verlängerung  erleidet,  denn  Gleichung  6), 
Seite  94 

^  =  '(1  +  ^0-1:^  (7-j;) 

ga^  /l       1\ 
übergeht  in  diesem  Falle,  weil  fllr<  =  o,  e  —  c,  =o  ist,  also  auch  g-^  f  -  —  —  j  =  o 

8/,« 
sein  muss,  in  /,  =  a  -f  -^—  =  ^  woraus/,  gerade  so  groß  resultiert,  als  ob  der  Draht 

keine  elastische  Verlängerung  erfahren  hätte. 

Es  kann  demnach  die  gewonnene  Schlussgleichung,  welche  außerdem  sehr 
unbequem  für  die  Bechnung  wäre,  keine  richtigen  Besultate  geben,  was  die  Tabelle 
auf  Seite  95  deutlich  zeigt. 

Auch  der,  Seite  95,  bei  ungleicher  Hohe  der  Stützpunkte  abgeleitete  Vorgang 
für  die  Bestimmung  des  Durchhanges  ist  für  die  Praxis  nicht  empfehlenswert. 

Die  Formeln  endlich,  auf  welchen  die  in  der  „Zeitschrift  fflr  Elektrotechnik^, 
1888,  Märzheft,  Seite  134,  enthaltenen  Tabellen  über  Durchhang  und  Spannung 
Ton  Siliciumbronzedraht  beruhen,  lassen  den  Einfluss  der  Elasticität  auf  den  Durch- 
hang ebenfalls  unberücksichtigt.  Auch  weisen  diese  Tabellen  sehr  große  InterraUe 
auf  nnd  geben  infolgedessen  bei  der  Interpolation  wenig  genaue  Werte. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannung  und  Durchhang  elektrischer  Loftleitongen.  555 

Ahnliches  gilt  von  den  bezüglichen  Tahellen  in  Uppenhorns  ^Kalender  für 
Elektrotechniker*. 


Anmerknng  7.  Wie  neuere  üntersnchnngen  Ton  Thompson,  Wertheim, 
Kupfer,  Kohlrausch,  Loomis,  Tomlinson,  Pisati  u.  A.  m.  dargethan  haben, 
ist  der  Elasticitfttscoefficient  E  keine  constante  6r06e.  (Näheres  hierüber  findet  sich 
inWüUners  „Lehrbuch  der  Experimentalphysik **,  5.  Auflage,  1895,  L  Band.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


556 


Niesio^owski. 


C4 

s 


fcß 


a 
a 

bo 

a 


«X) 


a 


IS 


4  «^ 

*5 


i  11 


^  ^ 
ö  5 


6  ^ 
oi 


5  S  ^  S 

<3 


Smiaavdg 


Soaqanjds 


inpore 


iqojMao 
89qosi((3JdS 


jossamqajiiQ    «^ 


5  4 

•ö  2 


ö  S  -  ^  u 

i  -3|| 

B     C     O     9    ^ 


,    «I      S      V     ^      9 

.  55  'S  J3    Sä 


2  ^  -S  C  ••  2 

*,  ,a  «o  ♦•  «a 

a    «•  4    «   OD   M 

-  -  1  2  :S  «•" 

t  ^  fi  I  Ä  ^. 

«  es®  5  S  5 


eo 

o 

i 

CO 

f^ 

s 

9 

SS 

s 

s 

ä 

•^ 

s 

$ 

s; 

O        M        tO 


ö  2  ^ 
£  "^   a, 


^5- 


2"S  • 
■2  =  1 


_  a 

ifi 

5E- 


*C.9oc  2 


g  a<B-  er 

».        fl  s  c8  « 


f  k*  S  •  s-fi  - 

ö  aS.  -"o  ciS 


Digitized  by  VjOOQ IC 


SpannDDg  und  Dorcbbang  elektrischer  Laftleitangen. 


667 


2  - 


c 
a 

Q 


s 


s 

C3 

Q 


es 


s 


Es) 


e 

16-65 
34-40 
50  30 
67-5 
850 

o 

p 

p 

kA 

s 

1-H 

9P 

04    CO 

Oi 
CO 
04 

CO 

00 

tH 
€0 

i 

04 

a  tH 

OS    CO 

CO  -^ 

1 

S  S  ©»  i^  o 

\C,    G9    CO    ^    ^ 
1-1   CO   -^   CO    oo 

CO 

© 

s 

1-H 

1-H 

kO 

§? 

1-» 

04    04 

s 

04 

i 

kG 

CO 

Vi 

CO 

SS 

CO   "^ 

"« 

ib    Ö    CO    r-J    ÖO 
1-1    CO    -^^   CO    t^ 

OS 

r-t 

1-H 

TH 

tH 

o 

o 

tH 

04 

i 

^ 

1 

1 

<2 

§1 

1 

^    0>    CO    00    tH 

-k*    CO   Cfi    CO    "^ 
1-t   C^  -^   lO  t^ 

CO 

04 

1 

1-H 

CO 

s 

th 

00 

öo 

tH 

04 

Ci  o 

SS 

Ol 
04 

i 

04 

kß 

CO 

tH 

OD    I^ 

CO    OS 

eo  CO 

CO    §    W   CO    ^ 

CO  r*  1^  ih  ö 
1-1  ®l  ^  »o  t^ 

9 

s 

o 

tH 

p 
CO 

1-H 

p 

Ö4 
kß 

TH 

p 
iH 

gs 

tH    04 

04 

kO 
04 

OS 

i 

8 

CO   CO 

1^ 

t>-    CO    CO    iH    CO 
G^    ib    QO   Ö9    IC 
1-1    <N    CO    O    CO 

ib 

P 

1-1 

1-^ 

TH 

CO 

kO 

iH    W    CO 

2^S 

5 

OJ 

04 

i 

00 

•H 

CO 

CO    "^ 
00    CO 

& 

CO    t>.   S    lO    Tj< 

00 

ÖO 

GO 

1-H 

00 

t-l 
th 

CO 

CO 
rH 

CO 

O 
Ö4    04 

t^  o> 

rH    tH 

CO 

1H 

04 

CO 
04 

5 

04 

ii 

CO    CO 
CO    CO 

h 

r*  CO  t^  CO  CO 

Ö   ^    C^   -i^    CO 
1-1    O»    CO    "^   o 

o 

04 

rH 

1-^ 

t-l 

tH 

tH     tH 

1 

00 
OJ 
04 

04 

i 

i 

l§ 

e 
1 

CO 

»b 

CO 
00 
00 

o 

P 
00 

tH 
1-H 

»H 

kA 

^   O 
kC   l^ 

TH     i~i 

tH 

tH 

04 

i 

i 

rH 

ii 

1 

00  CO  «h  th  ib 

*H    ©»    CO    ^ 

s 
g 

s 
^ 

o 

O 

•H 

kO 

CO 
»H 

SS 

tH     rH 

00 

tH 

•tH 

i 

i 

i 

ii 

1 

op  oS  CO  CO  O 

CO   CO   1^   Öi   öo 
iH    (>»    (M    CO 

5; 

o 

00 

SS 

5 
g 

rH 

00 

iH    r-^ 

rH 

1 

i 

i 

CO 

SS 

04    CO 

1 

-^   O   ib   C^   Öi 
r-l    »H    0»    <>J 

00 

öd 

CO 

ÖO 

05 

^     tH 
tH    CO 

tH    r-^ 

rH 

tH 

tH 

Oi 

rH 
04 

s 

04    OS 
CO    00 
04    O» 

1 

?   ^    **    9    <=> 
CO   t>-    tH    <3i    tH 

Ö    (h    CO    Ö    t* 

o 

00 
CO 

o 

CO 

s 

ö 

g 

s 

00 

kö   kO 

2 

1^ 

tH 

TH 

i 

ig 

5 

CSU 

ssi^g 

g 

o 

g 

i 

8 

tH 

O 

C^    CO 

rH    w^ 

o 

TT 

tH 

1 

th 

2 

tH 

gg 

tH     Ol 

Digitized  by  VjOOQ IC 


658 


NiesioJowski. 


S3 


C 

o 


es 


TS 


H 


1 

O    ^   rH   kO   CO 

CO    kO   00   ^   CO 
iH  eo  tO  OD  Q 

tH    f-l    vH    tH    ©» 

^  00  »g  CO  CO 
CO  lo  00  ^  ^ 

©»    ©»    0»    CO   CO 

S  0  s  s  § 

1 

eo  -^  CO  o  r^ 
<ib  eo  --  ö  öi 
iH  CO  »o  t^  00 

1-1    iH    *-i    iH    0» 

Sggii 

iii«l 

0» 

CO  iH  »o  r*  CO 

iH    1-1    iH    iH    rH 

c3  55  7!  0  S 

0«    09   09   CO  CO 

ii^ii 

^ 

QO    CO   CO   O   O 

1H    fH    iH    1-»    i-< 

CO    0»    00    CO    <^ 
1-«   -^   CO   Ä    0» 
<M    09    0)    (M   CO 

CO    CO    «*    «^   '^f 

& 

O   G«    -<*<  «^   00 

iH    iH    «H    ^M    vH 

^    CO   0»    OS    00 

iH    CO    «    00    »^ 

04  c^  04  e«  CO 

CO  CO  h*  OS  CO 

s 

CO    t»    CO    ö>    GO 

CO    r^    00    OS    CO 
ÖS    iH    Ä    »ö    00 

tH    ^^    i-<    iH 

CO  c«  r*  "^  o» 

p  CO  to  00  1-1 

Ä    ©»    (N    <N    CO 

5g§g2 

CO  CO  9  9  ■« 

& 

"^    ©»   0»   »O    CO 
Ö»    ÖD    fH   f-    -^J* 
iH    ©»    '^    »O    t^ 

iH    iH    vH    iH 

O)    CO    G4   0S   CO 

0  ©*  kO  r*  Q 

Ot    (N    0)    04   CO 

SSS5IS2 

CO  0   CO    <«   ^ 

h 

%0  CO  o  o  ^ 

CO 

Ö   0   1-1    <?*   -^ 

^  1^  CO  lö  r* 

«^    ,»4    r-l    1-t 

i-t    O»    <M    C»    CO 

iiiSI 

1 

CO    0>    O   kO    -^ 
Ö    Ö»   l>    ©»   CS 
«-I    ©»   CO   »O    CO 

r*  r*  r*  00  ^ 

00  0  e»  "^  t^ 

«-4    1.H    tH    iH 

■^    00   ^    OS    CO 
OS    ^   ^   «0    OS 
iH   04    <M    99    09 

:s  ^  s  «^  !2 

1 

CO    (>»    tH    O    CO 

ö>  ^  ib  ö  i^ 

0»  CO  25  CO 

vH    iH    1-4    1-i 

-^    kO    0    »ft    09 
rl   oJ   S   S   ^ 

CO  CO  CO  9  ^ 

7 

»O   O    00   »O   .ft 

iH    iH    1-»    iH 

1-»    09    O»    04    0« 

CO   «^    04    ©9    CO 
«^   <^   t«  0  CO 
CO   CO    CO    ^   ^ 

1 

00  r*  ©»  r*  -^ 

r*  ö>  ^  ö  00 

^    CO    lö    CO 

iH    iH    iH    vH 

^    ^    00    1-1    CO 

CO  CO  CO  eo  '« 

1 

O»   CO   17-1   oo   o 
CD   G<»   Öi    »b   CO 
r-t    CO    -^    CO    00 

0    »0 

rH    iH    iH    1-4    T-t 

iH    09    04    O)    09 

2  S  Jg  S  S 

o 

ssg?s 

sssgg 

00000 

1-1    04    CO    -^    5 

rH  f^  «^  vi^  e« 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannung  and  Dnrehhang  elektrischer  Lnftleitnngen. 


659 


*  g 

g 

^  CO  iH   O   Oi 

<^   t«   09   ÖD   Od 

«-^   iH    1^ 

»  o»  op  «  ip 

t»   1^  -^    0»   00 

■^   »O   t^   O   CO 

0 

2 

1^ 

G4   -^   <0  r«   00 
"^  do  m  ÖD  Ö 

vH    «-4    M 

04    CO    p   CO   0> 
09    04    CO    CO    CQ 

CO  09  iH  o  »e 

d 

1 

9 

g 

lO    00   G4   kO   CO 

-^  do  CO  t»  ^H 

iH    1-1    0« 

CO    CO   CO    iH    •^ 

r^  00  t*  kO  o 

kA   0>  O  O  O 

a 

1 

t-  00  o>  ^  t- 

9»  e»  o  <p  ■<(. 

r*  r*  t»  r*  ^ 

p   00   r^   <}1  p 

lo  S  S  c8  S 

oi  9>  r*  «^  o 

«i*<   Oi  -^    Oi   «i»« 
rl   iH    ©» 

lO  r**  Od  t^  CO 

r*  rl  o  t»  -^ 

p    09    09    09   p 

CO  s  s  s  s 

& 

09  lO  r«  00  CO 

CO  r*  00  00  t» 

^  ip  ■*  eo  p 

sssss 

ip   p    p   09   09 

s> 

t^   -^   Oi   CO   ^ 

lO    09   CO   CO  kO 

09  r*  iH  ib  0> 

CO    CO  -^    '^  -* 

e«  •*  00  ©  00 

09   -J«*   «li«   09   t* 

f;;  5S  r:^  s?  2? 

CO  CO  r*  r*  t^ 

& 

CO  lO  kO  -^  o 

(N  09  r*  iH  00 

«o  ©  lo  t-  o 

»O   t»   ^   09   t» 

QQ 

1 

O   0>  CD   O   O 

(x>  p  <e  M  e> 

00  1^  tH  r~  © 

09    09    00    '^    00 

1 

^   0>   CO  00   tO 

»O    iH    O    t^    CO 

0»  ^  eo  eo  t» 

kO    09    p   09    <^ 

^<•  00  00  00  ob 

1 

«  T'  "P  ?>  Tt< 

O   00   00   09   O 

09   09   t^   CO   »O 

p    09    09    -^    P 
00   00   00    OP   00 

1 

1 

1 

00  ^  CO  r^  o) 

Od   ftO   00  CO   o 

qo  ©  kO  p  09 

qo  oo  oo  qo  qo 

CO  o  o  o  »o 

n 
II 

1 

sssss 

sssss 

Ö)    O)   Ö)    9d    0) 

§d  S  S  S  o^ 

43 

s 

i 

sssss 

8  g  g  S  S 

T-4    r-t    iH    »^    »^ 

S  i>  S  8  S 

,H    ^    tH    r-l    Ol 

45 


Digitized  by  VjOOQ IC 


6€M> 


Kiesiotowski 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannon^  nnd  Durchhang  elektrischer  Laftleitongen. 


&61 


09   tO   CO  00    <P 


,     CD   CD    1-1 
tO  lO   O  lO  <o 


CO   0<l   ^   O   O 
"^   t*»   O   €0   CO 

CO  CO  t*»  t*»  r* 


a>  o^  }G  S  09 

t*>  OO  00  oo  o> 


ö»  Q  CO  r*  ^ 
r*  o  0»  «^  r* 
09  "^  ^  -*  •«* 


lO  lib  lO  lO 


ty  %0  m  09  G9 
09  iO  00  ^  '^ 
CO  CO  CO  1^  t^ 


00  09  CO  O  aO 

t*  OD  -00  00  cf^ 


lO  CO  CO  09  tO 


iiils 


SCO  0>  09 
CO  CO  t» 


t*»  t^  00 


s 


09  ^  CD 

r«  o»  th 

00  60  -^ 


09  CO  1-1  CO  O» 
CO  00  1-H  00  CD 
^  ^  kO  lO  U3 


O   t>-    lO    CO    09 

OT  1-1  -^  r»  o 
lO  CO  CD  CO  r^ 


09    09    <«   00    CO 
CO    CO    O)    O)    CO 

r*  t^  1^  00  CO 


CO  r«  00  Q  09 


iQ  CD  eo  00  ^ 

•^    -^    ^    »O    Ä 


O    t^    kO    CO    09 
t<»   O)   09   kO    CD 

kO   »O    CO    CO    CO 


09    09    ^    O    0> 
iH    -^    I*    Q   00 

1^  t*  r*  00  OD 


O  O   iH   09   ^ 

CO  CO  S  CO  ^' 


r*  Q  *<*  oa  «^ 
09  ^  r«  o>  o) 


O   CO 
kO   kO 


09    O 

SS 


S    O)    kO    S    vH 

CO  t^  1^  r*  00 


eo  ^  iQ  CO 

s  ie  ^  s 

CQ    CQ    OQ    CQ 


III 


0>kA090CD      I     i>»aoo>^^co 

O9kAa0rHCO  COOdC9COO> 

kOkOiOcoco         cocot^r^t« 


s 


09 


ÄCOOCi-l  -^t^OCOCO 

kOkOkOco         cocor>-r«r^ 


09  09   CQ   00    CO 


oooeocDO         kO09aQkAco         eoo90909ka 
cod^T-^eocO  ^«hScoo:»  09iOGOth<<44 

OOCO^XH«***  '^tkOSkOkO  COCOCOI^I^ 


CO   S    3    09 
O)   O«    CO    CO 


CO  r>>  O)  CO  CO 

^    CO    CO    iH    CO 
CO    CO   CO    ^    ^ 


«s«-^  2g 


©»t^.'^ooo         cOkOcor>-oo 
kO  CO  CO  CD  r- 


Ol   09    09    09    CO 


ii 


00    CO    _^     . 

•^   -^   ^  kO   kO 


O  O  O  ©  tH 
t»  O  CO  CD  pa 
lO    CC    CO    CO  *^ 


s 


S  fi  « 

Oi  09   09 


SS!o{: 


«=ssss 


O  kA  iH  OD  CO 
vH  CO  CO  00  iH 
-««^  -^  "^  -^  kO 


kO  kO  CO  CO 


^  iH  09  09  09 


O  Q  O)  lO  OD 

r«  o^  vH  CO  kO 

O»  O»  CO  CO  CO 


CO  00  ^  o  ^• 
Qg  Q  «  S  Qg 

CQ  ^  ^  ^^  ^ 


t^  kO  lO  kO  l>« 
T-i  "^  t-  Q  CO 
kO  kA  kO  ^  CO 


sii 

09  09  09 


CO  t- 
O)  09 


?s 


O  O  O  O  Q 
tH  C9  CO  "^  in 
CO  CO  CO  CO  CO 


S  1^  §  a» 

CO    CO    CO    CO 


45* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


562 


NiesiotowskL 


1    P 


s 


i 


23 

09 


p   CO   p  ©  ^ 

iH  S  S  r^  oi 


eo  -^  p  tp  tp 

«b   00    rl   Ö>   00 

TH   00   lO    CD   00 


^    p   C»   iF^  o 
kb   09    Ä   t«   ^ 

iH  SO  ^  '^  55 


00   tO    99   ^   tA 

^  ö  r*  ^  ÖQ 
iH  SS  '^  CD  00 


1P-I   0»   ^    CD  0> 

^  CO  »o  t»  o> 


SO>   O   04   ^ 
et  kO  t«  o> 


Sto  CO  r«  o> 
O»   ^   CO   00 

*H    T^    1-»    «-^    iM 


§   CO    1-1   CO   Ö« 
^  r«  o>  09 

09   09    09   O*   60 


r^   ^   g   r-l   CO 
S  09  ^  S  S 


^iiii 


tO   »    tH   Q 

b>  Q  eo  CO 
CO   9  9  «^ 


09  o>  r«  »o  ^ 


iii^i 


09    iH    iH    CO   »P 
O  09  -^   CO  00 


1^  -^   Oi 


r«    "^   09   Q 


iH    »H    O    00    »O 


p 

00   00   00   00   ^^ 
O)   tH   o5    kA   00 


»O    iH    00    >P    00 


kO   CO   t^    <N   i£d 

eo  t*  09  öi  CO 
iH  ©»  ^  »o  t*» 


Ip 

<!*<  eo  CO  ^  iO 

Od    r-l   CO   IQ   r>> 


r-l   09   09 


O    CO   09   O   00 
09   ^   t^   Q    09 

CO  00  CO  ^  ^ 


tu 

5  i 


»o 


kO   O   t^   CO  lO 


00 

oa  1-1  S  S  t^ 


i^^i 


kO   ^   00   O   CO 
^   ^   tt>   Od   09 

eo  CQ  CO  CO  ^ 


es 


OS 


£> 


Iß 

Ol 


kO  "^  kO  O  kO 
rl  ^1«  ÖO  "if«  Ö 
r1   09   CO   »O  t* 


^THr-lr-l         1-109090909 


1-1   flp    »O   09    O» 
tH   S   CO   0>   r^ 

00  CO  CO  eo  ^ 


ip  00  ^  t«  p 
r-l   09   $  £  S 


Is^iSS 


OD   1-1   kO   p   kO 


kO    09   CO    CO    09     I    O 

<^  Ö  2t  2  SS 

09   CO    ^    CO 


SSIS^S 


00  S  m  S  » 
1-1  09   ^   09   09 


s 

CO 


SS; 

CO  "* 


o 

r-t 
CO 


S5: 

CO    ^ 


ip  r»  CO  i>  t* 

00   öd    00   00   kO 
iH    00    9    CO 


Sssi^s 


iH  ^  OD  ^  Od 
Od  iH  »  d  00 
iH   09   09   09   09 


!>•   kO   iH    O   kO 

r«  Öd  4f4  iH  Od 

iH    CO    kO    CO 


Od  00  00  00  o 
Ö  ^  ©9  M  kö 
09    -^   CO    00    O 


iH    09    S    §   S 


Od    O    09    kO    00 

00  1-1  CO  »ö  r* 


Ol  S  r^  Od 

09    09   09   09 


!>.    Od    iH    CO 
^  CO  Od   ^ 

iH    r-t    iH    09 


S    t^    S    S    O 


§  kO  S  S  cS 

09    09   09   CO   00 


^  Od  CO  CO  p 


SUSHIS 

CO  CO  00  9  "^ 


^  00  o)  r^ 

t*  Od " 

CO   CO 


fe»g5 


SSSSS 


CO  t^   S   S  • 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannung  and  Durchhang  elektrischer  Luftleitungen. 


663 


SS; 


09 


5  t*-  »H  -^  S 

«O  CO  t>-  t*  t>. 


OD 


O    iH    wH 


!23S 

O  lÖ   lA 


§iig 


kp09O      lOQCOlQ^^ 
00   0>    O)  ö> 


§gaä 


^i^% 


O  CO   M    OQ   09    04 


00  00  00  Q  09 
^  0>  09    <P   0> 

-*  ^  lO  »5  lO 


s  s  § 

^  ^  »o 


cococot«r«        t«QOQoao 


^COQ009CO  Q'^QCO09 

CO  CO  CO  1^  t^         r^  CO 


s^ 


o>  o>  o  o  «-4 


II 


tO    lA    lO 

iH    ^    1^ 

lO  iS  lO 


CO  CO  r*  1^ 


kO  O   »O   O   tO  O 

•^  r:*  tSJ  00  iH        SS 

t«   00  OO   OD  o  o> 


8 


iH  p  O  Q 


cococot^         t^aOQOoo 


SS 


iiiii 


lOCOCOCOt^  t^t^OO 


$ 


CO  o 

-         ,      €0   t» 
00      I     Od  o> 


ii 


O  CO   CO    CO    CO 


CO  CO  CO  r« 


eO   CO   p  kO   Q 

lO  00  el  to  o 

r*  t>-  00  00  00 


jS  S  Ä  5S  :* 


3 


CO 


s 


t>-   l^  00 


S  ^  «9  S  '^ 
o)  1^  o>  m  CO 
O)  9S  O)  o  o 


N  lO  O   O 


Oi  09 

%A   CO 


Q   9)  t^    09 

t^  CO  oo  oS 


l^    09   t»    09 

O)  o«  o>  o 


N  ^  ^   O»   t« 


I 


r*  1^  00  00  00        o> 


0«  00  lO 

t2  a  5 

^  ^  tO 


s 


i 


S   09 

CO  t* 


09  CO  lO  CO  g» 


SS& 


0«  ^   Q   CO   09 
SJ  S   S   O  O 


09   09  09  O«  09 


i 


POS5 


vi    09  , 

CO    CO    CO    CO 


CO    CO    CO    CO 


Digitized  by  VjOOQ IC 


564 


Miesiotowski. 


.9 


a 

H 


a 


GQ 


J 


h 

^  s>  '^  00  ee 
Ö  Ö  th  ^  e« 

r^e9COiHiO         O>^0009CO 

P  «  ^•  9"* 
»«  r>-  1«  OD  00 

■ 

k 

->  9  f»  <?»  T* 

o  M  ^  ^  e* 

00  00  00  CO  ^* 

09  00  eo  ^  ^ 

q9(p^^(X>       wcppTfr* 
tOiocDtoto      r«r«ooaoQO 

^ 

ieoioo>o      o^oK>e> 

^  00  CO  r^  ^ 
ib  to  (b  CO  r« 

^  0>  00  t«  O 

r*  r»  00  do  0» 

1 

^  ^  CO   »H  »o 

«e  CO  «  t^  t^ 

0>   00    t*  iH  "^ 

r«  OD  (b  0»  0» 

^ 

?*  T**  9^  T**  *> 
«e  «0  CO  t^  t^ 

00  r«  «H  lO  O    ; 
00  OD  ö>  o  ö 

& 

ö  ^  ^  e»  CO 

CO   O  1«   CO  OD 

öo  -^  «in  ib  »b 

eo  00  60  00  00 
^  <»  f*  r»  öo 

00   09   CO  O  -JP 

00  o»  e»  ö  6 

& 

cp  eo  «>  «e  e* 
6  ^  ^  M  w 

00   »O   i-H   t»   09 

CO  "^  tb  tb  ^ 

00  CO   OD  CO   ^ 

^  r*  r*  OD  00 

00   OD   09   CO  0» 

h 

r*  ^  iH  00  lO 

O    lH    09   09    CO 

09   O   lO   09    00 

■^  ^1«  »b  «b  «0 

^  O  ^   0>   tO 

r«  f*  ÖD  öo  0» 

O    «^   00   09   CO 

Ö    O   O    »H  »^ 
f^    ^   ^    ^  ^ 

1 

1H  r-  00  ep  00 

OD  OD  0>   0>  O 

r>-  09  CO  th  ^ 

ö  IM  ^  09  et 

iH    «H    vH   M   «H 

1 

Ä  op  r.  o  »c 

O  iH  09  eo  ^ 

CO  09  O  t*   ^ 

ib  CO  t«  r»  OD 

^  r*  CO  »  ^ 

Öi  ö>  ö  6  ^ 

00    CO  t*   1^  »O 

M    09    09  00  CO 
iH    v^    tH   iH  v^ 

1 

^   09  '^  «^  lO 
iH    09    ÖO   «^l«    lO 

lO   ^   CO   09   Oi 
^  t«   OD  0»   Ö> 

^   (^  OD  ^  0> 
^   ^    ,M    09    09 

00  r»  ^  to  o 

s  s  ä  szs 

r* 

1 

1 

^    <N    t*    iH    »O 

^  CO  -^  ^  r» 

t^oooococo      09ao«r**^ 
(X)ö>ör-iÖ9       eoeo^^ib 

CO   O»   09   lO  00 

Ä  ib  CO  ^  CO 
^  ,^  ^  ^  T^ 

1 

^    CO   CO    CO   CO 

O)   Ö   0)   O)   Od 

^H    1-^    iH    r-t    i-< 

CO   (O    CO    CO    CO 

ö>  oi  ö>  ö>  d> 

^    vH    TH    1H     v-4 

s  s  I  s  ^ 

CO  <0  CO  CD  9 

2S2SS 

1  Spannweite 
in  m 

28gSg 

SgSg| 

v-4    r4   vH    vH   f-( 

1H    tH   ■•H    »^   W 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannang  und  Dnrchhaiig  elektrischer  LnftleitoDgen. 


565 


00  iH  ^  r*  p 

CO  0>  0>  0>  o 

CO  ^   Ci   Q^  ^ 

2  S  2  ä  S 

CO  00 

1-4 

CO 

s 

kO 

iM 

t-  Od 

as 

•M  CO 

ÖO  eo 

1M  iM 

kO 
00 

iM 

0)  o>  o>  o  o 

5f)  «p  Ol  .p  00 

O  O  ^  iH  ^ 

IH  l-H  ^  TH  1H 

O  09 
Ö»  09 

09 

1-1 

CO 
09 

00 
09 

iM 

p  <?» 

CO  CO 

iM  iM 

4^  CO 

22 

00 
00 

tM 

'^  t*  1H  -^  1^ 

Oi  Oi  ö  ö  ö 

^  ^  T-4 

o  0d  ip  00  o 

^  ^  ^  ^  69 

CO  .p 

SS 

iH 

o 

s 

§ 

^  CO 

00  CO 

iM  iM 

00  o 

00  <^ 

1M  IM 

00  0«  tO  00  i-i 

ÄÖ  ö  ö  A. 

vH  v-4  ^4  iH 

"^  CO  9)  09  kO 
^  ^  iH  09  09 

CO 

00 
IM 

CO 

CO 

2  p 

iM  iM 

09  (» 
SS 

3 

M  tO  00  09  kO 
Ö  O  Ö  ^  ^ 

CO  IM  CO  CO  0> 
^  09  09  09  Ö9 

00  CO 
1-1  1-1 

CO 

iH 

00 
00 
r-l 

o 

iM 

09  ^ 
iM  ^ 

CO  r* 

33 

3 

00  ^  "^  t*  O 
O  iH  ^  iH  09 

CO  <0  00  IM  -^ 

09  09  09  00  eo 

CO  00 

ÖO  00 

1-«  tH 

P 

iH 

09 

iM 

iM 

CO  00 

SS 

p  « 

22 

CO 
kb 

9  1^  o  CO  to 

fH  ^  d»  0»  Ö9 

Od  0)  lO  t^  ^ 

09  00  00  00  CO' 
1-«  r4  1H  fH  iH 

09  -^ 

«> 

3 

o 
2 

SS 

-*  «p 

22 

9  ^  1^  p  CO 

Ot  M  09  CO  00 

fH  t4  iH  rH  r-t 

CO  Od  iH  CO  kO 

00  «  21  ^  "^ 

^<  rH  vH  tH  ^^ 

*H  1-1 

kb 

iH 

CO 
ib 

iM 

kO 

kb 

SS 

Od  o 

MQ  CO 

r-l  *M 

00  09  tO  00  r-l 
Ot  «  00  00  -^ 
11  iH  ^  1-^  »^ 

CO  lO  00  O  09 

2  35  JS  S  S 

tO  kO 

00 

P 
CO 
1-i 

iH 

CD 
iM 

09  CO 

CO  ^ 
iM  iH 

•P  P 

22 

2 

00  iH  lO  00  o 

S  JS  "^  2!  2 

09  ^  CO  00  © 

ih  ib  Ä  tb  (b 

rH  ^  «M  r-t  iH 

09  -^ 

2S 

kO 

CO 

iM 

CD 

00 

CO 

Od  O 

ÖO  r* 

iM  r-l 

iM  09 

*M  lM 

iM 

Ol  lo  r*  o>  ©» 

»O  l^  00  Od  O 

S  2  SS  2  Sh 

IM  0» 

CO 
iH 

iM 

»p 

ö 

CO  t^ 

iM  1-4 

00  Od 

iM  tM 

P 
00 
iM 

1^  09  eo  kO  t» 
r«  b.  r«  r«  r« 

00  Od  o  iH  o) 
t«  r«  00  OD  ÖD 

iH  r4  iM  rH  iH 

CO  €0 
CO  00 

öo 

2 

ko 

00 

CO  CO 

öo  00 
rl  iM 

ob  00 

1M  1-4 

00 

2 

9  o  ^  ^  ;o 
o>  o>  o>  d>  o) 

^  ^  1^  ^  1-4 

CO  CO  CO  CO  CO 

öd  dd  öd  Od  Od 

vH  iH  tH  1-4  vH 

SS 

CO 

öd 

CO 

öd 

v4 

p 

IM 

CO  CO 
Od  Od 
iM  iM 

1 1 

IM  iM 

p 

Od 

iiiii 

09  M  09  09  09 

iiiii 

ii 

» 

' 

> 

%i 

., 

ä 

Digitized  by  VjOOQ IC 


666 


Niesiotowski. 


00     0 


'S 


o 


S 


00 


i 


CO 


i 


I 


Od  ^  S  r«  S 

Od  Ö  Ö  ^  ÖO 
iH  9   CO   OD  O 


0>   Qp  ob    ÖD   Ö> 

rH  Ä  »ft  r*  Od 


CO  o  o  o  o 

CO  ö  ib  ^  öd 

o)  id  r-  o  o) 

iH  vH    iH  <N    09 


CO  ip  O  tO  O 

^  -^  Öd  -^  00 

09  ^   CO  Od  0> 

iH  iH    iH  tH    09 


0  O    Q  O    »O 

01  r«  ip  p  09 
OD  QO  ib  Ä  *b 
iH  €0   »5  l^   Od 


-<*<  CO  o  »o  o 

CD   00   C»  l>  ^ 

tH    «    CO  CO  ^ 

*-•     -i     tH  »H  O« 


t*    ^    Ö»    iH    Ö 

tH   Ä  »O  t*   Od 


p  p  00  p  p 
1-1  m  la  S  o 


©»oieococo    |^^»aö' 


So  Ol  ^  o> 
«o  ^   ^   QQ 
Ol    09    CO    CO    CO 


Ol   O) 


09 

lo 


iisii 


ssgsg 

^  ^  -^  3  -^ 


0^09CO  Odo5r«09CD 

oi0909coeo       eo^^kOkfi 


0>  <^   Od   04  O     I 

Ot^t^Od         OQkboDiHtO 


St*  OD  r-l  O 
O»  CO  1-4  tfi 

CO  ^  ^  »o  c 


S   i 


'S 

I 

fl 

M 

fl 

e3 

M 
M 
o 

»4 


^ 


& 


s 


tO  O  lO  o  »c 
o)  OD  r**  w5  o» 


p  p  o  ot  p 

O  S  9  S  00 


S  S  S  ^  r* 
^  00  CO  öd  t'o 

r-t  O»  ^  »O  t* 


t»  o  o  © 

CO  Ä  00  U9 
Od  rH  €0  »O 


Q  ©  Ol  Q 
g  ^  00  ^  09 

iH  S  S  S  fc* 


CO  lO  kO  ©  © 

i>  ih  ib  r*  ^ 

00  O  O)  ^  »* 


S  3!  S  S  Od 


©  ^  S  r«  09 

Ö  ©  ^  CO  t« 

iH  ^  00  ^  lO 


kO  00  © 

iH  00  -^  Ol  T»< 

00  CO  ö  i>  öd 

r-l  Ol  CO  "^ 


5$  »5  g 


00  CO 

»b  Ö4 


09  \Ci 

09  Ol 

^-  «  öd  © 

^  Ö5  Ol  "^ 


CO  ©  Ol  ©  © 

1^  »C  1-^  ©  iH 

^  «^  ©  ÖD  00 

i-<  ^  09 


©  lO  ©  00  kO 

St»  1>  t»  © 
Od  v-l  CO  CO 


09  00  "^  CO  %0 
Ö9  OD  ^  t*  © 

r*  00  ©  09  >5 


CO  CO  p  p  kp 

CO  öd  t*  t«»  op 
CO  i*  Od  -^  55 


O)  CO  CO  CO  i-> 

§Ö0  ^  ^  CO 
CO  00  ©  09 


kO  iH  ©  r-l  kO 
©  kb  Ö9  1^  09 

^  ko  r»  Od  iH 


CO  ^  ^  ^  ^ 

»^  ^  t*  ©  ^ 

09  09  09  CO  ob 


t*  kO  CO  00  CO 

r*  1-^  ko  Od  ^ 

CO  «^  ^  -^  kO 


O909O9O9CO  ^9<^9kQ 


Od  ^  i2  OO  th 

iH  09  Ol  09  00 


S  S  CO  t*  1^ 

CO  CO  -^  "*  »O 


CO  00  09  CO 
OD  tH  'S  t» 
iH  09  09  09 


09   O    ©   ^  ^ 


r»  ©  m  CO  cS 

1^    09    09    09    09 


sssss 

*-l    iH    09   09   09 


00    CO    ^   <^  ^ 


^  '^  ^  >$  ^ 

iH   k6    Ä    «   t^ 

CO   00   CO   ^  ^ 


S  t*  3  CO  S 

iH    ^    Ä   09    09 


09    ©    Od    iH  "^ 

p  TU  t^  «•  ^ 
S5  ob  CO  -^  ^ 


CO   09   ©    ©    00 

^    CO   9    09   kS 
-M    ^   »H    09    09 


00   09    3 

09    00    00 


M 


CQ 


tH    §    00    S    S 


S  r*  S  S  © 


sss$s 


CO    t*   S   S 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannung  and  Durchhang  elektrischer  Laftleitangen. 


667 


00  ^  ^  r»  p 
«  5«  S  00  »^ 


Sä  t3  s 

^  lO  tO  ^ 


lO  iH  o  o  o 


»O  O«  ^  tH  O» 
CO  CO  O)  Ot  kO 

fH  tH  »-I  O»  ©I 


OD  09  kO  ^  CO 
09  CO  SQ  CO  ^* 


kQ  O  «A  9t 

r*  35  CO  ^ 

•<44  kO  tA  CO 


09 


r^  CO  kA  o  o 


•^  t»  CO  CO  r* 

CO  kO  OD  1-^  <^ 
tH  iH  rH  09  09 


o  ^  ^  95  t- 
au  v-i  k5  ^  91 
09  00  CO  ra  <^ 


'^  kO 


.   __  J3  kÄ 
kA  kA  CD  CO 


OO  OD  09  O 

i>  CO  r*  ö> 

r-l  Od  lO  t^ 


t^  CO  ^  O  09 

09  kO  OO  «H  ^ 
fH  i-H  ^  09  09 


09 


S  o  $  S  SS 

^  S  kS  kO  S 


O»  09  OO  O  t^ 

CO  kb  ^  «o  00 

^  00  2  I«  O) 


CO  0>  CO  ^  CO 

09  ^  I«  O  CO 

—  *H  ,-^  25  o» 


s 


SS 

CO  «^ 


^  ^  Q  ^  ^ 

kO  O)  «v  OD  CO 

^  -^  S  25  CO 


& 


0>  ^  kO  o  ^ 

"  *  «  25  ^ 

kO  t^  0> 


kh  00  ö«  öo  ^ 


SS^«^ 


^  O)  CO  CO 


r»  ko 
r-  09 

kO  CO 


O»  CO  O  O  OO 

"^  ^  ö  ö  ^ 
^  eo  Z  t^  o) 


*H  ^^  »H  -^  09 


09  O)  CO 


OO  Q  CO  OD  CO 


QO  CO  CO  O  09 


«^CDO»QO  Qeor*co^ 

iHeoco0»O9  kcoo^^o» 

^^^«-109  O»09COCt5cO 

! 


Q   09   kO   Q 

CO  r*  *H  a 

-^   ^   kO   k5 


r«  00  O  09  CO 


vHvHiHiH09  0909COÄ« 


09  -^  t>-  (^  0> 
09  CO  Q  kO  dd 
^   ^   k5    i3   kO 


kO   ^    QO    00   kO 


^    f^    vH    iH    09 


Q   09    ^   iH   OO 
^  t»  Q  ^  r^ 

09   09    00    CO    00 


-^    ^    ^    k5  kO 


-^   ^   0»  CO   o» 


ss;ss 


CO   t«»   Q    kö    1-I 

CO  CO  Q  CO  r* 

09    09    CO   CO   CO 


llis 


kO   Od   ^   00   kA 

Ö>   00   ^    Q    ö 
09   -^   CO   OO 


SS;s^ 


s 


eö  CO  0> 


%%iU 


I 


i-fi 

QQ 


«-«    CO   p    CO    kA 

i>   ^   09   Ö    Ö) 
iH   CO  kO   t«   OD 


sss$s 


kfi 

S'      1H  <^  00    ^ 

00  kÖ  t--    O 

vH    ^^  «-4  iH    04 


S  t^  §6  o>  S 


CO  S  §  31  S 

09    O)    09    CO    CO 


SSSÜS 


CO  kA  kA  OO  kA 
0>  «5  t^  r-»  CO 
00    -^   -^    kÖ  kA 


S    t»   S   S 


Digitized  by  VjOOQ IC 


568 


Niesiolowski. 


O    S 
.2 


a     a 

08     Ö5 
CO 


«4-« 

p 


g 

6  o  11  i-i  w 

^  0>  09  tO  00 
09  09  00  00  tb 

1--  «jf  ^  op  © 

09  ^  CO  t«  00 

tb  tb  ib  «b  ib 

1 

«^  0>  CO  00  09 
Ö  Ö  ^  ^  w 

CO  O  00  CO  0> 
09  00  00  00  00 

09  lO  l*  ©  09 

-^  -^  ^  ib  lO 

00  kO  t^  00  o 

ib  ib  ib  ib  öo 

1 

-^  o>  ^  CO  CO 

Ö   Ö   ^   '^   09 

fr-  r«  -j**  «  r« 

09  CO  CO  CO  '^ 

^  «  Od  ^  CO 

«•^  ^  ^  ib  lo 

ip  CO  op  Ä  -1 
to  lo  lO  *d  CO 

1 

•p  p  ip  o>  T»« 

O  iH  rH  iH  09 

Od  09  CO  ©  09 
99  CO  CO  00  ^ 

kO  00  ©  CO  lA 

<^  ^  ib  «b  ib 

CO  r«  Od  th  09 
ib  ib  ib  «»  «D 

1H 

iT»  r-l  CO  iH  tO 
ö  ;-l  ;h  09  09 

©  ^  <p  iH  ^ 
00  00  CO  ^  -^ 

^•  9  <P  ^  <P 

•^  id  kO  «O  lO 

l^  Od  »H  09  00 
tA  Jo  CO  QO  OD 

^ 

»O  iH  t»  0*  t» 
Ö  ^  ^  09  09 

09  CO  ©  eo  CO 
00  00  <<<  <^  *;t< 

Od  09  ^  »  00 

^  lö  ib  »b  »o 

©  vH  09  <«  kO 
<^  O  «0  ^  « 

S» 

CO  09  OO  "^  0> 
Ö  tH  ^  09  W 

^  €C  ^  la  a> 
CO  eo  '^  Ml  '^ 

09  ^  CO  00  © 

ib  ib  ib  ib  CO 

iH  eo  ^  lO  CO 

^  CO  QO  CO  «0 

s. 

r^  ««  O  CO  r-l 
Ö  ^  09  09  CO 

CO  iH  rfj  00  »H 
eo  ^  ^  "^  >b 

^  t-  Od  ^  « 

to  ib  lO  CO  CO 

■^  »O  CO  ^»  00 

^  (p  ^  ip  ^ 

1 

OD  lO  09  00  ^ 
Ö  ^  09  09  00 

O»  ^  00  09  »o 

eb  ^  «i**  Ä  »b 

r*  ©  ^  00  »o 
ib  <b  «D  ^  CO 

CO  t*  00  ^  o 
«0  (b  ä»  CO  r« 

1 

Od  t^  lO  0)  00 
Ö  1^  09  «5  00 

-^  00  09  CO  oa 
-^  ^  »O  Iß  »o 

1-1  CO  lO  CO  t* 

O  ^  ^  ^  CO 

00  Od  O  «H  09 

^  CO  r«  r«  r« 

1 

»N  t-H  ©  00  »O 

f^  09  eo  00  -^ 

©  "^  00  1-1  '^ 

ih  th  tb  ^  ^ 

CO  t^  00  O  iH 
OD  ^  ^  l>  b- 

!-•  09  «  CO  ^ 

r*  i>  r*  r*  1^ 

1 

1 

»o  r*  ö>  00  o 

^  09  CO  -^  »b 

o  eo  CO  00  © 
CO  ^  CO  <b  r* 

»ö  »P  ^  ^  « 
t^  r*  t*  t»  i^ 

1 

1 

a>  q>  c>  Oi  Ci 
t»  i>  i>  r*  r* 

o:)  Od  Od  Od  o-« 
r»  i>  t*  i>  r* 

Od  Od  Od  Od  Od 
f*  r*  t*  f»  t- 

Od  Od  Cd  Od  Od 

r*  t*  r*  t»  t» 

08  " 

sggss 

Sg$§8 

1-1  iH  iH  i-i  ^ 

s^sss 

iH  r-l  tH  ^  ^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


570 


Niesiolowski. 


s 

TS 


S    2 


I- 


3 


0 
Cd 

I    ^' 


0 


cd 


0 


08 


S 


a>  ö  "^  Ö  ^       ebihdoo^o 

rH  »1    fH    iH    1-H    Oül 


o  o  ©  o  o 

iiiii 


Ulli 


p  o  o  p  p 

^   S   OD    tH   ^ 

ot  09  e«  CO  eo 


v-i'^pOOO)        oooooo 


p  ip  op  p  p 

09  kS  t«  o  m 
ot  09  09  eo  o5 


QO  0%  r^  « 


te  oo  99  t«  eo 


Uli; 


09CD0909CO  ceiOOO'^ 

«*  iHi-^vHi-lfHOI09WO9CO 


©  o  t^  o  o 

I    CO    ^ 


•^  #  ^ 


oicoo9eQGp       ppopr*  '*P^ 

«DO90dCO03     ^^^0900  ^Q 

^eo-^^oo       oo9<^cDao  peo 

I     TM    i-H    tH    ♦-•    iH  ^01 


o  o  p 

^  Ä    <i-l 

»O  00    iH 

09  09  eo 


11$ 


09coo»^ao    jOO©»7«*i-i 


iM    CO    OO   O»   kO 
^  OD  09  r«  Ä 

iH  09  ^  kO  r« 


iH    P    P    P    P      I 

iH09^O)09       coeoeo<^9 


OD  o  o  eo  kO 

Oi   hj  kb   ^   '«»« 
00   O   O)    ^   CO 


00    00    09    rH    CO 

09  »b  o  00  r« 

iH    O»    CO    Ö    CO 


qp    rl    ©9    00   ^ 
00   Od   i-i    S   2 


O  O 


s 


t^  ©  o 

09   09   09 


OQ  eo  09  ^  ^ 


i?& 


p  ©  © 


g  *H  09  35  g 
^  ^  00  CO  ^ 


kp    09   09    p   09 

^  00  ^  r«  «^ 

rH    09    CO    ^    CO 


kO    kO   ©   lO   '^ 


SS 


P  9  P 


I  s  s  ?  s  ^ 

>     t«    T^    Ö    00   v-l 

I  CO  00  o>  iH  eo 


^    CO  ©  ©  © 

r-l   kO  25  ^  © 

00   Ö  kh  ^  ^ 

f»  09  55  -^ 


S  ©  00  S  S 

ib    Ö9    00    CO  kh 

1-H  iH  Ol  eo 


S  S  8  ©  1-1 
•f*  ö  ö  ^  00 
kO  t^  00  ©  f» 


00    oS   t*   OD    ^ 

ö  ob  rH  <b  eo 

"^   «Ä   1^   00    © 


CO  kO  kO  ©  Od 
00  ^  t-  00  kC 
©  00  t«  ö»   ^ 


8^  ^  ^  »o 
09  m  00  i-H 


9  P 

1-^   09 


kA    09   09 

^    O»   09 


p    00 
CO    kO 


kö  .0  p 


09  CO  CO  eo  ^ 


Ä  g  11  ^  «  I 

09   CO  CO  eo  03    ) 


09   S   S  3  » 


p  00  t«  p  kp 

^  rH  eo  f»  1I1 

09  ^  CO  OD  ^ 

r-i  iH  iH  vH  09 


vH    ©    kO    lO    © 


09  09  ci  eo  < 


O»  Od  iH  lO 

"*  »^  r^  2! 
09  09  eo  CO 


«8  ^ 


2g§5;g 


S  r*  S  S  © 


ssg^s 


S  t^  S  S  o 

iH    VH    TM    1-1    0> 


Digitized  by  VjOOQ IC 


SpaDnnng  und  Dnrchbang  elektrischer  Laftleitnngen. 


671 


iS  S  3  ;d 


I^   00  OD   0>   Od 


1151 


S   1^   CKI   S 

eo  ^  to  lO 


^  5?  s  i5  ?e 

lO  A  eo  t*  ^^ 
)0  kO  CD  ;D  r>> 


^  9)  ^  O  e» 

tD   th  CO   v^   CO 
t^   00  00   Od  t9> 


CO  0(|  »  Od 
^  ^-  G«  00 

O  O  iH  iH 


CO  eO  ^  kO  tQ 


^.  »9 


r«  QO  Q  ^ 

^   tH  «  O 


I  lO  CO  ^  r^ 


b*  r«  00  00  Od 


83?: 


liili 


i!  »9 


S  ko  S  3 


CO  S 


CO 
Od 


CO  OD  OO  CO  00 


QO  m  Ä  iä 

Od  O  O  iH  09 


SS 


©9  CO  ^  ^ 


O  Q  C>  09  <^ 

kO  S  lO  S  CO 


t<»  t**  00  00  Od 


iiil 


ü 


O  CO 


OioS^Od  kOÖ^SoO 

r*t^r*»oo        odo3iH*H 


0»    CO    O)    00 


sssss 

^  kO  lO   c5    CO 


t*  ©5  09  iH 

OD   CO    00   CO 

^  t*  t*  a5 


i%%^^    iliil 


liiii 


cot^t»oooo         ---«? 


ss^ssa 


3R  2?  Sß  Ä  2 

O  l»   CO  Q  t^ 
09    09   CO   ^   «^ 


Od  ^•  CO  r«  o 


iff^S 


S2gS 

Od  O   O  ^ 


iiiil 


iSli 


r*  O  <5  eo 

s 


CO    ^   90    OD 
CO   CO   1^  t^ 


CO  Od  lö  »^         fr»  CO 
Od  Od  O  «-H  vH  C9 


uu 


Od  iQ  09  00  ^ 
r-l  CO  ^  CO  1-4 
CO   CO   r*    t*   OD 


CO  ^  r^ 

OD  Od    Od 


CO  -^  o» 


S  '^  lO  <e 


<-HCp^09^  COC9a0tO-^ 

O'Jod^Od         :t!oS^t>. 
cococot^r^     !     aoodOdOO 


38S 


ÖS$ 


a  s  §  s 

9)   09   Ol    09 


CO   OD   lO   >0   kA 

SO»   l^   O»   l^ 
CO   CO   t^   t^ 


sgs 

09    09    09 


00  CO  OD  lA  kA 
0}  OO  CO  Od  tA 
OD   QO   Od   Od    O 


O  p  Q  Q  O 
r-t  ^  ^  5  fcO 
CO   CO   cO   CO    cO 


00  Q  kO  O 
1-^  00  ^  ^ 
iH    iH    C9    CO 


g$8 

CO  CO  CO 


Digitized  by  VjOOQ IC 


572 


Niesiolowski. 


'S    S 

£4    g 


I 

B 


4=) 


ja 

c8 


i 


h 


h 


"^  00  -^ 


lO  00  o«  »o 


CD  ^  t^  tO 


t^  lO  kO  CO 

r.  ^  ^  i>  o 

1-i  eo  ^  t^  o 


OO  00  O  »O  CO 

ö  iji  -^  "^  «b 
iH  Ä  lO  i*  a> 


OÄ  p  y  "^  00 

ih  00  iH  ^  Ö9 
tH  CO  lO  t*  Oi 


1^  tH  iH  Oi  C« 


<?»  l^  CO  O«  1-1 

CO  lO  QO  iH  -^ 

t-i  th  iH  e«  ©i 


t^  eo  9>  ^  o 

(?)  kO  t^  O  CO 
rH  tH  iH  04  9) 


Tl  1-H  iH  04  ©» 


tH  tH  1-H  fH  09 


sa 


t^  ^  09  CD  09 

04  Od  w  CO  ^ 


O  g  tO  OD  g 
^  S  oS  CO  S 


CD  OO  1-i  ^ 


^  Od  09  tO  O) 

09  09  o5  CO  CO 


09  09  CO  CO  CO 


iQ  a>  ^  G  CO 
iH  CO  CD  a>  T-i 

iH  tH  1-4  tH  09 


00  ^  o  <^  o 

^  iH  9>  OD  öd 
1H  CO  ^  CD  00 


tH  lA  O)  CD  00 
^  CO  lO  00  2H 
iH  rH  tH  tH  09 


l^  09  ^  ^  CD 


t^  1-»  lO  t-l 

o  eo  kO  QO 


CD  CO  9>  "^  la 
09  r«  M  09  Ö9 

iH  09  ^  CD  00 


S 


t*  iH  t* 
09  lO  l^ 


•^  t*  Od  o 


iH  09  •^  lO 


*$ 


iH  00  iH  ko  r* 
ö  öo  ö  ip  00 

tH  09  ^  S  l^ 


•^  -^  00  CO 
o  04  -3«  i^ 


s 


CO  15  O  oo 
04  -^  r^  oa 


i 


s;s; 


CO 


CD  »O  CD  00 
05  CD  Od  04 
09  09  04  CO 


04  O  O  09  ^ 
CO  CD  ^ 


%Sg 


00  CD  CD  r«  Q 

09  k5  00  1-1  2 
09  09  09  CO  CO 


CO  00  iC  00  CO 

9>   CO    Ö   Ci   Ö         COkAOd^O» 
^^»OOO    009-^^»0d 


t^  iC  lA  Od  CD 
ÖD  t«  CD  ih  ih 
tH  CO  O  l^  OS 


O   O   Q    ©   O 
tH    C4    CO    ^    »O 


«D    !>•  Od   09   »a 

^    CO   O   CO  o 
rH    iH    iH    tH   09 


§  r>-  S  S  o 


tO    ^    99    CO    ^ 
09   ^   ^   CO   00 


eo  iH  o  i-< 

%0   00    iH    <^ 
09   09   CO   00 


Q    CD    09    O    Q 
O)    kO    00    rH   ^ 

04  04  M  CO  eo 


sgg§g 


Hill 


I 


O)  OD  t^ 
t»  iH  kO 
^   kO   kO 


00  O  t^   t^ 


kO    «-4   A   Od 


CD   00   T^  O   vH 
vH    kQ   Od    00   t« 

^   <#•<<«   kO   kO 


^iiii 


I 


kO  CO 


lllil 


II 


$& 


iH    iQ   S  09 

«*   ^   «^  lO    I 


gilii 


00   CD    iH   CD   0« 


S; 


CD   t^   S   S 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spannung  und  Durchhang  elektrischer  Luftleitungen. 


673 


O  :«  O  CO 
\0  Oi  '^  CD 
CO  CO  t^  t^ 


s 


g5 

CO   l^ 


"^  OD  S  t^  S 
«0  <0  I»   t»   00 


00  ;3J  50  o  »o 
t^  G^  t^  m  ob 
00  9>  o^  O  o 


iH  o»  Ol  eo 


^  S  Q  O 

1H    «    Ä    " 


«0  CO  r«  t«  00 


^   WS    ^   9>   tO 
OD   O)   <^   O   O 


ÖQ    P    0>    O    »H 

CO  öfS  -<<«  1-1  t* 

tH    tH    Oi    CO    CO 


"^  P  O  Q  O 
CO    S   l^    ^    »H 

^  2  lO  CO  r^ 


^  ^  O  CO  CO 
0«  ^  ^  lO  Q 
CD  CO  t^    t^    00 


iH  09  IQ  Op  iH 
lO  p  >3  P  CO 
00  O»   9>  O  O 


O)  00  ^  p  CO 
tH  tH  Ol  CO  CO 


lO  9>  CO  00  CO 
09  00  kO  09  0^ 
"^  -^  lO  CO  CO 


CO  CO  t^  t^  t^ 


00  ob  o> 


1 


O  CO  §  w'  S 

i-<    *H    09    ©1    CO 


sgsss 

"^    «H^    Ä    CO    CO 


M 


9>   O» 


0900009 

p  iZb  iH-r^  CO 

O    TH   09    09   CO 


CO  09  p  OD  OD 
O)  CO  Od  dS  CO 
CO  ^  if)  »O  CO 


o  CO  ^  t*  f« 


goD  th  "^  ^• 
CO  09  r*  09 

00  00  ^  O)  o 


IM  35  09  CO 


iQ  lO  ftO  «A 


I  r*  o  »o  iH 

I  0>  »«  1-4  CO 

CO  CO  r*  t* 


O)  O  T-i  lO 

SiH  CO  iH 
9>  O)  O 


O  00  CO  CO  CO 
^  09  00  ^  O 

O  TH  l-<  CQ  CO 


^  09  rH  iH 
«  O  t*  ^ 
<^  lO  kO  CO 


J*  Oi  11  »O  vH 
1^  tH  CO  O  »O 

lO  CO  vH  t^  r* 


t*  00 


t^  ^  -^  ^  ^ 

8^  t*  CO  Oä 
tH  1-1  Ol  Ol 


SCO  ^  OD  kO 
Ol  o  2  Ol 
CO  ^  -^  25  CO 


2$$ 

3  CO  t^ 


CO 


»ft  tH  Oa  0  tH 

So  lO  C5  00 
iH  ^  Ol  Ol 


IIS 


00  1-1  O 

tr  ^  5 


60  CO  p 

ScS  SS 
CO  t* 


kO  lO  O  kO 

00  00  dS  9s 


CO  kO  kO 


O  »n  p  O  O 
Mj  p  kö  T-i  ^• 
o  o  i-<  Ol  09 


CO  O^  CO  CQ 
CO  CO  ^  kß 


2  52  :ä! 


G9C0^COOI       I      OOkOlOkCO 

CO  r^         t^  00  00  o  O) 


kOpkßpkO  pkCPPO 

S^eo^kO         09aOkOOia> 
OtHtHOI  COCO-^kOkO 


CO   CO    CO 
3    CO   t^ 


s 


f-i    CO   S   S   5 
O    O    ^    »H    09 


kO  o  p  © 
CO  00  p  l^ 
dd  ^  k5  ko 


Ol   09   Ol    09 


iii 


o  o  p  o  p 

1-t    (M    Ä    ^    kO 
CO    CO    CO    CO    CO 


S  t^  06  s 

CO    CO    CO    CO 


Digitized  by  VjOOQ IC 


674 


Niesiotowski. 


2| 
II 


a 


bo 


a    -^ 
es    te 


SS 


o 

9 

09 

O»  9>  00 
09  CO  -i«* 

r*  CD  »o  CO  1-I 

ib  «0  l>  00  öd 

•  OS  CD  00  OS  ^ 

ÖS  ©  ^  iH  09 
i1  ,H  iH  TH 

rH  CD  ^4  CD  iH 
00  90  <^  ^  tb 
tH  tH  iM  tH  ^ 

1 

P 

11 

öl) 

iH  iH  rH 
00  ^  MO 

O  O»  00  CD  ifi 
CD  CD  l>  <X>  ÖS 

09  ©  ^  «  OS 
©  ^  iH  09  09 

O  ^  »O  ©  ^ 

öa  «^n  -;*«  »b  ib 

tH  tH  tH  tH  v< 

1 

1-H 

09 
04 

09  CO  CO 

00  "i**  »b 

CO  09  09  O  00 

«0  r*  00  ö»  6» 

CD  '^  ©  t^  CO 
©  ^  09  Öi  00 

TH  ^H  ^M  tH  ^H 

OS  -^  OS  •**  00 

«  «^f»  -ij«  ib  ^ 

lH  tH  tH  tH  ^  ' 

1 

1 

CO 

09 

"^  »o  »o 
00  -i**  »b 

CD  CD  »O  «*  CO 

^  r*  do  O)  ö 

iH  30  lO  Ol  00 

^  2  ö*  ®*  ®* 

^  OS  ^  OS  00 

*^  ^  «b  ib  «D 

tH  tH  tH  tH  ^^  i 

1 

& 

99 

09 

CD  00  9> 

eo  -i**  »b 

O  O  O  Od  00 
t»  00  OS  OS  © 

y  CO  ©  t*  «^ 
iH  09  00  CO  '* 

OS  -^  ©  -^  00 
^  W3  Q»  «0  CO 

11 

CO 
v-4 

CD 
09 

00  iH  CO 
00  ib  «D 

•^  lO  ip  -^  CO 

r«  00  Od  o  ^ 

09  OS  t^  CO  CS 
M  ^  00  «^  ^ 

7»»  O»  «^  OS  00 

ib  ib  OD  <D  r* 

tH  tH  tH  TH  tH 

S» 

00 
09 

09  lO  t* 

^  ib  CD 

ö>  9  r"  r"  9 

l^  00  O  rH  09 
1-1  rH  ^ 

OS  t*  -^  ©  CD 

09  00  ^  ^  »O 
vH  ^  tH  tH  T-i 

©  kO  ©  •<<«  00 

»  OD  t*  t»  r» 

tH  tH  tH  tH  1-t 

s. 

CO 

kO  O  CO 

•i*<  ^  t* 

^  <»  9  9  « 

00  a>  ©  th  09 

1H  11  tH 

t*  "^  1H  t*  CO 
00  ^  ab  >b  «D 
vH  iH  iH  iH  tH 

00  0«  ^.  ©  i*< 

CD  t»  l^  00  öo 

1 

"^ 
Ö3 

iH  CD  O 

in  CD  öo 

<^  t*  00  00  00 

ÖS  Ö  ^  09  00 

rH  iH  f--  i1 

CD  «^  ©  fD  tH 

'^  v6  (d  ^  i^ 

lH  TN  iH  iH  tH 

CD  O  «^  00  Ol 

t«  öo  00  öo  ÖS 

iH  1-1  1-1  tH  tH 

1 

9 

09 

CO 

r^  to  09 
ib  i>  ö 

CD  ©  H  iH  tH 

©  09  CO  ^  tb 
^  ^  ,1  IH  H 

00  CD  09  t^  09 

»b  ^  f»  f-  00 

vH  iH  vH  iH  tH 

CD  p  CO  CD  OS 

00  Od  ÖS  ÖS  o> 

tH  H  tH  iH  iH 

\ 

•^ 
m 

00 

O  O  00 
t»  Öi  o 

CO  t^  OS  00  CD 

09  CO  ^  ib  «0 
H  TH  tH  H  lH 

TK  ©  CD  P  ^ 

r*  00  00  OS  OS 

,1  «H  tH  tH  iH 

00  O  CO  CD  00 

1 
1 

CO 

CO 
CO 

•^  00  00 
a>  ^  CO 

"^  CD  t^  ^  TH 

ib  CD  r*  00  ÖS 

iH  iH  lH  tH  tH 

t^  ©  tO  00  © 

1 
09  -jn  lo  tf>  r* 

^H  «1  rH  ^  ^ 
09  09  09  09  09 

1 

9 

9 

9  9  9 

CO  W  00 
04  O»  09 

9  9  9  9  9 

o  o  o  o  <? 

©  ©  ©  ©  o 

r Spannweite 
in  m 

s 

o 

0« 

ssg 

SgS§8 

^  ^  ,H  tH  TH 

^  ^  ,1  «iH  0* 

Digitized  byCjOOQlC 


Spannung  und  Durchhang  elektrischer  Lnftleitangen. 


675 


^  00  (»  CO  9> 

ib  o  <b  ^  ^ 

^  VM  ri4  1-4  1-4 

09  lO  t^  O  CO 

t*  t*  ^-  00  00 

rl  iH  tH  tH  iH 

lO  t*  Oi  »H  09 

00  00  00  Ö  Ö) 
iH  1-4  tH  tH  tH 

eo  "^  ^  t«  op 

Cd  öd  öd  Ö>  Od 

tH  tH  rH  tH  tH 

00  00  CO  O)  09 

O  OD  OD  ÖD  f- 

T«4  iH  iH  1-^  iH 

^  00  i-H  -^  CO 

l>  fr»  00  00  00 
,H  1-H  ^  i-<  iH 

t^  a>  »H  09  CO 

do  00  9>  Od  a> 

tH  iH  iH  iH  rH 

lO  t^  00  Od  © 

0«  CO  O  CO  « 

ö  tb  1^  r*  i> 

1-4  ^  iH  iH  rH 

a>  09  «^  ^  00 

t»  00  00  00  00 
tH  iH  iH  »H  r-4 

O  09  ^  ip  ^ 

Ö)  O)  0%  0%  öd 
tH  rH  rH  iH  tH 

t-  op  9  <N  CO 

Od  Od  ©  ©  © 

rH  1-H  09  09  09 

CO  d)  09  »O  O 

<©  CO  1^  t*  r* 

iH  iH  iH  rH  iH 

09  ip  r»  a>  ^ 
do  00  öo  öo  0^ 

CO  lO  i>  00  q» 

CD  Ö>  Ö)  9>  Od 
tH  vH  TH  iH  tH 

O  tH  CO  ^  ip 
^  S  S  O)  09 

'M  »p  QO  1-1  -^ 

h-  r*  f«  00  00 

T-4  tH  tH  1-4  TH 

r-  o»  p  09  ^ 

OO  00  O^  0%  O) 
iH  iH  TH  t-l  iH 

CO  CO  5  ©  09 

CO  <^  lA  CO  r^ 

9  0>  09  «#  CO 

t^  *^  00  00  00 

T-4  1-4  iH  ^  tH 

O  09  '^  CO  00 

CD  d>  o»  6»  0) 

iH  iH  iH  iH  fH 

©  tH  09  •<<«  UD 

CO  l*  00  Od  © 

S  8  S  S  S 

Ol  »p  00  r«  ?5 

OD  00  00  O)  Ö> 
iH  iH  iH  ^  iH 

^  ^  g>  r^  00 

<^  lO  CO  r«  00 

Od  ©  i:^  Ol  «so 

Q  v-l  1-4  iH  1-4 
09  09  09  09  09 

00  9  CO  ^  00 

00  ö)  ö>  ö^  0) 

iH  tH  tH  iH  iH 

O  tH  09  CO  lO 

^  r-  00  ©  ^ 

S  S  09  S  09 

OJ  CO  -^  ip  lO 
*H  tH  fH  ^  ^ 
09  09  09  09  09 

^  r*  o>  o  09 

■^  lO  CO  r»  qp 
S  S  S  09  S 

©  tH  09  CO  7t< 

;h  ^  rH  ^  ^ 

09  09  09  09  09 

kO  CO  r«  r«  t^ 

1-4  ^  lH  r^  r^ 
09  09  09  09  09 

r4  00  ip  l>  OÄ 

O  1^  09  Cp  »p 
iH  ^  ^  ^  ^ 
09  09  09  09  09 

«p  i>  r.  t-  op 

lH  tH  r-4  iH  T-4 
Ol  09  09  09  09 

Op   Od   Od   ©  © 

tH  1^  1^  09  09 
09  9t  09  09  09 

9  w  -ii«  CO  1^ 

«H  1-i  iH  tH  iH 
09  09  09  99  0« 

r»  r-  30  00  o» 

^  1^  *H  r^  r^ 
09  09  09  09  09 

©  ©  iH  iH  tH 

09  09  09  CO  CO 
09  09  CO  Ö9  04 
09  09  CO  (»9  09 

OD  O  O  iH  09 

CO  00  <^  ^  lO 

kO  lO  CO  CO  CO 

CO  CO  O  CO  CO 
Ö9  09  09  09  Ö9 
Ol  09  09  O)  09 

popp© 

©  p  <p  ©  o 
SS  SS  SS  SS  SS 

o  o  p  o  o 

©  ©  ©  ©  9 

00  00  CO  CO  00 
09  09  09  09  Ol 

nn, 



t.HI 

.1.11 

46 


Digitized  by  VjOOQ IC 


576  Notiien. 

Schießen  von  Feld-Batterien  im  Winter. 

Die  neue  russische  „Vorschrift  fQr  die  Ausbildung  der  Feld- 
Artillerie"  ordnet  das  erstemal  auch  das  kriegsmäßige  Schießen  im  Winter 
an.  Einem  im  ^Russischen  Invaliden"  niedergelegten  Berichte  Ober  ein  solches 
Schießen  lässt  sich  Nachfolgendes  entnehmen: 

Eine  leichte  Batterie  der  29.  Artillerie -Brigade  rückte  bei  dichtem 
Schneefall,  scharfem  Ostwind  und  —  6*  R.  zum  Schießen  aus,  um  gegen 
11  Uhr  den  13^  entfernten  Schießplatz  zu  erreichen.  Der  Marsch  der  Bat- 
terie war  äußerst  schwierig  und  ermüdend;  dieselbe  erreichte  das  Marschziel 
erst  um  1  Uhr  mittags,  nachdem  sie  seit  Tagesanbruch  auf  dem  Marsche  war. 
Das  Wetter  besserte  sich  nachmittag,  die  Temperatur  stieg  auf  4*,  der  Schnee- 
fall hörte  auf. 

Im  ganzen  wurden  80  Schuss  abgegeben,  u.  zw.  40  Oranaten  und 
40  Shrapnels.  Geschossen  wurde  auf  2.000m  und  auf  1.000m  Distanz.  Als 
Ziel  war  auf  2.000m  durch  Scheiben  eine  Batterie  von  6  Geschützen  markiert, 
u.  zw.  hinter  einer  aus  Schnee  hergestellten  Deckung  feldmäßigen  Profils; 
auf  1.000m  Distanz  eine  hinter  einer  Schneedeckung    liegende  Schützenkette. 

Die  Schneedeckungen  hatten  ausschließlich  den  Zweck,  Geschütze  nnd 
Mannschaften  zu  maskieren.  Diesen  Zweck  erfüllen  derlei  Deckungen  ganz 
vorzüglich. 

Das  Schießen  gab  Anlass  zu  nachstehenden  Bemerkungen  und  Folgerungen: 

1.  Gegen  durch  Schnee  einigermaßen  gut  maskierte  Geschütze  und 
Truppen,  d.  h.  wenn  gut  sichtbare  Contouren  mangeln,  ist  das  Sichten  der 
Geschütze  fast  unmöglich,  weil  die  Umrisse  der  Schneedeckungen  absolut  mit 
dem  Weiß  der  Umgebung  zusammenfallen.  Gelingt  es  aber,  in  dem  Weiß 
einen   gut   sichtbaren   Punkt  zu  finden,   dann   ist  das  Richten  umso  leichter. 

2.  Die  Räder  des  Geschützes  sinken  in  den  Schnee  allmählich  und  nicht 
gleichmäßig  ein;  die  horizontale  Lage  der  Geschützachse  ist  demnach  vor 
jedem  Schusse  zu  überprüfen,  eventuell  muss  abgeholfen  werden. 

3.  Beim  Rücklauf  wühlt  der  Lafettenschwanz  den  Schnee  auf,  so  dass 
nach  einigen  Schüssen  das  Schießen  von  demselben  Platze  unmöglich  wird. 
Deshalb  muss  vom  Platzwechsel,  unter  Beibehaltung  der  vorher  markierten 
Richtung,  der  ausgiebigste  Gebrauch  gemacht  werden. 

4.  Abgesehen  von  diesem  öfteren  Platzwechsel  muss  beachtet  werden, 
ob  der  Lafettenschwanz  auf  fest  gepacktem  Schnee  liegt,  dessen  Oberfläche 
vereist  ist,  oder  auf  lockerem  Schnee,  dessen  Elasticität  von  der  Temperatur 
der  Luft,  dann  davon  abhängig  ist,  wie  lange  er  bereits  liegt. 

Im  ersten  Falle  gleitet  die  Lafette  nach  und  nach,  im  zweiten  Falle  senkt 
sie  sich  allmählich.  Von  einem  gleichmäßigen,  genauen  Schießen  kann  in  keinem 
Falle  die  Rede  sein,  weil  die  Geschützachse  keine  constante  Lage  hat.  Um  diesem 
großen  Nachtheilo  abzuhelfen,  muss  man  Sand,  Schotter,  Ziegeltrümmer  unter 
die  Pflugschar  aufschütten  oder  eine  Faschine  oder  Reisig  unterlegen. 

5.  Der  Rücklauf  wird  durch  das  Gleiten  auf  beeistem  Schnee  doppelt  so 
groß  als  der  normale ;  dadurch  verlangsamt  sich  das  Schießen  ganz  bedeutend. 

6.  Der  gleichmäßige  Ton  der  Schneelandschaft  lässt  die  grauen  Bauch- 
wolken der  explodierenden  Granaten  und  niedrig  explodierender  Shrapnels  gut 
unterscheiden,   wodurch  die  Beobachtung  des  eigenen  Feuers   erleichtert  wird» 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notixen.  577 

Ist  aber  durch  Yertiefangon  die  Bauchwolke  nicht  im  Moment  der  Explosion 
zu  sehen,  sondern  vielleicht  erst  später,  dann  ist  das  Beobachten  bei  Schnee- 
landschafl  noch  trQgerischer  als  sonst.  « 

7.  Bei  fester  Schneofläche,  wenn  das  Geschoss  nicht  zu  sehr  in  den 
Schnee  eindringt,  ist  fQr  das  Einschießen  die  Granate  vorzuziehen;  ist  der 
Schooe  locker,  so  ist  es  besser,  unmittelbar  mit  Shrapnels  einzuschießen. 

8.  Niedrige  Temperatur  und  feuchte  Luft  verlangsamen  das  Abbrennen 
des  Satzes  der  ShrapnelzQnder  in  solchem  Grade,  dass,  trotzdem  gegen  die 
Schusstafeln  um  0*4  voraustempiert  wurde,  noch  sehr  viele  zu  niedrig  ex- 
plodierende Shrapnels  oder  Aufschläge  erhalten  wurden. 

9.  Bei  —  5®  Kälte,  begleitet  von  starkem  Wind,  erstarren  die  Hände  der 
Bedienungsmannschaft  bei  Berührung  des  kalten  Metalls  derart,  dass  von  einer 
regelrechten  Manipulation  mit  den  GeschQtzrequisiten  nur  schwor  gesprochen 
werden  kann.  Wenn  die  Kälte  unter  —  5^  beträgt  und  es  dabei  nur  halbwegs 
windig  ist,  so  ist  es  besser,  vom  Schießen  ganz  abzusehen,  weil  dasselbe  nur 
zu  einem  fruchtlosen  Munitionsverbrauch  führt  und  zu  befürchten  steht,  dass 
den  Leuten  Fflße  und  Hände  erfrieren. 

10.  Das  Tempo  des  Schießens  ist  zu  verlangsamen,  weil  sonst  die  Prä- 
cision  desselben  so  leidet,  dass  es  die  Artillerie  discreditiert  und  den  Gegner 
eher  ermuntert,  als  abschreckt. 

11.  Die  Marschbewegung  einer  Fuß-Batterie  auf  weglosem  Grunde  oder 
auf  Wegen  bei  hohem  Schnee  ist  stets  schwierig  und  ermüdend ;  die  besten 
Pferde  werden  nach  zwei,  drei  Märschen  zugrunde  gerichtet  sein.  Das  einzige 
Mittel,  den  Marsch  zu  erleichtern,  besteht  darin,  die  Geschütze  und  Protzen 
lof  Schlittenkufen  zu  setzen  und  so  zu  transportieren. 

Bezüglich  dieses  Vorganges  wird  in  der  russischen  Zeitschrift  auf  das 
9.  Heft  der  ^ Mittheil ungen^,  1886,  verwiesen.  Hier  mag  noch  hinzugefügt 
sein,  dass  im  5.  Hefte  der  ^ Mittheilungen  v.  J.  1891  ein  neuerer  Vorschlag 
über  den  Transport  der  Geschütze  und  Munitionsfuhr werke  vermittels  besonderer 
Schlittenkufen  enthalten  war.  Major  Bussjäger. 


Eissprengongen,  ausgefOhri  durch  das  k.  und  k.  Pionnier-Bataillon  Nr.  10, 

im   Jahre   1895. 

(Hieza  Tafel  18.) 

Tm  nachfolgenden  werden  die  Ergebnisse  der  vom  Pionnier-Bataillon  Nr.  10 
ausgeführten  Eissprengungen  auf  Grund  amtlicher  Relationen  besprochen. 

1.  Eissprengung  bei  Wilcza,  östlich  von  Przemyj^l,  bobufs  Be- 
seitigung der  durch  die  Eisstauung  eingetretenen  Wassergefahr. 

Arbeits- Detachement:  3  ünterofficiere  und  17  Pionniero  unter  Cora- 
mando  des  Lieutenants  Othmar  Böhm. 

Situation.  Der  am  17.  Jänner  1895  abgegangene  Eisstoß  hatte  sich 
infolge  der  scharfen  Biegung  des  San  bei  Wilcza  daselbst  festgesetzt,  wodurch 
eine  Eisstauung  in  der  Länge  von  ^km  entstand.  Die  durchschnittlich  15cm 
starken  Eisschollen  waren  bis  zu  Im  Mächtigkeit  aufeinander  geschichtet. 

Seit  der  Stauung  des  EisstoOes  fiel  das  Wasser  langsam  aber  stotig  ab 
(im  ganzen  um  l'öm),  wodurch  sich  die  Eisdecke  coucav  gewOlbt  und  die 
Eisschollen  verspannt  hatten.  Die  Wassertiefo  im  Stromstriche  betrug  3  bis  4m. 

46* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


578 


N  o  t  i  I  e  D. 


Vorgang.  Die  Sprengung  der  Eisstauung  wurde  mit  den  normierten 
Ecrasit-SprengbQchsen  bewirkt,  wobei  sowohl  Tersenkte,  als  auch  freiliegende 
Ladungen  zur  Anwendung  gelangten. 

Die  theils  in  einer  Beihe,  theils  in  zwei  Reihen  schachbrettförmig  an- 
geordneten Bohrlöcher  wurden  mit  Brechstangen  oder  hölzernen  Stangen  (Schalten- 
stangen) geschlagen.  Je  3  bis  4  versenkte  Ladungen,  bezw.  2  versenkte  Ladungen 
sammt  den  dazwischen  eingeschaltenen  freiliegenden  Minen,  wurden  bei  Anwendung 
der  detonierenden  Zündschnur  zu  einer  Gruppe  vereinigt  und  gleichzeitig  gezQndet. 

Die  Arbeitszeit,  der  Munitionsverbrauch  und  die  Anordnungsart  der 
Ladungen  sind  aus  nachstehender  Tabelle  zu  ersehen: 


Arbeitstag 
1895 

Anzahl  der 
Ecrasit-Minen 

Manitionsaasmaß 
in  kg 

Anordnungaart  der          1 
Ladungen                 1 

20.  Jftntier 
nachmittag 

2  k  l'bkg 

3 

1 
§ 

'S 

a 

1 

Intervall  10m. 
Yersuchsladungcn 

21.  Jäoner 

1  k  l'bkg 

2  a  1% 

15 

2 

Einielladungen 

1  k2Xl-5*y 

2  k2XU^ 
3  k  l'bkg 
1  k  1kg 

8  k  l'bkg 

3 
4 
4-5 

1 
1-5 

In  zwei  Reihen,  schachbrett- 
f^rmie  mit  dem  Intervalle 
und  der  Distanz  von  10m 

1  a  0  5% 

0-5 

Freianfgelegte  Versuchsladong 

1  k  Ibkg 
4  a  1kg 
7  a  Obkg 

1*5 

4 
3-6 

Fflnf  auf  dOte  von  einander  ver- 
senkte   Ladungen    mit    da- 
zwischen im  Abstände  von  je 
6m  angeordneten  freiliegenden 
Ladungen  zu  je  0*5% 

4  a  Obkg 

2 

La  einer  Reihe,  in  Intervallen 
von  je  lOi»  angeordnete  frei- 
liegende Ladungen 

Summe 

32  Minen  mit  zu 

sammen  32%. 

1 

Nach  Durchführung  dieser  Sprengungen  |^5  Uhr  nachmittags)  war  die 
Eismasse  auf  200  Schritte  vom  stromabwärtigen  Ende  der  Eisstauung  in  einer 
Breite  von  40  bis  50m  theils  abgegangen,  theils  derart  stark  erschüttert, 
dass  ihr  baldiges  Abgehen  erwartet  werden  musste.  Zwei  Stunden  darnach 
setzte  sich,  bei  mittlerweile  eingetretenem  Thauwetter  und  leichtem  Regen, 
der  ganze  Eisstoß  in  Bewegung. 

2.  Sprengung  im  Weichselflusse  bei  Nadbrzezie  behufs 
Abwendung  der  Überschwemmungsgefahr. 

Arbeits -Detachement:  4  ünterofficiere  und  18  Pionniere  unter  Com- 
mando  des  Lieutenants  Basilius  Malenkoviö. 

Situation.  Oberhalb  und  bei  der  Wisiolka-Mündung  hatte  sich,  infolge 
der  starken  Biegung  der  Weichsel  bei  Nadbrzezie  und  der  daselbst  vorhan- 
denen Sandbank,  eine  Eisschoppung  gebildet  Die  Länge  derselben  betrug  etwa 
7km.  Die  Mächtigkeit  der  Eismassen  wechselte  zwischen  1  bis  S'5m;  stellen* 
weise  war  selbst  Grundeis  vorhanden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kotiseil. 


679 


Vorgang.  Um  den  Eismassen  einen  Abgang  zu  ermöglichen,  wurden  vom 
stromabwärtigen  Ende  der  Eisschoppung  zwei  Längscanäle  A  und  B,  ersterer 
von  1.000m  Länge  und  20m  Breite,  der  zweite  von  450m  Länge  und  8m 
Breite,  femer  ein  Quercanal  C  von  300m  Länge  und  6m  Breite  mittels  ver- 
senkter Pulvenninen  ausgesprengt 

Auf  Grund  einer  Versuchs- Sprengung  bestanden  die  Ladungen  aus  3  und 
^  Pulver  in  Blechbüchsen,  welche  auf  die  im  technischen  Unterrichte  fQr 
die  k.  und  k.  Pionnier-Truppe,  6.  Theil,  angegebene  Art  versenkt  waren. 
Die  Versenkungstiefe  der  Ladungen  betrug  1*5  bis  2m;  im  Grundeis  wurden 
dieselben  so  tief  als  möglich  angeordnet. 

Die  Anlage  der  Minen  erfolgte  theils  in  einer  Reihe,  theils  in  zwei  und 
drei  Beihen  schachbrettförmig. 

Die  Minen  wurden  zwar  gleichzeitig,  jedoch  jede  derselben  für  sich,  mit 
einer  eigenen  doppelten  englischen  Zfindschnur  gezündet. 


Arbeitstag 
1895 

Anzahl  der 
Pulver-Minen 

Manitions- 
ausmaß  in 

Anordnungsart 

Länge  der  aus- 
gesprengten 
Strecke  in 

a  3    1    k  6 

der  Minen 

*.                   1 

m 

16.  März 

10 

60 

In  einer  Reihe,  mit  Intervallen 
von  10m.  Versuchaladungen 

150 

17.     . 

5 

45 

285 

In  drei  Reihen,  schachbrett- 
förmig mit   den   Intervallen 
von  15m  in  jeder  Reihe.  Die 
Reibendistanz  betrag  7  5m 

300 

18.     , 

20 

13 

138 

In  zwei  Reihen,  schachbrett- 
förmig   mit   den   Intervallen 
von  20m  in  jeder  Reihe.  Die 
Reihendistanz  betrug  2m 

250 

20.     . 

62 

872 

In  einer  Reihe,  mit  Intervallen 
von  9m 

500 

21.     . 

24 

144 

In  zwei  Reihen,  schachbrett- 
förmig mit    den   Intervallen 
von  7m  und  der  Reihendistanz 
von  2m 

85 

20 

120 

In  einer  Reihe,  mit  Intervallen 
von  20m 

400 

22.     „ 

23 

138 

In  zwei  Reihen, 
schachbrettförmig 

.2    e 
1    ^ 

80 

32 

192 

In  einer  Reihe 

600 

23.     . 

30 

180 

In  zwei  Reihen,wie  am  18.März 

300 

85.     , 

86 

210 

In  zwei  Reihen,wie  am21.M&rz 

200 

26.     , 

26 

156 

140 

27.     „ 

40 

240 

In  einer  Reihe,  mit  Intervallen 
von  8m 

400 

1  Summe... 

10  i 

Tbeitsti 

Ige,  38.')  M 

inen  mit  zusammen  223 

^% 

Digitized  by  VjOOQ IC 


580  N  o  t  i  1  e  II. 

Am  22.  März  gieng  beim  Steigen  des  Wassers  die  Eismasse  (1er  ström* 
abwärtigen  Theile  beider  Längscanäle  in  einer  Länge    von  300  Schritten  ab. 

Am  26.  März  setzte  sich  der  fiisstoß  bis  znm  Quercanal  in  Bewegung 
und  war  am  nächsten  Tage  die  Weichsel  bis  300  Schritte  oberhalb  des  er- 
wähnten Canals  eisfrei. 

Am  27.  März  wurde  behufs  Beseitigung  der  zwischen  dem  Kilometer  265 
und  266  durch  hoch  aufgethfirmtes  Eis  entstandenen  Schoppnng  ein  Quer- 
canal von  300m  Länge  ausgesprengt,  worauf  sich  in  der  folgenden  Nacbt 
der  ganze  Eisstoß  in  Bewegung  setzte. 

Hauptmann  Hu  brich. 

Gefahren  beim  Transporte  und  der  Handhabung  von  Melinit 

über  Anfragen  des  französischen  Kriegs  -  Ministeriums  bezQglich  der 
Gefahr,  welche  mit  dem  Transporte  von  Melinit  und  Cr^sylit  auf  Eisenbahnen 
Terbunden  sein  könnten,  wurden  von  der  „Commission  fQr  Explosivstoffe*' 
Studien  vorgenommen,  deren  Ergebnisse  im  y^Memonal  des  patidres  et  salpitres'^ 
(VI,  1893,  S.  21)  wie  folgt  zusammengefasst  erscheinen: 

^Die  Erfahrungen,  welche  man  aus  Schieß  versuchen  mit  Geschossen, 
die  mit  Melinit  geladen  waren,  geschöpft  hat,  berechtigen  zu  dem  Schlüsse, 
dass  Melinit  ohne  Gefahr  auch  kräftigere  Stöße  auszuhalten  vermag,  als  jene 
die  durch  Unfälle  beim  Transporte  auftreten  könnten. 

Versuche  über  das  Verhalten  von  Melinit,  für  den  Fall,  als  selbes  in- 
folge Bruch  eines  damit  gefüllten  Gefäßes  über  die  Schienen  verstrent-4ind 
letztere  dann  von  schwerbeladenen  Waggons  passiert  werden  sollten,  bestätigten 
die  in  dieser  Hinsicht  gemachten  Erfahrungen  der  Pulverfabrik  „Bouchet**  voll- 
inhaltlich, und  führten  zu  dem  Schlüsse,  dass  EisenbahnzOge,  welche  mit  den 
gewöhnlichen  Betriebsgeschwindigkeiten  verkehren,  ohne  nennenswerte  Gefahr 
über  so  verstreutes  Melinit  hinweggehen  können. 

Gegenstand  weiterer  Studien  war  das  Verhalten  von  Melinitladungen, 
wenn  selbe  vom  Feuer  ergriffen  werden.  Hiozu  war  das  Material  durch  jene 
Unfälle  gegeben,  welche  theils  bei  Erzeugung  dieses  Explosivstoffes,  theiis 
bni  dessen  Gebrauch  im  großen  bisher  vorgekommen,  und  bei  welchen  größere 
Mengen  dieses  Präparates  verbrannt  waren. 

Eine  gründliche  Besprechung  der  diesen  Unfällen  zugrunde  gelegenen 
Bedingungen  ergab,  dass  überall  dort,  wo  das  Präparat,  ohne  fest  verschlossen 
zu  sein,  in  größeren  Mengen  vom  Feuer  ergriffen  wurde,  es  sich  ebenso  ver- 
hielt, wie  irgendwelche  andere  brennbare,  jedoch  nicht  explosive  Stoffe;  wenn 
daher  vorschriftsmäßig  verpackte  Melinit-  oder  Cr^sylit-Ladungen  während  der 
Eisenbahnfahrt  in  Brand  gerathen,  erscheint  eine  Explosionsgefahr  nicht  vor- 
handen, vorausgesetzt,  dass  nicht  durch  den  eigenen  Waggon  oder  durch  die 
Nachbar  wagen  gleichsam  Verdammungen  geschaffen  werden. 

Schließlich  wurde  noch  der  Einfluss  mächtiger  elektrischer  Intladangen 
auf  verschiedene  Explosivstoffe  studiert;  hiebei  wurde  gefunden,  da^  in  keinem 
einzigen  Falle  durch  Einwirkung  des  elektrischen  Funkens  auf  H^linit  rnid 
Cresylit  eine  Detonation  oder  Entzündung  verursacht  wurde,  währei|d  Schwarz- 
piilvor  unter  allen  den  Versuchen  zugrunde  gelegenen  Umständen  zur  Ex- 
plosion kam. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


N  0  t  i  I  «  n.  581 

Demnach  erklärte  die  Commission  den  Transport  von  Melinit  und  Cr^- 
sylit  als  ungefährlich,  wenn  diese  Stoffe  hiebei  in  ähnlichen  Gefäßen,  wie  jene 
fär  Petroleum,  oder  in  den  für  den  Feldgebrauch  vorgeschriebenen  Eisten  ver- 
packt sind;  Granaten,  oder  andere  metallene  Behälter  von  gleicher  Wider- 
standsföhigkeit,  sind  jedoch  nicht  als  Yerpackungsgefäße  anzusehen. 

Die  obige  Behauptung  gilt  aber  nur  för  den  Fall,  als  weder  durch  die 
oamittelbare  HQlle  dieser  Explosivstoffe,  noch  durch  die  zum  Transporte  ver- 
wendeten Wagen  Verh^tnisse  geschaffen  werden,  welche  einer  Verdammung 
gleichkommen.  ^ 


Versuche  mit  Cement-Kalk-Mörtel.  (Verlängerter  Cementmörtel.) 

Bei  zahlreichen  Bauconstructionen  ist  eine  raschere  Erhärtung  des 
Bindemittels  erwünscht,  als  die  des  gewöhnlichen  Kalkmörtels,  ohne  dass 
hiebei  auf  eine  so  große  Festigkeit  reflectiert  wird,  wie  sie  dem  Cementmörtel 
eigen  ist,  auf  welch  letzteren  oft  auch  wegen  des  hohen  Preises  nicht  gerechnet 
werden  kann.  Die  Beschleunigung  der  Erhärtung  des  Kalks-Mörtels  erreicht 
man  entweder  durch  die  bekannten  Zuschläge  aus  natürlichen  oder  künstlichen 
vulkanischen  Producten  (Trass,  Puzzolan-  oder  Santorinerde  etc.),  dann  durch 
Zosatz  von  Cementen. 

In  don  letzten  zwei  Decennien  hat  man  von  Cementbeimengungen  zum 
gewöhnlichen  Kalkmörtel  häufig  mit  befriedigendem  Erfolg  Gebrauch  gemacht 
ond  diesen  mit  einem  großen  Kalkgehalt  versetzten  Cementmörtel,  der  eine 
lingere  Abbindezeit  als  der  reine  Cementmörtel  erforderte,  „verlängerten  Cement- 
mörtel" genannt.  Wenn  der  Kürze  halber  mitunter  der  Ausdruck  „verlängerter 
Mörtel''  gebraucht  wird,  so  darf  sich  diese  Bezeichnung  nicht  auf  Kalkmörtel 
beziehen,  da  durch  den  Cementzusatz  die  Abbindezeit  des  letzteren  nicht  ver- 
längert, sondern  verkürzt  wird. 

Der  verlängerte  Cementmörtel  bietet  noch  den  Yortheil,  dass  man  für 
den  Fall  einer  besonderen  Ökonomie  den  wohl  der  Festigkeit  nach  entsprechenden 
billigen  Cementmörtel  von  fünf  und  mehr  Theilen  Sand  auf  ein  Theil  Ceroent, 
der  aber  zu  mager  ausfällt  und  sich  schlecht  verarbeitet,  dennoch  gut  zur 
Anwendung  bringen  kann.  In  solchen  Fällen  gibt  ein  Zusatz  von  Fottkalk 
oder  gut  gelöschtem  hydraulischem  Kalk  ein  willkommenes  Mittel  ab,  um  don 
Mängeln  des  zu  mageren  Mörtels,  der  insbesondere  schlecht  an  den  Steinen 
baftet,  abzuhelfen  und  billige,  aber  für  viele  Zwecke  besonders  entsprechende 
Mörtel  herzustellen.  Der  Zusatz  von  Kalk  gestattet  somit  erst,  guten  Portland- 
Cement  voll  auszunützen  und  mit  demselben  gegenüber  anderen  Bindemitteln 
aoch  in  Rücksicht  auf  den  Preis  in  Wettbewerb  zu  treten,  so  dass  man 
den  Portland-Cement  auch  zu  untergeordneten  Zwecken  mit 
Vortheil  verwenden  kann. 

Man  kann  besonders  auf  die  statthafte  Ausführung  sehr  dünner  Ziegel- 
mauern  und  Ziegel pfeiler  für  rasch  fertigzustellende  gemauerte  Baracken  hin- 
weisen, die  schneller  die  nothwendige  Festigkeit  mit  dem  verlängerten  Cement- 
mörtel erhalten,  während  sie,  in  Kalkmörtel  ausgeführt,  nicht  die  erforderliche 
Stabilität  bieten  und  demgemäß  stärker  dimensioniert  werden  müssen.  Auch  in 
Ländern  wie  in  Bosnien,  wo  der  ungünstigen  Transportverhältnisao  haibor  die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


582  Kotiien. 

theneren  Cementmörtel* Arbeiten  nach  Thunlichkeit  vennieden  werden  mfissen,  kann 
man  in  vielen  Fällen  einen  ^ten  Ausweg  mit  dem  Terlängerten  Cementm6rtel  finden. 

Von  manchen  Behörden  ist  die  Anwendung  des  verlängerten  Cement- 
mOrtels  fQr  bestimmte  Bau-Constructionstheile  vorgeschrieben.  So  besteht  fftr  die 
preußischen  Staatsbauten  die  Bestimmung,  dass  bei  Fundamenten  aus  Bruch- 
steinen die  Abgleichung  derselben,  vor  dem  Aufbringen  der  Asphalt-Isolier- 
schichte, mit  zwei  in  verlängertem  Cementmörtel  verlegten  Ziegelflachscbichten 
zu  bewirken  ist.  Ebenso  ist  bei  Kellermauem  mit  Luftschichten  die  äußere 
5cm  Wand  vor  derselben  in  derartigem  MOrtel  auszufahren.  Gurtbogen-  und 
Gewölbe-FQßeln  sind  unter  Verwendung  von  verlängertem  Cementmörtel  aus- 
zukragen. Auch  größere  Gewölbe  sind  mit  verlängertem  Cementmörtel  oder 
sclinell  bindendem  hydraulischem  Mörtel  herzustellen.  Ebenso  sind  weit  ge- 
spannte Gurtbögen,  welche  mit  dem  aufgehenden  Mauerwerke  aufgeftlhrt  werden, 
auszuführen.  Beispielsweise  mag  angeführt  werden,  dass  die  Mauern  des  jüngst 
in  Wonns  erbauten  fünfgeschoßigen  großen  Lagerhauses  in  verlängerten  Cement- 
mörtel hergestellt  wurden. 

Von  Wichtigkeit  ist  es,  für  die  Bereitung  der  Cement-Kalk-Mörtel  stets 
den  passenden  Ealkzusatz  anzuwenden.  Nach  Versuchen  von  Dyckerhoff 
worden  die  mageren  Cementmörtel,  bei  geringen  Ealkzusätzen  anfangend, 
hinsichtlich  ihrer  Festigkeit,  Adhäsion  n.  s.  w.  immer  mehr  verbessert  bis  zu 
einer  gewissen  Höhe  des  Ealkzusatzes,  welche  mit  der  größten  Dichte  des 
Mörtels  zusammenfällt.  Bei  weiterer  Steigerung  des  Ealkzusatzes  nimmt  die 
Dichte  und  damit  die  Festigkeit  der  Mischung  wieder  ab.  Der  Ealkzusatz  darf 
daher  nicht  zu  hoch  gewählt  werden. 

Nach  dem  von  dem  Vereine  deutscher  Portland -Cement- Fabrikanten 
herausgegebenen  Werke  „Der  Portland-Cement"  (1892)  haben  sich  als  zweck- 
mäßige Mischungen  für  Cement-Ealk-Mörtel  folgende  bewährt: 

1  Theil  Cement,      5  Theile  Sand,     y,  Theil  Ealkteig  oder  hydraul.  Ealk 

1        r  n      b      7         n  n  ^j?  n  n  n  n 

In  n  "n??^/t>7  n  n  n  r 

Iw  n  ^^        r>  t)  "n  n  rt  v  n 

Nach  Engel  ist  verlängerter  Cementmörtel  plastisch  und  leicht  zu  ver- 
arbeiten. Er  kann,  ohne  Schaden  an  seiner  Bindekraft  zu  nehmen,  im  Laufe 
von  34  bis  36  Stunden  mehrmals  aufgerührt  werden  und  empfiehlt  sich  auch 
zum  Abputz  feuchter  Wände,  für  welch  letztere  eine  Mischung  von  y,  bis  y^ 
Ealkbrei  und  1  Theil  Cement,  dann  3  Theile  Sand  geeignet  ist 

Nach  demselben  Autor  besitzt  ein  Mörtel  von  1  Theil  Cement,  */,  Theil 
Ealkbrei  und  7  Theilen  Sand  dieselbe  Festigkeit,  wie  der  aus  1  Theil  Cement 
und  5  Theilen  Sand  (ohne  Ealk). 

Die  Zubereitung  des  Cement-Ealk-Mörtels  aus  Ealk  geschieht  nach  dem 
erwähnten  Werke  „Der  Portland-Cement"  auf  folgende  Weise:  Man  rührt  den 
abgemessenen  Ealkteig  in  der  Mörtelpfanne  mit  dem  erforderlichen  Wasser  ra 
Kalkmilch  au.  Auf  einem  neben  der  Mörtelpfanne  befindlichen  Bretterbelag  breitet 
man  den  genau  abgemessenen  Sand  aus,  schüttet  die  nöthige  Cementmenge 
darüber  und  mischt  beides  gut  durcheinander.  Man  schaufelt  nun  das  Gemisch 
in  die  Kalkmilch  und  arbeitet  das  Ganze  so  lange  durch,  bis  ein  gleichmäßiger 
Mrirtel  erhalten  wird. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kotiiaii. 


683 


Verwendet  man  statt  Kalkteig  zu  Pulver  gelöschten  hydraulischen  Kalk^ 
sa  werden  zuerst  Cement-Kalk  und  Sand  trocken  gemischt,  bis  ein  gleich- 
mä%es  Gemenge  entstanden  ist,  dann  wird  das  erforderliche  Wasser  zugesetzt. 

Der  Hanptvorzug  dieser  Cement  -  Kalk  -  Mörtel  besteht  in  der  raschen 
Erh&rtungsfähigkeit  Sie  erreichen,  wie  die  Cementmörtel  ohne  Kalk,  schon  in 
wenigen  Tagen  eine  Festigkeit,  zu  deren  Erlangung  andere  Bindemittel  Wochen 
oder  Monate  bedürfen,  und  nehmen  dauernd  und  verhältnismäßig  stark  an 
Festigkeit  zu.  Femer  besitzen  selbst  die  Mischungen  aus  gleichen  Gewichts- 
theilen  Cement  und  Fettkalkhydrat  (entsprechend  eine  Maß  Cement  auf  zwei 
Maß  Kalkteig)  starke  hydraulische  Eigenschaften,  so  dass  die 
Cement-Kalk-Mörtel  schon  nach  wenigen  Stunden  dem  Wasser  widerstehen, 
Währrad  beispielsweise  Trassmörtel  erst  nach  zwei  Tagen,  und  Mörtel  aus 
gutem  hydraulischem  Kalk  erst  nach  mehreren  Tagen  dem  Angriff  des  Wassers 
widerstehen.  Der  Cement-Kalk-Mörtel  erreicht  als  Luftmörtel  nicht  nur  eine 
üohe  Festigkeit,  er  zeichnet  sich  auch  durch  große  Yolumbeständigkeit  aus, 
weshalb  er  fQr  das  zwischen  Quader-Armierungen  liegende  Ziegelmauerwerk 
beim  Burgbau  in  Wien  Verwendung  findet.  Da  er  wetterbeständig  und  sehr 
dicht  ist,  dann  rasch  erhärtet,  gestattet  er  auch,  Arbeiten  auszuführen,  wenn 
Frost  zu  befürchten  steht. 

In  den  Jahren  1885  bis  1893  hat  H.  Burchartz  Untersuchungen  von 
Mörteln  vorgenommen,  welche  im  Jahrgange  1894  der  y,Mittheilungen  aus  den 
köoigl.  technischen  Versuchsanstalten  zu  Berlin"  veröffentlicht  wurden.  Die  für 
Hochbauten  interessanten  Versuchsdaten  fiber  verschiedene  Mörtelmischnngeu 
mit  gewöhnlichem  Kalkmörtel  und  Cement-Kalk-Mörtel  sind  in  der  folgenden 
Tabelle  enthalten: 


MOrtelmisehuDg 

der 
Festigkeitsprobe 

Die  Anfertigung  der 

Probekörper  erfolgt 

nach  dem  Anmachen 

des  Mörtels 

Mittlere  Druckfestigkeit       11 
bestimmt  aus  3  bis  5  Proben  | 

nach  7  Tagen 
kg  pro  CTO* 

nach  28  Tagen 
kg  pro  CTO* 

I. 

1  Volamtheil  Kalkpulver 

2  Yolamtheile  Normalsand 

sofort 
in  8  Standen 
«   6        „ 
«   9        „ 

Ö-80 
8'98 
310 
2-80 

7-62 
6-27 
5-32 
4-83 

II. 

1  Volamtheil  Kalkpulver 

2  Yolamtheile  Normalsand 
015       „            Cement 

sofort 
in  3  Stunden 

n    6           „ 
.    9           n 

14-74 
14-56 
13  44 
12-88 

26-99 
25-20 
23-63 
22-86 

IIL 
1  Volamtheil  Kalkpalver 
^.Yolamtheile  Normalsand 
0^18       „           Cement 

sofort 
in  3  Standen 

24-64 
20- 16 
18-48 
15  68 

37-63 
32-59 
28-67 
26  10 

IV. 

1  Volamtheil  Kalkpaher 

2  Yolamtheile  Normalsand 
020       ,           Cement 

sofort 
in  3  Standen 

n     6            n       ' 

n     9            „ 

25  15 
20-72 
19-60 
17  36 

37-29 
32-82 
30-46 
27-38 

Digitized  by  VjOOQ IC 


584  K  0 1 1 K  e  n. 

Der  reine  Kalkmörtel  besitzt  somit  nach  14  Wochen  noch  nicht  den 
für  gewöhnlich  als  zulässig  angenommenen  Druck  ?on  ilkg  pro  cm}.  Es  müssen 
also  wohl  Monate  verstreichen,  bis  man  im  Kalkmörtel  die  sonst  bei  Baaten 
geforderte  5  bis  6-fache  Sicherheit  in  der  Widerstandsföhigkeit  erreicht. 

Die  Tabelle  belehrt  ferner^  wie  man  schon  mit  viel  geringeren  Cement- 
zusätzen  als  die  bisher  beim  verlängerten  Cementmörtel  üblichen,  \l  zw.  selbst 
nur  mit  etwa  y^  bis  */,  des  Kalkvolumens  (bei  Kalkpulver),  einen  wesentiicb 
besseren  Mörtel  erhält,  der  die  drei-  bis  vierfache  Festigkeit  besitzt. 

AufiTallig  ist,  dass  bei  dem  Cementzusatz,  der  doch  das  Abbinden  fördert, 
der  Mörtel  nicht  so  schnell  absteht  und  unbrauchbar  wird ;  denn  der  gewöhn- 
liche Kalkmörtel  besitzt  nach  neunstündigem  Liegen  fast  nur  mehr  die  halbe 
Festigkeit  (nach  sieben  Tagen  Erhärtungszeit)  der  sofort  verbrauchten,  während 
bei  15/100  Cementzusatz  nach  9  Stunden  Abstehen  nur  etwa  */,  an  Festig- 
keit verloren  gieng.  Es  wird  sich  also  in  vielen  Fällen  lohnen,  den  geringen 
Cementzusatz  von   */,  bis  */,  des  Kalkpulver-Volumens  nicht  zu  scheuen. 

In  Deutschland  rechnet  man,  dass  bei  den  dortigen  Cementpreisen  der 
m'  Ziegelmauerwerk  in  Kalkmörtel  mit  Cementzusatz  eine  Preiserhöhung  von 
etwa  60  kr.  gegenüber  dem  in  gewöhnlichem  Kalkmörtel  ergibt,  wenn  man 
15  Liter  Cement  als  Zusatz  für  Iw*  Mauerwerk  verwendet. 

Bei  dieser  geringen  Cementmenge,  mit  der  man  sich  begnügt,  um  eine 
Verbesserung  des  Kalkmörtels  herbeizuführen,  in  dem  die  Kalkmenge  so  wesent* 
lieh  überwiegt,  hat  die  bisherige  Bezeichnung  „verlängerter  Cementmörtel^  wobl 
keine  Berechtigung  und  wäre  der  in  dieser  Weise  verbesserte  Mörtel  als  Kalk- 
mörtel mit  Cementzusatz  oder- als  schnellbindender  Kalkmörtel  zu  bezeichnen. 

Bei  vielen  unserer  militärischen  Bauten  hat  man  schon  vor  Jahren  mit 
großem  Erfolg  und  bedeutenden  ökonomischen  Vortheilen  verlängerten  Cement- 
mörtel zur  Anwendung  gebracht,  wobei  auch  dessen  Verwendbarkeit  bei 
frostigem  Wetter  constatiert  wurde. 

Auch  für  Cementverputz,  welcher  der  Witterung  ausgesetzt  ist,  wird 
sich,  da  derselbe  nicht  mit  zu  fettem  Mörtel  hergestellt  werden  soll,  bei  dem 
großen  Sandzusatze  eine  Beigabe  von  etwas  Kalk,  wie  oben  schon  erwähnt, 
empfehlen.  Zu  großer  Cementzusatz  begünstigt  nämlich  die  Bildung  von 
Schwindrissen. 

Oberstlieutenant  Tilschkert. 


Schuppenpanzer-Farbe. 

Die  chemische  Fabrik  von  Dr.  Graf  &  Comp,  in  Berlin  beHenni  mit 
der  obigen  Bezeichnung  eine  Rostschutz-Anstrichmasse. 

Das  Farbmateriale  besteht  aus  einem  im  kochenden  Wasser  noob  kalt- 
baren  zähen  Firnis,  in  welchem  eine  schwer  angreifbare,  feuerbeständige,' flts 
kleinen,  metallisch  glänzenden,  stahlgrauen  Schuppen  bestehende  Masse  sns- 
pendiert  ist;  letztere  besteht  aus  krystallinischem  kieselsauerem  Eisenoxyd. 

Die  äußerst  dünnen  Schuppen  lagern  sich  beim  Anstrich  fugendeckend' 
übereinander  und  schützen  derart  die  dazwischen  eingeschlossenen  minimalen 
Fimisschichten  gegen  die  Angriffe  der  Atmosphärilien,  sowie  gegen  die  in  der 
Luft  bezw,  im  Wasser  enthaltenen  Ammoniak-Säuren  und  -Salze. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


NotiÄon.  685 

Die  Farbe,  in  gleicher  Weise  für  Eisen  wie  für  Zinkblech  verwendbar, 
wird  ohne  jede  Grundierung,  also  ohne  vorheriger  Minisierung,  direct  auf  das 
Metall  aufgetragen,  lässt  sich  außerordentlich  dünn  anstreichen,  trocknet  rasch, 
ist  gegen  Säuren,  schwefelige  Dämpfe,  Feuchtigkeit  und  Temperatur-Schwan- 
kangen  unempfindlich,  reißt  oder  platzt  niemals,  indem  der  Anstrich  eine 
elastische  Haut  bildet,  der  die  Ausdehnung  und  Zusammenziehung  des  Metalles 
mitmacht,  bietet  infolge  dessen  absoluten  Bostschutz,  und  bedarf  angeblich 
wenigstens  doppelt  so  lang  keiner  Erneuerung,  als  irgend  ein  anderer  Anstrich, 
da  die  Abnützung  eben  nur  mechanisch  erfolget. 

Es  genügt,  die  Eisenflächen  bei  entsprechender  Mischung  der  Schuppen- 
panzer-Farbe mit  Leinölfirnis  nur  einmal  zu  streichen. 

Vorstehende  Eigenschaften  wurden  bei  verschiedenen  Anstrichen  bereits 
erprobt,  wie  aus  mehrseitig  eingeholten  Informationen  hervorgeht. 

So  wurde  von  der  k.  und  k.  Schlosshauptmannschaft  in  Laxenburg  über 
Ersuchen  des  Militär-Comit^s  mitgetheilt,  dass  die  Grafsche  Schuppenpanzer- 
Parbe  seit  einem  Jahre  mit  zufriedenstellendem  Erfolge  bei  den  dortigen 
Objecten  verwendet  wird. 

Ober  die  Dauerhaftigkeit  und  alle  jene  Eigenschaften  des  Anstriches 
mit  der  Schnppenpanzer-Farbe,  für  deren  Beurtheilung  eine  längere  Zeit  er- 
forderlich ist,  konnte  die  k.  k.  Schlosshauptmannschaft  positive  und  verlässliche 
Auskünfte  nicht  ertheilen,  doch  vermochte  dieselbe  zu  constatieren,  dass  sämmt- 
liebe  mit  dieser  Farbe  angestrichenen  Flächen  der  Blechdächer,  eisernen 
Geländer,  Binnen  etc.,  den  Winter  sehr  gut  überdauert  haben  und  an  allen 
diesen  Flächen  weder  eine  Abschuppung  der  Farbe,  noch  ein  Rosten  der 
Eisenflächen  bemerkt  wurde. 

Weiter  wurde  auf  den  Umstand  aufmerksam  gemacht,  den  Anstrich  nur 
aof  vollkommen  trockenen  Flächen  und  bei  nicht  allzu  kalter  Temperatur  (nicht 
onter  -f-  6*  B.)  auszuführen,  da  sonst  ein  Gerinnen  der  Farbe  zu  befürchten 
wäre,  wobei  dann  die  Farbschichte  nicht  ganz  gleichmäßig  die  Metallfläche 
decken  würde. 

Von  der  Firma  Ad.  Ig.  Mautner  &  Sohn,  Wien  (St.  Marx),  wurde 
die  Schuppenpanzer-Farbe  für  den  Anstrich  von  Kühlröhren  in  den  Kellerräumen 
verwendet  und  soll  sich  bis  nun  gut  bewährt  haben. 

Seitens  der  Firma  Ignatz  &  Jakob  Kuffner,  Brauerei,  Spiritus-  und 
Presshefen  -  Fabrik  in  Wien,  Ottakring,  wurden  Streich  versuche  an  Bohren, 
Geländern  und  Treppen  durchgeführt,  welche  gute  Besultate  geliefert  haben 
sollen. 

Die  außerordentliche  Elasticität  der  durch  den  Anstrich  geschaffenen 
Farbhaut  macht  diese  Farbe  insbesondere  für  jene  Gegenstände  geeignet,  welche 
starker  Bostbildung,  Temperaturschwankungen,  der  Einwirkung  von  See-  und 
Flusswasser,  saueren  und  alkalischen  Dämpfen  ausgesetzt  sind.  Ihre  Anwendung 
empfiehlt  sich  för  den  Anstrich  eiserner  Wasserbehälter,  Wasserversorgungs- 
röhren und  dergleichen  Einrichtungen,  da  sowohl  die  mineralische  Masse,  wie 
der  angewandte  Finiis  durchaus  giftfrei  sind ;  dann  fQr  die  Innen-  und  Außen- 
flächen von  Schiffskörpern  (Pontons),  eisernen  Brücken,  Decken  und  Dach- 
Constructionen,  Zink-  und  Eisenblech-Bedachungen,  Gas-,  Heiz-  und  Kochöfen, 
Wasser-  und  Dampfheizungs-Körper,  eiserne  Schornsteine,  Abortröhren,  Ausguß- 
becken, Blitz-Ableitungen  etc. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


686  Kotiien. 

Der  Verbranch  an  fertiger  Anstrichfarbe  stellt  sich  nach  Angaben  der 
Firma  im  Durchschnitte  fßr  den  m'  glatte  Flächen  anf  100^;  für  sehr  nnba 
oder  vielgenietete  Flächen  auf  100g  für  jede  Anstrichschicht. 

Anf  Grund  der  von  der  Firma  Ignatz  &  Jakob  Kuffner  ange- 
stellten Versuche  soll  der  m'  Eisenfläche,  bestrichen  mit  Graf  scher  8chuppen- 
panzer-Farbe,  auf  30  bis  32  kr.  zu  stehen  kommen,  wobei  der  Arbeitslohn 
inbegriffen  ist.  Dabei  wurde  angenommen: 

die  Kosten  von  1kg  Schnppenpanzer-Farbe  ...     1  fl.  70  kr. 
„       „        n    l*y  Ölfirnis 60  bis  80  kr. 

Speciell  für  den  Innen-Anstrich  eiserner  Wasserbehälter  und  die  Außen- 
fläche von  Schififskörpem  unter  Wasser  wird  die  Schuppenpanzer -Lackfvbe 
Nr.  I  und  II  von  der  General- Vertretung  für  Österreich-Ungarn,  Freiherr  ?. 
Dalwig,  Wien,  IV.  Bezirk,  Rainergasse  5,  empfohlen;  der  Preis  wQrde  sieb 
für  die  k.  und  k.  Militär-fiehörden  pro  lOOX:^  franco,  verzollt  Bestimmungsort, 
strichfertig  geliefert,  auf  1  fl.  25  kr.  bezw.  auf  1  fl.  belaufen. 

Hauptmann  Andres. 


Kleine  Notizen. 

England.  Maxim-MitrailleUSen.  in  England  beschäftigt  man  sich  mit  dn 
Absicht,  Mitrailleusen  System  Maxim  den  Cavallerie-Tnippen  beizugeben,  ähnlich  wie 
dies  im  schweizerischen  Heere  durchgeffihrt  werden  soll.  Ffir  den  Augenblick  begnttgt 
man  sich  jedoch  damit,  die  Cavallerie  —  und  auch  die  Infanterie  —  mit  den  Eilten* 
thfimlichkeiten  der  Waffe  und  ihrer  Verwendung  vertraut  zu  machen.  Zu  diesem  Ende 
erhält  das  Commando  zu  Aldershot  jährlich  10.000  Patronen  fUr  diese  Waffe,  welche 
derart  Tertheilt  werden,  dass  jedem  Cavallerie •  Begimente  und  jedem  Infanterie- 
Bataillon,  sowohl  des  stehenden  Heeres,  als  auch  der  Miliz,  200  scharfe  Patronen  und 
300  Exercierpatronen  zur  Verfügung  stehen. 

Die  bis  nun  beobachtete  Empfindlichkeit  des  Mechanismus  dieser  Waffe  scheint 
Ton  ihrem  Erfinder  noch  nicht  behoben  zu  sein,  denn  es  wurde  in  England  ffir  die 
Benützung  der  Mitrailleuse  System  Maxim  vorgeschrieben,  dass  aus  jeder  Mitraillaase 
jährlich  nicht  Aber  4.000  Schuss  abgegeben  werden  dflrfen. 

Biviita  d^  cvrUgUeria  t  genio.  1895.  April 

Russland.  Änderungen  in  der  Artillerie-Organisation. 

1.  Formierung  einer  selbständigen  Sabaikarschen  Artillerie-DiTision. 

2.  Ausscheidung  der  4.  und  5.  leichten  Batterie  aus  der  35.  Artillerie-Brigide. 
Diese  beiden  Batterien  bilden  fortan  die  1.  und  2.  Sabaikarsche  Fuß-Batterie,  werden 
analog  wie  die  leichten  Batterien  der  ostsibirischen  Artillerie-Brigade  mit  Aaf 
Reserve-Zügen  und  mit  Torflbergehendem  Kriegsstande  formiert. 

3.  Ausscheidung  der  1.  und  4.  Batterie  aus  dem  2.  MOrser-Begiment.  Diese 
Batterien  bilden  fortan  die  1.  und  2.  MOrser-Batterie  der  ostsibirischen  Artillerie- 
Brigade  und  haben  an  Mannschaft  und  Pferden  den  Kriegsstand. 

4.  Der  Commandant  der  SabaikaFschen  Artillerie-Division  erhält  die  Rechte 
eines  Artillerie-Brigadiers ;  die  Commandanten  der  MOrser-Batterien  der  ostsibirischeo 
Artillerie-Brigade  jene  von  nicht  selbständigen  Batterien. 

5.  Bei  der  Wladiwostoker  Festungs -Artillerie  wird  eine  vierte  Festungs- 
Artillerie-Compagnie  formiert  mit  einem  Stande  von  800  Mann,  wie  denselben  «<* 
drei  anderen  Compagnien  besitzen. 

6.  Bei  der  reitenden  Garde-Artillerie-Brigade  werden  die  sechs  Batterien  in 
zwei  Divisionen  zu  drei  Batterien  formiert.  Die  reitenden  Feld-  und  Kasaken-Batterien 
der  2.,  3.,  4.,  5.,  6.,  7.,  11.  und  12.  Cavallcrie-Division  werden  in  acht  reitende  Artillerie 
Divisionen  zu  je  zwei  Batterien  formiert.  Russ.  Invalide.  1895.  99  und  106. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  587 

RutSfond.  Festungsstab  fQr  LibaU.  Für  die  Fostang  Libawa  (Liban) 
wurde  die  Fonnieniiig  des  Festangsstabes,  des  Festuogs-Fcaerwehr-Commandos  und 
der  FestoDgs-Gendannerie-AbtheiliiDg  anbefoblen.  Bass.  Inyalide.  189^  111. 

Russland.  UsSUri-Eisenbahn-Bataillon.  Für  die  Bedürfnisse  der  Ussnri- 
Eisenbahn  wnrde  das  1.  Ussnri-Eisenbahn-Bataillon  formiert.  Der  Stand 
dieses  Bataillons  ist  gleich  dem  Kriegsstande  eines  Eisenbahn-Bataillons.  Die  Aus- 
Itgen  für  die  Formierang  und  Unterhidtnng  dieses  Bataillons  trägt  der  Credit  für 
die  Erbannng  der  sibirischen  Eisenbahn.  Boss.  Inviüide.  1895.  115. 

Taunetze  und  Erddecken  als  Schutz  gegen  SteintrQmmer  und 

GsSChOSSpartikefn.  Die  modernen  Forts  seigen  große  Flächen  Mauerwerkes,  welches 
zwar  der  Sicht,  nicht  aber  dem  Schuss  entzogen  werden  kann.  Der  Hagel  von  Stein- 
trflmmem  and  Geschosspartikeln  der  durch  das  Explodieren  von  Geschossen  in  solchem 
Mauerwerk  verursacht  wird^  ist  der  Besatzung  sehr  gefährlich. 

Um  das  Herumfliegen  dieser  Trümmer  und  Geschosspartikelu  zu  verhindern, 
wenigstens  su  vermindern,  wird  empfohlen,  vor  allen  verticaJen  Mauern  Netze  aus 
Tau  werk  aufzuhängen,  auf  horizontales  Mauerwerk  solche  Netze  aufzulegen. 

Schon  die  Amerikaner  suchten  die  verderbliche  Wirkung  herumfliegender 
Geschosspartikeln,  Holztrümmer  etc.  auf  den  Schiffen  dadurch  abzuschwächen,  dass 
sie  über  den  Köpfen  der  Matrosen  starke  Netze  aus  Tauwerk  aufhiengen;  dieses 
Mittel  erwies  sich  als  sehr  gut. 

Zu  demselben  Zwecke  sollten  die  Erddecken  oberGewOlben  nicht  zu 
minimal  gemacht  werden;  ist  diese  Erddecke  0'90m,  jk  selbst  l'20in  stark,  so  ist 
deren  verdammende  Wirkung  in  Bezug  auf  die  Explosion  eingedrungener  Bomben  etc. 
nahezu  Null,  während  anderseits  eine  derartige  Erdschichte  schon  imstande  ist,  die 
Partikeln  der  explodierenden  Bomben  zurückzuhalten,  zu  „verschlucken**. 

Buss.  Ingenieur-Journal.  1894.  3. 

Ricochetartige  Bestreichung  von  Gräben,  um  kurze  Grabenstücke  unter 

Feuer  zu  bringen,  ohne  für  sie  eigene  Grabenflankierungs-Anlagen  erbauen  zu  müssen, 
wird  empfohlen,  in  der  Contrescarpe  Mäuerchen  aufzuführen,  welche  so  gestellt  sind, 
dass  das  an  den  langen  Graben  stoßende  kurze  Grabenstück  durch  ricochetartiges 
Feuer  bestrichen  wird.  Buss.  Ingenieur-Journal.  1894.  3. 

Dicke  von   Gewölben  und  Widerlagern   gegen  Torpedobomben. 

Bei  einem  Projecte  für  eine  Küsten-Battorie  wurden  die  Stärken  von  GcwOlben  und 
Widerlagern  nach  folgender  Tabelle  ermittelt,  welche  angeblich  auf  Grund  von  Ver- 
soeben  mit  Torpedobomben  gegen  Beton-Objecte  zusammengestellt  wurde. 

In    Metern: 
Dicke  des  Gewölbes    12  bis  15  18  21  2*4  2  7  3 


Spannweite  ÖO,  1'2, 1  6, 1  8,  2  1,  2 4,  2  7,  3  0,  3  3,  ^ 6,  3  9,  42,  45, 4  8,  51, 5  4 

V  "^  y  V  y 

Wideriagerstärke  105  120  135  150 

Buss.  Ingenieur-Journal.  1894.  3. 

Eiserne  Fässer.  Die  Zeitschrift  „suhl  und  Eisen''  berichtet,  dass  die 
SoeiAi  anonyme  de  Ronet  in  Antwerpen  Proben  ihrer  gepressten  Fässer  ausgestellt 
hatte,  die  gegenüber  den  gewöhnlichen  Holzfässern  den  Yortheil  der  Dauerhaftigkeit 
und  Wasserdichtheit  besitzen.  Die  Fabrikation  erfolgt  in  der  Weise,  dass  man  auf 
einer  besonders  eingerichteten  starken  Presse  zunächst  zwei  Calotten  oder  besser 
gesagt  Fatshälften  aus  je  einem  Stück  Blech  herstellt.  Diese  werden  alsdann  dnrcli 
einen  maschinell  ausgeführten  doppelten  Falz  vereinigt  und  zur  Sicherheit  an  dieser 
Stelle  noch  verlüthet.  Kleinere  Fässer  von  10  bis  32/  Inhalt  werden  cjlindrisch  aus 


Digitized  by  VjOOQ IC 


588  Notizen. 

einem  Stack  bergestellt ;  dabei  wird  einer  der  beiden  Böden  mittels  eines  doppelten 
Falzes  nnd  LOtbnng  befestigt.  Fässer  von  25  bis  72/  Inhalt  werden  in  der  eben 
angegebenen  Weise  aas  zwei  cyliqdrischen  oder  gewölbton  Stficken  sosammengesetit. 
Noch  größere  Gefäße,  von  100  bis  200/  Inhalt,  werden  überdies  mit  Stahlreifen  ver- 
sehen. Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  diese  Fässer  vor  den  genieteten  oder 
elektrisch  geschweißten  manche  Yortheile  besitzen,  da  hier  einerseits  keine  Nieting 
erforderlich  ist  und  andererseits  das  Metall  weniger  stark  beansprucht  wird, 
als  dort. 

Die  gepresstcn  Fässer  werden  ans  weichstem  Marttn-Flosseisen  erzeugt  ond 
anch  verzinkt,  verbleit,  verzinnt  nnd  emailliert  geliefert;  sie  dienen  insbesondere  inni 
Transport  von  Erdöl,  Alkohol  und  Benzin.  Jedes  Fass  besitzt  zwei  Spundlöcher  mit 
Schraubenverschloss,  doch  kann  nach  Bedarf  auch-  eine  größere  Öffnung  mit  luftdicht 
schließendem  Deckel  angebracht  werden. 

Dinglers  Polytechnisches  Journal.  296.  0. 

Stahl  für  Eisenbahnschienen.  Nach  dem  „Organ  ffir  die  Fortschritte  d^ 
Eisenbahnwesens^  verlangt  man  vom  Material  für  die  Eisenbahnschienen  in  den  ver- 
schiedenen Ländern  folgende  Festigkeit  in  Kilogramm  pro  Quadrat-Millimeter: 
in  Frankreich  für  Doppelkopfschienen      70  bis  85A'^, 
,  „  „     breitköpfige  Schienen  55    „    75%, 

„    Belgien         „  «  „        60    „    70kg, 

„    England        „     Doppelkopfschienen      60    „    ^kg, 
„    Rnssland       „     breitköpfige  Schienen  60%, 

„  Deutschland  und  Oesterreich-Ungam  50  »  55%. 
In  Preußen  legte  man  früher  einen  großen  Wert  auf  die  Zähigkeit  und  forderte 
weicheres  Material  von  nur  .50%  pro  Quadrat-Millimeter;  erst  seit  April  1894  Ui 
man  auf  5.^>%  fibergegangen.  Es  wurde  deshalb  viel  basisches  Material,  u.  zw.  Thomas- 
stahl für  Schienen  verwendet.  Man  hielt  die  Zähigkeit  weichen  Stahles  in  der  Avnahnie 
besseren  Widerstandes  gegen  statische  und  dynamische  Wirkungen  für  so  wichtig, 
dass  mau  ihr  gegenüber  die  offenbar  stärkere  Abnützung  weicher  Schienen  in  den 
Kauf  nehmen  zu  können  meinte.  Aber  auch  die  weichen  Schienen  zeigen  nach  längerem 
Gebrauche,  wie  aus  Versuchen  des  amerikanischen  Ingenieurs  Dudle y  zu  entnehmen 
ist,  eine  große  Sprödigkeit.  Er  nahm  mehrere  Abschnitte  von  weichen  Schienen  ans 
dem  Betriebe  und  stellte  Schlagversuche  mit  5.500»»%  bei  1'2«»  Stützweite  in  drei 
Gruppen  an.  In  der  ersten  Gruppe  wurde  auf  den  Kopf  der  wagrecbten  Schienen 
geschlagen,  wobei  dieselben  den  Erwartungen  entsprachen;  in  der  zweiten  worden 
die  Schienen  auf  den  Kopf  gestellt  und  wurde  die  Basis  geschlagen,  wobei  lie 
brachen,  ohne  dass  die  Kopfschichte  eine  merkbare  Verlängerung  zeigte;  in  der 
dritten  Gruppe  wurde  die  äußerste  Schichte  abgehobelt,  oder  die  Schienen  wurden 
ausgeglüht,  dann  waren  die  elastischen  Eigenschaften,  die  bei  der  zweiten  febHcB, 
wieder  befriedigend.  Die  Radreifen  der  Waggons  härten  nach  Dudley  auf  Vit  ^>* 
'^/^^mm  Tiefe  durch  Kaltwalzen  die  Schienen,  u.  zw.  bei  weichem  Material  mehr  als 
bei  hartem.  Die  weichen  Schienen  nützen  sich  auch  zu  lusch  ab.  Wird  bei  Feld- 
bahnen  ein  Schienenmaterial  von  70%  Festigkeit  gewählt,  was  bei  einer  Bahn  mit 
geringen  Stoßen  und  kleiner  Fahrgeschwindigkeit  anstandslos  genommen  werden  kann, 
so  ergibt  sich  bei  einer  dreifachen  Sicherheit,  die  vollständig  genügt,  eine  zulässige 
Beanspruchung  von  )itikg  pro  Quadrat-Millimeter,  also  eine  enorme  Tragfähigkeit  des 
Geleises  selbst  bei  kleinen  Schienen  von  5  bis  7%  Gewicht  per  Meter. 

T. 

Cement-Quadern.  Wo  gebrannte  Ziegel  zu  kostspielig  sind,  oder  gar  nicht  be- 
schafft werden  können  (z.  B.  Stationen  im  Occupationsgebiete)  muss  man  zur  Vermeidong 
allzu  dicker  Scheideroauern  aus  Bruchsteinen,  Baumaterialien  herstellen,  welche  die 
gebrannten  Ziegel  ersetzen  kOnnen.  Man  behilft  sich  bekanntlich  in  solchen  Fällen 
mit  luftgetrocknetem  Lehm,  oder  Kalksandziegeln,  die  mit  oder  ohne  bOlzeme 
Fachwerke  zur  Anwendung  kommen.  In  dem  Occupationsgebiete  werden  die  luft- 
trockenen Lehmziegel  in  vielen  Stationen  verwendet.  Kalk sand ziegel  hat  die 
Genie-Direction   in  Gorazda  18^0  für  nicht  tragende  Scheidemauem  (15  und  dOcm 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Patent-AngelegoDheiten.  589 

dick),  obne  Facbwerk  mehrfach  zur  AnwendiiPg  gebracht.  Beide  Ziegelgattungen 
haben  jedoch  Terschiedene  Nacbtheile,  von  denen  der  der  geringen  Tragfähigkeit 
wohl  als  der  misslichste  bezeichnet  werden  kann. 

Um  genflgend  tragfahige  kflnstliche  Bausteine  zu  erhalten ,  niuss  man  zur 
Anwendung  des  Cementes  oder  hydraulischen  Kalkes  greifen,  der  mit  Kies  und  Sand 
gemengt,  beliebig  geformte,  feste  Bauelemente  herzastellen  gesUttet.  Dass  man  hicbei 
nit  geringen  Cemenizusätzen  ausreicht  und  so  Terh&ltnismäßig  billiges  Baumaterial 
gewinnen  kann,  hat  man  bei  der  Uferversicherung  des  cameral-ärarischcn  Almcanals 
erfahren,  wie  der  „österreichischen  Monatsschrift  für  den  öffentlichen  Baudienst", 
Heft  II,  1895,  zu  entnehmen  ist.  Daselbst  werden  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren 
Mauern  ans  in  hölzernen  Formen  gestampften  Cementbeton-Quadern  hergestellt.  Bio 
bewüiren  sich  besser  als  solche  aus  Hausteinmauerwerk,  weil  ihre  glatte  Oberfläche 
im  Wasser  das  Ansetzen  des  Eises  verhindert.  Die  Quadern  sind  wie  folgt  dimensioniert: 
50  X  25  X  26,  30  X  30  X  30,  40  X  yO  X  30,  40  X  30  X  2icm.  Für  Hochbauten  wird 
man  natärlich  entsprechend  kleinere  Dimensionen  wählen. 

Das  Mischungsverhältnis  für  die  Quadern  zum  ersten  Profil  ist  14  Theile  Sand 
and  Kies,  3  Theile  Portland-  und  1  Thdil  Roman-Cement;  fQr  die  Quadern  des 
iweitcn  Profils  (30/30)  6  Theile  Sand  und  Kies,  1  Theil  Roman-Cement  und  1  Theil 
Portland  •  Coment  -  Abfall.  Diese  letztere  Mischung  hat  sich  nicht  gut  bewährt,  da 
die  damit  erzeugten,  dem  Wasserwechsel  und  den  Angriffen  des  Eises  ausgesetzten 
itaadem  nach  einigen  Jahren  auswitterten  und  abschälten.  Es  wurde  daher  für  die 
obersten,  dem  Wasserwechsel  ausgesetzten  Schaaren  folgendes  Mischungsverhältnis 
gewählt:  12  Theile  Sand  und  Kies,  2  Theile  Portland- Cement,  1  Theil  Portland- 
Abfall  und  1  Theil  Roman-Cement.  Die  Quadern,  von  denen  ein  Mann  täglich  etwa 
75  bis  80  Stfick  erzeugte,  kosteten  ungeföhr  11  fl.  50  kr.  pro  Cubik-Meter.  Die  Ver- 
maaernng  der  Portland-Cement-Quadern  geschieht  mit  einem  Mörtel  aus  2  Theilcn 
Portland-Cement,  1  Theil  Roman-Cement  und  4  Theilen  Sand. 

FQr  Hochbauten,  die  dem  Wasserangriffe  nicht  ausgesetzt  sind,  wird  sich  gewiss 
der  Koman-Cement  durch  entsprechende  Theile  gewöhnlichen  Kalkes  ersetzen  lassen. 
(Siehe  die  Notiz  dieses  Heftes:  Versuche  mit  Ceraent-Kalk-Mörtel.)  Es  kann  daher 
der  in  der  ziegelarmen  Herzegovina  sich  besonders  roisslich  geltend  machende  Uebel- 
stand,  dass  jetzt  enorme  Mauermassen  zur  Untertheilung  der  Räume  aufgewendet 
werden  mQssen,  durch  Anwendung  von  Quadern  oder  größeren  Ziegeln  ans  Cement- 
Kalk  und  Sand  vermieden  werden.  Diese  kflnstlichen  Steine  werden  sich  auch  beim 
ttaaern  mit  nicht  lagerhaften  Bruchsteinen  zur  Herstellung  der  Ramenadbogen,  dann 
Tb&r-  und  Fensterrabmungen  vortheilhaft  verwenden  lassen.  T. 


Patent- Angelegen  heilen. 
Übersicht  der  im  RRonate  Februar  1895  ertheilten  Privilegien'). 

Qoffe  2. 
405.   Kubala  Ludwig  iu  Prag  und  Pakfeiffer  Anton  in  Wien.    Fahrbarer  Backofen. 

Qam  36. 

524.   Wertheim  J.  in  Wien.  Fahrbarer  Dampfkoch-Apparat. 
CZmm  45. 

571.   Jean   Franfois   de,   in   Brüssel.    Durch   das   Gewicht  des   Pferdes   auslösbare 
Befestigungsvorrichtung  für  Stallbäume. 

OuM  49, 

592.   Browne  William  Percy  Wilson,  Browne  Arthur  Edward  Wilson  in  Birmingham 
und  Bozen  Robert  Sebastian  in  Handsworth.  Fahrbare  Feldschmiede. 


*)  Die  mit  einem  *  bezeichneten  Privilegien  sind  mit  der  Giltigkeit  für  beide 
Beichshälfien  ertheilt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


590  Patent-Angelegenheiten. 

Oasse  72. 

656.  Keller  &  Co.  in  Hirtenberg.  Nenening  an  Zfindhfitchen. 

657.  Maxim  Nordenfeldt  Gans  and  Ammnnition  Company  Limited  in  Westiniiist«r. 
Neuerungen  an  Schnellfenergeschfltzen  nnd  deren  Lafetten. 

658.  Mathherr  Josef  in  Nfimberg.  Sicherheits-PatronenTerscbloss  f&r  Zimmeratotzen 
mit  Randzündung. 

659.  Prasse  Theodor  in  Leitsweiler.  Im  Gewehrkolben  sitzendes,  geknicktes  Jagd- 
messer, bezw.  Bajonnet. 

669.  Actiengesellschaft  Dynamit  Nobel  in  Wien.  Verfahren  zur  Herstellug  tod 
Sprengpatronen,  welche  gegen  Feuchtigkeit  vollkommen  immun  sind,  tas 
Sprengstoffen. 

670.  *Kubin  Ernst  in  Prag.  Herstellung  von  Sprengstoffen  aus  Ammoniaksalpeter 
und  den  Nitraten  der  Amido-  und  Nitroamido -Verbindungen  des  Benxols, 
Toluols,  Xylols  und  Naphthalins. 

672.  Soci^td  anonyme  Dynamite  Nobel  in  Paris.  Rauchschwache  PulTerladungeo  tdh 
bestimmtem  Volumen  und  bestimmter  Dichte  und  das  Verfahren  zur  Her- 
stellung derselben. 


Patent-Anmeldungen  in  Österreich-Ungarn'). 
Ä.  Österreich-üngam. 


B.  Österreich« 

Cia9se 

42.   Distanzmesser  mit  zusammengesetztem  Prisma.  ~  Cesare  Pavese. 

72.   Apparat  zur  Übung  des  Abkrflmmens  beim  Schießen.  —  Carl  Krafft. 

„     Rahmen  für  ReToWerpatronen.  —  Henri  Pieper. 

„     Feldlafette    für   Schnellfeuergeschütze.    —   La  Compagnie  Anonyme  de*  Forget 
de  ChätÜlon  et  Gmmenlry. 

„     Sicherheits-Jagdgewehr.  —  Firma:  C.  G.  Hänel. 
78.   Explosionssichere  Sprengpatrone  für  Schlagwettergruben.  —  Actiengesellscbalt 

Dynamit  Nobel. 
81.   Fleisch-Transportwagen.  —  Josef  Smejkal. 

18.   Verfahren  zur  Vervollkommnung  Yon  Stahlpanzerplatten.  —  Friedr.  Krupp. 

„  Verfahren  zur  Erhöhung  der  Zähigkeit  und  der  Härte  von  Panzerplatten  vaA 
anderen  KOrpern  aus  Stahl  oder  härtbaren  Stahlmischungen.  —  Friedr.  Knpp- 
42.  „Retrosector"  genanntes  Instrument  für  geodätische  Arbeiten.  —  Gabriel  Fanbrl 
72.    Bremsvorrichtung  für  Geschützrohre.  —  Friedr.  Krupp. 

„    Gewehrsicherung.  —  Rudolf  R.  Schindler. 


*)  Illustriertes  österreichisch-ungarisches  Patent-filatt  Nr.  341  und  342. 


Digitized  by  CjOOQIC 


Sanitätsverhältnisse. 


591 


Sanitätsverhältnisse   bei  der  Mannscliaft  des  k.  und  Ic.  Heeres  im 

Monate  April  1895. 

Mit  Ende  März    1895    waren    krank    verblieben  { ^  HdlaÄ^  !    I^I^'T'^ 

Krankenzagang  im  Monate  April  1895 19.069      ^ 

entsprechend  Vo©  der  durchschnittlichen  Kopf  stärke 66 

Im  Monate  April  1895  wurden  an  Heilanstalten  abgegeben 8.317  Mann 

entsprechend  Voo  der  durchschnittlichen  Kopfstärke 29 

Im  Monate  April    1895   sind   vom  Gesaromtkrankenstande    in  Abgang 

gekommen 19.159  Mann 

darunter:  als  diensttauglich  (genesen) 16.794      „ 

entsprechend  Yoo  des  Abganges 876 

durch  Tod 128  Mann 

entsprechend  %o  des  Abganges 6*68 

bezw.  %o  der  durchschnittlichen  Kopfstärke  0  *  44 

An.  MonaUs<^lusse  sind  krank  .erblieben  {l;-^^^^^^^^^^^        ;    ;    ;    ;    {^«ä  «-" 
Von  dem  Krankenzngang  und  den  Todesfällen  entfallen  auf: 


Zu- 
gang 

Todes- 
fälle 

Zu- 
gang 

Todes- 
fälle 

Aente  Infectionskrankheiten  .    .    . 
danmter:  DanntTphn«    .... 

Ruhr 

Influenza 

M»!ariakrankhelt 

Lungentuberculoae 

Trachom  und  AngenblennorrhCe  . 
VenarUche  und  syphilitische  Krank- 
heiten       ...           ... 

504 
38 

1 

430 

63 

153 

1.267 

19 
11 

2 
17 

1 

Bindchautkatarrh ,  Herpet  der 
Bindehaut 

Acuter  Bronchialkatarrh,  katarrha- 
lische (iOngenenixandung   .    .   . 

GroupOae  Lungenentxtlndung    .    . 

Brustfellentzündung 

Magenkatarrh,  acuter  Darmkatarrh, 
katarrhalische  Gelbsucht     .    .    . 

Gelenks  rheumatismus 

Wunddruck  der  Fflße,  Aufritt .    . 

Körperliche  Beschädigungen  .   .    . 

665 

2.658 
258 
182 

1.221 
824 
706 

1.633 

14 
31 
10 

2 
6 

Scorbnt 

Der  Krankenzugang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  Todesfälle  berechnen 
sieb  für  die  einzelnen  Corps  und  deren  Hauptgarnisonsorte  in  Voo  der  durchschnitt- 
lichen Kopfstärke,  wie  folgt: 


Corps 

II 

Gamisonsorte 

li 

5  ^ 

li 

1.  Corps    

63 
64 
90 
75 
64 
61 
65 
58 
59 
64 
68 
60 
79 
61 
58 
87 

25 
25 
34 
22 
26 
29 
34 
23 
19 
38 
29 
30 
34 
24 
25 
34 

0  35 
0  45 

0-69 
0  30 
0  25 
0  33 
0  30 
0  25 
0  30 
0  27 
107 
0  21 
0  25 
0-30 

0  63 

1  06 

Krakau  

Wien     

Graz 

74 
59 
93 
74 
63 
59 
72 
61 
57 
70 
53 
68 
07 
68 
68 
70 

28 
25 
28 
28 
27 
80 
36 
24 
18 
40 
22 
30 
38 
30 
29 
23 

0-45 
0-61 
0-49 
0  25 

0-66 
0-38 

0-67 
0-58 
0-86 
0-76 

1-29 
4-20 

s.      l       

4.       _       

Budapest 

Pressburg 

Kaschau 

Temesvär 

Prag 

Josephstadt 

Przemyil 

Lemberg 

Hermannstadt     .... 

Agram 

Innsbruck     

Sarajevo    ...... 

Zar.a 

5.       ,        

6.       „        

7.       „        

8.       „        

9.       ,        

10.       ,        

11.       „        

12.       ,        

13.       ,        

14.       ,        

15        ,        . 

Mllitär-Comniando  in  Zar»  . 

Außerdem  sind  noch  vorgekommen:  24  Selbstmorde  und  9  Verunglückungen  mit 
t''<itlichem  Ausgange. 

*)  Die  Difl'erenz  gegen  die  entsprechenden  Zahlen  in  dem  Answclso  pro  MUrz  1895   Int  durch 
nwhtrigllche  Richtigstellung  einiger  Rapporte  bedingt. 

47 


Digitized  by  VjOOQ IC 


692  Bäcber-Besprechangen. 

Geschichte  der  Explosivstoflre  Ton  s.  J.  y.  Romocki. 

I.  Geschichte  der  Sprengstoff-Chemie,  der  Spreng- 
technik und  des  Torpedowesens  bis  zum  Beginne  der 
neuesten  Zeit. 

Berlin  1895.   Verlag  Bobert  Oppenheim   (GustaT  Schmidt)- 

So  betitelt  sich  der  386  Seiten  Großoctay  umfassende  1.  Band  eines 
auf  dem  Büchermärkte  erschienenen  interessanten  umfangreichen  Sammelwerkes, 
dessen  2.  Band  im  kommenden  Herbste  erscheinen  und  die  ^rauchschwacheD 
Pulver^  behandeln  soll»  während  ein  3.  Band  die  Entwicklung  der  modernen 
Sprengmittel  zu  besprechen  bestimmt  ist. 

Wie  aus  einem  einleitenden  Vorworte  des  bekannten  Militär-Geschichts- 
forschers Dr.  Max  Jahns,  hervorgeht  und  wie  sich  der  Leser  gleich  auf  den 
ersten  Blättern  des  Buches  selbst  überzeugt,  verbindet  der  Autor  geschichtlicbe 
und  sprachliche  Kenntnisse  mit  chemischem  und  physikalischem  Wissen  nnd 
Können,  so  dass  es  ihm  möglich  wurde,  geschichtliche  Urquellen  zu  prüfen  nnd 
selbe,  sowie  die  aus  den  Forschungen  sich  ergebenden  Thatsachen  zu  würdigen. 

Diese  kritisierende  Behandlung  des  an  sich  interessanten  Stoffes  Iftsst 
den  Fachmann  und  den  Laien  mit  wachsendem  Vergnügen  in  der  Leetüre  des 
Buches  fortschreiten,  das  gewiss  nur  mit  dem  Vorsatze  aus  der  Hand  gelegt 
werden  wird,  es  sich  als  Handbuch  für  spätere  oftmalige  Benützung  zurecht- 
zulegen. 

Wir  können  es  uns  nicht  versagen,  aus  dem  reichen  Inhalte  dieses,  die 
fragmentarischen  Erzeugnisse  der  einschlägigen  Literatur  in  origineller  Weise 
verarbeitenden  und  zusammenfassenden  Werkes  zur  Orientierung  des  Lesers 
die  markantesten  und  die  einzelnen  Capitel  charakterisierenden  Forschungs- 
ergebnisse auszulesen. 

Im  I.  Capitel:  ^Die  Kriegsfeuer  bis  zur  Einführung  des 
Salpeters'^  ist  dargethan,  welche  verhältnismäßig  untergeordnete  Bolle  die 
ohne  den  —  damals  noch  nicht  gekannten  —  Salpeter  dargestellten  Kriegs- 
feuer, die  daher  den  zum  Brennen  nöthigen  Sauerstoff  der  Luft  entnehmen 
mussten  und  folglich  leicht  zu  ersticken  waren,  bei  den  Völkern  des  Alter- 
thums  spielten.  Die  Brandpfeile  durften,  sollten  sie  nicht  verlöschen,  nur  mit 
mäßiger  Geschwindigkeit  abgeschossen  werden. 

Die  Byzantiner  verdankten  ihre  Überlegenheit  zur  See  dem  von  ihnen 
geheim  gehaltenen  flüssigen  Feuer  des  Kallinikos  (von  den  Abendländern  als 
griechisches  Feuer  bezeichnet),  das  durch  dem  Naphtha  und  sonstigen  Brand- 
stoffen beigegebeneu  ungelöschten  Kalk  beim  Auftreffen  aufs  Wasser  zur  Ent- 
zündung kam,  wenn  es  aus  Syphons  (Feuerblasrohren)  oder  in  Feuertöpfen 
geworfen  wurde.  Es  konnte  schon  explosionsähnliche  Erscheinungen  hervorrufen. 

Laut  des  II.  Capitels:  ^Die  ersten  Explosivstoffe"  dürfte  der 
Salpeter  etwa  im  zweiten  Viertel  des  XIII.  Jahrhunderts  von  China  aus  be- 
kannt  geworden  sein,  doch  kann  die  zweite  Hälfte  des  XII.  Jahrhunderts  als 
die  Zeit  der  Erfindung  der  Explosivstoffe  in  China  und  das  Jahr  1232  als 
das  erste  sichere  Datum  der  Geschiebte  der  Explosivstoffe,  die  zuerst  in  China 
gegen  die  Mongolen  angewendet  wurden,  gelten.  Ein  Salpetersatz  wurde  damals 
schon  in  Handgranaten  und  Raketen  bei  der  Vertheidigung  der  chinesischen 
Hauptstadt  Pien-King  gebraucht. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bflcher-Besprechangen.  593 

Die  erste  Pulver -Schießwaffe  wurde  1259  in  China,  u.  zw.  in  Form 
eines  Bambusrohres  construiert,  aus  welchem  Brandgeschosse  so  geworfen 
worden,  wie  die  moderne  römische  Kerze  ^ Sterne^  schleudert 

Gegen  Ende  des  XIII.  Jahrhunderts  erfanden  die  Araber  auf  dem  Wasser 
treibende  Raketen-Torpedos. 

Das  in.  Gapitel:  ^Die  Explosivstoffe  im  Abendlande^  weist 
nach,  dass  das  Leben  des  Deutschen,  der  das  Schießpulver  erfand,  in  die  Zeit 
Ton  1238  bis  1271  fällt  und  als  Ort  der  Erfindung  die  Stadt  Freiburg 
gelten  muss. 

1331  wurden  durch  Deutsche  die  ersten  Geschütze  in  Europa  gebraucht. 

Das  IV.  Capitel:  ^Das  Feuerbuch  des  Marcus  Graecus^  analy- 
siert das  aus  der  Mitte  des  XIII.  Jahrhunderts  stammende,  griechisch  geschrie- 
bene Beceptenbuch,  das  auch  schon  die  Verwendung  des  Salpeters  kennt. 

Das  y.  Capitel:  ^Das  Feuerbuch  in  Conrad  Eyesers  Belli- 
fortis^  bezeichnet  dieses  Buch  als  zu  Beginn  des  XV.  Jahrhunderts  ent- 
standene Nachbildung  des  vorerwähnten  griechischen  Werkes. 

Es  enthielt  die  ersten  Abbildungen  von  Geschützen  mit  engem  Lade- 
raum und  weitem  Geschossflugraum,  von  Kevolvergeschützen,  Sprenggeschossen 
und  Angaben  über  die  Zugabe  von  Kalk  zum  Schießpulver  behufs  dessen 
Trockenhaltung. 

Das  im  VI.  Capitel  besprochene  „Fenerwerksbuch^  ist  die  erste 
Niederschrift  der  nach  der  Erfindung  der  Feuerwaffen  entwickelten  artilleristisch- 
feoerwerkerischen  Tradition;  sie  blieb  durch  200  Jahre  für  Fachkreise  die 
emzige  Quelle.  Sie  berichtet  von  der  Anwendung  geschmolzenen  Pulversatzes 
für  Zündschnüre,  von  den  runden  Steingeschossen,  vom  Stein-Eartätschschuss,  dem 
Gebrauche  von  Glühkugeln  aus  Handfeuerwaffen,  von  den  ersten  Eisen-Geschütz- 
kugeln im  Jahre  1580,  die  aber  nur  als  Glühkugeln  verwendet  wurden,  von 
den  ersten  Hinterladegeschützen  in  der  ersten  Hälfte  des  XV.  Jahrhunderts, 
Granaten,  sackartigen  Brandgeschossen  und  Erdmörsern. 

Hervorragend  bemerkenswert  jedoch  sind  die  Angaben  dieses  Feuerwerks- 
bacbes  über  die  Bereitung  des  ;,  Schießwassers ^  durch  Behandlung  von  Theeröl 
mit  Salpetersäure,  Königswasser  und  Schwefelsäure,  also  ein  Becept,  nach 
welchem  gegenwärtig  die  modernsten  brisanten  Sprengeischen  Sprengstoffe 
bereitet  werden.  Die  Nitrierung  und  Chlorierung  des  Theeröls  wurde  damals 
jedoch  nicht  zu  Ende,  sondern  nur  bis  zur  Entzündlichkeit  des  Products 
geführt,  weshalb  die  Bereitung  des  „ Schieß wassers^  nur  ein  Laboratoriums- 
Experiment  blieb. 

Enallgold  —  alchimistischen  Experimenten  seinen  Ursprung  verdankend  — 
war  damals  der  einzige  Repräsentant  brisanter  Sprengstoffe. 

Das  im  VII:  Capitel  behandelte  „Skizzenbuch  Johannes  de 
Fontana^,  eines  italienischen  Ingenieurs,  stammt  aus  dem  Anfange  des 
117.  Jahrhunderts,  schenkt  dem  Seekriege  besondere  Aufmerksamkeit  und  ins- 
besondere den  Baketen-Torpedos. 

Das  VIII.  Capitel  constatiert  das  Jahr  1403  als  Beginn  des  Spreug- 
minenwesens,  indem  beabsichtigt  war,  die  Festungsmauer  von  Pisa  durch  eine 
Palvermine  zu  sprengen. 

Die  im  IX.  Capitel  behandelten  „Fortschritte  der  Sprengtechnik 
im  XVI.  Jahrhundert*'  bestanden  pur  quantitativ,  durch  Verbreitung  des 

47* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


594  Bficher-Besprechnngeii. 

Sprengminen  Wesens  und  vennehrten  Gebrauch  der  Feuerwaffen  im  Felde,  bei 
gleichzeitiger  Anwendung  des  Radschlosses  (1520  in  Nürnberg  erfunden); 
qualitativ,  u.  zw.  in  Bereitung  der  Explosivstoffe,  ist  eher  ein  Rftckschritt 
zu  verzeichnen. 

Der  Österreicher  Senfftenberg  misst  besonders  dem  Wurffeuer  aos 
Mörsern  großen  Calibers  (19  Zoll)  Bedeutung  bei;  wir  hören  von  den  ersten 
Höllenmaschinen,  von  der  mechanischen  Fernzündung  mittels  AbzugsdmQre 
(für  Landtorpedozwecke)  und  von  der  Zeitzündung  mit  Uhrwerk  und  Feuerstein. 

Das  hochinteressante  X.  Capitel  berichtet  über  die  treibenden  ^Spr eng- 
schiffe vor  Antwerpen  im  Jahre  1585",  durchweiche  eine  gewaltige 
Schiffbrücke  mittels  18.000  Pfund  Pulver  zerstört   wurde. 

Laut  des  XL  Capitels :  „Ansetz-Torpedos  und  Seeminen"  practi- 
cierte  Bushnell  1776  zuerst  die  Anbringung  von  Torpedos  an  SchÜB- 
körpem ;  aus  dem  Beginne  des  XVIL  Jahrhunderts  stammen  Vorschriften  für 
die  Verwendung   der   Petarde   und    der   versenkten    Seemine  mit  Zeitztindung. 

Das  Xn.  Capitel  bespricht  die  „Wurf-  und  Fallgeschosse  mit 
Zündung  durch  Stahl  und  Stein",  insbesondere  die  zu  Ende  des 
XVI.  Jahrhunderts  angewendeten,  im  Aufschlage  explodierenden  Handgranaten. 

Das  XIII.  Capitel  gibt  Nachricht  von  den  „Spieren-  und  treiben- 
den Torpedos  von  La  ßochelle  im  Jahre  1628",  zu  welcher  Zeit 
auch  laut  des  XIV.  Capitels  der  große  niederländische  Erfinder  Cornelius  van 
Dreh  bei  das  Enallquecksilber  gekannt  haben  muss.  Er  construierte  auch 
ein  Ünter-Seewasserboot,  das  im  „Luftemeuerungs-Beservoir"  comprimiert« 
Luft  führte. 

Das  XV.  Capitel :  „Raketen  und  Fischtorpedos"  gibt  dem  Autor 
Gelegenheit,  der  Rakete  unter  Wasser  eine  größere  Bedeutung,  als  dem  unter 
Wasser  abgeschossenen  Geschosse  zuzusprechen  und  als  Zukunfts-Torpedo  einen 
solchen  zu  bezeichnen,  der  die  Vorzüge  des  modernen  pneumatischen  Fisch- 
torpedos und  des  Raketentorpedos  insofeme  in  sich  vereinigt,  als  er  den  enormen 
Kraftvorrath  einer  Raketenladung  vermittels  einer  Torpedo-Schraubenvorrichtong 
für  seine  Bewegung  verwertet. 

Das  Buch  schließt  mit  dem  Hinweise  auf  die  schon  den  Denkern  des 
Alterthums  bekannte  Erscheinung,  dass  sich  die  oft  verworrenen  und  unter- 
brochenen Entwicklungslinien  der  Dinge  immer  wieder  schon  durchlaufenen 
Punkten  zu  nähern  scheinen,  um  doch  im  ganzen  fortzuschreiten. 

Major  Dietl. 


Die  bayerische  Artillerie  von  ihren  ersten  Anfängen  bis  zur  Gegenwart 

Nach  authentischen  Quellen  bearbeitet  von  Hauptmann  Luitpold  Luti. 
Theodor  Ackermann,  kgl..  Hof-Buchhändler,  München  189-4. 

Der  Verfasser  dos  vorliegenden  Werkes,  Hauptmann  Lutz,  ist  in  mili- 
tärischen Leserkreisen  kein  Unbekannter.  Durch  die  Herausgabe  der  „Geschichte 
des  königlich  bayerischen  3.  Feld-Artillerie-Kegimentes  Königin  Mutter**  hat 
er  die  allgemeine  Aufmerksamkeit  auf  sich  gelenkt  und  ungetheilte  Anerkennung 
erworben.  Er  erscheint  somit  für  die  Verfassung  der  Geschichte  der  bayerischen 
Artillerie  ganz  besonders  berufen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bflcher-BesprecbungeD.  595 

Das  Werk  gliedert  sich  in  nachstehend   angeführte  Theile: 
I.  Theil :  Formation,  Organisation,  Rekrutierung,  Ausbildung,  Feldzüge. 
IL  Theil :  Die  Zeughaus-Haupt-Direction,  Zeughaus- Verwaltungen,  Artil- 
lerie-Depots, technische  Institute  der  Artillerie,  Gewehrfabrik, 
ni.  Theil:  Das  Artillerie-Material. 
lY.  Theil:  Bekleidung,  Ausrüstung,  Pferderüstung. 
Um  den  Wert  der  Geschichte  der  bayerischen  Artillerie   zu  bezeichnen, 
genfigt  es,  darauf  hinzuweisen,  dass  Augsburg  und  Nürnberg  mit  den  einst  so 
berühmten  Geschützgießereien  auf  bayerischem  Boden  stehen,  ferner  dass  Männer 
wie  B  u  m  f  0  r  d  sich  an  der  Spitze  der  bayerischen  Artillerie  befanden. 

Druck  und  Ausstattung  des  Buches,  sowie  die  Ausführung  von  colorierten 
Tafeln,  auf  welchen  die  Uniformen  der  bayerischen  Artillerie  zur  Darstellung 
gebracht  sind,  kann  als  mustergiltig  bezeichnet  werden. 

Oberlieutenant  Steinhauser. 

Dlctionnaire  MUttaiTe.  Encyclopidie  des  nciences  mili- 
taires,  redigee  par  un  comite  d'officiers  de  toutes  arvies,  (2^  Uvrai- 
son :  Ar mi e  —  Batterie,)  Librairie militaire  Berger-Levrault 
et  Cte.  Editeurs  de  Vannuaire  de  Varmee  etc,  etc,  Paris  et  Nancy. 
1894,   Tons  droits  riserves. 

Auf  dieses  Werk  wurde  gelegentlich  des  Erscheinens  der  ersten  Lieferung 
schon  im  verflossenen  Jahre  aufmerksam  gemacht  („Mittheilungen^,  1894,  8.  und 
9.  Heft) ;  nunmehr  liegt  die  zweite  Lieferung  vor,  welche  die  Wörter  von  Armee 
bis  Batterie  enthält. 

Einen  guten  Begriff  von  der  Art  der  Behandlungsweise  des  Stoffes  kann  man 
bei  Durchsicht  des  Wortes  „Artillerie"  erlangen.  Darin  ist  zunächst  der  geschicht- 
liche Entwicklungsgang  dieser  Waffe  in  Frankreich  dargestellt;  dann  wird  der 
Aufschwung  hervorgehoben,  den  die  Artillerie  in  der  großen  Armee  Napoleons 
genommen;  hierauf  sind  die  Reorganisationen  in  diesem  Jahrhunderte  bis  zu 
den  letzten  durchgreifenden  Änderungen  des  verflossenen  Jahres  übersichtlich 
nnd  genügend  eingehend  besprochen,  worauf  Tabellen  über  die  jetzige  Organi- 
sation folgen ;  daran  schließen  sich  Organisations-Obersichten  von  Deutschland, 
Großbritannien,  Österreich-Ungarn,  Italien  und  Russland. 

Gelegentlich  der  Besprechung  der  ersten  Lieferung  wurde  angeführt, 
dass  vielen  der  einzelnen  Schlagwörter  die  deutsche,  englische,  italienische, 
spanische  und  russische  Übersetzung  beigegeben  erscheint,  wodurch  das  Werk 
anch  militärische  Sprach-Lexika  zu  ersetzen  vermöchte.  Nun  wird  leider  dieses 
Programm  ungleichmäßig  und  unzulänglich  durchgeführt.  So  findet  man  bei- 
spielsweise bei  einem  Worte,  dessen  Bedeutung  gewiss  auch  in  den  fremden 
Sprachen  erkannt  würde,  mehrere  Übersetzungen ;  nämlich  :  Artillerie,  Artillerie, 
Artillery,  Ar  (ig  Herta,  Ar  tili  er  ia,  Artilleria;  hingegen  wurden  z.  B.  Assist  ancGy 
Ävoine  u.  s.  w.  gar  nicht  übersetzt.  Manchmal  berücksichtigen  die  Übersetzungen 
nicht  die  technischen  Ausdrücke,  wie  z.  B. :  Baracque  =  Lagerbütte.  Ähn- 
liche Ungenauigkeiten  wiederholen  sich.  Ein  militär-technisches  Wörterbuch 
dürfte  also  durch  diese  militärische  Encyklopädie  wohl  nicht  dargeboten  sein. 

Hiedurchwird  aber  der  bedeutende  Wert  der  Encyklopädie  kaum  geschmälert, 
weshalb  man  mit  guten  Hoffnungen  den  nächsten  Lieferungen  entgegensehen  darf. 

K. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


59(5  EiDgelanfene  Bfleher. 

Eingelaufene  Bücher. 
Erläuterungen  und  Beispiele  zu  den  Schieß -Insimctionen.    Yortrige, 

gebalten  von  Nikolaus  Bitter  von  W  a  i  e  h ,  Oberst  des  Artillerie8tabe&  Mit 
5  Tafeln.  Alle  Recbte  yorbebalten.  Im  Terlage  des  Verfassers  nnd  der 
k.  and  k.  Hofbuchhandlung  L.  W.  Seidel  &  Sohn.  Wien  1895. 

Die  Ausbildung  der  Artillerie  zum  Schießen.  Studie  von  Alfred  Mikseb, 

k.  und  k.  Major  im  Festungs-Artillerie-Regimente  Nr.  2.  Im  Selbstverläge. 
In  Commission  bei  L.  W.  Seidel  &  Sohn  Wien.  Kiiikau  1895. 

WaflTenlehre  fOr  OfÜciere  aller  WaflTen  von  Hans  Maudry,  k.  und  i 

Artillerie -Hauptmann,  Lehrer  an  der  Artillerie  -  Cadettenschnle.  Vierte 
Auflage.  L  Heft. 

1.  Abschnitt:    Schieß-    und   Sprengpräparate.    ZflndmitteL    Besondere 
Kriegsfeuer. 

2.  Abschnitt:  Geschosse  und  Zünder. 

Verlag  von  L.  W.  Seidel  &  Sohn.  Wien  1895. 

Etat  der  OfRclere  des  schweizerischen  Bundesheeres  auf  i.  Mai  i895. 

Verlag:  Artistisches  Institut  Orell  Fflssli.  Zürich  1895. 

Die  Elektricität,  ihre  Erzeugung,  praktische  Verwendung  und  Messaog 
mit  44  Abbildungen,  Ar  Jedermann  verst&ndlieh ,  kurz  dargestellt  tod 
Dr.  Bernhard  Wiesengrund.  Preis  1  Mark.  Verlag  von  H.  Bechhold. 
Frankfurt  a.  M. 

LepOns  d'artillerie  conformes  au  Programme  de  T^cole  militaire  de 
Tartillerie  et  du  g^nie  de  Versailles.  Propri^t^s  de  la  poudre  et  des 
explosifs.  Notions  de  ballistiqne  thdorique  et  exp^rimentale.  Effets  des  projectiles, 
pointage  et  r^glage  du  tir.  Par  E.  Girardon,  capitaine  d'artiUerie,  officier 
d'acad^mie.  Avec  209  figures  dans  le  texte.  Berger-Levrault  et  Cie. 
Paris  1895. 

Notes  on  land  and  coast  fortiflcation.  Bj  Major  e.  b.  Kenyon.  b.  e. 

Published  bj  the  Royal  Engineers  Institute.  Chatham  1894. 

Operations  of  the  Division  of  military  engineering  of  the  international 

CongreSS  of  engineers,  held  in  Chicago  last  August,  under  the 
auspicies  of  the  world's  congress  auxiliary  of  the  columbitn 
exposttion.  Government  printing  office.  Washington  1894. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


697 


Neues  vom  Büchermärkte*)- 


(Artlllerie-WisBenschaft.) 

4605  Artillerle-Unterrieht  ffir   Kanoniere   der  Festungs-Artillerie.   (In 
russischer  Sprache.) 
2.  Heft.  Die  12-pf(lndige  eiserne  Kanone  M.  1867.  —  Kertsch  1889. 

4.  Heft.  Die  24-pffindige  bronzene  kurze  Kanone.   —  Kertsch  1889. 

5.  Heft.  Der  8"  Mörser  M.  1877.  —  Kertsch  1890. 

6.  Heft.  Die9-pfandigebronzeneFeld-KanoneM.  1867  — Kertsch  1890. 

7.  Heft.  Die4-pfündigehronzeneFeld-KanoneK.1867  — Kertsch  1890. 

10.  Heft .  Die  24-pfftndige  eiserne  lange  Kanone  M.  1867.  —  Kertsch  1890. 

11.  Hea  Die  8"  beringte  Küsten-Kanone  M.  1867.  —  Kertsch  1890. 

12.  Heft.  Die  42"'  stählerne  Kanone  M.  1877.  —  Kertsch  1891. 
6044  Boa4o   y  Gastro.    Lob  funle*   Mauier  adoptadoi   en  Europa  y  en 

AmMca.  16.  Oviedo  1894.  1  Heft. 

4942  Boyaton,  „£e**  houeUer  a  V4prtuve  de  la  halle  et  appui  fueil 

8.  6raine-le-Comte  1894.  1  Heft. 

4279  Dolleexek.   Artilleristisches  Taschenbuch   zum   Gebrauche  fflr  die 

k.  und  k.  Officiere  der  Feld-,  Gebirgs-  und  Festungs-Artillerie, 

sowie  jener  alier  Waffen  des  activen  wie  des  Reserve- Standes. 

8.  Wien  und  Leipzig  1895.  1  Bd. 

1711  GIrardOB.  Le^ime  cCartiüerie.  8.  Paris,  Nancy  1895.  1  Bd. 

4966  Handbook  for  tnüUary  artificere^  prepared  in  the  artiüery  coüege. 

Seventh  edition.  16.  London  1894.  1  Bd. 
4489  Haadbotk  for  teleecopie  eights.  Land  eervice. 

8.  London  1894.  1  Heft. 
9628  Korzeil.  Taschenbuch  fflr  k.  und  k.  Artillerie-Officiere. 

16.  Wien  1895.  1  Bd. 
1369  Lloyd  and  Hadeoek.  Artiüery:  Um  progreea  and  preeent  position. 

8.  Portsmouth  1893.  1  Bd. 
8409  Maadry.  Leitfaden  zum  Studium  der  elementaren  Ballistik. 

8.  Wien  1894.  1  Bd. 
446  Mikseh«   Die  applicatorischen   Übungen   der  Feld-   und  Festungs- 
Artillerie.  8.  Wien  1894.  1  Bd. 
2288  Moeh.   Vue  g4n^ale  aur  Vartiüerie  acluelle. 

8.  Paris-Nancy  1895.  1  Bd. 

7032  Mons^.    Zul&ssigkeit    des   Schießens    aus    verdeckter   Stellung    im 

Festungskriege.  8.  Wien  1895.  1  Heft. 

6912  Noble.  ImprovimenU  in  Breech  Loading  Ordnanee. 

8.  London  1893.  1  Heft. 

*)  Die  hier  naob  Fftchgnippen  geordnet  angefahrten  Werke  tlnd  in  die  Bibliothek 
de«  Militar-Comiiis  nea  anfgenommen  und  es  bezeichnen  die  denselben  vorgee^Hten 
Eahlen  die  Nomraem,  onter  weleheo  sie  im  Bibliotheks-Kataloge  eingereiht  wurden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


598  Neues  vom  Büchermärkte. 

8429  Nobel.  Methoden  zur  Messung  von  Gasspannungen  in  Kanonenrohren. 
(In  englischer  Sprache.)  8.  Oxford  1894.  1  Heft. 

7907  Seilström.  Misceldnea  artilleria.  8.  Buenos-Aires  1894.  1  Bd. 

7852  SellstrOm.  Nueatra  artilleria  de  campafia  y  los  ntievo$  canone»  de  Uro 
rapido.  8.  Buenos-Aires  1893.  1  Bd. 

6281  Übungsgeräths-Vorschrlft  für  Fuß-Artillerie.  (Entwurf.) 

Kl.  8.  Berlin  1895.  1  Bd. 

7228  Vallier.  BaU»tigut  dea  nouvelUa  poudres.  Kl.  8.  Paris.   1   Bd. 

4956  VerwaltungSTorsehrift  für  die  Schießplätze  der  Fuß-Artillerie. 

Kl.  8.  Berlin  1895.  1  Heft. 

8347  Wiebe.  Die  Theilnahme  der  Fuß-Artillerie  an  den  größeren  Truppen- 
ühungen  mit  Scharfschießen.  8.  Berlin  1892,  1  Heft. 

4461  Witte.  Fortschritte  und  Veränderungen  im  Gebiete  des  Waffenwesens 
in  der  neuesten  Zeit.  8.  Berlin  1895.  1  Bd. 

5613  Waieh.  Erläuterungen  und  Beispiele   zu  den   Schieß-Instructionen. 

8.  Wien  1895.  1  Heft 

6772  Wttieh.  Repetierfrage,   Caliberfrage  und  Pulverfrage  bei  den  Hand- 
feuerwaffen. 8.  Wien  1895.  1  Heft 


(Artillerie-Technik.) 

4966  Handbook  for  miUtaiy  artificers,  prepared  in  the  artUlery  coüege. 

Seventh  edition.  16.  London  1894.  1  Bd. 
5006  Regulations  for  magazines,  ammunüion  ttores^  Idboratorits. 

16.  London  1894.  1  Bd. 
9065  Treatlse  on  $ei*vice  ordnance  1893. 

Fourt  edition.   8.  London.   1  Bd. 


(Baukunst  in  allen  ihren  Thellen.) 

7624  Dienstanweisung  für  die  königlichen  Bauinspectoren  der  Hochbau- 
Verwaltung  sammt  Nachtrag  1890. 

8.  Berlin  1891.  1  Bd.  1  Heft. 
5479  Hand.  Osterreichisch>ungarischer  Baurathgeber. 

8.  Wien  1891.  1  Bd. 
1412  Hauensehild.  Die  Kessler'schen  Fluate.  Neue  Mittel  zur  Erhärtung 
und   Conservierung   von    weichen   Kalksteinen,    Sandsteinen, 
Mörtel,  Cementwaren,  Gyps  und  Thonwaren. 

2.  Auflage,  16.  Berlin  1895.  1  Heft. 

1706  Klasen.  Grundriss- Vorbilder  von  Gebäuden  fOr  Gesundheitspflege  und 

Heilanstalten.  Fol.  Leipzig.  1  Bd. 

8577  Müller.  Grundzü^e  des  Kleinbahnwesens.        8.  Berlin  1895.  1  Bd. 

4249  Ritter.  Der  Brückenbau  in  den  vereinigten  Staaten  Amerikas. 

8.  Zürich  1895.  l  Bd. 
6961  Wildbachverbaaung,  „Die*",  in  den  Jahren  1883  bis  1894. 

4.  Wien  1895.  1  Bd. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neues  Yom  Bflchermarkte.  599 

8198  VonehrlftoA  aber  die  AasbildoDg  und  Prüfung  für  den  Staatsdienst 
im  Baofache.  8.  Auflage,  8.  Berlin  1891.  1  Bd. 


(Chemie,  Physik.) 

9190  Chemtseh-teehnlsehe  Bibliothek. 

A5.  Bd.  Die  Hane  und  ihre  Producte. 
85.  Bd.  Gold,  Silber  und  Edelsteine. 

60.  Bd.  Die  explosiven  Stoffe,  ihre  Geschichte,  Fabrikation,  Eigen- 
schaften, Prüfung  und  praktische  Anwendung  in  der  Spreng- 
technik. 
108.  Bd.  Die  Fabrikation  der  Copal-,  TeipentinOl-  und  Spiritus-Lacke. 
8833  Eier.  Jahrbuch  für  Photographie  und  Beproductionstechnik  für  das 
Jahr  1895.  Kl.  8.  Halle  a.  S.  1895.  1  Bd. 

4287  flerta.  Gesammelte  Werke. 

Bd.  I.  Schriften  yermischten  Inhaltes. 

Bd.  n.  Untersuchungen  über  die  Ausbreitung  der  elektrinchen  Kraft. 

Bd.  in.  Die  Principien  der  Mechanik.  8.  Leipzig  1894.  8  Bde. 

5948  flospitalier.  Formulaire  pratique  de  Vüedridm.  8.  Paris.  1  Bd. 

4950  Kohlraaseh.  Leitfaden  der  praktischen  Physik  mit  einem  Anhange : 

Das  elektrische  und  magnetische  absolute  Maaß-Sjstem. 

