Skip to main content

Full text of "Mitteilungen der Kaiserlich-Königlichen Geographischen Gesellschaft"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


\ 


i 


1 


SarbarU  College  l^ibrarg 

FKOM 

...jlZ^. UAl:iu£ttfi. 


I  //  (Ojr.  /St(a 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


2->rr.  / 


!    OCT    11   1886 


^ 


1 


i      \ 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Ifi 


Jakr  d«r  Wahl 

1»58  Seine  k. 

u. 

1858  Seine  k. 

u. 

1858  Seine  k. 

a. 

1860  Seine  k. 

u. 

1860  Seine  k. 

u. 

1869  Seine  k. 

0. 

n)  Ehrenmitglieder. 


k.  Hoheit  der  dorohlaaohtigste  Herr  Erzherzog  Carl  Lndwlgr 
k.  Hoheit  der  durchlaachtigste  Herr  Erzherzog  Albreeht» 
k.  Hoheit  der  darchlanohtigste  Herr  Erzherzog  Josef. 
k.  Hoheit  der  durchlaachtigste  Herr  Erzherzog  Wilhelm.     ^'^ 
k.  Hoheit  der  durohlauehtigste  Herr  Erzherzog  Rainer« 
k.  Hoheit  der  durchlaachtigste  Herr  Erzherzog  Leopold. 

1870  Seine  k.  u.  k.  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erzhei*zog  Lndwig  Salyator. 

1883  Seine  k.  u.  k.  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erzherzog  Johann. 

1858  Seine  Majestät  der  Kaiser  von  Brasilien  Dom  Pedro  II. 

1876  Seine  M^estät  der  König  der  Belgier  Leopold  II. 

1885  Seine  Durchlaucht  der  souv.  Fürst  und  Regierer  des  Hauses  von  und  zu 
Liechtenstein,  Johann  II. 

1858  Seine  kais.  Hoheit  der  Grossförst  Oonsti^ntin  Ton  Rassland. 

1876  Alcoek,  Sir  Rntherford^  K.  C.  B.,  in  London. 

1882  Artaria  August,  kais.  Bath  und  Kunsthändler  in  Wien. 

1867  Baeyer,  Dr.,  J.  G.  L.,  Abtbeilungs-Chef  im  grossen  Generalstabe  in  Berlin. 

1878  Ba8tia%  Dr.  Adolf,  Professor  und  Director  der  technologischen  Abtheilung 
des  k.  Museums  in  Berlin. 

1882  Becker,   Dr.  M.  A.  Kitter  von,  k.  k.   Hofrath    und  Director  der  k.  k. 

Familien-  und  Fideicommis-Bibliotbek  in  Wien. 
1878  Bom  Retiro,   Viseonde  de,  Präsident  des  Histor.rGeogr.  Institutes  toa 
Brasilien  in  Rio  de  Janeiro. 

1875  Boothillier  de  Beanmont  Heinrich,  Präsident  der  Geograph.  Gesellschaft 

in  Genf. 
,1876  Bnrton  Richard,  königl.  grossbrit.  Gonsul  in  Triest. 
1881  Cambier  Charles,  k.  Lieutenant  in  Brüssel. 

1876  Cameron  Verney  Lovett,  Commander  of  Royal  Navy  in  London, 
.1881  Coello^  Don  Fraqcisco,  Excellenz,  königl.  spanischer  Oberst  und  Ehren- 
präsident der  Geographischen  Gesellschaft  in  Madrid. 

.  1876  Corremtl  Cesare,  Commendatore  in  Rom. 
1881  Czdmig^  Dr.  Carl  Freiherr  von,  k.  k.  wirk).  Geheimrath  in  Görz. 
1881  IFAlberÜB  Maria,  Mitglied  der  italienischen   geographischen  Gesellschaft 
in  Rom. 

1883  Danblebskj  Ton  Stemeek  n.  Ehrenstein,  Maximilian  Freiherr,  k.  k 

Viee-Admiral  und  Marine-Commaudant  in  Wien. 
1857  Be  Candolle  Alfons  in  Genf. 
1857  Daubr^e  Chibriel  August,  Mitglied  des  Instituts  von  Frankreich,  Directeu 

d*6eole  des  mines  in  Paris. 
1857  Danmas  Melchior,  General-Lieutenant  in  Bordeaux. 

1857  Dnpln  Carl,  Baron  v..  Mitglied  d.  Instituts  von  Frankreich,  in  Paris. 
1881  DnTeyrier  Henry  in  Paris. 

1880  Forrest  Alexander  in  Melbourne. 

1877  Forrest  John  in  Perth  (Western-Austi-alia). 

1876  Fr^re,  Sir  H.  Bartle^  K.  C.  B.,  in  London. 

1877  Giles  Ernest  in  Melbourne. 

1858  Orey,  Sir  George  in  Kawau  (Nen-Seeland). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^<gg>^?5.g?I"^i^^^-'^=''^*^"-^^^^T^'*''5T^^^  ' 


IV 

Jahr  a»r  Wq^I 

1876  Uayden  J.  V.,  Direotor  4w  U.-St  Geologieal  SurTey  of  the  Territories,  io 

Washington. 
1874  Hereuiann  P.  F.  A.,  Capitän  in  Varel 
1857  Hermaniiy  Dr.  Fried.  Bened.  Wilhelm  v.,  in  Manchen. 

1879  Holuby  Dr.  Emil,  in  Prag. 

1881  Hooker,  Sir  Josef,  Direotor  of  the  Royal  Gardehs  Kew,  in  London. 
1886  Hllbner  Alexander,  Freib.  v.,  k.  k.  wirkl.  Gelieimrath,  k.  n.  k.  Botsehafter 
a.  D.,  Mitglied  des  Herreuhauses  des  österr.  Reichsrathes,   in  Wien. 

1881  HnnfalTy,  Dr.  J.,  Präsident  der  k.  nngar.  geographischen  Gesellschaft  in 

Budapest. 

1882  Kaulban,  Baron  Alex.,  kais.  rnss.  Generalmajor  in  St.  Petersburg. 
1881  Kanlbars,  Baron  Nicolai,  kais.  russ.  Oberst  und  Militär-BeyoUmäehtigter 

in  Wien. 

1857  RayBorling  Alex.  Andrebwitsch,  Graf  von,  in  Reval. 

1881  Kiepert,  Dr.  Heinrich,  Professor  in  Berlin. 

1874  Koldewey  Carl,  Capitän  in  Hamburg. 

1869  Knbn,  Franz  Freih.  v.,  k.  k.  wirkl.  geh.  Rath  u.  Comroandirender  in  Graz. 

1876  Lambermonty  Auguste  Baron,  bevollmächtigter  Minister,  Generalsecretär 
im  Ministerium  des  Aenssern  zu  Brüssel. 

1881  Leni^  Dr.  Oskar,  Adjunkt  der  k.  k.  geologischen  Reiohsanstalt  in  Wien. 

1857  Lesseps  Ferdinand  von,  in  Paris. 

1857  Lnea^  Cardinal-Erzbischof  von  Tarsus,  in  Rom. 

1881  Mantegazza  Paolo,  Professor  in  Florenz. 

1881  Meyer^  Dr.  A.  B.,  Hofrath  und  Direotor  des  zoologischen  u.  ethnographi- 
schen Museums  in  Dresden. 

1857  MIddendorf,  Ad.  Theod.  Yon,  in  Dorpat. 

1881  Mohn   Heinrich,    Professor,   Director   des   meteorologischen   Institutes  in 

Christiania. 

1857  Moreaa  de  Jonnes  Alex,  in  Paris. 

1876  5ares  G.  S.,  köni<?I.  grossbrit  Schiffs-Capitän  und  Commaudant  der  briti- 
schen Nordpol-Expedition  1875/76,  in  London. 

1880  Neumayer^  Dr.  Georg,  Admiralitätsrath  u.  Director  der  deutschen  Seewarte 

in  Hamburg. 

1880  Hordensklold^  Adolf  E.  Freiherr  von,  Professor^  in  Stockholm. 

1874  Payer,  Julius  Ritter  von,  in  München. 

1882  Polak,  Med.  und  Chir.  Dr.  J.  E.,  in  Wien. 

1881  Przevalskiy  Nicolaus  M.  von,  kais.  russ.  Oberst  und  Mitglied  der  kais. 

geographischen  Gesellschaft  in  3t.  Petersburg. 
1857  Rawliuson^  Sir  Henry  iii  London. 
1881  Reclns  Eiisee  in  Genf. 

1875  Reille^  Baron  de,  in  Paris. 

1873  Bichthoten^  Dr.  Ferdinand  Freih.  Ton,  Universitäts-Professor  in  Leipzig. 
1881  BInk,  Dr.  Heinrich,  königl.  Justizrath  in  Kopenhagen. 
Ib6b  BoblfS)  Dr.  Gerhard,  Hofrath  in  Weimar. 
1857  Bflppell,  Dr.  Eduard,  in  Frankfurt  a.  M. 

1876  Scbleinitz,  A.   Freiherr  v.,  Capitän   zur  See   und    Vorstand  des  hydr^ 

graphischen  Amtes  der  kais.  deutschen  Marine  In  Berlin. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Jahr  der  Waiii 

1873  Scliwan-Seiibom^  Wilhelm  Freiherr  von,  k.  k.  wirk),  geheimer  Rath  in 

Wien. 

1874  Schwel nfarth,  Dr.  Georg  in  Oairo. 

1875  S^menow  P.  de,  Vice-Präsideut  der  kais.  rassischen  geographisohen  Ge- 

sellschaft in  St.  Petersburg. 
1881  SerpA  Pinto,  königl.  poi-tugiesisoher  Major  in  Lissabon. 
1^1  SewerUoff  Nicolans,  Mitglied  der  kais.  geographischen   (lesellsehaft  in 

St.  Petersburg. 

1874  Sidoroff  Mich.,  Kaufherr  in  St.  Petersburg. 

1883  Simoiiy,  Dr.  Friedrich,  k.  k.  üoiTersitatsprofessor  in  Wien. 

1876  Stamley  Henry  M.,  in  New- York. 

1883  SteinlMiHSer  Anton,  k.  k.  Regierungsrat h  in  Wien. 

1876  StephensMi.  k.  grossbrlt.  Sehiffsnapitän  u.  Commandant  der    „Discovery" 

bei  der  brit  Nordpol-Expedition  1875^6,  in  London. 
1881  Stiider,  Dr.  Bembftrd,  Professor  in  Bern. 
18S1  Sieeh^nyi,  Graf  Bela,  ia  Zinkender  f. 
1881  Teaiio^  Forst,  Präsident  der  italienischen  geographischen  Gesellschaft  in 

Rom. 
1881  Thomson,  Sir  Wywille  T.,  K.  0.  M.  G,  in  London. 
1881  Torell    Otto,    Director   der   geologischen    Aufnahmen    in    Schweden,    su 

Stockholm. 
1857  Telilhatelief^  Peter  von,  in  Florenz. 

1879  üjfnlTy  von  Mesd-KSTOsd,  Carl  Emil,  Professor  in  Paris. 
1881  TAmb^ry  Hermann,  Professor  in  Budapest. 

1881  Teth  P.  J.,  Professor  in  Leyden. 

1875  Wnleher  von  Molthoim  Leopold,  k.  k.  Ministerialrath  u  Commerzkanzlei- 

Director  bei  der  k,  and  k.  österr.-ungar.  Botschaft  in  Paris. 

1880  Watnoab^  Hiromoto,   Vice-Präsident  der  geographischen  Gesellschaft  in 

Tokio. 

1881  Wheeler  G.  M.,    Capitän,    Chef   der   topographischen    Aufnahmen    der 

Territorien,  in  Washington. 

1872  Wilesek,  Hans, Graf  von,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath  in  Wien. 
1883  Wohlgemnth,  Emil  von,  k.  k.  Liniensohiffslieutenant  in  Wien. 
1881  Tnlo,  Sir  Henry,  Oolonel  0.  B.  in  London. 

1857  Znrco  de  Falle  y  Hnet  in  Madrid. 

/>>  CoiTespondirende  Mitglieder* 

Jftlur  der  Wahl 

1857  Ableh  Hermann,  kais.  russischer  Staatsrath  und  Akademiker  in   Wien. 

1870  Adler  Nathaniei  in  Port  Elisabeth. 

1871  Agaard  Andreas,  k.  und  k.  östeir.-ungar.  Consul  in  Tromsoe. 

1858  Anderson  Gh.  J.  in  Stockholm. 

1873  Andree,  Dr.  Richard,  in  Leipzig. 

1857  Angelrotb  £.  J.,  k.    und  k.    österr.-ung    Vice  -  Consul  in    St.  Louis 

(Missouri). 
1885  Artiiaber^  Rudolf  Edler  von,  in  Wien. 
1857  d^Aresae  M.  in  Paris. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


VI 

Jahr  der  Wahl 

1881  Baroszl  Nicolo,  Direotor  des  Museo  civico  in  Venedig. 

1888  BasBO  Richard,  k.  k.  Linieusohiffslientenänt  in  Wien. 

1859  BftBtian,  Dr.  Adolf,  Professor  in  Berlin  (zugleich  Ehrenmitglied). 

1874  BaTler  Ernst  tod,  Kaufmann  iu  Yokohama 

1881  Berchet,  Gommendatore  in  Venedig. 

1858  Bickersteth  Dr.,  in  Capstadt. 

1883  Bobrlk  von  Boldra  Adolf,  k.  k.  Liniensohlffslieutenant  in  Wien. 

1878  Bognslawskl,  Dr.  v.,  Sections- Vorstand  im  hydrographischen  Bareau  der 

k.  Admiralität  in  Berlin. 
1878  Bothby  Josiah,  Under-Secrctary    and    Qovernm.   Statist,   in    Adelaide 

(Säd- Australien). 
1871  Brettschnelder,  Med.  Dr.  Emil,  in  Peking. 
1857  Carrasco,  Don  Eduarde,  iu  Lima. 

1878  Cartwright  William,  Commissioncr  of  Cusloms  in  Takau  (Formosa). 
1881  Cattanei,  Baron,  in  Venedig. 

1883  ChaTanne,  Dr.  Joset,  in  Wien. 

1873  Correnti  Cesare  in  Rom  (zugleich  Ehrenmitglied). 

1881  Dalla  VedoTa  in  R  o  m. 

1857  Dana,  Dr.  James,  in  New-Haven  (Connecticut). 

1877  De  Sainte-Marle  E.,  französischer  Vice-Cousul  in  Gravosa. 
1873  Detriug  Gustav,  kaiserl.  chinesischer  ZoU-Commissär  in  Canton  (China). 
1862  Derine  Thomas  in  Quebec. 

1869  Draganchieh  Stanislaus  Edler  von  Draehenfels,  k.  k.  Oberst-Lieutenant 
in  Gross-Becskerek. 

1873  Drew  Edw.  B.,  Commissioner  of  Customs  in  Kin-Riang. 

1877  Da  Fief  J.,    Professor  am  königl.  Athenäum  und  General  •  Secretär  der 
Belgischen  geographischen  Gesellschaft  in  BrOssel. 

1879  Ernln  Bey,  Dr.,  Mudir  der  egyptisehen  Aequatorial-Lftnder. 

1858  Eraory  W.  E..  in  Washington. 

1857  Ewald  Ludwig  in  Darmstadt 

1858  Ferreira  Lagos,  Dr.  Manoolo,  in  Rio  de  Janeiro. 
1877  Fischer,  Med.  Dr.  Carl,  in  Sydney. 

1888  Fischer,  Dr.  Ferdinand,  k.  k.  Corvettenarzt  in  Wien. 

1859  Flügel,  Dr.  Felix  Philipp,  in  Leipzig. 

1874  Freeden  W.  von,  in  Hamburg. 

1874  Frlcderlchsen    Ludwig,    Secretär  der    Geographischen     Gesellschaft    in 
Hamburg. 

1857  Galton  Francis  in  London. 

1858  Gibbon  N.  Mao  Juppes  in  Capstadt. 

1874  Goodenoagh  William,  grossbritannischer  Oberst  in  Dover. 
1888  Gratil  August,  k.  k.  Linienschiffsfähnrich  in  Wien. 
1876  €lreA*i^th  Henry  in  Jena. 
1857  Grewinck,  Dr.  Constantin,  in  Dorpat. 

1881  Grigoriew  Alexander  vou,   Professor  und  Mitglied  der  kais.  geographi- 
schen Gesellschaft  in  St.  Petersburg. 
1868  Gnamiani  Carl  in  Jerusalem. 
1862  Haast,  Dr.  Julius,  Ritter  von,  in  Christchureh  auf  Neuseeland. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


vn 

Jahr  d«r  Wahl 

1857  Hampe  Ernst  in  Blankenburg.  ^ 

1873  HAnHen  Charles,  CommiBsioner  of  Castoms,  in  Tientsin. 

1878  Haradaaer  Edler  von  Heldendaaer  Carl,  k.  k.  Major  und  Vorstand  des 

Kriegskarten- Arohives  in  Wien. 
1878  Hartmann^  Dr.  Robert,  Professor  an  der  Universität  in  Berlin. 

1876  Hector  M.  D.  James,  Direotor  des  Geological  Survey  von  Neu-Seeland, 

in  Well  ington. 
1857  Herr,  Dr.  Oswald^  Professor  in  Zürich. 

1871  Heller  v.  Hellwald  Friedrich  in  Stuttgart. 

1857  Helmersen  Gregor  von,  Mitglied  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften 

in  St.  Petersburg. 
1878  Hesse- Wartegir  Ernst  von,  in  Brüssel. 

1858  Holding,  Dr.  J.  C,  in  Capstadt. 

1857  Hooker  Josef,  Direotor  d.  köu.  Gärten  in  Kew,  London  (zugl.  EhrenmitgL)- 

1869  Jakschltsch  Wladimir  in  Belgrad. 

1868  Jaxa-Dembleki  Julius  in  Liwno. 

1885  Kammel,  Edler  von  Hardegger,  Dr.  Dominik,  Gutsbesitzer  in  Gruss- 

baoh. 
1857  Karsten,  Dr.  Hermann,  in  Berlin. 

1857  Kiepert,  Dr.  Heinrioh,  Professor  in  Berlin  (zugleich  Ehrenmitglied). 

1874  Klrchenpaner,  Dr.  Gustav  Heinrich,  Magnificenz,  Bürgermeister  in  Ham- 

burg. 

1877  Kirchner  William,  Consul  in  Wiesbaden. 
1874  Knight  Robert  in  Calcutta. 

1858  Kolbing,  Dr.  J.,  zu  Gnadenthal  (Capland). 

1878  Koner,  Professor  Dr.  Wilhelm,  kön.  Bibliotheker  in  Berlin. 

1873  Kopseh  Henry,  Commissioner  of  Customs  in  Kin-Kiang. 

1858  Kremer,  Alfred  Freiherr  von,  k.  k.  Minister  a.  D.  in  Döbliug. 

1857  Klltilng,  Dr.  Traugott  Friedrich,  in  Nord  hausen. 

1858  Lachlan,  Mr.  Mac,  zu  Stellenboosch  im  Capland. 
1858  Laing,  Dr.  T.,  in  Capstadt. 

1858  Lamansky  Eugen  von,  in  St.  Petersburg. 
1862  Lange,  Dr.  Henry,  in  Berlin. 

1874  Latklne  Nikolaus  in  St  Petersburg. 

1858  Layard  M.  L.  in  Capstadt. 

1857  Legoyt  August  in  Paris. 

1877  Llagre   J.,   Generalmt^or,    Commandant    der  Militär-Sehale,   beständiger 

Secretär  der  königlichen  Akademie  in  Brassel. 
1862  Mae  MUlan  J.  in  Melbourne. 

1859  Malte-Bmn  V.  A.  in  Paris. 

1872  Markham  Clements  R.  in  London. 

1878  Marthe,  Dr.  F.,  Lehrer  an  der  k.  Kriegs- Akademie  in  Berlin. 

1871  Mannolr  C,  General-Secretär  der  Geographischen  Gesellschaft  in  Paris. 

1858  Manry  Alfred  in  Paris. 

1876  Menlemans  Auguste,  General- Consul  von  Nicaragua,  in  Brüssel. 
1862  Müller,  Dr.  Ferdinand  Freiherr  von,  in  Melbourne. 
1857  Müller,  Dr.  Carl,  in  Halle. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Wahl 

mich  J.  in  6  ata  via. 

)gri  Cristoforo,  k.  ital.  bevollmächtifirter  Minister  in  Turin. 
»tscher  M.  E.  in  BataTia. 

»nmayer,  Dr.  Georg,  Admiralitätsrath  und  Director  der  deutschen  See- 
warte in  Hamburg  (zugleich  Ehrenmitglied). 
»sterreieher^  Tobias  Freiherr  von,  k.  k.  Contre-Admiral  in  Tri  est. 
ncblkas  Nicolaus,  Bröka  in  Bosnien. 
ippe,  Dr.  L.,  in  Gap  Stadt. 
iscoll  Antonio  inVeraoruz. 
ralitscbke,  Dr.  Philipp,  k.  k.  Gyranasialprofessor  und  Doeent  au  der 

Wiener  Universität,  in  Hern  als. 
»roglio  Gelestino  in  Turin. 
dters,  Dr.  Wilhelm,  in  Berlin. 

stersen  Feter,  k.  und  k.  österr.-ungar.  Gonsnl  in  Christian  ia. 
idde,  Dr.  Gustav,  Director  des  kaukasischen  Museums  in  Tiflis. 
iwson  J.  in  Gap  Stadt. 
^Inhold  Henry  in  Calcutta. 
»l88,  Dr.,  in  Berlin. 
»nard  A.  von,  in  Moskau. 
iTet-Oamae  Harry  in  Galcutta. 
>8er,  Dr.  E.,  in  Gnadenthal  (Gapland). 
(skiewicz  Jos.,  k.  k.  Generalmajor  in  Wien. 
ithner,  Dr.  Anton  Edler  von,  k.  k.  Notar  in  Salzburg. 
kckeu  Adolf,  Freiherr  von,  k.  k.  Generalmajor  und  Director   des  k.  k 

Kriegsarchives  in  Wien. 
IX  Garl,  k.  k.  Sectionsrath  in  Wien. 
^hlaglntweit  von  Sakttnlflnsky,  Dr.  Robert,  in  Münohen. 
)hombargk^  Dr.  R.^  Director  des  botanischen   Gartens  in   Adelaide 

(Süd-Australien). 
}htteh  de  Capanema,  Dr.  Wilhelm,  in  Rio  de  Janeiro. 
)hvlEf  Adolf  Ritter  von,  k.  und  k.  österr.-ungar.  Gonsul  in  Widdin. 
ihwegel,  Jos.  Freiherr  v.,  k.  k.  wirklicher  Geheimrath  und   k.   und   k. 

Sections-Chef  in  Wien. 
jott  A.  W.,  Trustee  des  Sydney-Museums  in  Sydney. 
jlwyn    Alfred    C.,    Director    des    Geological    Survey    von    Canada,    in 

Montreal. 
law,  D.  Norton  in  St.  Groix  (West-Indien). 
>bteczky  Adolf,  k.  k.  Linienschi fTsfahnrich  in  Wien. 
»Itzer  Friedrich,  Privatier  in  Paris. 
inuiner  Carl  von,  in  München. 
ione,  General,  Chef  de  TEtat  Major  G6n^ral,  Ministere  de  la  Guerre  in 

Cairo. 
ta*aKnieky  Eduard  in  New- York. 

mbendorff  Gtto  von,  kais.  russischer  Generalmajor  und  Chef  der  karto- 
graphischen Abtheiluug  des  Generaistabes  in  St.  Petersburg. 
Übel  Alfons  in  Dresden. 
ilntor  £.  C.  in  Shanghai. 


