Skip to main content

Full text of "Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



Mittheilungen 



Mxu dem 



Stadtarchiv von Köln 



begründet von Konstantfai HftUbaain 



fortgesetzt 



^ 



von 



Joseph Hansen. 



Elfter Band. 

(Hea XXVUI «u XXIX.) 
Mit UnteritQtraiig der SUdt Köln. 

(Mit xwei SUdtplünen.) 




Köln, 1899. 

VmrltLg der M. DuMontpSohaiiberg^tcheii Buchhaiidlaiig. 



Drnok Ton M. DttMont-Sdutuberg. 



'" E NEW YOi^K 

!• BAL RARY 

895488A 

ASTOR. LENOX AND 
TlLDtiN P-OUNDATIONS 

a i©37 I- 



(Alle Reehte yorbehalten.) 



> > < • _• 






^HnM kl Q«rTnaik|. 



Inhalt. 



Belle 

I. Brief-Eingänge des 14. und 16. Jahrhunderts. 

A. Datirte Stücke. (Zweite Hälfte, 1401—1444) 1 

IL Kölner Kaofleute im 16. Jahrhundert auf den 
Kanarischen Inseln. Von Carl Mollwo 134 

m. Arnold Mercator und die wiederentdeckten Kölner 

Stadtpläne von 1571 und 1642. Vod Joseph HanseD 141 

IV. Inhaltsverzeichniss zu den Sammlungen der 
Bathsedikte 1498—1819(43) 169 

V. Sachregister 319 

VI, Register zsu Heft 28 und 29 337 



Mt^ 



L 



Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts, 



A. Datirte Stücke (Zweite Hälfte). 

Von den städtischen Brief-Eingängen sind seither in den 
Miltheilungen verzeichnet worden: 

1. die undatirten des 14. und 15. Jahrhunderts (Heft 26 
S. 1 flf., 27 S. 159 ff.), 

2. die datirten bis zum J. 1400 (Heft 22 S. 77 ff.). 

Im folgenden werden daran angeschlossen die Regesten der 
datirten Brief-Eingänge bis zum J. 1444 einschliesslich. 

Das Jahr 1444 als Endtermin ist deshalb gewählt worden, 
weil das Gegenstück der Brief-Eingänge, die vornehmlich in den 
städtischen Briefbüchern {Kopienbüchern) enthaltenen Brief- 
Ausgänge, gleichfalls bis zu diesem Zeitpunkt in den Mittheilungen 
verzeichnet worden sind (Heft 22 S. 1 ff.). Die fernem Ver- 
öffentlichungen über die städtische Korrespondenz werden im 
Interesse grösserer Übersichtlichkeit in der Weise erfolgen, dass 
vom Jahre 1445 ab Brief-Eingänge und -Ausgänge in eine einzige 
chronologische Übersicht gebracht werden. In einem der nächsten 
Hefte wird die Reihe von 1445 — 1450 veröffentlicht, und es 
wird damit in der Verzeichnung der städtischen Korrespondenz 
an demselben Zeitpunkt angelangt werden, der für die Urkunden 
stadtischer Provenienz als vorläufiger Abscblusstermin in lieft 27 
S. 222 ff. erreicht worden ist. 

An den folgenden Auszügen sind eine ganze Anzahl von 
Herren betheiligt, die in den letzten Jahren an unserm Archiv 
beschäftigt waren; es ist nicht möglich, dieses Mal den Antheil 
der einzebien Mitarbeiter kenntlich zu machen. 

Mittheilunsen ans dem SUtdUrehlv. XXVIH. 1 



2 — 



1401 

Jan. 1 



— 2 



[1401] 

Jan. 11 



— 17 



— 25 

Schloss 

NenhauB 



- 29 



Wilhelm von Waltecke, Amtmann za Bacbarach, u. Bürgerm. 
u. Rath daselbst an St. Köln: Der K. Bürger Johan von 
der Meerkatzen, welcher den B. Bürger Peter Röseler 
beredet hat, ihm den an einen Gast schon verkaaften Wein 
zum anderen Male zu verkaufen, solle zur Erstattung 
des dem Köseler hierdurch erwachsenen u. durch Zeugen 
(Engelbrecht der ^Uffstosser*, die Kranenmeister u. a.) 
verbürgten Schadens angewiesen werden, (jarstag.) — 
Or. Pap. S. (Rest). (845) 

Roynolt von Jülich u. von Geldern, Herr zu Münstereifel, 
an St. Köln: Bittet für sich, seine Knappen und Diener 
um Geleit bis Febr. 20. (ersten sondach in der vasten). 

— Or. Pap. S. (Spur). (846) 
Gerhard, Dompr. zu Köln, und Wilhelm, Elekt zu Pador- 

borne, Brüder, Söhne zu Berg, an St. Köln: ihr Diener 
Johannes von Broidbach erkläre die Beschuldigung, dass 
er erdichtete Briefe geschrieben habe, weswegen er aus 
der Stadt verwiesen sei, für ungerecht; soll ihn gleich 
andern Pfaffen und Klerikern frei die Stadt gebrauchen 
lassen, da er Rechts erbötig sei. (3. fer. p. epiphan. dom.) 

— Or. Pap. 2 S. (Reste). (847) 
j Gomprecht von Nuwcnnar, Herr zu Drimborn und zu Dollen- 

dorp, an St. Köln: Goitscnlk von der Taiffelronden hat die 
CJntcraassen seiner Mutter zu Rodesberch vor das geistliche 
Gericht des EB. s gezogen und oft durch das Gericht von 
S. Severin pfänden lassen, obwohl der Offizial zweimal 
bei Strafe Aufhebung der Pftlnduug angeordnet hatte; 
bittet um Verwendung. (A.nton. appost., tzo Dollendorp.) 

— Or. Pap. S. (Spur). (848) 
Gomprecht von Nuwenar, Herr zu Drimborn u. zu Dollendorp, 

an Schultheiss u. Schöffen v. St. Severin zu Köln: bittet 
die von Goitscalc von der Taiffelronden an den Unter- 
sassen seiner Mutter zu Rodesberch zu Unrecht vorge- 
nommene u. von dem Offfzial zu Köln bei Strafe von 
200 Gulden u. Bann verbotene Pfändung rückgängig zu 
machen. (Antonis d. des heil, marscalks.) — Or. Pap. S. 
(Spur). (849) 

Wilhelm von Berg, Elekt zu Paderborn, an St. Köln: soll 
seinen Diener Johannes von Broidbach wegen seiner an- 
geblichen Vergehen zu Recht stellen, (convers. s. Pauli. 

— in Castro nostro Nyenhuse.) — Or. Pap. Sekrets. 

(850) 

Gerh., ältester Sohn zu Berg, Dompr. zu Köln: antwortet 

nochmals, sie solle das Rechtserbieten seines Dieners 

Job. V. Broidbach, dem sie die Stadt verboten hat, berück- 



— s — 



1401 

Febr. 3 |i 
Bonn I 



[- 5] 



— 7 



[1401] 

Febr. 7 



1401 
M&rz 7 



— 16 



17 



sichtigen, (sabb. p. conv. Pauli. — Heckeshoren.) — 
Or. Pap. 8. (Rest). (851) 

Herman Scberfgen d. j. an seine Mutter Blacza Scherfgen: 
ein Priester hat ihm in seiner Herberge in Bonn dnrch 
einen Stadtboten im Auftrage des Johan von der Stessen 
^Briefe' gepfllndet, die früher dem Hilger y. der Stessen 
gehört haben. Wenn seine Mutter ihm helfen wolle, die 
Pf^dung rückgängig zu machen, müsse sie dies nach 
Bonner Recht innerhalb 6 Wochen u. 3 Tagen thun. 
(s. Bleissius d. des h. bussch.) — Or. Pap. S. (Rest). 

(852) 

Clais y. Zyssen an St. Köln: Sagt, dass er die durch 
Eompromiss festgesetzten 3 Richter zu Schiedsrichtern 
seines Zwistes mit St. Köln gebeten hat; St. Köln solle 
dasselbe thun. (neisten satersdages na unser yrauwen d.) 
— Or. Pap. S. (Spur). (853) 

Der Bürgermeister, Ritter Arnold y. B[er]enfeil6, u. Rath y. 
Basel an St. Köln: Antwortet, dass die K. Kaufleute 
beim Verzollen in B. nicht unbillig behandelt würden, 
u. eine Besichtigung der Kaufmannsgüter nur notwendig 
würde, weil die K. Kaufleute ihre Waaren falsch angäben 
[wand so si saffran u. spetzierie u. and[er] köstlich kouf- 
manschatz fürent, so wellen si es für schellen nodlen u. 
semlich ding y[er]zollp.n.] (fer. 2. p. purif.) — Or. Pap. 
S. (Spur). (854) 

Johannes yon Breidbacb, Kan. zu Bnnna, an St. Köln: 
ersucht um Sicherheit und Geleite, um die falschen An- 
schuldigungen seiner Ankläger, um derentwillen er aus 
der Stadt gewiesen worden ist, zu widerlegen, (maynd. na 

i 8. Agathen d.) — Or. Pap. S. (855) 

' Ewerhard Orlinhaubt yon Sauwelnheym, Burggraf zu Keiser- 
werde, an St. Köln: teilt mit, dass Diderich Sunderlant 
den yon der St. K. gewünschten u. yon ihm zu yermittelnden 
Waffenstillstand bis Ostern nicht eingehen wolle, (fer. 
2. p. dom. oculi.) — Or. Pap. S. (Rest). (856) 

Burgart Stecke yon den Lutkenhaye wird Helfer seines 
Verwandten, des Peter yon Kalkem, gegen St. Köln. 
(Oerdrude ay.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. Fehderegister 
fol. 55b: März 18. (fer. 6. p. letare). (857) 

Ritter Otte yan Bellinchayen, Herrn Otteo Sohn, Reynolt 
yan Bellynchayen , Deric yan Bellyacbhayen und Deric's 
Söhne Geeyit u. Johan yan B., Randolf Spryng, Eyert 
yan Heest, Otto Mumme, Beemt yan Beentem, Derich yan 
der Heyden, Alert yan Jamerloe, Johan dye Ruter, 
Dye, Derich dye Graye, Amt [statt des durchstrichenen 

1* 



— 4 — 



1401 

März 26 



April 2 



11 



— 14 



— 26 



Hinric] van der Lawyc u. Willem von den Nyelant 
sagen wegen des dem Juden Selichman Scaepson von 
Seiten Kölner Juden geschehenen Unrechtes der St. Köln 
Fehde an, (fer. 5 p. letare.) — Or. Pap., an allen Seiten 
eingestrichen, S. (beschädigt). — cf. Fehderegister fol. 
55 b: 20 März (dorn, iudica.) (diffidav. ex parte Vivus 
Judei in der Botengassen propter Selichmanum filiuni 
quondam Schaiffs morantem in Wesalia.) (858) 

Girlach v. Kelle an den Kölner Bürger Werner v. Vri- 
sincgen: hat bei Heynrich Grelle einen von Palmarum 
bis Pfingsten dauernden Waffenstillstand mit Köln ver- 
mittelt; St. K. soll ihren ^vrede"-Brief senden, (h. palme 
avent.) — Or. Pap. S. (Spur). (869) 

Der Rat zu Frankfurt an St. Köln: teilt mit, dass laut 
Aussage von F. Bürgern u. j^Underkeuffem*^ das von 
K. Bürgern in F. geforderte u. von ihnen als zu hoch 
betrachtete Hausgeld etc. [von hussgelde und anders under- 
kauffs wegen] das herkömmliche sei, u. bittet zugleich 
von F. Bürgern keinen höheren Zoll zu nehmen als her- 
kömmlich u. billig, (vig. pasche.) — Or. Pap. S. (Spur). 

(860) 

Reynolt v. Coevoerde u. Roloff v. Coevoorde, Söhne de^ 
Ritters Reynolt, Ritter Gyselbrecht v. Altenac, Herrn 
Luloffs Sohn, die Brüder Henric u. Roloff v. Vonderen, 
Frederic van den Walde, Arnt v. Dyedem u. dessen 
Sohn Symon v. Dyedem, Gerlogh die Gonynck, Johan 
V. Sevenaer, Henric die Roede u. Henrich v. Guedelsb[er]g 
künden der St. Köln wegen des dem Juden Selichman, 
Sohn des Schaeffe, von Seiten der St. Köln u. Kölner 
Juden angethanen Unrechtes Fehde an u. werden Helfer 
des Ritters Otte v. Bellinchaven gegen St. Köln. (b. 
Leonis pp.) — Or. Pap., auf allen Seiten eingestrichen, 
S. (beschäd.) — cf. Fehderegister fol. 56: April 13. (fer. 
4. p. quasimod.) (^6^) 

Clais V. Zyssen an St. Köln: bittet den für diese Woche 

festgesetzten Tag zur Schlichtung ihres Streites bis zu 

Pfingsten [22. Mai] zu verschieben, da er Herrendienst 

leisten müsse, (fer. 5 p. dorn, quasimod.) — Or. Pap. 

S. (Spur). (862) 

Ritter Albort von Homburg an St. Köln: bittet um Aus- 
kunft über den in K. geborenen Hannman v. Lux, der 
in Marchtorff sich niedergelassen u. geheirathet hatte u. 
vor 1 Jahr nach K. gegangen war, ohne bisher wieder- 
zukehren, (dinstag n. s. Jörg.) — Or. Pap. S. (Spur). 

(863) 



— 6 — 



1401 

Mai 16 



— 17 



- 28 



Juni 1 



(^r Bürgenneister u. Kath zu Uagenow im Elsass an St. 
Köln: bittet um Rechtsschutz für den H. Bürger Eber- 
hard Cöler in seinen Ansprüchen au einige K. Bürger, 
(fer. 2 p. asceus. dorn.) — Or. Pap. S. (Kest). (864) 

i {einrieb von Eich, Herr zu Oilbrucken, kündet der 8t. K. 
Fehde an, um sich für die Gefangennahme von Knechten 
u. Beschlagnahme von Gut Seitens K.'s durch Pfändung 
schadlos zu halten. Helfer: Bruyn Kessel v. Nujrrberg, 
Keynart Snitz v. Kempnich, Johan vanme Steyn, Amolt 
y. Scbelberg, Steffain v. Zentemar, Peter v. sent Gewere, 
Johan y. Covelentz, Peter Scorre v. Bevingen u. Peter, 
Henne, Clesgin u. Jacob v. Zijssen u. Peter y. Aldenar. 
(neyst. dynst. vur pinxsten.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. 
Fehderegister fol. 56: Mai 19. (fer. 5 ante pentec.) (865) 

Diederich van Buzberch, gen. Brant, Herman vau Clotten, 
gen. Wulf, u. Merboede werden Helfer des Hennrich v. 
Eiche, Herrn zu Oilbrucke, gegen St. Köln, (ueist. samsd. 
na pinsten.) — Or. Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister 
fol. 56 b: Juni 1. (866) 

Heinrich y. Eiche, Herr zu Oilbrucke, u. seine Helfer 
Ritter Clais y. Smeidberch, Clais Huiste, Herr zu Ulmen, 
Ritter Diederich y. Kesselstat, die Brüder Heinrich und 
Roilman vanme Geisbusch, Roilman y. Belle, Wilhelm 
y. Belle, Congin y. Waver, Gerit y. Hersdorf, Diederich 
y. Hoiucgen, Goedart y. Hoincgen d. j., Wilhelm v. 
Waver, Brun Kessel y. Nurberch, Reinart Snitz y. Kem- 
penich, Johan vanme Steine, Claesgin Henne, Peter u. 
Jacob y. Zijssen, Deitmar v. Lutzinck, Johan v. Kove- 
lentz, gen. Kitzman, Amult von Scheilwich, Steifaen v. 
Zentemar, Johan von Vreusberch, gen. S winde, Johan 
y. Hargarden, Bastart Roperit y. Virnenburch, Diederich 
y. Poeich, Heinrich v. Adenauwe, Wilhelm y. Hillisheim, 
Robin y. Lunze, Goebel v. Poelch, Johan v. Leidberch, 
Conrait v. Dune, gen. v. Zulner, Gerit y. Bamme d. j., 
Peter von Hillisheimy gen. Veiderwisch, Peter v. Aldenar, 
Thijsgin y. Rute, Heinrich v. Zudendorp, gen. Voes u. 
Jacob van der Widen sagen der St. Köln Fehde an. 
(samsd. na pinsten.) — Or. Pap. S. (beschlld.) — cf. 
Fehderegister fol. 56 b: Juni 1. (867) 

Otte y. Bellinchaven, Dericks Sohn, Johan v. B., Herrn 
Ottes Sohn, Derick v. B., Johans Sohn, u. die Brüder 
Gerloch u. Johan v. B. an St. Köln: antworten, sie 
hätten mit St. K. keine Fehde wegen des Juden Selich- 
man. (op sacram. av.) — Or. Pap. S. (verdrückt). (868) 



— 6 — 



1401 

Juni 6 



— 7 



[1401] 

Juni 9 



1401 

Juni 11 



12 



20 



Koynrayt v. Broyl, der Yobse, Kerstyoyn v. Beven, Heyn- 
rych Brant v. Bnxberg, Thijs v. Alken, Tyetmart v. 
Luyttincky Peter v. Uillemsym, Heyne v. Vranken, gen. 
Kleyfsayl, Johan Vivus v. Otersdorf, Gys v. Ludesdorp, 
Vrederich v. Duyn, Arnolt v. Geroyd, Hans v. Kentbent, 
Reynkeyn v. Waver, die Bräder Arnolt u. Seywert v. 
Wendeck, Johan v. Segellor, Johan y. Achon) Herman 
Klotten u.' Bertolt Bestehijn werden Helfer des Heinrich 
V. Eyeh, Herrn zu Oylbruge, gegen St. Köln, (moyud. 
na s. Petemeinen dach.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. 
Fehderegister fol. 57: Juni 8. (for. 4 p. sacram.) 

(869) 

Heinrich Voess v. Lechnich an St. Köln: bittet um 14- 
tägigo Sicherheit zum Austrag seines Rechtsstreites mit 
dem K. Bürger Wijnrich Wulff, wohnhaft auf der Wijer- 
strasse, vor St. K., da ihn letzterer durch Versagung 
der Sicherheit bei der Verhandlung vor St. Aposteln im 
Rechte benachtheiligt hat. (neist. dijnsd. nä des sacra- 
mencz d.) — Or. Pap. S. (beschäd.) (870) 

Konrad, Herr zu Broele, an St. Köln: hört durch den Hof- 
meister des EB.s von Köln, dass sie ihn fUr ihren 
Feind halte, der er nicht sei; er habe gleichnamige Ver- 
wandte, (antdach des heil, sacramentz.) — Or. Pap. S. 
Vgl. Fehderegister fol. 57. (871) 

Graf Wilhelm zu Lymborgh an St. Köln: Gerd Lerze will 
auf seine Veranlassung mit K. einen einmonatlichen 
Waffenstillstand eingehen, und er und sein Vetter Johann 
V. Lymborgh wollen Vermittler sein; K. solle den ^Vrede**- 
brief senden. (Barnab.) — Or. Pap. S. (Rest). — Auf 
dem Rücken Antwortsentwurf [des Protonotars Heinrich 
Vrunt]: Annahme des Anerbietens. (872) 

Johan von Nyvenheim, Drost zu Lechnich, an St. Köln: 
bittet dem Wilhelm Blarock von Lechnich d. A. eine 
14tägigc Sicherheit zu Unterhandlungen mit seinen Gläu- 
bigern in K. zu geben, damit das Gericht zu L. aus 
Unannehmlichkeiten komme, (sund. na antdage des sacr. 
dage.) — Or. Pap. S. (Rest). (873) 

Herman Scherfgin d. j. an St. Köln: bittet um Sicherheit, 
um bei der von Goibel v. Baeinsber gegen ihn erhobertCn 
Klage seine Angelegenheit vor dem Hochgericht selbst 
führen zu können. (12 d. im bramoeint.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (874) 

St. K. an Engelbrecht Nijt von Birgcl, Erbmarschall zu 
Jülich: gewährt demThys von Erpel, gen. von Kcldenich, 
dessen ^ursage^brief verloren gegangen, eif^e 8tägige 



— 7 — 



1401 

Juni 2L 



[1401] 

Juni 25 



1401 

Jani 29 



Juli 13 



- 20 



Sicherheit, um nach K. zu komincD. (fer. 2 p. Viti et 
Mod.) — Gr. Pap. 8. (Rest). (875) 

Liath zu Kobleuz an St. Köln: bittet den Kobl. Hürger u. 
Kathsgesellen Johan von Wylre, dem der Graf von der 
Mark und der Graf von Cleve Wein auf der 8tra88C 
weggenoroinen [in diT zyt do bie in unsers gn ewigen 
hemi von Coluo lant getzogen waren], behülflich zu sein 
bri Beschaffung von dioses bestHtigenden ZeugnisBCO 
von Kölner Kathngesellen u. a. — Gr. Pap. Secret- 
' 8. (Rest). (876) 

. Gerhard v. Wolken bürg an St. Köln : bittet nochnialn seinen 
in K. gefangen gehaltenen Sohn Claea, für den er ver- 
handeln will, freizugeben, (vig. deceni niil. inartyr.) — 
Or. Pap. S. (beschÄdigt). (877) 

Wilhelm, Elekt von Paderborn, und Gerhard, Pr. und 
Arehid[iakon] des Kölner Domes, an St. Köln: soll ihren 
und ihrer Eltern Diener Herrn Johann von Breedbach, 
fiir den sie sich bei ihr schon zweimal verwandt haben, 
und der sich ^auf dem dortigen Kathaus nach Bericht 
seiner Freunde durchaus gerechtfertigt hat, wieder in die 
Stadt lassen, (crast. uat. Johannis bapt. — Nyenhnsen.) 
— Gr. Pap. S. Gerhards. (878) 

Gerhard von Wolkenburg an St. Köln: bittet wiederum, ihn 
für seinen Sohn Claes, der in K. gefangen gehalten wird, 
verhandeln zu lassen u. letzteren freizugeben. (Petr. et 
Pauli.) — Gr. Pap. 8. (Spur). (879) 

Johan v. Nijvenheim an St. Köln: bittet um 14tägige 
Sicherheit für Paze Boylinx aus Lechnich, ihren Knecht 
Peter Küle und ihre Bürgen Herrn Woülter v. Rielen(?) 
u. Heinrich Boylinck, damit sie mit ihren Glttubigern, 
welche das Gericht zu Lechnich ihretwegen „bannen^ 
wollen, verhandeln könne, (s. Margar.) — Gr. Pap. 8. 
(beschädigt). (880) 

Bürgermeister (Ritter Günther Marschalk) und Rath von 
Basel an St. Köln: Der K. Bürger Johan von Strale 
hat den B. Schiffer Pfafluken eines verlorenen Fasses 
Nadeln wegen in K. pfHnden lassen, und als er ihn in- 
folge eines Urtheils des Schulthcissgerichtes zu Basel 
wieder freigeben musste, verklagte er B. bei dem Herzog 
von Geldern, welcher daraufhin B. aufforderte^ die An- 
gelegenheit in Strassburg, Mainz oder Köln richten zu 
lassen. B. bittet nun K., den Johann von Strale anzu- 
weisen, nichts gegen B. zu unternehmen, da Rath und 
Bürgermeister mit dem Schultheissgerichte nichts gemein 
hätten und dasselbe eine öftere Veränderung der Urtheil- 



— 8 — 



1401 

Juli 25 



— 28 



August 
[16—22] 



[16—28] 



18 



[18—28] 



— 21 



[1401] 
Aug. 28 
Düsseid. 



— 28 
Düsseid. 



Sprecher vornehme. (4. ante Jacobi ap.) — Or. Pap. S. 
(Spur). (881). 

Die Brüder Daem v. Thill, Johan van der Beche, Heinrich 
WolflF, Heinrich Wynman, Elbert v. Eoedichaven, Hein- 
rich die Roever u. Johan Schutte werden Helfer des Johan 
V. Nuwerade gen. Bocve gegen St. Köln, (mancnd. op 
s. Jacobs d.) — Or. Pap., untere Seite eingeschnitten, 
S. des Evert Ingen Dyepraem. (Spur). — cf. Fehderegister 
fol. 60 b: Nov. 9 (fer. 4 ante Mart.) (882) 

Gherard Lcrse kündigt der Stadt Köln den mit einmonat 
lieber Kündigungsfrist abgeschlossenen Waffenstillstand.' 
(fer. 5 p. fest. Jacoby ap.) — Or. Pap. S. (liest). (883) 

Dyederich v. der Selduncgen, gen. Slych[eym], an Johan 
V. Moelenarcken : Er soll ihm und seiner Stiefmutter, 
deren Ehre er bei der Beschimpfung seines Stiefbruders 
Johan V. Lantzbergh schwer verletzt hätte, Genugthuung 
geben. (. . . . fer. p. ass. Mar.) — Copie, zerfressen, 
zusammen mit 1401 Aug. 28 (n. 892). (884) 

Ritter Johan v. Moelenarcke an Dyederich v. der Selduncken: 
giebt auf das wegen Beleidigung der Ehre der Stief- 
mutter des Selduncken von letzterem an ihn gerichtete 
Schreiben ausweichende Antwort. — Copie, zusammen mit 
1401 Aug. 28 (n. 892). (885) 

Brüder Heynrich u. Reynard v. Landsberg an Johan v. 
Molenarke: Er soll ihnen und ihrer Mutter, deren Ehre 
er bei Beschimpfung ihres Bruders, des Ritters Johan 
v. Landsberg, schwer geschädigt habe, Genugthuung geben, 
(fer. 5 p. ass. Mar.) — Copie. Auf demselben Blatte 
Copie von 1401 Aug. 18—28. (886) 

Ritter Johan Banrijtzer v. Molenarken an Brüder Heynrich 
und Reynard v. Lantzberg: giebt auf das wegen Be- 
schimpfung ihrer Mutter an ihn gerichtete Schreiben aus- 
weichende Antwort. — Copie, zusammen mit 1401 Aug. 
28 (n. 886). (887) 

Arndt v. Düncggelen giebt der St. Köln einen 14tägigen, 
am 24. Aug. beginnenden Waflfenstillstand. (dorn, ante 
Barthol. ap.) — Or. Pap. S. (verdrückt). (888) 

Herzog von Berg, Gr. von Ravensberg, an St. Köln: bittet, 
die gegen Johann von Breitbach, seinen und seiner Söhne 
von Paderborne und des Donipropsts Diener, wegen Ver- 
gehens gegen einige ihrer Bürger verhängte Auswei.mng 
aufzuheben, (dorn. p. Bartholomei ap. — Dussild.) — 
Or. Pap. S. (beschäd.) (889) 

Herzog von Berg, Gr. von Ravensberg, an Ritter Goidart 
vanme Hirtze und Roillant von Oydendorp, Rentmeister 



— 9 — 



1401 
Aug. 28 



[1401 

Sept.] 



[1401] 

Sept. 1 
Düsseid. 



1401 

Sept. 7 

Dentz 



[1401] 

Sept. 12 

1401 
Sept. 14 



der St. Köln: hat der St. Kdln geschrieben , sie solle 
seinen Diener Jobannes von Breytbach, Knecht seiner 
Sobne Wilhelm, Elekt sa Paderbome, und Gerhard, 
Dompr. zu Köln, sich dort verantworten lassen; bittet, 
ihm zu seinem Rechte zu verhelfen, (prof. decollac. 
Johannis. — zu Dussild.) — Gr. Pap. S. (890) 

Brüder Heinrich n. Kejrnart v. Lantzberg an St. Köln: 
St. K. soll den Kitter Johan v. Molenarke, der bei einer 
Beschimpfang ihres Braders Johan v. L. die Ehre ihrer 
Matter schwer angegriffen hätte, veranlassen, ihrer Mutter 
und ihnen Oenugthuung zu geben, (b. Augostini.) — 
Gr. Pap. 2 S. (Spuren). (891) 

Dyederich v. der Seldunck gen. Slycheym an St. Köln: 
St. K. solle den Ritter Johan v. Molenarcke, der bei 
einer Beschimpfung seines Stiefbruders Johan v. Lantz* 
bergh die Ehre seiner Stiefmutter in groben Worten an- 
gegriffen hätte, veranlassen, ihm und seiner Stiefmutter 
Genngthuung zu geben, (b. Augnstini). — Gr. Pap. S. 
(Spur). Auf demselben Blatte 2 Copien, 1401 Aug. 
16—22 (n. 884) u. 1401 Aug. 16—28 (n. 885). (892) 

Ritter Everhart von Lymberg an St. Köln: antwortet, er sei 
bereit, mit Herrn Heinrich von Kendnich und Herrn 
Cone von Visschenich Recht zu sprechen zwischen ihr 
und Clays von Cys; wird Dienstag über acht Tage, d. i. 
up. s. Matheus avent, dorthin kommen. — Gr. Pap. S. 
(beschäd.). (893) 

Anna von Baiern, Herzogin von Berg, Gräfin von Ravens- 
berg, an St. Köln: bittet, die gegen Johann von Breid- 
bach, ihren und ihrer Söhne von Paderbome und des 
Dompropsts Diener, wegen Vorgehens gegen einige ihrer 
Bürger verhängte Ausweisung aufzuheben, da er Rechts 
erbötig ist. (5. fer. p. decollac. b. Johannis bapt. — 
Duss.) — Gr. Pap. S. (beschäd.) (894) 

Ritter Johan von Plettenbrecht kündigt der Stadt K. den 
Waffenstillstand, (vig. nat. Mar.) — Gr. Pap. S. (Rest). 

(895) 

Herman Scherfgin d. j. an St. Köln: bittot um 1 monatliche 
Sicherheit zur Ordnung von Schuld- und Rechtsange- 
legeuheiten u. zur Instandsetzung seines Besitztums. 
(7. d. im eivenmaeinde.) — Gr. Pap. S. (896) 

Roelman von Belle sagt der St. Köln Fehde an. (des nest. 
mayndag. na uns. frauw. dnge nativ.) — Gr. Pap. 8. — 
Fehderegister fol.57b: Sept. 15. (crast. exalt. s. cruc.) (897) 

Ritter Dyderich Rode u. seine Knechte Erwin v. Duckin- 
bach, Conrad v. Alna u. Oilebracht v. Homburg werden 



— 10 — 



1401 

Sept. 16 



[1401] 



— 21 



Helfer des Henne v. Bndindorff gegen St. Eöhi. (exaltac.) 
— Or. Pap. S. (Spur.) — Fehderegister fol. 59: Okt. 
28. (Sim. et Jude.) (898) 

Conrad Ruwe von Hultzhusen u. seine Knechte Henne 
Schigke u. Heinrich von Wittelsperg werden Helfer des 
Henne von Budendorff gegen St. Köln. (frit. n. des h. 
crucis d. exalt.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. Fehdere^ister 
fol. 58b: Okt. 28. (Sim. et Jude.) (899) 

Rolnian von Belle erklärt der St. Köln, dass er selbsiver- 
Sept. 18 < ständlich Gründe zu seiner Absage gehabt habe; ist aber 
bis Samstag zu einem Tage zu Andernach bereit, (des 
nehsten sond. na des heil. cruc. dage exalt.) — Or. Pap. 
S. (beschäd.) (900) 

Heinrich, Burggr. zu Rynnccke, an St. Köln: ihr Bote 
habe ihn, als er ihm ihren Briof über die Feindschaft 
Rolemans von Belle brachte, nicht daheim getroficn und 
geäussert, er wolle auch Roleman einen Brief nach Mon- 
reain bringen; bittet, ihm Rolemans Antwort zu berichten, 
da er ihm vorher nicht schreiben könne, (dorn, die p. 
exultac. [!] s. cruc.) — Or. Pap. S. (Rest), (901) 

Johan von Asselt, Sohn des f Johann von Asselt, sagt der 
St. Köln wegen seiner Forderungen Fehde an. (op s. 
Matheus dach des heil. ap. ind ew.) — Or. Pap., 
allerseits eingestrichen, S. (Spur). — Fehderegister fol. 
57 b: Sept. 23. (fer. 6. p. Mauricii.) (902) 

Brüder Johann, Gotschalk imd Gerhard von Ossenbrueck, 
Brüder Wilhelm und Bernd von Asselt, Söhne Gaderts 
von Asselt, Brüder Weiter und Johann von Assolt, Söhne 
Wilhelms von Asselt, Brüder Johann und Friedrich von 
Asselt, Söhne des f Wolter von Asselt, Brüder Goswyn 
und Dietrich Hagedorn, Brüder Hermann und Zander 
von Boidberg, Söhne des Ritters Hermann von Boydbergh, 
Zander in ghen Have, Rüelken von Berenbrueck, Brüder 
Johann und Lueff von Berrenbrueck , Brüder Dietrich 
und Heinrich von Eile, Söhne Gaderts von Eyle, Zander 
von Eyle, Dietrichs Sohn, Zander von Keeycghem, Eylbert 
in ghen Have, Bastard, Brüder Johann und Zander von 
Eyle, Söhne des f reichen Dietrich , Wilhelm Ylias gen. 
von Draxem, Wolter von Nersdonck, Mais von Holt, 
Wilhelm Spronck, Herman von Geylekirken, Wilhelm 
op Gastendonck, Bastard, Dietrich von Hetterscheit, 
Biüder Amd und Heinrich von Hetterscheit, Reynkeu 
von Bellinchaven, Amd Kall, Henne Wyne, Heinrich von 
Heelen, Arnd Auesem, Heinrich und Dietrich von Vol- 
mesteyne, Brüder, Heinrich von den Hage, Johann von 



— 11 — 



1401 

Sept 22 



— 23 



— 26 



der Byet, Daem von Tille, Arnd die Gniter von Uden, 
Mais von Brnechiuen, Steven Kovetessche, Johann von 
Honseler gen. von Petershem und Uerman von Voirst 
weiden Helfer Johanns von Asselt, Sohnes des f Johann 
von Asselt, gegen St. Köln, (op s. Mathens dach des 
heil. ap. ind ew.) — Or. Pap., allerseits eingestrichen, 
S. Johanns von Asselt. (Rest.) — Fehderegister fol. 
57 b n. 58: Sept. 23. (fer. 6. p. Mauricii.) (003) 

Ritter Seivard [Fehderegister Servays] v. Buchsecke, Hen- 
rich V. Lnndorff, Andres Schleifresd.j., Eckard v. Wyseke, 
Herman v. Merinberg, Johan v. Aldenstad u. Damirsbach 
werden Helfer des Henne v. Budendorff gegen St. Köln, 
(donerstag n. s. Matth.) — Or. Pap. S. (beschäd.). — 
cf. Fehderegister fol. 59b: Okt. 28 (Sim. et Jude). (904) 

Ritter Craicht v. Elvervelde an St. Köln: bittet um 14- 
tSgige Sicherheit mit dem Erbieten, etwaigen rechtlichen 
Forderungen in K. nachsukommen. (6. fer. p. Mathei.) 
— Or. Pap. S. (Rest). (905) 

Syiryd von Biddenfelt, d. A., u. seine Söhne Hartman, 
Adolffe, Conrad und Sifrid von Biddenfelt werden Helfer 
des Henne von Buddendorff gegen St. K. (mont. vor s. 
Michel). — Or. Pap. S. (Rest). — cf. Fehderegister fol. 
60: Okt. 28. (Sim. et Jude.) (906) 

Die Brüder Eckart u. Wolbrecht v. Dyrsso, Alling v. 
Hohenfels, Johan v. Nuwenkirchen u. Johan Rud werden 
Helfer des Henne von Budendorff gegen St. Köln. (maut. 
vor 8. Michels dag.) — Or. Pap. S. (verdrückt). — Fehde- 
register fol. 59b: Okt. 28. (Sim. et Jude.) (907) 

Ritter Lodowig v. Erffershusen, Fredericb v. Rodheyn, 
Adolffe V. Rodhusen, Gundrume v. Hohenfels u. Dame 
V. Wittershusen werden Helfer des Henne v. Budendorff 
gegen St. Köln. (mont. v. s. Michels dag.) — Or. Pap. 
2 8. (Spuren). — Fehderegister fol. 60b: Okt. 28. 
(Sim. et. Jude.) (908) 

Hylbrant Oauwegreffe, Wylheim v. Buchheim, Francke 
v. Oybwelghusen, Johan v. Ense, Conrad v. Belnhusen 
u. Ziogenhan werden Helfer des Henne v. Budendorff 
gegen St. Köln. (mont. vor s. Michels dag.) — Or. Pap. 
S. (Spur). — Fchderegister fol. 59: Okt. 28. (Sim. et 
Jude.) (909) 

Ritter Eckbricht v. Gryflft d. J., dessen Schwager Heinrich 
V. Usslecht, Landrichter des Landgrafen [von Hessen], 
Heymbricht v. Einer, Heinrich v. Hultzheim, Hans v. 
Baumbach, Hans Hertzau, Conrad v. Lon, Conrad Berleng 
u. Hans Berleng werden Helfer des Henne v. Budendorff 



— 12 — 



1401 

[.Sept.— 
Okt. 28] 



Okt. 2 



[1401] 

Okt. 5 
DüsBcld. 



1401 
Okt. 6 



gegen St. KöId. (mont. vor s. MicbeU dag.) — Gr. 
Pap. 2 S. (Spnren). [Fehlt im Fehderegister.] (910) 

üeinricn Voget von filsepe, Johan von Broichusen, Brüder 
Godert, Gerwyn n. Cord von Cobbenrodde, Hennyke von 
Broichasen d. j., Heyne Wulff, Schynnebom n. Tyel von 
Moersbach werden Helfer des Henne von Bodendorpe 
gegen St. Köln. — Or. Pap., auf allen Seiten umrandet, 
8. (Rest). — cf. Febderegister fol. 59: Okt. 28. (Sim. 
et Jude.) (911) 

Ritter Gerlach von Brydenbach, Hydemfich] Colner, Heintzo 
Dnme, Conrad Cniceman u. Henne Eberhart u. Lotze 
Dume werden Helfer des Henne v. Budendorff gegen 
St Köln. (sond. vor s. Mychill dag.) — Or. Pap. S. 
(Spur). — Febderegister fol. 60: Okt. 28. (Sim. et Jude.) 

(912) 

Amolt V. Breidenbach, Holtzappil v. Rolshusin, Eberhart 
Dorring, Curd Ridesil, Mor v. Fleckinbol, Lotze v. Sel- 
bem u. Franckenhen werden Helfer des Henne v. Buden- 
dorff gegen St. Köln, (nesten sund. nach s. Mychelis 
dag.) — Or. Pap. 2 S. (Reste). — Fehderegistor fol. 58b: 
Okt. 28. (Sim. et Jude.) (913) 

[Wilhelm] Herzog von Berg, Gr. von Ravensberg, an St. 
Köln: erneuert die neulich zugleich mit seiner Gemahlin 
erhobene unbeantwortet gebliebene Bitte, ihrem Diener 
Johann Breydtbach die Stadt zu gönnen. (4. fer. p. 
Remig. confess. — Duss.) — Or. Pap. 8. (^1^) 

Brüder Henne v. Bleichenbach u. Bechtriime v. Bleichen- 
bach u. Frederich von Erbenhusen werden Helfer des 
Henne von Budendorff gegen St. Köln, (dornst, n. s. 
Franc.) — Or. Pap. 2 S. — cf. Fehderegister fol. 59: 
Okt. 28. (Sim. et Jude.) (915) 

Wolbrecht v. Biedenfelt, Helfirich v. Dra d. j., Krafft 
Milcheling, die Brüder Wernher, Herman u. Krafft v. 
Felsberg u. Richard Zolner d. j. werden Helfer des 
Henne v. Budendorff gegen St. Köln, (dornst, n. s. 
Franc.) — Or. Pap. 2 8. (Reste). — cf. Fehderegister 
fol. 59: Okt. 28. (Sim. et Jude.) (916) 

Wolff V. Gudenborg, Diele Wolff* Sohn, Stebin von der 
Malsborg, Johan die Gude, Conrad v. Roden, Ludekin 
Nyemansfrunt, Herman v. Wrasse, Heinze Nase, Herman 
Basse u. Wernher Schobel werden Helfer des Henne 
V. Budendorff gegen St. Köln, (dornst, n. s. Franc.) — 
Or. Pap. 8. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 59 b: Okt. 
28. (Sim. et Jude.) (917) 



— 13 



1401 Ritter Krafft von Hostfeit wird Helfer des Henne v. Bnden- 
Okt. 6 dorff gegen St Köln, (dorst n. b. Franc.) — Or. Pap. 

S. (Spnr). — cf. Fehderegister fol. 59 b: Okt. 28. (Sim. 
I et Jude.) (918) 

— ,&ra£ft V. Hotsfelt d. j., Heinrich Hotsfelt n. Heinrich v. 
Wellerspach werden Helfer des Henne v. Budendorffe 
gegen St. Köln, (dornst n. s. Franc.) — Or. Pap. S. 
(Spnr). — cf. Fehderegister fol. 59b: Okt 28. (Sim. et 
Jude.) (919) 

Diele v. Mirlan, Eckart Fanit v. Fronehnsen, Wilhelm 
Weise d. j. n. Godert von deme Hane werden Helfer 
des Henne y. Bndendorff gegen St. Köln, (dornst, n. s. 
Franc.) — Or. Pap. 2 S. (Spur u. Rest). — cf. Fehde- 
register fol. 59 b: Okt 28. (Sim. et Jndo.) (920) 

Cckart v. Romfort, Wolberghnsen, Hantz v. Wolfersthusen 
u. Herman v. Bemburch d. j. werden Helfer des Henne 
y. Bndendorff gegen St Köln, (dorst n. s. Franc.) — 
Or. Pap. 3 S. (Spnr n. beschild.) — cf. Fehderegister 
I fol. 60: Okt 28. (Sim. et Jude.) (921) 

iSjmon y. Slitze, gen. y. Hoenborg, Conrad y. Schotten, 
Dietmer v. Rodenberg u. Conrad v. Welffraid werden 
Helfer des Henne y. Bndendorff gegen St. Köln, (dornst, 
n. s. Franc.) — Or. Pap. 2 8. (Spuren). — cf. Fehde- 
register fol. 60b: Okt 28. (Sim. et Jude.) (922) 

Ritter Wolbrecht y. Swalbach wird Helfer des Henne von 
Bndendorff gegen St. Köln, (dorst n. s. Franc.) — 
Or. Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 59: Okt. 28. 
(Sim. et Jude.) (923) 

Jorden y. Gummem, Amtmann zu Lipperade, Qotschalk 
y. Gummern, Stasies y. Mouichusen, Amd v. Vresmersen, 
Lndeke y. Dehem, Jorden v. Hensentorpe, Wynterbergh, 
Heyneman Meygante, Hinrich Monckemeger, Cord de 
Hesse u. Hasseke Schulenbergh werden Helfer des Johan 
Bodendorf gegen St. Köln. (Dyonisii) — Or. Pap., auf 
allen Seiten eingestrichen, 8. (sehr beschädigt). — cf. 
i| Fehderegister fol. 60: Okt. 28. (Sim. et Jude.) (924) 

Heinrich Edelherr zu Schonberg u. seine Knechte Friedrich 
y. Byla, Hans yon Doringeberg u. Symon Rust werden 
Helfer des Henne y. Bndendorff gegen St. Köln. (Dionys.) 
— Or. Pap. S (Rest). — cf. Fehderegister fol. 58 b: 
Okt 28. (Sim. et Jude.) (925) 

1 144)1] il Wolter y. Asselt wird Helfer seines Bruders Johann y. Asselt 
Okt, 12 ! gegen St Köln, (guedesd. n. s. Ger. ind Vict) — Or. Pap., 
allerseits eingestrichen, S. Johanns. (Spur). Fehderegister 
fol. 58: Okt 14. (ipso die b. Kalizü pape). (926) 



— 14 — 



1401 

Okt. 12 



[1401 

Okt. 14] 



1401 

Okt. 15 



— 16 



20 



Schultheiss u. Schöfien des Gerichts zu Lorche an St. KöId: 
Der zwischen dem K. Bürger Conrad v. Einer n. d. L. 
Bürger Richwin v. Cuhe abgeschlossene n. von Einer 
beanstandete Weinkauf sei laut den Zeugenaussagen 
des Edelknechtes Henne vom Rvde u. der Schöffen zu 
L., Glas Gussein u. Richwin v. C, in herkömmlicher 
Weise geschehen (daz Conrad v. E. der wjne druncke 
tussen der Hasenporten u. der Ringassen, u. da were 
Engelbert ein gesworen underkeuffer bij. Und dar na 
gingen sie bit einander in des Engelbert hus. Und da 
entfing Richwin den gotsheller von Conrad in des 
Engelbert hus von des kaufPes wegen.] (fer. 4 p. Ger. 
et Vict.) — Or. Pap. S. (Spur). (927) 

Verantwortung der St. Röln auf die gegen sie erhobenen 
Forderungen des Clais v. Zijs: 1. betr. die Niederlage 
bei Poiiheim, 2. betr. die von der Stadt durch ihren 
Rittmeister Johan v. Nyvenheim angesagte Fehde gegen 
Gerart Herrn zur Dicke, 3. betr. die Gefangennahme des 
Rijchart v. Gudesberg gen. Cleinknechtgin , 4. betr. 
das Schreiben an St. Sinzig. (fer. 4. post Gereon.) — 
Or. Pap. Am unteren Rande angeschrieben : Gerart Stiorop. 
Herr Muyle v. Binzfelt. Johan v. Birgel mens. (927a) 

Jores vanme Rijch sagt der Stadt Röln Fehde an; Helfer: 
Goeswijn vanme Rijch, Bastard, Diedrich, Goedart und 
Bemt Haeffkescheide. — Or. Pap., auf drei Seiten ein- 
gestrichen, S. Sanders in gen Have (Rest).— • Fehderegister 
fol. 58: ipso die b. Kalixti pape. (928) 

Bernhart von Dernbach, Kra£Pt Foid von Fronhusen u. Kraffl; 
von Rodenhusen werden Helfer des Henne von Buden- 
dorfiF gegen St. Köln, (des sunneobenst vor s. Gallen 
**&•) — Or. Pap. 3 S. (Reste). — cf. Fehderegister 
fol. 59b: Okt. 28. (Sim. et Jude.) (929) 

Wolbrecht Hose, Ruckil Engel, Erwin v. Klettenberch u. 
Otto V. Wytershusen werden Helfer des Henne v. Buden- 
dorff" gegen St. Köln, (uff" s. Gallen tag.) — Or. Pap. 
3 S. (Spuren). — cf. Fehderegister fol. 60: Okt. 28. 
(Sim. et Jude.) (930) 

Dyderich von Snellenbergh, gen. von Aehusen u. Heyden- 
rieh von Ewijch werden Helfer des Albertes von Born- 
husen gegen St. Köln. (Galli conf.) — Or. Pap. 
S. (verdrückt). (931) 

Herman Scherfgin d. j. an St. Köln: bittet um Revision 
des gegen ihn vom Rathsrichter gefällten Urtheils, wozu 
er Auskunft zu geben sich erbietet, (up de 11 000 
made av.) — Or. Pap. S. (Rest). (932) 



— 15 — 



1401 ' Johan Bndindorff d. j. kündigt der St. Köln wegen des von 
Okt. *21 i dem K. Bürger Johan Bndindorff an ihm verttbten 

Schadens Fehde an. — Helfer: Qerlach v. Breidenbach, 

Everhart Schencke v. Sweynsberg, Philips Milcheling, 

Gilbrecht v. Nordeckei Volprecbt Schawe, die Brüder 

I- Crafit n. Wigant Doryng, Henne Kid-Essel d. j., Dederich 

I ▼. Wcrtorff, Coinrait 6 reffe, Coinrait v. Schonenstaid d. 

j., Heidenr[ich] u. Johan v. Heiger, die Brüder Godert 

{. u. Herman v. Seibach, gen. vom Loe, Scuwer v. Schon- 

angor, Thomais v. Seibach, Arnold v. Seibach, die 

Brüder Ailff nnd Freder[ich] v. Haildenknsen, Toingis 

I V. Bmllen kosen, die Brüder Herman n. Henne von der 

Hese, Heidenrich von der Hose, Henne v. Imhnsen, 

\' Heintzichin vom Heide, Herman vom Heide n. Eren- 

' bracht v. Haildenkusen. (11 000 virg.) — Or. Pap. S. 

'I (beschftdigt). — cf. Fehderegister p. 58: Okt. 28. (Sim. 

■, et Jude.) (933) 

23 ! Johan v. Nijvenheim (Amtmann zu Lechnich) an St. Köln : 

bittet für die Lechnicher Schöffen Johannes Kardorp u. 

Daniel Boylinck um 14tägige Sicherheit zwecks Schulden- 

regnlierung. (Severin.) — Or. Pap. S. (Rest). (934) 

— 25 : Johan v. Nijvenheim (Amtmann zu Lechnich) an St. Köln: 

bittet für den Lechnicher ßurgmann Lodowich v. Bley- 

I disseira um ein monatliche Sicherheit zwecks Verhandlung 

mit seinen Gläubigern, der Frau des K. Bürgers Kutger 

I v. Heinsberg a. einem im Hause zum Schayff wohnenden 

! Juden, (dijnst. na der 11000 roOgede d.) — Or. Pap. 

I S. (Rest). (935) 

— I Herman Scherfgin d. j. an St. Köln: bittet um Bescheid 

' in Betreff der im Rathsbuch eingetragenen jährlich 

zur Frankfurter Messe zahlbaren Rente von 10 Mark, 

die er als Rechtsnachfolger des verstorbenen Gerart v. 

Baeinsbur zu fordern habe. — Or. Pap. S. (Rest). 

(936) 

Nov. 7 Johan v. Nijvenheim (Amtmann zu Lechnich) an St. Köln: 

1 bittet erneut für Johan v. Kardorp, der krank gewesen, 

um Sicherheit auf 1 Monat zwecks Schuldenregulierung. 

I (maind. na s. Huprechtz d.) — Or. Pap. S. (verdrückt). 

! — (cf. Schreiben v. 1401 Okt. 23.) (937) 

Herman Scherfgen d. j. an 8t. Köln: bittet um 14tägige 

Deutz Sicherheit nach K. an den Hauskrauen, weil er sein 

Erbe „behalden socilde viir den scheffen an me Hoeyve 

' ind ouch zo Oersboeirch.* (Ducze.) — Or. Pap. S. 

(Rest). (938) 



16 



[1401 

Nov. 9] 



1401 

Nov. 12 



23 



[1401] 

Nov. 30 



1401 

[Dec. 5] 



Dec. 16 



— 21 



Friedrich von den Hnsen, Rutgher oppen Berge, Bernd von 
Oye, Dietrich von Bleyrshem, Johann Klyuck, G-adert 
die Wynt, Johann von Boydbergh gen. Schynck und 
Steven die Schütte werden Helfer Johanns von Nüwerade 
gen. Bove gegen St. Köln. — Gr. Pap., nnten ein- 
geschnitten. S. Johanns von N. — Fehderegister fol. 60 b: 
fer. 4. ante Martini. (939) 

Heinrich v. Belle an St. Köln: bittet nm 1 monatliche 
Sicherheit für die Frau des Johan Hoylbuijch von 
Dirmenczheim, welche in Abwesenheit ihres Mannes, der 
mit dem Erzbischof v. Köln ausser Landes sei, mit den 
Gläubigem verhandeln müsse. (Cuniberti ep.) — Gr. Pap. 
S. (beschäd.) (940) 

Bürgermeister u. Rat zu Duisburg an St. Köln: bitten 
ihren Bürgern Sicherheit bis Fastabend zu geben, damit 
sie nicht von dem früheren D. Bürger Winrich Tack, 
Bruns Sohn, dem D. die Leibrente nicht zahlen kann, 
u. der dieserhalb D. verklagt hat, in K. gepfllndet würden. 
(Clemens.) — Gr. Pap. S. (Spur). (941) 

Sander von Eyle erklärt der St. Köln , dass ihn die Brüder 
Wolter und Johann v. Assel ohne Wissen und Willen zu 
ihrem Feinde gemacht haben. (Andreas.) — Gr. Pap. 
S. — Vgl. Fehderegister fol. 57 b. (942) 

Ritter Johan Romlian v. Coveren zu Polche an St. Köln: 
Da Heinrich v. Gymnich gesagt, dass er ihm auf dessen 
Briefe nicht geantwortet hätte, teilt er den Wortlaut des 
Briefes mit, den er am 5. Dec. an ihn geschrieben u. 
in dem er ihn aufgefordert, sich za Andernach mit ihm 
rechtlich auseinander zu setzen, oder sich ihm zum 
Zweikampfe auf dem Ritterfeld vor Andernach zu stellen, 
und diesen Brief nicht zu vorheimlichen (dat du myne 
brieve under die bencke verbergen wuldes und die nit 
laissen lesen noch hören) [Dec. 5. (Clais af.)] — Gr. 
Pap. S. (Rest). (943) 

Lodowich V. Bleydisheim an St Köln: bittet für sich und 
sein Weib um Sicherheit bis Neujahr zwecks Verhand- 
lung mit seinen Gläubigem, (vryd. na Lucien d.) — 
Gr. Pap. S. (Spur). (944) 

Heinrich v. Gymnich an St. Köln: teilt mit, dass er den 
Johan Romelgain v. Coveren, der ihn ohne Fehde über- 
fallen a. beraubt habe, vor ein Rittergericht geladen u., 
da derselbe nicht darauf eingegangen, dieses seinem Herrn 
dem Herr von Jülich u. Geldern, Herrn zu Münster- 
eiffel, dem Herrn Roprecht, Graf zu Vyrnenburch, dem 
Herrn v. Kempenich, dem Herrn v. Oilbrucken, dem 



— 17 — 



1402 

Jan. 1 

Boe- 

dingen 



— 10 



13 



30 



Febr. 8 



[1402 
Febr. 10] 



Herrn y. Ulmen, und den StXdten Bonn, Ahrweiler, 
yAre'y Koblenz, Andernach, Münster-Meinfeld, Cochem, 
Sinzig u. Hillcflheim geklagt habe. (Thomais.) -^ Gr. 
Pap. S. (Rest). (945) 

Heinrich Hoirenschoy ▼. Roidinck an St. Köln: teilt mit, 
dafis er bisher nicht anf das Schreiben Kölns wegen 
seiner Pfändung von K. Bürgern habe antworten können, 
da er mit Gesandten des Herzogs v. Geldern ausser 
Landes gewesen sei, und erklKrt sich bereit, sich aosser- 
halb Kölns einem Schiedsgericht zu unterwerfen gemäss 
einem Rechtsspruche des Herrn von Murse (as eyn oever- 
meister) u. der Erklärung des Erzbischofs ron K. — 
Gr. Pap. S. (Spur). (946) 

Phyl3rps Oraf zu Falkensteyn und Herr zu Mynzenburg 
an St. Köln: bittet seinen ^^^ygen godisleheu^, den Erben 
des verstorbenen Folrayd von Hayn, des früheren Dieners 
des Erzbischofs von Trier, behülflich zu sein bei Er- 
langung des von Folrayd an K. Bürger ausgeliehenen 
Geldes. (3. fer. p. epiph.) — Gr. Pap. Secret (Spur). 

(947) 

Herzog von Geldern u. Jülich, Graf von Zutphen, an St. 
Köln: überweist seine seit 11. Nov. (s. Martin) fällige 
Edelbürgerrente von 100 rhein. Gulden an seinen Knappen 
Frederich Walrave |,zu voll eiste eyme hengste.' (vryd. 
up andach des h. drutgien d.) — Gr. Pap. S. (Rest). 
Unten r. Kanzleivermerk: Per dominum ducem praesen- 
tibus domino Johanne de Wyenhorst milite msgistro curie, 
Udone dicto die Boese et Elberto de Eyle arraigeris. 

(948) 

Johan V. Rineck an St. Köln: bittet für seinen Knecht 
Johan V. AcLen um einmonatliche Sicherheit, damit der- 
selbe vor dem geistlichen oder weltlichen Gericht sein 
Weib und Habe fordern könne, (moind. voir unser 
vrouwen d.) — Gr. Pap. S. (Rest). (949) 

Sander v. Koiffelentz d. j. und Heinrich von Koillen werden 
Helfer des Junkers Roilman v. Belle gegen St. Köln, 
(des ersten mitwochs in der fasten genant essedach.) 
— Gr. Pap. S. (beschäd.) — cf. Fehderegister fol. 61: 
Febr. 10. (die Scholast.) (950) 

Clais V. Mertlag wird Helfer des Roilman v. [Belle] gegen 
Köln, (uf den essedach). — Gr. Pap. S. (Rest). — 
cf. Febderegister fol. 61: Febr. 10 (die Scholast.) (951) 

Gotdart von Leins sagt der St. Köln wegen Verunrechtung 
Fehde an. — Gr. Pap., unten eingeschnitten, S. Johanns 



liitthallungen ans dem SUbdtorchly. XXVni. 



3 



— 18 — 



[1402 
Febr. 10] 



1402 

Febr. 16 



März 4 



— 10 



11 



— 15 



— 16 



von Nüroyt, gen Boif. — Fehderegister fol. 61: die 
Scolastice. (952) 

Amnult Weislinch wird Helfer Johanns von Nfiroit, gen. 
Boif, gegen St. Köln. — Or. Pap., unten eingeschnitten, 
S. Johans. A. d. Kücken Kanzlei: Litera Arnold! van 
Wesselinch complicis Johannis Boiffgin. — Fehderegister 
fol. 61: die Scolastice. (953) 

Johan V. NijVenheim, Drost zu Lechnich, an St. Köln: 
bittet für Johann v. Kardorp, Schöffen zu L., um vier- 
wöchentliche Sicherheit zur Regelung von Schuldange- 
legenheiten, (dunresdag na s. Valentins d.) — Or. Pap. 
S. (verdrückt). Auf der Rückseite: fiat ut petitum est. (954) 

Everhard v. Walde, Goitschalck Bartscherre u. Johan Kessel- 
boesser, Kölner Bürger, an St Köln: bitten, die in K. 
gepflUidete Habe des Henkyn Slijchten v. Sneppheim, 
der den Brief überbringt, freizugeben, gleichwie ihre von 
diesem gepfändete Habe im Beisein desselben von dem 
Schultheisd zu Mertzenich freigegeben worden ist und 
jetzt in Düren zum Verkauf steht, (sabb. p. dom. oculi.) 

— Or. Pap. S. der Herman Hoesch, Vogt zu Düren 
(Spur). (955) 

Johan V. Nijvenheim, Drost zu Lechnich, an St. Köln: 
bittet um 1 monatliche Sicherheit fiir die Lechnicher 
Bürger Daniel Boylincge und Deiderich Toyeelvrije zur 
Ordnung von Schuldangelegenheiten, (vryd. na halff 
vasten.) — Or. Pap. S. (Rest). (956) 

St. Straubing an St. Köln: berichtet, dass die Sachen des 
in Straubing ertrunkenen Sohnes eines K. Bürgers, gen. 
von Monhaim, der erst am 9. März (pfintztag vor Gregorij) 
gefunden worden , in gerichtlicher Verwahrung lägen, 
(samptztag vor iudica.) — Or. Pap. S. (Rest). (957) 

Zander v. Koiffelentz d. j. sagt der St. Köln wegen seiner 
Forderungen Fehde an. (des mitw. vor palmen d.) — 
Or.Pap. S. (Rest).— cf. Fehderegister fol. 61b: März 
17. (vig. ann. virg.) (958) 

Heinrich v. Koillen sagt der St. Köln Fehde an. Helfer: 
Johan Merboide v. Kroift. (des mytw. vor palmen d.) 

— Or. Pap. S. (Rest), cf. Fehderegister fol. 61b: 
März 17. (vig. ann. Mar.) (959) 

Johan Poroy d. j., gen. Henne Froin, aus Andernach, 

sagt der St. Köln wegen seiner Forderungen Fehde an. 

(des mitw. vor palmen d.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. 

Fehderegister fol. 61b: März 17. (vig. ann. virg.) (960) 
Clais V. Zijssen sagt der St. Köln Fehde an, da sie zu 

Unrecht für den ^vleischverkouffer^ Brun v. Zwivel, 



— 19 — 



T^ 



1402 

Man 16 



— 22 



— 23 



[1402] 

März 25 



1402 

[nach 
März 26] 



[1402] 
März 27 



— 28 



ihren Mitbürger, gegen ihn Partei genommen und die Ter- 
sprochene Sühne nicht gehalten habe, und wogen ander- 
weitiger Forderungen an K. (fer. 5. p. dom. iudica). 

— Or. Pap. S. (verdrückt). — cf. Fehderegister fol. 
61b: März 17 (vig. ann. yirg.) (961) 

Johan Brente, ein Herr zu Loivenbereh, Brüder Johan 
Slorck und Peter Slorck v. Brysge, Thijs v. Knchenheim, 
Peter y. Mendich, Johan t. Tijtz, Amult v. Maense, 
Heinrich y. Brachtendorf werden Helfer des Clais ▼. 
, Zyssen gegen St. Köln. (fer. 5. p. dom. iudica). — Or. 
I Pap. S. (beschädigt). — cf. Fehderegister fol. 61b: 
Ij März 17. (vig. ann. virg.) (962) 

,| Verantwortung der St. Köln auf die gegen sie erhobenen 
Forderungen des Oerart y. Altena, gen. Lersse: erklärt, 
dass sie von einem Oelöbniss, welches die f Ritter Herr 
LufiTartz Schiderich und Herr Hildiger von der Stessen 
demselben wegen seiner bei der Einnahme von Deutz 
geleisteten Wacht gegeben hatten, nichts wisse, und er- 
kennt für ein bezügliches Beweisverfahren den Junker 
Johan y. Lymburch u. Wilhelm, Grafen zu Lymburg, 
als Richter an. (fer. 4. p. palm.) — Conc. Pap. (963) 
Symon v. Biigel u. Heinrich y. Creitenberch werden Helfer 
des Clais von Zijssen gegen St. Köln. (h. mendel d.) 

— Or. Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 62: 
April 3. (fer. 2. p. quasimod.). (964) 

Ritter Sijfrijd von Haderoar, Amtmann zu Andernach^ an 
St. Köln: Sander v. Covelentze und Heinrich von Colne, 
die ihre Feinde geworden sind, seien nicht zu Andernach; 
will sie nach ihrer Rückkehr zum Rechtsweg anhalten, 
(in vig. pasche.) — Or, Pap. 8. (Rest). (965) 

Zander v. Koiffelentz d. j. an St. Köln: bittet auf Anrathen 
des K. Bürgers Oerijt van dem Pünder, der ihn in 
Andernach aufgesucht, um 3 bis 4 wöchentliche Sicher- 
heit zur Darlegung des Orundes seiner Fehde mit K. 
(na paissen). — Or. Pap. S. (Rest.) (966) 

St. Andem[ach] an St. Köln: weiss nicht, dass ihre Feinde 
Sander von Covelentze und Heinrich von Colne sich dort 
aufhalten; solle sich nach einem Briefe des Amtmanns 
Herrn Sijfrijd von Hademar in dieser Sache richten, (fer. 2. 
p. pasche.) — Or. Pap. Sekrets. (Rest). (967) 

Herman uis denne Hoenbroech, gen. Krauwel, und Johan 
V. Baestwilre werden Helfer des Clais v. Zyssen gegen 
St. Köln. (fer. 3. p. fest, pasche.) — Or, Pap. S. (Rest). 

— cf. Fehderegister fol. 62: April 3 (fer. 2. p. quasim.). 

(968) 

2* 



— 20 — 



1402 

Mftrz 31 



April 2 



— 11 



— 12 



— 15 



[1402] 

Mai 5 
Linz 



Freyderich v. Kijlbürch, Daniel y. Hillesheym, gen. Kaldis, 
Peter y. Hillesheim. gen. Beyderwäschy Heyntzgin y. 
Weyn, Girart v. Cime, Johann y. Donne, Peter y. 
Mendicb, Pawen in der Are, Johan y. Kelle u. Arwin 
y. Lomelsheym werden Helfer des Claes y. Zijsse gegen 
St. Köln. (yryd. na paisch d.) — Or. Pap. 8. (Rest). 
— cf. Fehderegister fol. 61b: April 3. (fer. 2. p. 
quasimod.) (969) 

Johan V. Wede, gen. Codffgin, Johan Munckart y. Munster 
werden Helfer dos Claes y. Zijsse gegen St. Köln. (vryd. 
na paisch d.) — Or. Pap. S. (beschädigt). — cf. Fehde- 
register fol. 62: April 3 (fer. 2. p. quasimod.) (970) 

Heinrich v. Koillen an St. Köln: bittet anf Anrathen des 
Kölner Bürgers Gerit yan deme Pünder, den or in Koblenz 
getroffen^ nm Sicherheit für sich u. seine Helfer, um 
den Grund seiner Fehde mit K. klarzustellen, (sund. na 
resurrcct. dorn.) — Or. Pap. S. (Rest). (971) 

Costyn y. Lijskirchen an St. Köln: Da sie dem Gerichts- 
boten Tomas yom Geburhaus St. Columba (Sent Klumnen) 
untersagt habe, das yon ihm gewonnene Schöffenurtheil 
gegen Johann lioybart zu vollstrecken, bittet er ferner- 
hin den Vollzug des Urteils nicht mehr zu yerhindern, 
da er rechtserbietig ist. — Or. Pap. S. (Rest). (972) 

Johann y. Nijyenheim, Drost zu Lechnich, an St. Köln: 
bittet um 14tägige Sicherheit für Heinrich Boylinck yon 
Lechnich, mit dem er in die Stadt kommen will zum 
Austrag seines Handels mit ihrem Söldner Tilgin Munckart 
yon Münster-Eiffel. (fer. 4. p. miseric. dorn.) — Or. 
Pap. S. (Rest). — Auf der Rückseite steht: God[fried] 
Smyt yon Wyerstrasse Johan Sut[oris] he möge ryden. (973) 

Heinrich v. Collen an St. Köln: antwortet, dass er auf das 
Begehren K.'s, einen Waffenstillstand bis Pfingsten zu 
schliessen u. den Grund seiner Fehde in K. klar zu 
legen, eingehen wolle; K. solle ihm den Friede- u. 
Geleitbrief nach Koblenz in die Herberge zum Schwerte 
senden. Weiss nichts von Sander [v. Koiffelentz]. (sabb. 
p. mis. dom.) — Or. Pap. S. (Spur). (974) 

EB. F[riedrich III] an St. Köln: soll ihre Bürger Eyert 
yon Koevelshoeyen, Johann von Walde und Johann von 
Iluchelhoeven zu Rcchtsaustrag yor ihm mit seinen Unter- 
sassen Johann von Gudesbergh und dessen Schwester Bele, 
Witwe Hermann Stolle und ihrem Kinde, denen sie das Brbe 
vorenthalten und auch die gereide Habe aus ihrem Hause 
zu Bunne entfernt haben, anhalten, (fer. 6. p. dom. yocem 
iocund. — Lynss.) Or. Pap. Signet. (Rest). (975) 



— 21 — 



[1402] 
5 



1402 

Mai 8 



— 11 



[1402 

Mai 13] 



[1402] 

Mai 13 
Dfisseld. 



Karle von Baytbarch, Wilhelm Dacker gen. von HolUa, 
Uermanii Abres der junge, Sybret de Speye, Jacob von 
Ingebelseim , Amolt yon IngheUeim, Heinrich ind Gen- 
scheit, Dietrich von BlederBheim gen. von derSwanenburch, 
Friedrich von den Unyssen, Wychart von Mervelt, Amolt 
von Horswin, Steven von Munster, Johan von den Kirchove 
Goedart von den Berghe, Johann Schutss gen. von 
Hnlsburcb, Dietrich von Bellenchoven , Bastard, und 
Hennan von Bellenchoven, Bastard, Brüder, Hantzs myt 
der Burst, Wilhelm Neckel und Konrad Neckel, Brüder, 
Amolt Stechke, Amolt von Helppenstein, Lembkyn Spurch 
und Johann von Asselt, Bastard, werden Helfer Johanns 
von Asselt gegen St. Köln, (crast. assencion.) — Or. 
Pap., allerseits eingestrichen. S. Wouters von Asselt. — 
Fchderegister fol. 62 u. 62 b: Mai 8. (fer. 2. p. exaudi.) 

(976) 

Peter, Vogt zu Edegre, Johan von Siel und Frederich 
Zume, Schöffen des erzbisch. Trierisch. Gerichts zuEdegre, 
an St. Köln: bezeugen, dass Heinrich von Syeghen, der 
zur Verhandlung bei ihrem Gericht gegen Amolt v. 
Cloittyn nach Vorschrift 2 Bürgen gestellt hatte, und 
zwar den £. Bürger Johann Pynthyn u. Dederich Voiss 
von Cochem, durch ein Zahlungsversäumnis den Pynthyn 
in grossen Schaden gebracht habe. (fer. 2. p. fest, ascens. 
dorn.) — Or. Pap. 3 S. (z. T. beschädigt). Auf der 
Rückseite . . . contra Henricum Segen. (977) 

Johan V. Schoenecke, gen. von Hartelsteyn, Gerart v. 
Schoenecke, gen. v. Hartelsteyn, Welter v. Schoenecken 
gen. Schoeff, u. Heynrich v. Schoenecke, gen. Schoeff, 
werden Helffer des Claes v. Zysse gegen St. Köln, 
(dunresd. vur pynxsten.) — Or. Pap. S. (Spur.) — cf. 
Fehderegister fol. 65: Juli 26. (crast. b. Jacobi ap.) (978) 

Gerart von Wiltz, Herr zu Hartelsteyn, wird Helfer des 
Claes V. Zysse gegen St. Köln, (dunresd. vur pynzst d.) 
— Or. Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 65: 
Juli 26. (crast. b. Jacobi ap.) (979) 

Johann von Effiren sagt der St. Köln Fehde an. — Or. 
Pap. S. — Fehderegister fol. 62b: vig. penthec. (980) 

Staytz von dem Bungaird und Johann vanme Hain werden 
Helfer Johanns von Effiren gegen St. Köln. — Or. Pap. 
2 S. — Fehderegister fol. 62b: vig. penthec. (981) 

Dekan und Kapitel des Kölner Domes an St. Köln: haben 
durch ihren Subdekan Herrn Geirlach von Oetgenbach 
von ihrer Absicht vernommen, die hl. Dreikönige und 
ihre (Jerkammer ev. gewaltsam zu öffnen, da der £B. 



— 22 



[1402J 
Mai 13 
DüsBeld. 



140Ü 

Mai 14 



— 15 



[1402] 
Mai 15 
DüBseld. 



[1402] 

Mai 15 
Düsseid. 



zu Pfingsten Messe und Gezeite im Dome singen wolle, 
bitten, von der Gewalt abzustellen, da sie zu Rcchts- 
austrag bereit sind, (pinxstaev.) — Or. Pap. S. des Dom- 
dechantan. (982) 

Gerlacb Ton Oittingenbach , Subdekan (aichterdechen) zu 
Köln, an St. Köln: hat gestern ihren Freunden wegen 
des Schlüssels von den hl. Dreikönigen und ihrer Ger- 
kammer allein nicht antworten können; auch die bis 
heute 8 Uhr versprochene Antwort vom Domdekan und 
Johann von Lynepe konnte eingetretener Notsachen 
halber nicht erteilt werden; soll Gewalt am Kapitclhaus 
und anderem Heiltum im Dome verhüten, (sabb. ante 
penthecost. — Duytzeldorp.) — Or. Pap. S. (983) 

Die Brüder Coynrait Laner und Pauels von Breitbach werden 
Helfer des Johan v. Leudosdorpp gen. Godesberch gegen 
St. Köln, (penthec.) — Or. Pap. S. (verdrückt). — 
cf. Fehderegister fol. 63. (984) 

Roylman Reffgijns v. Glijpperch u. Henne v. Wernthusen 
werden Helfer des Johan v. Lendersdorpp gen. v. Godes- 
berch gegen St. Köln, (penthecost.) — Or. Pap. S. (ver- 
drückt). — cf. Fehderegister fol, 63. (985) 

Arnult V. Daelbenden, Johan v. Blankenheim gen. v. Bloeme, 
Lewegin v. Kleinen-Broeche, Clais v. Koere gen. v. 
Bijtz werden Helfer des Clais v. Zijssen gegen St. Köln, 
(mand. na pinst d.) — Or. Pap. S. (Spur). — cf. Fehdo- 
register fol. 65: Juli 26. (crast. b. Jacobi ap.) (986) 

Herzog von Borg, Graf v. Ravensberg, an St. Köln: ant- 
wortet auf ihren Brief über den Streit zwichen dem EB. 
und dem Domkapitel, der Domdekan und das Kapitel 
seien jetzt bei ihm zu Dussildorp, da ihre Bürger, die 
mit dem Subdekan wegen der hl. Dreikönige, ihres Ueil- 
tums und der Ornamente in ihrer Gerkammcr verhan- 
delten, ihnen die nötige Sicherheit nicht zugestehen 
wollten; bittet, die Domherren wieder in Schutz und 
Schirm zu nehmen. (2. fer. festi penthecost.) — Or. 
Pap. S. (Spur). Kanzlei . . . „ que venit fer. 4. p. 
penth. (Mai 17). Rechts unter dem Text: De m[anda]to 
d. duc. de Siberg. (987) 

Dekan und Kapitel des Kölner Domes an St. Köln : erklären 
auf ihre Antwort an den Herzog von Berg, Gr. von 
Ravensberg, ihre Zusage, Heiltum und Kleinodien zu 
bewahren, in Köln zu bleiben und dort ihren Kirchhof 
zu wählen, sei durch die Möglichkeit^ dort zu verweilen, 
bedingt gewesen; ihrem Subdekan und Mitkan. sei von 
ihren Freunden, als sie die Schlüssel von den hl. Drei- 



— 23 — 



[1402 

Mai 17] 



[1402] 

Mai 20 
Bedburg 



1402 

Mai 22 



[1402] 

Mai 23 
Bedbnrg 



königen und von der Oerkammer forderten, Schirm und 
Sicherheit verweigert worden; wenn diese gewährt würden, 
würden sie in ihre Kirche kommen und sich wohl ver- 
halten, (maind. in dem hogetzijde pinxsten.) — Or. Pap. 
S. ad causas. (Rest.) — Kanzlet: Dominorum decaoi et capituli 
Coloniensifl, que venit feria 4. p. penth. (Mai 17). (988) 
Benit von Wysschel, Btheven von WysBchel, Johann die 
Wijensyghe, Wessel Crey, Harman die Heer, Johann 
Wynkelhorst und Oherit Wynkelhorst, Brüder, Jobann 
Yegher3mch, Grit Ycgcrynch und Wessel Yegberynch, 
Brüder, Dietrich von den Braem, Heinrich von den Braem, 
Johann Vogel von Huet und Wilhelm von Uuet sagen 
der Stadt Köln Fehde an wegen Verunrechtnng des Juden 
Zelichman, Schaeps Sohn, durch ihre Juden; nachschrift- 
lich schliesst sich Wilhelm von der Kalder Uuord an. -^ 
Or. Pap., allerseits eingestrichen. S. Bemts. — Fehde- 
register fol. 62b: fer 4. p. penthecostes. (989) 
Glerlach von Oytgenbach, Subdekan au Köln, verlangt von 
St. Köln Sicherheit, um sich gegen den von ihr gegen 
ihn beim Herzog von Berg, Or. au Ravensberg, und 
beim Dechanten und Domkapitel erhobenen Vorwurf lu 
rechtfertigen, er habe diesen seine Unterredungen mit den 
städtischen Verordneten wegen der Schlüssel su den hl. 
Dreikönigen und sur Oerkammer, namentlich die Donners- 
tag vor Pfingsten gefallenen Worte, falsch berichtet 
(satersd. na pynxt, Bedebur.) — Or. Pap. 8. (Rest). (990) 
Johan V. Albrichtrode und Wigant v. Schonenberg werden 
Helfer des Johan v. Lenderst[orp] gen. v. Oodesberg 
gegen St. Köln. (fer. 3. p. octav. penth.) — Or. Pap. 
S. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 63. (991) 
i| Brüder Heinrieh und Rorich v. Duistemawe und Dederich 
V. Duistemawe d. j. werden Helfer des Johan von 
Lenderstorp gen. v. Oodesberg gegen St Köln. (fer. 2. 
p. octav. penihec.) — Or^ Pap. 8. (Rest). — ef. Fehde- 
register fol. 63. (992) 
Sivart v. Runkel, Coinsgin v. Eschna, Herman v. VUmer, 
Heidenrich v. Wele werden Helfer des Johan v. Lenders- 
torp gen. von Oodesberg gegen St Köln. (fer. 2. p. 
|| octav. penth.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. Fehde- 
Ij register fol. 63. (993) 
i! Oeirlach von Oitgenbach, Subdekan su Köln, verlangt von 
St. Köln Erklttning der an die ihm und 12 Freunden 
gewährte viertägige Sicherheit geknüpften Bedingung, er 
dürfe den Gottesdienst im Dom nicht hindern. (3. fer. 
p. oet. penth. — Beidbur.) — Or. Pap. S. (994) 



— 24 — 



[1402] 

Mai 25 
b. Bonn 

1402 

Mai 27 



— 28 



[1402] 
Mai 28 



1402 

Mai 28 



EB. F[riedrich III] an St. Köln: soll die ungehorsamen 
Kan. Yom Dom, wegen derer der Sang im Dom gelegt 
war, nicht mehr einlassen, (sacram. — apud Bunnam.) 
— Or. Pap. S. (Spur). (995) 

Johan y. Lenderstorp, gen. y. Godisberg sagt der St. Köln 
Fehde an wegen des yon den K. Bürgern Eyerhart y. 
Koyeltzhoyen, Heynrich y. Wailde und Johain y. Huchel- 
hoyen seiner Schwester angethanen Unrechts, (satersd. 
na sacr. d.) — Or. Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister 
fol. 63. (996) 

Wolff y. Derenbach, Johan y. Waltmanshusen , Heyntze 
yom Heyde, Dyman u. Henne y. Sotten bach, Brüder, 
Henne y. Crumbach, Henne y. Hüchilnhem, Syfryd y. 
Wyershaye, Herman y. Bertoltzhaye , Henne y. Wal- 
stad, Herman y. Cassel, Henne y. Fryenfels, Henne 
y. Hobebach d. j., Herman y. Ortenberg u. Henne Spryekast 
y. Waltmanshusen d. j. werden Helfer des Emmerich 
WoU&kelen y. Faytzberg gegen St. Köln. (dorn. p. 
Urbani pp.) — Or. Pap. 3 S. (yerdrückt). — cf. Fehde- 
register fol. 64b: Juli 26 (crast. b. Jacobi ap.). (997) 

Herman Gudemar y. Düdinhusen, Pedir y. Erbinhem, 
Cüntzgen y. Moschbach, Gerhart y. Schersien, Henne 
y. Waldaffe, Rychart y. Mechtilnhusen, Syfryd u. Hein- 
rych y. Düdinhusen, Brüder, Cüntze Korp y. Schüppach, 
Heinrych y. Cassel, Symon y. Heben, Henne y. Delre, 
Henne Korp y. Stedin, Herman v. Stedin, Heyntzchen 
y. Mülen, Heyntze y. Bachem und Henne y. Zoltebach 
werden Helfer des Emmerich Wolffskelen y. Faytzberg 
gegen St. Köln. (dom. p. Urbani.) — Or. Pap. S. — 
cf. Fehderegister fol. 64 b: Juli 26 (crast. b. Jacobi 
ap.). (998) 

Heynrich y. Herderscheit, Bürger zu Aachen, an St. Köln: 
bittet Johan Canis und Heynrich y. Mer anzuweisen, 
ihm die 367^/2 rheinisch. Gulden zurückzuzahlen, welche 
dieselben ihm yon dem Kaufpreis yon 902 Gulden f&r 
Tuch noch schuldig sind, da er selbst keine Bezahlung 
erlangen kann, weil er im Vertrauen auf das Gelöbnis 
des Canis sich in den Schuldbriefen kein Pfkndungsyorrecht 
und keine Deckung ausbedungen hatte, trotzdem der 
Greye in K. die Aachener Bürger ^yienck ind yn yre 
haye nam'; und sendet Copieen der Schuldscheine, (sond. 
na sacram.). — Or. Pap. S. (Rest). (999) 

Godebrecht y. Irmetrode , Ruprecht y. Hamauwe, Heyntze 
Meyscheyt, Dyele y. Dalheym u. Bastart Gilbrecht y. 
Irmetrode werden Helfer des Emmerich Wolffskelen y. 



— 26 — 



1402 
Mai 28 



— 29 



Juni 5 
Wien 



[1402 

Jani 5] 
Kalkum 



Faytzberg gegen St. Köln. — (dorn. p. Urbani pp.) 
— Or.Pap. S. (Papierdeeke). — cf. Fehderegtster fol. 64b: 
Jnli 26. (erast. b. Jacobi ap.) (1000) 

Die drei rechten Brfider Gilbreeht, Heinrieh n. Oilbrecht 
V. Schonenbnm werden Helfer des Emnierych Wolffskelen 
y. Faytzberg gegen St Köln. Helfer: Rorych v. Schonen- 
berg, Henne v. Orenaanwe n. Henne vom Steyne, gen. 
Trolsbach. (dorn, p» Urbani pp.) — Or. Pap. 3 S. (be- 
schädigt.) — cf. l^ehderegister 64 b: Jnli 26. (crast. b. 
Jacobi ap.) (1001) 

Ctlne V. Sottenbaeh and Wilhem v. Abentrode werden 
Helfer des Emmerich Wolffskelen v. Faytzberg gegen 
St Köln mit Ausnahme des Herrn Appel von den Lyndon, 
(send. n. Urbans t.) — Or. Pap. 2 S. (beschädigt). 

— cf. Fehderegister fol. 64: Jnli 26. (crast. b. Jacobi 
»p.) (1002) 

Johan WolfiiBkelen v. Faytzberg, Ryehart v. Fellyngshosen, 
Johan y. Kaldenbnm, gen. Wolffskelen, BHider Henne 
n. Wilhem y. Bnrscheyt, Cüntzghin y. Sylebach, Henne 
y. Merenberg, Mathys y. Laynbnrg, Gttntzgen y. Layn- 
bnrg, Johan Wisghin y. Bttlnkem, Clesgin y. Kalsperg, 
nnd Pedir y. Mensfeldin werden Helfer des Emmerich 
Wolflbkelen y. Faytzberg gegen St Köln. (dorn. p. Urbani.) 

— Or. Pap. S. (beschäd.). — cf. Fehderegister fol. 64 : 
Jnli 26. (crast. b. Jacobi ap.). (1003) 

Emberich y. Wolfskelen y. Vaetzberch wird Helfer seines 
Schwagers das y. Zijssen gegen St. Köln wegen des 
dem letzteren yon dem K. Bürger Bmyn yanme Zwyyel 
angethanen Unrechts. Seine Helfer werden: Symon Dur- 
rynck, Brüder Hejrndenrich n. Emberich y. Wolfskelen 
y. Vaetzberch, Heynrich y. Ilyngshnsen , Brüder Wilhelm, 
Johan n. Heynrich y. Klettenberg, Oorart Mul, Eckart 
n. Ernst Mol y. Vaetzberg, Brüder, die Brüder Wygant 
n. Diederich y. Hersberg, Herman y. Emdorf, Tzcrygijs 
y. Alnknsen, und Heynrich y. Michelcnbach, gen. Mey- 
senbncfa. (2. fer. p. Urbani pp.) — Or. Pap. Ö. (Spnr). 

— Fehderegister fol. 64: Juli 26. (crast b. Jacobi.) (1004) 
Albrecht, Hensog zu Österreich, an St. Köln: verwendet 

sich für seinen Diener Wilhalm den Selikem yon Kolln. 
(ment n. Erasm. mart.) — Or. Pap. S. (Rest). Auf der 
Rückseite: ex causa Wilh. Syelgin. Kanzlei yermerk: 
d. dnx per Ch. pinc[emam] domine ducisse. (1005) 

Coenrait y. Caelchem kündigt der St. Köln für sich und 
seine Helfer den Waffenstillstand. — Or. Pap. S. (Rest). 
Auf der Rückseite: Hec littera yenit ad praesentiam 



26 — 



[1402] 

Juni 9 



— 10 
Poppelsd. 



1402 

Juni 10 



[1402] 

Juni 15 



1402 

Juni 15 



dominorum ipso die Bonifacii anno 1402. — Vergl. 
H. Ferber im Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichts-V. 
Vm. S. 60 u. 61. (1006) 

Geirlach von Oitgenbach, Subdekan (achterdechen) zu Köln 
erbittet von St. Köln nochmals für sich und 12 Freunde 
achttägige Sicherheit binnen 14 Tagen, da er von der 
früher gegebenen Sicherheit ^van goitz geweld' keinen 
Grebrauch machen konnte. — Or. Pap. S. des R. Dryes 
vanme Roede d. j. (1007) 

EB. von Köln an St. Köln: antwortet auf ihren Brief, 
dass Johann von Lenderstorp, gen. von Gudisbergh, wegen 
der Testamentsvollstrecker Everart von Coveltzhoven, 
Heinrich von dem Walde und Johan von Huchelhoyven 
ihr Feind geworden sei, mit Übermittlung der Klage von 
Johanns Schwester gegen jene und mit dem Vorschlag 
zum Austrag der Sache durch das geistliche Gericht, 
(sabb. p. b. Bonif. ep.) Or. Pap. Sekrets, (beschäd.) 

(1008) 

St, Köln an Girlach v. Oetgenbach, Unterdechant von Köln: 
giebt ihm und 12 Freunden von ihm eine Stägige Sicher- 
heit, (sabb. p. Bonifacij.) — Or. Pap. S. ad causas. 
(beschäd.) (1009) 

Stephan, Herzog in Beyern, an St. Köln: beglaubigt seine 
beiden Gesandten Eberhart v. Freyberg und Hiltpolt 
Frawnberg. (sambtzt. vor Viti. — Schonveld.) — Or. 
Pap. S. (Spur). (1010). 

Girlach von Oetgenbach, ^aychterdechen' zu Köln, erklärt 
der St. Köln, dass der verlangte Sicherheitsbrief gelten 
solle vor ihr und dem EB.; wenn sie dies nicht zu- 
gestehe, sende er den Brief zurück. (Viti.) — Or. Pap. 
S. (beschäd.) Kanzlei: Subdecanus recusavit salvum 
conductum sibi concessum et scriptum. (1011) 

Johannes, Bischof v. Würzburg, an St. Köln: antwortet 
auf die Bitte, die Pfändung rückgängig zu machen, 
welche der W. Bürger Claus Engelbold wegen der ihm 
in K. wegenommenen 900 Sensen an K. Bürgern in 
W. hat vollziehen lassen, dass K. dem Engelbold die 
900 Sensen zurückgeben u. ihn ausser Anklage stellen 
sollte, (die b. Viti.) — Or. Pap. S. (Rest). (1012) 

St. Würzburg an St. Köln: bittet ihren Bürger Claus 
Engelbold, dem in K. 900 Sensen in Beschlag genommen 
worden sind, ausser Anklage zu stellen, da sie die von 
Engelbold an K. Bürgern in Würzburg bewirkte Pfän- 
dung rückgängig gemacht hat. (die b. Viti.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (1013) 



27 — 



t 



1402 

Juni 18 



[1402] 

Juni 22 



25 



[1402 

Juni 30] 



1402 

Juli 8 



dchaltheisB, Bürgermeister n. Schöffen su Crützenachen an 
St. Köln: bitten um ihres Herrn des Grafen Symon, 
Grafen zu Spanheiro u. zu Vyandcn, willen um Geleit 
u. Sicherheit bis Weihnachten für ihren Bürger, den 
Überbringer des Briefes, Johan Schräm, und dessen Eidam 
Clesichin. (dom. p. Viti et Mod.) — Or. Pap. S. (Uest). 

(1014) 

Greirlach von Oytghenbach, Subdekan (achterdechen) zu 
Köln, an St. Köln: bittet nochmals um achttägige Sicher- 
heit für sich und Kan. Walrave von Kerpen, um den 
richtigen Sachverhalt zu erweisen, wie ihr auch der Her- 
zog von Berg und Dekan und Kapitel vom Dom ge- 
schrieben haben. (Albyns d.) — Or. Pap. S. (beschäd.) 

(1015) 

Johann Schurman sagt der St. Köln wegen Verunrcchtung 
durch Heinrich von deme Torne Fehde an; Helfer: 
Heydenrich und Gherwin, Brüder Worymchusen, Johan 
von Sumeren, Engelbert, Goswin und Heinrich von Gallo, 
Brüder, Kort dey Kegeller, Henneke und Kot;;er Schade, 
Brüder von Husten, Henneke und Toinges Schade von 
deme Bodcnvelde, Brüder, Henne und Gerwin Haken, 
Brüder, Johann und Toinges dey Vetten, Brüder, Godert, 
Albert und Kort dey Wiedon, Brüder, Henne und Ber- 
tolt Brüder Krewel, Wilhelm und Degenhart dey 
Hasen, Brüder, Stockeviant, Brandenhagen, Heinrich 
dey Swane, Hermann Schade und Ludenborch Schade, 
(sund. na s. Job. bapt.) — Or. Pap. S. (beschäd.) — 
cf. Fehderegister fol. 63b: Juni 26. (fer. 2. p. nat. b. 
Job. bapt.) (1016) 

Symon Buntmeicker [S.: von Rusen?] sagt der St. Köln 
Fehde an wegen Verunrechtung durch ihren Bürger Johann 
von den Hungert. Helfer: Dietrich von Goent, Hermann 
von gerWaellaeche, Dietrich v.Menssel, Gerhard von Beir- 
tanien, Peter von Saem und Pouwels von Roer. — Or. 
Pap., oben und unten eingestrichen, S. — Fehderegister 
fol. 63: crast. b. Petri et Pauli ap. (1017) 

I Rttppracht v. Valkenhan, gen. Spis, Henken von Holmesingen, 
Brüder Gysgen und Clesgen v. Byfels, Gerhart v. Wiltz, 
gen. Ruttart, Maiss v. Randenrode, Frederich Clam 
(Claus?) von Selbnch, Herman v. Kuntzig, Nyckelois 
v. Pille, Sebracht v. Longwich, Johan v. Beffart, Johan 
V. Daleiden, Conrait v. Hunsingen, Johan v. Yutzzen, 
Peter v. Guntzelberg, Johan v. Bürtscheit, Johan v. 
Kranfyl u. Johan v. Ettelbrucken werden Helfer des 
Rulman v. Belle gegen St. Köln, (sampsd. nest na 



28 — 



1402 

Juli 13 



— 16 



— 20 



[1402 

- 21] 



[1402] 

Juli 23 
Zülpich 



1402 

Juli 25 



unser lieben frauwen d. visit.) — Gr. Pap. S. (verdrückt). 

— cf. Fehderegister fol. 67: 1402 Jan. 1. (circumcis. 
dorn.) (1018) 

Gerlach v. Oytgenbach, Unterdechant vom Dom zu Köln, 
an St. Köln: beschwert sich über den Bruch der ihm 
von K. gegebenen Sicherheit durch die K. Bürger Arnolt 
V. Loyven, Gerart der Wever, Herrn Godart von Empel, 
Priester, Dederich v. Kaikar u. Claes v. Vrissen, welche 
ihm am 1. Juli (up unser vrauwen avent visitat. Marie) 
auf dem Domhof eine Verfügxmg übergeben haben da- 
hinlautend, dem Urtheilsspruch binnen 15 Tagen nach- 
zukommen, und verlangt Rücknahme dieser Verfügung, 
(s. Margrat.) — Or. Pap. 8. (Spur). (1019) 

Konze v. Vijsschenych an St. Köln: bittet, ihm Sicherheit 
nicht zu versagen, da die Forderungen an ihn nur un- 
erledigt geblieben, weil Henrijch von dem Byrboyme zu 
dem auf dem Bathhause von den Freunden der Stadt 
Johann v. Daw und Herman v. Advanghe festgesetzten 
Ausgleichstermin nicht erschienen ist. (sund. na s. Marien 
graden d.) — Or. Pap. S. (Spur). (1020) 

Lemgin v. Godisberg sagt der St. Köln Fehde an wegen 
des seiner Schwester Bcla, der Frau des verstorbenen 
Herman Stolle, von den K. Bürgern Everhart v. Koveltz- 
hoven, Heynrich v. Wailde und Johain v. Huychelhoven 
angethanen Unrechts, (dunresd. na, s. Margraden d.) 

— Or. Pap. S. (Spur). Auf der Rückseite: ex causa 
Johannis de Gudesbergh. — cf. Fehderegister 63 b: 
Juli 21 (fer. 6. p. fest, divis. apost.) (1021) 

Reynart von Wormerzdorp, Clais von Mylberg [Clais von 
Puppelsdorp], und Johann von Stein werden Helfer 
Johanns von Lenderzdorp, gen. von Goydesberg gegen 
St. Köln. — Or. Pap. 2. S.: 1. undeutlich (im Text nicht 
erwähnt). 2. Reynart von W. — Fehderegister fol. 64b: 
fer. 6. p. f. divis. ap. (1022) 

Cristiain von Marken, Burggraf zu Zulpghe, an den Kölner 
Bürgermeister Herrn Herbrecht Ruwe: soll dem Zülpicher 
Bürger Johan von Arwijlre, Kellner des Herrn von 
Ryfferscheit, achttägige Sicherheit von Juli 25 ab ver- 
schaffen zu Verprovianürung des Hauses, ohne wegen 
der Leibzucht der St. Zulpghe PfUndung besorgen au 
müssen, (sund. zu morgen nae s. Marien Magdal. dage. — 
Zulpghe.) — Or. Pap. S. (1023) 

Clais V. Zijssen an Abel von der Linden: übersendet den von 
den Bevollmächtigten des Erzbischofs von Köln ver- 
mittelten Vertrag zum Waffenstillstand, welchen er nicht 



— 29 — 



1402 
Aug. 12 



13 



- 15 



— 20 



eh«r beginnen lassen konnte, da die Zeit snr Benach- 
riehtignng seiner Helfer mangelte; St. K. solle ihm nun 
ihren y^Friedebrief^ in sein Hans zu Sinzig senden, 
(nf 8. Jacobs d.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1024) 

Wilhelm v. Daelbenden, Daniel v. Berge, Bastard Johan 
Y. Binszveit, Pawin v. Lutroede, Scfaeivart v. Gmntzfelt, 
Johan Y. Anwe, gen. v. Heistat, Amalt t. Daelbenden, 
Rcinart y. Slenderen, Johan v. Nederenhnsen , Philips 
V. Lntroede, Johan v. Snurrenberch , Jacob von der 
Widen, Beltgin v. Bentugen, Wilhelm v. Schutzendorp, 
Johan y. Vitwick, gen. y. denne Walde, und Heinrich 
y. Betgt*ndorp werden Helfer ihres Junkers Johan, ältesten 
Sohnes zu der Sleiden, eines Herrn zu Nuwensteine, 
gegen St. Köln, (satersd. na s. Laurentijs d.) — Or. 
Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 65 b: Aug. 14. 
(in yig. assumpt. Mar.) (1025) 

Johan, ältester Sohn zu der Sleiden, ein Herr zu Nuwen- 
steine, wird Helfer seines Dieners, des Clais y. Zijssen, 
gegen St. Köln wegen des dem letzteren yon dem K. 
Bürger Brun yame Zwivel angethanen Unrechts, (satersd. 
na s. Laurentijs d.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. Fehde- 
register fol. 65 b: Aug. 14. (in yig. ass. Mar.) (1026) 

Goitschalk y. Bcnsberch, Johan y. Kroiflt, gen. Toynes u. 
Johan y. Hort, gen. y. Collen, werden Helfer des Lemgen 
y. Goidesberch gegen St. Köln, (sondas na s. Lafieren- 
thys d.) — Or. Pap. 8. (yerdrückt). (1027) 

He3mrich y. Distemich, gen. Coppgin d. J., kündet der St. 
Köln, weil er sich dort nicht ernähren könne, die 
Bürgerschaft, (up unsser yrauwen assumptio.) — Or. Pap. 
S. (yerdrückt), darunter Unterschrift des Disternich. (1028) 

Otto, Ritter, und Johan Hoen y. Wachendorp, Brüder, 
an St. Köln: bitten um Ersatz des Schadens yon 200 
Gulden , den ihr f Vater durch Brand einer Schäferei 
und Wegnahme yon Vieh erlitten, als die Kölner gegen 
den Erzbischof in Veyenouwe zu Felde lagen u. in 
Arliff im Amte yon der Hart einfielen, und desjenigen 
yon 200 Ouldeu, welchen die Stadt ihm durch Hinderung 
yon Bürgschaft zugefügt, als er durch den K. Bürger 
Heinrich y. der Lantzkronen Gefangener des Baldwijn 
y. Vlatten u. der Brüder Gumprecht u. Emmerich y. 
Kutz wurde; bei Zweifel an ihren Ansprüchen erbieten 
sie sich zur Tagleistung zu Jjechnich oder zu Bruyl. 
(sond. na unser yronwen d. ass.) — Or. Pap. S. (Rest). 

(1029) 



— 30 — 



1402 

Aug. 25 
Wou- 
drichem 



26 



— 30 



Sept. 1 



[1402] 
Sept. 7 



1402 

Sept. 10 



13 



Albrecht, Pfalzgraf bei Rhein u. Herzog in Baiern, Graf 
zu Hennegan, zu Holland etc. an St. Köln: verwendet 
sich für Wilhalm Selikchem von Köllen: den Diener 
seines Sohnes, des Herzogs Albrecht zu Oesterreich, in 
Erbschaftsangelegenheiten, (vreitag n. Barthol. — zu Wou- 
rikem zu velde vor Arkel.) — Or. Pap. S. (Spur). Auf 
der Rückseite: Domini ducis Hollandie ex Wilhelmi 
Seilgin. (1030) 

Augsburg an St. Köln: bittet ihren Mitbürger Laurentz der 
Egcn, der durch den Wechsler Johan v. Monhaim, K. 
Bürger, 1110 rheinische Gulden verloren hat, seinen 
Schaden durch seinen Schwager Hans dem Pramen zu 
vergüten, da sie gehört, dass von dem Schuldner etwas 
Vermögen in der Rontkammer zu K. vorhanden sei. 
(samst. n. Barthol.) — Or. Pap. S. (Spur.) Auf der 
Rückseite: Opidi d^Aigsburch de Johane de Mauvenheim. 

(1031) 

Johannes Chineti, Propst von Mosoniura, an St. Köln: teilt 
mit, dass Ponceletus, filius magni Thyerrici, sich bei 
Johannes de Roucy aus Mosonium für Lyenardus, den 
Bruder des Hanequin, le mustie et gertuldris, der nach 
Köln kommen wolle, für 9*/« französische Gulden ver- 
bürgt und hierdurch einen Schaden van 3 Franken er- 
litten habe. — Or. Pap. S. (Spur.) (1032) 

Ulm an St. Köln: bittet, einige U. Bürger und Kaufleute, 
die Gläubiger des K. Bürgers Johan v. Monhaim sind, 
zu berücksichtigen bei Yertheilung des angesammelten 
Monhaimschen Geldes, da ihnen von K. eine gleiche 
Theilung versprochen worden ist (nach glicher anzale 
mit ze tailn.) (firit. v. nat. Marie.) — Or. Pap. S. Auf 
der Rückseite: de Johanne v. Mauwenheim. (1033) 

Jorijs von Busti sagt der St. Köln Fehde an. (vrauwen 
av. nad.) — Or. Pap., unten eingeschnitten, S. (be- 
schäd.) — Fehderegister fol. 66: Sept. 8. (die nat. domine 
nostre.) (1034) 

Emberich Kotz und Heinrich v. Distemich werden Helfer 
dos Clais v. Zijssen gegen St. Köln. (sund. vor des h. 
crucis d.) — Or. Pap. S. des Clais v. Zijssen (Rest). 
— cf. Fehderegister fol. 66: Sept. 20. (vig. b. Mathei.) 

(1035) 

Wilhelm v. Hillesheym wird Helfer des Claes v. Tzijsse 
gegen St. Köln. (h. crucz av. exalt. s. crucis.) — Or. 
Pap. S. des Peter Slork v. Brijsch. (Rest.) — cf. Febde- 
register fol. 66: Sept. 20. (vig. b. Mathei.) (1036) 



— 31 — 



1402 I Abel V. Pnppelzdorp, gen. üindenvro, kündigt der St. Köln 
Sept. 19 seine Mitbürgerschafit anf. (fer. 3. post Lamb. mart.) 

— Or. Pap. S. (beschädigt.) — cf. Fehderegister fol. 66 : 
Sept. 20. (vig. b. Mathei.) (1037) 

— 24 Ciais T. Zijssen an St Köln: fordert K. wegen Nichtein- 

haltung der Sühne n. Verleamdung zur Tagleistung in 
Bonn auf, wozu er Heynrich v. Kentenich u. Coontz v. 
Visschenich als Zeugen stellen würde; Antwort solle in 
sein Haus zu Syntzig gesendet werden, (sund. nae s. 
Matheus d.) — Or. Pap S. (Spur). (1038) 

— '26 Ritter Johan v. Plettembracht kündigt der St. Köln den mit 

StSgiger Kündigungsfrist abgeschlossenen Waffenstillstand, 
(vig. b. Mychahelis arch.) — Or. Pap. S. (verdrückt). 

(1039) 
[1402] Ritter Johann Bchillinck von Vijlka an St. Köln: bittet um 

Sept. 28 vicrzehntttgige Sicherheit für den Marschall von Alfter, 
dem der EB. von Köln auf Dienstag über acht Tage 
einen Tag zur Wahrung seiner Ehre bezeichnet hat. 
(donresd. vur s. Remeys d., up s. Michiels av.) — Or. 
Pap. S. (Rest). (1040) 

1402 Ritter Johan v. Pletteuberch sagt der St. Köln Fehde an 

Sept. 30 wegen des seinem Verwandten Wynrich v. Vijlick von 
dem K. Bürger Heynrich v. Heosin angethanen Unrechts, 
(s. Remeys av.) — Or. Pap. S. des Ueynrich Pryntz 
V. Hoyrchen (Rest). — cf. Fehderegister fol. 66: Okt. 2. 
(crast. b. Remig.) (1041) 

— Heynrich u. Johan v. Plettenberch, Söhne des Ritters Johan 

V. PI., Ernste v. Snellenberch, Dyderich v. Ahusen, Rut- 
ger Rump, Brüder Gerwyn und Coyntz v. Cobbenrode, 
Wedekint v. Heygen, Brüder Heydonrich, Johan u. 
Herman von der Meisen , Heidenrich v. Ewich, Johan 
V. Odingen, Clais v. Heuenhusen, Gerhart v. Schurvelde, 
Bruyn v. Wenden, Ailff Gilspach, Johan v. Weffyngen, 
gen. Mengewasser, Heydenrich v. Woynegenrode und 
Hannes von der Stenttenbecke werden Helfer des Ritters 
Johan V. Pletteuberch geg:on St. Köln. (Remeys av.) — 
Or. Pap. S. des Heynrich Pryntz v. Hoirchem. (Rest.) 

— cf. Fehderegister fol. 66 b: Okt. 2. (crast. b. Remig.) 

(1042) 
Ok». G <Jlais v. Zijssen an St. Köln: Da K. bezüglich des Sühne- 
bruchs und der Verleumdung Recht geweigert vor dem 
EB. von Köln, auch ihm in K. nicht Ritterrecht zuge- 
standen, wie die Freunde des EB., die Ritter Johan 
Schillinck v. Vilke u. Dederich v. Gymmenich gerathen, 



— 32 — 



1402 

Okt. 9 



Okt. 10 
Wachen- 
dorf 



Dec. 2 



— 9 



— 10 
Siegburg 



[1402] 

Dec. 29 



noch in K. oder Sinzig eine gerichtl. Entscheidung her- 
beigeföhrt hat, fordert er unter Drohungen u. mit bitteren 
Worten eine Tagleistung binnen den nächsten 8 Tagen 
zu Oilbruck vor dem alten Turm der Burg auf Herrn 
Wilhelms Teil ; verlangt Antwort in sein Haus zu Sinzig. 
(vrid. nae. s. Kemeis d.) — Or. Pap. 2 S. (Spur). 

(1043) 

Heinrich Voess von Lechnich, an St. Köln: hat, um mit 
K. zu verhandeln, mit Carselys v. Dirmitzheim und Oel- 
rieh V. Lupenauwe Sicherheit bekommen und begehrt 
nun, da die letzteren eines frühereu Vorkommnisses halber 
nicht nach K. kommen wollen, zwei andere Freunde 
mitbringen zu dürfen, (up s. Dionijs d.) — Or. Pap. 

(1044) 

Brüder Otto v. Wachendorp, Ritter, u. Johan Hoen an 
St. Köln: klagen, dass ihnen K. wegen des ihrem j* 
Vater zugefügten Schadens kein Recht gewährt habe; 
werden sich beim £B. und sonst beschweren, (up. s. 
Gereons d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1045) 

'Fohan v. Loen, Herr zu Heymsberg u. zu Lewenbergb, 
an St. Köln: berichtet, dass der Siegburger Bürger Johan 
Schroede laut dem Zeugniss des S. Abtes Pilgorym n. 
seiner eigenen Aussage am ^upsatz^ weder mit Rath 
noch That beteiligt gewesen sei. — Or. Pap. S. (be- 
schäd.) (1046) 

St. Mainz an St. Köln: bittet, von ihren Bürgern beim Ver- 
kauf kein ^Pfenniggeld^ zu nehmen, ebenso wie K. 
Bürger in M. keinen Pfundzoll (pontzoll) zu zahlen 
brauchen, und ihrem Rathsgesellen Johan Ross die för 
das Pfenniggeld als Pfand hinterlegten 10 Mark zurück- 
zugeben, (ct. conc. b. Mar. virg.) — Or. Pap. S. (Spur). 

(1047) 

Pilgram, Abt von Siegburg, an St. Köln: antwortet, dass 
er nichts von einer Beraubung K. Bürger von Siegbarg 
aus wisse, (dom. p. fest. conc. b. virg.) — Or. Pap., 
zerfressen, S. (Spur). (1048) 

Konrad von Broele der Junge, Dietrich von Broele der 
Junge, Roelman von Geyspnsche, Claes von Breeme, 
Hannis Krae. Hannis Kyperlant, Wilhelm von Sigho^en, 
Peter von der Hoerst, Johann von Bansberg, Reinart 
von Ville, Johann von Asbach, Heyngin von Oroenauwe, 
Closgin von Mönche, Johann von Eltze [über durch- 
strichenem: Kalle], Godelbraicht von Hademair, Bemart 
von Steghe, Heyngin von Mentze, Heinrich von Sweyge 



— BS — 



140g] 

Dee. 29 



1402 

Dec. 29 



1403 



nnd Wernher von Hurtenberg werden Helfer Roelmans 

▼on Belle gegen St Köln. (frid. na cristage.) — Or. 

i Pap. S. KonradB. — Fehderegister foL 66 b: 1403 Jan. 

1. (die drcnmcis. doni.) (1049) 

Roelman von Belle sagt der St. Köln Fehde an. (frid. nae 

i Cristage.) — Or. Pap. S. (Rest). A. d. Kücken Kanzlei: 

R. y. B. principalis diffidator. — Fehderegister fol. 66 b: 

1403 Jan. 1. (die circnmcis. dorn.) (1050) 

Johan, Graf zu Spanheim d. j., an St. Köln: begehrt, 
dass St. K. ihre Hintersassin, die Jüdin Mitichin, Witwe 
Abrahams, anweise, zur Erbschaftsregulierung Geld u. 
Gut in 3. Hand niederzulegen, wie die ^hocmeister' der 
Jndenschaft entschieden und wie ihr Miterbe Gk>t8chalk^ 
der Bnder des Abraham, Eingesessener zu Kreatznach, 
gethan habe. (frit. n. dem h. cristdage.) — Or. Pap. S. 
(Sjpnr). (1051) 

Wijrich v. Hoiltzheim an St. Köln: verlangt, dass der K. 
Bürger Johan v. Kngenheym gewiesen würde, die seinem 
Schwager Thiel Schoiltiss zn Kngenhoym mit Unrecht 
vorenthaltenen Briefe innerhalb 14 Tagen zurückzugeben, 
andernfalls er Feind der St. werden müsse, und bittet 
um Antwort in sein Haus zu Schieiden (zu der sleiden). 
— Or. Pap. S. (verdrückt). (1052) 

Roelman von Belle entgegnet der St. Köln, er befehde sie, 
weil er trotz Ersuchens keinen Ersatz für den ihm von 
ihren Bürgern zugefügten Schaden erhalten konnte, (send, 
nae druczehn d.) — Or. Pap. beschäd. S. (1053) 

Johan V. Cloerlant, Bastart, Herrn Hynrichs Sohn, teilt 
der St. Köln mit, er habe vernommen, dass Johan v. 
Asselt ihn ohne sein Wissen zum Feinde K's gemacht 
habe, und sagt die Fehde ab; K. solle antworten, (mand. 
na druttynde d.) — Or, Pap. S. (Rest). (1054) 

Johan V. Hassel an St. Köln: nimmt auf seinen Eid, dass 
die Vorgänge, die die Stadt dem Johain Beymer v. Mon- 
heim zum Vorwurf macht, von ihm ausgegangen sind 
zur Zeit, da er mit Johain von deim Roeden-Geyvel in 
Fehde lag. (3. fer. p. eypifyne.) — Or.' Pap. S. (Spur). 
Auf der Rückseite: Johan v. Asselt. (1055) 

Herman Scherfgin d. j. an St. Köln: bittet seine 3tägige 
Sicherheit bis zum nächsten Dienstag (Jan. 30.) zu ver- 
lungern, da dies das besondere Begehren seiner kranken 
Mutter sei. (daeis na s. Pauwels d. conv.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (1056) 

Heinrich, Graf zu Nassau, Herr zu Byl8t[ein], an St. Köln : 
bittet, einen Gerichtstag zu bestimmen vur Beendigung 

Mlttbeanngen Mi dem SUdtarehlT. XXVm. 8 



[1403J 

Jan. 7 



1403 

Jan. 8 



— 26 



Febr. 3 



— 34 — 



1403 

Febr. 8 



— 19 



[1403] 

März 1 



1403 

März 2 



— 18 



— 26 
Jülich 

April 2 



der Fehde, die er m. St. K. wegen seiner im Besitz von 
„goltsmeden^ Nese befindlichen silbernen Flaschen ftihrt, 
derenwegen schon sein Neffe Heinrich v. Solms mit der 
Stadt verhandelt hatte, (er. purif. Mart. virg.) — Or. 
Pap, S. (Spur). (1057) 

Johain v. Lenderstorp, gen. v. Godisberg, sagt der St. Köln 
Fehde an wegen des seiner Schwester Bela, der Wittwe 
des Herman Stolle, von Everhart v. Koveltzhoven, Heyn- 
rieh V. Wailde und den anderen Testamentsvollstreckern 
angofchanen Unrechts. — Helfer: Roilman Reffgin v. 
Gelypurch, Henne Holle v. Werrekusen, Reynart v. 
Woirmmerstorp d. j. n. Johain v. Hoirst, gen. Colne. 
— Or. Pap. 2 S. (Reste). — cf. Fehderegister fol. 67 b: 
Febr. 23. (fer. 4. p. dorn, exsnrge.) (1058) 

Wylhelm Voget von Elspe kündigt der St. Köln den 
Waffenstillstand, (fer. 2. p. Juliane virg.) — Or. Pap. 
S.; mit Namensunterschrift. (1059) 

Ooidart, Herr zu Drachenfeltz , an die Kölner Bürger 
Johain von Reymbach und Abel von der Lynden: Johain 
von Lendersdorp ist zu einem Waffenstillstand von morgen, 
Freitag, bis Dienstag über acht Tage bereit; regt Ver- 
handlungen zwischen diesem und seiner Partei und den 
Testamentsvollstreckern Hermanns Stolle zu Köln für 
Samstag über acht Tage an. (des neist dags na essch- 
dage.) — Or. Pap. S. (Spur). (1060) 

Sander v. Kedichim und Willem auf Oastendouck, Bastart, 
welche Johan v. Assel ohne ihr Wissen zu Feinden der 
St. Köln gemacht hatte, bieten Frieden an mit gegen- 
seitiger Sühne, (vryd. nae esto michi.) — Or. Pap. S. 
(beschäd.) (1061) 

Johain v. Lendersdorp gen. von Godisberg, giebt der St. 
Köln für die wegen seiner Schwester Bela, der Frau des 
f Herman Stolle, geführten Fehde Sühne an. — Or. Pap. 
S. (verdrückt). (1062) 

Herman Scherfgin d. j. an St. Köln: bittet um Sicherheit 
bis Pfingsten, um die durch verfallenen Hauszins (veirliche 
czijnsse) seines Erbes nothwendig gewordenen Schreins- 
und Gerichtsangelegenheiten zu regeln, da seine Mutter 
krank und sein Vater seit l^/s Jahren das Haus nicht 
hat verlassen können. Or. Pap. S. (Spur). (1063) 

Ludwig, Herzog in Baiem, an St. Köln: beglaubigt seinen 
Gesandten Hainrich v. Ingelhaim. (mont. n. letare.) — 
Or. Pap. S. (Rest). (1064) 

Johan V. Brandenburch, Herr zu Esche, wird Helfer des 
Clais V. Zyssen gegen St. Köln. (mand. na judica.) — 



— So- 



or. Pap. 8. (Rest). — cf. Fehderegister fol. 67 b: April 4. 

(fer. 4. p. judica.) (1065) 

1403 Gerlach y. Wiede, Graf zn Isenburch, wird Helfer des 

April 2 Clais v. Cijssen gegen St. Köln. (fer. 2. prox. p. jad.) 

— Or. Pap. 8. (Rest). — cf. Fehderegister fol. 67 b: 
April 4. (fer. 4. p. jud.) (1066) 

Ruprecht, Graf zu Virnburch, wird Helfer des Clais v. 
Zijssen gegen 8t. Köln. (fer. 2. prox. p. jud.) — 
I Or. Pap. 8. (beschäd.) — cf. Fehderegister fol. 67b: 
April 4. (fer. 4. p. jtid.) (1067) 

— 17 Albrecht, Herzog zn Oestereich, an 8t. Köln: bittet, den K. 

Wien Bürger Pmn den Slichter, den Bruder seines Dieners 

Wilhalm des Slichters, anzuweisen, dem letzteren das 
ihm früher anvertraute, in Häusern u. anderem Gut 
bestehende väterliche Erbtheil zurückzugeben, (frit. in 
den osterveyrtagen.) — Or. Pap. 8. (Papierdecke.) Auf 
der Rückseite: pro Wilhelmo Seilgin. Unten r. Kanzlei: 
d. d. and. (1068) 

21 Wylhelm Seilgin an St. Köln: klagt, dass sein Bruder 
Prawn Slichter ihm sein väterliches Erbtheil, welches er 
ihm, wie das ganze Kirchspiel S. Johan bezeugen könne, 
früher anvertraut habe, vorenthalte, und bittet K., sich 
der Angelegenheit anzunehmen, (samst. vor s. Jörgen t.) 

— Or. Pap. 8. (verdrückt). (1069) 
Mai 8 ' Bürgermeister u. Rath zu Duisburg (duysborch) an St. Köln: 

bitten für ihre Bürger um Sicherheit bis Weihnachten, 
da dieselben eine Pfändung von Seiten ihres früheren 
Bürgers Winrich Tack, Bruns Sohn, befürchten, welcher, 
mit der Auseinanderaetzung der zahlungsunfähigen Stadt 
mit ihren Leibzüchtem nicht einverstanden, die St. ver- 
lassen hat und auf ihre Bürger zwecks Pf)lndung fahndet. 
Antwort solle ihrem Wirt Meynart zu Rynbergen über- 
geben werden, (dinsd. na Johanis ante port. lat.) — 
Or. Pap 8. (Spur.) (1070) 

23 Brüder Johan u. Vreiderich Gauer v. Birckenwelt, Clais 
V. HoltzhuBsen, Hantz v. Oyslyncken, Vreiderich v. 
Mersschet, Clais v. Esten, Recklin v. Vellentz, Herman 
V. Brück, Heyntz v. Sytzwiller, Johan v. Breidberch 
u. Beier v. Hunteim, Diener des Nyclais Fait, und Herr 
zu Honelstein werden Helfer des Reymar v. Hunders- 
dorff gegen 8t. Köln, (up uons herren upvartz aiffent.) 

— Or. Pap. 8. (verdrückt.) — cf. Fehderegister fol. 68: 
Mai 28. (fer 2. p. dorn, exaudi.) (1071) 

Reymar v. Hundersdorff sagt der St. Köln wegen seiner 
Forderungen Fehde an, (up uns herren upvartz aiffent.) 

8* 



36 — 



— Or. Pap. S. (Rest). — cf. Fehderegister fol. 68: 
Mai 28. (fer. 2. p. dorn, exaiidi.) (1072) 

1403 Conrait Doymleir von Volffendorff, Clais v. Keimpt, Mertin 
Mai 23 Rait v. Dain, Clais y. Kum, Peter v. Zissen, This von 
dem Broil, Teilgin v. Dun, gen. v. Zulffen d. j., Clais 
V. Mertlach, Coingin v. Vaiffer, Heinrich v. Sassenhassen, 
Heinrich v. Gunnerscheit, Gordart v. Hoiyncken n. Welter 
V. Hoiyncken, Brüder, Johan v. Moidershach, Filupa v. 
Hnffelt, Weirich v. der Hart, Conrait v. Monichincken, 
This V. Blanckehen nnd Amolt v. Geyroide werden 
Helfer des Roymar v. Handersdorff gegen St. Köln, 
(np nons heiren upvartz aiffent.) — Or. Pap. 2 S. 
(Spuren). — cf. Fehderegister fol. 68: Mai 28. (fer. 
2. p. dorn, exandi.) (1073) 

Nyclais Vait und Herr zu Hoynelstein wird Helfer des 
Reymar v. Hundersdarff gegen St. Köln, (up uns heren 
upvartz aiffent.) — Or. Pap. S. (verdrückt). — cf. 
Fehderegister fol. 68: Mai 28. (fer. 2. p. dorn, exaudi.) 

(1074) 

Roippreicht. Graf zu Veimenhorch, wird Helfer des Reymar 
V. Hundersdorff gegen St. Köln, (up uns h[errn] upvartz 
aiffent.) — Or. Pap. S. (beschädigt). — cf. Fehderegister 
fol. 68: Mai 28. (fer. 2. p. dorn, exaudi.) (1075) 

Reymar von Hundersdorff antwortet der St. Köln, er sei 
nicht wegen der Sache, für welche er ihr Urfehde ge- 
than habe, ihr Feind geworden. — Or. Pap. S. (Spur). 

(1076) 

Wilhalm, Herzog zu Oesterreich, an St. Köln: bittet, dass 
Prawn Sichter, der Bnider seines Dieners Wilhalm Selichein, 
angewiesen werde, dem letzteren das ihm anvertraute 
väterliche Erbtheil nicht vorzuenthalten, (an phintztag 
in der phingstwochn.) — Or. Pap. S. (beschädigt). Auf 
der Rückseite: ex Wilhelmj Seilgin. (1077) 

— 13 Rath von Halberstadt an St. Köln: berichtet über die Ge- 
fangennahme einiger nach Aachen, Trier u. S. Kunibert 
(j,s. Eewalde^) in Köln pilgernder H. Bürger durch Junker 
Johan V. Schoneforst, Burggrafen zu Montjoie, der sie 
theils nar unter schweren Bedingungen gegen hohes 
Lösegeld (900 Galdon) freigegeben, wobei sie ihm und 
dem Eberd von Harn zu Aachen Urfehde schwören 
mussten, theils sie noch gefangen hält; bitten um Für- 
sprache beim Rath von Aachen, der ihr diesbezügl. 
Schreiben noch nicht beantwortet hat. (des neisten mid- 
wekens na trinit.) — Or. Pap. S. (Rest). (Gedruckt in 
Z. A. G. Bd. VI. p. 240.) (1078) 



[nach 

1403 

Mai 28] 

1403 

Juni 7 
Wien 



— 37 — 



1403 

Juni 16 
Wien 



— 19 
Godesb. 

[I4ß3] 
Juni 21 



1403 
Juli 12 



[1403] 

Juli 22 



1403 

Jnli 28 



Aibrecht, Herzog zn Oestemrich, an 8t. Köln: bittet wieder- 
holt, zu veranlassen, dass sein Diener Wilhalin Selikem 
ansser Klage gestellt und demselben das vom Bruder 
Prawn dem Slichter vorenthaltene väterliche Erbe über- 
geben werde, (samtztag n. s. Veits t.) —^ Or. Pap. S. 
Auf der Bückseite: ex Wilhelmi Seilgins. Unten r. 
Kanzleivermerk: d. d. p. ma. no s. (1079) 

£B. F[riedrich III] an St. Köb : gewährt das frlr Freunde 
Kölns gewünschte Geleit rheinaufwärts (^hoere^). (fer. 
3. p. sacram.) — Or. Pap. S. (Spur). (1080) 

Johan von Lenderstorp gen. von Godisberg, erklärt der 
St Köln, er habe die wegen seiner Schwester Lele 
und ihres Kindes gegen sie erhobene Fehde auf 
Gesinnen des £B.s von Köln nach Vereinbarung mit 
Herrn Everhart von Koveltzhoven und Heinrich von Waild 
aufgegeben; soll diese ihre Bürger zur Vertragserfüllung 
und zu Schadenersatz anhalten, (fer. 5., xxi. die m. 
iunii.) — Or. Pap. S. (1081) 

Frankfiurt an St. Köln: bittet, dem K. Bürger Johann 
Selchin, welchem ihr Mitbürger Johan Klobelanch Schuld- 
briefe zur Einziehung übergeben hatte, bei seinen For- 
derungen behülflich zu sein. (fer. 5. ante Marg. virg.) 

— Or. Pap. S. (Spur). Auf der Rückseite: ex Jo. Seilgin. 

(1082) 

Johann von Collen sagt der St. Köln wegen Verunrechtung 

Fehde an. (off. s. Marien Magdal. dag.) *- Or. Pap. S. 

— Fehderegister fol. 68b: Juli 15. (die divis. ap.) (1083) 
Johan Smyddeburg von Schonenburg der junge sagt der 

St. Köln wegen Verunrechtung Johanns von Collen Fehde 
an. (off. 8. Marien Magdal. dag.) — Or. Pap. S. (Spur). 

— Fehderegister fol. 68 b: Juli 15. (die divis. ap.) 

(10^4) 
Johann von Spanheym, gen. von Bacharach, Cüntze Kercher 
von Ciibe, Stolle von Winsheym, Raub von Haseloch, 
Henne von Cose, Hennechin von Sprachbrucke, Peter 
von Gauwelsheym, Machordry von Kirn, Snfisewinkel, 
Kistenveger, Nunc von Rockenbusen, Henne von Altzenae 
und Henne von deme Sande werden Helfer Johanns 
von Collen gegen St. Köln, (off s. Marien Magdal. dag.) 

— Or. Pap. beschädigt. S. Johanns von C. — Fehde- 
register fol. 68b: Juli 15. (die divis. ap.) (1085) 

Johan, ein Herr zu Ulmen, wird Helfer des Ülais v. Zyssen 
gegen St. Köln, (samsd. na s. Jacobs d.) — Or. Pap. 
S. (Rest). — cf. Fehderegister fol. 68 b: (die b. Petri 
ad vinc.) (1086) 



— 38 — 



1403 

Juli 29 



Aug. 9 

Welters. 

berg 

— 18 



Henne v. Harn, Johan Kijtzman v. Coevelentz, Heingin 
V. Methelen, Kraft v. Koeveren, Peter v. Mertlach, 
Johan Kytzman v. Coevelentz d. j., Heinze v. Alden- 
dorf, Heinrich v. Studernheim, Kichart v. Studernheim, 
Diederich v. Studemheim, Brüder, Clais v. Mertlach u. 
Johan Schriver v. Waldecke werden Helfer des Clais 
y. Zijssen gegen St. Köln, (neisten sund. na s. Jacobs t.) 

— Or. Pap. S. des Jankers Philip v. Oir, Herrn zu 
Eltz. — cf. Fehderegister fol. 68 b: Aug. 1. (die b. 
Petri ad vinc.) (1087) 

Peter v. Klotten und Kutger von der Wyden gen. Hagen- 
stultz werden Helfer des Clais v. Cijssen gegen St. Köln, 
(sund. na s. Jacobs d.) — Or. Pap. S. (verdrückt.) 

— cf. Fehderegister fol. 68 b: Aug. 1. (die b. Petri 
ad vinc.) (1088) 

Philip V. Oir, Herr zu Eltz, und Coene, Herr zu Pyrr- 
munt, werden Helfer des Clais v. Zijssen gegen St. Köln. 
(Cneisten sund. na s. Jacobs d.) — Or. Pap. S. (Spur). 

— cf. Fehderegister fol. 68 b: Aug. 1, (die b. Petri 
ad vinc.) (1089) 

Johann, Herr zu Westerburg, an St. Köln: verlangt, dass 
die K. Wollenweber gewiesen würden, den seinem Knechte 
Tiel Kemp zugefügten Schaden zu ersetzen, (vig. Laur.) 

— Or. Pap. S. (Spur). (1090) 
Dyel Kemp kündigt der St. Köln seine Mitbürgerschaft 

auf, da ihm von K. Wollenwebern Unrecht geschehen, 
u. K. auf einen diesbezüglichen Brief seines Herrn, des 
Junkers Johan, Herrn zu Westerburg, nicht geantwortet 
hat. (sab. p. ass. Mar.) — Or. Pap. S. (Rest). Auf 
der Rückseite: . . . Tümanni Kempe lanificis. (1091) 

Dyel Kemp sagt der St. Köln Fehde an, weil ihm Kölner 
Bürger, Wollen weher, Unrecht angethan und ihn geschädigt 
haben, u. K. auf einen diesbezüglichen Brief seines Herrn, 
des Junkers Johan, Herrn zu Westerburg, nicht geant- 
wortet hat. (samszd. n. unser frauwen d. als sye zu 
hymmel fore.) — Or. Pap. S. (Spur). — cf. Fehde- 
register fol. 69: Aug. 21. (fer. 3. p. ass. Mar.); darin 
angegeben: Tilmannus Kempe lanifez. (1092) 

Cone V. Ruwenrade sind Helfer seines Herrn, des Junkers 
Johan, Herrn zu Westerburg, gegen St. Köln mit Aus- 
nahme des Oppel v. der L3mden. (sabb. p. ass. Mar.) 

— Or. Pap. S. (Spur). Auf der Rückseite: Complex 
Tylmanni Kempe. — cf. Fehderegister fol. 69: Aug. 21. 
(fer. 3. p. ass. Mar.) (1093) 



— 39 — 



1403 

Aq^. 18 



Sept 7 



[1403] 

Sept. 13 



1403 

Sept. 30 



Okt. 21 



Johan, Herr su Westerburg, sagt der St. Köln Fehde an, 
weil K. Wollenweber seinen Knecht Dyel Kemp ge- 
schädigt haben nnd er auf einen diesbiäüglichen Brief 
an Köln keine Antwort erhalten hat. Helfer: Frederich 
vom Steyn, Rorich v. Schonberg, Henne v. Qrensanwe, 
Herman v. Mentse, Marqnort v. Radheym, Oyse v. Rad- 
heym, Wemher y. Bertholfsheym, Dylchin ▼. Domdorff, 
Aylff V. Wylthnsen, Cnntschin v. Ysen, Cuntse y. Span- 
heym. (sab. p. ass. Mar.) — Gr. Pap. S. (Spur). Auf 
der Bückseite: Complices Tyelmanni Kempen lanificis. 

— cf. Fehderegister fol. 69: Aug. 21 (fer. 3. p. ass. 
Mar.) Dabei hinzngeschrieben: ^gevreed eynen mayndt 
zowidersagen uffgesacht Tyel Kerape ; dyt hait Herr Abel 
[y. der Linden] nnd andere dye kriechmeistere gedadyngt 
crast. Oereonis (Okt. 11) zo dnytze. Non est littera 
data. (1094) 

Gerardt y. Lo an St Köln: Ist als K. Bürger yergangene 
Woche zwischen Breisig und Andernach und Koblenz 
nnd Andernach von Clais v. Ziss, den Brüdern gen. de 
Sloercke nnd deren Helfern zweimal gefangen genommen 
worden, und nur auf Forderung seiner Herren frei ge- 
kommen; um weiteren Gefllhrdungen auf seinen Ritten 
über Land zu entgehen , kündigt er der St. K. seine 
Bürgerschaft in Oüte auf. (vig. nat. b. Marie virg.) 

— Or. Pap. S. (109Ö) 
Johan von Bfier, Wilhelm von Gaylchhem, Bastart, und 

Amolt Laeckman werden Helfer Peters von Caylchhem 
gegen St. Köln, (in vigilia exaltac. s. cruc.) — Or. 
Pap., allseitig eingeschnitten, S. Peters. — Fehderegister 
fol. 69. Yergl. H. Ferber, die Calkumschen Fehden mit 
der St. Köln im Jahrbuch des Düsseldorfer Gesch.-V. 
Vin S. 63 u. 64. (1096) 

Coynraet, Herr zu Alffter, Erbmarschall des £B. von Köln 
an St. Köln: erklärt, dass seine „Gesellen^ den von 
ihnen gefangen genommenen K. Bürger, den Gürtel- 
macher Engelbrecht, für einen Mann des Herzogs vom 
Berg gehalten hatten, und dass sie im Beisein des vor- 
gen. Engelbrecht die Beschuldigung desselben, ihm 33 
rheinische Gulden und 36 ^/t Mark abgenommen zu haben, 
abgeschworen hatten vor seinem Schwager Beyssell v. 
Gymnych und anderen Freunden des EB., die der Rent- 
meister des letzteren nach Alfiter gesendet, (send. 
Bemeys av.) — Or. Pap. 8. (Spur); zerfressen. (1097) 

Rychart, ein Herr zu D&n, Erbmarschall des Herzogthums 
Luxemburg, Johan v. Beidberch d. j., Heynrich y. Dün, 



— 40 — 



1403 

Okt. 23 
Wien 



[1403] 

Okt 23 



1403 

Okt 27 



31 



Nov. 12 



gen. y. Aydnauwe, Johan v. KoifFelentz, Johan v. Koif- 
felentz gen. Kitzman, Heynrich v. Steynborn, Johan v. 
Mencken, Coynman v. Mencken, der Bastart, Brüder 
Amolt u. Koinman v. dem Berch, Aybbertin Geirtyncken, 
Vois und Teilgin v. Montenboir u. Cleisgin y. Betyncken 
werden Helfer des Keymar v. Hundersdorff gegen St. 
Köln. (sund. na s. Luyx d.) — Or. Pap. S. (Spur). 

— cf. Fehderegister fol. 69 b: Nov. 1. (die omn. sanct.) 

(1098) 
Albrecht, Herzog zu Oesterreich, an St. Köln: berichteti 
dass sein Diener Wilhalm der Selikem 80 rheinische 
Gulden, die Gotschall der Pirschestorffer dem Bruder 
des Wilhalm Prawn dem Slichter schuldig ist, mit Be- 
schlag belegt hat, da seiner Bitte, denselben ausser IQage 
zu stellen, noch nicht nachgekommen war^ woraus jedoch 
dem Pirschestorffer kein Ungemach erstehen solle, (an 
eritag n. der amdlif tausend meyden t.) — Or. Pap. S. 
Unten r. Kanzleivermerk: d. d. Gh. pinc[ema] ducisse. 

(1099) 

Glais Huyst, Herr zu Ulm, Dietrich, Herr zu Eltz, Johann 

von Reymmachen, Amolt von Vyndecken und Jacob 

von Kempen werden Helfer Keymars von Hundersdorff 

gegen St. Köln, (des neist. dynsd. na s. Luyx dach.) 

— Or. Pap. 2 beschäd. S. der erstgen. — Fehdere- 
gister fol. 69 b: Nov. 1. (die omn. sanct.) (1100) 

Brüder Herman und Vreiderich v. Brandenberch , Teigin 
V. Heiderscheit, Johan v. Awe und Winrich v. Breiden- 
bach werden Helfer des Keymar v. Hundersdorff gegen 
St, Köln. (up. s. Symon u. Juden aiff.) — Or. Pap. 
2 S. (Reste). — cf. Fehderegister fol. 69 b: No. 1. (die 
omn. sanct.) (1101) 

Die Brüder Crafft u. Wigand v. Hatzfeldt, Kitter, Graffts 
Sohn Graffi v. Hatzfeldt, Hartmann v. Gronenberg, Rittter 
Walter v. Kyffinberg, Johan Schenke, Lodewig v. Erfortz- 
husen. Kitter, Henne Doryng, Brüder Eberhard u. Heiden- 
rich V. Sweynnisberg, Knappen, an St. Köln: bitten um 
Sicherheit u. Geleit für ihren Diener Wilhelm Walrave, 
damit der Streit desselben mit Elizabeth Koitstogk ge- 
mäss der durch Vermittlung des Ritters Johan v. Breyden- 
bach vermittelten Verträge geschlichtet werde, oder um 
Rückgabe der Verträge, (vig. omn. sanct.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (1102) 

Deiderich v. Keympt, Sander v. dem Weirde, Goibelgin 
V. Kuchem d. j., Alycksander v. Loynckwich, Goibel 
V. dem Werd, Johan v. Baissenem, gen. Bitz und This 



— 41 — 



140» 

Dec 13 



1404 



JaD. 3 



— 9 



[vor 
Jan. 25] 



Y. der Moillen, werden Helfer des Keymar y. Handera- 
dorff gegen 8t Köln, (maynd. na s. Mertyns d.) — 
Or. Pap. 8. (verdrackt.) (1103) 

Johan ▼. Gammerden an 8t Köln: Da er ▼emommen, 
dass K. klage, er htttle ohne Fehde K. Gut genommen, 
erklärt er, dass er seines Wissens Helfer des Johan y. 
Asselt a. Peter der Wynt sei, andernfalls erbietet er 
sich, seinen Antheil an dem genommenen Gnt zurück- 
zugeben, (dye Lucye yirg.) — Or. Pap. 8. (1104) 

Ritter Job. Wolff y. 8panheim d. j. sowie Job. y. Ache, 
gen. Dussel, und Dyderich y. Waltenbeym werden Helfer 
des Jungbeim Job. zu Westerburg gegen 8t. Köln. — 
— Or. Pap. 8. Johanns Wolff. (Rest.) Kanzlei : ex Til- 
manni Kempe. — Febderegister fol. 81b: Mai 30. (crast 
corp. Christi.) (1105) 

Wilhelm y. Oirsbecke, Herr zu Oiilbrück an 8t Köln: 
kündigt den Waffenstillstand mit K., verlangt Austausch 
der diesbezfigl. Vertrüge zu Bonn im Hause des Heinrich 
y. deme Buchgelle, und erklärt, nach Ablauf der ein- 
monatlichen Kündigungsfrist Helfer des Clas y. Zisse 
gegen K. zu werden, (dunresd. na deme h. jairs d.) — 
Or. Pap. 8. (beschädigt). (1106) 

Thomas v. Bolantzeck an 8t. Köln: schreibt widerholt, 
die ^yairgedinge äff zo doin^ von seiner durch den £B. 
und dessen Freunden vermittelten Sühne, von welcher 
er besorgt, dass sie ihm verkürzt werde, und bittet zu 
einer diesbezügl. Tagleistung einen Tag zu Bonn oder 
Puppelstorp zu bestimmen bis zum Febr. 23 (reminisc.) 
(gudest na 13 dage). — Or. Pap. 8. (verdrückt). Am 
Rande angeschrieben : Johan v. den Rosen, Johan Valent- 
zis, Peters wyf v. Vri8b[eim], Neesgin Kannengiessers. 

(1107) 

Cornelius Clein Johans v. Ache sagt der 8t. Köln Fehde 
an, da ihm letztere ohne seine Hcbuld nach Leib u. Gut 
getrachtet hat in K., und wird Helfer des Wilhelm Alrad 
y. Ache und des Johan v. Homberg v. Ache gegen 8t. 
Köln. — Or. Pap. 8. (Rest); zerfressen. — cf. Febde- 
register fol. 70: Jan. 25. (die conv. b. Pauli.) (1108) 

Meinhart y. Eckirsberc u. Claus Lemzcinberg werden Helfer 
des Comelis Cleine Johan v. Ache gegen 8t. Köln, 
(d. conv. b. Pauli.) — Or. Pap. 8. (Spur.) — cf. 
Feheregister fol. 70: Jan. 25. (p. conv. b. Pauli) 

(1109) 

Hans Pheffirsagen und Kurd v. Mutschow werden Helfer 
des Komelius Kleine Johan [v. Aiche] gegen 8t Köln. 



— 42 — 



1404 

[vor 
Jan. 25] 



[1404 

vor 
Jan. 25] 



1404 

Febr. 3 



[1404 

Febr. 25] 



[1404 

April 21] 



— Gr. Pap, 2 S. (Spuren.) — cf. Fehderegister fol. 70: 
Jan. 25. (d. conv. b. Pauli.) (mO) 

Hans Pogendorf wird Helfer des Cornelius Clein Johan v. 
Ache. — Gr. Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 
70: Jan. 25. (die conv. b. Pauli.) (HH) 

Hans V. Reckerod wird Helfer des Komelius Kleine Johan 
gegen St. Köln. — Gr. Pap. S. (Spur.) — cf. Fehde- 
register fol. 70: Jan. 25. (d. convers. b. Pauli.) (1112) 

Cornelis Cleyne Johan sagt der St. Köln Fehde an, weil 
er keine gütliche Ausrichtung von ihr empfangen konnte, 
obwohl der Herr von Doringen einen von seinem Hof- 
gesinde mit ihm zu ihr gesandt hatte. — Gr. Pap. be- 
schädigt. S. A. d. Rttcken Kanzlei: Diffidacio Gomelii 
Kleyne Johans van Aiche. — Fehderegister fol. 70: 
die convers. b. Pauli. (1113) 

Derych v. der Horst, Sander v. Eyl, Rutgers Sohn, und 
Johan V. Lewenberch werden Helfer des Rutger v. Eyl 
gegen St. Köln, (nesten d. na puryf.) — Gr. Pap. S. 
(verdrückt). An allen Seiten eingestrichen. — cf. Fehde- 
register fol. 71b: April 21. (fer. 2. p. dorn, jubil.) 

(1114) 

Rutger von Eyl gen. Grubken, Heinrich von der Horst, 
Sohn Gttes von der Horst, und Amt von Langenwelt, 
gen. V. der Waet, sagen der St. Köln Fehde an wegen 
Verunrechtung Selichmans Schap Sohn durch sie und ihre 
Judenbürger trotz dessen Rechtserbieten auf den Junker 
von der Mark und den Herrn von Mors. — Gr. Pap., 
allseitig eingeschnitten, beschädigt. S. Rutgers. — Fehde- 
register fol. 70: fer. 2. p. remin. (^H^) 

Johan V. Duynen wird Helfer Grobbes von Eyll gegen 
St. Köln: Helfer: Wolter von Düynen, Heinrich von 
Horpmail, Amt von der Weghc und Rutger von Hage. 

— Gr. Pap. beschädigt. S. — Fehderegister fol. 71b: 
fer. 2. p. dom. iubilate. (1116) 

Erinbert Northuys sagt der St. Köln wegen seiner Forde- 
rungen Fehde an; Helfer: Borgart Stecke, Sohn Johanns 
Stecke, Johann von Vifhusen gen. dey Dene, Heinrich 
von dem Doenhane, Huge von Dorsten, Johann Zymper, 
Johann von Melchede, Heinrich von Alsteden, Gerhard 
von Heeck, Johann Errewalt, Wenemer Swene, Peter 
von Steynvorde, Dietrich von Colne, Johann dey Voss, 
Volfart dey Voss, Series von der Heghe, Albert dey 
Gortte, Daeme Reypeshorst, Johann Treygenmeker, Jo- 
hann Bogmany, Johann Duncker, Rotger von Stererade, 
Dietrich Broitstorc, Johann Broitstorck, Gkrt Nyeviant, 



— « — 



[1404] 

Apnl 29 



1404 

Mai 24 



[1404 

Juli 7] 



1404 

Joli 9 



[1404] 
Aug. 4 



Johau von Boykem, Dietrich, Heinrich [Longes: durch- 
strichen] und Wessel von Bradbeke, Brüder, Johann dey 
Snelle, Johann Makenpranck, Evert von Rodorppe, Sweder 
von Barle, Hermen Vrydagh, Ludwig dey Kode, Hein- 
rich Syncke, Ebbert Syncke, Johan Syncke, Heinrich von 
der Gaeten, Chies Klopheyste, Tyes Dalynchuys und 
Hermen Weder. — Or. Pap., allseitig eingestrichen, 8. 
(Best.) — Fehderegister fol. 71: fer. 2. p. dom. iubilate. 

(1117) 

Sander in ghen Have wird Helfer Rutghers von Eyls gen. 

Grobken gegen St. Köln, (dinxd. vor s. Walborgen d.) 

— Or. Pap., allerseits eingestrichen, beschädigt. S. — 
Fehderegister fol. 71b: Mai 2. (fer. 6. que fuit dies 
<7astina ap. Philipp! et Jac.) (^^1^) 

Weynmar Bäckern sagt der St Köln wegen des seinem 
Neffen Peter v. Caylchhem angethanen Unrechts Fehde 
an. (sabb. p. penthecost.) — Or. Pap. S. (Rest). — 
cf. Fehderegister fol. 71b: Mai 26. (fer. 2. p. oct. penthec.) 

(1119) 

Godert v. Lijns kündigt St. Köln den von Aetken v. der 
Lyep vermittelten Waffenstillstand, (maynd. na. visit. Mar.) 

— Or. Pap. S. (verdrückt) des Conraet v. Brochusen. 
cf. Fehderegister fol. 72: Juli 7. (fer. 2. p. visit Mar.) 

(1120) 
Johan v. Anwe, Peter v. Antwylre, Johan v. der Hey den, 
Sijpgin V. Bendenkuysen, Sijvart Snartzge, Sijvart Bastart 
V. Ysenburch, Johan v. Rympach, Marcquart v. Betthen- 
have. Gerart v. Buchilmuynthe, Johan v. deme Durren- 
bonymme und Johan v. deme Voerste werden Helfer 
des Wyenmar v. Auwe gegen St Köln, ausgenommen 
das Domstift u. die Nonnenklöster, (fer. 4. p. Kylani.) 

— Or. Pap. S. (verdrückt). — cf. Fehderegister fol. 
72; Aug. 1. (die b. Petri ad. vinc.) (H^l) 

Wyenmar v. Auwe, gen. Duyntzekoven, sagt der St. Köln 
Fehde an, ausgenommen das Domstift und die Nonnen- 
klöster, (fer. 4. p. Kyliani.) — Or. Pap. S. (verdrückt). 

— cf. Fehderegister fol. 72; Aug. 1. (die b. Petri 
ad vinc.) (1122) 

Fr[iederich] , Gr. zu Morse, an St. Köln: bittet nochmals 
um einjährige Sicherheit für seinen besonderen Freund 
Ritter Johan Oyverstoultz ; diesem sei eine Verbannungs- 
zeit von 2 Jahren gesetzt worden, während 'der veyl na 
eycht leden synt*. (mand. na. s. Peter ad vinc.) — Or. 
Pap. beschädigt. Sekrets. — Vgl. Pgm. Urk. n. 5912. 

(1123) 



— 44 — 



1404 Lodewig v. Erfortshusen, Ritter, Oswald v. Belnhusen, 
Aug. 5 Wigand y. Mantzelar und HeynU v. Ronevinckil werden 
Helfer des Verwandten des Erstgenannten, des Ritters 
Wigand y. Hatzfelt gegen St. Köln. (3. fer. ante. Ciriadi.) 
— Or. Pap. S. (Spur). — cf. Fehderogister fol. 73: 
Aug. 22. (fer. 6. p. assumpt.) (ll^^) 

Ritter Graft y. Hatzfelt, Graft y. Hatzfelt, Sohn des f Herrn 
Jofaan, Brüder Johan u. Graft y. Hatzfelt, Söhne yon 
Johan, werden Helfer ihres Bruders u. Verwandten, des 
Ritters Wigand y. Hatzfelt gegen St Köln. (3. fer. ante 
Giriacii.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. Fchderegisier 
foL 73: Aug. 22. (fer. 6. p. assumpt.) (1125) 

Graft y. Hatzfelt d. j., Olf y. Huldinkusen, Wilhelm y. 
Buchin u. Graft Klobelauch werden Helfer des Ritters 
Wigand y. Hatzfelt, des Verwandten des Erstgenannten. 
(3. fer. ante Giriacii)« — Or. Pap. S. (Spur). — cf. 
Fehderegister fol. 73: Aug. 22. (fer. 6« p. assumpt.) 

(1126) 

Ritter Wigand y. Hatzfelt sagt der St. Köln Fehde an, 
da sie seinem yon der Kölnerin Elsebethin Rotstnckiss 
yerunrechteten Diener Wilhelm Walrobe kein Recht yer- 
schafflt. Helfer werden: ' Grafft Hobeherrin, Reynhart, 
Wynthir und Lodewig yon deme Hepinberge, Henrick 
Voide yon deme Keseberge, Gonrade y. Hegir, Gonrade 
y. Schoustat, ^Edelkuechtin und Herborde syende*', Bertolt 
y. Schau winberg, Gonrad und Henrich Frygedung, G^e- 
brüder, Aldehentze yon H&ye, Joh. y. Wydenbach, 
Gonrad van Asphe wepenem. (an deme dynst. yor s. 
Gyriacus.) — Or. Pap. S. (Rest). Wigands y. H. — cf. 
Fehderegister fol. 72b u. 73: Aug. 22. (fer. 6. p. fest, 
assumpt.) (1126 a) 

Heynrich y. Elkirhusen wird Helfer seines Verwandten, 
des Ritters Wigand y. Hatzfelt gegen St. Köln. (b. Lau- 
rent.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. Fehderegister fol. 
73: Aug. 22. (fer. 6. p. assumpt.) (1127) 

11 Wigand y. Bienbach, Heyntz y. Obimhusin, Honne y. 
Husinstam, Pedir y. Berstat, Pedir y. Wihers, Ebirhart 
y. der Lüfte, Gerlach y. Osteym, Lodewig y. Amelburg, 
Gontz y. Wirtzburg und Heintze y. Grefiubome werden 
Helfer des Ritters Wigand y. Hatzfelt gegen St. Köln. 
(2. fer. p. d. b. Laurentii mart.) — Or. Pap. S. — cf. 
Fehderegister fol. 73 b: Aug. 22. (fer. 6. p. assumpt.) 

(1128) 

Hartman y. Buches d. j. wird Helfer seines Verwandten, 
des Ritters Wigand y. ELatzsfelt gegen St. Köln. (2. fer. 



— 10 
Einhoch 



— 46 



1404 

Ang. 11 



[1404] 
Aq^. 15 



p. d. b. Lanrentii mart.) — Gr. Pap. 8. (Spnr). — 
cf. Fehderegister fol. 73 : Aug. 22« (fer. 6. p. assompt.) 

(1129) 

CrnntraiD ▼. Hatssteyn wird Helfer des Ritters Wigand y. 
Hatsfelt gegen St Köln. (2. fer. p. d. b. Lanrenti.) 
— Gr. Pap. 8. (Spur.) — cf. Fehderegister fol. 73: 
Aug. 22. (fer. 6. p. assampt.) (1130) 

Ebirhart Lewe y. Steynfort, Ritter , wird Helfer seines 
Sehwagers, des Ritters Wigand v. Hatsfelt gegen St. 
Köln. (2. fer. p. d. b. Lanrentii mart.) — Or. Pap. 
8. (Rest). — cf. Fehderegister fol. 73. Aug. 22. (fer. 
6. p. assampt.) (1131) 

Gklbrecht Lewe der älteste nnd Erwin Lewe der jtlngste 
werden Helfer ihres Schwagers, des Ritters Wigand v. 
Hatsfelt gegen St. Köln. (2. fer. p. d. b. Lanrentii 
mart.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. Fehderegister 
fol. 73: Aug. 22. (fer. 6. p. assumpt.) (1132) 

Ritter Wigand v. Riffinberg wird Helfer seines Neffen, des 
Ritters Wigand v. Hatxfelt gegen St Köln. (2. fer. p. 
d. b. Laurentii.) — Or. Pap. 8. (rerdrflckt). — cf. 
Fehderegister fol. 73: Aug. 22. (fer. 6. p, assumpt) 

(1133) 

Ritter Erwin v. Swalbach wird Helfer des Ritters Wigand 
y. Hatzfelt gegen St Köln. (2. fer. p. d. b. Laurentii 
mart.) — Or. Pap. 8. (Rest). — cf. Fehderegister fol. 
73: Aug. 22. (fer. 6. p. assumpt) (1134) 

Reynhart y. Swalbach wird Helfer seines Verwandten, des 
Ritters Wigand y. HaUfelt gegen St Köln. (2. fer. p. 
d. b. Lanrentii mart.) — Or. Pap. S. (Spur). — cf. 
Fehderegister fol. 73: Aug. 22. (fer. 6. p. fest assumpt.) 

(1135) 

Hartman Waltman wird Helfer seines Verwandten, des 
Ritters Wigand y. Hatzfelt gegen St. Köln. (2. fer. p. 
d. b. Laurentii mart.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. 
Fehderegister fol. 73: Aug. 22. (fer. 6. p. assumpt.) 

(1136) 

Helmjch y. Summern, Dyderych Harraan, Johann yon dem 
Worwerke, Alof y. Hasendael, Coryns Starck, Ludwig 
y. Berge, Alof Hamersteyn, Peter yon Bolenhaeen, Brfin 
yon Bolenhaeen, Brüder, Amolt von Steyn, Hynrycb yon 
Lair, Hynrych yon Luttychradn, Bastard, Kyrsteyn yon 
Scweryen, Rulant von dem Woerst, Johan von der Lynden, 
Johann [von] dem Durrepboem , Hynrych von dem Wege 
gen. M&ch, Hynrych dey Lychte werden Helfer Wenemers 
von Anwe gen. Duaychhaften gegen St. Köln, (op uns. 



— 46 — 



[1404 

Aug. 21] 



1404 

Aug. 29 



[1404] 
Aug. 31 



[1404 

Sept. 24] 



Okt. 17] 



— 20] 



lyv. wrauwen dach, nu neyst geweyst ys.) — Gr. Pap. 
S. Wenemers. — cf. Fehderegister fol. 72 und 72b: 
Aug. 16. (crast. assumpc. virg. glor.) (1137) 

Heynkijn von Caylcheym, Wilhelm und Heinrich, Brüder 
von Gaylchem, Konrad und Wilhelm, Brüder, alias Neckel 
und E^^erart Bolte sagen der St Köln wegen der Er- 
mordung Lfiytkijns von Cay[l]cheyra Fehde an. — Gr. 
Pap. S. Heynkijns. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 72 b: 
fer. 5. p. f. assumpc. — Vei^l. Ferber in Jahrb. d. Düsseld. 
Gesch. V. Vm. S. 64. (1138) 

Johann von Redyncha^'en alias Weckhase sagt der St. Köln 
wegen Verunrechtung Luytkijns von Galchem Fehde an. 

— Gr. Pap. S. Herrn Amt von Gaylchaym (Rest). — 
cf. Fehderegister fol. 72: fer. 5. p. f. assumpc. — Vergl. 
Ferber in Jahrb. d. Düsseld. Gesch. V. S. 64. (1139) 

Heinrich Roggemünt und Geirat Schonenbfirn der junge 
werden Helfer Peters von Cailclieim, Sohnes des Ritters 
Herrn Amd, gegen St. Köln. — Gr. Pap., allerseits ein- 
gestrichen, S. Peters. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 72b: 
fer. 5. p. f. assumpc. — Vergl. Ferber in Jahrb. d. 
Düsseld. Gesch. V. Vm. S. 64. (1140) 

Wynmar v. Auwe gen. Duizekoven an St. Köln: giebt 
gemäss dem diesbezügl. Bogehren K's einen 14tagigen 
Waffenstillstand und verspricht am übernächsten Sonntag 
nach K. zur Tagleistung zu kommen, (fryd. na s. 
Barthol. d.) — Gr. Pap. S, (beschäd.). (H^l) 

Dietrich, Herr zu Elce, sagt der St. Köln wegen Verun- 
rechtung der Seinigen Fehde an. (dom. p. Johannis app.) 

— Gr. Pap. beschädigt. S. — cf. Fehderegister fol. 73 b: 
Sept. 17. (die b. Lamberti.) (H^^) 

Gerhard Schynnekerl sagt der St. Köln wegen seiner For- 
derungen Fehde an; Helfer: Dietrich Schynnekerl [S.: 
de Waldeberch], Johann von Schonenberghe, Remmolt 
Schutte. — Gr. Pap., unten eingestrichen, S. Dietrichs. 