5.  Aufhtge,  8.  Leipzig  1884.  1  Bd. 
5201  KrstMrt.  Grundriss  der  Elektrotechnik. 

8.  Leipzig  und  Wien  1894.  8  Bde. 
5195  Krüger«  Die  Herstellung  der  elektrischen  Glühlampe. 

8.  Leipzig  1894.  1  Bd. 
5611  iieblond.  Cewt«  iUmentaire  cTäedridU  pratique. 

8.  Paris  und  Nancy  1894.  1  Bd. 
7594  Reiser.  Das  H&rten  des  Stahles  in  Theorie  und  Praxis. 

8.  Leipzig  1881.  1  Bd. 
5189  IKomoeki.  Geschichte  der  Explosirstoffe. 

I.   Geschichte  der  Sprengstoffcheroie,   der   Sprengtechnik  und   des 
Torpedowesens  bis  zum  Beginn  der  neuesten  Zeit. 

8.  Berlin  1895.  1  Bd. 
5194  RDIilmanii«  Grundzüge  der  Elektrotechnik. 

1.  und  2.  Hälfte,  8.  Leipzig  1894/95.  2  Bde. 
3088  Stolle.  Die  photomechanischen  Pressendruckverfahren. 

8.  Frankfurt  a.  M.  1895.  1  Heft. 
5608  TliempsoA.  Elementare  Vorlesungen  über  Elektricit&t  und  Magnetis- 
mus. 8.  Tübingen  1887.  1  Bd. 


3D- 

(DioUonnaire  und  SpracheAnverke.) 

4067  BeM^det«  Ungarische  Milit&r-Sprache. 

4.  Auflage,  16.  Wien  1894.  1  Bd. 

3688  BuMjiger.  Special-Lexikon  zum  russischen  Theil  des  FeldwOrter- 

buches  für  die  k.  und  k.  Armee.  16.  Wien  1895.  1  Bd. 

48 


Digitized  by  VjOOQ IC 


()00  Neues  Tom  Bflehennarkte. 


(Fortlflcatlon  und  Festungskrieg.) 

2630  Blasek.  Übersicht  der  Befestigungen  in  Frankreich,  Italien,  Bassland. 
Belgien  nnd  Niederlande.  (Zusammengebunden  aus  mehreren 
Heften  der  „Ifittheilungen*',  Jahrgang  1881  bis  1884.) 

1  Ba. 

6198  Blialmont.  La  difent  des  4taU  ei  la  foriifküHon  h  la  fin  du 
XIX*  tikele.  8.  Bruxelles  1895.  1  Bd.  1  Planheft 

3015  Dldelol.  La  defense  des  eSte»  d^Ewrope. 

8.  Paris,  Nancy  1894.  1  Bd.,  1  Atlas. 
7174  Lelthner.  Die  provisorische  Befestigung.  8.  Wien  1895.  1  Heft. 
4961  Mazerean  et  N oSl.  Let  manotuvre*  de  fortereeee. 

8.  Paris,  Nancy  1895.  1  Bd. 
2988  RolllBger.  Vortrlge  über  Festungskrieg. 

2.  Auflage,  8.  Wien  1895.  1  Bd 
8767  Text-book  of  fort^ficatUm  and  miUtary  engineering. 

Part.  IL  8.  London  1893.  1  Bd. 


Gh. 

(Geographie,  Geschichte  und  Memoiren.) 

6256  Oaebler.   Neuester   Hand-Atlas    Aber    alle    Theile    der   Erde    mit 
besonderer  Berücksichtigung  des  gesammten  Weltverkehrs. 

8.  Leipzig.  1  Bd. 
2868  Penek»    Geographische   Abhandlungen.    Die   Temperatur  fließender 
Gew&sser  Mitteleuropas.  8.  Wien  1894.  1  Bd. 

2865  Penek  &  Kiehter.  Atlas  der  österreichischen  Alpenseen. 

Folio.  Wien  1895.  1  Atlas. 
4470  Tagebiieh  meiner  Reise  um  die  Erde  1892/93. 

1.  Bd.  8.  Wien  1895. 
3965  Wisssman.   Afrika.  SchUderungen  und  Bathschl&ge  zur  Vorbereitung 
für  den  Aufenthalt  und  den  Dienst  in  den  deutschen  Schutz- 
gebieten. 8.  Berlin  1895.  1  Bd. 


J. 

(Journale.) 

9397  Arges.    BibHographie    mondiale    memtMe  dee   armiee   et   des  flottes 
pubU^  par  les  scins  d*offieiers  compitents. 

8.  Rome.  Von  1895  an. 
8363  Mittheilangen  über  fremde  Armeen.  8.  Wien.  Von  1895  an. 

4291  Osterreiehisebe  Monatsehrift  für  den  offentlicben  Baudienst. 

Pol.  Wien.  Von  1895  an. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neues  vom  Büehermarkte.  601 

(Kriegsivissenschaft  im  allgemeinen.) 

Busehek.  Taktik,  ü.  Aufgaben.  8.  Taschen  1895.  1  Bd. 

4288  GeDuaingen.  Die  risterreichisch-nngarisohen  Manöver.   Sechs  B^efe 
des  Militär-Coirrespondenten  der  „Times". 

8.  Wien  1896.  1  Heft. 
6744  H.  N.  VunUi  de  bataiüe  dans  foffermve  tactique. 

8.  Paris  1894.  1  Heft. 
8232  Neamann.  Directiven  ftlr  das  Festongs-Kriegsspiel. 

8.  Berlin  1872.  1  Heft. 
7178  VerweBdung    der    technischen    Truppen    bei    grOikzen    Truppen- 
Übungen  1894,  „Die«.  8.  Wien  1895.  1  Heft. 


(Mathematik,  Mechanik,  Maschinenlehre.) 

5000  Chenra«  Leitfaden  ffir  den  Unterricht  in  der  darstellenden  Geometrie. 

2.  Auflage.  8.  Wien  1892.  1  Bd. 
1680  Hatte.  Des  Ingenieurs  Taschenbuch. 

15.  Auflage.  16.  Berlin  1893.  2  Bde. 
9527  Meyer.  Jahresbericht  der  deutschen  Mathematiker- Vereinigung. 

8.  Beriin  1892,  1893,  1894.  8  Bde. 


Tvri, 

(MiBcellanien.) 

9640  Beriehty  „officieller**,  der  k.  k.  österreichischen  Central-Commission 
fOr  die  Weltausstellung  in  Chicago  im  Jahre  1893. 

8.  Wien  1894.  3  Bde. 

6364  OetttngeB.   Das  Vollblutpferd  in  seiner  Bedeutung  für  die  Halb- 
blutzucht.  Kl.  8.  Beriin  1895.  1  Heft. 


o. 

(Organisationen.) 

9017  Gltekniaiiii.  Das  Heerwesen  der  österreichisch-ungarischen  Monarchie. 

4.  Auflage.  8.  Wien  1895.  1  Bd. 
4488  Orlersen«  Htmibootk  of  the  müüary  forces  of  Eu$Ha^ 

16.  Londop  1894.  1  Bd. 
4486  Stsndiiig  order$  of  the  royal  regimerU  of  artillery, 

16.  London  1893.  1  Bd. 
48* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


002  Neues  Tom  Bfiehermarkte. 


(Pionnierwesen.) 

4280  Behelliibraekeii-Vonchrin. 

16.  Berlin  1894.  1  Heft. 
4897  BerthOB.  CoOaptihle  hoaU  and  pontooM  for  wUUtaty  jwrpotet . 

8  Blitter. 
2811  Istruzioiie  sui  lavoti  da  zappatore  per  la  famteria, 

16.  Borna  1895.  1  Bd. 
4490  Mftnnftl  of  mOUary  engineering.  16.  London  1898.  1  Bd. 

3247  Mftnaale  per  Vt^dale  del  getdo  in  guerra. 

16.  Borna  1895.  1  Bd. 

4869  PlOBBler-TMeheBbaeh.  4.  Auflage.  16.  Berlin  1895.  1  Bd. 

7178  VerweniMf    der    technischen    Tmppen    bei   größeren    Truppen- 

Übungen  1894,  „Die**.  8.  Wien  1896.  1  Heft. 


(Reglements,  Instructionen,  (Gesetzbücher.) 

DleBstoriBUBg  fftr  die  Festungsbauschule. 

Kl.  8.  Berlin  1895.  1  Bd. 
2311  IstruziOBe  nd  lavori  da  wappaiore  per  la  fanteria, 

16.  Borna  1895.  1  Bd. 
5191  RegaUtiOBS  far  mtuketrg  inHntetitm,  16.  London  1894.  1  Bd. 

9598  Sehnlmelster.  Normalien-Sammlung  ftlr  das  k.  und  k.  Heer,  um- 
fassend die  Zeitperiode  vom  Jahre  1754  bis  1893,  mit  ebem 
Sachregister.  8.  Wien  1894.  4  Bde. 

SL 

(Statistik.) 

5468  Bericht  der  Handels-  und  Gewerbekammer  in  Elausenburg.  (In  un- 
garischer Sprache.)  8.  Klausenburg  1894.  1  Bd. 
5047  HflbBer.  Geographisch-statistische  Tabellen  aller  Lftnder  der  Erde. 
44.  Ausgabe.  Für  das  Jahr  1895.  Fol.  Frankfurt  a.  M.  1  Bd. 
1906  Statistik  der  Öffentlichen  Armenpflege  im  Königreiche  Böhmen. 

8.  P»g  1894.  1  Bd. 

(SanltAtswesen.) 

1955  Cholera,  „Die**,  in  Bosnien  im  Jahre  1898. 

8.  Wien  1895.  1  Bd. 
5102  Regalatlons  for   admissum   to   the   army   medieal  tU^  iogether  wiA 

extraeU  from  Ott  pay  Warrant.         16.  London  1894.  1.  Heft. 
45*20  Regalatlons  for  army  medieal  9erviee9  and  9tanding  erdert  for  ihe 

army  medieal  9taff,  1894.  16.  London  1894.  1  Bd. 

4487  Standing  ordert  for  the  army  medieal  ttaf,  in  rdati<m  to  the  meiical 

Haff  eorpt.  16.  London  1894.  1  Bd. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nenes  vom  Bachermarkte.  g03 

T- 

(Technik.) 

1760  Joly.  TechniBchee  Anakonftsbach  fflr  das  Jahr  1895.  Notizen,  Tabelleo, 
Begeln,  Formeln,  Gesetze,  Yerordnimgen,  Preise  nad  Be« 
zugsqaellen  aaf  dem  Gebiete  des  Bau-  und  Ingenieiirwesens. 

16.  Wittenberg.  1  Bd. 

(VerpflegSDvesen  und  W^arenkunde.) 

1396  Blron.  Feld-Eochbnch.  16.  Teplitz-Dnz  1893.  1  Heft. 

6878  Getreide-  nnd  Hflisenfrüchte  als  wichtige  Nahrnqgs-  und  Futter- 
mittel mit  besonderer  Berücksichtigung  ihrer  Bedeutung  fflr 
die  Heeresverpflegnng. 

1.  Allgemeiner  TheU.  8.  Berlin  1895.  1  Bd.  Tafel  A-N. 

1652  Nlemanii.  Die  wichtigsten  Verfälschungen  der  menschlichen 
Nahrungs-  und  Genussmittel  und  deren  Nachweis. 

8.  Frankfurt  a.  M.  1894.  1  Heft. 

1095  Okrngii^.  Vorträge  über  Heeres-Verpflegung  in  technischer  und  ad- 
ministrativer Beziehung.        8.  Wien  1895.  1  Bd,  15  Tafehk 


■\rorsclil-CLSS© 

der 

Schnellfeuer  -  Kanonen. 

Von 

Georg  Kaiser, 

JlfgUrttng$rath    und    FrofeM»or    am    hRlitrtn    ArtiUfrit-CurMe. 

Sammt    8    Tafeln. 


"v^iozi.  lees. 

^mäßigter  Preis  für  Officiere  der  k.  und  k.  Armee  und  der  beiden  Land- 
wehren (durch  die  Redaction  der  „Mittheilungen'') fll.    1.50, 

I«  Baohhandel 11.    2.-. 

L  Nachtrag  1894,  mit  2  Tafeln. 

Emißigter  Preis  für  Officiere  der  k.  und  k.  Armee  und  der  beiden  Land- 
wehren (durch  die  Redaction  der  „Mittheilangen") fll.  —.30. 

w  Buclihaodel fll.  -.50. 

49 


Digitized  by  VjOOQ IC 


DIE 


BESTÄNDIGE  BEFESTIGUNG 


UND 


DER  FESTUNGSKRIEG. 

1.  Band,  Allgemeiner  Theil,  vom  OberstlientenaDt  des  Geniestabes 

Ernst  Freiherr  von  Leithner. 
3.  Band,    Fortiflcatorlsclie    Constmetionen    nnd    Entwürfe,  tod 

mehreren  k.  und  k.  Officieren. 

^A±t   eixiexzi   .A.tlasse   ^ozi   18   ^GLfeili^ 


Zweite  Auflage. 


Ermäßigter  Preis  für  die  Angehörigen  der  k.  und  k.  Armee  und  der 

beiden  Landwehren  (durch  die  Bedaction  der  „Mittheilangen^)  .    8  iL 
im  Buciiiiandel 15 1* 


r ::: 1 

Küstenbefestigung. 

Von 

Ernst  Freiherr  von  Leithner, 

1c.  und  k.  OberttlkuUnani  im  öeniMtabe, 

Mit  4   Tafeln  und   8   Figuren   im   Texte. 


Sonder- Abdruck    aus    den    „Mittheilungen    über    Gegenstände  des 
Artillerie-  und  Genie- Wesens". 


Ermäßigter  Preis  für  Officiere  der  k.  und  k.  Armee  und 
der  beiden  Landwehren   (durch  die  Bedaction  der 

y  „Mittheilungen'*) II.  —.80  v 

L  im  Buciihandel II.    1.20  J 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


605 


Übersicht  der  Versuche  auf  dem  Gebiete  des  Artillerie-  und 

Waffenwesens. 

Nach  amtlichen  Quellen. 

Von 
Freoa^  Z3Ia.axn, 

k.  und  k.  Hamptmann  des  ArtiUerie-Stabt*. 

Der  nachstehende  Bericht  enthält  eine  gedrängte  Schilderung  der 
wichtigsten  Versuche,  welche  seitens  des  technischen  Militär-Comit^s 
im  Jahre  1894  durchgeführt  wurden,  insoweit  deren  Veröflfentlichung 
als  zulässig  erachtet  werden  konnte. 

Die  Darstellung  der  einzelnen  Versuche  erfolgte  der  Übersicht  wegen 
in  möglichst  knapper  Form  und  wurde  nur  dort  etwas  breiter  gehalten, 
wo  der  Gegenstand  —  wie  bei  Schnellfeuer-Kanonen  und  Gebirgs- 
geschfitzen  —  durch  die  momentan  obwaltenden  Verhältnisse  mehr  in 
den  Vordergrund  gerückt  worden  ist. 

A.  Bewaffnung. 

la.  Handfeuerwaffen. 

a)  Versuche  mit  5mm  Kepetiergewehren. 

Die  Versuche  mit  dem  5mm  Gewehre  wurden  im  Berichtsjahre 
mit  günstigem  Erfolge  fortgesetzt. 

i)  Erprobung  eines  automatisch  wirkenden  6mm  Repetier- 
gewehres von  Major  Julius  Maudry. 

Das  Princip  dieses  Gewehres  besteht  darin,  dass  durch  das  Zurück- 
gehen des  in  einer  Hülse  beweglich  gelagerten  Laufes  das  Griflfstück 
beim  Schusse  eine  beschleunigte  Bewegung  nach  rückwärts  erhält,  welche 
ausreichend  ist,  den  Verschluss  zu  öffnen;  letzterer  wird  sodann  durch 
die  Wirkung  einer  Spiralfeder  wieder  geschlossen. 

Der  mit  einem  Gewehrmodell  durchgeführte  Orientierungsversuch 
ließ  erkennen,  dass  eine  auf  der  vorgeführten  Construction  basierende 
Handfeuerwaffe  der  weiteren  Ausbildung  wert  sei,  weshalb  die  Fort- 
setzung der  Versuche  mit  einem  constructionsgemäß  ausgeführten  Gewehre 
von  8mm  Caliber  in  Aussicht  genommen  wurde. 

50* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


606  fi  a  a  Dl. 

c)  Versuche  mit  Repetierpistolen. 

Bei  der  Erprobung  der  Bepetierpistole,  System  Schönberger, 
ergaben  sich  sowohl  bei  Anwendung  von  Imm  Ballistit,  als  auch  ?od 
inländischen  Pulversorten  wiederholt  solche  Anstände  in  der  Functio- 
nierung  des  Verschlusses,  dass  von  einer  weiteren  ExperimentieruDg 
dieser  Waffe  abgesehen  wurde. 

Die  Versuche  mit  der  Bepetierpistole  System  Erzherzog  Karl 
Salvator  und  Major  von  Dormus  wurden  fortgesetzt 

Die  Bepetierpistole,  System  von  Mannlicher,  gehört  zu  den  halb- 
automatischen Handfeuerwaffen.  Das  Princip  derselben  besteht  dariD, 
dass  beim  Abfeuern  der  bewegliche  Lauf  durch  das  Geschoss  nach  vorne 
mitgenommen  wird,  während  die  rückwärts  festgehaltene  Patronenhülse 
durch  eine  einfache  Vorrichtung  ausgeworfen  wird. 

Der  Lauf,  welcher  durch  eine  Feder  wieder  nach  rückwärts  bewegt 
wird,  schiebt  sich  auf  die  oberste,  im  Kasten  befindliche  Patrone  auf; 
das  Abfeuern  kann  nun  wieder  durch  Spannen  des  Hammers  von  Hand 
aus  und  Drücken  am  Züngel,  oder  durch  fortgesetzten  Züngeldruck,  wobei 
sich  der  Hammer  wie  beim  Bevolver  selbst  spannt,  bewirkt  werden. 

Die  Patronen  sind  zu  fünf  Stück  in  einem  Ladestreifen  vereinigt. 

Die  Bepetierpistole  hat  bisher  gut  functioniert,  weshalb  die  Ver- 
suche mit  derselben  fortgesetzt  werden. 


d)  Versuche  mit  dem  8mm  Bevolver. 

Von  dem  8mm  Bevolver  M.  93  der  österreichischen  Waffenfabrik 
in  Steyr  wurden  je  zwei  Exemplare  mit  auslegbarer  und  fixer  Trommel 
erprobt. 

Der  Schlossmechanismus  ist  in  beiden  Bevolvern  gleich ;  der  Unter- 
schied liegt  im  wesentlichen  nur  in  der  geänderten  Fixierung  der  Trommel 
und  in  der  Entladevorrichtung. 

Die  Ladung  beträgt  0'8g  Gewehrpulver  M.  92,  womit  dem  Smm 
Stahlmantelgeschosse  eine  Geschwindigkeit  F,,.s  =  205m  ertheilt  wird. 

Die  totale  Höhenstreuung  wurde  im  freihändigen  Schnellfeuer  auf 
25  Schritt  Distanz  mit  44cm  und  im  langsamen  Feuer  auf  50  Schritt 
bei  aufgelegter  Waffe  mit  22cm  ermittelt. 

Die  Eindringungstiefe  im  Bothbuchenholz  wurde  auf  10  Schritt 
Distanz  bis  zur  Gescbosspitze  mit  4cm  gemessen. 

Aus  jedem  Bevolver  wurden  im  ganzen  etwa  2.150  Schusse  ab- 
gegeben, darunter  fortlaufend  ungefähr  900  Schüsse,  ohne  dass  der 
Bevolver  gereinigt  worden  wäre. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Übersicht  der  Versuche  auf  dem  Gebiete  des  Artillerie-  u.  Waffenwesens.     607 

Hiebei  ergab  sich  nur  der  Anstand,  dass  beim  Revolver  mit  aus- 
legbarer Trommel  unverbrannte  Pulverscheibchen  beim  Entladen  der 
Hülse  zwischen  Zahnkranz  und  Trommel  geriethen,  wodurch  das  Zurück- 
drehen der  letzteren  in  die  normale  Lage  behindert  wurde.  Sonst  haben 
beide  ßevolvergattungen  tadellos  functioniert.  Mit  Rücksicht  auf  die 
einfachere  Construction,  gebührt  jedoch  dem  Revolver  mit  fixer  Trommel 
der  Vorzug. 

Ib.  Blanke  Waffen. 
Erprobung  von  Officiers-Säbelklingen. 

Über  Ansuchen  einer  Wiener  Firma  wurden  Cavallerie-  und  In- 
fanterie-Säbelklingen in-  und  ausländischer  Herkunft  nach  der  „Instruc- 
tion für  die  Untersuchung  und  Übernahme  blanker  Waffen"  der  ver- 
gleichsweisen Erprobung  unterzogen. 

Nach  den  hiebei  erzielten  Resultaten  konnte  hinsichtlich  Güte  der 
Waffen  den  einheimischen  Fabrikaten  gegenüber  den  ausländischen 
Erzeugnissen  der  Vorrang  eingeräumt  werden. 

In  Verfolg  dieser  Ergebnisse  wurden  sodann  im  Verordnungswege  ') 
jene  Firmen  bezeichnet,  welche  Säbel  liefern,  deren  Klingen  durch  die 
k.  und  k.  Übernahms-Commission  im  Artillerie-Arsenale  erprobt  sind, 
und  weiter  bekannt  gegeben,  dass  derlei  mit  dem  Verifications- Stempel 
versehene  Säbelklingen  unbedingt  den  am  Markte  sonst  erhältlichen 
Fabrikaten  vorzuziehen  seien. 

II.  Feld-,  Festtings-  und  Küstengescliütze. 
a)  Erprobung  der  stahlbronzenen  8cm  Gebirgs-Haubitze. 

Die  im  Berichtsjahre  durchgeführten  Versuche  umfassten  die  Er- 
mittlung der  Portio  und  Schusspräcision  auf  den  wichtigsten  Gebrauchs- 
distanzen, das  Ermitteln  der  Wirkung  von  scharf  adjustierten  Geschossen 
gegen  freistehende  und  gedeckte  Ziele,  ferner  das  Sprengen  einer  Granate 
im  Rohre. 

Zur  Anwendung  gelangte  ausschließlich  rauchfreies  Geschützpulver, 
Provenienz  Pressburg,  u.  zw.  ein  Plättchenpulver  von  lm7n  Seitenlänge 
und  1mm  Dicke,  aus  Geschützpulver-Masse  M.  93  erzeugt. 

Die  entsprechenden  Ladungsgrößen  waren  mit  Rücksicht  auf  die 
ballistische  Leistungsföhigkeit  und  Inanspruchnahme   des  Rohres  schon 

')  Siehe  Beiblatt  Nr.  1  und  Nr.  12  zu  dem  Normal-Verordiinngsblatte  vom 
Jahre  1894. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


608 


Haam. 


durch  die  Versuche  im  Jahre  1893  bestimmt  worden  und  betrugen 
0125Ä'^  für  die  Schuss-  und  0'063kg  für  die  Wurfpatrone. 

Für  alle  Patronen  wurden  7cm  M.  75  seidene  Patronensäcke  an- 
gewendet. Zur  AUongierung  der  Schusspatrone  erwies  sich  die  Ver- 
wendung eines  Flussdeckelpfropfes,  ähnlich  wie  bei  der  dem  Patrone 
M.  93,  als  erforderlich,  damit  die  Pulverladung  stets  unter  das  Zündloch 
zu  liegen  komme;  für  die  Wurfpatronen  wurden  die  Säcke  so  wie  bei 
dem  9cm  Belagerungsmörser  M.  80  genäht  und  die  fertigen  Patronen 
mit  der  Einschnürung  nach  abwärts  geladen. 

Beide  Patronengattungen  sind  behufs  leichterer  Entzündung  des 
Pulvers  nach  dem  Laden  mit  der  Raumnadel  aufzustechen. 

Bei  Anwendung  der  Wurfpatrone  verbrennt  der  Patronensack  nicht 
vollständig;  zumeist  war  es  der  eingeschnürte  Theil  desselben,  der  halb- 
verbrannt in  der  Bohrung  zurückblieb  und  das  Laden  des  nächsten 
Geschosses  häufig  behinderte;  es  wurde  daher  die  Bohrung  nach  jedem 
Schusse  mit  dem  Wischer  gereinigt,  eine  Maßnahme,  die  bei  der  lang- 
samen Abgabe  des  Wurffeuers  immer  durchführbar  sein  wird. 

Das  Ermitteln  der  Port^e  und  Schusspräcision  wurde 
mit  der  Schussladung  auf  Distanzen  bis  2.000  Schritt  gegen  die  yerticale 
Scheibe,  sonst  aber  gegen  die  freie  Ebene  durchgeführt,  u.  zw.  mit 
8cm  Granaten  M.  76  und  entsprechenden  Ersatzgeschossen  für  das 
Hülsen-Shrapne).  (Siehe  Tabelle.) 


öS 

Hcm  üranate  M.  75                              ticm  Ersatz- Shrapnel              ■ 

50  Vo           1          Größte                     50  %           \          GrOßte         1 

Streuung                                         | 

1 

1 

1 

& 

1 

a> 

•1 

1 

3 

a> 

1 

m                                                                       1 

5 

\2 

8 

0 

"ö 

30 
~9S 

0 

22 

26 

0 

0 

75 

0 

38 

11 

3 

0 

24 

0-4!» 

31-8 

0-72 

0-97 

10 

17 
21 

7 
1 

0 

69 

42 

•6 

2 

33 

1 

18 

18 

8 

0 

93 

0-52 

51-6 

8-44 

1  28 
5-81 

15 

1 

93 

1 

49 

59 

3 

4 

82 

4 

30 

19 

6 

1 

64 

1-74 

67-8 

6  62 

20 

15 

5 

1 

84 

1 

49 

47 

2 

5 

09 

3 

37 

21 

5 

2 

50 

1-94 

67-2 

7-84 

5  64 

30 

42 

7 

3 

67 

133 

8 

9 

63 

26 

0 

— 

3  84 

73-8 

11-80 

85 

40 
45 

9 

3 

5 

81 

117 

2 

19 

83 

26 

5 

7-22 

871 

31  40 

40 

6 

10 

114 

7 

18 

20 

39 

9 

6-20 

117-3 

28*45 

45 

63 

79 

7 

— 

6 

91 

187 

7 

21 

85 

24 

2 

10-5 

92 -r 

38-21 

50 

1^ 

1-6 

182 

0 

n 

10 

• 

• 

• 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Übersicht  der  Yersacbe  auf  dem  Gebiete  des  Artillerie-  n.  Waffenwesens.     609 

Die  Treffwahrscheinlichkeit  ergab  sich  hiebei  mit  der  Schusspatrone 
besser  und  mit  der  Wurfpatrone   gleich  jener  der  7cm  Gebirgskanone. 

Die  Maximalport^e  beim  Schießen  wurde  mit  Berücksichtigung  der 
darcb  die  Lafettenconstruction  gegebenen  Elevationsgrenze  von  23®  für 
die  Granate  mit  5.000  Schritt  und  für  das  Shrapnel  mit  4.500  Schritt 
ermittelt;  beim  Werfen  reicht  die  Port^e  beider  Qeschossgattungen  bis 
2.500  Schritt. 

Gegenüber  der  7cm  Gebirgs-Eanone  ist  demnach  der  Ertrag  der 
Granate  um  etwa  500  Schritt  und  jener  des  Shrapnels  um  2.000  Schritt 
größer  geworden.  Dieser  Portöegewinn  wird  noch  dadurch  wertvoller, 
dass  bei  gleichen  Elevationswinkeln  die  Port^edifferenzen  zwischeu  der 
Granate  und  dem  Shrapnel  so  gering  sind,  dass  für  beide  Geschoss- 
gattangen  eine  und  dieselbe  Anfsatzscala  angewendet  werden  kann,  ein 
Vortheil,,  der  für  den  Übergang  vom  Granat-  zum  Shrapnelfeuer  besondere 
Wichtigkeit  besitzt. 

Der  Erhebungswinkel  wurde  für  die  Schussladung  bei  Gra- 
naten mit  45',  bei  Shrapnels  mit  47*/,',  und  mit  der  Wurfpatrone  mit 
37 y„  bezw.  38 y,'  ermittelt;  er  ist  daher  durchschnittlich  doppelt  so 
groß  als  bei  der  7om  Gebirgs-Eanone. 

Die  Ermittlun g  der  Granatwirkung  wurde  mit  der  Schuss- 
patrone und  scharf  adjustierten  8cm  M.  75  Granaten  gegen  das  übliche 
freistehende  Ziel  auf  1.000,  2.('00  und  3.000  Schritt  Distanz  ausgeführt. 
Die  erzielte  Wirkung  kommt  im  allgemeinen  der  Granatwirkung  bei  dem 
7cm  Gebirgsgeschütz  gleich. 

Das  Ermitteln  der  Shrapnelwirkung  erfolgte  mit  Stahl- 
hülsen-Shrapnels  —  enthaltend  108  Stück  13mm  Hartbleikugeln  und 
Colophoniumausguss  —  mit  der  Schussladung  gegen  das  vorerwähnte 
freistehende  Ziel,  ferner  mit  der  Wurfladung  gegen  ein  gut  gedecktes 
Truppenziel;  die  Geschosse  waren  hiebei  mit  dem  kleinen  Doppelzünder 
adjustiert  und  hatten  ein  Gewicht  von  4*5%. 

Die  Wirkung  des  Shrapnelschusses  war  eineinhalb  bis  zweimal  so 
groß,  als  bei  der  normierten  Gebirgs-Eanone;  die  Wirkung  des  Shrapnel- 
worfes  war  zwar  wesentlich  geringer,  aber  immerhin  noch  besser,  als 
unter  gleichen  Verhältnissen  mit  dem  gewöhnlichen  gusseisernen  8cm 
Shrapnel  erzielt  werden  konnte. 

Die  Streuung  des  kleinen  Doppelzünders  war  aaf  allen  Distanzen 
sehr  zufriedenstellend;  auch  das  sonstige  Verhalten  der  Shrapnels  war 
günstig,  da  sämmtliche  Stahlhülsen  und  ein  namhafter  Theil  der 
Communicationsröhrchen  bei  der  Explosion  ganz  geblieben  sind,  wodurch 
die  specifische  Wirkungsweise  als  Hölsen-Sbrapnel  thatsächlich  eiTeicht 


Digitized  by  VjOOQ IC 


610  Haam. 

wurde.  Ein  Brechen  der  Füllkngeln,  wie  im  Vorjahre,  wurde  nicht  mehr 
wahrgenommen. 

Um  über  die  Widerstandsfähigkeit  der  Gebirgshaubitze  gegen 
Rohrcrepierer  Aufschluss  zu  erhalten,  wurde  in  einem  entsprechend  ab- 
gedrehten 8cm  Feld-Eanonenrohr  M.  75  eine  scharf  adjustierte  Granate 
—  ohne  Zünder  —  mit  einer  Zündleitung  zur  Explosion  gebracht. 

Das  Geschoss  wurde  hiebei  zertrümmert  und  theilweise  aus  dem 
Rohre  hinausgeschossen,  theilweise  auch  gegen  den  an  Steile  des  Ver- 
schlusses eingelegten  Holzkeil  geschleudert.  Das  Rohr  selbst  erlitt  an 
der  Oberfläche  keine  sichtbaren  Veränderungen  und  in  der  Bohrung  an 
der  Explosionsstelle  nur  leichte  Beschädigungen,  die  nach  allen  bis- 
herigen Erfahrungen  den  weiteren  Gebrauch  des  Rohres  zum  Schießen 
nicht  beeinträchtigen. 

Zur  Entzündung  der  Ladungen  wurden  50mm  lange,  verstärkte 
Brandel  (M.  95)  angewendet;  die  Schlagladung  derselben  besteht  ans 
0'6g  losem,  extrafeinem  Jagd-  und  Scheibenpulver  Nr.  I  und  aus  einem 
Pulvercylinder. 

Diese  Brandel  ergaben  nur  eine  sehr  geringe  Zahl  von  Nach- 
brennern, zumeist  bei  der  Wurfpatrone,  und  haben  auch  ansonsten  ein 
gutes  Verhalten  gezeigt. 

AusdemGebirgshaubitz-RohrNr.  I  wurden  bisher  rund  1.500  Schüsse 
mit  Nitroglycerinpulver,  darunter  1.100  mit  der  Schussladung,  abgegeben; 
die  Bohrung  hat  hiedurch  nur  eine  geringe  Abnützung  erfahren;  die 
Liderungsgarnitur  musste  jedoch  durch  eine  neue  ersetzt  werden,  deren 
Ring  zum  besseren  Schutze  gegen  Gasbrennungen  mit  nur  einer  Rinne 
versehen  ist. 

Auch  die  8cm  Gebirgs-Lafette  hat  während  der  ganzen  Daner  der 
Erprobung  eine  befriedigende  Haltbarkeit  in  allen  Theilen  gezeigt;  die 
Stabilität  derselben  ist  günstiger  als  jene  der  7cm  Gebirgs-Lafette,  es 
wird  daher  ein  Überschlagen  oder  Umstürzen  des  Geschützes  nicht  so 
häufig  eintreten. 

Zur  Hemmung  des  Rücklaufes  wurde  die  federnde  Hemmvorrich- 
tung mit  gutem  Erfolge  angewendet. 

b)  Erprobung  der  8cm  Casematt-Eanone  M.  94. 

Das  für  die  Graben vertheidigung  fester  Plätze  bestimmte  8cm 
M.  76  Kanonenrohr  L/20  wurde  als  „8cm  Casematt-Kanonenrohr  M.  94*^ 
normiert. 

Die  vorgenommene  Kürzung  des  Rohres,  welche  mit  Rücksicht 
auf  dessen  Verwendung  als  Grabengeschütz  zulässig  ist,  war  nothwendig, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Obersicht  der  Versuche  auf  dem  Gebiete  des  Artillerie-  u.  WafTenwesens.     ßl\ 

damit  das  Rohr  nur  um  ein  geringes  Maß  aus  der  Scharte  reiche  und 
bis  zum  Momente  seiner  Feuerthätigkeit  vollständig  in  dieselbe  zurück- 
gezogen werden  könne. 

Die  zugehörige  „8cm  Casematt-Lafette  M.  94"  ist  als  eiserne 
Aasrenn-Lafette  ähnlich  der  12cm  Minimalscharteu-Lafette  M.  85  con- 
struiert,  besitzt  jedoch  nur  eine  hydraulische  Bremse,  dann  zur  Lage- 
rung des  Rohres  gewöhnliche,  in  die  Lafettenwände  eingeschnittene 
Schildpfaunen. 

Die  Ladung  für  dieses  Geschütz  wurde  mit  0-28%  des  2mm  Ge- 
schutzpulvers  M.  93  ermittelt,  womit  der  8cm  Granate  M.  75  eine 
MünduDgs-Geschwindigkeit  von  400m  ertheilt  wird,  die  bei  der  ge- 
ringen Länge  der  zu  bestreichenden  Gräben  als  ausreichend  bezeichnet 
werden  kann. 

Als  Hauptgeschoss  dient  jedoch  eine  Kartätsche,  welche  zur  thun- 
lichsten  Vermeidung  der  Rauchbildung  beim  Schusse  anstatt  der  zinkenen 
eine  messingene  Büchse  erhielt. 

Diese  Kartätsche  kann  auf  einfache  Weise  mit  der  Patrone  ver- 
bunden werden,  und  besitzt  auf  Entfernungen  bis  200m  eine  ausreichende 
Wirkung  gegen  die  in  Betracht  kommenden  Ziele. 

Die  Feuerschnelligkeit  des  Geschützes  beträgt  bei  Anwendung  von 
derlei  Kartätschpatronen  10  Schüsse  in  der  Minute. 

Aus  dem  Gesammtergebnisse  aller  Versuche  gieng  hervor,  dass 
die  Casematt-Kanone  M.  94  sowohl  hinsichtlich  Schusspräcision,  als 
anch  Wirkungsföhigkeit  für  die  Verwendung  als  Grabengeschütz  volle 
Eignung  besitzt. 

c)  Erprobung  der  stahlbronzenen  10*5cm  Kanone. 

Bei  der  10*5cm  Kanone  gelangten  im  Berichtsjahre  nur  Pulver- 
versuche zur  Durchführung,  die  den  Zweck  hatten,  ein  möglichst  wenig 
brisantes  ranchfreies  Pulver  ausfindig  zu  machen,  das  die  geforderte 
ballistische  Leistung:  Va  ==  605m  innerhalb  der  Maximalspannung  von 
1.600  Atmosphären,  bei  thunlichster  Schonung  des  Rohres  ergibt 

d)  Erprobung  der  15cm  Batterie-Haubitze. 

Bei  diesem  Geschütze  gelangten  im  abgelaufenen  Jahre  ausge- 
dehnte Versuche  zur  Durchführung,  welche  auf  eine  Besserung  der 
Schusspräcision  hinzielten. 

Zu  diesem  Behufe  wurden  zunächst  die  Geschossgeschwindigkeiten 
bei  sämmtlichen    Ladungen    etwas   hinaufgesetzt,    bezw.    die   letzteren 


Digitized  by  VjOOQ IC 


612  Haam. 

entsprechend  vergrößert;  hiebei  wurde  die  Schassladung  mit  0*75%  des 
6mm  Geschützpal vers  M.  95,  and  die  verminderten  Ladungen  mit  0*46, 
0*35  und  0*26%  des  3mm  Geschätzpulvers  M.  95  endgiltig  ermittelt.  Diese 
Palversorten  sind  aus  Geschützpulver-Masse  M.  93  in  der  angegebenen 
Confectionierung  erzeugt,  und  verbrennen  beim  Schasse  vollständig. 

Die  Schusspräcision  ergab  sich  praktisch  gleich  oder  besser  als 
bei  dem  7mm  Geschützpulver.  Letzteres  gilt  namentlich  von  der  kleinsten 
Ladung,  bei  welcher  eine  erheblich  bessere  Treffwahrscheinlichkeit 
resultierte. 

Bei  allen  Patronen  wurde  eine  Anfeuerung  von  20g  Lit.  a  Gewebr- 
pulver  angewendet;  dieselbe  wird  in  einem  Säckchen  eingebracht,  das 
am  Rande  des  Patronenbodens  angenäht  und  zur  besseren  Markierung 
roth  gefärbt  ist.  Durch  die  Anwendung  der  Anfeuerung  wurde  die  Gleich- 
mäßigkeit in  der  Entzündung  des  rauchfreien  Pulvers  sehr  gefördert; 
ein  Nachbrennen  der  Ladung  wurde  bisher  nicht  beobachtet. 

Die  im  Vorjahre  erprobte  Kartätsche  wurde  für  das  Schießen 
mit  rauchfreiem  Pulver  mit  einem  Begrenzungsbande  versehen,  am  den 
Gasdruck  zu  vermehren  und  hiedurch  das  Verbrennen  der  Ladung  zu 
begünstigen.  Durch  diese  Anordnung  wurde  die  Wirkung  auf  allen 
Distanzen  erheblich  gesteigert. 

Aus  dem  15cm  Batterie- Haubitzrohr  Nr.  2  wurden  bisher  im 
ganzen  etwa  2.000  Schüsse  mit  rauchfreiem  Pulver  abgegeben;  die 
Bohrung  des  Uohres  hat  hiedurch  nur  unbedeutende  Veränderungen 
erfahren,  die  den  Schießgebrauch  des  Rohres  nicht  beeinträchtigen. 

Die  neuconstruierte,  für  die  Haubitze  bestimmte,  leichte  eiserne 
Batterieprotze  hat  bisher  entsprochen. 

e)  Ermittlung  des  Einflusses  nicht  angesetzter  Geschosse 
auf  das  Schießen  bei  den  9cm  Feld-Eanonen  M.  75. 

Mit  Rücksicht  auf  das  gelegentlich  der  Fahrversuche  mit  gela- 
denen 9cm  Granaten  M.  75  beim  Abprotzen  vorgekommene  Lockern 
des  Geschosses,  sollte  der  Einfluss  erhoben  werden,  welchen  das  Nicbt- 
ansetzen  der  Granaten  auf  das  Verhalten  der  Geschosse  und  der  Zunder 
beim  Schusse  und  auf  die  Schussweite  ausübt. 

Hiezu  wurden  normal  angesetzte  und  nicht  angesetzte,  nur  mit 
der  Patrone  vorgeschobene  Granaten  (blind  adjustiert)  aus  der  9cm  Feld- 
Kanone  geschossen;  die  Portio  und  Präcision  war  in  beiden  Fällen  voll- 
ständig gleich.  Auch  scharf  adjustierte,  nicht  angesetzte  Granaten  zeigten 
beim  Schusse  und  Aufschlage  das  gewöhnliche  Verhalten,  wie  angesetzte 
Geschosse. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Übersicht  der  Versache  anf  dem  Gebiete  des  Artillerie-  n.  WafTenwcsens.     613 

f)  Erprobung   von  Schildzapfenbünden   bei   der   12cm  Be- 
lagerungs-Kanone M.  80. 

Um  das  gegenwärtig  zeitraubende  und  umständliche  Überlegen 
der  Belagerungs-Eanonenrohre  aus  den  Marsch-  in  die  Schießlager  zu 
erleichtern,  wurde  versuchsweise  bei  der  12cm  hohen  Batterie-Lafette 
das  obere  Querblech  sammt  den  Füllstücken  entfernt  und  die  nothwendige 
Versteifung  der  Lafettenwände  durch  Schildzapfenbünde  bewirkt. 

Diese  Bünde  bestehen  aus  je  einer  Stahlscheibe,  welche  mittels 
einer  in  die  Schildzapfen  eingeschraubten  Handhabe  an  die  Außenfläche 
der  Scbildpfannen  und  Deckel  gepresst  wird  und  dadurch  zum  Zusammen- 
balten der  Lafettenwände  beiträgt. 

Die  Schildzapfenbünde  standen  bei  77  Schüssen  in  Verwendung 
und  haben,  insoweit  bei  dieser  geringen  Schusszahl  ein  ürtheil  zulässig 
ist,  im  allgemeinen  entsprochen. 

III.  Schnellfeuer-Kanonen  nnd  Mltraillensen. 

a)  Erprobung  der  stählernen  7-5cm  Schnellfeuer- 
Kanone  Nr.  1  in  Minimalscharten-Lafette. 

Um  die  Versuche  zur  Schaffung  einer  Schnellfeuer-Eanone  auf 
breiterer  Basis  durchzuführen,  wurde  sowohl  ein  stählernes  Rohr  von 
der  ballistischen  Leistung  des  9cm  Feldgeschützes,  als  auch  ein  stahl- 
bronzenes Bohr,  jedoch  nur  mit  der  Leistung  der  8cm  Feld-Kanone  (siehe 
Punkt  nie)  der  Erprobung  unterzogen. 

Das  erstgenannte  7*öcm  Schnellfeuer-Kanonenrohr  Nr.  1  wurde 
aus  einheimischem  Stahl  in  der  Artillerie-Zeugs-Fabrik  ausgefertigt. 

Dasselbe  hat  eine  Länge  von  26  Caliber  und  besteht  aus  einer 
durchgreifenden  Kernröhre  mit  einem  aufgezogenen  Mantel,  der  das 
Keilloch  enthält;  zur  besseren  Verbindung  ist  am  vorderen  Ende  des 
Mantels  eine  Schraubenmuffe  angeordnet.  Die  Bohrung  besitzt  2|  recht- 
eckige Parallelzüge  mit  steigendem  Drall  von  45  bis  30  Caliber  Länge; 
der  stählerne  Fall  block- Verschluss  ist  nach  der  Construction  des  Militär- 
Comitös  hergestellt*).  Das  Gewicht  des  Rohres  sammt  Verschluss  be- 
trägt 396kg. 

Die  durchgeführten  Versuche  nahmen  folgenden  Verlauf: 

Zunächst  wurde  jene  Ladung  ermittelt,  welche  dem  6'lkg  schweren 
Shrapnel  eine  Mündungsgeschwindigkeit  von  ungefähr  440m  innerhalb 
L500  Atmosphären  Spannung  ertheilt.   Dieser  Bedingung  hat  das  5mm 

')  Bezüglich  Construction  der  Verschlüsse  für  die  Schnellfeuer-Kanonen  siehe 
Jthrgang  1893,  1.  und  3.  Heft  der  „Mittheilungen". 


Digitized  by  VjOOQ IC 


614  Haain. 

Plättchenpulver  —  Ladung   O'^kg  und   10g  Lit.  a  Qewehrpulver  als 
Anfeuerung  —  entsprochen. 

Mit  der  vorangeführten  Ladung  und  blind  adjustierten  Ersatz- 
Sbrapnels  wurden  sodann  die  zur  Aufstellung  der  Schießtafeln  erfor- 
derlichen Port^e-Serien  im  langsamen  und  schnellen  Feuer  abgegeben, 
u.  zw.  bis  2.000m  gegen  die  verticale  Scheibe  und  darüber  hinaus  gegen 
die  freie  Ebene. 

Nach  den  erzielten  Resultaten  ist  die  Schusspräcision  des  erprobten 
Rohres  im  langsamen  Feuer  auf  alle  Distanzen  sehr  zufriedenstellend, 
insbesondere  auf  den  Entfernungen  über  2.000m,  auf  welchen  der  Tor- 
theil der  größeren  Querschnittsbelastung  langer  Geschosse  mehr  zur 
Geltung  gelangt.  Im  Schnellfeuer  war  die  Höhenstreuung  nicht  wesent- 
lich verschieden  von  jener  im  langsamen  Feuer;  die  Breitenstreuungen 
ergaben  sich  jedoch  zumeist  ungünstiger. 

Dieses  Ergebnis  ist  darauf  zurückzufahren,  dass  sich  der  Elevations- 
Winkel  des  in  der  Minimalscharten-Lafette  gelagerten  Rohres  durch  die 
Abgabe  des  Schusses  fast  gar  nicht  ändert,  während  der  wechselnde 
Ausschlag  des  Rahmens  nach  rechts  oder  links  jedesmal  eine  Correctnr 
der  Seitenrichtung  erfordert,  die  im  Schnellfeuer  nicht  immer  verläss- 
lich bewirkt  wird.  Die  dadurch  verursachte  Breitenstreuung  bleibt  jedoch 
noch  innerhalb  solcher  Grenzen,  dass  die  Wirkung  der  Schnellfeuer- 
Kanone  gegen  feldmäßige  Ziele  nicht  beeinträchtigt  wird. 

Der  Erhebungswinkel  wurde  mit  4  Minuten  gemessen. 

Zur  Prüfung  der  Ausdauer  des  Rohres  wurde  dessen  Schusszahl 
durch  Abgabe  von  Schnellfeuer-Serien  auf  rund  1.300  gebracht.  Das 
Rohr  hat  hiedurch  nur  geringfügige  Bohrungsänderungen  erlitten  und 
der  zerstörenden  Wirkung  des  Nitroglycerinpulvers  recht  gut  widerstanden. 
Auch  die  Treflfwahrscheinlichkeit  des  Geschützes  hat  trotz  der  ziemlich 
hohen  Schusszahl  keine  Einbuße  erlitten. 

Die  7'5cm  Minimalschart^n-Lafette  war  bisher  bei  1.700  Schüssen 
in  Verwendung  und  hat  sowohl  hinsichtlich  Hemmung  des  Rücklaufes^ 
als  auch  Ausdauer  der  einzelnen  Bestandtheile  ein  befriedigendes  Ver- 
halten gezeigt;  dieselbe  gelangte  als  „8cm  Minimalscharten-Lafette  M.94'* 
zur  Einführung. 

Die  bei  der  Experimentierung  des  Rohres  in  der  Minimalscharten- 
Lafette  erzielte  Feuerschnelligkeit  betrug  bei  Anwendung  ladefertiger 
Munition  10  bis  12  Schüsse  in  der  Minute  im  gezielten  Feuer;  es  können 
jedoch  unter  günstigen  Verhältnissen  und  mit  besonders  geübter  Bedie- 
nungsmannschaft auch  bis  zu  20  Schüsse  abgegeben  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cbersicht  der  Yersache  aaf  dem  Gebiete  des  Artillerie-  u.  Waffenwesens.     615 

Zur  Erzeugung  der  Einheitspatronen  wurden  Messinghülaen  aus 
der  Berndorfer  Metallwarenfabrik  verwendet ;  derlei  Hülsen  haben  bisher 
schon  eine  zwölfmalige  Verwendung  ausgehalten,  ohne  Schaden  zu  nehmen. 


h)  Erprobung   der  stählernen   7'5cm   Schnellfeuer- 
Kanone  Nr.   2  der  Firma  E.   Skoda. 

Parallel  mit  der  Erprobung  der  stählernen  Schnellfeuer-Kanone  Nr.  1, 
CoDstmction  Militär- Comit^,  wurde  auch  die  seitens  der  Firma  E.  Skoda 
in  Pilsen  zu  Versuchszwecken  angebotene  7*ßcm  Schnellfeuer-Kanone  Nr.  2 
experimentiert. 

Das  Bohr  ist  gleichfalls  aus  inländischem  Stahl  erzeugt  und  besitzt 
eine  vom  Bohr  Nr.  1  nur  unerheblich  abweichende  Bohrungs-Construction ; 
die  Abweichungen  beziehen  sich  hauptsächlich  auf  die  etwas  geringere 
Zugtiefe  und  auf  den  kleiner  gehaltenen  Durchmesser  des  Patronen- 
lagers, wodurch  das  Volumen  des  anfänglichen  Verbrennungsraumes 
etwas  reduciert  wird. 

Der  Verschluss  des  Bohres  war  jener  Patent  Skoda. 

Als  Lafette  wurde  die  bereits  im  Jahre  189]  experimentierte 
Casematt-Lafette,  System  Skoda,  benützt,  die  jedoch  keinen  Versuchs- 
gegenstand bildete. 

Die  verwendeten  Geschosse  waren  3*5  Galiber  lang  und  hatten 
ein  10mm  breites  Führungsband ;  Gewicht  6*0%. 

Die  zutreffende  Ladung  für  Gasspannungen  innerhalb  1.500  Atmo- 
sphären wurde  mit  0'38kg  des  5mm  Plättchenpulvers  ermittelt;  diese 
Ladung  ist  etwas  kleiner  als  beim  Bohr  Nr.  1,  ergab  jedoch  infolge  des 
vorhandenen  kleineren  Verbrennungsraumes  eine  größere  ballistische 
Leistung  ( F«  =  452m)  bei  wesentlich  höhereu  Gasdrücken. 

Die  damit  erzielte  Schusspräcision  im  langsamen  Feuer  war  auf 
allen  Distanzen  gleich,  oder  besser  als  bei  der  8cm  Feld-Kanone  M.  75 ; 
bevor  jedoch  auf  die  Erprobung  im  Schnellfeuer  übergegangen  wurde, 
gelangte,  wie  beim  Kanonenrohr  Nr.  1,  eine  Beihe  von  Versuchen  zur 
Durchführung,  welche  die  Ausmittlung  der  günstigsten  Geschossführung 
zum  Zwecke  hatte. 

Von  allen  hiebei  erprobten  Combinationen  des  Führungsbandes 
liat  das  Kupferband  mit  0*3mm  Forcierung  die  relativ  beste  Schuss- 
präcision ergeben,  weshalb  sich  die  Firma  für  die  definitive  Anwendung 
desselben  entschied. 

Das  Portöeschießen  wurde  hierauf  neuerdings  durchgeführt,  u.  zw. 
im  langsamen  und  schnellen  Feuer  bis  2.000m  Distanz. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


616 


Haam. 


Die  hiebei  erzielte  Schusspräcision  war  im  Schnellfeuer  nahezu 
dieselbe  wie  im  langsamen  Feuer,  und  zugleich  etwas  günstiger  als 
beim  stählerneu  Schnellfeuer  -  Kanonenrohr  Nr.  1,  welches  Ergebnis 
hauptsächlich  der  stabileren  Lafettierung  der  Skoda -Kanone  zuzu- 
schreiben ist. 


s 

5 

Stählernes  SchneUfeaer-KanoneDrohr                               | 

Nr.  1 

Nr.  2                          1 

Langsames       |         SchneU- 

Langsames       |         Schnell-        | 

Feuer                                                  | 

^      1      ^50     1     ^50     1      ^      1      &50     1      ASO     1      4o      1     6»0     1      ^     1      ^      1      ^      1      A»    1 

Schritt 

1 

500 

18-2 

013 

0-29 

20- 1 

0-30 

0  29 

14-5 

0-52 

0-22 

9-5 

1  35 

017 

1.000 

17  2 

0-44 

0-57 

15-5 

1  03 

0-52 

15-0 

0-71 

0  54 

10-8 

0-74 

0  44 

1.500 

18-3 

101 

110 

21-8 

1-69J  1-40 

10-9 

1-38 

0-75 

130 

108 

0-87 

2.000 

20  4 

1-37 

1  67 

18-4 

1  33;  1-58 

19-8 

1-20 

1  80 

22-8 

1-47 

2  Ol 

daten 

Anm 

sind  ] 

erku 
tfitteh 

ng:   I 
irerte  f 

)ie  be 

lUS   EW 

i  150C 
ei  Ser 

hn  Di& 
ten. 

tanz  ( 

eingetragenen  Treffähigkeits-    1 

Die  Ermittlung  der  Geschosswirkung  erfolgte  mit  scharf  adjustierten 
gusseisernen  Biug-Oranaten  und  stählernen  Hülsen- Shrapnels  gegen  das 
freistehende  Ziel  auf  2.000  Schritte  Distanz. 

Beide  Geschossgattungen  haben  beim  Schusse  volle  Haltbarkeit 
gezeigt  und  ergaben  im  allgemeinen  die  gleiche  Wirkung,  wie  die 
9cm  Feld-Kanone;  das  Shrapnel  functionierte  jedoch  nicht  als  HOlsen- 
Shrapnel,  weil  die  Hülse  bei  der  Explosion  zertrömmert  wurde. 

Nach  diesen  Ermittlungen  wurde  im  Ausdauerversuche  die  Schass- 
zahl des  Bohres  auf  etwa  1.400  erhöht;  die  Bohrungsbeschaffenheit  wurde 
hiedurch  nur  wenig  verändert,  desgleichen  die  Port^e  und  die  Schuss- 
präcision des  Bohres  fast  gar  nicht  herabgemindert 

Der  Verschluss,  Patent  Skoda,  der  bei  allen  Schüssen  in  Verwen- 
dung stand,  hat  während  der  ganzen  Dauer  der  Erprobung  taddlos 
functioniert. 

Die  Patronenhülsen  hatten  an  der  Mündung  O'Smm  Dicke  und 
waren  l'lf^g  schwer;  die  Zündkapseln  waren  in  den  Patronenboden  nicht 
eingeschraubt,  sondern  eingepresst.  Diese  dünnwandigen  Patronenhülsen 
haben  beim  Schusse  zwar  sehr  gut  gelidert,  allein  bei  wiederholter  Ver- 
wendung ist  eine  verhältnismäßig  große  Zahl  derselben  durch  feine  Bisse^ 
die  am   offenen  Bande   oder  im  Einzüge   entstanden   sind,   anbrauchbar 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Übersicht  der  Versuche  auf  dein  Gebiete  des  Artillerie-  u.  Waffenwesens.     ()17 

geworden.  Außerdem  hat  sich  das  System  der  eiogepressten  Zündkapsel 
infolge  der  bei  recalibrierten  Patronen  häufig  auftretenden  Nachbrenner 
nicht  als  yortheilhaft  erwiesen. 


c)  Erprobung   der  stahlbronzenen  7'5c?w  Schnellfeuer- 
Kanone  Nr.  3  in  Feld-Lafette. 

Die  Einrichtung  der  gezogenen  Bohrung  dieses  Geschützes  ist 
jener  der  8cm  Feld-Kanone  M.  75  gleich ;  der  rückwärtige  Theil  nimmt 
den  stählernen  Fallblock- Verschluss  ähnlich  jenem  der  stählernen  Schnell- 
feuer-Kanone Nr.  1  auf.  Gewicht  des  Rohres  sammt  Verschluss  421% 

Zur  Vereinfachung  und  Beschleunigung  der  Experimentierung  wurde 
anch  die  Munition  des  8cm  Feldgeschützes  bei  der  Schnellfeuer-Kanone 
angewendet,  nur  wurden  zum  leichteren  Einpressen  der  Geschosse  in  die 
Patronenhülsen  die  beiden  unteren  Führungsringe  durch  ein  schmales 
Eupferband  ersetzt. 

Die  zugehörige  7*5cm  Feld-Lafette  wurde  vorläufig  nur  mit  Rück- 
sicht auf  die  Verwendung  der  Schnellfeuer-Kanone  als  ambulantes  Geschütz 
fester  Plätze  construiert. 

Dieselbe  besteht  aus  einer  Ober-Lafette,  die  sich  um  einen  Bolzen 
dreht  und  mit  einer  Rippe  die  Unter-Lafette  derart  umgreift,  dass  letztere 
sowohl  den  Rückstoß  aufnimmt,  als  auch  das  Aufkippen  der  Ober-Lafette 
verhindert.  Die  mit  dem  Hinterstücke  verbundene  Richtmaschine  gestattet 
Richtungswinkel  von  —  10"  bis  +  14®,  ferner  eine  Seitenbestreichung 
von  4®  nach  beiden  Seiten;  für  größere  Änderungen  der  Seitenrichtung 
muss  der  Protzstock  verworfen  werden. 

Zum  Sperren  der  Räder  beim  Schusse  dient  eine  Klemm-  (auch 
Excenter-)  Bremse.  Außerdem  ist  zur  Erhöhung  der  Stabilität  der  Lafette 
am  Protzstock  eine  Pflugschar  angebracht,  die  sich  gegen  den  Boden 
stemmt  und  eine  vermehrte  Bremsung  bewirkt;  um  die  hiedurch  erhöhte 
Beanspruchung  der  Lafette  wenigstens  theilweise  abzuschwächen,  ist  im 
Protzstocke  eine  Evolutfeder  angeordnet. 

Für  die  Nummern  3  und  4  der  Geschützbedienung  ist  beiderseits 
der  Lafette  je  ein  hölzerner  Sitz  angebracht,  auf  welchem  die  Leute 
während  der  Feuerabgabe  verbleiben. 

Die  zutreffende  Ladung  wurde  mit  0*25kg  des  2mm  Geschütz- 
pnlvers  M.  93  ermittelt.  Mit  derselben  gelangte  sodann  der  Portee- 
Versuch  mit  blind  adjustierten  8cm  Granaten  und  Shrapnels  im  langsamen 
und  Schnellfeuer  zur  Durchführung.  Die  hiebei  erzielten  Präcisionswerte 
sind  aus  der  nachstehenden  Tabelle  zu  ersehen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


618 


H  aam. 


1 

CA 

Q 

8cm  Granate  M.  75               1               8cm  Shrapnel  iIl.  75 

Langsames       |         Schnell-         |       Langsames       |         Schnell- 

Feuer 

/»O    MSO    M»0    1    ^    1    &50         ^50    1    (m         ^f    M»o    I    ^     I    ^.    I    Am 

Schritt 

m 

500 

.8-8 

0 

13 

011 

89  5 

0 

56 

0 

56 

12-7 

0-25 

015   15-7 

0-46 

0« 
1-39 

1.000 

12-2 

0 

40 

0-82 

18-9 

0 

60 

0 

51 

7-8 

0-71 

0-42 

41-9 

1  22 

2.000 

16-2 
12-7 

1 

62 

1  08 

29-7 

2 

74 

2 

11 

10-8 

115 

0  76 

19-3 

1-32 

135 

3.000 

2 

33 

1-67 

29-7 

3 

70 

4 

16 

21  0 
19-6 
23-1 

3-40 

2*86 

25-2 

209 

3« 

4.000 

15-6 

2 

35 

• 

• 

3-62 

4.500 

28-4 

4 

75 

. 

— 

4-65 

. 

• 

5.000 

220 

4 

61 

• 

• 

• 

1 

Bei  der  aDgewendeten  Ladung  stimmt  die  Porige  der  Granate  mit 
jener  der  Shrapnels  vollkommen  überein,  so  dass  beide  Geschossgattungeo 
nach  der  gleichen  Aufsatzscala  geschossen  werden  können. 

Auch  die  erzielte  Schusspräcision  ist  im  Mittel  gleich,  doch  im 
langsamen  Feuer  erheblich  besser,  als  bei  der  Sern  Feld-Eanone;  im 
Schnellfeuer  ist  die  Schusspräcision  nur  halb  so  gut,  kann  jedoch  für 
die  Verwendungszwecke  des  Geschützes  noch  als  befriedigend  bezeichnet 
werden. 

Gegenüber  den  stählernen  Schnellfeuer-Eanonen  hat  das  stahl- 
bronzene Rohr  —  abgesehen  von  der  geringeren  ballistischen  Leistung  — 
im  langsamen  Feuer  eine  etwas  bessere  Trefifwahrscheinlichkeit  gezeigt 

Da  die  für  das  Geschütz  in  Aussicht  genommenen  Munitions- 
gattungen in  ihrer  Wirkung  aus  der  8cm  Feld-Kanone  bereits  bekannt 
sind  und  die  Geschossgeschwindigkeiten  auch  nahezu  übereinstimmen, 
konnte  eine  alle  Distanzen  umfassende  Ermittlung  der  Geschosswirkung 
bei  der  Schnellfeuer-Kanone  entfallen.  Hierüber  wurde  nur  ein  Orien- 
tierungs  Versuch  durchgefQhrt,  u.  zw.  mit  Granaten  auf  1.000  und 
2.000  Schritte  im  langsamen  und  Schnellfeuer;  ferner  mit  Shrapnels  auf 
2.500  und  4.500  Schritte,  bloß  im  langsamen  Feuer. 

Die  Granaten  waren  hiebei  mit  dem  normalen  Granatzünder  M.  75 
und  die  Shrapnels  mit  dem  kleinen  Doppelzünder  adjustiert. 

In  allen  Fällen  war  die  pro  Schuss  erzielte  Wirkung  praktisch 
gleich  jener  aus  der  San  Feld-Kanone. 

Zur  Prüfung  der  Ausdauer  des  Rohres  wurden  schließlich  noch 
Schnellfeuer-Serien  zu  15  bis  20  Schüssen  abgegeben,  wodurch  desseu 
Gesammt- Schusszahl  auf  rund  1.400  gebracht  war. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Übersicht  der  Versuche  auf  dem  Gebiete  des  Artillerie-  u.  Waffenwesens.     619 

Das  Bohr  hat  hiebei  eine  genügende  Ausdauer  und  Haltbarkeit 
gezeigt  und  trotz  ziemlich  starker  Ausbrennuugen  im  glatten  Geschoss- 
lager our  eine  unwesentliche  UerabminderuDg  der  Schusspräcision  er- 
fahren; dasselbe  gelangte  als  ^Scm  Panzer-Kanonenrohr  M.  94^  und 
p8cw  MiDimalscharten-Kanonenrohr  M.  94 **  zur  Einführung. 

Die  Stabilität  der  Lafette  beim  Schusse  war  sehr  befriedigend; 
der  Rücklauf  betrug  bei  eingegrabenem  Protzstock  im  Maximum  7c7n, 
das  Geschütz  wurde  jedoch  durch  die  Wirkung  der  Evolutfeder  stets 
wieder  so  weit  vorgedrückt,  dass  es  auch  im  Schnellfeuer  durchschnitt- 
lich auf  seinem  Platze  blieb.  Infolge  dieses  günstigen  Verhaltens  konnten 
aus  der  ambulanten  Schnellfeuer-Eanone  8  bis  10  gezielte  Schüsse  in 
der  Minute  abgegeben  werden ;  unter  besonderen  Verhältnissen  auch 
15  Schüsse. 

^/^  Erprobung  einer  67mm  stählernen  Schnell feuer-Kanone 
in  fahrbarer  Panzer-Lafette. 

Die  Firma  E.  Skoda  hat  eine  57mm  Schnellfeuer-Kanone  in 
fahrbarer  Panzer-Lafette,  sowie  die  zugehörige  Munition,  mit  dem  Ersuchen 
offeriert,  dieses  Geschütz  einer  Prüfung  zu  unterziehen. 

Das  Bohr  desselben  ist  aus  Gusstahl  nach  dem  Mantelsysteme 
construiert  und  hat  eine  Länge  von  25  Caliber;  Gewicht  sammt  Ver- 
schluss (Patent  Skoda)  185%. 

Die  fahrbare  Panzer-Lafette  besteht  aus  einer  stählerneu  Panzer- 
kuppel, in  der  das  Bohr  gelagert  ist,  und  aus  dem  kastenförmigen 
Blechunterbau,  der  die  Bewegungsmechanismen  zum  Heben  und  Drehen 
der  Kuppel  enthält. 

Zum  Ertheilen  der  Höhenrichtung  ist  das  Hinterstück  des  Bohres 
mit  der  in  den  Lafettenwänden  der  Kuppel  lagernden  Höhenrichtmaschine 
verbunden,   die  Elevationswinkel   von  —  10®   bis  -j-  10°  gestattet. 

Die  Munition  (Einheitspatronen)  ist  in  blechernen  Kästen  unter- 
gebracht, die  auf  dem  Boden  des  Unterbaues  stehen  und  zusammen 
128  Schuss  enthalten. 

Die  Bedienung  des  Geschützes  erfolgt  durch  zwei  Mann,  für  welche 
an  dem  drehbaren  Theile  der  Lafette  zwei  kleine  Sitze  angebracht  sind. 

Für  den  Transport  der  Lafette  auf  der  Feldbahn  sind  unterhalb 
derselben  vier  kleine  Spurräder,  dann  als  Fahrbremso  zwei  Excenter- 
KoUen  sammt  Stellhebel  angebracht. 

Gewicht  der  Panzer-Lafette  ohne  Ausrüstung  2.690/»-^. 

Bei  den  Versuchen  war  die  Panzer-Lafette  in  einem  Geschützstand 
hinter  einer  l*5m   hohen  Erdbrustwehr   placiert,    und    stand    mit    den 

51 


Digitized  by  VjOOQ IC 


620  Haam. 

Rädern  auf  einem  Schieuenjoche  der  Feldbahn.  Die  Wände  des 
Emplacements  waren  mit  Pfosten  vertical  ausgezimmert;  zur  Versicherung 
der  eingelegten  Lafette  diente  ein  vorgelegter  Balken. 

Die  Ladung  wurde  mit  0*215^^  des  rauchfreien  5mm  Plättchen- 
pulvers ermittelt;  dieselbe  ertheilt  der  2'72Jcg  schweren  Granate  eine 
Mündungsgeschwindigkeit  von  488m,  wobei  der  maximale  Gasdruck  Ton 
2.000  Atmosphären  nur  unwesentlich  überschritten  wird. 

Bohr  und  Verschluss  haben  im  allgemeinen  keine  Anstände  ergeben. 

Die  Panzer-Lafette  bietet  genügenden  Raum  für  die  beiden  Be- 
dienungsleute und  die  unterzubringende  Munition,  die  Handhabung  der 
Verschlusskurbel  ist  jedoch  sehr  beengt. 

Über  den  allgemeinen  Kampf  wert  des  Geschützes,  das  in  seiner 
Totalität  eine  bei  uns  noch  nicht  eingeführte  Type  repräsentiert,  kann 
bei  der  geringen  Auddehnung  der  Versuche  gegenwärtig  noch  kein  ein- 
wandfreies Urtheil  abgegeben  werden. 

e)    Versuche    mit    der   8wm  Mitrailleuse  M.   89   und  M.  93. 

Bei  beiden  Mitrailleusengattungen  wurde  im  abgelaufenen  Jahre  die 
Anwendbarkeit  der  8mm  Gewehrpatrone  M.  93  in  ausgedehnter  Weise 
erprobt. 

Die  Versuche  ergaben  bei  der  Mitrailleuse  M.  93  ein  vollkommen 
befriedigendes  Resultat,  so  dass  die  Experimentierung  dieser  Waffe  als 
abgeschlossen  betrachtet  werden  kann. 

Bei  der  Mitrailleuse  M.  89  werden  die  Versuche  noch  fortgesetzt 


IV.  Gesohoss-  und  Zünderversuolie. 

a)    Erprobung    von    Ecrasit-Grauaten    für   die   9cm   Feld- 
Kanone   M.   75. 

Die  vielfachen  Versuche  zur  Schaffung  eines  Brisanz-Geschosses 
für  die  Feld-Artillerie  haben  am  Schlüsse  des  vorigen  Jahres  dahin 
geführt,  dass  für  die  fahrenden  Batterien  die  Ausrüstung  mit  „9cw 
Ecrasit-Granaten  M.  94 **  in  Antrag  gebracht  werden  konnte. 

Dieses  Geschoss  ist  mit  dem  „9cm  Doppelzünder  M.  94/E.  G.** 
adjustiert  und  hat  ein  Gewicht  von  7'2bkg;  die  Sprengladung  beWgt 
0*15%  Ecrasit. 

Trotz  der  erheblichen  Gewichtsdiflferenz  stimmt  die  Portäe  der 
Ecrasit- Granate  mit  jener  der  normalen  Granate  ziemlich  gut  überein, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Übersicht  der  Versuche  auf  dem  Qebiete  des  Artillerie-  u.  Waffen weseus.     621 

SO  dass  för  beide  Geschossgattungen    dieselbe  Aufsatzscala   angewendet 
werden  kann. 

Die  Streuung  des  vorgenannten  Doppelzünders  war  auf  allen 
Distanzen  sehr  zufriedenstellend  und  berechtigt  zu  der  Annahme,  dass  bei 
eotsprechender  Lage  des  mittleren  Sprengortes  eine  genügende  Zahl 
günstiger  Geschossexplosionen  ohne  übermäßigen  Munitionsaufwand  zu 
erwarten  sein  wird. 


ijErprobung  von  21cmBomben  gegen  ein  Panzerdeckziel. 

Diese  Versuche  hatten  den  Zweck,  Anhaltspunkte  über  das  Durch- 
schlags vermögen  der  21cm  Bomben  zu  gewinnen,  um  festzustellen,  bis 
zu  welchem  Grade  dieses  Caliber  für  die  Küstenvertheidigung  ge- 
eignet ist. 

Als  Zielobject  diente  eine  verticale  stählerne  Wand  von  75mm 
Stärke,  welche  durch  ein  entsprechendes  Gerüst  gestützt  und  versteift 
wurde;  dasselbe  sollte  den  zunächst  der  Bordwand  befindlichen  Theil 
eines  Panzerdeckes  darstellen,  der  von  einem  unter  65®  einfallenden 
Geschosse  nahezu  senkrecht  getroflfen  wird. 

Die  Versuche  wurden  aus  dem  für  16  Caliber  Enddrall  einge- 
richteten 21cm  M.  80  Belagerungs-Mörserrohr  Nr.  13  durchgeführt; 
die  Entfernung  des  Geschützes  vom  Ziele  betrug  50m. 

Zur  Verwendung  gelangten  21cm  Bomben  M.  80,  ferner  stählerne 
21cm  Bomben  L/2-8  und  L/4-5,  vom  Gewichte  92Ay,  bezw.  140Ay;  die 
Geschosse  waren  entweder  blind  adjustiert,  oder  mit  verschiedener 
Sprengladung  versehen,  u.  zw.  mit  oder  ohne  Zünder. 

Die  Ladung  betrug  ^'8kg  des  7mm  Geschützpulvers,  womit  solche 
Auftreffgeschwindigkeiten  erzielt  wurden,  dass  für  jede  Geschossgattung 
die  größte  Gebrauchsladung  und  die  unter  60"  Elevation  erreichbare 
Portio  supponiert  erschienen. 

Zur  Abgabe  gelangten  insgesammt  15  Schüsse,  u.  zw.  jeder  Schuss 
auf  eine  möglichst  intacte  Stelle  des  Panzerzieles. 

Die  Bomben  M.  80  sind  schon  beim  Auftreffen  zerschellt;  die 
stählernen  Bomben  hingegen  haben  die  Platte  mit  Eraftüberschuss 
durchschlagen  ohne  eine  Deformation  zu  erfahren,  auch -hat  deren  Ecrasit- 
Sprengladung  bei  der  angewendeten  Adjustierungsweise  durch  den  Choc 
keine  Veränderung  erlitten. 

Bei  den  Schüssen  mit  complet  adjustierten  Bomben  hat  der  neu- 
artige Granatzünder  correct  functiouiert;  die  Veraögerungs- Vorrichtung, 

61* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


622  Haam. 

welche  die  Explosion  des  Geschosses  erst  nach  bewirktem  Durchschlage 
ermöglichen  soll,  bedarf  jedoch  noch  der  weiteren  Ausbildung. 

Der  Versuch  hat  sonach  gezeigt,  dass  für  die  Zwecke  der  Küsten- 
vertheidigung  auch  der  normale  21cm  Mörser  M.  80  ohne  Änderung 
der  Bohrungsconstruction  ausreichend  ist,  wenn  die  zugehörige  Ecrasit- 
Bombe  L/2*8  aus  Stahl  erzeugt  wird. 

c)  Erprobung  des  9cm  Doppelzünders  M.  94. 

Als  Ersatz  für  den  Doppelzünder  M.  91  wurde  getrachtet,  den 
Doppelzünder  M.  93  (mit  zwei  Satzscheiben),  welcher  bisher  bei  den 
Festungsgeschützen  ein  sehr  günstiges  Verhalten  gezeigt  hat,  durch  ent- 
sprechende Modificationen  auch  für  die  9cm  Feld-Eanone  zu  adaptieren. 

Die  vorgenommenen  Änderungen  bestanden  in  einer  durch  die 
VerpackuDgsweise  gebotenen,  geringen  Verkürzung  des  Zünderkörpers, 
dann  in  der  Anwendung  eines  rascher  brennenden  Pulvers  für  die  Satz- 
ringe, um  deren  Länge  bei  den  wesentlich  kleineren  Flugzeiten  des 
9cm  Shrapnels  M.  91  besser  ausnützen  zu  können. 

Dieser  so  entstandene  Zünder,  welcher  die  Bezeichnung  „9cm 
Doppelzünder  M.  94"  erhielt,  wurde  mit  einer  unwesentlichen  Änderung 
auch  bei  der  9cm  Ecrasit-Granate  angewendet. 

Derselbe  hat  auf  allen  Distanzen  correct  functioniert  und  eine 
sehr  gute  Gleichmäßigkeit  im  Abbrennen  gezeigt. 

Da  die  Brenndauer  des  Zünders  nur  für  die  bisher  angewendete 
Shrapnelport^e  von  4.500  Schritt  ausreichte,  musste  bei  der  Forderung 
nach  Erweiterung  des  Shrapnelertrages  auf  6.000  Schritte  die  Brenn- 
dauer des  Zünders  M.  94  auf  etwa  20  Secunden  vermehrt  werden. 

d)  Erprobung  des  neuartigen  Granatzünders. 

In  Fortsetzung  der  Versuche  aus  dem  Jahre  1893  wurde  der 
modificierte  Granatzünder  aus  der  9cm  Feld-Kanone  durch  Abgabe  von 
20  Schüssen,  ferner  aus  dem  15cm  Belagerungs-Mörser  durch  Abgabe 
von  10  und  15  Würfen,  mit  der  größten,  bezw.  kleinsten  Ladung  neuer- 
dings erprobt. 

Dieser  Granatzünder  hat,  mit  Ausnahme  bei  Anwendung  der 
kleinsten  Ladung  beim  Mörser,  correct  functioniert  und  wird  daher 
weiter  erprobt  werden. 

e)  Erprobung  des  kleinen  Doppelzünders. 
Dieser  Zünder  ist   gegenwärtig   nur  für   die  7*5cm   Schnellfeuer- 
Kanonen  und  für  die  8cm  Qebirgs-Haubitze  in  Aussicht  genommen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


übersiclit  der  Versuche  auf  dem  Öebiete  des  Artillerie-  u.  Warfenwesens.     62ä 

Derselbe  hat  bei  diesen  Geschützen  bereits  günstige  Resultate 
geliefert  und  wird  nach  Fertigstellung  des  hiezu  passenden,  in  der 
Erzeugung  befindlichen  Satzscheibenpulvers  bei  der  Ermittlung  der 
Zundertempierung  noch  eingehender  erprobt  werden. 


/)  Schießversuch  gegen  den  Fesselballon  ^Budapest". 

Zweck  dieses  Versuches  war,  unter  Verwertung  der  bereits  von 
anderen  Artillerien  gemachten  Erfahrungen,  einen  Vorgang  zur  Bekämpfung 
TOD  Becognoscierungs-Ballonen  zu  schaffen. 

Der  hiezu  verwendete  Ballon  „Budapest"  hatte  ein  Volumen  von 
600wi»  und  war  mittels  eines  750m  langen  Drahtseiles  verankert. 

Die  Beschießung  desselben  erfolgte  aus  einer  Halbbatterie  (4  Stück 
9cm  M.  75  Feld-Kanonen)  mit  Shrapnels,  die  mit  dem  Doppelzünder 
M.  94  adjustiert  waren. 

Die  Entfernung  des  Ballons  vom  Geschütze  betrug  am  ersten 
Versuchstage  4.500  Schritt.  Zur  Abgabe  gelangten  16  Shrapnels  mit 
verschiedener  Tempierung,  nach  welchen  der  Ballon,  der  bereits  eine 
beträchtliche  Volumsverminderung  gewahren  ließ,  niedergeholt  wurde; 
derselbe  zeigte  unterhalb  seines  Äquators  einen  größeren,  wahrscheinlich 
durch  ein  Sprengstück  verursachten  Riss  und  27  Kugellöcher. 

Am  zweiten  Tage  stand  der  Ballon  ungefähr  6.800  Schritt  von 
der  Geschützstellung. 

Abgegeben  wurden  64  Shrapnels,  in  deren  Zünder  zur  Erzielung 
der  erforderlichen  größeren  Brenndauer  das  langsamer  brennende  Satz- 
scheibenpulver M.  93  gepresst  war. 

Nach  dem  letzten  Schusse  begann  der  Ballon  rapid  zu  sinken  und 
fiel  zu  Boden;  an  der  Ballonhülle  wurden  zwei  Durchschläge,  her- 
rührend von  einem  Volltreffer,  und  5  Füllkugel-Löcher  constatiert. 

Die  bei  dem  Versuche  gesammelten  Erfahrungen  werden  bei  der 
Ausarbeitung  der  Directiven  für  das  Ballonschießen  benützt  werden. 


B.  Pulverversuche. 

a)  Erprobung  des  rauchfreien  Pulvers  bei  der  7cm  Gebirgs- 

Kanone  M.  75. 

Bei  diesem  Geschütze  wurde  das  3mm  Plättchenpulver  vom 
Jahre  1893  (Dicke  der  Plättchen  1mm,  Seitenlänge  2mm)  einer  aus- 
gedehnten Erprobung  unterzogen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


6^4  H  a  a  tu. 

Dieselbe  nmfasste: 
1.   Ermittlung  der  äquivalenten  Ladungen  für  die  7cm  Patronen  M.  75. 

Hiebei  wurde  die  Bedingung  zu  Grunde  gelegt,  dass  bei  Erzie- 
lung der  den  normalen  Patronen  zukommenden  6 eschoss  -  Anfangs- 
geschwindigkeiten die  zulässige  Maximalspannung  von  1.000  Atmosphären 
nicht  überschritten  werde;  dieser  Forderung  entsprechend  wurde  das 
Ladungsgewicht  mit  O'llkg^  bezw.  0055%  ermittelt 

Sämmtliche  Patronen  hatten  den  normalen  7cm  M.  75  seidenen 
Patronen-Sack. 

Um  bei  der  Schusspatrone  die  Pulversäul'e  beim  kriegsmäßigen 
Laden  stets  zuverlässig  unter  das  Zündloch  zu  bringen,  war  die  Ver- 
längerung der  Patrone  durch  einen  eingebundenen  Flussdeckelpfropf 
(ähnlich  wie  bei  der  9cm  Patrone  M.  93)  erforderlich,  wodurch  die  Länge 
der  fertigen  Patrone  auf  150mm  gebracht  wurde. 

Die  Wurfpatronen  wurden  analog  wie  die  9cm  Mörserpatronen 
M.  80  erzeugt  und  mit  der  Einschnürung  nach  abwärts  geladen.  Beide 
Patronengattungen  ließen  sich  in  den  normierten  7cm  Verschlagen  ohne 
Anstand  verpacken. 

Die  Verbrennung  des  Pulvers  geschah  stets  vollständig;  zur  ver- 
lässlichen Entzündung  der  Patronen  erwies  sich  das  Aufstechen  derselben 
als  nothwendig. 

Bei  der  Schussladung  waren  die  vom  Patronensack  herrährendeo 
Bückstände  gering  und  behinderten  niemals  das  Laden;  bei  der  Warf- 
patrone blieben  jedoch  nach  den  meisten  Schüssen  Sackreste  und  Theile 
der  Strohdeckelscheibe  in  der  Bohrung  zurück  und  verursachten  nament- 
lich dann  Ladeanstände,  wenn  der  angebrannte  Patronenbund  im  rück- 
wärtigen Theile  des  Patronenlagers  an  der  unteren  ßohrwand  klebte. 

Diese  Ladeanstände  wurden  später  dadurch  vermieden,  dass  die 
Bohrung  nach  jedem  Schusse  ausgewischt  wurde;  Sackreste,  welche 
trotzdem  an  der  Rohrwand  haften  blieben,  wurden  mit  der  Baumnadel 
entfernt.  In  Anbetracht  der  geringen  Feuergeschwindigkeit  beim  Werfen 
dürfte  diese  Manipulation  keine  Störungen  im  Feuergefechte  nich 
sich  ziehen. 

2.  Ermittlung  der  Portio  und  Schusspräcision. 

Diese  Versuche  wurden  mit  blind  adjustierten  7cm  Granaten  und 
Shrapnels,  u.  zw.  mit  der  Schussladung  bis  2.500  Schritt  gegen  die 
Versucbsscheibe,  auf  den  größeren  Distanzen,  dann  mit  der  Wurfladnag 
gegen  die  freie  Ebene  durchgeführt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Obersicht  der  Versuche  auf  dem  Gebiete  des  Artillerie-  u.  Waffenwesens.     525 

Nach  den  hiebei  erzielten  Resultaten  sind  bei  Anwendung  der 
Scbussladung  die  Streuungen  der  Granate  besser  und  jene  des  Shrapnels 
praktisch  gleichwertig  den  Streuungsgrößen,  welche  mit  der  Schuss- 
patrone M.  75  erhalten  werden;  bei  der  Wurfladung  hingegen  ist  die 
Streaang  im  allgemeinen    etwas  ungünstiger,   als  nach   der  Schießtafel. 

3.  Ausdauerversuch. 

Zur  Gewinnung  von  Anhaltspunkten  über  die  Ausdauer  des  Tcm 
Kanonenrohres  bei  Verwendung  des  rauchfreien  Pulvers  wurde  dessen 
Schusszahl  auf  rund  1.000  gebracht. 

Vor  und  nach  dem  Ausdauervärsuche,  dann  nach  ungefähr  je 
200  Schüssen  wurden  die  Geschoss-Geschwindigkeiten  undGasspannuugen 
gemessen,  ferner  durch  Abgabe  von  Portöeserien  die  Schusspräcision 
ermittelt,  um  den  Einfluss  der  fortschreitenden  Rohrabnützung  auf  die 
ballistische  Leistung  zu  erfahren. 

Aus  den  gewonnenen  Resultaten  gieng  hervor,  dass  durch  Abgabe 
von  1.000  Schuss  die  7cm  Rohre  M.  75  nur  eine  unwesentliche  Ab- 
nützung erfahren ;  desgleichen  wird  die  Portöe  —  wenn  die  Temperatur- 
verhätnisse  in  Betracht  gezogen  werden  —  fast  gar  nicht  beeinflusst; 
die  Schusspräcision  hat  dagegen  allmählich  abgenommen,  indem  die 
50%  Längenstreuung  nach  100,  700  und  1.000  Schüssen  mit  20-5m, 
32*4m  und  5l'2m  ermittelt  wurde.  Ob  nun  diese  Abnahme  der  Präcision 
auf  die  Bohrungsabnützung  allein  oder  auch  auf  die  mit  dem  Wechsel 
der  Jahreszeit  verbundene  Temperatur -Differenz  zurückzuführen  ist, 
konnte  nicht  festgestellt  werden. 

4.  Erprobung  der  Kartätschen. 

Um  zu  erheben,  ob  bei  Anwendung  des  rauchfreien  Pulvers  die 
normale  Kartätsche  beibehalten  werden  kann,  oder  ob  zur  Förderung 
der  Verbrennung  des  Pulvers  etwa  eine  Adaptieruug  derselben  geboten 
sei,  wurden  fünf  Kartätsch-Schüsse  abgegeben. 

Das  Geschoss  wurde  nach  dem  Einführen  in  das  Ladeloch  mit  der 
Patrone  vorgeschoben  und  beide  gleichzeitig  angesetzt. 

Die  Rauchentwicklung  beim  Schusse  war  etwas  geringer  als  bei 
Anwendung  von  Schwarzpulver,  die  Ladung  ist  vollständig  verbrannt; 
eine  Abänderung  der  Kartätsche  ist  demnach  nicht  erforderlich. 

Zur  Zündung  der  Patronen  wurden  bei  den  vorstehenden  Ver- 
suchen Brandel  M.  95  (wie  bei  der  Gebirgs-Haubitze)  verwendet;  ein 
kurzes  Nachbrennen  wurde  nur  bei  r5Vo  der  abgegebenen  Schüsse 
wahrgenommen« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


626  fl  a  a  tti. 

Zur  Hemmang  des  Bucklaufes  wurden  die  normalen  Hemmstricke 
benützt;  bei  Anwendung  der  Sefaussladung  betrug  die  durchschDitlliche 
Länge  des  gehemmten  Bücklaufes  2'4m. 

Um  das  Überstürzen  der  Lafette  bei  Elevationen  über  20*  lu 
verhindern,  wurde  selbe  mit  Anbindstricken  reglementmäßig  nieder- 
gehalten. 

i)  Erprobung   des  rauchfreien  Pulvers   bei   der  12cwi  und 
16cm  Belagerungs-Kanone  M.  80. 

Für  die  Verwendung  bei  diesen  Geschützen  hat  sich  das  7mm 
Plättchenpulver  (Seitenlänge  7mm,  Dicke  3mm)  als   geeignet  erwiesen. 

Die  der  Schusspatrone  M.  80  äquivalente  Ladung  beträgt  bei  der 
12cm  Kanone  Vbkg,  bei  der  löcm  Kanone  2'3kg;  zur  verlässlichen  Ent- 
zündung des  Pulvers  wurden  die  Patronen  au  der  äußeren  Bodenfläche 
mit  einer  Anfeuerung  aus  20^  Geschützpulver  Lit  A  versehen. 

Diese  Patronen  ergeben  die  Schießtafel-Geschwindigkeiten  bei  einer 
wesentlich  geringeren  Gasspannung  als  der  Bohrconstruction  zu  Gmnde 
gelegt  ist,  so  dass  wenigstens  beim  12cm  Caliber  eine  Steigerung  der 
Ladung  für  specielle  Zwecke  möglich  sein  dürfte. 

Die  erzielte  Schusspräcision  war  auf  den  erprobten  Distanzen  stets 
gleich  oder  besser  als  beim  7mm  Geschützpulver. 

c)  Erprobung  des  rauchfreien  Pulvers  bei  dem  15cm  Mör- 
ser M.  80  und  M.  78. 

Beim  löcm  Belagerungs-Mörser  M.  80  wurde  für  die  größte  Ladung 
das  3mm  Geschützpulver  M.  95  und  für  die  verminderten  Ladungen 
das  2mm  Plättchenpulver  (wie  bei  den  Gebirgsgeschützen)  angewendet 

Die  hiebei  gewonnenen  Besultate  sind  zur  Eectificirung  der  Schieß- 
tafeln ausreichend  und  wurden  zu  diesem  Zwecke  bereits  verwertet 

Beim  15cm  Mörser  M.  78  hat  bisher  das  2mm  Plättchenpulver 
für  alle  Patronen  noch  am  besten  entsprochen,  ergab  jedoch  bei  den 
verminderten  Ladungen  keine  ganz  befriedigende  Schusspräcision.  Die 
Versuche  sind  daher  bei  diesem  Mörser  noch  nicht  abgeschlossen. 

Bei  allen  Mörserpatronen  wurde  analog  wie  bei  den  anderen 
Geschützen  mit  Centralzündung  die  Schwarzpulver-Anfeuerung  ange- 
wendet. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Übersicht  der  Versuche  auf  dem  Gebiete  des  Artillerie-  u.  WatfenWesens.     627 

C  Sonstige  Versuche. 

a)  Erprobung  von  Kartätschbebältern  für  9c?h  Feld -La  fetten. 

Der  Kartätschbehälter  für  reitende  Batterien  wurde  anstatt  mittels 
Schrauben  durch  lOmm  starke  Nieten  an  der  Lafetten  wand  befestigt; 
der  Deckel  wurde  für  das  Schließen  mit  einer  Anlege  sammt  Sperr- 
riegel versehen.  In  dieser  Anordnung  stand  der  Behälter  bei  218  Schüssen 
in  Verwendung  und  hat  hiebei  entsprochen. 

Die  eingelegte  Kartätsche  war  bisher  im  ganzen  bei  2615  Schüssen 
im  Gebrauche  und  ist  noch  vollkommen  intact. 

i)  Erprobung   der  Seilbremse  für  9cm  Feld-Lafetten. 

Bei  der  Seilbremse  war  die  an  der  Badnabe  befestigte  bronzene 
Trommel  durch  eine  stählerne  ersetzt,  über  welche  das  neue,  nicht  um- 
sponnene Drahtseil  in  vier  Windungen  geführt  ist;  außerdem  waren 
noch  einige  andere  zweckmäßig  erscheinende  Änderungen  vorgenommen 
worden,  die  sich  auf  Details  in  der  Montierungsweise  beziehen. 

Die  Seilbremse  stand  nach  diesen  Änderungen  bei  108  Schüssen 
mit  günstigem  Erfolge  in  Verwendung;  das  Drahtseil  hat  sich  jedoch 
als  zu  schwach  erwiesen,  da  es  beim  letzten  Schusse  gerissen  ist. 

0  Erprobung   von    Bichtmitteln    für    das    Bichten    nach 
Hilfs  Zielpunkten. 

Um  bei  den  Feldgeschützen  das  Bichten  nach  Hilfszielpunkten, 
die  ziemlich  seitwärts  der  Schussebene  liegen,  zu  erleichtern,  wurden 
Versuche  mit  dem  Hilfsquerarm  (zum  Geben  großer  Seitenverschiebungen) 
nnd  dem  Bichtlineal  durchgeführt. 

Das  Bichtlineal  besteht  aus  einer  kreisförmigen  Grundplatte,  die 
mit  kleinen  Zapfen  auf  das  Bohr-Hinterstück  aufgesetzt  wird;  auf  der 
oberen  Fläche  ist  ein  kleines  Visierdiopter  und  eine  entsprechende  Grad- 
theilung  (1**  =  20  Strich  Seitenverschiebung)  angebracht. 

Zum  Gebrauche  wird  das  Bichtlineal  auf  ein  vorher  nach  dem  Ziele 
gerichtetes  Flügelgeschütz  der  Batterie  aufgesetzt  und  das  Diopter  nach 
dem  Hilfszielpunkt  eingestellt;  der  Visierwinkel  wird  sodann  abgelesen 
Qüd  auf  die  anderen  hinter  der  Deckung  stehenden  Geschütze  übertragen. 

Bei  den  vorgenommenen  Bichtübungen  hat  das  Bichtlineal  mitunter 
bedeutende  Fehler  in  der  Seitenrichtung  ergeben,  so  dass  auf  dessen 
weitere  Ausbildung  nicht  reflectiert  wird. 

Der  Hilfsquerarm  hat  sich  hingegen  als  sehr  verwendbar  gezeigt 
und  wird  bei  der  Truppe  praktisch  erprobt  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


(528  H  a  a  m.  Übersicht  der  Versuche  aaf  dem  Gebiete  des  Artillerie-  a.  Waffen  Wesens. 

d)  Erprobung  der  Entlade- VorrichtuDg  für  15cm  Panzer- 
geschütze. 

Dieselbe  unterscheidet  sich  von  der  für  die  Belagerungs-Geschötzt» 
normierten  Entladevorrichtung  wesentlich  dadurch,  dass  die  verkürzten 
Zugketten  an  einem  Klemmbügel  befestigt  werden,  der  hinter  dem 
ßohrkopfe  angebracht  wird;  die  sonstigen  Bestandtheile  und  die  Vei- 
wendungsweise  sind  gleich  geblieben. 

Die  Entlade- Vorrichtung  ist  für  die  16cm  Panzer-Haubitzen  und 
15cm  Panzermörser  bestimmt  und  hat  bei  diesen  Geschützen  vollkommeD 
entsprochen. 

INHALT 

zur  Übersicht  der  Versuche  auf  dem  Gebiete  des  Artillerie-  und 

Waffen  Wesens. 

A.  KewalTiiaiiir* 

la.   Handfeuerwaffen. 

a)  6mm  Repetiergewebr. 

b)  Kepetiergewehr  von  Major  Maudrj. 

c)  Bepetierpistolen. 

d)  Smm  Revolver. 
Ib.    Blanke  Waffen. 

a)  Officiers-Säbelklingen. 

II.  Feld-,  Festung 8-  und  Küstengeschütze. 

a)  Sem  Gebirgs-Haubitze. 

b)  Sem  Casematt-Kanone  M.  94. 

c)  \0'bcm  Kanone. 

d)  Ibcm  Batterie-Haubitze. 

e)  9em  Feld-Kanone  M.  75. 

/)  12cm  Belagerungs-Kanone  M.  80. 

III.  Schnellfeuer-Kanonen  und  Mitrailleusen. 

a)  75cm  stählerne  Schnellfeuer-Kanone  Nr.  1. 

b)  7f)cm  stählerne  Schnellfeuer-Kanone  Nr.  2. 

c)  7  5cm  stahlbronzene  Schnellfeuer-Kanone  Nr.  3. 

d)  filmm  stählerne  Schnellfeuer-Kanone  im  Fahrpanzer. 

e)  Smm  Mitrailleuse  M.  89  und  M.  93. 

IV.  Geschoss-  und  Zünderversuche, 
o)  9cm  Ecrasit-Granate  M.  94. 

b)  21cm  stählerne  Ecrasit-Bombe  L/2*8  und  L/4-5. 
r)  9cm  Doppelzünder  M.  94. 

d)  Neuartiger  Granatzünder. 

e)  Kleiner  Doppelzünder. 

/)  Schieß  versuch  gegen  einen  Fesselballon. 

B.  Pulvervorsaehe. 

a)  lern  Gebirgs-Kanone  M.  75. 

b)  12cm  und  I5cwi  Belagerungs-Kanone  M.  80. 

c)  15cm  Mörser  M.  80  und  M.  78. 

€.  Sonstige  Versuehe. 

a)  Kartätschbehälter  für  9cm  Feld-Lafetten. 
h)  Seilbremse  für  9cm  Feld-Lafetten. 

c)  Richten  nach  Hilfszielpunkten 

d)  Entlade- Vorrichtung  für  15cj»»  Panzergeschütze. 

— «^£^ä^>« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


629 


Ober  den  Einfluss  von  Portee-DifTerenzen  der  Geschütze  auf 
die  Präcision  des  Einschießens. 

Beitrag  zur  Theorie  des  ScliieOeiis. 

Von 
"Rmll  Strxäad, 

Hauptmann  dea  k.  und  k.  Ft$iung$-ArtUlerit-Bataiü<m$  Nr.  9. 

Es  ist  jedem  Schießpraktiker  eine  bekannte  Thatsache,  dass  die 
Geschütze  desselben  Systems  unter  ganz  gleichen  Umständen  (Elevation, 
Ladung,  Dichtigkeit  der  Luft)  verschiedeue  Schussdistanzen  erreichen, 
nnd  ebenso,  dass  dieser  Umstand  auf  die  Baschheit  des  Einschießens 
QDd  demnach  auf  den  Zeitpunkt  des  Überganges  zur  normalen  Feuerart 
der  Batterie  von  Einfluss  ist.  In  eine  auf  den  Principien  der  Wahr- 
scheinlichkeitsrechnung beruhende  Bestimmung  jener  Elemente  der  Theorie 
des  Einschießens,  welche  die  Chancen  für  die  Genauigkeit  der  Distanz- 
ermittlung durch  das  Eiuschießen  unter  Berücksichtigung  der  Port^e- 
Differenzen  der  Geschütze  angeben,  wurde  —  vielleicht  wegen  des 
secondären  Einflusses  der  Ungleichheiten  der  Geschütze  auf  die  Größe 
jener  Elemente  —  bisher  in  rechnerischer  Weise  nicht  eingegangen. 

Es  schien  mir  immerhin  der  Mühe  wert,  hierüber  einige  Bechnungen 
anzustellen,  welche  zwar  keine  frappanten  Eesultate  liefern,  aber  dennoch 
einigen  praktischen  Nutzen  haben,  wie  z.  B.  jenen,  dass  der  ausilbende 
Officier  den  quantitativen  Einfluss  einer  den  Geschützen  anhaftenden 
Fehlerquelle  kennen  lernt,  welche  dem  raschen  Eiuschießen  mitunter 
verzögernd  in  den  Weg  tritt. 

Auch  ergänzen  derlei  Bechnungen  die  auf  der  beschränkenden 
Voraussetzung  der  völligen  Gleichheit  aller  Geschütze  eines  Systems 
basierte  Theorie  des  Einschießens,  deren  Wert  für  den  Praktiker  haupt- 
sächlich darin  liegt,  dass  sie  demselben  eine  rationelle  Anzeige  über  die 
Physiognomie,  welche  die  Besultate  des  Einschießens  haben  können, 
liefert,  und  derart  den*Schießenden  vor  Irrthümern  bewahrt,  in  welche 
derselbe  verfallen  kann,  wenn  die  Ereignisse,  welche  sich  beim  Schießen 
vor  seinem  Auge  entrollen,  nicht  den  Erwartungen  entsprechen. 

Um  eine  Basis  für  die  folgenden  Berechnungen  zu  erhalten,  muss 
beachtet  werden: 


Digitized  by  VjOOQ IC 


630  Strnad. 

1.  dass  man  sich  in  jedem  Geschützsysteme  ein  mittleres 
ideelles  Geschütz  vorstellen  kann,  dessen  mittlere  Flugbahn  bei 
einer  bestimmten  Elevation  des  Bohres  die  mittlere  Port^e  aller  mittleren 
Flugbahnen  der  Geschütze  dieses  Systems  bei  derselben  Elevation  liefert; 

2.  dass  demnach  die  mittlere  Portio  eines  jeden  zum  Schasse 
gelangenden  Geschützes  um  ein  größeres  oder  geringeres  Maß  von  der 
mittleren  Portio  des  ideellen  mittleren  Geschützes  des  Systems  bei  An- 
wendung der  gleichen  Schießelemente  abweichen  kann; 

3.  dass  es  im  allgemeinen  bei  einem  eben  zum  Schusse  gelangenden 
Geschütze  ä  priori  unbekannt  ist,  welche  Differenz  zwischen  dessen  und 
des  mittleren  Geschützes  mittlerer  Portio  besteht,  dass  aber  eine  kleine 
Differenz  wahrscheinlicher  ist,  als  eine  große; 

4.  dass  es  bei  der  Unbekanntheit  der  Differenzen  der  mittleren 
Port^en  der  einzelnen  Geschütze  eines  Geschützsystems  am  angemessensten 
ist,  anzunehmen,  die  Abweichungen  der  mittleren  Port^eu  der  Geschütze 
von  der  mittleren  Portio  des  ideellen  mittleren  Geschützes  des  Systems 
werden  durch  ein  Gesetz  beherrscht,  welches  identisch  ist  mit  jenem, 
das  die  Abweichungen  der  Geschossaufschläge  bei  einem  einzelnen  Ge- 
schütze vom  mittleren  Treffpunkte  ausdiückt. 

0  C  A  Z 

^  ?  f  ? 


9- 


<•- -    a: > 


Unter  diesen  Voraussetzungen  werde  mit  0  der  Standpunkt  der 
schießenden  Batterie,  mit  Z  die  Ziellage,  mit  C  der  mittlere  Treffpunkt 
des  ideellen  mittleren  Geschützes  des  betrachteten  Systems  bei  An- 
wendung eines  gewissen  Elevationswinkels  S,  mit  A  der  mittlere  Treff- 
punkt des  zum  Schusse  gelangenden  Geschützes  bei  Anwendung  desselben 
Elevationswinkels,  bezeichnet;  wird  weiter  (7Z  =  x,  ÄZ  =  y  gesetit» 
dann  lässt  sich,  wenn  als  Längeneinheit  die  Größe  des  wahr- 
scheinlichen Fehlers  r  des  einzelnen  Geschützes  ange- 
nommen wird,  die  Wahrscheinlichkeit,  mit  dem  Geschütze  vom 
mittleren  Treffpunkte  Ä  in  Bezug  auf  das  Ziel  Z  einen  Kurzschuss  w 
erhalten,  ausdrücken  durch: 

-QO 

wobei  p  =  0  4769 ist;  da  es  jedoch  nicht  gewiss  ist,  dass  das  zum 

Schusse   kommende    Geschütz   gegenüber   dem   mittleren   Geschütz  des 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  den  Einflnss  von  Portöe-Differenzcn  der  Geschdtze  etc.  Ö3l 

Geschützsystems  gerade  die  Portee-Dififerenz  y  besitzt,  indem  hiefur  nur 
die  Wahrscheiolichkeit 

besteht,  wobei  R  den  wahrscheinlichen  Fehler  in  den  Port^e-Differenzen 
der  Geschütze  des  betrachteten  Systems  bedeutet,  so  ist  die  zusammen- 
gesetzte Wahrscheinlichkeit,  dass  das  zum  Schusse  kommende  Geschütz 
gegenüber  dem  mittleren  Geschütze  des  Systems  die  Portöe-Diflferenz  y 
aufweist  und  dass  mit  demselben  bei  Anwendung  des  Elevations- 
irinkels  H  ein  Eurzschuss  in  Bezug  auf  das  Ziel  Z  erhalten  wird: 

?(-^~y)  •  ;^p^  •«     ^^   ^  dy. 

Die  gesammte  Wahrscheinlichkeit,  bei  Anwendung  des  Elevations- 
»vinkels  S  mit  dem  zum  Schusse  kommenden  Geschütz  in  Bezug  auf 
das  Ziel  Z  einen  Eurzschuss  zu  erhalten,  wird  demnach  sein: 


RV^^j' 


?(^  — 3/)-ö    ^^  'dy  =  ^x(^\ 


-QO 

indem  die  Integration  nach  y  durchzuführen  kommt.  Würde  die  Ele- 
vation  L  des  nächsten  zum  Schusse  gelangenden  Geschützes  für  m  Längen- 
einheiten vermehrt  werden,  dann  erhielte  man,  wenn  es  sicher  wäre, 
dass  dieses  Geschütz  in  seiner  Portio  um  das  Maß  y  vom  mittleren 
fieschütz  des  betrachteten  Systems  differiert,  als  Wahrscheinlichkeit  für 
das  Erhalten  eines  Weitschusses  den  Ausdruck: 


oder  was  dasselbe  ist: 


w  +  f/  —  a; 


PiT   /ß     ^'''dz  =  (f{vi-\-y^x). 


—  OD 

Da  nun  wieder  die  Portee-DiflFerenz  y  zwischen  dem  mittleren 
Geschütz  des  betrachteten  Systems  und  dem  zum  Schusse  gelangenden 
Geschütz    nicht  gewiss  ist,   sondern  hiefür  bloß  die  Wahrscheinlichkeit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


632  Strnad. 

besteht,  so   folgt  als  resultierende  Wahrscheinlichkeit  für  das  Erhalten 
eines  Weitschusses  mit  dem  neuen  Schießelemente  der  Ausdruck: 


K^y^J^ 


Die  zusammengesetzte  Wahrscheinlichkeit,  mit  dem  erst  gewählten 
Bichtelemente  in  Bezug  auf  das  in  der  Entfernung  x  vom  mittleren 
Treffpunkte  des  mittleren  Geschützes  des  betrachteten  Geschützsystems 
entfernt  befindliche  Ziel  einen  Eurzschuss,  mit  einem  beliebigen  Geschütze 
und  hierauf  mit  einem  beliebigen  Geschütze  desselben  Geschützsystems 
einen  Weitschuss  zu  erhalten,  wenn  die  Elevation  bei  diesem  letzteren 
Geschütze  für  m  gewählte  Längeneinheiten  vermehrt  wird,  wird  dem- 
nach sein: 

Hat  man  nun  thatsächlich  die  im  letztangeführten  Satze  genannte 
Erscheinung  in  Bezug  auf  ein  in  unbekannter  Distanz  von  der  Batterie 
befindliches  Ziel  beobachtet,  dann  ist  nach  einem  von  de  Bayes  her- 
rührenden Satze  der  Wahrscheinlichkeitsrechnung  die  Wahrscheinlichkeit 
dass  das  Ziel  gerade  um  das  Maß  x  vom  mittleren  TrefFpunkte  des 
mittleren  Geschützes,  bei  Anwendung  desjenigen  Bichtelementes,  mit 
welchem  bei  einem  beliebigen  Geschütze  der  Kurzschuss  erhalten  wurde, 
entfernt  ist,  proportional  dem  letzteren  Ausdrucke ;  oder  es  ist  diese 
Wahrscheinlichkeit  auch  gleich: 

wobei  K  aus  der  Bedienungsgleichung: 


kJ\,  (x)  .   ^,  (x)  .dx=l 


bestimmbar  ist. 

Denkt  man  sich  bei  Bekanntsein  von  R  und  m  die  Werte  der 
Function  F(x)  durch  Quadraturen  bestimmt,  indem  man  für  x  successite 
alle  positiven  Werte  annimmt,  wenn  man  das  Ziel  weiter  als  deo 
mittleren  Treftpunkt  des  mittleren  Geschützes,  und  alle  fortlaufenden 
negativen  Werte,  wenn  man  dasselbe  näher  als  jenen  mittleren  Treff- 
punkt supponiert,  so  erhält  man,  bezogen  auf  ein  rechtwinkeliges 
Coordinateusystem,  dessen  Ursprung  im  mittleren  Treffpunkt  C  des 
mittleren  Geschützes  liegt,  eine  Curve  ÄQB^  deren  Ordinaten  proportionil 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ober  den  Einfluss  von  Port^e-DifTeronien  der  Geschütze  etc. 


633 


der  Wahrscheiulichkeit  sind,  dass  das  Ziel  sich  im  Abstaude  der 
correspondierenden  Absqssen  von  dem  mittleren  Treffpunkte  C  des 
mittleren  Geschützes  bei  Anwendung  desjenigen  Eichtelementes  befindet, 
mit  welchem   aus   einem  beliebigen  Geschütze   des  Systems  ein  Eurz- 


schuss  erhalten  wurde.  Der  maximalen  Ordinate  QZ  entspricht  als 
Abscisse  CZ  =  x^  die  wahrscheinlichste  Entfernung  der  Ziellage  Z  vom 
mittleren  Treffpunkte  C  des  mittleren  Geschützes  bei  Anwendung  des- 
jenigen Richtelementes,  mit  welchem  der  Kurzschuss  resultierte. 

Wird  nach  dem  Erhalten  der  zwei  Gabelschüsse  die  kleinere  Ele- 
ration  für  den  Abstand  CZ  vermehrt,  so  gelangt  hiedurch  die  wahr- 
scheinlichste Lage  des  mittleren  Treffpunktes  des  mittleren  Geschützes 
des  Systems  in  die  Einschießlinie  Z  und  es  ist  nun  von  Interesse,  zu 
ermitteln:  Welche  Lagen  des  mittleren  Treffpunktes  des 
mittleren  Geschützes  desSystems  und  welcheLagen  des 
mittleren  Treffpunktes  eines  beliebigen  Geschützes  des 
Systems  in  Bezug  auf  die  Einschießlinie  sind  noch 
möglich? 

Bezüglich  der  möglichen  Lagen  des  mittleren  Treffpunktes  des 
mittleren  Geschützes  des  Systems  erlangt  man  Aufschluss,  indem  man 
den  wahrscheinlichen  Fehler  ff,  in  der  Lage  dieses  Punktes  ermittelt. 
Hiezu  berechnet  man,  etwa  durch  Anwendung  der  Simpson'schen  Formel, 
die  durch  die  Curve  AQB  und  die  Abscissen- Axe  eingeschlossene 
Fläche /und  durch  Tatounement  zwei  gleich  weit  von  ZQ  liegende 
Ordinaten  aX  und  fiy  ^^^  ^^^  Größe,  dass  die  Fläche  «Q^ß-^  V»/ 
wird.  Der  Abstand  der  beiden  Ordinaten  aS  und  ßy  Z^^^  <1^°  doppelten 
wahrscheinlichen  Fehler  2R^  in  der  Lage  des  mittleren  Treffpunktes 
des  mittleren  Geschützes  des  Systems. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


(534 


Strnad. 


Zur  Durcliföhrung  der  bezuglichen  RechDongen  ist  die  Kenntnis 
von  R  erforderlich.  Über  den  Wert  dieser  Größe  bei  den  verschiedenen 
Geschützsjstemen  fehlen  verlässliche  Angaben;  doch  kann  als  sicher  an- 
genommen werden,  dass  mit  der  Vervollkommnung  der  Geschützsysteme, 
d.  i.  mit  der  Verminderung  der  Streuung  des  einzelnen  Geschöties, 
auch  die  Streuung  der  mittleren  Treffpunkte  im  Geschützsysteme  sich 
verringert,  so  dass  die  Größe  R  etwa  proportional  der  Streuung  des 
einzelnen  Geschützes  angenommen  werden  darf.  Beobachtungen,  welche 
man  auf  den  Schießplätzen  machen  kann,  lassen  mit  einiger  Berechtigung 
schließen,  dass  R  nicht  bedeutend  von  der  Größe  des  wahrscheinlichen 
Fehlers,  welcher  der  Streuungsfläche  des  einzelnen  Geschützes  anhaftet, 
verschieden  sein  dürfte,  indem  bei  einzelnen  Geschützen  —  wenn  auch  sehr 
selten  —  Portöe-Differenzen  im  Betrage  der  vierfachen  507o-Streuung 
wahrgenommen  werden  können.  Aus  diesen  Gründen  und  um  an  einem 
Beispiel  den  Einfluss  der  Größe  der  Streuung  der  mittleren  Treffpunkte 
zu  zeigen,  wurde  im  Folgenden  -ß=l,  d.  i.  gleich  dem  wahrschein- 
lichen Fehler  des  einzelnen  Geschützes  angenommen. 

Unter  diesen  Voraussetzungen  erhält  man  beispielsweise  för  die 
Annahme  m  =  4,  d.  i.  für  die  Einschließung  der  Einschießlinie  in  eine 
Gabel  von  zwei  Correctur  -  Einheiten  die  in  folgender  Tabelle  ange- 
führten Werte  der  vorangeführten  Functionen  F{x). 


X 

•^  i^) .  ^'t  w 

X 

•^  W  .  ^t  (^) 

X 

•KW.^,W 

-55 

0006 

0-0 

0484 

+    5-5 

0-235 

-50 

OOU 

+  05 

0-568 

+    60 

ai7i 

-45 

0017 

+  10 

0636 

+    6-5 

0116 

-40 

0028 

+  15 

0675 

+    7-0 

0077 

-3-5 

0047 

f2-# 

•  M7 

+    7-5 

0047 

-30 

0077 

+  25 

0-675 

+    8-0 

0-028 

-2-5 

0116 

+  30 

0636 

+    8-5 

0017 

-20 

0171 

+  35 

0568 

4-    9-0 

0011 

-1-5 

0235 

+  40 

0484 

+    9-5 

0006 

-10 

0-301 

+  45 

0307 

+  10  0 

, 

-0-5 

0-397 

i-  50 

0-301 

+  105 

• 

Diese  Tabelle  zeigt  zunächst  —  was  auch  ä  priori 
vorauszusehen  war  —  dass,  wenn  die  Einschießlinie  durch 
zwei  beliebige  Geschütze  desSystems  in  eineGabel  von 
der  Weite  der  doppelten  C orrectur-Einheit  gebracht 
wurde,     durch     Anwendung     der     der    Gabelmitte    ent- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  den  Einfluss  von  Port^e-Differenzen  der  Geschütze  etc. 


635 


sprechenden  Elevation  die  wahrscheinlichste  Lage   des 
mittleren  Treffpunktes  des  mittleren  Geschfitzes  des  Systems 

in  die  Einschießlinie  gebracht  wird. 

Wendet  man  ferner  zur  Flächenbestimmung  der  von  der  Curve  AQB 

und  der  Äbscissen-Axe  eingeschlossenen  Fläche  FAie  Simpson'sche  Formel 

aD,  so  resultiert: 

F=41I 

und  hieraus  für  die  Annahme: 

F 

=  2055 


adYP  = 


aß  =  2i?,  =3-24 
d.  i.  der  wahrscheinliche  Fehler,  mit  welchem   die  den  Elementen   der 
Gabelmitte   entsprechende  mittlere  Bahn   des  mittleren  Geschützes  be- 
haftet ist,  mit: 

Ä,  =  1-62. 

Vergleicht  man  diesen  Fehler  mit  dem  wahrscheinlichen  Fehler 
Ä/=M3,  welcher  nach  Percin*)  für  den  analogen  Fall  unter  der 
Voraussetzung  resultiert,  dass  die  Geschütze  des  Systems  keine  Streuung 
der  mittleren  Treffpunkte  aufweisen,  so  sieht  man,,  dass  schon  der  wahr- 
scheinliche Fehler  des  mittleren  Treflfpunktes  des  mittleren  Geschützes 
unter  der  Voraussetzung  der  Ungleichheit  der  Geschütze  um  etwa  40yo 
wächst;  wie  sich  der  wahrscheinliche  Fehler  bei  einem  beliebigen  Ge- 
schütze des  Systems  gestaltet,  wird  noch  gezeigt  werden. 

In  folgender  Tabelle  sind  einige  errechnete  Werte  des  wahr- 
scheinlichen Fehlers  der  den  Elementen  der  Gabelmitte  entsprechenden 
mittleren  Bahn  des  mittleren  Geschützes  und  die  analogen  wahr- 
scheinlichen Fehler  unter  der  Voraussetzung,  dass  die  Geschütze  des 
Systems  keine  Streuung  der  mittleren  TreflFpunkte  aufweisen,  verzeichnet. 


Weite  der  Gabel 
in  Theilen  des  wahrschein- 
lichen Fehlers  des  Treffer- 
bildes des  einzelnen 
^jescbützes 


Wahracbcinlleher  Fehler  der  deu 

Elementen  der  Qabelmltte  ent- 

•prechinden  mittleren  Bahn, 

wenn  die  Qcichfltxe  des  System« 

keine  Streanng  der  mittleren 

Treflfpankte  aufweisen 


Wahrscheinlicher  Fehler  der  drn 
Elementen  der  Gabelmitte  ent- 
sprechenden mittleren  Bahn  des 
mittleren  GeschQtzes,  wenn  die 
Get^chfltse  des  Systems  eine 
Htri'uung  der  mittleren  Treff- 
punkte aufweisen 


0 
3 

4 
8 


0-90 
105 
113 
211 


')  Eevue  fTarHllerie  1882,  tome  20. 


135 
145 
162 
225 


52 


Digitized  by  VjOOQ IC 


636 


Strnad. 


Wie  aus  dieser  Tabelle  zu  ersehen  ist,  differieren  die  corre- 
spondierenden  wahrscheinlichen  Fehler  umsomehr,  je  enger  die  Gabel 
ist,  in  welche  die  Einschießlinie  eingeschlossen  wird. 

Zur  Bestimmung  des  den  Elementen  der  Gabelmitte  entsprechenden 
wahrscheinlichen  Fehlers  eines  beliebigen  Geschützes  in  einem  Geschütz- 
systeme, dessen  Geschütze  Ungleichheiten  aufweisen,  werde  mit  EE  die 


0 


M 


m 


X 


J^^J 


E 


Einschießlinie,  mit  OZ  die  Schussrichtung  bezeichnet;  sei  ferner  p  die 
Wahrscheinlichkeit  des  gleichzeitigen  Stattfindens  folgender  zwei  Ereignisse: 

a)  Dass  die  Einschießlinie  EE  um  das  Maß  x  vom  mittleren 
Treffpunkte  M  der  mit  dem  wahrscheinlichen  Fehler  Jf?,  behafteten 
mittleren  Bahn  des  mittleren  Geschützes  des  Systems  abstehe; 

h)  dass  der  mittlere  Treffpunkt  m  irgend  eines  Geschützes  des 
Systems  gerade  um  das  Maß  z  von  der  Einschießlinie  entfernt  ist,  dann 
hat  man  nach  den  Lehren  der  Wahrscheinlichkeitsrechnung: 

Die  gesammte  Wahrscheinlichkeit,  dass  der  mittlere  Treffpunkt  m 
eines  beliebigen  Geschützes  des  Systems  um  das  Maß  z  von  der  Einschieß- 
linie absteht,  wird  demnach  sein: 


w 


? 


\r7'-^b^ 


Nun  ist: 


I 


e 

-QO 


iB'^dx.e-&'''"d.. 


-(F^'-('^)'^-^+^^'=-/vi:«'^'-p*U7-^i-«) 


«f 


e 


(  L   1.] 


Digitized  byCjOOQlC 


Ober  den  Einfluss  von  Port^e- Differenzen  der  Geschütze  etc. 


637 


daher: 


W=^—ZT^ 


Vj?/'"^/?' 


r^.K^:ff;iijLi?t  •        yr^ 


+  x 


-p. 


.«  Ä.'  +  '^'dz 


<^*4"sial 


da?  = 


—  » 


l/'-;^       K"if^t_|.7^, 


Dies  ist  der  Ausdruck  für  die  Wahrscheinlichkeit,  dass  der  den 
Elementen  der  Gabelmitte  entsprechende  mittlere  Treffpunkt  irgend 
eines  beliebigen  Geschfttzes,  nachdem  durch  die  Gabelbildung  die  wahr- 
scheinlichste Lage  der  mittleren  Bahn  des  mittleren  Geschützes  des 
Systems  in  die  Einschießlinie  gebracht  wurde,  um  einen  gewissen  Ab- 
stand z  von  der  Einschießlinie  absteht. 

Man  folgert  hieraus,  dass  der  wahrscheinliche  Fehler  R^,  mit 
welchem  der  den  Elementen  der  Gabelmitte  entsprechende  mittlere 
Treffpunkt  eines  beliebigen  Geschützes  behaftet  erscheint: 

ist  Mit  Hilfe  dieses  Ausdruckes,  der  gemachten  Annahme  bezüglich 
der  Streuung  der  mittleren  Treffpunkte  der  einzelnen  Geschütze  eines 
Systems,  und  der  errechneten  Werte  von  Ä,,  sind  die  in  folgender 
Tabelle  angegebenen  Werte  von  i^^  bestimmt  worden: 


Gabelweite  der  engen 

Gabel  in  Theilen  des  wahr- 

sckeinliehen  Fehlers  des 

einseinen  Geschützes 


Wahracheiolicher  Fehler  der 

der  Qabelmitte  entsprechenden 

mittleren  Bahn  eines  beliebigen 

Gesehfltxes,  wenn  die  Geschfltze 

Ungleichheiten  »afweisen 


Wahrsoheinl icher  Fehler  der 
der  Gabelmitte  entsprechenden 
mittleren  Bahn,  wenn  die  Ge> 

Schutze  keine  Ungleichheiten 
aufweliten 


4 

8 

12 


1680 
1761 
1904 
2462 
310 


0-90 
105 
113 
211 

2-80 

52* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


638 


Strnad. 


Die  Werte  dieser  Tabelle  zeigen,  dass  die  bezüglichen  wahr- 
scheinlichen Fehler  umsomehr  differieren,  je  enger  die  Gabel  ist,  dnreh 
welche  das  Ziel  eingeschlossen  wird,  und  dass  bei  einer  Gabelweite  von 
etwa  sechs  Correctur-Einheiten  die  aus  der  Ungleichheit  der  Geschütze 
folgenden  Unterschiede  in  der  Genauigkeit  der  Distanzermittlnng  nahezu 
verschwinden. 

Es  unterliegt  nun  keiner  Schwierigkeit,  ein  weiteres  Element  der 
Theorie  des  Schießens,  welches  die  Chancen  für  die  Genauigkeit  der 
Distanzermittlung  angibt,  zu  bestimmen;  es  ist  dies  die  Wahrscheinlichkeit 
für  das  Überdecken  der  Einschießlinie  durch  das  der  Gabelmitte  eot- 
sprechende  Trefferbild  eines  beliebigen  Geschützes  des  Geschützsystems, 
dessen  einzelne  Geschütze  Ungleichheiten  aufweisen. 


ß        M  E  N 


0- 


(IUP 


Sei  zu  dem  Ende  OZ  die  Schussrichtung,  EE  die  Einschieülioie, 
und  denkt  man  sich  symmetrisch  zu  EE  einen  auf  die  Schussrichtung 
senkrecht  stehenden  Streifen  aß y^  von  der  Tiefe  AB=^%R^^  so  erhält 
man  in  diesem  Streifen  jene  Zone,  in  welcher  sich  nahezu  immer  der 
der  Gabelmitte  entsprechende  mittlere  Treffpunkt  eines  jeden  Geschützes 
befinden  wird. 

Untersucht  man  nun  durch  Benützung  von  Tabellen,  welche  die 
den  Treffwahrscheinlichkeitsfactoren  entsprechenden  Procentzahlen  Treffer 
enthalten,  wie  oft  in  hundert  Fällen  der  mittlere  Treffpunkt  des  einzebei 
Geschützes  sich  in  einem  zur  Einschießlinie  symmetrischen  Streifen  ifATQ 
von  der  Tiefe  AB*~=9^  Längeneinheiten  befinden  wird,  so  erhält  maa 
hiedurch  die  fragliche  Wahrscheinlichkeit  für  das  Überdecken  der  Ein- 
schießlinie. 

Sei  beispielsweise  das  Ziel  in  eine  Gabel  von  zwei  Correctur- 
Einheiten  gebracht,  so  ist  nach  der  vorherigen  Tabelle  Ä,  =  1-90*, 
daher: 

/l/i-=  15-232 


Digitized  by  VjOOQ IC 


über  den  Einflags  von  Portde-Differenzen  der  GescbQtze  etc. 


639 


nid  demnach  die  50*/,  Streuung  S^^  iu  der  Lage  des  mittleren  Treff- 
punktes eines  beliebigen  Geschützes 

AB 


S,,  =  2 


somit 


8 


3-808 


AB' 


8 


=  ;r-.r:^=210 


*',.        3-808 


welchem  Factor  rund  84%  entsprechen. 

Auf  diese  Weise  wurden  die  in  nachstehender  Tabelle  angegebenen 
Werte  gerechnet,  welche  abermals  zeigen,  wie  sich  der  Einfluss  der 
Port^e-Differenzen  in  einem  Geschfitzsysteme  umsomehr  manifestiert,  je 
enger  die  Gabel  ist,  in  welche  das  Ziel  eingeschlossen  wird. 


Gabelweite  in  Theilen  des 
wahrscheinlichen  Fehlers 
des  einseinen  Geschfltses 

Walincheinliehkelt  fllr  dM 
Überdecken  der  BinichießUaie 
dareh  das  der  Oabelmltte  ent- 

die  OetebatM  des  Systems 
Ungleicbhelten  aufweisen 

Wabrtohcinlichkeit  far  das 
Überdecken  der  Blnschießlinie 
dareh  das  der  Gabelinitte  ent- 
sprechende Streanngsbild,  wenn 
die  Qeschfltxe  des  Systems  keine 
Ungleichheiten  aufweisen 

0 
2 
4 
8 
12 

0-88 
0-87 
0-94 
072 
062 

0-99 
099 
0-96 
080 
066 

Bestimmung  der  Wahrscheinlichkeit^ 

nm  mit  denElementen  derGabelmitte  der  aufm  Länge  d- 
einheiten  verengten  Gabel  untern  abgegebenen  Schüssen  ä; 
Schüsse  kurz  bei  einem   beliebigen  Geschützsysteme  zu 

erhalten. 

Ein  weiteres  Element  der  Theorie  des  Schießens,  welches  geeignet 
ist,  einen  Maßstab  für  die  Genauigkeit  der  Distanzermittlung  abzugeben, 
bildet  die  Wahrscheinlichkeit  für  das  Erhalten  von  Kurz-  und  Weit- 
schüssen beim  Übergange  vom  ersten  Einschießen  zum  durchlaufenden 
Gruppenschießen.  Wäre  man  hiebet  sicher,  dass  der  mittlere  Treffpunkt 
eines  jeden  Geschützes  die  Entfernung  x  von  der  Einschießlinie  habe, 
dann  wäre  die  Wahrscheinlichkeit,  mit  einem  einzigen  Schusse  einen 
Kurzschnss  zu  erhalten: 


K^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


640  Strnad. 


und  diejenige  mit  einem  einzigen  Schusse  einen  Weitschuss  zu  erhalten: 


-00 


wenn  mit  z  die  Abweichung  des  Geschossaufschlages  vom  mitüeren 
Treffpunkte  der  Bahn  bezeichnet  wird.  Somit  wäre  die  Wahrscheinlichkeit 
unter  n  abgegebenen  Schüssen  i  Schüsse  kurz  und  (n  —  k)  weit  in  einer 
beliebigen  Reihenfolge  zu  erhalten 


wenn  man  unter 


Cn  .  <p(aj)    .  <p(— ac)       » 


die  Anzahl  Permutationen  von  n  Elementen,  unter  welchen  sich  k  und 
(k  —  n)  gleiche  befinden,  versteht.  Nun  ist  es  nicht  sicher,  dass  der 
mittlere  Treffpunkt  gerade  den  Abstand  x  von  der  Einschießlinie  habe, 
sondern  es  ist  hiefür  bei  jedem  Geschütze  des  Systems  nur  die  Wahr- 
scheinlichkeit : 

vorhanden,  wenn  mau  unter  i?^  den  wahrscheinlichen  Fehler  des  den 
Elementen  der  Gabelmitte  entsprechenden  mittleren  Treffpunktes  eines 
jeden  Geschützes  des  Systems  versteht.  Daraus  folgt,  dass  die  resul- 
tierende Wahrscheinlichkeit  mit  n  beliebigen  Geschützen  im  durch- 
laufenden Gruppenschießen  k  Schüsse  kurz  und  {n  —  i)  weit  zu  erhalten, 
sein  wird: 

-QO  -00 

Die  Werte  dieses  Integrales  lassen  sich  durch  angenäherte 
Quadraturen  bestimmen.  Ermittelt  man  den  Wert  w  für  ä:  =  0, 
dann  ist: 

\V=  I  —2m?. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ober  den  Einfloss  von  Port^e-Differenzen  der  Geschütze  etc. 


641 


Die  Wahrscheinlichkeit  für  das  Erhalten  von  Kurz-  und  Weit- 
schüssen in  einem  beliebigen  Verhältnis  beim  durchlaufenden  Gruppen- 
schießen. 

So  erhält  man  beispielsweise  für  m  =  0,  somit  R^  =  1*68,  dann 
fflr  die  Annahme  n  =  6  und  A  =  0  den  Wert 

«=1, 
ferner  far  die  Function  ^{x)  die  in  nachstehender  Tabelle  angegebenen 
Werte. 


X 

+  H 

X 

^{x) 

X 

U^) 

4-0-5 

00025 

-30 

0-4374 

-GO 

0-0590 

00 

00156 

-35 

03603 

-65 

00364 

-05 

00613 

-40 

03002 

-70 

00214 

-10 

01643 

—  45 

0-2051 

-75 

00122 

-15 

0-2945 

-50 

0-1408 

-80 

00066 

-20 

0-4150 

-55 

00933 

-8-5 

00030 

-25 

04503 

• 

• 

• 

• 

Durch  Anwendung  der  Simpson'schen  Formel  folgt  aus  dieser  Tabelle : 


,-t-  QO 


\ogf^{x)  .  dx  =  0-1895465 


-QC 


somit,  da 


log  ^^  .  C:  =  0-2045431  —  1  ist, 


log  tt?  =  0-39408961  —  1  und 
w  =  0-242 
demnach :  W  =  0*52. 

Auf  diese  Weise  wurden  unter  der  Annahme,  dass  die  durchlaufende 
Gruppe  aus  n  =  6  Geschützen  abgegeben  wurde,  die  in  nachstehender 
Tabelle  angegebenen  Wahrscheinlichkeiten  gerechnet. 


Weite  der  engen  Gabel 
in  Tbeilen  des  wahrschein- 
lichen Fehlers  des  ein- 
xelnen  Geschützes 


4 

8    • 


Wabreohelulichkelt  fOr  das  £r- 

halten  Ton  Korz-  und  Weit- 

Bchflssen  mit  den  Elementen  der 

Oabelmitte  be^m  durchlaufenden 

OruppenichieOen,  wenn  die  mltt- 

eren  Treffpunkte  der  GeschOtze 

des  Systems  eine  Streuung 

aufweisen 


052 
050 
048 
041 


Wahrscheinlichkeit  fflr  das  Kr- 
halten  von  Kurz-  und  Welt- 
schflssen  mit  den  Elementen  der 
Qabelroitte  beim  durchlaufenden 
Gruppenschießen,  wenn  die  mitt- 
leren Treffpunkte  der  GeKcbfltze 
des  Systems  keine  Streuung 
auTweisen 


075 
070 
062 
044 


Digitized  by  VjOOQ IC 


642     Strnad.  Ober  den  Einflass  yon  Portäe-Differenzen  der  Gesehfltze  etc. 

Beachtet  man,  dass  jedesmal,  wono  beim  Groppenscfaießen  das 
erhaltene  Trefferbild  die  Einschießlinie  nicht  überdeckt,  das  Gruppen- 
schießen mit  geänderten  Schießelementen  neuerdings  vorgenommen  werden 
muss,  so  sieht  man  aus  dieser  Tabelle,  dass  die  aus  der  üngleicl- 
heit  der  Geschütze  zu  erwartenden  Verzögerungen  jmE in- 
schießen  nicht  ganz  ohne  Belang  sind,  u.  zw.  umsomebr,  je 
mehr  Wert  aufdas  Gabelverfahren  —  demnach  bei  präcise 
schießenden  Geschützen  — gelegt  werden  muss. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


643 


Ein  Artillerie  -  Schieüspiel  -  Apparat. 

Von 

Senediot  Soliö££ler, 

k.  und  fc.  JTai^tnusim  in  10.  Oorpi-ArtJUerü-Regimmt, 

(Hiezü  Tafel  19.) 

Die  Menge  der  für  das  Unterrichts-Schießen  bestimmten  Munition 
ist  80  bemessen,  dass  im  günstigsten  Falle  jährlich  15  Schüsse  für  das 
selbständige  Schießen  jedes  Officiers  und  Cadetten  der  Feld-Artillerie 
entfallen.  Im  langsamen  Feuer  werden  diese  15  Schüsse  in  77,  Minuten 
verfeuert.  Rechnet  man  jährlich  10  Minuten,  so  hat  der  Artillerie-Officier, 
wenn  er  nach  15  jähriger  Officiers-Dienstzeit  Batterie-Commandant  wird, 
im  ganzen  die  wichtigste  Thätigkeit  der  Artillerie,  das  Schießen,  zwei- 
einhalb Stunden  selbständig  geübt. 

In  richtiger  Erkenntnis  der  Verhältnisse  wurden  unsere  Schieß- 
regeln möglichst  einfach  gemacht.  Beim  Schießen  der  Artillerie  muss 
jedoch  dem  richtigen  Erkennen  der  Entschluss,  und  diesem  der  in  der 
Praxis  nicht  widerrufbare  Befehl  blitzschnell  folgen,  wenn  die  Wirkung 
nicht  ausbleiben  soll;  eine  solche  Fertigkeit  ist  aber  nur  durch  häufige, 
unausgesetzte  Übung  zu  erlangen. 

Da  jedoch  die  Munitions-Dotation  nicht  leicht  vermehrt  werden 
kann,  war  man  schon  lange  bestrebt,  neben  der  rein  theoretischen 
Schulung  einen  Ersatz  für  die  Übung  im  wirklichen  Schießen  zu  schaflFen; 
die  Übungen  mit  Markierpatronen,  sowie  die  verschiedenen  Schießspiel- 
Methoden,  wie  jene  von  Rohne,  dann  die  in  diesen  „Mittheilungen" 
besprochenen  Schießspiel-Apparate  von  Au  brat*)  und  Dolleczek*) 
dienen  diesem  Zwecke. 

Der  nachfolgend  beschriebene  Apparat  soll  die  Übung  im  Schießen 
der  Artillerie  in  den  Winterschulen,  also  im  Zimmer,  ermöglichen  und, 
bei  Lösungen  von  Aufgaben  auf  dem  Eriegsspielplane  angewendet,  eine 
Ergänzung  des  Kriegsspieles  bilden. 


*)  Jahrgang  1892  dieser  „Mittheilongen" 


Digitized  by  VjOOQ IC 


644  Schöffler. 

Auch  soll  der  Apparat  bei  möglichster  Beröcksichtigang  aller 
beim  Schießen  vorkommendeD  Umstände  und  Zufälle  die  Übung  zu  einem 
wirklichen,  also  unterhaltenden  Spiele  machen. 


Beschreibung  des  Apparates. 

Der  hölzerne  Kasten  (Tafel  19)  gleicht  in  seiner  Vorderansicht, 
Fig.  1,  einer  kleinen  Bühne  mit  amphitheatralisch  aufsteigenden  Coolissen 
(Fig.  3,  C,,  C,,  C„  C^).  Die  mittleren  zwei  Coulissen  {z^,  z,)  stellen 
gleichzeitig  das  in  der  Tiefe  gegliederte  Ziel  vor. 

Die  auf  Carton  gemalten  Explosionswölkchen  £,,  i?,,  /?,,  B^  und 
/?j  sind,  wenn  der  Apparat  nicht  in  Thätigkeit  ist,  durch  die  Coulissen 
gedeckt,  daher  nicht  sichtbar. 

Die  5  dreiarmigen  Hebel,  Fig.  3,  A,  bis  A«,  drehen  sich  um  die 
Achse  d;  ihre  gegen  aufwärts  gerichteten  Arme  sind  mit  zu  d  concen- 
trisch  gebogenen  Schienen  ^^  bis  t\  versehen,  während  die  vorderen  Arme 
mit  je  einem  Stifte  v^  bis  v^  in  die  Explosionswölkchen  Ä,  bis  /?,  ein- 
greifen. 

Der  Drücker  I)  ist  an  seiner  unteren  Fläche  mit  5  Federn/ 
adjustiert,  welche  denselben  und  die  rückwärtigen  Arme  der  Hebel  h 
soweit  auseinanderhalten,  als  es  die  Spange  g  gestattet. 

Die  Spiralfeder  F  drückt  den  Drücker  und  durch  Vermittlung  der 
Spange  g  auch  die  rückwärtigen  Arme  der  5  Hebel  gegen  aufwärts. 

Der  feste  Kranz  i?,  Fig.  2,  dient  dem  Zahnkranz  Z  als  Drehachse. 

.  In  den  Zahnkranz  Z  greifen  die  Gewinde  der  endlosen  Schraube  e, 
Fig.  3.  Durch  die  Drehung  der  auf  der  Schraubenachse  sitzenden 
Kurbel  k  kann  der  Zahnkranz  Z  um  seinen  Mittelpunkt  gedreht  werden. 

Mittels  des  Oriffkopfes  G  kann  man  die  Scheibe  S  um  ihren 
Mittelpunkt  drehen.  Die  kleine  Scheibe  s  lässt  sich  gleichfalls  um  ihren 
Mittelpunkt  drehen,  was  man  durch  Einsetzen  eines  Bleistiftes  in  eines 
der  Löcher  l  bewirken  kann. 

In  der  Bückansicht  der  Fig.  2  stellt  das  Zeichen  ^  oben  am 
festen  Kranze  R  das  Ziel  vor,  und  der  Zeiger  „29"  an  der  drehbaren 
Scheibe  S  die  Lage  des  Treffers.  Die  Entfernung  zweier  Theilstriche  des 
festen  Kranzes  R  entspricht  Vgl 00  =  12*/,  Schritten  oder  Metern.  In 
Fig.  2  steht  daher  der  Apparat  auf  „Treffer".  Zeigt  der  Zeiger  links 
des  Zeichens  ^  auf  1,  so  ist  der  Schuss  um  100  kurz,  zeigt  er  rechts 
auf  50  zwischen  1  und  2,  so  ist  der  Schuss  150  weit  u.  s.  w. 

Die  TheiluDg  auf  dem  drehbaren  Zahnkranz  Z  ist  auf  jedem  Falb- 
kreise   von   0    bis    lOhundert,   u.  zw.   von    %100  zu   7,100,  durcbge- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ein  Artillerie-Schießspiel-Apparat.  645 

f&lirt.  Diese  TheilüDg  entspricht  der  durch  die  Schüsse  erreichten 
Distanz  nach  Abschlag  der  „Tausende^  von  Schritten  oder  Metern;  es 
zeigt  daher  jene  Zahl,  welche  über  der  Zielmarke  (^)  steht,  die  Distanz 
des  Zieles  an.  Der  Apparat  ist  somit  in  Fig.  2  auf:  „lOm  -f-  4  hundert  25" 
gestellt    (m    tausendvierhundertfünfundzwanzig    Schritte     oder    Meter). 

Dnrch  einen  Druck  auf  D,  Fig.  3,  wird  auf  der  Vorderseite, 
Fig.  1,  eine  Explosionswolke  zum  Aufsteigen  gebracht,  deren  Lage  zum 
Ziele  der  Stellung  des  Zeigers  29  zur  Zielmarke  ^  entspricht.  Steht 
L  B.  der  Zeiger  29  auf  Treffer,  so  steigt  eine  Bauchwolke  im  Ziele, 
die  Bauch  wölke  i?,,  auf  u.  s.  w. 

Um  dies  zu  erreichen,  ist  die  Scheibe,  ähnlich  wie  die  Scheibe  eines 
AristoDs  mit  Durchlochungen  y,  y^  y  versehen.  Kommt  eine  Schiene  /^t 
welche  auf  dem  nach  aufwärts  stehenden  Hebelarme  A,  befestigt  ist, 
vor  einen  Ausschnitt  y,  so  wird  diese  Schiene  beim  Druck  auf  D  in 
die  Scheibe  S  eintreten  worauf  das  Vorderende  des  Hebels  A,  und  mit 
diesem  der  Stift  v  und  die  Bauchwolke  R^  aufsteigen  werden.  Jene 
Hebel,  deren  Schienen  t,  u.  s.  w.  nicht  in  ein  Loch  einzutreten  vermögen, 
können  sich  nicht  drehen,  es  wird  nur  die  entsprechende  Feder  /  zu- 
sammengedrückt. Lässt  der  Druck  auf  D  nach,  so  bringen  die  Federn 
F  und  /  den  Apparat  wieder  in  die  frühere  Verfassung,  d.  h.  die  Bauch- 
wolke auf  der  Vorderseite  verschwindet. 

Die  Löcher  y  sind  wie  folgt  angebracht: 

Zeigt  der  Zeiger  29  auf  mehr  wie  400  Schritte  karz,  steigt  die  Baachwolke  Bx  auf, 
„        ^      29  bis  400  Schritte  kurz,  „      „  „  Ät    » 

«       „        „      29  auf  Treffer,  „      „  „  Ä,    „ 

„       „        „      29  bis  400  Schritte  weit,  »       »  n  -^4     »    «"d 

,       „        „      29  über  400  Schritte  weit,  „      „  „  i?5    „ 

Außer  den  angeführten  normalen  Erscheinungen  sind  die  Ausschnitte 

so  eingerichtet,  dass   der  Apparat  mit  der  Wahrscheinlichkeit  */,  eine 

bestimmte   Procentzahl  zweifelhafter  Beobachtungen    (Explosionswolken 

beiderseits   des  Zieles),    dann    falsche  Beobachtungen    (Explosions wölke 

auf  der   falschen  Seite)   und  Blindgeher    (keine  Erscheinung)   zeigt.    Je 

näher  der  Abweichung  von  400  Schritten,  desto  häufiger  zeigt  der  Apparat 

.  ^^  kurz   viel  zu  kurz       ,  ,   ,   , 

anstatt  — r:,  -r-; rr  uud  Umgekehrt. 

weit   viel  zu  weit 

Die  mit  der  Wahrscheinlichkeit  y,  zu  erwartende  Zahl  falscher  Be- 
obachtungen u.  s.  w.  kann  durch  Austausch  der  Scheibe  S  geändert  werden. 

Um  falsche  Beobachtungen  hervorzurufen,  sind  für  manche  Stellungen 
der  Scheibe  S  die   Löcher  y  so   eingeschlagen,    dass  bei  einem  Kurz- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


646 


Schöffler. 


schuss  die  Eiplosionswolke  hinter  und  bei  einem  Weitschuss    vor  dem 
Ziele  aufsteigt  u.  8.  w. 

Damit  der  an  der  Rückseite  sitzende  Übungsleiter  jederzeit  erkennt, 
wie  der  Übende  beobachtet,  sind  am  Bande  der  Scheibe  S  Zeichen  an- 
gebracht, und  die  Löcher  y  sind  so  geschlagen,  dass  bei  abnormalen 
Beobachtungen  das  entsprechende  dieser  Zeichen  genau  unter  die  Ziel- 
marke {^)  zu  stehen  kommt 

Es  bedeutet: 

F:  falsch  beobachtet; 

F 

-pp:  fälschlich  „Treffer"  beobachtet; 

K:  „sehr  kurz"  Ober  (400  Schritte)  anstatt  „kurz"  beobachtet; 
k:  „kurz"  anstatt  „sehr  kurz"  beobaclitet; 
W  und  w:  analog  wie  K  und  k; 
ß:  fraglich  und 
0:  nicht  beobachtet. 


Auf  der  Text-Figur  1  zeigt  z    B.  der  Zeiger  29  auf  60  Schritte 
(genau  62*/,)  weit;  der  Übende  beobachtet  jedoch  „Treffer",  was  der  an 

F 
der  Rückseite  sitzende  Übungsleiter  daran  erkennt,  dass  das  Zeichen  ^ 

unter  die  Zielmarke  zu  stehen  kommt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ein  Artillerie- Scliießspiel- Apparat. 


647 


Nachfolgende  Tabelle  zeigt,  wie  viel  Procent  falsche  Beobachtungen 
bei  Anwendung  der  Scheibe  S,  Fig.  2,  mit  der  Wahrscheinlichkeit  V, 
m  erwarten  sind  *). 


weichong  dt  r 

miUleren 
PIsgbahD  Toin 

Bei  der  50%  StreuoDg  in  Schritten  oder  Metern                   1 

Ziele  in 

ScfariUes  oder 

Metern 

25 

2i-J5 

37-5 

43-75 

50 

62  5 

75 

87-5 

100 

H!5 

125 

150 

175 

200 

korz 

600 
500 

0 

0 

0 

0 

0 

0 
0 

0 
0 

0 
0 

1 
6 

0 

1 

0 

0 

0 

0 
1 

0 

0 

0 
0 
2 

0 
0 

0 
0 

0 

0 

0 

1 

1 

400 

0 

0 

0 

0 

1 

1 

2 

3 

5 

9 

10 

13 

3 

6 

9 

11 

12 

800 
200 

0 

3 

3 

4 

5 

6 

6 

6 

5 

6 
10 
12 
14 

8 

8 

10 

10 

10 

10 

10 

11 
11 

11 

11 

10 

100 
0 

14 
10 

16 

13 

12 

12 

11 

13 

11 

11 

11 

12 

15 

15 

16 

16 

15 

16 

15 

15 

14 

weit 

100 

2 

6 

8 

8 

9 

11 

12 

18 

13 

13 

13 

13 

12 

11 

11 

200 

8 

11 

11 
13 

12 
12 

12 

12 

12 

8 

11 

11 

11 

10 

9 

10 

300 
400 

16 
0 

16 
0 

14 
0 

10 

9 

7 

8 

7 

7 

7 

7 

0 

0 

1 

1 

2 

2 

2 

2 

4 

4 

4 

500 
600 

0 
0 

0 
0 

0 
0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 
0 

1 
0 

1 
0 

1 

2 

1 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

Inlimiki 

ilbvei- 

5-8 

5-3 

6-7 

6-6 

70 

70 

7-2 

7-2 

70 

6-8 

6-8 

7-2 

6-6 

6-9 

Der  Zeiger  29  zeigt  beim  Spiel  immer  die  Lage  des  Schusses  an. 

Ohne  Eücksicht  auf  die  Streuung  kann  man  den  Apparat  zur 
Darstellung  des  Schießens  benützen,  indem  man  den  Zeiger  29  jedesmal 
auf  jene  Zahl  des  Zahnkranzes  z  stellt,  welche  dem  Commando  entspricht, 
worauf  der  Drücker  D  niedergedruckt  wird. 

Im  Falle  Text-Figur  2  wird  z.  B.  auf  das  Commando  „32!"  der 
Zeiger  auf  „2"  des  Zahnkranzes  z  gestellt  und  der  Drücker  nieder- 
gedrückt. Wenn  kein  Zeichen  unter  der  Zielmarke  steht,  steigt  die  Rauch- 
wolke (bis  400)  kurz  auf  und  der  Übungsleiter  auf  der  Rückseite  liest 
die  genaue  Abweichung  auf  dem  festen  Kranze  B  mit  225  Schritten  ab. 


*)  Nach  Bohne  werden  67Vo  aller  Schüsse   richtig,   25%  gar  nicht   oder 
fraglich  und  8Vo  falsch  beobachtet. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


648 


Scböffler. 


Der  Zeiger  wird  bei  diesem  Vorgänge  immer  auf  jene  Distanz 
zeigen,  welche  commandiert  wurde ;  er  wird  daher  die  mittlere  Flagbahn 
ohne  Bucksicht  auf  eine  Tagesrelation  anzeigen,  während  er,  um  der 
Wirklichkeit  zu  entsprechen,  von  dieser  Lage  nach  rechts  oder  links, 
entsprechend  den  Gesetzen  der  Streuung,   abweichen  soll. 


Um  dies  zu  erreichen,  hat  die  Scheibe  S  an  ihrem  Bande  eine 
Theilung  von  VglOO  zu  VglOO,  welche  von  1  bis  57  beschrieben  ist 
und  deren  Mitte  ^29^  mit  dem  Zeiger  übereinfällt.  Stellt  man  nofi 
anstatt  des  Zeigers,  welcher  den  Aufschlagpunkt  markiert,  jedesmal  eine 
der  Zahlen  1  bis  57  auf  die  commandierte  Distanz,  so  kann  man  hiedureh 
der  Streuung  Bechnung  tragen.  Es  handelt  sich  nur  noch  darum,  die 
Zahlen  I  bis  59  übereinstimmend  mit  den  Wahrscheinlichkeitsgesetzen 
zu  wählen. 

Wird  z.  B.  mit  Bücksicht  auf  den  Qang  dQS  Kriegsspieles  50  Schritte 
als  die  50Vo  Streuung  vom  Übungsleiter  festgestellt,  so  können  Ab- 
weichungen über  100  Schritte  von  der  mittleren  Flugbahn  nicht  vor- 
kommen; es  können  also  bei  diesem  Schießen  nur  die  Zahlen  21  bis  37 
der  Scheibe  8  zur  Geltung  kommen. 

Da  nun  z.  B.  die  Zahl  27  der  Abweichung  von  12*/,  bis  26  Schritte 
weit  entspricht,  so  muss  der  Apparat  so  eingerichtet  sein,  dass  dieae 
Zahl  27  mit  jener  Wahrscheinlichkeit  vorkommt,  welche  der  Procent- 
zahl der  Treffer  für  den  Zielstreifen  zwischen  12%  und  26  Schritte  weit 
gleichkommt. 

Dies  wird  durch  das  Glücksrad,  Fig.  5,  erreicht. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ein  Artiüerie-Schießspiel-Apparat. 


649 


Die  drehbare  Scheibe  ist  auf  jeder  Seite  in  7  concentrische,  mit 
je  100  Zahlen  versehene  Binge  getheilL  Jeder  Bing  entspricht  einer 
bestimmten  öOVo  Streuung,  welche  auf  dem  Schilde  P  angezeigt  ist,  so 
dass  der  Zeiger  a  auf  eine  beliebige  Streuung  gestellt  werden  kann. 

Der  Zahlenkreis  für  die  öOV«  Streuung  von  50  Schritten  oder 
Metern  enthält  daher  die  Zahlen  21  bis  37,  u.  zw.  jede  in  der  der 
Wahrscheinlichkeit  der  von  ihr 


21... 


ImaL 


22 Inua 


23 2mal 


25 .Tmal 


27 


.12mal 


28 Smal 


MI  mal 


30 Tmal 


31 i2nuMl 


32 Smal 


3ft i-mal 


35 3mal 

36 


^irrutl 


37 IfFia/ 


'S 


^    S 


hervorgerufenen  Abweichung 
entsprechenden  Zahl 

Bei  dem  dargestellten 
Apparate  werden  Schüsse  bis 

zu  5   Schritte   oder   Metern  

kurz  oder    weit    als   Treffer     ^4  Smal 

angenommen.  Der  Zahlenkranz 

des     Glücksrades     für     die  

50y^  Streuung  von  50  Schritten     «^  ^mul 

oder  Metern  entspricht  neben- 
stehendem Trefferbilde,  der- 
selbe enthält  daher  auch  die 
angegebenen  Zahlen. 

Um  auch  die  wahrschein- 
liche Trefferzahl  mit  Bücksicht 
anf  die  Zielhöhe  zu  regeln, 
beachte  man,  dass  der  Apparat 
nur  dann  einen  Treffer  mar- 
kiert, wenn  der  Zeiger  „29"  auf 
die  Zielmarke  zeigt  Dies  kann     «o  7otäZ 

man  bei  Artillerie-Zielen  oder  _____ 

beim  Beschießen  von  Seh  warm- 
linien  gelten  lassen,  während 
bei  einem  geschlossenen  Ziele 
anf  die  Hdhe  desselben  Bück- 
sicht genommen  werden  muss. 

Auf  2.500   z.  B.  ist  der 

bestrichene  Baum  per  Meter 

Zielhöhe  14  Schritte,  also  für  ein  V8m  hohe  Infanteriefront  26*2  Schritte; 
es  werden  also  die  bis  25  Schritte  hinter  dem  Ziele  einschlagenden 
Schüsse  directe  Treffer  sein.  Um  diesem  Umstände  Bechnung  zu  tragen, 
dreht  man  vor  dem  Niederdrücken  des  Drückers  den  Zeiger  zur  Zielmarke, 
wenn  eine  der  Zahlen  27  oder  28  unter  diese  Marke  zu  stehen  kommt. 


(5 


Digitized  by  VjOOQ IC 


850  Schöfflcr. 

Die  Scheibe  s  wird  bei  der  Darstellung  des  Schießens  auf  Ziele 
in  Bewegung  benützt.  Jeder  der  schwarzen  Schilde  dieser  Scheibe  endet 
gegen  den  Rand  derselben  mit  zwei  Spitzen,  deren  Abstand  der 
öOVo  Streuung  von  25,  50  u.  s.  w.  bis  200  Schritte  oder  Meter  entspricht 
Bei  der  Benützung  muss  die  Mitte  des  entsprechenden  Schildes  zum 
Zeiger  gestellt  werden. 

In  Fig.  2  ist  z.  B.  der  Apparat  auf  die  50Vo  Streuung  von 
100  Schritten  oder  Metern  gestellt.  Die  beiden  Spitzen  des  betreffenden 
Schildes  zeigen  während  des  Spieles  die  Lage  der  Ausfeuerlage  znr 
mittleren  Flugbahn  an,  u.  zw.  mit  der  der  Wirklichkeit  gleichen  Wahr- 
scheinlichkeit. Die  Wahrscheinlichkeit,  dass  z.  B.  beide  Schüsse  auf  einer 
bestimmten  Seite  der  mittleren  Flugbahn  liegen,  ist  V^.  Die  beiden 
Spitzen  des  Apparates  geben  dann  dieselbe  Erscheinung,  wenn  die  mittlere 
Flugbahn  um  mehr  als  die  halbe  50Vo  Streuung  nach  einer  bestimmten 
Seite  abweicht,  was  gleichfalls  mit  der  Wahrscheinlichkeit  '/«  zu  er- 
warten ist. 

Um  den  Apparat  für  die  Festungs- Artillerie  benutzbar  zu  machen, 
wurde  der  Zahnkranz  außer  der  Schritt-  (Meter)  Theilung  noch  mit 
einer  Theilung  in  Grade  und  Minuten  und  mit  einer  Strichtheilong 
versehen.  In  den  betreffenden  Fällen  muss  die  der  Entfernung  des  Zieles 
entsprechende  Elevation  oder  Strichzahl  über  die  Zielmarke  (^)  ge- 
stellt werden. 

Da  die  Schritt-  (Meter-)  Theilung,  die  Qradtheilung  und  die 
Strichtheilung  nicht  übereinstimmen  können,  muss  man  beim  Über- 
gänge von  einer  Bichtungsart  auf  die  andere  den  Zahnkranz  immer 
frisch  stellen. 

Der  Ring  g  ist  mit  der  in  Fig.  6  dargestellten  Hebelvorrichtong  in 
Verbindung,  welche  bewirkt,  dass  durch  einen  Zug  an  diesem  Ringe  das 
Ziel  z^  2i  nach  abwärts  verschwindet  und  ein  anderes  Ziel  s,  z^  erscheint 

Durch  das  Niederdrücken  von  D  wird  ein  Hebel  gegen  die 
Glocke  X  (Fig.  2)  geschnellt,  so  dass  jeder  Schuss  durch  ein  Glockeo- 
signal  angezeigt  wird. 

Vorgang  beim  Schießen  von  Granaten  gegen  ein  stehendes  Ziel, 
bei  Anwendung  eines   Aufsatzes  mit   Schritt-  (Meter-)  Theilang, 

oder  des  Bichtbogens. 

Vorbereitung. 

Der  Apparat  wird,  mit  der  Vorderseite  dem  Übenden  und  den 
Zusehern  zugekehrt,  auf  den  Tisch  gestellt. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Ein  Artillerie-Scbießspiel- Apparat.  65) 

Ad  der  Bückseite  des  Apparates  nehmen  Platz:  Ein  Vertrauens- 
mann,  welcher  den  Apparat  handhabt,  Qehilfe  A ;  rechts  neben  demselben 
ein  Gehilfe  G  mit  dem  (ilücksrade ;  links  der  Übungsleiter,  welcher  gleich- 
zeitig den  Markierrapport  führt. 

Der  Übungsleiter  misst  auf  dem  Eriegsspielplane  die  Distanz, 
randet  selbe  auf  78  100  =  12*/,  Schritte  ab  und  lässt  dann  durch  Drehung 
an  der  Kurbel  k  den  Apparat  auf  diese  Distanz  stellen. 

Der  Übungsleiter  entschließt  sich  mit  Rücksicht  auf  den  Verlauf 
der  Eriegsspiel-Aufgabe  für  eine  bestimmte  Streuung,  wozu  die  in  der 
Schießtafel  eingetragene  507o  Streuung  als  Grundlage  dient. 

Nach  Bohne  entspricht: 

unter  gewöhnlichen  Verhältnissen  die  2y,fache  507o  Streuung, 
„      sehr  günstigen         „  „    IV,     „     50%         „        und 

„     ungünstigen  „  „    3%     „     50%         „      ;  bei 

Voraussetzung  großer  Verluste  oder  im  heftigen  feindlichen  Feuer  wird 
der  Übungsleiter  noch  größere  Streuungen  annehmen  müssen;  auch 
wird  das  Feuer  einer  glücklich  schießenden  Batterie  immer  sicherer, 
und  umgekehrt,  welchen  Verhältnissen  der  Übungsleiter  durch  Änderung 
der  Streuung  während  des  Schießens  Rechnung  tragen  kann. 

Beim  Schießen  gegen  ein  Ziel  in  Bewegung  wird  die  Streuung 
unter  denselben  Umständen  immer  größer  sein,  als  beim  Schießen  gegen 
ein  Ziel  in  Buhe. 

Spiel. 
Der  Verlauf  des  Spieles  soll  durch  Beispiele  gezeigt  werden. 
Schießen   der  Feld-Artillerie  gegen    ein   stehendes 
Ziel.  Distanz:  3.425  Schritte  (Fig.  2);  50%  Streuung:  75  Schritte. 

1.  Der  Übende  schätzt  auf  dem  Eriegsspielplane  die  Distanz  und 
ertheilt  das  Commando,  z.  B.  „Artillerie  gradaus!"  „Granaten!"  „32!" 
„Schuss!** 

2.  Der  Qehilfe  A  liest  vom  Glücksrade  die  Zahl  23  ab  und  stellt 
(Text-Figur  3)  die  gleiche  Zahl  der  Scheibe  S  auf  die  vom  Übenden 
commandierte  Distanz  „2"  (32)  am  Zahnkranz  Ä,  worauf  er  den  Drücker 
niederdrückt.  Hiedurch  wird  die  Kauchwolke  i?,  und  R^  (kurz  und 
weit)  zum  Aufsteigen  gebracht,  weshalb  der  Übende  „fraglich"  beob- 
achtet. Gleichzeitig  mit  dem  Niederdrücken  des  Drückers  erschallt  ein 
6Iockensignal. 

3.  Der  Gehilf  Q  setzt  nach  jedem  Glockensignal  das  Glücksrad 
in  Bewegung. 

53 


Digitized  by  VjOOQ IC 


652 


Scböffler. 


4.  Der  ÜbuBgsleiter  liest  die  Abweichung  des  Schusses  am  festen 
Bing  R  ab  (150  kurz,  Text-Figur  3)  und  merkt  sie  in  der  Vormerkang 
(Tafel  19,  Fig.  7)  vor.  Die  Beobachtung  des  Übenden  erkennt  der 
Übungsleiter  daran,  dass  das  Zeichen  ,^?^  unter  der  Zielmarke  steht, 
welcher  Umstand  gleichfalls  vorgemerkt  wird. 


5.  Der  Übende  commandiertaufOrund  seiner  Beobachtung  „Schnss!" 

6.  Der  Qehilfe  a  liest  vom  Glücksrade  die  Zahl  „29"  ab  uod 
stellt  dieselbe  (Text-Figur  2)  auf  „2"  des  Zahnkranzes  z.  Jetzt  steigt 
die  Bauchwolke  Ä,  (kurz)  auf. 

7.  Wie  Punkt  3. 

8.  Der  Übungsleiter  merkt  die  Abweichung  „226  kurx"  (Text- 
Figur  2)  vor. 

9.  Der  Übende  commandiert  auf  Qrund  seiner  BeobachtoDg: 
„36!"  „Schuss!" 

10.  Der  Gehilfe  a  liest  vom  Glücksrade  die  Zahl  „34"  ab  und  stellt 
die  gleiche  Zahl  der  Scheibe  S  (Text-Figur  4)  auf  die  commandiert« 
Zahl  6  („36")  des  Zahnkranzes  z.  Jetzt  steigt  die  Bauchwolke  A4  (bis 
400  Schritt  weit)  auf. 

11.  Wie  Punkt  3. 

12.  Der  Übungsleiter  liest  vom  Binge  R  die  Abweichung  des 
Schusses  mit  110  (genau  112*/,)  weit  ab  und  merkt  sie  von 

13.  Der  Übende  commandiert  „34!"  „Schuss!". 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ein  Artillerie  Schießspiel- Apparat. 


653 


14.  Der  Gehilfe  A  liest  die  Zahl  22  vom  Glücksrade  und  stellt 
diese  Zahl  des  Glücksrades  (Text-Figur  1)  auf  „4^  des  Zahnkranzes  z. 
Durch  das  folgende  Niederdrücken  steigt  die  Eauchwolke  if,  (Treffer)  auf. 


16.  Wie  Punkt  3. 

16.  Der  Übungsleiter  merkt  die  Abweichung  60  (genau  62  y,) 

F 

weit,  und  weil  das  Zeichen  ^  (fälschlich  Treffer  beobachtet)   unter  der 

Zielmarke  steht,  auch  diesen  Umstand  vor. 

17.  Beruhende  commandiert  auf  Grund  seiner  Beobachtung  „34!" 
„Halbbatterie-Feuer!"  u.  s.  w. 

Schießen  aus  der  12cm  Belagerungs-  «nd  Minimalscharten-Kanone. 

M.  80. 

Granate  M.  80.  Ladung  4*8A:^.  Quadrantenrichtung. 

Distanz  gemessen  mit  4.810m;  für  ein  Ziel  im  Mündungshorizont 
entspricht  dieser  Distanz  der  Elevationswinkel  von  W  33 Vt';  Terrain- 
wiokel  nach  dem  Eriegsspielplane  9';  Elevationswinkel  für  das  erhöhte 
Ziel  11*  42*//;  60 Vo  Streuung  mit  Kücksicht  auf  die  günstigen  Ver- 
bältnisse  angenommen  mit  60m. 

Vorbereitung. 
Der  Theilstrich  42*/,'  des  Zahnkranzes  z  wird   durch  Drehen  der 
Kurbel  k  über  die  Zielmarke  gestellt.  (Fig.  2.) 

53* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


654 


Schöffler. 


Da  die  Gradtheilung  des  Apparates  mit  der  Schritt-Meter-Theilung 
nicht  übereinstimmt,  wurde  für  jeden  erforderlichen  Fall  ein  Maßstab  M, 
Text-Figur  5,  aus  Carton  angefertigt,  auf  welchem  gleichzeitig  die  Um- 
rechnung für  das  Glücksrad  vorgemerkt  ist.  Nach  dieser  VonnerkuDg 
ist  bei  der  angenommenen  50Vq  Streuung  das  Glücksrad  auf  „150*^ 
zu  stellen. 

Spiel. 
1.  Der  Übende  bestimmt  den  Elevationswinkel  und  ertheilt  das 
Commando  zur  Feuereröffnung,  z.B.:  „Granaten!"  „Elevation  11*30'!^ 
„Seiten  Verschiebung !" 

FJff.S. 

(FjürRislartzen  ÄÄr  6000  m.  aufd.jRückstUe:). 


2.  Der  Gehilfe  A  liest  vom  Glücksrade  die  Zahl  31  ab  und  stellt 
(Text-Figur  3)  die  gleiche  Zahl  der  Scheibe  8  auf  den  vom  Übenden 
commandierten  Elevationswinkel  „30"*  (11®  30')  am  Zahnkranz  Ä,  worauf 
er  den  Drücker  D  niederdrückt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ein  Artillerie-Schießspiel-Apparat.  555 

3.  Der  Gehilfe  O  setzt  nach  jedem  Qlockensignale  das  Glucksrad  in 
Bewegung. 

4.  Der  Übungsleiter  misst  die  Abweichung  mittels  des  Maßstabes 
Teit-Pigur  5  mit  „60  Meter  kurz"  und  merkt  sie  vor  u.  s.  w. 

Bei  Benützung  des  Aufsatzes  mit  Strichtheilung  ist  der  Vorgang 
analog  wie  früher  angegeben,  nur  müssen  die  Abweichungen  mit  einem 
biezn  bestimmten  Maßstabe,  ähnlich  jenem  Text-Figur  5,  gemessen  und 
moss  das  Glücksrad  nach  der  auf  diesem  Maßstabe  angebrachten  Yor- 
merkoDg  gestellt  werden. 

Bei  dem  Übergange  von  einer  Bichtungsart  zur  anderen  wird  der 
Zahnkranz  entsprechend  umgestellt  Beim  zweiten  Beispiele  musste 
z.  B.  Yor  dem  Übergange  zur  Aufsatzrichtung  der  mit  i%  (304 y^)  Strich 
bezeichnete  Theilstrich  über  die  Zielmarke  gestellt  werden,  weil  dieser 
Äafsatz  der  angenommenen  Distanz  von  4810m  entspricht 


Schießen  auf  Ziele  in  Bewegung. 

Außer  den  oben  angeführten  Vorbereitungen  ist  noch  das  mit  der 
zutreffenden  Streuung  *)  bezeichnete  Feld  der  Scheibe  s  zum  Zeiger  der 
Scheibe  S  zu  stellen. 

Während  des  dem  obigen  ganz  ähnlichen  Vorganges  dreht  der 
Gehilfe  O  an  der  Kurbel  A;,  wodurch  sich  die  angenommene  Distanz 
fortlaufend  ändert 

Die  Bewegungsschnelligkeit  kann  man  den  Umständen  entsprechend 
regeln,  wenn  man  berücksichtigt,  dass  eine  Eurbelumdrehung  der  Distanz- 
änderung von  20  Schritten  (Metern)  entspricht  Es  sind  daher  in  der 
Minute  6,  15  oder  23  Umdrehungen  zu  machen,  je  nachdem  sich  das 
Ziel  im  Schritt,  Trab  oder  Galopp  bewegt 

Auf  das  Commando  „Ausfeuern"  stellt  der  Gehilfe  G  die  Scheibe  S 
mit  Rücksicht  auf  die  Zahl  des  Glücksrades  auf  die  dem  Commando 
entsprechende  Zahl  des  Zahnkranzes  Z,  in  welcher  Lage  die  beiden  Spitzen 
beiderseits  des  Zeigers  29  die  Lage  der  beiden  Aufschlagpunkte  der 
Ausfeuerlage  angeben;  diese  wird  vom  Übungsleiter  vorgemerkt  und 
hierauf  das  entsprechende  Zeichen  K  •  M  •  W.  zur  Zielmarke  gedreht, 
worauf  durch  Niederdrücken  des  Drückers  die  entsprechende  Erscheinung 
auf  der  Vorderseite  hervorgerufen  wird. 


*)  Beim  Ziel  in  Bewegung  kann  der  Apparat  anf  die  50%  Streunngeu  25,  50, 
75,  100,  125,  175  und  200  Schritte  oder  Meter  gestellt  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


656  SchOffler.  Ein  Ärtillerie-Schießspiel- Apparat. 

,   Es  bedeutet: 

Kl  beide  Schüsse  kurz; 

•  zwischen  K  und  M:  ein  Schuss  kurz,  ein  Schuss  Treffer; 
M:  ein  Schuss  kurz,  ein  Schuss  weit; 

•  zwischen  M  und  W:  ein  Schuss  Treffer  und  ein  Schuss  weit,  und 
Wi  beide  Schüsse  weit. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


657 


Feldmäßige  und  halbpermanente  BrUckenbauten  in  Indien. 

Aas  dem  Englischen  von 

lEtxxdolf    SelBsl, 

k.    und   k.    Hauptmann    im    14.    Pionnier-BataiUon. 

(Hiezu  Tafel  20  und  21.) 

Wenngleich  im  Noth-  und  halbpermanenten  Brückenbau  die  Hänge- 
brücke im  allgemeinen  nur  ausnahmsweise  zur  Anwendung  gelangt,  so 
sind  doch  jene  Verhältnisse  einer  besonderen  Würdigung  zu  unterziehen, 
in  welchen  der  Bau  von  Hängebrücken  nicht  nur  vortheilhaft,  sondern 
sogar  dringend  geboten  erscheint.  In  Gebirgsländern  nämlich,  woselbst 
man  zumeist  über  bedeutende  Holzmengen  verfügt,  wo  jedoch  die 
Wasserläufe  infolge  von  Steilufern  und  großen  Hochwasserständen, 
welch  letztere  häufig  und  unerwartet  eintreten  können,  den  Einbau  vieler 
stehender  Zwischenunterlagen  schwierig,  ja  sogar  unmöglich  machen 
können,  wird  es  oft  von  Vortheil  sein,  eine  unterbrochene  Verbindung 
durch  Hängebrücken  herzustellen. 

Wie  diese  Gattung  von  Brücken  auch  mit  primitiven  Mitteln,  auf 
feldmäßige  Art  und  Weise  hergestellt  werden  kann,  ist  einem  sehr 
interessanten  Aufsatze  zu  entnehmen,  in  welchem  der  englische  Qenie- 
Major  Aylmer  den  von  ihm  durchgeführten  Bau  von  Hängebrücken  in 
klarer  und  anschaulicher  Weise  zur  Darstellung  bringt*). 

Der  genannte  Officier  gieng  im  Jahre  1891  nach  Qilgit,  jenem 
gebirgigen  Theile  des  nördlichen  Vorder-Indiens,  welcher  in  jüngster 
Zeit  durch  die  Expedition  nach  Chitral  zu  allgemeinerer  Kenntnis 
gelangte. 

Dieses  Gebiet  ist  gegenwärtig  noch  eine  im  allgemeinen  öde, 
uncultivierte  Gegend,  ebenso  arm  an  fertigem,  brauchbarem  Material, 
wie  an  geschulten  Arbeitern.  Die  Communications- Verhältnisse  in  diesem 
Districte  waren  gleichfalls  noch  sehr  primitiver  Natur :  über  die  breiteren 
Wasserläufen  fehlten  die  Übergänge,  und  über  die  kleineren  Flüsse 
f&hrten  Brücken,  welche  nur  von  1  bis  2  Mann  oder  einen  unbeladenen 
Sanmthier    auf  einmal   benützt   werden    konnten.   Zufällig  fand  Major 


»)  Notes  on  hridying,  by  Major  F.  J.  Aylmer,  V.  C,  Ä.  B.  —  Siehe:  Pro- 
feaional  Paper  §  of  the  Corps  of  Royal  Engineers,  Chatham  1894. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


658  Seissl. 

Aylmer  Draht  vor,  welcher  darch  Eulis  für  in  diesem  Gebirgskode 
zu  errichtende  Telegraphenlinien  heraufgebracht  worden  war.  Mit  diesem 
Materiale  construierte  er  nun  eine  Reihe  von  Brücken  mit  großen  Spann- 
weiten, welche  sich  ebenso  sehr  durch  die  Kühnheit  ihres  Entwurfes, 
also  durch  die  Sorgfalt  ihrer  Ausführung  auszeichneten. 

Im  Herbste  1893  wandte  er  die  gemachten  Erfahrungen  zu 
Eohala  an,  wo  Hochwasser  die  permanente  Brücke  der  einzigen  Fahr- 
straße von  Indien  nach  Kaschmir  zerstört  hatte,  und  machte  es  so 
in  sehr  kurzer  Zeit  möglich,  diese  wichtige  Verbindung  wieder  auf- 
zunehmen. 

Doch  möge  Major  Aylmer  selbst  erzählen. 

Als  ich  im  Jahre  1891  in  Gilgit  war,  wurde  ich  mit  der  umfang- 
reichen Aufgabe  betraut,  die  nöthigen  Communicationen  durch  diesen 
District  herzustellen. 

Im  Winter  sind  dortselbst  —  mit  Ausnahme  des  Indus  —  die 
meisten  Flüsse  durchfurtbar;  aber  im  Sommer  kommt  zur  Zeit  der 
Schneeschmelze  von  den  Gletschern  des  Himalaja  eine  ungemein  große 
Wassermenge  durch  diese  Thäler  nieder ;  der  Wasserstand  erreicht  dann 
oft  25  Fuß ')  und  die  Wassergeschwindigkeit  ist  hiebei  so  groß,  dass 
es  fast  unmöglich  ist,  mittlere  Strompfeiler  unverletzt  zu  erhalten. 

In  diesem  Falle  wird  nun  die  Form  der  Hängebrücken  unent- 
behrlich. Die  Einwohner  bauen  Hängebrücken  auf  Seilen  aus  Birken- 
Zweigen,  welche  jedoch  nur  von  2  bis  3  Fußgängern  zu  gleicher  Zeii 
passiert  werden  dürfen.  Diese  Brücken  sind  immer  gefährlich  und  er- 
fordern häufige  Reparaturen.  Für  Spannungen  bis  zu  120  Fuß  werden 
auch  Balkenbrücken  angewendet.  Beschreibungen  dieser  zwei  Gattungen 
von  Brücken  werden  später  folgen. 

Weil  eine  neue  Telegraphenlinie  von  Bunji  nach  Skardu  gebaut 
wurde,  so  war  auch  im  District  von  Gilgit  im  Jahre  1891/92  eine  be- 
deutende Menge  von  gutem,  starkem  Draht  erhältlich,  und  daher  lag 
es  nahe,  alle  Brücken  aus  demselben  zu  construieren. 


Allgemeine  Bemerkungen. 