IX 

Jahr  der  Wahl 

1862  Tli5nier  Dr.  Theodor,  k  St.  Petersburg 

1869  ValenU.  Dr.  F.,  ia  Belgrad. 
1859  Yersteegr  W.  F.  in  Amsterdam. 
1883  Tlneemt  Frank  in  New- York 
1809  Tirien  4e  St  Martin  in  Paris. 

187B  Wafener,  Dr.  G.,  Professor  in  Tokio  (Japan). 

1879  Watanab^  Hiromoto  in  Tokio  [Japan],  (zugl.  Ehrenmitglied). 

1857  WeMel  Hugo  A.  in  Paris. 
1859  Weitael  A.  W.  P.  in  Batavia. 

1875  Wentiel  Emil,  Ingenieur  und  Parlamentsmitglied  in  Süd-Au  stralien 
1877  Wiener  Carl,  französischer  Consul  in  Gnayaquil. 

1873  Wianer  t.  Morir^nstem  Franz,  Oberst  in  Assuncion  (Paraguay). 

1858  Wyley  Mr.  G.  in  Capstadt. 

1876  Tonng  Allen,  Capitan  der  k.  grossbrit.  Manne  in  London. 

cj  Lebenslängliche  nnd  gründende  Mitglieder. 

EintriiU-Jmhr  ^ 

1885  Baeliofen  Ton  Eclit  Adolf,  Braoereibesitzer  in  Nussdorf  bei  Wien. 

1880  €okn  Salo,  Banqnier  in  Wien  (I.,  Schottenring  32) 

1879  Degener  Emanuel,  k.  u.  k.  Houorar-Consul  in  Leon  (Nicaragua). 

1856  9ugg  T.  Gnggentlial  Victor,  k.  k.  Oberstlientenant  i.  P.,  Schioss  Ponigl. 

1873  Oymnasinra,  k.  k.  Franz-Josels-,  in  Wien  (I.,  Fiohtegasse). 

1859  Kerr  Louise  in  London. 

1883  Paliga  Johann,  Adjunct  an  der  k.  k.  Sternwai*te  in  Wä bring. 

1856  Salra-Reifferseiieid-Kranttaeini^  Hugo  Fitrst  von,  in  >Mrn  (IIL  Rasu- 

mofskygasse  8). 
1861  Schanrabnrg-Llppe^  Prinz  von,  in  B atibor itz  bei  Nachod. 
1885  Stnr  Dionys,  Direotor  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  in  Wien  (IIF., 

Rasu mofskygasse  2b). 
1861  Thun- Hollenstein,  Leo  Graf  von,  in  Wien  (L,  Riemerstrasse  6). 

itj  Ansserordentliche  Mitglieder. 

EiBtrilis-Jahr 

1856  Artaria  August,  kais.  Rath  und  Kunsthändler  in  Wien,  1,  Kohl- 

markt 9  (zugleich  Ehrenmitglied)  .  .  fl   15*  — 

1881  Arfhaber  Rudolf  v.,  Kaufmann  in  Wien  (I.,  Wallnerstrasse  9)    .  „  20- 

1857  Baeli,  Dr.  Alexander  Freiherr  von,  k.  k.  wirkl.  geheimer  Bath,  in 

Wien  (I.,  Rauhensteingas^e  3)  .  „    10-— 

1883  Cnmberland,  Ernst  August,  Herzog  von,  kgl.  IIohAit,  k.  k.  Oberst, 

in  Penzing  (Hauptstrasse  9)  .  „   25-~ 

1866  Cadmigr,  Dr.  Carl  Freih.  v.,  k.  k.  wirkl.  geheimer  Rath  in  üörz 

(zugleich  Ehrenmitglied)      .  „   10*50 

1874  Bobllioff,  Josef  Freiherr  von,  in  Salzburg  „    10  — 

1870  Dräsche^  Dr.  Richard,  Freiherr  von  Wartinber^s   Fabriken-  und 

Kealitatenbesitzer  in  Wien  (I.,  Künstlergasse  4)  .  .  „   2!)'— 

1880  Figdor  Gustav,  Grosshändler  in  Wien  (H.,  Praterstrasse  8)  „   10  — 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■_UPilWHIlJ^UMJiff.WT~™""' '■  '^' ^ WLiMW«    ™^g^pp^^ 


EiDtriits-Jahr 

1873  FleischmanD^  geb.  Menrs  yod  PriiisBenaar  Alide,  Med.  Dootors- 

witwe  in  Wien  (I.,  Bauernmarkt  18) fl.  55'— 

1884  Handelsakademie  in  Wien »25— 

1883  Hertberg,  Leo  Ritter  von,  Gutsbesitzer  in  Wien  (1.,  Kärntner- 
ring 15) •.   .   -      „   10-- 

1862  Hofmaiin^  Leopold  Friedrich  Freiherr  von,  k.  k.  wirkl.  geheimer 
Bath  und  Generalintendant  der  k.  k.  Hottheater  in  Wien 
(L,  Kleppersteig  4) „  20  — 

1885  Hohenlohe-SchllllngsfBrst,   Constantin   Prinz^  .zu,  k-  k.   wirkt. 

Geheimrath,  Kämmerer,  Erster  Obersthofmeister  Sr.  Majestät 

d.  Kaisers  etc.  in  Wien  (II.,  Augartenstrasse,  k.  k.  Augaiteu)  „  10' — 

1883  Kierdorff  Georges  Guillaume „   15  — 

18.'53  LSwenthal^  Johann  Freiherr  von,  k.  k.  Feldmai^schall-Lieutenant 

in  Wien  (L,  Weihburggasse  16)  .   .  „  10 -- 

1883  MontennoTO,  Alfred  Fürst  von,  in  Wien  (I.,  Löweistrasse  6)    .  „  50 — 
1883  Nleolics  de  Badna,  Michael  Freiherr  von,  Gutsbesitzer  in  Wien 

•   (I-,  Wallfischgasse  11) •         „  10—- 

1885  Nopcsa  von  Felsö-Ssilvas«  Franz  Freiherr,  k.  k.  wlrki.  Grheim- 
rathy  Kämmerer,  Obersthofmeister  I.  M.  der  Kaiseiin  etc.,  in 

Wien  (L,  Hofburg  1) „    10*— 

1885  Oesterreiokiseher  Toaristen-Olub^  in  Wien  (L,  Herrengasse 23)  „   10-  — 

1874  Pereira^  Adolf  Freiherr  von,  k.  u.  k.  österr.-ungar.  Houorar-Vice- 

Consul  in  Yarna ,  20  — 

1883  Sachsen-Cobarg-Gotha^  Prinz  Philipp  von,   Herzog  zu  Sachsen, 

k.  k.  Generalmajor  in  Wien  (I.,  Seilerstätte  3)    ....    ;      „  20*  — 

1859  Schwarzenbergy  Johann  Adolf,    FQrst  von,  Herzog  zu  Krumau, 

in  Wien  (L,  Neuer  Markt  8)  .   . „   15  75 

1880  Scadier,  Anton  Freiherr  von,  k   k.  wirkl.  geheimer  Rath  und  k 

k.  Feldzeugmeister  in  Wim  (f.,  Friedriohsstrasse  2)  „  10  — 

1880  Stremayr,  Dr.  Carl  von,  k.  k.  wirkl.  geheimer  Rath  und  zweiter 

Präsident  des  k.  k.  obersten  Gerichts-   und  Cassutionshofes  in 

Wien „   10- 

1857  Wllczek^  Hans  Graf,  k.  k.  wirkl.  geheimer  Ruth  und  Kämmerer 

(zugleich  Ehrenmitglied)  in  W^ieii  (l.,  Herreugasse  5)    .   .   .  „  50  — 

1860  Wttrttemberg^  Wilhelm  Herzog  von,   k.  k.  Feldzeugmeister  und 

commandironder  General  in  Lemberg „20*  — 

1885  Zelen^  Johann  Max.,  Stations  -  Chef  der  Südbahn,  in  Wien  (HL, 

üngargasse  27)  .    . .      „    10  — 

ej  Ordentliclie  Mitglieder. 

Eintrittä-Jahr 

1885  Ahüftj  S4ndor,  in  Mokr^gy  (Ungarn). 

1885  Abensperg-Trami^  Hugo  Graf  von,  k.  k.  wirkl.  Gehcimrath,  Kämmerer, 

Oberstjägermeister  Sr.  Majestät  des  Kaisers  etc.  in  Wien  (I.,  Wall- 

fisoh^asse  9a). 
1876  Ableh  Hermann,   kais.  russischer  Staatsrath  und  Akademiker  in  Wien 

<I.,  Museumsstrasse  8). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XI 

Eintritts- Jahr 

1885  Adam,  Dr.  Josef,  in  Wien  (IX.,  Liecbteusteinstrasse  56). 

1885  Adam  V.,  k.  k.  Landes-Schulinspector  in  Wie u  (IV.,  Hiingelbrnnngasse  14)» 

1885  Adamy  Arnold,  in  Wien  (VIL,  Lindenjcasse  9). 

1879  Adda,  Theodor  Yon,  k.  k.  Major  des  68.  Inf.  -  Regiments  in  Budapest. 

1885  Adrowski  Heinrich,  k.  k.  Oberst  und  Commandant  des  62.  Inf.-RegiinentB 

in  Görz. 
1876  Albaeli,  Julius  Bitter  v.,  k.  k.  Major  im  technisch-administrativen  Militär- 

Comite  in  Wien  (IX.,  Beethovengasse  6). 
1885  Alexich  Karl,  k.  k.  Genie-Hauptmann  in  Wien  (Teciin.  und  administrat. 

Militär-Comite). 
1885  Alpine  Geseilscliafl;  ^B'Altenberger^  in  Wien. 

1856  Alt«  Dr.  Alois,  k.  k.  Universitäts-Professor  in  Krakau. 

1858  Andrian-Werbnrg^  Ferdinand  Freiherr  v.,  k.  k.  Ministerialrath  in  Wien. 

1883  Anger  Adalbert,  k.  und  k.  österr.-ungar.  Consul  und  Justiz- Direotor  in 
Sarajewo. 

1885  Angerer,  Dr.  Eduard,  k.  k.  wiikl.  Geheimratb,  Weibbisohof  u.  Geueral- 
vicar  in  Wien  (I.,  Stetansplatz  5). 

1885  Angerer  Victor,  Photograph  in  Wien  (IV.,  Theresianumgaste  4). 

1885  Angerer  C.  &  Gdseiil,  k.  k.  Hof-Photographen  in  Ottakring  (Haupt- 
strasse 33). 

1885  Antlioine>  Carl  Edl,  v-,  k.  k.  General-Major  in  Wien  (111.,  Obeie  Weiss- 
gärbersti*asse  14). 

1857  Antoine  Franz,  k.  k.  Hofgarten-Director  in  Wien  (I.,  Hofburg  1). 
1885  Appel  Josef,  k.  k.  Oberstlieutenant  i.  P.,  in  Wien  (MIL,  Lenaugasse 7j. 
1883  Arelileb  Josef,  in  Dobruschka. 

1856  Arenstein,  Dr.  Josef,  Gutsbesitzer  in  Stuppueh. 

1885  Ameth,  Dr.  Alfred  Ritter  von,  k.  k.  wirkl.  Geheimratb,  k.  k.  Hof-  und 
Ministcrialrath,  Präsident  der  kaiserl.  Akademie  der  Wii^senschaften, 
Director  des  k.  k.  Hans-,  Hof-  und  Staatsarchives  in  Wien  (1.,  Hof- 
burg 1). 

Ib85  Ameth,  Med.  Dr.  Franz  Hector  Ritter  v.,  in  Wien  (l.>  Kolowratring  14). 

1863  Amgburg  Louis  Friedrich,  k.  k.  Hof- Schauspieler  in  Wien  (I.,  Wipp- 
lingerstrasse  2). 

1874  Artaria  Carl  August,  Kunsthändler  in  Wien,(I.,  Kobimarkt  9). 

1883  Artaria  Dominik,  Kunsthändler  in  Wien  (I  *  Kohlmärkt  9). 

1869  Ascher,  Adolf  Ritter  von,  k.  k.  Hofrath  im  Ministerium  des  Aeussern, 
in  Wien. 

1885  Anb  Gottfried,  in  Wien  (I.,  Wipplingerstrasse  32). 

1885  Anchenthaler  von  Thnmstein  Karl,  Secretar  der  Azienda  in  Lemberg. 

1885  An^  Josef,  Forstingenieur  in  Bistrttz  (Siebenborgen). 

1885  Angmann  Wenzel,  k.  k.  Hofsecretär  a.  D.,  in  Wien  (III.,  Keisner- 
strasse  14). 

1885  Angnstin  Cail,  k.  k.  Hofsecretär  in  Sr.  Majestät  Kabinetskanzlei  in  Wien 
(I.,  Hofburg  l). 

1881  Angnstin^  Dr.  Franz,  Professor  am  Communal- Real -Obergymnasium  in 
Prag  (Kleinseite). 

1881  Anstin  Charles  Perry  in  New- York. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XII 

Eintritia-Jahr 

1885  ^Anstiia^^  Seetion,  des  Dentschen  und  Oesterreicbischen  Alpenvereines, 

in  Wien. 
1885  Bach  ron  Klarenbaeh  Georg,  k.  k.  Oberst  i.  F.,  in  FCIosternenburg. 
I^-Sb  Baokhausen  Johann  senior,  in  Wien  (VII.,  Kaiserstiasse  12), 
1878  Backofen  Heinrich.  Ober-Ingenien r  in  Wien  (I.,  Krugerstrasse  16). 
1885  Bader^  Gebrüder,    Seidenwaarrn-Fabrikanten   in  Wien   {VII.,  Westbahn- 

Strasse  32). 
1873  Bader  Moriz,  Ingenieur  in  Wien  (IL,  Herminengasse  12). 
1878  Bflcher  Wilhelm,  Fabrikant  und  Gemeinderath  in  Wien  (IV.,  Güsshans- 
gasse 8). 
1885  Baltliazar  Hugo,   k.  k.   Hauptmann   des   Generalstabs -Corps   in   Wien 

(I.,  Ebendorfersti-asse  2). 
1885  Bamberger  Anton  in  Prag. 
1885  Bamberger,  Med.  Dr.  Heinrieh  v.,  Hofrath  u.  k.  k.  üniversit&tspr'^ressor 

in  Wien  (I.,  Lichtenfei sgasse  1). 
1885  Bannivarth  Theodor,  Besitzer  einer  lithographisch-artistischen  Ansialt  in 

Wien  (Vn.,  Schottenfeldgasse  78). 
1880  Baranowski  Boleslaus,  Seminar- Professor  u.  k.  k.  Bezirks-Schul-Inspector 

in  Lemberg. 
1885  Bartl  Johann,  k.  k.  Ober-Postcontrolor  in  Wien' (I ,  Telegraphcngebäudc). 

1880  Basso  yon  Güdel-Lannoy,  Kichard  Freiherr,  k.  k.  Linienschiffslieutenant 

in  Wien  (I,  Boblhofgasse  7). 
1885  Batz  Friedrich  Freiherr  v.,  in  Teesdorf-Tattendorf  (N.  Oe:>t.). 
1856  Bauer,   Dr.  Alexander,  k.  k   Regierungsrath   nnd  Professor  an  der  k.  k. 

technischen  Hochschule  in  Wien. 
1863  Bauer,  Dr.  Josef  Hitler  von,  n.-ö.  Landes- Aii^schuss  in  Wien  (III.,  Erd- 

bergerstrasse  7). 
1885  Bauer  Rudolf,  Beamter  der  I.  österr.  Sparkasse  in  Wien  (L,  Graben  29). 

1881  Banmann  Oscar  in  Wien  (I.,  Elisabethstrasse  9). 

1855  Baunifeld,  Dr.  Isidor,  in  Wien  (I.,  FOhrichgasse  6}. 

1882  Baumgarten,  Max  von,  k.  k.   Feldmarschall -Lieutenant  in  Wien  (IV., 

Waaggasse  5). 
1885  Baumrucker,   Edler  von  Hobelswaid  Josef,  k.  k.  General-Major  i.  P.  in 
Wien  (Iir,  Reisnerstrasse  2). 

1884  Bause  V.,  Studirender  an  der  Hochschule  für  Bodencultnr  in  Wien  (IX., 

Eolingasse  11). 

1885  Bajer  Karl,  Kisten -Fabrikant  in  Wien  (VII.,  Richterjrasse  9;. 

1885  Beck  Johann,  k  k.  Oberst  und  Adjutant  des  k.  k.  Landwehr-Ober-Com- 

mando  in  Wien  (I.,  Schillerplatz  4). 
1885  Beck  Julius,  k.   k.  Linienschiffs-Lieutenant  in  der  51ilitärkanzlei  Sr.  Maj. 

des  Kaisers  in  Wien  (L,  Hofburg  I). 
1867  Becker,  Alois  Ritter  von,  k.  k.  Corvctten-Capitan  in  Pola. 

1856  Becker,  Dr.  Moriz  Alois  Ritter  von,  k.  k.  Ilofrath  und  Direotor  der  k.  k. 

Familien-Fideicommiss-Bibliothek  in  Wien  (III.,  Rennweg  18)  [zugl. 
Ehrenmitglied]. 
1877  Becker -Denkenberg,  Carl  von,  k.  und  k.  Hof-  und  Ministerialrath  im 
Ministerium  des  Aeussem  in  Wieu. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


xin 

Eiatritta-Jahr 

1866  Beer,   Dr.  Adolf,  k.  k.  MinUterialrath  uud  Professor  au  dier  k.  k.  techn. 

Hochschule  ia  Wieu  (Il(.,  Lagergasse  b. 
1882  Beheim-Sehwanbach,  Dr.  B..  in  Auokland  (Neu-Seeland). 
1885  Bellegarde,  Marquis  de,  Soliloss  Kliugensteiu  bei  Graz. 
1885  Beneseh  Friedrich,  General director  der  Wiener  Versicherungs-Gesellschaft 

in  Wien  (I.,  Himmel pfortgasse  6). 
1885  Beaklser,   Heinrieh  Ritter  von,  k.  k.  Oberst  in  der  Miliiärkanzlei   Sr. 

Majestät  des  Kaisers  in  Wien  (I.,  Hofburg  1). 

1884  Bevko  ton  Boialk,  Jarolim  Freiherr,  k.  k.  Corvetten-Capitän  in  Pola. 

1877  Benoai,  Dr.  Carl,  k.  k.  Oberrealsehul-Professor  in  Lemberg. 

1876  Beaiimi  Engen,  Journalist  in  Wien  (I.,  Schnlei Strasse  17). 

1885  Berger  Franz,  Stadtbaudirector  in  Wien  (Rathhaiis). 

1878  Bergmllller  Gottfried,  k.  k.  Landesgerichtsrath  in  Wien  (IX,  Währinger- 

slrasse  13). 
1885  Berkefeld  Hermann  in  Wien  (IV.,  Goldegg-Gasse  32). 

1877  Berlepschy  Heinrich  Freihetr  von,  in  Horskysfeld  bei  Koiin. 

1878  Bernstein  Ignaz,  Banquier  in  Warschau. 

1885  B«ragtei%   Dr.   Sigmund   Ritter   von,   k.  k.  Generalstabsarzt,   in   Wien 

(VI.,  KoHergerngasse  Ijt. 
1885  Berzeylczjy  Egide  v.,  k.  k.  Kämmerer  uud  Gutsbesitzer  in  K aschau. 
186?  Beyer,  F.  Ritter  v.,  k.  k.  Major- Auditor,  Bath  der  k.  k.  Grenzstation  der 

Septem  viral  ta/el  und  Abtheilungs- Vorstand  des  k.  k.  Corps-Commandos 

In  Agram. 
1885  Blanehly  Duca  di  Casalanza,  Leonhard  Baron,  iu  Rubbia  bei  Gdrz. 

1872  Bldermann,  Dr.  Hermann  Ignaz,  k.  k.  Universitäts- Professor  in  Graz. 
1885  Biedermann  Emil,  Hof-Juwelier  in  Wien  (1.,  Graben  13). 

1885  BleAermann  Josef,  Eisenbahu-Oberingenieur  i.  P.  in  Graz. 

1885  Bielka,  Dr.  August  Ritt,  v.,  k.  k.  Leibarzt  in  Wien  (I.,  Reitsohulgasse  2j. 

1885  BIkkessjr,  jun.,  Guido  y.,  in  Ung.-AItenbuig. 

1885  Binder  Andreas,  Bau-luepeetor  der  Kaiser  Ferdtuands-Kordbahn  in  Wien 

(UF.,  Marokkanergasse  1). 
1885  Blasineic  Josef,  k.  k.  Oommeretairatfa  u.  Hef-Posameutirwaaren^Fabiikant 

in  Wien  (Vil.,  Stiftgasse  31). 
1868  BK>eUliiger  yem  Bannliels  Carl,  k.  k.  Major  in  Wien  (VÜL,  Florianl- 

gasse  48). 
1875  Blnm-Blankenefg,  Dr  Sigmund  Ritter  v.,  k.  k.  Reserve-Lieutenant  und 

Seoretär  der  k.  und  k.  österr.-ungar.  Gesandtschaft  in  (CopenhageD. 

1873  Blnmauer  Edler  v.  Montenave  Alois,  k.  k.  Olerstü^utenant  i.  P.,  des  35.  Inf.- 

Regiments  in  Pilsen. 
1S85  Blnmentritt  Ferdinand,   Professor  an   der  Cojnmunal  Oberrealschule   iu 

Leitmcritz. 
1885  B^liBi  Anton,  Magistratsrath  i.  P.,  in  Wien  (YIL,  Neubangasse  54). 
1885  Bdbm,  Dr.  August,  in  Wien  (IIT.,  Rudolfsgasse  15). 
1885  B$Jim  Dr.  Carl,  k.  k.  Regimentsarzt  des  75.  Inf.-Regiments  in  Neu  haus 

(Böhmen). . 
1885  Bökwerle  Carl,  Ingenieur  und  Adjunot  der  k.  k.  forstl.  Versuchsleituug 

in  Wien  (IV.,  Blechthurmgasse  4). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


9). 
en 

al, 
olf 


m 
iil- 


m- 

n. 
in- 

Or 

io 

re- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XVI 

EUiritU-Jalir 

1877  DaaüllkLAki  Stefan,  Gymnasiallehrer  in  Jaslo. 

1883  Deraath  Theodor,  Buchh&ndler  in  Wien  (I.,  Stephansplatz  0). 

1870  DesceTieh,  Dr.  Jotef,  prakt.  Arzt  in  Wien  (VI,  Mariahüferstrasae  19). 

1877  DeTid^  Thad.,  Privat  in  Wien  (I.,  Schoitenring  4), 

1883  Dewidels  Simon  in  Pra^. 

1885  Dicbtl  Johann,  apostol.  Missionär  von  Central- Afrika,  in  Kairo. 

1883  Diener,  Dr.  Carl  in  Wien  (III.,  Marxergasse  24). 

1872  Dinstl  Wilhelm,  Kaufmann  in  Wien  (I.,  Johannesgasse  27). 

1861  Dltnuur  Rudolf,   Fabriksbesitzer  in  Wien  (III,  Krdbergerstr.  23  u.  25). 

1885  Dittel,  Med.  Dr.  Leopold   Ritter  v.,  k.  k.  Univei-sitätsprofessor  in  Wien 

(IX.,  Aiserstrasse  4). 
1885  Dittriek  Josef,  k.  k.  Oberst  u.  VorsUnd  der  10.  Abth.  im  k.  k.  Reiohs- 

Kriegsministerium  in  Wien. 
1885  DobriIoTi6  Aagustin,  k.  k.  Gymnasialdireotor  in  Cattaro. 
1864  Ddll  Eduard,  Kealsohul-Director  in  Wien  (I.,  Ballgaase  6). 

1875  Dohiiel  Franz,  k.  k.  Oberreohuungsrath  in  Döbling  (Hanptstrasse  5). 
1885  Dostal)  Dr.  Heinrich,  prakt.  Arzt  in  Wien  (L,  Singerstrasse  14). 