— cf. Fehderegister fol. 73b: fer. 4. p. Mauritii. (1143) 
Teilgein v. Gylroid, Noyld van me Sande, Aylff v. Meydmen, 

Ludwig V. Doimsdal und Heyiger v. Keyserswerd werden 
Helfer Wynmars v. Auwe, gen. Duntzekoyven , gegen 
St. Köln , ausgenommen die Domherren und die Jungfem- 
klöster. — Gr. Pap., unten eingeschnitten, beschäd. S. 
Wynmars. — cf. Fehderegister fol. 73b: fer. 6. p. 
Gereonis. (1144) 

Heinrich v. Lübdinck und Dietrich v. Bellinchoven, Bastard, 
sagen der St. Köln wegen Verunrechtung Fehde an; 
Helfer: Csenken, Tielken, Eylgar, Geirken v. Aeck und 



— 47 — 



[nach 

1404 

Okt. 20]' 



[1404] 
Okt. 28 



[1404 

Nov. 3] 

[1404 

Nov. 12] 



I I 



1404 

Nov. 15 



[1404 
Nov. 26] 



Arndt v. Mederijck. — Gr. Pap. 8. Gk>edeken8 Schutte. 

— cf. Fehdeiegister fol. 74: in prof. xi"^ virg. (1145) 
Ungenannt erklärt der St Köln , dass Eylgar oder Heylgar, 

ein Müller am Köln, gegenwärtig war, als er seinen 
und seiner Qesellen Fehdebrief , darch welchen er Helfer 
Heinrichs v. Lnbdinck und Dietrichs v. Bellinchoven gegen 
St. Köln wnrde, schrieb. — Gr. Pap., beschftd. 8. (gleich 
dem 8. des Fehdebriefs). (1146) 

Johann v. Nnwenkirchen sagt der St. Köln wegen seiner 
Fordemngen Fehde an; Helfer: Heinrich v. Moerke, gen. 
Male, Getghin v. Wys nnd Wilhelm v. Loeshem, gen. 
Hnjsgin. (Symonis et Jude.) — Gr. Pap. S. Oetghins. 
(Rest) — cf. Fehderegister fol. 74: Okt 30. (fer. 5. p. b. 
Symonis et Jade.) (^^47) 

Johann Mante v. Lympach wird Helfer Wilhelms v. Sil- 
bach gegen St Köln. — Gr. Pap., beschäd. S. — cf. Fehde- 
register fol. 74: crast. commem. animar. (^^48) 

Peter v. üeeroid, Johann v. Ucroid, Heinrich v. Eymrod, 
Johann v. Wyll, Klais v. den Hey, Heinrich v. Berch- 
roid, Konrad v. deim Yarhultss, Johann v. deim Vur- 
hnltss, Brüder, Hermann v. der Wyntvochgen , Eyverart 
V. Qeyressem, Johann v. Weyershnsen, Dietrich v. der 
Hoyven nnd Johann van me Spich sagen der St Köln 
wegen Vemnrechtnng Wynmars v. Anwe, gen. Duntze- 
koyven, Fehde an. — Gr. Pap.^ beschftd. S. Wynmars. 

— cf. Fehderegister fol. 74b: crast Martini. (1149) 
Henric v. Bnenyngcn wird Helfer des Ritters Aeraoilt 

V. Kailcheym gegen St Köln, (satersd. nae s. Mertijns d.) 

— Gr. Pap. 8. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 74b; 
Nov. 18 (in oct Martini). ^ Vergl. Ferber, Jahrbuch des 
Dttsseld. Oesch. V. VIII, 8. 65. (1150) 

Ste£Pen v. Lienden, Bastard, wird Helfer des Ritters Arnolt 
V. Kalkhyn gegen St Köln, (saterd. nae s. Mertins d.) 

— Gr. Pap. 8. (verdrückt). — cf. Fehderegister fol. 
74b; Nov. 18 (in oct Martini). — Vergl. Ferber, Jahrb. 
des Düsseldorfer Oesch. V. VIII 8. 65. (H^l) 

Franck v. Geyslayr, Peter v. Ocroyd und Heinrich v. Gcroyd, 
Brüder, Heinrich v. Eymroyd, Hermann v. Reyde, Klays 
V. der Hey, Heinrich v. Borchroyd , Konrad v. deim Vur- 
hultzs, Johann v. deim Vurhultzs, Hermann v. der Wynt- 
vochgen, Johann v. Wyll, Eyverart v. Gerresem, Johann 
V. Weyershnsen, Dietrich v. der Hoyven, Johann v. Mespych 
und Dietrich v. Vir sagen der St Köln — die Dom- 
herren und Jungfemklöster ausgenommen — Fehde an 
wegen Verunrechtung Wynmars v. Auwe [alias Duntzin- 



— 48 — 



[1404 
Dec. 9] 



- 15 



— 24 



1405 

Jan. 16 



17 



— 19 



Febr. 10 



ckoeven]. — Or. Pap, 2 S. Wynmars und Francks. 
(Spuren.) — cf. Fehderegister fol. 74 b: crast. Cather. 

(1152) 

Clawes Schutte y. Woldegke sagt der St. Köln wegen seiner 
Fordemng an ihren Bürger Heyteken v. der Byssen Fehde 
an. Helfer: Symon v. Woldenstön, Heinrich v. Lewenstin, 
Johann Kusche, Heinrich Keppe, Engebrant y. Lymppach, 
Hermann Streuel, Lotizeken Radenstens, Kraft y. Hylghen- 
bergh, Arnd Schenckeber, Johann de Bemer, Heinrich 
y. Hnndem, Johann yor der Hart, Johann Schutte und 
Hermann y. Kukenhem. — Or. Pap., allerseits einge- 
strichen, S. Heinrichs y. Hundem. Kanzlei: Diffidatio 
Nycolai Schutte de Waldecge et suorum occasiono Heyden- 
rici zor Bisszen. — cf. Fehderegister fol. 75: crast. 
concepc. b. yirg. (1153) 

Ritter Wigand y. Hatzfelt an Köln: Die 4 Schiedsrichter 
sollen erst einen gütlichen Vergleich yersuchen, beyor 
sie ihren Spruch sprechen; er yerlängere den Stillstand 
bis zum 2. Febr. (2 fer. p. Lucie). — Or. Pap. S. 
(Spur). (1154) 

Johan Münckart y. Munstereyfflen , Helfer des Claes y. 
Zisse, kündigt der St. Köln den mit 14tftgiger Kündi- 
gungsfrist geschlossenen Waffenstillstand (up kirss ayent). 

— Or. Pap. S. (Spur). Auf der Rückseite Ankunftsyermerk : 
Dez. 29. (crast. innocent.) (1155) 

Job. y. Kuychennen gen. yan Mylle an Köln: setzt als 
Vermittler zwischen St. Köln und Joyris y. Büsti einen 
Tag an den Huysskranen in Köln fest und bestimmt 
dafür einen Waffenstillstand yon 14 Tagen y. Jan. 19 
an. (fer. 6 post oct. Bpiph.) — Or. Pap. S. (1156) 

Köln an Ritter Wygant y. Haitzfeld: bittet um Aufgabe 
der Fehde und um Waffenstillstand bis 1. Mai (s. Wal- 
burch dach) da Wilhelm WalraCe und Lysabet Reyt- 
stocks, um deretwillen die Fehde ausbrach, ihre Streit-. 
Sache gütlich beilegen wollen (Anthonii). — Or. Pap. 
S. (Rest). (1157) 

Brun yon dem Buchell sagt der St. Köln wegen Vemn- 
rechtung Fehde an. — Or. Pap. S. Johanns y. Eschwilre. 

— cf. Fchderegister fol. 75: fer. 2. p. Anthonii. (1158) 
Ritter Wigand y. Hatzfeld an Köln: da die Streitsache 

Lisabeths y. Stocks und Wilhelms Walrabe noch yor 
einem Obmann schwebt, will er den Waffenstillstand mit 
Köln bis März 29 (Halbfasten) yeriängem (Scholastice). 

— Or. Pap. S. des Jungherm Grafen Johan zu Tzie- 
genhagen (Spur). (1159) 



— 49 — 



1405 

Febr. 28 



[1405] 

Mftn 15 



[1405 

März 16] 



1405 

If&rz 23 



April 6 



Wylhelm ▼. Cailcheim, Peter v. Caileheim und Johan t. 
Redinchoven bestätigen der St. EOln, dass Coenken 
Aensorgh K.*8 Feind geworden ist als Helfer n. Knecht 
des Heinrich v. Cailchem, gen. Lnbdynck, welcher mil 
Heyiger dem Moelneir Fehde angesagt hatte, (sab. dye 
p. fest. Math, ap.) — Gr. Pap. 8. (Spur). — Vergl. 
Ferber in Jahrb. d. Dässeld. Gesch. V. VIII S. 64, 65. 

(1160) 

Amnlt Yon Swappenbnrg sag^ der St. Köln Fehde an wegen 
Veronrechtung durch ihren Bürger Oekel Hardefust, wohn- 
haft zu dem Kessel uff dem Heumart. (dez zweyten 
sundags in der vasten.) Gr. Pap. S. — cf. Fehderegister 
fol. 75b: Maerz 16. (fer. 2. p. remin.) (^^^l) 

Johann yon Mychelbach, Johann Neytzweyrt, Teylgin yon 
Wijberayt und Hentz, Brüder, Johann yon Ulenhuyssen 

I und Dietrich yon dem War werden Helfer Junker Arnülts 
yon Sweppenburg gegen St. Köln. — Gr. Pap. S. Arnülts. 

— cf. Fehderegister fol. 75b: fer. 2. p. remin. (1162) 
Köln an Ritter Wygant y. Haitzfelt: bittet um Aufgabe der 

durch den Streit zwischen Wilh. Walrave und Elisabet 
Roitstocks entstandenen Fehde, (fer. 2. p. oculi.) — Gr. 
Pap. S. (Rest). (1163) 

Clays y. Dreysbach und Thyes y. Bansberg werden Helfer 
des Dyederich y. Nuwenar gegen St. Köln. — Gr. Pap. 
S. des Peter Grijn y. Rodenbuseli (Rest). — cf. Fehde- 
register fol. 76: April 8. (fer. 4. p. judica.) (1164) 

Johan y. Yo, Brüder Johan u. Clais y. Lyesheim, Johan 
V. Lyessingen, Diederich y. Gyerye, Johan Munkart y. 
Munstereyfflen und Henkin y. Sroyedheym werden Helfer 
des Dyederich y. Nuwenar gegen St. Köln. (fer. 2. p. 
judica.) — Gr. Pap. S. (beschädigt u. Reste). — cf. 
Fehderegister fol. 76: April 8. (fer 4. p. judica.) (1165) 

Peter Grijn y. Rodenbusch wird Helfer seines Schwagers 
Diederich y. Nuwenair gegen St. Köln. Weitere Helfer: 
Johan y. Bensdorp, Lamber y. Herinck, Wycker y. 
Heymertzheym, Tielghyn y. Pruntzyelt, Diederich y. Cleme, 
Johan y. Bansberch, Oodart y. Wijchs, Johan Roeden- 
heuwer y. Blanckenheym) Dyederich y. Mielen, Dyederich 
y. Kolyenair, Johan y. Luytghe, Johan y. Kerpen, Bastard, 
Johan y. Wirtzborch, Heinrich y. Swyertzheym und Thees 
y. Birt. (fer. 3. p. judica.) — Gr. Pap. S. (Rest). 

— cf. Fehderegister fol. 76: April 8. (fer. 4. p. judica.) 

(1166) 

Diederich yonNuwenaer sagt der St. Köln wegen Verunrechtung 
und Beleidigung in einem Brief an Herrn Gerhardt yon 

MitUMaangen tm» dmn BtodUreblr. XXVm. 4 



— 7 



— 50 



[1405 

Mai 2] 



[1405] 
Mai 5 



1405 

Mai 6 

[1405] 

Mai 17 



[1405 

Mai 25] 



WiltZy Herren zu Hartelstein, Fehde an. (fer. 3. p. jndica.) 
— Gr. Pap. S. (Rest). — Fehdereg. fol. 75 b: April 8. 
(fer. 4. p. iudica.) (1167) 

Gomprecht v. Alpen ^ Bastard, sag^ der St. Köln Fehde 
an, Helfer: Johann Schinck, Evert Yngendijpraem, llutger 
und Jan opten Bergh, Brüder, Reynken von Rees, Claes 
Tengnagel, Jan Bolt Yngenhaem, Wynken v. Pnyflijck, 
Jan und Gerit v. Duynen, Brüder, Derich v. Ravensbergh, 
Jan Y. Raid gen. Franck, Jan v. Kessel, Bastard, Derich 
V. Reck, Derich v. Loe, Kyrsken v. MannyD, Arnt v. 
Strijthagen, Derich v. d. Horst der alte, Jan v. der Hatert, 
Maes V. Holt, Wyllem v. Bemel, Heinrich ten Have, 
Hermann Genckynck, Evert und Rutger v. den Dijppen- 
broyck, Brüder, Heinrich Pilgrim v. Gusten, Evert yngen 
Haera, Wijllem die Roedo, Luydikeu v, Vorden, Wych- 
gert V. Med vorden, Steven v. Hilbergh, Derich Ketel, 
Otto von Hekeren, Hennyken Tüydyck, Erich Spersvelt, 
Roleff v. Neryngcn, Bernt Konynck, Jan Distelloff, Gerit 
und Jan aver Kempynck, Brüder, Jan zu Wallinchaven, 
Hennann zu Vrijhüys, Gerit v. Remcn, Bernt v. Wisgel 
und Derich die Bremer. — Gr. Pap. grün beschäd. S. 
Everts yngen Dijpraem. — cf. Fchderegister fol. 76 u. 76b: 
crastino Walburgis. (1168) 

Kyrsken von Mannym erklärt der St. Köln, dass er für 
die Fehde des Bastards Gomprecht von Alpen nicht ein- 
stehe, (dinxd. nae Philippi et Jacob.) — Gr. Pap. S. 

(1169) 

Dyederich v. Nuwenaer sagt die Fehde mit der St. Köln 
auf. (fer. 4 post miseric.) — Gr. Pap. S. (Rest). (1170) 

Johan V. Scoenvoirst, Herr zu der Flamerien und zu Wailhay, 
Burggraf zu Monjouwen kündigt der St. Köln den Waffen- 
stillstand. — Gr. Pap. S. .(verdrückt). — cf. Fehde- 
register 76b: Mai 20. (1171) 

Junge Hans Ebeleibin, Nickel und Hans von Eboleibin, 
seine Söhne, Jacouff Store, Konrad v. Fynsternbergo, 
Hermann v. Lowenberge, Junge Hans Bechstete, Hermann 
Werrenbcrg, Gerlach v. Schouvenberg, Johann Wisse 
gans, Jacouff Hassclfelt, Jorge Hassel feit und Nyclaus 
Hasselsfelt, Brüder, Hermann v. Musbach, Dietrich v. der 
Lindenouge, Heinrich v. Aldenhoven, Jorge v. Bergen, 
Jacouff V. Bergen und Andirs v. Bergen, Brüder, sagen 
der St. Köln wegen Verunrechtung Cornelius' Cleyne 
gehan von Gehe Fehde an. — Gr. Pap. beschäd. S. 
Junkers Gputz v. Ebir wymar, — cf. Fchderegister fol. 
76b und 77: fer. 2. p. dom. vac. iocund. (1172) 



— 51 — 



1405 

Juni 11 



— 12 



[I4(ß] 

JudI 18 



1405 
Juni 19 



Jali 6 



— 27 



Amoult, Herr zu Kerpen, wird Helfer des Diederich 
y. Nnvcnair gegen St. Köln, (donnrest. na pinxst d.) 

— Or. Pap. S. (beschädigt). — cf. Fehderegister fol. 
77: Juni 15. (fer. 2. p. oct. penthec.) (1173) 

Heyntze v. Mirbach d. j. wird Helfer des Diederich ▼. 
Nnwenar gegen St. Köln, (daonrest. na dem h. pinxstdage). 

— Or. Pap. S. (beschädigt.) — cf. Fehderegister fol. 
77: Jnni 15. (fer. 2. p. oct. penthecost.) (1174) 

Jäkel y. Bettyngen, Johan y. Pumer» Johan y. Mueden, 
Hans y. Bruesse und Claes y. Bettyngen werden Helfer 
des Junker Diederich y. Nnwenar gegen St. Köln. (fryd. 
na dem h. pinxstage.) — Or. Pap. S. (Spur). — cf. Fehde- 
register fol. 77: Juni 15. (fer. 2. p. oct. penthec.) (1175) 

Sehrecht y. Deynsberch wird Helfer des Diederich y. Nuwenar 
gegen St. Köln. (fryd. na dem h. pinxstage.) — Or. 
Pap. S. des Peter Grijn y. Rodenbusch (beschädigt). — 
cf. Fehderegister fol. 77: Juni 15. (fer. 2, p. oct. 
penthec.) (1176) 

Johann Spaenrebuyck yerwahrt sich gegen St. Köln, weil 
seiner Nichte das ihr gegen ihren Bürger Kannengyesser 
gerichtlich zuerkannte Recht trotz Verwendung des Herrn 
Heynsberg nicht widerfahren ist (sacr.) — Or.Pap.beschäd. 
S. Rijxkens y. Wambeck. Kanzlei: Litera comminatoria 
Johannis Spaynrebftych propter Johannem Kannengicsszer. 
— cf. Fehderogister fol. 77 : Juni 19. (crast. sacram.)(1177) 

Johan Kessell y. Nurberch d. j. sagt der St. Köln wegen 
seiner Forderungen Fehde an. (fer. 6. p. corp. Christi.) 

— Or. Pap. 8. des Otgyn y. Dyetz (beschädigt). — 
cf. Fehderegister fol. 77: Juni 17. (vig. sacramenti.)(!) 

(1178) 
Wigand y. Hatzfeldt an Johan y. Ache und Walther y. 
Diche: die Fehde mit der St. Köln gicbt er auf, nach- 
dem sein Diener Herbortin zusammen mit Wilhelm 
Walrayin in Köln war und dessen Streitsache mit Elizabeth 
Rotstucke untersucht hat; bis 24. August (Barthol.) soll 
der Friede dauern, (oct. Petr. et Paul.) — Or. Pap. S. — 

(1179) 
Lempgin v. Sustersele kündigt der St. Köln den Waffen- 
stillstand. (1 monatliche Kündigungsfrist.) (maind. na s. 
Yacobs d.) — Or. Pap. beschädigt. S. des Arnolt y. 
Andernach. — (1180) 

Heynrich y. Windecke, Lodewich y. Oeyllenkirchen, Boysse 
Geyrart y. Cijrn, Herman y. Alffter, Peter Wryyerock 
y. Byna, Goedelman y. Sar brücken, Johan y. der Kaider- 
herbergen, Hantz y. Nichussen, Lodewich y. Meckenheim, 

4* 



— 52 — 



[1405] 
Aug. 3 



1405 

Aug. 3 



6 



[1405 

Ang. 7] 



Johan V. Hoven, Johan Orüntzgin v. Wyvelskirchen, 
Johan Rijsch, Johan Schelme y. Valckenharch, Johan 
van me Steyn, gen. Mengin, Deyderich v, Dollendorff, 
Tschreon gen. der Walle, ClaisKüspeler, Andrejs v. Namen, 
Cointzgin v. Sweynheim, Johan der Wagencr, Johan 
Rijff, Peter Hillesheym v. Harsenkirchen, Hennemann 
V. Heeslant, Hans v. Sarwerden und Jacob v. Oden- 
dorff werden Helfer des Johan Kessel v. Narberch d. j. 
gegen St. Köln, (maind. na s. Jacobs d.) — Or. Pap. S. 
(Spur). — cf. Fehderegister fol. 77 b: Juni 17. (vig. 
sacramenti .) (1181) 

Qerhard, Herr zu Bolch, wird Helfer Johanns Kessel v. 
Nurberch des jungen gegen St. Köln, (maind. na s. 
Peters dag. ad vincula.) — Or. Pap. S. Heinrichs v. 
Balderryngen. — cf. Fehderegister fol. 78: Aug. 7. (fcr. 6. 
p. ad vinc. Pctri.) (1182) 

Diederich Gerhard, Sohn des Bruse y. Colne, Wilhelm v. 
Daernauwe und Johan y. Nuysse werden Helfer des 
Johan Kessel y. Nurberch d. j. gegen St. Köln. (fer. 
2. p. b. Petri ap.) — Or. Pap. S. (Spur). — cf. 
Fehderegister fol. 78: Aug. 7. (fer. 6. p. ad yinc. 
Petri.) (1183) 

Arnouldt y. Hemberch, Heinrich y. OssendorfF und Johann 
y. Lare werden Helfer des Johann Kessel y. Nurberch 
d. j. gegen St. Köln. (fer. 2. p. b. Petri ap.) — Or. 
Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 78 : Aug. 7. 
(fer. 6. p. ad yinc. Petri.) (1184) 

Wylhem y. dem Steyn und Kodel y. Deytz künden 
der St. Köln den Waffenstillstand, (des ersten dursdach 
ind dem ayste.) — Or. Pap. 2 S. (Reste.) — cf. Fehde- 
register fol. 78 b: Aug. 7. (for. 6. p. Petri ad yinc.) 
Rückaufschrift: littera yenit ad presentiam dominorum. 
(fer 6. p. Petri ad yinc.) (1185J 

Walraye y. Heirsdorff und Heinrich v. Heirsdorp, Brädor, 
Johann y. Badenheym, Welter Schauff und Schauff der 
junge, Brüder, Heinrich y. Balderringen, Thys y. Balder- 
rigen, Gerrin y. Kynel, Johann yon Harstersteyn , 
Heinrich y. Harstersteyn, Brüder, Johann yon Buchoyls, 
Johann y. Wenelssk, Werner Berger, Heinrich Reyde- 
hultz, Oleysgyn yon Tuntigen, Heintze der Wilde, 
Heyncgyn y. DoUendorp, Hantze Dusentdfiyel, Henselcn 
y. Lendergyngen , Johann Grunsgyn, Hantz y. Vreysdorf 
gen. Kremer, Andreys y. Namen, Johann Grcsscnne, 
Johann Mentz, Peter y. Enf elligen, Wilhelm y, Reyyer- 
scheyt, Hantze Kreymgyn, Johann y« Je, Johann y. 



— 53 — 



[1405 

Aug. 7J 



1405 

Aug. 17 



[Sept.] 



— 10 



— 25 



27 



Steynenhusen, Bartolomeus Wilgyn v. Peterrugen, Peter 
Y. Straysburgh und Johann Honerwys werden Helfer 
Johanns Kessol von Nurbergh des jungen gegen St. Köln. 

— Or. Pap. S. beschäd. S. Johans Kessel v. N. d. j. 

— cf. Fehderegister fol. 78 und 78 b: (fer. 6. p. ad. 
vinc. Petri.) (1186) 

Roydkirch von Sashenrayt wird Helfer Johanns Kessel v. 
Nurberch d. j. gegen St. Köln. — Or. Pap. S. Johanns. 
(Rest.) — cf. Fehderogister fol. 78: (fer. 6. p. ad vinc. 
Petri.) (1187) 

Gtoiszwyn v. Schonenbach, Erzbischof Werners von Trier 
Münzmeister zu Koblenz, an St. Köln: sagt der St. K. 
seine Bärgerschaft auf, da ihm trotz wiederholtem Er- 
suchen des E.-B. von Trier und dessen Freunden K. 
kein Geleit gegeben hat. (maind. na assumpc.) — Or. 
Pap. m. unten r. aufgedrückt, grün. S. (verdrückt.) 
Auf der Rückseite: Oosvin de Schonenbach alias 
Quentin. (1188) 

Hinrich, v. der Na, Drustgin v. der Eynpe, Henkin v. 
Vynsy gen. Pye, und G^idhart, Harper, Hinrich, Godekin 
und Herman de Harde, gen. Schütze, werden Helfer 
ihres Herrn, des Herrn Adolph Jungherzog zu dem 
Berge etc. gegen St. Köln. — Or. Pap. S. (Rest). — 
cf. Fehderegister fol. 78 b: Okt. 2. (crast. Remigii). 

(1189) 

Wilhalm v. Puchperkch an St. Köln: sagt K. seinen Dienst 
auf, da er von K. Bürgern wegen des von ihnen erlittenen 
Schadens verklagt und mit Unrecht gepfändet worden, 
(phintztag nach unser frawn t., als sij geboren ward. — 
Engelspurgk.) — Or. Pap. S. (Rest). (1190) 

Wetzel van me Loe, Johan v. Redinckhoyven , Johan v. 
Strunkede, Johan Schutze, Heine Kijff, Gerhart up 
den Brincken, Rutger in dem Broyke, Hemken v. 
Neetlingen, Hinrich Schutze , Johan Slet, Johan Kreuwell, 
Heinrich de Wrede, Heynrich v. der Speeck, Johannes 
vanme Zwijvel d. j., Engelbert vanme Zwijvel, Marck- 
warden, Gerhart v. Schoenenborne, Wilhelm und Burgard 
V. Elnere, Brüder, Mertin v. Venloe, Girlach v. 
Hoeveltz, Gerhart v. Rympscheit, Goitschalck v. Baens- 
berg, gon. Becker, und Johan v. Ailstorp werden Helfer 
des Herrn Adolph, Jungherzogs zum Berge und Graf 
V. Ravensberg gegen St. Köln. (6. fer. p. Mathei ap.) 

— Or. Pap. S. (1191) 
Rutger V. Gaelen, Rutgers Sohn, Coinrait v. Schaedlick, 

Bastart, Johan Gogeler, Heinrich Zant v. Ysenburgh, 



— 54 ~ 



1405 

Okt. 1 



— 2 



[1405] 

Oct. 4 



[1405 

Oct. 6] 



Bastart, werden Helfer des Herrn Adolph, Jungherzogs zu 
dem Berge tmd Grafen zu Ravensberg, gegen St. Köln, 
(send, as up 8. Cosme ind Daroyans d.) — Or. Pap. S. — 
cf. Fehderegister fol. 79: Okt. 3. (sabb.p. Remigii) (1192) 
Alert V. Vanderic, Goessen v. Vanderic und Heinric v. 
Yanderic, Brüder, sagen der St. Köln Fehde an wegen 
des ihrem Onkel Aernt v. Eenoyen von den K. Btlrgem 
Gheriit Vos, Ganonicus zu St. Andreas, Gheriit Vogel, 
wohnhaft am „aldemerct^S und Johan die Roder, wohn- 
haft „onder s. Peter,'' in Bezug auf sein K. Erbe seines 
f Verwandten Claes v. Heesel angethanen Unrechts. — 
Helfer: Beernt v. Vanderic, Otto v. Hokelom, Jan v. 
Hokelem und Goessen y. Hokelem, Brüder, Alert v. 
Hokelem, Bastart, Brüder Steven, Gheriit u. Ghoessen 
Doys, Brüder Gheriit, Jan u. Willem die Veer, Scoen- 
vorst, Heinric die Ruver, Willem die Naet, Bartout 
Stut, Heinric y. Zelem, Ghoessen Jans Sohn, Jan v. 
Roy, Jan die Vriese, Pelgrym Hol, Hermans Söhne, 
Brüder Jan, Dirc, Ghiisbert u. Pelgrim, £mont Emonts 
Sohn u. Herbrens Sohn, Brüder Emont u. Claes. (op. 
s. Baven d.) — Or. Pap. S. (Spuren); auf 3 Seiten 
mit Zackenlinie umgeben. Auf der Rückseite: Diffidatio 
illomm de Vanderyk propter testamentum quondam domini 
Nycolai v. «ler Blomen. — cf. Fehderegistor fol. 79 b: 
Okt. 12. (2 fer. p. Gereon.) (1193) 

Roepreicht Junxsgin wird Helfer des Herrn Adolph, Jung- 
herzog zum Berg u. Grafen zu Rayensberg, gegen St. 
Köln. (s. Remeis d.) — Or. Pap. 2 S. — cf. Fehde- 
register fol. 79b: Okt. 6. (fer. 3. p. Remigii). (1194) 

Jacop y. Oisterwiic wird Helfer des Alert, Goessen und 
Heinric Vanderic gegen St. Köln. — Helfer: Coen v. 
Oisterwiic, Floriis Sohn, Floriis yan der Lede u. Aernt 
die Kock. (des anderen d. na Remigii.) — Or. Pap. 
S. (beschädigt); auf 3 Seiten mit Zackenlinie umgeben. 
— cf. Fehderegister fol. 79 b: Okt. 12. (2. fer. p. 
Gereon.) (1195) 

Wilhelm y. Cailcheim sagt der St. Köln wegen gewaltsamer 
Verunrechtung Fehde an. (Francisci confess.) — Or, 
Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 79 b: Okt. 9. (die 
b. Dyonisii). — Vergl. Ferber in Jahrbuch des Düsseid. 
Gesch. V. VIII S. 68. (1196) 

Aelff y. Stryffen, Gerhard y. Haeckeren, Henne Middelach, 
Aelff V. Paffcroide, Encgelbrecht y. Voilberg, Goitschalck 
V. Baensburg, gen. Becker, Kleyn Heelden, Hermann 
Ketzgen, Clais Schutze y. Waldeck, Hantz und Bemt 



— 56 



1405 

Okt. 12 



— 19 



21 



[1405 

Oct. 24] 



30] 



1405 

Nov. 4 



— 15 



Schützen v. Waldeck, Brüder, Peter v. M&yche, Gerbard 
Muynterick, Reynart y. Boistorp, Hantz v. WaÜHchoide 
und Wilhelm v. Müntebuyr werden Helfer Herrn Adolphs, 
Janghrz.8 v. Berg, 6r. zn Ravensberg, gegen St. Köln. 
— Or. Pap. S. des erstgen. (Rest). A. d. Rücken Kanzlei: 
Adolphi Strijffeler et suomm in diffidacione consortum. — 
cf. Fehderegister fol. 79 b: fer. 3. p. Remigii. (1197) 

Herrn an Snepgin v. Stammen, Kyrstian Flache v. Stammen, 
Hennekin Slange r. Zudendorpe und Hynrich v. Roden- 
kirgen werden Helfer des Herrn Adolff, Jungherzogs 
zu dem Berge und Grafen zu Ravensbergh, gegen St. 
Köln. (fer. 2. p. Gereonis.) — Or. Pap. S. des Ailff v. 
Strijffen (Rest). — cf. Fehderegister fol. 80b: zwischen 
Okt. 12. u. Okt. 25. (1198) 

Ritter Rutger v. Einer und sein Sohn Rutger werden 
Helfer des Herrn Adolph, Jungherzogs zum Berge und 
Ghrafen zu Ravensberg, gegen St. Köln, (maend. na 
Kalixti). — Or. Pap. S. (Rest). — cf. Fehderegister 
fol. 80b: Okt. 26. (crast Severini). (1199) 

Berndt v. Galen, Berntz, Sohn, Reynken v. Inghuissen, 
Diederich Rost d. j. gen. Schursack, werden Helfer des 
Herrn Adolph, Jungherzogs zum Berge und Grafen v. 
Ravensberg, gegen St. Köln, (in die XI. mil. virg.) — 
Or. Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 80 b: 
Okt. 25. (crast. Severini). (1200) 

Johann v. Bardenbagh wird Helfer Adolphs, Junghrz.s v. 
Berg, Gr. zu Ravensberg, gegen St. Köln. — Or. Pap. 
S. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 80 b: sabb. , crast. 
Severini. (1201) 

Hoepgyn Stael, Dryes v. Steynhftys, Dietrich v. Geyslair, 
Rutger vom Steynhuys, Wynken von Boycheym, Thijs 
Voys V. Stamheym, Aelbert v. Baensburg, Gumprechts 
Sohn, werden Helfer Adolphs, Junghrz.s v. Berg, Gr. 
zu Ravensberg, gegen St. Köln. — Or. Pap. 8. Ger- 
hards V. Haekeren. (Rest.) — cf. Fehderegister fol. 80 b: 
fer. 6 p. Sym. et Jude. (1202) 

Diderich v. Lanegel wird Helfer seines Herrn des Herrn 
Adolph, Jungherzogs von dem Berge und Grafen zu 
Ravensberg, gegen St. Köln, (gudesdaghs na alre- 
heiligen d.) — Or. Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister 
fol. 80b: Okt. 25 (crast. Severini). (1203) 

Hinrich v. Barmen, Aillart v. Buren, Wolter v. Asselt, 
Herman v. Geilenkirchen, Willem Langerbein u. Johan 
v. Scheilberg, gen. Harckgim, werden Helfer des Herrn 
Adolph, Jungherzogs zu dem Berge u. Grafen zu Ravens- 



— 66 



[1405 

Nov. 19] 



1405 

Nov. 22 



[1405 

Nov. 30] 



1405 
Dec. 5 



— 15 



[1405 

Dec. 31] 



^O'g) g^on St. Köln, (sondagis na s. Mertins d.) — 
Gr. Pap. S. (Spur). — cf. Fehderegister fol. 81: Nov. 
19. (5. fer. p. octav. Martini.) (1204) 

Johann v. Schoenenbergh wird Helfer Adolphs, Junghrz.s 
V. Berg, Gr. v. Ravensberg, gegen St. Köln. — Gr. 
Papt. S. (Rest). — Fehderogister fol. 81: fer. 5. p. f. 
octavar. Martini. (1205) 

Arndt Frydach von Grevell, Johan von Raden, Johan 
Wannmmel, Johan. v. der Hart, Johan Gnldenmer and 
Heyntze werden Helfer ihres Herrn, des Herrn Adolph, 
Jangherzogs za dem Berge a. Grafen za Ravensberg, 
gegen St. Köln, (dominic. die Cecilie.) — Gr. Pap. 
S. (Spar). — cf. Fehderegister fol. 81b: Nov. 30. (die 
b. Andrie.) (1206) 

Hopgin Staill u. Johan Fiolgin werden Helfer ihres Herrn, 
des Herrn Adolph, Jangherzogs zam Berge a. Grafen 
za Ravensberg, gegen St. Köln, (dominic die Cecilie.) 

— Gr. Pap. S. (Spur). — cf. Fohderegister fol. 81b: 
Nov. 30. (die b. Aadrie.) (1207) 

Goidart v. ELryestorp a. Hermann Claysman werden Helfer 
Adolphs, Janghrz.s v. [Berg], Gr. za Ravensberg, gegen 
St. Köln. — Gr. Pap. beschäd. S. Dietrichs v. Lancgel. 

— cf. Fehderegister fol. 81b: die b. Andrie ap. (1208) 
Aachen an St. Köln: bestätigt, dass der A. Schöffe, Herr 

Cloyn V. Pont, Sohn des f Herrn Johan v. Pont, Johan 
von Geverbach, Nese Boams von Mertzenhayse , Fraa 
Dederichs von Gurtzenich and Witwe Colin Babacks, 
Katherine, die Fraa des Heynrich v. Titz, Tochter des 
t Fetschyn v. Weyenberg, Clais Randolff, Zillie, Witwe 
des Johan v. Koilgroyen and deren Kinder Zillie and 
Christof am Leben sind. (Nycl. av.) — Gr. Pap. 
S. (Spar). — Unten angeschrieben: Infrascriptis est 
persolatio facta: Job. de Geverbach, Nese Boyms, 
Nycolas Randolf. (1209) 

Ritter Wigand v. Hatzfelt an Köln: kündet der St. Köln 
Aufgabe der darch den Streit seines Dieners Wilhelm 
Walravin and Elzebeths Rotstack entstandenen Fehde 
von Febraar 2 ab (uns. frauwen d. liechtwihe) an. — 
Gr. Pap. S. (Spur). (1210) 

Ropart von Einer, Sohn Herrn Rutgers vonE., Cristegen 
Knade v. Gverryferscheit, Godert v. Eyl , Sybel v. Weil, 
gen. Ryptz, Johann Neckel, Goiswin v. Adendiingh, 
Peter v. Moilhem, gen. v. Kaldougen, Johann Karsse, 
Johann Ronsrade, Alf v. Swadorp, Heinrich von der 
Drengke, Hartloff v. Dulleke, Willem v. Birvenich, 



— 57 — 



1406 

JaD. 5 



Reiiiken v. Kaelkem, Clais y. Oorlagsbergo, Dyderich 
Korff y. Rynem, Teil y. Snytert, AUF Syncke d. j., 
Tyes Stnrwalt, Brftder Daem n. Heinrich v. dem Beren, 
Johann y. Eyndorp, Johann y. Erliehgeshusen , Johann 
y. der Moillen, Lubbert y. Saseenhusen) Johann y. der 
Santkolen, Zeillis y. Günhoyen, Rntger der Bruser, 
Dyderich yon der £lp, Johann yon der Hoillen d. j., 
Albert Kneyger, Johann [von] dem Ladenbergh, Johann 
y. Smythnsen, Conrat yon dem Oirlogeabergh, Johann 
Vitghen, Heinrich Fix d. j., Ludwig von der Trappen, 
Brant y. Ooittyngen, Friedrich Koininch, Bastard, Johann 
y. Spurcklaken , £yert y. Br&ckem, Ootachalack y. Has- 
hnlt, Wilhelm Krfiseler d. j., Johann y. Essche, Dyderich 
yon der Hart, Johann yon der Gaten, Braut y. Beme- 
yelde, Johann yon dem Wailde, Rutger und Konrad, 
Brfider, Bastarde y. Einer, Peter y. Lo^edorp, Heinrich 
y. Bylyeld, Albert yon dem Steige, Gerhard yon dem 
Heyersbei^, Klaia y. Swadorp d. j., Wilhelm yon der 
Schüren, Alf yon der EUenbeick, Brüder Reynart und 
Amt y. Wynchkelshuaen, Peter La legen und Dyderich 
Lorsch werden Helfer Adulffs, Jnnghrz.s zu Berg, Gr. 
zu Rayenaberg, gegen St. Köln. — Or. Pap., allerseits 
eingestrichen, beschäd. S. des R. Rutger yon Einer. — 
cf. Fehderegister fol. 81b — 82 b: 1406, in vig. circumcis. 
dom. (Vergl. Ferber, Jahrb. des DiLsseld. Gesch. -V. 
VIII S. 68.) (1211) 

St. Aachen an St. Köln bezeugt das Leben folgender: 
Schöffe Coyn yan Pont d. j., Kath. yan Roide seine 
Frau, Nese Boums yan Mertzenhuysen , Wwe. Colyns 
Babuck und jetzige Ehefrau Dederichs yan Gurtzenich, 
Clays Randolff, Kath. y. Keyeubcrch, Ehefrau Heinrichs 
yan Titz, Zillie Frau Johanns y. Koylzroyven und ihre 
Kinder Cristofels u. Zillie. (yig. epyph.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (1212) 

Heinrich y. Duysternauwe wird Helfer Adolphs, Junghrz.s 
y. Berg, Gr. zu Ravensborg, gegen St. Köln, (drayt- 
ziend.) — Or. Pap. beschäd. S. — cf. Fehderegister fol. 
82 b: Jan. 7. (crast. epiph. dorn.). (1213) 

Thiess y. Wassenberg, Bcrndt y. Slinge und Ylyyis y. 
Voissbroich werden Helfer Adolfs, Jungherzogs y. Berg, 
Grafen zu Rayensberg, gegen St. Köln. — Or. Pap. 
S. (Rest). — cf. Fehderegister fol. 82 b: Jan. 30. (fer. 6 
p. cony. Pauli). (1214) 

MSrz 1 jiDie Gebrüder Johann u. Klaes y. Kerche, sowie Peter y. 
Bei^he sagen der St. Köln Fehde an wegen Verun- 



[1406J 
Jan. 6 



1406 

[vor 
Jan. 30] 



— 58 — 



[1406 

März 1] 



1406 

April 15 
— 17 



[1406] 

April 20 



reclitung ihrer Nichte in Monreal darch den Kölner 
Bürger Peter Becker, bis letzterer ihrer Nichte Busse 
gethan. (fer. 2. p. invoc.) — Or. Pap. 8. des Schultheiss 
Johannes in Monreal. — cf. Fehderegister fol. 83 b: 
März 3. (fer. 4 p. dorn, invoc.) ' (1215) 

Johann Brente v. Vernich, Herr zu Lovenberch, Simon v. 
Birgel, Wilhelm v. RyfFerscheit , Bastard, Alart v. Buren, 
Johann v. Barmen, gen. Snelgin, Brun up deim Berge, 
Ollis V. Beisse, Arnult Latman, Johann v. Oitwich, gen. 
V. den Walde, Hermann v. Lomeren, Severin v. Nidecken, 
Johann v. Kessel, Bastard, Kickalt v. Halroede, Jordcn 
V. Halroede, Peter v. Halroede, Clais v. Halroede und 
Eickalt V. Halroede, Vater und 4 Brüder, Johann v. 
Kalmunten, gen. Zeysse, Wilhelm v. Euskirchen, gen. 
Numergoit, Johann Roleven v. Burvennich, Goebelgin 
V. Weywilre, Heinrich v. der Straissen, Johann v. Herten, 
gen. Bein, Konrad von der Hurst, Kutger v. Raderoedo, 
Keris v. Munster, gen. Vinck, Simon v. Nidecken, Henken 
Santfiltleven v. Echtz, Johann von den Buncgart, Bastard, 
Johann v. Winden und Daimgin up deim Berge werden 
Helfer Adolffs, Jungherzogs zu Berg, Or. zu Ravensberg, 
gegen St. Köln. — Or. Pap. S. des erstgen. (Rest). 
A. d. Rücken Kanzlei: Diffidacio Johannis Brente de 
Vernich, domini de Loexenbergh, et quamplurium alioiiim 
complicum suorum Juliacensium , qui diffidarunt civitateni 
propter dominum comitem de Ravensberg. — cf. Fehde- 
register fol. 82 b u. 83: fer. 2. p. dom. invocavit. 

(1216) 

Job. Bongart v. Meyen, Helfer Boilmans v. Belle bittot 
die St. Köln um Entlassung aus der Fehde. — Or. 
Pap. S. (1217) 

Johan Floiss v. Collen, Kaplan des Grafen Philipp zu 
Nassau und Sarbrücken, giebt die Fehde gegen die St. 
Köln auf. (samst. na oistertags.) — Or. Perg. S. (1218) 

Wilhelm v. Bernsauwe sagt der St. Köln wegen seiner 
Forderungen Fehde an. (dynsd. na quasim.) — Or. Pap. 
S. — cf. Fehderegister fol. 83 b: April 21. (fer. 4. p. 
dom. quasim.) (1219) 

Evert vanme Hoem, Johann v. Benroide, Henne v. Oyvcr- 
bagh, Tielgen v. der Brücken, Claesgen v. der Brücken, 
Heinrich v. Kambe, Johann v. Wailschijde, Hermann 
von der Moolen und Dietmar von der Brücken werden 
Helfer Wilhelms v. Bernsauwe, gegen St. Köln. 
(d3m8d. na quasim.) — Or. Pap. S. Wilhelms. Kauzlei: 



— 69 — 






[1406] 

Apn'l 20 



[1406 

April 21] { 



[1406 

Juli 12] 



[nach 

1406 

Jiüi 12] 



[1406] 

Ang. 3 



1406 
Aug. 27 



[1406] 

Sept. 3 

Langen- 

donk 



Complices Wilhelmi de Bemssauwe. — cf. Fehderegister 
fol. 83b: April 21. (fer. 4. p. dora. quasim.) (1220) 

Henneken Slange, Henneken Beyertz Sohn zu Zudendorp 
u. Hyntzgen t. Rodenkyrchen werden Helfer des Junkers 
Wilhelm y. Bemsauwel gegen St. Köln, (dinxd. na 
quasim.) — Gr. Pap. 8. Wilhelms (Spur). — cf. Fehde- 
register fol. 83b: April 21. (fer 4. p. dorn, quasim.) 

(1221) 

Johann v. Bardenbergh sagt der St. Köln wegen seiner 
Forderungen Fehde an. Helfer: Heinrich v. Duysternafi, 
Godert y. Krestorp, Johann v. Stremede und Johann v. 
Kympag. — Gr. Pap. S. (Rest). — cf. Fehderegister fol. 
83b: fer. 4. p. dom. quasim. (1222) 

Reynart ▼. Nyele, Knecht der Brüder Heinrich, Sander u. 
Sweder v. Eyle, sagt der St. Köln wegen Verunrechtung 
durch ihren Bürger Ami zu Kaldenberch Fehde an. 
Helfer: Die Brüder v. Eyle. — Gr. Pap. , auf 3 Seiten 
eingestrichen, S. Sanders. — cf. Fehderegister fol. 84: xii 
die m. iulii. (1223) 

Qerit ▼. Eyl wundert sich , dass St. Köln dulden will, dass 
Reijnken ▼. Nijelle und er ihre Feinde sind wegen ihres 
Bürgers Amt v. Kaldenberijch , der Reijnken verun- 
rechtet hat. -^ Gr, Pap. S. A. d. Rücken Kanzlei: 
Gerhardt de Eyl scribentis, quod littere ultra concordiam a 
Reynardo de Nyel exigantun (1224) 

Johann v. Aldendendorppe, gen. dey Brouwer, sagt der St. 
Köln wegen Verunrechtung seines Schwagers Tydeman 
Castorpp Fehde an. Helfer: Godert dey Brouwer, Jo- 
hann dey Brouwer, Johann y. Eygum, Gerwyn Schuytte, 
gen. Cale, Johann dey Clou wer, Heinrich Voes [von] 
Wannemel und Wynolt von Wannemol, Brüder, und 
Johann von Resse. (dynsd. na s. Peter ad vinc.) — Gr. 
Pap., oben und unten eingestrichen, S. Johanns d. Br. 
(Rest). — cf. Fehderegister fol. 84: Aug. 6. (fer 6. p. 
ad vinc. b. Petri). (1225) 

Arnolt, Herr zu Wrchtendonck, sagt der St. Köln wegen 
Verunrechtung durch ihre Bürger Fehde an. (vryd. nach s. 
Bartholom.) — Gr. Pap. S. (Rest). — cf. Fehderegister 
fol. 82: Aug. 29. (crast. de coli. Joh.) f^ie harmoue'. 

(1226) 

Johann v. Wyenhorst, Ritter, Erbmarschall des Landes 
Berg, an St. Köln: Wenn sein Heimlicher Goessen v. 
Adendonck, Bastard, zu ihrem Feinde gemacht worden 
sei, so sei das ohne dessen Wissen geschehen; bittet in 
diesem Falle um Aufgabe der Fehde, (tot Langendonck.) 



— 60 — 



1406 

Sept. 29 



30 



Okt. 5 



[1406] 
Okt. 8 



[1406 

Okt. 8] 



[1406] 
Okt. 31 



— Or. Pap. beschäd. 8. — Vgl. Fehderegister fol. 
81b. (1227) 

Job. Yrydacb van der Buddenborcb und seine Helfer 
Engelbert v. Knkelsem, Bernd v. Gras, Goswyn v. 
Velmede, Dydericb v. Dynghen, Job. Scbenke, Hinrich 
Sunnedacb, Vredericb v. der Dunowe, Wynolt v. Wanne- 
mole, Job. V. Wannemole, Job. v. Beeck, Godort 
Pekedam, Job. v. Rüden, Gert Eapeto, Dyderijcb Br^ch- 
storck und Everd Kunsekyn Scbutte sagen der St. Köln 
Febde an wegen Verunrecbtung Jobanns Mfisebeken. 
(Micb.) — Or. Pap. S. Jobanns Vrydacb. Kanzlei: 
propter quendam Jobannem Musebeke de Tremonia alias 
ex (parte) Gerwini de Brek(erfeld) arrestatum. — cf. 
Febdereg. fol. 84b: Okt. 18 fer. 2 die b. Luce. (1228) 

Statz van den Boncgarde drückt der St. Köln seine grosse 
Verwunderung aus, dass sie sieb vergessen konnte, ibm, 
ebne sein Feind zu sein, einen Knecbt u. Helfer töten 
zu lassen, und drobt mit eventuell. Gegenmassregeln, 
(nyest. na s. Micbels d.) — Or. Pap. S. (1229) 

Statz van dem Boncgarde tbeilt der St. Köln, auf ibre 
Bebauptung, nicbts von der Tödtung eines seiner Knecbte 
zu wissen, mit, dass sie ibm Duyster Jan, seinen Helfer 
wider den Erzbiscbof, getödtet babe, obne dass sie sein 
Feind gewesen, (nyest. dynst. n. s. Remeysd.) — Or. 
Pap. S. Kanzl. lit. II ex parte Job. Duyster. (1230) 

Wilbelm Herr v. Saffenbercb an St. Köln: bittet fär sich 
und seine Freunde Sicberbeit auf 14 Tage oder 4 Wochen 
zu Verhandlungen m. seinen Gläubigern, (oct. Rem.) — 
Or. Pap. S. (Rest). (1231) 

Hans V. Worms, Arnult v. Mayns und Hans v. Mainsse 
werden Helfer Jobanns Kessel v. Nourburgb des jungen 
gegen St. Köln. — Or. Pap. beschäd. S. Johanns. — 
cf. Fehderegister fol. 84b: fer. 6. p. Remigii. (1232) 

Peter v. Berenkastel, Hans v. Attendairn und Heinrich v. 
Straysburgb werden Helfer Jobanns Kessel des jungen 
von Norenburgb (Norengurgh!) gegen S. Köln. — Or. 
Pap. bescbäd. S. Jobanns. — cf. Febderegister fol. 84 b: 
fer. 6. p. Remigii. (1233) 

Jobann Sletz und Jobann v. Buir sagen der St. Köln, 
wegen der daselbst erfolgten Ermordung ihres Verwandten 
Lüitgiin v. Cailcbeim Febde an. (vig. omn. sanct.) — 
Or. Pap. S. Peters v. Cailcbeim. — cf. Febderegister fol. 
85: Nov. 9. (fer. 3. p. octavas f. omn. sanct.) — Vergl. 
H. Ferber in Beitr. z. G. d. Niederrb.: Jabrb. d. Düssel- 
dorfer G. V. VIII S. 70. (1234) 



61 — 



1406 

Okt. 31 



140(> 

[f. Nov. 9] 



1406 

Nov. 12 

[1406 

Nov. 22] 



Peter y. Cailcheim sagt der St. Köln wegen Ermordang 
seines Bruders Luydtgin Fehde an, ebenso die Bastard- 
brüder Wilb. und Heinr. v. Cailcheim, Job. Gysse, Sohn 
Dyderichs 0., Arndt Laiekmann und Marijtssis Rebber. 
(prof. vel. vjg. omn. sanct.) — Gr. Pap. Mit Strichen 
umzogen. 8. Peters v. C. — cf. Fehderegister fol. 85 a: 
Nov. 9. (fer. 3 p. octavas s. omn. sanct.). — Vergl. H 
Ferber in Beitr. z. O. d. Niederrh.: Jahrb. des Düssel- 
dorf. G. V. VIII S. 70. (1235) 

Wessell vam Lo sagt der St. Köln Fehde an wegen der 
Ermordung Luytgüns v. Cailtcheim, Sohn Ritter Amdes, 
ebenso die Helfer : Heinr. v. Bachern , Rutger v. Yeschede, 
Bemdt Sly, Bemdt Lorynchoff, Resier Düker, Vrederich 
v. Loyr, Reben v. Noisterwych, Bradehacke, Resier v. 
Heick, Eggolbert Vynke, Job. Teygelleir, der grote 
Brant, Herman Schutte, v. der Moylen, gen. KlQxiken, 
Kyrstien Neve, Yesse Schutte, Goirt M&ech, Tylken 
Snytert, Job. Roderwin, Job, Schutte, Dyderich v. 
Dyngen, Berndt v. Galen, Arndt Vrijdach, Dyderich 
Pypoken, Job. Golmer, Coirt v. Schaidlicb, Bastart, 
Job. Schutte, Ruthger in den Broicke, Job. Schutte, 
Kortte Reyneken, Job. in den Broicke, Job. v. Vyf- 
hnsen, Job. v. Rüden, Goedeko Pyckedam, Job. Wane- 
mell, Dyderich Broitstarch, Heinr. v. Blantstene, Herrn. 
Teicken, Goedeke de Rover. — Gr. Pap. S. Peters v. 
Gailcheim. Mit Strichen umzogen. — cf. Fehderegister fol. 
85a und b: Nov. 9. (fer. 3 p, octav. f. omn. sanct.) — 
Vergl, H. Ferber in Beitr. z. Gesch. d. Niederrh. Jahrb. 
des Düsseldorf. G. V. VIII S. 70 u. 71. (1236) 

Ot v. Bellinchaven > Sohn Gtte's v. B., Helfer dos Juden 
Selicbman, giebt der St. Köln eine Sühne, (niest, d. na. 
Mart.) — Gr. Pap. S. (Rest). (1237) 

Konrad Broederman alias van me Lande sagt der St. Köln 
wegen seiner Forderungen Fehde an. — Gr. Pap., aller- 
seits eingeschnitten , beschäd. S. — cf. Fehderegistor fol. 
85b: die Cecilie. (1238) 

Johann Irrewalt, Gerhard Schentbeyre, Johann Krade und 
Sijbgyn Brüder v. Waltorp, Heinrich Rayn böge, Symper 
V. Baore , Heynkyn v. Rees , Godart von der Auwe, 
Hennys von Kastorp, Mays von Hylinke, Hennys von 
Kastorp, Gerhard von Lijtberch und Heyne von Aychgo 
werden Helfer Koeraydts Broederman, alias van me 
Lande, gegen St. Köln. — Gr. Pap., auf 2 Seiten einge- 
schnitten, beschäd. S. Koeraydts. — cf. Fehderegister 
fol. 85b: die Cecilie. (1239) 



— 62 — 



1406 

Dec. 8 
— 11 

1407 

März 6 



— 10 



[1407 

M»rz 13] 



1407 

März 23 



R. Haubt-Marschall zu Pappenheim an St. Köln: antwortet, 
dass er den Kölnern auf ihr Verlangen Geleit geben 
werde, (conc. Mar.) — Or. Pap. beschäd. 8. (1240) 

St. Aachen an St. Köln bezeugt das Leben Johanns v^on 
Oeverbach. — Or. Pap. S. (Rest). (1241) 

Daniel v. Berge sagt der St. Köln wegen seiner Forderungen 
Fehde an. Helfer: Symon v. Burgel. (Let.) — Or. Pap. 
2 S. — cf. Fehderegister fol. 86: Maerz 9. (fer. 4 p. 
Letare.) (1242) 

Heinrych vam Steine an St. Köln fordert auf, dafür zu 
sorgen , dass ihre Bürger Heinr. v. Asperden und Routeke 
und Frederych v. der Weyder den ihm zugefügten Schaden 
unverzüglich wieder gut machen, (maind. na halff yasten.) 

— Or. Pap. S. (beschad.) Kanzlei: Henrici vanme Steyne 
contra H. de Asperden, Fridericum de Lowenstein n. 
Ruteke. (1243) 

Statz van der Boncgarde an St. Köln: die Ansprüche an 
die St. wegen Ermordung Duyster Jans giebt er nach 
Unterweisung von Seiten des Erzbischofs auf. (donrest. 
na halffvasten.) — Or. Pap. S. (beschäd.) Kanzlei : quitan(tia) 
Stacii de Bungarden de impetitione, quam intulit civitati 
propter Dicken Duyster Johan. (1244) 

Heinrich Moltervegh, gen. Wolff, Reynart v. Moffendorp, 
Reynart r. Scherffhusen und Wilh. v. Heelden, gen. Zobbe, 
werden Helfer Amalts v. Ynevelt gegen die St. Köln. 

— Or. Pap. beschäd. S.Amalts. — cf. Fehderegfister fol. 86 : 
dorn iudica. (1245) 

Arnolt y. [NJynevelt sagt der St. Köln wegen seiner 
Forderungen Fehde an; Helfer Everart v, Vytrich, Job. 
V. Beidlour, gen. Kortleven, Job. r. Wachtendonck, 
Bastard; und Job. v. Schonensteyn. — Or. Pap. beschäd. 
S. — cf. Fehderegister fol. 86: dorn, iudica. (1246) 

Job. V. Gense, Burggraf zu DoIlend[orf], Heinr. v. Schoenecke, 
gen. Schoiff, Gebreicht v. Lunckwich, gen. Dumme, 
Tauweltz v. Gerartzstein , Goiswyn y. Rensroide, Emunt 
y. Rensroide, Gebrüder, Gerlach v. d. Berghe.gen. Kesseler, 
Job. V. Bynsyelt, Bastart, Amült v. Waissenberg, Werner 
y. Mauwel, Brün op dem Berghe, Dederieh y. d. Nüwer- 
stat, gen. Gybe d. j., Goedart y. Leitb[er]g, Heinr. v. 
Beckroide, gen. Speck, Job. y. Eschwylie, Gebrüder 
Draim u. Will, op dem Berge, GijUis y. Heese, Job. 
Brent y. Vernich, Wijrich v. Slusen, Gerart y. Loin, 
Renat y.Buntenbroich, gen. Hoiltzapell, Pet. y. Beresb[erg] 
gen. Kraisschel, Hcinre y. Bynsyelt sagen der St. Köln 
Fehde an wegen der Verunrechtung ihres Jung-Herm 






— 63 — 



[1407 

April 6] 



Gnnipert v. Nawenair, Herrn zu Drinbom und zu 
I DoUendorff. (güed. na palmedag.) — Or. Pap. 3 S. 
' (2 Kest und 1 Spur) Johans v. Bynsvelt, Johans Brent 
V. Vemich und Bruns op dem Berg[c]. — cf. Fehde- 
register fol. 86b: März 25. (dies Parascev.) (1247) 
1407 ConstHntin [Morart de Viriute, Kanon zu S. Scverio] bittet 
April 5 [den kölnischen Sekretär] Thomas [von Lomer al. von 

Siegburg], dem Überbringer des Briefes die fällige Leib- 
rente von vier Mark auszuzahlen, (fer. 4 p. quasimodog.) 
— Gr. Pap. — Vergl. W. Stein, Akten zur Gesch. d. 
Verfass. u. Verwalt. d. St. Köln im XIV. u. XV. Jhdt. 
Bd. I pag. CXXVI u. CXXX. (1248) 

G«rait Schynnekerl gi«'.bt das Büudniss mit der St. Köln 
auf und sagt ihr Fehde an. — Or. Pap. S. (Kest). 
Kanzlei: Denuntiatio federis Gerhardi Schynnekerl quo 
primo venit ad presentiam d[omi]no anno 1407 fer. 4 p. 
quasimodog. — cf. Fehderegister fol. 86 b: April 6 (fer. 4 
p. d. quasimodogen). (1249) 

Dederich v. EndelstorfF sagt das Bündniss mit der St. Köln 
auf. (s, Tiburcius d.) — Or. Pap. beschäd. S. — cf. Felide- 
register fol. 87: April 15 (for. 6 p. mi[8ericor]die dom. 

(1250) 
Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Beckarts v. Afferden 
' und dessen Frau Agnes, (crast. axens. dom.) — Or. 
Pap. S. (1251) 

— 19 Job. Foiss V, Collen sagt der St. Köln wegen Nicht-Be- 

friedigung seiner Forderungen Fehde an. Uclfer: Hans 
Bnrglin und Hans Btuslinger. (dunrest. n. pingest.) — 

! Or. Pap. S. Johans Foiss. Kanzlei: diffidacio dom. Joh. 
Voyss de ordine domus teuthonici cum dnobus suis 

, complicibus. — Dazu Umschlag m. bcsch. S. Johanns 
Voyss; daneben: Gerhart v. Vlytart yn der Saltzgassen. 
Kanzlei: Dom. Johannis Voyss codula papirea in qua 
inclusit literam sue diffidacionis. — cf. Fehderegister fol. 87 : 

I Mai 23. (fer. 2. p. oct. penthecost.) Johannes Voyss ordinis 
fratrum domus teuthonici litcras sue diffidacionis misit 
sub sigillo eiusdem. (1252) 

— 25 , Aachen an Köln: bezeugt d. Leben Bruders Kyrstian v. 

den Canel Priesters des Proitger Ordens, natürlichen 
i| Sohnes des verstorbenen Schöffen Kirstian Canel. (sacram. 
, av.) — Or. Pap. S. (Rest). (1253) 

— 28 Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Hinrichs Hyd- 

dinchüs. (sab. p. sacram.) — Or. Pap. beschttd. S. (1254) 
— „Ritter Wilh. v. Helffenstein, Burggrave zu Monthabur, an 

II Herrn Apel [zu der Lynden, köln. Rathsherr]: erklärt, 



1407 

April 14 
Mai 6 



— 64 — 



1407 

Juni 19 



[1407] 

Auir. 14 



1 



1407 

Au«:. 15 



[1407 vor 
Aug. 16] 



dass der bei ihm weilende Johan y. Remagen d. j. die 
Fehde gegen Köln aufgeben will, mit der Bitte, dass 
Köln dasselbe thue. (sab. p. corp. Chr.) — Or. Pap. 
beschäd. S. Adresse: Herrn Apelln zn der I^ynden, 
raydhere zn Coline. . . (1255) 

IJerich v. Kodinchaven, Bastart, sagt der St. Köln wegen 
Verunrechiung durch ihre Bürger Fehde an. Helfer: 
Job. y. Truesbeke, Bastart, Hcinr. Dailmanne, Egbert 
y. Dudenberch, Job. y. Oy, Bastarc, Kirsten y. der 
Schuren u. Heinr. Schrein, (send. n. s. Vytsd.) — Or. 
Pap. umzogen mit Strichen, 8. Keynkens y. Zeller. — 
cf. Fehdorcgister fol. 87: Juni 25. (crast. Joh.bapt.) (1256) 

Johann Jn gonen hate, Isbrant Jngenenhaye, Werner 
Jngenenhave, Brüder, Friedrich yon Merwych, Her- 
mann yon Cynghusen, Everdes Sohn, Yn gelbrecht yon 
Poelwich, Heidenrich yon Lynnop, Hameim von Pletten- 
berch, gen. Pienger, Gadert Jn genen have 'uns son' 
Rikert von Beynen , Koenrede de Lichte Johann Upen- 
bergo u. Syvende Wilken werden Helfer Peters von 
Kalgeim, Herrn Ardes Sohn, (sund.na s. Laueirensyns d.) 

— Or. Pap. y. S. Peters (Rest). Mit Strichen umzogen. 

— cf. Fehderegister fol. 87: Aug. 15. (ipso die afsumpc. 
b. Mario.) — Vergl. Ferber in Düsseldorf. Jahrb. Vni 
S. 71. (1257) 

Bernt Droste, Hermanns Sohn, Lndike Droste, Zanders 
Sohn, die Brüder Bernt u. Hinrich Droste, Söhne Hin- 
richs des Drosten, gon. Postharstz, die Brüder Heidenrich 
u. Job. Droste y. Visscherink, Heidenrich dey Sasse, 
Dechart dey Buk, Joh. Morrian dey Junge, Herm. v. 
Neym, gen. Duytschebracke, Joh. Gutacker, Bernt v. 
Loidermkhene, Bernt v. Galen, Herm. Steynkule, Joh. 
y. Westenhus gen. Breithacke, Joh. Eyrrewalt, Gerat 
Kover, Ailff dey gruter, Hinrich Kregeken, Hinrich 
Hulssbergh, Herm. Kruyse, Joh. dey kruse werden 
Helfer Bernts y. Strunkede gegen St. Köln. (op. uns. 
lyev. vrow. d. ass.) — Or. Pap. (m. Sprich, nmzogen). 
S. Bernds y. Strunkede (Rest). — cf. Fehde-Reg. Fol. 87 
b.: Aug. 22. (oct. ass. Mar.) (1258) 

ßernt y. Strunkede sagt der 8t. Köln seiner Forderungen 
wegen Fehde an. (op. ons. lyev. vrow. d, ass.) — Or. 
Pap. (mit Strichen umzogen) beschäd. S. — cf. Fehde- 
Register Fol. 87 b.: Aug. 22. (oct. ass. Mar.) (1259) 

Brüder Engelbreyt u. Nolde v. deme Sande werden Helfer 
Johanns v. dem Swyvel gegen St. Köln. — Or. Pap. 



— 65 — 



(m. Strichen amzogen) beschäd. 8. — cf. Fehderegister 

fol. 87b.: Aug. 16. (Grast ass. Mar.) (1260) 

[nach |i Bernd Droste, Sohn des f Hermann, an St. Köln: will 



1407 

Ang. 22] 



[1407 

▼or 
Ang. 25] 



1407 

Sept. 7 



Okt. 1 



ihr Feind, wozu ihn Bernd von Str&nkede gemacht 
haben soll, nicht sein. — Or. Pap. beschäd. S. — Vgl. 
Fehderegister fol. 87 b: nachAug.22. (oct.ass.Mar.) (1261) 

Die Ritter Johann de Lychen, Piere da Val, Lyon de 
Lippnez, Colar de la Basee nnd Merian de Tanqnez, 
der Bastard dez Qiienois, der Bastard de Liqez, der 
Bastard de Vertain, der Bastard de Hanvne, der Bastard 
de Morannez, der Bastard dez Teawez, Piostre Tappez, 
Jehan de ie Fosse, Mahien de Lense, Haar de le Haie, 
Jehan des Qnenoys, Vignerex de le Mot und Jaspart 
de Herbanmez weiden Helfer ihres Freundes Jehan Cousin 
gegen St. Köln. — Gr. Pap. rot. S. Kanzlei: Diffidacio 
Francigenamm propter Johannem dictum Cosijn. — 
cf. Fehderegister fol. 88: crast. Bartholomei. (1262) 

Willem V. Rijfferscheyt, Bastart, gibt den von Junker Vre- 
derich beer to Wevelkoeven mit der St. Köln vermittel- 
ten Frieden auf. (op. ons. 1. vrouw. av. nat.) — Or. 
Pap. beschäd. S. — of. Fehdereg. fol. 88: Sept. 9. (crast. 
nat. b. virg.) (1263) 

Joh. T. Zwyvel d. j. sagt der St Köln Fehde an, da ihm 
drei köln. Söldner feind geworden sind, (samst. na Mich.) 
— Or. Pap. S. — cf. Fehderegister fol. 88 : Okt. 2. (crast. 
Remig.) (1264) 

Francke van Witten, Oebrüder Willem u. Hinrich v. 
Ulenbroich, Rosier Schräge, Hillege Haut, Otte Bor- 
straisse, Wynmor Hemmerberg, Herrn. Hoymburg, Herrn. 
V. der Hurst Zoris Sohn, Joh. v. Sevenar, Bergart v. 
dem Vorste, Wolter v. Rampswynkel , Herrn. Pymperlinck, 
llinr. V. Tsenberg Bastart, Alff v. d. Gole, Gebrüder 
Engelbert u. Nolde vam Sande, Hinr. v. d. Wege, 
(Jleyne Heelden, Gottschalck v. Bensberg, Tilgin v. 
Blanckenberg, Hinr. v. Roede, Joh. v. Ailstorp, Joh. 
V. Straisberg, Girhart v. Rympscheit gen. do dich umb 
ind umb, Joh. v. Bercheim, Joh. d. Rode vam Zwyvel, 
Bastart. Ailbert v. Hemersberg, Herrn, v. Vowynkel, 
Tilgin V. Erckroide, Joh. v. Synningen, Herrn. Schutze 
vom Waldegge, Joh. Beraech, Herrn, v. Zynkclberg, 
Herm. v. den Nahuyss, Hennesgin vam Turne, Hingin 
V. der Nuwerstat, Herrn, v. Soyste, Hinr. v. d. Bar- 
men, Herm. v. Swirten, Dreis v. dem Berge, Joh. v. 
Ballenberg, Herm. v. Doeusberg Symons Sohu, Herm. 
V. Zynpel, Joh. v. Wcrle, Joh. v. Swelmo, Til de 

MittfaellunRea au dem Sladtarclilr. XXVIU. 6 



— 66 — 



[1407] 

Okt. 4 



1407 

Okt. 6 



[1407 

Okt. 17] 



1407 

Okt 18 



Wrede Bastait, Gekrttdar Henn. und Arnt t. der Schuren, 
Hinr. Schnttae t. Medemer und Heim. Z»ppe (<de wilt 
des speeb andi mede syn*) — werden Hdfer Johanns 
V. Zwyvei gegen i. St Köln« (samst. na Mich.) — Or. 
Pap. S. Jdiaims v. Zwyvei {Rest). — ef. FehdeReg. 
fol. 88b XL B9.Z Okt. 2 (craat. Remig), (1265) 

Godeit von Plctlenkargh, Johann von Schonenhargh, 
H«idenrick vom Wodersbadi, Heraunm Westfelhick, 
Dietrich vom Staede, gen. Stocke, Maea von Branden- 
hargfa^ Joham Klnyaenstein, Dieferieh von Bockenanwe, 
Brüdor figgart, Aelbert, Lnydeke, Hermann und Johann 
den Nagel, Johann SfijppenfoedL, gen, den Voes, Peter 
Maess, Heidenrieh von DitsinknyBen , Teias Schent von 
Berchem, IBntne Knyagin von Berchem, Wijnant von 
Lnlstorp und Johann Nertman der alte werden Helfer 
Johanns von Tawivel des jungen g^en St. Köln, 
(dynat na s. Remeyss d.) — Or. Pap. S. Johanns vom 
Tsswivei (Rest). (1266) 

Heynr. v. Gylton wtvd Helfer Johanns v. Zwyvei d. j. gegen 
d. St Köki. (fer. 5 p. Bemig.) — Or. Pap. S. — 
Fehderegisterfbi. 89 b: Okt. 10(die b. Gereon, et soc).(1267) 

Job. V. Plettenbricht d. j., Heinrichs Sohn, AylfFv. Helde- 
knsen, Coynrayt Rutenmeysei nnd Herrn, v. Schnyrbelt 
werden Helier Johanns v. Zwyvei d. j. gegen d. St. 
Köln, (donnest na s. Remeyssd.) — Or. Pap., mit 
Strich, umzogen. S. Johanns v. Pletlenbrkht d. j. (Rest). 
— cf. F^bderegiatar fol. 89b: Okt. 10. (die b. GereoD. 
«t 80C.) (1268) 

Herrn, v. der Hese, Coinrsyt v. Brake^, Brnn v. Beylen- 
iieym, Job. Neckel, Oerart Koynyng, Theytmar v. der 
Brücken , R&^er Pntzman u. Hannes Eyrlenstake werden 
Helfer Johanns v. Zwyvei d. j. gegen d. St. Köln. (fer. 
5 p. Remig.) — Or. Pap. S. Hermanns v. d. Hese. — 
cf. Fehderogister fol. 89 b: Okt 10. (die b. Gereon, et 
soc) (1269) 

Johann Schencke der junge, Everhart vaame Hoevo, Zerijs 
de Starcke, Hermann von Sedenckuyss, gen. Proest, 
Jacop von Diedenauwe, Thielgin von Syberg nnd Henne 
Kompnyst werden Helfer Johanns vamane Zwijvel des 
jmngen gegen St. Köln. — Or. Pap., allseitig einge- 
schnitten, S. Johanns v« Zw. — cf. Fehderegister fol. 89 b: 
craat. OaHi. (1270) 

BEeynrich v. Vatlekenbnvcfa , Vaicht cn Bortacheit, bezeugt 
der St Köln d. Leben Johanne v. AJlalorp. (Lucas.) — 
Or. Pap. S. (Spnr). (1271) 



— §7 



1407 

Okt. 20 



— 25 

— 26 

— 27 

— 28 



[1407 
Okt. 31] 



Not. 11 



— 16 



16 



— 19 



I>ec. 9 



Job. T. Lymb&rg, gen. Cnmwel, smgt ICannBchaft und 
BündniBS der St. Köln auf und ttberseadet Ihr 60 Onlden. 
(vig. «ndec mil. vii^.) — Or. Pap. S. — Kandei: Der 
Brief kam an: Okt. 21. (ipso die undec. nil. viig.) (1272) 

Aachen an Köln: besevgt das Leben Johanns Oeterbacsh 
M^er in Aadien. — Or. Pi^»., serrissen^ B. (Reat). (1273) 

Aadien an K51n: besintgt das Leben Titaeb v. Hokirchen, 
der Ehefrau Btalz' v. Seggeroide d. j. — Or. Pap. 8. 
(Reet). (1274) 

Lemgen ▼. Snsterseil sagt der St. Köln die Freundschaft 
auf uid Fehde an. — Or. Pap. beaohttd. S. — cf. Fehde- 
Trister fol. 90: Okt 31. (in vig. omn. sanct.) (1275) 

Baldewin, Herr an Hontjardim, an Diepenbeke nnd zn 
Veynanwe, giobt die Freundschaft mit d. St. Köln auf 
wegen NtcbtbeBahhing der rttekstftndigen seinem verstorb. 
Vater schuldigen Renten. — Or. Pap. S. (Rest). — 
Kanzlei: der Fehdebrief kam an Okt. 31 (in vig. omn. 
sanet) (1276) 

Ru^r von Kenerinek, Ootschalck de Broider und Tielgin 
▼on Zndendorp werden HeMer Johanns yanme Zwijvel 
des jungen gegen St. Köln. — Or. Pap. (m. Strichen 
umsogon) S. Johanns (Rest). — cf. Fehderegister fol. 89 b 
m. 90: in vig. omn. sanet. (1277) 

Aadien an Köln: bezeugt das Leben der Schweetwn Else 
u. Kadierjme v. Weyenberg. (Hertyns d.) — Or. Pap. 
S, (Reat). (1278) 

Dortmund an Köln: beaeugt das Leben Hinrielis Hiddynohus. 
(fer. 4 infra oet. b. Mart. ep.) — Or. Pap. S. (1279) 

Hermannus v. Hechoven, ^^Verwerre* der Kirche v. Kempen, 
an Köln: bezeugt dos Leben KaerUs's Spede, Neffe 
Qerm Ritter Johanns v. d. Velde Sohn Sybretz ^van den 
waepen gebom^. (gudesd. na s. Mertyns d.) — Or. Pap. 
S. (Spur) der Kirche von Kempen. (1280) 

DuisbuTg an Köln: bezeugt das Leben des in Duisburg 
wohnenden Kölners Johan Tack. (Elyz. av.) — Or. 
Pap. S. (Spur). (1281) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben -Katheryne's v. 
Roide, Wiitwe des Schöffen Coynen van Pont d. j. und 
jetaige Elhefrau Andries' v. Wys. (BUz.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (1282) 

Meehein an Köln: bezeogt, auf die Aussage zweier Kauf- 
leuto Ciaes Balke v. Dortmund und Vranc v. Heyst von 
Ifecheln. dass Kaufmann Lambrecht Wistrate v. Dort- 
mund letzthin um Martini mit jenen auf dem Bergischen 



5* 



68 — 



[1408 

vor 
Jan. 5] 



1408 

— 22 



Febr. 12 



März 12 



[1408 

vor 
März 19] 

1408 

April 4 
— 18 



— 20 

[1408 

vor 
April 28] 



Markt zusamnientraf und gesund bei Leben ist. — Or. 
Pap. S. (Spur). (1283) 

Heinrich, Evert und Ay1£P, Bastartzbrüder van Cailclieim 
sowie Heinrich van Rtinheim werden Helfer Peters v. 
Cailcheim (ihres maegh). — Or. Pap. (mit Strichen um- 
zogen) S. Peters v. C. — cf. Fehderegister fol. 90: Jan. 5 
(in vig. Epiph.). . — Vergl. Ferber in Düsseldorf. Jahrb. 
VIII S. 7. (1284) 

Gerart v. Waldenbergh, gen. Schynkeil^ sagt der St. Köln,* 
wegen seiner Forderungen an sie, Fehde an. (nest. d. 
na 8. Angnetend.) — Or. Pap. 8. (Rest). — cf. Fehde- 
register fol. 90: Jan. 25. (die conv. b. Pauli.) (1285) 

Thideman v. d. Trappen, Priester, Pastor der s. Nycolawese 
Kirche zu Dortmund, an Köln : bezeugt das Leben des in 
seinem Kirchspiel wohnenden Dethmar Oleppinch, Det- 
mars Sohn. (dorn. p. scolastice virg.) — Or. Pap. S. 
(Spur). (1286) 

Jungherzog Adolph vam Berge, Graf zu Ravensberghe ver- 
zichtet auf die 50 Gulden, die die St. Köln ihm jähr- 
lich zu geben pflegt, (mand. na reminix.) — Or. Pap. S. 

(1287) 

Heydenrich von Oyr der junge, Sohn des alten Heydenrich, 
wohnhaft zu Ruschenbruch und zu Stromberge, sagt der 
St. Köln wegen Vorenthaltnng seines Mannes Fehde an. 
— Or. Pap., allseitig eingestrichen, S. (beschäd.). — cf. 
Fehderegister fol. 90: crast. dorn, oculi. (1288) 

Dryess vamme Royde, Herr zu Yranckenberg, an Köln: 
bezeugt das Leben seines Unterthanen Johanns v. 
Ailstorp. — Or. Pap. 8. (Spur). (1289) 

Job. Proist, Pastor der Kirche zu Brünshem, an Köln: 
bezeugt das Leben der in seinem Kirchspiel wohnenden 
Cillie, Tochter Johans Steelmans, Ehefrau Franckens v. 
Boelstorp, sowie ihrer Tochter Cillie, Wittwc Symons 
V. Noithem. (gudest. na. paischd.) — Or. Pap. S. (Spur), 

(1290) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Johans Oeverbach 
Meyer in Aachen. — Or. Pap. S. (Rest). (1291) 

Engelbrecht von Rijnhussen sagt der St. Köln Fehde an, 
weil sie Arnoult von Berck, gen. von dem Sand, zum 
Bürger angenommen hat. Helfer: Goydart der Wijnt, 
Woulter Werlebruch, Johann Knee, Karl zu der Brücken, 
Heinrich zer Moyllen und Dietrich der Grijpper. — Or. 
Pap. beschäa. S. Goydarts. — Fehderegister fol. 90b: 
sabb. p. dorn, quasim. (1292) 



— 69 — 



1406 

April 30 



Mai 5 



[vor 
Mai 7] 



Mai 24 



— 27 



Jani 6 



1 



I 

;; Aachen an Köln: bezeugt das Leben des SchÖiTen CNys v. 
I Royde und dessen Schwester Kaiherine, Ehefrau Andryes* 
;i V. Wys. (Quirins d.) — Gr. Pap. S. (Rest). (1293) 
il Aachen an Köln: bezeugt das Leben Titzels van Hokirchel. 
■i (Quirins d.) — Gr. Pap. 8. (Rest). (1294) 

'Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Reehards v. Affer- 
den und seiner Frau Agneta. (sabb. p. fest inv. cruc.) 

— Gr. Pap. beschSd. 8. (1295) 
Thideman van Trappen, Pastor der s. Nycolaus-Kirche zu 

Dortmund y an Köln: bezeugt das Leben des in seinem 

Kirchspiel wohnenden Dethroar Cleppinch, Dotmars Sohn. 

(jubilate.) — Gr. Pap. beschAd. 8. (1296) 

Johain van "t^aymz der j. (Sohn) zu Renartstein sagt der 

St. Köln wegen seiner Forderungen Fehde an. — Gr. 

Pap. 8. (Rest). — cf. Fehdereg. fol. 90b.: Mai 7. (crast. 

dorn. Jubilate.) (1297) 

Johain Uporbach sagt wegen seiner Forderungen der St. 

Köln Fehde an. — Gr. Pap. 8. (Rest) Johans v. Weyraz. 

— cf. Fehdereg. fol. 90b.: Mai 7. (crast. dorn. Jubi- 
late.) (1298) 

Job. Cruwel van Gymbom giebt sein Bündnis mit der 
8l Köln, wonach er gegen 100 rh. Guld. nicht wider 
die St. zu dienen versprach, auf. (ascent. dorn.) — Gr. 
Pap. S. (Rest). (1299) 

Werner v. Groysselt und Dyerych v. Welghenhuson werden 
Helfer Wyllens v. C(?)roten gegen St. Köln, (soynd. 
vur pinxt.) — Gr. Pap. S. Dyerichs. — Kanzlei*, diffi- 
datio Theodoria de Welgenhusen complic. Johannis v. 
Zwyvel. — cf. Fehderegister fol. 90b.: Mai 28. (fer. 2 
p. dorn. Exaudi.) (1300) 

Amolt und Wynmar, Söhne Clais von Drueten, Uerman 
V. Aifferden , Gebrüder Zerrys und Hennan v. Ayfferden, 
Wynant van der Straissen, Joh. Dollart, Roylff Sprocke, 
Heinr. v. Myrlae, Werner die Haese werden Helfer 
Wilhelms v. Drueten gegen St. Köln. (sund. na. s. 
Urbaensd.) — Gr. Perg. S. Wilhelms v. Drueten. — Kanz- 
lei: Complic. Johannis vanne Zwyvel. — cf. Fehdereg. fol. 
90b.: Mai 28. (fer. 2 p. dorn. Exaudi.) (1301) 

Wilhelm van Drfietcn wird Helfer Johans v. Zwytel gegen 
St. Köln. (sund. na s. Urbaynsd.) — Gr. Pap. S, (Rest). 

— cf. Fehdereg. fol. 90b.: Mai 28. (fer. 2 p. dorn. 
Exaudi.) (1302) 

Duisburg an Köln bezeugt das Leben des in D. wohnen- 
den Kölners Johan Tack. (fer. 4 p. octav. penthecost.) 

— Gr. Pap. S. (Rest). (1303) 



— 70 



1408 

Juni 7 
— 10 



Juli 25 



— 31 



Aug. 21 

[1408 

vor 
Aug. 17] 



1408 
Aug. 25 



Sept. 4 



— 15 



Dortmund an Kdln: beseugt das Leben HmridiB Hiddin- 
chus. (fer. 5. p. fest, pentheeost.) — Or. Pap. be- 
schftd. S. (1304) 

Hermanns v. Heckhoven, Priester ^^Yieepfebaen^ zu Kempen 
an Köln: bezeugt das Leben de» in seinem Kirchspiel 
wohnenden Karle Spede ^van den wapen geboren', 
(aodach des h. pinxtd.) — Or. Pap. beschäd. 8. (1305) 

Job. van Coiteren sagt der St Köln, wegen Verunrechtung 
dureh die Rbein-Meister , Fehde an. (Jaeobi.) — Or.Pap.S. 

— cf.Fehdeieg. fol. 91: Juli 29. (dorn. p. Jaeobi.) (1306) 
Lantzellaid, Herr zu £Hzo, wird Helfer seines ^angeherathen 

Mannes' Johannes von Coveron gegen St. Köln. (Jaeobi.) 

— Or. Pap. beschäd. S. — cf.Tehdereg. fei. 91: Juli 
29. (dorn. p. Jaeobi.) (1307) 

Köln an Wilh. Wahraven: antwortet auf einen Brief, be- 
treflfend Elyeabet Roitstocks und Diederich van Schiderich, 
ist zur Fürsprache bereit bis 1. Okt. (liemigius). (Peters 
av. ad vinc.) — Or. Pap. 8. (Kest). (1308) 

Johan, Pastor zu Hachenberg, bezeugt das Leben Hodewich's 
Wilne, Wittwe Gerartz Clyngelspors. (er. b. Pct. ad. 
vinc) — Or. Pap. S. (Rest). (1309) 

Hans Duryng und Ebirhard von Kattzach werden Helfer 
Hansz' Wegeb&rn gegen St. Kola. — Or. Pap. S. Contzes 
von Diffenbach (Rest). A. d. Rücken Kanzlei: Diffidacio 

ad instanciam Johannis Wegeborn proptor Johaa- 

nera van der Stessen. — cf. Fehdereg. fol. 91 : fer. 6 p. f. 
assc b. virg. (1310) 

Symon Bontmeker an Köln: auf dem Weg von Wesel nach 
Neuss wurde er ergriffen und in seiner Angst gezwungen, 
ihr Feind zu werden; letzteres thut ihm leid, er bittet, 
ihm es nicht zu verargen und Sühne zu gewähren, 
(and. dag. na s. Barth.) — Or. Pap. beschäd. S. (1311) 

Conrat, Herr zu Winspei^, an Köln: sagt Fehde an wegen 
Herrn Wigantz von Hatzvelt und Wilhelm Wallrabencz. 
(Gutenberg dinst. vor ons. lieb, frauentag nat.) — Or. 
Pap. 8. (1312) 

Wilh. Walraven sagt von neuem der St. Köln Fehde an. 
(dinst vor unss 1. vrowcn t. nativ.) — Or. Pap. 8. — 
cf. Fehderegister fol. 91: Sept. 14. (in oct nativ. b. 
Mar. virg.) (1313) 

Köln an Goenrait, Herrn zu Wijosperg, der wegen Wigantz 
v. Haitzfelt um Wilhelms Walraven willen der Stadt 
Fehde angesagt hat, legt die Ansprüche Wilh. Wakavens 
als nichtig dar und wünscht Aufgabe seiner Feind- 



— 71 — 



1408 
Sept. 22 



[1406] 

Okt. 16 



1406 

Okt. 2S 



-~ 29 



[1408] 
Dec. 21 



140» 
Jm. 13 



M«n 13 



8cha£L (sabb. p. exalt. s. erac.) — Or. Pi^. beschid. S. 
(Vergl. Fehderegister lol. 91: Sept 14. (in oct. nativ. b. 
Mar. virg.) (1314) 

Kejnken van Nel an K6la: zur BeMidigvng ibrer Fehde 
vüngcht er einen Verhandlongstag in Köln und deshalb 
einen WaffeBSttllstand amf 14 Tage vom 27. Sept. 
(Cosmas et Damian d.) ab. (Manrilina.) • — Or. Pap. 
beach&d. S. JnndLers Wilbehna m Wev^inchoven Sohn. 

— Kanzlei: Vredebr. Reynkins ran Byel. (1315) 
Klat von Mertlaeh und Johann Bnngart von Meyen werden 

Helfer JobanBee von Kolleren gegen St. Köln, (dynsd. 

für Lncaa.) — Or. Pap. 8. Johanns (Best). — cf. Fehde- 

register foh 91: Okt. 19. (eraat. Lvee.) (1316) 

Kerstyan np der Burgh, Bärgermeister , nnd Qerijs van 

Roede, Richter der St. Wipperfnrde an Köln: bezeugen 

das Loben G&erts van Kuspe. (Severini«) — Or. Pap. 

beschnd. S. Kerstians. (1317) 

Dortmnad an Köln: bezengt das Leben Rechards van 

Affbrden und seiner Fran Agneta. (Symon. et Jude.) 

— Or. Pap. 8. (1318) 
Rutgher Sclieitken sagt der St. Köln Fehde an wegen 

Verunreehtung seines Oheims, Pfarrers zu Bei, durch die 
Herren von S. Aposteln (van sfinle Postel); Helfer: 
Jobann, Heinrichs Sohn, und Diro Orinc. (Thomaes.) 

— Or. Pap. besehäd. 8. — cf. Febderegister fol. 91b: 
1409 Jan. 2. (crast. eireumcis. dorn.) (1319) 

Rutgher Sdietken giebt — auf die Vermittlung seines 
Oheims Johan van den Berghe, Pastor zu Bei — 
der St. Köln Sühne, (d. oct. p. epiph.) — Or. Pap. 
besehHd. 8. — Kanzlei: Slytkin. (1320) 

Reynart Nommergaei v. Euskirchen, der die St. Köln be- 
fehdet, eriLblrt, dass Ritter Wilhelm v. Hoesteden und 
Johann van Belle von seiner Partei, sowie Herrn, vanme 
Atfange und Gerart Schinken von der kölnischen Partei 
bis Pfingsten (Mai 26.) die Shpeitsachen untersuchen 
sollen, nachdem er seine Ansprache bis April 21 
(14 Tage nach Pascha) im Rathhaus zu Köln und die 
Kölner ihre Antwort darauf innerhalb der nächsten 
14 Tage (bis Mai 5) in seinem Haus zu Zülpich ge- 
geben haben. Werden die beiderseitigen Freunde noch 
nicht einigy so soll die Frist bis Juni 9 (14 Tage nach 
Pfingsten) verlängert werden; bis Juli 25 (s. Jacob) 
wird ibr beiderseitiger Schiedsrichter Job. v. Harve ent- 
scheiden, (fer. 4. p. d. Oculi.) -*-* Copie bei Kölns 
Antwort v. April 23. (1321) 



— 72 — 



1409 

März 20 



— 31 



April 23 



Mai 23 



Juni 5 



Johan van der Bach sagt der St. Köln um seiner Ansprüche 
willen Fehde an. Helfer: Peter van Bemsborg, gen. 
Kreyssolgin, Frank v. Bomheym, Joh. Grote, Wilh. 
Badel, Lnytgin der bocso, Thysgin van Steyne, HoufiFi; 
Zylman van Stummel Poilhoyms Sohn, Heyn van dem 
Dome^ Heinrich van Haistenroide, Ooidart van Münster, 
Jacob van Broichginn, Joh. vanmo Dorne, Rutger van 
Wylre, Herrn. SchöufF, Lentzis v. Corentzich. (guidesd. 
na 8. Girdniyt d.) — Or. Pap. S. (Rest) Franckens 
V. Bomheym. — Kanzlei: Diffid. Job. v. d. Bach ale 
ein swertveger u. seiner Oomplic. — cf. Fehderogistcr 
fol. 91b: März 21. (fer. 5 p. Letare.) (1322) 

Ansprache Reinnarts Nummergoet von Euskirchen an Köln : 
sie habe ihm sein in der Kirche und auf dem Kirchhofe 
aufbewahrtes Eigenthum (Geld, Kleider, Kleinod) ohne 
Fehde und wider Rncht geraubt und als er nach K. kam, 
nicht zurückgegeben; drum sei er in Fehde mit ihr ge- 
kommen und habe sammt seinen Helfern grosse Unkosten 
gehabt, auch Verlust von mehr als 200 alten Schilden. 
(Palm d.) — Or. Pap. S. Ausser d. Original noch eine 
Copie bei Kölns Antwort v. April 23. (1323) 

Antwort der St. Köln auf die Ansprache Reynarts Nummer- 
guet V. Euskirchen: sie weiss nichts davon, dass von 
ihr ihm sein Eigenthum in der Kirche und auf dem 
Kirchhof weggenommen worden sei; wenn er und seine 
Freunde drum unrechter Weise Fehde gegen sie be- 
gonnen und dadurch Kosten erlitten, so sei ihr das auch 
nicht bekannt und sei sie das nicht schuldig; auch glaube 
sie es nicht, besonders nicht, dass er mehr als 200 alte 
Schilder verloren. Sie will sich dem Spruch der ^sages- 
lude und vermanne^ unterwerfen, (fer. 3. post mis. dorn.) 
— Or. Pap. — Es folgen Copieen von Reynarts Ansprache 
von Maerz 31. (s. da) und von der von Maerz 13. (s. da). 

(1324) 
Rechtsspruch der beiden Kölner (^^saigsluyde^) Herm. Rost 
vanme Atfange und Gerart v. Unkelbach gen. Schinke 
auf die Ansprache Reynarts Nommerguot v. Euskirchen 
gegen Köln und auf Kölns Antwort: Kann Reynart 
nachweisen , dass Köln ihm das Eigenthum in der Kirche 
weggenommen hat, was K. bestreitet, so soll sie zur 
Rückgabe verpflichtet sein, andemf'ills soll er seine An- 
sprache zurücknehmen und die Fehde ohne Entschädigung 
der Kosten aufgeben, (fer. 5, p. exaudi.) — Or. Pap. 

beschäd. S. — Kanzlei: „ saigsluyde.^ (1325) 

Joh. Docnwalt sagt der St. Köln wog^.n Veninrechtung 



— 73 — 



1409 

Juui 21 
— 29 



Jali 14 



— 19 



[1409] 
Aug. 4 



— 7 



[1409 

vor 
Ang. 13] 



durch Sybell ▼. OeJendar und seiner Ehefrau Engelthin 
Fehde an. Helfer: Diderich v. Brammen, Joh. Mnnder- 
läge V. Wuhshnsen, Diderich Schutze yan Bramen. (fer. 
4. p. trinitat.) — Gr. Pap. 8. Johans Doenwalt. — 
cf. Fehderegister fol. 92: Juni 19. (fer. 4 p. ottav. 
sacramenti.) (1326) 

Joh. V. Hoeissteden sagt Wilhelm Maeilboeid wegen der 
Vemnrcchtung Fehde an. (rrid. vur s. Joh.) — Gr. 
Pap. 8. Amultz v. Hennberg. (1327) 

Teil Plonis Sohn, Willem ▼. Rynheim Dyderichs Sohn 
T. Rijnheim und Henkln Jonge werden Helfer Peters 
V, CÖlicheim gegen St. Köln. (Petr. et Paul.) — Gr. 
Pap. S. Peteis v. Calicheim. — cf. Fehderegister fol. 92: 
Juli 3. (crast. visit. virg.) (1328) 

Wynrich, gen. B&cke v. Emme, und Thillman v. Hittoerpe 
werden Helfer Weimers v. Gr&nsselt gegen St. Köln, 
(send. na. s. Margaret.) — Gr. Pap. S. (Rest). — cf. 
Fehderegister fol. 92: Juli 22. (ips. die b. Mar. Magdal.) 

(1329) 

Teilgin Vnjstink v. Lyntorp wird Helfer Peters v. Calichem, 
Herrn Amdes Sohn, gegen St. Köln, weil letztere ihn 
um Herrn Stolzgins willen aus der Stadt vertrieben und 
ihm kein Recht verschafft hat. — Gr. Pap. S. (Rest). 
Peters v. Calichem. — Kanzlei: Diffidacio Tilgim 
Vuystink de Ljmtorp olim famuli dorn. Jo. Gverstolcz. 
— cf. Fehderegister fol. 92: Juli 22. (ips. die b. Mar. 
Magd.) (1330) 

Wyllen von Schoysberg wird Helfer Weimers von Oronsselt 
gegen St Köln, ebenifto nachschriftlich: Lamben von der 
Fre&te. — Gr. Pap. S. (Spur). — « cf. Fehderegister fol. 
92: Aug. 7. (septima die augusti.) (1331) 

Johann , Herr zu Schoneck und zu 0(l)burgk , sagt der St. 
Köln wegen der Gefangennahme und Hinrichtung seines 
Knechtes Johann von Bodosdorff Fehde an. (metw. vor s. 
Loreenczigen .d.) —•- Gr. Pap. S. — A. d. Rücken 
Kanzlei: Diffidacio Johannis, herren zo Schonecge proptor 
quondam Johannem de Boistorpc. — cf. Fehderegister 
fol. 92b: Aug. 10. (die b. Laurencii.) (1332) 

Scheyffart vanme Poide, Sohn zu Heymersberg, sagt der 

St. Köln wegen seiner Fordorangen Fehde an. — Gr 

Pap. 8. (Spur), r^ cf. Fehderegister fol. 92b: fer. 3. p. 

Laurentii mart. (1333) 

Dietrich von den Vytynchaven, gen. Vytyngh von Horle, 
Rutger von Camappe der junge, Dietrich von Berchem, 
Trymppen Sohn, Hermann Culinck, Bemt von Lünen, 



— 74 



[1409 
Äug. 13] 



1409 

[ror 
Aug. 13] 



[1409 

vor 
Aug. 13} 



1409 

Aug. 13 

Sept li 



6ot0cfa«lk Komenhal, Godeken Bynchoff, Dietrich 
Spraogbe, Ernst y<m Ming^ede, Wenemer Prote, Johann 
Schvynke, Johana von Aldeabockem , Tonys Uvelacker. 
Heisrtch Broiekman, Heinrich Schrägte, Hohert von 
Averscastor, Heinnch Ton dor Heiden uad Everart die 
Grave sagten der St. Köln wegen Vemnrechtung Scheyf- 
fahfls ranine Boide, Sohnes an Heymersbergf Fehde an. 

— Or. Pkp. S. ScheyfGftirts nnter Papterdecke. — cf. 
Fehderegister fol« 92 b: fer. 3. p. Lanrentii m&rt. (1334) 

Dietrich von Wickerotd, Wilhelm von Elmt and Johann 
Schoemiert si^en der St. Köln wegen Venmrechtung 
Sche3rffiEirts vanme Roide, Sohnes zu Heimersberg, Fehde 
an. — Or. Pap. beschttd. S. — ef. Fehder^ister fol. 92 b : 
fer. 3. p. Laurentii mait. (1335) 

Heiniich von der Neirssen ward Helfer Seheiffarts vanmc 
Kode, Sohnes za Hemersborg, gegen St. Köln wegen 
dessen Veronrechtang« — Or. Pap. beschäd. S. Seheiffarts. 

— cf. Febdereg. foL 93: fer. 3. p. Lanrantii mart. (1336) 
Johann Robbrinchues, gen. Tzogell, Johann von Esele, gen. 

Scrayaer und Dirich Holste werden HUfer Schü&rts 
vanme Kade, Sohnes zu Hemmersberg» g^gen St. Köln. 

— Or. Piqp. S. Seheiffarts (Spur). — ef. Fehderegister 
fol. 93: fer. 3. p. Laurentii mart. (1337) 

Rüter Wilhem van Keys, Inghelbrecht v. Siaden, Wilhem 
Tyngnael, Bernt van der Wilt, Herman v. Vleder., 
Claes Thingnacl und Diederich Smolltnck werden Helfer 
Scheyffartt's vanme Beide, Sohn zu Hemersberg. — Or. 
Pap. beschMd. S. Wilhema v. Beys. — cf. Fehderegister 
fol. 93: Aug. 13. (fer. 3. p. Laurentii mart.) (1338) 

Jobann von Boilheim gen. Maellerba, Heinrieh vanme Steyn, 
Johann von Lynssenich, Johann Kontnck, Johann Podtck 
der junge, Johann von Jjlem der junge , Heinrich von 
der Stessen und Johann von dem Bmell, gen. Ainsorghe, 
werden Hdfer Scheyffarts vanme Boide, Sohnes zu 
Heniersberg, gegen St. Ei^ln. — Or. Pap. beschäd. S. — 
cf. Fehderegister fol. 93: fer. 3. p. Laurentii mart. (1339) 

Willem van Essehwylre wird Helfer Juncker Weimers van 
Grünsselt gegen Köln. — Or. Pap. beschäd. S. Heynrichs, 
Herrn zu Grünsselt und zu Reoghberg. — cf. Fehde- 
register fol. 93: Aug. 15. (in d. fest, assumpt.b. virg.)(1340) 

Heinridi Spiede, Hannisse v. Kirsmecke^ gen. v. Reyde, 
und Meyse v. Mofibach, gen. Bonte» werden Helfer 
Weimers v. Groassellt gegen St. Kdln. (exalt. eruc.) 

— Or. Pap. S. Weimers v. Gr. (Rest). — cf. Fehde- 
register fol. 93b: Sept. 23. (crast. Mauricii.) (1341) 



— 7S — 



1409 

Sept. 15 



OkL 9 



— 15 



— 16 



— 31 



Nmr. 11 



— 12 

[140B 

vor 
Nov. 18] 

1409 
Kov. 19 



— 22 

— 24 

Dee. e 



Aadieo an Köln: bezeugt das Leben Draytgins, Ehefrau 
des Schöffen Gerartz Lewen. (send, na d. h. crac. d.) — 
Or. Pap. S. (Rest). — BLanzlei: Ettora JUfUUL stredbenlBs, 
pro ipsis oonstat qnaliter dominus Geneios Lewe yncit 
in Augnsto. (1342) 

Willem V. Heire und Job. ▼• Qronssdt werden Heller 
Weimers v. Groneselt gegea St^ ¥LbVm, (Dionisius.) — 
Or. Pap. beschSd. 8. Weiimers v. Gr. — cf. Fehderegister 
fol. 93b: Okt. 15. (crast Calisti.) (1343) 

Dortmund an Köln: beaeogt das Leben Kekarts van 
Afferden nnd seiner Ehefran Nejie. (prof. b. Galli.) — 
Or. Pap. bescbttd. S. (1344) 

Dortmund an Köln: bezengt dss Leben Dedmars Cleppinch, 
Dethmars Sohn. (prof. b. GalU,) — Or. Pap. beschftd. 
S. (1345) 

Jobaones Proist, Pastor der Karche sa Brunsheym an 
Köln: bosgeogt das Leben der in seinem Kirchspiel 
wohnenden Cilüe, Toditer Job. SitalenmnSy Ehefrau 
Franckes v. Boektorp und deren Tocfafter Ciilie. (Gallen.) 
— Or. Pap. 8. (Best). (1346) 

Cniie T. FalkittSteyn ^kirdiere in unss Debet frauwen 
kirehe* zu Coblenz an Köln: bezeugt das Lebe« Johanns 
Nomiesberger von Montabaur, (vig. onm. sanct.) — 
Or. Pap. S. (Rest). (1347) 

Locke Beyen, „Priorisse^ des Gotteshauses zu s. Catherinen 
zu Dortmund, aa KlSün: bezengt das L^en ihrer j^myt 
eloyster junffsr^ Stina van Boide. (Martini.) — Or. 
Pap. S. (Rest). (1348) 

Dortmund an Köln: bezengt das Leben Gkrwyns Cleppinch. 
(Martini.) — Or. Pap. 8. (1349) 

Heinrich von Barmen sagt der St. Köln Fehde an wegen 
seiner Foidemngen. — Or. Pap., auf 3 Seiten einge- 
schnitten, S. (Rest). — - ef. Fefaderegister M, 94: in octava 
Martini. (1350) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben der Schwestern Oilke 
van Wyhe, Kloster-Jungfrsn ^zu den wyssen vreuwen^ 
und Heilke v. Wylre. (Elisabeth.) — Or. Pap. S. (Rwt). 

(1351) 

Dortmund an K^n bezeugt das Leben Hinrichs Hiddinchns. 
(Cecilie.) — Or. Piy. bescbld. S. (1352) 

Duisburg an Köln: bezeugt das Leben des in D. wohnenden 
Kölner Bttrgers Job. Tadc, Sohn Gotseides. (Katherinen 
av.) — Or. Pap. 8. (Best). (1353) 

Hermann, Pastor v. Ehierveld, ^bewere' der Kirche v. 
Kempen an Köln: beaeugt das Leben Slaerle's Speed. 



— 76 — 



1409 
Dee. 16 

— 24 



Jan. 17 



23 



25 



[1410J 
.Juni 6 



(Olaea d.) — Or. Pop. S. der Kirche ▼. Kempen (Rest). 

(1364) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Mardjen's , Tochter 
CloJs' der Wale, (moend. na s. Lucie d.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (1355) 

Gerhard, Graf zu Seyne an Köln: bittet seinem und des 
Erzbischofs von Trier Diener Joban von Paffendorf in 
seiner Sache, mit dem Kölner Job. Florin behülflich zu 
sein und zu seinem Recht zu verhelfen, um seinet, des 
Erzbischofs v. Trier, willen« (vig. nat. Christ.) — Or. 
Pap. 8. (Rest). (1356) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Xteben Detmars und 
Gerwins von H6vele, Söhne Thidemans. (Anthon. conf.) 

— Or. Pap. S. (1357) 
Ghoswin Sobbe van den Ulenbroeko sagt der St. Köln 

Fehde an wegen des Unrechts, das ihm und seiner Nichte 
Bäte V. Ulenbroeke von ihr und ihren Bürgern Johann 
V. Uchelhoven, Mester Herrn, v. Wezele und Peter v. 
Stralen zugefügt worden sei, ohne dass seine, Hinriks 
V. der Leyten und . Hinriks Martyn Bemühungen bei 
Köln Erfolg gehabt hätten. Helfer: Wenemer v. Heydenc, 
Heydenrik v. Oir Heydenrix Sohn, Bernd de Grove d. j., 
Albert und Wenemer Sobben Söhne Wenemers, sowie: 
die Brüder Wolter, Goswin und Job. Spyringe, Rotger 
und Everd v. Endorpe, Bertram Balcke, Bernd Lindeman 
und Theyle van Weirden. (donrest. na s. angneyte d.) 

— Or. Pap., mit Strichen umzogen, S. Goswyns Sobben 
V. d. Ul. — Kanzlei: diffidac. Gosw. Sobben de Ulenbr. 
propter bona per quondam Paytza vanme Struysse al. de 
Ulembr. delicta. -t« cf. Fehdereg. fol. 94 (in anderer Reihen- 
folge die Namen): Jan. 26. (crast.convers. b. Pauli.) (1358) 

Job. V. Nuisse an Köln: versichert auf seinen Eid hin, 
dass er nicht ihr Feind geworden sei , wie berichtet wird^ 
und giebt ihr Sühne. (Pauwels d.) — Or. Pap. 8. 
Johans v. Roydenbortz. (1359) 

Alart von Papeloir sagt der St. Köln wegen seiner Forde- 
rungen Fehde an. Helfer: . Wynrich von Kynswilre, 
Dietrich von der Haegen, Reynart Holtzappel von 
Bfinttenbroech, Joris Menken von Aechen, Peter Hün 
von Anstenoede, Bastard, Claesken von Berssen, Bastard, 
Johann von Breyen, gen. Cloet, Reynart von Oeden- 
kirchen, gen. Dülken, und Reynart von Sleyterkoeven der 
junge, (vridasghes eirsten ind deme braemaent.) — Or. 
Pap. S. -^. cf. Fehderegister fol. 94 und 94b: Juni 9. 
(fer. 2. p. Bonifacii.) (1360) 



— 77 — 



[1410] 

Juni 6 



1410 

Juli 18 



(1410 

vor 
Aug. 12] 



[1410 

▼or 
Aug. 28] 

1410 

Sept 1 



— 11 



[1410 

Sept. 19] 



[1410yor 
Sept. 29] 



Werner Ton Gruntwelt wird Helfer AlArts von Papeleir 
gogen St K5hi. (des eijrsten mdaghes in deme braemaent.) 

— Or. Pap. besehXd. S. AlarU. — cf. Fehderegister fol. 
94b: Joni 9. (for. 2. p. Bonifacii.) (1361) 

Johann von Oysenbergli, gen. ron Roentdiild» Derich der 
Oryfer und Qoeri yon Elen werden HelfJor Alarts von 
Papeloir gegen St. Köln, (des eijrsten vridaghes in deme 
braemaent.) — Or. Pap. besehXd. 8. — cf. Fehderegister 
fol. 94b: Joni 9. (fer. 2. p.' Bonifaeii.) (1362) 

Job. y. Zwiyele d. j. sagt den mit der St. Köln geschlossenen 
Frieden aof. (fer. 6 p. diyis. Apost) — Or. Pap. S. 
(Rest). — Kansiei: qni venit ad praea. dorn, anno 1410 
fer. 6. p. fest, divis. ap. — cf. Fehderegister fol. 94 b: 
Juli 18. (ips. d. Amolfi qni fiiit fer. 6.) (1363) 

Amt y. Ynneyelt sagt der St. Köln Fehde an. Helfer 
Job. y. Qerade» gen. der Wael, Heynrich yan den 
Mnellenweegh , gen. Wolf, Tyelghen y. Weyelichoyen. 

— Or. Pap. unten und oben mit Strichen nmzogen, 
beschftd. 8. Jobans y. Qerade. -r- Kanilei: diffidacio 
Amoldi de Ynenyelt qae fnit infixa ate portali porte 
Eremportzen anno dorn. 1410; XII. die mens. Augosti. 

— cf. Fehderegister fol. 94 b. (1364) 
Johannes Bater yersichtot auf die „bftrgerscaff^ in der St. 

Köln. — Or. Pap. beschxd. S. — Kanslei: Resignatio 
conciyilitatis Johannis Kater p(raese)ntata dorn, anno 
dorn. 1410 ipso die Aagostin. (Ang. 28.); et etiam 
remisit eodem die literam sae conetyilitatis. (1365) 

Aachen an Köln: beaeogt nach Mitihoilung des Schöffen 
Gerart Lewa das Loben dessen Ehefran Draytgins Wilne, 
Tochter Friedrichs Walrayen. (maend. np s. Gillis d.) 

— Or. Pap. 8. (Rest). (1366) 
Job. y. Jjlem d. j. sagt der St.. Köln Fehde an wegen 

Veranrechtang durch ihren Bürger Herbert Ruwo. Helfer 
Job. Koninck, Heinrich y. Loidk and Job. y. Schorf- 
hnjssen. (donrest. na uns. 1. yroaw. d. natiy.) — Or. 
Pap. m. 2 S. Joh's. y. Jlem und Job. Konnix. — 
cf. Fehderegister fol.95: Sept.6 (1) (fer. 6.p. Egid.). (1367) 

Engelbrecht yon Stoetzhem sagt der St. Köln wegen Ver- 
anrechtang Fehde an; Helfer: Tijn yon Angelsdorp, 
Hermann yon den Kamp, Hannijs yon Beheim, Woilter 
yon Harke, Koenze yon Heinsbergh, sein Brnder Joist 
and Keynkijn von Hoiltijt. — Or. Pap. 8. (Rest). — 
Fehderegister fol. 95: for. 6. p. Lamberti. (1368) 

Dyderich Florenz, Job. y. Wassenbergh Scbelart, Heyngyn 
V. d. Byossen, Wilh. y. sent Margraten,* Heyngyn Meylre, 



78 — 



1410 
Okt. 3 



— 9 



— 11 



— 12 



— 16 



— 16 



— 25 



Nev. 1€ 



— 18 



21 



Brttder Heyngyn imd OUib NydMgkfln und Joh. v. 
P^ffendorp weiden Helfer SngeliHreditB ▼. Stotshem, Job. 
▼. Pofendorp sagt mg^aiek eeinen Frieden mit der St. 
auf. — Or. Pap. kesehttd. S. BDgelbMchts. 2 Exemplare. — 
<f. FeUeeegiafter M. 95: Sept. 29. (die a. Mich.) (1369) 

Peter T. Zeaaen, Joh. t. Endosff, Gerhart t. Volrait, 
Heagin r. Haaalag, Job. y. Collen, geo. vanme Ryne, 
QekeL v. Bnreniakenii, K o r a t go in r. Kemping, Pet. v. 
Wjber, Hearieh ▼. Himtlieym, Heaae v. Schoneck, nnd 
Peter v. Biebeagen, gea. Slom, werden Helfer Aires 
Jttngbeam Jok. Herrn zu Sehoaaek und Olbnick. (fryd. 
a« a. Mackds d.) — Or. Pap. beechäd. 8. Johans an 
Bübommk. — ef. Fehderegkter fol. 95b: Okt. 4. (sabbat. 
pait Kernig., Peter ▼. WoAer aUtt Wyber.) (1370) 

▲aekan -an EJÜn: beaeogt das Leben „oass atode'^ Meyers 
JakaMiOef«rback.(Dyqnys.)— Or.Pap.be8eh&d.S. (1371) 

Aachen aa KSln: beaeagt das Leben CatherineSi SÜiefraa 
Aadries v. Wya. (aalterat na a. Dyoaysd.) — Or. Pap. 
beaekäd. S. (1372) 

Johannea Pcoiat, Paator der KircSie an Brunaheym, an 
Köln: beaengt das Leben der in aeiaam Kirchspiel 
wohnenden Cillie, Todtor Johans Stelemans nnd Ehe- 
&aa Fcatiekeaa v. Boelatorp, aowie ihrer und Johanns 
T. Koilgroyve Taebter Cyiie. (sond. na >a. Dyonysd.) — 
Or. Pap. g. (1373) 

Dortmoad an Kdki: bezaagt daa Laben Rekarts ▼. Afferde 
aad aeiaer Ekefraa Agnete. (prof. b. Oalli conf.) — 
Or. Pap. etwas besdiftd. S. <1374) 

Aacken aa Kdtn: beaengt das Leben des SebSffea Reynarts 
V. Mair«ke, deaaea fifaefran ByUyen, des BchSffen Clois 
▼. Royde, dessen Elkelraa Katkerine v. Weyenborg und 
ikverSehwester Else. (QaUen.) — 0r.Pap.6.(Spiar). (1375) 

Aachen an &5ki: beaengt daa Leben Titaelen v. Hokirchen, 
fihaftan des Scköfifea Herrn ikats r. Seggeroide. — Or. 
Pap. S* (1376) 

Dniahvvg an Kittn: beaeagt das Leboa des Kölners Johan 
Tack, Ootseaks Sohn, (sonnesd. na s. Mertins d.) — 
Or. Pap. 6. (Best). (1377) 

Aaekan aa Köln: beaengt das Leben Baeixen's, fihefran 
dea Aackaner Clois van Haren. (Elsbeäi av.) — Or. 
Pap. S. (Resl^. (1378) 

Aachen aa Köln: beaengt das Leben Aelojrden's nnd j^der 



stoaaaer' Hey&en, Töditar des verstoibenen Aacheners 
Ladwigs vom Wylre. (Cecilien av.) — Or. Pap. 8. 
(Best). (1379) 



— 79 — 



1410 

NoY. 22 



Dec. 2 



— 18 



[1410 

Dec. 31] 



1411 

J«D. 8 

Febr. 10 



il 8 



— 15 



Dortmottd an KJSin: besengt Jas Leben BBnnohs Hiddinchus. 

(Cecilie.) — Gr. Pap. S. (Best), (1380) 

Aachen an Köln: beoengt das Leben des Aacheners Clois 

BandofiP. (Ceciüen.) — Or. Pap. 8. (Res^. (1381) 

Aachen an KJSlui beaeugt das Leben Mareyen's, Tochter 

des Aacheners Clois den Wide. — Oc Fsp. beschäd. S. 

— Kanxlei: . . . Maria filia Njcoha Verwera. (1382) 
Lantzellaid, Herr sni EHse, an Köln: er nnd Joh. v. 

Coveren bieten ihr snr Beilegiing ihrer Fehde einen 
Waffionstiiktand anf einen Monat von Dec 25 an, in 
w^her Zeit sie nach Köbi kommen wollen; sie bitten 
gleichfalls um einen monatlichen Friedebrief, (fer. 5. p. 
Lncie.) — Or. Pap. beschäd. B. (1383) 

Clais V. Iileräach und Joh. Bon^art t. Meyen, Helfer 
Johans r. Covern gegen St. Köln, geben letzterer einen 
Friedebrief für einen Monat vom 26. Dec. ab zu eventueller 
gütlicher Beilegung ihrer Streitsache in dieser Zeit in 
ihrer Stadt, wohin Joh. Bong, kommen wiU, nnd bitten 
üe gfeidifalb wm einen Frieddbrief. (donrst na s. Lucien 
d.) — Or. Pap. beaehMd. 8. Joh.'s Bongnrt. (1384) 

Beinrieh Sckiiwe man von Giilehe sagt der Sitadt Köln 
Fehde an, weil er von Johann Teschmeoher nicht das 
ihm ange£idlene Gut von dessen f Fnm erhalten kann. 
Hdfer: Henne Geeke von Asscboffeabarg, Henne von 
Sarbriicken, Johann von BAch, Peter Bricgen, Johann 
Bode ven der Sebe, Heinrich Lunge, Peter Kremer von 
Cknsbem, Herr sn Mumenheim, und fians von Falken- 
berg. — Or. Pap., allseitig eingeschnitten, beschHd. S. 

— Kanzlei: Diffidado Henrici Sebuchman van Gnyliche 
propter bona ad enm ex parte cninsdaai perificis devoluta. 

— cf. Fehderegister fol. 96: 1411 in prof. circumcis. 
dem. (ia85) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Barben^s Tochter des 
Sdiöffen Beynart v. Moiroke. (donrest ayest na 13 dage.) 

— Or. Pap. 8. (Rest). (1386) 
Aachen an Köln: bezeugt das Leben Gerards v. Haren, 

dessen Bruder Cloisse, €hretchens v. Uppenheim und 

H<^lken, Clon' Töchter. — Or. Pap. S. (Rest). (1387) 

Aaeben an Köln: bezeugt das Leben Titaelen's, Ehefrau 

des Schöffen State v. Seggeroide. (gud. vur paeschd.) 

— Or. Pap. 8. (Best). (1388) 
Joh. Protst, Pastor der Kin^ su Bmnsfaeym an Köln: 

beaeugt das Leben der in seinem Kirchspiel wohnenden 
Cillie, Tochter des verstorbenen Joh. Stelemanns, Ehe- 



80 — 



1411 

April 16 

— 20 

— 21 



Mai 2 



— 9 



21 



— 28 



frau Franckens v. Boelstorp sowie deren l'ochter Oillie. 

— Or. Pap. S. (Spur). (1389) 
Johann, Pastor des Kirchspiels und der Kirche s. Michiels 

zu Bartscheit, an Köln: bezengt das Leben Johanns v. 
Ailstorp. (donr. na paisschen.) — Or. Pap. S. des 
Kaplans Heri-Gillis (Rest). (1390) 

Aachen an Köln : bezeugt das Leben Aeleyden und Ileylhen 
van den Keyart, Aeleyt's Töchter, (maend. na quasimodo.) 

— Or. Pap. 8. (Rest). (1391) 
Aachen an Köln: bezeugt das Leben des Meyers Johanns 

Oeyerbach. (dynst. nae quasimodo.) — Or. Pap. S. 

(Rest). (1392) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Clois' Randoff. (dynst. 

nae quasimodo.) — Or. Pap. S. (ßest). (1393) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Rekarts v. Afferden 

und dessen Ehe&au Agnete. (er. b. Phil, et Jacob.) 

— Or. Pap. beschäd. S. (1394) 
Ansprache und Forderung Johans v. Hosteydeu an St. 

Köln: 1) Als die Kölner w&hrend der Belagerung von 
Hemersbach plündernd in das Dorf Vrechen einfielen 
und deshalb der Herr desselben, sein Gross vater, zu 
ihnen ging und sie bat, nicht zu rauben und zu plündern, 
da verwundeten sie ihn derart, dass er lahm wurde und 
auf Krücken ging, bis er starb, sowie auch 8 — 10 seiner 
Unterthanen, obwohl ihnen keine Fehde angesagt war. 
Schaden 5000 Gulden. 2) Drei bis vier Tage später 
fielen sie wieder in Vrechen ein und raubten, was sie 
fanden, ohne Fehde angesagt zu haben; der Schaden 
beläuft sich auf 1200 rh. Gulden. Er fordert die Summen 
als nächster Erbe. — Or. Pap. mit 1411 Mai 21., an- 
geheftet an Dec. 20. (1395) 

Antwort Kölns auf Johans v. Hosteyden Ansprache und 
Forderung von Mai 9.: 1) K. weiss nichts von e. Ver- 
wundung seines Gross vaters und dessen 8 — 10 Knechte; 
sie glaubten es auch nicht, wie auch nicht, dass er der 
einzige nächste Erbe des Grossvaiers sei, er solle sie 
also der Ansprache erlassen. 2) Auch von der Aus- 
plünderung Vrechens 3 — 4 Tage danach wissen sie nichts. 
Seitdem seien 40 Jahre verfiosLon, ohne dass, wie es 
sich gebührte, in den ersten 30 Jahren die Ansprache 
erfolgt sei. (fer. 5. p. dorn. b. Jocunditat.) — Or. Pap., 
worauf zunächst Johans Ansprache von Mai 9», ange- 
heftet an den Schiedsspruch von Dec. 20., beide mit S. 
vorsehen. (1396) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Baetzen's^ Ehefrau 



81 — 



— 8 

— 14 



Cloifl y. Hmran. (donrest. vor pynxst) — Or. Pap. S. 

(Rest). (1397) 

1411 Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Hinricks Hiddinchus. 

Juni 6 (sab. p. penthecost.) — Or. Pap. beschäd. S. (1398) 

9 Daisbarg an Köln: bezeugt das Leben des Kölners Job. 

Tack, Gotscaics Sobn. (dyust na pinxtandacb.) — Or. 

Pap. S. (Spnr). (1399) 

Okt. 5 Aachen an Köln: bezeugt das Leben Dmytgyn's Walraven, 

Ehefrau des Schöffen Gerart Lewe. (maeud. na s. 

Bemeyss d.) — Or. Pap. 8. (Best). (1400) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Titzelen's v. Hokirchen, 

Ehefrau des Schöffen Statz v. Seggeroide. — Or. Pap. 

S. (Rest). (1401) 

— 6 Aachen an Köln: bezeugt das Leben des Meyers Job. 

Oeverbach. — Or. Pap. S. (Rest). (1402) 

Aachen an Köln: bezeugt dais Leben Heylwigen's und 

Aelken's van den Keyzarde, Aeleyts Töchter. — Or. 

Pap. S. (Rest). (1403) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Gleis' Randoffs. — 

Or. Pap. S. (1404) 

Job. Proist, Pastor der Kirche zu Brunsbeym, an Köln: 

bezeugt das Leben der in seinem Kirchspiel wohnenden 

Cillie, Tochter Job. Stelomans, Ehefrau Franckens v. 

Boelstorp sowie ihrer Tochter Cillien. — Or. Pap. S. 

(Spur). (1405) 

^-27 Aachen an Köln: bezeugt das Leben des Schöffen Reynart 

V. Moircke, dessen Ehefrau Billion , beider Tochter Barben, 

des Schöffen Clois v. Boyde und seiner Ehefrau Catherine 

V. Woyenberg. (Symon Juden av.) — Or. Pap. S. (Best). 

(1406) 

Nov. 3 Aachen an Köln: bezeugt das Leben Baetzen's, Ehefrau 

Gleis' von Haren. (Hupretz d.) — Or. Pap. S. Best). 

(1407) 

— 18 Uans Betzinger sagt der Stadt Köln Fehde an, weil sie ihm 
nicht Becht verschafft gegen ihre Bürger Bilgerin v. 
Kronnenberg d. j., dessen Knechte u. dessen Vater, gen. 
Meister Dietherich, und die diesbezügl. Schreiben Herrn 
Hugermans v. Vinstingen, Dechant. des Merren-Stifts zu 
Strassburg, sowie des Bitters Burekart Hummel v. Stössen- 
borg d. j. unbeantwortet gelassen hat. (nechst mittew. 
na 8. Mart. d.) — Or. Pap. S. (Best). (1408) 

— 19 Aachen an Köln: bezeugt das Leben des Bürgermeisters 
Gerart y. Haven, dessen Bruder Claisse v. H.. Gretchens v. 
Uppenheim und Heylken's, natürl. Tochter des Färbers 
Glois. (Elisabeth d.) — Or. Pap. S. (Best). (1409) 

Xlttheüangea mal dem SUtdUrelily. ZXYni. 6 



— 82 — 



1411 

Nov. 19 



— 21 



Dec. 13 



— 20 



— 21 

1412 

April 2 



— 4 



— 5 



— 17 



— 19 



Aachon an Köln: bezeugt das Leben Oatherinens, Ehefrau 
Andriess v. Wys. (Elisabeth.) — Or. Pap. beschäd. S. 

(1410) 

Duisburg an Köln: bezeugt das Leben des Kölners Johan 
Tack, Gotscalcs Sohn. (Elisabeth.) — Or. Pap. S. (Spur). 

(Uli) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Hinrichs Hiddinchus. 
(prof. b. Cecilie.) — Or. Pap. beschäd. S. (1412) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Rokarts v. Afferden 
und seiner Ehefrau Agnete. (Lucio.) — Or. Pap. S. (1413) 

Schiedsspruch Werners v. Vlatten in der Streitsache 
Johann's v. Hoesteyden und Kölns, nach Prüfung 
Hoesteydens Ansprache (v. Mai 9.) u. Kölns Antwort 
V.Mai 21. und Beratung mit weisen Leuten; 1) Wenn 
Hoest. beweisen kann, dass sein Grossvater solches Un- 
recht und Schaden erlitten habe und dass zur rechten 
Zeit die Ansprache erfolgt und es noch ungeschlichtet 
sei, dann solle K. ihm Recht verschaffen. 2) Wenn 
Hoest. beweisen kann, dass 3 — 4 Tage danach die 
Kölner Vrechen geplündert haben ohne Fehdeansage, 
so muss Köln ihm ebenfalls Recht verschaffen. (Thomais 
av.) — Or. Pap. m. beschäd. S. Werners, angeheftet an 
Abschriften v. Mai 9. u. Mai 21. u. mit beschäd S. ver> 
bunden. (1414) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Mareyen's, Tochter 
Clois* der Wale. (Thomas d.) — Or. Pap. S. (Rest). 

(1415) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Titzelens v. Hokirchen, 
Ehefrau des Schöffen Statz v. Seggeroide. (^paischav.) 
— Or. Pap. S. (Rest). (1416) 

Job. V. der Brucgen, Pastor der Kirche zu s. Michiel zu 
Bortscheit an Köln: bezeugt das Leben des in seinem 
Kirchspiel wohnenden Joh. v. Ailstorp. (paischav.) — 
Or. Pap. 8. (Spur). (1417) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben des Meyers Joh. 
Oeverbach. (maend. in den paischheil. dagen.) — Or. 
Pap. beschäd. S. (1418) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Heylkcns und Aelkens 
v. den Keyart, Aeleyts Töchter, (dynst. in d. paischheil. 
dag.) — Or. Pap. 8. (1419) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Rekards v. Afferden 
und seiner Ehefrau Agnete. (misericord.) — Or. Pap. 
S. (1420) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Johans Kruse v. 



— 83 — 



1412 

April 25 



Mai 10 

— 23 

— 27 
Juli 1 



Aug. 4 



— 26 



[1412] 

Sept. 7 



1412 

Sept. 8 



MoDstere. (fer. 3. p. misericord.) — Or. Pap. 8. (Rest). 

(1421) 

Aachen an K5ln: bezeugt das Leben des Schöffen Reynarts 
V. Moireke, seiner Frau Billyen und seiner Tochter 
Barben, des Schöffen Claisse v. Royde, seiner Frau 
Catherinen v. Weyeuberg, Elsen Catherines Schwester 
und Catherinen v. Royde, Claisse's Schwester. (Marcus d.) 
— Or. Pap. beschad. S. (1422) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben des Bürgermeisters 
Gerart v. Haren, seines Bruders Cloisse und Ileylkon 
des Färbers Clois Tochter. — Or. Pap. beschäd. S. (1423) 

Duisburg an Köln: bezeugt das Leben Johans Tac, Gots- 
cals Sohn, (neest. d. na d. h. pyuxd.) — Or. Pap. S. 

(1424) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Hinrichs Hiddinchus. 
(fer. 6. p. penthecost.) — Or. Pap. beschäd. S. (1425) 

Henrych Lewe v. Düren an Köln: bittet die Rente von 
12^/s Gnld. dem Ueberbringer des Briefes zu geben, 
die Quittung sendet er gleich mit. (vryd. na Leon, pape.) 
Or. Pap. beschäd. S. (1426) 

Herman, Herr zu Rodenstein und zu Lisperg, wird Helfer 
Heinrich Pemeckers von Kulmnach gegen St. Köln; 
ebenso: Kunrad Durryng, Loren tz Fulhaber^ Hans 
Marolc, Heinr. v. Maspach, Hans v. Planckbalt, Heinr. 
Spar. (5 fer. p. finckula Petr.) — Or. Pap. beschäd. S. 
Hermans. — cf. Fehderegister fol. 103 b: Sept. 7. (in 
vig. nat. Mar.) (1427) 

Heinr. Bemecker v. Colmenach sagt der St. Köln Fehde 
an, bis sie ihm Recht verschaffe, (fer. 6. prox. p. d. b. 
Barthol.) — Or. Pap. S. — cf. Fehderegister fol. 103 b: 
Sept. 7. (in vig. Nat. Mar.) (1428) 

Clays Dulen an Herrn Johann Bommel von KoUen: meldet, 
dass die Bürgermeister den Heinrich von Kolnbach in 
einen Thurm zu Menze gelegt haben, (of uns. frauw. ab. 
natt. zu der iiii urren nach mytdage.) — Or. Pap. 
2 S. (1429) 

Der Kölner Job. Bomel in Mainz an Köln: wegen Heinr. 
Kullembach habe er sich in Fraukfixrt mit den Kölnern 
Rathsherrn Everh. v. Nfiiheym, Pet. Schrinmecher und 
Heynr. v. Sygen und mehr als 30 Kölner Bürgern die 
^zu den Frauenbrüdern' in Frankf. zusammen waren, 
sowie mit Nümbergem beraten; daraufhin habe er und 
ein Nürnberger nach Mainz sich begeben und von dem 
dortigen Rath erlangt, dass Kullembach verhaftet 
bleibe, bis Köln und Nürnberg ihre Botschaft gesandt 

6* 



— 84 — 



1412 

Sept. 20 
Okt. 2 



— 3 

— 4 

— 11 

— 12 



— 13 
[1412] 

Okt. 27 



1412 

Okt. 27 



Nov. 5 



hätten. Beizettel: Köln solle sich in der Sache an den 
Frankfurt anwesenden Mainzer Bürgermeister Peter 



in 



Bart und auch an die Frankfurter Bürgermeister wenden, 
(vrauw, d. nat.) — Or. Pap. S, Vergl. Stadtköln. 
Kopienb. Regest. III, Mittheilungen VI S. 81. (1430) 

Montabaur an Köln: verkündet den Tod (Juli 30.) Hennefs 
Cavesacke, dessen Kölner Leibrente, nach seiner Frau 
Phien Aussage, am 25. Juli fUlig gewesen sei. — Or. 
Pap. beschäd. S. (1^31) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Johans Kruse v. 
Monstere. (die unico p. Remig.) — Or. Pap. S. (1432) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben des Aacheners Clois 
Rando£f. (nyest. d. na s. Remeyss d.) — Or. Pap. be- 
schäd. S. (1433) 

Aachen an Köln: bezeugt das Loben des Meyers Job. 
Oeverbach. (Francisc. av.) — Or. Pap. S. (Rest). (1434) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Aeloydes und der 
stummen Heylwigen, Töchter des verstorbenen Ludwig 
v. Wylre. — Or. Pap. beschäd. S. (1435) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Rekarts v. Afferde 
und seiner Hausfrau Agnete. (er. b. Gereon, et Victor, 
mart.) — Or. Pap. S. (1436) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Titzelens v. Hokirchen, 
Ehefrau des Schöffien Statz v. Seggeroide. (gudesd. nyest 
na s. Dionys d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1437) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Druytgens Walrave, 
Ehefrau des Schöffen G^rarts Lewe. (gudest. na s. 
Dionys d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1438) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Detmars v. Hovele. 
(fer. 5. p. Gereon et Victor.) — Or. Pap. S. (Rest). (1439) 

Gerhart v. Stralen und Fia v. Mulenhem an Köln : Rechts- 
streit beider mit Joh. Floryn und der „grünen Nese^. 
(vig. Symon. et Jud.) — Or. Pap. S. (Spur). Vergl. 
Stadtköln. Kopienb. Regest. III in Mittheilung VI 
S. 80 ff. (1440) 

Joh. V. Laen, Herr zu Heynsbergh u. zu Lewenbergh, an 
Köln: bittet den Bürgermeistern zu befehlen, dass sie 
ihren Befehl an die Kaufleute und Fuhrleute, nicht durch 
sein Land , besonders durch Wassenbergh zu wandeln u. 
zu fahren, zurücknehmen sollen; er will dafttr sorgen, 
dass sie keinen Schaden da erleiden. (Symon. u. Juden 
av.) — Or, Pap. S. (1441) 

Johannes Proist, Pastor in Brunsheym an Köln: bezeugt 
das Leben Cillies, Ehefrau Franckens v. Boelstorp 



— Sö- 



uls 

Nor. 13 

— 22 

— 29 



Dec. 6 



— 13 



— 20 

1413 

April 3 
— 4 

— 26 

— 28 

— 29 



— 30 



Mai 1 



und ihrer Tochter Cillie. (Lenartz av.) — Or. Pap. 8. 

(Rest). (1442) 

Daisbnrg an Köln: bezeugt das Leben Johans Tac, 6ot- 

scalcs Sohn. (Briccins d.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1443) 
Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Hinrichs Hiddinchns. 

(Cccilie.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1444) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben des Bürgermeisters 

und Schöffen Roynarts v. Moircke, seiner Ehefrau 

Btllien, ihrer Toditer Barben, des Schöffen Clois v. 

Royde, seiner Schwester Catherinen, seiner Ehefrau 

Catherinen y. Weyenberg und deren Schwester Elsen v. 

Weyenberg fUr Okt. 1. (Remig. Tag); Reynart v. Moircke 

starb Okt. 9. (Dionys). (Andriess av.) — Or. Pap. 8. 

(Rest). (1445) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Mareyens, Tochter 

Clois des Wale. (Nyelais d.) — Or. Pap. beschüd. 8. 

(1446) 
; Aachen an Köln: bezeugt das Lehen Oerards y. Haren, 
I seines Bruders Clois , Qrethens y. Uppenheym und Ueylkens, 
I des Farbers Clois natürl. Tochter. (Lncien d.) — Or. 

Pap. 8. (Rest). (1447) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Baetzens, Ehefrau des 

Aacheners Clois y. Haren. (Thomas ay.) — Or. Pap. 

8. (Rest). (1448) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Titzelens, Ehefrau 

des Schöffen Statz y. Seggeroide. — Or. Pap. (Rest). 

(1449) 
Job. y. der Bruggen, Pastor der s. Michaols-Kirche zu 

Boirtscheit. — Or. Pap. beschttd. 8. (1450) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Clois' Randoff. (Marc. 

d.) — Or. Pap. beschäd. 8. (14öl) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben des Meyers Johanne 

Oeyerbach. (yryd. yor quasimodo). — Or. Pap. 8. (Rest). 

(1452) 
Aachen an Köln: bezeugt das Leben Aelcydens v. den 

Keyarde, Klosteijnngfrau zu den weissen Frauen, und 

ihrer Schwester, der stummen Hoylken. (saetcrst. yur 

quasim.) — Or. Pap. beschttd. (1453) 

Joh. Proist, Pastor der Kirche zu Brunsheym , an Köln: 

bezeugt das Leben Cillies, Ehefrau Johanns Stelemans, 

Ehefrau Franckens y. Boelstorp, sowie ihrer Tochter 

Cillie. — Or. Pap. beschäd. 8. (1454) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Rekarts y. Afferde 

und seiner Ehefrau Neyte. (Philippi et Jacob! .) — Or. 

Pap. beschttd. 8. (1455) 



— 86 — 



1413 

Mai 5 

— 10 

— 12 



Juni 17 

— 21 
Aug. 5 

Sept. 1 

Okt. 4 

— 6 

— 9 

— 11 

— 27 

— 28 



— 31 

Nov. 3 

— 7 



Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Jobans Kruse v. 
Munstere. (fer. 6. p. fest, invencion.) — Or. Pap. be- 
schäd. S. (1456) 

Aacben an Köln: bezeugt das Leben Baetzens, Ebefrau 
Cloisse V. Haren. — Or. Pap. 8. (Rest). (1457) 

Aacben an Köln: bezeugt das Leben Gorards v. Haren, 
seines Bruders Clois und Hoylkens, Tocbter Clois dos 
Färbers. (Servaess av.) — Or. Pap. S. (Rest). (1458) 

Aacben an Köln: bezeugt das Leben Bylliens v. Pont, 
Ehefrau Reynartz v. Moircke, sowie ihrer Tochter Bar- 
ben. (Servaess av.) — Or. Pap. beschäd. 8. (1459) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Hinrichs Hiddin- 
chus. (sab. prox. p. fest, pentbecost.) — Or. Pap. be- 
schäd. S. (1460) 

Mecbeln an Köln: bezeugt das Leben des Mechelners Job. 
Zuderman de Tremonia. — Or. Pap, S. (Spur). (1461) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Catherine's v. Royde, 
Ehefrau Andriess v. Wys. — Or. Pap. 8. (Rest). (1462) 

Aachen an Köln : bezeugt das Leben Druytgyns Walraven, 
Ebefrau des Bürgermeisters Gerart Lewe. (Giliisd.) — 
Or. Pap. 8. (Rest). (1463) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben der Schöffen Titze- 
len V. Hokirchen und Statz Wyne v. Seggeroide. — 
Or. Pap. S. (Rest). 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Aeleydens v. Wylre, 
Klosterjungfrau zu den weiss. Frauen» sowie ihrer Schwester, 
der stummen Heylwigen. — Or. Pap. beschäd. S. (1465) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Eisens v. Weyen- 
borg. (Dionys d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1466) 

Job. V. Bullekom, Pastor der s. Michaels-Kirche zu Bort- 
scheit, an Köln: bezeugt das Leben Jobans v. Ailstorp. 
(gud. na s. Dionys d.) — Or. Pap. S. (1467) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben des Schöffen Clois v. 
Royde und seiner Ehefrau Katherinon v. Weyenberg. 
(Symon Juden av.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1468) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Bylliens v. Pont, 
Witlwe des Schöffen Reynart v. Moir(^e, sowie ihrer 
Tochter Barben. (Symon Juden d.) — Or. Pap. be- 
schäd. 8. (1469) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Katherinens v. Royde, 
Wittwe Andriess v. Wys. (alre beil. av.) — Or. Pap. 
8. (Rest). (1470) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Baetzens, Ehefrau 
Clois'v.Haren. (Hupretzd.) — Or.Pap. 8. (Rest). (1471) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Rechards v. Affer- 



— 87 — 



1413 

Not, 13 



— 24 
Dec. 6 



[1413] 

Dec. 24 



1414 

Jan. 4 

Fobr. 3 

[Mecheln] 

1414 

April 7 

— 8 



10 
12 



— 18 



— 23 



— 25 



den und seiner Ehefrau Agnete. (fer. 3. p. fest. omn. 
s.) — Or. Pap. beschäd. S. (1472) 

Ludw. Remelinckrode, Bttrgcnneister, und Diedr. Ludel- 
scheit, Schöffe SU Lennep, an Köln: bitten fttr Stinen, 
Ehefrau Job. des Roden, Wittwe Oabels y. Dalen, der 
in Köln gewohnt haUe, die 29. Sept. (Mich, d.) fl&llig 
gewesene Rente von 13 rh. Guld. dem Überbringer dies. 
auszuzahlen. (Bricctus.) — Or. Pap. 8. Ludw.'s u. Did's 
(Rest u. Spur). (1473) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Heinnchs Hiddtn- 
chius. (prof. b. Kather.) — Or. Pap. 8. (1474) 

Gerhard, Brazator pleban. eccles. parrochial. in Hachen- 
berg, an Köln: bezeugt, dass Hedewig Clingilsporen 
erst nach Juli 27 gestorben ist (2 Tage nach s. Jacob). 
— Or. Pap. beschäd. S. (1476) 

Diederich Sohn zu Moers und Propst zu Bonn, an Köln: 
bittet auf Wunsch seines Neffen van Erckel, dessen 
Unterihanen Amoult y. Oirmunten 14 tag. Geleit zu geben, 
(vig. nat. Christi.) ~ Or. Pap. 8. (Spur). (1476) 

Aadien an Köln: bezeugt das Leben Johans v. Oover- 
bach. (donrest. vor 13d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1477) 

Mecheln an Köln: bezeugt, dass Job. Znderman aus Dort- 
mund am Leben ist. — Or. Pap. S. (Rest). (1478) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Titzelens von Ho- 
kirchen, Ehefrau des Schöffen Statz v. Seggeroide. (paisch- 
av.) — Or. Pap. beschäd. S. (1479) 

Job. Magdalen, Prior des Convents des Predigerordens zu 
Pforzheim, an Köln: bezeugt das Leben Bruder Christi- 
ans von dem Canal aus Aachen, zur Zeit Lesemeister 
bei ihm und bittet, demselben die f^illige Rente von 13 
Guld. auszuzahlen. (Pasche.) — Or. Pap. S. (1480) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Clois' Randoff. (dynst. 
in dem paischheil d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1481) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Aeleydens v. Wylre, 
Klosteijungfrau zu den Weissen Frauen, sowie ihrer 
Schwester, der stummen Heylwigen v. W. (donrest. na 
paischd.) — Or. Pap. beschäd. S. (1482) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Katherines v. Wys, 
Wittwe Andriess Wyss. (gudesd. na quasimodo.) — Or. 
Pap. S. (Rest). (1483) 

Bernd v. Struckede sagt den Frieden der Stadt Köln auf. 
(JSries.) — Or. Pap. S. Berdcs v. Struckede d. a. 
(Rest.) — cf. Fehdereg. fol. 110: Apr. 26. (d. b. 
Marci.) (1484) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Billyens v. Pont, 



— 88 



1414 

April 28 
Mai 11 



— 24 



Juli 1 



— 24 



Sept. 4 



Okt. 3 



Wittwe Reynartz y. Moircke. (Marc, d.) — Or. Pap. 

5. (Regt). (1485) 
Aachen an Köln: bezeugt das Leben der Brüder Gerarde 

nnd CloiB v. Haren, Gretchens v. Uppenheym n. Heylkens, 
Tochter Clois des Färbers. — Or. Pap. S. (Rest), (i486) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Rechards v. Affer- 
den und seiner Ehe&au Agneta. (fer. 6. p. Cantate.) — 
Or. Pap. 8. (1487) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Baetzens, Ehefrau 
Clois' y. Haren, (ürbaens ay.) — Or. Pap. beschäd. S. 

(1488) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Hinrichs Hiddin- 
chus. (fer. 6. p. penthecost) — Or. Pap. S. (1489) 

Düren an Köln: bezeugt das Leben Heynrichs Lewe y. 
Düren und bittet, ihm seine Leibrente zu geben, (fer. 

6. p. Penthecost.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1490) 
Rynnart y. Ryfferzheyt, Graf zu 8allum, sagt dem Abt 

und Prior des Conyents und 8tifts zu Werden Fehde 
an wegen Beschlidigung. — Cop. Pap. 18. Jahrb., zu- 
sammen mit No. 1492—1494. (1491) 

Hinr. y. Gluhin, gen. Henr. y. Werden, sagt dem Abt zu 
Werden und zu Gross 8. Martin zu Köln Fehde an 
wegen Verunrechtung seines yerstorb. Vaters Graf Con- 
rat y. Geluhen, Abtes zu Werden, (s. Job.) — Cop. Pap. 
18. Jahrb., zusammen mit No. 1491 — 1494. (1492) 

Herrn. Rump, Arndt und Daessberch y. Waldeggho, Vettern, 
8tenens und Gerlachs y. d. Malssborch 8öhne, Wulff 
und Job. des Wreden 8öhne, Heinr. y. 8oneitte, Re3rn- 
kirch in Blome 8uderlant, Job. Haess, Job. y. Vrencken, 
Hinr. Wynters und Cordt Rayens Rayen y. Kantsteyn 
8ohn werden Helfer Hinrichs y. Geluhen, gen. H. y. 
Werden, — gegen den Abt zu Werden und zu Gross s. 
Mariin zu Köln. (Job.) — Cop. Pap. 18. Jahrb., zu- 
sammen mit No. 1491—1494. (149.S) 

Engelbert Baltzer wird Helfer Hinrichs y. Geluhen gegen 
den Abt zu Werden und s. Martin zu Köln. (uff. s. 
Job. d.) — Cop. Pap. 18. Jahrb., zusammen mit No. 
1491—1493. (1494) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Druytgyns Walrayen, 
Ehefrau des 8chöffen G^rart Lewe. — Or. Pap. 8. 
(Rest). (1495) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Clois Randoffs. (Francisc. 
ay.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1496) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Mathys y. Hokirchen. 
(Francisc. ay.) — Or. Pap. beschlid. 8. (1497) 



— 89 — 



1414 

Okt. 4 



— 7 



— 23 
Nov. 2 

— 16 

— 22 

— 23 



Dec. 7 



— 13 

1415 

Mars 3 
— 7 

April 1 



— 2 



Aachen an Köln: bezeugt das Leben Titselens, Ehefrau 
des Schöffen Stats y. Seggeroide d. j. — Or. Pap. S. 
(Rest). (1498) 

Aachen an Köln: beseogt das Leben Aeleydens v. Wjire, 
Sängerin sn den Weissen Frauen , sowie ihrer Schwester 
der stummen Heylken, Töchter Ludwigs Wilne v. Wylre. 
(Francisc.) — Or. Pap. besehXd. S. (1499) 

Job. y. BulUcum, Pastor d. s. Michaels -Kirche zu Bort- 
scheit, beseugt das Leben des in seinem Kirchspiel woh- 
nenden Job. y. Ailstorp. (Francisc.) — Or. Pap. S. 
(Rest). (1500) 

Bruder Johannes B Aller, Prior, und das gemeine Kloster 
(Predigerordens) zu (Pforzheim) Phorsin, an Köln: be- 
seugt das Leben seines Conflraters Christian yon dem 
Canel, Kind des Klosters y. Aachen. (Marci.) — Or. 
Pap. S. (1501) 

Aachen an Köln: beseugt das Leben Billies y. Pont, Wittwo 
des Schöffen Reynart y. Moircke, sowie ihrer Tochter 
Barben. (Severyn.) — Or. Pap. S. (Rest). (1502) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Rcchards y. Affer- 
den und seiner Ehefrau Agneta. (er. omn. sanct.) — 
Or. Pap. S. (Rest). (1503) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Hinrichs Hiddtn- 
chus. (fer. 6. p. Mart.) — Or. Pap. beschäd. S. (1504) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Katherinens y. Royde, 
Wittwe Andriess y. Wys. (Cecilien.) — Or. Pap. be- 
schad. S. (1505) 

Bruder Adam, Abt in Sancta Corona, an Köln: bezeugt 
das Leben Bruder Lamperts Wistraten aus Dortmund, 
des t öoblins W. Sohn (Clement.) — Or. Pap. be- 
schMd. S. (1506) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Gerarts y. Haren, 
seines Bruders Clois und Grethens y. Uppenheym. (vrauw. 
ay. conc.) — Or. Pap. S. (Rest). (1507) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Baetzens, Ehefrau 
Clois' y. Haren. (Lucien.) — Or. Pap. S. (Rest). (1508) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Elses y. Weyenberg. 

— Or. Pap. S. (Rest). (1509) 
Aachen an Köln: bezeugt das Leben Heylwigen's Clois, 

Tochter des Fftrbers. — Or. Pap. bescblid. S. (1510) 
Bruder Job. Lutman, Prior des Klosters des Predigerordens 
zu Gebweiler an Köln: bezeugt das Leben des Mit- 
bruders Christian yon dem Canel. (2. d. s. Pasche.) — 

— Or. Pap. beschttd. S. (l^^l) 
Aachen an Köln: bezeugt das Leben Titzelens y. Hokirchen, 



— dO 



1415 

April 3 
— 4 



10 



— 12 



15 



— 18 



— 23 



— 26 



Mai 12 



- 20 



Eheft'au Statz' v. Seggerade d. j, (dynst. in den paesch.) 

— Or. Pap. beschäd. S. (1512) 
Aachen an Köln: bezeugt das Leben Clois' Randoff. — 

Or. Pap. 8. beschad. (1513) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Aeleydens v. Wylre, 

Klosterjungfrau zu den Weissen Frauen, sowie ihrer 

Schwester, der stummen Heylken. (donrest. na paischd.) 

— Or. Pap. S. (Rest). (1514) 
Job. y. BuUicum, Pastor der Michaelskirche zu Bortscheit, 

an Köln: bezeugt das Leben Johannes' v. Ailstorp. — 
Or. Pap. S. (1515) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Katherinens y. Royde, 
Ehefrau Wilhelms y. der Hagen. — Or. Pap. beschäd. 
8. (1516) 

Bürgermeister Ludwig y. Remelinckrode und Schöffe Diderich 
Ludonscheit zu Lennep an Köln : bitten dem Überbringer 
die Rente yon 13 Gulden zu geben für Stine, Ehefrau 
Johans des Roden, Wittwe Qobels y. Dalen, deren Leben 
sie bezeugen, (ipso die Lanc. et clay. dorn.) — Or. Pap. 
beschäd. S. (1^17) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Rechards y. Afferden 
und seiner Ehefrau Agneta. (fer. 2. p. miseric.) — Or. 
Pap. S. (1518) 

Job. Proist, Pastor der Kirche zu Brunshejnn, an Köln: 
bezeugt das Leben Cilliens, Tochter Johans Steleman, 
Ehefrau Franckens y. Boelstorp, sowie ihrer Tochter 
Cillien. — Or. Pap. S. (1519) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Gerarts y. Haren, 
seines Bruders Claisse und Grethens y. Uppenheym. 
(Joeris.) — Or. Pap. beschäd. S. (1520) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Heylwigens, Ehefrau 
Thys y. Ruremuude, Tochter Clois' des Färbers auf dem 
Graben, (nyest. d. na s. Marc.) — Or. Pap. S. (Rest). 

(1521) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Baetzeus, Ehefrau 
Clois' y. Haren. (Seryaess ay.) — Or. Pap. beschäd. S. 

(1522) 

Aachen an Köln: da Clois der Wale sich beschwert, das& 
die Rente yon Köln an seinen Sohn Herman 2 Mal nicht 
erstattet wurde, so bittet er, dies nachträglich zu thun; 
denn Goedart der Bruwer, Zanders Sohn, Job. Mützenich 
und Thomas y. Holtboichen bezeugten, dass sie Hermann 
Okt. 28 (up s. Sym, u. Jud.), auf der Rückkehr von 
ihrer Bittfahrt nach s. Jacob in Galicien, jenseits Paris 



— dl — 



1415 

Juli 20 



Aag. 24 



Sept. 11 



Okt 



— 4 



— 9 



— 10 



— 12 



— 16 



— 21 



im Dorf Boetsefort geBund angetroffen haben, (maend. in 
d. pynxflth. d.) — Gr. Pap. 8. (Rest). (1523) 

Aachen an Köln: Billie v. Pont, Wittwe des Schöffen 
Reynart v. Moircke, deren Kölner Rente auf Ostern 
(Mftrz 31) AÜlig war, ist an demselben Tag gestorben. 
Die letzte Rente ist nun zu erstatten an Job. v. Petors- 
heym, Herrn zu Waert, dem Ehemann Barbens , Billiens 
und Reynartz' Tochter. — Or. Pap. 8. (Rest). (1524) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Drutgyns Walraven, 
Ehelrau des Schöffen Gerarts Lewen. (Bartholom.) — 
Gr. Pap. besch&d. S. (1525) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Bruder Lamberts 
Wistrate, Gobelens W. Sohn. (fer. 4. p. nat. b. Mar.) 

— Or. Pap. beschäd. S. (1526) 
Aachen an Köln: bezeugt das Leben Clois* Randoff und 

Mathys' v. Hokirchen. — Or. Pap. 8. (Rest). (1527) 
Job. Proist, Pastor der Kirche zu Brunshem, an Köln: 
bezeugt das Leben Cilliens, Job. Stelemans Tochter, Ehe- 
frau Franckens v. Boelstorp sowie ihrer Tochter Cillie. 

— Gr. Pap. 8. (1528) 
Bruder Heinr. Sapiens, Prior des Predigerordens- Klosters 

zu Wymphen an Köln: bezeugt das Leben des Mitbruders 

Christian von dem Canel. (Franc.) — Gr. Pap. S. (1529) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben der stummen Heylwigen, 

Tochter des verstorbenen Loidwichs v. Wylre. (Franc.) 

— Gr. Pap. beschäd. 8. (1530) 
Aachen an Köln: bezeugt das Leben Titzelens v. Hokirchen, 

Ehefrau dos Schöffen Statz's v. Seggroide d. j. — Gr. 

Pap. beschttd. 8. (1531) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Gorwins Cleppingh. 

(prof. Gereon, et Victor.) — Gr. Pap. 8. (1532) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Thidemans v. 

Hovele, Thidemans Sohn. (prof. s. Gereon, et Vict.) — 

Or. Pap. beschäd. 8. (1533) 

Dortmund an Köln: bezeugt das Leben Rechards v. Afferden 

und seiner Ehefrau Agneta. (Gereon, et Victor.) — Gr. 

Pap. 8. (1534) 

Aachen an Köln: bezeugt das Leben Katherine's v. Roydo, 

Ehefrau Wilhelms v. der Hagen, (nyest. d. na s. Dionys.) 

— Gr. Pap. 8. (Rest). (1535) 
Aachen an Köln: bezeugt das Leben Aeleydens v. Wylre. 

— Gr. Pap. 8. (Rest). (1536) 
Aachen an Köln: bezeugt das Leben Heilwigcns, Ehefrau 

Thys v.Remunde. (Gallen.) — Gr. Pap. beschäd. S. (1537) 
Job. V. BuUicum, Priester der s. Michiels-Kirche zu Bort- 



1415 

Nov. 6 



1416 

April 2 



L141G] 

Juli 3 
1416 

Juli i 

— 13 



Bcheit: bezeugt das Leben Johannes' t. Ailstorp. (11000 

maigde.) — Or. Pap. beschldt. S. (1638) 

Aachen an Köln: bez«ngt das Leben Eisens t. Weyenberg. 

(Leonartz d.) — Or. Pap. beschld. S. (1539) 

Aachen an ESId: bezeugt das Leben Baetzens, Ehefrau 

Clois' V. Haren. (Mertbyns d.) — Or. Pap. beschld. S. 