Das  erste  Seil  über  einen  Strom  oder  breiten  Fluss  zu  bringen, 
ist  oft  sehr  schwierig.  Anwendbar  erscheinen  die  nachstehend  angefahrten 
Methoden: 

M  1  Fuß  =  0-348m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Feldmftßige  und  halbpermanente  Brflckenbauten  in  Indien.  659 

a)  Eine  lange,  dünne  Seidenschnm*  wird  an  einen  Pfeil  gebunden, 
and  dieser  mittels  eines  Bogens  über  den  Strom  geschossen;  dann  wird 
eioe  etwas  stärkere  Leine  hinübergezogen  u.  s.  f. 

b)  Wenn  Menschen  in  dem  Strome  schwimmen  können,  so  gehen  zwei 
HaDD,  an  welche  eine  dünne  Schnur  angebunden  wird,  auf  aufgetriebenen 
Thierfellen  (Hftuten)  von  zwei  gegenüberliegenden,  stromaufwärtigen 
Punkten  ab;  sie  schwimmen  einander  entgegen,  und  nachdem  sie  sich 
begegnet  haben,  befestigen  sie  die  Enden  der  zwei  Schnüre  an  einander ; 
andere  Männer  auf  jeder  Seite  ziehen  die  verbundenen  Schnüre  fest  an. 

c)  Man  schießt  einen  etwas  schwereren  Körper,  an  welchem  eine 
Leine  befestigt  wird,  mittels  eines  improvisierten  Mörsers  über  den  Fluss. 
Hiezu  verwendet  man  einen  ausgehöhlten  Klotz  und  eine  Handgranate, 
an  welcher  eine  Leine  angebunden  ist;  die  Handgranate  kann  bis  auf 
120  Yards  *)  abgefeuert  werden,  ohne  dass  die  Leine  reißt 

Das  Abwickeln  des  Drahtes. 

Der  Draht  war  in  Bünden  von  etwas  über  80  Pfund')  zu  haben. 
Derselbe  musste  auf  die  folgende  Weise  abgewickelt  werden: 

Zwei  Mann  nahmen 
einen  Bund,  befestigten 
ein  Ende  des  Drahtes  an 
einen  künstlichen  oder 
natürlichen  Pflock  und 
legten  dann  den  Draht, 
vom  Pflocke  sich  ent- 
fernend, auf  dem  Boden 
ans. 

Wenn    der    Draht 
bloß  nur  von  einer  Seite         .  . 
des  Bundes   abgezogen        \/ 
werden  konnte,  so  wurde 

er  nach  jeder  dem  Umfange  des  Bundes  gleichkommenden  Länge,  aus- 
gedrallt  So  wurden  Brüche  und  eventuelle  schwache  Stellen  im  Drahte 
sichtbar  und  konnten  behoben  werden. 

Herstellung  der  Kabel. 

1.  Zunächst  war  die  noth wendige  Stärke  der  Kabel  zu  berechnen, 

n.  zw.  mit  Bezug  auf  die  Länge  der  Brücke,  die  Durchbiegung  des  ge- 

«)  1  Yard  =  0  9143m. 
»)  1   Pfund  =  O-Abikg. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


660  Seissl. 

spannten  Kabels  und  die  zu  gewärtigende  Inanspruchnahme  durch  Be- 
lastung. ' 

2.  Ferner  mussten  die  nothwendigen  Längen  der  Kabel  berechnet 
werden,  welchen  man  noch  10  Procent  zuschlug.  ÜberflQssige  Stücke 
der  Kabel  können  noch  immer  für  Schlingen  etc.  verwendet  werdeo, 
jedoch  wäre  ein  Kabel  als  solches  wertlos,  wenn  es  zu  kurz  ausfiele. 

3.  Im  Terrain  wurde  ein  ebener  Platz  ausgewählt. 

4.  Nachdem  der  Draht  von  den  Bünden  abgewickelt  war,  erfolgte 
dessen  Abschneiden  auf  die  nach  Punkt  2  berechnete  Länge. 


(SriL) 


1  i  // 

(FFtickB,) 

6.  7  Drähte  wurden  an  einen  Pflock  gebunden. 

6.  Ein  anderer  Pflock  B  wurde  auf  eine  solche  Entfernung  Tom 
Pflocke  A  eingeschlagen,  welche  gleich  der  berechneten  Länge  der  Kabel 
war  (weniger  1  bis  2  Fuß). 

7.  Nun  wurde  an  ein  Ende  des  Drahtes  ein  Seil  festgemacht,  und 
derselbe  hierauf  durch  zwei  Mann,  welche  am  Seile  zogen,  so  viel  als 
möglich  gestreckt;  ungefähr  kann  man  fär  einen  Mann  100  Pfund  Zug- 
oder Spannkraft  rechnen.  Wenn  der  Draht  so  stark  als  möglich  gespannt 
war,  machte  der  Mann,  den  Draht  noch  festhaltend,  denselben  um  den 
Pflock  B  fest,  indem  er  einige  Male  um  den  Pflock  herumgieng. 

Die  übrigen  6  Drähte  wurden  in  der  gleichen 
Weise  gespannt;  alle  dicht  neben  einander.  Dieser 
Vorgang  hat  den  doppelten  Yortheil,  dass  alle  Dräbte 
auf  dieselbe  Ausdehnung  gestreckt  werden  und  jeder 
Draht  für  sich  erprobt  wird. 

8.  Jetzt  wurden  die  7  Drähte,  vom  Pflocke  i 
beginnend,  auf  die  Länge  von  je  1  Fuß  in  eine  Gruppe 
gebunden,  wie  nebenstehende  Figur  zeigt  Die  Dräbte 
dürfen  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  nirgends  rissig  werden.  Zusammen- 
gebunden wurden  die  Dräbte  mit  Schnüren,  oder  besser  mit  dünnem  Draht 
wenn  derselbe  zn  bekommen  war. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


FeldiD&ßige  und  halbpermanente  Brückenbanten  in  Indien.  661 

9.  Auf  diese  Weise  kann  eine  beliebige  Anzahl  von  7  drähtigen 
Eabeb  erzeugt  werden. 

Die  für  die  Brücke  erforderlichen  Hanptkabel  werden  hergestellt, 
indem  man  die  erforderliche  Anzahl  von  Tdrähtigen  Kabeln  auf  Distanzen 
TOD  je  3  Fnß  zusammenbindet,  nachdem  man  dieselben  sehr  dicht  zu- 
sammengelegt hat;  als  Kegel  gilt,  dass  die  Oesammtzahl  von  Drähten 
in  einem  Hauptkabel  immer  ein  Vielfaches  von  7  sein  soll,  weil  jedes 
Drahtseil  dann  gleichmäßig  gebildet  ist 

Brückenschlagstelle. 

Die  besten  Plätze  fftr  das  Legen  der  Eabel  sind  natürlich  jene, 
wo  die  Ufer  aus  festem  Fels  (Gestein)  gebildet  und  dabei  gut  zugänglich 
sind.  Diese  Art  von  Auflagerplätzen  sind  selten;  wo  sie  sich  vorfinden, 
werden  sie  selbstverständlich  gewählt. 

Muss  ein  Pfeiler  gebaut  werden,  welcher  dem  Hochwasser  aus- 
gesetzt sein  kann,  so  soll  doch  getrachtet  werden,  den  Fluss  in  gerader 
BiehtuQg  za  überbrücken. 

Form  der  Brücke. 

Diese  wechselt  nach  der  Höhe  der  Ufer,  nach  dem  verwendbaren 
Materiale,  den  erhaltbaren  Arbeitskräften,  sowie  nach  der  größeren  oder 
geringeren  Zeit,  welche  für  den  Bau   der  Brücke  zur  Verfügung  steht. 

Wenn  nicht  andere  Umstände  von  Einfluss  sind,  so  ist  die  beste 
Form  der  Hängebrücken  diejenige,  bei  welchen  die  ganze  Brückenbreite 
anf  den  Hauptkabeln  liegt. 

Höhe  der  Brückenbahn. 

Die  Brücke  soll  wenigstens  5  Fuß  über  dem  höchsten  Wasserstande 
liegen.  Locale  Information  bezüglich  der  Höhe  der  Wasserstände  ist 
gewöhnlich  wertlos,  ohne  durch  natürliche  Marken  an  den  Ufern  be- 
stätigt zu  sein;  aber  auch  diese  müssen  immer  sehr  sorgfältig  geprüft 
werden. 

In  Gegenden,  wie  in  Gilgit,  wo  viele  Gebirge  mit  Gletschern  be- 
deckt sind,  kommen  jedes  zehnte  bis  zwanzigste  Jahr  plötzlich  ungeheuere 
Wassermassen  in  die  Thäler  nieder,  welche  durch  das  Ausbrechen  eines 
gebildeten  Eissees  verursacht  werden;  gegen  diese  Fluthen  ist  wohl 
selten  eine  Brücke  sicher  zu  machen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


662  Seissl. 

Die  Oilglt-Häiigebracke. 

Allgemeine  ßemerknngen. 

Die  Gilgit-Brücke  (Tafel  20)  war  die  erste  Drahtbrücke,  welche 
gebaut  wurde ;  damals  war  die  Tragfähigkeit  der  Telegrapbendraht-Eabel 
noch  nicht  bekannt,  so  dass  nur  eine  Spannweite  von  200  Fuß  als  zu 
überbrücken  möglich  erachtet  wurde. 

Dabei  war  kein  natürliches  Auflager  vorfindlich  und  große  Pfeiler 
mussten  in  den  Fluss  gebaut  werden,  um  die  Brückenbahn  ent- 
sprechend über  den  Hochwasser-Spiegel  zu  heben. 

Kleine  Hölzer,  von  selten  mehr  als  6  Zoll  Durchmesser,  waren 
in  beträchtlicher  Menge  vorhanden;  jedoch  war  es  fast  unmöglich  ans 
den  Wäldern,  welche  noch  schneebedeckt  waren,  große  Stämme  za  er- 
halten; die  wenigen  erforderlichen  wurden  nur  durch  Aufwand  einer 
ungeheueren  Arbeitsleistung  gewonnen. 

Pfeiler. 

Die  zwei  Hauptpfeiler  (Strompfeiler)  standen  von  Mitte  zu  Mitte 
200  Fuß  von  einander  ab.  Der  Pfeilerkopf  eines  der  Pfeiler  war  durch 
einen  großen  Felsen  geschützt 

Die  Fundamentsgräben  wurden  nur  wenig  unter  dem  Niederwasser- 
Spiegel  ausgehoben.  Die  8  Piloten  wurden  dann  in  ihre  Lage  gebracht 
und  so  verbunden,  dass  sie  nicht  aus  ihrer  Stellung  konunen  konnten; 
die  Seiten  der  Pfeiler  wurden  stufenweise  mit  dem  vorgefundenen  Holxe 
aufgebaut.  Im  gleichen  Maße  mit  der  fortschreitenden  Pfeilerwand  wurde 
das  Innere  des  Pfeilers  gut  mit  großen  Steinen  ausgefüllt;  letztere 
wurden  an  den  Seiten  zwischen  die  verschiedenen  Reihen  der  horizontalen 
Hölzer  eingekeilt,  jedoch  mit  der  nöthigen  Vorsicht,  damit  nicht  Aus- 
brechungen der  Hölzer  entständen.  Nach  je  2  Fuß  Höhe  wurden  alle 
Piloten  untereinander  mit  Draht  verbunden,  um  durch  den  Druck  der 
SteinfQllung  nicht  nach  auswärts  gebogen  zu  werden.  Schließlich  wurden 
große  Steine  an  der  Basis  rund  um  den  Pfeiler  geschlichtet 

Die  Piloten,  aus  Fichtenstämmen,  besaßen  eine  Länge  von  20  M 
und  einen  Minimal-Durchmesser  von  10  Zoll*)  am  Zopfende. 

Standgerüste.  (Tafel  20,  Fig.  3.)  (Dreibeinige  Gerüste.) 

Nachdem  die  Pfeil erfüllung  auf  5%  Fuß  Höhe  aufjgeföhrt  war, 
wurden  hölzerne  Uiiterlagsplatten  aufgelegt,  um  auf  diese  die  Haupt- 

«)  1  Zoll  =  2  54cm. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Feldm&ßige  and  balbponnanente  Brückenbaoten  in  Indien. 


663 


Ständer  zu  stellen.  Die  Ständer  wurden  an  ihrem  Zopfende  gezapft; 
der  erste  wurde  dann  mittels  eines  kleinen  Schleudergerüstes  aufgestellt, 
der  zweite  mit  Hilfe  des  ersten.  Die  mit  Zapfenlöchern  versehenen 
Querbalken  wurden  auf  die  Piloten  gelegt  und  darauf  mit  flachen  eisernen 
Bändern  befestigt.  Diese  Bänder  waren  4  Zoll  breit  und  ein  V,  Zoll 
stark  und  dienten  als  Auflager  för  das  Hauptkabel.  Die  Anordnung 
der  Streben,  Diagonalen  und  Stützen  zeigt  Fig.  3. 

Die  Gerüste  erhielten  eine  Neigung  von  6  Zoll  gegen  die  Yer- 
ankemngsplätze  der  Kabel;  doch  als  die  Brücke  vollendet  war,  standen 
auch  die  Ständergerüste  durch  die  Belastung  des  mittleren  Brflcken- 
theiles  vollkommen  vertical.  Die  Pfeiler  wurden  hierauf  vollkommen 
hergestellt  und  die  Standgerüste  fest  mit  den  Ankerplätzen  und  unter- 
einander verbunden« 

Verankerung  der  Kabel  an  den  ufern. 

Die  zwei  Verankerungen  bestanden  aus  runden  Fichtenklötzen 
von  14  Fuß  Länge  und  ungefähr  15  Zoll  Durchmesser. 

Bei  der  Aushebung  der  Gräben  für  die 
Verankerung  wurden  zwei  Gräbchen  {A  und  B) 
Ar  die  Hauptkabel  gelassen. 

Nachdem  die  Verankerungsklötze  gelegt 
waren,  wurden  dieselben  rundum  fest  mit  Steinen 
beschwert,  mit  Ausnahme  eines  Baumes  gegen- 
über den  Gräbchen,  welcher  freigelassen  wurde,  um  die  Kabel  um  die 
Ankerklötze  herumfUiren  zu  können. 


A 

Jt 

1 

% 

Das  Legen  der  KabeL 

Die  zwei  Kabel  wurden  zuerst  an  die  rechtsufrige  Ankerbank 
befestigt;  sie  wurden  zweimal  um  den  Ankerklotz  geführt  und  das  freie 
Ende  eines  jeden 
mittels  einer  Draht- 
schnur am  Kabel  fest- 
gebunden und  mit 
hölzernen  Keilen  an- 
geepanni  Die  freien  Enden  der  Kabel  wurden  nun  zuerst  über  das 
rechtsufrige  Ständergerüste,  dann  über  den  Fluss  und  über  das  links- 
ufrige  Ständergerüste  geführt,  und  hierauf  um  den  linken  Ankerklotz. 

Nachdem  die  erforderliche  Pfeilhöhe  der  Kabel  %o  der  freien 
Länge  war,  so  wurden  sie  anfänglich  bis  auf  y,,  angezogen  und 
schlieBlich  in  derselben  Art,  wie  bei  der  rechten  üferbank,  befestigt.  Es 


Digitized  by  VjOOQ IC 


664  Seissl. 

war  ganz  leicht,  die  Kabel  mit  den  Händen  bis  auf  eine  Pfeilhöhe  von 
y,,  zu  ziehen;  etwa  26  Mann  waren  fflr  je  ein  Kabel  ausreichend« 
Sehr  schwierig  war  es  jedoch,  die  beiden  Kabel  genau  mit  derselben 
Pfeilhöhe  zu  legen ;  hiebei  war  wegen  der  gleichmäßigen  Spannung  und 
sicheren  Befestigung  die  größte  Vorsicht  zu  beachten. 

Die  Fahrbahn. 

Die  Länge  der  Hängeseile  (Schlingen),  in  welchen  die  Querhölzer 
an  den  Kabeln  aufgehängt  wurden,  muss  berechnet  (siehe  Seite  178, 
Band  1,  Artikel  III,  ^MiUtary  Engineering^)  und  zu  derselben  noch  ein 
Zuschlag  für  die  Krümmung  der  Fahrbahn  gegeben  werden. 

Bei  einer  Brücke  von  200  Fuß  Spannweite  mit  einer  Pfeilhöhe 
von  V|oi  hat  die  Schlinge  auf  50  Fuß  Entfernung  von  der  Brückenmitte 
nach  der  Berechnung  5  Fuß  Länge ;  bei  einer  Entfernung  von  4  Fuß,  muss 
die  Schlinge  7  Fuss  lang  sein. 

Wenn  im  Verlauft  des  Baues  die  Fahrbahn  verschiedene  unregel- 
mäßige Formen  infolge  der  nicht  gleichförmig  vertheilten  Last  annimmt, 
so  ist  es  ganz  unmöglich,  die  Länge  der  Hängeseile  (Schlingen)  nach 
dem  Auge  zu  beurtheilen.  Von  besonderer  Wichtigkeit  ist  daher,  dass 
die  Construction  der  Brückenbahn  gleichförmig,  von  beiden  Enden  ans, 
vorschreiten  muss. 

Die  Hängeseile  waren  auf  folgende  Art  hergestellt: 
Ein  dünnes  Kabel  wurde   durch  Zusammenlegen   von  drei  Draht- 
strängen erzeugt    und    hierauf  in   der  vorhin   gezeigten  Art  gebunden. 
Die  Totallänge  der  Schlinge  war  die  berechnete, 
^  t      mit  einem  Überschuss  von  14  Zoll  für  die  Quer- 

*!  balken,  Tragbalken  und  Bohlen. 

•I^  Um  die  Schlingen  zu  befestigen,  wurde  ein 

5Sirangt^        *^|  düunor  Balken,  an  dessen  beiden  Enden  Öeilleitem 

1'^  hiengen,  nächst  der  Standgerüste  auf  die  Haupt^ 

I  kabel  gelegt.  Die  unteren  Enden  der  beiden  Leitern 

||5^  ?^  wurden  durch  ein  starkes  Brett  verbunden,  so  dass 
I^J jl^!  \  Arbeiter  darauf  stehen  konnten.  An  dem  dünnen 
LJ  ^^1  i  Balken  waren  Seile  so  befestigt,  dass  er  nach  vor- 
oder  rückwärts  gezogen  werden  konnte.  Zwei  von 
diesen  improvisierten  Fahrstühlen  wurden  gleichzeitig  angewendet,  jeder 
an  einem  Ende  der  Brücke,  um  die  Schlingen  zu  befestigen,  standen  zwei 
Sappeure,  jeder  mit  einer  Schlinge,  auf  den  Seilleitem,  und,  wurden  auf 
die  erforderliche  Distanz  gezogen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Feldm&ßige  und  balbpermanente  Brflckenbaaten  in  Indien. 


665 


JHinnar  ßtihe/^ 


StüMd^rdb 


Zur  Befestigung  jeder  Schlinge  wurden  deren  freie  Enden  einige 
Male  um  die  Hauptkabel,  und  dann  drei  bis  vier  Male  um  die  Hänge- 
scblioge  selbst  gelegt.  Die  ersten  zwei  Paare  von  Hängeschlingen  wurden 
gewöhnlicb  nach  rückwärts  an  das  Ständer- 
gerüste durch  besondere  Drähte  ange- 
bunden, um  zu  verboten,  dass  dieselben 
nach  vorwärts  rutschen.  Waren  die  zwei 
Hängeschlingen  befestigt,  so  wurden  sie 
mit  ihren  unteren  Enden  gegen  den  Pfeiler 
gezogen  und  der  erste  Querbalken  in  die 
Schleifen  gelegt  und  befestigt.  Die  Trag- 
balken wurden  dann  leicht  an  den  Quer- 
balken angebunden  und  hierauf  so  weit 
ansgeschoben,  bis  der  Querbalken  vertical 
unter  dem  Befestigungspunkte  der  Hänge- 
schlingen an  den  Hauptkabeln  lag.  Einige 
Bohlen  wurden  dann  auf  die  Tragbalken 
gelegt  Auf  ähnliche  Art  erfolgte  die  Herstellung  der  ganzen  Brückenbahn, 
wobei  der  Fortschritt  von  beiden  Enden  gleichmäßig  erfolgte. 

Nachdem  die  Brücke  von  den  Arbeitern,  sowie  dem  unnöthigen 
Seilwerk  geräumt  war,  konnte  man  sehen,  ob  die  Hauptcurve  der  Brückeu- 
bahn  richtig  verlief.  Kleinere  Unterschiede  thun  hiebei  nichts  zur  Sache 
und  können  später  behoben  werden;  sollte  aber  eine  Hängeschlinge  zu 
lang  oder  zu  kurz  sein,  so  ist  dies  sofort  zu  berichtigen. 

Die  Brückendecke  wurde  nun  auf  der  ganzen  Brücke  gelegt,  die 
Tragbalken  und  Bohlen  befestigt.  Die  Curve  der  Brückenbahn  wurde 
wieder  überprüft;  jede  Schlinge  kann,  wenn  nöthig,  mittels  einer ,, Spanischen 
Winde",  d.i.  durch  Aufwinden  mittels  eines  Stückes  Holz,  angezogen  werden. 

Endlich  werden  die  Streifbäume  befestigt,  welche  in  gleicher  Höhe 
an  den  zwischen  je  zwei  Hängeschlingenpaaren  liegenden  Tragbalken 
enden  müssen.  Nun  können  noch  Geländer  angebracht  werden;  ebenso 
Stützen  (a  a,  Fig.  2),  um  ein  Senken  der  Fahrbahn  zu  verhindern,  wenn 
eine  concentrierte  Last  a  auf  das  Brückenende  zu  liegen  kömmt. 

Bei  der  Gilgit-Brücke  waren  keine  Bohlen  erhältlich;  di«  Fahr- 
bahn musste  aus  nebeneinander  liegenden  Bundhölzern  gebildet  werden, 
welche  jedoch  sehr  gut  entsprachen. 


Versteifungen. 
Die  Brücke  war  durch  6  Stützen,  an  jeder  Seite  der  Fahrbahn,  an 
stromauf-  und  stromabwärtigen  Pflöcken  abgesteift. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


666  Seissl. 

Berechnungen  bei  der  Qilgit-Brflcke. 

Zugfestigkeit  des  Drahtes =1.500  Pfund  =  680-4ä^, 

Spannweite =  200  Fuß      =   60-96m, 

Pfeilhöhe  der  Kabel  von  V,o =     20  Fuß      =     6-096rn, 

Gewicht  der  Brückenbahn  pro  1  Fuß  Current  =     40  Pfand  =    1814% 

Weil  bei  der  Brückenherstellung  nur  Thierbelastung  in  Aussicht 
genommen  war,  wurde  dieselbe  für  eine  concentrierte  Last  von  zwei 
Tonnen,  oder  4  Maulthieren  berechnet. 

Mit  Bezug  auf  den  früher  erw&hnten  Aufsatz  ist: 
Zr  =  toa  +  W  =  8.000  Pfund  +  4.480  Pfand  =L=  6  Tonnen  *). 

Die  größte  Spannung  in  einemKabel  =  y^  \/^*+  \T2  (^  +  ^^ 

=  5%  Tonnen 
Bei    Annahme   eines   Sicherheits  -  Coöfficienten   von    2*5,    welcher 
genügt,  wie  dies  bei  jedem  Drahte  sich  erwies,  ergab  sich  die  erforder- 
liche Tragfähigkeit  der  Kabel  =  29.400  Pfund,  oder   mit  Bezug  auf 
die  Kabelerzeugung  die  nothwendige  Zahl  von  21  Drähten. 

Wenn  man  die  ganze  concentrierte  Last  auf  einem  Querbalken 
annimmt,  so  wird  die  Inanspruchnahme  der  Tragfähigkeit  zweier  Hänge- 
schlingen  5.000  Pfund  nicht  überschreiten. 

Sechs  Drähte  waren  in  jeder  Hängeschlinge  zusanunengebundeD, 
welche  einen  Sicherheits-Coäfficienten  von  etwa  3*5  ergaben. 


Uie  Hängebrücke  über  den  Indus. 

Allgemeine  Bemerkungen. 
Hier  waren  folgende  Umstände  zu  beachten: 

1.  Die  Unmöglichkeit,  auch  nur  die  kleinsten  Bauhölzer  zu  erhalten. 

2.  Die  geforderte  Raschheit  der  Herstellung  (die  fliegende  Brücke 
war  durch  die  Stromgeschwindigkeit  beträchtlich  gefährdet.) 

3.  Der  gänzliche  Mangel  an  geschulten  Arbeitern. 

Es  wurde  beschlossen,   eine  Brücke  mit    geneigter  Fahrbahn  zu 
construieren.  Größtes  Gefälle:  '/e-  (Tafel  20.) 


«)  1  Tonne  =  2.240  Pfand. 


Digitized  by  CjOOQIC' 


Feldmäßigc  und  balbperraanente  Brückenbaatou  iu  ludien. 
Kabel. 


667 


Bei  dieser  Brücke  waren  zwei  Hauptkabel  aus  je  28  Drähten  an- 
gewendet, jedes  auf  eine  Zugfestigkeit  von  etwa  1.500  Pfund  (680-4ä-^) 
berechnet;  die  Kabel  waren  aus  vier  Strängen,  jeder  zu  7  Drähten  zu- 
sammengesetzt 

Unter  Annahme  einer  concentrierten  Belastung  von  höchstens  zwei 
Tonnen  und  eines  Eigengewichtes  von  30  Pfund  für  1  Current-Puß  ergab 
sich  ein  Sicherheits-Coäfficient  von  2"5. 

Bei  den  Unterstätzungspunkten  lagen  die  Kabel  10  Fuß  auseinander, 
worden  jedoch  auf  70  Fuß  Entfernung  von  beiden  Enden  bis  auf  3  Fuß 
9  Zoll  Entfernung  zusammengebunden.  Die  Kabel  waren  anfänglich  auf 
eine  Pfeilhöhe  von  Vj,  gelegt,  wurden  jedoch  schließlich  auf  y,^  nieder- 
gelasflen. 

Verankerungen  der  Kabel. 

Diese  bestanden  aus  starken  runden  Maulbeerbaum-Klötzen.  Jene 
am  rechten  Ufer  war  in  gewöhnlicher  Art  befestigt  und  mit  schweren 
Steinen  niedergehalten. 

Wegen  der  großen  Härte  des  Felsens  auf  dem  linken  Ufer,  wurde 
die  Verankerung  dortselbst  in  anderer  Weise  ausgeführt,  wie  die  unten- 
stehende Skizze  zeigt: 


SUjM  mocfuRcüi6 


Mfidbecr  Stnmm.  klotz 
■1&'  Diurhnv 


StahL'fHvik  KvUie 


Hier  waren  in  einer  Keihe  vier  Bohrstangen  aus  Stahl  oder  Theile 
derselben  in  den  Boden,  beiderseits  des  Holzklotzes,  eingetrieben. 

Die  Verankerung  wurde  nach  ihrer  Herstellung  mit  großen  Steinen 
beschwert. 

51 


Digitized  by  VjOOQ IC 


pie  Unterlagen,  über  welche  d" 
^ll,eerbanm-Klötze,  welche  in,  p?,  ^*"P^*fa»»eI  fBhrten  w,r*.  i,-, 
»-  "D  *  eisen  8ich«»r  K^r  .'  "*'''*'»n'« 

'«öer  befestigt  wurden. 

I^ie   Fahrbahn 
Pie  Fahrbahn  wurde  auf  e" 

-  ,i::  yrtcz  i:  'irr  ^-"' -tir  ^f 
Irr  =i^^^r4'?/Är;s:rt  : 

ifmhs .  Co. » -  ^* 


^^Sch/i„y^ 


.       „.  *"'*'■  ähnlichen  Bröcb 

erforderlich  sein  sollte,  oder  nor  dön»  ^  **'"'  «'"«  breitere  P«».rK.i.„ 
könnten  mittlere  Tragbalken,  welthr^f/^«"  ^  ^eko».t  wL";  *?! 
gebundenen  Querbalken  getragen  sinri  •  ®"'^"  »"  die  Hannihh.! 
^         Die  Brücke  wurde  gut  nach  L'  ""»««^«ge»  werden.         ^^""^^ 

«^ron-auf-  und  abwärts  ver^teid 

Die  Hängebrücke  .«n  T«hot 

^»^«'»eine  Bemerkungen 
In  diesem  Falle  erlaubten  die  1 
bahn  der  Brücke  in  eine  tiefere  Ebene  zu"] ^"***'"^*  ^^^^^  *^'®  ^*'"- 
Stützungspunkte  der  Hauptkabel;  infolg^"/?  *^*°'  *'*  ■'*°*  ^®''  ^"**'" 
Standgerüste  aufgestellt  werden.' Die  Fahrbar*"  °"'^^*®"  '^  Fuß  hohe 
stromeinwärts  von  den  Standgerüsten  auf  Jhän^f  "f  !"^  ®*  ^"^  ^S« 
decke  unmittelbar  auf  den  Kabeln  auf  .     *^  '^^^  Brücken- 

Brücke.  Das  einzig  erhältliche  Holz  war  PaT")h^*i'  *'*  ***'  *^®'"  ^''^"'' 
durch  Spalten  der  Pappelstämme  mit  E^n«n  /**  ^^'•'®°  »«f*'«» 

mii  Heilen  eneugt.  (Tafel  20). 

Die  Hängebrücke  ron  Kohala. 

Allgemeine  Bemerkungen. 
Als  Ende  Juli  1S93  ein  abnormales  Hochwasser  a-   rr 
üLer  den  Ihelnm  bei  Kohala  weggerissen  hatte    wnr!l   **'*  ^*"i^«'>'^«te 

'   ""»uen  die  in    Moire« 


\ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


FeMmftßige  and  balbpermanente  BrQckenbauten  in  Indien.  Q69 

Hills  stationierten  Sappeure  commandiert,  die  Brücke  für  die  Passage  von 
Karren  und  Maulthieren  so  rasch  als  möglich  wieder  herzustellen.  Dabei 
war  ffir  die  Herstellung  der  Hauptkabel  nur  Telegraphendraht  verwend- 
bar, welcher  von  Bawal  Pindi  erhalten  wurde.  Glücklicherwelse  hatten 
die  Pfeiler  keinen  Schaden  gelitten.  Die  Brücke,  welche  eine  Spannweite 
von  238  Fuß  aufwies,  und  für  die  Passage  von  leeren  Karren  und  Last- 
thieren  geeignet  war,  wurde  bereits  eine  Woche  nach  Erhalt  des  er- 
forderlichen Materials  eröffnet.  (Tafel  21). 


Die  Hauptkabel. 

Jedes  von  ihnen  bestand  aus  69  Telegraphendrähten,  mit  einer 
Tragkraft  von  1.000  Pfund  für  jeden  Draht.  (Die  früheren  Kabel  be- 
standen aus  eisernen  Kettengliedern,  jedes  10  Fuß  lang;  sie  waren  durch 
2-2öllige  Bolzen  mit  einander  verbunden.  Die  Verankerungen  derselben 
waren  nicht  zerstört  worden.) 

Die  neuen  Hauptkabel  wurden  nach  einer  sinnreichen  Idee  des 
Lieutenants  P  e  r  c  e  v  a  1  an  die  noch  sichtbaren  Kettenglieder  in  der  auf 
der  Tafel  gezeigten  Weise  befestigt 

Die  Hauptkabel  liefen  über  die  Pfeilerkronen  und  lagen  dortselbst 
auf  einer  länglichen,  eisernen  Unterlagsplatte  auf.  Die  schlieOliche 
Pfeilhöhe  der  Kabel  war  etwa  Vio- 


Brückenbahn. 

Die  Hängeschlingen  wurden  10  Fuß  voneinander  gelegt,  genau  so, 
wie  bei  der  Gilgit-Brücke. 

Die  Horizontalbohlen  dienten  als  Geleise  für  die  Wagenräder. 
Die  Querbalken  waren  durch  alte  Eisenbänder  verstärkt.  Stützen 
an  den  Enden,  Geländer  und  Seitenstreben  wurden  später  no(ni  hinzu- 
gefügt. 

Um  die  Möglichkeit  eines  Unfalles  zu  vermeiden,  wurden  beim 
Passieren  von  Fuhrwerken  die  Pferde  von  den  Wagen  ausgespannt,  und 
an  der  Hand  über  die  Brücke  geführt. 

Die  Materialkosten  für  die  neue  Brücke  waren  etwas  kleiner  als 
2.000  Rupien,  einschließlich  des  Transportes. 

r>4* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


670  Scissl. 

Balkenbrflcken. 

Diese  Brücken  siod  in  gauz  Kashmir  sehr  viel  im  Gebrauche. 


Vortheile  derselben: 

1.  Es  sind  zur  Erbauung  derselben  keine  gewandten  Arbeiter  er- 
forderlich. 

2.  Kein  Eisenconstructionstheil  von  irgend  welcher  Art  ist  hiezu 
nöthig,  indem  zum  Erhalten  der  verschiedenen  Balken  in  ihrer  Lage 
hölzerne  Pflöcke  gebraucht  werden. 

3.  Wenn  die  Auflager  solid  sind,  kann  die  Brücke,  wenn  gut 
gebaut,  viele  Jahre  dauern. 

4.  Schweres  Geräthe,  besonderes  Werkzeug  etc.,  ist  zum  Baue 
nicht  erforderlich. 

5.  Die  Brücken  können  bis  auf  eine  Spannweite  von  120  Faß 
augewendet  werden. 

Nachtheile  derselben: 

1.  Wenn  über  80  Fuß  lang,  so  gilt  als  Regel,  dass  diese  Brücken 
leicht  erschütterlich  sind. 

2.  Eine  bedeutende  Menge  von  sehr  schwerem  Balkenholz  ist  er- 
forderlich, so  dass  diese  Gattung  von  Brücken  nicht  gebaut  werden 
sollte,  ohne  dass  Stammholz  in  der  Nähe  leicht  zu  beschaflfen  ist 

3.  Große  Arbeitspartien  sind  zum  Transporte  der  Hölzer  erforderlich. 

4.  Die  Brücke  hat  gewöhnlich  eine  hohe  Lage,  erzeugt  durch  die 
Lage  der  mittleren  Balken. 

5.  Es  ist  sehr  schwierig,  die  zwei  mittleren  Balken  genau  in  eine 
Ebene  zu  bekommen. 

Bei  dieser  Gattung  von  Brücken  können  bedeutende  Verbesserungen 
durchgeführt  werden,  u.  zw.: 

I.  Die  zwei  centralen  Querschwellen  können  unten  an  den  Trag- 
balken   befestigt    werden,    statt   an   denselben   oben,    wenn   Draht   er- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Feldmäßige  and  balbpennanente  Brückenbauten  iif  Indien.  671 

ii&ltlich  ist,    80   dass    die  BrQckendecke   dann    in    eine  Ebene    gelegt 
werden  kann. 

2.  Weniger  Balkenholz  wird  benöthigt,  wenn  die  Enden  der  Balken 
dorch  Drahtbänder  nach  rfickwärts  festgehalten  werden. 

Beide   Verbesserungen    wurden    bei    der    Ramghat-BrOcke    ange- 
wendet. 


Ramghat-Brttcke. 

Hier  war  die  alte  Brocke  in  einem  ungemein  baufälligen  Zu- 
stande. Die  Bauzeit  war  kurz  bemessen  und  keine  gewandten  Arbeiter 
erhältlich. 

Die  zwei  Grundbalken,  welche  noch  in  gutem  Stande  waren,  wurden 
belassen. 

Balken  wurden  auf  jeder  Seite  hinzugefugt,  16  bezw.  19  Fuß 
ausladend.  An  den  Enden  dieser  Balken,  u.  zw.  unter  denselben, 
wurden  Querbalken  mit  Draht  befestigt,  upd  beide  Enden  derselben 
nach  rückwärts  verankert.  Jeder  Draht  war  auf  eine  Zugfestigkeit  von 
1.500  Pfund  berechnet.  Die  Ständergeräste  waren  20  Fuß  hoch.  Nachdem 
von  beiden  Ufern  aus  alles  fertig  war,  wurden  zwei  Balken  von  je 
32  Fuß  Länge  über  die  mittlere  Öffnung  gezogen.  An  die  Uferenden  der 
abgesteiften  Balken  wurden  hölzerne  Querschwellen  gelegt,  um  zu 
verhindern,  dass  dieselben  durch  die  Drahtbänder  herausgezogen 
werden. 


Hängebrücken  ans  Birbenzweigen. 

Solche  Brücken  wurden  in  Kashmir  vorgefunden,  und  sind  manch- 
mal über  300  Fuß  lang.  Details  siehe  Fig.  14  und  15. 

Jedes  Seil  ist  aus  Birkenzweigen  zusammengeflochten  und  hat 
ungefähr  5  bis  6  Zoll  im  Umfange.  Das  tiefere  Kabel  besteht  aus 
6  oder  7  solchen  Seilen,  welche  stellenweise  regelmäßig  zusammen- 
gebunden sind.  Die  zwei  oberen  Kabel  bestehen  gewöhnlich  aus  weniger 
Seilen,  etwa  aus  4  bis  6.  In  regelmäßigen  Intervallen  befinden  sich 
Distanz-Gestelle  aus  gabelförmigen  Holzstücken  mit  einem  Querstücke. 
Ein  Mann,  welcher  über  die  Brücke  geht,  hat  diese  Distanz-Gestelle  zu 
passieren,  wobei  er  auf  dem  unteren  Kabel  weiterschreitet  und  sich  an 
den  oberen  Kabeln   hält.  An  den  Enden   der  Brücke   gehen   die  oberen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


672 


Seissl. 


Kabel  über  einen  Baum,  der  in  einem  gabelförmigen  Gerüste  liegl  Alle 
Kabel  sind  an  großen  Klötzen  verankert. 

Die  nebenstehende  Figur  zeigt, 
6diM4i^r  ^jp  dieses  selbe  Princip  bei  einer 

leichten  Draht-Hängebrücke  ange- 
wandt werden  kann. 

Je  ein  Draht  wird  durch  die 
zehn  Löcher   in   dem   nebenan  ge- 
zeichneten Distanzrahmen  gezogen. 
Diese  Distanzrahmen  sind  auf  5  bis 
/:Äcrr/t}dt,ysnüu  6  Fuß   von   einander  entfernt;  sie 
werden  mittels  Bretter  verbunden, 
um  darauf  gehen,  ferner  mit  leichten  Geländern,   um  sich  daran  halten 
zu  können.  Die  Zahl  der  Drahtlöcher  kann  jedoch  verschieden  sein,  je 
nach  der  erforderlichen  Stärke  der  Brücke. 

Brücke  längs  eines  Bruchufers. 

In  sehr  gebirgigen  Gegenden,   wie   in  Gilgit,  fallen   die  Ufer  oft 
nahezu  vertical  in  den  Fluss  ab;  die  Wege  führen  dann  über  die  Höhen 


dieser  Steilufer,  wobei  meist  ein  sehr  schwieriger  Anstieg  und  Abfall 
von  mehreren  hundert  Fuß  zu  überwinden  ist;  die  wirklich  unpassierbare 
Stelle  des  Steilufers  beträgt  jedoch  oft  nicht  mehr  als  30  bis  40  Faß. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Feldmäßige  nnd  halbperroanente  Brückenbaaten  in  Indien.  ($73 

Um  an  solchen  Stellen  rasch  eine  feldmäßige  Straße  zu  erbauen, 
kann  ein  Hängegeröste,  wie  in  der  Skizze,  mittels  Draht  au  einer  Stange, 
welche  in  das  Steilufer  an  einem  oberhalb  liegenden,  geeigneten  Platz 
eingetrieben  wird,  befestigt  werden. 


ftlnftstoin^ 


GrufipAnnt  am.  Xeigen  4t9 

Gerüstes  nudu  »ortpärts  zip 

oerHiiuUrTh. 


^urrMkcn^^y 


Die  Balken  cc^  cc  liegen  auf  dem  Steilufer;  aa^  aa  dienen  als 
Querbalken  und  sind  horizontal ;  die  Tragbalken  bb^  bb  liegen  auf 
diesen  Querbalken  auf. 

Um  zu  veranlassen,  dass  das  Hängegerüste  sich  an  die  Wand  des 
Steilufers  lehnt,  werden  schwere  Steine  auf  der  Bergseite  des  Weges 
deponiert. 

Ein  in  dieser  Art  gebautes  Stück  Straße  nächst  Gilgit  entsprach 
vortrefiFlich. 

Brücke  über  den  Shallow-Fluss. 

Eine  gute  Art  von  temporären  Brücken  zur  Winterszeit  für  Plätze 
wie  Gilgit,  wenn  das  Wasser  nicht  mehr  als  5  Fuß  Tiefe  besitzt,  und 
geschulte  Arbeiter  nicht  erhältlich  sind,  wird  auf  folgende  Weise  her- 
gestellt: 

Ein  kleiner  Pfeiler  wird  am  Ufer  bis  auf  etwa  4  Fuß  Höhe 
über   dem   Wasserspiegel    gebaut;    auf   diesem    stehend,    werfen    zwei 


Digitized  by  VjOOQ IC 


674       Seissl.  Feldmfißige  und  halbpermanente  BrOckeDbanteu  in  Indien. 

Mann  große  Steine  so  weit  als  möglich  in  den  Flnss;  sie  setzen  diese 
Arbeit  fort,  bis  sich  ein  Pfeiler  aus  Steinen  bis  zur  Oberfläche  des 
Wassers  gebildet  hat.  Tragbalken  werden  darübergelegt  und  darauf 
einige  Bohlen.  Große  Steine  können  jetzt  dem  vorderen  Ende  des  Pfeilers 
hinzugefügt  werden,  und  mit  Hilfe  von  einem  oder  zwei  Rahmen  wird 
derselbe  bis  zu  4  Fuß  über  den  Wasserspiegel  erhoben.  Ein  anderer 
Pfeiler  kann  nun  in  ähnlicher  Weise  aufgeführt  werden  u.  s.  f.  Die 
Pfeiler  sind  gewöhnlich  auf  Entfernungen  von  25  Fuß  von  Mitte  zu 
Mitte  gerechnet,  aufgeführt. 

In  Oilgit,  wo  keine  geschulten  Arbeiter  auf  irgend  eine  Art  er- 
hältlich waren,  wurde  im  Jahre  1891  eine  Brücke  nach  dieser  Be- 
schreibung in  drei  Tagen  hergestellt.  Die  Arbeit  wurde  von  beiden  Ufern 
des  Flusses  aus  begonnen,  welcher  hier  etwa  330  Faß  breit  war.  Die 
Brücke  war  fünf  Monate  im  Gebrauch  und  entsprach  sehr  gut 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  675 

Schussbehelfe  der  deutschen  Fuß-Artillerie. 

Im  4.  Hefte  der  „Mittheilangen^  des  laufenden  Jahres  wurden  die  als 
„Hanchettes  de  tir^^  bekannten  Schussbehelfe  der  französischen  Festungs- 
Artillerie  besprochen,  welche  —  ohne  Gebrauchnahme  der  Schieß  tafeln  —  die 
rasche  Bestimmung  der  Richt-Elemente  ffir  den  ersten  Schuss  gegen  ein  Ziel 
ermöglichen  sollen,  das  auf  Grund  eigener  oder  auswärtiger  Beobachtungen 
hinsichtlich  seiner  Lage  annähernd  oder  genau  festgelegt  bezw.  dem  Batterie- 
Commandanten  bezeichnet  wurde. 

Ähnliche  Einrichtungen  bestehen  auch  in  Deutschland;  dieselben  finden 
sich  textlich  in  der  „Geschütz-Schieß Vorschrift  für  die  Fuß- Artillerie **  vom 
Jahre  1892  *),  bildlich  in  einer  soeben  erschienenen  Tafel  vom  Premier- 
lieutenant  Fr o dien')  beschrieben,  aus  welchen  Quellen  nachfolgende  kurze 
Skizze  dieser  hochwichtigen  Yertheidigungs-Maßnahme  zusammengestellt  ist. 

In  Frodiens  bildlicher  Darstellung  (ohne  Text)  des  künftigen  plan- 
mäßigen Angriffes  gegen  eine  Fortsfestung  bisheriger  Anordnung  interessiert 
baoptsächlich  der  eingezeichnete  „Batterieplan^;  die  sonst  noch  darin 
illustrierten  Gefechtsmomente:  Einschließungsstellung,  Zone  der  Artillerie- 
Aufstellung  (2.000  bis  3.500w),  Schutzstellung  für  dieselbe;  Infanterie- 
steUungen,  Sturmstellung  haben  auch  in  heimischen  Publicationen  (B  r  u  n  n  e  r, 
Leithner,  Bollinger)  bereits  Ausdruck  gefunden. 

Die  Batteriepläne  ermöglichen  das  Beschießen  von  Zielen,  gegen  welche 
jedes  Einrichten  und  jede  Beobachtung  ausgeschlossen  ist,  welche  Schussart 
deswegen  auch  „Planschießen"  genannt  wird.  Dasselbe  findet  bei  der  im 
heutigen  Festungskriege  fast  allseits  zur  Norm  gewordenen  verdeckten  Anlage 
der  Angriffs-Batterien  weitreichende  Anwendung,  ebebso  bei  Nebel,  bei  Dunkel- 
heit ohne  Beleuchtung  des  Zieles  u.  s.  w. 

Wie  die  umstehende  Figur  ersehen  lässt,  ist  der  Batterieplan  mit 
einer  Quadrierung  versehen,  welche  mit  der  Quadrierung  der  übrigen  Feuer- 
leitnngs-Pläne  übereinstimmt;  die  Seitenlänge  beträgt  500m.  Dieses  Netz  ist 
an  den  Rändern  —  einheitlich  für  die  ganze  Festung  —  in  der  Richtung  von 
Norden  nach  Süden  mit  lateinischen  Buchstaben,  von  Westen  nach  Osten  aber 
mit  fortlaufenden  Ziffern  bezeichnet. 

Dem  Plane  ist  ein  bewegliches  „Hilfsquadrat"  beigegeben,  das  aus 
einem,  mit  durchsichtigem  Stoffe  überspannten,  Rahmen  von  der  Grösse  eines 
der  obigen  Quadrate  besteht  und  längs  wie  quer  in  fünf,  zusammen  also  in 
25  Quadrate  von  100m  Seite  getheilt  ist.  Die  Numerierung  der  kleinen 
Quadrate  beginnt,  von  links  nach  rechts  gehend,  in  der  linken  oberen  Ecke 
mit  1  und  endet  rechts  unten  mit  25. 

Die  Lage  eines  irgendwie  entdeckten  Zieles  lässt  sich  demnach  in  einer 
Zone  von  100m  im  Quadrat  z.  B.  durch 

„37  — Z—  12" 
festlegen     und     allen     Betheiligten    telegraphiscl),    telephonisch    u.    dgl.    bo- 
kanntgeben. 

*)  Im  Verlage  der  königl.  Hofbuchhandlnng  von  E.  S.  Mittler  &  Sohn  in 
Berlin.  Preis  40  Pfennige. 

')Plan,  darstellend  den  Angriff  und  die  Vertheidigung  der 
Ports  einer  modernen  Festung,  nebst  eingezeichnetem  Batterieplan. 
Berlin  1895.  LiebeTsche  Buchhandlung.  Preis  1  Mark. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


3e        39         hO        ifl        42        ^9         ^¥       ♦i 

Digitized  by  VjOOQIC 


Notizen.  677 

Man  sieht  hieraus,  dass  die  deutsche  Artillerie  an  Stelle  der  in  unserem 
eingangs  citierten  Aufsatze  beschriebenen  drei  Behelfe  der  französischen  Ar- 
tiJIerie  nur  einen  verwertet,  der  dort  (Seite. 2 30)  als  „Durchscheinender 
Papier-Transporteur"  bezeichnet  war.  Die  beiden  anderen  Hilfsmittel, 
oämlich  die  Coordinaten- Angabe  des  Punktes  im  Plan-Quadrat,  sowie  der 
abreißbare  GeschOtz-Zettel,  werden  in  Deutschland  nicht  angewendet. 

Fr 0 dien 8  Batterieplan  ist  im  Maßstabe  1 :  25.000  gehalten  und  reicht 
bis  auf  ^km  vom  äußeren  Fortsgurtel.  Dieser  Maßstab  entspricht  nahezu 
jenem  1  :  20.000  der  französischen  Schusspläne,  welche  jedoch  ein  Gradkarten- 
Ketz  besitzen. 

Um  den  Batterieplan  benützen  zu  können,  muss  zuerst  darin  die  Lage 
der  eigenen  Batterie  im  Gelände  möglichst  genau  eingezeichnet  werden;  sodann 
sind  die  Grenzen  des  Schussfeldes  in  den  Plan  einzutragen.  In  Frodiens 
Zeichnung  findet  sich  als  GeschQtz-Standpunkt  die  Mitte  der  linken  Forts- 
Face  angezeigt. 

Von  hier  aus  sind  nach  geeigneten  festen  Punkten,  welche  vor  •)  der 
Geschützstellung  in  möglichst  großer  Entfernung  liegen,  so  viele  Richtungen 
ZQ  ermitteln,  dass  unter  Benützung  der  Bichtvorrichtung  das  ganze  Schuss- 
feld unter  Feuer  genommen  werden  kann.  Diese  ^Haupt-Richtungs- 
linien"  sind  in  den  Plänen  roth  eingezeichnet  und  bilden  die  Mittel- 
linien (Null-Linien)  für  je  eine  Grad-Eintheilung,  deren  gemeinsamer 
Mittelpunkt  im  Geschützstandpunkt  liegt.  Diese  Eintheilung  ist  von  jeder  Null- 
Linie  aus  nach  rechts  und  links  mit  „-|-"  und  „ — ",  sowie  nach  Sechzehntel- 
Grad  beschrieben,  nachdem  bekanntermaßen  in  Deutschland  sowohl  die  Elevations- 
winkel.  als  auch  die  Richtplatten  der  (unserer  gleichen)  Richtvorrichtungen*) 
nach  Sechzehntel-Grad  getheilt  sind. 

Die  Haupt  -  Richtungslinien  werden  in  zweckmäßiger  Weise  auf  der 
Bettung  festgelegt. 

Auf  dem  Plane  ist  außerhalb  des  Schussfeldes  an  einer  Grenze  des- 
selben ein  Maßstab  eingezeichnet,  dessen  Nullpunkt  in  der  Geschützstellung 
liegt;  in  diesem  Nullpunkte  soll  ein  Faden  befestigt  werden,  um  so  die  Distanz 
des  im  Plane  festgelegten  Zieles  abzugreifen. 

Bei  den  französischen  „Planchettes  de  tir  simples^^  wird  bekanntlich 
diese  Entfernung  an  einem,  um  den  Geschütz-Standpunkt  gedrehten  einfachen 
Lineal,  welches  eine  Distanz-Eintheilung  im  Maßstabe  des  Planes  besitzt,  ab- 
gelesen. 

Von  den  Fixpunkten  der  Haupt-Richtungslinien  sind  am  Rande  Ansichts- 
skizzen gegeben. 

Die  Geschütz-Schießvorschrift  besagt  ferner,  dass  beim  Nichtvorhanden- 
sein eines  Batterieplanes  die  Seitenrichtung  nach  nicht  zu  beobachtenden  Zielen 


•)  Diese  Fixpunkte  können  sich  auch  rückwärts  der  Geschützstellung  befinden. 

*)  Laut  der  „Sondervorschriften  für  die  Fuß  -  Artillerie"  bestehen  in  den 
deutschen  Binnen  -  Festungen  außer  den  Minimalscharten-  und  einigen  Casematt- 
Lafetten  keine  Rahmen- Lafetten,  sondern  es  werden  durchwegs  nur  hohe  Batterie- 
Lafetten  angewendet. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


678  Notizen. 

unter  Benützung  eines  mit  der  Bussole  *)  orientierten  Planes  annähernd  genau 
bestimmt  werde. 

Von  besonderem  Werte  fOr  die  Ortsbestimmung  der  Ziele  sind 
Erkundungen  aus  der  Nähe  durch  vorgeschickte  Artillerie-Officiere,  Vorposten, 
Schleichpatrullen,  Kundschafter. 

Neben  diesen  nicht  immer  durchf&hrbaren  Ermittlungen  sind  Erkun- 
dungen aus  der  Ferne,  von  Beobachtungswarten,  Luftballonen,  Anhöhen,  Bäumen, 
Kirchthürmen  u.  s.  w.,  womöglich  von  mehreren  Punkten  aus,  vorzunehmen 
und  hiebe!  große  Femrohre  ausgedehnt  zu  gebrauchen. 

Gegnerische  Wurf-Batterien  werden  sich  fast  immer  der  Sicht  und  da- 
durch der  Erkundung  aus  der  Feme  entziehen.  Ebenso  werden  auch  Flach- 
feuer-Batterien nur  selten  etwas  von  ihrer  vorliegenden  Deckung  zeigen  und 
oft  nur  beim  Feuem  und  an  der  Bewegung  einzelner  Punkte  (Beobachter, 
Geschützköpfe)  erkannt  werden. 

Außer  der  im  Frieden  erworbenen  Terrainkenntnis  im  Umkreise  des 
Fortsgüitcls  darf  die  eingehende  Besichtigung  des  voraussichtlichen  Ziel- 
geländes noch  vor  dem  Erscheinen  des  Gegners  nicht  versäumt  werden  and 
sind  hiebei  erforderlichenfalls  besondere  Merkmale  für  Entfernung  und  Beob- 
achtung zu  schaffen,  weiter  auch  die  Vorarbeiten  des  Friedens  zu  überprüfen 
und  zu  ergänzen. 

Kann  gegebenenfalls  die  Lage  verdeckter  Ziele  auf  keine  Weise  genaa 
ermittelt  werden,  so  ist  auf  Gmnd  der  Terrainkenntnis  das  Festlegen  von 
Grenzen  zu  versuchen,  innerhalb  deren  das  Ziel  liegen  muss  oder  voraus- 
sichtlich liegen  wird. 

Anhalt  hiefür  werden  häufig  Anhöhen,  Wälder,  Wasserflächen,  Wegsam- 
keit  des  Geländes,  die  nothwendige  Rücksichtnahme  des  Gegners  für  Wirkung 
und  Beobachtung  abgeben. 

Auch  die  Feststellung,  dass  ein  Ziel  in  bestimmten  Terrainabschnitten 
nicht  liegen  kann,  wird  von  Nutzen  sein. 

Zum  Beschießen  verdeckter  Ziele  sind  Hilfs ziele  zum  Einschießen  zu 
suchen,  die  nahe  dem  eigentlichen  Ziele  liegen  sollen,  und  genügend  breit  und 
scharf  abgeprägt  sein  müssen.  Geht  das  Einschießen  nach  einem  Hilfszielpunkte 
nicht  an,  so  wird  ein  scharf  hervortretender  Hilfs -Richtpunkt  für  das 
Einrichten  zur  Seite  von  Vortheil  sein.  Ist  derselbe  auf  dem  Batterieplane  ein- 
getragen, 80  werden  die  Geschütze  auf  denselben  eingerichtet.  Der  seithche 
Abstand  des  Zieles  vom  Hilfs-Richtpunkte  wird  auf  der  Grad-Eintheilung  des 
Planes  bei  Berücksichtigung  der  schusstafelmäßigen  Seitenverschiebung  ent- 
nommen. 


')  Laut  der  „Anleitung  für  den  Beobachtungsdienst«  vom  Jahre  1889  dient  d»# 
Bussole,  welche  mit  einer  Gradeintheilung,  einem  Richtrahmenpaare  (in  der  Nord- 
südlinie) und  einem  Pendel  (für  die  Aufrechtstellung  des  Instrumentes)  versehen  ist, 
in  der  deutschen  Fuß- Artillerie  zu  folgendem: 

a)  zur  annähernden  Bestimmung  der  Flucht  und  Schussrichtung  von  Batterien: 

b)  zur  Ermittlung  der  Beobachtungspunkte  für  verdeckt  liegende  Batterien; 

c)  zum  Messen  des  Gel&ndewinkels  (Terrain winkel  unserer  Bezeichnung)  nach  fO^ 
liegenden  Deckungen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  g79 

Der  Vorgang  beim  Scbioßen  ebne  Beobacbtung  unter  Verwen- 
dung des  Batterieplanes  (Planscbießen)  gestaltet  sieb  nacb  dem  bisber  Ge- 
sagten folgendermaßen: 

Würde  z.  B.  (siebe  die  Textfigur)  die  verdeckte  Batterie  1  der  Gruppe  -ß 
hinsicbtlicb  ibrer  ungefäbren  Lage  irgendwie  gesichtet,  so  wird  dieses  Ziel 
einfach  mittels  des  Hilfsquadrates  mit 

„Batterie  in  40  —  a  —  6" 
festgestellt. 

Der  dahin  gespannte  Faden  (oder  das  Lineal)  zeigt,  dass  diesem  Ziele 
die  Haupt  -  ßicbtungslinie  I  zunächst  liegt,  für  welche  nun  auf  der  Bettung 
an  der  betreffenden  Marke  die  Weiserplatten  zu  legen  sind.  An  der  Grad-Ein- 
tbeilang  dieser  Haupt  -  Bichtungslinie  I  wird  die  Seitenvorschiebung  mit 
56  Sechzehntelgrad  abgelesen. 

Die  Entfernung  wird  dem  Batterieplane    entnommen  und  entspricht 

im  vorliegenden  Falle  (auf  100m  abgerundet)  für  3.800m.  Der  Terrain winkel 

ist  nach  dem  Plane  zu  rechnen  und  am  Qiradranten  auszuschalten.    Die  Ele- 

,.         .  ,   ^     Flacb^  ^    ,.  ,   .       halben   ^     ,      , 

rauoD   wird  für  — — — fouer   auf   die  nächsten Grade  abgerundet,  und 

Steil  ganzen 

die  so  festgestellte  Elevation  dem  ersten  Schusse  (der  ersten  Lage)  zugrunde 
gelegt  Dabei  sind  etwa  vorher  festgestellte  Tageseinflüsse,  besonders  unregel- 
mäßiges Brennen  der  Shrapnelzünder,  zu  berücksichtigen. 

Von  der  so  ermittelten  Entfernung  und  Seitenrichtung  ausgehend,  wird 
lagenweise  nach  Länge  und  Seite  um  je  50m  gestreut,  und  dieses  Streuen 
in  unregelmäßiger  Weise  derart  ausgedehnt,  dass  das  Ziel  als  innerhalb  der 
Sireanng  der  Geschosse  liegend  angenommen  werden  kann. 

Ähnliches  schreibt  auch  unsere  Geschütz-Schießvorschrift  für  die  Festungs- 
Artillerie  (Punkt  155  bis  158)  für  das  Schießen  gegen  maskierte  Ziele  vor, 
jedoch  wird  in  Deutschland  beim  Planschießen  (d.  h.  Schießen  ohne  Beobachtung) 
Tom  Einschießen  abgesehen,  vielmehr  wird  gleich  mit  dem  lagonweisen  Streuen 
brennen. 

In  derselben  Weise  schießt  auch  die  deutsche  Artillerie  bei  Dunkel- 
heit, wenn  es  wegen  mangelnder  oder  ungenügender  Beleuchtung  des  Zieles 
oder  aus  anderen  Gründen  nicht  möglich  ist,  dasselbe  in  eine  Gabel  von 
100m  einzuschliessen.  Diese  Gabelbildung  mittels  Salven  und  das  darauf- 
folgende unregelmäßige  Streuen  innerhalb  der  Gabelgrenzen  um  bOvi  findet 
nämlich  nur  bei  genügender  Beleuchtung  des  Zieles  statt.  Letzteres  kann 
dabei  entweder  selbst  einen  Lichtschein  verbreiten  oder  durch  Baketen  oder 
Lichtmaschinen  beleuchtet  sein,  wodurch  die  directe  Seitenrichtung  nach  dem 
Ziele  ermöglicht  ist. 

Ein  dritter  Fall  des  Schießens  bei  Dunkelheit,  nämlich  wenn  dasselbe 
die  Fortsetzung  des  Schießens  bei  Tage  bildet,  entspricht  dem  Punkte  171 
unserer  Schießvorschrift,  in  welchem  überhaupt  für  das  Schießen  bei  Nacht  die 
thanlicbste  (d.  h.  wenn  beobachtet  werden  kann)  Vornahme  des  ersten  Ein- 
Schießens  und  durchlaufenden  Gruppenschießens  (dieses  mit  Shrapnels)  noch 
für  den  sinkenden  Tag  empfohlen   ist. 

In  diesem  dritten  Falle  verordnet  die  deutsche  Vorschrift,  dass  von  der 
erschossenen  Tages-Entfemung  ausgehend,  in  unregelmäßiger  Weise  nach  vor- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


680  Notizen. 

wärts  derart  zu  streuen  ist,  dass  das  Ziel  mit  Sicherheit  innerhalb  der  Strennng 
der  Geschosse  liegt.  Dabei  richtet  sich  die  Wahl  der  Geschossgattong  nach 
der  Art  und  Lage  des  Zieles.  Unsere  Schießvorschrift  bestimmt  den  Obergang 
zum  Ratteriefeuer  mit  Shrapnels  mit  der  am  Tage  aus  dem  durchlaufenden 
Gruppenschießen  mit  Shrapnels  hervorgegangenen  Templerung.  Im  weiteren 
ist  auch  bei  uns  in  allen  Fällen  das  Streuen  vorgeschrieben. 

Erwägt  man,  welcher  hohe  Wert  im  modernen  Festungskriege  einerseits 
auf  die  überraschende  Erbauung  thunlichst  vieler  Angriffs-Batterien  in  einer 
Nacht,  andererseits  auf  die  gedeckte,  verdeckte,  bezw.  maskierte  Anlage  der 
Angriffs-Batterien  gelegt  wird,  so  dürften  in  Zukunft  die  Fälle,  in  denen  beim 
Schießen  gegen  solche  Ziele  eine  genaue  Schussbeobachtung  möglich  ist, 
weitaus  von  jenen  überwogen  werden,  wo  eine  genaue  Beobachtung  nicht 
möglich  oder  die  Schussbeobachtung  ganz  ausgeschlossen  ist. 

Damit  werden  die  weitreichenden  Vorsorgen  erklärlich,  welche  in  den 
verschiedenen  Artillerien  zur  Pflege  und  Ausbildung  des  Planschießens  getroffen 
wurden,  wenn  auch  der  Munitionsverbrauch  bei  diesem  Schieß  verfahren  kein 
geringer  sein  dürfte. 

Major  Franz  Holzner. 


Das  Berg-  und  Hüttenwesen  auf  der  Weltausstellung  in  Chicago. 

Das  bezeichnete  Thema  ist  im  VII.  Bande  des  officiellen  Berichtes  der 
k.  k.  österreichischen  Central- Commission  für  die  genannte  Weltausstellnng 
des  Jahres  1893  enthalten  ^).  Hüttenleute  und  Männer  der  Wissenschaft 
werden  es  dankend  anerkennen,  dass  die  österreichische  Regierung  in  der 
Erkenntnis  des  hohen  Wertes  aller  Fortschritte  im  Eisenhüttenwesen  filr  unsere 
gleichnamige  Industrie  eine  hervorragende  Capacität  auf  diesem  Gebiete  mit 
dem  ehrenvollen  Auftrage  betraute,  über  die  diesbezügliche  Ausstellung  in 
Chicago  zu  berichten.  Der  Verfasser  dieses  Berichtes  ist  demselben  im  vollsten 
Maße  gerecht  geworden  und  entwickelt  in  einem  umfangreichen  Bande  eine 
lehrreiche  Darstellung  des  amerikanischen  Eisenhuttenwesens  und  der  auf  der 
Ausstellung  bekannt  gewordenen  Fortschritte  europäischer  Finnen  auf  diesem 
Gebiete. 

Was  in  dieser  interessanten  Arbeit  geboten  wird,  zeigt  von  einer  erstaun- 
lichen Leistungsfähigkeit  und  scharfen  Beobachtung  des  Berichters^tters,  der 
zu  den  längst  bekannten  vortrefflichen  Arbeiten  in  diesem  Fache  nun  eine  nene 
wertvolle  gefügt  hat,  die  den  HOttenleuten,  auch  wenn  sie  selbst  Gelegenheit 
gehabt  hatten,  die  Ausstellung  zu  besichtigen,  gewiss  sehr  willkommen 
sein  wird. 

Auch  für  den  Kriegstechniker  sind  viele  wertvolle  Aufzeichnungen  in 
vliesem  Werke  enthalten,  welche  es  gerechtfertigt  erscheinen  lassen,  auf  den 
Inhalt  desselben  für  die  Leser  der  „Mittheilungen'*  näher  einzugehen. 


')  Das  Berg-  und  Hüttenwesen  auf  der  Weltausstellung  »n 
Chicago.  Von  Josef  Gängl  von  Ehrenwerth,  k.  und  k.  außerordentlicher  Pro- 
fessor an  der  Bergakademie  in  Leoben.  Mit  11  Tafeln  und  98  Textfiguren.  Yerii? 
der  k.  k.  Central-Commission.  Wien  1895. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  681 

In  dem  allgemeinen  I.  Theile  werden  die  mineralischen  Brennstoffe,  als 
Mineralkohlen,  Petroleum  und  natürliches  Gas,  dann  Coaks,  endlich  anch  die 
feuerfesten  Materialien  abgehandelt,  während  im  II.  oder  speciellen  Theile  in 
17  Abschnitten  das  Eisen  und  die  Eisenerze,  dann  in  7  Abschnitten  die 
anderen  wichtigen  Metalle,  wie  Kupfer,  Blei,  Gold,  Nickel  etc.  eingehende 
Würdigung  erfahren. 

Bemerkenswert  für  den  Mineur  sind  die  im  I.  Theile  gebrachten  Be- 
schreibungen der  amerikanischen  Kohlengewinnungs-Maschinen 
zum  Schlitzen,  Schrammen  oder  Anbohren  des  abzubauenden  Materials.  Sie 
werden  nicht  nur  mit  Dampf,  sondern  auch  mit  comprimierter  Luft  oder  mit 
Hilfe  ?on  Elektromotoren  betrieben.  Von  Stollen-  oder  Streckenbohrmaschinen 
wird  die  von  Sullivan  in  Chicago  vorgeführt,  welche  in  ihrem  arbeitenden 
Theile  aus  einem  zweiarmigen  Bohrkopf  besteht,  dessen  Arme  etwa  Im  vor- 
stehen, 50cm  breit  sind  und  an  den  Enden  mit  Meißeln  besetzt  sind,  welche 
beim  Drehen  des  Bohrkopfes  einen  King  von  etwa  12cm  Breite  ausschneiden. 
Der  Kern  wird  dann  nach  ßückhebung  des  Bohrers  in  gewöhnlicher  Weise 
gewonnen.  Die  Maschine  erfordert  drei  Arbeiter  und  dringt  in  10  Stunden 
6wi  vor,  wobei,  wenn  der  Durchmesser  2m  beträgt,  die  im  Ring  ausgebohrte 
Kohle  die  Arbeitskosten  deckt.  Der  Antrieb  erfolgt  mit  comprimierter  Luft. 
Der  runde  Querschnitt  des  Stollens  bietet  große  Vortheile  für  die  Haltbarkeit 


Die  Schussbohrmaschine  von  Jeffrey  bohrt  bei  300  Umdrehungen 
ein  50mm  weites  Loch,  ISm  tief  in  Kohle  in  2  bis  4  Minuten,  wenn  sie 
Ton  einem  elektrischen  Motor  von  1*/,  Pferdekräften  betrieben  wird.  Sie 
erhält  ihren  Antrieb  auch  durch  Luftmotoren.  In  Amerika  sollen  1.000  bis 
2.000  Stücke  derartige  Bohrer  (mit  Luftmotoren)  in  Verwendung  stehen. 

Der  Beichthum  der  Vereinigton  Staaten  an  Mineralkohlen  wird  von  den 
amerikanischen  Geologen  so  hoch  veranschlagt,  dass  die  allein  in  West-Virginien 
liegende  Kohle  die  nordamerikanische  Union  durch  1.000  Jahre  mit  einem 
Jahresbedarfe  von  100  Millionen  Tonnen  zu  versorgen  gestattet.  Es  ist  dies 
aber  ein  geringer  Theil  der  Gesammtkohlenlager. 

Petroleum  wird  erst  seit  dem  Jahre  1859  gewonnen,  doch  stieg  die 
Production  von  1870  bis  1892  von  83  bis  803  Millionen  Hektoliter. 

Die  Gewinnung  natürlichen  Gases  geht  in  das  Jahr  1883  zurück  und 
erreichte  1888  ihr  Maximum  mit  einem  Werte  von  55  Millionen  Gulden.  Seit 
dieser  Zeit  nimmt  die  Gasausströmung  ab.  In  Wirklichkeit  scheint  die  Menge  des 
unbenutzt  ausströmenden  Gases  viel  größer  zu  sein,  als  die  des  verwerteten, 
und  berechnet  man,  dass  die  verlorene  Gasmengo  allein  im  Rohrnetz  von 
l^ttsburg  pro  Stunde  2*3  Millionen  m*  betrage. 

Unter  den  feuerfesten  Materialien  waren  auch  Ziegel  und  Schmelztiegel 
ans  gebranntem  Magnesit  der  steierischen  Firma  „C.  Später,  Veitscher 
Magnesitwerke"  ausgestellt.  Diese  Tiegel  sind  jedoch  theurer  als  die  aus 
örafit  und  Thon. 

Ein  ausführliches  Capitel  ist  im  speciellen  Theil  den  Erzen  gewidmet 
und  finden  wir  hier  auch  die  zur  Gewinnung  mulmiger  Erze  in  Verwendung 
stehenden  Baggerapparate  beschrieben. 

Das  zweite  Capitel  berührt  die  directo  Eisenerzeugung  aus  Erzen 
nach  dem  Lancaster-  und  Adams-Process,  und  erwähnt  ein  in  der  Ausstellung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


682  N  0  t  i  1  e  n. 

geheiztes  Modell  einer  Einrichtung  fQr  directe  Darstellang  von  Eisen,  wie  sie 
vor  etwa  400  Jahren  vor  Christi  Gehört  und  später  in  Asien  und  anderwärts 
in  Anwendung  war. 

Unter  dem  ausgestellten  Roheisen  hefanden  sich  einige  Coaks-Boheisen- 
Sorten^  die  hei  dem  geringen  Phosphor-  und  Schwefelgehalt  den  besten  Holz- 
kohlen-Roheisensorten nahekommen  oder  manche  sogar  übertreffen. 

Ausgestelltes  schwedisches  Roheisen  von  Fagersta  hatte  etwa  4  bis  4*5  C, 
0-3  bis  3'6Si,  0*65  bis  5Mn,  etwa  0017P  und  0005  bis  0011  S. 

Bis  zum  Jahre  1838  wurde  in  Amerika  nur  Holzkohlen-Roheisen  erzeugt 
und  dann  erst  auch  Anthracit  zur  Roheisenerzeugung  verwendet,  wozu  ein 
protestantischer  Geistlicher  namens  Geisenheimer  die  Anregung  gab. 
Später  diente  auch  Coaks  als  Brennmaterial.  Jetzt  erzeugen  Coaks-Roheisen 
16  Staaten,  AnthracitRoheisen  3,  und  Holzkohlen-Roheisen  16  Staaten. 

In  Tabellen  ist   die  Production    an  Roheisen    übersichtlich    dargestellt. 

Wir  übergehen  die  Beschreibung  der  amerikanischen  Hohöfen  und  wenden 
uns  dem  Capitel  lY  über  Schweißeisen  und  Schweißstahl  zu.  Die 
Herdfrischerei,  welche  in  holzreichen  Gegenden  betrieben  wird,  liefert  bekannt- 
lich hochwertige  Materialion,  vor  allem  für  Feindraht  und  Feinblech  Walzwerke, 
und  nimmt  am  Ural  und  in  Schweden  noch  heute  eine  bevorzugte  Stellung 
ein.  Letzteres  Land  findet  in  Amerika  einen  nicht  unbedeutenden  Consomenten 
und  war  daher  auf  der  Ausstellung  in  den  Producten  dieses  Hüttenbetriebes 
gut  vertreten;  auch  in  Österreich  wird  schwedisches  Schweißeisen  für  ver- 
schiedene Eiscnartikel  von  besonderer  Qualität  bezogen.  Von  195/  Schweiß- 
eisen, welche  Schweden  im  Jahre  1891  erzeugte,  waren  nicht  weniger  als 
etwa  182^  Herdfrischeisen.  Von  19  eisenproducirenden  Werken  in  der  schwedi- 
schen Ausstellung  hatten  12  ihre  Frischproducte —  Zaggel,  Masseln  oder  auch 
fertige  Waare,  insbesonders  Walzdraht,  wofür  dieses  Material  meist  verwendet 
wird  —  ausgestellt,  und  drei  darunter  auch  Walloneisen,  am  Wallonfeuer- 
hord  hergestellt,  welches  für  die  Erzeugung  von  Cementstahl,  besonders  nach 
Sheffield,  den  Sitz  der  englischen  Gusstahlfabrikation,  geliefert  wird. 

Der  niederste  Gehalt  an  P  in  diesem  Eisen  beträgt  0*014  bis  0016, 
an  S  0005  bis  0007y^,  bei  wenig  Mangan.  Die  Brüche  dieser  Frlschmassehi 
sind  von  Ingotbrüchen  kaum  zu  unterscheiden. 

Man  sortiert  das  schwedische  Frischeisen  (Masseln)  in  folgende  vier 
Gruppen:  1.  für  schwere  Radreifen,  Schieneneisen;  2.  für  Stangeneisen;  3.  für 
leichtere  Radreifen  und  Schienen  und  4.  Extraqualität  für  Hufnageleisen  und  Drahi 

In  Amerika  selbst  wird  der  Frischherd-Process  wenig  betrieben. 

Umfangreich  war  auch  die  Ausstellung  von  Puddeleisen  und  Pnddelstahl 
von  amerikanischen  und  europäischen  Firmen,  ein  Beweis,  dass  das  Flusseisen 
das  erstgenannte  Material  noch  nicht  ganz  verdrängen  konnte.  In  der  schwedi- 
schen Ausstellung  fand  sich  eine  Waggonaxe  aus  Pnddelstahl,  welche  bereits 
765.000A*m  zurückgelegt  hatte  und  dann,  ohne  irgend  Schaden  zu  leiden, 
kalt  gebogen  wurde;  wolil  ein  Beweis  für  die  vorzögliche  Qualität  des 
schwedischen  Materials.  Mit  vorzüglichem  Puddeleisen  waren  die  durch  ihre 
Qualität  berühmtesten  englischen  Puddel werke  „Low  Moore  in  Yorkshire** 
in  England  vertreten.  So  fand  sich  unter  den  verschiedenen  Materialsorten 
auch  ein  Feindrabt  von  Olmm  Durchmesser  und  libkm  Länge,  der  jedem 
Fachmann  imponierte.  Ein  Probestab  aus  englischem  Puddeleisen  hatte  '^Bkg 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  683 

Feflügkeit,   30'5Vo  Dehnung   und  5570  Contraction   und   war   dabei  auf  die 
ganze  Länge  von  200fnm  gleichmäßig  gedehnt. 

Nach  den  angeschlagenen  Productionstabellen  geht  jedoch  die  Puddel- 
eisenprodnction  gegenüber  dem  Flusseisen  stetig  zurfick;  Frischeisen  jedoch 
bleibt  noch  immer  ein  wichtiges  Material  fßr  die  Erzeugung  der  feinsten 
Drihte  und  wird  ausnahmsweise  auch  fQr  Weißbleche  verwendet.  Es  wird 
för  den  ersteren  Zweck  zumeist  aus  Schweden  bezogen. 

Von  zahlreichen  Werken  und  in  den  mannigfaltigsten  Sorten  war  das 
Flussmetall  (Flusseisen  und  Flusstahl)  ausgestellt  worden. 

Nach  den  Ingotbrüchen  konnte  beurtheilt  werden,  dass  diejenigen  Werke, 
welche  mit  siliciumarmem  Roheisen  arbeiten,  wie  die  meisten 
schwedischen  und  die  Gambria-Eisenwerke  der  Union,  hinsichtlich  der 
Blasenfreiheit  vorzügliche,  und  allem  Anscheine  nach  anderen  Werken 
fiberlegene  Qualitäten  erzeugen. 

Ein  Bessemer-Ingot  für  Schienen  von  Cambria  zeigt  sich  vollkommen 
dicht  und  einer  ans  Flnsseisen  von  015%  G  ließ  außer  wenigen  Blasen  in  der 
Mitte,  welche  sich  auf  ungefähr  Sem  erstreckten,  nur  stellenweise  vereinzelte 
sehr  feine  Randblasen  von  15mm  Länge  erkennen.  Das  Roheisen  hiefÜr  hatte 
nur  0*6  bis  O'BVq  Silicium.  Dagegen  zeigten  die  Ingots,  die  ans  einem  Roh- 
eisen mit  1*7  bis  2'6%  Si  erblasen  wurden,  5cm  vom  Rande  ab  einen  schön 
geschlossenen  Kranz  kleiner  Blasen. 

Schweden  stellte  gewalzte  Stahlbänder  von  besonderen  Dimensionen 
ans;  so  ein  Stahlband,  27m  lang,  30'5cm  breit,  und  ein  zweites  55m  lang, 
30'5cm  breit,  das  erstere  aus  einem  350A:^,  das  letztere  aus  einem  518% 
schweren  Zaggel  gewalzt.  Ein  Bandsägeblatt  war  67m  lang  und  30'5cm  breit. 
In  Schweden  bestehen  15  Bessemerwerke  mit  einer  Jahresproduction  von 
93.000t  MetaU. 

S^'hr  schöne  Proben  waren  von  Martinmaterial  ausgestellt,  u.  zw.  basischem 
Qod  sauerem.  Besonders  dicht  zeigten  sich  die  Ingotbrüche  der  schwedischen 
Eisenwerke.  Von  letzteren  brachte  eines  kaltgewalzte  Stahlbänder  von 
57  bis  130m  Länge  und  0*21  bis  0-6mm  Dicke  zur  Ausstellung.  20  Hütten 
arbeiten  in  Schweden  auf  Martinöfen.  Die  Bethlenwerke  brachten  auch  Nickel- 
stahl (aus  dem  Martinofen)  mit  3yo,  aber  auch  mit  27Vo  Nickelgehalt. 

Die  amerikanischen  Bessemerbirnen  fassen  10  bis  ibt  Eisen.  Das 
Martinmetall  wird  meist  in  saueren  Öfen  dargestellt;  nur  sechs  Werke  arbeiten 
basisch.  Die  Carnegie- Werke  haben  15  basische  und  einen  saueren  Martin- 
ofen. Der  Betrieb  der  größeren  Bessemerhütten  ist  großartig,  da  in  jeder  der- 
selben etwa  1.300  bis  2.000^  Eisen  in  24  Stunden  erzeugt  werden.  Da  das 
Bohmaterial  für  die  Birnen  directe  vom  Hohofen  kommt,  wird  es  zur  Erzielung 
einer  gleichmäßigen  Qualität  in  Roheisenmischern  gemengt,  die  um  eine 
horizontale  Axe  wie  eine  Schaukel  drehbar  sind,  und  etwa  das  15fache 
Chargengewicht  einer  Birne  aufnehme.  Ehrenwerth  empfiehlt  diese  Mischer 
auch  für  Martinöfen,  wobei  man  sie  auch  schon  zur  theilweisen  Entkohlung 
henOtzen  könnte,  um  den  Martinofen  nur  die  Vollendarbeit  zu  überlassen. 
Hierbei  könnten  Erze  dem  Mischer  zugesetzt  werden. 

Der  Eohlenstoffgehalt  der  amerikanischen  Eisenbahnschienen  wird  mit 
040  bis  O'GOyo  angegeben,  ein  Zeichen,  dass  man  hohe  Festigkeiten  anstrebt 
und  nicht  ängstlich  an  dem  zähesten  Material  festhält. 

55 


Digitized  by  VjOOQ IC 


()g4  Notizen. 

Jedenfalls  gestatten  flüchtige  Feldbahnen,  deren  Schienen  yiel 
geringere  Stöße  ansznhalten  haben  und  auf  denen  Fahrten  bei  Schienenbrüchen 
gefahrlos  verlaufen,  an  der  oberen  Grenze  des  Kohlenstoffgehaltes  festzuhalten, 
um  bei  gesteigerter  Festigkeit  mit  leichteren  Schienen  das  Auslangen  zu  finden. 
Martinstahl  nach  Darbys  Verfahren  hergestellt,  besitzt  bei  0*604  0  Gebalt 
nach  den  Erfahrungen  der  Phönixhütte  in  Deutschland  l^kg  Bruchfestigkeit 
bei  15Vo  Dehnung.  Selbst  bei  vierfacher  Sicherheit  kann  sonach  noch  eine 
zulässige  Festigkeit  von  19%  in  Rechnung  gestellt  werden.  Selbst  die  hkg- 
Schiene  (prom)  wird  aus  diesem  Material  der  Artillerie  beim  Lastentransport 
im  Festungskriege  noch  außerordentliche  Dienste  leisten. 

Das  Martinmaterial  wird  in  Amerika  für  die  Erzeugung  von  Panzer- 
platten und  zum  Stahlguss  verwendet  Die  Bethlehem-Werke  besitzen  vier 
Öfen,  davon  zwei  mit  40^  Einsatz;  die  Carnegie- Werke  16  (davon  einen  basisch) 
mit  25  bis  30^  Fassung;  die  Pennsylvania-Gesellschaft  12  Öfen,  davon  sechs 
mit  je  bht  Inhalt. 

Eine  Specialität  bilden  die  kippbaren  Martinofen,  für  Erzeugung  von 
Ingots  und  von  Stahlguss.  Der  Ofen  ruht  mit  den  kreisförmig  gebogene» 
Schienen  gleich  einer  Wiege  auf  im  Kreise  gestellten  Bollen,  und  kann  um 
Ausgießen  mit  Zahnradübertragung  seitlieh  geneigt  werden,  was  für  rasches 
Ablassen  der  Schlacke  und  der  Beschleunigung  des  Gusses  von  großem  Yortheil 
ist.  Der  Verfasser  sah  drei  derartige  Öfen  im  Bau.  Manche  der  Öfen  werden 
mit  natürlichem  Gas  geheizt.  Es  wird  auch  mit  rohem  Petroleum,  das  man 
mit  einem  Dampfinjector  zerstäubt,  geheizt. 

Die  Gattierung  der  Charge  ist  sehr  mannigfaltig.  Auf  den  Otis-Werken 
verwendet  man  15  bis  lOOVo  der  Charge  Boheisen,  als  Rest  Abfälle,  darunter 
auch  Erze.    Meist  ist  ein  starker  Procentsatz  (bis  50)  Boheisen. 

In  fast  allen  Fällen,  besonders  zum  Weichmachen  der  Charge  verwendet 
man  einen  Zusatz  von  Erzen  (mit  60Vo  Eisengehalt). 

Auf  allen  vom  Verfasser  besuchten  Werken  wurde  kalt  chargiert  nnd 
die  ganze  Charge,  wenn  nicht  auf  einmal,  wie  auf  mehreren  Werken,  so  doch 
in  möglichst  wenigen  Einsätzen  eingetragen.  Beim  Betriebe  machte  der  Referent 
in  einem  Stahlgusswerke  die  Wahrnehmung,  dass,  wenn  der  Martin-Process 
unter  der  Einwirkung  einer  wenig  oxydierenden  Flamme  durchgeführt  wird, 
das  Product,  u.  zw.  speciell  in  seinem  Verhalten  beim  Gießen  und  Erstarren, 
die  Eigenthümlichkeiten  des  Gusstahles  zeigt  und  in  seinen  Eigenschafken 
diesem  Product  näher  rückt,  vielleicht  es  auch,  wenigstens  in  gewissen  Fällen, 
ganz  erreicht.  Aus  diesem  Grunde  arbeitet  man  auch  in  den  Bethlehem -Werken, 
wenn  Panzerplatten  erzeugt  werden,  an  einer  Charge  in  dem  40t-0fen,  ob- 
gleich eine  solche  für  gewöhnliche  Fälle  in  12  bis  14  Stunden  vollendet  sein 
kann,  an  24  Stunden.  Obwohl  der  nähere  Grund  hiefür  dem  Referenten  nicht 
gesagt  wurde,  bezeichnet  er  den  angegebenen  als  den  zweifellos  maßgebendes. 

Diese  Erfahrung  des  Verfassers  kann  man  sich  bei  der  Erzeugung  von 
Panzern  aus  Flusseisenguss  zunutze  machen,  um  ohne  besondere  Kosten- 
erhöhung  eine  weitere  Veredlung  des  Martinflusseisens  zu  erreichen.  EveniaeU 
wäre  die  Chargeudauer  in  die  contractlichen  Bedingungen  aufzunehmen.  Man 
sollte  nicht  gleichgiltig  über  diesen  Wink  deef  Verfassers  hinweggehen,  sich 
vielmehr  zur  Durchführung  vergleichender  Chargeu'-Proceduren  in  diesem  Sinne 
entschlieljeii. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  686 

För  die  Erzeugung  der  Nickelstahl-Panzerplaiten  benützt  man  in  Amerika 
haopisäcblicb  Nickeloxydul,  welches  man  im  Martinofen  selbst  reduciert.  Zu 
Homestead  wird  dieses  zugleich  mit  dem  Kalkzuschlag  zu  Anfang  der  Charge 
aaf  den  Boden  des  Martinofens  eingesetzt,  darauf  Eoheisen,  und  endlich  die 
weitere  Charge.  Die  Abfölle  von  Nickelstahl  werden  selbstverständlich  auch 
Terwendet. 

In  Homestead  erzeugt  man  Panzerplatten  mit  3*25  bis  S'öVo  Ni,  in 
Chargen  mit  50Vo  Boheiseneinsatz. 

Daselbst  benützte  man  auch  für  den  Nickelzusatz  ein  Nickelpräcipitat 
müTöVoNi,  2Vo  Fe,  0*5  Cu  mitO'SVoSiO,  und  verwendete  davon  für 
Martinmetall  mit  obigem  Nickelgehalte  lOVo  des  Eiseneinsatzes,  wonach 
ungefähr  die  Hälfte  an  Nickel,  sei  es  durch  Verflüchtigung  oder  durch  Ver- 
schlackung, verloren  gieng. 

Für  nickelreichere  Legierungen,  vielleicht  auch  zum  Theil  für  Panzer- 
metall, wurde  dieses  Nickelpräcipitat  mit  Beductionskohle  und  etwas  Kalk  (?) 
gemischt,  in  einem  aus  Eisen  zusammengelegten  Kistchen  auf  den  Boden  des 
Martinofens  eingesetzt,  wodurch  nach  des  Verfassers  Ansicht  eine  vollständigere 
Gewinnung  des  Nickels  erreicht  wurde. 

In  Bethlehem   hat   man   auch  Nickelstahl    mit  21'b^/^  Nickel    erzeugt. 

Der  Verlauf  und  das  Ende  der  Charge  wird  merkwürdigerweise  zu 
Homestead  nur  nach  dem  Aussehen  der  Oberfläche  einer  Probe  etwa  6cw 
Durchmesser  und  etwa  2cm  Höhe  beurtheilt. 

Der  Kohlenverbrauch  beträgt  bei  Arbeit  mit  Generatorgas  etwa  36  biß 
85%  des  Ingotgewichtes.  Der  Abbrand  beträgt  6  bis  1^/^. 

Tiegelgusstahl  für  Werkzeuge  war  von  fünf  amerikanischen  Hütten, 
Von  der  österreichischen  ^Poldihütte'^,  einer  englischen  (William  Jessop  &>  Sons) 
und  einer  schwedischen  Firma  (Danemora  Eisen-  und  Stahlwerk)  ausgestellt. 
Die  Pittsburger  Firma  ^Singer  &Nimich"  brachte  einen  Tiegelgusstahlblock 
35cm  im  Durchmesser  und  0*8m  hoch,  welcher  flüssig  mit  1.000^  Druck 
gepresst  wurde.  Man  fand  im  Innern  Spuren  von  Bläschen.  Die  Firma  garantiert 
Tollkommen  blasen-  und  rissefreies  Material  für  Bandsägen  und  stellte  ein 
257m  langes,  7' 6cm  breites  und  0*1 5mm  dickes  Stahlband  aus.  Ein  altes 
abgenutztes  Bandsägeblatt,  das  von  203  auf  \27inm  abgebraucht  war,  hatte, 
über  ein  2*74m  Rad  laufend  (mit  325  Umdrehungen  per  Minute),  durch 
100  Tage  10  Stunden  gearbeitet  und  1,066.000m  Holz  geschnitten,  machte 
also  einen  Weg  von  169.000Ä:m  und  zeigte  keinen  Fehler. 

Chromstahl,  der  bei  hoher  Härte  große  Zähigkeit  und  gute  Schweiß- 
barkeit mit  Eisen  besitzt,  wird  in  Amerika  nun  von  einer  schon  älteren  Fabrik, 
dem  Chromstahlwerke  in  Brooklyn,  erzeugt.  Da  dieser  Stahl  der  Abnutzung 
durch  Stoß  und  Reibung  besonders  gut  widersteht,  wird  er  viel  für  Bestand- 
theile  der  Zerkleinerungs-Maschinen,  als  Pocheisen,  Brechplatten,  Walzen- 
quetschen etc.  verwendet.  Er  schweißt  leicht  mit  Eisen,  man  erzeugt  daher 
ans  ihm  Compoundbleche  für  einbruchsichere  Cassen,  Thüren  etc.  Die  aus- 
gestellten Chromstahlgüsse  zeigten  sich  vollständig  dicht  und 
waren  gleichmäßig  u.  zw.  nur  an  der  benutzten  Stelle,  der  arbeitenden  Fläche, 
nicht  aber  auch  seitlich  abgenützt.  Im  allgemeinen  sollen  aus  Chromstahl 
hergestellte  Pocheisen  die  zwei-  bis  drei-  ja  selbst  zehnfache  Leistungsfähigkeit 

55* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


686  Notizen. 

gegenüber  Hartguss    besitzen.    Die    Abnützung    per    Tonne  Quarz    wird    mit 
weniger  als  0*1%  angegeben. 

Interessant  waren  die  Eisenchromstahlstangen  (gegen  Einbruch),  die  im 
Profil  des  Eisenkörpers  einen  Ring  aus  Chromstahl  zeigen,  der  yollkomnien 
verschweißt  ist. 

Brüst  lein,  der  bekannte  französische  Ingenieur,  der  sich  nn  das 
Studium  des  Chromstahles  verdient  gemacht  hat,  leitete  die  Fabrikation  der 
Chromstahlgeschosse  in  dem  amerikanischen  Werke  Midvale  Eisenwerk  bei 
Philadelphia. 

Anerkennenswert  war  die  Ausstellung  verschiedener  Tiegelstahl- 
sorten der  Poldihütte  in  Kladno,  u.  zw.  der  Eohlenstahl,  Mangan- 
stahl und  Wolframstahl  verschiedener  Härte,  darunter  ein  ^garantierter 
Diamantstahl".  Diese  Hütte,  welche  erst  seit  1890  existiert,  erzeugte  schon 
1892  etwa  4.000«  Tiegelgusstahl  (darunter  1.500«  Werkzeug  und  700^ 
Feileustahl). 

Der  englische  Tiegelgusstahl  der  Firma  Jessop  in  Sheffield 
ließ  keine  Spur  von  Blasen  entdecken.  Bemerkenswert  waren  hier  ancb  die 
Wolframstahlsorten.  Auch  fand  sich  hier  ein  sehr  harter  Stahl  mit  weicher 
Seele  vor.  Da  die  Firma  auch  Cementstahlstangen  ausstellte,  ist  anzunehmen, 
dass  sie  den  alten  Weg  der  Tiegelgusstahl-Erzeugung  aus  Cementstahl  von 
schwedischem  Eisen  nicht  verlassen  hat. 

Die  schwedischen  Danemora  Eisen-  und  Stahlwerke 
brillierten  mit  ihren  Wolframstahl  mit  kaum  noch  erkennbarem  Kern,  aas 
dem  Schneidwaaren,  darunter  Taschenmesser,  hergestellt  waren. 

Wir  übergehen  die  bemerkenswerten  Auseinandersetzungen  über  die 
Behandlung  des  Tiegelgusstahles  bei  der  Bearbeitung  beim  Härten  und  Aus- 
glühen und  wenden  uns  der  speciellen  Behandlung  der  Tiegelstahl-Fabrikation 
in  den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  zu.  Der  Beginn  derselben  datiert 
von  1832  her;  jetzt  beschäftigen  sich  damit  neun  Staaten,  von  denen 
Pennsylvanien  drei  Viertel  der  Qesammtproduction  besorgt.  46  Werke  arbeiten 
mit  3.000  Tiegeln. 

Für  die  Erzeugung  vonTiegelstahl  verwendet  man  in  Amerika 
ebensowohl  Schachtöfen  für  Coaks,  Anthracit  oder  sogenannte  Hartkohle,  als 
auch  Öfen  mit  Petroleum-  und  Gasfeuerung.  Die  Schachtöfen  nehmen  vier  Tiegel 
auf  und  sind  mit  Unterwind  betrieben.  Der  Tiegel  steht  auf  einer  50  bis 
60cm  hohen  Brennmaterialschichte.  Er  fasst  36^^  Material;  es  werden  drei 
Schmelzungen  in  12  Stunden  gemacht. 

Der  vom  Referenten  an  einem  Geschosse  bemerkte  zapfenartige  Ansatz 
rührt  kaum  vom  communicierenden  Guss  her,  sondern  ist  als  Angriff  für  die 
Zange  bestimmt,  wenn  das  Geschoss  geschmiedet  wird. 

Man  verwendet  in  der  Regel  Grafittiegel,  welche  meist  aus  Ceylon-Grafit 
hergestellt  werden,  und  vor  ihrer  Verwendung,  abweichend  von  unserem  Ver- 
fahren, leicht  gebrannt  werden.  Man  hat  die  Tiegel  bis  zu  sechs  Schmelzungen 
benützt. 

Wie  auf  unseren  heimischen  Werken,  ist  auch  auf  den  amerikanischen 
Cementstahl,  wenn  überhaupt,  nur  noch  in  sehr  seltenen  Fällen  das  Matmal 
für  die  Erzeugung  von  Gusstabl.  Während  aber  bei  uns  und  auf  sehr  vielen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


N  0 1  i  X  e  n.  Q87 

eoropäischen  HQtten  für  die  Erzeugung  erster  Qualitäten  zumeist  Puddelstahl 
und  in  manchen  Fällen  auch  noch  Herdfrischstahl  verwendet  wird,  und  eventuell 
znr  Erreichung  des  entsprechenden  Kohlungsgrades  verschiedene  Sorten  Roh- 
eisen zugesetzt  werden,  benQtzen  die  Amerikaner  als  Haupt- 
material weiches  Eisen  und  für  die  Eohlung  zumeist  feste 
Kohle  (also  ein  ähnliches  Verfahren  wie  Darb  y  im  großen)  in  derForm 
Ton  Holzkohle;  die  Ghargierung  der  Tiegel  erfolgt  in  der  Art,  dass  diese 
zuerst  die  größeren  Stocke  Metall  erhalten,  dann  die  Holzkohle  (meist  mit 
etwas  Manganoxyd  und  oft  mit  etwas  Salz,  Ferrocyankalinm  etc.),  welche  die 
Zwischenräume  zwischen  dem  erstchargierten  Materiale  ausfüllt,  worauf  der 
übrige  Tiegelraum  mit  kleineren  Stücken  Material  ausgefüllt  wird.  Gewöhnlich 
wird  zur  Vermeidung  der  Blasenbildung  auch  etwas  Spiegeleisen  oder  Ferro- 
mangan  chargiert.  Auch  in  Amerika  wird,  wie  bei  uns,  besonders  bezüglich 
besonderer  Znsätze  zum  Tiegeleinsatz,  große  Geheimnisthuerei  getrieben.  Char- 
gieren und  Einsetzen  der  Tiegel  erfolgen  im  kalten  Zustande  derselben. 

Im  Gapitel  Gusswaarenerzeugung,  wird  zunächst  derBoheisen- 
gQss  behandelt,  der  in  zahlreichen  schünen  Leistungen  vertreten  war.  Im 
Konstguss  erregte  die  Firma  ^Rastorgueff,  Eisenwerke  amUral^  mit  herrlichen 
Stücken,  die  alle  ausverkauft  wurden,  großes  Aufsehen.  In  dieser  Beziehung 
glänzte  auch  das  StoUberg'sche  Eisenwerk  in  Ilsenburg. 

Hartgussartikel  hatten  Ganz  in  Budapest,  Krupp  und  das 
Grnsonwerk  ausgestellt. 

Grusinischer  Hartguss  zeigte  mit  30'6mm  quadratischen  Stäben 
auf  Im  frei  gespannt  25  bis  A2kg  Biegungsfestigkeit  und  13  bis  2^mm 
mittlere  Ausbiegung.  Bunde  Stäbe  von  20mm  Durchmesser  und  200mm  Länge 
ergaben  etwa  24kg  Zugfestigkeit.  Holzkohlen-  mit  Coaks-Boheisen  gemischt, 
zeigte  keine  geringeren  Festigkeiten  als  reines  Holzkohlen-Boheisen. 

Mannigfaltig  war  die  Ausstellung  von  Gegenständen  aus  Flusseisen- 
nnd  Flusstahlguss,  einem  Material,  welches  durch  seine  zuerst  in 
Österreich-Ungarn  angenommene  Verwendung  für  Panzerkuppeln  erhöhte  Be- 
deutung als  Kriegsmaterial  gewonnen  hat.  20  Firmen  waren  mit  diesem  Material 
vertreten,  unter  welchen  sich  auch  Artillerie-Gescbosse  befanden.  Eine  Berliner 
Firma  stellte  Feuerungsroste  aus  Stahlguss  für  Haushaltungen  aus,  die  sich 
weniger  verziehen  und  länger  dauern  sollen. 

Besonders  ragten  mit  ihren  Erzeugnissen  die  zwei  Firmen  Solid 
Steel  Co.  zu  Alliance  (Ohio  in  Amerika)  und  E.  Skoda  in  Pilsen 
bervor.  Skoda  in  Pilsen  brachte  kolossale  Schiflfssteven, Turbinenräder (5.640%) 
und  Schiffsschrauben  aus  Flusseisen  zur  Ansicht 

Friedrich  Krupp  glänzte  mit  ähnlichen  Erzeugnissen.  Bemerkenswert 
sind  die  von  dieser  Firma  aus  Flusseisen  gegossenen  und  weiter  nicht 
geschmiedeten  Ibq  schweren  Locomotivrahmen  von  etwa  30mm  Dicke,  die  in 
Deutschland  den  gewalzten  derartigen  Trägern  vorgezogen  werden. 

Das  schwedische  Werk  Bofors  zeichnete  sich  durch  sein  aus  dem  sauern 
Martinofen  gegossenes,  nicht  geschmiedetes  Kriegsmaterial  aus:  als  Kanonen- 
rohre für  22cm  Geschütze,  Lafetten  für  Feldgeschütze  und  Geschosse  von 
25cm  abwärts. 

Kolossale  Schiffsschrauben  aus  weichem  Stahlguss  erregten  die  Aufmerk- 
samkeit, 80  die  von  Krupp  mit  vier  Flügeln  ä  45y  schwer,  mit  78q  schwerer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


688  Notizen. 

Nabe ;  dann  die  von  Skoda  in  Pilsen,  6*7mm  Darchmesser  mit  vier  Flügeln 
ä  40^  mit  einer  75 j  schweren  Nabe. 

Skodas  Materialien  (Guss)  wiesen  Festigkeiten  von  43  bis  bOkg,  bei 
10  bis  20 Vo  Dehnung  nach;  die  von  Krupp  37  bis  Ahkg  und  34  bis  22Vf 

Krupp  zeigte  durch  Schlfige  deformierte  gegossene  SßOkg  schwere 
Badsteme  fQr  Schnellzugs- Locomotiven.  Dieses  weiche  Material  bf^sitzt  nach 
Krupp  38  bis  ^bkg  Festigkeit  bei  20%  Elasticitätsgrenze  und  34*^/^  Dehnung, 
steht  also  in  Bezug  auf  Zähigkeit  bei  noch  beachtenswerter  Festigkeit  als 
Gussmaterial  unerreicht  da.  Daraus  erzengte  Gusstacke  brechen  nicht,  sondern 
werden  nur  deformiert;  das  Material  ist  vorzQglich  schmiedbar,  selbst  schweißbar 
und  besonders  leicht  zu  bearbeiten.  Die  GusstQcke  sind  in  den  dicken  Dimen- 
sionen ebenso  weich  und  zähe,  wie  in  den  dQnnen,  die  Querschnitte  homogen 
und  dicht;  auch  kommen  im  Material  keine  Spannungen  vor,  das  auch  gegen 
rasche  Abkühlung  unempfindlich  ist.  Bothwarm  im  Wasser  abgekühlt,  lässt 
es  sich  noch  immer  verbiegen,  ohne  zu  brechen.  Die  Flnsseisengusstücke 
bieten  sonach  einen  vollkommenen  Ersatz  fQr  Schmiedestücke.  Das  Schwindmaß 
ist  jedoch  002,  also  sehr  bedeutend,  dem  bei  langen  Gusstücken  besondere 
Beachtung  geschenkt  werden  muss. 

Beachtenswert  sind  die  Mittheilungen,  welche  hier  der  Verfasser  über 
die  Stahlgießerei  der  Solid  Steel  Co.  zu  Alliance  (Ohio)  bringt.  Sie  bewirkt 
den  Stahlguss  aus  zwei  Bessemer-Retorten  mit  2'5t  Einsatz  und  zwei  saueren 
Martinöfen,  von  denen  einer  mit  7t  beschickt  wird.  Man  arbeitet  mit  nur 
15 Vo  Boheiseneinsatz  und  85 Vq  Abfällen  und  trachtet  das  Einschmelzen 
mit  möglichst  geringer  Oxydation  des  Einsatzes  zu  bewirken. 
Das  Einschmelzen  dauert  3  bis  37,  Stunden,  die  Charge  5  Stunden.  Besonders 
aufmerksam  wird  das  Ausglühen  betrieben,  das  für  große  Stücke  an  80  Stnnden 
dauert.  Auch  wählt  man  zur  Erreichung  dichter  Güsse  hohe  Aufgüsse 
von  75  bis  300^^  des  Gusstückgewichtes.  Der  Betrieb  bei  den 
Martinöfen  geschieht  stets  auf  Grundlage  der  Analysen  von  Proben,  welche 
von  jeder  Charge  —  etwa  1  Stunde  vor  dem  Abstich  —  genommen  werden. 

Auch  die  Stahlgießerei  der  Pennsylvania  Steel  Co.  arbeitet  mit  einem 
sauer  zugestellten,  u.  zw.  kippbaren  Martinofen. 

Wir  übergehen  das  Capitel  VII,  Walzwaaren  und  amerikanische  Walz- 
werke, und  das  Capitel  VIII,  Walz-  und  Ziehdraht,  und  heben  aus  dem  Capitel  IX, 
Eisenbahnschienen,  hervor,  dass  der  amerikanische  Schienenstahl  einen  ziemlich 
hohen  Kohlenstofifgehalt  erhält,  der  0*4  bis  06 Vo  beträgt,  somit  auch  eine 
sehr  hohe  Festigkeit  besitzt. 

Im  Capitel  X,  Große  Schmiedestücke,  finden  sich  bemerkenswerte 
Daten  über  großartige  Leistungen  auf  dem  Gebiete  der  Großschmiederei.  Die 
Bethlehem-Werke  stellten  aus:  Eine  Welle  für  ein  Dampfboot,  hohl  geschmiedet, 
an  einem  Ende  massiv,  lang  fast  12m,  mit  68*6cm  äußerem  und  22*9cf)i 
innerem  Durchmesser,  fast  300^  schwer;  eine  hohl  geschmiedete  Propeller^ 
Spindel  20*4m  lang,  mit  508  und  21cm  Durchmesser,  2bOq  schwer;  ein 
30*5cm  Kanonenrohr  (66^Geschütz)  hohl  geschmiedet,  ll'72m  lang,  mit  64*8 
und  305cm  Durchmesser,  mit  2*67^  Gewicht,  das  Mantelrohr  hiezu  5'346m 
lang,  mit  97*1  und  6r9cm  Durchmesser,  257j  schwer.  Diese  Stücke  wurden 
aus  flüssig  gepresstem  Stahle  erzeugt  und  in  der  hydraulischen 
Presse  goschniiedot.  Ein  ausgestellter  flüssig  gepresster  Martinstahl-Ingoi   ▼on 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  689 

4*57m  LäDge  and  1.372nim  Durchmesser  wog  490;.  Alle  Bohrtheile  werden 
in  Amerika  aus  Martinstahl  erzeugt.  Auch  Krupp  stellte  gewaltige  Stücke 
aus  Martinstahl  (Wellen)  und  Tiegelgusstahl  (Kanonen)  aus.  Ein  Schildzapfen- 
ring aas  letzterem  Material  für  eine  42cm  Kanone  war  0'85m  lang,  Durch- 
messer, l*74cwi  mit  82*7j. 

Wellen  von  Krupp  aus  Tiogelstahl  hatten  eine  Festigkeit  von  48*4%, 
Elasticitätsgrenze  26-1  und  25'8Vo  Dehnung  (auf  200cm);  die  aus  Martin- 
motall  40  bis  Ukg,  17  bis  21%  und  26  bis  31%. 

John  Brown  aus  Sheffield  stellte  eine  für  Russland  bestellte,  aus 
einem  Ingot  von  30^  auf  der  4.000^Presse  geschmiedete  Welle  von  l-32m 
Dorchmesser  aus.  Eine  Welle  war  auf  elektrischem  Wege  zum  Schutze  gegen 
Seewasser  verknpfert. 

Auffallend  ist,  dass  die  Amerikaner  bei  Kanonenrohren  vom  Tiegel- 
gofistahl,  wie  ihn  Krupp  benützt,  absehen  und  nur  saueres  Martinmaterial 
Terwenden,  welches  jedoch  für  heikliche  Artikel  mit  besonderer  Sorgfalt  erzeugt, 
DQd  stets  flüssig  gepresst  wird,  oder  einen  Nickelzusatz  erhält.  Phosphor 
kommt  dabei  nur  in  002  bis  003Vo  und  Schwefel  in  0015  bis  0'03Vo  vor. 

Die  Schmiedepressen  und  Dampfhämmer  für  große  Kanonen- 
rohre, Panzer  und  Wellen  in  Bethlehem  und  Homestead,  welche  Werke  der 
Yerfasser  besuchte,  zeigen  gewaltige  Dimensionen,  mit  welchen  sich  die  der 
europäischen  Einrichtungen  nicht  messen  können.  In  den  Bethlehem-Werken 
bestanden  zwei  Pressen,  System  Whitworth,  von  dieser  Firma  geliefert,  eine 
för  4.570  und  eine  für  1.525^  Druck,  während  eine  neue  für  14.225^  im 
Bau  begriffen  war.  In  Homestead  wurde  zu  der  2.030^-Presse  eine  mit 
10.160«  gefügt. 

Interessant  ist  die  in  Amerika  betriebene  Schmiederei  hohler  röhren- 
förmiger Stücke.  Für  diesen  Zweck  werden  die  Ingots  zuerst  gelocht;  man  ist 
imstande,  durch  einen  ungefähr  2m  langen  Ingot  eine  360mm  Bohrung  her- 
zustellen, was  mit  der  Presse  erfolgt. 

Für  die  Herstellung  kurzer  Schmiedestücke  wird  der  gelochte  Ingot 
über  eine  Stange  gesteckt,  welche  auf  zwei  zu  beiden  Seiten  der  Presse 
stehenden  Ambossen  gelagert  ist  und  die  freie  Drehung  des  Stückes  über  der 
Stange,  sowie  die  entsprechende  Verschiebung  desselben  gestattet.  Lange 
Stücke  mit  kleinem  Durchmesser  dürften  über  einen  durchgehenden,  etwas 
konischen  Dorn  directe  auf  dem  massiven  Ambos  gepresst  werden. 

Ehrenwerth  betont  hierauf  den  Wert  des  Fressens  kalter  Stahlrohre 
nach  dem  System  des  Generals  üchatius  durch  Ausweiten  der  Bohrung  mit 
Hilfe  des  Eintreibens  dickerer  Dome,  welche  Procedur  nach  dem  vollständigen 
Vergüten  des  Materials  durch  Ausglühen  und  Tempern  etc.  erst  besorgt  wird. 

Eine  eigenthümliche  Construction  besitzen  in  Amerika  die  Glüh-  und 
Temper-Öfen  für  sehr  lange  Schmiedestücke.  Sie  sind  verticale  runde 
Öfen,  deren  eine  Hälfte  um  Charniere  drehbar  ist,  so  dass  das  Stück  seitlich 
eingestellt. werden  kann.  Man  heizt  sie  mit  Gas.  Die  Härtung,  wenn  über- 
haupt angewendet,  geschieht  in  öl. 

Besonderes  Interesse  erweckt  der  große  12 5#-  Dampfhammer 
der  Bethlehem-Werke  für  das  Schmieden  der  Panzerplatten.  Er  ist  nach 
den  Principien  des  80<-Hammers  zu  Creuzot  ausgeführt,  hat  eine  Fall- 
höhe   von    4*90m,    eine    Constructionshühe    von    274m,    ein    GerOstgewicht 


Digitized  by  VjOOQ IC 


690  Notizen. 

von  etwa  350^  und  ein  Gesammtgewicht  der  Chabotte  von  2.440f.  Der  Darch- 
messer  des  Dampf cyl Inders  beträgt  fast  2m.  Er  arbeitet  mit  8*5  Atmosphären 
Spannung  und  wirkt  nur  durch  sein  Fallgewicht. 

Bemerkenswert  ist  die  Constraction  des  Hammerfundamentes.  Es  steht 
auf  10m  ins  Erdreich  getriebenen  Piloten.  Über  denselben  befinden  sich  Pfosten, 
welche  mit  Holzhobelspänen  bedeckt  sind  und  als  Unterlage  des  eisernen  Auf- 
baues dienen.  Darauf  folgt  zunächst  eine  Lage  von  acht  Gusseisenblöcken, 
welche  die  ganze  Fundamentgrube  bedecken,  dann  eine  Lage  Pfosten  mit 
Eorkpackung,  eine  Lage  Eisenstangen,  bedeckt  mit  Eichenpfosten;  eine  Lage 
von  vier  Gussblöcken,  mehrere  Lagen  von  Pfosten  und  Kork,  und  endiick 
der  eigentliche  aus  sechs  Lagen  mit  abnehmenden  Dimensionen  bestehende 
Chabotte  mit  dem  Ambos.  Sollte  der  Panzer-Gonstructeur  in  dieser  Constraction 
nicht  so  manche  Anregung  finden,  wie  er  bei  seinen  Bauten  durch  ent- 
sprechend elastische  Einlagerungen  den  Mauerkörper,  die  Auflagerkuppeln,  die 
Kuppeln  und  deren  Laufrinnen  vor  den  zu  harten  Stößen  der  Geschosse  und 
des  eigenen  Feuers  bewahren  kann  ?  Bei  sehr  leichten,  also  billigen  Panzerungen, 
wird  man  derartige  Mittel  nicht  entbehren  können. 

Im  XI.  Capitel,  Gepresste,  getriebene  Waaren  etc.,  werden 
die  mannigfaltigsten  Formen  von  Stöcken,  die  man  aus  Blech  presst,  vorgef&hri 
Compliciert  geformte  Schleudergefäße  für  die  Entrahmung  der  Milch  sind  von 
Krupp  aus  Martinstahlblech  von  bOkg  Festigkeit,  ^Qkg  Elasticitätsgrenie 
und  25  Vo  Dehnung  gepresst;  die  Gefäße  haben  10.000  Touren  in  1  Minute 
zu  machen.  Krupp  stellte  auch  gepresste  Flaschen  aus  Eisenblech  mit  engem 
Hals,  35cm  hoch,  15cm  breit,  mit  3mm  starker  Wand  ans.  Schutzhanben 
(6*55')  für  PanzerthOrme ,  80cm  weit,  47cm  hoch,  5cm  stark,  worden  Ton 
Krupp  gepresst.  Bekannt  sind  die  gepressten Lafetten  von  Krupp.  Schneider 
in  Creuzot  stellte  einen  aus  Flusseisen  gepressten  Biesenstiefel  und  Cjlinder- 
hut  ans. 

Eine  Maschine  für-  das  Schmieden  durch  Bollen  mit  der  in  10  Stunden 
10.000  Stück  Stahlkugeln  hergestellt  werden  können,  kommt  in  Amerika  zur 
Anwendung. 

In  dem  Capitel  XII,  Bohren  und  ähnliche  Producte  aus 
schmiedbaren  Metallen  werden  einige  für  den  Artilleristen  wichtige 
Erzeugungsmethoden  abgehandelt.  ^Laurahütte^  in  Deutschland  stellte  ein  20m 
langes  geschweißtes  Dampfrohr  von  80cm  Weite  aus  S'Smm  dickem  Bleck 
aus  (34*7^  schwer).  In  dieser  Art  werden  Laternenständer,  Kochapparate, 
Leuchtkojen,  Betorten,  Cellulosekocher,  hohle  Wellen  etc.  von  derselben  Hfttte 
erzeugt.  Leuchtkojen  werden  auf  1 1  Atmosphären  geprüft  und  geben  bei  IOia' 
Fassung  mit  Olgas  gefüllt,  durch  volle  vier  Monate  Licht 

Ohne  Schweißung  erzeugt  man  Bohre  nach  dem  Verfahren  von 
Mannesmann  und  von  Erhardt  in  Düsseldorf.  Nach  Mannes- 
manns Verfahren  hergestellte  Waren  waren  ausgestellt:  1.  bOcni  weite 
Bohrrohre,  Bycicle  und  Lagerrohre,  dann  Piketpflöcke  für  Pionniere.  3.  Lafetteo- 
achsen  und  Deichseln  für  die  deutsche  Armee.  3.  15cm  Granaten,  von  den« 
30.000  Stück  geliefert  worden  sein  sollen.  4.  Telegraphenstangen  welche  fttr 
Afrika  bestellt  wurden.  5.  Flaschen  für  Kohlensäure,  20cm  weit,  2-öm  lang. 
6.  Gewebrläufe.  7.  Röhren,  3-8cm  weit  mit  0'l?5mm  Wandstärke,  8.  Ala- 
miniumrohre. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notisen.  ()91 

Abweichend  von  dem  Mannesmann-Verfahren  istdieRöhrenerzengung 
TonErhardt,  die  hier  noch  besprochen  werden  soll,  nachdem  in  jüngster 
Zeit  in  Deutschland  Kanonenrohre  nach  diesem  Verfahren  erzeugt,  und  mit 
großem  Erfolge  erprobt  wurden,  wie  in  den  Tagesblättern  zu  lesen  war. 

Bei  diesem  Verfahren  wird  die  Höhlung  durch  Eintreiben  eines  Dornes 
in  das  glühende  massive  Stück,  aus  welchem  das  Bohr  gebildet  werden  soll, 
hergestellt.  Dabei  wird  das  vierkantige  Materialstück  in  eine  Form  vom 
Qaerscbnitt  des  Rohres  (also  rund)  eingesetzt  und  der  Dom  in  das  Centrum 
desselben  eingepresst,  so  dass  das  Material  nach  außen  gedrängt  wird,  und 
den  zQvor  leer  gebliebenen  Theil  der  Form  (die  Segmente)  erfüllt.  Natur- 
gemäß muss  dafür  der  Querschnitt  des  Domes  gleich  der  Summe  der  freien 
Flächen  der  Form  sein,  d.  h.  r«  tu  =  i?«  tt  —  2  Ä'  oder  r  =  0603  Ä. 


Die  obenstehende  Skizze  veranschaulicht  das  Erzeugungsverfahren : 
/^Form,  d  Dom,  /  Führung  für  den  Dorn,  s  Schuber,  welcher,  nachdem  der 
Dom  bis  gegen  den  Boden  b  vorgedrungen  ist,  ausgezogen  wird,  um  den 
Boden  durchzustoßen,  z  Zange,  um  den  Durchstoß  abzufangen.  Das  Material 
wird  fftr  diese  Arbeit  rothwarm  gemacht.  Für  das  Eintreiben  des  Dornes 
dienen  hydraulische  Pressen. 

Wenn  auf  solche  Art  durch  Pressen  das  Bohr  hergestellt  ist,  wird 
selbes  durch  Ziehen  auf  die  gewünschten  Dimensionen  gebracht.  Nach  Erhardt 
kann  man  das  Materialstück  mit  einer  Hitze  pressen  und  noch  einmal,  ja 
selbst  bis  dreimal  ziehen.  Von  Wesenheit  ist,  dass  das  Materialstück  genau 
in  die  Form  passt  und  der  Dorn  genau  in  der  Achse  des  Bohres  eingeführt 
wird  und  eine  gute  Führung  hat.  In  Chicago  waren  derart  erzeugte  Bohre 
bis  im  Länge  ausgestellt.  Der  Erfinder  gibt  an,  dass  er  aus  Flusstahl  von 
50  bis  90kg  Festigkeit  anstandslos  Bohren  mit  20cm  Weite  unter  Anwendung 
eines  Dmckes  von  180^  hergestellt  hat.  Gewehrlänfe  werden  in  einem 
Momente  derart  gelocht.  Das  Verfahren  bietet  manche  Vortheile.  Es  gibt 
sofort  eine  glatte  Innenfläche  (die  beim  Mannesmann- Verfahren  fehlt),  und, 
was  für  Feuerwaffen  gewiss  wertvoll  ist,  es  verdichtet  das  Metall,  besonders 
an  der  Innenwand,  und  erfordert  nur  eine  verhältnismäßig  geringe  Betriebs- 
kraft, dann  geringe  Anlagekosten. 

In  Österreich  hat  die  Poldihütte  dieses  Erzeugungsverfahren  bereits 
erworben  und  die  hiefür  nöthige  horizontale  Presse  mit  l.OOOf-Druck  auf- 
gestellt Aus  dem  vorzüglichen  Poldi-Gusstahl  kOnnen  sonach  auf  dieser 
Hütte  die  besten  Stahlkanonenrohre  hergestellt  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


692  Notizen, 

Fagersta  stellte  Bohren  aus,  die  wie  folgt,  erzeugt  worden.  Man  gießt 
in  die  Form  das  volle  Bohr  and  lässt  nach  dem  Erstarren  der  Oberflicbe 
den  noch  flOs^igen  Kern  ansrinnen.  Die  so  hohl  gegossene  Bohre  wird  dann 
durch  Walzen  verdichtet.  Das  Martin-Flusseisen  für  diese  Bohre  hatte  0  20%  C, 
0'2öy^,Si,  und  0'5VoMn.  Es  sollen  auf  diese  Weise  auch  Geschützrohre  her- 
gestellt werden,  aus  einem  Material  mit  70  his  SOkg  Festigkeit,  55  bis  64% 
Elasticitätsgrenze  und   10  bis  12 Vo  Dehnung, 

Ehrenwerth  hofft  von  der  Vereinigung  des  Erhardtschen  Ver- 
fahrens mit  dem  Mannesmannschen  die  vollkommensten  Besultate. 

In  der  Behandlung  der  Transports-Materialien  im  XIII.  Gapiiel 
werden  beachtenswerte  Daten  über  Achsen-  und  Bahnräder  gebracht  Crenxot 
stellte  eine  Locomotivachse  aus  Schweißeisen  von  10cm  Dicke  aus,  welcbe 
kalt  gebogen  wurde,  ohne  dass  sie  irgend  einen  Schaden  erkennen  ließ ;  auch 
die  Low  Moore-Gesollschaft  in  England  brachte  eine  schmiedeeiserne  Logo- 
rootivaxe,  für  welche  241.000A:wi  Fahrt  garantiert  wird;  Surahhammer 
in  Schweden  eine  paketierte  Puddelstahlachse,  die  750.000A;m  durchlief. 

Das  Vergüten  von  Waggonachsen  durch  Abschrecken  im  Wasser  bis 
auf  eine  bestimmte  Temperatur  (Coffin-Process)  erfolgt  derart,  dass  die  Achse 
im  Wasser  beständig  um  ihre  geometrische  Axe  rotiert,  wodurch  der  möglichst 
gleichmäßige  Erfolg  nach  Umfang  und  Länge  erzielt  wird.  Durch  Coffins- 
Process  wird  bei  gleichzeitiger  Förderung  der  Homogenität  des  Kernes  die 
Zähigkeit  des  Flussmetalles  bedeutend  erhöht,  so  zwar,  dass  diese  bei  Achsen- 
material um  40Vo  zunimmt. 

Es  waren  Flussmetall  ach  sen  mit  nur  015  und  mit  0'3b%  C-Geh»lt 
ausgestellt.  Von  10^  zu  übernehmenden  Achsen  wird  1  erprobt. 

Von  besonderem  Interesse  waren  die  von  der  Firma  Taylor  Iron  Comp, 
in  Highbridge  ausgestellten  Bäder  aus  Hadfields  Manganstahl  mit 
hohem  Mangangehalt,  welche  nach  dessen  Verfahren  im  Wasser  zibe 
gemacht  werden.  Sie  halten  enorm  starke  Schlag-  und  Fallproben  ans.  Sie 
sind  den  Hartgussrädern  ähnlich  hohlgegossen,  und  sollen  bei  gleicher  Festig- 
keit um  GOVo  leichter  als  diese  sein.  Das  Material  verdient  Be- 
achtung auch  seitens  der  Panzer-Constructeure,  da  es  bei 
großer  Härte  noch  eine  bedeutende  Zähigkeit  besitzt  (vortheühaft  für  Vorpanxer). 
In  Amerika  dürfen  Hartgussräder  auch  an  Personenwagen  Anwendung  finden 
(75Vo  dieser  Wagen  sollen  damit  versehen  sein),  was  bekanntlich  in  Europa 
der  Unsicherheit  halber  nicht  statthaft  ist.  Zu  Badreifen  der  Eisenbahnr&der 
wählt  man  in  Amerika  Stahl  mit  0*5  bis  0*65 VoC,  0*25  bis  0*35*'oSi, 
0-7  bis  0-9%  Mn,  004ö  bis  0*05 P  und  0045 S.  Nach  24.000&m  darf  erst 
eine  Abnützung  von  VQmm  eintreten. 

Vom  XIV.  Capitel,  Zerstörung s-  und  Schutzmittel,  soll  hiar 
nur  das  gebracht  werden,  was  in  den  „Mittheilungen^  nicht  schon  ausführlicher 
behandelt  wurde. 

Der  Gehalt  der  Bethlehem-Panzerplatten  an  Kohlenstoff  wird  mit  0*35%. 
der  an  Nickel  mit  3'25  bis  3*5%  angegeben;  die  Witkowitzer  Platten  sollrt 
0-2  Vo  Kohlenstoff  und  SV«  Nickel  enthalten.  Wenngleich  zur  Zeit  der  Aus- 
stellung die  Nickelstahlplatten  das  beste  Panzer material  rapräsentierten,  »o 
wirft  Ehrenwerth  doch  die  Frage  auf,  ob  nicht  eine  mangan reiche 
Eisenlegierung    oder    Eisennickellegierung   im  Stande    wäre,  d« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  693 

Nickelstahlplatten  einen  Schlag  za  versetzen.  Auch  hält  der  Verfasser  far 
nicht  ausgeschlossen,  dass  Chrom  oder  Wolfram  eine  besondere  Bolle  im  Panzer- 
material  spielen  könnten.  Thatsächlich  hat  man  in  jüngster  Zeit  in  Frankreich 
mit  Erfolg  noch  einen  Chromzusatz  den  Nickelstahlplatten  gegeben,  wobei  man 
auch  am  Harveysieren  der  Platten  festhält.  Über  die  Geschossfabrikation  wird 
nichts  Bemerkenswertes  berichtet.  Die  bezüglich  der  Geschütze  gebrachton 
Daten  sind  meist  bekannt.  Das  Kanonenrohr-Material  ist,  wie  schont  erwähnt, 
in  Amerika  Martin  stahl.  Auch  das  über  die  Panzerplatten-Erzeugung  Ge- 
brachte, ist  den  Lesern  der  „Mittheilnngen"  bekannt. 

Die  Firma  Carnegie  zu  Homestead  verwendet  basisches,  die  der  Bethlehem- 
Werke  saueres  Martinmaterial  für  die  Panzerplatten.  Man  setzt  angeblich  etwa 
3*5%  Nickel  zu  und  hält  den  Kohlenstoflfgehalt  zwischen  0*3  bis  O'i^/^, 
Ehrenreich  vermuthet,  dass  man  in  diesen  Werken,  belehrt  durch  die 
günstigen  Ergebnisse  in  Österreich,  sich  auch  mit  höheren  Nickellegierungen 
befasse.  Platten  aus  Homestead  haben  folgende  Zusammensetzung:  031% C, 
0-OOSi,  0-80 Mn,  0020 P,  0015S  und  325  bis  SöVoNi.  Die  Zusammen- 
setzung der  Bethlehem-Platten  ist  ähnlich,  nur  mit  geringerem  Mangangehalt. 

Bemerkenswert  ist,  wie  schon  erwähnt,  das  langsame  Ein- 
schmelzen des  Materials  für  Panzer  mit  einer  Chargendauer  von  24  Stunden, 
statt  12  bis  14  Stunden  für  40^  Einsatz,  dann  das  Pressen  des  flüssigen 
Stahles.  Nach  den  Contractsbedingungen  muss  das  Gewicht  des  Rohblocks 
mindestens  doppelt  so  groß  sein,  als  das  Gewicht  der  fertigen  Platte,  und  das 
obere  Drittel  vor  dem  Bearbeiten  entfernt  werden.  Vor  dem  Härten  besitzt  das 
Material  4b'7fcg  Festigkeit  und  12yo  Dehnung,  nach  dem  Härten  in  öl  52-7 kg 
und  10%.  Von  jeder  Platte  werden  zwei  Quer-  und  zwei  Längsstäbe  zu 
Proben  entnommen.  In  Homestead  werden  die  Platten  gepresst  und  gewalzt 
(Walzen  mit  3.200  IP  u.  zw.  2.200  für  die  Horizontal  und  1.000  ff  für  die 
Verticalwalzen),  in  Bethlehem  gehämmert.  Das  Harveysiren  wird  in  Homestead 
bis  zu  1  bis  l*2yoC-Gehalt  bewirkt,  wobei  die  Cementierung  nur  bis  3  bis 
3-5cTO  tief  reichen  dürfte.  Man  braucht  zu  letzterer  8  bis  10  Tage. 

Der  Cementation  muss  zur  Rückstellung  der  Textur  auf  jene  des  gesunden 
Stahles  ein  Ausglühen  nach  dem  Härten  folgen,  welches  aber  unter  Umständen 
auch  bei  gewöhnlichen  Platten  nothwendig  ist,  um  die  Spannungen  zu  beheben, 
welche  die  Platte  durch  die  mechanische  Bearbeitung  erhält.  Man  härtet  in 
Homestead  bei  814°  C.  in  Öl  und  bewirkt  das  Ausglühen  —  Anlassen  — 
bei  649*  C. 

Ober  die  sehr  interessanten  Festigkeitsversuche  der  Bethlehem -Werke 
znm  Vergleiche  von  Bessemer-  und  Martinmaterial,  die  sich  im  XV.  Capitol 
finden,  soll  später  in  den  ^Mitheilungen"  ausführlicher  berichtet  werden.  Nach 
4em  Urtheile  des  Verfassers  wird  der  Martinstahl  in  vielen  Fällen  den  Tiegel- 
Russtahl  verdrängen,  der  wohl  immer  seine  Bedeutung  für  Werkzeuge,  und  man 
Ifann  hinzufügen,  für  die  Bildung  einer  unverwüstlichen  Bohrung  bei  den 
Feuerwaffen,  bewahren  wird;  doch  dürfte  vielleicht  in  relativ  kurzer  Zeit  der 
Tiegelgusstahl-Process  auf  ein  viel  engeres  Terrain  beschränkt  werden. 

Das  XV.  Capitel,  Verbesserung  der  Qualität  des  Fluss- 
D^etalles  enthält  viel  Beachtenswertes,  für  die  Erzeugung  von  Krie^'s- 
njaterial.  In  erster  Linie  hält  der  Verfasser  beim  Bessemern  die  An- 
wendung siliciumarmen  Roheisens  und  beim  Martinieren  die  Arbeit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


694  N  0  t  i  I  e  D. 

mit  geringerer  Oxydationswirkung,  also  bei  viel  längerer  Chargen- 
dauer (doppelte),  für  wesentlich,  um  blasenfreies  und  dichteres  Material  zo 
erhalten.  Weitere  Mittel  zur  F(Vrderung  der  Blasenfreiheit  sind  das  Pressen 
des  flüssigen  Stahles  und  die  Begünstigung  der  Gasabscheidung  durch  mecha- 
nische Mittel. 

Im  flüssigen  Zustande  gepresste  Blöcke  zeigten  sich  auf  der  AusstelluDg 
vollständig  dicht.  Das  Pressen  flüssigen  Stahls  ist  keineswegs  neu  und  warde 
versuchsweise  vor  etwa  20  Jahren  zu  Neuberg  in  Steiermark  durchgeföhrt, 
doch  wieder  aufgegeben.  Whiiiworth  in  England  betrieb  es  seit  vielen 
Jahren,  aber  das  Großartigste  in  dieser  Bichtung  leisten  die  Bethlehem-Werke 
in  Amerika.  Sie  benutzen  eine  Whitworth-Presse  von  3.175^  Totaldruck,  der 
per  cm}  lA^Okg  äußert.  Das  Pressen  der  Ingots  erfolgt  in  der  Art,  das« 
man  sie  an  der  Oberfläche  mit  einer  Sandlage,  diese  dann  mit  einer  Platte 
bedeckt,  worauf  der  so  eingeschlossene  Ingot  gegen  einen  fixen  Piston  gehoben 
bezüglich  gepresst  wird.  Ehrenwerth  sah  einen  5*5m  hohen  Ingot  pressen, 
der  sich  bei  dieser  Operation  um  0'5m  verkürzte. 

Von  mechanischen  Mitteln  wendete  man  in  Eibiswald  in  Steiermark  das 
feste  Aufstoßen  der  Coquillen  gegen  den  Boden  an,  durch  welche  Erschütterung 
die  Gasausscheidung  begünstiget  wird.  Dieses  Verfahren  soll  später  auch  in 
Belgien  und  Frankreich  in  einigen  Werken  Eingang  gefunden  haben. 

Überraschender  ist  das  Verfahren  des  schwedischen  Ingenieurs  Sebenins, 
der  die  gefüllten  in  tangentialen  Lagern  eingehängten  Coquillen  an  einem 
Apparat  in  eine  rasche  Kreisbewegung  versetzt,  wobei  das  durch  die  starke 
Fliehkraft  geschleuderte  Eisen  sich  von  den  Gasen  befreit.  Der  Apparat  macht 
112  Umdrehungen  in  1*5  Minuten.  Er  ist  in  einem  Werke  in  Schweden  in 
beständiger  Anwendung.  In  der  Ausstellung  waren  die  nicht  geschleuderten 
Ingots  st^rk  blasig,  die  geschleuderten  vollkommen  blasenfrei. 
Das  Material  soll  sich  dem  des  Gusstahls  nähern.  Ehrenwerth  bezeichnet 
das  Centrifugieren  des  Ingots  nach  Sebenius  für  das  beste 
aller  derzeit  existierenden  Mittel  zur  Erzielung  möglichst 
gasfreier  dichter  Ingots. 

Eine  Verbesserung  des  Materials  erhält  man  femer  durch  Coffins-Process, 
welcher  meist  für  Achsen  in  einem  Abschrecken  des  stark  geglühten  Materials 
jedoch  nicht  bis  zum  Erkalten,  sondern  bis  zur  Rohgluth  besteht,  worauf  ein 
langsames  Auskühlen  erfolgt.  Gewöhnliches  Ausglühen  verbessert  wohl 
die  Qualität,  aber  nicht  gleichmäßig  und  nicht  immer  im  erwünschten  Maße. 
Durch  Coffins-Process  wird  die  Elasticitätsgrenze  des  Stahls  ohne  Schädigung 
der  Dehnung  oder  Streckbarkeit  in  hohem  Maße  erhöht  Die  Elasticitätsgrenxe 
steigt  von  21  auf  3lA'y,  die  Bruchfestigkeit  bleibt  fast  dieselbe  und  ebenso 
die  Dehnung;  die  Contraction  steigt  von  51  bis  auf  57 V^».  Schlagproben  mit 
Achsen  haben  die  außerordentliche  Zähigkeit  derselben ,  den  sie  durch  ^ 
Coffin-Process  erhielten,  dargethan.  Die  Details  des  Processes.  sind  nicht 
genau  bekannt.  Es  stehen  über  100.000  derartig  vergütete  Achsen  bei  den 
amerikanischen  Bahnen  in  Verwendung. 

Die  Ausstellung  brachte  auch  Bandstäbe,  welchen  durch  KaltwaUen 
des  Eisens  besondere  Eigenschaften  verliehen  wurden.  Sie  bestanden  ans 
Flusseisen  und  waren  6*3  bis  114mm  dick. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  695 

Man  verwendet  dieses  Material  hauptsächlich  für  Transmissionsspindeln, 
Agricnlturgeräthe,  Locoraotiv-Schieberstangen  etc.  and  hebt  als  Vortheile  des 
Kaltwalzens  folgende  hervor:  1.  Die  Dimensionen,  besonders  bei  dOnnen  Stangen, 
sind  genauer  einzuhalten  als  bei  der  Appretur  auf  der  Drehbank.  2.  Ist  der 
Process  billiger  als  das  Abdrehen.  3.  Der  Process  erhöht  die  Elasticitäts- 
grenze  und  Dehnbarkeit  (angeblich  erstere  um  40  bis  öOVo,  letztere  15  bis 
18"/,).  In  Cambria  will  man  das  Kaltwalzen  auf  170  bis  203mm  dicke 
Stocke  ausdehnen. 

Wir  übergehen  das  Capitol  XVII,  Weiß-  und  Mattbleche,  dann 
die  Abhandlung  über  Blei,  Kupfer,  Gold  und  verweilen  nur  kurz  bei 
der  über  Nickel,  welches  Metall  im  Panzer-,  und  Kanonenstahl  dermalen 
eine  große  Bolle  spielt. 

In  größeren  Mengen  kommt  es  jetzt  auf  der  Erde  nur  in  Canada  und 
in  Neu-Caledonien  vor.  Das  Nickelcrz  des  letzteren  Landes  heißt  nach  seinem 
Entdecker  Garnier  „Garnierit"  und  hat  bei  9  bis  ITy^NiO,  41  bis 
46%SiO,,  6  bis  14%Fe,0„  1  bis  7  AI,  0„  6  bis  9MgO  und  8  bis 
16  Wasser. 

Über  die  Erhitzung  von  Metallen  auf  elektrischem  Wege 
bringt  der  Verfasser  einige  interessante  Daten.  Slavianoff  in  Perm  stellte 
diesbezügliche  Gegenstände,  die  elektrisch  geschweißt  wurden,  aus.  Eine 
amerikanische  Firma  brachte  Spitzgeschosse  mit  weichem  Körper  und  ange- 
schweißter harter  Spitze,  elektrisch  aneinander  geschweißte  Bohren  und  Ketten- 
glieder mit  eingeschweißtem  Steg.  Besonderes  Interesse  erweckten  die  Apparate 
zum  Einschweißen  von  Speichen  in  Waggonräder,  mittels  welchen  man  in 
10  Stunden  10.000  Speichen  einschweißen  soll.  In  Amerika  stehen  200  Apparate 
nir  elektrische  Schweißung  in  Verwendung. 

Von  Schlei  f-undPoliermitteln  haben  die  „  Mittheilungen  ^  bereits 
über  das  Carborundum  (eine  Verbindung  von  Silicium  und  Kohlenstoff)  be- 
richtet. Es  sei  hier  nur  angeführt,  dass  nach  Ehrenwerth  im  westlichen 
Böhmen  eine  Caborundum-Fabrik  errichtet  werden  soll.  Ein  anderes  Polier- 
mittel  der  neueren  Zeit  ist  der  Stahlschmirgel  oder  zerquetschter 
Stahl  {crushed  steel)^  welcher  der  Steiniudustrie  zum  Schleifen  dienen  soll. 
Angeblich  bat  der  zerquetschte  Stahl  eine  Härte  von  9*27,  und  ist  somit 
Sand  mit  7*5,  Granit  mit  65  bis  7*5,  Quarz  mit  7,  Hartguss  mit  85  weit 
dberlegen.  Znsammensetzung  und  Erzeugung  dieses  Stahlschmirgels  wird 
geheim  gebalten. 

Wie  die  vorstehende  auszugsweise  Mittheilung  der  dem  Kriegstechniker 
interessantesten  Stellen  des  lehrreichen  Werkes  darthut,  gewinnt  der  Leser 
desselben  einen  vollständigen  Überblick  über  den  damaligen  Stand  des  Eisen- 
bfittenwesens,  dessen  übersichtliche  Darstellung  dem  Verfasser  vollkommen 
gelangen  ist  und  der  es  auch  verstanden  hat,  die  Wege  anzudeuten,  auf 
welchen  weitere  Fortschritte  in  der  nächsten  Zeit  zu  machen  wären. 

Oberstlieutenant  Tilschkert. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


696  Notizen. 

Reinigung  von  eisenhaltigem  Wasser. 

EiseDhältiges  Wasser  enthält  viel  Kohlensäure,  wenig  Sauerstoff,  daun 
Eisen  in  Form  von  doppeltkohlensaurem  Eisenoxjdul ;  es  kommt  ans  dem  Boden 
(Brunnen)  klar  an  die  Oberfläche,  beginnt  aber  sofort  sich  milchig  zu  trüben ; 
diese  TrQbung  nimmt  noch  zwei  Tage  lang  zu  und  endigt  mit  Ausscheidong 
bräunlicher  Flocken,  welche  daher  rühren,  dass  das  Eisen  sich  zu  dem  un- 
löslichen Ferrocarbonat  oxydiert.  Diese  Trübung  und  ein  eigenthümlicb  tinten- 
artiger Geschmack  machen  das  Wasser  unappetitlich;  auch  führt  der  Eisen- 
gehalt in  Leitungen  infolge  der  metallischen  Ausscheidungen  zu  Incrustationen 
und  schließlich  zur  Verstopfung  der  Leitungsröhren. 

In  dem  Grundwasser  der  norddeutschen  Tiefebene  findet  sich  namenüicb 
in  größeren  Tiefen  ein  theilweise  nicht  unbeträchtlicher  Eisengehalt  in  Gestalt 
von  kohlensaurem  oder  phosphorsaurem  Eisenoxydul,  dessen  Menge  mit  der 
Abnahme  des  absorbierten  Sauerstoffes  wächst.  Man  fand  in  den  Tiefbrunnen 
von  Berlin  bis  zu  8,  ja  sogar  bis  zu  ISmg  Eisenoxydul  im  Liter  bei  gleich- 
zeitigem Gehalt  von  etwa  1cm'  Sauerstoff  im  Liter.  Solch  eisenhaltige  Wässer 
besitzen  auch  Spuren  von  Schwefelwasserstoff,  der  schon  durch  den  Geruch 
erkenntlich,  jedoch  ohne  hygienische  Bedeutung  ist,  da  er  sich  beim  Stehen 
des  Wassers  an  der  Luft  verflüchtiget. 

Die  Umwandlung  der  gelösten  Eisenverbindung  durch  Oxydation  mil 
Hilfe  des  Sauerstoffes  der  Luft  in  eine  unlösliche  wird  benützt,  um  das  Wasser 
vom  Eisengehalt  zu  befreien.  Hierbei  werden  auch  andere  Verunreinignngen, 
ja  selbst  Bacterien  aus  dem  Wasser  abgeschieden,  u.  zw.  mit  so  großem 
Erfolge,  dass  man  zu  dem  Mittel  griff,  unreinem  Wasser  Eisen  zuzusetzen  \), 
um  mit  Hilfe  desselben  durch  Ausscheidung  in  Flocken  eine  Wasserreinigong 
vorzunehmen,  die  sich  schon  vielseitig  Eingang  verschafft  hat'). 

Um  die  unlösliche  Eisen  Verbindung  durch  Oxydation  rasch  hervonurufen, 
soll  das  Wasser  mit  möglichst  viel  Luft  in  Berührung  gebracht,  durch- 
lüftet werden.  Dies  bewirkt  man  entweder  durch  Zertheilung  des  Wassers 
in  feine  herabfallende  Strahlen  mit  Hilfe  von  Brausen,  oder  durch  Aufgießen 
desselben  auf  Coaks,  eventuell  einen  gitterartig  angeordneten  Ziegelkörper.  Auf 
diesem  kurzen  Wege  des  Falles  bildet  sich  durch  Vermischnng  mit  der  Lufi 
die  unlösliche  Eisenverbindung,  die  beim  Vorhandensein  von  Zertbeilung^- 
körpern  (Coaks)  zum  Theile  schon  an  diesen  sich  festsetzt.  Das  mit  den 
braunen  Flocken  gemengte  Wasser  wird  dann  filtriert,  was  meist  durch  Sand- 
filter,  aber  auch  durch  Kiesfilter  (feiner  sogenannter  Graupenkies),  Wormser 
Filterplatten  und  Berkefeld-Filtertöpfe  erfolgt.  Mitunter  wurde  die  Oxydation 
durch  Einblasen  von  Luft  hervorgerufen. 

Im  Charlottenburger  Wasserwerke  bei  Berlin  hat  man  früher  die  Wasser- 
zertheilung   durch    einen  Coaksthurm    bewirkt,    der  jetzt    durch  einen  Aufbau 


M  „Mittheilungen-  1895,  4.  Heft,  Seite  362. 

*)  Ferrosalze  (Oxydulsalze  des  Eisens)  nehmen  in  Lösung  leicht  Sttterstöö 
auf  und  oxydieren  sich  zu  Ferrizalzen  (Oxydsalzen  des  Eisens)  welche,  wen«  keiD 
Überschuss  an  Säure  vorhanden  ist,  aus  der  Lösung  als  basische  Sähe  heraasfiU^ 
Die  Oxydulsalze  des  Eisens  wirken  daher  stark  redacierend  (Sauerstoff  entzicbäidi. 
Da  diese  Salze  flockig  ausfallen,  so  reißen  sie  beim  Absetzen  einen  großen  Tb'" 
der  suspendierten  Verunreinigungen  zu  Boden,  worauf  deren  wasserreinigende  Eig«^" 
Schaft  größt^ntheils  basiert  sein  dürfte.  Anmerkung  der  Bedaction. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  697 

aus  Mauersteinen  ersetzt  wird.  Civil-Ingenieur  G.  Oesten  in  Berlin  hält  den 
Regenfall  för  das  einfachste  und  zuverlässige  Mittel  zur  Horvorrufung  des 
Eisenniederschlages  und  zieht  den  Kiesfilter  dem  Sandfilter  zur  Klärung  des 
Wassers  vor.  In  einer  derartigen  Anlage  wurde  die  Menge  der  Eisenahlagerung 
in  Terscbiedenen  Tiefen  der  EieselfilterkOrper  festgestellt  und  der  Eisenabsatz 
im  Filter  betrug:  im  obersten  Drittel  desselben  rOSV^»  i^i  mittleren  Drittel 
0'49yQ,  im  untersten  0'16Vo*  ^^^  dichtere  Sandfilter  hält  fast  die  ganze 
Eisenablagerung  an  der  Oberfläche  fest  und  lässt  dieselbe  nicht  wie  beim 
Kiesfilter  tiefer  eindringen. 

Eine  nach  Oesten  hergestellte  Enteisenungsanlage  ist  wie  folgt 
eingerichtet  Das  durch  eine  Dampfpumpe  in  das  Dachgeschoß  gefördete 
Brunnenwasser  (etwa  10m'  in  der  Stunde),  fällt  durch  drei  nahe  an  der 
Firstpfette  des  Daches  gelegene  Brausen  auf  den  Wasserspiegel  des  eisernen 
Filterbehälters  Ton  lOtn'  Filterfläche  und  Im  Wasserhöhe  bis  zum  Überlauf, 
dringt  durch  das  Graupenkiesfilter  von  30cm  Höhe,  welches  auf  einem  aus 
X  Wägern  mit  dazwischen  liegenden  perforierten  Blech-  und  Drahtgeweben 
gebildeten  Zwischenboden  ruht,  in  den  unteren  Hohlboden  von  15cm  Höhe, 
Qnd  Ton  hier  in  die  15cm  breite  seitlich  angeordnete  Beibwasserkammer, 
welche  die  Breite  des  Beservoirs  einnimmt.  Aus  dieser  Kammer  fließt  das 
Wasser  in  die  im  nächsten  Geschoße  befindlichen  Beservoire  fQr  Beinwasser 
ab.  Die  Höhendifferenz  zwischen  dem  Überlauf  und  dem  Beinwasserablauf 
beträgt  40cm  und  bildet  die  Maximalfilterdruckhöhe.  Der  Filterbehälter  ist 
aaßer  mit  dem  Überlaufrohr  mit  einem  Entleerungsrohr  an  der  Kiesoberfläche, 
dann  einem  Bodenablass  versehen.  Das  Bohwasser  enthält  l'8m^  Eisenoxydul 
im  Liter.  Das  gelüftete  und  filtrierte  Wasser  ist  krystallklar  und  gibt  keine 
Eiseoabscheidung  mehr  beim  Stehen  im  offenen  Gefäße;  selbst  nach  14  Tagen 
zeigte  das  Wasser  vollkommene  Klarheit.  Die  Brausen  haben  Löcher  von 
1mm  Weite ;  die  Begenstrahlen  sind  fein  und  scharf  und  zerstäuben  auf  dem 
Wasserspiegel,  wobei  sie  zahlreiche  Luftbläschen  bilden.  Das  an  der  Brause 
noch  klare  Wasser  ist  sofort  nach  dem  Falle  trüb  und  gelb.  Die  Oxydations- 
wirknng  ist  mithin  momentan. 

In  den  ersten  zwei  Wochen  des  Betriebes  steigt  die  Filterdruckhöhe 
nnr  langsam,  Eisenschlamm  hat  sich  meist  an  der  Oberfiäche  angesammelt, 
ist  aber  auch  in  die  tieferen  Kiesschichten  gedrungen.  In  der  dritten  Woche 
ist  es  nothwendig,  die  oben  auf  der  Kiesschichte  entstandene  Haut  durch 
Überfahren  mit  einer  Stachelwalze  zu  durchbrechen,  wobei  auch  die  in  der 
Kiesoberfläche  sich  festsetzenden  Luftbläschen  gelöst  und  entfernt  werden. 
Das  Überfahren  wird  nach  einigen  Tagen  wiederholt.  Nach  dieser  Operation 
hm  das  Wasser  wieder  leichter  den  Filter  passieren,  die  Druckhöhe  sinkt. 
Nach  vier  Wochen  bewirkt  man  die  Beinigung  des  Filters.  Es  wird  durch 
ein  besonderes  Auslaufrohr  Wasser  in  die  Beinwasserkammer  eingeleitet  und  das 
Ablaufrohr,  dass  von  der  Kiesoberfläche  ausgeht,  geöffnet,  so  dass  ein  Wassor- 
strom  von  unten  nach  oben  durch  die  Kiesschichte  und  über  dieselbe  föhrt,  der 
<len  Schlamm  wegspült  und  abführt.  Hierbei  hilft  man  mit  Piassavabesen  durch 
Kehren  nach,  und  rührt  mit  einem  Bechen  die  obere  Kiesschichte  ( 6  bis  Sein) 
auf,  was  die  Abspülung  derselben  vom  Schlamm  befördert.  Nach  längerer  Zeit 
Ö1U88  man  bei  dieser  Beinigung  die  ganze  Kiesschichte  mit  dem  Spaten  auf- 
rühren. Die  vierwöciientliche  Beinigung  besorgte  ein  Mann  in  einer  Stunde. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


698  Notiien. 

Das  Verlegen  mit  Schlamm  wird  zweifellos  beim  Eiesfilter  nicht  so  rasch 
als  bei  der  feinporigen  Sandmasse  erfolgen.  Letztere  kann  auch  nicht  so  leicht 
gereinigt  werden,  wie  der  Eies,  und  mass  zu  diesem  Zwecke  in  Waschtrommeln 
gebracht  werden,  was  umständlicher  und  kostspieliger  ist. 

Auch  die  Badeanstalt  in  Ottakring  (Wien)  gebraucht  den  Regenfall  im 
Ausscheiden  des  Eisengehaltes  aus  ihrem  Brannenwasser  und  filtriert  es  mit 
Hilfe  des  Pumpendruckes  durch  zwei  Berkefeld-Filtertöpfe  (ä  etwa  22  Kenen, 
also  2.640Z  pro  Stunde),  aus  welchen  der  Eisenschlamm  jeweilig  abgelassen 
wird.  Nach  zwei  Wochen  ist  eine  Reinigung  der  Kerzen  durch  Arbeiter  erforder- 
lich, was  bisher  leicht  besorgt  wurde  und  ein  allmäliches  Dannerwerden  der 
Kerzen  verursacht.  Wenn  genQgend  kräftige  Pumpen  zur  Verfügung  stehen^ 
ist  die  Anlage  von  Berkefeld-Filtern  einfacher  und  weniger  kostspielig  als  die 
von  Kies-  oder  Sandfiltem. 

Piefkes  LQftungs verfahren  mit  Sandfiltration  zur  Reinigung  eisen- 
haltigen Wassers  beruht  auf  der  Anwendung  von  Goaks.  Das  Wasser  träufelt 
durch  eine  durchlochte  Platte  auf  die  in  einem  l*5m  hohen,  0'449n'  im  Quer- 
schnitt messenden  Cylinder  befindlichen  apfelgroßen  Coaksstücke  nieder,  fließt 
von  diesen  durch  einen  durchlochten  Boden  in  eine  Kammer  ab,  aus  der  es 
in  den  Sandfilter  gelangt  und  wie  schon  oben  erwähnt  gereinigt  wird,  um  dann 
in  das  Reinwasser-Bassin  abzufließen.  In  dem  Apparate  können  50  bis  100m' 
Wasser  in  24  Stunden  gereinigt  werden.  Piefke  fand  den  Eisengehalt  durch 
Lüftung  allein  von  2'17  auf  026,  dann  durch  Lüftung  und  Filtration  auf 
O'lmg  per  Liter  vermindert.  Gleichzeitig  sank  der  Kohlen  Säuregehalt  von  29 
auf  17  bezüglich  llmg  im  Liter.  Piefkes  wenig  kostspielige  Anlagen  haben 
sich  bereits  mehrfach  bewährt. 

Baurath  Schuster  hat  eine  E n t e i s e n u n g s-Yorrichtung  nach  dem 
Piefke'schen  System  in  Aurich  in  Hannover  für  das  Trinkwasser  einer  Ba- 
taillons-Caseme  1893  gebaut. 

In  derselben  wird  der  Eisengehalt  von  19  auf  Img  per  Liter  reduciert 
Der  Wasserbedarf  wurde  mit  3  bis  4m*  pro  Stunde,  also  mit  30  bis  40m* 
in  10  Stunden  berechnet.  Der  Riesler,  in  dem  das  Wasser  durchlüftet  wird, 
besteht  aus  einem  3m  hohen,  2m  langen  und  Im  breiten  eisernen  Gefäße,  das 
durch  eine  verticale  Querscheidewand  in  zwei  Zellen  getheilt  und  2'5wi  hoch 
mit  faustgroßen  Goaksstücken  angefüllt  ist.  Den  Boden  des  Gefäßes  bildet  ein 
aus  Eisenplatten  zusammengesetzter  Rost,  durch  den  das  Wasser  in  die 
unten  liegenden  gemauerten  Wasserkammern  abtropfen  kann.  Das  Wasser  fiült 
durch  einen  Siebkasten  in  feinen  Strahlen  auf  den  Coaks.  Das  Eisen  ist  durch 
Anstrich  gegen  Rosten  geschützt. 

An  die  Wasserkammer  stößt  der  Sandfilter  an,  der  etwa  4m  lang  und 
3m  breit  ist  und  dessen  Filtermasse,  von  unten  nach  oben  betrachtet,  aus 
7cm  Steinen  in  Nussgröße,  6*5cm  grobem  Kies,  dann  6*5cw  feinem  Etf 
und  4'4cm  feinem  Sand  besteht.  Die  Sammelcanäle  unter  der  Kiesschiebte 
sind  aus  hart  gebrannten  Ziegeln  mit  Anordnung  von  Schlitzen  gebildet  Die 
Pumpe  für  das  Zuführen  des  Wassers  vom  Bassin  beim  Hauptbrunnen  wird 
von  einem   y,pferdekräftigen  Petroleummotor  geliefert. 

Das  Rohwasser  kommt  im  Riesler  mit  der  Luft  in  Berührung,  gibt  an 
sie  den  Schwefelwasserstoff  ab    und  nimmt   dafür  reichlich  Sauerstoff  aaf,  so 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  QqQ 

hsB  68  trübe  und  reich  an  feinen  braungelben  Flocken  (von  kohlensaurem 
Eisenoxyd)  in  der  Wasserkammer  ankommt. 

Die  Filtriernng  geht  so  langsam  vor  sich,  dass  der  Sauerstoff  der  Luft 
genfigend  Zeit  hat,  fast  das  gesammte  gelöste  kohlensauere  Eisenoxydul  zu 
oxjdieren  und  in  Gestalt  von  großen  braunen  Eisencarbonat-Flocken  aus- 
zufallen, welche  sich  theils  als  Deckhaut  auf  dem  Wasser  ansammeln,  theils 
dnrch  den  Filtersand  zurückgehalten  werden. 

Von  Zeit  zu  Zeit  muss  der  Riesler  Ton  dem  Eisenschlamm  befreit  werden, 
was  durch  Abspfllung  mit  einem  herabfallenden  Wasserstrahl  vorgenommen  wird. 

Die  auf  dem  Sandfilter  sich  absetzende  Schlammschichte  wird  von  Zeit 
zu  Zeit  in  einer  Stärke  von  5cm  entfernt,  u.  zw.  durch  das  entsprechende 
Abflussrohr.  Vom  trocken  gelegten  Filter  wird  die  obere  Schichte  des  ver- 
imreiDigten  Sandes  entfernt  und  durch  reinen  ersetzt.  Nachdem  der  Filter 
wieder  von  unten  nach  oben  mit  reinem  Wasser  gefüllt  wurde,  kann  die  Filtra- 
tion fortgesetzt  werden.  Alle  3  bis  4  Wochen  erfolgt  die  Beinigung. 

Die  Grundfläche  des  Bieslers  beträgt  2m*,  die  des  Filters  etwa  lim*. 
Es  werden  daher,  da  stündlich  3*5m'  Wasser  gereinigt  werden,  von  Im* 
Biesler  1.750/  und  Im*  Filterfläche  318/ Wasser  geliefert.  Dieselbe  Quantität 
reinigt  ein  Berkefeld-Filter  mit  drei  Filterkorzen,  wobei  allerdings  ein  Druck 
von  15  bis  2  Atmosphären  erforderlich  ist. 

Der  Petroleummotor  der  obigen  Anlage  braucht  per  Stunde  0*3/,  also 
io  10  Stunden  3/.  Das  Bohwasser  besitzt  19*24m^,  das  gerieselte  7'21m^ 
und  das  filtrierte  if^  l'08m^  Eisenoxyd. 

Die  Kosten  der  ganzen  Anlage,  einschließlich  der  Maschinen  und  Pumpe, 
jedoch  ausschließlich  der  baulichen  Anlage,  betrugen  an  2.000  fl. 

Oberstlieutenant  Tilschkert. 


Zur  Frage  der  Fußbekleidung. 

Eine  der  größten  Sorgen  der  Heeresverwaltungen  aller  Staaten  bildet 
die  Erlangung  entsprechender  Fußbekleidungen.  Ganz  abgesehen  von  der  Form, 
ob  Stiefel  oder  Schuhe,  übt  den  bedeutendsten  Einfluss  auf  die  Brauchbarkeit 
der  Fußbekleidung  das  Bohmaterial,  insbesondere  das  Oberleder  aus. 

Mit  BOcksicht  auf  die  Belastung  des  Mannes  im  Felde  muss  die  Anzahl 
der  Schuhe  auf  das  allernothwendigste  Maß  herabgesetzt  werden.  Demnach 
^gibt  sich  unmittelbar  als  erste  Bedingung,  dass  Mannschafksschuhe  sehr 
dauerhaft  sein  müssen;  aus  diesem  Grunde  schon  sah  man  sich  genöthigt, 
von  feineren  Häuten,  wie  Kalbfellen  etc.  abzusehen,  und  zu  Bindshäuten  (Kuh- 
ond  Ochsenhäuten)  die  Zuflucht  zu  nehmen. 

Lohgaren  Bindshäuten  haftet  aber  der  Übelstand  an,  dass  sie  nach 
jahrelanger  Aufbewahrung  hart  werden,  eine  Eigenschaft,  die  sich  im  Mobili- 
sierungsfalle recht  unangenehm  bemerkbar  macht.  Gerade  dann,  wenn  an  die 
Beweglichkeit  des  Mannes  die  denkbar  größten  Anforderungen  gestellt  werden, 
bekommt  ein  bedeutender  Theil  der  Mannschaft  aus  den  Augmentations- 
Magazinen  Schuhe,  die  oft  eine  10-  bis  15jähnge  Lagerungsperiode  hinter 
sich  haben. 

m 


Digitized  by  VjOOQ IC 


700  Notizen. 

Zwar  hat  jedes  Oberleder  von  der  Zarichtang  her  eine  gewisse  Feti- 
menge  in  sich,  welche  ausreicht,  das  Leder  während  der  Lagerang  auf  Jabro 
hinaus  weich  und  geschmeidig  zu  erhalten ;  immerhin  tritt  aber  eine  con- 
tinuierliche  Abnahme  dieser  Weichheit  und  Geschmeidigkeit  ein. 

Man  hat  versucht,  die  Schmiegsamkeit  des  Leders  durch  periodiscbes 
Schmieren  mit  fetten  Substanzen  zu  erhalten  und  zu  erhöhen.  Dieses  Streben 
kommt  denn  auch  in  den  verschiedenen  Vorschriften  klar  zum  Ausdruck.  Im 
wesentlichen  hat  man  aber  bis  heute  thatsächlich  noch  so  gut  wie  nichts 
erreicht;  die  Schuhe  werden  nach  längerer  Aufbewahrung  trotz  alledem  bart. 

Wie  auf  allen  Gebieten  der  Industrie  sind  jedoch  auch  im  Fache  der 
Lederbereitung  bedeutende  Fortschritte  zu  verzeichnen;  insbesondere  scbeint 
die  Fassgerbung  mit  mineralischen  Substanzen,  u.  zw.  insbesondere  jene  mit  Chrom- 
salzen,  in  ein  Stadium  getreten  zu  sein,  welches  nach  den  bisherigen  Besol- 
taten  eine  Umwälzung  in  der  Fußbekleidungsfrage  herbeizufQhren  imstande 
sein  könnte. 

Nachdem  vom  technischen  Militär-Comit^  seit  Jahren  Vorversucbe  mit 
Schuhen  ans  chromgarem  Oberleder  durchgeführt  wurden,  hat  das  Reichs-Eriegs- 
ministerium,  infolge  der  günstigen  Ergebnisse  der  Tragversuche,  voriäufig  m 
kleinere  Anzahl  von  Schuhen  aus  chromgarem  Bindsoberleder  anfertigen  lassen 
und  einem  Truppenkörper  zur  Erprobung  zugewiesen. 

Chromgares  Leder,  aus  gleich  schweren  Häuten  hergestellt,  ist  um  etwa 
25Vo  leichter  als  lohgares,  wonach  sich  dasselbe  durch  große  LeichtiglLeit 
auszeichnet;  überdies  erscheint  diesem  Materiale  durch  beständige  Geschmeidig- 
keit, entsprechende  Wasserdichtigkeit  und  bedeutende  Zähigkeit  die  Zakuofl 
gesichert. 

Es  ist  selbstverständlich,  dass  ein  endgiltiges  ürtheil  über  den  Wert 
dieses  Leders  heute  noch  nicht  gefällt  worden  kann;  vielmehr  werden  sieb 
erst  die  Truppen  auf  Grund  eingehender  Erprobungen  über  die  Eignung  oder 
Nichteignung  des  chromgaren  Oberleders  auszusprechen  haben. 

Ein  weiterer,  nicht  hoch  genug  anzuschlagender  Vortheil  dieses  Leders 
ist  die  kurze  Gerbzeit.  Während  lohgares  Oberleder  monatelang  dem  Gerb^ 
process  unterzogen  werden  muss,  ist  das  chromgare  Oberleder  in  ebenso  vielen 
Tagen  fertig.  Und  wer  da  weiß,  welch  bedeutende  Anforderungen  an  dif 
industriellen  Unternehmungen  im  Kriegsfalle  gestellt  werden  müssen,  dürft« 
auch  den  Einfluss  der  kurzen  Gerbzeit  nicht  unterschätzen. 

Militär-Intendant  Seipka. 


Kleine  Notizen. 
England.  Entfernungsmesser.  An  den  Küsten  bei  Poriamoath.  pi/ 

mouth  etc.  und  auch  bei  auswärtigen  Häfen  ist  in  der  Nähe  der  Küstenforte  wd 
Batterien  seit  drei  Jahren  eine  große  Zahl  von  EntfernungsmeBsern  wn» 
Watkins  (Wafkint  potition-findera)  in  kleinen  gemauerten  Gebäuden  nach  Art  »on 
Schilderhäusern  aufgestellt  und  untereinander  sowie  mit  einer  Centralstation  der 
Festung  durch  unterirdische  elektrische  Kabel  verbunden  worden.  Die  betreffwden 
Baulichkeiten,  meist  von  der  Größe  eines  kleinen  Zimmers,  manche  noch  kleiner, 
sind  aus  dickem  Mauerwerk  aufgeführt  und  mit  starken  eisernen  Balken  «w- 
gedeckt,    also    möglichst   bombensicher   hergestellt.    Die   Kntfemungamewer  kwcn 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  701 

ein  Arbeitsfeld  tod  über  9km  Halbmesser.  Sie  sind  mit  einem  46cm  langen  Femrohr 
Terseben,  das  den  Bewegungen  des  beobachteten  Schiffes  mittels  eines  elektrischen 
Motors  automatisch  (?)  folgt;  die  Bewegungen  desselben  werden  auf  einem  ähnlich 
wie  beim  Messtisch  darunter  hefindlichen  Plane  der  Umgegend  durch  einen  Stift 
dargestellt.  Der  Entfernungsmesser  ermöglicht  es,  den  Punkt,  an  dem  das  feind- 
liche Scbiff  sich  nach  einer  gewissen  kurzen  Frist  (unter  Beibehaltung  des  Curses 
ond  der  Fahrgeschwindigkeit)  wahrscheinlich  befinden  wird,  genau  vorher  zu  be- 
stimmen. Dann  läsät  der  Beobachter  durch  Signal  an  die  Batterie  die  Geschütze 
auf  diesen  Punkt  richten  und  —  sobald  das  Schiff  denselben  erreicht  —  abfeuern; 
das  geschieht  entweder,  indem  er  durch  ein  zweites  Signal  den  Befehl  dazu  gibt, 
oder  er  bewirkt  es  selbst  unmittelbar  auf  elektrischem  Wege.  Da  die  Entfernungs- 
messer sehr  sorgfältig  und  genau  gehandhabt  und  bedient  werden  müssen,  wozu 
Erfahrung  und  Übung  erforderlich  sind,  so  ist  ein  besonderer  Entfernungsmesser- 
Corsus  eingerichtet  worden,  den  alle  Artillerie -Officiere  bis  zum  Major  aufwärts 
darchzumachen  haben.  Außer  den  genannten  Entfernungsmessern  sollen  auch  noch 
einzelne  größere  mit  einem  Arbeitsfelde  von  nicht  weniger  als  i^km  Halbmesser 
aufgestellt  werden,  um  den  Bewegungen  sich  nähernder  feindlicher  Flotten  zu  folgen. 
Sie  haben  sehr  große  Femrohre  und  ihre  Einrichtung  ist  viel  complicierter,  im 
äbrigen  aber  sind  sie  von  derselben  Art.  Nach  einer  hinzugefügten  Bemerkung 
sollen  jetzt  aber  mehr  Entfernungsmesser  als  weittragende  schwere  Geschütze  in 
den  betreffenden  Küstenbefestigungen  vorhanden  sein;  die  Zahl  der  Geschütze  wird 
nur  auf  etwa  20  geschätzt,  zu  denen  noch  ein  Viertelhundert  umgeänderte  23cfi» 
Haubitzen  kämen. 

Mil.-Wochenblatt.  1895.  61. 

Frankreich.  Unterricht  in  der  Feldbefestigung.   Die  Abhaltung  von 

Cursen  für  Infanterie-Officiere  zum  Unterrichte  in  der  Ausführung 
▼  on  Arbeiten  der  Feldbefestigung  soll  bei  einer  jeden  der  sechs  Genie- 
Schulen  zu  Versailles,  Montpellier,  Arras,  Grenoble,  Angers  und  Avignon  in  jedem  dritten 
Jahre  stattfinden.  Zu  diesem  Zwecke  ist  auf  eine  jede  dieser  Schulen  eine  Anzahl 
von  Armee- Corps  angewiesen.  Die  zu  commandierenden  Officiere  sollen  Hauptleute 
sein;  rouss  ein  Lieutenant  genommen  werden,  so  ist  ein  solcher  zu  wählen,  welcher 
▼ermuthlich  noch  drei  Jahre  dem  Regiment  angehören  wird  Der  Unterricht  beginnt 
jedesmal  an  dem  auf  den  20.  September  folgenden  Montage  und  dauert  vier  Wochen ; 
die  letzten  zwei  oder  drei  Tage  werden  zur  Anfertigung  einer  Denkschrift  ver- 
wendet, welche  jeder  Einzelne  über  einen  bei  der  praktischen  Anweisung  ihm  vor- 
geführten Dienstzweig  zu  liefern  hat.  Die  Curse  zerfallen  in  einen  praktischen  und 
in  einen  theoretischen  Theil.  Während  des  ersteren  sind  acht  Tage  den  Vorträgen 
Aber  Feldbefestigung,  je  zwei  denen  über  Verbindungen  und  über  Zerstörungsarbeiten 
gewidmet 

Bulletin  ofßciel  du  minislhre  de  la  guerre.  1895, 

Russland.  Fortsetzung  der  Sal(aspi-Eisenbahn.  Die  sakaspische 

Eisenbahn  wird  von  Samarkand  über  Dschisak,  Begowat,  Chodschend,  Kokan, 
Marfi;elan  bis  Andischan  mit  einer  Abzweigung  r»acb  Taschkend  fortgesetzt  werden. 
Nach  den  im  vorigen  Jahre  abgeschlossenen  Studien  wird  die  neue  Strecke  eine 
Länge  von  550^m  haben.  Die  ersten  Sbkm  bei  Samarkand  und  die  letzten  220km 
werden  dicht  bevölkerte,  sehr  gut  cultivierte,  fruchtbare  Gebiete  durchziehen,  be- 
sonders Reis-  und  Wollpflauzungen.  Der  übrige  Theil  des  neuen  Schienenweges  durch- 
zieht wüstes,  zum  Theil  urbares  aber  brach  liegendes  Gebiet.  Ffir  den  Bahnbau 
werden  778  Kunstbauten  erforderlich,  von  welchen  die  bedeutendsten  die  Brücken 
ober  den  Siab-Fluss  (bei  Samarkand),  über  den  Sarafschan-,  den  Saphar-  und  den 
Aksu-Fluss  sind. 

Der  Punkt  für  die  Abzweigung  nach  Taschkend  ist  noch  nicht  fest  bestimmt; 
diese  Frage  bleibt  offen,  bis  über  die  Wasserleitung  entschieden  ist,  welche,  vom 
Syr-Darfluss  ausgehend,  die  Stationen  der  Zweigbahn  mit  Wasser  versorgen  soll.  Die 
Kosten  für  den  Bau  der  Bahn  von  Samarkand  bis  Andischan  und  des  Zweiges  nach 
Taschkend  sind,  exclusive  des  rollenden  Materiales,  mit  257  Millionen  Rubel,  d.  h,  mit 

56* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


702 


Notizen. 


38.900  Rubel  für  den  laufenden  Werst  (=  1.066m)  priUiminiert,  wenn  nach  Taschkend 
von  Chawast,  mit  27"  1  Millionen  Bubel  oder  42.800  Bubel,  wenn  von  Begowat  ab- 
gezweigt wird.  Wenn  nicht  besondere  Hindernisse  eintreten,  soll  die  Bahn  in  3Vi  Jahren 
fertig,  dem  Verkehre  aber  nach  Maßgabe  der  Vollendung  übergeben  werden. 

Buss.  Invalide.  1895.  121. 

Russland.  Neues  Shrapnel  fOr  FeldgeschOtze.  Behufs  steigernng  der 

Wirkung  des  Shrapnels  der  leichten  und  reitenden  Geschütze,  dann  zur  Erhöhung 
der  Schussich erheit  der  Construction  wurde  vom  russischen  Artillerie-Comitö  ein 
stählernes  Bodenkammer-Shrapnel  entworfen  und  auch  versucht.  Die  Versuche  sind 
sowohl  was  Wirkung,  als  auch  was  Pr&cision,  dann  Sicherung  anbelangt  bei  An- 
wendung der  Ladungen  aus  schwarzem  und  rauchlosem  Pulver  —  also  aach  hei 
größeren  Anfangsgeschwindigkeiten  ~   sehr  gut  ausgefallen;  auf  Grund  derselben 


. 4 


wurde  das  Geschoss  in  der  Artillerie  eingeführt.  Die  beistehende  Figur  zei^  die 
Construction  dieser  Hülsen-Shrapnels.  Die  Hülse  und  der  Stoßspiegel  sind  ausotah), 
die  Spitze  aus  Bronze  mit  Bechtsgewinde,  das  Communicationsrdhrchen  ans  Eisen. 
Die  aus  4  Theilen  Blei  und  1  Theil  Antimon  bestehenden  Füllkugeln  haben  einen 
Durchmesser  von  ISmm.  Bei  den  Versuchen  zeigte  es  sich,  dass  die  Zahl  der  Treffer 
um  25Vo  größer  war  als  bei  dem  alten  gusseisemen  Shrapnel.  Die  Sprengladung  too 
100g  sichert  die  Beobachtungsfähigkeit  des  Shrapnels  selbst  auf  die  größten  Distuien. 
Das  Shrapnel  erhält  den  Doppelzünder  M.  1891. 

ArtUlerUkij  Journal  1894,  \%. 

Massive  Decke  von  F.  J.  SchOrmann  in  Munster  i.  W.  Diese  Decke 

wird  auf  wagerechter  Schalung  zwischen  Eisen  trägem  von  I-Form  hergestellt,  indeio 
möglichst  leichte  Steine  mit  verlängertem  Cementmörtel  hochkantig  nebeneinander 
vermauert  und  vergossen  werden.  In  gewissen  Abständen  werden  hochkantige  Blech- 
streifen von  V/4  bis  V/^mm  Dicke  und  QOmm  Höhe  eingelegt,  die  als  ^Wellblech- 
schienen"  bezeichnet  werden.  Ihre  Form  zeigt  eigenthümliche  birnenförmige  Buckel, 
die  abwechselnd  anf  der  einen  und  der  anderen  Seite  des  Eisens  hervortreten,  om 
auf  der  ihnen  abgewendeten  Seite  Höhlungen  entstehen  zu  lassen.  Diese  Höhlungen 
erlauben  dem  Fugenmörtel  in  die  Wellblechschienen  gewissermaßen  einzudringen, 
ersetzen  durch  die  Bildung  einer  Art  wechselseitiger  Verdübelung  in  dem  unteren 
Theile  der  Mörtelsuppe  die  durch  das  Einlegen  des  Blechstreifens  an  jener  Stelle 
aufgehobene  Cohäsion  der  Mörteltheilchen  und  vergrößern  die  Adhäsion  derselben 
am  Eisen.  Zugleich  bilden  die  Buckel  in  ihrer  besonderen  Stellung  und  Form  ein 
gutes  Widerlager  für  die  dem  Bleche  zunächst  stehenden  Widerlagssteine,  von  denen 
je  zwei  io  Verbindung  mit  einem  dritten,  als  Schlusstein  wirkenden,  eine  voll- 
ständige Gewölbekappe  bilden.  Die  Decke  besitzt  eine  außergewöhnliche  Starrheit, 
die  sie  befähigt,  gleichmäßig  vertheilte  Lasten  bis  zu  4.500  bis  b.OOOkg/m^  aosiu- 
halten  und  Stoßwirkungen  fallender  Gewichter  von  erheblicher  DnrchschlagskrAft 
großen  Widerstand  entgegenzusetzen. 