1876  Drasebe,  Dr.  Anton,  k.  k.  Universitäts- Professor  and  k.  k.  Primararzt  in 

Wien  (I.,  Wollzeile  23). 
1885  Dnb  Eugen  in  Wien  (I.,  Seilergasse  8). 
1883  Dntselika,  Vinoenz  Ton,  in  Wien  (I.,  Mölkerbastei  5). 
1872  Dsiedmcycki,  Graf  Windimir,  in  Lern b erg. 
1880  Dciedzicki  Ludwig,  k.  k.  Professor  der  Lehrerinnen -Bildungsaustalt  iu 

Lemberg. 

1870  EeklM^  Christian,  k.  k.  Lieutenant  a.  D.,  in  Wien  (IX.,  Universitätsstr.  8). 
1885  Eckmayer  Emil  in  Wien  (III.,  iLegelgasse  2b). 

1877  Edliiiger  Jos.  Fr.,  Eisenbahnbuehhalter  in  üacking. 

1885  EITeuberger  Eduard,  k.  k.  Post-Secretär  in  Wien  (VIL,  Bandgasse  18). 

1871  Cgger  Alois,  Ritter  von  MSllwald,  k.  k.  Kegierungsrath  und  Direotor  des 

k.  k.  theresianischen  Gymnasiums  in  Wien  (IV.,  Favoritenstrasse  15). 
1885  Ehlers,  Dr.,  Anton,  k.  k.  Notar  in  Wien  (li.,  Obere  Donaustrasse  6). 
1885  EliBliart  Carl,   Beamter  der  Creditanstalt  in  Wien  (VI.,  Gumpendorfer- 

Strasse  14). 
1885  Eibel  Johann,  BQrgerschul-Oberlehrer  in  Wien  (IX.,  d^Orsaygasae  8). 
1883  Eisaler  Josias  und  Söhne  in  Wien  (I.,  Eiisabethstrasse  22). 
1885  Engel,  Dr.  J.,  Professor,  in  Wahring  (Frankgasse  7). 

1863  Engels  Franz,  Privat  in  Wien  (IV.,  Heugasse  8). 

1885  Engerth,  Karl  KreiheiT  v..  Ober  -  Inspektor  d.  priv.  österr.-ung.  Staats- 
Eisenbahn-Gesellsohaft  in  Wien  (L.  Rathhausstrasse  13). 

1885  Entlieher  Rudolf,  Gymnasial- Professor  in  Prag. 

1885  d'Entremont  August,  Buchhalter  und  Correspondent  der  Firma  Mathias 
Zucker  &  Comp.,  in  Strakonitz. 

1864  Faber  Carl  Maria,  Med.  u.  Phil.  Doctor  in  Wien  (I.,  Bauernmarkt  3). 
1885  Faerber  Louis,  Kaufmann  und  Handelsagent  in  Wien  (I.^  Fichtegasse  2). 
1885  Faigl  Michael,  Pfarrer  in  Reidling  (N.-Oe.). 

1885  Faltis  Carl  in  Trautenau. 
1885  Faltis  Richard  in  Trauten  au. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Bintritts-Jahr 

1876  Fehriiiger  Aliöhael,  k.  k.  Hofiath  i.  P.,  in  Wien  (111.,  Ungarn 
1869  Feifalik,  Hugo  Ritter  von,  k.  k.  Regierungsratli  in  Wien  (I.,  Ho 
1872  Fekete^  P.  Fidelis  v.,  Kapuziner-Ordenfl-Guardian  in  Totis. 
1885  Felblnger  Ubald  M.  R.,  8tud.  theol.  in  Klosternenburg. 
1856  Felder,  Dr.  Cajetan  Freiherr  von,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath,  Mit« 

Herrenhauses  des  österr.  Reichsrathes  in  Wien  (I.,  Schotter 
1885  Felsenstein  Wilhelm  in  Wien  (HL,  Hetzgasse  20). 
1885  Feiiz,    Dr.   Rudolf,    Hof-  und  Gerichtsadvokat   in   Wien    (IV., 

gasse  10). 
1860  Ferenda  Ignaz,  k.  k.  Rechnungsrath  in  Wien  (HJ.,  Messenhausei 
1885  Fertig,  Magister  Matthäus  Bv.,  Stadt-  and  Herrschafts-Arzt  in  J 

(Mähren). 
1885  Fetter  G^za,  Bureauchef  der  ersten  ung.-gal.  Eisenbahn  in  Pr 
1874  Fidler  Carl,  k.  k.  Sections-Chef  im  Unterrichtsministerium  in  W 
1885  Fiedler  Johann,  k.  k.  Telegraphen  -  Assistent  in  Wien  (I.,  Böi 

Centrale). 
1885  Figrdor  Ferdinand  in  Wien  (I.,  Löwelstrassc  8). 
1885  Finder  Karl  in  Wien  (V..  Kettenbrückengasse  17). 

1885  Finger^  Dr.  Josef,  o.  ö.  Prof.  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule 

(JH.,  Beatrixgasse  26). 

1879  Fingerlos  Josef,  Kaufmann  in  Wien  (VfL,  Seidengasse  3). 

1886  Fink  Eduard,  erzherzogl.  Beamter  in  Wien  (HJ..  Neulinggasse  1 
1885  Fisclier  A.  in  Wien  (I.,  Ballhausplatz  6}. 

1885  Fiselier  Friedrich  in  Prag. 

1885  Fiselier  L.  V.,  Fabrik-Director  in  Salach-Süssen  (Warttemb( 
1885  Fiseher  Stefan,  Ingenieur  der  rAzienda  Gallare"  in  Ostellato 
1871  Fiselier  von  Tiefensee  C,  k.  k.   Hauptmann  des  74.  Infuntei 

ments;  Lehrer  an  der  Cadetenschnle  in  Lobz6w  bei  Krakai 
1883  Flandorfer  Ignaz  in  Oe den  bürg. 
1885  Flatz  Rudolf  Egon,  k.  k.  Lieutenant  i.   d.  Reserve  des  8.  Drag. 

Wien  (F.,  Stadiongasse  4). 
1885  Fleseli  Hermann  in  Wien  (L,  Schwarzenbergstrasse  3). 
1874  Flescli-Festan,  Dr.  Ludwig  Ritter  von,  in  Wien  (L.  Plankcngas 
1878  Fliess  Philipp,  k.  k.  Rittmeister  in  Wien  (I,  Herrengasse  7). 
1868  Flooh-Beyhersberg,  Dr.  J.  H.  Ritter  von,  k.  Finanzrath  in  Bu 
1885  Flncli,  Josef  Freiherr  von,   k.  k.  wirkl.  Geheimrath  in  Wien  ( 

angergasse  1). 
1874  Förster  Hugo,  k.  k.  Oberst  des  2.  Drag.-Rgts.  in  Wiener-Ne 
1876  Fogy  Dorothea  in  Wien  (I.,  Schellinggasso  6). 
1885  Fohleutner  Josef,  Unionbank-Beamter  in  Wien  (I..  Renngasse 

1880  Folliot  de  CrenneTÜle,   Heinrich  Graf,  k.  k.  Linien-Schiffsfäli 

Triest. 
1885  Frank    C.  M.,  k.  k.   Hofschneider  und  CurrentwaarenhRndler  i 

(L,  Graben  12), 
1885  Frascli  Friedrich,  Jurist  in  Wien  (FX.,  Aiserstrasse  36). 
1885  FratrieseTies,  Ignaz  von,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath,  General  der  C 

etc.,  in  Wien  (IL,  Pratei-strasse  42). 

Mittli.  d.  Ic.  V.  Oeo^r.  Ges.  iSS.'i.  S  n.  «:.  b 


Digitized  by  V:rOOQlC 


•espi 

1  W 
liänr 
k.{ 
nale; 
^er 
eilai 
in  ( 
Mei 
geri 


1  W 
Lei[ 

Schi 

den 

k. 

'  in 
r  ai 

aii8] 
stlie 

jngs 
bull 
tra8 
etär 
liscb 
nter 

nani 

ik-] 

ler  ; 

nnd 
,  Fl 

68 

adio 
Wi 
brik 

[ent 
iinga 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


r  Zackei*fabrlks-Aetieng6sell8chaft  in  0  e  d  e  n  b  u  r  g. 
litter  von,  k.  k.  Universitäts-Professor  in  Prag, 
k.  k.  Hauptmann  in  Wien  (L,  Schottenring  4). 
r  Ritter  v.,  k.  k   Regierungsrath  in  Wien  (IX..  Pere- 

3h  in  Herzogenburg  (N.-Oe.). 

General-Direotor  der  Actiengeselischaft  der  k.  k.  priv. 
Möbelstoff- Fabriken  von  Philipp  Haas  und  Söhne  in 
[  im  Eisen  6j. 

r   V.,    k.  k.  Generalmajor  i.  P.,  in  Ober-Döbling 
). 

US,  k.  k.  Gymnasial- Professor  in  Krakau. 
itter  von,  Grosshändler  in  Wien  (L,  Kantgasse  6). 

Ritter  von,  Grosshändler  in  Wien  (I.,  Kautgasse  6). 
dwig  Ritter  von,  in  Wien  (I.,  Wollzeile  13). 
in  Bochuia. 
Dircction  des),  in  Brixen. 
leutsches,  in  Brunn. 
inal-Ober-,  in  Bröx. 
leutsches  Staats-,  in  Budweis. 
in  Cilli. 
n  Czern  owitz. 
in  Drohobycz. 
n  GÖTZ, 
n  Graz. 

Staats-  (Direction  des),  in  Hernais. 
n  Innsbruck. 

3taats-0ber-,  in  Jungb unzlau. 
n  Klagenfurt, 
n  Klattau. 
n  Königgrätz. 
iia-,  in  Krakau. 
n  Krems. 
imsmOns  ter. 
in  Lands  krön. 
)taats-,  in  Lei tme ritz. 
3ber-  in  Böhmisch -Leipa. 
kademisches,  in  Lemberg. 
^ranz- Josefs-,  in  Lemberg. 
in  Marburg. 
Direction  des),  in  Melk, 
lavisches,  in  Olmtttz. 
n  Pisek. 

iuf  der  Kleinseite  in  Prag, 
n  Rudolfswert, 
n  Salzburg. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


ttl 

Eintritls-Juhr 

1885  Gymnasiniii  f.  e.  Privat-,   im  Collegium   Borroniäum  (üirection    des),  in 

Salzbnr^. 
1869  Gymnasium  in  Seitenstetten. 
1869  Gfmnasiam  k.  k.  vereini^es  Staats  ,  in  Te sehen. 
188)  GymnaBinm  k.  k.  Staats-Ober-  (Direction  des),  in  Trient. 
1869  GymsMinm  k.  k.  Staats-,  in  Vi  IIa  oh. 

1885  GymnMinm  k.  k.  (Bibliothek  des),  in  Wallaehisch-Meseritsch. 
1885  Gymnasium  k.  k.  Staats-Ober-,  in  Weide nan. 
1885  Gymnasium  k.  k.  Staats-,  im  III.  Bezirke  (Direction  des),  in  Wien. 
1869  Gymnasium  k.  k.,  in  der  Josefstadt,  in  Wien. 
1869  Gymnasium  zu  den  Schotten  in  Wien. 
1869  Gymnasium  k.  k.  theresianisohes,  in  Wien. 
1869  Gymnasium  k.  k.,  in  Znaim. 

1882  Gyuito  Adalbcrt  von,  k.  k.  Bezirkscominissär  in  Vegiia. 
1878  Haan,  Carl  Preih.  v.,  k.  k.  Rittmeister  in  Prossnitz. 

1860  Haan  Friedrich,  k.  k.  Ministorialrath  i.  P.,  in  Wien  (f..  Freiling  6). 

1885  Haan,  Friedrich  Freiherr  von.  k.  k.  Hofrath  i.  P.,  in  Wien  (I.,  Blumen- 

stockgasse 5). 

1876  Haan^   Wilhelm  Freiherr  von,    k.  k.   Ministerial-Secretär  in   Wien  (I., 

Rothenthnrm  Strasse  14). 

1877  Haardt  t«  Hartenthum  Vincenz,  Leiter  des  geographischen  Institutes  an 

der  Ed.  Hölzerschen  Kunstanstalt  in  Wien  (IV.,  Linsengasse  5). 

1883  Haas  Johann,  Buchhändler  in  Wels. 

1886  Haber  Arnold,  Spediteur  in  Oswiecim. 

1885  Haider  Josef,  Kaufmann  in  Wien  (I.,  Bauernmarkt  7). 

1883  Hainiseh  M.  in  Wien  (I.,  Brännerstrasse  5) 

1885  Hällenstein  Conrad,  k.  k.  Ilofschauspieler  in  Wien  (VI.,  Engelgas^e*  1). 

1885  Halmsehlftflrer  Franz  in  Wien  (IL,  Castelletzgasse  17). 

1885  Hammer  Anton,  Expeditor  der  Anton  Dreher'sehen  Brauerei  in  Kiyin- 
Sohwechat. 

1885  Hammerschlag  Adolf,  Inspector  der  öst.  Nordwestbahn  in  Wien  (Bahnhof). 

1885  Hammersehmldty  Med.  Dr.  Anton,  in  Wien  (L,  Babenbergerstrasse  9). 

1885  Handel^  Friedrich  Freiherr  von,  k.  k.  Oberstlieutenant  des  35.  Inf.-Rgts. 
in  Pilsen. 

1876  Handel-Masetti  Victor  Freiherr  von,  k.  k.  Hauptmann  und  Commandant 
der  Infanterie-Cadetenschule  in  Hermannstadt. 

1885  Handelsakademie,  öffentliohe,  in  Linz. 

1871  Hann,  Dr.  Julius,  Üniversitäts-Professor  u.  Direrjtor  d.  k.  k.  Central-Anstalt 
filr  Meteorologie  und  Erdmagnetismus,  Hohe  Warte  bei  Döbling. 

1885  Hansal,  P.  Martin  in  Dum  holz  (Mähren). 

1885  Hansel  Emil,  Comptoirlst  in  Wien  (IV.,  Kleinschmiedgasse  3). 

1885  Hansel  Stefan,  Fabrikant  in  Bärn  (Mähren). 

1885  Haniken,  Eugen  v.,  k.  k.  Hofrath  und  Kanzlei-Director  des  k.  k.  Oberst- 
kämmereramtes in  Wien  (L,  Hofburg  1). 

1878  Haradauer  t.  Heldendauer  Carl,  k.  k.  Major  und  Vorstand  des  Karten- 

Archives  im  k.  und  k.  Reichskriegs^-Ministeriuir.   in  Wien   (zugleich 
correspondirendes  Mitglied). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Eintritts  Jahr 

ISa*)  Haragsin  Johann,  k.  k.  Oberst  in  Wien  (k.  k.  Artillerie-ZenjfF-Depör). 
1874  Hardt,    Dr.   Emil,    k.  k.  Ministerial-Secretär    im  Handelsministerium  in 
Wien. 

1872  Hartl  Heinrich,  k.  k.  Major  in  Wien  (Neubaugtirtel  641). 

1885  Hartangen,  Med.  Dr.  Christoph  von,  in  Wien  (T.,  Kärntbnerstrasse  19). 
1885  Hartwig  Albin,  Inspector  der  österr.  Nordweslbahn  und  Bahnhofs- Vorstand 
in  Wien. 

1883  Hasenöhrl,  Dr.   Richard,  k.  k.    Ministerial-Secretär  in  Wien  (1.,  Post- 

gasse  8). 
1885  Hassfurtlier  Martin,  Metallwaaren-Fabrikant  in  Wien  (VIII.,  Piariaten 

gasse  15). 
1856  Hauer,  Franz  Ritter  von,  k.  k.  Hofrath  u.  Intendant  des  Naturhistorisohen 

Hofmuseums  in  Wien. 

1856  Haner,  Julius  Ritter  von,  k.  k   Ober-Borgrath  und  Professor  in  Leoben. 
1885  Hang  Lucas,  Privatlehrer  in  Buchlowitz  (Mähren). 

1885  Häuser  Alois,  k.  k.  Professor  in  Wien  (L,  Teinfaltstrasse  5). 

1873  Haasmann  August,  Mitglied  des  preusstschen  Herrenhauses  in  Branden- 

burg a.  d.  Havel. 
1876  Hanauer  Josef,  k.  k.  Oberstlieutenant  in  Kaiser-Ebersdorf. 
1885  Hanswirth,  Dr.  Ernest,  Abt  de^.  Stiftes  Schotten  in  Wien. 
1879  de  Harllland  Robeii  Josef  Langstaff  in  Wien. 

1884  Hawerland  Josef  Franz,  Kaufmann  in  Wien  (IV.,  Schleifmühlgasse  20). 

1885  Haymerle,  Alois  Ritter  von,  k.  k.  Generalmajor  in  Penzing  (Parkg.  82) 
1882  Hebra,    Med.   et  Chir.  Dr.  Hans   Ritter  von,    Privat-Dooent  a.  d.  k.  k. 

Universität,  in  Wien  (IX.,  Mariannengasse  10). 

1885  Hecke  Julius  in  Böhmisch-Aioha. 

1878  Heger  Franz,  Gustos  am  k.  k.  naturhistorischen  Hofmusenm  in  Wien. 

1886  Heick  Heinrich,  Buchhändler  in  Wien  (I.,  Kolowratring  4). 

1874  Hein,  Eduard  von,   Realitätenbesitzer  in  Wien  (L,  Lothringerstrasse  5). 

1857  Heine-Geldern,  Gustav  Freiherr  von,  in  Wien  (I.,  Lugeck  3). 
1F85  Heinz  Josef,  Controlor  in  Neu  haus  (Böhmen). 

1885  Heisgig  Ferdinand  Alex.,  k.  k.  Professor  a.  D.,  in  Wien  (IH.,  Renn- 
weg 18). 

1857  Helferty  Dr.  Josef  Alexander  Freiherr  von,  Mitglied  des  Herrenhauses  des 
österr.  Reichsrathes,  k.  k.  wirkl.  geb.  Rath  n.  Präsident  der  Central- 
commission  für  Erforschung  u.  Erhaltung  der  Kunst-  n.  historischen 
Denkmale,  in  Wien  (HL,  Rennweg  3). 

1885  Heller  Karl  in  Wien  (IIL,  Wassergasse  $3). 

1857  Heller  von  Hellwald  Friedrich  in  Stuttgart  (zugleich  correspondiren- 
des  Mitglied). 

1881  Helm,   Franz  Ritter  von,  k.  k.  Hauptmann  des  1.  Feldjägerbataillons  in 

Kaaden. 

1882  Hellmesberger  Ferdinand,  Chef-Buchhalter  der  Versicherungs-Gesellschaft 

„Donau",  in  Wien  (L,  Schottenring  18). 

1883  Herbert  Franz  Paul  in  Klagenfurt. 

1885  Herrmann  Joref,  Beamter  in  Wien  (I.,  Riemergasse  11). 
1883  Herta  Otto,  Wien  (L,  Pestalozzigasse  3). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


xxm 

Kintritts-Jahr 

1885  Hera  Jnlins,    teehn.    Beirath    der    österr.   Creditanstalt    frtr  Handel   und 

Gewerbe  in  Wien  (I.,  Stadiongasse  4). 
1885  Hes8l  Adolf,  Fabrikbeamter  in  Rohrbach  (Mähren). 
1885  Hejmann  Arnold,  Architekt  und  Stadtbaumeister  in  Wien   (I.,  Am  Hof 

11  und  12). 
1885  HeaseHfiitamm,  Theodor  («raf  v.,  in  Wien  (III.,  Salesianergasse  33). 
1885  Hllle  Johann,  k.  k.  Hezirks-Sohnlinspector  in  Luditz  (Böhmen). 
1885  Hlllenbrand,  Alexander  v.,  k.  k.  Re^ierungsrath  und  Greffier  des  Ordens 

der  eis.  Krone,  in  Wien  (L,  Schillerplatz  4). 
1883  Hlflimel  Heinrich,  k.  k.  Hauptmann  des  99.  Inft.-Regts.  in  Znaim. 
1885  Hiux  Georg,  Gräfl.  Franz  von  Thun'soher  Secretär  in  Prag. 
18^5  Hirschfeld,  Ludwig  Ritter  y.,  k.  k.  Regier ungsrath  in  Wien  (I.,  Börsen- 
platz I). 
1885  Hladiseh  Clemens  J.,  Baumeister  und  Bauwerkstättrn-Besitzer  in  M&hr.- 

Ostrau. 
1885  Ufara^ek  Anton,  akad.  Landschaftsmaler  in  Wien  (Tl.,  Esterhazygasse  27). 
18b4  Hochstetter,  Georgiana  Ton,  k.  k.  Hofraths-Witwe  in  Döbling  (Haupt- 

strasse  60). 
1885  Höfken,  Rudolf  Ritter  v.,  in  Währing  (Feldgas  e  35). 
1881  HSlder,    Alfred  Ritter  von,   k.  k.    Hof-  und  Universitäts-Bachhäodler  in 

Wien,  I.,  Rothenthurrastrasse  15). 
1878  Hölzel  Hugo,  Buchhändler  in  Wien  (IV.,  Louisengasse  5). 
1885  Honig  Rudolf,  k.  k.  Regierungsrath  in  Wien  (IV.,  Heehtengasse  la). 
1856  Hofer  Josef,  kais.  Rath  und  k   k.  Professor  i.  P.,  in  Wien  (II.,  Kleine 

Pfarrgasse  24). 
1856  Hofer   Josef,   Beamter  bei  der  Donau- Da mpfschiffahrts-Gesellsohaft  in 

Wien. 
1873  Hoffer,  Max  Ritter  von,  diplomat.  Agent  und  k.  und  k.  General-Consul  in 

Aiexandrien. 
1885  Hoffinger,  Rudolf  Ritter  von,  k.  k.  Feldmarsohall  -  Lieutenant  in  Wien 

(L,  Nibelongengasse  4). 
1885  Hoffteami  Ignaz  In  Tiflis. 
1885  Hofinaon  Edmund  in  Wien  (L,  Kohlmarkt  11). 
1885  Hoftnann  Ferdinand,  Privatier  in  Wien  (I.,  Petersplatz). 
1885  Hoftnann,  Georg  Ritt,  v.,  k.  k.  Berghauptmann  in  Wien  (IIL,  Marokkaner- 
gasse 9). 
1873  Hoftnann  Raphael,  Bergwerks-Director  in  Wien  (VII.,  Rircheugasse  26). 
1885  Hold  Alexander  in  Wien  (I.,  Lothringerstraspe  .'>). 
1885  Hoor,  Dr.  Wenzel,  k.  k   Generalstabsarzt,  Chef  des  k  k.  Milltär-ärztliehen 

Officierscorps  in  Wien  (IX.,  Josephinum). 
1885  Hopfen,  Franz  Freiherr  von,  in  Wien  (I.,  Herrengasse  8). 
1885  Hombostl,  Dr.  Erich  von,  k.  k.  Hof-  und  Gerichts  Advokat  in  Wien  (I., 

Nibelungengasse  1). 
1873  Horst,  Julius  Freiherr  v,  k.  k.  wirklicher  Geheimi-ath,  Generalmajor  und 

Minister  a.  D.,  in  Graz. 
1883  Hosiinek  Paul,  k.  k.  Generalmajor  in  Graz. 
1873  Hojos,  Ludwig  Graf,  k.  k.  Rittmeister  in  Bozen. 


z^tk^ 


Digitized  by  V:rOOQlC 


TStV 

Rintrittg-Jahr 

1885  Hojos-SpriiiEensteiii  jnn.,  Ernst  Graf,  k.  k.  wirkl.  Kämmerer  in  Wien 
(I.,  Kämthnerriug  5). 

1885  Hoyos  Georg  Graf,  Freiherr  zu  Sttteliseiisteln»  k.  k.  Linienschiffs- Lieu- 
tenant a.  D.,  in  Fiume. 

1885  Hrdy  Josef,  k.  k.  Postamts-Practikant  in  Wien  (Favoriten). 

1885  Haber  Otto,  k.  Ratb,  farstl.  Montenuovo  scher  Secretär  und  Mitglied  des 
Staat8-£isenbahnrathes  in  Wien  (I.,  Löweistrasse  6). 