(1640) 

Dortmund an K5ln: bezeugt das Leben Hinrichs Hiddinchus. 

(er. Kather.) — Cr. Pap. beschld. 8. (1541) 

Machein an Köln: bezeugt Leben von Johannes Zudermau 

aus Dortmund. — Cr. Pap. 8. (Spur). (1542) 

Aachen an Köln: beseugt Leben der Titiele v. Hokjrchen, 

Frau des 8chöffen 8utz t. Seggeroide. (donr. n. half- 

vasten.) — Or. Pap. 8. (1543) 

Johan T, Bullicnm, Pastor der 8. Michialskirche zu Burt- 

scheid an KSIn: beieugt Leben von Johan v, Ailstorp. 

— Or. Pap. 8. (1544) 
Heinrich Sapiens, Prior des Predigerklosters zu W^mpfen, 

an K9ln: bezeugt Leben des Lesemdeters Christian v. 

dem Canel. (f. 3. p. pasche.) — Or. Pap. 8. (1545) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben von Alejrde v. Wylre, 

Nonne su den Weissen Frauen, (gnd. in den paisc^d.) 

— Or. Pap. 8. (Rest). (1546) 
Aachen an Köln: bezeugt Leben von Herrn Qerard und 

Clois V. Haren und Gretchen v. Uppenheym. (Joeris.) 

— Or. Pap. S. (Rest). (15*7) 
Aachen an KSIn: besengt Lehen der stommen Heylwige r. 

Wylre. (Marx.) -— Or. Pap. S. (Rest). (1548) 

Aachen an KSln: bezeugt Leben von Heylken, Frau des 

Thys V. Ruremunde. — Or. Pap. 8. (Rest). (1549) 
Aachen an Köln: bezeugt Leben der Baetze, Frau des 

Clais T.Haren, (nyesten d. na Serv.) — Or. Pap. 8. (1550) 
Dortmund an KSla: bezeugt Lebeu von Rechard v. Affer 

den und Frau Agneta. (er. Serv.) — Or. Pap. 8. (1551) 
Aachen an Köln: bezeugt Lehen von Katherine v. Royd«, 

Frau des Wilhelm v. der Haghen. (Urh.) — Or. Pap. 

S. (Spar). (1552) 

Mecheln an K&In ; bezeugt Leben von Johannes Zuderman 

aus Dortmund. — Or. Pap. 8. (Spnr). (1553) 

Dortmund an Köln : bezeugt Leben von Hmrich Hiddinchus. 

(sabb. p. vis. Mar.) — Or. Pap. 8. (1554) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben von Katherine v. Weyen- 

berg, Frau des Schöffen Clais v. Royde. (Margr.) — Or. 

Pap. 8. (Rest). (1555) 



— 98 — 



[1416] 

Aug. 18 



1416 
Ang. 22 

Okt. 2 

— 8 

— 9 

— 20 



— 28 
Nov. 1 



— 2 

— 8 



— 30 
Dec 12 



Johann von GeiBpishem aagt der St Köln wegen Yerge- 
waltignng und Yertreibnng Meister Dangels von H&ne 
FeUe an. Helfer: Brttder Heinrich und Johann von der 
Nawerberg, Frets Franchke nnd Henne von Fredeborg 
d. j. (denst. nach n. fr. dage worciwy.) — Or. Pap. S. 
(Spur). — cf. FehderegiBter fol. 122. (1556) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben von Dmtgyn Walrave, 
Frau des Schöfien Gerart Lowe, (säet vur Barth.) — 
Or. Pap. 8. (Best). (1557) 

Aiachen an Köln: bezeogt Leben der stummen Heylwige v. 
Wylre. — Or. Pap. 8. (Best). (1558) 

Dortmund an Köln: beseugt Leben von Gerwin Cleppingh. 
(fer. 5. p. Franc.) — Or. Pap. 8. (1559) 

Aachen an Köln: beseugt Leben von Aeleyt v. Wylre, 
Nonne zu den Weissen Frauen. (Dion.) — Or. Pap. 8. 
(Best). (1560) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben der Baetze, Frau des 
GlaiB V. Haren. (11000 m. av.) — Or. Pap. 8. (Best). 

(1561) 

Johan V. BuUicum» Pastor v. 8. Michael zu Burtscheit, an 
Köln: bezeugt Leben des Johann v. Ailstorp. (11000 ro. 
av.) — Or. Pap. 8. (1562) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben von £lse v. Weyenberg. 
(8ym. ind. Jud.) — Or. Pap. 8. (Best). (1563) 

Gerart v. Cleve und der Mark an die Frzbischöfe v. Mainz 
und Trier, die Bischöfe v. Utrecht und Mtlnster, an die 
Pfalzgrafen Wilh. und Ludwig, Herzog Beinald v. Jülich- 
Geldern, Herrn Johan v. Loen, an die 8tädte Mtlnster, 
Dortmund, Utrecht, Amheim, 8tttfen, Nimwegen, 
Buermond, Wesel, Duisburg, Essen und Hamm: erklärt, 
weshalb er das Weinschiff des Kölner Bentmeisters Aleph 
Brouwer genommen und für 1000 Gulden veräussert 
habe. (all. hillighen.) — Cop. Pap. (1564) 

Dortmund an Köln: bezeugt Leben von Bechard v. Afferden 
und Frau Agneta. (er. sanet.) — Or. Pap. 8. (1565) 

Johannes Proist, Pastor zu Brunshcym an Köln: bezeugt 
Leben von Cillien, Frau der Francken v. Boelstorp, 
Wittwe des Johan v, Koilgroven, und Tochter Cillie. 
— Or. Pap. 8. (1566) 

Mecheln an Köln: bezeugt Leben von Johannes Zuderman 
de Tremonia. — Or. Pap. 8. (8pur). (1567) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben von Katherine, Frau des 
8chöffen Clais v, Boyde. (Lucien av.) — Or. Pap. 8. 
(Best). (1568) 



!h 






o 



f. 



li 



ii 



l 



! i ! 






i** 



lM 



1417 

Jan. 17 
April 12 



- 13 



— 14 



17 



18 



Mai 3 



— 5 



— 13 



22 



— 23 



— 94 — 



Ll 



Aacheu an Köln: bezeugt Leben von Grethe van Uppen- 
heym. (Anthoenis.) — Or. Pap. S. (Rest). (1569) 

Johann Magdalen, Baccalaur. d. h. Schrift , Prior des 
PredigorkloBters zu Pforzheim (Phorezem) an Köln: 
bezeugt Leben von Christian van dem Caual. (fer. 2. 
pasche.) — Or. Pap. S. (1570) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben der stummen Heylwig 
van Wylre. (dynst. in den paischeiligen d.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (1571) 

Johan von Ballicum, Pastor d. Kirche zu S. Michiel zu 
Bortscheit, an Köln: bezeugt Leben des Kirchspiolmanüs 
Johannes von Ailstorp. (gudest. i. d. paischeiligen d.) 

— Or. Pap. S. (1572) 
Herman Clepping van Dorpmunde an Köln : bezeugt Leben 

von Johan Buse van Lynne, Mönch zu Knechtsteten. 

(Sabb. p. paische.) — Or. Pap. S. (Rest). (1573) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben Aeleydens van Wylre, 

Nonne zu den Weissen Frauen, (quasimod.) — Or. Pap. 

S. (Rest). (1574) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben von Johan von Echt d.j. 

und seiner Ehefrau Aeleyde. (quasimod.) — Or. Pap. 

S. (Rest). (1575) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben von Titzelo v. Uokirchen, 

Ehefrau des Schöffen Statz van Seggeroide. (Onitz inv.) 

— Or. Pap. S. (Rest). (1676) 
Johannes, Pastoir zu Oydendaill, an Köln: bezeugt Leben 

von Katherina, Herren Dederichs van dem Yoirste Tochter. 

(Cruitz inv.) — Or. Pap. S. ab. (1577) 

Dortmund an Köln: bezeugt Leben von Tideman van 

Hovele d. j. (f. 4. post f. Phil, et Jac.) — Or. Pap. 

8. (1578) 

Köln an Arnold von Lantzenroyde: sagt Mannlehen auf. 

— Or. Pap. S, (Rest). (1579) 
Dortmund an Köln: bezeugt Leben von Rekert van Afferden 

und seiner Ehefrau Agnes, (fer. 5. post Cantate.) — 
Or. Pap. S. (1580) 

EB. Werner von Trier an Hildebrant Gougreve, Johan 
von Plottenberg, Godert von Plettenberg und Wilhelm 
von Nesselroide: sagt ihnen Fehde an wegen seines 
Schwagers Graf Gerhard zu Seyne. (sabb. p. ascens. 
dom.) — Cop. Pap. gleichz. (1581) 

Ritter Friedrich vam Steyn und Johan von Nesselroide d. j., 
gen. Husenner, wahrscheinlich Küster, Herr zu Ulmen, an 
Hildebrant Gougreve, Johan von Plettenberg, Goedert 
van PI. u. Wilhelm von Nesselroide, Helfer des EB. 



— 96 



1417 

Mai 25 
Jnoi 13 



— 15 

[1417] 

nach 

Juni 23 



1417 

Juni 29 



Jnli 1 



Aug. 7 



Sept. 1 



Okt. 4 



Wernher ▼. Trier sagen Fehde an. (sond. na n. h. upvartz 
d.) — Cop. gleich«. Pap. (1582) 

Aachen au Köln: hezengt Lehen von Michael, Johannes , 
Leonart n. Johanna, Kinder des Tylnan von Ymmendorp 
(Urbaecd). — Or. Pap. 8. (Rest). (1583) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben von Kathorine van Royde, 
Wilhelms van den Hagen Ehefrau. — Or. Pap. S. 
(Rest). (1584) 

Dortmund an Köln: bezeugt Leben d. Hinrich Hiddinchus. 
(Viti et Modesti.) — Or. Pap. 8. (1585) 

Köln an Maastricht: bittet um Verwendung beim Herzog 
von Brabant, damit die Plackereien der Kölner Kauf- 
leute in der Gegend von Maastricht aufhören.. — Conc. 
Pap. Auf Rückseite von Concept zu Urk. 8820. (158G) 

Köln an den Herzog von Brabant: bittet um Abstellung 
der Beschwerden der Kölner Kaufleute in Brabant (dan 
wir unse stat van Coelno vur uns vry halden , lief und 
leit samen zo lyden, gevryet van dem heiigen Roempschen 
Ryche). — Oonc. Pap. Auf Rückseite von Concept zu 
Urk. 8820. (1587) 

Richter und Schöffen zu Bydeburg an Köln: bezeugen Leben 
des Johannes Herrn Thielen Gussirs 8ohn. — (Petri et 
Pauli ap.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1588) 

Congin van Herssdorf, Bürgerin in Bettingen an Köln: 
bezeugt Leben des Bartholomaeus Wilgins von Bettingen, 
Bruderssohn von Gertrud, der Wittwe des Heingin van 
Herderschit. (up s. Peter und Pauli d.) — Or. Pap. 8. 

(1589) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben der Herren Gebrüder 
Gerart und Clais van Haren und Grethe van Uppenheym. 
(up 0. VT. av. vis.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1590) 

Die Aachener Bürger Reynart Tzen Vouss und Johau van 
Zulpge an Köln: bezeugen Leben des Priors, Aachener 
Dominikaner, Kirstion van Haren, (saeterd. vur s.Laurenc. 
d.) — Or. Pap. 8. (1591) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben der Frau des Thijs van 
Remunde, Heylwig , Tochter des f Clois des Verwers up 
dem grave. (Gillis.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1592) 

Johannes Proist, Pastor d. Kirche zu Brunsheim, an Köln: 
bezeugt Leben der Cillien, Johan 8telemans Tochter, 
Ehefrau des Franck van Boelstorp und ihrer Tochter 
Cillien. (Francisci.) — Or. Pap. 8. (1593) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben d. stummen Heylwig van 
Wylre. (Francisci.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1594) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben d. Aeleyden van Wylre, 



1417 

Okt. 6 



1418 
Jan. 25 



April 2 



Nonne za d. Weissen Frauen in Aachen. — Or. Pap. 

8. (Ro6t). (1595) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben von Johan von Echt d.j. 

u. aeiner Ehe&aa Aeiejd. — Or. Pap. S. (Rest). (1596) 
Dortmund an Köln: bezeugt Loben des Gerwin Clepping. 

(fer. 3. poBt Gereon, et Vict) — Or. Pap. S. (1597) 
Aachen an Köln: bezeugt Leben d. Titsele vaa Qokircben, 

Ehefrau des SchSffeu State van Seggmroide d. j. (Qallea.) 

— Or. Pap. S. (Reet). (1598) 

Joban von Bullicum, Pastor an S. Hicbiel in Bnrtecbeid, 

an Köln: bezeugt Leben d. Johan van Ailslorp. (djnst. 

nae Lucas.) — Or. Pap. 8. (1599) 

Dortmund an Köln: bezeugt Leben von Richart van Afierden 

■a. Agnes seiner Ehefrau. (Severini.) — Or. Pap. S. (1600) 
Aachen an Köln: beieugt Leben d. Else van Weyenberg. 

(maond. na s. Soveryns d.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1601) 
Aachen an Köln: besieugt Leben d. Bruders Kirstiaa van 

Haeren, Prior, Dominikaner in Aachen, (saeterrt. vur 

alre heil.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1602) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben der Herren Gorart und 

Claisse van Haren and Grethe van Uppenheym. (alre 

heil, av.) — Or. Pap. S. (Rest). (1603) 

Aachen an Köln: besengt Leben d. Heylwig, der Frau 

des Thijs van Remunde, Tochter Claus des Färbers. 

(nyest. daigs na alre heil.) -- Or. Pap. 8. (Rest). (1604) 
Dortmund an Köln: bezeugt Leben d. Hinrich Hiddinchos. 

(fer. 3. post Marl.) — Or. Pap. 8. (1605) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben der Mareye, Tochter des 

Clois der Wail. (Katherinen av.) — Or. Pap. 8. (Rest). 

(1606) 

Dortmund au Köln: bezeugt Ableben d. Detmarvan Hovele, 

Sohn des f Thidemann van Hovele, am 28. Okt. (Sym. 

et Jud.) (fer. 4. proxima post f. diem nat. dorn.) — 

Or. Pap. 8. (1607) 

Bartbolomeys van Bettingen an Köln: bezeugt sein n. des 

Johan Onsser van Beidburg Leben und bittet um Aus- 
zahlung an Geirdruyt van Bettingen, Wittwe Heynrichs van 

Herderacheit. (Paul, conv.) — Or. Pap S. (160S) 

Johannes Proist, Pastor zu Bransheim, au Köln: bentugt 

Leben der Cillie, Tochter d. f Johan Steleman, Frau des 

Franck van Boelstorp u. ihrer Tochter CiUie. — Or. 

Pap. 8. ab. (1609) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben des Johan van Echtd. j. 

u. seiner Ehefirau Aeleyde. — Or. Pap. S. (Rest). (1610) 
Aachen an Köln; bezeugt Leben der Barbe van Hoircke, 



— 97 



1418 

April 4 



— 6 



— 8 



— 9 



— 11 

— 12 

— 14 
Mai 17 

— 24 

— 30 

Jani 26 



jj Frau su Weerde, Tochter des f Schöffen Reynard van 
Moircke. (satergt. Yor qaasim.) — Gr. Pap. S. (Rest). 

(1611) 
Aachen an Köln: bezeugt Leben d. Titzele van Hokirchen, 
Frau des Herrn Statz von Seggeroido d. j. (maend. na 
quaaim.) — Or. Pap. S. (Rest). (1612) 

Johans Magdelen, Meister der heil. Schrift und Dominikaner- 
Prior zu Phorzen (Pforzheim) an Köln: bezeugt Leben 
des Christian van dem Canal, Lesemeistor. (Arabrosii.) 

— Or. Pap. S. (1613) 
Aachen an Köln: bezeugt Leben d. Aeleyde van Wylre, 

Nonne bei den Weissen Frauen in Aachen. — Or. Pap. 

S. (Rest). (1614) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben d. Kirstion van Uaeren, 

Prior des Dominikanerordens in Aachen. — Or. Pap. S. 

(Rest). (1615) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben der Heylwig van Wyire. 

— Or. Pap. 8. (Rost). (1616) 
Reynalt, Herz, von Jülich-Geldern , Graf von Zütphcn an 

Köln: sagt die Edelbürgerschaft auf. (per dorn, ducem 
presentibus de consüio dorn. Wilhelme, dorn, de Zintzicb, 
Wilhelme de Vlatten et Goisswino Brent de Vemick 
militibus.) (satersd. na quasim.) — Or. Pap. S. ab. 
pres. 9. 4. ; (1617) 

Dortmund an Köln: bezeugt Leben d. Richart van Afferden 
u. seiner Ehefirau Agnes, (fer. 2. post mis. dorn.) — 
Or. Pap. 8. (1618) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben d. Brüder Gcrart und 
Clais van Haeren und der Gretho van Uppenheym. 
(dynst. na mis. dorn.) — Or. Pap. S. (Rest). (1619) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben d. Geschwister Michiel, 
Johannes, Leonart u. Johanne, Kinder d. Ticlman von 
Ymmendorp. (Tiburcius.) — Or. Pap. S. (Rest). (1620) 

Heydenrich von Ore, Sohn des alten Ucidenrich an Köln: 
sagt den Waffenstillstand auf. (düseut weyrbundert in dem 
aehteden yare.) (dynst. na pynxten.) — Or. Pap. S. (1621) 

Dortmund an Köln: bezeugt Leben des Hinrich Hiddinchus. 

— Or. Pap. 8. (1622) 
Bürgermeister, Schöffen und Rat von Düren an Köln: 

bezeugt Leben des Rathsherm Heinrich Lewe. (Petroneller 

av.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1623) 

Kirchspiel Merheim an Köln: bezeugt Leben des Pastor 

Tilman vanme Zwivel. (dorn in. post nat. Job.) — Or. 

Pap. S. (Rest). (1624) 

Johan von Bidburg, Pastor zu Unser lieben Frauen in 

MiUheflinigea ans dem Stadtarchiv. ZXVUI 7 



— 98 — 



1418 

Juni 26 
— 27 



Juli 5 
Hoechst 



— 13 



Aag. 5 



Sept. 27 



Nov. 11 

[1418] 

Nov. 14 
Deutz 



Bidburg, an Köln: bezeugt Leben d. Johan Goisser van 
Bidbuvg. (bramaynt.) — Or. Pap. S. (1625) 

Dederich van Bettingen, Pastor zu Bettingen an Köln: be- 
zeugt Leben des Bartolmis van Bettingen. — Or. Pap. 
S. (Rest). (1626) 

Johan Elreborae, Vogt und Otte von Münster, Schöffen von 
Münstereifel, an Köln: bezeugen Loben ihres Neffen 
Johan d. j., Johans van Aer Sohn, (maend. na s. Johans 
d. zo mytzsomer.) — Or. Pap. 1 S. und 1 S. (Rest). 

(1627) 

Aachen an Köln: Herr Coyne vanme Eychorne, Schöffe, 
sei bereit, fortan den Tod eines Leibzüchters unter 
seinem Siegel Köln anzuzeigen. Köln möge nunmehr 
den Aachenern auf ihre blosse Quittung ohne Lebens- 
zeugniss die Leibrenten auszahlen, (maend. vur Peter ind 
Paul.) — Or. Pap. S. (Rest). * (1628) 

Potir Ueydenrich an Köln: klagt über ein von dem Kölner 
Hupprechte van Remonde angethaues Unrecht, (dinst. 
nach unss fruwen visit. Hoeste.) — Or. Pap. S. des 
Herrn Crafftis von Elckirhusen, Hofmeister des Erz- 
bischofs von Mainz (Rest). (1629) 

[Adolf] Hz. von Berge, Markgraf von Pont k Mousson u. Graf v. 
Ravensburg, an Köln: bittet, sein am 11. Nov. fälliges 
Tbeilguthaben von 123^8 flor. an den Kölner Bürger 
Gerard van dem Wasservasse gegen die herzogl. Quittung 
auszuzahlen. — Or. Pap. S. (Rest). (1630) 

Ritter Johan von Wyhenhorst an Köln: sagt, nachdem er 
3 Tage von der Stadt wegen mit dem van der Sleyden 
gedient und ihm sein Sold, trotzdem er sich an den 
Kölner Schreiber Heinrich Vrunt gewendet hatte, nicht 
gezahlt war, die Edelbürgerschafl auf. (fer. 6. prox. post 
beati Petri ad vincula.) — Or. Pap. S. (Rest). (1631) 

.J (»hau von Eynenberg , Herr zo Lantzkrone, an Köln : sagt 
sein Mannlehen auf. (dynst. na Matheus.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (1632) 

Dortmund an Köln: bezeugt Leben des Richart van Afferden 
u. seiner Ehefrau Agnes. — Or. Pap. S. (1633) 

Herzog v. Jülich-Berg-Ravensberg an St. Köln: dankt für 
die Übersendung der Antwort des EB. v. Köln, betreffend 
den Bau zu Woryngen. Die Antwort des EB. auf seinen 
Brief in dieser Sache werde er, sobald sie eingelaufen 
sei, ihnen ebenfalls übersenden, (maind. na Mertyns d.) 
— Or. Pap. beachäd. S. (Rest). — cf. Deutsche Städte- 
chron. Köln. Bd. 2, 119. 120. Bd. 3 756. (1634) 



— 99 — 



1418 I Dortmund an Köln : bezengt Leben des Henrich Hiddinchus. 
Nov. 26! — Or. Pap. S. (1G35) 
Dec 1 J Dortmund an Köln: bezeugt Leben d. Gerwin Clepping. 

1419 I — Or. Pap. S. (1636) 
Jan. 5 !j Kirchspiel Merheim an Köln: bezeugt Leben des Pastors 

in Merheim, Herrn Tilmans vanme Zw Ivel. (fer. 5. post 
circnmcis dorn.) — Or. Pap. S. (Rest). (1637) 

— 13 [Johannes Wirich, Kirchherr d. Kirchspiels zu Müustereifel, 
an Köln: bezeugt Leben des Johaii, ^^dcs jongbeu 
Johans son van Aer.^ (antdach drutsiene d.) — Or. 
Pap. S. (1638) 

Febr. 14t!Johan von Loen, Herr zu Heynsberg, Lewenberg und 

Genepe, an Köln: weist sein Bürgerlchn von 200 Mark 
Johan von Huechelhoven an. (Valentin.) — Or. Pap. 8. 
(Rest). (1639) 

— 26 iHans von Helmstat, Herman von Zuttern, Dud von An^lach, 
Dyether von Talhem, Heinrich von MaBsi^nbach, gen. 
Deylacker, Hans von Auglach, mit unsern knechten, 
Dyterich Gransdorff, Endris Schorlinpr, Syferit van 
Flynspach, gen. Knoblauch, Cunczell van Grünauw, 
Abreht Schopf, Hans von Osteringen, Petter Fürst von 
Odenhein, Hans Rech, Hans von Wisenloch, gen. 
Fynttenwürfel , Hans Heydbach von Anglach, Hans 
Grunynger, Basthart Hensell von Mergcnteyll an Köln: 
sagen Fehde an wegen Ludwigs, Pfalzgrafen bei Rhein, 
(esto mihi.) — Or. Pap. Si. d. Hans v. Helmstat (Rest). 

(1640) 

Hantz van Moelhoyven, Ratzko Horres van Bossau mit 
unsen knechten Coynrait van Loffenauw ind Sygel van 
Steinveit an Köln: sagen Fehde an wegen Ludwigs, Pfalz- 
grafen bei Rhein, (esto mihi.) — Or. Pap. 2 S. (1641) 

Friederich von Flörsheim, Hartmann von Hentzcsheim, 
Bernhart von Hirsperg, Eberhart Gabel von Oberheim 
und unser knecht Claus von Muntbuer, Johan von 
Kröffe, Endriss von Riedern, Petter Sumer, Fretz von 
Regensperg, Contz von Huszen, Diel von der Nuwenstat, 
Hanss von Nydenauwe, Eckkart, Conrat Korppel von 
Heidelberg au Köln: sagen Fehde an wegen Ludwigs, 
Pfalzgrafen bei Rhein, (esto michy.) — Or. Pap. S. 
Friedrichs von Flersheim. (1642) 

Heinrich Moisbach , sein Knecht Hanz Burchart van Husen- 
steyn und Reynart van Blehingen an Köln: sagen Fehde 
an wegen Ludwigs, Pfalzgrafen bei Rhein, (esto mihi.) 
— Or. Pap. S. Heinrich Moisbachs. (1643) 

Bemolt von Dalheim d. j., Sifrit von Flehingen, Eberhart 



895488A 



— 100 



3-.i 



1419 

Febr. 2G 




Valzhoffen d. j., und unsere Knecht, Conrat von Kleubem 
Cunz von Richenfels vnd Conrat von Backenanck, Henrich 
Kropff, Hanss von Habbem von Brackenheim, Jörg von 
Hagenau an Köln: sagen Fehde an, wegen Ludwigs, 
Pfnlzgrafen bei Rhein, (esto mihi.) — Or. S. des Wemhem 
Wintters. (1644) 

Wiyrnher Winther von Altzey und seine Knechte, Cuntz 
von Heysse jheyn, Jeckeln von Gyllenheim, Ebolt von, 
Albichgen, Marchiu von Fry mersheym , Jackop von Spyem, 
au Köln: sagen Fehde an wegen Ludwigs, Pfalzgrafen 
bei Rhein, (esto mychy.) — Or. Pap. S. (Rest). (1645) 

Hans von Veningen d. j., Diether von Veningen, Conrat 
von Veningen, Gebrüder, vnd ihre Knechte Hans von 
dor Nuwenstat, Hans von Schadehussen , Claus von 
Lindenfels, Heintz von Ortenberg, Contzlin von Nuwen- 
burg, Nicolaus Geuwer, Heinz von Hetickein, gen. 
Hack an Köln: sagen Fehde an wegen Ludwigs, Pfalz- 
grafen bei Rhein, (esto michy.) — Or. Pap. S. d. Hans 
von Veningen. (1646) 

Karle von Walderchem, Anthys von Heppenhem, und ihre 
Knechte, Kuntz von Reppach, Suartz, Johan von Steyn, 
Theder von Flouborn, an Köln: sagen Fehde an wegen 
Ludwigs, Pfalzgrafen bei Rhein, (esto mychy.) — Or. 
Pap. S. des Wernher Winthers. (1647) 

Wilhelm Kneuel von Katzenellenbogen, Heinrich van 
Erenbergh d. j., Philips van Yugenheym ind unser 
Knecht Hengin Oisthoyuen, Diedrich von Ysenburgb, 
Hantz Francke ind Johan vanme Haue, Henne van 
Bonne, gen. Vctte, Peter van Hensen, Johan von 
Wachen, Johan von Hauestat, Johan Snoedehulff an 
Köln: sagen Fehde an wegen Ludwigs, Pfalzgrafen bei 
Rhein, (esto mihi.) — Or. Pap. S. von Wilhelm Kneuel 
(Rest). (rt48) 

Emmerich van Yugenheym, Karle Ruser van Yugenheim 
ind unse knechte Koyntzgin van Oppenheym, Klaesgin 
van Gundersheim, Hengin van Yugenheim, gen. Ratz, 
an Köln: sagen Fehde an wegen d. PfalzgraCen Ludwig 
bei Rhein, (esto mihi.) — Or. Pap. S. Emmerichs van 
Yugenheim. (1649) 

Hantz van AUetzen d. j.. Bück van Aüetzen, Peter 
Monych van Rosenbergh myt unssern knechten Hans van 
Speichebach, Contz Zichbuck, Peter Man, Hantz vau 
Eschelbom, Hantz van Udenheym, Koyntz van Wesen* 
bnch ind Lcnart van Ryneck an Köln: sagen Fehde an 



— 101 — 



1419 

Febr. 26 



1419 

[Febr.26] 



1419 

Milrz 1 



— 24 



April 18 



Mai 22 

— 26 

Juni 29 
Juli 2 

— 18 



wegen des Pfalzgrafen Ludwig bei Khoin. (esto mihi.) 

— Or. Pap. 8. des Haus van AHetzen. (1650) 
Wilhelm Horneck von Heppenhein, Wilhelm StuiKptF von 

Sweinburg, Michel Kodenbecher, Petor Billun«^, Hnns 
von 8e1pe, Gcrlach von Bingenheim, Cuntzo SchrammC) 
Jechel von Iselthein, Bornhart von Blumcnauwe, Claus 
von Dieppach, Hau8 von Worul8^iO an Köln: Hu^en 
Fehde an wegen de8 Pfalzgrafen Ludwig bei Rhein, 
(esto mihi.) — Or. Pap. 8. Swicker» von Sickini;on 
(Rost). (1651) 

I Bernhart Kreyss von Lindenfoln, Swicker von Sickingen 
d. j. und ihre Knechte W^crnher von SpyeüHhein, Hans 
Zetssholff, Eberhart von Buerbach, (^untz Gareht, Claus 
von Beckelnhein, Hans von Merchingen, (/laus Rusche, 
Johan Snapperdrin, Merckel ScharpfiPe an Köln: sagen 
Fehde an wegen Jiudwigs, Pfalzgrafen bei Rhein. — 
Or. Pap. S. • (1652) 

Jorgin van Allentzen und seine Knechte Frijtz, (lerart, 
Mertyu Doremer und Hantz Morre van Norton an Köln : 
sagen Fehde an wegen Ludwigs, Pfalzgrafen bei Rhein, 
(gnd. na Mathijs . . . ipso die cineris.) — Or. Pap. 8. 

(1653) 

Johan, Pastor zu Byedburg, Diodrich, Richter daselbst, an 
Köln: bezeugen Leben des Johan^ Tilman Gussers Sohn 
zu Byedburgh. (1418 6. fcr. ante letaro sccundum 
stilum Treverensem.) — Or. Pap. 2 8. (1654) 

Johannes, Pastor zu Biedburg an Unser Frauen, an Köln: 
bezeugt Leben des Johan Gusser von Biedburg. (vgl. 
die Quittung über denselben Terrain von 1419 März 24. 

— Or. Pap. 8. (1655) 
Dedericb, Pastor zu Frenckinghen bei Bettinghcn, an Köln: 

bezeugt Leben des Burtolineis Wylchin van Bettinghcn. 

— Or. Pap. 8. Johans, Pastor zu Bidburch. (1656) 
Dortmund an Köln: bezeugt Loben des Dethmair Cleppingh. 

(fer. 2. post vocem jocund.) — Or. Pap. S. (1657) 
Dortmund an Köln : bezeugt Leben des Richart van Afferden 

u. seiner Ehefrau Agnes, (crast. ascens.) — Or. Pap. 

8. (1658) 

Johannes, Pastor zu Biedburg, an Köln: bezeugt Leben des 

Johan Gusser von Biedburg. (Petri et Pauli.) — Or. 

Pap. 8. beschäd. (1659) 

jDiedrich, Pastor zu Bettyngen, an Köln: bezcu^-t Leben 
I des Bartholmeus, Wilchins 8ohn van Bettyngen. (visit.) 

— Or. Pap. 8. ab. (1660) 
Johannes Wirich, Kirchspielsherr zu Münstereifel, an Köln: 



31 



I 



;r 






',•1 



. ( 



■ il 

* 

» 

I ■ . 



• I ; 

■ i ■ 
» 



1 



t ' 



• ;! 






^^ 



I ' 



L 



1419 

Aug. 20 



Nov. 14 

— 15 
Dec. 7 

— 31 



[1420) 

Jan. 3 



1420 

Jan. 6 



Mai 21 



— 102 — 



bezeugt Leben des Johannes van Aer, Johans Sohn zu 
Münstereifel. (crast. Alexii.) — Or. Pap. S. (1661) 

Ruthgerus, Abt des Cistercienserklosters S. Oorone in Böhmen, 
DiÖc. Prag, an die Collectores et distributors censuum 
in Köln: bezeugt Leben des Professen Lampertus Wis- 
tratte deTremonia, Priester d.Münsteror Diözese. (Bernhard i 
abb.) — Or. Pap. S. (1662) 

Dortmund an Köhi: bezeugt Leben des Richart von Afferden 
u. seiner Ehefrau Agnes, (crast. Briccij.) — Or. Pap. 
S. (1663) 

Unna an Köln: bezeugt Leben des Priesters Lambert 
Ruwo. (fer. 4. post Martini episc.) — Or. Pap. S. (1664) 

Dortmund an Köln: bezeugt Loben des Gerwin Clepping. 

— Or. Pap. S. ab. (1665) 
Thys Hasart an die Rochenmeister der Rentkameren zu 

Köln: ist einverstanden, dass die Leibrente seines Sohnes 
Tysgin von dessen moyn Geirdnit von Bettyngen, Witwe 
Htynrichs van Herderscheit, erhoben werde. — Or. Pap. 
S. des Aachener Schöffen Wilhelm von Pont (Spur). (1666) 

Johannes Wirich, Kirchherr zu Münstereifel, an Köln: be- 
zeugt Leben des Johann van Aer, Johans Sohn. (1420 up 
jairs avent.) — Or. Pap. S. (1667) 

Meister Conrait van Werde, geboren zu Köln, Neffe des 
Meidter Diedrich von Münster, Stadtarzt zu Speier, an 
Herrn Gobel Walraven, Bürgermeister und Rentmeistor 
von Köln: wendet sich in eingehender Darlegung an ihn 
um 15 fl. wiederzuerlangen, die Herr Gerhart Sprunck 
aus Köln, als or in der Angelegenheit dos Prozesses 
der Brüder Gobel, Thys u. Frederich Walrave mit der 
Stadt Löwen zu Speier war, von ihm entliehen habe. 
Er beruft sich zu seiner Beglaubigung auf Ws. Bruder 
Thys, den er bei Gelegenheit einer ärztlichen Behandlung 
des f Herrn von Seyn in Koblenz gesehn u. behandelt 
habe, (octava Job. ev.) — Or. Pap. S. (Rest). — cf. 
Stein, Akten I, 135, 136 ungenau. (1668) 

Diederich, Pastor zu Bettyngen, an KöIji: bezeugt Leben 
des Bartholomeus , Wilchis Sohn von Bettingen. — Or. 
Pap. S. (Rest). (1669) 

Johannes, Pastor zu Biedburg, an Köln: bezeugt Leben des 
Johann Gusser von Biedburg, dessen Rente Geirdrut, dio. 
Witwe Heinrichs von Herderscheit, seine moyne, erhebt. 

— Or. Pap. S. (1670) 
ortmund an Köln: bezeugt Leben des Richart van Afferden 

u. seiner Ehefrau Agnes, (fer. 3. post ascens.) — Or. 
Pap. S. ab. (1671) 



1420 |johar,n«8 von Noriahusen, Pastor an Unser lieben Frauen 

Jali 1 : Kirche in Byrtcbur^;, an Köln: bezeugt Lobcti dos Joban 

Guaspr von Itydobnrg. (vig. vis. Marie.) — Or. Pap. S. 

ij (1672) 

— iTheodricns, Pastor zu Hettingpn, an Köln: bezeugt Leben 

i' des Bnrlholomcs von Bettingen, (virg. vis, Mario.) — 

I Or. Pap. 8. (Rest) des Pastor Johannes zu Bydburg. 

il (1673) 

An^. 9 |l Dortmund an Köln: bezeugt Leben dos Mönches Lambertus 

Wistrate ord. (Jisterc. aus Dortmund, (vifj. Lnurencij.) 

— Or. Pap. 8. (K.74) 
Duisburg an Köln : bfzeiigt Leben der Beatrix i}crkon und 

Üruydkin, Tochter dos Hcntiz Frensen. (Lamberti.) — 
Or. Pap. S. ab. {1675) 

Nicolans van KUmmcren, Kircliherr xa Münstereifcl, an 
Köln: bezeugt Leben Johannes des jungen van Aer, 
Sohn Johans. {Michaeüs av.) — Or. Pap. S. (Kcut). (1676) 

Unna an Köln: bezeugt Leben des Pastor Lambert IIuwo. 

(Dyonisiiiu av.) - Or. Pa|.. S. (1677) 

I Dortmund an Köln: bezeugt Leben des Kicliart vnu Afferden 

.[ u. seiner Ehefrau Agnes. Or. Pap. S. (1«7H) 

|l Prior u. Konvent des Doinlnikanerklostera (Pren^jern) zu 

Aachen an Köln: bezeugen Loben des Priesters Bruder 

Kirstiaen van den Oanel. - Or. Pap. 8. (Kest). (1679) 

Dortmund an Köln: bezeugt Leben des Qerwin Clopping. 
(prof. coneopt. Mario.) — Or. Pap. 8. (1680) 

Duisburg an Köln: bezeugt Leben . der Beatrix Berkon, 
Tochter de* Dierik n. der Druydkin Kreiisen, Tochter 
des Henrix. (frygd. nao letare.) — Or. P.ip. S. (1681) 

P re d ige rkl oster in Aachen an Köln: bozeii^'t Leben des 
Priesters KirflliaenvandenOaiiel.--Or.Piip.S.(KeMtJ.(1682) 

Aachen an Köln: bezeugt Leben der Bürgerin Ileylko der 
Siomynnen van Willre, Bürgerin von Aachen, (gued. 
na payschd.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1603) 

Dortmund an Köln: bezeugt Leben des Kichart van Affer- 
den und seiner Ehefrau Agnes. -~ (fer. 'A. post iubilate.) 

— Or. Pap. ». (1684) 
flormann, Abt d. Oistercicnserklostors HerdehuHon (Diöc. 

Paderborn), an Köhi: bezeugt Leben des Bruders Lam- 
pertus Wysstrate von Dortmund, der mit Krlaubniss 
seines Abtes aus dem durch die Hussiten zerstörton 
Kloster S. Corone dorthin gekommen ist. (oct. corp. 
Christi.) — Cr. Pap. 8. (Rest). (1685) 

Johan, Pastor von Bydburch, an Köln: bezeugt Leben de 
Joban Qusser aus Bydburch, dessen Rente Geirdnit, 



1421 

Hjlrz i; 



I 
April 15 



! 



— 104 — 



1421 

Juli 2 



Sept. 9 



— 25 



Okt. 28 
— 31 

Dec. 1 

1422 

Jan. 1 



— 4 



— 19 



— 29 



Wwe. des Heinrich von Herderscheid, Heine Moyne, erhebt, 
(vis. Marie.) — Or. Pap. 8. (1686) 

Diedrich, Pastor zu Bettingen, an Köln: bezeugt Leben 
des Bartholomäus, Wilchis Sohn von Bettingen, (vis. 
Marie.) — Or. Pap. S. d. Pastor Johan von Biedeburch. 

(1687) 

Aachen an Köln: bezeugt die Berechtigung des Herman 
Clois, des Sohnes des Clois des Walen, zum Empfange 
der Leibrente seines Vaters, da er ehelich geboren sei. 
(dynst. nac frauw. nat.) — Or. Pap. S. (Rest.) (1688) 

Wilhelm Hz. vam Berge, Graf zu Ravensberge, an Johannes 
Swartzenhuis: fordert durch seinen Boten Arnd 900 flor. 
Sold von der Stadt. (5 fer. post Mauricij.) Or. Pap. S. 
ab. (1689) 

Unna an Köln : bezeugt Leben des Priesters Lambert Ruwe. 
(Symonis et Jude.) — Or. Pap. S. (1690) 

Dortmund an Köln: bezeugt Leben des Richard v. Afferden 
u. seiner Ehefrau Agnes, (vig. omnium sanctorum.) — 
Or. Pap. S. (1691) 

Dortmund an Köln: bezeugt Leben des Gerwin Clepping. 
— Or. Pap. S. (1692) 

Diedrych, Pastor zu Bettingen an Köln: bezeugt Leben 
des Bartholomeus , Wilchis Sohn zu Bettingen, dessen 
Rente seine Moeue Goirdrut, die Witwe des Heinrich 
von Herderscheid, immer empfangen hat. (na treister 
bustum circumcis.) — Or. Pap. S. (Rest). (1693) 

Johan, Pastor zu Bidburch, an Köln: bezeugt Leben des 
Johan Gusser von Bidburch, dessen Rente seine Moene 
Geirdrut, die. Witwe des Heinrich von Herderscheid, 
immer empfangen hat. (na dem bustum van Trier, 
circumcis.) — Or. Pap. S. (Rest). (1694) 

Johannes Wirich, Kirchherr zu Münstereifel, an Köln: 
bezeugt Leben d. Johan d. j. Sohn, Johans van Aer. 
(sond. na jairsdaghe.) Or. Pap. S. (Rest.) (1695) 

Johan von Lewensteyn an die Rentmeister und Beisitzer 
der Stadt Köln: weist 10 rhein. Gulden seines Soldes 
von d. Stadt Köln vierteljährlich dem Juden Abraham 
van Nymegen u. Guetline, seinem Weibe, an. (fer. 2. 
post. Anthonij abb.) Or. Pap. S. (Rest.) (1696) 

Diederich, Pastor zu Bettyngen, an Köln: bezeugt Leben 
des Bartholmeus, Wilchis Sohn, dessen Rente seine Moene 
Geirdrut, die Witwe des Heinrich von Herderscheid, 
immer empfangen hat. (1421 ipso die Valerij ep. secund. 
stilum Treverens.) Or. Pap. S. (1697) 

Johan, Pastor zu Bidburch, an Köln: bezeugt Leben des 



— 105 — 



1422 

März S 



Mai 3 



— 18 



Juni 8 



Juli 2 



Johan Gusser von Bidburg, dessen Rente seine Meine 
Geirdrut, die Wwe. des Heinrich von Herderscheid, 
immer empfangen hat. (1421 in die Valerij ep. secund. 
Stil. Trever.) — Or. Pap. ö. (1698) 

Duisburg an Köln: bezeugt Leben der Tryss (Beatrix) 
Bercken u. der Druydkin Frensen, joncfrouwen niger 
Orden. — Or. Pap. S. (Rest). (1699) 

April 30 'i Dortmund an Köln: bezeugt Loben des Richard van Affer- 
den u. seiner Ehefrau Agnes. — Or. Pap. S, (1700) 

Unna an Köln : bezeugt Leben des Priesters Lambert Ruwe. 
(sund. na Phil, et Jac.) — Or. Pap. S. (1701) 

Gomprecht, Herr zu Alpen u. Gerstorp, an £B. Diedrich 
von Köln: bittet, dass der Erzbischof seinen Neffen 
Gumprecht von Newenar, Herrn zu Rodisberg, den er 
schon mit der Kölner Vogtei belehnt habe, darin zu 
halten, nachdem er (G. v. A.) auf alle Rechte an sie 
verzichtet habe. Zeugen: Her Johann van Loen, Her 
tho Hinsbergh, tho Lewenbergh und tho Geupe u. Johan 
vom Giinde u. Joris van Homberch, Lehnsmannen des 
EB. (moend. nae Servac.) Cop. Pap. v. J. 1604. (1702) 

Gomprecbt, Herr zu Alpen u. Gerstorp an Köln: bittet, 
seinen Neffen, den edlen Gomprecht von Newrenar, Herrn 
zu Rodisbergh, als seinen Nachfolger in der Erbvogtei 
anzunehmen, (maand. nae Servatz.) 2 Cop. Pap. des 
17. saec. (1703) 

Arnd Balke u. Hilke, Herren Herman Cleppinges Ehe- 
frau, an Köln : begehren , dass der Rest einer Gesammt- 
darlehensschuld von 50 fl. des Kölner Rats an den 
verstorbenen Herrn Johann Balke, mit 33 fl. an ihren 
Bruder Claus Balke gezahlt wird. — Or. Pap. 2 S. ab. ( 1 704) 

Diedericb, Pastor zu Bettyngen, an Köln: bezeugt Leben 
des Bartolomeus Wilchis von Bettingon, dessen Rente 
Geirdrut, seine Moene, Witwe des Heinrich von Herder- 
scheid, immer empfangen hat. (vis. Marie) — Or. Pap. 
S. (1706) 

Johann, Pastor zu Bidburch, an Köln: bezeugt Leben des 
Johan Gussor von Bidbnrg, dessen Rente Geirdrut, seine 
Moene, Witwe des Heinrich von Her.scheid, immer em- 
pfangen hat. (vis. Marie.) — Or. Pap. S. beschäd. (1706) 

Ulrich von Menczyncgen an Rentmeister Goebelen Walraven : 
mahnt um die 100 fl. [Edelbürgerrento], die Köln seinem 
Herrn, dem Fürsten [Adolf von JUlich-Berg] , jährlich 
schuldet. (4. fer. post Thome.) cf. Lacomblet, IV, 19*2. 
219. 1430. — Or. Pap. Ö. (Rest). (1707) 



Dec. 23 



— 106 - 



[1423] 

März 4 



1424 

Juni 13 



Sept. HCl 



1425 

Dec. 21 



1426 

Aug. 30 



1427 

März 21 
Juli 30 



Nov. 11 



y I 



Wenemar von Heydene an St. Köln: meldet die Erklärung 
des Thomas von der Watermolen auf ihre Antwort von 
[1423] Jan. 22 und sein Rechtserbieten auf den EB. 
von Köln und verschiedene Reichsstädte gegenüber ihrem 
Bürger Johann von Borcke; bei Nichtannahme des Er- 
bietens müsse er ihm mit seinen freien Stühlen zu Recht 
verhelfen; Ritter Hughe von Hervest oei bei den Ver- 
handlungen zugegen gewesen, (dunr. na remin.) — Or. 
Pap. S. (1708) 

Wilhelm, Graf zu Lymburg, Herr zu Broich-Beidbur, an 
Köln: bittet um Auszahlung von 40 fl. Bürgerlehn an 
den Kölner Protonotar Johannes von Stommcl. (fer. 3. 
post penth.) — Or. Pap. S. (Rest). (1709) 

Pero di Montanari , Notar u. Ofßzial a le bolete di Ferara 
an Meister Pedro de Flandra Sartor u. seine Frau Anna 
in Padua: bezeugt, dass sie, so lange sie in Ferrara 
gewohnt haben, als anständige Leute (bene e liale per- 
sone) betrachtet seien, auch orduungsmässig fortgezogen 
und dass die Aeusserungen des Grotoni in Padua über 
sie Verläumdungen seien. — Or. Pap. S. ab. Ital. vulg. 

— cf. Mitteil. 27. 10,097 a. 1424 Sept. 26. (1710) 
T[heodericus] EB. an Köln: bittet, dass der Rat von Köln 

an Johannes up dem Grave, Propst zu Rces, Kanonikus, 
erzbisch. Rat und Rentmeister, und Johann, den Sohn 
des Amuld von Zülpgo, dessen Neffen, die 300 oberl. 
rhein. Gulden jährliche Einkünfte aus der Grut, die dem 
EB. nach dem Schiedsspruch des Herzog Adolf von 
Jülich zustehn, auszahle, da er sie diesen beiden für die 
ganze Zeit verpfändet habe. — Or. Pap. 8. (Rest) rechts 
unten: ad relacionem Arnoldi de Brompt. Walrauus. (1711) 

Rynold Swart an Köln: sagt Köln Bürgerschaft auf. nyet 
in versmenisso uyren gnaden, dan umb trefflicher mynre 
noitsachen willen, (vig. na Job. dccoll.) — Or. Pap. 
S. (Spur) pres. 2. f. post decoll. (1712) 

Johan Sudermann an Köln: sagt Bürgerschaft und Eid auf. 
(Benedictus.) — Or. Pap. S. beschäd. (1713) 

Jacob Schnyrgin van Erpel an Köln: sagt wegen der 
Fehde seines Herrn, des EB. von Köln, gegen den 
Herzog von Cleve Köln seine Bürgerschaft auf, da er 
augenblicklich in Neuss wohne u. mit ausziehen müsse. 
(Undatiert, aber Eingangsvermerk f. 5. post Panthal.) 

— Or. Pap. ohne S. (1714) 
Arnold van Sweppenburg an Köln: fordert die Auszahlung 

seines und seines Vaters Mannlehns im Betrage von 



— 107 — 



[1428] 

Jau. 1 1 

1428 

Jan. 21^ 

Briiggo 



Febr. ♦; 
Brii^jre 



F'ebr. 8 



April 14 
Meidel- 
berg 



Mai IG 



[1428 

Mai Ißj 

1428 
Mai 18 



10 Galdcn vertragsmHssig auch nach dem Tode des 
Valers. (Marthin.) — Or. Pap. S. (Rest). (1715) 

Köln an einen FürHtcm: erörtert seine HeHchworden gegen 
den Hz. Arnold von Geldern und seine Unterthanen in 
ausführlicher Weise. (3. S,) — Conc. Pap. fol. (1716) 

Heinrich von »Stein an Dytmar van den Boingard und 
Johan van Nuysse in Köln: berichtet, dass er ein 
Wechselgeschäft über 100 fl., den fl. eu 40 groet, mit 
(Joinrnit Klypping gemacht habe, zahlbar auf Sicht in 
Köln an Johan Cryspin. Weiter über eine Schuld des 
Andreisse iSoebbelpeck, auf die er Koppe angewict^en hat, 
u. ein niissglücktcs WechselgeschHft mit Androys Koyen 
über 200 i\., zahlbar in Köln. Berichtet über Geldknapp- 
heit in Brügge, (dunrcd. voir vrauw. d.) — - Or. Pap. 
Hausmarke ab. [Avisbrief.] (1717) 

Heinrich von Stein an Deytmar Boiugart in Köln: berichtet 
über einen Wechsel über 60 oberl. fl., den or Johan 
Eppenscheiden gegeben habe, an Ordre auf Sicht zahl- 
bar in Köln« H. v. St. hatte ihn selbst von Moicking 
empfangen, (vryd. na onss. 1. vrauw. d. lychm.) — Or. 
Pap. Hausmarke. [Avisbrief.] (1718) 

Heinrich von Stein au Deytmar Boungart in Köln: berichtet 
über einen Wechsel von 150 fl., den fl. zu 40 groet, 
den er Andn^ys Koyen gegeben habe, zahlbar nach 
Sicht an Ordre. Bericht, dass das Gold in Brügge knapp 
sei, wie Bs. Diener Koppen und Johan bestätigen werden. 
— Or. Pap. Hausmarke. Kev. Adresse: up der Brugen 
by sent Kolomben. [Avisbrief.] (1719) 

Ott, Pfalzgraf bei lihein u. Herzog in Baiern, an Köln: 
fordert durch Hans von Erenberg die 15000 fl., die in 
seinem Au. trag der Ritter Bornolt Kreyss von Lyndenfels 
u. Conrad, sein Landschreiber, der Stadt Köln zu ilHnden 
der Kentmeister Roy laut von Odeudorp u. Gobel Walrafen 
zur Aufbewahrung gegeben haben, wieder zurück, (fer. 
4. p. d. quasim.) — Or. Pap. S. (Rest). (1720) 

Arnold, Ilzg. von Jülich -Geldern, u. Rat u. Schöffen der 
Städte Nymeigen , Rurmunde, Zutphen, Arnhcm u. anderer 
kleinerer StHdte Gelderns und Bürger, Kaufleute und 
Untorsassen des Herzogs an Köln: Klagen in 4 Punkten. 
Cop. Pap. (1721) 

Köln an Hz. Arnolt von Geldern und seine StHdte Nymegen, 
Ruremunde, Zutphen etc.: Antwort auf das vom 16. Mai 
1428 datierte Klageschreiben. (1722) 

Forderungen und Ansprüche Kölns »n den Hz. von Geldern 



— 108 — 



1428 

Juni 17 
Juli 26 



Okt. 12 
Mainz 



Okt. 22 



Nov. 3 



— 14 



Doc. 31 
[vor 

1429 

Jan. 2] 

[1429J 

Nov. [14] 



und seine 4 Hauptstädte Nymegen, Ruremunde^ Zutphen 
und Amheim seit dem RegierungsantrittUz. Arnolds. (1723) 

Frankfurt an Köln: triftl Bestimmungen über pünktlichen 
Anfang und Aufboren der Messe, (fer. 5. post Viti et 
Modesti.) — Or. Pap. S. (Rest). (1724) 

Köln an Joerg von Selgenlocb: zeigt ihm und Ailff von 
Ryffenbergh , die beide wegen Unrechts , das Jacob Boden- 
dorff von Kölner Bürgern angethan sei , Köln Fehde an- 
gesagt haben, an, dass diese aussagen, Jacob B. nicht 
verpflichtet zu sein, sich ihm aber in Köln zu Recht 
erbieten. Fcills J. v. G. die Fehde nicht aufhören lasse, 
wolle Köln es auf eine Entscheidung der Erzbischöfe 
Conrad von Mainz u. Otto von Trier oder ihrer Räte 
ankommen lassen, (crast. Jacobi ap.) — Or. Pap. Sr 
ab. Briefb. XI. 36. (1725) 

Conrat, £B. von Mainz, an Köln: beglaubigt seinen Zoll- 
schreiber zu Lahnstein, Ludwig Uushalt, der die 3000 tl., 
die der Erzbischof schon längere Zeit schuldig ist, zahlen 
u. dafiir die Pfänder in Empfang nehmen soll, (dinst. n. 
Gereon.) — Or. Pap. S. ab. (1726) 

Johan von Keldenich, Bäcker des Konvents S. Pantaleon, 
an Köln : sagt seine Bürgerschaft auf wegen Bedrückungen 
durch den Abt u. Konvent zu 8. Pauthaleon in Köln, 
(ind want mir geyn gelych van yn geschien en mach.) 
(crast. s. 11000 virg.) — Or. Pap. S. ab. (1727) 

Diedrich, EB. von Köln, an Köln: verbietet Köln, sich das 
Haus ausserhalb Kölns, in dem die erzbischöfliche 
Münze ist, u. das der Sohn des f Ritters Emundus 
vamme Cuesen verkauft habe, anzueignen, da es als 
erzbischöfliches liehen ihm dadurch heimgefallen sei. 
— Or. Pap. 8. (Spur). (1728) 

EB. von Trier an Köln: bittet um ein Darlehen von 
2000 fl. auf seinen eigenen Brief u. Siegel, ohne Mit- 
untersiegelung des augenblicklich nicht versammelten 
Domkapitels, (dom. post Martin ep.) — Or. m. Korrekturen 
Pap. o. 8. (1729) 

Huge van der Marke an Köln: sagt seine Bürgerschaft auf. 
(nuwen jairs avent 1419.) — Or. Pap. S. (Rest). (1730) 

Meister mit den Verdienten u. Gemeinbrüdern der Gold- 
schmiede u. Goldschläger in Köln an Köln: Antwort auf 
die Klagen, die Kirstyan van Hoymberg gegen das Amt 
vorgebracht hatte. — Or. Pap. o. S. (1731) 

Arnt von Sweppenberch an Köln: bittet um Zahlung seines 
Manngeldes von 10 flor. (manend. na Mertens d.) — 
Or. Pap. 8. (Rest), cf. Urk. n. 10639 (173J) 



109 — 



1429 

Noy. 20 



— 30 



1430 

Febr. 27 
Moers 



1430 

Aug. 4 



1431 
Aug. 24 



Sept. 19 



— 21 



1432 

Febr. 8 



Werner Tölner, Bürger %a Zatphen, an Köln: verlangt 
Kückzahlnng einer Snmme, die ihm nach Ausweis des 
Sladtbuchs ensteht, an Willem Bysscop , Bürger zu Zutphen. 
(send, na oetava Martini episc.) — Or. Pap. Hansmarke. 
Stark beschädigt. ^ (1738) 

Bemt van Bnederich an Köln: verteidigt sich wegen der 
^gesche£fte^, die er mit Eibart van Alpen in Köln ge- 
habt, und beklagt sieh über die Pfändung 2 Pferde 
darch den Münzmeister Hermann und Heynric von Möllern 
und über die Behaudlnng, die er in Köln erfahren. 
(Andrees d.) — Or. Pap. 8. (Rest). (1734) 

F. Graf zu Moers u. zu Sarwerden an Köln: verweigert 
weitere Erläuterung seines an sich klaren Schiedsspruches 
in der Sache zwischen Köln einerseits und dem Herzog 
von (leidem u. seinen 4 HanptstiUiten u. Nymegen 
andrerseits, (maind. na esto michi.) — Or. Pap. S. ab. 

(1735) 

Gillis van Ruwe, Meier zu Herve, u. Schöffen an Köln: 
zeigen an, dass Willem Wirth von Herve auf An- 
sprache des Lenart van Lieberme wegen 40 flor. be- 
schworen hat, dass er die 40 flor. (myt ryoille) nach 
Köln gesandt habe, in das Haus Ludwigs zum Klüppel, 
dort habe sie sein Weib empfangen, (vryd. na Petri 
vinc.) — Or. Pap. 8. beschäd. (1736) 

Johan Walpode au Öaffel Wyndeheck: berichtet über eine 
T&gfahrt zu Wyer vor Köln u. fordert zu einer zweiten 
in Bonn auf, wo er Billigkeit thuu und sich mit den 
Erscheinenden versöhnen wolle. (Barthol.) — Or. P^. 
S. beschXd. (1737) 

Schöffen an den Kölner Rat verantworten sich wegen der 
nicht erfolgten Anschreinung der Sache der Brüder Hirtze 
u. Heinrichs von Rewen in Sachen der Erbschaft der 
Blytze vamme Cuesyn. — Frgm. Conc. Pap. (1738) 

Die neuen Schöffen, Johan Canuss, Johan Hutzelyo, 
Tilman varome Spegell u. Lufart van Schuericb, an Köln : 
bitten in der Sache der Brüder van Rewen wegen des 
Erbes der Blytze von Cuesyn die Schöffen fortan allein 
verhandeln zu lassen, die die Sache augefangen hätten, 
sie aber zu dispensieren. — Or. Pap. o. S. (1739) 

Hz. Adolf V. Jülich-Berg, Graf v. Ravensberg, an EB. 
Conrad von Mainz: bittet ihn um genauere Ausführung 
über seinen, der Stadt Köln und des Erzbischofs von 
Trier Schiedsspruch im Streit zwischen d. Erzbischof von 
Köln u. ihm, in dem Punkte der Erhöhung der Land- 



kii: 



4' 



fM 



U 



1432 

Febr. 24 
Brügge 

März 25 
Geldern 



April 19 

Bischofs- 

heim 



Mai 14 
ten Grave 



[1432] 

Mai 16 



1432 

Juni 2 



Juni 8 



— HO — 



zolle seitens des Kölner Erzbischofs, (frid. na frauw. d. 

purif.) — Gleicliz. Cop. Pap. (1740) 

Ileinricli Ballenian an Detmar von dem Bomgarde in Köln: 

legt Rechnung ab über Pferdekäufc, die er in Antwerpen 

gemacht hat. (sond. na s. Pioters d.) — Or. Pap. S. ab. 

Rucks.: Adresse: Vor S. Columba. (l'^^^) 

Herzog von Geldern- Jülich , Graf von Zntphen, an Köln: 

beurkundet, dass er Strom u. Strasse zu jeglichem 

Handelsbetrieb wieder geöffnet habe. (frau. annunc.) 

— Or. Pap. S. (Rest) u. 2 gleichzeit Cop. Pap. (1742) 
EB. Konrad von Mainz an Köln: kann den Tf^ zum 

Schied zwischen dem EB. von Köln und dem Herzog 
von Jülich, vornehmlich wegen der Landzölle im Stift 
Köln, zur Zeit nicht besenden, weil ein Zwist (Spenne) 
zwischen dem Bischof von Wirzburg und seinem Kapitel 
und der Stadt ihn zurück h< will eine Botschaft ab- 
ordnen. Rückseite: dom, Moguntini ex dieta. — Or. Pap, 
S. (Rest). (1743) 

Hz. von Jülich-Geldern , Graf von Zulphen, an Köln: ent- 
schuldigt sich wegen Arrostirung kölnischer Güter in 
Erkelenz, giebt sie frei und droht wegen der Acht, die 
die Bergischen auf seine Bürger gelegt hätten, und deren 
wegen die Kölner seine Unterthanen nicht in Köln zu- 
lassen, mit Repressalien. Erwähnt einen Kurfürsten tag 
in Köln im Winter 1431/32. (guedesd. na Jubil.)* — 
Or. Pap. S. (Rest). — Kanzlei: pres. 'Mai 16. (1744) 

Johan Burggraf zu Rheineck, Herr zo Broeche ind zo 
Tonenburgh an Köln: erwiedert auf eine Botschaft, die 
ihm von Johan Cornclis überbracht ist, und erbietet sich, 
nach Köln zur Verhandlung zu kommen, (vrid. na 
Seruatij ep.) — Or. Pap. S. ab. (1745) 

«Johan, Burggraf zu Rheineck , Herr zu Toenberch ind Broech, 
an Köln: meldet, er sei ^rweimal zur Verhandlung am 
28. Mai in Köln aufs Rathaus gekommen in der Sache 
des Johann Cornelius, und bittet um Genugthuung, die 
ihm bisher nicht geworden sei. (maend. na uffartz d.) 

— Or. Pap. S. ab. (1746) 
Johan, Burggraf zu Rheineck, Herr zu Broech u. Toen- 
berch, an Köln: begehrt in der Sache des Johan 
Cornelius, den der Kölner Rat bekümmert hatte, 
eine Antwort innerhalb 4 Tagen, (pynxstd.) — Or. Pap. 
S. ab. (1747) 

Johan , Burggraf zu Rheineck , Herr zu Broech ind Tocn- 
borg, an Rentmeister Roilgen von Oldendorp: bittet ihn 
um seine Vermittelung in dem Handel des Johannes 



— 111 — 



1432 

Juni 25 



Juli 12 



— 20 



— 30 



Aug. 9 
Büderich 



20 



Sept. 2 



Cornelius, der in Köln in den Tnrm gesetzt und be- 
kümmert worden ist. (pynxstd.) — Or. Pap. 8. ab. (1748) 

Johan , Burggraf zu Kyneck , Herr zu Broech und Toenberg, 
an Köln: wegen der Sache mit Johan Cornelius, ver- 
langt, dass mau seiner Ehre nicht zu nahe trete, 
(mytwoehs na s. Johanns dach baptisten.) — Or. Pap. 
8. ab. (1749) 

Johan, Burggraf zu Kyneck etc., an Köln: bittet in Sachen 
des Johan Cornelis , den der Kat getürmt und bekümmert 
hat, ihn freizulassen und zur Verhandlung in 14 Tagen 
einen Tag in Remagen oder Linz anzuberaumen. 
(Margaret, avent.) — Or. Pap. 8. ab. (1750) 

Johan, Burggraf zu Ryneck, Herr zu Tonberg ind Broich, 
an Köln: erklärt sich mit der Vermittelung oder dem 
Schiedsspruch eines seiner Herren, des EB. zu Köln 
oder d. Herzogs zu Jülich, auf einem Tage in Linz oder 
Remagen in Sachen Köln gegen Johan Cornelis einver- 
standen, (sundags na der 12 Aposteln d.) — Or. Pap. 
S. ab. (1751) 

Johan, Burggraf zu Ryneck, Herr zu Thonberg und Broich, 
an Köln: beklagt sich, dass der Kölner Rentmeister 
Roilko von Odeudoi-ff ihm nicht auf seine Beschwerde 
antworte und dass der Rat den Johan Cornelis während 
der Verhandlungen, die Köln Über ihn mit dem Burg- 
grafen geführt hätte, in Bonn hätte gefangen nehmen 
und in den Frankenturm legen lassen. Er verlaugt 
abermals, dass man Rücksicht auf seine Ebre nehme. 
— Or. Pap. S. ab. (1762) 

Adolf, Hz. von Cleve und Graf von der Mark, an Köln: 
beglaubigt Johan van der Capelle wegen einer Ver- 
handlung Über den Rheinstrom. (Laurencius avent.) — 
Kanzlei: credenda domini Clevensis super conductu 
dando Gelreusibus. Presentata octava assunnpcionis 
(Aug. 22). — Or. Pap. 8. (Rest). (1753) 

Johan, Burggraf zu Ryneck, an Köln: will in der Sache 
Johan Cornelis den £B. v. Köln angehn, zu einem Ver- 
handlungstage als Schiedsrichter zu kommen, u. begehrt 
Antwort binnen 3 Tagen wegen der Absichten Kölns, 
(gudestags vur Barthol.) — Or. Pap. S. (Rest). (1754) 

flohan, Burggraf zu Ryneck, an den EB. von Köln: bittet, 
ihm einen Tag zu Remagen oder Linz über 14 Tage 
oder 3 Wochen anzusetzen zur Verhandlung seiner Sache 
mit Köln wegen Johan Cornelis. (dynst. na Egid.) — 
Or. Pap. 8. (Rt.8t). (1765) 



112 — 



[1432] 

Sept. 4 
Brühl 



1432 

Okt 9? 



Nov. 30 



Dec. 22 



1433 

Jan. 28 



EB. von Köln (T. archiep. Col. Westfalie et Angarie dux etc.) 
an Köln: sagt, er habe seinem Burggrafen Johann von 
RjHieck einen Tag in Brühl vorgeschlagen, und verspricht 
Köln Nachricht von jenes Autwort zu geben, (donrestags 
na Egid.) — Or. Pap. S. ab. (1756) 

EB. von Köln an Johan, Burggraf zu Ryneck: fordert ihn 
auf, zur Verhandlung nach Brühl zu kommen auf den 
22. Sept. (donrest. na Egid.) — Qleichz. Cop. (1767) 

Seetz vamme Horuck an Köln: schreibt, er wolle auf den 
für den 10. Sept von Rolman vamme Geysbusch u. 
Werner van Vlatten anberaumten Tag nicht kommen, 
weil Daem van Hetzyngen, Landdrost, u. Willem von 
Nesselrode, Drost zu Broegh, die hätten erscheinen 
wollen, abgesagt hätten, (up sente Doninis (!) dach.) Dazu 
auf einem beiliegenden Zettel : Begehren um Freilassung 
seines Knechts Johan von Brackellen , weil er im Waffen- 
stillstand gefangen sei. (1758) 

Köln an Kämmerer weltlichen Gerichts in Mainz: bittet um 
Aufhebung des Arrests auf 11 Last Heringe dem 
Kölner BiLrger Johan vamme Kreeftze gehörig, 
den Adam vamme Syle in Mainz auf sie gelegt habe 
wegen Herkunft aus einem Handel mit einem in der 
Acht befindlichen Kaufmann. In Köln werden in der 
Acht Befindliche 2 mal im Jahr auf je 6 Wochen zum 
Handel zugelassen. — Or. Pap. S. ab. (1759) 

Köln an Mainz: bittet nochmals um Erledigung des Arrests 
auf die Heringe des Kölners Wilhelm, Sohn des f Rey- 
nartz vam Kreeftze, die von Adam von den Syle be- 
kümmert sein, unter Hinweis auf das Privileg Kölns 
für in der Acht Befindliche, die vom 1. März u. 1. Sept. 
ab je 6 Wochen in Köln verkehren dürfen. — Or. Pap. 
8. (Rest). (1760) 

G{erard] van Lo, genannt Sprunck, an Köln: beschwert sich 
über die Verschleppung seines Prozesses gegen die Stadt, 
für den schon 3 mal Schiedsrichter eingesetzt gewesen 
seien; 1) die jetzt verstorbenen Meister Johan vamme 
Heirtze und Herr Heinrich Vruynde; 2) Herr Heinrich 
Hardevuyst, Herr Johan von Heymbach, Herr W3nnar 
van demme Byrrboume und Volgwin Royde; 3) der 
junge Herzog von Jülich-Berg, der nach dem Reichstag 
von Nürnberg im Hussitenkrieg gefallen sei. Jetzt er- 
bietet er sich zu einem neuen Schiedsspruch seitens der 
Kölner Ratsherrn Mathys Walraven, Rutger van der 
Wyden, Wilhelm van Lysenkirchen u. Johan van Kalden- 



— 113 



[1433 

MXiz 22] 

1433 

April 2 



— 6 



[1433] 

JuDi 28 
MoDffoirt. 



1433 

Juni 29 
Aug. 16 



— 28 

Philipps- 

bnrg 



[nach 

1433 

Aug. 28] 



berch. (fer. 4. beate Agnete.) — Or. Pap. Adresse u. 

EingangByermerk vorhanden. (1761) 

Antwort Kölns anf die Ansprache des Sectz vamme Horucke 

in 5 Punkten. 4 Fol.-Blfttter. — Conc. (1762) 

Henne von Faiczbergk an Köln : überweist 5 fl. Rente, die 

er jede Frankfurter Herbstmesse vom Rat zu beziehen 

habe, an Heinrich von Adenouwe. (fer. 5. post d. Judica.) 

— Or. Pap. S. (Rest). (1763) 
Köln an [Hz. von Cleve]: theilt die Antwort des Graven 

Matthis Walrave zu Niederrich u. der Schöffen mit, 
dass sie wegen einer ^overtymmorong^ nicht entscheiden 
wollen ohne einen [herzogl.] Bevollmächtigten , und bisher 
durch Krankheit oder Abwesenheit verhindert waren. — 
Corr. Cop. Pap. (1764) 

Johan Schelairt van Obbendorp, Ritter etc. an Köln: bittet 
um Auszahlung von 20 fl. rhein. Mannlehen an den 
Überbringer des Briefes Heinrich van Kessel. (Sonnend. 
alre op sent Peters und Pauwels aveut.) — Or. Pap. S. 
ab. (1765) 

Johan vamme Hirtze an Köln: sagt seine Bürgerschaft auf. 

— Or. Pap. 8. ab. Es siegelt sein Bruder Heinrich. 

(1766) 
Ritterschaft u. Städte des Stiftes Trier an Köln: theilen 
mit, dass Sie dem vom Trierer Domkapitel erwählten 
Herrn Ulrich gehuldigt hätten, welchen ^doemproebst, 
doemdechen und capittel der unser Kirchen . . . sunder 
alle furwairten und underscheid^ gewählt hätten, während 
das Domkapitel nun verbreite, sie hätten es ^^mit under* 
scheite und vurwairten' gethan. Mit dem Bischof von 
Speier ständen sie noch in Briefverkehr über die Sache 
und wollten den Ausgang Köln mittheilen. (Sont. nach 
uns. lieb, frauw. Tag assumpc.) — Or. Pap. S. ab. S. 
des Syfart Walpode von Bassenheim, Ritter, Coene van 
Pirmont u. Gerlach Kolbe von Boppard für die Ritter- 
schaft, von Coblenz, Boppard u. Wesel fiir die Städte. 
Angefügt sind 1768 u. 1769. (1767) 

Rabanus, EB. von Trier, an Koblenz: Aufforderung, ihn als 
rechtmässigen Erzbischof von Trier anzuerkennen, wie 
das auch der Bischof von Würzburg als päpstlicher Be- 
vollmächtigter von Koblenz verlangt habe, (uff s. Johansen 
d. heil, teuffers). Udenheim. (an 1767 angehängt.) — 
Gleichz. Cop. (1768) 

Koblenz an Raban, Bischof von Speier, der behauptet, EB. 
von Trier zu sein: lehnt seinen Anspruch auf das Erz- 
bistum ab, weil er nicht rechtmässig gewählt sei. (^^Von 



Mittheilungen am dem StadtorchiT. ZXVIII. 



8 



— 114 



\ i 



WA 



iSf 



1433 

Nov. 6 



1434 

Jan. 16 
Brügge 



1434 

April 27 

Juli 18 

Buede- 

rieh 



Juli 30 
Okt. 9 



— 11 



Nov. 26 



^) — Gleichz. Copie. An 1767 u. 1768 

(1769) 



unssen vurfairen an uns komen ist, das uns unsse heren 
des Capittels vamme doeni uns eynon heren zu gehen 
plegent, und en haut sich bis her die pebste eder der 
stoel von Roine soliches nyet under wenden eder ange- 
nomen . . . 
angehängt. 

Köln an Koblenz: ordnet die Freigabe der als geldrisch 
arrestiei-ten 10 Stück Wein des Koblenzers Johan Wal- 
rave an u. giebt zu, dass sie durch den Unterkäufer 
Johan Polender verkauft werden. (Leonardi conf.) — 
Conc. Pap. (1770) 

Andrejs Soppelbeke an Detmar van dem Borogard in Köln: 
giebt Aufklärungen über ein Konto des Hunold von 
Berden u. bittet um Anweisungen über GeschUfte, be- 
sonders mit Goswin Yisch , aber auch über die Wertrela- 
tion von rheinischen und Bisehofsgulden. (21 daghe na 
wynnachten.) — Or. Pap. Hausmarke. (1771) 

Henric Polender an Köln: giebt seine Bürgerschaft seiner 
Prozesse halber in Köln auf. (dynzst. na Cantate.) — 
— Or. Pap. S. (Rest). (1772) 

Adolph, Herzog von Cleve, Graf v. d. Mark, an Köln: weist 
auf einen Brief hin, den er Köln in Sachen seines 
Unterthanen Bruyn von dem Craenleye aus Nienstat, 
der in Köln gefangen sitze, geschrieben habe, und bittet 
um Freigabe des Bruyn. (Sond. post dir. ap.) — Or. 
Pap. 8. (Rest). (1773) 

Phylips Munkart an Köln: sagt seine Bürgerschaft auf. 
(fer. 6. post Panthaleon.) — Or. Pap. S. (1774) 

Jan Nyckell an Junker Werner van Pallant, Herr zu 
Berch u. Wachendorp: verhandelt wegen Ablösung einer 
Erbliche des Aeleflf Krouffs. (Gereons avent.) — Or. 
Pap. S. ab. (1775) 

Johan van Munster an Köln: sagt seine Bürgerschaft auf. 
(neisten d. up den maynd. na s. Gereonis.) — Or. Pap. 
S. ab. (1776) 

Wilhelm und Conrait von Rudensheim (Vettern) an Köln: 
verlangen Erledigung der Sache ihres Vetters Johan von 
Rudesheim binnen 14 Tagen, wollen andernfalls Fehde 
ansagen, (firid. nest na s. Kather. d.) — Or. Pap. S. 
(Rest). — Kanzlei: pres. Dec. 8. Fehdebrief. (1777) 

Dyether von Rudesheym an Köln: sagt Fehde an. (frit/ig 
na s. Katherinen d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1778) 

Johan Grac von Messet, Peter von Czusse, genannt Parre. 
Peter von Bornlein an Köln: sagen Fehde an wegen 



— 116 — 



1434 

Nov. 26 



1435 

Febr. 20 



[1435 

Febr. 20] 

1435 

März 16 
April 5 



Aug. 22 



— 25 



Janker Diether von Rüdesheim. (nesten frytag nach s. 
Katherinen.) — Or. Pap. 8. des Junker Wilhelm von 
Rüdesheim. (1779) 

Hans von Wachenheym n. Johann von Eilonbach an Köln: 
sagen Fehde an wegen Dyethers von Rüdesheim, (fritag 
nach 8. Katherinen d.) — Or. Pap. S. Diethers von 
Rüdesheim. (1780) 

Köln an eine andere Reichsstadt [Dortmund]: theilt Nach- 
richten vom letzten Reichstage von Frankfurt 1434 
Dec. 6 mit, da jene Stadt die Versammlung nicht be- 
schickt hat. Die Städte sollen ihre Gesandton zu einer 
Vorbesprechung des am 8. Mai 1435 stattfindenden 
Tages am 3. April zusammenkommen lassen, zuvor aber, 
damit am 3. April schon Vollmacht ertheilt sein kann, 
sollen die nächstliegenden Städte eine kleinere Vorbe- 
rathung halten, wozu Köln auf den 13. März nach Köln 
ladet, damit vom 14. März ab die Verhandlungen zwischen 
Aachen [Dortmund], Köln u. ihren Freunden beginnen 
können. — Corr. Conc. Pap. beschäd. Zusammen mit 
1781a. (1781) 

Sache des Johan Comelis. — Corr. Conc. beschäd. Auf 
Rücken von 1781. (1781a) 

Johan Qurtzgyn an Köln: sagt seine Bürgerschafl auf. 
(Herbertz d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1782) 

Scheffenmeister und die 13 Oeschworenen d. Stadt Metz an 
Köln: begehren Schutz und Unterstützung für ihren Bürger 
Johan von Stotzheim, dem eine Erbschaft seines Vaters 
von dem Prior des Carmeliterklosters Unser lieben Frauen 
vorenthalten wird. — Gleichz. Cop. ? zusammen mit 1785. 

(1783) 

Köln an den [Herzog von Flandern]: theilt auf die Beschwerde 
der 4 Lede von Flandern mit, dass Johan Bungart, der 
Kölner Bürger sein u. unberechtigter Weise eine Schuld 
der Frau von Gistelle behaupten solle, gar nicht Kölner 
Bürger sei, allerdings aber eine Kölnerin geheiratet habe, 
die schon lange vorstorben sei; er sei öfter in Köln an- 
wesend, (lune octava assumpc. Marie.) cf. Hans. Rec. 
Ser. n. Bd. I. n. 415. §§ (1. 2.) 13. — Conc. corr. Pap. 

(1784) 

Köln an Junker Reynart, Herr zu Westerberg u. Schauwen- 
berg: bezieht sich auf ein Schreiben desselben über frühere 
Händel des Johan Nunzigmark u. theilt mit, dass es 
nicht zu einem gutwilligen Tag zu Ysenburg mit jenem 
kommen wolle, u. begehrt Rückäusserung. (f. 5» post 
Barthol.) — Conc. — Zusammen mit 1783. (1785) 

8* 



— 116 — 



1435 

Okt. 5 



4 .' 



Nov. 6 



j 



I ' \ 



Dec. 26 
Cleve 



r 



[1436] 



1436 



Febr. 1 
Koblenz 

1436 

Febr. 15 



März 6 



Kölh an Utrecht: bittet um Auszahlung einer Fordeiiing, 
die Peter Boum van Rore als Erbe des f Bäckers 
Gerhard von Roro an die St. Utrecht u. die dortige 
Bäckergilde geltend macht, zu dessen Händen, cf. Miltheil. 
17, p. 10. Briefb. XIV 105. (f. 4. post Remig. ep.) 

— Conc. Pap. auf Rücken von 1435 Nov. 6. (1785a) 
Köln an Hantz Burchart von Mulenheim: theilt mit, dass 

Heynrich Pollender, an den Hantz Rijchenberg Ansprüche 
mache, nicht mehr kölnischer Bürger sei, sondern sich 
wegen Zwistigkeiten mit den Engländern unter den 
Schutz des jungen Junkers von Saffenberg begeben habe. 

— Corr.Conc. Pap. auf Rücken von 1435 Okt. 5. (1786) 
Adolph, Hz. von Clevo u. Graf von Mark, an Köln: sendet 

die ihm auf dartienmissen (6. Jan. 1436) durch seinen 
Sekretär Theodericus [Nederhoyve] von Köln entliehenen 
102 oberländ. Gulden zurück und äussert sich über das 
Werthverhältniss von Rheinischen und Petersgulden. 
(14.J5 Stephans d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1787) 

St. Köln an St. Basel: zeigt an, dass die in Basel ge- 
schlagenen Gulden um 4^/o hinter dem Satz der kur- 
fürstl. Münzordnung zuiückgeblieben, Bitte um Ab- 
stellung. Sodann bittet sie um Schutz gegen eine lieder- 
liche, jetzt in Basel lebende Frauensperson, Stina van 
Ratingen, die zu Köln auf dem Kaex gesessen habe 
und nun mit ihrem Zuhälter — ^wilden kneicht yrre 
pfleigende* — Kölner Kaufleute in Basel bedrohe. — 
Conc. Pap. (1788) 

Heynrich van Steyu, ein Kölner Bürger, an Köln: legt 
seine Sache mit Cristoff Birkener um 10000 fl. dem 
Rath schriftlich dar, da die vom Rath zur Verhandlung 
Abgesandten es ihm anbefohlen haben. — Or. Pap. 
ohne S. (17H9) 

Hermann van Herderwijck, genannt Hammecher, an Köln: 
sagt seine Bürgerschaft auf. (Brigide.) — Gr. Pap. S. 
(Rest). (1790) 

Johan vamme Cuesyn an Köln: sagt seine Bürgerschaft 
auf u. bittet seine Prozessgegner Friedrich Walrave u. 
Hermann van Glesse zu veranlassen, ihm ihr Versprechen 
zu halten. — Or. Pap. (Rest). (1791) 

Köln an Arnold von Meroide, Canonicus in Lüttich: theilt 
mit, dass seine Häuser in der Lijntgasse bauf^illig und 
feuersgefkhrlich sind, u. fordert ihn auf, zu antworten 
und selbst oder durch andere die Reparatur vornehmen 
zu lassen, (f. 3. post reminisc.) — Gleichz. Cop. od. 
Conc. zusammen mit 1793. (1792) 



117 



Juli 19 



Nov. 7 



1436 Köln an Harlem, Leyden, DelffI;, u, Dordrecht in Sachen 
Mftrz 7 j des Ludwig von Lyndenberg: theilt mit, dass dieser seine 
I Acht- u. Oberachtbriefe gegen die genannten Städte vom 
' Kaiser erhalten habe, nnd fordert zu gfiitlicher Einigung 
I auf. (f. 4. post reminisc.) — Qleichz. Cop. Pap. zu- 
' sammen mit 1792. (1793) 

— 29 F. Graf von Moers an Köln: bittet um Geleit für Johann 

" von Neuss bis 3 Wochen nach Ostern, zu Streitaustrag 
' zwischen ihm und Kölner Bürgern, (donrestaigs na 
, annunc.) — Or. Pap. S. (Rest). (1794) 

Mai 23 l'Köln an den Freigrafen des Landes Beilstein, Hencken 
1 van Menchusen: verlangt Einstellung des Verfahrens des 
[ heimlichen Gerichts gegen den K. Ratsherrn Johann von 
!| Heijmbach, in Sachen dieses gegen Heyurich von Boyns- 
lede. (f. 4. post exaudi.) — Corr. Conc. Pap. (1795) 
Werner Oyverstoulz d. j. an Köln: kündigt seine Bürger- 
schaft auf. (donnerst, vnr Mar. Magd.) — Or. Pap. S. 
ab. (1796) 

Adolph, Hz. von Cleve, Graf v. Mark, an Köln: bittet um 
Auszahlung des Geldes, das er Köln zur Verwahrung 
gegeben habe, an seinen Sekretär Theodericus Nederhoven, 
gegen Quittung und bittet um ein Darlehen von 10000 fl. 
rhein. zur Mitgift seiner Tochter, gelegentlich ihrer Ver- 
mählung mit Herzog Heinrich von Braun seh weig-Lüneburg. 
(guedenst. na all. heil.) — Or. Pap. S. (Rest). (1797) 
Dec. 7 Johan van Walde, Hcynvichs Sohn, an Köln: giebt seine 
Bürgerschaft auf, da er in Lübeck geheiratet hat. 
(vrauw. avent conccpc.) — Or. Pap. S. ab. (1798) 

— 16 Yrmgart van Ysenburg, Äbtissin, Agnes van Kerpen 
Kelnersso u. d. Kapitel von St. Ursula an Köln: dankt, 
vom Rath 40 rhein. Gulden zum Bau des Kirchthurms 
erhalten zu haben, die Peter Essich nach Rechenschaft, 
die er vor Herr Maximin, Kanonikus, und Peter Ketzgyn 
abgelegt hat, ganz für den Bau verwendet hat; weiter 
wird um mehr Geld zum Bau gebeten, (sond. na Lucien.) 

— Or. Pap. S. (Rest). (1799) 
Die Amtleute des Bürgermoistcrgerichts auf dem Bürgerhause, 

Bürgermeister Herman van Gelesch u. Hermann Scherff- 
gin u. Gerart von dem Vyehoeve an Bonn: machen Mit- 
teilung von dem Übergang der Vollmacht des Heinrich von 
den Reven in Sachen der Kath. Hirtzelyn (cf. Febr. 28.) 
auf den Schöffen Johan Hirtzelyn. (duurist. na invocavit.) 

— Corr. Conc. Pap. Auf der Rückseite noch weitere 
Entwürfe in derselben Sache. (1800) 

— 28 I Die Amtleute des Bürgermeistergerichts auf dem Bürgerhause, 



il 



1437 

Febr. 2 1 



— 118 — 



1437 

[etwa 
Harz 1] 

1437 
Juni 30 



[1437] 
Dec. 7 



[1437] 
Dec. 30 



Bürgermeister Uennan von Geleach n. Herman Scherffgin 
und Gerart von dem Viehoeve an Bonn: machen Mit- 
theilungen über die Vormünder der Cathryogin Hirtzelyn, 
Johann Hirtzelyn, SchöSen, und Heinrich von den Roven 
von 1434 — 1437 und deren Verhandlungen mit dem 
Ritter Johan Overstonltz u. seinem Sohn Werner, (dunrist. 
iia reminiscere.) — Gleicha. Copie, corr. Pap. (1801) 

Ueynrich ron Stein an Köln: klagt über Gewaltthat, die 
ihm innerhalb Kolas angethan sei. — Or. Pap. o. 8. 
Rückaufschriften. (1802) 

Arnt, Herr zuBlilterswyck, an Köln: fordert auf, den Willem 
van Teenen oder van Sevanhom anzuweisen, ihm ein 
Guthaben, das jener wegen des Todes des Sohnes von 
Arnt von Bl. erhalten hat, znräck zuzahlen. Behaupte^ 
er hätte in seinem Gebiet niemand je belästigt, (sond. na 
Peter et Pauli.) — Or. Pap. S. ab. (1803) 

Heynrich von Hoeckeahoy ven , Goldschmied, an Köln: sagt, 
da er Eingesessener u. nicht Bürger ist, seinen Eid und 
Verbindlichkeit auf, weil er die Münze in Dordrecht 
iihemommeii hat. (neest. dag. na visitat.) — Or. Pap. 
S. ab. (1804) 

Johan von Wede, Herr zu Ysenbarg, an Köln: begehrt 
Antwort auf seinen letzten Brief, dessen Abschrift er 
beilegt, in Sachen seines Dieners Johan von Neuss. 
(Peters d. ad vinc.) — Or. Pap. S. (Rest). (1805) 

Mathys Walrave d. j., Sohn des Herrn Matbys, an Köln: 
sagt seine iJürgerschaft auf. (Dionysii.) — Or. Pap. S. 
(Rest). (1806) 

Cord van Lyndenhorst, Erbgraf zu Dortmund u. Freigraf, 
an Köln: fordert, dass der Cord van Lancgen, der in 
Köln gefangen sitzt, gerichtet werde, da er schon von 
der Vehme verurtheilt sei. (vrow. avent conc.) — Or, 
Pap. S. (Rest). Rev. : Dissen breff en sai neymaot lesen 
off boren lesen, he en sy eyn echte vryschepen. (1807) 

Hinrich van Lynne, frigreve tho Bodelswinghe und to 
Westhusen an Köln: gleichlautend mit dem Brief Cords 
von Lyndenhorst (Dec. 7). — Cr. Pap. S. (Rest). (1808) 

Hinrich von Wyinelhuss, frygreve der kejserUken stad 
Dorpmund«, an Köln: gleichlautend mit den beiden 
vorigen. — Or. Pap. S. (Rest). (1809) 

Dortmund an Köln: fordert die Bestrafung des Cord von 
Langen unter BeiRigung zweier Kopien, die seine Schuld 
beweisen sollen, (in profesto circumcis.) — Or, Pap. S. 
(Rest). Rev. wie bei den 3 vorigen Briefen. (1810) 



— 119 — 



1438 

April 30 

Poppelß- 

dorf 



[1438] 

April 30 



1438 

Aug. 11 



— 11 



— 18 
Monfort 

Sept. 6 



II 



Okt. 28 



Nov. 11 



1439 

Jan. 1 



T. EB. V. Köln , an Bürgermeister Godart vom Wasservass 
n. ProtoDotar Johann Wall in Köln: In Sachen der 
Kölner Bürger n. des Goldschmieds AJman in Köln, die 
von Diedrich von Eyckel u. Wenemar Paskendaill vor 
den Freistahl geladen seien, habe er an den Freigrafen 
geschrieben und die beifolgende (nicht beiliegende) 
Antwort bekommen. Anfrage, ob Köln mit der Ansetzang 
eines Tages in Byenburg einverstanden sei. (gudist. na 
miseric. dorn.) — Or. Pap. Ö. ab. (1811) 

Köln an den Hz. von Jülich-Berg: bitU^t um Auskunft 
darüber, ob Janker Johan van Wede, Herr zu Ysenburg, 
sich zu Kempen dem Waffenstillstand zwischen ihm und 
dem Hz. in Geldern, der auf 4 Jahre verlängert sei, 
angeschlossen habe. — Corr. Conc. Pap. (1812) 

Köln an Roprecht, Graf zu Vyrneburg: teilt mit, dass er 
Conrait von Langen nicht volles Geleit habe auswirken 
wollen auf Rath des EB. Diedrich von Köln, aber ihm 
unter Vorbehalt Geleit gegeben habe, (neestcn d. na 
Laarenc.) — Or. Pap. S. ab. (1813) 

Köln an Conrait von Langen : ertheilt ihm unter Vorbehalt, 
dass der Pßlndungsprozess der Beelgin van Richterich 
gegen ihn seinen Fortgang nehme, Geleit von der Stadt 
u. des Greven des Hochgerichts in Köln wegen, (neesten 
d. na Laurenc.) — Or. Pap. 8. ab. (^öl*) 

Johan Schelairt van Obbendorp, Ritter, an Köln: Kreditiv 
für den Überbringer des Briefs für alle Verhandlungen, 
(maend. na assumpc.) — Or. Pap. S. (Rest). (1815) 

Köln an d. EB. von Köln: bittet um Erlass eines Ausfuhr- 
verbots — unter Beaufsichtigung an den Zollstätten 
Fritzstrom , Kaiserswerth u. Rheinberg — für Korn wegen 
zu befürchtenden Kornmangels, in Weiterfiihrung der 
Beschlüsse bei einer früheren Verhandlung. — Corr. 
Conc. Pap. (1816) 

Job. Wachendorp an Köln: sagt seine Bürgerschaft auf 
wegen der Gewaltthat, die er von Godart van Batenbroych 
u. Godart dem Becker in Köln erlitten habe. (Symon et 
Juden d.) — Or. Pap. S. (1817) 

Conrad von Langen an Gaffelmeister u. Gaffel des Wollen- 
amta: vertheidigt sich gegen Anklagen Kölner Bürger. 
— Or. Pap. S. (Rest). (1818) 

Conrad von Langen an Gaffelmeister u. Gaffel des Schröder- 
amts in Köln: mit dem vorigen gleichlautend. — Or. 
Pap. S. (Rest). (1819) 

Conrads v. Langen offener Brief. Darlegung seines Prozesses. 



/■ 



— 120 — 



1439 

Jan. 31 
März 4 



— 20 

Wede- 

nawe 



April 7 
Bonn 



' ii 



April 9 



— 24 



\i\ 



1 1 



Aug. 24 
Heidel- 
berg 



(von Lindner, Veme nicht benutzt.) — Gleicbz. Cop. S. 
(Rest). (1820) 

Dortmund an Köln: übersendet Abschrift eines Klagebriefs 
des Cord von Langen, den dieser an Münster gesandt 
habe. (prof. Brigide.) — Or. Pap. S. (Rest). (1821) 

Oylrech van Holtorp auf Wedenawe an die Kölner Bürger- 
meister Johan von Hembach u. Jöhan van der Arckken: 
beklagt sich, dass er auf 5 oder 6 Briefe keine Antwort 
erhalten habe, und bittet um Ansetzung eines Tages, auf 
dem der EB. v. Köln, der Hz. von Jülich, der Graf 
von Blanckenem (Blankenbeim) und der Rat von Köln 
erscheinen und seinen Streit mit Köln und den Kölner 
Eingesessenen Herrn Godert van Wasserwas u. Johan van 
dem Broyl entscheiden sollen, (godesdas in d. mertz.) — 

— Or. Pap. S. ab. (1822) 
Oylrich van Hoyltorp an die Kölner Bürgermeister Johan 

van. Hembach und Johan van der Arckken: setzt 
seine Klagen auseinander u. begehrt einen Tag auf d. 
16. April, (vrydas na halff vasten.) — Or. Pap. S. (Rest). 

(1823) 
T., EB. von Köln, an Herrn Godert van den Wasservass: 
erwähnt einen Bericht des G. v. d. W. über die Sache 
Dietmair Bongart und Johan van Nuysse, sagt, er hätte 
von Johan van Nuysse und Johan van Wede Bericht 
empfangen, u. versucht einen Tag zu Bonn auf den 
22. April zu Stande zu bringen, (dinxst. na paischd.) 

— Or. Pap. S. ab. (1824) 
Goedart van dem Wasscrvasse an EB. von Köln: bekennt 

sich zum Empfang des erzbisch. Briefes in Sachen des 
Johan Nuysse und Ditmar Bongart und berichtet die 
Bereitwilligkeit des Kölner Rats zu einer Tagfahrt in 
dieser Sache, (f. 5. post pascha.) — Or. Pap. S. be- 
schädigt. (1825) 

Johan van der Arken, Bürgermeister, Goedeirt van deme 
Wasservas, Rentmeister, und Johannes van Stummel, 
Protonotar: teilen nach Bonn in das Haus zu der 
Aducht mit, dass der Rath zu Verhandlungen bereit sei. 
(vridach na s. Yoeres d.) — Conc. Pap. (auf d. Rücken 
d. Stückes von 1441 Juni 18.) (1825a) 

Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein u. Herzog zu Baiem, an Köln: 
zeigt an, dass er die Absicht habe, die seinem Vater 
von Kölner Bürgern geliehenen 10000 fl. zurückzuzahlen, 
und bittet um Unterstützung seiner Bevollmächtigten. 
(Barthol.) — Or. Pap. S. (1826) 



! 



— 121 — 



1439 

Okt. 5 
Ummbach 

— 7 



Dec. 1 



1440 

Febr. 28 



März 28 



April 6 



Mai 6 



— 8 
Fritz- 
slrom 



Hz. von Jülich an Köln: bittet um nocbmaligo Ansetznng 
eines Sühneversuchs und Entficheidnng in Sachen Johan 
von Najsse gegen Dietmar Bongart. — Or. Pap. auf 
Rückn. des Conc. 1439 Okt. 7. (1827) 

Köln an Hz. von Jülich-Berg, Graf zu Ravensberg: ver- 
spricht nochmaligen Sühneversucli zwischeu Dietmar 
BuDgart u. Johan vau Nuysse. — cf. Brief b. XV 22b. 
Mittheil. 17 p. 44. — Conc. Pap. auf Rücken von 
1439 Okt. 5. (1828) 

Köln an Hz. von Jülich- Berg: theilt auf die MittheiluDg, 
dass Dietmar von Bongart sich an jenen gewandt habe, 
mit, dass die Zusammenkunft in Bonn zwischen Köln, 
Johan von Neuss u. Dietmar Bongart fruchtlos geblieben 
sei, stellt sich aber auf Seiten Dietmar Bongarts. — Or. 
Pap. S. ab. (1829) 

Speier an Köln: theilt mit, dass der Speierer Bürgermeister 
Engel von Rinkenberg Allerheiligen das Stadtsiegel 
(Sekret) verloren habe; deswegen habe Spoier das neu 
beigedruckte Siegel anfertigen lassen, bitte aber in Köln 
bei MÜDzern, Goldschmieden, Wechslern u. Unterkäufern 
nach dem Verbleib des alten nachzuforschen, (f. 3. 
crastino Andree ap.) — Or. Perg. S. beschäd. Köln. 
Kanzlei: cop. est. cf. Urk. Kopiar 3 (1422—1467). 
fol. 16b. (1830) 

Hilger Hoefikemper u. Johan von Luen an EB. Dietrich 
V. Köln: beschweren sich über Dietmar Bongart, der sie, 
als Bürgen des Johan von Neuss, beschwere, während 
doch Bongart den Schiedsspruch von Bonn nicht aus- 
geführt habe u. folglich im Unrecht sei; sie bitten um 
Schutz, (op d. neisten sondach oculi.) — Or. Pap. S. (1831) 

Mathys Walrave d. j. an Köln: sagt seine Bürgerschaft 
auf, da er seiner Hausfrau selig wegen eine Wallfahrt 
zu St. Anthonis in den Ardenneii u. andern Heiligen 
machen wolle, (maynd. na paischd.) — Or. Pap. S. (1832) 

Münster an Köln: theilt mit, dass Cord von Langen an 
Münster eine Beschwerdeschrift gesandt Labe, Köln be- 
treffend. Anbei folge eine Abschrift, (f. 4 post quasi- 
modogcn.) — Or. Pap. S. (Rest). (1H33) 

Köln an Münster: vertheidigt sich gegen die in der Klage- 
schrift Conrads von Langen, deren Abschrift ihm von 
Münster übersandt ist, erhobenen Vorwürfe. — Corr. 
Conc. Pap. (1834) 

Dietrich, EB. von Köln, an Köln: beschwert sich, dass ein 
Teil des Nachlasses der Qirtgin Schaitzavels , an den 
er Ansprüche habe, u. den er in Folge dessen bekümmert 



122 — 



1440 

Mai 14 



\ 



Juui 18 

Godeß- 

berg 



— 13 



Juli 21 



— 26 



Oct. 3 



i('' 



— 14 



rM 



Nov. 15 



habe, fortgekommen, bittet den Rath um Schadenersatz 
und Rechtshülfe, (exaudi.) — Or. Pap. S. ab. (1835) 

Münster an Köln: nimmt die Vertheidigung Kölns gegen 
die Vorwürfe Cord von Langons als richtig zur Kennt- 
niss u. teilt mit, dass Cord von Langen sich nicht in 
Münster aufhalte, (vigil. penthec.) — Or. Pap. S. (Rost). 
Kanzlei: iiet copia scabinis. (1836) 

T., EB. von Köln, an Köln: begehrt einen neuen Tag, um 
zu untersuchen , wer die Entscheidung des Bonner Tages 
in Sachen Johan von Neuss gegen Dietmar Bongart ge- 
brochen habe; Köln solle Zeit und Ort bestimmen, 
(satersd. na s. Vytzd.) — Or. Pap. S. (Rest). (1837) 

Kirstiaen Joris, genannt van mo Keeninxbergh, an Köln: hat 
gehört, dass sein Haus an der Rynportze vom Rat ab- 
gerissen ißt, bittet um Auskunft darüber, (up Margnr.) 

— Or. Pap. S. (Rest). (1838) 
Köln an? berichtet, dass die Wittwe des f Herrn Wenemar 

van den Peerbom sich wegen Erbrenten gegen Meister 
Henric van den Peerbom in Köln zu Recht erbiete. 

— Corr. Conc. Pap. (1839) 
Johan, Herr zu RyflPerscheit u. zu Dyck, an Köln: theilt 

mit, er habe nur um Geleit gebeten, erklärt sich aber 
bereit, zu einer Tagfahrt nach Köln zu kommen, (dynxstag 
nest na Jacobs.) — Or. Pap. S. ab. (1840) 

Köln an Junker Gerard von Cleve, Graf zu der Mark: 
verweigert das Geleitsgesuch seines Dieners Jacob van 
Schocnberg wegen einer Sache, die er mit dem f Johann 
Sporenmeker gehabt hat. — Corr. Conc. Pap. Auf der 
Rückseite eines Briefes des Dieners des [Burggrafen] auf 
dem Frankenturm , der um Ersatz der Verpflegungskosten 
für Gefangene ersucht. (1841) 

Köln an Gerard, Hz. von Jülich-Berg u. Graf zu Ravens- 
berg: verspricht Dietmar Bongart zu seinem Recht zu 
verhelfen u. teilt mit, dass es das betreffende Gericht 
demgemäss besonders angewiesen habe. — Or. Pap. S. 
(Rest). (1842) 

Köln an Junker Gerard van Cleve, Graf zu der Mark: 
verspricht, Dietmar Bongart zu seinem Recht zu verhelfen, 
und teilt mit, dass es das betreffende Gericht dem- 
gemäss besonders angewiesen habe. — Or. Pap. S. ab. 

(1843) 

Arnold van Sweppenberg an Johan Rentmeister in Köln: 
fordert seine 10 fl. auf Martini fälliges Manngeld, (dynsd. 
na Mertens d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1844) 



liMä^ 



— 123 — 



1440 

Dec. 20 



1441 

Jan. 3 
Ulmen. 



— 18 



— 23 



26 



Febr. 6 



— 18 



l| 



— 22 



April 12 



Johan van den Eichelinchoy ve , de Wrede*, an die Rent- 
meister von Köln Joban von Heymbacb und Herrn an 
von Glescb: bittet um Auszablung seiner Hemigii Allligen 
12 Kaufmannsgui den Mannleben an den Sattclmacher 
Hejnrich van Adenauwe. (Thom. avent.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (1845) 

Dayme van Gunderstorff an Köln: Begleitbrief zu 2 nicht 
ir.ehr beiliegenden Schreiben, von denen das erste eine 
Darstellung seiner Ansprüche an Köln, das zweite seiner 
Verdienste um Köln enth%lt. Kr bittet um Antwort nach 
U. oder der Cochemer Burg, (dinst. na dem nuvcn jares 
d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1846; 1847 fttUt aus.) 

Dayme van GunderstoW! an Köln: bittet nochmals um 
Austrag seiner Beschwerden , eventuell vor einigen Fürsten, 
(mitwochen na Anthon. 1440 more Treverens.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (1848) 

Dechant und Kapitel d. Apostelkirche in Köln an Friedrich, 
Graf zu Moers u. Sarwerden etc.: theilt ihm unter Er- 
wähnung einer Versammlung von Herren im Kapitel mit, 
dass dieses zum Propst den Junker Johan van Sarwerden 
gewählt habe. — Conc. (?) Pap. verbunden mit 1442 
Jan. 16. (1849) 

Dayme van Gunderstorff an Köln: beklagt sich, dass er 
noch immer keine Antwort erhalten habe, u. erbietet sich 
zu einem Austrag vor dem EB. von Trier, (s. Pauwelz 
d.) _ Or. Pap. S. (Rest). (1850) 

Dayme van Gunderstorff an Köln: kann die von Köln an- 
gebotene Tagfahrt in Köln nicht besuchen, da er mit 
dem EB. von Trier zum Reichstag nach Mainz unter- 
wegs ist, bittet aber um Austrag vor dem EB. von Trier, 
(mandag na h. Agaten 1440 more Treverens.) — Or. Pap. 
S. (Rest). (1851) 

Daem van Gunderstorff an Köln: fordert nochmals sein 
Recht u., falls ihm dies nicht gewährt werden sollte, Köln 
zur Entscheidung vor dem EB. von Trier und anderen 
Fürsten in Mainz (saeinpstages na s. Valentinus.) — 
Or. Pap. S. (1852) 

Philipps von Stockenn an Köln: sagt Fehde an wegen des 
Grafen Johan zu Nassau. (S. Peters dag ad kathedram.) 
— Or. Pap. S. (Rest). (1853) 

Köln an Wernher von Palant: Bernken von Daenswylre 
und Reynart Kornmudder, die Wernher von Palant des 
Meineids bezichtigt, erbieten sich in Köln zu Recht, 
wozu Köln jenem u. seinen Genossen Geleit erteilt. — 
Corr. Conc. Pap. (1854) 



— 124 — 



1441 

April 28 



Mai 3 
— 12 



Juni 1 



— 6 



— 9 



— 11 



— 13 



Johan von Wede, Herr zu Ysenburg, an Köln: beklagt sich 
in Sachen des Johan von Neuss über Köln, das für 
Detmar bongart Partei nehme ii. jenem sein Recht kränke; 
fordert Verlegung der Streitsache vor das Gericht von 
S. Gereon u. bittet um Geleit für Johann von Neuss, 
(frijdag na S. Marcus ev.) — Gr. Pap. S. (1855) 

Corr. Conc. von No. 1854. (1856) 

Köln an Herrn Wemher von Palant: beklagt sich, dass der 
junge Wemher von Palant Kölner Bürger durch That 
und Schrift schädige, und bittet ihm das zu unter- 
sagen, andernfalls müsse er sich an ^unse heren ind 
vrunde*' wenden. — Corr. Conc. Pap. Heterogene 
Notizen auf Vorder- und Rückseite. (1857) 

Köln an dominus Wernerus de Palant, roiles: begehrt 
nochmals Abstellung der Feindseligkeiten seitens seines 
Sohnes und verlangt, dass er zu einer Tagfahrt nach 
Köln komme, wozu es ihm und seinen Genossen Geleit 
gewährt. — Corr. Cop. Pap. Auf dem Rücken Fragment 
einer Supplication gegen Albert van Zwyvel. (1858) 

Wernher, Herr zu Palant u. Breydenbeynt , an Köln: bittet 
für seinen Sohn Werner um Ansetzung eines Tages in 
Köln u. Geleit dazu, (dinsdach in d. pynxsthilligen 
dagon.) — Gr. Pap. S. (1859) 

Johan von Wede, Herr zu Ysenburg, an Köln: in Sachen 
des Johan von Neuss gegen Detmar Bongart; droht, 
falls nicht ein Austrag zu Stande komme, mit Schmäh- 
schriften, (sondach na pinxste d.) — Gr. Pap. o. S. 
Beilage. (1860) 

Wernher, Herr zu Palant und Breydenbeynt, an Köln: 
glaubt, sein Sohn Werner werde den Termin der Tag- 
fahrt in Köln ändern, verweist aber auf dessen Schreiben, 
(sundach na pynxstd.) — Gr. Pap. S. (1861) 

Johan van Wede, Herr zu Ysenburg, an Gaffelmeisterund 
gemeine Gesellschaft d. Goldschmiede auf dem goldenen 
Hörn: bringt in Sachen des Johan von Neuss gegen 
Detmar Bongart u. den Kölner Rath ausführlich Klagen 
vor. (sondach na pinxstend.) — Gr. Pap. S. (Rest). (1862) 

Johan Herr zu Eltz an Köln: bittet um Aufhebung des 
Kummers, den Druytgin von Frankfurt auf sein Pferd, 
das er auf mehr als 32 fl. schätzt, gelegt hat, weil ihre 
Ansprüche gegen ihn ungerechtfertigt u. auch nicht im 
Wege Rechtens verfolgt seien. Ausserdem habe sit 
sich bei seiner letzten Anwesenheit in Köln als Ge- 
candter des EB. von Trier mit Herrn Symon von Wyss, 
gütlich mit ihm geeinigt. Schliesslich weist er auf die 



144t 

Jnni 18 



[1441] 
Jani 2' 



1441 

Jnli 2 



guten Dienste hin, die er KSln geleistet habe, (dinstach 

na dryfeldicheit.) — Or. Pap. 8. ab. (1863) 

KSln an Jacob, EB. von Trier: theilt mit, dasa bb Heynrich 

vom Sleyiie, falls er in Köln Recht suchen wolle, gern 

I auf sein Äniiinnen Geleit geben wolle. — Corr. Conc. 

j Pap. Auf Bücken von Conc«pt 1439 April 24. (1864) 

Köln an Herrn Wemher von Pa)»nt u. Breydebent: setzt 

7 1| fiir die V«rbAndlung mit dessen Sohn Werner einen Tag 

I im Minoritenkloster in Köln an, zu dorn es ihm n. seinen 
|i Helfern Geleit giebt, and theilt in Sachen des Hejnghe 
|. van M«rckelbach, äcbulthoisB and Diener Faiante, gegen 

II Tielman zom Hoetelen in Köln mit, dass dieser in der 
|l Stadt zu Recht erbötig sei. — Corr. Conc. Pap. (1665) 
I Joban van Wede, Herr zu Ysenburg, an Gaffelmeisler und 
i| gemeine Gesellschaft d. Goldschmiede zn dem goldenen 
I Horu: Klagen Ober den Kölner Rath wegen Recbtsver- 
!| Weigerung in Sachen des Joban von Neuss gegen Dietmar 
[ Boengart u. Androhung, einen offenen Brief zu ver- 
,1 öffentlichen (ind maken docken ind schellen an meyne 
I brieffe hencken). (vrauwen d. visytatio.) — Gr. Pap. S. 
|l ab. (1866) 
|| Offener Brief des Joban von Wede, Herr zu Ysenburg, mit 
I Klagen über Kechtsverweigerung gegen Köln und Dietmar 
|| Boemgard. (Alexina d.) — Or. Pap. S. ab. (1867) 

Hans V, Waiden, öffentlicher Kchreiber, an den Ofßzial [v. 

Köln]: übersendet die Kopie der Gericbts Verhandlung in 

Sachen des Hans Knust. — Or. Pap. susammen mit 

1451 Juli. a9. (1868) 

Joban von Palant an Köln: bittet nnter Erwähnung einer 

früheren Tagfabrt vor dem Herzog von Jülich u. Berg 

ntn Geleit zu einer neuen mit Kirstgyn Joeris vanme 

Koninxsberge in Köln u. Antwort binnen 2 Tagen nach 

Kerpen. (drijkonynckd. translation.) — Or. Pap. S. 

I (Rest). — Kanzlei: feria 3 post nat. Marie ad Judicium 

I in Lomesheoi. (1869) 

VVytlem van Zcim an Köln: sagt eeir.en Bürgereid, den er 

|| auf der Gaffel der Bnntwortter (.'oschworen hat, auf. (sund. 

1 na B. Peter viuculen d.) — Or. Pap. S. — Kanzlei: 

|| 9. Aug. (1870) 

i{ Offener Brief dos Johan von NeuHS gegen Köln u. Dietmar 

Boemgard mit Schmähungen und umgekehrtem kölnischem 

Wappen, (a. Bartbolomeus avent.) — Gr. Pap. 8. ab. 

(1871) 

Offener Brief Kölns gegen Junker Johan von Wede, Herrn 

SU Ysenbnrg, der in SchmahschrifteD gegen Köln für 






i 



^ 






* 



1 



1441 

Sept. 2 

— 20 

Okt. 28 



— 29 



— 31 
Ander- 
nach 



Nov. 4 



21 



Dec. 31 



126 



Joban von Nuysse eingetreten sei, welcher einen Streit 
nüt Dietmar Bongart habe. — Corr. Conc. 6 fol. (1872) 

Joban van Wedo, Herr zu Ysenburg, an eine Stadt: Klagen 
gegen Köln in Sachen des Joban von Neuss gegen 
Dietmar Boengart. (samsd. na s. Jobans d. decolacio.) 
— Or. Pap. S. ab. (1873) 

Offener Brief Kölns gegen die Anschuldigungen Junker 
Jobans von Wede, Herrn zu Ysenburg. — Or. Pap. S. 
bescbäd. Dazu Corr. Conc. Pap. (1874 a. b.) 

Schmähbrief Jobans von Wede, Herrn zu Ysenburg, gegen 
Köln u. Dietmar Boemgart wegen Rechtsverweigerung, 
mit umgedrehtem Kölner Wappen , gerichtet an Wemher 
van Vlatten zu Andernach. Angehängt mit der Be- 
merkung, dass der Brief an alle Reichsstädte und andere 
Städte von Nürnberg bis auf die See geschickt sei, ein 
zweiter Brief J. v. W. ähnlichen Inhalts. (Symon und 
Juden.) — Beide Or. Pap. S. ab. 2 Exemplare. (1875 a. b.) 

Joban van Wede, Herr zu Ysenburch, an Friedrich, Graf 
zu Moerse: Klage gegen Köln u. Dietmar Boemgart 
wegen der Sache des Joban von Neuss, (sondach für 
alre heiig. d.) — Or. Pap. S. ab. (1876) 

Jacob EB. von Trier an Köln: teilt mit, dass die seitens 
des früheren, unrechtmässigen Trierer EB. Ulrich von 
Manderscheit geschehenen Veräusserungen von Stiftsgut, 
besonders an Peter von Böse u. Clergin, die Frau 
Johanns von Stralen, ungültig seien, u. warnt vor An- 
kauf solcher Verschreibungen. (allerheil, abend.) — Or. 
Pap. S. ab. (1877) 

Joban van den Eickelinckhoyve de Wrede an Rentmeister 
u. Beisitzer der Rentkammer in Köln: bittet um Aus- 
zahlung seines Mannlehens von 12 Kaufmannsgulden an 
d. Kölner Bürger Joban vamme Engell. (saterstach na 
alre heil, d.) — Or. Pap. S. (1878) 

Lambert Seiter, Freigraf, an Bürgermeister, Rath, Gewelde- 
meyster u. Rentemeyster, Joban van Heymbagh, Joban 
van der Arcken, Mathias Walrave, Frederich Walrave, 
Herraan van Qless, Joban Breyde, Joist Lederbagh van 
Frankenfort, Gabell Walrave, Jorijs Schencke, Arnt 
Kaldenbagh, Mertyn Monich, Dam van Howen, Peter 
Ketzen, Joban van der Stylten, Hinrich Sasse etc.: 
fordert sie wegen des an Joban Cornelius begangenen 
Mordes vor den Freistuhl zu Velyeste bei Schwerte, 
(dinzstach s. Cecilien avent.) — Or. Pap. S. ab. (1879) 

Kirstgin Joeris, genannt vanme Koenynsbergh, an die 
G^el zoem Punderen des Wüllenamptz: bittet um Für- 



— 127 — 



spräche beim Hath zu WiedererwerbuDg des ihm ge- 
Dommenen Bürgerrechts u. seines Erbes, das im Sclirein 
S. Martin verzeichnet ist. (Sylvesters d. anno etc. 42.) 

— Or. Pap. S. ab. Oleich] aatend 2 Briefe an die Gaffel 
j Qp dem Hemelerich u. Gafiel np dem Sternen. 
i (1880a. b.c.) 

1442 j Johan van Lyskirchen an Köln: sagt seine Bürgerschaft 
i auf. — Or. Pap. S. (Rest). (1881) 

Jan. 6 !j Johan, Herr zu Eltz, an Köln: bittet d. Kölner Bürger 
Ailff van Breytbach auf der S. Johansstraissen anzu- 
halten, seinem Mann und Gottslehen Thomas Henne in 
Zell ynme Hamme off der Moselln zu bezahlen, (off den 
echtzienden dag anno dorn. etc. 41 na gewonheit vurschr. 
vamme stiifft von Trier.) — Or. Pap. S. besch. (1882) 

— 16 Lambert Selters, Freigraf des Stuhls zu Velyejte, vor d. 
Stadt 8 werte, an Kath u. St. Köln, Johan van Heymbach, 
Johan van der Arcken, Mathias Walrave, Frederich 
Walrave, Herman von Gleess, Johan Breide, Joist 
Lederbagh van Frankfort, Gabell Walrave, Jorijs 
Schoncke, Amt Kaldenbagh, Mertyn Monich, Dam von 
Laven, Peter Ketzken, Johan von der Brijttzen und 
Hinrich Sasse: fordert sie zum 2. Mal zur Verantwortung 
vor dem Freistuhl auf. (dinxstach s. Anthonnis avent.) 

— Or. Pap. S. ab. — Kanzlei: Die andere verboidunge 
van Job. Cornelius weigen ind wart in de dur des 
Baitthores heymlich gestechen, ind nycmant wair da 
by gesen off vemoeymen, die den bracht sculde hain. 

i (1883) 

— 16 |, Johann von Wede, Herr zu Ysenburg, an Graf Friedrich 
zu Moers und Sarwerden : in Sachen des Dietmar Boengart 
(1441 Anthonius avent sec. stil. treverens.). Conc. Pap. 
verbunden mit Nr. 1846. (1883a) 

Johan van Wede, Herr zu Ysenburg, an Graf Friedrich zu 
Moerss u. Sarwerden: dankt für seine Vermittelung zur 
Ansetzung einer Tagfahrt zwischen ihm, Johann von 
Ij Neuss u. Köln u. verspricht zu kommen, (frydach na s. 

I Aichden d. anno 41 sec. styl, trever.) — Or. Pap. S. 
]| ab. (1884) 

— 25 i| Johann von Nüsse an Greven u. Schöffen des Hochgerichts 
in Köln: setzt seine Ansprüche an den Nachlasj des 
f Hilger von Ketten auseinander, klagt, dass der Rath 
ihm Geleit verweigere u. Gewaltthat u. Kummer gegen 
ihn anwende, (remenyscere.) — Or. Pap. S. (Rest.) (1885) 

Johan van Wede, Herr zu Ysenburg, an Greve u. Schöffen 

II des Hochgerichts in Köln: legt Ansprüche seines Dieners 



Febr. 9 



— 128 — 



1442 

Febr. 28 



März 5 



— 7 



it 



— 10 

Poppeis- 

torp 



— 26 



April 9 



Mai 2 



— 19 



Johan von Neuss u. dessen Frau an den Nachlass des 
f Hilger von der Ketten gegen Dietmar Boemgart dar. 
(s. reinenyscere.) — Or. Pap. S. ab. (1886) 

F. Graf zu Moers ii. Sarwerde an die Kölner Rathsende- 
boten in Andernach: ist verhiodert, zu der Andeniacher 
Tagfahrt in Sachen seines Neffen , des Herrn von Ysen- 
burg, zu kommen, (guedest. post reminisc.) — Or. Pap. 
8. ab. (1887) 

Johan van Palant an Herrn Herman van Geleysch: theilt 
mit, sein Bruder Werner sei bereit zu der Tagfahrt in 
Köln, die er u. H. v. G. verabredet hätten, unter Vor- 
aussetzung freien Geleits, (maendach na oculi.) — Or. 
Pap. 8. besch. (1888) 

Johann, Graf zu Nassau we, an EB. üiedrich von Köln, 
Hz. in Westfalen u. zu Engem etc.: lehnt ab, in Sachen 
seiner Fehde mit Köln zu einem Waffenstillstand u. Tagfahrt 
in Remagen, die der EB. vereinbaren wollte, zwischen 
Köln, Graf Johann u. Engelbert von Harppen, zu 
kommen, will aber letzteren zur Vereinbarung eines 
andern Termins zum EB. senden, (mittw. nach oculi.) 
— Or. Pap. 0. S. (Beilage). (1889) 

T., EB. V. Köln, Westfalie Angarie dux etc., an Köln: 
theilt den Inhalt des Briefes des Grafen Johan zu Nassau, 
seines Neffen, vom 7. März mit u. schlägt eine Tagfahrt 
in Rense auf den 15. April, u. Waffenstillstand vom 
11. März — 22. April vor. (satersd. na oculi.) — Or. 
Pap. S. ab. (1890) 

Kirstgyn Joeris, genannt van me Koenynxbergh , an Köln: 
bittet um Geleit zur Verhandlung im Kölner Rathhaus 
für sich u. Reynart Speyss u. Emoet Beyssel. (maend. 
na palmd.) — Or. Pap. S. (Rest). (1891) 

Lambert Selters, Freigraf des Stuhls zuVelyeste vorSchwerte, 
an den Kölner Rath (15 Namen genannt): 3. Ladung 
vor das heimliche Gericht, (maend. na quasimodog.) — 
Or. Pap. S. (Rest.). — f. 3. post Kilian. (1892) 

Johan von Wulben, Freigraf, an Köln (67 Mann): Irdet 
zum 4. Mal wegen des von Köln an dem Freischöffen 
Johann Cornelis begangenen Mordes, den Diderich 
Monnich bezeugt habe, vor das Vehmgericht. (godenst. 
na Philips u. Jacobs d.) — Or. Pap. S. ab. — f. 3. 
post Kilian. (1893) 

Kirstgin Joeris, genannt van me Koenynxbergh, an Köln: 
bittet um nochmalige Untersuchung seiner Sache, (pynxst- 
avcnt.) — Or. Pap. S. (Rest). Rev. : ausführliche Kanzlei- 



— 129 — 



1442 

Aug. 15 

[1442] 

Sept. 16 
Basel 



1442 

Okt. 15 
Nov. 28 



Dec. 17 

1443 
Jan. 2 



21 



Febr. 1 



— 3 



yermerke in Sachen des Kirttgin Joeris. Pres, maynd. 
nae pynxgten (Mai 21). (1894) 

Panthaleone Mengwassere an Gaffel Windeck: sagt Beine 
Bftrgerschaft anf. (assnmpc. Mar.) — Or. Pap. 8. ab. 

' — Kandei: pres. 20. Aug. (1895) 

Johan Stammt an Mag. Job. Front: berichtet, Bein Gegner 
(wahrscheinlich Engelbert von Harpen) sei bei der 1. 
Verhandlung in 8. Ewald vor dem Könige nicht er- 
schienen n. die Verhandlnng vertagt. Nach 8 Tagen 
werde er in Kheinfelden erscheinen. Don Brief beförderte 
er durch Mag. Wilhelm Hamer, den er am 13. Sept. 
zufUlig getroffen habe. — Or. Pap. (1896) 

Kirstgin Joeris, genannt van me Koenynxbergh, an Köln: 
bittet filr sich nnd 3 Freunde um Geleit zur Verhandlung 
in Köln. (Gallen avent.) — Or. Pap. S. ab. (1897) 

Wylhelmus Seiter, Freigraf etc., an Köln (15 Namen) : spricht 
die 3. Sentenz gegen Köln aus, g^ebt aber noch eine 
Frist von 14 Tagen sum gütlichen Ausgleich zwischen 
Köln u. dem Klüger, (guedest. na Kathrin.) — Or. Pap. 
S. (Kest). — Kanzlei: pres. 4. Januar. Wilhelmus 
Seiter avisante ex parte Geert Vurstant de ultima sententia 
ferenda iuxta proceesum habitum perLoenisOesthoff. (1898) 

Wilhelm Seiter, Freigraf zu Velgiste bei Schwerte, an Rath, 
Gewaltmeister, Rentmeister, Gaffelmeister u. Richter von 
Köln (66 Namen): spricht die 3. Sentenz gegen Köln aus, 
g^ebt aber noch eine Frist von 14 Tagen zum gütlichen 
Ausgleich zwischen Köln u. d. Kläger, (guedest. na 
Katherin.) — Or. Pap. S. ab. — Kanzlei: pres. anno 
1443 16. Febr. Gerardi Vurstant loco Thooderici 
Moenist. (1899) 

Ailff van Odendail an Köln: sagt seine Bürgerschaft auf. 
(maend. na Luden.) — Or. Pap. S. (Rest). (1900) 

Köln an Gerhard, Hz. zu Jttlich-Berg, Graf zu Ravonsberg: 
bittet, seinem Bürger Johan von Portze sein Recht vor 
dem Gkricht zu Tzudendorp zu Theil werden zu lassen. 
— Corr. Conc. Pap. (1901) 

Kyrstgin Joeris, genannt van me Koenynxbergb, an Köln: 
legt den Gang seines Prozesses dar u. erbietet sich unter 
Geleit zur Verhandlung vor dem Schrein S. Martin zu 
kommen. (Angneten d.) — Or. Pap. S. (1902) 

Kirstgen Jores, genannt van me Koenynzberg, an Junker 
Johan van Palant: bittet ihn um Gewährung von Land- 
recht u. Schöffenurtheil an der Dingbank in Loemssem 
gegen Köln. (8. Brigiden d.) — Or. Pap. o. S. (1903) 

Schöffen des Gerichts u. Herrlichkeit zu Lomentzheym an 



Mltthellangen aus dem Stadtarchiv. XXVIII. 



f 



1 1 



il 



: 






1 * 



; J 
• i 



lt. f» 



*1I' 



j * 

!> 

i 
. I 






1443 

Febr. 5 



— 9 



März 20 



Api-il 9 



Mai 13 



— 23 



— 29 



— 130 — 



Janker Johau von Palant: er möge gestatten, dass 
Kirstgin Joeris , genannt van me Koenynxbergh, bei ihnen 
Urtheil suche gegen Köln. (Blasius.) — Or. Pap. S. 
(Rest). (1904) 

Kirstgin Joeris, genannt van me Koenynxbergh, an Köln: 
erklärt, er habe sein Recht vor dem Schrein S. Martin 
nicht gefiinden^ n. desswegen vor dem Landgericht d. 
Herzogs von Jülich -Berg in Lomentzeym geklagt. 
(Agathen d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1905) 

Johan von Palant an Köln: hält den Kammer, den Kirstgin 
Joeris, sein Schultheiss in Lomentzheyn, aaf Güter and 
Erben des Kölner Bürgers Herman von Straisbergh in 
Straisfeld gelegt hat, für berechtigt, da Köln nicht nach 
dem Aastrag, den der Hz. von Jülich-Berg zwischen 
Köln a. K. J. gemacht hat, verfahren ist. (saterst. na 
sent Taegeten d.) — Or. Pap. S. ab. (1906) 

Gerart van der Hoysen an Köln: sagt seine Bürgerschaft 
auf, da er sich mit einer Klage über Köln an den 
römischen König wenden wolle, (gadesd. na reminiscere.) 

— Or. Pap. S. ab. (1907) 
Herman van Maawenheym an Köln: bittet am Urlaab vom 

Zoaltampt, am in die Fremde za ziehen, a. wünscht, dass 
sein Amt für die Daaer seiner Abwesenheit seinem 
Brader Brayn übertragen werde, (dinxstag. var palmen.) 

— Or. Pap. S. ab. (1908) 
Cristyan Joeris, genannt vamme Koeninxberge, an Hz. za 

Jülich-Berg: theilt mit, er habe sich, da ihm von Köln 
trotz der Vermittelang des Hzs. u. seiner Räte sein 
Recht nicht geworden sei, an das Gericht in Lomenitz 
gewandt, (sond. na apfartz d.) — Gleichz. Cop. o. S. 

(1909) 
Freigraf Hinrich van Lynne an Köln (15 Namen): verlängert 
anlässlich der Klage des Gabell Söhnest in Sachen 
eines Gert noch einmal den Termin zar Verküudigang 
and Vollziehang des 3. Urteils, das von dem Freistuhl 
za Yelgiste bei Schwerte gefdnde^i ist. (f. 5. post cantate.) 

— Kanzlei: pres. Mai 26. — Or. Pap. S. (Rest). (1910) 
Freigraf Hinrich van Lynne an Bürgermeister, Rath, Ge- 
waltmeister, Gaffelmeister und Ämter von Köln (68 Namen) : 
verlängert den Termin der Urtheilsverkündigang and 
Vollziehang gegen Köln aaf Anklage des Gabell Sohaebt 
bis 16. Jali. (f. 5. post cantate.) — Or. Pap. S. (Rest). 

— Kanzlei: pres. 26. Mai. (1^11) 
Ewalt von Bacharach, d. j., an Köln: sagt seine Bürger- 



— 131 — 



1443 

Juni 15 



Jiüi 18 



Aug. 1 



— 30 



Nov. 12 



[1443 

Tor 
Dee. 21] 



1443 
Dec. 21 



Schaft auf wegen Wegsngs nach Bacharach. — Or. Pap. 
S. beschld. — Kanzlei: pres. f. 4. post vocem jocnnditatis. 

(1912) 

Johan ClaeU zu Lulstorp an Köln: beklagt sich über an- 
reehtmSasige Ehrhebung von Einnahmen ans Häusern 
in der Hellen, die zur Dotation eines Marien* Altars zu 
S. Brigiden in Köln und Meister Johan Weysslinck 
gehören, seitens Ludwigs von Kassel, seiner Frau 
Dmijtgijn u. Oillis van Broich. (saterst. na pynxsten.) 
— Or. P»p. 8. ab. (1913) 

Hynrieh van Werdinchuesen, Freigraf zu Velgiste, an 
Doktor u. PrBlat Herrn Krisdan van Erpell, Propst 
zu 8. Maria ad gradus in Köln: verbietet^ dass Köln 
sich in der Sache des Johann Cornelius, die die Vehme 
an sich gezogen hat, an einen päpstlichen Richter 
Everhart van Yemholt, Dekan zn 8. Johann Ev. in 
Lüttich, wende, bei Strafe von 100 Pfund Gold, verbreitet 
sich über das Recht der Vehme u. gebietet, innerhalb 
3 Mal 14 Tagen die Entscheidung des Everhard von 
Vernholt zu vernichten, (f. 5. post divis. apost.) — Or. 
Pap. 8. (Best). (1^14) 

Amoult Wachendoip an Köln: sagt wegen eines Handels, 
den er mit seinem Bruder Johan hat, seine Bürgerschaft 
auf. (s. Peter ad vinc.) — Or. Pap. 8. ab. (1915) 

Fehdeansagen an Conraidt von Horijoen seitens Herman 
Schutz u. seiner Genossen, Tilman van Schoenenberg, 
Coentz Truytschalk, Heynrich van der Hest, Geirlach 
van Wederstorp u. Heyntz Brandes, (dos andern d. na 
s. Johans d. decoU.) — Gleichz. Cop. Pap. (1916) 

Gerart van Loen, ein Herr zu Jülich, Graf zu Blancken- 
heym u. Herr zu Levenberg an Köln: begehrt Aus- 
zahlung seines Mannlehens von 50 rhein. fl. an seinen 
Bentmeister Teyl in Euskirchen. (Cunibertz d.) — Or. 
Pap. 8. ab. (1917) 

Everhardns Yimenhoult, Dekan an 8. Johann Evang. in 
Lüttich, an Bürgermeister Gottschalck Kalff u. Albert 
Cleppinck von Dortmund: fordert Abstellung der 
Schädigungen Kölns, die von Freigraf Engelbert von 
Harpen am Freistahl zu Waltorp auferlegt sind, und 
Einigung mit Köln. — Corr. Conc. Auf Rückseite von 
1443 Dez. 21. (1918) 

Dortmund an Everhard Vyrnenhoult, Dekan an S. Johan 
Evang. in Lüttach: läugnet ab, schon vor dem letzten 
Mandat derartige in Sachen Köln gegen Freigericht zu 
Waltorp erhalten zu haben , u. lehnt ab , zum festgesetzten 

9* 



— 132 — 



!; 



i' .['■ 



i I 



M. 



• I 



[\ ■1\ 






M^ 



1444 

Febr. 3 

März 18 
vnr der 
Breyder- 
kart 



März 22 



[1444] 

April 18 

Kosen - 

dail 



1444 

April 23 



Mai 8 



— 15 



Sept. 16 
Otten- 
steyn 



Tage zum Anstrag mit Köln zn kommen. (Thome ap.) 

— Gleickz. Cop. Auf Rücken von [vor 1443 Dez. 21]. 

(1919) 

Johan von Stralen, Peters Sohn, an Köln: sagt seine 
Bürgerschaft anf. (maend. na Uchtmiss.) — Or. Pap. S. 
beschäd. (1920) 

Peter van dem Bryncke an Köln: sagt seine Bürgerschaft 
auf wegen Unrechts, das er in und ausserhalb Kölns 
von dem Rath, von Johann von Boirde um dessen Schwager 
Engelbert von Sassenhusen, u. von Johan Dreyviltz er- 
litten habe, (gudenst na s. Oerdrude d.) — Or. Pap. 
S. ab. — Kanzlei: f. 4. post letare. (1921) 

Hynrich, Herr zu Kendenich, an Köln: begehrt Geleit nach 
Köln auf einen Monat, (sandage zo halff vasten.) — 
Or. Pap. S. (Rest). (1922) 

Hz. von Geldern u. Jülich u. Graf von Zutpheu an Köln: 
bittet Ratssendeboten in der Sache Hz. von Geldern, 
Dordrecht u. Köln nach Arnheim zu schicken, dem 
zwischen ihm u. Dordrecht abgeschlossenen Waffenstill- 
stand beizutreten u. einen späteren Tag zu Saltbomel 
zu besenden, (satersd. na paischd.) — Or. Pap. S. ab. 

(1923) 

Johan von Gymmenich, Herr zu Linden u. Visschel, an 
Köln: bittet um Rückgabe seines Pferdes, das er bei 
seinem letzten Aufenthalt in Köhi zu St. Johann u. der 
wegen der Drohungen des Raths nötigen heimlichen 
Flucht beim Komthur zu S. Johann habe stehn lassen, 
(s. Jorijss d.) — Or. Pap. S. (Rest). (1924) 

Johan von Vijsschenich auf der Maximinenstr. an Köln: 
sagt seine Bürgerschaft u. Eid an der Wollen am tsgaffel 
zo Punden bei s. Mathias auf. (fryd. na crutzd. invent.) 

— Or. Pap. S. des Dederich van dem Over (Rest). — 
Kanzlei: pres. anno 44. die exaltat. s. crucis. (1925) 

Mastiucht an EB. zu Köln, Hz. zu Westfalen, zu Angern 
etc. : bittet um Entlassung einiger Mastrichter Weinhändler, 
die bei Odenkirchen gefangen u. nach Alpen auf das 
Schloss der Grafen von Neuenahr gebracht sind, (dins- 
dach 15. d. in mey.) — Gleichzeitige Mastrichter Copie. 

(1926) 

Henricus, Bischof v. Münster u. Administrator v. Osnabrück, 
an Köln: bittet um Auszahlung der ihm von Köln ge- 
liehenen u. dort aufbewahrten 11691 rhein. fl. an 
Frederich van Pelden. (gudensd. na crucis d. exaltat.) 

— Or. Pap. S. (Rest). (1927) 



(4'' 



— 133 — 



[1444] 

Sept. 22 
Nürnberg 



1441 

Okt. 3 

— 8 

Deventer 



— 10 
Ahns 



Dec. 18 



Godert vam Wasservas u. Jo. Vrant an St. Köln: sie seien 
mit Joh. Vamsperg laut Inhalt des beigefügten Zettels 
übereingekommen, man möge ihm, falls er um Geleit 
bäte, willfahren, (die s. Mauritij.) — Or. Pap. S. (Spur). 

(1928) 

Johan van Varnsbergh an Köln: bittot um Geleit, (satersd. 
nae s. Remeis d.) — Or. Pap. S. (Spur). (1929) 

[Bischof von Utrecht an das Kölner Domkapitel]: fordert es 
auf, wegen der vielen Gewaltthaten des EB. von Köln, 
Direk von Moirze, ihm abzusagen, (donred. opp s. Dyonis. 
aveudd.) — Gleichz. Copie Pap. (1930) 

Roedolph [von Dieffholt], Bischof v. Utrecht, an Köln: be- 
hauptet seine Unschuld in dem beginnenden Streit mit 
dem EB. von Köln, Dietrich von Moers. (Conred. op. 
8. Dyonis. avent.) ~ Or. Pap. 8. (Rest). (1931) 

Henricus, Bischof von Münster u. Administrator von Osna- 
brück , an Köln: bittet um Auszahlung der ihm in Köln 
bewahrten 10000 rhein. fl. an Herrn Johan uppen 
Grawen, Probst zu Xanten, um Bewahrung der Quittungen 
in Köln und Übersendung eines Protokolls darüber. 
(Gereons u. Victors d.) — Or. Pap. S. ab. (1932) 

Godart Kesseler an Köln: sagt seine Bürgerschaft auf, weil 
er Gobell van Erpe zu Oberwesel kekümmcrt habe u. 
sein Recht ihm gegenüber ausserhalb Kölns suchen wolle, 
(vryd. na s. Lucien d.) -- Or. Pap. S. ab. (1933) 



n. 
Kölner Kaufleute im 16. Jahrhundert auf 

den kanarischen Inseln. 

Ton Dr. Carl HoUwo. 



rjinen interessanten Beitrag zur Geschichte der Kolonisation, 
die von deutschen Kaufleuten in den Tropen im 16. Jahrh. ver- 
sucht ist, giebt das vorliegende Aktenstück des Kölner Stadt- 
archivs, auf das im letzten Heft des historischen Vereins für 
Schwaben und Neuburg 1897 von mir schon hingewiesen ist. 
Im allgemeinen ist es vollkommen klar. Es möge daher für sich 
selbst sprechen. Nur werden vielleicht einige Bemerkungen über 
die vorkommenden Personen und Oertlichkeiten erwünscht sein. 
Der alte Johann Bies wurde 1495 Bürgermeister. Er starb nach 
6 maliger Amtsführung im Jahre 1520. Sein Schwiegersohn 
Gerhart vamme Wasservass wurde 1533 Bürgermeister und 
starb 1541. Er wie Johann Bies waren reiche Kölner Kaufleute 
und angesehene Männer. Der 1575 verstorbene Pfalzgraf 
Philipp (Linie Simmern) hat sowohl von Johann Bies als auch 
von Gerhart Wasservass bedeutende Geldsummen entliehen* 
Von dem ersteren 500 fl. zu 25 fl. jährlicher Zahlung, DecoU. 
Job. Bapt. u. Laetare zahlbar, von dem letzteren 1000 fl. zu 
50 fl. Pasche u. Remigü zahlbar. 

Wir besitzen darüber noch das Fragment einer Aufzeichnung 
von der Hand des Kölner Stadtschreibers Laurenz Weber, das 
diese Zahlungstermine für 1582 u. 1588 festlegt. 

Gerhart Wasservass war längere Zeit von der Stadt beauf- 
tragt , die Rentenforderungen der Gläubiger des Domkapitels , das 
in Zahlungsschwierigkeiten gerathen war, zu verwalten. Es sind 
Rechnungen darüber von 1514, 1520, 1522 u. 1538 erhalten. 
Interessant ist auch die folgende auf einem losen Blatt erhaltene 
Aufzeichnung über die Thätigkeit Gerharts. 



— 135 



Beehn. von 1514. Item derna im yurschr. jaire up mayndach 
den 24. Jnly haint her Gierart vam Wasservaes, Joerien von Bmwiler, 
Johann Kampman und Jacob von Biest, dem greven Johann BMel- 
kjnd geloifit und zugesacht, alle zyt zu syn gesynnen dat gelt von 
dem kome körnende, von wegen unsere heren vam raide Lynder 
Utrecht zu lievern. 

1521 lune 25 Oktober. 

Ist gelievert und hynder Junker Oeryt vam Wasservass hieven 
in nrber und zu behoiff der Kentherron ut stantur 

in auro: 204 gl. 

in pagamento: 30 gl. 2 mr. (Mark) 31. 

Anno domiui 1521 uf Oudestag, 27. dag des meenets November 
hait Junker Gerhart gelievert Doctor Valentino zwelf quitantien, die 
machen zusammen in summa 136 goltgl. et in pagamento 5 gl. 1 s. 
10^ Item noch ist von der vurscr, summen, so geofiret ist von 
Junker Gerhart uisgegeven zu zerung der rentner gen Poppelstorp 
zu mynem gn. her. und bodd toen die gebodden der Renthner zu 
dein iuxta cedulas, die Juncker Gerhart Lynder sich hait behalden, 
sunt in summa 23 gl. 1 m. 2 ^ 

Also ist noch geoffert in auro 68 gl., in pagamento 2 gl. 1 ro. 
2 6. 10 ^ und synt genomen und gelacht zu behoifP dyss nafolgenden 
termyns. 

Ueber Jacob Gronenberg ist nichts zu ermitteln. 

üeber die Besitzung der Welser auf Palma war bisher nur 
die Notiz bei Lucas Rem bekannt, die hier abgedruckt werden 
möge, da sie nur schwer zugänglich ist. 

Tagebuch des Lucas Rem ed. Greiff im 26. Jahresbericht d. bist. 
Vor. f. Schwaben und Neuburg. Augsburg 1861, und Hantzsch p. 12. 

^Adi 17. Sept. [1509] nachtz fuor ich mit Hans Egelhof, Jacob 
Holtzbock, Bartolme Kelli und ander fil arbaiter, maister und diener, 
aus gemelter insel Madera und kam gen Ilha de Palma de Canarias 
for Pon-o (Porto Santo) adi 21. Septbro nachtz und plib alda. Adi 
25. fruo rit wir gen Taza Cortt [beute Tazacorte, ein Hafen auf der 
Südwestseite der Insel. Ritter Lex.], das verfluocht land genanter 
Egelhoff unser geselschaft kaft het. Plib ich bis zum 30. Septbro. 
Da solt ich lang pliben sein, gros vil gut Ordnung tan haben. Aber 
ich erfand, daz got geh, was ich befelch, nach meim abschid nit 
folstreckt wurd. Zuom wasserleiten , landbauen , etlich jar gebeert, die 
ich nit plieben wolt, gleich eylet, bei tag das land, leit, fich, die 
gantz nacht rechnongen , biecher besach , on al ruo. Eylet on mas, um 
den winter aus den inseln zuo komen. Liess Hans Egelhof Obersten 
mit sonst fil leiten dar. Adi 2. Oktobrio 1509 nachtz fuor ich aus 
Ilha de Palma mit Jacob Holtzbock .... Über den weitern Auf- 
enthalt von Eivopäem auf Palma cf. Ulrich Sohmidals Reise, ed. 
Valentin Langmantel. Bibl. d. litter. Yer. in Stuttgart. Bd. 184. 
1889. p. 22. 



II 



— 13« — 

Im Jahre 1509 war die Besitzung also noch in den Händen 
der Welser. Da der Käufer Johan Bies 1520 gestorben ist, 
muss der Verkauf zwischen 1510 u. 1520 erfolgt sein. Die Ab- 
fassung der folgenden Supplikation wird sowohl d. Hdschr. nach 
als wegen der Art und Weise, wie sich der spätere Bürger- 
meister an den Rath wendet, vor 1533 (seine Wahl zum 
Bürgermeister), wahrscheinlich Ende der 20er oder Anfang der 
30er Jahre anzusetzen sein. 

So ist der berühmte Kolonisationsversuch der Welser in 
Venezuela weder der erste noch ihr einziger gewesen. Der Ver- 
kauf der kanarischen Besitzung seitens der Welser hängt wahr- 
scheinlich mit den Chikanen zusammen, die die portugiesische 
Regierung während und nach der grossen Expedition der 
deutschen und italienischen Kaufleute nach Ostindien im Jahre 
1505 diesen bereitete, cf. Ehrenberg, Zeitalter der Fugger I. p. 
195 u. passim. 

Bezeichnend ist der Gegensatz in der Behandlung auswärtiger 
Geschäfte zwischen den Welsern und den Kölner Kaufleuten. 
Wie vorsichtig und regelmässig haben die grossen Finanzmänner 
jener Zeit ihre auswärtigen Faktoren und Geschäftsteilhaber 
kontrolliert; wie unglaublich erscheint dem gegenüber die That- 
sache, dass sich der Kölner Grosshändler so lange, bis an sein 
seüges Ende, von seinem guten Freund hinters Licht hat 
führen lassen. 

fol. 1 a. Bericht der Sachen zwaschen (Uerharten van Wasservass 
und syner hansfrauwen und Jacoben Ghroenenberg. 

Verschiner zit und vur etlichen jairen ist im leben gewesen eyn 
namhaftiger kaufman und burger zu Colen, Johan Biess genant, 
der by synem leben vil hendel und kaufmanschaft durch sich und 
syne factore getryben , under denen eyner und der vernemigst gewesen 
ist gemelter Jacob Groenenberg, hurtig uiss der Stat Colen, den ge- 
malter Johan Biess van syner jugent an ufferzoigen und syn trefflichste 
Sache und gewerb als synem factoir und diener befoillen. 

Also hait es sich begeben, das die gesellschaft der Welser zu 
rait geworden, ire gutter als mit namen Ire muUen, wyngarten, heuser, 
Wasser, ecker, vyhe, leut und anders, mit Iren geschirren und zu- 
gehoir, wie sie die in den insulen Canarien sancti Michaelis la palma 
Tacacoil; in Uyspanien gehabt zu verkaufen, wilche gedachter Groenen- 
berg desmals Biesen factoir innen geworden und das gedachtem Johan 



— 137 — 



Biesem vergewissigt und auf syne verwill i gang dio obgedachten guttere, 
ecker, wasser, muUen und anders von itagemelter gesolschaft der 
Welser rui sich selbst und gedachten Johan Biesen und also in irer 
beider namen und von irer beider weigen rar elfthausent gülden 
kaufgeltz erkauft. 

Und alsbald die verschreibung darüber begryfen und auf sie beide 
stellen laissen und dieselbig Johan Biesen gehen Collen zugeschickt, 
dieselbige au anderschreiben, den kauf zu bewilligen und approbieren 
und sich and syne erben Tur die acht duysent gülden ur.d also den 
mehereren thail des kaufgeltz auf benante termynen su besailen su 
Terstrecken, das alles auch gedachter Johan Biese also g»3tbain und die 
acht duysent gülden auf die angesetzte zeit den Welseren besailt und 
entricht, als dat aus der hauptverschriebung dair van der origenail 
brief hynder Groenenberg ist, mit dieser hie by verwarter copien gleich 
lautend, erschient und zu sehen ist. 

Und ist sulcher kauf zugangen und beschehon mit verwilligung 
und consent der allerdurchleuchtigsten furstynnen frauwen Joanne, 
koeningyn zu Castilien etc., vermoeg ire k<B[niglichen] briefo, dae van 
auch hient copien oversandt werden , in wiichen ire k(B[niglichc] ro[ajest8Bt] 
austrugklich meidung thut von offtge[meltem] Johan Biesen. 

Uf das haben die gedachten Johan Bloss und Jacob Groenenberg 
eyneo, Johan Eickelhcener genant, iren diener, in dio owerimpte 
insulen geschickt, die erkaufflen gutter zu besichtigen und van irer 
beider weigen zu entpfangeu und zuzunemen, dem auch also ge- 
schehen ist. 

Darnach ist Groenenberg auch dae hyn getzoigen und alsbald er 
dae hyn komen, die administration verwesen und possession derselbigen 
von syn selbst und Johan Biosem weigen angenomen, und van der 
zeit an bis an diesen tag oder jehe bis an die zeit, dae er in haftung 
komen ist, ingehabt, gebraucht und alle abnutzunge auskomp, seil, 
fruchten und anders dae van komen , wuchs sich auf ein ubermehessigh 
groiflse summe in der achtung ertrecht und beleuft, allein eingenomen 
und behalten und gedachtem Johannen nichtz oder ehe gar wenig 
geben, dairdurch er dan zu sulicben stände und richtumb komen 
ist, das er itzu vur eynen der trefflichsten kaufman geacbt und ge- 
halten wirt, da er zuvoir, und ehe den er in Hispanien komen, 
ein slechter factoir van also geringem und klainem glauben, das 
iem die Welser die sumen, die eylftbausent gülden nit weiten allein 
vertrauwen, noch die gutter verkaufen; alsdan das und anders durch 
lebendige zeugen, wann das die notturfft erfordern wirt, genoigsam 
magh werden bewiesen. 

Als nun aber vilgemelter Grosnenberg zu Canaria war, hait er 
zu vilen malen gedachtem Biesen als dem principailen derselbigen 
gutter geschrieben, das er iem wolt zu uaderhfliltung derselbigen gelt 
schieken, wilchs Johan Biess gethain und iem gelt auf Wechsel hyn 
in, zu eyner groissen summen gemacht und zugesandt, alles des ver> 



M 



' 



— 138 — 

hoffens, Jacob solt iem das sein treulichen verwaret und van allem 
innemen und abnutzungen rechnung und entrichtang gethain haben, 
wie der ofiflge[melte] G-roenenberg iem oft geschrieben and sich er- 
potten, aber by der scfarift gelaissen und nicht vollentzoigen, inhalt 
sulcher missiven und sendtbriefen. 

In wilchen er under anderen schreibt , das er ungezügelt die rur- 
scr[eyenen] gutter in kurtzem [in] sulchen stand brengen wolt, das 
sie eynem groissem furstenthump an irer abnutzung gleich sein solten 
oder obertreten, und wie er willens were, bald heraus zu komen und 
alsdan genantem Johan Biesen von aller abnutzung, innemens etc. 
volkomen rechenung und bezailung zu thun , wie dann sein brief sulchs 
und anders weiter vermoigen, und zu halten. 

Mit wilchem und dergleichen schreiben und vertroistungen hait er 
den vilgemelten Johan Biesen als eynen erbaren und glaubsamen man 
bewegt und aufgehalten, das er synem schreiben gelaubt und yhe 
meher ufnd meher geltz, sylberü und anders hyn in gesandt, als sich 
aus der rechenung, so die herfurbracht wirt, wol sali erfynden. 

Und also ist Johan Biess in der verrechenung gestanden, und 
blyben bis zu lest der almechtig got synen willen mit iem gethain 
und van diesem ertrich gehoilt, also das gestorben, und zwey kynder, 
mit namen Johan Biesen den jungen und Agnesen, sein soen und 
tochter, des gemelten Wasservass hausfrauwen, nach iem verlaissen; 
doch hait er zuvore und ehe, dan er gestorben, syn testamcnt und 
legten willen ordentlich nach der gewoinheit der stat Coellen gemacht, 
darin er den armen ob vunflhausent gülden besetzt und gelaissen 
hait, die inen auch entricht syn, und etlich exccutoir desselbigen 
testamentz verordnet, under dehenen vilgemeher Groenenberg eyner 
gewesen ist, dem er sampt den anderen vollenstreckung desselbigen 
befoillen und dairuf gestorben, das iem Jacob Grcenenberg vil ain 
groisser summe dan vunflthausent gülden, der abnutzung halber ge- 
dachter gutter, in Hispanien geleigen, schuldig were, die syn kynder 
van Groenenberg forderen und heischen solden innhaltz syns testamentz. 

Uf das und als nun gedachter Johan Biess also gestorben wair, 
haben sein obemanten kynder und erben sampt den verordneten 
executoren gedachten Jacoben Groenenberg, desmails in Canarien 
wesende, geschrieben, den doit ires vaders angezeigt, syn ' testament 
iem zugeschickt und gebetten, heraus zu komen und inen rechnung 
zu thun etc., die execution des tostamentz mit an zu nemen und sie 
ires theils der gutter und was er inen schuldig befunde, zu entrichten. 

Also ist er uberlauth auf sulche schreiben ghen Collen komen, 
die execution des testaments synes herren angenomen, und oeffentlich 
vur erbaren lewten erkant, das sulcher kauf vur Johan Biesen und 
inen und also in irer beider namen und wie vorgemelt geschehen; 
aber mit der rechenung vertzoigen bis zu lest Wasservass by iem 
hefticklich angehalten und inen dair umb erseucht hait, er nach viler 
underredt sich derselbigen erbotten und dairuf in dem mynderbrueder 



— 139 — 



doister zu Collen ein lang« angeBchickie schrift in gertalt eyner 
reehennng Tarbracht und sich dairneben vernemen laisflen, das er 
wiüieh were, Wasservass Ton sjnre hnysfranwen weigen das theil der er- 
kanfilen gntler und meber dan iem gepnrt am geben und so anstellen, 
aber dieselbige gntter weren , als er sagt, yon gebrech des wassers nnd 
anderem (steht auf Rasur) onfall , unnth und unfruchtbar worden , des 
er inen gewarnt wolt haben; als nu Wasservass sulchs gehoirt und 
die vermeint rechenung besichtigt und fast mangelhaftig und unvol- 
kernen befunden und dairgegen syne noitturft woult vurbrengen , stundt 
Jacob &uf, und nam syne schrifffc widder und sagt mit somig[e]m 
gemudt: er woult hyn fnrter vur bass Wasservass kheyn rechenung 
thun, nocht ichtwas geben, es wurd iem dan mit urtheil und recht 
auferlegt, und scheide also van dannen, on das er Wasservass yhe 
hab wollen syn thaill der gutter oberantworten oder rechenung und 
betzailung thun des jhenigen, so iem wie obsteit von recht zu stehet 
und gepurt. 

Mitler zeit und nach Groenenbergs abscheiden hait es sich be- 
geben, das Johann Biess der junge, Wasservass swaiger, on lybs 
erben auch ist gestorben und aber zu voir syn theil der vilge. gutter 
sampt allem rechten und forderungen, wie er die by sijnem leben 
gegen Jacoben gehabt und haben het moigen, dem rait der stat 
Coellen zu urber der armen toichter, die daemit und was dair van 
zubraeht werden moicht, zu verheiraten und etlichen anderen be- 
sunderen personen, in synem testament benant, gelaissen und zugestelt, 
Inhalt desselbigen synes tßstaments. 

Von wilchem rait und anderen legatarien vilgemelter Wasservass 
dieselbigen vor sich und syn hausfrauwe und ir erberen umb ein benante 
suroe erkauft und an sich erlangt und bracht hoit, also das or und syn 
huysfrauwe des gantz theil^ dem alten Johan Biessen znstendicfa, sampt 
allen forderungen, actien und gerechticheit gegen gedachten Oroeneu- 
berg nu mehr allein haben und icen zustehend aus obertzelten ursaichen. 

Und dieweil nun sich dieser handel also lange vertzoigen und 
yhe billich ist, das die vilgemelte Eheleut das ire bekoraen, und inen 
sunder lenger aufhalten das jhenig durch Jacoben gegeben und ver- 
gungt werde, das inen van gotz und des rechten weigen gepurt 
und zustehet, 

Ist ir dienstlich fleissig pitt, das diese sachen bey key[8erlicher] 
m[ajestaet] ader den inquisitoiren ader wo sich das gepurt, mitt allem 
fleiss auf das formligst und teugligst vurbracht und uis vorigem be- 
rieht in eyn schrifft verfasst und gesteh werde, wie sich das dan nach 
Ordnung und prauch der landen, die inen onbekant synt, eyget, und 
das Jacob mit recht ader sunst angehalten werde, die originail brief- 
verschreibung und bewilligungh wie obstcht, sampt syner rechenung 
an tag zu brengen, rechenung thu und was sich befyndt, inen ent- 
rieht und bezail, wie recht, wie das dan durch die jhenigen der 
man hier in prauchen wirt, vur gut ansechen wirt werden. 