Zeitschrift  des  österr.  Ingenieur-  und  Architekten- Vereines.  1895.  27. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Patent-Angelegeuheiten.  703 

Patent-Anmeldungen  in  Österreich-Ungarn*). 

A.  Österreich-Ungarn. 
Ä  Österreich. 

ClatH 

2.  Fahrbarer  Backofen.  —  Ludwig  Pawli5ek. 

4.  Reitlaterne.  —  Wilhelm  Binder  Edl.  v.  Höh  anstreben. 
18.  Blenden  (kugelfeste  Bleche  und  Panzerplatten)  aus  Molybdän-Stahl.  —  Socit^t^ 

Schneider  &  Co. 
72.  Magazingewehr.  —  Oscar  A.  Lange  &  A.  Buchholtz. 

»   Zielstab  mit  Treibriemen.  —  Theodor  Lewetzow. 

,   Pistolen-Säbel.  —  Friedrich  Erdöss  &  J.  Biel. 

„    Neuerungen  an  Schnell feuerwaffen.  —  Amerigo  Cei. 

„   Neuerung  an  Stahlzündergranaten.  —  Firma :  nPoldihütte"  Tiegelgusstahl- Fabrik. 
78.  Nenerungen  an  Sprengstoffen.  —  Silas  B.  Divine. 

3.  Marschsocken.  —  Oscar  von  Winkler. 

18.  Neuerungen  an  bei  der  Erzeugung  von  Panzerplatten  verwendeten  Vorrichtungen. 

—  William  Beardmore. 
33.  Zeltpflock.  ~  BohrbOcks  SOhne. 
72.  Aufschlagzünder  für  Geschosse.  —  John  Bapieff. 

9    Neuerung  in  der  Herstellung  von  zusammengesetzten  Läufen  für  Hinterlade- 
geschütze. —  William  Seilers. 

n   Neuerungen  an  Geschossen.  —  Elias  M.  Johnson. 

9    Gasabschlussvorrichtungen  für  Geschosse.  —  Alfred  Nobel. 

»    Neuerungen  an  Handfeuerwaffen.  —   Carl  Pribitscher  &  Maximilian  Feuerstein. 

n   Neuerung  an  Panzergranaten.  —  Anton  von  Kerpely. 
78.  Rauchloses  Pulver.  —  Emilio  Ungania. 

n    Verfahren  zur  Herstellung  von  Sicherheitssprengstoffen.  —  Max  Wagner. 


*)  Ülustriertes  Österreichisch-ungarisches  Patent-Blatt  Nr.  343  und  344. 


Eingelaufene  BGcher. 

LehrbUCll  der  WalTenlehre.  Zum  Gebrauche  an  den  k.  und  k.  Militär- 
Akademien  und  zum  Selbststudium  fürOfficiere  allerWaffcn. 
Bearbeitet  von  Eduard  Marschner,  k  und  k.  Hauptmann  ü.  c.  im  Artillerie- 
Stabe,  Lehrer  an  der  technischen  Militär- Akademie. 

L  Band:  Allgemeine  Waffenlehre.  Mit  184  Abbildungen. 

Verlag  von  F.  Tempsky.  Wien  und  Prag  1895. 

Nb Induetrie  der  ExplOSivetofTe  von  Oscar  Outtmann,  Ingenieur-Consulent  u.  s.  w. 
Mit  327  eingedruckten  Abbildungen.  Druck  und  Verlag  von  Friedrich  V  i  e  h  w  e  g 
und  Sohn,  Braunschweig  1895. 

Die  Brieftaube  und  die  Art  ihrer  Verwendung  zum  Naclirichtendienste. 

Zusammengestellt  für  die  Wissmann -Expedition  nach  Deutsch-Ost- 
afrika aurch  Dr.  W.  Boeder,  früheren  Präsidenten  und  Ehrenpräsidenten 
des  Strassburger  Brieftauben- Vereines  „Columbia**.  Mit  11  Abbildangen  im 
Text.  Zweite  Ausgabe.  Heidelberg.  Carl  Winters  Universitäts-Buch- 
handlung. 

Deutschlands  Ruhmestage  1870/71.  in  Schilderungen  von  Mitstreitern.  Voll- 
ständig  in  etwa  40  Liefemngen.  Preis  40  Pfennig.  Verlag  von  Max  Baben- 
zien.  Bathenow  1895. 

Aide-memoire  de  manoeuvres  et  de  campagne  par  le  Lieutenant-G^n^rai 

H.-C.  Fix.  Bruxelles,  librairie  militaire  C.  Muquardt.  1895. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


704 


Sanit&tsrerh&ltnisse. 


Sanitatsverhftitnisse  bei  der  Mannschaft  des  k.  und  k.  Heeres  im 

Monate  Mai  1895. 

Mit  Ende  April    1895    waren    krank    verbUeben  { ^^'a^elÄn  !   S"?' 

Krankenzugang  im  Monate  Mai  1895 19.976     , 

entsprechend  %o  der  durchschnittlichen  Kopfst&rke 64 

Im  Monate  Mai  1895  worden  an  Heilanstalten  abgegeben 8.506  Mann 

entsprechend  Voo  ^^^  durchschnittlichen  Eopfstärke 27 

Im   Monate  Mai   1895  sind    vom   Gesammtkrankenstande  in  Abgang 

gekommen 20^01  Mttin 

darunter:  als  diensttauglich  (genesen) 17.981     , 

entsprechend  %o  des  Abganges 877 

durch  Tod 123  Mann 

entsprechend  Voo  des  Abganges 6*00 

bezw.  Voo  <ler  durchschnittlichen  Kopfstärke  0*39 


Am  Monatsschlusse  sind  krank  verblieben 


bei  der  Trappe 1.717  Mann 

Heilanstalten 7.800     . 


Von  dem  Krankenzugan 

g  und  den  1 

[odesf&llen  entfallen  auf: 

Zu- 
gang 

Todes- 
fälle 

«an« 

Todes- 

OUe 

Acute  InfectioxukranUieiten  .   .   . 
darunter:  Darmtyphna     .... 

Ruhr 

Influenxa 

Malariakrankheit 

Lungentnbercnlose 

Trachom  und  AugenblennorrhSe  . 
Venerische  undiyphmtische  Krank- 
heiten     

358 

39 

2 

775 

35 

118 

1.443 
71 

17 
10 

1 
8 

1«) 

Bindehantkatarrh ,     Herpes     der 
Bindehaut 

711 

2.337 
241 
IM 

1.555 

689 
1.970 

10 
18 
10 

s 
1 

Acuter  Bronchialkatarrh,  katarrha- 
lische Lungenentxflndung  .   .   . 

BrustfellentsOndung 

Magenkatarrh,  acuter  Darmkatarrb, 
katarrhalische  Gelbsucht     .   .    . 

Gelenksrheumatismus 

Wnnddmek  der  FOAe,  AufriU  .    . 
Körperliche  Beschädigungen  .   .   . 

Soorbut 

1 

Der  Krankenzugang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  Todesfälle  berecknen 
sich  für  die  einzelnen  Corps  und  deren  Hauptgamisonsorte  in  %o  ^^  durchschnitt- 
lichen Kopfst&rke,  wie  folgt: 


M  S 

3  vS 

Z   <^, 

§1 

|8 

64 

26 

0  85 

66 

29 

0-38 

85 

28 

0-63 

65 

28 

018 

63 

28 

0-54 

60 

26 

0  36 

54 

25 

0  24 

65 

23 

0-43 

56 

21 

0  19 

63 

33 

0-85 

69 

29 

0-40 

56 

28 

0-73 

54 

27 

0-46 

59 

24 

0  37 

61 

25 

0-41 

86 

37 

0-20 

1.  Corps 

«.  ,.       

3.  ,        

4.  n        

6.  «        

6.  r,  

7.  «        

8.  B        

9.  n  

10.  „        

11.  «     

12 

13.  „        

U.  «        

15.  „        

Milit&r-Commando  in  Zara 


Krakau .  .  . 
Wien  .  .  . 
Graz  .... 
Budapest  .  . 
Pressbnrg  . 
Kasohan  .  . 
Temesvir.  . 
Prag  .... 
Josephstadt . 
Pnemyil  .  . 
Lemberg  .  . 
Hermannstadt 
Agram  .  .  . 
Innsbruck 
Sarajevo  .  . 
Zara  .... 


70 
59 
86 
65 
7S 
58 
58 
78 
66 
74 
60 
59 
29 
41 
59 
92 


»8 

29 
25 
26 
«7 
22 
21 
22 
23 
86 
27 
SO 
18 
29 
25 
60 


0-90 
0  84 
0  58 
0S7 
0-84 
OTT 

1-41 
456 


Außerdem  sind  noch  vorgekommen:  17  Selbstmorde  und  3  Verunglfickungen  mit 
tödtlichem  Ausgange. 


1)  Der  an  Trachom  zugegangene  Mann  starb  an  intercurrierender  LnngenentsIlndoBg. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sanit&tBTerliältiiisse. 


705 


Sanitatsverhältnisse  bei  der  Mannsciiaft  des  Ic.  und  Ic.  Heeres  im 

Monate  Juni  1895. 

Mit  Ende  Mai   1895    waren   krank    verblieben    {J^^^H^'ÄFt'en   !    tIS  T 

Knnkenzngang  im  Monate  Jnni  1895 17.759      „ 

entsprechend  %o  der  durchschnittlichen  Eopfst&rke 61 

Im  Monate  Juni  1895  worden  an  Heilanstalten  abgegeben 7.458  Mann 

entsprechend  %o  ^^^  durchschnittlichen  Kopfstärke 25 

Im  Monate   Juni  1895   sind   Tom  Gesammtkrankenstande   in  Abgang 

gekommen 18.165  Mann 

darunter:  als  diensttauglich  (genesen) 15.989      „ 

entsprechend  %o  ^^^  Abganges 880 

durch  Tod 88  Mann 

entsprechend  %>  ^^^  Abganges    ....  4*84 

bezw.  Voo  d^^  durchschnittlichen  Eopfstärke  0  *  30 

A»  Monatsschluese  sind  krank  Terblieben  {  f^VefknÄn  '.'.  .   [    \m\  "t" 
Von  dem  Krankenzugang  und  den  Todesfällen  entfallen  auf: 


Zu- 
gang 

Todes- 
fUle 

Za. 

Todea- 
fllle 

Acute  iDfeetSonskrankheiten  .   .   . 
danmter:  Darmtyphus    .... 

Rohr 

Inflnensa 

Malariakrankheit 

UngentnbercQlose 

Traehom  nnd  Angenblenorrhöe   . 

FeoeriMhe  mnd  sypbUitlscbeELrank- 

heiten 

905 
56 

1 

83S 
47 
108 

1.635 
164 

11 
6 

4 

i 

Blndebaalkatarrb ,  Herpes  der 
Blndebant    

Acuter  Broncbialkatarrb.  katarrba- 
lUcbe  Langenentsflndang  .   .   . 

Groupttse  Lungenenuandoog    .   . 

Bnutfellentsflndoog 

Mageukatarrb,  acuter  Darmkatarrb. 
katarrhaliscbe  Oelbsacht    .   .   . 

Wunddmck  der  Pttße,  Aufritt  .   . 
Körperliobe  Besobftdignngen  .   .   . 

687 

1.555 
97 
177 

1.890 
«95 
498 

1.897 

13 
9 
9 

3 
2 

Scorbnt ... 

Der  Krankenzugang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  Todesfälle  berechnen 
sich  für  die  einzelnen  Corps  und  deren  Hauptgarnisonsorte  in  7oo  ^^^  durchschnitt- 
liehen  Kopfst&rke,  wie  folgt: 


Corps 

? 

III 

m    « 

QamUonsorte 

Sil 

m 

|i 

1.  Corp« 

54 
61 
81 
68 
60 
59 
60 
58 
56 
54 
62 
Cl 
70 
62 
57 
88 

21 
25 
25 
28 
84 
87 
27 
22 
18 
98 
28 
29 
31 
26 
24 
37 

0  19 
0  38 
026 
0  34 
0  44 
0*68 
007 
006 
0-20 
0  29 
0-37 
0-35 
0  41 
0  30 
0  17 
0  24 

Krakau 

Wien      

Graz 

60 
58 
74 
57 
73 
56 
60 
64 
53 
60 
51 
5t 
40 
69 
40 
78 

21 
22 
28 
83 
24 
32 
83 
82 
19 
89 
25 
20 
20 
34 
17 
84 

0-26 
0-72 
0-47 
0-88 
1-85 
1  71 

013 

0  19 
0-45 
0  30 
0  35 

0-22 

S.      ,        

4       a        

Budapest 

Pressburg 

Kascban 

Temesv&r 

Prag 

5.       «        

e.     „      

7.       

8.       ,            

9.       ,        

Josepbstadt 

PnemyÄl 

Leraberg 

Hennannstadt     .... 

Agrara 

Innsbruck     

Sarajero 

Zara 

10.       ,        

U.       ,        

U.       ,        

15.       ,        

U.       ,        

15 

MiliUlr  Comroando  in  Zara  . 

Außerdem  sind  noch  vorgekommen: 
mit  todtlichem  Ausgange. 


13  Selbstmorde  und  16  Yerunglflckungen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


706  Bficher-Bespreohangen. 

Erläuterungen  und  Beispiele  zu  den  Schieß-Instructionen.  Vortr&ge,  ge- 
halten von  Nicolaus  Ritter  von  Wuicb,  Oberst  des  Artillerie-Stabes. 
Im  Verlage  des  Verfassers  und  der  k.  und  k.  Hofbucbhandiang 
L.  W.  Seidel  &  Sohn  in  Wien.  1895. 

Durch  die  Einführung  der  Gewehrpatrone  M.  93  (mit  rauchscbwaehom 
Pulver)  und  der  hiedurch  bedingten  geänderten  ballistischen  Verhältnisse  des 
Smm  Repetiergewehres  erwies  sich  eine  Neuauflage  der  Schieß-Instruction 
für  die  Infanterie  und  die  Jägertruppe  als  nothwendig.  Diese  im  Jahre  1895 
ausgegebene  Neuauflage  bildet  die  dritte  Auflage  der  Instruction  vom  Jahre  1879. 

Die  erste  Auflage  basierte  auf  der  Ausrüstung  der  Infanterie  und  der  Jäger- 
truppe  mit  den  Gewehren  M.  67/77  und  M.  73/77  bei  Anwendung  der  Gewehr- 
patrone M.  77 ;  die  zweite  Auflage  war  durch  die  Ausrüstung  der  bezeichneteo 
Truppen  mit  dem  Repetiergewehre  M.  88  bei  Anwendung  der  ballistisch  leistungs- 
fähigeren Gowehrpatrone  M.  88  (mit  Schwarzpulver)  begründet;  die  dritte  Auf- 
lage endlich  war,  wie  schon  erwähnt,  die  Folge  der  Umgestaltung  der  Repetier- 
gewehre  M.  88  in  solche  M.  88/90  (M.  90),  bei  Verwendung  von  Patronen  M.  93. 

In  den  vorerwähnten  Schieß-Instructionen  wurden  alle  jene  Bestimmungen 
aufgenommen,  welche  für  eine  rationelle  Ausbildung  im  Schießen  nothwendig 
sind,  u.  zw.  sowohl  für  die  Ausbildung  des  einzelnen  Soldaten,  als  auch  in 
der  Abtheilung. 

Es  ist  selbstredend,  dass  diese  Instructionen  so  kurz  als  möglich  ge- 
halten wurden,  da  von  jenen  Individuen,  welche  berufen  sind,  im  Sinne 
derselben  die  Ausbildung  der  Soldaten  im  Schießen  zu  leiten,  ein  gewisser 
Grad  der  Vorbildung  in  der  Theorie  des  Schießens,  sowie  in  deren  praktischer 
Verwertung  vorausgesetzt  werden  muss. 

Für  jene  Officiere  nun,  welche  einen  Curs  in  der  k.  und  k.  Annee- 
Schießschule  absolviert  haben,  ist  es  nicht  schwer,  in  den  Geist  der  SchieÄ- 
Instruction  einzudringen. 

Um  aber  auch  jenen  Officieren,  welche  den  Ausbildongs  -  Curs  der 
genannten  Anstalt  entweder  gar  nicht  oder  zur  Zeit  einer  älteren  Bewaffnung 
absolviert  haben,  Gelegenheit  zu  bieten,  die  Schieß-Instruction  ihrem  wahren 
Sinne  nach  zu  erfassen,  war  der  Autor  bemüht,  durch  das  vorliegende  Bncb 
seine  an  der  k.  und  k.  Armee-Schießschulo  gehaltenen  Vorträge  auch  weiteren 
Kreisen  bekannt  zu  machen. 

Der  Verfasser  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt,  die  für  die  Anlage  der 
3.  Auflage  der  Schieß  -  Instruction  maßgebenden  Grundsätze  klarzulegen, 
bezw.  die  Nothwendigkeit  derselben  zu  begründen. 

Das  Buch  ist  in  drei  Abschnitte  gegliedert,  von  denen  der  erste  Ab- 
schnitt der  Flugbahn  des  Geschosses,  der  Einrichtung  der  Visiermittel  und 
dem  Einschießen  der  Gewehre  gewidmet  ist;  der  zweite  Abschnitt  befasst 
sich  mit  dem  Schießen  des  einzelnen  Soldaten,  während  der  dritte  Abschnitt 
die  Verhältnisse  des  Abtheilungsfeuers  bespricht. 

Um  das  Verständnis  für  das  Schießen  zu  wecken,  fügt  der  Autor  jeder 
Bestimmung  der  Schieß-Instruction  —  insoweit  dies  für  das  gründliche  Studinm 
derselben  nothwendig  erscheint  —  mehrere  erläuternde  Beispiele  an  und  gibt 
Anregung  für  die  Lösung  angedeuteter  Aufipaben. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-Besprechungen.  707 

Eines  sei  jedoch  bemerkt,  dass  der  Zweck  des  Baches  nur  jener  sein 
kann,  dem  Instnictor  einen  tieferen  Blick  in  die  Leistungsfähigkeit  der  in 
der  Hand  der  Tmppen  befindlichen  Waffen  zu  gewähren  und  das  Verständnis 
f&r  dieselben  zu  wecken. 

Es  wäre  daher  weit  gefehlt,  wenn  der  Instructor  den  Soldaten  mit  allen 
in  der  vorliegenden  Broschüre  zum  Ausdrucke  gebrachten  Finessen  beim 
Sciiießen  vertraut  machen  wollte;  er  würde  dadurch  die  dem  Manne  zur  Ge- 
woiinheit  gewordenen  einfachen  Schießregeln,  die  er  ja  im  Ernstfälle  mehr 
minder  mechanisch  anwendet,  nur  verwirren,  da  ja  der  Soldat  von  dem  zu 
fiel  Gelernten  im  Momente  der  Aufregung  nur  zu  häufig  falschen  Gebrauch 
machen  könnte.  So  sei  z.  B.  darauf  hingewiesen,  dass  die  vom  Verfasser 
angeführte  Gombination  zum  Verlegen  des  mittleren  Treffpunktes  durch  Änderung 
des  Zielpunktes  und  gleichzeitiges  Nehmen  des  feinen  oder  groben  Kornes 
wohl  nur  von  sehr  geübten  Schützen  mit  Aussicht  auf  Erfolg  zur  Anwendung 
gebracht  werden  kann. 

Nachdem  das  Buch  vorzüglich  geeignet  ist,  das  Verständnis  für  das 
Schießen  zu  heben  und  den  Bestimmungen  der  Schieß-Instruction  eine  ein- 
beilliche  Deutung  zu  geben,  kann  das  Studium  desselben  allen  die  Schieß- 
ansbildung  des  Soldaten  leitenden  oder  überhaupt  für  das  Schießwesen  sich 
interessierenden  Officieren  wärmstens  anempfohlen  werden. 

Hauptmann  StSpänek. 

Waffenlehre  für  Officiere  aller  WafTen.  Von  Hans  Maudry,  k.  und  k. 

Artillerie -Hauptmann,    Lehrer   an   der   Artillerie-Cadettenschule.   Vierte 

Auflage.  Verlag  von  L.  W.  Seidel  &Sohn,k.  und  k.  Hofbuchhandlung 

in  Wien.  1895. 

Im  5.  Hefte  des  Jahrgangs  1893  der  „ Mittheilungen ^  wurde  die  dritte 
Auflage  dieser  Waffenlehre  eingehend  besprochen.  Die  nach  Verlauf  von  wenigen 
Jahren  sich  ergebende  Noth wendigkeit,  eine  Neuauflage  dieses  gediegenen 
Lembehelfes  herzustellen,  zeugt  deutlich,  welcher  Sympathien  sich  dieses  Werk 
in  der  militärischen  Welt  erfreut. 

Lobend  jnuss  hervorgehoben  werden,  dass  der  Verfasser  bestrebt  ist, 
in  der  vorliegenden  vierten  Auflage  —  deren  1.  Heft  eben  erschienen  ist  — 
alle  Neuerungen  auf  dem  Gebiete  des  Waffenwesens  innerhalb  der  letzten 
3—4  Jahre  aufzunehmen. 

Es  steht  daher  zu  erwarten,  dass  die  vierte  Auflage  ebenso  freundlich 
anfgenommen  werden  wird,  wie  dies  bei  der  vorhergehenden  der  Fall  war. 

Hauptmann  St5pänek. 

Die  Munition  der  Ic.  und  Ic.  Land-  und  Schiffe-Artillerie  in  Tabellen. 

Von  Wilhelm  Knobloch,  k.    und  k.  Oberlieutenant    im  4.  Festungs- 
Artillerie- Regimente. 

Tabelle  I,  Feld-  und  Festungs-Artillerie. 

Im  Selbstverlage  des  Verfassers    und  im  Commissions Verlage  von 
Schrinner  &  Comp,  in  Pola.  Preis  50  kr. 
Die  vorliegende  Tabelle  bringt  eine  übersichtliche  Zusammenstellung  der 
bei  den  Geschützen  der  Feld-  und  Festungs-Artillerie  eingeführten  Munitions- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


708  Bacher-Besprechangen. 

Sorten.  Sie  enthält  nebst  den  Adjustierungsdaten  der  Geschosse  and  Patronen 
auch  die  Portio  der  ersteren.  In  einer  Anmerkung  sind  zahlreiche  Details 
über  die  Geschütze,  dann  die  Munition  und  deren  Fertigmachung  zum  Laden 
angeführt. 

Die  Zusammenstellung  kann  namentlich  den  Artillerie-Officieren,  dann 
technischen  Beamten    des  Artillerie-Zeugswesens    bestens    empfohlen   werden. 

L. 

Pionnier  -  Taschenbuch.    Mit   635    In    den   Text   gedruckten   Abbildungen. 
4.  Auflage.  Berlin  1895.  Verlag  von  A.  Bath.  (Preis  2  fl.  16  kr.) 

Dieser  wertvolle  Behelf  bei  praktischen  Arbeiten  der  Pionniertrupp« 
hat  seit  der  im  Jahre  1889  erschienenen  1.  Auflage  eine  bedeutende  Er- 
weiterung erfahren,  ohne  an  Kürze  der  Ausdrucksweise  und  an  Handsamkeit 
einzubüßen. 

Das  Handbuch  enthält  nunmehr  im  1.  Abschnitte  schlagwortartig  zu- 
sammengestellte militärische  Notizen,  von  welchen  diejenigen  über  Märsche, 
Unterkunft  und  Verpflegung  in  übersichtlichen  Tabellen  die  wissenswerten 
Zahlen  über  die  Formationen  in  der  deutschen  Armee  enthalten. 

Die  weiteren  11  Abschnitte  sind  ganz  dem  technischen  Dienste  ge- 
widmet und  behandeln:  „Vermessungskunde^,  „Maschinenkunde^,  „Zimmer- 
kunde", „Feldbefestigung",  „Ortsyerbindungen  im  Felde",  „Behelfsbrückenban", 
„Feld-Mineurdienst",  „Lagerbau",  „Behelfsarbeiten",  „Pontonieren"  und  „Schrift- 
liche Übungsarbeiten".  Von  diesen  Abschnitti^n  sind  jene  über  „Ortsyerbindungen 
im  Felde"  und  „Pontonieren"  wesentlich  ausführlicher  behandelt,  als  in  früheren 
Auflagen. 

Der  Abschnitt  „Ortsyerbindungen"  enthält  auch  ein  Capitel  über  „Flüchtige 
Feldbahnen" ;  dem  Abschnitte  „Pontonieren"  sind  Daten  über  das  bei  der  deutsciien 
Cayallerie  eingeführte  Faltbootmaterial  angefügt.  Jedes  Linien: Cayallerie-Begiment 
hat  einen  yierspännigen  Faltbootwagen  mit  zwei  Faltbooten.  Das  Faltboot  be- 
steht aus  einem  Mittelstück  und  zwei  Kaffenstücken  und  kann  auch  znr 
Herstellung  yon  Stegen,  Buderföhren  und  3m  breiten  ColonnenbrOcken  benützt 
werden.  Aus  dem  Geräthe  eines  Regiments  lässt  sich  eine  Sm  lange  Brücke 
herstellen. 

Als  selbständige  Abschnitte  sind  in  der  neuen  Auflage  hinzugekommen: 
„Feldmineur-Dienst"  und  „Schriftliche  Übungsarbeiten". 

Der  erstere  enthält  das  Herstellen  yon  Minengängen  und  Bobrlöchem, 
dann  die  auf  das  Laden,  Verdammen  und  Zünden  bezüglichen  Vorrichtungen, 
sowie  ein  Capitel  „Ausführung  der  Sprengungen" ,  in  welchem  die  Art  der 
Sprengung  yerschiedener  Objecto  dargestellt  ist,  dann  ein  Capitel  „Anhangt, 
welches  in  einer  Tabelle  die  Ausrüstung  der  Wagen  der  Pionnier-Compagnien 
und  Daten  über  die  Sprengstoffe  enthält.  Die  Übersichtlichkeit  des  Taschen- 
buches würde  gewinnen,  wenn  dieser  „Anhang"  als  Einleitung  an  die  Spitie 
des  Abschnittes  gestellt  und  Daten  über  Zündmittel  angefügt  wären. 

Der  Abschnitt  „Schriftliche  Übungsarbeiten"  beschränkt  sich  auf  zwei 
Seiten  und  enthält  nur  formelle  Andeutungen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bacher-BeBprechungen.  709 

Die  präcise  und  trotz  Kürze  jeden  Zweifel  ausschließende  Stylisierung, 
sowie  die  Deutlichkeit  der  zumeist  schematisch  gehaltenen  Zeichnungen  sind 
dem  Zwecke  des  Buches  sehr  entsprechend.  Dasselbe  ist  ungeachtet  des 
reichlichen  Inhaltes  und  des  bequem  lesbaren  Druckes  so  ausgestattet,  dass 
es  leicht  in  der  Blousentasche  untergebracht  werden  kann. 

Hauptmann  Freiherr  von  Pries. 

Etat  der  Offleiere  des  schweizerischen  Bundesheeres  auf  i.  Mal  1895. 

Verlag  Orell  Püssli.  Zürich  1895. 

Die  „Mittheilungen"  hatten  schon  einmal  Gelegenheit,  in  den  „schweizeri- 
schen Schematismus"  Einblick  zu  nehmen  *).  Bei  Durchsicht  des  nun  im 
dritten  Lebensjahre  stehenden  „Etat"  war  es  wieder  die  Armee-Eintheilung 
des  schweizerischen  Bundesheeres,  auf  welche  die  besondere  Aufmerksamkeit 
gelenkt  wurde.  Diese  ist  sich  mit  Ausnahme  kleiner  Verschiebungen  im  ganzen 
gleich  geblieben. 

Badfahrer- Abtheilungen  bestehen  nicht  mehr  bloß  beim  Armeestab  (Armee- 
Commando),  sondern  nun  auch  bei  den  Corps-  bezw.  Divisions-Commando-Stäben 
des  Auszuges  und  bei  den  Brigaden  der  Landwehr-Divisionen. 

Neu  hinzugekommen  sind  die  Truppen  der  Befestigung  von  St.  Maurice. 
Diese  sind  wie  folgt  zusammengesetzt: 

f  Bataillon  Nr.  12  des  Auszuges 
Infanterie  j  Regiment  Nr.  4  der  Landwehr  (3  Bataillone) 

y,  Mitrailleusen-Compagnie 

y,  Beobachter  „ 

y,  Festungs-Artillerie-Compagnie  von  Dailly 

y,  „  „  V  n    Savatan 

Positions-Compagnie  Nr.     8,  Auszug 

„  „  Nr.  14,  Landwehr 

Gebirgs-Batterie         Nr.  62,         „ 
Sappeur-Compagnie  Nr.  2,  Landwehr 

Telegraphen-Compagnie  Nr.  1,  Landwehr. 

Obwohl  in  der  letzten  Zeit  viel  von  der  erfolgten  Errichtung  von 
Mitrailleusen-(Maschinengewehr-)Abtheilungen  bei  der  Cavallerie  die  Rede  war, 
wurde  diese  Maßregel  bisher,  wie  dies  auch  aus  dem  vorliegenden  „Etat" 
hervorgeht,  nicht  durchgeführt.  Hierüber  ist  vielmehr  aus  der  „Allgemeinen 
schweizerischen  Militär-Zeitung"  zu  ersehen,  dass  die  betreffende  Vorlage  schon 
seit  längerer  Zeit  und  wiederholt  in  beiden  Rätben  besprochen  wurde;  in 
der  letzten  Frühjahrssession  war  sie  vom  Nationalrath  angenommen  worden; 
der  Ständerath  beschloss  aber,  mit  Rücksicht  auf  die  unmittelbar  bevorstehende 
Neugestaltung  des  Heeres,  auf  diese  Vorlage  nicht  besonders  einzugehen, 
sondern  die  Frage  im  Zusammenhang  mit  der  gesammten  Heeresorganisation 
zu  behandeln.  P. 


Artillerie 


Genie 


/  Sap 


«)  Jahrgang  1893,  Seite  850. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


710  Bflcher-BesprechiiDgen . 

Le^ons  d'a7^Ule»*ie  conformes  au  programme  de  Vecoh  miUtairt  rie 
VarttUerie  et  du  gSnte  de  Versailles,  Par  E,  Oirardon^  capüain 
d'artiUerie,  prqfesseur  ä  Vicole  milttaire  de  Vartiüerie  et  da  ginie, 
Avec  109  jtgv/res  dans  le  Uxte,  Berger-Levault  <fe  Cte,,  Sdäewrs. 
Parisj  Nancy  1895. 

Das  vorliegende  Werk  ist  eine  geordnete  Sammlung  der  lehrplanmäßigen 
Vorträge  aus  der  Artillerie-Lehre  in  der  icoh  milttaire  de  FartiUerie  et  du 
ginie  in  Versailles,  In  12  Capiteln  umfasst  das  Buch  den  gesammten  Lehr- 
stoff der  inneren  und  äußeren  Ballistik  und  enthält  alles  Wissenswerte  Ober 
Aufstellung  und  Gebrauch  der  Schießtafeln,  Aber  Schießregeln,  Schussbeob- 
achtung  und  Distanzermittlung  vor  dem  Schießen  *). 

In  zwei  eigenen  Capiteln  (XI  und  XII)  wird  die  Distanzermittlung  be- 
handelt. Wir  finden  im  Capitel  XI  ausführliche  Abhandlungen  über  das  Distaoz- 
schätzen,  dann  Ober  die  Distanzermittlung  mittels  Karten  und  Instrumenten. 
Die  in  Frankreich  in  Gebrauch  stehenden  Distanz-Messapparate  werden  be- 
schrieben, die  denselben  zugrunde  liegenden  Theorien  vorgeführt  und  der  Ge- 
brauch der  Instrumente  erläutert.  Dem  äußerst  sinnreichen  Apparate  Deport*), 
durch  welchen  die  Hichtung  des  Geschützes,  namentlich  in  EQstetibatterien 
und  die  Distanzmessung  gleichzeitig  und  automatisch  bewirkt  wird,  wurde  ein 
eigenes  Capitel  gewidmet. 

Der  Anhang  enthält  Daten  über  die  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung der  Explosiv-Präparate  im  allgemeinen,  dann  der  in  Frankreich  ein- 
geführten Eriegs-Sprengpräparate  im  besonderen ;  überdies  eine  Nachweisong 
über  die  VertheiJung  von  Sprengpatronen  an  die  Truppen  im  Felde. 

Den  „Legons  d'artiUerie^  müssen  Klarheit,  Einfachheit  und  Kfirze 
nachgerühmt  werden.  Die  Lehrsätze  der  inneren  und  äußeren  Ballistik  werden 
bei  sorgsamer  Vermeidung  complicierterer,  mathematischer  Formeln  möglichst 
populär  vorgeführt.  Jedem  theoretischen  Satze  folgt  sofort  dessen  Anwendung 
auf  die  Praxis,  wodurch  eine  gute  Grundlage  für  das  richtige  Verständnis  der 
Schioßvorschriften  gelegt  wird. 

In  den  „  Legon  d^artillerie^  soll  vorwiegend  den  Reserve-Officieren  der 
Artillerie  ein  Behelf  an  die  Hand  gegeben  werden,  durch  welchen  sie  ihr 
artilleristisches  Wissen  zu  erweitern  vermögen  und  zum  Studium  jener  Fragen 
angeregt  werden,  welche  jeden  Officier  der  Waffe  interessieren.  Femer  soll 
das  Werk  den  jüngeren,  activen  Artillerio-Officieren  als  Nachscblagebuch  für 
die  Vorbereitung  zu  ihren  Fachexamen  dienen.  Für  diese  Zwecke  sind  die 
^Legons  d'artil/erie^  vortrefflich  geeignet.  Hauptmann  Elmar. 

Operations  of  the  divisimi  of  mUitary  enghieertng  of  ihe 

international  congress  of  engineers,  heldinChicago  last  August, 
under  the  auspicies  of  the  world's  congre^s  axtxilary  of  ihe  Columbian 
exposition,  —    Washington,  Govei'nment  printing  office.  1894. 

Das  vorliegende  Buch  enthält  die  Verhandlungen  derCongress- 
Abtheilung  für  Militär-Ingenieur- Wesen  während  derWelt- 

*)  Die  „Mittheilungen"  haben  über  diese  Einrichtungen  bei  den  franiösiseben 
Festungsgeschützen  im  4.  Hefte  des  laufenden  Jahrganges  eingehend  berichtet 
2)  Siehe:  „Mittheilungen"  1895,  4.  Heft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-BesprechnDgen.  711 

aasstellung  in  Chicago.  Alle  damals  gehaltenen  Vorträge  wurden  von 
dem  Vorsitzenden  dieser  Abtheilung,  dem  Major  der  Vereinigten  Staaten- 
Artillerie  CliftonComly,  gesammelt  und  seinem  an  das  Kriegs-Ministerium 
vorgelegten  Berichte  beigeschlossen.  Nachdem  dieser  Bericht  nunmehr  in  Druck 
erschienen  ist,  hatte  der  genannte  Herr  die  große  Freundlichkeit,  ein  Exemplar 
davon  dem  Gefertigten  zuzusenden,  wofQr  ich  ihm  meinen  aiffrichtigen  Dank 
aoch  an  dieser  Stelle  abzustatten  mich  verpflichtet  fQhle. 

Bekanntlich  haben  während  der  Weltausstellung  in  Chicago  vom  Jahre  1893 
an  jenem  Orte  verschiedene  wissenschaftliche  Congresse  getagt.  Diese,  gleich- 
sam einen  Anhang  zur  Weltausstellung  bildend,  verfolgten  die  Absicht,  Fach- 
männer verschiedener  Länder  in  unmittelbaren  Verkehr  zu  bringen,  und  durch 
wirklich  gehaltene,  oder  bloß  eingesendete  Vorträge,  sowie  durch  Besprechungen, 
nicht  nur  die  neuesten  wissenschaftlichen  Errungenschaften  zu  einer  aus- 
gebreiteteren  Kenntnis  zu  bringen,  und  wo  nOthig  zur  Abklärung  gelangen  zu 
lassen,  sondern  überhaupt  —  wie  der  ausgesprochene  Zweck  lautet  —  ^der 
Welt  den  Fortschritt  darzulegen,  der  durch  den  Geist  und  die  Arbeit  von 
Jahrhunderten  errungen  wurde^.  Inwieweit  es  gelungen  ist,  diesem  beabsichtigten 
schonen  Ziele  nahe  zu  kommen,  dürfte  sich  weder  heute,  noch  in  Zukunft  genau 
feststellen  lassen ;  nach  der  Baschheit  und  Zuverlässigkeit  der  heutigen  Bericht- 
erstattung ist  es  jedoch  sogar  sehr  wahrscheinlich,  dass  der  Fachmann  hier 
Oberhaupt  nicht  viel  Neues  zu  hOren  bekam ;  und  dass,  wo  dies  geschah,  eine 
Auseinandersetzung  mit  den  meist  durch  Zufälle  zusammengebrachten  Congress- 
Mitgliedem  den  erwarteten  befruchtenden  Einfluss  schon  deshalb  nicht  zu  bringen 
Termochte,  weil  gerade  in  wissenschaftlichen  Gesprächen  eine  scharfe  Begriffs- 
bestimmung unerlässlich  erscheint,  welche  zumeist  nur  zwischen  Fachgenossen 
gleicher  Sprache  eintreten  kann ;  selten  beherrscht  jemand  eine  fremde  Sprache 
so,  um  dem  angedeuteten  Zwecke  zu  genügen.  Vielleicht  mögen  diese  Umstände 
maßgebend  gewesen  sein,  dass  bei  allen  diesen  Congressen  weder  eine  wahr- 
haft internationale  Zusammensetzung  der  Theilnehmer  zu  finden  war,  noch  in 
jedem  einzelnen  Zweige  immer  jene  Männer  Vorträge  hielten,  die  allüberall  als 
Autoritäten  ihres  Faches  gekannt  und  gewürdigt  sind. 

Was  nun  insbesondere  den  Congress  für  das  Militär-Ingenieur-Wesen 
betrifft,  so  kann  dieser  wohl  kaum  als  ein  Welt-Congress  aufgefasst  werden  ; 
^on  den  43  Vortragenden  gehörten  23  den  Vereinigten  Staaten  von  Nord- 
amerika an,  7  waren  Mexikaner,  8  Briten,  während  die  übrigen  Nationalitäten 
nur  durch  2  Preußen,  1  Schweizer,  1  Schweden,  1  Franzosen  vertreten  er- 
scheinen. Da  überdies  die  Preußen  über  Militär-Aufnahme  und  Elbe-Sanierung 
sprachen,  und  der  Franzose  eine  allgemeine  Übersicht  des  gegenwärtigen 
Artillerio-Materiales  lieferte,  also  kein  Angehöriger  der  großen  Militär-Staaten 
den  wichtigsten  Zweig  des  Militär-Ingenieur- Wesens,  nämlich  die  Befestigung 
Qud  den  Festungskrieg,  behandelte,  so  kann  diesem  Congresse  auch  in  dieser 
Richtung  überhaupt  keine  große  Wichtigkeit  beigemessen  werden.  Was  gesprochen 
wurde,  ist  als  Thema  an  und  für  sich  interessant,  hat  aber  für  die  moderne 
Fortification  keine  besondere  Bedeutung. 

Die  Betheiligung  an  diesem  Congresse  war  auch  unzugänglich ;  hierüber 
sagt  der  Bericht  die  bitteren  Worte:  „Die  Theilnahme  unserer  Officiero  an 
den  Sitzungen  der  Abtheilung  war   durchaus  nicht  so  wie  es  erwartet  wurde 


Digitized  by  VjOOQ IC 


7 12  Bücher-Besprechungeii. 

und  wünschenswert  gewesen  wäre.  Die  Ursachen  dieser  Nichtbetheiligong  waren 
verschiedenartig  und  nicht  genau  oflfen  zu  erkennen". 

Der  zu  behandelnde  Stoff  der  Abtheilung  für  das  Milit&r-Ingenieur-Wesen 
wurde  zufolge  eines  früher  aufgestellten  Programmes  nach  besonderen  Fächern 
gegliedert ;  diese  sind  im  nachfolgenden  aufgezählt,  wobei  hier  gleich  angegeben 
wird)  welche  Vorträge  thatsächlich  zu  jedem  Programmpunkte  geliefert  wurden. 

Programm: 

1.  Küsten-Befestigungen,  einschließlich  der  unterseeischen  Minen. 

Gehaltene  Vorträge: 
a)  Küsten- Vertheidigung,  einschließlich  der  unterseeischen  Minen. 

Oberst  H.  L.  Abbott  des  Ingenieur-Corps  der  Vereinigten 

Staaten. 
bj  Küsten-Vertheidigung.  Major  Sir  G.  S.  Clark  e,  Großbritannien. 

c)  Küsten-Befestigungen,  einschließlich   der  unterseeischen  Minen. 

Major  J.  F.  L  e  w  i  s  des  Ingenieur-Corps  von  Großbritannien. 

d)  Torpedos  für  Küsten-Vertheidigung.  Hauptmann  L.  V.  Arriago 

und  Lieutenant  P.  Ley  va  des  mexikanischen  Ingenieur-Corps. 

2.  Lenkbare  Torpedos,  welche  vom  Ufer  aus  geleitet  werden. 

a)  Lenkbare  Torpedos,  welche  vom  Ufer  aus  geleitet  werden.  Oberst- 
lieutenant W.  B.  King  des  Ingenieur- Corps  der  Vereinigten 
Staaten. 

3.  Militärische  Land-Minen  und  Minenwesen. 

a)  Militärische  Land-Minen.  Prof.  James  Mercur  der  Militär- 
Akademie  der  Vereinigten  Staaten. 

4.  Feldbefestigung  und  verschanzte  Lager;  deren  Angriff  und  Vertheidigong. 

a)  Verschanzte  Lager.  Lieutenant  A.  M.  D' A  r  m  i  t ,  des  Ingenieor- 

Corps  der  Vereinigten  Staaten. 

b)  Feldbefestigung    und    verschanzte    Lager.    Hauptmann    F.  1). 

Mau  de  des  Ingenieur-Corps  von  Großbritannien. 
5  a.  Militär- Aufnahme  und  Recognoscierungen,  dann  Karten-Ersatz  im  Felde. 

a)  Militär-Aufnahme  und  Kecognoscierungen,   dann  Karten-Ersatz 

im  Felde.    Lieutenant   Henry  Jervey   des  Ingenieur-Corps 
der  Vereinigten  Staaten. 

b)  Militärische  Skizzen    und  Karten.    Oberst   von    Usedom   der 

kgl.  Preußischen  Landes-Aufnahme. 

c)  Militär-Aufnahme   und  Recognoscierungen,    dann  Karten-Ersati 

im  Felde.    Major  W.  R.  Livermore   des    Ingenieur-Corps 
der  Vereinigten  Staaten. 
5J.  Distanzmesser. 

a)  Distanzmesser  für  Geschütze.  William  Oliver  Smith. 

b)  Distanzmesser.  Hauptmann  W.  T.  ünge  der  schwedischen  Annef. 
6.  Militär-Brücken  und  Straßen. 

a)  Militär-Bahnen,  Brücken,  Locoraotiven  und  Fahrmittel.  Haupt- 

mann C.  G.  Bäte  des  Ingenieur-Corps  von  Großbritannien. 

b)  Amerikanische  Militär-Straßen  und  Brücken.  Prof.  P.  S.  Michie 

der  Militär-Akademie  der  Vereinigten  Staaten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


r^ 


B&cher-Besprecbangen.  713 

7.  Moderne  Gescl^ütz-Constractionen  und  Verschlüsse. 

a)  Moderne  Geschütz-Gonstructionen.  James  Atkinson  Longridge, 

Civil-Ingenienr. 

b)  Moderne  Geschütz-Gonstructionen  und  Verschlüsse.  Hauptmann 

Bogers  ßirnie  der  Artillerie  der  Vereinigten  Staaten. 

c)  Moderne  Geschütz-Gonstructionen  und  Panzergranaten.  Flotten- 

Ingenieur  Quick,  Großbritannien. 

d)  Die  Fabrikation  von  Stahl  für  moderne  Geschütze  und  andere 

artilleristische  Zwecke.    Lieutenant   Sidney  E.  Stuart   der 
Artillerie  der  Vereinigten  Staaten. 

e)  Die  Festigkeit   von  Eisen  und  Stahl  bei  hohen  Temperaturen. 

J.  E.  Howard  des  Arsenals  von  Watertown  (Mass.) 

f)  Allgemeiner  Überblick   des  Artilleriemateriales   der  Gegenwart. 

Hauptmann  Gaston  Moch  der  französischen  Artillerie. 

g)  Die  Verschlüsse  von  De  Bange,  Krupp  und  Mondragon. 

Major  Miguel  Gil  der  mexikanischen  Artillerie. 
h)  Kurze   vergleichende  Studie   des   vorschriftsmäßigen  Materiales 
der  Gebirgs- Artillerie  und  des  von  Major  Manuel  Mondragon 
vorgeschlagenen.  Major  G.  L  u  n  a  der  mexicanischen  Artillerie. 

8.  Hohe  Wall-Lafetten,   Casematt-  und  Thurm-Lafetten  für  die  Küsten- 

Vertheidigung. 

9.  Verschwindungs-Lafetkn  für  die  Küsten-Artillerie. 

a)  Verschwindungs-Lafetten.    Hauptmann    W.    B.    Gordon    der 

Artillerie  der  Vereinigten  Staaten. 

b)  Verschwindungs-Lafetten.  Hauptmann  J.  E.  C.  B  r  a  c  e  b  r  i  d  g  e, 

Großbritannische  Artillerie. 

10.  Schnellfeuer-Kanonen. 

a)  Schnellfeuer-Kanonen.  Lieutenant  E.  St.  J.  G reble  der  Artillerie 

der  Vereinigten  Staaten. 

b)  Schnellfeuer-Kanonen  und  Mitrailleusen.  Major  Jose  L.  Legore  tta 

der  mexikanischen  Artillerie. 

11.  Moderne  Infanterie-Gewehre. 

a)  Moderne   Infanterie-Gewehre.    Hauptmann    S.    E.   Blunt    der 

Artillerie  der  Vereinigten  Staaten. 

b)  Die    künftige    Infanterie-Waffe.    Hauptmann    Bafael    Mallen 

der  mexikanischen  Armee. 

c)  Das  Mondragon-Gewehr.  Major  Manuel  Mondragon  und  Luis 

G.  Gil  der  mexikanischen  Armee. 

12.  Sprengmittel;  Geschosse  und  Zünder. 

a)  Sprengmittel.  W.  R.  Quin  an. 

b)  Geschosse.    Hauptmann    Henry   Metcalfe   der  Artillerie    der 

Vereinigten  Staaten. 

c)  Sprengmittel.   Lieutenant   W.  Walke    der  Artillerie    der  Vor- 

einigten Staaten. 

d)  Synthetische  und  analytische  Studie  über  Sprengmittel.  Haupt- 

mann E    Mondragon  der  mexikanischen  Artillerie. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


714  Bflcher-Besprechangen. 

13.  Ballistik. 

Innere  Ballistik,  dann  Literaturangabe  über  äußere  nnd  innen 
Ballistik.  Hauptmann  J.  M.  Ingalls  der  Artillerie  dei 
Vereinigten  Staaten. 

14.  Transport  von  Truppen  und  Verpflegung. 

a)  Der  Transport  von  Truppen  und  Verpflegung.  Brigade-Genera 

(d.  B.)  S.  B.  Holabird,  Vereinigte  Staaten. 

b)  Transporte  und  Unterhalt.  Oberst  Ol  brecht  der  schweizerischei 

Armee. 

15.  Militär-Gesundheitspflege. 

a)  Bericht  über  die  sanitären  Maßnahmen  im  BIbe-Becken  währen 

der   Cholera-Epidemie   v.  J.  1892    in   Hamburg.  Dr.  Pai 
Kohlstock,  Stabsarzt,  Berlin. 

b)  Sanitäre  Verhältnisse  von  Militär- Anlagen.  Major  Alf.  Wood 

bull,  Arzt  in  der  Armee  der  Vereinigten  Staaten. 

c)  Schusswunden  durch  Mantelgeschosse  der  Kleincaliber-Gewehre 

Hauptmann   L.  A.  La  Garde,   Assistenz- Arzt   der  Arm« 
der  Vereinigten  Staaten. 

16.  Signal-   und   Ballon-Wesen.   Sammeln   und  Übermitteln   von  Nach- 

richten im  Felde. 

a)  Sammeln  und  Übermitteln  von  Nachrichten  im  Felde.  Oberst- 

lieutenant   C.  L.  C.  Beresford   des  Ingenieur-Corps  yoi 
Großbritannien. 

b)  Das  Signal-Corps  der  Armee  der  Vereinigten  Staaten  mit  Bezug 

auf  seine   technische  Entwicklung.    Brigade-General  A.  Wj 
G  r  e  e  1  y,  Vorstand  des  Signalwesens  der  Vereinigten  St&atenJ 

c)  Einige  Bemerkungen  über  die  Kriegführung  in  der  Luft  Majoi 

J.  D.  Füller  ton  des  Ingenieur-Corps  von  Großbritannien 

Der  hier  in  den  „Mittheilungen"  vorliegende  Bericht  beschränkt  sich 
darauf,  die  Titel  der  einzelnen  Vorträge  anzuführen,  um  damit  einem  Sachenden 
Anhaltspunkte  für  sein  Studium  darzubieten.  Vielleicht  findet  sich  in  einemj 
der  nächsten  Hefte  Gelegenheit,  auf  einen  der  Vorträge  näher  einzugehen. 

Major  Karl  Kuk. 


->S252^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


716 


Untersuchungen  Ober  die  Functionierung  des  Schlägers  bei 

Zeitzündern. 

Von 
Rudolf  Xjaziger, 

k.  wnd  k.  Hauptwtann  des  ÄrtäUrü'StdU: 

Bei  den  ZeitzüDdern,  deren  Satzring  durch  die  Detonation  eines 
Züodhfitchens  zur  Entzändung  gebracht  wird,  erfolgt  die  Initiierung 
in  der  Weise,  dass  ein  in  dem  Zünder  beweglich  angeordneter  Theil, 
der  Schiftger  mit  dem  Zündhütchen,  beim  Schusse  nicht  sogleich  der 
Bewegung  des  Qeschosses  folgt  und  infolge  der  hiedurch  bedingten 
relatiyen  Ortsveränderung  im  Zünder  zu  einem  mehr  oder  minder  heftigen 
Zusammenstoße  mit  einer  mit  dem  Zünder  in  fester  Verbindung  stehenden 
Zondnadel  oder  einem  Amboss  gebracht  wird,  wobei  entweder  durch 
Friction  der  Zündnadel  in  dem  Zündsatz  des  Zündhütchens,  oder  durch 
den  Schlag  des  Ambosses  auf  das  Zündhütchen  die  Detonation  ein* 
geleitet  wird.  Hiebei  ist  es  gleichgiltig,  ob  das  Zündhütchen  in  dem 
beweglichen  Tbeile  angeordnet  und  die  Zündnadel  (der  Amboss)  fix 
mit  dem  Zünder  verbunden  ist,  oder  umgekehrt;  die  sichere  Functio- 
nieroDg  hängt  davon  ab,  ob  die  relative  Bewegung  des  einen  Theiles 
gegen  den  anderen  mit  entsprechender  Geschwindigkeit  erfolgt,  um  die 
Zündung  des  Zündhütchens  zu  bewirken« 

Im  folgenden  sollen  die  Verhältnisse  dieser  relativen  Bewegung 
untersucht  werden;  der  Übersicht  wegen  sei  jedoch  stets  angenommen, 
dass  das  Zündhütchen  in  dem  Schläger  angebracht  ist,  die  Zündnadel, 
bezw.  der  Amboss,  aber  in  fester  Verbindung  mit  dem  Zünder  steht. 

Die  relative  Geschwindigkeit,  mit  welcher  die  Zündnadel  sich 
gegen  das  Zündhütchen  bewegt,  ist  bei  vollkommen  freier  An- 
ordnung des  Schlägers  lediglich  von  der  anfänglichen  Bewegung  des 
Geschosses  abhängig.  Die  Sicherheit  der  Manipulation  mit  dem  Geschosse 
erfordert  jedoch  eine,  wenn  auch  leicht  zerstörbare,  Befestigung  des 
Schlägers  im  Zünder,  damit  das  Zündhütchen  bei  etwa  vorkommenden 
Erschütterungen  während  des  Transportes  des  Geschosses,  bei  der  Mani- 
polatioD  mit  demselben  etc.  von  der  Berührung  mit  der  Zündnadel 
abgehalten  wird. 

Solange  diese  Befestigung  ausreicht,  um  auf  den  Schläger  die 
gleiche   Beschleunigung,    welche    das    Geschoss   von    dem    Drucke    der 

57* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


716  Langer. 

Polyergase  empfängt,  zu  übertrageD,  solange  wird  der  Schläger  die 
gleiche  Bewegung  wie  das  Geschoss  haben.  Übersteigt  jedoch  diese  Be- 
schleunigung das  durch  die  Widerstandsföhigkeit  der  Schlägerbefestignng 
gegebene  Maß,  so  findet  ein  Nachgeben  der  Befestigungstheile  (stählerne 
Trägerstifte,  kupferne  Versicherungslappen)  statt;  die  Beschleunigung 
des  Schlägers  ist  bei  ihrem  Grenzwerte  angelangt,  während  die  Be- 
schleunigung des  Geschosses  noch  im  Wachsen  begriffen  ist.  Von  diesem 
Augenblicke   an  bewegt   sich  das  Geschoss   schneller   als  der  Schläger. 

Ist  p  die  veränderliche  Beschleunigung  der  Geschossbewegung, 
q  die  Tragkraft  der  Yersicherungslappen  und  m  die  Masse  des  Schlägers, 
so  hört  die  gemeinsame  Bewegung  von  Geschoss  und  Schläger  in  dem 
Augenblicke  auf,  in  welchem  mp>q  wird;  der  Schläger  beginnt 
eine  von  der  Geschossbewegung  verschiedene  (selbständige)  Bewegung 
und  damit  seine  relative  Bewegung  und  Näherung  gegen  die  Zündnadel 

Von  der  Art  dieser  Bewegung  hängt  die  Geschwindigkeit  ab,  mit 
welcher  die  Zündnadel  in  das  Zündhütchen  eindringt  und  diese  Geschwindig- 
keit ist  bei  gegebenem  Schlägergewicht  allein  maßgebend  für  die  Sicher- 
heit der  Zündung. 

Da  die  relative  Schlägerbewegung  sich  aus  den  absoluten  Be- 
wegungen des  Schlägers  und  des  Geschosses  zusammensetzt,  so  sollen 
diese  vorerst  in  Betrachtung  gezogen  werden. 

Wenn  die  Befestigung  des  Schlägers  im  Zünderkörper  durch  spröde 
Stahlstifte  gebildet  ist,  so  gestaltet  sich  die  Bewegung  des  Schlägers 
nach  dem  Brechen  dieser  Stifte  bis  zur  Berührung  mit  der  Zündnadel 
zu  einer  gleichförmigen.  Bilden  hingegen,  wie  dies  jetzt  fast  allgemein 
gebräuchlich  ist,  die  biegsamen  Lappen  einer  kupfernen  Yersicherungshülse 
die  Unterlage  für  den  Schläger,  so  wird  letzterer  auch  nach  dem  Beginne 
des  Abbiegens  dieser  Lappen  mit  einer  Kraft,  welche  gleich  ist  dem 
Widerstände  der  Lappen  in  den  einzelnen  Phasen  der  Durchbiegung, 
noch  weiter  beschleunigt  werden,  und  auch  nach  vollkommenem  Ab- 
biegen wird  der  Schläger  durch  die  Beibung  der  sich  federnd  anschließenden 
Lappen  noch  mitgenommen,  also  beschleunigt  werden.  Diese  beschleuni- 
genden Kräfte  sind  im  allgemeinen  wechselnd,  und  von  der  Beschaffenheit 
der  Lappen  und  den  jeweiligen  Gonstructionsdetails  abhängig.  Anstatt 
diesen  praktisch  ohnehin  nicht  gleichförmig  einzuhaltenden  Momenten 
gesondert  Rechnung  zu  tragen,  mag  es  gestattet  sein,  für  die  durch 
Vermittelung  der  Versicherungslappen  auf  den  Schläger  einwirkenden 
Kräfte  eine  mittlere  Kraft  y«  zu  setzen,  welche  des  Näheren  definiert 
sein  soll  durch  die  Bestimmung,  dass  sie  zwischen  jenem  Gewicht  q^, 
welches  die  Lappen  noch  mit  Sicherheit  zu  tragen  vermögen,  und  jenem  ;,, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Untersachongen  fiber  die  Functionirang  des  Schlägers  etc.  717 

welches  sie  eben  noch  vollkommen  abbiegt,  liege.  Die  Wirkung  der 
solcherart  eingeführten  Kraft  ;„  wird  dann  jener  der  wahren  Kräfte 
auf  dem  in  Betracht  kommenden  Wege  entsprechend  angenähert  sein. 
Da  in  der  Praxis  gemäß  den  Übernahmsbestimmungen  für  Ver- 
sicheruDgshülsen  die  Kräfte  7.  und  q^  nicht  weit  auseinander  liegen,  so 
kann  ohne  bedeutenden  Fehler 

gesetzt  werden. 

Unter  diesen  Voraussetzungen,  den  Beginn  der  selbständigen  Be- 
wegung des  Schlägers  als  Coordinaten-Ursprung  angenommen,  sind  die 
Bewegungsgleichungen  für  den  Schläger: 

,,^—^ 1) 

worin  ^  den    in   der  Zeit  t   zurückgelegten  Weg,   v  die    veränderliche 

6eschwindigkeit,Y  =  —  die  als  constant   angenommene  Beschleunigung 

Qnd  Vj  die  dem  Schläger  zu  Beginn  seiner  eigenen  Bewegung,  also  im 
Nullpunkte,  innewohnende  Geschossgeschwindigkeit  bedeuten. 

Die  Bewegung  des  Geschosses  in  der  Bohrung  vollzieht  sich  unter 
dem  Einflüsse  anfangs  zunehmender,  später  abnehmender  Gasdrücke,  ist 
daher  eine  ungleichförmig  beschleunigte  Bewegung.  Zu  deren  analytischer 
Behandlung  ist  die  Kenntnis  des  Verlaufes  der  Gasspannungen  nothwendig  *). 

Für  die  vorliegenden  Untersuchungen  über  die  Functionierung  des 
Schlägers  würde  es  genügen,  den  aufsteigenden  Ast  der  Gasspannungs- 
Curve  bis  zum  Gasspannungs-Maximum  zu  kennen,  da,  wie  sich  aus 
dem  Folgenden  ergeben  wird,  bis  dahin  die  günstigsten  Bedingungen 
zur  Erzielung  einer  kräftigen  Einwirkung  auf  das  Zündhütchen  vorhanden 
sind,  während  dies  in  dem  darauffolgenden  absteigenden  Theil  der  Gas- 
spannnngs-Curve  in  minderem  Grade  der  Fall  ist,  da  angenommen  werden 
kann,  dass  der  Schläger  entweder  schon  vor  dem  Sinken  der  Gasspannungen 
fiinctioniert  haben  muss,  oder  überhaupt  nicht  zur  Wirkung  gelangt, 
wenn  nicht  außerhalb  jeder  Berechnung  liegende  Umstände,  wie  Er- 
schütterungen, excentrische  Rotation  von  Geschoss  oder  Schläger  u.  a. 
bei  der  Entzündung  des  Zündhütchens  mitwirken. 


*)  Die  theoretische  Ableitung  dor  Gasspannangs-Corve  and  der  Geschess- 
bewegung  ist  in  dem  Aufsatze  „Das  Problem  der  Bewegung  des  Geschosses  in  der 
Bohrung**  von  Nicolaus  Ritter  v.  Wuich  (Heft  9  der  .Mittheilungen'*  vom  Jahre  1894) 
unter  Yoraossetxung  der  Kenntnis  der  Pulver-Charakteristik  behandelt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


718  Langer. 

Der  erste  Theil  der  Öasspannungs-Curve  ist  nach  Form  und  Aus- 
dehnung bei  den  einzelnen  Pulversorten,  Qeschützsystemen  und  Ge- 
schossen verschieden;  so  findet  bei  den  meisten  rauchlosen  Pulvern  ein 
weniger  rasches  Anwachsen  der  Gasspannungen  als  beim  Schwarzpulver 
statt;  schwerere  Geschosse  oder  solche  mit  stärkerer  Forcierung  bedingen 
unter  sonst  gleichen  Verhältnissen  den  früheren  Eintritt  des  Gasspan- 
nungs-Maximums  u.  s.  f.  FOr  den  Zweck  dieser  Untersuchungen  ist  es 
zulässig  und  die  Übersicht  der  Bechnung  fördernd,  vom  Momente  der 
Eigenbewegung  des  Schlägers  —  d.  i.  von  dem  als  Nullpunkt  gewählten 
Zeitpunkte  an  —  bis  zur  Erreichung  der  größten  Gasspannung  die  Gas- 
spannungs-Curve  als  geneigte  Gerade  anzusehen,  in  welchem  Falle  die 
bei  dem  Geschosswege  x  herrschende  Gasspannung  P«  durch  die  Function 

P.^P.+  ^p^^x (a) 

bestimmt  ist,    wo  Po  die  Spannung   im  Nullpunkte  und  l  die  Abscisse 
des  Spannungsmaximums  P^ax  bedeutet. 

Somit  ist  der  jeweilig  auf  den  Querschnitt  P  des  Geschosses  aus- 
geübte Druck  der  Pulvergase 

Ose  =  P«  P Q>) 

Diesem  Drucke  entgegengesetzt  wirkt  der  Widerstand  beim  Ein- 
schneiden der  Felder  in  die  Füjirungsringe  oder  Bänder  und  im  weiteren 
Verlaufe  die  Beibung  an  den  Bohrungswänden;  endlich  geht  noch  von 
der  Triebkraft  des  Pulvers  derjenige  Theil  für  die  fortschreitende  Be- 
schleunigung des  Geschosses  verloren,  welcher  für  die  Botation  des 
Geschosses  aufgebraucht  wird. 

Für  die  Bestimmung  der  letzteren  Kraft  gilt  bei  der  von  der 
Geschossbeschleunigung  abhängigen  Winkelbeschleunigung  w^^  dem  Träg- 
heitsmomente J  des  Geschosses  und  dem  Abstände  r  der  zur  Einleitung 
der  Botation  erforderlichen  Kraft  Q^  von  der  Geschossaxe  die  Momenten- 
gleichung: 

und  für  das  Verhältnis  der  Winkelbeschleunigung  w^  zur  Beschleunigung 
der  fortschreitenden  Bewegung, -^-^,  bei  dem  Drallwinkel  a: 


wonach 


Jtanga  d^x 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Untersacbaogen  über  die  FtmctionieroDg  des  Schlägers  etc.  719 


In  dem  concreten  Falle  hat  Q^  den  Angriffspunkt  in  der  Mitte 
der  Föhmngsflächen  des  Geschosses  und  stellt  eine  Componente  des 
Normaldruckes  N  der  Führungsflächen  vor,  deren  zweite  auf  Qj  senk- 
rechte Componente  Q,  den  der  wirkenden  Kraft  der  Pulvergase  ent- 
gegengesetzten Widerstand  der  Führungs- 
flächen, bezw.  den  eigentlichen  für  die 
Rotation  aufgewendeten  Antheil  der  Pulver- 
kraß  bezeichnet. 

Es  ist 

Q^  =  Neos  (X, 

W  .  .   .    .  Q,  =  -AT  sin  a  =  Qj  tang  a  = 

*/tang*a.    d*x 

Ist  endlich  P^  der  Mittelwert  jener 
GasspannuDg,  welche  für  die  Forcierung  und 
zur  Überwindung  der  Beibungswiderstände 
verwendet  wird,  so  ist  mit  Berücksichtigung 
von  (a)  und  (&)  die  resultierende  der  auf 
das  Geschoss  wirkenden  Kräfte  —  bei  Ver- 
nachlässigung des  anfangs  nur  geringen  Luftwiderstandes  —  gegeben  durch : 


p      p 


Fx' 


t/tang'  a 


R=^Q.-Q,—  P,F=F{P,^P,)- 

V  I 

ood  die  der  Masse  M  des  Geschosses  ertheilte  Beschleanigung : 

F{P,^—P:)         Jtang»ad«aj 


dt*' 


B 


Ml 


■X 


and  daraus 

d*x^      F(^P,-P,      _     FjP^-P,) 

nnd  wenn  die  Constanten 


Mr*     dt* 


Ml{l- 


•tang*a\    ' 
Mr*    ) 


FjPo-P,) 


F{P^—P,) 


M(l 
gesetzt  werden; 


+^^")     *'<'+^^") 


=  b 


(d) 


dr 


als  Bewegungsgleichung. 
Aus  derselben  folgt: 

dx    d'  X 


=  a  -j-iaj 


dx 


2) 


dx 


dt 


dF^'^Tt-^^"! 


Digitized  by  VjOOQ IC 


720  Langer. 

und  durch  Integration: 

f(^)'=«'+i«'+'^ " 

Zur  Bestimmung  der  Constanten  C  dient  die  bekannte  Beziehung, 

3^  HC  d  sc 

dass  dem  Bewegungsproblem  entsprechend  filr  -j-^  =  0  auch  -j-  =  V=  0, 

d.  h.  dass  zu  Beginn  der  Bewegung  des  Geschosses  dessen  Beschleunigung 
und  Geschwindigkeit  Null  ist 

Dies  findet  nach  Gleichung  2)  bei  o?  =  —  j-  statt  und  ist  hiemit 

auch  die  Lage  des  gewählten  Coordinaten-Systems,  dessen  Ursprung  in 
den  Anfangspunkt  der  freien  Schlägerbewegung  verlegt  wurde,  gegen- 
über dem  Laderäume  bestimmt. 

Für  05  =  —  j-  und  -j-  =  0  wird  in  Gleichung  3) 
mit  welchem  Werte  Gleichung  3)  übergeht  in: 


Daraus  folgt 


*)• 


i«=4=    ^'^ 


und  durch  Integration: 


J      r+' 

Da  übereinstimmend  ^  =  0  und  x  =  0  dem  gewählten  Coordinaten- 
ürsprung  entsprechen,  so  resultiert  för  die  Constante  C^  der  Wert 


1    1       ^       /^ 


und  damit  a 

b 

Der  relative  Weg  des  Schlägers  ^r,  d.  i.  dessen  Annäherang  an  die 
Zundnadel,    ergibt   sich   durch  Zusammenziehung    der  Gleichungen    1) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


üntersnchuugeu  über  die  Fauctiooierung  des  Schlägers  etc.  721 

und  5)  mit  der  Berücksichtigung ,  dass  ^^  =  a;  —  ^,  ferner  die  Be- 
schleunigung des  Schlägers  gleich  jener  des  Geschosses  im  Ursprünge, 
(Gleichung  2)  für  a;  =  0),  also  Y  =  ^»  ^^^  ^^^  Geschwindigkeit  im 
Ursprünge  gleich  jener  des  Geschosses  für  a;  =  0  aus  Gleichung  4),  nämlich 

Es  ist  dann 

^=?'»8-(i  +  ;»)+^K(i+;')]- 

5,  =  X  -  J  log.  (l  +  ^  a,)  -  i  [log.  (l  +  ^  «)]'. 

Wenn  der  ursprüngliche  Abstand  des  Schlägers  von  der  Spitze  der 
Zündnadel  A  beträgt,  so  findet  die  Berührung  beider  nach  Zurück- 
legung des  relativen  Weges  ^r  =  A  statt  und  es  gilt  für  den  Ort  des 
Zusammentreffens  von  Schläger  und  Zündnadel: 

^.=  A  =  a.-j^log„(l  +  |.)-^[log„(l  +  *-x)J  .    .6). 

Die  relative  Geschwindigkeit  des  Schlägers  folgt  als  Differenz  der 
absoluten  Geschwindigkeiten  von  Geschoss  und  Schläger  aus  Gleichung  I), 

4)  und  6): 

aus  welcher  mit  dem  Werte  von  x  aus  6)  die  Auftreffgeschwindigkeit 
des  Schlägers  resultiert. 

Ob    diese   Geschwindigkeit   hinreicht,    um    das   Zündhütchen    zur 
Detonation  zu  bringen,  lässt  sich  in  einfacher  Weise  durch  Fallversuche  con- 
statieren,  indem  man  den  Schläger  aus  einer  der  gerechneten  Geschwindigkeit 
als  Fallgeschwindigkeit  entsprechenden  Höhe  auf  die  Zündnadel  fallen  lässt 
In  dieser  Weise  werden  die  Zündhütchen  auf  ihre  Empfindlichkeit 
geprüft,  jedoch  müssen  dieselben,  sollen   sie  beim  Schusse  verlässlich 
fuDctionieren,    schon  bei  Geschwindigkeiten,   die    bedeutend   unter    der 
nach  vorstehendem  gerechneten  liegen,  zur  Detonation  gebracht  werden. 
Statt  der  directen  Auflösung  der  Gleichungen  6)  und  7)  empfiehlt 
es  sich,  bei  Untersuchung  eines  concreten  Falles  die  Gleichungen    1), 
4)  und  5)  tabellarisch  für  das  gleiche  Argument  x  darzustellen. 
Sei  beispielsweise  gegeben: 
ß  =i  6'41%  =  Geschossgewicht, 

ff,  =  0*0096X:^        =  Schlägergewicht, 

J=  0'000408m%  ^  Trägheitsmoment  des  Geschosses,  bezüglich  seiner 
Längenaxe, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


722 


Langer. 


q^  =  zkg  =  mittlerer  Widerstand  der  Lappen  der  Versiche- 

rungshülse beim  Abbiegen, 
==  Entfernung  der  Zündnadel  vom  Schläger, 
=  Halbmesser  der  gezogenen  Bohrung, 
=  Querschnittsfläche  der  gezogenen  Bohrung, 
=  Drallwinkel, 
=  Gasspannungs-Maximum, 
=  Druck  für  Forcierung  und  Reibung, 
=  Abstand  des  Gasspannungs-Maximum  vom  Coor- 
dinaten-ürsprung, 
so  ergibt  sich: 

Y  =  a  =  3.090'8m  die  dem  Schläger  durch  die  Versicherungslappen 
bei  Beginn  der  selbständigen  Bewegung  ertheilte 
Beschleunigung;  hieraus  gemäß  (c2); 
P0  =  41'2Atm.  die   in  diesem  Augenblicke  herrschende  Gasspannung, 
und 
b  -=  246.489 


^  ==  00045m 
r  =  00044m 
F=  6r09cm* 
a  =  3"  59'  37" 
i^m*»  =  1.100  Atm 

^.=        8      „ 
l  =  0-4m 


Vä 


=  6'226m   die  gleichzeitige  Geschwindigkeit  von  Geschoas 


und  Schläger. 

Nachstehende  Tabelle  zeigt  die  correspondierenden  Werte  der 
Geschossgeschwindigkeit  7,  der  Zeit  t,  des  absoluten  Schlägerweges  ^ 
des  relativen  Schlägerweges  x  —  ^  der  absoluten  Schlägergeschwindigkeit  r, 
der  relativen  (Auftreff-)  Geschwindigkeit  des  Schlägers  Vr  und  der  dieser 
letzteren  entsprechenden  Fallhöhe  H, 


X 

^-  dt 

t 

5 

?r=«-5 

«r=F— « 

H 

mm 

m 

$ec 

mm 

mm 

m 

m 

m 

10 

11  191 

00011811 

9-6 

0-5 

9-881 

1-314 

0-086 

15 

13-673 

0- 0015847 

137 

1-8 

11-124 

2*549 

0-381 

20 

16- 156 

0-0019207 

17-7 

2  4 

12  162 

3-994 

0-811 

25 

18  637 

0-0022086 

21-3 

3-7 

13050 

5-585 

1-593! 

27 

19-630 

0  0023131 

22-6 

4  3 

13 -376 

6-254 

1-991 

28 

20- 129 

0- 0023626 

23-3 

4-7 

13-532 

6-597 

2-220 

30 

21  117 

0- 0024605 

246 

5-4 

13-802 

7-315 

2-731 

35 

23-602 

0- 0026843 

27-8 

7-2 

14-523 

9079 

4-202 

40 

26-080 

0- 0028857 

30-8 

9-2 

15  145 

10-935 

6-094 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Untersnchnogen  über  die  Fonctioiiierong  des  Schlägers  etc.  723 

Der  Schläger  hat  daher  den  Weg  von  5r  =  4-5mm  bis  zur  Zünd- 
oadel  bei  einem  gleichzeitigen  Oeschossweg  zwischen  27  und  28mm, 
also  angenähert  bei  27*5mm,  zurückgelegt,  und  trifft  mit  der  Ge- 
schwindigkeit Vr  =  6-4m  (zwischen  6*264  und  6'597m)  auf  die  Zündnadel, 
was  einer  Fallhöhe  von  2'089m  entspricht. 

Da  der  Beginn  der  Geschossbewegung  bei  —  t-,  also  12*6mm  vor 

dem  Coordinaten-Ürsprung  liegt,  so  ist  der  Gesammtweg  des  Geschosses 
bis  zum  Momente  der  Zündung  12*5 -f- 27*6  =  40mm. 

Sind  die  Zündhütchen  für  die  Fallhöhe  2*089m  erprobt,  d.  h.  ist 
deren  Empfindlichkeit  so  gestellt,  dass  keines  beim  Fallen  aus  dieser  Höhe 
versagt,  so  werden  dieselben  beim  Schusse  functionieren,  vorausgesetzt,  dass 
auch  die  anderen  Factoren,  als  Tragfähigkeit  der  Versicherungslappen, 
ZOndnadeldistanz,  sowie  die  ballistischen  Factoren,  den  in  die  Bechnung 
eingestellten  Werten  entsprechen.  Da  jedoch  diese  Bedingungen  nicht  ver- 
lässlich eingehalten  werden  können,  so  ergibt  sich  die  Nothwendigkeit 
einer  größeren  Empfindlichkeit  der  Zündhütchen,  auch  muss  deren  sichere 
Detonation  bei  einer  kleineren  als  der  gerechneten  Fallhöhe  gefordert  werden. 

Wie  Fallversuche  zeigen,  dringt  die  Zünduadel  bei  einer  zu  ge- 
ringen Auftreffgeschwindigkeit  mäßig  in  den  Zündsatz  ein,  ohne  zu 
zünden.  Der  Widerstand,  welchen  der  Zündsatz  dem  weiteren  Eindringen 
der  Nadel  entgegensetzt,  kann  nun  beim  Schusse  unter  Umständen  im 
Vereine  mit  der  Reibung  des  Schlägers  an  den  Versicherungslappen 
hinreicheu,  um  den  Schläger  während  der  weiteren  Geschossbewegung 
wieder  bis  zur  Erlangung  der  Geschossgeschwindigkeit  zu  beschleunigen; 
dann  ist  aber  die  relative  Geschwindigkeit  des  Schlägers  gleich  Null, 
daher  eine  Zündung  nicht  mehr  zu  erwarten. 

Verfolgt  man  die  Bewegung  des  Geschosses  und  Schlägers  von  dem 
Berührungsmomente  an  weiter,  und  wird  angenommen,  dass  der  mittlere 
Widerstand,  welchen  die  Zündnadel  bei  dem  successiven  Eindringen  in 
den  Zündsatz  erföhrt,  sammt  dem  ßeibungs widerstand  der  Versicherunge- 
lappen 15%  betrage,  so  erhält  man  mit  Hilfe  obiger  Formeln  für  a;=I00mm 
die  relative  (Eindringungs-)  Geschwindigkeit  v^  =  5* Im  und  dabei  ist  die 
Zündnadel  um  4mm  in  den  Zündsatz  eingedrungen.  Die  relative  Schläger- 
geschwindigkeit war  also  beim  ersten  Zusammentreffen  größer  (6'4m)  als 
in  einem  späteren  Momente,  und  es  ist  daher  die  Zündung,  wenn  sie 
nicht  bei  der  ersten  Begegnung  von  Zündnadel  und  Zündhütchen  erfolgt, 
bei  den  Verhältnissen  des  Beispieles  später  kaum  mehr  zu  erwarten. 

Die  Tabelle  zeigt,  dass  die  relative  Geschwindigkeit  des  Schlägers 
in  hohem  Grade   von  der  Zündnadeldistanz  A  abhängt.   Wäre  letztere 


Digitized  by  VjOOQ IC 


724      Langer,  üntersnchungen  über  die  Faiictionirang  des  Scbl&gers  etc. 

in  dem  Beispiele  9wiw,  so  würde  die  Zündung  wohl  später,  bei  x  =  40mm, 
d.  i.  bei  einem  Qesammtwege  des  Geschosses  von  bTrbmm  erfolgen,  aber  es 
würde  die  Zündnadel  mit  einer  um  etwa  4m  größeren  Geschwindigkeit 
(10*9m)  in  den  Zündsatz  eindringen. 

Wenn  die  Versicherung  des  Schlägers  durch  stählerne  Trägerstifte, 
welche  beim  Schusse  abbrechen,  gebildet  ist,  so  ist  die  Bewegung  des 
Schlägers  nach  dem  Brechen  der  Stifte  eine  gleichförmige  und  der  Weg  ^ 
desselben  gegeben  durch 

Ist  nun  die  Tragkraft  der  Stifte  gleich  jener  der  kupfernen  Yer- 
Sicherungslappen,  so  tritt  die  selbständige  Bewegung  des  Schlägers  in 
der  gleichen  Phase  wie  bei  letzteren  ein,  und  ist  daher  v.  =  6*226fi» 
in  dem  Beispiele. 

Damit  rechnet  sich  die  relative  Geschwindigkeit  bei  einem  relativen 
Wege  ^r  =  4'5wim  mit  Vr  =  6-7iw. 

Es  ist  also  die  AuftreflTgeschwindigkeit  des  Schlägers  bei  der 
Stahlstiftversicherung  um  ein  Geringes  größer,  als  bei  der  Eupferlappen- 
versicherung. 

Durch  Vergrößerung  des  Schlägergewichtes  wird  eine  Erhöhung 
der  Auftreffgeschwindigkeit  nicht  erzielt,  denn  mit  Bücksicht  auf  die 
gefahrlose  Manipulation  mit  den  Geschossen  muss  bei  zunehmendem 
Schlägergewicht  auch  die  Versicherung  in  demselben  Maße  stärker 
gemacht   werden;    es    bleibt  daher  die   Beschleunigung  des   Schlägers 

Y  =  — ^  =  -  dieselbe,  weshalb  auch   der  Beginn  der  selbständigen  Be- 
rn     w 

wegung  und  diese  letztere  unverändert  bleiben. 

Nichtsdestoweniger  aber  bessern  sich  bei  zunehmendem  Schläger- 
gewichte die  Chancen  für  die  Zündung  insoferne,  als  das  Eindringen 
der  Zündnadel  in  den  Zündsatz  durch  den  Widerstand  des  letzteren 
weniger  verzögert  wird  und  unter  Umständen  auch  noch  ein  weiteres 
Anwachsen  der  relativen  Schlägergeschwindigkeit  möglich  ist 

Auch  darf  nicht  übersehen  werden,  dass  die  in  Wärme  umwandelbare 

lebendige  Kraft  — —^  des  Schlägers  mit  dessen  Gewichtsvermehrung  wächst 

Bei  der  Percussionszündung  durch  den  Schlag  des  in  den  Schläger 
eingesetzten  Zündhütchens  auf  einen  Amboss  kommt  die  Stoßkraft  des 
Schlägers,  welche  durch  seine  Bewegungs-Energie  mvr  ausgedrückt  ist, 
zur  Geltung;  es  nehmen  daher,  wenn  von  der  Wärmewirkung  abgesehen 
wird,  die  Geschwindigkeit  und  das  Gewicht  des  Schlägers  den  gleichen 
Eiufluss  auf  die  Sicherheit  der  Zündung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


726 


Die  europäischen  KriegsbrUcIcen-Systeme 

bearbeitet')  von 

XSIugo  voa  Xtlpper, 

k.  und  k,  Hauptmann  m  J  ionnier-BataÜtone  Nr.  8. 

(Hiezu  Tafel  22.) 

Einleitung. 

Die  technischen  Truppen  haben  als  Hilfstruppen  die  drei  Haupt- 
waffen  zu  unterstützen:  bei  ihren  Bewegungen  und  bei  ihren  Unter- 
nehmungen gegen  den  Feind.  Demgemäß  scheidet  sich  ihr  Dienst  in 
zwei  Hauptzweige:  1.  Communications-Dienst  (Brücken-,  Eisenbahn-, 
Telegraphen-  und  Torpedowesen)  und  2.  Sappeur-  und  Mineur-Dienst. 

In  den  Armeen  der  europäischen  Großmächte  ist  die  Organisation 
der  technischen  Truppen  in  drei  Arten  durchgeführt;   siehe  Tabelle  1: 

a)  Alle  Diensteszweige  sind  einer  Truppe  anvertraut:  Frankreich; 


')  Bei  der  Bearbeitimg  worden  benutzt: 

M  filier,  Die  europäischen  EriegsbrAcken-Systeme  1874. 

Pokorny,  Eintheilung  der  Pionnier-Truppe  und  der  Brflcken-Trains  bei  der 
Armee  im  Felde  1886. 

Spaceamela,  I  ponHeri  negli  etercUi  di  Buropa  1892. 

Van  Wetter f  Passage  des  cours  d^eau  et  porUs  müUairts  1894. 

Technischer  Unterricht  fQr  die  k.  und  k.  Pionnier  -  Trappe  8.,  9.,  10., 
12.  TheU,  Wien. 

Nastarhnie  o  pontonnqj  sluzlje.  St.  Petersburg  1887. 

Anleitung  znm  Fachdienste  der  Pontonniere.  1.  Theil.  Ordonnanz-Brücken, 
«rugg  1889. 

Manual  del  pontenero,  Bedactado  por  D.  Carlos  Ihanez  e  Ibanea  y  D,  Juan 
Moda  y  Eguia.  Madrid  1868. 

Broreglement  for  Ingenieurregimentet.  Nyborg  1881, 

Pontonnier-Beglement,  Berlin  1892.  Zeichnungen  der  Fahrzeuge  der  Brflcken- 
Trains  und  der  Brückenbedürfnisse.  Berlin  1874.  —  Pionnier-Taschenbuch.  Berlin  1893. 

Istruiioni  pratiche  del   genio.    Volume  undedmo:   Manopere  dei  pontieri,  Borna. 

Reglement  sur  le  service  et  les  manoeuvres  des  pontonnkrs.  Paris  1894. 

Seglements  sur  les  exercices  et  les  manoeuvres  de  VartiUerie.  Türe  VJII,  Exercices 
^  manoeuvres  de  pontonniers,  Bruxeües  1874. 

PonUmier-Beglemenie.  Stockholm  1880. 

Instruction  in  mUUary  engineering.  Part  III.  Militaiy  bridging.  London  1894. 

Handleiding  tot  den  Pontonniei-- Dienst.  Breda  1889. 

Voorschriß  tot  oe/ening  van  den  Ponlonnier.  Breda  I.  1885.  IL  1887. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


726  Ripper. 

b)  Eisenbahn-  und  Telegraphen-Dienst,  oder  ersterer  allein,  ist 
abgetrennt:  Österreich-Ungarn,  Deutsches  Beich,  bezw.  Italien; 

c)  jeden  Diensteszweig  besorgt  eine  besondere  Truppe:  Bussland. 
Der  moderne  Krieg  —  vorwiegend  Bewegungskrieg  —   erfordert 

die  größtmögliche  Manövrierfähigkeit  für  seine  Biesenheere,  mit  groß- 
artigen Vorsorgen  für  den  Nachschub,  weshalb  jede  Armee  in  mehreren 
Marsch-Colonnen  vorrückt.  Um  diese  Colonnen  in  der  Bewegung  zn 
unterstützen,  müssen  technische  Truppen  eingetheilt  werden,  welche  zur 
Überwindung  der  schwierigsten  Hindemisse  —  der  Gewässer  —  Eri^s- 
brücken-Trains  mit  sich  führen. 

Das  Erfordernis  an  Brücken-Trains  wird  auf  den  verschiedenen 
Punkten  des  Kriegsschauplatzes  naturgemäß  verschieden  sein.  Die 
wichtigsten  und  schwierigsten  Arbeiten  werden  gewöhnlich  vor  der 
Front  der  Armee  auftreten  und  weil  es  sich  gerade  hier  um  möglichsten 
Zeitgewinn  handelt,  wird  vor  allem  die  erste  Linie  mit  technischen 
Truppen  und  deren  Material  versehen  werden  müssen. 

Je  mehr  die  Armee  mit  dem  Feinde  Fühlung  gewonnen  hat,  desto 
wichtiger  und  ausgebreiteter  wird  beim  Überschreiten  von  Gewässern,  die 
Verwendung  der  Brücken-Trains. 

Nicht  alle  Marschhindernisse  werden  aber  solche  Bedeutung  haben, 
dass  die  Armeejeitung  für  dieselben  wird  Vorsorge  treffen  müssen.  In 
taktischer  Beziehung  wird  man  sie  scheiden  können: 

a)  in  solche,  deren  Überschreitung  besondere  Vorbereitungen  er- 
fordern, mithin  in  die  Berechnung  der  Armeeleitung  fallen; 

b)  in  solche,  welche  für  einzelne  Armee-Colonnen  nur  unterge- 
ordnete Bedeutung  haben,  dieselben  zwar  aufhalten,  deren  Überschreitung 
aber  vom  Feinde  nicht  ernstlich  verwehrt  werden  kann. 

Diese  Scheidung  der  Hindernisse  in  zwei  Gruppen  gibt  Anhalts- 
punkte  far   die  Eintheilung   der  Brücken-Trains  und  ihrer  Bedienung. 

Da  nämlich  nur  größere  Hindernisse  die  Entschließungen  der 
Armeeleitung  in  taktischer  und  technischer  Beziehung  beeinflussen,  so 
soll  dieselbe  auch  nur  bei  Übergängen  über  bedeutende  Gewässer  für 
die  Zuweisung  von  Übergangsmitteln  an  die  Armee-Colonnen  zu  sorgen 
haben.  Demzufolge  soll  jede  Marsch- Colonne  schon  organisationsgemäß 
mit  so  viel  Brücken-Material  versehen  sein,  dass  sie  wenigstens  die 
unbedeutenderen  Hindernisse  ohne  Zuhilfenahme  von  Noth-Materiale 
überbrücken  könne. 

Die  Brflcken-Trains  für  größere  Hindernisse  werden  entweder  bei 
der  Armee-Reserve,  oder  vor  Beginn  der  Feindseligkeiten  bei  den 
einzelnen  Colonnen  als  Brücken-Beserve  eingetheilt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrflcken-Systeme.  727 

Gewöhnlich  wird  jedem  Corps  eine  selbständige  Marschlinie  zu- 
gewiesen. Es  empfiehlt  sich  daher,  mindestens  jedes  Corps  mit  einem 
Bröcken-Train  zu  versehen,  welcher  es  demselben  ermöglicht,  die  kleineren 
Marschhindernisse  anstandslos  zu  überwinden.  Da  aber  die  echellon- 
artige  Aufstellung  eines  ganzen  Corps  auf  einer  Straße  hintereinander 
immer  zu  vermeiden  ist,  wenn  die  Ausbreitung  auf  einer  Fläche  in 
Echiquier  möglich  ist,  so  soll  selbst  jede  Infanterie-Truppen-Division 
mit  BrQcken-Materiale  versehen  werden. 

Für  die  Überbrückung  größerer  Gewässer  wären  aber  nur  die 
Corps  mit  Brücken-Trains  auszurüsten  —  da  ein  kleinerer  Armeekörper 
Dur  ganz  ausnahmsweise  einen  selbständigen  Übergang  über  ein  nam- 
haftes Hindernis  zu  bewerkstelligen  haben  dürfte  —  und  diese  hätten 
dann  als  Brücken-Beserve  zu  dienen. 

Dem  Bedürfnisse  nach  Brücken-Trains  in  der  ersten  Linie  ließe 
sich  daher  in  zweierlei  Weise  entsprechen: 

a)  Jede  Infanterie-Truppen-Division  führt  Brücken-Material  und 
jedes  Corps  einen  entsprechenden  Beserve-Brücken-Train ;  daher  Theilung 
in  Corps-  und  Divisions-Brücken-Trains. 

b)  Es  erhalten  nur  die  Armee-Corps  Brücken-Trains,  die  aber  so 
stark  gehalten  und  so  theilbar  sind,  dass,  wenn  das  Corps  nicht  auf 
einer  Marschlinie  vereint  vorrückt,  der  Brücken-Train  auch  nach  der 
Theilung  noch  eine  verwertbare  Größe  darstellt;  in  diesem  Falle  ist 
gleichzeitig  eine  Brücken-Beserve  für  die  Überbrückung  größerer  Hin- 
dernisse vorhanden. 

Mit  den  Brücken-Trains  ffir  die  erste  Linie  müssen  alle  Heeres- 
theile  gleichmäßig  ausgerüstet  werden.  Die  Armeeleitung  hat  dann 
bei  allen  Heerestheilen  mit  einem  gleichen  Factor  zu  rechnen  imd  ihre 
Dispositionen  beginnen  erst,  wenn  die  Ausrüstung  der  Armee-Corps 
mit  Eriegsbrücken-Material  der  Mächtigkeit  des  Hindernisses  nicht 
mehr  gewachsen  ist.  Aber  auch  dann  ist  eine  Verstärkung  der  Brücken- 
Trains  der  ersten  Linie  nur  sehr  selten  nothwendig,  weil  Übergänge 
fiber  größere  Gewässer  gewöhnlich  Massenübergänge  sind,  zu  deren 
Durchf&hrung  in  technischer  Beziehung  die  Brücken-Trains  aller  an 
dem  betreffenden  Punkte  übergehenden  Corps  zur  Verfügung  gestellt 
werden. 

Danach  erscheint  es  am  vortheilhaftesten,  die  Corps  mit  Brücken- 
Trains  von  gleicher  Stärke  auszurüsten  und  Theile  derselben  ständig 
oder  fallweise  jeder  Infanterie-Truppen-Division  beizugeben,  während  der 
Best  als  Corpsbrücken-Beserve  dient 


Digitized  by  VjOOQ IC 


728  Kipper. 

Es  wird  sich  aber  nicht  empfehlen,  einzig  und  allein  die  Heeres- 
körper der  ersten  Linie  mit  Eriegsbrücken-Materiale  auszurüsten,  vielmehr 
ist  fär  eine  Armeebrücken-Beserve  vorzusorgen: 

a)  als  Ersatz  der  eventuell  vor  dem  Feinde  in  Verlust  gerathenen 
oder  an  einem  bestimmten  Orte  in  Verwendung  bleibenden  Brücken- 
Equipagen  ; 

b)  als  Verstärkung  nicht  ausreichender  Brücken  -  Trains  einer 
Marsch-Colonne; 

c)  zur  Dotierung  kleinerer  Heereskörper,  welchen  organisations- 
gemäß kein  Brücken-Train  beigegeben  ist,  und  die  mit  selbständigen 
Aufgaben  betraut  werden,  bei  welchen  die  Verwendung  von  mitgeführtem 
Materiale  nicht  ausgeschlossen  erscheint 

Nach  diesen  Ausführungen  hätten  die  Brücken-Trains  einer  Armee 
mit  Bücksicht  auf  ihren  dreifachen  Zweck,  nebst  der  nöthigen  Stärke, 
folgende  Eintheilung  zu  erhalten: 

a)  bei  den  Infanterie-Truppen-Divisionen:  Brücken-Trains  für  die 
Überbrückung  kleinerer  Hindemisse; 

b)  bei  den  Corps:  die  Brücken-Beserve  der  Marsch-Colonnen  zur 
Verstärkung  der   ersteren  beim  Übergange  über  größere  Hindernisse; 

c)  Brücken-Beserve  bei  der  Armee. 

Die  bestehenden  Brücken-Trains  und  deren  Eintheilung  bei  der  Armee 
im  Felde  in  den  Heeren  der  europäischen  Großmächte  weist  Tabelle  2  nach. 

Aus  dieser  Tabelle  sind  die  drei  Formen  der  Zutheilung  zu  den 
einzelnen  Truppen-Verbänden  erkennbar: 

a)  Die  Brücken-Trains  sind  vollständig  aus  der  Hand  der  Armee- 
leitung und  den  höheren  Verbänden  (den  Truppen-Divisionen  und  den 
Armee-Corps)  zugewiesen:  Deutsches  Beich. 

b)  Es  erhalten  grundsätzlich  nur  die  Corps  einen  Brücken-Train, 
während  der  Best  als  Beserve  zur  Verfügung  der  Armaeleitung  steht: 
Österreich-Ungarn,  Frankreich. 

c)  Die  Brücken-Trains  bleiben  vollständig  zur  Verfügung  der  Armee- 
leitung und  werden  erst  im  Kriegsfalle  entsprechend  dem  Kriegsschau- 
plätze  dem  einzelnen  Heereskörper  zugewiesen:  Italien  und  Bussland« 

Die  unter  b)  und  c)  angeführten  Mächte  haben  aber  in  der  £r^ 
kenntnis,  dass  Truppen-Divisionen  imstande  sein  müssen,  in  kürzeste 
Zeit  eine  für  den  Übergang  aller  Truppengattungen  geeignete  Brücke 
herzustellen,  denselben  Brücken-Trains  zugetheilt,  welche  den  Truppen 
überallhin  folgen  können.  Es  bestehen  in: 

Österreich-Ungarn  die  leichte  Equipage,  die  in  zwei  Divisions- 
Brflcken-Trains  h,  2&5m  getheilt  werden  kann; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  earop&ischen  Kriegsbracken-Sysieme.  729 

Italien  die  BrOcken-Sectionen  filr  Sappeure  h  40m; 

Frankreich  die  Avantgarden-Brücken-Trains  der  Oenie-Bataillone 
ä  30m; 

Bossland  die  leichten  Brücken-Trains  der  Sappeur-Compagnien 
ä  20m. 

Soll  ein  Eriegsbrücken-Train  seinem  Zwecke  entsprechen,  d.  h. 
dem  Heere  unter  allen  Umständen  ein  ungehindertes  Vorgehen  sichern, 
80  mnss  er: 

a)  die  möglichste  Beweglichkeit  besitzen,  um  den  schnellsten 
Bewegungen  der  Heereskörper  folgen  zu  können; 

b)  aus  möglichst  wenigen  Wagen  im  Verhältnis  zu  der  herzu- 
stellenden Brückenlänge  bestehen; 

c)  möglichst  leichtes  und  schnelles  Beladen,  sowie  Abladen  der 
Wagen  gestatten; 

d)  ein  thunlichst  einfaches  Brücken- Material  besitzen; 

e)  das  rascheste  Schlagen  und  Abbrechen  einer  Brücke  erlauben; 
/)  sich  für  das  ÜberschiflTen  ebenso,  wie  für  das  Überbrücken  eignen ; 
g)  für   jedes  Hindernis,   welches  voraussichtlich   zu    überbrücken 

ist  (Moräste,  Eavins  etc.),  verwendbar  sein; 

h)  genügende  Sicherheit  selbst  beim  Cbergang  der  schwersten 
Armee-Fuhrwerke  bieten ; 

i)  verschiedene  Constructionen  zulassen,  um  entweder  das  eigene 
Tragvermögen  nach  Bedarf  zu  erhöhen  oder  zu  verringern,  oder  den 
taktischen  Bedürfnissen  sich  anzupassen; 

k)  theilbar  sein; 

l)  aus  solchem  Materiale  bestehen,  dessen  Ersetzung  und  Aus- 
wechslung unter  allen  Umständen,  zu  jeder  Zeit  und  an  jedem  Orte 
Tor  sich  gehen  kann,  und  endlich 

m)  so  viel  Werkzeug  und  Reserve-Material  mit  sich  führen,  dass 
man  mit  demselben  die  nothwendige  Ersetzung  und  Auswechslung 
Bchaffen  kann. 

Das  Problem,  leicht  bewegliche  Brücken-Trains  mit  schwimmenden 
Unterlagen  von  großer  Tragföhigkeit  zu  schaffen,  hat  verschiedene 
Systeme  hervorgerufen.  Diese  sind: 

Das  System  Birago,  welches  mit  mehr  oder  weniger  Abände- 
roDgen  eingeführt  ist  in:  Österreich-Ungarn,  Buseland,  Schweiz,  Spanien, 
Dänemark,  Serbien,  Bulgarien; 

das  deutsche  System  im  Deutschen  Beiche; 

das  System  Cavalli  in  Italien; 

das  französische  System  in  Frankreich; 

58 


Digitized  by  VjOOQ IC 


730  Ripper. 

das  System  Thierry  in  Belgien,  Portugal,  Rumänien; 

das  System  Normann  in  Schweden,  Norwegen; 

das  System  Clarkson  in  Großbritannien. 

Die  Niederlande  haben  ein  System,  das  aus  dem  französiscben 
Ponton  und  dem  Tbierry'schen  Bocke  zusammengesetzt  ist. 

Spanien  und  die  Niederlande  weisen  überdies  in  ihren  Bröcken-Trains 
je  eine  besondere  vereinzelt  dastehende  Einrichtung  auf,  n.  zw.  ersteres 
den  Gebirgs-Brücken-Train,   die  Niederlande  den  schwimmenden  TraiD. 

Besondere  Einrichtungen  des  BrQcken-Materiales  sind  das  Caval- 
lerie-Überschiffüngs-Materiale  des  Deutschen  Reiches,  das  Brücken- 
Materiale  für  Infanterie-Pionniere  in  Schweden,  dann  das  Infanterie- 
Brücken-Materiale  in  Großbritannien. 


I.  System  Blrago. 

a)  Österreich  -  Ungarn. 

Der  Kriegsbrücken-Dienst  obliegt  der  Pionnier-Truppe,  welche  m 
15  Pionnier-Bataillonen  Nr.  1  bis  15  besteht 

Jedes  Pionnier-Bataillon  gliedert  sich  im  Frieden  in  den  Bataillons- 
stab,  in  5  Compagnien  Nr.  1  bis  5,  in  die  Zeugs-Reserve  und  in  den 
Ersatz-Compagnie-Cadre. 

Die  Zeugs-Reserve  hat  das  Eriegsbrücken-Material,  die  Pionnier- 
Feldausrüstung  und  das  Train-Material  zu  verwalten  und  in  Stand 
zu  halten. 

Jedem  Pionnier-Bataillone  sind  im  Frieden  eine  leichte  und  drei 
normale  Brücken-Equipagen  zugewiesen.  Die  Eriegsbrücken-EqnipageD 
sind  mit  fortlaufenden  Nummern  von  1  bis  60  bezeichnet;  jene  Equi- 
pagen, deren  Nummer  durch  4  theilbar,  sind  leichte,  die  übrigen  normale. 

Im  Kriege  werden  die  leichten  Equipagen  (Divisiona-Brücken- 
Trains)  bei  den  Corps  eingetheilt  und  die  Divisions-Brücken-Traios 
sodann  vom  Corps-Commando  den  einzelnen  Colonnen  fallweise  zuge- 
wiesen. Eintheilung  und  Verwendung  der  45  normalen  Equipagen  er- 
folgt fallweise. 

Die  Kriegsbrücken-Equipage  bildet  die  Einheit  zur  Bezeichnung 
der  Stärke  eines  Brücken-Trains  und  zur  organischen  Gliederung  des 
gesammten  Kriegsbrücken-Materiales. 

Die  normalen  und  leichten  Equipagen  unterscheidet  man 
je  nach  der  Art  der  Verladung  des  Kriegsbrücken-Geräthes  auf  den  Wagen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrücken-Systeine.  731 

Bei  der  normalen  Equipage  ist  das  Geräthe  verladen  anf:  8  Balken-, 
4  Bock-  und  2  Requisiten-Wagen,  zusammen  14  Wagen.  Auf  diesen 
werden  die  Geräthe  und  Werkzeuge  fortgebracht,  welche  zur  Herstellung 
und  Erhaltung  einer  5310m  langen  leichten,  oder  einer  33'20m 
langen  schweren,  normalen  Eriegsbrücke  mit  8,  bezw.  5  Brücken- 
feldern ä  6*64fn  Länge  erforderlich  sind. 

Eine  normale  Equipage  kann  inhalbeEquipagen  mit  4  Balken-, 
2  Bock-  und  1  Requisiten-Wagen  und  in  Viertel-Equipagen  mit 
2  Balken-  und  1  Bockwagen  getheilt  werden. 

Bei  der  leichten  Equipage  ist  das  Geräthe  verladen  auf: 
8  Balken-,  8  Pfosten-  und  4  Bockwagen,  zusammen  20  Wagen. 

Die  leichten  Equipagen  theilen  sich  in  2Divisions-6rücken- 
Trains  mit  je  4  Balken-,  4  Pfosten-  und  2  Bockwagen. 

Ein  Divisions-Brficken-Train  enthält  das  Geräthe  zur  Herstellung 
einer  26*5m  langen,  leichten  normalen  Eriegsbrücke. 

Die  Übersicht  des  Materials  einer  normalen  und  einer  leichten 
Kriegsbrücken- Equipage,  sowie  dessen  Vertheilung  auf  die  Wagen  ent- 
hält TabeUe  3. 

Die  Brückenunterlagen  theilen  sich  in  stehende  und  schwimmende. 

Die  stehenden  Brückenunterlagen  sind: 

oc)  die  Landschwelle,  dient  als  Brückenunterlage  überall  dort, 
wo  die  Brücke  auf  dem  Boden  aufliegt,  ferner  in  den  schwimmenden 
Unterlagen  für  das  Tragwerk ;  sie  wird  auch  als  Tragbalken  verwendet. 
An  einem  Ende  der  Landschwelle  befindet  sich  an  der  schmalen  Seite 
ein  Kamm;  an  den  breiten  Seiten  sind  Eintheilungsstriche,  die  jene 
Stellen  bezeichnen,  an  welchen  die  Tragbalken  einzuk:anten  sind; 

ß)  der  Bock,  besteht  aus  der  Bockschwelle,  2  einfachen  oder 
doppelten  Füßen  und  2  Hängketten;  überdies  gehören  zum  Bock  die 
Beifüße  und  die  Schuhe. 

Die  Bockschwelle  besitzt  an  beiden  Enden  Verstärkungen,  die 
Schwellenköpfe,  in  welche  unter  einem  Winkel  von  2V  die  Coulissen 
eingeschnitten  sind,  zur  Aufnahme  der  Füße.  An  der  oberen  Seite  sind, 
wie  bei  der  Landschwelle,  Eintheilungsstriche  eingebrannt.  Durch  die 
Tragringe  —  einwärts  der  Coulissen  —  werden  die  Hängeketten  ge- 
zogen und  mittels  der  Vorstecker  versichert.  Die  Vorstecker  sind  mit 
Kettchen  an  den  Tragringen  befestigt. 

Die  Füße  sind  in  vier  Längen  vorhanden  Nr.  I,  II,  III  und  IV. 
Füße  Nr.  I  können  einfach,  alle  übrigen  müssen  doppelt  ver- 
wendet werden. 

58* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


732  Kipper. 

Die  HäDgketten  verbinden  die  Bockschwelle  mit  den  Füßen.  Die 
Binge  werden  auf  die  Köpfe  der  Füße  geschoben  und  das  untere  Ende 
der  Kette  in  dem  Tragringe  der  Bockschwelle  befestigt 

Die  Beifüße  dienen  zur  AusfQllung  des  in  den  Bockschwellen- 
Coulissen  erübrigenden  Raum  bei  einfachen  Füßen  Nr.  I. 

Die  Schuhe  verhindern,  an  die  Spitzen  der  Füße  gesteckt,  das 
Einsinken  der  letzteren  in  den  Boden. 

Die  schwimmenden  Unterlagen  werden  aus  Pontontheileo 
zusammengesetzt. 

Die  Pontons  können  je  nach  der  beabsichtigten  Verwendang  aus 
zwei  oder  mehreren  Pontontheilen  zusammengesetzt  werden. 

Die  Pontontheile  sind  entweder  Ponton-Vorderstücke  oder 
Ponton-Mittelstücke. 

Beim  Vorderstücke  ist  der  Boden  im  Kranzl  nach  aufwürts 
gebogen. 

Die  oberen  Theile  der  Seiten-  und  Querwände  nennt  man  Borde, 
den  Bord  am  Kranzl  des  Vorderstückes  Kranzlstock. 

In  den  Borden  und  im  Kranzlstock  befinden  sich  Budergabel- 
1  ö  c  h  e  r. 

Im  Pontonvorderstück  ist  ein  Querriegel,  dieKrauzlschwinge. 

Die  Pontontheile  werden  mit  einander  verbunden:  oben  iDoen 
mit  den  Verbindungsbolzen  und  Verbindungsschließen,  und  untenaußeD 
mit  den  Verbindungshaken. 

Das  Tragvermögen  für  jeden  Pontontheil  beträgt  rund  4.500A;;, 
wenn  er  bis  zum  Bordrande  getaucht  wird. 

Die  Wasserfahr-Bequisiten  für  die  Pontons  sind:  Bader, 
Budergabeln,  Schiffshaken,  Drittelseile  —  25m  lang,  beim  Wasserfahren 
als  Zugleine,  beim  Brückenschlage  zu  Heftungen  verwendet  — ,  Wagen- 
hakel,  Handsöße  zum  Ausschöpfen. 

Zur  Feststellung  der  Pontons  dienen  die  Anker-Bequisiten: 
der  Anker  mit  dem  einziehbaren  Schaft,  das  Ankerseil  —  75m  laog  — 
und  der  Einschlagprügel  zur  Befestigung  des  Ankerseiles  an  der  Kranzl- 
schwinge  des  Pontons. 

Das  Ausrüstungsgeräthe  für  die  Verwendung  der  Pontons 
als  Brückenunterlagen  besteht  aus:  Unterlagsriegel,  Unterlagsriegel  mit 
Kämmen,  Unterlagsstöckel,  Landschwelle,  Schnürleine,  welch  letztere 
zu  allen  beim  Brückenschläge  vorkommenden  Schnürungen  gebraucht 
wird.  Die  Schnürleine  ist  3*8m  lang,  an  einem  Ende  mit  einem  Auge, 
an  dem  anderen  mit  einer  steifen  Spitze  versehen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  KriegsbrÜcken-Systeme.  733 

Die  Brückendecke  besteht  aus  Balken  als  Tragwerk,  über 
welches  die  (j a n z-  und  Halbpfosten  als  Brückenbelag  gelegt 
werden. 

Zur  Brückendecke  gehören  noch  die  Schnürungen  und  das 
Geländer. 

Der  Balken  hat  zwei  Kämme,  mit  deren  Ausschnitten  auf  den 
Schwellen  aufgelegt,  eine  Längenverschiebung  unmöglich  ist. 

Der  Ganzpfosten  ist  an  beiden  Enden  beiderseits,  der  Halb- 
pfosten nur  auf  einer  Seite  eingeschnitten. 

Durch  die  Schnürung  wird  der  Belag  an  dem  Tragwerk  be- 
festigt und  die  Brückenbahn  beiderseits  eingefasst.  Zum  Zusammensetzen 
derselben  verwendet  man  Füße,  Halbpfosten,  Schnürleinen;  statt  der 
Fäße  nimmt  man  aber  auch  Beifüße,  Landschwellen  u.  dgl. 

Das  Brückengeländer  besteht  aus  Anker-  und  Drittelseilen, 
welche  an  den  Ufern  an  Haftpflöcken  befestigt,  auf  den  Unterlagen 
entweder  durch  die  Bockfüße  oder  aufgestellte  und  angeschnürte  Buder 
unterstützt  wird. 

Zu  den  sonstigen  Behelfen  für  den  Brückenschlag 
gehören:  die  Sondierleine  zur  Aufnahme  des  Querprofils  des  Hinder- 
nisses, Haftpflöcke  und  Schlägel,  eiserne  Balkenkämme  (Fig.  1)  für  die 
Verwendung  der  Landschwellen  als  Träger,  die  Bolle. 

Die  Brückenwagen  werden  eingetheilt  in:  Balken-  (Pfosten-), 
Bock-  und  Bequisitenwagen.  Sie  sind  fast  ganz  gleich  construiert,  die 
Geleiseweite  beträgt  l'lGtn.  Der  Schwerpunkt  der  Ladung  liegt  so  tief, 
dass  alle  Wagen  bis  zu  30^  seitwärts  geneigte  Ebenen,  ohne  Gefahr 
umzukippen,  befahren  können.  Alle  Brückenwagen  haben  die  ganze 
Wendung,  d.  h.  sie  können  auf  der  Stelle  umkehren.  Der  Balken-  und 
Pfostenwagen  ist  mit  einem  Sitze,  der  Bock-  und  Bequisitenwagen  mit 
zwei  Sitzen  für  je  drei  Mann  versehen.  Zum  Sperren  hat  jeder  Brücken- 
wagen Bremse  und  Badschuh  sammt  Kette.  Jeder  Wagen  besteht  aus 
Vorder-  und  Hintergestell,  welche  durch  den  Beihbolzen  verbunden  sind. 

Bei  einer  normalen  Kriegsbrücken-Equipage  befindet  sich  zur  Her- 
stellung einer  leichten  normalen  Kriegsbrücke  das  Geräthe  für:  8  Felder, 
8  stehende  und  7  schwimmende  Unterlagen ;  bei  einer  leichten  Equi- 
page fQr:  8  Felder,  8  stehende  und  8  schwimmende  Unterlagen. 

Dieses  Maß  an  Unterlagen  ermöglicht  es,  aus  dem  Materiale  einer 
Kriegsbrücken-Equipage  auch  längere  als  die  oben  angeführten  Kriegs- 
brücken herzustellen,  in  welchem  Falle  entweder  Brücken  mit  ver- 
schmälerter Bahn  hergestellt  werden  müssen,  oder  für  die  Decke  theil- 
weise  aufgefundenes  Material  zur  Anwendung  kommen  muss. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


734  ßip^e^ 

Die  Bemannung  eines  Brücken-Trains  wird  aas  jener 
Pionnier-Abtheilung  gebildet,  welcher  der  Brücken-Train  beig^eben  ist. 

Die  Bemannung  einer  selbständigen  Brücken-Equi- 
page besteht  aus  der  Normal-Brückenpartie  für  eine  Equi- 
page, d.  i.  aus  1  Officier,  1  Feldwebel,  9  Zugsföhrern  und  Corporalen, 
75  Pionnieren;  ferner  1  Hornisten,  1  Officiersdiener  und  dem  Geleit- 
Commando. 

Das   Geleit  -  Commando  besteht   bei  der  normalen  Equipage  ans: 

1  Feldwebel   als  Equipagenmeister,    1   Corporal    als   Zeugs  -  Corporal, 

2  GeAreiten  und  12  Pionnieren  (darunter  2  Schmiede  und  l  Wagner); 
bei  der  leichten  Equipage  aus:  1  Feldwebel,  1  Zugsführer  als  Equipagen- 
meister,  2  Corporalen  als  Zeugs-Corporalen,  2  Gefreiten  und  18  Pionnieren 
(darunter  2  Schmiede  und  2  Wagner). 

Für  einen  Brücken-Train  aus  zwei  oder  mehreren  Equipagen  besteht 
die  Bemannung,  wenn  die  Equipagen  vereint  in  Verwendung  gelangen 
sollen,  aus:  der  Normal -Brückenpartie  für  eine  Equipage;  ferner  för 
die  zweite  und  jede  weitere  Equipage  aus  einer  Ergänzung  von  je: 
1  Officier,  3  Unterofficieren,  34  Pionnieren  und  l  Officiersdiener;  hiezn 
kommen  noch  die  Geleit-Commanden  dieser  Equipagen. 

Ein  Divisions-Brücken-Train  wird  in  der  Begel  mit  eixiem  Zug  einer 
Pionnier-Compagnie  bemannt. 

Eine  Pionnier-Compagnie  kann  die  Bemannung  für  drei  Equipagen 
beistellen. 

Die  Balken-  und  Bockwagen  der  normalen  Equipagen  sind  mit  6, 
die  Bequisitenwagen  und  die  Brückenwagen  der  leichten  Equipagen  mit 
4  Pferden  bespannt. 


Verankern  und  Heften   der  Pontons. 

Das  Feststellen  der  Pontons  als  Brückenunterlagen  erfolgt 
durch  Verankern  oder  Heften. 

Das  Verankern  geschieht  durch  Ober-  oder  Stromanker  allein, 
wenn  keine  Gegenwinde  zu  besorgen  sind.  An  dem  Seile  eines  so 
verankerten  Pontons  können  mittels  Nebenseile,  entweder  auf  einer 
oder  auch  auf  beiden  Seiten,  Pontons  gehalten  werden.  Bei  Gegen- 
wind oder  Gegenströmung  werden  die  Pontons  überdies  noch 
durch  Unter-  oder  Windanker  befestigt. 

Bei  nicht  allzu  ungünstigen  Verhältnissen  genügt  der  zweiarmige 
Kriegsbrücken -Anker;  hat  derselbe  aber  nicht  das  genügende  Wider- 
standsvermögen,   so  werden  für  einen  Ponton  zwei  eingehe  Anker  ge- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  ettropftischen  Krlegsbracken-Systeme.  735 

worfen,  oder  es  werden  zwei  oder  drei  Anker  zusammengelegt  und  mit 
Schnürleinen  fest  verbunden.  Je  nach  ihrer  Zusammensetzung  nennt  man 
sie  zweiarmige  Doppel-,  zweiarmige  dreifache,  oder  vierarmige  Anker. 

Ein  einfacher  Anker  {70kg  schwer)  wird  gewöhnlich  nur  mit  einem 
Ankerseile  (75w  lang,  1.000  bis  1.300%  Tragvermögen)  versehen.  Er- 
weist sich  ein  Seil  zu  schwach,  so  müssen  doppelte  oder  dreifache  ge- 
nommen werden. 

Bedarf  es  zu  besonderen  Zwecken  längerer  Seile,  so  werden  zwei 
oder  mehrere  Seile  mit  einander  verbunden ;  diese  können  zugleich  auch 
doppelt  oder  dreifach  sein. 

Brückenbau. 

Mit  dem  österreichisch-ungarischen  Kriegsbrücken-Materiale  können 
die  mannigfaltigsten  Brückenformen  über  trockene  Hindernisse 
oder  über  Gewässer  hergestellt  werden. 

Zu  den  ersteren  werden  stehende,  zu  den  letzteren  sowohl 
stehende,  als  auch  schwimmende  Unterlagen  verwendet. 

Danach  unterscheidet  man:  Bockbrücken  im  Trockenen, 
Bockbrücken  über  Gewässer,  Pontonbrücken,  gemischte 
Brücken  (mit  Böcken  und  Pontons). 

Der  Construction  nach  werden  sie  eingetheilt  in: 

leichte  Kriegsbrücken,  3*05m  breit,  5  Tragbalken  pro  Feld, 
Tragvermögen:  gedrängte  Infanterie-Colonne  mit  6  Mann  Breite; 

schwere  Kriegsbrücken,  3'06m  breit,  7  Tragbalken  pro 
Feld,  Tragvermögen:  Infanteriegedränge; 

Kriegsbrücken  mit  mehrfachen  Bahnen,  u.  zw.  mit 
Doppelbahnen  oder  dreifachen  Bahnen; 

Kriegsbrücken  mit  verschmälerten  Bahnen,  Bahn- 
breite geringer  als  3'05m,  pro  Feld  weniger  als  5  Balken ;  hieher  gehören : 
Kriegsbrücke  mit  verschmälerter  Bahn,  2'2lm  breit,  4  Balken; 
Beitsteg,  l'58m  breit,  3  Balken;  Gehsteg,  084^  breit,  2  Balken; 

außergewöhnliche  Kriegsbrücken,  in  Form  und  Art  von 
den  vorangeführten  abweichend. 

Die  leichten  und  schweren  Kriegsbrücken  werden  Normal- 
brücken genannt  Ihre  Bahnen  sind  horizontal  oder  nur  wenig  geneigt, 
ibre  Unterlagen  entweder  Böcke  oder  Pontons  ausschließlich,  oder  beide. 
Jede  von  der  Form  der  Normalbrücken  abweichende  Brücke  wird 
abnorme  Brücke  genannt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


736  Ripper. 

Leichte  Kriegsbrücken. 

Bockbrücken  im  Trockenen.    Mit  den  verschiedenen  Bock- 
füßen können  Bocke  in  folgenden  Höhen  aufgestellt  werden: 
Mit  Füßen  Nr.     I  von  0-30  bis  l-60w, 
„         „        n      11     „     1-60    „    2-55W, 
„         ^        „    III     „     2-55    „    3-80m. 
Schuhe  sind  in  der  Regel  anzuwenden. 
Das  Aufstellen  der  Böcke  erfolgt  aus  freier  Hand. 

Bockbrücken  über  Gewässer.  Das  Aufstellen  der  Böcke 
erfolgt  in  seichtem  Wasser  aus  freier  Hand,  bei  einer  Wassertiefe  von 
mindestens  O'SOm  mit  dem  Einbaugliede. 

Die  obere  Fläche  der  Bockschwellen  muss  0'959ii  über  dem  Wasser- 
spiegel sein;  diese  Höhe  der  Bockbrücken  über  Gewässer  heißt  „Nor- 
malhöhe". 

Das  Einbauglied  zum  Zusammensetzen,  Aufstellen  und  Einbauen  der 
Böcke  besteht  aus  zwei  zweitheiligen  Pontons,  die  mit  fünf  Balken  zn 
einem  Gliede  verbunden  werden.  Drei  dieser  Balken  dienen  lediglich  zur 
Verbindung  dieses  Gliedes;  über  den  landseitigen  Köpfen  der  beiden  anderen, 
der  ^Hebebalken",  wird  der  Bock  zusammengesetzt  und  aufgestellt 

Bockbrücken  über  Gewässer  können  nur  geschlagen  werden,  wenn 
die  Wassertiefe  an  der  Übergangsstelle  nirgends  tiefer  als  2*85m  ist. 
Die  Geschwindigkeit  von  2*25m  setzt  der  vortheilhaften  Anwendung  der 
Bockbrücken  die  Grenze. 

Pontonbrücken.  Werden  Pontonbrücken  so  geschlagen,  dass 
nur  immer  eine  schwimmende  Unterlage  nach  der  anderen  eingebaut 
wird,  so  heißt  diese  Herstellungsart  der  „pontousweise  Brückenschlag"- 

Werden  hingegen  tdiese  schwimmenden  Unterlagen  zu  zweien  oder 
zu  dreien,  mit  der  entsprechenden  Brückendecke  versehen,  eingebaut,  so 
heißt  dieses  Verfahren  der  „gliederweise"  Brückenschlag. 

Der  höchste  Punkt  eines  als  schwimmende  Unterlage  normal  aas- 
gerüsteten, in  der  Brücke  eingebauten  zweitheiligen  Pontons  liegt  085« 
über  dem  Wasserspiegel.  Diese  Höhe  einer  schwimmenden  Unterlage 
nennt  man  „Normalhöhe". 

Pontonsweiser  (successiver)  Brückenschlag.  Das  Peststellen 
der  Pontons  in  der  Brückenlinie  erfolgt  durch  Verankern  oder  Heften, 
u.  zw.  nach  folgenden  Grundsätzen :  Die  zwei  unmittelbar  auf  das  Ufer 
folgenden  schwimmenden  Unterlagen  dies-  und  jenseits  werden  nut 
Dritteln    vom    Ufer    geheftet;    von    den  übrigen   Pontons  erhält  in  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die.  europäischen  KriegsbrücJLen-Systeme.  737 

Regel  bis  l-50m  Wassergeschwindigkeit  jeder  zweite,  bei  größerer  Ge- 
schwindigkeit jeder  Ponton  einen  Oberanker;  der  zwischen  zwei  verankerten 
Pontons  stehende,  nicht  verankerte,  wird  an  die  Eranzl  der  beiden  ver- 
ankerten Pontons  mittels  „Steuerdrittel^  geheftet. 

In  der  Regel  wird  jeder  vierte ;  bei  geringerer  Wassergeschwindig- 
keit als  l'50m,  bei  unterem  Winde  oder  bei  Gegenströmung,  je  nach  den 
Verhältnissen,  jeder  dritte,  zweite,  oder  selbst  jeder  Ponton  mit  einem  Unter- 
anker versehen.  Ist  die  Zahl  der  Unteranker  gleich  jener  der  Oberanker,  so 
kommen  beide  Anker  in  einen  und  denselben  Ponton.  Ein  an  Steuerdrittel 
gehefteter  Ponton  wird,  wenn  die  Verhältnisse  auch  ein  Festhalten  des- 
selben von  stromabwärts  erfordern,  von  seinem  Eranzl  aus  an  das  Steuer 
des  verankerten  Pontons  geheftet,  wodurch  sich  „Kreuzdrittel"  ergeben. 

Gliederweiser  Brückenschlag.  Die  Glieder  heißen,  je  nachdem 
sie  aus  zwei  oder  drei  Pontons  bestehen,   „Halb-''  oder  „Ganzglieder". 

Bis  zu  2m  Geschwindigkeit  können  die  Anker  von  den  Gliedern 
selbst  geworfen,  und  diese  daher  von  stromaufwärts  eingeführt  werden; 
bei  größerer  Wassergeschwindigkeit  sind  die  Anker  durch  eigene  Pon- 
tons zu  werfen  und  die  Glieder  von  stromabwärts  einzuführen. 

Zur  größeren  Versteifung  und  festeren  Verbindung  der  Glieder 
werden  auf  die  Pontonsborde  Verbindungsbalken  gekantet  und  befestigt, 
welche  nach  dem  Einlangen  in  die  Brücke  entfernt  und  zur  Brücken- 
decke benützt  werden. 

Zwischen  je  zwei  Glieder  wird  ein  Verbindungsfeld  eingeschaltet, 
Ar  welches  das  Glied  selbst  das  nöthige  Geräthe  mitführt. 

Will  man  bei  einer  normalen  Pontonbrücke,  deren  schwimmende 
Unterlagen  aus  zweitheiligen  Pontons  bestehen,  die  Stabilität  erhöhen, 
so  sind  stellenweise  statt  der  zweitheiligen,  dreitheilige  Pontons  als 
Unterlagen  einzubauen.  Diese  werden  möglichst  gleichmäßig  vertheilt  und 
vor  allem  als  erste  und  letzte  Unterlage  und  als  nächste  Unterlage  nach, 
oder  vor  einem  Bocke  eingebaut. 

Durchlässe.  Der  als  Durchlass  bestimmte  Brückentheil  besteht 
je  nach  der  Breite  aus  einem  normalen  Halb-  oder  Ganzglied,  oder  aus 
zwei  solchen  Gliedern,  welche  in  dieser  Verwendung  Durchlassglieder 
beißen.  Je  nachdem  der  Durchlass  aus  einem  oder  zwei  Gliedern  besteht, 
wird  er  ein-  oder  zweigliedrig  genannt.  Bei  geschlossenem  Durchlass 
wird  die  Verbindung  der  Durchlassglieder  mit  den  stehenden  Brücken- 
tbeilen, sowie  der  Glieder  untereinander,  durch  besondere  Einlagfelder, 
deren  Gebälk  aus  'Landschwellen  mit  eisernen  Kämmen  besteht,  herge- 
stellt. Die  Länge  eines  Einlagfeldes  beträgt  3'56m.  Die  Breite  der  Durch- 
lassöffnung beträgt  11*87  bis  3534 w. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


738  ftippei«. 

Das  Abbrechen  einer  Pontonbrücke  kann  entweder  pontoos- 
oder  gliederweise  erfolgen.  Das  gliederweise  Abbrechen  kann  auf  zweierlei 
Arten  ausgeführt  werden :  entweder  werden  bis  l'bm  Wassergeschwindig- 
keit, und  wenn  es  die  übrigen  Umstände  gestatten,  die  Oberanker  von 
den  Gliedern  selbst  gehoben  und  diese  dann  ans  Ufer  gebracht;  oder 
es  sind,  wo  dieses  Verfahren  nicht  anwendbar  wäre,  die  OberankerseOe 
an  Schwemmern  auszuwerfen,  oder  an  andere  Pontons  zu  übergeben,  und 
die  Glieder  stromabwärts  der  Bnlcke  ans  Ufer  zu  führeo.  Die  erste  Art 
des  Abbrechens  ermöglicht  es,  die  Glieder  einer  Brücke  mit  verhältnis- 
mäßig wenig  Mannschaft  und  überdies  schnell  nacheinander  abzubrechen 

Schwere  Kriegsbrücken  unterscheiden  sich  von  den  leichten 
dadurch,  dass  ihre  Unterlagen  im  allgemeinen  stärker  und  stabiler  her- 
gestellt werden,  femer  dass  die  Brückendecke  durch  Anwendung  von  sieben 
statt  fünf  Balken  in  jedem  Felde  größere  Tragfähigkeit  erhält. 

Bestehen  die  Unterlagen  aus  Böcken,  so  müssen  dieselben  xor 
Erhöhung  ihres  Tragvermögens  entsprechend  verstärkt  oder  die  Belastang 
der  Brücke  durch  den  Einbau  von  Zwischenböcken  auf  eine  größere 
Anzahl  von  Unterlagen  vertheilt  werden. 

Bei  Pontonbrücken  bestehen  die  Unterlagen  im  Gegensatze  va 
leichten  Eriegsbrücke  durchgehends  aus  dreitheiligen  Pontons.  Iki 
höchste  Punkt  eines  als  schwimmende  Unterlage  ausgerüsteten  drei- 
theiligen Pontons  liegt  lOOm  über  dem  Wasserspiegel.  Diese  Höhe  ist 
die  „Normalhöhe"  einer  schweren  Eriegsbrücke. 

Abnorme  Brücken. 

Kriegsbrücken  mit  mehrfachen  Bahnen  haben  entweder 
Doppelbahn  oder  dreifache  Bahn.  Sie  finden  ihre  vorzüglichste  Anwen- 
dung als  „Landungsbrücken"  für  das  Ein-  und  Ausschiffen  der  Truppen; 
dann  bei  Überwindung  von  Hindernissen  geringerer  Breite,  um  den  Über- 
gang von  Truppen  mit  breiten  Colonnen  bewerkstelligen  zu  können. 
Zusammenstoßende  doppelte  oder  dreifache  Bahnen  können  nur  anf 
schwimmenden  Unterlagen  hergestellt  werden.  Böcke,  deren  Form  ein 
Zusammenstoßen  der  Bahnen  nicht  zulässt,  werden  nur  an  den  Enden 
der  Brücke  in  Verwendung  gebracht  Bei  Brücken  mit  doppelten  und 
dreifachen  Bahnen  müssen  die  Brückenfelder  um  l'90m  verkürzt  werden, 
um  das  nöthige  Verhältnis  zwischen  dem  Tragvermögen  der  Pontons 
und  der  größtmöglichen  Belastung  der  Decke  herzustellen. 

Kriegsbrücken  mit  verschmälerten  Bahnen.  Die  Ter- 
schmälerung  der  Brückenbahn  wird  erzielt,  wenn  man  eine  geringere  »!s 


Digitized  by  VjOOQ IC 


t)ie  earop&ischen  Kriegsbrücken-Sy steine.  739 

die  Dormalmäßige  Anzahl  Tragbalken  anbringt  und  die  Pfosten,  statt 
senkrecht,  schief  auf  die  Balken  legt.  Die  auf  solche  Weise  bei  jedem 
Felde  ersparten  Geräthe  gestatten  —  da  bei  jeder  Equipage  mehr  Unter- 
lagen als  Geräthe  für  die  Decke  vorhanden  sind  —  eine  verhältnismäßig 
längere  Brücke,  als  dies  nach  der  Normalart  möglich  wäre.  Es  kann 
somit  durch  eine  Brückenverschmälerung  mit  derselben  Menge  des  Ma- 
terials auch  jedesmal  eine  Brückenverlängerung  erreicht  und  dadurch 
einem  etwaigen  Mangel  an  Geräthe  abgeholfen  werden.  Da  ferner  die 
schmälere  Bahn  keine  so  große  Belastung  der  Brücke  zulässt  als  die 
normale,  so  wird  durch  eine  Bahnverschmälerung  auch  die  Belastung 
der  Unterlagen  einer  Brücke  vermindert. 

Die  Brückenverlängerung  beträgt  bei  der  Brücke  mit  verschmälerter 
Bahn  '/j,  beim  ßeitsteg  */„  beim  Gehsteg  ly,  der  Normallänge. 

Außergewöhnliche  Eriegsbrücken. 

Stockwerk-Bockbrücken.  Mit  Füßen  Nr.  III  können  Böcke 
nnr  bis  3*807;i  Höhe  aufgestellt  werden.  Um  mit  stehenden  Unterlagen 
eine  noch  größere  Höhe  zu  erreichen,  stellt  man  zwei  Böcke  aufeiander; 
man  nennt  eine  so  zusammengesetzte  Unterlage  einen  Stockwerkbock,  und 
eine  Brücke  mit  solchen  Unterlagen  eine  Stockwerk-Bockbrücke.  Stock- 
werkböcke können  in  der  Höhe  von  4*00  bis  6'64m  hergestellt  werden. 

Stockwerk-Pontonbrücken.  Eine  höhere  Eingerüstung  der 
Pontons  wird  erreicht,  wenn  in  oder  auf  den  Pontons  Böcke  aufgestellt 
werden.  Mit  derart  ausgerüsteten  Unterlagen  hergestellte  Brücken  heißen 
Stockwerk-Pontonbrücken,  bei  denen  man  die  Pontons  als  unteres,  die 
anf  den  Böcken  ruhende  Decke  als  oberes  Stockwerk  betrachten  kann. 
Id  den  Pontons  werden  Böcke  in  der  Regel  nur  bis  r60w,  ausnahms- 
weise auch  bis  zu  2'b5m  Höhe,  auf  den  Pontons  hingegen  bis  3*80m 
Höhe  aufgestellt. 

Überschiffen. 

Mit  dem  Kriegsbrückengeräthe  kann  das  Überschiffen  stattfinden: 

d)  durch  das  einfache  Überschiffen,  u.  zw.  entweder  mit 
«igener  Ruderkraft  oder  mit  Schleppfahrzeugen; 

b)  durch  das  Überschiffen  an  Seilen,  mittels  quer  über  den 
Flosa  gespannter  Seile  (Fähre,  Rollufer),  oder  am  Flussgrund  verankerter 
Seile  (fliegende  Brücke). 

In  beiden  Fällen  werden  einzelne,  gekoppelte  oder  gliederartig 
verbundene  und  mit  einer  Decke  versehene  Pontons  verwendet. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


740  Ripper. 

Bei  den  gliederartig  zasammengesetzten  Pontons  ist  entweder  nnr 
der  Baum  zwischen  den  Pontons,  und  über  diesen  nur  der  Baum  zun 
Ein-  und  Ausschiffen,  überdeckt  (^Überschiffungsglieder  mit  halber 
Decke  ^),  oder  es  wird  eine  Brückendecke  über  dem  Zwischenranme  der 
Pontons  und  über  diesen  selbst  hergestellt  („Überschiffongsglieder  mit 
ganzer  Decke"). 

Ist  nur  Infanterie  zu  überschiffen  und  ist  das  zu  übersetzende 
Gewässer  reißend,  so  sind  einzelne  Pontons  besonders  vortheilhaft  drei- 
theilig  zu  verwenden.  Bei  geringerer  Strömung  werden  Infanterie -Ab- 
theilungen  am  besten  und  schnellsten  in  gekoppelten  Pontons  überschiift 
Sollen  mit  den  Infanterie-Abtheilnngen  auch  die  Pferde  der  Officiere 
überschifft  werden,  oder  sind  überhaupt  nur  einige  Beiter  oder  ein  ein- 
zelnes Fuhrwerk  zu  überschiffen,  so  erfolgt  dies  mit  gekoppelten  drei- 
theiligen  Pontons  mit  eingedeckten  Mittelstücken. 

Ist  Cavallerie,  Artillerie  oder  sind  Abtheilungen  verschiedener 
Waffengattungen  zu  überschiffen,  so  sind  hiezu  Überschiffungsglieder  n 
benützen. 

Von  der  Beschaffenheit  der  Ufer  und  der  Tauchung  der  Fahrzeuge 
hängt  es  ab,  ob  eigene  Vorrichtungen  für  das  Ein-  und  Ausschiffen  der 
Truppen  nothwendig  werden. 

Für  die  Infanterie  genügen  gewöhnlich  einige  Pfosten,  welche  man 
vom  Ufer  auf  die  Pontonsborde  legt  Für  Pferde  und  Fuhrwerke  sind 
unbedingt  Verladerampen  nöthig;  dieselben  werden,  wenn  das  Übersetzen 
nicht  oft  wiederholt  wird,  nur  provisorisch  hergestellt,  indem  man  einige 
Balken  vom  Ufer  auf  den  Ponton  legt  und  mit  Pfosten  eindeckt;  bei 
längerer  Dauer  der  Überschiffung  müssen  ^  Landungsbrücken ^  hergestellt 
werden. 

Das  Fassungsvermögen  der  Überschiffungsmittel  weist  Tabelle  4  nach. 

b)  Rnssland. 

Im  Frieden  und  im  Kriege  bestehen  8  Pontonnier-Batailloue  ZQ 
je  2  Compagnien. 

Die  Bataillone  führen  die  Nummern  1  bis  8. 

Der  Kriegsstand  des  Bataillons  beträgt  12  Officiere,  2  Beamte. 
533  Combattanten,  58  Nichtcombattanten,  606  Pferde,  123  Wagen.  Die 
Compagnie  zählt:  4  Officiere,  22  Unterofficiere,  171  Mann. 

Der  Train  besteht  aus  5  einspännigen  Karren;  1  Officiers-, 
2  Patronen-,  1  Apotheker-,  1  Sanitäts-Karren;  14  zweispännigen  Wag«' 
10  Compagnie-,   4  Bataillons-Wagen,   1  dreispännigen  Commandaateih 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  earopäischen  Kriegsbrücken-Sjsteme.  74 1 

Wagen,  ]  vierspäonigen  Blessierten- Wagen,  dann  aus  dem  Brücken-Train : 
100  vierspännigen  Wagen  und  2  einspännigen  Karren. 

Die  Pontonnier-Bataillone  stehen  im  Frieden  im  Verbände  der 
Ssppeur-Brigaden,  während  sie  im  Kriege  nach  Anordnung  des  Feld- 
stabes, den  Armeen  nach  Notfawendigkeit  zugetheilt  werden. 

Da  die  acht  Pontonnier-Bataillone  mit  ihren  Pontonparks  den  Be- 
dürfbissen der  Divisionen  nicht  gerecht  werden  können,  so  wurden,  um 
die  letzteren  in  den  Stand  zu  setzen,  in  kürzester  Zeit  eine  für  alle 
Trnppeogattungen  passierbare  Brücke  herzustellen,  leichteBrücken- 
parks  geschaffen. 

Die  23  Sappeur-Bataillone  (1  Qarde-,  1  Grenadier-,  19  Armee- 
ODd  2  Kaukasische),  zählen  je  3  Sappeur-  und  1  Telegraphen-Com- 
pagnie.  Von  diesen  3  Sappeur-Compagnien  sind  je  2  —  beim  Grenadier- 
Sappeur-Bataillon  nur  1  —  mit  einem  leichten  Brücken-Train  ausge- 
rüstet Es  bestehen  mithin  45  leichte  Brücken-Trains. 

Ein  leichter  Brücken-Train  besteht  aus  6  dreispännigen  Brücken  wagen. 

Der  rassische  Brücken-Train  „Pontonpark^  besteht  aus: 

100  vierspännigen  Wagen,  u.  zw.: 
66  Wagen  Nr.  1  —  Pontonwagen, 
32       n        „2  —  Balkenwagen, 
4       „        „    2  —  mit  ßeservebalken, 

3  „         „3  —  Bockwagen, 

1  Ankerboot- Wagen,  auf  welchem  auch  Sprengmittel  verladen  sind, 

4  Instrumenten- Wagen,  worauf  auch  Schanzzeug  verladen  ist,  und 

2  einspännigen  Karren  für  Feldschmieden. 

Der  Pontonpark  ist  in  zwei  Halbparks  zu  50  Fuhrwerken  theilbar; 
hiebei  führt  der  Halbpark  Nr.  1  zwei,  der  Halbpark  Nr.  2  einen  Wagen 
Nr.  3;  dagegen  der  Halbpark  Nr.  2  den  Ankerboot- Wagen ;  die  übrigen 
Fuhrwerke  werden  gleichmäßig  vertheilt,  wobei  zwei  Instrumenten- Wagen 
abgetrennt  werden  und  beim  Bataillonsstabe  verbleiben. 

Jeder  Halbpark  lässt  sich  wieder  in   zwei  Abtheilungen  gliedern. 

Mit  dem  Brücken-Materiale  eines  Pontonparks  lassen  sich  her- 
stellen: 215m  Ponton-,  47m  Bock-  oder  262  bis  358m  gemischte  Brücke. 

Jede  einzelne  der  vier  Abtheilungen  eines  Pontonparks  führt 
Material  für  60wi  Pontonbrücke. 

Das Brückengeräthe  ist  dem  System  Birago  M.  1843  nachgebildet 
und  hat  nur  wenige  Modificationen  aufzuweisen. 

Der  Ponton,  aus  Eisenblech,  unterscheidet  sich  von  dem  öster- 
reichisch-ungarischen hauptsächlich  dadurch,  dass  er  keine  Floßwändigkeit 
besitzt,  wodurch  er  stabiler,  dagegen  aber  weniger  lenksam  ist  Der  zwei- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


742  Ripper. 

theilige  Ponton  hat  etwa  8.000%  Tragvermögen.  Die  oberen  Ponton- 
verbindungon  (Fig.  2  a),  sind  den  österreichisch-ungarischen  ähnlich,  nur 
haben  die  Schraubenmuttern  Flügel ;  die  unteren  (Fig.  2  b)  bestehen  ans 
zwei  eisernen  Bändern  mit  Ösen,  je  eines  an  beiden  Bordwänden  zunächst 
der  Querwand  und  aus  einer  zweizinkigen  Gabel,  welche  mittels  eines 
Kettchens  an  der  Bordwand  hängt  und  deren  eine  Zinke  in  die  Bandöse 
des  einen,  die  andere  in  jene  des  mit  ihm  zu  verbindenden  Pontons 
gesteckt  wird.  Jeder  Pontontheil  hat  drei  Schleifleisten.  Das  Eranzl 
des  Vorderstfickes  kann  durch  ein  Plantuch  mit  eisernem  Gerippe  gegen 
Wellenschlag  geschützt  werden. 

Dad  Ankerboot  hat  Timon,  Boden  sowie  Wände  sind  aus 
Eisen.  Fig.  3  a,  6,  c. 

Der  Bock  wird  nur  mit  zwei  Fußgrößen:  mit  8'  (2*6m  also 
eigentlich  8*5')  und  12'  (3-8m   also   eigentlich  12*5')  Füßen   eingebaul 

Balken  gibt  es  zwei  Gattungen:  den  Kammbalken,  welcher  als 
Vollbalken  oder  aus  zwei  hochkantig  gestellten  mit  einander  gedübelten 
Bohlen  erzeugt  wird,  und  den  Einlagsbalken,  welcher  fast  um  die  Hälfte 
kürzer,  sonst  aber  dem  Kammbalken  conform  ist 

Für  die  Schnürung  der  Decke  bestehen  eigene  Schnürbalken, 
welche  einander  mit  den  Enden  übergreifend  angeordnet  und  dreimal 
geschnürt  werden. 

Die  Landschwelle  ist  kammlos  und  hat  an  jedem  Ende  zwei 
Coulissen  für  Haftpflöcke.  Sie  hat  auf  der  einen  Breitseite  fünf  durch 
Andreaskreuze  gekennzeichnete  Eintheilungen,  auf  der  anderen  Breitseite 
sechs,  und  auf  der  schmalen  Seite  vier  gewöhnliche  Eintheilungen  für 
die  Balken. 

Für  das  Geländerseil  kommen  in  den  Pontons  besondere  eiserne 
Geländerstäbe  zur  Verwendung.  (Fig.  4.) 

Der  Anker  (Fig.  5)  besteht  aus  der  Ankerstange  (a),  mit  Stangen  (h) 
und  Kreuzring  (c)  und  zwei,  beiderseits  der  Stange  um  ungefähr  23* 
in  einer  Ebene  drehbaren,  daher  gleichzeitig  scharrenden  Ankerarmen  (d), 
an  welchen  Stellscheiben  (e)  befestigt  sind.  Die  Stellscheiben  sind  an 
den  Armen  so  angebracht,  dass  bei  ruhig  liegendem  Anker  die  längere 
Seite  vertical  steht.  Die  beiden  Arme  sind  durch  einen  drehbaren  3*9cm 
dicken  cylindrischen  Bolzen  fix  verbunden,  so  dass  er  sie  mitdreht  und 
dass  beide  Pratzen  sich  im  Flussgrunde  eingraben  können. 

Brückenwagen.  Bei  den  vierspännigen  Wagen  werden  alle  vier 
Pferde  nebeneinander  eingespannt.  Die  Wagen  Nr.  1  bis  3  sind 
der  Hauptsache  nach  gleich  construiert  —  der  Wagen  Nr.  2  hat  aber* 
ein  Langwied  für   die  Verlängerung   oder  Verkürzung  des  Wagens  — , 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  earopftischen  Kriegsbrücken-Sjsteine. 


743 


fär  die  verscbiedeDeD  Ladungen   müssen   aber   besondere  Einrichtuugs- 
Bestandtbeile  verwendet  werden. 

Die  Wagen  Nr.  1  —  Pontonwagen  —  dienen  dem  Transporte 
der  PoDtontheile  und  ibrer  Ausrüstung  (die  Rudergabeln  sind  aber 
sämmtlich  in  den  Instrumenten-Wagen  verladen).  Die  Wagen  Nr.  2  — 
Balkeowagen  —  sind  für  die  Verführung  des  Deckmaterials  bestimmt. 
Auf  den  Wagen  Nr.  3  —  Bockwagen  —  ist  Bock-  und  Rampen-Material 
verladen.  Der  Ankerboot- Wagen  führt  das  Ankerboot.  Die  Instrumenten- 
Wagen  führen  Werkzeuge  für  Erd-,  Holz-  und  Eisenarbeiter. 

Brückenbau.  Das  Zahlenverhältnis  der  Unterlagen  im  Ponton- 
park —  6  Böcke,  28  zweitheilige  Pontons  —  weist  darauf,  dass  der 
Bock  nur  Hilfsunterlage  ist. 

Die  Normalbrückenpartie  fftr  einen  Ponton-Train  weist  folgende 
Stärke  und  Vertheilung  auf: 


Bestimmang   und   Verrichtung 

der 

Officiere   und   Partien 


S 
2 


.  'S 

II 


Brflcken-Commandant 

BichtuDg   

Bock-Einbau 

Bockträger  (1  U.  0,  8  P.) 

Material 

Belag 

Balkenträger  (4  Partien) 

Pfostenträger  (4      „      ) 

SchnürbaUenträger 

Pfostenleger 

Professionisten  bei  den  Wagen  Nr.  3 

Ankerpartien 

Vice-Unterofficiere  für  die  Ankerpartien  . . . 

Ankerbootpartie 

Partie  für  stromabwärtige  Pontons 

Stromwache 

Spannen  des  Geländerseils 

Parkwache 

Brückenwache 

Summe 


22 

1 
1 
1 
1 


14 

1 
4 

40 

104 

8 

6 

3 

72 

8 
6 
4 
4 
4 
7 


12 


40 


285 


Aus  dieser  tabellarischen  Übersicht  geht  hervor,  dass  die  Leistungs- 
ttigkeit  der  Partien  nicht  ausgenützt  wird,  da  gewisse  Partien  aus* 
schließlich  für  bestimmte  Verrichtungen  verwendet  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


744  Eipper. 

Der  Vorgang  beim  Brückenbaue  selbst  ist  jenem  nach  dem  ^ster- 
reichisch-migariscben  Reglement  sebr  äbnlicb. 

Die  Böcke  werden  je  nach  den  Wasserverhältnissen  ans  freier 
Hand,  mit  dem  Einbangliede,  oder  Einbauponton  aufgestellt.  Letzterer 
besteht  ans  einem  zweitheiligen  Ponton,  auf  welchem  ein  ans  drei  Land- 
schwellen gebildeter  Rahmen  so  zusammengesetzt  wird,  dass  zwei  Land- 
schwellen  nahezu  senkrecht  auf  die  Pontonborde  und  über  die  diesseitigen 
Enden  derselben  eine  dritte,  parallel  zu  der  Längenrichtung  des  Pontons 
geschnürt  werden.  Das  Zusammensetzen  des  Bockes  geschieht  auf  den 
gegen  die  Stromseite  gewendeten  Landschwellenköpfen. 

Die  Eingerüstnng  der  Pontons  als  schwimmende  Unter- 
lagen ist  die  normale  österreichisch-ungarische;  nur  bei  Durchlässen  sind 
die  Randpontons  der  Brücke  und  der  Durchlassglieder,  weil  sie  stumpf  ui 
einander  stoßen,  so  ausgerüstet,  wie  in  Österreich-Ungarn  die  Unterlagen 
für  Brücken  mit  mehrfachen  Bahnen.  (Fig.  6.) 

Pontonbrücken  werden  geschlagen: 

a)  mit  successivem  Einbau; 

b)  gliederweise; 

c)  durch  Einschwenken  (siehe  bei  System  Cavalli); 

d)  durch  Austauchen  eines  am  Ufer  zusammengesetzten  Brücken- 
feldes  nach  dem  anderen. 

Diese  letzte  Art  des  Brückenschlages,  welche  bei  widrigem  Winde 
sich  besonders  schwierig  gestaltet,  sorgfältige  Ausführung  erfordert  und 
sehr  langsam  vor  sich  geht,  wird  gewöhnlich  nur  bei  Nachtbrücken- 
schlägen angewendet. 

Die  Randpontons  der  Brücken  werden  mit  Landankern  vom  Ufer 
geheftet. 

Bei  sehr  starker  und  bei  starker  Strömung  werden  zwei  Ober- 
ankerlinien  ausgesteckt  und  die  Stromanker  für  die  Unterlagen,  welche 
im  Stromstriche  festzustellen  sind,  in  der  stromauf  wärtigeren  Ankerlinie 
geworfen. 

Die  Brückeoglieder  werden  gewöhnlich  aus  vier  zweitheiligen 
Pontons  zusammengesetzt  —  die  Yerbindungsfelder  mit  Einlagbalken 
eingedeckt. 

Die  Durchlassglieder  bestehen  gewöhnlich  aus  drei  zweitheiligen 
Pontons.  Zwei  solche  Glieder  bilden  den  Durchlass,  stoßen  stumpf  an 
die  Randfelder  und  werden  untereinander  durch  ein  Einlagfeld  verbunden. 

Die  Verwendung  dreitheiliger  Pontons  ist  nicht  vorgesehen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europftischen  Eriegsbrücken-Systeme.  745 

Ist  bei  einer  Brücke  der  Übergang  schwererer  Fahrwerke  als  der 
24-pfündigen  Geschätze  zu  gewärtigen,  so  werden: 

a)  in  jedes  Feld  sechs  Balken  eingelegt; 

b)  die  Pontons. durch  Kreuzdrittel  untereinander  verbunden; 

c)  keine  Unterlage  von  stromabwärts  eingeführt. 

Werden  nur  vier  ^Balken  pro  Feld  eingelegt,  dann  wird  das  Feld 
normal  (nicht  schräg)  eingedeckt  und  keine  Unterlage  von  stromabwärts 
eingeführt  Die  Fahrbahn  ist  nur  2-1 3m  breit 

Eine  zweite  Art  Brücke  mit  verschmälerter  Bahn  (mit  drei  Balken) 
wird  durch  Einbauen  einzelner  Pontontheile  hergestellt  Die  Ponton- 
theile  werden  untereinander  abwechselnfl  mit  Kreuz-  und  Steuerdritteln 
Terbanden.  Die  Eingerüstung  der  Pontontheile  besteht  aus  einer  Land- 
schwelle, welche  auf  die  in  den  Unterlagen  abwechselnd  im  Kranzl  und 
Steuer  eingelegten  Unterlagsriegeln  angeschnürt  werden.  Auf  die  Land- 
achwellen wird  die  Decke  aufgelegt,  u.  zw.  werden  in  jedes  Feld  drei 
Balken  eingekämmt,  darüber  f&r  jedes  Feld  je  4  Ganzpfosten  und  in 
der  Mitte  1  Schutzpfosten  gleichmäßig  vertheilt  gelegt,  darüber,  u.  zw. 
ober  den  Bandbalken,  2  Balken  mit  den  Kämmen  nach  aufwärts  und 
«riechen  diese  in  der  Richtung  der  Brückenlinie  je  2  Pfosten  ^eben- 
einander  gelegt  und  dicht  aneinander  geschlossen. 

Brücken  mit  mehrfachen  Bahnen,  dann  Stockwerkbrücken,  oder 
auch  nur  Stockwerkunterlagen,  kennt  das  russische  Beglement  nicht 

Überschiffen. 

Zum  einfachen  Überschiffen  werden  verwendet: 

a)  zwei-  oder  dreitheilige  Pontons.  Es  fasst  ein 
zweitheiliger  Ponton  40  Mann  ohne,  32  Mann  mit  Feldausrüstung; 
^ei      „  ^       60      „         „      48      „         „  „ 

Bei  Wind,  starker  Strömung,  bedeutender  Flussbreite  vermindern 
sich  diese  Ziffern  um  26%. 

Mit  dem  Materiale  eines  Pontonparks  können  zusammengesetzt 
werden: 

28  zweitheilige  oder 

12  dreitheilige  und  10  zweitheilige  Pontons. 

Die  ersteren  können  übersetzen  1.120  Mann  oder  5  Feldgeschütze 
sammt  Bespannung  und  Bedienung;  die  anderen  896  Mann  oder  4  Feld- 
geschütze. Bei  Wind,  großer  Strömung  oder  Breite:  die  ersteren 
840  Mann  oder  4  Feldgeschütze,  die  anderen  728  Manu  oder  3  Feld- 
geschütze. 

59 


Digitized  by  VjOOQ IC 


746  Ripper. 

b)  ÜberschiffuDgsglieder  nur  mit  ganzer  Decke  ans  zwei-,  drei-, 
vier-  und  fünftheiligjdn  Pontons. 

Diese  Überschiffüngsglieder  haben  Fläche,  n.  zw.  aas 

zweitheiligen  Pontons 21'4m' 

drei       „  „  42-9m« 

vier       „  „  .    .  • 64*3«* 

fünf       „  ^  85-5m« 

Sie  fassen  in  derselben  Reihenfolge 

60  Mann   ohne,   48  Mann   mit  Feldausrüstung, 
120      ^  „       85       „        „ 

180      „  „     127       ^        „ 

240      „  „     170       „        „ 

Mit  dem  Materiale  eines  Pontonparks  kennen  zusammengesetzt 
werden : 

1.  14  Qlieder  aus  zweitheiligen  Pontons  oder 

2.  6       „       „    drei      „  „       und  5  aus  zweitheiligeu  Pontons, 

3.  3       „       „    vier       „  „       und  8    „  „  ^ 

4.  2       „        „    fünf .     „  „       und  9    „  ^  „ 

Das  ÜberschiiTen  an  Seilen  geschieht  analog  wie  in  Österreich- 
Ungarn. 

e)  Spanien. 

Spanien  besitzt  einen  fahrenden,  dann  einen  Gebirgs-Brucken-Train, 
der  auf  Maulthieren  fortgebracht  wird. 

Das  Material  des  fahrenden  Brücken-Trains  ist  dem  M.  1843 
nachgebildet;  die  Verrichtungen  mit  demselben  sind  analog  jenen  in 
Österreich-Ungarn. 

Der  Gebirgs  -  Brücken  -  Traip,  vom  Oberstlieutenant  D. 
Joaquin  Terror  eingeführt,  kommt  im  Gebirgskriege  zur  Anwendung, 
wenn  entweder  der  Zustand  der  Communicationen  oder  die  Baschheit 
der  Operationen  das  Mitführen  des  fahrenden  Trains  unmöglich  machen. 

Mit  dem  Material  einer  Einheit,  welches  auf  20  Maulthieiien  ver- 
laden wird,  können  27'86m  breite  Hindernisse  überbrückt  werden. 

Das  Brückengeräthe  ist  bis  auf  geringe  Modificationen  jenem  des 
fahrenden  Trains  gleich,  in  den  Dimensionen  aber  schwächer. 

Die  Hauptbestandtheile  des  Trains  sind:  4  Landschwellen  (voll- 
ständig unbeschlagen),  9  Böcke  (alle  3  Fußgattungen  werden  nar  ein- 
fach, aber  mit  dem  Beifuße  eingebaut),  40  Balken,  110  Ganzpfosten, 
6  Halbpfosten,  2  große,  2  kleine  Seile,  14  Drittel,  2  Bocksetzmascbinen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Eriegsbrficken-Systeme.  747 

Die  zwei  Bocksetzmaschinen  (Fig.  7  und  8)  dienen  zum  Hinaus- 
schieben und  Setzen  der  Böcke.  Jede  der  beiden  Maschinen  besteht  aus 
zwei  Balken  M  und  N;  jeder  dieser  Balken  hat  an  einem  seiner  beiden 
Enden  ein  eisernes  Beschläge  mit  Öhren.  Beim  Gebrauche  verlängert 
man  einen  Balken  durch  den  anderen,  wozu  man  die  beiden  Eiseu- 
beschläge  ineinander  schiebt  und  durch  zwei  Bolzen,  a  und  &,  verbindet. 
Znr  Verstärkung  dieser  Verbindung  steckt  man  in  die  Schraubenmuttern 
der  Eisenschließeu  c  zwei  Schraubenbolzen,  welche  die  Schließen  des 
Balkens  M,  den  Balken  N  und  den  Unterlagsklotz  l^  der  an  dem  Balken  M 
befestigt  ist,  durchdringen  und  zusammenziehen.  Unter  dem  Klotz  l  und 
unter  dem  Hebel  /  befindet  sich  je  eine  Holzrolle.  Der  Balken  N  hat 
an  einem  Ende  einen  Kamm,  in  welchem  der  Querriegel  d  eingeschoben 
und  befestigt  ist.  Beide  Maschinen  werden  beim  Gebrauche  parallel  zu 
einander,  und  auf  dieselben  die  Bockschwelle,  mit  den  Köpfen  auf  die 
Querhölzer  gelegt;  die  Einbaupartie  schiebt  dann  beide  Doppelhebel- 
balken sammt  der  in  ihren  Kämmen  liegenden  Schwelle  mittels  der 
Hebel/  auf  2*85  bis  3*  16m  hinaus,  drückt,  während  der  Bock  gesetzt 
wird,  die  Hebel  /  kräftig  nieder  und  zieht  die  Maschinen,  wenn  der 
Bock  feststeht  und  die  Balken  eingekantet  sind,  zurück. 

Die  Gesammtlänge  der  zusammengesetzten  Bockmaschine  beträgt 
6i29m,  die  Länge  des  Balkens  N  3'272m,  des  Balkens  M  2'857m,  des 
Hebels  /  l-393w. 

Für  den  Transport  und  die  Bedienung  des  Gebirgs-Brücken-Trains 
sind  erforderlich :  1  OfBcier,  1  Cornet,  6  Unterofficiere,  35  Mann,  welche 
sich  in  die  Transportabtheilung  und  in  die  Brückenpartie  (1  Ofißcier, 
4  Unterofficiere,  13  Mann)  gliedern;  1  Officiers-Beitpferd  und  22  Maul- 
thiere,  2  davon  als  Keserve. 

Die  Minimallast,  die  einem  Maulthiere  auf  den  Tragsattel  auf- 
gelegt wird,  beträgt  etwa  110,  die  Maximallast  133%. 

Für  den  Bau  theilt  sich  die  Brückenpartie  in  den  Brücken- 
Commandanten,  den  Cornet  für  die  Bichtung;  dann  in  drei  Partien 
zu  vier  Mann,  wovon  eine  Manöverpartie,  die  andern  zwei  die  Hilfs- 
partien genannt   werden;   ferner   zwei  Mann  Schnürer  und   zwei  Mann 


Wird  eine  Verstärkung  der  Brückenpartie  nöthig,  so  werden  je 
zwei  Maulthiere  durch  einen  Mann  gehalten,  während  der  Best  der  Transport- 
äbtheilung,  die  normal  bei  den  Maulthieren  zu  verbleiben  hat,  zum 
Brückenbau  herangezogen  wird. 

59* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


748  Ripper. 

d)  Schweiz. 

Das  eidgenössische  Pontonnier-Reglement  kennt  weder  Brücken- 
noch  Überschiffnngsglieder,  daher  für  Pontonbrücken  nur  den  ponton- 
weisen Brückenschlag,  dann  für  den  Uferwechsel  der  Cavallerie,  Artillerie 
und  des  Trains  nur  Überschiflfungsmittel  für  unveränderliche  Über- 
setznngslinien. 

e)  Dftnemark. 

Dänemark  wendet,  wie  Bussland,  für  den  Bau  von  Pontonbrücken 
auch  das  Einschwenken  an. 


IL  Deutsches  System. 

Die  Pionnier-Truppe  des  deutschen  Heeres  zählt  23  Batailloiie, 
u.  zw.  19  preußische:  das  Garde-Bataillon  und  die  Bataillone  Nr.  1  bis  11, 
Nr.  14  bis  20;  1  sächsisches  Nr.  12;  ein  württembergisches  Nr.  13: 
2  bayerische  Nr.  1  und  2*). 

Im  Mobilisierungsfalle  hört  der  Bataillons-Yerband  auf  und  jedes 
Bataillon  formiert  an  Feldtruppen: 

1.  Den  Bataillonsstab,  zugetheilt  dem  Stabe  des  mobilen  Armee-Corps; 

2.  3  Gompagnien  Feldpionniere  (je  eine  bei  den  beiden  DivisioDen, 
die  3.  einer  der  beiden  Divisionen  zugetheilt,  bleibt  zur  Verfügung  des 
Corps-Commandanten) ; 

3.  2  Divisions-Brücken-Trains  unter  Gommando  der  Divisions- 
Pionnier-Gompagnie ; 

4. 1  Gorps-Brücken-Train,  mit  einem  speciellen  Pionnier-Detachement 
von  63  Mann,  unter  Gommando  des  Train-Hauptmannes. 

Jede  Divisions-Pionnier-Gompagnie  detachiert  für  ihren  BrOcken- 
Train  1  ünterofficier,  1  Gefreiten  und  16  Pionniere. 

Der  Corps-Brücken-Train  erhält  beim  Brückenschlag  außer  seinem 
speciellen  Detachement  eine  Pionnier-Gompagnie  (5  Officiere,  212  Mann) 
zugewiesen,  deren  Gommandant  den  Brückenschlag  leitet.  Erfordert  der 
Brückenschlag  die  gleichzeitige  Verwendung  dreier  Brücken-Trains,  so 

<)  Die  Nummern  der  Bataillone  Nr.  1  bis  17  correspondieren  mit  jenen  der 
Armee-Corps,  bei  welchen  sie  eingetheilt  sind;  außerdem  ist  das  BataiUon  Nr.  18 
beim  1.,  Nr.  19  beim  15.,  Nr.  20  beim  16.  Armee-Corps,  das  Garde-Pionnier-Bataillon 
bei  der  Garde,  die  zwei  bayerischen  Bataillone  sind  bei  den  correspondiereoden 
zwei  bayerischen  Corps  eingetheilt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrflcken-Sjsteme.  749 

wird  derselbe  von  den  beim  Stabe  des  Corps  eingetheilten  Bataillons- 
Commandanten  geleitet. 

Das  BespannuDgspersonale  wird  dem  Train  entnommen. 

Der  Gesammtstand  des  Pionnier-Bataillons  bei  dem  mobilen 
Armee-Corps  (Bataillonsstab,  3  Compagnien,  3  Brücken-Traius)  beträgt 
26  Officiere,  935  Mann,  12  Ärzte  und  Beamte;  467  Pferde,  75  Wagen. 

1  Compagnie  zählt  5  Officiere,  212  Mann,  3  Ärzte  und  Beamte,  19  Pferde 
und  4  Wagen. 

Im  Felde  fahrt  in  der  Begel  jede  Infanterie-,  bezw.  Beserve- 
Infanterie-Division  einen  Divisions-Brücken-Train  und  jedes 
Armee-Corps  einen  Corps-Brücken-Train  mit  sich.  (Tabelle  5.) 

Jeder  Divisions-Brücken-Train  führt   auf  14  Fahrzeugen,  n.  zw. 

2  Bockhakets,  2  Pontonbakets  mit  Knaggenbalken,  4  Pontonhakets  mit 
Streckbalken,  1  Werkzeugwagen,  1  Vorrathswagen,  3  Schanzzeugwagen 
und  1  Packwagen,  das  Material  fQr  43'68m  Brückendecke,  femer  vier 
Knaggenbalkenstrecken  zu  5m  und  4  Streckbalkenstrecken  zu  4*5m. 

An  Unterlagen  sind  4  Böcke  und  6  Pontons  vorhanden.  Beim  Ein- 
bau von  3  Böcken  erhält  man  eine  reine  Bockbrücke  von  20m  Länge; 
beim  Einbau  von  6  Pontons  eine  reine  Pontonbrücke  von  30m  Länge; 
Dämlich:  2  Landstrecken  zu  4*25m,  1  Enaggenbalkenstrecke  zu  3'50m, 
4  Strecken  zu  4*50m. 

Beim  Einbau  von  je  1  Bock  auf  jedem  Ufer  und  5  Pontons  in 
der  Mitte  erhält  man  die  mit  regelmäßigem  Bau  zu  erreichende  größte 
Brückenlänge  von  36*50m;  nämlich  2  Landstrecken  zu  5m,  2  Knaggen- 
balkenstrecken von  Bock  zu  Ponton  zu  4'25m,  4  Strecken  zu  4-50m. 

Die  größte  Brückenlänge  von  43m  ist  nur  zu  erreichen,  wenn  durch 
Anwendung  von  Bockbeinen,  üferbalken.  Staken  u.  dgl.  zur  Eödelung, 
noch  eine  Streck-  und  eine  Enaggenbalkenstrecke  verfQgbar  gemacht, 
sowie  sämmtliche  Pontons  und  3  Böcke  eingebaut  werden. 

Wo  es  sich  um  Überbrückung  noch  größerer  Breiten,  lediglich 
für  den  Verkehr  von  Fußtruppen  und  abgesessenen  Reitern  handelt, 
kann  z.  B.  mittels  dreibordigen  Baues  mit  nur  vier  Balken,  schräger  Ein- 
deckung  des  Belages,  Herstellung  geschnürter  Böcke  u.  s.  w.  eine  er- 
heblich größere  Brückenlänge,  als  vorangegeben,  erreicht  werden. 

Sind  wegen  der  zu  erwartenden  Belastung  verkürzte  Spannungen 
geboten,  so  ist,  bei  doppeltem  Belage  mit  der  3*30m  Spannung  oder  mit 
»echsbordigem  Baue  eine  Brückenlänge  von  21*80m  zu  erreichen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


750  Rippor. 

Der  Corps-Brflcken-Train  führt  auf  34  Fahrzeugen  —  u.  zw.  2  Bock- 

hakets,  2  Pontonhakets  mit  Enaggenbalken,  24  Pontouhakets  mit  Streck- 

balken,  2  Werkzeugwagen,  2  Vorrathswagen,  1  Sprengmunitions- Wagen 

*und  1  Packwagen  —  das  Material  für  eine  Brückenlänge  von  152'88fn, 

4  Knaggenbalken-  und  24  Streckbalkenstrecken. 

An  Unterstützungen  sind  26  Pontons  und  4  BOcke  vorhanden. 

Da  man  indes  bei  Brückenbauten  mit  dem  Oeräthe  dieses  Trains 
auch  für  die  fertige  Brücke  auf  Ankerpontons  und  Ersatzstücke  Bedacht 
nehmen  muss,  so  ist  gewöhnlich  nur  auf  den  Einbau  von  27  Strecken 
(2  Böcke  und  24  Pontons),  also  auf  eine  Brfickenlänge  von  122m  zu 
rechnen. 

Beim  Bau  mit  verkürzten  Spannungen  und  doppeltem  Belage  lässt 
sich  eine  Brückenlänge  von  70  bis  76m  erreichen. 

Der  Gesammt-Brücken-Train  eines  aus  zwei  Infanterie  -  Divisionen 
bestehenden  Armee-Corps  führt  demnach  das  Geräth  zu  einer  Brücke 
von  rund  200m,  bei  verkürzten  Spannungen  und  doppeltem  Belage  von 
rund  120m  Länge  mit  sich. 

Die  Divisions-  bezw.  Reserve-Divisions-  und  die  Corps-Brücken- 
Trains  sind  in  Bezug  auf  die  Einzelnheiten  der  Wagen,  Geschirre, 
Brückengeräthe,  Vorrathsachen,  Werkzeuge  u.  s.  w.  durchaus  einheitlich 
und  gleich. 

Die  Leistungsfähigkeit  der  Brücken-TraiDS  ist  aus  Tabelle  6  er- 
sichtlich. 

Brücken -Mate riale. 

Als  schwimmende  Unterlage  dient  ein  Einheitsponton  ans 
verzinktem  Eisenblech.  Die  beiden  spitzzulaufenden  Enden  heißen  Eaffen, 
die  Langseiten  Borde.  Oben  um  den  ganzen  Ponton  herum  lauft  das 
Schandeck,  welches  an  den  Langseiten  aus  Eichenholz,  in  den  Eaffen 
aus  Eisen  besteht.  In  dem  Schandeck  sind  die  Buderschlösser  angebracht. 
Der  Grat,  welcher  das  Ende  der  Eaffen  bildet,  heißt  Steven.  In  jeder 
Eaffe  ist  die  Ducht  angebracht  zum  Befestigen  des  Ankertaues.  Inner- 
halb an  jedem  Borde  ist  eine  eiserne  Schnürleiste  und  an  ihr  sind  fünf 
Schnürhakenpaare  zum  Festschnüren  der  Balken  befestigt  An  jedem 
End-Hauptknie  ist  auf  dem  Boden  des  Pontons,  sich  schräg  gegenüber- 
stehend, ein  Geländer-Holzschuh,  darüber  ein  Geländerholz-Stützring  zum 
Aufstellen  des  Geländerholzes  angebracht.  Den  Boden  des  Pontons 
schützen  äußerlich  vier  Schleifleisten,  die  Seiten  je  ein  Bergeholz.  Das 
Tragvermögen  des  Pontons  beträgt  6.748%. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  eoropftischen  Eriegflbrflcken-Systeme.  751 

Bockgeräthe,  System  Birago;  Bockbeine,  lange  von  4'5m 
und  kurze  von  3m  Länge. 

Balken  sind  zweierlei  vorhanden: 

a)  der  Knaggenbalken  hat  an  den  Enden  seiner  unteren 
Flächen  je  eine  Knagge  (Kamm) ;  die  Enden  der  oberen  Fläche  sind 
Tom  Knaggenmittel  an  nach  den  Balkenköpfen  so  weit  abgeschrägt,  dass 
in  der  Brücke  der  Übergang  von  den  höheren  Knaggenbalken  zu  den 
niedrigeren  Streckbalken  vermittelt  ist; 

b)  der  Streck  balken  ist  auf  beiden  flachen  Seiten  auf  0*15  und 
0'30m  von  den  Enden  mit  Marken  für  die  Spannung  von  4*80  und  4*50m 
rersehen.  Beide  Balkengattungen  sind  an  beiden  Enden  zu  Verladungs- 
zwecken durchlocht. 

Uferbalken.  Durch  jedes  Hirnende  geht  eine  runde  Spur  f&t 
deo  Haftpflock. 

Fahrzeuge.  Pontonhaket  und  Bockhaket  bestehen  aus 
Vorder-  und  Hinterwagen,  doch  sind  in  der  Gonstruction  so  geriDge 
Unterschiede,  dass  das  Bockhaket  jederzeit  als  Fontonhaket  verwendet 
werden  kann. 

Die  übrigen  Fahrzeuge  der  Brücken-Trains  entsprechen  den  auch 
sonst  in  der  Armee  gebräuchlichen,  und  bestehen  in  der  Hauptsache  aus 
dem  Vordergestell,  Hintergestell  und  Wagenkasten. 

Eine  Übersicht  des  Materials  der  beiden  Trains  und  dessen  Ver- 
theilung  auf  den  Hakets  gibt  Tabelle  7.  Dortselbst  ist  auch  summarisch 
die  Ladung  der  anderen  Brückenwagen  angeführt 

Verankern.  Jeder  Ankerponton  kann  mit  sechs  leichten  Ankern 
sammt  Tauen,  oder  drei  schweren  Ankern  bis  zu  lOOkg  und  Tauen  zu 
je  66m,  beladen  werden. 

Bei  starker  Strömung  und  schlechtem  Ankergrund  erhält  jeder 
Ponton  einen  besonderen  Stromanker,  welchen  er  selbst  wirft. 

Bei  sehr  großer  Stromgeschwindigkeit  oder  schlechtem  Ankergrunde 
reichen  die  im  Train  vorhandenen  schweren  Anker  zur  Stromverankerung 
nicht  ans  und  es  werden  Stromanker  von  150  bis  300kg  erforderlich. 
Sind  solche  nicht  zu  erhalten,  so  müssen  die  Anker  des  Trains  gekoppelt 
bezw.  mit  Ketten  umwickelt  werden. 

Zum  Werfen  über  100%  schwerer  Anker  verwendet  man  Anker- 
iD^chinen,  welche  durch  den  Ankertrupp  selbst  zusammengesetzt  werden. 
Hiezu  werden  zwei  Pontons  am  vortheilhaftesten  mit  Knaggenbalken  ge- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


762  Bipper. 

koppelt,  vollständig  u.  zw.  doppelt  eingedeckt,  dann  geradelt.  Eine  Anker- 
maschine kann  mit  3  bis  4  Ankern  bis  zu  300%  an  je  einem  oder  zwei 
130m  langen  Tauen  beladen  werden.  In  einer  Eaffe  ist  ein  Hilfsaaker 
zu  verladen.  Die  Anker  sammt  Tauen  liegen  auf  der  Decke  der  Maschine. 
Zur  Ausrüstung  der  Maschine  gehören  zwei  Geländerhölzer,  als  Hebel  ver- 
wendbar, beim  Aufholen  der  Anker  auf  die  Decke.  Zum  Übergeben  der 
Ankertaue  an  die  Brücke  ist  ein  Hilfsponton  erforderlich,  welcher  a& 
einer  Leine  an  der  Ankermaschine  befestigt  ist. 


Überschiffen. 

Im  allgemeinen  empfiehlt  das  deutsche  Reglement,  zum  Übersetzen 
beigetriebene  Flussfahrzeuge  zu  benützen.  Können  diese  nur  mit  Civil- 
Schiffern  oder  mit  Schiffern  von  anderen  Waffen  besetzt  werden^  so  er- 
halten sie  doch  womöglich  je  einen  Pionnier  als  Führer,  welcher  deo 
Befehl  über  die  Ruderer  führt  und  steuert 

Werden  Pontons  zum  Übersetzen  verwendet,  so  werden  sie  xn 
Ruder  fähren  verbunden. 