1885  Hueber,  Dr.  Richard,  Hof-  und  Gerichts- Advokat  in  Wien  (L,  Schotten- 
gasse 12). 

1879  Hnschek,  Alexander  von,  k.  k.  Ober-Lieutenant  des  12.  Uhlanen-Rgmts. 
in  Völkermarkt. 

1879  Inkey  und  Pallin^  Ferdinand  Freiherr  von,  k.  k.  Kämmerer,  Ritter  des 

k.  Ungar.  St.  Stephanordens  in  Rasina. 
1883  Inslitat  NatloHal  de  Geographie  a  Bruxelles. 
1885  Isbary  Rudolf  senior,  in  Wien  (VI.,  Liniengasse  11). 
1885  iToy^  Leopold  Ritter  v.,  k.  k.  Hofrath  und  Kanzleidirector  des  k.  k.  Ober- 

Stallmeisteramtes  in  Wien. 

1875  Jaeger  Heinrich,  Privatier  in  Wien  (L,  Schottenring  19). 
1885  Janatka  Ludwig,  k.  k.  Major  i.  P.,  in  Pettau. 

1885  Janick  Ludwig,  Kaufmann  iu  Wien  (I.,  Bognergasse  15). 

1885  JanoTski  Heinrich,  k.  k.  Hauptmann  des  9.  Inf.-Regts.  in  Lemberg. 

1877  Jarz^  Dr.  Gonrad,  k.  k.  Gymnasialprofessor  in  Brunn. 

1885  Jelinek  Anton  in  Gber-Döbling  (Grinzingerstrasse  16). 

1885  Jelinek  Josef  G.  in  Brunn. 

1880  Jenik^  Victor  Ritter  von,  k.  k.  Linienschiffs-Lieutenant  in  Wien  (L,  Dobl- 

hofgasse  7). 
1885  Jenny  Karl,  o.  ö.  Professor  an  der  k.  k.  techn.  Hochschule  in  Wien. 

1876  Jettel^  Dr.  £mil,  k.  u.  k.  Hof-  und  Ministerial  -  Secretär  im  Ministerium 

des  Aeussem  in  Wien  (L,  Tuchlauben  6). 
1870  Jireöek  Josef,  k.  k.  Minister  i.  P.,  in  Prag. 
1885  Jirsik  Hans,  techn.  Director  der  Brauerei  Pringsheim,  in  Oppeln. 
1885  Joelson,  Moriz  Ritter  y.,  k.  k.  Oberst  in  Wien  (I.,  Löweistrasse  8). 

1877  Jonghe  d' Ardey e^  Graf  Louis  von,  Gr.-Officier  des  belg.  Leopold-Ordens, 

a.  0.  Gesandter  und  bevollmächtigter  Ministor  fflr  Belgien,  in  Wien 

(L,  Himmelpfortgasse  13). 
1885  Jeseht  Carl,   Kaufmann   und  k.  k.   Reserve- Lieutenant  in   Joslowitz 

(Mähren). 
1885  Jülg  Bernhard,  k.  k.  Linieuscbiffsfähuriob  in  Pola  (Sternwarte). 
1879  Jüttner,  Dr.  Josef,  k  k.  Gymnasialprofessor  iu  Wien  (YIL,  Stiftgasse  5). 
1885  Kalffely  Emerich  Ritter  von,  k.  k.   Feldmarschall-Lieutenant  und  Platz- 

Commandant  in  Wien. 
1885  Kalchberg,  Adolf  Freiherr  von,  k.  k.  Landwehr-Rittmeister  in  Penzing 

(Bahngasse  55). 

1881  KalmAr,  Alexander  Ritter  von,  k.  k.  Fregatten- Capitäu  und  Abtheilungs- 

Yorstand  des  k.  k;  militär- geographischen  Institutes  in  Wien  (IX., 
Maximiliansplatz  2). 
1885  KAlneky,  Hugo  Graf,  k.  k.  Rittmeister  in  Wien  (I.,  Ballplatz  3). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


EiDirltt«-Jahr 

1885  Kamb^rskj  Otto,   Höier  der  Hochschule  für  Bodencnltur  in  Wien  (IX., 
Wäbringerstrasse  Ol). 

1884  Kammel  Edler  v.  Hardegger,  Dr.  Donimik,  Gutsbesitzerin  Grussbach. 
1868  Kaniti  F.  in  Wien  (I.,  Eschenbachgasse  9). 

1885  Kaniti  Otto  in  Wien  (I.,  Schulerstrasse  1). 

1885  Kaposi^  Med.  Dr.  Moriz,  k.  k.  Universitatsprofessor  in  Wien  (IX.,  Alser- 

strasse  28). 
1878  Karabaesek  Gustav,  Ingenieur  der  Südbahn  in  WiAn. 
1875  Karel  Johann,  Kaplan  in  Mlnitz  bei  Kralup  a.  M. 
1883  Karger  Eduard,  k.  k.  Generalstabs-Oberst  in  Hietzing  (Lainzcrstrasse  2). 
1875  Karrer  Felix,  Geologe  in  Ober-Döbling  (Hauptstrasie  80). 
1885  Kanfinann  Wilhelm,  k.  k.  Mappenarchivsleiter  in  Troppau. 
1885  Kanlbars^  Baron  Nicolai,  kais.  russ.  General  und  Militär-Bevollmächtigter 

in  Wien  (IV.,  Sohlüsselgasse  3). 
1885  Kasniti,  Max  Leopold  Graf,  in  Wien  (I.,  Spiegelgasse  1). 
1885  Keil  Vlotor,  k.  k.   Lienterant  im   Drag.-Reg.  Kaiser  Franz  Josef  Nr.  1, 

in  Theresienstadt. 
1858  K^ler^   Sigmund  von,   k.  k.  Feldmarschall- Lieutenant,  Commandant  der 

29.  Truppen-Division  in  Theresienstadt. 
1856  Kemer,  Dr.  Anton,  Ritt,  von  Marilann,  k.  k.  Universitäts-Professor  und 

Direotor  des  botanischen  Gartens  in  Wien  (IIL,  Rennweg  14). 
1885  KJiayl  Alois,  k.  k.  Ministerial-Seeretär  i.  P.  in  Ober-Döbling  (Bieder- 

gasse  1). 
1885  Kiener  M.  in  Wien  (IL,  Obere  Donaustrasse  29). 
1885  Kieslieli  Franz,  k.  k.  Hauptmann  1.  P.,  in  Gran. 
1885  Kieslieh  Julius,  k.  k.  Oberlieutenant  a.  D.,  in  Wegstädtl. 
1885  Kletaibl  Carl  in  Wien  (I.,  Habsburgergasse  10). 
1885  Kirehleehner  Rudolf,  Communal- Verwalter  in  Sohwaz  (Tirol). 
1885  Kittner  Marie,  Unter- Vorsteherin  im  k.  k.  Officierstöchter-Erziehungs-In- 

stitate  in  Hernais. 
1885  Klangt  Dr.  James,  Director  der  „Azienda'',  österr.  -  französ.  Lebens-  und 

Rentenversiohernngs- Gesellschaft  in  Wien  (I.,   Wipplingerstrasse  43). 
1883  Klaabert  J.  C.  &  Söhne  in  Wien  (I.,  Gonzagagasse  22). 
1885  Kleimaym^  Hieronymus  Freih.  v.,  k.  k.  Oberst-Lieutenant  i.  P.  in  Wien 

(L,  WoUzeUe  1). 
1885  Klein  Friedrich,  Freiherr  von  Wisenberg  in  Wien  (II.,  Praterstrasse  42). 
1885  Klein  Wilhelm,  Freiherr  von  WIsenberg  in  Wien  (IL,  Praterstrasse  42). 
1885  Klelnratb  Carl,  k.  k.  Sectionsrath  im  Finanz -Ministerium  in   Wien  (I., 

Grünangergasse  10). 
1885Klempa9  Dr.  Stefan,  prakt.  Arzt  in  Budapest. 

1883  KUngor  Heinrich  in  Wien  (I.,  Rudolfsplatz  13). 

1870  KlinlLowstrSm^  Alphons  Freiherr  v.,  k.  k.  Hofrath  in  Wien  (I.,  Nagler- 
gasse 2). 

1885  Klobns,  Adolf  v.,  k.  k.  Major  i.  P.,  in  Biala. 

1885  Kment  J.  A.,  Handschuh-Fabrikant  und  Hausbesitzer  in  Wien  (I.,  Gold- 
schroiedgasse  9). 

1884  Knapp  Josef  Armin,  emer.  Assistent  djsr  Klausenburger  Ui  iversität  und 


Digitized  by  V:rOOQlC 


ator  am  botan.  Museniii  der  k.  k.  Universität,  id  Wien  (IX., 

»e  U). 

Lehrer  in  Schwaz  (Böhmen). 

*,  commerc.  Kabrik-Director  und  k.  k.  Reserve-Lieutenant  in 

[)r.  Max,  in  Wien  (L,  Stephansplatz  6). 

k.  k.  Oberst  i.  P.,  in  Karlsbad, 
ufmann  in  Wien  (I.,  Wipplingerstrasse  30). 
Friedrich,  Landes-  und  Gerichts-Advocat  in  Graz. 

August,  k.  k.  Feldmarschall- Lieutenant  in  Wien  (I.,  Reichs- 
}se  1). 

Aiphons  von,  k.  k.  Generalmajor  in  Wien  (IIL,  Salesianer* 
I. 

ann,  Besitzer  einer  lithographisch -geographischen  Anstalt  in 
II.,  Schottenfeldgasse  21). 

A.  jun.  in  Rohrendorf-Pulkau  (Nied.-Oest.). 
il,  Apotheker  in  Marburg  (Steiermark), 
dinand,  k.  k.  Landwehr- Hauptmann  in  Lemberg. 
d.  in  Wien  (L,  Babenbergerstrasse  1). 

Ingeuieur  in  Prag 

rt  von,   k.  k.  Major  des  Genera' stabt- Corps,  in  der  Militär- 

Jr.  Maj.  des  Kaisers,  in  Wien  (1,  Hofburg  1). 

^.  Ignaz,  Pfarrer  in  Trum  au  (Nied.-Oesterr.). 

u  Beebtberg  Emanuel,  k.  k.  Hauptmann  i.  P.,  in  Wien  (L, 

fgasse  1). 

IllhlstrSm,  Dr.  Gamillo  Bitter,  Hof-  and  Gerichts  -  Advokat 

(I.,  Schottenring  32). 
nder  in  Wien  (V.,  Amtsbausgasse  12). 
'.  Carl  Ritter  v.,  Professor  an  der  königl.  technischen  Hoch- 
Prag. 

Dr.  Andreas,  Professor  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule 
1  (IV.,  Kettenbrückengasse  3). 

in  Wien  (IL,  Fruchtgasse  3). 

Min.- Aspirant  in  Wien  (IL,  Praterstrasse  22). 

lil,  Beamter  der  Leipnik-Lundenburger  Zuckerfabriks-Actien- 

ift,  in  Wien  (IIL.  Marxergasse  13a). 

lil,  Verlagsbuchhändler  in  Wien  (L,  Louisengasse  5). 

fbald,  Propst  des  Cborherrenstiftes  Klostorneuburg. 

jur.  Ig.,  in  Laibaeh. 

N.  S-,  Kaufmann  aus  Sistov,  in  Wien  (L,  Laurenziberg  3). 
»tanislaus  Ritter  von,  k.  k.  Oberst  im  6.  Uhlaoen- Regiment 
zow. 

ed.  Kaufmann  in  Wien  (IV.,  Rubensgasse  6). 
,  Ingenieur  in  Karlovac. 

erdiuand  Ritter  von,  k.  k.  Ministerialrath,  General- Co nsul  und 
kanzIei-Direc'or  bei  der  k    und  k.  österr.-ungar.  Botschaft  in 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


xivm 

Eiotritts-Juhr 

1860  Lederer,  Carl  Freiherr  von,  in  Wien  (I.,  Neuer  Markt  9). 

1885  Lehfeld  Adalbert,  Director  der  n.-ö.  Landes-Taiibstummensehuie  in  Ober- 

Döbling  (Herrengasse  17). 
1885  Lehnert,  Josef  Ritter  von,  k.  k.  Fregatten -Capitän  in  Wien  (IIL.  üngar- 


1871  Lebrl  Franz,  k.  k.  Hauptmann  im  k.  k.  milit&r-geogr,  Institute  in  Wien. 
1885  Lebmer  Alfred,  Kaufmann  in  Wien  (IV.,  Margarethenstrasse  43). 

1885  Leinner  Georg  in  Wien  (IV.,  Alleegasse  64.)  « 

1876  Leisching  E.,  Kaufmann  in  Wien  (I.,  Dominikanerplatz  3). 
1870  Le  Mounier,  Dr.  Franz  Ritt,  v.,  k.  k.  Ministerial-Vice-Secretär  in  Wien 
(L,  Tuchlauben  24). 

1884  Lenczowski  Anton  in  Karapczyjöw  (Bukowina). 

1885  Lendecke  Otto,  Ober-Ingenieur  der  Carl  Ludwig-Bahn  in  Lemberg. 

1872  Lenz,   Dr.  Oscar,  k.  k.  o.  ö.  üniversitätsprofessor  in  Czernovitz  (zugl. 

Ehren-Mitglied). 
1864  Leschtina  Franz,  Director  der  lithographischen  Anstalt  des  Grundetener- 

Katasters  i.  P.,  in  Cilli. 
188t  Letoschek  Emil,  k.  k.  Artillerie-Oberlieuteuant  u.  Lehrer  a.  d.  Artillerie^ 

Cadetenüchule  in  Wien  (X.,  Arsenal). 
1862  Lejrrer,  Dr.  E.,  Hof-  und  Gerichts- Advocat  in  Wien  (I.,  Singerstrasse  7) . 
1870  Lieben,  Leopold  von,  Grosshändler  in  Wien  (L,  Wallftschgassc  4). 

1875  Liebich  Emil,  Ingenieur  in  Wien  (IIL  Traungasse  4). 
1885  Liebieg,  Otto  Baron,  in  Wien  (L,  Wipplingerstrasse  2). 

1885  Llndheim,  Wilhelm  von,  Gutsbesitzer  in  Wien  (L,  Giselastrasse  9^). 
1885  Lipp  Franz  W.,  Inspector  und  Abtheilungs-Vorstand  der  Lemberg- Ozerno- 

witz-Jassy-Eisenbahn  in  Lemberg. 
1885  List  Carl  &  Sohn  in  Wien  (IL,  Taborstrasse  17). 
1885  Lit^ski  Johann,   k.  k.  Hofrath  beim  Obersten  Gerichtshofe  in  Wien 

(in.,  Jacquingasse  5). 
1885  Loeffelbrok,  Carl  Freiherr  von,  k.  k.  Hauptmann  i.  P.,  in   München. 
1885  Loebr,  Adolf  Ritter  v.,  k.  k.  Sectionschef  in  Wien  (L,  Sehottengasse  3). 
1885  Loehr,  August  Ritter  v.,  Ober-Ingenieur  in  Wien  (IL,  Praterstrasse  42). 
1885  LOw^  Dr.  Josef,  k.  k.  Notar  in  Wien  (1,  Seilergasse  15). 
1880  Löwl,  Dr.  Ferdinand,  in  Prag. 
1858  Lorenz,  Dr.  Josef  Roman,  Ritter  von  Libnman^  k.  k.  Ministeriali-ath  in 

Wien  (IIL,  Beatrixgasse  25). 
1885  Lnber  Carl  jnn.  in  Fünf  haus  (Beingasse  16—20). 
1885  Llltzow,  Prof.  Dr.  Carl  von,  in  Wien  (IV.,  Theresianumgasse  25). 
1885  Llltzow,  Franz  Graf,  k.  k.  wirklicher  Gebeimrath  u.  Kämmerer  in  Wien 

(VI.,  Dreihufeisengasse  1). 

1882  Lnksch  Josef,  k.  k.  Marine-Akademie- Professor  in  Fiume. 

1876  Lnschan,  Dr.  Felix  von,  Privat-Docent  an  der  k.  k.  Universität  in  Wien 

(IX.,  Nussdorferstrasse  21). 
1885  Lntteri  Josef  in  Wien  (VIl ,  Stiftgasse  1). 

1883  Lntz  Ignaz  in  Wien  (L,  Fleisehmarkt  6). 

1873  Lux  Anton,  k.  k.  Hauptmann  und  Lehrer  an  der  k.  k    Militär-Healschule 

in  Eisenstadt. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XXIX 

BiBtriits-Jahr 

1885  Hmws  Otto,  Edltor  of  tbe  illustrated  Gerroan.  Joarual ,, Amerika''  in  Wien 

(I.,  Wallfiscbgasse  10). 
1885  Ma4er  Adolf,  k.  k.  Bergrath  in  Wien  (VI.,  Gompendorferstrasse  77). 
1885  Makler,  Dr.  Eduard,  Mathematiker  in  Wien  (IX.,  Porzellangasse  39). 
1874  Maleher  Frans,  Archivar  Sr.  k.  and  k.  Hoheit  Erzh.  Albrecht  in  Wien 

(L,  Erzherzog- Albrecht-Palais). 
1885  MallfliaiiB,  Ernst  von,  k.  k.  Lieutenant  im  Drag.-Reg.  Kaiser  Franz  Josef 

Nr.  1,  in  Wien  (I.,  Wipplingerstrasse  2). 

1873  HallBiaiui,  Josef  Ritter  von,  Grosshändler,  General-Consul  des  deutschen 

Reiches  in  Wien  (I.,  Wipplingerstrasse  4). 

1874  MälMMjf  Julius  von,  Capitan,  Inspeotor  und  Central-Inspeotorats-Adjunot 

der  k.  k.  priv.  Donau -Dampfschiffahrts- Gesellschaft  in  Wien  (IIL, 
Rasumofskygasse  4). 

1869  Mandel,  Dr.  Ferdinand,  in  Wien  (IL,  Asperiigasse  1). 

1885  Mandl,  Dr.  Karl,  in  Wien  (L,  Herrengasse  5). 

1885  Mau,  Dr.  Cleophas,  in  Tri  est. 

18S3  Mam  Hermann  in  Hegensbnrg. 

1£73  Manaiarlj,  Franziska  von,  in  Wien  (L,  Rauben steingasse  8). 

1885  MarkoTl6,  Nicolaus  von,  k.  k.  Oberstlieutenant  i.  F.,  in  Penzing  (Haupt- 
strasse 61). 

1874  Manio  Otto,  Comptoirist  in  Wien  (I.,  Wipplingerstrasse  31). 

1856  Marsehall  auf  Bnrgliaiiseii,  August  Friedrich  Graf  von,  k.  k.  Kämmerer 

in  Ober-Meidling  152. 
1885  Martinek  Carl  jnn.,  in  Bärn  (Mähren). 

1885  Marx  Anton,  Sodawasser-  und  Essig- Fabrikant  in  Simmering. 
1878  Marx  Eugen,  öflfentl.  Gesellschafter  der  Buchhandlungs-Firma  A.  Hartleben 

in  Wien  (I..  Wallfiscbgasse  1). 
1873  Masaryk,  Dr.  Thomas  Garrigue,  k.  k.  Üniversitäts-Professor  in  Prag. 

1875  Masehek  Rudolf,  k.  k.  techu.  Official  im  militär-geogr.  Institute  in  Wien. 

1857  Matzeuaner  Josef,  Piaristen -Ordenspriester  in  Wien  (VIIL,  Piaristen- 

gasse  43). 
1885  Matzinger  Theodor,   Doetor    der    gesammten    Heilkunde,    in    Aschach 

(Ober-Oesterreich). 
1885  Mautner  Adalbert  in  Wien  (VI.,  Mariabilforstrasse  111). 
1885  Mautner  Jakob  in  Wien  (IL,  Nordbahnstrasse  26). 

1873  Mautner  von  Markhof  Ignaz,  Fabriksbesitzer  in  Wion  (L,  Franziskaner- 

platz 1). 
1885  Mautner  von  Markhof  Dr.  Ludwig,  in  Wien  (L,  Fichtegasse  2). 
1885  May,  Baron  L.,  in  Tarvis. 

1875  Majer  Arthur,  Banquier  in  Wien  (L,  Sehottenring  30). 
1885  Mayer,  Gebruder,  in  Wien  (L,  Maximilianstrasse  13). 
1885  Mayer  Ignaz,  Lehrer  in  Ober- St.  Veit. 
1885  Mayer  Josef,  k.  k.   Hof-  und  Kammer -Juwelier  in   Wien  (L,  Stock  im 

Eisen  7). 

1874  Mayer,  Dr.  Josef  jun.,  Advocat  in  Wien  (VIIL,  Wickeuburggasse  4). 
1883  Mayer  Ludwig,  Buchhändler  in  Wien  (L,  Singerstrasse  7). 

1885  Mayer  Moriz,  Banquier  in  Wien  (L,  Esslinggasse  17). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


IXX 

Eintritts-Jahr 

1885  Mayer,  Dr.  Richard,  Professor  an  der  Handels-Akademie  in  Wien  (V., 

Hundsthurmerstrasse  4). 
1885  Mayer  Theodor  in  Wien  (Vn.,  Zieglergasse  1). 
1885  Mayerhofer  Hanns,  k.  k.  Beamter  in  Wien  (VJII ,  Albertplatz  5). 

1876  Mayr,  Dr.  QustaT,  Professor  in  Wien  (III.,  Hauptstrasse  75). 

1877  Mayr-Melnhof,  Franz  Freiherr  v.,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  öslerr. 

Reichsrathes,  Bergwerksbesitzer  in  Wien  (I.,  Opemgasse  4.) 
1883  Medinger  J.  &  Söhne  in  Wien  (IV.,  Gussbausgasse). 
1872  Meinl  Anton,  Kaufmann  in  Wien  (L,  Johannesgasse  27). 
1885  Meinl  J.  Wilhelm  in  Wien  (L,  Rethenthurmstrasse  14). 
1885  Meixner  Fiauz,  Obeirealächal-Dlreotor  in  Wien  (VIIL,  Buchfeldgasse 4). 
1885  Mendl  Sigmund  in  Wien  (1.,  Helferstorferstrasse  6). 
1885  Merkl,  Kudolf  Ritter  von,  k.  k.  Generalmajor  und  Sectionschef  im  k.  u.  k. 

Reichs-Kriegsministcrium  in  Wien  (L,  Nibelungengasse  3). 

1878  Messey,  Graf  Carl,  k.  k.  Statthalterei-Concipist,  derzeit  in  Baden. 

18S5  Messey,  Graf  F.,  k.  k.  Linieuschiffs-Fähnrieh  in  Wien  (L,  Doblhofga8«e  7). 

1876  Metzner  Ignaz  in  Wh  bring  (Gürtelstrasse  45). 

1885  Meynier  Charles,  Privatier  in  Fiume. 

1885  Mieliel  Emanuel,  k.  k.  Bezirksrichter  in  Laun. 

1885  Miohel- Westland,  Yincenz  Alfred  Ritter  y.,  k.  k.  Regierungsrath  in  Wien 
(VI.,  Mariahilferstrasse  37). 

1883  Miethke  H.  0.,  Verlags-ICunsthäudler  in  Wien  (I.,  Neuer  Markt  18). 

1885  Miokl  Alex.  Wilhelm  in  Wien  (1.,  Weihburggasse  2). 

1885  Mikessieh,  Gustav  Edler  v.,  k.  k.  Oberst  i.  P.,  in  Wien,(I.,  Schulhof  2). 

1885  Millanioh,  Dr.  Alois,  Hof-  und  Gerichts  -  Advokat  in  Wien  (I.,  Sohuler- 
Strasse  17). 

185(j  Miller  August  von  und  zu  AioliliolE,  Grosshdudler  in  Wien  (III.,  Heu- 
markt 11). 