.t! i 



■I 



i 



— 140 — 

Und was inen bierin begegnet, das sulcbs auf das furderlicbst 
den gedacbton ebelewten zugescbreiben werde, vornern beriebt nacb 
der noitturfit dair uf zu tbun, uf ire beloennngb; 

Wo aueb Jacob syn recbenung vorbringen oder ichtwes gegen 
ire vurgeben sagen wurd, ist ir bitt, das sulcbs beraus so bald 
moiglicben gesandt werde, dairmit der sachen noitturfliglich acbt ge- 
habt, nacbgetracbt, und nicbts versuympt werde, das gepurt inen, 
und sein des willicb zu vergelten und eirbarlicb mit gantzer danck- 
barbeit nacb eins jecklicben standt zu loenen. ^) 



^) Das Aktenstück beruht bei den Uandelsakton des Stadtarchivs. 



->^-<859>-^- 



i:' 



i • "' 



IIL 

Arnold Mercator 

und die wiederentdeckten 

Kölner Stadtpläne von 1571 und 1642, 

Ton Joseph HanseiL 

(Mit zwei Stadtplftnen.) 



Im zweiten Bande des Jahrbuchs der königlich preussischen 
Kunstsammlungen hat L. Ennen im Jahre 1881 eine Abhandlung 
über die Prospekte der Stadt Köln aus dem 15. — 18. Jahrhundert 
veröffentlicht (S. 78—89), welche eine ziemlich vollständige 
Uebersicht über diese älteren Darstellungen des durch seine aus- 
gezeichnete Lage während mehrerer Jahrhunderte immer wieder 
die künstlerische Wiedergabe herausfordernden Stadtbildes bietet. 
Er hat an dieser Stelle, S. 80, darauf hingewiesen, dass im 
J. 1570 auf Veranlassung des Kölner Raths der älteste Sohn 
des berühmten Kosmographen Gerhard Mercator, Arnold Mercator, 
einen genauen Stadtplan aus der Vogelschau in grossem Mass- 
stab ausarbeitete, den ersten Kölner Plan, soweit wenigstens 
unsere Kenntniss reicht, dem eine gründliche geometrische Ver- 
messung vorausging*). 

Das sechzehnte Jahiiiundert bildet, wie es im allgemeinen 
die Blütezeit des Kupferstichs und des Holzschnitts darstellt, den 
glänzenden Mittelpunkt in der das fünfzehnte bis siebenzehnte 
Jahrhundert umfassenden Epoche ausgezeichneter topographischer 
Bildwerke. Männer wie Erhard Rewich von Utrecht, Michael 
Wolgemuth, Anton Woensam von Wonns, Gerhard und Arnold 

'; Aehnliehe AimfUiirungen Ennens waren vorher in Picks lionatoschrift 
für die Gesebichte Westdeutschlands II (1876), 692 erschienen. Auf Ennen 
fassen die Angaben von Merlo, Kölnische Kttnstler (2. Ausg., ed. Firmenioh- 
Ricfaartz und Keussen) Sp. 587. 



I 



I 



!i 



i 



> .1 



— 142 — 

Mercator, Abraham Ortelius, Franz Hogenberg, Mathäus Merian, 
Wenzel HoUar und viele andere haben in jenen Jahrhunderten 
gewetteifert, um vor allem die stolze Pracht der Städte in 
Prospekten und perspektivischen Ansichten von unübertrefflicher 
Feinheit zur Anschauung zu bringen, und unwillkürlich beschleicht 
den heutigen Beschauer, wenn er die vielen hunderte von kost- 
baren Holzschnitten, Kupferstichen oder Radirungen dieser Art 
durchblättert, welche jene kunstfrohe Zeit erzeugt und häufig 
zu schweren Folianten vereinigt hat, die unerfreuliche Empfindung, 
wie wenig seither die massenhaften Erzeugnisse der modernen, 
nach mancher Richtung zweifellos überlegenen Vervielfältigungs- 
verfahren es vermocht haben, den Geschmack und die künst- 
lerische Auffassung unserer Tage wieder auf die Höhe der 
Darstellungen jener verflossenen Jahrhunderte zu erheben. 

Wie allerwärts im 16. Jahrhundert das Bedürfniss der 
Städte nach kartographischer Aufnahme ihrer Situation lebendig 
wurde, so war besonders in den benachbarten Niederlanden 
während der Jahre 1550 — 1565 im Auftrag Karls V. u. Philipps IL 
durch den Geographen Jacob von Deventer aus Mecheln eine 
einheitliche Vermessung und Kartirung der Städte erfolgt. Die 
vorzügliche farbige Nachbildung dieses umfassenden Werkes, 
welche neuerdings durch das Institut national de g6ographie zu 
Brüssel herausgegeben worden ist^), lässt erkennen, eine wie 
ausgezeichnete Leistung dieses Werk darstellt. Das nieder- 
ländische Beispiel wird in diesem wie in vielen andern Fällen 
nicht ohne Einfluss auf den in Köln erwachenden Wunsch ge- 
blieben sein, eine ähnliche Arbeit für die eigne Stadt ausführen 
zu lassen, die gewissermassen das geometrische Gegenstück zu 
dem wenige Jahrzehnte vorher fertiggestellten malerischen Pros- 
pekt der Stadt von Anton Woensam von Worms bilden konnte *). 
Ein besonderes praktisches Bedürfniss beförderte aber zweifellos 
die Erfüllung dieses Wunsches. In den Jahren 1567 — 1574 bildete 
die Einwanderung von niederländischen Protestanten, welche vor 
dem Schreckensregiment des Herzogs von Alba aus ihrer Heimath 



^ Atlas des villes de la Belgiqne au XYIe si&cle, Brtlssel 1890 ff. (noch 
nicht ahgesohlossen). *) Dieser Holzschnitt erschien zuerst im J. 1531; ein 
Neuabdmck im J. 1&57. Im J. 1860 erschien dann eine lithographische 
Nachbildung bei L. Elkan (Merlo, Kölnische Künstler [2. Ausg. ed. Firmenich- 
Bichartz und Kenssen]) Sp. 1084 ff. 



— 143 — 



geflohen waren, den Gegenstand regelmässiger und peinlicher 
Beobachtung seitens des katholischen Kölner Ratbs. Mehrmals 
wurden in dieser Zeit die einzelnen Häuser der Stadt rerzeichnet, 
in denen sich niederländische Emigranten aufhielten*); die 
kriegerischen Gefahren dieser Jahre veranlassten ausserdem 1568 
eine allgemeine von Haus zu Haus erfolgende Waffenbesichtigung 
und eine Verzeichnung sämmtlicher in den achtzehn Kirchspielen 
der Stadt zerstreuten Häuser zum Zweck der Umlage einer be- 
sondern Kriegssteuer. Diese Häuserlisten, die das beste Material 
zur Feststellung der damaligen Bevölkerungszahl der Stadt 
bilden'), beruhen zum grössten Theil noch im städtischen Archiv. 
Es liegt zu Tage , dass eine genaue kartographische Darstellung 
der Stadt, in der jedes einzelne Haus aufgeführt war, dem Rath 
als die beste Ergänzung dieser Häuserliste erscheinen musste. 
So nimmt es nicht Wunder, dass der Kölner Rath die Dienste 
des im nahen Duisburg im Hause seines weltberühmten Vaters 
thatigen und bewährten Kartographen Arnold Mercator für diesen 
Zweck in Anspruch nahm. 

Ennen hat nun bereits erwähnt, dass die aus der Hand 
Mercators hervorgegangene , in Aquarellfarben *) und mit reichem 
Goldschmuck ausgeführte Originalzeichnung sich noch im Stadt* 
archiv, aber in einem sehr schadhaften Zustand, befindet. Der 
Zustand der 1,70 m breiten und 1,08 m hohen Zeichnung ist 
auch heute, nachdem in der jüngsten Zeit viele Mühe auf ihre 
Wiederherstellung verwendet worden ist, so schadhaft, dass nicht 
mehr, wie es vom Kartographen beabsichtigt war, die einzelnen 
Häuser der Stadt, die Details von Mauern, Thürmen, Kirchen 
u. s. w., sondern nur noch die Strassenzüge, der Mauerring und 
die hervorragenderen Gebäude in unklaren Umrissen kenntlich 
sind. Eine vor mehreren Jahrzehnten durch den Kölner Litho- 
graphen J. C. Baum (1813 — 1877) danach angefertigte, eben- 
falls in Aquarellfarben ausgeführte Copie, welche sich jetzt im 
Historischen Museum der Stadt befindet, musste daher zu recht 
willkürlichen Ergänzungen ihre Zuflucht nehmen. Denn sie 



*) Hanien, Rheinische Akten zur Qesch. des Jesuitenordens S. 549, 560, 
568, 575, 604 ft. ') 8ie sind von diesem Gesichtspunkt aus verwerthet von 
Banck in den Beiträgen zur Geschichte, vornehmlich Kölns und der Rhein- 
lande (Mevissenfestscbrift) S. S06 ff. <) Nicht in Oelfarben, wie es Mher 
wegen des starken neuerdinga entfernten Fimissübenstigs scheinen konnte. 



— 144 — 

stützte sich ausschliesslich auf die Originalzeichnung, da eine 
ältere Nachbildung derselben aus einer Zeit, wo sie noch 
deutlieh zu erkennen war, damals nicht zu Verfügung stand. 
Allerdings wusste man damals schon, dass nach der Angabe von 
Walter Gymmius, der in seiner am Anfang des 17. Jahrhunderts 
verfassten Biographie Gerhard Mercators') auf dessen Sohn Arnold 
zu sprechen kommt, der Kölner Plan auch in Kupfer gestochen 
worden war; und ebenso hatte man aus dem etwa gleichzeitigen 
Werke des Mathias Quad von Kinkelbach : Teutscher Nation Herrlig- 
keitt(S. 299) entnommen, dass dieser seine Leser aufmerksam ge- 
macht hatte auf die 'grosse Contrafactur der Statt Collen, so für 
zwanzig Jahren zuDuisburg von dem lobwurdigen und hochgelehrten 
Herrn Gerharde ä) Mereatore in Kupfer gearbeitet ausgangen'. 
Aber auffallender Weise waren Abdri^cke dieses Plans weder in 
Köln selbst noch sonst irgendwo nachweisbar, und noch Ennen 
muBste sich mit der resignirten Mittheilung begnügen, dass ,bis 
jetzt noch kein Exemplar dieses Drucks aufgefunden worden ist". 

Bis vor kurzer Zeit bestand demnach die unbequeme That- 
Sache, dass bei dem für wissenschaftliche Forschung unbrauchbar 
gewordenen Zastand des Originalplans die Untersuchungen über 
die geschichtliehe Topographie unserer Stadt, denen in den 
Schreinsbüchem und den erwähnten Häuserlisten ein so aus- 
gezeichnetes urkundliches Quellenmaterial zur Verfügung steht, 
wenigstens für alle Detailfragen de» wichtigsten kartographischen 
Hülfsmittels entrathenmussten, welches auf Grund fachmännischer 
Vermessung im Iß. Jahrhundert entstanden war und somit den 
Zustand der Stadt zu einer Zeit darstellte, wo sie zwar in 
Wirklichkeit den Höhepunkt ihrer Entwicklung schon seit mehr 
als einem Jahrhundert überschritten, in ihrem geographischen 
Bilde, ihren kirchhchen Prachtbauten und ihrem stolzen Mauerring 
aber den Eindruck der glänzenden Vergangenheit noch durchaus 
bewahrt hatte und sich vortheilhaft vor dem die folgenden 250 
Jahre kennzeichnenden Zustande des Verfalls und der Ver- 
ödung auszeichnete. 

Mehrere glückliche Zufalle der letzten Jahre haben nunmehr 
diesen Uebelstand beseitigt. Wir verfügen heute über einen vor- 

'J Sie ist abgedrDckt aia Vorwort zu dem grouen Merc«tonchen Atlai. 
*} Dsr Vkter Gerhard iat hier irrthOmlieh lUr »einen Sobn Amold gvnaant. 



— 145 — 

zäglichen Abdruck des von Arnold Mercator selbst im J. 1571 
nach seiner Handzeichnung vom J. 1570 in demselben Massstab 
ausgeführten Kupferstichs, der uns also vollgültigen Ersatz für 
den beschädigten Zustand der Zeichnung bietet; wir verfugen 
ferner über zwei aus dem J. 1642 stammende Abdrücke dieser 
selben Mercatorschen Kupferplatten, die nur zum Zweck einer 
Neuauflage durch mancherlei kleine Veränderungen auf den Zu- 
stand, wie ihn das Stadtbfld in letzterm Jahr darstellte, zuge- 
richtet worden waren. 

Von den beiden so selten gewordenen Stichen hat die Stadt 
Köln in jüngster Zeit photolithographische Nachbüdungen in 
Originalgrösse herstellen lassen. Da sich diese Nachbildungen 
wegen ihres grossen Formats nicht als Beigabe für die 'Mit- 
theilungen' eignen, so wurden sie zu diesem Zwecke in halber 
Linear-, also viertel Flächenverkleinerung vervielfältigt. In diesem 
Massstab sind beide Pläne diesem Heft beigefügt. 

Bevor wir in eine nähere Betrachtung der beiden Stiche, 
ihres Verhältnisses untereinander und zu der Vorlage vom 
J. 1570 eintreten, werden einige Mittheilungen über den Schöpfer 
der ganzen Arbeit, Arnold Mercator, nicht unwillkommen sein >). 



Arnold Mercator wurde am 31. August 1537 als ältester Sohn 
Gerhard Mercators geboren , der damals in Löwen wohnte. Unter 
der Leitung seines Vaters trieb er in seiner Jungend besonders 
mathematische und geographische Studien, und er erwarb sich 
schon früh durch Anfertigung physikalischer Instrumente sowie 
durch gute Kenntniss der Technik des Befestigungswesens einen 
geachteten Namen. Mit seinem Vater zog er nach Duisburg, 
als dieser dort seinen dauernden Wohnsitz nahm. Er heirathete 
die Tochter des bekannten humanistischen Düsseldorfer Schul- 
rektors Johann Monheim, Elisabeth, erwarb am 21. August 1572 



*) Am werthTolUfcen sind die Angaben über ihn, welche die bereits er- 
wähnte Biographie seines Vaters von seinem Zeitgenossen Walter Gymmins 
enthSlt. Ausserdem sind sn Tgl. Ennen, in Pioks Monatssobrift II, 592 ff.; 
▼an Baemdonck, Q^rard Mercator, sa yie et ses oeuvres (1869)) mit einer 
Stammtafel der Familie, sowie van Raemdonck, G^rard de Cremer on Mercator, 
g^ographe Flamand (1870); Breasing, Leitfaden durch das Wiegenalter der 
Kartographie bis 1600 (1883) 8. 25; AUgemeine Deutsche Biographie 21 
8. 396; Arerdunck, Geschichte der Stadt Duisburg (1894) Register. 
MittheUnngwi «li d«m StadtareUT. XXVUl. 10 



— 146 — 

das Bürgerrecht zu Duisburg und wurde gleichzeitig Rathsherr 
dieser Stadt'). 

Schoa in jungen Jahren wurden Arnold Mercator grosse 
kartographische Arbeiten übertragen. Im Auftrag des Erzbischofs 
Johann von Trier (1556 — 67) führte er als Fünfundzwanzi^ähriger 
eine Vermessung des Erzstifts Trier aus*). Die heute im König- 
lichen Staatsarchiv zu Coblenz beruhende Originalkarte des 
Obern Erzstifts trägt den Vermerk: 'Anno ab incarnatione domini 
1562 absohita est hec tabula 17. Julii per Arnoldum Mercatorem''). 
Im J. 1ÖG4 half er seinem Vater bei Mesbungen, die derselbe 
im Auftrag des Duisburger Raths ausführte*). 1571 vermass er 
die Ländereien des Hospitals zu Duisburg und legte ein Lager- 
buch über dieselben an; 1572 und 1574 war er neuerdings mit 
Messungen von Duisburger Ländereien, das letzte Mal wieder 
zusammen mit seinem Vater, beschäftigt*). 1580 war er bei 
Verniessungsarbeiten im Jülich'schen Amt Born und Sittard be- 
theiligt ^). Daneben beschäftigte ihn wiederum eine grössere 
Arbeit: im Auftrag des Landgrafen Wilhelm von Hessen führte 
er eine Vermessung der Grafschaft Katzenelnbogen aus. Seit 
1586 endlich war er, ebenfalls im Dienste des Landgrafen, mit 
einer kartographischen Aufnahme des hessischen Landes be- 
schäftigt, als er am 6. Juh 1587 im Alter von 50 Jahren nach 
kurzer Krankheit starb. Er wurde in der Salvatorkirche zu 
Duisburg in der Familiengruft') beigesetzt. 

Die 1570 beendete kartographische Bearbeitung der Stadt 
Köln gehört also zu den früheren Arbeiten Mercalors. 

Gehen wir numnehr zu den drei Blättern von 1570, 1571 und 
1624 selbst über. 

') liaemdcmck, QiSrard de Cremer S. 73. *) Ofoiniiiu I. o. •) Die Karte 
des Niederstiftx Trier ist laut frdl. Mittlieiluug des Herrn Arcliii-raths Dr, 
Becker in Coblenz im dortigeo Slaatinrchiv nicht vorbanden; ancli liegen 
Akten tlber die Vermeseun<; daselbst nicht vor, *i Rnemdonck, Gärird 
Morcator 8. 367. ») Averdnnck 1. c. S. 19, 185, 193, 707. •) BeitrHgre zur 
Oeich. des Niederrbains Vil (1893) S. 310. '} Giemen , Knnrtdenkmtller der 
Rheininnde II, 186. 



— 147 



L Die Handseichnong Tom Jahre 1570. 

Was an quellenrnässigen Nachrichten über die Ausarbeitung 
«lieber Zeichnung in den städtischen Archivalien vorliegt, ist 
reclit dürftig. Es beschränkt si(;h auf eine Eintragung in den 
RathsprotokoUon Bd. 25 fol. 308. Dort heisst es bei der Sitzung 
vom 11. September 1570: 

'Ainoldi Mercatoris abi'onterfeitung der stadt Coln und was 
er vor arbeit vorgewandt, is beiden slignieistern*) zo be- 
sichtigen und Widder an einen Rat zo breugen bevollen'. 

L'eber dieses spätere Referat der Ötiuuneister und die etwaigen 
ferneren Verhandlungen des Ralhes über diese Angelegenheit 
enthalten die RathsprotokoUe nichts. Ebensowenig bieten die 
städlischeu Rechnun^^sbücher eine Angabe über das von Mercalor 
bezogene Honorar; die Rechnungsbücher der für eine derartige 
Ausgabe zuständigen Mittwochs- und Freitagsrentkamuier weisen 
im 10. Jahi'hundert grosse Lücken auf und sind für das Jahr 
1570 fast sämniüich verschollen. 

Die, wie i)ereits bemerkt wurde, im Historischen Archiv noch 
vorhandene in Aquarellfarben mit Vergoldung ausgeführte Zeich- 
nung Mercators ist 1,70 m breit und 1,08 m hoch Auf einem 
3V« cm breiten Streifen trägt sie die über den ganzen obern 
Rand sich hinziehende vergoldete Inschrift: 

COLÜNIA AGRIPPINA ANNO DOMINI MDLXX EXACTISSIME 

DESCRIPTA. 

Der rechten und linken Seite d<T ganzen Zeichnung entlang 
zieht sich je ein 11 cm breiter Streifen, auf welchem eine 
grössere Anzahl von römischen Allerthümern: der Mai'silsteiu, 
mehrere Altäre, Särge, Inschriftensteine, Statuen u. s. w. ab- 
gebildet sind, welche sich damals theils in den Sammlungen 
verschiedener Kölnischer Rathsherren und angesehener lUirger 
— so des Constantin Lyskirchen (f 1581 Dezember 11), des 
Dr. Johann Helman (t 1579 Mai 15), des Dr. Broich, des Dr. 



') Dio.ie Stij^iiioUlor oder S.iiniuüiHter hattea a. h. die Aufsicht über daa 
stidUtfche beftiatiguDga- und Kriegswosea. 

10* 



148 



Johann Rinck — theils auf den Strassen und an den Kirchen 
der Stadt befanden^). 

Der übrigbleibende Raum des Blattes (1,48:1,045 m) ist im 
wesentlichen durch die Darstellung der Stadt Köln und der 
gegenüberliegenden Ortschaft Deutz eingenommen. Der Massstab 
dieser Darstellung ist etwa 1:2450. Die halbkreisförmige Ge- 
stalt der Stadt Köln und der kleine Umfang von Deutz sind die 
Ursache, dass an den vier Ecken etwas Raum zur Verfügung 
blieb. Dieser leere Raum ist in der Weise ausgefüllt, dass oben 
links das in Farben ausgeführte Wappen der Stadt Köln ange- 
bracht ist, unter welchem sich eine heute unleserlich gewordene 
Inschrift befindet. In den drei anderen Ecken sind Cartouchen 
angebracht, die iu Folge des zerstörten Zustandes nur noch 
schlecht kenntlich sind. Die Cartouche unten rechts trug ver- 
muthlich den Namen Arnold Mercators, die Inschrift ist aber 
durchaus unleserüch geworden*). Die grosse Cartouche oben 
rechts ist unausgefüllt geblieben. 



n. Der Knpfersticli vom Jahre 1571. 

Wie vortrefflich der Mercatorsche Plan sowohl vom künst- 
lerischen wie vom kartographischen Standpunkt ist, lässt sich 
heute zwar nicht mehr aus der stark beschädigten Original- 
zeichnung, aber um so klarer aus dem vom Künstler selbst im 
folgenden Jahre nach seiner Zeichnung ausgeführten grossen 

*) Ein Theil dieser AUerthttmer kam später nach Schloss Blankenheim 
in der Eifel, wo Graf HermanQ von Blankenheim seit 1585 ein Masenm 
römischer und christlicher Altertbümer zusammenbrachte (Stadtarchiv: Gelenius, 
Farragines XXX» 8. 1148 ff., Alfiersche Sammlung vol. 47 fol. 74, 113, 122, 
126. S. auch Ennen, Zeitbilder S. 344 und neuerdings Becker, Gesch. des 
Decanats Blankenheim 8. 254 ff.). Eine Anzahl dieser Alterthümer hat auch 
Broelmann, Epideigma sive specimen historiae .... oppidi, quod postColonia 
Claudia Augusta Agrippinensis (Köln 1608) Tafel 6 ff. yerö£fentlioht. Heute 
befindet sich ein Theil derselben im Museum Wallraf-Richartz, ein anderer 
im Bonner Proyinzialmuseum ; ein Theil ist verschollen. ') Im J. 1572 er- 
schien in dem bekannten grossen St&dtbbuch von G. Braun und F. Hogenberg 
(Civitates orbis terrarum, Coloniae 1572 — 1618, 5 Bde., auch deutsch: Be- 
schreibung und Contrafactur der vornembster Statt der Welt, Colin 1574 ff.) 
auch ein kleiner Plan der Stadt Köln. Wie weit dieser sich an Mercators 
Arbeit anlehnt, IKsst sich bei der Ungenanigkeit und dem kleinen Massstab 
des Jüngern Planr*8 kaum ermitteln. 



149 — 



Kupferstich entnehmen^). Dieser Kupferstich weist durchaus 
dieselben Masse und dieselbe Anordnung*) auf, wie die Zeichnung. 
Er ist bisher nur in einem einzigen Abdruck bekannt geworden, 
und zwar in einem Abdruck von tadelloser Güte. Derselbe ist 
im Besitz der Stadtbibliothek zu Breslau , wo seine Existenz erst 
Tor wenigen Monaten festgestellt wurde ') , und wurde von dieser 
dem hiesigen Stadtarchiv in bereitwilligster Weise zur Verviel- 
fältigung in Originalgrösse überlassen. Nach dieser wurde die 
diesem Hefte beigefügte verkleinerte NachbUdung angefertigt^), 
welche den Eindruck des Originals trotz der Verkleinerung gut 
wiedergiebt und gross genug ist, um auch die Details noch mit 
genügender Scharfe erkennen zu lassen. 

Zur Herstellung des Stiches vom J. 1571 haben sechzehn 
Kupferplatten von verschiedener Grösse gedient: Vier (der obere 
Theil) waren 41 Vs cm breit und 14 cm hoch; acht (die Seiten- 
stücke und der untere Theil) waren ca. 41 Vi cm breit und ca. 
32 cm hoch; vier endlich (die Mittelstücke) waren ca. 44 cm 
breit und ca. 32 cm hoch. 

Die DarsteUung des Stadtbildes stimmt vollständig mit der 
Zeichnung vom J. 1570 überein. Verändert ist dagegen zunächst 
die Aufschrift, welche hier lautet: 

COLONIA AGRIPPINA ANNO DOMINI MDLXXI EXACTISSIME 

DESCRIPTA. 

Die Cartouche unten rechts trägt hier folgende Inschrift: 
'Cautum est privUegio Caesareae Majestatis, ne quis descriptionem 
hanc civitatis Aprippinensis per ditiones imperii eadem, maiori 
aut minori forma imprimat aut ab alüs factam divendat^ intra 

^) Eine bemerkenswerihe Ungenauigkeit befindet «ich nur an einer Stelle 
etwa in der Mitte des Plans, wo die Hfloserinsel «wischen Schildergasse, 
Unter Wappeusticker, Brückenstrasse und Hersogstrasse insofern yerzeichnet 
ist, als sie sich nach Osten zn sehr verjüngt. Erwähnt mag auch werden, 
dass der Marsilstein noch als Bogen dargestellt ist, obgleich dieser im April 
1566 bereits eingestürzt und nur ein Pfeiler übrig geblieben war (Gelenins, 
De admiranda magnitudine Coloniae S. 428). ') Die Alterthümer am Rande 
sind z. Th. in anderer perspectivischer Ansicht dargestellt. *) Der Direktor 
dieser Bibliothek, Herr Prof. Dr. Markgraf, hatte die Freundlichkeit, mich 
auf denselben aufmerksam zu machen, wofür ihm auch an dieser Stelle 
bestens gedankt sei. *) Beide Nachbildungen erfolgten auf rein mechanischem, 
photolithographischem Wege. 



iUm' 






? 



!f! 



I 
l 



i:^ 






i! 



:< 



In 






I 5- 






— 150 — 

decennium, sub poena in diplomatibus contenta. Absolutum est 
opus Teutoburgi anno domini 1571 ultima Augosti per Arnoldum 
MeFcatorem' ^). 

Ferner ist nun aber an die Stelle des grossen in Farben aus- 
geführten Kölner Stadtwappens, welches die Handzeichnung oben 
links aufweist, hier das Wappen des damaligen Kölner Erz- 
bischofs Salentin von Isenburg (1567 — 1577) getreten, und zwar 
mit einer entsprechenden Widmung versehen. Der Künstler hat 
also seinen Stich dem Erzbiscbof gewidmet, wie er die Zeichnung 
dem städtischen Senat dargebracht hatte. 

Die Cartouche unten links, die auf der Zeichnung fast un- 
kenntlich geworden, ist hier mit den erforderlichen Angaben über 
den Massstab des Plans ausgefüllt, und in einer (laneben stehenden 
Inschrift ist über die in der Römerzeit Köln und Deutz ver- 
bindende Rheinbrücke gehandelt, deren spärliche Reste Arnold 
Mercator, während er mit den Vermessungsarbeiten für den Plan 
beschäftigt war, am Deutzer Ufer noch erblickte und auf seinem 
Plane kennthch machte. Die grosse Cartouche oben rechts ist 
dagegen auch auf dem Stich noch völlig unausgefüUt geblieben. 

Endlich sind oben in der Mitte das sogenannte fränkische 
Wappen der Stadt Köln und ihr wirkliches Dreikronenwappen 
angebracht worden. 

Dieser -Stich des Mercatorschen Plans ist es, von dem Walter 
Gvmmius und Mathias Quad in ihren oben genannten Werken 
berichten. Weitere bestimmte Nachrichten über die Existenz 
dieses Stichs sind mir nicht bekannt. Janus Gruter hat zwar 
in seinem grossen Thesaurus inscriptionum (Heidelberg 1603, 
1663, Amsterdam 1707) eine grössere Anzahl von römischen 
Inschriften veröffentlicht, welche sich auf den Seitenstreifen 
unsers Plans befinden. Er hat sie mit der Bemerkung versehen : 
Ex Arnolde Mercatore, ex schedis Arnoldi Mercatoris, Arnoldus 
Mercator Grutero u. s. w.'^). Da er aber seiner eignen Angabe 
nach mit Arnold Mercator in persönlicher Verbindung gestanden 



^) Entsprechend berichtet Walter Gjmmtus 1. c. über diesen Stich: 
'Arnoldus Mercator urbis Coloniensis situm chorographicum per pedes dimensum 
tabulisque aeneis pulcherrime incisnm, adjunctis qnae in illis etiamnuin a 
Bomanomm temporibiis antiquitates conspiciuntur, in lucem edidit'. 'j Bd. 1 
Tfl. Vin, IX, XIII, XIV, XLIV. 



— 151 — 



\ 



hat'), so kann man zweifeln, ob Gruter diese Insdiriften dem 
Stich entnommen hat, oder ob er sie mündlichen und schrift- 
lichen Mittheilungen Mercators verdankte^). 

Heute sind alle Abdrücke dieses Stichs, die zweifellos in 
grösserer Auflage hergestellt worden sind, bis auf den einen in 
Breslau vorhandenen verschollen. Die Stadt!)ibliüthek zu Breslau 
hat 'dieses Exemplar zusammen mit einer j?rössern Anzahl von 
Karten aus der Merciitorschen Werkstatt ükerkommen^). Unter 
ihnen beflnden sich ausser unserm Stich die berühmten Karten 
von Europa (1554), vou den Britischen hiseln (1564) nnd die 
besonders wichtige grosse Weltkarte (1569) von Arnolds Vater, 
Gerhard Mercator; die letztere ist durch eine im J. 18D1 von 
der Gesellschaft Cor Erdkunde in Berlin veranstaltete Nachbildung 
neuerdings zum wissenschaftlichen Gemeingut geworden. 



nL Der Kapferstich vom J. 1642. 

Vierzehn Jahre nachdem Arnold Mercator seinen Plan der 
Stadt Köln fertiggestellt hatte, stand der städtische Rath wiederiim 
mit einem Gcometer in Verhandlungen über einen Abris*^ der 
Stadt. Diesmal handelte es sich allerdings wesentlich um die 
Befestigungswerko, welche in dem eben ausgebrochenen Truch- 
sessischen Krieg der Verstärkung zu bedürfen schienen. Die 
Rathsprotokolle bericht(»n über diese Verbandlmigen zum 
3. Februar 1584: *I)em hern burgermeister Krtidener und alten 
hern burgermeister H. Suderman is })efollen, mit dem mathematico, 
der Coln abgerissen, wie es zo fortificirn, abzohandlen. Und 
sollen die Pfenninge ulYder Fridagsrentcammer zalt word(»n, jedoch 
dat die summa über 80 daler sich nitt erstrecke**). Die Ange- 
legenheit lässt sich nicht weiter verfolgen. Wir wissen also 
nichts näheres über du) Ausführung dieser Arbeit. 

Im Jahre 1620 ist wiederum die Rede von einem neuen 
Kölner Stadtplan. Das Rathsprotokoll vom 12. August berichtet: 



*) Bd. I S. 10. •) Die Angaben: Ex Arnoldo Morcatoro u. h. w. in der 
Epigraramatojjraphie von J. W. C. A. Frh. vou Hdpsch (Köln 1801) I, 8, 23 
n. 0. w. stammen aus Qruters Thesaurus. ') A. lleyor in der Zoitächrift für 
wisseoschafll. Geographie hrsg. von Kettler VII, 379 ff. ^j Rathsprotokolle 
ToL 35 fol. 23. 






! U 

¥ 

k 



I ü«! 



■f 



rl 

1*1 

■ii 



•. 



hl . 



r 



i! 



. .. 



— 152 — 

'Auf beschehene anregung, das eine newe abcontrafeitung der 
stat Cobi, darin alle gassen und orter, auch deren leagde, breide 
und dergleichen qualitates ausgetruckt sein solle , ist den herren 
stimmeistern aufgeben, das werck zu besichtigen und davon zu 
referiren, damit man, obs also ausgehen zu lassen dienlich oder 
nicht, zuvorderst deliberiren möge' *). Auch diesmal aber stehen 
uns weitere Nachrichten über das Schicksal dieses Projectes 
nicht zu Gebote. 

Zwei Jahrzehnte später wurde indessen ohne jedes Zuthun 
der städtischen Verwaltung das Schicksal, welches am Anfang 
des 17. Jahrhunderts die im Nachlass der Familie Mercator zu 
Duisburg befindlichen Kupferplatten fanden, die Veranlassung, 
dass auf Grund derselben Platten von den Niederlanden aus eine 
in mancher Beziehung veränderte Neuauflage des Stadtplans vom 
J. 1571 veranstaltet wurde: der Stadtplan vom J. 1(542 *j. Auch 
dieser Plan war bis vor kurzer Zeit thatsächlich verschollen« 
Heute sind dagegen zweiExemplare dieses Neudrucks nachgewiesen. 
Das eine wurde im J. 1893 auf dem Speicher des Rathhauses 
zu Hildesheim aufgefunden') und von Seiten der dortigen Stadt- 
verwaltung in zuvorkommendster Weise der Stadt Köln über- 
lassen. Es befindet sich heute im Besitz des städtischen Archivs. 
Durch Feuchtigkeit und in Folge mangelhafter Aufbewahrung hat 
dieser Abdruck zwar gelitten, aber die Deutlichkeit der Darstellung 
hat selbst im Detail nur wenig dadurch eingebüsst. Für eine 
photographische Nachbildung erwies er sich allerdings als zu sehr 
nachgedunkelt; die im Jahre 1896 erfolgte photolithographische 
Vervielfältigung in Originalgrösse ist daher nach einer von dem 
Architekten Herrn Rammelmeyer ausgeführten Pause des Originals 
angefertigt worden. Auf Grund dieser ist dann die Nachbildung 
in halber Linear-, also viertel Flächenverkleinerung hergestellt 
worden, welche dem vorliegenden Hefte beigegeben ist. 

Ein zweiter, ausgezeichnet erhaltener, Abdruck dieses Stichs 



*) Ebd. vol. 67 fol. 164. ") Es wiederholte sich also der Vorgang, der 
sich anch bei dem Prospekt des Anton von Worms feststellen lässt (oben S. 2 
Anm. 1). ') Im April 1642 waren Gesandte der Stadt Hildesheim in Köln 
anwesend (RathsprotokoUe Bd. 89 fol. 259, 263, 252). Vielleicht haben sie 
den Abdruck von Köln nach Hiidesheim gebracht. 



— 153 — 



befindet sich im Britischen Museum zu London unter der Signatur 
S. T. C. (1)0. 

Betrachten wir zunächst, inwieweit der Stich von 1642 mit 
dem von 1571 übereinstimmt und welche Abweichungen er enthält. 

Im allgemeinen sind die beiden Pläne identisch. Im einzelnen 
aber zeigt schon die Darstellung der Stadt Köln selbst eine 
Anzahl von bemerkenswerthen Veränderungen. 

Zunächst weist der Plan von 1642 eine grosse Zahl von 
Neubefestigungen auf: am Baienthurm und Severinsthor die 
1633 fertig gewordenen Vorwerke, am Weierthor eine grosse 
Bastion nebst Windmühle, mit deren Ausführung im J. 1583 be- 
gonnen worden war, ferner neue Bollwerke am Eigelsteinthor 
und an der Stelle, wo die Neugasse auf den Rhein stösst und 
heute die Strasse 'Am Bollwerk' sich befindet*). Umgekehrt 
fehlt auf dem jungem Plan das Gebäude der auf dem altem 
dargestellten sog. Ark am Baienthurm. Sie war im Jahre 1585 
abgebrochen worden*), nachdem der Rath bereits im J. 1556 
ihre Entfernung beschlossen hatte, um der weitern Versandung 
des Rheins am Werth vorzubeugen*). Das Osterwerth^ das 
1571 als einfache Anschwemmung des Flusses dargestellt ist, 
trägt 1642 starke Weidenbäume. In dem Rondell zwischen 
Baienthurm und Severinsthor zeigt sich 1642 eine grosse Wind- 
mühle, welche 1571 noch fehlt. Sie war im J. 1587 errichtet 
worden*). In der Marcellenstrasse erhebt sich 1642 der statt- 
liche Bau des Jesuitencollegiums und der zugehörigen 1618 
begonnenen und 1629 eingeweihten Kirche; in der Severinsstrasse 
die 1620—1628 erbaute Kirche der Carmeliter im Dau nebst dem 
Kloster. 1571 zieht sich über die Malzmühle zum Heumarkt ein 
kleiner Wasserlauf, der 1603 beseitigt wurde*) und in Folge 
dessen auf dem Plan von 1642 fehlt, ebenso fehlt auf diesem eine 
von den zwei Reihen der 1571 im Rhein verankerten Mühlen, ver- 
muthlich war sie durch die neuen Windmühlen überflüssig geworden. 



^) Herr Archivaiwisient Dr. Keusseu hat seine Existenz erst kürzlich in 
London festgestellt. ') Das Bollwerk am Eig^elsteinthor wurde 1613 errichtet 
(Hathsprot. toI. 62 fol. 290); an dem neuen Bollwerk am Rhein wurde von 
1604—1606 gebaut (ebd. vol. 53 fol. 386, vol. 54 fol. 1, 5, 9, 314; vol. 55 
foL 28, 173, 176). •) Buch Weinsberg n fol. 494. Danach begann der Ab- 
bruch am 20. März 1585. *} Rathsprotokoll vom 28. Oktober 1556 (vol. 19 
fol. 50). •) Bathsprotokolle vol. 38 fol. 53. •) Ebd. vol. 53 fol. 128. 



— 154 — 

Wenn die Aufzählung dieser mannigfachen Veränderungen 
des Stadtbildes aus der Zeit um 1600 uns einerseits vergegen- 
wärtigt, dass auch in jener Zeit des geistigen und materiellen 
Niedergangs der Stadt doch die Thütigkeit auf dem Gebiete des 
Bauwesens nicht in dem Masse nachgelassen hat, wie man ge- 
wöhnlich anzunehmen geneigt ist, so beweist anderseits die 
I sorgfältige Berücksichtigung derselben*) auf dem Plan vom J. 1042, 

I dass die Herausgeber der neuen Auflage ebenso wie siebenzig 

Jahre vorher Arnold Mercator von dem ernsten Bestreben ge- 
leitet waren, den augenblicklichen wirklichen Zustand der Stadt 
zur Anschauung zu bringen. 

Am augenfiilligsten und bedeutendsten ist aber die Verände- 
rung in der Darstellung von Deutz. Während es 1571 als olTener 
Ort gezeichnet ist, weist es 1642 eine starke Befestigung auf. 
|[i| Die Aufnahme dieser Befestigung in die Zeichnung hat es nun 

auch mit sich gebracht, dass der Plan von 1642 im ganzen 
etwas höher wurde, als der von 1571. Da nämlich auf diesem 
die Häuser von Deutz an den untern Rand anstiessen, so konnte 
I Irj der durch die Befestigung in Anspruch genommene Raum nicht 

äijil durch nachträgliche Eintragung in die Kupferplatten von 1571 

ausgefüllt werden, es musste vielmehr an der untern Seite des 
Planes ein Streifen von 12 cm Breite, bestehend aus vier neuen 
Platten, angefügt werden. In Folge dessen ist der Plan von 1642 
im ganzen 1,20 m hoch, statt der 1,08 m des Plans von 1571, 
während die Breite beider vollständig übereinstimmt. 
t^ Ausser den vorhin erwähnten Aenderungen topographischer 

i| Art weist der jüngere Plan auch in den inschriftlichcn Beigaben 

noch eine Reihe von Abweichungen gegenüber dem altern auf, 

die sämmtlich durch Abschleifen der alten Platten und Eintragung 

einer neuen Zeichnung auf dieselben zu Stande gekommen sind. 

II.jI Die Aufsclirift enthält die veränderte Jahreszalü, sie lautet jetzt: 



! 



\ 



' ;t 



lt. 



,r 



COLONIA AGRIPPINA ANNO DOMINI MDGXLII EXACTISSIME 
II '11 DESCRIPTA. 



r 



I 

ili 



Die früher leere grosse Cartouche oben rechts ist nunmehr 
durch die Darstellung mehrerer bei der Anlage des Bollwerks 
vor dem Severinsthor im J. 1632 aufgefundener römischer Alter- 



*) Das 1599 — 1602 erbaute Kloster der Pranciscaner ad Olivas (Streitzeug- 
gasse, vgl. Gelenius , De adiniranda Colonia S. 520) ist übersehen worden. 



li 



155 — 



tfaümer ausgefüllt. Die beiden stadtkölnischen Wappen am obern 
Rande des Plans, das sog. fränkische und das wirkliche , sind 
modemisirt worden. Die Cartouche unten rechts weist statt der 
Inschrift Arnold Mercators jetzt die andere auf: *Amstelodami, 
sumptibus et typis aeneis Henrici Hondii\ Die Cartouche unten 
links mit ihrer Inschrift und die neben ihr stehende Inschrift 
sind entfernt, die beiden Inschriften aber auf dem angehängten 
Streifen am untern Rande wieder angebracht worden. Da die 
beiden Seitenstreifen des Planes der Symmetrie wegen auch nach 
unten ober den neuen Querstreifen hin durchgeführt werden 
mussten, so wurde auf dieser Weiterführung eine Anzahl von 
neuerdings aufgefundenen römischen Alterthümern zur Darstellung 
gebracht. Endlich ist an die Stelle des Wappens des Kölner 
Erzbischofs Salentin von Isenburg das Wappen des 1612 — 1650 
regierenden Erzbischofs Ferdinand getreten und eine neue Wid- 
mungsinschrift hinzugefügt worden, welche ein auf dem Plane 
nicht näher bezeichneter Cornelius ab Egmont unterzeichnet hat. 

unverändert sind dagegen die Darstellungen der römischen 
Alterthümer nebst ihren Unterschriften auf den Seitenstreifen 
des Planes von 1571 geblieben, obgleich die in diesen Unter- 
schriften genannten Besitzer dieser Alterthümer im J. 1642 
längst verstorben waren und der grösste Theil der Alterthümer 
selbst damals Köln bereits verlassen hatte und nach dem Schloss 
Blankenheim in der Eifel transportirt worden war^). 

Aus den auf dem Plan selbst befindlichen Inschriften ergiebt 
sich nach den vorstehenden Bemerkungen so viel, dass der 
Kupferstecher imd Verleger Heinrich Hondius zu Amsterdam und 
ein nicht näher bezeichneter Cornelius ab Egmont im J. 1642 
diesen aus dem Mercatorschen Plan von 1571 veränderten Plan 
der Stadt Köln herausgegeben haben. Die Vorarbeiten, welche 
sie zu diesem Zwecke ausführen Hessen, fallen wohl wesentlich 
in die Jahre 1636 — 1640; denn die Befestigimg von Deutz, von 
welcher oben die Rede war, wurde zu Anfang des Jahres 1636 
fertig, nachdem ihre Anlage nach den Plänen des Ingenieurs 
Gall6e im Anschluss an den Ueberfall des Ortes durch die 
Schweden im December 1632 beschlossen worden war*); am 
31. August 1640 wurde sie aber bereits wieder niedergelegt, 



Vgl. oben 8. 148. ») Ratbaprot. vol. 79 fol. 313. 



— 156 — 

weil die unmittelbare Kriegsgefahr beseitigt erschien und die 
Stadt Köln auf die Dauer ober keine genügende Garnison für 
die weitläufige neue Festung verfugte*). Die Vorarbeiten für 
diese Neuauflage des Mercatorschen Planes erfolgten also un- 
gefähr gleichzeitig mit den entsprechenden Aufnahmen des aus- 
gezeichneten und vielseitigen böhmischen Kupferstechers und 
Radirers WenzelHoIlar (1607— 1677); denn dieser lernte während 
seines 1636 zu Ende gehenden vierjährigen Aufenthalts in Köln*) 
dieselben Deutzer Befestigungswerke in ihrer Entstehung kennen, 
welche er dann auf seinem meisterhaften erst im J. 1656 her- 
ausgegebenen Prospekte der Stadt Köln in so dominirender 
Weise zur Darstellung brachte'). 

Wie nun aber der Amsterdamer Kupferstecher Heinrich 
Hondius und Cornelius ab Egmont dazu kamen, diese Umarbeitung 
des von Arnold Mercator herrührenden Planes vorzunehmen, 
können wir nicht aus dem Plane selbst entnehmen. Glücklicher- 
weise hegen aber anderweit genügende Nachrichten darüber vor. 

Arnold Mercator war, wie oben bemerkt wurde, im J. 1587 
gestorben; am 2. Dezember 1594 folgte Gerhard Mercator seinem 
Sohn im Tode, und nach einem weiteren Jahrzehnt waren von 
der berühmten Duisburger Familie nur noch mehrere unmündige 
Kinder vorhanden. Die Vormünder dieser Erben verkauften nun 
im J. 1604 ausser dem Rest der gedruckten ersten Ausgabe des 
grossen Atlas von Gerhard Mercator die sämmtlichen dem 
Familiennachlass angehörigenKupferplatten an den unternehmenden 
Amsterdamer Kupferstecher und Kartenhändler Jodocus Hondius 
(1563 — 1612), der auf Grund dieses Besitzes in den nächsten 
Jahren von 1606 ab fast aiyährUch neue Ausgaben des hoch- 
berühmten Weltatlas veranstaltete*). Durch die Erwerbung 
dieses Mercatorschen Nachlasses und verwandter am Niederrhein 
entstandener Sammlungen von Kupferstichplatten — auch die 
Platten des oben erwähnten grossen Kölnischen Städtebuchs 
wanderten im 17. Jahrhundert nach Holland s) — wurden die 



*) Ebd. vol. 87 fol. 22, 299. *) Merlo, Rmnische KOnsÜer (2. AuBgabe 
von Firmeoich-Richartz und Keuseen) 8p. 387 ff. •) Ein ansgezeicbneter Ab- 
drack dieses Prospekts befindet sich im Historischen Mnsenm in der Hahnen- 
thorburg. *) Raemdonck, G6rard Mercator S. 252, 260; Breusing, Leitfaden 
S. 26; AverduDck, Duisburg S. 710. *) Annalen des Hist. Vereins f. d. Nieder- 
rhein 36 S. 180. 



— 157 — 

Niederlande für die nächsten Decennien der eigentliche Mittel- 
punkt des Handels mit geographischen Karten. 

Von Jodocus Hondius (f 1612) ging der werthvoUe Besitz 
über auf seinen zweiten Sohn, Heinrich Hondius den Jüngern 
(1588 — 1658), der selbst als nahmhafter Stecher von histo- 
rischen Landschaften und Porträts bekannt ist*). Es ist der 
auf dem Plan von 1642 genannte Henricus Hondius. Dieser ist 
demnach auf den Gedanken gekommen, von den schönen 
Mercatorschen Kupferplatten, auf denen die Situation der Stadt 
Köln eingegraben war^ neue Abdrücke zu entnehmen und in den 
Handel zu bringen, nachdem sie zuvor dem damaligen Zustand 
der dargestellten Stadt entsprechend verändert worden waren. 
Um diese Neuauflage in die Wege zu leiten, setzte er sich mit 
einer grössern Kölner Verlegerfirma in Verbindung, deren Inhaber 
der auf dem Plan genannte Cornelius ab Egmont*) war. Dieser 
Egmont zählte zu den bedeutendsten Kölner Druckern und Ver- 
legern des 17. Jahrhunderts; er war hier von 1622 — 1657 thätig, 
nachdem er vorher in der berühmten Plantinschen Druckerei zu 
Antwerpen ausgebildet worden war*). Unter der überaus grossen 
Zahl von Werken, welche er verlegt oder gedruckt hat, befinden 
sich viele, die mit Kupferstichen ausgestattet sind. Egmont 
stand um das Jahr 1640 mit Heinrich Hondius in Geschäftsver- 
bindung zum Zweck der Herausgabe des grossen Werkes von 
Antonius Sanderus, Flandria illustrata, welches, mit einer grossen 
Zahl trefflicher Kupferstiche belgischer Städte geschmückt, 1641 
und 1644 in Köln erschien: sumptibus Cornelii ab Egmondt et 
sociorum. Unter diesen *socü' ist nach einer Angabe des Valentin 
Andreae, Bibliotheca Belgica, ed. renov., Lovanii 1643 S. 75 
eben unser Heinrich Hondius in Amsterdam zu verstehen. 
Cornelius ab Egmont wird demnach sowohl die Vorarbeiten und 
die Veränderungen der Zeichnung überwacht, als auch besonders 



*) Datait, Manuel de Tamatear d'estampes II, 25 ff.; van Raemdonck 
L c. S. 263 Anm. ') Ich habe früher irriger Weise angenommen, Egmont 
sei Zeichner gewesen, und diese Ansicht auch in der kurzen Erläuterung 
zum Ausdruck gebracht, welche ich im J. 1896 der Nachbildung dieses Plann 
in Originalgrösse beigegeben habe. *) Seine Ofticin befand sich im Haus zum 
Stern an S. Laurenz. Eine Biographie , ein Stammbaum und ein Verzeit-hniss 
seinem Verlags befindet sioh in den hs. Annalos typographici von Bttllingen 
Chroniken und Darstellungen Nr. 100). 



i 



— 158 — 

den buchhändlerischeD Vertrieb des Planes besorgt haben, dessen 
bestes Absatzgebiet natui^emäss Köln und die Rheinlande 
darstellten. 

Dass die beiden Geschäftsfreunde die im Besitz des einen von 
ihnen befindlichen Platten in dieser Weise verwertheten, war 
gelbstverständlich ihr gutes Recht. Dass sie aber Arnold Mercators 
Namen völlig beseitigen und statt dessen nur ihre eignen Namen 
auf dem Plane anbrachten, sollte ohne Zweifel den unrichtigen 
Rindruck hervorrufen, dass es sich bei dem Plane von 1642 um 
ein neues, den beiden Herausgebern zu verdankendes Werk 
handle. Die frühere Zeit nahm es bekanntlich mit der Aner- 
kennung fremden geistigen Eigenthuras im allgemeinen nicht so 
genau, als wir es heute gewohnt sind, und es wOrde nicht 
schwer fallen, analoge Vorgänge aus jener Zeit in grösserer 
Zahl anzuführen*). 

Wenn wir daher mit den beiden Herausgebern des Plans von 
1642 über dieses Verfahren nicht weiter zu rechten brauchen, 
so wollen wir doch zum Schluss unserer Ausfübrungeii noch 
einmal mit aller Bestimmtheit feststellen, dass der Plan von 1642 
nichts weiter ist, als eine veränderte Neuauflage des Plans von 
1571, und dass das Verdienst von Heinrich Hondius und Cornelius 
ab Egmont sich darauf beschränkt, dass sie die Platten Arnold 
Mercators einer, allerdings sorgfältigen Revision unterzogen und 
die erforderhchen Zusätze und Aenderungen auf denselben haben 
anbringen lassen. 



'J Zun BeweU sei liier nar anf du Ton Allxenbsch nnd Ooffart dem 
genannten HoUaraches Prespekt ge^uUber beobachteta Verrahren bingewiesen 
(H«rlo 1. c 8p. 388 ff.). 



. »>•■. 



Inhaltsverzeiclmiss 



zu den 



Sammlungen der Bathsedikte 

1493—1819 (43). 



♦ »•<« ^ 



Wie in Frankfurt a. M.^, so haben sich auch in Köln die 
vom Raihe der Stadt erlassenen Edikte in bedeutender Zahl er- 
halten , und zwar sowohl in Einzeldrucken wie in handschriftlichen 
Sammelbänden. Der Registrator Joh. Arn. Imhoff hat im Jahre 1 822 
die iiberwiegende Mehrzahl der losen gedruckten Blätter in 
14 Bänden') gesammelt und ein Register') dazu ausgearbeitet, 
dessen Erneuerung und Erweiterung sich als nothwendig erwies. 
Schon von der früheren reichsstädtischen Verwaltung waren be- 
sondere Ediktbände^), namentlich ßir solche Betreffe angelegt 
worden, bei denen eine rasche Orientirung über die ergangenen 
Erlasse sich als erwünscht herausstellte, so für den gesammten 
Handel^), für die Krahnen- Verwaltung«), für das Kaufhaus Gtlrzenich 
und das Münzwesen*^), sowie für die polizeilichen Erlasse^). Eine 
Zeit lang hat auch die städtische Kanzlei alle Edikte in besondere 
Bände handschriftlich eintragen lassen, so die Edikte 1595 — 97»), 

') Vgl Jung, Das historische Archiv der Stadt Frankfurt a. M., 8. 29, 30. 
t) y. 136—149, citirt all Ed. n. 5—18. ») V. 150 = Ed. n. 19. *) V. 154 
(meist 16. Jahrh.) == Ed. n. 3; V. 155 (17., 18. Jahrh.) = Ed. n. 4. *) Ab- 
theilung Handel (H) n. 81a = Ed. n. 20. «) H. n. 94a = Ed. n. 21. ^ H. 
n. 79a = Ed. n. 22. •) V. 132 (meist 16. Jahrh.) = Ed. n. 1; V. 133 
(1632—1764) s Ed. 2. ^) Geschrieben vom Stadtsekretftr Nie. Linck; bricht 
mitten in einero Edikt ab. V. 152 = Ed. n. 23. — Die handscliriftlichcn 
Edikte sind durch * kenntlich gemacht. 

Hlttbeilaoffen aas dem »tAdwrcbiv. XXIX. 11 



i 



1^1 



Hl 



r 
\ 



m 



'5: 



f 



111 



— 160 — 

ferner die Edikte der Jahre 1634 — 1743^), daneben führte man 
ein chronologisches Inhaltsverzeichnisse), das für die Jahre 
1636 — 57, 1680—1762 noch vorliegt. Ausserdem haben sich im 
Archiv zahlreiche Einzeledikte*), oft in erheblicher Menge, er- 
halten, von denen freilich nur wenige sich nicht auch in den 
oben aufgeführten Sammlungen vorfinden. 

Imhoff hat in seine Sammlung auch eine Anzahl von Stücken 
aufgenommen, die, streng genommen, nicht zu den Edikten ge- 
hören, so z. Bsp. verschiedene Rollen, welche sich als syste- 
matische Regelung einer bestimmten Materie von den Einzel- 
bestimmungen der Edikte unterscheiden. Auch die wenigen Stücke, 
welche vor dem Jahre 1500 liegen, passen, die Münzordnungen 
abgerechnet, nicht in den Rahmen der Sammlung ; es sind 
I offenbar späte Drucke, die wohl mit gleichzeitigen Rathsedikten 

zusammen veröffentlicht sein werden. Vor dem 16. Jahrhundert 
pflegte der Rath seine Beschlüsse, wenn sie für die Gesammt- 
heit der Bürgerschaft verbindlich sein sollten, in der Form von 
Morgensprachen*) kundzuthun , deren erste aus dem Jahre 1269 
bekannt ist^). Diese Morgensprachen wurden von der oberen 
Laube des Rathhauses aus dem auf dem Platze versammelten 
Volke vorgelesen*). Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurden 
meist nur bei wichtigen politischen Anlässen solche Morgen- 
sprachen, welche das Allgemeinverhalten der Bewohner regeln 
sollten, erlassen; zugleich bildete sich die sog. allgemeine Morgen- 
sprache heraus, die alljährlich im Frülyahr, am zweiten Montag 
nach Ostern') verlesen wurde und eine Zusammenfassung der 
wichtigsten Bürgerpflichten enthielt. Bis zum Ende der Reichs- 
herrlichkeit hielt der Rath an dieser Form fest. Verordnungen, 
später Rathsregistraturen genannt, welche nur eine oder mehrere 
Zünfte angingen, wurden in die Statutenbücher der Zünfte zur 
Nachachtung eingetragen. 

Auch zeitlich hat Imhoff den Rahmen seiner Sammlung 
etwas verschoben, indem er einige neuere Verordnungen, die 
letzte V. J. 1843, einfügte. Um ein vollständiges Inhaltsver- 
zeichniss über die Imhoff'sche Sammlung zu geben, sind auch 

1) y. 153—167 = Ed. n. 24—28. •) V. 158 = Ed. n. 29 = Chr. V. 
') Im Verzeichniss durch 1 bezeichnet. ^) Hegel, Deutsche Städtechron. 
14CXXXV; Ennen, Geschichte II 474. 503. ») Lau, Verfassung und Ver- 
waltung von Köln, 8. 103. «) Ennen, Geschichte III 691. ') a. a. O. IV 666. 



ii • 



H:- 






— 161 — 

diese Nachzügler berücksichtigt worden. Die wenigen undatirten 
Edikte bilden den Beschluss des Registers. Zur bequemeren 
Obersieht sind sämmtliche Ediktbände mit fortlaufenden Nummern 
versehen worden, unbeschadet ihrer Zugehörigkeit zu den all- 
gemeinen Abtheilungen Verfassung und Handel). 

Wer die nachmittelalterlichen Zustände Kölns namentUch 
nach der wirthschaftlichen Seite hin erforschen wüi , dem wird 
dieses chronologische Verzeichniss der Kölner Rathsedikte, das 
durch ein ausgiebiges Sachregister erschlos?sen wird, unent- 
behrlich sein. 

Die Grundlage des Verzeichnisses ist durch Herrn Phil. 
Nottbrock hergestellt worden, der die Sammlungen der gedruckten 
Edikte ausgezogen hat. Seine Arbeit ist von Herrn Dr. Otto 
Oppermann durch Einbeziehung der handschriftlich erhaltenen 
und der losen gedruckten Edikte, sowie des chronologischen 
Verzeichnisses ergänzt worden; letzteres wurde aber nur insoweit 
berücksichtigt, als sonst unbekannte Edikte in Frage kamen. 

*) Die Konkordanz ergiebt sich aus den Anmerkungen S. 159, 1 — 9, 
S. 160, 1, 2. 

Keussen. 



11* 



1 


1393 Nov. 3 


(SpHterer Abdruck der Bulle 






1415 April 6 
1452 Juli 4 


P. Bonif. IX.) 


16, M. 


2 


Jos de nOQ evocando 


7, i«. 


3 


Testament t. Heinr. Haich .... 


3, Mi 7, 1. 


4 


1484 


Weinrolle — vgl. 1 737 


21, fl. 


5 


1488Mte23 


Bulle P. Innoo. VIII; Gefaugen- 
nahme des Kg. Uaz in Brügge 






1490 Okt 11 


betr 


] 5, 1 b. 


6 


Zoll zu Bacharach u. die 4 rhein. 








Kurfiiraten. Kaiser]. Uandat . 


IG, 101. 


7 


1492 Juli 25 


KurkSln. Mdnzedikt: Münzbe- 








scbneidung und Verringerung . 


15,1^ 


8 


1493 


UUnzotdnung 


U, 1. 


9 


1493 Här: 4 


Jülich. Münzedikt: Stoigerang des 








Goldgaldeae 


15, i. 


10 


Hai 8 

1494 




14, 1, 


11 


HünzvereioiguDgi EB und Stadt 














c. 1600 


und Taxen 


16, s." 


12 


Mttoztabelle 


14,1. 


13 


1. 1500 
».1600 
1602 Juni 7 


Münztabelle 


U,s. 


14 


Mttnztabelle 


J4, e. 


15 


Münzvertrftg! Kurfr. zu Mainz, 








Köln, Trier und Rhein-Pfalz . 


15,3. 


16 


Aug. 6 


Enitrier. Uflozedikt mit Tabelle 


15.^. 


17 


1602 D.e. 23 


KnrkÖlD. MÜDzedikt mit Tabelle 


15,». 


18 


1506 Fmttn 


Mfinzverordnnng nebst Tabelle. . 


14,10. 


19 


1609 Nov. 2 


Kaiaerl. Uünzedikt betr. Ver- 








riugerang der Ooldmansen. . . 


15,7. 


20 


1511F.kr.21 


Hansa: Lübeck an Köln 


7, 8. 


21 


Hai 12 


Münzverordnnng nebat Tabelle. . 


!l4,8^«. 


22 


1513 Hlrz 1 


Äccisen- Ordnung 


8, Bfl. 


23 


1515 April 13 


Fremdes Brod: Taxe nnd Ver- 










16,1». 


24 


1516 Juni 9 


Mänzveroninung und TabeUe. . . 


14, 11 


25 


1518 Juli 28 


MUitaria: Eaiserl. Edikt verbietet 
die sich selbst entzündenden 






1523 Febr. 6 


Büchsen 


10,». 


26 










in Nürnberg 


15, s. 


27 


Sept. 17 




' 


28 


Okt. 20 


Kaiserliches Privileg: ÄnfaU der 
herrenlosen Grandstücke an die 


i 






Stadt 


|3,lSi5,»;l. 



— 163. — 



29 


1523 Okt. 20 


Rechtsangelegenfaeiteo der Stadt 




■ 




durch kaiserl. Privileg bestätigt 


3,9t. 


30 


Okt. 20 


Geistliche Güter, bzw. deren Er- 






1524 April 18 


werb betr 


3, 106. 


31 


Kaiserl. Münzedikt: Verringerung \ 






der ganzen und halben Batzen . ' 


15,8. 


32 


Okt. 24 


Münzabschied : Oberwesel 


14, 18. 


33 


Nov. 7 


Münzabschied: Coblenz j 


14, 18. 


34 


Nov. 10 


Kaiserl. Münzordnung 


15, 10. 


35 1525 Dec. 4 


Fremdes Brod: Ordnung ! 


5, 180ft. 


36 


1526 März 3 


^^ 1 

Hansa: Aldermann von London 








an den Kölner Rath 


7,8. 


37 


Sept. 13 


Militaria: Kriegswerbung der 
Franzosen in Deutschland ver- 






1527 März 16 


boten 


11,66. 
8, 77. 


38 


Accise : Hintereehunfi: 


39 


Mai 7 


O O ••••••••• 

Kurköln. Münzverordnung nebst 


1 




Tabelle 


14, 1«. 


40 


Sept. 1 


Marktverordnung: Vieh- und Vic- 






tualieneinfuhr betr., Geleite . . 


8, 154. 


41 


1528 JaD. 28 


WeinroUe — vgl. 1737 


21,8. 


42 


Sept. 1 


Marktverordnung: Vieh- und Vic- 




1 
1 


tualieneinfnhr 


3, 182; 8, 165. 


43 


1529 Sept. 1 


Marktverordnung: Vieh- und Vic- 






1531 Sept. 1 


tualieneinfuhr 


8, 158. 
14, 18. 


44 


Münzverordnung und Tabelle... 


45 


Sept. 1 


Marktverordnung: Vieh- und Vic- 




1 


tualieneinfuhr 


8, 167. 
14, 6. 17. 


46 l&32Febr.23 


Münzverordnung und Tabelle. . . 


47 1534 


Kurköln. Münzedikt nebst Ta- 




1 


belle 


15, 11. 

14, 19. 


48 


April 4 


Münzverordnung und Tabelle. . . 


49 


1537 Jan. 20 


Kurköln. Münzverordnung nebst 






Febr. 24 


Tabelle . 


15, 1?. 

14,80. 


50 


Münzverordnunic 


51 MttTE 3 


Müuzverordnung nebst Tabelle . . 


7 

14, 81. k8. 


52 


1538 


Münzvereinigung: Kur- und Stadt 






1541 


Köln nebst Jülich 


14, 16. 

15, 14. 


53 


Kaiserl. Münzordnung 


54 


Juli 12 


Kaiserl. Verordnung, verfallene 






1543 April 6 


Häuser betr 


5, 21. 


55 


Münzverordnung mit Abbildungen 




1544 März 6 


und Taxen 


14, 88. 84. 


56 


Einfuhrordnung fdr gesalzene 




1 
1 


Fische aus dem Niederland . . 


16, 119. 



■-i 



ü 



J 



II' 



1 






;l 






( ' 









\ . 



i- 



11 



57 

58 
59 
60 
61 

62 
63 

64 
65 
66 
67 

68 
69 

70 
71 

72 
73 
74 

75 

76 
77 

78 
79 
80 
81 
82 
83 

84 

85 
86 

87 



164 — 



1544 Aug. 18 
1548 Aug. 3 
1549 
c. 1560 
c. 1550 

c. 1550 
1551 

1551 

1551 Juli 28 

1552 Febr. 13 

1552 Nov. 13 

1553 Juli 1 

Juli 12 

Sept. 25 
1555 Jan. 20 

Jan. 20 
Juli 10 
Juli 10 

Sopt. 25 

Dec. 4 

1557 April 12 

1558 Okt. (17) 

1559 April 7 
JuH 31 
Aug. 19 
Sept. 1 
Sept. 6 

c. 1560 

1560 März 6 
Juni 14 

1561 Aug. 23 



Gotteslästerung i| 1, losj 3, m. 

Kaiser]. Notariatsverordnung ... 3, eo; 12, 2U. 

Schützen Ordnung 1 17, sn. 

MünzaufrichtUQg : Rathschlag ... I 15, i4. 
Gebet, Sonntags nach der Predigt i 

zu verlesen i 3, isi. 

Gottestracht, Einladungen dazu . 3, 115. 
Kurköln. MünzediktjYerordnungen 

und Tabelle !| 15, i3. 

Kaiser!. Münzordnung . 15, le. 

Münzordnung(Aug8burg,Manuscr.^ 15, i7. 

Fasten Verordnung 3, 75. 

Brod- und Mehl-Einfuhrverord- 



nung 



8, 79. 



Münzverordnung 14, 28. 

Münzverordnung und Tabelle (Ab- 
bildung eines Lütticher Thalers) 

Brod, fremdes. Einfuhrverordnung 

Jül. Münzverordnung mit Abbil- 
dungen 

Münzverordnung und Tabelle. . . 

Wiedertäufer 

Ketzer, Gotteslästerer, Buch- 
drucker 

Königl. Münzedikt : Münzver- 
einigung , 

Schmähschriften, Gotteslästerungen 

Fruchttaxe 

Bettler, Leprosen, Säue 

Neusser Markttage. Pferde .... 

EB. Processionsordnung. Lat. . . 

Kaiserl. Münzordnung 

Brod, fremdes. Verkaufsordnung 

Wiedertäufer, Ketzer. (Theils un- 
datirt) 



88 Nach 1561 



Münzverordnung mit Abbildungen 
der verbotenen Münzen 

Krahnenordnung 

Münzverordnung mit Abbildung 

verbotener Münzen 

Taglohntaxen 

Münz Verordnung mit Abbildung 
verbotener Münzen 



14, 2G. 
5, 124. 

15, 20. 

14, 30. 
18, 150. 

1, 166. 107. 

15, 18. 

1, 128; 13, 112. 
5, 109. 

3, 144; 17, 147. 
7, 4Ö. 

16, 66. 

15, 10. 

5, l24Vt. 



1, 167; 18, 148. 
140. 161. 152. 

14, 37. 39. 46. 

49. 
16; 218. 237.251. 

14, 27. 

1, 181. 182. 186. 
186; 3, 184. 

14, 44. 



— 166 — 



89 


Vor 1562 
Nach 1562 


Wiedertttnfer 


18, 164. 


90 


Münzverordnung mit Abbildungen 


* ^'i 




1564 


verbotener M 


14, 40. 41. 


91 


Münzverordnung mit Abbildungen 








verbotener M 


14, 8S. 


92 ' Febr. 7 


Kurköln. Münzverordnung mit 


1 


Abbildungen verbotener M. . 15, ai- n. 


93 Febr. 25 


Fischmarkt, Vorkauf von Salm 


3, 118; 5, 188. 


94 AdHI 10 


Weseler Jahrmärkte 


3« 68; 1, 187; 


95 


* 1 
April 10 


Hansa: Emden an Köln 


7, 47. 

7,6. 


96 


Jnli 10 


Jül. Münzverordnung mit Ab- 








bildungen verbotener M. . . . 


15, S8. 24. 


97 


Juli 31 


Münzverordnung mit Abbildungen 






Nach 1664 


verbotener M 


14, 86. 


98 


Münzverordnung mit Abbildungen 


1 ' 






und Tabelle der gangbaren 








Sorten 


14, 47. 


99 1565 Hans 7 


Münzverordnung bzw. Verbot, 








gute Münzen auszuführen .... 


14, 4S; 3, 16». 


100 Mai 1 


Münzverordnung mit Abbildungen 








von gangbaren und verbotenen 








Sorten 


14, 48. 


101 , Mai 7 


rjnterrichtsordnung für Primär- 


•*^> 






schulen 


6, 280. 


102 


Naeh 1565 


Münzverordnung mit Abbildungen 






1566 


verbotener Sorten 


14, 46. 


103 


Münzverordnung betr. schlechte 


* •■ > 




Aug. 20 


Münzen 


14, 48. 


104 


Münzverordnung mit Abbildungen 


*^> 


i 
1 


minderwerthiger Sorten 


14,60. 


105 


Sept. 1 


Marktverordnung für Vieh etc. . . 


8, 168. 


106 


1567 Mai 


Münzverordnung betr. schlechte 






Mai 31 


Münzen 


14, 61. 


107 


Münzverordnung mit Abbildungen 


* 1 






und Tabelle der neu geschla- 








genen Sorten 


14, 68. 


108 


Sept. 1 


Marktverordnung fUr Vieh- und 








Victualieneinfuhr, Geleit .... 


3, 181; 8, 169. 


109 


1568 Jan. 1 


Marktverordnung für Wild und 








Geflügel 


5, 148. 


HO 


Juli 9 


Kriegswerbung gegen Spanien in 


1 






Köln verboten 


1, 110. 


111 


Juli 19 


Kriegswerbung in fremde Dienste 








verboten 


11, 66. 



11 



— 166 



tt 



1* 



■.i 



112 

113 

114 

115 

116 
117 

118 
119 

120 

121 
122 
123 

124 
125 

126 
127 

128 

129 
130 

131 

132 
133 
134 
135 

136 

137 
138 



1568 Juli 30 
Juli 30 
Aug. 6 
Aug. 9 



Nov. 3 

1569 Jan. 28 
April 6 

Juli 20 

Okt. 12 
Nov. 11 
Nov. 11 

c. 1570 
C.157. 

c. 1570 Jan. 15 

1570 Febr. 13 

1571 Jan. 20 

Aug. 22 
Aug. 23 

Sept. 1 

1571 Okt. 19 
Nov. 4 
Nov. 24 

1572 Jan. 9 

Jan. 13 

Febr. 1 
März 7 



KriegBwerbung in fremde Dienste 
verboten 

Kriegsverordnung: Alles in Rü- 
stung setzen 

Accisenverorduung für fremdes 
Mehl und Brod 

Münzverordnung betr. minder- 

werthige Sorten 

Sept. 1 j Marktverordnung für Vieh etc. . 

Schweine auf den Gassen nicht 
zu dulden 

Gotteslästerung 

Verordnung gegen die Nichtkatho- 
liken; Fremdenverordnung . . . 

Brunnen- und Tränken-Verun- 
reinigung 

Steinkohlen verkauf 

Krahnen- und Werftverordnung . 

Schifferverordnung; grobe Nieder- 
länder zu strafen 

Bettlerordnung 

Marktverordnung: Wild-, Geflügel- 
und Victualientaxen 

Qualificationsverordnung 

Fastenverordnung: Fleischverkauf 
und -essen betr 

Kaiserl. Münzedikt betr. Münz- 
verschlechterung 

Acoisen, Hintergehung 

Kaiserl. Münzedikt: Münzver- 
schlechterung 

Marktverordnung für Vieh- und 
Victualieneinfuhr 

Komeinfuhrverordnung (Jülich) . 

Prozession wegen Türkengefahr . 

Schmähschrift 

Brod, fremdes. Verkaufsverord- 
nung 

Branntweinbrennen von Frucht 
(Korn) verboten 

Marktverordnung: Fischpreise. . . 

Münzverordnung nebst Tabelle 
der verbotenen und gangbaren 
Sorten 



\h 



11, 67. 
1, 111. 112. 
1, 188; 8, 78. 

14, 62. 
8, lÖO. 

6, S65. 

1, 100; 13, 113. 

1, 17; 12, «1. 

1, 69; 13, 140. 
5, M4. 
16, 838. 

16, 862. 

17, 139. 150. 

3, 78. 
3, 67. 

16, 61. 

15, 26. 
8,41. 

15, 26. 

3, 179. 

3, 167- 168. 

16, 66. 67. 
13, 114. 



5, 126, 

1, 18; 9, 1. 

3, 77; 5, 176; 1. 



14, 64. 66. 



— 167 — 



139 1572 Mai 23 



140 



Aug. 18 



141 
142 
143 

144 



145 
146 

147 

148 

149 

150 

151 
152 

153 



154 
155 



156 
157 



158 
159 
160 
161 



1573 März 13 
Mai 23 
Juli 27 

Sept. 1 



Nov. 30 
Dec. 10 



1574 



Febr. 17 

Febr. 17 

Mttrz 5 

Mai 3 
Mai 27 

Sept. 2 



Dec. 10 
1575 Febr. 5 



April 22 
Ang. 3 



Aug. 29 
Sept. 14 
Okt. 19 
Nov. 14 



Kriegswerbnng von Fremden ver- 
boten 

Ranbgiiter nicht in die Stadt ein- i 
bringen ; vorbeiziehende Sol- 
daten durch Schimpfen nicht 
zu reizen 

Düsseldorfer Markttage 

Bettler nicht zu beherbergen . . . 

Brod, fremdes. Verkaufs Verord- 
nung 

Marktverordnung für einkom- 
mendes Vieh und Victualien; 
Geleit 

Fuhrlohntazen 

Marktverordnung: Wild- und Oe- 
flügeltaxen 

Fuhrlohntaxen für Holz, Wein 
und Steine 

Wehrordnung, dass jeder Bürger 
in Rüstung sich bereit halte 
und nicht anwerben lasse .... 

Fremdenverordnung: Verdächtige, 
Bettler etc. festzunehmen .... 

Marktverordnung fiir gesalzene 
Fische nebst Taxen 

Accise auf Wein 

Seileramt: FremdefTgi. 1743 Nov. 7 | 
Erzeugnisse \ • i7M sept. nj 

Marktverordnung: Vieh vor der 
Stadt und dem Markte zu ver- 
kaufen, verboten 

Marktverordnung für Victualien . 

Oeffentliches Gebet für den 
verstorbenen Jung- Graf Carl 
Friedr. v. Jülich angeordnet . 

Düngerabfuhr- Verordnung 

Brunnen und Viehtränken nicht 



1, US; 3, 166. 166. 
16'>; 11, IM. 



verunreinigen 



Marktverordnung für Vieh 

Pollerwerth-Bau 

Fruchtausfuhrverbot 

Fruchtausfuhrverbot 



1, 96.91; 11,8«. 
7, 48. 
17, 14«. 

5, 126. 



3, 178; 8, 161. 
7, 74. 

5, 149. 

7, 69. 66. 

1,189.190; 11,68. 
1, 114. 

3, 74; 5, 191. 

3, 39; 9, 61; 1. 

4, 109. 

4, 110. 



3, 183; 8, 199. 
5, 160. 



16, 7». 

13, 10«. 

1, 68; 13, 141. 
14«. 

8, 888. 
16, 133. 
5, 81. 
5, 80. 



!l 



; 

«I 



i 



i 

V. 



11 1' 



— 168 — 



'i 






1- 



ii' 



if 






;} 






1! 



il 



162 
163 
164 

165 

166 

167 

168 



169 

170 

171 
172 
173 

174 
175 
176 

177 
178 



179 

180 

181 

182 

183 

184 

185 

186 
187 



1575 Nov. 24 

Nov. 25 

1576 Jan. 9 

Jan. 27 

Febr. 8 
März 30 

April 11 



Sept. 1 

Nov. 2 

Nov. 7 
Nov. 16 
1577 Jan. 9 

April 19 
Mai 27 
Ang. 5 

Aug. 26 
Aug. 29 



Aug. 30 

Sept. 1. 

Dec. 15 

1578 Jan. 1 

Jan. 2 

Jan. 13 

Jan. 22 

Jan. 28 
Febr. 1 2 



LeinenkaufbauB : Ordnung ...... 

Leinenkaufbaus: Verordnung . . . 
Krabnenverordnung 

Salz, westfkl. etc. betr.: Ein- 
ftibr verboten 

Bettlerverordnung 

Geleit für Niederländer beim Ein- 
bringen von Gütern und Proviant 

Münzverordnung betr. 2 abge- 
bildete unzulässige Thaler aus 
Holland und Jever 

Marktverordnung: Vieh- etc. Ein- 
fuhr betr 

Gebetverordnung beim Tode des 
Kaisers Maximilian II 

Brand- und Wehrordnung 

Brand- und Wehrordnung 

Münzverordnung betr. die minder- 
werthigen Münzen 

Münzverordnung mit Abbildungen 

Münzverordnnng mit Abbildungen 

Münzverordnung betr. gefischte 
Sorten 

Münzverordnung mit Abbildungen 

Münzverordnung der kaiserlichen 
Rommission in Frankfurt, mit 
Abbildungen 

Münzverordnung mit Abbildung 
verbotener Sorten 

Marktverordnung für Vieh und 
Proviant 

Jülich. Münzverordnung mit Ta- 
belle 

Münzverordnung betr. die Scheide- 
münze , 

Jülich. Münz Verordnung betr. ver- 
botene Sorten mit Abbildungen 

Münzverordnung betr. verbotene 
Thaler mit Abbildung 

Münzverordnung betr. minder- 
werthige Heller 

Krabnenverordnung und Taxe . . 

Münzverordnung betr. minder- 
werlhige Berg. Groschen 



8, »6. 
8, 42j 1. 
3, 104. IM; 
16, 219. 

3, 162; 13, 187. 
1, 22; 17, 149. 

3, 87; 8, 163. 



14, 


56. 57. 


8, 162. 


16, 


68. 


6, 186. 


3, 68; 6, 137;! 


14, 


59. 


14, 


60. 


14, 


61. 


14, 


63. 


14, 


62. 


14, 


61a. 


14, 


70. 


8, 164. 


15, 


27. 


14, 


65. 


15, 


28. 


14, 


67. 


14, 


«C. 


16, 


22a 



14, MC. 



— 169 — 



r 

ir 



188 1578 März 12 

189 Mai 30 
190' Juni 13 

191 Att§. 8 

192 I Okt. 3 

193 ■ Dec. 10 



194 c. 1579 



I94a 



195 1579 (März 7) 



196 


März 27 


197 


März 30 


198 


Mai 19 


199 


Juli 20 


200 


Juli 28 


201 


Sept. 1 


202 


Sept. 28 


203 


Okt. 9 



204 

205 
206 

207 

. 208 



Okt. 30 
Okt. 31 

c. 1580 
c. 1580 

Jan. 15 



209 



März 18 



Münzverordnung betr. verbotene 

neue Thaler ' || 14, 68. esa. 

Sonntagflruho und Feierabend. . .!|3, 88; 17, 200. 

Münzverordnuug mit Abbildung |' 

der verbotenen Sorten ij 14, ta 

Begräbniss Verordnung il 1, 3ö; 16, 1. 

Wein-Accise. Krahnonverordnung j| 9, 90; 1. 

Wiedertäufer, Ketzer, Buch- j| 

drucker 1 1, lo». i70; 

|> 18, 158. 

Münzverordnung mit Abbildungen > 

verbotener Sorten j' 14, 71. 7«. 

Vierzehner (Rheinarbeiter) - Ord- 
nung 4, 284. 

AblasBverordnung. Lat | 16, 9i. 9». 

Wein-Acci0e , 

Strassenreinigung, Zusammen- 
rotten verboten 

Münzverordnung mit Abbildungen || 
verbotener Sorten ' 14, 74. 

Qualificationsverordnung 12, s^r. 

Hansa: Lübeck an Köln 7, 7. 

Marktverordnung betr. Vieh und | 

Proviant | 8, 160. 

Marktverordnung betr. nieder- ! 

ländische Waaren und Güter .1 8, i«4. 

Schifflandungsverordnung für 



3, 40; 9, 62; l. 

1, 19; 7, 224. 



Niederländer 



Wollentuch, betr. gereckte Tücher 

und Teufelsfarbe 

Wollentücher betr 

Wachtordnung. 6 Fahnen 

Münzverordnung nebst Abbil- 
dungen verbotener Sorten. . . . 

Qualificationsverordnung; Fremde 
(NichtkatholiBche) auf den 
Gaffeln ohne Qualific. nicht 
aufzunehmen 

Accise- Ordnung betr. Hinter- 
gehung derselben bei der Güter- 
abladung 



3, 108; 16, 231). 
253. 



1, 1Ü6. 106. 
l7, 22; I. 

3, 181. 182. 186. 

138. 



14, so. 



1, 74. 76. 191; 
12, 88. 



3, 109; 16, 268. 



i 



■ 



i 



i 



n 

I 



— 170 — 



i' 



I * 

i 

r 

I 






I»'. 



ii^; 



ü 



I I 



i: 



210 

211 
212 

213 
214 

215 
216 

217 

218 

219 

220 



221 

222 
223 



224 
225 

226 
227 

228 



229 

230 
231 
232 



1580 Okt. 24 

Nov. 2 
Nov. 11 

Nov. 18 
1581Jan. 20 

Febr. 12 
April 18 

Mai 22 

Juni 28 

Juli 7 

Juli 21 



JuU 31 

Aug. 1 
Aug. 1 



Sept. 1 
Sept. 6 

Sept. 8 
Sept. 13 
Sept. 13 



1582 Jan. 27 

Jan. 28 
Febr. 6 
März 21 



Steinkohlen- und Holz- Verkaufs- 
verordnung 

Brandordnung 

Brand Verordnung: Wasser vor die 
Häuser zu stellen 

Pollerwerth-Bau 

Münzvorordnung betr. geringe 
Sorten 

Marktverordnung , Fischtaxe . . . . 

Klotzwerfeu und Schiessen ver- 
boten 

Mänzverordnung, minderwerthjge 
Sorten betr 

Fuhrlohntaxe für Wein, Holz und 
Steine 

Münzverordnung mit Abbildungen 
verbotener Sorten 

Brandverordnung 

Peter Vinkels- Feuer verboten; 
Wasser vor die Häuser zu 
stellen 

Münzverordnung betr. Verschleoh 
terung 

Schiessspiel am Severinsthor. . . . 

Unsere Stadt. Rath protestirt 
gegen den Gebrauch dieses 
Ausdrucks durch den EB. . . . 

Poller Werth 

Schiessen in der Stadt mit Büchsen 
verboten bei Tag und Nacht . 

Jus de non evocando 

Privilegien zu handhaben 

G-affelverordnung : Notare und An- 
wälte haben einer Gaffel beizu- 
treten 

Accisen-Hintergehung: Waaren 
unter fremden Namen nicht ab- 
zunehmen 

Münzverordnung mit Tabelle der 
gangbaren Sorten 

Trauerverordnung für die verst. 
Herzogin Anna v. Jülich. Lat. 

Münzverordnung betr. verbotene 
Geldr. Thaler mit Abbildung. 



3, 100; 5, 8S6. 
1, 6. 

6, 171. 

3| 119a; 16, 1S4. 

14, 76. 

5, 167; 1. 

1, 107; 13, 8. 
14, 73. 

7, 66. 67. 68; 1. 

14, 77. 
1,7. 

6, 189. lU. 

14, 76. 
17, 3; 1. 

17, 8. 
16, 136. 

1, 8«; 13, 11. 
3, 70; 12, 6. 
12,7. 

12, M6. 

3, 41; 8, 80 
14, 79. 
6, 203. 
14, 77a. 81. 



_i 



— 171 



233 

234 
235 

236 

237 



1582 April 23 

April 23 
Mai 14 

Juni 6 

Aug. 6 



238 

239 



240 



Aug. 20 
Aug. 28 



Nov. 26 



241 



242 



Kaiserl. oder päpstl. Mandate 
nicht ohneVorwissen des Rathes 
zu verkündigen 

Notariatsverordnung 

Münzverordnung betr. schlechte 
Sorten 

Strassenverunreinigung durch 
Schutt etc. verboten 

Winkel (Ketzer)-Predigten bezw. 
Zusammenkünfte verboten, so- 
wie die Einwanderung der Ketzer 

Wachtsteuer , 

Ketzerische Schriften und Pre- 
digten verboten. (Erbvogt Gr. 

V. Neuenahr) 

Berichte und Briefe von aussen 
ohne Vorwissen des Raths auf 
den OaflPeln nicht zu veröffent- 
lichen 



3, 71. 
12, «26 

14, 80. 

6, 277. 



I,76.77j3,lö.li6; 
12, M; 16, 101 
9, 106. 



Nov. 28 



Dcc. 10 



243 .1583 (Jan. 29) 



244 
245 
246 


Febr. 8 
Febr. 8 
Febr. 8 


247 


März 9 


248 


April 26 


249 
250 
251 


Aug. 23 
Sept. 7 
Sept. 25 


252 
253 
254 


Okt. 
Okt. 26 
Dec. 7 


255 


1684 Jan. 2 



Verwahrung des Käthes gegen 
verhetzende Patente des Kur- 
fürsten 

Kaiserl. Mnnzedikt 

Wachtordnung 

Krahnen Ordnung 

Beraubung von Schiffen 

Verordnung ftlr Schiffer, Schlä- 
gerei etc. betr. 

Münzverordnung nebst Abbil- 
dungen verbotener Heller. . . . 

Pulver ohne Wissen des Kaths 
nicht in die Stadt zu bringen . 

Wachtordnung für Kettenwacht . 
Raubgüter nicht einzubringen . . . 
KriegswerbuDg in fremde Dienste 

verboten 

Wachtordnung 

Oregorian. Kalenderverbesserung 
Pforten-Wachtordnung filr loses 

Gesindel und Bettler 

Ruhestörung 



6, 192. 



1,94} 3, U. 163; 
7, 87; 12, «. 



1. 

15, 89. 

6, 68. 70; I. 

3, lu. 

1, 16. 

16, a74. 

14, 78. 

1, 120; 3, 181; 

6, u. 
6, 11». 
11, :.5. 

1, 116; 11, 69. 
6. 67. 
5, 29. 

1, «8; 17, 81. 

7, 



f 



^' 



i 



— 172 



:l 



P 

I '' 

I 

«r 



II! 



if 






I- 

I 



J 



ii' 

1 j 



LI 



i 



:i1 



I • 



fi: 



256 


1584 Jan. 23 


Pforten- Wachtordnung betreffend 


I 




Jan. 23 


Fremde 


3, 11. 


257 


Gotteslästerung 


13, 117. 


258 


April 13 


Accisenverordnung für Branntwein 


/ 






und £8sig 


3, 10. 45; 9, 2. 


259 


Mai 28 


Münz Verordnung mit Abbildungen 


1 1 






minderwerthiger Sorten 


14, 82. 


260 


Juni 1 


Pforten- Wachtordnung für Gtiter- 
einfubr. 100.^ und Pforten- 








schreibereid. 


3, 9. 96. 10.{. 113; 






8, 48; 12, 27; 1. 


261 


Juli 11 


Wallgrabenverordnung betr. Baum- 








frevel und Viehweide 


6, 1. 


262 


Juli 12 


Judengeleit aufzusagen 


3, 139; 7, 272. 


263 


Okt. 11 


Marktordnung für Vieh 


8, 239. 


264 


Okt. 12 
Okt. 25 


Accise für Wein 


9, »1. 


265 


Münzverordnung mit Abbildungen 


r 






der minderwerthigen Sorten . . 


14, 83. 


266 


1585 Mai 16 


Brand- und Wehrordnung: Auf- 
ruhr und Auflauf von Weibern 








und Kindern etc. betr. 


1, 6; 6, 71. 


267 


Mai 27 


Wacht- und Fremdenordnung: täg- 








lich Listen einzureichen 


3, 164; 17, 82. 


268 


Mai 29 


FremdenverordnuDg; Verdächtige 








nicht zu beherbergen 


1, 78. 79; 12, 36. 


269 


Aug. 9 


Sonntagsruhe: Hausirhandel ver- 






Sept. 1 


boten 


13, 105. 


270 


Marktverordnung betr. Vieh und 






Sept. 18 


Proviant 


8, 167. 


271 


Fremdenverordnung: Verdächtige 








und Wiedertäufer nicht einzu- 








lassen 


1,167.172} 12,36; 






18, 166. 


272 


Okt. 21 


Marktverordnung betr. Vieh ; 








Aufkauf durch Fremde verboten 


3, 180; 8, «lü. 


273 


1586 


Pforten - Wachtordnung, verdäch- 






Febr. 2 


tige Fremde betr 


6,72; 12,38. 


274 


Fremdenverordnung, besonders 


/ ' 




März 12 


eesea Wiedertäufer 


13, 117'/». 


275 


OD 

Pferdeausfuhr mit kaiserl. Ge- 


f 






nehmigung über Luxemburg 








nach Frankreich, (französ.) . . 


3, 117; 11, 69. 70. 


276 


Mai 20 


Fruchtausfuhr verboten 


5, 82. 


277 


Juni 29 


Strassenverunreinigung betr 


6, 278. 



.u 



— 173 



278 


1586 Juli 6 


279 


Aug. 8 


280 


Okt. 8 


281 
282 


Nov. 5 
Nov. 7 


283 
284 
285 


Nov. 7 
Nov. 7 
Nov. 26 


286 
287 


1587 
c. 1587 


288 


lo87Jan. 28 



289 

290 

291 
292 
293 
294 
295 

296 
297 

298 
299 
300 

301 

302 

303 

304 
305 
306 



Febr. 8 

Febr. 23 

April 16 
April 24 
April 25 
Mai 22 
Mai 25 

Jani 30 
Juli 29 

Aug. 28 
Aug. 28 
Sept. 1 

Sept 28 

Okt. 

Okt. 5 

« 

1588 Mai 14 
Mai 23 

Sept. 7 



Kaiseri. Edikt über die Licenz 
zu Deutz 

Postsacbe betr. Henott. 2 kaiseri. 
Verordnungen 

Pf orten- Wacbtordnuug: Verdäch- 
tige Fremde nicht aufzunehmen 
und zu beherbergen 

Krahnenverordnung und -Taxe . . 

Kaiseri.- und Stadtverordnung: 
Kölner Kaufleute zu Wasser 
und Land nicht zu belästigen. 

Kriegsverordnung 

Licenz zu Deutz 

Wachtverordnung: Holz und Licht 
betr 

Fuhrlohntaxe 

Münzverordnung nebst Abbil- 
dungen verbotener Sorten . . . . 

Krahnenordnung und -Taxe . . . . 

Postsache betr. Henott; kaiseri. 
Verordnung 

Acdse: Früchte betr. und Hinter- 
gehung 

Accise betr. Güterlagening 

Accise-Freiheit der Geistlichen . . 

Fuhrlohntaxe für Holz 

Postverordnung (Henott) 

Frucht-, Brod- und Lebensmittel- 
Ausfuhr verboten 

Heiligthnmsfahrt 

Schuttabladen in der Stadt ver- 
boten 

Accise von Früchten 

Rheinmühlenordnung 

Marktverordnung für Vieh und 
Proviant 

Münzverordnung betr. Münzstei- 
gerung 

Münzverordnung mit Abbildungen 
verbotener Sorten 

Fruchteinfuhrverordnung. Vor- 
kauf 

Brod, fremdes; Verkaufsordnung 

Apotheken: Visitation 

Raubgüter nicht einzubringen . . 



IG, 182. 

3, 119b. r. 



1, 118; 12, 37. 

16, «1. 



3, «7. 
3, 18. 
16, 188. 

1, IM; 6, 1i. 

7, 8». 

14, 85. 
16, 82». 

3, 119c. 

3, 48; 8, 81. 
3, 106; 16, 149. 

8, 82. 

7, 70. 

3, 119b; 13, 178. 

5, 88. 

18, 187. 

1, 106; 3, 161. 
3, 48; 8, 88. 
3, 188. 

8, 168. 

U, 84. 

14, 86». 90. 

3, 90; 5, 62. 
3, 61; 5, 127. 
3, 48; 13, 45; I. 
1, 98. 99. 



V 



h 



— 174 — 



lt. 



.;•/• 



KU •> 



I' 



lltf' 



307 



308 

309 

310 
311 



312 



1588 Dec. 9 



1589 Jan. 8 

Jan. 1 1 

Jan. 20 
März 10 



Juni 21 




313 
314 


Juni 27 
Juli 3 


315 


Aug. 12 


316 
317 
318 


Aug. 21 
Aug. 25 
Aug. 25 


319 
320 
321 
322 
323 


Dec. 6 
c. 1590 
c. 1590 
1590 

Jan. 31 


324 
325 


Mai 11 
Mai 21 


326 
327 
328 


Juli 14 
Aug. 3 
Aug. 29 


329 


Sept. 1 


330 


1591 März 15 


331 


Okt. 14 


332 
333 


1592 Jan. 13 
Jan. 13 



Schiffslandungeverordnung für 
Niederländer; Krahnen Verord- 
nung 

Münzverordnung mit Abbildung 
der verbotenen Sorten 

Münzverordnung mit Abbildung 
eines verbotenen Metzer-Blank 

Holzordnung: Forstfrevel 

Accise auf Waaren und 6üter — 
100. ^ 

Münzverordnung betr. Bescbnei- 
dung 

Accise, Gürzenicb — 100. ^ . . . 

Strassenverunreinigung durch 
Schuttabladung verboten 

Münzverordnung nebst Abbil- 
dungen von Hellem und Tabelle 

Münzverordnung mit Tabelle . . . 

Werftverordnung für Schiffer . . . 

Schweine auf den Gassen laufen 
zu lassen verboten; Mästen in 
Wohnhäusern und Kellern dgl. 

Früchte: Vorkauf verboten 

Brand- und Wehrordnung 

Brodeinfuhr von aussen 

Münztabelle. 

Münzverordnung: Herabsetzung 
der Schillinge 

Münzverordnung : 1 ^ ~ 8 Heller 

Münzverordnung mit Abbildungen 
verbotener Sorten 

Münzverordnung und Tabelle. . . 

Brodeinfnhrordnung 

Münzverordnung mit Abbildungen 
verbotener Sorten 

Marktverördnung: Vieh und Pro- 
viant 

Fasten Verordnung: Fleischverkauf 
und -essen betr 

Wachtverordnung für tumul- 
tuirende Wachtdiener 

Börse: Schweinemarkt 

Marktverordnung: Schweine . . . . 



16, 840. SM. 

14, 89. 

14, 86. 

3, 101; 13, l«5. 

3, 31. 82. 94. 95. 
160; 8, 44. 

14, 87. 
8, 46. 

1, 63; 6, »79. 

14, 87a. 
14, 87b. 
16, «2i. 

1,163,151; 6,866. 

5, 64. 

3, 51. 55. 
3, 64. 
14, 18. 

14, 88. 

14, «i. 

I 14, 92. 
14, 93. 
3, 6»; 5, 129. 

14, 93a. 94. 

8, 1«9. 

16, 52. 

6, 78. 

7, 12. 
7, 12. 



175 — 



334 


t 
1592 Jan. 31 


(3ebet0verordnung beim Tod des 








Herzoffs v. Jülich 


16, 70. 


335 


Febr. 28 


Salzverkaufverordnung 


13, ISS. 


336 


Aug. 10 


Brunnen und Tränken der Pferde 
nicht zu verunreinigen durch 








Waschen der Schweine etc. . . 


1, 60; 13, 143. 


337 


Sept. 9 


Nichtkatholische , deren Auf- 


1,86-39; 3,in.l2S. 






nahme und Begräbnis betr. . . 


16,3. 


338 


Okt. 9 


Marktverordnung für Vieh; Vor- 








kauf vor der Stadt verboten . 


3, 167; 8, 800. L. 


339 


1593 März 22 


Kriegswerbung in fremde Dienste 






Sept. 8 


verboten 


11, 60. 


340 


WoUküchenordnung 


3, 140. 141; 8, 36. 


341 


Okt. 8 


Marktverordnung: Vieh- Vor- und 








Wegkauf beim Auftreiben der 


3,7. 8.37.88.173. 




Okt. 22 


Ochsen etc 


174; 8, 840. 


342 


Münzverordnung: Steigerung der 


' 1 






Raderschillinffe 


14, es. 


343 


Dec. 27 


Marktverordnung betr. Früchte 


1 






und deren Vorkauf 


3, 78; 5, 63. 


344 


c. 1594 


Türkenkrieg betr. ; Prozession 








angeordnet 


1, 140; 11, 106. 


345 


1594 Jan. 7 


^^o • • 

Domkirche: Spazierengehen und 


/ ' i 






Schwatzen darin verboten .... 


1, 67.68; 16,40. 


346 


Jan. 28 


Schnapsverkauf in Kameretten, 








Tanzschulen und ^Leckerbiss- 


1, 47. 48. 3, 146; 




Febr. 21 


cher* verboten 


17, 13. L. 


347 


Kameretten , Tanzschulen und 


1 






.Leckerbisscher* betr 


17, 14. 


348 


März 4 


Türkenkrieg: Prozessionen und 








Qebete angeordnet 


11, 106; 16, 71. 


349 


Juni 10 


Heiligthumsfahrt: Verpflegung der 


7 ' / 




Juni 22 


Armen betr 


18, 186. 


350 


Pforten- Wachtordnung: Verdäch- 


1, 3. 4. 6, 74. 




Juli 15 


tice Fremde betr 


12, 89. 


351 


Marktverordnung f. fremde Butter 


7 

3, 81; Ö, 171. 


352 


Aug. 18 


Marktverordnung: aufzutreibendes 


3, 33. 34. 176. 




Sept. 1 


Vieh 


8, 801. 


353 


Marktverordnung: Vieh und Pro- 


1 




Sept. 7 


viant; Geleit 


3, 83; 8, 170. 


354 


Marktverordnung: Früchteeinfuhr 


3, 91; 5, 66. 


355 


1595 


Hausirer-Ordnung für Zucker- 
backwerk, Südfrüchte etc. (vgl. 








1720 Juli 3) 


2, 164. 


356 


Febr. 1 


Münzverordnung: Verbotenes Geld 


*23, 1.. 



Mittheaiuiy^ «ui dem St»dtorohly. XXIX. 



12 



Vj 

J 
I 
> f.* 

I 



i 



— 176 



357 


1595 Febr. 10 


Edictum, das Weinroden betr. . . 


358 


März 24 
April 17 


Wachtordnung — Tag 


359 


Freihaltnng der Thore 


360 


Jnni 16 


£dictum gegen Gotteslästerung 
und andere unnütze und un- 




Juni 30 
JuU 10 


züchtige Beden 


361 


Wiedertäufer 


362 


Steuer für die verwundeten 




Aug. 7 


Christen 


363 


Marktverordnung: Pferde, Unter- 




Sept 1 


kauf 


364 


Marktverordnung: Vieh, Proviant 


365 


Okt. 4 


KB. Eontribution: Protest, diese 
im Bereich der Stadt beizu- 




Okt. 4 


treiben 


366 


Marktverordnung : Früchte -Vor- 






kauf (Korn, Hafer) 


367 


1596 


Marktverordnung : Vieh-Unter- 
käuferordnung 


368 




Sechszehner (Träger-)Ordnung . . 


369 


März 1 


Unruhe und Schlägerei auf der 
Börse zu vermeiden 


370 


März 1 


Marktverordnung: Fischtaxe 


371 




ZuUssung Auswärtiger zum Fisch- 




Juni 10 


verkauf 


372 


Wirthschaftsverordnung: Besuch 






der Tavernen auf dem andern 






Rheinufer an Sonn- und Fest- 




Juni 19 


tagen verboten 


373 


Oeffentliches Gtobet um bessere 




Juli 1 


Witterung 


374 


Marktverordnung: Fischtaze 


375 


Aug. 2 


Salzverkauf-Bestimmung 


376 


Aug. 2 


Taglohntaze für Steinmetzen, 
Zimmerleute und Leiendecker. 


377 


Aug. 8 


Kaiserl. Münzedikt: Schlechte 
Münzen 


378 


Aug. 21 


Kaiserl. Münzedikt nebst Abbil- 
dung der schlechten Sorten . 


379 


Sept. 1 


Marktverordnung: Vieh und Pro- 




Sept. 16 


viant 


380 


Schmähschriften sowie Beschädi- 






gung und Verhöhnung derRaths- 






edikte 



♦23, ib. 

3, 110; *29, u. 

♦23, u. 



♦23, 4b. 

l,171.17f;18,]66; 
♦23, 6b. 

♦23, eb. 

8, 94; ^23, «lu 

8, m. 



6, 19S; ^23, »b. 

3, 78; 5, 66; 

♦23,9«. 

8,149. 

4, 996; 20, 86. 

♦23, lOb. 

5, 178; 23, lU. 1. 

♦23, IIb. 



1, 66. 67; 3, 186. 
17,10;^23,19« 

16, 79. 

5,179;^23,llb.L 

13,189;^23,18b.l. 

5, 4; ^23, 18«. . 

15, 80. 

15, 81. 

8, 179. 

1, 181; 13, 118; 
♦23, 14b. 



t 
*■ 



177 — 



381 1596 Sept. 27 

382* Dec. 2 
383 j 1597 Jan. 6 



384 



385 
386 

387 
388 

389 

390 
391 
392 

393 

394 
395 

396 
397 

398 
399 
400 
401 
402 

403 

404 
405 
406 
407 

408 



Jan. 8 



März 16 
Mi&rz 16 

Juni 2 
Juni 11 

Juni 11 

Sept. 1 
Okt. 20 
Nov. 28 

1596 Mttra 12 

Mai 29 
Juni 30 

Jnli 8 
Aug. 20 



1599 



Sept. 1 

Juli 2 
Juli 12 
Sept. 10 

Dec. 20 



1600 

c. 1600 (vor) 
e.l600 
1600 Jan. 10 

Jan. 21 



liarktverordnung: Vieh- und Ver- 
kauf 

Marktverordnung: Unterkauf . . . 
Pestverordnung : ■ Strassenreini- 

JT^ng 

Edictum, daa Fluchen und Schwören 

zu vermeiden, auch dass die 

Schiffe nach der Entladung von 

den Krahnen abweichen sollen 

Tttrkenkrieg 

Kriegswerbung in fremde Dienste 
verboten .• 

Rathswahl betr 

BegribnisBordnung und Taxe . . . 

Zusammenrotten, um den Rath 
zu zwingen, verboten 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 

Marktverordnung: Vieh 

Mtlnzverordnung mit Abbildung 
falscher Rosennobein 

Schifflandungsverordnung, Kräh- 
nenordnung 

Marktverordnung: Fischtaze .... 

Kaiserl. Edikt betr. den Kgl. Stuhl 
in Aachen. Religionsneuerung. 

Steinkohlen: Verkaufsordnung. . . 

Kaiserl. Edikt betr. den Kgl. Stuhl 
in Aachen. Religionsneuerung. 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 

Marktverordnung: Vorkauf 

Marktverordnung : Fischtaxen , . . 

Untersuchung des Bachlaufes an- 
geordnet 

Seidenspinnerei wieder aufzu- 
richten 

Fuhrlohntaxe 

Wild- und Oefltigeltaxe 

Kriegsordnung 

Salzeinfahr - Bestimmungen (vgl. 
Sept. 1641) 

Wiedertäufer betr.; die aus Vreden 
und Honnef Vertriebenen nicht 
aufzunehmen ^ 



3, ft. 6. 176. 177; 

8, sot. 

7, 49; *23, 16a. 
1,129. It8;ld, SS; 

♦23, i»b. 



♦23, "•. 

11, 107. 

ll,m;^2d,iH. 

1, 90. 91; 3, 149. 

1,40-48; 16, 4; 

♦23, «Ob; 1. 
(aBToUatlndlg) 

12, 17. 
8, 179. 

3, 196; 8, 941. 

14, 96. 

3, 119; 16, 941. 
3, 79; 6, ISO. 

5, 1. 

1,188.194; 6, 996. 

3, 69. 68. 

8, 174. 

8, 176. 

3, 47; 5, 168. 

3, 80; 6, 177; I. 

1, 1. 9; 8, 186. 

3, 199. 180; 7, 19. 
7, 71. 79. 78. 
Ö, 146. 
10, 1. 

3, 194; 4, »6; 
13,190; 20,18. 



1, 178; 18, 167 
12* 



,f,j?. 



1 

V 



i 



f 



■aw 



— 178 — 









' ,1 



ili 



^1 






i«'. 



h' 



ir 



r- 



i::- 



> I 

1 : 
I ; 

•t 



l 



409 


1600 Febr. 11 

März 15 
Juni 14 

Juli 7 
Juli 19 

Aug, 8 
Sept. 1 
Sept. 29 

Nov. 13 

Nov. 13 

1601 Febr. 9 
Mai 2 

Juni 15 
Sept. 1 
Nov. 5 

Nov. 9 

Dec. 3 
Dec. 7 
Dec. 29 

1602 

Juni 14 
Juni 19 
Sept. 1 

Sept. 11 

Okt. 7 
Okt. 14 


Dienetboten-Verordnung : sollen 
keine Kisten in fremden (andern) 
Häusern haben 


1, 55. 56; 3, 20; 
6, 288. 


410 
411 


Seidenhandel und -Farben 

Qualificationsverordnung : Nicht 
genügend legitimirte verdäch- 
tige Fremde auf den Gaflfeln 
nicht aufzunehmen 


3, 125. 126; 7, 17. 

1, 80. 81; 3, 60; 
12, 40. 


412 
413 


Marktverordnung: Vieh 

Holzhauertaxe 


8,242. 

1,179. 180; 3, 22; 


414 
415 
416 

417 


Marktverordnung: Fischtaxe. . . . 
Marktverordnung: Vieh, Proviant 
Marktverordnung: Vieh 

Marktverordnung: Holzver- und 
-vorkauf 


7, 249. 

5, 181. 

8, 176. 177. 178. L 
3, 108. 17L 172; 
8,203. 

3,21. 102; 5, 237. 


418 
419 


Fuhrlohntaxe von Wein, Holz 

und Steinen 

Mummerei verboten 


1. 

1, IM; 17, 16». I. 


420 
421 


Branntweinverkauf an Sonn- und 

Feiertagen verboten 

100. Ä 


1, 15; 3, 147; 

13, 103. L 
9, 130. 


422 
423 

424 


^ ^^ ■^ • "^ •••••.*.....•.•••.. • 
Marktverordnung: Vieh, Proviant 
Werftverordnung für Lagerung 

der Mühlensteine 

Münzverordnung mit Abbildung 

verbotener Heller 


1 I 
8, 179. 

21,7. 
14, 96. 


425 
426 


Marktverordnung: Fischtaxen . . . 
Wetten verboten 


3, 89; 5, 182. 1. 
1, 164; 11, 187. 


427 

428 


Pastoren sollen am künftigeu 
Sonntag die Gemeinde von 
einem geschehenen Kindsmord 
benachrichtigen behufs Ent- 
deckung des Thäters 

Marktverordnung: Viehunter- 
käuferordnunc: 


1. 

8, 250. 


429 


ww*««. V ymMM'^m*^ ,, 

Schiessspiel , 


3, 18. 


430 
431 


Klotzwerfen verboten 

MarktverordnUDg: Vieh und Pro- 
viant 


1, 108; 13, 9. 
8, 180. 


432 


Hammacher-Ordnung (vgl. 1738 
Okt. 8) 


4, 188. 


433 
434 


Marktverordnung: Vieh 

Münz verordnung : verbotene Sorten 


8, 251. 
14, >7. 



— 179 — 



435 

436 
437 

438 



1603 



Febr. 14 
Febr. 21 

März 9 



439 


Mai 5 


440 


Mai 


441 


Mai 16 


442 


Juni 9 


443 


Juni 9 


444 


Juni 13 



445 



446 



447 



448 



449 



450 
451 

452 

453 

454 
455 
456 



457 
458 



Sept. 1 



Dec. 11 



1604 Jan. 5 



Jan. 5 



Sept. 1 



Sept. 1 
1605 März 9 

(Mai 13) 

Mai 18 

Juni 10 
Juni 10 
Aug. 29 



Sept. 1 
Okt. 17 



GhiterzoUverordnung für Schiffer 

(vgl. 1699 Juni 26). 

Mummerei verboten 

Stapelverordnnng für GHiterab- 

ladung 

Münzverordnung: Tabellen und 

Taxen 

Verkaufsordnung fUr fremdes Brod 
Waisenhansordnung: fremde Wai- 

»on .••.«..... •••..•..• 

Qürzenich: Wageordnung 

Ruhestörung: Rottiren und Singen 
verboten 

Begräbnissordnung für den Fried- 
hof vor der Weiherpforte . . . . 

Schmähschrift, das Buch ,Apolo- 
gia, das ist volkomene Ver- 
antwortung' betr 

Marktverordnung: Vieh und Pro- 
viant 

Fischkaufhatuordnung: Ventgüter 
und deren Stapelgebühr betr. . 

Brand- u.Wachtordnung: WafESsn- 
geschrei 

Marktverordnung: Pferde, Unter- 
kauf 

Wachtverordnung : Trompeten- 
blasen und Kriegsgeschrei des 
Nachts und bei besetzter Wacht 
zu unterlassen 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 

Aachen'sche Güter betr. (vgl. 
1641 Juni 14) 

Münzverordnung mit Abbildung 
verbotener Sorten 

Verkaufsordnung für fremdes 
Brod und Backwerk 

Standgeldtaxe 

Dünger-Lager und -Ausfuhr. . . . 

Schiessen, ,Pletschen' und Feuer- 
werk abbrennen auf den Strassen 
verboten 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 

Accise: Wein 



1, IM; 17, 170. 

d,107.1U;16,l«a 

14,90. 

5, 190. 

1, 16t; 3,17.187. 

14S.148; 18, 17a 
171. 

8, 1. 1. 

1, 40. 60; 7, IM. 

1, 44. 46; 16, a. 

1,1S8.18S; 13,11». 

8, 181. 

3, 76; 16, 108. 
3, 66.67. 146.166; 
6, 141. 

3, 68. 116; 8, 96. 



1, 168; 13, 18. 
8, 188. 

20, 41; 22, 10. 

14, 101. 108. 

1, 80. 81; 5, 181. 

5, 161. 

1, 181; 6, 997a. 



1,148. 149; 13,18. 

8, 188. 
9,68. 



"\ 



< 



VI 






.1 •- . ■ 



i ^- 



v> y 



l.\ 



:^i 



..•^5 



— 180 — 



8 

t^ 



i ^ 



a 
4 

[ < 

'■t 



> 



I 
I 









• 



I * 



i 



li: 



459 
460 

461 

462 



463 

464 
465 
466 
467 

468 

469 
470 



471 
472 
473 
474 
475 



476 



1605 Nov. 9 

1606 Febr. 20 

März 3 
Juli 5 

Juli 5 

Aug. 28 
Sept. 4 
Okt. 13 
Okt. 27 
Nov. 29 

1607 Jan. 29 
Mai 28 



Mai 28 
Juni 13 
1608 März 26 
April 16 
Juni 19 



Juli 28 



477 

478 


Aug. 28 
Okt. 8 


479 
480 


1609 


481 


Jan. 26 


482 


Febr. 9 


483 


März 16 


484 


März 27 


485 


Aug. 7 



Krahnenorduung: Waarenzoll . . . 

Nächtlicher Ueberfall einer Dienst- 
magd (Nothzucht) 

Weiden vor der Stadt von ein- 
zubringenden Schafen verboten 

Singen, Reihengehen unter den 
Kronen auf St. Johannis ver- 
boten 

Oeffentliche^ Baden im Bhein ver- 
boten (vgl. 1614 Juli 18) . . 

Sonntagsfeier 

Marktverordnung: Fischtaxe . . . 

Pestverordnung: Pesthäuser . . . . 

Auswanderungsverordnung 

Accise auf Waren im Gürzenich. 
100. ^ 

10. 20. und 100. -ä 

Qualificationsverordnung : Ohne 

I Führungsattest niemand auf 

eine Gaffel aufzunehmen . . . . 

Begräbnissverordnung 

Neue Weinröder einzustellen . . . 

Glaserhütten 

Sonntagsfeier 

Statuten der Stadt durch einen 
Unbefugten gesammelt u. fehler- 
haft veröffentlicht 

Oeffentliches Baden im Rhein ver- 
boten 

Sonntagsfeier 

Bettlerordnung: Leprosen 



Hansa: Vertheidigungsschrift. . . 

Münzedikt der 4 rhein. Kurfür- 
sten mit Abbildung verbotener 
Sorten und Taxen 

Münzverordnung mit Abbildung 
verbotener Burgund. Pfennige 

Mummerei und Trompetenblasen 
verboten 

Schiffer sollen Nachts in ihren 
Schiffen bleiben 

Gaffelverordnung: Keine Zusam- 
menrottung zu veranstalten . 

Häringshandel : Brand 



3, I«8; 16, 16J. 
1,157.168; 17,1«. 
8, 141. 



1,61.6J; 17, «0. 

1, 11. 12; 17, 7. 

1, 68. «9. 

5, 18» 

13, 83. 

17, »37. 

3, M. 98; 4, 66; 

8, 46; 20, 39. 

9, 1«7 Ä. b. 



, 8S; 12, 41. 
6, 6. 
, 108. 
,«1. 

3, 100. 



2,9. 

7,8. 

3,99. 

,84— 97; 3,86.86; 

17, 161. 1. 

,8. 



5,81. 

4, 100 

7,171. 

, 147; 16, »76. 

,99j 3,80; 7,88. 
6, 190. 



489 
490 
491 
492 
493 

494 
495 



499 
600 



1609 Sept. 18 

1610 Febr. 12 
Hai 21 
Hü 21 

Hai 24 
Hai 26 
Juni 29 
Juli 14 

Juli 14 
Juli 21 



Ang. S 
Ang. i 



Aug. 9 
1611 Febr. 9 



Febr. 26 



Bukerott: Bestrafung der Dnrcb- 
brenner 

Fremde DruckverSffeQtlicliangeD . 

Pforten -Wachtordnnng 

Wehrordnnng 

Wachtordnang fiir Trommler . . . 

Winkelpredigten 

Fredigt in Maria-Capitol betr. . . 

Rnhestömng wäbreud der Pre- 
digt in Uaria-Capitol 

Winkelpredigten 

Banverordnnng : Strohd&cber ohne 
Genebmignng des Ratbes ver- 
boten 

Bbrse; Schellen zeichen zum Nach- 
baosegeben 

WacbtTerordnong: Spazieren auf 
den Wällen verboten 

Wetten verboten 

Winkelpredigten verboten; ans- 
wärtigeP re d i gten nicbtbeHucben 

Scbmähachriflen gegen Religion . 



Juli 27 GaffelverordnungiZnaammenrotten 
I yerb. , um den Ratb zu zwingen 

Jali 27 I Oeffentliches Baden im Rbein ver- 
boten (vgl. 1614 Juli 18) . . . 

Ang. 3 ' Branntweinverkauf in Kameretten, 
Tanzschnlen und ^Lecker- 
bisscher* verboten , 

Ang. 12 SchmibscIirifteD , Ittgnerisclie Zei- 
tnngen^zn verbreiten verboten 



Aug. 



Nov. 18 
Dec. 10 



606 I 

507 [ 

508 1 1612 April 7 



Fremdenverordnnng: der Stadt 
Verwieaene nicht za beherber- 
gen; desgl., wenn die Papiere 
nicht in Ordnung; Anewande- 
mugaordnang 

Diebstahl and Schlägerei 

Betteln an Kirchen '^verboten ; 
Studenten betr. 

Edikt gegen den von Branden- 
burg und Pfalz-Neuburg ge- 
planten Ausbau Hälheims zt 
einer Hafenstadt 



17, TB. 

3,1t. 



3,ia; 16,i<».ic». 
16, iw. 



1, US; 16, lOi. 
1, MS. 



l,16Sb; 13,91. 

1,IM: 11,13«. 



l,iw.iWil6,ii>fl. 

1, 134. IWi 3,11; 



1,E>.M; 17, 1fr. 

1,iul nt. in. 
13, i»»i 18.' 



1,1Mb. U>; 3,B1. 

leti 17,tM. 1- 
6,«r.l7,i<«. 

1,18. W: 17,«S. 



182 — 



i 



w 






;f 



! 



IK; 






\i 



1. 



1- 



i5U; 



t!. 



509 
510 

511 

512 
513 
514 

515 
516 



1612 April 25 
Juni 20 

Juli 20 

Aug. 13 
Okt. 8 
Nov. 7 

1613(Febr.20) 
April 10 



517 


Aug. 7 


518 


Sept. 1 


519 


Sept 14 


520 


Okt. 9 



521 



522 

523 
524 

525 

526 

527 



528 

529 
530 

531 

532 

533 



! 



Okt. 16 



Dec. 3 

Dec. 9 
1614 Jan. 20 

Febr. 5 
Febr. 12 

April 18 



JuU 18 

Aug. 8 
Nov. 4 

Nach 1614 



1615 



Jan. 28 



Weinrolle (vgl. 1737) 

Singen und Reihengeben unter 
den Kronen verboten 

Scbmäbscbrift : Qedicbt gegen die 
Reicbspolizei Ordnung 

Pestverordnung 

Kurmainz. Münzedikt mit Tabelle 

Münz Verordnung mit Taxe der 
Königsorter und Realen 

Schreinsverordnung: Gebühren . . 

GafiFel Verordnung : Einbringung 

* fremder Waren und Arbeiten 

betr 

Pestverordnung 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 

Neue Weinroder einzustellen . . . 

Marktverordnung: Yiehschreiber- 
ordnung 

Fastenverordnung: Fleisch und 
Fisch nicht gleichzeitig zu ver- 
abreichen 

100. ^: Gürzenich - Accisbeitrei- 
buug (vgl. 1656 Dec. 13) ... 

Caffafabiikation 

Marktverordnung : Altermarkt . . . 

r 

Häckselstreuen verboten 

Mtlnzverordnung: VerboteneMün- 
zen des Abts v. Werden .... 

Bierbrauern > die ihre Brauhäuser 
geschlossen, befohlen, den Bür- 
gern kein Bier zu verweigern 

Oeffentliches Baden im Rhein ver- 
boten 

Pfortenwacht -Verordnung 

Hammacher- Ordnung (vgl. 1738 
Okt. 8) 

Münzverordnung mit Abbildungen 
und Taxen , 

Münzverorduung aus Antwerpen 
mit Abbildungen und Taxen . 

Fremdenverordnung : denen, 
welche ihre Bürgerschaft auf- 
gesagt, keine Häuser zu ver- 
miethen | 



21,6. 

1, ISßb. 

l,18öa; 13, IM. 
1, 187a; 13,48. 
15, SS. 

1, l«7b; 14, 108. 
I , S98. 299. 



1,156; 7, 
13,84. 

8, 184. 

9, 104. 

8, 211. 



5,220. 

8,8;20,42;22,12. 

7.26. 

4,464; 5, 146; 

146a. 162. 
1,106; 17,11. 

14, 104. 



1, 8; 7, 126, 

17,6. 
17, 77. 

4,188. 

14,106. 

15,84. 



1,86.87; 3,27; 
17,289.240. 



i_ 



— 183 — 



534 



535 
536 

537 

538' 



1615 Febr. 13 



April 25 
April 26 



1616 



Febr. 3 



539 

540 

541 

542 
543 
544 
545 

546 

547 
548 
549 

550 

551 
552 
553 

554 

555 

556 

557 
558 



Sept. 16 
Sept. 16 
Sept. 19 

Okt. 15 

1617 April 10 
Aug. 16 
Nov. 27 

1618 Mai 25 



Juni 8* 
Sept. 28 
Nov. 28 

Nov. 28 

Dec. 10 
1619 Jan. 18 
Okt. 2 



1620 



Jan. 24 

April 13 

April 30 
Juli 5 



Münzverordniing mit Abbildung 
von Thalem und Gulden nebst 
Taxe 

Qualificationsordnung 

Tucb- und Waren -Verkaufs Ver- 
ordnung auf der Herbstmease 

Brodtaxen vom Rechenmeister 
Hreb. Roselen (vgl. 1782) . . . 

Beleuehtungs- und Sicherheitsver- 
ordnung: Abends mit Hand- 
laternen ohne Waffen aus- 
gehen; Schlägerei betr 

Schreinsverordnung: Erbübertra- 
gting 

Warenverkaufso rdnung (vgl .1713 
Dec. 21) 

Woll- und Oewandmaeher-Arats- 
Ordnung (vgl. 1724 Nov. 24) 

Münssverordnung: gangbare Sorten 

Winkelpredigten 

Branntweinverkauf -Verordnung. . 

Qnalificationsverordnung : Kinder 
der Bürger betr 

Fortification nicht zu betreten und 
zu beschädigen 

Schneideramt, Quatification 

Rrahnenverordnung : Salz 

Wflchtordnung: Aufziehen und 
Umgehen der Fahnen 

Schmiedeamt: fremde Messer (vgl. 
1681 Nov. 28) 

Schneeballwerfen verboten 

Münzverordnung mit Taxen . . . . 

Marktverordnung : Viehsclireiber- 
verordnung 

Münz Verordnung mit Abbildungen 
und Taxen 

Feierabend: nach 9 Uhr nicht 
ausgehen 

Foitification nicht zu betreten und 
zu beschädigen 

Bankerott 

Qualification : jeder noch nicht 
Angenommene und Vereidigte 
soll dies in vier Wochen besorgen 



14, 106. 

12, is. 

7,86. 

5, lu. 



17, «Ol. 

7, «80. 

4,70. 

4, 1S7 1. 
14, 107. 
16, 107. 
1,16; 13, 104. 

12,28b. 

11,9. 
12,42. 
21,6b (60). 

1, 161; 6, 78. 

4, 111. 
1 3, 10. 
14, 108. 10!i. 

8, «12. 
14, HO. 

1, 103; 17,203. 
11,6. 

7,10. 



3,4Ö. 



184 



i 

i ^ 

ii 



i! 



;!? 






m 



• 



ii 



i; 



f 



559 



560 



561 

562 
563 
564 

565 
566 

567 
568 
569 
570 

571 
572 
573 
574 

575 
576 
577 
578 
579 
580 
581 

582 

583 
584 

585 
586 

587 

588 
589 



1620 Aug. 4 



Okt. 16 



1621 Febr. 25 

Mai 24 
Aug. 23 
Aug. 30 

Nov. 2 

1622 Jan. 21 

1623 Sept. 1 

1624 Sept. 20 
1626 Juli 29 

Nov. 24 

1627 

Jan. 18 
Febr. 9 
März 12 

März 19 
1628 Sept. 27 

1629 

Mai 23 
Dec. 20 
c. 1630 

1632 Mai 10 

Juni 19 
Juli 9 
Aug. 27 

Sept. 13 
Sept. 29 

Okt. 25 

Nov. 4 
Dec. 9 



Qualification : jeder nicht Qua- 
lificirte soll sich in vier Wochen 
beim Rath melden 

Werftverordnung: Nachtschutz 
gegen Vergewaltigung der 
Wachen 

Münzverordnung betr. Scheide- 
münze nebst Taxe 

Gericht: Vormundschaften betr. . 

Pestverordnung 

Münz Verordnung, verschiedene 
Münzen betr 

Pestverordnung 

Münzverordnung mit Abbildungen 
und Tabelle 

Krahnen Verordnung: Krahnengeld 

Pestverordnung 

Qualificationsordnung 

Korbmacher -Amtsordnung (vgl. 
1714 Febr. 9) 

Fuhrlohntaxe (vgl. 1722) 

Posttaxe für Briefe 

Krahnenordnung : Arrest 

Hammacher -Amtsordnung (vgl. 
1738 Okt. 8) 

Qualification 

Pestverordnung 

Qualification 

Marktverordnung: Vorkauf 

100. Pfennig 

Bürgereid 

Wollküche: Karren binderordnung 
und Taxe 

Münzverordnung 

Fortification : Landseite der Stadt 

Fremdenlisten von den Herbergen 
einzureichen 

Pestverordnung 

Marktverordnung: Viehschreiber- 
ordnung 

Fortification : Betheiligung der 
Bürger durch Arbeit oder Steuer 

Fremden Verordnung 

Waffen- und Pulver - Ausftihr- 
Verbot 



1)88.88; 12, 43. 



16,868. 

14, 111. 

7, SOi. 
13,48. 

14, HS. 

1,186. 186;13, 86. 

14, US. 

21,6(40). 

13,60. 

12,44. 

4, 185. 
7,76. 76. 

3, 180. 

21,1(8). 

4, 188. 
12,46. 
13,86. 
12,46. 
3,84, 

L 
4,8. 

4, 838; 12, HO. 
14, 116. 
11,7. 

17, 78, 
13, 61. 

8, 818. 

4, 876. 
17,841. 

2,8; 11,71. 



iv 



^ 



— 185 



590 ' 1633 Jan. 10 



591 
592 
593 



594 



604 



Jan. 17 
M&rz 9 
März 25 



MArz 25 



595' 


April 1 


596 


April 22 


597 1 


Juni 8 


598 1 


Juli 21 


599 1 


Aug. 2 


600 


Aug. 26 


601 


Sept. 1 


602 


Sept. 2 


603 


Sept. 7 



Nov. 8 



605 


Wov. 8 


606 


Dec. 26 


607 


1634 


608 


Mttrz 13 


609 


März 15 


610 


Mai 29 


611 


Mai 31 


612 


Juni 8 


613 


Juni 14 


614 


Juli 1 



Qualificationsfähigkeit geht durch 
Yerlaasen der Stadt verloren . 

FremdenverordnuDg 

Wachtordnung: Ketten wacht . . . . 

Wacht- und Brandordnung: jeder 
Bürger muss sich dieselbe an- 
schaffen 

Theuerung: jeder Eingesessene 
soll für 2—3 Monate Mehl- 
Yorrath für sich und sein Oe- 
sinde einlegen 

Accise : Vieh 

Erahnenordnung : Mühlensteine. . 

Fortification Deutz: Widerstand 
und Auflauf betr 

100. i 

Fortification Deutz : Erhebung 
von Steuer (Albusgelder) vom 
Hauszins 

Oeffentliches Gebet: Wöchent- 
liche Bittstunde 

Marktverordnung: Vieh, Pro- 
viant 

Schifflandeverordnung 

Militaria: Von Soldaten kein 
Holz etc. zu kaufen 

Ejrahnenverordnung: Niederländer 
sollen bis auf das Salz alles aus- 
laden 

Raubgüter nicht einzubringen und 
zu verkaufen 

Waffen- und Pulver - Ausfuhr- 
Verbot 

Fischkaufhaus - Ordnung (vgl. 
1638 Juni 19, 1639 Juni 29) 

Stapelverordnung 

Raub auf Landstrassen 

Schneideramt 

Fischen und Fahren des Nachts 
verboten 

Münzverordnung nebst Tabelle . 

Stapel Verordnung : 6 Stapeltage 
fiir Fremde 

Münzverordnung: Schweizer- und 
Königsthaler betr 



2,1; 12,47. 

17, ui. 

4, 198. 



4, 19i; 6, 148. 



5, 8t«. 

8,1«. 

21,4Ib (SS). 

11,8. 1. 
'1 9, 181. 



4,883; 9,108b.lOT. 

16, 74. 76. 

8,186. 
16,841 866. 

10, «1. 

16, 168 ;2 1,8 (10). 

6,36. 

11,78. 

4,98. 
16, 163. 
6,81. 
7, 186. 

2,8; 16,868. 
14, 116. 

16,164; 20, 16; 
22,6. 

14,li4;*24,U. 



dp 

I 



i 



— I8g — 



^ 



615 

616 

617 

618 
619 

620 
621 
622 
623 

624 

625 
626 
627 
628 
629 

630 
631 

632 



633 
634 

635 
636 
637 



638 
639 
640 
641 
642 



1634 Juli 7 

Juli 31 

Juli 31 

Sept. 1 
Okt. 7 

Okt. 11 
Nov. 10 
Dec. 14 

1635 Jan. 10 

ärz 12 

März 20 
Mai 23 
Mai 24 
Juni 13 
Juni 22 

Jnli 7 
Aug. 3 

Aug. 4 



Sept. 1 
Sept. 7 

Sept. 10 
Okt. 22 1 
Nov. 7 



1636 Febr. 15 

März 14 
März 17 
März 28 
Mai 21 



Gesalzene Fische auf dem Alter- 
markt feil zu halten verboten 

Unzeitiges Obst zu verkaufen 
verboten 

Marktverordnung :G-artengewächse 
und Gemüse 

Marktverordnung: Vieh u. Proviant 

Fortification Deutz : Erhebung 
einer Steuer 

Marktverordnung: Verkauf 

Fischmarkt-Vorordnung 

Qualificationszwang der Juristen 

Kriegs Werbung in fremde Dienste 
verboten 

Brand- und Wachtordnung (vgl. 
1688 Okt. 6) 

Herbergsordnung . 

Schi essen und ^ Fletschen^ verb. . 

Verbot unkatholischer Predigt . . 

Ordnung des Fortificationsbaus . . 

Begräbnissverordnung: Todten- 
ladentaxe 

Raubgüter nicht einbringen .... 

Bottgelder (Abgaben zur Forti- 
fication) 

Oeffentliches Dankgebet zum 
Friedensschluss des Kaisers mit 
dem Kurfiirsten von Sachsen 

Marktverordnung: Vieh u.Proviant 

Aichzwang für Gewicht und 
Maass 

Fremdenverordnung 

Verkaufeordnung för fremdes Brod 

Gtitereinfuhr -Verordnung mit Hin- 
weis auf die demnächst erschei- 
nende neue Rolle 

Procession im Dom (24. Febr.) 
mit Ablass 

Fremdenlisten der Herbergen ein- 
zureichen 

Waffen- und Pulver - Ausfuhr- 
Verbot 

Frucht- und Victualien-Ausftihr- 
Verbot 

Pestverordnung 



6, 800; ♦24, Ib. 
6,«öl;*24,«a. 

♦24, «b. 

8, 186; ^24, 8«. 

9, 108; ^24, 4b. 

5, 164; ^24, 6b. 

♦24, 6». 

12, 48; ♦24,7b. 
11,114; ♦24,8b. 

6, 148. 107. 

18, 188; ♦24,9b. 

13, 14; ^24, 18.. 

♦24, isb. 
♦24, 14IU 

2,6; 16,7; 

♦24, 16b. 
11, 86; ♦24,16«. 

9,117; ♦24,16b. 



16,76. 

8, 187. 

2, 6; 6, 16; 

♦24, 18a. 
17,243; ♦24, 19a. 
5, 132; ^24, 20a. 
4,81; 16, 1&&; 

20,17; 22, 7; 

*24,22a. 

2,7; 16,77. 

17,79; •24,2Sa. 

11, 73; ♦24,22a. 

5,84; ♦24,24a. 
♦24, 25a, 



187 — 



643 1636 Mai 26 



644 

645 
646 

647 
648 



649 
650 
651 

652 
653 



654 



655 
656 

657 
658 

659 
660 

661 
662 

663 
664 

665 
666 

667 

668 
669 
670 
671 



Mai 26 

Juni 30 
JuH 20 
Aug. 4 
Ang. 8 



Sept. 1 
Sept. 1 
Okt. 17 

Nov. 12 
Nov. 12 



Nov. 12 



Nov. 14 
1637 Jan. 12 
Jan. 26 
Febr. 28 

Febr. 28 
Mai 27 

Juni 8 
Juli 20 

Juli 31 
Aug. 10 

Aug. 19 
Aug. 19 

(Chr. V.: 18. Aug.) 

Aug. 26 

Sept. 28 
Okt. 7 
Okt. 7 
Okt. 14 



MünzverordnODg: Königsthaler 
und Blanmüser betr 

Branntwein aus Früchten zu 
brennen verboten 

Raubgüter niebt einbringen . . . . 

Vorkauf 

Bettlerverordnung 

Güterabgabe -Stapelrecht 



Armen -WerkbauB Salvator 

Betüerverordnung 

Accise: Wein (vergl. 1704 
Juui 19) 

Fuhrlohnverordnung 

Wein- und Holz -Ausfuhrordnung 
(Verweis auf die Ordnung von 
1627) 

Werftverordnung für loses Ge- 
sindel; keine Schiffer sollen 
sich nach Thorschluss auf dem 
Ufer aufhalten 

Marktverordnung: Fruchtvorkauf 

Betderverordnung 

Fischmarktverordnung 

Krahnen Verordnung : Lösung , 
Stapel etc 

Qualificationszwang 

Unruhen betr. (kaiserl. und Kaths- 
edikte) 

Münzverordnung 

Marktverordnung: Vorkauf, Sonn- 
tagsruhe 

Fuhrlohnverordnung 

Schifflandungsverordnung: Güter- 
verladestelle der Oberländer . . 

Bettlerverordnung 

Kriegswerbung in fremde Dienste 
verboten 

Schiessen und ^ Fletschen^ etc. ver- 
boten 

Stapelverordnung 

Winkelpredig^n 

Vorkauf verboten 

Fuhrlohnverordnung 



14,117; *24,«7b. 

9,8. 

6,86. 
Chr. V. 

17,140} *24,«9«. 

4,88; 16, 166; 

20,18; 22, 8; 

*24, 89b. 
2,7; 18,178. 
17,141. 

2,141; 9,64. 
7,77; ♦24,80b. 



2,8. 



16,877; 21,lb(6j; 

♦24, Slb. 
5,67. 
♦24, 88b. 
♦24, 86b. 

21, 8 (9). 
12,64. 
2,9; 7,887; 
♦24, 88». 

♦24, 4öb. 

5, 166; ^24, 48a. 
7,78; ♦24,48b. 

16,84»; ♦24,66». 
17,168; ♦24,60b. 

11,126; ♦24,49b. 

13,15; ♦24,61b. 
16,167; ♦24,62b. 
16,108; ♦24,68». 
♦24, 64«. 

7,7». 



t 



■1 



— 188 



672 



673 



674 



1637 Okt. U 



Dec. 19 



Dec. 30 



676 



1638 Jan. 5 



676 

677 

678 
679 
680 

681 

682 

683 

684 
685 
686 

687 

688 
689 
690 

691 

692 

693 

694 



März 16 (26) 

Milrz 19 

März 19 
Mai 14 
Juni 19 

Juni 25 
Aug. 11 

Aug. 13 

Aug. 13 
Aug. 18 
Aug. 25 

Aug. 27 

Aug. 30 
Sept. 1 
Sept. 8 

Sept. 10 

Sept. 15 

Sept. 27 



RrahnenverordnuDg: Fuhrleute 
sollen den Anordnungen des 
Schuppenknechtes Folge leisten 

Krahnenverordnung : Maikauf, 
Handel der Schi£Fer auf den 
Schiffen untersagt 

Schiffslandeverordnung für Nieder- 
länder: ausgeladene Schiffe 
sollen an den Krahnen rtlumen 
(vgl. 1640 Jan. 22) 

Postverordnung: Einstellung des 
Thurn- Taxischen Postmeisters 
Joh. zum Bach gn. Cossfeld 
(s. 29. Aug. 1642) 

Erneuerung der Acciseverordnung 
vom 26. April 1615 

Kriegswerhung, Waffen- und 
Muaitionsvcrkauf verboten . . . 

Wachtordnung: Kettenwacht. . . . 

Wage- und Liefergeld -Abgabe . 

Fischkaufhausordnung (vgl. 1639 
Juni 29) 

Sonntagsfeier und .Verkauf 

Münzverordnung : eingezogene 
Dukaten und Königsthaler . . . 

QuaMcationsverordnung: Gaffel- 
anmeldung 

Bettlerverordnung 

Unreifes Obst, Verkauf verb. . . 

Fischkaufhausordnung: Härings- 
und Bückings-Ein- und Aus- 
fuhr 

Marktverordnung: Fischrolle (vgl. 
1696 Juli 23) 

Pestverordnung 

Herbst-Edikt 

Wein-Accise (vgl. 1667 Aug. 1, 
1676 Sept. 21) 

Marktverordnung: Vieh und 
Fleisch 

Marktverordnung: Pferdekauf und 
Unterkäufer 

Accise: Wein (vgl. 16.59 Nov. 12) 



Nov. 8 S Diensttaxen städt. Diener 



2l,S(S);*24,6te. 
7,2«; 21, Ib (7); 

♦24, ö6b. 



4,94; 16, S66; 
21,1; *24,67b. 



2,i6; 13,179; 

*24,60iu 

2,1«; ♦24, «u. 

ll,lM;^24,ete. 

6, ItO; ♦24, eia. 

8, SO; ^24, 64«. 



4,92. 

2,10. 

14,119; 
67a. 1. 



♦24, 



3,168; ♦24,67b. 
17,l68;^24,68b. 
6,252; ♦24,70». 

4,91; 16,121; 
20,72;^24,70b. 

5,174jub;*24,7«». 
13, 62; ♦24,76a. 

Chr. V. 

4, 17. 20. 

2, 10;^24, 76b. 
2, 11; 8, 96; 

♦24, 77ä- 
2, 61; 9, 61; 

♦24, 79a. 
2,18. 



189 — 






695 j 1638 Nov. 8 Krahnenverordnnng : Fuhrlohn . 



696 1 

697 1639 März 4 



698 

699 
700 
701 

702 
703 
704 

706 

706 
707 

708 
709 
710 
711 

712 

713 



MHrz 30 

Mai 18 
März 30 
MftTz30 

April 27 
Juni 8 
Jani 16 

Juni 29 

Juli 4 
Jnti 20 

Aag. 3 
Aug. 12 
Sept. 1 
Okt. 13 

Okt. 24 

Okt. 31 



714 



715 



716 



717 



718 



719 



720 



1640 Jan. 22 



Jan. 27 



Febr. 1 5 



März 12 



April 27 



Mai 9 



Juni 22 



Todtenordnung 

Wachtordnong: Ketten wacht . . . 
Bettlerverordnong 



Eintreibung der Albuiigelder . . . . 

Findling» -Ansaetznng 

Verordnung, den Vertrag mit 

Aachen vom 27. Okt. 1604 betr. 

Oottestracht 

Marktverordnnng : Viehverkauf. . 
Wollküche: Dienerordnung der 

Kloutwage 

Fischkauf hauaverordnung, Stapel 

Qualificationsbefehl 

Gebftudesteuer , Hauszins • Auf- 
schlag 

Münzverordnung 

Verordnung, das Kommass betr. 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 

Krahnenverordnung: Ausladen zur 
Nachtzeit verboten 

Bachverordnung; Schuttabladen . 

Accise: Krahnengeld — Fisch- 
kaufhaus betr.; Hintergehung 
desselben durch niederlftndische 
Schiffer 

Schiffslandeverordnung: Oüter- 
abladung 

Krahnenverordnung : Ausladestelle 
fiir Niederländer 

Raubgtiter und Vieh zu Kriegs- 
zeiten nicht einzubringen . . . . 

Münzverordnung mit Abbildung 
verbotener Sorten 

Am teantiitts- Essen und Zechgelage 
abzuschaffen 

Kriegswerbung in fremde DieuHte 
verboten 

Gtirzenichordnnng: Stapel, betr. 
Güter, welche in Deutz, Mül- 
heim etc. aufgeladen 



7, 80; 21,1 (4); 

*24, 80b. 
♦24, 81*. 
♦24, Mb. 

2,14; 17, IM; 

♦24,94b. 
♦24, 96a. 
17,164. 

♦24, 98». 
16,66; ♦24,90b. 
♦24, 97a. 
4,888; 12,111; 

♦24, 98a. 
4,99; 16,110.168; 

20,18 ;^24,99b. 
12.49; ♦24,100b. 
4,888; 9,109; 

♦24, 108a. 
♦24, 109b. 

♦24, 108b. 

8,188. 

21, 1 (3). 
2,16; 8,186; 
♦24, 104*. 

4,98; 16,814; 
21,9; 20, 74: 
♦24, 104b. 

4,94. 

16, 867; 20, 76; 

2l,10;^24l06a. 
2,16; 6,87; 

♦24, 107a (14 11). 

14,118;^24,107b. 
2,17; 17,88; 
♦24, 108b. 

11,187; ♦24,109b. 
4, ftö; 8, 4. 6 ; 

16,169; 20,40; 

22,9; ♦24,110b. 



m 




190 — 



721 

722 

723 

724 
725 



738 

739 

740 
741 



742 
743 

744 

745 



1640 Juli 9 

Juli 9 
Aug. 17 

1641 Jan. 1 1 
Jan. 11 



726 
727 
728 


Febr. 22 
März 20 
April 17 


729 


Mai 24 


730 


Juni 14 


731 
732 
733 
734 


Juli 8 
Juni 22 
Aug. 12 
Sept. 


735 


Nov. 6 


736 
737 


Nov. 15 
Nov. 18 



Nov. 29 



Nov. 29 



Dec. 23 
1642 Jan. 3 



Jan. 24 
Jan. 28 
Jan. 30 

Febr. 4 



Reihengehen unter den Kronen 
verboten 

100. ^ 

Brauer Verordnung: Heckzapfer 
(vgl. 1694 Juni 24) 

Münzverordnung: fremde Münzen, 
verbotene Fettmenger 

Q aalifications Verordnung : nicht 
qualif. Handelsleute in einer 
Liste verzeichnet einzureichen 

Kaubgüter nicht einbringen . . . . 

Verbot wegen Lagerung der Schiffe 

Branntwein ausFrüchten zubrennen 
verbo.ten . , 

In der Stadt wohnende Fremde 
betr 

Accise auf Aachen'sche Güter: 
Ordnung für Kaufhaus Gürze- 
nich (Eisenkaufhaus) und Woll- 
küche 

Beihengehen verboten 

Wachtordnung: Ketten wacht. . . . 

Diebstahl betr 

Salzeinfuhrverordnung 

Accise : Vieh 

Fuhrlohnverordnung 

Schiffsabgaben der passirenden 
Schiffe; Werftgelder vom Lein- 
pfad 

Kriegswerbung und Waffenausfuhr 
verboten 

Vieh, Victualien, Brod, Bier ein- 
zubringen verboten 

Hol/.-Lagergeldabgabe 

Edikt, dass sich alle Einwohner 
mit Nothdurft an Victualien, 
Wehr u. Waffen verschen sollen 

Pforten -Wachtverordnung 

Fruchttaxe 

Braud- und Waphtordnung (vgl. 
1688 Okt. 6)* 

Nach 9 Uhr nicht ohne Licht zu 
gehen . , , 



2,18; 17, Mj 

♦24, iiift. 

9,182} ♦24,112». 
4, 189; 7, 188; 

»24, lUa. 
4, 817; 14, 181; 

*24, 115a (81 L) 



12,60. 

*24, 116IU 
♦24, 116b. 

9, 4; »24 117». 
2,19; 17, 8U; 
♦24, 118«. 

4,67; 8,8; 20,41; 

22, 10; »24, 

119a. 
17,88. 

6, 181;»24,l«Sb. 
6,88; ♦24,184b. 
4, 86; 13, 191; 
20,18; ♦24,186a. 
2, 80; 8, 143; 

♦24, 186b. 
7,81. 

2,81; 16,881; 
♦24, 188b. 

11,74; ♦24,189*. 

7,186; ♦24,180*. 
8,100; ♦24,13U. 



♦24, issb. 

13,98; ♦24,184*. 
5, 110; ♦24,188*. 

6, 148. 167. 
Chr. V. 



\ 



— 191 — 



I 



746 

747 

748 
749 
750 
751 
752 

753 
754 

755 

756 

757 
758 
759 

760 

761 

762 

763 

764 



765 
766 
767 



768 
769 
770 
771 
772 
773 



1642 Febr. 15 



Febr. 26 
März 5 
März 6 
März 10 
März 14 

März 17 
März 24 

(Cbr.y.:17M&n) 

März 29 

März 31 

März 31 
April 25 
April 28 

Aprü28 



Mai 14 



Mai 19 



Juni 20 



Jnni 23 
Aug. 4 
Aug. 29 



Aug. 29 
Sept. 1 
Okt. 3 
Okt. 6 



Düngerstelien vor der Stadt am 

Bischofsweg und an den Hecken 

zu beseitigen 

Verbot , das Spielen u. Laufen der 

Studenten auf dem Graben betr. 

Mummereiverbot 

Komtazenverordnung 

100.^ 

Bettlerverordnung 

100. ^ Häuserverzeichniss durch 

die Offerleute vorzunehmen . . 
Marktverordnung: Fruchttaze . . 
100.^: Auswärtige Schulden sollen 

die Kircbmeister angeben . . . . 
Diebstahl; Baubgüter und Vieh 

in Kriegszeit nicht einzubringen 
Keine GHiter zu versenden und 

sich wehrfähig bereit zu halten 

100.^ 

Schmähschrift 

Bottgelder: Abgaben zum Be- 

festigungsbau 

Gottestracht 



Fremdes, gestohlenes Holz nicht 
einzubringen 

MiLnzverordnung: Burgund.Thaler 
und Blafferten . 

Wachtordnung: Auf- und Ab- 
ziehen 

Theuerung: Vorkauf; Victualien 
nicht über die Taxe zu ver- 
kaufen 

Raubgttter nicht einzubringen . . . 

Verbot des Branntweinbrennens . 

Postsache: Anstellung des Köln. 
Postmeisters Job. zum Bach 
gn. Cossfeldt 

Postverordnung 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 

Marktverordnung: Fleischtaze. . 

Viehschreiber -Verordnung 

Nov. 24 ! Brodeinfubr-Verordnung 

Dec. 15 Fleiflchamt: Viehkauf- u. Schlacht- 
1 Ordnung 



Uittheilangon aas dem StadUtrchlT. XXIX. 



2,«l;6,t9»;*24, 
iSte. 

♦24, 186*. 
17,171;*24,U6b. 
♦24, iMiu 
4,406; *24, 187a. 
17,l66;*24,18Sa. 
4,407; 9,188; 

*24, 14tb. 
5,111; *24,140a. 

4, 407; 9, 184. 
2,81; 6,8»; ♦24, 
140b. 

2, 88; ^24, 141b. 
9, 186. 
13,184;^24,148b. 

9,118; ♦24,146a. 
16, 66; ♦24,144a. 

(17. IV.) 

6,40; ♦24,146a. 

14,110;^24,146b. 

6,79. 

2,14; 5,166; ^24, 

147b. 
6,41; ♦24,146b. 
♦24, 140a. 



2,16. 

13,180 ;^24,149b. 

8,160; ♦24,160b. 

5, 195. 

♦24, 161a. 

5,141; ♦24,151a. 

7,149; ♦24,161b. 

18 



■j\ 



\h 



— 192 — 



774 

775 
776 

777 
778 



1642 

1643 Febr. 4 
Febr. 27 

April 1 
April 15 



Ersetzte Ordnung der Billette von 

sechs Fahnen 

Feierabend 

Fnhrlohntaze 



779 


April 23 


780 


Juni 3 


781 


Juni 22 


782 


Sept. 1 


783 

784 


Sept. 2 
Okt. 10 



' 



785 

786 

V87 
788 

789 

790 

791 
V92 

793 

794 

795 

796 



Okt. 28 



Dec. 30 

1644 Febr. 1 
März 30 



April 18 

Mai 30 

Juni 6 
Jnli 9 

Juli 27 

Juli 

Aug. 5 
Aug. 12 



Brodeinfohr -Verordnung 

Aufruhr; betr. die gewaltsame Be- 
freiung des im Februar ver- 
hafteten Dr. Pet. Osterman aus 
dem Kunibertsthurm 

Verbot frechmüthiger Reden auf 
die geschlagene Schiffbrücke . 

Branntweinbrennen aus Früchten 
verboten . ,• 

MtLnzverordnung: französ. Car- 
decu und KopfsttLcke 

Fremde Victualien - Verkäufer 
haben freies Geleit 

Wachtordnung: Kettenwacht. . . . 

Wein-Accise: Krahnenordnung. 
Von kleineren Weingebinden 
soll dieselbe gleich bezahlt 
werden 

Assenmacheramt beschwert sich 
über die Einfuhr fremder Er- 

I Zeugnisse. Verbot 

(^ualificationszwang für Handels- 
leute 

Mummereiverbot 

Messerziehen verboten ; Verord- 
nung für Schiffer wegen Schlüge - 
reien etc 

Fischen und Fahren des Nachts 
auf dem Rhein verboten . . . . 

Schreins Verordnung: Erbübertra- 

gang 

Bettlerverordnung 

Registratura wegen Collectimng 
der Bottgelder 

Münzverordnung: Niederländische 
Münzen 

Verbot der Unsauberkeit an den 
Fleischhallen 

Münzverordnung 

Qualificationszwang 



Ohr. V. 

17,M4;*24,163b. 
2,27; 7,8» j »24, 

154«. 
4,143; *24,166«. 



2,«8; 7,«28;*24, 
166b. 

♦24, 167». 

9, S0;*24,157b. 

14,lS4;*24,168b. 

2,89. 

6,127; ♦24,lö9b. 



9,66;21,»b(li); 
*24, 169a (14.x.) 

4,106 ;7,144;*24, 
161a. 

12,61; ♦24,169b. 
17,m;*24,l«lb. 

2,80; 16,878; 

'*'24, 168a. 
2,81; 16,864; 

♦24, 168b. 

7,881; *24,168ä. 
17,166;*24,164b. 

Chr. V. 
14,188;*24,166b. 

♦24, 166a. 
14,188;*24,l66b. 
12,68; *24,167b. 



— 193 — 



797 
798 
799 
800 

801 

802 

803 

804 
805 
806 

807 
808 

809 
810 

811 
812 

813 
814 
815 

816 
817 
818 



819 
820 

821 
822 



823 

824 
825 



1644 Aug. 28 

Sept. 1 
Sept. 18 
Nov. 30 

Dec. 12 

Dec. 23 

1646 Febr. 2 

März 13 
März 13 
April 5 

Sept. 1 
Sept. 18 

Sept. 25 
Sept. 25 

Okt. 7 
Okt, 18 

Okt. 25 
Nov. 8 
Nov. 8 

Dec. 13 
1646 Febr. 19 
Mai 28 



Juni 4 
Juli 9 

Juli 16 
Juli 16 



Juli 27 

Aug. 24 
Sept. 3 



Münzverordnnng 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 

100.^ 

Qualificationszwang fär Fremde . 

Fremde Victualien (Vieh, Bier, 

Backwerk) nicht einzulassen . . 

Seidmacherei und -Färberei . . . . 

Schmiedeamt: Spormacher (vgl. 

1682 Juni 18) v 

Grundsteuer: Einkommenfixirung 
Schutz- und Schirmgeld -Abgaben 
Accise: Weinzapf 

Marktverordnnng: Vieh, Proviant 
Accise: Wein (vgl. 1667 Aug. 1 

und 1676 Sept. 21) 

Hausirhandel 

Marktverordnung: Viehunterkauf 

durch Unvereidete verboten . . 

Viehsohreiber -Verordnung 

Verordnung, die neuen Albus- 

gelder betr 

Verordnung, die Albusgelder betr. 
Verordnung wegen der Albusgelder 
Accise: Vieh — Viehschreiber- 



Accise: Vieh 

Mtlnz Verordnung: Prägen betr... 

Schmähschriften (Edictum ratione 
areae S. Gereonis et scripti 
famosi desuper divulgati) . . . . 

Schmähschrift zu verbrennen . . . 

Verordnung, allerlei Seidenwaren 
und Kaufmannschaften betr.. . 

Schmähschrift 

Fremdenverordnung: Pässe genau 
nachsehen , wegen Unruhstif- 
tung und Schmähschriften . . . . 

Pforten wacht- Ordnung (vgl. 1646 
Juli 27) 

Hausirhandel 

Münzverordnung: Silber- und 
Goldmünze 



♦24, i7fb. 

8,190; ♦24,l«8b. 
9, IM. 

2,S«j 12,6S;*24, 
IM». 

7,117} ♦24,170*. 
2,M, 7,1»; *24, 

171a. 

4, HS. 

4,881. 

9, 119 a. b. 

2,84; 9,86; ^24, 

171b. 
8, 191; ♦24,174b. 

4, 17. 80. 

7, 81; ^24, 176». 

8, 96t;*24,176*, 
♦24, 176b. 

♦24, 177b. 
♦24, 178b. 
*24, 179». 

4,489; 8, IM. 
8,146; ♦24,180«. 
14,186;^24,188». 

2,86; 6,104; 

♦24, 188». 
2, 86. 87. 

♦24, 184a. 
13, 186. 



2, 88; ^24, 186b. 
17,80; 17,92a; 

*24, 187a. 
7,8»; ♦24,188b. 

14,l»6;^24,l89a. 