Zu  „Ruderfthren  für  Infanterie"  werden  zwei  Pontons  mittels 
Bretter  verbunden.  Zu  „Ruderfthren  für  Cavallerie  und  Artillerie"  werden 
zwei  Pontons  mit  Streckbalken  auf  4'50m  gekoppelt,  eingedeckt  und 
gerodelt,  die  Endbretter  festgenagelt.  Der  zur  Benutzung  vorhandene 
Raum  wird  mit  einem  Geländer  versehen.  Sind  I2cm  Oeschütze  über- 
zusetzen, so  wird  die  Spannung  der  Fähre  auf  4'80m  erweitert  und  in 
der  Mitte  ein  Ponton  untergefahren.  Für  noch  schwerere  Fuhrwerke  oder 
Geschütze  genügt  bei  günstigen  Strom-  und  Windverhältnissen  gleich- 
falls eine  solche  Fähre,  jedoch  mit  doppeltem  Belage  oder  mit  beson- 
deren Geleisebohlen.  Bei  stärkerem  Strome  und  Winde  empfiehlt  es  sich, 
eine  Fähre  von  6  Pontons  —  aus  2  Gliedern  zu  2  Pontons  mit  4-80m 
Spannung  gebaut  —  und  durch  einen  Zwischenpouton  verstärkt,  jedoch 
mit  doppelten  Streckbalken,  zu  verwenden.  Der  Belag  wird  entweder  ver- 
doppelt oder  mit  Geleisebohlen  versehen.  Zum  Ein-  und  AusschiflTen  sind 
Landbrücken  erforderlich. 

Die  Fähre  für  fliegende  Brücken  wird  aus  5  (siehe  oben), 
dann  aus  8  oder  13  Pontons  gebaut,  je  nachdem  2  oder  3,  aus  je 
3  Pontons  gebildete  Glieder  mit  4*80m  Spannung  so  aneinander  gereiht 
sind,  dass  die  Steuer  des  stromaufwärtigen  mit  den  Eranzeln  des  strom- 
abwärtigen  Gliedes  verbunden  werden  können.  Die  üblichste  Fähre  ist 
jene  von  8  Pontons.  (Fig.  9.) 


Digitized  by'vjOOQlC 


Die  earopäischen  Kriegsbrflcken-Sjsteme.  753 

Brückenbau. 

Böcke  werden  auf  dem  Lande  oder  in  seichtem  Wasser  aus  freier 
Hand  aufgestellt.  Von  O'SOwi  Wassertiefe  an  wird  der  Bock  gewöhnlich 
mittels  einer  Einbaumaschine   (Einbauglied)    aufgestellt.  Hiezu  werden 

2  Pontons  dreimal  durch  je  2  übereiDander  liegende  Belagbretter  ver- 
bunden, welche  auf  allen  4  Borden  mit  0*1 5m  Überstand  festgeschnürt 
werden.  Dicht  innerhalb  der  äußeren  Bretterverbindung  werden  2  Knaggen- 
balken (als  Hebel)  mit  etwa  O'SOm  Überstand  landwärts  und  mit  den 
Knaggen  nach  oben  über  beide  Pontons  gelegt^  dann  auf  dem  Land- 
borde des  Landpontons  gegen  das  Abgleiten  mittels  Leinen  befestigt. 
Soll  die  Holmoberkante  des  Bockes  höher  als  Im  über  Wasser  gestellt 
werden,  so  wird  über  dem  Landborde  des  Landpontons  1  TTferbalken, 
eventuell  werden  2  Uferbalken  befestigt,  wodurch  man  eine  Höhe  des 
Bockes  bis  r25m  Holmoberkaote  über  dem  Wasserspiegel  erreichen  kann. 

Der  Ponton  als  Brückenunterlage  wird  meist  von  unter- 
strom  eingefahren.  Das  Einfahren  selbst  kann  mit  Buder,  mit  Staken 
unmittelbar,  oder  durch  Anhaken  an  die  Pontons  der  Brücke,  oder  end- 
lich mittels  Treidelleine  geschehen. 

Von    den   Belagbrettern   trägt  jede   Botte   meist   2,   wohl  auch 

3  Bretter. 

Das  Bödelgeräthe  für  eine  Strecke  besteht  aus  2  Bödelbalkeu 
(Streck-  oder  Knaggenbalken,  den  Ortbalken  entsprechend)  und  in  der 
Regel  aus  6  Bödeltauen  und  6  Rödelknuppeln.  Bei  der  4*80  und  4'50m 
Spannung  erhält  jeder  Rödelbalken  5  Bödelbunde,  bei  kürzerer  Spannung 

4  Bünde.  Bockstrecken  werden  etwa  zwei  Brettbreiten  von  den  Holmen 
nnd  in  der  Mitte  gerodelt 

Brückenspannung.  Je  nachdem  die  Streckbalken  auf  3,  4  oder 
6  Pontonborden  aufliegen,  unterscheidet  man  drei-,  vier-  oder  sechs- 
bordigen  Bau. 

Der  vierbordige  Bau  ist  der  gewöhnliche. 

Die  Normalspannung  (Fig.  10)  für  den  vierbordigen  Bau  ist  die 
Spannung  von  4'5m  mit  O'SOm  Balkenüberstand  an  beiden  Enden; 
sie  entspricht  bei  regelrechten  Übergängen  den  Anforderungen  des  Feld- 
beeres,  jedoch  nicht  denen  der  schweren  Geschütze. 

Ausnahmsweise  kann  die  Spannung  auf  4'80m  vermehrt  werden, 
indem  man  den  Balken  nur  Ol 5m  Eopf  gibt. 

Muss  die  Spannung  wegen  der  zu  erwartenden  Belastung  verkürzt 
werden,  so  gibt  man  den  Balken  größeren  Überstand.  Bei  0*90m  Üb^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


764  Ripper. 

stand  ist  die  kürzeste  Spannung  des  vierbordigen  Baues  erreicht,  die 
von  3'30m  (Fig.  11),  welche  f&r  die  schweren  Geschütze  in  feldmarsch- 
mäßiger Ausrüstung  und  andere  besonders  stark  belastete  Fahrzeuge  (bis 
zu  1.900Ä:^  Baddruck)  noch  bei  einer  Stromgeschwindigkeit  von  2m  an- 
wendbar ist  und  sich  auch  da  empfehlen  wird,  wo  —  wie  bei  eiligen 
Vormärschen  zum  Gefecht  oder  Rückzug  —  dichtes  Menschengedränge 
vorkommen  kann.  Die  Pontons  stehen  dann  im  Lichten  l'SOm  ausein- 
ander, die  Balken  zweier  Strecken  berühren  sich  mit  den  Köpfen  und 
liegen  durchweg  doppelt 

Die  größte  Tragfähigkeit  einer  Pontonbrücke  erreicht  man  bei  An- 
wendung des  sechsbordigen  Baues  (Fig.  12).  Bei  diesem  erhält  jede 
Balkenstrecke  3  Pontons  als  Unterstützung.  Den  Balkenköpfen  gibt  man 
0*15m  Überstand  über  die  beiden  äußeren  Borde ;  die  Spannung  beträgt 
2*40m,  die  lichte  Entfernung  der  Pontons  0'90m. 

Für  Laufbrücken  kann  man  die  Spannung  noch  breiter  als  4-80in 
nehmen;  alsdann  ruhen  die  Strecken  nur  auf  drei  Borden  (dreibordiger  Bau) 
und  die  Geleisebalken  werden  über  andere  drei  Borde  gelegt,  wie  die 
Mittel-  und  Ortbalken  (Fig.  13  a,  b).  Unter  Anwendung  von  Streckbalken 
mit  0*30m  Kopf  erreicht  man  bei  dieser  Bauart  eine  Spannung  von 
6m,  bei  Verwendung  von  Knaggenbalken  eine  solche  von  5w,  wobei  die 
Balken  4*50  bezw.  3-50m  freiliegen. 

Beine  Bockstrecken  haben  5m  Spannung. 

Werden  Enaggenbalken  mit  einem  Ende  über  einen  Bock  oder 
Uferbalken,  mit  dem  anderen  über  den  äußeren  Bord  eines  Pontons  ein- 
geknaggt,  so  beträgt  die  Spannung  4-25m  (Fig.  14). 

Von  Brückenbauarten  kommen  zur  Anwendung :  der  strecken- 
weise (successive)  Bau,  der  gliederweise  und  der  gemischte  Bau. 

Die  Verankerung  der  Brücken  muss  der  als  zweckmäßig  er- 
achteten Gliederung  der  Brücke  entsprechen,  um  auch  eine  streckenweise 
gebaute  Brücke  in  jedem  Augenblicke  ganz  oder  theilweise  zerlegen  und 
abfahren  zu  können. 

Es  erhalten  nur  solche  Pontons  Windankertaue,  welche  auch  Strom- 
ankertaue führen. 

Gegen  den  Strom  kann  die  Verankerung  auf  dreierlei  Art  ange- 
ordnet werden: 

1.  Es  werden  von  4  Pontons  2  verankert;  jeder  Anker  erhält 
2  Taue  und  hält  4  Pontons; 

2.  es  werden  alle  Pontons  verankert;  jeder  Anker  erhält  2  Taue 
und  hält  2  Pontons; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrfloken-Sjsteme.  755 

3.  es  werden  alle  Pontons  verankert;  jeder  Anker  erhält  1  Tau 
uDd  hält  1  Ponton. 

Bei  Verwendung  der  leichten  Anker  {i3kg)  des  Traios  wird  die 
erste  Art  bei  schwachem,  die  zweite  bei  stärkerem,  die  dritte  endlich 
bei  sehr  starkem  Strome  angewendet. 

Im  allgemeinen  wird  es  fast  immer  genügen,  wenn  von  4  Pontons 
2  gegen  den  Wind  durch  einen  leichten  Anker  verankert  werden.  Jeder 
Windanker  erhält  dann  2  Taue. 

Der  letzte  Ponton  der  dies-  und  der  jenseitigen  Landbrücke  muss 
ober-  und  unterstrom  Landanker  erhalten,  welche,  30  bis  50  Schritte 
von  der  Brückenlinie  entfernt,  am  Ufer  gelegt  und  auch  wohl  durch 
Pfähle  ersetzt  werden. 

Die  Pontons  kurzer  Brücken  können  sämmtlich  an  Landankertauen 
festgelegt  werden. 

Streckenweiser  Bau  mit  Normalspannung.  Derjenige 
Theil  der  Brücke  am  diesseitigen  oder  jenseitigen  Ufer,  welcher  die 
Strecken  vom  Uferbalken  bis  einschließlich  desjenigen  Pontons  umfasst, 
welches  die  Landankertaue  erhält,  heißt  die  diesseitige  und  die  jenseitige 
Landbrücke. 

Die  erste  Balkenstrecke  besteht  stets  aus  Enaggenbalken. 

Nach  dem  Einfahren  des  ersten  Pontons  sind  stets  2  Pontons  — 
1  Strom-  und  1  Landponton  —  in  Arbeit.  Im  Landponton  werden  stets 
die  Balken  festgeschnürt  und  die  Taue  festgelegt,  während  im  Strom- 
ponton  die  Balken  nur  richtig  gelegt  werden. 

Bevor  der  neu  einzubauende  Ponton  ausgetaucht  wird,  muss  er 
beide  Ankertaue  (Strom-  und  Windankertau)  erhalten  haben  und  zwischen 
ihnen  im  Zuge  stehen. 

Erfordern  starke  Strömung  und  schlechter  Ankergrund  jedem  Ponton 
einen  besonderen  Stromanker  zu  geben,  so  fahren  alle  zum  Einbau  in 
die  Brücke  bestimmten  Pontons  von  oberstrom  ein  und  werfen  ihre  Strom- 
anker selbst.  Gestatten  die  Stromverhältnisse  an  einzelnen  Stellen  je  zwei 
Pontons  an  einen  Anker  zu  legen,  so  fährt  nur  der  erste  von  oberstrom 
ein;  dasselbe  ist  dann  mit  einem  Anker  an  zwei  Tauen  ausgerüstet; 
der  zweite  wird  von  unterstrom  eingetreidelt  oder  durch  Anhaken  ein- 
gefahren. 

Bau  mit  der  3*30m  Spannung.  Kommen  Bockstrecken  vor, 
80  muss  unter  der  Mitte  jeder  Balkeustrecke  noch  ein  Mittelbock  unter- 
gezogen, an  die  Balken  angeschnürt  und  gut  verstrebt  werden.  Die  Böcke 
erhalten    doppelte   Hängeketten    und    werden  nöthigenfalls   noch  durch 


Digitized  by  VjOOQ IC 


756  Bipper. 

Bebelfsarbeit  verstärkt.  Ib  der  Balkenstrecke  vom  letzten  Bocke,  bezw. 
vom  üferbalken  zum  ersten  Ponton,  sind  die  Geleisebalken  zu  verdoppeln. 
Die  Strecke  ist  nicht  auf  den  Landponton  einzuknaggen,  sondern  mit 
0*90w  Überstand  zu  verlegen;  die  Spannung  beträgt  dann  3*60m. 

Sechsbordiger  Bau.  Es  sind  stets  drei  Pontons  an  der  Spitze 
in  Arbeit:  Land-,  Mittel-  und  Stromponton.  Es  müssen  für  den  Bau 
einer  jeden  Strecke  stets  2  Pontons  vorgefahren  sein.  Nur  die  Land-  and 
Strompontons  werden  verankert;  die  Spanntaue  gehen  über  den  Mittel- 
ponton fort  und  werden  an  demselben  nicht  befestigt.  Der  Belag  wird 
in  der  Begel  verdoppelt. 

Dreib erdiger  Bau.  Ist  der  Stromponton  normal  abgesetzt,  so 
bleiben  im  Landponton  Ort-  und  Mittelbalken  mit '  0'30m  Kopf  liegen, 
bezw.  werden  auf  dem  Landborde  eingeknaggt;  die  Geleisebalken  werden 
aber  vorgegeben,  dass  sie  nur  auf  dem  Stromborde  des  Landpontons  mit 
O'SOm  Kopf  liegen,  bezw.  dort  eingeknaggt  werden.  Nach  dem  SchnüreB 
der  Balken  im  Landponton  wird  der  Stromponton  so  weit  abgesetzt, 
dass  die  Geleisebalken  über  beide  Borde  reichen. 

Beiner  Bockbrücken-Bau.  Man  verwendet  Böcke  als  alleinige 
Unterstützung  einer  Brücke  bei  Überbrückung  von  trockenen  Einschnitten^ 
von  ganz  seichten  Gewässern,  wo  Pontons  nicht  schwimmen  können,  und 
bei  kurzen  Brücken  mit  erhöhter  Brückenbahn.  Bei  morastigem  Grunde 
erhalten  die  Bockbeine  Fußscheiben,  welche  außerdem  mit  Leinen  an 
den  Bockbeinen  befestigt  werden.  Lauge  Bockbeine  werden  angewendet, 
wenn  die  Entfernung  des  Grundes  von  der  Holmoberkante  1*50  bis  3'OOm, 
kurze  Bockbeine,  wenn  diese  Entfernung  unter  l*50m  beträgt. 

Gliederweiser  Bau.  Die  gewöhnlichen  Brückenglieder  sind  aus 
4  Pontons  zusammengesetzt  Sie  werden  durch  Verbindungsstrecken  in 
der  Brücke  mit  einander  verbunden.  Jedes  Glied  ist  mit  einer  vollstän- 
digen Yerbindungsstrecke  versehen  und  über  den  beiden  Endpontons  nicht 
eingedeckt.  Beim  Bau  wird  in  der  Begel  die  Normalspannung  angewendet 
Ein  Glied  nimmt  hiebei  einschließlich  seiner  Verbindungsstrecke  in  der 
Brücke  eine  Länge  von  4  X  4-50  =  18m  ein. 

Im  allgemeinen  werfen  die  Brückenglieder  ihre  Strom-  bezw.  Wind- 
anker  selbst,  je  nachdem  sie  von  ober-  oder  unterstrom  einfahren.  Falls 
aber  bei  starker  Strömung  die  Glieder  von  unterstrom  eingetreidelt 
werden,  müssen  Strom-  und  Windanker  durch  Ankerpontons  geworfen 
werden. 

Von  unterstrom  können  die  Brückenglieder  je  nach  der  Stärke  der 
Strömung,  entweder  aus  freier  Hand  (d.  h.  mit  Ruder  oder  Staken)  oder 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  enropftischen  Eriegsbriicken-Sjsteme.  Y57 

mit  Treidelleinen  eingefahren  werden.  Von  oberstrom  findet  nur  ein  Ein- 
fahren aus  freier  Hand  stati 

Durchlässe.  Erfahrungsgemäß  genügt  für  Dampfschiffe  und  die 
größten  Flussfahrzeuge  ein  Durchlass  von  30m  Weite,  es  ist  deshalb  nur 
für  größere  Flösse  erforderlich,  den  Durchlass  größer  als  8  Pontons  zu 
machen.  Man  unterscheidet  den  einfachen  Durchlass  —  ein  Brückenglied 
von  4  Pontons  —  und  den  doppelten  Durchlass  —  2  solche  Brücken- 
glieder. 

Fluthmaschinen.  Bei  Qewässem  mit  Ebbe  und  Fluth  wird  der 
Übergang  vom  Uferbalken  oder  zuletzt  eingebauten  Bock  zum  Landponton 
durch  eigene  Maschinen,  sogenannte  Fluthmaschinen,  das  sind  2  gekop- 
pelte Pontons,  hergestellt. 

Für  diese  hat  sich,  soweit  sie  bei  Ebbe  aufstehen,  die  Bauart  nach 
Fig.  15  a,  b  bewährt,  weil  sie  jede  Bedienung  entbehren  kann  und  aus 
Kriegsbrücken-Material  herstellbar  ist. 

Bei  unsicherem  Grunde  müssen  die  Bockbeine  durch  Fußbohlen 
^-  ^gl-  gögen  Einsinken  gesichert  werden. 

Bei  den  stets  schwimmenden  Fluthmaschinen  muss  die  Höhenlage 
der  Brückenfahrbahn  durch  Balken  u.  dgl.  Stapel  ausgeglichen  werden 
(siehe  Fig.  16). 

Es  empfiehlt  sich,  jede  Fluthmaschine  mit  einem  Strom-  und  einem 
Windanker  zu  befestigen. 

Ausweichestelien.  Bei  sehr  langen  Brücken,  welche  längere 
Zeit  stehen,  können  eine  oder  mehrere  Ausweichestellen  nach  Fig.  17 
eingerichtet  werden,  und  dann  auch  2  Wagen  gleichzeitig  in  entgegen- 
gesetzter Richtung  die  Brücke  überschreiten. 

Gavallerie-Überschiffungs-Materiale. 

Jedes  Cavallerie-Regiment  führt  auf  einem  vierspännigen  Wagen, 
der  auch  die  Sprengmunition  und  das  Telegraphen-Material  aufnimmt, 
2  Stück  Faltboote  nebst  Brückendecke  und  Zubehör  mit 

Ein  Cavallerie  -  Faltboot  besteht  aus  drei  Theilen:  1  Mittel-  und 
2  Kranzlstücken.  Das  ganze  Boot  ist  6'5m  lang,  l'bm  breit  und  60cm 
hoch;  ein  Vorderstück  ist  168,  ein  Mittelstück  3' 14m  lang.  Jeder  ein- 
zebe  Bootstheil  hat  nebst  dem  Eiel  und  2  Borden  noch  4  Längsrippen 
ans  Ulmenholz,  welche  sich  nach  Art  der  Drahtrippen  faltbarer  Lampions 
^m  je  einen  Drehpunkt  im  Eranzl  und  Steuer  zusammenklappen  lassen. 
Dieses  Bootgerippe  ist  außen  und  innen   mit  Segeltuch  überzogen  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


768  Bipper. 

mit  Berthoü-Booüack  gestrichen.  Aach  wenn  sich  das  Boot  mit  Wasser 
fallt,  bleibt  es  infolge  der  hohlen  W&nde  immer  noch  schwimmfähig.  Den 
Boden  der  Bootstheile  bildet  eine  1cm  dicke  Brettafel»  die  seitlich  an 
den  Bootlängsrippen  beweglich  befestigt  ist  und  in  der  Mitte  zusammen- 
geklappt werden  kann. 

Während  des  Gebrauches  werden  die  Bootstheile  durch  hölzerne 
Spannriegel  (Spanten),  die  zwischen  der  Bodenbrettafel  und  dem  Boden 
vermittels  eines  eisernen  Hebels  fest  eingespannt  werden,  aufgeklappt 
erhalten.  Ein  selbstthätiger  Verschluss  verhindert  das  Zurfickspringen 
der  HebeL 

Die  Bootstheile  werden  untereinander  mit  Haken  Bolzen,  Ösen  und 
durch  Schnürungen  verbunden.  Durch  die  Verbindung  zweier  Vorder- 
stücke mit  einem  Mittelstücke  entsteht  ein  dreitheiliges  Boot;  durch 
Verbindung  zweier  Vorderstücke  ein  sogenanntes  KaffenbooL  Das  Mittel- 
stück wird  auch  allein  als  Unterlage  benützt.  An  den  Borden  befinden 
sich  Rudergabellöcher,  u.  zw.  je  eines  in  den  Bordwänden,  im  Eranzl 
und  Steuer  jedes  Bootstheiles.  Zum  Tragen  der  Brückendecke  werden 
kurze  ünterlagsriegel  mit  eisernen  Kämmen  auf  die  Borde  aufgekämmt 
und  tragen  in  einem  Holzkamme  in  der  Mitte  ihrer  oberen  Fläche  eine 
kurze  (l'3m)  oder  eine  lange  (4"2m)  Schwelle.  Auf  dieser  ruht  die 
Brückendecke  und  wird  mit  Binghaken  befestigt 

Die  Brückendecke  wird  aus  dem  sogenannten  Hauptsteg  und  Mittel- 
stegen gebildet  Die  Hauptstege  sind  4m  lang,  Im  breit,  und  bestehen 
aus  dem  Belag,  der  auf  drei  Längsleisten  aufgeschraubt  ist,  und  aus  zwei 
Bohlen,  die  sich  an  Charnieren  nach  innen  umklappen  lassen  und  hoch- 
kantig tragen.  Das  Wiederumlegen  der  Bohlenträger  verhindern  3  zwei- 
armige Vorreiber.  An  beiden  Enden  des  Feldes  sind  Binghaken  zum 
Eingreifen  in  die  auf  den  Bootstheilen  liegenden  Schwellen.  Den  Mittel- 
stegen fehlen  die  umklappbaren  Bohlenträger,  dagegen  ist  der  Belag  auf 
vier  Leisten  aufgeschraubt  Die  Mittelstege  dienen  nur  zur  Eindeckung 
des  Zwischenraumes  zwischen  den  beiden  Hauptstegen  beim  Bau  Ton 
Fähren  oder  einer  3m  breiten  Brücke,  endlich  als  Bandfelder  einer 
Brücke^  wobei  zwei  Mittelstege  auf  einander  gelegt  werden. 

Endlich  gehören  zu  diesem  Brückenmaterial  l*16m  lange  Geländer- 
bölzer,  welche  an  den  Schwellen  befestigt  werden,  ein  22kg  schwerer 
Anker,  ein  70m  langes,  I2kg  schweres  Ankerseil  und  6*6m  lange  Qe- 
läoderleinen,  zehn  3m  lange  Bnder  sammt  eisernen  Rudergabeln  und  vier 
4'2m  lange  Schifishaken.  Hauptstege  sind  vier,  Mittelstege  zwei  vor- 
handen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Eriegsbrtlckeii-Systeme.  759 

Das  ganze  Material  wird  auf  einen  Wagen  ^verladen,  hiebei  die 
Boote  zerlegt  und  zusammengeklappt  Das  sorgsame  Zusammenlegen  der 
Falteo  nach  innen  ist  für  die  Erhaltung  der  Boote  yon  allergrößter  Be- 
deotaog  und  sind  hiezu  f&r  ein  Vorderstück  vier  Mann,  für  ein  Mittelstück 
acht  Mann  erforderlich.  Die  Bootstheile  kommen  der  Wagenbreite  nach 
zu  liegen,  u.  zw.  unten  zwei  Yorderstücke,  darüber  ein  Mittelstück, 
wieder  ein  Mittelstück  und  oben  zwei  Yorderstücke.  Unter  den  Boots- 
theilen  liegt  das  Deckmaterial. 

Zum  Bau  eines  Brückensteges  sind  wenigstens  ein  Unterofficier 
und  zehn  Mann  erforderlich  und  es  werden  die  Yorder-  und  die  Mittel- 
8tficke  als  Unterlagen  benützt,  so  dass  vier  schwimmende  Unterlagen 
{zwei  Kaffenboote  und  zwei  Mittelstücke)  per  Regiment  zur  Verfügung 
stehen.  Der  Brückensteg  dient  als  Übergang  für  die  Beiter  mit  Sattel 
und  Gepäck,  während  die  Pferde  daneben  schwimmen. 

Zum  Entfalten  eines  Yorderstückes  sind  zwei,  zur  Entfaltung  eines 
Mittelstückes  vier  Manu  erforderlich. 

Nachdem  man  die  Boote  durch  Einlegen  der  Unterlagsriegel  und 
Schwellen  eingerüstet,  bringt  man  sie  ins  Wasser  und  besetzt  jedes 
mit  je  einem  Mann.  Das  erste  Boot  fährt  ans  Ufer,  ein  Hauptsteg  wird 
übernommen  und  befestigt,  mit  demselben  das  Boot  ausgetaucht,  mittels 
Schiffshaken  in  der  Bichtung  erhalten,  während  ein  zweites  Boot  am 
Ufer  vorfahrt,  durch  die  Binghaken  des  Hauptsteges  mit  dem  ersten 
Boot  verbunden,  am  zweiten  Boot  ein  Hauptsteg  befestigt  und  mit  diesem 
das  zweite  Boot  ausgetaucht  wird  u.  s.  f.  Als  Landfelder  dienen  zwei 
Hanptstege  und  wenn  vier  Boote  eingebaut  werden,  auf  einem  Ufer  ein 
Hanptsteg,  am  anderen  zwei  übereinander  gelegte,  in  der  Mitte  unter- 
stützte Mittelstege.  Die  vier  Mann,  welche  den  Brückensteg  eingebaut, 
heften  ihn,  indem  bei  schwacher  Strömung  das  Ankerseil  als  Scharseil 
stromauf-  und  abwärts  über  die  Kranzl  und  Steuer  gezogen  wird.  Bei 
stärkerem  Strome  werden  die  beiden  mittleren  Unterlagen  stromauf- 
wärts mit  dem  Ankerseil  am  Ufer  geheftet  und  hiezu  das  Ankerseil  auf 
einem  Ufer  an  einem  Haftpflock,  auf  dem  anderen  mit  einem  Land- 
anker befestigt;  stromabwärts  geschieht  die  Befestigung  auf  dieselbe 
Weise  mit  Hilfe  eines  aus  Futterstricken  zusammengesetzten  Seiles. 

Ein  Begiment  baut  einen  20m  langen  Steg,  zwei  Begimenter  über- 
brücken ein  36m  breites  Hindernis.  Aus  dem  Brückengeräthe  eines  Begi- 
mentes  kann  man  auch  eine  8m  lange  und  3m  breite  Brücke  herstellen. 
Das  Material  von  2,  3,  4,  5,  6  Begimentern  reicht  für  die  Herstellung 
3w  breiter  Colonnenbrücken  von  16,  24,  32,  40  und  48m  Länge  aus, 
welche  das  Übergehen  aufgesessener  Cavallerie  und   das  Hinüberziehen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


760  Ripper. 

Yon  Feldgeschützen  ijnd  Fahrzeugen  durch  Mannschaften  oder.darch  zwei 
Pferde  gestatten.  Der  Bau  wird  boot-  oder  gliederweise  bewirkt.  Bei  stark 
fließenden  Gewässern  ist  ein  derartiger  Brückenschlag  sehr  schwierig. 
Durch  Verbindung  der  zwei  dreitheiligen  Boote  mit  den  zwei  Haupt- 
stegen und  einem  Mittelsteg  werden  Überschiffungsglieder  hergestellt 
welche  25  bis  27^  Tragfähigkeit  besitzen  und  3  Pferde  oder  1  Geschütz 
sammt  Protze  und  4  Bedienungs-Eanoniere  oder  45  Sättel,  Qepäck  und 
Ausrüstung  von  45  Beitern,  oder  25  Infanteristen  mit  Gepäck  aufnehmen. 
Die  Haupt-  und  Mittelstege  dienen  als  Verbindung  des  Überschifiungs- 
gliedes  mit  dem  Ufer. 

(Fortaetxiing  folgt.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrflcken-Systeme. 


761 


f-l 

s 

1 

tl 

11- 

1 

1 

11 

i;  fl 

li 

6 

27  Com- 
paguion 

2      « 

2||e 

fl 

fl 

§ 

3 

S  fl 

1^ 

c 

s 

o 

i 

e 
v 

«1 

c 
S 

a 

iltli 

5  »  a  «  «^ 

s 

a 

1 

CO 

s 

1 

• 

11 

li 

S 

fl          fl  «3 

• 

2 

Em 

!: 

T3 

1 

s 
1 

öS 

Pi 

a  w  o 

113 

lll 

11 
11 

1    li 

i 

o 

CO 

ig 
vi 

1^. 

ii'i 

M    fl  A 

s 

fl 

§ 

1 

c 

fl 

tu 

g 
1 

fl" 
ilfl 

fl   V 

d 

'S 

tu 

ß 

!:?. 

'^g'' 

fl                   »•-< 

t 

•9 
Ol 

5:1 

--SS 

04 

?* 

il^ 

s 

5 

0 

1 

o              f 

o  So  S«2 

1= 

II 

12^ 

5«! 

ce  es  c. 

1 
1 

fl 

o 

00 

Q 

1 

1 

i 

c 
c 

0. 

13 

o 

n 

ä 

k 

fl 

1 

i 

fl 
fl 

's 

S         1 

i      i 

!    1 

1- 

4) 

11  = 

li« 

tu 

g?g 

fl  fl.^ 

II! 

s^ 

c9 

£ 

fl 

sl 

13 

o 

o 

'TS 

® 

B 

Q 

1 

o 

IC 

o 

£ 

9) 

"öl 

i     i 

g         & 

1    l 
t     f 

5             S 

B 

i 
1 

fl 
fl 

II 
51 

II 
Igl 

h 

£i 

;h 

®              5 

9* 

OfS  ** 

§ 

°^w 

"^(M 

a> 

«.             £ 

•-• 

t-  ^ 

•«) 

•«S 

> 

, 

t« 

te 

U) 

be 

t« 

4»    C 

a> 

«  a 

« 

«    fl 

&> 

V   fl 

Ol 

C'    fl 

0« 

B 

S' 

S 

fi' 

t!d 

s- 

£* 

s 

£^ 

Ji 

09 

^ 

c8 

-lg 

0) 

o 

TIJ 

-aX 

a 

« 

fl 

c8 

iä 

^.S: 

a> 

JÖ 

^ 
<» 

OQ 

O 

fl 

CO 

O 

60 


Digitized  by  VjOOQ IC 


762 


Bipper. 


Brück 

en-' 

rrains 

Staaten 

OD 

o 
.2 

V 

Q 

1 

Truppe 

Brücken-Train 

Materiale 

für 

Brückenläoge 

in  m 

a 

9 

M 
V 

0 

u 

n 

i: 

es 
9 

0 

El  mein 

z« 

Ocsterreich 
Ungarn 

16 

• 

15 

Pionnier- 
Bataillone 

45 
15 

normale  Kriegs- 
brücken-Eqaipagen 

leichte  Kriegs- 
brücken-Eqaipagen 

53  1 
531 

2.389-5 
7%5 

3.186 

Deutsches 
Reich 

21 

43 

23 

Pionnier- 
Bataillone 

62 
20 

Divisions-Brücken- 
Trains  

Corps-Brücken- 
Trains  

■altera 

4368 
122 

2.708 
2.440 

5.14« 

Italien 

12 

24 

43 

8 

Sappeur- 
Compagnien 

Pontonnier- 
Compagnien 

36 

8 

Brücken-Sectionen 
für  Sappeurs 

Ärmee-Brücken- 
Trains 

40W) 
200 

1.440 
1.600 

m 

Frankreich 

19 

88 

18 
28 

Genie- 
Bataillone 

Genie- 
Pontonnier- 
Compagnien 

38 

19 

5 

Ayantgarden- 
Brücken-Trains  . . . 

Corps-Brflcken- 
Trains 

30 
128 
256 

1.140 
2.432 
1.880 

4.823 

Armee -Brücken- 
Trains  

Russland 

22 

48 

23 

8 

Sappeur- 
Bataillone 

Pontonnier- 
Bataillone 

45 

8 

leichte  Brücken- 
Trains  

20 

262«) 
bis 
358 

900 

2.096 

bis 

2.864 

1996 

bis 

3.764 

Ponton-Parks*) 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrücken  Systeme.  763 

bei  der  Armee  im  Felde.  TabeUe  2. 


Hievon   bestimmt   für 

Anmerkung 

die  DiTision 

das  Corps 

die  Armee 

0 

0 
«• 

t 

a 

1 

1- 

0-1 

£ 

1 

3 

0 
1 

lll 

1 

1 

d 

1 

a 

^1 

• 

• 

2 

V) 

531 

25 

45 

2.389*5 

75 

«)  Thellbw  In  9  Vi- 

visiona-Brflcken- 

Traln»  k  26  öm 

Brflekenllnge 

1-2«) 

1-2 

48-68 
beiw. 
86-86 

52-5 

2«) 
i^rl 

1 

122 

47-5 

• 

• 

• 

• 

«)  Jede«  Corps 
1  Plonnler*B«Uillon 

*)  Jedes  Gavallerie- 

Regiment  1  Faltboot 

wag«!  {9m) 

l 

1 

40 

471 

• 

• 

• 

8 

8 

1.600 

529 

>)  40m  gemischte, 
80m  Barkenbrflcke 

1») 

. 

30 

23-6 

1 

128 

60-4 

9 

5 

1.280 

26 

«)  Genie-Resenre 
genannt 

1 

20 

80 

• 

. 

• 

16 

8 

2.096 

bis 

2.864 

70 

»)Thenbarin>/9nnd 
V«  Ponton-Parks 

•)   47»»  Bock-Rest 
Pontonbrücke 

60* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


764 


Kipper. 


TabeUed. 

Oesterreich-Ungarn.  Materialo  einer  Kriegsbrücken-Equipage 
und  dessen  Vertheilung  auf  die  Brückenwagen. 


Materiale 


Nonnftle  Kriegsbrflcken 
Eqalpage 


HIeTon  entfallen 
ftuf  einen 


a  a 

9   9 


R«qaUiteii 
WacenNr. 


I    I   U 


Leiehte  Kricgsbrflckeo 
Eqoipage 


Hieron  entfalle! 
ftnf  einen 


II 


3  5 


SS* 


I" 


SS 


Completo  BalkenwAgen 614 '<H 

„         Itockwagen B08  OC 

„        kleine  RequlHHen- Wagen  677  00 


Bracken 

Wagen-llackcin 

Kadschnhkotten 

95cm  hölzerne  Hpeichenr&der. 
126cm  ,  y, 

Radwhulio 

Wageurli'gel 

Kisringe 

Wagenwindun 


6  50 

1  32 

6  58 

45  00 

66  00 

1150 

15  50 

1  68 

26  00 


Balkon 

BelfOße 

FAß«   Nr.    I 

n         n     n 

•  in 

^       ^  IV 

Uftngkettcn 

GanspfoHten 

üalbpfosten 

Unterlagsriegf  1 

n  n      mit  K&mmen  . 

Schuhe  

Bocksch  welion 

Landscbwellen 

Unterlagsstockel 


Anker 

RnderKabeln 

Hchiffäbaken 

Complete  Ponton-Mittelstflcke  . 
M  n       -Vorder    „ 

Binschlagsprflgci 

Pontonsruder 

Handsdßen    


69  00 
6  00 

14  00 
20  00 
26  60 
34  00 
12  20 
17  30 

9  70 
M  85 
25  75 
11  33 
106  00 
42  00 

5  80 

70  00 

0  90 
3  47 

405 
435- 

1 

6 

1  26 


1  m  Hafte 

4m       „ 

55  m    „       

Schnarlelnen 
AnkerBcik"  .  . 
Drittclueile  . . 


Eiserno  Balkenkämmo. 
Einbaukeile 

Aondierleincn 


Große  HaftpflScke  . 
Kleine  , 

Bollen 

ScUluK»! 


Krampen.  . 
Sc  hau  ff  In 


0  07 
0  37 
0  82 
0  23 
35  50 
3  60 


2  66 
1-80 


4  70 
0  19 

_8j50 i 

4  30 
7-70 
4  90 
2-67 
8  00 


44 


50 


8 
48 
12 
8 
8 
16 
36 
16 

160 
32 
36 

220 
12 
16 


Aiißrrd.m   in  din  Ho.|uit.iten- Wagen,   bezw.  -Kisten:   gewöhnliche  Werkseng«,  Beleecklnap- 
nn<l  Signal-Renulslteu.  iu  nilhe,  Melullsortin,  Kiseubeslandtheüe,  verschiedene  BlaterialieB. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrflcken-Rysteine. 


765 
Tabelle  4. 


Oesterreich-Ungarn.   Passungsvermögen   der  üeber- 
schiffungsmittel. 


Können  eingeschifft  werden 

Infan- 
teristen 

Pferde 
sammt 
Reitern 

oder 
Wärtern 

Armee- 
Fuhr- 
werke 

In  jedem  Pontontheil  bei  einfachen  oder 

gekoppelten  Pontons 

10 

• 

• 

Auf  dreitheiligen  gekoppelten  Pontons 
mit  eingedeckten  Mittelstacken 

70 
40 
40 

2 

1 

120 

halber*) 

60 
60 

6 
2 

1 

8- 

120 

, 

ganzer 

12 

. 

(0 

• 

4 

2 

170 

0 

es 

4- 

halber*) 

80 
80 

9 
5 

1 

<0 

s 

s 

1 

S) 

ganzer 

M 

180 

18 
6 

3 

220 

V« 

s 

halber*) 

100 

12 

, 

5- 

100 

4 

2 

240 

; 

ganzer 

. 

24 

8 

4 

300 

6- 

ganzer 

• 

30 
10 

5 

*)  Wenn   die  KranzlstQoke   der   Glieder   nicht  belastet   werden   dürfen,   dann 
sind  in  der  Rubrik  „Infanteristen"  20  Mann  abzurechnen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


766 


ftippef. 


Corps- 

DivisionB- 

Brttckon-Train 

to 

DO 

OB 

SM 

0 
0 

Oi 

Bockhakets 

er 

N 

0 

«0 

M 

Od 

Pontonhakets  mit 
Knagj^enhalken 

SS 

l^- 

Oi 

Pontonhakets  mit 
Streckhaiken 

to 

►-* 

^ 

Werkzengwagen 

to 

HA 

t^ 

Yorrathswagen 

• 

CO 

\t»^ 

Schanzzengwagen 

HA 

• 

tf^ 

Sprengmonitions- 
Wagen 

HA 

»-* 

DO 

Packwagen 

09 

DO 

Officiere  —  Train- 

SB 

0 

• 

«> 

» 
o 
0 
«» 

0 
0 

HA 

• 

Assistenzarzt 

HA 

• 

Zahlmeister 

HA 

• 

Rossarzt 

HA 

•J 

Unterofficiere 

«o 

DO 

Trompeter 

HA 

o 

t 

Trainsoldaten 

- 

h^ 

Fahnenschmied 

8 

-5 

Pferde 

to 

Officiere  —  Pionnier- 

§ 

5. 

1 

1 

*4 

ünterofficiere 

t-i 

Hornist 

CO 

Pionniere 

U) 

Trainsoldaten 

tÄ 

Pferde 

o 

d 

et- 
00 

o 

60 
0 

N 

OD 

P 

s 

5 

0 

(B 

et» 
N 

c 

0 

OQ 

a 

o 

pr 

0 


0 

9 

p* 

P 
0* 

N 

0 

p 

Cd 

OD 
»O 
P 

0 
0 

0 

0 
P' 

tÖ 

o 

B  .^ 
t»  » 

«I 

(IQ    ? 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  ettrop&isclien  Kriegsbracken-Systetne. 


767 


6 
l 

n 

a 

u 
H 

6 

1 11  n 

Ȋ    J     2| 

liiil  1  1  ii^m. 

S  11  i  ii   1  1    li^gpei 

•^  jS    g    B  hJ      iJ      .3        iS;g   ^-o«  ^^5 

M      •)  ^      ,-1      m      9«  •<      019«      ^9«                 |U            -;  0          J3^ 

1 
c 

•^ 

CO 

Jp^ 

-<*« 

CO 



M 
O 

a 

nnuX-a9iloi>je 
-saoisiAiQ 

•^ 

üo 

CO 

•^ 

•^ 

u 

n|«jj,-a»3i9BJfl 
•fldioo 

• 

^ 

SS 

s 

9 

a{«JX-oaqa|Mfl 
-tuoitiAia 

• 

-<*« 

•^ 

lO 

OD 

1 

-sdjOQ 

CO 
C4 

5^ 
SS 

^ 

• 

9 

-SaOISTAIQ 

• 

• 

«0 

CO 

• 

urejx-a»10üia 
-scLioo 

00 

^ 

(M 

•^ 

• 

00 

d 

Diwx-oeiiooja 
-saoisuiQ 

00 

-<*« 

• 

©» 

09 

00 
9 

2I2 

umx-u9i|0DJa 

-sdjOQ 

s 

« 
^ 

s 

1-« 

*9 

10 

0 

s 

Q 

awx-oaiioöja 
-saoisuiQ 

s 

s 

■0 

3p 

(M 

03 

00 

3 

0 
0 

«> 

■g 

n 

a 
1 

•sl 

•3   •• 

1; 

a    • 

0  a 

r 

0 
0 
0 

0 

1 

1 

0 

p-s  : 

«gl 

®      . 

1  : 

■*'  : 
s  : 

0      • 

*«   ; 

«   *. 

0   . 

2; 

i  • 

T,  0 
CO 

iii 

00^  : 
|l  : 

In' 

.|« 

CO 

•^ 

lO                      CO 

t* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


768 


R  i  p  p  e  r. 


TabeUe  7 


Deutschland.  Materiale  des  Divisions-  und  Corps-Brücken- 
Trains  und  dessen  Vertheilung   auf  die  Wageo. 


Anzahl 
im 

Materiale 

o 
Ja  B 

1 

3 

Illevon 

entfallen  auf 

ein 

Anmerkung 

51 

li 

a 
& 

M 

1 

J 

's 

p 

11 

a 

fQr 

Dlvislons- 
Brflcken- Train 

Corp.- 
BrückoiTnJn 

u 

a 

: 

2 

2 

Bockhakets 

. 

. 

— 

. 

. 

2 
4 

1 

2 

Pontonhakets   mit  Knag- 
genbalken 

. 

. 

24 

Pontonhakets  mit  Streck- 
balken   

-  - 

• 

. 

. 

2 

Werkzeugwagen 

• 

Vorrath  an  SchnOr- 
Geländor-,    Binde- 
leinen, Spann - 

Knüppel,   Werk- 
zeog«  and  OeriUbe 
rar  fVofesRionlaten 

Dasselbe,    sißer 
dem    Genitbe  Of 
Stell-  und  lUdt- 
inacher 

1 
3 

1 

2 

Vorrathswagen 

Enataatfloke  fOr 
GeacbirrenndStall 

sacken,   Wagen- 

thellcundBrüeken. 

geräthe 

Dasselbe,    saOv 
demRewTcbekW 
dungsstflcke.Werk 
zeugkastraffr 
Schuhmacker   •«» 
8eli»«lder 

1 

Schanzzeugwagen 

Schanz-,  Uand- 
werkozeng  nnd 
VorrathMacbcn 
fxk  allgemeinem 
(lebraaehe 

Sprengmunitions  -Wagen 



8chitȧbaniBW0llf 

nebst  Zflndnlttdi 

und  «ugehöriTB 

ReqnUitea 

1 

Parkwat^en 

• 

Officiers-Bagage. 

Pferdearznei- 
kästen.  Sehnater- 
und  Schneider-      j 
Werkzeugkasten 

Da«selbe.  aber 
äiei:  MediciB-nsd 

Bandageks«««». 

\cten.UBdKs»*« 

kasteo 

1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  enropäischen  KriegsbrQckcn-Systeme. 


769 


Anzahl 
Im 

M  a  t  e  r  i  a  1  e 

II 

Bievon 

entfallen  auf 

ein 

A  nmAi*lrnn<r 

ii 

II 

1 

1 

1 

a 

9 
M 

II 

a 

S 

II 

1! 

1 

fttr 

DIvUlons- 
Brflcken-Train 

Corps- 
BrOcken-Train 

6  26 

Ponton  

450 

1 

1 

, 

4_4 

Bockholm 

107 

2 

«    8 

Bockbein,  lang 

34 

4 

4    4 

a          kurz 

22-5 

2 

8    8 

Fußscheibe 

6-5 

4 

b     8 

Hängekette 

11 

4 

8     8 

Einbaukeil 

03 

4 

28 

28 

Enaggenbalken 

45 

7 

7 

28 

168 

Streckbalken 

45 

, 

7 

.^ 

4 

588 

üferbalken 

32 

2 

. 

Belägbrett 

17 
30 
60 

21 

21 

21 

c     9 

39 

Ankertau,  65m  lang 

1  lezw.2 

1  auf  den  PontonhakeU  mit  nogcradeu 
t  auf  jenen  mit  gerader  .Vummer 

♦.     1 

2 

130m     „     

. 

. 

Anf  dem  Vorraths- 
wagen  1 

Auf  Jedem    Vor- 
raths wagen  1 

id   12 

52 

Spanntau,  6'5m  lang 

11 

2 

2 

. 

.   68 

224 

Rödcltau,  2  25m  lang   . . . 

0-4 

8 

8 

8 

. 

«    . 

3 

Treidelleine,  95m  lang  . . . 

16 

• 

. 

Auf  den  Vorratbtt 
wagen 

0  36 

76 

Geländerleine,  6'5m  lang 

0-5 
05 
0-3 
43 

12 

2 

2 

54 

154 

Bindeleine,  6'5m  lang  . . . 

12 

5 
12 

5 

. 

72 

312 

Schnurleine,  3-75m  lang  . 

12 

. 

°     6 

26 

Anker,  leichter 

1 

1 

*     1 

-T8 

^    18 

4 

schwerer.        .    ... 

90 

. 

. 

Auf  dem  Vorraths- 
wagen  1 

Auf  Jedem   Vor- 

78 

Ruder 

95 

3 

3 

. 

78 

Rudergabel 

1 
65 

3 

3 

. 

«   18 

78 

Staken 

3 

3 

. 

u    15! 

52 

Geländerholz 

55 

2 

2 

. 

«    12 

52 

Ankerrödel 

1 

2 

2 

8 

. 

68 

224 

Rödelknüppel 

0-3 
2 

8 
2 

8 

8 

8 

_20 

2 

Haftpfiock 

2 

, 

. 

üferbalkenpfahl 

1-6 

10 

. 

. 

Ankersucher 

10 

1 

. 

Auf  jtHlem    Vor- 

26 

Wasserschaufel 

2 
2 

1 
1 
1 

1 

1 

4 

4 

Aussteckflagge 

4 
2 
2 

4 
2 

Schlägel 

, 

Setzwage 

~ 

2 

Traeierleine 

2 

Zweimeterstab 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notisen. 


771 


Munition  des  italienisclien  9cm  Belagerungs-Mörsers  *)• 

Während  die  9cm  Mörser  in  den  meisten  Belagerangsparken,  wegen  ihrer 
geringen  Wirkung  für  Belagemngszwecke,  aufgelassen  werden,  behält  Italien 
dieses  Geschütz  (allerdings  bei  EinfObrung  einer  wahrscheinlich  ziemlich 
wirksamen  Brisanzgranate)  noch  weiter  in  seiner  Ausrflstnng.  Jedenfalls  bat 
dieser  Mörser,  welcher  in  erster  Linie  gegen  Befestigungen  im  Gebirge  zu  wirken 
haben  wird,  durch  die  Einf&hrung  einer 
Brisanzgranate  erhöhte  Bedeutung  gewonnen. 

Wie  schon  einmal  in  den  „Mit- 
theilnngen^  1891,  12.  Heft,  erwähnt,  wird 
der  9cm  Belagerungs-Mörser  auf  Tragthieren 
fortgebracht  und  erhält  eine  Gebirgsaus- 
rflstong. 

Die  Munition  des  9cm  Belagerungs- 
Mörsers  besteht  aus  gewöhnlichen  Granaten,  ^ 
Diaphragma-Shrapnels  und  Brisanz-Granaten  | 
(granata-torpedine).  Die  ersteren  Granaten 
sind  die  gleichen  wie  bei  der  9cm  bronzenen 
Feldkanone  ');  sie  erhalten  jedoch  die  Zünd- 
schranbe  M.  1885.  Dasselbe  gilt  von  den 
Diaphragma-Shrapnels  '),  welche  jedoch  mit 
einem  eigenen  ZeitzOndor  (spoletta  a  tempo 
9peeuüe  per  mortai  da  9)  versehen  werden. 

Dieser  Zünder  Fig.  1  aus  Bronze  er- 
zeugt, besteht  aus  dem  ZQnderkörper  A,  dem 
beweglichen  Tempier-Binge  B^  der  ZQnd- 
nadel  z,  dem  Satzring  (eine  zinnerne  Röhre 
von  quadratischem  Querschnitte,  in  welcher 
derBrennsatz  eisgepresst  ist),  dem  Deckel  Z>, 
dem  Schneidmesser  s  und  der  Zflndschraube 
(Perenssions-Apparat)  M.  1885. 

Zum  Tempieren   wird   der   Tempier-  I 

^ng  so  weit  gedreht,  bis  sein  Zeiger  auf 
der  gewünschten  Eintheilung    (diese  nach 
Hundertstel  des  Umfanges)  zu  stehen  kommt; 
sodann  wird  mittels  eines  Ausziehers  Fig.  4 
das  Schneidmesser   aus  dem  Tempier-Ring 
herausgezogen,  wodurch  der  Satzring  durch- 
schnitten   wird.    Beim  Schusse    überwindet   der  Eapselträger  im  Percussions- 
Apparate  den  Widerstand  der  Lappen  der  Ereuzfeder,  schlägt  auf  die  Zündnadel 
äQf  und  überträgt  das  Feuer  durch  6  Canäle  auf  den  Satzring,   der  an  jener 
Stelle  entzündet  wird,  wo  er  vom  Schneidmesser  durchschnitten  wurde. 

Das  Gewicht  der  gewöhnlichen  Granate  beträgt  ^'Ikg  ^  jenes  des 
Diaphragma-Shrapnels  6*96%. 

')  Aob:  Oiomale  d'artigUeria  e  genio,  1895,  III.  und  anderen  einschlägigen 
Veröffentlichungen. 

•)  Siehe:  Schubert:  „Die  Feld-  und  Gebirgs-Artillericn  der  europäischen 
Staaten«. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


772 


Notizen. 


Die  granata-torpedine  wiegt  fertig  adjustiert  S'Bkg ;  ne  ist,  bei 
einer  Höhe  von  365m7n  mnd  4  Caliber  ]ang.  Sie  besteht  aus  einer  stählernen 
cylindrischen  Hülse,  in  welche  die,  ebenfalls  aus  Stahl  erzeugte,  ogivale  6e- 
schosspitze  eingeschraubt  ist,  Die  Sprengladung  beträgt  VSkg  Eversit,  zu 
deren  Entzündung  ein  PercussioDS-ZQnder  (npoletta  a  perctissione  per  granate- 
torpedine  da  9  cariche  dt  eversäe)  in  das  Mundloch  eingeschraubt  wiri 
Dieser  Zünder,  Fig.  2,  welcher  vor  dem  Schusse  mit  der  Zflndschraube  M.  1885 
versehen  wird,  besteht  aus  dem  bronzenen  Zünderkörper  A,  dem  Schläger  s  mit 
einer  verzinnten,  stählernen  ZQndnadel,  der  durchlochten  Bodenschraube  ß 
mit  einem  darüber  gelagerten  Bleiriug,  der  Sprengkapsd  K  mit  2g  Knall- 
quecksilber, einer  kupfernen  mit  Mehlpulver  gepressten  Gegenkapsel,  mehreren 
Gummiringen,    einer    stählernen,    am  Zünderkörper    aufgeschrauJbten  Hülse  h, 

Fi| 


Fig.  4. 


Fig.  8. 


welche  pulverisiertes  Eversit  eingepresst  enthält  und  oben  durch  je  eine 
Scheibe  aus  Tuch  und  Carton   geschlossen  ist. 

Beim  Schusse  gelangt  der  Kapselträger  der  Zündschraube  M.  1885  aus  seiner 
Sicberheitsstellung  in  jene  zur  Explosion;  beim  Aufschlagen  des  Geschosses  eilt 
der  Schläger  nach  vorwärts  und  entzündet  die  Kapsel ;  das  Feuer  wird  dem  ge- 
pressten Mehlpulver  übertragen,  welches  die  Explosion  des  Geschosses  zu  verzCkgem 
bat ;  hierauf  gelangt  die  Sprengkapsel  und  das  eingepresste  pulverisierte  Eversit 
zur  Entzündung  und  somit  erfolgt  die  Detonation  der  Sprengladung  des  Geschosses. 

Zum  Werfen  dieser  angeführten  Geschosse  dienen  verschiedene  Ladungen 
feinkörnigen  Pulvers  Nr.  2,  u.  zw.  für  Granaten  und  Shrapnels  von  50  bis 
300^,  für  Torpedogranaten  von   100  bis  300^. 

Zur  Entzündung  der  Patronen  gelangen  Schraubenbrandeln  Fig.  3  in  Ver- 
wendung.    P- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  773 

LOftung  von  Mannschaftszinimorn  \ 

Versuche,  welche  in  der  Kaserne  zu  Courbevoie  während  des 
Jahres  1893/94,  u.  zw.  besonders  im  Winter,  mit  Einrichtungen  durchgeführt 
worden  sind,  welche  zur  sicheren  Lüftung  von  Mannschaftszimmern  geeignet 
schienen,  haben  die  Wirksamkeit  und  ziemlich  befriedigende  Verwendbarkeit 
nachfolgender  Apparate  dargethan: 

1.  Vorrichtung,  welche  bloß  zum  Abführen  verdorbener  Luft  dient 
(Apparat  Renard) '). 

2.  Vorrichtungen  an  den  Fenstern,  mit  der  Bestimmung,  die  äuOore 
Luft  hereinzulassen.  Diese  sind  entweder 

a)  mit  unveränderlicher  Öffnung  (abgeänderter  Apparat  von  Castaing); 

b)  mit  veränderiichor  Öffnung  (bewegliche  Flügel  mit  durch  Schraube 
und  Welle  verstellbarer  Spreize  von  Herbert). 

Zu  1).  Der  Apparat  Renard  besteht  aus  einem  rechteckigen,  zinkenen 
Kasten,  der  nach  zwei  Seiten  offen  ist.  Die  Zimmerseite  ist  mit  einem  groß- 
maschigen Netze  und  einem  Vorhange  aus  Seide  so  abgedeckt, 
dass  die  Luft  nur  aus  dem  Zimmer  hinausströmen  kann.  Dieser 
Apparat  wird  in  zwei  Mustern  angefertigt.  Die  erste  Ausführung 
besitzt  gekrümmte  Innenflächen  (Versuch  in  Courbevoie),  die 
zweite  ist  einfacher. 

Allein  angewendet,  gewährleistet  der  Apparat  Renard 
wohl  das  Abführen  der  Luft  in  einer  und  derselben  Richtung ; 
damit  aber  beim  Nachströmen  der  Außenluft  die  reine  Luft 
Tom  Freien  leichter  eindringe,  als  jene  der  Gänge  und  Treppen- 
häoser,  ist  es  unerlässlich,  ihm  einen  Apparat  Castaing 
(geändertes  Muster)  beizugeben. 

Zu  2  a).  Der  Apparat  Castaing  besteht  im  wesentlichen 
in  der  Anwendung  zweier  paralleler  Scheiben.  Die  eine  davon 
wird  an  der  Außenseite  des  Fensterrahmens  wie  eine  gewöhn- 
liche Glastafel  versetzt,  nur  dass  deren  unterer  Rand  4  bis  Sem 
vom  unteren  Rahroentheile  abbleibt;  die  innere  Tafel  lässt 
einen  gleichen  Schlitz  an  ihrem  oberen  Endo  frei.  Beide  Scheiben 
werden  wie  gewöhnlich  befestigt,  und  stehen  in  einem  Abstände 
von  1  bis  2cm. 

Bei  dem  verbesserten  Apparate  von  Castaing  reicht  die 
innere  Scheibe  nur  so  weit  hinauf,  dass  sie  die  äußere  Scheibe 
um  4  bis  bcm  überragt. 

Bezüglich    des    Apparates    Castaing   (verbessert   oder 
nicht),   wurde  sowohl  durch  die  jetzigen,  als  auch  durch  frühere 
Versnche  erhoben,  dass  der  ihn  durchziehende  Luftstrom  seine 
Bewegungsrichtung  nach  den  atmosphärischen  Zuständen  ändert,  und  dass  er 
sich,  wie  alle  Lüftungseinrichtungen  mit  unveränderlichem  Querschnitte,  nicht 
allen,  jeweilig  verschiedenartigen  Anforderungen  an  eine  gute  Lüftung  anpassen 


*)  Bulletin  officitl  du  minislhre  de  la  guerre.  Partie  rcgltmentaire. 
^W5,  2Vr.  S9:  „Note  ministerielle  relcUive  aux  appareiU  ä  employer  pour  Vaeration  de» 
<^mbre»  de  iroupe**, 

•)  Sifihe:  „Mittheilungen«  1891,  4.  Heft,  und  1893,  3.  Heft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


774  Notiiem 

lässt.  Werden  jedoch  an  jedem  Fenster  ein  oder  zwei  Tafeln  nach  diesem 
Systeme  eingerichtet,  so  leistet  er  immerhin  schätzenswerte  Dienste,  ohne  die 
Leute  zu  belästigen. 

Mit  Rücksicht  auf  die  durch  diese  Einrichtungen  hervorgerufenen  geringen 
Auslagen  können  sie  gleichsam  als  die  ersten  Mittel  zur  besseren  LQftoDg 
von  Zimmern  angesehen  werden. 

Zu  2  b),  Bewegliche  FlQgel,  welche  durch  einen  Mann  gestellt  werden 
müssen,  sind  allein,  in  Bäumen,  wo  eine  fortwährende  Ventilation  erreicht 
werden  soll,  unverwendbar;  man  ist  vielmehr  gezwungen,  ihnen  einen  der 
erwähnten  selbstwirkenden  Apparate  beizugeben.  Diese  letzteren  sollen 
zur  Verbesserung  der  Lüftung,  in  Bäumen  wo  dies  nothwendig  erscheint,  von 
nun  an  ausschließlich  Verwendung  finden.  E. 


Kleine  Notizen. 
Schweden.  Versuche  mit  Brieftauben,   in  Schweden  hat  man  lAn^ä 

Versuche  angestellt,  um  festzastelleo,  ob  das  durch  die  Artillerie  während  eines 
Kampfes  zur  See  verursachte  GetOse  das  OrientierungsTermÖgen  der  Brieftauben  n 
beeiuflussen  vermag,  und  ob  man  sich  während  eines  bedeutenderen  Kampfes  tof 
diese  Vögel  zum  Oberbriugen  von  Nachrichten  verlassen  kOnne.  Man  hat  aber  die 
Erfahrung  gemacht,  dass  während  oder  gleich  nach  einer  lebhaften  Kanonade  die 
losgelassenen,  durch  das  GetOse  aber  zweifellos  bet&ubten  Tauben  nicht  abflogen 
und  während  längerer  Zeit  eine  Botschaft  zu  überbringen  außer  Stande  waren.  Die 
Bedeutung  dieses  Punktes  darf  bei  Benrtheilung  der  Dienste,  welche  die  Brieftaoben 
als  Verbindungsmittel  einer  Flotte  zu  leisten  vermögen,   nicht  unterschätzt  werden. 

Deutsche  Heeresleitung.  1895,  78. 

Schweiz.  INiiitar-Teiegraphenlinien  am  Gotthard.   Die  in  dieser  h- 

gelegenheit  erflossene  Botschaft  des  Bundesrathes  sagt  im  wesentlichen  Folgendes: 
Schon  seit  dem  Jahre  1888  wurde  zu  verschiedenenmalen  vom  eidgenösais^eo 
Generalstabsbnreau  auf  die  Lücke  aufmerksam  gemacht,  welche  mangels  einer 
directen  Drahtverbindung  Anderroatt  -  Dissentis,  Dissentis  -  Olivone,  Grimselhotel- 
Innertkirchen  im  eidgenössischen  Telegraphennetze  besteht ;  auch  wurde  die  Errich- 
tung dieser  drei  Drahtverbindungen,  als  im  hohen  Interesse  der  Landesvertheidigwig 
liegend,  dringend  verlangt,  fibenso  wurde  auf  die  geringe  Zuverlftesigkeit  hingewieäen, 
welche  die  Telegraphenlinien  Gletsch- Grimselhotel  und  Gletsch- Andermatt  gewähren, 
die  nur  während  der  Freradensaison,  d.  i.  während  drei  Monaten,  betrieben  werdeo, 
indem  sie  während  des  flbrigen  Theiles  des  Jahres  durch  den  Einfluss  der  Elementar- 
Ereignisse  unterbrochen  sind  und  zum  Theil  wegen  der  Lawinengefahr  sogar  ab- 
gebrochen werden  mflssen. 

Von  diesen  Linien  sind  Gletsch-Andermatt  und  Dissentis- Andermatt  als  die 
wichtigsten  zu  betrachten,  da  sie  die  telegrapbische  Verbindung  der  Cantone  WaUii 
und  Graubflnden  mit  der  inneren  Schweiz  sichern.  Es  ist  von  der  höchsten  Wichtig- 
keit, dass.  im  Falle  Theile  der  Armee  im  Oberwallis  oder  im  bAndoerischen 
Oberlande  operieren,  die  in  diesen  Gebieten  operierenden  Truppen  mit  der  Armee- 
leitung  und  der  Innerschweiz  über  den  Gotthard  gesichertere  Drahtverbindungen 
haben,  als  die  jetzt  bestehenden,  welche  der  Gefahr,  durch  feindliche  Einwirkung 
bei  Martigny,  bezw.  Chur  oder  Sargans,  unterbrochen  zu  werden,  sehr  ausgesetzt  sind. 

Die  Bedeutung  der  Telegraphenlinie  Gletsch-Grimselhotel-Innerkirchen  nacli 
nunmehriger  Vollendung  der  Grimselstraße  braucht  kaum  hervorgehoben  w  werden; 
ebenso  ist  die  Wichtigkeit  der  Linie  Dissentis-Olivone  zur  Verbindung  de«  Gotthards 
über  Dissentis  mit  dem  Lukmanier  und  Olivone,  wo  der  Anschluss  an  das  Bleniothal 
nach  Biasca  stattfindet,  nicht  wohl  erst  nachzuweisen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  775 

Seit  Errichtung  der  Gotthard-Befestigungen  haben  alle  diese  Telegraphen- 
linieo  noch  erhöhte  Bedeutung  erlangt,  und  es  wird  deren  Mangel  um  so  empfind- 
licher, da  sie  alle  fUr  die  rasche  Versammlung  der  Thalwehren  dienen  mQssen  und 
diher  in  jeder  Jahreszeit  sollen  sicher  functionieren  kOnnen. 

Das  Militär-Departement  nahm  mit  dem  Post-  und  Eisenbahn-Departement 
bezüglich  der  Errichtung  dieser  Linien  seit  1888  schon  zu  Torschiedenenmalen  Rflck- 
spnehe;  doch  glaubte  letzteres  den  Bau  aller  dieser  Linien  nicht  übernehmen  zu 
köonen,  da  es  erachtete,  dass  fttr  die  gewöhnlichen  Bedürfnisse  die  bestehenden 
Linien,  aach  mit  deren  ezcentrischen  Verbindungen  und  mit  theilweisem  Sommer- 
beirieb,  allein  genügten. 

Nach  dem  mittlerweile  getroffenen  Übereinkommen  wurde  im  laufenden  Jahre 
die  Linie  Gletsch-GrimselhoteMnnertkirchen  als  Linie  des  eidgenossischen  Tele- 
gnpbeonetzes  Ton  der  Telegraphen-Direction  hergestellt ;  doch  muss  nun  die  Errichtung 
einer  gesicherten  Linie  Gletsch -Andermatt  und  der  Linie  Dissenlis-Olivone  ganz  auf 
du  Militärbudget  genommen  werden ;  die  Linie  Andermatt-Dissentis  zur  Hälfte. 

Durch  die  Botschaft  vom  30.  März  1895,  betreffend  Erweiterung  der  Anlagen 
der  Parka- Vertheidignng  in  Hinsicht  auf  die  neue  Grimselstraße,  wurde  unter  anderm 
die  Errichtung  einer  gesicherten  Telephon  Verbindung  der  Furka  mit  dem  Fort 
Bixberg  bei  Andermatt  beantragt.  Diese  gesicherte,  möglichst  solid  auszuführende 
Telephonlinie  konnte  während  der  Zeit,  in  welcher  die  den  Lawinen  und  andern 
Stdrungsnrsachen  stark  ausgesetzte  Civil-Telegraphenlinie  unterbrochen  ist,  auch 
als  Telegraphenlinie  gebraucht  werden,  wenn  dieselbe  von  Furka  aus  mit  Gletsch 
gesicherte  Verbindung  erhielte;  mit  GOschencn,  und  dadurch  auch  mit  Andermatt, 
ist  der  Anschluss  bereits  Torhanden :  es  ist  al^o  für  diese  Linie  kein  neuer  Credit 
mebr  za  verlangen,  sondern  nur  für  den  Anschluss  derselben  von  Furka  nach  Gletsch. 

Für  die  Oberalpseite  hingegen  ist  ein  Credit  erforderlich  zur  Tragung  der 
Hllfte  der  Kosten  der  Luftlinie  Andermatt-Dissentis,  mit  Zuschlag  für  2lfm  Kabel 
(deren  Kosten  die  Telegraphen-Direction  nicht  übernimmt,  da  sie  hauptsächlich  nur 
auf  den  Sommerbotrieb  mit  Sicherheit  reflectiert) ;  ferner  für  die  ganzen  Kosten  der 
Telegraphenlinie  Dissentis-Olivone,  welche  nur  nis  Luftlinie  gebaut  würde,  da  deren 
absolate  Sicherung  durch  Kabelanlagen  zu  theuer  zu  stehen  käme. 

Die  durch  diese  Militär-Telegraphenlinien  am  Gotthard  für  das  Militär-Departe- 
ment entstehenden  Kosten  sind  auf  56.000  Francs  veranschlagt. 

Nach:  Allgemeine  Schweizerische  Militär-Zeitung,  1895,  40. 

Prafungsmethoden  von  Bau-  und  Constructions-Materialien.  Die  im 

September  d.  J.  in  Zürich  tagende  V.  internationale  Conferenz  zur  Vereinbarung 
«inheitlicher  Prüfungsmethoden  von  Bau-  und  Constructions-Materialien  war  außer- 
ordentlich stark  besucht.  Es  waren  erschienen:  ans  Belgien  6,  Deutschland  74, 
Dinemark  2,  England  und  den  Vereinigten  Staaten  Amerikas  6,  Frankreich  33, 
HolUnd  7,  Italien  17,  Luxemburg  1,  Norwegen  4,  Österreich-Ungarn  61,  Rumänien  1, 
Rnssland  16,  Schweden  4,  Schweiz  66,  Serbien  1,  Spanien  1,  zusammen  800  Con- 
ferenzmitglieder. 

Am  9.  September  erOffinete  der  Präsident,  Professor  L.  v.  Tetmajer  aus 
Zdrieb,  die  Conferenz  mit  einer  Berichterstattung  der  4.  ständigen  Commission, 
voran  sich  die  Wahl  des  Bureaus  schloss.  Hierauf  begrüßte  Oberst  Bleuler, 
Präsident  des  schweizerischen  Schalrathes,  die  Versammlung  mit  herzlichen  Worten 
im  Namen  des  Landes,  seiner  Behörden  und  des  eidgenössischen  Poljtechnicums. 
Nachdem  noch  der  Antrag  gestellt  worden  war,  dass  sämmtliche  gehaltene  Vorträge 
und  xa  stellenden  Anträge  sofort  auszugsweise  ins  Französische  übersetzt  werden 
iollen,  welcher  mühevollen  Arbeit  sich  mit  größter  Bereitwilligkeit  eine  Reihe  von 
Conferenzmitgliedem  aus  der  Schweiz  unterzog,  hielt  Regiernngsrath  Professor 
^-  Kick  aus  Wien  die  Festrede  zur  Gedächnisfeier  des  Gründers  and  ersten  Prä- 
sidenten der  internationalen  Conferenzen,  des  leider  zu  früh  verstorbenen  Professors 
j[obtDn  Bauschinger  in  München,  woran  sich  eine  von  Dr.  Delbrück  gehaltene 
Oedichtnbrede  auf  Professor  Dr.  Böhme,  den  Gründer  der  königlich  preußischen 
^material-Prüfungsstation  in  Berlin,  sowie  verschiedene  Commissionsberathungen 
^hlossen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


776  N  ü  t  i  s  e  n. 

Der  zweite  VerhaiidlangBtag  war  —  ein  einziger  Bericht  aasgeuommeD  — 
den  Methoden  zur  Untersnchung  des  Eisens  gewidmet.  Geh.  Bergratb 
Professor  Dr.  H.  Wedding  in  Beriin  sprach  zunächst  über  die  Ergebnisse  der 
bisherigen  Bestrebungen  zur  Vereinheitlichung  der  eheinisch-analytischen  Unter- 
suchungsmethoden des  Eisens,  worauf  Baron  ron  Jfiptner  aus  Neuberg  aber  die 
Urnai  hen  der  Analysen differenzen  und  die  Kothwendigkeit  der  Vereinbamng  einheit- 
licher Untersuch ungsmethoden  fQr  Eisen  und  Stahl  referierte.  Beide  Redner,  sowie 
die  Conferenzmitglieder,  welche  sich  an  der  Discussion  betheiligten,  waren  darüber 
einig,  dass  diese  höchst  wichtigen  Fragen  —  von  denen,  wie  von  einer  Seite 
richtig  bemerkt  wurde,  die  Zukunft  der  Eisenindustrie  abh&nge  —  nur  durch  das 
Zusammenwirken  von  Chemikern  und  Hflttentechnikern  aller  Linder  gefördert 
werden  kOnne«  und  der  Congress  beschloss,  entsprechend  einem  yon  Geh.  Bergratb 
Professor  Dr.  W  e  d  d  i  n  g  und  Baron  von  J  ü  p  t  n  e  r  gemeinsam  gestellten  Antrag,  die- 
selben einer  internationalen  Commission  zum  Studium  zuzuweisen. 

Professor  Dr.  Steiner  aus  Prag  berichtete  über  die  Ergebnisse  der  bis- 
herigen Untersuchungen  des  Vorhaltens  des  Flusseisecs  bei  niedrigen  Temperaturen; 
Hofrath  Einer  aus  Wien  über  den  Stand  des  Untersuchungswesens  des  Papiers,  der 
Gewebe  und  anderer  verwandter  Fabrikate;  Oberingenieur  Eckerroann  aus  Hamburg 
aber  die  Ergebnisse  der  bisherigen  Untersuchungen  der  Unzuverlässigkeits-Erscheinungen 
des  Flusseisens;  endlich  Professor  Kirsch  aus  Wien  über  Ausführung  von  Ver- 
gleichungsproben und  Angabe  der  zweckmäßigsten  und  einfachsten  Messungsmetboden 
und  Ausdrucksformen  der  Biegsamkeit  metallischer  Stäbe.  An  letzteres  Referat 
knüpfte  Professor  Belelubski  aus  Petersburg  (der  von  Samarkand  zum  Congress 
nach  Zürich  gereist  war)  einen  interessanten  Vortrag  über  Biegeproben  znr  Be- 
stimmung der  Dehnbarkeit  von  Metallen. 

Der  11.  September  brachte  Referate  von  Bergratb  Professor  A.  Lcdeburin 
Freiberg  über  Beigbrflohigkeit  und  die  Methoden  zur  Prüfung  der  Beigbrüchigkeit 
metallischer  Drähte;  Professor  A.  Martens  in  Berlin  über  die  Prüfung  des  Klein- 
gefüges  der  Metalle;  Regierungsrath  Professor  Dr.  Kick  in  Wien  über  Stauch 
proben;  Professor  Dr.  Käst  in  Karlsruhe  über  die  Untersuchung  der  Schmieröle; 
Rudolf  Djckerhoff  in  AmOneburg  über  die  Einwirkung  des  Meerwaasers  auf 
die  hydraulischen  Bindemittel;  Professor  Dr.  Benedikt  aus  Wien  über  das  Leinöl 
und  den  Leinölfirniss ;  Professor  von  Tetmajer  aus  Zürich  über  fertige  Anstricb- 
massen;  Professor  H.  Hauenschild  in  Berlin  über  die  Untersuchung  der  Qualität, 
besonders  der  Wetterbeständigkeit  von  Dachschiefern;  Ingenieur  A.  Greil  in  Wien 
Qber  die  Aufsuchung  der  Mörtelfestigkeit  hydraulischer  Bindemittel ;  Dr.  W.  M  i  c  h  a  e  1  i 
in  Berlin  über  die  Prüfung  der  Volumbeständigkeit  hydraulischer  Bindemittel;  Stadtban- 
director  Oberbaurath  Berger  aus  Wien  über  die  Prüfung  der  Bindekraft  hydraulischer 
Bindemittel.  Daran  reihte  sich  die  Annahme  neuer  Statuten  für  den  internatlonal«n 
Verband,  sowie  der  Beschluss,  eine  Fachzeitschrift  für  die  Zwecke  des  Congresses 
zu  schaffen.  Professor  L.  von  Tetmajer  wurde  einstimmig  zum  Congresspr&sidenten 
gewählt ;  auch  wurde  beschlossen,  den  nächsten  Congress  im  Jahre  1897  in  Stockholm 
abzuhalten. 

Den  Schluss  des  Congresses  bildete  eine  Ezeursion  nach  Luzern,  auf  den 
Vierwaldstädtersee  und  die  ihn  umrahmenden  Berge:  Rigi,  Pilatus  und  Stanserhorn, 
welche  noch  willkommene  Gelegenheit  bot,  die  auf  diese  Berge  führenden  Bahnen 
eingehend  zu  studieren. 

Österreichische  Zeitschrift  für  Berg-  und  Hüttenwesen,  1895,  40. 

Papierne  Unterkleider  für  die  INanneohaft   in  der  Beriiner  GeseU- 

schaft  für  Anthropologie  theilte  Prof.  Joest  mit,  dass  er  Proben  der jpapiemen  Unter- 
kleider (Jacken  und  Hosen)  empfangen  habe,  welche  die  japanischen  Truppen  während 
des  letzten  Herbst-  und  Winterfeldzuges  trugen.  Ein  beim  zweiten  Garde-Ulanen- 
Regiment  mit  einer  Jacke  angestellter  Versuch  zeigte  indessen,  dass  diese  Unter- 
kleidung für  heiße  Witterung  ungeeignet  ist,  denn  schon  nach  drei  Tagen  war  der 
Stoff  an  den  Nähten  vollständig  aufgelöst;  auch  wurde  die  Kleidung  als  zu  wann 
empfunden. 

Dass  selbst  ganz  dflnnes  Papier  sehr  warm  hält,  ist  den  Arbeitern  in  Papier- 
fabriken wohlbekannt ;    sie    umwickeln  gelegentlich  ihre  Beine  mit  Papier,    ehe   sie 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Patent- Angelegenheiten.  777 

sich  ankleiden,  nro  sich  an  besonders  kalten  Tagen  Warm  zu  halten.  Namentlich 
bei  Rhenmatismns  ist  Papier  als  Schutz  gegen  die  Kälte  durchaus  nicht  zu  ver- 
achten, Schreiber  dieses  hat  sich  öfter  rheumatische  Schmerzen  dadurch  vertrieben, 
dass  er  auf  die  leidende  Stelle  ein  Stück  dünnes,  gut  geleimtes  Papier  klebte  und 
einige  Tage  darauf  behielt.  Auch  als  Schutz  gegen  kalte  Fußboden  ist  eine  Papier- 
lage ein  ebenso  gutes  wie  billiges  Mittel,  das  sich  selbst  der  Ärmste  durch  Ver- 
wendung alter  Zeitungen  leisten  kann.  (Papierzeitung.) 

Dinglers  Polytechnisches  Journal.  297,  9. 


Patent- Angelegenheiten. 

Übersicht  der  im  Monate  März,  April  und  Mai  1895  ertlieilten 

Privilegien. 

QflMfi  2. 

706  Karner  Anton  in  Wr.  Neustadt.  Fahrbarer  Feldbackofen. 

Ctatfe  3. 

723.  Volkmer  Heinrich  in  Lauban.  Neuartige  Lederstiefelhose. 

Clatse  19. 

768.  Agthe  Adolf  in  Riga.  Einrichtung  an  schwimmenden  Brücken  zur  Herstellung 
einer  Durchfahrtsöffnung  durch  Zusammenklappen  eines  Fahrbahnelements  in 
der  Längsrichtung  unter  Annäherung  der  dasselbe  tragenden  beiden  Pontons. 

dam  20. 

788,  Prager  Maschinenbau- Actiengesellschaft  (vorm.  Ruston  &  Co.)  in  Prag.  Zer- 
legbarer Ambulanz  wagen  für  militärische  Feldbahnen. 

Clam  48. 

981.  Thomson  Electric  Welding  Company,  Firma  in  Linn.  Verfahren  gehärtete  Stahl- 
platten an  einzelnen  Stellen  wieder  weich  zu  machen. 
Cla$H  $3. 

1021.  Petit  Victor  fils  und  Sandron  Auguste  in  Paris.  Sattelgestelle  aus  Aluminium. 
1030.  Wilhelmy  Wendelin  in  Wien.  Verbesserungen  an  Sattelgestellen. 

Clam  72. 

1073.  Behrens  Fritz  in  Charlottenburg.  Selbstthätige  Abzugsvorrichtung  für  Gewehre. 

1074.  Hornbauer  Theodor  in  Dresden.  Magazin-Luftgewehr. 

1075.  Kerpely  Anton,  von,  in  Wien.  Rücklaufhemmvorrichtung  für  Geschütze. 

1076.  Roth    G.    in    Wien.    Bodenzünder   mit   selbst  dichtendem  Sicherheitspilz   für 
Hohlgeschosse. 

1077.  Bozvoda  Ottokar   in   Smichow.   Neue   Art   des    Schießens   mit   Brisantknall- 
Präparaten. 

1078.  Schittenhelm*s  Kl.  Sohn,  Firma  in  Wien.  Neuerungen  an  Patronen-Tornistern. 

1079.  SocUi^  Sir   William  G,  Armstrong,    Mitchell  <0  Co.    in  EUwick.    Lancierapparat 
für  selbstbeweglicbe  Torpedos. 

1080.  Waffenfabrik  Mauser  in  Oberndorf   a.  N.  Laderahmen  für  Hinterlade-Gewehre 
mit  unter  der  Patroneneiulage  liegendem  Kastenmagazin. 

Claiit  78, 

HOL  Watson  James  in  London.  Neuerung  an  Zündschnüren. 

G(«#«    2. 

1184.  Sjöholm  Erik  Valfrid  in  Stockholm  und  Wolrath  Carl  Emil  in  üpsala.  Trans- 
portiUhiger  Backofen. 

61 


Digitized  by  VjOOQ IC 


778  Patent-Angelegenheiten. 

Glaste  5. 

1150.  Honigmann.  Fr.    in  Aachen.    Verfahren    zum  Ahbohren   von  Bohrlöchern  und 

Schächten    im    schwimmenden    Gebirge    ohne    gleichzeitige    Verrohrung   der 

Bohrwände. 

Clatte  30. 

1241.  Kanitzer  Friedrich  in  Hamburg.  Zusammenlegbare  Tragbahre. 
datte  83, 

1248.  Boheim   Hugo   in   DOren.    Vorrichtung   zur   Erleichterung   des   Tragens  ton 
Tornistern. 

ClMtt  34. 

1261.  Garai  Max  in  Budapest.  Transportabler  Eochapparat. 

CloMe  37. 

1295.  Hieke  Franz  in  Berlin.  Doppelpappdach. 

1296.  Küpper  Lambert  in  Aachen.  Platten  aus  Gyps  zur  Herstellung  sich  selbit 
tragender  Wände. 

1298.  Lautenbach  Wilhelm  in  Düsseldorf.    Formsteine    zur  Herstellung  von  Winden 

und  Decken. 
1300.  Präsek  Wenzel   in  Prag.    Neuerungen   in   der  Herstellung   von    scheitrechUn 

Traversendecken. 
1801.  Rost  Otto  in  Budapest.  Neue  Mauerwerkverblendung. 
1302.  Schneider  Eduard  in  Wien.    Neuerungen  an  Deckengewölben  und  an  den  zor 

Herstellung  derselben  dienenden  Ziegeln. 

Cla$se  42. 

1316.  Barr  Archibald   in  Glasgow    und    Strond  William    in  Leeds.    Neuerungen  an 

Distanzmessern. 
1328.  Polz,  Edler   von  Ruttersheim  Friedrich,   in  Sarajevo.    Entfernungsmesser  mit 

constanter  Basis  am  Beobachtungsorte. 

CloMte  49. 

1390.  Sichelschmidt  Hermann    in  Bochum.    Gepresstes  Stahl blechrad   mit  ein-  oder 

zweitheiliger  Nabe. 
Clatse  56, 
1414.  Bochmann  Hugo  in  Breslau.  Zügelhalter. 

Claise  72. 

1474.  Compagnie  Anonyme  de$  Forges  de  Chäliüon  et  Oommeniry  in  Paris.  Versehlos« 
für  Schnellfeuer-Geschütze. 

1475.  Dengg  C.  &  Co.  in  Wien.  Neuer  luftdichter  Verschluss  bei  Kardusbfichsen, 
Pulvertonnen  und  sonstigen  Gefäßen  von  beliebiger  Form,  sowie  das  Aof- 
walzen  von  Versteifungswulsten  an  den  Wandungen  der  Kardusbüchsen  and 
Pnlvertonnen. 

1476.  Krupp  Fried.,  Firma  in  Essen  a/R.  Neuerungen  an  fahrbaren  Geschütz-Lafetten. 

1477.  Laube  Alexander  in  Triest.  Verbesserte  Patronenhülse  für  Hinterlader-Schrot- 
gewehre. 

Clas$e  74. 

1479.  Sadkowski  Alexander  in  Wien.  Aus  Draht  hergestellter  Ständer  für  Semaphow, 
Signale,  Fahnen  u.  dgl. 

Clasie  78. 

1490.  Actiengesellschaft  Dynamit  Nobel  in  Wien.    Schlagwettersicherer  Sprengstoft 

1491.  Actiengesellschaft  Dynamit  Nobel  in  Wien.    Schlagwettersicherer  Sprengstoff. 

Glaste  85. 

1516.  Breyer  Friedrich.  Neuerungen  an  Asbestfiltern. 

1522.  Schrooder  Max  in  Berlin.  Vorrichtung  zur  Verhütung  des  Einfrierens  von 
Wasserleitungen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Patent-Angelegeuheiten.  779 

1523.  Wannenwetsch  Malthäns    iu  MQiichen.    Vorrichtung   zur  Verhätang   des  Ein- 
frierens Ton  Robrleitongen. 

Clatie  87. 

1530.  Uoch^tätter  Josef  Bertram  in  Wien.  Neuer  Schlägel  als  Ersatz  fär  Holzschlägel. 

1531.  Sohwerak  Otto  in  Kgl.  Weinberge.  UniTersal-SchraubenschlQssel. 

QoiH  2. 

1537.  Hoerde  &  Co.,  Firma  iu  Wien.    Neuartiger  transportabler,   eiserner  Feldbaek- 
ofen  mit  conti nuierlicher  Heizung. 

aam37. 

1704.  Hautner  Isidor  in  Wien.  Transportable  und  zerlegbare  Zelt-Baracke. 

ClaiH  72. 

1887.  Fehr  &  Wolff,  Firma  in  Habelschwerdt.  Pfropfen  für  Platzpatronen. 

1888.  Schittenhelm^s  Kl.  Sohn,  Firma  in  Wien.  Neuartiger  Patronen-Tornister. 

CZoita  85. 

1930.  Böhm  Heinrich  in  Qeorgswalde.  Handfilter. 


Patent-Anmeldungen  in  Österreich-Ungarn'). 

A.  Österreich-Ungarn. 
B.  Österreich. 

Claiie 

3.  Neuartige  Uniformkappen  und  Czakos.  ~  Johann  Barta. 

26.  Verfahren  zur  Herstellung  von  explosionssicherem  Acetjlengas  für  Leucht-, 
Heiz-  und  ZOudzwecke.  —  C.  E.  Bichel  &  E.  Schulte. 

33.  Tragbare  Marsch-  und  Jagdzelte.  —  Josef  R.  Harkup. 
48.  Distanz-Ableser.  —  Alfred  von  Kiepach. 

63.  Reitsattelknopf  mit  Einrichtung  zur  Sicherung  dos  Reitens.  —  Louis  Bauer. 
n    Neuartige  StcigbQgelbefestigung.  —  Antonia  Penicot  &  6.  Brunet. 
7<i.  Panxerkern-Geschoss.  —  Hugo  Borchardt. 

a    Neuerungen  an  Patronenhülsen.  —  Bemdorfer  Metallwaarenfabrik  Arthur  Krupp. 
»    Neuerungen  an  Hinterlader-Feuerwaffen.  —  CoU'$  Patent  Fire  Amia  ManufactuHng 

Compang. 
n    Doppelläufiges  selbstthätiges  Maschinengeschütz.  —  Harold  Thomas  Ashton. 
»    Neues  Verfahren  zur  Geschossherstellung.  —  Giacinto  Tua. 
78.  Rauchloses  Schießpulver.  —  The  International  Powder  Comp. 
n    Verfahren  zur  Herstellung  von  wettersicheren  und  sprengkräftigen  Sprengstoffen 
unter  Anwendung  von  Obermangansauren,   chromsauien    und  doppelcbromsauren 
Salzen.    —  Roburitfabrik   Witten    a.    d.    Ruhr,    Gesellschaft   mit    beschränkter 
Haftung. 

Oatte. 

72.  Neue  Einrichtung  an  Gewehren.  —  C.  Ricci. 

»    Neue  Einrichtung  an  Revolvern.  —  C.  Ricci. 

«  Einrichtung  an  Gewehren  mit  C^'linderverschluss  zum  Abdichten  gegen  zurück- 
schlagende Gase.  —  Waffenfabrik  Mauser. 

.  Einrichtung  an  der  Hülse  für  Gewehre  mit  Cylindervcrschluss  zum  Ableiten 
zurückschlagender  Treibmittelg.isc.  —  Waffoiifabrik  Mauser. 

')  Illustriertes  österreichisch-ungarisches  Patent-Blatt  Nr.  345,    346  und  347. 

61* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


780  Eingelaufene  Bttcher. 

Ciaste 

72.    Neuartiger  Mantelverscbluss  bei  Mantelgeschossen.  —  Heinrieb  Martin. 
„     Anbringung  einer  Winkelstütze    und    eines  Trompetchens   an  Militär-Gewehren. 

—  Felix  Maatbner  und  Fritz  Figlowsky. 
„     Patronenhülse  aus  Eisen  oder  Stahl.  —    Luigi  Stampaccbia   und  Pietro  Rodda. 
„     Gelenkiger  Sporn  für  Feldlafetten.  —  Emil  Kitter  von  Skoda. 
„     Diflferential-Seilbremsc  für  Feldlafettcn.  —  Emil  Ritter  von  Skoda. 
„     Mit   Hilfe    der   Rücklauf-Energie    selbstthätig    einstellbarer   Panzerthunn    für 

Geschütze.  —  Josef  Albert  Deport. 
„     Feder  bremse   zum  Regeln   des  Rück-   und  Vorlaufes    von  Geschützen.  —   Emil 
Ritter  von  Skoda. 


Eingelaufene  BQcher. 
Ober  das  Richten  in  verdecicten  Stellungen  aufGrund  derErprobung 

beiderFeld-Artillerie  von  Heinrich  Edler  von  B  r  i  1 1  i,  Major  und  zweiter 
Stabsofficier  im  k.  und  k.  Divisions-Artillerie- Regimente  Nr.  21.  Mit  1  Tafel. 
Verlag  von  Seidel  und  Sohn.  Wien  1895. 
Die  Kriege  Friedrichs  des  Großen.  Zweiter  Theil.  Der  ZWelte  SChlesISClie 
Krieg.  1744 — 1745.  Herausgegeben  vom  Großen  Generaist al>e.  Ab 
theilung  für  Kriegsgeschichte. 

Erster  Band:  Böhmen  1744.  Mit  19  Karten,  Plänen  und  Skizzen. 

Zweiter  Band:   Hohenfriedeberg.  Mit  14  Plänen  und  Skixzen. 

Ernst  Siegfried  Mittler  &  Sohn.  Berlin  1895. 

Das  StraOengrundbUCll.  Anleitung  zur  Darstellung  und  Evidenz  ha  ItuD^ 
des  Bestandes  von  Landstraßen  nebst  dazugehöriger  Objccte 
nach  einem  graphisch  -  schematischen  System  von  Ingenieur  Carlo  Boog. 
Mit  2  lithographierten  Tafeln  und  einem  Zeichenschlüssel,  Als  Mannscript 
gedruckt.  Preis  2  fl.  Spielhagen  &  Schurich,  Verlagsbuchhandlung 
Wien  1895. 

Tafeln  zur  Bereclinung  des  Höllenunterschieds  aus  gegebener  faorizon< 

taler  Entfernung  und  gemessenem  UöhenwinkeL  Für  Entfemongen 
bis  400nt  und  Höhenwinkel  bis  25^  (alte  Theilung  der  Quadranten)  von 
E.  Hammer.  J.  B.  M  e  t  z  l  e  r'scher  Verlag.  Stuttgart  1895. 

Der  Bau,  Betrieb  und  die  Reparaturen  der  elelctrisclien  Beleuchtungs- 
anlagen. Ein  Leitfaden  für  Monteure,  Werkmeister,  Techniker  etc.  Heraus- 
gegeben von  F.  Grünwald,  Ingenieur.  Mit  278  Holzschnitten.  Fünfte 
Auflage.  Druck  und  Verlag  von  Wilhelm  Knapp,  Halle  a./S.  1895. 

Grands  ArtilleurS  —  Drouot  —  Senarmont  —  EbM.  Par  le  capitaine  d'artillerie 
Maurice  Girod  de  l'Ain,  avec  4  portraits. 

Ouvrage  couronnd  par  TAcad^mie  fran^aise.  Bergcr-LevraultetCie. 
Paris-Nancy  1895. 

Experiments  with  a  new  polarizing  Photo-Chronograph,  applied  totbe 

measurementoftüevelocityofprojectiles.  ByDr.  Albert  Cnsbing 
Crehore,  and  Dr.  George  Owen  Squier.  Reprinted  from  the  ^ Journal 
of  the  united  states  artillery**.  Artüleriy  school  press.  Fort  Monroe,  Virginia  18%. 

Oesenfliada.  Estudio  de  la  proteccion  en  las  obras  defensivas.  Por 
Don  Mariano  R u  b  i  <»  y  B  el  1  v  tS  Capitan  de  Ingeuieros.  Imprenta  del  Memorial 

de  Ingonieros.  Madrid  1894. 

NOfOeS  de  Artiiharia  por  J.  M.  Morcira  GuimarSes,  capitSo  de  artilharia 
Impr  W.  und  S.  Loewenthal.  Berlin  189f>. 


Digitized  by  VjOOQIC 


SaiiitfttsTerbftltnisse. 


781 


Sanitatsverhäitnisse  bei   der  Mannschaft  des  k.  und  k.  Heeres   im 

Monate  Juli  1895. 

Mit   Ende  Juni    1895    waren    krank    verblieben  { L^dlansXn  [    iZ^'T 

Erankenzugang  im  Monato  Juli  1895 17.833      „ 

entsprechend  %o  der  durchschnittlichen  Kopfstarko 64 

Im  Monate  Juli  1895  wurden  an  Heilanstalten  abgegeben 7.511  Mann 

entsprechend  Voo  ^^^  durchschnittlichen  Kopfstärke 27 

hn  Monate  Juli   1895  sind    vom   Gesammtkrankenstandc   in  Abgang 

gekommen 18.331  Mann 

darunter:  als  diensttauglich  Tgenesen) 16.484      „ 

entsprechend  Voo  4^8  Abganges 899 

durch  Tod 82  Mann 

entsprechend  Voo  des  Abganges 4*47 

bezw.  Voo  der  durchschnittlichen  Kopfstärke  0*29 

Am  Mo„at«schluBse  sind  krank  verblieben  {  |>;>^«„^PPV-   !   !    !    i    S  "T 
Von  dem  Krankenzugang  und  den  Todesfällen  entfallen  auf: 


Zu- 
gang 

Todes- 
fälle 

Zu- 
gang 

Todes- 
fülle 

Aentc  InfeoUoiukrAnkheUcii  .   .   . 

(Uranter:  Darmtyphus    .... 

Ruhr 

IUUri*krankhelt 

Langentubercalosc 

Trachom  und  Aogenblonnorrbde  . 

Veneriache  und  8yi)hüit!80bc  Krank- 
heiten     

174 
44 
42 
1.05S 
27 
«9 

1  671 
107 

11 

BindebautkaUrrh ,     Herpes     der 
Bindeb&ttt    ........ 

ÖÜ3 

1.276 

69 

186 

8.783 
193 
601 

1.968 

2 

4 
6 

1 
4 

Acuter  Broncblalkatarrh,  kaUrrba- 

liscbe  LungenentzOndung  .   .   . 

CronpOse  LungenenttClndung    .   . 

BrustfeUentEandung 

katarrballscbe  Gelbsucbt     .   .   . 

Oclenksrbenmatismus 

Wnnddruck  der  Fllße,  Aufritt .   . 
KGrperlicbe  Bcscbftdigungen  .   .   . 

Scorb« 

Der  Krankenzugang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  Todesfälle  berechnen 
sich  für  die  einzelnen  Corps  und  deren  Hauptgarnisonsorte  in  Voo  der  durchschnitt- 
lichen Kopfstärke,  wie  folgt: 


Corps 


5SS 


Osmlsonsorte 


mS 


aw3 


1.  Corps    

\:  :   ::;::::: 
t  :   :::::::: 

«•      .       

li  ;;;:;;;; 

"•      .       

»•        n  

13.        .  

'*.  ;  

15.      .        

UilitirCommando  tn  Zara 


65 
63 
90 
64 
50 
53 
58 
62 
60 
69 
58 
66 
64 
66 
83 
145 


83 
24 
88 
28 
21 
23 
28 
20 
84 
31 
32 
27 
31 
25 
34 
62 


Krakau  .    .    . 
Wien      .    .    . 
Ora«  .... 
Budapest  .   .    , 
Pressborg 
Kascbau    .    . 
Temcsvitf  .   . 
Prag  .... 
Josephstadt . 
Pntemyil  .   . 
Leraberg  .    . 
Hcrmannstadt 
Agram   .   .    , 
Innsbruck 
Sarajevo    .   . 
Zara  .... 


62 
66 
90 
62 
62 
51 
66 
65 
65 
62 
55 
62 
47 
50 
47 
181 


83 

28 
25 
18 
21 
32 
28 
19 
88 
29 
30 
26 
25 
24 
56 


0  64 
0-86 
0  84 
0  68 

0  35 
0-35 
0  13 

088 
0-2S 
0  81 
0-44 

0  89 
0  75 


Außerdem  sind  noch  vorgekommen:  14  Selbstmorde  und  17  Verunglückungen  mit 
tödtlichem  Ausgange. 

Bei  den  in  den  Rubriken :  Trachom,  Scorbut  und  Magenkatarrh  ausgewiesenen 
Todesfällen  sind  als  Complicationeu  hinzugetreten,  Nierenentzündung,  bezw.  Darm- 
tjphus  und  acute  Bauchfellentzündung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


782  Bficher-Besprechungen. 

Lehrbuch  der  WaflTenlehre  zum  Gebrauche  an  den  k.  und  k.  Militär- 
Akademien  und  zum  Solbstudium  fQr  Officiore  aller 
Waffen,  bearbeitet  von  Eduard  Marschner,  k.  und  k.  Hauptmann 
übercomplet  im  Artilleriestabe,  Lehrer  an  der  technischen  Militär- 
Akademie.  Wien  und  Prag.  Verlag  von  P.  Tempsky,  1895. 

Hauptmann  Marschner  theilt  im  Sinne  der  vom  k.  und  k.  Beichs- 
Kriegs-Ministerium  hinausgegebenen  methodischen  Anleitung  fQr  den  Unterriebt 
im  Waffen-  und  Scbießwesen  an  den  k.  und  k.  Gadettenschulen  den  gesammten. 
in  den  Bereich  der  Waffenlehre  fallenden  Lehrstoff  in  zwei  Theile:  Die  all- 
gemeine Waffenlehre,  enthaltend  die  Elemente  der  Feuerwaffen  und  die  Wirkung 
der  letzteren;  femer  die  specielle  Waffenlehre,  welche  die  Einrichtung  der 
gegenwärtig  gebräuchlichen  Waffen  und  deren  Verwendung  behandelt. 

Der  vorliegende  L  Theil  des  umfangreichen  Werkes  umfasst  die  „allge- 
meine Waffenlehre". 

Die  ^Einleitung"  ist  den  Definitionen  der  nöthigen  Begriffe  gewidmet 
und  bildet  zugleich  die  Basis  für  die  naturgemäüe  Gliederung  des  Stoffes  in 
folgende  fünf  Abschnitte: 

L  Die  explosiven  Präparate; 

II.  die  Geschosse: 

III.  die  Bohre; 

IV.  die  Gestelle,  und 

V.  die  Wirkung  der  Feuerwaffen. 

Nach  einer  durch  sehr  gute  Textfiguren  illustrierten  Abhandlung  über 
die  explosiven  Präparate  im  allg<'meinen,  sind  im  I.  Abschnitte,  nebst  den 
Schwarzpulver  und  dem  diesem  ähnlichen  Amonpulver,  noch  die  Nitropräparate, 
die  modernen  rauchschwachen  Pulversorten,  sowie  die  sonstigen  exploslTeo 
Präparate  (Pikrinsäure,  Ecrasit,  Zündpräparate)  mit  entsprechender  Ans- 
führlichkeit,  welche  sich  insbesondere  auf  die  Zusammensetzung  und  Eigen- 
schaften der  Pulversorten,  dann  auf  die  Erzeugung  des  Schwarz-  und  des 
rauchschwachen  (Nitrocellulose-)  Pulvers  bezieht,  behandelt.  Die  Reihe  der  auf 
Seite  51  aufgezählten,  in  Österreich-Ungarn  eingeführten  rauchschwacben 
Pulversorten  wäre  noch  durch  Anführung  dos  2ww,  3mm  und  5mm  Geschütz- 
pulvers M.  95  zu  ergänzen,  welche  rauchschwache  Pulversorten  für  den  Ibcm 
Panzermörser  M.  80,  bezw.  fQr  die  15cm  Batteriehaubitze  bestimmt  sind. 

Im  II.  Abschnitte  „die  Geschosse"  finden  wir  die  Einrichtung  der  Ge- 
schosse im  allgemeinen  (Größe  und  Gestalt,  Material  und  Gewicht  der  Geschosse), 
dann  die  Einrichtung  der  Geschosse  zur  Erzielung  der  Treffähigkeit  und  für 
die  beabsiclitigte  Wirkung,  in  sehr  eingehender,  klarer  und  sachgemäßer  Weise 
dargelegt.  Dort  wo  nöthig,  bediente  sich  der  Verfasser  der  mathematischen 
Erläuterung,  wobei  er  es  mit  Rücksicht  auf  jene  Leser,  welchen  die  ein- 
schlägigen Theorian  nicht  mehr  geläufig  sein  sollten,  nicht  unterließ,  die 
angewandton  Formeln,  Begriffe  aus  der  Mechanik  etc.  kurz  zu  erklären.  Sehr 
schön  ist  das  Capitel  „ Geschosszünder ^  behandelt,  auch  werden  als  Bepräsen- 
tanton  der  verschiedenen  Zündergattungen  zweckmäßigorweise  immer  nor  in 
Östorreich-Uupirn  eingeführte  ZOndermodelle  vorgeführt. 

Der  111.  Abschnitt  enthält  zunächst  die  Principien  des  Rohrbaues. 
Hiebüi  sind  die  Theorien    des    k.  k.  Regierungsrathes  Professors  Kaiser  in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-Besprechungen.  783 

einem  dem  Zwecke  des  Buches  mit  vielem  Geschicke  aiigepassten,  restringierten 
Umfange  wiedergegeben.  Bezüglich  der  weiteren  Abhandlungen  dieses  Ab- 
schnittes: innere  und  äußere  Einrichtung  der  Bohre,  dann  bezQglich  des 
17.  Abschnittes  ^Die  Gestelle  der  Feuerwaffen^  sei  nur  erwähnt,  dass  auch 
diese  Materien  mit  großer  Übersichtlichkeit  und  Gründlichkeit  behandelt  und 
durch  zahlreiche,  vorzügliche  Abbildungen  erläutert  sind. 

Durch  den  Y.  Abschnitt  „  Wirkung  der  Feuerwaffen  "^  (innere  und 
äußere  Ballistik,  Theorie  dar  Treffwahrscheinlichkeit,  Wirkung  der  Geschosse, 
das  Richten  der  Feuerwaffen,  Einrichtung  und  Gebrauch  der  Schießtafeln, 
Theorie  des  Einschießens),  ist  der  in  der  Vorrede  zur  Marschner'schen  Waffen- 
lehre bezeichneten  ersten  Aufgabe  des  Werkes,  nämlich  ^^als  Lernbehelf  fQr 
die  Zöglinge  der  k.  und  k.  Militär- Akademien^  zu  dienen,  im  vollsten  Maße 
Bechnung  getragen,  weshalb  diesem  Abschnitte  auch  der  halbe  Umfang  des 
vorliegenden  I.  Bandes  eingeräumt  werden  musste. 

Bei  Anordnung  des  in  diesen  Abschnitt  fallenden  Lehrstoffes  hat  dem 
Verfasser  speciell  der  für  die  Artillerie- Abtheilung  der  technischen  Militär- 
Akademie  vorgeschriebene  Lehrplan  als  Richtschnur  gedient. 

Logischer  Aufbau  und  leichtfassliche  Darstellung  der  gesammten  Materie 
der  Ballistik  bei  steter  Rücksichtnahme  auf  die  Bedürfnisse  der  Schießpraxis 
sind  die  Hauptmerkmale  dieses  Abschnittes,  in  welchem  sich  der  Verfasser 
nirgends  in  nebensächliche  Details  verliert,  und,  wo  immer  es  angeht  und 
zweckmäßig  erscheint,  die  praktische  Bedeutung  der  einzelnen  ballistischen 
Sätze  durch  geeignete  Beispiele  erläutert. 

Soweit  der  in  sehr  gefälliger  Ausstattung  und  mit  vielen,  durchwegs 
8«hr  guten  Textfiguren  erschienene  I.  Band  (der  IT.  Band  soll  Ende  dieses 
Jahres  erscheinen),  der  Marschner*schen  Waffenlehre  ein  Urtheil  gestattet,  hat 
der  Verfasser  mit  bedeutendem  Verständnisse  und  großem  Fleiße  ein  ge- 
diegenes Werk  geschaffen,  welches  sowohl  als  Lehr-  und  Lernbehelf  in  den 
k.  nnd  k.  Militär-Bildnngsanstalten,  wie  auch  für  das  Selbstudium  vorzüglich 
geeignet  ist. 

Hauptmann  Elmar. 

Taktische  Eigenthumlichkeiten  der  russischen  Armee.  Von  Max  Csi- 

cserics  vonBacsdny,  k.  und  k.  Hauptmann  im  Generalstabs-Corps. 
Separatabdruck  aus  „Minerva" ,  illostrierte,  militär  wissenschaftliche 
Zeitschrift  Wien.  Druck  und  Vorlag  von  Kreisel  &  Gröger.  1895. 

Der  Verfasser  bietet  in  der  vorliegenden  Broschüre,  eine  trotz  aller 
Kürze  Oberaus  gründliche  und  reichhaltige  Übersicht  der  taktischen  Thätig- 
keiten  und  Leistungen  des  russischen  Heeres,  hebt  die  mannigfaltigen  charak- 
teristischen Unterschiede,  welche  sich  gegenüber  den  westeuropäischen  Staaten 
ergeben,  hervor,  und  schöpft  aus  der  gleichzeitigen  Betrachtung  der  organi- 
satorischen Verhältnisse,  der  Eigenthumlichkeiten  von  Volk  und  Land,  sowie 
^«r  geistigen  Factoren,  eine  sehr  glückliche,  naturgemäße  Erklärung  ihres 
^sammenhanges,  und  eine  zumeist  sehr  treffende  Beurtheilung  der  Heeres- 
'«rhAltnisse  Rnsslands. 

Nachstehend  werden  die  wichtigsten  der  vielen  Einzelnheiten  berührt, 
welche  die  in  Bede  stehende  Arbeit  detailliert  erörtert. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


784  BQcher-Besprechangen. 

Von  einer  allgemeinen  Vorbemerkung  ansgubend,  bespricht  der  Verfasser 
zunächst  die  Reglements  der  drei  Waffen,  deren  Geist  und  Fassung  Oberhaupt, 
sowie  namentlich  die  ihnen  zugrunde  liegende  eigenartige  Vorstellung  der 
Russen  über  den  Verlauf  des  modernen  Kampfes,  welche  diesen  letzteren  als 
eine  scharf  gegliederte  Reihe  von  Gefechtsphasen  auffasst,  hiebei  deren  Ober- 
fließen ineinander  fast  ausschließt,  Aufklärung,  Sicherung,  Marsch  und  Bube 
als  ganz  abgetrennte,  außer  jedem  Zusammenhange  mit  dem  Gefechte  stehende 
Thätigkeiten  behandelt 

So  betreibt  z.  B.  die  Vorhut  ausschließlich  Anfklämngs-  und  Siehe- 
rungsdienst,  keineswegs  aber  die  Einleitung  des  Gefechtes;  letztere  obliegt 
anderen  Truppen  und  ist  fast  immer  gefolgt  von  dem  Aufmarsche  des  Gros 
in  eine  Bereitschaftstellung  (Reserve-Ordnung),  während  eine  directe  Ent- 
wicklung der  Marsch-Colonnen  ins  Gefecht,  nicht  zum  Ausdrucke  kommt 

Sehr  interessant  sind  die  Bemerkungen  über  die  Artillerie  Verwendung. 
DiesbezQglich  sagt  der  Autor: 

^Noch  eine  taktische  Erscheinung  glaube  ich  durch  die  von  der  unseren 
verschiedene  russische  Ansicht  über  den  Verlauf  eines  Gefechtes  zu  erklären; 
es  ist  dies  die  Artillerie- Verwendung.  Auch  hier  wird  im  Reglement 
(Instruction  für  das  Gefecht  der  Feld- Artillerie  im  Verbände  mit  anderen 
WaflFen  —  1882)  die  Thätigkeit  der  Vorhut  mit  ihrer  Artillerie,  als  ein  rein 
selbständiger  Recognoscierungsact  angesehen  und  vor  Auffahren  von  Artillerie 
in  unzweckmäßige  Positionen  auf  Grund  des  Vorhutgefechtes  gewarnt.  Im  Zn- 
sammenhange mit  einem  als  allmählich  sich  entwickelnd  dargestellten  Gefechts- 
verlauf wird  angeordnet,  dass  —  so  günstig  es  auch  ist,  zu  Beginn  ?iel 
Artillerie  in  das  Gefecht  zu  bringen  —  doch  stets  ein  Theil  der  Artillerie 
in  Reserve  zu  halten  ist,  u.  zw.  bei  einer  selbständigen  Infanterie-Truppen- 
Division  zwei  Batterien  (von  6);  in  größeren  Verhältnissen  entwickeln  die  in 
erster  Linie  kämpfenden  Truppen-Divisionen  ihre  gesammte  Artillerie,  während 
die  in  Reserve  bleibenden  Divisionen  (oder  Theile  derselben)  ihre  Artillerie 
(bezw.  einen  proportionierten  Theil  davon)  bei  sich  behalten.  (Corps-Artillerien 
bestehen  bekanntlich  nicht.)*" 

„Beim  Stellungswechsel  in  der  Vorrückung  wird  es  als  sehr  zweckmäßig 
bezeichnet,  hiebei  eine  Verstärkung  durch  Batterien  aus  der  Reserve  vor- 
zunehmen. ** 

„Bezüglich  der  Entscheidung  sagt  das  Reglement:  Bei  Abnahme  der 
Stärke  des  feindlichen  Artilleriefeuers  und,  wenn  sich  infolge  der  verkürzten 
Entfernungen  die  allgemeine  Kräftevertheilung  des  Gegners  genauer  bestimmen 
und  der  Punkt  för  den  entscheidenden  Angriff  feststellen  lässt,  ist  gegen 
diesen  bezeichneten  Punkt  der  gesammte  (oder  der  größere  Theil)  der  Artillerie 
von  der  allgemeinen  Reserve  heranzuziehen.  Diese  kommt  aus  dem  Reserye- 
verhältnisse  in  die  Linie  der  bereits  thätigen  Batterien  der  Gefechtsfront, 
d.  i.  auf  700  bis  900  Saschen  (=  etwa  1.500  bis  2.000  Schritte)  und  wenn 
möglich  noch  etwas  näher  an  den  Feind." 

„Die  russische  Artillerie-Verwendung  im  Gefechte  charakterisiert  sich 
also  durch  eine  allmähliche  Entwicklung  von  Batterien  mit  der  Absicht,  die 
höchste  artilleristische  Leistung  mit  dem  Erreichen  der  letzten  Position  zu 
entfalten.  Das  Streben  nach  einer  artilleristischen  Fouerüberlegenheit  von 
vornherein  im  Gefechte  geht  der  russischen  Armee  ab.   Daher  ist  jenes  Hin- 


Digitized  by  VjOO^  IC 


Böcher-Bcsprechungen.  785 

eilen  aller  in  der  Nähe  eines  Kampfes  befindlichen  Batterien  auf  das  Gefechts- 
feld, wodurch  die  deutsche  Artillerie  zu  den  Erfolgen  des  letzten  Feldzuges 
soviel  beitrug,  von  der  russischen  Artillerie  in  einem  Zukunftskriege  dermalen 
nicht  zu  erwarten.  Dagegen  wendet  man  der  Ausbildung  der  Artillerie  im 
Manövrieren  und  im  Schießen  größerer  (Batterie  -  Gruppen-)  Verbände,  eine 
besondere  Aufmerksamkeit  zu.^ 

Vorstehende  Betrachtungen  des  Herrn  Verfassers,  nach  seiner  eigenen 
Angabe  ausschließlich  aus  „Vorschriften^  deduciert,  da  eine  Beobachtung  der 
bezfiglichen  taktischen  Details  bei  neueren  Manövern  kaum  stattgefunden 
haben  dürfte,  erscheinen  zunächst  wohl  ganz  richtig;  doch  es  ist  immerhin 
nicht  ausgeschlossen,  dass  die  Bussen  in  nicht  femer  Zeit  diesbezüglich  ihre 
Aneicht  ändern,  und  ebenfalls  die  allgemein  moderne  Massenverwendung  der 
Artillerie  von  Haus  aus  acceptieren.  Kämpfte  doch  1866  die  preußische 
Artillerie  zumeist  nur  batterieweise  und  ohne  Einklang  —  und  vier  Jahre 
später,  war  ihre  Taktik  eine  gänzlich  andere.  Wir  möchten  daher  in  diesem 
einem  Punkte  doch  bemerken,  dass  sich  aus  dem  Wortlaute  der  ziemlich  ver- 
alteten Vorschriften  (1882)  kein  sicherer  Schluss  auf  das  Verhalten  der 
mssisehen  Artillerie  im  nächsten  Kriege  ziehen  lässt. 

Überaas  sachlich  und  eingehend  behandelt  die  vorliegende  Studie  des 
weiteren  die  Thätigkeit  der  Gavallerie  und  deren  vielfache  Eigenthüm- 
lichkeiten,  so  z.  B.  ihre  in  hervorragendem  Maße  angestrebte  Verwendung  als 
Schlachtenwaffe,  ihr  Eingreifen  gegen  Flanke  und  Bücken  der  feindlichen 
Schlachtfront,  namentlich  gegen  lange  Artilleriolinien,  das  Auftreten  großer 
Cavallerie-Corps  in  selbständiger  Verwendung  (Raids  etc.).  Das  Fußgefecht,  die 
Kampfweise  der  Kosaken  und  deren  Beziehungen  zur  regulären  Gavallerie,  die 
Vorliebe  der  Bussen  ftir  den  kleinen  Krieg  (Beminiscenzen  an  1812)  u.  dgl.  m. 
Besonders  sorgfältig  ist  der  Kampf  der  Infanterie  studiert  und 
zur  Erörterung  gebracht. 

Aus  den  bezüglichen  Vorschriften,  sowie  durch  Gitierung  einer  Reihe 
militärischer  Aufsätze  und  Werke,  weist  der  Verfasser  nach,  dass  die  russische 
Infanterie  trotz  der  Neubewaffnung  mit  den  Bepetier-Gewehren  und  unge- 
achtet sorgfältiger  Pflege  des  Schießwesens,  noch  immer  in  ganz  hervor- 
ragendem Maße  zur  Stoßtaktik  hinneigt. 

Interessant  sind  auch  die  Ausführungen,  über  die  von  den  Bussen  als 
^ine  specielle,  exceptionelle  Eigenschaft  ihrer  Truppen  beanspruchte  und 
überall  hervorgehobene  „nationalrussische"  Tapferkeit,  die  zum  Theile  das 
Streben  nach  dem  Kampfe  mit  der  blanken  Waffe  —  trotz  Bepetiergewehr  — 
begründen  will. 

Auch  die  abweichende  Durchführung  des  „  Aufklärungsdienstes ^  der 
Cavalleriekörper,  der  auf  ein  förmliches  dichtes  Abstreifen  ganzer  Terrainzonen 
abzielt,  die  eigenartige  Handhabung  des  Vorpostendienstes,  welcher  in  sehr 
vielen  Fällen  fast  ausschließlich  der  vorgeschobenen  Gavallerie  zufällt,  dann 
^«  große  Rührigkeit  der  Russen  in  Einführung  und  Vervollkommnung  tech- 
nischer Neuerungen  (Ballon,  Telegraph,  Telephon,  Brückenwesen  etc.)  finden 
Erörterung. 

Von  der  Besprechung  der  organisatorischen  Eigenthümlich- 
keiten,  deren  wesentlichste  wohl  in  der  Stellung  der  Truppen-Division  als 
höherer  Verbandkörper  einer  Waffengattung    (also  nicht  Gefechtseinheit  mit 

62 


Digitized  by  VjOOQ IC 


786  Bficher-Besprechiingeiu 

verschiedenen  Waffen,    wie   bei  uns  etc.)    gelegen    ist,    seien   wieder  die  Be- 
merkungen des  Verfassers  bezüglich  der  Artillerie  hervorgehoben: 

„Bekanntlich  fehlt  dem  russischen  Armee-Corps  eine  Corps- Artillerie, 
wogegen  die  Artillerie  der  Division  im  Verhältnisse  zu  unserer  stlüicer  ist 
(6  Batterien).  Dies  ist  umso  auffallender,  weil  ja  das  Reglement  bei  der 
Gefechtsverwendung  immer  eine  Reserve  an  Artillerie  fordert;  dies  hat  in  den 
weitaus  meisten  Fällen  ein  Zerreißen  des  Brigade-Verbandes  im  Gefechte  zur 
Folge,  bezw.  die  Bildung  von  Batteriegruppen  unter  ad  hoc  bestimmten 
Commandanten.'^ 

„Der  Umstand,  dass  die  beiden  reitenden  Batterien  einer  Cavallerie- 
Division  nicht  unter  ein  gemeinsames  Gruppen-  (Batterie-Divisions-)Conimando 
vereint  sind,  erklärt  sich  einfach  dadurch,  dass  die  russische  Batterie  keine 
Unterabtheilung  wie  bei  uns  ist,  sondern  dass  sie  eine  selbständige  Abtheilung 
darstellt;  die  Batterien  werden  von  Stabsofficieren  befehligt  (einzelne  haben 
Inhaber-Chefs)." 

„Das  Reglement  fQr  höhere  Cavallerie-Vorbände  vom  Jahre  1882  enthält 
zwar  einen  Punkt,  wonach  bei  gemeinsamer  Verwendung  beider  Batterien  der 
Truppen-Division,  der  ältere  Batterie-Commandant  über  beide  den  Befehl  zu 
fahren  hat,  gibt  aber  Beispiele  von  getheilter  Verwendung  der  Batterien  im 
Cavalleriekampfe.  Aus  diesen  Beispielen  ist  zu  ersehen,  dass  auch  die  reitenden 
Batterien  nicht  auch  von  vorneherein  vollzählig  ins  Feuer  zu  bringen  sind, 
sondern  nach  und  nach  —  also  auch  hier,  im  Reitergefechte,  Artillerie- 
Reserven.  Der  neue  Entwurf  zum  Cavallerie-Reglement,  IV.  Theil 
(Brigade,  Division,  Corps)  gibt  keine  Beispiele  und  nimmt  nur  eine  gemein- 
schaftliche Thätigkeit  beider  reitender  Batterien  in  Aussicht.^ 

„Eine  recht  interessante  Beobachtung  kann  man  bezüglich  der  reitenden 
Artillerie  machen ;  sie  fühlt  sich  nicht  als  Artillerie,  welche  der  Reiterei 
beigegeben  ist,  sondern  hält  sich  für  eine  Cavallerie,  die  Geschütze  führt 
Dies  ist  eine  Folge  der  strengen  organisatorischen  Trennung  der  Fuß-  und 
reitenden  Artillerie  (eigener  Status  der  Officiere;  besondere  Adjustierung, 
welche  jener  der  Cavallerie  ähnelt).'* 

Zum  Schlüsse  bespricht  der  Verfasser  noch  die  Ausbildungsprogramme 
der  russischen  Truppen,  die  scharfe  Trennung  der  theoretischen  Winter-  und 
der  praktischen  Sonmier-Übungsperiode,  die  häufigen  Nachtflbungeii,  das  Train- 
wesen,  endlich  die  operative  Thätigkeit  des  Generalstabes,  dessen  Technik 
allem  Anscheine  nach  noch  keine  vollkommene  ist,  und  erst  durch  neuere 
Studien  über  die  Bewegung  und  Leitung  von  Massenarmeen  (Werk  des  Obersten 
Heismann)  zu  vollständiger  Ausgestaltung  gelangt. 

Man  findet  hier  somit  ein  sehr  getreues  Gesammtbild  der  Taktik  des 
russischen  Heeres,  eine  von  großer  Sachkenntnis  und  scharfem  Blicke  zeugende 
Beurtheilung  aller  einschlägigen  Verhältnisse,  somit  eine  Arbeit,  mit  der  dem 
Verfasser  voller  Anspruch    auf  Dank  und  Würdigung   seiner  Mühe   erwächst 

Von  unserem  Standpunkte  hätten  wir  noch  eine  etwas  eingehendere 
Behandlung  einiger  technischer  Fragen,  so  namentlich  der  Verhältnisse  der 
technischen  Truppen  gewünscht  Vielleicht  vermag  der  Herr  Verfasser  zu  einem 
späteren  Zeitpunkte  hierüber  einiges  zu  bieten.  Er  kann  versichert  sein,  dass 
seine  Ausführungen  mit  großem  Interesse  gelesen  werden. 

(B.  V.  B.) 


Digitized  by 


Bücber-Besprechungen.  787 

Der  Vertheidigungskampf  der  Stadt  BrOnn  gegen  die  Schweden  r645. 

Von  Dr.  B.  Bretholz.  Herausgegeben  vom  Gemeinderatbe 

der  Landeshauptstadt   Brfinn.    Druck    und  Verlag    von  Budolf 

M.  Bohrer,  Brunn  1895. 

Das  vorliegende  Werk  befasst  sich  hauptsächlich  mit  der  Schilderung 
der  Ereignisse  während  der  zweiten  Belagerung  der  Stadt  Brfinn  und  des  Spiel- 
berges durch  die  Schweden  in  der  Zeit  vom  3.  Mai  bis  15.  August  1645. 
Dasselbe,  welches  anlässlich  der  250jähngen  Jubiläumsfeier  der  glorreichen 
Vertheidigung  in  schöner  Ausstattung  erschien,  und  durch  zahlreiche  Text- 
bilder und  Plan-Beilagen  ausgestattet  wurde,  schildert  auf  Grund  authentischer 
Daten,  den  mit  großer  Ausdauer  geführten  1 6-wöchentlichen  Vertheidigungs- 
kampf  in  ausführlicher  Weise,  während  die  allerdings  nur  eine  Woche  dauernde 
erste  Belagerung  Brtinns  (anfangs  September  1643),  nur  kurz  berührt  wird. 

In  der  Einleitung  wird  eine  allgemeine  Darlegung  der  Verhältnisse 
während  des  30jähngen  Krieges,  welche  zum  Erscheinen  der  Schweden  vor 
Brunn  führten,  geboten. 

Was  die  Vertheidigung  selbst  anbelangt,  so  ist  besonders  hervorzuheben, 
d;i8S  dieselbe  durch  die  geringe  Besatzung  des  Spielberges  im  Vereine  mit  der 
Bevölkerung  der  Stadt,  gegen  einen  bedeutend  überlegenen  Gegner  in  plan- 
voller und  offensiver  Weise  durch  den  Commandanten  de  Souches  geführt 
wurde.  Die  Zeit  bis  zur  erfolgten  Einschließung  wird  emsig  für  die  Aus- 
besserung der  Befestigungswerke,  sowie  für  die  Neuanlage  eines  den  Spielberg 
mit  der  Stadt  verbindenden  gedeckten  Weges,  der  sich  in  der  Folge  sehr 
bewährt  hatte,  verwendet. 

Alle  sonstigen  Maßregeln  für  die  Vertheidigungs-Instandsetzung  werden 
nach  Thunlichkeit  getrofiFen.  Während  des  Kampfes  wird  durch  zahlreiche, 
zweckmäßig  angelegte  Ausfälle,  welche  hauptsächlich  der  Zerstörung  der 
Belagemngs-Arbeiten  gelten,  der  Muth  des  Vertheidigers  gehoben.  Vom  Minen- 
Wege  wird  in  ausgedehnter  und  geschickter  Weise  Gebrauch  gemacht.  Au 
bedrohten  Stellen  wird  durch  rechtzeitige  Aufführung  eines  Abschnittes  immer 
wieder  eine  neue  Vertheidigungslinie  geschaffen. 

Es  steht  zu  erwarten,  dass  das  besprochene  Werk,  welches  sich  durch  Inhalt 
und  Form  gleich  empfiehlt,  schon  auch  im  Hinblicke  auf  den  patriotischen  Zweck 
eine  zahlreiche  Verbreitung  erfährt.  Hauptmann  K  u  t  z  1  n  i  g  g. 

Die  Brieftaube  und  die  Art  ihrer  Verwendung  zum  Nacliriclitendienste. 

Zusammengestellt  für  die  Wissmann-Expedition  nach  Deutsch- 
Ost- Afrika  durch  Dr.  W.  Boeder,  früheren  Präsidenten  und  Ehren- 
präsidenten des  Strassburger  Brieftauben -Vereines  „Columbia".  Mit 
1 1  Abbildungen  im  Text.  ZweiteAusgabe.  Heidelberg,  Carl  Winters 
Üniversitäts-Buchbandlung. 
Die    zweite    Ausgabe    dieses    Büchleins,    welches    in    bündiger  Fassung 

^el  Wissenswertes  enthält,    verfolgt    die  Absicht,    dem  Leser   die  Bedeutung 

^«s  Brieftaubenwesens  für  den  Nachrichtendienst  klar  zu  machen. 

Den  interessanten  Erörterungen  ist  eine  mit  übersichtlichen  Darstellungen 

^ersehene  Detailbeschreibung  eines  Brieftaubenhauses  mit  aller  Inneneinrichtung 

"»gefügt. 

C2* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


788  Bücher-Beeprechangeo. 

Durch  die  Einflechtang  mancher  eigener  Erfahrung  des  Yerfusers  — 
eines  bewährten  Fachmannes  —  gewinnt  die  kurze  Abhandlung  beflonders 
für  den  Praktiker,  weshalb  das  Büchlein  allen  Brief taubenzüchtem,  wie  ancb 
allen  Freunden  des  Brieftauben-Sportes  anempfohlen  wird. 

Der  Verfasser  erklärt  sich  gerne  bereit,  über  die  besten  Bezugsquellen 
aller  erforderlichen  Gegenstände  die  nöthigen  Aufschlüsse  zu  geben,  ja  sogar 
—  damit  die  nöthige  Garantie  geboten  ist   —  dieselben  selbst  zu  besorgen. 

Hauptmann  Wisokomeytsky. 

Das  StraOengrundbUCh.  Anleitung  zur  Darstellung  und  Evidenzbaitang  des 
Bestandes  von  Landstraßen  nebst  zugehöriger  Objecto,  nach  einem 
graphisch-schematischen  System  von  Ingenieur  Carlo  Boog,  nieder- 
österreichischer Landes-Ingenieur.  Mit  2  lithographierten  Tafehi  und 
einem  Zeichenschlüssel.  Als  Manuscript  gedruckt.  Verlag  Spielhagen 
&  Schurich.  Wien  1895.  Preis  2  fl. 

Aus  dem  ausführlichen  Titel  dieses  Werkchens  ist  zu  ersehen,  dass  dasselbe 
eine  Anleitung  darstellt,  in  welcher  Art  die  bereits  erbauten  Landstraßen  acten- 
mäßig  verzeichnet  werden  sollen.  Damit  wird  einem  fühlbaren  Bedürfnisse  ab- 
geholfen, nachdem  sich  in  den  wenigsten  Fällen  für  einzelne  Straßenzflge  6^ 
helfe  vorfinden,  aus  denen  zweifellos  der  ganze  Bestand  der  Straße  ersichtlich  wird 
Das  hier  vorgeschlagene  Grundbuch,  welches  sich  übrigens  auch  schon 
bestens  bewährt  haben  soll,  besteht  im  allgemeinen  aus  einer  Beibe  vttrge- 
druckter  Blätter,  deren  jedes  für  1km  Straße  bestimmt  ist.  Auf  jedem  Blatte 
ist  die  Straße  von  links  nach  rechts  fortschreitend  derart  verzeichnet,  disi 
in  14  untereinander  angeordneten  Bubriken  folgende  Straßentheile  graphisch 
zum  Ausdrucke  gebracht  sind:  1.  Längenprofil  (Neigungen,  Querschnittecoten, 
Brücken  und  Durchlässe,  Wasserstände,  Niveausteine,  Rasten,  Curven  u.  dgll 
2.  Fremde  Anlagen  (Eisenbahnen,  Draht-,  Wasser-,  Gasleitungen,  Trans- 
missionen, sonstige  Objecte,  Concurrenz-Objecte  u.  s.  w.).  3.  Anlagen  (Kechte) 
der  Straßenverwaltung  auf  nachbarlichen  Realitäten.  4.  Straßengrund-Grenz- 
marken. 5.  Politische  Grenzen.  6.  Schneeschauflungs-  und  schneeverwehte 
Strecken.  7.  Distanzzeichen  u.  dgl.  8.  Baumpflanzungen.  9.  Sicherheitsanlageu. 
10.  Mauern.  11.  Sonstige  Objecte.  12.  Art  der  Straßendecke,  Nebenterrain, 
Bildstöcke  u.  s.  w.  13.  Straßenbreite  und  Entwässerungsanlagen.  14.  Cha- 
rakteristische Querprofile.  Alle  Eintragungen  geschehen  mit  schwarzer  Tintf. 
auf  Grund  eines  beigegebenen  Zeichenschlüssels. 

Nach  Art  dieses  Grundbuches  können  auch  Projecte  neu  zu  er- 
bauender Straßen  zur  Darstellung  gelangen. 

Das  vorliegende  Buch  zeigt  nun  an  einem  Beispiele,  mit  Erläuterungen,  die 
auch  den  mit  der  Straßeninstandhaltung  betrauten  Personen  verständlich  sind, 
die  Art  der  Anlage  und  Fortführung  der  Grundbuchsblätter.  Vielleicht  könnte 
man  da  nach  der  Begründung  fragen,  warum  für  die  vorgedruckten  Blätter  gerade 
der  Maßstab  3cm  =  100m  gewählt  wurde;  auch  könnte  man  wünschen,  dass 
der  Buchdrucker  größere  Typen  gewählt  hätte,  denn  es  dürfte  manchem  Straßen- 
meister  das  Lesen  des  Nonpareille- Druckes  etwas  beschwerlich  werden. 

Das  56  Seiten  umfassende  Büchlein  erscheint  jedoch  seiner  Anlage  nach  so 
zweckmäßig,  dass  alle,  die  mit  der  Evidenzhaltung  von  Straßen  zu  thun  haben,  Civü- 
ämter  und  Militärbehörden,  nicht  ermangeln  sollten,  sich  daraus  guten  Rath  zu  holen. 

^ K. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQIC 


789 


Die  KriegsausrUstung  fester  Plätze  nach  russischen 
Anschauungen '). 

Übersetzt  von 
k.  und  k.  Major,  commanditrt  beim  Otnie*tab€. 

Die  KriegsausrUstung  einer  Festung  umfasstt  1.  die  Bereitstellung 
der  Kriegsbesatzung.  2.  Die  Armierung  der  Werke  und  die  das  Artillerie- 
wegen betreffenden  Arbeiten.  3.  Die  Ingenieur-Arbeiten.  4.  Die  Ver- 
sorgung der  Festung  mit  Verpflegs-  und  Sanitäts-Vorräthen. 

/ 
A.  Besatzung.  Znsammensetznng  und  Große. 

Die  Besatzung  setzt  sich  zusammen:  I.  aus  der  Festungs-Ver- 
waltang.  II.  Aus  den  Truppen. 

I.  Die  Festungs-Verwaltung. 

Die  Vertheidigung  der  Festung  leitet  der  Commandant. 
Demselben  sind  beigegeben: 

a)  der  Festungsstab, 

b)  die  Festungs- Verwaltungen,  u.  zw.:  die  Artillerie-,  Ingenieur- 
nnd  die  Intendanz- Verwaltung.  Dort,  wo  es  nothwendig,  wird  dem  Com- 
mandanten  auch  ein  Organ  der  Marine- Verwaltung  beigegeben,  überdies 
auch  Organe  für  die  Militär-Gerichtsbarkeit  und  zur  Bildung  der 
Festungs-Cassa. 

Zu  a)  Der  Festungsstab  steht  unmittelbar  unter  dem  Com- 
mandanten  und  besteht  aus :  der  Commandanten-Abtheilung,  der  Militftr- 
Abtiieilung  und  der  Sanitäts-Abtheilung. 

Zum  Festungsstab  gehören  auch  der  Festungs-Oeistliche,  das 
Festungs-Qendarmerie-Commando,  das  Festungs  -Feuerwehr-Commando 
^i  die  Festungs-Brieftaubenstation. 

Zu  b)  Die  Festungs- Verwaltungen.  Die  Festungs-Artillerie-, 
Ingenieur-  und  Intendanz- Verwaltungen   unterstehen   bezw.  dem  Com- 

*)Nach:  „D er  Belage ru ngskrie g,  odor  Angriff  und  Vertheidigung 
^on  Festungen**.  Von  A.  Jocher,  General-Lieutenant  im  russischen  Ingenieur- 
^^.  3.  Auflage.  Mit  einem  Atlass  von  22  Tafeln.  Petersburg  1891. 

63* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


790  Bu8  8j&ger. 

mandanten  der  Festungs- Artillerie,  dem  Vorstand  der  Festangs* 
IngeDienr-Verwaltung  und  dem  Festnngs-Intendanten. 

Die  Festangs- Verwaltungen   haben   einen  besonderen  EriegsataDd. 

In  Festungen,  welche  auch  detachierte  selbständige  Forts  besitxeo, 
werden  für  letztere  auf  Eriegsdauer  besondere  Commandanten  ernaont; 
desgleichen  werden  eigene  Commandanten  ernannt,  welche  für  die  Ein- 
heitlichkeit der  Vertheidigung  der  Forts  und  der  entsprechenden  Theile 
der  Hauptumfassung  zu  sorgen  haben. 

Zur  Entscheidung  in  wichtigen  Fragen  bildet  der  Commandut 
den  Vertheidigungsrath,  welchem  er  präsidiert,  und  welcher  ge- 
bildet wird  aus  ständigen  Mitgliedern:  dem  Vorstand  des  Festangs- 
stabes,  dem  Commandanten  der  Festungs-Artillerie,  dem  Leiter  der 
Festungs-Ingenieur-VerwaltuDg,  dem  Festungs- Intendanten  und  deiD 
ältesten  Truppen-Commandanten.  Die  Meinung  des  Vertheidigungsrathes 
ist  für  den  Commandanten,  als  dem  für  die  Vertheidigung  allein 
Verantwortlichen,  nicht  verbindlich. 

IL  Die  Truppen. 
d)  Infanterie. 

1.  Die  Stärke  der  Besatzung ^ist  auf  Grund  der  im  Frieden  aus- 
gearbeiteten Vertheidigungspläne  zu  ermitteln,  bei  Berücksichtigung  det 
möglichen  Angriffsrichtungen. 

2.  Diese  Ermittlung  soll  vom  äußeren  Umfang  gegen  das  Centnun 
des  Platzes  erfolgen,  und  nicht  umgekehrt,  wie   dies  früher  gesduL 

3.  Die  ganze  Festung  ist  in  Vertheidigungs-Bezirke  zu  theilen,  dem 
jeder  zwei,  drei  oder  vier  Forts  und  den  zugehörigen  Theil  der  Haupt- 
umfassung  umfasst;  die  Bezirke  sollen  ihre  Abgrenzung  an  natürlicheo 
Hindernissen  finden ;  Verbindungen  sollen  in  der  Mitte  derselben  liegeo. 

4.  Bei  permanenten  Forts  sind  an  den  Facen  und  Flanken  1  Maia 
bei  provisorischen  Forts  I  Vt  Mann  per  laufenden  Meter  der  Eammlioie 
zu  rechnen,  insoweit  selbe  nicht  von  Traversen  und  Geschützen  occapieit 
ist;  an  der  Eehle  die  Hälfte,  also  Vt  oder  '/^  Mann  per  laufenden 
Meter.  Zu  der  sich  so  ergebenden  Besatzung  sind  ein  Drittel  bis  eic 
Viertel  als  Keserve  zu  rechnen. 

5.  Für  die  Bewachung  des  Kaumes  vor  der  Linie  der  Forts  und 
zur  Sicherung  dieser  Linie  vor  einem  Durchbruch  der  Intervalle,  mnss 
für  jeden  Vertheidigungs-Bezirk  eine  Special-  oder  Sector-  (Beairb-) 
Keserve  bestimmt  werden.  Der  dritte  Theil  dieser  Keser?e  besorgt 
den  Wachdienst  und  bildet  zugleich  die  äußeren  Beserven  der  im  Beiirke 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  ErieggaQsrflBtiing  fester  Plätze  nach  russischen  Anschauungen.        791 

liegenden  Forts.  Die  beiden  anderen  Drittel  haben  Darchbmchsversuche  zu 
yerhindern,  wechseln  aber  mit  dem  ersten  Drittel  im  Wachdienste  täglich  ab. 
Die  Größe  dieser  Reserven  hängt  vom  Terrain  nnd  von  der  Länge 
der  Linie  ab,  auf  welcher  die  Wachposten  (bis  auf  1  bis  2km  vor  den 
Forts)  bestritten  werden  müssen.  Man  kann  annehmen,  dass  bei  be- 
kanntem Terrain  nnd  nachdem  die  Sicherungs-Truppen  Stützpunkte  hinter 
sich  haben,  eine  Compagnie  von  84  Rotten  eine  Linie  von  2  und  sogar 
Zhn  Länge  sichern  und  bewachen  kann. 

6.  Die  Bezirksreserve  soll  eine  taktische  Kampfeinheit  bilden;  sie 
i]Dtersteht  dem  Bezirks-Commandanten,  dieser  dem  Festungs-Commandanten. 

7.  Die  Größe  der  allgemeinen  oder  Hauptreserve,  welche 
zur  Ausführung  der  Vertheidigungs-Arbeiten,  ferner  für  Offensiv-Unter- 
Qehmungen  und  insbesondere  zur  Thätigkeit  gegen  den  schrittweisen 
Angriff  bestimmt  ist,  wird  ermittelt  in  Übereinstimmung  mit  dem  Maße 
des  Widerstandes,  welchen  der  Platz  leisten  soll,  und  ist  auch  abhängig 
von  der  Länge  und  Qualität  der  von  der  Reserve  zu  besetzenden  und 
zu  vertheidigenden  Vorpositionen.  Man  kann  im  allgemeinen  V,  bis 
2  Mann  per  Schritt  dieser  Positionen  rechnen. 

In  die  allgemeine  Reserve  sind  die  besten  Truppen  der  Besatzung 
und  auch  vier  bis  sechs  Feld-Batterien  einzutheilen. 

8.  Die  Hauptumfassung  kann  anfänglich  schwächer  besetzt  sein, 
und  genügt  es,  ein  Mann  auf  3  bis  4m  Länge  der  Feuerlinie  zu  rechnen, 
da  nur  für  den  geregelten  Wachdienst  zu  sorgen  ist. 

9.  Dem  Gommandanten  muss  ein  Detachement  bis  zu  1  Regiment  mit 
einigen  Feld-Geschützen  und  y,  bis  1  Escadron  Cavallerie  zugewiesen 
werden,  welche  die  „Reserve  des  Gommandanten^  bilden  und  vom  Gom- 
mandanten persönlich  im  entscheidenden  Augenblick  ins  Treffen  geführt  wird. 

Setzen  wir  eine  Festung  voraus,  die  aus  einer  Hauptumfassung 
mit  12  Polygonal-Fronten  ä  \km  Länge  besteht,  ferner  aus  14  Gürtel- 
forts (Facen  120wi,  Flanken  70m,  Kehle  240m  lang),  welche  6km  vom 
Centrum,  3'5km  von  einander  entfernt  sind,  so  ergäbe  sich  die  Infan- 
terie-Besatzung annähernd  wie  folgt: 

1.  Besatzung  der  Forts 7.600  Mann 

2.  Bezirksreserven 10.800      „ 

3.  Hauptreserve   (6Ä;m  Ausdehnung   der  Posi- 

tionen, per  1  Schritt  1  Mann)     ....    9.000      „ 

4.  Hauptumfassung 3.000      „ 

5.  Reserve  des  Gommandanten 1.600      „ 

zusammen  .    .    .  32.000  Mann 
^aa  40  Bataillonen  entspricht. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


792  Bassjäger. 

b)  Artillerie. 

Nach  Totleb en  sind  für  jedes  Geschütz  der  gesammten  Armieruiig, 
ausgenommen  die  Ersatz-Qeschütze,  11*5  Mann  an  Artillerie-BediennDgs- 
Mannschaft  zu  rechnen. 

Diese  mittlere  Zahl  gründete  sich  auf  folgende  Erwägungen  : 

Jedes  Geschütz  verlangt  zur  Bedienung  durchschnittlich  5  HanD 
(die  Feuerwerker  nicht  gerechnet).  Als  erster  Ersatz  wird  für  jede  Ge- 
schützbedienung 1  Mann  dazugeschlagen. 

Für  Geschütze,  die  nur  selten,  dann  kurze  Zeit  wirken  (Nahkampf- 
Geschütze,  Geschütze  zur  inneren  Vertheidigung,  Eehlgeschütze  u.  dgL\ 
wird  die  einfache  Bedienung  genügen;  also  6  Mann. 

Jedes  Geschütz,  welches  sich  anhaltend  am  Kampfe  betheiligt 
(Fernkampfgeschütze),  muss  die  dreifache  Ablösung,  also  18  Mann,  m 
Bedienung  erhalten. 

Von  diesen  Leuten  muss  auch  der  Bedarf  für  die  Arbeiten  ia 
Laboratorien,  Munitions-Magazinen  u.  s.  w.  gedeckt  werden. 

Per  Geschütz  ist  wenigstens  ein  Feuerwerker  zu  rechnen ;  wänschei^ 
wert  w&re  sogar  je  ein  Feuerwerker  zur  Ablösung. 

In  jüngster  Zeit  wurde,  um  die  Feld-Truppen  möglichst  wenig  n 
schwächen,  angenommen,  per  Geschütz  der  Armierung  (die  E^8atz-6^ 
schütze  ausgenommen)  rund  8  Artilleristen  zu  rechnen.  Wenn  man  aber 
bedenkt,  dass  die  Artillerie-Bedieuungs-Mannschaft  infolge  des  Yertical* 
feuers  und  der  Torpedo-Bomben  in  Zukunft  größere  Verluste  als  bisher 
erleiden  wird,  so  muss  diese  Verringerung  als  nachtheilig  bezeiehoet 
werden. 

Als  Minimum  wird  man  per  Geschütz  wenigstens  1  Unteroffider 
und  11  oder  10  Mann  Artillerie  rechnen  müssen,  wobei  die  Ersah- 
Geschütze  nicht  zu  rechnen  sind. 

Die  Ausfalls-Geschütze  erhalten,  gleich  der  Feld-Artillerie,  ihr 
eigenes  Personale. 

Die  Gesammtzahl  der  so  ermittelten  Artillerie  wird  nach  oben 
auf  ganze  Bataillone  abgerundet. 

c)  Ingenieur-Truppen. 

An  Sappeuren  erhält  jedes  Fort  je  20  Mann,  dann  jedes  angegriffene 
Fort  je  eine  Sappeur-Compagnie  für  die  Arbeiten  zur  Verstäitang  der 
Position;  außerdem  werden  etwa  zwei  Sappeur-Compagnien  in  die  all- 
gemeine Reserve  eingetheilt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Kriegsaasr&stiiDg  fester  Plätze  nach  rassischen  Ansch&aungen.        793 

Für  den  Minenkrieg  wird  die  Mannschaft  abgesondert  ermittelt, 
Q.  zw.  wird  per  Hauptgallerie  bei  dreifacher  Ablösung  ein  Detachement 
Ton  4  .ünterofficieren  und  24  Soldaten  zu  rechnen  sein. 

Pontoniere,  Eisenbahntruppen,  Telegraphen-Mannschaften  und  die 
Laflscbiffahrt-Commanden  sind  nach  dem  thatsächlichen  Erfordernisse 
zu  ermitteln. 

d)  Cavallerie. 
Für  den  Aufklärungsdienst  werden  je  nach  dem  Terrain  ein  bis 
iwei  Begimenter  bestimmt,  welche  aber  den  Platz  vor  der  Einschließung 
Terlassen  müssen.  Für  den  Dienst  während  der  Vertheidigung  verbleiben 
bloß  zwei  bis  vier  Sotnien  im  Platze. 

e)  Train-Commando. 
Dessen  Oröße  ist  nach  den  Entfernungen  und  nach  den  zu  ver<> 
f&brenden  Lasten  zu  ermitteln.  Dasselbe  kann  vermindert  werden,  wenn 
sich  im  Platze  viele  Feld-Artillerie  oder  Pontonier-Parks  befinden,  deren 
Mittel  dann  für  die  Verführung  in  Anspruch  zu  nehmen  sind. 

f)  Sanitäts-  und  Spitals-Commando. 
Die  Zahl  der  Ärzte   und  ärztlichen  Gehilfen   ist   nach  der  Oröße 
der  Besatzung  zu  ermitteln. 

Besatzung  im  Frieden. 

Im  Frieden  befinden  sich  in  den  Festungen  von  den  Besatzungs- 
tmppen  nur  die  Cadres. 

Die  Festungs-Infanterie-Bataillone  formieren  im  Mobilisierungs- 
falle Begimenter  zu  fünf  Bataillonen  des  gewöhnlichen  Standes,  d.  i. 
mit  50  Botten  per  Halb-Compagnie. 

Die  Festungs  -  Artillerie  -  Compagnien  bringen  ihren  Stand  von 
112  Mann  auf  den  Kriegsstand  von  350  Mann  per  Compagnie, 

B.  Artillerie- Aasrfistung. 

Bei  der  Armierung  der  Festungswerke  sind  zu  unterscheiden:  die 
Sicherheits-Armierung  für  denFrieden,  oder  die  stabile 
Armierung;  die  Sicherheits-Armierung  für  den  Krieg; 
endlich  die  Yertheidigungs^Armierung. 

Die  Sicherheits-Armierung  für  den  Frieden  umfasst 
alle  Werke  und  hat  die  Bestimmung,  den  Platz  vor  einem  offenen  oder 
Qnvermutheten  Angriff  zu  sichern. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


794  Bussjiger, 

Die  Sicherheits-Armierung  für  den  Krieg  soll  nebst- 
dem  den  Angreifer  auf  großen  Distanzen  bennrohigen  und  ihn  zwingen, 
die  EinschlieOungslinie  möglichst  weit  vom  Platze  zu  etablieren. 

Die  Vertheidigungs-Armierung  hat  gegen  den  schritt- 
weisen Angriff  zu  wirken.  Früher  wurde  diese  Armierung  erst  dann  auf- 
geführt, wenn  sich  die  Angrifiisrichtung  geklärt  hatte,  u.  zw.  nur  auf 
den  angegriffenen  und  den  benachbarten  Werken,  welche  an  der  Ver- 
theidigung  sich  betheiligten.  Gegenwärtig  herrscht  das  Streben  vor, 
den  Angreifer  sofort  nach  seinem  Erscheinen  vor  dem  Platze  mit  kr&f- 
tigem  Feuer  zu  bekämpfen;  deshalb  erhalten  alle  Forts,  oder  wenigstens 
alle  jene,  welchen  der  Angriff  droht,  in  dem  Augenblicke,  wo  der  Fiats 
in  Kriegszustand  versetzt  wird  —  also  zu  einer  Zeit,  wo  die  Richtung  des 
schrittweisen  Angriffes  noch  lange  nicht  ausgesprochen  ist  —  die  Ver- 
theidigungs-Armierung. 

Die  Zahl  und  Gattung  der  Geschütze  ist  nach  der  Größe  der  Werke, 
nach  den  Aufgaben  derselben  u.  s.  w.  zu  ermitteln.  Jedenfalls  ist  dabei 
im  Auge  zu  behalten,  dass  die  Yertheidigung  auf  einen  Erfolf 
nur  so  lange  rechnen  kann,  als  sie  im  Artilleriefeuer  dei 
Angreifer  überlegen  bleibt. 

Nach  den  Normen  für  die  Armierung  der  Festungen  theilen  siel 
die  Geschütze  in  folgende  Kategorien: 

1.  Geschütze  der  Sicherheits-Armierung, 

2.  Geschütze  der  Vertheidigungs-Armierung, 

3.  Geschütze  für  die  Flankierung  der  Gräben, 

4.  der  Geschütz-Reserve, 

5.  Ersatz-Geschütze, 

Die  Geschütze,  welche  zur  Belagerungs-Artillerie  gehören,  eignen 
sich  auch  zur  Armierung  von  Landbefestigungen ;  es  befinden  sich  aber 
gegenwärtig  in  den  Festungen  eine  große  Zahl  von  Geschützen  früherer 
Constructionen,  welche  der  Belagerungs-  und  Feld-Artillerie  nur  bis  lur 
Einführung  neuer,  entsprechenderer  Belagerungs-  und  Feld-Geschätie 
zugewiesen  sind. 

In  die  Armierung  der  Landbefestigungen  gehören  derzeit  folgende 
Geschütze  : 

Die   8''ige  erleichterte  stählerne 
„      6"ige  stählerne  schwere 


6"ige  stählerne  leichte 
42'"  stählerne 


Kanone 

0/77 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Eriegsaosrflstnng  fester  Plätze  nach  russischen  Anschauungen.       795 


EaDone 

C/67 


Einhorn- 
Geschütze 


glatte 
Mörser. 


Die  24pfÜDdige  eiserne  und  bronzene  kurze 

„   24      ^         eiserne  und  bronzene 

n    12      „         eiserne  und  bronzene 

„     9      „         bronzene 

^     4      ^         bronzene 

n     3      y,         bronzene 
leichte  Feld-Geschütze  C/77, 
die  2y,pfündige  Gebirgs-Kanone  C/77, 
die  57mm  Schnellfeuer-Eanone, 
die  Gattling-Mitrailleusen ; 
%  Pud  schwere  bronzene 
%  Pud  schwere  eiserne  und  bronzene 
24pfündige  Carronaden, 
8"ige  stählerne  Mörser  C/77, 

8'1ge  stählerne,  eiserne  und  bronzene  gezogene  Morser  C/67, 
6"ige  bronzene  gezogene  Mörser  C/67, 
5  Pud  schwere  eiserne  und  bronzene 
2     „      schwere  eiserne  und  bronzene 
y,  Pud  schwere  bronzene 
6pfÜndige  bronzene 
SpfQndige  bronzene 
Der  6"ige  Feld-Mörser  C/77. 

Die  wichtigsten  Daten  dieser  Geschütze  sind  in  der  Tabelle  enthalten. 

Bei  der  Sicherheits-Armierung  für  den  Krieg  werden, 
mit  der  Bestimmung  auf  große  Distanzen  und  gegen  offen  vorrückende 
Trappen  zu  wirken,  in  jedem  ausspringenden  Winkel  der  Forts,  des 
Haaptwalles  und  der  äußeren  Nebenwerke  je  drei  Geschütze  aufgeführt; 
anf  jeder  Flanke  und  in  Flankierungs-Anlagen  werden  zur  Flankierung 
der  Werke  und  zur  Beschießung  der  Gräben  mit  Kartätschen  wenigstens 
je  zwei  Geschütze  eingestellt  Eingänge  und  Brücken  müssen  im  Kreuz- 
feuer liegen. 

Außerdem  werden  Geschütze  an  jenen  Stellen  aufgeföhrt,  von  wo 
ans  Annäherungswege  und  das  Innere  vorliegender  Befestigungen  be- 
schossen werden  kann. 

Auch  Mörser  werden  in  der  Sicherheits-Armieiung  .vorkommßn, 
um  solche  Stellen  bewerfen  zu  können. 

Im  Frieden  werden  die  Werke  mit  einer  restringierten  Sicher- 
lieits-Armierung  versehen:  ein  Geschütz  (oft  Feld-Geschütz)  in  jedem 
ansspringenden  Winkel  und  je  zwei  Geschütze  zur  Flankierung  der 
Gräben.  Diese  Armierung  wird  die  stabile  Armierung  genannt. 


J 


Digitized  by  VjOOQ IC 


796  Bassjäger. 

Die  Vertheidigungs-Armierang  wird  jene  größte  Z^ m 
Geschützen  genannt,  welche  in  den  Werken  aufgeführt  werden  hm, 
unter  Voraussetzung,  dass  die  Geschütze  durch  Traversen  gesichert 
werden.  Grundsätzlich  ist  auf  den  Flanken  jedes  Geschütz  dorch  eine 
Traverse,  auf  den  Facen  je  zwei  Geschütze  durch  eine  Traverse,  zu 
sichern;  auf  den  Flanken  sind  daher  18  bis  20ni,  auf  den  Facen  14 bis 
16m  der  Feuerlinie  per  Geschütz  zu  rechnen. 

Die  Forts  werden  nach  folgenden  Grundsätzen  armiert: 

1.  Zur  Abwehr  eines  gewaltsamen  Angriffes  dienen  4pfündige  und 
9pfündige  Feld-Geschütze,  Schnellfeuer-Geschütze  oder  Mitrailleusen,  n.  zw. 
6  bis  10  Stück  per  Fort.  Diese  Geschütze  werden  vorzugsweise  auf 
dem  Niederwall  und  in  der  Eehle  postiert,  um  den  Angreifer,  der  deo 
Durchbruch  versucht,  in  Flanke  und  Bücken  zu  nehmen. 

Graben-Flankierungs-Anlagen  erhalten  die  volle  Armierung,  n.  zr. 
4pfündige  und  9pf&ndige  Kanonen  mit  selbstthätigem  Vorlauf,  SehneD- 
feuer-Geschütze  oder  Mitrailleusen,  ohne  Bücklauf. 

2.  Behufs  Bestreichung  der  Zugänge  zu  den  Nachbar-Forts  ^ 
des  Intervalles  werden  die  Flanken  der  Forts  durchaus  mit  42"'  Eanoü 
armiert,  welche  eine  gute  Shrapnelwirkung  besitzen ;  oder  es  können  j^ 
nach  dem  Terrain  aucLöilge  leichte.Kauonen,  oder  sogar  9pf0ndige  Fell- 
Geschütze  zu  diesem  Zwecke  verwendet  werden.  Die  volle  Armiero^ 
der  Fortsflanken  ist  besonders  dann  unbedingt  nothwendig,  wenn  6 
Forts  hinter  sich  kein  Noyau  haben,  oder  wenn  die  Intervalle  nicht  reckt* 
zeitig  zur  Vertbeidigung  hergerichtet  werden  konnten. 

3.  Zum  Zwecke,  den  Gegner  auf  großen  Distanzen  zu  beunrohigeB. 
dann  gegen  dessen  Communicationen  und  Lager  zu  wirken,  werden  in  den 
ausspringenden  Winkeln  der  Forts  6''ige  weittragende  schwere  Kanonen 
in  Ermanglung  solcher  aber  6"ige  leichte  oder  42'"  Kanonen  postiert 
so  dass  in  jeder  Capitale  wenigstens  zwei  Geschütze  wirken. 

4.  Zur  Beschießung  uneiogesehener  Terraintheile  werden  in  jedes 
Fort  zwei  bis  vier  6  oder  S^^ige  Mörser  eingestellt 

Die  aufgezählten  Geschütze  bilden  die  Sicher- 
heits-Armierung des  Forts  für  den  Krieg.  Die  übrigen,  auf 
die  Vertheidigungs-Armierung  zählenden  weittragenden  Kanonen 
und  Mörser  müssen  derart  placiert  werden,  dass  das  Fort  dem  Feuer 
der  Belagerungs-Batterien  so  lange  Widerstand  leistet,  bis  die  Ver- 
theidigungs-Armierung der  benachbarten  Intervalle  bewirkt  ist  Ist  dies 
geschehen,  so  werden  alle  im  Fort  offen  stehenden  Geschütie,  wm- 
genommen  diejenigen  der  Sicherheits^-Armierungy  aus  den  Forts  heraus- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Kriegsaasrflstiing  fester  Plätze  nach  rassischen  Anschauungen.        797 

gezogen   und  entweder  zur  Verstärkung   der  Intervalle  verwendet  oder 
in  die  Geschütz- Reserve  eingetheilt. 

Für  die  Sicherheits  -  Armierung  des  Noyaus  werden 
24pfandige  und  12pfündige  Kanonen  bestimmt;  auf  die  wichtigsten 
Punkte  6"ige  und  42'"  Kanonen.  In  die  Flanken  und  in  die  Flankierungs- 
Anlagen  zur  Yertheidigung  der  Festungsgräben  werden  Schnellfeuer- 
oder Feld-6eschfltze,  aber  auch  alte  glatte  Kanonen  mit  gutem  Kartätsch- 
Schnss,  bestimmt,  wie  die  Ipudigen  und  V^pudigen  Einhörner  und 
24pfundigen  Carronaden.  Alle  diese  Geschütze  werden  auf  den  Flanken 
entweder  offen  oder  in  Flanken-Casematten  etc.  aufgestellt. 

In  die  Sicherheits-Armierung  wird  auch  eine  nicht  große  Zahl 
Ton  5-  und  2pudigen  Mörsern  zum  Werfen  von  Leuchtballen  eingetheilt. 

Bei  Küsten-Befestigungen  wird  die  Armierung  an  der 
Landseite  nach  denselben  Grundsätzen  bestimmt.  Die  gegen  das 
Meer  wirkenden  Objecte  erhalten  schon  im  Frieden  die 
Tertheidigungs-Armierung,  weil  die  feindliche  Flotte  derart 
schnell  erscheinen  kann,  dass  es  zu  spät  zur  Aufführung  der  Armierung 
«ein  konnte. 

Zur  Armierung  der  Küsten-Befestigungen ')  werden  folgeiide  Ge- 
schütze verwendet: 

ll"ige,  9"ige,  6"ige  Kanonen  C/77, 

die  67mm  Schnellfeuer-Kanone  C/77, 

die  ir'ige  Kanone  C/86,   femer  9".ige   und   IT'ige  Mörser  C/77. 
Außerdem  an  älteren  Geschützen 
6'03"ige  stählerne 
8"ige  stählerne  beringte 
8'5"ige  stählerne 
9"ige  stählerne 

ll'ige  stählerne 
9"ige  Mörser  C/67, 

60pfündige  eiserne  glatte  Kanonen, 

1  Pud  schwere  eiserne  und  bronzene  Einhorn-Geschütze, 

3  Pud  eiserne  glatte  Bomben-Kanonen,  und 

loy^^ige  stählerne  glatte  Kanonen. 

Im  Jahre  1892  befand  sich  eine  13%"ige  Kanone  in  Erprobung- 

In  Kronstadt  befindet  sich  eine  14"ige  Kanone  C/77,  welche  Ge- 
schosse von  688%  Gewicht  mit  137%  Ladung  schießt 


^  Kanonen  C/67 


«)  Siehe  Budajewsky,  ArtilUrie-CurB*  1892. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


798  Bossj&ger. 

Angesichts  der  großen  Wirkung  und  Bedeutung  des  Verticalfeners 
soll  die  Zahl  der  Mörser  ungeßlhr  ein  Viertel  der  ganzen  Armierung 
betragen. 

Außer  den  Geschützen  der  Sicherheits-  und  der  Yertheidigongi- 
Armierung  müssen  noch  eine  Geschütz-Beserve,  Ersatz-Geschfitze  und 
Ausfalls-Batterien  vorhanden  sein. 

Für  dieGeschütz-Beserve,  welche  die  Vertheidigung  in  Ter- 
stärken  hat,  dienen  die  6"ige  leichte,  die  42''',  die  24pfündige,  12pf&ndige, 
9pfündige  und  4pfündige  Kanone,  femer  8"ige,  6'1ge  und  glatte  Mörser. 
Die  Zahl  dieser  Geschütze  wird  besonders  mit  Bücksicht  auf  jeae  Ab- 
sichten bestimmt,  welche  die  Vertheidigung  nach  dem  Falle  der  ersten 
Vertheidigungslinie  hat 

Die  Ausfall-Batterien  werden  zu  acht  Geschützen  aos 
leichten  Feld-Eanonen  formiert,  und  haben  die  Bestimmung,  bei  der 
Behauptung  des  Vorterrains  mitzuwirken.  Je  nach  der  Größe  des  Fl&ü« 
werden  1  bis  3  Ausfall-Batterien  formiert. 

Die  Ersatz-Geschütze  haben  demontierte  oder  unbrauchbare  G^ 
schütze  zu  ersetzen ;  ihre  Zahl  hängt  von  der  Anzahl  der  Geschütze  ifi 
ersten  Vertheidigungslinie  ab  und  soll  wenigstens  50*/«  derselben  betraga 

Die  Schusszahl  wird  wie  folgt  ermittelt: 

In  den  Forts  erhalten  diejenigen  Geschütze  der  Ve^ 
theidigungs-Armierung,  welche  für  den  Kampf  mit  den  Angrifr 
Batterien  auf  großen  Distanzen  bestimmt  sind,  je  800  Schuss  (darnnt« 
100  Shrapnels),  jeder  Mörser  500  Schuss;  die  Geschütze  der  Forti- 
flanken,  dann  diejenigen  zur  Beschießung  des  nahen  Vorterrains,  erhalten 
je  300  Schuss  (worunter  100  Shrapnels  und  50  EartätscheD);  die 
Graben-Geschütze  erhalten  je  100  Schuss  (Granaten  und  Eartätschenl 

Von  der  Sicherheits-Armierung  des  Hauptwalles  erhält 
jedes  gegen  das  Vorfeld  wirkende  Geschütz  je  300  Schuss,  und  jedes 
für  die  Graben-Flankierung  bestimmte  Geschütz  50  bis  100  Schuss.  Die- 
jenigen Geschütze  des  Hauptwalles,  welche  gegen  den  schrittweisen 
Angriff  zu  wirken  haben,  erhalten  die  Dotation  der  Geschütze  der  Ver- 
theidigungs-Armierung,  d.  h.  jede  Kanone  800,  jeder  Mörser  600  Sehnst. 

Von  der  Geschütz-Beserve  erhält  jede  Kanone  500,  jeder 
Mörser  300  Schuss.  Jedes  Ausfall  -  Geschütz  600  Schuss  (GraoiteD, 
Shrapnels  und  Kartätschen). 

Zur  Geflährdung  des  Feindes  in  trockenen  Gräben  an  solchen 
Punkten,  welche  nicht  genügend  beschossen  werden  können,  werden 
3pfQndige  Handgranaten,  u.  zw.  für  jeden  solchen  Posten  60  Stück  gerechnet 

Für  jedes  Gewehr  der  Besatzung  werden  je  600  Patronen  gerechnet 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Kriegsaasrüstnng  fester  Pl&tze  nach  russischen  ADSchaauDgen.        799 

C.  Ingeniear-Arbeiten. 

1.  Sicherung  und  Sperrung  der  Eingänge,  Thore,  Potemen,  Brücken, 
Schleusen  etc. 

2.  Beschädigungen  an  den  Werken  sind  auszubessern ;  die  Gräben 
sind  auf  die  Tiefe,  die  Brustwehren  auf  die  Höhen  zu  bringen.  Herstellung 
der  Bankette  und  der  Verkleidung  der  inneren  Brustwehrbdschung. 

3.  Sicherstellung  der  Materialien.  Anlage  von  Erd-Depots,  um 
Beschädigungen  ausbessern  zu  können. 

4.  In  den  ausspringenden  Winkeln  werden  Pritschen  für  zwei  oder 
drei  Geschütze  angeschüttet,  zwischen  je  zwei  Geschützen  eine  Traverse ; 
auf  den  Flanken  und  in  den  flankierenden  Theilen  des  Walles  werden 
Scharten  oder  nach  auswärts  ansteigende  Einschnitte  ausgehoben,  die 
Sehartenbacken  mit  Körben  verkleidet 

Je  nach  der  Deckungshöhe,  welche  die  Lafettierung  gestattet, 
müssen  für  Bedienungs-Mannschaft  Deckungsgräben  vor  oder  seitwärts 
der  Geschützstände  ausgehoben  werden. 

Die  Herstellung  der  Bettungen  fällt  der  Artillerie  zu,  die 
Ingenieure  haben  das  Holzmaterial  zu  liefern.  Behufs  besserer  Deckung 
Qfld  um  die  Brustwehr  weniger  der  Beschädigung  durch  das  eigene 
Feuer  auszusetzen,  werden  die  Bettungen  neuerer  Zeit  unmittelbar  an 
die  innere  Brustwehrböschung  gerückt 

An  Reserve  wird  an  Bettungen  gerechnet:  für  jedes  lange  Geschütz 
der  Vertheidigungs-Armierung  und  der  Geschütz-Keserve  "/„  für  jeden 
Mörser  */,  Bettung. 

Nachdem  hölzerne  Bettungen  durch  das  feindliche  Feuer  leicht 
beschädigt  werden  können,  so  wurde  vorgeschlagen,  selbe  als  l'20m 
starke  Betonschichte  herzustellen. 

5.  Zur  Sicherung  der  Geschütze  und  der  Bedienungs-Mannschaft 
gegen  das  feindliche  Geschützfeuer  werden  für  jedes  Geschütz,  oder  für 
ie  zwei,  Traversen  erbaut  Die  HersteUung  aller  Traversen  ist  möglichst 
schon  im  Frieden  zu  bewirken. 

Hohlräume  in  Traversen  werden  so  tief  versenkt,  dass  ober  der 
Decke  eine  l*80m  starke  Erdschichte  bleibt  Für  die  Decke  selbst  werden 
mit  Vortheil  Eisenbahnschienen  verwendet 

6.  Der  rückwärtige  Wallgang  wird  um  löOm  bis  l-80m  unter 
lie  Geschützstände  versenkt 

7.  Bis  in  die  letzte  Zeit  wurden  unter  dem  Wallgange  bei  der 
i^ertheidigungs-Instandsetzung  Munitions-Magazine  aus  Holz  erbaut,  nach 
krt  der  Minen-Gallerien:  im  Lichten  l'60m  breit,  TSOm  hoch,  mit  3'30m 
tarker  Erddecke.  Gegenwärtig,  wo  die  Erddecke  ober  den  Ziegelgewölben 


Digitized  by  VjOOQ IC 


800  Bussjäger. 

um  gegen  BrisaDZ-Bomben  zu  sichern,  6m  stark  sein  müsste,  sind  hdlzeme 
Ausgabs-Magazine  undenkbar.  Wahrscheinlich  wird  es  besser  sein,  Geschosse 
und  Munition  in  nicht  zu  großen  Quantitäten  unter  leichten  Decfamgen 
zu  halten,  als  in  ungenügend  gesicherten  Munitions-Magazinen  unter 
dem  Walle. 

.  8.  Es  ist  gut,  in  der  Nähe  der  Geschütze  für  jedes  Geschütz,  oder 
für  je  zwei  Geschütze,  in  der  Brustwehr  Nischen  herzustellen,  deren  jede 
10  bis  25  Schuss  fasst  Diese  Nischen  werden  nach  Art  der  Rahmen- 
gallerien  hergestellt  und  erhalten  l*20m  Breite,  l'05m  Höhe  und  etwa 
0'90tn  Tiefe. 

9.  Dem  Mangel  an  Bäumen,  welche  gegen  das  Yerticalfeuer  ge- 
sichert sind,  muss  während  der  Vertheidigungs-Instandsetzung  möglichst 
abgeholfen  werden.  Spitäler,  Arsenale,  Magazine  und  zwei  Drittel  der 
Beatzung  sollen  gegen  Yerticalfeuer  gesichert  sein. 

Gegen  die  gewöhnlichen  Bomben  des  21cm  Mörsers  schützt 
folgende  Decke: 

zwei  Reihen  kreuzweise  gelegte  Balken  von  je  26cm  Stärke; 

zwei  Beihen  27— 30cm  starke  Faschinen, 

darüber  eine  2*40— 5*20m  starke  Schichte  Erde;  sehr  vortheilhaft 
ist  es,  ungefähr  60  bis  90cm  unter  der  Oberfläche,  eine  30 — 45m 
starke  Schichte  aus  härterem  Material  (Beton,  Schotter,  grober  Saod) 
einzuschalten. 

Bezüglich  der  Deckenstärken  gegen  Torpedo-Bomben  lieg« 
noch  keinerlei  Daten  vor.  Keinesfalls  darf  aber  deshalb,  weil  es  schwierig 
ist,  brisanzbombensichere  Decken  herzustellen,  auf  die  Herstellung 
genügend  vieler  Räume  verzichtet  werden,  die  wenigstens  gegen  die 
anderen  Geschosse  sichern. 

10.  Das  Vorterrain  muss  zur  Vertheidigung  hergerichtet   werdeo. 

a)  Vorfeldlichtung.  Jeder  Platz  hat  seinen  Bauverbot-BayoD. 

Gegenwärtig  ist  es  nothwendig,  auf  1.000  bis  I.400m  vor  der  Fort- 
linie alles  umzulegen,  was  dem  Feinde  Deckung  geben  kann.  Bis  auf 
2.400m  ist  alles  zu  beseitigen,  was  den  Bau  von  Batterien  begünstigt 

Vorstädte  und  Dörfer  etc.  sind  dann  zu  vernichten,  wenn  sie  nicht 
zur  Vertheidigung  benützt  werden  können;  jedoch  erst  wenn  der  Angriff  des 
Platzes  nicht  mehr  zweifelhaft  ist,  d.  h.  wenn  sich  der  Feind  höchstens 
zwei  bis  drei  Tagmärsche  vom  Platze  befindet. 

Wald  ist  bis  auf  2.400  bis  4.000m  von  den  Werken  schon  im 
Frieden  auszubauen,  oder  es  sind  in  demselben  30  bis  50m  breite  Dnrcb- 
haue  in  den  wichtigsten  Schussrichtungen  herzustellen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Kriegsansrfistaiig  fester  Plätze  nach  rassischen  Anschauungen.        801 

Baumpflanzungen  am  Glacis  und  in  den  Gräben  sind  ebenfalls 
umzuhauen;  die  Stftmme  können  30cm  boch  stehen  bleiben,  wodurch 
AoDähenmgsarbeiten  ersehwert  werden.  Pflanzungen,  welche  als  Masken 
dienen,  sind  zu  belassen. 

Der  Maskierung  der  Werke  und  jener  Gegenstände,  welche  dem 
Angreifer  das  Zielen  und  Orientieren  erleichtern,  ist  besondere  Auf- 
merksamkeit  zu  schenken.  Hiezu  muss  der  Platz  von  außen  von 
denjenigen  Punkten  besehen  werden,  die  der  Angreifer 
besetzen  kann. 

b)  Um  den  Angreifer  die  Einschließung  und  die  Übersicht  über 
den  Platz  zu  erschweren ;  um  denselben  auf  große  Entfernung  vom  Platze 
zu  halten;  um  ferner  solchen  Theilen  des  Vorterrains,  welche  vom 
Platze  selbst  nicht  genügend  bestrichen  sind,  eine  Vertheidigung  zu 
sichern;  endlich  auch  um  sich  „Waffenplätze"  zu  schaffen  zur  Vertheidigung 
durch  vorgeschobene  Truppen:  muss  das  Vorterrain  behauptet  werden. 
Hiezu  werden  vorhandene  natürliche  Stützpunkte  verstärkt,  oder  auf 
vortheilhaften  Punkten  —  womöglich  nicht  weiter  als  etwa 
2.00Om  von  den  Pestungswerken  —  besondere  Befestigungen  er- 
richtet. 

Wenn  die  Intervalle  zu  groß  sind,  müssen  feldmäßige  oder  pro- 
risorische  Zwischenwerke  erbaut  werden;  ferner  müssen  Batterien  zur 
Unterstützung  der  Forts,  gedeckte  laufgraben artige  Verbindungen  und 
Verbindungsglacis   zwischen    und    zu   den  Werken   hergestellt  werden. 

c)  Um  die  Abschnitts-Reserven  gegen  feindliches  Feuer  zu  sichern» 
können  1.000m  hinter  der  Fortslinie,  in  den  Intervallen,  Schanzen  erbaut 
'werden,  welche  zur  Gewehr-  oder  Geschütz-Vertheidigung  eingerichtet 
und  mit  schussicheren  Unterkünften  versehen  sind.  Diese  Schanzen  sind 
gögen  Angriffe  durch  Verhaue,  Drahtnetze  in  den  seichten  Gräben,  zu 
sichern.  Auf  breite  Durchgänge  zum  Vorbrechen  ist  Rücksicht  zu  nehmen. 
Manitions-Magazine  sind  an  den  Flügeln  von  derlei  Schanzengruppen 
anzurichten.  Feld-Geschütze  werden  bis  zum  Moment  ihrer  Verwendung 
in  rückwärts  erbauten  Deckungen  zurückbehalten. 

d)  Befestigungen,  welche  dem  Angriffe  mehr  ausgesetzt  sind,  müssen 
durch  vorgelegte  Hindernisse  möglichst  gesichert  werden  (Drahtnetze,. 
Wolfsgruben,  Fougassen  und  Inundation). 

e)  Alle  Communicationen,  welche  zu  dem  Platze  führen  und  dem 
Angreifer  irgendwie  dienen  konnten,  sind  rechtzeitig  zu  zerstören. 

f)  Bei  Plätzen  an  Flüssen  sind  letztere  durch  Buhnen,  Staketen^ 
welche  flankiert  sind,  oder  durch  Torpedolinien  zu  sperren.  Verfügt  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


802  Bassjäger. 

Yertheidiger  über  gepanzerte  Fahrzeuge,  so  entfällt  die  Herstellung  m 
Flnssperren,  besonders  im  Fahrwasser. 