1857  Miller  Vinoenz  von  und  zu  Aieliliolz,  Grosshändler  in  Wien  (III.,  Heu- 
markt 11). 

1874  Millosicz,  Georg  Freiherr  von,  k.  k.  Vice-Admiral  in  Wien  (VII,  Breite- 
gasse 4). 

1885  Minister  Josef,  k.  k.  Ingenieur  und  Inspector  des  Reichsrathsgebäudes  in 
Wien  (L,  Franzensring  1). 

1883  Mittler  Leopold  in  Wien  (L,  Bäckerstrasse  6). 

1885  Moering  Alfred,  k.  k.  Rittmeister  a.  D.  in  Wien  (VII.,  ZoUergasse  31). 

1883  Mörk  von  Mörkensteiu  Wenzel,  k.  k.  Hauptmann  in  Krems. 

1870  MoJsisoTies  Edler  von  MoJsvAr,  Edmund,  Dr.  der  Rechte,  k.  k.  Oberberg- 
Rath  und  Chefgeologe  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  in  Wien 
(HI.,  Reissnei  Strasse  51). 

1885  Montandin  Cbenet  de,  in  Wien  (L,  Friedrichsstrasse  6). 

1885  Montenaoli,  Johann  v.,  k.  k.  Major  in  Wien  (IX.,  Strudelhofgasse  3). 

1885  Monti,  Dr.  Alois,  k.  k.  Universitätsprofessor  in  Wien  (I,  Rosengasse  8). 

1883  .llorison,  Dr.  Robei-t  B.  aus  Baltimore,  in  Wien  (VIIL,  Scblösselg.  28). 

1876  Morpnrgo,  Carlo  Marco  Ritter  von  Nilma,  in  Tri  est. 

1885  Moser  von  Moosbmeli  Professor  Dr.  J.  Ritter,  Leiter  der  k.  k.  landw. 
ehem.  Versuchsstation  in  Wien  (HI.,  Thierarznei-Institut). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XXXI 

KiBtritts-Jakr 

1885  Mraiek,  Dr.  Franz,  k.  k.  Üiiiversitäts-Docent  in  Wien  (I,,  Freiung  7). 
1885  Mach  Wenzel,  k.  k.  Oberamts-Official  in  Triest. 
1885  MUller,  Dr.  Adolf,  Zahnarzt  in  Wien  (L,  Neiur  Markt  1). 
1885  MUlier,  Dr.  D.  H.,  k.  k.  o.  ö.  Üniversi(ätf?profes8or,  in  Döbling. 
1885  Mllller  Louise,  Instituts  Vorsteherin  in  Hietzing  (Neugasse  3). 
1885  JHttlliBr  Ludwig,  Optiker  in  Wien  (IV.,  Theatergebäude  a.  d.  Wien). 
1863  .Mllller  Robert,  Director  des  k.  k.  hydrographischen  Amtes  in  Pola. 
1885  Mflller  Vincenz,  k.  k.  Feldmarschall  -  Lieutenant  i.  P.,  in  Wien  (VIIL, 
Schmidgasse  2). 

1876  MttBeh-BeiUngliangeii,  Felix   Freiherr  von,  k.  k.  Statthalterei  -  Rath  in 

'Wien  (L,  Wipplingerstrasse  16). 
1879  Mnromtzoff  Peter,  Petroleumgruben-Besitzer  in  Baku  (Russland),  derzeit 

in  Wien  (IV.,  Sohwindgasse  18). 
1883  Mnrray,  Dr.  Francis  W.,  aus  New- York,  in  Wien  (VIIL,  Schlösselg.  26). 
1859  Mnssjüski  Carl,  k.  k.  Oberst  i.  P.,  in  Wien  (IV.,  Goldegg-Gasse  1). 
1885  Ni^m^ier,  Marie  von,  in  Wien  (IH.,  Ungargasse  3). 
1885  Kako,  Kaiman  Graf,  in  Nagy  Sz.  Miklös  (Ungarn). 
1885  Nätttiselie  Sehnle,  k.  k,  in  Lussin. 

1885  Nenman^  Eduard  ▼.,  k.  k.  Major  i.  P.,  in  Wien  (I.,  Wipplingerstrasse  17). 
1885  NeiDBann  Ed.,  Seoretär  in  Wien  (IX.,  Porzellangasse  56). 
1885  Keninaiiii  B'erdinand,  Südbahubeamter  in  Gross-Kanizsa. 
1885  Nenmann,  Med.  Dr.  Isidor,  k.  k.  Uuiversitäts-Professor  in  Wien  (I.,  Rotheu- 

thurmstrasse  29). 

1877  NeoBiami,  Dr.  Leopold  Freih.  Yon,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  österr. 

Reiohsrathes,  k.  k.  Hofrath  und  Universitäts-Professor  in  Wien  (III., 
Lagergasse  1). 
1885  NeHmann  Leopoldine,  Private  in  Wien  (VU.,  Mariahilferstrasse  34). 

1885  Nemnaiiii,  Dr.  Franz  X..  Ritter  von  Spallart,  k.  k.  Hofrath,  UniversitfiU- 

Professor  und  o.  ö.  Professor  a.  d.  k.  k.  Hochschule  fflr  Bodeneultur 

in  Wien  (I.,  Getreidemarkt  !(»)• 
1875  Neumayer,  Dr.  Melchior,  k.  k.  Universitäts- Professor  in  Wien. 
1883  Kieolies  de  Budna,  Feodor  Freiherr  von,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath  und 

Civil-Adlatas  bei  der  Landesregierung  für  Bosnien  und  Hercegowina, 

in  Serajewo. 
1883  Kieolios  de  Bndna,  Feodor  Freiherr  von,  jun.,  in  Serajewo 

1886  NIggl  Heinrich,  Photograph  in  Görz. 

1885  Nirensteiiiy  Dr.  Jakob,  Hof-  u.  Gerichts- Advokat  in  Wien  (I.,  Elisabeth- 
strasse 3). 

1885  Ifdrdliiigy  Wilhelm  v.,  k.  k.  Sectionschef  und  Generaldirector  d.  0.  Eisen- 
bahnwesens a.  D.,  in  Wien  (I.   Hegelgasse  6) 

1885  Nordmann  Johannes,  Schriitsteller  in  Wien  (I.,  Hegelgasse  17). 

1886  NoTak^  Dr  Hugo,  k.  k.  Notar  in  Hernais. 

1885  Obdr^alek  Isidor  in  Wien  (IX.,  Lieohtensteinstrasse  74). 
1885  ObermflUer  Carl,  k.  k.  Landesgerichtsrath  in  Hern  als  (Pichlergasse  2). 
1885  Obersteiner,  Med.  Dr.  Heinrich  sen.  in  Wien(I.,  Hohenstaufengasse  9). 
1885  Obersteiner,    Dr.   Heinrieh,   k.    k.   Universitäts-Professor  in   Döbling 
(Hirschengasse  71). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


xxxn 

Bintritt8-Jahr 

1879  ObresA  Adolf,  Realit&teubesitzer  iu  Zirknitz  bei  Rakek. 
1885  Ochs  Samuel,  GuUpächter  in  Pfepych  (Böhmen). 
1885  Odelga  J.,  Fabrikant  in  Wien  (VI.,  Sehmalzhofgasse  18). 
1885  Oelzelt-Newin  Anton  in  Mauer  bei  Wien. 

1885  Oeppen  WDhelm,  Realitätenbesitzer  in  Wien(Vir.,  Mariahilferstrasse  82). 
1882  Oertel  H.,  Direetor  der  Versicberungs-Gesellschaft  „Donau **,   in  Wien 
(I.,  Sohottenring  13). 

1873  Oesterreiehery  Tobias  Freiherr  von,  k.  k.  Contra*Admiral  iu  Venedig. 
1885  Ofenheim  Wilhelm,  Ritter  von  Ponteuxin^  in  Wien  (I.,  Schwarzenberg- 

platz  4). 

1885  Oppoixer,  Med.  Dr.  Theodor  Ritter  von,  k.  k.  Regierungsrath  u.  Universi- 
täts-Professor in  Wien  (Vllf.,  Alserstrassft  25). 

1885  Orel  Moriz,  Commereial-Direotor  der  österr.  Alpinen  Montangesellschaft  in 
Währing  (Cottagegasse  28). 

1872  Orttaer  Friedrich,  Procurist  in  Wien  (L,  Parkring  4). 

1885  Ostheim,  Dr.  Albert  Ritter  v.,  k.  k.  Regierungsrath  und  Administrations- 
Director  der  galiz.  Carl  Ludwig-Bahn   in   Wien  (IV.,   Waaggasse  8). 

1868  Oyerbeelt,  Gustav  Freiherr  von,  k.  und  k.  österr.-ungar.  General -Consnl 

in  Hongkong. 
1857  Ozegoyi^^  Ludwig  Freiherr  von  BarlabasereCy  Gutsbesitzer,  Abgeordneter 

des  croatischen  Landtages  und  des  un^rar.  Reichstages,  in  Creutz. 
1885  Falaokj,  Dr.  Johaun,  in  Prag.  x 

1879  Papi-Baloghy  Peter  von,  Postbeamter  in  Haraszti  (Ungarn). 
1885  Partsch  Johann  in  Theresienfeld  (N.-Oe.). 
1885  Paul  Martin,  stud.  ing.  in  Wien  (IV.,  Technische  Hochschule). 
1885  Faul  Moriz,  Apotheker  in  Waidhofen  a.  d.  Ybbs. 
1876  Panlitsehke,  Dr.  Philipp,  k.  k.  Gjmnanial-Professor  und  Dooent  an  der 

Wiener  Universität,  in  Hern  als. 
1885  Payellich  Georg,  k.  k.  Feldmarschall- Lieutenant  i.  P.,  in  Wien  (YUI., 

Tulpengasse  3). 

1869  Pajer,  Julius  Ritter  von,  in  Manchen. 

1874  Pasem  Johann,  Spediteur  in  Wien  (L,  Postgasse  6). 

1856  Peehmann,  Eduard  Ritler  von,   k.  k.  Feldmarsohall- Lieutenant  i.  P.,  in 

G  munden. 
1885  Pehm  Franz,  Bürgerschuldirector  in  Wien  (IL,  Kleine  Sperlgasse  2). 

1881  Peitzker  Otto,  k.  k.  Hauptmann  des  74.  Infanterie-Regiments  und  Lehrer 

an  der  Cadetenschule  in  Prag. 

1882  Peitzker  Theodor,  Oberlehrer  in  Soor. 

1869  Pejaeserieh,  Graf  Nicolaus,  k.  k.  General  der  Cavallerie  und  General- 
Cavallerie-Inspector  in  Wien  (I.,  Löweistrasse  12). 

1883  Pelz  Anton,  Ingenieur  in  Kralitz  bei  Brunn. 

1885  Perl  ron  Hlldriehsburg,  Ferdinand  Ritter,  k.  k.  Hofrath  und  Generat- 
luspector  der  k.  k.  General -Inspection  der  österr.  Eisenbahnen  in 
Wien  (F.,  Operngacsse  6). 

1883  Perlmooser-Aetiengesellsehaft  der  k.  k.  priv.  hydr.  Kalk-  u.  Portland- 
Cement- Fabrik,  Direction  der,  in  Wien  (IV.,  Wienstrasse  3). 

1882  P^roz  Etienne,  Lieutenant  der  Marine-Infanterie  in  H  a u  t -  F 1  e  u  r  e  (Senegal) 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Neu  eingetretene  Mitglieder. 


Herr  Abaffy  Sandor  in  Mokr4gy,  Ungarn. 

Se.  Excellenz  Herr  Abensperg-Traun,  Hugo  Graf  von,  k.  k.  wirkl.  Geheim- 

rath  etc.  eto ,  in  Wien. 
Herr  Adam,  Dr.  Josef  in  Wien. 

„    Adam  V.,  k.  k.  Landes-Schulinspector  in  Wien. 

„    Adamy  Arnold  in  Wien. 

„     Adrowski  Heinrich,  k.  k.  Oberst  in  Görz. 

„    Alex  ich  Karl,  k.  k.  Genie-Hanptmann  in  Wien. 

„    Anger  er  Victor,  Photograph,  in  Wiep. 

„    Anthoine,  Carl  Edler  v.,  k.  k.  General-Major  in  Wien. 

„    Appel  Josef,  k.  k.  Oberst-Lieutenant  in  Pension,  in  Wien. 
Seine   Excellenz  Herr  Arneth,  Dr.  Alfred  Ritter  v.,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath 

etc.  etc.,  in  Wien. 
Herr  Arneth,  Med.  Dr.  Franz  Hector  Ritter  v.,  in  Wien. 

„    Aub  Gottfried  in  Wien. 

„    Augmann  Wenzel,  k.  k.  Hofsecretär  a.  D.,  in  Wien. 

„    Augustin  Carl,  k.  k.  Hofsecretär  in  Sr.  Majestät  Kabinetskanzlei  in  Wien. 

„    Bach  V.  Klarenbach,  Georg,  k.  k.  Oberst  i.  P.,  in  Klosterneuburg. 

„    Bachofen  von  Echt,  Adolf,  Brauereibesitzer  in  Nussdorf.    (Lebensläng- 
liches Mitglied.) 

„     Backhausen  Johann  senior,  in  Wien. 
Herren  Bader,  Gebrüder,  Seidenwaarenfabrikanten  in  Wien. 
Herr  Balthazar  N.,  k.  k.  Hauptmann  des  Generalstabs-Corps  in  Wien. 

„    Bamberger,   Hofrath  Dr.   Heinrich   v.,   k.  k.   üniversitätsprofessor    in 
Wien. 

,,    Bartl  Johann,  k.  k.  Ober-Postcontrolor  in  Wien. 

„     Batz,  Friedrich  Freiherr  v.,  in  Teesdorf-Tattendorf. 

„    Bauer  Rudolf,  Beamter  der  1.  österreichischen  Sparkasse  in  Wien. 

„    Baum  fei  d,  Dr.  Isidor,  in  Wien. 

„    Baumr ucker  Edler  v.  Robelsvvald  Josef,  k.  k.  General-Major  in  Wien. 

„     Bayer  Karl,  Kisten-Fabrikant  in  Wien. 

„    Beck  Johann,  k   k.  Oberst  in  Wien. 

„    Beck  Julius,  k.   k.  Linienschififs-Lieutenant  in  der  Militärkanzlei  Sr.  Ma- 
jestät des  Kaisers,  in  Wien. 

„    Bellegarde,  Marquis  de,  in  Wien. 

„    Benesch  Friedrich,   Generaldirector   der  Wiener  Versicherungs -Gesell- 
schaft, in  Wien. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


II 

Herr  Benkiser,  Heinrich  Ritter  v.,  k.  k.  Oberstlieutenant  in  der  Militärkauzlei 
Sr.  Majestät  des  Kaisers  in  Wien. 

Hen. 

k.  Kämmerer  u.  Gutsbesitzer  io  Kasobau. 
;a,  Leonhard  Baron,  in  Rubbia. 
nwelier  in  Wien. 

»ahu-Oberingenieur  i.  P.,  in  Graz, 
in  Wien. 

V.,  k.  k.  Leibarzt  in  Wien. 
in  Ung.- Altenburg. 
Botor  der  a.  priv.  Kaiser  Ferdinands-Nordbahn, 

Commercialrath    und    Hof-  Posamentierwaaren- 

th  i.  P.,  in  Wien. 

'egimentsarzt   des   75.  Infanterie- Regiments  in 

Carl,  A.  Graf,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath,  k.  k. 
eister  Sr.  k.  u.  k.  Hoheit  des  Herrn  Kron- 
in Wien. 

liolläud.  Regimentsarzt,  derzeit  in  Wien, 
itter  Y.,  k.  k.  Hofrath  in  Wien, 
ien. 

ir  in  Wien, 
iruugsrath  in  Wien. 
z. 

leraldireotor  der  1.  k.  k.  priv.  Donau  Dampf- 
ten. 

I  im  k.  u.  k.  Ministerium  des  kais.  Hauses  u. 
ng, 

juts-  und  Dampfziegelei-Besitzer  in  Skaiiozka. 
c.  k.  Hofrath  i.  P.,  in  Baden, 
und  Metallwaaren-Fabrikant  in  Wien. 

Generaladvokat  des  k.  k.   Obersten  Gerichts- 

n. 

Polizei-Commissär  in  Wien. 
Ritter  v.,  k.  k.  üniversitätsprofessor  in  Wien. 
st  in  Wien. 

Gymnasialdireotor  in  Cattaro. 
t.  Arzt  in  Wien. 


r  Creditanstalt  in  Wien, 
jsor  in  Währing. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


('; 


m 

Herr  Engerth,    Karl   Freiherr  v.,    Ober-Inspektor  d.   priv.   östr.-ung.   Staats- 
Eisenbahn-Gesellschaft  in  Wien.  t^^ 
Hoehw.  Herr  Faigl  Michael,  Pfarrer  in  Reidling. 
Herr  Pelbinger  übald  M.  R.,  stnd.  theol.  in  Klosterneuburg. 

„     Felsenstein  Wilhelm  in  Wien. 

„    Fenz,  Dr.  Rudolf,  Hof-  und  Gerichts- Advokat  in  Wien. 

„     Fertig,  Magister  Matthäus  Ev.,  Stadt-  u.  Herrschafts-Arzt  in  Jamnitz. 

,,     Fiedler  Johann,  k.  k.  Telegraphen- Assistent  in  Wien. 

„     Figdor  Ferdinand  in  Wien. 

„     Finder  Karl  in  Wien. 

5,     Finger,  Dr.  Josef,  o.  ö.  Prof.  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule  in  Wien. 

„     Fink  Eduard,  erzherzogl.  Beamter  in  Wien. 

„     Fischer  A.  in  Wien. 

,     Fischer  Friedrich,  in  Prag. 

„     Fischer  Stefan,  Ingenieur  der  Azienda  Oallare  in  Ostellato. 

„     Fl  atz  Rudolf  Egon,  k.  k.  Lieutenant  i.  d    Reserve  des  8.  Drag.-Reg.,  in 
Wien. 

„     Fohle utner  Josef,  Unionbank-Beamter  in  Wien. 

^     Frank  C.  M.,  k.  k.  Hofschneider  und  Currentwaarenhändler  in  Wien. 

„     Frei,  Dr.  Jnlius,  Wiener  Oorrespondent  des  „Standard",  in  Wien. 

„     Friedländer  Friedrich,  Genremaler  in  Wien. 

^     Fries,  Dr.  Emil,  Director  der  Heilanstalt  in  Tnzersdorf  am  Wienerberg. 

„     Frimmel  Franz,  k.  k.   Landesgerichtsrath  und  Bezirksrichter  in  Neun- 
kirehen. 
Hoohw.  Herr  Gabel  J,  Dr.   Emerich,  Professor  am  k.  k.  Schotten -Gymnasium 

in  W^ien. 
Herr  Gabriel  Carl,  k.  k.  Oberrechnungsrath  in  Wien. 

„     Gabriel  Dr.  Philipp,  k.  k.  Sehulrath  und  pens.  k.   k.   Gymnasialdirector 
in  Wien. 

„     Ganahl,  Adolf  Ritter  v.,  Beamter  der  Betriebs-Direction   Innsbruck  der 
k.  k.  Staatsbahnen,  in  Steinach-Irdning. 

„     Gasselseder  Ferdinand,  Kabrik-Direetor  in  Wien. 

„     Gedliezka  Wenzel  Johann,  Fabriks-  u.  Hausbesitzer  in  Penzing. 

„     Georgievits  Johann,  Kaufmann  in  Neusatz. 

„     Gerber  Sigmund,  Assecuranz-Director  in  Wien. 

„     Geymttller,  Rudolf  Freiherr  v.,  in  Wien. 

„     Glanz,  Dr.  Anton  Ritter  v.,  Advokat  in  Linz. 

„     Glaser  Eduard,  Orient-Reisender,  in  Constantinopel. 

„     Göpfert  Johann,  Glasfabrik-Director  in  Jaronowiz. 

„     Gollas,  Karl  Ritter  v.,  k.  k.  Generalmajor  in  Wien.  > 

„     üomperz,  Dr.  Theodor,  k.  k.  Universitätsprofessor  in  Wien. 

„     Grassauer,  Dr.  Ferdinand,  Gustos  der  k.  k.  Universitäts-Bibliothek  in  Wien. 

„     Grieninger  Heinrich,  Privatier  in  Wien. 

„     Grimm,  Dr.  Alois,  in  Wien. 

„     Grosser,  Leopold  Ritter  v.,  k.  k.  Minister! almth  in  Wien. 

„     Grünebaum,  Gustav  Ritter  v.,  k.  k.  Regie rungsrath  in  Wien. 

„     Grundmann  Heinrieh  in  Herzogburg. 

„     Gste.ttner  Laurenz,  General-Director  in  Wien. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


IV 

Herr  Gugg,  Fi-anz  Ritter  v.,  k.  k.  Generalmajor  i.  P.,  in  Ober-Döbling. 

„    Haan,  Friedrich  Freiherr  v.,  k.  k.  Hofrath  i.  P.,  in  Wien. 

„    Haber  Arnold,  Spediteur  in  Oswiecira. 

„    Haider  Josef,  Kaufmann   in  Wien. 

„    Hallenstein  Conrad,  k.  k.  Hofschauspieler  in  Wien. 

„    Halmschläger  Franz  in  Wien. 

„    Hammer  Anton,   Expeditor  der  Anton  Dreher'sehen  Brauerei    in  Klein- 
Schwechat. 

„    Hammersohmidt,  Med.  Dr.  Anton,  in  Wien. 

„    Hang  Lucas,  Privatlehrer  in  Buchlowitz. 

„    Hansal  P.   Martin   in  Dürnholz. 

„    Hansel  Emil,  Comptoirist  in  Wien. 

,,    Hansel  Stefan,  Fabrikant  in  Bäru. 

„    Hantken,  Eugen  v.,  k.  k.  Hofrath  in  Wien. 

„    Harassin  Johann,  k.  k.  Oberst  in  Wien. 

„    Härtungen,  Med.  Dr.  Christoph  v.,  in  Wien. 

„    Hassfurther  Martin,  Metallwaaren-Fabrikant  in  Wien. 

„    Ha  US  er  Alois,  k.  k.  Professor  in  Wien. 
Ilochw.  Herr  Hauswirth,  Dr.  Eniest,  Abt  des  Stiftes  Schotten  in  Wien. 
Herr  Hecke  Julius  in  Böhmisch- Aicha. 

„    Heinz  Josef,  Controllor  in  Neuhaus, 

„     Heissi g  Ferdinand   Alex.,  k.  k.  Professor  a.  D.,  in  Wien. 

„    Herz   Julius,    techn.   Beirath    der    österr.  Creditanstalt   für  Handel   und 
Gewerbe  in  Wien. 

„    Hessl  Adolf,  Fabrikbeamter  in  Rohrbach. 

„    Heusenstamm,  Theodor  Graf  v.,  in  Wien. 

„    Heymann  Arnold,  Architekt  und  Stadtbaumeister  in  Wien. 

,f    Hille  Johann,  k.  k.  Bezirks-Schuliuspector  in  Luditz. 

,,    Hillenbrand,  Alexander  v.,  k.  k.  Regierungsrath  in  W^ien. 

,,    Hinz  Georg,  gräfl.  Franz  v.  Thun'scher  Secretär  in  Prag. 

,,    Hirschfeld,  Ludwig  Ritter  v.,  k.  k.  Regierungsrath  in  Wien. 

„    Hladisch  Clemeus  J.,  Baumeister  in   Mähr.-Ostrau. 

„    Hlawaöek  Anton,  akad.  Landschaftsmaler   in  Wien. 