13* 



m 



r 



j 



— 194 



II.; 



I 



A, 



i 



V' 



I 






826 1646 Okt. 1 

827 Okt. 3 

828 Nov. 4 

829 Dec. 3 

830 1647 Jan. 4 

831 Jan. 19 

832 Jan. 23 

833 Febr. 22 

834 März 29 

835 April 24 

836 April 29 

(Oondus. Sl) 

837 Mai 6 

838 Mai 6 

839 Mai 27 

840 Juni 19 

841 Jnni 19 

842 Juni 19 

843 Ang. 30 

844 Aug. 30 

845 Sept. 1 

846 Sept. 18 

847 Sept. 27 

848 Dec. 20 

849 1648ApiillO 

850 Mai 25 

851 Juni 19 

852 Aug. 22 

853 Aug. 24 



Accise — Vieh: Albusgelder. . . 

Verordnung wegen Zahlung der 
Albusgelder 

Qualificationsordnung 

Schutzgeldabgabe 

Warenlicenz zu Wasser und 
Land. Westfäl. Kreisverordg. 

Findlinge nicht auf den Strassen 
auszulegen 

Fremde Victualien (Vieh, Bier, 
Backwerk) nicht einzulassen . . 

Warenzoll 

Pulver nicht im Besitz von Pri- 
vaten 

Unterrichtsordnung für Piimür- 
Bchulen 

Morgensprache 

Würfel- und Geldspiel verboten 

Begräbnissverordnung: Todten- 
wacht 

Hammacher -Amtsordnung (vgl. 
1738 Okt. 8) 

Schutzgeldabgabe 

Selbsteinschätzung zum Steuer- 
anschlag 

Kinderaussetzung 

Papiervögel (Drachen) verboten . 

Passament -Amtsordnung 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 

Accise: Wein — Weinhändler 
sollen Jahresrechnung halten . 

^S^' (^gl* 1667 Aug. 1 und 

1676 Sept. 21) 

Hausirhandel (vgl. 1720 Juli 3) 

Verordnung, die Düsseldorfer 
SchiflFahrt betr 

Ersteigen der Brustwehr auf dem 
Graben verboten 

Waisen und Findlinge 

Fhrenverkleinerliche Reden gegen 
Kriegsbediente verboten 

Fremdenlisten einzureichen 



8, 145; 14, 1S8; 
*24, 190a. 

♦24, 191a. 
12, S4. 

9, i«o. 

2, S9; 11,64. 
2,44. 

7,iMj *24,i9ib. 

11,66; *24,19«». 

6,45; «24, 19Sa. 

6,Ml;*24,S0fo. 
*24, 194a. 

16,8. 

16, 8; ♦24,108*. 

4,188. 

9,18T; ♦24,»04b. 

9, 181. 

13,40; ♦24,804a. 
17,88;^24,805bl. 
1,166; ♦24,906a. 
8,198; ♦24,806b. 
9,67; 21,8(11); 
♦24, 807b. 

4, 17. 80. 
2,164; 7,88;^24, 
808a. 

♦24, 809a. 

♦24, 809b. 

1 8,178 ;^24, 809b. 

♦24, 810b. 
17,88; ♦24,811a. 



1 



— 195 — 



854 
855 

856 

857 

858 

859 



860 
861 

862 

863 

864 

865 

866 



1648 Sept. 1 
Nov. 16 

Dec. 11 

Dec. 11 

Dec. 19 

1649 Jan. 6 



Febr. 10 
Man 5 

Man 17 

April 12 

April 26 

Juni 18 

Jnli 9 



867 


Aug. 4 


868 


Aug. 6 


869 


Sept. 6 


870 
871 


Sept. 13 
Sept. 20 


872 
873 
874 


Okt. 19 
Okt. 19 
Nov. 12 


875 


1650 Jan. 10 


876 
877. 


Jan. 26 
Febr. 2 


878 
879 


Febr. 2 u. 1 1 
Febr. 11 



Marktverordnung: Vieh, Proviant 

Münzverordnung: Falsche Blaf- 
ferten 

Münzverordnung: Allgemeine 
Werthe 

Fleischverkaufsordnung : Lunge 
und Leber betr 

Weissgerber- und Pelleramt: 
Fremde Felle, s. 1683 März 24 

Verordnung des gewesenen Boten 
Friderichen Michels Eheweib 
anziemlichen Handel betr. . . . 

Aufblasen des Fleisches verboten 

Münzverordnung: Kurköln. Gold- 
gulden betr. und Taxe 

EnstifUiche Waldungen — Holz- 
frevel 

Verordnung, die Mtllheimer Schiff- 
fahrt betr 

Krahnenordnung : Wein, Brannt- 
wein, Stahl 

Warenlicenz , ausserhalb 

Esswaren in Privathäusern zu 
verkaufen verboten 

Reihen- und unter Kronen-Q^hen 
verboten 

Befestigung: Bottgelder; Lasten 
des Militärs 

Bettler 

Waisen und Findlinge 

Marktverordnung: Fruchtvorkauf 
verboten 

Verkauf von fremdem Brod .... 

Victualien: 3 Wochenmärkte . . . 

100.^, Albusgelder; Schwedische 
Satisfactionsgelder 

Weissbrod von auswärts einzu- 
bringen verboten 

Bettler 

Findlinge nicht auf den Strassen 
auszulegen 

Warenlicenz (Zoll) ausserhalb. . 

Kinderaussetzung 



8, 198. 

14,127 ;*24,tUb. 

14,tS9;*24,SI8«. 

5,1»7; *24,118b. 

4, IM. 



*24, »4a. 

♦24, «16». 

4,318; 14,180; 
♦24, 816*. 

6,8; *24,«16b. 

*24, «16». 

2, 6 (89). 

2,40; 11,86; 

*24, 816b. 

♦24, «17«. 

2,41; 17,88; 
*24, 917b. 

4,877; 9,198. 
17,167; *24, 

918b. (16. IX.) 
18,174;*24,«19». 
2,42; 6,69; ♦24, 

990ft. 
5,138; ♦24,««U. 
2,48. 
4,409; 9,187b; 

*24, 991b. 

*24, 998b. 
17,lM;*24,998b. 

2,44. 

2,45; 11,67. 

13, 41; ♦24,294b. 



t.'H 



• • 1 
' ' i 

» i 

y 



,1" 




— 196 — 



I » 



\i 






'ft^ 



. IC f 

i: 



!! 



r 






h 



>i 



\ 



1'. 



'! I 



• I 



880 
881 

882 
883 

884 

885 



886 
887 

888 
889 

890 

891 



892 
892a 

893 



903 



it, 



1650 Febr. 11 
März 10 

März 16 
Mai 6 

Sept. 1 
Sept. 2 



Sept. 12 
Okt. 12 

Nov. 11 
Nov. 23 

Dec. 14 

Dec. 16 



1651 



Febr. 4 



894 


Mai 27 


895 


Juni 7 


896 


Juni 28 


897 


Juni 28 


898 
899 


Aug. 2 
Aug. 30 


900 
901 
902 


Sept. 1 
Sept. 15 
Okt. 9 



Okt. 16 



Einstellung der Licenten 

Brod von auswärts einzubringen 

verboten 

Münzverordnung, allgemeine . . . 
Minderjährige : Güterverkauf betr. 

Herbstedikt 

Tonissteinerwasser ; Mineralwasser 
von St. Antoniusstein, ^ Teller- 
brunnen''. Verkauf von anderm 
Wasser als solches verboten . . 

Marktverordnung: Früchte vorkauf 

Marktverordnung: Viehschreiber- 
ordnung (vgl. 1732 Sept. 29). 

Verordnung, die franz. Weine betr. 

Münzverordnung nebst Abbildun- 
gen verbotener Fettmenger . . . 

Rheinschiffahrtsverordnung för 
Bürdefahrer; Unqualificirte . . . 

Münz Verordnung: Fälschung der 
Stadt. Ehren- und Rathszeichen 

Fischkaufhausordnung 

Seileramt: Fremde Erzeugnisse 
(vgl. 1703 Sept. 24) 

Fischkaufhausordnung v. 7. Juli 
1634 betreffend Härings-Brand 
und -Handel fÜrNiederländer etc. 

Schiffslandeverordnung für Nieder- 
länder 

Holz: Taxe för Fuhrleute und 
Reisser 

Schiessen und Raketenwerfen ver- 
boten 

Unqualificirte Packträger nicht 
zuzulassen , . 

Münz Verordnung : allgemeine . . . 

Accis.e für fremde Weine 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 
Verkaufsordnung für fremdes Brod 
Einfuhr von Brod erlaubt, von 

Weissbrod nicht 

Marktverordnung: Vorkauf von 

Vieh und Victualien 



♦24, ««6b. 

*24, S86a. 
14,181 ;*24,«26b. 
2,46; 13,109; 

*24, «87b. 
Chr. V. 



2,47; 6,14; *24, 

S29a. 
5,70; *24,««9b. 
4, 440; 8, «14; 

*24, «SOa. 
♦24, «31b. 

14,lS«;*24,9S«a. 
2,47; 16,196; 
*24, «88b. 

4, 858; 14, 184; 
15,109; *24, 
«8Sa. 

16, 116. 

4,107; (*24,«84t. 

4. II.) 
4, 10«a; 16, 111, 

1««; 20, 84; 

*24, «S8b. 

16,«68;*24,«86m. 
2, 48; 12, 100; 
*24, «S7a. 

*24, «88b. 

1 2,107 ;*24,«8««. 
14,lS8;*24,889b. 
2,49; 9,101; ^24, 

«40a. 
8, 194. 

5,134; ♦24,«40b. 
2,60; 5,140;*24, 

S41b. 

5, 1452. 



■» 



— 197 — 



904 
905 

906 
907 
908 

909 

910 
911 

912 

913 
914 
915 
916 
917 

918 

919 
920 

921 

922 
923 
924 
925 
926 
927 

928 
929 
930 

931 
932 

933 
934 
935 



1651 Okt. 20 
Dec. 15 

(Dec.l5) 

1652 Febr. 4 
April 5 

April 7 

April 8 
April 19 

Jani 8 

Juli 10 
Aug. 2 
Aug. 7 
Sept. 1 
Okt. 9 

Nov. 13 

(Nov.13) 
Nov. 15 

Dec. 23 

1663 Febr. 17 
Mai 14 
Juni 13 
Juni 16 
Sept. 10 
Sept. 26 



Okt. 22 
Nov. 26 



1654 



Jan. 14 
Febr. 6 

April 13 
Juni 10 
Juli 24 



Brodeinfuhrverordnung 

Weine — französische : Erahnen- 

Verordnung 

Renovatio, die Butterwage betr. 

Fisohkaufhausordnung 

Wein-Aceise (vgl. 1667 Aug. 1 

und 1676 Sept 21) 

Kaiserl. Edikt betr. Arrestirung 

von Leuten und Oütem 

Morgensprache 

Münzverordnung: geflüschte span. 

Matten 

Zünfleverordnung (vgl. 1699 

Nov. 16) 

Weinzapf 

Bettlerverordnung 

Marktverordnung: krankes Vieh 

Herbstedikt 

Butter- und Kttseeinfuhr: Schiffe 

sollen 3 Tage stapeln 

Korbmacher -Amtsordnung (vgl . 

1714 Febr. 9) 

Der Bestatter erneuerte Ordnung 
Accise bei Weineinfuhr 

Postverordnung fiir reitende Boten 

Ziegelwerk bei S. Severin 

Nagelschmiedeamt 

Mtlnzverordnung: Fälschungen . . 

Schmähschrift 

Qualificationszwang 

Marktverordnung für Duppen- 

bäcker 

Marktverordnung: Fruchtvorkauf 
Wachtordnung: Kettenwacht . . . . 
Seileramt: fremde Erzeugnisse 

(vgl. 1703 Sept. 24) 

Wachtordnung: Ketten wacht. . . . 
Edictum ratione inqualificatorum, 

so auf Blech vorgemerkt . . . . 

Morgensprache . . . 

Seidamtverordnung 

Reihengehen, Feuermachen und 

Schiessen verboten 



5,141; *24,S4Sa. 
21,8 (14); ^24, 

t4ab. 

Chr. V. 
Chr. V. 

4, 17; SO. 

2,68. 
*24, 848«. 

14,186 ;*24, 866t. 

4, 169. 

9,68} *24, 887ä. 
♦24, 268b. 
8,888; *24,B60a. 
♦24, 860b. 

4,94b; *24,8eib. 

4, 186. 
♦24, 964b. 
2,61; 9,86; *24, 

8684. (16. XL) 
2,68; 13,181; 
♦24, 868b. 

5, 18; *24, 869b. 
7, 1T8. 

14,186;*24,870a. 
13,1«6;*24,87U. 
12,64; *24,a79a. 

5, 146g. 
5,70. 

6, 188. 

4, 107. 
6,189. 

*24, «8b. 
*24, 874a. 
7,80; *24, 874b. 

17,84;*24,876a. 






i 

.■■•»} 



■■j 



— 198 — 



936 

937 

938 
939 
940 



941 
942 



943 
944 

945 

946 

947 

948 

949 

950 

951 

952 
953 

954 

955 



956 

957 
958 



1654 Sept. 1 

Dec. 21 

1655 März 1 
April 5 
April 5 



Jnni 11 
Aag. 11 

Sept. 13 

Okt. 27 

Nov. 1 
Dec. 10 

1656 (März) 



(April 8) 



1656 



März 13 

Jani 21 

Sept. 1 
Okt. 25 
Okt. 25 

Dee. 13 



1657 Jan. 19 

Febr. 7 
Febr. 19 



Marktverordnung : Vieh , Pro- 
viant 

Münz Verordnung mit Abbildung 
von Clev. Stüber 

Accise: Mehl 

Buntwirkeramt: Fremde Waren . 

Theerschürgerordnung u. -taxe auf 
dem Häringswerfit (vgl. 1731 
Okt. 20) 

Münzgewicht 

Gartengewächs an Sonn- und 
Feiertagen vor der 8. Stunde 
feilzubieten verboten 

Pestverordnung 

Münzverordnung: spanische Pisto- 
letten 

Herbstedikt von 1652 erneuert . 

Kriegswerbung in fremde Dienste 
verboten 

14 Kheinarbeiter: Ordnung und 
Taxe 

16 Träger: Ordnung 



Krahnenarbeiter : Ordnung und 

Taxe 

Seileramt: fremde Erzeugnisse . . 

Accise auf Güter und deren 
Hintertreibung 

Herbstedikt 

Münzverordnung mit Tabelle . . . 

Kriegswerbungen ohne städtisches 
Patent verboten 

Acdse-Beitreibung: Gürzenich — 
100.^, Vorladeformular für die 
Kaufleute 

Marktverordnung : Victualienvor- 
kauf 

Mummerei verboten 

Stadt -/. Kurköln betr. Güter- 
vergewaltigung von Soldaten 
in Melaten. Kaiserl. Verord- 
nung 



8, IM. 
14,i40;*24,»75b. 

8, S4; *24, web. 

7,148; ♦24,t77A. 
4, «38j 16, 1«; 

20, w; *24, 

S78a. 
♦24, «79a. 



*24, tsob. - 1. 

4,419; 13,6«; 
*24, SSla. 

14,189 ;*24,981b. 
♦24, «80b. 

llyl«8;*24,«8aa. 

4, «84. «36; 20, 

87.88; *24,«88b. 

4, 888; 20, 86; 
*24,88tfa. 

16, «11. 

4, 106} 6,16; »24, 
«88«. 

8,47; 20,19; 22, 
11; *24,889b. 

Ohr. V. 

14,148 ;*24,«90b. 

1 1,189 i*24,«9«ft. 

8,48; 20,48; 22, 
1«; *24, «9«b. 

5, 14&g. 

17,174;*24,«»Sb. 



2, 64. 



— 199 



959 

960 

961 

962 

963 
964 
965 

966 
967 
968 

969 



970 
971 
972 
973 

974 
975 

976 



1657 Mai 4 

Mai 9 

Mai 28 

Juni 4 

Juli 20 
Aug. 3 
Aug. 3 

Aug. 30 
Sept. 1 
Dec. 19 

1658 Jan. 28 



März 13 
April 5 
Juli 10 
Aug. 21 

Sept. 1 
Nov. 25 

Dec. 7 



977 
978 
979 
980 



1659 



März 14 
März 31 
Mai 3 



981 



Mai 19 



Verordnung, die Bestatter, Fuhr- 
leute u. 8. w. betr 

Wachtordnung: Nachtwache und 
deren Abzug 

Beschädigung der grünen Bäume 
verboten 

Befestigung: Wallamtsordnung, 
Bottgelder 

Brand Verordnung 

Fleischmarkt: Hallenorduung . . . 

Pestverordnung: Umherlaufen der 
Schweine verboten 

Accise: Wein 

Herbstedikt von 1652 erneuert . 

Unqualificirte Packträger nicht 
zuzulassen ... 

Fremde Yictualien nicht zuzu- 
lassen: Vieh, Bier, Backwerk 

Verordnung, die Spinnräder betr. 

Accise: Wein 

Accise: Wein (vgl. 1667 Aug. 1) 

Aichverordnung für Mass und 
Gewicht 

Marktverordnung: Vieh, Proviant 

Apfeitrank und Essig: Verkaufs- 
verbot 

Victualien, fremde (Vieh, Bier, 
Brod, Zucker, Gewürz) nicht 
einbringen oder auf den Schiffen 
verkaufen 

Passem entm acher - Amtsordnung 
(vgl. 1720 Aug. 7) 

Brand- und Wachtordnung (vgl. 
1688 Juni 10) 

Wachtord nung : Wachvisitation , 
Tumult und Auflauf 

Verbot, kurRirstliche Patente, so 
keine spiritualia, sondern bloss 
das politische Begiment be- 
treffen, von den Kanzeln zu 
publiciren 

Publikationen und Anschlag aus- 
wärtiger Schriftstücke ohne 
Rathsgenehmigung verboten . . 



*24, »94b. 
4,199; 6,88; *24, 
194a. 

*24, a96b. 

2,66;9,1W;*24, 
297a. 

♦24, 297«. 

7,164; ♦24,800«. 

6, «68; 13, 64; 

♦24, 298a. 

9, 69; ♦24, 299b. 
♦24,80Ia. 

10, 108. 

7, 129; (♦24,801a 

angomhrt);^24, 

804b. 
♦24, 801a. 
9,80; ♦24,801a. 
4, 17. 
2,60; 6,17; ^24, 

802a. 
8, 196. 

2,66; 6,806; ^24, 
80Sa. 



2,67;7,180;^24, 
808b. 

4, 1601. 

6, 1671. 

4, 200; 6, 146; 
♦24, 906b. 806a. 



♦24,806a (erroueo 
wiederliolt ^24, 
808b). 

2,68;6,196;^24, 
807a. 1. 



f 



! 



i 






> I ; 

I' ! 

■ 1 



m 



m 



Mi; 



— 200 - 



982 



983 



984 



985 



986 



987 
988 

989 

990 
991 

992 

993 
994 



995 



996 
997 

998 



>f 






i' ' 



1659 Juni 9 



Juni 18 



Juni 27 



Juni 27 



Juli 16 



Aug. 6 
Aug. 22 

Aug. 30 

Sept. 1 
Sept. 5 

Sept. 17 

Sept. 22 
Nov. 12 



Dec. 10 



1660 Jan. 21 
März 9 

Mftrz 24 



999 


Juni 16 


1000 


Juni 23 


1001 


1661 April 11 


1002 


Juni 22 


1003 


Aug. 23 


1004 


Sept. 1 


1005 


Sept. 28 



Wachtordnung: Visitation der 
Nachtwache vor dem Aufziehen 
und Abzug bctr 

Schmähreden 

Brandverordnung: Wasser vor die 
Häuser zu stellen 

Branntweinbrennen, Tabaktrinken, 
unordentliches Schiessen ver- 
boten 

Schmähschrift: Apologie dos Erz- 
stiftes; Protest gegen den In- 
halt dieses Buches 

Aichverordnung 

Schiessspielordnung zur Ausbil- 
dung mit grobem Oeschtttz. . . 

Bestimmung des Tages zum Frei- 
schiessen 

Herbstedikt von 1652 wiederholt 

ICünzverordnung : minderwerthige 
Münzen 

Ordnung der Schürger am Rhein- 
gassenthor und Eigelsteinpforte 

Accise: Wein (vgl. 1667 Aug. 1) 

Accise: Weinzapf und -Handel. 
Krahnenordnung: Weinhändler 
sollen jährlich abrechnen , . . . 

Leinenkauf hausordnung : Tuch- 
acdse 

Accise: Wein 

Kaiser-Huldigung 

Verordnung, die mit Branntwein- 
satz und foecibus gemästeten 
Schweine betr 

Krahnenverordnung: Wein 

Qualificationszwang 

Accise: Salz 

Münzedikt 

Bauhandwerker-Taxe 

Herbstedikt von 1652 erneuert . 

Verordnung, den Vorkauf der 
Früchte betr., vom 20. Sept. 
1649 erneuert ', . . . 



4,i»9j6,9i;*24, 

•06a. 

13, m; «24, 

909a. L 

4, «10; 6,173; 
*24, 809b. 



*24, BlOft. 

2,öe;6,i9e;*24, 

810b. 1. 
6,17. 
2,00; 17,4; »24, 

Sita. 

♦24, 8in. 

♦24, 818b. 
14,187 ;*24,81tb. 

4, 880. 
4, 17. 

2, 61; 9, 61; 21, 

8b (18). 
4, 88. 69; 8, 87; 

♦24, S18b. (20. 

XII.) 
8, 6; ^25, 1». 
4,1; 7,249V«; 

♦25, 8a. 



♦25, Ib. 

21, 6b (63). 
12,66; ♦25,». 
8,118; ♦25,8b. 

♦25, 8b. 

5, 8. 

♦25, 6b. 



♦25, 6b. 



JH 



1006 

1007 
1008 

1009 

1010 

1011 

1012 



1020 



1021 

1022 
1023 
1024 
1025 
1026 
1027 
1028 
1029 

1030 



1031 



1661 Okt. 26 

1662 Jan. 25 
Jan. 25 

März 1 

März 8 

März 10 

März 15 



1013 


Mai 10 


1014 


Mai 17 


1015 


Juli 19 


1016 


Sept. 1 


1017 


Okt. 16 


1018 


Nov. 24 


1019 


1663 Juni 15 



Juli 27 



Okt. 22 



1664 



April 7 
Juli 23 
Aug. 1 
Aug. 4 
Aug. 4 
Aug. 7 
Aug. 18 

Aug. 19 



Sept. 3 



— 201 — 

^■■^^■^^— ^■■■— ^— <— — — ^.M— —I M^— 1M^^^ 

Befehl an alle Pfortenschreiber, 
das auswendige Mahlwerk betr. 

Waisen- und Findlingshaus 

Münzverordnung: Brabant. Schil- 
linge 

Schiffsgüter- Abgaben (Stadt 7. 
Kurfärst) 

Bettler etc 

Bettler und loses Gesindel; Frem- 
denliste 

Fremdenlisten einzureichen ; Frem- 
denlogis bei bevorstehender 
Synode 

Befehl, die Sackträger betr 

Stapel Verordnung 

Verkauf von Viktualien verboten 

Herbstedikt von 1652 erneuert . 

Accise-Tazen für den Gürzenich 

Trinken den Stadtdienem während 
der Arbeit auf den Kaufhäusern 
verboten 

Rathswahl: keine Vorbereitungen 
zu treffen , noch Geschenke etc. 
zu geben 

Münzverordnung: Abbildung der 
zu Dortmund geprägten fal- 
schen ^Kute* . . 

Fischkaufhausverordnung 

Accise: Wein (vgl. 1667 Aug. 1) 

Marktverordnung: gesalzeneFische 

Accise: Wein 

Schweine- TJmherlaufen verboten . 

Marktverordnung: Vorkauf 

Verordnung, die Infection betr. . 

Türkensteuer und Aushebung . . 

Unzeitiges Obst: Verkauf ver- 
boten 

Krahnen Verordnung für holländ. 
GKiter, trockene Waaren und 
Felle 

Münzverordnung: minderwerthige 
Schillinge 



*25, 6b. 

14, 144. 

4, S19; 14, 144; 

*25, eb. 

2, 6«; ^25, 6b. 
2, 68; 17, 169; 

*26, 9b. (8. m.) 
2, 64; 17, 160; 

♦25, IIb. 

4,800; 17,84; 

♦25, 18a. 
♦25, 18a. 
16,160; ♦25,lSb. 
♦25, 16a. 
♦25, 16a. 
8, 49; 20, 48. 

4,880; 8,7; 21, 
8a; ^25, 16a. 



12,11; ♦25,16b. 



14,141; ^25,1 7b. 
8,9; 16,118 ;^25, 
19a. (88. X.) 

4, 17. 
6, 146h. 

9,68; ♦25,80a. 
6, 869; ^25, 80b. 

5, 167; ^25, 81a. 
♦25, 88a. 

9, 110; ^25, 88b. 

6, 868; ^25, 86a. 
21, 4, Ib (37); 

21,11. 

14,143; ♦25,86b. 



I 



m 



m 






dl 



'M 



202 



i 



••; 






-T 



1032 


1664 Sept. 22 


1033 


1665 Jan. 28 


1034 


Mai 20 


1035 


Mai 22 


1036 


Jnni 10 


1037 


Juni 10 


1038 


Juni 15 


1039 


Juli 13 


1040 


Jnli 29 


1041 


Aug. 2 


1042 


Aug. 7 


1043 


Aug. 29 


1044 


Sept. 7 


1045 


Sept. 11 


1046 


Sept. 28 


1047 


Sept. 30 


1048 


Okt. 9 


1049 


Dec. 22 


1050 


1666 März 1 


1051 


März 12 


1052 


März 24 


1053 


April 28 


1054 


Juni 2 


1055 


Juni 30 


1056 


Juli 21 


1057 


Aug. 20 


1058 


Aug. 20 



Accise: Wein (ren. 4. Aug. 1679) 

Fremdes Tuch 

Weingärten der Stadt: Grund- 
steuer 

Accisen-Ordnung fiir die Keller- 
Schreiber: Wein 

Brand Verordnung: Strohdächer, 
Beschaffung neuer Spritzen . . 

Brunnen -Verunreinigung 

Weinhandel: Stapel- und Aus- 
schankberechtigung 

Brunnen 

Verordnung, die Schweine betr.. 

Registratura an alle Bürgerhaupt- 
leute, die Reparatur der ver- 
fallenen Brunnen zu fördern . 

.Verbot fremder Werbungen .... 

Pestverordnung 

Pest Verordnung: Liste der Be- 
grabenen einzureichen 

Pestverordnung: in den Häusern 

der Kranken nicht zu verkehren 
Gaffel Verordnung: keine Gelage 

abzuhalten 

Viehschrei her Verordnung 

Verordnung, das Zusammenlaufen 

Gesunder und Inficirter betr. . 
Schiffslandeverordnung für die 

Niederländer 

Pestverordnung 

Armenwesen: Kollekten 

Pestverordnung : Verhaltungs - 

massregeln 

Pestverordnung: inficirte Häuser. 

Güterverkehrsordnung in conta- 
giösen Zeiten 

Wachtorduung: Kettenwacht. . . . 

Von auswärts kommende inficirte 
Personen und Güter nicht ein- 
zulassen 

Pestverordnung 

Speltmehl nicht einzubringen . . . 



2,65; 9,68; 9,69; 

*25, Ä7b. 
2,66; *25, t9ft. 
2,68; 9,86; *25, 

80b. 

2,68;9,64;*25, 
81a. 

6,177; *25,81b. 
6, 176. 

9,91. 9S;*25, 82a. 
5, Üb; *25,84b. 
*25,S6a. 



♦25, 84*. 

♦25, 86b. 
13,87; ♦25,86a. 
4, 420; 13, 88; 

♦25, S9a (ohne 

Dat.) 
4, 421; 13, 89; 

♦25, 40a. 

7,90. 

♦35, 40b, 

♦35, 42». 

16, 269; ♦25,48a. 
13,90; ♦25,44b. 
18,183;^25,46b.l. 
4,422; 13,91; 

♦25, 47a. 
4,421; 13,92; 

♦25, 49b. 
16,161; 20,20; 

22,18; ♦25,60a. 
6, ISO; ^25, 61a. 



♦25, 51b. 

13, 98; ♦25,62b. 
2, 68. 



— 203 — 



1059 



1060 



1061 



1666 Ang. 23 



Okt. 8 



Nov. 12 



1062 



1063 

1064 

1065 

1066 

1067 

1068 

1069 

1070 
1071 
1072 
1073 



1074 

1075 

1076 
1077 
1078 

1079 
1080 
1081 
1082 



1667 Febr. 16 



März 9 



März 9 



März 16 



März 28 



März 28 



Aug. 1 

Aug. 19 

Sept. 28 
Dec. 9 
Dec. 22 
1668 Jan. 18 



April 6 

Mai 7 

Mai 21 
Juoi 7 
Juni 15 

Juni 29 
Jnli 2 
Juli 20 
Jali 23 



Wachtverordnung: Pesthaus etc. 
betr 

Mtinzverordnung mit Abbildungen 
Kurköln. Pfennige 

Pestverordnung: kranke Fremde 
und von der Reise zurück- 
kehrende BiLrger nicht einzu- 
lassen 

Oeschäftshäuser, welche von der 
Pest betroffen, ohne Ratbs- 
Erlaubniss nicht zu öfihen . . . 

Pest Verordnung : 40 sttlndiges Ge- 
bet zu veranstalten 

Edictum ratione cessantis conta- 
gionis 

Gutachten der medicinischen Fa- 
kultät über dasErlöschen der Pest 

Pestverordnung: Tücher betr. . . 

Zünfteverordnung (vgl. 1699 

Nov. 16) 

Accise: Wein 

Pestverordnung betr. der einzu- 
lassenden Fremden 

Pestverordnung 

Studenten 

Verbot des Antimoniums 

Verordnung, die verfallenden Erb- 
schaften betr., nebst kaiser- 
lichem Privilegium 

Pestverordnung : einzulasflende 
Personen und Güter betr. . . . 

Schmähkarten gegen den erz- 
biscböfi. Of&cial Thom. Quentell 

Wachtordnung : Munition etc. . . . 

Oeffentliches Schiessen verboten . 

Fremde Weine: Krahnenverord- 
nung 

Pestverordnung 

Bauverordnung: verfallene Häuser 

Pestverordnung 

Aocise: Eisenwaren etc. (Stapel). 



6, 82; *25, 03a, 
14, 144a. 146; 
♦25, 63b. 



4,428; 13,66; 
♦25, 64a. 

4,4«; 13, »4; 
♦25,66a. 

16, 78; ♦25,55b. 

♦25, 6«a. 

♦25, 6eb. 

4,4i4; 13,66; 
♦25, 67a. 

4,169. 

4,17? 9,66; ^25, 
68a. 

4,486; 13,67; 

♦25, 68a. 
13,58; ♦25,60a. 
17,86; ♦25,«la. 
♦25,68b. 



♦25, 68a. 
4,486; 13,60; 

♦25, 67a, 
2, 70; 13, 188; 

♦25, 68a. 
6,88; ^25, 68b. 
13,16; ♦25,69a. 

21, 8b (17). 
13, 60. 

5, 86; ♦25, 70a. 
13,96; ♦25,70b. 

2,78a; 4,61; 20, 
44;21,3.(16).12; 
22,16;^25,71a. 



1 

I 



ji 






::ti 



~ 204 — 



1083 
1084 

1085 

1086 

1087 

1088 

1089 

1090 
1091 



1092 

1093 
1094 

109Ö 
1096 



1097 



1098 
1099 

1100 



1101 

1102 
1103 

1104 

1106 



1668 Aug. 8 
Sept. 17 

Sept. 17 

Sept. 24 

Nov. 21 

Dec. 14 

Dec. 19 



Dec. 27 



1669 



Jan. 21 

März 11 
April 27 

April 29 
Juni 7 



Juni 7 



Aug. 9 
Aug. 12 

Aug. 12 



Sept. 1 

Sept. 9 
Sept. 10 

Nov. 29 

1670 Jan. 6 



Begräbnissverordnung: Pomp . . . 
Schmähschriften 

Eaiserl. Edikt: Revisionsinstanz 

betr 

Hopfen: Lagerfrist auf dem 

Gürzenich 

Verordnung , die Gaffel- und Raths- 

wahlen betr 

Zünfte Verordnung (vgl. 1699 

Nov. 16) 

Weinzapf 

Pestverordnung (latein.) 

Verordnung betr. Hausirer mit 
Zuckerbäckereien , Südfrüchten 
etc. (vgl. 1720 Juli 3) 

Kriegswerbung; Waffen- und Pro- 
viantausfuhr verboten 

Hundepolizei 

Accise: Warenordnung 

Stahl, fremder 

Herumtragen und Feilbieten von 
Gewürz und Zuckerbäckerei- 
waren verboten 

Gegenbericht gegen das vom Kur- 
fürsten von Köln am 5. Juni 
1668 erlassene Edikt 

Pestverordnung 

Pestverordnung: Schweine-Umher- 
laufen, -Ziehen etc 

Verordnung wegen der rückstän- 
digen Weinaccise vom 22. Sept. 
1664 erneuert 

Das gewöhnliche Herbstedikt er- 
neuert 

Accise: Wein 

Schmiedeamt: fremde Schlosser- 
arbeiten (vgl. 1698 Mai 12) . 

Unterhaltung der öffentlichen 
Wege 

Anschlag wider die Vorsteher des 
L^ineweberamtes 



16,9;*25,72b.l. 
2,71; 13, l«9; 
*25, 78a. 

7, 285. 

4,61b; 8,10; *25, 
7Sb. 

*25, 74a. 

4,169. 

4,18; 9,66; *25, 

74b. 
13,96; *25,76a. 



2,164. 

11,76; *25,76b. 
13,8; ♦25,77b. 
8,60; 22,14; 

♦25, 79b. 
2, 72; ^25, 78b. 



♦25, 80 



♦25, 81a. 
13,61; ♦25,87a. 

4,427; ♦25,88b. 



♦25, 89a. 

♦25, 89a. 
9,67. 

4, 113 II. 

18,187 ;^25, 89b. 

♦25, 90*. 






— 205 — 



1106 



1107 



1108 
1109 
1119t 



1670 Febr. 21 



Febr. 24 



Febr. 26 
Febr. 28 
Febr. 28 



1110 



1111 



1112 
1113 
1114 

1115 

1116 
1117 
1118 

1119 

1120 
1121 



1122 



1123 

1123a 



1124 



März 14 



Mars 26 



Mai 21 
Jnni 2 
Juni 11 

Jiüi 2 

Aug. 1 
Sept. 24 
Okt. 1 

Okt. 4 

Okt 27 
Nov. 19 



Dec. 8 



Dec. 31 



1671 Jan. 16 



lOstiindiges Dankgebet in der 
Rathskapelle zur Grenesung des 
Kaisers 

Brandverordnung: Visitation der 
Ld8cbgerätbe(vgl. 1679Febr. 1) 

Qualificationszwang 

Verordnung , gelandetes Holz betr. 

Kommission des Kurfürsten von 
Köln, wie solche den Raths- 
depatirten am 25. Febr. 1670 
Torgebalten 

Antwort der Ratsdeputirten , den 
kurfUrstl. Deputirten mündlich 
vorgetragen 

Befestignngsverordnung: Bott- 
gelder; Betreten der Fortifi- 
cation verboten 

Accise: Vieh und Fleisch 

Rathswahl: freie Wahl 

Nagelschmiedeamt : Nagelhandel 
(vgl. 1697 Dec. 19) 

Korbmacheramtsordnung (vgl. 
1714 Febr. 9) 

Bettlerverordnung 

Pestverordnung 

Betreten der neuen Festungswerke 
verboten r 

Verordnung , die Ochsenstände auf 
dem Domhof betr 

Gegenproclamation des Rathes . . 

Kannenträgerverordnung , ausge- 
lassen und irrthtlmlich dem 
prot. actorum eingeschrieben. . 

Nachtwachen verstärken, Bürger- 
wehr mustern, Herbergen visi- 
tiren 

Schiessen und Trompetenblasen 

Abdruck der am 13. Okt. 1670 
anmasslich insinuirten Kurköln. 
Proclamation 

Militäraushebung nebst Artikeln, 
so den Bürgern anfangs und 
generaliter sollen vorgehalten 
werden 



16,79. 

2, 74; 4, »«0; 6, 

168. 164; ♦25, 

90b. 
12,66; ♦26, 9U. 

♦25, 91b. 



♦25, 98b. 



♦25, 95b. 

9,184; 11,10; 

♦25, 98b. 
2, 78; ^25, 98b. 
12,lto; ♦25,99a. 

4, 118 I. 

4, 186. 
♦25, 100a. 
13, 68. 

♦25, 108b. 

♦25,108*. 

♦25, 107b. 



♦25, 114b. 

2, 78; 13, 17. 



♦25, 104a. 



10,JI6; ♦25,1164; 
(aoehnuli 180b.) 



j 



li 



*i 






— 206 



t ,- 



I • 



1125 


1671 Febr. 21 


1126 
1127 


April 20 
April 20 


1128 
1129 


Juni 26 
JuH 1 


1130 


Juli 10 


1131 
1132 


Juli 10 
Aug. 5 


1133 
1134 


Auff. 21 
Sept. 21 


1135 
1136 


Okt. 14 
Okt. 16 
Okt. 16 


1137 


Dec..9 


1138 
1139 


1672 Jan. 13 

Febr. 8 


1140 
1141 


Febr. 10 
Febr. 15 


1142 


AprU 28 


1143 
1144 


Mai 11 
Juli 1 


1145 
1146 
1147 


Juli 9 
Juli 11 
Juli 15 


1148 


Sept. 9 


1149 


Sept. 28 



Bdictum, die aus dem Oürzonicb 
gestohlene Floret-Seide betr. . 

Desgleichen 

GüTzenich : Lagerverordnung (Ho- 
pfensftcke) 

Wach tord nun g für das Abziehen 

Werftverordnung für Schiffer und 
loses Gesindel ans Abend und 
Nachts 

Pfoiien Verordnung betr. den Ein- 
lass fremder Bewaffneten .... 

Marktordnung fär fremde Butter 

Verordnung, das Verhalten bei 
den Fortificationsarbeiten betr. 

Schmähreden 

Pfortenwachtordnung betr. der 
Schlüssel 

Befestigung 

Krahnenordnung: Eisen 

Plakat, die Entführung der Sol- 
daten betr., so hin und wieder 
bei nächtlicher Weile ange- 
schlagen befiinden 

Schmähschriften (Gtogenanschlag 
auf voriges Plakat) . 

Einfuhr fremder Lebensmittel verb. 

Kriegswerbung durch Fremde ver- 
boten 

Monita zur Wachtordnung 

Münzverordnung: falsche Blaffer- 
den 

Pfortenwachtordnung: Namen der 
in die Stadt kommenden Frem- 
den zu verzeichnen 

Verbot des Branntweinbrennens . 

Befestigung: Bottgelder 

Hunde 

Düngerabfuhr 

Branntwein brennen aus Frucht 
verboten 

Verordnung wegen der tollen 
Hunde 

Salzverordnnng: Stapelkauf ver- 
boten 



♦26, m«. 

*25, IMa. 

8, M; *25, Ulb. 
6, 84? *25, IMh. 

2, 97 j 16, «78; 
*25, itSa. 

2,7ft; ♦25, l«8a. 
5, 145b. 

♦25, l«6b. 
13,ia0;^25,124b. 

4,101; 6,86; ^25, 

IM«. 
11,11; ♦25,186b. 
21, 6 (47). 



♦25, 187b. 

13,181;^25,188a 
♦25, I88b. 

ll,180;^25,180ft. 
♦25, 138b. 

14,189 ;^25,18U. 

4,891; 17, Ma; 

♦25,188»(86IV.) 
♦25, 140». 
4,878; 9,185.186; 

♦25, 141c 

13, 1. 

♦25,148b. 

9,81; ^25, 14Sb. 

♦25, 145*. 
4, 84; 13, 198; 
20,14;^25,14«». 



1150 


MTi Okt. 7 


Verkel 
Nipi 
verh 


1151 


Nor. 11 


OaUni 


1162 


Nov. 23 


bnag 
Brande 


1153 


Det. (9) 


Eatliia 


1154 


Det. 2 


Pestvei 


1155 


Dec. 16 


Wein- 


1166 


1678J.il. 2 


Tbenei 
Frili 


1157 


JaD. 4 


gern 
HUfte 


1168 


Jm. 16 


Militari 


1169 


Jan. 27 


«inig 

Miliuri 

aou« 


1160 


F«b». 13 


DiebiU 


1161 


Hlrz 20 


Pforten 
Fren 


1162 


April 21 


BefeBtij 
■eb>. 
Weil 


1163 


Jim 5 


»nivi 
«mal 


1164 


Juni 9 


Vorordi 
wabl 


1166 


Juni 14 


Haoairl 


1166 


Juni 19 


Waehtv 


1167 


Jnni 26 


Verordi 


1168 


Juli 5 


geael 

Sebieui 

verbi 


1169 


Okt. 27 


Waffen, 
vorbi 


1170 


Okt. 27 


Vorka« 


1171 


Nor. 22 


Ankauf 
Gute 


1172 


NoY. 22 


Kai>erli 


1173 


Uro. 8 


Ranb- • 
anbri 


1174 


Dec. 13 


Salzeini 
Heas 


1175 


Uac. 18 


Tnchba 


MIU 




wlUlchlv, 



208 



1176 
1177 

1178 
1179 
1180 
1181 



1182 



1673 Dec. 20 

1674 Jan. 1 

Jan. 1 
März 31 
Juli 4 
Aug. 20 



Raub- und Beutegüter nicht ein- 
zubringen 

Verordnung . gegen die Unter- 
schleife der brandschatzenden 
Soldaten 

Verordnung gegen nächtliche Ei- 
cesse 

Scharfes Schiessen aus den Häu- 
sern verboten 

Besuch der Bierhäuser in Nippes 
verboten 

Wein : Accise , Krahnengeld . . . . 



Aug. 24 



1183 
1184 


Aug. 24 
Aug, 27 


1185 


Sept. 17 


1186 


Sept. 19 


1187 


Okt. 1 


1188 
1189 
1190 


Okt. 15 
Okt. 22 
Okt. 29 


1191 
1192 


Nov. 12 
1675 Jan. 4 


1193 
1194 
1195 


Jan. 4 
Jan. 14 
Jan. 21 


1196 
1197 


Jan. 21 
Jan. 25 

1 



Gürzeuichverordnung : - Accise ; 
Güterniederlage; jeder lege 
ein Verzeichniss der eingebrach- 
ten Güter vor 

Krahnenverordnung: Wein 

Accise: Frucht 



Accise: Hausteine 



11981 



März 1 



Victualien - Einfuhrverordnung 
(Brod, Bier, Branntwein). . . . 

Marktverordnung: Viehschreiber- 
ordnung . 

Fremdenlisteu einzureichen 

Marktverordnung: Früchtevorkauf 

Krahnenverordnung : am Stapel 
kein Feuer anzuzünden 

Victualieneiufuhr 

Steirischer Scharsachstahl nach- 
zuschlagen verboten 

Krahnenverordnung: Stangenstahl 

Krahnenverordnung: Eisen, Stahl 

Krahnenverordnung : Schiffer sollen 
unterwegs nicht ein- und aus- 
laden 

Stapelverordnung 

Tolles Bier: Trinken ausserhalb 
verboten 

Krahnenverordnung: Bier- und 
Essigeinfuhr verboten 



11,38; *25,171b. 

*25, iTsrb. 

*25, 174*. 
*25, 176b. 

*25, 177b. 

4, 19; 9, 93; 16, 
286; 20,6; 21, 
18; ♦25, 179ä. 
(88. VlII.) 

4, 62; 8, II; 20, 

46;22,16;*25, 

179b. 
21, 8b (18). 
2, 78; 8, 118»/»; 

*2Ö, 180b. 
2, 79; 8, 111; 

*25, 181b. 

7,131; *25,182a. 

8,216; *25,18S». 
17, 94. 

2,80; ^25, 184b. 
21, lb(6b);*25, 

186a. 
7, 188; *25, 186b. 

*25, 18Sa. 

7, 24. 
21, 4 (81). 

2 1,4 (19b); ♦25, 

189a. 
16, 168. 

6,848; ♦25,189b. 
21, 6b (58). 



1199 


1675 M»rj 


1200 
1201 
1202 
1203 


Hm : 
April 

April : 
M.i 2 


1204 


Juni 1 


1206 


Juli 1 


1206 
1207 


Aog.! 
Sept. 1 


1208 


Sept. ] 


1209 


Sept. i 


1210 


Sept.! 


1211 


Not. 8 


1212 


Dee. 20 


1213 
1214 
1215 
1216 


Dec. 30 
1676 Jan. 8 
Jan. 9 
Febr. 24 


1217 
1218 


Tebr. 24 
Mai 7 


1219 


Mai 29 


1220 


Juli 8 



welch« im EtsenkanfhanB ana- 
geachworen wird 

Nagelschmiedeamt (vgl. 1697 
Dec. 19) 

QuiiIi6cBtioDSZwang 

SchmtÜiBchriflen 

Wachtordnung : Kettenwacht . . . . 

Wachtordnung: Auf- und Abzug 

Salz- und Fruchteinfuhrverord- 
nung , 

Verzoll 

Kaiser!. Edikt: Einfuhr verbotener 
Waren nnd Zoll 

Wareneinfuhrverbot aua Frank- 
reich laut kaiserl. Edikt vom 
7. Mai 167t! (vgl. *25, 230a, 
1677 ÄMg. 18) 

Peraonf^n aus DUsBeldorf wegen 
dort graBsirendcr rotber Ruhr 
nicht flinzulassen 



4, IIS I- 
12,M[*25,ioTin 

•25, »»b, 
6,i«i "^Ö,*»». 
6,Be{ *26,KW>. 

13, IH; 20, IGi 

•25, Jio^ 

16, 18». 



ll,S9i^25,«ob. 

(»I. V.) 



210 — 






h 



1221 1676 Ang. 20 



1222 Aug. 31 

1223 Sept. 3 

1224 Sept. 21 

1225 Okt. 26 

1226 Okt. 29 

1227 Nov. 6 

1228 Nach 1676 

1229 1677 Febr. 10 

1230 Febr. 26 

1231 Febr. 26 

1232 AprU 2 

1233 April 28 

1234 Mai 10 

1235 Mai 10 

1236 Mai 10 

1237 Mai 26 

1238 Juni 4 

1239 Juni 18 

1240 Juli 2 

1241 Aug. 18 



1242 Sept. 1 

1243 Sept. 27 



1244 Okt. 18 



1245 Nov. 10 



1246 Nov. 29 



Kaiserl. Edikt: Kriegswerbung, 
Pferde- , Proviant- und WaflTen- 
zufuhr nach Frankreich verb. . 

Brandordnung (vgl. 1679 Febr. 1) 

Pestverordnung 

Accise: Wein 

Bier: Heckzapferverordnung . . . . 

Kaiserl. Verbot, den Pferdekauf 
betr 

Münzverordnung mit Abbildung 
Kölner u.Hildesheimer Pfennige 

Münzverbesserungs vorschlage . . . 

100. ^: Einschätzung 

Gebäude- (Hau8zins-)steuer 

100. ^: vorläufige Zahlung der 
Hälfte 

Verordnung , die Kesselschläger 
betr 

Victualieneinfuhr 

100. ^: Hälfte 

Pfortenwachtordnung 

100. ^: Anschlag-Zahlverordnung 
(s. 1682 Febr. 2) 

Qualificationszwang 

Verpachtung des Bau- und Brand- 
holzes 

Tuchhandel 

Verpachtung des Bauholzes . . . . 

Kaiserl. Verbot der französischen 
Manufacturen nebst Rathsedikt 
(vgl. *25, 210b, 1676 Mai 29) 

Das gewöhnliche Herbstedikt er- 
neuert 

Verordnung, die Viehschreiber 
betr 

Krahnenverordnung : Fremde 

sollen nicht über 3 Tage stapeln 
nebst Cortificationsscheinen . . . 

Krahnenverordnung : Weinhandel 



Verordnung, die Stapelörter für 
den Fruchtmarkt betr., vom 
29. Nov. 1647 erneuert 



11, 77. 

2, BS. 

13,64; *25,912». 

4,W;9,68;*25, 

218b. 
7,lMj*25,«16a. 

*25, «!«•. 

14,146;*25,217b. 
15, 48. 

4,410; *25,S19a. 
9, 11«. 

4,411; *25,S19b. 

*25, siOb. 

7,188; ♦25,881a. 
9,161; *25,S88b. 
17,96; *25,884b. 

4, 418. 

12,69; ♦25,886b. 

♦25, 88ea. 

7, 88; ^25, 228ä. 

♦25, 889a. 



♦25, 880a. 
♦25, 886a. 
♦25, W6b. 

21, 4 (80 ; ♦25, 
887b (1. Okt.) 

4,91; 9,94; 20, 
7j21,14;^25, 
888a. 

♦25, 841a. 



— 211 — 



1247 
1248 

1249 
1250 

1251 

1252 



1253 
1254 
1255 
1256 



1677 Dec. 10 
Dec. 16 



1678 



1270 



1271 



1272 
1273 



März 11 
März 30 
April 13 



April 18 
April 27 
Juli 11 
Aug. 10 



1257 


Aug. 10 


1258 


Aug. 17 


1259 


Sept. 1 


1260 


Sept. 2 


1261 


Sept. 19 


1262 


Okt. 20 


1263 


Okt. 21 


1264 


Nov. 9 


1265 


Nov. 21 


1266 


Nov. 23 


1267 


Nov. 29 


1268 


Nov. 29 


1269 


Nov. 29 



Nov. 30 



Nov. 30 



Dec. 1 
Dec. 4 



StudentenezeesBe verboten 

GericbtflverordnuDg 

Aecise: Wein 

Stapelordnung vom 2. Jan. 1675 
erneuert 

Schmiedeamt: Büchsenmacher, 
Schwertfeger 

Verordnung, die Kesselschläger 
betr., vom 21. April 1677 er- 
neuert 

Verordnung, die Tuchhalle betr. 

Unqualificirte liausirer u. Gängler 

Monita zur Wachtordnung 

Krahnen-(Stapel-)verordnung : 
Warenvorbeifuhr der Schi£Fer 
verboten 

Verordnung, die Schifßgleute betr. 

Qualificationszwang 

Das gewöhnliche Herbstedikt er- 
neuert 

Unzeitiges Obst 

Pforten wachordnung : Pforten- 
schluss 

Schiessen zur Unzeit verboten . . 

100. ^ 

Einbringen vonBranntwein gestattet 

Musterung der ledigen Mannschaft 

Fremde Güter und Früchte . . . . 

Militaria: bei bevorstehender Ge- 
fahr soll bei jeder Fahne ein 
Trommler angestellt werden . . 

Zehnstündiges Gebet angeordnet 

Güterinventarisirung der Kirchen 
und Klöster: Mobilar 

Visitation und Taxation der ge- 
flüchteten Früchte und Güter 
(vgl. Dec. 4) 

Ermahnung der Gemeinden, sich 
bei jetziger Gefahr getreulich 
zu verhalten 

Schiessen zur Unzeit verboten . . 

Güterinventarisirung der von 
Fremden in Stifte, Erlöster und 
Kirchen geflüchteten Mobilien 



♦25, Mla, 

2, 196; 7, 184; 

♦25, «41b. 
9,87. 

♦25, 241b. 

7,191; ♦25,«4«b. 



♦25, «44a. 
♦25, «44a. 
♦25, «47.. 
♦25, «48a. 

2, 8«; 16, 183; 

21, 4 (19a). 
♦25, «48b. 
♦25, «49a. 

♦25, «49a. 

6, «54; ^25, «49b. 

4, «Ol; 8, 117 

♦25, «60t. 

13,19; ♦25,«60b. 
9,188; ♦25,«61a. 
♦25, «61b. 
♦25, «61b. 
♦25, «6Sb. 

4, «08; 10, «9; 

♦25, «6Sb. 
♦25, «68a. 

2, 83. 



♦25, «64a. 



♦25, «66a. 
13,«0;^25,«68a. 



2, 83; 16, 98. 



r 



— 212 — 



1274 
1275 

1276 
1277 
1278 

1279 



1280 



1293 



1295 
1296 



1297 



1298 



1678 Dec. 6 
Dec. 27 

Dec. 28 

1679 Jan. 23 
Febr. 1 

März 27 



April 7 



1281 
1282 


April 7 
April 10 


1283 


Mai 5 


1284 


Mai 9 


1285 


Juni 28 


1286 
1287 
1288 


Aug. 4 
Aug. 16 
Sept. 1 


1289 


Sept. 1 


1290 


Sept. 25 


1291 


Okt. 16 


12b2 


Okt. 27 



Dec. 22 



Dec. 27 
Dec. 28 



1680 Jan. 26 



Jan. 31 



100. ^ 

Fernere Verordnung, den 100,^ 
betr 

Gebäude- (Hauszins -)steuer 

100. ^ 

Brandverordnung : Anschafiiing 
von Löschgeräthen 

Verordnung, die Kesselschläger 
betr., vom 21. April 1677 er- 
neuert 

Verordnung, die Schwertfeger und 
Büchsenschmiede betr. , vom 
30. März 1678 erneuert 

Kölner Gottestracht 

Notification vorzunehmender Ac- 
ciseverpachtung 

Accise: Glas- und Thonwaren . . 

Accise und Taxe für Bau- und 
Brandholz 

Friedensdankfest in der Raths- 
kapelle 

Accise: Wein 

Unreifes Obst: Verkauf verboten 

Schweine-Umherlauf en verboten . 

Herbstedikt, das dreimonatliche 
Geleit betr 

Gerichte : Competenz , Procura- 
toren 

PestverordnuDg: einzulassende 
Personen und Güter 

Münzverordnung mit Abbildungen 
verbotener oberdeutscher Gro- 
schen und Fettmenger 

Münzedikt des Probationsconvents 
in Nürnberg mit Abbildungen, 
Münzauswechselung betr. . . . . 

100.^ 

Gebäudesteuer: Hauszinsabgabe 
(Albusgelder zuVertheidigungs- 
uud Befestigungszwecken} .... 

Besuch der Bierhäuser vor der 
Stadt verboten 

Weinzapf 



*25, 256b. 

*25, 2B7b. (1679?) 
9,113; *25,268a. 
*25, Sö9a. 
2,82j 6,1M;*25, 
259a. 



*25, 260». 



*25, 260a. 
*25, 260a. 

*25, 260b. 

9, 53; *25, 261a. 

8,102; *25, 264». 

*25, 26Sa. 

9, 69; *25y 266a. 

6,255; *25,266a. 

; 2,85; 6,271 ;*25, 
266b. 

*25, 267b. 

2, 84; 7, 285. 
4, 428; 13, 65; 
*25, 268b. 



14,149;*25,269b. 



14,147b; 15,86. 
4, 385; 9, 139. 



4, 385; 9, 113. 

♦25, 271b. 

9, 70; *25, 272b. 



— Ö13 -- 



1299 



1300 



1301 



1302 



1303 
1304 

1305 
1306 
1307 
1308 
1309 

1310 

1311 
1312 
1313 



1680 Jan. 31 



Febr. 6 



Febr. 26 



1^14 

1315 
1316 

1317 
1318 

1319 
1320 

1321 

1322 

1323 
1324 
1325 



April 



Mai 18 
Mai 18 

Mai 27 
Juni 7 
Juni 12 
Juli 12 
Jnli 12 

Jali 22 

Juli 29 
Juli 31 
Aug. 14 



Aug. 14 

Aug. 21 
Aug. 28 

Sept. 4 
Sept. 18 

Sept. 27 
Okt. 7 

Okt. 16 

Nov. 29 

Dec. 11 
Dec. 13 
Dec. 13 



Qnalification der Notare und Procn- 

ratoren 

Mahlaccise 

Bierbrauamtsverordnung : Bier- 
brauen und Malzverkauf in 
KlÖBtern 

Verordnung, die Schwertfeger und 
Büchsenschmiede betr. , vom 
30. März 1678 erneuert 

Bettler 

Mtinzverordnung : gefälschte min- 
derwerthige fremde Sorten betr. 

RheinpfUlz. Münzedikt mit Taxen 

Bürdefahrtverordnung 

Pestverordnung 

Wachtverordnung: Kettenwacht . 

Kriegswerbung durch Fremde ver- 
boten 

Accise: Wein 

Peter-Vinkels-Feuer verboten . . . 

Pestverordnung . ; 

Gürzenich: Lagerzeitvorordnung. 
Unentgeltlich 6 bzw. 3 Wachen 
im Gürzenich u. Hauskrahnen 

Unreifes Obst zu verkaufen ver- 
boten 

Pestverordnung 

Münz verordnung mit Abbildungen 
minderwerthiger Pfennige . . . . 

Pestverordnung 

Pestverordnung, betr. einzulas- 
sende Personen und Güter. . . 

Verordnung, die Viehtaxe betr. 

Branntwein aus Früchten zu 
brennen verboten 

Gebäudesteuer: Albusgelder vom 
Hauszins 

Zusatz zur Wachtordnung vom 
10. Febr. 1672 

Officium inquisitionis 

Unruhen 

Reparatur der Brunnen . 



*25, 27U, 
4,2Ö9;8,86;*25, 
»7ib. 

2,86; 7,146; ^25, 
276a. 



*25, 276a. 

17.161 ;*25,277ä. 

4,820 ;20,»0: 22, 

17; *25, 276». 
14, 161a. 
16,1^7 ;*25,277b. 
13,66 *25,278a. 
6,126; *25,279*. 

ll,181;*25,279b. 

2,86;9,7l;*25, 

280«. 
6,178; *25,280b. 
13,67; ♦25,28U. 
4,6.'J;8,12;20,46; 

21, 4b (28) 16; 

22, 18; *25, 
282b. 

6,266; *25, 282a. 
♦25, 28Sb. 

1 4.162 ;'^25,28Sb. 
*25, 284a. 
4,429;13, 68. 69; 

*25, 286b. 
♦25, 286b. 

9, 22; ^25, 288b. 

4, 886; 9, 114. 

*25, 288a. 
*25, 290*. 
7,200; ♦25,290». 
*25, 290b. 



r» 



214 — 



1326 

1827 
1328 
1329 
1330 
1331 



1332 

1333 
1334 

1335 

1336 
1337 
1338 
1339 

1340 
1341 

1342 
1343 

1344 
1345 
1346 



1347 



1348 

1349 
1350 

1351 
1352 



1680 Dec. 17 



1681 



Dec. 18 

Jan. 27 
Jan. 29 
Febr. 3 



Wachtverordnung: Gereonsthunn 



Febr. 6 

Febr. 7 
Febr. 7 

Febr. 8 

Febr. 26 
März 17 
März 22 
März 31 

April 7 
April 11 

April 23 
April 23 

Mai 5 
Juni 6 
Juni 13 



Juni 18 



Juni 19 

vTuli 2 
Juli 11 

Juli 16 
Juli 18 



Studenten 

Weinrolle 

Rathswahl betr 

Mummerei verboten 

Unruhen : Zunftdeputation an den 
von den Zünften verleumdeten 
Rath 

Bürgermeister von Cronenberg 
betr 

Victualieneinfubrverordnung . . . . 

Brauamt: Bierverkauf (vgl. 1694 
Juni 24) 

Inquisition und falsche Aus- 
streuung betr 

Schmähschriften 

Wolfskehlsche Güter 

Schmähschriften 

Wachtverordnung: Exercitien der 
ledigen Leute 

Schmiedeamt : fremde Messer . . . 

Marktverordnung: Pferdehandel . 

Verpachtung der Wollacdse. . . . 
Waffentragen verboten 

Kannen- und Gläseraccise 

Qualificationszwang 

Prozessionsverordnung : Verhü- 
tung von Brand; Losbrennen 
der Cammem verboten 

Accise: Hintergehung derselben 
bei niederländ. Pretiosen und 
Waren 

Gürzenich : Krahnen Verordnung 
b'etr. Spezereien 

Bauholztaze 

Accise und Taxe für Bau- und 
Brandholz 

Accisehinterziehung 

Erahnenverordnung : Visitation der 
niederländ. Waren zur Verhü- 
tung der Unterschlagung der 
Accise 



10, 80; 17, 187; 

♦25, »u. 
1 7,187 ;*2Ö,W1A. 
9,78. 
12, S. 
17, 176;*26,«». 

2, 86; 7, «Ol; 
♦26, «b. 

Chron. Vers. 
7, 1S4. 

4, 129; *26, Sa. 

Chr. V. 

13,188; ♦26,4«. 
*26, 4b. 
13,188; ♦26,6a. 

4, 804; ^26, 6*. 

4, 111. 

2, 87; 8, 87; 

♦26, 8b. 
♦26, 8a. 
2, 88; 17, «8»; 

♦26, 8*. 
♦26, 10a. 
12, 60. 



2, 88; 13, 81. 



20, 88. 

20,47; 21,4 (M); 

♦26, IIb. 

2, «Q8; ^26, 18b. 

8, 103; ^26, 18a, 
2, 89; ^26, 18». 

4,86; 8,88; 21, 
4 (88). 16; 22, 
19. 



— 216 — 



1353 

1354 
1355 
1356 
1357 
1358 
1359 
1360 

1361 

1362 
1363 

1364 



1365 



1366 
1367 
1368 

1369 



1370 
1371 
1372 
1373 

1374 



168lJuli 18 

Jnli 18 
Juli 25 
JuU 25 
Aug. 1 
Aug. 11 
Aug. 13 
Aug. 20 

Aug. 22 

Aug. 22 
Sept. 17 

Sept. 17 



Sept. 26 



Sept. 29 
Sept. 29 
Nov. 28 

Dec. 22 






1375 



1682 Jan. 19 
Febr. 4 
Febr. 4 
Febr. 16 

Febr. 25 



März 6] 
April 31 



Krahnen Verordnung : Unqualifi- 
cirten keine Zeichen zu geben 
Alaunconfiscation wegen Accise . 
Marktverordnung: Salzfische . . . . 
Marktverordnung: Limburg. Käse 
Tabakhandel (vgl. 1699 Aug. 12) 

Unreifes Obst 

Erneute Stapelordnung 

Accise: Vieh und Fleisch 

Wachtverordnung: Soldaten sollen 
auf den Gassen nicht schiessen 

Waffentiagen verboten 

Güterverladung ohne ^Zeichen ^ 
verboten 

Fischkaufhausverordnung: rück- 
ständige Accise der Nieder- 
länder etc 

Gürzenich- und Hauskrahnen - 
Verordnung. Accisehintergehung 
(vgl. 1738 JuH 30) 

Viohschreiberordnung 

Accise: Wein 

Holzhauerordnung und Taxe . . . 

Passamentireramt : Beschwerde 
gegen die eingebrachten frem- 
den Leinen, Passament und 
Florette 

Gebäudesteuer: Albusgelder vom 
Hauszins 

Wachtverordnung: Wa£Penvisita- 
tion 

100. ^: Anschlag und Zahlver- 
ordnung 

Branntweinbrennen aus Früchten 
verboten ; Untersuchung der 
Kessel 

Wachtverordnung : Nachtwache 
am groben Geschütz auf den 
Pforten 

Kannengiesseramt - Verordnung : 
schlechtes , auswärtiges Zinn 
(vgl. 1718 Juni 14) 



21, 4 (22). 

2, 89; *26, 15*. 

5, 146h. 

5, 1451. 

6, 18. 
6, 267. 
♦26, 15b. 

2,90j 8,146; *26, 

19a. 
4, 204; 10, 81; 

♦26, 17b. 
17, 280. 

4, 87; *26, 18b. 
16,118. 164; 20, 

21; 21, 17; 22, 

20. 
4,79; 8,62; 16, 

176; 20,48; 21, 

18. 41; 22, 21. 
4, 441; 8, 216. 
2, 91; *26, 28«. 
12,101; *26,2U. 

(18. XI ) 

4, 148; 7, 167; 
20,61; 22,69; 
♦26, 21*. 

4, 886; 9, 115. 

4,208; 10,82. 

4,418; ♦26,26b. 

2,92;9,23;*26, 
29a. 8lA. 



4,207; 10, 88. 



4, 142. 



— 2ie — 



1 



■i 



1376 


1682 April 8 


100.^: Einschätzung unter Eid 


4, 419; 9, 140; 

♦26, 81b. 


1377 


April 15 


Verkauf einiger städtischer Güter 


♦26, M*. 


1378 


April 15 


Annenwesen: CoUecten 


18,184; *26,»a. 


1379 


April 22 
April 29 


Schiessen verboten 


13, u. 


1380 


Edictum, das Kreps'sche seither 


7 






in Druck ausgestreute Scri- 








ptum betr 


♦26, 8«a. 


1381 


Mai 5 


Münz Verordnung mit Abbildungen 


14, 148a. 


1382 


Juni 1 


Victualien: Einfuhrverordnung für 


2, »3j 7, 1»; 






Backwaren und Bier 


♦26, 87b (1. Juli.) 


1383 


Juni 1 


Pfannenschmiedamt 


7, i80j ♦26, S9b 






1 ' 1 

(1. Juli.) 


1384 


Juni 5 


Militaria: Einquartierung 


10,68. 


1385 


Juni 18 


Schmiedeamt: Spormacher 


4, 11«; 7,181; 

♦26, 4u. 


1386 


Juli 17 


Stapel Verordnung (vgl. 1689 








Nov. 23 und 1694 März 1) . 


4, 39. 


1387 


Sept. 25 
Okt. 7 


Mahlaccise 


8,86; ♦26,42a. 


1388 


Verordnung vom 16. Febr., das 


9 ' 9 






Branntweinbrennen und die 








Untersuchung der Kessel betr., 






Okt. 12 


erneuert 


♦26, 81«. 


1389 


Wasenmeisterordnung: Wegschaf- 


2, 181a; 6, »8»; 


A 


Okt. 12 


fung des Unraths 


♦26, 48b. 


1390 


Ausladen der niederrfaeinischen 


7 




Okt. 21 
Okt. 21 


Schiffe 


♦26, 45b. 


1391 


Mahlaccise 


4,«9ö;8,87 ♦26, 


1392 


Gebäudesteuer: rückständige Al- 


46b. 
4,886 9,116.116b; 






bußgelder 


♦26, M». 


1393 


Okt. 30 


Hausirhandel: Fremdenlisten täg- 


7,d4;17,97;^26, 






lich anzufertifiren 


64a. 


1394 


Nov. 9 


WU MU «•a.'W. W^'WU 

Münzverordnung mit Abbildungen 








von 8 Heller-Pfennigen 


14, 160. 


1395 


Dec. 18 


Wei'ftverordnung für loses Gesindel 


16,980; ♦26, 66a. 


1396 


Dec. 29 


Verbot der Conventionen auf den 






1683 Febr. 9 


Gaffeln 


Chr. V. 


1397 


Mummereiverbot . i 


17,176; ♦26,67«. 


1398 


März 24 


Weissgerber- und Pelleramt: 


4, 126; 7, 196; 






fremde Felle 


20,49, 22,22; 






♦26, 68b. 


1399 


Mai 3 
Mai 18 


Hausirhandel 


7, 86. 


1400 


Unruhen auf den Zünf^n 


1 
2,94; 7, 203. 


1401 


Juli 28 


Krahnen Verordnung : Wein . . . . 


21, 6. (41.]i 



— m — 



1402 
1403 


1683 Sept. 3 
Nach 1683 

1684 Febr. 12 

Febr. 19 
März 2 

März 4 
März 10 
März 20 
März 31 
Apnl 5 
April 17 

Mai 12 
Mai 17 

Juni 2 

Juni 23 
Juli 1 

Juli 8 
Juli 25 

Juli 26 

Juli 26 
Aug. 1 
Aug. 4 

Aug. 5 
Aug. 12 

Aug. 12 
Aug. 18 

Aug. 21 

Sept. 29 


Accise: Wein 

Münzabbild ungeu verschiedener 
kleiner Sorten 


9, 76. 
15. 70. 


1404 


Kaiserl. Edikt: Kriegs Werbungen 
für Fremde und Armeedurcb- 
Züge verboten ; V erprovian tirung 
der Armee 


2,96: 11,78. 


1405 


Unruhen 


7, «07. 


1406 


Wachtordnung: Gewehr u. Waffen 
zu ereränzen 


> 
2,M; 10,34.. 


1407 
1408 
1409 


Unruhen 

Kriegswerbungen für Fremde verb. 
Unruhen 


1 '1 

7,«». 

11,13«. 

7,«)«. 


1410 
1411 
1412 

1413 


Bürgerhauptleute betr 

Schiessen des Nachts verboten. . 
Krahnenverordnung: Ausladen 

(vgl. 1686 April 24) 

Schneideramt 


Chr. V. 
10,36. 

21, 19. 23. 
7,187; ^26, 8»-. 


1414 
1415 
1416 


Wein verkauf der Geistlichen . . . 

Befestigung : überflüssige Boll- 
werke zu beseitigen 

Schmähschriften 


2,96}9,77;*26, 
62a. 

4, 879J 11, 12j 

*26, 634. 
13,134; *26, 68b. 


1417 


Brandverordnung: Wasser vor diB 
Häuser zu stellen 


7 ' 7 

6, 174. 


1418 
1419 


Citatio contra protectoratos 

Wachtordnung: Visitation der 
Mannschaften 


♦26, 64b. 
2,96;10,36;*26, 
6&b. 


1420 


Brandverordnung: Wasser vor die 
Häuser zu stellen 


6, 179. 


1421 
1422 
1423 


Peter -Vinkels-Feuer verboten . . . 
Treibung der Schweine betr. . . . 
Krahnenverordnung für Abladung 
der Mühlensteine 


6,178; *26,66b. 
Chr. V. 

21,19. 


1424 
1425 


ProcessfÜhrensUnverständige betr. 

Schuttabladung auf dem Werft 

verboten 


7 

♦26, 66b. 
3, 98; 16, 266; 
*26, 67b. 


1426 
1427 

1428 


Verkauf unreifen Obstes verboten 
Herumlaufen der Schweine verb. 

Rasende Hunde 


6, 268; ♦26,67*. 
2,98; 6,272 ;*26, 

68«. 
2,98; 13,3; ♦26, 


1429 


Werftverordnuug: Schiffer sollen 
Nachts nicht auf dem Werft 
sich aufhalten 


68b. 

2, 97; 16, 270; 
♦26, 69». 



1:1 






r 

5«- 



'.«■ 



218 — 






r • 



. I 



1430 
1431 
1432 

1433 

1434 
1435 

1436 

1437 
1438 
1439 

1440 

1441 
1442 
1443 
1444 
1445 



1684 Okt. 2 
Okt. 3 
Okt. 4 

Okt. 11 

Okt. 30 
Okt. 30 

Dec. 1 

Dec. 4 
Dec. 11 
Dec. 11 

Dec. 13 



1685 



1456 



Jan. 8 
Jan. 9 
Jan. 12 
Jan. 19 



1446 


Jan. 29 


1447 


Jan. 31 


1448 


Febr. 2 


1449 


Febr. 10 


1450 
1451 


Febr. 12 
April 16 


1452 


April 18 


1453 


April 23 


1454 
1455 


April 23 
April 26 



April 30 



Qoalificationszwang 

Kaiserl. Edikt: Büchercensur . . . 
Viehschreiberverordnnng von 1674 

erneuert 

Wachtverordnnng wegen der pas- 

sirenden Diebstähle 

Stapelverordnung: Wein 

Verordnung, betr. die Schiffisleute 

vom 10. Aug. 1678 erneuert . 
Brand Verordnung : Reparatur der 

Löschgerftthe 

Pulvertransportverordnung 

Hausirbandel 

Erläuterung der Lein enf^rberamts- 

ordnung 

Werftverordnung: Schutt nicht in 

den Rhein zu werfen 

Münzconfusion: Vorschläge 

Pfortenwachtordnung 

Unruhen 

OberrheiniBche Schiffahrt 

Fruchtausfuhr verboten 

Renovatum edictum, die heim- 
lichen Conventicula betr 

Krahncnverordnung : Wein, Lager- 
geld 

Schifferverordnung: Nachweis der 
Tüchtigkeit für Bürdefahrer . . 

Accise zur Unterhaltung des 
Hafens 

Wein-Einfuhr- Accise 

Pforten wachtverordnung: Schlies- 
sung der Thore 

Accisenverordnung fär die Pfor- 
tenschreiber 

Wachtverordnung: Visitation der 
Wache 

Grasen auf den Bollwerken . . . . 

Kurköln. Steueranschlag auf 
ausserhalb der Stadt gelegene, 
aber zu derselben gehörige 
Grundgüter 

Wachtverordnung: genauere Aus- 
bildung vorzunehmen 



12, 61. 

6, «08. 

*26, 70«. 

6,26. 

*26, 70». 

♦26, 70b 

6, iö5j *26, 70b. 

16,M6; ♦26,71b. 

7, 36; *26, 72». 

♦26, 73». 

16,«66j ♦26,78». 
15, 86. 
17,98. 
7,908. 
Chr. V. 

2,W;5,86;^26, 
80». 

♦26,80». 

4,«;9,96j20,8; 

2 1,80; ♦26,81«. 
2,100; 16,804; 

♦26, 88». 

16,888; ♦26,8«b. 
4,8t; 16, 166. 

8, 118. 
4,87;8,64; 20,88; 

22,83; ♦26,90b. 

4,807. 
Chr. V. 



6, 197; ♦26, »U. 
10,87;^26,8f>h. 



— 219 — 



1457 


1685 Mai 2 


1458 


Mai 9 


1459 


Mai 14 


1460 


(Jiiml4) 


1461 


Juni 6 


1462 


Jani 8 



1463 



1475 



1482 



Juni 27 



1464 


Juli 4 


1465 


Juli 16 


1466 


Juli 18 


1467 


Juli 31 


1468 
1469 
1470 


Aug. 11 
Aug. 11 
Aug. 15 


1471 
1472 
1473 
1474 


Sept. 5 
Sept. 15 
Sept. 18 
Okt. 5 



Nov. 7 



1476 


Nov. 


20 


1477 

1 


Nov. 


20 


1478 


Nov. 


30 


1479 


Dec. 


14 


1480 


Dec. 


24 


1481 


Dec. 


30 



1686 



Wachtverordnu ng : Straf bestim- 
mung. 

WacbtFerordnung : Pforten, Grä- 
ben und Kettenhäuscben . . . . 

Festungsgraben : Orasscbneiden 
und Beweiden verboten 

Verpachtung der Holz- und Stein - 
accise 

Marktverordnung: Verkauf 

Vorkauf von Geflügel etc. vor 
den Thoren verboten 

Kurköln. Steuerauflage : Kopfgeld 
bei den Gerichten zu erheben 
verboten 

Qualificationszwang 

Schifferverordnung betr. unquali- 
ficirte Schiffer und Vorbildung; 
Zollvorschriften (vgl. 1699 
Jan. 26 und 1773 Sept. 27) . 

Vorbeipassirung Pfalz -Neuburgs . 

Unruhen 

£inla88 verdächtiger Personen . . 

Wachten mit acht Fahnen betr. . 

Feierabend: Zusammenkünfte und 
Nachtsruhe 

Unruhen 

Unruhen : Aufläufe 

Viehschreiberverordnung 

Kaiserl. Edikt, betr. die Unruhen; 
Auslieferung der Arrestanten, 
welche sich der Acht entledigt 

Marktverordnung : Vorkauf durch 
Mudder und Sackträger 

Kaiserl. £dikt, Unruhen 

Kaiserl. Edikt, betr. den neu- 
gewählten Magistrat; den kais. 
Mandaten nachzuhandeln 

Marktverordnung: Viehschreiber- 
ordnung 

Schmähschriften und -Reden . . . . 

Zusammenkünfte verboten 

Zahlung der auf gemeiner Stadt 

Credit geschriebenen Ochsen . 

Münzconfusion: Vorschläge 



10, 8«. 

4, SOS; 6, IM. 
2, 101; 11, 13. 

♦26, M*. 

5, 168. 

2, los. 

2, 101; 6, 198; 

♦26, »2*. 

12, 68. 



16,«0:>.808;*26, 

Mft. 
Chr. V. 

7, «09; *26, 98b. 
Chr. V. 
Ohr. V. 

2, 101; 17, 206. 
7, «10. 
2, 10«. 
♦26, 96*. 



2, 108; 7, «11. 

2, 106; 5, 71. 
7, «1«. «18. «U. 



2, lOi. 106. 

4, 4«; 8, «17. 
2, 107; 18, 135; 

♦27, u. 

7, a«9; *27, Ih. 

Chr. V. 
15,86«. 



m 



{ hH 



■4 



— 220 — 



1483 


1686 Jan. 11 


Unruhen : Kassenrevision vom 








24. Juni 1683 bis 13. Dec. 


2, 106; 7, «16 




Jan. 14 


1685 


*27, 8*. 


1484 


Unruben: Beseitigung der wäh- 


i 






rend derselben angestellten Be- 






Jan. 14 
Jan. 14 


amten 


4, 808; 7, «17. 
13,186; *27,3b. 


1485 


Schmähschriften 


1486 


Wachtverordnung: Justizvorschrift 






gegen eingedrungene Chargirte 


4, 808, 


1487 


Jan. 14 


Brandverordnung: jeder Bürger 
hat auf seine Zunft einen leder- 








nen Eimer zu liefern 


6, 156. 


1488 


Jan. 18 


Marktverordnung: Ochsenvorkauf; 
OchEenhändler sollen die rück- 








ständigen Viehschreibergebüh- 


4, 448; 8, 818; 




Jan. 18 


ren entrichten 


*27, 4b. 


1489 


Schiffslande- bezw. Krahnenverord- 


7 

4, 95; 16, 860; 






nung: Niederländer; oberhalb 


20, 76; 21, Ib 






Bayen nicht zu landen 


(5e). 81. 


1490 


Jan. 25 
Jan. 26 


Schmähschriften 


13,187; ♦27,6». 


1491 


Marktverordnung : Viehhandel ; 


4, 448; 8, 819; 




Febr. 1 


Ochsenvorkauf 


♦27, 7a. 


1492 


Schmähflchrift 


2, 107; 13, 138; 






♦27, 8b. 


1493 


Febr. 1 


Victualien - Einfuhrverordnung: 


2, 109; 7, 186; 






Vieh, Fleisch, Bier etc 


♦27,0- 


1494 


Febr. 8 


Accise: Weinzapf 


2, 106; 9, 78. 


1495 


Febr. 21 
März 1 


Mummereiverbot 


9 ' 

17, 177. 


1496 


Fleischhallenordnung fürs Fleisch - 


7 




April 17 
April 24 


amt 


7, 150; ^27, 10b. 


1497 


Bettler 


17, 168. 


1498 


Aufhebung der Krahnen Verord- 


1 ' 
1 

1 






nung vom 27. April 1684 . . . 


21,88. 


1499 


Mai 6 
Mai 13 


Brunnen 


5,16. 


1500 


Tuchhallenrechnung 


♦27, 18b. 


1501 


Juni 5 


Qnalification »zwang 


12,631. 


1502 


Juni 6 


Unruhen: Liste der Geschädigten 
und der confiscirten Güter auf- 


7 




Juni 10 


zustellen 


2, 110; 7, 818. 


1503 


Rathsverordnung: Kuressen wie- 


1 ' ' 






der einzuführen bei den Gaffeln 


7,91. 


1504 


Juli 12 


Krahnenverordnung : Mühlensteine 
nicht mit den Wasserkrahnen 






Juli 22 


zu heben 


21,22. 


1505 


Münz Verordnung: allgemeine. . . . 


14, 148. 



221 



1517 

1518 
1519 
1520 

1521 

1522 
1523 

1524 

1525 
1526 

1527 
1528 
1529 
1530 



1531 
1532 
1533 



1534 



1506 


1686 Aug. 19 


1507 


Aug. 22 


1508 


Aug. 26 


1509 


Sopt. 11 


1510 


Sept. 30 


1511 


Okt. 11 


1512 


Okt. 25 


1513 


Dec. 24 


1514 


Dec. 24 


1515 


Dec 31 


1516 


1687 Febr. 7 



Febr. 21 

Febr. 21 
Febr. 28 
März 3 

April 18 

April 25 
April 30 

Mai 13 

Mai 19 
Juni 10 

Juni 20 
Juli 6 
Juli 9 
Juli 11 



Juli 30 
Aug. 6 

Aug. 8 



Aug. 27 



Münzedikt des Niederrhein isch- 
Westf^lischen Kreises 

Marktverordnung: Vorkauf 

Marktverordnung: Fruchtvorkauf 

Accise: Wein 

Marktverordnung: Viehhandel. . . 

Viehschreiberverordnung 

Münzedikt des Niederrheinisch- 
Westfälischen Kreises 

Unruhen 

Wachtverordnung: Polizeistunde. 

Münzverordnung: minderwerthige 
Sechser 

Hausirverordnung fiir Conditorei- 
waren, Südfrüchte etc. (vgl. 
1720 Juli 3) 

Marktverordnung: Viehschreiber- 
ordnuug 

Verdächtige Conventicula 

Qualification 

Verordnung, die ins Kloster gehen- 
den Söhne und Töchter betr. 

Qualificationszwang 

100. <§: Hälfte 

M[ünzverordnung : verbotene An- 
halt'sche Thaler 

Münzedikt des Niederrheinisch- 
WestMischen Kreises 

Kaiserl. Edikt: Unruhen ....!.. 

Unruhen: Rückkehr der Ver- 
bannten bezw. Ausgewiesenen. 

100. ^: Hälfte 

Weinaccise und Weinbau 

100. %: Hälfte 

Schiffahrtverordnung für Bürde- 
schiffer: Personenbeförderung 
nach Deutz 

Accise: Wein 

Hausirhandel 

Gürzenichverordnung betr. frem- 
des Leder 

Schiessen und ^Fletschen'' ver- 
boten 



14, 15Sa. 
5, 146 1. 
5, 7f. 
9,79. 

♦27, iH. 

Ohr. V. 

15, 87. 

7, «5. 
2, 106. 

♦27, 8b. 

2, US; 2, IM; 

♦27, 14a. 
4, U3; 8, MO; 

♦27, I6a 
17,806. 
Ohr. V. 

♦27, 80a. 

12, 65; ^27, l»b 

(98. U.) 
9, 158. 

14,166; ♦27,98b. 

15,88. 

7, 219. 290. 

2, 111; 7, 881. 
9, 168. 
2, 116. 
9,164. 

2, nS; 16, 198; 

♦27, 98a. 
9,80. 
7,37. 
4, 67; 8,1»; 20, 

60a;22,24;^27, 

94a. 
2, 113; 4, 908; 

13,98; *27,84b. 



'f-i 



•'s 






— 222 — 



• I 



1 

I 






1535 


1687 Sept. 2 


1536 


Sept. 17 


1537 
1538 


Sept. 17 
Sept. 24 


1539 


Sept. 24 


1540 
1541 


Okt. 6 
Okt. 16 


1542 


Okt. 20 


1543 


Okt. 20 



fj 



1544 
1545 
1546 
1547 

1548 

1549 
1550 
1551 
1552 
1553 



1554 
1555 



1556 
1557 



1558 
1559 



1688 



Okt. 27 
Nov. 12 
Nov. 15 
Nov. 15 

Dec. 1 

Dec. 5 
Dec. 6 
Dec. 10 

Jan. 2 



Jan. 14 
Jan. 28 



Febr. 6 
März 5 



März 10 
März 18 



Marktverordnnng : Viehhandel. . . 

Mahl-Accise 

Ungesundes Obst 

Marktverordnung: Viehschreiber- 

ordnung 

Marktverordnung: Pferde 

Mahlaccise 

Ertrag der Weingärten anzu- 
geben 

Schiffer Verordnung: Qualifications- 
zwang 

Krahneu Verordnung: Accisehinter- 
gehung der niederländ. Schiffer; 
diese sollen an den ihnen an- 
gewiesenen Plätzen ankern ) 
nicht über Bayen hinausfahren, 
keine zu Deutz und unterhalb 
lagernde Gtlter einnehmen . . 

Branntweinkessel zu visitiren . . . 

100. ^ (vgl. 1688 März 5) 

Weinaccise und Weinbau 

Augsburg. Münzedikt: minder- 
wertfaige Sorten 

Branntweinbrennen aus Früchten 
verboten; Accise 

Münz -Probations -Versammlung . . 

Mahlaccise 

Unruhen 

Kreis-Milizreglem'ent 

Trinkgelder-£insammeln denStadt- 
dienern zu Neujahr und Fast- 
nacht verboten 

Hauptleute betr 

Münzverordnung: betr. fremde 
Sorten und Gebot, sich am 
Münztarif zu halten 

Degen tragen verboten 

100. ^: sich den Commissaren 
gegenüber keine Beleidigungen 
zu gestatten 

Waisen- und Findlingsverordnung 

Studenten 



4, 44i; 8, s»; 
♦27, «6a. 

4, «89; 8, 88; 

*27, »b. 

Chr. V. 

4, 444; 8, 888; 

♦27, 86iu 
2, 116; 8, »8; 

♦27, 87a. 
8, 89; ^27, 87b. 



1. 



12, 66; 16, 806. 



4,96; 16,166. 167; 
20,77; 21,4b 
(87). 88; ^27, 
88a. 89a. 

9,84. 

4, 418; 9, 141. 

2, 116; 9, 88. 

15,89. 

2, 114; 9, 85; 

♦27, 30a. 
Chr. V. 
8,90. 
7,288. 
4, 889a; 10, 85. 

17, 846; 21, 4b 

(86). 
Ohr. V. 

2,116; 4,331; 14, 
161; ^27, 88a. 
♦27, 83». 



4, 418; 9, 148. 
18, 176. 
17,87. 



— 223 — 



P 



1560 1688 März 26 



1561 
1562 

1563 

1564 
1565 



1587 



April 18 
Mai 26 

Mai 28 

Jnni 3 
Juli 5 



1566 


Juli 5 


1567 


Jnli 9 


1568 


Juli 14 


1569 


Juli 18 


1570 


Juli 28 


1571 


Juli 28 


1572 


Juli 28 


1573 


Aug. 18 


1574 


Aug. 18 


1575 


Sept. 6 


1576 


Sept. 10 


1577 


Sept. 13 


1578 


Sept. 21 


1579 


Sept. 24 


1580 


Sept. 27 


1581 


Sept. 27 


1582 


Okt. 2 


1583 


Okt. 4 


1584 


Okt. 6 


1585 


Okt. 6 


1586 


Okt. 11 



Okt. 15 



MarktverordnuDg: neuer Pferde- 
markt vom 28. bis 30. Mai . , 

Qualification , 

Tolles Bier ausserhalb zu trinken 
verboten 

Scbreinsverordnung: Erbübertra- 

g^ng 

Baumfrevel 

Wachtverordnung: Auf- und Ab- 
zug der Fahnen 

Fremdenlisten einzureichen (vgl. 
1759 Juni 19) 

Münzverordnung mit Abbildungen 
verbotener Thaler 

Wachtverordnung fiir das bevor- 
stehende kurflirstl. Begräbniss 

Fremdenlisten einzureichen 

Accise: zur Unterhaltung des 
Hafens 

Schi£ferverordnung 

Brandverordnung, die Brunnen 
betr.; Wasser vor die Häuser 
zu stellen 

Mass- und Gkwichtverordnung . . 

Hausirhandel 

Bürgerwachten 

Tabak 

Kriegswerbung und Waffenvisi- 
tation 

Einquartirung 

100. <§ 

Hälfte des 100. ^ 

Einquartirung 

Waffen- und Pulverausfuhr verb. 

Hauptleute sollen die Pforten- 
schlüssel fordern 

Brand- und Alarmordnung 

Frachtstapelverordnung 

Wachtverordnung: Junggesellen 
sollen beim Trommelschlag zur 
Uebung folgen; Bestrafung der 
Unfolgsamen 

Wein -Accise; Einbringung von 
Trauben ohne Zahlung des 
Pflastergeldes 



2, 118; 8, 99. 
Chr. V. 

6, S46. 

2, 119; 9, ISS. 
6,2. 

4, 909; 6, 8f. 88 

2,286. 

14,164. 

4, 211; 6, 186. 
1 7, 99. 

16, 288; 20,78. 
4,97. 



5, 16; 6, 176. 
2,120. 
7,38, 

Chr. V. 
6,18. 

10, 89; 4, 212. 
10, 69. 
9, 143. 

9, 144. 166. 

10, 70. 
10,40. 

Chr. V. 

6, 167. 
Chr. V. 



4, 206; 10, 41. 



9, 89. 



MlUheUimfeB aua dem SUdtarohiy. ZZIX. 



15 



— 224 — 



li ; 



,1 






1588 

1589 
1590 
1591 
1592 



1593 
1594 
1595 

1596 

1597 



1614 



1615 



1688 Nov. 3 

Nov. 15 
Nov. 19 
Nov. 22 
Nov. 26 



Dec. 3 
Dec. 8 
Dec. 10 

Dec. 11 

1688 (nach) 



1598 


1689 Jan. 7 


1599 


Jan. 17 


1600 


Jan. 19 


1601 


Jan. 28 


1602 


Febr. 28 


1603 


März 9 


1604 


Mitrz 16 


1605 


März 23 


1606 


April 1 


1607 


April 4 


1608 


April 13 


1609 


April 20 


1610 


Mai 9 


1611 


Mai 11 


1612 


Mai 13 


1613 


Mai 25 



Juli .20 



Juli 20 



Schiessen nnd „Fletschen ^ verboten 
(vgl. 1703 Ang. 31) 

Herberge- und Gewehrvisitation . 

Einquartirung der Kreistrnppen . 

Einquartirung . . . 

Wachtverordnung: Junggesellen 
sollen beim Trommelschlag zur 
Üebung folgen 

Einquartirung 

Bleidiebstahl an Ankern etc. . . . 

Befestigung: mangelhafte Betheili- 
gung der Bürger 

Kaiserl. Edikt: Einfall der Fran- 
zosen in der Rheinpfalz 

Münzverordnung mit Abbildungen 
und Taxen 

Fremdenlisten einzureichen 

Einquartirung 

Einquartirungsreglement für die 
Kreistruppen 

Einquartirung der Kreistruppen . 

Brand Verordnung: Visitation der 
Eimer, Leitern etc 

Schiffslandeverordnung und Wacht 

Münzverordnung mit Abbildung 
minderwerthiger Sorten 

Einquartirung 

Münzverordnung: verbotene Sorten 

Qualificationszwang 

Wachtverordnung betr. Ezercitien 
der Junggesellen und Bestra- 
fung der Ungehorsamen 

Hafermangel für Militärpferde . . 

Befestigung: Beweiden und Be- 
treten der Wälle verboten . . . 

Münzverordnung : minderwerthige 
Sorten 

Pestverordnung 

Militaria: Beitreibung der Geld- 
strafen, bezw. Verhaftung .... 

Krahnenverordnung: in Deutz 
per Achse ankommender Wein 
soll nicht dort verkauft werden 

Peter -Vinkels-Feuer verboten . . . 



4, 216; 13, 24. 
10, 42. 

4, 387; 10, 71. 
10, 72. 



4, 205; 10, 43. 
4, 888; 10, 73. 
6, 26. 

4, 879; 11, 14. 

11, 79. 

15, 66. 
17,101. 
10, 74. 

4, 388; 10, 76. 
4, 887. 

4, 210; 5, 17. 
2, 121; 16, 236. 

14,163; *27,33b. 
10, 76, 

14, 166; *27, 
84b. (l. rV.) 

12, 67. 



4, 206; 10, 44. 
11,111. 

11,16; *27,36a. 

♦27, 35b. 

13, 70;*27, 86b. 

10, 46; »27, S7a. 

21,4b (26); *27, 

87b. (20. VI.) 
♦27, 38a. 



225 — 



1616 
1617 
1618 
1619 
1620 



1621 

1622 

1623 
1624 
1625 

1626 

1627 

1628 



1689 Juli 22 
Juli 22 
Aug. 12 
Aug. 12 
Aug. 19 



Aug. 26 

Sept. 1 

Sept. 13 
Okt 21 
Okt. 26 

Nov. 7 

Nov. 11 

Nov. 23 



1629 
1630 
1631 
1632 

1633 

1634 
1635 

1636 
1637 
1638 
1639 

1640 



1641 
1642 



Nov. 23 
Nov. 28 
Nov. 30 
Dcc. 2 

Dec. 2 

Dec. 12 
Dec. 19 

169? 

169? Juni 15 
1690 Jan. 6 
März 3 

März 9 



März 10 
März 10 



Vorkauf verboten 

Diebstahl 

Vorkauf verboten 

Unreifes Obst nicht zu verkaufen 

Krafanenverordnung : ausgeladene 
Schiffe sollen vom Krahnen ab- 
fahren 

Kurfärstl. Behörden sollen sich 
des Ausdrucks: ^^In unserer 
Stadt Colin' nicht bedienen . . 

Marktverordnung: Vieh und Pro- 
viant 

Reinhaltung der Strassen 

Kaiserl. Münzedikt: allgemein. . . 

Visitation der Herbergen: Fran- 
zosen 

Schiessen und ^Fletschen' ver- 
boten 

Französ. Waren in bestimmter Zeit 
zu veräussem 

Krahnen- (Stapel-) Verordnung : 
niederrhein. Schiffer sollen ihre 
Schiffe ganz ausladen (vgl. 1765 
Aug. 9) 

Quartiergelder 

Qualificationszwang 

Einquartierung 

Baumfrevel an öffentl. Plätzen . . 

Holzhauertaxe und -Ordnung vom 
11. Juni 1627 erneuert 

Gerichtsordnung von 1570 betr. 

Brauamt: Bierverkauf (vgl. 1694 
Juni 24) 

Wachtordnung für die 8 Quartiere 

Braimtweineinfuhrverordnung 

Qualification 

Fleischamt: Ordnung betr. die 
Verkaufsstände in der Halle . 

Befehl an die Bannerherren , ihrer 
Gaffeln Bürgerlisten einzu- 
reichen 

Wachtverordnung: Kettenwacht . 

Verbot minderwerthiger Milnz- 
sorten 



♦27, 88b. 

6, it. 

♦27, 89a. 

6, 869; ♦27, 40a, 



21, 6b (49). 

2, 181; 6, 199; 
♦27, 40b. 

8, 197. 
♦27,48iu 
15, 40. 

♦27, 48b. 

2,7b; 4, 816; 

13,86;^27,48». 
2, 186; 11, 40; 

♦27,44a. 
4,89; 16,168. 169; 

20,86a; 21,84; 

22, 87. 88. 74b; 

♦27, 46b. 
10, 77; ♦27,46a. 
12,68; ♦27,46b. 
10, 78; ♦27,46b. 
2,186; 6,4 ;^27, 

47b. (1. XIL) 
12,108. 108; ♦27, 

48a. 
7,886; ♦27,61a. 

4,189; ♦27,68b. 
6, 146-168. 
2, 188. 
2,188; ♦27,66a. 

4, 117; 7, 161. 



Chr. V. 

4,811; ^27,66^ 

♦27, 66a. 

16^ 



— 226 — 



1643 



1644 



1645 



1646 



1647 



1660 



1661 



1662 

1663 
1664 



1690 März 12 



März 22 



März 31 



Mai 8 



Mai 8 



1648 


Mai 17 


1649 


Juli 3 


1650 


JuH 7 


1651 


Juli 15 


1652 


Aug. 


1653 


Aug. 16 


1654 


Aug. 18 


1655 


Aug. 19 


1656 


Aug. 25 


1657 


Aug. 30 


1658 


Sept. 20 


1659 


Okt. 4 



Okt. 4 



Okt. 11 



Okt. 13 

Nov. 8 
Nov. 17 



Münzverbesserungsvorscbläge des 
Regeosburgper Tages 

Zahlung der rückständigen Servis- 
gelder der Soldaten 

Den Kelegirten ist der Aufenthalt 
in der Stadt verboten 

Zahlung der rückständigen Ser- 
visgelder, abermalige Erinne- 
rung 

Zustellung der Liste der auf den 
Gaffeln vereideten Bürger. . . . 

Schiffahrtsverordnung 

Qualificationszwang 

Unqualificirte Kaufleute 

Minderwerthige Münze verboten. 

Krahnenverordnung : Wein 

Qualification 

Brauamt 

Augsburger Münzedikt: Abschaf- 
fung der Heckenmünze 

Unordnung beimKrahnen abgestellt 

Schlachten und Fleischverkauf in 
Privathäusem; Stöcker 

Wachtverordnung: in usum cor- 
poris keine Gelder aufzunehmen 

Schiffsvisitation durch kurfürstl. 
Beamte verboten 

Krahnenverordnung: Beseherund 
Zöllner sollen sich der Zoll- 
einforderung wegen der Kriegs- 
gefahr enthalten 

Stadtdiener an den Krahnen und 
Kaufhäusern sollen sich wäh- 
rend des Dienstes des Saufens 
und Schwärmens enthalten . . . 

Münzverordnung: Befolgung der 
Taxen angeordnet 

Oeffentliche Sicherheit und Ruhe 

Acciserückstand der Kaufleute in 
den Kaufhäusern betr.; Vermerk 
vom 11. Mai 1712: hiervon 
ist .nur ein einziges Original 
gefunden, das der Mittwochs- 
kammer überlassen worden 
(Chr. V.) 



15, ii. u. 

4 389. 
♦27, 66b. 

♦27, 67b. 
♦27, 67b. 

♦27, 61*. 
*27, 60.. 
♦27, 50b. 

♦27,60a. 
21, 41 (S2). 
Chr. V. 
Chr. V. 

15, 42. 

♦27, 62b. 

♦27, 6Sb. 

4, 212; ^27, 64b, 
2, 123; ♦27,66b. 



21, 41 b (33). 

4, 230; 20, Ib; 

21, 41 b (36); 

21,8b; 22,6«.l. 
4, 822; 14, 157 

♦27, 08b. 

2, 124; ^27, 67b. 



♦27, 69iu 



— 227 — 



1665 
1666 

1667 

1668 



1669 

1670 

1671 

1672 
1673 



1690 Dec. 1 1 
Nach 1690 

Nach 1690 

1691 Jan. 3 



Jan. 22 

Jan. 26 

Jan. 31 

Febr. 23 
März 14 



1674 


März 14 


1675 


März 14 


1676 


März 21 


1677 


März 23 


1678 


März 23 


1679 


März 28 


1680 


März 28 


1681 
1682 


April 2 
April 25 


1683 


April 28 


1684 


Mai 18 


1685 
1686 


Mai 23 
Mai 23 



Frankfurter Mfinzedikt mit Taxen 
der gangbaren Sorten 

Mttnzverordnung mit Abbildungen 
und Taxen 

Münz Verordnung mit Abbildungen 

Verbot, dass die Bürger sich aller 
Verbindungen mit den Fran- 
zosen enthalten sollen; keine 
französ. Waren einzufuhren . . 

Parole- Ausgabe. Spätes Auf- und 
frühes Abziehen der Wache. . 

Minderwerthige Mfinzsorten ver- 
boten 

Einkaufen gestohlener Sachen und 
Soldatenmontirung 

Mummenschanz und Maskerade . 

Wechselordnung vom 19. Juni 
1675 erneuert (vgl. 1726 
Jan. 28 und 1776 Jan. 28). . 

Münzverordnung: sich an der 
Münztaxe zu halten etc 

Kinderaussetzung; Waisenhaus- 
verordnung in Kriegszeit (vgl. 
1675 Juü 15) 

Münzverordnung: verbotene Vs- 
Schillinge mit Abbildung .... 

Spione und andere verdächtige 
Personen 

Befestigung : Verdächtige dieselben 
nicht betreten zu lassen 

Güterfracht - Taxe (vgl. 1696 
Febr. 18) 

Schiffsfrachtordnung : Köln -Mainz , 
nebstTaxe (vgl. 1696 Febr. 18) 

Münzverordnung 

Befestigung nicht zu betreten und 
beweiden zu lassen. Verord- 
nung vom 9. Mai 1689 erneuert 

Münzverordnung: verbotene Oul- 
den und Thaler 

Tolles Bier ausserhalb nicht zu 
trinken 

Marktverordnuug : Unterkauf . . . 

Münz Verordnung, betr. minder- 
werthige Sorten 



15,44a. 

15, 71. 72. 75. 

15,67. 68. ee. 



11, 80; 2, 186; 

♦27, 7u. 

♦27, 7ta. 

♦27, 7 Jb. 

♦27, 74.. 
♦27, 74b. 

7, 66; 20,»; 22, 
48; ^27, 78». 

4, 8tS; 14, 160; 
♦27, 76a. 

2, 186; 13, 48; 
13,48;^27,76b. 

14,160; ♦27,77a. 

♦27, 76a. 

11, 17. 

4, 98. 

4, 98; 16, 18S; 
20,79; 22, 26. 
♦27, 77b. 

11,16; ♦27,78a. 

14,161; ♦27,78». 

6, 844; ^27, 79a 
7,61; ♦27,79b. 

14, 168. 



— 228 — 



r l 



1687 

1688 

1689 
1690 

1691 
1692 
1693 



1694 



1695 



1696 

1697 
1698 
1699 



1700 



1701 



1710 



1691 Mai 25 

Juni 14 

Juni 29 
Aug. 22 

Aug. 31 
8ept 14 
Sept. 17 



Sept. 28 
Okt. 1 



Okt. 1 

Okt. 5 
Okt. 7 
Okt. 10 



Nov. 12 



Nov. 23 



1702 


1692 Jan. 15 


1703 


Jan. 30 


1704 


Febr. 4 


1705 
1706 


Febr. 12 
Febr. 18 


1707 


März 


1708 
1709 


April 16 
April 30 



Juni 11 



HolzßQler-yerordnangvom2.Dec. 
1689 erneuert 

Pferdetrttnken und Brunnen nicht 
zu verunreinigen 

Münzverordnung 

Unzeitiges Obst nicht zu ver- 
kaufen 

Wein-Acdse 

Münzverordnung 

Ordnung, wie es mit den Früch- 
ten, so nach Köln zum Kauf 
gebracht werden, zu halten . . 

Marktverordnung: Viehschreiber- 
ordnung 

Regensburger Münz - Probations- 
Convents- Abschied (vgl. 1692 
Jan. 15) 

Schwedisches Münzedikt für Bre- 
men und Werden 

Krahnenverordnung : Wein 

Kaiserl. £dikt, betr. Frankreich 

Münzverordnung: verbotene Gul- 
den , Vs-Schillinge , 1 0-Fett- 
raenger etc 

Braunschweig.-Lüneburg. Münz- 
edikt mit Taxen 

Krahnenverordnung: gestumpfter 
Wein 

Kegensburger Münz-Probations- 
Abschied betr. vom 1. Okt. 
1691 mit Taxen 

Schwedisches Münzedikt für Bre- 
men und Werden 

Brandverordnung: Vorsicht mit 
Licht 

Pferde -Ausftihr nach Frankreich 

Münzverordnung mit Abbildung 
verbotener Münze 

Münzverordnung mit Taxen nach 
Fallen und Steigen der Münzen 

100. ^ 

Trommeln und Pfeifen, Präsen- 
tiren der Maibäume verboten 

Brauamt: Bierverkauf (vgl. 1694 
Juni 24) 



♦27, 79«. 

13,144; *27,S0b. 

♦27, 80b. 

6, «eoj *27, 8«Ä. 

9, 81j *27, 82fc 
20, 96j*27,88b. 



*27, 86». 
4, 446; 8, 2*4; 
*27, 86a. 



15,46. 48. 49. 

15, 47. 
21,6 (46). 
11,81. 



14,162; *27,8öb. 

15,48. 

21, 6b (64). 

15, 49. 

15,60. 

4, 210. 
♦27, 88». 

14, 164. 

15, 61. 
♦27, 92a. 

♦27, 92a. 

4, 129; ^27, 89a. 



— 229 — 



1711 

1712 
1713 

1714 
1715 
1716 
1717 
1718 

1719 

1720 

1721 

1722 

1723 

1724 
1725 
1726 

1727 

1728 
1729 

1730 

1731 

1732 
1733 

1734 
1735 



1692 Juni 30 

Jali 15 
Aug. 8 

Sept. 3 
Sept. 26 
Okt. 10 
Okt. 10 
Okt. 17 

Nov. 10 

Nov. 10 

Nov. 21 

Nov. 28 



Dec. 24 



1693 



Jan. 14 
Jan. 19 

Febr. 1 1 

Febr. 13 
März 6 



März 18 



April 29 

Mai 4 
Mai 8 

Mai 13 



Mai 27 



Accise auf einzufahrende Waren 
und Erzeugnisse; deren Hinter- 
gehung 

Kursächsisches Münzedikt 

Ordnung, darnach man sich mit 
offenem Markt verhalten soll 

Rodenkirchener Kirmess 

Marktverordnung: Butter 

Säumige Zahlung des 100. Pfennigs 

Weinfklschung 

Brandverordnung: Schornsteine 
reinigen zu lassen . . . 

Branntweinkessel abzuschaffen . . . 

Münzverordnung: verbotene 10- 
Stüber , 

Theuerung : Aufzeichnung des 
Früchtevorraths bei den Bür- 
gern 

Kaiserl. Münzedikt: Angabe der 
gangbaren Gulden 

Münzverordnung: Verbot der 10- 
und 5-Stüber 

Kaiserl. Edikt: Postordnung . . . . 

100. ^: Rückstände 

Kaiserl. Münzedikt: schlechte 
Oulden 

Münzverordnung mit Abbildung 
verbotener Blafferte 

Marktverordnung: Sonntagsruhe 

Münzverordnung: kaiserl. Edikt 

Münzverordnung : Abruf ver- 
schiedener Sorten; minderwer- 
thige Gulden 

Schiessen und ^Pletschen^ beiPro- 
cessionen verboten 

Gürzenichverordnung 

Münzverordnung: falsche bran- 
denburg. Gulden von 1692. . . 

Marktverordnung : Dienstanwei- 
sung für die Klocken und den 
Bubenkönig 

Münzverordnung : verbotene Sorten 



4, 88; 8, 66; 20, 
24; 22,M;*27, 
90b. 97a. 

15, 62. 

Ohr. V. 
*27,96b. 

5, 1461. 
*27, 96». 
6,801; *27,»6a. 

6, 180. 

2,124 9,26;*27, 
97b. 

14,163; *27,98a. 



5, 83. 
15, 63. 

14,166; *27,99». 

13, 184. 

4, 414. 

15,64. 

14, 164a; ^27, 
100a; 1. 

5, 1461. 

4, 824; 14, 165; 

20,96; 22,98; 

♦27, 100b. I. 
4, 826; 14, 169; 

20,97; 22,99; 

*27, 104b. 

*27, 106b. 
*27, 106a. 

14,168 ;*27,107b. 



5, 146k. 
I4,l71;*27,106b. 



— 230 — 



1736 


1693 JuDi 5 


Münzverordnung: verbotene Gul- 


1 

1 
1 






den und Schillinere 


14, 172. 


1737 


Juni 12 


Pfortenwachtord nung : Schlüssel 


6, 90; *27, 107b. 


1738 


Juli 17 


Allgemeine Münzverordnung .... 


14,170 ;*27,l08b. 


1739 


Juli 31 
Aug. 28 


Frücbteausfuhr 


5, 86; *27, 108a. 


1740 


Kaiserl. Münzedikt: geringhaltige 




Sept. 7 


Oulden 


15,56. 


1741 


Marktverordnung: zwei Ochsen- 






märkte; Verkauf vor der Stadt 


4, 446; 8, 163 




Sept. 11 


verboten 


»06. *27,iio».i. 


1742 


Nürnberger Münz - Probations- 




Okt. 1 
Okt. 8 


Abschied 


15, 67. 
*27, IWb. 


1743 


Schmähschriften 


1744 


Branntweinbrennen aus Früchten 




Okt. 9 


verboten 


9, 6; *27, 111b. 
4, aS6; 14, 174; 


1745 


Münzverordnung: Verringerung 




Okt. 20 
Okt. 23 


der Münzen 


*27, 113b. 
♦27, llSa. 
7,39; *27, 116b. 


1746 


Salzverkauf 


1747 


Hausirhandel 


1748 


Okt. 23 


Marktverordnung: Fruchtvorkauf 


5,73;*27,ll7b.I 


1749 


Okt. 23 


Kornmüdderordnung (vgl. 1756) 


4, 246; 12, 114. 


1750 


Okt. 23 


Pferdeausfuhrverbot 


11,83; *27,116.. 


1751 


Dec. 2 


Theuerung: Brodverkauf nur 
gegen einen vom Bürgerhaupt- 








mann ausgestellten Schein . . . 


5,116; *27,120t. 


1752 


Dec. 5 


Den Hinterstand bei der Keller- 






Dec. 25 


schreiberstube beti- 


Chr. V. 


1753 


Accise- Rückstände vom Wein bei- 






zutreiben; dgl. vom Soldaten- 








sold. Commission an die Keller- 


2, 126; 9, 82; 




Dec. 30 


schreiberstube 


♦27, 120a. 


1754 


Münz Verordnung: ausserhalb des 






westfälischen Kreises geprägte 








halbe Schillinge verboten .... 


♦27, 121a. 


1755 


1694 


Münzverordnung mit Abbildungen 
und Taxen der ganzen und 
halben Batzen in Franken, 








Bayern und Schwaben 


15, 74. 


1756 


Febr. 26 
Febr. 27 


Fischtaxe 


1. 


1757 


Regensburger Münzedikt: gering- 








haltige Gulden 


15, 68. 


1758 


März 1 


Stapelverordnung: Schiffe ganz 


1 
4,85.39; 16,184; 






auszuladen; Zoll und Fracht; 


20,«5b.26a;21, 






Vorzoll der Frachtschiffer ver- 


25. 26; 22,29 SO; 






boten 


♦27, 122a. 1. 



— 231 — 



1759 

1760 
1761 



1762 

1763 
1764 
1765 

1766 
1767 

1768 

1769 

1770 

1771 

1772 



1781 



1782 



1694 März 10 

März 24 
April 30 
(Mai 10) 

Mai 3 

Mai 10 
Mai 10 
Mai 12 

Juni 24 
Juni 26 

Jani 28 

Jnli 16 

Jnli 16 

■ 

Sept. 16 
Okt. 18 



1773 


Okt. 27 


1774 


Nov. 10 


1775 


Dec. 18 


1776 


1695 März 18 


1777 


April 13 


1778 


Mai 4 


1779 


Juni 15 


1780 


Juli 11 



Juli 11 



Juli 22 



Bayer. Münzedikt: geringhaltige 
Gulden 

KeUerschreiber betr 

Münzedikt des Augsburger Pro- 
bations-Convents: geringhaltige 
1-, */«- und V4-Qulden 

Augsburger Münzedikt: gering- 
haltige Gulden 

Marktverordnung: Vorkauf 

Fischtaze von Mai bis Oktober 

Marktverordnung: Viehschreiber- 
ordnung 

Brauamt: Bierverkauf 

Bayer. Münzedikt: geringhaltige 
Gulden 

Marktverordnung: Dienstordnung 
der Unterbeamten 

Marktverordnung: Warenverkauf 

Fleischtaxe für August und Sep- 
tember 

Krahnenverordnung : Waren zu 
veräussem, die über ein Jahr 
im Hauskrahnen lagern 

Stapel - (Erahnen -)verordnung : 
Umladebestimmung; Schiffe 
sollen zwischen Bayen undRiehl 
ankern 

Einfuhrverordnung für altes 
Kupfer 

Fischtaze bis zum I.Februar 1695 

Regensburger Münzedikt: mindor- 
werthige Gulden 

Fleischamt: Fleisch verkauf in 
Privathäusem verboten 

Gottestracht: Rangstreit unter den 
Hauptleuten. 

Backwaren einzuführen verboten 

Branntwein - Accise . . . 

Wachtordnung: Feld- und Pfor- 
tenwacht; Aufsicht und Visita- 
tion 

Wachtordnung : Anrücken der 
Franzosen 

Fleischamt: Taxen 



15, 59. 
Chr. V. 



15, 61. 

15, so. 

5,146k. 

1. 

4,446;*27,12Sa.l. 
4,l«9;*27,123b.l. 

15, 6«. 

5, 1461. 

2, m; *27, 

lS6a. L 



1. 



21,6, 

16,170; 20,28b; 

21,411 (30) 27; 

22, 81; *27, 

126b. 

4, 67; 20, 60b. 



15, 62. 

4, 119; 5, 198; 
*27, 128a. l. 

16,68; ♦27,128a. 
*27, 129». 
♦27, 129b. 



10,79; *27,180b. 

4, 212. 

5, 199. 



— 232 



1783 


1695 Jiüi 22 


Verbot des Besuchs der Bier- 
häuser in Nippes, Mauenheim 






Aug. 31 


u. 8. w. erneuert 


*27, 131a. 


1784 


Allgemeine Münzverordnung . . . . 


14,17S;*27,18U. 


1785 


Okt. 3 


Steinkohlen: Verkaufsordnung 








(vgl. 1704 Januar 18) 


5,227; ♦27,133». 


1786 


Okt. 24 


Steigerung der Rheinfracht verb. 


♦27, lS4a. 


1787 


Okt. 26 


Ausweisung wälscher Studenten 


♦27, isöiu 


1788 


Nov. 30 


Begräbnissverordnung: Leichen- 


2, 128; 16, 10; 






tragen, Lungenbrüder 


*27, 13i*.L 


1789 


Dec. 5 


W achtverordnung: Kettenhäuschen 


6,122; *27,136b. 


1790 


Dec. 5 


Jeder Bürger soll im Besitz einer 








Wachtordnung sein 


4, 2U. 


1791 


Dec. 12 


W achtverordnung : Anmeldung der 
fremden Soldaten; Fremden- 


7 






listen einzureichen; Diebstahl 


2,129; 6,30;*27, 






und Plünderuner 


lS6a. 


1792 


1696 Jan. 2 


Münzverordnung: verbotene Bran- 








denburger Münzen 


14,176 ;*27,137*. 


1793 


Jan. 5 


Backamt: Brod verkauf auf dem 


I ' I 






Bischofswee: 


2,130; *27,137b. 


1794 


Jan. 13 


Artikel, danach man sich auf dem 
offenen freien Markt verhalten 


I ' / 




Jan. 28 


soll 


*27. I88b. 


1795 


Münzedikt des Schwab. Kreises: 


1 




(Febr. 7) 


schlechte Oulden, 1- u. */2-0rt 


15, 66. 


1796 




Pferde-Reglement 


♦27, 141a. 


1797 


Febr. 15 


Stapel-(Krahnen-)verordnung : 


'7 






Güter- und Waren-Transport; 


4,41; 16,171. 186: 






Schiffer sollen eine Erklärung 


20,27; 21,4b 






abgeben, ob sie für eigene 


(29). 28; *27, 






oder fremde Rechnung fahren 


146a. 


1798 


Febr. 18 
April 6 


Frachttaxe 


4,98; *27, 147b. 


1799 


Fleischamt: Schlachten in Privat- 


J ' 9 






häusem , Einhaltung der Taxe. 
Fleischbank auf dem Alten- 








markt einerezofiren 


*27, 160a. 


1800 


Mai 21 


O ^O • • 

Tuchhallenordnung 


8, 32; *27, 152a. 


1801 


Juni 1 


Maskeraden und Verkleiden zur 


W ' ' 




Juni 15 


Fastnachtszeit 


*27, 164b. 


1802 


Krahnen Verordnung: Branntwein 


21, 4L b (34). 


1803 


Juni 29 


Pfortenschreiberordnung 


22,2. 


1804 


Juli 23 


Fischmarktordnune: 


2, 181;*27,166a. 


1805 


Aug. 6 


o ••••••••••• 

Münzverordnung: verbotene 


9 ' f 






Thaler 


14,178;*27,169a. 



— 233 — 



1806 
1807 
1808 



1809 
1810 



1696 Aug. 10 
Aug. 13 
Aug. 27 



Sept. 3 
Sept. 7 



1811 
1812 
1813 


Sept. 24 
Okt. 3 
Okt. 29 


1814 
1815 
1816 


Nov. 12 
Nov. 12 
Nov. 14 


1817 
1818 


Dec. 16 
Dec. 21 


1819 


1697 Jan. 7 


1820 


Jan. 11 


1821 


Febr. 15 


1822 


Febr. 25 


1823 

1824 
1825 


Febr. 25 
bis Mai 1 
Febr. 27 
Febr. 27 

« 


1826 


Febr. 27 


1827 


März 11 


1828 


März 25 


1829 


März 25 


1830 


Mai-Okt. 



Fleiflchamt: Taxe 

Verordnung für die Notare 

Marktverordnung: Viebscbreiber 

Studenten 

Keichsunmittelbarkeit der Stadt: 
Rath verwahrt sich gegen die 
Anmassung des Kurfürsten , die 
freie Stadt als municipal an- 
zusehen 

Allgemeine Münzverordnung. . . . 

Branntweinverordnung 

ELinterziehung der Accisen an den 
Pforten 

Schneiderzunft 

Accise auf fremden Branntwein 

Citatio cameralis: Verkauf des 
Schabaumehls 

Holzverkauf 

Pferdeausführ nach Frankreich 
verboten 

Studenten-, bezw. Gymnasiasten- 
krawall 

Verkauf von kleinen Fischen 
(Dannegelger) verboten 

Maskeraden und Verkleiden zur 
Fastnachtszeit 

Kreuzschleifen verboten 

Marktverordnung: Fischtaxe . . . . 

Branntwein -Accise 

Visitation der Müller-, Wasser- 
brenner- und Mehlbändler- 
Häuser 

Hinterziehung der gebrannten 
Wasser -Accise betr 

Fischvorkauf von Auswärtigen 
verboten 

Fisch- und Eisenkaufhausverord- 
nung 

Werftschreiber-Ordnung 

Marktverordnung: Fischtaxe . . . . 



5, 200;*27,161«. 

♦27, 161b. 

4,446; 8, 22ß; 
♦27, 162iu (29. 

vnr.) 

17,183 ;*27,t68a 



2, 183; 6, «00; 

♦27, 164*. 
14,176;^27,166ä. 
♦27, 166b. 

♦27, 168*, 

7,186. 

9,6; ^27, 169a. 

♦27, 169b. 
13, 166. 

11,84; ♦27,170*. 
2, 188; 17, 28; 
♦27, 174*. 

5,198; ♦27.176«. 

♦27, 176b. 

16, 68; ^27, 

176«. 1. 
5,184; ♦27,176b. 

♦27, 176b. 



♦27, 177«. 

Chr. V. 

2, 184; 5, 189; 
♦27, 177b. 

22, 82. 

4,48;16,234;20, 
29; ^27, 178«. 
5,185; ♦27,180«. 



— 234 — 



1831 



1832 

1833 

1834 

1835 

1836 
1837 

1838 
1839 

1840 

1841 
1842 

1843 
1844 

1845 
1846 



1847 

1848 

1849 

1850 

1851 
1852 
1853 

1854 
1855 

1856 



1697 Juni 3 



Juni 14 

Juni 17 

Juli 3 

Juli 17 

Juli 24 
Aug.-Sept. 

Aug. 2 
Sept. 6 

Sept. 20 

Okt. 2 

Okt. 7 

Nov. 18 
Dec. 19 

1698 Jan. 8 
Jan. 31 



Febr. 17 

Febr. 24 

MHrz 1 

MKrz 8 

März 24 
Mai 9 
Mai 12 

Mai 26 
Juli 16 

Juli 28 



Kaufbäuserverordnung: beim- 
licber Warenverkauf der Un- 
qualificirten verboten 

Neues Annenbaus: Collection zum 
Bau 

Neues Arinenbaus: Bettlerverord- 
nung 

Kannen- und Gläser -Accise-Ver- 
pacbtung 

Branntweinbrennern kein grobes 
Mebl zu überlassen 

Marktverordnung: Fleiscbtaxe. . . 

Fleiscbtaxe für August und Sep- 
tember 

Branntwein -Visitation 

Fiscbkaufbausordnung (vgl. 1712 
und 1764) 

Accise: Tabak, Vitriol, Fenster- 
scheiben, Pflückseide 

Bettlerverordnung 

Citation wegen Verpachtung des 
kurpfUzischen Rheinzolls . . . . 

Krahnen Verordnung: Blei 

Nagelschmiedeamt: Verordnung, 
den Nagelhandel betr 

Marktverordnung: Fleischtaxe . . 

Stadt verwahrt sich gegen die 
vom G^neralvicar angemassten 
polizeilichen Verordnungen . . . 

Ursulinerinneukloster: Hausver- 
kauf 

Verordnung, betr. Memoriale und 
Supplicationen 

Ursulinerinneukloster: Häuser- 
verkauf 

Fischmarktordnung für AuBWär- 
tige; Vorkauf 

Marktverordnung: Fleischtaxe . . 

Wein-Accise 

Schmiedeamt: fremde Schlosser- 
arbeiten 

Marktverordnung: Unterkauf . . . 

Tolles Bier ausserhalb zu trinken 
verboten 

Peter -Vinkels- Feuer 



4,42; 16,114.172; 

20,28; 21,29; 

22,S8;*27,180b. 
2, 136; 18, 176; 

*27, 1«2ä. 
2, 185; 17, 142; 

♦27, 182». 

♦27, 18Sb. 

9, 27. 28; *27, 

183a. ISSb. 
5, 201. 

Chr. V. 

9, 7; ♦27, 188a. 

16, 116.117.118.1. 

21, 6 (48). 
♦27, 186b. 

♦27, 187a. 
21, 6 (46). 
4, 1131; 7, 179; 

♦27, 187b. 
5,202; ♦27,189a. 



6,201; ♦27,18»al 

2,136; ♦27,190a. 
2, 136; 12, 19; 
♦27, I90b. 

2,137; ♦27,191*. 
2, 187; 5, 190; 

♦27, mb. 

5,203; ♦27,192b. 
9, 83; ^27, 192b. 
4, 113 II; 7, 181; 

♦27, 193a. 
7, 82; ^27, 193b. 

6,247; ♦27,194a. 
♦27, 196a. 



235 



1857 
1858 

1859 
1860 
1861 

1863 



1864 
1865 
1866 

1867 



1868 
1869 

1870 



1871 



1880 



1698 Juli 30 
Aug. 7 

Aug. 11 
Sept. 15 
Okt. 13 

Nov. 17 



Nov. 17 
Nov. 27 
Dec. 5 

Dec. 10 



1699 Jan. 2 
Jan. 26 

Jan. 26 



Febr. 23 



1872 
1873 
1874 
1875 


April 3 
April 3 
April 20 
Juli 1 


1876 


Juli 24 


1877 


Juli 31 


1878 
1879 


Aug. 12 
Aug. 14 



Aug. 17 



Bettlerverordnung 

Milnzedikt des niederrheinisch- 
westfUliBchen Kreises 

Marktverordnnng: Fleischtaxe. . . 

Bierzapf am Bayenthurm 

Marktverordnung: Vieh und Pro- 
viant 

Verordnung vom 30. Juli , fremde 
Passanten , Studenten und aller- 
hand müssiggehende Bettler 
betr., erneuert 

Marktverordnung: Fleischtaxe . . 

Studenten 

Fmchtausfuhr and -Aufkauf ver- 
boten 

Theuerung : Brodtaze ; Verkauf 
nur gegen Schein des Bürger- 
hauptmannes 

Studenten 

Grüterzollverordnung für Schiffer 
(betr. Verordnung von 1603) 

Krahnenverordnung: jeder ober- 
ländische Schiffer soll sechs 
Jahre bei einem qualificirten 
Schiffer in Diensten gewesen 
sein (vgl. 1773 Sept. 27) . . . 

Entdeckung der Mörder des Ser- 
geanten Schwartz betr.; Mas- 
kiren verboten 

Vieh-Accise 

Fleischmarktordnung und Taxe 

Marktverordnung: Fleischtaxe. . . 

Krahnenverordnung: die Kauf- 
leute an den Krahnen zu be- 
dienen 

Marktverordnung: Fleischtaxo. . . 

100. ^ 

Tabakhandelverordnung 

Marktverordnung: Fruchtvorkauf 
(vgl. 1741 Aug. 18 und 1757 
Nov. 4) 

Krahnenverordnung: Frucht vor- 
kauf 



♦27, 197*. 

*27, 198b. 
5,804; *27,198«. 
♦27, 198«. 
4, 447 j 8, 198 
♦27, «»b. 



*27, M9b. 
5, «06; *27,«00b. 
17, 189. 

2, 188; 5, 87; 
♦27, «10a. 

2, 187; 5, 116 

♦27, «12». 
1 7,190 ;^27,9l3a. 
4, 99; 20, 80 

21, 80. 



16,tO7.ir0S;21,4I 
(81); ♦27, «14b. 



♦27, «IBb. 

8,180. 

2,168; ^2 7, «I6b. 

5, «06; ♦27,«16b. 



21, 5b (51). 
5,«07;^27,«18a. 
9,14B; ♦27,«18b. 
6,12; ♦27,«1Ö*. 



2,«l«;5,76;^27, 

820a. 
21, 4I.b(86). 



236 — 



1881 



1882 

1883 
1884 



1885 
1886 

1887 
1888 
1889 
1890 
1891 

1892 

1893 

1894 



1895 
1896 



1897 

1898 
1899 
1900 

1901 

1902 
1903 
1904 
1905 



1699 Aug. 31 



Okt. 17 

Okt. 19 
Nov. 16 



Nov. 20 

1700 

C.1700 
C.1700 
c.1700 
c.1700 

c.l700Jan.20 
Jan. 22 
Jau. 27 
Febr. 26 



1700 Min-JoDi 
März 3 



März 3 

März 5 
März 19 
März 24 



Aprü 7 

April 7 
April 16 
April 16 
April 16 



Fremdes Brod und Backwaren auf 
dem Bischofsweg und in der 
Stadt zu verkaufen verboten. . 

Branntwein brennen aus Hefe, 
Kömern und Fliedern verboten 

Branntweineinfuhr 

Zünfte: Eintrittsvorschriften; 
Weinzapf; Essen; jährliche 
Abrechnung etc 

Marktverordnung: Fleischtaxe . . 

Brauamtsordnung (vgl. 1741 
März 3) 

Marktverordnung: Fleischtaxe. . . 

Festverordnung 

Pferdeausfuhr etc. verboten 

Altruischeramt 

Münz verordnu ng : Einschmelzen 
der Albusthaler 

Münzverordnung: verbotene Al- 
busthaler 

Münz Verordnung: Einschmelzen 
der verbotenen Albusthaler. . . 

Münzverordnung: verbotene 
fremde Thaler 

Marktverordnung: Fischtaze . . . . 
Münzverordnung: Albusthaler. . . 



Steckbrief gegen den aus dem 
Frankenthurm ausgebrochenen 
Jacob Esser 

Appellations- und Revisionsord- 
nung 

Münz Verordnung: Prägung 

Fleischamt: Accise; Schlachten 
und Verkauf in Privathäusem 
verboten 

Fleischamt: Stöcker und Amts- 
verderber 

Verpachtete Fleischaccise 

Fleischtaxe bis 1. Juni 

Altruischeramt: Lehrlingsordnung 

Barbieramt: Lehrlingsordnung. . . 



5,144; *27, 224a. 

2,171; 9,32; *27, 

222b. 
9, 8; *27, «21b. 

4,169; 7,92; *27, 

225«; 1. 
5,208; *27,228a. 

4, 174. 

5, 196. 

13, 71. 
11,86. 

7,93. 

20,98. 

14,m;*27,229a. 

14, 17»; 20, 99; 
*27, 230». 

4, 827; 14, 180; 

2O,100;22,100; 

♦27, 232». 
5,186; *27, 233». 
4,. 829; 14, 182; 

20, 101; *27, 

284». 



*27, 284b. 

2, 196; 7, 287; 

♦27, 235b. 
14, 188; 20, 102; 

*27, 286». 

4, 120; 7, 162; 
♦27, 287». 



*27, «87b. 
*27, 240b. 
4, 188. 
4,184. 



— 237 — 



1906 
1907 
1908 
1909 
1910 
1911 
1912 
1913 
1914 
1915 
1916 

1917 
1918 
1919 
1920 
1921 
1922 
1923 
1924 
1925 
1926 
1927 
1928 
1929 
1930 
1931 
1932 
1933 
1934 
1935 

1936 
1937 

1938 
1939 
1940 

1941 
1942 
1943 
1944 
1945 



1700 April 16 


April 16 


April 16 


April 1 6 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 1 6 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


April 16 


Juni 14 


Juni 14 


Jnni 14 


Juni 14 


c.l700Junil5 


1700 Juni 30 



Buchbinderamt: ^Lehriingsordnung 

Buntwirkeramt: Lehrlingsordnung 

Drecbsleramt: Lehrlingsordnung 

Fischmengeramt: Lehrlingsordg. . 

Fleischamt: Lehrlingsordnung. . . 

Olas Wirkeramt: Lehrlingsordnung 

Goldschmiedeamt: Lehrlingsordg. 

Grobstrickeramt: Lehrlingsordg. 

Gürtelmacheramt: Lehrlingsordg. 

Hammacheramt : Lehrlingsordg. . . 

Handschuhmacheramt: s. Tasch- 
macheramt. 

Hutmacheramt: Lehrlingsordnung 

Kammacheramt : Lehrlingsord nung 

Kannengiesseramt : Lehrlingsordg. 

Korbmacherarot: Lehrlingsordg. . 

Lederreideramt: Lehrlingsordnung 

Leiendeckeramt: Lehrlingsordg. . 

Leinenweberamt: Lehrlingsordg. . 

Löhreramt: Lehrlingsordnung . , . 

Maleramt: Lehrlingsordnung . . . . 

Nadelmacheramt: Lehrlingsordg. 

Riemschneideramt: Lehrlingsordg. 

Sattleramt: Lehrlingsordnung . . . 

Schiffamt: Lehrlingsordnung . . . . 

Schmiedeamt: Lehrlingsordnung . 

Schneideramt: Lehrlingsordnung 

Schuhamt: Lehrlingsordnung . . . 

Schwertamt: Lehrlingsordnung . . 

Seileramt: Lehrlingsordnung. . . . 

Tasch- und Handschuhmacheramt: 
Lehrlingsordnung 

Tuchschereramt: Lehrlingsordg. 

Wein- und Fassamt: Lehrlings- 
ordnuxff 

Weissgerberamt: Lehrlingsordg. 

Wollamt: Lehrlingsordnung . . . . 

Mtlnz Verordnung: Prägung; ver- 
botene Thaler 

Burgundische Thaler 

Vollgestempelte Thaler 

Fischtaxe 

Accisc: fremder Branntwein . . . . 

Auslaufen nach den Bierhäusem 
vor der Stadt 



■ 



4, 179; 7, 04. 

4, 167. 

4, 176; 7, 96. 

4, 178; 7, 96. 

4, 177; 7, 97. 

4, 169; 7, 98. 

4,163. 

4, 188; 7, 99. 

4, 176; 7, 99«/a. 

4, 186; 7, 100. 



4 
4 

4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 
4 

4 

4 



186; 

176; 

186; 

186. 

175; 

171; 

188; 

189. 

168. 

176; 

170; 

168. 

178; 

172; 

180; 

181; 

188; 

186; 



7, 101. 
7, 109. 

7, 10«. 

7, 106. 
7, 106. 
7, 107. 



7, 108. 

7, 109. 

7, 110. 
7, 111. 

7, 11». 

7, 113. 

7, 114. 

7, 116. 



184; 7, 116. 
161. 



4, 187; 7, 117. 
4, 168. 
4, 160. 
14,179». 184; 20, 

108. 
*27, 241a. 
*27, «42*, 
Chr. V. 
9,46. 

♦27, 244a. 



— 238 — 



1946 
1947 
1948 

1949 



1950 

1951 

1952 
1953 



1954 
1955 
1956 
1957 



1958 
1959 



1960 

1961 
1962 
1963 

1964 

1965 
1966 



1967 



1968 



1969 



1700 Aug. 6 
Aug. 26 
Sept. 13 

Sept. 13 



Nov. 22 

Dec. 17 

1701 Febr. 28 
März 14 



März 25 
Mai 13 
Mai 13 
Juni 21 



Juli 1 
Juli 3 



Juli 22 

Juli 22 
Juli 22 
Juli 22 

Sept. 2 

Sept. 7 
Sept. 14 



Okt. 5 



Okt. 10 



Okt. 12 



Münzverordnung: Leipzig. Gulden 

Allgemeine Münzverordnung . . . . 

Branntweinbrennern kein Mehl 
zu tiberlassen 

Marktverordnung : Viehhandel ; 
Ochsenvorkauf (vgl. 1728 
Okt. 4) 

Marktverordnung für Hausirer, 
Gaukler etc. 

Weinschule: Zeichenschreiberord- 
nung, Wagemeisterordnung. . . 

Krahnenverördnung: Nägel 

Wachtverordnung: Pforten- und 
Ketten wacht; Einquartierung 
der Fremden 

Fleischtaxe bis 1. Juni 

Qualificationszwang 

Fleischtaze bis 1. August 

Wachtverordnung : Patrouillen ; 
Schiessen und Trompeten zur 
Unzeit verboten 

Marktverordnung: Fische 

Wachtverordnung: schlecht aus- 
geführte Bürgerwacht (vgl. 1 702 
Febr. 1) 

Tolles Bier ausserhalb zu trinken 
verboten 

Mehlzeichen aus der Weinschule 

Brod-Accise . 

Fremdenlisten einzuliefern (vgl. 
1759 Juni 19) 

Militaria: Anschlag von 3300 
Reichsthalem 

Militaria: Quartiergelder 

Quartierliste der in jeder Fahne 
logirenden Kreissoldaten durch 
die Bürgerhauptleute anzufer- 
tigen 

Wachtverordnung: Eettenhäus- 
chen 

Militaria: Quartierliste und An- 
schlag zur Binquartienuigskasse 

Pfortenwacht -Verordnung für ein- 
kommende Fremde (vgl. 1704 
JuH 16) 



14,180; 20,104a. 
14, 181. 

9, 29j ♦27, S4Ba. 



4,448 j *27,«46b. 

5, 146 m. 

4, 261; 12, 134 

*27, 247». 
21, 5 (44). 

4, 218; 10, 80; 

*27, 249b. 
*27, 260a. 
12,89; *27,«ÖOb. 
♦27, 261». 

4, 218; 13, 28; 

♦27, 2ölb. 
5,1461. 



6, 116. 



6,246; *27, 268». 
*27, 262b. 
4, 269; 8, 91. 



2, 286. 

10, 81; 
268»). 
10,82. 



(*27, 



4, 894; 10 83 

♦27, 268». 
4, 216; 6, 128 

*27, 268», 
4, 889; 10, 84; 

♦27, 268b. 

2, 142; 17, 109. 
104 j *27, 



— 239 — 



1970 



1971 



1972 



1973 
1974 

1975 
1976 

1977 
1978 

1979 
1980 
1981 



1982 
1983 



1984 
1985 
1986 



1987 



1988 

1989 
1990 
1991 



1992 
1993 

1994 



1701 Okt. 19 



Okt. 28 



Dec. 28 



1702 Jan. 2 
Jan. 9 

Jan. 16 
Febr. 1 

Febr. 10 
Febr. 20 

Febr. 23 
März 3 
März 6 



März 29 
April 8 



April 14 
April 14 
April 21 



April 26 



Mai 23 

Juli 31 
Aug. 7 
Aug. 18 



Aug. 21 
Sept. 1 

Okt. 2 



RheinSackträger: Ordnung und 
Taxe 

Rathswahl und Qualification dazu 
(vgl. 1720 Febr. 12) 

Wachtverordnung: Reparation der 
Kettenhänschen ; Eintheilung 
der Fahnen in Klassen 

Militaria: Quartierliste 

Militaria: keine französische Miliz 
einzunehmen 

Militaria: Einquartierung 

Wachtverordnung : Bttrgerwacht 
ist schlecht ausgeführt 

Einquartierungsverordnung 

Einquartierungsverordnung 

Einquartierung 

Einquartierungsgelder 

Wachtverordnung: Aushebung 
bezw. Ausbildung der Jung- 
gesellen 

Quartiergeld-Entschlldigung . . . . 

Leer gewordene Quartiere des 
Ansbachschen Regiments unter 
Oberst Janus 

Accise: Olas- und Thonwaren . . 

Fleischtaze bis zum 1. Juni. . . . 

Militaria: Abzug des Bataillons 
Prinz Philipp bez. der leer 
gewordenen Quartiere 

Quartiergeld-Entschädigung und 
Einquartierung einiger aus dem 
Canitz'schen Bataillon 

Mttnzverordnung: minderwerthige 
Burgund. Thaler 

Fleischtaxe bis zum 1. November 

Qualificationsgelder beizutreiben 

Münzverordnung : minderwerthige 
Kursächsische Gulden mit zwei 
Abbildungen 

Marktverordnung: Gaddemen betr. 

Wachtverordnung: Mannschaften 
zu visitiren 

Branntwein- Accise 



Mitthellungen aus derat^tadtarcbiv. XXIX. 



4, MS; 12, m; 

*27, 2ft5b. 
2,16S;4,10; 12, 

8. 70;*27,«66b. 



4,214; *27,W7». 
10,86; *27,»8a, 

11,41. 

10,86; *27,268b. 

6, 116. 

4,891; *27, 269a. 

4, 892; 10, 87; 

♦27, 261a. 
10, 88. 
10, 89. 

4, 206; 10, 90; 

*27, 262«. 
10, 91. 



10, 92. 

9,84; *27,262b. 

*27, 266i. 



10, 98. 



4, 893; 10, 94. 
4, 880; 14, 185 

♦27, 266b. 
♦27, 268». 
4, 216; 12, 71. 



14,186 ;*27,266b. 

5, 145 m. 

4, 218; 6, 116; 

*27, 267». 
9, 47. 48; «27, 

268b. 

16 



1995 






1996 

1997 

1998 
1999 
2000 
2001 
2002 

2003 



2004 
2005 



2006 



2007 



2008 

2009 
2010 

2011 
2012 

2013 
2014 

2015 

2016 
2017' 



1702 Okt. 10 



Okt. 18 

Nov. 17 

1703 Jan. 2 
Febr. 23 
April 2 
April 2 
Juni 20 

Juli 18 



Juli 25 
Aug. 3 



Aug. 31 
Sept. 24 



Sept. 24 

Okt. 1 
Okt. 31 

Nov. 19 
1704 Jan. 18 

Febr. 20 
März 19 

März 28 

April 2 
Mai 6 



— 240 — 

Kaiserl. Edikt: Angeworbene in 
feindlichen Diensten sind als 
Reichsfeinde zu betrachten, 
gehen ihrer Rechte verlustig 
und ihre Güter sollen einge- 
zogen werden 

Einquartierung 

Einquartierung von sechs Regi- 
mentern 

Müssiggehen und Betteln betr. . . 

Tuchhallenordnung: Accisentaxe 

Franellen- Verkauf 

Schlacht- und Vieh-Accise 

Marktverordnung: strafbarer Ver- 
kauf 

Marktverordnung: Einbringen 
fremder Victnalien: Vieh, 
Fleisch, Brod, Bier etc 

Fleischtaze bis zum 1. Oktober 

Wachtverordnung: Besetzung der 
Plätze; verdächtige, unqualifi- 
cirte Bürger; verfallene Häuser; 
Fremde 

Schiessen und ^ Fletschen ^'^ ver- 
boten 

Münzverordnung mit Abbildung 
minderwerthiger Groschen von 
1702 

Seileramt: fremde Erzeugnisse . . 

Bürdefahrtverordnung 

Schiessen und Raketenwerfen 

verboten . . 

Weinfälschung. 

Verkaufsordnung der in Schiffen 

ankommenden Steinkohlen . . . 
Deserteure nicht zu beherbergen 
Wachtverordnung : Fremdenlisten 

einzureichen 

Qualification : grosses Bürgerrecht 

Tuffstein-Einfuhr- Verordnung . . . 

Wachtverordnung: Pforten; Auf- 

und Abzug der Wache 



11, 61. 

4, WO; 10, 96; 

*27, sesft. 

4, S9S; 10, 96. 
Ohr. V. 

8, 83j ♦27, »73». 
*27, «76b. 
8, W9. 

5, 146m. 

2, 189; 7, 187: 

♦27, «77». 
♦27, 278«. 



4,«17;6,9l;*27, 
S78b 

4,216; *27,880a. 
4, 332; 14, 187; 

20, 104b; *27, 

881«. 
4, 107; 7, 19i; 

♦27, «81b. 
16,199;^27,28«b. 

13, «7. 

6,802; ♦27, «84a. 

2, 140; 5, ««7; 

♦27, 287ä. 
11,S;*27, «86». 
4, «18, 17,103; 

♦27, «88b. 
2, Hl; 12, 72; 

♦27, «89b. 
6, 18; ^27, «90» 

6, 92; ^27, «90b. 



— 241 



2018 1704 Juni 11 

2019 Jnni 19 

2020 Juli 16 



2021 Aug. 13 

2022 Sept. 12 

2023 Okt. 10 

2024 Okt. 13 



2025 Okt. 16 

2026 Nov. 17 

2027 Nov. 26 



2028 Nov. 28 



2029 Dec. 16 

2030 Dec. 26 

2031 1705 Febr. 11 

2032 April 10 

2033 Juni 11 

2034 Aug. 19 

2035 Sept. 28 

2036 Okt. 5 

2037 Okt. 14, 16 

2038 Nov. 9 

2039 Nov. 13 

2040 Nov. 27 



Fleischtaxe bis zum 1. September 

Wein-Accise (Verordnung vom 
17. Okt. 1636) 

Wachtverordnung: tägliche £in- 
lieferung der Fremdenlisten von 
den Grasthänsem 

Marktverordnung: Fruchtvorkauf 
(vgl. 1741 Aug. 18) 

Schreinstaze: betr. das von der 
Geistlichkeit aufgeschlagene 
Plakat 

Pferdeausfuhr nach Frankreich 
verboten 

Marktverordnung: Victualien-Ein- 
fuhr; Fruchteinfuhr; Vorkauf 
(vgl. 1757 Nov. 4) 

Pferdeausfuhr verboten 

Fleischtaze bis zum 24. December 

Marktverordnung : Viehhandel ; 
Schlachtordnung (vgl. 1731 
März 4) 

Fleischamt : Schlachten und 
Fleischhandel ist Nicht-Zunft- 
genossen verboten 

Bier und Essig, welche untüchtig 
sind, nicht einzulassen 

Hausirerverordnung 

Marktverordnuug, betr. einige 
Streitigkeiten 

Fleischtaze bis zum 1. Juni. . . . 

Fleischtaxe vom 29. Juli bis zum 
1. September 

Reglement der Mehl wage 

Fleischtaxe vom 1. Sept. bis zum 
1. Dec 

Marktverordnung: Oebtlhren der 
Viehschreiber 

Kaiser-Huldigung 

Kaiser-Huldigung: Spielleute und 

Tambours 

Kaiser-Huldigung 

Ermittelung derjenigen, die sich 
der Huldigung entzogen haben. 



*27, t9U. 

2,U1; 9,M;*27, 
89Sb. 

2, 14«; 17, 104; 
♦27, «98ä. 

5, 76; ♦27, M6a. 

2, 148; 7, 800; 
♦27, M7b. 

11, S8. 

2, 818; 7, ISS; 

♦27, 80Sb. 
11, S6. 

*27, 8Wb. 

2, 144; 4, 188; 
8, 887. 

4, 181; 7, IM; 
♦27, 800«. 

2, 146; 6, 804; 

♦27, 800«. 

5, U6n. 

5, 146 n. 
♦27, 801b. 

♦27, 808*. 
♦27, 808b. 

♦27, 80Sb. 

8, 886. 

7, 849Va; ^27, 
SOSb. 

♦27, 304b. 
7,860; ♦27,30öa. 
306a. 

♦27, 307a. 

16» 



242 



2041 



2042 



2043 
2044 

2045 



1706 Febr. 3 



Febr. 22 



April 21 
Juni 4 

Aug. 3 



2046 
2047 
2048 

2049 

2050 
2051 
2052 
2053 

2054 
2055 

2056 
2057 
2058 

2059 

2060 

2061 

2062 

2063 

2064 

2065 



Aug. 23 
Sopt. 6 
Okt. 15 



1707 



März 4 
März 18 
April 29 



Juni 1 
Juni 1 

Juni 2 
Aug. 10 
Sept. 21 

Sept. 23 

Okt. 3 

Okt. 5 

Okt. 7 

Okt. 7 

Nov. 

Nov. 15 



Verordnung gegen die fremden 
Werber 

Münzverordnung: minderwerthige 
französische , Braunschweig- 
Lüneburger und polnische Mün- 
zen mit drei Abbildungen . . . 

Steuereinschätzung 

Fleischverkauf in Privathäusem 
verboten 

Münzverordnung: minderwerthige 
Scheidemünze; Abbildungeines 
polnischen Reichsthalers von 
1702 

Spielen in CafiSs verboten 

Münzverordnung 

Münzverordnung: minderwerthige 
Sorten 

Grosse Qürzenich-Ordnung und 
-Taxe 

Verbotene Bücher 

Qualification 

Fleischtaxe bis zum 1. Juli . . . . 

La Croi'sche Parteigänger und 
Spione 

Pfortenordnung 

Wacht- und Einquartierungs- 
verordnung 

Bau- und Brandholz - Accise . . . . 

Gewehre bei sich zu tragen verb. 

Marktverordnung über einige 
Streitigkeiten 

Marktverordnung über einige 
Streitigkeiten 

Marktverordnung über einige 
Streitigkeiten 

Rückständige Quartiergelder ein- 
zutreiben 

Marktverordnung über einige 
Streitigkeiten 

Assenmacheramt: Holzeinfubr. . . 

Markt Verordnung: betr. Streitig- 
keiten 

Marktverordnung betr. Streitig- 
keiten 



*27, »08«. 

4, 381; 14, 188; 

20, lOft; ♦27, 

808b. 
2,146; *27,809b. 

♦27, 810a. 



14,190. 191 ;*27, 
811a (8. Aug.) 

2,1«; ♦27,818«. 

20, 106«. 

14,198; 20,106b; 
♦27, 818b. 

8, W; 22, 1. 

♦27, 814«. 

♦27, 8Ub. 

♦27, 815«. 

♦27, 816». 
2, 146. 

10,46; ♦27,816«. 
♦27, 3l8b. 
♦27, 821«. 

5, 146n. 

5, 146u. 

5, 1460. 

4,390. 893; 10,97; 
♦27, 321«. 

5, 146o. 

4, 106II; ^27, 
321b. 

5, 1460. 
: Ö, 146o. 



— 243 — 



2066 
2067 
2068 



2069 
2070 

2071 

2072 

2073 



2074 



2084 



2093 



1707 Nov. 19 
Nov. 23 

1708 Jan. 20 



Febr. 1 
(Febr.) 

Febr. 20 

April 1 1 
Mai 28 



Juni 18 



2075 


Juli 9 


2076 


Dec. 7 


2077 


1709 Jan. 2 


2078 


Febr. 18 


2079 


Febr. 18 


2080 


Febr. 25 


2081 


Febr. 27 


2082 


März 12 


2083 


Mttrz 25 



April 26 



2085 


Mai 1 


2086 


Mai 3 


2087 


Mai 6 


2088 


Juni 17 


2089 


Juni 26 


2090 


Juni 28 


2091 


Juni 28 


2092 


Juni 28 



Marktverordnung: Streitigkeiten 

Marktverordnung : Streitigkeiten 

Münsverordnung: minderwerthige 
5- und lOStüber; 3-Peter- 
menger; 1- und ^/t-Batzen . . . 

Religions-Verwandte 

Verordnung, die welschen Stu- 
denten betr 

Wacbtverordnung: Fahnen sollen 
ganz aufziehen 

Fleischtaxe bis zum 1. Juli . . . . 

Marktverordnung : Fruchtvorkauf 
(vgl. 1741 Aug. 18 und 1757 
Nov. 4) 

Umherlaufenlassen der Schweine 
verboten 

Seileramt: fremde Erzeugnisse . . 

Branntweinverordnung 

Hausirhandel 

Accise: lieber, Seide und Wolle 

Münzverordnung: minderwerthige 
Sorten 

Studenten 

Münzverordnung: minderwerthige 
Sorten 

Fmchtausfuhr verboten 

Marktverordnung: Viehhandel und 
Fleischverkauf 

Fruchtvorkauf und Branntwein- 
brennen aus Früchten ver- 
boten 

Theuerung: Fruchtvorrath bei den 
Bürgern zu verzeichnen 

Wacbtverordnung: Brunnen mit 
Thüren zu vcrschliessen 

Quahficationszwang 



Juli 3 



Fleischverkauf in Privathäusern 

Fleischamtsverordnung 

Holzzählerordnung 

Holzhauerordnung und -Taxe. . . 
Victualienausfuhr in Feindesland 

verboten 

Branntweinbrennen aus Früchten 

verboten 



5, 146p. 
5, 145p. 

14, 189; 20, 107; 

*27, 323a. 
2, 148. 

♦27, 328b. 
4,219; ♦27, 8»« 

(olioe Da*.) 
*27, 32ftb. 

2,212; 5,76;*27, 
826a. 

♦27, 828». 
4,108. 
*27, 829a. 
7,40; *27,387a. 
2, 149; *27, 887b. 

14,196 ;*27,889a, 
17, 29; ♦27,840b. 
14, 198; 20, 108; 

♦27, 341a. 
2, 161 ; 5, 88. 
4, 266; 8, 236; 

♦27, S42a. 

5,74;9,9;^27, 

848b. 
2,160; 5,34; ^27, 

844a. 
4,220; 5,18;^27, 

845a. 
12,73; ♦27,843a 

(ohne Dat.) 
♦27, 846». 
7,166; ♦27,847a. 
4, 251. 
12,108. 104. 

11,87. 

9, 10; ♦27, 348a. 



— 244 — 






2094 

2095 
2096 

2097 



2098 



1709 Juli 28 

Juli 31 
Juli 31 

Aug. 7 



Sept. 6 



2099 

2100 

2101 
2102 

2103 

2104 

2105 

2106 

2107 
2108 



2109 
2110 



2111 
2112 
2113 
2114 

2115 

2116 



Sept. 11 

Sept. 11 

Sept. 11 
Nov. 4 

Nov. 4 

Nov. 4 

1710 Jan. 13 

Jan. 29 

März 31 
März 31 



April 18 
Mai 21 



Juni 2 
Aug. 22 
Sept. 17 
Okt. 1 

Nov. 17 

Dec. 8 



Victualienausfuhr in Feindesland 
verboten 

Fruchtauflcauf' verboten 

Victualienausfuhr über Montjoie 
verboten 

Theuerung: Frucht- Ein- und -Aus- 
fuhr zu verzeichnen, ebenso 
den Vorrath bei den Bürgern 

Münzverordnung: minderwerthige 
Sorten der Strassburger Münze 
mit Abbildungen eines frz. 
^/s-Reichsthalers von 1709... 

Fruchtausfuhr verboten 



Verkauf 8 verbot von unreifem Obst 

und ungesundem Gemüse . . . . 

Pestverordnung 

Pestverordnung: Oefahr in Italien, 

Schweiz, Basel etc 

Knupbier verboten (vgl. 1711 

Aug. 28) 

Holzzählerordnung von 1627 und 

1650 erneuert 

Zusammenkünfte auf den Gaffeln 

Fleischtaze vom 1. Jan. bis Ostern 

(vgl. Chr. V.) 

Goldschmiede -Amt: Qualification 
Verordnung wegen der Fleisch- 
Accise vom 7. April 1700 er- 
neuert 

Fleischtaze vom 29. März bis I.Juli 

Accise - Verordnung: BQnter- 

gehung etc 



Qualificationszwang 

Fruchtvorkauf verboten 

Branntweinverordnung 

Accise und Taxe für Bau- und 

Brandholz (vgl. 1740) 

Schneideramt: Qualificationsstrei- 

tigkeiten betr. Einheirathen . . 
Studenten; verdächtige Fremde. . 



*27,849b. 
2,150. 

11,88; *27,849». 

2,1B2; 5,S6;*27, 
860a. 



4, 888; 14, 194; 

♦27, 861», 
2,161; 5,89;*27, 

868a. 

6,881; *27,85«b. 

2,160. 

4, 481; 13, 78; 

♦27, 8BSa. 
4, 180; 6, 806; 

♦27, 868b; 1. 

♦27, 864b. 
2, 168; 7, 180} 
♦27, 86«a. 

♦27, 866a. 
♦27, 867a. 



♦27, 868». 
♦27, 866b. 
8,66.114; 20,80; 

21,81; 22,34; 

♦27,868». 
12,74; ♦27,860». 
5, 68b. 
♦27, 861b. 
2,804; 8,10. 106; 

♦27, 867b. 
4, 188; 7, 188; 

♦27, 871b. 
2, 168; 17, 191f 

♦27, 878a (10. 