11.  Damit  Wassergräben  ein  Hindernis  bleiben,  dürfen  sie  nicht 
zufrieren. 

Sind  Wassermanöver  möglich,  so  ist  es  von  Yortheil,  nach  Bildong 
einer  dünnen,  nicht  tragfähigen  Eisschichte,  das  Wasser  etwas  abzu- 
lassen, um  die  Verstärkung  der  Eisdecke,  zu  verhindern. 

Um  Erdböschungen  vor  Ersteigung  zu  sichern,  empfiehlt  es  aeh, 
dieselben  bei  kaltem  Wetter  mit  Wasser  zu  begießen,  um  sie  mit  einer 
Eiskruste  zu  versehen. 

12.  Zu  den  Forts  sollen  Straßen  führen,  welche  nicht  leicht  eofiliert 
werden  können;  die  Straßen  von  einem  Fort  zum  andern  sollen  dorcli 
das  Terrain  oder  durch  glacisartige  Anschüttungen  maskiert  sein. 

Sehr  zu  empfehlen  ist  die  Verwendung  von  Feldbahnen,  Syston 
Dolberg-Jalowezki. 

Die  Glieder  dieses  Materials  sind  1*50  bis  4*0m  lang,  haben  FrofI 
nach  Art  der  Vignolschienen,  und  werden  auf  hölzernen  oder  eisen« 
Schwellen  von  24  bis  48%  Gewicht  befestigt.  Spurweite  gewöhnlich  60» 

Der  Zug  geschieht  durch  Leute,  Pferde  oder  Locomotiven.  & 
vierrädriger  Waggon  des  Normaltypus  trägt  eine  Last  von  3.200kg;  fir 
größere  Lasten  werden  mehrere  Waggons  gekoppelt 

Das  Material  für  einen  Kilometer  Bahn  wiegt  16.000  bis  21.(MM^ 
Nach  Versuchen,  welche  1887  bei  der  1.  Sappeur-Brigade  ausgefibt 
wurden,  legen  30  Arbeiter  0'5Am  dieser  Bahn  in  einer  Stunde  in  ebenei& 
Terrain,  0'33Ä:m  in  einer  Stunde  in  gewelltem  Terrain.  Um  die  24pfBndig« 
bronzene  Kanone  (3.320A^)  mittels  Keile  auf  den  Waggon  za  bringeoi 
brauchten  21  gut  geschulte  Artilleristen  zwei  Minuten,  für  die  15^« 
lange  Kanone  (4.48%)  bis  zu  10  Minuten  Zeit 

13.  Zur  zuverlässigen  beständigen  Verbindung  zwischen  dem  Innem 
der  Festung  und  den  Forts,  sowie  der  letzteren  untereinander,  werdes 
Telegraphen-  und  Telephon-Leitungen  gelegt. 

Mittels  des  Telephons  kann  auf  lOOA^  gesprochen  werden. 

Um  den  Platz  mit  Punkten  zu  verbinden,  welche  außerhalb  des 
Bayons  der  Belagerung  liegen,  dienen  am  besten  die  Heliographen  vjii 
die  Photologe. 

Die  Heliographen  werden  in  drei  Modellen  verwendet:  Cavallerie-- 
Infanterie-  und  Festungs-Heliograph.  Der  Spiegel  des  letzteren  1»«^ 
25cm  Durchmesser  und  functioniert  auf  45,  bei  günstigen  Bedingongeo 
bis  auf  60km, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Kriegsansrüstang  fester  Plätze  uach  mBsischen  Anschaaiingen.        803 

Die  Photologe  (Signal-Lichter)  haben  Spiegel  oder  Qläser  von  etwa 
30cm  Durchmesser  und  wirken  bis  auf  60A;m.  Bei  Anwendung  von  elek- 
trischem Licht  kann  mit  Hilfe  des  Festungs-Photologs  bis  auf  I12km 
signalisiert  werden. 

Die  Photologe  haben  dem  Heliographen  gegenüber  folgende  Vor- 
tbeile:  L  sie  sind  vom  Wetter  unabhängig,  functionieren  nachts  sogar 
besser  als  bei  Tage.  2.  Die  Dirigierung  des  Strahlenbündels  auf  das 
Ziel  verlangt  nicht  beständige  Änderungen  wie  beim  Heliographen, 
welcher  nach  je  zwei  Minuten  infolge  der  Bewegung  der  Sonne  corrigiert 
werden  muss. 

Für  die  Taubenpost  werden  Stationen  eingerichtet.  Die  Stationen 
theilen  sich  nach  der  Zahl  der  Flugrichtungen  in  vier  Classen. 

Da  man  von  Brieftauben  nur  im  äußersten  Nothfall  Gebrauch 
macht,  so  müssen  sie  bis  in  die  letzten  Tage  der  Belagerung  aufgespart 
ond  deshalb  am  besten  in  casemattierten  Bäumen  untergebracht  werden. 
Am  besten  ist  es,  in  einem  Taubenschlag  nicht  mehr  als  25  bis  50  Paar 
Tauben  zu  halten.  In  Bussland  werden  für  jede  Flugrichtung  125  Paar 
Tauben  angenommen,  die  aus  Ökonomie  in  einem  Taubenschlage  ge- 
luüten  werden. 

Sobald  der  Festung  Oefahr  droht,  werden  in  dieselbe  von  allen 
bis  ^OOkm  entfernten  Punkten  je  15  Paar  Tauben  gebracht,  während 
die  Tauben  des  Platzes  in  die  anderen  Stationen  befördert  werden. 

Wenn  die  Tauben  vor  der  Einschließung  nicht  weggeführt  werden 
konnten,  oder  nach  Bückkehr  in  den  Platz  nochmals  verwendet  werden 
sollen,  müssen  sie  mit  den  Luftballonen  aus  dem  Platze  gebracht  werden. 
[In  Paris  hatte  man  1870/71  keine  Militär-Brieftauben,  sondern  be- 
nutzte die  Brieftauben  von  Privaten;  im  ganzen  wurden  115.000  photo- 
wikroskopische  Depeschen  abgesendet.) 

Für  die  Verpflegung  von  100  Tauben  rechnet  man  auf  24  Stunden 
e  S'5l  Futter. 

e)  Velocipede  werden  neuester  Zeit  vielfach  empfohlen.  Kleinere 
)iBtanzen  sind  mit  einer  Geschwindigkeit  von  Hkm  in  33  Minuten 
orückzulegen. 

/)  Luftballone.  Nachdem  Ballone  nicht  lenkbar  sind,  so  kommen 
Nachrichten  nur  dann  sicher  in  die  Festung  zurück,  wenn  der  Ballon 
Brieftauben  mitnimmt,  welche  dann  ausgelassen  werden  und  in  den  Platz 
orückkehren.  Ballone  allein  können  daher  nur  für  die  Absendung  von 
fachrichten  aus  dem  belagerten  Platze  verwendet  werden. 

61 


Digitized  by  VjOOQ IC 


.804  Bussjäg-er. 

Während  der  Belagerung  von  Paris  giengen  jeden  zweiten  Tag  BalloiK 
aus  der  belagerten  Stadt  ab,  im  ganzen  64,  welche  zusammen  91  Pasa- 
giere,  363  Tauben  und  drei  Millionen  Briefe  bef5rderten.  Nor  xiei 
giengen  zu  Grunde,  fünf  fielen  in  Feindeshand. 

Weit  größere  Anwendung  werden  im  Festungskriege  FesselbaUoDe 
finden.  Seit  Einführung  des  rauchlosen  Pulvers  ist  auch  die  BeobachtoBg 
der  eigenen  Artilleriewirkung  vom  Ballon  aus  sehr  wichtig  geworden 
Aus  Versuchen  lässt  sich  über  deren  Verwendbarkeit  Folgendes  sagen 

1.  Bei  einer  Höhe  von  400  bis  500m  erweitert  sich  der  Gesichts- 
kreis auf  90km;  auf  10— 15A:m  sind  gute  Beobachtungen  möglich;  auf 
25 — 30km  können  nur  die  Massen  sich  bewegender  Truppen  unterschieden 
werden.  Bei  300m  Steighöhe  sind  auf  6— 7km  Truppen  mit  freiem  Ange 
gut  zu  beobachten;  auf  größeren  Distanzen  müssen  Binoclen  verwendet 
werden.  Aus  200m  Höhe  zeichnet  sich  das  allgemeine  Bild  sehr  genau  sb. 

2.  Welliges  Terrain  hindert  die  Beobachtung  nicht;  Ortschaften 
aber,  besonders  hohes  Gebüsch  und  Wald,  maskieren  die  Truppen,  weduU 
der  Ballon  auf  der  Höhe  von  300m  erhalten  werden  muss.  Im  offeBS 
Terrain  genügt  160  bis  200m  Steighöhe. 

3.  Die  Nachrichten  gelangen  vom  Ballon  bis  zu  160m  Wk 
mittels  Sprachrohr,  aus  größerer  Höhe  als  schriftliche  Mittheilooga* 
oder  mittels  Telegraph  oder  Telephon  zur  Erde. 

4.  Nebel,  Dunst  an  heißen  Tagen,  und  Pulverrauch  sind  derB^ 
obachtung  hinderlich. 

5.  Der  Aufstieg  des  Ballons  kann  mit  Hilfe  einer  Dampfwinit 
in  2  bis  3  Minuten,  das  Einziehen  desselben  in  5  Minuten  erfolgen. 

6.  Wind  (bis  zu  9m  Geschwindigkeit  in  der  Secunde),  sowie  i^ 
Schaukeln  oder  Drehen  der  Gondel  sind  der  Beobachtung  nicht  besoDder^ 
hinderlich. 

Bezüglich  der  Beobachtung  in  technischer  Beziehung  ergab  die 
Praxis  im  Lager  von  Üst-Ischora  Folgendes: 

1.  Aus  400m  Höhe  und  auf  2*5A;m  Entfernung  kann  man  die  Grölk 
xmd  die  Umrisse  einer  Befestigung  bestimmen,  Batterien  von  andereß 
Befestigungen,  trockene  von  nassen  Gräben  unterscheiden,  ebenso  die  ZaU 
der  Traversen  und  Gescl?ützstände;  es  lässt  sich  das  Profil  feststcllefl. 
der  Innenraum  der  Befestigung,  sogar  Beschädigungen  an  denselben. 

2.  Wenn  die  Höhe  160  bis  200m  nicht  übersteigt,  so  werden 
Befestigungen  und  Batterien  der  Beobachtung  durch  Gebüsch  entzogen; 
nach  dem  Aufblitzen  und  der  Rauchwolke  des  Schusses  lässt  sich  d»s 
Emplacement  gut  bestimmen.  Hohe  Bäume,  Haine  und  Wälder  sind  di* 
besten  Masken  gegen  Beobachtungen  vom  Ballon. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Kriegsausrüsiung  fester  Plätze  Dach  russi^schen  Anucliauungen.        g05 

3.  Aus  200  bis  300m  Höhe  und  3km  Distanz  sind  die  Communi- 
cationen  noch  zu  unterscheiden,  ebenso  die  rückwärtigen  Böschungen 
der  Batterien,  die  Zahl  und  Lage  der  maskierenden  Brustwehren; 
schwierig  aber  ist  es  zu  unterscheiden,  welche  von  ihnen  die  Eampf- 
brustwehr  ist. 

4.  Aus  2507/1  Höhe  und  2Ä'm  Distanz  wird  das  Einschlagen  der 
Geschosse,  das  Zukurz-  oder  Zulanggehen  derselben,  ebenso  die  Stelle, 
wo  sie  die  Brustwehr  treffen,  gut  unterschieden.  Auch  die  Lage  des 
Zieles  kann  vom  Ballon  aus  genau  bezeichnet  werden. 

Die  Beschießung  des  Ballons  mittels  Gewehre  auf  etwa  lA*m 
Distanz  ist  demselben  ungefährlich;  sogar  60  Treffer  konnten  dem  Ballon 
keine  Katastrophe  bereiten,  da  derselbe  nur  langsam  zur  Erde  fiel. 
Gefahrlicher  ist  Shrapnelfeuer  aus  großen  Distanzen;  bis  man  aber  mit 
dem  Einschießen  fertig  ist  (wozu  man  etwa  eine  halbe  Stunde  braucht), 
bat  der  Ballon  entweder  schon  seine  Aufgabe  gelöst,  oder  er  kann,  wenn 
er  die  Absicht  des  Gegners  merkt,  den  Platz  wechseln  oder  schnell 
fallen.  Und  selbst  wenn  die  Ballonhülle  ernste  Beschädigungen  erleidet, 
kann  der  Luftschiffer  durch  Auswerfen  von  Ballast  noch  immer  laugsam, 
daher  wohlbehalten  zur  Erde  gelangen. 

So  lange  daher  nicht  ein  Mittel  gefunden  wird,  die  Ballone  zu 
vernichten,  werden  dieselben  unbedingt  im  Kriege  mit  großem  Nutzen 
angewendet  werden.  Jedenfalls  aber  ist  es  nothwendig,  das  Auge  für 
Beobachtungen  aus  250m  Höbe  und  darüber  eigens  zu  gewöhnen,  um 
äie  Gegenstände  und  deren  Lage  richtig  zu  erfassen. 

Beobachtungsstände  gestatten  zwar  nicht  das  große  Ge- 
lichtsfeld  wie  vom  Ballon  aus;  dafür  steht  das  Observatorium  fest, 
feshalb  z.  B.  die  Bestimmung  von  Distanzen  von  Observatorien  aus 
eichter  und  genauer  als  vom  Ballon  erfolgen  kann. 

Beobachtungsstände  werden,  um  den  Platz  wechseln  zu  können, 
•eweglich  gemacht;  sie  müssen  80  bis  100'  Beobachtungshöhe  gestatten, 
ßdoch  die  Beobachtung,  wenn  die  volle  Höhe  nicht  nothwendig,  viel- 
ßicht  sogar  schädlich  wäre,  auch  von  einem  beliebigen  niedrigeren  Punkte 
ölassen;  ihre  Construction  muss  einfach  sein,  so  dass  8  bis  10  Mann 
1  10  bis  15  Minuten  das  Heben  und  Senken  bewirken  können;  ferner 
Collen  sie  dauerhaft  und  auch  leicht  auszubessern  sein. 

Von  der  großen  Zahl  der  zur  Erprobung  vorgelegten  derlei  Apparate 
inden  den  meisten  Beifall  der  von  Wildgrube  und  der  von  Sergejew, 
elcher  für  Zwecke  der  Feuerwehr  construiert  ist. 

Elektrische  Beleuchtung.  Der  Nutzen  der  elektrischen 
eleuchtung  im  Festuugskriege  muss  zugegeben  werden.  Ihre  Nachtheile 

04* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


806  Bassjäger.  Die  KriegsausrQstang  fester  Pl&tze  etc. 

bestehen  darin,  dass  die  Handhabung  der  Apparate  nicht  leicht  ist,  fei 
dass  dieselben  durch  feindliches  Feuer  leicht  zerstört  werden  kh 


D.  Yei*sorgang  der  Festung  mit  Lebensmitteln. 

Nachdem  moderne  Festungen,  wenn  sie  entsprechend  armte 
vertheidigt  werden,  einen  langen  Widerstand  leisten  können,  so 
wünschenswert,  die  Festung  mit  Lebensmittel  fQr  ein  Jahr,  m\A 
aber  für  sechs  Monate  zu  versehen.  Diese  Versorgung  muss  si^ 
auf  alle  Einwohner  erstrecken,  die  in  der  Festung  verbleiben. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


807 


Die  europäischen  Kriegsbrilclcen-Systeme 

bearbeitet  you 
XXixgo   "von  X^ippear, 

k.  und  k.  Hamptm<mn  im  Pionnitr-BtUatUone  Hr.  8. 
(ForUetsang.)  *) 

(HiezQ   Tafel   23   and    24.) 

in.  System  Cayalli. 

In  Italien  wird  im  Mobilisierangsfalle  jeder  Armee  eine  Pontonnier- 
Brigade  zu  zwei  oder  drei  Compagnien  zugewiesen,  von  welch  letzteren 
jede  eine  Eriegsbrücken-Equipage  mit  sich  führt.  Eine  Brigade  Lagunari 
zu  zwei  Compagnien  besorgt  den  Transport-Dienst  auf  den  Lagunen  Venedigs. 
Bei  der  Mobil-Miliz  (Landwehr)  werden  vier  Pontonnier-Compagnien 
and  eine  Compagnie  Lagunari  aufgestellt,  welche  Formationen  die  gleiche 
Stärke  und  Ausrüstung  erhalten,  wie  die  Compagnien  des  stehenden  Heeres. 

Kriegsstand  einer  Pontonnier-Compagnie :  6  Officiere,  240  Mann; 
einer  Compagnie  Lagunari:  5  Officiere,  340  Mann. 

Überdies  führt  jede  einer  Truppen-Division  zugetheilte  Sappeur- 
Compagnie  einen  Divisions-Brücken-Train. 

Die  Brücken-Equipage  führt  das  Gerftthe  für  die  Herstellung  von 
196m  Barken-  oder  68m  Bockbrücke,  oder  endlich,  bei  voller  Ausnützung 
Ammtlichen  Geräthes,  für  216m  gemischte  Brücke.  Verladen  ist  dies 
Seräthe  auf  46  vierspännigen  Wagen:  22  Barken-  und  Balkenwagen, 
i  Barken-  und  Pfostenwagen,  10  Pfostenwagen,  3  Bockwagen,  1  Nachen- 
i'ageD,  I  Deckelwagen,  3  Batteriewagen,  1  Peldschmiede. 

Die  Bedienung  der  Brücken-Equipagen  besorgt  eine  Pontjpnnier- 
^ompagnie;  den  Bespannungs-Dienst  eine  Train-Section. 

Brücken-Material. 

Das  Brückengeräthe  einer  Equipage,  sowie  dessen  Vertheilung  auf 
lie  Wagen  siehe  Tabelle  8. 

Die  Hauptunterlage,  die  Barke  (barca)  aus  Holz,  besteht  »us 
lern  prismatisch  geformten  Steuer  und  dem  geschweiften  Kranzl.   Jede 

•)  Siehe  „Mittheilungen«  1895,  10.  Heft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


808  Ripper. 

Barke  hat  ßodenstreu ,  Kranzlstock ,  Eranzlschwinge  mit  2  durch  die 
Bordwände  reichenden  Armen,  welche  zu  Heftungen  dienen,  3  Sitzbretter, 
2  Schleif  leisten  außen  am  Boden,  14  Pfostenstücke  auf  den  Borden  ab 
Eammeintheilung  für  die  Barkenriegel,  12  Pfostenstücke  als  Auflager 
für  die  Ruder,  24  Ruderpflöcke,  endlich  am  Steuer  Vorrichtungen  für  die 
Verbindung  zweier  Barken  zu  einer  Doppelbarke  (barcone),  Tragvermögen 
der  Barke:  9.350%. 

Der  Brückenbock  (cavaletto  da  ponte),  die  Hilfsunterlage,  be- 
steht aus  der  Schwelle,  2  Füßen,  2  Schuhen  und  2  Hängketten.  Auf  der 
oberen  Fläche  der  Bockschwelle  sind  12  eiserne  Bolzen  mit  Bändern 
und  Schrauben  befestigt,  auf  welche  die  Balken  eingelegt  werden ;  durcli 
die  zwei  Coulissen  kommen  die  Füße,  deren  man  dreierlei  unterscheidet: 
lange,  mittlere  und  kurze. 

Die  Landschwelle  (travetto  da  ponte  con  pttioU)  hat  ebenfalls 
fünf  Bolzen  zur  Befestigung  der  Balken ;  ferner  an  beiden  Enden  Durcli- 
lochungen,  um  sie  in  Ausuahmsfallen  als  Deckbalken  verwenden  n 
können. 

Die  Brückenschwelle  (travetto  da  ponte  senza  phiolt),  wie  d» 
Landschwelle,  aber  ohne  Bolzen. 

Der  Balken  (traviceUa  ferrata  da  ponte)  ist  an  beiden  Enden 
mit  eisernen  Beschlägen  und  Löchern  für  die  Bolzen  der  Land-  und 
Bockschwelle,  dann  der  Pontonriegel  versehen. 

Der  Halbpfosten  (mezza  tavola)  ist  nicht  eingeschnitten  nni 
au  einem  Ende  abgerundet,  um  ihn  als  Stütze  für  jene  Zelte  zu  ver- 
wenden, welche  aus  den  Piachen  der  Barkenwagen  hergestellt  werden. 

Der  Radelprügel  (randello  di  gJundamento)  hat  eine  Durch- 
lochung,  in  welcher  ein  Haft  befestigt  ist. 

Der  Barkenriegel  (traversa  da  barca)  mit  Bolzen  und  Kämmen 
dient  als  Unterlage  für  die  Balken. 

Qer  falsche  Balkenriegel  (falsa  traversa)  mit  nur  einer 
Kammbacke,  ist  bestimmt,  zu  zweit  über  die  Borde  gelegt,  die  Barken- 
wände  beim  Transporte  und  im  Falle  der  NichtVerwendung  in  ihrer 
Form  zu  erhalten. 

Der  Geländerstab  (rttto per parapetto)  aus  Rundeisen,  mit  einem 
offenen  Ring  und  Sperrhaken  versehen,  wird  an  die  Bordwände  befestigt 

Der  Nachen  (harcheiio)  aus  Holz  ist  beiderseits  geschweift. 

Brückenwagen-Walzen  (cuito  di  carn  da  ponte),  eisen- 
beschlagpue  Holzcylinder,  werden  beim  Auf-  und  Abladen  der  Pontons 
verwendot. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  enropäiscben  KriegsbrOcken-Sjstetne.  809 

Brückenwagen-Plachen  (coperta  per  com'  da  ponte)  über- 
spannen die  Barkenwagen  und  werden  als  Zeltdächer  verwendet. 

Ankerwinde  (verricello  per  smuovere  äncore)  sammt  Hebel 
(manoveüa  ferrcUa  per  verricello)  dient  zum  Heben  der  Anker  und 
schwerer  Lasten. 

Die  Brückenwagen  haben  ganze  Wendung,  horizontale  Trag^ 
bäume,  bestehen  aus  Vorder-  und  Hintergestell,  durch  Reihbolzen  ver- 
bunden, und  haben  Bremssperre.  Deckel  wagen,  Feldschmiede  und  Batterie- 
wagen werden  mit  Badschuhen  gesperrt.  Die  Feldschmiede  hat  keine 
ganze  Wendung. 

Brückenbau. 

Arten  der  Kriegsbrücken.  Es  werden  geschlagen:  Die  ein- 
fache Barkenbrücke  (ponte  dt  barche  sempUci),  die  Brücke  mit  stumpfen 
Gliedern  (lyanie  diportie/i^e),  die  Doppelbarken-Brücke  (ponte  dt  harconi), 
die  Bockbrücke  (ponte  di  cavaUtti),  die  gemischte  Brücke  (ponte  müto 
dl  gaUeggianti  e  di  cavcUetti), 

Verankern.  Bis  2m  Wassergeschwindigkeit  wird  bei  Barken- 
brücken nur  jede  zweite  Barke  am  Oberanker  befestigt,  ii.  zw.  haben 
normal  die  geraden  schwimmenden  Unterlagen  für  die  ungeraden  den 
Stromanker  zu  werfen,  die  dazwischen  liegenden  Barken  erhalten  Ereuz- 
drittel;  bei  größerer  Geschwindigkeit  aber  wird  jede  Barke  am  Ober- 
anker befestigt.  Bei  ungünstigem  Flussgrunde  werden  zwei  oder  mehrere 
Oberanker  geworfen.  Ist  die  Wassergeschwindigkeit  geringer  als  2m, 
so  erhält  jede  am  Oberanker  befestigte  Barke  auch  einen  Unteranker, 
welchen  normal  die  ungeraden  Barken  werfen;  ist  die  Geschwindigkeit 
größer,  so  kann  die  Zahl  der  Unteranker  vermindert  werden  und  je  einer 
für  drei  bis  vier  Unterlagen  durch  besondere  Barken  geworfen  werden. 
Ebenso  ist  bei  unterem  Winde  die  Brücke  durch  eine  entsprechend 
größere  Zahl  von  Windankern  zu  versichern.  Doppelbarken  dürfen  ihre 
ünteranker  nicht  selbst  werfen.  Nachen  werden  mit  eigenem  Nachenanker- 
Geräthe  verankert  Glieder  werden  mit  einem  Anker  —  von  der  Mitte 
der  Decke  — ,  oder  mit  zwei  Ankern  —  je  einem  in  jeder  Barke  — 
verankert.  Bis  zu  2'5m  Geschwindigkeit  kann  auch  der  Nachen  zum 
Werfen  von  Strom-  und  Windankern  verwendet  werden. 

Die  einfacheBarkenbrücke  besteht  aus  zwei  Landunterlagen, 
zwischen  welchen  die  Barken  7m  von  Mitte  zu  Mitte  eingebaut  werden. 
Die  Landunterlage  besteht  aus  einer  Landschwelle  mit  Bolzen,  auf  welcher 
die  Balken  mit  den  Enddurchlochungen  aufgesteckt  werden,  dann  ans  einer 
Landschwelle  ohne  Bolzen,  welche  vor  das  Hirnholz  der  Balken  so  gelegt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


810  Ripp^r. 

wird,  dass  ihre  Oberfläche  mit  der  BrQckendecke  in  einer  Ebene  liegt 
Die  Befestigung  erfolgt  durch  Haftpflöcke.  Die  erste  und  letzte  Barke 
werden  yom  Ufer  geheftet,  die  anderen  nach  den  früher  angeführten 
Grundsätzen  yerankert,  unter  einander  und  mit  den  Landunterlagen  durch 
Ereuzdrittel  verbunden.  Senkrecht  auf  die  Borde  jeder  Barke  werden 
fQnf  Barkenriegel  eingekämmt  und  auf  deren  Bolzen  f&nf  Balken  mit 
deren  Enddurchlochungen  aufgesteckt  Die  Balken  jedes  Feldes  reichen 
bis  in  die  Mitte  des  Riegels  oder  Pontons  und  liegen  mit  20min  Spiel- 
raum Hirn  an  Hirn  mit  jenen  des  nächsten  Feldes.  In  jedes  Ponton- 
feld werden  fünf  Balken  eingelegt.  Die  Brückendecke  wird  durch  xwä 
Badelbalken  niedergehalten,  welche  die  2'25m  breite  Fahrbahn  einflGksseD. 
und,  da  sie  mit  ihrer  Mitte  über  die  Längenaxe  der  Barke  liegen,  je 
zwei  benachbarte  Felder  mit  einander  verbinden.  Das  Schlagen  und  das 
Abbrechen  geschieht:  a)  successive;  b)  gliederweise;  c)  durch  Ein- 
schwenken bezw.  Abschwenken.  Der  Brückenschlag  mit  einfachen  Barken 
ist  bis  3'50m  Wassergeschwindigkeit  zulässig.  Mit  dem  Material  einer 
Brücken-Equipage  lassen  sich  I96m  einfache  Barkenbrücke  schlagen. 

Brücke  mit  stumpfen  Gliedern,  jede  Landunterlage  bst 
noch  eine  zweite  Landschwelle,  welche  Im  einwärts  der  ersten  liegt  jmd  ia 
deren  Bolzen  die  Balken  mit  den  dritten  Durchlochungen  aufgesteckt  weideD. 
Auch  diese  Landschwelle  wird  mit  Haftpflöcken  befestigt.  Je  zwei  Barkes 
werden  zu  Gliedern  verbunden,  welche  ein  mit  den  äußeren  Bordwändes 
abschneidendes  Feld  bilden.  Diese  stumpfen  Glieder  werden  dicht  an- 
einander gestoßen  und  durch  Ereuzdrittel,  überdies  im  Kranzl  und  Steoer 
durch  HaftC;  mit  einander  verbunden.  Die  Barkenriegel  werden  von  den 
Balken  vollkommen  übergriffen  und  letztere  mit  den  zweiten  und  drittai 
Durchlochungen  aufgesteckt.  Die  zwei  mittleren  Badlungen  jedes  Feldes 
werden  mit  dem  Badelprügel,  jene  am  Zusammenstoße  der  Brückenfelder 
mit  den  eisernen  Radelbändern  hergestellt.  Der  Brückenschlag  mit  stumpfes 
Gliedern  ist  nur  bis  2'bm  Wassergeschwindigkeit  zulässig.  Bis  zur  Ge- 
schwindigkeit von  l'bm  werden  die  Oberanker  von  14  zu  14m  geworfen. 
Bei  größerer  Geschwindigkeit  werden  sie  von  7  zu  7m  geworfen,  d.  h.  in 
jedem  Gliede  wird  die  jenseitige  Barke  am  Stromanker  befestigt,  während 
die  Unteranker  normal  von  14  zu  14m  geworfen  werden.  Mit  dem  Ma- 
terial einer  Equipage  kann  man  auf  diese  Art  98m  Brücke  schlagen. 
Diese  Brücke  kann  durch  Einlegen  von  sieben  statt  fünf  Balken  und  durch 
Verdoppelung  des  Belages  verstärkt  werden. 

Doppel-Barkenbrücke.  Die  Brückendecke  besteht  aus 
12  Balken  mit  doppeltem  Belag.  Zwischen  den  zwei  Landunterlagen  ist 
eine  Anzahl  von  Doppelbarkeu,   7m  von  Mitte   zu   Mitte   entfernt,  ein- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Eriegsbrücken-Systeroe.  g[l 

gebaut;  die  Verbiodung  der  Felder  liegt  über  der  Längenaxe  der  Doppel- 
barken.  Die  Landnnterlagen  sind  gleich  jenen  der  Brücke  mit  stumpfen 
Gliedero.  Die  Tragbalken  liegen  auf  12  Barkenriegeln,  welche  auf  fQnf 
parallell  zur  Längenaxe  der  Doppelbarke  eingelegten  Balken  und  diese 
auf  sechs  senkrecht  auf  die  Bordwände  der  Doppelbarken  aufgelegten 
Barkenriegeln  ruhen.  Die  zwei  Bandbalken  und  die  Balkenriegel  werden 
angeschnürt,  ebenso  die  Bandbalken  der  oberen  Balkenlage  an  die  äußeren 
Barkenriegel.  Zur  größeren  Sicherheit  werden  die  letzteren  gegen  den 
Boden  gestützt.  Die  Doppelbarken  werden  untereinander  durch  Kreuz- 
drittel, dann  durch  Spanntaue  yerbunden,  welche  vom  Eranzl  und  Steuer 
der  einen  Doppelbarke  zum  Kranzl  und  Steuer  der  anderen  reichen.  Am 
Ufer  werden  die  Spanntaue  an  Haftpflöcken  befestigt.  Die  Badelungen 
sind  wie  bei  der  einfachen  Barkenbrücke  angebracht  und  fassen  die  etwa 
2*80m  breite  Fahrbahn  ein.  3m  ist  für  diese  Art  des  Brückenschlages 
die  größte  zulässige  Wassergeschwindigkeit.  Mit  dem  Material  einer 
Equipage  lassen  sich  neun  Felder,  d.  i.  63m  Doppel-Barkenbrücke  her- 
stellen. Sind  aber  außer  den  149  Barkenriegeln  der  Equipage  noch  weitere 
31  normale  oder  Noth-Barkenriegel  verfügbar,  so  kann  man  77m  Brücke 


.  Bockbrücke.  Brückenfelder,  welche  auf  Bockschwellen  zusam* 
menstoßen,  haben  statt  fünf  sechs  Balken,  weil  die  Spannweite  größer 
ist  Die  freie  Länge  der  Balken  beträgt  6'8m,  weil  die  Balken  nicht 
stampf  aneinander  stoßen,  sondern  mit  ihren  Enden  auf  der  Bockschwelle 
neben  einander  aufliegen  und  sich  um  20cm  übergreifen.  Die  größte  den 
Bockbrückenschlag  noch  zulassende  Wassergeschwindigkeit  beträgt  2m. 
Bockbrücken  werden  nur  bei  geringer  Wassertiefe  geschlagen.  Das  Setzen 
der  Böcke  im  Wasser  erfolgt  aus  freier  Hand,  mit  der  Eiubaubarke  oder 
dem  Einbaubarkengliede.  Die  bezüglichen  Verrichtungen  sind  analog  jenen 
beim  Birago^schen  Systeme.  Mit  dem  Material  einer  Brücken-Equipage 
lassen  sich  etwa  68m  reine  Bockbrücke  schlagen. 

Gemischte  Brücken.  Sobald  die  Wassertiefe  weniger  als  60cm 
beträgt,  werden  Böcke  eingebaut.  In  Brücken  mit  stumpfen  Gliedern 
und  in  Doppelbarken-Brücken  müssen  die  Böcke  paarweise  eingebaut 
werden  und  die  Balken  auf  beiden  Bockschwellen  aufliegen.  Bei  Brücken 
mit  stumpfen  Gliedern  kommen  in  die  Felder,  welche  auf  Böcken  ruhen, 
^ht  statt  sechs  Balken.  Mit  dem  Material  einer  Equipage  kann  man 
mit  einfachen  Barken  ungefähr  216m,  mit  stumpfen  Gliedern  etwa  116m 
gemischte  Brücke  herstellen. 

Verschiedene  Arten  des  Schiagens  einfacher  Bar  ken- 
brücken. Die  einfache  Barkenbrücke  kann  man  auf  drei  Arten  schlagen: 


Digitized  by  VjOOQ IC 


812  Kipper. 

1.  mit  suocessivem  Einbau  der  Barken,  indem  man  die  Brücke  nach 
Maßgabe  des  von  den  Wagen  abgeladenen  Geräthes  schlägt;  2.  glieder- 
weise,  indem  man  zuerst  Durchlassglieder  herstellt,  welche  dureh  Ein- 
lagfelder  mit  einander  verbunden  werden ;  3.  durch  Einschwenken,  indem 
man  die  ganze  Brücke  zuerst  längs  des  Ufers  zusammensetzt  and  im 
Momente  des  Bedarfes  nach  dem  jenseitigen  Ufer  schwenkt. 

Die  Brücke  mit  stumpfen  Gliedern  wird  entweder  a)  suceessive 
eingebaut  oder  b)  indem  man  zuerst  alle  Glieder  zusammensetzt,  dann 
einfährt  und  rasch  mit  einander  verbindet 

Doppelbarken-  und  Bockbröcken  werden  stets  nur  suceessive  ein- 
gebaut. 

Einschwenken  der  Brücken.  (Fig.  18.) 
Dieses  Manöver,  von  praktisch  geringem  Werte,  wird  mit  Brücken 
mit  einfachen  Barken  oder  mit  stumpfen  Gliedern  ausgeführt.  Hiezn 
darf  die  Brücke  bis  l-50m  Wassergeschwindigkeit  nicht  mehr  als  20, 
über  l-50m  aber  nicht  mehr  als  15  Felder  lang  sein.  Die  Brücke  wirf 
mit  den  Barkenkranzln  landeinwärts  längs  des  Ufers  geschlagen  und  ds 
Deckmaterial  für  das  erste  und  letzte  Feld  auf  den  Randfeldern  ver- 
laden. Alle  Badlungen  müssen  sehr  sorgfältig  ausgeführt  werden.  Parallel 
zur  Längenaxe  der  stromabwärtigsten  Barke,  also  der  ersten  in  der 
Brücke,  radelt  man  eine  Landschwelle  an  die  Radelbalken.  Um  die 
Brücke  zu  versteifen  und  das  stromabwärtige  Ende  im  ersten  Moment' 
der  Schwenkung  festzuhalten,  spannt  man  zwei  25  bis  30mm  dicke  Sefle 
parallel  zur  Brückenaxe,  u.  zw.  eines  um  die  Eranzlschwingen,  das  andere 
im  Steuer  an  den  Ruderbacken  der  Querwände ;  das  letztere  kann  dorcfa 
Sprengbalken  ersetzt  werden.  Die  Oberanker,  welche  erst  während  der 
Schwenkung  geworfen  werden,  liegen  auf  den  Eranzlschwingen,  u.  zw.  so 
weit  von  der  stromabwärtigsten  Barke,  dass  die  Ankerseile  nach  dem 
Einschwenken  senkrecht  auf  die  Brückenlinie  liegen.  Die  Ankerseile 
werden  auf  der  Brückendecke  neben  jenen  Barken  in  Leeren  geschlagen, 
in  welchen  sie  nach  dem  Einschwenken  befestigt  werden  sollen.  Damit 
sich  die  Brücke  während  der  Schwenkung  nicht  krümme,  wird  im  ersten 
Drittheil  der  Brückenlänge  (von  stromaufwärts  gerechnet)  auf  der  Decke 
ein  Seil  in  Leeren  geschlagen,  dessen  Länge  etwas  mehr  als  die  Fluss- 
breite  beträgt,  am  Ufer  befestigt  worden  ist,  und  während  der  Schwen- 
kung entsprechend  gehandhabt  wird. 

Unterhalb  der  Brücke  werden  jene  Barken  und  Nachen  ausgeröstet, 
welche  die  Unteranker  und  die  letzten  Oberanker  des  Pivots  zu  werfen 
haben;   dann  wird  in  zwei  Barken   das  Material  für   die   beiden  Land- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  KriegsbrQcken^Systeme.  gl 3 

unterlagen  verladeD;  endlich  werden,  wenn  die  Brücke  mit  stumpfen 
Gliedern  geschlagen  wurde,  auch  die  beiden  Barken  für  die  Randfelder 
aasgeröstet.  Sind  an  der  Brückenschlagstelle  keine  Bäume,  so  werden 
in  der  diesseitigen  Landunterlage  6  bis  6  Haftpflöcke  eingeschlagen. 

Auf  ein  gegebenes  Signal  werden  alle  Heftungen  gelöst  und  die 
Brücke  mittels  Ruder,  Drittel  und  der  Ankerseile  langsam  und  parallel 
zum  Ufer  nauwärts  gelassen.  In  der  Höhe  der  diesseitigen  Landunterlage 
angelangt,  wird  die  Brücke  durch  Vorsetzen  der  Ruder  und  allmähliches 
Spannen  der  beiden  Ankerseile  zum  Stehen  gebracht,  worauf  die  letzteren 
festgemacht  werden. 

Zum  Einschwenken  selbst  tauchen  20  Pontonniere  die  stromab- 
wärtigste  Barke  aus,  wozu  16  derselben  4  Balken,  welche  sie  dem  Deck- 
material auf  dem  Randfelde  entnehmen,  schräg  gegen  die  Landschwelle 
stemmen,  die  parallel  zur  Barkenaxe  befestigt  wurde,  während  die  anderen 
mit  je  einem  Pfosten  sich  bereit  halten,  diese  eventuell  als  Hebel  zu 
verwenden.  Auf  ein  gegebenes  Signal  tauchen  die  Pontonniere  in  den  Barken 
dieselben  successive,  von  gegen wärts  angefangen,  aus,  während  die  Partien 
bei  den  beiden  Ankerseilen  längs  der  Brückenränder  beim  Dirigieren 
der  Schwenkung  mitwirken.  Sobald  die  Brücke  Dreiviertel  der  Schwen- 
kung ausgeführt  hat,  wird  die  Bewegung  mit  Hilfe  der  Ruder  und  durch 
Anhalten  der  Seile  der  bereits  geworfenen  Oberanker  verlangsamt  und 
auf  ein  zweites  Signal  die  Brücke  in  der  Brückenlinie  angehalten.  Das 
auf  der  Decke  abgelegte  Seil  wird  von  der  Decke  aus  gehandhabt,  um 
zu  hindern,  dass  die  Brücke  sich  krümme. 

Die  Oberanker  werden  von  den  betreflfenden  Partien  geworfen, 
sobald  sie  die  ausgesteckte  Ankerlinie  erreichen.  Nach  dem  ersten  Signal 
fiir  das  Nauwärtslassen  der  Brücke  fahren  die  Barken,  welche  die  Anker 
stromaufwärts  des  Pivots  zu  werfen  haben  und  oberhalb  der  Brücke 
geheftet  sind,  aus,  werfen  ihre  Anker,  lassen  sich  etwas  unter  die  Anker- 
linie und  übergeben  successive  ihre  Ankefseile  auf  die  Brückendecke, 
fahren  unter  der  Brückenlinie  an  das  jenseitige  Ufer  zu  und  helfen  beim 
Werfen  der  ünteranker  mit.  Eine  dieser  Barken  übersetzt  zwei  Mann 
mit  einem  Ankerseil,  welches  sie  an  einem  Pflock  in  der  Höhe  der 
Ankerlinie  befestigen  und  dessen  laufendes  Ende  sie  in  der  Höhe  der 
jenseitigen  Landunterlage  den  Leuten  am  Brückenende  zuwerfen. 

Die  Landunterlagen  und  die  Randfelder  werden  normal  hergestellt. 

Die  Unteranker  werden  nach  dem  Einschwenken  durch  besondere 
Barken  oder  Nachen  geworfen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


814  Ripper. 

Abschwenken  der  Brücke.  (Fig.  19.) 
Das  Abschwenken  soll  nur  im  Nothfalle  angewendet  werden.  Hiezn 
werden,  wie  beim  Einschwenken,  im  Kranzl  der  Barken  ein  Ankerseil, 
im  Steuer  ein  Ankerseil  oder  Sprengbalken  angebracht  Parallel  zur 
Längenaxe  der  dritten  Barke  von  diesseits  wird  über  den  Badelbalken 
eine  Landschwelle  an  die  Balken  und  Barkenriegel  festgeradelt  und  mit 
zwei  Seilen  an  die  vierte  Barke  geheftet.  In  der  Mitte  dieser  Land- 
schwelle  wird  ein  doppeltes  Seil  befestigt,  dessen  Enden  über  einen 
Flaschenzug  laufen,  der  an  einer  3  bis  4m  von  der  Landunterlage  be- 
festigten Verankerung  angebracht  wird.  Im  Eranzl  der  1.,  dann  im 
Steuer  der  3.,  5.  und  7.  Barke  werden  Ankerseile  befestigt,  welche  vom 
Ufer  aus  dirigiert  werden.  Die  Oberankerseile  werden  mit  Schwemmem 
versehen.  Die  ünteranker  werden  mit  Ausnahme  des  vorletzten  durch  be- 
sondere Barken  gehoben.  Das  Seil  des  vorletzten  ünterankers  wird  unter 
der  Brückendecke  vom  Steuer  ins  Kranzl  gefQhrt,  dort  abgelegt  und  mit 
einem  zweiten  Ankerseil,  oder  besser  mit  einem  Zugseil,  verlängert 

Die  Landunterlagen  werden  nach  dem  Bückbau  der  Bandfelder 
entfernt. 

Sind  alle  diese  Vorbereitungen  getroffen,  so  werden  auf  ein 
Zeichen  des  Brücken-Commandanten  mit  vom  Drehpunkt  gegen  das  Pivot 
wachsender  Schnelligkeit  die  Ankerseile  ausgeschlagen  und  sobald  sie 
nicht  mehr  gehalten  werden  können,  ausgeworfen.  Das  verlängerte  Anker- 
seil wird  sofort  angezogen,  um  die  Schwenkung  zu  beschleunigen,  dann 
aber  hindert  man  durch  entsprechendes  Spannen  und  Nachlassen  des- 
selben ein  Krümmen  der  Brücke. 

Geländerseil.  Nur,  wenn  die  Kriegsbrücke  längere  Zeit  ein- 
gebaut bleiben  soll,  versieht  man  sie  beiderseits  mit  einem  GeländerseiL 

Durchlässe  (portiera  (Vapertura).  Man  unterscheidet  einfache 
—  14m  —  und  doppelte  —  28m  breite  —  Durchlässe.  Das  einfache 
Durchlassglied  besteht  aus  drei  Barken,  auf  welchen  zwei  Felder  ruhen, 
nach  Art  der  stumpfen  Glieder.  Das  doppelte  Durchlassglied  besteht  ans 
zwei  aneinander  gestoßenen  und  aneinander  gekoppelten  einfachen  Dnreh- 
lassgliedern. 

Ausweichstellen  werden  in  einfachen  Barkenbrücken,  die 
längere  Zeit  stehen  bleiben  sollen,  angebracht  Hiezu  werden  an  der 
betreffenden  Stelle  statt  einfacher  Barken  Doppelbarken  eingebaut 

Die  Stockwerk-Bockbrücken  werden  ziemlich  analog  jenen 
in  Österreich  -  Ungarn  hergestellt.  Bei  den  Stockwerk-Barken- 
brücken werden  nur  Böcke  in  Doppelbarke  aufgestellt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  earopäischen  KriegsbrQckeQ-Systeme.  gl5 

Die  Brückenheftung  am  Scharseil  ersetzt  bei  Flüssen,  die 
nicht  über  80m  breit  sind,  die  Verankerung. 

Überschiffen. 

Für  das  Überschiffen  der  Infanterie  verwendet  man:  Barken, 
Doppelbarken,  gekoppelte  Doppelbarken  und  Doppelbarkenglieder;  für 
Cavallerie  und  Trains :  gekoppelte  Doppelbarken  mit  Decke  und  Doppel- 
barkenglieder; für  Feldgeschütze:  gekoppelte  Doppelbarken  ohne  Decke 
und  Barken  des  Po-Materials.  Für  das  Überschiffen  an  Seilen  (porti), 
u.  zw.  für  fliegende  Brücken  (porto  girevole)  und  Bollufer  (poi*to  scorre- 
voU)  verwendet  man  als  Fahrzeuge  gekoppelte  Doppelbarken,  Barken- 
glieder und  Doppelbarkenglieder. 

Über  das  Fassungsvermögen  der  Überschiffungsmittel  siehe  Tabelle  9. 

Divisions-Brücken-Train  und   Materiale. 

Der  Brücken-Train,  welcher  jeder  einer  Truppen  -  Division  zuge- 
theilten  Sappeur-Compagnie  beigegeben  wird,  besteht  aus  1  Balken-  und 
Pfostenwagen,  2  Balken  wagen  mitVorderstück,  2  Balkenwagen  mit  Mittel- 
stück, 1  Bockwagen  und  1  Bagagewagen.  Diese  7  Wagen  sind  vierspännig 
nnd  f&hren  2  gestutzte  zweitheilige  Barken  und  4  Böcke,  mithin  das 
Qer&the  für  34-20m  reine  Bockbrücke  und  für  41-20  oder  4r40in  ge- 
mischte Brücke,  je  nachdem  4  Böcke  und  1  Barke,  oder  3  Böcke  und 
2  Barken,  eingebaut  werden. 

Die  Barke,  ein  wenig  modificiertes  Modell  Birago,  wird  zwei- 
theilig verwendet;  die  zwei  Theile  werden  wie  die  normalen  Doppel- 
barken zusammengesetzt.  Die  zweitheilige  Barke  ist  7*86m  lang,  oben 
1'91,  unten  l-42m  breit,  wiegt  l.lOOkg  und  hat  8.600fr^  Tragvermögen. 

Der  Balken,  7m  lang,  hat  0*117/Ö*16m  Geviert  und  ist  mit  Bolzen 
versehen. 

Die  Bockschwelle  ist  normal ;  die  Bockfüße  sind  in  vier  Längen  vor- 
handen, wovon  die  2*5  und  4m  langen  mit  Beifüßen,  die  5  und  6m 
langen  doppelt  eingebaut  werden. 

Die  zulässigen  Constructionen  sind  die  reine  Bock-  und  reine 
Barkenbrücke,  dann  gemischte  Brücken.  Bei  allen  diesen  Constructionen 
werden  in  jedes  Feld  sechs  Balken  eingelegt. 

Das   Po-Material   und   seine   Verwendung. 
Es  bestehen  mehrere  Po-Schiffbrücken,  deren  Material  den  Über- 
gang der  schwersten  Armeefuhrwerke  uud  der  Geschütze  größten  Calibers 
selbst  bei  großer  Stromgeschwindigkeit  gestatten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


816  Bipper. 

Dieses  Materiale  besteht  aus:  Brückenschiffen  aus  Eichenholz,  die 
15m  laug,  oben  3*50,  unten  3m  breit  und  0'89m  hoch  im  Kruzl  ood 
Steuer  mit  je  zwei  Ferkeln  versehen,  zu  Fahrten  mit  einem  Timon  aus- 
gerüstet werden.  Balken,  8*50m  lang,  halten  am  Zopfende  0*1 2i»  im 
Gevierte  und  sind  an  beiden  Enden  mit  Kämmen  versehen;  die  Pfosten 
sind  mindestens  0'04m  dick;  der  zweipratzige  Anker,  wie  der  Eriegs- 
brücken-Anker  geformt,  wiegt  130%;  das  Ankerseil,  30mm  dick,  ist 
100m  lang. 

Die  Brückenglieder  werden  aus  je  zwei  Barken  zusammengesebi, 
welche  mit  einem  12m  langen  Feld  eingedeckt  sind,  dessen  Fahrbahn- 
breite  4'80m  misst.  Das  Tragwerk  besteht  aus  9  bis  11  Paar  Balken 
welch  letztere  mit  den  Zopfenden  gegen  einander  gekehrt,  so  neben- 
einander  liegen,  dass  sie  abwechselnd  beide  Borde  des  einen  und  eioen 
Bord  des  anderen  Schiffes  um  50cm  übergreifen.  Die  beiden  äußeren  uod 
das  mittlere  Balkenpaar  ruhen  in  drei  eisernen  Haken,  an  welche  sie  mit 
vier  Schnürungen  befestigt  werden.  Diese  12  Schnürungen  genügen  für  die 
Verbindung  der  beiden  Schiffe  zu  einem  Gliede.  Die  Pfosten  des  doppeltet 
Belages  werden  genagelt ;  geradelt  wird  die  Decke  nur  in  der  Mitte  des 
Gliedes  2  bis  2'5m  von  beiden  Enden  entfernt;  der  übrige  Theil  der 
Decke  wird  durch  die  Verbindungsbalken,  welche  die  Glieder  unter- 
einander verbinden,  zusammengehalten. 

Die  Glieder  werden  durch  Dampfer  von  nauwärts  eingeführt  uM 
mit  den  Verbindungsbalken  verbunden,  welche  mit  den  Bandbalken  de 
Decken  zweier  aneinander  schließender  Glieder  viermal  geschnürt  werden. 
Diese  Schnürungen  werden  mit  besonderen  Leinen  hergestellt  und  wie 
Badelbänder  verkeilt. 

Jedes  Glied  wird  an  einem  mit  Schwemmer  versehenen  Oberanker 
befestigt.  Die  Oberanker  werden  durch  Nachen  geworfen. 

Die  Balken  des  ersten  und  letzten  Brücken feldes  ruhen  einerseits 
auf  der  Landunterlage,  auf  welcher  sie  mit  Klammern  befestigt  werden, 
anderseits  auf  den  Borden  des  zunächst  eingebauten  Schiffes,  oder,  wenn 
die  Wassertiefe  zu  gering  ist,  auf  einem  Bocke. 


IT.  Französisches  System. 

Den  Kriegsbrücken-Dienst  versehen  in  Frankreich  das  6.  ond 
7.  Genie-Regiment.  Das  6.  Regiment  hat  3  Bataillone  (Nr.  9,  10  und  11), 
das  7.  Regiment  4  Bataillone  (Nr.  12,  13,  15,  19)  zu  je  4  Compagnien. 
Jedes  Regiment  hat  überdies  1  Sappeur-Train-Compagnie. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  curopäUchen  Kriegsbrücken -Systeme.  817 

Im  Kriegsfälle  wird  zu  jedem  mobileD  Armee-Corps  1  Compagnie 
Sappenr-Pontonniere  und  1  Corps-Brücken-Equipage  sammt  Park-Section 
f&r  die  Bespannung  der  Equipage  eingetheilt.  Überdies  führt  jede  Armee 
eine  Armee-Brücken-Equipage  mit  1  Compagnie  Sappeur-Pontonniere 
and  2  Park-Sectionen  mit  sich. 

Die  Corps-Brücken-Equipagen  sind  für  die  Überbrückung  von 
Gewässern,  die  nicht  über  100m  breit  sind,  die  Armee-Brücken-Equipagen 
far  die  Überbrückung  jedweden  Gewässers  bestimmt 

Die  Corps-Brücken-Equipage  zählt  38  Wagen:  21  Brücken-, 
16  Parkwagen,  ferner  2  Schmieden  mit  Werkzeugen  und  Vorräthen.  Hiezu 
kommen  als  Ausrüstung  für  die  Park-Section  noch  1  Schmiede  für  den 
Hufbeschlag,  1  Parkwagen  für  das  Geschirr  und  1  Küstwagen  für  die 
Fourage.  Alle  die^e  Wagen  sind  sechsspännig.  Unabhängig  von  diesem 
Material  führt  jede  Equipage  noch  7  zweispännige  Wagen:  1  Bagage- 
und  6  Proviant- Wagen  mit  sich. 

Die  Corps-Brücken-Equipage  theilt  sich  in  2  Divisionen,  hat 
aber  außerdem   noch  1  Eeserve-  und  i  Regiments-Train. 

Jede  Division  zählt  18  Wagen,  die  in  sieben  Sectioneu  getheilt 
sind:  1  Landschwellen-Section  (1  Brücken-,  1  Parkwagen),  1  Bock- 
Section  (1  Brücken-,  1  Parkwagen),  4  Ponton-Sectionen,  (2  Brücken-, 
l  Parkwagen),  1  Schmiede-Section  (1  Schmiede,  i  Parkwagen). 

Die  Reserve  zählt  1  Section  Equipagen  -  Reserve  (1  Brücken-, 
1  Parkwagen),  2  Hilfswagen  (1  Beschlagschmiede,  1  Parkwagen). 

Der  Regiments-Train  umfasst:  I  Fourage-Rüstwagen,  6  Proviant- 
Wagen,  1  Bagage- Wagen. 

Die  Armee-Brücken-Equipage  hat  in  Bezug  auf  Material 
und  Train  genau  das  doppelte  Ausmaß  der  Corps-Brücken-Equipage. 
Die  Equipagen-Reserven  und  die  Regiments-Trains  werden  einem  ein- 
heitlichen Commando  unterstellt. 

Um  dem  Bedürfnisse  der  Truppen-Divisionen  zu  entsprechen,  ge- 
langten in  neuester  Zeit  Avantgarden-Brücken-Trains  zur  Ein- 
führung, deren  Material  hinreichende  Tragfähigkeit  für  schwere  Fuhr- 
werke besitzt  und  auf  2  sechsspännigen  Wagen  verladen  ist.  Jeder 
Divisions-Sappeur-Mineur-Compagnie  soll  je  ein  solcher  Train,  welcher 
das  Material  für  30m  Brückeulänge  führt,  zugetheilt  werden. 

Das  Brücken- Materiale. 

Das  Brücken-Materiale  ist  für  Corps-  und  Armee-Brücken-Equi- 
pagen einheitlich. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


818  Eipper. 

Das  Gerippe  des  Pontons  (bateau)  aus  Holz  bilden  20  wechsel- 
seitig einander  gegenüberstehende,  gezimmerte  Kipfen  mit  Bordrdfen 
darüber,  in  welche  beiderseits  fünf  Schnürbolzen  eingelassen  sind.  Der 
Ponton  ist  innen  mit  Schnürlatten  and  mit  zwei  drehbaren,  eiserneD 
Tragstützen  an  jeder  Bordwand,  Fig.  20,  versehen.  Im  Elranzl  und 
Steuer  befinden  sich  je  zwei  Büffel. 

Der  Nachen  (naceUe)  aus  Holz  ist  im  Eranzl  und  Steuer  fast 
gleich  stark  geschweift. 

Der  Bock  (chavalet  ä  deux  pieds)  ist  Birago'schen  Systems.  In 
der  Bockschwelle  sind  fünf  Schnürbolzen  eingelassen.  Die  Füße  in  drei 
Größen  —  2,  3  und  3-90w  lang  —  werden  nur  einfach  eingebaut 

Die  Landschwelle  (corps  mort)  ist  mit  Eintheilungen  und  mit 
fünf  Schnürbolzen  versehen. 

An  B  a  1  k  e  n  (poutrelles)  führt  die  Equipage  vier  Gattungen,  welche 
sämmtlich  12cm  Geviert  haben.  Der  Eammbalken  (poutieUe  ä  griff t»)  ist 
6m  lang  und  beiderseits  50cm  von  den  Enden  durchlocht;  der  Land- 
brückenbalken (poutrelle  de  culee),  6'30m  lang,  ist  beiderseits  65cm  tos 
den  Enden  durchlocht;  der  gewöhnliche  Balken  (poutrelk  ordtnairti, 
8m  lang,  ist  beiderseits  88cm  von  den  Enden  durchlocht;  der  Balken 
(poutrelle  [famse])  nur  2m  lang,  wird  als  Einlegbalken  bei  Durchläss«i 
verwendet. 

Die  Verladung  des  Brücken-Materials  erfolgt  auf  Brückenwagen 
(haquet)  und  Parkwagen  (chariot  de  parc).  Auf  den  Brückenwagen 
werden  verladen:  Pontons,  Nachen,  Landschwellen,  Böcke,  Balken,  Anker; 
auf  den  Parkwagen:  Pfosten,  Seilwerk  und  das  übrige  Geräthe. 

Der  Brückenwagen  hat  Tragbäume  und  besteht  aus  Vorder-  und 
Hintergestell,  die  durch  einen  Beihnagel  verbunden  sind.  Die  Ladung  ist 
so  vertheilt,  dass  auf  3  Wagen  —  2  Brücken-  und  1  Parkwagen  — 
2  Brückenfelder  verladen  sind.  Alle  Wagen  sind  sechsspännig. 

Eine  Übersicht  des  Materials  einer  Corps-Brücken-Equipage,  sowie 
dessen  Vertheilung  auf  die  beiden  Divisionen  und  die  Reserve  gibt 
Tabelle  10. 

Brückenbau. 

Pontonbrücken  werden  successive,  gliederweise  oder  durch 
Einschwenken  geschlagen. 

Successiver  Ponton-Brückenschlag.  Mit  dem  Material 
einer  Corps-Brücken-Equipage  lässt  sich  bis  zur  Wassergeschwindigkeit 
von  l'50m  mit  16  Pontons  eine  100'68m  lange  Brücke  schkgM»  iü 
welcher  jeder    zweite   Ponton    au    Ober-,  jeder    vierte   an 


Digitized  by 


Go( 


Die  europäischen  Eriegsbrücken-Sjsteme.  gl 9 

befestigt  ist.  Die  unmittelbar  auf  das  Ufer  folgenden  Pontons  werden 
mit  zwei  Spanntauen  und  mit  Ankerseilen  am  Ufer  geheftet.  Die  Ober- 
anker werden  von  den  einzubauenden  Pontons  selbst,  die  Unteranker 
zu  je  dreien  sammt  Seil  in  Nachen  eingetragen  und  von  diesen  geworfen. 
Die  Pontons  werden  abwechselnd  von  stromaufwärts  und  stromabwärts 
eingeführt.  Jeder  Ponton  wird  an  die  vorher  eingebaute  Unterlage  mittels 
Spanntaue  geheftet.  Die  Seile  der  von  den  geraden  Pontons  geworfenen 
Oberanker  werden  an  die  ungeraden,  von  stromabwärts  eingeführten 
Pontons  übergeben  und  in  denselben  befestigt.  Beträgt  die  Strom- 
geschwindigkeit mehr  als  l-50m,  so  wird  jeder  Ponton  am  Oberanker 
befestigt  Die  fünf  Deckbalken  liegen  auf  beiden  Pontonborden  auf^ 
sind  also  viermal  unterstützt,  und  werden  an  die  Schnürhaken  der  Land- 
schwelle und  der  Pontonborde  geschnürt.  An  jenen  Stellen,  wo  die 
Bruckenlinien  nicht  senkrecht  auf  die  Längenrichtung  der  Pontons  auf- 
trifft, werden  die  Balken  statt  an  die  Schnürhaken  an  die  Schnürlatten 
geschnürt.  Die  Pfosten  werden  zu  zweien  von  einem  Trägerpaare,  u.  zw. 
auf  verschiedenen  Schultern,  getragen.  Die  Decke  jedes  Brückenfeldes 
wird  viermal  geschnürt. 

Verwendung  von  Böcken.  Böcke  werden  mit  einem  Ponton 
oder  einem  Nachen  gesetzt.  Ist  in  eine  pontonweise  zu  schlagende 
Brücke  ein  Bock  einzubauen,  so  geschieht  dies  durch  den  nächsten  von 
stromaufwärts  eingeführten  Ponton,  der  sodann  als  erste  schwimmende 
Unterlage  eingebaut  wird.  Die  größte  Höhe  der  Bockschwellenoberkante 
beträgt  2*20m. 

Tabelle  1 1  gibt  die  Übersicht  über  Länge  der  Felder  und  Spann- 
weite der  Balken  bei  gemischten  Brücken. 

Gliederweiser  Brückenschlag.  Die  Brückenglieder  werden 
aas  nicht  weniger  als  drei  Pontons  zusammengesetzt,  ausnahmsweise 
—  weil  schwer  lenkbar  —  auch  aus  vier  Pontons.  Die  Glieder  sind 
analog  den  österreichisch-ungarischen  Ganzgliedern  zusammengesetzt,  er- 
halten aber  immer  Kreuzdrittel.  Jedes  Glied  wird  mit  nur  einem  Ober- 
änker  ausgerüstet,  welcher  im  Mittelponton  und  dessen  Seil  auf  der 
Bräckendecke  abgelegt  wird. 

Das  französische  Pontonnier  -  Reglement  bemerkt  ausdrücklich, 
ireon  auch  der  gliederweise  Brückenschlag  unter  Umständen  vortheilhaft 
erscheine,  so  sei  dies  beim  gliederweisen  Abbrechen  nie  der  Fall;  daher 
ist  das  pontonweise  dem  gliederweisen  Abbrechen  vorzuziehen,  wozu  man 
(iie  Kreuzdrittel  löst  und  als  Spanntaue  verwendet 

Einschwenken  und  Abschwenken  der  Pontonbrücken. 
Hiefür  gelten  analoge  Bestimmungen   wie   im   italienischen  Reglement. 

65 


Digitized  by  VjOOQ IC 


820  Ripper. 

Brücken  mit  stumpfeu  Gliedern  kann  man  in  derli&ge 
von  76'68m  mit  16  Pontons  herstellen,  welche  zu  vier  Gliedern  aas  drei 
und  zu  einem  Gliede  aus  zwei  Pontons  zusammengesetzt  werden.  Die 
zwei  bezw.  drei  Pontons  der  stumpfen  Glieder  werden  mit  Ereuzdrittela 
versehen;  die  Balken  werden  der  ganzen  Länge  nach  eingedeckt,  so 
dass  zur  Bildung  der  Brückenbahn  die  Glieder  nur  an  einander  gereiht 
zu  werden  brauchen.  Die  Verbindung  der  Glieder  unter  einander  wird 
durch  Zusammenschnüren  der  Büffel  der  Bandpontons  und  durch  Badloig 
der  Decke  mit  sogenannten  falschen  Radelbalken  erreicht  Die  Band- 
pontons   der  Glieder  stehen  2m   von  Mitte    zu  Mitte    von  einander  ab. 

Über  die  Anwendung  irgend  eines  Geländers  enthält 
das  französische  Reglement  keinerlei  Bestimmungen. 

Oberschiffen. 
Einfaches  Überschiffen.  1.  Infanterie.    Dm  Falitruppen  mit 
Pontons  zu  überschiffen,  legt  man  über  die  drehbaren  Tragstötzen  zve 
Pfosten  als  Sitzbretter.  Ein  Ponton  fasst  25  Mann. 

2.  Cavallerie.  In  einem  Ponton  werden  sechs  Beiter  überschift 
jeder  derselben  hält  sein  Pferd  an  der  Halfter,  so  dass  je  drei  Pferde 
an  einer  Bordwand  schwimmen.  Bei  länger  dauernder  Überschiffang  d\»$ 
der  Beiter  sein  Pferd  mit  einer  Hand  an  der  Halfter  halten,  mitier 
andern  demselben  den  Kopf  in  die  Höhe  heben.  Bei  größerer  Strömißf 
werden  nur  drei  Pferde,  u.  zw.  an  der  stromabwärtigen  Bordwaid 
schwimmend,  übersetzt 

3.  Artillerie.  Auch  Artillerie  kann  mit  einzelnen  Pontons  überschifit 
werden,  wenn  man  die  Geschütze  zerlegt;  es  empfiehlt  sich  jedoch,  jedes 
einzeln  auf  gekoppelte  Pontons  zu  verladen  und  die  Bedienung  mitxn- 
überschiffen.  Mann  und  Pferd  der  Bespannung  wird  wie  die  Cavallerie 
übersetzt. 

Als  Überschiffungsglieder  werden  stumpfe  Glieder  aus  —  normal  - 
drei  Pontons  verwendet,  welche  100  Mann,  oder  16  Pferde  SMnmt  Beiter. 
oder  endlich  ein  Geschütz  sammt  Bedienung  und  Bespannung,  fassen 
Bei  größerer  Strömung  empfiehlt  sich  die  Anwendung  von  Gliedern  aus 
nur  zwei  Pontons.  Diese  fassen  60  Mann,  oder  8  Pferde  sanmit  Beiter, 
oder  aber  zwei  Geschütze  mit  Bedienung  (aber  ohne  Bespiuinung). 

Überschiffen  an  Seilen.  Das  Glied  für  fliegende  Brücken 
(pont  Volant)  wird  aus  sechs  Pontons  zusammengesetzt,  Fig.  21.  AU 
Gierpontons  werden  Nachen  verwendet.  Es  fasst  200  Fußsoldaten  in 
voller  Rüstung,  oder  zwei  Geschütze  sammt  Bedienung  und  Bespannung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


\ 

J 


Die  europäischen  KriegsbrQcken-Sjsteme.  g21 

Bei  größerer  Stromgeschwindigkeit   muss  die  Belastung   um  etwa  ein 
Drittel  verringert  werden. 

Für  BoU-üfer  (traiUe)  und  Fähren  (bac)  verwendet  man  Glieder 
aus  zwei  Pontons ;  deren  Fassungsvermögen  ist  wie  oben  angegeben. 


V.  System  ThieiTj. 

In  Belgien  zählt  die  beim  Ober-Commando  der  Feld-Armee  ein- 
getheilte  Brücken-Equipage  46  Hakets,  2  Pontonnier- Wagen  (chartot  de 
jxmUmniers),  2  Pontonnier-Schmieden  (forge  depontonnters),  2  Batterie- 
Wagen  (chariot  de  batlerte) ;  sie  theilt  sich  in  zwei  Züge  zu  je  26  Wagen : 
1  Landbrücken-Haket  (haquet  avec  cvUes),  8  Bockhakets  (haquet  avec 
chevalet)^  14  Pontonhakets  (haquet  avec  bateau),  1  Pontonnier- Wagen, 
1  Pontonnier-Schmiede  und  1  Batterie- Wagen  Nr.  3,  M.  1890.  Alle 
Wagen  sind  sechsspännig. 

Mit  jedem  Zage  lässt  sich  eine  138m  lange  Brücke  schlagen 
(14  Pontons,  8  Böcke,  2  Landunterlagen,  zusammen  23  Felder  ä  6m). 

Brücken-Material. 

Haket  (haquet)  —  nur  eine  Gattung  —  je  nach  der  Ladung 
Landbrücken-,  Ponton-,  Bockhaket  genannt. 

Ponton  (bateau)  aus  Eisenblech,  hat  8.000Ä*^  Tragvermögen. 
Im  Eranzl  und  Steuer  ist  je  1  Aukerriegel  (traverse  d'amarrage),  in 
der  Mitte  ein  Querriegel  (traverse  de  route),  weiter  noch  10  Schnür- 
haken (crochet  de  pontage)^  10  Rödelhaken  (chrochet  de  brelage)  und 
10  Rudergabellöcher  (trou  de  fourche  ä  rame). 

Nachen  (nacelle),  dem  Ponton  analog  gebaut,  aber  im  Steuer 
wie  im  Kranzl  geschweift,  von  geringeren  Dimensionen  und  hat  keinerlei 
Biegel. 

Böcke  sind  zweierlei ;  der  Landbrückenbock  (chevalet  de  culee)  und 
der  gewöhnliche  Brückenbock. 

Der  Landbrückenbock,  Fig.  22,  ersetzt  bei  Bockbrücken  auf  steinigem 
Boden  die  Landschwelle.  Er  besteht  aus  zwei  Bockdreifüßen,  einer 
Schwelle  und  einer  beweglichen  Bampe.  Jeder  Dreifuß  besteht  aus  je 
zwei  Tragfüßen  a  (hauche)  aus  Winkeleisen,  deren  eine  Flansche  17  Durch- 
lochungen  für  den  Vorsteckbolzen  hat,  dann  aus  je  einer  Holzstrebe  b 
{houtant);  alle  drei  Füße  werden  am  oberen  Ende  durch  einen  Bolzen 
unter  einander  befestigt.  Vor  ihrer  Befestigung  werden  die  Tragfüße 
durch  die  Coulissen   eines  beweglichen  Querriegels  m   (traverse  mobile) 

65» 


Digitized  by  VjOOQ IC 


822  Ripper. 

gesteckt.  Die  Schwelle  c  hat  eiserne  Beschläge  und  ruht  auf  den  Polster- 
holzeru^  der  beiden  Querriegel.  Die  bewegliche  Rampe  ist  ans  Tier 
Ganz-  und  zwei  Halbpfosten  zusammengesetzt  und  l*32m  breit.  Sie  wird 
in  zwei  an  den  beiden  Streben  befestigten  Bolzenringen  eingehängt 

Der  Bock,  Fig.  23,  besteht  gleichfalls  aus  der  Bockschwelle  und 
zwei  Dreifußen  mit  je  einem  beweglichen  Querriegel.  Jeder  der  beiden 
hier  hölzernen  Tragfüße  hat  25  Bolzenlöcher  m  senkrecht  auf  die 
Längenrichtung  der  Brücke,  ein  Radelloch  n,  drei  Einbaulöcher  r, 
ferner,  senkrecht  auf  die  Richtung  dieser  und  zwischen  diese  gleichmißig 
vertheilt,  drei  Stellöcher  s.  Das  obere  Ende  der  Tragfüße  ist  abgeschrigt: 
unten  stehen  die  Füße  l-80m  weit  von  einander.  Die  Strebe  ist  länger,  hst 
oben  fünf  Bolzenlöcher  f,  unten  ein  Loch  v  für  Radlungen  und  senkrecbt 
darauf  zwei  Ansatzlöcher.  An  der  Basis  ist  jeder  Dreifuß  durch  eiserne 
Stangen,  welche  45cm  vom  unteren  Ende  entfernt  angebracht  sind  und 
in  ebenfalls  an  den  Füßen  befestigten  Ringen  eingehakt  werden,  versteift, 
wodurch  der  Bock  große  eigene  Stabilität  erlangt  Jeder  einzelne  M 
kann,  wo  es  die  Bodenbeschaffenheit  erfordert,  länger  oder  kürzer  ein- 
gelegt werden.  Der  Querriegel,  durch  den  die  Tragfüße  gesteckt  werdet 
Fig.  24,  hat  in  der  Mitte  das  Polsterholz  p  (support)  und  ruht  anf  iwei 
eisernen  Bolzen  (cheviUe-haches)  c,  Fig.  25,  welche  durch  die  Bolzeo- 
löcher  m  der  Tragfüße  gesteckt  werden.  Die  Schwelle  wird  auf  den 
Polsterhölzern  nicht  besonders  befestigt.  Sie  hat  an  beiden  Enden  zvfi 
50cm  lange,  6cm  tiefe  Einschnitte,  welche  ihre  Handhabung  und  T^* 
ladung  erleichtern,  sowie  ihr  Eigengewicht  verringern. 

Die  Tragbalken  —  für  Pontonbrücken  8,  für  Bockbrückei 
7nt  lang  —  haben  an  beiden  Enden  je  drei  Durchlochungen :  zwei  ^ 
Radlungen,  die  dritte  für  die  Verladung  auf  die  Hakets. 

Einlagbalken  (fausa&poutrelle)  mit  je  einer  Durchlochnng  ai 
jedem  Ende,  dient  zur  Verbindung  der  Durchlassglieder. 

Bockschuh  (baut  de  potUreüe),  ein  l'SOm  langes  Balkenstäd 
dient  als  Schuh  für  die  Böcke  bei  schlammigem  Boden  und  wird  beim 
Bock-Brückenschlag  auch  im  Einbauponton  verwendet. 

Querriegel  mit  Einschnitten  (traverse  ä  entaäles)  wird 
gleichfalls  beim  Einbau  der  Böcke  verwendet.  Länge  3'85m. 

Außer  den  Ganz-  und  Halbpfosten  gibt  es  noch  Charnier- 
p festen;  bei  den  letzteren  ist  ein  Oanz-  und  ein  Halbpfosten  dnrch 
ein  Charnier  verbunden,  so  dass  man  sie  senkrecht  auf  einander  stellen 
kann ;  dieselben  werden  an  den  Rändern  der  stumpfen  Glieder  verwendet. 

Die  Geländerstütze  (montant  de  gardecorps)  wird  am  Mittel- 
pfosten jedes  Brückenfeldes  befestigt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  earop&iscben  Eriegsbrücken-Systeme.  823 

DieKlammervorrichtung  (porte-travie)  dient  für  den  Einbau 
der  Böcke.  Fig.  26. 

Anf  jedem  Bock-  und  Pontouhaket  ist  das  Material  f&r  ein  Feld, 
auf  dem  Land-Brückenhaket  das  Material  für  zwei  Landbrücken  verladen. 

Brückenbau. 
Pontonbrücken.    Der  Einbau  der  Pontons  erfolgt  analog  dem 
Torgange  in  Italien  und  Frankreich: 

«)  successive  (pontage  par  bateaux  successifs), 

b)  mit  stumpfen  Gliedern  (pontage  par  portihres), 

c)  gliederweise  (pontage  par  partiea)^ 

d)  durch  Einschwenken  (pontage  par  un  quart  de  conversion). 
Die  fünf  Balken  der  Brückenfelder  liegen   auf  beiden  Pontonborden 

anf  und  werden  angeschnürt. 

Die  Brückendecke  wird  geradelt. 

Zu  a)  Die  Pontons  werden  durch  je  zwei  Spanntaue,  welche  an 
den  Ankerriegeln  befestigt  werden,  unter  einander  verbunden. 

Zu  b)  Die  stumpfen  Glieder  bestehen  aus  mehreren,  gewöhnlich 
drei  Pontons,  welche  durch  normale  Felder  verbunden  werden;  nur 
spannt   man    statt   der  Spanntaue   {traversürej^  Kreuzdrittel  (croüih-e). 

Zu  c)  Auch  die  Verbindungsglieder  werden  aus  zwei  oder  drei 
Pontons  zusammengesetzt.  Zwischen  den  Pontons  der  Glieder  werden 
Kreuzdrittel,  zwischen  den  Randpontons  der  Einlagfelder  Spanntaue 
angebracht. 

Bockbrücken.  Der  Thierry 'sehe  Bock  kann  normal  bis  zu  5m 
Wassertiefe  eingebaut  werden.  Bei  größerer  Wassertiefe  müssen  die 
Füße  entsprechend  verlängert  werden. 

Einbauen  des  Land-Brückenbockes.  Die  Bockschwelle  wird  senkrecht 
auf  die  Brückenlinie  abgelegt,  dann  werden  die  beiden  Dreifüße  stromauf- 
und  abwärts  der  Brückenlinie  aufgestellt,  so  dass  die  eisernen  Tragfüße 
Dach  einwärts,  die  hölzernen  Streben  nach  auswärts  gekehrt  sind.  Die 
beweglichen  Querriegel  kommen  unter  die  Bockschwelle  mit  den  Polster- 
lölzera  nnter  den  Einschnitten.  Nun  werden  die  Streben  mit  dem  Schlägel 
n  den  Boden  eingetrieben,  bis  sie,  die  Tragfüße  mitziehend,  einen  nahezu 
egelmäßigen  Dreifuß  bilden.  Sobald  die  Tragbalken  angeschnürt  sind, 
nrd  die  Rampe  eingehängt. 

Einbauen  der  Böcke  mit  dem  Einbauponton  (bateau  de  manoeuvre), 
?ig.  27.  Hiezu  wird  ein  zweitheiliger  Ponton  mit  einer  Decke  versehen 
ind  auf  diese  ein  Rahmen  aus  Balken  (chaasis  de  poutrelles)  aufgelegt. 
)ieser  Rahmen  besteht  aus  zwei  Einbaubalken,  welche  mit  einem  Ende 


Digitized  by  VjOOQ IC 


/ 


824  Ripper. 

auf  dem  Einbauponton  aufliegen,  während  die  beiden  andern  Enden  dnrcb 
zwei  Biege!  mit  Einschnittet  verbunden  werden.  Die  Einbanbalken  selbst 
sind  aus  je  zwei  Balken  zusammengesetzt,  die  so  übereinander  geselmürt 
werden,  dass  sie  die  Länge  von  10m  erreichen.  Sobald  die  Einbanbalken 
auf  dem  Einbanponton  (mit  3*68m  Abstand)  aufgelegt  worden,  schnürt 
man  zwei  Klammervorrichtungen  an  dieselben.  Der  Einbauponton  wird 
mit  Schiffshaken  in  der  Bichtung  erhalten,  bei  größerer  Strömung  durch 
Oberanker  festgehalten.  Die  Bockfüße  werden  auf  dem  Einbauponton 
zusammengesetzt,  die  Bockschwelle  in  die  Elammervorrichtungen  ein- 
gehängt und  mit  einer  Schnürung  befestigt,  bis  die  Füße  gesetzt  sind. 
Die  Tragbalken  werden  auf  die  Bockschwelle  und  quer  darüber  zwei 
Pfosten  gelegt;  auf  diesen  sowie  auf  der  Decke  bewegt  sich  die  Einb&n- 
partie.  In  jedes  Feld  werden  sieben  Balken,  u.  zw.  die  Geleisebalken 
doppelt,  die  andern  einzeln  —  75cm  von  einander  entfernt  —  eingelegt 
Die  zusammengesetzten  Bockfüße  werden  mit  ihren  Köpfen  gegen  die 
Mitte  der  Brücke  gekehrt,  so  über  die  Balken  gelegt,  dass  die  g&ni 
nach  abwärts  geschobenen  beweglichen  Querriegel  außerhalb  der  Bock- 
schwellenköpfe liegen.  Nun  wird  der  Ponton  mit  dem  Bock  auf  Spann- 
weite ausgetaucht  und  die  Tragbalken  werden  auf  die  zuletzt  eingebaute 
Unterlage  aufgelegt.  Sobald  dann  der  stromabwärtige  BockdreifuO  bei 
den  Köpfen  aufgehoben  und  ins  Wasser  geschoben  worden,  geschieht 
dies  auch  mit  dem  stromaufwärtigen.  Die  Querriegel  (specifisch  leichter 
als  das  Wasser)  tauchen  sofort  wieder  auf  der  Oberfläche  auf,  werdet 
bis  knapp  unter  die  Bockschwelle  gehoben  und  die  Eisenbolzen  in  fc 
entsprechenden  Bolzenlöcher  gesteckt.  Nachdem  die  Klammervorricb- 
tungen  entfernt  worden,  fällt  die  Bockschwelle  auf  die  Polsterhöber 
der  beweglichen  Querriegel  und  das  Feld  wird  eingedeckt 

Soll  die  Brückenbahn  höher  über  dem  Wasserspiegel  führen,  so 
wendet  man  das  Einbauglied  mit  erhöhter  Eingerüstung  (bateau  A 
manoeuvre  ä  echafaudage)  an,  Fig.  28.  Hiezu  werden  zwei  Pontons  mit 
Einlagbalken  gekoppelt.  Der  innere  Ponton  trägt  einen  Bock,  dessen 
bewegliche  Querriegel  dem  Balkenrahmen  und  der  Decke  als  Unterlage 
dienen.  Die  Querriegel  werden  der  angestrebten  Höhe  entsprechend 
gehoben  oder  gesenkt.  Das  weitere  Verfahren  ist  jenem  beim  Einban- 
ponton analog. 

In  Ermanglung  von  Pontons  kann  der  Einbau  analog  mit  Einban- 
flößen  erfolgen. 

Abbrechen.  Das  Umlegen  der  Böcke  geschieht  mit  dem  Ponton, 
analog  dem  normalen  Abbrechen  mit  dem  dreitheiligen  Ponton  im  öster- 
reichisch-ungarischen Reglement. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrücken-Systeme.  826 

Bockbrücken  mit  Darchlass.  Auch  in  die  Bockbrücken 
werden  Durchlässe  eingebaut.  In  Brücken  mit  erhöhter  Decke,  werden 
die  Durchlassglieder  mit  Böcken  auf  Pontons  eingebaut. 

Rampen-Bockbrücken.  Der  Einbauponton  ä  echafatidage 
gestattet  die  Herstellung  von  Bampenbrücken,  indem  man  nach  dem 
Einbau  des  ersten  Bockes  bei  jedem  folgenden  die  Querriegel  je  nach 
Erfordernis  um  einige  Löcher  hebt  oder  senkt. 

Stockwerk-Bockbrücken  können  mit  horizontaler  oder  mit 
geneigter  Bahn  hergestellt  werden.  Sie  erfordern  viel  Material  Die 
Brückenbahnen  beider  Stockwerke  müssen  parallel  sein,  auch  muss  die 
Bockschwelle  des  oberen  Stockwerkes  mit  der  correspondierenden  des 
unteren  Stockwerkes  in  einer  Verticalebene  liegen.  Um  einen  Bock  über 
dem  andern  einzubauen,  radelt  man  über  die  Enden  der  beweglichen 
Querriegel  des  unteren  Bockes  zwei  Balken,  auf  welche  die  Tragfüße 
des  oberen  zu  stehen  kommen,  während  die  Strebe  auf  einem  Schuh 
aufraht,  welcher  über  die  Enden  der  beiden  Balken,  u.  zw.  senkrecht  auf 
deren  Längenrichtung,  geradelt  wird. 

Stocjcwerk-Pontonbrücken.  Stockwerk  -  Pontonunterlagen 
stellt  man  aus  öliedern  mit  zwei  Pontons  und  zwei  Böcken  her.  Reicht 
diese  Höhe  nicht  aus,  so  baut  man  Stockwerkböcke  auf  einem  Ponton- 
glied ein. 


VI.  System  Clarkson. 

In  Großbritannien  obliegt  der  Kriegsbrücken-Dienst  dem  Bridging- 
Bataillon  (Brücken-Bataillon),  welches  aus  zwei  Pontoon-Troop  {A,  B) 
besteht. 

Der  Pontoon-Troop  kann  ohne  Böcke  165  Yard  (15080w)  Steg 
oder  85  Yard  ill'l^^m)  normale  oder  55  Yard  (50-30?n)  schwere  Brücke 
schlagen;  werden  Böcke  eingebaut,  so  können  diese  Brücken  um  je 
20  Yard  (IB'SOw)  verlängert  werden.  Mit  dem  Brücken-Material  beider 
Pontoon-Troops  lassen  sich  diese  Brücken  in  doppelter  Länge  weniger 
5  Yard  (4'60m)  herstellen. 

Auch  die  Genie-Truppe  „Royal  Engineering^^  führt  Brücken-Material 
mit  sich.  Von  den  zwei  Bataillonen  wird  je  eines  mit  einem  Feldpark 
den  beiden  Armee-Corps  zugewiesen  und  von  diesen  jeder  Division  eine 
Peld-Compagnie  zugetheilt. 

Mit  dem  eigenen  Brücken-Material  kann  jede  Compagnie  25  Yard 
(22-80fn)  Steg,  16  Yard  (13-60m)  normale,  oder  10  Yard  (9-lOm)  schwere 
Kriegsbrücke  schlagen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


826  Ripper. 

Die  Brücken  -  Equipage  des  Pontoon  -  Troop  (pontoon  -  equipmeni) 
führt  31  vierspännige  Wagen,  u.  zw.:  20  Ponton-,  4  Bock-Hakets, 
1  Feldschmiede,  4  Büstwagen  und  1  Bagagewagen. 

Brücken-Material  e. 

Ponton-  und  Bockhaket  sind  gleich  construiert.  Jedes  Haket 
führt  Deckmaterial  für  5  Yard  (4*55fn)  Fahrbahn,  d.  i.  ein  Brückenfeld 
und  einen  Ponton  oder  einen  Bock. 

Der  Ponton  (pontoon,  Mark  IIj  besteht  aus  Kranzl-  und  Steuer- 
stück, welche  unter  normalen  Verhältnissen  —  d.  h.  auf  dem  Wagen 
verladen  oder  als  Brückenunterlage  eingebaut  —  mit  einer  Verbindung 
aus  Phosphor-Bronze  zusammengesetzt  werden.  Jeder  Pontontheil  be- 
steht aus  Gerippe  und  Verschalung.  Das  erstere  bilden  gezimmerte 
Eipfeu,  welche  durch  die  Kielschwinne  in  der  Mittellinie  des  Pontons 
und  durch  zwei  Seiten-  und  drei  Bodenlatten  verbunden  werden.  Die 
Verschalung  des  Bodens  und  der  Wände  ist  aus  Fichtenbrettern,  auf 
der  inneren  und  äußeren  Seite  mit  Segeltuch  überzogen,  welches  mit 
einer  Lösung  aus  Federharz  (indian  iiMerJ  dreimal  gestrichen  ist;  die 
Außenseite  wird  überdies  noch  mit  einer  doppelten  Schichte  Marineleim 
(marine  glue)  überzogen.  Außen  am  Boden  sind  Schleifleisten  und  an 
der  Außenseite  der  Wände  je  eine  Holzlatte  angebracht,  an  welcher 
sich  je  4  (an  jedem  Pontontheil  8)  Handhaben  (handles)  befinden; 
die  zweiten  im  Kranzl  sind  aus  Drahtseil  (wire  rope),  die  anderen  aus 
Hanfseil  (hemp  rope).  Auf  dem  Wagen  wird  der  Ponton  (zweitheilig) 
mit  dem  Boden  nach  aufwärts  verladen.  Im  Kranzlstück  (bow-piece)  be- 
finden sich  ein  Anker-  und  zwei  Querriegel,  welche  in  die  Bordreifen 
eingelassen  sind  und  durch  Querstreben  und  Ständer  unterstützt  werden. 
Am  Eranzlstock  befindet  sich  ein  Bing,  an  der  Querwand  eine  eiserne 
Seilversorgung.  Das  Steuerstück  (stem-piece)  ist  durch  zwei  Querriegel 
in  drei  gleiche  Theile  geschieden;  hier  sind  an  beiden  Querwänden 
eiserne  Seilversorgungen  (cable  ckat)  angebracht.  In  den  Bordreifen 
beider  Pontontheile  befinden  sich  je  8  Rudelgabellöcher. 

Die  Decke  (superstmciurt)  wird  aus  Balken,  Pfosten,  Schnürbalken 
und  aus  je  einer  Sattelschwelle  für  jeden  Pontontheil  zusammengesetzt 

Die  Sattelschwelle  (saddlerbeam),  Fig.  29,  ist  ausgehöhlt,  so  dass 
eine  in  die  andere  gesteckt  und  demnach  beliebig  verlängert  werden 
kann.  Sie  wird  mit  eisernen  Vorsteckern,  Fig.  30,  an  den  Querriegeln 
der  Pontons  befestigt.  Auf  einer  Seite  der  Schwelle  sind  Eintheilungen 
für  die  Balken  ausgeschnitten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrücken-Systeme.  827 

Die  Enden  des  Balkens  (bavlk)  sind  abwechselnd  halbiert,  oben 
und  unten  mit  Eisenplatten  beschlagen;  die  untere  Platte  hat  zwei 
Klauen,  welche  verhindern,  dass  die  Balken  von  der  Sattelschwelle  herab- 
gleiten. Für  die  Einlagfelder  bei  Durchlässen  werden  eigene  Einlag- 
balken (cui-batdk)  und  besondere  Sattelschwellen  für  dieselben  verwendet. 
lo  die  Randfelder  der  Brücke  werden  Uferbalken  (shore-baulk)  eingelegt; 
bei  diesen  unterscheidet  man  Rand-  (outside-baulk)  und  Mittelbalken 
(imide-baulk). 

Der  Schnürbalken  (ribandj,  an  beiden  Enden  abwechselnd 
halbiert,  hat  14  Schnürbügel,  deren  Zwischenräume  abwechselnd  weiü 
und  schwarz  gestrichen  sind.  Er  kann  im  Bedarfsfalle  auch  als  Deck- 
balken verwendet  werden. 

Die  bei  leichten  Brücken  (Stegen)  verwendeten  Pfostenhälter  (chess- 
holders)  und  Pfostenträger  (chess-bearer)  stellen  die  Figuren  31,  32  dar. 

Der  Bock  (trestle),  Fig.  33.  Die  Bockschwelle,  Fig.  33a,  ist  ge- 
dübelt und  hat  Eintheilungen,  welche  jenen  der  Sattelschwelle  entsprechen 
und  deren  Weiten  den  Klauen  der  Balken  angepasst  sind.  Bockfüße 
(UgsJ  gibt  es  zweierlei:  15'  (4'5m)  und  8'  (2'4m)  lange;  sie  werden 
Qur  einfach  eingebaut.  Die  Füße  werden  in  der  Neigung  von  75®  durch 
Schraubenbolzen  (screws)  in  den  Bockschwellenköpfen  (Fig.  34)  erhalten ; 
damit  die  Schraubenenden  nicht  in  die  Füße  eindringen,  werden  beson- 
dere Keile  (slotting  piece),  Fig.  35,  dazwischen  eingeschoben.  Schuhe 
(shoe)  und  Hängketten  (chain)  weisen  nichts  Besonderes  auf. 

Die  Vertheilung  der  Hauptbestandtheile  des  Kriegsbrückengeräthes 
in  dem  Brücken  -  Train  und  in  dem  Train  der  Genie  -  Feld  -  Compagnie 
siehe  Tabelle  12. 

Verwendung   der  Pontons. 

Pontons  werden  eingebaut  in  die  leichten,  normalen  und  schweren 
Kriegsbrücken. 

Bei  der  leichten  Kriegsbrücke  (light  hidge)  für  Infanterie  in 
l^ihen-Colonne  werden  die  Pontontheile  einzeln,  u.  zw.  Kranzl-  und 
Steuerstücke  abwechselnd  eingebaut  und  mit  Hilfe  der  Pfostenhälter  und 
Pfostenträger  in  der  Längenrichtung  der  Brücke  eingedeckt,  Fig.  36. 
Itt  jedes  Feld  werden  drei  Balken,  oder  zwei  Balken  und  dazwischen 
^iü  Schnürbalken,  eingelegt.  Hiedurch  wird  die  doppelte  Länge  des 
normalen  Einbaues  erreicht. 

Bei  der  normalen  Kriegsbrücke  (medium  or  normal  bridge) 
werden  zweitheilige  Pontons  eingebaut  und  in  jedes  Feld  fünf  Balken 
eingelegt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


828  Ripper. 

In  die  schwere  Kriegsbrücke  (heavy  bridge)  werden  dreitheilige 
Pontons,  u.  zw.  abwechselnd  geschweifte  (zwei  Kranzl-,  ein  Steuerstück) 
und  gestutzte  (ein  Kranzl-,  zwei  Steuerstücke)  eingebaut  In  jedes  Feld 
kommen  neun  Balken. 

Normale  Zweitheiler  (Kranzl-  und  Steuerstück)  können  zu  Vier- 
theilern  verbunden  werden  und  ermöglichen  die  Herstellung  von  Doppel- 
bahnen. 

Durch  die  Verbindung  zweier  Kranzlstücke  erhält  man  em  sehr 
lenksames  Fahrzeug,  welches  hauptsächlich  zum  Ankerwerfen  ver- 
wendet wird. 

Alle  Anker  werden  durch  besondere  Pontons  geworfen.  Können 
nicht  alle  Pontons  verankert  werden,  so  werden  je  nach  den  Fluss- 
verhältnissen zwei,  drei  bis  vier  Unterlagen  von  einem  Anker  gehalten. 
Die  Randpontons  der  Brücke  werden  am  Lande  verankert 

Infanterie-Brücken-Material. 

Der  Ponton,  Mod.  Berthon,  ist  ein  Faltboot,  2'743wi lang,  r25w 
breit,  hat  2.900A;^  Trag  vermögen,  ist  im  Kiel  gebaut  und  besteht  ans 
einem  Holzgerippe,  welches  innen  und  außen  mit  besonders  gefimisstem 
Segeltuch  überzogen  ist.  Im  Ponton  befindet  sich  ein  Sitzbrett. 

Der  Bock,  Fig.  38,  hat  zwei  Füße,  welche  in  Lager  gesteckt 
werden,  die  am  Pontonboden  angebracht  sind  und  über  die  zweitheilige 
Bockschwelle  so  hoch  hinausragen,  dass  sie  als  Geländersäolen  ver- 
wendet werden  können.  Der  Bock  wird  im  Ponton  durch  Drahtseile  be- 
festigt, die  man  einerseits  am  Bordreif,  anderseits  an  einem  Bügel  be- 
festigt. 

Die  Decke,  Fig.  39,  wird  aus  Tafeln  gebildet,  welche  aus  vier  Längs- 
und sieben  Querriegeln  senkrecht  aufeinander  zusammengefugt  werden. 
2*43m  lang  und  0*45m  breit  sind.  Zwei  solche  Tafeln  werden  mit  Ulmen- 
klötzeln  so  verbunden,  dass  die  Decke,  in  der  Mitte  0'076tii  hoch,  gegen 
die  beiden  Enden  bis  auf  OOSSm  abnimmt  Jede  Decktafel  ist  ISlik^ 
schwer  und  hat  ein  Tragvermögen  von  fünf  Centnem.  Die  Decktafeln 
werden  auf  die  Bockschwellen  gelegt  und  mit  eigenen  Backenstüeken 
befestigt. 

Die  Anker,  aus  galvanisiertem  Eisen,  wiegen  18-12ä:^;  die  Anker- 
seile sind  36'48m  lang. 

Mit  diesem  Materiale  lässt  sich  bei  Verwendung  von  13  Decktafeln 
eine  32m  lange  Brücke  schlagen. 

Das  Material  wird  entweder  durch  52  Mann,  oder  durch  12  Maul- 
thiere,  oder  auf  zwei  Wagen  fortgeschafft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  earop&iscben  Kriegsbrücken-Systeme.  829 

TU.  System  Normann. 

lu  Schweden  und  Norwegen  besteht  die  Eriegsbrücken-Equipage 
aas  28  dreispännigen  Brücken  wagen:  8  Bock-,  16  Ponton-  und  4  Werk- 
zeugwagen. 

Die  Equipage  gliedert  sich  in  vier  Sectionen  zu  je  2  Bock-, 
4  Ponton-  und  1  Werkzeugwagen.  Jede  Section  ist  wieder  in  Halb- 
Sectionen  theilbar. 

Mit  der  Eriegsbrücken-Equipage  können  geschlagen  werden,  u.  zw. : 
Normalbrücke  mit  3w  breiter  Fahrbahn: 

54m  Bockbrücke  (2  Land-,  8  Bockunterlagen), 

54m  Pontonbrücke  (2  Land  unterlagen,  8  Pontons), 

72m  gemischte  Brücke  (2  Landunterlagen,  3  Böcke,  8  Pontons). 
Brücke  mit  verschmälerter  (2*25m)  Bahn: 

96m  gemischte  Brücke  (8  zweitheilige  Pontons  und  7  Böcke). 
Stege  mit  l-60m  breiter  Fahrbahn: 

125m  mit  16  Pontontheilen  und  4  Böcken,  eventuell 

142m     „16  „  „7  Böcken. 

Verstärkte  Normalbrücke: 

30m  auf  4  Doppelböcken, 

36m  auf  5  dreitheiligen  Pontons, 

48m  auf  2  Doppelböcken  und  5  dreitheiligen  Pontons. 
Mit  dem  Brückengeräthe  einer  Section  lassen  sich  schlagen :  18m 
Normalbrücke,  24m  Brücke  mit  verschmälerter  Bahn,  30  bis  33m  Stege. 
Mit  der  Halb-Section  lässt  sich  die  Hälfte  der  angeführten  Brücken- 
längen herstellen. 

Brücken-Material  e. 

Die  Brückenwagen  haben  alle  ein  und  dieselbe  Construction 
and  scheiden  sich  nur  nach  der  Ladung  in  Bock-,  Ponton-  und  Werk- 
zeugwagen. Jeder  Brücken  wagen  besteht  aus  dem  Yorderwagen  und  dem 
Packwagen  und  hat  die  ganze  Wendung. 

Ponton,  Fig.  40,  theilbar,  aus  Eisenblech.  Die  schwimmenden 
Brückenunterlagen  werden  aus  wenigstens  zwei  Pontontheilen  zusammen- 
gesetzt, aus  einem  Vorder-  und  einem  Mittelstück.  Die  obere  Pontonverbin- 
Inng  ist  der  österreichisch-ungarischen,  die  untere  der  russischen  gleich. 
Ule  Pontontheile  sind  unten  mit  Schleifleisten  versehen.  Im  Vorderstück 
st  eine  Ducht  wie  im  preußischen  Ponton.  Der  Eranzlstock  hat  in  der 
ititte  eine  Einkerbung  für  das  Ankerseil. 

Als  Landschwelle  dient  ein  langer  Bockfuß. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


830  Ripper. 

Brückenbock.  Die  Bockschwelle  hat  an  jedem  Ende  f&r  die 
Füße  eine  Hülse  aus  Eisenplatten,  Fig.  41.  An  den  äußeren  Oberkanten 
der  Hülsen  sind  Bügel  für  die  Befestigung  von  Seilwerk  und  als  Hand- 
haben angebracht.  In  den  Hülsen  befinden  sich  zwei  Durchlochongen 
für  die  Hängketten.  Diese  Durchlochungen  gehen  durch  die  oberen  ood 
unteren  Platten  der  Gehäuse ;  an  den  unteren  Platten  sind  Einkerbungen 
zum  Feststellen  der  Hängketten.  An  der  Schwellenoberfläche  befinden 
sich  fünf  Eintheilungen  mit  schwarz  gestrichenen  Zwischenräumen  zur 
Bezeichnung  der  Balkenlage.  Die  langen  Bockfüße  (4'16m)  und  die  konen 
(2'67m)  haben  denselben  Querschnitt  wie  die  Balken ;  sie  werden  einSich 
eingebaut  Der  lange  Fuß  wird  wie  die  österreichisch-ungarische  Land- 
schwelle verwendet,  hat  an  beiden  Enden  Durchlochungen  für  die  Bolzen 
der  Unterlagsriegel  und  Eintheilungen  an  den  beiden  Längsflächen.  Hit 
den  kurzen  Füßen  können  Böcke  bis  l-20m,  mit  den  langen  bis  2*70« 
Höhe,  u.  zw.  entweder  aus  freier  Hand  oder  mit  einem  gekoppelten 
Einbauponton  eingebaut  werden. 

Der  Balken  besitzt  an   beiden  Enden  je  einen  eisernen  Kamm. 
Fig.  42.  Außerdem  sind  noch  Schnürbalken  vorhanden. 


Brückenbau. 

Der  Vorgang  beim  Brückenbau  ist  jenem  in  Österreich-Ungin 
ganz  ähnlich. 

Überschiffen. 

Zum  Übersehiffen  der  Infanterie  werden  einfache  oder  gekoppelte 
Pontons  verwendet.  Mit  dem  Materiale  einer  Equipage  kann  man  vier 
zweitheilige  Pontons  koppeln  oder  einen  zweitheiligen  Ponton  und  zwei 
dreitheilige  gekoppelte  Pontons  zusammensetzen. 

Ein  zweitheiliger  Ponton  fasst  35  Mann.  Ein  gekoppelter  Zwei- 
theiler 40  bis  50  Manu  Infanterie,  oder  6  bis  8  Pferde  sammt  Baiter, 
oder  ein  Geschütz  mit  2  bis  3  Pferden  und  der  Bedienung,  oder  drei 
Trainfuhrwerke.  Ein  dreitheiliger  gekoppelter  Ponton  fasst  60  bis  70  Mann, 
oder  10  bis  12  Pferde  sammt  Beiter,  oder  ein  Geschütz  sammt  Be- 
spannung und  Bedienung,  oder  4  bis  5  Trainfuhrwerke. 

Überschiffungsglieder  unterscheidet  man,  wie  in  Österreich-Ungarn, 
solche  mit  halber  und  mit  ganzer  Decke.  Ebenso  sind  die  BestimmuBgen 
für  das  Überschiffen  an  Seilen  den  österreichisch-ungarischen  analog. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  earop&iscben  Eriegsbrflcken-Sjsteme.  831 

Brücken-Material  der  Infanterie-Pionniere. 
Jedes  Infanterie-Begiment  führt  NothbrückeD-Materiale,  Seilwerk, 
Werkzeuge  u.  dgl.  mit  sich,  aber  aach  einen  zweitheiligen  eisernen 
Ponton,  welcher  auf  den  Wagen  der  Pionnier-Abtheilung  des  Regimentes 
verladen  wird.  Der  zweitheilige  Ponton  ist  3'70m  lang,  l-30m  breit, 
0'60m  hoch  und  fasst  einschließlich  der  eigenen  Bemannung  12  Mann. 
Aof  dem  Steuerstücke  sind  sechs  sogenannte  Leiterpläne  verladen.  Von 
diesen  ist  jeder  2-97m  lang,  0'40ni  breit,  zwei  derselben  können  mittels 
eiserner  Haken  rasch  zu  einer  5'94m  langen  Brückendecke  verbunden 
Trerden.  Mit  Hilfe  von  Wagenbestandtheilen  lassen  sich  auch  zwei  Böcke 
zusammensetzen.  Mit  diesem  Material  lässt  sich  18m  Brücke  für  Infan- 
terie in  Seihen-Colonne  oder  36m  Steg  für  einzelne  Fußgänger  herstellen. 
Auch  ein  Überschiffungsglied   für  50  Mann   lässt  sich  zusammensetzen. 


Till.  Niederländisches  System. 

Es   bestehen  drei  fahrende  Ponton-Trains  und  ein  schwimmender. 

Der  Unterschied  zwischen  denselben  besteht  darin,  dass  bei  den 
ersteren  das  Material  auf  Wagen,  bei  letzterem  auf  Wasserfahrzeugen 
fortgeschafft  wird.  Letztere  Einrichtung  ist  in  den  Niederlanden  ermöglicht 
durch  den  Umstand,  dass  die  zahlreichen  schiffbaren  Gewässer  an  vielen 
Punkten  zusammenhängen. 

Jeder  der  fahrenden  Ponton-Trains  wird  im  Mobilisirungsfalle  einer 
Truppen-Division  zugewiesen.  Derselbe  besteht  aus:  12  sechsspännigen 
Ponton-  und  Bockwagen  (10  mit  Pontons  und  2  mit  Bockmaterial  be- 
laden), je  einem  vierspännigen  Schmiedewagen,  Geräthschaftswagen  und 
Käderwagen,  sowie  je  einem  zweispännigen  Transportwagen  und  Com- 
pagniewagen.  Mit  diesem  Materiale  lässt  sich  eine  Brücke  von  62*4m 
Länge  schlagen. 

Der  schwimmende  Ponton-Train  hat  die  Oberbrückung  des  Beneden 
Bijn  und  des  Lek  schon  im  Frieden  vorzubereiten.  Er  besteht  aus 
46  Pontons  und  aus  6  Böcken.  Werden  alle  diese  Unterlagen  eingebaut, 
80  lässt  sich  mit  diesem  Materiale  eine  Brücke  von  328'60m  schlagen. 

Brücken-Material  e. 
Ponton.  Es  sind  zwei  Gattungen  Pontons  aus  verzinktem  Eisen- 
blech im  Gebrauch,  die  sich  durch  ihre  Dimensionen  unterscheiden ;  die 
größeren  Nr.  1  gehören  zum  schwimmenden,  jene  Nr.  2  zum  fahrenden 
Ponton-Train.  Bei  beiden  Pontongattungen  sind  Bug  und  Steuer  gleich, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


832  Ripper. 

wonach  ein  Steven  wie  der  andere  der  Strömung  zugewendet  werden  kann, 
was  bei  den  holländischen  Gewässern,  die  der  Einwirkung  von  Ebbe  und 
Fluth  ausgesetzt  sind,  sehr  vortheilhaft  erscheint 

Bock,  System  Thierry,  wenig  modificieri    Bei  normalem  Einbau 
beträgt  die  Höhe  der  Tragschwelle  3m. 

Balken  gibt  es  siebenerlei 

Brückenbau  und  Überschiffen. 
Für  den  Brückenbau  und  das  Überschiffen  gelten  analoge  Bestim- 
mungen wie  in  Frankreich  und  Belgien. 

(Sehliui  folgt.) 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Die  europäischen  Kriegsbracken- Systeme. 


833 


Tabelle  8. 


Italien.  Material  eeinerEquipage  und  dessenVertheilung 

auf  die  Wagen. 


aOBaBHOBBBBB^BBBB 

HieTon  entfaUen  auf  einen 


Materiale 


5  S 


Pfosten- 
wagen 


31 


? 


PQ 


0 
CX4 


es 


kl 
CD 


Barken-  und  Balken?ragen 
Barken-  and  Pfosten  wagen 

Pfostenwagen 

Bockwagen 

Nacbenwagen 

Parkwagen 

Batteriewagen 

Feldschmiede 

Barken 

Bockschwellen 

Füße,  kurze 

„      mittlere 

n      lange 

Schabe    

Hängketten 

Landscbwellen  mit  Bolzen 

n  ohne     r, 

Haftpflocke,  karze    .    .    . 
r,  lange    .   .   . 

„  mittlere    .    . 

Balken 

Ganzpfosten 

Halbpfosten 

Schnürleinen 

Badelprügel 

Badelbänder 

Badelkeile 


720 
759 
724 
724 

925 

912 

1184 


540 

110 

15 

27 

40 

8 

11 

35 

31 

5-6 

15-5 

10-75 

55 

23-5 

6-5 

0-53 

0-66 

106 

1-33 


27 

9 

18 

9 

6 

18 

18 

9 

9 

18 

9 

29 

220 

709 

54 

346 

408 

54 

108 


50 


50 


14 


100 


Digitized  by  VjOOQ IC 


834 


R  i  p  p  e  r. 


Materiale 


i 


o 


Anker 

AnkerseUe 

Ankernnterlagen    .... 

Rader 

Schiffsbaken 

Barkenriegel 

Falsche  Barkenriegel  .    . 

Drittel 

Barkenbafte 

HandsOßen 

Geländerst&be 

Nachen 

Nachenanker 

Nachenankerseile  .    .   .    . 
Zugseile 

Rettungsringe 

Zug-  nnd  Gel&nderseile  . 

Schiffsrollen 

Eiserner  Schiffszanm    .    . 

Einbankeile 

Brückenwagenwalzen    .    . 

Wagenplacben  sammt  Drei 
ecken    

Ankerwinden 

Ankerwindenhebel    .    .    . 

Flaschenzüge    ... 

Klammem 

Eisenblecherne    Flick- 
flecken   

Sprachrohre 

I  Senkblei 

'  Senkbleileine 


65 

41 

3-15 
8-3 
7 
8-8 
3-5 
4 
1-6 
0-6 
2-2 


GQ 


Hie  von  entfallen  auf  einen 


^*2 


29 
33 
27 

158 
29 

149 
54 
72 

112 
35 
54 


Pfosten- 
wagen 


II 


•CO 


10 
2 


8 


300 

22 

7  5 


in 


50 
4-3 

0-551 


'TS 

a 

0 


0-251 
5 

31-7 
12-8 

5-5 
12 

0-6 

015 

0-48 

10 

2 


12 


1 

2 

2 

176 

32 
4 

1 
1 


22 


•  I 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  enrop&ischen  Eriegsbrücken-Systeme. 


835 


fli 

™™ 

;j«qos 

™" 

™r™ 

™™* 

^^*™ 

W 

0 

-navinsdanaaipdg 

• 

• 

1 

fi 

t 

U83[i9QJ9poa81l[«g 

• 

kO 

Uddvjiuaqdvi^ 

^ 

t>0 

-918X  Jopo  -s^is^nuBg 

-5 

14 

©HjeMiqn^i-aiaef) 

lO 

r* 

Q 

•P 

© 

japo  -auonpjv 

43 

> 

00 

s 

00 

1 

i 

00 

Q 

i'ir 

1 

•     1 
1 

lO 

t^ 

9 

§ 

1     ^ 

4 

rt 

t- 

1 
1 

, 

ü 

pi) 

CO 

© 

1 

Im 

'S 

1 

o 

o 

o 

© 

•   1 

1-» 

<N 

XJ 

<^4 

Ol 

1 

O 

1 

^   ««> 

u 
Q 

!       ? 

\      1 

>     1 

> 

-ü 

« 

03 

3 

S 
3 

jaiapn^ 

"^ 

<               QC 

)     1      X 

« 

' 

c 

) 

4 

o 

9 

q 
© 

a 

uuBouana^g 

^" 

*" 

1  " 

c^ 

. 

• 

jajqOja];j«j 

- 

T- 

1                     TN 

. 

• 

»- 

< 

^ 

^■" 

' 

.     i       .    ' 

. 

c 

1 

3 

00 

00 

fi 

© 

e« 

© 

^ 

fc* 

Im 

© 

P 

. 

o 

d 

> 

.   -M 

o 

^* 

© 

a 

M 

>r 

,*a 

o 

© 

**^ 

a> 

^ 

%H 

i      c 

s 

P 

5J 

1           03 

© 

QC 

>          O 

99 

1 

1 

• 

1 

© 

T-l- 

© 

* 

'S; 
p 

TS 
u              © 

1 

1 

i       £ 

fi 

o 

^           ^ 

^ 

0          §^ 

'S) 

s 

'       & 

© 

1       « 

O 

g 

O 

g 

i£ 

:    -f 

g 

'^ 

© 

^ 

© 

^ 

'             es 

u 

-4^ 

^ 

-^ 

^ 

Ol 

1             _^ 

« 

et 

d 

«s 

a 

>             C3 

a 

1        jC 

a 

u        £ 

1 

5 

n: 

e 

30 

© 

** 

u            c 

.  1  . 

i    &= 

k 

c 

Ih               ^ 

1      ^ 

u             M 

fc 

« 

M 

cd 

c 

« 

c 

© 

O 

e( 

1        cr^ 

ff 

C 

C 

1  ^ 

o 

P 

PC 

\ 

- 

1  - 

1- 

^ 

1            t-H 

T-4 

r- 

4 

66 


Digitized  by  VjOOQ IC 


836 


Ripper. 


TaMIle  10. 
Frankreich.     Materiale    einer    Armee  -  Corps  -  Brücken- 
Equipage  und  dessen  VertheiluDgaufdie  Divisionen  anl 

die  Reserve. 


Benanntlich 


^ 


08 


Parkwagen 

Schmiede  M.  1827     .   . 
Brückenwagen  M.  1853 


Zosammen 


Ponton  M.  1853 

Bock,  coroplet 

1  Schwelle 99'OOkg 

2  FüBe  za  dm    ....     4000„ 

2  Uaugketten 1600 „ 

2  Schuhe     15-00» 

Nachen 


am 

'^  2 


Landschwellen  f&r  Pontonbrücken 

Pfosten 

Landbrücken-Balken 

Kamm-Balken 

Gewöhnliche  Balken 

Falsche  Balken 


Spannt  aue 

Badelprügelleine  .  . 
Radel-,  Schnürleine  . 
Balkenschnürleinc  .   . 

Ankerseil 

Zugleine  für  Pferde  . 
-         .    Menschen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  earopäischen  Kriegsbrücken-Sydteme. 


837 


Benanntlich 


Einzel- 
gewicht 


Anzahl 
bei 
einer 
Equi- 
page 


^'9 


Hievon  entfallen  anf  die 


0^ 


Divisionen,  u.  zw. 


s 

F  o 
OQ 


CQ 


pq 


Ph 


OQ 
c> 

S.2 


Stflck 


Anker 

Radelprügel 

Radelkette,  große  3'80m  .    .    .    . 

„  kleine  270m  .... 

Radelbänder  sammt  Keilen  .    .   . 

Winden,  große 

„        kleine 

Handsosse,  große 

„  kleine 

Schifibbaken     für    Pontons    mit 
2  Spitzen 

Schififshaken     für    Nachen     mit 
2  Spitzen 

Schiffshaken  mit  Spitze  und  Kieil 

Ankersncher 

Haftpflocke,  große 

„  kleine 

Pampen 

Sprachrohre 

Pontonsruder 

Nachenmder,  gewöhnliche    .   .   . 

„  beschlagene    .    .   . 

Dollen  (Rudemägel)  für  Steuer  . 

-    Ruder  . 


65 
0 
4 
3 
6 
46 
32 
1 
1 


4 
5 

15 
9 
8 

10 
0 
7 
3 
4 
0 
0 


00 
30 
50 
40 
80 
00 
00 
70 
00 

70 

25 
50 
00 
50 
00 
00 
50 
00 
00 
00 
30 
10 


16 

180 

12 

12 

24 

1 

2 

18 

18 

80 

6 
16 

2 
24 
20 

2 

2 

96 
10 

2 

72 

180 


30 
2 
2 

16 


24 

20 


10 
2 

8 


16 

120 

8 

8 


16 

16 

80 


16 


96 


60 
160 


Überdies   noch   eine   entsprechende   Menge   Werkzeuge,    Vorrftthe   an   Roh- 
materialien, sowie  fertigen  Reserrebestandtheilen. 


66* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


838 


Kipper.  Die  europäischen  Eriegsbrücken-Systeme. 


TabeUe  11 
Frankreich.  Länge  der  Felder  und  Spann  weite  der  Balken 
bei  gemischten  Brücken. 


Bezeichnung  der  Unterlagen 

S2 

II 

|2 

CO  na 

Anmerkung 

m 

m 

Von  der  Landschwelle  za  einem  Bock  . 

5-82 

5-40 

Dm  FeH  bat  2  Kamm-  vad 
5  Ludbraeken-Balken. 

Von  der  Landschwelle  zu  einem  Ponton 

5-34 

414 

Daa  Feld  hat  5  LAndbrfteken- 
Balken. 

Von  Bock  zu  Bock 

5-57 

5-40 

Dm  Feld  hat  S  Kamm-  oad 
5  LandbrflckcD-Balkan. 

Von  Bock  zu  Ponton 

507 

4- 14 

Dm  Feld  hat  6  Landbrtek« 
Balken  (far  Felder  Ton  Bock 
SU  Ponton  oder  von  Ponton 
EU  Book  kann  man  die  LuA- 
brücken- Balken  darcb  f«- 
wohnliche  ersetzen ,  isdea 
man  fie  den  Ponton  nm  1 85« 
flbergreifon  lisit). 

Von  Ponton  zu  Ponton 

6-00 

4-30 

Dm  Feld  hat  5  rewöhnlicb« 
Balken. 

Bock  zwischen  2  Pontons 

4-80 

3-87 

Jedes  Feld  hat  2  Kamm-  asd 
6  Landbracken-Balkea. 

Tabelle  12. 
England.  Vertheilung  der  Hauptbe st andtheile  des  Kriegs- 
brücken-Geräthes  im  Brücken-Train  und  im  Train  derln- 
genieur-Feld-Compagnien. 


B  enanntlich 


1  JwUon 
troop 


1  JEUld  Com- 
pany, R.  E. 


Pontons,  Mark  II,  sammt  Sattelschwelle 

Bockschwelle     .  •  .    .  * 

Bockfüße,  lange    .   .   .    .  ^ 

„  kurze 

üferschwellen 


Paar 


16 
4 
4 
4 
4 


2 


Schnürbalken < 

Balken 

Uferhaiken,*  pro  Feld '5  . 
Einlagshalken,  pro  Feld  4  , 


401 

lOOf 

4 

8 


140 


.{|" 


Pfosten  .  .  . 
Pfostenträger 
Pfostenhalter 


312 
64 
64 


46 

10 

9 


Anker,  112  ft  (417%) 
56  a  (20-8%) 

Seile 

Ruder 

Wagen,  Ponton-   .    .    . 


8 
16 
34 
80 
20 


2 

2 

10 

2 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  839 

Versuche  mit  einem  neuen  Photo -Chronographen  zum  Messen  von 
Geschossgeschwindigkeiten  'j. 

Zwischen  dem  27.  December  1894  und  12.  Jänner  1895  wurden  an  der 
jfUnüed  States  ArtiUery  School,  Fort  Maroe^  eine  Eeihe  von  Versuchen 
mit  einem,  nach  einem  ganz  neuen  Principe  construierten  Chronographen 
4archgeführt.  Wie  bei  anderen  Chronographen,  so  dringt  auch  hier  das  Ge- 
€cho88  durch  aufgestellte  Schirme;  man  erhält  auch  die  Geschwindigkeit  aus 
den  Distanzen  zwischen  den  Schirmen  und  den  diesen  Strecken  entsprechenden 
Flugzeiten  des  Geschosses;  die  Markierung  der  Momente  jedoch,  in  welchen 
das  Geschoss  die  Schirme  passiert,  geschieht  durch  den  Effect  der  Polarisation 
des  Lichtes,  welcher  durch  das  Schließen  und  Unterbrechen  elektrischer  Ströme 
öer?oigebracht  wird. 

Der  Chronograph  besteht  aus  zwei  Theilen: 

1.  dem  Übertrager  (tranamitter) ^  2.  dem  Empfänger  (receiver).  Der 
«rstere  enthält  jene  Theile,  welche  bestimmt  sind,  die  Erscheinung  zu  jenem 
Platze  zu  leiten,  wo  sie  verzeichnet  wird ;  der  letztere  enthält  die  wesentlichen 
Theile  ftkr  das  Empfangen  und  Verzeichnen  der  Erscheinung,  dann  für  das 
Messen  der  Zeit. 

Die  Thätigkeit  des  Übertragers  basiert  auf  der  Anwendung  polarisierten 
lichtes,  nach  folgendem  Principe:  Fällt  ein  Lichtstrahl  durch  eine  schmale 
^ung,  auf  eine  in  einem  finsteren  Baume  befindliche,  empfindlich  gemachte 
pbotographische  Platte,  und  wird  dieselbe  quer  zum  fixen  Lichtstrahle  bewegt, 
^  zeigt  das  Negativ  ein  zusammenhängendes  Lichtband.  Wird  aber  die 
Öffnung,  durch  welche  der  Lichtstrahl  dringt,  mit  einem  Schuber  (shutter) 
abwechselnd  geöffnet  und  geschlossen,  so  zeigt  das  Negativ  ein  durchbrochenes 
Wchtband,  bei  welchem  Licht  und  Dunkelheit  —  entsprechend  der  jeweiligen 
Stellung  des  Schubers  —  abwechseln.  Fällt  der  Lichtstrahl  durch  eine  nur 
sehr  schmale  Bitze  ein,  so  kann  das  Lichtband  in  einem  bestimmten  Punkte  des 
^egativs  unterbrochen  werden.  Ist  nun  bekannt,  mit  welcher  Geschwindigkeit 
sich  die  Platte  bewegt,  so  ist  es  möglich,  durch  Messen  des  Abstandes 
zweier  Punkte  der  t^latte  das  Zeit-Intervall  zwischen  dem  zugehörigen  öffnen 
^d  Schließen  des  Schubers  zu  bestimmen.  Fällt  nun  das  öffnen  bezw. 
Schließen  des  Schubers  mit  jenen  Momenten  zusammen,  in  welchen  das  Geschoss 
^  in  bekannter  Entfernung  von  einander  aufgestellten  Schirme  passiert,  so 
sind  die  Elemente  gegeben,  aus  welchen  die  Geschossgeschwindigkeit  er- 
mittelt werden  kann. 

Die  Einrichtung  des  Übertragers  ist  folgende:  Zwischen  zwei  Nicol- 
Prismen,  dem  „ Polarisator **  und  dem  „Analisator",  wird  ein  transparentes 
Wedium  gebracht,  welches  aus  Carbon-Bisulphid  besteht  und  in  einer  Glas- 
röhre mit  Spi^elglasenden  enthalten  ist.  Wird  dieses  Medium  in  ein  magne- 
tisches Kraftfeld  gebracht,   so   besitzt   es   die  Kraft,   die   Polarisations-Ebene 


*)  ExperimenU  wUh  a  new  Polariting  Photo-Chronograph,  applied  to 
^ ^i^eaauremetU  of  tkt  vüocüy  of  projectües.  By  Dr.  Albert  Cushing  Crenore, 
J^*»te«<  profesior  of  phyeks,  Darmonth  College,  and  Dr.  George  Owen  Squier, 
^*rtt  lieuUnafU,  third  aHiüery  U,  8,  A. 

(Separat- Abdruck  aus  dem  ^^  Journal  of  the  ünitbd  Statte  Arlülery^,\(A.l\  \ 
1896,  3.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


840  Notizen. 

proportional  der  Intensität  des  magnetischen  Feldes  zu  drehen.  Zur  Erreiclimf 
dieses  Zweckes  ist  um  die  Glasröhre  eine  Drahtspnle  gemindeli,  durch  ireklie 
ein  elektrischer  Strom  geleitet  wird.  Hört  der  Strom  anf,  so  verliert  das 
Carbon-Bisulphid  augenblicklich  seine  bewegende  Kraft. 

Der  Vorgang  ist  nun  folgender:  Der  Polarisator  und  Analisator  siod 
permanent  ^qnergestellt^,  d.  h.  senkrecht  zu  einander,  in  welcher  SteUoBg 
durch  den  Analisator  kein  Licht  dringt.  Nun  wird  ein  Strom  durch  die  Spule 
geleitet  Sofort  wird  die  Polarisations-Ebene  nm  einen  gewissen  Winkel  ge- 
dreht, daher  dringt  Licht  ans  dem  Analisator.  In  dem  Momente,  als  der  Strmn 
unterbrochen  wird,  verliert  das  Medium  seine  bewegende  Kraft  und  es  herrscht 
wieder  Finsternis. 

Durch  diese  sinnreiche  Anordnung  wird  die  vorerwähnte  Function  des 
„Schubers^  ersetzt,  und  eine  momentane  und  sichere  Unterbrechung  des 
Lichtstrahles  bewirkt. 

Der  große  Vortheil  dieser  Art  des  Messens  von  kleinen  Zeit-Inter?aIkD 
besteht  darin,  dass  der  bei  den  Messungen  begangene  Fehler  nur  verschwindend 
klein  ist  und  in  allen  Fällen  der  gleiche  sein  muss.  Denn  es  wird  genvi 
der  gleiche  Strom  benfltzt;  die  Induction  ist  folglich  immer  die  gleiche,  und 
auch  die  Unterbrechung  des  Stromes  erfolgt  stets  mit  der  gleichen  Schnell^- 
keit.  Auch  entfällt  hier  die  beim  Chronographen  von  Boul eng 4  zu  erfüllende 
schwierige  Aufgabe,  zwei  verschiedene  Elektromagnete  vollkommen  gleich 
zu  machen. 

Der  Empfänger  besteht  aus  einer  kreisrunden,  photographisel^o 
Platte  auf  einem  horizontalen  Schaft  in  einer  Dunkelkammer.  Mittels  ein^  mit 
dem  Schaft  direct  verbundenen  elektrischen  Motors  wird  der  Platte  eine 
annähernd  gleiche  Rotation  ertheilt.  Um  nun  die  Winkelgeschwindigkeit  dieser 
Platte  genau  bestimmen  zu  können,  ist  eine  Stimmgabel  zu  einer  intensiTeo 
Lichtquelle  so  gestellt,  dass  der  Schatten  einer  Zinke  der  Stimmgabel  flcbvf 
auf  die  Platte  projiciert  wird.  Das  Licht  von  dem  Übertrager,  wie  auch  jenes 
auf  die  Stimmgabel,  wird  durch  eine  schmale,  horizontale  Ritze  auf  die  Platte 
eingelassen.  Wenn  diese  rotiert  und  die  Stimmgabel  schwingt  so  beschreibt 
der  Schatten  der  Stimmgabelkante  eine  Schlangenlinie  auf  der  Platte.  Aos 
der  Größe  seines  Winkels  auf  der  bewegten  Platte,  welcher  einer  gewisseB 
Anzahl  von  Schwingungen  der  Stimmgabel  entspricht,  und  aus  der  Schwin- 
gungszeit  der  letzteren   ergibt   sich  die  Winkelgeschwindigkeit  der  Platte. 

Ohne  auf  die  detaillierte  Beschreibung  und  Anordnung  des  Apparates 
näher  einzugehen,  sei  hier  nur  noch  erwähnt,  dass  die  Versuche  mit  dem- 
selben sehr  genaue  und  interessante  Resultate  ergeben  haben.  Die  besondere 
Genauigkeit  des  Apparates  ist  schon  darin  begründet,  dass  die  durch  das 
Unterbrechen  des  Stromes  im  Momente  des  Durchganges  des  Geschosses  dnrdi 
den  Schirm  erhaltene  Markierung  ungemein  scharf  und  genau  ist,  so  dass 
die  Abmessungen  der  Intervalle  zwischen  den  einzelnen  Marken  mit  der 
größten  Genauigkeit  gemacht  werden  können. 

Die  Anwendbarkeit  dieses  Chronographen  för  Beobachtungen  der  G«- 
scbwindigkeitsverhältnisse  in  einer  beliebigen  Anzahl  von  Punkten  der  Bahn, 
so  nahe  diese  Punkte  zu  einander  auch  liegen  mögen,  macht  den  Apparat 
besonders  geeignet  für  das  Studium  des  Wechsels  der  Geschossgeschwindigkeit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  g41 

in  der  Nähe  der  GeschQtzmündnng,  sowie  anch  fQr  das  systematische  Studium 
des  Luftwiderstandes  bei  Geschossen  von  verschiedener  Form. 

Die  mit  dem  Instrumente  durchgeführten  Versuche  bestätigten  die  bereits 
bestehende  Annahme,  dass  bei  Anwendung  der  gegenwärtig  gebräuchlichen 
PiÜTersorten  und  Rohrlängen  die  Geschossgeschwindigkeit  auf  kurze  Ent- 
feraong  außerhalb  der  GeschQtzmündung  noch  wächst;  sie  ergaben,  dass  das 
Geschwindigkeits-Maximum  zwischen  6  und  7  englische  Fuß  (1'8  bis  2'lm) 
Tor  der  Mflndung  liegt.  Die  Abnahme  der  Geschwindigkeit  erfolgt  dann  all- 
mählich derart,  dass  die  Geschossgeschwindigkeit  auf  ungefähr  100  Fuß 
(30'5m)  vor  der  Mündung  gleich  ist  der  Mündungsgeschwindigkeit. 

Es  ist  jedoch  einleuchtend,  dass  bei  praktischen  Berechnungen  mit 
hinlänglicher  Genauigkeit  vorgegangen  wird,  wenn  die  in  Wahrheit  verschie- 
denen Begriffe  ^Maximalgeschwindigkeit''  und  ^Mündungsgeschwindigkeif" 
identificiert  werden.  Hauptmann  Elmar. 


Einschienige  Feldbahnen^). 

Eine  wesentliche  Bedingung  zur  Verwendung  von  Schienenwegen  jeder 
Art  ist  deren  Stabilität.  Bei  tragbaren  Feldbahnen  wird  dieselbe  durch  das 
möglichste  Anschmiegen  der  einzelnen  Rahmen  an  den  Boden  meist  ganz  von 
selbst  erreicht.  Hiebei  ist  jedoch  der  Untergrund  zumeist  eben,  wie  z.  B.  in 
Höfen,  Fabriken  u.  dgl.;  oder  es  ist,  wie  bei  Dammarbeiten,  eine  Ebene  für 
das  Legen  der  Geleise  ohne  große  Mühe  herzurichten. 

^Bei  Feldarbeiten  führt  die  Herstellung  des  Unterbaues  einer  schmal- 
spurigen, tragbaren  Feldbahn,  wegen  der  zu  beobachtenden  Schonung  des 
Bodens,  bereits  zu  Ausgaben,  welche  sich  bei  jeder  Legung  des  Schienen- 
weges erneuern. 

Wo  jedoch  zum  Ersätze  nicht  vorhandener  Wege  ein  tragbares  Geleise 
dauernd  gelegt  werden  muss,  erscheint  es  unerlässlich,  das  Terrain  eigens 
berzurichten,  und  einen  stabilen  Unterbau  zu  legen,  welcher  allein  geeignet 
ist  einen  dauernden  Bestand  des  Schienenweges  zu  sichern.  Außerdem  wird 
es  nöthig,  den  so  hergestellten  Unterbau  zu  erhalten,  sowie  die  stellenweise 
eintretenden  Senkungen  des  Terrains  auszugleichen. 

Die  Herrichtung  der  Bodenoberßäche  und  ihre  Erhaltung  bilden  nun 
bei  den  meisten  Bahn-Systemen  eine  Schwierigkeit,  welche  umso  großer  wird, 
je  ausgedehnter  die  zu  erbauende  Linie  ist;  besonders  schwierig  und  kost- 
spielig gestalten  sich  aber  solche  Arbeiten  in  cultnrarmen  Ländern.  Es  ist 
deshalb  nicht  uninteressant,  ein  neues  System  des  Transportes  auf  gleichfalls 
tragbaren  Schienen  kennen  zu  lernen,  welches  nicht  dieselben  Bedingungen, 
weder  für  die  Anlage,  noch  für  die  Stabilität,  oder  die  Gleichmäßigkeit  der 
Bodenoberfläche,  erheischt.  Bei  diesem  Systeme,  wo  das  Geleise  nicht  die 
Aufgabe  hat,  das  Gleichgewicht  der  Wagen  zu  sichern,  braucht  es  nicht 
mehr  mit  vollkommener  Stabilität  gelegt  zu  werden;  auch  kann  es  auf  dem 
Boden  in  allen  Lagen  befestigt  werden,  ohne  Brüche  oder  Deforinationen 
befürchten  zu  müssen. 


•)  Nach:  Revue  technique  1895,  7.  Heft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


842  K  0  t  i  I  e  n. 

Beschreibung.  Die  tragbare,  einschienige  Bahn,  welche  auf  der 
Oberfläche  des  natürlichen  Bodens  gelegt  wird,  besteht,  wie  schon  ihr  Name 
andeutet,  aus  einer  einzigen  Schiene;  dieselbe  ist  gewöhnlich  eine  Yignol- 
Schiene  von  bm  Länge,    mit  4'5  bis  7kg  Gewicht  auf  den    laufenden  Meter. 


Die  mit  3  bis  4  eisernen  Unterlagsplatten  versehene  Schiene  bildet  ein 
Geleise-  (Weg-)  Element,  dessen  Gewicht  ungefähr  27kg  beträgt. 

Die  Unterlagsplatten,  welche  behufs  Festmachen  am  Boden  mit  zwei 
Löchern  versehen  sind,  um  durch  dieselben  Pflöcke  oder  Haken  treiben  zu 
können,  legen  sich  an  den  Schienenfuß  durch  zwei  aus  der  Unterlagsplatt« 
heraustretende,*  breite,  den  Schienenfuß  beiderseits  umfassende  Haken  an.  Diese 
Unterlagsplatten  werden  auf  den  Schienenfuß  aufgeschoben. 

Um  eine  Linie  zu  legen,  werden  die  Geleise-Elemente,  mit  ihren  Enden 
an  einander  stoßend,  auf  den  Boden  gelegt  und  mittels  einer  sehr  starken 
Lasche  verbunden,  welche  aus  einer  Stahlblech-Muffe  besteht,  und  sich  der 
Schiene,  den  Schienenfuß  und  Steg  umfassend,  beiderseits  bis  unterhalb  des 
Schienenkopfes  anschmiegt. 

An  die  Enden  dieser  Lasche,  welche  sieh  mit  ihrer  Länge  von  20  bis 
30cm  auf  die  beiden  Schienen-Enden  vertheilt,  werden  alsdann  die  Unter- 
lagsplatten beiderseits  herangeschoben,  und  schließlich  mit  Pflöcken  oder 
eisernen  Bolzen,  welche  durch  die  Löcher  der  Unterlagsplatten  eingetrieben 
werden,  am  Boden  befestigt. 

Die  Laschen  liegen  nicht  dicht  an  der  Schiene;  sie  lassen  im  Gegen- 
theile  einen  kleinen  Spielraum,  welcher  das  Aufschieben  derselben  auf  die 
Schienen  erleichtert.  Es  ist  daher  nicht  nothwendig,  die  Laschen  an  den 
Schienen  mit  Schraubenbolzen  zu  befestigen,  wodurch  eine  Durchbohrung  und 
damit  eine  Schwächung  der  Schienen  vermieden  wird. 


Wenn  man  dio  Laschen  auf  die  Schienen  geschoben  hat  und  dem  Ge- 
leise eine  größere  Steifigkeit  geben  will,  schlägt  man  in  die  Zwischenräome 
zwischen  Lasche  und  Schienensteg  kleine  Holzkeile. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  843 

Zu  Rechts-  oder  Linkswendangen  verwendet  man  eigene  Bogen-Elemente. 
Curven  mit  großem  Halbmesser  werden  durch  eine  einfache  Abweichung  von 
der  Sichtung  erhalten,  wozu  man  den  Spielraum  der  Schienen  in  den  Laschen 
ausnützt.  Die  Einfahrten  in  die  Haltestellen  und  Kreuzungspunkte  werden 
sehr  leicht  durch  Legung  eines  einfachen  Wechsels  hergestellt,  welcher  sich 
mit  dem  Fuße  einstellen  lässt  Zur  Kreuzung  zweier  Schienenwege  werden 
Herzstücke  verwendet 

Die  Wagen,  welche  zum  Befahren  des  einschienigen  Geleises  bestimmt 
sind,  bedürfen  naturgemäß  einer  ganz  besonderen  Bauart. 

Alle  Wagen  haben  nur  zwei,  in  derselben  Yd^-tical-Ebene  liegende 
Bäder  mit  doppelten  Spurkränzen;  ferner  einen  Hebel  von  70  bis  90cm 
Länge,  der  an  der  Seite  des  Wagens  angebracht  ist,  um  den  Wagen  während 
der  Bewegung  im  Gleichgewichte  zu  erhalten. 

Dieser  Hebel  lässt  demnach  immerhin  eine  wohl  nur  zu  leicht  mögliche 
Verlegung  des  Schwerpunktes  bei  nicht  vollkommen  gleichmäßiger  Lastver- 
theilang  im  Wagenkasten  zu.  Überdies  sind  für  momentan  nothwendige  Halte 
^  den  Seiten  der  Wagen  eiserne  Stützen  angebracht,  welche  bis  in  die 
Hohe  des  Schienenfußes  reichen. 


Der  Wagen  wird  durch  Menschen-  oder  Pferdekraft,  welche  an  dem 
Hebel  angreift,  fortbewegt. 

Sowohl  die  Abmessungen,  als  auch  die  Bauart  der  Wagen  sind  je 
nach  ihrer  Verwendung  sehr  verschieden,  u.  zw.  in  der  Form  von  Hand- 
Schiebekarren,  der  es  einem  Manne  ermöglicht,  300%  Erde  sehr  leicht  zu 
verführen,  während  er  mit  dem  gewöhnlichen  Schiebekarren  nur  60%  zu 
befördern  vermag,  bis  zu  Wagen,  welche  eine  Belastung  von  1.000  bis  2.000% 
aufnehmen.  So  ergibt  sich  eine  Beihe  von  Verwendungen  der  einschienigen 
Bahn,  unter  der  Bedingung,  dass  die  verschiedenen  Arten  von  Wagen  dem 
Zwecke  ihrer  Verwendung  angepasst  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


g44  Notizen. 

Eine  solche  einschienige  Bahn  ist  gering  an  Gewicht,  bequem  zu  hand- 
haben, leicht  zu  legen  und  abzubrechen,  und  findet  vortheilhafte  VerweBdang 
bei  großen  Fabriksanlagen  und  ausgedehnten  Landwirtschaften,  überhaupt 
fflr  alle  Arbeiten,  bei  welchen  der  gewöhnliche  Schiebekarren  angewendet  wird. 


In  militärischer  Hinsicht  erscheint  die  einschienige  Bahn  von  bedeutendem 
Yortheile,  besonders  fQr  den  Dienst  bei  militärischen  Expeditionen  in  den 
Golonien,  sowie  Oberhaupt  zur  Erleichterung  des  Verpflegs-Nachschubes  bei 
den  Armeen  im  Felde. 

Das  Bestreben  bei  der  Gonstruction  dieses  Systems  war  einerseits  die 
Verwendung  der  Feldbahn  durch  die  nur  einschienigen  Weg-Elemente  tu 
fördern,  und  anderseits  gegenüber  den  Geleisen  der  gegenwärtig  im  Gebrancbe 
stehenden  Feldbahnen  die  erforderliche  Schienenmenge  auf  die  Hälfte  sn 
reducieren,  was  gewiss  sowohl  vom  finanziellen  Standpunkte,  als  auch  hio- 
sichtlich  der  Masse  des  zu  verführenden  Feldbahn-Materials  von  bedeutendem 
Yortheile  ist. 

Bei  eingehenderer  Betrachtung  des  vorgeschilderten  Systems  kann  man 
demselben  als  Feldbahn  für  Industrialzwecke,  d.  h.  in  großen  Fabriken  nnd 
Gewerken,  eine  praktische  Berechtigung  unter  Umständen  nicht  absprechen, 
weil  bei  diesen  Etablissements  eine  harte,  feste  und  horizontale  Bodenober- 
fläche vorausgesetzt  werden  kann.  Hinsichtlich  der  Verwendung  dieses  ein- 
schienigen Feldbahn-Systems  bei  Agricultur-Arbeiten,  dann  für  militärisebe 
Zwecke,  erscheint  jedoch  dasselbe  im  allgemeinen  nicht  entsprechend,  weil 
die  von  demselben  erwarteten  Vortheile    hiebei  nicht  erreicht  werden  können. 

In  allen  Skizzen  nämlich,  welche  den  diesbezüglichen  Artikel  der  ^Rew^ 
ttchniqut^  illustrieren,  ist  das  einschienige  Geleise  nirgends  über  eine  noch 
so  geringe  Terrain-Unebenheit  geführt ;  vielmehr  zeigen  sämmtliche  das  Auf- 
lager desselben  nur  auf  horizontalem,  ebenem  Boden.  Das  Weg-Elem«it  — 
d.  h.  die  Schiene,  welche  mit  Unterlagsplatten  versehen  ist,  die  nicht  gelenk- 
artig,  wie  beim  System  Dolberg,  unter  die  Schienen-Enden  gebracht  werden 
—  entbehrt  hiedurch  der  nothwendigen  Gelenkigkeit,  welche  dessen  Anpassen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  845 

an  die  kleinen  Unebenheiten  des  Terrains  so  selir  erleichtern  wflrde;  5m  lange 
Schienen  finden  querfeldein  kein  entsprechendes  Auflager;  auch  ist  die  ge- 
zeichnete Laschenverbindung  nicht  günstig,  weil  nicht  genug  gelenkig. 

Die  Gelenkverbindung  des  Systems  Dolberg,  welches  sich  den  Un- 
ebenheiten des  Bodens  viel  leichter  anpasst,  ist  umsomehr  von  Yortheil,  weil 
bei  demselben  das  Legen  der  Geleisestücke  normal  nur  darch  einen  Mann 
bewirkt  wird,  wogegen  zum  Herstellen  der  Laschenverbindung  bei  dem  ein- 
scbienigen  Geleise,  behufs  Aufschieben  der  Lasche  und  Anschieben  der 
ünterlagsplatten,  wohl  zwei  Mann  erforderlich  sein  dürften. 

Die  Bildung  von  großen  Gurven  durch  Ausnützen  des  Spielraumes 
zwischen  den  Laschen  und  dem  Schienen-Stege  wird  bei  den  langen  Schienen 
Dicht  so  günstig  sein,  als  bei  den  kurzen  Elementen  von  Dolbergs 
Feldbahn. 

Der  Hebel,  welcher  zur  Erhaltung  des  Gleichgewichtes  während  der 
Beförderung  der  Last  an  den  Wagen  angebracht  ist,  und  an  welchem  die 
fortbewegende  Kraft  durch  Menschen  oder  Pferde  angreift,  hat  femer  zwei 
bedeutende  Nachtheile: 

a)  Der  einschienige  Geleiseweg  benöthigt  nämlich,  außer  dem  für  den 
Wagen  beiderseits  der  Schiene  nöthigen  Raum,  noch  70  bis  90cm  Breite 
ftkr  den  Hebel  bei  Anwendung  von  Menscbenkraft,  welche  Breite  bei  Be- 
förderung durch  Pferdekraft  noch  größer  wird.  Der  Yortheil  der  geringeren 
Breite  einer  einschienigen  Feldbahn,  wird  dadurch  illusorisch. 

b)  Da  es  wohl  nur  in  Ausnahmsfällen  möglich  sein  wird,  die  Belastung 
auf  den  Wagen  so  gleichmäßig  zu  vertheilen,  dass  die  Schwerpunktslinie  in 
die  Gleichgewichts-Ebene  des  Schienenweges  fällt,  so  wird  die  bewegende 
Kraft  —  sei  es  nun  Zug  oder  Schub  —  abgeschwächt,  weil  sie  nicht  ganz 
zw  VorwArtebeweguBg  verwendet,  sondern  ein  Theil  derselben  auch  zum 
Drucke  auf  den  Hebel  behufs  Erhaltung  des  Gleichgewichtes  gebraucht  wird  $ 
von  noch  größerer  Bedeutung  wird  dieser  Kraftverlust  bei  Steigungen  und 
GeMen. 

Die  zweifellos  bedeutende  Ersparnis  an  Schienenmaterial  wird  jedoch 
durch  die  für  die  verschiedenen  Zwecke  verschieden  zu  construierenden,  ver- 
hältnismäßig theueren  Wagen  den  finanziellen  Yortheil  der  einschienigen  Feld- 
bahn aufheben,  ganz  abgesehen  von  den  vorerwähnten  Nachtheilen  in  Bezug 
auf  Baum-  und  Eraftverwendung. 

Auf  einer  Schiene  lässt  sich,  bei  gleicher  Tragkraft  der  Schiene,  auch 
nar  die  halbe  Last  fördern,  welche  von  einem  zweischienigen  Geleise  getragen 
werden  kann.  Es  sind  daher  bei  gleicher  Lastförderung  doppelt  so  viele 
Wagen  erforderlich.  Große  Lasten,  wie  Kanonen  (bis  60^),  lassen  sich  auf 
der  einschienigen  Bahn  gar  nicht  fortbringen. 

Es  ist  nicht  bekannt,  ob  schon  Yersuche  und  mit  welchem  Erfolge 
durchgeführt  wurden.  So  viel  lässt  sich  jedoch  schon  jetzt  behaupten,  dass 
dieses  System  einer  einschienigen  Feldbahn  dem  System  Dolberg  in  seiner 
praktischen  Yerwertbarkeit  unbedingt  nachsteht. 

Hauptmann  Seissl. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


846  N  0 1  i  I  e  n. 

Kleine  Notizen. 
Italien.  Auflassung  der  7cm  Granate  bei  der  Gebirgs-Batterie. 

Das  italienische  Kriegs-Ministeriom  hat  nach  Anhörung  des  Gutachtens  des  Feld- 
Artillerie-Inspectors  die  Ausscheidung  der  7cm  Granate  aus  der  Munitions-AusrHstung 
der  Gehirgs-Batterie  angeordnet.  Die  bisherige  ganze  Schusszahl  bleibt  jedoch  auf- 
recht erhalten  und  werden  die  ausgeschiedenen  Granaten  durch  die  gleiche  AnnJil 
Diaphragma-  (Bodenkammer-)  Shrapnels  ersetzt.  {Giomale  d^arügUeria  e  genio,  1895,  V.) 
NB.  Nach  ^Schubert,  Die  Feld-  und  Gebirgs-Artillerie  etc."  betrug  die 
^unitions-Dotatiou  an  Granaten  pro  Geschütz 

in  der  Batterie 4  Stück  j  zusammen  50  Granaten 

„     „    2.  Linie 10      „      I     oder   für  54  Gebirgs-  Geschütze 

bei  den  Munitions-Colonnen . .   12      „      j  =  2.700  Granaten, 

„    der  Parksection 24      «      I  welche  zur  Ausscheidung  gelangen. 

Die  jetzige  Munitions-Dotation  wird  pro  Geschütz  betragen: 

in  der  Batterie 20  Stück  \ 

„     „     2.  Linie 50      »      I  zusammen 

bei  den  Munitions-Colonnen 60      „      {274   Diaphragma- Shrapnels; 

„    der  Parksection 144      „      I 

hiezu  sind  noch  4  Kartätschen  in  der  Batterie  und  6  Kartätschen,  zusammen  =  10  Kar- 
tätschen der  Parksection  pro  Geschütz  zuzurechnen.  P. 


Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika.  SchieOversuche  gegen  ScUfk- 

IcÖrper.  Vor  kurzem  wurden  seitens  der  Bundesregierung  auf  dem  Schiefiplatze  roa 
Indian  Head  im  Beisein  des  Kriegssecretärs  Schießversuche  abgehalten,  bei  deneo 
nicht  nur  die  Widerstandskraft  der  Panzerplatten,  sondern  hauptsächlich  die  Stärke 
des  Schiffsgerippes  auf  die  Probe  gestellt  werden  sollte.  Zu  diesem  Zwecke  wurd« 
eine  Seitenpanzerplatte  des'  Schlachtschiffes  „Jowa**  in  eine  genaue  Nachbildiing  eines 
Theiles  des  Rahmens  der  Seitenwand  des  Schiffes  hineingeschraubt.  Letztere  bestand 
aus  fübfzOlligem  Eichenholz,  auf  der  die  „Haut**  des  Schiffes,  der  innere  und  äußere 
Boden  aus  Stahlplatten  yon  */•  Zoll  Stärke  kam.  Die  Platte  selbst  maß  16  X  7*/,  Pu£, 
und  war  an  der  oberen  Kante  14  Zoll  dick,  von  wo  ihre  Dicke  nach  unten  hin  sich 
allmählich  auf  7  Zoll  verminderte.  Es  war  eine  sogenannte  Carnegie  doppelt  ge- 
flchmiedete  Platte,   d.  h.   sie  war  vor  und  nach  ihrer  Carbonisierung  geschmiedet 

Durch  die  Schießversuche  sollte  femer  festgestellt  werden,  ob  es  nicht  zweck- 
mäßig sei,  einen  neuen  Plattenbolzen  an  Stelle  des  jetzt  benützten  langen  nnd  kost- 
spieligen einzuführen.  Der  benützte  Bolzen  war  nur  18  Zoll  lang,  16  Zoll  kürzer, 
als  die  bisher  gebrauchten.  ^^^  ^    ^     ^     . 

Die  Schüsse  wurden  auf  eine  Entfernung  von  250  Yards  ab^jefeuert :  Der  erste 
bestand  aus  einem  öOOpfündigen  Geschosse,  das  mit  140  Pfund  prismatischem  Pulver 
ans  einem  lOzölligen  Geschütz  abgefeuert  wurde.  Das  Geschoss  traf  die  Panzerplatte 
mit  einer  Schnelligkeit  von  1.472  Fuß  in  der  Secunde;  es  wurde  vollständig  z«- 
schmettert  und  nur  seine  Spitze  drang  ungefähr  6  Zoll  in  die  Platte  ein,  ohne  dem 
Rahmenwerk  auch  nur  im  geringsten  zu  schaden.  Der  zweite  Schuss  ward  mit  eiMr 
Ladung  von  225  Pfund  Pulver  abgegeben  und  auch  jetzt  litt  das  Bahmenwerk  keinen 
Schaden.  Ein  dritter  Schuss  aus  einem  IgzöUigen  Geschütz,  zu  welchem  eine  Pulver- 
ladung von  400  Pfund  verwendet  war,  ergab  ebenfalls  oin  zufriedenstellendes  Re- 
sultat. Die  Panzerplatte  war  zwar  beinahe  vollständig  durchbohrt,  aber  die  Röck- 
wand aus  Eichenplanken  war  unversehrt  und  ebenso  die  Balken  des  Gerippes. 

Auf  Grund  dieser  Versuche  wurde  die  Lieferung  von  Panzerplatten  für  das 
Kriegsschiff  „Jowa"  endgiltig  angenommen.  Militär- Wochenblatt.  1896.  90. 

A.  Franks  hydrometrische  Röhre.  Die  hydrometrische  Rohre  bat  den 
Zweck,  die  mittlere  Geschwindigkeit  einer  Strom-Verticalen  mit  einer  einzigen  Be- 
obachtung zu  bestimmen,  indem  man  den  mittleren  hydraulische^  Druck  misst  Sie 
wird  jetzt  nicht  mehr  mit  einem  Zeigermanometer  ausgerüstet,  sondern  mit  einem 
Manometer  mit  schwimmender  Scala. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


847 


Auf  einem  gelochten  Bohre  B^  (siehe  beistehende  Abbildang)  lässt  sich  ein 
hnes  Bobrstfick  Rf  verschieben,  welches  am  unteren  Ende  gegen  i?,  durch  eine 
Stopfbüchse  gedichtet  ist;  dasselbe  wird  nach  Einstellen  des  Instrumentes  in  den 
Strom  mittels  einer  Schubstange  S  und  deren  Klemmen  so  gestellt,  dass  die  Stopf- 
büchse noch  8  bis  lOcn»  unter  den  Wasserspiegel  kommt.   Ein  den  Löchern   in  R^ 

genau     gegenüber     angebrachtes 

Steuerruder  sorgt  dafür,  dass  die 

Locher  stets  dem  Strome  entgegen 

gerichtet  sind.  Sobald  dies  der  Fall 

ist,  bewirkt  der  hydraulische  Druck 

das  Aufsteigen    des   Wassers   im 

Innern  von  i?|   über  den  äußeren 

Wasserspiegel    um    eine    gewisse 

Höhe,  welche  dem  mittleren  Ge- 

schwindigkeitsdrucke     entspricht. 

Das  in  R^    aufsteigende    Wasser 

tritt  in  den  Zwischenraum  zwischen 

Ri  und  R^  und  in  ein  mit  diesem 

commuüicierendes    Rohrchen    Rg. 

Diesem    gegenüber     ist     ein    in 

seinem  unteren  Ende  geschlitztes 

ßöhrchen     R^     angeordnet,      in 

welchem  sich  das  Wasser  auf  die 

Höhe  des  äußeren  Wasserspiegels 

einstellt.  Die  beiden  Wasserspiegel 

in  B3  und  i?4,  der  hydrodynamische 

und   der   hydrostatische,    werden 

nun  durch  Aussaugen  der  Luft  aus 

dem  Manometer  If  durch  die  beiden 

Schläuche  E^  und  Et  in  das  Mano- 
meter selbst  in  die  Höhe  gezogen, 

so  dass  ihre  Differenz,  unmittelbar 

als  Geschwindigkeit  ausgedrückt, 

ablesbar  wird. 

Das  Manometer  besteht  aus 
zwei  in  einander  gesteckten  Glas- 
röhren, deren  innere  durch  den 
Schlauch  ^,  mit  i?a»  bezw.  i?,  und 
-^1  in  Verbindung  steht,  während 
die  äußere,  bezw.  der  Zwischen- 
ranm  zwischen  beiden,  durch  den 
Schlauch  JS^  mit  R^  in  Verbindung 
gebracht  wird.  In  der  inneren 
GUsröhre  steckt  ferner  ein  enges 
GiasrOhrchen ,  welches  oben  und 
unten  geschlossen,  als  Schwimmer 
ftasgebüdet  ist  und  die  Scala  ent- 
hält. Der  Schwimmer  ist  so  be- 
lastet, dass  der  oben  liegende  Null- 
ponkt  der  Scala  genau  mit  dem  Wasserspiegel  zusammenfällt.  Der  Schwimmer  geht 
nnn  nach  Emporziehen  der  beiden  Wasserspiegel  mit  dem  inneren  (höheren)  und 
macht  dessen  Schwankungen  mit,  während  der  äußere  (tiefere)  Wasserspiegel  an  der 
Scala  die  Differenz  beider  Wasserspiegel,  bezw.  die  mittlere  Geschwindigkeit  anzeigt.^ 
Selbstverständlich  muss  hiebei  durch  Aussaugen  oder  Einlassen  von  Luft  mittels  dea 
Hahnes  B  dafür  gesorgt  werden,  dass  der  Schwimmer  weder  unten  aufsitzt,  noch 
oben  ansteht,  sondern  frei  schwimmt.  Die  Anordnung  des  Manometers  mit  schwim^ 
inender  Scala  hat  den  Vortheil,  dass  nur  ein  Wasserspiegel,  nämlich  der  äußere, 
beobachtet  zu  werden  braucht;  der  Beobachter  kann  infolge  dessen  seine  ganze 
Aufmerksamkeit  diesem  zuwenden  und  die  Schwankungen  desselben  leicht  verfolgen. 
Zeitschrift  des  österr.  Ingenieur-  und  Architekten- Vereines.  1895,  42.  * 


...  .  i 

^s 

—-^^-^^'^^ 

, 

-             j 

nzi^-^rr-_ —IT" 

■*^~"t 

^^-: 

-  — A 

1 

1 

1 

it 

-' 

- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


348  Patent-Angelegenheiten. 

Erste  Hilfeleistung  bei  Unfällen.  Die  Wichtigkeit  rascher  und  zweck- 
entsprechender  Hilfeleistung  hei  Unfällen,  nnd  die  Thatsache,  dass  in  der  Yerwiinng 
des  ersten  Angenhlickes  nur  zn  oft  eine  schwere  Schädigpuig  des  Yerletxtea  b« 
aller  guten  Absicht  verschnldet  wird,  lässt  die  Bekanntgabe  nachstehender,  tob 
Professor  Witzel  in  Bonn  verlSffentlichten  Verhaltnngsmaßnahmen  fflr  das  Yerf^hren 
bei  Unf&llen  empfehlenswert  erscheinen: 

1.  Ein  zaverl&ssiger  Bote  wird  zum  Arzt  geschickt.  Nur  der  Arzt  kann  die  Ta- 
letzung  richtig  erkennen,  den  ersten  Verband  anlegen  und  einen  weiteren  Transport  leiten. 

2.  Der  Helfer  hat  nur  dann  Erfolg,  wenn  er  ruhig  und  besonnen  vorgebt.  Seine  Auf- 
gabe bis  zum  Eintreffen  des  Arztes  soll  darin  bestehen,  den  Verletzten  ohne  Schaden 
an  den  nächsten,  vor  Wind,  Wetter  und  Neugierigen  geschätzten  Ort  zu  bringen,  ibn 
durch  Zuspruch  zu  ermuthigen  und  mit  Wasser,  etwas  Branntwein  oder  Kaffee  zu  laben. 

3.  Bei  der  Befreiung  eingeklemmter  oder  verschütteter  Personen  ist  jedes 
hastige  Ziehen  schädlich;  am  besten  hilft  sich  der  Verletzte  selbst  aus  der  Notb, 
bei  verständiger  Unterstützung. 

4.  Den  Verletzten,  welcher  gehen  kann,  unterstützt  man  sorgfUtig  bis  im 
geschützten  Orte.  Nicht  gehf&hige  Verletzte  werden  vorsichtig,  aber  sicher  angefaast, 
auf  Commando  gehoben  und  in  langsamem  Schritte  getragen.  Ein  gebrochenes  Bein 
wird  mit  Tüchern  oder  Zeugstreifen  vorher  fest  gegen  das  andere  Bein,  ein  gebrochener 
Arm  an  den  Bumpf  gebunden. 

5.  Die  Lagerung  geschieht  an  trockener  Stelle  zu  ebener  Erde  mit  Hilfe  tob 
Decken,  zusanunengerollten  Kleidern  u.  dgl. 

6.  Die  verletzten  (verbrannten)  Tbeile  sollen  durchaus  nicht  berührt  werden. 
Insbesondere  hat  das  Wischen  an  nur  leicht  blutenden  Wunden  gänzlich  zu  unter- 
bleiben, dann  steht  die  Blutung  von  selbst. 

7.  Bei  anhaltender  starker  Blutung  schneide  man  die  bedeckenden  Kleidungs- 
stücke weit  auf,  schlage  sie  zurück  und  drücke  einen  Ballen  Verbandwatte,  ein  n- 
sammengeballtes  sauberes  Tuch ,  im  Nothfalle  aber  irgend  ein  Zeugstück  fest  sof 
die  Wunde.  Bei  Verletzungen  am  Kopfe,  am  Halse  (hier  ohne  die  Kehle  zuzudrücken', 
am  Rumpfe  und  besonders  in  der  Achselhohle  und  Schonkelbeuge  mnss  dies  an- 
haltend bis  zur  Ankunft  des  Arztes  geschehen.  An  den  Armen  und  Beinen  kann  der 
Ballen  nach  einiger  Zeit  festgebunden  werden;  blutet  es  jedoch  durch  den  Verbind 
oder  unter  den  Bändern  weiter  hervor,  so  wird  das  Glied  oberhalb  mit  einem  Gort« 
oder  mit  einem  zusammengedrehten,  längeren  Zeugstücke  fest  umschnürt.  Wird  der 
Verletzte  infolge  des  Blutverlustes  blass,  elend  und  ohnmächtig,  so  mnss  er  vtch 
trotz  seines  Widerstrebens  mit  dem  Kopfe  tief  gelagert  werden ;  es  werden  Beine, 
dann  auch  noch  beide  Arme  in  die  Höhe  gehalten,  um  mehr  Blut  nach  dem  Hm^ 
und  zum  Kopfe  zu  bringen. 

8.  Wird  die  Athmung  schlecht,  oder  setzt  sie  aus,  dann  lagert  man  den  Ve^ 
letzten  nach  Losung  enger  Kleidungsstücke  mit  gestreckten  Beinen  und  seitwärts 
liegenden  Armen.  Ein  Helfer  wischt  ihm  den  Mund  aus,  fasst  mit  einem  Tuche  die 
Zunge  und  zieht  sie  bei  seitwärts  gewandtem  Gesichte  heraus ;  der  andere  Helfer  drückt 
stoßweise  zwanzigmal  in  der  Minute,  von  vorne  her,  mit  flach  aufgelegten  Händen 
den  unteren  TheU  des  Brustkastens  zusammen.  Man  muss  die  Luft  durch  den  Mnn«i 
aus-  und  eintreten  hören.  Die  künstliche  Athmung  darf  erst  nach  'A  Stunden  als 
aussichtslos  aufgegeben  werden.  Zeitschrift  für  Elektrotechnik.  18%.  XX. 


Patent- Angelegenheiten. 
Übersicht  der  im  Monate  Juni  1895  ertheilten  Privilegien '). 

CUun  a. 

1953.  ^Patrcka  Valerian  in  Budapest.  Militär-Halsbinde. 
Classe  5. 

1971.  Redlich  Carl  in  Wien.  Neuerungen  in  der  Herstellung  von  Kammern,  Canilen, 
Tunnels  u.  dgl.  unter  dem  Grundwasserspiegel  oder  unter  Wasser. 

<)  Die  mit  einem  *  bezeichneten  Prinlegien  sind  mit  der  GUtigkeit  för  beide 
Beichsh&lften  ertheilt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Patent-Angelegenheiten.  849 

Qam  33. 

2079.  Wottawa  Sebastian  in  Kaindorf.   UniTersal-Feldflasche  mit  Koch-Apparat. 

Claue  34. 

2081.  Berinann  Moritz  in  Budapest.  Fahrbarer  Feldkoch*  und  Backofen. 

Qam  37. 

2116.  Bauer  Anton  in  Nyiregyhäza.  Verfahren  zur  Herstellung  von  runden  Schorn- 
steinen. 

2123.  Löcherbach  Hermann  in  Schwelm.  Um  eine  horizontale  Achse  drehbarer  6e- 
wölbelehrbogen. 

dam  42. 

2146.  Schmidt  Carl  in  Berlin.  Wägevorrichtung  f&r  kömige  und  pulverförmige  Stoffe. 

CüuH  12, 

2316.  Corej  William  Ellis  in  Munhall.  Verfahren  zur  Herstellung  Ton  cementierten 
Stahlpanzerplatten. 

2317.  Magini  di  Paolo  Giuseppe,  Folli  Silvester  in  Florenz  und  Antico  Ercole  in 
Cagliari.  Selbstthätig  signalisierende  Zielscheibe. 

2318.  Bachler  Michael  und  Mayer  Julius  in  Wien.    Neuartiger  Patronen-Tornister. 

2319.  Skoda  Emil,  Bitter  von,  in  Pilsen.  Neuerung  an  Schnellfeuer-Keilverschlflssen. 
OoMe  77, 

2332.  Roeper  Oscar  in  Hamburg.  Luftschiff  mit  einem  Tragsegel,  einem  Steuersegel 

und  einem  Steig-  und  Fallsteuer. 
OWe  78. 
2335a.  ^Ochse  Wilhelm,  Dr.,  in  Cöln  a.  Rh.  Gaspatrone. 


Patent-Anmeldungen  in  Österreich-Ungarn'). 

A.  Österreich-Ungarn. 
B.  Österreich. 

Qaut 

71.  Infanterie-Schnürschuh  mit  aus  einem  Stücke  hergestellten  Oberleder.  —  Moriz 
Bielitz. 

72.  Zimmer-Schießstand.  —  Carl  lUing. 

„    Vorrichtung  zum  Laden  von  Patronen.  —  Carl  Ascherl. 

Cloitt, 

19.  Neuerungen  an  Schienen  für  Straßenbahnen  etc.  —  Hartgusswerk  und  Maschinen- 
fabrik Actien-Gesellschaft. 

33.  Materialien  und  Utensilien  zur  Instandhaltung  und  Eeinigung  der  Ausrüstungs- 
Gegenstände  der  Soldaten.  —  Julius  Silberstem. 

CW«e. 

2.   Neuerungen  an  transportablen  Backöfen.  —  David  Grove. 
33.   Tragevorrichtung  für  Tornister  u.  dgl.  —  Albert  Herzberg  und  R.  Holtkätter. 
37.  Dachgebälk  mit  Latten  und  Sparren  aus  cementumgossenen  Eisenstäben.   — 

Hermann  H.  Hüller. 
72.  Gabelförmiges  Korn  für  Schusswaffen.  —  Franz  Mfinzenberg. 
n    Explosive  Ladung  für  Patronen  und  Geschosse.  —  Hudson  Maxim. 
9    Neuerungen  an  Patronen.  —  Schweizer  Industrie-Gesellschaft. 
„    Neuerungen  an  Magazinsgewehren  und  den  für  dieselben  bestimmten  Patronen- 

haltem.  —  James  P.  Lee. 
,    Neuerungen  an  Gewehren  für  Schnellfeuer.  —  Albert  G.  Dougherty,  Th.  Buskirk 

und  0.  Foote. 
•    Automatische  Sicherung  für  Gewehre.  —  Fr.  Behrens. 
„    Neuerung  an  Geschossen.  —  Anton  von  Kerpely. 


')  Illustriertes  österreichisch-ungarisches  Patent-Blatt  Nr.  348,   349  und  350. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


860 


Sanitätsverhältnisse. 


Sanitatsverhältnisse  bei   der  Mannschaft  des  k.  und  k.  Heeres  tai 

Monate  August  1895. 

Mit    Ende    Jnli    1895    waren    krank    verbUeben  { ^f'^^ansUrn  !    S"? 

Erankenzngang  im  Monate  Augast  1895     .    .    .  • 16.472     , 

entsprechend  Voo  ^^^  dafchschnittlichen  Kopfstärke 54 

Im  Monate  August  1895  wurden  an.  Heilanstalten  abgegeben     ....    8.251  Maon 

entsprechend  Voo  der  durchschnittlichen  Eopfstärke 27 

Im  Monate  August  1895  sind   vom  Qesaramtkrankenstande  in  Abgang 

gekommen 17.160  Maon 

darunter:  als  diensttauglich  (genesen) 15.548     , 

entsprechend  Voo  des  Abganges 906 

durch  Tod 80  Mann 

entsprechend  Voo  des  Abitanges 4*66 

bezw.  Voo  der  durchschnittlichen  Kopfstärke  0*26 

Am  MonatescMusse  sind  krank  verblieben  jf„"Ht![J™^;;   ;   ;   ;   ;    ^^^»^^ 
Von  dem  S[rankenzugang  und  den  Todesföllen  entfallen  auf: 


Zu- 
gang 

Todes- 

aue 

Zu- 
gang 

Toa» 
flil« 

Acate  Infeotiomkninkbeitcii  .    .   . 
daranter:  Darmtyphaa     .... 

Ruhr 

Malarlakrankbeit 

Trachom  nnd  Augenblennorrhöe  . 
Yenerisehe  und  syphilitische  Krank- 
heiten     

885 
100 
121 
1.179 
28 
830 

1.477 

»3 
15 
6 

5 

1') 

Bindehantkatarrh ,     Herpes     der 
Bindehaut    

630 

1.001 
47 
81 

3.101 
149 
659 

1.550 

4 
i 

t 

4 

Acuter  Bronohlalkatarrh,  kaUrrba- 

llsohe  LungenentzQndung  .    .   . 

Groupöse  Lungenentzündung    .   . 

BrustfellentEÜndnng 

katarrhalische  Gelbsucht     .   .   . 

Gelenksrheumatismns 

Wnnddruck  der  FOUe,  Aufiritt .   . 
Körperliche  Bescbidlgungen  .   .   . 

Scorbut 

n 

Der  Erankenzngang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  TodesfäUe  berechoeD 
sich  für  die  einzelnen  Corps  und  deren  Hauptgarnisonsorte  in  %o  der  durchschni^ 
liehen  Kopfst&rke,  wie  folgt: 


Corps 

1? 

588 

S  JS 

Gamlsonsorte 

O  Ml 

5g§ 

1.  Corps 

47 
54 
78 
G4 
42 
42 
50 
48 
43 
60 
49 
47 
69 
60 
60 
7C 

23 
21 
31 
34 
18 
23 
31 
26 
17 
31 
27 
25 
37 
32 
29 
46 

0  14 
0  28 
0-26 
0  33 
017 
0  28 
0  07 
0  Ol 
0  52 
0-48 
0*44 
015 
0  24 
0  13 
0  10 
0  24 

Krakau 

Wien 

Oras 

52 
48 
68 
50 
43 
36 
60 
55 
49 
76 
44 
81 
59 
SS 
42 
78 

25 
80 
27 
19 
16 
21 
84 
SS 
22 
39 
23 
55 
37 
80 
24 
46 

024 
0« 

050 
026 
0  28 

Oll 
IW 
088 
04« 

0-42 

0.53 

2.       „        

3.       „        

4.       „        

Budapest 

Pressburg     

Kasehau 

Temesvir 

Prag 

Josephstadt 

Prwjmyil 

Lemberg 

Hermannstadt     .... 

Agram 

Innsbruck 

Sarajevo 

Zara 

5.       „        

6.       „        

7.       „        

8.       „        

9.       „        

10.       „        

11.       „        

12.        „        

13.       „        

14.       „        

15.       „        

MUltftr-Commando  in  Zara  . 

Außerdem  sind  noch  vorgekommen :  21  Selbstmorde  und  17  Veronglückungcn  mit 
todtlichem  Ausgange. 

»)  Bei  den  in  den  Rubriken:  ▼cnerische  nnd  syphilUlsohe  Krankheiten  nnd  Magwakalarrb 
ausgewiesenen  Todt'sf&llen  sind  als  Complicationen  hinsngetreten :  Rippenfellentaflndanff,  Baochfeö- 
eutzQndung  und  chronische  Baucbfelltuberculose. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-Besprechungen.  g5 1 

Ober  das  Richten  in  verdeeicten  Stellungen  anfOrundderErprobung 

bei  der  Feld- Artillerie.  Von  Major  Heinrich  Edler  von  Brilli. 
Mit  1  Tafel.  Verlag  von  L.  W.  Seidel  &  Sohn.  Wien  1895. 

Vorstehende  Broschüre  schildert  die  seit  ihrem  ersten  Bekanntwerden 
QQDmehr  verbesserte  Eichtmethode  und  bespricht  auch  die  beim  Schießen  er- 
zielten Erfolge. 

Die  detaillierte  Beschreibung  der  für  das  Bichten  in  verdeckten  Stellungeli 
per  Geschütz  und  für '  die  ganze  Batterie  erforderlichen  Hilfsmittel,  ferner  der 
auf  Grund  gesammelter  Erfahrungen  gegebenen  Anleitungen  für  die  rationellste 
Benätzung  dieser  Richtmittel,  endlich  die  Vorführung  concreter,  wirklich  durch- 
geführter Schießaufgaben,  geben  jedermann  die  Mittel  an  die  Hand,  sich  über 
das  Wesen  dieser  Kichtmethode  zu  belehren. 

Bei  allen  Vorzügen,  welche  dieser  Richtmethode  zukommen,  ist  nicht 
zu  übersehen,  dass  die  aufgewendeten  Hilfsmittel  denn  doch  etwas  zu  zahl- 
reich sind,  und  dass  man  in  den  weitaus  meisten  Fällen  mit  einfacheren 
Richtmitteln  das  Auslangen  wird  finden  können.  Entsprechend  dem  in  jedem 
Kämpfenden  innewohnenden  Gefühle,  seinen  Gegner  auch  sehen  zu  wollen, 
wird  das  Schießen  aus  verdeckten  Stellungen  im  Feldkriege,  trotz  aller  im 
Frieden  ersonnenen  Theorien,  doch  nur  ein  Ausnahmsfall  bleiben,  und  jeder 
Commandant  wird  sich  beeilen,  aus  einer  peinlichen  Situation  herauszukommen, 
welche,  abgesehen  davon,  dass  sie  ihm  das  Schießen  erschwert,  ihn  allen 
möglichen  Überraschungen  aussetzen  kann. 

Das  Schießen  aus  verdeckten  Stellungen  wird  auf  den  Schießplätzen 
cultiviert;  bei  Friedensmanövern  ist  es  aber  schon  eine  unbekannte  Erscheinung; 
80  dürfte  es  sich  auch  im  Ernstfalle,  im  Feldkriege,  ergeben. 

Hauptmann  Schubert. 

Bericilt  des  GewÖlbe-AusSCllUSSes.  Sonder-Abdruck  aus  der  Zeit- 
schriftdesösterreichischen Ingenieur- und  Architekten- 
Vereines,  1895,  Nr.  20  bis  34.  Im  Selbstverlage  des  Vereines. 
Wien  1895. 

(131  Seiten  Text  und  27  Tafeln.  Preis  eines  Exemplares  5  fl. 
Zu  beziehen  beim  Secretariate  des  österreichischen  Ingenieur-  und  Archi- 
tekten-Vereines. Wien,  I.,  Eschenbachgasse  9.) 

Dieser  Bericht,  welcher  von  einer  Anzahl  hervorragender  Fachmänner 
und  Mitglieder  des  österreichischen  Ingenieur-  und  Architekten-Vereines  ver- 
fasst  wurde,  enthält  die  Ergebnisse  zahlreicher  und  mühevoller  Versuche  über 
die  Widerstandsfähigkeit  der  verschiedenen  Gewölbe-Constructionen,  dann  deren 
Berechnung. 

Die  Anregung  zu  diesen  Versuchen  gab  ein  im  Jahre  1889  vom  Herrn 
Ingenieur  Victor  Brausewetter  beim  österreichischen  Ingenieur-  und  Archi- 
tekten-Vereine gestellter  Antrag,  welcher  dahin  zielte,  eingehende  Parallel- 
versuche zwischen  Gewölben  aus  Stampfbeton  und  solchen  nach  dem  Sysfeni 
Monier,  unter  sonst  gleichen  Verhältnissen,  vorzunehmen. 

Der  Cement-Ausschuss  des  Vereines  gelangte  jedoch  zur  Überzeugung, 
dass  es  wünschenswert  wäre,  sich  nicht  bloß  auf  diese  vergleichenden  Versuche 

67 


Digitized  by  VjOOQ IC 


852  Büchdr-Besprechungen. 

zu  beschränken,  sondern  beantragte  yielmehr,  der  Verein  solle  auf  diesem 
Gebiete  die  Initiative  ergreifen  und  durch  rationell  durchzuführende  Versuche 
mit  allen  üblichen  Gewölbe-Constructionen  für  die  Zukunft  zuverlässige  Anhalts- 
punkte liefern. 