,,    Höfken,  Rudolf  Ritter  v.,  in  Währing. 
Se.   Excellenz   Herr   H offin ger,   K.   R.  v.,  k.   k.   Foldniarschall-Lieutcnant  in 

Wien. 
Herr  Hofmanu  Edmund  in  Wien. 

„    Hof  mann  Ferdinand,  Privatier  in  Wien. 

„    Hofmanu, .Georg  Ritter  v.,  k.  k.  Berghauptmann  in  Wien. 
Se.  DurchL  Herr  Hoheulohe-Schillingsfürst,  Constantin  Prinz  zu,  k.  k. 
wirkl.  Geheimi-ath  etc.  etc.,  in  Wien.  (Ausserordentliches  Mitglied.) 

„    Hoor,  Dr.  Wenzel,  k.  k    Generalstabsarzt  in  Wien. 

„    Hopfen,  Franz  Freiherr  v.,  in  Wien 

„     Horubostl,  Dr.  Erich  v.,  k.  k.  Hof-  und  Gerichts- Advokat  in  Wien. 

„    Hostinek  Paul,  k.  k.  Generalmajor  in  Wien. 

„    Hrdy  Josef,  k.  k.  Postamts-Practikant  in  Wien. 

„    Hub  er  Otto,  k.  Rath  in  Wien. 

„     Hnol»er.  Dr.   Uichard,  Mot    ii    (lerichts-Advokat  in  Wien. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Herr  Isbary  Rudolf  senior,  in  Wien. 

„    Ivoy,  Leopold  Ritter  v.,  k.  k.  Hofrath  in  Wien. 

„    Janatka  Ludwig,  k.  k.  Major  i.  P.,  in  Pettan. 

,,    Janick  Ludwig,  Kaufmann  in  Wien. 

„    Jelinek  Anton  in  Ober-#öbling. 

„    Jelinek  Josef  Q.  in  Br&nn. 

„    Joelson,  Moriz  Ritter  v.,  k.  k.  Oberst  in  Wien. 

y,    Jos  oh t  Carl,  Kaufmann  in  Joslowitz. 

„    Kai  ebbe  rg,  Adolf  Freiherr  v.,  k.  k.  Landwehr-Bittmeister  in  Penzang. 

f^     K41noky,  Hugo  Graf,  k.  k.  Rittmeister  in  Wien. 

„    Kanitz  Otto  in  Wien. 

,,    Kaposi,  Med.  Dr.  Moriz,  k.  k.  Universitätsprofessor  in  Wien. 

„    Kanlbars,  Baron  Nicolai,  kais.  russ.  Oberst  in  Wien. 

„    Kaunitz,  Max  Leopold  Graf  y.,  in  Wien. 

„    Khayl  Alois,  k.  k.  Ministerial-Secretär  i.  P.,  in  Ober-Döbling. 

„    Kien  er  M.  in  Wien. 

„    Kieslioh  Franz,  k.  k.  Hauptmann  i.  P.,  in  Gran. 
„    Kieslioh  Julius,  k.  k.  Oberlieutenant  a.  D.,  in  Wegstädtl. 

,,    Kietaibl  Karl  in  Wien. 

„    Kirchleehner  Rudolf,  Communal- Verwalter  in  Sohwaz. 
Frau  Kittner   Marie,   Untervorstoheriu   im  k.  k.   Officierstöchter-Erziehungs- 

Institute  in  Hernais. 
Herr  Klang,  Dr.  James,  Director  der  „Azienda"  in  Wien. 

„    Kleimayrn,   Hieronymus   Freiherr  v.,  k.  k.  Oberst-Lieutenant  a.   D.,   in 
Wien. 

,,    Klein  Freiherr  von  Wisenberg,  Friedrich,  in  Wien. 

„    Klein  Freiherr  von  Wisenberg,  Wilhelm,  in  Wien. 

„     Kleinrath  Karl,  k.  k.  Sectionsrath  in  Wien. 

„     Klempa,  Dr.  Stefan,  prakt  Arzt  in  Budapest. 

„    Klobus,  Adolf  V.,  k.  k.  Major  i.  P.,  in  Wien. 

„     Kmenl  J.  A.,  Handschuhfabrikant  in  Wien. 

„    Knaur  Karl,  Lehrer  in  Schwaz. 

„    Kneifel  Josef,  Commerz.  Fabrik-Director  in  Imst. 

„     Kner,  Med.  Dr.  Max,  in  Wien. 

„     Knoli  Julius,  k.  k.  Oberst  i.  P.,  in  Karlsbad. 

„    Köckheis  D.  A.  jun.,  in  Rohrendorf-Pulkau. 

„    König  Wenzel,  Apotheker  in  Marburg. 

„    Kohn  Josef  M.  in  Wien. 

,,    Kohut  Josef,  Ingenieur  in  Prag. 

„    Koller,  Albert  v.,  k.  k.  Major  in  Wien. 
Hochw.  Berr  Kommen  da  P.  Ignaz,  Pfarrer  in  Trumau. 
Herr  Kopetzky  v.  Rechtperg,  Emanuel,  k.  k.  Hauptmann  i.  P.,  in  Wien. 

„    Korab  v.  Mühlström,  Dr.  Camillo  Ritter,  Hof-  und  Gerichts-Advokat  in 
Wien. 

„    Kortz  Stefan  in  Wien. 

„    Kosak  Josef,  Min.-Aspirant  in  Wien. 

„    Kowalski,  Stanislaus  Ritter  v.,  k.  k.  Oberst-Lieutenant  in  Rzeszow. 

„     Krdlj  Otokar,  in^inir  kr.  podzupanija  in  Karlovac. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


VI 

Herr  Kraus s,  Carl  F.  J.,  CiviWngenieiir  in  Triest. 
„    Kreisel  Franz,  Buchdruckereibesitzer  in  Wien. 

„    Krenn,  Dr.  Roderich,  Institutsarzt  der  k.  k.  Sicherheitswache,  in  Währlnjo:. 
„    Kreis chmey er,  Dr.  Franz  J.,  k.  k.  Schulrath  in  Wien. 
„    Kretzschmar  P.  in  Wien.  * 

irÄ:«^k  A«^j.gj^g^  1^   ^   Hauptmann  i.  P.,  in  Neuliaus. 

r  Max,  Privatbeamter  in  Wien. 

s,  Arthur  Ritter  v.,  k.  k.  Post-Concipist  in  Wien. 

ivski,  Dr.  Stanislaus,  in  Lemberg. 

\  Friedrich  in  Bukarest. 

)lf,  Secretär  der  Azienda  Gallare  in  Ostellato. 

iopoid,  k.  k.  Gymnasialprofessor  in  Wien. 

[ed.  &  Chir.  Dr.  Peter,  in  Wien. 

1  Lannsperg,  Dr.  Carl  Ritter,  Legationsrath  in  Wien. 

n  Lannsperg,  Dr.  Carl  Ludwig  Ritter,   Secretär  des  Malteser- 

^ien. 

iiipp  in  Klosterneuburg. 

rl,  k.  k.  Polizeirath  in  Wien. 

ton,  Kaufmann  in  Wien. 

Fosef  Ritter  v.,  k.  k    Corvetten-Capitän  in  Wien. 

Jfred,  Kaufmann  in  Wien. 

eorg  in  Wien. 

,  Wilhelm  v.,  Gutsbesitzer  in  Wien. 

z  W.,  Inspector  der   Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn    in 

l  &  Sohn  in   Wien. 

olf  Friedr.  Ritter  v.,  k.  k.  Sektionsohef  in  Wien, 
gust  Ritter  v.,  Oberingenieur  in  Wien. 

3rr  Lützow,  Franz  Graf,   k.  k.  wirklicher    Geheimrath    und 
n  Wien. 

r.  Karl  v.,  k.  k.  Professor  in  Wien. 
1  jun.,  in  Fünfhaus, 
sef  in  Wien. 

1,  Editor  of  the  illustrated  German.  Journal  „Amerika*'  in  Wien. 
If,  k.  k.  Bergrath  in  Wien. 
:.  Eduard,  Mathematiker  in  Wien. 
Cleophas,  in  Triest. 
Carl  jun.,  in  Bärn. 

n,  Sodawasser-  und  Essig-Fabrikant  in  Simmering. 
,  Dr.  Theodor,  in  Aschach. 
akob  in  Wien. 

^  Markhof,  Dr.  Ludwig,  in  Wien. 
L.,  in  Tarvis. 
iz,  Banquier  in  Wien, 
odor  in   Wien. 
I^ilhelm  in   Wien. 

ranz,  Oberrealschul-Director  in  Wien, 
mund  in  Wien. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


.^iillUJg^w-lUiL  III 


vn 

Herr  Messey,  F.  Graf,  k.  k.  Linienschiflfs-Fähnrich  iu  Wien. 
„    Michel  Westland,  Vincenz  Alfred  Ritter  Y.,k.  k.  Regiemngsrath  in  Wien. 
„    Mickl  Alex.  Wilhelm  in  Wien. 

„    Mikessicb,  Gustav  Edler  v.,  k.  k.  Oberst  i.  P.,  in  Wien. 
„    Millaniob,  Dr.  Alois,  Hof-  nnd  Gerichts- Advokat  in  Wien. 
„    Minister  Josef,  k.  k.  Ingenieur  in  Wien. 
„    Moering  Alfred,  k.  k.  Rittmeister  a.  D.,  in  Wien. 
„    Montaudin,  Chehet  de,  in  Wien. 
„    Montenach  Johann  v.,  k.  k.  Major  in  Wien. 
„    Moser  V.  Moosbruch,  Professor  Dr.  J.  Ritter,  Leiter  der  k.  k.  Landw. 

Ghem.  Versuchsstation  in  Wien. 
„    Mra^ek,  Dr.  Franz,  k.  k.  Universitäts-Docent  in  Wien 
„    Müller,  Dr.  Adolf,  Zahnarzt  in  Wien. 
Frau  MQller  Louise,  Instituts- Vorsteherin  in  Hietzing. 
Herr  Müller  Ludwig,  Optiker  in  Wien. 

Müller  Vincenz,  k.  k.  Feldmarschall- Lieutenant  i.  P.,  in  Wien. 

Muoha  Adolf,  k.  k.  OberamtsofAcial  in  Triest. 

Ndko,  Kälmän  Graf,  in  Nagy  Sz.  Mikl6s. 

Neumann  Eduard  v.,  k.  k.  Major  i.  P.,  in  Wien. 

Neumann  Ed.,  Secretär  in  Wien. 

Neu  mann,  Dr.  Franz  X.,  Ritter  v.  Spallart,  k.  k.  Hofrath  in  Wien. 

Neumann,  Med.  Dr.  Isidor,  k.  k.  Uuiversitäts-Professor  in  Wien, 
Frau  Nenmann  Leopoldine,  Private  in  Wien. 
Herr  Niggl  Heinrich,  Photograph  in  Görz. 
,,    Nirenstein,  Dr.  Jakob,  Hof-  und  Gerichts- Advokat  in  Wien. 
„    Nördling  Wilhelm  v.,  k.  k.  Sectionschef  in  Wien. 
Se.  Exeellenz  Herr  Nopcsa  von  Felsö-Szilvas,   Franz  Freiherr,   k.  k.   wirkl. 

Geheimrath  etc.  etc.,  in  Wien.  (Ausserordentliches  Mitglied.) 
Herr  Nordmann  Johannes,  Schriftsteller  in  Wien. 
,,    Obermüller  Carl,  k.  k.  Landesgericbtsrath  in  Hemals. 
„    Ob  erst  einer.  Med.  Dr.  Heinrich  sen.  in  Wien. 
„    Obersteiner^  Dr.  Heinr.,  k.  k.  Universitäts-Professor  in  D5bling. 
„    Ochs  Samuel,  Gutspächter  in  Pfepych. 
„    Odelga  J.,  Fabrikant  in  Wien. 
„    Oelzelt-Newin  Anton  in  Mauer. 
Löblicher   Oesterreichischer  Touristen-Club    in  Wien.    (Ausserordent- 
liches Mitglied.) 
Herr  Oppolzer,  Med.  Dr.  Theodor  Ritter  v.,  k.  k.  Regiemngsrath  in  Wien. 
„    Orel  Moriz,  Commercial-Direktor  d.  öst.  Alp.  Montangesellschaft  in  Wien. 
„    Ostheim,  Dr.  Albert  Ritter  v.,  k.   k.   Regiemngsrath  in  Wien. 
„    Palaoky,  Dr.  Johann,  in  Prag. 
„    Paul  Martin,  stud.  ing.  in  Wien. 
„    Paul  Moriz,  Apotheker  in  Waidhofen  a.  d.  Ybbs. 
,y    Pavel  lieh  Georg,  k.  k.  Feidmarscball-Lieutenant  i.  P.,  in  Wien. 
„    Pehm  Franz,  Bürgerschuldirector  in  Wien. 

„    Perlv.  Hildrichsburg,  Ferdinand  Ritter,  k.  k.  Hofrath  in  Wien. 
„    Petschnig  Johann,  k.  k.  Oberlieutenant  in  Wien. 
„    Pf  äff  Emil,  Ingenieur  in  Wien. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


vm 


f  Carl  in  Wien. 

nin  Moriz^  Assooie  der  Firma  Duischka  &  Comp,  in  Wien. 

3  gl  Georg,   Kaufmann  in  Klosternenburg. 

schmann  Anton,  Kaufmann  in  Wien. 

rz  Johann,  Bürgerschuliehrer  in  Hotzenplotz. 

0,  Dr.  Franz  Josef,  k.  k.  Regierungsrath  in  Wien, 
zar,  Dr.  Ernst,  Hof-  und  Gerichtsadvokat  in   Wien, 
e,  Riehard  Baron,   in  Wien. 

azky,  Med.  Dr.  Josef,  k.  k.  Oberstabsarzt  in  Wien. 

,  Otto  Ritter  v.,  k.  k.  Oberst  in  Wien. 

ftk  Alois,  Fabriksbesitzer  in  Wien. 

ik  D.  H.,  General -Consul  in  Wien. 

inz   Herr  Pont-Wullyamoz,    Alfons    Freiherr   de,    k.   k.   wirkl. 

nnrath  in  Wien. 

1,  Leonidas  Freiherr  v.,  k.  k.  Generalmajor  in  Wien. 
Max  jun.,  in  Isohl. 

dstetter  Alois,  Beamter  der  österr.-nngar.  Bank  in  Wien. 

tsohoff  Stoyan  in  Philippopel. 

yl,  Dr.  Victor,  k.  k.  Bezirks-Commissär  in  Krems. 

schart.  Ed.  George,  cand.  jur.  in  Ober-Döbling. 

tiaux,  Carl  Ritter  v.,  k.  k.  Oberst- Lieutenant  a.  D.,  in  Wien 

Josef,  k.  k.  Hofrath  in  Wien. 

eal schule,  k.  k.  Staats-Ober-,  im  III.  Bezirke  in  Wien, 
r  Edler  von  Redenau,  Wilhelm,  k.  k.  Ministerial-Secretär  in  Wien. 
ir  Edle  von  Redenau,  Wilma,  in  Wien, 
nsdorff  F.  in  Triest. 

Dr.  E.,  Hof-  u.  Gerichts-Advokat  in  Wien, 
iberger  Ferdinand,  Kaufmann  in  Wien, 
jert  C,  Privatbeamter  in  Wien. 

,  Miehael  Baron,  k.  k.  Marine-Commissariats- Adjunkt  i.  P.,  in  Fiume. 
er,  Dr.  A.,  Hof-  und  Gerichts- Advokat  in  Wien, 
är  Gustav  in  Wien. 

ffy  Koloman,  königl.  Ingenieur  in  Ruma. 

l  Josef,  Verwalter  der  Mattoni'schen  Etablissements  in  Franzensbad. 
s  Adolf,  Stationsehef  in  Mistclbach. 

;en,  Carl  v.,  k.  k.  Feldmarschall-Lieutenant  i.  P.,  in  Wien. 
ler,  Prof.    Dr.    Leonhard,  Vorstand    der  k.   k.  Versuchsstation    in 
rneuburg. 

mann  Moriz  in  Bludowitz. 

r  Sigmund,  Eigenthtiraer  und  Herausgeber  des  „Wiener  Illustrirten 
,1s"  in  Wien. 

r  Sandbök  Konrad,  Stiftsprior  in  Seitcnstetten. 
iz   Herr  Saracini,   Valerian  Graf,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath  etc.  in 

nberger  Johann  Sebastian,  k.  k.  Finanz-Oberofficial  a.  D.,  in  Wien. 

r  Schanta  Carl,  Pfarrer  in  Payerbach. 

irek  Franz,  k.  k.  Notar  in  Hernals. 

nber  Karl  A.,  Maschinen-   und  Brückenwaagen-Fabrikant  in  Wien. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


xxxin 

Kiniritts-Jahr 

1885  Petgetanig  Johann,    k.  k.  Artillerie-Oberlieutenant  in  Wien  (X.,  Arsenal). 

1885  Pfaff  Carl  in  Wien  (IX.,  Petrarcagaaae  6). 

1885  Pfaff  Emil,  Ingenieur  in  Wien  (IX.,  Pelikangasse  18). 

1884  Pfeifer  Lambert,  Cooperator  in  Wien  (JH.,  Kolonitzplaiz  1).- 
1870  Pfeiffer  Rndolf,  k.  k.  Ober-Bergcommissär  in  ßrünn. 

1885  Pflauui  Moria,  Assooi^  der  Firma  Dutscbka  &  Comp,  in  Wien  (IX.,  Maxi- 

miliansplatz 16). 
1885  Pfliegl  Georg,  Kaufmann  in  Klosterneuburg. 

1882  PhillppoYieh,  Eugen  Freiherr  von,  in  Wien  (IX.,  Thnrngasse  13). 
1876  Pleha  Gottlieb,  k.  k.  Hauptmann  d'es  84.  Infanterie -Regiments  in  Wien. 

1876  Pielstleker^  Ludwig  Freiherr  von,  k.  k.  Feldmarschall  -  Lieutenant  i.  F., 

in  Wien  (IV.,  Wohllebengasse  6). 
1856  Pierre^  Dr.  Victor,  Professor  un  der  k.  k.  technischen  Hochschule  in 

Wien  (IV.,  Wohllebengasse  14). 
1880  Pietniski,  Miecislaus  Ritter  von,  k.  k.  Linienschiffs-Lieutenant  in  Pola. 
1885  Pletschmann  Anton,  Kaufmann  in  Wien  (F.,  Kobimarkt  26). 
1885  Pilars  Johann,  Bürgersohnllehrer  inHotzenplotz. 

1877  Pineles  Samuel,  Kaufmann  in  Galatz. 

1855  Pino,  Felix,  Freiherr  von  Friedenthal,  k.  k.  wirklicher  Geheimi-ath  und 

k.  k.  Handelsminister  in  Wien. 

1860  Pipitz,  Dr  F.  E.,  in  Graz. 

1883  Pigehlnger  L.  &  Sohn  in  Wien  (VL,  Stiegengasse  8). 

1885  Pisko  Dr.  Franz  Josef,  k.  k.  Regierungsrath  in  Wien  (IV.,  Margaretheu- 

strasse  7). 
1885  Plasser  Karl,  Magister  der  Pharmaoie,  in  Neulerchenfeld  (Hauptstr.  4). 
1874  Plater,  Graf  Constantin,  in  Wien  (I.,  Annagasse  12). 

1863  Plentsner,  Franz  Ritt,  v  Setaamek,  k.  k.  Hauptmann  in  Praca  (Bosnien). 
1885  PI5ch  Hannibal,  Mechaniker  in  Fiume. 

1878  Plohu,  Dr.  S.,  in  Wien  (LX.,  Maximilianplatz  4). 

1885  Plntiar^  Dr.  Ernst,  Hof-  und  Gerichtsadvokat  in  Wien  (I.,  Habsburger- 
strasse  9). 

1861  Poehe^  A.  Freiherr  von,  k.  k.  wirklicher  geheimer  Rath  in  Wien  (III., 

Reisuerstrasse  38). 

1864  Poelie^  Eugen  Freiherr  von,  in  Schloss  Hai  leg  bei  Klagenfui-t. 
1885  Poche^  Richard  Freiherr  von,  in  Wien  (L,  Föhrichgasse  4). 

1885  Podrazkj,  Prof.  Med.  Dr.  Josef,  k.  k.  Oberstabsarzt  in  Wien  (Reiohs- 

Kriegsministeriutn). 
I883.P51ilig  Hermann,  k.  k.  Hauptmann  des  50.  Inf.-Reg.  in  Carlsburg. 
1870  Pogatseliiiigg  Hugo,  k.  k.  Linienschiffs-Lieutenant  in  Tri  est. 

1856  Pohl,  Dr.  Jos.,  Professor  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule  in  Wien 

(IV.,  Hauptstrasse  42). 

18fip  Pohl^  Otio  Ritter  von,  k.  k.  Oberst  im  Generalstabs-Corps,  in  der  Militär- 
Kanzlei  Sr.  Maj.  des  Kaisers  in  Wien  (I.,  Hofburg  1). 

1883  Pokornj,  Dr.  Heinrieh,  Hof-  und  Gerichts  -  Advocat  in  Wien  (L,  Kohl- 
markt 5). 

1861  Pelak^  Dr.  J.  B.  in  Wien  (L,  Bibergasso  1)  [zugleich  Ehrenmitglied]. 

18öö  Polak  Ph.  in  Tiflis. 

Mitth.  d.  k.  k.  Oeogr.  Ges.  1886.  5  Q.  6.  C 


Digitized  by  V:rOOQlC 


-li«»f^' 


XXXIV 

Eintritts-Jahr 

1872  Polek,    Dr.   Johann,   Gustos   an   dor  k.    k.    Universitäts -  Bibliothek   in 

Czernowitz. 
1885  Pollak  Alois,  Fabriksbesitzer  in  Wien  (VII.,  Myrthengasse  13). 
1885  Pollak  D.  H.,  Genera] -Consul  der  vereinigten  Staaten  von  Golumbien  in 

Wien  (VII.,  Zieglergasse  7). 
1885  Polaer  Carl,  Gassen-Fabrikant  in  Wien  (V.,  Luftgasse  3). 
1885  de  Pont-WnllyamoK,   Alfons  Freiherr,  k.  k.  wirklicher  geheimer  Rath  in 

Wien  (1.,  Wollzeile  12). 
1885  Popp^  Leonidas  Freiherr  v.,  k.  k.  wirkt   Geheimrath,  k.  k.  Generalmajor 

und  General-Adjutant  Sr.  Maj.  des  Kaisers,  in  Wien  (I.,  Hofburg  1). 
1876  Pomba  Hans,  Bärgerschul-Lehrer  in  Wien  (I.,  Zedlitzgasse  9). 
1876  PoSepny  F.,  k.  k.  Bergrath  u.  Professor  a,  d.  Berg-Akademie  in  PHbram. 
1885  Pott  Max  jun.,  in  Ischl. 
1858  Potyka  Theodor,  Inspector  der  ansschl.  priv.  Kaiser  Ferdinands-Nordbahn 

in  Wien  (IL,  Circusgasse  45). 
1885  Prandstetter  Alois,  Beamter  der  östenvungar.  Bank  in  Wien  (L,  Land. 

hausgasse  2). 
1885  Prantschoir  Stoyan  in  Philippopel. 

1884  Prans  Leopold  in  Hucarest. 

1876  Prawdik  Franz,  k.  k.  Major  in  Wien  (VIL,  Lerchenfelderstrasse  29). 
1881  Pra^ak,  Dr.   Alois  Freiherr  von,   k.  k.  wirklicher  Geheimrath  und  k.  k. 
Minister  in  Wien  (IIL,  Beatrixgasse  25). 

1885  Preisler   W.,   Ober -Ingenieur   der  k.   k.   priv.   Carl    Ludwig- Bahn,   in 

Lftni  berg. 