Dee.) 



— 245 — 



2117 
2118 

2119 

2120 
2121 

2122 

2123 

2124 
2125 

2126 

2127 

2128 

2129 

2130 

2131 
2132 



1710 Dec. 10 

1711 Jan. 9 

Febr. 6 

MUrz 16 
April 13 

Mai 11 

Mai 29 

Juni 8 
Aug. 5 

Aug. 28 

Sept 30 

Okt. 7 

Okt. 21 

Nov. 6 

Dec. 5 
(171lDec.31) 



2133 
2134 

2135 



1712 
1712 



Jan. 13 



2136 
2137 

2138 



Febr. 19 
Febr. 22 

März 25 



Lohe-Accise 

Verordnung gegen Verunreinigung 
des Hafens 

Gürzenicbverordnung : Lieferwage 
in seblechtem Zustande 

Qualificationszwang 

Fleiscbtaxe vom 29. März bis 
zum 1. Juli 

Auf- und Abziehen der Wache 
an den Pforten 

Wacht Verordnung: Visitation der 
Wache 

Rathswahl 

100.^: Beitreibung der Rück- 
stände 

Brauamt; Knupbier; Inhalt und 
Taxe des andern Bieres 

Packträger- und Schiffs verlad er- 
Ordnung 

Bürdefahrtsverordnung 

Brand Verordnung: Pfarreien sollen 
Löschapparate anschaffen . . . . 

Brandverordnung: lederne Eimer 
und Leitern 

100. ^: Rückstände beitreiben . . 

j,Man findet bey diess Jahrs 
Edictis beygebunden die anno 
1614 aussgegangene und diess 
Jahr aufgelegte Ordnung, wie 
es auf offenem Markt gehalten 
werden soUe^ 

Weinrolle 

Neudruck der Fischkaufhaus- 
ordnung vom 6. Sept. 1697 

Stadtdiener und -Arbeiter sollen 
keine Trinkgelder einsammeln 
(vgl. 1739 Januar 14, 1739 
Oktober 14 und 1764 Juli 6) 

Ledige Hausplätze zu verzeichnen 
Münzverordnung: minder werthige 

Sorten 

Fleischtaxe vom 23. März bis 

1. Juli 



9,44; *27,S7U. 

16,131 ;*27,876*. 
8,«1; 20,61; 22, 
S6j*27,37rtb; 1. 
*27, 378«. 

*27, S80a, 

♦27, 37911. 

4,81»; *27,879a. 
♦27, 379a. 

4,416; ♦27,8eob. 

4,180. 

4, «62; 12, 97; 

*27, «81a; 1 
2, 166; 16, 800; 

*27, 383b. 

4, WO; *27,884b. 

♦27, 886a. 
4,415; *27,386b. 



Ohr. V. 
9, 73. 

16, 117. 

2, 800; 4, 880; 
17,846. 847; 20, 
ic; 21, Sc; 22, 
ftb; *27, 887a. 

2,214; *27,Sa8a. 

14,196;*27,888 
*27, 389b. 



— 246 — 



i^i^ 



■•M 



2139 
2140 


1712 April 16 
Sept. 5 


2141 


Sept. 7 


2142 


Okt. 12 


2143 


Okt. 12 


2144 


Okt. 17 



2145 



2146 



2147 



2148 



Okt. 26 



Nov. 6 



Deo. 9 



(1712Dec.31) 



2149 



2150 

2151 
2152 



1713 Jan. 11 



Febr. 3 

Febr. 22 
März 13 



Accise: Glas- und Thonwaren . . 

Qürsenichverordnmig: Accise und 

Wiegegelder einzutreiben . . . . 

Wachtverordnung: Aufziehen der 
Wache 

Wollküchenordnung für die neun 
Karrenbinder 

Rhein - Sackträgerordnung (vgl. 
1711 August 5) 

Rathswahlverordnung: Umtriebe 
verboten; dgl. die Einwirkung 
der Weinzapfer und Be- 
stechungen 

Düsseldorfer Fahrt auf dem Rhein 
wird an Konr. Kran über- 
tragen 

Registratura, die Kannen- und 
Oläser -Accise betr 

Krahnenverordnung: Weinhandel 
nach aussen (vgl. 1721 Juni 20) 

Bei diessjährigen Edictis finden 
sich beigebunden nachfolgende 
Verordnungen und Juramenta: 

1. Vieh-Steuer- Ordnung. 

2. Wasenmeister-Ordnung. 

3. Weinroder-Ordnung. 

4. Kommüdder- Ordnung. 

5. Constabler-Ordnungu.-Eid. 

6. Aufgelegtes Wollküchen- 
Reglement. 

7. Registratura und Verbot, 
dass niemand auf Gassen 
und Strassen Unflath aus- 
schütten solle 

Krahnenverordnung: Arbeiter- 
ordnung 



Aichzwang von Gewicht und 
Wagenbalken; Revision bei 
den Händlern 

Studenten zum Militärdienst von 
Werbern gezwungen 

üäringshandel 



9, 86; ♦27, SM». 

4, S9; 8, 16; 20, 

51; ♦27, 898» 

(16. IX.) 

6,98; ♦27,894». 

8, 87;l. 

4, 843; 12, 188 
♦27, 896*. 

4, 11. 18; 12, 18b. 
18; ^27, 897a. 
400a. 408a. 



16, 199. 

♦27, 401a. 
4,88; 9,96; 21, 
84a; ♦27,404a. 



(3hr. V. 

4, 848; 16, 809 

20,81; 21,88; 

22,86; ^27, 

407a. 

2, 167; 6, 19; 
♦27, 408a. 

17,80; ♦27,408a. 
16,18S;^27,410a 



~ S4? — 



2153 

2154 
2155 



2156 
2157 
2158 

2159 



2164 



2165 



2166 



1713 April 17 

Mai 17 
Juni 17 



Juni 20 
JnU 1 
Aug. 9 



2167 

2168 

2169 

2170 
2171 
2172 
2178 
2174 

2175 



Aug. 9 



2160 


Aug. 12 


2161 


Aug. 30 


2162 


Okt. 23 


2163 


Nov. 10 



Dec. 21 



Dec. 21 



Dec. 21 



1714 Jan. 3 

Jan. 8 

Jan. 24 

Febr. 9 
März 4 
Hai 28 
JuU 25 
Juli 25 

Aug. 10 



Fleischtaxe vom 14. April bis 
1. Juli 1713 

Fremdenlisten einzureichen 

Bathawahl: betr. Streit wegen des 
von der Ooldschmiedegaffel Er- 
wählten 

Holzeinfuhrordnung . 

Fleischtaxe 

Auslaufen nach dem tollen Bier 
verboten 

Registratura gegen die Winkei- 
brauer und Auslehner der Brau- 
waschkessel 

Pfortenschreiber - Verordnung: 
Vieheinfuhr-Accise 

Fruehtvorkauf (vgl. 1741 Aug. 18 
und 1757 Nov. 4) 

Pestverordnung 

Pestverordnung : Einzulassende 
Fremde, mit Reglement, wie 
die Examinatio an den Pforten 
vorzunehmen 

Warenverkanfsordnung (1616 
Bept. 16) 

Gttrzenichverordnung für die Bei- 
sassen, Schutzverwandte und 
Eingesessene 

^Item findet sich beygebunden 
die Wechselordnung von A^ 
1691, und diess Jahr aufgelegt 
worden* 

Obdach ftir die kaiserliche Ein- 
quartierung 

Beisassen- Ordnung : Waren- 
verkauf 

100.^: Beitreibung der Rück- 
stände 

Korbmacher-Amtsordnung 

Accise: fremder Branntwein . . . . 

100. ^: kaised. Edikt 

Beisassen-Ordnung erneuert . , . , 

Münzverordnung: minderwerthige 
Batzen 

Schmiedeamt: fremde Beile . . . . 



*27, «Ob. 

17,106;*27,410b. 



12,4;*27,4U*. 

8, ia7j*27,4iJa. 

Chr. V. 
♦27, 418a. 



♦27, 414a. 
2,168|8,t48.M4; 
*27, 415«. 416a. 

2, 91» i 5, 75.76. 

4,4S1; 13, 78.74; 

♦27,416b.417a;l. 



4,481; 13, 75^ 
♦27, 418a ;l. 

4, 70; l 

12, 91; 20, 58; 

22,87; ^27, 

490b. 



Chr. V. 

♦28, U. 
12,89) 20,54; 
22, 88. 

4,416; 9,146. 

4,185. 

2, 178. 

9, 157. 

♦28, Ib. 

4, 888; 14, 196; 

20, 109b. 
4, 114; 1. 






2176 



2177 



2178 



2185 



2186 
2187 

2188 



1714 Okt. 15 
1716 



Jan. 21 



2179 


Febr. 15 


2180 


Febr. 27 


2181 


April 19 


2182 


Mai 3 


2183 


Okt. 16 


2184 


Okt. 22 



Nov. 14 



Dec. 5 
Dec. 6 

Dec. 20 



2189 1716 Jan. 15 



2190 

2191 

2192 

2193 
2194 

2195 



Febr. 11 

Febr. 15 

März 23 

März 30 
April 10 

Juni 10 



— 248 - 

Elriegswerbüng ohne kaiserliche 
Genehmigung untersagt 

Münzverordnung und Taxen der 
gangbaren Sorten 

Münz Verordnung: minderwerthige 
Mariengroscheu und -Batzen . . 

Fremde Taschendiebe 

Tuchhallen -Verordnung und Ge- 
wandschneider -Accise 

Fleischtaxe vom 2. April bis zum 
1. Juli 

Münzverordnung: 3-Petermenger 

100.^: Rückstände beizutreiben 

Münzedikt des Niederrheinisch- 
WestfUlischen Kreises : minder- 
werthige 3-Petermenger 

Münzedikt des Niederrheinisch- 
Westfälischen Kreises: Reichs- 
thalerkurs 

Münzverordnung: 3-Petermenger 

Münzverordnung : minderwerthige 
3-Petennenger, Batzen etc. . . 

Qualifications - Verordnung zur 
44er Wahl 

Münzverordnung mit Abbildung 
verbotener Batzen . 

Kaiser!« Edikt: den neuen Krahnen 
und das Packhaus in Mülheim 
abzureissen 

Münzverordnung mit Abbildung 
Lothringer Stüber etc 

Beisassen -Verordnung: Qualifica- 
tionszwang 

Bettel-Studenten 

Fleischtaxe vom 12. April bis 
zum 1. Juli 

Unbekannte Fremdlinge und 
Lediggänger 



2, 160; 11, 134; 

♦28, 4b. 

4, 884; 14, 801; 

20, 110; ♦28, 

SSa? 
4, 838; 14, 199; 

22, lou; *28, 

17b. 
6, 8«; ♦28, I7ii. 

♦28, i»b. 
♦28, 16b. 

14,800; 20,10ea; 

28,6*. 

4,116; 9,147. 147b; 

♦28, 6b. 



14,197;^28,18b. 

I4,t08a; ♦28,80b 

(18. Not.) 
14, 802b. 
4, 885; 14, 808. 

208c; *28,7b.l. 
2, 168; 12, 76; 

♦28, 10*. 
4, 88«; 20, 111; 

22, 108; ♦28, 

10b (81b nooh- 

mals.) 



2, 160; 16, 181. 

14,804. 

12, 98; ♦28,24b. 
17,198; ♦28,87a. 

♦28, 23a. 

♦28, 25bv 



— 249 — 



2196 



2197 

2198 
2199 



1716 Dec. 9 



1717 Febr. 17 

März 26 
Mai 10 



2200 

2201 

2202 
2203 

2204 

2205 



2206 
2207 



2208 
2209 
2210 

2211 

2212 
2213 



2214 
2215 

2216 
2217 
2218 

2219 



Juni 7 

Juli 12 

Juli 29 
Aug. 30 

Okt. 22 

Okt. 25 



Okt. 29 
Nov. 22 



Dec. 6 
1718 Febr. 4 
Juni 14 

Juli 27 

Aug. 17 
Aug. 24 



1719 



Sept. 5 



März 24 

April 7 
April 12 

Okt. 5 



Beisassen • Verordnung : Qualifica- 
tionszwang zum Warenverkauf 

Fischerei -Verordnung : Verkauf 
der Dannilgelger verboten . . . 

Fleiscfataxe bis zum 1. Juli . . . . 

Krabnenverordnung: Gebühren 
fär Gütereinlösung betr 

Bau- Handwerker und -Taglöhner- 
Ordnung und -Taxe 

Grosses Armenhaus, Verordnung: 
Bettlerordnung 

Fleischtaxe bis zum 1. März 1718 

Hausirhandel: Glas- und Thon- 
waren 

Kaiserhuldigung 

Eaiserhuldigung: zwei Compa- 
gnieen freiwillige Bürger zu 
Pferd 

Kaiserhuldigung 

Kaiserhuldigung: Eidesleistung 
für diejenigen, welche den Eid 
noch nicht geleistet 

Kaiserhuldigung 

Kaiserhuldigung 

Kannengiesseramt - Verordnung: 
schlechtes, fremdes Zinn . . . 

Kohlenarbeiter-Ordnung am Kohl- 
berg (vgl. 1794 Jan. 4) 

Bettel-Studenten 

Brand Verordnung: Mangel an 
Brandeimem und Reparatur der 
Geräthe 

Marktverordnung: Fleischtaxe. . . 

Reglement des Marktmeisters für 
Fisch-, Obst- und Nussmass . 

Rathswahl (vgl. 1720 Febr. 12) 

Fleischtaze 

Bürdefahrt Verordnung (vgl. 1728 
Febr. 18) 

Fleischamtorduung: Ochsenmarkt; 
Viebhandel 



4, 7S; 12,95.M; 
20,66; 22,40; 

*28, fTb. 

2, 161; 5, 194; 

♦28, «Ob. 
♦28, siiu 

4, 46; 16, M6; 

20,89; 21,88; 

22, 41, »28, 

8Sft; 1. 
4,188; 5,6.6; 

♦28, 86b4 L 
2, 161; 17, 143; 

♦28, 40b. 

♦28, 48b. 

9,86. 

4,2; 7, 861, ^28, 
48b. Üb. 



♦28, 46*. 
4, 8; 7, 868. 



4,8; 7, 858. 

7,864. 

7, 866; ^28, 47». 

4, 148; 7, 163; 

♦28, 47b. 
4, 860; 12, 118; 

♦28, 48b; L 
17,198, ♦28,6U. 

2, 168, 6, 168; 

♦28, 61b. 
5,909. 

♦28, 66». 
2, 168. 
♦28, 58». 
16,801. 803, ^28, 
68b. 

4, 967; 8, 8SC. 



11 



— 250 — 



ä 



2220 



2221 



2222 
2223 



2224 



2225 
2226 



2227 



2228 



1719 Nov. 3 



Dec. 16 



1720 Jan. 17 
Febr. 12 



März 15 



April 7 
Mai 27 



Juli 3 



Aug. 7 



I 
I 



2229 
2230 



2231 

2232 
2233 
2234 

2235 

2236 
2237 
2238 
2239 



Sept. 4 
Okt. 7 



Dec. 23 



c. 1720 



1721 Febr. 21 
Febr. 21 
April 9 
Juni 20 



2240 



CoUecte fiir die durch Brand 
G^chädigten in Frankfurt . . . 

Wachtverordnung: Abgaben der 
Bürger bezw. der zur Wacht 
Bestimmten (ygl. 1755 Nov. 26) 

Backamt: Lehrlingsordnung . . . . 

Raths-, Bannerherm- und 44er 
Wahl: Qualification dazu (vgl. 
1727 Juli 14) 

Pfortenschreiber - Verordnung: 
Accisezeichen für einzubringen- 
des Fleisch, Gkmtlse etc 

Fleischtaze 

Unterkäufer-(Makler-)Ordnung u. 
Eid 

Hausirer -Verordnung : Zucker- 
bäckereien , Sadfrttchte etc. 
(vgl. 1737 Jan. 14) 

Passementmacheramt: Verordnung 
über den Verkauf der Er- 
zeugnisse mit Hinweis auf die 
kaiserl. Edikte vom 19. Febr. 
1685 und 9. Febr. 1719 

Marktverordnung: Fleischtaze . . 

Passementmacheramt - Ordnung: 
Klein- und Qrossgezäuwere; Er- 
neuerung der Ordnung von 1659 

Weinschule: Zeichenschreiber- 
und Wagemeister-Ordnung . . . 

Erneuerte Branntweinverordnung 

Gottestracht 

Rheinhafenverordnung vom 10. 
Febr, 1685 (vgl. ♦26,86b) . . . 

Reglement des Marktmeisters für 
Fisch-, Obst- und Nussmass 

Pestverordnung 

Auswärtige Knuphütten 

Fleischtaxe 

Krahnen Verordnung: Weinhandel 
nach aussen ; ungesetzliches 
und fälschliches Einbringen von 
Weinzeichen 

(Zusatz zur Verordnung vom 
9. Dec. 1712) 



18,186; ♦28,»b. 



4,tt7. 808;6, 113. 

4, 17S. 

2,188; 4,10.187Ui 

12,6.76;*28, 

61a. 



2,188; *28,8«b. 

♦28, 64*. 

4, 848; 7, 48». 68. 
64; 20, 8; 22, 
44;*28,66a; L 

2,164; 7,41.48; 
♦28, 68b. 



4, 149; 7, 18a 
5,810a;*28,70a 
4,1601; 7, 168; 

20,82«; 22,60; 

♦28, 71». 
4, 868; 12, 186; 

♦28, 78«. 
♦28, 761k. 
16, 87. 

♦28, 67b. 

♦28, 81b. 

13, 76; ♦28,86*. 

Chr. V. 

♦28, 86*. 



4,88; 9,87; 20,10; 
21, 84b. 



♦28, 87*. 



— 261 — 



2241 

2242 

2243 
2244 
2245 

2246 



2247 
2248 

2249 



2250! 
2251 

2252 
2253 

2254 



1721 Juli 16 
Aug. 2 



1722 



Okt. 22 
Nov. 24 



Jan. 5 



April 7 
Mai 6 

Juli 1 



JuH 22 

Aug.' 26 

Sept 9 
Okt. 26 

Nov. 16 



2255 
2256 

2257 
2258 

2259 



2260 



2261 



Dec. 23 
1723 Febr. 13 

März 26 
Juli 2 

Juli 2 



Juli 12 



Juli 16 



Branntwein- Accise 

Kaiser!. Edikt: fremde Banco- 
billetfl nicht ansunehmen . . . . 

Pfeifenbäckerordnung 

Pestverordnung 

Fuhrlohntaxe von 1627 er- 
neuert 

Standesamtslibten von den Pfarr- 
kirchen wöchentlich dem Rathe 
einzuliefern 

Fleischtaxe 

Kaiserl. Münzedikt vom 2. Aug. 
1721, betr. schlechte Münzen 

Blechschlfigerverordnung : Aich- 
zwang und vorschriftsmässige 
Anfertigung der Messgeräthe 

Gerichtsordnung für zu hinter- 
legende Gelder 

Münzverordnung: verbotene Sorg- 
ten; französ. Gulden; Louis- 
blanc 

Brandverordnung betreffs der 
Spritzen 

Betr. die Fleischhauer - Hunde 
und englischen Doggen (non 
est in typo) 

Wachtverordnung: verdttchtige 
Fremde und (Gesindel etc.; 
Diebstahl; Fremdenlisten ein- 
zureichen (vgl. 1759 Juni 19) 

Bauholzordnung 

Aichmeisterordnung: Aichzwang 

Fleischtaze 

Rathswahl durch Bestechung ver- 
boten 

Unqualificirte auf den Zünften 
zur Wahl nicht zuzulassen 
(vgl. 1764 Febr. 6) 

Münz Verordnung mit Abbildungen 
verbotener 1- und Vs-Louis- 
blanc, von 1718 und 1719 . 

Leinenkaufhaus - Verordnung: 
Bleiche vor der Stadt 



2, n»; 9, 4»; 

*28, S9a. 

2,16«. 

4, 136; 12, ISO. 

13,nj»28,96»;i. 

7,76. 



2,166; »28, Wa. 
♦28, 100a. 

14,«)6;*28,10U. 

2,i6Tj6,sos*28, 

104b. 
2, 196; 7, SS»; 

♦28, 106». 

4, 817; 14, SO«; 
20, 9U; 22, 

lOS«; *28,ioea. 

6,i»9;*28,100b. 



Chr. V. 

2, 186; 4, M»; 

6,38; 17, S6; 

*28, 109b. 
2, 308. 
4,364; 6,31; *28, 

116b. 
♦28, 116a. 

12,14; ♦28,llla. 



2, 349. 

4, 887; 14, 307; 
20, 91b; 22, 
101b; ^28, 116b. 

4,90; 8,38; ^28, 
114a. 






4 



— 252 



2262 



2263 



2264 



2265 



2266 



2267 



2268 

2269 
2270 
2271 
2272 



2273 



2274 



2275 



2276 
2277 



2278 

2279 
2280 
2281 



1723 Sept. 11 



Dec. 14 



1724 Jan. 19 



März 17 



März 29 



April 3 



April 6 

April 14 
April 26 
Aug. 9 
Juli 6 



Nov. 3 



Nov. 22 



Nov. 24 



1725 Jan. 19 
Jan. 22 



Jan. 24 

Jan. 29 
März 5 
März 28 



Schlachthausordnung ^so doch 
nicht getrückt* 

Nnr Qualificirten ist der Handel 
in der Stadt gestattet, den 
Fremden verboten 

Konzept neuen Edicti gegen die 
bettelnden Stndenten 

Goldschmiedezunft: Amtsverord- 
nung betr. den Vollwerth der 
Waren (Verordnung vom 6. Juli 
1703 mit Zusatz) 

Tuchhallenordnung und Accise 
für die Gewandschneider . . . . 

Münzverordnung: Legirungsvor- 
schrift; Silberausfuhr; Ein- 
bringen schlechterSilbermünzen 

Fieischamtsordnung: Viehkauf- 
und Schlacht -Accise 

Fleischtaxe 

Kleidung bei der Gottestracht . . 

Auslaufen zum tollen Bier verb. 

Ordnung für ein ehrbares Gold- 
schmiede-Amt, wie es hin- 
füro mit dessen Handlung und 
von Augsburg kommendem 
Silber zu halten 

Hand eis Verordnung für Klein - 
Kaufleute (Winkelierer) 

Wollküchen Ordnung: Einbringen 
fremder Tücher und Wolle . . 

Erneneioing der Woll- und Ge- 
wandro acher -Amtsordnung vom 
19. Sept. 1616 

Fischmarktverordnung : Vorkauf 

Gesimsbereiter c/a Woissgerber: 
Verordnung, vor der Stadt 
keine Felle aufzukaufen 

Ausbrennen von Hefe, Körnern 

^. <Jgl 

Fischmenger-Verordnung 

Vieh-Accise 

Branntwein -Accise; Brennen von 
1000 Malter städt. Koggen^ 
mehl 



*28, 117.. 

4,47; 12,77; 20, 
S3; 22,46;*28, 
119a. 

♦28, i«aa. 



4, 164; 6, »b; 7, 
160; *28, lS4a. 

4,81? 8, 84; 20, 
«8; 22,68; *28, 
18Sa;L 

2, 175; 4, 166; 

20,4; 22,l(Wb. 
2, 169; 8, 151; 

♦28, lS»b. 
♦28, 188a. 
♦28, 139». 
♦28, 143«. 



Chr. V. 

2,176; 7,29;^28, 
145a. 

2,170; 8,88;^28, 
145b. 

4, 137 1; 7, 197; 

♦28, 153b. 
2, 176; 5, 191. 

4,127; 8,n5;20, 
68; 22, 46. 47. 

♦28, 164a. 
♦28, 168«. 
8, 147. 

2,174; 9,50; ^28, 
156a. 



2282 


1725 Juli 30 


Fra« 
ni 


2283 


Juli 30 


Vom 


2284 


Aug. 17 


Leiei 


2286 


Sept. 12 


Flei. 
ni 


2286 


Nov. 7 


Uiiu 
m 
•P 


2287 


1726 Jan. 18 


Ve,[ 
Q 


2288 


Jan. 18 


Vor, 
A 


2289 


Ju. 28 


Wo« 


2290 


Febt. 20 


G«ri 


2291 


Hin 6 


Fa« 
Fi 


2292 


(MW 6) 


R.5I 
In 


2293 


Stpt. 4 


Mllu 
bi 
& 


2294 


D.C.6 


Ffoi 
n 


2295 


1727 Jan. 22 


Qu. 
N 


2296 


«txz 10 


Au.l 


2297 


April 16 


Fleii 


2298 


Mii 5 


Stoc 
V 

l 


2299 


Mai 27 


Kaii 
9 

P' 


2300 


Juli 14 


Kor 

P 



f 



i 

I 

■ 



2301 

2302 
2303 

2304 

2305 

2306 

2307 
2308 

2309 
2310 
2311 
2312 
2313 

2314 



2315 



2316 

2317 

2318 

2319 
2320 



1727 Juli 14 

Dec. 10 

1728 Jan. 7 

Jan. 31 

Jan. 31 

Febr. 18 

März 26 
Juni 25 

Aug. 14 
Aug. 18 
Okt. 4 
Okt. 29 

1729 April 8 

Okt. 7 



Dec. 12 



173.. 

1730 Jan. 30 

Febr. 15 

Mftrz 14 
März 15 



- 254 — 

Gürtelmacberzunft: Qualifications- 
Verordnung vom 12. Febr. 1720 
betr 

Nagelschmiedeamt -Verordnung . . 

Meblwage am Filzengraben: Ord- 
nung (vgl. 1743 Juni 28) . . . 

Accise: fremde Glas- und Thon- 
waren 

Wegen der Peter -Vinkels-Feuer 
ex protocollo Senatua 1712 . . 

Bürdefabrtordnung 

Fleiacbtaxe 

Glückwünschen der Magistrats- 
bedienten verboten. NB. non 
est in typo (Chr. V.) 

Accise: Bau- und Brandholz 
(vgl. 1740) 

Fruchtvorkauf (vgl. 1741 Aug. 18 
und 1757 Nov. 4) 

Marktverordnung: Ochsen vorkauf ; 
Viehhandel 

Hundeverordnung, betr. das Halten 
und Herumlaufen der Hunde 

Münzverordntmg mit Abbildung 
und Taxe der Aachener 1-, 
2- und 3-Mark8tücke von 1728 

Marktverordnung : Viehschreiber- 
ordnung; Viehhandel, betr. 
Schulden; est in suspenso 
14. Octobris 1729 (Chr. V.). . 

Münzverordnung mit Abbildung 
gefHlscbter minderwerthiger 
Hessen-Darmstädt. ^/s-Kopf- 
stücke (10 Kreuzer) von 1727 

Bettlerverordnung für Fremde in 
der Stadt 

Glückwünschen der Rathsbedien- 
ten ; non est in typo (Chr. V.) 

Vieh- Accise und Vorkauf 

Pforten- Wach tordnung 

Wasenmeister-Ordnung und -Taxe 
für WegschafiPung des Un- 
raths 



4, 197U; 12,78. 

7, isj. 

4,168; ♦28,202a, 

S06b (tlib.) 
2,190; 9,S7.88; 

♦28, 216b. 

Chr. V. 

2, 178; 16, «08; 

♦28, 218b. 
♦28, 209b. 



♦28, 221*. 

2,204;^28,22lb;l. 
2,212; 5,76; ^28, 

226b ;L 
4, 448; 8, 206; 

♦28, 228b ;!. 
2,179;13,4;^28, 

2S0b. 
4,840; 14,209; 

20, 94a; 22, 

106a; ♦28,282a. 



4,449; 8,228.229. 

4, 840; 14, 211; 
20, 92b; 22, 
106b; ♦28,232b. 

2, 199. 

♦28, 2S8a 

2, 180; 8, 207 

♦28, 238b. 
4, 292. 

2, 180. 181a; 6, 
240; ♦28,234a. 



— 256 - 



2321 


1730 März 24 


Pforten - W acfatverordnnng : Visi- 


X 






März 27 


tation 


10, 7j*28,tMb. 




2322 


Kaiser]. Edikt (pnblicirt am 27. 








April): Kriegswerbungen und 










Pferdeaufkauf durch Fremde 


2, 18lj 11, 1S5; 






April 12 


verboten 


♦28, «»a. 




2323 


Scbmiedeamt: Qualificationsvor- 




- 




Schrift der Schlosser bei Oe- 


4, lU; 12,79; 






April 27 


sellenannahmen 


♦28, «M». 




2324 


Kaiserliches Patent: Verbot frem- 








der Werbungen; keine zur 


^ 








Kriegsrüstung gehörigen Sachen 










passiren zu lassen 


Chr. V. 




2325 


Mai 24 


Wachtverordnung : Wittib eines 
Hauptmannes ist nur zur Hälfte 
der Zahlung der W achtgebühren 
verpflichtet; Wittib der Offiziere 


4, m; 6, 11«; 






Sept. 25 


befreit 


♦28, 28S«. 




2326 


Brand Verordnung: Reparation der 








Löschgeräthe und Visitation der 


2, 182; 6, 160; 






1731Jan. 19 


Eimer 


♦28, 888l>. 
2, ist; 16, 1S6; 




2327 


Häringshandel: Betrug in den 






März 4 


Tonnen 


♦28, S4«b. 
4, IM; 8, 280; 




2328 


Fleischamt : Schlachtordnung ; 






März 28 


Viehhandel 


♦28, «4Sb. 
4, 228; 16, 6»; 




2329 


Gottestracht: Wachtverordnung. . 










♦28, 246.. 




2330 


April 11 


Waren-Passirschein: Wein etc.. . 


21, 60; 22, 72b. 




2331 


Mai 25 


Raths- und Bannerherr - Wahl 
durch Bestechung etc. verboten 


12,16; ♦28,246b. 




2332 


Juni 1 


Aichzwang für Branntweinfässer 


9, 11. 




2333 


Okt. 20 


Teerschürger-Ordnung und -Taxe 
auf dem Häringswerft 


4, 288; 12, 126; 
16,127; 20,89; | 
♦28, 246a. 




2334 


1732 Jan. 4 


Fremdenlisten einzureichen ; Dieb- 
stahl; verdächtige Fremde zu 


6,84;17,8«;^28, j 






Febr. 15 


verhaften 


247b. 
2, 184; 16, 244. , 




2335 


BürdePahrt- und Krahnenverord- 






nune^: Ankerplätze 


261 ; ^28, 248b. 




2337 


Febr. 20 
Mai 26 


Viehseuche 


2,183; 6,60; +28, 
249b. 

i 

1 


'fl! 

iJIS 


2338 


Schmiedamt -Verordnung: An- und 






Verkauf von altem Eisen und 


2,184; 4,116 1; 






.thellimgen ans dem C 


Blei 


7,177;^28,261a. 

17 


w 


HU 


hadUrchlv. XXIX. 



— 266 — 



2339 



2340 



2341 
2342 



2343 



2344 

2345 

2346 
2347 



2348 



2349 

2350 
2351 



II' * 



2352 



2353 



2354 



2355 



2356 



1732 Juli 2 



Juli 2 



Juli 2 
Juli 30 



Sept. 1 



Sept. 29 

Nov. 10 

1733 Febr. 4 
Mai 20 



Juli 6 



Aug. 12 

Sept. 12 
Nov. 9 



Nov. 16 
1734 Jan. 4 



Jan. 18 



Juni 2 



Sept. 13 



NusstrÄger- Ordnung 

Einkünfte des Marktmeistors an 
Accise und Messgeld von 
Fisch-, Obst- und Nussmass 

Obst- Accise 

Kaiserl. Edikt: Entdeckung der- 
jenigen , so die kaiserliche Post 
beraubt in der Oberpfalz . . . . 

Leinenweberamt: iu der Stadt ge- 
webtes Garn nicht auswärts ver- 
arbeiten zu lassen; fremde Game 

Marktverordnung: Viehschreiber- 
ordnung 

Münz Verordnung: minderwertige 
Schillinge und Deinger 

Trauerverordnung 

Münzverordnung mit vielen Ab- 
bildungen und Taxen ver* 
schiedener Sorten 

Studenten- Unfug: schleppen einen 
preussischen Werber bis zur 
Schola Artium mit 

Herumlaufen der Schweine ver- 
boten 

Münzverordnung: Kopfstücke . . . 

Wachtverordnung: Fremdenlisten 
einzureichen ; nach verdächtigem 
fremdem Gesindel und Deser- 
teuren alle Herbergen, Häuser 
und Schlupfwinkel zu durch- 
suchen 

Verordnung gegen das späte 
Zapfen und Saufen 

Marktverordnung: Viehverkauf, 
Kaufschilling (vgl. 1737 Okt. 9) 

Schiessen und j^Pletschen*' ver- 
boten 

Fischamtverordnung : ni ederlän- 
dischc gesalzene Fische 

Wachtverordnung: Aufziehen der 
Wache 



4, 246; 12, 117. 
118; *28, 264«. 



4,«45;*28,252b;l. 
9,4S. 



1 3,186 ,*28,26Ca. 

4, 1861; 7, 164; 
*28, 269a. 

4, 440. 

4, 840; 14, 210; 

♦28, 269b. 
16, 6; ♦28,201*. 
4,841; 14, 212; 

20,112;22,106; 

♦28, 268» (ge- 
dracktes Exem- 
pUr eingeheftet.) 

2,186; 17,81; 

♦28, 26Sa. 
2, 187; 6, 278; 

*28, 264b. 
14,214;^28,2r»6b. 



4,222.228; 11,4; 
17, 87; ^28, 
266b. 

♦28, 20«a. 

2, 196; 4, 268; 

♦28, 26Ta;l. 
2, 188; 13, 28; 

♦28, 270». 
4, 100.118; 16, 

128; 20, 81; 

♦28, 27U;L 

6, 94; ^28, 272«. 



— 257 — 



2357 



2358 



2359 



2360 



2361 



2362 



2363 



2364 



2365 



2366 



2367 



1734 Nov. 22 

Nov. 22 
Nov. 22 
Dec. 22 

1735 Jan. 19 
(Febr.7) 



März 11 



April 15 
Jnni 10 



Juni 16 



Juni 20 



Juni 20 



2368 


Juni 20 


2369 


Juni 20 


2370 


Juni 21 


2371 


Aug. 12 


2372 


Sept. 2 



Wachtverordnung: Bürger sollen 
mit geladenem Gewehr zur 
Wache aufziehen 

Pforten -Wachtverordnung: Pass- 
revision der Fremden 

Fremdenlisten einzureichen (vgl. 
1759 Juni 19) 

Reglement, die Blechschläger und 
deren Jungen betr.; non est 
in typo 

Mnnzverordnung mit Abbildungen 
verscliiedener minderwerthiger 
Goldmünzen und Kopfstücke 
nebst Taxe 



Steinkohlen : Verkaufsordnung 
nebst Reglement für die zwei 
Wagenmeister 

Auswärtigen Korbmachern das 
Feilhalten ihrer Ware erlaubt 

Kaiserl. Generalpardon für die in 
14 Tagen (2 Monaten) in 
kaiserl. Regimentern sich ein- 
stellenden Deserteure 

Erneuter Zusatz der Wallherren- 
Rolle, die jährlichen Dienst- 
fuhren betr 

Verordnungen für die ausgehen- 
den Bataillone zu Feld de 20. 
Juni 1735.*) 

Stadtcommandanten und Oberst- 
lieutenants; Offiziere und Sol- 
daten-£id 

Stadt-Fähnrich und Auditeur-Eid 

Stadt- Parolschrcibcr- Eid 

Kriegsartikel 

Leinenkaufhaus : Ordnung für den 
Wagenknecht nebst Taxe . . . 

100. ^: Einberufung der 44er zur 
Neuausschreibung 



4,MSj 6,95;*28, 

27Sa. 
2, 188; 17, 89; 

*28, 27«Ä. 
2, 935; 4, 824; 
1 7,88;*28,27Sb. 



Chr. V. 

4, 342; 14, 211«. 

213; 20, 113; 

22, 107; ♦28, 

276a (gedrucktes 
Exemplar einge- 
heftet). 

5,228; ♦28,277b. 

280a (ohne Da- 
tum). 

1. 



2,189;11,6;^28, 
276a. 



♦28, 282a. 



Chr. V. 

4,294; ♦28,290a. 
4,294a; ♦28,291a. 
4,296; ♦28,291b. 
4, 297; ♦28,284a 
(20. VII). 

4, 241; 8,29.; 1. 
4, 416; 9, H8; 
♦28, «76b. 



*) Diese Verordnung seynt ins^esambt an die Kriegsstnbe an N. SolfF 
geliefert. 

17* 






lil 



— 268 — 



i< 






2373 
2374 



2375 



1735 Sept. 28 

1736 Febr. 3 



Febr. 17 



2376 



2377 



2378 



2379 



2380 



2381 
2382 



2383 
2384 
2385 



2386 

2387 
2388 



2389 
2390 



Febr. 27 



März 14 



März 19 



April 30 



Mai 14 



Juni 4 
Doc. 31 



1737 



Jan. 14 
Jan. 16 



Jan. 30 

Febr. 4 
Febr. 18 



Febr. 18 
Febr. 22 



Verbotener Weinverkanf 

Verkaufsconcession für Kaffee, 
Thee, Chocolade^ Cncao, Dro- 
gen, Gewürze etc 

Accise auf fremde Glas- und Thon- 
waren, Porzellan (nabh dem 
Reglement von 1728 Jan. 31) 

Krahnen-(Stapel-) Verordnung : Ac- 
cise; Schiffsleute sollen keinen 
Handel auf den Schiffen treiben 
mit Wein etc 

Münz Verordnung: 10-, 5- und 
2 Vs - Goldflorin ; Einbringen 
schlechter Sorten 

Krahnen- (Stapel-) Verordnung : 
Handel der niederländ. Schiffer 
und Verladen 

Pforten -Wachtverordnung : Sperre 
und Taxe : 

Münzverordnung: Abberufung der 
10-, 5- und 3^/s-Reichsflorin 

Pfortensperre 

Bettelstudenteu ; Abends nicht 
ohne Licht über die Gasse zu 
gehen 

Weinrolle ... 

Hausirhandel 

Münzverordnung: fremde Münzen 
nebst Taxe 

Münzverordnung: minderwerthige 
Sorten 

Kalkmüdder- Ordnung 

Pestverordnung: betr. Schweine- 
mast; Anschütten von schmutzi- 
gem Wasser etc 

Stieff(Stärke-)macher-Ordnung . . . 

Schiffsfracht-Taxe nach Mainz . . 



4,25. 



2,189; *28,298». 

2, Wl; 4, 78; 9, 
89; 12,106; 20, 
Ö9; 22,48;*28, 
298b. 294b; L 

4,26; 16,173; 20, 

8i;21,40»;22, 

60; *28, 297a, 
4, 8i3; 14, 215; 

20, 114; ♦28, 

299b. 
4,49; 16,174.186; 

20,82; 22,61; 

♦28, 801b. 
2, 192; 8, 127. 

128; *28, 802b. 
4, 844; 14, 216; 

20, 117b; *28, 

807a. 
8,129; *28,807b. 



17,194;*28,808a. 
9, 74; 21, 6. 
7, 42. 
4, 846; 14, 217; 

20,116; 22,108; 

*28, 809a. 
4, 846. 847; 14, 

218; 20, 116; 

*28, 810b. 
4, 263; 12, 105; 

*28, 812a; 1. 



2, 194. 

1 2,126 ;*28,814a. 

4, 101; 16, 188; 

20, 83; ♦28, 

816a. 



— 259 — 



2391 



2392 



1737 Juni 19 
Aug. 12 



2393 

2394 
2395 
2396 

2397 
2398 



Sept. 9 

Okt. 9 
Dec. 18 
Dec. 27 

1738 MUrz 31 
Juui 17 



2399 

2400 

2401 
2402 

2403 

2404 

2405 



Juli 30 

Aug. 8 

Aug. 29 
Okt. 8 

Okt. 12 

Nov. 17 

Dec. 3 



Gerichts-Gebührentaxe (Kupfer- 
stich) 

Krahnenverordnung: Gebühien 
der aus der Stadt gehendeu 
trockenen Waren-Güter 

Münzv erordnung , Schei demünze : 
neue Batzen = 2 Albusstück 

Mai'ktverordnung: Viehverkaufs- 

ordnung) Kaufschilling 

Patrouillen-Ordnung 



^ Fletschen '^ und Schiessen zu 
Neujahr verboten; non est in 

typo 

Pforten -Wachtordnung: Visitation 
der Thore 

Verkauf von Victualien auf dem 
Altenmarkt; ist nicht in Druck, 
sondern befindet sich in proto- 
collo senatus 

Krahnen-(Stapel-) Verordnung : Ac- 
cisen - Hintergehung; Einfuhr 
von Gütern und Spezereien . . 

Brandverordnung: Wasser vor die 
Thür zu setzen; non est in 

typo 

Commissarium über den Frucht- 
Stapel 

Hammacher - Amtsordnung : die 
anzufertigenden Arbeiten speci- 
ficirt 

Kaiserl. Münzedikt: minderwor- 
thige Sorten (17. Nov. publi- 
cirt); Münzverschlechterang . . 

Pforten - Wachtverordnung: 
Fremde, Bottier und auf fälliges 
Gesindel nicht einzulassen . . . 

Fischhandel der Niederländer mit 
Häring, Laberdan, Stockfisch 
und deren Verpackung (Ver- 
ordnung vom 5. Mai 1727 mit 
Zusatz erneuert) 



2, 198; 7, 802. 
4, 40} 16, «7; 

20,35; 21, il; 

22, 62; *28, 

S19b. 
4, 948; 14, 219; 

20, 117»; 22, 

100; *28, 820a. 
2, 195; .4, 268; 

8,284 ;*2&,821». 

4,804; 10,8;*28, 
824a. 



♦28, 827b; Chr. V. 

4,898; 10,J 12, 

180; *28, 828b. 



*28, 888a (anda- 

tlrt) Chr. V. 
4,79;16,176;21, 

42; 22,68; ♦28, 

884a; I. 



♦28, 886a; Chr. V. 
Chr. V. 

4,188;7,162;*28, 
888b. 

4, 849; 14, 220; 
20, 118; 22, 
110; *28, 840a. 

2,109; 17,90. 166; 
♦28, 841b. 



4, 102.103; 16, 
125; 20,86 ,♦28, 
842a. 



— 260 — 



2406 1738 Dec. 17 



\ 



i 



2407 



2408 



2409 

2410 

2411 

2412 

2413 
2414 
2415 



1739 Jan. 14 



Jan. 30 



2416 
2417 

2418 

2419 

2420 



Febr. 23 

Febr. 27 

März 2 

April 23 

April 27 
April 29 
Juni 1 



Juni 15 
Juni 24 

Jani 24 

Juni 26 

Juni 26 



Marktverordnung: Accise auf 
Kleinvieh etc 

Trinkgelder-Einsammeln der städt. 
Bedienten und Handwerker ver- 
boten (vgl. 1764 Juli 6) 

Anwerbung von 2000 Bäcker- 
gesellen in den Reichsstädten 
zur kaiserlichen Proviant- 
bäckerei 

Münzverordnung: holländische und 
Düsseldorfer Stüber; non est 
in typo 

Den Soldaten das Verlassen des 
Postens verboten; non est in 

typo 

Münzverordnung: Scheidemünze 
(holländ. Stüber) 

Reglement über die Kosten beim 
Tuchscherer-Amt zur Meister- 
schaft; non est in typo 

Krahnenverordnung : schnelles 
Ausladen 

Brauamt: Klöstern der Bierver- 
kauf untersagt 

Den Registratoren bei der Rent- 
kammer in puncto jurium quali- 
ficationis zu entrichtende Oe- 
bühren; non est in typo 

Schmiedeamt: Bohr- und Grezcug- 
macher-Ordnung 

Feilhalten von Milch und Ge- 
müse an Sonn- und Feiertagen 
verboten 

Umherlaufenlassen der Schweine 
an Sonn- u. Feiertagen verboten ; 
non sunt in typo (Chr. V.) . . 

Reglement für die Wein-Unter- 
käufer und Makler; non est 
in typo 

Kindern elterlichcrSchuldeii halber 
auf ihren Lied lohn keine Prohi- 
bition zu legen; non est in 

typo 



8,246; *28,S46b. 

2,«00;4,230; 17, 
847; 21,8c;22, 
Bb; *28, 316ä. 



2, 201; 7, 145; 
*28, »47a. 



*28, SISAjChr.V. 



*28, S48b;Cür.V. 
4, 350; 14, 222; 

20, 119; ♦28, 

849a. 



Chr. V. 

21,43. 

4,131; *28,SÖ0a. 



♦28, S50a. 
4,11611; 20,60a; 
22, 54a. c. 



♦28, 351b. 



♦28, söib. 



♦28, 362a; Chr. V. 



♦28, 352b; Chr. V. 



— 261 — 



2421 



2422 
2423 



2424 



2425 



2426 
2427 



2428 
2429 



2430 
2431 



1739 Aug. 31 



Okt. 7 
Okt. 14 



Dcc. 7 



Dcc. 23 



C.1740 

1740 



2432 



2433 
2434 
2435 

2436 
2437 



1740 



April 8 



April 15 
April 25 



Juni 20 



Aug. 14 
Sept. 2 
Sept. 2 

Sept. 2 
Okt. 2 



Verbot der zu Düsseldorf ge- 
prägten halben und ganzen 
Stäber wie auch der Vi-Stüber; 
non est in typo, sondern ist 
der vorige Track de 2™* Martii 
cum additamento des 1./4. reno- 
virt worden 

Bau Verordnung: verfallene Häuser 

Trinkgeld-Einsammeln den Stadt- 
Bedienten und -Handwerkern 
verboten 

Verbot der englischen groben 
Hunde; non est in typo 

Qualificaüonszwang: nicht Quali- 
ficirte sollen sich bei der Kanzlei 
angeben 

Gerichtsordnung .' . . . . 

Nachruf auf Kaiser Karl VI. (lat. 
Gedichte und Beschreibung der 
Feiern) 

Aecise: Bau- und Brandholz . . . 

Passementier- Amts Verordnung : 
Webstühle und fremde ein- 
gebrachte Arbeiten 

Fleischtaxe 

Registratura an die Bürger-Haupt- 
leute, auf dass sie Ordres er- 
theilen mögen, damit die bei 
bevorstehender Procession auf- 
ziehende Mannschaft ehrbar 
gekleidet und wohlanständig 
bewaffnet erscheinen möge; non 
est in typo 

Conclusum, wie es mit den ratione 
officiorum ausgezahlten Zeichen 
künftig zu halten sei 

Aecise: Bau- und Brandholz . . . 

Marktverordnung 

Marktverordnung: Abgaben an die 
Batterwage 

Reglement für den Marktmeister ^) 

Fruchtvorkauf (vgl. 1757 Nov. 4) 



Chr. V. 

5, 84j ♦28,368ft^ 



20, ic 

Chr. V. 

4, 221; 12, 80; 

*28, 3ö8i. 
7, 28t. 



7, 266a. 

2,204. 

4, 151a; 7, 170; 

20, 6Sa; 22,62; 

*28, 864«. 
Chr. V. 



Chr. V. 



Chr. V. 

8,106; *28,366a. 
*28, 36öa. 
4,466.467; *28, 

359»; L 
Chr. V. 
2, 212. 






*) Dieses letztere ist in sen^tu nicht abg^eleson worden, sondern nur auf 
Befehl der Mittwochs-Rentkamxner zum Druck befördert worden. 



— 262 — 



» 
I 



2438 


1740 Okt. 10 


Nadelmacberamt klagt wegen der 








Einbringung fremder Nadeln 


4, 139; 20,60b; 






(vgl. 1790 Jan. 11). NB. non 


22,66. 96 ;*28, 






est in typo (Chr. V.) . . ; 


seoa. 


2439 


Okt. 21 


Theuerung: Brodabgabe gegen 








eruiässigten Preis 


5, 117. 


2440 


Nov. 8 


Fnichtvorkauf (vgl. 1741 Aug. 18) 


9 

5, 7«; ♦28, 336b. 


2441 


Nov. 4 


Trauervorscbrift für den f Kaiser 








Karl VI.: Verbot von i^'est- 


2, 205; 7, 26«; 






lichkeiten, Schauspielen etc. . 


*28, 361a. 


2442 


Nov. 11 


Passementieramt: Fabrikation un- 


4, 151b; 7, 171; 




Nov. 21 


zünftiger Waren 


*28, 362». 


2443 


Theuerung: Brodvertheilung gegen 


/ 




Dec. 5 


Brodzettel 


2,206;*28,S6»b}L 


2444 


Fruchtausfuhr verboten 


2,207; 5,90; *28, 


2445 


ror 1742 (April 3)" 


Münzverordnung : Präge -Vor- 


S64a. 




1741 Jan. 20 


schriften 


14, 22Sa; L 


2446 


Hunde 


13,6; *28,37U 






(nur angefühlt). 


2447 


Harz 3 


Brauamt: Erneuerung der Amts- 


4, 174; 7, U7; 






ordnung von 1700 


*28, 371a (nur 
angeführt). 


2448 


M%rz 19 


Bierherren sollen das Brandeisen 
niemandem ausser dem Hause 








anvertrauen; non est in typo 


*28, 371b; Chr. V. 


2449 


Aug. 18 


Fruchtvorkauf (vgl. 1757 Nov. 4) 


2,212; 5,76;*28, 
372b (nur er- 
wähnt). 


2450 


Sept. 18 


Kurs der franz. Schildgens-Louis- 








dors; non est in typo 


♦28, 373a; Chr. V. 


2451 


Nov. 1 


Suppliken an Feiertagen anzu- 
nehmen oder abzulesen unter- 








sagt 


♦28, 373a. 


2452 


1742 


Q •■...«••...•..•••.••• 
Beschreibung der Wahl Kaiser 






Jan. 3 


Karis VII 


7, 267«. 


2453 


Wachtverordnung: Maximum der 


1 






Chargirten ; nicht über 1 5 Haupt- 


4,225; 6,96;^28, 






leute und Fähnriche 


374a. 


2454 


März 2 


Fremdes Gesindel aufzuheben. . . 


♦28, 374n. 


2455 


März 19 


Den Religionsverwandten ist Oel- 








und Thranverkauf verboten . . 


♦28, 874b. 


2456 


April 4 


Soldaten sollen ihre Montur nicht 








versetzen 


♦28, »74b. 








1 



— 263 



2457 



1742 April 27 



2458 
2459 
2460 

2461 

2462 



2468 
2464 

2465 
2466 

2467 



2468 
2469 



2470 



2471 



2472 
2473 



Mai 18 
Mai 23 
Mai 25 

Juui 21 

Juni 27 



Juli 6 
Juli 18 

Aug. 10 
Aug. 13 

Aug. 17 



Aug. 27 
Aug. 31 



Sept. 19 
Okt. 10 



Nov. 7 
Nov. 23 



Wer vom Backamt zum Haths- 

freund erwählt wird, soll zum 

Bau des Zunfthauses 100 Thlr. 

zahlen 

Demnächstige Kaiserhuldigung . . 
Demnächstige Kaiserhuldigung . . 
Wachtleistung der Bürger; non 

est in typo 

Vorzug bei aufziehender Bürger- 
wacht 

Magistratsbediente in den Kauf- 
häusern sollen ihre Arbeit selbst 

verrichten 

Kaiserhuldigung 

Wachtverordnung : Pfortenöffnung 

und Abzug der Fahnen '4, S26; 6, ot. 

Kaiserhuldigung '4,5; 7, 25». 

Rathszeiclicn sind Schulden halber 

nicht arrestabel 

Kaiscrhuldigung, auf den 26. Aug. 

festgesetzt; Cercmouiell bei 

Abholung des kaiserlichen 

Gesandten; fiidleistung der 

Bürger 

Kaiserhuldigung: Bürgcrcid .... 
Kaiscrhuldigung: betr. die bei der 

Eideäleistunsr abwesenden Bür- 



♦28, 375b. 
4,3; 7,256. 
4,3; 7,257. 

*28, 876a;Cljr.V. 

♦28, 376b. 



*28, 37tib. 
4, 5; 7, 25«. 



ger 



2474 
2475 

2476 



1743 



Jan. 28 



Mai 1 



Kaiserhuldigung : betr. Rech- 
nungen 

Reglement für die Butter- und 
Schinkenträgerinnen; non est in 

*ypo 

Seilmacher: fremde ErzcugniHKt». 

Reglement für die Assessoren bei 
der Kornkasse; non est in 
typo, sondern befindet sich in 
protocollo actorum sub eadem 
data 

Gottestracht: Wachtverordnung. . 

Seilmacher: fremde Erzeugnisse 
(vgl. 1758 September 22) . . 

An Sonn- und Feiertagen keine 
Schweine über die Gasse zu 
treiben "... 



♦28, 377». 



4, 4. 6; 7, 260. 

261. 
4, 7; 7, 2Ö2. 



4, 8; 7, 263. 264. 
4,8; 7,265. 



♦28, 377b; Chr. V. 
4, 109. 



*28, 378b; Chr. V. 
4, 220. 

4, HO. 



♦28, 383a. 



I 






— 264 



2477 



2478 



2479 



2480 



2481 



2493 



2494 



2495 



2496 



1743 Mai 1 



Mai 10 



Mai 22 



Mai 29 



Mai 29 



2482 
2483 


Juni 20 
Juni 28 


2484 


Juni 28 


2485 


Juni 28 


2486 


Juni 28 


2487 


Juli 31 


2488 
2489 
2490 


Aug. 5 
Aug. 19 
Aug. 30 


2491 
2492 


Sept. 9 
Okt. 23 



Dec. 12 



1744 Jan. 15 



März 16 



März 16 



An Sonn- und Feiertagen kein 
Gemüse feilzuhalten 

Bediente im Hauskrabneu sollen 
persönlich ihren Dienst ver- 
richten 

Krahnenverordnung: niederländ. 
Güter bleiben im Hauskrahnen 
ohne Frachtschein liegen . . . . 

Bediente im Fischkaufhaus sollen 
persönlich ihren Dienst ver- 
richten 

Magistrats-Bediente sollen nicht 
zum Bier auslaufen 

Strassenpflaster und -Kinnen . . . . 

Mehl wage am Filzengraben: Ord- 
nung 

Mehlwage an der Weiherpforte: 
Ordnung 

Windmühlenordnnng an der Bach 
und in der Stadt 

Woyerpforten -Windmühle: Ord- 
nung 

Original-Suppliken und Adjuncta 
sollen aus der Kanzlei nicht 
verabfolgt werden 

Qualification 

Krahnenverordnung 

Passementieramt: Webstühle und 
erlaubte Arbeiten 

Einbringen von Obst verboten . . 

Barbierstuben sollen Schulden 
halber executorie nicht hin- 
weggenommen werden 

Rathszeichen ad instantiam credi- 
torum zu prohibiren eriaubt, 
und solche einzubehalten die 
Freitags-Kentkammer beauftragt 

Münzverordnung: minderwerthige 
1-Stüber-, 2- und 3-Kreuzer- 
stücke 

Krahnenverordnung: Ausfahrtord- 
nung für nfederländische Vent- 
und Trockengüter 

Oel- und Thranhandel: Einfuhr- 
Ordnung 



*28, 383a. 
*28, S83b. 
21,45. 

♦28, 384«. 

♦28, 384*. 

2, SOS; 5, IIa. 

4, S«3; 12,116. 

4, S64. 

4,265; 12,06;!. 

12,96«. 



♦28, 384b. 
12,81. 
21,46. 

4, 162* j 7, 172; 
20,63b; 22,63. 
♦28, 384b. 



♦28, S86a. 



♦28, 386b. 

4, 851; 14, 283; 

20,120; 22,111. 
4,52; 16,228. 246; 

20,37; 21,47; 

22, 67; 1. 
4, 61; 16, 214; 

20,36; 22,56.L 



— 265 — 



2497 
2498 
2499 



2500 

2501 
2502 



2503 



2504 



2505 



2506 



2507 



2508 



2509 

2510 
2511 
2512 

2513 

2514 
2515 



1744 März 16 
März 16 
April 27 

Juli 22 

Sept. 30 
Okt. 7 

Dec. 23 

Dcc. 24 

Dcc. 28 

1745 Febr. 5 
Febr. 15 
MUrz 29 

1746Fobr.25 

Mai 9 

1747 Nov. 24 

1748 Juni 21 

Aug. 1 

Aug. 18 
Sept. 6 



2516 



2517 



Sept. 11 
Sept. 11 



Armenorduung 

Fiscbkaufhaueordnung 

Den in hiesiger Stadt eine Weile 
eingeführten Früchten-Brauut- 
wein betr 

Brandverordnung : Visitation der 
Brandeimer etc . . . 

Qualification 

Brandverordnung: Reparation der 
Lösebgeräthe; Befehl zur Visi- 
tation 

Wachtverordnung: Auf- und Ab- 
zug der Fahnen in Gegenwart 
der Hauptleuto 

Pfortenwachtverordnung : ausser- 
gewöhnliche Thoröffnungen ; 
Pfortenschluss 

Fremdenlisten tSIglich einzu- 
reichen; eingeschlichene Fronide 
aufzuspüren (vgl. 1759 Juni 19) 

Marktverordnung: Speck-, Schin- 
ken- und Fleischvorkauf . . . . 

Trauervorschrift beim Tode des 
Kaisers Karl VII 

Schiffe sollen nicht über der 
Stadt Grenzen hinausfahren 
(Bayen-Kiehl) . 

Münzverordnung: Schildmünzuu 
verboten 

Bauverordnung: verfallene Häuser 

Einquartierungslisten 

Gürzonich : Karrenbinder - Ord- 
nung und Taxe 

Einquartierungslisten anzufertigen 

Fruchtvorkauf (vgl. 1757 Nov. 4) 

Schmiedeamt: Krahnen-, Stück- 
und Glockengiesser betr. Den 
Wagenmacbern und Kupfer- 
schlägern ist der Krahnen ver- 
kauf untersagt . . . 

Aichzwang bei Gewicht und 
Waagen 

Waagenmacher-Amtsordnung . , , . 



18,177. 
16, 116. 



Chr. V. 

6, 161. 
1 2, 82. 



2, 208; 6, 162. 
4, 226; 6, 98. 

4, 227; 8, 120. 

2,208.235; 4,224. 
2-'ö; 17,01. 92. 

4, 468; 5, 218. 

2, 200; 7, 267. 



21,48. 

4, 362; 14, 225; 

20, 121. 
5,22. 
1. 

4, 240; 12, 109; 
20, 65; 22, 58. 

2,210; 4,396; 10, 
98. 

5, 77. 



4, 116; 16da. 

6, 22. 
4,141. 



— 266 — 



i 



2518 


1749 März 17 


Müuzverordnung: fremde minder- 


4, 363; 14, 824j 






werthiffe Sorten 


20, 122. 


2519 


Mai 7 


o 

Passemenlieramt - Verordnung: 


7 






fremde eingebrachte Erzeug- 


4, 152b; 20, A4; 




Juni 14 


nisse 


22,64. 


2520 


Passementieramt: Verordnung, die 


/ 




Aug. 1 


Webstühle betr 


7, 173. 


2521 


Fruchtvorkauf (vgl. 1757 Nov. 4) 


1 
5,77. 


2522 


Okt. 16 
Nov. 16 


Patrouillen-Ordnune: 


4, 306; 10, 11. 


2523 


Parade- Ordnung: dazu Montur- 


j »»■*#•, 






Reglement ohne Datum 


4,300;I. 


2524 


Dec. 16 


Militär-Uebungsordnung 


4, 303; 10, 14, 


2525 


Dec. 16 


Militär: Postenordnung und Visi- 






Dec. 16 


tation 


4,301.302; 10,12. 


2526 


Miliz-Ordnung bei Tumult und 


t ' 1 




1750 März 4 


Feuer 


4,302; 10,13.16. 


2527 


Münz Verordnung: Scheidemünzen, 


j ' 1 
4, 354; 14, 226; 






betr. 2- und 3-Stüber 


20, 123. 


2528 


Mai 22 


Kurköln. Münzverordnung: ge- 








ringhaltige Dukaten 


15, 63. 


2529 


Mai 22 


Kurköln. Münzverordnung : ge- 
ringhaltige holländ. 2-, 3Vs- 






Juli 14 


und 4-Stüber 


15, 63a. 


2530 


Kurköln. Münz Verordnung mit 


1 




Aug. 7 


Tabelle 


15, 64. 


2531 


Edictum rouovatum, den Frucht 


# 






Stapel betr 


Chr. V. 


2532 


Okt. 7 


Fruchtvorkauf (vgl. 1757 Nov. 4) 


5, 77. 


2533 


Dec. 12 


Kannengiesseramt: Zinneinbrin- 
gung (Erneuerung der Verord- 








nungen V. 3./4, 6./3 1682 u. 


4, 143; 20, 66; 




Dec. 18 


14./6 1718) 


22,65». 


2534 


Viehseuche- Verordnung: Fleisch- 


/ 




1751 März 8 


verkauf 


2, 211; 6, 51. 


;i535 


Hutmacher-Amtsordnung 


4, 144. 


2536 


Mai 10 


Ordnung: Neu und Altes Schuhamt 


4, 146; 7, 18». 


2537 


Juni 26 


Accise auf Leinen und Wachs im 


4, 84; 20, 71; 




Juli 5 


Gürzenich 


22,66. 


2538 


Accise: Leinen; Gürzenich 


1 
4, 84. 


2539 


Sept. 11 


Marktverordnung: geräuchertes 


4, 80. 450; 5, 219; 




Sept. 20 


Fleisch ; Gürzenich 


20,67;22,67;l. 


2540 


Gewandschneider: Amtsverord- 


^~ ^^ ¥ ¥ "™ ■ # 






nung. Gewandschnitt, Klein- 


4, 82; 7, 157; 20, 






handel, fremde Tücher 


69; 22, 69; 1. 


2541 


Sept. 27 


Schmiedeamt: fremde Schlösser . 


4, 116. 



— 267 — 



2542 



2543 
2544 
2545 

2546 
2547 



1751 Sept. 28 



Okt. 9 
Okt. 27 
1752 Jan. 28 

Ang. 14 
Okt. 9 



2548 
2549 
2550 

2551 
2552 

2553 
2554 
2555 

2556 
2557 
2558 



1753 Febr. 7 
März 30 
Mai 21 

Mai 30 
Sept. 3 



1754 



Okt. 10 

März 15 

Jani 18 
Juni 18 
Dec. 16 



2559 

2560 

2561 
2562 

2563 
2564 
2565 
2566 

2567 



1755 März 15 

März 24 

April 23 
Mai 7 

Mai 28 
Jani 11 
Juli 4 
Aug. 15 

Sept. 19 



Verordnung betr. die Accise von 
Bau- und Brandholz vom 14. 
Aug. 1728 emeueii 

Accise f. einzubringende Victualien 

Fruchtvorkauf (vgl. 1757 Nov. 4) 

Ordnung für die Salzstube dahier; 
non est in typo 

Fruchtvorkauf (vgl. 1757 Nov. 4) 

Klage der Admodiatorcn wegen 
rückbleibeuder Accise der an 
den Pforten einkommenden 
Güter und Essenswaaren und 
desfallsiger Verordnung 

Hunde 

Fleischamt-Hallenordnung 

Tuchhallenordnung: Gewand- 
schnitt, Gürzenich 

Fleischhacker-Amtsordnung 

Wein, verfillschter (franz. und 
deutsch) 

Fruchtvorkauf (vgl. 1757 Nov. 4) 

Qualificationsverordnung 

MiuQzverordnung: minderwcrthige 
Scheidemünze etc 

Rhein- und Moselwein 

Waren-Passierschein 

Münzverordnung: Glevische, An- 
halt, und Neuwied, neue Münzen; 
2-, 3- und 4Stüber8tücke, 
ausser Kurs gesetzte Sorten . . 

Güterverkehr bei Eisgang und 
Hochwasser 

Generalvisitation wegen herren- 
losen Gesindels 

Verbot, tolles Bier betr 

Weyerpforte: Ordnung für den 
Schreiber an der Mahlmühle 

Qualificationszwang 

Verfallene Häuser zu verzeichnen 

Windmühlen Ordnung 

Brandverordnung: Reparatur der 
Eimer und Geräthe 

Bauhandwerkerordnung und Taxe; 
vom Material sich nichts an- 
zueignen 



1. 



2, 211; 8, 57. 
5, 77. 



Chr. V. 
5, 77. 



Chr. V. 

2, 211; 13,6. 

4, 123. 

4, 83; 20, 70; 

22, 70;1. 
7, 166. 
4, 24; 6, 303; 

20, 11. 11 b. 
2, 212; 5, 77. 
12, 25. 
4, 355; 14, 227; 

20,124; 22,113. 
9, 98; 22, 72c. 
21, 60. 

4, 856; 14, 221a. 
228; 20, 125; 
22, 112. 

21, 49. 

Chr. V. 
'2, 213; 6, 248. 

4, 267; 12, 136. 
12, 83. 
2, 214; 5, 23. 
4, 266; 8, 139. 

2, 214; 6, 163. 



2, 216; 5, 7. 



; 



ll 



ü 



— 268 — 

WacLtordnung : Bü rgcrwacht, 

Steuer (vgl. 1719 Dec. 16) . 

Korn mtidd er Ordnung (vgl. 1693 
Okt. 23) 

Verbotener Wein verkauf 

Waclitver Ordnung: Qualifications- 
zwang; fremde Verdächtige und 
Arbeitslose auszuweisen 

Münzverordnung : minderwerthige 
Scheidemünzen 

Kurköln. Münzedikt mit Taxen . 

Münz Verordnung: Kath.szcicUen . . 



Weinschulenordnung für Wein 
und sonstige trockene Waren; 
Passierschein und Abgaben . . 

Accise: Vieheinfuhrordnung etc. . 

Passementicr- Amtsordnung 

Fremde Waren aufzuspüren . . . . 

Passcmentamt: Webstühle 

Passementamt 

Marktverordnung: Stand- und 
Wiegegeldtaze für die Butter- 
wage 

Bauhandwerker- und Arbeiter- 
Ordnung und Taxe 

Viehseuche- Verordnung: krankes 
Vieh und Fleisch nicht einzu- 
lassen 

Mehl-Accise 

Früchteausfuhr nur gegen Schein 

Früchte- und Victualienvorrath in 
der Stadt bei den Bürgern 
aufzuzeichnen 

Oottestracht: Rauchen verboten . 

Militaria: Quartiere und Ställe 
zu verzeichnen 

Generalpardon der Kaiserin Maria 
Theresia 

Accise für ausserhalb zu mahlcn- 
des Getreide 

Schmähreden 

Unreifes Obst zu verkaufen ver- 
boten 



2568 

2569 

2570 
2571 



2572 



2573 
2574 



2575 



2576 
2577 
2578 
2579 
2580 
2581 



2582 



2583 



1755 Nov. 26 

1756 

1756 Febr. 27 
März 24 



April 28 

Mai 4 
Mai 26 



Aug. 23 



Aug. 23 
Okt. 16 
Okt. 25 
Okt. 25 
Nov. 16 
Dec. 6 



Dec. 20 



Dec. 22 



2584 
2585 
2586 


1757 März 2 
März 7 
April 15 


2587 

2588 


April 20 
April 20 


2589 


April 20 


2590 


Mai 2 


2591 
25b2 


Juli 8 
Aug. 12 



4,227. 30J; 6, 113. 

4, 24C; 12,114 1. 
4, 25. 

2,21C; 4,228, 12, 
84; 17, 106. 

4, 357; 14, 229; 
20,126; 22,114: 

15, 65. 

2,216; 4,8:,8; 15, 
110 ; 20,88, 127; 

22, 71. 

2, 218; 20, 12 

2 1,60; 22,72a; I. 
2,217;8,208.;20,6. 
4, 164; 22, 7C. 
2, 220. 
7, 174. 
22, 78. 



4,460; 5, 163. 172. 
2,219; 4,138; 5,8. 

2, 221; 6, 62. 

8, 92. 

2, 222; 5, 91. 



2, 223; 5, 36. 
4, 276; 16, 60. 

4, 396; 10, 100. 

4, 306. 

2, 221. 
2, 224. 

6, 262. 



X 



— 269 — 



2593 

2594 

2595 
2596 
2597 

2598 

2599 



2600 



2601 



2602 



2603 



2604 
2605 



2606 



2607 



2608 
2609 



2610 



2611 



1757 Aug. 31 

Aug. 31 

Sept 21 
Nov. 4 

1758 
1758/9 

1758 Jan. 18 



Febr. 1 



März 3 



März 31 



April 7 



April 17 
April 21 



Mai 29 



Aug. 21 



Sept. 22 
Nov. 3 



Nov. 16 



Dec. 4 



2612 



Dec. 4 



Militaria: Einquartierung der 
fränkischen HülfsvÖlkcr 

Wacbtordnung bei bevorstehender 
Einquartierung 

Fruchtausftthr 

Fruchteinfuhr und Vorkauf . . . . 

Feierabend 

Miinzverordnung: Anhalt- Bern- 
burg. Silbennünzen 

Nadelmacheramt: Klage wegen 
Einbringens fremder Erzeug- 
nisse (vgl. 1790 Jan. 11) . . 

Accise für ausserhalb zumahlcndes 
Getreide 

Accise auf Güter: Victualien-ZoU 
an den Pforten 

Conclusuin, die Einbringung 
fremder Weine betr.; non est 
in typo 

Inhaesivum , die Einbringung 
fremder Weine betr.; non est 
in typo 

Edictum wegen des Zapfenstreichs 

Wirthschaften: später Ausschank 
an Soldaten verboten; Feier- 
abend; Spiele verboten 

Feierabend in den Schenken nach 
dem Zapfenstreich für die Sol- 
daten (frz. u. d.) 

Einquartierung, französ. : voll- 
ständiges Verzeichniss anzu- 
fertigen 

Seileramt: fremde Erzeugnisse . . 

Kurbrandenburg. Empörung betr.; 
wer aus Köln dort in Diensten 
stehe 

FranzÖB. Quartierordnung für den 
Winter (frz. u. d.) 

Feierabend: Soldaten sollen des 
Nachts in ihren Quartieren blei- 
ben, Strassenpassanten Abends 
nach 8 Uhr ein Licht tragen 
iirz. u. o. I •••.•••.■•■.■•• 

Tnchhallenordnung : Arbeiter- 
taxe 



4, 896; 10, 102. 

4, 802; 1. 

5, 92. 

2, 212; 5, 77; 1. 
17, 207. 

14, 290. 



22, 96. 

2, 224; 4, 2C8; 

8, 93. 
2, 224; 4, 268; 

8, 68. 



Chr. V. 



Ohr. V. 
Chr. V. 



2, 226; 11, 90. 

2,2S6;4,S07; 11, 
Ol; 17, 208. 

2,220; 4)306; 10, 

101. 
4, 110; 7, 193. 

2,229; 4,276; 11, 
62. 

2, 227. 



2,228; 4,808; 17, 
209. 210. 

4, 209; 8, S6. 



Ü 






— 270 — 



2613 
2614 



2615 



2616 



2628 



2629 
2630 



2631 



1758 Dec. 12 
1759 



März 14 



März 28 



2617 


April 9 


2618 


April 20 


2619 


April 28 


2620 


Mai 3 


2621 


Juni 13 


2622 


Juni 15 


2623 


Juni 19 


2624 


Juni 20 


2625 


Juli 2 


2626 


Aug. 13 


2627 


Aug. 16 



Aug. 25 



Aug. 27 
Aug. 29 



Sept. 3 



Fuhrlohntaxe 

Hamburg. Münzvorordnung : min- 
derwerthige preuss. und poln. 
Pistolen 

Pfortenwachtordnung: verdachtige 
Fremde nicht einzulassen ; Gast- 
häuser haben Fremdeulisten ein- 
zureichen 

Liste aufstellen über die in kur- 
brandeuburgischen Diensten be- 
findlichen Kölner 

Brandverordnung: Revision und 
Vervollständigung der Geräthe 

Accise: Vieh und Fleisch 

Münzedikt des Obermünzhofes zu 
Paris: minderwerthige preuss. 
Friedrichsdor (frz. u. d.) , . . . 

Münzedikt des Obermünzhofes zu 
Paris: poln. Augustdorv. 1754 

Münzverordnung : minderwerthige 
neue preuss. Friedrichsdor und 
andere preuss. Münzen 

Fremdenliston täglich einzuliefern 

Fremdenlisten einzuliefern und 
auf Verdächtige zu fahnden . . 

Fremdenlisten täglich einzuliefern 

Drucke auf gutem Papier und 
orthographisch anzufertigen . . . 

Kaiserl. Münzedikt: schlechte 
Sorten (vgl. 1759 Sept. 12) . 

Kaiserl. Münzedikt mit Abbil- 
dungen minderwerthigerprouss., 
kursächs. und Anhalt-Bern- 
burger Münzen 

Kaiserl. Münzedikt mit Abbil- 
dungen minderwerthiger An- 
halt-Bemburger Münzen 

Münztaxen 

Wachtverordnung : Wachen sollen 
zur Verhinderung von Dieb 
stählen alles genau nachsehen 

Fremdenlisten wurden trotz Ge- 
bot nicht eingereicht; wieder- 
holt befohlen 



2, 2S9j 7, 8S. 



15, 7C 



2,230; 17,107.109. 

2,231; 4,«77; 11, 

63. 
2,231; 4, 277; 6, 

164. 
2, 282; 4, 124; 8, 

148. 



14,829a; 15, 77. 

14, 229b. 

2,233; 4,869; 14, 

231; 22, 116. 
2, 234; 17, 108. 

2, 236. 

2, 23ß; 17, "0. 

6, 209. 

4, 361 14, 232; 
20, 128. 

4, 360; 14, 234. 
236; 20, 129 

22, HC. 



14, 230a. 236. 
14, 232a. 



4, 278; 6, 27. 



2, 237; 17, 111. 



— 271 — 



2632 



2633 



2634 



2635 



2636 
2637 
2638 
2639 
2640 

2641 

2642 
2643 
2644 
2645 

2646 
2647 
2648 
2649 



2650 

2651 
2652 

2653 

2654 

2655 



1759 Sept. 12 



Sept. 12 
Sept 21 



Nov. 3 



Nov. 3 
Nov. 3 
Nov. 6 

1760 
C.1760 

C.176. 

(gestn Bnde d. 18. Jh.) 

c. 176. 
^ 176. 
c. 176. 
c.1760 



1760 



Jan. 4 
Jan. 7 
Jan. 29 



Febr. 7 

Febr. 7 
Febr. 23 

Febr. 25 

Febr. 27 

März 4 



£inqnaTtierang8 -Verordnung : zu 
Officieren keine Oemeine zu 
legen 

Kaiserl. Münzedikt vom 13. Aug. 
1759 publicirt 

Einquartiemngstaxen fiir Pferde 
und Reiter 

Kaiserl. MtLnzedikt mit Abbil- 
dungen minderwerthiger Ot- 
tingischer Münzen 

desgl. HildburgiBche Münzen . . 

desgl. Montfort'sche ^ 

desgl. Neu 'Wied'scbe ^ 

Fremdenlisten einzureichen 

Formular zur Einreichung der 
Fremdenlisten 

Lotterie 

Lotterie (französ.) 

Lotterie 

Lotterie 

Neue Einquartierungslisten auf- 
zustellen (Formular) 

Einquartierungszettel 

Einquartierungslisten aufzustellen 

Zeitungen 

Elaiserl. Münzedikt mit Abbil- 
dungen minderwerthiger Münze 
der Stadt Dortmund 

Kaiserl. Münzedikt mit Abbil- 
dungen minderwerthiger MtLnzen 
der Stadt Nürnberg 

desgl. aus Montfort 

Einquartierungsordnung fiir die 
Officiere 

Theuerung: Frucht-Auf- und -Vor- 
kauf verboten 

Münzverordnung: minderwerthige 
preuss. u. kurbrandenburgische 
Münzen 

Kaiserl. Edikt: gemünztes oder 
ungemünztes Gold und Silber 
ohne obrigkeitliche Erlaubniss 
nicht einzulassen 



4, S97; 10, 108. 

14, iss. 

4, 898; 10, 104. 



14, S68. 
14, 208. 
14, 870. 
14, 887. 
17, 118. 

17, 118. 
9, 181. 

9, 188. 
9, 188. 
9, 184. 

4, 408. 
4, 89B. 
4, 888; 10, 106. 

18, 198. 



14, 871. 



14, 887a. 878. 
14, 873. 

4, 899. 

2, 888; 5, 94. 

4, 867; 14, 8S8; 
20, ISO. 






4, 866. 



Mltthellnngea «iii dem Stadtarelily. XXIX. 



18 



1 

1 

I 



iii\ 



2656 



2657 
2658 



2659 
2660 
2661 
2662 
2663 

2664 
2665 

2666 

2667 

2668 

2669 
2670 



2671 
2672 
2673 



26731 



2674 



2675 



1760 Mars 4 



März 18 
März 27 



März 27 
März 27 
März 27 
März 30 
Apnl2 

April 14 
Mai 23 

Mai 30 

Mai 30 

JnU18 

Aug. 1 
Okt. 1 



Okt. 12 
Okt. 20 
Okt. 20 



Okt. 20 



Okt. 20 



Nov. 17 



— 272 — 



Kaifierl. Münzedikt mit AbbU- 
dungen minderwerthiger Brann- 
schweig.-WolfeDbüttler Münzeo 

Kurköln. Münzedikt mit Taxe . . 

Kaiserl. Münzedikt mit Abbil- 
dungen minderwerthiger Münzen 
von Wied'Runkel 

desgl. von Hanau-Lichtenberg . 

desgl. von Onolzbach-Sayn . . . . 

desgl. von Fulda 

Goldschmiede: Zunftordnung. . . . 

Frucht -Vor- und -Aufkauf ver- 
boten 

Einquartierung (Formular) 

Münzverordnung: minderwerthige 
fremde Kupfermünzen ; 4-Stüber 

Münzverordnung mit Tabelle 
minderwerthiger Sorten 

Münz Verordnung: Einwechseln der 
Gk)ldmünzen durch die Gold- 
schmiede 

Kaiserl. Edikt: Ausfrihrverbot 
von Vieh, Victualien, Waffen 
und Munition 

Passementieramt: erneuerte Ord- 



nung 

Schiffalirts -Verordnung während 
der Elriegszeit (franz. Brücken- 
Gteneral-Directeur) 

Fruchtaufkauf verboten (irz. u. d.) 

Bürger-Soldaten: Ordnung 

Edictum, das Polizeiwesen, tag- 
und nächtliches Schiessen mit 
Flinten, Pistolen wie auch mit 
Böllern und dergl. bei Hoch- 
zeiten und andern freudigen 
Begebenheiten betr 

Renovatio Edicti vom 21. April 
1758, Hazardspielen u. spätes 
Zapfen betr 

Einquarderungs -Verordnung : 
Wirthe sollen täglich Fremden- 
listen einreichen 

Fruchtausiubr -Verbot. Vom Mar- 
schall .de Broglio 



14, 8S8a. i7i. 
4, 966. 



14, Si&. 

14, «76. 
14, «77. 
14, 278. 
7, 161. 

2, S39; 5, 96. 

4, 400. 

4, 868; 14, «89; 

20, 181. 
4, 869; 14, 841; 

20, 18«. 

4, 166; 870; 
14, «40. 



11,80. 

4, 166; 7, 176. 



2, «87. 
2, «41. 
10, 106, 



Chr. V. 



Chr. V. 



2, «40; 4, 404. 



Chr. V. 



— 273 — 



2676 



2677 



2678 



2679 



1761 Jan. 14 



Mlirz2 



2691 



2692 



2693 



2694 

2695 
2696 
2697 
2698 

2699 



HäTz25 



April 3 



2680 


Mai 22 


2681 


Juni 12 


2682 


Juni 12 


2683 


Juni 12 


2684 


JuU13 


2685 


Aug. 22 


2686 


Aug. 28 


2687 


Sept. 2 


2688 


Okt. 9 


2689 


Nov. 13 


2690 


Nov. 16 



Nov. 21 



Dec. 16 



2700 
2701 



1762 Jan. 15 



Febr. 5 

Febr. 15 
Febr. 22 
März 6 
Mai 26 

Mai 27 



Juni 14/17 
Juni 19 



Einquartierungsgelder: Bürger- 
hauptleute sollen Rechnung 
ablegen 

Wachtverordnung: bei LKrm und 
Alarm soll jeder Nachts ein 
Licht aushängen 

Bürgerfahnen -Ordnung zu dem 
kurförstl. Begräbniss am 31. 
MÄrz 

Verordnung zur Neuwahl des Kur- 
fürsten 

Fuhrlohn-Ordnung 

Oebäudesteuer für Wachtgebühren 

Wachtverordnung: Dienstpflicht . 

Bauconcession 

Waisen -Verordnung 

Kurköln. Münzedikt mit einigen 
Taxen 

Schuhamt 

Strassenreinigungs-Ordnung 

Frucht-Steigerung und desfallsiges 
Verbot an Vorkäufer und sonst 

Sesseltrttger-Ordnung 

Sesselträger -Verordnung; Ergän- 
zung 

Kurköln. Münzverordnung mit 
einigen Taxen 

Münz Verordnung: Clevische 1- und 
2-Stüber (deutsch und franz.) 

Fleischtaxe, auf Ersuchen des fran- 
zösischen Kriegs - Commissars 
Baudin (deutsch und franz.) . . 

Keinem französischen Commis noch 
Soldaten Credit zu geben .... 

Fleischtaxe (deutsch und franz.) 

Reinigung des Rheinufers betr. . 

Passementieramt: Beschwerde . . . 

Frucht- Ausfuhr und den Vorkauf 
betr 

Registratura, die auswärtigen Krä- 
mer betr., dass selbige nur Bil- 
derwerk, Landkarten u. dgl. in 
erlaubter Zeit verkaufen sollen 

Rathszeichen betr. ; non est in typo 

Fleischtaxe 



4, 899; 10, i07. 

2, 243; 4, S78; 
13, 84. 



2, 84S; 4, 979; L 

6, 180. 

7, 84. 

6, 114. 
4, 881. 
2, 848; 1. 
18, 178. 

4, 871. 

7, 190. 

2, 844; 6, 881. 

Ohr. V. 
2, 846. 

12, 188. 

4, 871; 15, 78. 

4,878; 14, 848; 1. 



4, 186; 5, SU. 



Chr. V. 
2, 846. 

Chr. V. 
20, 68 b. 



Chr. V. 



Chr. V. 
Chr. V. 
5, 818. 



■ 



r : H I 

•1*1 



18* 



— 274 — 



I« 



I 



2710 

2711 

2712 
2713 
2714 

2715 
2716 
2717 

2718 

2719 

2720 

2721 

2722 

2723 

2724 

2725 



2702 


1762 Juli 2 


2703 


JuU 2 


2704 


JuK 10 


2705 


Aug. 2 


2706 
2707 


Aug. 11 
Aug. 16 
Okt 8 


2708 
2709 


Okt. 8 
Okt. 8 



Okt, 15 

1763 Jan. 7 

Febr. 2 
April 8 
Juni 29 



Juli 1 
Sept. 23 
Dec. 23 



1764 



Jan. 18 
Febr. 1 
Febr. 6 
April 30 
Juni 22 
Juli 6 

Juli 6 



An den Markttagen Soldaten zur 
Aufsicht in daBiges Wachthaus 
zu legen 

Marktverordnung: Vorkauf auf 
dem Altenmarkt 

Passport auszustellen (frz. u. 
deutsch) 

Verordnung vom 9. Okt. 1761, den 
Fruchtvorkauf betr., erneuert . 

Fleischtaxe (Formular) 

Schiessen und^Pletschen ^ verboten 

Strassenreinigung: Herumlaufen 
der Schweine verboten 

Soldaten keine Kleider abzukaufen 

An Soldaten nach 7 Uhr in Wirths- 
stuben keine öetränke mehr zu 
verabreichen (deutsch u. franz.) 

Von französischen Soldaten keine 
EUeidungsstücke zu kaufen . . , 

Trinkgelder - Einsammlung der 
Stadtdiener verboten 

Strassenreinigung betr. 

Pfortenschreiber -Verordnung . . . . 

Oelmesser- Ordnung (vergl. 1764 
Aug. 31) 

Herumlaufen d. Schweine verboten 

Marktverordnung: Viehhandel. . . 

Wachtverordnung : Nachtwache ; 
Wittwen der Officiere 

Neudruck der Fischkaufhausord- 
nung vom 6. Sept. 1697 . . . . 

Feierabend för Wirthschaften und 
Sonntagsfeier 

BlaufUrber- und Gammacher- Ver- 
ordnung 

Unqualificirte auf den Zünften 
von den Wahlen auszuschliessen 

Dankfest zur Krönung Kaiser 
Josephs U. am 6. Mai 

Wachtverordnung: Anrufen der 
Schildwachen und Ronde . . . . 

Trinkgelder mit Handschuh einzu- 
sammeln beim Amtsantritt etc. 
den Stadtdienem verboten . . . 

Bauverordnung: verfallene Hftuser 



Chr. V. 

2, S47; 4, 462; 
5, 189; L 

17, 197. 

Chr. V. 
5, SlSa;b. 
Chr. V. 

2, M9i 6,974.288. 
10,02. 



2, 248; 11, 92. 

2, 248. 

17, 247. 
Ohr. V. 
12, 128. 

22, 3. 79. 
6, 276. 
8, 209. 

6, 99. loa 

16, 118. 

2, 250; 17, 211. 

22, 74o. 
2, 249; 4, 158b; 
12, 88. 

2, 261; 7, 271. 

6, 118. 

2, 251; 4, 280; 

17,248; 20,1c; 

22. 6c; 74a. 
Ö, 27. 



— 276 — 



i 



2754 


1770 Juni 11 

Juni 19 


Frucht- und Brodtaxe 


5, 118. 
5, Ml. 




2755 


Fisch -V erkaufsordnung : Häringe 




2756 


Juni 22 


Gottestracht: betr. das damit ver- 
bundene Schwärmen 


16, 8a 




2757 


Juli 11 


Theuerung: Fruchtverkauf an 
die Bäcker zur Vermeidung der 
Preissteigerung 


5, 97. 




2758 


Okt. 26 


Wollamt-Verordnung 


22, 75. 




2759 


Okt. 31 


Pestverordnung 


13,78. 




2760 


Nov. 5 


Fruchtausfuhr verboten 


5, 08. 




2761 


1771 Febr. 20 


Fleisch -Verkaufsordnung : Hausi- 
ren verboten; desgl. der Ver- 
kauf von krankem und cre- 
pirtem Vieh 


6, S48. 




2762 


Juli 12 
Juli 24 
Sept. 11 


Feldfrevel 


6, 206. 
5, 118. 

7, 14«. 




2763 


Fruchtr und Brodtaxe 




2764 


Wirkschulen- Ordnung 




2765 


Dec. 7 


Befehl an die Hauptleute, die 
Getreidevorräthe in den Bürger- 
häusern festzustellen 


L 




2766 


1772 Febr. 5 


Fruchtsperre in Eurköln, Jülich 
und Bere: 


5, 100. 




2767 


Febr. 15 


Heichsstadtbeamter kann nicht als 
44er gewählt werden 


12,20. 




2768 


Maxz 18 


Befehl an die Müdder,* über die 
gemessene Frucht ein Protokoll 








März 20 


zu föhren 


1. 
1. 




2769 


Unterschleif der Müdder verboten 




2770 


Juni 4 


Kaiser!. Edikt betr. Stapelvor- 
schriffcen gegen die streikenden 








Juli 31 


Niederländer 


16, 176. 177 


;i. 


2771 


Fleischverkauf von krankem und 








crepirtem Vieh 


6, 260. 




2772 


Sept. 7 


Viehseuche: Viehzählung 


6, 53. 




2773 


Sept. 28 


llewandmachergaäel : W ebstühle . 


7, 160; 22, 


81. 


2774 


Okt, 16 


Wollamt -Verordnung 


7, 19». 




2775 


Nov. 2 


Kaiserl. Münzedikt mit Abbil- 
dung minderwerthiger Sorten 


14, 248*. 




2776 


Dec. 9 
1773 Febr. 10 


FasR- und Weinamt 


7, 195. 
12,86. 




2777 


Qualificationszwanfi: 




2778 


Febr. 10 


Kathswahl durch Bestechung ver- 








Mai 10 


boten 


12, 16. 

8, 109; 22, 




2779 


Accise: Holz und Schiefer 


82. 


2780 


Juni 7 


Weinröder -Verordnung 


9, 106; 12, 


188. 



— 277 — 



2781 

2782 
2783 
2784 

2785 

2786 
2787 
2788 

2789 



2790 



2791 

2792 

2793 
2794 
2795 



2796 

2/97 
2798 

2799 

2800 
2801 

2802 
2803 
2804 
2805 

2806 
2807 
2808 



1773 Juni 21 

Sept. 27 
Dec. 16 

1774 Jan. 12 

Mai 9 

Juni 8 
Jani 8 
Juli 13 

Dec. 6 



1775 



Jan. 27 

Juli 31 

Okt 11 
Nov. 14 



1776 



Jan. 26 

Jan. 28 
Febr. 14 

März 18 

März 27 
März 27 

Mai 24 
Juni 19 
Sept. 4 
Sept. 7 

Nov. 8 
1777 März 28 
April 14 



Stapel -Verordnung: Waren nicht 
in Deutz , Mülfaeim etc. zu lagern 

Rheinscbiffer , unqualificirte 

Oerichtsarchive : Verordnung. , . . 

Brandverordnung: Reparation der 
Geräthe 

Passementamt -Verordnung betr. 
die Webstühle 

Zusammenkünfte 

Gottestracht : Bilderträger 

Auswärtigen Korbmachern das 
Feilhalten ihrer Ware bestätigt 

Kurkölnisches Münzedikt: minder- 
werthige Carldor und Louis- 
neuf 

Nachruf des (27. Dec 1775) t 
Bürgermeisters Joh. Balthas. 
Jos. MtÜheim (lat) 

Münzverordnung: minderwerthige 
Carldor, Louisneuf, Maxdor . 

Mün zverordnung : minderwerthige 
4-Stüber 

Brod- u. Mehleinfuhr -Verordnung 

Lotterie-Ordnung 

Wachtverorduung: ungesetzliche 
Befreiung der Bürger vom 
Dienst 

Viehverkauf- und Schlacht- Ord- 
nung; Viehseuche; krankes Vieh 

Wechselverordnung 

Viehseuche -Verordnung für ein- 
zubringendes Vieh 

Strassenversperrung durch Karren 
und Dünger 

Gürzenich: Lagergeld etc 

Krahnen- und Rheinarbeiter- Ord- 
nung 

Jnbeljahrfeier 

Unterkäufereid 

Butterwage- Ordnung ... 

Butterwage-Ordnung vom 2. Sept. 
1740 erneuert 

Wachtverorduung 

Fleischtaze bis zum 28. Juni . . 

Wachtverorduung 



16, 175; 22, 83; 1. 
16, S07. 208. 
7, 890. 

6, 166. 

7, 176; 22, 76b. 
7, 261. 

16, 81. 



14, 246. 

12, 21. 
14, 246. 

14, 244. 

5, 149. 
9, 188. 

6, 101. 

6, 64; 22, 84; L 
22,48. 

6, 66. 

6, «W; 13, 101. 
8, 26; 22, 86. 

16, 210; 22,86; 1. 
16, 60; L 

7, 60; 1. 
5, 173; 1. 



1. 
1. 
1. 









/ 



278 



2809 



2810 
2811 

2812 
2813 
2814 
2815 

2816 



2829 



1777 



1778 Jan. 30 
März 12 

März 18 
Juli 6 
Juli 29 
Aug. 21 

Aug. 27 



2817 


Sept. 2 


2818 


1779 Febr. 5 


2819 


März 31 


2820 


Juni 17 


2821 


Dec. 23 


2822 


1780 Febr. 4 


2823 


Febr. 11 


2824 


Febr. 18 


2825 


März 8 


2826 


März 17 


2827 


Juni 5 


2828 


Aug. 4 



1782 



2830 


Jan. 29 


2831 


Febr. 7 


2832 


März 3 


2833 


April 10 


2834 


Mai 18 


2835 


Juni 3 


2836 


Okt 9 


2837 


Okt. 14 


2838 


1783 Jan. 24 


2839 


Febr. 7 



Nachruf des (am 7. März 1777) f 

Bürgermeisters Everh. Melch. 

Jos. zum Pütz 

Wachtverordnung: Rottendienst. . 
Unruhen, nebst kaiserlichem Edikt 

von demselben Datum 

Unruhen : Anstifter 

Unruhen 

Unruhen 

Wachtverordnung: Befreiung vom 

Wachtdienst 

Frankfurter Edikt: politische 

Rederei über ELriegsvorfäUe zu 

unterlassen 

Wachtverordnung: Kettenwacht . 

Unruhen 

Unruhen 

Grosse Wachtordnung 

Standesamtlicher Wochenbericht . 

Rathszeichen einzuliefern 

Unruhen: Bürger sind wegen der 

Auflagen unruhig 

Betderordnung (vgl. 1782 März 3) 
Wachtverordnung: Rottenordnung 
Kurkölnisches Münzedikt : minder- 

werthige Stüber 

Bauverordnung: verfallene Häuser 
Ordnung der Coadjutorwahl am 

7. Aug 

Brodtaxen: Bescheidbüchlein vom 

Rechenmeister Heinr. Roselen. 

Neudruck des von 1616 . . . . 

} Unruhen wegen der Rechnungs- 
angelegenheiten 

Bettlerordnung 

Nichtkatholische Schriften etc. an 
den Thoren beim Einkommen 
zu visitiren 

Bettlerordnung 

Unruhen wegen der Steuern . . . . 

Fruchtvorkauf 

Fruchtvorkauf 

Clevisches Münzedikt 

Unruhen wegen Rechnungsange- 
legenheiten 



12, S8. 

6, 10«; I. 

9, 168, 159; L 

7, 28«; 9, loa 

7, «sa. 

7, «84. 
6, 103. 



11, 180. 
6, 104. 
9, 161; L 
9, 168. 
6, 106. 

12, 881. 
15, 118. 

9, 168; L 
17, 164; 1. 
6, 106; I. 

14, 847. 848. 

5, 88. 

6, 187; 13, 89. 



5, 114. 

9, 168. 
17, 164. 



6, 810; L 
17, 166. 
9, 164; t 
5, 78. 
5, 79. 
14, 849 

1. 



— 279 — 



2840 

2841 
2842 
2843 
2844 

2845 

2846 

2847 



2858 



2859 



2870 



1783 Juli 26 

Dcc. 17 

1784 März 24 
April 5 
April 6 

Mai 19 

Maie. 19 

Juli 2 



2848 


JnU 19 


2849 


Juli 29 


2850 


Juli 29 


2851 


Okt 8 


2852 


Okt. 22 


2853 


Dec. 17 


2854 


Dec. 22 


2855 


Dec. 22 


2856 


Dec. 22 


2857 


1786 Jan. 14 



Jau. 24 



Mai 2 



2860 


Mai 4 


2861 


Mai 18 


2862 


Mai 31 


2863 


Juni 5 


2864 


Juni 80 


2865 


Juli 15 


2866 


Juli 18 


2867 


Dec 23 


2868 


1786 


2869 


1786 



Jan. 16 



Unruhen wegen Rechnnngsange- 
legenheiten 

Marktverordnung: Schweine .... 

Bauhandwerker-Ordnung u. -Taxe 

Schiffsfracht- Ordnung und «Taxe 

Unruhen wegen der Auflagen und 
Rechnungsangelegenheiten .... 

Kurfürstliche Begräbnissverord- 
nungen 

Kurfürstliche Begräbnissverord- 
nung (lat.) 

Bohrmacheramt: Klage c/a Winter 
aus Solingen und Wintz aus Köln 

Pforten -Wachtordnung 

Unruhen wegen Steuerauflage und 
Bechnungsangelegenfaeiten . . . 

Pfortensperre wegen der Bürger- 
streitigkeiten 

Bauhandwerker: Lohnerhöhung. . 

Accise: Tabak 

Pforten- und Wegegeld -Abgabe; 
Sperrgeldtaxe 

Accise-Ordnung fiir Güter und 
Waren 

Desgl. Tabak 

GHiter nur mit Originalfactura des 
Gürzenichcomptoirs einzulassen 

Pforten- und Wegegeld- Abgabe; 
Sperrgeldtaxe 

Trinkgelder von Stadtdienem und 
-Knechten nicht einzusammeln 

Packträger- und Verlader-Ord- 
nung 

Sonntagsfeier 

Gepäckträger- und Fuhrtaxe . . . 

Unruhen wegen Auflagen 

Auswärtige Lotterieen verboten . 

Unruhen wegen Auflagen 

Brunnen 

Steinkohlen -Verkaufsordnung . . . 

Gerichtsverordnung 

Gürzenich: Grosse Ordnung. . . . 

Marktverordnung: Taxe der Butter- 
wage 

Pestverordnnng 



9, 166; I. 
2, 800. 

5, 9. 

16, 188. 

9, 167. 

6, 188. 180. 190. 

6, 191; L 

22, Mb. 

8, ISO; 1. 

9, 168; 1. 

8, 181. 

5, 10; L 

8, 17; 16, 216. 

8, ISS; 18, 116. 

8, 18. 
22, 87;l. 

22, 88; I. 

8, 184; 18, 116; I 

17, M9; 22, 4. 

12, 98; 22, 89. 

13, 106; 1. 

12, 99; 22,90;!. 

9, 160. 
9, 187. 
9, 170; 1. 
5, 14«. 
5, 989. 

7, 891. 

8, 16. 

4, 456. 

13, 79. 



!^ 



— 280 — 



2871 

2872 

2873 

2874 
2875 

2876 



2877 
2878 
2879 

2880 

2881 




1786 Jan. 23 

Jan. 24 

Febr. 10 

Mai 10 
Mai 10 

Mai 15 



Mai 16 
Mai 31 
Okt. 2 

Nov. 14 

Nov. 22 



2882 


1787 April 18 


2883 


Mai 7 


2884 


Mai 21 


2885 


Aug. 20 

• 


2886 


Sept. 3 


2887 


Okt. 8 


2888 


Okt. 29 


2889 


Nov. 7 


2890 


Nov. 14 


2891 


1788 


2892 


Febr. 11 


2393 


Mai 28 


2894 


Aug. 6 


2895 


Sept. 22 


2896 


Sept. 24 


2897 


Okt. 17 


2898 


Nov. 14 



Münzverordnung: Louisdor von 
1785 

Cleve-Berg. Münzedikt: Louisdor 
von 1784 und 1785 

Münz Verordnung: französische 
Laubthaler von 1784 und 1785 

Gürzenichordnung 

Eisenmagazin am Salztbor: Nagel- 
eisen- etc. Verordnung 

Pfortenschreiber -Verordnung : 
Untersuchung auf accisbare 
Waren 

Unruhen wegen der Auflagen . . 

Gerichtsverordnung 

Münzverordnung : Capitalüber- 
tragung in moderne Werthe . . 

Universität: Verordnung über die 
zu haltenden Vorlesungen . . . . 

Brandverordnung: Reparatur der 
Löschgeräthe 

Marktverordnung: Vorkauf 

Accise: Kannen und Gläser . . . . 

Unruhen : Auflagen 

Pulververordnung: kein Händler 
darf über 12 Pfd. im Hause 
haben . . 

Vieh- und Schlacht-Accise 

Eisenhändler: Beschwerde gegen 
Waffenschmiede-Verordnung . . 

Werftverordnung für die Nacht- 
zeit 

Drechsleramt 

Universität: Verordnung über die 
zu haltenden Vorlesungen .... 

Werftverordnung für die Nacht- 
zeit 

Bürdefahrt -Verordnung -, 

Gerichtsverordnung: Arrest auf 
Gehälter 

Schiessen und Freudenfeuer ohne 
Erlaubniss verboten 

Wein -Accise 

Bankerott 

Unruhen wegen der Auflagen . . 

Gerichtskosten -Verordnung 



14, M9«. 250; 1. 

14, S51. 

14,S5^,22,117;1. 
8, M; L 

16, 213; 22, 92. 
96. 



8, 69; 22, 91. 

9, 171; l. 
7, 288. 

14, 201a. 

6, 212. 

6, 166. 

5, 170; 1. 

9, 40; 12, 106b. 

9, 172; L 



6,46. 

8, 152. 

22, 98. 

16, 271. 
22,94. 

6, 218. 

16, 272. 
16, 202. 

7, 279. 

13, 80; 1. 

9, 100; 1. 

7, 11; 1. 

9, 178; L 
7, 294. 



— 281 



2899 
2900 
2901 
2902 
2903 

2904 



2905 
2906 
2907 
2908 
2909 

2910 

2911 

2912 
2913 

2914 
2915 



2916 

2917 

2918 
2919 

2920 

2921 



1788 Dec. 5 

1789 JaD. 16 
Febr. 9 
April 10 
Mai 4 

Mai 27 



Juni 13 
Juni 15 
Okt. 30 
Nov. 9 
Nov. 14 

Dec. 4 

Dec. 8 

Dec. 15 
Dec. 15 

Dec. 18 
Dec. 25 

Dec. 28 

1790 JaD. 11 

Jan. 18 
Febr. 15 

März 1 

April 14 



2922 

2923 
2924 



April 26 

Mai 10 
Aug. 8 



Kinderaussetzong 

Wasenmeister-Ordniing und -Taxe 

Universität: Ferienordnung (lat.) 

Fldschtaxe 

Unbeschränkte (xetxeideausAihr 
verboten 

Schiessen auf Schwalben etc. am 
Rheinufer und im Stadtgraben 
verboten . , . 

Brodpfennige 

Weissgerber : Fellhandel 

Salzverordnung 

Unruhen » 

Universität: Verordnung über die 
zu haltenden Vorlesungen . . . 

Branntweinbrennern kein Mehl zu 
überlassen 

Marktverordnung: Verkauf von 
ungesunden Schweinen 

Unruhen 

Unruhen: Schreiben des Kaisers 
an den Kurfürsten 

Unruhen 

Unruhen: mit Bezug auf das 
kaiserl. Decret vom 15. Dec. 
1789 

Unruhen: Versammlungen ver- 
boten 

Nadelmacher -Amt: Einbringen 
fremder Erzeugnisse 

Unruhen 

Tanzlustbarkeiten in der Fasten- 
zeit verboten 

Trauervorschrift auf den Tod 
Kaiser Josephs 11.^ 

Nadelmacher -Amt : Verordnung, 
sich der fremden Näh- und 
Stecknadeln in 6 Wochen zu 
entäUBsem 

Einbringung von Apfeltrank und 
Essig verboten 

Bauverordnung fbr Hausreparatur 

40 stündiges Gebet mit päpst- 
lichem Ablass 



13, u. 
6, Mlj 1. 
6, SU. 

5, 218. 
5, 101; I. 



13, 81. 

5, 119. 

8, 116. 
13, IM. 

9, 174. 

6, 816. 
9, 80. 

5, 888. 

9, 176. 

9, 177. 
9, 170. 

9, 175. 

7, 885. 

^A| 06. 
9, 178. 

17, 16. 

7, 860; 1. 



22, 07. 

6, 807; L 
5, IIb. 

16, ooi 



— 282 — 



K 



iH 



\ i\ 



2925 

2926 

2927 

2928 
2929 
2930 

2931 
2932 



2933 

2934 

2935 

2936 
2937 
2938 
2939 
2940 

2941 
2942 
2943 
2944 
2945 



1790 Not. 1 
Nov. 14 
Dec. 23 

1791 Febr. 2 
Febr. 14 
Mai 11 

Mai 25 
Juli 10 



Okt. 3 
Okt. 17 
Nov. 14 

1792 
1792 

1792 Jan. 1 
Jan. 16 
März 12 

Mars 23 
Juli 1 
Okt. 22 
Okt 29 
Nov. 14 




2946 


Nov. 16 


2947 


Dec. 14 


2948 


Dec. 18 


2949 


1793 


2950 


Jan. 4 


2951 


Jan. 23 


2952 


Jan. 23 


2953 


Jan. 25 


2954 


Jan. %S 


2955 


Febr. 22 



Einquartiemngsverordnung fiir 

Pferde 

Universität: Verordnung wegen 

der zu haltenden Vorlesungen 
Gerichtsverordnung: Kosten des 

Fiskalatgerichts 

äettlerverordnung 

Oel -Verkaufsordnung 

Schiffs-Frachttaxe von Amsterdam 

bis Köln (hoUänd.) 

Branntwein-Brennordnung 

Militaria: Auszug aus derPosten- 

und Befestigungsordnung (franz. 

und deutsch) 

Marktverordnung: Viehhandel auf 

dem Heumarkt 

Verordnung . für Tanzschulen, 

Redouten und Wirthshäuser . . 
Universität: Verordnung über die 

zu haltenden Vorlesungen. . . . 

Assignaten : Scheine 

Stapelverordnnng 

Casemenordnung (franz.) 

Wachtgelderabgaben 

Trauervorschrift beim Tode Kaiser 

Leopolds II. 

Branntwein: Brennordnung 

Wollamt 

Emigranten, französische 

Pfortensperre 

Universität: Verordnung über die 

zu haltenden Vorlesungen . . . 

Emigranten, französische 

Theuerung: städt. Komvorrath. . 
Theuerung: Kommagazin zu er- 
richten 

Dazu gehörige Abfolgungsscheine 

Assignaten: Scheine 

Hazardspiel 

PfortenwachtrOrdnung bezügl. der 

Fremden 

Fremdenlisten einzureichen 

Emigranten, französische 

Rathszeichen : 39 Albus Werth . 
Forstverordnung (frz. u. d.). . , . 



10, 108. 

6, 216, 

7, 893. 
17, 167; L 
16, 816. 

16, 187. 

9, 18. 

11, 19. 

8, 846. 

17, 17. 

6, 817. 817«/i. 

15, 81. 88. 

16, 179. 

10, 16. 

6, 116; 1. 

7, 87a 

9, 18; L 

7, 198. 

17, 114. 

8, 188; l. 

6, 818. 
17, 114. 
5, 89. 

5, 40; l. 
1. 

15, 83. 

6, 10; 1. 

17, 116. 
17, 116. 

17, m. 

15, 118. 
13, 168, 



— 283 — 



2956 1793 März 8 

2957 Mai 6 

2958 Juni 15 

2959 Juni 26 

2960 Sept. 11 

2961 Nov. 14 

2962 Nov. 15 

2963 Nov. 15 

2964 1794 

2965 1794 

2966 c. 1794 

2967 1794 

2968 c. 1794 

2969 1794 

2970 1794 

2971 Jan. 4 

2972 Febr. 12 

2973 März 19 

2974 März 21 

2975 Juni 16 

2976 c. Juli 

2977 Juli 7 

2978 Juli 16 

2979 Juli 23 

2980 Juli 30 

2981 Aug. 27 

2982 Aug. 29 

2983 Sept. 10 

2984 Sept. 19 

2985 Sept. 26 

2986 Sept. 28 



Gharpie für die Militärspitäler . . 

Militaria: Leinwand für die Ver- 
wundeten zu sammeln 

Münzverordnung : gef älschtepreus- 
Bische Münze 

Branntweinbrennern keine Früchte 
zu überlassen 

Theuerung : Kommagazin -Ab- 
rechnung 

Universität: Verordnung über die 
zu haltenden Vorlesungen . . . . 

Theuerung: Abrechnung im Korn- 
magazin 

Theuerung: Brodpreise 

Bürgerliste-Formular 

Militaria: Requisition 

Bettlerliste-Formular 

Fremdenliste anzufertigen; For- 
mular dazu 

Warnung vor falschen Assignaten 
mit Beschreibung derselben . . 

^ssignaten-Scheine 

Rornkasse: Bechnungsabschluss 
von 1733-1794 

Kohlenarbeiter-Ordnung am Kohl- 
berg 

Strassenverunreinigung 

Emigranten, französische 

Bettlerverordnung 

Krahnenverordnung : Ankerplatz 
für die Oberländer etc 

Fremde sollen sich in 48 Stun- 
den anmelden (frz. u. deutsch) 

Schiff firacht -Taxe nach Düsseldorf 

Fremdenlisten einzureichen 

Pforten -Wachtverordnung betr. 
die Fremden (frz. u. deutsch) 

Fremdenanmeldung (frz.u.deutsch) 

Emigranten, französische (frz. u.d.) 

Keine politischen Schriften an den 
Kirchthüren anzuheften 

Hazardspiel 

Krieg^werbungen durch Fremde. 

Befestigungsbau 

Befestigungsbau 



1. 

11,99. 
14, 266. 
9, »1; L 

5, 41; 1. 

6, «19 



5, «. 


5,48. 


12, 


186. 


10, 


149. 


17, 


146. 


17, 


86. 122. 189 


15, 


86. 


15, 


84. 


5, 88. 


4, 850. 


6, 288; 1. 


17, 


118; 1. 


17, 


144; L 


16, 


247. 262. 


17, 


120 


16, 


190. 


17, 


119 


17, 


121. 


17, 


128. 


17, 


124; 1. 


6, «02; L 


6, 11; 1. 


11, 


186; 1. 


11, 


28. 


11, 


24. 



!' • 



I I 



( Ul 



284 — 



2987 


1794 Okt. 4 


Bürger -Wachtordnnnff 


6, 118; L 


2988 


c. 1794 c. Okt. 
c. 1794 Okt. 


Waffen abzugeben 


f * 

17, «si. 


2989 


Militaria: Beqnisition ron Leder, 


/ 






Leinwand, Tuch 


10, 148. 




franz. und LoUänd. 


10, 160. 






franz. und deutscb 


10, m. 


2990 


1794 Okt. 


Alle nur aufzutreibenden Waffen 
ins Zeugbaus nach Düsseldorf 






Okt 6 


zu liefern 


10, 146. 


2991 


Emigranten, französische 


> 
17, 186. 


2992 


Okt. 7 


Manifest; Religions- und Bürger- 






Okt. 7 


schutz 


12, 188; 16, 16. 


2993 


Fremdenlisten einzureichen 


17, i«e. 


2994 


Okt. 7, 8 


Häusernumerimngr 


17, 72. 


2995 


Okt. 8 


Requisitionsordnung und Liste: 
Mehl, Heu, Hafer etc. (frz. 


1 






und deutsch) 


10, 180. 188. 196. 


2996 


Okt. 9 


Assignaten sollen GMdcours haben 


/ 






(fr. und deutsch) 


15, 86. 


2997 


Okt. 9 


Manifest des VolksvertreterB Gillet 


1 






an die Stadt Köln (frz. u. d.) 


12, 187. 


2998 


Okt. 10 


Assignaten über 100 Livres mit 
dem Bilde des Königs werden 








entwerthet (frz. u. deutsch) . . 


15, 87. 


2999 


Okt. 11 


Soldaten Abends nach 6 Uhr 
keine geistigen G^änke zu 








verabfolgen (frz. u. deutsch) . 


11, 93} 17, tl8. 


3000 


Okt. 13 


Verordnung, die Waren in den 








Kaufhäusern betr. (frz. u. d.) 


10, 168. 


3001 


Okt. 15 


Requisitionsverordnung (frz. u. d.) 


10, M7. 197. 


3002 


Okt. 15 


Verzeichmss und Vermögens- 
Rückstände der Emigrirten ein- 






Okt. 15 


zureichen 


17, 84. 


3003 


Fremdenliste einzureichen 


17, 187. 


3004 


Okt. 15 


Alle Waffen abzugeben 


10, M6. 


3005 


Okt. 15 


Assignaten zur Ermittlung der 
falschen anzuzeigen (frz. u. 








deutsch) 


15,88. 


3006 


Okt. 17 


Requisition: Büi^er sollen eine 
Liste der in ihren Händen be- 
findlichen requisitionsfkhigen 


*^i 




Okt. 17 


Sachen absehen 


10, 164. 


3007 


Korn-Einfuhr, bezw. Niederlage 


1 






(frz. u. deutsch) 


5, 44. 


3008 


Okt. 20 


Strassenreinigung 


6, 284. 



— 285 — 



3009 
3010 

3011 



3012 
3013 



1794 Okt. 20 
Okt 20 

Okt. 20 



Okt. 24 
Okt. 24 



3014 

3015 

3016 
3017 
3018 
3019 



3020 

3021 

3022 

3023 

3024 

3025 
3026 
3027 
3028 
3029 

3030 

3031 

3032 

3033 



Okt. 24 

Okt 25 

Okt. 26 
Okt. 27 
Okt. 27 
Okt. 29 

Okt. 29 

Okt. 29 

Okt. 31 

Okt. 31 

Nov. 2 

Nov. 3 
Nov. 3 
Nov. 4 
Nov. 5 
Nov. 7 

Nov. 10 

Nov. 10 

Nov. 12 

Nov. 13 



Reqaiflitions Verordnung (frz. u. d.) 

Kein Soldat soll Fleisch oder Le- 
bensmittel einkaufen (frz. n. d.) 

Armeebefehl: Verbot, Lebens- 
mittel und Früchte ohne Be- 
zahlung wegzunehmen (frz. u. d.) 

Steinkohlen -Verkaufsordnnng . . . 

Assignaten: im Stadtmagazin ist 
1 Malter Korn zu 22 Livres 
in Assignaten zu erhalten; 
Bäcker mttssen Assignaten in 
Zahlung nehmen 

Assignaten in Zahlung zu nehmen 
jedem befohlen 

Liste einzureichen iLber die vor- 
handenen Pferde und Karren. 

Beleuchtung 

Beleuchtung 

Bequisitionsverordnung (frz. u. d.) 

Bürger sollen ihre Erklärung ab- 
geben über zu requirirende 
Gegenstände 

Requisition von Tuch, Leder und 
Leinwand (frz. u. deutsch) . . . 

Assignaten sollen die Bürger vor- 
zeigen 

Ausfuhrbestimmungen für Vieh, 
Frucht und Waren 

Requisition von Zeug und Stoffen 
(frz. u. hoUänd.) 

Einfuhrbestimmungen für Korn 
und Lebensmittel 

Strassenreinigung 

Fremdenlisten einzureichen 

Fouragelieferung (frz. u. deutsch) 

Wegepolizeiverordnung (frz. u. d.) 

Crepirtes Vieh, Pferde hinwegzu- 
bringen 

Requisitionsliste über die betr. 
Waren (frz. u. deutsch) 

Ankündigung starker Einquar- 
tierung 

Requisitionsverordnung über Ver- 
schiedenes (frz. u. deutsch) . . 

Requisitionsverordn. f. Leder (frz.) 



10, 106. 

10, w. 



5, 46. 

5, ssa 



15, 89. 

15, M. 

10, IM; 11, 4S. 
13,86. 
13, 86. 
10, 166. 



10, 167. 



10, 


168. 


16, 


91. 


10, 


169; 11, 48. 


10, 


67. 


11, 


44. 


6, t86. 


17, 


118. 


10, 


188. 


18, 


188. 


6, 868. 


10, 


170. 


10, 


109. 


10, 


198. 


10, 


168. 






m 



in 



♦ .^ 






u\ 



i? 



iL; 



m 



— 286 — 




3034 
3035 

3036 
3037 

3038 
3039 



3040 
3041 

3042 

3043 
3044 
3045 
3046 

3047 

3048 

3049 
3050 

3051 

3052 

3053 

3054 

3055 

3056 
3057 

3058 



1794 Nov. 14 
Nov. 14 

Nov. 14 
Nov. 14 

Nov. 14 
Nov. 14 



Nov. 15 
Nov. 16 

Nov. 17 

Nov. 17 
Nov. 19 
Nov. 19 
Nov. 19 

Nov. 21 

Nov. 21 

Nov. 21 
Nov. 21 

Nov. 21 

Nov. 21 

Nov. 22 

Nov. 22 

Nov. 22 

Nov. 24 
Nov. 24 

Nov. 24 



Branntweinbrennen einzuschränken 

Assignaten sollen in Zahlung ge- 
nommen werden (hz. u. d.). . 

Belenchtang 

Neueinrichtang der Verwaltung 
und Gerichte (frz. u. deutsch) 

Requisition von Eisenabflülen . . 

General Championette dankt für 
die einmonatliche gute Ver- 
pflegung seiner Truppen .... 

Aufsichtsausschuss eingerichtet 
(frz. u. deutsch) 

Kein auswärtiges Militär ohne Aus- 
weis über den Zweck seines Hier- 
seins aufzunehmen (frz. u. d.) 

Liste der unter Requisition ge- 
stellten Sachen 

Fourage-Requisition 

Strasoenreinigiuig 

Frucht-Requisition 

Verwaltung der säkularisirten 
Güter (frz. u. deutsch) 

Sperrung der Rheinpassage (frz. 
u. deutsch) 

Erklärung des Wortes „Requi- 
sition^ (frz. u. deutsch) 

Requisitionsverordnung (frz. u. d.) 

Militär - Bekleidungsverordnung 
(frz. u. deutsch) 

Requisition des Schuhzeuges (frz. 
u. deutsch) 

Unnöthige Weibspersonen von der 
Armee zu entfernen (frz. u. d.) 

Hinterlegung von Gk)ld und Geld- 
werthen (frz. u. deutsch) .... 

Rechnung über die den Truppen 
gelieferten Schuhzeuge einzu- 
reichen 

Zahlung der requirirten Gegen- 
stände 

Assignaten: Aufruf 

Assignaten : Auswechslung des 
haaren Geldes 

Baumfrevel im Wallgraben (frz. 
u. deutsch) 



15, «3. 
13, 87. 

12, 166. 
10, 160. 



10, 67. 
12, 161. 

10, 110. 

10, 161. 
10, «7. 
6, »86. 
10, 1«8. 

17, se. 
16, iw. 

10, 131. 
10, 17«. 

10, 180. 

10, 171. 

10, HS. 118. 

15, 105. 

10, 178. 

10, 13«. 
15,96. 

15, 106. 

6, 6. 6. 



3069 


1794 Nov. 24 


ÄufaicbtsauaBchnss : Uanifest (irz. 








u. dentsch) 


12, iGl. lUb. 


3060 


Nor. 25 










(frz.) 


12, 1*8. 


3061 


Nov. 26 


BrandvBrordnung: Revision der 








LöBcbgeräthe 




3062 


Nov. 26 


Assignaten müfiBen in Zahlung 








genommen werden 


15, M. 


3063 


Dec. 1 


Händlervon Halsbinden, Taschen- 
tUchern etc. sollen den Soldaten 






Deo. 1 


zur Hand geben 


10, IM. 


3064 


Requisition von grobem Papier, 






Dw. 6 


Blei und Schmiere 


10, m. 


3065 


Assignaten: Bestrafung wegen 








Nichtannahme (frz. u. deutsch) 


15,97. 


3066 


Dec. 7 


Bnnmfrovel (frz. u. deutsch) 


6, T. 


3067 


Dec. 8 










in Bonn (frz. u. deutsch) 


12, IM. IST. 


3068 


Dec. 8 


Maximaltaxe ftir Waren 


10, IM. 


3069 


Dec. 10 


Assignaten - Annahme geboten. 








Aufruf Frccinö's (frz. u. d.) . 


15, B». 


3070 


Dec. 10 


Republikanische Münze muss in 
Zahlung genommen werden 








(frz. n. deutsch) 


5,«. 


3071 


Dbc. 10 


Assignaten sind bei Verpachtungen 
in Zahlung zu nehmen (frz. u. 








deutsch) 


16, w. 


3072 


Dec. 10 


Theuerung: Vcrproviantimng(fr2. 








u. deutsch) 


5, «. «. 


3073 


Dec. 10 




10, IM. 


3074 


Dec. 13 


Assignaten: Vernrtheilung wegen 






Dec. 13 


Nichtannahme 


15, BT«. 


3075 


ßathsneuwahl : Verordnung filr die 








Gaffeln : 


7, 118. 


3076 


Dec. 14 


Liste der unter Requisition ge- 








stellten Sachen (frz. u. deutsch) 


10, 16». 


3077 


Deo. 14 


Verzeichniss von Fourage- und 
Viehbestand einzureichen (frz. 








n. deutsch) 


10, IM. 


307« 


Dec. 16 


Bezirksverwaltung: kein Mitglied 
wegen Ausbleibens zu entschul- 








digen (frz. u. deutsch) 


12, 16». 


3079 


Dec. 17 


Waffendiobatahl 


10, IB». 


3080 


Dec. 17 


Alle zum franzS.sisehen Militär 
oder zu den Beamten gehörigen 





II ileiii SUdurohtT. UIX. 



— 288 — 







Frauenzimmer nicht in den 








Quartieren aufzunehmen 


10, 111. 


3081 


1794 Dec. 18 


Frucbtrequisition (frz. u. deutsch) 


5, 48. 


3082 


Dec. 18 


Maximum: Warentaze (frz. u. d.) 


10, 183. 


3083 


Dec. 22 
Dec. 22 


Brodausftibr- Verbot 


5, ise. 


3084 


Assignaten sind von den Bäckern 


1 






in Zahlung zu nehmen 


15, 09. 


3085 


Dec. 23 


Requisitionsverordnung (frz., hoU. 








u. deutsch) 


10, U(9. 


3086 


Dec. 23 


Handelsvorschriflten zwischen 


» 






Frankreich und Belgien 


7, so. 


3087 


Dec. 24 


Assignaten: Aufruf (frz.) 


15, 94. 


3088 


Dec. 26 


Hinterlegung von GFeld und Geld- 
werthen gegen Assignaten (frz. 








u. deutsch) 


15, 107, 


3089 


Dec. 27 


Yerzeichniss über die im Besitz 
der Bürger befindliche Frucht 


» 






einzureichen (frz. u. deutsch) 


10, *oo. 


3090 


Dec. 28 


An Soldaten kein Holz und Ories 






Dec. 29 


zu verkaufen 


10,04. 


3091 


Brand Verordnung: Läuten der 


w 




Dec. 31 


Glocken 


6, 168. 


3092 


Requisition von Reis (frz. u. d.) 


10, 194. 


3093 


Dec. 31 


Waren an Soldaten zu überlassen 








(frz. u. deutsch) 


10, 184. 


3094 


1794/5 


Requisition : Declarationsschein 








(frz. Formular) 


10, 192. 


3095 


c. 1795 


Magazin in Köln einzurichten . . 


11,88. 


3096 


c. 1795 


Mihtärwache zur Beaufsichtigung 






1795 Jan. 2 


der Post 


11, m. 


3097 


Requisitionsverordnung (frz. u. d.) 


10, 188. 176. 


3098 


Jan. 2 


Verproviantirung der Stadt und 








Truppen (deutsch u. frz.) . . . 


5, 60. 


3099 


Jan. 2 


Maximal-Warentaxe (frz. u. d.) . . 


10, 186. 


3100 


Jan. 5 


Verproviantirung der Stadt und 








Truppen 


5,69. 


3101 


Jan. 7 


Aufforderung zu freiwilligen Bei- 
trägen behufs Unterstützung der 






Jan. 9 


Armee 


5, 68. 


3102 


Vergewaltigungen durch Officiere 


• 






und Agenten anzuzeigen 


12, 800. 


3103 


Jan. 9 


Brodausfuhr -Verbot (frz. u. d.) 


5, 137. 


3104 


Jan. 10 


Verproviantirung der Bürger (frz. 








u. deutsch) 


5, 64. 


3105 


Jan. 10 


Requisitionsverordnung (frz.u. d.) 


10, 134. 



3106 


1795 J&D. 10 


Baamfrevel in der Umgegend der 








Btadt (frz. n. deotsch) 


6. «• 


3107 


Jan. U 


RequiBitionsrerordnung (fra. n. 






Jan. 12 


dentachl 


10,131. 


3108 










deutsch) 


10, "«- 


3109 


Jan. 12 


Afsignateo aind Ton den Bäckern 








in Zahlung zu nehmen 


15,100. 


3110 


Jan. 13 


Central-Verwaltung:ManifeBt(frB. 








u. deutoch) 


12, ITl. 


3111 


Jan. 13 


AflBignaten -Annahme befohlen (fra. 








u. deutsch) 


15, 101. 


3112 


Jtm. 13 
Jan. 14 


Conbibntion 


18,1. 


3113 










dazu (fra. u. deutach) 


12, m. 


3114 


Jan. 16 


Assignaten auf dem bezeichneten 
Bureau beglaubigen zu lassen 








(frs. u. deutsch) 


15, 101. 


3115 


Jan. 20 


Braantweinbrennen aus Früchten 








verboten (frz. u. deutsch) . . . 


9, M. 


3116 


Jao. 23 










die Armee etc 


5, w 


3117 


Jan. 26 


Eingabe des Senats an den Na- 






Jan. 26 


tionalconrent 


12, i«. 


3118 


Unterstützung und Pensioninmg 








der Frauen, Wittwen und Wai- 








sen der Soldaten 


11,1. 


3119 


Jan. 28 




10, Ml. 


3120 


Jan. 29 


Verwaltung der sacularisirten 








Güter (frz. u. dcntach) 


17, si. 


3121 


Jan. 31 


werk und Kleider an'a HiUtRr 








(frz. und deutsch) 


10, ISO. 


3122 


Jan. 31 
Febr. 3 


Coutribution 


18,», 


3123 


Contribution (frz. u. denlflch). . . 


18, s. 


3124 


Febr. 3 
Febr. 4 




17, Jis. 


3125 


Contributiou; HospitKler davon 






Febr. 4 


befreit 


18,*. 


3126 


Branntweinbrenner; Vorschriften 








des Breünons; Brennen aus 








Früchten erlaubt (franz. und 






Febr. 6 


deutsch) 


9, ■'■- 


3127 


Crepirtes Vieb (Pferdel fortzu- 








schaffen (frz. u. deutsch) . . . 


6, m. 


3128 


Febr. 8 


Contribution (Simpol) 


18,«. 



— 290 — 



? 



3129 



3130 



3131 



3132 
3133 
3134 



3135 
3136 
3137 

3138 
3139 

3140 
3141 



1795 Febr. 9 



Febr. 9 



Febr. 9 



Febr. 10 
Febr. 10 
Febr. 10 



3142 

3143 

3144 
3145 
3146 
3147 
314b 
3149 



Febr. 1 1 
Febr. 12 
Febr. 13 

Febr. 15 
Febr. 16 

Febr. 21 
Febr. 22 



Febr. 23 

Febr. 25 

Febr. 27 
März 1 
März 2 
März 5 
März 7 
März 7 



Uolzdiebstahl-VerordDong (frz. u« 
deutsch) 

Leinwandrequisition zur Papier- 
fabrikation 

Holz zu fällen und verkaufen 
aus densequestrirtenWaldungen 
(frz. u. deutsch) 

Lieferung an die Spitäler 

Naturalcontribution 

In der Stadt gebackenes Weiss- 
brod auf den Strassen und in 
den Häusern zu verkaufen ver- 
boten 

Verproviantirung der Armee 

Mummereiverbot 

Mitglieder der Klöster zu ver- 
zeichnen (Formular) 

Contribution (frz. u. deutsch) . . 

Gedenkfeier in Aachen an den 
Sieg in Holland 

Schutzwache (frz. u. deutsch). . . 

Contribution und Kriegsnachrich- 
ten. Verordnung im Le Narra- 
teur impartial; Journal du Soir, 
Paris, No. 44 (frz.) . . 

Danksagung der 93^/8 Brigade 
II. Comp. II. Bat. an die Bür- 
ger für die Verpflegung 

Assignaten sind beim Verkauf von 
Immobilien anzunehmen (frz. 
u. deutsch) 

Fefltfeier für die Siege in Hol- 
land 

Verwaltung der säcularisirten 
Güter 

Entziehung vom Hand- und 
Spanndienst 

Zahlung der Lieferungen an's 
Militär 

Contribution; Schulstiftungen sind 
davon befreit 

Das I. Bat. der 122^^2 Brigade 
sagt den Bürgern dos Severins- 
viertels fär ihre Verpflegung 
seinen Dank 



6, 43. 
lOy 189. 



13, 167. 
11, 101. 
18, 6. 



5, 144. 
5, 66. 
17, 178. 

17, 88. 
12, 158. 

12, 218. 
11, 96. 



12, 164. 

10, 68. 

15, 103. 
12, 214. 
17, 89. 40. 
11,45. 
10, 186. 
18,8, 



10, 69. 



3150 


1795 Uärz 8 


Die 1601/» Brigade sagt den Bür- 
gern für ihre Verpflegung ihreu 






HKte 11 


Dank 


10, SD. 


3151 


Um Zablang fiii die reqnirirten 








Saohen einznkommen (frz. u. 








dentacb) 


10, m. 


3152 


Uärz 13 


Seliutzwacho (frz. n. deutsch) . . 


11, »6. 


3153 


Märe 15 


Aufreizen d« Bürger gegen die 
französische Regierung (frz. n. 








deutsch) 


7,1». 


3154 


Uänl6 


Contribution (frz. n. deutsch) . . 


18,7. 


3I5& 


M&raSl 


Requisition der 7. Kuh 


10, Ml. 


3156 


März 21 
Harz 24 


CoDtribution 


16,». 


3157 










(fra. u. deutsch) 


17, 41. 4U. tS. 


315» 


Harz 26 


Bekleidung der Soldaten (frz. u. 








deutsch) 


10, 1«9. 


3159 


Mirz 27 


Requisition von altem Leinen zur 








Papierfabrikatiou 


10, IM. 


3160 


M»n30 


Verwaltung der sttcularibiiten 








Güter (frz. u, dentsoh) 


17, *a. 


3161 


April 7 


Schutzwache (frz. u. deutsch) . . 


11,97. 


3162 


April 22 


ein Licht auf der Strasse (frz. 








n. deutsch) 


17, »u. 


3163 


April 27 


Liste von den zurückgebliebenen 








deutsch). 


10, 114. 


3164 


April 29 


Contribution (frz. u. deutsch) . . . 


18,10. 


3165 


Mai 2 


Assignaten: Beglaubigungsbureau 


15, 104. 


3166 


Mai 3 


Bezirksverwaltung: Manifest 


12, I». 


3167 


Hai 9 


Bettler (frz. u. deutsch) 


17, ISS, 


3168 


Mai 15 


Lieferung an die Militarhospitttler 








(frz. n. deutsch) 


11, 100. 


3169 


Mai 15 


WoinrequisitioD für die Hospitaler 








(frz. u. deutsch) 


10, 118. 


3170 


Hai 24 










deutsch) 


10, H9. 


3171 


Jaui 5 


Tanz- und Wirthslocale sind nach 
dem Zapfenstreich zu schliessen 








(frz. u. deutsch) 


17, 18. 


3172 


Jnui 6 




6, B. 


3173 


Jniii 15 


Weinrequisitiou 


10, 181. 


3174 


Juni 17 
Juni 20 


Contribution 


IH, 11. 


3175 


Fruchtausfubr-Verbot (frz. u. d.) 


5, IM. 



— 292 — 



I *. 



■' 1 



' II 



»I 



3176 
3177 
3178 
3179 

3180 
3181 

3182 
3183 
3184 
3185 

3186 

3187 
3188 
3189 
3190 
3191 
3192 
3193 
3194 

3195 
3196 

3197 

3198 

3199 

3200 
3201 
3202 
3203 

3204 

3205 
3206 



1795 Juli 5 
Jali 14 
Juli 16 
Juli 31 

Aug. 3 
Aug. 13 

Sept. 4 
Sept. 16 
Sept. 23 
Sept. 29 

Okt. 2 

Okt. 4 
* Okt. 9 
Okt. 9 
Okt. 10 
Okt. 14 
Okt. 15 
Okt. 17 
Okt. 18 

Okt. 19 
Okt. 21 

Okt. 25 

Okt. 30 

Nov. 2 

Nov. 8 
Nov. 18 
Nov. 19 
Nov. 20 

Nov. 25 



Dec. 3 



1796 



Naturaliencontribution 

BrodlieferuDg für's Militär 

Contribntion 

Verwaltung der säcularisirten 

Güter 

Forstverordnungen (frz. u. deutsch) 
RaiBerliche Münz Verordnung (12. 

Sept. publicirt) 

Fubrenrequisition (frz. u. deutsch) 

Brodausfuhr -Verbot 

Steinkohlen -Verkaufsordnung . . . 
Verbot der Prozessionen (vgl. 

1798 Mai 27) 

Verbot des Waffentragens (frz. 

u. deutsch) 

Finanzverwaltung: Verordnung , 

Fuhrlohntaxe 

Finanzverwaltung: Abrechnung 

Finanzverwaltung 

Finanzverwaltung: Revision . . . 

Contribution 

Obertribunal in Bonn 

Verbot des Waffentragens (frz. u. 

deutsch) 

Contribution 

Dreifarbige Cocarde, und keine 

andere zu tragen 

Verbot des Waffentragens durch 

Private (frz. u. deutsch) 

Steinkohlen -Verkaufsordnung (frz. 

u. deutsch) 

Steinkohlen -Verkaufsordnung be- 
treffs der Armen 

Contribution . ? 

Steinkohlen -Verkaufsordnung . . . 

Gnadengehalt 

Verbot des Waffentragens von 

Privaten (frz. u. deutsch) . . . . 
Verzeichnung des Fruchtvorraths 

bei den Bürgern 

Brandverordnung 

Feldfrevelveroidnung: keine Vic- 

tualien einkommen zu lassen 

ohne Prüfung ihres Ursprungs 

(frz. u. deutsch) 



18, 1«. 

11, 112. 
18, 18. 

17,44. 

13, ISO. 

14, 283. 

10, 202; 11, 46. 

5, 18«. 

5, 281. 

16,88. 

17, 288. 

12, 289. 
7, 86;L 
12, 282. 
12, 289. 
12, 289. 

18, 14. 
7, 278. 

17, 282. 

18, 16. 

12, 220. 

10, IM. 

5, 282. 

5, 288. 
18, 1«. 
5, 284 
6y 810. 

10, 166. 

5, 67. 

6, 181. 



6, 2oe. 



3207 


1796 Jan. 2 


Transportvorschriften auf dem 
Rhein (frz. u. deutsch) 


16, m. 




3208 


Jan. 15 


Verordnung über die Art der 
Brandpublication (frz.u.deutsch) 


6 m. 




3209 


Jan. 20 


Rhein (frz. u. deutsch) 


16, itw. 




3210 


Jan. 25 


Fmchtausfnhr verboten (frz. n. d.) 


5,8». 




3211 


Febr. 13 


Weidfrevel (frz. u. deutsch) 


6, tOT. 




3212 


Febr. 24 


Tnchrequiiition (frz.) 


10, ISO. 




3213 


Febr. 25 


Feierabend (frz. u. deutsch) .... 


17, «i. 




3214 


Harz 1 


Private sollen die bei ihnen noch 
stehenden Miiitärpferde an- 










geben (frz. n. deutsch) 


10, »OS; 11 


4S, 


3215 


Uaiz22 


Rheinschifffahrt (frz. u. deutsch) 


16, m. 




3216 


Mb» 25 


Schiffbrücke (frz. u. deutsch)... 


16, i»J. 




3217 


April 8 
April 15 


Häusernumerirung 


17, 78. 




3218 


Fremdenlifite einzureichen 


17, IM. 




3219 


April 15 


Tanzlokale müsseti zum Abhalten 
von Ballen polizeiliche Erlaub- 
nis» haben (frz. n. deutsch) . . 


17, 1». 




3220 


Juui 3 


waltuDg {(a. u. deutsch) 


12, IM. 




3221 


Jnni 11 


den Bürgern (frz. u. deutsch) 


11, 109. 




3222 


Jnni 11 


Aufreizen der Bürger (frz. u. d.) 


7, 137. 




3223 


Jnni 13 
Jnni 13 


Schanzarbeiten 


11,». 

7, MS. 




3224 


Aufreizen der Bürger (fr^. u. d.) 




3225 


Jnni 13 


Streitigkeiten der Bürger mit Sol- 
daten (frz. u. deutsch) 


11, HO. 




3226 


Juni 21 


Zehnte (frz. a. deutsch) 


12, M7. 




3227 


Jani 22 


Fleischtaxe 


5, »la. 




3228 


Juli 1 


Anleihen (frz. u. deutsch) 


18, m. 




3229 


Jali 2 


AusserordenÜiche Anleihe (fra.) 


18, m. 




3230 


Juli 3 










Juli 9 


Brod 


5,1». 
16, IIS. 




3231 


Anleihe (frz. u. deutsch) 




3232 


Jnli 20 


MÜDzverordnung: Befehl, die re- 
in Zahlung zu nehmen (frz.u. d.) 


14, »M. tu. 




3233 


Juli 27 


Diebe und Hehler aufzuspfiren . 


10, es. 




3234 


Juli 27 
Aug. 2 


Pfortenschluss 


8, IM, 

8, M. 




3235 


Accise der Geisdichen 




3236 


Aug. 6 
Aug. 16 


Mehl-Acüss 


8,«. 
17, i»i. 




3237 


Fremdenliste einzureichen 




3238 


Aug. 24 


Viehseuche 


O.K. 





— 294 — 



: i 



3239 
3240 
3241 

3242 

3243 



> i 



3244 

3245 
3246 



3247 



3248 



3249 
3250 

3251 

3252 
3253 
3254 

3255 
3256 
3257 
3258 

3259 
3260 



3261 

3262 
3263 
3264 



1796 Aug. 26 
Aug. 26 
Sept. 1 

Sept. 6 

Sept. 7 



Sept. 10 

Sept. 11 
Sept. 13 



Sept. 13 



Sept. 15 



Sept. 15 
Sept. 25 

Sept. 29 

Sept. 29 
Sept. 29 
Okt. 3 

Okt. 3 
Okt. 28 
Okt. 31 
Nov. 1 

Nov. 1 
Nov. 5 



Nov. 8 

Nov. 9 
Nov. 10 
Nov. 21 



Viehseuche 

Feierabend (frz. u. deutsch). . . . 

Müdder- und Sacktrftger -Verord- 
nung 

Schnelles Reiten auf den Strassen 
verboten 

Wachtvcrordnung für das Publi- 
kum im Verkehr mit der Wache; 
diese nicht zu beschimpfen (fi*z. 
u. deutsch) 

Wachtvcrordnung: Bürger ent- 
ziehen sich vom Wachdienst 

Zehnt-Erhebung (frz. u. deutscli) 

Quartierlisten aufzustellen mit 
Ausweis der seit 8 Tagen 
Logirenden (frz. u. deutsch) 

Soldaten sollen bei militärischer 
Strafe zu ihren Truppen thoilen 
zurückkehren (frz. u. deutsch) 

Wachtverordnung: Bürger ent- 
ziehen sich vom Wachdienst 
(frz. u. deutsch) 

Aufreizen der Bürger (frz. u. d.) 

Säcularisation der geistlichen 
Güter betr 

Leinwand für die Verwundeten zu 
sammeln 

Naturaliencontribution 

Anleihen 

Kequisitionsverordnung (frz. n. 
deutsch) 

Contribution (frz. u. deutsch) . . . 

Contribution (frz. u. deutsch). . . 

Werkschulen Ordnung 

Contribution : Beschwerden der 
Bürger 

Anleihen (frz. u. deutsch) 

Verzeichniss über die weggenom- 
menen Kunstgegenstände etc. 
anzufertigen 

Fragliche Militärpersonen der 
Stadt zu verweisen 

Strassenreinigung 

Strassenreinigung 

Contribution (frz. u. deutsch) . . 



6,67. 
17. «16. 

12, 116. 

13, 88. 



6, 107; 17, M«. 

6, 108. 
12, S49. 



10, 116. 



10, 116. 



6, 109. 


7, «3». 


16, 


16. 


11, 


lOS. 


18, 


17. 


18, 


ISO. 


10, 


187. 


18, 


18. 


18, 


19. 


7, 143. 


18, 


80. 138 


18, 


131. 



6, 887. 

10, 117. 
6, 887. 
6, 888. 

18, 81. 



— 295 — 



3283 



3284 
3285 

3286 
3287 
3288 

3289 
3290 
3291 



3265 


1796 Nov. 28 


3266 


Dec. 1 


3267 


Dec. 17 


3268 


Dec. 22 


3269 


Dec. 24 


3270 


Dec. 31 


3271 


1797 


3272 


1797 


3273 


Jan. 20 


3274 


Jan. 20/25 


3275 


Jan. 27 


3276 


Jan. 29 


3277 


Febr. 


3278 


Febr. 5 


3279 


Febr. 18 


3280 


Febr. 21 


3281 


Febr. 23 


3282 


März 18 



März 21 



März 29 
April 14 

April 19 
April 28 
April 28 

Mai 8 
Mai 10 
Mai 18 



Verbot, vom Miliülr kein Fleisch, 
Brod etc. zu kaufen (frz. u. d.) 

Beleuchtung 

Viehseuche 

Feierabend 

Strassenreinigung 

Leinwand für die Verwundeten 
zu sammeln 

Einsetzung einer Centralverwal- 
tung 

Manifest des Kegierungscommis- 
sars Rudier (frz. u. deutsch) . 

Befestigungsarbeiten (frz. u. d.). 

Arbeiterrequisition zur Landes- 
befestigung (frz. u. deutsch) . 

Arbeiterrequisition für Landes- 
befestigung 

Einrichtung einer National-Regie 
in Bonn 

Viehseuche - Verhaltungsmass- 
regeln 

Feierabend (frz. u. deutsch) . . . . 

Contribution 

Contribution : nicht sequcstrirte 
Klöster im Anschlag fortzu- 
lassen 

Holzverkauf 

Wiedereinrichtung des alten Senats 
(frz. u. deutsch) 

Die bisherigen Verwaltungen 
sollen ihren Dienst einstellen 
und eine Mittelcommission aus 
fünf Mitgliedern incl. eines Prä- 
sidenten an deren Stelle treten 
(frz. u. deutsch) 

Contribution 

Wachtverordnung: Bestimmung 
über das Alter 

Contribution (frz. u. deutsch) . . 

Contribution (frz.) 

Eingabe des Senats an den Bür- 
gercommissar Champein 

Contribution 

Contribution 

Contribution 



10, 66. 67. 
13, 88. 

6, 68. 
17, «7. 
6, »89. 

11, 108. 

12, 169. 

12, 180. 180 b. 
11, 86. 

11, 87. 

11, 98. 

12, 168. 

6, 68. 

17, 818. 

18, 83. 



16, 94; 18, 84. 
13. 169. 



12, 141, 



10, 


138. 


18, 


85. 


6, 110. 


18, 


96. 


18, 


87. 


12, 


150. 


18, 


98. 


18, 


99. 


18, 


80. 



I 



\'?.\ 



— 296 — 



3292 


1797 Mai 18 
Hai 18 

Hai 31 

Juni 4 
Juni 4 
Juni 10 

Jnni 15 

Juni 23 

Juni 28 

JuU 11 
Juli 14 

Juli 19 

Juli 26 
Juli 26 

Aug. 18 
Aug. 18 

Aug. 21 
Aug. 21 
Aug. 21 
Aug. 25 
Aug. 26 

Sept. 1 
Sept. 9 

Sept. 10 
Sept. 12 
Sept. 15 

Sept. 22 


Feierabend 


17, 21». 


3293 
3294 


Wachtverordnung: Bürger sollen 
den Wachdienst persönlich ver- 
richten; die Schenken sollen 
zeitig geschlossen .wei*den .... 

Contribution und Requisition (frz. 
u. deutsch) 


6, 111. 

18, 31. 


3295 


Contribution 


18, 8«. 


3296 
3297 

3298 
3299 


Verwaltg. d. säcularisirten Güter 

Feierabend: Soldaten soll man 
nach dem Zapfenstreich keine 
geistigen Getränke mehr ver- 
abreichen (frz. n. deutsch) . . . 

Feierabend; Aufforderung, alle 
Waffen abzugeben (fi^. u. d.) 

Manifest des Substitutcommissars 
Rethel 


17,46. 

11, 94; 17, MO. 
17, 291. 2M. 

12, 142. 


3300 
3301 


Unberechtigte Agenten (emploies) 

nicht zu dulden (frz. u. deutsch) 

Appellationsgerichte 


10, US. 

7, 274. 


3302 
3303 


Vergeudnng und Verschwendung 
von Lebensmitteln (frz. u. d.) 

Abrechnung der Bezirksverwal- 
tupg in Bonn . . 


1 
10, 189. 

12, 160. 


3304 


Contribution 


18,88. 


3305 


Viehseuche : Fleischverkaufsord- 
nune 


9 

6, 60. 


3306 


Contribution 


18,84. 


3307 


Abrechnung der Bezirksverwal- 
tung in Bonn 


1 
12, 161. 


3308 


Fleischmangel 


11, 118. 


3309 


Censuraufhebung 


6, 211. 


3310 


Contribution 


18, 86. 


3311 
3312 


Contribution 

Neuwahl des Rathes auf den 
Gaffeln 


18, 86. 
7, 119. 


3313 


Contribution 


18, 87. 


3314 

3315 
3316 


Weintrauben abzupflücken den 

Soldaten verboten (frz. u. d.) 

Neueinrichtung des Magistrats . . 

Contribution 


11, lOS. 

12, 148. 
18,88. 


3317 
3318 


Eine cisrhenanische Bepublik ein- 
zurichten (frz. u. deutsch) . . . 

Abrechnung der Bezirksverwal- 
tung in Bonn 


12, 216. 
12, 162. 



— 297 — 



3319 

3320 

3321 
3322 

3323 



3324 
3325 
3326 



3327 



3328 


Nov. 2 


3329 


Nov. 9 


3330 


Nov. 11 


3331 


Nov. 11 


3332 


Nov. 12 


3333 


Nov. 13 


3334 


Nov. 21 


3335 


Nov. 24 


3336 


Nov. 26 


3337 


Nov. 28 


3338 


Nov. 29 


3339 


Nov. 30 


3340 


Dec. 2 


3341 


Dec. 4 


3342 


Dec. 11 



3343 



1797 Sept. 27 

Sept. 30 

Okt. 8 
Okt. 9 



Okt. 12 



Okt. 15 
Okt. 20 
Okt. 21 



Okt. 22 



Dec. 12 



Ueberfliissige Titulaturen abzu- 
schaffen 

Abgaben der Transportwerkzeuge 
zu Wasser und Land (frz. u. d.) 

Lotterie 

Münz Verordnung: französische 
30-8tüber-Stücke 

Verhaftung einiger Bannerherren 
wegen Umtriebe gegen die 
Verwaltung 

Einquartierungsordnung. 

Fieischtaxe 

Verhaftung einiger Bannerherren 
wegen Umtriebe gegen die 
Verwaltung 

Abrechnung der Bezirks Verwal- 
tung in Bonn 

Aufhebung der Beisassen 

Beleuchtung 

Fremde Branntweine 

Contribution (frz. u. deutsch). . . 

Titulaturen abzuschaffen 

Militär -Verpflegungsordnung (frz. 
u. deutsch) 

Abrechnung der Bezirksverwal- 
tung in Bonn 

Leistung des Treueides der Bür- 
ger (frz. u. deutsch) 

Verordnung betr. Emigrirte und 
Geistliche (frz. u. deutsch) . . . 

Verordnung betr. Sequestration 
der geistlichen Güter 

Aufreizung der Bürger (frz. u. d.) 

Fremde anzugeben: Emigranten 
und Priester (frz. u. deutsch) 

Aufhebung des Verbotes vom Ein- 
bringen des Apfeltranks 

Verordnung betr. Emigranten und 
Geistliche (frz. u. deutsch) . . . 

Ernennung von Rudier zum Re- 
gierungscommissar der Länder 
zwischen Maas, Rhein und 
Mosel (Manifest y frz. u. deutsch) 

Pforten wacht- Ordnung betr. der 
Fremden 



12, 144. 

18, HO. 

9, 189. 
14, 854. 



12, 145. 
10, 119. 
5, 215. 



12, 146. 

12, 163. 

12, 96. 

13, 89. 
9, 16. 
18, S9. 
12, 167. 

11, 114. 

12, 164. 
12, S4S. 
17, 46. 

16, n. 

7, «40. 
17, 152. 
6, 808. 
17, 47. 



12, 179. 
17, 188. 



— 298 — 



3344 
3345 
3346 

3347 

3348 
3349 
3350 
3351 

3352 
3353 

3354 
3355 

3356 
3357 

3358 

3359 

3360 

3361 

3362 
3363 

3364 



1797 Dec. 20 
Dec. 21 
Dec. 21 

Dec. 26 

Dec. 27 
c. 1798 

c. 1798 
c. 1798 

c. 1798 
c. 1798 

c. 1798 

1798 Jan. 1 

Jan. 3 
Jan. 5 

Jan. 20 

Jan. 20 

Jan. 23 

Jan. 23 

Jan. 26 
Febr. 9 

Febr. 10 



3365 
3366 
3367 

3368 



3369 



Febr. 10 
Febr. 15 
Febr. 16 

Febr. 17 



Febr. 17 



Requisitionsordnnng (frz. u. d.). 

Contribution (frz. n. deutsch) . . 

Abrechnung der Bonner Bezirks- 
verwaltung 

Münzverordnung: gemeinschaft- 
licher Münzfuss 

Bequisitionsordnung (frz. u. d.). 

VerzeichniBS des Forstbestandes . 

Forstbestimmungcn 

Holzverkaufs -Bestimmungen (frz. 
u. deutsch) 

Contribution (frz.) 

Contribution : Veranlagungsfor- 
mular (frz.) 

Wegeverordnung (frz.) 

Aufhebung des Feudalrechts (frz. 
u. deutsch) 

Contribution (&z. u. deutsch) . . . 

Ausweisung von zwei Klostergeist- 
lichen (frz. u. deutsch) 

Fourage- und Victualienlieforung 
(frz. u. deutsch) 

Abrechnung der Bczirksverwal- 
tung in Bonn 

Manifest derCentralverwaltungbei 
ihrer Einsetzung 

Aufhebung der alten Verwaltung 
und Gerichte 

Gerichtsordnung 

Klöster und Kapitel sollen keine 
neuen Mitglieder mehr auf- 
nehmen 

Alte Taxen der Schiffbrücken 
abgeschafit und Einrichtung 
einer allgemeinen Taxe (frz. 
u. deutsch) 

Contribution (frz. u. deutsch) . . . 

Dreifarbige Cocarde 

Forstbestimmungen fiir die Na- 
tionalwaldungen (frz. u. deutsch) 

Verzeichnisse der säcularisirten 
geistlichen Güter einzureichen 
(frz. u. deutsch) 

Centralverwaltung: Neueinrich- 
tung der Tribunale 



10, 140. 
18, 40. 

12, 166. 

14, 866. 

10, 141. 

13, 171. 
13, 168. 

13, 170. 
18,66. 

18, 49. 50. 51. 
18, 141. 

12, 216. 
18, 41. 

16, »6 

11, U5. 

12, 166. 

12, 170. 

12, 181. 
7, 276. 

16, 18. 



16, 188. 
18, 42. 

12, 221. 

13, 161. 



16, 1». 

12, 177. 



3370 


1798 Febr. 28 


ContributioD (frz. u. deutsch). . . 


18, u. 


3371 


Märe 4 


ZahluDg der Armeeliefenmgen 








(frz. n. deatsch) 


10, 141. 


3372 


Mär« 8 


Einfuhrverbot für engbsche Waren 








(frü. u. deutsch) 


13, tu. tis. ti4. 


3373 


März 9 


Ottterverkauf der BäcnUrieirten 








Güter der Gaffeln ond Zünfte 


7, m; 17, u. 


3374 


HKn 9 


Contribution auf Immobilien (frz.) 


17, 6T. 


3375 


HXrz 10 


Verordnung für die Branntwein- 








brenner 


9, n;t 


3376 


Harz 12 


Verwaltung der säcnlarisiirten 






März 14 


Güter 


17, Bl. 


3377 


FinanzrecapttuUtion vom 12. Sept. 








1797 bis 14. März 1798 


8,115. 


3378 


März 17 


Contribution (frz. u. deutsch) . . . 


18,4*. 


3379 


März 17 


Güterentäusaernngs -Verbot an die 








Gaffeln {frz. «. deutsch) 


7, iw. 


3360 


März 17 


Verwaltung der säcularieirten 








Güter (fra. u. deutsch) 


17, Bl. B.^ 


3381 


März 17 


Räumung bcBw. Vermiethnng dt'r 








Nationalgütor (frz. u. deutsch) 


10, m. 


3382 


Märe 17 


Räumung bezw. Vermietbung der 






Märe 22 


Nationaldomäücn 


10, 1". 


3383 


Contribution (frz. n. deulscli) . . . 


18,«». 


3384 


März 25 


Gerichtsordnung 


7, »1. 


3385 


Märe 27 


Verordnung betr. der eäculari- 
sirtou Güter: Klöster etc. sollen 
ein VerzeichnisB derselben ein- 








reichen (fra. n. deutsch) 


l6,«lil7,B3.M. 


3386 


Märe 30 


Posten- und Bcfestigungsordnung 








(frz.) 


11, IB. 