Dieser  Antrag  wurde  einem  eigenen  ^Gewölbe-Ausschüsse"  zur 
Durchführung  überwiesen,  welcher  Ausschuss  den  Herrn  Ingenieur  Gaertner 
zum  Obmann  hatte  und  aus  21  verschiedeneu  Mitgliedern  des  Vereines  zu- 
sammengesetzt war.  Die  eigentlichen  Arbeiten  wurden  einem  Unter-Ausschüsse 
von  13  Mitgliedern  übertragen,  welche  die  einzelnen  Arbeiten  unter  sieb 
vertheilten.  Was  insbesondere  alle  Hochbauversuche,  sowie  die  darauf  Bezug 
habende  Berichterstattung  anbelangt,  so  waren  diese  Arbeiten  dem  Herrn 
k.  und  k.  Oberstlieutenant  im  Geniestabe  Moriz  Bock  zugewiesen,  welcher 
auch  dem  besonderen  Ausschusse  zu  Schlussredaction  der  Einzelberichte  und 
des  Gesammtberichtes  angehörte. 

Die  Versuche,  wie  sie  in  der  Reihenfolge  in  dem  Schlussberichte  er- 
scheinen, waren  folgende: 

1.  Bruch  -  Versuche  mit  Hochbaugewölben.  Und  zwar 
18  Bruch  versuche  mit  den  gebräuchlichsten  im  Hochbau  vorkommend«! 
Deckenconstructionen  mit  Gewölben  von  1-35,  2*70  und  4*05w  Spannweite. 
Es  wurden  versucht: 

4  mit   gewöhnlichen  Mauerziegeln    (mit  Längs-  und  mit  Ringscharen): 

5  mit  Flachziegeln  (verschiedene  Construcüonen) ; 
3  aus  Stampfbeton; 

3  Monier-Constructionen  (reiner  Bogen,  mit  Beton-Fußboden); 

2  bombierte  Wellblechfelder  (mit  und  ohne  Armierung  der  Enden); 

1  Melan-Bogen  (Verstärkung  von  Stampfbetonbögen  durch  eingelegte 
Eisenträger). 

2.  Versuche  mit  Unterbaugewölben. 

2  Bruch- Versuche  mit  Gewölben  von  10m  Stützweite  und  Iwi  Pfeilh^he. 
wovon  eines  als  Monier-Gewölbe,  das  andere  aus  Stampfbeton  ausgeführt  wat. 

5  Belastungs- Versuche  mit  Gewölben  von  je  23m  Stützweite,  V«  ^^^^' 
höhe  und  2m  Breite,  aus  Bruchstein,  Ziegel,  Stampfbeton,  Monier-Construction,  j 
sowie  eine  eiserne  Bogenbrücke.  i 

Die  Messung  aller  Form  Veränderungen  der  Versuchsobjecte 
während  der  Belastungsproben  erfolgte  mittels  eigener  Instrumente  durch:     1 

1.  Messung  der  verticalen  und  horizontalen  Verschiebungen  einzelner 
Punkte  der  Bogenmittellinie  und  der  Widerlager  in  Bezug  auf  außerhalb  de? 
Objectes  gelegene  Festmarken; 

2.  Messung  der  Wiukelverdrehungen  einzelner  Bogenquerschnitte : 

3.  Erhebung  der  Temperaturschwankungen; 

4.  Aufnahme  der  Brucherscheinungen. 

Die  wissenschaftlichen  Erhebungen  während  der  Versuche 
umfassten : 

a)  Güteproben  der  bei  den  Versuchs-Objecten  benützten  Cemente.  Dies«* 
Prüfung    erfolgte    in    der   Prüfungsanstalt   für   hydraulische   Bindemittel  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher- Besprechungen.  853 

Stadt  Wien.  Bei  dem  Portland-Cemente  der  Hochbau-Versuche  stand  Donau- 
sand, bei  den  übrigen  Festigkeitsversuchen  Normal-Quarzsand  in  Ver- 
wendung. 

b)  Ermittlung  der  Zug-  und  Druckfestigkeit,  sowie  des  Elasticitätsmoduls 
der  angewendeten  Betonmischungen,  dann  der  Bruchsteine  und  Ziegel.  Diese 
Versuche  wurden  im  mechanisch-technischen  Laboratorium  der  k.  k.  technischen 
Hochschule  in  Wien  durchgeführt. 

c)  Ermittlung  der  Zug-Elasticität  und  Festigkeit,  sowie  des  Elasticitäts- 
moduls des  zum  eisernen  Bogen  verwendeten  basischen  Martin-Flusseisens. 
Ebenfalls  in  der  vorgenannten  Anstalt. 

Die  Verwertung  der  Versuchsergebnisse  für  die  Berechnung 
der  Gewölbe  erstreckt  sich  auf: 

a)  das  Gewölbe  als  eingespannter  elastischer  Bogen  (Professor  M  e  1  a  n), 
h)  das  Bruchsteingewölbe  (Professor  Melan), 

c)  das  Ziegelgewölbe  (Professor  Neumann), 

d)  das  Stampfbetongewölbe  (Professor  Melan), 

e)  der  eiserne  Bogen  mit  Eämpfergelenken  (Inspector  Oscar  Meltzer). 

Was  insbesondere  die  Versuche  mit  den  Gewölben  und  dem  eisernen 
Bogenträger  von  23m  Lichtweite  anbelangt,  so*  sind  an  dieselben  besondere 
Schlussfolgerungen  geknüpft. 

Die  Versuche  mit  den  weitgespannten  Gewölben  sollten  eine  sichere 
Grundlage  für  die  Beurtheilung  der  statischen  Verhältnisse  gewölbter  Brücken 
schaffen,  ferner  auch  als  Prüfstein  für  die  Zuverlässigkeit  der  Gewölbetheorie 
dienen.  Die  Schlussfolgerungen  aus  den  Versuchen  stützen  sich  zunächst  auf 
die  Untersuchung  der  Elasticität  und  Festigkeit  der  verwendeten  Constructions- 
materialien ;  ferner  auf  die  Messung  der  Deformationen,  auf  die  Wahrnehmung 
des  Eintrittes  der  ersten  Brucherscheinungen,  auf  die  Größe  der  den  Zu- 
sammenbruch bewirkenden  Belastung,  endlich  auf  die  theoretische  Untersuchung 
und  Berechnung  der  Spannungen  an  den  Orten  der  gefährlichen  Querschnitte, 
dann  die  Berechnung  der  Größe  der  Elasticitäts-Co§fficienten.  In  dem  Berichte 
erscheinen    die  Ergebnisse  dieser  Versuche  in  zwölf  Punkte  zusammengefasst. 

Durch  die  Versuchsergebnisse  mit  dem  eisernen  Bogenträger  fanden 
die  auf  Grund  der  Theorie  des  „elastischen  Bogenträgers  mit  Kämpfergelenken" 
berechneten  Resultate  ihre  praktische  Bestätigung,  womit  der  beabsichtigte 
Zweck  des  Versuches  erreicht  worden  ist. 

Auf  Grund  der  gesammelten  Erfahrungen  konnten  nun  Vorschläge 
zur  Ausführung  großer  Gewölbe  gemacht  werden  (General-Directions- 
rath  Ludwig  Huss),  welche  sich  in  folgende  Punkte  gliedern: 

a)  Statische  Rechnung,  Abmessungen,  Inanspruchnahme  und  Sicherheits- 
Coefficient; 

b)  Baumaterialien; 

c)  Bau-Ausführung ; 

d)  Kostenfrage. 

67* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


854  Eingelaufene  Bücher. 

Dem  Werke  ist  ein  Anhang  beigegeben.  Derselbe  enthält: 

a)  Statische  Berechnung  des  eisernen  Bogenträgers  mit  Kämpfergelei 

(luspector  Oscar  Meltzer). 
\       b)  Statische  Berechnung  des  Moniergewölbes  von  23m  Spannweite 

11 -ßm  Pfeilhöhe  (Firma  G.  A.  Wayss  &  Co.). 

c)   Statische   Berechnung   des  Stampfbetonbogen s   mit  Xämpfergek 

(Firma  Pittel  &  Brausewetter). 

Diese  Versuche,  welche  neue  und  begründete  Erkenntnisse  für 
technischen  Kreise  erschlossen,  wurden  in  dieser  Großartigkeit  noch  nirg 
durchgeführt.  Sie  waren  nur  durch  die  finanzielle  Förderung  von  Seite 
Staates,  der  Eisenbahn  -  Gesellschaften ,  sowie  anderer  industrieller  üi 
nehmungen  und  einzelner  Personen  möglich,  wodurch  für  diese  Verai 
eine  Barsumme  von  über  19.000  St.  und  Materialwerte  von  21.000  fl. 
Verfügung  gestanden  waren.  Aber  nicht  die  materiellen  Opfer,  die  freudig 
bracht  wurden,  sind  für  das  schöne  Ergebnis  maßgebend;  dasselbe  ist  viel 
dem  zielbewussten  Fleißo  unserer  hervorragenden  Ingenieure  zu  danken, 
in  ihren  praktischen  Leistungen  und  in  ihren  theoretischen  üntersucha 
auf  der  ganzen  Welt  einen  Ehrenplatz  beanspruchen  dürfen. 

Das  hier  besprochene  Werk  wird  vielen  Nutzen  bringen,  weil  jedem 
der  mit  Gewölbe-Constructionen  zu  thun  hat,  darin  praktischen  Bath  fi] 
es  ist  deshalb  für  Ämter,  ausübende  Ingenieure  und  Studierende  gleich  wt^ 

Major  Karl  Ku 


Eingelaufene  Böcher. 

Bericht  des  GeWÖlbe-AuSSCllUSSeS.  Sondorabdmck  ausder  Zeitscl 
des  österreichischen  Ingenieur- und  Architekten -Vereines 
Nr.  20  bis  34.  Alle  Hechte  vorbehalten.  Im  Selbstverlage  des  Vereines.  Wien 

Die  Signaturen  der  Generalstabsicarten.  Des  Deutschen  Reiches  i :  lo 

von    Frankreich    1  :  80.000«    Österreich    1  :  75000   und  Bussland   1  :  19 
nebst  Erkläningen  für  die  französische  Karte.  Als  Hilfsmittel  zum  Kartei 
2usammengestellt  von  J.   Spindler,  Haaptman   ä  la  soite   des  kön. 
fanterie  -  Regimentes    und   Lehrer  an  der  kön.    Kriegsschule.   Literar.*! 
Anstalt:  Theodor  Riedel.  München  1895. 

Ordens-Ritter  Album.  Verlag  des  k.  und  k.  a.  priv.  artistisch-lithograph 
Ateliers  Friedrich  Schilling.  Wien,  VI.,  Mai^dalenenstrasse  55. 

Daraus  einzeln :  Portr&t  Sr.  Excellenz  des  Herrn  General-Genie-Insp 
Feldmarschall-Lieutenant  Otto  Beck  Edler  von  Nordenau.  Gröl 
Porträts:  in  Großformat,  öOci»  breit.  65c«»  hoch,  1  fl.  50  kr.  ö  W;  in 
format,  33cm  breit,  50cw»  hoch,  1  fl.  ö.  W.  Zu  beziehen  durch  die  ob 
geführte  artistische  Anstalt. 

La  fortificazione  permanente  e  la  guerra  di  fortezza  trattate  sec 

fonti  piü  recenti.  (Parti  generale  —  vol.  I.)  Del  barone  Ernesto  von  Lei 
tenente  colonnello  dello  stato  maggiore  del  genio  austro-ungarico. 

Traduzione  italiana,  autorizzata  dair  autore.  DiEnricoR 
maggiore  del  genio;   coli*  aggiunta  di  note  e  di  due  studi  sugli  affort 
in    terreno   montuoso    e   sulle   operazioni   della   guerra   di  fortezza.   Tf^ 
atlante.  Voghera  Enrico.  Roma  1895. 


Digitized  by 


Google  I 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


855 


Die  europäischen  Kriegsbrücicen-Systeme 

bearbeitet  Ton 
XZxxgo   -vozL  Xldpper, 

k.  «ml  k.  Hauptmann  im  Pionnier-BataÜlone  Nr.  8. 

(Schlngs.) ») 

Yerglelehende  Schlnssbetraehtangen. 

Die  vörangeführten  Systeme  scheiden  sich  nach  der  Vertheilung 
der  schwimmenden  und  stehenden  Unterlagen  in  drei  Gruppen,   u.  zw.: 

a)  Birago  (1841)  und  Normann  (1875)  messen  beiden  Unter- 
lagen gleichen  Wert  bei;  Normann  hat  auch  den  theilbaren  Ponton 
beibehalten  und  suchte  nur  durch  ausgedehntere  Verwendung  des  Eisens 
eine  Gewichtsverminderung  der  einzelnen  Brückenbestandtheile  zu  er- 
reichen. 

h)  Thierry  (1849/50)  stellt  den  Bock  als  Hauptunterlage  voran 
nnd  betrachtet  den  Ponton  nur  als  Aushilfe.  Durch  sein  System  gab 
Belgien  erneuert  den  Anstoß  zur  Einfahrung  der  Metallpontons. 

c)  Alle  anderen  Systeme:  das  deutsche  (1860),  Cavalli  (1860),  das 
französische  (1866)  und  Clarkson  (1869),  sowie  auch  das  combinierte 
niederländische,  rechnen  hauptsächlich  auf  schwimmende  Unterlagen. 
Clarkson  nahm  den  theilbaren  Ponton  au,  wogegen  alle  anderen  den 
Einheitsponton  beibehielten  (die  italienische  Doppelbarke  repräsentiert 
eine  Verstärkung). 

Brüoken-Materlal. 
Pontons  (Tabelle  13). 

Die  Hauptanforderungen  an  die  Kriegsbrücke:  größtmögliche  Trag- 
fähigkeit bei  thunlichster  Leichtigkeit,  hängen  nahezu  einzig  von  der 
Stärke,  Größe  und  dem  Gewichte  der  Unterlagen,  u.  zw.  hauptsächlich 
der  schwimmenden  ab ;  daher  ist  vom  ganzen  Kriegsbrücken-Materiale  der 
Ponton  das  wichtigste  Element. 

Über  Form,  Größe,  Construction  und  Material  desselben  haben  von 
jeher  und  fortwährend  die  verschiedensten  Ansichten  gewaltet;  denn  er 


*)  Siehe  „Mittheilungen"  1895,  10.  und  11.  Heft. 

68* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


856  Bipper. 

soll  nicht  bloß  ein  gutes  Wasserfahrzeug,  sondern  mnss  auch  tragßhig, 
dabei  des  Transportes  halber  nicht  zu  schwer  and  nicht  za  lang  sein. 

Der  Ponton  weicht  daher  auch  vielfach  von  der  gewöhnlichen 
Form  guter  landesüblicher  Wasserfahrzeuge  ab;  so  ist  das  Eranzl  für 
die  Seilmanipnlation  beim  Ankerwerfen  abgestumpft;  die  Wände  werden 
zur  Erhöhung  der  Stabilität  nicht  gewölbt  sein  dürfen ;  der  Kranzlstock 
wird  höher  sein  als  die  Borde,  weil  er  dem  Wellenschlage  mehr  aus- 
gesetzt ist;  Biffel  sollen  nicht  angebracht  werden,  weil  dieselben  das 
Unterfahren  der  Brücke  (z.  B.  beim  Auswechseln)  erschweren. 

Die  gegenwärtig  systemisierten  Pontons  unterscheiden  sich  nur 
mehr  als  Holz-  oder  Metall-Pontons,  dann  als  ganze  oder  Einheits-Pontons, 
endlich  als  zerlegbare  Pontons  oder  Pontonstücke  (-theile). 

Für  die  Einführung  eiserner  Pontons  waren  nachstehende  Gründe 
bestimmend: 

a)  Nach  längerer  Deponierung  in  Magazinen  oder  auf  Wagen 
schwinden  die  Holzpontons,  sie  sind  somit  im  Augenblicke  des  Bedarfes 
nicht  wasserdicht; 

b)  die  Anwendung  des  Metalls  gestattet  die  Bauart  der  Pontons 
leichter  zu  halten,  ihren  Fassungsraum  und  ihr  Tragvermögen  zu  er- 
höhen, ohne  ihre  Eigenlast  erheblich  zu  vergrößern;  hieraus  resultieren 
geringerer  Tiefgang,  zugleich  größere  Normalhöhe  der  Brückenbahn ;  der 
Hauptvortheil  aber  ist  die  momentane  Verwendbarkeit  ohne  jede  Vor- 
bereitung ; 

c)  die  Erhöhung  der  Bordwände  macht  die  umständlichen  Schott* 
Vorrichtungen  gegen  Wellenschlag  überflüssig. 

Was  die  Construction  betrifft,  haben  beide  Arten  Vor-  und  Nach- 
theile: 

Für  die  Pontontheile  spricht  die  leichtere  Handhabung  beim  Auf- 
und  Abladen,  die  Möglichkeit  der  beliebigen  Verlängerung  und  der 
Zusammensetzung  von  Unterlagen  mit  4.500  bis  29.000%  Tragvermögeo, 
welche  die  Verstärkung  der  Brücke  und  die  Herstellung  innig  verbun- 
dener Überschiffungsglieder  gestatten;  wird  ein  Pontontheil  leck,  so 
vermag  der  andere,  oder  die  anderen  Theile,  ihn  noch  lange  Zeit  über 
dem  Wasser  zu  erhalten ;  endlich  erfordern  sie  ihrer  geringen  Ausdehnung 
wegen  keine  überlangen  Wagen, 

Dagegen  sind  sie  weniger  gute  Fahrzeuge,  ist  ihr  Gewicht  bei 
gleichem  Volumen  größer  als  das  des  Einheitspontons  von  denselben 
Dimensionen,  erfordert  das  Verbinden  und  Auseinandernehmen  der  Ponton- 
theile Zeit,  bilden  die  Querwände  beim  Ein-  und  Ausbarkieren  Hinder- 
nisse für  die  zu  überschiffenden  Truppen,  wenn  diese  in  voller  Büstung  sind. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Eriegsbrficken-Sjsteme.  857 

Der  theilbare  Ponton  ohne  Mittelstflck  entbehrt  den  Vortheil  der 
beliebigen  Verlängerung;  die  Verstärkung  der  BrQcke  muss  dann  im 
Näherrücken  der  Unterlagen  gesucht  werden,  wodurch  gerade  bei  stär- 
kerer Strömung  —  wo  schwere  Brücken  am  häufigsten  angewendet 
werden  müssen  —  der  Wasserlauf  bedenklich  gehemmt  wird. 

Die  Verladung  des  Pontons  auf  dem  Wagen  erfolgt  mit  dem  Boden 
nach  auf-  oder  abwärts.  Im  ersteren  Falle  deckt  der  Ponton  die  Ladung 
und  er  schützt  den  Wagen  vor  Überladung,  dagegen  ist  der  Holzponton 
dem  Schwund  durch  Einwirkung  der  Hitze  mehr  ausgesetzt;  im  anderen 
Falle  ist  das  Verladen  gewöhnlich  leichter,  der  Ponton  fängt  aber  das 
Hegen wasser  auf,  aber  die  Einwirkung  der  Hitze  und  Trockenheit  ist 
auf  den  Holzponton  weniger  fühlbar. 

Der  Ponton  in  Österreich- Ungarn  ist  als  Fahrzeug  im  Eranzl  etwas 
za  breit  und  zu  wenig  geschweift,  d.  h.  in  stärkerer  Strömung  etwas  träge. 
Der  russische  Ponton  ist,  weil  ohne  Floßwändigkeit,  stabiler,  da- 
gegen weniger  lenksam.  Die  Abänderung  der  unteren  Verbindung  be- 
deutet keine  Verbesserung,  weil  sie,  wie  die  obere,  an  Eettcben  hängt; 
ein  Übelstand,  welcher  von  den  österreichisch-ungarischen  Pionnieren 
schwer  empfunden  wird  und  zu  unzähligen  Verbesserungsversuchen  Anlass 
Rab,  welche,  bisher  immer  erfolglos,  erst  in  der  jüngsten  Zeit  Aussicht 
auf  gedeihliche  Lösung  eröffneten.  Das  Plantuch  mit  dem  Eisengerippe 
als  Schutz  gegen  Wellenschlag  ist  wohl  überflüssig  und  nur  Ballast. 

Der  deutsche  Ponton,  als  Wasserfahrzeug  beweglich  und  lenksam, 
erfordert  für  Überschiffungsglieder  infolge  seines  geringen  Tragvermögens 
Constructionen  mit  mehreren  —  8  bis  13  —  Pontons,  die  in  Gewässern 
mit  größerer  Strömung  recht  misslich  sind.  Als  Brückenunterlage  hin- 
reichend stabil,  machen  sich  während  des  Überganges  keine  besonderen 
Schwankungen  bemerkbar;  dagegen  wird  bei  starker  Strömung,  welche 
auf  die  Ankerseile  druckt,  der  Pontonvordertheil  merklich  nach  ab- 
wärts gezogen;  ferner  schwanken  die  Pontons  beim  Werfen  und  Heben 
der  Anker  stark,  weshalb  ihre  Lenkung  einen  bedeutenden  Grad  von 
Geschicklichkeit  seitens  der  Bemannung  erfordert. 

Die  italienische  Barke  bewährt  sich  als  Fahrzeug,  wie  auch  als 
Brückenunterlage.  Ihr  großes  Gewicht  verursacht  die  ungleichmäßige 
Vertheilung  des  Deckmaterials  auf  die  einzelnen  Wagen;  infolge  dessen 
ist  eine  Theilung  der  Equipage  ohne  vorbereitende  Umladungen  nicht 
möglich. 

Der  französische  Ponton  ist  als  Unterlage  in  jeder  Strömung  gleich 
gut  verwendbar  und  als  Fahrzeug  verlässlicb,  auch  besitzt  er  bedeutendes 
Fassungsvermögen.   Seine   übermäßige  Länge   und  bedeutende   Schwere 


Digitized  by  VjOOQ IC 


858 


Ripper. 


bedingen  jedoch   lange  Wagen  und  verursachen  beim  Verladen  große 
Schwierigkeiten. 

Der  belgische  Ponton  hat  sechseckigen  Querschnitt,  damit  er  bei 
ÜberschiflFungen  mit  nicht  mehr  Menschen  gefüllt  werde,  als  er  mit  ?öller 
Sicherheit  zu  tragen  vermag ;  er  hat  aber  infolgedessen  nicht  das  seinem 
Gewichte  entsprechende  Tragvermögen,  ist  also  im  Verhältnisse  zu  seiner 
Leistungsfähigkeit  zu  schwer. 

Der  Ponton  im  Normannischen  System  ist  dem  Birago'schen  nach- 
geahmt; die  Form  der  Vorderstücke  ist  aber  in  der  Wasserlinie  schärfer 
gemacht  und  mehr  vorgezogen,  daher  ist  derselbe  lenksamer  als  der 
österreichisch-ungarische. 

Der  englische  Ponton  bildet  bei  Verbindung  zweier  Kranzlstücke 
ein  sehr  lenksames  Fahrzeug. 

Nachen  und  Boote. 

Diese  kleineren  Fahrzeuge  der  Brücken-Trains  werden  verwendet: 
zum  Werfen  und  Heben  der  Anker,  zum  Überschiffen  des  Materials  far 
die  jenseitige  Landunterlage,  zum  Anfahren  nauwärts  treibender  Körper, 
zu  Becognoscirungsfahrten. 

Alle  diese  Bestimmungen  erfordern  die  Eigenschaften  eines  gateo 
Wasserfahrzeuges,  wobei  noch  der  Bedingung  entsprochen  werden  moss, 
dass  das  Unterfahren  der  belasteten  Brücke  möglich  sei,  daher:  gleich- 
mäßige Schweifung  des  Eranzls  und  Steuers,  gewölbte  Seitenwände,  größt- 
mögliche Buderanzahl. 


Mate- 
rial 

5 

'S 

o 

03 

O 

1 

Breite 

^1 

1^ 

li 

CD 

o 

s 

^f 

ADmerkong 

Brücken-System 

'S 

1 

o 

1 

Meter            | 

Stück 

.1^ 

Birago 

Österreich- 
Ungarn  *) 

1 

1 

- 

6-12 

1-74 

1-74 

0-76 

6 

1 

• 

')Daaei8€me 
Boot  gehört 
in  die  Com- 
pagnie-Feld- 
ansrüstnng- 

Russland 

• 

325 

. 

Deutaciies    .... 

— 

• 

• 

• 

. 

1-37 

0-45 

T 

• 

380 

468 

Cavalli 

1 

1 
1 

1 

760 
9-08 
700 

1-80 

Französisches      .    . 

1 

T 

1-57 
115 

1-30 
0-90 

0-49 
0-56 

4 

1 

450 
5Ö5 

• 

Thierry 

Norraann      .... 

— 

— 

. 

• 

• 

• 

• 

Clarkson 

• 

• 

• 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbracken-Sjsteme.  859 

Fahr-Requisiten. 

Die  Fahr-Requisiteu  gehören  zu  den  Pontons  und  bestehen  aus 
den  Rudern  sammt  Gabeln  (Dollen),  Schiffshaken  und  den  erforderlichen 
Zugleinen.  Ferner  gehören  hieher  die  Auswässerungswerkzeuge,  dann 
bei  theilbaren  Pontons  die  Schlüssel  für  die  Verbindungen. 

Seilwerk. 

Das  Seilwerk  findet  bei  allen  Übergangsarbeiten  die  mannigfachste 
Verwendung;  es  wird  danach  eingetheilt  in  Ankerseile,  Drittelseile,  Spann- 
tane,  Zugleinen,  Geländerseile,  Sondierleinen,  Schnür-  und  Radelleinen. 
Die  Stärke  des  Seilwerks  wird  nach  dem  Durchmesser  bezeichnet;  seine 
bestimmten  Längen  entsprechen  den  jeweiligen  besonderen  Bestimmungen. 

Anker  (Tabelle  14). 

Die  Anker  aller  Brücken-Trains  sind  von  geschmiedetem  Eisen, 
zweiarmig;  ihr  Gewicht  wechselt  Die  Trains  führen  sie  in  ungleicher 
Anzahl. 

Sie  werden  je  nach  der  erforderlichen  Yerankerungskraft  einzeln 
oder  doppelt  verwendet;  je  nach  ihrer  Lage  zur  Brücke  heißen  sie  Ober- 
oder Strom  anker,  wenn  sie  stromaufwärts,  unter-  oder  Windanker,  wenn 
sie  stromabwärts  der  Brückeulinie  geworfen  werden. 

Das  Werfen  und  Heben  (Lichten)  der  Anker  geschieht  mit  Nachen 
(Booten),  einfachen  Pontons  oder  Ankermaschinen  (Gliedern). 

Norna  für  jede  Brückenverankerung  ist,  dass  dieselbe  stets  eine 
zweckmäßige  Gliederung  der  Brücke  zulasse,  und  dass  Brücken  in 
Glieder  zerlegt  werden,  um  rechtzeitig  mit  denselben  abfahren  zu  können. 

Wenn  der  Brücken  -  Train  für  einen  Ponton  (eine  schwimmende 
Unterlage)  durchschnittlich  nur  einen  Anker  mitführt,  so  muss  die  größte 
Sparsamkeit  eintreten  und  selten  wird  es  möglich  sein,  jeden  Ponton 
mit  eigenen  Ankern  zu  versehen. 

Um  Ankermaterial  zu  sparen,  werden  die  ersten  Unterlagen  am 
Ufer  geheftet. 

Brückenbock. 

Fast  alle  Brückensysteme  haben  den'Birago'schen  Bock  mit  mehr 
oder  weniger  Modificationen  angenommeu,  während  der  Thierry'sche 
nur  in  das  niederländische  System  übergegangen  ist. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


860  Ripper. 

Diese  große  Verbreitung  verdankt  der  Birago'sche  Bock  seiner 
einfachen  Construction,  der  großen  Leichtigkeit  bei  bedeutendem  Trag- 
vermögen,  dann  der  vielfachen  anderweitigen  Verwendbarkeit  seiner  B»- 
standtheile.  Bei  all  diesen  großen  Vorzügen  kann  nur  ein  Vorwurf  wider 
ihn  erhoben  werden :  er  besitzt  keine  eigene  Stabilität.  Der  Thierry'sche 
Bock  besitzt  eigene  Stabilität,  lässt  sich  bis  5m  und  durch  Verlängeni 
der  Füße  angeblich  bis  10m  Wassertiefe  einbauen.  Bei  derart  vergrößerter 
Bockhöhe  muss  sich  aber  wohl  der  Übelstand  der  constanten  Basis 
geltend  machen,  wonach  solche  verlängerte  Füße  nur  in  trägem  Wasser 
werden  eingebaut  werden  können.  (Die  belgischen  Pontonniere  behaupten, 
den  normalen  Bock  bei  3m  Wassergeschwindigkeit  eingebaut  zu  haben.) 
Der  Bock  besitzt  weiter  den  Vortheil,  dass  er  durch  eine  einfache  Hebel- 
vorrichtung, selbst  während  eines  Überganges,  leicht  gehoben  und  gesenkt 
werden  kann,  was  namentlich  in  Gewässern  vortheilhaft  ist,  welche  der 
Ebbe  und  Fluth  unterliegen ;  er  ermöglicht  auch  den  Bockbrückenschlig 
von  beiden  Ufern  gegen  die  Mitte,  gestattet  endlich  den  Einbau  von 
Durchlässen.  Dagegen  ist  er  dem  Birago'schen  gegenüber  bedeutend 
schwerer,  nimmt  auf  dem  Wagen  mehr  Saum  ein  und  seine  Bestandtheile 
finden  keine  weitere  Verwendung. 


Die   Balken    (Tabelle  15). 

Die  Balken  müssen  so  leicht  sein,  dass  sie  von  zwei  Mann  getragen 
werden  können,  durch  ihr  Gewicht  die  Belastung  so  wenig  als  möglich 
vermehren,  nichtsdestoweniger  aber  als  Träger  bedeutende  Tragkraft  be- 
sitzen. Darum  werden  die  Eriegsbrückenbalken  aus  Fichtenholz  erzeugt, 
weil  dieses  nahezu  dieselbe  Bruchfestigkeit  wie  Eichenholz  besitzt,  aber 
specifisch  leichter  ist. 

Sie  sind  entweder  gewöhnliche  Balken  (Streckbalken),  oder  Kamm- 
balken,  von  rechteckigem,  selten  quadratischem  Querschnitt;  ihre  Länge 
und  Stärke  entsprechen  den  Spannweiten  und  dem  Sicherheitsgrade, 
weichen  daher  bei  den  verschiedenen  Trains  etwas  ab. 

Durch  den  Kammbalken  wird  der  Brückenbau  höchst  vereinfacht 
Die  Kammbalken  tragen  nahezu  mit  ihrer  ganzen  Länge,  d.  i.  mit  der 
Maximal-Spannweite,  wodurch  wegen  Vergrößerung  der  Durchlassöffhnng 
zwischen  zwei  Unterlagen  die  Verankerung  weniger  in  Anspruch  ge- 
nommen, somit  auch  größere  Wassergeschwindigkeiten  fQr  die  Anwendung 
der  Pontonbrücke  zulässig  sind.  Die  Spielräume  der  Balkenkämme 
aber  begünstigen  nicht  bloß  die  Raschheit  des  Baues,  sondern  auch 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrücken-Systeme.  861 

die  Erhaltung  der  Brücke,  weil  sie  dadurch  stets  eine  gewisse 
Elasticitftt  bewahrt 

Sind  die  Balken  kammlos,  so  werden  sie  auf  den  Borden  befestigt ; 
die  schwimmenden  Unterlagen  müssen  dann  in  der  Längenrichtung  der 
Brücke  verbunden  werden,  weil  durch  eine  Verschiebung  der  Pontons 
in  dieser  Richtung  die  größte  Gefahr  für  den  Bestand  der  Brücke  zu 
besorgen  wäre,  wonach  im  Eranzl  und  Steuer  Spanntaue  angebracht  werden 
müssen.  Das  Anschnüren  der  Balken  ist  zeitraubender  als  das  Aufkämmen, 
oder  das  Einlegen  der  Balken  mit  Bolzenlöchern  in  die  Bolzen,  und  bietet 
keine  größere  Sicherheit.  Die  Schnürungen  werden  bei  starker  Benützung 
der  Brücke  auch  hie  und^a  erneuert  werden  müssen. 

Der  durchlochte  Balken  ist  ebenso  zweckmäßig  wie  der  Kamm- 
balken,  für  gerade  und  sehr  sanft  geneigte  Strecken  sogar  vorzuziehen, 
bei  steileren  Rampen  dagegen  wird  das  Aufstecken  auf  die  Bolzen  un- 
möglich und  man  muss  zur  Schnürung  Zuflucht  nehmen. 

Gewöhnliche  Balken  ohne  Kämme  und  Bolzenlöcher  können  wohl 
im  Felde  sehr  leicht  ersetzt  werden;  aber  auch  das  Durchlochen  und 
Ausfüttern  mit  eisernen  Hülsen  ist  einfach,  sowie  auch  die  Erzeugung 
der  Kämme  keine  sonderlichen  Schwierigkeiten  bietet 

Aus  Tabelle  15  ist  ersichtlich,  dass  der  quadratische  Querschnitt 
nur  im  französischen  Systeme  vertreten  ist 

Balken  in  zwei  Gattungen  (deutsches  System)  und  solche  in  drei- 
oder  viererlei  Dimensionen  (französisches  und  Thierry^sches  System)  sind 
für  den  Brückenbau  nicht  vortheilhaft 

Landschwellen  (Uferbalken). 

Die  Landschwellen  sind  fast  überall  von  gleichem  Querschnitt  und 
Material  wie  die  Tragbalken,  haben  Eintheilungen  oder  Marken  für  das 
Lager  der  Tragbalken  und  können  bei  den  meisten  Systemen  auch  für 
kurze  Felder  (Einlagfelder)  als  Tragbalken  verwendet  werden.  Alle  Systeme 
führen  eigene  Landschwellen,  nur  das  Normann'sche  verwendet  Bockfüße 
als  solche. 

Unterlagsriegel. 

ünterlagsriegel  werden  nur  dort  angewendet,  wo  die  Pontons  als 
Brftckenunterlage  eine  Eingerüstung  erhalten. 

Nach  der  Art  der  Eingerüstung  der  schwimmenden  Unterlagen 
unterscheidet  man  drei  Hauptarten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


862  Ripper. 

a)  Beim  deutschen  and  französischen  Systeme  legt  man  die  Balken 
mit  den  Köpfen  nebeneinander  unmittelbar  auf  die  Borde.  Zur  Erzielung 
der  nöthigen  Tragfthigkeit  muss  dann  immer  die  Spannung  verkürzt 
werden,  wodurch  die  Durchflussöffnung  immer  kleiner  wird.  Dieses  Ver- 
stärken der  Brücke  durch  Verkürzen  der  Spannung,  also  das  Näher- 
rücken der  Unterlagen  und  das  damit  verbundene  Verkleinern  der  freien 
Wasserdurchflussöffiiung,  erreicht  bei  etwas  stärkerer  Strömung  mit  2*5 
bis  2'8m  die  äußerste  Grenze  des  Zulässigen. 

Das  französische  Reglement  verzichtet  auf  dieses  Auskunitsmittel, 
weshalb  das  französische  System  den  großen  Nachtheil  aufweist,  dass  alle 
die  mannigfachen  Brückenformen  nur  gleiche  Tragfähigkeit  haben.  Das 
deutsche  Beglement  dagegen  lässt  die  Herstellung  von  Brücken  mit  ver- 
schiedenem Tragvermögen  zu,  und  gestattet  sogar  Verschmälerungen 
der  Durchflussöffnungen  bis  0'90m;  daher  dürfte  das  deutsche  Material 
wohl  für  langsamer  fließende  Oewässer  genügen,  in  solchen  mit  größerer 
Geschwindigkeit  kann  es  aber  nicht  entsprechen,  was  auch  aus  der 
deutschen  Verankerungsmethode  erhellt. 

h)  Man  legt  die  Balken  einander  übergreifend  auf  eine  über  der 
Schwerpunktslinie  des  Pontons  liegende  Schwelle :  Birago,  Normann, 
Clarkson.  Bei  dieser  Art  des  Einbaues  wird  die  Belastung  gleich- 
mäßiger und  richtiger  vertheilt  und  die  Bordwände  werden  nicht  so  stark 
beansprucht,  wie  beim  directen  Auflegen  der  Balken;  die  Balkenlänge 
wird  besser  ausgenützt,  während  bei  der  ersten  Art  die  Spannung  des 
Brückenfeldes  meist  um  die  ganze  Pontonbreite  verkürzt  wird ;  der  Ab- 
stand der  Brückendecke  vom  Wasserspiegel  ist  größer;  endlich  ist  jede 
Manipulation  im  eingebauten  Ponton  unter  der  Brücke  leichter,  ferner 
das  Durchfahren  durch  dieselben  ermöglicht.  Diesen  vielen  Vortheilen 
gegenüber  aber  hat  sie  den  Nachtheil,  dass  sie  besondere  Unterlagen 
erfordert,  welche  trotz  ihrer  Schwere  nicht  ihrer  ganzen  Länge  nach 
ausgenützt  werden,  und  dass  man  die  Brückendecke  nicht  nach  Belieben 
verlängern  kann. 

c)  Die  dritte  Art  ist  die  in  Italien  normierte,  wo  die  Balken  Hirn 
an  Hirn  auf  Querriegeln  ruhen  daher  ihrer  ganzen  Länge  nach  aas- 
genützt werden,  und  nur  Dreiviertel  ihrer  Länge  nicht  unterstützt  ist. 
Diese  Art  vereinigt  die  Hauptvortheile  der  beiden  anderen  Arten. 

Brückenbelag  (Tabelle  16). 

Die  Deckpfosten  müssen  eine  der  Bahnbreite  entsprechende  Länge, 
für   die   größte  Belastung   entsprechende  Dicke,  können  aber  beliebige 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbröcken-Sjsteme.  863 

Breite  haben.  Sie  sind  an  den  Enden  beiderseits  eingeschnitten,  damit 
sich  beim  Eindecken  über  den  Randbalken  Schlitze  für  die  Schnürung 
oder  Badelnng  bilden.  Die  entsprechendste  Holzgattnng  wäre  Eiche,  doch 
des  Gewichtes  halber  wird  Fichte  vorgezogen. 

Die  Fahrbahn  muss  mindestens  so  breit  sein,  dass  einzelne  Leute 
neben  der  Wagenreihe  vorüberkommen. 

Was  die  verschiedenen  Arten  des  Tragens  der  Pfosten  betrifft,  so 
bedeutet  jede  von  der  österreichisch-ungarischen  abweichende  entweder 
ein  Verlangsamen  des  Eindeckens  oder  eine  Verschwendung  an  Arbeits- 
kraft; die  französische  Art,  zwei  Pfosten  durch  zwei  Mann  tragen  zu 
lassen,  vereinigt  beide  Nachtheile. 


Schnürung  und  Badelung   (Tabelle  16). 

Das  Schnür-  und  Badelmaterial  besteht  aus  Schnürbalken,  Land- 
schwellen, Bockfüßen  und  Halbpfosten,  Schnürleinen;  oder  aus  Badelbalken 
und  Badelprügeln,  Badelbändern,  Badelkeilen,  Badelleinen. 

Die  Befestigung  des  Brückenbelages  durch  Schnüren  erfordert  ver- 
hältnismäßig viel  Zeit;  sie  beansprucht  aber  weniger  Material  als  die 
Badelung,  welche  einfach  und  schnell  herzustellen  ist,  aber  leicht  nach- 
läset, weshalb  sich  die  Pfosten  nach  der  Breitenrichtung  der  Brücken- 
bahn bei  größeren  Truppenübergängen  verschieben  und  stets  nachgerichtet 
werden  müssen. 

Werkzeuge  und  Materialien. 

Die  von  den  Trains  mitgeführten  Werkzeuge  und  Materialien  dienen 
für  den  Ersatz  oder  für  die  Beparatur  des  Brücken-Materials. 

Brückenwagen   (Tabelle  17). 

Zum  Verladen  und  Fortbringen  des  Brückengeräthes  sind  je  nach 
Gattung,  Menge  und  Vertheilung  desselben  die  Wagen  verschiedenartig 
construiert,  oder,  bei  gleicher  Construction,  verschieden  eingerichtet ;  ihr 
Bau   soll   stark   und   zweckmäßig,   die  Führung  leicht  und  sicher  sein. 

Die  wünschenswerte  und  vortheilhafteste  Beladung  wäre  ein  Brücken- 
feld auf  jedem  Wagen ,  ohne  dass  er  dadurch  zu  schwer  oder  zu  lang 
würde,  weil  die  Equipage  dann  beliebig  getheilt  werden  kann  und  der 
Verlust  eines  Wagens  die  Einheit  der  Equipagen  nicht  berührt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


864  Ripper. 

Die  meisten  Brückenwagen  sind  sechs-  oder  vierspäDDig.  Bas  Drei- 
gespann (Schweden)  bereitet  bei  Passierung  von  Hohlwegen  Verlegen- 
heiten; noch  nachtheiliger  sind  die  vier  nebeneinander  eingespannten 
Pferde  der  Bässen. 

Die  Geleiseweite  der  Brückenwagen  ist  gewöhnlich  jene  der  übrigen 
Armee-Fuhrwerke. 

Die  Wagen  werden  je  nach  ihrer  Ladung  und  besonderen  Hem- 
mung unterschieden,  als  eigentliche  Brückenwagen,  dann  Fuhrwerke  für 
sonstige  Bedürfnisse.  Erstere  heißen  nach  den  Unterlagen  Landbrücken-, 
Bock-  und  Pontonwagen,  nach  der  Brückendecke  Balken-  und  Pfosten- 
wagen ;  die  letzteren  sind :  Bequisiten-,  Werkzeug-,  Instrumenten-,  Büst-, 
Park-  und  Vorraths wagen. 

Die  Wagen  sollen  leicht  sein,  um  selbst  in  schwierigem  Terrain 
fortzukommen,  deshalb  sollen  auf  jedes  Pferd  der  Bespannung  nicht  mehr 
als  400,  höchstens  aber  bOOJcg  entfallen. 

Die  Anzahl  der  Wagen  eines  Trains  hängt  von  der  Länge  der 
Brücke  ab,  welche  derselbe  mitführt;  man  kann  daher  von  jenem  aof 
diese  mit  Sicherheit  schließen,  d.  h.  für  eine  gemessene  Flussbreite  die 
Zulänglichkeit  eines  Trains  beurtheilen,  bezw.  die  Anzahl  der  benöthigten 
Brückenwagen  festsetzen. 

Die  Beladung  der  Wagen  geschieht  überall  nach  festen  Vorschriften; 
jeder  Brückenwagen  hat  sein  bestimmtes  Geräthe  und  Wagenzubehör 
und  jeder  Gegenstand  wieder  seine  eigene  Lage  und  Befestigung.  Die 
Ladung  soll  möglichst  einfach  sein. 

In  der  Menge  der  verladenen  Brückenbestandtheile  weichen  die 
verschiedenen  Trains  Vielfach  von  einander  ab,  hauptsächlich  was  das 
Verhältnis  der  schwimmenden  zu  den  stehenden  Unterlagen  anbelangt 
Bockbrücken  haben  den  Vortheil,  dass  die  Brückendecke  höher  über  dem 
Wasser  erbaut  werden  kann,  wodurch  die  Brücke  von  den  Schwankungen 
des  Wasserstandes  unabhängiger  ist;  aber  ihre  Aufstellung  erfordert  mehr 
Zeit,  weshalb  für  Brücken  vor  dem  Feinde  die  Anwendung  von  Pontons 
Regel  ist,  während  Böcke  nur  dort  verwendet  werden,  wo  für  erstere 
die  Wassertiefe  zu  gering  ist.  Die  Umständlichkeit  der  Vermehrung  ihres 
Tragvermögens  macht  die  Herabminderung  ihrer  Anwendung  auf  ein 
Minimum  bei  schweren  Kriegsbrücken  zur  Noth wendigkeit 

In  Österreich-Ungarn  (Tabelle  8)  wurde  das  Birago'sche  Verhältnis 
der  Pontons  zu  den  Böcken  aufrecht  erhalten,  weil  durch  dessen  Be- 
seitigung nur  geringer  Gewinn  gezogen  würde,  indem  das  Bock-Material 
mannigfaltigste  Verwendung  findet  und  dieses  durch  besonderes  Material 
ersetzt  werden  müsste.  Der  Übelstand,  dass  die  Brücken-Equipage  dreierlei 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrücken- Systeme.  865 

Wagen  fÄhrt,   wird  durch  die  nahezu  gleiche  Construction  der  Wagen 
aufgehoben. 

Der  russische  Ponton-Train  ist  trotz  seiner  Theilbarkeit  in  vier 
Abtheilungen  —  je  eine  ungef&hr  der  österreichischen  Equipage  gleich  — 
doch  nicht  so  combinationsf&hig,  wegen  des  Missverhältnisses  zwischen 
Ponton- Vorder-  und  -Mittelstücken  (44:12).  Die  Gleichartigkeit  der 
Wagenconstruction  bietet  nur  scheinbar  Vortheil,  indem  für  jeden  Wagen 
besondere,  verschieden  gestaltete  Einrieb tungsbestandtheile  vorhanden 
sind,  and  jeder  Wagen  doch  nur  zu  der  ihm  zugewiesenen  Bestimmung 
verwendet  werden  kann. 

Beim  System  Cavalli  entfallen  vom  Gewichte  der  Wagen  mehr  als 
500%  pro  Pferd,  die  Wagen  sind  mithin  zu  schwer,  sie  führen  sich  aber 
trotzdem  gut.  Das  Gewicht  der  untheilbaren  Barke  verursacht  die  un- 
gleichmäßige Vertheilung  des  Materials  auf  die  Wagen  und  macht  die 
Tbeilnng  des  Trains  nur  nach  vorbereitenden  Umladungen  möglich.  Da- 
gegen hat  dieser  Brücken-Train  den  großen  Vortheil  der  praktischen 
Verladung  der  Barken,  indem  deren  gesammte  Ausrüstung  unter  allen 
Verhältnissen  in  derselben  verbleibt,  daher  die  vollständig  ausgerüstete 
Barke  ganz  unabhängig  von  dem  übrigen  Abladungsmauöver  stets  rasch 
in  Verwendung  treten  kann. 

Die  Wagen  des  französischen  Systems,  von  welchen  es  außer  der 
Feldschmiede  nur  zwei  Gattungen  gibt,  die  sich  übrigens  nur  durch 
Kleinigkeiten  unterscheiden,  führen  sich  sehr  leicht,  haben  aber  den 
Nachtheil,  dass  zehnerlei  Verladungsarten  nöthig  sind.  Auch  die  mit 
Bäcksicht  auf  das  verladene  Material  (S*17m  Brückenlänge  pro  Wagen) 
große  Wagenzahl  ist  ungünstig,  ermöglicht  aber  die  Theilung  der  Equi- 
page in  zwei  Divisionen  zu  je  64m  Brückenlänge,  deren  jede  wieder  in 
sechs  Sectionen  mit  je  zwei  Unterlagen  theilbar  ist. 

Die  Systeme  Thierry,  Normann  und  Clarkson  weisen  den  großen 
Vortheil  des  Einheitswagens  auf. 


Die  Bedienungsmannschaft    (Tabelle  18). 

Die  Bedienungsmannschaft  der  Brücken-Trains  wird  von  der  für 
den  Pontonnier-Dienst  bestimmten  Truppe  beigestellt.  In  letztere  werden 
daher  auch  die  Rekruten  mit  einschlägigen  Professionen:  Schiffer,  Schiff- 
bauer, Flößer,  Fischer,  Schiff-  und  Wassermüller  eingetheilt. 

Stärke  und  Zusammensetzung  der  Bedienungsmannschaft  soll  im 
allgemeinen  jener  der  Brücken-Trains  entsprechen,  ist  daher  wie  diese 
rerschieden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


866  Ripper. 

Der  erforderliche  Bedarf  an  Bedienungsmannschaft  für  den  normalen 
Bau  der  Brücke  eines  Brücken-Trains  heißt  die  Normal-Brückenpartie, 
um  die  Yergleichung  derselben  zu  ermöglichen,  wurden  in  Tabelle  18 
die  von  ihnen  herzustellenden  Brückenlängen  auf  50,  100,  150,  200  und 
250m  abgerundet,  wobei  die  österreichische  Eriegsbrücken-Equipage  und 
der  französische  Armee-Brücken-Train  die  beiden  Grenzen  bilden. 

Brückenbau  (Tabelle  19). 

Die  bei  den  europäischen  Systemen  üblichen  Eriegsbrücken-Con- 
structionen  und  die  Arten  des  Schiagens  und  Abbrechens  derselben  sind 
aus  der  Tabelle  19  zu  entnehmen. 

Die  verschiedenen  Brückengattungen  mit  ihren  Vor-  und  Nach- 
theilen sind: 

A.  Bockbrücken. 

Böcke  lassen  sich  leicht  und  rasch  einbauen,  ihre  Anwendung  wird 
aber  durch  größere  Wassertiefe  und  Wassergeschwindigkeit  eingeschränkt. 

B.  Pontonbrücken. 

a)  Der  successive  Einbau  ist  einfach  und  leicht  und  lässt  sich 
deshalb  auch  mit  weniger  geübten  Leuten  ausführen;  er  erfordert  am 
wenigsten  Material,  auch  sind  alle  Theile  der  Brücke  innig  mit  einander 
verbunden;  wenn  von  den  Wagen  geschlagen  werden  muss  ist  er  über- 
dies der  rascheste.  Im  Felde  ist  er  der  meist  angewendete. 

b)  Der  gliederweise  Einbau  mit  Durchlass-  und  mit  stumpfen 
Gliedern  ist  vortheilhaft,  sobald  man  die  Vorbereitungen  in  einem  Arme 
oder  Nebenflusse  in  der  Nähe  der  Brückenschlagstelle  verborgen  treffen 
kann.  Er  gestattet,  die  Brücke  sehr  rasch  herzustellen. 

Dagegen  erfordert  derselbe  sehr  geübte  Leute,  da  Glieder,  nament- 
lich auf  Gewässern  mit  größerer  Strömung,  schwer  zu  lenken  sind. 
Glieder  mit  mehr  als  drei  Pontons  anzuwenden  ist  überhaupt  nicht  vor- 
theilhaft, weil  sie  unlenksam  und  darum  schwer  einzubauen  sind. 

Der  Brückenschlag  mit  stumpfen  Gliedern  geht  sehr  rasch  von 
statten ;  ebenso  lassen  sich  die  Brückentheile,  wenn  sie  feindlichen  Zer- 
störungsversuchen ausgesetzt  sind,  sehr  rasch  und  leicht  lösen  und  aus- 
führen. Die  Verbindung  der  einzelnen  Brückentheile  aber  ist  weniger  fest 
und  verlässlich,  als  bei  jenen  mit  Durchlassgliedern,  femer  ist  der  Bedarf 
an  schwimmenden  Unterlagen  größer;  dieser  Vorgai^  beansprucht  sAi 
geübte  Leute,  weil  die  Glieder  bei  der  geringen  Ruderkraft,  namentiich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  earop&ischen  Kriegsbrücken-Systeme.  g57 

bei  größerer  Wassergescfawindigkeit,  besonders  schwer  lenkbar  sind,  und 
ein  einziges  zu  kurz  ausfahrendes  Glied  den  ganzen  Brückenschlag  auf- 
halten, eventuell  verhindern  kann.  Am  besten  dürfte  sich  diese  Art  des 
Brückenschlages  fQr  den  Bückzug  empfehlen,  weil  sie  gestattet,  die  Brücke 
am  längsten  zu  erhalten  und  ohne  Gefahr  fßr  die  Sicherheit  des  über- 
gegangenen Heerkorpers  im  letzten  Momente  abzubrechen. 

c)  Das  Einschwenken  ermöglicht  es,  den  Brückenschlag  selbst  in 
der  denkbar  kürzesten  Zeit  —  in  einigen  Minuten  —  auszufQhren,  er- 
fordert aber  sehr  geübte  Leute,  besonders  auf  breiten  Hindernissen  mit 
größerer  Geschwindigkeit.  Da  dieses  Manöver  aber  nicht  nur  schwierig, 
sondern  auch  geßhrlich  ist,  muss  besondere  Vorsicht  angewendet  werden. 
In  der  ersten  Hälfte  der  Schwenkung  stauen  nämlich  die  Pontons  das 
Wasser  und  laufen  Gefahr,  getaucht  zu  werden,  weshalb  die  schwenkende 
Bewepng  anfangs  zu  beschleunigen  ist;  später  ist  dieselbe  aber  möglichst 
zu  verzögern,  so  dass  sie  beim  Einlangen  der  Brücke  in  die  Brücken- 
linie nahezu  Null  wird;  ohne  diese  Vorsicht  läuft  die  Brücke  Gefahr, 
bei  plötzlichem  Anhalten  zu  zerreißen  oder  aber  abzuschwenken.  Diese  Art 
des  Brückenschlages  wurde  zuerst  von  Napoleon  L  angewendet,  und 
zwar  beim  Donauübergange  am  4.  Juli  1809,  zu  welchem  die  Vor- 
bereitungen hinter  der  Alexander-Insel  getroflFen  worden  waren ;  die  ein- 
geschwenkte Brücke  war  162m  lang. 

Das  Abbrechen. 

Das  Abbrechen  der  Kriegsbrücken  erfolgt  normal  durch  den  Rück- 
bau einer  Unterlage  nach  der  anderen,  oder  gliederweise  (bei  Ponton- 
brücken). 

Das  Abschwenken  der  Pontonbrücken,  oder  gar  einer  Bockbrücke 
zu  welchem  die  Vorbereitungen  viel  Zeit  in  Anspruch  nehmen,  ist  eigent- 
lich nur  ein  Productionsstückchen  und  wurde  deshalb  auch  aus  dem 
neuen  österreichisch-ungarischen  Reglement  ausgeschieden. 

Übersclilffen  (Tabelle  20). 

Zum  Überschiffen  werden  einzelne  oder  gekoppelte  Pontons,  oder 
aber  mit  Brückendecken  versehene,  gliederartig  zusammengesetzte  Vor- 
richtungen —  Überschiffungsglieder  —  verwendet. 

Bei  der  Zusammensetzung  dieser  Überschiffungsmittel  macht  sich 
der  Vortheil  der  beliebigen  Vermehrung  der  Tragfähigkeit  des  theilbaren 
Pontons  merklich  geltend,  während  die  Zusammensetzung  aus  Einheits- 
pontons sehr  oompli eiert  ist,  und  wegen  der  Schweifung  im  Kranzl  und 
Steuer  förmliche  Beste  für  die  Decken  hergestellt  werden  müssen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


868 


B  i  p  p  e  r. 


Gattangen 


Brücken-System 


€•«■■1 


Mate- 
rial 


Einheits-Ponton 


O 


Braite 

1 

a 

-•» 

^ 

o 

w 

a 

% 

^ 

9 

*f 

3 

•§ 

g 

n 

a 


r 


^ 


n 


Österreich  -  Ungarn 


Rassland 


Deutsches 


750 


Cavalli 


1') 


7-50 


FranzAsisches   .    .    .    . 


9-48 


Thierrj 


Normann 


löO 


1-76 


1-76 


7-501-45 


1-500-81 


0*86 


1-38 


0-78 


0-90 


450 


538 


700 


0-80 


665 


6.748 


12 


9.850 


34 


8.497 


8.000 


IC 


Clarkson 


')  Jede  Barke  kann  mit  einer  zweiten  zur  Doppelbarke  verbanden  werden. 

*)  Mittlere  Breite. 

')  Ind.  Fabrmannschaft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrücken- Systeme. 


Ton  Pontons. 


869 
TabeUe  13. 


4-26 


4-30 


Kranzl-  oder  Vorderstück 


Breite 

o 

« 

Sa 

h- 

Q> 

Q 

<o 

+» 

"^ 

Xi 

a 

*4 

O 

0 

1-90 


1-90 


1-74 


1-90 


0-79 


0-83 


410 


3-50 


1-90 


1-90 


0-836 


1-60«) 


0-80 


O 


a> 


r 

H 


A:<; 


435 


366 


4.500 


4.000 


365-40 


186-5 


6.000 


10 


bo 

a 


3-47 


3-48 


20») 


Steuer-  oder  Mittelstück 


Breite 

a> 

9» 

u 

M 

« 

a> 

^ 

a 

o 

0 

1-90 


1-90 


1-74 


1-90 


o 
W 


0*79 


0-83 


3-494 


2-80 


1-90 


1-90 


0-836 


1-60 


0-80 


50 


^9 


405 


314 


4.500   10 


4.000 


342-40 


186-5 


5.800 


20») 


69 


Digitized  by  VjOOQ IC 


870 


Bipper. 


A 

ük< 

9r. 

Kriegsbrücken- 
Sjrstem 

Brücken-Train 

1 

1 

Anker 

«> 

1 

B 
6 

08 

CO 
V 

o 

Ankerseile 

1 

15 
12 

normale 

schwere 

M 
c 

CO 

& 

M 

1 

S 

& 

3 

1 

s 

.2 

O 

2 

1 

o 

s 

Österreich-Un- 
garn 

Normale  1  BrQcken- 
Leichte    j  Equipage 

7 
8 

10 

8 

70 

• 

81-9 

10 

8 

16 

12 

75 

• 

Rassland 

Ponton-Train 

28 

28 

40-9 

14 

42 

42 

85-3 

• 

• 

42 

Deutsches 

Divisions-jBrQcken- 
Corps-      (    Train 

6 
26 

6 
26 

43 

1 
4 

90 

7 
30 

9 
39 

65 

1 

2 

130 

10 
41 

33 

Cayalli 

Armee-  Brücken- 
Train  

27 

29 

65 

• 

29 

33 

80 

• 

• 

FranzC^sisches 

Corps-    (  Brücken- 
Armee-  \     Train 

16 
32 

16 
32 

65 

• 

16 
32 

22 
44 

80 

• 

• 

22 
44 

Thierry 

Brücken-Equipage  . 

28 

82 

63 

• 

• 

28 

44 

100 

• 

• 

44 
24 
34 

Normann 

Brücken-Equipage  . 

8 

16 

5440 

• 

• 

16 

24 

72 

• 

Clarkson 

Pontoon-Troop  .... 

16 

16 

208 

8 

417 

24 

34 

• 

• 

• 

g« 

')  Schwere, 
schwindigkeit  g 

«)  Leichte.    »)  Non 
TÖßer  als  1  5m. 

aoal. 

1 

)  Wei 

an 

die  1 

NMi 

lerj 

feschi 

inn 

digk 

eit 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  eoropäischen  EriegsbrOcken-Sjsteme. 


Anker. 


871 
Tabelle  14. 


ö 

N 
M 

M 

a 
< 

u 

'S  ß 

|i 
II 

1  Oberanker 

1  Ponton 
'   wirft 
Oberanker 

Verhältnis 
der  Unter- 
und  Ober- 
anker 

Oberanker 
wird  geworfen 

Ankerpartie 

fOr  Unterlagen 
(bei  normaler 
Peststellung) 

von  der 
Unter- 
lage 
selbst 

darch 
beson- 
dere 
Fahr- 
zeuge 

2 

e 

1 

s 

a 
s 

CS 

1 

1 

1:1-5 
1:1-3 

• 

1 

• 

1 

1:4 

1 

• 

1 

4 

• 

• 

1:1 

• 

1 

• 

1 

1:4 

1 

• 

1 

6 

• 

• 

1:14 
1 : 1  36 

4 

3 

8 

3«)- 6») 

1:1.1 : 1, 
2:1 

1 

1 

4 

• 

• 

1:114 

2») 

• 

1») 

1 

1:1») 
l:3od.4*) 

1 

• 

• 

1 

4 
4 

1:1-4 

2») 

• 

1«) 

• 

• 

1 

• 

• 

1 

1:1-4 

• 

2 

• 

1:2 

• 

1 

1 
1 

4 
4 

• 

• 

1:15 

2*) 

• 

!•) 

1 

1:2 

1 

1:1-4 

2 

3 

4 

1:1.  1:1, 
2:1 

1 

1 

4 

größei 

-   als 

2m. 

»)   Bis 

\bm   Wa 

ssergescbw 

indigkeit 

.     ")   w 

enn 

die 

Was 

ser- 

69* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


872 


Bipper. 


o 

t?^ 

H 

^ 

n 

ö 

» 

l 

o 

i 

D 
O 

P^ 
S* 

P 

N 

d 
2. 

OD 

5 

1 

1 

B 

s 

g 

c. 

p- 

S 

<6 

s* 

'S 

a 

p 

1 

§ 

H-l 

H-l 

•- 

• 

I-* 

• 

Streckbalken 

1-^ 

- 

• 

• 

»-* 

• 

1-^ 

1-^ 

Kammbalken 

K^CO 

»► 

v> 

^9  OiC^ 

MO)  o« 

*4 

a:S£ 

o» 

Oi 

■  ■  s 

i 

^s§ 

8SS2 

8 

8»*^  CO 
.8§ 

£ 

2 

Spannweite 

r-1  t9»^ 

Ci 

WC5  00 

tOOOOi 

Oi 

*a 

o» 

03 

CO^ 

*a 

g§s 

-4 

§ä8 

8S§ 

8 

8 

s 

8 

00 

8 

L&nge  in  m 

«     M     •* 

^^^ 

.*» 

"^^ 

V.^N-^^-' 

»-» 

<1 

o 

5 

t-» 

^ 

© 
O* 

1-^ 

1-^ 

Querschnitt 

H* 

h^ 

^- 

I-* 

»-* 

I-* 

in  ein 

Ol 

O' 

»► 

<o 

o< 

o« 

09 

Oi 

0» 

09 

sss 

i-^O^ifk. 

1*^  y^w 

!fc 

S 

!fe 

o« 

00 

5 

Gewicht  in  *g 

s 

888 

888 

8 

8 

8 

8 

S 

S 

-." 

Anzahl  der 

t£>0« 

Ol 

O« 

o< 

Ot 

OiO« 

Balken  pro 
1  Feld 

> 

>- 

Ol 

OQ 

^^ 

►        OS 

tl» 

> 

P 

0 

« 

o 

tdp 

p 

?,' 

P 

p 

tö 

1 

p 
pl 

3 

p  2- 

» 

P 

» 

f 

1 

5 

5 

p 

p 

(0 

g 

P 

5 

g 

S<K 

rt> 

P 

(» 

<b 

».g 

0 

P 

p 

a 

t3 

2 

PQpq 

P 

5 

•^ 

*? 

«••»•>•» 

MM>*e«             •             •«« 

Ol        i 

Doppelbarken 
Bockfelder  in 
stumpfen  Gli 
Nur   beim  A 
Bocken  yerw€ 
Bockfelder. 
Pontonfelder. 
Tragbalken. 
Einlagbalken, 
üferbalken. 

<  w  tc 

RJ  W  W 

5   2.  2 

eileichten  ) 
ei  schweren/ 
inlagbalken. 

r 

5, 

g.&  ^  w  a 

P     o 

i. 

1 

p    p 

OQ 

■5  1 
IS- 

gj_ 

2      1. 

P             ?V 

S-" 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  eorop&ischen  Kriegsbrücken-Systeme. 


873 


« 

sajapaosdg 

• 

- 

1-t 



t 

lidsidpuiioo 

r-H 

iH 

iH 

iH 

1-1 

1-1 

- 

sdJdpaosaq 

«M 

• 

t-H 

• 

daoifiQqoS 

tH 

«M 

«H 

- 

3anip«)i 

• 

• 

«— • 

»-< 

r^ 

- 

• 

• 

a 

5 

a 

■*^ 

CO 

o 

dl 

u 

35 

Iß 

UO 

S 

S? 

(N 

«-4 

CO 
CO 

CO 

g 

2 

CO 

ttt  Ul  9^UVJ 

5 

00 

00 

00 

CO 

s 

CO 

9 

00 

«) 

n 

a 
« 

00 
flO 

o 
p 

bo 

CO 

« 

s 

s 

1 

S 

c 

00 

W 

Ott 

'S 

i 

PQ 

a 

's 

c 

o 

PUl 

G 

a 

1 

S 

o 

J 

a 

4> 

-♦-• 
CO 

o 

2 

0 

c 
p 

'S 

o 

< 

a 

-aqiqjq«j 

9 

CO 

9 

04 

CO 

'O 

§ 

1 

da 

1 
1 

09 

o 

TS 

c 

0 
(4 

1 
J 

0 

1 

'S 

1 

> 

c 

o 

« 

««M 

0 

c« 

«r 

'S 

1 

l-l 

0 

0 

1 

S 

3 

c 

i 

^ 

J 

a 

Digitized  by  VjOOQ IC 


872 


Bipper. 


Brücken- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrücken-Systeme. 


875 
Tabelle  17. 


Der    Wagen 


>  a 


O 


Bene.  nitung 


pq 


9 


o 


.s 


S3 


% 


3-80 


2-70 


8:7 


8:8 


116 


Balkenwagen 

Bockwagen 

Beqaisitenwagen 

Balkenwagen 

Pfosten  wagen      

Bockwagen 

Wagen  Nr.  1 

n  »2 

„        „2  mit  Reservebalken 

»         »3 

Ankerbootwagen 

Instmmentenwagen 

P' eidschmiede      

Bockhaket    

Pontonhaket  mit  Enaggenbalken 

„  „     Streckbalken    . 

Werkzeugwagen 

Vorrathswagen 

Schanzzengwagen 

Packwagen 

Bockhaket    

Pontonhaket  mit  Knaggenbalken 

„  „     Streckbalken    . 

Werk  zeug  wagen 

Vorrathswagen 

Sprengmunitionswagen 

Packwagen  . 


2.093 
2.011 
1.617 


3  350 
335 


1.600 
1.627 
1.561' 
1.618 


1.627-9 


405 
400 
407 
390 
4^ 
407 


2-73 


6:28 


2.3041 

2.339 

2.372 

2.3121 

2.252 


576 
585 
593 
578 
563 


4:6 


4:26 


Digitized  by  VjOOQ IC 


874  ^. 

Ripper. 


^-«rlteD- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Kriegsbrücken-Sjsteme. 


wagen. 


875 
TabeUe  17. 


'o  « 


•  2 

es    u 


e    "** 


?^  S 

tt>  2  ^ 

>  fl 


Der    Wagen 


o 


Bene.  nitong 


s 

'S 


o 


C3 


es 

'S) 

CS9 


% 


3-80 


•70 


8:7       116 


8:8 


Balkenwagen 

Bockwagen 

Reqnisitenwagen 

Balken  wagen 

Pfosten  wagen      

Bockwagen 

Wagen  Nr.  1 

»  n      2 

„        „2  mit  Reservebalken 

.  n     3 

Ankerbootwagen 

Instrumenten  wagen 

Feldschmiede      

Bockhaket    

Pontonhaket  mit  Knaggenbalken 

„  „     Streckbalken    . 

Werkzeogwagen 

Vorrathswagen 

Schanzzengwagen 

Packwagen 

Bockhaket    

Pontonhaket  mit  Knaggenbalken 

„  „     Streckbalken    . 

Werkzeogwagen 

Vorrathswagen 

Sprengmunitionswagen 

Packwagen  . 


2.093 

2.011-9 

1.617 


1.600- 
1.627-1 
1.561-1 
1.618-9 


1.627-9 


350 
335 
406 
400 
407 
390 
4^ 
407 


2-73 


6:28 


2.3045 

2.339 

2.372 

2.312-5 

2.252 


576 
585 
593 
578 
563 


4:6 


4:26 


Digitized  by  VjOOQ IC 


876 


Ripper. 


Brücken - 
System 


Des     Bracken-Traius 


Gliederung 


Armee-Brücken-Train 


Unterth  eilung 


46 


«5     2 


200 


Corps-Brücken-Equipage     . 


Armee-Brflcken-Eqaipage  . 


Divisionen 

Divisionen 

Zöge 

Sectionen 

(ä  2  Halb-Sectionen) 


38      128 


76 


256 


Brücken-Equipage 


52 


276 


Normapn 


Kriegs-Brücken-Equipage 


28 


72 


Pontoon-Troop 


26 


105 


«)  Modell  1827.     *)  Eeconstruiert. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  eorop&ischen  Kriegsbrücken-Systeme. 


877 


w^m 


c 

>  'S 
©   « 

o 


0  ^ 

o  a 
«  a 

-S  a  " 


.-1.9' 

a'Z 

>    0 


4  90 


3-55 


3-55 


600 


3  00 


6-25 


bc 


9:27 


4:16 


8:32 


16:28 


3:8 


4:16 


O 


1-525 


1-5251  42 

30 

4 


1-70 


1-40 


1-78 


21 


15 


46 


Der    Wage 


Benennung 


Barken-  und  Balkenwagen 
„  „     Pfostenwagen 

Pfostenwagen 

Bockwagen 

Nacfeenwagen      

Deckelwagen 

Batteriewagen 

Feldschmiede 


Brücken  wagen     .    .    .    . 
hievon  2  Nachenwagen 

2  Bockwagen 

16  Pontonwagen     .    .    . 
Parkwagen 


Schmieden 


Brflckenwagen 
4  Nachenwagen  . 
4  Bockwagen  .    . 
82  Pontonwagen 
Parkwagen  .    .    . 


Schmieden 


Brückenwagen  .  .  . 
2  LandbrÜckenhakets 
16  Bockhakets  .  .  . 
28  Pontonhakets  .  . 
Pontonnierwagen  .  . 
Pontonnier-Schmieden 
Batterie  wagen     «    »    » 


Bockwagen  .  . 
Pontonwagen  . 
WerkzeufiTwa^ren 


Ponton  wagen 
Bockwagen  . 
Feldschmiede 
Büstwagen  . 
Bagagewagen 


p 

0 

a 

00 


2.020 
2.145 
2.120 
2.030 
1.636* 


P^ 


kg 


2.255 
2.280 
2.085 
2.270 
1.860 
2,240 
1.860 
2.150 


564 
570 
521 
567 
465 
560 
465 
537- 


336*66 
357-5 
353-3 
338*3 
)  272 -661 


1.815«)  302-5 


2.030 
2.145 
2.120 
2.030 
1. 


1.815«) 


2.900 
2.450 
2.800 
3.350 
3.075 
2.100 


1.700 
1.605 
1.711 


336-66 
357-50 
353  30 
338*30 
636»)  272*66 


302-50 


488*3 
408*3 
466*6 
558*3 
512*5 
350 


566 
535 
570 


Digitized  by  VjOO^  IC 


876 


R  i  p  p  e  r. 


Brücken- 
Sjstein 


Des 


G  1  i  ed  er  I 


3 


C 
c 


TraiD« 


«     e^ 


Auxk  der 


Ai^^iii  4er 


AxjfcflS  der 
Trxiat 


A3«*bi  der 
Irmioi 


'X3<i«r*       1   ® 


E 


tö 


3 


3^ 
O 


& 

o 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Eriegsbrflcken-Systeme. 


879 


CS 

Mi 
o 


CQ 


vMiDsqv  qaanp 

— 7" 

TH 

-~~ 

- 

*-4 

1-1 

, 

r 

p^ 

asi9MJdp9iid 

1-1 

rH 

" 

«-4 

1-1 

- 

«-4 

rH 

sr  vor  dem  ferti 
eingeführt  werc 
tromabwärts. 

OAISSddOns 

*-^ 

iH 

iH 

tH 

iH 

1-H 

- 

rH 

:^ 

na^adMqoBqy  qojnp 

• 

• 

• 

^  1 

9A18S990nS 

rH 

1-H 

- 

1H 

iH 

1-1 

- 

tH 

■ji 

G 

s 

c 

a 

s. 

a 

a 
H 

aa)(a3Mqo8ai3 
q.unp 

• 

t-4 

rH 

iH 

iH 

• 

m  Ufer  od 
maufwärts 

Nur  von  s\ 

im 

G 
<o 

fS 
O 

> 

8 
S 

ajapa)l88B«i 
-qoina  lioi 

rH 

*-4 

tH 

^ 

ujap^iio 
ciajdoin)«  ^itu 

• 

• 

rH 

^ 

rH 

• 

ir 

»UlMq» 
-oioj^e  aoA 

rH 

rH 

*H 

rH 

1-i 

v-4 

- 

- 

tauchen  e 

auch  von 

Gekoppelt 

•mojis  aoA 

- 

- 

•h 

-!- 

r- 

u 

«2 

p 

9 

aoiaodnvq 
-t[)3  map  )|ai 

r-i                              *-H 

^ 

tH 

pojiSnwqaia 
map  jira 

rH 

rH 

1 

- 1- 

fM 

• 

1-^ 

und  durcl 
Glieder  kc 
ä_  Pontons. 

patJH 
ja}OJj  80« 

1H 

r^ 

iH 

rH 

1-H 

th 

'S 

o 

c 

o 

•ao)iiO({ 

a 

M 

00 

rH 

• 

tH 

1-1 

rH 

S-.~g 

-xooa 

1-t 

• 

iH 

iH 

" 

H3 

uoaq«a 

aojjoi^mqoi 

•J9A  %]m 

•ao)aoj 

rH 

«-4 

• 

- 

^^ 

,*.  *  " 

-nooa 

»H 

iH 

• 

fM 

aaqovjjqam 

-uoinoj 

tH 

• 

• 

• 

t-4 

?l 

-voa 

»-^ 

• 

• 

• 

i't 

ajaMqof 

r- 

- 

rH 

iH 

TH 

O^ö     CO 

oiqopi 

fM 

- 

y-i 

- 

rH 

1-1 

T^ 

rH 

is 

ad3|.iQjq 
oiooa 

ajoMqaf 

iH 

rH 

tH 

tH 

wi 

li 

»tqoiai 

1-^ 

1-i 

iH 

fM 

wi 

iH 

1-H 

TH 

ir.. 

S 

CD 

u 

1 

1 

O 

1 

CO 

a 

OO 

c 

9. 

CK 

.2 

• 

■» 

C 
C 

ca 

c 

*)  Glieder  aus  2  oder  3 
entheile  zusammengesetzte 
er  mit  dem  Einbau-Nachei 

es 

1 

S 

a 

'S 

6 

■i 

IS 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  europäischen  Eriegsbrficken-Systeme. 


879 


es 

c 


0Q 


TS 

s 
ja 

£ 

OS 

a 
0 

1 

i 

13 
0 

pq 

a.)^naMq3eqv  qajiip 

• 

TH 

• 

"^ 

rH 

1-1 

7 

Ps" 

asiaMjapaiiS 

1-i 

vH 

^^ 

fM 

1-1 

- 

rH 

rH 

sr  vor  dem  ferti 
eingeführt  wen 
tromabwärts. 

aAissaaans 

*-^ 

»H 

tH 

tH 

iH 

-1- 

fM 

a9i|03Mq38qY  qojnp 

• 

• 

• 

aAissaoons 

rH 

iH 

^ 

iH 

1-1 

1H 

- 

TH 

l-i 
«> 

C3 
sS 

«5 

30 

1 

c 

0 

0 
« 

u 

cq 

s 

1 

u 

•0 
a 

aanodMqasai^ 
q-unp 

• 

iH 

rH 

1-1 

jn  Ufer  od 
maufwärts 
Nur  von  s 

i 

IT 
> 
• 

8 

0 
• 

ujopouSsiTBi 
-qoina  Ifoi 

rH 

T-l 

1-i 

tH 

f-» 

aaapsno 
najdiunis  ijui 

• 

• 

- 

1-1 

" 

»H 

• 

• 

BIJ^Mq« 
•tuoj)«  aoA 

rH 

1-t 

tH 

r-l 

tH           ^-»      I     — 

- 

tauchen  e 

ancb  von 

Gekoppelt 

•mOJ|8    UOA 

- 

1-^ 

1-1 

-   1  « 

1 

- 

h 

s 

ii<naodn«q 
-ma  mop  ijoi 

• 

i-< 

*-4 

T-l 

1— • 

1-1 

"'S 

poiianwqnia 
map  |{ai 

rH 

rH 

^  I- 

1-« 

1-- 

und  durcl 
Glieder  kö 
3,  Pontons. 

pa«H 

1H 

- 

•r 

iH 

tH 

r-l     1    TH 

'S 

g 

o 

C3 
.0 

'S 

i 

-aomo,! 

Ca 
P3 

tH 

• 

t-4 

wi 

1H 

-xooa 

i-H 

iH 

tH 

r- < 

noaqvg 

ae}J9i'Btnqoi 

•JOA  )itu 

-aoinoj 

fM 

tH 

• 

- 

tH 

I1J 

^  a  . 

r«     *»     " 

-naoa 

»H 

rM 

• 

y-* 

uaaqua 
uoqovjjqdtn 

•n<nno«i 

1H 

• 

• 

• 

t-^ 

?l 

i»oa 

«-H 

•      1         • 

l-f. 

ao3|3Djq 

ojdMqos 

r^ 

«-* 

-1 

1H 

• 

1-^ 

oiqopi 

»-• 

«irf 

y* 

y* 

fM 

iH 

r-* 

1-i 

ajOMqat 

»H 

rM 

rH 

rH 

• 

• 

i-< 

li 

»iqoioi 

t-^ 

TH 

iH 

1- 

T-» 

1H 

t-^ 

- 

QQ 

• 

a 

M 

<0 

>4 

0 

1 

■*» 
CO 

0 

1 

a 

1 

a 
a 

E 

u 

.2 

■» 

C 
C 

6 

0 

*)  Glieder  aus  2  oder  3 
entheile  zusammengesetzte 
er  mit  dem  Einbau-Nachei 

P= 

5 

er 

a 

C 

1 

1 

s 

Digitized  by  VjOOQ IC 


880 


Bipper.  Die  enropäiscben  EriegsbrAckeii-Systeme. 


Übersch 

iffe 

D. 

Tabelle  20. 

Brflcken-System 

Ü  b  e  r  8  e  h 

iffen 

Anmerkung 

einfachem 

an  Seilen 

c 

s 

über- 

soblfftmgs- 

glieder 

0 

1 

(4 

s 

Birago 

Österreich-Un- 
garn    .   .   . 

1 

1 

1 

Rassland   .    . 

1 

1 

Ddutsches 

Cavalli 

1 

1 

Französisches     .    .    . 

1 

1 

Thierry 

1 

1 

Normann 

V) 

1 

1 

1 

• 

«)  erhalten  eine  Dede 

Clark« 

lon 

Digitized  by  VjOOQ IC 


881 


Verschlüsse  der  Schnellfeuer-Kanonen  0. 

2.  Nachtrag. 

Von 
Oeorg  T^Rlser, 

k.  und  k.  RegUrungtrath  und  Pro/etsor  am  Mhertn  ArtiUtrie-Curse. 

Yerschluss  der  Firma  Maxim  •  Nordenfelt ')• 

(Tafel  25.) 

Diesen  Verschluss  hat  die  italienische  42mm  Schnellfener-Eanone ; 
er  beruht  auf  demselben  Princip  wie  der  erste  Nordenfelt-Verschluss  •), 
die  Detail-Construction  ist  aber  so  wesentlich  geändert,  dass  er  mit 
diesem  außer  dem  umlegbareu  Keil  nichts  gemein  hat. 

Die  vordere  Fläche  des  aus  einem  Stück  erzeugten  Verschluss- 
blockes A,  Fig.  13  bis  17,  steht  bei  geschlossenem  Verschlusse  senk- 
recht auf  der  Bohraxe;  ihr  unterer  Theil  ist  gegenüber  dem  oberen 
am  ]9*5mm  zurückgezogen  und  die  Verbindung  beider  Theile  bewirkt 
eine  Cylinderfläche  von  19mm  Halbmesser,  gleich  demjenigen  der  Schub- 
kurbelnabe  «/,  Fig.  9.  Die  rückwärtige  Begrenzung  des  Verschluss- 
blockes wird  im  unteren  Theile  von  einer  zur  vorderen  Fläche  parallelen 
Ebene,  im  oberen  Theile  von  einer  bei  geöffnetem  Verschlusse  zur 
Kurbelwelle  a,  Fig.  1  bis  3,  concentrisch  verlaufenden  Cylinderfläche 
gebildet. 

Zur  Führung  des  Verschlussblockes  bei  dessen  geradliniger  Be- 
wegung  dienen   die  Führungsleisten  nn^,   Fig.  2,   5  und  6,   welche  in 


')  Unter  diesem  Titel  sind  im  1.,  2.,  3.  and  5.  Hefte  des  Jahrganges  1893 
dieser  „Mittheilnngen**  erschienen:  die  Eeilverschlfisse  von  Hotchkiss,  Skoda, 
Ornson,  Nordenfeit,  Driggs-Schroeder,  Krupp,  Qericke,  Finspong 
und  Maxim;  femer  die  Schraubenverschlflsse  von  Canet,  Armstrong,  Maxim, 
Schneider  and  Nordenfeldt;  im  10.  Heft  1894  als  I.Nachtrag  die  Verschlflsso 
▼on  Sarmiento,  Maxim,  Dashiell,  der  französischen  10cm,  licm  and  IGcm 
Marine-Kanonen  M.  1881  nnd  M.  1884. 

*)  ÄÜatUe  del  materiale  d^artiglieria,  1893. 

•)  Siehe  diese  «Mittheilangen«  1893,  Heft  2,  Seite  97.  Sonder- Abdruck 
Seite  28. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


882  Kaiser. 

entsprechende  Fuhrungsnuthen  wim,,  Fig.  15  bis  17,  eintreten.  Auf  der 
linken  Seite  ist  der  Verschliissblock  bei  -4,  Fig.  10  und  15,  für  die 
Aufnahme  des  Auswerfers  um  13'5mm  abgesetzt.  Die  AusnehmuDgen 
im  Innern  des  Verschlussblockes  werden  bei  der  Erklärung  der  Ab- 
feuerungs-Vorrichtung  besprochen  werden. 

Das  Senken  und  Heben,  sowie  das  Drehen  des  Verschlussblockes, 
wird  durch  Auf-  und  Abwärtsdrehen  des  auf  dem  Vierkant  der  Kurbel- 
welle a,  Fig.  18,  mittels  eines  Splintes  befestigten  Handbebeis  B, 
Fig.  6  und  18,  bewirkt.  Für  die  Lagerung  der  Kurbelwelle  im  Bobre 
ist  in  die  linke  Keilloch  wand  das  Zapfenlager  q^  Fig.  11,  23  und  25, 
eingesetzt,  überdies  die  rechte  Keillochwand  mit  einer  Durchlochong  a,, 
Fig.  11  und  23,  versehen. 

Das  selbstthätige  Herausfallen  der  Kurbelwelle  a  aus  dem  Bobre 
verhindert  die  Sperre,  Fig.  21,  26  und  27;  sie  besteht  aus  der  Sperr- 
schraube 6,  Fig.  27,  dem  Sperring  U,  Fig»  26,  und  dem  federaden 
Sperrgriff  O,  Fig.  21. 

Um  den  Kopf  der  in  der  rechten  Keillochwand  verschraubten  und 
durch  eine  kleine  Kopfischraube  versicherten  Sperrschraube  e  ist  der 
mit  einem  Sperrzahn  versehene  Sperring  U  drehbar.  Spemng  und  Sperr- 
schraube haben  für  die  Aufnahme  des  Sperrgriffes  0  eine  diametral 
verlaufende  Nuth,  von  2'5mm  bezw.  7'5mm  Tiefe. 

Mit  dem  Sperrgriff  O  ist  der  Federbolzen  v,  Schnitt  «  y  zu  Fig.  2J, 
verschraubt  und  durch  einen  Splint  versichert  Der  Federbolzen  zieht 
den  Sperrgriff  in  die  Nuth  der  Sperrschraube  und  des  Sperringes;  ist 
nun  letzterer  wie  in  Fig.  21  eingestellt,  dass  der  Sperrzahn  vor  dem 
Bunde  s  der  Kurbelwelle  liegt,  so  kann  diese  nicht  aus  dem  Bohre 
gezogen  werden.  Um  dies  zu  ermöglichen,  muss  der  Sperrgriff  0  aus  der 
nur  2'5mm  tiefen  Sperrschraubennuth  gehoben  und  um  180'  gedreht 
werden,  bis  er  in  diese  wieder  einfällt  Da  hiebei  der  Sperrgriff  nicht 
so  sehr  gehoben  wird,  um  aus  der  Nuth  des  Sperringes  herauszutreten, 
macht  letzterer  die  Drehung  des  Sperrgriffes  mit,  wodurch  der  Sperrxahn 
außerhalb  des  Bereiches  des  Bundes  s  gelangt  er  kann  somit  das  Ent- 
fernen der  Kurbelwelle  aus  dem  Bohre  nicht  verhindern. 

Die  Schubkurbel  J,  Fig.  9,  besteht  aus  der  Nabe,  dem  schnabel- 
artigen Bewegungshebel  k  und  dem  Spannhebel  g.  In  der  Bohrung  der 
Schubkurbelnabe  ist  eine  Längsleiste  stehen  geblieben,  die  beim  Zu- 
sammensetzen des  Verschlusses  in  die  Nuth  der  Kurbelwelle  o,  Fig.  1^» 
eintritt;  hiedurch  wird  die  Schubkurbel  J  mit  dem  Handhebel  B  derart 
verbunden,  dass  sie  dessen  Drehung  folgen  muss. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verschlüsse  der  Schnellfeaer-Kanonen.  g33 

Der  BewegUDgshebel  A-,  Fig.  2  und  9,  welcher  die  Bewegung  des 
Handhebels  auf  den  Verschlussblock  überträgt,  reicht  mit  seinem 
Schnabel  in  eine  an  der  rechten  Seite  des  Yerschlussblockes  befindliche 
Ausnehmung  w,  Fig.  2,  5  und  17,  deren  Fläche  1  —  2,  Fig.  2,  behufs 
Erzielang  eines  todten  Ganges,  bei  geschlossenem  Verschlusse  con- 
centrisch  zur  Welle  a  verläuft. 

Der  Spannhebel  ^,  Fig.  9,  dient  zum  Spannen  des  Schlagbolzens ; 
er  hat  an  seinem  äußeren  Ende  auf  der  rechten  Seite  eine  Abschrä- 
gung  und  bildet  rückwärts,  wo  er  in  die  Kurbelnabe  übergeht,  eine 
Zahnfianke. 

Wird  zum  Öffnen  des  Verschlusses  der  Handhebel  B  nach  auf- 
wärts gedreht,  so  gleitet  zunächst  der  Bewegungshebel  k  längs  des 
concentrischen  Theiles  1  —  2,  Fig.  2,  der  Coulisse  w;  der  Verschluss- 
block bleibt  in  Ruhe.  Das  Senken  desselben  beginnt  erst,  wenn  der 
Bewegungshebel  auf  den  geradlinigen  Theil  2  —  2  der  Coulisse  gelangt, 
und  ist  beendet,  sobald  die  Cylinderfläche,  welche  die  beiden  vorderen, 
ebenen  Flächen  des  Verschlussblockes  miteinander  verbindet,  die  Nabe 
der  Schubkurbel  J  berührt,  und  der  Bewegungshebel  in  der  Coulisse 
die  der  Fig.  2  zu  entnehmende  Lage  erlangt  hat.  Da  in  diesem  Augen- 
blicke auch  die  Führungsleisten  n  n,  aus  den  Führungsnuthen  m  m,  ge- 
treten sind,  muss  bei  fortgesetzter  Drehung  des  Handhebels  B  der  Ver- 
schlussblock in  die  Ladestellung,  Fig.  2,  umgelegt  werden. 

Zum  Schließen  des  Verschlusses  ist  der  Handhebel  nach  vor-  und 
abwärts  zu  drehen,  bis  er  in  die  horizontale  Lage  gelangt.  Die  Reihen- 
folge der  Bewegungen  des  Verschlussblockes  ist  die  umgekehrte  von 
jener  beim  öffhen  des  Verschlusses. 

Die  Abfeuerungs- Vorrichtung  besteht  aus  dem  Schlag- 
bolzen, der  Schlagfeder  sammt  Schieber,  dem  Spannhebel,  Drücker 
und  Abzug. 

Der  cylindrische  Schlagbolzen,  Fig.  24,  trägt  vorne  den  Zündstift 
und  rückwärts  zwei  Ansätze  c  und  t\  Der  als  Spanndaumen  dienende 
Ansatz  c  hat  auf  seiner  vorderen  Fläche  eine  von  zwei  Abschrägungen 
gebildete  Schneide  und  ist  bei  eingelegtem  Schlagbolzen  nach  abwärts 
gerichtet,  Fig.  1  und  5.  Im  Verschlussblock  befindet  sich  unterhalb 
der  cylindrischen  Bohrung  für  den  Schlagbolzen  ein  rechteckiger  Aus- 
schnitt g^,  Fig.  10,  16  und  17,  welcher  dem  Spanndaumen  c  als  Füh- 
rung dient  und  das  Spiel  des  Spannhebels  g  ermöglicht.  Gegen  den 
plattenförmigen  Ansatz  i  stützt  sich  die  Schlagfeder  Q,  Fig.  1,  3  und  20; 
er  liegt  bei  geschlossenem  Verschlusse  und  abgefeuertem  Geschütze  in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


884  Kaiser. 

einer  Vertiefung  t,,  Fig.  14  und  16,  des  auf  der  linken  Seite  in  der 
Verschlussblock-Ausnehmung  stehen  gebliebenen  Yorsprunges  d  und 
begrenzt  beim  Abfeuern,  indem  er  gegen  ^^  stößt,  das  Vorschnellen  des 
Schlagbolzens. 

Die  Schlagfeder  Q,  Fig.  1  und  20,  hat  V-Form  und  wird  vom 
Schieber  (7,  Fig.  1  und  19,  getragen,  welcher  zu  dem  Zwecke  auf 
seiner  Yorderfläche  mit  einer  schwalbenschwanzf^rmigen  Nuth  verseheD 
ist,  während  die  Schlagfeder  am  rückwärtigen  Arme  eine  ebenso 
gestaltete  Platte  besitzt.  Der  Schieber  C  schließt  alle  Ausnehmungen 
des  Verschlussblockes  gegen  hinten  zu  ab ;  er  wird  von  einer  an  der 
rückwärtigen  Fläche  des  Verschlussblockes  befindlichen  Schwalbenschwanz- 
ft^rmigen  Nuth,  Fig.  6,  10  und  22,  aufgenommen  und  darin  durch  den 
Auswerferzapfen  o,  Fig.  12  und  6,  welcher  das  Auge  h  des  Schiebers 
durchsetzt,  festgehalten. 

Der  Drücker  1\  Fig.  8,  ist  um  den  Auswerferzapfen  o,  Fig.  1 
und  5,  frei  drehbar;  seine  Nabe  liegt  rechts  vom  Auge  h  des  Schiebers C, 
sein  Schweif  reicht  nach  rückwärts  bis  zum  Züngelarm  r  und  sein  nach 
aufwärts  gerichteter  Arm,  welcher  auf  der  linken  Seite  eine  Abschrägung 
besitzt,  befindet  sich  rechts  vom  Spanndaumen  c  des  Schlagbolzens  und 
vom  Spannhebel  ^,  so  dass  beide  in  ihren  Bewegungen  durch  ihn  nicht 
gestört  werden.  Um  nach  der  Abgabe  des  Schusses  das  zu  weite  Her- 
abfallen des  Drückerschweifes  zu  verhindern,  hat  die  Drückernabe 
eine  Nase  2,  welche  sich  gegen  die  Zahnflanke  des  Spannhebels  g, 
Fig.  1,  legt. 

Der  Abzug  besteht  aus  dem  Züngel  i?,  Fig.  7,  und  dem  Züngel- 
arme r,  welche  durch  die  in  der  Ladebüchse  i>,  Fig.  1,  lagernde  Züngel- 
welle miteinander  verbunden  sind. 

Die  aus  Bronze  erzeugte  Ladebüchse  Z>,  Fig.  1  bis  4,  hat  fiir 
die  Aufnahme  des  Züngelarmes  und  der  Züngelwelle  auf  ihrer  vorderen 
Fläche  einen  mit  entsprechenden  Einschnitten  versehenen  Vorsprung  ]>; 
sie  wird,  nachdem  der  Abzug  eingelegt  ist,  mit  den  Falzleisten  /,, 
Fig.  2  und  4,  in  die  Nuthen  /,  Fig.  1  und  23,  des  Bohres  eingeschoben 
und  mittels  zweier  Schrauben  an  der  Bodenfläche  befestigt.  Die  obere 
Ausnehmung  der  Ladebüchse  dient  theils  als  Lademulde,  theils  als 
Ablenker  für  die  ausgeworfenen  leeren  Patronenhülsen;  die  untere, 
cylindrische  Ausnehmung  hingegen  hat  die  Bestimmung,  den  kugel- 
förmigen Kopf  der  Bichtschraube  aufzunehmen,  wodurch  eine  gelenkige 
Verbindung  des  Bohres  mit  der  Bichtmaschine  hergestellt  wird. 

Den  rückwärtigen,  leicht  abnehmbaren  Theil  des  Enge 
der  vorne   nach   einer  Cjlinderfläche  gekrümmte  Querrieg^  4( 


Digitized  by 


Google 


l 


VerscblüsBe  der  Schnellfeuer-Kanonen.  885 

V\3  3  und  6,  dessen  linkes  Ende  mit  einem  nach  abwärts  gekehrten 
Bing  jy  Fig.  3,  und  dessen  rechtes  Ende  mit  einem  Loch  für  den  Vor- 
stdcker  V,  Fig.  6,  versehen  ist.  Mit  dem  Bing  j  sind  zwei  Ketten 
verbunden,  von  welchen  die  eine  den  Vorstecker  V  trägt,  während  die 
zweite  zu  einem  in  der  Ladebüchse  verschraubten  Eettenöhr  u,  Fig.  6, 
fQhrt.  Um  das  Drehen  der  Richtschraube  ohne  Beeinträchtigung  der 
schwingenden  Bewegung  in  der  Symmetrie-Ebene  hintanzuhalten,  hat 
der  Eugelkopf  in  der  genannten  Ebene  eine  längliche  Nuth,  in  welche 
das  rückwärtige  Ende  der  gänzlich  eingedrehten  Eopfschraube  f,  Fig.  1 
und  3,  eintritt.  Die  Verbindung  zwischen  Bohr  und  Bichtmaschine  ist 
sehr  rasch  zu  lösen,  man  hat  nur  den  Vorstecker  F,  Fig.  6,  aus  dem 
Qaerriegel  8  zu  entfernen,  diesen  nach  links  zu  verschieben  und  den 
Kngelkopf  der  Bichtschraube  rückwärts  aus  der  Ladebüchse  heraus- 
zuDehmen. 

Fun  ctionierung  der  Abfeuerungs-Vorrichtung.  Nach 
der  Abgabe  des  Schusses  haben  die  einzelnen  Theile  der  Abfeuerungs- 
Vorrichtung  die  in  den  Figuren  1  und  5  gezeichnete  Lage.  Der  Zünd- 
stift ragt  aus  der  Vorderseite  des  Verschlussblockes  etwas  hervor,  der 
freie  Arm  der  Schlagfeder  Q  berührt  den  Ansatz  i  des  Schlagbolzens, 
der  Spann daumen  c  befindet  sich  in  der  Symmetrie-Ebene  des  Bohres 
zwischen  den  beiden  Vorsprüngen  d  und  d^  hinter  dem  Spannhebel  g 
und  vor  dem  rechts  seitwärts  der  Symmetrie-Ebene  angeordneten  Arm 
des  Drückers  T,  dessen  Nase  z  sich  gegen  die  Zahnflanke  des  Spann- 
hebels stützt.  Der  Abzug  hat  die  Stellung  Fig.  3,  indem  durch 
das  Übergewicht  des  Züngeis  R  der  Züngelarm  r  stets  hoch  ge- 
halten wird. 

Beim  öffnen  des  Verschlusses  erfasst  während  des  todten  Ganges 
der  Spannhebel  g  den  Spanndaumen  c  und  zieht  den  Schlagbolzen  so 
weit  zurück,  dass  seine  Spitze  hinter  die  Vorderfläche  des  Verschluss- 
blockes gelangt,  bevor  dessen  Abwärtsbewegung  beginnt.  Sobald  beim 
Spannen  des  Schlagbolzens  der  Spann  daumen  c  den  Einschnitt  g^ 
zwischen  den  beiden  Vorsprüngen  d  und  d,  vcrlässt,  erfolgt  infolge 
Einwirkung  der  schiefen  Ebenen,  mit  welchen  sich  Spannhebel  und 
Spanndaumen  berühren,  eine  Drehung  des  letzteren  nach  rechts,  Fig.  1 L 
Gleichzeitig  mit  dem  Spannen  des  Schlagbolzens  wird  durch  den  Spann- 
hebel g,  dessen  Zahnflanke  mit  der  Nase  z,  Fig.  1,  des  Drückers  in 
Eingriff  steht,  der  Drückerarm  nach  vorne  bewegt,  so  dass  er  bei 
gespanntem  Schlagbolzen  vor  den  Spanndaumen  c,  Fig.  3,  zu  liegen 
kommt.  In  dieser  Lage  verbleiben  die  Bestandtheile  der  Abfeuerungs- 
Vorrichtung   während    des   ümlegens    und  Wiederaufrichtens    des  Ver- 

70 


Digitized  by  VjOOQ IC 


886  Kaiser. 

Schlussblockes ;  beim  Heben  desselben  verlässt  jedoch  der  Spannhebel  g 
den  Spanndaumen  c,  dieser  legt  sich  gegen  den  Vorspning  d^  und  eMt 
so  den  Schlagbolzen  gespannt;  der  Spannhebel  hingegen  kehrt  in  seine 
ursprüngliche  Lage  zurück. 

Das  Abfeuern  erfolgt  durch  einen  Druck  auf  das  Züngel  JB.  Hie- 
durch  wird  der  Drücker  T  in  Drehung  versetzt,  die  Abschrägung  ?on 
dessen  oberem  Arm  gleitet  längs  jener  des  Spanndaumes  c,  wodoreh 
dieser  in  die  Symmetrie-Ebene  gedreht  und  der  Schlagbolzen  frei- 
gegeben wird. 

Der  Patronenauswerfer  P,  Fig.  12,  hat  unten  rechteckigen 
Querschnitt;  auf  der  linken  Seite  ist  er  mit  einer  yertical  verlanfenden 
Nuth  l  und  rechts  mit  einem  Zapfen  o  versehen,  welcher  dem  Drücker  T 
als  Drehachse  dient,  ferner  den  Schieber  C  und  den  Auswerfer  mit  dem 
Verschlussblocke  verbindet,  der  für  die  Aufnahme  des  Zapfens  o  in  der 
linken  Wand  eine  Durchlochung  o„  Fig.  14,  15  und  17,  in  der  rechten 
Wand  eine  cylindrische  Vertiefung  o,,  Fig.  5,  13  und  17,  besitzt  Den 
Greifer  trägt  der  obere,  vorne  abgerundete  Arm  des  Auswerfers,  welcher 
bei  geschlossenem  Verschlusse  von  einer  in  der  vorderen  Keillochfläche 
ausgearbeiteten,  vertical  verlaufenden  Nuth  P,,  Fig.  2  und  23,  auf- 
genommen wird.  Für  das  Spiel  des  Auswerfers  ist  ferner  in  eine 
schwalbenschwanzfSrmige  Nuth  der  linken  Eeillochwand  das  Fübrungs- 
stück  &,  Fig.  2,  5,  23  und  25,  eingesetzt. 

Bei  geschlossenem  Verschlusse  befindet  sich  der  Greifer  oberhalb 
des  Hülsenwulstes  und  das  Führungsstück  b  reicht  in  das  untere  Ende 
der  Auswerfernuth  l,  Fig.  ö.  Wird  beim  öffnen  des  Verschlusses  der 
Verschlussblock  gesenkt,  so  macht  der  Auswerfer  diese  Bewegung  mit; 
es  gleitet  hiebei  das  Führungsstück  b  in  der  Nuth  l  und  der  Greifer 
gelangt  vor  den  Hülsenwulst.  Nach  Beendigung  der  Abwärtsbewegung 
des  Verschlussblockes,  wenn  also  dessen  vordere  Abrundung  auf  der  Nabe 
der  Schubkurbel  J  aufsitzt,  steht  der  obere  Auswerferarm  noch  nm  das 
Maß  3  —  4,  Fig.  1,  von  dieser  ab,  da  der  Auswerfer  dem  Verschluss- 
block gegenüber  seine  Lage  nicht  geändert  hat. 

Beim  Umlegen  des  Verschlussblockes  bewegt  sich  das  Mittel  des 
Auswerferzapfens  o  auf  einem  zur  Welle  a  concentrischen  Kreise  und, 
weil  der  Hülsenwulst  den  Greifer  zurückhält,  setzt  der  obere  Auswerfer- 
arm seine  geradlinige  Bewegung  nach  abwärts  noch  so  lange  fort 
bis  der  Punkt  3,  Fig.  1,  die  Schubkurbelnabe  berührt.  Während  der 
letzteren  Bewegung  ist  das  Führungsstück  b  aus  der  Nuth  l  herans- 
getreten.   Von   nun   an   stutzt   sich   der  Auswerfer  nur  mit  seiner  Ab- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verschlüsse  der  Schnellfeuer-Kanonen.  887 

randnng,  siebe  Fig.  2,  gegen  die  Schubkurbelnabe;  bei  der  fortgesetzton 
drehenden  Bewegung  des  Zapfens  o  muss  daher  der  Auswerfer  eine 
beschleunigte  Drehbewegung  annehmen,  welche  das  Auswerfen  der  leeren 
Hälse  bewirkt.  Das  zu  weite  Zurückfallen  des  Auswerfers  verhindert 
das  Führungsstück  b,  Fig.  2. 

Beim  Laden  kann  die  Patrone  nicht  vollständig  eingeschoben 
werden,  weil  die  Schubkurbelnabe  /,  Fig.  2,  das  Vordrehen  des  Aus- 
werfers verhindert;  sie  wird  erst  beim  Schließen  des  Verschlusses  durch 
den  Verschlussblock  in  ihre  richtige  Lage  gebracht. 

Zum  Zerlegen  des  Verschlusses  wird  zunächst  die  Sperre, 
Fig.  21,  geöffnet  und  mittels  des  Handhebels  B  die  Kurbelwelle  a  aus 
dem  Bohre  gezogen,  hierauf  der  Verschluss  durch  die  untere  Keilioch- 
offnung aus  dem  Bohre  genommen,  dann  die  Schubkurbel  J  und  der 
Auswerfer  P  entfernt,  worauf  der  Drücker  T,  Schieber  C  und  Schlag- 
bolzen aus  dem ^ Verschlussblocke  genommen  werden  können. 

Im  Vergleich  mit  dem  ersten  umlegbaren  Nordenfelt-Verschluss 
zeichnet  sich  die  hier  vorgeführte  Construction  durch  größere  Solidität 
und  leichte  Zerlegbarkeit  aus. 


Yerschlass  der  Soci^t^  Nordenfeit  (Paris)  M.  1893 '). 

(Tafel  26,  Fig.  1  bis  21.) 

Der  vorliegende  Verschluss  beruht  auf  demselben  Principe,  wie 
der  im  5.  Hefte,  Jahrgang  1893,  dieser  „Mittheilungen"  veröffentlichte 
Nordenfelt-Verschluss  M.  1891;  seine  Detailconstruction  ist  aber 
wesentlich  verbessert.  Er  führt  auch  den  Namen:  „Verschluss  mit 
excentrischer  Schraube",  weil  die  Drehaxe  5,  Fig.  3  und  6,  der 
Verschlusschraube  A  zwar  parallel  aber  excentrisch  zur  Rohraxe  an- 
geordnet ist. 

Zum  Öffnen  und  Schließen  des  Verschlusses  wird  die  Verschluss- 
schraube mittels  der  Verschlusskurbel  H  um  nahezu  180"  in  der  einen 
oder  anderen  Richtung  gedreht.  Bei  geöffnetem  Verschlusse,  Fig.  6 
und  13,  kommt  die  in  der  Verschlusschraube  ausgearbeitete  Lade- 
malde  nach  aufwärts  zu  liegen,  so  dass  die  leere  Hülse  ausgeworfen 


*)  Quellen:  Patentschrift  Nr.  78381  des  Deutschen  Reiches.  Revue  de  Varm^e 
beige.    JuiUei-Aoüt  1894,  p.  39.    EnginteHng  Nr.  1523.  March  8,  1895,  p.  302. 

70* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


888  Kaiser. 

und  die  neue  Patrone  bequem  geladen  werden  kann.  Bei  geschlossenem 
Verschlusse,  Fig.  l  bis  5  und  8,  hingegen  wird  der  volle  Theil  der 
Yerschlusschraube  gegen  den  Hülsenboden  gepresst.  Die  YerschloBS- 
schraube  verbleibt  beim  Öffnen  des  Verschlusses  im  Bohre,  sie  wird 
nur  etwas  zurückbewegt.  Die  Gewinde  der  Verschlosschranbe  sind 
durch  die  Lademulde,  die  Muttergewinde  des  Bohres  bloß  im  oberen 
Theile  unterbrochen. 

Der  Verschluss  besteht  aus: 

1.  der  Yerschlusschraube  -4, 

2.  dem  Schlagbolzen  S  mit  der  Schlagfeder/, 

3.  der  Verschlusskurbel  H, 

4.  dem  Abzüge  o  mit  dem  Sicherheitsschieber  F  und  der 
Feder  v,  und 

5.  dem  Hülsenauswerfer  P;  also  aus  8  Theilen,  worunter  sich  zwei 
Federn  befinden. 

Der  Schlagbolzen  /S,  Fig.  16,  bildet  rückwärts  eine  Hülse,  welche 
die  spiralförmige  Schlagfeder  f,  Fig.  1,  8  und  9,  aufnimmt  An  der 
Mantelfläche  des  stärker  gehaltenen  Theiles  der  Hülse  befindet  sich 
der  vorne  mit  einer  Abschrägung  versehene  Spannzahn  a;  derselbe 
gleitet  beim  Spannen  des  Schlagbolzens  in  der  Nuth  c,  Fig.  7  und  8, 
der  Verschlusschraube  und  verhindert  hiedurch  den  Schlagbolxeo 
am  Drehen. 

Die  Verschlusskurbel,  Fig.  18,  besteht  aus  dem  Handgriff  H^, 
dem  Kurbelarm  H  und  dem  hohlen  Kurbelcylinder  r,  durch  dessen 
Drehung  der  Schlagbolzen  gespannt  wird.  An  dem  Kurbelcylinder 
bemerkt  man  vorne  einen  Schlitz  von  der  Breite  des  Spanozahnee 
(siehe  Schnitte  xy  und  x^^/^  der  Fig.  18),  in  der  rechten  Cylinder- 
wand  einen  tangential  verlaufenden  kleinen  Absatz,  das  vordere  Spann- 
zahn-Lager, daran  schließend  die  schraubenförmige  Fläche  1—2  und 
hinter  dieser  das  rückwärtige  Spannzahn-Lager  u.  Die  linke  Wand  des 
Kurbelcylinders  hat  für  den  Zahn  n,  Fig.  17,  des  Sicherheitsschiebers f 
eine  T-förmige  Durchbrechung  t)  Fig.  18. 

Beim  Zusammensetzen  des  Verschlusses  wird  der  mit  der  ScU«g- 
feder  versehene  Schlagbolzen  in  den  Kurbelcylinder  geschoben  und  der 
Spannzahn  a,  sobald  er  den  Schlitz  passiert  hat,  in  das  vordere  Sptnn- 
zahn-Lager  eingedreht.  Die  so  miteinander  vereinigten  drei  Verschloss- 
bestandtheile  werden  hierauf  in  die  Verschlusschraube  derart  ein- 
gesetzt, dass  der  Spannzahn  a  in  die  Nuth  c,  Fig.  7  und  8,  xu  Uegen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verschlüsse  der  Schnellfeuer-Kanonen.  889 

kommt.  Das  Herausfallen  der  Yerschlusskurbel  aas  der  Verschluss- 
schraube  verhindert  der  Sicherheitsschieber  F^  dessen  Zahn  n,  Fig.  8, 
bei  zusammengesetztem  Verschlusse  in  die  T-f5rmige  Durchbrechung  i 
des  Kurbelcylinders  reicht 

In  der  Durchbrechung  D,  Fig.  7,  der  Verschlusschraube  sind  der 
Abzug  0  und  der  Sicherheitsschieber  F^  Fig.  4,  8,  16  und  17,  ver- 
schiebbar. Diese  beiden  plattenförmigen  Theile  greifen  theilweise  inein- 
ander und  werden  durch  die  gemeinschaftliche  Feder  v  stets  in  entgegen- 
gesetzter  Richtung  beeinflusst.  Das  rechte  verbreiterte  Ende  des  Abzuges  o 
nmgibt  den  Kurbelcylinder  r  und  wird  durch  die  Feder  v  gegen  den 
Spannzahn  a  gepresst. 

Das  öffnen  des  Verschlusses  erfolgt  durch  Drehen  der  Verschlussr 
korbel  H  im  entgegengesetzten  Sinne  des  Uhrzeigers.  Zu  Beginn  dieser 
Bewegung  wird  der  Schlagbolzen  gespannt,  während  die  Verschluss- 
schraube in  Ruhe  verbleibt.  Um  dies  zu  erreichen,  ist  die  Verschluss- 
kurbel  mit  einem  Kamme  ä,  Fig.  18,  versehen,  welcher  in  einer  Aus- 
sparung d^  Fig.  3  und  7,  des  cylindrischen  Ansatzes  A^  am  hinteren 
Ende  der  Verschlusschraube  gleitet.  Die  Drehung  der  letzteren  beginnt 
somit  erst,  wenn  der  Kamm  k  die  mit  3  bezeichnete  Fläche  der  Aus- 
sparung trifft. 

Während  des  todten  Ganges  der  Verschlusskurbel  findet  das 
Spannen  des  Schlagbolzens  wie  folgt  statt:  Nach  der  Abgabe  des 
Schusses  ruht  der  Spannzahn  a  im  vorderen  Spannzahn-Lager  mit 
seiner  schrägen  Fläche  auf  der  schraubenf5rmigen  Fläche  1  —  2  des 
Kurbelcylinders.  Da  die  Nuth  c,  Fig.  7  und  8,  den  Spannzahn  am 
Drehen  verhindert,  muss  bei  der  Drehung  des  Kurbelcylinders  jener 
geradlinig  nach  rückwärts  bewegt  werden,  bis  er  in  das  hintere  Spann- 
zahn-Lager w,  Fig.  9  und  18,  gelangt,  wo  er  festgelegt  wird.  In  dem- 
selben Augenblicke  stellt  sich  der  von  der  Feder  t;  beeinflusste  Abzug  o 
vor  den  Spannzahn  a,  Fig.  9  und  13,  und  verhindert  dadurch  gleichfalls 
die  Vorwärtsbewegung  des  Schlagbolzens. 

Damit  während  des  Spannens  des  Schlagbolzens  die  Verschluss- 
schraube nicht  mitgenommen  werde,  ist  der  Abzug  o  mit  einer  Nase  ^, 
Fig.  16,  ausgerüstet,  welche  sich  bei  geschlossenem  Verschlusse  gegen 
einen  Absatz  6,  Fig.  4,  5  und  13,  des  Rohres  legt.  Nach  dem  Spannen 
des  Schlagbolzens  muss  die  Nase  g  von  der  Fläche  b  sofort  entfernt 
werden,  weil  ohne  Mitnahme  des  Abzuges  o  die  Drehbewegung  der 
Verschlusschraube  unmöglich  ist  Wie  schon  erwähnt  wurde,  verhindert 
der  Abzug  das  Vorschnellen  des  Schlagbolzens  dadurch,  dass   er  sich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


890  Kaiser. 

vor   den  Spannzahn   a   einstellt,   Fig.   9.    Diese  Einstellbewegong  des. 
Abzuges  bringt  auch  die  Nase  g  außer  Eingriff  mit  dem  Absatz  h,  so 
dass  nunmehr  die  Yerschlusschraube  durch  die  Yerschlusskurbel  gedreht 
werden  kann. 

Bei  der  Drehbewegung  der  Yerschlusschraube  gleitet  die  mit 
einer  Gleitfläche  versehene  Nase  g  des  Abzuges  längs  einer  zur  Yerschlnss- 
schraube  concentrisch  angeordneten  Fläche  j>,  Fig.  2,  4  und  5,  des 
Sohres.  Hiedurch  wird  erreicht,  ^dass  das  Abfeuern  des  Geschützes  nur 
bei  vollkommen  geschlossenem  Yerschlusse  möglich  ist,  indem  der  Abzog, 
so  lange  die  Yerschlusschraube  nicht  ganz  eingedreht  ist,  nicht  nach 
einwärts  verschoben  werden  kann. 

Der  Sicherheitsschieber  F,  Fig.  17,  welcher  durch  die  Feder», 
Fig.  4  und  8,  beständig  gegen  den  Kurbelcylinder  r  gedrückt  wird, 
besitzt  an  seinem  inneren  Ende  einen  Zahn  n  und  den  Kopf  k  Der 
Zahn  n  bewegt  sich  beim  Drehen  des  Eurbelcjlinders  in  der  T-fonnigen 
Durchbrechung  t,  Fig.  4,  18  und  19,  des  Eurbelcjlinders  und  gelangt 
nach  dem  Spannen  des  Schlagbolzens  durch  die  Einwirkung  der  Feder  v 
in  das  Schlagbolzenloch  e,  Fig.  15  und  8,  welches  in  der  hinteren  End- 
lage des  Schlagbolzens  genau  vor  dem  Zahn  n  steht,  Fig.  9,  13  und  19, 
während  der  Kopf  h  in  den  erweiterten  Theil  der  Durchbrechung  %  ein- 
springt, Fig.  19. 

Der  Schlagbolzen  S  wird  somit  bei  geöffnetem  Yerschlusse  anf 
eine  dreifache  Weise  am  Yorschnellen  verhindert: 

1.  Durch  den  Abzug  o,  welcher  vor  dem  Spannzahn  a  Hegt,  Fig-  9 
und  13. 

2.  Durch  den  Sicherheitsschieber  F,  dessen  Zahn  n  in  das  Loch  e 
des  Schlagbolzens  reicht,  Fig.  13  und  19. 

3.  Durch  das  hintere  Spannzahn-Lager  t^,  Fig.  9  und  18,  in  dem 
sich  der  Spannzahn  befindet. 

Durch  das  Einspringen  des  Zahnes  n  und  Kopfes  h  in  das  Schlag- 
bolzenloch e,  bezw.  in  die  Durchbrechung  i  wird  ferner  die  Yerschluss- 
kurbel mit  der  Yerschlusschraube  derart  verbunden,  dass  jene  ohne 
dieser  nicht  gedreht  werden  kann.  Dies  ist  nothwendig,  damit  beim 
Schließen  des  Yerschlusses  die  Yerschlusschraube  der  Drehung  der  Ver- 
schlusskurbel sofort  —  ohne  todten  Gang  —  folge. 

Während  des  Eindrehens  der  Yerschlusschraube  behalten  alle 
Bestandtheile  des  Yerschlusses  die  den  Figuren  9  und  13  zu  ent- 
nehmende Lage  bei.  Am  Ende  dieser  Bewegung  stößt  jedoch  der 
Absatz  s,  Fig.  17  und  4,   des  Sicherheitsschiebers  F  gegen  einen  Ab- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verschlüsse  der  SchDellfener-Kanonen.  891 

satz  m,  Fig.  13  und  4,  an  der  Bodenfläche  des  Rohres.  Die  beiden  Ab- 
sätze sind  abgeschrägt,  und  bei  ihrem  Znsammentreffen  wird  der  Sicher- 
heitsschieber um  so  viel  nach  außen  verschoben,  dass  dessen  Kopf  h  den 
schmalen  Theil  der  Darchbrechung  t  im  Kurbelcylinder  verlässt,  Fig.  20. 
Der  Zahn  n  des  Sicherheitsschiebers  verbleibt  jedoch  noch  etwas  in  dem 
Schlagbolzenloch  e. 

Durch  diesen  Vorgang  wurde  der  Kurbelcylinder  r  in  Bezug  auf 
die  Verschlusschraube  ausgelöst,  weil  der  Zapfen  n  in  dem  schmalen 
nnd  der  Kopf  h  in  dem  breiten  Theile  der  Durchbrechung  i  gleiten  kann. 
Bei  der  Weiterbewegung  der  Verschlusskurbel  wird  sich  daher  diese  allein 
drehen,  wodurch  schließlich,  infolge  Einwirkung  der  schiefen  Ebene  4, 
Fig.  19  bis  21,  auf  den  Kopf  ä,  der  Zapfen  n  aus  dem  Schlagbolzen- 
loche e  herausgezogen,  Fig.  21,  und  der  Absatz  s  vom  Absatz  m  etwas 
abgehoben  wird,  wie  dies  Fig.  4  zeigt.  Diese  Einrichtung  ist  getroffen, 
am  zu  verhindern,  dass  durch  einen  Druck  auf  den  Abzug  o  der  Schlag- 
bolzen freigegeben  wird,  bevor  die  Verschlusskurbel  vollständig  einge- 
dreht ist;  letzteres  ist  der  Fall,  wenn  der  Kamm  ä:,  Fig.  3,  gegen  den 
Anschlag  8  stößt.  Da  in  diesem  Augenblicke  der  Spannzahn  a  das 
hintere  Spannzahn-Lager  u  des  Kurbelcylinders  verlassen  hat,  kann  das 
Geschütz  durch  Verschiebung  des  Abzuges  nach  innen  abgefeuert  werden. 
Hiebei  kommt  die  Nase  g  an  die  Fläche  6,  Fig.  4,  6  und  13,  des  Kohres 
zu  liegen  und  verhindert  so  das  Drehen  der  Verschlusschraube,  bevor  der 
Schlagbolzen  nicht  aufs  neue  gespannt  ist. 

Der  in  einer  Längsnuth  des  Kohres  untergebrachte  Auswerfer  P, 
Fig.  11  bis  14,  ist  an  seinem  vorderen  Ende  mit  dem  Greifer  und  an 
seinem  rückwärtigen  Ende  mit  einem  Zapfen  z  versehen,  welcher  in 
eine  Nuth  y,  Fig.  7,  10  und  11,  am  hinteren  cylindrischen  Theile  der 
Verschlusschraube  eingreift. 

Ungefähr  während  der  ersten  Hälfte  der  Drehung  der  Verschluss- 
schraube findet  keine  Verschiebung  des  Auswerfers  statt;  später  jedoch 
zieht  die  Nuth  j\  da  sie  eine  geringere  Steigung  als  das  Gewinde  der 
Verschlusschraube  besitzt,  den  Auswerfer  mittels  des  Zapfens  z  genügend 
weit  zurück,  um  das  Lockern  der  Hülse  im  Rohre  zu  bewirken.  Zu  Ende 
der  Öffnungsbewegung  legt  sich  der  Zapfen  z  gegen  eine  schroffe  Ab- 
schrägung w,  Fig.  10,  am  Ende  der  Nuth  j  derart,  dass  der  Auswerfer 
einen  heftigen  Stoß  erhält  und  die  Hülse  aus  dem  Rohre  wirft. 

Die  Patrone  kann  beim  Laden  nur  so  weit  eingeführt  werden,  bis 
der  Hülsenwulst  den  Greifer  trifft.  Das  vollständige  Einführen  derselben 
besorgt  die  Verschlusschraube  beim  Eindrehen.  Damit  aber  selbst  Patronen, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


892  Kaiser. 

die  mit  dem  Wulste  nicht  bis  zum  Greifer  geladen  wurden,  das  Schließen 
des  Verschlusses  nicht  hindern,  ist  die  Lademulde  vorne  auf  der  Meo 
Seite  mit  einer  schiefen  Fläche  q^  Fig.  7  und  12,  versehen,  welche  beim 
Eindrehen  der  Verschlusschraube  die  Patrone  vordrücki 

Beim  Schließen  des  Verschlusses  fuhrt  der  Auswerfer  die  umgekehrte 
Bewegung  von  der  soeben  beschriebenen  aus. 

ÖffnendesVerschlusses.  Hiezu  wird  die  Verschlusskorbel  H 
über  oben  nach  links  gedreht  Zunächst  dreht  sich  die  Kurbel  allem  um 
ihre  Axe,  welche  mit  jener  des  Rohres  übereinf&Ut,  und  spannt  den 
Schlagbolzen.  Sobald  dies  geschehen  ist,  legt  sich  der  Abzug  o  Tor 
den  Spannzahn  a,  und  die  Nase  g  verlässt  die  Fläche  &,  Fig.  4,  wo- 
durch die  Verschlusschraube  freigegeben  wird.  Gleichzeitig  tritt  der 
Zahn  n  des  Sicherheitsschiebers  F  ein  wenig  in  das  Schlagbolzenloch  e, 
Fig.  20,  ein,  soweit  es  nämlich  die  beiden  Absätze  s  und  tu,  Fig.  4, 
gestatten. 

Nachdem  die  Verschlusskurbel  ihren  todten  Gang  vollendet  hat, 
stößt  der  Eamm  k^  Fig.  3,  gegen  den  Anschlag  3  und  nimmt  die 
Verschlusschraube  mit,  deren  Drehaxe  B  unterhalb  der  Bohraxe  liegt. 
Zu  Beginn  dieser  Drehbewegung  gleiten  die  Absätze  s  und  m  überein- 
ander hinweg,  was  zur  Folge  hat,  dass  der  Zahn  n  ganz  in  das  Schlag- 
bolzenloch 6  eindringt.  Das  Öfihen  des  Verschlusses  ist  beendet,  wenn 
der  Sicherheitsschieber  F  den  Anschlag  N,  Fig.  4,  6  und  13,  d« 
Rohres  trifft.  Zu  Ende  dieser  Bewegung  erfolgt  auch  das  Auswerfen 
der  leeren  Hülse. 

Schließen  des  Verschlusses.  Hiezu  wird  die  Verschluss- 
kurbel im  Sinne  des  Uhrzeigers  gedreht.  Sie  nimmt  ohne  todten  Gang 
die  Verschlusschraube  sofort  mit,  weil  Schraube  und  Kurbel  durch  den 
Sicherheitsschieber  mit  einander  verbunden  sind.  Zu  Ende  derDrehbewegungt 
bevor  noch  der  Sicherheitsschieber  F  gegen  den  Anschlag  if,  Fig.  2, 
4  und  13,  des  Rohres  stößt,  wird  durch  die  gegenseitige  Einwirkung 
der  beiden  Absätze  s  und  m  der  Sicherheitsschieber  nach  außen  verschöben 
und  hiedurch  die  Verbindung  von  Verschlusschraube  und  Kurbel  gelöst, 
welch  letztere  von  nun  an  die  Drehung  um  ihre  eigene  Axe  allein 
fortsetzt,  wobei  der  Sicherheitsschieber  durch  die  Fläche  4,  Fig.  21, 
noch  ein  wenig  nach  außen  verschoben  und  der  Schlagbolzen  insoweit 
freigegeben  wird,  dass  ihn  am  Vorschnellen  nur  mehr  der  Abzug  o  ver- 
hindert. Das  Schließen  des  Verschlusses  ist  beendet,  wenn  der  Kamm  i» 
Fig.  3,  den  Anschlag  8  trifft. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VerschlQsse  der  Schnellfener-Kanonen.  893 

Vereinfachung  des  Verschlusses.  Bei  den  in  Seraing 
zuletzt  erzeugten  Kanonen  hat  der  soeben  beschriebene  Verschluss  eine 
kleine  Abänderung  im  Detail  erfahren.  Der  Zahn  n  des  Sicherheits- 
schiebers ist  weggelassen,  so  dass  letzterer  nur  mehr  die  Aufgabe  hat, 
die  Verschlusskurbel  mit  der  Verschlusschraube  zu  verbinden.  Infolge- 
dessen entfällt  das  Schlagbolzenloch  e,  ferner  der  Absatz  m,  Fig.  13, 
am  Bohre,  durch  den  der  Sicherheitsschieber  F  beim  Schließen  des 
Verschlusses  nach  außen  gezogen  wird. 

Obwohl  die  Revue  de  l'armie  beige,  welcher  die  vorstehenden  Än- 
derungen am  Verschlusse  entDommen  wurden,  hierüber  nichts  sagt,  deutet 
doch  die  Weglassung  des  Absatzes  m,  Fig.  4,  am  Kohre  darauf  hin, 
dass  bei  dem  abgeänderten  Verschlusse  das  Eindrehen  der  Verschluss- 
schranbe  durch  den  Eamm  k  erfolgt,  und  dass  dieser  Drehbewegung 
der  todte  Gang  der  Kurbel  H  vorausgeht.  Die  Durchbrechung  i,  Fig.  18, 
in  der  linken  Wand  des  Kurbelcylinders  r,  sowie  die  schiefe  Fläche  4, 
Fig.  19  bis  21,  sind  dann  auch  überflüssig,  indem  für  den  Kopf  h  des 
Sicherheitsschiebers  jP,  welcher  nur  die  Verschlusskurbel  in  der  Verschluss- 
schraube festzuhalten  hat,  eine  seichte  Nuth  genügt. 

Schutzvorrichtung  gegen  Nachbrenner,  Fig.  1  und  2. 
Sie  besteht  aus  einem  um  den  Bolzen  t  drehbaren  Gewichtshebel  Q, 
dessen  vorderes,  gebogenes  Ende  L  das  Verschlusslager  von  unten  durch- 
setzt und  das  Aufdrehen  der  Verschlusschraube  dadurch  verhindert,  dass 
es  etwas  in  die  Lademulde  reicht  Im  rückwärtigen,  ausgenommenen 
Theile  des  Gewichtshebels  ist,  um  den  Bolzen  l  drehbar,  der  von  einer 
Blattfeder  beeinflusste  Winkelhebel  R  angeordnet  Als  Träger  der  Schutz- 
vorrichtung dient  das  am  Kohre  verschraubte  Bolzenlager  T. 

Bei  der  Abgabe  des  Schusses  wird  durch  den  Bückstoß  der  Gewichts- 
hebel O  um  den  Bolzen  t  derart  gedreht,  dass  dessen  vorderes  Ende  L 
ans  dem  Verschlusslager  heraustritt  und  die  Verschlusschraube  freigibt 
Gleichzeitig  wird  der  Winkelhebel  R  um  so  viel  gehoben,  dass  sein 
hakenförmiges  Ende  sich  im  Verschlusslager  fängt  und  die  Schutz- 
vorrichtung ausgelöst  erhält 

Beim  öffnen  des  Verschlusses  muss  das  obere  Ende  des  Winkel- 
hebels B  nach  vorne  bewegt  werden,  damit  beim  Schließen  die  Schutz- 
vorrichtung wieder  in  die  den  Figuren  1  und  2  zu  entnehmende  Lage 
gelangt. 

Ersatz  eines  Schlagbolzens  oder  einer  Schlagfeder. 
Soll  der  Schlagbolzen  oder  die  Schlagfeder  ausgewechselt  werden,  so 
wird,   damit  der  Zahn  n  aus  der  Durchbrechung  t  im  Kurbelcylinder 


Digitized  by  VjOOQ IC 


894  Kaiser. 

heraustrete,  der  Sicherheitsschieber  F  mit  der  liDken  Hand  soweit  nach 
außen  verschoben,  als  es  dessen  Stufe  c^,  Fig.  4  und  17,  gestattet,  und 
hierauf  die  Yerschlusskurbel  H  mit  der  rechten  Hand  zurückgezogen. 

Da  der  Schlagbolzen  durch  den  in  das  vordere  Spannzahn-Lager 
eingedrehten  Spannzahn  a  mit  der  Yerschlusskurbel  verbunden  ist,  folgt 
er  dieser  beim  Entfernen  aus  dem  Verschlusse. 

Um  nach  erfolgtem  Ersatz  der  Schlagfeder  oder  des  Schlagbolzens 
die  Yerschlusskurbel  in  die  Yerschlusschraube  wieder  einsetzen  zu  können, 
hat  man  den  Sicherheitsschieber  F  nach  außen  und  den  Abzng  o  nach 
innen  zu  drücken,  ferner  beim .  Einführen  des  Eurbelcylinders  darauf  zn 
sehen,  dass  der  Spannzahn  a  in  die  Führungsnuth  c,  Fig.  7  und  8,  eintritt 

Beim  Zerlegen  des  Yerschlusses  wird  zunächst  die  Yer- 
schlusskurbel sammt  dem  Schlagbolzen  und  der  Schlagfeder,  wie  oben 
beschrieben,  hierauf  der  Sicherheitsschieber  P  und  der  Abzug  o  ans  der 
Yerschlusschraube  entfernt,  dann  letztere  mit  der  Hand  zurückgedreht 
und,  wenn  das  Lager  des  Auswerfers  P  freigelegt  ist,  dieser  ans  dem 
Bohre  genommen. 

Nach  ÄevM«  de,  Varm&e  beige  ist  der  Nordenfeit- Yerschluss  M.  1892 
in  Frankreich  von  den  Ministerien  des  Krieges  und  der  Marine  erworben 
worden ;  auch  soll  er  in  Schweden  eingeführt  sein.  In  Bezug  auf  Ein- 
fachheit der  Construction,  leichte  Handhabung  und  Zerlegbarkeit  lisst 
dieser  Verschluss  nichts  zu  wünschen  übrig,  er  hat  nur  den  Nachtheil, 
dass  mit  dem  Wachsen  des  Calibers  die  Excentricität  E^  Fig.  3  und  6, 
grüßer  wird,  und  mit  dieser  die  Dimensionen  und  das  Gewicht  des 
Yerschlusstückes  zunehmen. 


Neuerungen  am  Hotchkiss- Yerschluss  *). 

(Tafel  26,  Fig.  22  bis  26.) 
Im  Jahre  1894  wurden  in  den  Yereinigten  Staaten  von  Nordamerika 
fünf  6-pfündige  (57mm)  Schnellfeuer-Kanonen  verschiedener  Proveniew 
vergleichenden  Schießversuchen  unterworfen.  Unter  diesen  Kanonen  beftnd 
sich  auch  ein  von  Hotchkiss  geliefertes  Geschütz,  dessen  Yerschluss 
gegenüber  dem  allbekannten,  in  vielen  Staaten  eingeführten  Hotchkiss- 
Yerschlusse  *)  mehrfache  Neuerungen  aufweist,  welche  hauptsächlich  dis 
Zerlegen  und  Zusammensetzen  erleichtern  sollen. 


•)  Ännual  Report  of  the  Chief  of  Ordnanee,  i894.  Appendix  33  B. 

*)  Siehe  diese  „MittheUungen«,  1893,  Heft  1.  Seite  27.  Sonder-Abdruck  S«itt  7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verschlüsse  der  Schnellfeaer-Kanonen.  895 

Die  Figuren  22  bis  25  zeigen  den  neuen  Verschluss.  Vergleicht 
man  denselben  mit  dem  alten  Verchlusse,  so  bemerkt  man  folgende 
Unterschiede: 

Die  doppelarmige,  platte  Schlagfeder  ist  durch  eine  Spiralfeder 
mit  Federhülse  e,  Fig.  23  und  24,  ersetzt,  welche  in  einer  vertical 
Terlaufenden  Ausbohrung  des  Verschlusskeiles  untergebracht  sind.  Da 
das  untere  Ende  der  spiralf5rmigen  Schlagfeder  sich  gegen  die  von 
nnten  in  die  Aushöhlung  eingesetzte  Schlagfederstfitze  u  stemmt,  wird 
die  in  einem  Schlitz  geführte  Nase  p,  Fig.  23,  der  Federhülse  e  gegen 
den  Schnabel  q  der  Hammemabe  gepresst.  Das  Herausfallen  der  Schlag- 
federstütze u  aus  dem  Keile  verhindern  zwei  Nasen  m,  Fig.  24,  welche 
durch  die  Schlagfeder  gegen  zwei  vorspringende  Leisten  der  Eeilaus- 
bohrung  gedrückt  werden. 

Soll  die  Schlagfeder  ausgewechselt  werden,  so  ist  der  Verschluss 
ans  dem  Bohre  zu  nehmen  und,  mit  seiner  unteren  Fläche  nach  aufwärts 
gekehrt,  auf  eine  Unterlage  zu  stellen.  Hierauf  wird  der  Hammer  durch 
Ziehen  am  Abzug  R  zum  Abschnappen  gebracht,  die  Schlagfederstütze  u 
mittels  Schlüssels  nach  einwärts  gedrückt  und  um  90®  gedreht,  wodurch 
die  beiden  Nasen  m  ihre  Stütze  verlieren  und  die  Schlagfederstütze  u 
durch  die  Schlagfeder  aus  ihrem  Lager  geschoben  wird,  worauf  Hülse  und 
Schlagfeder  aus  dem  Keile  entfernt  werden  können. 

Sehr  einfach  ist  der  Abzug  R,  Fig.  22  und  24;  er  bildet  einen 
einarmigen,  um  den  Zapfen  v  drehbaren  Hebel,  auf  dessen  obere  Fläche 
die  Spiralfeder  /  einwirkt.  Der  Zapfen  v  ist  mit  dem  Abzüge  aus  einem 
Stück  erzeugt  und  lagert  in  einer  Durchlochung  der  rechten  Eeilwand. 
Durch  die  Abzugsfeder  /  wird  der  Abzug  gegen  die  Hammemabe 
gedrückt,  so  dass  deren  Sperrzahn  r,  Fig.  22,  beim  Spannen  des  Hammers 
hinter  dem  Sperreinschnitt  des  Abzuges  einfällt.  Das  am  unteren  Ende 
des  Abzuges  befindliche  Auge  ist  für  den  Haken  der  Abziehschnur 
bestimmt,  mittels  welcher  das  Abfeuern  des  Geschützes  erfolgt. 

Die  Stelle  der  Qrenzschraube  vertritt  bei  dem  vorliegenden  Ver- 
schlusse der  mit  einem  Federhaken  i,  Fig.  24,  versehene  Grenzbolzen  O. 
Soll  der  Verschluss  aus  dem  Bohre  genommen  werden,  so  muss  der 
Qrenzbolzen  Ö  aus  der  Grenznuth  N  entfernt  werden;  hiezu  ist  zu- 
nächst der  Federhaken  i  durch  einen  Druck  aus  der  Ringnuth  1  aus- 
zulösen und  hierauf  der  Grenzbolzen  soweit  nach  auswärts  zu  ziehen,  bis 
der  Federhaken  in  die  Ringnuth  2  einspringt.  Um  den  Grenzbolzen  in 
die  Grenznuth  eintreten  zu  machen,  hat  man  ersteren  nur  nach  ein- 
wärts zu  drücken. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


896  Kaiser. 

Bei  der  älteren  Constraction  wird  das  Abstreifen  des  Handhebels  H 
von  der  Welle  a  durch  eine  Schraube,  hier  durch  die  Handhebelsperre  s, 
Fig.  22,  24  und  25,  verhindert  Dieselbe  Schraube,  welche  die  Feder  n, 
Fig.  22,  mit  dem  Spannhebel  t  verbindet,  dient  auch  zur  Befestigung 
der  Sperre  s  am  Handhebel  H.  Nach  dem  Aufstecken  des  Handhebels 
wird  die  Sperre  s  derart  gedreht,  dass  ihr  Zahn  g,  Fig.  25,  in  einen  Ein- 
schnitt der  Welle  a  eintritt 

Durch  die  soeben  vorgeführten  Neuerungen  wurde  das  Wesen  des 
Hotchkiss  -  Verschlusses  nicht  geändert;  die  Abfeuemngs  -  Yorricbtong 
ist  jedoch  einfacher,  die  Federn  haben  eine  mehr  geschützte  Lage  nnd 
das  Zerlegen  sowie  das  Zusammensetzen  des  Verschlusses  kann  rascher 
ausgeführt  werden. 


Schutzvorrichtung  gegen  Nmchbrenner  der  deutschen  bcm  Sehnell- 

fener-Kanone  *). 

(Tafel  86,  Fig.  26  bis  28.) 

Die  bei  der  deutschen  6cm  Schnellfeuer-Kanone  im  Versuch  gewesene 
und  in  diesen  „Mittheilungen^,  Jahrgang  1893,  Heft  I,  Seite  44  (Sonder- 
Abdruck  Seite  24)  beschriebene  Schutzvorrichtung  gegen  Nachbrenner 
scheint  sich  nicht  bewährt  zu  haben,  weil  sie  durch  die  in  den  Figuren  26 
bis  28  dargestellte  Construction  ersetzt  wurde. 

Die  neue  Schutzvorrichtung  ist,  wie  die  alte,  an  der  rechten  Seite 
des  Bodenstückes  befestigt  und  besteht  der  Hauptsache  nach  aus  der 
Sperrklinke  Q^  der  Feder  r  und  dem  Ausrückhebel  P. 

Die  Sperrklinke  Q  ist  eine  gebogene  Schiene,  welche  an  dem  oberen 
Ende  mit  einer  Nabe,  an  dem  unteren  mit  einer  Verstärkung  und  mit 
zwei  an  der  inneren  Seite  gelegenen  Ausschnitten  versehen  ist,  von 
denen  der  eine  für  den  Ansatz  v,  Fig.  27,  der  Feder  r,  der  zweite  för 
die  Nabe  des  Abzuges  A  dient.  Am  oberen  Bande  der  Sperrklinken- 
biegung ist  eine  dem  Handhebel  H  zugekehrte  Nase  c  abgesetzt;  in 
der  Sperrklinkennabe  befindet  sich  auf  der  Vorderfläche  eine  Bast  für 
den  Ausrückhebel  P. 

Die  Sperrklinkenschraube  9,  aus  Kopf,  Schaft  und  Qewindtheil 
bestehend,  ist  in  der  rechten  Keillochwand  verschraubt  und  bildet  in 


*)   Sonder-Vorschriften  fÄr  die  Faß-Artillerie.    Ä.  Geschfttirolire.  Ntchtrag  1. 
Seite  168. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verschlflsse  der  Schnellfener-Kanonen.  897 

dem  Schafte  die  Drehachse  der  Sperrklinke.  Diese  Drehachse  ist  derart 
angeordnet,  dass  die  SperrUinke,  infolge  ihrer  Biegung  und  Gewichtsver- 
theilnng)  als  Pendel  stets  das  Bestreben  hat,  sich  gegen  den  Handhebel 
m  legen. 

Die  Feder  r  ist  gleichzeitig  mit  dem  sie  kastenartig  umgebenden 
Schntzgehäuse  p  mittels  zweier  Schrauben  am  Rohre  befestigt;  sie  liegt 
nahezu  senkrecht  zur  Sperrklinke  Q  und  greift  mit  dem  an  ihrem  Blatt 
befindlichen  dreieckigen  Ansatz  v  soweit  zwischen  Rohr  und  Handhebel, 
dass  bei  geöffnetem  Verschlusse,  Fig.  26,  die  dreieckige  Verbreiterung  u 
(gestrichen  gezeichnet)  der  auf  der  Handhebelnabe  kammartig  an- 
gebrachten Verstärkung  die  Feder  gegen  das  Rohr  drflckt,  anderseits 
bei  geschlossenem  Verschlusse,  Fig.  27  und  28,  die  Feder  r  frei  zum 
Handhebel  liegt. 

Durch  den  Ausrückhebel  P  kann  die  Schutzvorrichtung  außer 
Thätigkeit  gesetzt  werden,  was  beim  Schießen  mit  Platzpatronen,  bezw. 
beim  Exercieren  stets  zu  geschehen  hat  Er  ist  mittels  einer  Eopfschraube 
nebst  Unterlagsscheibe  in  der  Höhe  der  Sperrklinkenschraube  q  vor  dieser 
am  Bohre  befestigt.  Mit  seiner  Spitze  nach  rückwärts  gelegt,  greift  er 
in  die  Rast  der  Sperrklinkennabe  ein  (siehe  die  gestrichenen  Linien  der 
Fig.  26)  und  verhindert  so  eine  unbeabsichtigte  Bewegung  der  Sperr- 
klinke, wie  auch  ein  Ineinandergreifen  der  Nuse  c  und  derjenigen  des 
Handhebels.  Der  Verschluss  kann  daher  ohneweiters  geöffiiet  und  ge- 
schlossen werden. 

Bei  geschlossenem  Verschlusse,  Fig.  27,  greifen  Sperrklinke  und 
Handhebel  mit  ihren  Nasen  ineinander  und  verhindern  dadurch  die 
Drehung  des  Handhebels.  Zum  ersten  Öffnen  des  Verschlusses  muss 
mithin  die  Sperrklinke  mit  der  Hand  nach  vorne  gedrückt  werden, 
bis  sie  vor  dem  Ansatz  t;  der  Feder  r  gelangt  und  durch  diesen  fest- 
gehalten wird,  Fig.  28. 

Beim  Aufwärtsdrehen  des  Handhebels  zum  öffnen  des  Verschlusses 
drQckt  die  dreieckige  Verbreiterung  u  der  kammartigen  Verstärkung  des 
Handhebels  die  Feder  r  soweit  gegen  das  Rohr,  dass  der  Ansatz  v 
derselben  die  Sperrklinke  nicht  mehr  festhalten  kann.  Diese  legt 
sich  wieder  gegen  den  Handhebel,  Fig.  26,  und  fällt,  sobald  der  Ver- 
schluss geschlossen  ist,  mit  ihrer  Nase  c  in  die  Nase  des  Hand- 
hebels ein,  Fig.  27.  Der  Verschluss  kann  ohne  Schuss  wieder  nur  ge- 
öffnet werden,  nachdem  die  Sperrklinke  vor  den  Ansatz  v  der  Feder  r 
gedrückt  ist 


Digitized  by  VjOOQ IC 


g98  Kaiser.  Verachlfisse  der  Schnellfeuer- Kanonen. 

Beim  Schießen  tritt  diese  Vorwärtsbewegung  der  SpenUinle 
selbstthätig  dnrch  den  BückstoO  ein.  Fällt  daher  der  Schnss  recht- 
zeitig, so  kann  der  Verschluss  ohneweiters  geöffnet  werden. 

Diese  Schutzvorrichtung  gegen  Nachbrenner  arbeitet  nur  sieher 
bei  Erhöhungen  bis  7®  und  Senkungen  bis  12®. 


-^S2S2^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


899 


Ein  Instrument  zum  Zeichnen  von  Ellipsen,   Parabeln  und 

Hyperbeln. 

Von 
«ToliajQja.  Steur^e-^TiLö, 

Jk.  nnd  k.  Hauptmann  im  1.  Festungt-ArtiUerie-Regimente. 

(Hieza  Tafel  27.) 

Jedem  praktischen  Zeichner  wäre  ein  Conograph  ein  willkommener 
Behelf;  auch  der  Ballistiker  und  militärische  Constructeur  wüssten  einen 
nützlichen  Gebrauch  von  demselben  zu  machen. 

Die  Frage  taucht  immer  wieder  auf,  auch  wird  mehr  oder  weniger 
zur  Lösung  derselben  beigetragen.  So  findet  man  im  letzten  Hefte  der 
„Zeitschrift  für  Mathematik  und  Physik"  unter  dem  Titel  „Über  die 
mechanische  Erzeugung  der  orthogonalen  Projection  ebener  Curven,  der 
Ellipsen  und  Trochoiden,  von  Dr.  N.  Delaunay"  eine  Idee  angegeben, 
nach  welcher  ein  Eilipsograph   construiert  werden  kann.   (Text-Fig.  1.) 


Fig.  1. 


E 


Die  Diagonale  BD  eines  gleichseitigen  Rhomboides  AB  CD  steht 
seokrecht  zur  Geraden  EO,  die  Seiten  AB  und  B  Csiui  bis  Jf  bezw.  N 
verlängert.  Wird  nun  der  Punkt  B  im  Kreise  um  0  gedreht  und  gleiten 
die  Enden  von  BM  und  BN  längs  EG,  so  beschreibt  der  Punkt  D 
eine  Ellipse. 

Um  das  beweisen  zu  können,  betrachtet  man  EG  als  Abscissen- 
Axe  und  zieht  noch  die  Hilfslinien  DJ  und  DP. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


900 


StarieTÜ. 


Ans  dem  Dreiecke  BJM  ergibt  sieb, 

BJBM 
DJ~DP 
and  ans  dem  Dreiecke  BMN 

BM:CD-\-DP=>BN:CN, 
in  welcher  Proportion  vier  Großen  constant  sind,  folglich  ist  dies  DPueh. 
B  M  ist,  der  Annahme  gemäß,  gleichfalls  constant,  deshalb 
BJ      BM  ,    ^ 

d.  h.,  die  Ordinaten  des  Kreises  und  der  neuen  Curve  stehen  in  einem 
Constanten  Verhältnisse,  die  Curve  ist  eine  Ellipse. 

Ein  nach  dieser  Idee  verfertigter  EUipsograph  würde,  neben  anderen 
Widerständen,  eine  ganz  beträchtliche  gleitende  Beibung  in  den  Punkten  ¥ 
und  N  aufweisen.  Ähnliche  Verhältnisse  zeigen  sich  bei  allen  bis  jetzt 
bekannt  gewordenen  Entwürfen  und  Constructionen. 

Zur  Behebung  dieser  Übelstände  beizutragen,  habe  ich  mir  ils 
Aufgabe  gestellt  und  glaube  mit  dem  Nachfolgenden  dem  pratdiscbeo 

^     Mechaniker  einen  Weg  xo 
^'  -^       zeigen,  auf  welchem  er  ein- 

fach und  billig  experimeo- 
tieren  kann.  (Teit-Pig.  2.) 
Denke  man  sich  die 
Gerade  CD  um  die  Aiei^ 
gedreht,  somit  einen  K^ei^ 
kegel  erzeugt,  und  diesen 
durch  eine  Ebene  ge- 
schnitten, so  ist  die  Schnitt- 
linie eine  Parabel,  Hyperbel 
oder  Ellipse,  je  nachdem 
die  Schnittebene  zu  einer,  zwei  oder  gar  keiner  Kegelkante  paraflel  ist 
In  Fig.  2  beschreibt  der  Punkt  D  in  der  Ebene  MN  eine  Ellips«. 
Wird  MN  parallel  über  die  Zeichenfläche  gestellt,  so  kann  die  gewonnene 
Curve  orthogonal  herabprojiciert  werden.  Nach  dieser  Idee  ist  der  in 
Fig.  1,  Tafel  27  ersichtliche  Conograph  entworfen. 

In   einem  mit  einem  Postament  A  versehenen  Gehäuse  B  lig*" 
ein  inneres  Gehäuse  (7,  das  mit  der  Schraube  D  festgestellt  werden  bw- 
Das  innere  Gehäuse  besitzt  einen  bogenförmigen  Schlitz,  die  Stell- 
schraube   E,    eine    Millimeter -Eintheilung,    und    die    Kerbe  £  ^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ein  Instrument  zum  Zeichnen  von  Ellipsen,  Parabeln  und  Hyperbeln,     goi 

Postament   ist  vorne  kreisförmig   ausgeschnitten    (in  der  Figur   nicht 
ersichtlich). 

Das  untere  Bogenstück  F  endet  oben  in  einen  durchlochten  Kopf, 
der  zur  Aufnahme  der  Axe  G  dient. 

Das  obere  Bogenstück  H  endet  in  eine  Gabel  «7,  in  deren  Naben 
die  Achse  O  sitzt 

Der  Schlitz,  sowie  das  untere  und  obere  Bogenstück,  sind  nach 
gleichem  Halbmesser  gekrümmt,  so  dass  die  Spitze  des  Kegels,  bei 
jeder   beliebigen    Einstellung    des  Apparates,   im  Punkte   S   verbleibt. 

Die  Hülse  L  ist  cylindrisch  durchlocht,  hat  eine  Öfihung  ent- 
sprechend dem  oberen  Bogenstücke  und  besitzt  die  Stellschraube  M. 

Die  verlängei*t  gedachten  Axen  der  Hülse  L  und  des  Bolzens  G 
schneiden  sich  unter  allen  Umständen  in  S. 

Die  cylinderförmige  Stange  S^  endet  in  zwei  gekrümmte  Arme  N^ 
die  den  Schreibapparat  umschließen. 

Der  Schreibapparat  besteht  aus  dem  oberen  cjlindrischen  Theile  Z, 
an  den  zwei  ebene  Führungsflächen  V  anschließen. 

In  einer  Ausnehmung  ruht  der  Bing  P,  der  durch  zwei  Stifte  mit 
den  Enden  der  Stange  verbunden  ist.  In  den  inneren  ausgehöhlten  Theil 
kommt  die  Beißfeder  (Zeichenstift),  die  in  einem  Bolzen  a  steckt,  der 
durch  eine  Spiralfeder  nach  aufwärts  gedrückt  wird.  Geschlossen  wird 
der  Schreibapparat  mit  der  Scheibe  6,  in  der  das  Schräubchen  8  ruht, 
welches  auf  die  Feder  c  drückt. 

Bevor  der  Gebrauch  des  Instrumentes  zur  Erklärung  gelangt,  soll 
noch  untersucht  werden,  welche  Stellung,  mit  Eücksicht  auf  die  zu 
zeichnende  Figur,  die  einzelnen  Theile  haben  müssen  und  welche  Auf- 
stellung dasselbe  selbst  erhält. 


Ellipse  (Text-Fig.  3). 

Die  geraden  Kreiskegel,  welche  der  Ellipse  entsprechen,  haben 
ihre  Spitzen  in  einer  zu  derselben  normalen  Ebene,  u.  zw.  in  einer 
Hyperbel,  deren  Scheitel  mit  den  Brennpunkten  und  deren  Brennpunkte 
mit  den  Scheiteln  der  Ellipse  zusammenfallen.  (In  der  Zeichnung  erscheint 
die  Hyperbelebene  in  die  Ellipsenebene  umgelegt.)  Demnach  sind  un- 
endlich viel  Kegel  denkbar,  welche  gleiche  Schnittfiguren  geben. 

71 


Digitized  by  VjOOQ IC 


902 


Star6eTi6. 


Das   iDstrument,   wie   es    entworfen   ist,   gestattet  Scheitelhöhen 
von  30  bis  80mm.  Zwischen  diesen  Grenzen  wählt  man  sich  eine  passende 


Fig.  3. 


Höhe  H^  welche  die  Ordinate  der  Kegelspitze  S  darstellt  und  zu  welcher 
die  zugehörige  Abscisse  x  bestimmt  werden  muss. 

Hiezu  betrachtet  man  die  Gleichung  der  Hyperbel: 

iia;«_aV  =  «•*'; 
daraus 

und 


x  =  ±l\/b^  +  y- 


Setzt  man  6«-f-y«  =  ««,  so  kann  man  schreiben: 

Dieser  Ausdruck  ist  leicht  zu  construieren.  (Text-Fig.  4.) 

Wenn  die  Lage  der  Spitze  des  Kegels  bestimmt  ist  und  die  Axen 
der  zu  zeichnenden  Curve  gegeben  sind,  so  kann  der  Kegelwinkel  o,  bexf. 
der  Winkel  ß,  d.  i.  die  Richtung  der  Erzeugenden  und  die  Stellang 
der  Axe,  graphisch  ermittelt  werden. 

Hyperbel  (Text-Fig.  6). 

Die  geraden  Kreiskegel,  welche  der  Hyperbel  entsprechen,  hab^o 
ihre  Spitzen  in   einer  zu  derselben  senkrechten  Ebene,  u.  zw.  in  einer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ein  Instrument  zam  Zeichnen  von  Ellipsen,  Parabeln  and  Hyperbeln.      903 

Ellipse,   deren  Scheitel  mit  den  Brennpunkten  und  deren  Brennpunkte 
mit  den  Scheiteln  der  Hyperbel  zusammenfallen. 


Fig.  5. 


6. 


um 


Die    der   gewählten  Ordinate   zukommende  Abscisse  des  Scheitels 
des  Kegels  wird  aus  der  Gleichung  der  Ellipse  bestimmt. 


x  =  ±~>^h^  —  xf. 


Wird  6'  —  y*  =  «*  gesetzt,  so  ergibt  sich 

was  einfach  construiert  werden  kann.  (Text-Pig.  6.) 

Parabel  (Text-Pig.  7). 

Die  geraden  Kreiskegel,  die  der  Parabel  zukommen,  haben  ihre 
Spitzen  in  einer  zu  derselben  normalen  Ebene,  u.  zw.  in  einer  Parabel, 
deren  Scheitel  dem  Brennpunkt  und  deren  Brennpunkte  dem  Scheitel 
der  gegebenen  Curve  entspricht. 

Zur  Bestimmung  der  Abscisse  des  Kegelscheitels  dient  die  Parabel- 
gleichung 

71* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


904 


Starieviö. 


welche  in  die  leicht  construierbare  Form 
gebracht  werden  kann.  (Text-Fig.  8.) 


Gebrauch  und  Functionierung  des  Instrumentes. 

Von  den  zu  zeichnenden  Curven  müssen  zwei  Brennpunkte  und 
eine  Axe,  von  der  Parabel  spociell  ein  Brennpunkt  und  die  Leitlinie, 
gegeben  sein. 

Mit  Hilfe  dieser  Elemente  wird  unter  Annahme  einer  passendes 
Scheitelhöhe,  30  bis  80mm,  auf  die  früher  besprochene  Art,  Text-Fig.  3  bis  8, 
die  Lage  des  Kegels,  welcher  der  Curve  entspricht,  bestimmt  Das  innere 
Gehäuse  wird  auf  die  gewählte  Scheitelhöhe  herausgezogen  und  mit  der 
Schraube  D  befestigt.  Die  Leitstange  S,  Fig.  1,  welche  die  Erzeugende 
des  Kegels  darstellt,  erhält  gegen  die  Achse  6^,  die  die  Eegelaie 
vorstellt,  eine  Neigung  (a)  gleich  dem  Kegelwinkel.  Hierauf  wird  dieselbe 
unter  dem  Winkel  ß  gegen  das  Postament  gestellt. 

Das  Übertragen  von  a  und  ß  geschieht,  wenn  diese  Winkel  auf 
graphischem  Wege  ermittelt  worden  sind,  mit  dem  auf  Tafel  27,  Fig.  2  und  3 
—  rückwärtige  und  vordere  Ansicht  —  dargestellten  Winkelabnehmer. 
Sonst  könnte  auf  dem  oberen  und  unteren  Bogenstück  eine  Winkel- 
eintheilung  angebracht  werden. 

Der  Winkelabnehmer  besteht  aus  einem  Bogenstücke,  das  ent- 
sprechend der  Kerbe  K,  deren  Verlängerung  sich  mit  der  Leitstange  und 
Achse  im  Punkte  S  schneidet,  begrenzt  ist.  An  demselben  befindet  sich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ein  iDstrninent  zum  Zeichnen  Ton  Ellipsen,  Parabeln  and  Hyperbeln.      905 

die  Warze  w,  ihr  gegenüber  die  Spitze  s,  ferner  ein  verstellbares  Stück  F, 
welches  ebenfalls  eine  Warze  und  Spitze  besitzt. 

Um  einen  Winkel  abzunehmen,  beschreibt  man  zwischen  den  Schenkeln 
desselben  mit  dem  Halbmesser  i?,  dessen  Größe  auf  dem  Instrumente 
bezeichnet  ist,  einen  Bogen  und  lässt  die  Spitzen  des  Winkelabnehmers 
mit  den  Enden  desselben  übereinstimmen. 

Zum  Übertragen  des  Winkels  auf  das  obere  bezw.  untere  Bogen- 
stück  dienen  die  am  Abnehmer  angebrachten  Warzen  w. 

Das  Bereitmachen  des  Schreibapparates  beschränkt  sich  auf  das 
Anziehen  des  Schräubchens  s,  das  den  Druck  auf  die  Feder  c  überträgt, 
die  stärker  ist  als  jene,  welche  die  Reißfeder  emporhebt. 

Das  Instrument  ist  nun  zum  Zeichnen  bereit.  Es  wird  mit  seiner 
Hittellinie  in  der  Richtung  der  großen  Axe  auf  die  ermittelte  Ent- 
fernung (x)  aufgestellt  und  mit  einer  Hand,  welche  auch  das  obere  Bogen- 
stück  aufrichtet,  gehalten.  Mit  der  anderen  Hand  erfasst  man  den  Schreib- 
apparat und  bringt  denselben  durch  Herausziehen  der  Leitstange  S  auf 
die  Papierfläche.  Hiebei  muss  gut  geachtet  werden,  dass  die  Führungs- 
flächen V  genau  auf  der  Fapierfläche  aufruhen  und  beiderseits  der  zu 
zeichnenden  Curve  liegen. 

Wird  das  obere  Bogenstück  freigelassen  und  der  Schreibapparat 
leicht  mit  der  Hand  geführt,  so  zeichnet  die  Reißfeder  die  gewünschte 
Eegelschnittslinie. 

Die  Vorgänge  dabei  sind  folgende: 

Das  obere  Bogenstück  dreht  sich  mit  seinen  Enden  J  um  die 
Achse  G  und  nimmt  dabei  die  Hülse  L  sammt  der  Leitstange  mit.  Der 
Ring  P  zieht  die  letztere  heraus  und  zwingt  sie  zu  einer  Rotation  um 
die  eigene  Axe.  Der  Ring  dreht  sich  ebenfalls  um  die  eigene  Axe 
nnd  bleibt  dabei  immer  parallel  zur  Fapierfläche.  Er  stellt  die  den  Kegel 
schneidende  Ebene  vor  und  sein  Mittelpunkt  liegt  stets  in  der  verlängert 
gedachten  Axe  der  Leitstange.  Dieser  Mittelpunkt  bewegt  sich  demnach 
in  der  Richtung  der  Schnittfigur,  deren  Frojection  die  Reißfeder  besorgt. 
Mit  dem  beschriebenen  Apparat  kann  die  Farabel  in  einem  Zuge 
gezeichnet  werden,  während  Ellipsen  und  Hyperbeln  ein  umstellen  des- 
selben erfordern. 

Hyperbeln,  deren  Scheitel  nahe  den  Brennpunkten  liegen,  können 
nicht  gezeichnet  werden,  weil  die  Scheitelhöhen  der  entsprechenden 
Kegel  sehr  klein  ausfallen.  Für  diesen  Fall  müsste  ein  zweiter  höherer 
Schreibapparat  verfügbar  sein. 

•  ooHooo 


Digitized  by  VjOOQ IC 


906  N  o  t  i  1  e  n. 

Ober  die  Brauchbarkeit  eines  üateriaie  fOr  BauzwedceO* 

Im  Maschinenbau  unterscheidet  man  zwei  Arten  von  AbmessnngeD: 
die  empirischen  und  die  rechnerischen;  erstere  werden  durch  praktische 
Bedingungen  bestimmt,  z.  6.  um  bei  der  Herstellung  bestimmter  Maschinen- 
theile  mit  dem  Werkzeug  den  zu  bearbeitenden  Stellen  ordentlich  beikommen, 
eine  Schraube  bezw.  ein  Niet  placieren  zu  können,  um  den  Einfloss  des 
Bestes  unschädlich  zu  machen,  wie  bei  den  Stehblechdicken  der  größeren 
Blechträger,  oder  wegen  der  Schwierigkeit  beim  Gießen,  vielleicht  anter 
Anwendung  von  Kernen  (wie  beim  Säulenguss),  um  an  wichtigen  Punkten 
des  GusstQckes  sicher  genügende  Wandstärke  zu  erhalten;  solche  umstände 
können  Veranlassung  werden,  die  Abmessungen  ganz  anders  u.  zw.  großer 
zu  wählen,  als  rechnungsmäßig  nöthig  wäre. 

Die  rechnerischen  Abmessungen  dagegen  sind  solche,  die  genau  den 
durch  Bechnung  gefundenen  Werten  entsprechend  ausgeführt  werden  können, 
bei  denen  also  keine  Veranlassung  da  ist,  sie  etwa  wegen  der  Verbindung 
mit  anderen  Theilen  oder  aus  einem  der  oben  angeführten  Gründe  größer  zu 
wählen. 

Ähnlich  verhält  es  sich  mit  den  Abmessungen  im  Hochbau.  Die  Wand- 
stärken, wenn  sie  überhaupt  gerechnet  werden,  müssen  sich  in  der  Begel  der 
SteingrOße  entsprechend  sprungweise  ändern. 

Bei  den  Bechnungen  im  Hochbau  zur  Sicherung  hinreichender  Stabilität 
kann  es  sich  also  ebensowenig  um  die  empirischen  Abmessungen  handehi, 
wie  im  Maschinenwesen ;  vielmehr  kommen  hier  nur  die  rechnerischen  Ab- 
messungen in  Frage.  Um  für  diese  aber  eine  genügende  Grundlage  zu  haben, 
ist  die  Kenntnis  des  verwendeten  Materials  unbedingt  geboten,  damit  man  an 
keiner  Stelle  des  Bauwerkes  Beanspruchungen  des  Materials  entstehen  lässt, 
die  dem  gewählten  Sicherheitsgrad  entsprechend  über  die  zulässige  Grenie 
hinausgehen. 

In  einer  Beziehung  liegen  jedoch  die  Verhältnisse  im  Hochbau  wesentlich 
anders  als  im  Maschinenbau.  Die  Materialien  des  Maschinenbaues  sind  Ton 
wesentlich  größerer  Gleichmäßigkeit  und  genauer  bekannt,  als  die  des  Hochbaues. 
Dies  ist  eine  der  Ursachen,  warum  man  im  Maschinenbau  mit  dem  Sicherheitsgrad 
in  der  Begel  wesentlich  weiter  heruntergehen  kann  als  im  Hochbau. 

Bei  den  höheren  Sicherheitsgraden  im  Hochbau  (man  geht  bis  zwanzig- 
fache  Sicherheit  und  höher),  denen  entsprechend  z.  B.  die  gebräuchlichen 
Wandstärken  sich  eingebürgert  haben,  ist  daher  die  Bechnung  gar  nicht  mehr 
von  der  Bedeutung  und  Wichtigkeit,  als  im  Maschinenwesen.  Damit  ist  aber 
keineswegs  gesagt,  dass  die  möglichst  genaue  Kenntnis  der  Materialfestig- 
keiten und  besonders  aller  anderen  Qualitätszahlen  entbehrlicher  sei  als  dort 
—  eine  Meinung,  die  vielfach  verbreitet  ist. 

Bei  den  Steinen  spielt  nämlich  die  Festigkeit,  welche  fast  allein  die 
Grundlage  einer  statischen  Berechnung  bildet,  bei  weitem  nicht  die  Haupt- 
rolle;   vielmehr   sind    die    Wetterbeständigkeit,    Bearbeitungsf&Mgkeit,   Poro- 


')  Aufsatz  von  Professor  B.  Kirsch  in:  „österreichische  Monats- 
schriftfür denöffentlichenBaudienst".  Amtliches  Fachblatt,  herausgegeben 
im   k.  k.  Ministerium    des  Innern.    1895,   XI.   Heft.   (Mit  Bewilligung  der  R^dactio« 

abgedruckt.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  907 

sität  (wegen  der  Luflcirculation  und  Wasseraufnahme)  und  eine  Menge 
anderer  Eigenschaften  von  außerordentlicher  Bedeutung  und  mQssen  bei  der 
Wahl,  welchem  von  zwei  Materialien  der  Vorzug  gegeben  werden  soll,  mit 
an  erster  Stelle  Berücksichtigung  finden. 

Nehmen  wir  als  Beispiel  die  Stützmauer  einer  Quaianlage,  welche  mit 
aller  Sorgfalt  auf  Stabilität  dimensioniert  wurde  und  bei  welcher  rechnungs- 
mäßig nur  sehr  niedrige  Beanspruchungen  auftreten,  sofern  nur  die  Festig- 
keitsverh&ltnisse  ins  Auge  gefasst  werden.  Die  Sicherheit  der  Construction 
gegen  Gesteinzerdrückungen  sei  eine  zwanzigfache  unter  der  Annahme,  dass 
schlechtester  Granit  angewendet  wird.  Hier  wird  es  wahrlich  ohne  Bedeutung 
sein,  ob  ein  etwas  festerer  Granit  gewählt  wird,  so  dass  die  Sicherheit  von  20 
auf  etwa  24  steigt.  Aber  in  einem  solchen  Falle  treten  elementare  Gewalten 
durch  den  Wogenanprall  und  den  Eisstoß  auf,  deren  Wirkungsgröße  rech- 
nerisch kaum  festzustellen  ist;  das  Material  wird  durch  den  Angriff  auf  die 
äußere  Stabilität  zwar  auch  in  Bezug  auf  Festigkeit  etwas  höher  beansprucht, 
aber  hier  sind  die  unmittelbaren  Stöße  und  die  Abnutzungen  an  bestimmten 
einzelnen  Stellen  der  ganzen  Mauer  viel  gefährlicher,  so  dass  eine  möglichst 
vielseitige  Kenntnis  des  anzuwendenden  Materials  unbedingt  angezeigt  ist. 
Bei  der  Wahl  des  Materials  ist  also  allerdings  die  Festigkeit  zunächst  ohne 
große  Wichtigkeit,  ein  weniger  festes  würde  vielleicht  auch  die  äußere  Stabilität 
sichern,  aber  bekanntlich  stehen  die  Materialeigenschaften  in  gewissem  Zu- 
sammenhange, z.  B.  wird  ein  weiches  Material  geringere  Festigkeit  in  der 
Begel  auch  große  Abnutzbarkeit  besitzen,  und  aus  diesem  Grunde  wird  man 
von  zwei  Materialien,  unter  denen  man  die  Wahl  hat,  welche  beide  genügende 
Festigkeit  besitzen,  dennoch  das  festere  wählen,  denn  man  hat  die  Wahr- 
scheinlichkeit für  sich,  dass  bei  einem  Material  von  größerer  Festigkeit  auch 
die  anderen,  hier  wichtigeren  Eigenschaften  entsprechender  sind. 

Ein  vielseitig  beanspruchtes  Material  soll  man  also  auch  möglichst  viel- 
seitig untersuchen,  um  ein  vollkommenes  Bild  von  dem  Charakter  des  Gesteins 
zu  erhalten. 

Man  hat  dann  sehr  gründlich  zu  erwägen,  welchen  Umständen  das 
Material  im  Bauwerk  gerecht  werden  soll,  welchen  Erschütterungen,  welchen 
Frostangriffen  u.  s.  w.  dasselbe  entsprechend  dem  Zweck  dos  Bauwerkes  unter- 
worfen sein  wird;  erst  dann  ist  man  imstande,  sich  ein  ürtheil  darüber  zu 
bilden,  ob  das  gewählte  Material  ausreichend  sein  wird. 

Ich  möchte  femer  bei  dieser  Gelegenheit  noch  auf  etwas  anderes  auf- 
merksam machen;  es  ist  nöthig,  große  Vorsicht  und  Aufmerksamkeit  darauf 
zu  verwenden,  dass  bei  Bedarf  größerer  Materialmengen  der  Lieferant  dem 
Umfange  seiner  Brüche  entsprechend  auch  imstande  ist,  von  Anfang  bis  Ende 
der  Lieferungen  immer  gleich  gutes  Material  zu  liefern.  Es  ist  ja  bekannt 
genug,  wie  sehr  in  gleichem  Bruche  das  Material  an  Güte  wechseln  kann. 
Bei  größerem  Materialaufwand  ist  es  deshalb  nicht  genügend,  ein  offeriertes 
Material  beim  Beginn  des  Baues  zu  untersuchen,  sondern  die  Vornahme  von 
zeitweiligen  Stichproben  ist  auch  später  sehr  angezeigt. 

Bezüglich  der  Brauchbarkeit  eines  Gestein-Materials  für  Bauzwecke  kann 
im  allgemeinen  ein  ziemlich  ausreichendes  (Jrtheil  gewonnen  werden,  wenn 
inan  die  Druckfestigkeit  im  lufttrockenen   und   im  wassergesättigten  Zustande 


Digitized  by  VjOOQ IC 


908  Notiien. 

ferner  nach  Vornahme  einer  gri^ßeren  Zahl  yon  FrOsten  '),  and  scbliefilich 
noch  die  Wasseraofnahme,  Abnutzharkeit  und  Dichtigkeit  ermittelt,  während 
die  Sprödigkeit  mehr  fQr  die  Bearbeitung  in  Frage  kommt  und  die  H&rte 
(nach  der  Mohs'schen  Scala)  eigentlich  praktisch  keine  Bedeutung  mehr  hat, 
wenn  die  Abnutzharkeit  bereits  bestimmt  wurde. 

So  wie  der  Charakter  eines  Menschen  sich  aus  einer  Summe  von  einzdoeD 
Eigenschaften  zusammensetzt,  denen  entsprechend  dieser  Mensch  dann  in 
bestimmte  Lebenslagen  am  besten  passt  und  dort  eventuell  ein  n&tiliches 
Glied  der  Menschheit  zum  Nutzen  des  Gleichgewichtes  in  der  menschlichen 
Gesellschaft  sein  kann,  so  ist  auch  der  todte  Stein  in  gewissem  Sinne  tob 
einem  bestimmten  Charakter.  Wird  dieser  nicht  richtig  erkannt,  so  kann  es 
vorkommen,  dass  er  an  eine  falsche  Stelle,  in  eine  seinem  Charakter  nicht 
entsprechende  Lebenslage  gebracht  wird,  und  hiedurch  das  allgemeine  Gleich- 
gewicht gestört  wird.  Von  diesem  Charakter  des  Steines  hängt  also  seine 
Brauchbarkeit  in  dem  einen  oder  anderen  Yerwendungsbereiche  ab  und  diese 
Brauchbarkeit  kann  demnach  nicht  ganz  allgemein  aus- 
gesprochen werden,  sondern  immer  nur  mit  Bezug  auf  eine 
bestimmte  beabsichtigte  Yerwendungsart.  Ich  halte  es  fQr  eine 
der  wichtigsten  Aufgaben  eines  BauausfQhrenden,  dass  er  richtig  zu  würdigen 
weiß,  welcher  Art  der  an  jeder  Stelle  zur  Anwendung  kommende  Stein  sein 
soll.  Wenn  diese  Sorgfalt  bei  der  Auswahl  aber  angewendet  werden  soll,  so 
muss  auch  jedes  in  Frage  kommende  Gestein  vollkommen  und  möglichst  fiel- 
seitig  untersucht  sein,  sonst  ist  man  nicht  in  der  Lage,  es  an  seinen  Platz 
zu  stellen,  wo  es  nur  seine  guten  Eigenschaften  zum  Ausdruck  bringen  kann. 
För  Trottoirplatten,  Stiegenstufen  und  ähnlich  beanspruchte  Theile  wird  ein 
weicher,  leicht  bearbeitbarer  Sandstein  unpraktisch  sein ;  dagegen  wird  er  sich 
eignen  fQr  decorative  Theile,  jedoch  nicht  solche,  die  den  Witterungseinflüssen 
zu  sehr  ausgesetzt  sind  u.  s.  f. 

Es  ist  mir  wohl    bekannt,    dass    erfahrene  Architekten    und  Ingenieare 
diesen  Umständen  Rechnung   tragen,    und    dass    bei  großen  Bauten  mit  ent- 
sprechender Umsicht    in  dieser  Beziehung    vorgegangen  wird,    aber  man  darf 
nicht  vergessen,  dass  bisher  die  Kenntnis  der  Gesteins-Materialien,  abgesehen 
von  einigen  Prüfungen  auf  Druckfestigkeit,  sich  vorzugsweise  auf  das  ürtheil 
stützte,    wie  es  bei  der  Bearbeitung    des  Gesteines    gewonnen    werd<m  kann. 
Ich  gebe  zu,  dass  die  Manipulationen,  welche  der  Steinmetz  vorzunehmen  hat, 
häufig  genügenden  Anhalt  bieten,    um  ein  gewisses  Urtheil    über  ein  Gestein 
zu  erhalten ;  es  entspricht  dieses  Verfahren,  den  Materialcharakter  zu  erkennen, 
etwa  dem  der  Schmiede,  die  ehedem  die  Eisenqualitäten  so  beurtheilten,  dass 
ein  Eisenstück    einigen  Schmiedungen  (Faltprobe,    Lochprobe,  Ausbreitprohel 
dann  der  Einkerbung,  Durchknickung  und  Anschauung  der  Bmchfläche  ontar- 
zogen  wurde;  aber  diese  mehr  technologischen  Untersuchungen,    welche  g»w 
gewiss  nicht  entbehrlich  sind,  genügen  heute  dem  Maschinen-Constructenr  hei 
weitem  nicht  mehr.    Die  technologischen  Eigenschaften,    zu   denen   auch  die 
Bearbeitungsfähigkeit  der  Gesteine  und  alles,  was  dabei  zum  Ausdruck  koiH»t» 
gezählt  werden  muss,  sind  nicht  ziffernmäßig  bestimmbar,   deshalb  mehr  oder 
weniger  subjectiv  beeinflusst.    Es  hängt  sehr  wesentlich   von  dem  Scharfhlick 


*)  Hiefür  hat  man  sich  in  Interessentenkreisen  auf  25  FrOste  geeinigt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


N  0 1  i  I  e  lu  909 

und  der  Erfahrung  des  Schmiedes  oder  Steinmetzen  ab,  was  er  von  dem  be- 
treffenden Material  denkt  und  aussagt.  Ein  Beispiel  hiezu  liefern  auch  andere 
Materialien,  z.  B.  das  Papier,  welches  früher  nur  technologisch  auf  die  e'n- 
fachste  und  subjectivste  Weise  untersucht  wurde ;  man  zerknitterte  es  und  es 
gehörte  große  Übung  dazu,  hieraus  die  Güte  zu  erkennen. 