1870  Presse!  W.,  General-Director  in  Wien  (IV.,  Obere  Alleegasse  3). 

1874  de  Pretis-Cagnodo  Antonio,  k.  k.  Hofrath  in  Wien  (VlIL,  Lenangasse  7). 

1873  de  Pretls-Cagnodo  Sisinio,  Freiherr  von,  k.  k.  wirklicher  geheimer  Rath 

und  k.  k.  Statthalter  in  Tri  est. 

1871  Pren,  Dr.  Josef  von,  praet.  Arzt  in  Eppan  bei  Bozen. 
1885  Pfibyl,  Dr.  Victor,  k.  k.  Bezirks-Commissar  in  Krems. 

1885  Pnchberger  Gustav,   Ober-Ingenieur   der  priv.  ö.  ung.  Staats-Eisenbahn- 

gesellschaft,  in  Wien  (III.,  Beatrixgasse  4a). 
1885  Pnntschart  Ed.  George,  cand.  jur.  in  Ober-Döbling  (Hauptstrasse  8). 
1885  Qnestiaiix,  Garl  Ritter  von,  k.  k.  Oberst- Lieutenant  a.  D.,  in  Wien  (Vn., 

Breitegasse  7).  • 

1874  Raabe  Bruno,  Kaufmann  in  Wien  (L,  Backerstitisse  1). 
1885  Rack  Josef,  k.  k.  Hofrath  in  Wien  (I.,  Dorotheergasse  7), 

1885  Ramschak  Ludwig,  Redaoteur  der  «Oesterr.  Zeitschr.  für  Hippologie  and 

Pferdezucht  in  Wien  (L,  Nibelungengasse  15). 
1876  Raudhartingrer  Rudolf,  k.  k.  Hauptmann  im  k.  k.  militär-geographisohen 

Institute  in  Wien. 
1873  Ransonnet-Yillez^   Carl  Freiherr  von,  k.  k.  wirklicher  geheimer  Rath  in 

Wien  (L,  Singerstrasse  30). 
1873  Ransonnet  -  Yillez,   Eugen  Freiherr  von,  k.  u.  k.  Legations-Seeretär  in 

Wien  (L,  Singerstrasse  30). 
1885  Rath  August,   kaiserl.  Rath,  Generalrath  d.  österr.-ungar.  Bank  in  Wi^n 

(1 ,  Wallfischgasse  14). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XXXV 

EintritU-Jahr 

1869  BealgymHMiiiiii  (Staats-)  in  Chrudim. 

1873  Real-  und  ObergjmiiMium  k.  k.,  in  Deutsch-Brod. 
1869  Real-  und  Oberflrymnasliim  k.  k.,  in  Kolomea. 

1875  Real*,  und  Obergymnasium  k.  k.,  in  Ober-Hollabrunn. 
1869  Realgymnasium  (Landes-),  in  Stockeran. 

1869  Realgymaasinm  (Landes-),  in  Waidhofen  a.  d.  Thaya. 

1868  Realgymnasium  (Commnnal-),  in  der  Leopoldstadt  in  Wien. 

1869  Realseliule  (grieohisoh-orientalisobe),  in  Czernowitz 
1869  Realschule  (Landes-)«  in  Graz. 

1869  Realschule  (Mähr.  Landes),  in  Iglau. 

1885  Realschule  (k.  k.  Ober-)  (Direotion  der),  in  Klagenfurt. 

1869  Realschule  (Landes-),  in  Krems. 

1885  Realschule  (Landes-Ober-)  in  Eremsier. 

1869  Realschule  in  Kutten berg. 

1869  Realschule  (k.  k.  Ober-),  in  Laib  ach. 

1869  Realschule  (Landes-),  in  Böhmisch-Leipa. 

1869  Realschule  k.  k,  in  Linz. 

1869  Realschule  k.  k.,  in  Ol  motz. 

1869  Realschule  (k.  k.  böhmische),  in  Prag. 

1869  Realschule  (k.  k.  erste  deutsche),  in  Prag. 

1869  Realschule  (k.  k.,  Elisabeth-)  in  Roveredo. 

1869  Realschule  k.  k.,  in  Salzburg 

1869  Realschule  k.  k.,  in  Steyr. 

1869  Realschule  k.  k.,  in  Troppau. 

1885  Realschule  Communal-Ober-,  im  L  Bezirke  in  Wien  (L,  Schotten bastei- 

gasse  7). 
1869  Realschule  Commnnal-,  auf  der  Wieden  in  Wien. 
1885  Realschule    k.  k.    Staats-Ober-,    im   JII.  Bezirke   in   Wien   (Badetzky- 

Strasse  2). 

1876  Realschule  k.  k.  Staats-Unter-,  im  V.  Bezirke  in  Wien. 
1869  Realschule  Landes-,  in  Wiener-Neustadt. 

1866  Rechberg,  Graf  von,  k.  k.  wirklicher  geheimer  Rath  in  Kettenhof. 
1S85  Reder  Edler  von  Redenau  Wilhelm,  k.  k.  Ministerial-Secretär  in  Wien 

(Vni.,  Tnlpengasse  2). 
1885  Reder  Edle  von  Redenau  Wilma,  in  Wien  (Vlir ,  Tnlpengasse  2). 

1885  Regensdorir  F.  in  Triest. 

1880  Regner  von  Rleyleben,  Otto  Ritter,  k.  k.  Linlenschiffs-Fähnricn. 

1874  Rehm  Edgar,  k.  k.  Oberlieutenant  im  k.  k.  militär-geogr.  Institute  in  Wien. 

1882  Rehmann.  Dr.  Anton,  k.  k.  Universitäts-Professor  in  Lemberg. 

1883  Reich  S.  &  Comp,  in  Wien  (IL,  Czerningasse  3,  5  u.  7). 

1869  Reicher  Josef,  k.  k.  Generalmajor  und  Commandant  der  3.  Gebirgsbrigade 
der  XVIfL  Infanterie-Truppen-Division  in  Plevlje. 

1886  Reif,  Dr.  E.,  Hof-  u.  Gerichts-Advokat  in  Wien  (L,  Börsegasse  6). 
1869  Reinisch,  Dr.  Leo,  k.  k.  Professor  in  Wien  (III.,  Strohgasse  3;. 
1?*85  Reisch,  Dr.  Theodor,  Advocat  in  Ober-Döbling. 

1879  Relslin  Freiherr  t.  Southausen  Carl,  k.  k.  wirklicher  Geheimrath  und 
Sectionschef  i.  P.,  in  Wien  (III.,  Salesianergasse  12). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XXXVI 

Bintritt8-Jnhr 

1885  ReiMberfer  Ferdinand,  Kanfiauiun  u.  Haasbesitzer  in  Wien  (in.,  Ungar- 
gasse 50;. 

1685  Reissert  C,  Piivatbeamter  in  Wien  (I,  Wollzeile  29). 

1875  Reltiner  Victor  von,  k.  k.  Hauptmann  aud  Lehrer  an  der  Cadetensehule 
in  Wien  (VI.,  Kaserngasse  7). 

1885  BeSB^frniei*;  Boger  Marqnis  de,  in  Wien  (11.,  Rothensterngasse  27). 

1878  Renss^  Prinz  Heinrieb  VII.,  kaiserl.  deutscher  Botsehafter  am  k.  and  k. 

ösierr.-ungar.  Hofe  in  Wien  (IIL,  Metternicbgasse  3). 

1883  Ribi  Carl  A.,  in  Mariano. 

1885  Ricci^  Michael  Baron,  k.  k.  Marine-Coinmissariats* Adjunkt  i.  F.,  in  Fiume. 
1885  Richter,  Dr.  A.,  Hof-  nnd  Gerichte- Advokat  in  Wien  (L,  Goldschmied- 

gasse  12). 
1885  Richter  Ludwig,  k.  k.  Baurath  in  Wien  (IX.,  Mariannengasse  18). 
1885  Rieir^r  Gustav  in  Wien  (L,  Maria  Theresienstrasse  22). 
1885  Riike  Ritter  von  Rüliken,  Dr.  Jaroslav,  Advokat  in  Prag. 

1884  Ritterflhofer  Anna  in  Dur  lach  (GH.  Baden). 

1883  Rittmeier  Eduard,  k.  k.  Ober-Lieutenant  d.  R.  und  Beamter  der  ersten 
österr.  Sparkasse  in  Wien  (I.,  Graben  21). 

1885  Ritioffy  Coloman,  königl.  Ingenieur  in  Ruma. 

1879  Robert  Fritz,  Privatier  in  Wien  (IV..  AUeegassci  43). 
1879  Rodler,  Dr.  Alfred,  in  Wien  (III.,  Rennweg  2). 
1883  R5der  Elissen  &  Comp,  in  Wien  (L,  Schillerplatz). 

1883  Roedl  Jos.,  Verwalter  der  Mattoni'schen  Etablissemeute  in  Franzensbad. 

1885  Rohrs  Adolf,  Stationschef  in  Mistelbach. 

1885  Röpfl  Julius,  Magazins- Vorstand  der  österr.  Nordwestbahn  in  Wien. 

1875  Reese  Wilhelm,  Professor  in  Berlin. 

1885  Roesgen,  Carl  von,  k.  k.  Feldmarschall- Lieutenant  i.  P.,  in  Wien  (IV.^ 

Victorgasse  8). 
1885  Roesler^  Professor  Dr.  Leonhard,   Vorstand  der  k.  k.  Versuchsstation  in 

Klosterneuburg. 
1885  Rohrmaiiii  Moriz  in  Bludowitz  (Schlesien). 

1877  Resenwald  Josef,  k.  k.  Post-Secretär  im  Handels -Ministerium  in  Wien» 
1883  Rdskiewics  Josef,  k.  k.  Generalmigor  in  Serajewo. 
1874  Rothaug  J.  G.,  BOrgersohuUehrer  in  Wien  (VI.,  Comeliusgasse  1). 
1885  Rothschild,  Nathaniel  Freiherr  von,  in  Wien  (IV.,  Theresianamgasse  14). 
1885  Rndholzer  Franz  in  Hallein. 

1876  Rücker  Anton,  Central- Director  des  Kohlen-Indufttrie-Vereines  in  Wien 

(1.,  Canovagasse  7). 

1885  Rumpf,  Dr.  Jacob,  Professor  am  k.  k.  Theresianum  in  Wien  (IV.,  Favo- 
riten Strasse  15). 

1883  Russe  Alfred  in  Wien  (L,  Rudolfsplatz  2). 

1885  Rutow  Simon,  k.  k.  Gymnasial-Professor  in  Spalato. 

1874  Riiha,  Fr.  Ritter  von,  Professor  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule,  in 
Währing  (Carl  Ludwiggasse  45). 

1885  8acher  Eduard,  Hdtelier  in  Wien  (I.,  Aagustinerttrasse). 

1883  Sachsen -Weimar,  Gustav  Piinz  zu,  königl.  Hoheit,  k.  k.  Generalmajor 
in  Wien  (L,  Doblhoffgasse  5). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


xxxvn 

KiBtritts-Jahr 

1879  Sacken^  Adolf  Freiherr  von,  k.  k.  Feldmarsch all-Lieuteiiftnt,  Director  des 

Krie^-Arohives  und  Vorstand  der  Abtheilung  fQr  Kriegsgesohiohte  in 

Wien  (Reichs- Kriegsministeri am),  [zugl.  oorrespondirendes  Mitglied]. 
1858  Sttffira%  Bmanael  Freiherr  v.,  k.  k.  Generalmajor  in  Wien  (IX.,  Kinder- 

spitalgasse  5). 
1885  Salter  Sigmund,  EigenthOmer  and  Herausgeber  des  ,, Wiener  Illustrirten 

Journals"  in  Wien  (L,  Bräunerstrasse  2). 
1881  Salzmami  Franz,  k.  k.  Postbeamter  in  Döbling  (Hirsobengasse  18). 
1883  Samsoii,  Dr.  James  Camille,  in  Wien  (I.,  Bauplatz  2). 
1885  Sandbök  Conrad,  Stiftsprior  in  Seitenstetten. 
1885  Saraoini  Qraf  Valerian,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath  in  Prag. 
1879  SarsteiBer  Hans,  Hdtelier  in  Isohl. 

1877  Satager,  Christian,  Privatier  in  Wien  (IL,  Praterstrasse  14). 
1862  Sanerlftader  Johann  Jakob,  in  Wien  (I.,  Kärnthnerring  13). 
1868  Sax^  Carl  Bitter  von,   k.  k.  Seotionsrath  u.  Professor  an  der  k.  k.  orient. 

Akademie  in  Wien  (L,  Johannesgasse  5). 
1873  Seala,  Arthur  von,  k.  k.  Reglern ngsrath  und  Director  des  Orientalisohen 

Musenms  in  Wien  (I.,  Börsegasse  3). 
1885  Sehamberger  Johann  Sebastian,  k.  k.  Finanz-Oberoffioial  a.  D.,  in  Wien 

(V.,  Wehrgasse  29). 
1885  Sehanrek  Franz,  k.  k.  Notar  in  Hern  als. 
1885  Sekaota  Carl,  Pfarrer  in  Payerbach  (N.-Oest.). 
1877  Seheid  Georg  Adam,  Fabrikant  in  Wien  (VI.,  Qumpendorferstrasse  85). 

1883  8ehellbaek  Julius,  Buchhändler  in  Wien  (I.,  Kärnthnerstrasse  30). 
1885  Sehember  Carl  A.,  Maschinen-  nnd  BrOckeuwaagen •  Fabrikant  in  Wien 

(HL,  untere  Weissgärberstrasse  8  und  10). 
1881  Behemua  Blasins,  k.  k.  Oberlieutenant  n.  Generalstab^officier  der  1.  Inf.- 

Brigade  in  Plevlje  (Novibazar). 
1885  Seherber  Jakob,  k.  k.  Regierungsrath  in  Wien  (Vf.,  Kasernengasse  20). 

1884  Seherer  Rudolf,  Kaufmann  in  Wien  (I.,  Maiimilianstrasse  13). 
1881  Setaener  Johann,  Ingenieur  in  Wien  (IL,  Darwingasse  34). 
1883  Schiff  Paul,  Realitätenbesitzer  in  Wien  (IV.,  Favoriienstrasso  20). 

1885  Sehild  David  in  Wien  (IX.,  Berggasse  20). 

1885  Sehilhammer  Ferdinand,  Magistratsbeamter  in  Wien  (VI..  Gumpendorfer- 
strasse  138). 

1885  Sehindji^r  Carl,  k.  k.  Landesgerichtsrath  in  Wien  (Vm.,  Florianig.  21), 

1875  Sehlaeher  Josef,  k.  k.  Major  beim  63.  Inf.-Reg.  in  Bis  tri  tz  (Sieben- 
bärgen). 

1885  Seh  1098er  Adolf,  Inspector  der  Lemberg-Czemowitz-Jassy-Eisenbahn,  in 
Lemberg. 

1885  Sehlnderer,  Edler  von  Trannbraek,  Conrad,  k.  k.  General-Major  i.  F.. 
in  Wien  (HI.,  Hanptstrasse  21). 

1885  Sehmarda,  Carl  Johann  Bitter  von,  k.  k.  Feldmarsohali  -  Lieutenant  und 
Director  des  k.  k.  Artillerie- Arsenals  in  Wien  (X.,  Arsenal). 

1885  SehiUenhelm  Josef,  k.  k.  Hof-Taschner  in  Wien  (I.,  Kärnthnerstrasse  28). 

1885  Sehmeliem  Ton  WildmannBegg  Christian  Freiherr,  k.  k.  Major  i.  P.,  in 
Wien  (IX.,  Waisenhausgasse  20). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


".*»iyi    ,     a>mJ^|jP.li"J 


i  Bitter  vod,  k.  k.  wirkl.  geh.  Rath  nud  Präsident 
itshofes  in  Wien  (L,  Freiung  6). 
eiherr  von,   k.  k.  Hauptmann  des   19.  Feldjäger- 
er an  der  Infauterie-Oadetenschule  in  Triest. 
leihen*  von,  k.  k.  üeneralinajor  in  (iraz. 
i.  Staatsanwalts-Substitut  in  Wien  (VIIL,  Schmid- 

k.  k.  Oberbergrath  a.  D.  und  Werk-Director  der 

sellBcbait  in  Neuberg  (Steiermark). 

Ml  (IV.,  Alleegasse  48). 

:.  Comraercialrath  in  Wien  (IV.,  Wiedner  Hanpt- 

k.  Lieutenant  des  26.  Feldjäger-Bataillons,  derzeit 
iule). 

Qtralseeretär  i.  P.,  in  Znaim. 
meister  in  Wien  (VI.,  Mariahilferstrasse  75). 
k.  k.  Gymnasial -Professor  in  Wien  (IV.,    Klag- 

L,  Rudolfsplatz  14). 

h  Adolf,  Ingenieur  und  Bauunternehmer  in  Wien 
u.  5). 

■Cooperator  an  der  Votivjjirche  in  Wien. 
Carl  Freiherr,  k.  k.  Feldmarschall- Lieutenant  in 
;a88e  6). 

litter  von,   k.  k.  Ober- San ilätsrath   iu  Wien  (IX-, 
4). 
[enbesitzer,  Reichsratbs-  u.  Landtags- Abgeordneter 

sshändler  in  Wien  (L,  Banemmarkt  13). 
Erwin  Graf,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath  in  Wien  (I., 

bei   von,   k.  k.  Sectionschef  a.  D.,  in  Wien   (I., 

ch,  fürstl.  Schöuburg-Waldenburg*scher  Oberförster 

fessor  an  der  Handels-Akademie  in^Prag. 
bservator  der  k.  k.  ö&terr.  Gradmessung  in  Wien 

ßhitekt  in  Fünf  haus  (Blüthengasse  6). 

liherr  von,  k.  und  k.  österr.-ungar.  Gesandter  und 

inister,  in  Friesach. 

er  von,  Director  des  „Oesterreichischen  Lloyd"  in 

jr.  in  Wien  (VIIL,  Wickenhui ggasse  24). 
Zahlmeister  Sr.  k.  und  k.  Hoheit  des  Herrn  FM. 
t  in  Wien  (L,  Hofgartenstrasse  3). 
ohulrath  und  Gymnasialdirector  in  Bielitz. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XXXIX 

BiniriUs-Jahr 

1885  SckflUer,  Dr.  Job.  Nep.,   Hof-  u.  Gerichtsadvocat  in  Wien  (ü.,  Prater- 

sirasse  17). 
1885  Sehnricb  Victor,  Verlagsbuchhäiidler  in  Wien  (I.,  Kumpfgasse  7). 
1885  Schuster  Job.  Friedrich  in  Pra^. 

1885  Schwab  Josef,  k.  Ic.  Artillerie-Oberst  i.  P.,  in  Wiener-Neustadt. 
1885  Schwab I  Heinrich,  Beamter  der  östeiT.  Nordwestbahn  in  Wien. 
1858  8chwartz  Carl,   Inspeotor   der   Kaiser  Ferdinands  -  Nordbabn   in   Wien 

(IL,  Nordbahnhof). 
1866  Sehwartz  Gustav,  Edl.  ?.  Hohrenstem^  in  Wien  (IL,  Praterstrasse  23). 
1885  Schwarz  Albert,  k.  k.  Oberst  a.  D.,  in  Wien  (IV.,  Klagbaumgasse  17). 
1885  Schwarz  £manael  in  Prag. 

1885  Schwarz^  Carl  Freiherr  v.,  k.  k.  Baui-ath  in  Wien  (L,  Rathhausstr.  21). 
1874  Schwegel^  Josef  Freiherr  von,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath,  k.  u.  k.  Sectiona- 

Chef  in  Wien  (IX.,  Thurngasse  3). 
1885  Schweigl  Engen,  Architekt  in  Wien  (ViL,  Mariahiiferstrasse  22  und  24). 
1885  Schweig  I  Odilo,  Inspector  und  Bureau- Vorstand  der  Lemberg-CzemowitJ5- 

Jassy-Eisenbahn  in  Lemberg. 
1885  Schweighofer  Julius,  k.  k.  Finanzrath  in  Wien  (I,  Universitätsplatz  2). 
1885  Schwendenwein  Ritter  von  Lananberg  August,  k.  k.  Hof-Aichitekt  und 

Ober-Baurath  in  Wien  (L,  Kolowratring  9). 
1885  Schwickert  Auguste,  k.  k.  Post-Officialswitwe  in  Marien b ad. 
1885  Scriba  Louis,   Maschinen-Ingenieur  der  Lemberg-Czemowitz-Jassy-Eisen- 

bahn  in  Lemberg. 

1856  Sedlacek  Ernst,  k.  k.  Oberst  in  Wien  (VIII.,  Buchfeldgasse  2). 
1885  Seibert  Josef,  k.  k.  Bezirksrichter  in  Brauuau  am  Inn. 

1857  Seidel  L.  W.,  Buohhändler  in  Wien  (VIIL,  Landesgerichtsstrasse  9). 
1883  Seidl  Ignaz  in  Trautmannsdorf  a.  d.  Leithu. 

1885  Seiller^  Dr.  Josef  Freiherr  von,  Hof-  und  Gerichts-Advocat  in  Wien  (L, 

Dorotheergasse  7). 
1885  Seiti  G.  in  Czernowitz  (Bukowina). 

1882  Semrad  Ferd.,  k.  k.  Oberbaurath  a.  D.,  in  Wien  (IIL,  Marokkanerg.  25). 

1883  Seütter^  Carl  von,  in  Wien  (L,  Domgasse  4). 

1872  Sidorowic,  Franz  Ritter  v.,  k.  k.  Regierungsrath  und  Rechnungs-Director 

in  Wien  (L,  Bäckerstrasse  5). 
1885  Silas  Ferdinand  in  Wien  (L,  Opernring  19). 
1885  Simon  Julius  in  Wien  (L,  Himmel pfortgasse  15). 
1856  Simoiiy^  Dr.  Friedrich,  k.  k.  Üniversitäts-Professor   in  Wien  (HL,  Sale- 

sianergasse  13)  [zugleich  Ehrenmitglieil]. 
1885  Sitcler  Osour,   Kauzlei-Chef  der  I.   k.  k.  priv.  Donau- Dampfschi tfahrts- 

Gesellschaft  in  Wien. 
1861  Skene  Alfred  jun.,  in  Prerau. 
1885  Skop  CarL  k.  k.  Staatsanwalt-Substitut  in  Budweis. 
1885  Smetana  Johann,   Fürst  Windisohgrärz'scher  Wirthschaftsrath  und  k.  k. 

Commerclalrath  in  Wien  (II(.,  Strohgasse  11). 
1885  Sochor^  Dr.  E.  yon,  General  Director  der  galiz.  Carl  Ludwig-Bahn,  in  Wien. 
1878  Solla,  Dr.  Rüdiger  Felix,  Assistent  am  k.  botanischen  Universitäts- Garten 

in  Messiuu. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XL 

EintriUs-Jubr 

1864  Sommaruga^  Dr.  Guido  Freiherr  von,  in  Wien  (III.,  Heumarkt  11). 

1856  Sonder loittner  Georg,  k.  k.  Sectiousratii  in  Wien  (L,  Ballgasse  6). 

1885  Sonklar  Ton  Innstftdten  Victor,  k.  k.  Oberlieuteuant  des  Tiroler  Kaiser- 
jäger- Regiments  in  Innsbruck. 

1885  Sonnenberg  Emil,  Weingrosshändler  in  Wien  (X.,  Hlmbergerstrfts.c  19). 

1^85  Sounenstein,  Julius  Bitter  von,  k.  k.  Oberst] ieutenant  a.  D.,  in  Prag. 

1875  Sonnleithner,  Hippolyt  Freiherr  von,  in  Wien  (I.,  Opernring  5). 

1885  Spielmann^  Dr.  Emanuel,  giäfl.  Ser^nyi'soher  Brunnen-Arzt  in  Lnhat- 
schowitz,  in  Wien  (IL,  Negerlegasse  1). 