3387 


März 30 


Gesetze und Verordnungen sollen 
in französischer Sprach o gc- 








dmi^kt werden (frz. u. deutsch) 


12, i»l. 


3388 


April 


Aufhebung des Feudal rechts (frz.) 


12, m. 


3389 


April 1 


Hnndelstribunale in Mainz and 






April 2 


Köln 


12, HB. 


3390 


Verbot der Prozessionen und 








sonstiger Aufzüge ausserhalb 






April 4 


der Kirche 


16, si. 


3391 


Wpgepolizei -Verordnung (fra. u. 








deutsch) 


18, "3. 


3392 


April 6 
April 8 


Holz-Accise 


8, 110. 


3393 


Foretbcslimmung (frz. u. deutsch) 


13, le». 


3394 


Apn) 11 


Stcmpelabgaben (frz. u. deutach) 


16, IM. 



— 300 — 



3395 



3396 
3397 
3398 



3399 
3400 

3401 

3402 

3403 

3404 





3405 


Mai 2 




3406 


Mai 4 




3407 


Mai 5 




3408 


Mai 6 




3409 


Mai 10 




3410 


Mai 11 




3411 


Mai 11 




3412 


Mai 14 




3413 


Mai 14 




3414 


Mai 17 




3415 


Mai 17 




3416 


Mai 23 




3417 


Mai 22 




3418 


Mai 22 




3419 


Mai 25 




3420 


Mai 25 




3421 


Mai 27 



1798 AprU 12 



April 14 
April 18 
April 20 



April 22 
April 24 etc. 

April 24 

April 24 

April 27 

April 30 



Beixignies der Gerichte, Zahlangs- 
ansstand zu ertbeilen (frz. und 
deutsch) 

Contribntionsordnung (^^0 

Holzverkaof 

Armenhäuser und Hospitäler sollen 
statistische Aufstellungen ein- 
reichen 

Manifest der Municipalverwaltung 

Säcularisirte Güter der Emi- 
granten 

Verwaltung der säcularisirten 
Güter 

Rechnungsablage der Finanz- 
Verwaltung (frz. u. deutsch) . 

Fourage- und Victualienlieferung 
für die Armee (frz. u. deutsch) 

Verwaltungs- und Gerichtsordnung 
zu verkünden 

Dreifarbige Cocarde (frz. u. d.) 

Verwaltung der säcularisirten 
Güter (frz.) 

Verbot der Einfuhr englischer 
Waren (frz.) 

Stempelabgaben (frz. u. deutsch) 

Unterrichtsverordnung 

Verordnung für Steuerveranlagung 
(frz. u. deutsch) *. . . . . 

ContinentalsperrefurEngland (frz.) 

Ordnung für Reinlichkeit in den 
militärischen Gebäuden (frz. 
u. deutsch) 

Ordnung für die Lotterie (frz. 
u. deutsch) 

Acciseverordnung (frz. u. deutsch) 

Einfuhrverbot fiir englische Waren 
(frz. u. deutsch) 

Lotterie 

Notariatsordnung (frz. u. deutsch) 

Fremdenlisten einzureichen (frz. 
u. deutsch) 

Patentverordnung 

Acciseverordnung 

Verbot der Prozessionen vom 29. 
Sept. 1795 (frz. u. deutsch). 



8 



886. 
»2. 



173. 



179. 
147. 

49. 

B6. 

MO. 

116. 

196. 
Mf. 

66. 

216. 
186. 



229. 



2S4; 17, 60. 
66«. 



11, 20. 20b. 

9, 190. 

8, 62. 

13, 217. 

9, 191. 

12, 228. 

17, 184. 

18, 102. 
8,68. 

16, w. 



— 301 — 



3422 


1798 Mai 28 


3423 


Mai 28 


3424 


Mai 28 


3425 


Juni 1 


3426 


Juni 2 


3427 


Juni 3 


3428 


Juni 4 


3429 


Jnni 5 


3430 


Juni 5 


3431 


Juni 13 


3432 


Juni 13 


3433 


Juni 17 



3434 



3435 



3446 



3447 
3448 

3449 

3450 
3451 
3452 
3453 

3454 



Juni 17 



Juni 17 



3436 


Juni 19 


3437 


Juni 19 


3438 


Juni 22 


3439 


Juni 24 


3440 


Juni 26 


3441 


Juni 27 


3442 


Juni 27 


3443 


Juni 27 


3444 


Juni 29 


3445 


Juli 1 



Juli 2 



Juli 2 

Juli 3 

Juli 3 

Juli 4 

Juli 5 

Juli 6 

Juli 6 

Juli 6 



Einfuhrverbot fiir englische Waren 
(frz. u. deutsch) 

Zollvcrwaltungsbestimniungen . . . 

Pachtgelder der säcularisirten 
GHiter (frz. u. deutsch) 

Patentyerorduung 

Oeschworenenliste (frz. u. deutsch) 

Verordnung fUrFremdenaufnahme 

Lotterie 

G^chworenenliste 

Wegnahme der Adelsinsignien (frz.) 

Andachtszettel nicht mehr an die 
Mauern zu kleben 

Patentverordnung 

Centralverwaltung: Eintheilung 
der Sitzungen 

Deckung derVerwaltungsunkosten 
(frz. u. deutsch) 

Rechnungsablage der Finanzver- 
waltung (frz. u. deutsch) . . . . 

Lotterie 

Zehnt-Erhebung 

Bergwerks -Verordnung (frz.) . . . 

Postboten anzustellen 

SäcuIarisAtion 

Patentverordnung 

Contribntion (frz. u. deutsch). . . 

Ackerbaufest 

Armee: Fuhrenrequisition 

Listen über die säcularisirten 
Güter einzureichen (frz.) . . . . 

Beamte sollen keine ihnen nicht 
zustehenden Gebühren erheben 
(frz. u. deutsch) 

Contribntion (frz.) 

Emigranten und deren Vermögen 
(frz. u. deutsch) 

Rechnungsablage der Finanzver- 
waltung 

Lotterie 

Prozessionsverbot (frz. u. deutsch) 

Prozessionsverbot 

Emigranten, bzw. deren Verurthei- 
lung zum Tode (frz. u. deutsch) 

Contribution (frz. u. deutsch) 



S16. 
197. 

58. 
108. 

m. 

1S6. 
9S. 
978. 
918. 

96. 
104 

172. 

986. 9ie. 



941. 
108. 
948. 

146. 
901. 
99. 

106. 
69. 
900. 
47. 

90. 



198. 
64. 

61. 

948. 
94. 
84. 
86. 

69. 
56. 



>•> 






u. 



m 



— 302 — 



3455 1798 Juli 



: 



3456 

3457 

3458 

3459 

3460 
3461 

3462 

3463 
3464 
3465 
3466 

3467 
3468 

3469 

3470 

3471 

3472 
3473 

3474 



3475 
3476 
3477 
3478 
3479 
3480 
3481 

3482 



Jul 

Jul 

Jul 

Jul 

Jul 
Jul 

Jul 

Jul 

Jul 
Jul 
Jul 

Jul 
Jul 

Jul 

Jul 

Jul 

Jul 
Jul 

Jul 



Jul 
Jul 
Jul 
Jul 
Jul 



7 
7 



11 

12 
13 

14 

15 

16 
17 
17 

17 
19 

19 

21 

21 

21 
21 

22 



25 
25 

26 

28 



Aug. 5 
Aug. 5 

Aug. 7 



SalzbestimmuDgen (frz. u. deutsch) 

Militär -Verpflegungsordnung (frz. 
u. deutsch) 

Centralverwaltung : Papierver- 
brauch und Unkosten 

Contribution -Veranlagung (For- 
mular, frz. u. deutsch) 

Krahnenverordnung: Warentrans- 
port-Bestimmungen (frz. u. d.) 

Zollfreie Waren (frz. u. deutsch) 

Oe£fentliche Keligions- und Adels- 
insignien zu beseitigen 

Die Mobilien vom Schloss Brühl 
zu versteigern (frz. u. deutsch) 

Contribution (frz. u. deutsch) . . . 

Warentransport-Bestimmungen . , . 

Einfuhrverbot för englische Waren 

Unkosten der Verwaltung (frz. 
u. deutsch) 

Contribution 

Verbot des Waffentragens (frz. 
u. deutsch) 

Proviant- und Verpflegungsord- 
nung für's Militär (frz. u. d.) 

Centralverwaltung: Submission 
der Papierlicferung (frz. u. d.) 

Religionsfreiheit: Aufruf (frz. u. 
deutsch) 

Verpachtung der Stadtmühlcn . . 

Allgemeine Haussuchung auf 
Emigrirte, Ausgewiesene und 
Verbrecher 

Tabelle der Kriogsplätze und 
Besetzung der Posten zwischen 
Maas und Rhein 

Contribution 

Feier des IX. Thermidor 

Bergwerksverordnung (frz. u, d.) 

WarcnzoU (frz. u. deutsch) .... 

Feier des IX. Thermidor 

Verkauf säcularisirter Weinberge 

Verbot an die Gaffeln, ihre Güter 
zu veräussern 

Krahnenverordnung: Accise (frz. 
u. deutsch) 



13, 196. 



11 
12 

18 

13 
13 

12 

17 
18 
13 
13 

12 

18 

17 
11 
12 



118. 

175. 837. 

46. 47. 48. 

198; 16,849. 
198. 

819. 

68. 
66. 
800. 
818. 

288. 
57. 

836. 

117. 

173. 



7, 841. 

8, 140. 



17, 60. 



11, 


81. 


18, 


68. 


12, 


808. 


13, 


146. 


13, 


801. 


12, 


810. 


17, 


69. 


7, 182. 


8, 64; 16, 260 



i 



303 - 



3483 

3484 

3485 
3486 



3487 
3488 

3489 
3490 
3491 
3492 
3493 
3494 
3495 
3496 

3497 

3498 



3499 



3512 



1798 Aug. 7 

Aug. 7 

Aug. 8 
Aug. 8 



Aug. 11 
Aug. 12 

Aug. 13 
Aug. 14 
Aug. 16 
Aug. 16 
Aug. 16 
Aug. 16 
Aug. 18 
Aug. 21 

Aug. 24 
Aug. 31 



Sept. 2 



3500 


Sept. 3 


3501 


Sept. 5 


3502 


Sept. 8 


3503 


Sept. 10 


3504 


Sept. 11 


3605 


Sept. 16 


3506 


Sept. 18 


3507 


Sept. 23 


3508 


Okt. 2 


3509 


Okt. 10 


3510 


Okt. 12 


3511 


Okt. 12 



Okt. 14 



Zollbeamten -Verordnung (frz. u. 
deutsch) 

Nächtliche Kheinschifflfahrt ver- 
boten (frz. u. deutsch) 

Viehseuche (frz. u. deutsch) . . . 

Centralverwaltung: Vorschrift über 
die Form der an sie zu rich- 
tenden Eingaben (frz. u. d.) . 

Contribution 

Holzverkaufs - Bedingungen (frz. 
u. deutsch) 

Contribution und Pachtgelder. . . 

Standesamts -Verordnung 

Fremdenlisten einzureichen 

Acciseverordnung (frz. u. deutsch) 

Prozessionsverbot (frz.) 

Contribution (frz.) 

Contribution (frz. u. deutsch) . . 

Beseitigung der Religionsabzeichen 
(frz. u. deutsch) 

Vormundschaftsordnung 

Beamte dürfen keine ihnen nicht 
zustehenden Gebühren erheben 
(frz. u. deutsch) 

Zoll- und Warentransport-Ordnung 
(frz. u. deutsch) 

Contribution (frz.) 

Oeffentliche Mühlenverordnung 

(fr^.) 

Militärverpflegungs - Verordnung 

(frz.) 

Contribution (frz. u. deutsch). . . 

Wachtordnung 

Warentransport-Ordnung (frz. u. 

deutsch) 

Polizeiverordnung : Solidarität der 

Gemeinden 

Verhaftung des Minoritenguar- 

dians . Amabilis Billenburger . . 
Pfortenschliessung (frz. u. deutsch) 
Wegeverordnung (frz. u. deutsch) 

QefUngnissordnung (frz.) 

Polizeiverordnung: Solidarität der 

Gemeinden (frz. u. deutsch) . . 
Pfortenordnung 



Mittheiliuigeii aiu d«m StadtarebiT. XXIX. 



13, «02. 

13, SOS. 
6,61. 



12, 174. 
18, »9. 

13, m. 

18, «0. 

12, «33. 

17, 186. 
8,66. 
16, 87. 

18, 61. 
18, 6«. 

16, 97. 
7, 306. 



12, 194. 

13, «04. 
18, 68. 

5, s. 

11, 119. 
18, 64. 

17, «83. 

13, «06. 
13, «06. 

16, 99. 
8y 126. 

18, 14«. 14Sa. 

17, 183. 

13, «07. 
8, 186. 

20 



Li-. 






i ' 



ii- 



— 304 — 



3513 
3514 

3515 
3516 

3517 
3518 

3519 
3520 

3521 



3522 

3523 
3524 
3525 
3526 
3527 
3528 

3529 
3530 

3531 
3532 



3533 






1798 Okt. 19 
Okt. 20 

Okt. 20 
Okt. 20 

Okt. 20 
Okt. 20 

Okt. 21 
Okt. 23 

Okt. 26 



Okt. 29 

Nov. 1 
Nov. 2 
Nov. 8 
Nov. 9 
Nov. 12 
Nov. 16 

Nov. 23 
Nov. 24 

Nov. 28 
Nov. 28 



Dec. 2 



3534 


Dec. 


10 


3535 


Dec. 


15 


3536 


Dec. 


24 


3537 


c. 1799 




3538 


c. 1799 




3539 


1799 




3540 


Jan. 


4 


3541 


Jan. 


6 


3542 


Jan. 


8 


3543 


Jan. 


11 


3544 


Jan. 


12 


3545 


Jan. 


16 



Requisitionsordnung (irz«) 

Militärische Aushebung (frz. u. 

deutsch) 

Contnbution (frz. u. deutsch) . . 
Aufzeichnung der Abgaben (fi^. 

u. deutsch) 

Wegegeldabgabe (frz. u. deutsch) 
Steuereinnahme : Abrechnung 

decadenweise (frz. u. deutsch) 

Wegegeldabgabe (frz.) 

Notariatsliste des Departements 

(fr^O 

Die Verordnungen des Regierungs- 
commissars in 10 Tagen ciu- 
zuregistriren (frz. u. deutsch) 

Hypothekenamt : Verordnung betr. 
die Register 

Passzwang (frz. u. deutsch). . . . 

Warentransport -Verordnung (frz.) 

Zoll Verordnung (frz. u. deutsch). 

Einquartierungsbestimmung 

Gefängnissordnung (frz.) 

Holz -Verkaufsbedingungen (frz. 
u. deutsch) 

Einrichtung einer Centralschule . 

Emigranten, österreichische Offi- 
ciere auszuweisen (frz. u. d.) 

WaflFentragen verboten (frz.). . . . 

Oeffentlicher Unterricht: EIc- 
mentarlehrerprüfnng vor sechs 
Unterrichts- Jurys (frz. u. d.) . . 

Contribution des Cantons Horst 
(3600 Livres) 

Tabakssteuer 

Thtir- und Fensterstcuer 

MilitärischeFährenrequisition(frz.) 

Contribution 

Wegezoll 

Aufruf von W. Linck 

Armen Stiftungen (frz. u. deutsch) 

Armen weseu -Verordnung 

Marktordnung 

Wegeverordnung (frz. u. deutsch) 

Steuerauflagen 

Anleihen (frz. u. deutsch) 



10, 1«. 

10,50. 

18,65. 

17,64. 
18, 117. 

12, 202. 
18, 118, 119. 

12, 229. 



12, 198. 

7, 897. 
17, 198. 

13, 208. 
13, 209. 
10, 122. 
17, 184. 

13, 176. 
6, 223. 

17, 66. 
17, 236. 



6, 226. 

13, 210. 
18, 111. 
18, 96. 
11,49. 
18, 76. 
18, 121. 

7, 248. 
18, 180. 
18, 181. 189. 
5, 166. 

18, 143. 
10, 144. 
18, 133. 



— 305 - 



3546 1799 Jan. 18 

3547 Jan. 22 

3548 Jan. 26 

3549 Jan. 28 

3550 Jan. 30 

3551 Febr. 2 

3552 Febr. 3 

3553 Febr. 8 

3554 Febr. 11 

3555 Febr. 13 

3556 Febr. 13 

3557 Febr. 21 

3558 Febr. 23 

3559 Febr. 24 

3560 März 27 

3561 MUrz 30 

3562 April 10 

3563 Aprilll 

3564 April 13 

3565 April 17 

3566 April 20 

3567 April 20 

3568 April 20 

3569 April 24 

3570 April 28 

3571 — 

3572 Mai 9 

3573 Mai 9 

3574 Mai 10 

3575 Mai 19 

3576 Mai 24 

3577 Juni 1 

3578 Juni 1 



Marktverordnung : Wage- und 
Standgeldtaxe 

Armenwesen 

Contribution (frz. a. deutsch). . . 

Einquartierungsordnuug 

Mummereiverbot 

Patentvorschriften (frz.) 

Dreifarbige Cocarde (fiz. u. d.) 

Verordnungen des Regierungs- 
commissars betr 

PrimärEchulo : Lehrerstellen . . . . 

Tabaksteuer 

Fatentabgaben 

Decadenfeier und National-Huhe- 
tage (frz. u. deutsch) 

Marktverordnuug : Kölner Markt- 
tage (frz. u. deutsch) 

Wegegeldabgabe 

Ordnung fiir den Unterricht in 
den Privatschulen (frz. n. d.) 

Jugendfestfeier 

Thür- und Feustersteuer (frz.) . . 

Contribution 

Schiffbrücke: Taxe 

Zeitungen: Verordnung (frz. u. d.) 

Contribution (frz. u. deutsch) . . 

Fruchtmärkte und Ordnung (frz. 
u. deutsch) 

Markttage 

Contribution 

Rastatter Gesandtenmord 

Rastatter Gesandtenmord (Gedicht 
von Lehne) 

Centralverwaltung des Rurdepar- 
tements : Aufruf (frz. u. deutsch) 

Aufruf (frz. u. deutsch) 

Aufruf (frz. u. deutsch) 

Werbung von Freiwilligen und 
freiwillige Beiträge (frz. u. d.) 

Lotterieordnung 

Fruchtausfhhr - Verbot (Preis- 
steigerung) 

Umwandlung der Dominikaner- 
und Franziskanerklöster in 
Kasernen (frz. u. deutsch) . . . 



5, 157. 
18, 182. 
18, 67. 

10, m. 

17, 179. 

18, 106. 
12, 223. 

12, 199. 

6, 224. 
18, 112. 
18, 107. 

12, 206. 

5, 1Ö4; 7, 43. 
18, 120. 

6, 226. 
12, 212. 
18, 97. 
18,68. 
16, 139. 140. 
18, 194. 
18, 70. 

5, 69. 166. 

7, 44. 
18, 71. 

7, 243. 244. 

7, 244. 

11,63. 

7, 246. 
7, «47. 

11, 64. 
9, 196. 

5, 103. 



10, 17. 
20* 



A 



I 






1 s 




3588 



3589 
3590 
3591 
3592 

3593 



3579 


1799 Juni 12 


3580 


JnH 1 


3581 


Juli 30 


3582 


Aug. 5 


3583 


Aug. 14 


3584 


Aug. 16 


3585 


Aug. 23 


3586 


Aug. 24 


3587 


Aug. 27 




Aug. 28 



Sept. 17 
Sept. 19 
Sept. 28 
Sept. 30 

Okt. 11 



3594 


Okt. 


20 


3595 


Okt. 


23 


3596 


Okt. 


25 


3597 


Okt. 


28 


3598 


Nov. 


6 


3599 


Nov. 


9 


3600 


Nov. 


10 


3601 


Nov. 


18 


3602 


Nov. 


25 


3603 


Nov. 


30 


3604 


Dec. 


25 


3605 


C.1800 




3606 


C.1800 




3607 


c.1800 




3608 


1800 





— 306 — 

Contribution (frz.) 

Contribution (frz. u. deutsch) . . 

Arbeiterrequisition zu Befesti- 
gungsarbeiten 

Säcularisation betr 

Contribution 

Einsetzung einer Bürgerwacht . . 

Contribution (frz. u. deutsch) . . 

Stempelabgaben (frz. u. deutsch) 

Beamte, welche die Bürger aus- 
beuten, anzuzeigen 

Entsetzung aller, welche ihrer 
Militärpflicht nicht genügten, 
von den Aemtem (frz. u. d.) 

Militärkassc in Mainz (frz.) . . . . 

Militär- Verpflegungsordnung (frz.) 

Pulver- und Salpeterverordnung . 

Anstellung von Wegezoll-Ein- 
nehmern (frz.) 

Centralverwaltung : Verordnung 
betr. die Petitionen und Briefe 
(frz. u. deutsch) 

Strassenrcinigung 

Verding der Verbrauchsartikel in 
den Militärspitälem (frz. u. d.) 

Selbstständige Obemwahl in den 
Klöstern (frz. u. deutsch) . . . . 

Contribution 

Centralschule: Unterrichtspro- 
gramm (frz.) 

Befehl zur Vermessung der fran- 
zösischen Länder (frz.) 

Absetzung des vollziehenden 
Directoriums 

Jagdordnung (frz. u. deutsch) . . 

Verding des Mobiliars für die 
neuen Kasernen (frz. u. deutsch) 

Holz verkauf (frz. u. deutsch) . . 

Amtsantritt des Kegierungscom- 
missarsDubois-Dubais (frz.u.d.) 

Verkehrsordnung zu Wasser (frz.) 

Vorschrift zur Wogeverbesserung 
(frz. u. deutsch) 

Tabaksteuer (Formular, frz.). . . 

Wegezoll -Verpachtung 



18, 


69. 


18, 


72. 


11, 


29. 


16, 


23. 


18, 


78. 


17, 


224. 


18, 


74. 


18, 


1S6. 


12, 


196. 


10, 


47. 


10, 


24. 


11, 


120. 


6,47. 



18, 122. 



12, 188. 
6, 290. 

11, 104. 

16, 24. 24a. 
1 8, 76. 

6, 227. 

12, 189. 

12, 190 

13, 177. 

11, 61. 
13, 176. 

12, 182. 
18, 145. 146. 

18, 140. 
18, 114. 
18, 123. 



— 307 — 



3609 

3610 
3611 
3612 
3613 
3614 
3615 

3616 
3617 

3618 



1800 Jan. 8 

Jan. 15 
Jan. 17 
Jan. 18 
Febr. 7 
Febr. 8 
Febr. 12 

Febr. 13 
Febr. 24 

Febr. 27 



3619 


Febr. 27 


3620 


März 5 


3621 


März 7 


3622 


März 9 


3623 


März 10 


3624 


März 14 


3625 


Mäns 18 


3626 


April 13 


3627 


April 21 


3628 


April 28 


3629 


Mai 6 


3630 


Mai 12 


3631 


Juni 1 


3632 


Juni 13 


3633 


Juni 14 


3634 


Juni 17 


3635 


Juli 1 


3636 


Juli 10 


3637 


Juli 30 



Mittelcommisaion : Ernennung des 

Präsidenten Sh^e 

Contribution (frz. u. deutsch) . . . 

Wegezoll (frz. u. deutsch) 

Einquartierungsorduung 

Contribution (frz. u. deutsch). . 
Wegeverordnung (frz. u. deutsch) 
Fruchtausfohr -Verordnung (frz. 

u, deutsch) 

Contribution 

Fruchtausfuhr -Verbot (frz. u. 

deutsch) 

Abrechnung desKasemenumbaues 

an den Dominikanern und am 

Weidenbach 

Contribution (frz. u. deutsch) . . . 
Wachtverordnung: Nachtwache 

(frz. u. deutsch) 

Contribution 

Patentabgaben (frz. u. deutsch) . 
Bildung einer Armee aus den 

vier neuen Departements . . . . 
Einen bestimmten Zunamen zu 

fuhren (frz. u. deutsch) 

Nächtliche Schiffahrt verboten 

(frz. u. deutseh) 

Contribution (frz.) 

Nationaldomänen: Erbpächter. . . 
Arbeiterrequisition zu Befesti- 
gungsarbeiten 

Contribution (frz. u. deutsch) . . . 
Verkaufsordnung fUr Steinkohlen 

und Geriss (frz. u. deutsch) . . 
Fruchtausfuhr- Verbot des I. Con- 

suls Bonaparte (frz. u. deutsch) 
Ausweisungsbefehl fiir den Pfarrer 

Carl Anton Feyen zu Nieder- 

Emmel . . 

Departementalgefängniss 

Militärfuhren-Requisition (frz.) . . 
Wegezoll -Verpachtung (frz. u. 

deutsch) 

Nationaldomänen : Pächter 

Centralverwaltung, betr. Petitionen 

an dieselbe (frz.) 



12, 184. 185. 
18, 79. 
18, 12ß. 
10, IM. 
18,80. 
18, 144. 

5, 104. 
18, 81. 

5, 106. 



? 



r 



10, 


18. 




18, 


8t. 


88 a. 


6, ISl; 


17, «26. 


18, 


77. 




18, 


106 


■ 


10, 


M. 




7, «T6. 




16, 


S76 




18, 


83. 




17, 


66. 




11, 


30. 




18, 


84. 


86. 



5, 886. 



5, lOß. 



16, 100. 

17, 186. 

11, 60. 

18, 184. 
17, 67. 

12, 176. 



— 308 — 



3638 
3639 
3640 

3641 

3642 

3643 
3644 
3645 
3646 
3647 

3648 

3649 
3650 
3651 
3652 
3653 

3654 

3655 



3656 

3657 
3658 
3659 

3660 



3661 
3662 

3663 
3664 
3665 

3666 



1800 Juli 30 
Aug. 12 
Okt. 3 

Okt. 24 

Nach 1800 

c,1801 

1801 Jan. 12 
April 15 
Mai 31 
Juni 30 

Aug. 19 

Aug. 25 
Sept. 1 
Sept. 5 
Sept. 15 
Sept. 16 

Okt. 8 

Nov. 8 



Dec. 12 

Dec. 18 
C.1802 
cl802 

c. 1802 



1802 Jan. 22 
Jan. 31 

Febr. 1 
Febr. 7 
Febr. 8 

Febr. 8 



Contribution (frz. u. deutsch) . . 

Lustbarkeitsabgaben 

Reparatur des Rheindammes (frz. 
u. deutsch) 

FinanzvBrwaltung: Rechnungs- 
wesen 

Schulen : Tabelle för die in Köln 
bestehenden Schulen (Formular) 

Contribution 

Strassenreinigung 

Contribution (frz. u. deutsch) . . . 

Contribution 

MünzYorordnung: Brabanter Kro- 
nen 

Grosse Brandordnung (frz. u. 
deutsch) 

Wegezoll 

Marktverordnung: Vorkauf 

Treueid (frz. u. deutsch) 

Contribution (frz. u. deutsch) . . 

Brandverordnung : Kaminreini- 
gung (frz. u. deutsch) 

Abstempelung des Gold- und 
Silbergehaltes 

Unterrichtsverordnung für Wissen- 
schaften, Ackerbau, Künste 
und Handel 

Verordnung für die Abfahrt der 
Besucher des Schauspielhauses 

Contribution (frz. u. deutsch). . . 

Strassenreinigung 

Strassenreinigung: Protokollfor- 
mular 

Uebersichtstabelle (Formular) für 
die Elementarschulen des Roer- 
departements (frz.) 

Strassenreinigung 

Besetzung der Müngers dorfer 
Schulmeisterstelle (frz. u. d.) 

Salpeterordnung 

Contribution 

Münz Verordnung mit Tabelle und 
Taxe (frz. u. deutsch) 

Münzverordnung : Courswerth (frz. 
u. deutsch) 



18,86. 
18, 188. 

16, 136. 

12, 244. 

6, 233. 
18, 89. 
6, 291. 
18, 88. 
18, 78. 87. 

14, 269. 

6, 170. 
18, 126. 

5, 158. 
12, 246. 
18, 90. 

6, 182. 
12, 203. 

6, 222a. 

6, 236. 
18, 91. 
6, 294. 

6, 293. 

6, 229. 
6, 292. 

6, 228. 
6, 48. 
18, 92. 

14, 260. 261. 

14, 263. 



I. 



— 309 — 



? < 
r 



3667 1802 Febr. 23 

3668 Febr. 24 

3669 März 8 

3670 März 9 

3671 März 24 

3672 März 29 

3673 April 11 

3674 April 17 

3675 April 21 

3676 Mai 5 

3677 April 26 

3678 Mai 6 

3679 Mai 18 
3Ü80 Mai 19 
3681 Mai 22 



3682 Juni 9 

3683 Juni 11 

3684 Juni 23 

3685 Juli 1 

3686 Juli 2 

3687 Juli 7 

3688 Juli 27 

3689 Aug. 12 

3690 Okt. 6 

3691 Okt. 9 

3692 Okt. 27 



3693 Nov. 5 

3694 Nov. 6 

3695 Nov. 18 

3696 1803 Febr. 11 



Münzverordnung: 30 und 15 Sous 

(frz. u. deutsch) 

FrucbtauBfuhr-Yerbot 

Münzverordnung: preuss. Vis und 

^/si Thaler (frz. u. deutsch) . . 
Ordnung: Schutt etc. abfahren 

zu lassen 

Forstbestimmung (frz. u. deutsch) 
Verbotde8Quacksalbems(frz.u.d.) 
Abstempelung des Gold- und 

Silbergehalts 

Bauband werker: Ordnung und 

Taxe (frz. u. deutsch) 

J Bachverordnung 

Emigranten 

Markttage in Aachen, Crefeld^ 

Köln und Cleve (frz.) 

Fruchtausfuhr -Verbot 

Branntwein: Brennordnung 

Soll Bonaparte lebenslang Consul 

sein? Liste zum Einzeichnen 

auflegen (frz.), , . .- 

Säcularisation 

Freihafenorduung 

Emigranten 

Prozessionsverbot 

Prozessionsverbot . . . 

Verpachtung der Gemeindehäuser 
Contribution, Steuern (frz. u. d.) 

Säcularisation 

Wachtverordnung: NachtpatrouiUe 

(frz. u. deutsch) 

Häringshandel (frz. u. deutsch) . 
Verhaltungsmassregeln bei der 

Rotzkrankheit der Pferde (frz. 

u. deutsch) 

Lehrprogramm des Unterrichts 

der Centralschule (frz.) 

Wachtverordnung : Patrouillen 

(frz. u. deutsch) 

Militärische Aushebung 

Verpachtung der Kölner Festungs- 
Grundstücke und Gebäude (frz. 

u. deutsch) 



14, 862. 

5, 107. 

14, 264. 

6, 242. 
13, 164. 
13, 46. 47. 

12, 264. 

6, 11. 

8, 187. 
17, 69. 

7, 46. 
5, 106. 

9, 18. 



12, 101. 

16, 25. 

16, 130. 

17, 68. 
16, 86. 
16, 88. 
8, 168. 

18, 93. 
16, 26. 

6, 132. 
16, 129. 



6, 62. 03. 

6, 230. 

17, 226. 
10,48. 

11,22. 



r 



— 310 — 



3697 

3698 

3699 
3700 

3701 

3702 
3703 
3704 
3705 

3706 
3707 



3708 
3709 



3710 



3711 
3712 
3713 

3714 

3715 
3716 



3717 
3718 
3719 



3720 
3721 



1808 April 25 

Mai 23 

Juli 14 
Sept. 25 

Sept. 25 

Okt. 8 
Okt. 13 
Okt. 20 
Okt. 24 

Okt. 28 
Okt. 30 



Dec. 23 
1804 Jan. 3 



Jan. 31 



Febr, 5 
Febr. 7 
Febr. 15 

März 3 

März 19 
April 12 



April 26 
Mai 7 
Mai 18 



Juni 12 
Sept. 3 



Strassenreinigung: Verpachtung 
der Abfuhr des Unraths etc. . 

Mtinzverordnnng: Reductions- 
tabelle 

Fabrikordnung (frz. u. deutsch) 

Contribution : Steuerreclamation 
(frz. u. deutsch) 

Thür- und Fenstersteuer (frz. u. 
deutsch) 

Wachtordnung 

Wacbtordnung (frz. u. deutsch) 

Tabaksteuer 

Untersuchung von Mass und Ge- 
wicht 

Militärische Aushebung 

Verbot, die Procedur gegen den 
Pfarrer Schäfer zu veröffent- 
lichen. (Hingerichtet in Aachen 
29./12. 1803) 

Patentverordnung 

Brandverordnung: Rauchen aus 
Pfeifen ohne Deckel verboten 
(frz. u. deutsch) 

Einberufungsordre zum College 
Electoral an die Erwählten der 
Arrondissements Aachen, Cleve, 
Köln und Crefeld 

Einberufung des College Electoral 

Mummerei erlaubt 

Fabrikverordnung: Arbeiterbuch 
zu fuhren (frz. u. deutsch) . . . 

Brodausfuhr nach der rechten 
Rheiuseite erlaubt 

Fremdenverordnung (frz. u. d.) 

Verordnung, betr. die zum Militär 
Ausgehobenen , welche ent- 
flohen sind 

Entflohene Ausgehobene 

Getränkabgaben (frz. u. deutsch) 

Soll die Kaiserwürde erblich sein? 
Liste zum Einzeichnen auf- 
zulegen 

Begräbnissordnung (frz. u. deutsch) 

Schiessen und Raketenwerfen ver- 
boten 



6, »5. 

14, 266. 

7, 189. 

18, 04. 

18, 98. 
17, 227. 
17, 228. 

18, HS. 

6,23. 
10, 49. 



17, X. 

18, 109. 



6, 184. 



12, 181. 
12, 188. 
17, 180. 

7, 140. 

5, 189. 
17, 187. 



10,60. 
10, 61. 

18, 100. 



12, 192. 
16, 18. 

13, 82. 



I 



— 311 — 



3722 
3723 



3724 



3740 



1804 Sept. 7 
Dec. 8 



c. 1805 



3725 


C.1805 


3726 


C.1805 


3727 


c.1805 


3728 


1805 Jan. 28 


3729 


Febr. 11 


3730 


Febr. 13 


3731 
3732 
3733 


Febr. 17 
Febr. 19 
April 1 


3734 
3735 
3736 


Mai 14 
Mai 29 
Juli 22 


3737 
3738 
3739 


Juli 26 
Aug. 27 
Aug. 27 



Sept. 9 



3741 


Sept. 29 


3742 


Okt. 7 


3743 


Okt. 8 


3744 


Okt. 9 



Annenweseu 

Begräbnissverordnung : Leicben 
nicht in geschlossenen Gebäu- 
den und Räumen zn beerdigen 
(fra, u. deutsch) 

Formular zur Ablegung von 
Kirchen- und Stiftsrechnungs- 
abschluss (frz.) 

Formular zum Rechnungsabschluss 
von Revenuen der Kirchen (frz.) 

Unterricht: Tabelle zum Erlernen 
der Buchstaben in den Schulen 

Unterricht: Tabelle zur Erlernung 
des Lesens 

Beerdigungsvorschriften (frz. u. 
deutsch) 

Verbot des Quacksalberns (frz. 
u. deutsch) 

Kirchen-Rechnungsabschlnss ein- 
zureichen 

Mummerei erlaubt 

Bäume abzuraupen 

Steinkohlen und Geriss: Verkaufs- 
ordnung (frz. u. deutsch) . . . . 

Accise: Tarif (frz. u. deutsch) . 

Landstrassen: Bau und Erhaltung 

Verordnung für Wagenradfelgen 
(frz. u. deutsch) 

Aushebung der 14. Jahresklasse 

Accise 

Kirchen und Capitel sollen ihre 
Titel von Stiftungen und Renten 
einregistriren lassen (frz.) . . . . 

Aushebung: Veröffentlichung der 
Namen derjenigen, welche sich 
nicht gestellt haben (frz. u. 
deutsch) 

Rede Napoleons an die Kölner 
Senatoren (frz. u. deutsch) . . . 

Aushebung (Formular) : Auf- 
forderung zur Stellung 

Contribution : Steuern 

Kirchen und Stifte sollen ihre 
Titel etc. von Stiftungen und 
Renten verzeichnen (frz.) . . . . 



18, 169a. 



16, u. 

16, 27. 29. 
16, 28. 
6, 236. 
6, SM. 

16, 12. 
13, 47. 

16, so. 

17, 181. 
6, 204. 

5, 296. 
8, 68. 
5, 12. 

18, 147. 
10, 52. 
8,67. 

16, 81. 



10, 63. 

11,62. 

10, 54. 
18, 96. 

16, 32. 



ta*' 



— 312 — 



3745 



3746 



3747 

3748 



3749 



3750 
3751 



3752 



3753 
3754 
3755 

3756 

3757 
3758 
3759 

3760 

3761 

3762 
3763 
3764 

3765 

3766 



1805 Okt. 28 



Dec. 9 



Dec. 23 
Dec. 23 



1806 Febr. 10 

März 11 
April 10 

April 15 



April 24 
Mai 5 
Mai 30 

Juni 4 

Juli 12 
Aug. 18 
Nov. 29 

1807 April 24 
Okt. 9 

1808 Febr. 22 
Mai 9 
Juni 11 

Juni 15 

Aug. 6 



Kirchen und Stifte etc. sollen 
ihre Titel von Stifhingen und 
Renten verzeichnen (frz.) . . . . 

Kirchen sollen ihre Titel von 
Stiftungen und Einkünften ver- 
zeichnen (frz.) 

Spiel karten -Steuer 

Kirchen etc. sollen ihre Titel 
von Stiftungen und Einkünften 
verzeichnen (frz.) 

Kirchen sollen ihre Titel von 
Stiftungen und Einkünften ver- 
zeichnen 

Strassenreinigung 

Kirchen sollen ihre Titel über 
Stiftungen und Renten ver- 
zeichnen (frz.) 

Kirchen sollen ihre Titel über 
Stiftungen und Renten ver- 
zeichnen. Am Schluss For- 
mular dazu (frz.) 

} Getränkabgaben für Händler 
(frz. u. deutsch) 

Decret Napoleons: Ordnung für 
das Kirchen vermögen (frz.) . . 

Edikt des Bischofs Berdolet: Ge- 
brauch der Glocken (frz.) . . . 

Begräbnissordnung (frz.) 

Accise (frz. u. deutsch) 

Rechnungsablage über die Ein- 
künfte der Kirchengüter (frz.) 

Renten aus den Kirchengütem 
(frz. u. deutsch) . 

Verzeichniss d erGüter vonKirchen- 
fabriken einzureichen (frz.) . . 

Pensionen der Kirchen capitel . . . 

Güter der Kirchenfabriken (frz.) 

Kirchen sollen ein Verzeichniss 
ihrer Renten aufstellen; nebst 
Formular dazu (frz.) 

Verkauf von Häusern seitens der 
Verwaltung der Secundär- 
schulen (frz. u. deutsch) . . . . 

Krahnen-, Werft- und Wage-Ab- 
gabeordnung 



16, SS. 



16,54. 

18, 101. 



16, S5. 



16, S6. 
6, S96. 



16, 87. 



16, S8. 

18, 99. 

16, 40. 

16, S9. 
16, 14. 

8, 68. 69. 

16, 41. 

16, 42. 

16, 4S. 
16, 44. 
16, 45. 

16, 46. 

6, 231. 

16, m. 



\ 



'h 



— 313 — 



l- 



3767 

3768 
3769 

3770 
3771 
3772 
3773 



3774 
3775 

3776 

3777 
3778 

3779 
3780 
3781 
3782 
3783 

3784 
3785 
3786 

3787 
3788 
3789 
3790 
3791 
3792 
3793 
3794 

3795 
3796 

3797 

3798 



1808 Nov. 10 



1809 



Jan. 9 

Febr. 18 
Aug. 18 
Sept. 12 
Sept. 15 



Dec. 9 

1812 Febr. 4 

Dec. 16 

Dec. 16 
Dec. 17 

1813 Juni 18 

1814 Jan. 15 
Jan. 16 
Jan. 17 
Jan. 17 

März 24 

1815 April 25 
Ang. 31 

Okt. 18 
Dec. 15 

1816 Jan. 4 
Febr. 5 
Febr. 9 
Aug. 
Aug. 28 
Okt. 24 

Nov. 3 
Nov. 22 

Nov. 30 

Dec. 22 






Güter und Renten von St. Pan- 
taleon (frz.) 

Accise (frz.) 

Unterrichts Ordnung für die Lehrer 
der Unterschulen 

Armenwesen 

; Münzreductionstabelle 

Verordnung betreffs der Verzeich- 
nisse der Güter und Renten 
der Kirchen 

Accise (frz.) 

Ordnung für die Wage amQuatter- 
markt (frz. u. deutsch) 

Strassen verzeichniss (frz. u. d.), 
dgl. vom 18./1. 1813 

Häusemumerirung (frz. u. deutsch) 

Ordnung für die Wage im Flachs- 
kaufhaus 

Fruchtmärkte 

Manifest 

Ei nquartierungs Verordnung 

Einquartierungsverordnung 

Die Waffen französischer Familien 
abzuliefern 

Münzwerth-Tabelle 

Accise 

Reiten auf dem Neumarkt ver- 
boten 

Pulvertransport-Ordnung 

Bergwerk 

Postabgangs -Verzeichniss 

Fabrikordnung: Arbeitsbuch . . . 

Markt- und Standgeld 

Armenordnung 

Armenwesen 

Ausschreibung einer Anleihe von 
45 OOOThlm. zum Kasernenbau 

Fruchtmarkt 

Nachtwächterordnung und -Ver- 
zeichniss 

Armenwesen : Abrechnung vom 
30. Nov. 1816 bis 31. Mai 1817 

Reclamation der Branntwein- 
brenner und Bierbrauer 



16, 47. 
8, 71. 

6, 238. 
18, 169b. 

14, 260. 



r 






16,48. 
8,70. 

8, 30. 

17, 74. 

17, 76. 

5, 169. 

5, 60. 

12, 139. 
10, 126. 

10, 12«. 

11, 40 V«. 
14, 266a. 867. 
8,73. 

13, 108. 

6, 49. 
13, 147. 
13, 186 

7, 141. 
5, 160. 

18, 163. 
18, 160. 

10, 19. 

5, 61. 

6, 134. 
18, 167. 

9, 18. 



— 314 — 



3799 


c. 1817 


Armenwesen : Liste (Formular) . . 


18, 16S. 166 


3800 


1817 April 3 


Arbeiterrequisition zu Befesti- 








gungsarbeiten 


11, 81. 


3801 


Mai 1 


Subscribenten der Anleihe zum 
Kasemenbau (s. 24. Okt. 1816) 
werden gebeten, ihren Ver- 








pflichtungen nachzukommen . . 


10, 20. 


3802 


Juni 1 
Juli 1 


Armenwesen 


18, 161. 


3803 


Armen wesen : A brechnung vom 


# 






1. Juli bis 13. Oktober 1817 


18, 168. 


3804 


Juli 5 


Tarif för die Wage am Quatter- 






Juli 7 


markt 


8, 81. 


3805 


Kasemenbau 


10, «1. 


3806 


Juli 12 


Marktverordnung: Wiegetaxe . . . 


5, 161. 


3807 


Aug. 12 


Tarif bei Einführung des preus- 








sischen Oewichts (Qürzenich) 


8, 19. 


3808 


1818 
1818 
1818 


Kasemenbau .' 


10, 2«. 


3809 


Kasemenbau 


10, 28. 


3810 


Armenwesen: Abrechnung 


18, 165. 


3811 


Jan. 26 


Ordnung für den Sicherheitshafen 


16, 141. 


3812 


Febr. 15 


Braunkohle: Anlage einer Grube 


13, 1«. 


3813 


April 7 


Braunkohle: Grnbenanlage 


13, 149. 


3814 


Mai 21 


Frohnleichnamsprocession 


16, 61. 


3815 


Juni 2 


Strassen zu besprengen 


6, 800. 


381G 


Aug. 24 


Ordnung für die Hafenabgaben . 


16, 230. 


3817 


Sept. 13 


Sicherheitsvorrichtung an den 








Kellertreppen anzubringen . . . 


13, 7. 


3818 


Sept. 17 


Bettlerverordnung . 


17, 146. 


3819 


Sept. 24 
Sept. 29 
Nov. 18 


Armenwesen 


18, 164. 


3820 


Viehmarkt: Octroi 


1 
8, 248. 


3821 


Braunkohle: Grnbenanlage 


13, 150. 


3822 


Dec. 14 
Dec. 20 
Dec. 27 


Accise: Tarif 


8, 74. 


3823 


Accise: Tarif 


8, 75. 


3824 


Leihhaus-Ordnung 


18, 190. 


3825 


1819 


Armenwesen: Jahresübersicht. . . 


18, 169. 


382G 


Jan. 20 


Markt-, Stand- u. Schlachtabgaben 


5, 182. 


3827 


Mai 1 


Militär: Scrviszu Schüsse 


11,98. 


3828 


Mai 13 


Braunkohle : Grubenanlago 


13, 151. 


3829 


Mai 19 


Braunkohle: Grubenanlage 


13, 162. 


3830 


Juni 14 


Adresse an den Kanzler v. Harden- 








berg 


13, 211. 


3831 


Juli 31 


Braunkohle: Gruben anläge . ... 


13, 168. 


3832 


Aug. 12 


Braunkohle : Grubenanlage 


13, 164. 


3833 


Aug. 28 


Braunkohle: Grubenanlage 


13, 166. 


3834 


Okt. 1 


Rheinschiffahrt in Holland 


16, ISO. 



— 315 — 



3835 
3836 
3837 
3838 
3839 
3840 
384] 
3842 
3843 

3844 

3845 
3846 
3847 
3848 
3849 
3850 

3851 
3852 
3853 
3854 
3855 
3856 

3857 

3858 

3859 
3860 
3861 

3862 
3863 

3864 

3865 
3866 
3867 
3868 

3869 
3870 



1819 Nov. 9 

1820 Juni 9 
Juni 30 
Aug. 5 
Aug. 5 
Sept. 3 
Sept. 26 
Okt. 1 

1821 Jan. 3 

Jan. 26 

Dec. 18 

1822 März 21 

1828 Sept. 29 

1829 April 29 
Aug. 22 

1830 



1830 
1831 



Juli 15 
Okt. 1 
Dec. 5 



1834 

März 20 
März 30 

Mai 13 
Aug. 12 

1835 März 1 

März 30 
Aug. 21 

1836 Juni 8 

1837 Jan. 31 
Okt. 20 

1840 März 3 

1841 Aug. 10 

1842 Juni 25 

1843 Nov. 13 



Accise: Tarif 

Sonntagsfeier 

Braunkohle: Grubenanlagc 

Braunkohle: Grubenanlage ... . 

Braunkohle: Orubenanlage 

Braunkohle: Grubenanlagc 

Börse 

Börse: Eröffnung 

Sicherheitshafen: Verbot der Be- 
schädigung der Anlagen 

Brandverordnung : Schornstein- 
reinigung 

Accise 

Werkschulenordnung 

Strassenreinigung 

Begräbnissordnung 

Fuhr- und Träger-Lohntaxo . . . . 

Schifffracht- Ordnung und -Taxe 
nach Holland 

Post'Abgangsverzeichniss 

Seuche 

Hafengebühren- Ordnung 

Seuche 

Sicherheitshafen: Ordnung 

Schifffracht-Ordnung und -Taxe 
nach Holland 

Einquartierungsordnang 

Krahnen-, Wiege- und Werft- 
geld-Abgabe; Ordnung und Taxe 

Hafengebühren- Ordnung 

Sicherheitshafen: Ordnung 

Fuhr- und Traglohn-Ordnung und 
-Taxe 

Fuhr- und Traglohn-Taxe 

Ordnung der öffentlichen Wage für 
Fuhrwerk vor dem Gürzenich 

Werftverordnung: Lohntaxe für 
Fuhren und Träger 

Hundepolizei 

Postabgangs -Verzeichniss 

Fuhr- und Traglohn-Taxe 

Kräh neu- und Wiegemeister- Ord- 
nung 

Freihafen : Verordnung 

Fruchtträger- und Messerordnung 



8, 76. 
13, 107. 
13, 1Ö6. 
13, 168. 
13, 157. 
13, 159. 
7, U. 15. 

7, 16. 

16, 1«. 

6, 183. 

8, 76 b. 

7, l«a. 

6, W7. 
16, 18a. 
7,83 a. 

16, 180a. 
13, 186b. 
13, 96b. 
16, 23üb. 
13, 06a. 
16, 148a. 

16, 189 b. 
10, IStib. 

• 

16, 236a. 
16, 2S0a. 
16, 148 b. 

22, 49. 

7, 85 d. 

8, 81b. 

7, 86c; 16, 281. 
13, 4b. 
13, 186a. 
7, 76a. 86b. 

16, 280 e. 
16, S36b. 
5, 7Db. 



Nachtrag: Undatirte Edikte. 



3871 

3872 
3873 
3874 

de.]. 

3875 

3876 
3877 
3878 
3879 



3881 
3882 



3884 
3885 
3886 
3887 
3888 
388'J 
3890 
3891 
3892 
3893 
3894 
3895 
3896 
3897 

3898 
3899 



lOO.i, 

Schlachthaus; Liste 

Reitende Nachtwächter: Eid 

Suhiniodeamt: eigenmäctitigo Aendorang des 
Autsbriefea 

Scbmäbbüclior und -Abbildungen 

Schmähschrift gegen die Religion 

Bettler: Austreibung der fremden 

QotteslUsterung 

Pest: Formular zur Veranstaltung einer Pro- 
zession etc 

Türkenkrieg etc. : Prozession zu veranstalten . . 

Türkensteuer 

Qualificationsbescheinigung durch den Pastor: 

Formular 

Schützenordnung 

Wachtorduuug : Kriegsartikel für die Büi^crschaft 

^ für die Fahnen 

, „ „ Pforten 

j, bei Brand und Rumor 

MUnzordnung: verbotene Münzen mit Abbildungen 
„ mit Tabelle 

100. ^: Selbeteinschatzung 

Uansa: Grosse Verordnung für die Schiffer , . . 

Marktordnung 

Brodaccise 

Verkaufsordnung für fremdes Brod 

Trinkgef^se des Käthes nach dem Gebrauche 

nicht stehen zu lassen 

Strassen Verunreinigung 

Schweine: Herumlaufen verboten 



1, 13&. 
1, ISB. 

13, 110- 111. 1 



6,136.110:7,*» 

14, 31—33. 

14, 7. Tt8.SS. 
14, K. 

8, U; 9, 1». 

7,*. 5. 



317 — 



c. 17. J. 

3900 Qualificatioiiszwang 

3901 Qualificationsformular 

3902 ^ des Käthes zum Ellen- 
warenhandel 

3903 Qualificationsformular des Käthes für Boi- 

geschworeno 

3904 Beisassenordnung . 

3905 Bürgereid 

3906 Bürgerordnuiig: Kriegsartikcl 

3907 Wachtordnung der Pforten 

3908 ^ ^ Fahnen 

3909 ^ , vor wem zu prilsentiren 

3910 Anwerbungsformular 

3911 Militärordnung für die Artillerie 

3912 ^ gegenüber dem päpstlichen Nun- 
tius , dem Cardinal von Sachsen 

3913 Militärordnung: Wacht 

3914 j^ Zeuguissformular 

3915 Schirnigeldaufläge zur Vertheidigung 

3916 Stadt. Büchsenmeister- und Constablereid 

3917 100. -ä 

3918 Viehaccise 

3919 Obstaccise 

3920 Branntweinaccise 

3921 Viehhandel: Standgeld 

3922 ^ nach Neuss verboten 

3923 Fruchtvorkauf 

3924 Marktverordnung: Butterwage 

3925 ^ auf Schiffen keine Victualion 
und Woll waren zu verkaufen 

3926 Krahnenordnung 

3927 Pestverordnung 

3928 Notariatsverordnung 

3929 Posttaxe 

3930 Schankrecht 

3931 Fuhrlohntaxe für Wein, Holz, Steine etc 

3932 Bettier 

3933 Armenverordnung: Formular zur Beantwortung 

von Fragen 

c. 18. J. 

3934 Münzedikt: Anfertigung der Münzen 

3935 ^ Albusthaler umzuprägen 

3936 ^ gefälschtes Papiergeld (französisch). 

3937 Wachtordnung für die Pforten, den Viehhandel betr. 



12, Ö7. 

11, 28. 

12, 26. 

12, 27. 
12, 90. 
12, 86. 87. 
12, 88. 
17, 100. 
4, 197. 
4, 290. 
10,6. 
10, 6b. 

10,6. 
10,4. 

10,8. 
4, 380. 

4, 296. 
1. 

12, 129. 
9, 41. 42. 
9,46. 
8, 247. 
8, 204. 

5, 68. 
]. 

21, 3 (16). 
21, 1. 3 (16); 1. 
4, 480. 

12, 287. 

13, 182. 183. 
8, 8. 

7, 68-64. 

17, 188. 

18, 169. 

14, 203. 221. 
4, 328. 

14, 268. 

8, 231. 232. 



— 318 — 



I ! 
\ 1 



f 



{ 



Fi 

IUI 



e. 18. J. 
3938 
3939 
3940 
3941 
3942 
3943 
3944 

3945 
3946 

3947 
3948 
3949 
3950 
3951 
3952 
3953 
3954 
3955 
3956 
3957 

3958 
3959 
3960 
3961 
3962 

3963 

3964 
3965 
3966 
3967 
3968 
3969 
e. 19. J. 
3970 
3971 



Viehmarkt: Standgeld 

Flcischtaxo: Formular 

Markt Verordnung: Fiscliwage 

Butterwage 
Fischtaxe 

Frucht-Einfuhrschein , Formular 

Aufzeichnung des Fruchtvorraths der Bürger 
(Theuerung) 

Brodzettel 

Gürzenich: Formular für einzuführendes fremdes 
Eisen 

Vereignungsscheine (Formulare) 

Lade- und Vorbeifahrtsschein (Formulare) 

Handelsbescheinigung für die Kaufleute 

Handelserlaub niss für die Beisassen 

Warenhandel betr. : Bescheinigung des Absenders 

Rathseid 

Militaria: Werbeordnung 

y Einquartierung; Eintheilnngin 6 Klassen 

^ Monturverordnung 

„ betr. die Spione des la Croi (1707) 

Contributionsveranlagung , Gebäudeverzeichniss 
(frz. u. deutsch) 

Gefängnissliste, Formular (franz.) 

Standesamtlicher Bericht: Formular 

Aichvorschrift 

16 Träger: Taxe 

Wirtheordnung, betr. den Verkauf von geistigen 
Getränken 

Weinröder-Eid und -Ordnung 



Impf liste, Formular 

40stündiges Gebet 

Gesundheitsschein zum Zwecke einer Reise . . . 

Passport für ungarische Pilger etc 

Vollmacht en blanc für Mgr. Pet. Jos. Ningelgen 
Nationalfest der Volkssouveränität (frz.) 



Accise: Tarif (frz. u. deutsch) . . . 
Fruchtversondung, Erlaubnissschoin 



-«••- 



8, 28. 

16, US. 144. 

16, 145-148. 
20, 57; 22, 39.42. 
20, 65. 

4, 74. 
12, 1. 

11, 1S3; L 
4, 307. 

4, 296; 10, lOj L 
2, 147. 

18, 22. 46a. 

17, 136. 

12, 230. 
1. 

4, 237. 

l. 

4,258a; 12, 131; 
20,2. 

13, 80. 
16,88. 

17, 186. 
17, 196. 199. 
7, 303. 
12, 207. 

8,72. 

5, 68. 




Sachregister zu den Rathsedikten 

(Hitth. Hett 29). 

Die Zahlen bedeuten die Nommeni des VerzeioliiusMB. 



Aachen'sche Guter ibl. 701. 780. 

Abgaben-Aufzeichnung 3516. 

AblaBS 196. 

Accise i. a. 22. 38. 129. 210. 230. 622. 676. 715. 730. 951. 965. 1017. 1347. 

1351. 1352. 1364. 1365. 1543. 1664. 1ÖI3. 2110. 2224. 2399. 2647. 2876. 

3414. 8420. 3482. 3492. 3734. 3738. 376«. 3768, 3774. 3785. 3822. 3823. 

3835. 3845. 3970; Geiatliche betr. 293. 8235; Verpachtung 1199. 1282; 

».auch unter den betr. acciaepflichtigen Waren, Pfortenwacht, Stapelet«. 
Ackerbau 3655; Ackerbaufeat 3443. 
Adcisineignien, Wegnahme 3430. 3461. 

Aichisnane634.973.987.2160.2249.2332.2616.3960;AichmeiBteroTdiii)ng2266. 
AlaunconfiBcation 1354. 
AlbuBgelder (Steuer) 599. 699. 813 ^ 814. 826. 837. 874. 1394. 1321. 1370. 

1392; 8. Gebaudeatener. 
AltmiBcheTamt 1890, 
AmtsentEetzung 3588. 
Andachtezettel 3431. 
Ankerverordnungen e. Krahnen. 
Anleihen 3228. 3229. 3231. 3263. 3259. 3645. 
Antimon -Verbot 1072. 
AnniUte 229. 

Apfeltrank 975. 2922. 3340; e. Eeaig. 
Apotheker 306. 
Armee-DurchzUge 1404. 
Annenwenen llffil. 1378. 2497. 3511. 3547. 3722. 3770. 3793. 3793. 3797. 

3799. 3602. 3803. 3810. 3619. 3625. 8933; Armenhäaser 1833. 1833. 2201. 

3398; Stiftungen 3640. 
ArreBtirung 673. 909. 
Aseenmacher 786. 2063. 
ABsignateu 2936. 2949. 2968. 2969. £996. 2998. 3006. 3013. 3014. 3021. 3035. 

3066. 8067. 3062. 3065. 3069. 3071. 3074. 30S4. 3087. 3088. 3109. 3111. 

3114. 3143. 3166. 3936. 

MllUiellDiigui au dam BttdUctlilT. ZZIZ. 21 



— 320 — 

Auflagen, Unruhen wegen 2823 ff.; b. Unruhen. 
Aufruf 8. Manifest; Unruhen. 
Aufsichts-Ausschusd 3040. 3059. 
Aushebung s. Militaria. 
Auswanderungsverordnung 467. 2744. 2748. 
Ausweisungsbefehl gegen Pfarrer Fejen 3632. 

Bach 402. 712. 3675. 3676; s. Schutt. 

Backamt: Lehrlingsordnung 2222; Assignatenann ahme geboten 3013.3084. 
3109; Anwerbung zur Kaiserl. Proviantbäckerei 2408 ; Rathswahl 2457; 
Brodaccise 1962. 2905. 3895; Brod u. Backwaren von aussen 23. 35. 67. 70. 
82. 135. 143. 305. 322. 327. 439. 453. 636. 772. 777. 872. 875. 881. 901. 
902. 904. 1778. 2793. 3230. 3896; Brod u. Backwaren auf dem Bischofs- 
weg 1793. 1881; Brodzettel 1867. 1751. 2439. 2443.3945; Brodtaxe 2754. 
2763. 2963; Bescheidbüchlein (Taxen) 537. 2829; Fruchtablassung an die 

Bäcker 2757 ; Brodausfuhrverbot 3083. 3103. 3183 ; Brodausfuhr 296. 3714 ; 

Hausiren 3134; s. Victualien. 
Baden im Rhein 463. 476. 502. 528. 
Bancobillets 2242. 
Bankerott 486. 557. 2896. 
Bannerheim- Wahl 2223. 2331; Verhaftung 3323. 3326; Einwohnerver- 

zeichms 1640 
Barbieramt 1905; Stuben 2492. 
Baum-Abraupen 3732. 

Baumfrevel 262. 961. 1564. 1632. 3058. 3066. 3106. 3172. 
Bauordnung: Bauhandwerker, Lohnordnung u. Taxe 1003.2200.2842.3674; 

Lohnerhöhung 2851; Ruhestunden etc. 2582; Material 2567; Bauplätze 

verzeichnen 2136; Bauconcession 2683; Hausreparatur 2923 ; Strohdächer 

495. 1036; baufällige Häuser und herrenlose Grundstücke 28. 54. 1073. 

1080. 2005. 2422. 2510. 2725. 2827; dieselben verzeichnen 2564. 
Beamte, Gebühren 3446. 3498. 3587. 
Befestigung: Bauordnung 628. 1132. 1135. 1296. 1415. 2985. 2986. 3223. 

3273; Btirgerbetheüigung 587. 1595; Bottgelder 631. 759. 792. 868. 962. 

1111. 1144; 8. Albusgelder; Deutzer Befestigung 597. 619; Betroten u. 

Beschädigen 1162. 1678; 8. Landesbefestig^ng. 
Begräbnissordnungen 191. 337. 388. 443. 471. 696. 1083. 3720. 3728. 3757. 

3848; Liste der während der Pest Begrabenen (1665) 1044; Beerdigung 

in geschlossenen Gebäuden 3723; Lungenbrüder 1788; Todtenladentaxe 

629; Todtenwacht838; Trauerordnung 2346; RurfÜrstl. Begräbniss 2678. 
Beisassen, Beigeschworene , Schutz verwandte , Religionsverwandte, Ver- 
ordnungen 2069. 2165. 2168. 2173. 2192. 2196. 2455. 3903. 3904. 3950; 

Aufhebung 3328. 
Beleuchtung 3016. 3017. 3036. 3266. 3329 ; jeder trage bei Dunkelheit ein 

Licht 538. 745. '2611. 3162; Licht aushängen bei Alarm 2677. 
Bergwerk 3438. 3477. 3788; s. Braunkohle. 
Bestatter 918. 959. 
Bettelstudenten s. Studenten. 
Bettler 78. 124. 142. 149. 166. 255. 478. 507. 647. 656. 665. 684. 698. 751. 

791. 869. 876. 914. 1010. 1011. 1116. 1303. 1497 1833. 1841. 1857. 1998. 

2201. 2316. 2404. 2743. 2824. 2832. 2834. 2928. 2966. 2974. 3167. 3818. 

3877. 3932. 
Bezirksverwaltung in Bonn 3067. 3078. 3166. 3303. 3307. 3318. 3327. 3334. 

3346. 3359. 
Bier und Bierherren s. Brauamt 
Bildwerk und Landkarten, Handel mit 2699. 
Blaufärber und Gammacher 2720. 
Blechschläger 2249. 2360. 
Blei 1594. 1843. 2338. 



— 321 — 

Börse 333. 369. 496. 3841. 3842; Handelstribanal 3889. 
Bohrmacher 2847. 
Bottgelder s. Befestigang. 

Brandverordnungen 212. 321. 963. 1152. 1222. 1278. 2130. 3205. 3648. 3654; 
Brandpublication (Glocken) 3091. 3208; Spritzen 1036. 1278. 2252; Lösch- 
geräthe 2129. 2213. 1487. 2617; Visitation u. Reparation 1107. 1436. *i 

1602. 2213. 2326. 2500. 2502. 2566. 2617. 2784. 2881. 3061; Schornstein- \ 

reinigung 1718. 3844; Wasser vor den Thüren 213. 984. 1417. 1420. 
1572. 2400; Kammern bei Processionen nicht loszubrennen 1346; Licht 
1704; Pfeifen 3709; Collecte für Brandgeschädigte in Frankfurt 2220; 
s. Wachtordnung. 

Branntwein 346. 544. 864. 985. 1388. 1802. 1812. 1825. 2076. 2113. 2232. 
2931. 2941. 3126. 3375. 3680; Einfuhr 1264. 1637. 1883. 2499. 3330; Accise 
259. 1779. 1815. 1824. 1826: 1944. 1994. 2171. 2241. 3920; Brennen aus 
Mehl und Früchten 136. 644. 728. 766. 780. 1148. 1147. 1320. 1373. 1548. 
1744. 1816. 1835. 2084. 2093. 2278. 2281. 2910. 2959. 3115; das Brennen 
einschränken 3034; Visitation U.Abschaffung der Kessel 1373. 1388. 
1544. 1719. 1838; Aichung der Fässer 2832; sonn- und feiertägl. Verkauf 
420; Reclamation der Brenner 3920; s. Tanzschulen. 

Brauamt 1654. 1886. 2447; Bierherren betr. Brandeisen 2448 ; Reclamation 
der Brauer 3798; Winkelbraner, Braukessel 2159; Verkauf in Klöstern 
1301. 2414; Bierverkauf 1334. 1635. 1710. 1766; Bierverweigerung 527 
Ausschank am Baventhurm 1860; Biereinfuhr 1198. 2029; s. Victualien; 
Heckzapfer 723. 1225; Biergehalt 2126; Knupbier 2103. 2126. 2287 i 
auswärtiges Trinken und das von tollem und Knupbier 372 1150. 1180. 
1197. 1297. 1562. 1684. 1783. 1855. 1945. 1960. 2158. 2^1. 2296. 2481. 2561. 

Braunkohlen -Grubenanlage 3812. 3813. 3821. 3828. 3833. 3837^3840; 
s. Ber^erk. 

Brod- und Backwaren s. Backamt 

Brühl, Verkauf der Schlossmobilien 3462. 

Brunnen 1039. 1499. 1688.2865; offene, Verunreinigung 120.157.336.1037. 
1688; Reparatur 1041. 1325; Thürverschluss 2086. 

Bubenkönig 1734. 

Buchbinderamt 1906. 

Buchdrucker 74; Censur 1431; verbotene Bücher 2050; Druckvorschrift 2625. 

Bttchsenmeistereid 3916; Büchsenschmiede 1251. 1280. 1302. 

Bttrdefahrt s. Schiffahrt 

Bttrgerhauptleute 1410. 1583. 1751. 1867. 1966. 2676. 2765. 

Bflrgerliste (Formular) 2964. 

Bürgerordnuoff, Kriegsartikel 3906: sich treu zu verhalten 1271; Treueid 
580. 3335. 3651. 3905; Verlust des Bürgerrechts 533. 590; Bürgerschutz 
2992; Bürgerwehr 1122; s. Qualification. 

Buntwirkeramt 939. 1907. 

Bntterverkauf 351. 1131. 1715; Stapel 917; Butterträgerordnung 2471. 

Butterwage 906. 2435. 2581. 2804. 2805. 2869. 3924. 3941. 

Cacao 523. 

Caffa 523. 

Censur 1431. 3309. 

Centralschule s. Unterricht. 

Centralverwaltung 3110. 3271. 3360. 3369. 3433. 3457. 3470. 3486. 3572. 

3593. 3637. 
Chocolade 2374. 
Cisrhenanische Republik 3317. 
Citatio contra protectorator 1418. 
Coadjutorwahl 2828. 
CoU^ge ^lectoral 3710. 3711. 
Constablereid 3916. 

21* 



— 322 



Continentalsperre s. Englische Waren. 

Contribution 3112. 3122. 3123. 3125. 3128. 3133. 3138. 3148. 3154. 3156.3164. 

3174. 3176. 3178. 3192. 3195. 3200. 3252. 3255. 3256. 3258. 3264. 3279. 

3280. 3284. 3286. 3287. 3289. 3290. 3291. 3294. 3295. 3304. 3306. 3310. 

3311. 3313. 3316. 3331. 3345. 3352. 3353. 3356. 3365. 3370. 3374. 3378. 

3383. 3396. 3442. 3447. 3454. 3458. 3463. 3467. 3475. 3487. 3489. 3494. 

3495. 3500. 3503. 3515. 3533. 3537. 3548. 3563. 3569. 3579. 3580. 3583. 

3585. 3597. 3610. 3613. 3616. 3619. 3621. 3626. 3629. 3638. 3643. 3645. 

3646. 3652. 3657. 3664. 3688. 3700. 3743. 3957. 
Cronenberg, Bürgenneister 1332. 

Dankfest zur Raiserkrönnng 2722. 

Dekadenfeier 3557. 

Departemental^efänffniss 3633. 

Deserteure s. Müitana. 

Diebstahle 246. 506. 605. 609. 645. 733. 1433. 1594. 1617. 1671. 1791. 2179. 

2254. 2334. 2630. 3233. 
Dienstboten 409. 
Diensttaxen 694. 
Drechsleramt 1908. 2889. 
Drogen 2874. 

Druckveröffentlichungen 487. 3387. 
Dünger 156. 455. 746. 1146. 
Düsseldorfer Schiffahrt 849. 
Duppenbecker 927. 

Ehrenzeichen der Stadt 891. 
Einwohnerverzeichniss 1640. 
Eisenaccise 1082. 1136. 2338. 2740; Eisenkanfhaus 1210. 1828. 3946; 

s. Gürzenich; Magazin am Salzthor 2875; EisenzUhler u. Aufseher 2753; 

Eisenhändler 2887. 
EUenwarenhandel 3902. 
Emigranten s. französ. Emigranten. 
Englische Waren, Einfuhrverbot, Continentalsperre 3372. 3407. 3411. 3415. 

3422. 3465. 
Erbübertragungen 790. 
Essen beim Amtsantritt 718. 
Essig- Accise und -Einfuhr 259. 976. 1198. 2029. 2922. 

Fahnen s. Wachtordnung. 
Fabrikordnung 3699. 3712. 3790. 
Fahrzeuge, Abgaben 3320, 

Fastengebot 66. 127. 331. 521; Tanzlustbarkeit 2919. 

Fastnacht s. Mummerei. 

Feierabend 189. 538. 555. 745. 775. 1470. 1514. 1518. 2352. 2597. 2605. 2606. 

2611. 2709. 2719. 2999. 3124. 3162. 3171. 3213. 3240. 3268. 3278. 8292. 3297. 

3298; s. Sonntagsruhe. 
Feldfrevel 2762 3206. 
Felle 1030. 

Fensterglasaccise 1840. 
Fenstersteuer 35:)5. 3562. 3702. 
Festungswerke 1118. 
Feudalrecht 3355. 3388. 
Feuer, Lust- 935; Freuden- 2894. 

Finanzverwaltung 3187. 3189—3191. 3377. 3402. 3435. 3449. 3641. 3830. 
Findlinge s. Waisen. 




— 323 — 

Fiflchmarktordnaiig und -taxen 93. 137. 216. 370. 371. 374. 394. 401. 414. 

425. 465. 621. &7. 687. 1756. 1764. 1774. 1804. 1823. 1827. 1828. 1830. 

1850. 1895. 1943. 1958. 2276. 3942; Fisclik auf haus 446. 607. 680. 686. 705. 

713. 892. 893. 907. 1021. 1839. 2134. 2480. 2498. 2718; Fiechwage 3940; 

Fischmengeramt 1909.2279; Häring, BUcking, gesalzene Fische 56. 150. 

485. 615. 686. 1023. 1209. 1355. 2152. 2327. 2355. 2405. 2755. 3691; 

Hftringsbrand 893; Stockfisch, Laberdan etc. 2298. 2405; Fischerei- 

yerbot 611. 789; Rleinfischverkauf (Dannttgelger) 1820. 2197. 
Flachskaufhans: Wage 3778. 
Fleischamt 1910. 2028. 2089; Fleischhackeramt 2551; Fleischaccise 1900. 

1902. 2108; Schlachtaccise 8. unter Vieh, allgemeine Verordnungen; 

Fleischmarkt 690; Schlachtgeld 3826; Einbringen s. Victualien; Fleisch- 

hallen 794. 964. 1496. 1639. 2549; Verkaufsordnungen 857. 2285. 2506. 

2539. 3305; Fleischaufblasen 860; Schlachten und Verkauf in Privat- 

häusem (Stöcker) 1657. 1776. 1799. 1900. 1901. 2044. 2088. 2761. 2771; 

Verkauf an Soldaten 3010; Fleischmangel 3308; Verkauf u. Essen zur 

Fastenzeit 127. 331. 521; Fleischtaxen 770. 1770. 1782. 1806. 1836. 1837. 

1845. 1851. 1859. 1864. 1873. 1874. 1876. 1885. 1887. 1903. 1954. 1956. 

1985. 1989. 2004. 2018. 2026. 2032. 2033. 2035. 2052. 2072. 2106. 2109. 

2121. 2138. 2163. 2157. 2181. 2194. 2198. 2202. 2214. 2217. 2225. 2229. 

2238. 2247. 2257. 2269. 2297. 2807. 2430. 2618. 2693. 2695. 2701. 2706. 

2807. 2902. 3227. 3325. 3939; Fleischhandel s. auch unter Schweine, 

Vieh. 
Fluchen und Schwören 384. 
Forstbestimmungen 311. 862. 2955. 3131. 3180. 3349. 3350. 3367. 3393. 3671 ; 

B. Holzverkanf. 
Fortification s. Befestigung. 
Franellenverkauf 2000. 
Französische Waren: Einfuhrverbot 1219. 1241. 1627. 1668. 1698; französ. 

Emigranten 2943. 2946. 2953. 2973. 2981. 2991. 3002. 3157. 3336. 3339. 

3341. 3448. 3453. 3473. 3530. 3677. 3684. 
Freihafenordnung 3683. 3869. 
Fremde 119. 149. 257. 268. 269. 272. 274. 275. 281. 505. 533. 588. 591. 635. 

729. 822. 1161. 1791. 1969. 2005. 2116. 2163. 2195. 2254. 2334. 2351. 

2358. 2404. 2454. 2505. 2560. 2571. 2615. 2623. 2951. 2976. 2979. 2980. 

3343. 3427. 3715; s. Bettler; Listen einzureichen 584. 689. 853. 1011. 

1188. 1393. 1566. 1569. 1598. 1791. 1963. 2014. 2020. 2154. 2254. 2334. 

2351. 2359. 2615. 2622. 2623. 2624. 2631. 2639. 2640. 2674. 2952. 2967. 

2978. 2993. 3003. 3026. 3218. 3237. 3418. 3491 ; Logis und Einquartierung 

1012. 1953; Pestzeiten 1059. 1069. 1074. 1220. 1291. 1318. 2162. 2163. 
Freudenfener 2894. 

Friedensdankfest in der Rathskapelle 1285. 
Früchte: Korn etc., Accise 291. 299. 1184. 1364. 2590. 2600; Marktverordnung 

343. 871. 886. 92S; Märkte s. unter MUrkte; Müdder 1475. 2768. 2769; 

Fruchtträger u. -Messer 3870; Stapel 1206. 1246. 1364. 1585. 2401. 2531; 

8. Stapel: Taxen 77. 743. 749. 753. 2754. 2763; Ablassung an die Bäcker 

2767; 8. Requisition; Fruchtsperre 2766; Ausfuhr 160. 161. 277. 296. 641. 

1445. 1739. 1866. 2082. 2097. 2099. 2444. 2585. 2595. 2675. 2698. 2760. 

2903 3022. 3175. 3210. 3577. 3615. 3617. 3631. 3668. 3679. 3971; Ein- 
fuhr 132. 304. 364. 1216. 1693. 2596. 3007. 3024. 3943; Niederiage 3007; 

Vorkauf, Preissteigerung 320. 354. 366. 655. 871. 928. 1005. 1189. 1475. 

1508. 1748. 1H66. 1879. 1880. 2021. 2024. 2073. 2084. 2095. 2112. 2161. 

2282. 2310. 2437. 2440. 2449. 2514. 2521. 2532. 2544. 2546. 2553. 2596. 

2653. 2663. 2671. 2688. 2698. 2705. 2730. 2836. 2837. 3923; geflüchtete 

1266. 1270; Vorrftthe der Bürger aufzeichnen 1156. 1203. 1721. 2085. 

20!)7. 2586. 2765. 3089. 3204. 3944; Assignaten anzunehmen 3013; Frucht 

8. Branntwein. 
Fuhrlohn 145 117. 219. 287. 294. 404. 418. 571. 652. 663. 671. 695. 736. 776. 



ff . 



i 



I ' 

I 
■ I 



I 



I 



— 324 — 

959. 2245. 2613. 2680. 2735. 2861. 3188. 3849. 3861. 3862. 3864. 3867. 
3931; Fuhrleute 672. 



Gaffeln: Zunftverordnungen 484. 912. 1067. 1088. 1884; Ketzeraufhahme 
209.411; 8. Qualification u. Kötzer; Notare u. Anwälte sollen beitreten 
! 229. 1299; Liste der Mitglieder 1647; Gelage 1046; Knressen 1503; 

Zusammenkünfte 1396. 2105; s. Zusammenkünfte; Deputation an den 
i Rath 1331; Wahl 1087. 1164; Bannerherren, Verhaftung 3323. 3326; 

Verkünden auswärtiger Briefe u. Mandate 234. 241 ; jedes Mitglied muss 
einen Brandeimer abgeben 1487; Güterentäusserung 3373. 3379. 3481. 

Garnmacher 2720; Game s. Leinweberamt. 

Gaukler 1950. 

Gebäudosteuer 707. 1151. 1230. 1276. 1294. 1295. 1321. 1370. 1392. 2681 ; 
Grundsteuer 804. 
i Gebet 61. 155. 170. 334. 373. 600. 632; zehnstündiges 1106. 1268; yierzig- 

stündiges 2924. 3965. 

Gedächtnissfeiem 2427. 2441. 3139. 3144. 3476. 3479. 

GefängnisBordnungen 3510. 3527. 3633. 3958. 

Gefangennahme König Max* 5. 

Geflügel 8. Wild; Verkauf vor den Thoren 1462. 

Geistliche: Accise 293. 3235; Gütererwerb 30; Emigrii-te 3336.3339. 3341. 

Geld und Geldwerth-Hinterlegung 3053. 3088. 

Geleit 42. 108. 131. 144. 167. 353. 782. 1289; Kaiserl. Generalpass 1172; 
s. Gesundheitsschein y Passport 

Gemeinden: Solidarität 3506. 3511. 
i Gemüse 2477. 

General- Vicar, polizeiliche Verordnungen 1846. 

Gerichte: Ordnungen 1248. 1634. 2426. 2867. 2878. 3362. 3384. 3404; Jus de 
non evocando 2. 227; Competenz, Procuratoren 1290; Kevision, Apel- 
lation 1085. 1898. 3301; Vormundschaft 562. 883. 3497; Zahlungsans- 
stand 3395; Gebühren u. Kosten 2391. 2898. 2927; Gelder-Hinterlegung 
2250: Arrest auf Gehälter 2893; Ferien 2290; Archive 2783; Fiskalat- 

gericht 2927; Aufhebung der alten 3361; Neueinrichtung 3037. 3369; 
'bertribunal in Bonn 3067. 3193; Handelstribunal 3889; Geschworenen- 

liste 3426. 3429. 
Geriss B. Steinkohlen. 
Gesandtenmord s. Rastatt. 
Gesimsbereiter 2277. 
Gesundheitsschein 3966. 
Getränkabgaben 3718. 3753. 3754. 
Gewandmacher: Webstuhlordnung 2773; s. Wollamt. 
I' I Gewichtsuntersuchung 3705; s. Aichzwaug; Preuss. Gewicht 3807. 

Gewürz 2374. 

Glasaccise 1283. 1344. 1834. 1984. 2139. 2146. 2203. 2287. 2304. 2375. 2883. 
Glaswirkeramt 1911; Glaserhütten 473; s. Fensterglasaccise. 
Glocken: Läuteverordnung 3756; bei Brand 3091; bei der Börse 496. 
Glockengiesser 2515. 
Glückwünschen s. Trinkgelder. 
Gnadengehalt 3202. 

Gold und Silber: Gehaltstempel 3654. 3673. 
Goldschmiedeamt 1912. 2107. 2155. 2265. 2272. 2662. 2667. 
Gotteslästerung 57. 74. 118. 258. 360. 384. 3878. 
Gottestracht 62. 702. 760. 1281. 1777. 2233. 2270. 2329. 2431. 2474. 2587. 

2756. 2789. 
Grasen und Weiden auf den Wällen 262. 1454. 1459. 1610. 1682. 
Grobstrickeramt 1913. 
Grundstücke, herrenlose, s. Bauordnung. 
Gürtelmacheramt 1914. 2301. 



— 325 — 

Gürzenich, Ordnung 441. 522. 720. 780. 956. 1017. 1086. 1127. 1182. 1313. 1 

1348. 1365. 1732. 2049. 2119. 2166. 2512. 2537. 2800. 2856. 2868. 2874. | 

3807. 3946; Wage 3863. ; 

GUteraccise 261. 292. 312. 1452. 1711. 2140. 2854; Zoll 435. 1218. 1869; 

Einfahr 637. 1218. 1266. 1270. 1711. 2495. 2856; Verladung 1363; Ver- f. 

kehr bei Eisgang u. Hochwasser 2559; Frachttazen 1619. 1680. 1798. 
2390; Vergewaltiffung von Soldaten in Melaten 958; InventariBirung 
von geflüchteten Gütern 1273; Güterverkehr in contagiösen Zeiten 1054. 
1056. 1074. 1291. 1318; b. französische Güter, Säcularisation , Waren. 

Häckselstreuen 525. 

Hftring s. Fische. 

Häusemumerirung 2994. 3217. 3777; Verzeichniss 752. 

Hafen: Accise 1449. 1570. 2234; Gebühren u. Abgaben 3816. 3853. 3859; 

Verunreinigung 2118. 
Hammacher 432. 530. 574. 839. 1915. 2402. 
Handel der Köln. Kauf leute 282; Winkelierer 2273; Bildwerk 2699; auf 

SchifiPen 673; mit Frankreich u. Belgien 3086; Bescheinig^g für die 

Kauf leute 3949; s. Hausirer. 
Handschuhmacheramt s. Taschmacheramt. 
Hansa 20. 36. 95. 201. 479. 3893. 
Hasard s. Spiel. 
Hausirer 270. 355. 809. 824. 848. 1091. 1096. 1165. 1245. 1393. 1399. 1438. 

1516. 1532. 1574. 1747. 1950. 2030. 2077. 2227. 2384. 
Hauskrahnen 1313. 1365. 1771. 2478. 2479. 
Haussuchung 3473. 
Hauszins s. Gebäudesteuer. 
Hefe zum Branntweinbrennen 2278. 
Hefenkömer und Flieren 1882. 
Heiligthumsfahrt 297. 349. 
Heirathsconsens 3113. 

Herbergsordnung 625; Visitation 1122. 1589. 1625. . 
Herbstedikt 689. 884. 916. 945. 952. 967. 990. 1004. 1016. 1101. 1207. 1242. 1259. 
Hochzeiten, Schiessen 2673. 
Holz: Bau- und Brandholz, Accise 1284. 1350. 1460. 2056. 2114. 2309. 2428. 

2438. 2542. 2779. 3392; Verpachtung 1238. 1240; Taxe 1284. 1349. 1350; 

Bauholzordnung 2255; Lagergeld 740. 1201; Vorkauf 417; Einfuhr 211. 

761. 2063. 2156; Ausfuhr 653; gelandetes Holz 1109; Diebstahl 8129; 

an Soldaten keines zu verkaufen 603; Verkauf 1817. 3131. 3281. 3351. 

3397. 3488. 3528. 3603; Hauerordnung u. -taxe 413. 895. 1368. 1633. 1687. 

2091; Fuhrleute 895; Zählerordnung 2090. 2104; s. Forstbestimmungen. 
Hopfen 1086. 1127. 

Hospitäler: contributionsfrei 3125; statistische Aufstellung einreichen 3398. 
Hulaigung s. Kaiserhuldigung. 

Hunde 1093. 1145. 1148. 1428. 2253. 2312. 2424. 2446. 2548. 3865. 
Hundertster Pfennig s. Pfennig. 
Hutmacheramt 1917. 2535. 
Hypothekenamt 3522. 

Impfen 3964. 

Inrectionsverordnung 1027. 
Inquisition 1323. 1335. 

Jagdordnung 3601. 
Jubeljahr 2^2. 
Judengeleit 263. 
Jugendfestfeier 3561. 
Jus de non evocando 2. 227. 



;rta 



!' 



— 326 — 

Käse 917. 1366. 

Kaffee 2374. 

Kaiserhnldigang 997. 2037. 2038—2040. 2204--2209. 2458. 2469. 2463. 2465. 

2467—2470; Wahl 2452. 3681. 3719. 
Kalenderverbessening 254. 
Kalkmttdder 2387. 

Kameretten and Leckerbisschen s. Tanzschulen. 
Kammacher 1918. 
Kannenaccise s. Thon waren. 
Kannengiesser 1375. 1919. 2210. 2533. 
KanncntrUger 1121. 

Kanf hausordnung 1018. 1831. 2462. 3000; s. Gttrzenich. 
Kaufleute, Kölner 283. 
Kellerschreiber 1035. 1762. 1760. 
Kellertreppen 3817. 
Kesselschlä^er 1232. 1252. 1279. 
Kettenhäuscnen s. Wachtordnnng. 
Ketzer (Wiedertäufer, Buchdrucker, Winkelpredigten etc.) 73. 74. 83. 89. 

193. 209. 238. 240. 275. 361. 408. 491. 494. 499. 543. 627. 669. 2833; 

8. Beisassen, Fremde. 
Kinder, Liedlohn 2420; Aussetzung s. Waisen. 
Kindsmord 427. 
Kirchen 345. 1269. 1273. 2129. 3724. 3725. 3730. 3739. 3744—3746 3748. 

3749. 3751. 3752. 3755. 3759—8764. 3773; Kirchmeister 754. 
Klocken 1734. 
Klöster 1269. 1273. 1301. 1520. 3137. 3280. 3357. 3363. 3578. 3596; Panta- 

leon 3767. 
Klotzwerfen 217. 430. 
Kloutwage 704. 
Knupbier s. Brauamt. 
Kohlenarbeiter 2211. 2971. 
Kohleneinfuhr 211 ; s. Steinkohlen. 
Kokarde 3196. 3366. 3405. 3552. 
Konstabier 2148. 

Korbmacher 570. 920. 1115. 1920. 2170. 2363. 2788. 
Korn, Magazin 2947. 2948. 2960. 2962. 3013; Kasse 2473. 2970; Mass 709; 

Müdder 1749. 2148. 2300. 2569; s. Früchte. 
Krahnengiesser 2515. 
Krahnen- und Werftorduungen: 85. 122. 164. 186. 204. 245. 282. 289. 308. 38 i. 

393. 437. 459. 548. 567. 573. 596. 602. 658. 664. 672. 674. 695. 711. 713—715. 

727. 864. 894. 949. 1030. 1049. 1190. 1195. 1256. 1348. 1352. 1353. 1412. 

1498. 1620. 1656. 1660. 1771. 1875. 2149. 2199. 2378. 2392. 2413. 2479. 

2489. 2750. 2801. 2975. 3495. 3766. 3858. 3868. 3926; s. auch Stapel. 
Kreps*sches Scriptum 1380. 
Kreuzschleifen 1822. 

Krieg 284. 406. 1596. 2816. 3141; Kriegswerbung s. Militaria. 
Kunstgegenstände 3260. 
Kupfer 1773; Kupferschläger 2515. 
Kurfürstliche Patente 242. 980. 981. 1097. 1109a. 1110. 1120. 1123a; Wahl 

2679; Begräbniss 2845. 2846. 
Kurkölnischer Steuerauschlag s. Steuer. 
Kurpfälzischer Bheinzoll 1842. 

Lade- und Vorbeifahrtsschein 3948. 

Landesbefestigung, Arbeiterrequisition 3274. 3275. 3581. 3628. 3800. 

Landstrassen s. Wegebau. 

Landvermessungsbefehl 3599. 

Leder 1533; Lederreideramt 1921; s. Löhrer. 



— 327 — 






Leienaccise 2779. 

Leiendeckeramt 376. 1922. 2284. 

Leihhaus 3824. 

Leinen 1369.2537; Leinenkaufhans 162.163.995.2261.2371.2538; Leinen- 
weberamt 1105. 1923.2343; Leinenfärberamt 1439; Leinwandrequisition 
3130. 3159. 

Leinpfad 737. 

Leprosen 78. 478; s. Bettler. 

Licent zu Deutz 279. 285. 880. 

Licht abends nachtragen, s. Beleuchtung u. Feierabend; aushängen bei 
Alarm 2677. 

Liedlohn s. Kinder. 

Löhreramt 1924. 

Lohaccise 2117. 

Loses Gesindel s. Bettler. 

Lotterie 2641—2644. 2727—2729. 2794. 2863. 3321. 3413. 3416. 3428. 3436. 
3450. 3576. 

Lun^enbrüder s. Begräbnissordnung. 

Lustbarkeits abgaben 3639. 

Luxus 521. 

Magistrat, neugewählter 1477. 3315. 

Mahlaccbe 938. 1300. 1387. 1391. 1540. 1550. 2584. 3236; auswärtige Mahl- 
werke 1006. 

Maibäume 1709. 

Makler s. Unterkauf. 

Maleramt 1925. 

Manifeste, Aufrufe 2992. 2997. 3059. 3069. 3087. 3110. 3166. 3272. 3299. 
3360. 3399. 3471. 3539. 3572. 3573. 3574. 3780. 

Manufacturen s. Guter. 

Marktordnungen 203. 524. 1713. 1794. 2132. 2434. 3542. 3894; Marktmeister 
2215. 2235. 2340. 2436; Unterbeamte 1768; Klocken- u. Bubenkönig 
1734; Soldaten 2702; Wild und GeflUgel 109. 125. 146. 405; Markttage 
3558. 3568; auswärtige 79. 94. 141. 3678; Wochenmärkte 617. 873; 
Fruchtmärkte 3567. 3779. 3795; Viehmärkte s. Vieh: Vorkauf 578.620. 
662. 681; Wage- u. Standgeld 454. 3546. 3791. 3806. 3826; Wage am 
Quattermarkt 3775.3804; am Gürzen ich 3863; im Flachskaufhaus 8778; 
Geleit 353; s. auch unter Geleit; Gaddemen 1992; »Streitigkeiten 2031. 
2058—2060. 2062. 2064—2067. 

Mass und Gewicht 1573. 2150. 3705; s. Aichzwang. 

Mehl-Accise 114. 3236; Einfuhr 67. 1058. 2793; Branntweinbrennen betr. 
1816. 18.35. 2910. 2959; Mehlwage 2034; Mehlzeichen der Weinschule 
1961; Visitation der Müller und Händler 1825; Mehlwage am Filzeu- 
graben 2303. 2483; an der Weycrpforte 2484. 

Messerziehen 788 ; Messer s. Schmiedcamt. 

Militaria: Agenten, Officiere, Commis 2694. 3102. 3300; Anschlag 1964; 
Artillerie 8911 ; Aushebung 1028. 1124. 1159. 1202. 1265. 3514. 3695. 3706. 
3737. 3740. 3742; Armeebildunff in den vier neuen Departements 3623; 
Bataillonsordnung im Feld 2366; Bekleidung 3050.3158; Brodlieferung 
3177; Büchsen 25; Entführung von Soldaten 1136a; Schmähung vorbei- 
ziehender Soldaten 140; Quartierlisten 1791. 3163. 3246; Deserteure 
2013. 2351. 2364. 2589. 3716. 3717. 3740; Generalpardon 2364. 2589; 
Soldaten sollen zu ihren Truppentheilen zurückkehren 3247; Militär 
pflicht der Beamten 3588; fremde Soldaten nicht aufzunehmen 1974. 
3011, bezw. zu verweisen 3261 ; Eid des Stadtcommandanten u. Oberst- 
leutnants etc. 2367, des Fähnrichs u. Auditeurs 2368, des Parolschreibers 
2369; Einquartierung 1012. 1384. 1578. 1581. 1590. ir>91. 1593. 1599. 1600. 
1601. 1605. 1629. 1631. 1953. 1965. 1966. 1968. 1973. 1975. 1977. 1978—1983. 



I 



I'. 



\. 



f 

I 



I 



I 



— 328 — 

1986. 1987. 1996. 1997. 2055. 2061. 2167. 2511. 2513. 2588. 2593. 2607. 

2610. 2632. 2634. 2645—2647. 2652. 2664. 2674. 2676. 2925. 3031. 3039. 
3142. 3149. 3150. 3163. 3246. 3324. 3526. 3549. 3612. 3781. 3782. 3857. 
3954; Fleischmangel 3308; freiwillige Beitrage fUr die Armee 3101; 
Fourage und Viehbestand einzureichen 3077; Fouragelieferung 3027. 
3358.3403; Frauenzimmer zu entfernen 3052. 3080; Kleinhändler sollen 
den Soldaten zur Hand gehen 3063; Hafcrmangel 1609; Holz- und 
Gerisseinkauf 3090 ; Hospitäler: Charpiesammlung2956; Leinwand 2957. 
3251. 3270; Wein 3169. 3173; Lieferungen 3132. 3168.3595; Kasernen 
2938. 3602. 3618. 3794. 3801. 3805. 3808. 3809; Ordnung in müitärischen 
Gebäuden 3412; Kleiderankauf 2708. 2710; Kriegsartikel 284.406. 2370; 
Kurbrandenburgische Empörung 2609.2616; Lebensmitteleinkauf 3010. 
3011. 3265. 3302; Lieferungen 3147. 3371; Magazin 3095; Militärkasse 
in Mainz 3589; Montur 1677. 2456. 2523. 2708. 3955; Parade 2523; Pferde 
und Karren, Liste einzureichen 3015; Liste der zurückgebliebenen 
Pferde einreichen 3214; Posten und Befestigung 2525. 2932. 3386. 3474; 
Requisition 2965. 2989. 3001. 3006. 3009. 3018. 3019. 3030. 3032. 3042. 
3048. 3049. 3055. 3060. 3076. 3085. 3094. 3097. 3105. 3107. 3108. 3151. 
3170. 3254. 3344. 3348. 3513. 3536. 3634; Blei, Papier, Schmier 3064; 
Eisenabfälle 3038; Fourage 3027. 3043; Frucht 3045; Fuhren 3182.3444. 
3536. 3634; Entziehung yom Hand- und Spanndienst 3146; Kuh (die 
siebente) 3155; Leder 3033; Leinwand 8130.3159; Mehl, Heu, Hafer etc. 
2995; Reis 3092; Tuch, Leder, Leinwand 3020; Zeug und Stoffe 3023. 
3212; Schuhzeug und Kleider 3051. 3054. 3119. 3121; Wein 3169, 3173; 
Schutzwache 3140. 3152. 3161; Sold, Servis 1644. 1646. 1753. 3827; 
Spione 1677. 2053. 3956; Streitigkeiten mit den Bttrgem 3221. 3225; 
Milizordnung 2526. 2672; Uebungsordnung 2524; Raubgttter etc. 605. 
645. 1160. 1671; Brandschatzen 1177. 1791; Verpflegungsordnung 1158. 
3333. 3456. 3469. 3502. 3590; Waffen abzugeben 2990. 3004; Waffen- 
diebstahl 3079; Waffenvisitation 1577; Warenablassung 3093; Wein- 
traubenpflücken 3314; Werbung 37. 110—112. 139. 252. 339. 386. 623. 
666. 677. 719. 738. 946. 954. 1042. 1092. 1139. 1221. 1309. 1404. 1408. 
1577. 1995. 2041. 2145. 2176. 2322. 2324. 2744. 2748. 2984. 3575. 3910. 
3953; Wittwen und Waisen 3118; Zapfenstreich, Feierabend 2604—2606. 

2611. 2673a. 2708. 2709. 2999. 3297; Zeugniss 3914; Landesbefestignng 
3274. 3275. 3581. 3628. 3800; s. Verproviantirung und Wachtordnung. 

Mittelscommission 3609. 

Mord 427. 1871. 

Morgensprache 836. 910. 933. 

Müdder und Sackträger 3241. 

MUhlen: Stadtmühlen 3472. 3501; Rheinmühlen 300; Windmühlen 2485. 
2565; an der Weyerpforte 2484. 2486. 2562. 

Mühlensteine 423. 596. 1423. 1504. 

Mülheimer Befestigungsbau 508 ; Schiffahrt 863 ; Krahnen- und Packhaas- 
bau 2190. 

Müngersdorf, Schulmeister 3662. 

Münzen: allgemeine Verordnungen passim; Ankauf durch die Goldschmiede 
2667; gemeinschaftlicher Münzfuss 3347; Einlass von gemünztem oder 
ungemünztem Gold und Silber 2267. 2655; Ordnungen 64.81.817.1899. 
2267. 2445. 3934; s. Rathszeichen; gefälschtes Papiergeld 3936; Reduc- 
tionen 2879. 3666. 3698. 3771. 3772; Verträge bezw. Vereinigungen 11. 
15. 52; Probationsconvente: Augsburg 1547. 1655. 1761. 1762; Bamberg 
2734; Nürnberg 1293. 1742; Regensburg 1643. 1695. 1702. 1757. 1775; 
Edicte: Kaiserliche, Kurkdlnische und Btadtkölnische passim; Bayern 
1759. 1767; Bayern-Jülich 2747; Braun seh weig-Lüneburg 1700; Frank- 
furt 1665; Hamburg 2614; Jülich 9. 71. 96. 181. 183; Kleve-Berg 2872; 
Kursachsen 1712; NiedeiThein.-westfälischer Kreis 1506. 1512. 1524. 
1858. 2184. 2185; Paris 2619. 2620; vier rheinische Kurfürsten 480; 



— 32d — 

Bheinpf alz 1305; Schwäbischer Kreis 1795; Schweden 1696. 1703; West- 
Mischer Kreis 1754; verschiedene Sorten: Albus 2393; Albusthaler 
1891—1893. 1896. 3935; Angnstdor (Polen) 2620; Batzen 31. 1755. 2068 
2174. 2187. 2189. 2393; Blafferten 762. 855. 1141. 1727; Blaumüser 643 
Cardecu 781; Deuiger2345; Ducaten 682.2528. Fettmengen 889. 1292 
1699; Friedrichsdor 2619. 2621; Groschen 187. 1292. 2007; Goldgulden 
(Reichsflorin) 9. 861. 2377. 2380; Gulden 534. 1683. 1722. 1726. 1730 
1733, 1736. 1740. 1757. 1759. 1761. 1762. 1767. 1775. 1795. 1946. 1991 
2251; Heckenmünze 1655; Heller 185. 248. 316. 424. 1394; Karlsdor 
2789. 2791; Königsthaler 643. 682; Kopfstücke 781. 2315. 2350. 2361 
Kreuzer 2315. 2494. 2747. 3647; Kute 1020; Laubthaler 2873; Louis- 
blane 2251. 2260; Louisdor 2450. 2871. 2872; Louisnenfs 2789. 2791 
Mariengroschen 2178; Mark (Aachen) 2313; Matten 911; Mazdor 2791 
Metzerblank 310; Königsort 514; Ort 1795; Petermenger 2068. 2182 
2184. 2186. 2187; Pfennig 325. 481. 1060. 1227. 1316. 1394; Pistolen 
2614: Pistoletten944; Kaderpfennige 342; Reale 514; Königsthaler 614 
Reichsthaler 2045. 2098. 2185; Rosennobel 392; Schildgensdor 2450 
Schildmünzen 2509; Schillinge 324. 1008. 1031. 1676. 1699. 1736. 1754 
2345; Sechser 1515; Sousstttcke 3667; Stttber 937. 1163. 1720. 1723. 2191 
2409. 2411. 2421. 2494. 2527. 2529. 2558. 2665. 2692. 2742. 2792. 2826 
3322; Thaler 69. 168. 184. 188. 233.534.614.762.1523.1567.1683.1805 
1891—1893. 1894. 1896. 1940—1942. 1988. 3669. 3935. 

Müssiggehen 1998. 

Mummerei 419. 436. 482. 748. 787. 957. 1330. 1397. 1495. 1672. 1801. 1821. 
1871. 3136. 3550. 3712. 3731. 

Mnnicipalverwaltung 3220. 3283. 

Nachrufe 2790. 2809. 

Nachtswächter 1122. 3796; reitende 3873; s. Wachtordnung. 

Nächtliche Excesse 1178. 

Nadelmacheramt 1926. 2438. 2599. 2917. 2921. 

Nagelschmiedeamt 923. 1114. 1211. 1844. 1952. 2302. 

Namen, einen bestimmten Namen zu führen 3624. 

Napoleons Rede an die Senatoren 3741. 

Nationalconvent 3117. 

Nationalfest der Volkssouveränität 3969. 

Nationalgüter und Domänen 3381. 3382. 3627. 3636. 

Nationalregie in Bonn 3276. 

Nationalmhetage 3557. 

Neujahr, Schiessen 2396. 

Notare 58. 229. 235. 1807. 3417. 3520. 3928. 

Numerirung der Häuser 2994. 

Nussträgerordnung 2339. 

Obst: Accise2341. 3919; unzeitiges 616. 685. 1029.1260.1287. 1314. 1358. 
1426. 1537. 1619. 1690. 2100. :i491. 2592. 

Ochsen: Marktordnung 2219; zwei Märkte 1741; Stände auf dem Domhof 
1119; Kaufverordnungeu 153. 1481. 1488.1491.1535.2311; Besichtigung 
2292; Aufkauf 273; Vorkauf 341. 1741. 1949; Unterkauf 2285. 

Oel 1348. 2496. 2929; Oelmesser 2714. 2726. 

Oesterreichische OfQciere 3530. 

Packträger, Verlader und Fahrer 897. 968. 2127. 2859. 2861. 

Pantaleon 3767. 

Papiervögel 843. 

Passamentamt 844. 977. 1369. 2228. 2230. 2291. 2429. 2442. 2490. 2519. 2520. 

2677. 2579. 2680. 2669. 2697. 2784. 
Passport 2704.3967; Passzwang 3523; Kaiserl. Generalpass 1172; s. Geleit. 



— 330 — 

Patentverordnungen 3419. 3435. 3432. 3441. 3&51. 3556. 3622. 3708. 

Pelleramt 858. 1398. 

Pest, Seuche 383. 466. 512. 517. 563. 565. 568. 576. 585. 642. 688. 943. 965. 1027. 

1043. 1044. 1045. 1048. 1050. 1052—1054. 1056. 1057. 1059. 1061—1066. 
I 1069. 1070. 1074. 1079. 1081. 1090. 1098. 1099. 1117. 1154. 1220. 1223. 

1291. 1307. 1312. 1315. 1317. 1318. 1612. 1888. 2101. 2102. 2162. 2163. 

2236. 2244. 2388. 2759. 2870. 3852. 3854. 3927. 3966; Pesthaas 1059; 

B Pfocessioiieii 
Peter Vinkelß-Feuer 221. 1311. 1421. 1615. 1856. 2305. 
Pfalz-Neuburg, Vorbeipassirung 1466. 
Pfandhaus s. Leihhaus. 
Pfannenschmiedeamt 1383. 
Pfeifenbäcker 2243. 
100' Pfennig: 261. 312. 314. 421. 468. 469. 522. 579. 598. 722. 750. 752. 754. 

757. 799. 874. 1157. 1229. 1231. 1234. 1236. 1263. 1277. 1294. 1372. 1376. 

1522. 1527. 1529. 1545. 1557. 1579. 1580. 1708. 1716. 1725. 1877. 2125. 

2131.2169.2172.2183.2372. 3871. 3892. 3917; 10' und 20' Pfennig 469. 
Pferde: Ausfuhr 276. 1221. 1705. 1750. 1818. 1889. 2023. 2025; Markt, Unter- 
kauf, Accise 79. 363. 448. 692. 1226. 1341. 1539. 1560; Eeglement 1796; 

Rotzkrankheit 3692; Tränke s. Brunnen. 
Pfortenwacht 255. 261. 272. 274. 359. 488. 529. 742. 823. 1006. 1130. 1134. 

1142. 1161. 1235. 1261. 1442. 1451. 1452. 1468. 1583. 1737. 1780. 1803. 

1813. 1953. 1969. 2017. 2054. 2122. 2163. 2224. 2294. 2319. 2321. 2379. 

2381. 2397. 2504. 2547. 2713. 2749. 2833. 2848. 2850. 2853. 2857. 2876. 

2944. 2951. 2979. 3234. 3343. 3508. 3512. 3886. 3907. 3937; Pforten- 

Bchreiber 261. 1006. 1803. 2713. 2749. 2876. 
Plakate 1136a. 

Politische Schriften s. Schriften. 
Polizeiliche Verordnungen des General -Vicars 1846. 
Polizeistunde s. Feierabend. 
PoUerwerth 159. 214. 225. 
Porzellan '^^arenaccise 2375 
Postsachen 280. 290. 295. 572. 675. 767. 768. 921. 1724. 2342. 2752. 3096. 

3439. 3789. 3851. 3866. 3929. 
Predigt in Maria Capitol 492. 493. 
Primärschule s. Unterricht. 
Privüegien 228. 
Processführung 1424. 
Processionen 80. 133. 344. 348. 638. 1346. 1731. 1732. 3185. 3390. 3421. 

3451. 3452. 3493. 3685. 3686. 3814. 3879. 3880; s. Gottestracht. 
Proviantausfuhr 1092. 1221. 1889. 
Pulver 249. 589. 834. 1437. 1582. 2885. 3591. 3787. 

Quacksalberei 3672. 3729. 

Qualification 126. 200. 229. 411. 470. 535. 545. 547. 558. 559. 569. 575. 577. 

622. 659. 683. 706. 725. 786. 796. 800. 828. 890. 897. 926. 932. 968. 1000. 

1108. 1212. 1237. 1258. 1299. 1345. 1353. 1430. 1464. 1501. 1519. 1521. 

1542. 1561. 1607. 1630. 1638. 1649. 1650. 1653. 1831. 1832. 1870. 1955. 

1971. 1990. 2005. 2015. 2051. 2087. 2107. 2111. 2115. 2120. 2188. 2192. 

2196. 2259. 2295. 2301. 2323. 2415. 2425. 2488. 2501. 2554. 2563. 2571. 

2721. 2777. 2782. 3882. 3900—3903. 
Quattermarktwage s. Marktordnungen. 

Radfelgen 3736. 

Rastatter G^sandtenmord 3570. 3571. 

Rath, Senat, Magistrat (s. auch Verwaltung), Bediente 2481; s. Trink- 
gelder; Coramissare 2265; Rathseid 3952; Wahl 387. 1019. 1087. 1113. 
1164. 1329. 1971. 2124. 2144. 2155. 2188. 2216. 2223. 2258. 2331. 2457. 



— 331 



t 
1 



2721. 2767. 2778. 3076. 3312; Wiedereinrichtung des alten Senats 3282 
Trinkgefässe 3897; Eingabe an den Bttrgercommissar Champein 3288 
desgl. an den Nationalconvent 3117; Napoleons Bede an den Senat 3741 
Zusammenrottung, um den Bath zu zwingen 389. 501; Ehrenzeichen 891 
Rathsedikte, Beschädigung 380. 

Rathszeichen 891. 1153. 2432. 2466. 2493. 2574. 2700. 2733. 2822. 2954. 

Raubgüter (Kriegsbeute) 140. 251. 307. 630. 716 726. 755. 765. 1171.1173. 1176, 

Rechtsangelegenheiten der Stadt 29 ; s. Jus. 

Redouten 2934. 

Regierungscommissar 3342. 3521. 3553. 3604. 

Reichsunmittelbarkeit 1810. 

Reihengehen, Singen unter den Kronen 462. 510. 721. 731. 867. 935. 

Reiten, schnelles 3242; auf dem Neumarkt 3786. 

Releg^irte 1645. 

Religionsfreiheit 3471; Religions-Insignien 3461. 3496. 

Religionsneuerung (Aachen) 395. 397; s. Schmähschriften. 

Religionsverwandte s. Beisassen. 

Reliquien-Entäusserung 1. 

Rheinarbeiter, Vierzehner 195. 947; Sackträger 1970. 2143. 

Rheindamm 3640. 

Rheinfahrt nach Düsseldorf 2145. 

Rheinfracht 890. 1786; s. Schiffahrt. 

Rheinmühlen s. Mühlen. 

Rheinpassagesperrung 3047. 

Rheinufer, Reinigung 2696. 2751. 

Rheinzoll, Kurpfälzischer 1842. 

Riemschneider 1927. 

Rodenkirchener Kirmess 1714. 

Rothe Ruhr 1220. 

Rottiren und Singen 198. 389. 442. 484. 501. 

Ruhestörung 256. 

Säcularisation, Sequestration 3046. 3120. 3145. 3160. 3179. 3250. 3296. 3337. 
3368. 3373. 3376. 3380. 3385. 3400. 3401. 3406. 3424. 3440. 3445. 3480. 
3481. 3582. 3682. 3689. 

Salpeter 3591. 3663; s. Pulver. 

Salvator - W^erkhaus 649. 

Salz 165. 335. 375. 407.' 548. 604. 734. 1001. 1149. 1174. 1216. 1746. 2545. 
2907. 3455. 

Sattelamt 1928. 

Sauerwasseraccise 2288. 

Schabaumehl 1816. 

Schafweide 461. 

Schankrecht 3930. 

Schauspielhaus 3656. 

Schiessen, Fletschen, Raketen werfen und Nachtslärm 226. 456. 626. 667. 
896. 935. 985. 1077. 1123. 1168. 1179. 1262. 1272. 1361. 1379. 1411. 1534. 
1588. 1626. 1731. 2006. 2010. 2354. 2396. 2673. 2706a. 2894. 3721. 

Schiessordnung s. Wachtordnung. 

Schiessspiel 223. 429. 

Schiffahrt: Schiffamt 1929; Schiffahrtverordnungen 1648. 2670. 2782. 3207. 
3209. 3215. 3605. 3834; Schiffer betr. 1257. 1642. 1571; Oberländische 
Schiffer 1870; Oberrheinische Schiffahrt 1444; Niederrheinische Schiffe 
1390; Niederiänder 604. 1489. 1628. 2770; grobe Niederländer, Schlägerei 
123. 247. 788; Landestellen 393. 1603; Stadtgrenzen 1489. 1772. 2508; 
8.Krahnen; Prachttaien 1786. 2390. 2843. 2930. 2977. 3850. 3856; Be- 
raubung eines Schiffes 246; Schiffbrücke 779. 3216. 3364. 3564; Bürde- 
fahrt 890. 1306. 1448. 1465. 1530. 1786. 2009. 2128. 2218. 2306. 2335. 2892; 



1 



— 332 — 



' I 



ff 






1: 



. 



' lli 



\\\ 



.1 



i;.- 



t <■ 



v 



gm 



Guterabgabe 1009; Nachtfahrt 483. 611. 3484. 3625 ; yerladerordniing2127; 

Victualien- und Wollverkauf auf den Schiffen 3925; Visitation von 

kurfürstl. Beamten 1659; Zoll 737. 1465; s. Stapel. 
SchinkentrSger 2471. 

Schirm- und Schutzgelder 805. 829. 840. 3915. 
Schlachthaus 2262. 8872. 
Schlossergaffel 2323. 
SchmÄhschriften und -reden 76. 134. 380. 444. 500. 504. 511. 758. 779. 818. 

819. 821. 822. 852. 925. 983. 986. 1075. 1084. 1133. 1137. 1213. 1336. 1338. 

1416. 1479. 1485. 1490. 1492. 1743. 2299. 2591. 3875. 3876. 
Schmiedeamt (Schlosser) 550. 803. 1103. 1251. 1340. 1385. 1853. 1930. 2175. 

2323. 2416. 2515. 2541. 3874. 
Schneeball werfen 551 

Schneideramt 647. 610. 1167. 1413. 1814. 1931. 2115. 2737. 
Schreinsverordnungen 515. 539. 790. 1563. 2022. 3522. 
Schriften, politische und unkatholische 2833. 2982. 
Schttrgerordnung 992. 
Schützenordnung 59. 3883. 
Schuhamt 1932. 2536. 2686. 
Schulen s. Unterricht. 
Schuttabfuhr und -ladung 298. 315. 712. 1425. 1440. 2148. 3670; s. Wasen- 

meister. 
Schutzverwandte s. Beisassen. 
Scbwalbenschiessen 2904. 
Schwedische Satisfactionsgelder 874. 
Schweine: Umherlaufen 117. 319. 1025. 1040. 1099. 1288. 1422. 1427. 2074. 

2349. 2388. 2418. 2476. 2707. 2715. 2746. 3899; Markt 333. 2285. 2841; 

Mastverordnungen 319. 998. 1099. 2388; ungesunde 2911. 
Schwertamt 1933; Schwertfeger 1251. 1280. 1302. 
Sechszehner (Trager-)Ordnung 368. 948. 3961. 
Secundftrschulen s. Unterricht. 

Seidamt 403. 410. 802. 820. 934. 1125. 1126; Accise 1840. 2078. 
Seileramt 152. 892a. 930. 950. 1934. 2008. 2075. 2472. 2475. 2608. 
Senat s. Rath. 
Sesselträger 2689. 2690. 
Seuche s Pest 

Sicherheitshafen 3811. 3843. 3855! 3860. 
Silbergehalt stempeln zu lassen 3654. 3673. 
Singen s. Beihengehen. 
Soldaten s. Militaria. 
Sonn- und Feiertagsfeier und -ruhe, Feierabend 189. 270. 372. 420. 464. 

474. 477. 662. 681. 942. 1728. 2417. 2418. 2451. 2476. 2477. 2719. 2836. 2860. 
Spielen (Hasard etc.) 837. 2046. 2605. 2673a. 2950. 2983. 
Spielkarten, Steuer 3747. 
Spinnrader 970. 
Spione s. Militaria. 
Spormacher 803. 1385.^ 

Stadtischer Gtiterverkauf 1377; Verpachtung 3687. 3696. 
Stadtbediente 1661; s. Trinkgeldersammeln. 
Starkemacher (Stieffmacher) 2389. 

Stahl 864. 1095. 1193. 1194; Steirischer Scharsachstahl 1192. 
Standesamt 2246. 2821. 3490. 3959. 
Standgeld 454; s. Markt. 
SUpel, Accise 292. 437. 604. 608. 613. 648. 658. 668. 864. 917. 1014. 1054. 

1190. 1195. 1196. 1244. 1250. 1256. 1359. 1386. 1628. 1768. 1772. 1797. 

2731. 2770. 2781. 2937; s. auch unter Accise, Krahnen und Schiffahrt 
Statuten der Stadt 475. 
Steckbrief 1897. 






— 333 — 

Steinaccise 1185. 1460. j 

Steinkohlen 121. 396. 1785. 2012. 2362. 2866. 3012. 3184. 3198. 3199. 3201. 

3630. 3733; s. Holz, Kohlen. \ 

Steinmetzen 376. 

Stempelabgaben 3394. 3408. 3586. 
Steuern 362. 365. 841. 1455. 1463. 2043. 2835. 3410. 3518. 3544. 368«. 3700. 

3743; 8. Albasgelder, IQO^ Pfennig, Befestigung, Bottgclder, Coutribntion, 

Thür- und Fenstersteuer. 
Stiftungen 3148. 3724. 
Strassenreinigung und -versperning 237. 278. 383. 1623. 2482. 2687. 2707. 

2712. 2799. 2972. 3008. 3025. 3044. 3262. 3263. 3269. 3594. 3644. 3658. 

3659. 3661. 3697. 3750. 3847. 3898; Besprengung 3815; s. Schutt abfuhr. 
Strasseuverzeichniss 3776. 
Strohdächer s. Bauverordnungen. 
Studenten 747. 1071. 1247. 1327. 1559. 1787. 1809. 1819. 1865. 1868. 2070. 

2080. 2116. 2151. 2348; Bettelstudenten 507. 21^3. 2212. 2264. 2382. 
Stückgiesser 2515. 
Südfrüchte 1516; s. Uausirer. 
Supplicationen 1848. 2451. 2487. 

Tabakhandel, Accise und Steuer 1357. 1576. 1840. 1878. 2852. 2855. 3534. 

3565. 3607. 3704. 
Taglohntazen 87. 376. 
Tanzschulen, Kameretten und Leckerbisschen 346. 347. 503. 2934; Tanz- 

und VVirthslocale 3171. 3219; Tanzen in der Fastenzeit 2919. 
Tasch- und Handschuhmacheramt 1935. 
Testament von Heinr. Haich 3. 
Teufelsfarbe 205. 
Theerschürger 940. 2333. 
Theeverkaufs-Concession 2374. 
Theuerung 594; s. Backamt, Frucht. 
Thon waren und Accise 927. 1283. 1^44. 1834. 1984. 2139. 2146. 2203. 2287. 

2304. 2375. 2883. 
Thran 2496. 

Thür- und Fenstersteuer 3535. 3562. 3701. 
Titulatui-en 3319. 3332. 
Tdnissteiner Wasser 885. 
Tolles Bier s. Brauamt. 
Trägertaxen 3849. 3861. 3862. 3864. 3867. 
Trauerfeiem 232. 2427. 2441. 2507. 2732. 2920. 2940; Traucrordnung s. 

Begräbnissordnunsen. 
Trinken ausserhalb Kölns s. Brauamt. 
Trinken in städtischen Kaufhäusern 1018. 
Trinkgeldereinsammeln und Glückwünschen der Stadtdiener 1553. 2135. 

2303. 2317. 2407. 2423. 2711. 2724. 2858. 
Trommeln und Pfeifen 1709. 
Trompotenblasen 449. 482. 1123. 1957. 
Tuch (Gewandschnitt): Accise und Halle536. 995. 1033. 1036. 1175. 1239. 1253. 

1500. 1800. 1999. 2078. 2180 2266. 2538. 2510. 2550. 2612; s. Wollküche. 
Tuchscheerer 1936. 2412. 
Türkenkrieg und -Steuer 385. 1028. 3881. 
Tuffsteineinfuhr 2016. 

Ueberfall einer Magd 460. 

Ungarische Pilger 3967. 

Universität: Vorlesungen 2880. 2890. 2909. 2926. 2935.2945.2961; Ferien 2901. 

Unmündige, 6üterverkauf 883; s. Gericht: Vormundschaft. 

Unrath 0. Wasenmeister. 



* 



— 334 — 



Unruhen 484. 660. 778. 822. 1324. 1400. 1405. 1407. 1409. 1443. 1467. 1471. 

1472. 1474 1476. 1483. 1484. 1502. 1513. 1525. 1526. 1551. 2811—2814, 

I 2818. 2819. 2823. 2830. 2831. 2835. 2839. 2840. 2844. 2849. 2862. 2864. 

2877. 2884. 2897. 2908. 2912-2916. 2918; Aufreizung der Bürger 3153. 
3222. 3224. 3249. 3338. 
Unsere Stadt** 224. 1621 

Unterkauf 382. 428. 1685." 1854. 2226. 2803; s. Vorkauf. 

Unterrichtsverordnungen 3409. 3769; £lementarlehrerprüAing3532; Tabelle 
der Stadtschulen 3642; Unterrichtstabelle 3660; Buchstabentabelle 3726. 
3727; Centralschule 3529. 3598. 3693; Primärschulen 101. 835. 3554; 
Privatschulen 3560; Secundärschulen 3148. 3765; Wissenschaft, Acker- 
bau und Künste 3655; Müngersdorfer Schulmeisterstelle 3662. 

Unziemlicher Handel des Boten Michels £heweib 859. 

Ursulinerinnen, Haus verkauf 1847. 1849. 

Vereignungsschein 3947. 

Verhaftungsbefehl des Minoriten-Guardians 3507. 

Verladerordnung 2859. 

Vermessungsbefehl fUr die französischen Länder 3599. 

Verproviantirung 3072. 3098. 3100. 3104. 3116. 3135. 

Vertheidignnesabgabe s. Albusgelder, Gebäudesteuer. 

Verwaltung, Neueinrichtung 3037; Aufhebung der alten 3361; Neuordnung 

3404; Unkosten 3434. 3466. 
Victualien (Proviant, Vieh, Fleisch, Brod, Backwerk, Bier): Ausfuhr 641 

2092. 2094. 2096. 2668; Einfuhr (Accise, Zoll und Geleit) 42. 108. 131 

144. 739. 782. 801. 832. 969. 976. 1138. 1186. 1191. 1233. 1333. 1382 

1493. 1622. 1861. 2003. 2024. 2543. 2547. 2601. 3024; s. Pf ortenwacht 

Marktverordnungen: 3 Wochenmärkte 154. 873; Ursprungsschein 3206 
. sonstige Verordnungen 40. 43. 45. 202. 271. 301. 330. 364. 379. 390. 398 

399. 415. 431. 445. 450. 518. 601. 618. 633. 710. 769. 798. 807. 8 15. 854 

900; s. auch unter Vieh; Aufzeichnung bei den Bürgern 2586. 3077; 

Bürger sollen sich damit versehen 741; Vorkauf 764. 903. 956. 969. 

1015. 2024. 2398. 2703; Taxe 125; Verkaufsverbot in Privathäusem 

und Schiffen 866. 976. 3925. 
Vieh, Marktordnung 391. 416. 1208. 2083. 2933; Octroi 3820; Standgeld 

3921. 3938; Kaufschilling 2353. 2394; Auftreiben 338. 352. 690. 969. 

1493; Vieheinlassung s.Pfortenwacht; Unterkauf 367. 810; Vorkauf 338. 

381. 400. 587. 620. 662. 670. 681. 903. 1026. 1170. 1461. 1462. 1507. 1616. 

1618. 1763. 1769. 2002. 2318. 2882. 3650; Taxe 1319; allgemeine Ver- 

Ordnungen (Vieh und Proviant, Accise und Verkauf) 27. 40. 43. 45. 

105. 116. 158. 169. 180. 202. 264. 271. 301. 330. 364. 379. 390. 398. 399. 

412. 415. 422. 431. 433. 445. 450. 457. 518. 595. 601. 618. 633. 703. 710. 

735. 769. 773. 798. 807. 816. 826. 845, 854. 900. 936. 969. 974. 1112. 1360. 

1510. 1622. 1872. 2001. 2027. 2083. 2148. 2160. 2219. 2268. 2280. 2328. 

2406. 2576. 2618. 2716. 288(i. 3918. 3937; Ausfuhr 2668. 3022. 3922; 

Viehschreiber 520. 553. 586. 771. 811. 815. 887. 1047. 1187. 1243. 1366. 

1432. 1473. 1478. 1488. 1511. 1517. 1538. 1694. 1765. 1808. 1861. 2036. 

2314. 2344; Seuche 2337. 2534. 3238. 3239. 3267. 3277. 3305. 3485; Vieh- 
zählung 2772; Einbringen 2798; krankes und krepiries Vieh 915. %83. 

2761. 2771. 2796. 2911. 3029. 3127. 
Vierundvierziger 2372. 2767; s. Rath. 
Vitriolaccise 1840. 

Vollmacht en blanc für Mgr. Ningelgcn 3968. 
Vollziehendes Directorium, Absetzung 2600. 
Vormundschaft s. Gericht 
VorzoU 1217. 

Wachs 2537. 



— 335 — 

Wachtordoungen (Brand-, Waffengeschrei- und Wehrordnung) 171. 172. 

207. 244. 253. 447. 489. 624. 744. 978. 1584. 2820. 2987. 3504. 3702. 3887 ; 

Monita und Zusatz 1140. 1255. 1322; jeder Bärger zur Anschaffung 

verpflichtet 593. 1790; Kreis-Miliz-Reglement 1552; Ordnung der acht 

Quartiere 1469. 1636; Auf- und Abzug der Wache 549. 763. 960. 982. 

1128.1215. 1565. 1669. 2017. 2071. 2141. 2356. 2461. 2464. 2503; Patrouillen 

1957. 2395. 2522. 3690. 3694; Bttstungsbereitschaffc 113. 148. 738. 741. 

756. 1406: Wachtabgaben 239. 2221. 2939; Ausbildung 988. 989. 1339. 

1456. 1586. 1592. 1608. 1981; Waffen- und Mannschaften -Visitation 982. 

1371. 1419. 1453. 1577. 1589. 1993. 2123; Kettenwacht 250. 592. 678. 697. 

732. 783. 929. 931. 1055. 1166. 1214. 1308. 1458. 1641. 1789. 1967. 1972. 

2817; allgemeine Verordnungen 267. 274. 286. 321. 332. 350. 358. 449. 

490. 774. 979. 1076. 1267. 1326. 1361. 1374. 1433. 1457. 1458. 1486. 1554. 

1568. 1575. 1603. 1613. 1658. 1663. 1781. 1959. 1976. 2005. 2055. 2325. 

2329. 2357. 2410. 2431. 2452. 2460. 2461. 2474. 2526. 2568. 2594. 2677. 

2678. 2682. 2717. 2723. 2745. 2795. 2806. 2808. 2810. 2815. 2825. 3096. 

3243. 3244. 3248. 3285. 3293. 3584. 3620. 3690. 3694. 3703. 3884—3886. 

3888. 3V08. 3909. 3912. 3913; s. Wall Verordnungen. 
Waffen- und Munitionsausfuhrverbot 589. 606. 677. 738. 1092. 1169. 1221. 

1582. 2324. 2668; Waffen abzugeben 2988. 2990. 3004. 3298. 3783. 
Waffenschmiede 2887. 
Waffentragen von Privaten 1343. 1362. 1556. 2057. 3186. 3194. 3197. 3203. 

3468. 3531. 
Waffe am Quattermarkt 3775. 3804; im Flachskaufhaus 3778; beim Gttrzenich 

3863; Wagegeld 679. 3766. 3858; Wiceemeisterordnung 3868. 
Wagenmacheramt 2515. 2517; Wagenradfelgen 3736. 
Waisen und Findlinge 440. 700. 831. 842. 851. 870. 877. 879. 1007. 1205. 

1558. 1675. 2684. 2899. 
Wallverordnungen 262. 497. 546. 556. 583. 747. 850. 1118. 1454. 1459. 1610. 

1682. 3058. 3106. 3172; Wallherren 2365. 
Wareneinbringung und -licenz 230. 314. 468. 516. 536. 540. 756. 830. 833. 

865. 878. 1094. 2164. 2196. 2263. 2330. 2557. 2578. 3951 ; Ausfuhr 3022. 

3073; Transport und Zoll 459. 833. 2378. 3460. 3464. 3478. 3499. 3505. 

3524; s.Accise, Güter, Krahnen; Maximal-Warentaxe 3068. 3082.8099. 
Wasenmeister 1389. 2148. 2;320. 2900. 
Webstuhle s. Passameutamt. 
Wechselordnungen 1204. 1673. 2166. 2289. 2797. 
Wegeverordnungen 1104 3028. 3354. 3391. 3509. 3543. 3606. 3614. 3785; 

Abgaben 3517. 3519. 3538. 3559. 3592. 3608. 3611. 3635. 3649; Rad- 
fetgen 3736. 
Weidefrevel 461. 3211; s. Wallverordnungen. 
Wein: Rolle 4. 41. 509. 1328. 2133. 2383. 2739; Accise 151. 192. 197. 265. 

458. 651. 690. 693. 781. 806. 808. 846. 847. 864. 899. 908. 919. 966. 971. 

972. 993. 994. 996. 999. 1022. 1024. 1032. 1035. 1068. 1078. 1100. 1102. 

1181. 1183. 1224. 1245. 1249. 1286. 1310. 1367. 1401. 1402. 1450. 1494. 

1509. 1528. 1531. 1546. 1587. 1691. 1697. 1753. 1852. 2019. 2376. 2736. 

2741. 2895; Ausfuhr 653. 2147. 2239; Passirschein 2330. 2575; Stapel 

1038. 1434. 1447. 1450. 1494; Weinschulenordnung 1951. 2231. 2575; 

Weinröder 357. 472. 519. 2148. 2738. 2780. 3963; Handel 1652. 2240. 

2556; Verkauf der Geistiichen 1414; fremde Weine 888. 899. 905. 1078. 

2602. 2603. 3736; Unterkäufer 2419; Weinzapf 806. 913. 994. 1038. 1089. 

1298.1494; verbotener Weinverkauf 1614. 2373.2376.2570; gestumpfter 

Wein 1701; Fälschung 1717. 2011. 2552. 
Wein- und Fassbinderzunft 1155. 1937; Fass- und Weinamt 2776. 
Weingärten 1034. 1541. 1546; Abpflücken von Trauben 3314; Säcu- 

larisation 3480. 
^Veissbrod s. Backamt. 
Weissgerber- und Pelleramt 858. 1398. 1937. 2277. 2906. 

MlttheilnDgcn aus dam StadUrchlv. XXIX. 22 



I 



— 336 — 

Werbung B. Hilitarift. 

Werftverordnungen 122. 318. 560. 654. 737. 1129. 1900. 1896. 1426. 1429. 

1440. 1465. 1829. 2868. 2891. 3766. 3868. 3864. 
Werkhan» St Salvator 649. 
Werkachnlen 2764. 3257. 3846. 
Wetten 426. 498. 
WiedertUnfer e. Ketzer. 
Wildtazen 109. 125. 146. 405. 
Windmühlen s. Utthlen. 
Winkelpredigten b. Ketzer. 

Wirtbscboften 2934. 3962; a. Feierabend, SonnUgsfeier. 
Wochen markte 154. 873. 
Wolfekehl'sche Güter 1337. 
Woll- und Qewandmacber 541. 962. 1989. 2275. S758. 2774. 2942: a.Tttcher 

206; B. Tuch; Teufelsfarbe 205. 
WoUkache 340. 581. 730. 2142. 2148. 2274; Accib« 1342. 2078. 
WUrfel (Dobbel-)Spie1 a. Spiele. 

Zehnter 3226. 3245. 3437. 

Zeitungen 504. 2648. 3141. %6&. 

Ziegelwerk bei St. Seherin 922, 

Zimmerleute 376. 

Zinn 1375. 2210. 2533. 

Zoll 459. 64a 833. 1465, 3423. 8478. 3488. 3499. 3626; Vonoll 1317. 1758; 

zu Bacharacb 6; a, FforCeniracht, Yictualien and Vieh. 
Zucke tback werk s. HauBlren. 
Zunft a. Gaffel. 
ZuBammeokttafle 1396. 1446. 1470. 1480. 1518. S786; B.Bottiien. 



REGISTER 

ra Heft 28, 29. 

Bearbeitet von Ph. Nottbrock, 



■ 

i 



Aachen (Ache, Achen, Aechen, Aeck, 
Ajchge, Oche) H6. 50. 56. 57. 62. 
63. 67. 68. 75—99. 103. 104. 115. 

' 177. 179. 190. 254. 290. 310; Bttrj^er 
8. Bsbncks, Boums, Gurtsenich, 
Haren, Herderscheit, Hokirchen, 
Canaly Canel, Keyart, Kevenbereh, 
KoilffroTven , Oeverbacn , Pont , 
Bandolff, Seggeroide, Titz, Tsen 
VousB, Wale, Weyenberg, Wylre, 
Wys, Znlpge; BUrffermeister 0. 
Haren, Lewe, Moireke; Schöffen 
fl. Eychorne, Leve, Moireke, Pont, 
Roy de, Seggeroide; Meyer 8. 
Oererbach; b. Alrad, Cleine-Jo- 
hans, Homberg, Menken. 

— Central Verwaltung (Roerdepar- 
tement) 289. 295. 298. 305. 307. 

— Hinrichtung des Pfr. Schafer 310. 
-~ Markttage 309. 

— Pilgerfahrt 36. 

— Up dem Grave 95; 8. Haren. 

— Dominikanerkl. 103; Prior 8. 
Haren; Bruder 8. Canel. 

— Wei88e Frauen s. Keyart, 
Wylre. 

— Coenken v., 46; Eylgar v., 46. 
Geirken y., 46. Heyne v., 61. Joh. 
V., €. 17. 41. 51; Joh. v., gen. 
Dussel 41; Tielken y., 46. 

Abentrode, Wilh. y., 25. 

Abres, Herrn., d.j. 21. 

Adenauwe, Hrch. y., 5. 113; Hrch. 

y., Sattelmacher 123; s. Ddn. 
Adendonck (Adenddngh), Goiswin y., 

56; Bastard 59. 
Adyanghe s. Atfange. 



Afferdeu, Herrn, y., 69; Riehart y., 

u. Gem. Agnes, Dortmunder 63. 71. 

75. 78. 8Ö. 82. 84—94. 96-98. 

101—105; Zerrys y., 69. 
Ahu8(en) 133; Dyder y., 31; s. 

Snellenbergh. 
Alba, Herz, y., 142. 
Albichgen, Ebolt v., 100. 
Albrichtrode, Joh. y., 23. 
Aldenar, Pet. y., 5. 
Aldenbockem, Joh. y., 74. 
Aldendorf, Heinze y.^ 38. 
Aldendorppe, Joh. v., gen. dey 

Brouwer 59. 
Aldenhoffen, Hrch. y., 50. 
Aldenstad, Joh.y., u. Damirsbachll. 
AlfiFter 39; Marschall y, 31; Herrn. 

y., 51; Coynr. Herr zu, Erbmarsch. 

des EB.39. 
Alken, Thys y., 6. 
AUentzen, Jorffiu v., 101. 
Alletzen, Bück y., 100; Hantz y., 

d.j.lOO. 
Alman, N., Goldschmied 119. 
Alna, Conr. y., 9. 
Alnkusen, Tzerygijs y., 25. 
Aloen 132; Eibart y., 109; Gompr. 

Herr zu , u. Gerstorp 105 ; Bastard 

Gompr. V., 50. 
Alrad, Wilh., v.Ache 41. 
Alsteden, Hrch. y., 42. 
Ailstorp, Joh. y., Burtscheider 66. 

80. 82. (85.) 86. 89—94. 96; Joh. 

y., 53. 65. 68. 
Altena, Gerart y., gen. Lersse 19. 
Altenac, R. Gyselbr. y., 4 ; Luloffv., 4. 
Altzenae, Henne y., 37. 

22« 



— 338 — 



M 



lii 

r . . 
• [ 



f.! 



: 



l 

i 



4 

t ' ■> 



•1 



■i' 



.' 



Altzey 8. Wynter. 
Amelburg, Lodew. v.. 44. 
Amsterdam 155 ; Frachttaze v. Köln 

282; B.Hondius. 
Andernach 10. 16. 17. 19. 39. 126. 

128; Amtm. s. Hademar; s. Fotoj, 

Vlatten. 

— Amolt V., 51. 
Andreae, Valentin 157. 
Angaria s. Engem. 
Angelsdorpy Tijn v., 77. 
Anglach y Dnd v., 99; Hans y., 99; 

8. Hejdbach. 
Anhalt(-Bembarg), Münzen 267. 269. 

270. 
Ansbach'sches Begiment 239. 
Aensorghe Coenken 49; s. Bmell. 
Antenroede s. H&n. 
8t. Anthonis (Ardennen), Wallfahrts- 
ort 121. 
St. Antoniusstein, Tellerbmnnenl96. 
Antwerpen, Münzedikt 182; Planti- 

nische Druckerei 157. 
Antwylre, Pet. v., 43. 
Are (Aer) 17; Job. v., sr. zu Münster- 

eifel 98. 99. 102—104; Joh.v., jr. 

98. 99. 102—104; Pawen in der, 20. 
Arkel 30. 
Arcken, Job. v. der, Bürgermr. 120. 

126. 127. 
Arliff (Amt v. der Hart) 29. 
Amheim 93. 108. 109. 132; Bath u. 

Schöffen 107. 
Arwylre 17; Joh. v., Zülpischer, 

Kellner des Herrn y. Ryfferscheit28. 
Asbach, Joh. y., 32. 
Aschoffenburg s. Gecke. 
Asperden u. Koateke, Hrch. y., 62. 
Asphe, Conr. y., Wepener 44. 
Asselt > Bernd y., 10; Friedr.y., 10; 

Gadert y., 10; Joh. y., sr. 10. 11; 

Joh.y., jr.lO. 11. 13. 16. 21. 33. 

84. 41; Joh.y., 10; Bastard Joh. 

y., 21; Welter y., 10; WUh.y.,10; 

Wolter y., 10. 13. 16. 55; Wouter 

y., 21 ; 8. Hassel. 
Atfaoge, Herm. yanme, 28. 71. 
Augsburg 30; Münzedikte 164. 226. 

231; von dort kommendes Silber 

252; s.Egen. 
Aussem, Amd 10. 
Auwe (Awe), Godard y. der, 61 ; Joh. 

y., 40. 43. gn. y. Heistat 29; Wyn- 

mar y., gn. Duyntzekoyyen 43. 

45—48. 
Ayercaster (Ober- Gas ter), Hobert 

y., 74. 



Babuck, Colin, Aachener 56. 57; 

Ehefrau 8. Gurzenich. 
Bach, Joh. zum, gn. Coesfeld, Thurn- 

Tax. Postmeister 188. 191. 
Bach, Joh. y. der, Schwertfeger 72. 
Bacharach 131; Zoll 162; Ewalt y., 

d.j. 130; Amtmann s. Waltecke; 

Bürger s. Böseier ; s Spanheim. 
Bachem, Heyntze y., 24; Hrch. y., 61. 
Bäckern, Wejnmar 43. 
Backenanck, Conr. y., 100. 
Badenheym , Joh. y., 52. 
B^em, Münzedikte 231. 275; Ludw. 

Herz, in, 34; Stephan, Herz, in, 26 

8. Berg, Pfalz. 
Balderryngen, Hrch. v., 52; Thys y., 52. 
Balcke Amd 105; Bertram 76; Claes 

105; y. Dortmund 67; Joh. 105. 
Balleman, Hrch. 110. 
Ballenberg, Joh. y., 65. 
Baltzer, £ngelb.88. 
Bamberg, Münzedikt 275. 
Bamme , Grerit y., jr. 5. 
Banriitzer, B. Joh., v. Molenark 8. 
Bainsberg s. Bensberg. , 

Bardenbagh (Bardenbergh), Joh. y. 

55. 59. 
Barle, Sweder y., 43. 
Barmen, Hrch. y., 55. 65. 75; Joh. 

y., gn. Suelgin 58. 
Bart, Pet., Bürgermr. y. Mainz 84. 
Bartscherre, Goitsch., 18. 
Basee, Colar de la, 65. 
Basel, 3. 7. 116. 129; Pestgefahr 244; 

Guldenwerth 116; St. Ewald 129; 

Bürgermr. s. Berenfeils , Marsalck. 
Bassenheim (Baissenem), Joh. y., gn. 

Bitz 40; 8.Walpode. 
Baestwilre, Joh. y., 19. 
Batenbroych, Godart y., 119. 
Bändln, Kriegs commissar 273. 
Baum, J. C, Lithograph 143. 
Baumbach, Hans y., 11. 
Beche, Joh. y. der, 8. 
Bechstete, junge Hans 50. 
Beeck, Joh.y., 60. 
Beckeinheim, Claus y., 101. 
Becker, God. der, 119; Pet. 58; s. 

Bensberg. 
Beckroide, Hrch. y., gn. Speck 62. 
Beidberch, Joh.y., d.j. 39. 
Bede bürg, 23; Beidbur, Joh. v., 

gn. Kortleven 62; s Lymburg. 
Bedenkuysen, Sijpgin y., 43. 
Beffart, Joh.y, 27. 
Beheim (Böhmen), Hannijs y., 77. 
Beyen, Locke, Priorin zu St. Catha- 

rinen in Dortmund 75. 






.-1 339 — 



Beyertz-Sohn , Henoeken , zu Zaden- 

dorp 59. 
Bejlenheym, Brün v., 66. 
Beüstein, Freigraf, s. Menchusen. 
Bejmer, Joh., y. Monheim 33. 
Bein 8. Herten. 
Be^en, Bikert v., 64. 
Beurtanien, Oterh. y., 27. 
Beiflse, Gilis y., 68. 
Beyssel, Emoet 128. 
Bei 71; Pfarrer 8. Berghe. 
Belgien, Handel 288. 
Belle, Heinr. (Schall) y., 16; Joh. y., 

71 ; ( Jr.) Boilman y., (zu Monreain) 

5. 9. 10. 17. 27. 33. 58; Wilh.y., 

5; 8. Schall. 
Bellinchayen(-hoyen), Derik y., 3. 5; 

Bastard Dietr. y., 21. 46. 47; Geerit 

V., 3; Gerloch y., 5; Herrn, y., 21; 

Joh.y., 3. 5; Otte y., 3. 61, R. 3. 

4; Beynken y., 10; Bejnolt y., 3. 
Belnhusen, Conr. v., u. Ziegenhan 11 ; 

Oswald y., 44. 
Bemel, Wyllem y., 50. 
Benroide, Joh. y., 58. 
Beneberg, Baeinsberg, -bor, Al- 
bert y., 55; Goibel y., 6; Ger. 

y., 15; Goitsch. y^ 29. 65; gn. 

Becker 53. 54; Gumpr. y., 55; 

Joh. y., 82. 49; Thyes y., 49. 
Bensdorp, Joh.y., 49. 
Beentem, Bemt v., 3. 
Ben tagen, Beltgin y., 29. 
Beraech , Joh. S. 
Bercheim, Dietr. y., 73; Joh. y., 65; 

Trymppen v., 73; s. Kuysgin, 

Schent 
Berchroid, Heinr. y., 47. 
Berden, Hunold y., 114. 
Berdolet, Bischof 812. 
Beren, Daem y. dem, 57; Heinr. y. 

dem, 57. 
Berenbmeck, Joh.y., 10; Lüeff y., 10; 

B&elken y., 10. 
Berenfeils, B. Am. y., Bürgermr. y. 

Basel 3. 
Berenkastel, Pet. y., 60. 
Beresberg, Pet y., gn. Kraisschel 62. 
Berch, Arnolt y. dem, 40; Koinman 

y. dem, 40; s. Pallant. 
Bercke, Amoult y., gn. y. dem Sand 

68; Joh.y., 106. 
Berg, Fmchtsperre 276; Groschen 

168; Hrz. Adolf y., Markgr.y.Pont- 

it-Monsson, Gr. y. Bayensbnrg 98; 

Jnngherz. Adolf y. (Gr. y. Bayens- 

berg) 53—58. 68; Gerh. y., Dompr. 

n. Archidiakon zu Köln 2. 7 — 9; 



Wilh. Hr«. y., Gr. v. Bayensberg 8. 
12. 22. 23. 27. 39. 104; dessen 
Gemahlin (Anna y. Bayern) 9. 12; 
Wilh. y., Elekt zu Paderborn 2. 
7 — 9; Erbmarschall s. Wyenhorst; 
s. Jülich. 

Berghe, Brun up dem, 58. 62. 63; 
Daim(gin) up dem, 58. 62; Daniel 
y., 29. 62; Dreis v.dem, 65; Ger- 
lach y. dem, gn. Kesseler 62 ; Goed. 
y. den, 21 ; Joh. y. dem , Pfr. zu Bei 
71; Jan opten, 50; Ludw. y., 45; 
Pety., 57; Butger oppen, 16.50; 
Wilh. OD dem , 62. 

Bergen, Jorge v., 60. 

Berger, Werner 52. 

Bercken, Beatrix 103. 105; Dierik 
103. 

Berleng, Conr. 11; Hans 11. 

Bernburch, Herm. y., d.j. 13. 

Bemsberg, Pet. v., gn. Krey sselgin 72. 

Bemecker s. Pemeckers. 

Berneyelde, Brant y., 57. 

Bemsauwe, (Jr.) Wilh. y., 58. 59. 

Berssen; Bast. Claesken y., 76. 

Berstat, Pedir v., 44. 

Berstraisse, Otte 65. 

Bertholfsheym, Wem y., 39 

Bertoltzhaye, Herm. y., 24. 

Bctgendorp, Heinr. y., 29. 

Betschijn, Bertolt 6. 

Bettenhaye, Marcquart y., 43. 

Bettingen 95; Bartnolom. y., 102; s. 
Wilgin; Claes y., 40. 51; Deder. 
Pastor zu 98. 101 — 105; s. auch 
Frenckinghen ; Geirdr. y., 102, s. 
Herderschcit; Jäkel y., 51; Wilchis 
y., 102; 8. Herssdorf. 

Betzinger, Hans 81. 

Beyen. Kerstyoyn y., 6. 

Beyingen s. Scorre. 

Biedeburg 23. 97. 98. 101. 103 ( 
Dieder., Bichter zu 101; Joh. (y. 
Nerinhusen), Pastor U. L. F. in, 97. 
98.101. 102; 8. Nerinhusen; Bichter 
und Schöffen zu 95; s. Gussir. 

Biddenfelt, Biedenfelt, Adolf y., 11; 
Conr. y., 11 ; Hartm. y., 11 ; Syfiyd 
V., 11; Wolbrecht v., 12. 

Biebengen , Pet. y., gn. Storre 78. 

Bienbach, Wigand y., 44. 

Byenburg 119. 

Byfcls, Clesgen y., 27; Gysgen y., 27. 

Byla, Friedr. y., 13. 

Bulenburger Amabilis , Minoriten- 
guardian 803. 

Biflung, Pet. 101. 

Bylstein s. Nassau. 



l; 



!i 



i, 

I 

i 



i » I 



* 



^t 






• • i ■ 

r 



i ; 



! 



^h 



i 



1 



!1 



i; 



l'i: -i 



.r^* 



340 — 



Bylveld, Hrch. v., 57. 
Byna s. WrTverock. 
Bynchoff Godeken 73. 
Bingcoheim, Gerl. y., 101. 
Bynsvelt, Heiore v., 62; Bast. Job. 

V., 29. 62. 63; h. Muyle v., 14. 
BTrboame, Peerbom, Henrijcb v. 

dem, 28; mr. Henric. v. dem, 122; 

b. Wymar v. d., 112; dessen Witwe 

122. 
Birgel, Job. v., 14; Sim. v., 19. 58; 

8. Bnrgel, Nijt. 
Birkener, Cristoff 116. 
Birckenvelt s. Gauer. 
Birt, Tbees v., 49. 
Birvenicb, Willem v., 56. 
Bies , Agnes , Gem. s. Wasserfass ; 

Job. 134. 136—139 ; Testament 138 ; 

Job., d.j.l38. 139. 
Biest, Jac. v., 135. 
Biscbofsbeim 110. 
Bysscop, Willem, Zutpbener 109. 
Bjessen, Bisszen, Hejngyn v. d., 

77; Heyteken v. der, 48. 
Bitbur^ 8. Biedebure, Buytburcb. 
Byet, Job. V. der, 11. 
Bijtz 8. Baissenem , Boere. 
Blankenberg, Tilgin v., 65. 
Blanckeben, Tbis v., 36. 
Blankenbeim, Blankenem, Alter- 

tbümer auf dem Scbloss 148. 155; 

Gr. (Gerb.) v., 120; Gr. Herm. v., 

148; Job. V., gn. y. ßloeme 22; s. 

Rodenbeuwer. 
Blantstene, Heinr. y., 61. 
Blärock, Wilb., y. Leebenich 6. 
Bledersbeim, Dietr. y., gn. y. der 

Swauenburcb 21. 
Blebingen, Beynart y., 99. 
Bleicbenbacb , Becbtrüme y., 12; 

Henne y., 12. 
Bleydissbeim, Lodow. y., BUrgermr. 

zu Lecbenicb 15. 16. 
Bleyrsbem, Dietr. y., 16. 
Blitterswyck, Amt zu, 118. 
Bloeme s. Blankenbeim. 
Blomen, Nyc. y. der, 54. 
Blomenawe, Bemb. y., 101. 
Boycbeym, Boykem, Job. v., 43; 

Wynken v., 55; s. Bucbbeim. 
Bockenauwe, Dietr. y., 66. 
Bocklemünd s. Bucbilmu3mtbe. 
Boydberg, E. Herm. y., 10; Herm. 

y., 10; Job. y., gn. Scbynck 16; 

Zander y., 10. 
Bodelswingbe s. Lynne. 
Bodendorff, Jac. 108; s. Budindorff. 
Bodenvelde s. Scbade. 



Bodesdorff, Boistorpe, Job. y., 73. 

Boif(fgin) 8. Nuroyt. 

Bogmany, Job. 42. 

Bolcb, Gerb., b. zn, 62. 

Bolenbaeen, Brun y., 45; Pet. y., 45. 

Boilbeim, Job. y., en. MaeUerba 74. 

Boylinck, Daniel , Scböffe zu Lecbe- 
nicb, 15. 18; Heinr., y. L., 7. 20; 
Paze, aus L., 7. 

Boelstorp, Franke y., ausBränsbem 
68. 75, 78. 80. 81. 84. 85. 90. 91. 
93. 95. 96; Gem. Cillie (Steele- 
maus) 68. 75. 78. 80. 81. 85. 90. 
91. 93. 95.96; Witwe s. Koilgroyye, 
Noitbem. 

Bolt(e) Jan, yngen Haem50; £yer.46. 

Bommel, Job., y. Rollen, 83. 

Bongart s. Bungart. 

Bonn (Bunna) 3. 17. 20. 24. 31. 4L 
109. 111. 117. 118. 120. 121; Haus 
,Zur Aducbt^ 120; Bezirksyer- 
waltung 287. 291. 296—298; Natio- 
nalregie 295; Obertribunal 292; 
Kan. 8. Breidbacb; Propst s. 
Moers; Bürger s. Bucbgelle; 
Henne v., gn. Vette 100. 

Boynslede, Hrcb. v., 117. 

Bonte s. Moubacb. 

Bontmeker, Sym. 70. 

Boppard 113; s. Kolbe. 

Borcbroyd , Heinr. y., 47. 

Boirde, Job. y., 132. 

Born (Jül. Amt), Vermessungen 146« 

Bombeym, Frank y., 72. 

Bomhusen, Alb. v., 14. 

Bornlein, Pet. y., 114. 

Bortscbeit s. Burtscbeit. 

Boese, Luytgin der, 72; Pet. 126; 
Udo die, 17. 

Bossau 8. Horres. 

Boistorp, Reynart y., 55. 

Boum, Pet., yan Rore, 116. 

Boums, Boyms Nese y. Mertzen- 
buyse, Aacbenerin 56. 57; Witwe 
8. Babuck; Gem s. Gurzenicb. 

Brabant 95; Kronen 308; Scbillinge 
201; Hrz.v.95. 

Bracbtendorf , Heinr. y., 19. 

Bradbecke, Dietr. 43; Heinr. 43; 
Wessel 43. 

Bradebacke , N. 61 ; ygl. Breitbacke. 

Brakel, Coinr. y., 66. 

Brackellen, Job. y., 112. 

Brackenbeim s. Habbem. 

Braem, Dietr. y. den, 23; Heinr. y. 
den, 23. 

Bram(m)en, Dider. v., 73 ; s. Scbutze. 

Brandes, Heyntz 131. 



— 341 — 



Brandenberchi Herrn, y., 40; Vraider. 

V., 40. 
Brandenburg, Mülheimer Bau 181; 

Kurbr. Empörung 269. 270; Mttn- 

zen 232. 271; Job. v., Herr zu 

Esche 34; Maes v., 66. 
Brandenhagen 27. 
Branty derffrote61; Diedcr., v. Bux- 

berch 5; Heinr., v. Bnzberg 6. 
Braun, 0.148. 
BraunBch wei|( - Lttneburg , Münzen 

242; Hrz. Heinr. y., Gem. y. Cleve- 

Mark 117. 
Braunsch weig - Wolfenbttttel , Mün- 
zen 272. 
Brazator, Gerb., Pleban in Hachen- 

berg 87; b. Bruwer. 
Breidbercb, Job. y., 36. 
Breyde, Job. 126. 127. 
Breydenbach, Bre3rtbacb, Ailff v., 

auf der Jobannisstrasse 127; Am. 

y., 12; Gerl.y.,15; R. 12; RJob. 

y., 40; Job. v., Kan. in Bonn 2. 3. 

7—9. 12; Pavels y., 22; Winricb 

V., 40. 
Brejdenbeynt s. Palant. 
Bre^derbart 132. 
Breisig 89. 

Breytbacb s. Brejdenbacb. 
Bremen, Job. y., gn. Cloet 76. 
Breitbacke s. Weatenbus. 
Brekerfeld, Gerwin de, 60. 
Breeme, Claes y., 32. 
Bremen, Mttnzedikt 228. 
Bremer, Derieb die, 50; Job. de, 48. 
Brempt, Am. de, 106. 
Brent, Goisswin, y. Vemicb 97; Job., 

y. Vemicb, Herr zu Lovenberch 

19. 58. 62. 63. 
Breslau, Stadtbibl. 149. 151. 
Bricgen , Pet. 79. 
Brjncke , Pet. y. dem , 132. 
Brincken, Gerb, up den, 53. 
Brijscb s. Slork. 
Britiscbe Inseln, Karte 151. 
Bryttzen, Job. v. der, 126. 127. 
Broicb, Gillisy., 131 ; Dr. 147 ; Broicb- 

Beidbur s. Limburg; Broecb s. 

Xesselrode, Rbeineck. 
Broicbginn, Jac. v., 72. 
BrAcbstorck, Djder 60. 
Brocbuaen, Bruecbusen, Conr. v., 43; 

Hennycke v., d.j., 12; Job. y., 12; 

Mais y., 11. 
Broycke, Job. in den, 61; Rutg. in 

dem, 53 61. 
Bzoickman, Heinr., 74. 
Broider, Gotscb. de, 67. 



Broederman, Konr., alias vom 
Lande, 61. 

de Broglio, Marschall, 272. 

Broyl, Broele, Dietr. y., d.j., 32; 
Job. y. dem, 120; Konr., b. zu, 6; 
Konr.y., 6; d.j., 32. 33; Tbis y. 
dem, 36. 