Durch  vielseitige  Experimente  und  langjährige  Studien  hat  man  nun 
immer  mehr  die  Wichtigkeit  jener  Bestrebungen  eingesehen,  dass  volle  Zuver- 
lässigkeit bei  der  Materialuntersuchung,  gleichviel  ob  es  sich  um  Papier, 
Metalle  oder  Gesteine  handelt,  nur  dann  erhältlich  ist,  wenn  die  Versuche 
von  der  Subjectivität  des  Beobachters  befreit  werden  und  die  Ergebnisse  so 
unabhängig  wie  möglich  von  der  Befähigung  des  Beobachters  gemacht  werden. 
Dies  erstreckt  man  heute  schon  so  weit  als  möglich  auch  auf  die  technologischen 
Proben,  indem  man  Specialmaschinen  hiezu  construierte. 

Das  jetzt  schon  so  außerordentlich  entwickelte  Material-Prüfungswesen 
hat  femer  ein  Bestreben  gezeitigt,  welches  nicht  mehr  außer  Acht  gelassen 
werden  darf,  wenn  man  zuverlässige  Ergebnisse  gewinnen  will.  Die  Elimination 
der  Subjectivität  des  Beobachters  durch  Einführung  von  Maschinen  genügte 
noch  nicht,  denn  die  ganze  Methode  der  Untersuchung  bei  der  Anwendung 
der  Maschine  ließ  noch  Variationen  zu;  auch  diese  mussten  unschädlich  ge- 
macht werden.  Man  erreichte  dies  durch  Vereinbarung  einheitlicher  ünter- 
suchungsmethoden  unter  Anwendung  gleicher  Apparate.  Hierdurch  werden  die 
Ergebnisse  der  Beobachtung  eines  und  desselben  Materials  an  verschiedenen 
Stellen,  in  verschiedenen  Laboratorien  nicht  nur  objectiv,  sondern  auch  unter 
einander  gleichwertig  und  vergleichbar.  Dies  ist  von  außerordentlichem  Werte. 

Wie  also  dem  Maschinen-Constructeur  die  technologische,  keineswegs 
objective  Materialbeurtheilung  beim  Schmieden  in  keiner  Weise  mehr  genügt, 
80  kann  heute  auch  die  Gestoinsbeurtheilung  aus  den  Manipulationen  der  Stein- 
metze  dem  Architekten  nicht  mehr  genügen ;  sie  ist  eben  zu  subjectiv  und  der 
Architekt  muss  sich  hier  von  der  Zuverlässigkeit  des  Steinmetzen  frei  machen. 

Man  glaubte  ein  Übriges  zu  thun,  wenn  die  Druckfestigkeit  des  Gesteines 
ermittelt  wurde ;  ich  habe  aber  bereits  oben  dargethan,  dass  diese  gerade  gar 
nicht  die  Hauptrolle  spielt  und  deshalb  ist  eine  eingehende  und  vielseitige 
Untersuchung  unbedingt  von  Nutzen.  Die  Methoden  zur  Bestimmung  der 
anderen  wichtigen  Eigenschaften,  welche  ich  bereits  aufzählte,  sind  schon  in 
so  vollständiger  und  einheitlicher  Weise  festgesetzt,  dass  ihrer  Anwendung  gar 
nichts  mehr  im  Wege  steht  und  das  Vertrauen  in  die  Zuverlässigkeit  dieser 
Methoden  wohl  größer  sein  könnte  als  das  zur  Beurtheilung  durch  Bearbeitungs- 
versuche. Überdies  können  so  wichtige  Eigenschaften  wie  die  Abnutzbarkeit, 
die  Porosität  (Wasseraufnahmsfähigkeit)  und  Wetterbeständigkeit  auch  nur  sehr 
^enig  durch  Bearbeitung  und  Anschauen  des  Gefüges  beurtheilt  werden. 

Das  Verständnis  für  diese  Erwägungen  bricht  sich  neuerdings  auch 
immer  mehr  und  mehr  Bahn  und  die  großen  Bauunternehmungen  machen 
schon  seit  mehreren  Jahren  Gebrauch  von  solchen  Institutionen,  die  eine 
allseitige  Untersuchung  von  Gesteinen  in  dem  oben  entwickelten  Sinne  (objectiv) 
ermöglichen.  An  diese  waren  deshalb  auch  die  vorstehenden  Zeilen  nicht 
gerichtet;  vielmehr  verfolgte  ich  hauptsächlich  mit  meinen  heutigen  Aus- 
emandersetzungen  den  Zweck,  klar  zu  legen  und  besonders  zu  betonen,  dass 
*w    Erkennung     eines    Gesteinscharakters     einseitige    Untersuchungen,    Be- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


910  Notiien. 

stimmangen  nur  einer  oder  der  anderen  Eigenschaft  sehr  wenig  beitragen;  die 
Prüfung  sei  immer  eine  möglichst  vielseitige.  Was  den  Kostenpunkt  solcher 
Untersuchungen  betrifft,  so  kann,  wenn  tausende  yon  Gulden  durch  Verweyung 
schlechten  Materials  auf  dem  Spiele  stehen,  die  Ausgabe  yon  50  bis  80  fl. 
kaum  in  Frage  kommen.  Sofern  die  Probestücke  fertig  appretiert,  z.  B.  in 
die  Versuchsanstalt  des  k.  k.  technologischen  Gewerbe-Museums  gelangen,  ist 
der  Gebarenbetrag  weniger  als  30  fl.  für  eine  einfache  Qnalitätsuntersuchang 
und  etwa  50  fl.  fllr  die  erweiterte  Prüfung  (einschließlich  der  Frostbeständig- 
keit).  In  anderen  Anstalten,  die  dem  öffentlichen  Vorkehr  nicht  so  nahe  stehen 
und  zum  Theil  andere  Zwecke  (z.  B.  ünterrichtszwecke)  verfolgen,  sind  diese 
Gebüren  meines  Wissens  etwas  höber,  doch  spielen  sie  immerhin  keine  Bolle  dem 
Bisico  gegenüber,  welches  die  Anwendung  schlechten  Materials  mit  sich  bringt 
Dem  Bauspeculanten,  der  wenig  Wert  auf  verticale  Mauern,  horizontale 
Fußböden,  rechte  Winkel  und  auf  eine  anständige  Beihe  von  Jahren  bis  znm 
Baufälligwerden  seines  Bauwerkes  legt,  wird  es  natürlich  auch  dann  nicht 
einfallen,  auf  das  hier  Entwickelte  Bücksicht  zu  nehmen,  wenn  es  ihm  ein- 
leuchtete; aber  ich  glaube,  dass  mancher  gewissenhafte  Architekt  oder  Bau- 
meister von  der  großen  Wichtigkeit  des  hier  Gesagten  bisher  nicht  ganz  über- 
zeugt war  und  die  Beurtheilungsweise  nach  der  althergebrachten  Methode,  wie 
ich  sie  oben  erwähnte,  als  ganz  genügend  ansah.  Sollte  es  mir  durch  diese 
Zeilen  gelungen  sein,  den  einen  oder  anderen  der  Bauinteressenten,  dem 
diese  neueren  Material-Untersuchungen  aus  irgend  einem  Grunde  bisher  nicht 
näher  getreten  sind,  auf  die  heute  zweifellos  als  zweckmäßiger  unzusehenden 
Beurtheilungsweisen  der  Brauchbarkeit  eines  Materials  aufmerksam  gemacht 
zu  haben,  so  wäre  mein  Zweck  erreicht 


Der  Radfahrdienst  in  der  französischen  Armee. 

Das  ^BiMetin  offidd^  veröffentlicht  im  April  1895  das  ^Beglement 
für  die  Organisation  und  den  Betrieb  des  Badfahrdienstes  in  der  Armee'^, 
wodurch  das  bis  dahin  bestandene  provisorische  Beglement  vom  2.  April  1892 
außer  Kraft  tritt 

Den  im  I.  Theile  dieses  Beglements  enthaltenen  „Allgemeinen  Grund- 
sätzen^ zufolge  besteht  der  Dienst  der  Militär-Badfahrer  in  erster  Linie  in 
der  Vermittlung  des  Verkehres  zwischen  den  Stäben,  Truppen  nnd  Anstalten 
der  operierenden  Armee;  außerdem  können  sie  theils  einzeln,  theils  in  kleineren 
Gruppen  als  Nachrichten  -  Patrullen  und  ausnahmsweise  auch  in  größeren 
Gruppen  als  Nachrichten-Detachements,  bezw.  als  Melde-Detachements  bei 
Eilmärschen  Verwendung  finden. 

Demnach  besteht  ihre  hervorragendste  Thätigkeit:  Während  des 
Marsches,  zur  Verbindung  der  Sicherungstruppen  untereinander  und  mit 
der  Truppen-Colonne,  sowie  dieser  mit  den  Flankensicherungen  und  etwaigen 

ts 
it- 


es 


Digitized  by  VjOO^  IC 


N  0 1  i  1 6  n. 


911 


scheinen  lassen,  kann  schon  im  Frieden  ein  ständiger  Ordonnanzdienst  von 
Militär-Badfahrern  eingerichtet  werden.  Ein  Gleiches  gilt  auch  für  feste  Plätze 
im  Kriegsfälle. 

Der  Stand  der  bei   den    Stäben,  Truppenkörpern   und  Anstalten  ein- 
getheilten  Badfahrer   ist  der  nachfolgenden  Tabelle  zu  entnehmen: 


Stab,  TruppenkOrper  oder  Anstalt 


Zahl 

der  ein 

getheilten 

Radfahrer 


Anmerkung 


Corps-Hauptquartier: 

Corps-Stab 

Artillerie-Chef  des  Corps 

Gfni«-  n        n  n  

Direction  des  Intendanz-Dienstes   .    .    .    . 

„  „    Sanitäts-         „  .    .   .    . 

Post  nnd  Kriegscassa  des  Corps     .    .    .    . 

Telegraphensection,  1.  Linie 


Divisions-Stabsquartier    einer    Infanterie- 
Truppen-Division: 

Divisions-Stab 

Artillerie-Stab 

Intendanz 

Direction  des  Sanitäts-Dienstes 

Post  und  Kriegscassa 


Divisions-Stabsquartier  einer  selbst- 
ständigenCavallerie-Truppen-Division: 

Divisions-Stab 

Artillerie-Commandant 

Unter-Intendant 

Post  und  Kriegscassa 

Infanterie-Brigade-Stab 

Cavallerie-      „  „        

Infanterie-Begiment 

J&ger-Bataillon 

Divisions-Genie-Coropagnie  .    .    .  • 

Cavallerie-Begiment 

Oommandant  der  Corps-Artillerie 

Stab  des  Artillerieparks 

Corps-Ambulanz      

Divisions-Ambulanz 

a                 „           einer  Cavallerie-Truppen-Division 
Feld-B&ckerei      


8 
2 
1 
2 
1 
8 
2 


4 
2 
2 
1 
2 


4 

1 

1 

1 

2 

2 

4 

3 

1 

2 

2 

2 

1 

1 

1 

1 


ml 


'S    3 


'TS 

i:  o 

^  a 
^  s 

^  o 


M  p.2 

''S'g 

3  2*^ 

«>      P^ 

Q  p    . 


^  a 
.S  o 

4>  ^ 


o 

I 


Digitized  by  VjOOQ IC 


912  Notiien. 

Die  Ergänzung  der  Militär-Radfahrer  erfolgt  in  der  Weise,  dass 
die  Gorp8-Ck)mmanden  nach  Maßgabe  der  bestehenden  Abgänge  aas  der  Masse 
der  mit  Radfahr-Zengnis  versehenen  Mannschaften  die  Auswahl  treffen. 

Das  Eadfahr-Zeugnis  kann  durch  Ablegung  einer  Prüfung  Tor  einer 
militärischen  Commission  erworben  werden. 

Die  Vornahme  der  Prüfungen  findet  über  Anordnung  der  Corps-Com- 
mandanten  in  der  Regel  einmal  im  Jahre  statt;  zu  denselben  werden  die  im 
letzten  Dienstjahre  stehenden  Mannschaften  der  acüven  Armee,  dann  jene  der 
Reserve  und  der  Territorial- Armee  zugelassen. 

Als  Minimalleistung  wird,  nebst  anderem,  die  Zurücklegung  einer  Strecke 
von  ^Okm  in  mittelmäßig  bewegtem  Terrain  in  der  Zeit  von  6  Standen 
gefordert. 

Die  Adjustierung  ist  fQr  alle  Militär-Radfahrer  gleich.  Das  gemein- 
same Abzeichen  ist  ein  Fahrrad  aus  Tuch  (bei  den  ünterofficieren  aus  Gold) 
auf  dem  Kragen.  Ihre  Zugehörigkeit  zu  den  einzelnen  Stäben,  Trappen  d.  dg), 
ist  durch  verschiedenfarbige  Abzeichen,  sowie  theils  durch  arabische,  ibeils 
durch  römische  Ziff^em  auf  den  Kappen  ersichtlich  gemacht.  Die  Bewaffnung 
besteht  aus  dem  Cavallerie-Carabiner  M.  90   mit   18  Patronen. 

Die  Maschinen  werden  vom  Staate  beigestellt,  u.  zw.  theils  unent- 
geltlich, theils  auf  Kosten  der  Truppe.  Von  erstoren  entfallen  je  zwei  anf 
jedes  Regiment  der  Infanterie,  Genie  und  Artillerie,  zwei  auf  jedes  selbst- 
ständige Bataillon  (ausgenommen  jene  der  leichten  afrikanischen  Infanterie) 
und  je  eines  auf  ein  Cavallerie-Regiment  und  eine  Train-Escadron.  Letztere 
Räder  erwerben  die  Truppen  durch  Kauf  bei  den  Artillerie- Anstalten  auf 
Rechnung  ihres  Ausmaßes  an  Beschirrung  und  Metallsorten;  diese  Bäder 
können  von  den  Officieren  um  den  Betrag  von  9  Francs  zur  Benützung  er- 
worben werden ;  die  einlaufenden  Abonnementsbeträge  werden  zu  Gunsten  des 
Ausmaßes  an  Beschirrung  und  Metallsorten  für  die  Truppen  in  Rechnung 
gestellt. 

Insolange  die  nach  der  Standestabelle  angegebene  Zahl  von  Bädern 
nicht  durch  die  angegebenen  beiden  Bezugsarten  gedeckt  erscheint,  sind  die 
mit  dem  Radfahr-Zeugnisse  versehenen  Fahrer  gehalten,  im  Falle  der  Ein- 
berufung ihre  eigenen  Räder  mitzubringen,  wofür  ihnen  eine  entsprechende 
Entschädigung  zutheil  wird.  B. 


Abort -Anlagen   mit  Torfmull  -  Streuapparat 

(Patent  Otto  Poppe  in  Kirchberg  in  Sachsen.) 
(Hiezu  Tafel  28.) 

Ein  Mittel,  die  Abort-Anlagen  geruchlos  zu  machen,  besteht  darin,  dass 
man  die  Entstehung  übler  Gerüche  durch  Hemmung  der  Zersetzung  derAns- 
wurfstoflfe  verhindert,  u.  zw.  durch  regelmäßige  Zumischung  feinporiger  Stoffe, 
wie  Erde,  Asche,  Sägespäne  und  Torfmull.  Von  allen  diesen  ange^hrten  Stoffen 
eignet  sich  für  den  obgenannten  Zweck  das  Torfmull  am  besten. 

Bevor  auf  die  Wirkung  des  Torfmulls  näher  eingegangen  wird,  folgen 
einige  Mittheilungen  über  die  Natur,  Herstellungsart  und  den  Kostenpreis 
dieses  Materials. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen.  913 

Das  Torfmull  ist  ein  sehr  leichtes,  lichtbraunes  Pulver,  welches  fabriks- 
mäßig ans  dem  in  den  Hoch-  und  Sumpfmooren  in  großen  Massen  abgelagerten 
Moostorf  dargestellt  wird. 

Der  Moost^rf  besitzt,  gleich  einem  Schwämme,  eine  außerordentliche 
Aufnahmekraft  fQr  Flüssigkeiten.  Guter  trockener  Moostorf  vermag  selbst  das 
zwanzigfache  des  eigenen  Gewichtes  an  Wasser  festzuhalten. 

Derselbe  wird  theils  zu  Streu  för  Viehställe,  theils  zu  Pulver  für  Aborte 
hergestellt.  Die  in  Ziegelform  gewonnenen  getrockneten  TorfstOcke  werden  in 
Maschinen  zerkleinert,  sodann  in  viereckigen  Ballen  von  ungefähr  0*5tn'  Inhalt, 
welche  je  nach  Beschaffenheit  des  Materials  100  bis  200%  wiegen,  mittels 
Dampfpressen   gedichtet,    endlich   durch  Latten  und  Draht  zusammengehalten. 

Derartige  einzelne  Ballen  zu  200ä*^  kosten  ab  Fabrikslager  in  den 
meisten  Städten  Deutschlands,  wo  Torfmull-Abort-Anlagen  im  großen  Maßstabe 
in  Benützung  stehen,  5  bis  7  Mark  (3  bis  4  fl.  ö.  W.). 

Größere  Moostorflager  besitzt  Österreich-Ungarn  in  Südböhmen  (Wittin- 
ganer  und  Bud weiser  Gegend),  in  Obersteiermark  (Ennsthal),  Kärnten,  Tirol 
und  in  West-Ungarn,  zusammen  etwa  40.000Aa.  Torfmull  wird  jedoch  in 
Österreich  -  Ungarn  noch  nicht  fabriksmäßig  erzeugt ;  hingegen  producieren 
Deutschland  und  Holland  jährlich  große  Mengen  an  Torf-Streu  und  Mull.  Die 
Braunschweiger  Torfmull  -  Ciosetfabrik  von  C.  H.  Kleucker  &  Comp., 
sowie  die  Actien-Gesellschaft  fQr  Torfstreu-Fabrikation  in  Helenaveen  in  Holland 
liefern  Torfmull  jährlich  in  großen  Mengen. 

Zur  Bindung  eines  Stuhlganges  genügen,  je  nach  Qualität  des  Torf- 
mulls, 30  bis  50^.  Der  Verbrauch  in  Wohngebäuden  stellt  sich  jährlich  auf 
25  bis  30%,  in  Fabriken  auf  16%,  in  Schulen  auf  ^bkg  für  je  eine  Person. 

Die  eigentliche  Einwirkung  des  Torfmulls  auf  die  Excremente  ist  ver- 
schiedenartig: 

1.  Durch  den  bis  20 Vo  betragenden  Gehalt  des  Torfes  an  Humussäure 
wird  der  Eintritt  der  Fäulnis  gehindert.  Der  Torfmull  besitzt  jedoch  überdies 
die  Fähigkeit,  Infectionsorganismen  in  ihrer  Entwicklung  zu  stören,  ja  zu 
vernichten. 

2.  Auftrocknung  der  Excremente  und  der  Umwandlung  der  ekelhaften, 
breiigen  Form  in  eine  feuchtpulverige. 

3.  Der  Torfmull  vermag  sowohl  durch  seinen  Säuregehalt,  wie  mechanisch 
in  den  Holzzellen,  den  Ammoniak  der  Excremente  und  damit  deren  vollen  Wert- 
gehalt als  Torfdünger  zu  binden. 

4.  Er  verwandelt  die  Excremente  in  ein  grobes  Pulver,  welches  in  keiner 
Weise  an  seine  Herkunft  erinnert,  dem  menschlichen  Sinne  durchaus  nichts 
Widerwärtiges  bietet  und  in  dieser  Form  ein  für  die  Düngung  von  Feldern 
und  Wiesen  wertvolles  Material  liefert. 

Der  so  zusammengesetzte,  fest  gewordene  Torfdünger  kann  ohne  Anstand 
mit  der  Schaufel  auf  einen  Wagen  verladen  und  verführt  werden. 

Die  Verwendung  des  Torfmulls  zur  Bestreuung  der  Excremente  ist  beim 
Gruben-  und  Tonnensystem  möglich  und  kann  insbesondere  bei  der  Neuanlage 
von  Aborten  dort  empfohlen  werden,  wo  die  Durchführung  einer  Canalisation 
mit  Wasserspülung  zur  Abfuhr  der  Fäcalien  nicht  möglich  erscheint. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


914  Notiien. 

Die    y ortheile    gegenüber    dem    Wasser-Closet   bestehen   in   folgendem: 

1.  Billigere  Anlage,  da  eine  Wasserleitung  nicht  erforderlich  ist. 

2.  Billigerer  Betrieb. 

3.  Kein  Einfrieren  und  dadurch  bewirktes  Zerreißen  der  Bohren:  ein 
sehr  oft  vorkommender  Übelstand,  der  yon  üblem  Geruch  und  von  Verunreinigungen 
der  Mauern  und  Räume  begleitet  wird. 

4.  Die  Vermehrung  der  Stoffe  bei  der  Torf-Fäcal-Bindung  betragt  nnr 
das  Doppelte  des  ursprünglichen  Quantums,  bei  Wasser-Closets  bedeutend  mehr. 

5.  Keine  Entwertung  des  Stoffes  als  Dünger,  sondern  eine  Concentration. 

6.  Wird  die  Fäulnis  des  Grubeninhaltes,  die  Entwicklung  und  das 
Aufsteigen  der  Fäulnisgase  vermieden. 

7.  Durch  Vermischen  mit  Torfmull  verlieren  die  Excremente  ihre  wider- 
liche, ekelerregende  Form  und  bilden  ein  feuchttrockenes  Pulver  von  hohem 
Düngerweri 

8.  Es  werden  alle  Ausgaben  für  Desinfections-Mittel  erspart 

Um  jede  vorhandene  oder  neue  Abort-Anlage  in  eine  mit  Torfbestrenung 
umzuwandeln,  ist  die  Anbringung  eines  nachbeschriebenen  Streuapparates 
(Patent  Otto  Poppe  in  Kirchberg  in  Sachsen)  erforderlich. 

Der  in  Tafel  28,  Fig.  1,  zur  Abbildung  gebrachte  Streuapparat  besteht 
aus  einem  sich  nach  unten  in  der  Tiefe  erweiternden  Füllraum,  welcher  durch 
zwei  trichterförmig  angebrachte  Bretter  mit  einem  Eisencanal  verbunden  Ist, 
der  den  Streustoff  in  den  Samroelraum  des  Fäcaltorfgemisches  leitet. 

In  diesen  Canal  hängt  ein  runder  Schieber,  der  durch  zwei  Arme  mit 
Schlitzlöchern  von  der  Klappe  aus  bewegt  wird.  Liegt  die  Klappe  auf  dem 
Sitz,  so  schließt  der  Schieber  den  Canal  nach  dem  Füllraum  zu  ab,  es  kann 
kein  Torf  in  den  Canal.  Sobald  jedoch  zur  Benützung  des  Abortes  ein  Heben 
der  Klappe  erfolgt,  so  wird  hiedurch  der  Schieber  zurückgezogen,  eine  dieser 
Verschiebung  entsprechende  Menge  Torf  fällt  in  den  Canal  und  wird  beim 
Schließen  der  Klappe  nach  vorne  über  die  Excremente  geschleudert. 

Die  Preise  dieses  Apparates  ab  Kirchberg  für  fixe  Abort-Anlagen  stellen 
sich  wie  folgt: 

1.  Streuapparat  in  Fichtenholz  gemalt  und  lackiert  per  Stück  20  fl.  5.  W. 

2.  Streuapparat  in  Eiche,  braun  gestrichen,  per  Stück  21   fl. 

3.  Streuapparat  foumiert  oder  Eiche  verziert,  in  feinster  Ausstattung 
von  37  bis  100  fl. 

Geschieht  die  Einstreuung  des  Torfmulls  in  Gruben  oder  bewegliche 
Behälter,  etwa  täglich  einmal,  in  größeren  Mengen,  so  ist  hiebe!  besondere 
Sorgfalt  zu  empfehlen,  weil  die  Erfahrung  gelehrt  hat,  dass  meist  Torfmull 
verschwendet  und  trotzdem  der  Zweck  nicht  erreicht  wird ;  der  leichte  Torfmull 
vermag  nicht  in  die  Excremente  so  einzudringen  und  dadurch  diese  aufzusaugen, 
wie  es  der  Fall  ist,  wenn  die  Excremente  sogleich  nach  ihrer  Entstehung  mit 
der  nötbigen  Menge  Torfmull  bedeckt  werden,  wodurch  allein  eine  regelmäßige 
Schichtung,  Mischung  und  Aufsaugung  erfolgt. 

Auf  Tafel  28  sind  mehrere  Abort-Anlagen  zur  Darstellung  gebracht,  u.  zw: 

Fig.    2.    Massen -Abort   mit   selbstthätig   wirkender   Torfmull-Streuung, 

Die  Aufnahme  der  Stoffe  geschieht  in  gleich  zur  Abfuhr  eingerichteten  Wagen, 

von  denen  jeder  je  nach  Größe  die  Entleerung  von  12  Sitzen  aufnehmen  kann. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notiien.  9X5 

Bei  der  Anordnung  nach  Fig.  3  erfolgt  die  Aufnahme  der  Stoffe  in 
cementierten  Gruben ;  die  Vertheilung  der  Pissoir-FlQssigkeit  über  den  ganzen 
Graben-Inhalt  erfolgt  durch  eine  in  der  Längenmitte  des  Abortraumes,  knapp 
unter  den  Oewölbefeldem  über  den  ganzen  Gruben-Inhalt  hinlaufende  Rinne. 
Die  Bäumung  der  Grube  kann  durch  einen  Elevator  oder  durch  Gefäße,  mittels 
Flaschenzug  und  Laufkrahn  unmittelbar  in  den  Düngerwagen,  oder  auch  durch 
Handtransport  erfolgen. 

Nach  Fig.  4  erfolgt  die  Aufnahme  der  Stoffe  für  1  bis  4  Sitze  in 
kleineren  transportablen  Gefäßen ;  z.  B.  dazu  eingerichtete  Oel-  u.  dgl.  Fässer, 
Eisentonnen  oder  Karren.  Die  Stoffe  können  damit  in  einen  besonders  dazu 
bestimmten  Baum  bis  zum  Verbrauch  magaziniert  oder  auch  gleich  auf  das  zu 
düngende  Grundstück  gefahren  werden. 

Fig.  5  veranschaulicht  eine  Massen-Abort-Anlage  in  sternförmiger  An- 
ordnung, wie  dieselbe  bereits  für  mehrere  Fabriken  ausgeführt  wurde.  Vorräume 
sind  absichtlich  vermieden,  um  unnöthiges  Verweilen  im  Gebäude  zu  verhindern ; 
selbstverständlich  kann  dieser  Vorraum,  wo  diese  Gründe  wegfallen,  ohne  jedes 
Bedenken  für  die  allgemeine  Anordnung  angebracht  werden.  Diese  Anlagen 
eignen  sich  ebenso  gut  für  Schulen,  Kasernen,  Bahnhöfe  etc. 

Die  Anlagen  mit  selbstthätig  wirkender  Torfmull-Streuung  in  den  Stock- 
werken von  Gebäuden  wurden  in  mehreren  Städten  Deutschlands,  wie  z.  ß. 
in  Stettin,  Hohenfichte,  Zwodau  und  Haarburg  a/E.  etc.  ausgeführt.  Fig.  6. 
Bei  diesen  ist  das  Princip  zur  Durchführung  gebracht,  dass  von  jedem  Sitz 
ein  elliptisch  geformtes,  35/27c9n  weites,  aus  verzinktem  Eisenblech  bestehendes 
Rohr  senkrecht  nach  dem  Sammelraume  führt;  durch  entsprechend  geformte 
Sitztrichter  werden  die  Excremente  nach  der  Mitte  des  Rohres  geleitet.  Die 
Ventilation  erfolgt  durch  besondere  Luftschläuche  im  Mauerwerk,  welche  ent- 
weder warm  liegen,  d.  h.  neben  einem  Rauchschlote  angeordnet  sind,  oder 
in  welchen  ein  kräftiger  Zug  durch  Dampfstrahl- Ventilatoren  geschaffen  wird ; 
hiedurch  wird  erzielt,  das  die  Luft  durch  die  Sitzlöcher  nach  unten  tritt. 
Derartige  Anlagen  erfüllen  die  strengsten  Anforderungen  der  Gesundheits- 
Technik  und  empfehlen  sich  insbesondere  in  Fabriken. 

Die  österreichische  alpine  Montan-Gesellschaft  hat  derartige  Anlagen 
in  den  Arbeiter-Häusern  und  Baracken  ihrer  Werke  zu  Eisenerz  und  Neuberg 
eingeführt;  dieselben  sollen  sich  sehr  gut  bewähren,  indem  der  üble  Geruch, 
der  sich  früher  in  störender  Weise  fühlbar  gemacht  hatte,  vollkommen  beseitigt 
ist;  die  Bedienung  soll  einfach  und  billig  sein. 

Gelegenheit  der  Anwendbarkeit  der  Torfstreuung  für  Städte. 

Die  Einführung  der  Torfmull-Streuung  dürfte  sich  hauptsächlich  für 
jene  kleineren  Städte  und  Ortschaften  empfehlen,  welche  keine  Canalisation 
besitzen  und  wo  die  Abfuhr  bezw.  Ablagerung  der  Abfallstoffe  auf  nicht 
zu  große  Distanzen  möglich  und  mit  landwirtschaftlicher  Ausnützung  ver- 
bunden ist. 

In  solchen  Städten  könnte  in  folgender  Weise  vorgegangen  werden ;  ob 
dabei  das  Unternehmen  in  der  Hand  der  Stadt  oder  der  eines  Privaten  liegt, 
gilt  gleich. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


916  Notiien. 

AngenommeD,  dass  300  bis  400  Häuser  mit  durcbschnittlich  20  bis  30 
Bewohnen)  dem  Torfstreuverfabren  angescblossen  sind. 

Die  nOtbigen  Streuapparate  könnten  vom  üntemebmer  bescbafft,  auf- 
gestellt und  dem  Hausbesitzer,  bezw.  Mietber  käuflieb  oder  mietbweise  über- 
lassen werden,  wäbrend  der  erforderliche  Torfmull,  gegen  Überlassung  des 
damit  gebundenen  Düngers,  seitens  der  Unternehmung  kostenlos  zu  ?erabfoIgen 
wäre ;  wollte  aber  der  Besitzer  den  Dünger  selbst  verwerten,  so  müsste  er 
natürlich  den  Torfmull  bezahlen.  Die  Leute  der  Unternehmung  hätten  das 
Anfüllen  der  Streuapparate  und  das  Abführen  des  Düngers  so  oft  als  nothig 
zu  besorgen ;  hiefür  wäre  dem  Unternehmer  ein  pro  Benutzer  und  Jahr  verein- 
barter Pauschalbetrag  zu  erfolgen,  welcher  davon  die  Instandhaltung  der 
Anlagen,  Verzinsung  und  Amortisation  des  aufgewendeten  Capitals  zu  decken 
hätte.  Der  Erlös  aus  dem  so  erhaltenen  Dünger,  der  rationell  bearbeitet  und 
nach  Feststellung  und  Garantie  seines  Gehaltes  an  Pflanzennährstoffen  an  die 
Landwirte  abgegeben  wird,  müsste  alsdann  die  Kosten  des  Torfmulls  decken 
und  den  Gewinn  ergeben. 

Zum    Schlüsse   werden    die    Kosten    ab   Kirchberg   in  Sachsen  für  die 
Einrichtung  einer  Abort- Anlage  mit  12  Sitzen  angegeben: 
12  Streuapparate  von  Eichenholz,  braun  gestrichen,  mit  Regulier-  und 

Scbüttel-Yorrichtung,   Control-Glasscheibe   und  Deckelverscbluss 

zu  21  fl.,  zusammen 252  fl. 

12  Sitzbretter  aus  Kiefernholz,  geölt,  zu  3  fl.,  zusammen 36  „ 

12  Sitztrichter  aus  Saxonia-Blei  zu  4  fl.  50  kr.,  zusammen  .    ...    54  „ 
12  Kübel  55cm  hoch,  A6cm  weit,  aus  2mm  starkem  Eisenblech,  im 

ganzen  verzinkt  zu  16  fl.  50  k.,  zusammen 198  n 

6  Kübel,  wie  vor,  zum  Wechseln      99  « 

1   Wagen 26  „ 

1  Zerkleinerungs-  und  Füll- Vorrichtung 3  ^ 

Verpackung 9  ^ 

Gesammtkosten  ab  Kirchberg  rund  .    .    .  680  1 
Haupknann  Andres. 


Cement-Kalk-Mörtel. 

Die  „Mittheilungen"  haben  im  7.  Hefte  d.  J.  verschiedene  mit  Cement- 
Kalk-Mörtel  in  Deutschland  durchgeführte  Versuche  gebracht.  Im  nachstehenden 
folgen  weitere  Angaben  über  einen  derartigen  schnellbindenden  Kalk-MPrtel, 
welcher  015  bis  0*20  Volumentheile  des  Kalkpulvers  an  Cement  zugesetzt 
erhielt.  Diese  Versuche  wurden  über  hierseitige,  im  kurzen  Wege  gegebene 
Anregung  seitens  der  Königshofer  Schlacken-Cement-Fabrik  (bei  Prag)  niit 
deren  Cement  vorgenommen,  und  hierauf  die  Resultate  derselben  dem  Militir- 
Comit^  mitgetheilt. 

Für  die  Erzeugung  der  Probekörper  waren  die  Bestimmungen  des  öster- 
reichischen Ingenieur-  und  Architekten- Vereines  maßgebend.  Die  Menge  des 
Anmachwassers  war  bei  sämmtlichen  Probekörpem  einer  Versuchsreibe  gleich, 
ungeachtet  ob  die  Anfertigung  derselben  sofort,  oder  erst  12  Stunden  nach  dem 
Anmachen  des  Mörtels  erfolgte. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Notizen. 


917 


Der  erprobte  Kalk  war  der  gewöhnliche  magere  Baukalk  von  Königshof 
?on  folgender  Zusammensetzung:  SiO,  =  12*42 V«,  Fe,  0,  -}-  AI,  0,  =  3-50Vo, 
CaO:;=81-5öVo,  MgO=  l-75Vo.  Glühverlust  0-62%. 

Der  Kalk  wurde  trocken  gelöscht  und  erst  nach  14tägiger  Lagerung, 
nachdem  er  vollständig  zu  Pulver  zerfallen  war,  zur  Mörtelbereitung  verwendet. 
Als  Sand  wurde  Wiener  Normalsand  benützt. 

Die  nachstehende  Tabelle  enthält  die  Yersuchs-Besultate. 


Mörtelmischung 
Festigkeitsprobe 

Die  Anfertigung  der 

Probekörper  erfolgte  nach 

dem  Anmachen  des 

Mörtels 

ii 

1 

Mittlere  i>rack-     | 
festigkeit  bestimmt  | 
ans  2  Proben  nach  | 

TtiglKor 

«SOgiger    1 

Lftfcerung  «d  dur  Luft   || 

lu/  pro  em* 

k^  pro  rw* 

1  Vol.-Theil  Kalkpnlver 

2  „           Normalsand 

sofort 
in    3  Stunden 

n       6           r, 
n    12          - 

7-5% 

9-25 
7-50 
600 
4-00 

12-50 

10  50 

9-26 

776 

1  Vol.-Theil  Kalkpulver 

2  „           Normalsand 

015    „           Cement 

sofort 
in    3  Stunden 

n       6          „ 
n     12           n 

8-5% 

34-50 

2050 

16-50 

8-50 

4100 

2700 

1950 

9-50 

1  Vol.-Theil  Kalkpulver 

2  „          Normalsand 

0-18    „          Cement 

sofort 
in    3  Stunden 
.     6       . 
.   12       „ 

8-57, 

40-50 

2400 

1800 

9-50 

47-00 
32-50 
24-50 
11-75 

1  VoL-Theil  Kalkpulver 

2  „           Normalsand 

0-20    „          Cement 

sofort 
in    3  Stunden 

n        6            „ 
n     12         n 

8-5Vo 

49  00 
2600 
1900 
10-50 

65  50 
8700 
27-25 
12-75 

Vergleicht  man  die  Daten  mit  denen  vom  7.  Hefte  d.  J.,  so  fällt  die 
ungefähr  doppelteFestigkeitdes Cement- Kalk-Mörtels  mit  dem Schlacken- 
Cement  von  Kunigshof  auf,  wenn  derselbe  sofort  verarbeitet  wurde;  dagegen 
die  weitaus  stärkere  Abnahme  seiner  Bindefähigkeit  bei  längerem  Stehenlassen 
vor  der  Verwendung. 

Wird  er  rasch  verarbeitet,  so  gewährt  er  große  Vortheile  für  die  Festigkeit 
des  noch  frischen  Mauerwerkes,  dass  in  reinem  Kalk-Mörtel  aufgeführt,  sehr 
geringe  Bindekraft  besitzt.  Jedenfalls  soll  Cement-Kalk-Mörtel  mit  dem  be- 
zeichneten Schlacken-Cement  nicht  über  drei  Stunden  bis  zu  seiner  Verwendung 
liegen,  daher  nur  partienweise  zur  Bereitung  gelangen. 

Der  Cementzusatz  zum  Kalk  gewährt  daher,  wenn  mit  der  nothwendigen 
Aufmerksamkeit  rücksichtlich  der  raschen  Verwendung  der  angemachten 
Mörtelmengen  vorgegangen  wird,  sehr  bedeutende  Vortheile  für  die  rasch  ein- 
tretende Festigkeit  des  Bauwerkes,  das  daher  oft  sehr  gering  dimensioniert 
werden  darf  (Depots  mit  Pfeiler  und  Füllungen,  rasch  benöthigte  Baracken, 
hohe  isolierte  Schornsteine). 

72 


Digitized  by  VjOOQ IC 


918  Notizen. 

Da  Im*  Ziegelmauerwerk  009m'  an  Grubenkalk  erfordert,  so  wird  ein 
Zusatz  ven  yaX009,  also  ungefähr  0'02m*  Cement,  d.  i.  30kg,  schon  eine 
wesentliche  Erhöhung  der  Festigkeit  des  Mauerwerkes  herbeifahren,  wonach 
mit  einer  ganzen  Eostenvermehrung  (90  kr.  bis  1  fl.  20  kr.  per  m')  die 
Stabilität  des  Bauwerkes  im  frischen  Zustande  gefördert  werden  kann. 

Bei  Schlacken-Cement-Zusätzen,  die,  wie  der  Eönigshofer,  eine  sehr  große 
Festigkeitssteigerung  ergeben,  ist  jedenfsdls  auf  die  rasche  Verarbeitung  des 
Mörtels  besonders  Bedacht  zu  nehmen.  Oberst  Tilschkeri 


Kleine  Notizen. 
Russland.  Verwendung  des  15cm  Mörsers,  im  December  ▼.  J.  wurde 

in  der  militärischen  Gesellschaft  zu  Moskau  Ton  dem  Generalmajor  Tikhobrasow 
ein  Vortrag  über  die  Verwendung  und  die  Thätigkeit  Ton  Artilleriemassen  in  der 
Feldscblacht  gehalten.  Es  heißt  in  demselben :  Es  geht  ans  den  Eigenschaften  und 
Eigenthfimlichkeiten  des  15cm  Mörsers  hervor,  dass  diese  Geschütze  in  der  Feld- 
schlacht weder  in  der  Einleitung  noch  während  des  eigentlichen  Artilleriekampfes 
Bestandtheile  der  Artilleriemassen  bilden  dürfen.  Und  das  ans  zwei  Orfinden: 
1.  weil  die  MOrser-Batterien  den  feindlichen  Kanonen-Batterien  gegenüber  hinsichtUch 
der  Fenerschnelligkeit  sehr  nnterlegen  sein  werden ;  2.  weil  es  wenig  logiscli  ist, 
für  Ergebnisse,  die  mit  leichteren  Geschossen  erreicht  werden  können,  Mnnition  n 
Terwenden,  die  im  Hinblick  auf  ihre  Schwere  nnr  beschränkt  sein  kann.  Dagegen 
wird  man,  wenn  es  zur  Vorbereitung  des  Sturmes  gekommen  ist  und  die  Kanonen- 
Batterien  schon  bis  zu  einem  gewissen  Grade  erschöpft  sind,  von  den  Mörser- 
Batterien  jeden  Kraftzuschnss  verlangen  und  erwarten  können,  dessen  man  nötbig 
hat.  Aus  diesem  Grunde  sollen  nach  Tikhobrasow  die  Artilleriemassen  sich  n* 
nächst  ausschließlich  aus  Kanonen-Batterien  zusammensetzen,  die  Mörser  aber  in  der 
Reserve  bleiben.  Erst  wenn  der  Kampf  ein  bestimmtes  Gepräge  angenommen  hat  nod 
der  Angriffspunkt,  die  Einbruchsstelle  bestimmt  worden  ist,  erst  dann  ist  es  an  der 
Zeit,  die  Mörser  in  Stellung  zu  bringen.  Militär- Wochenblatt,  1895.  106. 

Russland.  Erzeugung  von  Stahlgeschossen.  Nach  der  österreichischen 

Zeitschrift  fQr  Berg-  und  Hüttenwesen  hielt  am  Frühlings-Meeting  des  Iren  aod 
Steel- Institutes  Sergius  Kern,  Metallurg  der  Admiralität  in  St.  Petersburg,  einei 
Vortrag  über  diesen  Gegenstand,  welchem  nachstehende  Daten  zu  entnehmen  sind. 
Von  verschiedenen  Stahlwerken  Eusslands,  die  Stahl^eschosse  erzeugen,  liefert  das 
Pontiloff-Werk  in  Petersburg  die  besten.  Es  erzeugt  dieselben  aus  Tiegel- Chromstahl 
nach  dem  Verfahren  von  H  o  1 1  z  e  r  in  Frankreich.  Bissige  Ingots  werden  von  der  Ver- 
wendung ausgeschlossen.  Die  mittlere  Znsammensetzung  des  Stahles  beträgt: 
C  =  0-8  -  1 15%,  Cr  =  2-20%,  Mn  =  0-20«/o,  Si  =  018%,  S  =  OOlVo.  P  =  OWj^ 

Die  Ingots  lässt  man  zur  Vermeidung  von  Rissen  unter  Asche  abkühlen. 
Zum  Ausschmieden  soll  das  Metall  nicht  über  1.000^  C.  erhitzt  werden.  18S0  wurde 
mit  der  Herstellung  von  12"  Projectilen  begonnen. 

Das  Material  besitzt  41  bis  bOkg  Festigkeit  an  der  Elasticitätsgrenze,  86  bif 
97%  Bruchfestigkeit  pro  mm*  und  65  bis  8%  Dehnung  auf  lOOmm  Stablänge. 

Die  15  bis  34cm  calibrigen  Geschosse  von  45  bis  643%  Gewicht  haben  bei« 
Fanzerschießen  auf  25  bis  45cm  dicke  Platten  mit  etwa  400  bis  580in  Anftreff- 
geschwindigkeit  sehr  gut  entsprochen. 

Bekanntlich  wird  heute  nur  Chromstahl  als  taugliches  Material  für  Panier- 
geschosse  anerkannt.  Nach  Hadfield  beeinflusst  ein  Chromgehalt  von  0*75  bis  1*» 
im  kohle  freien  Eisen  nur  wenig  dessen  Eigenschaften,  wogegen  ein  geringer 
Chromgehalt  im  kohlenstoffhaltigen  Eisen  dessen  Festigkeit  steigert,  ohne 
die  Zähigkeit  erheblich  zu  verringern,  während  ein  höherer  Gehalt  Sprödigk«t 
hervorruft;  hiebei  bleibt  in  allen  dessen  Fällen  das  Maß  der  Einflüsse  von  der 
Höhe  des  Kohlenstoffgehaltes  abhängig.  Man  hat  schon  Chromstahl  mit  157  bis 
163%  Festigkeit  erzeugt.  T. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Patent-AngelegenheiteD.  919 

Enthftrton  von  PanZOrplatton.  Sowobl  zur  BefeBtigong  der  Panzerplatten 
in  Schiffskörper  aU  auch  zur  Anbringang  Terschiedener  Gegenstände  an  den  Platten 
selbst  ist  es  erforderlicb,  die  Härteschicht  derselben,  welche  eine  Stärke  von  12  bis 
30cm  besitzt,  zn  durchbohren.  Man  sncht  daher  schon  bei  der  Horstellnng  die  be- 
treffenden Stellen  weich  zu  halten,  da  selbst  die  härtesten  Bohrer  nicht  im  Stande 
sind,  das  Material  zn  bearbeiten,  indem  man  bei  der  Eohlong  diese  Stellen  mit 
feuerfestem  Material  bedeckt,  ohne  dass  man  jedoch  stets  eine  Härtung  verhüten 
kann.  In  neuester  Zeit  ist  es  nun  dem  Ingenieur  Hermann  Lemp  des  Electric 
Welding  Co.  gelungen,  durch  directe  Erwärmung  mittels  des  elektrischen  Stromes  ein 
nachträgliches  Ausglflhen  der  zu  bearbeitenden  Stellen  herbeizufflhren.  Er  verwendet 
dazu  Ströme  von  3.000  bis  6000  Ampere  und  leitet  dieselben  mittels  zweier  Pol- 
stücke so  durch  die  Platte,  dass  die  zu  erwärmende  Stelle  zwischen  diesen  Stücken 
liegt.  Der  Strom  wird  mittels  eines  Wechselstrom-Transformators  erzeugt,  der  von 
einer  Primärmaschine  von  55  H'  gespeist  wird.  Die  secundäre  Wickelung  muss  durch 
Wasser  gekühlt  werden,  um  den  Transformator  nicht  zu  gefEkhrden;  letzterer  wird 
durch  einen  Laufkrahn  direct  an  die  zu  erhitzenden  Stellen  gebracht.  Sobald  der 
Transformator  gesenkt  wird,  berühren  die  Polstücke  das  Eisen  und  der  Stromkreis 
ist  geschlossen;  jetzt  wird  der  Strom  bis  zu  seinem  Maximalwert  durch  Regulieren 
der  Primärspannung  verstärkt,  das  Material  beginnt  an  den  Berührungsstellen  zu 
glühen,  nach  etwa  drei  Minuten  ist  auch  der  Zwischenraum  zwischen  den  Polen 
glühend  geworden;  damit  nun  nicht  nach  Unterbrechung  des  Stromes  sofort  wieder 
durch  die  rasche  Abführung  der  Wärme  in  das  umgebende  Eisen  eine  Härtung  ein- 
tritt, muss  der  Strom  in  geringer  Stärke  noch  eine  Zeit  lang  wirken;  der  ganze 
Process  nimmt  etwa  15  Minuten  in  Anspruch.  Das  Verfahren  erfolgt  nach  demselben 
Princip  wie  die  elektrische  Schweißung  der  Eisenbahnschienen,  die  für  Straßen- 
bahnen in  Amerika  neuerdings  vielfach  angewandt  wird. 

Dinglers  polytechnisches  Journal.  298,  7. 


Patent- Angelegen  heilen. 
Übersicht  der  im  Monate  Juli  1895  ertheilten  Privilegien'). 

CUuMe  4. 

2405.  Stahel  Adolf  in  Wyla.  Petroleum-Sturmlaterne. 

CZm«0  18, 

2446.  Krupp  Fried ,  Gusstahlfabrik  in  Essen  a.  B.  Neuartiges  Verfahren,  um  Stahl- 
platten zu  h&rten  und  um  ihre  Zähigkeit  zu  vergrößern. 

2447.  Krupp  Fried.,  Gusstahlfabrik  in  Essen  a.  R.  Verfahren  zur  Erhöhung  der 
Zähigkeit  und  der  Härte  von  Panzerplatten  und  anderen  EOrpern  aus  Stahl 
oder  härtbaren  Stablmischungen. 

CUuse  27. 

2495.  PavliiSek  Josef  in  Olmütz.  Ventilationsvorrichtung  für  Oberlichtfenster. 

OZoMe  41, 

2565.  Barta  Johann  in  Wien.  Neuartige  Uniformkappen  und  Czakos. 

2567.  Grafnetter  Johann  in  Brunn,  üniformkappe. 

CioMe  42. 

2576.  Pavese  Cesare  in  Turin.  Distanzmesser  mit  zusammengesetztem  Prisma. 

Cla99t  44. 

2591.  Tiller  Moriz  &  Co.,  Firma  in  Wien.  Neuerungen  an  Porte-öpöes. 

OUut  49. 

Nobel  Alfred   in  Paris.    Verfahren   zum  Schmieden    resp.   Auspressen   hohler 

Metallstücke,  wie  Geschützrohre,  hohler  Wellen  u.  dgl. 


•)  Die  mit  einem  *  bezeichneten  Privilegien  sind  mit  der  Giltigkeit  für  beide 
Reichshälften  ertheilt. 

72* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


920  Patent-Angelegenbeiten. 

C7afte  72. 

2B99.  Borchardt  Hago  in  Berlin.    Patronenmagazin   mit   zwei   Zabringer-Schrauben- 
fedem  von  Terschiedener  Tragfähigkeit. 

2700.  Cmnputgnie   anonyme   des  forge*   de  ChäHüon    et    Commenlry    in   Paris.    Selbst- 
tbätiger  Verschluss  für  Geschütze. 

2701.  Compagnie  anonyme  des  forges  de  CfUUiUon  ei  Commentry  in  Paris.    Feldlafette 
fQr  Schnellfenergeschütze. 

2702.  Keller  &  Co.  in  Hirtenberg.  Neaemngen  an  Patronenrahmen. 

2703.  Erafft  Carl  in  Graudenz.  Apparat  zur  Übnng  des  Abkrümmens  beim  Scbießen. 

2704.  Krupp  Fried.,  Firma  in  Essen.  Brems?orrichtung  für  GeschQtzrohre. 

2705.  Lange  Oscar   Adalbert   in  Mühlberg  und  Buehholtz  Alexander  Christopb  in 
Berlin.  Magazingewehr. 

2706.  Obr?  Ludwig   in  Wien.    Apparat   zum   automatischen  Abfeuern   von  Schüls- 
geschützen  bei  horizontaler  Lage  einer  oder  beider  Schiffsaxen. 

2707.  Pieper  Henri  in  Lüttich.  Rahmen  für  Revolver-Patronen. 

2708.  Sauer  Heinrich  in  Wien.  Schneckenverschluss   für  Handfeuerwaffen   aller  Art. 

Clas*t  77. 

2717.  Hofmann  Joseph  in  Berlin   als  Cessionftr  des  Erfinders,    Firma  F.  Gaebert  in 

Berlin.  Verfahren   und   eine  Vorrichtung,   um  Lasten   in   die  Luft  zu  beben, 

bezw.  zu  fliegen. 
ClM9e  7S. 

2723.  *Kallivoda  von  Falkenstein  Josef  in  Vincovce  und  Böhm  Arnold  M.  in  Wien. 
Sprengstoff. 

2724.  Maxim  Hudson  in  New-Tork.  Zündmasse. 

2725.  Schindler  Adolf  in  Breslau.  Schießpulver. 


Patent-Anmeldungen  in  Österreich-Ungarn*). 
A.  Österreich-Ungarn. 

B.  Österreich. 

Ola99e 

63.    Verbesserter   zerlegbarer   Ambulanzwagen    für   militärische  Zwecke.  —   Präger 

Maschinenbau- Actien- Gesellschaft. 
69.    S&belscheide.  Friedrich  Matthes  und  Dr.  juris  H.  Schulz. 
72.   Neuerungen  in  der  Herstellung   von    Qewehrläufen.  —  Adler   und   Eisenschitx. 

„     Rückstoßlader.  —  San  Francisco  Arms  Company. 

n    Verfahren  zur  Herstellung  eines  Randes  bei  PatronenhQlsen.  —  Frederik  Mohr. 
77.    Zweikammer-Luftballon.  —  Carl  Colbert. 

CUuie, 

72.   Elektrischer  Ziel-Apparat.  —  Felix  Mauthner  und  F.  Figlowsky. 
77.    Verbesserungen  an  Gashemmnngen  für  Granaten  und  andere  Artillerie-Geschosse. 
—  Hudson  Maxim. 

„     Zündung  für  Hoblgeschosse.  —  Hudson  Maxim. 

„    Mehrlade-Gewehre  mit  seitw&rts  schwingendem,  durch  Handschieber  bewegtem 
Verschlussblock.  —  Friedrich  Rüb  und  R.  üngefroren. 

„     Selbstthätige  Mehrladewaflfe.  —  Wasa  Theodoroviö. 

„    Maschine  zum  Laden  von  Patronenhülsen.  —  Gustaf  Otto  Filip  Momer 

„     Laderahmen  für  Gewehre  mit  Kastenmagazin.  —  Henri  Pieper. 


*)  Illustriertes  Österreichisch-ungarisches  Patent-Blatt  Nr.  351  und  352. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


SanitätsTerhältnisse . 


921 


Santtfttsverhiltnisse  bei  der  Mannschaft  des  k.  und  k. 

Monate  September  1895. 

tfit    Ende  August    1895   waren   krank  verblieben  |  ||,^^Helun^8to^L^n  ' 

ECranken Zugang  im  Monate  September  1895 

entsprechend  "/oo  ^er  durchschnittlichen  Eopfstärke 

Im  Monate  September  1895  wurden  an  Heilanstalten  abgegeben  .    .    . 

entsprechend  Voo  der  durchschnittlichen  Kopfstfirke 

Im  Monate  September  1895  sind  vom  Gesammtkrankenstande  in  Abgang 

gekommen 

darunter:  als  diensttauglich  (genesen) 

entsprechend  Voo  des  Abganges 

durch  Tod 

entsprechend  Voo  des  Abf^anges 

bezw.  Voo  der  durchschnittlichen  Kopfstärke 

Am  Monatsschlusse  sind  krank  verblieben  j  f^  HdlaS^n  .'    !    !    '.    1 
Von  dem  Krankenzugang  und  den  Todesfällen  entfallen  auf: 


Heeres   im 


786  Mann 
6.640     n 
10.582      „ 

41 
5.585  Mann 
22 


12.708  Mann 
11.682      „ 
920 
64  Mann 
503 
0-25 
577  Mann 
4.723      „ 


Zu-      Todei- 
gang      Alle 


Zu- 
gang 


Todes- 
f&lle 


Acute  Infeotionskrankheiten  .   .   . 
darunter:  Darmtyphna     .   .  .    . 

Ruhr 

MalaHakntnkheit 

Lnngentaberoulose 

I  Trachom  und  Augenblennorrböe  . 
I  YenerUehe  and  •yphilitiiohe  Krank- 
heiten     

I  Scorbat 


279 
107 
118 
890 
17 
79 

l.lll 
4 


18 
10 
6 

1') 
5 


Bindehaatkatarrh ,  Herpes  der 
Bindebant 

Aoater  Bronchialkatarrh,  katarrha- 
lliche  LungenentxQndung  .   .   . 

Croupöie  Lnngenentsdndang    .   . 

Bmstfellentzflndung 

Magenkatarrh,  aenter  Darmkatarrh, 
katarrhaliache  Gelbsucht     .   . 

Oelenksrheumatiamus 

Wnnddmck  der  FOße,  AoiHtt . 

Körperliche  BesohAdigungen  .   . 


372 

«17 
54 
51 

1.774 

78 

989 

1.066 


7 
5 

6>) 


Der  Erankenzugang,  die  Abgabe  an  Heilanstalten  und  die  Todesfälle  berechnen 
sich  für  die  einzelnen  Corps  und  deren  Hauptgarnisonsorte  in  Voo  der  durchschnitt- 
lichen Kopfst&rke,  wie  folgt: 


Corps 


Oamitonaorte 


1 

M 

40 

«0 

0  42 

36 

16 

0  16 

53 

18 

— 

89 

21 

0  16 

29 

11 

— . 

34 

19 

0-71 

44 

35 

0*62 

40 

19 

0  16 

SC 

13 

— 

45 

•  25 

— 

S6 

22 

0  42 

38 

24 

— 

58 

31 



40 

23 

— 

29 

16 

0.85 

58 

36 

~" 

I.  Corps    

8.       ,.       

8.       ,        

4.       

6.       .        

6.  .        

7.  ,        

8.  «        

,«.       «        

10.       

II.  n         

1«.        «         

13.      ,        

U.      «        

16.      .        

MilUlrCommando  In  Zara 


37 
39 
54 
42 
33 
34 
86 
34 
34 
39 
42 
44 
56 
47 
50 
70 


19 
18 
20 
25 
16 
17 
28 
17 
18 
24 
24 
28 
31 
23 
26 
33 


0  67 
0  U 
018 
0  16 
0  07 
0  23 
0  39 
0  31 
0-28 
015 
039 
0  06 
0  41 
0-38 
011 
0  26 


Krakan  .  .  . 
Wien  .  .  . 
Graz  .... 
Budapest  .  . 
Pressbnrg 
Kascbau  .  . 
TemesTir .  . 
Prag  .... 
Josepbstadt . 
Prsemyiil  .  . 
Leroberg  .  . 
Hermsnnstadt 
Agrara  .  .  . 
Innsbruck 
Sarajevo  .  . 
Zara  .... 


Außerdem  sind  noch  vorgekommen:  8  Selbstmorde  und  8  VerunglQckungen  mit 
todtlichem  Ausgange. 

>)  Bei  dem  in  dor  Rubrik  ^Malariakrankbeit**  anngewlescnen  Todesfalle  war  Ruhr  als  Com- 
plicstton  hinzugetreten  und  die  6  Todesfälle  In  der  Rubrilc  ^M.igeukatarrh"  waren  eompliciert  in  je 
einem  Falle  mit  Darmlyphus  und  Ruhr,  in  Je  2  Fällen  mit  Lungentubercnlone  und  eiteriger  Bauchfell- 
en tzflndnng. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


922  Bücfaer*B«epreohungeD. 

Seidels  kleines  Ariliee*8clienia.  Dislocation  und  Eintheflang  des  k.  Qod  k. 
Heeres,  der  k.  und  k.  Kriegsmarine,  der  k.  k.  und  der  kön.  ungarischen 
Landwehr.  Kr.  38,  November  1895.  Yerlai?  von  L.  W.  Seidel  &  Sohn. 

Dieses  nQtzliche  und  verlässliche  Hilfsbüchlein  hat  nunmehr  eine 
praktische  Erweiterung  erfahren,  indem  in  alphabetischer  Beihenfolge  die 
Standorte  der  höheren  Commanden,  dann  der  Regimenter  und  Bataillone  des 
Heeres  und  der  beiden  Landwehren  angefügt  wurden.  K. 


Das  Planmaterial  der  Fuß-Artillerie*)  nebst  Anleitung  zur  Anfertignng 

desselben.  Mit  10  Musterblättem.  Von  Heinrich  Collin.  E.  S.  Mittler 
&  Sohn.  Berlin  1895. 

Unter  diesem  Titel  ist  soeben  im  Verlage  von  E.  S.  Mittler  &Sobn 
in  Berlin  mit  Qenehmigang  des  kön.  preuss.  Eriegs-Ministeriums  ein  BQehlein 
erschienen,  ans  welchem  —  in  Ergänzung  der  Notiz  im  8.  und  9.  Hefte 
der  „Mittheilungen"  vom  Jahre  1895  (Seite  675)  —  nachstehende  knne 
Schilderung  aller  Schassbehelfe    der  deutschen  Fuß-Artillerie    geschöpft  wird. 

Das  Planmaterial  der  letzteren  ist  für  die  Verwendung  im  Kriege  und 
Frieden  bestimmt;  es  zerfällt  in: 

a)  Übersichts-Pläne  oder  -Karten, 

b)  Abschnitts-Pläne, 

c)  Batterie-Pläne, 

d)  Feuervereinigungs-Pläne, 

e)  Krokis, 

f)  Skizzen  des  Kampffeldes. 

Zu  den  Friedensübungen  aller  Art  haben  sich  die  Truppenkörper  zameist 
selbst  das  nöthige  Planmaterial  zu  beschaffen  und  anzufertigen,  wozu  per 
Oompagnie  ein  zeichnenkundiger  Unterofficier  oder  Mann  bestimmt  wird. 

Der  Zweck  von  Übersichts-Plänen  eines  Platzes  und  seines  Vor- 
terrains ergibt  sich  aus  dem  Namen.  Dieselben  sind  meist  in  gebrauchsfertigem 
Zustande  (aufgespannt,  znsammenlegbar)  in  den  Kartenhandlungen  käoflicli- 
Ihr  Maßstab  ist  1 :  50.000  oder  1  :  25.000. 

Wäre  der  genannte  Plan  aufgespannt  nicht  za  erhalten,  so  muss  das 
gewünschte  Blatt  aus  den  einzelnen  Aufnahms-Sectionen  zusammengestellt, 
mit  einer  —  für  alle  Pläne  eines  Platzes  gleichartigen  —  Quadrierung  fon 
500m  Seitenlänge  (entsprechend  10  oder  20mm,  nach  dem  Maßstabe  des 
Planes)  versehen  und  schließlich  auf  Leinwand  oder  Nessel  aufgespannt  werden, 
wobei  auf  die  Zusammenlegbarkeit  Bücksicht  zu  nehmen  ist. 

Maßstab  und  Etikette  auf  der  Außenseite  bezeichnen  genau  den  Inhalt 
des  zusammengefalteten  Blattes. 

Die  Details  der  vorgenannten  Arbeiten  finden  sich  in  dem  besprochen«» 
Büchlein  eingehend  erläutert,  bedürfen  aber  keiner  weiteren  Erwähnung. 

Sollen  in  den  Übersichtsplan  ausnahmsweise  Stellungen  oder  Batterien 
eingezeichnet  werden,  so  geschieht  dies  nach  dem  Aufspannen;  meistens  er- 
halten aber  diese  Pläne  keine  Einzeichnungen. 


*)  Deutschlands. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-BesprechiiDgen.  92Ii 

Abschnitts-Pläne  im  Maßstabe  1:12.500  enthalten  das  Yorterrain 
eines  Forts  oder  ganzen  Abschnittes  *)  nach  vorne  und  nach  der  Seite.  Sie 
dienen  als  Grundlage  zu  den  Feuerbefeblen  des  Abschnitts-Artillerie-Comman- 
danten  oder  des  Gmppen-Commandanten,  sowie  zum  snccessiven  Eintragen  der 
eigenen  und  feindlichen  Stellungen. 

Von  den  sich  am  meisten  abhebenden  Punkten  (Eirchthürme,  Dorf- 
rander u.  dg].),  sowie  von  allen  etwa  schon  vorhandenen  oder  schon  be- 
stimmten Punkten  der  Haupt-Bichtnngslinien  der  eigenen  Batterien  sind 
Ansichten  (Bildchen)  am  Bande  des  Planes  verzeichnet  und  coloriert.  Dabei 
ist  die  genaue  Lage  des  maßgebenden  Punktes  der  Ansicht  durch  „^^ 
kenntlich  gemacht. 

Das  vom  höchsten  Punkte  des  Forts  oder  Abschnittes  nicht  eingesehene 
Terrain  ist  in  hellgrauer  Farbe  angelegt. 

Die  Abschnitts-Pläne  haben  eine  mit  der  entsprechenden  Eintheilung  der 
Übersichtspläne  Qbereinstimmende  Quadrierung')  und  sind  so  groß  bemessen, 
dass  die  Terraindarstellung  noch  500m  Ober  die  Schussgrenze  des  weit- 
tragendsten Geschützes  hinausreicht.  Diese  Pläne  kommen  im  Angriffe  und 
bei  der  Vertheidigung  zur  Anwendung. 

Jedem  Abschnitts-Plan  ist  ein  Hilfsqnadrat  im  Ledertäschchen  beigegeben. 

Zur  Anfertigung  eines  Abschnitts-Planes  werden  —  nach  dem  in  Betracht 
kommenden  Terrain  —  die  nöthigen  Aufnahms-Sectionen  beschafft  oder  gefasst 
und  passend  zusammengeklebt,  sodann  in  Übereinstimmung  mit  dem  Über- 
sichts-Plane quadriert. 

Handelt  es  sich  um  einen  absolut  genau  und  mit  allen  Werken  ver- 
sehenen Plan,  so  ist  die  höhere  Erlaubnis  zur  Benützung  der  sogenannten 
„Festnngs  •  Aufnahmen^  einzuholen,  welches  Material  (l :  12.500) 
geheim  behandelt  und  nur  im  Ernstfälle  (ausnahmsweise  bei  Armierungs- 
Übnngen)  ausgegeben  wird.  Diese  letzteren  Sectionen  sind  schon  mit  Quadraten 
von  1.000m  Seite  versehen. 

Für  Übungs-  und  Exercierzwecke  im  Frieden  erfüllt  das  billigere,  von 
den  Truppen  selbst  angefertigte  Planmaterial  als  Instrnctionsbehelf  etc.  den- 
selben Zweck,  wie  das  theure  Material. 

Zum  leichteren  Transporte  wird  jeder  Abschnittsplan  in  drei  Theilen 
auf  eine  zusammenklappbare  Unterlage  von  3  bis  5mm  dickem  Pappendeckel 
aufgezogen,  wobei  auf  den  mittleren  Theil  2  Viertel,  auf  jede  Seite  (oben 
und  unten)  1  Viertel  des  Planes  entfallen. 

Nach  vollkommener  Austrocknung  des  Planes  wird  derselbe  adjustiert 
und  bezeichnet.  Wurde  es  hiefür  angeordnet,  so  werden  bei  der  Vertheidigung 
die  Forts,  Zwischen-Batterien,  Unterstände,  Kriegsstraßen,  kurz  alle  wichtigen 
Anlagen,  nach  einem  secreten  Plane,  verzeichnet.  Beim  Angriffe  zeichnet  man 
nur  die  Stellung  der  eigenen  Batterien  ein,  unter  Angabe  der  Gruppen-  und 
Batterie-Nummern,  so  weit  die  Lage  schon  bestimmt  ist. 

In  beiden  Fällen  erfolgt  das  tägliche  Einzeichnen  nach  den  vom  Feinde 
einlaufenden  und  durch  die  eigene  Oberleitung  verlautbarten  Nachrichten 
(Meldungen,    Skizzen),    sowie   auf  Grund  der   weiteren  Vervollständigung   der 

")  Ein  „Abschnitt"  entspricht  unserem  Verthei^iififmJgsbezirk. 
•)  Über  die  Bezeichnung  des  Quadratnetzer'^er  verschiedenen  Feuerleitungs- 
Pläne  und  das  Hilfsquadrat  siehe  „Mittheilu- lü, »"  1895,  Notizen,  Seite  675  und  676. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


924  Bacher-Besprechungen. 

eigenen  Arbeiten.  Dabei  wird  die  eigene  (feindliche)  Stellung  blau  (roth) 
bezeichnet. 

Abschnittspläne  sind  möglichst  zu  schonen  und  vor  Nässe  zu  schätzen, 
namentlich  jene,  die  nicht  lackiert  werden  konnten. 

Der  Batterie-Plan  im  Maßstabe  1:12.500  hat  die  Bestimmung, 
das  Beschießen  nicht  beobachtungsfähiger  Ziele  zu  ermöglichen,  sowie  am 
bei  Nacht,  Nobel,  Schneetreiben  oder  sonst  ungünstigen  Witterungsverhältnissen 
lediglich  auf  Grund  des  Planes  das  Feuer  einer  Geschützstellung  auf  einen 
bestimmten  Punkt  des  Vorterrains  richten  zu  können  *).  Die  Herstellung  des 
Batterie-Planes  aus  den  hiezu  empfangenen  oder  —  im  Frieden  —  selbst 
beschafften  Hilfsstoffen  obliegt  dem  die  Batterie  besetzenden  Tmppentheile. 
Aus  diesem  Plane  kann  der  betreffende  Batterie- Commandant  ersehen: 

a)  Die  genaue  Entfernung  des  Zieles  und  dessen  Höhenlage  ivm 
Geschütze,  gleichzeitig  ob  es  innerhalb  der  Shrapnel-  oder  Granat-Schoss- 
weite  liegt; 

b)  den  seitlichen  Abstand  in  Sechzehntel-Grad  von  der  nächstliegenden 
Hauptrichtungsliuie. 

Um  die  Batterie-Pläne  gegen  Witterungs-Einflüsse  zu  schützen  nnd 
widerstandsfähiger  zu  machen,  sind  dieselben  auf  starke  Leinwand  aufgespannt, 
welche  vorher  auf  eine  hölzerne  Unterlagsplatte  aufgezogen  wurde,  die  mittels 
Gharnieren  in  der  Mitte  zum  Zusammenklappen  (quer  zur  Schussrichtang) 
eingerichtet  und  mit  Haken  und  Oesen  zum  Zusammenhalten  versehen  ist 
Außen  befindet  sich  das  Täschchen  zur  Aufnahme  des  Hilfsquadrates.  Die 
Pläne  werden  schließlich  lackiert. 

Jede  bei  dem  Angriffe  oder  der  Vertheidigung  eines  festen  Platzes  in 
Verwendung  tretende  Batterie  ist  mit  einem  Batterieplane  auszurüsten. 

Derselbe  ist  so  groß  zu  halten,  dass  er  bei  permanenten  Werken  (Forts, 
Zwischen-Batterien)  sowohl  für  die  weittragenden  Fernkampfgeschütze,  als 
auch  für  Nahkampf-Geschütze  gebraucht  werden  kann,  ohne  bei  einem  Caliber- 
wechsel  erst  für  das  bezügliche  Caliber  neu  angefertigt  werden  zu  müssen. 
Dieser  Forderung  entspricht  für  die  in  Rede  stehenden  Geschützstellungen 
die  Annahme  eines  horizontalen  Schussfeldes  (Bestreichungszone)  von  90*  nnd 
die  Anfertigung  des  Gradbogens  für  die  größte  vorkommende  Schussweite  Ton 
8.100m,  was  bei  genauer  Bestimmung  der  mittleren  Schusslinie  (nicht 
„Hauptrichtungslinie")  für  alle  Fälle  ausreichen  mag. 

Für  vorübergehend  erbaute  Werke  (Angriffs-Batterien)  werden  die  Batterie- 
Pläne  entsprechend  der  Armierung  und  der  Aufgabe,  welche  ihnen  zugewiesen 
ist,  nach  der  Länge  und  Breite,  nach  Bedarf  groß  bemessen.  Unter  allen  Um- 
ständen muss  das  Quadratnetz  des  Batterie-Planes  mit  jenem  des  Übersichts- 
und Abschnitts-Planes  übereinstimmend  angeordnet  und  bezeichnet  sein. 

Ohne  hier  in  die  Details  der  Anfertigung  eines  Batterie-Planes  einzu- 
gehen, bezüglich  welcher  das  in  ßede  stehende  Büchlein  sich  sehr  weit  einlässt, 
sei  nur  bemerkt,  dass  die  Auseinanderstellung  der  einzelnen  Hauptrichtnngs- 
linien  von  einander  nicht  mehr  als  die  doppelte  Scalenbreite  der  Richtplatten 


*)  Näheres  hierüber  siehe  auoji  die  mehrerwfthnte  Notiz  der  aMittheilangen*- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bücher-BesprechuDgen. 


925 


betragen    darf,    was    bei    schmalen  Bichtplatten    eine    größere  Anzahl    dieser 
Haoptrichtungslinien  zur  Folge  hat  *). 

Diese  Scalenbreiten,    sowie    die    horizontalen  Bestreicbungsgrenzen    der 
deutschen  Geschütze  sind  nachstehend  ersichtlich : 


Horizontales  Schussfeld  in  Grad  bei 

Scalenbreite 

Geschütz 

gewöhn- 
licher 
Bottung 

Verbreiterung  um  je 

in  Sechzehntel- 

1  Pfosten 

2  Pfosten 

3  Pfosten 

Grad 

Schwere  9cm  Kanon 
12em  Kanone     .    . 
Schwere  12cm  Kano 
Kurze  15cm            „ 
Lange  15cm            „ 
15cm  Bing-Kanone 
15cm  Mörser  .    .    . 
Lange  15cm  Mörser 
21cm  Mörser  .    .    . 
15cm  Haubitze  .    .   . 

e 
ue 

90 
60 
30 
45 
25 
25 
40 
40 
60 
45 

80 
40 
60 
40 
40 
60 
60 
70 
60 

90 
50 
75 
45 
45 
75 
75 
80 
75 

60 
90 
60 
60 
90 
90 
90 
90 

148 
90 
186 
176bezw.  236«) 
232 
232 
352 
352 
204  . 
278 

*)  Je  nach  der 

L 

afe 

bte. 

Zur  Anfertigung  eines  Batterie-Planes  müssen  dem  Zeichner  folgende 
genaue  Daten  gegeben  sein: 

a)  Der  Punkt,  wo  die  betreffende  Batterie  im  Terrain  und  im  Plane 
liegt,  sowie  dessen  Höhen-Cote; 

b)  die  Aufgabe  der  Batterie,  ihre  Armierung  und  Munitionsdotation; 
nach  ersterer  lässt  sich  die  mittlere  Schussrichtung  (Directionslinie)  feststellen; 

c)  wenn  möglich,  die  zur  Festlegung  der  Hauptrichtungslinien  im 
Terrain  gefundenen  Punkte,  unter  Angabe,  ob  dieselben  vor-  oder  rückwärts 
der  Batterie  am  günstigsten  liegen.  Im  übrigen  siehe  das  Büchlein. 

Die  FeuerYereinigungs-Pläne  im  Maßstabe  von  1 :  12.500  sind 
neuestens  aufgelassen  worden,  können  aber  mitunter  noch  beim  Angriffe  und 
bei  der  Vertheidigung  gute  Dienste  leisten.  Sie  zeigen  dem  Abschnitts-  bezw. 
Gruppen-Commandanten  genau  an,  ob  ein  plötzlich  auftauchendes  oder  ge- 
meldetes Ziel  im  Feuerbereiche  seiner.  Geschützstellungen  liegt,  dann  aus  welchen 
Batterien  und  mit  welcher  Geschossgattung  dasselbe  beschossen  werden  kann. 

Der  Feuervereinigungs-Plan  ist  so  groß,  dass  das  ganze  von  den 
Batteriestellungen  der  Gruppe  oder  des  Abschnittes  bestrichene  Terrain  daraus 
zu  ersehen  ist.  Er  wird  in  einem  Stücke  (ungetheilt)  auf  Pappendeckel  auf- 
gespannt und  genau  wie  alles  Planmaterial   quadriert. 

Bis  zum  Tage  der  Feuer-Eröffnung  müssen  alle  bis  dahin  erbauten 
Batterien  sammt  ihren  Bestreichungszonen  eingezeichnet  sein,  wozu  vorstehende 


*)  Bei  Geschützen  auf  Rahmen  kann  mit  drei  Hauptrichtungslinien  das  Aus- 
langen gefunden  werden,  wenn  die  Bogenschiene  eine  Theilung,  der  Rahmen  einen 
Zeiger  erhält.  In  Deutschland  bestehen  keine  Rahmen  mehr. 

Anmerkung  der  Redaction. 

73 


Digitized  by  VjOOQ IC 


926  Bficher-BesprecfamigeD. 

Tabelle  Verwertung    findet    Das    spätere  Einzeichnen    von   Batterien   erfolgt 
nach  den  von  den  Batterie-Commandanten  einlaufenden  Lagesldzzen. 

Um  die  Verwechslung  der  Schussfelder  nebeneinander  liegender  Batterien 
zu  verhindern,  wird  der  Sector  jeder  einzelnen  Batterie  nach  innen  mit  grell- 
farbigem Bande  (roth,  grün,  blau,  zinnober)  versehen;  die  Batterien  und 
Gruppen  werden  numeriert,  ebenso  wird  in  den  Ecken  des  Schussfeld-Sectors 
die  Batterie-Nummer  verzeichnet. 

Jedem  Plane  wird  ein  loser  Maßstab  und  ein  Hilfsquadrat  beigegeben. 
Da  fast  täglich  neue  Eintragungen  vorzunehmen  sind,  können  die  Feuener- 
einigungspläne  nicht  lackiert  werden,  sind  also  möglichst  zu  schonen  und  vor 
Nässe  zu  schützen. 

Krokis  dienen  meist  als  Beilage  zu  Meldungen  der  Beobachtnngs- 
posten  aller  Art  (Ballons,  Warten,  ThOrme,  Stände  etc.)  und  der  Batterie- 
Commandanten  etc.  über  die  erkundeten  feindlichen  Stellungen,  Batterien.  Die 
Krokis  sind  stets  auf  quadrierten  Meldekarten  (Maßstab  1 :  25.000)  oder 
sonstigem  quadriertem  Papier  unter  Angabe  des  großen  und  kleineu  Plan- 
quadrates,  wo  die  Batterie  etc.  liegt,  mit  Farbstift  anzufertigen ;  hienach  mnse 
sich  die  erkundete  Batterie  oder  Stellung  genau  in  den  Abschnitts-  besw. 
Feuervereinigungs-Plan  fibertragen  lassen. 

Kampffeld-Skizzen  dienen  dazu,  um  den  einzelnen  Batterien,  Be- 
obachtungsposten verschiedener  Art  etc.  die  täglich  zusammengestellten  Er- 
kundungen, sowie  den  jeweiligen  Stand  der  Arbeiten  beim  Angreifer  nnd 
Vertheidiger  mitzutheilen.  Dieselben  dienen  auch  als  Beilage  zu  den  täglichen 
und  besonderen  Feuerbefehlen  der  höheren  Artillerie-Commandanten,  för  die 
Abschnitts-,  Gruppen-  und  Batterie-Commandanten. 

Das  Quadratnetz  stimmt  mit  jenem  der  übrigen  Pläne  überein;  die 
eigenen  (feindlichen)  Stellungen  sind  blau  (roth)  bezeichnet,  wobei  von  jeder 
eigenen  Batterie  zu  jener  feindlichen,  welche  beschossen  werden  soll,  eine 
rothe  Verbindungslinie  gezogen  ist. 

Die  Skizzen  des  Kampffeldes  werden  bei  der  höchsten  artilleristiBcheD 
Stelle  im  lithographischen  Wege  durch  Pausieren  von  einem  Plane  in  zahl- 
reichen Exemplaren  angefertigt,  an  die  einzelnen  Befehlsstellen,  Beobachtongs- 
posten  etc.  ausgegeben  und  von  diesen  zu  den  verschiedenen  Eintragungen  benQtzi 

Major  Holzner. 


Desenfliada.  Estudio  de  la  protecciönen  las  obras  defensivas. 
Por  Don  Mariano  Rubi6  y  Bellv6,  Capitän  de  Ingenieros.  Imprenta 
del  Memorial  de  Ingenieros.  Madrid  1894. 

Der  Verfasser  bezeichnet  (auf  Seite  7)  mit  dem  Worte  Desenfilada 
jenen  Theil  der  Befestigungskunst,  welcher  sich  mit  der  Betrachtung  solcher 
Mittel  befasst,  die  geeignet  erscheinen,  die  feindliche  Feuerwirkung  gegen  die 
Werke  und  die  darin  befindlichen  Personen  und  Materialien  auf  das  geringste 
Maß  zu  bringen.  Sein  Werk  behandelt  also  die  Deckungsmittel  der  Befestigung; 
und  er  begreift  darunter  sowohl  die  Deckung,  welche  durch  die  Lage  des 
Werkes  und  den  Verlauf  seiner  Linien  erzielt  wird,  als  auch  die  unmittelbare 
Deckung  durch  vorgelegte  Schutzmittel. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Eingelaufene  Bttcher.  927 

Das  Buch  zerfällt  in  folgeude  Hauptabschnitte :  I.  Moderner  Begriff  der 
Bckang^.  II.  Deckung  durch  die  Lage  der  Werke.  III.  Einfluss  der  Lage  der 
^erke  g^e^enflber  dem  Außenfelde.  IV.  Deckung  mit  Bücksicht  auf  das  eigene 
euer.  V.  Deckungsmaterialien.  VI.  Einrichtung  der  Werke.  VU.  Deckung 
ar  Werke. 

Der  Anhang  I  zeigt  die  Ergebnisse  der  in  den  letzten  Jahren  in 
rankreich,  in  den  Vereinigten  Staaten,  in  England,  Holland,  Österreich- Ungarn 
od  Deutschland  durchgeführten  Schießversnche  gegen  homogene  und  gegen 
arvejsierte  Stahl-  und  Nickelstahlplatten.  Es  ist  dabei  nur  sehr  aufßHlig, 
ass  die  Versuche  nicht  sinngetreu  wiedergegeben  sind.  So  wurden  bei  den 
1  Pola  Yorgenommenen  Schießversuchon  vom  November  1893  merkwQrdiger- 
reise  gerade  die  siegreichen  Platten  des  Werkes  Witkowitz  ganz  weggelassen, 
in  Zeichen  dafQr,  dass  der  Verfasser  die  Bedeutung  des  damaligen  Versuches 
licht  erkannt  hat. 

Major  Karl  Kuk. 


Eingelaufene  BQcher. 
Mittheiiungen  des  k.  und  k.  Kriegs-Archivs.  Herausgegeben  von  der  Dir ec- 

tion  des  k.  und  k.  Eriegs-ArchiTs.  Neue  Folge.  IX.  Band:  Öster- 
reich im  Kriege  gegen  die  franxOsische  Revolution  1792 
(Fortsetzung).  Mit  5  Tafeln  und  einem  K&rtchen.  Verlag  von  L.  W.  Seidel 
und  Sohn.  Wien  1895. 

d^terrelchlscher  Ingenieur-  und  Architekten-Kalender  fDr  1896.   Ein 

Taschenbuch  nebst  Notizbuch  für  Architekten,  Baumeister,  CiTiUngenieure, 
Eisenbahn-  und  Maschinenbau-Ingenieure,  Studierende  an  technischen  Hoch- 
schulen etc. ;  seit  1883  herausgegeben  von  Prof.  Dr.  B.  Sonndorfer, 
k.  k.  Regierungsrath  und  dipl.  Ingenieur  J.  Melan,  o.  0.  Professor  an  der 
k.  k.  technischen  Hochschule  zu  BrQnn.  28.  Jahrgang.  Mit  einer  Beilage. 
Verlag  von  R.  v.  Waldheim.  Wien  1896. 

Seidels  kleines  Armee-Schema.    Disiocation  und  Eintheiiung  des 

k.  und  k.  Heeres,  der  k.  und  k.  Kriegs-Marine,  der  k.  k.  Land- 
wehr und  der  königlich  ungarischen  Landwehr.  L.  W.  Seidel 
und  Sohn.  Wien  1895^ 

Aufgaben-Sammlung  aus  der  Terrainlehre,   Terrain-Aufnahme  und 

Terrain-Darstellung  von  Gabriel  Fambri,  k.  und  k.  Oberlieutenant, 
Lehrer  an  der  Cadettenschnle  in  Karlstadt.  Mit  109  Figuren  im  Texte. 
Wilhelm  Braumüller.  Wien  und  Leipzig  1896. 

Die  Kriege  Friedrichs  des  Großen.  Der   zweite  Schiesische  Krieg. 

1744—1745.  Herausgegeben  vom  Großen  Generalstabe,  Abtheilung  für 
Kriegsgeschichte.  I.,  II.  und  III.  Band.  MitPl&nen  und  Skizzen.  Ernst  Siegfried 
Mittler  und  Sohn.  Berlin  1895. 

im  großen  Hauptquartier  1870/71.    J.  v.  YerdyduVemois.  Emst  Siegfried 
Mittler  und  Sohn.  Berlin  1895. 

Studie    Ober   die   kriegsmäßige   Ausbildung   der   Feld -Artillerie.   Von 

y.  Beichenau,  Oberst  a  la  suite  des  Kriegsministeriums  und  Commandeur 
der  14.  Feld- Artillerie-Brigade.  Emst  Siegfried  Mittler  und  Sohn.  Berlin  1895. 

73* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


•^2S  Eingelaufene  BQcher. 

Schießlehre  für  die  Feld-Artillerie  unter  besonderer  Berücksichtigung 

der  deutschen  Feldgeschütze;  von  H.  Robne,  Generalmajor  nndCom- 
uandeur  der  8.  Feld-Artilleric-Brigade.  Mit  24  Abbildungen  im  Text  und 
6  Tafeln  in  Steindruck.    Ernst  Siegfried  Mittler   und  Sobu.    Berlin  1895. 

Taschenbuch  für  die  Feld-Artillerie.  Herausgegeben  von  Wernlgk,  Haupt- 
mann und  Batteriechef  im  2.  Badischen  Feld-Artillerie-Eegimeut  Nr.  30. 
12.  Jahrgang  18U6.  Ernst  Siegfried  Mittler  und  Sohn.  Berlin  1896. 

Das  Planmaterial   der  Fuß-Artillerie  nebst  Anleitung  zur  Anfertigung. 

Mit  10  Musterblättern.  Für  den  Gebrauch  bei  der  Fuß  Artillerie,  heraus- 
gegeben Yon  Heinrich  Co  Hin,  ehemaliger  Obergefreiter  und  Planarbeiter  im 
Rheinischen  Fuß- Artillerie -Regiment  Nr.  8.  Mit  Genehmigung  des  kön. 
preuß,  Kriegsministeriums.  Preis  75  Pfennige.  Ernst  Siegfried  Mittler  und 
Sohn.  Berlin  1895. 

Die  kriegerische  RQcksichtSlOSigkeii  Studien  aus  der  Kriegsgeschichte  TOD 
Dechend,  Hauptmann  im  Neben-Etat  des  großen  Generalstabes.  Ernst  Sieg- 
fried Mittler  und  Sohn.  Berlin  1895. 

Praktisches  Hiifs-  und  Obungsbuch  fDr  die  russische  Dolmetscber- 

PrQfung^  bearbeitet  und  mit  Accenten  versehen  von  Dr  Sascha  Anders. 
Verlag  von  Raimund  Gerhard.  Leipzig  1895. 

Die  polnische  Umgangssprache;  eine  Auswahl  von  Gesprächen  des  täglichen 
Lebens,  nebst  Wörterbuch  und  Erl&uterungen  in  separatem  Anhange  von 
Severin  Kuttner. 

1.  Theil:  Übungsbuch;  2.  Theil:  Wörterbuch  und  Erl&uterungen. 

Verlag  von  Raimund  Gerhard.  Leipzig  1895. 

Elektrische  Scheinwerfer  fQr  militärische  Zwecke.  Eiektricitäts-Actien- 

Gesellschaft  vormals  Schuckert  &  Co.,  Närnberg;  Juni  1895. 

Note  sur  les  propriötes  du  miroir  Mangin  et  du  miroir  parabolique. 

Soci(5t6  anonyme   d'electricitö  anciennement  Schuckert  &Co,   Nuremberg. 

Oefening  in  den  Vestingooriog  op  de  Kaart.  uitgewerkt  voorbeeid  van  den 

aanval  en  de  verdediging  eener  fortongroep,  samengesteld  door  J.  Bueno 
de  Mesquita,  Kapiteln  der  Artillerie;  C.  J.  Snijders  Kapitein  der  Genie ; 
P.  A.  van  Buuren  Kapitein  der  Infanterie.  G.  J.  C.  A.  Pop  Kapitein  van 
den  Generalen  Staf.  Beilagen:  44  Karten  und  Pläne,  Breda.  Königliche 
Militär-Akademie  1895. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


^XL- 


Selt« 

6 

7 
8 
8 
9 
9 
9 


10 
?    10 


11 


11 
13 
15 


16 
17 
^7 
18 
19 
19 
19 
20 
20 
20 
21 
21 

21 


Digitized  by  VjOÖQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


RUNDSCHAU 

in  den 
m  11  itftrisoliexx    uzxd.    teolmisoliezx    ZeitBoliriftexi. 

1.  Halbjahr  1S95. 


Seit« 

Artillariewesen. 

1.  Organisation,  Ansbildang,  Taktik  und  Versnche  der  Artillerie 6 

2.  Geschütze 7 

3.  Handfeuerwaffen .  8 

4.  Munition.  Schieß-  und  Sprengmittel     8 

5.  Ballistik 9 

6.  Lafetten.  Fuhrwerke 9 

7.  Artillerie- Anstalten,   Fabriken,  Einrichtungen.  Schießplätze,  Schießstätten  .  9 

Genieweaeii. 

8.  Organisation,  Ausbildung  und  Versuche  der  technischen  Truppen 

9.  Feld-Befestigung 10 

10.  Beständige  und  proYisorische  Befestigung.  Landesvertheidigung.  Festungskrieg  10 

Marine. 

11.  Geschütze.  Panzer.  Torpedos.  Seeminen 11 

AllgeMeine  Heeresveriilltiiiase. 

12;  Organisation.  Ausbildung.  Versuche.  Nachrichtenwesen 11 

13.  Verwaltung.  Verpflegung.  Unterkunft.  Ausrüstung.  Gesundheitspflege    ...  13 

14.  Strategie.  Taktik.  ManOver.  Kriegsgeschichte 15 

Technik. 

15.  Ingenieurwesen  im  allgemeinen.  Arbeitsvorgänge.  Theorie 16 

16.  Baustoffe  und  Hilfsmittel 17 

17.  Maschinen  und  Instrumente *17 

18.  Metallurgie 18 

19.  Hochbau 19 

20.  Eisenbahnen  und  Straßen 19 

21.  Brücken  und  Wasserbau 19 

22.  Elektricität  im  allgemeinen 20 

23.  Telegraph.  Telephon.  Blitzableitung 20 

24.  Beleuchtung.  Heizung.  Ventilation.  Druckluft 20 

25.  Photographie  und  Photogrammetrie 21 

26.  LuftschifiEüirt 21 

Vernlechte  Nachriobten 21 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Für  die  Bundschau  benutzte  Zeitschnften. 


A  B 
A  J 
A  M  S 
ANMI 

ARCE 
ARCO 
ARSI 
A  T 
A  V  B 
Ae 

An  P  C 
Ar  A  I 

Arm 
Av  M 

B  6 
B  0 

C  B 
C  P  M 
Ch  Z 
Cr 

D  B 
D  H 
DMÄZ 
D  W 
Di  P  J 

E 

E  A 
E  Z 

Eg 

G 

GAG 
G  C 
G  M  U 


Allgemeine  Banzeitnng  (FOrster) 

ArtiUerijski-Joornal 

Allgemeine  Schweizerische  Militärzeitnng  .  .  . 
Amtliche  Nachrichten  des  k.  k.  Ministerium  des 

Innern  (Unfall-  nnd  ErankenTersichemng)  .  . 
Annaal  Report  of  the  Chief  of  Engineers    .   .    . 

n  n       „     n        n      f»   Ordnance     .    .    . 

„  »«in     Smithsonian  Institution    . 

Artillerie  Tidsskrift 

Armee- Verordnungs-Blatt 

Aeronaute.  L' 

Annalen  der  Physik  und  Chemie 

Archiv  fttr  die  Artillerie-  und  Ingenieur-Officiere 

des  deutschen  Reichsheeres 

Armeeblatt 

Avenir  militaire.  L' 


Blätter  für  Geflügelzucht 

Bulletin  officiel  du  minist^re  de  la  guerre   .    .    . 

Centralblatt  der  Bauverwaltung 

Cercul  publicatiunilor  militare     ........ 

Chemiker-Zeitung 

Coroptes  rendus  ...  de  TAcad^mie  des  Sciences 


Deutsches  Baugewerksblatt 

Deutsche  Heereszeitung 

Deutsche  milit&r&rztliche  Zeitschrift 
Deutsche  Wollengewerbe,  Das     .    .    . 
Dinglers  polytechnisches  Journal  .    . 


Engineer.  The 

Elektrotechnischer  Anzeiger 
Elektrotechnische  Zeitschrift 
Engineering 


Gerber.  Der 

Giomale  d'artiglieria  e  genio 

Gönie  civil.  Le 

Giomale  militare  ufficiale    . 


Wien 

St.Petersburg 

Basel 

Wien 

Washington 

Washington 

Washington 

Stockholm 

Berlin 

Paris 

Leipzig 

Berlin 

Wien 

Paris 

Dresden 
Paris 

Berlin 
Bucarest 
COthen 
Paris 

Berlin 
Berlin 
Berlin 

Grünberg  i/S. 
Stuttgart 

London 
Berlin 
Berlin 
London 

Wien 
Rom 
Paris 
Rom 


mon 
moD 
woch 

mon  2 

jlhill 

j&hrll 

j&hrll 

mon 

Hobest 

mon 

mon 

mon 
woch 
woch  3 

woch 
nnbest 

woch  2 
woch 
woch  2 
woch 

mon  3 
woch  2 
mon 
woch  2 
woch 

woch 
woch  2 
woch 
woch 

mon  2 
unbeät 
woch 
unbest 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I 
I  J 

I  Pat 

J  A  M 
JRSI 
J  S  M 
JÜSA 

Lud  A 


B 

S 


M  G 
M  P 
M  P 
M  R 
M  8 
M  T 
M  Z 
Me  A 
Me  I  E 
M6t  Z 
Mi  W 
Mit  AG 

Mit  F  A 

MitGG 
Mit  G  I 
MitO  V 
Mit  S 
Mit  T  GM 

Mit  V  H 

Mo  W  C 

N  M  B 
N  M  T 
N  T  T 

0  E 

OMWV 

0  S 

Ö  E 

Ö  M  B 

Ö  M  Z 

Ö  Z  BH 


Iron.  The 

Inzenernij  Journal 

Illustriertes  öst.-ung.  Patentblatt.  (Mit  k.  k.  Privi- 
legien-Monats-Katalog)     

Jahrbücher  fQr  die  deutsche  Armee  und  Marine 
Journal  of  the  Royal  United  Service  Institution  . 

Journal  des  Sciences  Militaires.  Le 

Journal  of  the  United  States  Artillerie     .... 


Ludovica  Academia  KOzlOnye.  A 


Minerva.  Illustrierte  milit&r- wissenschaftliche  Zeit- 
schrift mit  dem  Beiblatt  „Militärblatt **  .    . 

Militaire  Gids.  De 

Militärisch-politische  Blätter 

Memorial  des  Poudres  et  SalpStres 

Marine-Rundschau.  (Beilage  des  „Marinebefehl'') 

Militaire  Spectator.  De 

Militaert  Tidsskrift 

lülitär-Zeitung 

Memorial  de  Artilleria 

Memorial  de  Ingieneros  del  Ejercito 

Meteorologische  Zeitschrift 

Militär-Wochenbktt  mit  Militär-Literatur-Zeitung 

Mittheilungen  Aber   Gegenstände   des  Artillerie- 

und  Geniewesens 

„     über  fremde  Armeen  (Separat- Ausgabe  der 

„Minerva") 

„  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft  . 
„  des  k.  u.  k.  Militär-Geographischen-Institutes 
„  des  Omithologischen  Vereines  in  Wien 
„  aus  dem  Gebiete  des  Seewesens  .  .  . 
„  desTechnologischen  Gewerbe-Museum8(Hol2- 
Industrie,  Metall-Industrie,  Elektrotechnik)     . 

Mittheilungen  der  deutschen  Versuchsanstalt  für 
Handfeuerwaffen 

Monatsblätter  des  Wissenschaftlichen  Club  .    .    . 


London 
St.Petersburg 

Wien 

Berlin 

London 

Paris 

Monroe 

Budapest 


Neue  militärische  Blätter 
Norsk  militaert  Tidsskrift 
Norsk  tekniks  Tidsskrift  . 


Wien 

mon  2 

Haarlem 

jährl  6 

Berlin 

woch 

Paris 

viertelj 

Berlin 

mon 

Breda 

mon 

Kopenhagen 

mon 

Wien 

woch  2 

Madrid 

mon 

Madrid 

mon 

Wien 

mon 

Berlin 

woch  2 

Wien 


woch 
mon 

mon  2 
mon 
jikl4kit5 
mon 
jähri  4 

mon 


Organ  für  die  Fortschritte  des  Eisenbahnwesens 

Organ  der  militär-wissenschaftlichen  Vereine  .    . 

Oruzenij  Sbomik 

Österreichische  Eisenbahnzeitung 

„      Monatsschrift  für  den  öffentlichen  Baudienst 
ff      Militärische  Zeitschrift  (Streffleur)  .    .    . 
„       Zeitschrift  für  Berg-  und   Hüttenwesen   . 


Wien 

mon 

Wien 

mon 

Wien 

jähri 

Wien 

mon 

Pola 

mon 

Wien 


Beriin 

unbest 

Wien 

mon 

Berlin 

mon 

Kristiania 

mon 

Kristiania 

jähri  6 

Wiesbaden 

jähri  6 

Wien 

jUri8Mi 

St.Petersburg 

viertelj 

Wien 

woch 

Wien 

mon 

Wien 

mon 

Wien 

mon 

1* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


P  M  C 


P  N 
P  R  A 
P  R  E 
P  S 
Ph 

Ph  C 
Ph  M 
Ph  R 


A 
A 
C 
D 
G 
M 
M 
M 


R 
R 
R 
R 
R 
R 
R 
R 
R  S  I 
R  T 
Re  C  M 
Re  S  M 
Rev  A 
Ri  A  6 
Ri  M 
Ri  M  I 
Ras 
Rat 

Rg 
Ru  I 
Rw 

S  A  W 

S  M 
S  M  B 


Sc  A 

Sc  A  S 


Praktischer  Maschinen-Constractenr  (mit  der  Bei- 
lage:   Uhlands    Wochenschrift    für  Industrie 

und  Technik) 

Polytechnisches  Notizhlatt 

Proceedings  of  the  Royal  Artillery  Institution    . 
Professional  Papers  of  the  Corps  of  Royal  Engineers 

Patentschriften  Olasse  72  und  78 

Photographie.  Die 

Photographische  Correspondenz 

«      Mittheilongen 

H      Rundschau 


Revue  d*artillerie.  La 

«      de  rannte  helge 

„      du  cercle  militaire 

„      de  deux  inondes 

n      du  g^nie  militaire 

„      maritime  et  coloniale 

„      militaire  de  T^tranger 

„      militaire  suisse 

n      du  serrice  de  Tintendance  militaire 

„      technique.  La 

Revista  cientifico-militar 

n       das  sciencas  militares 

„        armatei 

Rivista  d*artiglieria  e  genio 

„       marittima 

„       militare  italiana , 

Rasvjedtschik , 

Ratnik 

Reichsgesetzhlatt 

Russkij  Invalid 

Reichswehr.  Die 


Sitzungsherichte  der  Akademie  der  Wissen- 
schaften. I.  na.  nh 

Spectateur  militaire.  Le 

Schweizerische  militärische  Blätter  (hestehend  aus : 
„Zeitschrift  ffir  Artillerie  und  Genie"  und 
„Monatsschrift  für  Officiere  aller  Waffen")     . 

Scientific  American 

Scientific  American.  Supplement 


TAGE     Transactions  of  the  American  society  of  Civil- 

I        Engineers 

T  B  Technische  Blätter 


Leipzig 

Mainz 

Woolwich 

Chatham 

Berlin 

Wien 

Wien 

Berlin 

Wien 


woeh 
j&hrl  3<3 
mon 
jährt  1 
unbest 
mon 
mon  2 
mon  2 
mon 


Paris 

mon 

Lüttich 

mon 

Paris 

woch 

Paris 

mon  2 

Paris 

jährl  6 

Paris 

m(m 

Paris 

jährte 

Lausanne 

mon 

Paris 

jährl  6 

Paris 

mon  2 

Barcelona 

mon  2 

Lissabon 

mon 

Bukarest 

mon 

Rom 

mon 

Rom 

mon 

Rom 

mon 

Petersburg 

jlMm.M 

Belgrad 

mon 

Wien 

unbest 

Moskau 

woch  7 

Wien 

woch  3 

Wien 

unbest 

Paris 

jährl  6 

Frauenfeld 

mon 

New-York 

woch 

New-York 

woch 

New-York 

moB 

Prag 

▼iertolj 

Digitized  by  VjOOQ IC 


ü  S  G 

V  G  R 

V  J 

V  N  G 

V  s 

W  B  Z 


Z  B 

Z  B  HS 

Z  Br 
Z  Ch 
Z  £ 
Z  I  A  V 

Z  Lq 
Z  M  Ph 
Z  N 

Z  V  D  I 
Z  V  E 


United  Services  Gazette 


Zap 


Verhandlongen  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
anstalt     

Verordnungsblatt  des  k.  k.  Jnstis-Ministeriams   . 

Vierteljahrsschrift  Aber  die  Chemie  der  Nahmngs- 
nnd  Genussmittel 

Vojennij  Sbomik 

Wiener  Bauindustrie- Zeitung.  (Mit  Wiener  Bauten- 
Album)  

Zeitschrift  fOr  Bauwesen 

„  „    das  Berg-,   Hütten-   und  Salinen- 

wesen im  preußischen  Staate    .   . 

n  n    Brieftaubenkunde 

„  9    analytische  Chemie 

„  n    Elektrotechnik 

n         des  österreichischen     Ingenieur-     und 

Architekten-Vereines 

I.         für  Luftschiffahrt 

„  „  Mathematik  und  Physik 

ff  n  Nahrungsmittel-Untersuchung    und 

Hygiene 

n         des  Vereines  deutscher  Ingenieure   .   . 
Zeitung  des   Vereines    deutscher  Eisenbahn- Ver- 
waltungen   

Zapisky  Imperatorskago  russkago  techniceskago 
obcestTa  (Mit  Beilage:  Svod  privilegij)   .   .   . 


London 


Wien 
Wien 

Berlin 
St.Petersburg 

Wien 

Berlin 

Berlin 
Hannover 
Wiesbaden 
Wien 

Wien 

Berlin 

Leipzig 

Wien 
Berlin 

Berlin 

SiPetersburg 


woch 


unbest 
mon  2 

j&hrl  4 
mon 


woch 

jährl  4 

j&hri  4 
woch  1 
jährl  6 
mon 

woch  1 
mon 
jährl  6 

mon 
woch   1 

woch  2 

mon 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1.  Organisation,  Ausbildung,  Taktik  und  Versnohe  der  Artillerie. 

Über  die  Wirkung  des  Shrapoelfeaers A  J  1 

Das  Schießen  aas  Küsten-Geschützen „  3 

Noch  einmal  „Treffer  und  j^etroffenc  Figuren** Ar  A  I  Jinner-Fcbr. 

Ein  Beitrag  zur  Schießausbildung  der  Feld- Artillerie    ...        „  Man 

Rapport  über  die  Artillerie-Schießübungen  in  Frankreich  1894  At  M  2009 

Zusatz  zur  Inspicierungs Vorschrift  für  die  Artillerie  etc.  .    .  B  0  p.  s.  25  3  95 
Die  Schaffung  des   Abtheilungsverbandes  in  der  russischen 

Feld-Artillerie DH  28 

Die  Neuorganisation  der  Fuß-Artillerie  in  Deutschland    ...  35 
Der  Shrapnelschuss   der  Feld-Artillerie   in   Gegenwart   und 

Zukunft „  38—40 

Umschau  auf  militär- technischem  Gebiete J  A  M  M&rz 

Schießübungen  französischer  Feld-Artillerie  1894 „  März 

Neue  Mörser-Regimenter  in  Russland M  1 

Änderungen  in  der  Anspannungsart  bei  der  spanischen  Artillerie  Me  A  Februar  f 

Ober  Verwendung  der  Artillerie  auf  Cuba „  Mai 

Noch  einmal  artilleristische  Manöver-Eindrücke Mi  W  1 

Die  Ausbildung  der  russischen  Feld-Artillerie  im  Schießen  .        „  3  und  4 

Fuß-Artillerie  mit  Bespannung „  4 

Die  Bewegungsföhigkeit  der  Artillerie „  5  und  6 

Gedanken  über  die  Bewegungsfähigkeit  der  Feld-Artillerie  .        „  15,  37 

An-  und  Aufmarsch  der  E'eld- Artillerie  zum  Gefecht     ...        „  20,  21 
Ein  Mittel  zur  Erhöhung  der  Beweglichkeit  der  Artillerie 

(Pferdeschoner  Siden) „  36 

Eine  feldartilleristische  Tagesfrage  (Munitionsersatz)    ...        „  42 
Die  zukünftige  Bewaffnung«  Verwendung  und  Organisation 

der  Feld-Artillerie „  46 

Die  Grundlage  der  Bewegungsfähigkeit  der  Feld-Artillerie  .        „  47 

Reitende  ArtiUerie,  was  sie  ist  und  was  sie  sein  sollte   ,   ,        „  48 
Vorschläge  zu   einer  praktischen  Methode  des  Anspannens 

bei  der  Feld-ArtiUerie ,  52 

Frankreich.  Zusammensetzung  der  Feld-Artillerie Mit  A  G    1 

Zulässigkeit  des  Schießens  aus  verdeckter  Stellung  ....  ,  2 

Russland.  Ausbildung  der  Feld-Artillerie  im  Schießen  ...  „  2 

Vereinigte  Staaten.  Neueinführungen  in  der  Artillerie  ...  „  2 

Italien.  Indirecte  Richtmethode  der  Feld-Artillerie    ....  „  3 

Französische  Festungs-Artillerie „  4 

Deutschland.  Neue  Organisation  der  Festungs-Ariillerie  .    .  „  5 

Hilfszielpunkte.  Richtungsebene.  Distanzbestimmung     ...  „  6 

Russland.  Feuerschnelligkeit  der  Feld-Artillerie „  6 

Neue  Mörser-Regimenter  in  Russland Mit  F  A    2 

Die  Entwicklung  der  italienischen  reitenden  Artillerie     .    .  N  M  B  März 

Über  Marschordnung  der  k.  und  k.  Feld-ArtiUerie     .    .    .    .  ö  M  Z  Mai 

Paradoxen  in  der  Verwendung  der  Feld-ArtiUerie ^  Juni 

Die  Thätigkeit  der  Küsten-Artillerie PRA14 

Zusammenwirken  der  Artillerie  mit  Cavallerie „  5 

Siden'scher  Apparat  zur  Abschwächung  der  Stöße  beim  Zuge  R  A  Februar 

Die  Artilleriekörper  in  Frankreich  (Historische  Studie)    .   .      ,  M&n  f 

Die  Artillerie  bei  Beginn  der  Revolutionskriege „  Mai  f 

Über  Nachtschießen „  Mai 

Vortrag  des  Generals  Engelhardt  über  das  Material  der  Feld- 
Artillerie      „  Juni 

Über  die  Organisation  des  russischen  Feld- Artillerie-Materials 

zu  Beginn  des  Jahres  1895 „  Jnni 

Organisation  der  rumänischen  Artillerie „  Juni 

Über  Verwendung  von  Feldmörsern  im  Kampfe „  Juni 

Winterbeschlag  in  Dänemark,  Schweden  und  Norwegen    .    .  R  C  M  8 

Die  ArHllerie  in  Verbindung  mit  den  anderen  Waffen  ...        „  20 


Digitized  by  VjOOQ IC 


MittelresQltate  ans  den  Schießflbangen  der  schweizerischen 

Artillerie  im  Jahre  1894 BMS  1 

Schwere  Feld- Artillerie Re  C  M  4f 

Über  Fenerleitang  bei  der  Feld-Artillerie Ri  A  G  April 

Generalübersicht  aber  die  heutige  Artillerie „  Juni 

Zur  Ausbildung  unserer  Feld-Artillerie Rw  734 

Zur  Organisation  der  Feld-Artillerie „  780 

Resultate  der  Schießflbungen  der  schweizerischen  Artillerie  8  M  B  1 

Mittheilungen  über  schweizerische  Artillerie „  3 

Ober  Munitionsersatz „  4 

Dragomirowa  Urtheil  über  russische  Artillerie ^  6 


2.  Oesohtitze. 

Über  die  Construction  der  Züge  bei  der  modernen  Artillerie  Ar  A  I 

Schnellfeuer-Kanonen  System  Schneider  M.  93 Av  M 

Schwere  Artillerie  im  Felde „ 

Stahldraht-Geschütze D  H 

Japanische  Canet-Geschütze E 

Die  neue  8''  Elswick-Schnellfeuer-Kanonen      „ 

Nobles  Schnellfeuer-Kanonen-Lafette Eg 

Nordenfelt*s  Schnellfeuer-Geschütze „ 

Das  neue  Kriegsmaterial  von  Turpin G  C 

Umschau   auf  militär- technischem  Gebiete   (die  französische 

12cm  Feldhaubitze) JAM 

Graphische  Rohrconstruction JUSA 

Praktische  Winke  über  Wirkung  und  Gebrauch  der  Maxim- 
Kanonen   JRSI 

Unsere  Feld-Artillerie  der  Zukunft M 

Einrichtung  des  Verschlusses  der  spanischen   14cm  Kanone 

zur  elektrischen  oder  Percussions-Abfeuerung Me  A 

Neue  Feldgeschütze „ 

Neue   Feldgeschütze  der  ausländischen  Privat-Industrie  (la 

nouveüe  artillerie  de  campagnt  h  Hr  rapide  de  7 '5cm)  .    .  Mi  W 

Italien.  Vergrößerte  Schusspatrone Mit  A  G 

Vereinigte  Staaten.  Dynamit-Batterie „ 

Automatische  Schnellfeuer-Kanonen  großen  Calibers  ....         „ 

Zur  Quadrantenfrage      „ 

7  5cm  Schnellfeuergeschütz  Maxim-Nordenfelt „ 

Vereinigte  Staaten.  Geschütz-Unglücksfall •    .         » 

Rassland.  15cm  Feldmörser „ 

Über  den  Einfluss  der  Neigung  der  Schraubengewinde  beim 
Schraubenverschlusse   auf  die  Widerstandsfähigkeit  der 

Verschlassschraube RA 

Der  russische  Feldmörser „ 

Der  schweizerische  Quadrant  für  die  Feld-Artillerie  ....      „ 

Feld-Artillerie-Material  System  Armstrong      „ 

120mm   Schnellfeuer  -  Kanonen   mit   fester   Lafette   System 

Nordenfeit RAB 

Die  Mitrailleuse  System  Sarton „ 

Das  Kriegsmateriale  aus  den  Werkstätten  Ton  Creusot    .    .         „ 
Sicherheits- Apparat   zur  Verhinderung   des  Abfeuems   bei 

nicht  ganz  geschlossenem  Verschlusse ROM 

Über  schwere  Artillerie  bei  den  Armeen RME 

Apparat  für  das  indirecte  Richten  bei  Belagerungs-Lafetten  Ri  A  G 
SicherheitsTorrichtung,   um   das   Abfeuern   eines  Geschützes 

bei  nicht  ganz  geschlossenem  Verschlösse  zu  Yerhindem         „ 

Der  gegenwärtige  Stand  der  Feldgeschütz- Frage „ 

7'5cm  Nordenfelt-Schnellfeuer-Kanone  für  Feld-Artillerie  .    .         - 


Jänner-Febr. 

1959 

1978 

16 

2040 

2048 

1615 

1520-28 

658 

Juni 
IV-1 

Mai 
5 

Jänner 
Februar 

36 

2 

2 

2 

5 

5 

5 

6 


Jänner  f 
März 
Mai 
Juni 

Jänner-Febr. 

Mäiz-April 

März-April 

6 

Februar 

Februar 

Februar 

März 

April 


Digitized  by  VjOOQ IC 


8 

Richtmethoden  und  Bicbtmittel  fflr  das  Schießen  xur  See 

in  Frankreich Bi  A  G  Juni 

Zur  Frage  der  Feldgeschfltse  der  Zukunft RiMI  11 

Die  Casematt-Kanone  M.  94 Bw  768 

Studie  über  den  12cfn  schweizerischen  Mörser S  M  B  4 


3.  Handfoaerwaffexi. 

unser  Znknnftsgewehr Arm 

Prüfung  Terschiedener  Gewehrmodelle  in  Chile n 

Unser  Bepetiergewehr „ 

Infanterie-Modell  M.  1895 „ 

Die  Durchschlagskraft  der  neuen  Gewehre D  H 

Die  Borchardt-Bepetier-Pistole ^ Eg 

Die  Entwicklung  der  Handfeuerwaffen  in  Österreich  .    .   .   .  M 
Die  Perkussionswirkung  der  Geschosse  bei  den  Handfeuer- 
waffen         „ 

Allgemeine  Übersicht  über  den  gegenwärtigen   Stand  der 

Bewaffnung  mit  Gewehren „ 

Zur  Gewehrfrage Mi  W 

Moderne  Eriegsge wehre.  Mannlicher  6'Ömm Mit  A  G 

Material-Erprobungen  (Handfeuerwaffen) Mit  V  H 

Versuche  mit  dem  italienischen  6'5mm  Gewehr  gegen  Pferde  N  M  B 
Sammelblätter  über  Waffen techniken,  lugleich  Schilderungen 

aus  der  Geschichte  der  Waffen . 

Das  russische  Gewehr OMWV 

Das   8mm   Bepetiergewehr ,    System   Mannlicher  in   seinen 

Wirkungen  auf  den  menschlichen  EOrper ö  M  Z 

Über  Handfeuerwaffen « 

Moderne  Militärgewehre PMC 

Bepetier-Pistole  Borchart B  A 

Der  Panzer  Loris  und  das  Gewehr  von  Daudeteau    .   .   .   .  B  C  M 
Vergleichende  Studie  über  die  heutigen  Handfeuerwaffen     .        „ 
Versuche  über    das  Eindringen  von  Gewehrgeschossen   im 

Schnee     BMS 

Das  Daudeteau*sche  Gewehr „ 

Bundschau  über  die  europäische  Infanterie-Bewaffnung     .    .  Bi  A  G 
Daten  über  das  7mm  Mauser-Gewehr  M.  93  für  Spanien  .   .        „ 

Das  russische  Gewehr • Bw 

Zur   vertraulichen  Delegationssitzung  (Caliberverminderung 

beim  Mannlicher-Gewehre) „ 

Über  Geschosswirkungen  (Schweiz) SMB 

Über  Handfeuerwaffen „ 


3  und  4 

6 

7 

33 

47 

1534 

1894,  21/92 

1894,  21/22 

1894,  23,/M 

33 

4 

8 
Febmar 

April  f 
L,  1 


März 

Mai 

jxxvni, 

I    bis  21 
April 
1 
19 

3 

6 

Februar 

Mai 

716 

782 

1 

3f 


10 


4.  Hunitlon.  Schieß-  und  SprengmitteL 

Das  Stahlhülsen-Shrapnel  der  reitenden  Artillerie     .    .   .   .  A  J  1894,  12 

Über  die  Verbrennung  des  rauchlosen  Pulvers „  1894,  18 

Fabrikation  des  rauchlosen  Pulvers „  1895,  2 

Kartätschen  in  der  Feld-Artillerie „  1895,  2 

Die  neue  Patrone  Luciani At  M  1987 

Britische  Zünder  für  moderne  Geschütze .   .  E  2058 

Kleingewehr-Munition «  2061 

Flammenlose  Explosivstoffe Eg  1516 

Sicherheits-Sprengstoffe „  1534 

Einführung   einer   Torpedogranate   beim   9ofn   Belagerungs- 

mtoer GAG  III 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Jährliche  Untersnchang  der  loit  Schießwolle  geladeDen  Ge- 
schosse      GAG 

Über  Barst  ellang  der  Salpetersäure MPS 

Zur  Theorie  der  Explosivstoffe  von  Sarraa „ 

Definition  der  Kraft  im  Palver  and  in  Explosivstoffen     .   .  Me  A 

Über  Metallpatronen  für  Gewehre „ 

Explosionswärme  moderner  Schießpräparate Mit  A  G 

Italien.  Torpedo-Granaten ^ 

Pnlvemntersachungen Mit  V  H 

Sicherheits-Sprengstoff  „Westphalit**.  Nene  Versuche    .   .   .  Ö  Z  B  H 

Percnssionszündnng  Sjstem  Tirmann ^ 

Verhindemng  von  Explosionen  bei  Schlagwetter,  v.  Lauer  .         „ 
Studie  Ober  die  BewadKiung  der  Infanterie  (Pulver)  .   .   .   .  Re  C  M 
Sprengstoff-Beförderung  auf  dem  Bodensee Bg 

Die  Explosivstoffe  und  ihre  moderne  Entwicklung     .   .   .   .  Sc  A  S 


III 

1894,  VII 

VII 

Jänner 

Mai  f 

2 

4 

8 

2 

15 

17.  18 

4f 

VI.  12 
ILXXn, 
\    1001, 


999, 
1004 


6.  Ballistik. 

Warum   fällt  der  mit  dem  schussicheren  Panzer  versehene 

Mann  nicht  um,  wenn  das  Geschoss  den  Panzer  trifft?  A  M  S  2 
Über     den    Luftwiderstand     bei     sehr    großen    Geschoss- 

geschwindiffkeiten Ar  A  I  Jänner-Febr. 

Die  Hyperbel  als  ballistische  Curve „  April 

Vom  Indirect-Richten  des  Feld-  und  Festungsgescbützes     .        „  Mai 

Theorie  des  Gabelverfahrens.  Weitere  Beiträge Mit  A  G  1 

Methode  den  Luftwiderstand  zu  messen „  3 

Pendelvorrichtung  zur  Prüfung  ballistischer  Chronographen         „  5 

Treffwahrscheinlichkeit  der  Küstengeschütze PRAI2 

Rechenschieber  für  Correctur- Verfahren  beim  Schießen  „  5 

Über  das  Luftwiderstandsgesetz RA  Februar  f 

Der  Luftwiderstand  nach  der  Thermodynamik R  A  B  Jänner-Febr. 

Flugbahn  von  20lcm  (Portsetzung) RT  6 

Schießelemente  beim  quadratischen  LuftwiderstAndsgesctz  .  Ri  A  G  Jänner 

Über  die  Treffwahrscheinlichkeit  der  Küstengeschütze  ...        „  Jänner 

Über  Messen  der  Gasspannungen  nach  Nobel „  Februar 

Das  Luftwiderstandsgesetz  nach  der  Thermodynamik    ...        „  Februar 

Tabellen  über  Schussfactoren „  März 

Zum  Schießen  aus  Küstengeschützen „  März 

Das  Luftwiderstandsgesetz „  April 

Geometrische  Darstellung  der  in  den  Geschützrohren  ent- 
wickelten Kräfte „  Mai 

Über  eine  Correctur  beim  Shrapnelschießen „  Juni 

Über  Naehtschießen .  Juni 


6.  LafettexL  Fuhrwerke. 

Militärisches  aus  Russland  (Enffelhart-Lafette) J  A  M  Juni 

Hydraulische  Lafette  französischer  Schiffe JRSI  April 

Entwicklung  der  Lafetten  für  schwere  Geschütze J  U  S  A  IV.  1 

Verschwindungslafette  Buffington-Crozier Mit  A  G  1 

Der  Transportwagen  von  Lefebvre RCM  9  und  10 


7.  Artillerie- Anstalten»  Fabriken,  BinriohtimgeiL  Rohießpl&tase,  Sobießst&tten. 
See-Arsenal  zu  Washington £  2058 


Digitized  by  VjOOQ IC 


10 

8.  Organisation,  Aa8l)ildang  und  Versnohe  der  teohnioohen  Trappen. 

Verschiedene  Ansichten  äher  die  Organisation   der  Kriegs- 

technik Ar  A  I       J&nn.-Febr.  f 

Zusatz  zur  Inspiciemngsvorschrift  für  die  Genie B  0  p.  s.  6./4.  95 

Die  Neuorganisation  der  rassischen  Ingenieartruppen    .    .    .  D  H  43 

Zusammenlegbare  Boote JRSI    April 

Feldpionnier-Vorschrift  für  die  deutsche  Infanterie    .    .    .    .  M  6 

Die  neue  Organisation  der  technischen  Truppen  in  Bussland  Mit  F  A    1 

Ingenieur-Truppen  im  Feldzuge  Yon  Mindanao Me  I  E      April-Mai 

Neue  (deutsche)  Vorschriften  för  Pionniere Mi  W         46 

Verwendung  der  technischen  Truppen  bei  größeren  Truppen- 
übungen 1894 Mit  A  G     3  and  4 

Italien.  Reorganisation  der  Geniewaffe „  3 

Feldmäßige  Brücken  mit  Draht.  Aylmer PRE       1894 

Die  Genietruppe  am  Congo  1893/94 RGM      Nov.-Dec.  94 

Die  deutschen  Pionniere  1870 „  Pebr.-April 

Verschiedene  Arbeitsvorgänge  bei  den  belgischen  Mineuren        „  M&rx 

Herstellung  militärischer  Spaßen  im  Gebirge Ri  A  G      April 

Der  Dienst  der  Genietrappe  im  Gebirge •        „  Mai 

9.  Feld-Befesücrong. 

Die  Feldbefestigung  und  die  Taktik DH  If 

Improvisierte  Befestigungen JAM       Jänner 

Fahrpanzer M  1 

Vertheidigungsstellung  bei  Tohood  (Dahomey) Mit  A  G    2 

Einige  Ideen  über  Feldbefestigung Ri  A  S      März 

10.  Beständige  und  provisorisohe  Befestigting.  Landesvertheidignng. 

Festangskrieg. 

Zur  Geschichte  des  Bastions Ar  A  J       Jänner-Febr. 

Die  Neugestaltung  der  Befestigung  von  Lyon A  M  S       25 

La  defense  des  cStes  d' Europa  (Buchbesprechung) Av  M  1968 

Die    elektrischen  Locomotiven    und    die  Vertheidigung   von 

Festungen „  1970 

LObau,  ein  russischer  Kriegshafen ,  Arm  13 

Panzerthürme      DH  50 

Der  neue  Hafen  von  Biserta JRSI   Man 

Die  Verwendung   der   festen  Plätze   zur  Vertheidigung   des 

Landes  und  ihre  Beziehungen  mit  den  activen  Operationen  J  S  M        Mai 

Die  Vertheidigungswerke  von  Tarnet MS  2 

Betrachtungen  über  Küstenvertheidigung Me  A         Jänner 

Die  provisorische  Befestigung Mit  A  G    1 

Panzerplatten  mit  Flächen  verschiedener  Härte „  1 

Fremdländische    Besprechungen    von    ,,Die   beständige    Be- 
festigung und  der  Festungskrieg" „  5 

Hohlbauten  aus  Beton  für  provisorische  Werke „  5 

Neue  Ansichten  über  Befestigung  und  Festungskrieg.  Brialmont         „  6 
Die    französisch  -  italienische    Alpengrenze    und    ihre    Ver- 
theidigung     NMB      Jänner 

Die  Sereth-Linie  und  die  Bastion  von  Siebenbürgen  ....         „  Juni 

Der  heutige  Stand  der  Befestigungsfrage OMWVLl 

Der  Realismus  im  Festungskriege g  L5 

Panzerplatten    und    ihr    Verhalten   bei    Beschießungen.    Von 

Tresidder PRE       1894 

Die  deutsch-  und  österreichisch-russischen  Grenzen  .    .    .    .  R  A  B       Jinner-Febr. 
Änderungen  in  der  Befestigung  zufolge  artilleristischer  Fort- 
schritte       R  T  1—8 


Digitized  by  VjOOQ IC 


11 

Die  BefestigUDgen  Ton  Kopenhagen Ri  A  6  Febraar 

Befestignngstypen  .   .   .   .  • Rw  745 

Artillerist  und  Fortificatenr „  755 

11.  G^esohtktze.  Panzer.  Torpedos.  Seemineu. 

Die  Seeschlacht  an  der  Yalu-Mändang AJ  1 

Die  Einnahme  Ton  Wei-hai-Wei A  M  S  10 

Harvey-  oder  Witkowitzer-Nickelstahl-Panzerplatten?    ...  Arm  1 
Nickel  -  Chrom  -  Stahl-Panzer    und    die    rassischen    Kappen- 
Geschosse    „  8 

Die  Torpedoboots-Angriffe  in  Wei-hai-wei «  10 

Die  Flottenschan  in  Pola „  21 

Die  Taktik  in  der  Seeschlacht  am  Yaln-Foss Av  M  2005/2008 

Panzerplatten  auf  der  Aasstellong  in  Antwerpen D  H  41 

Unterseeische  Minen.  Studie G  C  656 

Kanonenboote  fOr  die  Expedition  nach  Madagascar  ....      „  663 

Unterseeische  Fahrzeuge «  664 

Die  englischen  Flottenmanöver  1894 JAM  Febiuar 

Panzerplatten.  Thomas  Hampton.  Neues  Erzeogungsverfahren  I  Pat  331 

Die  Torpedowaffe MPB  1 

Die  Seeschlacht  tou  Hai-jun-tau  (Yalu) M  R  Februar 

Neue  Versuche  gegen  Krupp*sche  Panzerplatten „  März-Juni 

Folgerungen  aus  den  japanisch-chinesischen  Seek&mpfen  für 

Kriegsschiffbau  und  -Armierang „  April 

Maritime  Folgerungen  ans  dem  chinesisch-japanischen  Kriege  Mit  A  G  5 

Über  moderne  Seetaktik Mit  8  3 

Bazins  Schiff  auf  Rollen „  3 

Das  neue  Elswick  8"  (203inm)  Schnellfeuergeschtitz     ...»  5 

Über  den  Einfluss  der  Fahrt  auf  das  Richten  zur  See     •   .        »  6 

Schutzmittel  fär  Geschützbemannungen „  6 

Zur  Schlacht  am  Yalu  . N  M  B  April 

Technische  Neuerungen  auf  dem  Gebiete  der  Schiffs- Artillerie  0  M  W  V  L,  6 
Nickel-Ohrom-Stabl-Panzer  und  die    russischen  Kappen-Ge- 
schosse      Ö  Z  B  H  13 

Torpedoboots- Angriffe  gegen  Hafen AJ  4 

Die  Artillerie  in  der  Seeschlacht  am  Yalu-Flusse RA  Jänner 

Panzerplatten  und  Panzergeschosse „  Jänner 

Die  offensiven  und  defensiven  Waffen  in  der  Seeschlacht  am  Yalu      „  Mai 

Kreuzer  und  Aufklärangsschiffe RDM  Mai 

Der  Angriff  von  Torpedobooten  auf  das  brasilianische  Panzer- 
schiff Aquidaban  15.  und  16.  April  1894 R  M  C  März 

Studie  über  die  heutigen  Lafetten  für  große  Caliber   und 

ihre  zukünftige  Umgestaltung „  Februar 

Über  Angriff  auf  Küstenbefestigungennach  englischen  Autoren  R  M  E  April  f 

Küstenbatterien  und  die  neuen  Angriffsroittel Ri  A  G  April 

Über    die    Wirkung    der   Schiffs-Artillerie    gegen    Küsten- 
batterien              „  Mai 

Die  Seeschlacht  an  der  Yalu-Mündung Ri  M  Jänner 

Über  die  aus  den   technischen  Neuerungen  sich  ergebende 

Taktik  des  Artilleriekampfes  zur  See Rw  725 

Die  Elektricität  im  Dienste  der  Marine „  738 

Unsere  Reichsbefestigung  und  die  normalen  Befestigungs typen     „  745 

Die  Einnahme  Port  Arthurs SMB  6 

12.  Orgaxiisatlon.  Ausbildimg.  Versuche.  Naohrlohtenwesen. 

Die  neue  dänische  Heeresorganisation A  M  S  11 

Militärischer  Bericht  aus  dem  Deutschen  Reiche „  23 

Militärisches  aus  Italien „  1,6,HJ2,45,16 


Digitized  by  VjOOQ IC 


18 


Flnssübergänge  der  CaTallerie Arm 

Organisation  des  Badfahrdienstes  in  Frankreich B  0 

Meldereiter • D  H 

Russische  Jagdcommanden  nnd  Aafkl&mng ^ 

Meldereiter-Detachements  in  Deutschland „ 

Das  französische  Heerwesen  1894 JAM 

Die  rassischen  Pestungstrappen ,p 

Miscellen  sos  Russlana •  .   .   .  M 

Reorganisation  der  italienischen  Armee „ 

Die  Mohilisierang  der  russischen  Armee „ 

Heerwesen  der  Balkanstaaten „ 

Taktische  Eigenthfimlichkeiten  der  rassischen  Armee   .   .   .    „ 
Jahresbericht  Ober  die  Neuerungen  im  Heerwesen  Österreich- 
Ungarns  für  das  Jahr  1894 „ 

Dislocation  und  Übersicht  der  russischen  Armee  1895  .   .   .    „ 

Änderungen  im  Heerwesen  Italiens „ 

Jahresbericht  Aber  die  Neuerungen  im  Heerwesen  Deutsch- 
lands 1894 „ 

Über  die  schweizerischen  Wehreinrichtungen „ 

Jahresbericht  Aber  die  Neuerungen  im  Heerwesen  der  Balkan- 
staaten im  Jahre  1894 „ 

Jahresbericht  über  die  Neuerungen  im  Heerwesen  Russlands  1894  „ 
Jahresbericht  über  das  französische  Heerwesen  1894     .   .    .    «• 

Technisches  Militftr-Comitd,  Organisation Mit  A  G 

Gesetz  zum  Schatze  von  Brieftauben „ 

Frankreich,  Versuche  mit  F&hren  für  Cavallerie „ 

Die  neuesten  Veränderungen  in  der  italienischen  Heeres- 
organisation            Mi  W 

Organisationsyerftnderungen  der  Armeecorps   der  russischen 

Armee „ 

Das  Ideal  einer  Kriegsakademie n 

Über  die  Verwendung  einer  radfahrenden  Infanterie  ....        „ 
Die  Entwicklung  unserer  Infanterie-Taktik  für  das  Colonial- 

hecr  Frankreichs    , „ 

Die  jüngste  Neuordnung  des  bulgarischen  Heers „ 

Militärische  Neuerungen  in  Russland Mit  F  A 

Reorganisation  der  italienischen  Armee „ 

Die  Mobilisierung  der  russischen  Armee „ 

Heerwesen  der  Balkanstaaten:  I.  Serbien,  II.  Montenegro   .         „ 

Miscellen  aus  Russland „ 

Übersicht  und  Dislocation  der  russischen  Armee « 

Jahresbericht  über  Italiens  Heerwesen „ 

Über  schweizerische  Wehreinrichtungen » 

Meldereiter NMB 

Die  italienische  Artillerie-  und  Ingenieurschule „ 

Über  Ausbildung  und  Taktik  der  Infanterie 0  M  W  V 

Über  flüchtige  Zeltlager  im  Schnee , 

Die  Kosaken  und  ihre  specielle  Kampfweise  „Lawa*'     ...         » 

Das  Schießen  der  Infanterie ÖMZ 

Infanterie  als  Unterstützung  der  Cavallerie  bei  raumgreifenden 
Unternehmungen  (reitende,  fahrende  Infanterie,  Anwendung 
des  Velocipeds,  forcierte  Märsche,  Eisenbahnen)    .    .   .  R  A  B 

Über  Organisation  des  Eisenbahndienstes „ 

Die  japanische  Armee ...ROM 

Das  zusammenlegbare  Bicycle „ 

Die  holländischen  Colonialtruppen ROM 

Die  italienischen  Colonialtruppen  in  Erithrea      R  M  E 

Organisation  der  türkischen  Armee „ 

Der  italienische  Generalstab •        „ 

Über  die  Entwicklung  des  italienischen  Heeres R  M  I 


21 


1 

p.  r. 

25 

46  f 

47 

Jänner 

M&n 

1894  23/24 

1 

If 

If 

2f 

2 
2^ 
3 

4 

4 

4 
5 
6 
1 
1 
2 


10 
30f 


50 

50 

1 

2 

3 

3 

3 

4 

4 

6 

Mai 

Mai 

L  2 

L  6 

L  6 

Jänner 


und 
und 


M&rs-April  f 
Män-Aprii 

6f 

16  f 

22f 

Jänner 

Jänner 

Man 

llf 


Digitized  by  VjOOQ IC 


id 

Die  Corps-Eintbeilong  der  schweizerischen  Armee     «...EMS       3 

Abändemog  der  Wehnrorschriften  I.  and  HL  Theil  .    .   .    .  Rg             XXIX 

K.  k.  Gendarmerie-Gesetz ,,               I.  1.  1895 

Studie   über  die    zweckmäßigste   Fener-Geschwindigkeit  bei 

der  Infanterie     Ri  A  G      Mai 

Die  Armee-Reform  in  Italien Rw             718 

Patrouillen-Übung  auf  Ski „               747 

Versuche  mit  Zeltlagern  im  Schnee „              748 

Gewehr,  Schießinstruction  und  Taktik ,,              750  f 

Das  Osterreichische  Infanterie- Reglement  im  Vergleiche  mit 

jenen  der  anderen  Mächte „               767  f 

Revision  der  schweizerischen  Heeresorganisation S  M  B       4 

Über  optischen  Signaldienst  (Mors^  und  Dreiecksystem)  .    .  „            4 

Die  Militärbildungs-Anstalten  in  Italien  und  Deutschland    .  «            6 

Faßringe  aus  prima  Neusilber  und  Aluminium Z  Br          1 

Flüeelkrankheit  der  Tauben „              3 

TaubenfQttem  auf  Reisen • „              5 

Brieftauben-Stempelaue „             6 

Brieftauben-Sport-Gescnäft »              6 

Umgewöhnen  der  Brieftauben „              9 

13.  Verwaltung.   Verpflegung.  Unterkunft  Ausrüstung.  Gesundheitspflege. 

Trinkwasserversorgung  im  Kriege  und  Frieden  (Filter)    .    .  Arm            11 
Physiologische  Untersuchungen  Ober  die  zulässige  Belastung 

der  Soldaten ^               12 

Die  Versorgung  der  Festungen  mit  Trinkwasser „              17 

Zusatz  zur  Inspicierungsvorschrift  de^  Intendanidienstes  .   .  B  0           p.  s.  19./3. 

Das  französische  Aluminium-Kochgeschirr D  H           2 

Die  Ursache  der  Brustkrankheiten  in  der  russischen  Armee 

und  die  Mittel  zu  deren  Einschränkung DMAZl 

Vorläufiger  Bericht  zur  Gewinnung  physiologischer  Merkmale 
fflr  die  zulässige  Belastung  des  Soldaten  auf  Märschen 

Das  Dienstalter  des  tuberculosen  Soldaten  nebst  Bemerkungen  „          2 
aber  deren  Brustumfang,  Gewicht  und  KOrperconstitution 

zur  Zeit  der  Einstellung „          2 

Kathschläge   für   den   ärztlichen  Dienst  auf  den  Truppen- 
verbandplätzen     n          4 

Statistischer  Sanitätsbericht    Aber    die    kaiserlich  deutsche 
Marine    fQr    den    Zeitraum    vom    1.    April    1891    bis 

31.  März  1893 4 

Der  Sanitätsdienst  bei  einer  Infanterie-Truppen-Division  .    .  „          4 

Die  Epidemiebaracke  des  finnischen  Militärs  zu  Helsingfors  ^^          5 

Der  erste  Verband  auf  dem  Schlachtfelde »          ^ 

Tuberculose  und  Marine „          5 

Einige  Schießversuche  mit  6'5fnm  Gewehr »          ^ 

Zur  Methodik  der  Unterkleideruntersuchung  (mit  Fortsetzung)  „          6 

Die  WoUproduction  der  Welt DW          7 

Behandlung  von  Gerberwollen f»              11»  24 

Entbehrlichkeit  des  Weinsteins  in  der  Färberei „              15 

Presse  für  Gewebe „             18 

Ermittlung  der  Gespinnstnummern  aus  Warenproben    .   .   .  «              18 
Verein  von  Sachverständigen  zur  Untersuchung  fehlerhafter 

Wollenwaren „              19 

Cylinder-Trockenmaschine  für  Wolle „             .20 

Schimml  ich  weiß  ausfallende  blaue  Militärtuche n              20,  23 

Stoff-  und  GewebeprOfung „              21 

Sapolin  (Einfettungsmittel) „              21 

Festigkeitsprüfer  für  Tuche n              24 


Digitized  by  VjOOQ IC 


14 


Neue  Farbßtüflfe D  W 

Graue  Melange  (Tuch) „ 

Entfetten  von  Wolle  mit  Schwefelkohlenstoff ^ 

Eiuflass  des  Indigo  auf  die  Qesnndheit „ 

Militftrschwarz  aus  künstlichen  Farbstoffen „ 

Fondamentalversnche  aber  die  Wirkung  der  Elektricit&t  in 

der  Gerberei ^ G 

Die  Entkräftung  der  Hautsubstanz  im  Ascher « 

Fehlerhafte  Ware  durch  schlechten  Äscher „ 

Corrolne-Dögrasessenz „ 

Anticalcium „ 

Unsere  Sanit&ts-Detachementt  und  die  Führung  derselben 
im    Felde    unter    Berücksichtigung    der    Wirkung    der 

modernen  Schusswaffen JAM 

Das  Sanitätswesen  der  russischen  Armee M 

Über  Heeresverpflegung  im  Kriege „ 

Der    Lastentransport    im    Kriege    in    und    vor   belagerten 

Festungen „ 

Getreide  und  Hülsenfrüchte  als  wichtige  Nahrungs-  und 
Futtermittel  mit  besonderer  Berücksichtigung  ihrer  Be- 
deutung für  die  Heeresverpflegung Mi  W 

Über  die  Verwendung  von  Zelten  im  Winter „ 

Deutschland.  Entwürfe  für  Garnisonbauten Mit  A  G 

0  Neuere  Kasemenbauten n 

„  Militärbeamte  in  Preußen „ 

Sanitätswesen  der  russischen  Armee Mit  F  A 

Daten  über  Heeresverpflegung  im  Kriege n 

Kleincaliberfrage  und  Verwundungsfrage OMWV 

Über  Beschaffung  von  gesundem  Trinkwasser  im  Lager  und 

während  des  Marsches » 

Das  Kranken- Zerstreuungs-System  im  Felde „ 

Unsere  tragbare  Zeltausrüstung ÖMZ 

Wasserreinigungs-Verfahren  (System  Anderson) P  M  C 

Wasserreinigungs-Anlage  zu  Aurich  mit  Enteisenungs- Vor- 
richtung   

Transportmittel  der  Italiener  im  Gebirge ROM 

Verbesserungen  im  Abfuhrsystem  des  Lagers  von  Chalons  .  B  G  M 
Die  Transportmittel  der  Engländer  bei  ihren  afrikanischen 

Expeditionen RME 

Organisation  des  Nachschubes  im  Gebirge  in  Italien    ...         „ 

Änderungen  in  der  militärischen  Ausrüstung R  T 

Kleincaliber  und  Verwundungsfrage Rw 

Defensivwaffen  der  Infanterie  (Schilde) SM 

Reform  der  Hygiene  in  den  Kasernen „ 

Nochmals  die  Infanterieschilde n 

Geschäftsführung  der  schweizerischen  Militär-Departements 

im  Jahre  1894 SMB 

I  Sc  A 
Versuche  über  Hitzschlag  von  Hunden 1  Sc  A  S 

Über  Veränderungen  der  schwefeligen  Säure  im  Weine    .    .  Z  N 

Über  mikroskopische  Mehluntersucbung „ 

Über  eine  Reis  Verfälschung „ 

Über  die  Verunreinigung  der  Luft  durch  die  Gase,  welche 

beim  Schießen  mit  rauchlosem  Pulver  entstehen    ...      « 

Saccharin  im  Wein .    .   .  Z  N 

Über    die    V.erwendbarkeit   des   an    Infections  -  Krankheiten 

leidenden  Schlachtviehes „ 

Cnemische  Untersuchung  des  beim  Aufbewahren  in  Elevatoren 

verdorbenen  Roggens  und  des  aus  demselben  gebackenen 

Brotes „ 


26 

32 

33 

42,  43,  45 

44 

488 
488 
490 
495 
499 


April 

1894,  21/Ö 
1894,  2^/U 


3f 


5 

35 

4 

5 

5 

5 

6 

L,  3 

L,  5 
L,  7 
Febnuur 

xxvin,  9 

XXVIII,9,in 

27f 

Februar 

Maif 

Juni 

9,  10.  11,  12 

719 

107 

110  f 

114  f 

5  und  6 

l998 

2 

4 
4 

5 
6 


Digitized  by  VjOOQ IC 


15 


£)ntwflrfe  fftr  den  Codex  aUmerUariut  AuMiriacus Z  N  10 

Gutachten  in  der  Mutterkornfrage „  10 

Vergiftung  durch  matterkornhaltiges  Brot „  10,  12 

Über  das  Tranbe'sche  Verfahren  zur  Gewinnung  von  keim- 
freiem Wasser  durch  Zusatz  Yon  Chlorkalk „  12 


14.  Strategie.  Taktik.  Manöver.  Kriegsgesohiohte. 


Der  Verkehr  zwischen  Frankreich  und  Russland  bei  einem 

europäischen  Kriege Ar  A  1 

Die  Kämpfe  bei  Slivnica Arm 

Die  Einnahme  Yon  Port  Arthur „ 

Instruction  für  die  ManOver  1895 B  0 

Felddienst  für  die  französische  Armee „ 

Die  deutschen  Wasserstraßen D  H 

Strategische    und    taktische    Bückblicke    auf   das    Gefecht 

Blumenau-Pressburg  22.  Juli  1866 „ 

Die  Einnahmen  von  Cassala „ 

Die  Kampfweise  der  Infanterie  vor  dem  Richterstuhle  der 

modernen  Bewaffiiung „ 

Strategische  Eisenbahnen  Russlands » 

Halai-Coatit-Senafö  (Der  Feldzug  der  Italiener  in  Ostafrika)      n 

Über  Melde*  und  Ordonnanzdienst  der  Cavallerie J  A  M 

Der  Nord-Ostsee-Kanal n 

Die  Manöver  in  Österreich-Ungarn  1894 JRSI 

Kampf-Strategie JSM 

Der  Krieg  in  Ostasien  und  seine  eventueUen  Consequenzen       n 

Der  Dienst  der  Infanterie  im  Felde n 

Aufklärungsdienst  im  Gebirge n 

Betrachtungen  über  Infanterie  -  Taktik   (Bildung  nur  eines 

Gliedes  als  Kampf  formation) » 

Über  den  entscheidenden  Angriff » 

Der  chinesisch-japanische  Krieg M 

Die  Einnahme  von  Cassala n 

Die  französische  Expedition  nach  Madagascar n 

Der  Krieg  um  Korea  bis  zur  Einnahme  von  Port  Arthur    .  M  R 

Die  Einnahme  von  Wei-hai-wei » 

Die  kriegsmaritimen  Ereignisse  in  Ostasien  bis  einschließlich 

der  Seeschlacht  an  der  Yalu-Mündung MS 

Der  Feldzug  in  Cuba  1895 Me  A 

Die  Ingenieur-Truppen  im  Kampfe  von  Marahui Me  I  E 

Die  Eisenbahnen  der  ostasiatischen  Kriegsmächte  vom  mili- 
tärischen Standpunkte Mi  W 

Die  Verwendung  der  Reserven  in  der  Schlacht „ 

Feldmarschall  Graf  Moltkes  Ansichten  über  Flankenstellungen  n 
Ausbildung,  Führung  und  Verwendung  der  Reiterei  ....  » 
Die  Entwicklung   der  Infanterie-Taktik  seit  unseren  letzten 

^    Kriegen      „ 

Über  die  Beurtbeilung  der  Wirkung  und  über  die  Stellung 
von  Aufgaben  beim  gefechtsmäßigen  Schießen  der  In- 
fanterie und  Feld-Artillerie „ 

Beiträge   zur   Verwendung   der  Reserven   in   der   Schlacht 

Vionville-Mars  la  Tour „ 

Meine  Erlebnisse  in  der  Schlacht  Vionville-Mars  la  Tour    .       „ 

Die  neueren  strategischen  Bahnen  in  Frankreich „ 

Über  Einheitlichkeit  im  Infanterieangriff „ 

Das  Treffen  bei  Asau  (Ostasien)  am  29.  Juli  1894  von  mili- 
tärischem Standpunkte „ 


April 

9 

4 

p.  r.  15 

p.  r.  26 

5 

5f 
llf 

15  f 
23 
41  f 
Februar 
Juni 
Jänner 
Jänner  f 
Jänner  f 
Februar  f 
März 

Mai 

Juni  f 

1894,  21/22 

1 

3f 

März 

Juni 

1 

Juni  f 
6 


34 

Beiheft 
Beiheft 
Beiheft 


Beiheft  3 


Beiheft  3 

Beiheft  4 
Beiheft  4 
4 

7 

15,  84 


Digitized  by  VjOOQ IC 


16 

Kritische  Betrachtungen  über  die  Operationen  im  Felding 

1864  bis  lor  Einnahme  der  Danne werke N  M  B  J&nner 

Die  Vertbeidigong  des  Scbipkapasses „  J&nner  f 

Der  Krieg  in  Ostasien „  Jftnnerf 

Sta^tegisch-tak tische  Aufgaben „  Jiiraerf 

Die  Bedeutung  der  Truppensahl „  Februar 

Der  Suezkanal  und  seine  Bedeutung  f&r  den  Weltfrieden    .         ^  April 

Die  milit&r-politische  Bedeutung  Central- Amerikas    ....         ^  April 

Untersuchungen  aber  die  Taktik  der  Massenheere     .    .    .    .  O  M  W  Y  L,  1 

Die  Schlacht  Ton  Dettingen,  27.  Juni  1743 „  9 

Die  kaukasische  Kosaken-Brigade  im  Balkan-Feldsuge  1877/78         „  3 

Der  chinesisch-japanische  Krieg  in  Ostasien ,  7 

Die  K&mpfe  in  den  Loferer-P&ssen  und  im  Pass  Strub  1805  Ö  M  Z  Februar 

Die  Erstfirmung  Pragas  durch  Suwarow  1794 „  Februar 

Gewaltsame  FlussQberg&nge  der  neueren  Kriegsgeschichte  .       „  Marx 

Verwendung  der  Divisions-Cavallerie „  April 

Madagaskar ROM  lOf 

Der  Feldzug  in  Madagaskar ,,  24 

Der  Balkanfibergane  durch  General  Gurko  (December  1877)       „  27  f 

Operationen  der  Colonne  Joffire  in  Tombouctou RDM  J&nner 

Von  Leoben  nach  Campo-Formio „  M&n 

Moderne  Infanterie-Taktik  nach  dem  letzten  Reglement  .   .        „  Aprä 

Die  drei  Belagerungen  Ton  Huningen  1796,  1814«  1815  .   .        „  Mjäi 

Die  Schlacht  am  Yaluflusse     *   .   . R  M  C  J&nner 

Der  chinesisch-japanische  Krieg     .  * R  M  E  Februar  f 

Die  russischen  Eisenbahnen  vom  militärischen  Standpunkte  Ri  M  J  2  f 

Ober  Nachtgefechte „  2f 

Bericht  des  Generals  Baratieri  dber  die  Vertheidigung  Ton 

Eritrea  (15.  December  1894  bis  20.  J&nner  1895)     .   .        •  6 

Der  chinesisch*japani8che  Krieg „  9f 

Von  Assab  nach   Cassala  (historischer  Rückblick  t&ber  die 

Operationen  der  Italiener  in  Afrika) „  11 

Erinnerungen  an  die  Schweizer  Manöver  1894 Ri  A  G  Februar 

Der  chinesisch-japanische  Krieg Rw  736  f 

Taktikmoden „  784 

Der  chinesisch-japanische  Krieg SMB  2f 


16.  Ingenienrwesen  im  allgemeinen.  Arbeitsvorgänge.  Theorie. 

Verhältnis  der  Stärken  zwischen  gemauerten  und  Monier- 

Gewölben OB  lA 

Massenberechnung  von  Erdarbeiten „  lA 

Verzahnte  und  verddbelte  Träger.  Anwendung „  18  A 

Berechnung  eines  X-Trägers  auf  Verdrehung  und  Biegung  ,     „  21  A 

Schachtabteufen  im  wasserreichen  Gebirge Di  P  J  295,  4 

Graphische  Berechnung  von  Gitterträgern G  C  657,658,661 

Gerade  Linie  mit  Gelenkstäben „  659 

Prismatische  Stäbe  bei  excentrischem  Zuge „  662 

Parabolische  Träger „  669 

Vergießen  von  Eisen  in  Stein Mit  A  G  1 

Stabilität  eines  Fabriksschlotes  gegen  Winddruck     .   .   .   .  ö  M  B  IV 

Fundierungen  in  Sand PRE  1894 

Gleichungen  zur  Berechnung  des  Wasserflussea  in  R^^hren    .ROM  Nov.-Dec.  94 

Verhalten  von  Stützen  gegen  Längendrücke Ri  A  G  J&nner 

Resultate  und  Folgerungen  aus  Versuchen  mit  dem  Prony'schen 

Zaun „  Mai 

Ausgleichen  der  Winkel  in  Triangulierungs-Dreiecken  ...         „  Juni 

Kostenminima  und  Kräftegleichgewicht.  Forchheimer    ...  Z  I  A  V  3 

Brunnentechnisches 17 


Digitized  by  VjOOQ IC 


17 


Gewölbe-Bericht  (Beilage) ...ZIAV 

BerechniiDg  tob  Hohlringen  und  gewölbten  Scheiben    .   .   .  Z  Y  D  I 
Gesetz  der  Erhaltung  der  Energie  und  deren  Bedeutung  für 

die  Technik     .    .    . » 

Der  EniehebeL  Vianello „ 

Berechnung  von  Bohren  elliptischen  Querschnittes    ....  „ 

Profilbestimmnngen  Ton  Z-  und  C-Trftgem  bei  schiefer  Belastung. 

Professor  Land n 

16.  Baustoffe  nnd  HilüsxnitteL 

Moderne  Fundierungen Eg 

Aluminium  als  Schifbbaumaterial DiPJ 

Masken  für  Athmung  in  schlechter  Luft G  C 

Neuer  künstlicher  Cement „ 

Transport  mittels  Seilbahnen « 

Bespirations-Masken  gegen  Staub p 

Einfluss  Ton  Seewasser  auf  hydraulischen  MOrtel Mit  A  G 

Berechnune  der  Einzelmaterialien  zur  Betonerzeugung  ...  „ 

Erh&rten  des  MOrtels ^ 

Cement-Eisen-Constructionen.  Cettancin „ 

Lavaoid-Beton „ 

Vorschriften   für   einheitliche   Lieferung   und   Prüfung   Ton 

Hanfseilen MitTGM 

Kalksteinbrüche  zu  Kalkberge-Budersdorf  bei  Potsdam    .   .  Ö  Z  B  H 

Schachtf&rderseile  aus  Extra-Tiegelgusstahldraht „ 

Dachziegel  aus  Papier PMC 

Vertilgung  von  Hausschwamm n 

Amerikanisches  Klinkerpflaster „ 

Loschen  und  Aufbewahren  der  Kalke  und  Cemente  .   .   .    .  R  G  M 

Fabrikation  des  künstlichen  Portland-Cementes  in  Frankreich  R  T 

Sc  A  S 
Untersuchung  von  Bausteinen,  Einfluss  des  Frostes  nnd  der 

Efflorescenz TAGE 

Forderseile  aus  Tiegelgusstahl ZIAV 

Versuche  über  die  Elasticität  Ton  Beton ZVDI 

17.  ICasohinen  und  Instrumente. 

Beschreibung  der  Femrohre  der  Artillerie A  J 

Maschinenelemente Di  P  J 

Aspirations-Psychrometer  nach  Dr.  B.  Assmann „ 

Hellers  Kilometerzirkel  für  Generalstabskarten „ 

Prüfung  und  Beglaubigung  von  Schrauben 

Schnellaufende  Motoren  mit  Gasbetrieb „ 

Neuere  Arbeitsmesser  (Dynamometer) „ 

Fahrräder.  Geschichtlicher  Überblick  u.  s.  w » 

EUipsograph  nach  Bion  Ton  Rief  1er , 

Kreis-Tachymeter  ton  Puller-Breithaupt C  B 

Eine  Gas-Cylinder-Ezplosion • Eg 

Elektricit&tszähler  L'öclair G  C 

Treibriemen  mit  Reibung „ 

Feuer-  und  Wassermelder „ 

V^lodom^tre.  Anzeiger  für  Geschwindigkeit  und  Weg  ...      „ 

Die  Telemeter-Systeme JAM 

Beschreibung  und  Gebrauch  des  Distanzmessers  Souchier    .  M 

Ein  einfacher  Pantograph Me  A 

Coropass-Feldstecher Mi  W 

2 


20  f 
3  bis  5 

5 

9 
9 

10 


15S4 

2968 

656.  657 

666.  667 

668 

669 

1 

2 

2 

6 

6 

1.  2.  3 
11 

16.  17 
XXVIII  9 
XXVIII  9 
XXVin  17 
Mftrz 
12 

997 

M&rz 

16 

17 


1894,  12 
295,  1.  3 
295,  3 
295,  10 

295,  13 

296,  1.  2,  3 
296,  3 
296.5,6.7,9 
296,  5 

6 

1528 

666 

667 

673 

673 

Juni 

5 

April 

52 


Digitized  by  VjOOQ IC 


18 


Leo  Diet'schcs  Dreieck  oder  Perspectograph Mit  A  O 

Über  Kriegsdistanzmesser „ 

Automatischer  Apparat  zur  Sprengung  Yon  Eisenbahnxfigen         „ 

Dromoscop  und  Dromopetarde „ 

Automatischer  Richtapparat  Deport « 

Arlt'sches  Drahtbundverfahren « 

Pendelvorrichtung  xur  Prflfong  ballistischer  Chronographen         „ 

Besatzauskratzer.  Kflhn „ 

Regulierbare  Seilyerbindung  ffir  Transmissionen „ 

Automatischer  Apparat  zur  Sprengung  von  Eisenbahnschienen        „ 

Tangenten-Curven-Lineal.  Hartwig 0  E 

Baumwollene  Treibriemen ÖZBH 

Aufstellung   des  Breithaupt'schen  Theodolits  mit  Signalen 

in  der  Grube „ 

Luftlocomotive „ 

Schmidt'scher  Heißdampfmotor , 

Soda  als  Antikesselsteinmittel PMC 

Gefährliche  Riemscheiben „ 

Regulator  für  bestimmte  Geschwindigkeiten BT 

Gasmesser  Haas Rg 

Eine  neue  Kuppelung  fQr  Botationswellen .   .  Bi  A  G 

Über  explosive  Mischungen  in  Dampfkesseln Bi  M 

Neue  Feldstecher  und  Relief-Femrohre SMB 

Russisches  Eisenbahn-Bicjcle Sc  A  S 

Universal-Maßstab ,    Zeichnen-,    Theilungs-   und  Schraffier- 
apparat Presser ZIAY 

Zur  Bestimmung  der  Heizfl&chen , 

Nominelle  Leistung  der  Dampfmaschine ZYDI 

Metrisches  Gewinde , 

Zur  Theorie  der  Kohlens&ure-(Kaltdampf-)ma8chine   ....  ^ 

Emery'sche  Materialprüfungs-Maschinen „ 

Gas-,    Benzin-    und    Petroleummotor-Betrieb    für    Wasser- 
versorgungen    „ 

Leistungsversuche  mit  Petroleummotoren „ 

Einfluss  der  Gewindeform  auf  die  Festigkeit  der  Schrauben- 
bolzen    - 


9 
19  f 

xxvra.  5 

17 

6 

XLI 

Juni 
Jänner 
2 
LXXII,992 

5 

22 

2 

2 

5 

9 

11 
12—21 


17 


la^Metallursrle. 

Deformation  der  Metalle  bei  Beanspruchung A  J  2 

Über  den  Bor-Stahl Cr  CXX,  3 

Studium  über  das  Härten  des  Stahles.  Charpy G  C  660 

Werkzeugstahl  von  Steiermark  und  Nieder-Osterreich   ...      „  671 

Fortschritte  in  der  Eisen-  und  Stahlgießerei Di  P  J  295,  5,  6,  7 

Platin  und  seine  Metalle  bei  der  Antwerpener  Ausstellung  .         «  295,  9 

Neuerongen  im  Metallhüttenwesen „  296,  2,  4,  5 

Über  Stahl  für  Läufe  der  Handfeuerwaffen Me  A  Pebmar 

Einfluss  wiederholter  Stöße  auf  das  Eisen Mit  AG  1 

Panzerschmiedepresse  von  lO.OOCX  Druck „  4 

Nickel-Chromstahl • „  4 

Vergütung  des  Flusseisens  durch  Erhitzung  und  Abkühlung  ^    „  6 

Nickel-Eisenlegierungen.  Kupelwieser ÖZBH5 

Zur  Chemie  des  Eisens.  Donath „  13 

Nickel  und  Nickelstahl.  Sperry „  19 

Titan,  Darstellung  und  Eigenschaften ö  Z  B  H  21 

Form  Veränderung  von  Metallen  bei  äußerer  Beanspruchung.  R  A  Jänner  f 

Abnützung  des  Materiales  von  Tramway-Wagenrädem  ...BT  5 

Kohlengehalt  im  Eisen.  Graphisches  Verfahren  zur  Bestimmung      «  6 

ü.  A.  w.  g.  (Zur  Stahlfabrikation  in  Österreich) Rw  788 


Digitized  by  VjOOQ IC 


19 


Ein  Alaminiüm-Törpedoboot Sc  A  LXXII,  18 

Magnetisches  Verhalten  des  Eisens  hei  verschiedener  In- 
anspruchnahme     Z  I  A  V  10 

Entwicklang   des   Thomasprocesses   und   das  Scheibler'sche 

Verfahren ZVDI3 

19.  Hoohbau. 

Massive  Decke  von  Schünnann CB  7 

Bau  eines  Schornsteines  von  75m  Höhe G  C  668 

FlachziegelgewOlbe Mit  A  G  1 

Streifbäume  in  Stallungen.  Sicherheitsvorkehrung „  4 

Ganalisierung  der  Cahir-Easerne PBE  1894 

Constructionen  mit  Eisen  und  Cement BGM  Juni 

Schutz  von  Eisenconstructionen  gegen  Brand Z  I  A  V  12 

Gewölbe-Bericht „  20 


20.  Eisenbalmexi  und  Straßen. 

Locomotive  für  militärische  Zwecke Av  M  1978 

Straßenhochbahn  System  Langen CB  2,3 

Elektrische  Untergrundbahn  Si  Budapest «  19,  19A 

Tramwaybetrieb  mit  comprimiertor  Luft G  C  666,  667 

Elektrischer  Betrieb  auf  Eisenbahnen „  672 

Beförderung  von  Voll  bahn  wagen  auf  der  Schmalspur     .   .   .  Mit  A  G  3 

Gerüstconstructionen  für  den  Bau  von  Eisenbahnbrücken     .  „  4 

Frankreich.  Locomotive  für  militärische  Zwecke „  4 

Bahn  Lublin  und  Lukow     „  6 

Berechnung  von  Einschnitts-  und  Damm-Inhalten  aus  dem 

L&ngenschnitte OE  4 

Spurweite  bei  Local-  und  Kleinbahnen Ö  M  B  I,  II 

Geschotterte  Straßen „  I,  II 

StraUenwalzungen „  V 

Versuche  mit  Accumulatorwagen Ö  Z  B  H  23 

Der  Simplon-Tunnel RA  M&rz 

Ausbesserung  eines  Straßentunnels RGM  Februar 

Eingeleisige  Feldbahn BT  7 

Bahnen  niederer  Ordnung.  Gesetz Bg  II,  2 

Über  Schmalspurbahnen TB  i%U,  IQ  iid  11 

Elektrische  Untergrundbahn  in  Budapest ZlAVl 

Selbstwirkende  Apparate  zur  Markierung  schlechter  Oberbau- 
stellen    „  2 

Gasmotoren  für  Straßenbahnen „  2 

Pariser  Stadtbahn „  8 

Elektrische  Straßenbahnen  und  Verkehr  der  Städte  ....         „  9 

Bauproject  des  Simplon-Tunnels  1893 „  10,  11 

Fulton-Hochbahn  in  Brooklyn „  14 

Eiserne  Langschwellen  und  hölzerne  Querschwellen- Oberbau 

mit  Unterlagsspannplatten „  19 

Über  Schmalspurbahnen Z  V  E  34,  35 


21.  Brücken  und  Wasserbau. 

Monier-StraßenbrÜcke  bei  Walsburg  a.  S.  Belastungsprobe 

Dichtungsarbeiten  am  Oder- Spree- Canal , 

Enteisungen  auf  Flüssen  und  Canälen , 

Kegulierung  der  Weichsel-Mündung 

Prüfung  der  eisernen  Brücken  in  Freussen.  Erlass    .    .   . 


C  B 


3A 
10 
12 
18  A 
14 


Digitized  by  VjOOQ IC 


80 

Thalübergang  bei  Mungsten C  B  16 

Blackwall-ToDDel  in  London ,  17,  18 

Einsturz  der  Stanmaner  von  Bonzej  bei  Epinal ^  18,  20 

Betriebsyerwaltnng  des  Nordostsee-Canals „  19  A 

Znm  Ban  gewölbter  Brficken „  21 

Uferschntz  mit  Cement-Erdankem  befestigt ^  23,  26 

Bmchbelastnng  eines  Brflcken-Blechträgers „  23 

Wildbachyerbannngen  in  Österreich.  Elbe,  Oder,  Weichsel  .      „  24 

Vollendung  des  Nordostsee-Canales „  25 

Canal  Ton  Chicago  in  das  Becken  Ton  Illinois G  C  662 

Qnai  ans  Beton  in  Portslade  .   .   .   . ' „  665 

Maaerwerkbrflcken  großer  Spannnng „  673 

Brach  des  Dammes  von  Bonzey „  673, 674,  680 

Stadie  Ober  Reservoir  dämme ,  677  f 

Der  Canal  von  Kiel „  679 

Oberbrficknng  der  Fersina  bei  Ponte  alto Mit  A  6  1 

Begnliernng  der  Donan  bei  Linz ÖMB  I 

Canal  Donan-Theiss.  Bndapest-Csongrad „  III,  IV 

Eisernes  Thor „  III 

Donanbrücke  bei  Stein „  III,  IV,  VI 

Brach  der  Staomaner  von  Bonzey ,  VI 

Regulierung  und  EinwOlbung  des  Wienflusses Z  I  A  V  6 

Eröffnung  der  Donaubrücke  in  Stein „  21 

Der  Nordostsee-Canal „  24 

Pontonbrücke  bei  Riga ZVDI2 

Regulierang  des  Eisernen  Thores.  Professor  Arnold  ....         „  4  bis  12 

Nordostsee-Canal „  25 

22.  Elektrioit&t  Im  allgemeinen. 

Ober  eine  besondere  Classe  von  Accumulatoren Cr  CXX,  11 

Der  Elektroartograph G  C  670 

Die  neuesten  Fortschritte  in  Elektrochemie Sc  A  S  LXXII,  1015 

Elektrochemische  Betriebe Z  V  D  I  17 

Wiener    Centralen    der    allgemeinen   Osterreichischen    Elek- 

tricitÄts-Gesellschaft Z  I  A  V  23,  24 

23.  Talegrapli.  Telephon.  Blitzableitnng. 

Der  elektrische  Signaltelegraph,  System  Pebal-Schaschl  ..MS  6 

Telegraphieren  ohne  Leitung Mit  A  G  3 

Telegraphieren  ohne  Draht.  Vortrag ö  E  10,  11 

Über  Telegraphieren  ohne  Leitung I  Sc  A  S  r^^ 

Blitzschlag  in  einen  Schornstein Z  I  A  V  13 

Über  telegraphische  Bojen Zap  April 

24.  Beleuohtnng.  Heizung.  Ventilation.  Dmoklnft. 

Über  Farben-Wahrnehmungen An  P  C  4 

Glühkörper  für  Gasglühlicht ,  B.  Bl.  Nr.  5 

Mängel  des  neuen  Carbid-Lichtes „  B.  Bl.  Nr.  6 

Calciumcarbid  und  Acetylen Arm  26 

Acetylen-Gas C  B  23  A 

Gasglühlicht.  Geschichte,  Wesen  und  Wirkung Di  P  J  295,  9  bis  12 

Acetylen  als  Leuchtstoff E  2038 

Die  Bogenlampe  System  Wilbrant Eg  1529 

Öffentliche  Beleuchtung  mit  Bogenlampen G  C  660,  G64 

Petroleumlampe  ohne  Docht „  667 


Digitized  by  VjOOQ IC 


81 

Carbnrierang  des  Calciams  und  Acetylen G  0  681 

Die  Eohlenstanbfeiiening  als  Heizsystem  der  Zakanft  .    .   .  J  A  M  April 

Eine  Feldlampe  für  den  Nachtdienst Mi  W  51 

Luftfilter  der  Nationalbank  in  Bom Mit  A  G  5 

Beleuchtung  mit  carburierten  Gasen „  6 

Heizung  mittels  eines  Gemisches  von  Dampf  und  Wasser   .  P  M  C  XXVIII,  5 

Straßenbahnen  mit  Druckluftbelrieb  in  Paris „  XXVIII,  2 

Die  Trockenapparate  von  Emil  Passburg  in  Berlin    ....        „  XXVIII,  38 

Laterne  fflr  Belagerungs-Arbeiten RA  Juni 

Das  Licht  der  Zukunft Sc  A  LXXII,  1 

Der  Loeb'sche  Patent-Bespirator ^  LXXII,  13 

Tesla  und  das  elektrische  Licht  der  Zukunft Sc  A  S  XXXIX,1004 

Das  Carbid  und  Acetylen,  wirtschaftlich  betrachtet  ....         ^  1015 

Kohlenstaub-  und  Petroleum-Feuerungen      Z  I  A  V  5  bis  7 

Neuerungen  im  Heizungs-  und  Lüftungswesen Z  V  D  J  16 

Ungleichm&ßigkeit  der  Strömung  in  Ventilatoren „  21 

Neuartige  Brennmaterialien ZN  8 


25.  Photographie  und  Photogrammetrie. 

Über  die  Photographie  in  natürlichen  Farben  mittels  der 

indirecten  Methode Cr 

Photographie  und  photographische  ßeproductions- Verfahren  Di  P  J 

Photogrammetrie G  C 

Mittheilungen  über  neuere  Arbeiten  im  Gebiete  der  Photo- 
graphie etc OMWV 

Edisons  Kinetoscop PMC 

Elemente  der  Photogrammetrie ^ ROM 

Das  Photographieren  auf  große  Distanzen    .    .  ' „ 

Japanische  Kriegs-Photographie Sc  A  S 

Binoculare  Photomikrographie „ 

26.  Luftschiffahrt. 

Fesselballone  zu  Krie^^sz wecken     Arm 

Neue  Beziehungen  zwischen  den  barometrischen  Zust&oden 
der  nördlichen  Hemisphäre  und  Sonne  und  Mond  ...  Cr 

Project  einer  Ballonfahrt  zum  Nordpol „ 

Fliegeversuche Eg 

Cylinder  für  comprimiertes  Gas „ 

Der  Fesselballon  zur  See MS 

Fortschritte  in  der  Luftschiffahit Me  A 

Ergebnis  von  40  russischen  Ballonfahrten Mit  A  G 

Ein  neuer  Versuch  zur  Lösung  des  Flugprobleras PMC 

Plaudereien  über  Luftschiffahrt RCM 

Die  SegelradversQche  Professor  Wellners.  Jarolimek  .    .    .    .  Z  I  A  V 
Luftfahrten  und  Windgeschwindigkeiten ZVDI 


CXX,  16 
295.  2,  3 
668 

L.  4 

XXVIII.  2 

2 

3f 

XXXIX.1005 

1017 


13 

CXX  6 

CXX  17,18,23 

lf»20 

1525 

2 

März 

1 

XXVIII,  11 

17  f 

7 

20 


27.  Vermischte  Naohriohten. 

Kryostaz,  eine  in  der  Wärme  erstarrende  Mischung  ....  An  P 

Die  Explosion  in  der  Pulverfabrik  zu  Blumau Arm 

Wert  von  Baumpflanzungen  für  den  Untergrund     .    .   .    .    .  C  B 

Beruhigung  der  Meereswellen  durch  Öl „ 

Constatierung  des  Reinheitsgrades  von  Flüssigkeiten  darch 

die  Temperatur  ihres  kritischen  Punktes Cr 

Einfluss  niederer  Temperaturen  auf  die  Anziehungskraft  von 

StahlmagDcten 

Directe  Natzbarraachong  der  chemischen  Energie  der  Kohle  Di  P  . 


Bl.  5 


B. 
17 
9 
16A 


CXX,  1 

CXX,  5 
295,  4 


Digitized  by  VjOOQ IC 


WeltanssteUang  1900 G  C  656{ 

Nene  Bezeichnang  der  SedimeDtschiehten «  673 

Über  Crjrptographie JSM      J&nnerf 

Erfindungsschüts  und  militärische  Interessen Mit  A  G  2 

Reinigen  des  Wassers  darch  metallische  Eisen „         4 

Erdbeben  in  Laibach Ö  M  B      VI 

Explosion  in  Montcean-les-Mines Ö  Z  B  H  19 

Grabenkatastrophe  in  Earwin „         23,  23 

Das  Project  des  Zweimeer- Canals  in  Frankreich P  M  G      XXVllI,  2 

Herstellung  Ton  wasserdichtem  Papier  und  Geweben     ...        «  XXVIII,  12 

Ein  pneumatisches  Sportboot  aus  Gammist  off - .        »  XXVIII,  15 

Vernickeln  Ton  Holz „  XXVIU,  20 

Terrainanfnahme  bei  Erforschnngsreisen PBE       1894 

Krupp  auf  der  Weltausstellung  in  Chicago B  A  Jftnner 

Über  mechanische  W&rmetheorio BMC      Juni 

Über  arabische  Pferde Bi  M  I      2f 

Großindustrie  und  Kriegsmarine BT  7,  8 

Nachtrag  zur  Aichordnung.  Gasmesser  Haas Bg  XLI 

Das  bulgarische  Militärbudget Bw  750  f 

Die  Explosion  in  der  Blumau „  759,  765 

Der  gegenwärtige  Stand  des  Bicycle Sc  A  LXXIl,  23 

Zur  günstigsten  Anlage  städtischer  Wasserleitungen.  Kresnick  Z  I  A  V    4,  5 
Neuerungen  im  Gebiete  der  mechanischen  Technologie  „  8 

Avenue  Tegethoff- Monument— St.  Stephansplatz     ....  ,  12  bis  17 

Bautechnische  Mittheilungen  über  die  Zerstörungen  in  Laibach         „  18 

Wienzeile -  26,  27 


H^v^ittl^eiluirLgrerL 

über  Gegenstände  dos 

Artillerie-  und  Genie- Wesens. 

Herausgegeben  Yom 

k.  und  k.  technischen  Militar-Oomite  in  Wien. 

(Jilh  Flieh   U   Horte.) 

Ermäßigter  Preis  för  Officiere  der  k.  und  k.  Armee  und  der  beiden 

Landwehren  (durch  die  Redaction  der  „ Mittheilungen*)   .      II«    6.—. 

*  Einzelne  Hefte    .    .    .    .  • II.     1.  — . 

Im  Buchhandel II.  lO.—. 

Einzelne  Hefte II.    1.50. 


Die  Jahrgänge  1870  bis  einschließlich  181)3,  sowie  einzelne  Hefte  daraus, 
werden,  so  lange  der  Vorrath  reicht,  um  die  Hälfte  der  oben  angesetzten 
lieträge  abgegeben. 

Bedaotlon  und  Adminüitratloii:  Wien,  VI.,  Getreidemarkt  9. 


Druck  und  Commission«- Verlag  von  R.  v.  Waldheim  in  Wien, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ii 
XU 

^2: 


rf'« 


Digitized  by^VjOOQlC 


^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


■HpÜRV 

a  blas  013  ib?  ASS 


U3 


Stanford  University  Libraries 
Stanf ord,  California 

Retom  this  book  on  or  before  date  dueu 


Digitized  by  VjOO^  IC 


Digitized  by  VjOOQ IC