Broitstarcb (Brötbstorc) Dijder., 42. 
60. 61; Job. 42. 

Brouwer s. Bmwer. 

Brack, Herm. V., 35. 

Bracken, Bruggen, Claesgenv. der, 
58; Dietmar y. der, 58. 66; Eyert 
y., 57; Job. y. der (Bullekom, 
Bullicum), Pastor zu S. Micbiel in 
Burtscbeid 80. 82. 85. 86. 89—94. 
96; Karl zu der, 68; Tielgen y. 
der, 58; s. Bricgen. 

Brügge 107. 110. 114. 162; Geld- 
mangel 107; Diener Koppe u. 
Job., 107. 

BrUbl (Braell, Brayl) 29. 112; Ver- 
steigerung der Scblossmobilien, 
302; Job. y. dem, gn. Ainsorgbe 74. 

Brüssel 142. 

Brullenkusen, Toin^is v., 15. 

Br&nsbem 68. 75; Pastor s. Proist; 
8. Boelstorp, Noitbem, Stelemans. 

Bruesse, Dieder., 52; Gerb., v. Colne, 
52; Hans y., 51. 

Br&ser, Rutji:. der, 57. 

Bruwer (Brouwer) Alepb, Rentmr., 
93; Godertdey, 59. 90; Job. dey, 
59; Zander der, 90; s. Alden- 
dorppe, Braxator. 

Bniwuer, Joerien y., 135. 

Bficb . Job. y., 79. 

Bucbell, Brun y. dem, 48 

Bucbes, Hartm. V., d.j., 44. 

Buchbeim, Wylheim v., 11. 

Bucbgelle, Hrcb. v. demo, Bonner 41. 

Bucbilmuynthe (BocklcmUnd), Ger. 
v., 43. 

Buchoyls, Job v., 52. 

Buchseckc, R. Scivard v., 11. 

Bück, Decbart dey, 64; Wynrich 
gn., v. Emme 73. 

Buddenborcb s. Vrydacb. 

Budel, Wilb.. 72. 

Buedericb 111. 114; Berat v., 109. 

Budindorff (Bodeudorpe), Henne v., 
10-14; Job. 15; d.j. 15. 

Bullekom s. Bracken ; Bülnkem s. 
Wisgbin. 

B&ller, Job., Prior der Dominikaner 
zu Pforzheim 89. 

Bungart (Boncgarde, Boemgard, 
Boingard B&ngert), Detraar (v. 



— 342 — 



'■•t 






i 






t 

V 

u 

i 

< 

i 

5 



. 






dem), 107. 110. 114. 120—122. 

124—128; Joh. V. den, 27; Job., 

V. Meyen, 58. 71. 79; Joh. 115; 

Bast. Joh. V. dem, 58; Staytz y. 

den, 21. 60. 62. 
Bäenjngen , Hrch. v., 47. 
Bantenbroich, Renart v., gn. Hoiltz- 

apell, 62. 76. 
Buutmeicker, Sym. [v. Busen?], 27. 
Buer, Joh. v., w. 60; Buore, Symper 

V., 61. 
Baerbach, Eberb. v., 101. 
Burchart, Hantz, v. Mulenheim, 116; 

Hanz, V. Husensteyn, 99. 
Buren, Alart y., 55. 58. 
Burentzheim, Gekel, 78. 
Burg, Kerstyan up der, Bürgermr. 

zu Wipperfürth, 71. 
Burgel, Sym. V., 62; s. Birgel. 
Burglin, Hans 63. 
Burgund, Pfennige 180; Blätterten 

191; Thaler 191. 237. 239. 
Bnrst, Hantzs myt der, 21. 
Burtscheyt (Bortscheit) 80. 82 ff.; 

Henne v., 25; Joh.v., 27; WUh. 

y., 25; Bürger s. Ailstorp; Kaplan 

Gillis, 80; Pastor y. S. Michael 

B. Brücken ; Yogt s. Yalckenburch. 
Buryenich s. Boleven. 
Buse, Job., V. Lynne, Mönch zu 

Knechtsteden 94. 
Bässe, Herm. 12. 
Bftsti, Joyris v., 30. 48. 
Buytburch, Karle y., 21. 
Buzberg s. Brant. 

Oanitz^sches Bataillon 239. 

Censuraufbebung 296. 

Champein, Bürgercommissar 295. 

Obampionette , General 286. 

Chineti, Job., Pr. y. Monsonium 30. 

Christen, Steuer für ?erwundete, 176. 

Cyngbusen, Eyerdes y., 64; Herm. 
y., 64. 

Cyrn(e) s. Zier. 

Cys 8. Zijs. 

Cisrhenanische Republik, Einrich- 
tung 296. 

Cysscn b. Zyssen. 

Cistercienser, s. s. Corone, Harde- 
busen. 

College ^lectoral, Einberufung 310. 

8. Corone, Cist-Kl. (Diöc. Prag) 89. 
91. 103; Abt Adam 89; Rutger 
102 ; Mönch s. Wistraten. 

Cryspin, Job., 107. 

La Croi'schc Spione; 242. 318. 



Daelbenden, Am.v., 22. 29; Wilb. 
V., 29. 

Daleiden, Joh. v., 27. 

Dalen, Stine, Witwe Gobels y., 87 
90; Gem. s. Roden. 

Dalheym, Bemolt y., d. j. 99; Dyele 
y., 24. 

Dalynckuys, Tyes 43. 

Dailmanne, Heinr. 64. 

Damirsbacb s. Aldenstad. 

Daenswylre, Bemken y., 123. 

Daernauwe, Wilb. y., 52. 

Daessberch, Amd, y. Waldegghe, 88. 

Dann s. D&n. 

Daw, Joh. y., 28. 

Debem, Ludeke y., 13. 

Deylacker s. Massenbach. 

Deynsberch, Sebrecht v., 51. 

Delre, Henne y., 24. 

Dene s. Vif busen. 

Derenbach, Wolff y., 24. 

Demau s. Daernauwe. 

Dembach, Beruh, y., 14. 

Deutsch-Orden s. Foiss. 

Deutschland 260; Kaiserl. General- 
pardon 257. 268; Kaiserl. General- 
pass 207; K. Karl V. 142; Kg. 
Max, Gefangennahme 162; K. 
Maxim. II. Tod 168; K. [Ferdin. 
II.l 186; K. Karl VI. Tod 261. 
262; K. Kall VII. Wahl 262; Tod 
265; K. Maria Theresia 268; K. 
Jos. IL Krönung 274; K. Franz L 
Tod 275; K. Jos. IL Tod 281; 
K. Leop. IL Tod 282. 

Deytz (Dietz) Rodel v., 52. 

Deutz (Ducze) 15. 98. 148. 150. 
154 — 156; Einnahme v., 19; 
Scbwedenttberfall 155; Befesti- 
gung 185. 186; Licenz 173; Güter- 
lagerung 189. 222.277; Wein 224; 
PersoniubefÖrderung 221. 

Deyenter 133; Jac. y., Geograph 
aus Mecbeln 142. 

Diebe, Waltber y., 51. 

Dyck, Gerart, h. zur, 14; s. Ryffer- 
scheit. 

Dicken s. Düyster. 

Dyedem, Arnt y., 4; Sym. y., 4. 

Diedenauwe , Jac. y., 66. 

Dieffbolt, Rudolph y., B. y. Utrecht, 
133. 

Diffenbach, Contke y., 70. 

Dyngen, Dyder. y., 60. 61. 

Diepenbecke s. Montjardin. 

Dieppach, Claus v., 101. 

Dijppenbroyck, Eyert y. den, 50; 
Kutg. y. den , 50. 



f^^^m^a^^a 



— 343 — 



Dyepraexn, Evert ingen 8. 90. 
Dirmenczheim , Dirmitzbeim , Car- 

seljs v.y 32; s. Hojlbuijch. 
Dyrsse, Eckart v., 11; Wol brecht 

V., 11. 
Distelloff, Jan 50. 
Distemich, Heinr. y., 30; gn. Copp- 

gin, d.j., 29. 
Dyctz, Otgyn v., 61; vgl. Deytz. 
Ditzingk&Ysen, Heidenr. v., 66. 
Dodicbamb ind umb s. Bjmpscheit. 
DoUart, Job. 69. 
Dollendorfy Burggr. b. Gense ; Deyder. 

V., 52; Heyt^n v., 62; 8. l^uwenair. 
Dominikaner in Aachen 96. 97. 
Dojrmleir, Conr., v. Volffendorff 36. 
Doimsdal, Ludw. y., 46. 
Doenhave, Heinr. y. dem, 42. 
Donne, Joh. y., 20. 
Doensberg, Herrn, y., 65; Sjm. v., 65. 
Doenwalt, Job. 72. 78. 
Dordrecht 117. 132; Mttnzmeister 

s. Hoeckeshoyyen. 
Doremer, Frijtz 101; Ger. 101; 

Mertyn 101. 
Doryng, Crafft 15; Eberh. 12; 

Henne 40; TVigant 15. — Vgl. 

DuTjng. 
Doringen, h. y., 42. 
Doringeberg, Hans y., 13. 
Domdorff, Djlcbin y., 39. 
Dorne, Heyny. dem, 72; Joh.yom, 72. 
Dorsten, finge y., 42. 
Dortmund (Tremonia) 63. 67. 70. 

71. 75. 76. 78—99. 101—105. 115. 

118. 131; Münzyerordnung 201. 

271 ; Bttrgermr. s. Cleppinck, Kalff; 

Erb- Q. Freigraf s. Liyndenhorst, 

Wjmelhuss; St Nicolai 68; Pastor 

B. Trappen; Bürger s. Afferden, 

Hiddynchns, HSvele, Cleppingh, 

Mfisebecken, Wistrate, Zuderman. 
Doys, Gherijt 54; Ghoessen 54; 

Steyen 54. 
Dra, Helffrich y., d.j., 12. 
Drachenfeltz , Goid. h. zu, 34. 
Drazem s. Ylias. 
Dreysbach, Clays y., 49. 
Dreyyiltz, Job. 132. 
Drengke, Heinr. y. der » 56. 
Drimbom s. Nuwenair. 
Droste, Bemt, 64. 65; Heidenr., y. 

Visscherink 64; Herrn. 64. 65; 

Hinr. 64; sr., gn. Posthartz 64; 

Job., y. Visscherink 64; Lndike 

64; Zander 64. 
D roten (Drueten), Arn. v., 69; Claisy., 

69; Wyliem y, 69; Wymmar y., 69. 



Dubois-Dabais, Begierungscommis- 

sar 306. 
Ducker, Besier 61; Wilh., gn. v. 

Holtzs 21. 
Dnckinbach, Erwin y., -9. 
Dndenberch, Egbert y., 64. 
Düdinhusen, Heinr. y., 24; Syfryd 

y., 24; s. Gudemar. 
Dflncggelen, Amd y, 8. 
Düren 18. 97; Vogt s. Hoesch; 

Bathsherr s. Lewe. 
Düsseldorf (Dussildorp) 8. 9. 21. 22; 

Markttage 167; Schiffahrt 194. 

246; Frachttaze 283; Bothe Buhr 

209; Zeughaus: Waffenablieferung 

284; Stüber 260. 261 ; s. Monheiro. 
Duisburg 16. 35. 67. 69. 75. 78. 

81—83. 85. 93. 103. 105. 143. 

144—146. 152; Hospital, Länderei- 

yermessung 146; Salyatorkirche 

146; Bath 146; Bathsherr s. Mer- 

cator; s. Balke, Tack. 
Dulen, Clays 83. 
Dulkcn 8. Odenkirchen. 
DuUeke, Hartloff y., 56. 
Dume, Heintze 12; Lotze 12. 
Dumme s. Lunckwich. 
Dün(e) (Duyn, Dann), Vrederich y., 6; 

Heinr. y., gn.y. Aydcnanwe, 39. 40; 

Conr. y., gn.y. Zulner, 5; Bychart 

h. zu , Erbmarsch, y. Luzemburg, 

39; Teilgin y., gn. y. Zulffen, d. 

U 36. 
D&ynen, Gerit y., 50; Job. y., 42. 50; 

Wolter y., 42. 
Duncker, Job. 42. 
D&nowe, Vrederich y. der, 60. 
Duntzekoyen , Duizekoyen , Dun- 

tzinckoeyen, Däzycha^en s. Auwe. 
Dnryng (Durrynck), Hans 70; Kunr. 

83; Sym. 25. — Vgl. Doryng. 
Durrenboem, Job. y. dem, 43. 45. 
Dusentdfiyel, Hantze 52. 
Dysel s. Ache. 
Duyster, Jan Dicken 60. 62. 
Dfiystemau, Deder. y., d, j. 23; 

Heinr. y., 23. 57. 59; Borich y., 23. 
Duytschebracke s. Neym. 

Ebeleilein, Hans y., 50; junge Hans 

V., 50; Nickel y., 50. 
Eberhart, Henne 12. 
Ebir, Jr. Opütz y., 50. 
Echt, Joh.y.,dJ., Gem. Aleyde,94.96. 
Echtz s. Santfftleyen. 
Eckirsberc, Meinhart y., 41. 
Eckart 99. 
Edelkynd, Job., Greye, 135. 



( 






— 344 — 






Ediger (Edegre), Trier. Gericht zu, 
21; Pet, Vogt zu, 21; Bürger s. 
Pyntbyn. 

Effren, Job. v., 21. 

Egelhof, Haus, Oberst 135. 

Egen, Laur. der, Augsburger 30. 

Egmont, Cornelius ab, Köln. Ver- 
leger 155—158. 

Eich, Heiur. y., h. zu Oilbruck5.6.16. 

Eychorne , b. Cojne vamme, Aachen. 
Schöffe 98. 

Ejckel, Diedr. V., 119. 

Eickelboener, Job. 137. 

Eickelinchoyye, Job. v. den, de 
V^rede 123. 126. 

Eygum , Job. v., 59. 

E7l(e), Dietr. v., 10; der reiche 10; 
RElbert de, 17; Gerit v., 59; 
God. V., 10. 56; Grobbe v., 42; 
Heinr.v., 10.59; Job.v., 10; Rutger 
V., 42 ; Butger y., gn. Grubken 42. 
43; Sander y., 10. 16. 42. 59; 
Sweder v., 59. 

Ejnenberg, Job. y., h. zo Lantz- 
krone 98. 

Elen, Goert y., 77. 

Elce 8. Eltz. 

Elckirbusen, b. Craffty., Hofmr. des 
EB. y. Mainz 98; Heinr. y., 44. 

Elleubacb, Job. y., 115. 

Ellenbeick, Alf y. der, 57. 

Elmt, Wilh. y., 74. 

Elner(e), Burgard y,, 53; Heymbricht 
y, 11; Conr. y., Kölner 14; Bast 
Konr. y., 57; Bopart y., 56; Rutger 
y., sr. 55, jr. 55. 56. 57; Bast. 57; 
Wilh. y., 53. 

Elnhocb 44. 

Elp, Dyder. y. der, 57. 

Elreborne, Job., Vogt, Münstereifler 
Schöffe 98. 

Els(e)pe 8. Voget. 

Eltz(e) (Elce), Dietr., h. zu, 40. 46; 
Job., b. zu, Trier. Gesandter in 
Köln 124 127; Job.y., 32; Lantzel- 
laid, h. zu, 70. 79; s. Oir. 

Elyerveld(e), Pastor Herrn, y., bewere 
der Kirche y. Kempen, 75; R. 
Craicht y., 11. 

Emden 165. 

Emme s. Bücke. 

Emonts Sohn Emont 54. 

Eymroyd, Heinr. y., 47. 

Empel , h. Godart y., Priester 28. 

Endelstorff, Deder. y., 63. 

Endorpe, Eyerd 76; Botger 76. 

Enfelbgen, Pet. y., 52. 

Engel, Job. yamme, 126; Räckil 14. 



Engelbold, Claus, Würzburger 26. 

Engelsdorf s. Angelsdorp. 

Engem (Angaria), Hrz. y , s. EB. y. 

Köln. 
England, Wareneinfuhryerbot 299 

bis 302. 
Eenoyen, Amt y., 54. 
Eynpe, Drustgin y. der, 53. 
Ense, Job.y., 11. 
Eppenscheiden , Job. 107. 
Erbenhusen, Freder. y., 12. 
Erbinhem, Pedir y., 24. 
Erenberg, Hans v, 107; Hrcb. y., 

d.j. 100. 
Erffersbusen ( Erf o rtzbusen ) , R. 

Lodew. V., 11. 40. 44. 
Erckel, N. y., 87. 
Erkelenz 110. 
Erckroide, Tilgin y., 65. 
Eyrlenstake, Hannes 66. 
Erlicbgesbusen , Job. y., 57. 
Emdorf, Herm. y., 25. 
Erpe, Gobell y., 133. 
Erpel , Dr. Krist v., Pr. zu S. Maria 

ad Gradus 131; Thys y., gn. v. 

Keldenich 6; s. Scbüyrgin. 
Errewalt, Job. 42. 64. 
Ersdorff, Job. y., 78. 
Esche, Job. y., 57; s. Brandenburcb. 
Escbelbom, Hantz y., 100. 
Eschna, Coinsgin y., 23. 
Escbwylre, Job.y., 48. 62; Willem 

y., 74. 
Esele, Job.y., gn. Scrayaer 74. 
Essen 93. 
Esser, Jac. 236. 
Essich, Pet. 117. 
Esten, Clais y., 35. 
Ettelbrücken , Job.y., 27. 
Europa, Karte 151. 
Euskirchen 71. 72; Reynart Nom- 

merguet y., 71. 72; Wilh. y., gn. 

N. 58. 
Ewijch, Heydenr. V., 14. 31. 



Vaiffer, Coingin v., 36. 
Faytzberg, Henne y., 113; s. Wolfs- 

kelen. 
Valkenberg, Hans y., 79. 
Valckenburcb , Heinr. y., Vogt zu 

Burtscheit 66; s. Schelme. 
Valkenban, Rupprachty., gn.Spis 27. 
Falkensteyn, Cune y., Kirchberr 

U. L. F. Kirche zu Coblenz 75; 

Phil. Gr. zu, b. zu Mynzenburg 17. 
Fanit, Eckart, v. Fronebusen 13. 
Veiderwisch s. Hillesbeim. 



345 — 



A 



Veer, Gheryt die, 54; Jan die, 54; 

Willem die, 54. 
Feren, Carl Ant., Pfr. zu Nieder- 

Kmmel 307. 
Velde, R. Joh. v. dem, 67; R. Sybretz 

y. dem, 67. 
Fellyngshusen , Rjchart v., 25. 
Felsberg, Herrn, v., 12; Krafftv.,12; 

Weru.v., 12. 
Ferrara 106; Notar u. Offizial a le 

bolete 8. Montanari. 
Verwer s. Wale. 
Vette, Joh. dey, 27; Toinges dey, 

27; B. Bonne. 
Vyfhusen, Joh. v., 61; gn. dey 

Dene 42. 
yynck(e), Eggelb. 61; s. Monster. 
FynBternberge , Konr. v., 50. 
Fynttenw&rfel ß. Wisenloch. 
Fi olgin, Joh. 56. 
Visen, 6o8W. 114. 
Yisschel s. Gymmenich. 
Vijsschenych , Joh. v., 132; h. Cone 

Y., 9; Konze v., 28. 31. 
Visscherink s. Droste. 
Fix, Heinr., d.j. 57. 
Flache, Kyrstian, v. Stammen 55. 
Flamerien s. Scoenvoirst. 
Flandern (Flandria), Hrz. v. (1435) 

115; mr. Pedro de, Sartor in Padua, 

u. Gem. Anna 106; Flandria illu- 

strata 157. 
Fleckinbol, Mor. v., 12. 
Vleder, Herm. v., 74. 
Flehingen, Sifrit v., 99. 
Flörsheim , Friedr. v., 99. 
Flynspach, Syferit v., gn. Knob- 
lauch 99. 
Florenz, Dvder. 77. 
Floryn, Joh. 76. 84. 
Floiss, Joh., y. Collen, Kaplan des 

Gr. Phil, zu Nassau-Sarbr. 58. 
Floubom, Theder v., 100. 
Foid, Krafft, y. Fronhusen 14. 
Voide, Henr., y. deme Keseberge 44. 
Voget, Heinr., v. Elsepe 12; Wilh., 

y. E. 34. 
Vorden, Luydiken y., 50. 
Vorste, Borgart v. dem, 65 ; h. Deder. 

V. dem, 94; Herm. y., 11; Joh. v. 

deme, 43; Knth. y. dem, 94. 
Voss, Deder., y. Cochem 21 ; Gherijt, 

Can. y. St. Andreas 54; Heinr., y. 

Lechnich 6. 32 ; Heinr., y. Wanne- 

mel 59; Joh. dey, 42; Joh., y. 

Collen, Deutschordensbr. 63; 

Thy8,y.Stamheym 55; Volfartdey, 

42; B. Slijppenbeck , Zudendorp. 



VoiBsbroich, Ylyys y., 57. 

FoBse, Jehan de la, 65. 

Frank, Fretz 93; Hantz 100; b. 
Raid. 

Vranken, Heyne y., gn. KleyfsHyl 6; 
ygl. Yrencken. 

Vranckenberg s. Royde. 

Frankfurt 4. 37. 83. 84. 159; Messe 
15.108; HerbstmesFe 113; Reichs- 
tag (1434) 115; Kaiscrl. Münz- 
commission 168; MUnzedikt 227; 
Politische Redereien 278; Unter- 
käufer 4; Frauenbrüderkl. 83; 
Druytgin y., 124; b. Klobelauch, 
Lederbagh. 

Frankreich, Landyermessungsbefehl 
306; yollziehendes Directorium, 
Absetzung 306; Kriegswerbung 
163; Pferdeausfnhrverbot nach 
dort 172. 210. 228. 233. 241; 
Waffen u. s. w., Ausfuhrverbot 
nach dort 210; Einfuhrverbot von 
französ. Waren 209. 210. 225. 227. 
228; Weine 196. 197. 275; Einfall 
der Franz. in der Rheinpfalz 224; 
Anrücken der Franz. 231; fränk. 
HUlfsvölker 269; franz. Einquar- 
tierung, Emigranten 282 ff.; 
Handelsvorschriften mit Belgien 
288 ; Aufreizen der Köln. BUrger 
gegen die fr. Regierune 291; 
Änueegründung aus den 4 neuen 
Departements 307; Waffen der 
firanzös. Familien in Köln abzu- 
geben 813; Münzen: Carde^u, 
Kopfstücke etc. 192; V« Reichs- 
thaler 244; Gulden u. Louisblanc 
251; Schildgens-Louisdor 262.277; 
Laubthaler 280; Republ. Kupfer- 
münzen 293; 30-Stüber 297; 
Assignaten 282 ff. 

Frawnberg, H^ltpolt v.. 26. 

Vrechen 80. 82. 

Frecinö, Aufruf 287. 

Fredeborg, Henne v., 93. 

Freyberg, Eberh. v., 26. 

Vreysdorf, Hantz v., gn. Kremer 52. 

Freistuhl s. Vehme. 

Vrencken, Joh. v., 88; ygl. Vranken. 

Frenckinghen (b. Bettingen), Dede- 
rich, Pastor zu, 101. 

Frensen, Druydkin, Juugfr. Niger 
t)rd. 103. 105; Henr. 103. 

Vreusberch, Joh. y., gn. Swiude 5. 

Freute, Lamben v. der, 73. 

Vrydach, Arndt 61; v. Grevell 56; 
Herm. 43; Joh., v. der Budden^ 
borch 60. 



\ 



— 346 — 



Fryenfels, Henne v., 24. 
Frygedung, Henr. 44; Conr. 44. 
Vrijnüys, Herrn, zu, 50. 
Fiymersheym , Marchias v., 100. 
Vriese, Jan die, 64. 
Vrissen, Claes v., 28. 
Vrisheim, Pet. v., 41. 
Fritzstrom (Zons), 119. 121. 
Froin s. Poroy. 
Fronhusen s. Foid. 
Vrant, Heinr. 112; Stadtschreiber 
98; Protonotar 6; Job. 129. 133. 
Fürst, Petter, v. Odenheim 99. 
Falda, Münzen 272. 
Fulhaber, Lorentz 83. 
Vfiystink, Tilgin, ▼. Lyntorp 73. 



Gabel, Eberh., v. Oberheim 99. 
Galen, Bemt v., 61. 64; sr., jr. 55; 

Rutger V., sr., jr. 53. 
Gall^e, Ingenieur 155. 
Gammerden, Job. v., 41. 
Gareht, Cuntz 101. 
Gastendonck, Bast. W IIb. v., 10. 34. 
Gaten, Hrch. v. der, 43 ; Job. v. der, 57. 
Gauer, Friedr. u. Job., v. Bircken- 

welt 35. 
Gauwegreffe, Hylbrant 11. 94. 
Gauwelsbeym , Pet. v., 37. 
Gebweiler, Dominikanerkl. 89; Prior 

B. Lutman ; Bruder s. Canel. 
Gecke, Henne, y. Asschoffenburg 79. 
Geylenkirchen , Herm. v., 10. 55; 

Lodew. V., 51. 
GeysbuBcb(e), Heinr. vom, 5; Rolm. 

vom, 5. 32. 112. 
Geyslayr, Dietr. v., 56; Franck v., 

47. 48. 
Geispisbem , Job. y., 93. 
Geldern 107; Ebeinstrom in 111; 

Tbaler 170; Hrz. Arnold y., 107. 

110. 119. 132; Hrz. [Wilb.] 7. 17; 

8. Jülich. 
Geldwertbe 114. 116. 
Gelescb s. Glescb. 
Gelypurcb s. Reffgin. 
Geluben s. Glubin. 
Genckynck, Herm. 60. 
Genepe s. Loen. 
Genscbeit, Heinr. int, 21. 
Gense, Job. y., Burggr. zu Dollen- 
dorf 62. 
Gensbem s. Kremer. 
Gerade, Job. y., gn. der Wael 77. 
Gerartzstein, Pauweltz y., 62. 
Geyressem, Eyfrerart v., 47. 
G^rlagsberge, Clais y., 57. 



Geroyd, Arnolt y., 6. 36. 

Gerstorp s. Alpen. 

G^eirtyncken , Äybbertin 40. 

Geupe 8. Loen. 

Geuwer, Nie. 100. 

S. Gewere (Goar), Pet. y., 5. 

Gybe s. Nüwerstat. 

Gybwelgbusen, Francke y., 11. 

Gyllenheym, Jeckeln v., 100. 

Gillet, Volksyertreter, Manifest 284. 

Gilspacb , Ailff 31. 

Gylten, Heinr. y., 66. 

Gymborn s. Cruwel. 

Gym(me)nijcb, Beyssely., 39; Deder. 

y., 31; Heinr. y., 16; Job. v., h. zu 

Linden u. Visscbel 132. 
Gymmius, Walter, 144. 145. 150. 
Gistelle, Frau v., 115. 
Gloscb, GlesB, Herm. y., Bürgermr. 

116—118. 126—128; Rentmr. 123. 
Glinde, Job. yom, 105. 
Glijppereb s. Reffgijns. 
Glubin (Geluben), Heinr. y., gn. v. 

Werden 88; Conr. y., Abt zu 

Werden 88. 
S. Goar s. S. Gewere, 
Godesberg 37. 122; Bele y., 20. 28; 

S.Stolle; Job. y., 20. 28; Lemgin 

y., 28. 29; Rijchart y., gn. Clein- 

knechtgin 14; s. Guedelsberg, 

Lendersdorp. 
Gogeler, Job. 53. 
Go&, Alff y. der, 65. 
Golmer, Job. 61. 
Goisser s. Gusser. 
Goest, Dietr. y., 27. 
Gotsbeller 14. 
Goittyngen, Brant y., 57. 
Gougreye s. Gauwegreffe. 
Grac, Job., y. Messel 114. 
Gransdorff, Dyter 99. 
Gras, Bernd, y., 60. 
Graye 110; Derieb dye, 3; Eyer. 

die, 74; Job. up dem, Pr. zu Rees, 

Kan., £B. Rath u. Rentmr. 106; 

Pr. zu Xanten 133. 
Greffe, Coinr. 15. 
Grefinbome, Heintze y., 44. 
Grelle, Heynr. 4. 
Grensauwe, Henne y., 25. 39. 
Gressenne, Job. 52. 
Greyell s. Vrydach. 
Gryfer, Derieb der, 77. 
Grjrfft, R. Eckbricht d.j. v., 11. 
Gnjn, Pet, y. Rodenbusch 49. 51. 
Grijpper, Dietr. der, 68. 
Groenauwe, Heyngin y., 32; s. 

Grünauw. 



— 347 



Gr&nenberg, Jac. 135 — 140; b. Kro- 
nenberg. 

GronsBelt b. Gränsselt. 

GroysBelt s. Grunsselt. 

Grote, Job. 72. 

Grove, Bernd de, d.j. 76. 

Grabken s. £yl. 

GrUnauw, Cunczell v., 99 ; b. Groen- 
auwe. 

Gr&ne Nese 84. 

Grunjmger, Hans 99. 

Grönsselt (Groysselt, Grantwelt , 
Gmntzfelt), Heinr. h. z., u. Bengh- 
berg 74; Job. v., 75; Scbeiyart 
V., 29; ( Jr.) Weirner v., 69. 73. 74. 77. 

Gmnsgjn (Grtlntzgin), Job. 52, y. 
WTvelskircben 52. 

Grut 106. 

Gruter, Ailff dey, 64; Amt die, v. 
Uden 11; Janüs 150. 151. 

Gade, Job. die, 12. 

Gnedelsberg, Henr. v., 4. 

Gudemar, Herrn., y. Düdinbasen 24. 

Gudenborg, Diele y., 12; Wolff v., 12. 

Gudesberg s. Godesberg. 

Gülcbe 8. Jülicb. 

Guldenmer, Job. 56. 

Gmnmem, Gotscb. y., 13; Jordeny., 
Amtm. zu Lipperade 13. 

Gnndersheim , Klaesgin y., 100. 

Gunderstorff, Dayme y., 123. 

G&nboyen, ZeilÜB y., 67. 

Gnnnerscbeit, Heinr. y., 36. 

Gontzelberg, Pet. y., 27. 

Gurtzenicb , Nese Boums y. Mertzen- 
buyse, Witwe Colins Babuck, 
Frau Deder. y., 56. 57. 

Gurtzgyn, Job. 115. 

GuBBeln, das, Loreber 14. 

Gfisser (Goisser), Job., y. Bydeburg 
95. 96. 98. 101—105; b. Tbielm. 
95. 101. 

Gasten s. Pllerim. 

Gutacker, Job. 64. 

Gutenberg 70. 

Habbem, Hanss y., y. Bracken- 

beim 100. 
Hacbenberg 87; Job. Pastor zu, 70; 

Pleban B.Brazator;s. Clyngelspors. 
Hademar, Godelbraicbt y., 32; B. 

Sijfrijdy., Amtm. zu Andernach 19. 
Haicb, Heinr. 162. 
Hack s. Hetickein. 
Haeckeren , Gerb, y., 54. 55. 
Haeff kesscbeide , Bernt 14; Diedr. 

14; Goedart 14. 
Hage, Heinr. y. den, 10; Butg. y., 42. 



Hagedom, Dietr. 10; Gosw. 10. 
Hasen, Dietr. y. der, 76 ; Wilb. y. der. 

Gem. Katb. y. Boyde 90—92. 95. 
Hagenau 5; Bürger s. Cöler; Jörg 

y., 100. 
Ha^enstultz s. Wyden. 
Haie, Huar de le, 65. 
Hayn, Folrayd y., 17; Job.yanme, 21. 
Haken, Gerwin 27; Henne 27. 
Halberstadt 36. 
Haildenkusen, Ailff, Erenbracbt, 

Freder. y., 15. 
Halroede, Jorden y., 58; Clais y., 58; 

Pety., 58; Bickalt y., 58; sr. 58. 
Hambach 121. 
Hamburg, Münzedikt 270. 
Hamer, mag. Wilb. 129. 
Hamm 933; a. Mosel 127; Eyert 

yngen 50; Henne y., 38; s. Bolte. 
Hamersteyn, Alof 45. 
Hammecber s. Herderwijck. 
Hanau-Licbtenberg: Münzen 272. 
Haue, Godert y. deme, 13; Job. 

vom, 100. 
Haut, Hillege 65. 
Hanyue , Bast. N. de , 65. 
Harde, gn. ScbUtze, Godekin de, 53; 

Goidb. de, 53; Harper de, 53; 

Herm. de, 53; Hinr. de, 53. 
Hardebusen, Cist.-Kl., Abt Herm. 103. 
Hardeyuyst, Gekel, zu dem Kessel 

uff dem Heuroart 49; Heinr. 112. 
Haren, Ger. v., 79. 85. 86; Bürgermr. 

y. Aacben 81. 83. 88—90. 92. 

95—97; Gretchen y., 79. 81. 85. 

88—97; B. üppenbeym; Heylke 

(-wig) y., 79.81. 83—92. 96; Gem. 

8. Buremunde ; Clois y^ Aacbener, 

Gem. Baetze 78—97; Clois y., der 

yerwer up dem Grave (Aacben) 

95—97; Kirstion y.. Prior der 

Dominikaner in Aacben 95. 96. 
Hargarden, Job. y., 5. 
Harke, Woilter y., 77. 
Harckgim s. Scbeilberg. 
Harlem 117. 
Haiman, Dyder. 45. 
Harn, Eberd y., 36. 
Hamauwe, Bupr. y., 24. 
Harpen, Engelb. y., 128. 129; Frei- 
graf zu Waltorp 131; Gr. Job. 

y., 128. 
Harsenkircben s. Hillesbeim. 
Hart, Amt 29; Dyder. y. der, 57 

Job. y. der, 48. 56; Weiricb y. 

der, 36. 
Hartelstein s. Scboenecke, Wiltz. 
Hartersteyn, Heinr. v., 52; Job. v., 52. 



i. 



u 



I 



\i 



;i 



i i 



m 
ii 

'1 






, 



— 348 — 



Harve, Joh.v., 71. 

Hasart; Thye ar., jr. 102. 

Haese, Degenliart dey, 27; Wem. 

die, 69; Wilh. dey, 27; s. Hese, 

Heesin. 
HaesB, Joh. 88. 
Haselag, HeDgin y., 78. 
Haseloch s. ßaftb. 
Hasendael, Alof v., 45. 
Hashult, Gotsch. y., 57. 
Hassel, Joh. y., 33; s. Assel. 
Hasselfelt, Jacouff, Jorge, Nyc. 50. 
Haistenroide, Heinr. y., 72. 
Hatert, Jan y. der, 50. 
Hatzfeld, Joh. y., 44; Graft y., 44; 

sr. 40; d.j. 40. 44; B. 40. 44. 
Hatzste^, Guntram y., 45. 
Haye, in gen, Bast. Eylbert 10; 

Gadert 64; Heinr. ten, 50; Joh. 

64; Isbrant 64; Sander 10. 14. 

43; Wem. 64; s. Hoye, Huye. 
Hayestat, Joh. y., 100. 
Heben, Sym. y., 24. 
Heck(es)hoyen (Hechoyen) 3; Herrn. 

y., verwerre (yicepleban) der 

Kerapener Kirche 67. 70; s. 

Hlichelhoeyen. 
Heeck, Gerh.y., 42. 
Heghe, Series y. der, 42. 
Hegir, Conr. y., 44. 
Hey, Klais y. der, 47. 
Heick, Besier y., 61. 
Heydbach, Hans, y. Anglach 99. 
Heyde, Heyntzi(chin) yom, 15. 24; 

Herrn, yom, 15. 
Heidelberg 107. 120. 
Heyden, Derich. y. der, 3; Heinr. 

y. der, 74; Joh. y. der, 43; Wene- 

mar y., 76. 106. 
Heydenrich, Petir 98. 
Heiderscheit, Teigin y., 40. 
Helgen, Wedekint y., 31. 
Heiger, Heidenr. y., 16; Joh. y., 15. 
He(y)mbach, h. Joh. (yA 112; Bathsh. 

117i Bentmr. 123; BUrgermr. 120. 

126. 127. 
Hejrmertzheym, Wycker y., 49. 
Heinrichs-Sohn, Jon. 71. 
Heynsberg, h. y., 51; Joist y., 77; 

Koenze y., 77; Batger v., 15; s. 

Hemberg, Loen. 
Heirtze s. Hirtze. 
Heisen, Heydenr. y. der, 31; Herrn. 

y. der, 31; Joh. y. der, 31. 
Heyssesheym, Cuntz y., 100. 
Hejrst, Vranc, y. Mecheln 67. 
Heistat s. Auwe. 
Hekeren, Otto y,, 50. 



Heldeknsen, Aylff y., 66. 
Heelden, Cleyn(e) 54. 65; Wilh. v., 

gn. Zobbe 62. 
Heelen, Heinr. y., 10. 
Hel£fenstein (Heippen-), Am. y., 21 ; 

B. Wilh. y., Burggr. zu Monta- 

bur 63. 
Helman, Dr. Joh. 147. 
Helmstat, Hans y., 99. 
Hemberg, Am. y., 52. 73. 
Hemersberg, Ailb.y., 65; s. Boide. 
Hemmersbach, Belagerung 80. 
Hemmerberg, Wynmer 65. 
Henne, Thom., in Zell 127. 
Hennegau s. Bhein. 
Henott, Postsache 173. 
Hensen, Pet. y., 100. 
Hensentorpe, Jorden y., 13. 
Hentzesheim, Hartm. y., 99. 
Hepinberge, Lodew. y. deme, ^ 44; 

Beijnh. y. deme, 44; Wynthir y. 

deme, 44. 
Heppenheim, Anthys y., 100; s. 

Homeck. 
Heer, Heire, Herm. die, 33; Willem 

y., 75. 
Herbaumez, Jaspart de, 65. 
Herbrens-Sohn, N. 54. 
Herdehusen s. Hardehusen. 
Herderscheit, Heinr. y., Aachener 

24; Witwe Gerb. y. Bettyngen 95. 

96. 102. 104. 105. 
Herderwijck, Herm. y., gn. Ham- 

mecher 116. 
HermansSohn, Dirc, Ghijsbert, Jan, 

Pelgrim 54. 
Herinck , Lamb. y., 49. 
Hersberg, Dider. y., 25 ; Wygant y., 25. 
Hersdorff, Gerit y., 5: Heinr. y., 52; 

Congin y., aus ^ettingen 95; 

Walraye y., 52. 
Herten , Joh. y., gn. Bein 58. 
Hertzau, Hans 11. 
Herye, Meier, s. Buwe; Schöffen 109; 

B. Wirth. 
Hervest, B. Hughe v., 106. 
Hese, Gyllis y., 62; Heidenr. y. der 

15; Henne y. der, 15; Herm. y. 

der, 15. 66; s. Haese. 
Heesel, Claes y., 54. 
Heesin, Heinr. y., 31. 
Heeslant, Henneman y., 52. 
Hesse, Cord de, 13. 
Hessen, kartographische Aufnahme 

(1586) 146; Salzeinfuhr 207; 

Landgr. Wilh. y., 146; Landrichter 

8. Usslecht. 
Hessen-Darmstadt, Kopfstücke 2&4. 



i*n 



— 349 



Hest, Evert v., 3; Heinr. v. der, 131. 

Hetickein, Heinz v., gn. Hack 100. 

Hetterscheit, Amd v., 10; Dietr. v., 
10; Heinr. V., 10. 

Heytz7ngen,Daemy., Landdrost 112. 

HeuenhuBen, Clais v., 31. 

Hyddjnchüs, Heinr., Dortmunder 
63. 67. 70. 75. 79. 81—^3. 86—89. 
92. 95. 97. 99. 

Hilbergh, Steven v., 50. 

Hildburg, Münzten 271. 

Hildesheim, Bathhaus 152; Pfen- 
nige 210. 

Hylg^henbergh , Kraft y.^ 48. 

Hjrlincke, Mays v., 61. 

Hillemsjm, Petv., 6. 

Hillesheym 17; Daniel v., gn. KaldiB 
20; Pet., V. Harsenkirchen 52; 
Pet. V., gn. Veiderwiseh 5. 20; 
Wilh. V., 5. 30. 

Hindenvro s. Puppelzdorp. 

Hinsbergh s. Loen. 

Hirsperg, Bemh. y., 99. 

Hirtze, Heinr. yom, 113; Job. yom, 
112. 113; R. Gold, yom, 8. 

Hirtzelyn, Job., Scböffe 109. 117. 
118; Kath. 117. 118. 

Hittoerpe, Thillm.y., 73. 

Hobebacb, Henne y., d.j. 24. 

Hobeherrin, Crafft 44. 

Hoechst 98. 

Hoeckeshoyyen , Heinr. y., Gold- 
schmied; Mttnzmr. in Dordrecht 118. 

Hoenbroech, Herrn, uis deme, gn. 
Kraawel 19. 

Hoeffkemper, Hilger 121. 

Hogenberg, Franz 142. 148. 

Hohenfels, Aldng y., 11; Gundrume 



y., 11. 



Hokelem, Bast. Alart, Goessen, 
Jan, Otto y., 54. 

Hokirchen, Mathys y., 88. 91 ; Titzel 
V., 67. 78. 81. 82. 84-87. 89. 91. 
92. 94. 96. 97; Gem. s. Seggeroide. 

Hol, Pelgxym 54. 

Hoylbuijch, Job., y. Dirmenezheim 16. 

Holland 156; Bheinschiffahrt 314; 
Fratihtordnnng 315; Gedenkfeier 
des Sieges in, 290; Thaler 168; 
Stttber 260. 266; s. Rhein. 

Hollar, Wenzel, böhm. Kupfer- 
stecher und Radirer 142. 

Holle, Henne, y. Werrekusen 34. 

Holmesingen, Henken y., 27. 

Holste, Dirich 74. 

Holt, Maes y., 10. 50. 

Holtboichen, Thomas y., 90. 

Hoiltyt, Reynkijn y., 77. 



Holtorp, Oylrich y. (auf Weden- 

awe) 120. 
Holtz s. Ducker. 
Holtzappil y. Rolshusin 12; s. 

Buntenbroich. 
Holtzbock, Jac. 135. \ 
Hoiltzheim, Wijrichy., 33; s. Hultz- 

heim. 
Holtzhussen, Clais y., 35; s. Hultz- 

husen. 
Hoem, Eyert yanme, 58. 
Homberg, Job. y., 41; Joris y., 105; 

Kirstayn y., 108. 
Homburg, R. Albert y., 4; Gile- 

bracht y., 9; Herrn. 65. 
Hoen, Joh., sr. u.jr., 29. 32; R. 

Otto , y. Wachend orp 29. 
Hoenborg s. Slitze. 
HondiuB, Henr., Kupferstecher und 

Verleger zu Amsterdam 155. 156; 

Heinr., d.j., 157. 158; Jodocus, 

Amsterdamer Kupferstecher und 

Kartenhändler 156. 157. 
Honelstein (Hunold stein), Nycl. Vogt 

u. Herr zu, 35. 36. 
Honerwys, Joh. 53. 
Hoincgen, Dieder. y., 5; Goed. y., 

36; jr. 6; Welter y., 36. 
Honnef, Wiedertäufer 177. 
Honseler, Joh. y., gn. y. Petershem 11. 
Hoyrchen s. Piyntz. 
Hoirenscboy, Heinr., y. Roidinck 17. 
Horijoen, Conr. y., 131. 
Horle 8. Vytynchaven. 
Horneck, Wilh., y. Heppenheim 101. 
Horpmail, Heinr. y., 42. 
Horres, Ratzko« y. Bossau 99. 
Horst, Contribution desCantons304; 

Derych y. der, 42; d. a. 50; Heinr. 

y. der, 42; Joh. y., gn. Colne 34; 

Otte y. der, 42; Pet. y. der, 32. 
Hort, Joh. y., gn. v. Collen 29. 
Horfick, Seetz yamme, 112. 113. 
Hoesch , Herm., Vogt zu Düren 18. 
Hose, Wolbrecht 14. 
Hoysen, Ger. y. der, 130; s. Husen. 
Hoesteden, Joh.y., 73. 80. 82; R. 

Wilh. V., 71. 
Hostfeit, Heinr., Kraffty., 13; R. 13. 
Hoetelen, Tielm. zom, 125. 
Hoeye, Eyerh. yanme, ßG*^ s. Haye, 

Huve. 
Hoyele, Detmar v., 76. 84. 96; Ger- 

win V., Dortmunder 76; Thide- 

man sr. 91. 96 ; jr. 76. 91. 94. 
Hoeyeltz, Girlach y., 53; s. Hu£Pelt. 
Hoyen, Dietr. y. der, 47; Joh. y., 52. 
H&chUnhem, Henne y., 24. 



I 

r 



f 
I » 



— 350 ~ 



1:1 i 



in. 



-H 



Huchelhoven, Joh.y., 20. 24. 26.28. 

99; 8. Heckeshoyen. 
Hu£PeIt, Filups v., 36; s. Hoeveltz. 
Huldinkasen, Olf v., 44. 
Hulssbergh, Hinr. 64. 
Hulzheim, Heinr. v., 11; s. Hoiltz- 

heim. 
Hultzhusen s. Holtzhusen, Buwe. 
Hummel, B. Burekart, v. Stössen- 

berg, d.j. 81. 
H&n, ret., y.Ansteiiroede76; s.Hoeo. 
Hundersdorff, Beymar y., 35. 36. 

40. 41. 
Hüne, DaDgel y., 93. 
Hunsingen, Conr. y., 27. 
Huntheym (Hundem), Beier 35; 

Heinr. v., 48. 78. 
Horst, Herrn, y. der, 65; Eonr. y. 

der, 58; Zeris y. der, 65. 
Hurswin, Amolt y., 21. 
Hurtenberg, Wem. y., 33. 
Hasen, Friedr. y. den, 16.21; Contz 

y., 99; s. Hoysen. 
Hnsenner s. Nesselroide. 
Hasenstein s. Burchart. 
Huysgin s. Loeshem. 
Hushalt, Ludw., Kur-Mainz. Zoll- 
schreiber zu Lahnstein 108. 
Husinstam, Henne y., 44. 
Hussiten 103. 112. 
Huyst, Clais, h. zu Ulmen 5. 17. 40. 
Husten s. Schade. 
Huet, Wilh. y., 23; s. Vogel. 
Huye, aide Hentzey., 44; s. Hoeye. 

Ilem , Joh. V., d. j. 74. 77. 
Ylias Wilh., gn. v. Draxem 10. 
Ilyngshusen, Heynr. y., 25. 
Imhoff, Joh. Arn., Begistrator 159. 

160. 
Imhasen, Henne y., 15. 
Immendorp, Joh. y., 95. 97; Johanna 

y., 95. 97; Leon, y., 95. 97; Mich. 

V., 95. 97 ; Tylm. y., 95. 97. 
Ynenvelt, Am. v., 62. 77. 
Ingelhaim (Ingehelseim), Am. y., 21 ; 

Heinr. y., 34; Jac. y., 21. 
Ingenenhaye s. Ha^e. 
Inghuissen, Beynken y., 55. 
Irmetrode, Bast. Gilbrecht, Gode- 

brecht y., 24. 
Irrewalt, Joh. 61; s. Errewalt. 
Iseltheim, Jechel y., 101. 
Ysen, Cuntzchin y., 39. 
Ysenburg 115; Diedr. y., 10; Bast. 

Heinr. y., 65 ; Yrmgart y., Äbtissin 

V. St. Ursula 117; Bast. Sijyart y., 

43; B. Wiede, Zant. 



Italien, Pestgefahr 244. 

St. Jacob (Galizien) 90. 

Jamerloe, Alert y., 3. 

Jans-Sohn, Ghoessen 54. 

Janus, Oberst des Ansbach. Begim. 

. 239. 

le, Joh. V., 49. 52. 

Yegherynch, Grit; Joh., Wessel 23. 

Yeschede, Butg. y., 61. 

Jeyer, Thaler 168. 

Yobse, der 6. 

Jonge, Henkin 73. 

Joeris, Eirstian, gn. yom Koninxs- 
berge 122. 125—131; Palant. 
Schul theiss in Lomentzheim 130. 

Jülich, MUnzedikte 162. 164. 165. 
168. 275; Mttnzyereinigung mit 
Kur- und Stadt Köln 162. 163; 
Fruchtsperre 276; Beynolt y. J. 
u. Geldern, h. zu MUnstereifel 2; 
Hrz. [Wilh.J y. J. u. G., h. zu 
Münstereifel 16; Hrz. Beinald y. 
J.-G. (Gr. y. ZUtphen) 93. 97 
Hrz. [Adolf] y. J.-Berg u. Bayens 
berg 98. 105. 106. 109—111 
Junghrz. [Bupr.] y. J.-Berg 112 
Hrz. [Gerh.] y. J., Berg u. Bayens 
berg 119—122. 125. 129. 130 
Hrz. Arn. y. J.-Geldem 107—109 
Hrz. [Wilh.](t 1592) 175; Junggri 
Carl Friedr. (f 1575) 167; Her 
zogin Anna (f 1582^ 170; Erb- 
marschall s. Nijt; 6. Geldern. 

Juden 4. 5. 23. 42. 104; Geleitauf- 
sage 172; s. Nymegen, Schapson. 

Yugenheym, Emmerich v., 100; 
Hengin y., gn. Batz 100; Phil, y., 
100; s. Buser. 

Junxsgin, Boepreicht 54. 

Yutzzen, Joh. y., 27. 

Kaiserswerth 119; Heyiger v., 46; 
Burggr. s. Orlinhaubt 

Kall, Arad 10. 

Kaldenbagh, Amt 126. 127. 

Kaldenberch, Amt zu, 59; Joh. y., 
112. 113. 

Ealdenburn, Joh. y., gn. Wolffs- 
kelen 25. 

Ealderherbergen , Joh. y. der, 51. 

Ealder-Huerd, Wilh. y. der, 23. 

Ealdis s. Hillesheym. 

Ealdongen s. Moilhem. 

Oale s. Schutte. 

Ealff, Gottsch., Bürgermr. v. Dort- 
mund 131. 



— 351 — 



Kaikar, Deder. y., 28. 

Kalkum 25; Bast. Aylff v., 68; K. 
Amt V., 46. 47. 61. 64. 73; Bast. 
Evert V., 68; Heinr. v., 46; Bast. 
61. 68; Heinr. v., gn. Lubdynck 
49; Coenr. v., 25; LÄytgyn v., 
46. 60. 61 ; Pet. v., 3. 39. 43. 46. 
49. 60. 61. 64. 68. 73; Keinken v., 
57; Wilh. v., 46. 49. f 4; Bast. 39. 61. 

Kalle 32; Engelb. v., 27; Gosw. v., 
27; Heinr. v., 27. 

Kalmunten, Job. y., gn. Zeisse 58. 

Kalsperg, Clesgin v., 25. 

Kambe, Heinr. v., 58. 

Kamp, Herrn, v. den, 77. 

Kampman, Job. 135. 

Ranariscbe Inseln 134 ff. 

Canel , Cbristian v. dem , Aachener 
Dominikaner 63. 89. 103; in Geb- 
weiler 89; Lesemr. in Pforzheim 
87. 94. 97; in Wymphen 91. 92. 

Kannengiesser, Job. 51; Neesgin 41. 

Canuss, Canis, Job. 24; Schaffe 109. 

Capelle, Job. v. der, 111. 

Kardorp, Job. (v.), Lechenicher 
Schöffe 15. 18. 

Carnappe, Butler y., d. j. 73. 

Karsse, Job. 56. 

Kassel, Heinr. y., 24; Herrn, y., 24; 
Ludw. y., 131. 

Castilien, Kgin. Jobanna y., 137. 

Kastorp, Hennys y., 61; Tydem. 59. 

Kittz&cb , Ebirh. y., 70. 

Katzen eilenbogen. Vermessung der 
Grafschaft (1580) 146; s. Kneyel. 

Cayesacke, Henne, Phie 84. 

Kedicbim, Sander y., 34. 

Kegeller, Kort dey, 27. 

Keyart (Keyzarde), Aleyt (Aelke) 
yon den, Aacbenerin 80-82; 
Nonne bei den Weissen Frauen 
85; Heylke (Heylwig) van den 
(die Stumme) 80—82. 85; s. Wylre. 

Keeycffbem, Zander y., 10. 

Keyenberch, Kathar. y., Aacbenerin 
57. 

Keldenicb, Job. y., 108; s. Erpel. 

Kelle, Girl, v., 4; Job. y., 20. 

Kelli, Bartolme 135. 

Kemerinck, Butger y., 67. 

Kempen 67. 70. 75. 76. 119; bewere 
der Kirchen (yicepleban) s. Elver- 
yeld, Hechoven; Jac. y., 40; Tielm. 
38. 39. 41 ; s. Spede. 

Kempenich, b. y., 16; s. Snitz. 

Kemping, Gent ayer, 50; Jan ayer, 
50; Kei-stgein y., 78. 

Keimpt, Deider. y., 40; Clais y., 36. 

Mitthellnnffen aas dem Stadtarohir. XXIX. 



Kendenich, Heinr., b. zu, 9. 31. 132. 

Kentbent, Hans y., 6. 

Kerche, Job. y., 57; Klaes y., 57. 

Kercher Cfintze, y. Cübe 37. 

Kerpen 125; Agnes y., Kellnerin 
y. St. Ursula 117; Am. b. zu, 51; 
Bast. Job. y., 49; Walrave v., 
Kan. 27. 

Keseberge s. Voide. 

Kessel Brüyn, y. Nayrberg 5; Heinr. 
V., 113; Job., y. Nurbercb, d. j. 
51—53. 60; Bast. Job. v., 50. 58. 

Kesselboesser , Job. 18. 

Kesseler, Godart 133; s. Bergbe. 

Kesselstat, B. Dieder v., 5. 

Ketel, Derieb 50. 

Ketten, Hilger y. der, 127. 128. 

Ketzgen, Herrn. 54; Pet. 117. 126. 
127. 

Kijff, Heine 53. 

Kijlbtircb, Freyder y., 20; s. Gely- 
purch. 

Kynel, Gerrin y., 52. 

Kinkelbacb s. Quad. 

Kynswilre, Wynrich y., 76. 

Kyperlant, Hannis 82. 

Kircboye, Job. y. dem, 21. 

Kim 8. Macberdry. 

Kirsmecke, Hannisse y., gn. y. 
Beyde 74. 

Kistenyeger, N. 37. 

Kitzman s. Coblenz. 

Clam, Freder., y. Selbacb 27. 

Claetz, Joh., zu Lulstorp 131. 

Kleyfsayt s. Vranken. 

Cleyn-Joban Corael, y. Aachen 41. 
42. 50. 

Cleinknecbtgin s. Godesberg. 

Kleinen- Broeche, Lewegin y., 22. 

Clepping s. Clippinff. 

Clerne, Dieder. y., 49, 

Klettenberg, Erwin y., 14; Heinr., 
Job., Wilh. V., 25. 

Kleubem, Conr. y., 100. 

Cleve 116; Münzedikt 278. 280; 
Stüber 198. 207. 267. 278; Markt- 
tage 309: Einladg. der Erwftblten 
zum College ^lectoral 310; Adolf, 
Gr. y., 7; Hrz. y. (u. Gr. y. der 
Mark) 106. 111. 113. 114. 116. 117; 
Tochter, Gem. s. Braunschweig- 
Lüneburg; Ger. y., u. der Mark 
93; Jr. Ger. y., Gr. zu der Mark 
122; Hrz. SecretHr s. Nederhoyve. 

Clyngelspors, Ger., Witwe Hede- 
wich 70. 87. 

Klynck, Job. 16. 

Klypping(Cleppincb),Alb.,Bürgermr. 

23 



— 352 



I 



I 

i 



( 



i< 



V. Dortmund 131 ; DethmaXi sr. u. 

jr. 68. 75. 101; Gerwin 75. 91. 93. 

96. 99. 102—104; Herrn. 94; Gem. 

Hilke 105; Coinr. 107. 
Klobelauchy Bucbin 44; Joh., Frank- 
furter 37; Graft 44. 
Klopheyste, Claes 43. 
Cloerlant, Hynr. v., 33; Bast. Job. 

V., 33. 
Cloet 8. Breyen. 
Rlotten, Arn. y., 21; Herrn, v., 6; 

gn. Wolf 5; Pet. V., 38. 
Clouwer, Job. dey 59. 
Klüppel, Ludw. zum, 109. 
Kluysenstein , Job. 66. 
Cluysman, Herm. 56. 
Klüziken s. Maylen. 
Knade, Cristegen v.. v. Overryfer- 

scbeit 56. 
Knecbtsteden 94; Möncb s. Buse. 
Rnee , Job. 68. 
Kneyger, Albert 57. 
Knevel, Wilb., y. Katzenellenbogen 

100. 
Knysgin, Hintze, y. Bercbem 66. 
Knoblaucb s. Flynspach, Klobe- 

laucb. 
Knust, Hans 125. 
Cobbenrode, Gerwyn v., 12. 31; 

Godert y., 12; Coyntz v., 31, 

Cord y., 12. 
Coblenz 7. 17. 20. 39. 75. 102. 113. 

114. 116; U. L. F. Kircbe, Kirch- 

berr s. Falkinsteyn; Staatsarcbiy 

146; Herberge zum Scbwert 20; 

Münzabscbied 163; Münzmr. s. 

Scbonenbacb; Rathsberr s. Wylre; 

Bürger s. Walrave; Job. y., 40; 

ffn. Kijtzman 5. 38. 40; d. j. 38; 

Sander y., d.j. 17-20. 
Cocbem (Kucbem, Kuycbennen) 17; 

Burg 123; Goibelgin y., d. j. 40; 

Job. y., gn. V. Mylle 48; s. Yoiss. 
Kock, Aemt die, 54. 
Koedincbayen, Bast. Derieb y., 64; 

Elbert y., 8. 
Koyen, Andr. 107. 
Kolbe, Gerlacb, y. Boppard 113. 
Coelffgin s. Wede. 
Koilgroyyen, Cbristof 56. 57; Job. 

y., Frau Zillie, Aacbenerin 56. 57. 78. 
Colmenacb s. Kulmenach. 
Cöler, Eberb., Hagenauer 5. 
Köln, Accisefreibeit 173. 

— Altermarkt 54. 182. 232. 259. 
274. 

— Altertbümer 154. 155. 

- St. Andreas, Kan. s. Vos. 



Köln, St. Aposteln 6. 71. 123; Pr. 
s. Sarwerden. 

— Appellationsgericbt 296. 

— Ark am Bayentburm 153. 

— Armenbaus 234 249. 300. 

— Arsburg, Scböffen 15. 

— Bacb s. Sachregister. 

— Baien 220. 222. 231. 265. 

— Baien tburm 153. 235; Ark 
153. 

— Bannerberm 297. 

— Befestigungen (17. Jb.) 153. 

— Beisassen s. Sachregister. 

— Bischofsweg 191. 232. 236. 

— Börse 174. 176. 181. 315. 

— Bollwerk, am 153. 

— Botengasse 4. 

— Bottmtihle 191. 192. 195. 199. 
205. 206. 

— S. Brigida, Marienaltar 131. 

— Brückenstr. 107. 149. 

— Bürgermeister 84. 126. 130; s. 
Arcken, Gelescb, Hembacb, 
Cronenberg, Mülheim, zum 
Pütz, Walraven. 

— Bürgerschaft: Aufkündigung 
39. 77. 106. 108. 113—119. 125. 
127. 129—133; Entziehung 
127 ; Edelbürgerscbaftsauf 
sage 97. 98; Burggraf 122. 

— Buntwörtergaflfel 125. 

— Butterwaage 197. 261. 277. 
279. 317. 318. 

— S. Caecilia , Äbtissin 253. 

— Carmeliterkl. im Dau 153; 
Prior 115. 

— Dau, im 153. 

— Dom 21. 22. 24. 175. 186; 
Kapitelsbaus 22; Dreikönig- 
Schrein, Gerkammer 21 — 23; 
Ornamente 22; Stift 43; Pr. 
8. Berg; Kapitel 21—24. 27. 
46. 47. 133. 134; Subdecan s. 
Oetgenbacb. 

— Domhof 28. 205. 

— Dominikanerkl., Kaserne 305. 

— Ehrenpforte 77. 

— Eigelsteinspforte 153. 200. 

— Eisenkauf haus s. Gürzcnicb. 

— Erbyogt s. Neuenabr. 

— Erzbischöfe 162. 163. 170. 171. 
176. 180. 199.200.204; [Dietr. 
y. Moers] 98. 105. 106. 108-112. 
119—122. 133; Hrz. v. West- 
falen u. Engern 112. 128. 132; 
Ferdin., Wappen 155; fFriedr. 
ULI 16. 17. 20 22. 24. 26. 28. 
29. 31. 32. 37. 39. 41. 60.62; 



353 — 



E[enD. y.] 135; Salentin v. 
enbnrg 150; Wappen 155: 
NeuwaU 273; Coadjutorwahl 
278; Beffrilbniss 223. 273. 279; 
Hofmr. 6; Erbmarsch. b. Alff- 
ter; Rentmr. 39; 8. Grave; 
Lehnsleute s. Glinde, Hom- 
berch, Loen. 
Köln, £rz8tift: Münzen 195. 203. 210. 

— Fiacalatgericht 282. 

^ Fischkaufbaus 185. 188. 189. 
197. 201. 215. 245. 264. 274. 

— Fisch waage 318. 

— Flachskauf bans -Wage 313. 

— Flei8chhanerga£Pel up den 
Sternen 127. 

— Frankentharm 111. 122. 236; 
Burggr. 122. 

— Franziskanerkl. 154; Kaserne 
305. 

— Freitags-Rentkammer 151. 

— Friedhof vor der Weierpforte 
179. 

— Frachtsperre 276. 

— Gaffel: Aemter 130; Meister 
129. 

— Geistliche 173. 

— Generaivicar 234. 

— Gereon 193; Gericht 124. 

— Gereonsthurm 214. 

— Gerichte: Geistliches 26; Of- 
fizial 125; s. Quentel; Gereon 
124; Severin 2; Hochgericht 
am Hof 6; Greve 24. 119. 
127; s. £delkind; Schöffen 15. 
127; Airsburg, Schöffen 15; 
Niederich, Schöffen 113; Greve 
s. Walrave; BUrgermeisterge- 
rieht auf dem Rathhause 117 ; 
Appellationsgericht 296. 

— Gewaltmr. 126. 129. 130. 

— Goldschmiede- und -schläger- 
Amt 108. 121. 124. 125; Gaffel 
124. 125. 

— Grutgerechtigkeit 106. 

— GUrzenich (Eisenkaufhaus) 
158. 174. 179. 180. 182. 189. 
190. 198. 201. 204-206. 208. 
213—215. 229. 242. 245—247. 
266. 267. 277. 279. 280. 314. 
315. 318; Wage vor dem 315. 

— HAusemumeriruDg 284. 293. 
313. 

— Handelstribunal 299. 

— Hasenpforte 14. 

— Hauskrahnen 15. 48. 

— Hellen, in der 131. 

— Herbstmesse 183. 



Köln, Herzogstr. 149. 

— Heumarkt 49. 153. 282. 

— Himmelreich, Gaffel up dem 
127. 

— Hof, am 15. 127. 

— Hom, Haus zom goldenen 
124. 125. 

— Hosi)itäler 300. 

— Jesuitencollegium u. Kirche 
153. 

— St Johann 35. 132; Komthur 
132. 

— Johannisstr. 127. 

— Juden 4. 23. 42. 

— Kaex 116. 

— Karmeliter 115; im Dan 153. 

— Kasernen 305—307. 313. 314. 

— Kessel, Haus zu dem 49. 

— Kirchenvermöeen 312. 

— Klöster, Verbot neue Mit- 

flieder aufzunehmen 298. 
. Columba, vor 110; Gerichts- 
bote Thom. 20. 

— Krahnenmr. 2. 

— Kriegmr. 39. 

— St. Kunibert, Wallfahrt zu 
den Ewalden 86. 

— Kunibert sthurm 192. 

-^ Kunstgegen stände, wegge- 
nommene 294. 

— Kurfarstentag 110. 

— St. Laurenz 157. 

— Leinenkaufhaus 1 68. 251. 257. 

— Lintgasse 116. 

— Lungenbrüder 232. 

— Magazineinrichtung 282. 288. 

— MalzmUhle 153. 

— Maria ad gradus, Pr. 8. Erpel. 

— Maria Capitol 181. 

— Markttage s. Sachregister. 

— Marsilstein 147. 149. 

— St. Martin, Abt 88; Schrein 
127. 129. 130. 

— Marzellenstr. 153. 

— St. Mathias 132. 

— Maximinenstr. 132. 

— Minoritenkl. 125. 138. 139; 
Guardian s. Billenburger. 

— Mittelscommission, Präsident 
s. Sh^e. 

— Mittwochs-Rentkammer 147. 

— Mühlen 153. 173. 303. 

— Münze, EB., vor der Stadt 
108. 111; MUnzmr. Herm. 109. 

— Münzer 121. 

— Neugasse 153. 

— Neumarkt 313. 

— Niederich, Schöffen 113. 



f 



•i 
I 

r 



— 354 — 



Köln, Nonnenklöster 43. 46. 47. 

— Ochsenstände am Domhof 205. 
~ Offizial 125; s. Quentel. 

— 01iya8,ad,Franzi8kanerkl.l54. 

— Osterwerth 153. 

— St. Pantaleon 108. 313 ; Bäcker 
s. Keldenich. 

— Pesthaus 203. 

— St. Peter 54. 

— Pfarreien 245. 251. 

— Protonotar s. Stummel, Wall. 

— Punderen, Haus zum, Woll- 
amtsgaffel 126. 132. 

— Quattermarkt- W aage 313. 314. 

— Rath 7. 105. 106. 109. 120. 122. 
124-127. 129—131. 141. 143. 
147. 150. 151. 

— Rathsh. s. Hejmbach, Kalden- 
berch, Lynden, Lysenkirchen, 
Nuiheym, Schrinmecher, Wal- 
raven, Wyden; Rathsrichter 
14; Rathssendboten 128. 132; 
Registrator s. Imhof ; Bote s. 
AI icheis. 

— Rathhaus 28. 71. 110. 117. 
128; Obere Laube 160. 

— Rathskapelle 205. 212. 

— Rechenmeister s. Roselen. 

— Rentkammer 30; Rechenmr. 
102. 

— Rentmr. 104. 126. 129. 135; 
Joh. (?) 122; s. Brouwer, 
Glesch, Heymbach, Krudener, 
Suderman, Walraven,Wasser- 
vass. 

— Rheinarbeiter, Vierzehner 169. 
198. 277; Sechszehner, Träger 
176. 198. 318. 

— Rheingasse 14. 

— Rheingassenthor 120. 200. 

— Rheinmr. 70. 

— Rheinmühlen 153. 173. 

— Riehl 231. 265. 

— Rittmr. s. Nyvenheim. 

— Römerbrücke 150. 

— Salvator, Werkhaus 187. 

— Salzthor 280. 

— Schauspielhaus 308. 

— Schayff, Haus zum 15. 

— Schiessspiel 170. 178. 

— Schiffbrücke 192. 293. 298. 305. 

— Schildergasse 149. 

— Schöffen 109; s. Hirtzelin, 
Canuss, Schuerich, Spegell. 

— Schröderamt 119. 

— St. Severin: Kan. s. Virtute. 

— Severin: AI terthümerfund vor 
dem Thor (1632) 154; Gericht 



2; Thor 153. 154. 170. 178; Vier- 
tel 290; Ziegelwerk vor 197. 
Köln, Severinstrasse 153. 

— Sicherheitshafen 314. 315. 

— Stadtpläne (1571 u. 1612) 141 ff. 

— Stadtsecretär s. Vrunt, Hirze, 
Linck, Lomer, Weber; öffent- 
licher Schreiber s. Waiden. 

— Stadt -Wappen 125. 148. 150. 
155. 

— Stadt. Statuten 180. 

— Stern, Haus zum, an St. Lau- 
rentz 157. 

— Sternen, Gaffel up den 127. 

— Stimmr. 147. 152. 

— Synode (1662) 201. 

— Tribunal 298. 

— Universität : Medic. Facult. 203. 

— Unterkäufer 121. 

— St. Ursula, Kirchthurmbau 
117; Kapitel 117; Äbtissin s. 
Ysenburg; Kellnerin s. Ker- 
pen; Kanoniker Mazimin 117. 

— Vogtei 105. 

— Wagen 197. 261. 277. 279. 
313—315. 317. 318. 

— Wappens ticker, Unter 149. 

— Wechsler 121. 

— Weidenbach,Kl., Kaserne 307. 

— Weier, KL, 109. 

— Weierpforte 179; Windmühle 
u. Bastion an der 153. 264. 

— Weierstrasse 6. 20. 

— Weinunterkäufer, Engelb. 14; 
8. Polender. 

Werth 153. 

— Wyndeck, Gaffel 109. 129. 

— Windmühlen 153. 264. 

— WoUamtsgaffel 126. 132; 
Gaffelmr. 119. 

— Wollenweber 38. 39. 

— Wollküche 175. 184. 189. 190. 
246. 252. 

— Zollamt 130; s. Mau wenheym. 

— Zollerhöhung 109. 110. 
Collen (Colne), Dietr. v., 42; Joh. 

V., 37; gn. vanme Ryne 78; Heinr. 

V., 17—20; s. Bommel, Foiss, 

Hoirst, Hort 
Kolnbach (KuUembach), Heinr. v-, 83. 
Colner, Hydenr. 12. 
Kolvenair, Dyeder. v., 49. 
Kompuyst, Henne 66. 
Koninck, Bemt 50; Bast. Friedr. 57; 

Ger. 6ß; Gerl. die, 4; Joh. 74. 77. 
Koninxberg s. Joris. 
Koppe, N-, Diener in Brügge 107. 
Coppgin s. Distemich. 



~ 355 



Corentzich, Lentzis v., 72. 
Korff, Dyder., v. Bjnem 57. 
Cornelius, Joh. 110. 111. 115. 126. 

127. 131; Freischöffe 128. 
Kommudder, Reynart 123. 
Karp, Henne, v. Stedin 24; Cuntze, 

Y. Schüppach 24. 
Korppely Conr., y. Heidelberg 99. 
Kortleven s. Bedbur. 
Cortte, Albert dey, 42. 
Cose, Henne y., 37. 
Cossfeld 8. Bach. 
Kotz, Emberich 30. 
Cousin 8. Cusyn. 
Coveltzhoyen, Eyerh. y., 20. 24. 26. 

28. 34. 37. 
Koyer Gerat 64. 
Coveren, Joh. v., 70. 71. 79; Kraft y., 

38; 8. Bomlian. 
Coevoerde, B. Reynolt sr. y., 4; 

jr. 4; Roloff y., 4. 
Krade, Joh.,y. Waltrop 61. 
Krae, Hannis 32. 
Kran, Konr. 246. 
Kranfyl, Joh. y., 27. 
Craenleye , Bruyn y. dem , aus Nien- 

stat 114. 
Kraisschel s. Beresberg. 
Krauwel s. Krowel. 
Krefeld, Markttage 309; Einladg. 

zum College ^lectoral 310. 
Kreeftze, Joh., Reynartz und 

Wilh. yom, 112. 
Kregeken, Heinr. 64. 
Crey, Wessel 23. 
Kreyss (R.) Beruh., y. Lyndenfels 

101. 107. 
Kre^sselgin s. Bernsberg. 
Creitenberch , Heinr. y. , 19. 
Kremer, Pet., y. Genshem, h. zu 

Mumenheim 79; s. Vreysdorf. 
Kreymgyn, Hantze 52. 
Kreps'aches Scriptum 216. 
Krestorp , Godert y., 59. 
Kren well s. Krowel. 
Kreuznach 27 ; s. Mitichin , Schräm. 
Kryestorp, Goidart y., 56. 
Kroift, Joh. y., gn. Toynes 29; 

B. Merboide. 
Kronenberg, Diether. y •, 81 ; Hartm. y., 

40; [Kasp. y.j, Bürgermr. 214; Pil- 

gerim y., d. j. 81; 8. Gronenbere. 
Krowel (Krauwel , Kreuwel , Cru wel), 

Bertolt, Henne 27; Joh. 53; y. 

Gymbom 69; s.Hoenbroech, Lym- 

bnrg. 
Kröffe , Joh. y. . 99. 
Kropff, Henr. 100. 



Kro&ffs, Aleff 114. 

Cruceman, Conr. 12. 

Krudener, Bürgermr. 151. 

Criitzenachen s. Kreuznach. 

Crumbach, Henne y., 24. 

Kruse Herm. 64; Joh. dey, 64; 

Joh., y. Monstere 82—84. 86. 
Kruseler, Wilh., d. j. 57. 
Cruwel 8. Krowel. 
Cube, Richwin y., Lorcher 14; s. 

Kercher. 
Kuchenheim (Kukenhem, Kugen- 

heym), Herm. y., 48; Joh. y., 33; 

(gen. y. Mylle) 48; Thijs. y., 19; 

8. Schoiltiss. 
K&ckelsem, Engelb. v., 60. 
Küle, Pet. 7. 
Culinck, Herm. 73. 
Kullembach (Kolnbach), Heinr. y., 

83. 
Kulmnach s. Perneckers. 
Kum, Clais y., 36. 
Kümmeren, Nie. y., Kirchherr zu 

MUnstereifel 103. 
Kunsekyn Schutte, Eyerd 60. 
Kuntzig, Herm. y., 27. 
Cuesyn, Blytze yom, 109; Joh. yom, 

65. 116; R. Emundy., »8. 
Kttspeler, Clais 52. 
Kutz, Emmerich u. Gumpr. v. , 29. 

Lahnstein, EB. Mainz. Zollschreiber 

8. Hushalt. 
Laiegen, Pet. 57. 
Laen s. Loen. 
Laynburg, Cüntzgen u. Mathys y., 

25. 
Lackmann, Arndt 39. 61. 
Lande s. Broedermann. 
Laner, Coynr. 22. 
Lancgel, Dider. y., 55. 56. 
Langen, Cord, y., 118-124. 
Langendonck 59. 
Langen weit, Amt y. , gn. v. der Waet 

42. 
Langerbein, Willem 55. 
Lantzberch, Heinr. y., R. Joh. y., 

Reynard y., 8. 9. 
Lantzenroyde , Arn. y. , 94. 
Lantzkrone, Heinr. y. der, 29; s. 

Eynenberg. 
Lair, Hynr. y., 45; Joh. y., 52. 
Latman, Arnult 58. 
Lawye, Arnt y. der, 3. 4; Hinr. v. 

der, 4. 
Leybart, Joh. 20. 
Lechenich 29; Gericht 6. 7; Amtm. 

(Drost) 8. Nijyenheim; Schöffe s. 



•t 






I» 



•: 



I 



— 356 — 



BojHnck, Kardorp; Bargmann a. 

Bleydisseim ; b. Blarock, YoesB. 
Leidberch b. Lijtberg. 
Lede, Floiis y. der, 54. 
Lederbach, Joiet, y. Frankenfort 

126. 127. 
Leiden 117. 
Leins, Godarty., 17. 
Leipzig, Gulden 238. 
Lemzcinberg , Claua 41. 
Lendergyngen , Hensel y. , 52. 
Lendersdorpp, Job. y., gn. y. Godes- 

bercb 22—24. 26. 28. 34. 37; 

Bela y., Witwe y. Herrn. Stolle 

24. 26. 34. 37. 
Lennep, 87. 90; Bttrgermr. s. Beme- 

linckrode; Schöffe s. Lndenscheit. 
Lense, Mathieu de, 65. 
LerBch (Lersse), Dyder 57; Gerd 6. 

7; 8. Altena. 
Leyten, Hinr. y. der, 76; s. Lede. 
Lewe, R. Ebirh., y. Steynfort, Er- 
win, jr., Gelbrecht, sr. 45; Ger., 

u. Gem. Druytgin, Walrave 75. 

77. 81. 84. 88. 91. 93; Bürgermr. 

y. Aachen 86; Henr. 83.88; Rathsh. 

zu DUren 97. 
Lewenb^rg (Lowenberg), Herrn, y., 

50; Job. y., 42; s. Loen. 
Lewensteyn (Loweustein), Freder. de, 

u. Buteke 62; Heinr. y., 48; Job. y., 

104. 
Liberme, Lenart y., 107. 
Lychen, B. Job. de, 65. 
Lichte, Hynr.dey , 45 ; Koenr. de , 64. 
Limberg, B. Eyerb. y., 9. 
Lymburg, Käse 215; Job. y., 6; 

Jr. 19, gn. Crauwel 67; Wilh. Gr. 

zu (h. zu Broich u. Beidbur) 6. 19. 

106. 
Lympach, Engebrant 48; s. Mante. 
Lindeman, Bernd 76. 
Lynden, Abely. der (Bathsh.), 25. 28. 

34. 38. 39. 63. 64; Job. y. der, 45; 

Bast. Steffen, y., 47; s. Gymme- 

nich. 
Lyndenberg, Ludw. y., 116. 
Lindenfels, Claus y., 100; s. Kreyss. 
Lynden borst, Cord v., Erb- u. Freigr. 

zu Dortmund 118. 
Lindenouge, Dietr. y. der, 50. 
Linder, «fr. Gerb. 135. 
Linepe , Job. y. , 22. 
Linck, Nie, Stadtsecr. 159; Aufruf 

304. 
Linne , Hinr. y. , Freigraf (zu Bodel- 

swinge u. Westbusen) 118. 130; 

B. Buse. 



Lynnop, Heydenr. y., 64. 
Lynssenich , Job. y. , 74. 
Lyntorp b. Vüystink. 
Linz 20. 111; Godert y., 43. 
L^ep, Aetken y. der, 43. 
Lipperade, Amtm., b. Gnmmem. 
Lippnez, Lyon de, 65. 
Liqez, Bast. N. de, 65. 
Lyesheim , Job. u. Clais y. , 49. 
Lyskirchen, Job. y., 127; CouBt. 20. 

147; Wilh. V., 112. 
Lisberg s. Bodenstein. 
Lyessingen, Job. y., 49. 
Lijtberc (Leidb-), Gerb, v., 61; 

Goed.v., 62; Job. y., 5. 
Loe, Derichy., 50; Ger. v., 39; gn. 

Spränck 112; Wetzel yom, 53. 61. 
Loick , Heinr. y. , 77. 
Loiderinkhoye, Bemty., 64. 
Loffenauw, Coynr. y., 99. 
Lommersum (Loemssem, Lomenitc, 

Lomentzheym, Lomelsbeym) 125; 

Dingbank u. Herrlichk. 129. 130; 

Schultheiss s. Joeris; Schiffen 129; 

Arwin v. , 20. 
LomeT(en), Herrn, v., 58; Thom. y., 

al. y. Siegburg, Stadtsecr. 63. 
Loen, Ger. y., 62, h. zu Jülich, Gr. 

zu Blankenbeim, h. zu Leyenberg 

131; h. Job. V., 93; h. zu Heinsberg, 

Lewenberg u. Genepe 32. 84. 99. 

105; Conr. y., 11; s. Luen. 
London, Aldermann 163; Brit. Mus. 

153. 
Longes 43. 

Longwich, Alex y., 40 ; Sebracht v., 27. 
Loyr, Vrederv., 61. 
Lorche , Gericht 14 ; Bürger s. Gub- 

sein, Cube. 
Loryncboff, Bemdt 61. 
Loeshem, Wilh. v., gn. Huysgin 47 
Lothringen, Salzeinfuhr aus 207 

Stüber 248. 
Loyani 157. 
Loyendorp , Pet. v. , 57. 
Loyyen, Am. v., 28; Dam v., 126. 

127. 
Loivenberch s. Brente, Lewenberg. 
Löwen 102. 145; s. Loyven. 
Lowenstein s. Lewenstein. 
Lubdinck, Heinr. y., 46. 47. 49; 8. 

Kalkum. 
Lübeck 117. 162. 169. 
Ludenbergh, Job. y. dem, 57. 
Lüdenscheid, Diedr., Lennep. Schöffe 

87. 
Ludesdorp , Gys y. , 6. 
Lftfte, Ebirh. y. der, 44. 



i' 



357 



LolstoiBy Wijnant v.y 66; 8. Claets. 

Lften, Joh. v., 121. 

Lnndorff, Heinr. y., 11. 

Lünebim s. BraonBchweig. 

Lnnen, Berat y., 73. 

Lunge, Heinr. 79. 

Lnnckwich, SebreichtY., gn. Dumme 

62. 
Lanze , Bobin y. , 5. 
Lnpenanwe, Oelrich y., 32. 
LutkenhaYe s. Stecke. 
Lntman, Job., Dominikaner -Prior 

zu Glebweiler 89. 
Lutroede, Pawin u. Phil, y., 29. 
Lüttich (Luytghe), S. Joh. £y., Dek. 

s. Vernholt; Kan. 8. Meroide; 

Thaler 164; Joh. y., 49. 
Luttjchradn, Bast. Hynr. y., 45. 
Luyttinck (Lutz-), Dietmar y., 5. 6. 
Lux , Hannman y. , 4. 
Luxemburg 172; Erbmarsch. 8. Dann. 

Macherdry N., aus Kirn 87. 

Madera 135. 

Magdalen, Job., Dominik.-Prior zn 

Pforzheim 87. 94. 97. 
Mainz (Mentze) 7. 32. 108. 112. 128; 

Beichstag (1441) 123; Münzedikt 

182; Schiffsfracht y. Köln 227. 258; 

Militärkasse 306; Handelstribunal 

299; Kurfürst 162. 180; EB. [Joh.ILJ 

93 ;EB. Konr. 108—110 ; EB. Hofmr. 

8. Elckirhausen, Zollschreiber zu 

Lahnstein s. Hushalt; BUrgermr. 

83; 8. Bart; Kämmerer des weltl. 

Gerichts 112; Bathsherr s. Boss; 

Arn. Y., 19. 60; Hejngin y., 82; 

Herm. Y., 39; Joh. y., 52. 60. 
Makenpranck, Joh. 43. 
Malberg s. Mylberg. 
Maeilboeid, Wilh. 73. 
Malsborg, Gerlach y. d., 88; SteYen 

Y. d. , 12. 88. 
Man, Pet. 100. 
MannYn, Kyrsken y., 50. 
Mansteld s. Mensfeldin. 
Mante, Joh., y. Lympach 47. 
Mantzelar, WigandY., 44. 
Marchtorff 4. 
Margraten, Wilh. y., 77. 
Mark,Gr.[Wilh.jY. d., 7; Jr. [Adolf] 

Y. der, 42. 
Marke, Huffe y. der, 108. 
Marckelbach, Heynghe y., Palant. 

Schultheiss 125. 
Marken , Crist. y. , Burggr. zu Zülpich 

28. 
Marole, Hans 83. 



Marschalk, B. Günther, BUrgermr. 

Y. Basel 7. 
Martyn, Hinrik 76. 
Maas 297. 302. 
Maspach, Massenbach, Heinr. y., 88. 

gn. Deylacker 99. 
Maess, Pet. 66. 

Mastricht 95; Weinhttndler 182. 
Maubach s. Moubach. 
Mauwel, Werner y., 62. 
Mauwenheim 207. 232; ßruyn, 

Herm. y., 130; s. Monheim. 
Mecheln 67. 86. 87. 92. 93; s. De- 

Yenter, Hey st, Zaderman. 
Mechtilnhusen, Bych. y., 24. 
Meckenheim, Lodew. 51. 
Medemer s. Schuttze. 
Mederyck, Arndt y., 47. 
Meydmen, Aylffv., 46. 
MedYorden, WychgertY., 50. 
Meygante, Heynem. 18. 
Meyen s. Bunsart. 
Meyersberge, Gerh. y. dem, 57. 
Meyscheyt, Heyntze 24. 
Meysenbusch s. Michelenbach. 
Melaten 198. 
Melchede, Joh. y., 42. 
Meylre, Heyngyn 77. 
Menchusen, Henken y., Freigr. des 

Landes Beilstein 117. 
Mendich, Pet. v., 19. 20. 
Mengewasser, Panthal 129; s. Wef- 

fyngen. 
Mengin s. SteYU. 
Mencken, Jon. y., 40; Joris, y. 

Aechen 76; Bast. Coynm. Y., 40; 

8. Stein. 
Mensfeldin, PedirY., 25. 
Menssel, Dietr. v., 27. 
Mentze s. Mainz. 
Menczyncgen , CTlrich y. , 105. 
Mer, HeiDr. y., 24. 
Merboide 5; Job., y. Kroift 18. 
Mercator, Arn. 141 — 158; Eathsh. 

zu Duisburg 146; Gem. s. Mon- 
heim; Stadtplan 141 ff.; Gerh., 

Kosmograph 141 — 146. 151; 

Grosser Weltatlas 156. 
Merchingen, HansY.« 101. 
Merenberg, Henne y. , 25 ; Herm. y., 11. 
Mergenteyll , Bast. Hensell y. , 99. 
Merheim, Kirchspiel 97. 99; Pastor 

s. ZwiYel. 
Merian, Mathäus 142. 
Meerkatzen, Joh. y. der, 2. 
Meroide, Arn. v., Kan. in Lüttich 

116; s. Bode. 
Mersschet, Friedr. y., 35. 



— 358 — 



t m 



i i I 



I ; 



1 • ■ 



r« 



fHii 



\ i 



I t 



Mertlach; Clais v., 17. 36. 38. 71. 79; 

Pet. V. , 38. 
Mertzenhuyse s. Boums. 
Mertzenich, Schultheiss 18. 
Mervelt, Wychart v., 21. 
Merwych, Friedr. v., 64. 
Mespych, Job. v., 47. 
Messcl s. Grac. 
Methelen , Heingin y. , 38. 
Metz 115; s. Stotzheim; Blank 174. 
Michelenbach , Hejnr. y. , gn. Meysen- 

buBch 25 ; Job. y. , 49. 
Michels, Friedr., Bote 195. 
Middelacb, Henne 54. 
Mylberg, Clais v., 28. 
Milcbeling, Erafft 12; Phil. 15. 
Mielen, Dyder. y., 49. 
Mille 8. Kocbein. 
Minggede , Ernst y. , 74. 
Mynzenborg s. Falkensteyn. 
Mirbach, Heyntze y., d. j. 51. 
Myrlae, Heinr. y., 69. 
Mirlaa, Diele y., 13. 
Mitichin, Witwe Abraham 32; 

Gotsch.y aus Kreuznach 33. 
Moidersbach, Job. y., 36. 
Moffendorp, Reyn. y., 62. 
Moyllen, Ueinr. zer 68; Herrn, v. der, 

58; Job. y., 57; d. j. 57; Tbis y. 

der, 41; N. y. der, gn. Kluxiken 

61. 
Moelenarck, R. Job. y., 8. 1^; s. Ban- 

rijtzer. 
Moilhem s. Mülheim. 
Moelhoyyen , Hantz y. , 99. 
Möllern 8. Mülheim. 
Molneir, Eylgar der, 47. 49. 
Molteryegh, Heinr., gn. Wolff 62. 
Mönche, Clesgin y., 32. 
Monbeim, Elisab. 145; Crem. ». Mer- 

cator; Eyerb., Rathsberr 83; Job., 

Düsseldorfer Schulrektor 145; Job. 

y., Wechsler 30; N. y., 18; s. 

Beymer. 
Monich (Moenist), Dider. 128. 129; 

Mertyn 126. 127; Pet, y. Rosen- 

berffb 100. 
Monicninckon, Conr. y., 36. 
Monichusen, Stasies y., 13. 
Monckemeger, Hinr. 13. 
Monreal 10; Job., Schultheiss in 58. 
Monstere s. Münster. 
Montabaur {Muntebuyrj84 ; Burggr.s. 

Helffenstein; Claus v., 99; Teilgin 

u. Vois y., 40; Wilh. y., 55; s. 

Cayesackc, Nonnenberger. 
Montanari, Pero di, Notar u. Official 

a le bolete di Ferara 105. 



Monfort 113. 119; Münzen 271. 
Montjardim, Baldewin b. zu, Diepen- 

becke u. Veynauwe 67. 
Montjoie 244; Burggr. s. Schoneforst. 
Morannez. Bast. N. de, 65. 
Morart e. Virtute. 
Moircke, Barb. y., 79. 81. 83. 85. 86. 

89. 91. 96; Gem. s. Petersheym; 

Heinr. v., gn. Mule47; Reynarty., 

Aachen. Schöffe 78. 79. 81. 83. 85. 

86. 88. 89. 91. 96; Bürgermr. 85; 

Gem. Byllye y. Pont 86. 87. 91. 
Morre, Hantz, y. Norten 101. 
Morrian, Job., d. j. 64. 
Moers (Murse) 109; Dieder, Sohn zu, 

Pr. zu Bonn 87; EB. y. Köln 133; 

Friedr. Gr. zu, (u. Sarwerden) 43. 

109. 117. 123. 126—128; h. y. 17. 

42; Direk v. 133. 
Moersbach , Tyel y. , 12. 
Moisbach (Moschbacb), Heinr. 99; 

Cüntzgen y. , 24. 
Mosel 297; Wein 267. 
Mosonium 30; Pr. s. Chineti. 
Mot, Viguerex de le, 65. 
Moubach, Neyse y., gn. Bonte 74. 
Mfiych, Goirt 61; Pet. y., 55; s. 

Wege. 
Mueden, Job. y., 51. 
Mule, Eckart u. Ernst, y. Vaetzberg 

25; Ger. 25; s. Moercke. 
Muten, Heyntzchen y., 24. 
Mülheim (Mollem, Moilhem), Ausbau 

des Hafens 181 ; Güter dort nicht 

zu lagern 189. 277; Krahnen u. 

Packbaus 248; Fia y. ,84 ; Heinr. y., 

109; Job. Baltbas. Jos. , Bürgermr., 

Nachruf 277; Pet. y., gn. y. Kal- 

dougen 56: s. Burchart. 
Muellenweegb , Heinr. y. den, gn. 

Wolf 77. 
Mumenheim s. Kremer. 
Mumme, Otto 3. 
Munchbausen s. Menchusen. 
Munderlage , Job. , y. Wultzbusen 73. 
Müngersdorf, Schule 308. 
Münckart, Job., y. Munstereyfflen 

20. 48. 49; Tilgin, y. Münstereifel 

20. 
. Münster 93. 120—122; B. Henr. v., 

Administr. y. Osnabrück 132. 133 ; 

B. V. (1416) 93; Diedr. v., Speierer 

Stadtarzt 102; Goid. y., 72; Job. v., 

114; Keris y., gn.Vinck 58; Ottev., 

Münstereifler Schöffe 98; Steven v., 

21; 8. Kruse, Münckart. 
Münstereifel 99. 101. 102. 104; Kirch- 
herr 8. Kümmeren, Wirich ; Schaffen 



359 



8. Elrebome, Münster; s. Aer, Jü- 
lich, Münckart. 

Münster-Meinfeld 17. 

MuDtebuyr s. Montabaur. 

Mujnterick, Gerb. 55. 

Marse s. Moers. 

Masbach, Herrn, v., 50. 

Masebeken, Joh., de Tremonia 60. 

Matschow, Kurd 41. 

Mützenich, Joh. 90. 

Na, Hinr. y. der, 53. 

Nagel, Albert, Eggart, Herrn., Joh. 

u. Luydeke y. , 66. 
NabujBs, Herrn. V. den, 65. 
Namen, Andr. v., 52. 
Napoleon Bonaparte, I. Consul 307. 

309; Kaiserwahl 310; Rede an die 

Senatoren oll. 
Nase, Heinze 12. 
Nassan, Heinr., Gr. zu, h. zu Byl- 

stein 33; Gr. Joh. zu 123. 128. 
Nassau-Sarbrücken , Gr. Phil, zu 58 ; 

Kaplan b. Floiss. 
Naet, Willem die, 54. 
Neckel, Joh. 56. 66; Konr. u. Wilh. 

21. 46. 
Nederenhusen, Joh. y., 29. 
Nederhoyve, Theod., Cloy. Secret. 

116. 117. 
Nel, Reynken y., 71; ygl. Ryel. 
'Sejm, Herrn, y. . gn. Du^schebracke 

64. 
Neiyngen, RolefFy., 50. 
Nerinhausen, Joh. v., Pastor U. L. 

Fr. in Bydeburg 97. 98. 101. 

103 - 105. 
Kersdonck , Wolter y. , 10. 
Neirsson, Heinr. v. der, 74. 
Nesselroide, Joh. y., d. j., gn. Huscn- 

ner, (? Küster), h. zu Ulmen 94; 

Wilh. y. , 94; Drost zu Broegh 112. 
Neetlingen, Heinken y., 53. 
Neytzweyrt, Joh. 49. 
Neuburff, Pfalz- 181. 219. 
Nettenahr(Nawonair), (Jr.) Dycder y., 

49—51 ; Gompr. v., h. zu Drimbom 

a. Dollendorf 2. 63; h. zu Rodis- 

berg 105; Gr. v. , 132; Erbyogt 171. 
Neuhaus (Nyenhuse) 7; Schloss bei 

Paderborn 2. 
Neuss (Nuisse) 70. 106; Markttage 

164; Joh. y., 52. 7«i. 107. 117. 118. 

120—122. 124—128. 
Neuwied, Münzen 267. 271. 
Neve, Kyrst. 61. 
Sichussen, Hantz y., 51. 
SyckeU, Jan 114. 



Nidecken, Heyngyn u. Clais 78; Sehe- 
rin und Sim. y., 58. 

Nydenauwe, Hanssy., 99. 

Niederemmel 307; Pfarrer s. Feyen. 

Niederlande 152. 157; Protestanten, 
Emigranten 142. 143; Schreckens- 
regiment Albas 142; Münzen 192; 
Niederrhein. Handel in Köln: 
Landeplatz 169. 174. 196. 202. 220. 
258; Ausladeverordg. 185. 216. 225; 
Eid der Schiffer 209; Fischhandel 
163. 196. 253. 256. 259; Güter u. 
Proviant 168. 169. 214. 264. 275. 
276; Accise 215. 222. 

Niederrhein. -Westfäl. Kreis, Münz- 
edikte 221. 235. 248. 

Nyelant, Willem y. den, 4. 

Nyenhuse s. Neuhaus. 

Nienstat s. Craenleye. 

Nyeviant, Gert 42. 

Nyelle, Reyn. y., 59. 

Nyemansfrunt, Ludekin 12. 

Nimwegen93. 107—109; Jude Abrah. 
y., Weib Guetline 104. 

Nyneyelt s. Ynevelt. 

Ningelgen, Pet. Jos. 318. 

Nippes, BierhUuser 207. 208. 232. 

Nijt, Engelbr., y. Birgel, Erbmarsch, 
zu Jülich 6. 

Nijvenheim, Joh.y., Rittmr. 14; Drost 
zu Lechenich 6. 7. 15. 18. 20. 

Nommerguet, Numergoit, s. Eus- 
kirchen. 

Nonnenbergei-, Joh., v. Montabaur 
75. 

Nordecke, Gilbr. v., 15. 

Norten s. Morre. 

Northuys, Erimb. 42. 

Nortman, Joh., d. a. 66. 

Noisterwych, Reben v., 61. 

Noithem, Sym. v., Witwe Cillie 
Boelstorp aus Brunshem, 68. 

Nune, N., v. Rockenhusen 37. 

Nuuzigmark, Joh. 115. 

Nuyrberg s. Kessel. 

Nürnberg 126. 133; Reichstag 112. 
162; Gesandte in Mainz 83; Münz- 
Probationscony. 212. 230; Münzen 
271. 

Nuroyt (Nuwerade), Joh. y., gen. 
Boiffgin 8. 10. 17. 18; s. Nuwe- 
rade. 

Nnysse s. Neuss. 

Nuwenburg, Contzlin y., 100. 

Nuwenkirchen , Joh. y., 11. 47. 

Nuwensteine s. Sleiden. 

Nuwerade s. Nuroyt. 

Nuwerberg, Heinr. u. Joh. y. der, 93. 



Nawentat, Deder. t. der, gn. Oybe, 
d. j. 62; Di«l T. der 99; Huis t. 
der, 100; Uingin v. d., 65. 

Obbendorp a. Sdielairt. 
Ober-Caiter s. Arercaater. 
Oberheim b. Gabel. 
OberUnder, Sehiffabrt 216. 236; 

LandonnpUtslö?. 288; Groiclieti 

212. 
Oberweeel 133; MQnzabschied 163. 
ObirnhuaiD , Ueyntz v., 44. 
Oche (Aacben), a. CleTne-Johan. 
Odendail, Job., Pa»tor nu 94; Ailf 



Ofdendorf, Jac. t., 62; Koil r., 

Reotmr. 6. 107. 110. 111. 
Odeuhein a. Fitrat 
Odeokirchenl32; Eeyii. v., gn. Dul- 

ken 76. 
Odingen, Job. y., 91. 
Oeaterreicb, Auaweisung oat Offi- 

eiere 304; Albr., Hrz. zn 25. 30. 

36. 87. 40; Wilh., Hrx. zu 86. Ch., 

pinceraa dnciaaae, 25. 40. 
Obnsorge a. Ainsorge. 
Oye, Bernd v., 16; SaBt. Job. v., 64. 
Oilbmck ü ; h. V., 16. 32. 41 ; b. Eiche, 

Oirabecke, Schoneck. 
Ocroyd, Heinr. n. Pet. v., 47. 
Oylroid, Teilgin t., 46. 
Onolzbach-Suyn , Mflnzen 272. 
Oppenbeym, Koyntzgin v., 100. 
Oir, Heydenr. t., d. a. und d. j, (zu 

Rnschenberg n. Stroniberge) 68. 

76. 97; Pbil. v., h. zu Eltz 38. 
Orinc, Dtrc 71. 
Orlinhaabt, Everh., v. Saawelnbeym, 

Bnrggr. su Keiserewerde 3. 
Oirlogesbergh , Conr, v. dem, 67. 
Oirmunt, Ära. ▼., 87. 
Oirabecke, Wilb. v., b. zu Oilbmck, 

41. 
Ortelius, Abrab. 142. 
Ortenberg, Heintz v., 100; Herrn. 

T., 24. 
Oyaenbergh, Job. v., gn. v. Roen- 

Bchild 77. 
Ojslyni^en, Hantz v., 3ö. 
Osnabrück, Adminieirator v., 8. MUn- 

Bter; Gerh., Gotach. u. Job. v., 10. 
OyBBe, Dyder. u. Job. 61. 
OaaendoTff, Heinr. v., B2. 
Osteyn, Gerlavh v., 44. 
Oateringen, Hans t., 99. 
Oatennan, Dr. Pet. 192. 
Oiflterwijc, Floi^B,Jac.n.Coen.T., 64. 



Oeatbo^en, Hengin 100; LoenulS9. 
Ostindien, Expedition dentscber u. 

ital. Kanfleute (1605) 186, 
Oatersdorf a. Vivna. 
Oetgenbach, Geirl. t., Sabdekiadee 

Domea 21—23. 96—38. 
OttenBteyn 132. 
Ottingen, Httnzen 271. 
Oitwich (Uitwick), Joh. v., gn. v. 

den Walde 29. 58, 
Ovelacker s. üvelacker. 
Over, Deder. v. dem, 182. 
Oyverbagh, Henne t., 58; Joh. y., 

Aachener (Meyer) 66. 62. 67. 68. 

78. 80—82. 84. 86. 87. 
Overje, Dieder. v., 49. 
Overryferacbeit b. Knade. 
OyverBtoallz (Stolzgin), Joh. 116; 

B. Joh. 43. 118; Wem. 118, d. j. 



117. 



Paderborn, Elect. e. Berg. 
Padna, Grotoni in 106; a. Flandra. 
Paffendorf, Joh. v., 76. 
Pafferoide. Aelff t., 64. 
Palant (Jr.), Joh. v., 126. 128—130; 

2i.) Werner v., (h. zn, u. Breyden- 
eynt) 123— 125 ; (Jr^ Werner v., 
d. j. (h. zu Berch u. Wachendorp) 
114. 124. 125. 128; bchnitheisa dea 
T., 125; in LommerBnm b. Joeris. 

Palma (Canar. Ineel) 135; St. Michael 
Ift 186; Porto Santo 135; Hafen 
T. Taza Cortt 185. 

Papeloir, Alart 7., 76. 77. 

Pappenbeim, R. Hanptmarechall la, 
62. 

Paria 90; Nationalconvent289; Ober- 
mUnzbof 270; Le Narrateur impar- 
tial 290; Jonmal du Soir 2b0. 

Parre a, Znase. 

Paakendaill, Wenemar 119. 

Pekedam (Pycke-), Goed. 60. 61. 

Felden, Freder. v., 132. 

Peerbora a. Byrrbonme. 

Pemeckers (Bern-), Heinr., v. K.altii- 
nach 83. 

Peterrugen a. Wilgyn. 

Peterabeym, Joh. v., h. zu Wmert 
(Weerde)91. Gem. Barbe Moircke 
96; B. Honaeler. 

Plaflnke, Baseler 7. 

Pfalz. Rheinzoll 234; MUnzedikt 213; 
Einfall der Franzosen 224; K«rfr. 
162. 180; Pfalagr. Albr., Hra. in 
Bayern, Gr. zn Hennegaa , Hol- 
land etc. 30; Gr. Lndw. b. Bfaem 
(Hrz. in Bayern) 98. 99-101. 120; 



— 361 — 



Pfalzgr. Otto, Hrz. in Bayern 107; 
Landschreiber Conr. 107; Pfalzgr. 
Phil. 134; Pfalzer. Wilh. 93; Pfalz- 
NeabnrglSl. 219; Obeipfalz, Post- 
diebstahl 256; 8. Bhein. 
Pforzheim (Phorsin) 87. 89. 94; Domi- 
nikanerkl. Prior s. Bnller, Magda- 
len; Lesemr. s. Canal. 
Pheffij^agen, Hans 41. 
Philipp, Bataillon Prinz 239. 
Philippsborg 113. 
P^ckedam s. Pekedam. 
Pilgrim, Heinr.; y. Gasten &0. 
PUle, Nyc. v., 27. 
Pyrnperllnck y Herrn. 65. 
Pyntnyn, Joh., Bürger zu Ediger 21. 
Pypeken, Dyder. 61. 
Pyrrmunt, Coene y., 113; h. zu 38. 
Pirschestorffer, Qotsch. der, 40. 
Planckbalt, Hans y., 83. 
Plettenberg, God. y., 66. 94; Har- 
neim y., gD. Plenger 64; Heinr. y., 
81. 66; Joh. v., 31. 94; d. j. 66; 
B. 9. 31. 
Plonis-Sohn, Teil 73. 
Podick, Job., d. j. 74. 
Poffendorf (Puffendorf), Joh. y., 78. 
Pogendorf , Hans 42. 
Poelehe, Diedr. u. Goeb. y., 5; s. 

Romlian. 
Polen, Münzen 242. 270. 
Poilheym, Niederlage b. 14; s.Stam- 

mel. 
PoUer Werth 167. 170. 
Polender, Heinr. 114. 116; Joh., 

Weinunterkäufer 114. 
Poelwich, Ynjjelbr. y., 64. 
Ponceletus filii magni Thyerrici 30. 
Pont, Byllie v., 86. 87. 89. 91 ; Gem. 
8. Moircke; Job. y., 56; Coyn. y., 
Aachener Schöffe 56; d. j., Gem. 
Kath. y. Koide 57. 67; Wilh. y., 
Aachener Schöffe 102; s. Punt. 
Pont-a-Mous8on,Markffr.y., s. Berge. 
Poppeisdorf (Puppelsdorp) 26. 41. 
119. 128. 135; Abel y., gn. Hinden- 
vro 31; Clais y., 28. 
Poroy, Job., gn. Henne Froin aus 

Andernach 18. 
Portze, Joh. y., 129. 
Postharstz s. Droste. 
Frame, Hans der, 30. 
Prenssen: MUnzen 270. 283. 309; 

Gewicht 314; Werber 256. 
Pryntz, Heim*., y. Hoyrchem 31. 
Proist, Job., Pastor zu Brunsheym 
68. 75. 78. 79. 81. 84. 85. 90. 91. 
93. 95. 96; s. Sedenckuyss. 



Prote, Wenemer 74. 

Pruntzyelt (Pronsfeld), Tielghyn 

y., 49. 
Pnchperckb , Wilh. y., 63. 
Pngflijck, Wynken y., 50. 
Pumer, Joh. v., 51. 
Pttnder, Gerijt y. dem, 19. 20. 
Pappelsdorf s. Poppeisdorf. 
Pütz, Eyerh. Melch. Jos. znm, Bür- 

germr., Nachruf 278. 
Patzman, Ratger 66. 

Qaad, Math.,y. Rinkelbach 144. 150. 
Qnenois, Jehan des, 65; Bast. N. 

dez, 65. 
Quentel, Thom., EB. Offizial 203. 
Qaentin s. Schoneobach. 

Badenstens, Lottzeken 48. 

Raderoede, Rutg. y., 58; s. Randen- 
rode. 

Radheym, Gyse u. Marqaart y., 89; 
8. Rodheyn. 

Raynboge, Heinr. 61. 

Rampswynkel (Romsw.j, Wolter v., 
65; 8. Ronewinckil. 

Randenrode, Maiss y., 27; s. Rade- 
roede. 

Randolff, Clois, Aachen 56. 57. 79. 
80. 81. 84. 85. 87. 88. 90. 91. 

Rapeto, Gert 60. 

Rastatt, Gesandtenmord 305. 

Rait, Jan y., gn. Franck 50; Mertin, 
V. Duin 36. 

Ratingen, Stina y., 116. 

Ratz 8. Yugenheim. 

Raub, N., y. Haseloch 37. 

Rayen , Cordt u. N., y. Rantsteyn 88. 

Rayensberg, Derich y., 50; s. Berg, 
Jülich. 

Rebber, Maur. 61. 

Rech, Hans 99. 

Reck, Derich y., 50. 

Reckerod, Hans y., 42. 

Redynckboy ven , Joh. y. (al. Weck- 
hase) 46. 49. 53. 

Reffgin, Roilm., y. Glypperch 22. 34. 

Regensburg, Miin zpro bationst ag 226. 
228; MUnzedikt 230; Fretz y., 99. 

Ray de, Herrn, y., 47; s. Kirsmecke. 

Reydehultz, Heinr. 52. 

Reymbach, Joh. y., 34. 43. 59. 

Reynkirch, N., inBlomeSuderIant88. 

Reyneken, Heinr., Bürger, zu 10; 
Job. y., 17; Kurköln. Burggr. zu, 
h. zu Broeche u. Toenberg 110 bis 
112; Kortte 61; Lenart y., 100. 

Reypeshorst, Daeme 42. 



— 362 — 



Keytstocks (Rotstuckiss, Stocks), 
Lysab. (v.) 40. 44 48. 49. 51. 56. 70. 

Bern, Lucas, Tagebuch 135. 

Remagen (Reymmachen) 111. 128; 
Job. V., 40; d. j. 64. 

Remelinckrode, Ludw., BUrgermr. 
zu Lennep 87. 90. 

Reinen, Gerit v., 50. 

Remscheid s. Rympscheit. 

Re munde s. Ruremunde. 

Renartatein s. Waymz. 

Renghberg s. Grunsselt. 

Rense 128. 

Rensroide, Emunt u. Goisw. v... 62. 

Reppach, Kuntz v., 100. 

Reppe, Heinr. 48. 

Rees (Resse, Reys), Heynkyn v., 61 ; 
Job. V., 59; Keynken v., 50; R. 
Wilh. V., 74; s. Grave. 

Rethel, Substitutcommissar 296. 

Reven, Heinr. v. den, 109. 117. 118; 
Hirtz V., 109. 

Rewich, Erhard, v. Utrecht 141. 

Rhein 297. 302; rechtes Ufer 176. 
310; Dammreparatur 308; Passage- 
sperrung 286. 303. 307; Transport- 
vorschriften 293. 306; Wein 267; 
s. im Sachregister unter Schiffahrt. 

Rheinberg 119; s. Rijnbergen. 

Rheinfelden 129. 

Rijchenberg, Hantz 116. 

Rijch, Bast. Goesw. vom, 14; Job. 
52; Joresvom, 14. 

Richenfels, Cunz v., 100. 

Richterich, Boelginv., 119. 

Ridesil, Henne, d. j. 15; Curd 12. 

Riedem , Endriss v. , 99. 

Ryel , Reynkin v. , 71 ; s. ? Nel. 

Rielen, h. Woulter v., 7. 

Rijff, Job. 52. 

Rijffenberg, Ailff v., 108; R. Wal- 
ter V., 40; R. Wigand v., 45. 

Rijfferscbeyt , Job., h. zu, u. Dyck 
122; Rynnart v., Gr. zu Sallum 88; 
Wilh. V., 52; Bast. 58. 65; Kellner 
des h. V. , 28. 

Rympscheit (Remscheid), Gerb, v., 
53; gn. Dodich umb ind umb 65. 

Rynbergen, Wirth Meynart zu, 35. 

Ryndorp, Job. v., 57. 

Ryne s. Collen. 

Rynem s. Korff. 

Rynheim, Dyder. u. Willem v., 73. 

Rijnhussen, Eng. v., 68. 

Rinck , Dr. Job. 148. 

Rinkenberg, Engel, v., Bürgermr. zu 
Speier 121. 

Rynnecke s. Reynekcn. 



Ryptz 8. Weil. 

Robbrinchues , Job. , gn. Tzogel 74. 

Rockenhusen s. Nune. 

-Royde, Dryes vamme, d.j. 26; h. zu 
Vranckenberg 68; R. Dyder. 9; 
Gerijs v. , Richter zu Wipperfurde 
71; Heinr. die, 4; v. 65; Job., v. 
der Selse 79; Bast. Job. der, vam 
Zwyvel 65; Katb. v., 83. 85. 86. 
87. 89—92. 95; Gem. s. Pont, Wys; 
Cloisv., Aachener Schöffe, Gem. 
Katb. V. Weyenberg 78. 81. 83. 85. 
86. 92. 93; Ludw. dey, 43; Rey- 
nart v., 85; Scheyffart vanme 
(-Merode), Sohn zu Heymersberg 
73. 74; Stinav., Klosterjfr. zu St. 
Katberinen in Dortmund 75; Volg- 
win 112; Wijllem die, 50. 

Roden, Conr. v., 12; Stine, Gem. 
Job. des, 87. 90; s. Dalen, Rüden. 

Rodenbecher, Mich. 101. 

Rodenberg, Dietm. v., 13. 

Roydenbortz, Joh. v., 76. 

Roedengeyvel, Joh. v. deim, 33. 

Roedenheuwer, Job., v. Blancken- 
beym 49. 

Rodenhusen, Krafft v., 14; s. Rod- 
busen. 

Rodenkirchen, Kirmes8229; Heinr. v., 
55. 59; 8. Roydkirch. 

Rodenstein, Herm., h. zu, u. zu Lis- 
perg 83. 

Roder, Job. die, onder S. Peter 
54. 

Roderwin, Joh. 61. 

Rodesberg 2; s. Neuenar. 

Rodheyn, Preder.v., 11 ; s.Radheym. 

Rodbusen, Adolf v., 11; s. Roden- 
husen. 

Roedingen 17; s. Hoirenschoy. 

Roydkirch, N., v. Sasbenrayt 53. 

Rodorppe, Evertv., 43. 

Roggemunt, Heinr. 46. 

Roy, Jan v., 54. 

Rolantzeck, Thom. v. , 41. 

Roleven, Job., v. Burvennich 58. 

Rolsbusin s. HoltzHppil. 

Rom, plipstl. Stuhl 114; Bonif. IX. 
162; Innocenz YIII. ]62; Gregor 
XIII. , Kalenderverbesserung 171 : 
Nuntius Kard. v. Sachsen 317. 

Romenhal, Gotsch. 73. 

Romlian, R. Job., v. Coveron xu 
Polche 16. 

Rompswynkel , Wolter v. , 65. 

Ronewinckil, Heyntz v., 44. 

Ronsrade, Job., 56. 

Roere, Gerb.v., Bftcker 116; Clais v., 



363 — 



ga- V. Bijtz 22; Pouwels v., 27; b. 
onm. 
Boerdepartement, Elementarschulen 

308. 
Bomfort, Eckart y., 13. 
Boselen , Heinr. , Bechenmr. 183. 278. 
Böseier, Pet., Bacharacher 2. 
Bösen, Joh. y. den, 41. 
Bosenbergh s. Monych. 
Bosendail 132. 

Boss, Joh., Mainzer Bathsherr 32. 
Bost, Dieder., d.j., gn. Scharsack 

55. 
Boitstocks B. Beytstocks. 
Boetzefort (b. Paris) 91. 
Boucy, Joh.de, ansMosonium 30. 
Boatecke s. Asperden, Lowenstein. 
Boeyer (Buwer), Goedeke de, 61; 

Heinr. die, 8. 54. 
Boyetessche, Steyen 11. 
Bud, Joh. 11. 

Bude, Edelknecht Henne y., 14. 
Buden , Joh. y. , 56. 60. 61 ; s. Boeden. 
Büdcsheim, Dyether v., 114. 115; 

Joh. u. Conr. y., 114; (Jr.) Wilh. v., 

114. 115. 
Budler, Begierungscommissar der 

Länder zw. Maas , Bhein u. Mosel, 

295. 297. 
Bump, Herrn. 88; Butger 31. 
Bunheim, Heinr. y., 68. 
Bunkel, Sivart y., 23. 
Buremunde (Bemonde) 93. 107—109; 

Huppr.y., 98; Thvs y., Gem. Heyl- 

wig (y. Haren) 90. 91. 92. 96. 
Busche, Joh. 48; Claus 101. 
Buschenbruch s. Oyr. 
Busen s. Bontmeicker. 
Buser, Karle, y. Yngenheim 100. 
Buspe, Guerty., zu Wipperfurde 71. 
Bust, Sym. 13. 
Bute, Thijsgin y., 5. 
Butcnmeyse, Coynr. 66. 
Bater, Joh. (dye) 3. 77. 
Buttart 8. Wiltz. 
Buwe, Gillis v., Meier zu Hei-ye 109; 

Herb. 77; Bürgermr. 28; Conr., 

T. Hultzhusen 10; Lamb., Pastor 

in Unna 102—105. 
Buyp'enrade, Cone y., 38. 
Buwer s. Boeyer. 

Sachsen, Münzedikt 229; Münzen 
239. 270; Kurf. y. (1635) 186; 
Card, y., päpstl. Nuntius 317. 

Safifenberg, Wilh., h. y., 60 ; Jr. y. , 1 16. 

Sain s. Seyne. 

Sallum 8. Keifferscheid. 



Saltbomel 132. 

Sande, Engelbr. y. dem, 64. 65; 

Henne y. d., 37; Nolde y. d., 46. 

64. 65; s. Berck. 
Sanderus, Ant 157. 
Sanftleyen, Henken, y. Echtz 58. 
Santkulen, Joh. y. der, 57. 
Sapiens, Heinr., Dominik.-Prior zu 

Wymphen 91. 92. 
Sarbrucken, Goedelm. y., 51; Henne 

y., 79; s. Nassau. 
Saem, Pet. v., 27. 
Sarwerden, Hans y.» &^; Jr. Joh. y., 

Pr. y. St. Aposteln 123; s. Moers. 
Sasse, Heidenr. dey, 64; Heinr. 126. 

127. 
Sassenhusen, Engelbr. y., 132; 

Heinr. y. , 36 ; Lubbert y. , 57. 
Sashenrayt s. Boydkirch. 
Sauweinhey m s. Orlinhaubt. 
Schade, loinges u. Henneke, v. 

deme Bodenvelde 27; Henneke u. 

Botger y. Husten 27; Herrn, u. 

Ludenborch 27. 
Schadehussen , Hans y. , 100. 
Schaedlick, Bast. Coirty., 53. 61. 
Schäfer, Pfarrer 310. 
Schaep-Sohn, Selichman, Wcseler 

Jude 4. 5. 23. 42. 61. 
Scharpffe, Merckel 101. 
Schaitzayels , Girtgin 121. 
Schauff , Welter u. N., d. j. 52. 
Schauwinberg, Bertoldy., 44; Gerl. 

y., 50; 8. Westerberg. 
Schawe, Volpr. 15. 
Schelairt, B. Joh., y. Obbendorp 

113. 119; B. Wassenberg. 
Scheilber^, Arn. y., 5; Joh. y., gn 

Harckgim 55. 
Schelme, Joh., y. Yalckenburch 52. 
Scheilwich, Am. y., 5. 
Schencke (Schenke) Everh., y. 

Sweynsberg 15; Joh. 40. 60. 74; 

d.j. 6G', Jorijs 126. 127; s. Schluck. 
Schenckeber, Amd 48; Gerh., y. 

Waltrop 61. 
Scheut, Teiss, v. Berchem 66. 
Scherfgen, Blucza 3. 33. 34; Herm. 

117. 118; d. j. 3. 6. 9. 14. 15. 33. 34. 
Scherfhusen, Joh. y., 77; Beynart 

y., 62. 
Schersten, Gerh. y., 24. 
Schiderich, Dieder. v., 70; B. h. 

Luffart y. (Schöffe) 19. 109. 
Schigke, Henne 10. 
SchiUinck. B. Joh., y. Viilka 31. 
Schluck, Joh. 50; s. Boydbergh, 

Schencke. 



— 364 — 






i 



Schincken, Ger., v. Unkelbach 71. 72. 

Schinnebom 12. 

Schynnekerl, Dietr. n. Grerh. 46; 

Gerait 63; s. Waidenberg. 
Schieiden, Haus Hoiltzheims zn der 

33; Jr. Job. zu der, h. zu Nuwen- 

Bteine 29; N. v. der, 98. 
Schleifres, Andr., d. j. 11. 
Schmidel, Ulrich 135. 
Schobel, Wem. 12. 
Schoiff B. Schoenecke, SchöufF. 
Scholl tisB, Thiel, zu Kugenhejm 33. 
Schonanger, Scuwer y., 15. 
Schoenberg, Heinr. Edelh. zu 13; 

Jac. V., 122; Rorich v., 39. 
Schoenecke , Ger. u. Joh. v., gn. v. 

HartelsteTn 21 ; Heinr. u. Welter 

V., gn. Schoeff 21. 62; Henne v., 

78; (Jr.) Joh. h. zu, u. Olbruck 

73. 78. 
Schonenbach, Goiszw.v., al. Quentin, 

Trier. Mflnzmr. zu Roblenz 63. 
Schonenberg, Joh. y., 46. 56; 

Roiych V., 25; Tum. v., 131; 

Wigant 23; s. Smyddeburg. 
Schonenburn, Ger. v., 53; d. j. 46; 

Gilbr. u. Heinr. v., 25. 
Schonenataid, Conr. v., EdelknecGit 

15; d. j. 15; Herb, v., 44. 
Schonenstejn, Joh. v., 62. 
Schonvorst, Jr. Joh. y., Barggr. zu 

Montjoie 86; hr. zu Flamerien u. 

Wailhay 50; N. v., 54. 
Schonke s. Schencke. 
Schoennert, Joh. 74. 
Schopf, Abreht 99. 
Schorling, £ndi'iB 99. 
Schoysberg, Willen y., 73. 
Schotten, Conr. y., 13. 
Schöuff, Herrn. 72 
Schräge, Heinr. 74; Bosier 65. 
Schräm, Joh., Kreuznacher 27. 
Schramme, Cuntze 101. 
Schrein, Heinr. 64. 
Schrinmecher, Pet., Rathsh. 83. 
Schriyer, Job., v. Waidecke 38. 
Schroede, Job., Siegburger 32. 
Schuchman b. Schüwe. 
Schulenbergh , Hasseke 13. 
Schttppach B Korp. 
Schuren, Amt u. Herm. y. der, 66; 

KiTBten, y. der, 64; Wilh. y. der, 57. 
Schuyrgin, Jac, y. Erpel 106. 
Schurman, Joh. 27. 
Schursack b. Rost. 
Schuryelde, Gcrh.y., 31; Herm. y., 66. 
Schutte, Gerwyn, gn. Cale 59; Goe- 

deke 47; Herm. u. Yesse 61; Joh. 



8. 48. 61; Clawes, y. Waldecge 

48. 54; Reinolt 46; Steyen, die 16; 

8 Kunsekyn. 
Schutze, ßemt. u. Hantz, y. Wal- 
deck 54. 55; Dider., y. Bramen 73; 

Heinr. 53; y. Medemer 65; Herrn. 

131, y. Waldegi^ 65; Joh. 53, gn. 

y. Hulsburch 21. 
Schutzendorp , Wilh. y., 29. 
Schuwe (Schuchman), Heinr. 79. 
Schwäbischer Kreis, MUnzedikt 232. 
Schwartz, Sergeant 235. 
Schweden, Mtinzedikt 228; Satis- 

factionsgelder 195. 
Schweiz, Pestgefahr 244; Thalerl85. 
Schwerte 126—128. 130. 
Sclieitken (Slytkin), Rutger 71. 
Scorre, Pet, y. Bevingen 5. 
Scrayaer s. Esele. 
Scweryen, Kyrsteyn y., 45. 
Sedenckuyss, Herm. y., gn. Proest 66. 
Segellor, Joh. y., 6. 
Seggeroide, Statzy., d. j., Aachener 

Schöffe 78. 79. 81. 82. 84—86. 

89—92. 94. 96. 97; Gem. Titzel v. 

Hokirchen 67. 79. 81. 82. 85—87. 

89. 91. 94. 96. 97. 
Sevne, Gr. Gerb, zu 76. 94; h. y.l02, 
Seibach, Am. v., Godert u. Herm. 

y., gn. y. Loe, Thom. y., 15; s. 

Clam. 
Selchin (Seilgin) Joh. 37: 8. Slichters. 
Selduncgen, Dyeder. y. aer, gn.Slye- 

heym 8. 9. 
Selgealoch, Joerg y., 108. 
Selbem, Lotze y., u.Franckenhen 12. 
Selichman s. Schaep-Sohu. 
Selikem (Seilgin, Selichein), Wilh. 

25. 30. HS. 37. 40; s. SUchter. 
Selpe, Hans y., 101. 
Selse s. Rode. 
Selters, Lamb., Freigr. zu Velyeate 

bei Schwerte 126—129. 
Sevenaer, Joh. y., 4. 65. 
Seyenhom, N. y., 118. 
Shee, Präsid. der Mittelscommission 

307. 
Sickingen, Swicker y., 101. 
Siegburg (Syberg), 22. 32; Abt PU- 

gerym 32; Thielgin y., 66; s. 

Lomer, Schroede. 
Siegen (Segen), Heinr. y., 21; Rathsh. 

83. 
Sighoven , Wilh. v., 32. 
Siele, Adam v. den, 112; Joh.y., 21. 
Sylebach, Cuntzghin y., 25; Wilh. 

y., 47. 
Simmem s. Pfalz. 



— 3^6 



Sinden, Inghelbr. ▼., 14c, 

Synningen, Joh. v., 65. 

Syncke, Alf d. j. 57; Elbert, Heinr. 

u. Joh. 43. 
Sinzig (Zintzig) 14. 17. 29. 31. 32; 

Wilh., h. V., 97. 
Sittard (Jiil. Amt), Vennessimgen 

(1580) 146. 
SYtzwilier, Heyntz y., 35. 
Slange, Henneken 59; v. Zaden- 

dorpe 55. 
Sleiden b. Schleiden. 
Sley verkoeven , Reyn. v., d.j. 76. 
Slenderen , Bein, v., 29. 
Slet(z), Joh. 53. 60; vgl. Slitze. 
Sly, Bernd 61. 
Slychejm s. Seldungen. 
Slychten, Henkyn, y. Sneppbeim 18. 
Slichter (Sichter), Pnin der, 35—37. 
40; Wilh. der, 35. 37, s. Selikem. 
Slinge, Bernd y., 57. 
Slijppenbeck, Joh., gn. den Yoes, 66. 
Slytkin s. Sclieitken. 
Slitze, Sym. y., gn. y. Hoenborg 13; 

ygl. Sletz. 
Slorcke, Joh. u. Pet., y. Brysge 19; 
Brüder, gn. y. Br. 39; Pet., v. 
Bijsch 30. 
Slusen, Wyrich v., 62. 
Smeidberch (Smyddebnrg), Job., y. 
Schonenburg, d. j. 37; R. Clais 
V., 5. 
Smyedheym, Henkin y., 49. 
8myt, Godfr., y. Wyerstrasse, 20. 
Soiythasen, Joh. y., 57. 
Smollinek, Dieder. 74. 
Snapperdrin, Joh. 101. 
Snartzge, Sijyart 43. 
Snelgin s. Barmen. 
8nelle, Joh. dey, 43. 
Snellenberg, Dyder. y., gn. y. Ae- 

busen 14; Ernst y., 31. 
Snepgin, Herrn., y. Stammen 55. 
Sneppheim s. Slijchten. 
Snytert, Teil (v.) 67. 61. 
Snitz Reyn., y. Kempnich 5. 
Snoedehulff, Joh. 100. 
SnoiTenberg , Joh. y., 29. 
Snasewinkel, N. 37. 
Sobbe, Alb. n. Wenemer er., jr. 76; 

Gosvv., y. den Ulenbroeke 76. 
Soebbelpeck, Soppelbeke, Andr. 107. 

114. 
Söhnest, Gabeil 130. 
Solingen 279; s. Winter. 
Solms, Heinr. y., 33. 
Soneitte, Heinr. y., 88. 
Soyste, Herrn, y., 65. 



Sottenbach, Dymar n. Henne y., 24; 

Cnne y., 25. 
Spanheim, Joh. d. j., Gr. zu 33; 

Sym., 6r. zu, u. Vyanden 27; Joh. 

y., gn. y. Bacharach 37; Cnntze y., 

39; 8. Wolff. 
Spanien, Kriegswerbung gegen 165; 

Matten 197; Pistoletten 198; Kg. 

Phil. IL 142. 
Spaenrebnyck, Joh. 51. 
Spar, Heinr. 83. 
Speeck, Heynr. y. der, 53; s. Beck- 

roide. 
Spede, Heinr. 74; Kaerl, Kempener 

67. 70. 75. 
Spegell, Tilm. yom, SchöfPe 109. 
Speichebach, Hans y., 100. 
Speye, Syb. de, 21. 
Speier 102; Stadtsiegel yerloren 121; 

BUrgermr s. Rinkenberg; Stadt- 
arzt 8. Münster; B. [Raban] y., 113; 

Jak. y., 100. 
Speyss, Reyn. 128. 
Spersyelt, Erich 50. 
Spich , Joh. yom, 47. 
Spyern s. Speier. 

Spyringe, Gosw., Joh. u. Wolter 76. 
Spis s. Yalkenhan. 
Spyesshem, Wem. y., 101. 
Sporenmeker, Joh. 122 
Sprachbrucke , Hennechin y., 37. 
Sprenghe, Dietr. 74. 
Spryekast, Henne, d. j., y. Walt- 

manshusen 24. 
Spryng, Randolf 3. 
Sprocke, Roylff 69. 
Sprunck, Spronck, Gerh. 102; s. Lo; 

Wilh. 10. 
Spnrch, Lembkyn 21. 
Spurcklacken, Joh. y., 57. 
Staede , Dietr. yom , gn. Stocke 66. 
Staell, Hocpgyn 55. 56. 
Stamheym s. Voys. 
Stammen s. Flache, Snepsin. 
Starcke, Coryns 45; Zernjs de, 66. 
Stecke, Am. 21; Burgart 42; y. d. 

Lutkenhaye 3; Joh. 42. 
Stedin, Herm. y., 24; s. Korp. 
Steige (Steghe), Alb. y. dem, 57; 

Bern, y., 32. 
Steiermark, Scharsachstahl 208. 
Steyne, Arn. y., 45; Priedr. y., 39; 

R. 94; Heinr. vam, 62. 74. 107. 

116. 118. 125; Joh. yam, 5. 28. 

100; gn. Mengin 52; Henne yom, 

gn. Trolsbach 25; Thysgin y., 72; 

Wilh. y. dem, 52. 
Steynbom, Heinr. y., 40. 



Steynfort a. Lewe. 

Steyubnjsen , Dryes u. Kutg. v., 5ß; 

Joh. v-, 62. 63. 
Steynknle, Herrn. 64. 
SteiDVelt, Sygolv., ^3. 
Steynvorde, Pet. v., 42. 
SteelemanH, Cillio 68. 7S— 96; Gem. 

s. Boelstorp; Joh. 68. 75. 78. 79. 

81. 85. 90. 95. 96. 
Stercrade, Botgor y., 42. 
Stessen, Heinr. t. der, 74; Hilger 

T. der, 3; h. 19; JoH.t. der, 3.70. 
Stierope, Ger. 14. 
Stocke e. Staede. 
Stocken, Fhil. v., 123. 
Stocke viftnt 27. 
Stocks B. Beytstocke. 
Stolle, Bele Godisberg, Witwe v. 

Herrn 20. 28. 34; N., v. Wingheym 

37. 
Stolzgin s. Overatolz. 
Stommel (Stummel), Joh. t., 129; 

Protonotar 106. 120; Hou£ft Zyl- 

mftnv., Foilheyms-Sohn 72. 
Slore, Jac. 50; b. Biebengen. 
StösBeoberg b. Huminel, 
Stotzhcim.Engelbr.T., 77.78;J©h.v., 

Metzer 115. 
Stralen, Gerh. v.,84; Joh. v., 7. 132; 

Gem. Clergiu 126; Pet. v., 76. 139. 
Straisberg, Herrn, v., 130; Joh. v-, 

65. 
StrasBburg 7; Münzen 244; Merren- 

HtiftSl; Dech. B. Vinsüngen; Pet. 

63. 
Straisfeld 130. 
Strai!<sen, Heinr. v. der, 68; Wts. 

Straubing 18. 

Stremede, Job. v. , 59. 

Streuel, Herrn. 48. 

Striiffen (Slrijffelerj, Aelffv., 54.55. 

Strijthagen, Amt t., 50. 

Stromberge e Oyr. 

Strönckede, Bernd V., 64. 66. 87: 

d. a. 87; Joh. v-, 63. 
StruysBe, Paytsavam, al. de Ulen- 

broeke 76. 
Stademheim , Dieder. , Heinr. n. 

Rieh. V., 38. 
Stummel b. Stonimcl. 
Stumpff, Wilh., V. Sweiaburg 101. 
Sturwalt, Tyea 57, 
StnBÜDger, HauB 63. 
Stut, Bart 54. 
Suderman, H., Bürgermr. 161; Joh. 

106; Mechelner, anB Dortmund 86. 

87. 92. 93. 



Stttfen B. Zntphen. 

Sumer, Pet. 99, 

Summeren, Helmjch v., 46; Joh f., 

27. 
Snnderlant, Dider. 8. 
Sunnedach , Hinr. 60. 
Suaterseil, Lempginv. , 51. 67. 
Sutor, Joh. 20. 
Swadorp, AIfv., 56; Klaisy., d. j. 



57. 



Erwin i 



46; R. 



Swalbach, 

Wolbr. V., 13. 
Swane, Heinr. dey, 27. 
Swanenburcb 9. Bledersheim. 
Swappenbnrg b. Sweppenburg. 
SwarC, Rynolt 106. 
Svartz, N. lOO. 
Swartzenhuis , Joh. 104. 
Sweyge, Heinr. V., 32. 
Sweinborg B. Stumpff. 
Sweynhcim, Cointzginv., 62. 
Sweyuisberg, Eberb. u. Heiden r. v., 

40; 8. Scbeucke. 
Swelme, Joh, y., 65. 
Swene, Wenem. 42. 
Sweppenbnrg, (Jr.) Am. t., 49. 106. 

108. 122. 
S winde b. Vrensberch. 
Swirten, Herrn, v., 66. 
Swyertzheym , Heinr. v-, 49. 
Swyvel a. Zwyvel. 

Tack, Bmn u. Winricb, Duisburger 

16. 36; GotBcb. 75. 78. 81— 83-85; 

Joh. 67. 69. 75. 78. 81—83. 85, 
Taiffelronden, Gotsch. v. der, 2. 
Talhom, DyetherT., 99. 
Tappez, piestro 66. 
Tanquez, Merian de, 65. 
Ta/a Cortt e. Palma. 
Teygelleir, Joh. 61. 
Teicken, Herrn. 61. 
Teyl. Wilh. 32; N., Loen'Bcher 

Rentmr, in Easkirchen 131. 
Teenen, Willem ran, 118. 
Tengnagel, ClaeH 50. 
Teachmecber, Joh. 79. 
Tentoburg 150. 
Teuwez. Bast. N, dey, 66. 
Thyerrici magni filtos PonceletaB 30 
Thüringen b. Doryng. 
Thnm-Taiis, Postmr. B.Bach. 
Thill, Daem v., 8. 11. 
Tyngnael, Claes u. Wilh. 74. 
Tijtz, Joh.v., 19;HBinr.T., Aachener 

Gem. Kath. 56. 57. 
Tölner, Werner, Zutpbener 109. 
Toyeelyrije, Deider. 18. 



— 367 — 



TöoiBtteiner Wasser, St. Antonins- 
stein, 'Tellerbrannen' 196. 

Tonenbnrg s. Beineck« 

Toyiies s. Kroifft. 

Tome, Heinr. v. dem, 27. 

Trappen, Ludw. ▼. der, 57; Thidem. 
V. der, Pastor zu St Nicol. in 
Dortmund 68. 

Treygenmeker, Job. 42. 

Tremonia s. Dortmund. 

Trifeltz s. Dreyyiltz. 

Trier 127; Ersstift, Vermessung 
(1562) 146; Ritterschaft und Städte 
113; PUgerfahrt 36; Gesandter s. 
Eltz; Mttnzmr. zu Koblenz s. 
Scbonenbach; Domeap. 108. 113. 
114; £B. 162. 180; Jac. 128—126; 
Job. 146; Otto 108. 109; Werner 
53. 76. 93—95; Erwftblter [Raba- 
nus] B. ▼. Speier 113; Ulricb 118. 
126. 

Trolsbach s. Steyne. 

Trucbsessisober Krieg 151. 

Tmesbeke, Bast Job. ▼., 64. 

Truytscbalk, Coentz 131. 

Tuyd^ck, Hennjken 50. 

Tuntigen, CleysginT., 52. 

Tllrkenkrieg u. -Steuer 175. 177. 901. 
316. 

Turne, Hennesgin vam, 65. 

Ucbelboyen, Job. v., 76. 
Uecroid, Job. u. Pet v., 47. 
üden s. Gruter. 
Udenbeim 113; Hantzv., 100. 
Uffstosser. Engelbr. der, 2. 
Ulenbroicb, Hinr. y., 65; s. Sobbe, 

Struysse. 
Ulenbuyssen, Job. v., 49. 
Ulm 30. 
Ulmen 123; Job., b. zu, 37; b. y., 17; 

s. Hnyst, Nesseboide. 
Ungarn, Pilger 318. 
Unkelbacb s. Scbinke. 
Unna 102—105; s. Ruwe. 
Upenberffe, Job. 64. 
Uperbacb, Job. 69. 
Uppenbeym, Marg. y., 79. 81. 85. 

88-92. 95—97; s. Haren. 
Usslecbt, Heinr. y., Hess. Land- 

ricbter 11. 
Utrecbt 116. 135; B. y., 93. 133; 

Bäckergilde 116; s. Dieffbolt, 

Rewicb. 
Uitwick s. Oitwicb. 
Uyelacker (Oyel-), Tonys 74« 

Yaetzberg s. Fajtzberg, Mul. 

Mitthelliuigen ma» dem 6tftdUrehiT. XXIX. 



Val, Pierre de, 65. 
Valentine, Dr. 135. 
Valentzis, Job. 41. 
Valzboffen, Eberb. y., d. j. 100. 
Vanderye, Alert, Bemt, Goessen u. 

Heinr. y., 54. 
YamsperR, Job. (y.) 133. 
Vebme, beimlicbes Geriebt, Frei- 

stubl 106. 117—119. 126-131; 

Freigr. s. Harpen, Lynne, Seiter, 

Weraincbusen, Wymelbuss, Wul- 

ben; Freiscböffen 118. 
Veyenouwe 29; s. Montjardim. 
VeWeste (Velgiste bei Sebwerte), 

Freistubl zu 126—131. 
Vellentz, Recklin y., 35. 
Yelmede, Gosw. y., 60. 
Venezuela, WelBer*scbe Kolonisa- 

tionsyers. 136. 
Veningen, Dietber, Hans d. j. u. 

Conr. y., 100. 
Venloe, Mertin y., 53. 
Vembolt (VymenboultX Eyerb. y., 

Dek. zu S. Job. Ey. in Ltttticb, 

pftjpstl. Ricbter 131. 
Vemicb s. Brente. 
Vertain, Bast N. de, 65. 
Vyanden s. Spanbeim. 
Vyeboeye, Ger. y. dem, 117. 118. 
Vijlick, Wynricb y., 31. 
Vijlka s. ScbiUinck. 
VUle, Reinart y., 32. 
Vilmer, Herm. y., 23. 
Vindecken s. Windecken. 
Vyns, Henkln y., gn. Pye 53. 
Vinstinffen, b. Hngerm. y., Decb. 

des Merrenstifts zu Strassburg 81. 
Vir, Dietr. y., 47. 
Vymenburcb, (b.) Ropr., Gr. zu 16. 

35. 36. 119; Bast. Roperit y., 5. 
V^menboult s. Vembolt 
Viitute, Const. Morart de, Kan. zu 

St Seyerin 63. 
Vitgben, Job. 57. 
Vy^mcbayen, Dietr. y. den, gn. 

Vytyng y. Horle 73. 
Vytrich, Eyerb. y., 62. 
Viyus, Job., y. Otersdorf 6; Jude 

in der Botengasse 4. 
Vlatten, Baldwijn y., 29; Werner 

y., 82. 112; zu Audemacb 126; 

Wilb. y., 97. 
Voffel, Gherijt, am Aldemerct 54; 

«Tob., y. Huet 23. 
Voilberg, Engelb. y , 54. 
Volffendorff s. Doymleir. 
Volmesteyne, Dietr. u. Heinr. y., 10. 
Volrait, Gerb, y., 78 

24 



— 3ÖS 



> f 



Vonderen, Henr. u. Roloff v., 4. 
tzea VouBB, Beinh., Aachener 95. 
Vowynkel , Herrn, v., 65. 
Vreden, Wiedertäufer 177. 
Vresmersen, Amd v., 18. 
Vrisincgen, Wem. v., 4. 
Vurhultzs, Job. u. Konr. v. deim, 47. 
Vnrstant, Ger. 129. 

Wachen , Job. v., 100. 
Wachendorp 32; Am., 181; Joh. 119. 

131; B. Otto y., 82; s. Hoen, 

Palant. 
Wachenheym, Hans v., 115. 
Wachtendonck, Am., h. zu 59; Bast. 

Joh. V., 62. 
Wagener, Joh. der, 52. 
Waldaffe, Henne v., 24. 
Waele, Herrn., der Verwer 90. 104; 

Marey, der Verwer 76. 79. 82. 85. 

96; Clois, der Verwer 76. 79. 82. 

85. 90. 96. 104; s. Gerade, Walle. 
Wailde, Everh. v., 15; Freder. v. 

den, 4; Heinr. v. (dem), 24.26.28. 

34. 87. 117; Joh. y. (dem), 20. 57. 

117; B. Oitwich. 
Waiden, Hans y., 125. 
Waidenberg, Gkr. y., gn. SchynkQrl 

68; N. de 46. 
Waldecke 8. DaeBBberch, Schriyer, 

Schatze, Waltecke. 
Waldercbem, Karle v., 100. 
WaUhay b. ScoenvoirBt. 
WaeUaeche, Herm. v. ger, 27. 
Walle, Job., Protonotar 119; gn. 

der TBchreon 52. 
Wallinchayen. Jan zu 50. 
Walpode. Job. 109; B. Syfart, y. 

BasBenneim 113. 
Walraye, Dmytgyn 81. 84. 86. 88. 

91. 93; Gem. s.Lewe; Friedr. 77. 

102. 116. 126. 127; Knappe des 

Hra. y. JüL 17; Gobel 102. 107. 

126. 127: Bentmr. 102. 105; Bür- 

Sirmr. 102; Job., Koblenzer 114; 
athys 102; Bathsb. 112. 118. 126. 
127; Greve im Niderich 118; d. j. 
117. 121; Wilh. 40. 44. 48. 49. 51. 
56. 70; N. 106. 
WaiUcbeide, Job. y., 55. 58. 
WalBtad, Henne y., 24. 
Waltecke, Wilh. y., Amtm. zu Bache- 

räch 2. 
Waltenbeym, Dyder. y., 41. 
, Waltman, Hartm. 45. 
WaltmansbuBcn, Job. y., 24; b. 

Spriekaat. 
Waltorp, Freigericht 131; Freigp*. 



8. Harpen ; Sijbgyn y., 61 ; 6. Krade, 

Schentbeyre. 
Wambeck, Bijzken y., 51. 
Waymz (Weymz), Job. v., d. j., Sohn 

zu BenartBtein 69. 
Wanncmel (-mole, Wan&mmel), 

Job. y., 56. 60. 61; Wynolt y., 59. 

60; B. Voes. 
War, Dietr. y. dem, 49. 
Waert b. PeterBbeym. 
Wassenberg 84; Am. y., 62; Job. v., 

W.-8cbelart 77; TbieBs y., 57. 
WasBenraBBO, Grer. yam, 98. 135. 

138. 139; Gem. Agnes Bios 136. 

13ft— 140; Jr. Ger^v., 135; Go- 

darty., 133, Bentmr. 120, Bflrgermr. 

119. 120. 184. 
Waet 8. Langenwelt. 
Watermolen, Thom. y. der, 106. 
Waver, Kongin u. Wilh. y., 5; Beyn- 

kyn y. , 6. 
Weber, Laur., Stadtschr. 134. 
Weckbase b. Bedyncbayen. 
Wede 8. Wiede. 
Wedenawe 120; s. Holtorp. 
Weder, Herm. 43. 
Wedersbacb, Heidenr. y., 66. 
Wederstorp, Geirl. y., 131. 
Weffyngeu, Job. y. , gn. MengewaBser 

31. 
Wege, Amt y. der, 42; Hynr. v. dem, 

gn. Much 45. 
Wegebom, Hans 70. 
Weyder, Freder. y. der, 62. 
Weyenberg, Else y. , Aaobenerin 67. 

78. 83. 85. 86. 89. 92. 93. 96; 

Fetscbyn v., 56; Katb. v., 

Aacbenerin 67. 78. 81. 83. 85. 86. 

92. 93; Gem. 8. Boyde. 
Weyersbusen, Job. y., 47. 
Weil, Sybel v., gn. Byptz 56. 
Weyn (Wyne), Heyntzgin v., 20; 

Henne 10. 
Weise, Wilh., d.i. 13. 
Weywilre, Goebelgin v., 58. 
Wele, Heidenr. y., 23: 
Welffraid , Conr. y. , 13. 
Welgbenbusen , Dyerycb (Theodo- 

rica) V., 69. 
Wellerspacb, Heinr. v., 13. 
Weiser, Gesellscbaft der 136. 137; 

Besitzung auf Palma 135. 186; 

Kolonisation in Venezuela 136. 
Weltersberg 38. 
Weymz s. Waym«. 
Wendeck s. Wyndecken. 
Wenden, Bruyny., 31. 
Wenelssk, Job. v., 52. 



3^9 — 



Werd (Weirde), GFoibel u. Sander 

V. dem, 40; m. Conr. v., 102. 
Werden, Abtei 88; Mflnzedikt 328; 

Münzen 182; Abt s. Gluhin; 

Theyle v., 76. 
Werdinchusen , Heinr. v., Freigr. zu 

Velgiste 131. 
Werle, Job. v., 65. 
Werlebruch, Woulter 68. 
Wemtbusen, Henne ▼., 22. 
Werrekusen s. Holle. 
Werrenber^, Herrn. 50. 
Wertorff , Deder. v. , 15. 
Wesel 4. 70. 93. 113; Jahrmärkte 

165; s. Wezele. 
Wesenbacb, Koyntzv., 100. 
Weisslinck, Am. 18; mr. Job. 181. 
WestenbuB, Job. , gn. Breitbacke 64. 
Westbusen s. Lynne. 
Westerbnrg, Jr. Job., b. za, 38. 39. 

41; Jr. Bejn., b. zu, u. Scbauvren- 

berff 115. 
Westfalen, Kreisverordg. für Waren- 

licenz 194; Salzeinfonr ans 207; 

Hrz. y., s. Köln, EB. « 
Westfelinck, Herrn. 66. 
Weyel(inc)kboyen , Jr. Tre^lf br. to 

65; Tyelgbenv., 77; ÄTWilb., 

Sobn zu 71. 
Wever, Ger. der, 28. 
Wezele , mr. Herrn, v. , 76. 
Wjrber (Werber), Pet. v.. 78. 
Wijberayt, Hentzu. Teylgin v., 49. 
Wijcbs, 6od. V., 49. 
Wickeroid, Dietr. ▼., 74. 
Wied (Wede) -Runkel, MUnzen 272; 

Gerl. V., Gr. zu Isenburcb 35; 

(Jr.) Job. V. , 120; b. zu Ysenburg 

118. 119. 124—128; Job. v., gn. 

CoelfFgin 20. 
Wyden, Alb., God. u. Kort doy, 27; 

Jac. V. der, 5. 29; Butg. v. der, 

Rathsbr. 112; gn. Hagenstultz 38. 
Wydenbacb, Job. v., 44. 
Wien 25. 35—37, 40. 
Wyenborst, R J-ih. v. (Hofmeister), 

17 ; B. Job. V. , (Berg, firbmarscb.) 

59. 98. 
Wijensygbe, Job. die, 23. 
Wyersnave, Syfr. v., 24. 
Wyerstrasse, s. 8myt. 
Wibers, Pedir v., 44. 
Wilde, Heintze der, 52. 
Wilgin BartboL, y. Bettingen (Peter- 

rügen) 53. 95-97. 101. 103—105; 

Gertr. 95. 96; s. Herderscbit. 
Wilken, Syrende 64. 
Wyll, Job. V., 47. 



Wvlre, Aleyde (Oüke) v., 75. 78. 

84. 91; im Weissfrauenkloster in 

Aacben 86. 87. 90. 91. 93—95. 97. 

Sängerin dort 89; Heilke (die 

Stamme), Nonne in A. 75. 78. 84. 

86. 87. 89—95. 97. 103; Job. v., 

Koblenzer Batbsberr 7; Ludw. v., 

Aacbener 78. 84. 89. 91 ; Butg. v., 

72; s. Keyart. 
WUt, Bemt v. der, 74. 
Wyltbusen, Aylff v., 39. 
Wyltz, (b.) Gerb, v., h. zu Hartel- 

steyn 21. 50; Gerb. ▼., gn. Buttart 

27. 
Wymelbuss, Hinr. v., Freigr. der 

St. Dortmund 118. 
Wimpfen, Dominikanerkl. 91. 92; 

Pr. 8. Sapiens, Möncb s. Canel. 
Wyndecken, Gaffel 109; Am. ▼. 6. 

40; Heinr. v., 51; Seywert v., 6. 
Winden, Job. v., 58. 
Wyne s. Weyn. 

Wynkelborst, Gberit u. Job. 23. 
Wynckelsbusen , Amt u. Beynart v., 

57. 
Wynman, Heinr. 8. 
Winsbeym s. Stolle. 
Winsberg, Conr., b. zu 70. 
Wynt, God. der, 16. 18; Pet. der, 41. 
Winter, N., SoUnger 279. 
Wynterbergb 14. 
Wynters, Heinr. 88; Wem., v. Altzey 

100. 
Wyntvocbgen, Herm. v, der, 47. 
Wintz, N. 279. 
Wipperfurde 71 ; Bürgermr. s. Börgb ; 

Kicbter s. Boede; s. Buspe. 
Wiricb, Job., Kircbh.zuMttnstereife! 

99. 101. 102. 104. 
Wirtb, Willem, v. Herve 109. 
Wirtzborcb s. Würzburg. 
Wyseke, Eckard v., 11. 
Wyss, Andr. v., Aacbener, Gem. Kath. 

V Boide 67. 78. 82. 86. 87. 89; 

Oetebin v., 47; b. Sym. v., 124. 
Wisenloch, Hans v., gn. Fyntten- 

würfel 99. 
Wisgbin , Job., v. Bülnkem 25. 
Wisscbel (Wißgel), Berat v., 23. 50; 

Steven v., 23. 
Wissegans, Job. 50. 
Wistrate, Gob. 89. 91; Lamb., v. 

Dortmund 67. 102; Möncb in S. 

Corona 89. 91. 103; in Herde- 
busen 103. 
Wittelsperg, Heinr. v., 10. 
Witten, Francke v., 65. 
WitterBbu8en,Dam.v., 11; Otto v., 14. 



WjvelBkirchen a. GrfIntxgiD. 
Wolberchnseii 13. 
Wolde^e 8. Schutze. 
Woldensteiu, 8jm.f., 4S. 
Wolferatbnsen, H&ntzv., 13. 
Wolff, Hwnr. 8. 12; R. Job., v. 

Spunbeim, d. j. 41; Wynrich, «nf 

ä. Wijentraue 6j 6. Clotten, Hol- 

terwegh, Mnellenweegh , Wulff. 
Wolffakeleu, Emmerich, v. Faytx- 

beig&4. 25; Heyndr. v. , von VaetE- 

b«rchS5:[J»c.v.,BUTgennT.]aüt«r 

914; B. Esldenbunt. 
WolRemnth, Mich. 141. 
Wolkenhnrg, Gerb. u. Claei v., 7. 
WoTnegenrode , Hevdenr. v., 81. 
Woenaun, Ant, T. Worma llt. 142. 

162. 
WoibM a. Wyber. 
Worynchnaen, Genr. u. Hejdenr. 27. 
Woryngen, Bau so 98. 
WairmersdoTp, Keyn. v., 28; (d.j.) 

34. 
Wormfl,HanB v.,60. 101 ; a. Wocnaam. 
Woerat, Bnlant v. dem, 4S. 
Worwerke, Job, v. dem, 45. 
Woadricbem (Wonrikem) 30. 
Wraaae, Herm. v., 12. 
Wrede, Heinr. de, 63; Job. a. Wulff 

de, 8S; Bast Til de, 66; e. Eicbe- 

lincbojTe. 
.Wryverock, Pet., v. Byna 61. 
Wünburg ( Wirtabo rch), B. 110. 

118; B. Job.T., 26; Joh. v., 49; 

ContsT., 44; a. Engelbold. 
Wölben, Job. v., Freigr. 128. 
WnUr s. Wolff. 
Wnltahasen e. Bnunmen. 

Xanten, Pr., a. Qiawen. 

Zant, Baat Hoinr., v. Yaenburg £8. 



Zelem, Heinr. t., M. 
Zell B. Henne. 
Zeller, Beynken v., 64. 
Zentemar, Stef. v., 5. 
Zeaaen, Pet. v-, 78. 
Zichbuck, Contz 100. 
Taiegenhagen , Gr. Joh. in, 48. 
Ziegenhan s. Belnhuaen. 
ZicT (Zeirn, Cyrne), Oirart t., 20 
Qeyrart v., Öl ; Wyllem v 



I2i 



Zyc 



per, Job. 42. 



lyukelberK, Kenn, v., 65. 
Z^pel, Hern, v., 65. 
Zmtaich ■. Siosig. 
Zijeaen (Cija), Cfwa v., 3—6. 9. 14. 

18—22. äö. 28-31. 84. 35. 37—39. 

41. 48; Henne t., 5; Jac. v., 5; 

Pet.T., 6.36; a. Znaae. 
Zobbe s. Heelden. 
Tzogel B. Bobbrinobnea. 
Zolner, Bicfa. 12. 
ZoltebacK Henne v., 24. 
Zona e. F'itaatrom. 
Znden^',' ;e. Geriebt 129; Heinr. v,, 

E. .J«a 6; Tielgin t., 67; b. 
yenc-Sohn, Slangc. 
Zudermbn a. Snderman. 
Znlffen, Zaiaer b. Dan. 
ZtUpich (Znlpge) 28. 41; Bui 

Harken; Am. y., 106; J 

Aachener 95; a. Arwijlre. 
Znme, Freder., Schöffe an Ediger 21. 
Cauaae, Pet. t., gn. Parre 114. 
ZUtphen (SUtfen) 93. 107—109; Ge. 

V., s. Geldern; a. Bysacop, Tölner. 
Znttem, Herrn, t., 99. 
ZwyvelfSimel), Alb.¥., 124; Brayn 

V., 18. 25. 29; Engelb. vam, 5S: 

Joh. vam, 63. 64—67; 69. 77; 

Titm. vam, Paator an Herbeim 

97. 99; e. Bode. 



.""x-; 



.^>^^jJ^O!;- 



ö ^ 



r - 



V. A ^ /'' ^'