1885  Spiro  Ignaz,  Börse-  und  Wechselsensal  in  Wien  (IX.,  Peregringasse  2). 

1885  Spitz  Elias,  Ober-Ingenieur  i.  P.,  in  W^ien  (Y.,  Ziegelofengasse  41). 

1883  Spitzer  Josef  in  Wien  (I.,  Zelinkagasse  4). 

1885  Spnlak  yon  Elbstetten,  Adolf  Ritter,  k.  k.  Statthalterei-Rath  in  Saaz. 

1885  Staatsgewerbesclmley  k.  k.,  in  Wien. 

1885  Stach,  Friedrich  Ritter  v.,  k.  k.  Baurath  in  Wien(I.,  Reichsrathsstr.  19). 

1858  Staehe,  Dr.  Guido,  k.  k.  Ober  -  Bergrath  und  Cbefgeologe  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichs-Anstalt  in  Wien  (III.,  Rasumofskygasse  25). 

1885  Stammfest,  Dr.  W.,  Hof-  u.  Gerichtsadvokat  in  Wien  (L,  Rohlmarkt  11). 

1867  StandbardtBer,  Dr.  C,  Primarius  im  k.  k.  allgemeinen  Krankenhause  in 
Wien  (IX.,  Aiserstrasse  4). 

1885  Starbembergy  Camillo  Fürst  von,  *k.  k.  Kämmerer,  erbl.  Reichsratb,  in 
Höbatendorf  (N.-Oe.) 

1874  StefanoYi6  Ritter  von  VlloTO,  Johann,  k.  k.  Major  in  Wien  (VII.,  Burg- 

gasse 24). 

1885  Steger  L.,  k.  k.  Major  i  P.,  in  Hern  als  (Oltakringerstrasse  27). 

1885  Steiger^  Dr.  Victorin,  Hof-  u.  Geriohtsadvokat  in  Wien  (l.,  Nibelungen- 
gasse 1). 

1885  Stein  Ignaz  J.,  Fabrikant  in  Strakonitz. 

1875  Steindacbner,  Dr.   Franz,  Mitglied  der  kaiserl.   Akademie  der  Wissen- 

schaften, k.  k.  Regierungs-Rath    und  Director  des  k.  k.  zoologischen 

Hof-Cabinets  in  Wien  (I.,  Kohlmarkt  20). 
1856  Steinhauger  Anton,  k.  k.  Regierungsrath  in  Wien  (I.,  Schwertgasse  4). 
1885  „Stella  Matntina^,  Privat-Lehr-  und  Erziehungsanstalt  (Direction  der), 

in  Feldkirch. 
1885  Stelzer  Franz,  Kaufmann  in  Pilsen. 
1883  Stern  J.  in  Wien  (I.,  Sonnenfelsgasse  1). 
1885  Stem^  Leopold  Ritter  von,  k.  Rath,  herzogl.  Braunschweig'scher  Consol, 

Generalrath  der  öst.-ung.  Bank  in  Wien  (I.,  Kärnthnerring  3). 
1885  Stern  Wilhelm,  k.  k.  Hauptmann  und  Director  des  Stenographen-Bureaus 

beider  Häuser  des  Reichsrathes,  in  Wien  (IX.,  Berggasse  7). 
1879  Stemeck^  Dr.  Richard  Freiherr  von,  in  Wien  (IV.,  Wienstrasse  21). 
1885  Stiassny  Wilhelm,   Architekt  und  k.  k.  Baurath  in  Wien  (I.,  Rathhaos- 

strasse  13). 
1885  Stieber^  Dr.  A.,  Apotheker  in  Wien  (IL,  Kaiser  Josefstrasse  37). 
1885  Stillfried  und  Batbenitz^  Raimund  Freiherr  von,  k.  k.  Hof-Photograpb 

in  W^ien  (L,  Bartensteingasse  9). 
885  Stell,  Professor  Dr.  Rudolf,  in  Klosterneubu  rg. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XLIX 

um   die  Interessen  dieser   Gesellschaft   insbesondere,   eine   Aner- 
kennung darzubringen  wünscht. 

§.  9.  Sowohl  die  correspondirenden  als  die  Ehrenmitglieder 
werden  vom  Ausschüsse  der  Gesammtversammlung  vorgeschlagen 
und  mit  absoluter  Stimmenmehrheit  gewählt. 

Pflichten  und  Rechte. 

§.  10.  Alle  Mitglieder  haben  die  Aufgabe,  die  Zwecke  der 
Gesellschaft  innerhalb  der  durch  die  Statuten  gezogenen  Grenzen 
nach  Kräften  zu  fördern.  Die  ordentlichen  und  ausserordentlichen 
Mitglieder  verpflichten  sich  überdies,  auch  die  jährlich  zu  entrich- 
tenden Beiträge  regelmässig  zu  zahlen. 

Wenn  ein  Mitglied  seinen  Beitrag  durch  drei  Jahre  nicht 
entrichtet,  und  die  im  Laufe  dieser  Frist  erflossenen  Mahnungen 
unberücksichtigt  lässt,  so  wird  dasselbe  als  ausgetreten  betrachtet. 

§.  11.  In  den  Gesammtversammlungen  hat  jedes  anwesende 
Mitglied  Eine  Stimme,  zur  Beschlussföhigkeit  ist  die  Anwesenheit 
von  wenigstens  21  Mitgliedern  nothwendig. 

§.  12.  Die  ordentlichen  und  ausserordentlichen  Mitglieder 
erhalten  unentgeltlich  die  periodischen  Druckschriften  der  Gesell- 
schaft. Sie  benützen  die  Sammlungen  nach  den  in  der  Geschäfts- 
ordnung bestimmten  Normen. 

Geschäftsführung  und  Leitung. 

§.  13.  Die  Geschäftsführung  geschieht:  a)  in  den  Gesammt- 
versammlungen durch  die  versammelten  Mitglieder,  b)  durch  die 
von  denselben  gewählten  Functionäre. 

§.  14.  Den  Gesammtversammlungen  sind  vorbehalten: 
a)  Wahl  der  Mitglieder,  b)  Aenderung  der  Statuten,  für  welche 
die  allerhöchste  Genehmigung  einzuholen  ist,  c)  Beschlussfassung 
über  die  gestellten  Anträge  nach  vorangegangener  Berathung  im 
Ausschusse.  Der  Jahresversammlung  sind  vorbehalten : 
a)  Wahl  des  Präsidenten,  der  Vicepräsidenten  und  der  Mitglieder 
des  Ausschusses,  b)  Entgegennahme  des  Jahresberichtes  über 
die  Thätigkeit  der  Gesellschaft,  c)  Prüfung  des  Rechnungsberichtes 
durch  die  von  ihr  in  derselben  ausser  dem  Ausschuss  zu  wählenden 
Rechnungs-Censoren,  d)  Beschluss  über  die  Auflösung  der  Gesellschaft. 

§.  16.  In  der  Eegel  findet  jeden  Monat  eine  Gesammtver- 
sammlung statt.  Der  Tag  derselben  wird  in  der  Wiener  Zeitung 
bekannt  gemachi 


Digitized  by  V:rOOQlC 


§.  16.  Ausserordentliche  Versammlungen  mit  den  Rechten 
einer  Jahresversammlung  werden  durch  den  Ausschuss  bestimmt 
und  in  der  Wiener  Zeitung  bekannt  gemacht. 

§.  17.  Alle  übrigen  Geschäfte  besorgt  dor  Ausschuss,  zu 
welchem  gehören:  Der  Prilsident,  drei  Vicepräsidenten  und  ein- 
undzwanzig Ausschussmitglieder. 

§.  18.  Die  Functionsdauer  sämmtlicher  Mitglieder  der  Gesell- 
schaftsleitung ist  eine  dreijährige.  Für  die  während  der  Functions- 
dauer des  Ausschusses  sich  ergebenden  Abgänge  sind  sieben  Er- 
satzmänner von  der  Generalversammlung  zu  wählen. 

§.  19.  Sämmtliche  Austretende  sind  wieder  wählbar. 

§.  20.  Die  Functionäre  der  Gesellschaft,  als:  den  General- 
secretär,  Bibliothekar,  Cassier  und  Bechnungsfuhrer  wählt  der 
Ausschuss  aus  seiner  Mitte. 

§.  21.  Der  Präsident  leitet  die  Verhandlungen  in  den  Ge- 
sammt-  und  Ausschuss-Sitzungen. 

§.  22.  Die  Vicepräsidenten  unterstützen  den  Präsidenten  in 
der  Geschäftsleitung  und  vertreten  denselben  im  Verhinderungs- 
falle. 

§.  23.  Der  Generalsecretär  führt  die  Protokolle  in  den  Sitzun- 
gen, besorgt  die  Correspondenz  und  legt  den  im  Ausschusse  be- 
rathenen,  jährlich  zu  legenden  Bechenschafts-Bericht  der  Jahres- 
versammlung vor. 

§.  24.  Der  Bibliothekar  überwacht  die  wissenschaftlichen 
Sammlungen. 

§.  25.  Der  Cassier  und  Beclmungsführer  besorgen  die  Geld- 
angelegenheiten der  Gesellschaft. 

§.  26.  Sämmtliche  Functionäre  werden  von  dem  Präsidenten 
oder  den  ihn  vertretenden  Vicepräsidenten  zu  Ausschuss-Sitzungon 
berufen,  in  welchen  die  Anwesenden  Stimmen  haben. 

§.  27.  Jede  Abstimmung  geschieht  mit  absohiter  Majorität 
der  Stimmen. 

Vertretung  und  Schlichtung  von  Streitigkeiten. 

§.  28.  Die  Gesollschaft  wird  durch  den  Pnusidcuten  oder 
im  Falle  seiner  Verhinderung  durch  einen  der  Vicepräsidenten 
gemeinschaftlich  mit  dem  Generalsecretär  nach  aussen  und  den 
Behörden  gegenüber  vertreten. 

§.  29.  Verschiedenheiten  der  Ansichten,  die  sieh  auf  die 
Erreichung  der  gesellschaftlichen  Zwecke  beziehen,  werden  in  den 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XLI 

Eintritts- Jahr 

1861  Stoekert^  Franz  Ritter  von,  k.  k.  Regiernngsrath  u.  Central-Inspector  der 

Kaiser  Ferdiuands-Nordbahn  in  Wien  (II.,  Cirousgasse  45). 
1861  Stoekert  Carl  in  Graz. 
1885  Strausky  Emannel,  k.  k.  Hofscoretär  in  der  Militär- Kanzlei  Sr.  Majestät 

des  Kaisers,  in  Wien  (1.,  Hofburg  1). 
1885  Strtosky^  Phil.  Dr.  Reinhold,  Gymnasialdireotor  in  Öaslan. 
1883  Strohnuiyer,  Dr.  August  M.  in  Wien  (VI!.,  Bnrggasse  2). 
1885  Sttdfeld  H.  in  Wien  (IV.,  Lambrechtsgasse  16). 
1860  Stndniöka,  Dr.  Franz,  Professor  an  der  k.  k.  Universität  in  Prag. 
1857  Siiess  Eduard,  Philos.  Dr.,   k.  k.   Universitäts- Professor  in  Wien  JI., 

Novaragasse  49). 
1876  Snpan,  Universitäts-Professor  Dr.  Alexander  G.,  Redacteur  in  Gotha. 
1885  Swoboda  Adalbert  Constantin,  Architekt  in  Wien  (IV.,  Hungelbrunn- 

gasse  2). 
1885  Ssarrasy  Friedrich,  Privatier  in  Wien  (I.,  Kolowratring  14). 
1885  SziTite,  Georg  v.,  Ingenieur  der  k.  nng  Staatsbahnen  in  Karlstadt. 

1878  Ssent-György  de  Nagy-IUpolt  Julius,  Hofrath  im  k.  n.  k.  gemeinsamen 

Rechnungshofe  in  Wien  (I.,  Herrengasse  14). 

1885  Szornbathy  Josef,  Assistent  am  k.  k.  naturhistorischen  Hof- Museum 
'n  Wien. 

1885  Tanssig,  Theodor  Ritter  von,  Director  der  österr.  Boden-Credit-Anstalt  in 
Wien  (IX.,  Wasagasse  4). 

1885  Teffer  Hugo  Josef,  Architekt  in  Wien  (IV.,  Müblbachgasse  12). 

1885  Teofl  Josef,  k.  k.  Linienschiffs-Lieatenant  in  Wien  (I,  Doblhoffgasse  7). 

1885  Theiss  Hans,  ord.  Professor  a.  d.  stadt  Ober- Realschule  in  Pressburg. 

1885  Thiele  Friedrich,  k.  k.  Major  in  Wien  (I.,  Bellariastrasse  10). 

1885  Thoma  (>arl,  emerit.  (gymnasial- Professor  in  Wien  (IL,  Kleine  Pfarr- 
gasse 24). 

1885  Thum  von  Talsasslna^  Leopold  Qraf,  k.  k.  K&mmerer  und  Rittmeister 
a.  D.,  in  Theresienfeld  (N.-Oe.). 

1873  Tietie,  Dr.  Emil,  Chef-Geologe  a.  d.  k.  k.  geol.  Reichsanstalt  in  Wien. 

1885  Tiller  Alexander,  Freiherr  von  Tomfort,  Jurist  in  Wien  (III.,  Reisner- 
strasse 3). 

1885  Toldt,  Dr.  Carl,  k.  k.  UniversitÄts-Profeesor  in  Wien  (IX.,  Petrarcagasse  6). 

1879  Tomagchek,  Dr.  Wilhelm,  k.  k.  Universitäts- Professor  in  Graz. 

1870  Tonla,  Dr.  Franz,  Professor  a.  d.  k.  k.  technischen  Hochschale  in  Wien 

(VII.,  Kirchengasse  19). 
1885  TraBfer  Alois,  k.  a.  k.  Sectionsrath  in  Wien  (IV.,  Theresianumgassc  13). 
1885  Tranb  Aladar  in  Wien  (I.,  Nibelnngengasse  5). 
1885  Trenek  von  Tender,  Heinrich  Freiherr  von,  in  Wien  (I.,  Seilerstfitte  5) 

TmppenkSrper,  k.  k. : 
1883  K.  k.  4.  Corps-Comraando  in  Budapest. 
1883  K.  k.  6.  Corps-Commando  in  Ka schau. 

1883  K.  k.  12.  Corps-Commando  in  Hermannstadt 
1888  K.  k.  15.  Corps-Commando  in  Sarajevo. 

1884  K.  k.  Generalstabs-Corps  in  Wien. 

1883  Generalstabs-Abtheilung  des  k.  k.  2.  Corps-Commando  in  Wien. 


Digitized  by  VjOOQIC 


•p8  des  Inf.-Reg.  Nr. 
•p8  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf -Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.  Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
•ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
rps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
•ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  3.  Bataillons 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  luf-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf^-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
•ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf -Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
rps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
•ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Keg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 
ps  des  luf.-Reg.  Nr. 
ps  des  Inf.-Reg.  Nr. 


1  in  Troppiiu 

2  in  Krön  Stadt 

3  in  Most  ar. 

4  in  Wien. 

6  in  Sarajewo. 

7  in  Klagenfurt. 

8  in  Brunn. 

9  in  Lemberg. 

10  in  Wien. 

11  in  Prag. 

12  in  Komorn. 
14  in  Linz. 

des  k.  k.  Inf.-Reg.  Nr.  14  in   T  rebin  je. 

18  in  Königgrätz. 

19  in  Komorn. 

21  in  Riva. 

22  in  Zara. 

24  in  W  ien. 

25  in  Los  «ncz. 

26  in  Gran. 
28  in  Prag. 

30  in  Tu  In. 

31  in  Wien. 

32  in  Budapest. 

33  in  Wien. 

36  in  Jungbunzlau. 
38  in  Wien. 
40  in  Ja r 08 lau. 
44  in  Budapest. 

51  in  Klausen  bürg. 

52  in  Fünfkirchen. 

53  in  Agram. 

54  in  Olmütz. 

55  in  Plevlje. 

56  in  Krakan. 

57  in  Krakau. 

58  in  Kolomea. 
63  in  Bistritz. 

66  in  Ungvar. 

67  in  Eperies. 

74  in  Königgrätz. 

75  in  Neu h  aus. 
78  in  Ksseg. 

81  in  Iglau. 
86  in  Budapest. 
89  in  Wien. 
95  in  Lemberg. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XLIU 

EiBtritts-Jahr 

1869  Officierscorps  des  6.  Feldjäger-Bataillons  in  Prag. 

1883  Officierscorps  des  10.  Feldjäger-Bataillons  in  Hainbnrg. 

1885  K.  k.   IJI.  Bataillon  des  Tiroler  Jäger-Regiments   Kaiser  Franz  Josef  in 

Brixen. 
1869  Officierscorps  des  Feld-ArtillerieReg.  Nr.  1  in  Prag. 
1869  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  2  in  01m  ütz. 
1869  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  3,  Munitions-Colonnen-Cadre  in 

Kom«rn. 
1869  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  4  in  Josefstadt. 
1883  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  ^   in  Budapest 
1869  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  7  in  Krakau. 
1883  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  8  in  Hermannstadt. 
1883  Officierscorps  der  11.  Artillerie-Brigade  in  Lern b erg. 
1869  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  11  in  Wien. 
1872  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  13  inTemesvär. 
1869  Officierscorps  des  Fest.-Artillerie-Bat.  Nr.  3  in  Wien. 
1869  Officierscorps  des  Fest.-Artillerie-Bat.  Nr.  9  in  Trient. 
1883  Officierscorps  des  Fest-Artillerie-Bat.  Nr.  10  in  Ragusa. 
1869  Officierscorps  des  Genie-Reg.  Nr.  I  in  Ol  mutz. 
1883  Otficierscorps  des  Genie-Reg.  Nr.  2  in  Krems. 
1869  Officierscorps  des  Dragoner-Reg.  Nr.  7  in  Klattau. 
1883  Olficierscorps  des  Hussaren-Reg.  Nr.  3  in  Hermannstadt. 
1883  Officierscorps  des  Hussaren-Reg.  Nr.  8  in  Ruma. 
1869  Officiers-Biblioth.- Verwaltung  d    Pionnier-Reg.  in  Kloster neubnrg. 
1885  Gfficiers-Bibliothek  des  Ühlanen-Reg.  Nr.  4  in  Brzeian. 
1883  Genie- Direction  (Officierscorps)  in  Pola. 
1883  Genie-Direction  in  Wien. 

1883  Lehrkörper  der  Militär-Akademie  in  Wiener-Neustadt. 
1883  Lehrkörper  der  k.  k.  technischen  Militär-Akademie  in  Wien. 
1883  Artillerie-Cadeten-Schule  in  Wien  (X.,  Arsenal). 
18<^9  Pionnier-Cadeten-Schule  in  Hainburg  a.  d.  Donau. 
1883  Infanterie-Cadeten-Schule  in  Budapest. 
1881  Infanterie-Cadeten-Schule  in  Karlstadt. 
1883  Infanterie-Cadeten-Schule  in  Temesvar. 
1883  Infanterie-Cadeten-Schule  in  Innsbrnck. 
1883  Infanterie-Cadeten-Schule  in  Lobzow. 
1883  Infanterie-Cadeten-Schule  in  Prag. 
1883  Cavallerie-Cadeten-S^chule  in  Mähr. -Weisskirchen. 
1885  Marine-Unterrealschnle,  k.  k.,  in  Pola. 
1883  Militftr-Unterrealschule  in  St.  Polten. 
1883  Militär-Waisenhaus  in  Fisch  au. 

1878  Militärwissenschaftlicher  Verein  in  A gram. 

1879  Militärwissensohaftlicher  Verein  in  Budapest. 
1885  Militärwisseii schaftlicher  Verein  in  Ksseg. 
1879  Militärwissenschaftlioher  Verein  in  Komorn. 
1883  Militärwissenschaftlicher  Verein  in  Laibach. 
1876  Militärwissenschaftlicher  Verein  in  Lern b erg. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XLIV 

Eioiriitt  Jahr 

]883jMi)itärwis;8en8ohaft]ioher  Verein  in  Pilsen. 

1878  Militärwissenschaftlichcr  Verein  in  Prag. 

1880  Militärwißsenscliaftlieher  Verein  in  Pressburg. 

1869  Militarwissenscbaftlicher  und  Ca&inoverein  in  Teme8v4r. 

1875  Militärwissensoliaftlioher  and  Caainoverein  in  Wien   (Strauo)igasse  4). 
1885  Kriegsarchiv,  k.  k.,  in  Wien. 

1888  Tecbuisch-administratives  Militär-Coniit4  in  Wien. 

1884  TniXA,  Dr.  Hanns  Maria,  Secretär    der  k.  k.   pr.  Ferdinands-Nord baliB 

in  Wien  (IL,  Waschhaasgasse  1^) 

1885  Tttrckheim  Rudolf  Baron,    k.   k.  Generalmajor    in    Wien    (V.,   Hunds- 

thurmerstrasse  22). 
1883  Tnniowsky  J.  A  Comp,  in  Wien  (I.,  Fleischmarkt  10). 

1876  Tastanowski,  Adam  Ritt,  v.,  k.  n.  k.  Hilfs&mter-Director  im  Ministerium 

des  Aeussern  in  Wien. 

1886  Twardowski  Pias,    Oberfinanzrath  und  Oberinspeotor  der  k.  k.  General- 

direotion  der  Tabakregie  in  Wien  (IV.,  FavoritenstrasRe  20). 
1885  Twerdy  W,  Apotheker  in  Wien  (I,  Kohlmarkt  11). 
1871  Ufal,  Maximilian  Ritter  von,  k.  k.  Oberlientenant  und  Postmeister  in  Wien 

(III.,  Neulinggasse  3). 

1881  Umlaiift,  Dr.  Friedri<;h,  Professor  am  Commnnal-Real-  u.  Obergymnasium 

im  VI.  Bezirke  in  Wien  (VII.,  MariahiUerstrasse  12). 
1885  Unger  Antonia,    Untervorsteherin    im    k.  k.  Officierstöchter- Erziehung« - 

Institute  in  Hern  als. 
1885  Unfer  Heinrich  in  Andryohau  (Galixien). 
1885  Unger^  Med.  Dr.  Ludwig,  in  Wien  (I.,  Renngasse  4). 
1880  UniTersitXte-Bibliothek  (königl).  in  Göttingen. 

1877  UniTersiats-Bibliothek  k.  k.,  in  Innsbruck. 

1877  UniTersitfltg-  (kaiserl.)  und  Landes-Blbliotbek  in  Strassburg. 

1856  Urünger  Paul,  Dechant  und  Pfarrer  in  Soheibbs. 

1885  Uznaiiski  Adam  Ritter  von,   Gutsbesitzer  und  k.  k.  Oberlieutenant  i.  P., 

in  Po  ronin.  (Galizien). 
1883  Taldoga  Clement,   Prokurist  der  Firma  F.  Schmitt  in  Wien  (I.,  Gon- 

zagagasse  11). 

1879  Tablkampf  Bernhard  v.,   k.  k.  Oberst  des  11.  Uhi  Rgts.  in  Zolkiew. 
1885  Talmor,  Vicomte  de,  königl.  portug.  Gesandter  in  Wien  (I.,  Hotel  Erz- 
herzog Carl). 

1885  Taszo  Alfred  von,  Gutsbesitzer  in  Ung.-Altenburg. 

1885  de  Yanx,  Carl  Baron,  k.  k.  Oberst  im  Genie-Stabe  in  Wien  (IH.,  Lager- 
gasse 6). 

1885  Veber  Johann,  p.  k.  i4ng.  Stat!halterei-Rath  in  Budapest  (Ofen,  Villa 
Adlersberg). 

1874  Yesqne^Pattlingeii,  Carl  Freiherr  von,  in  Raitz. 

1877  Tolkmer  Ottomar,  k.  k.  Oberstlieutenant  des  1.  Artillerie-Regimentes,  zu- 
getheilt  im  k.  k.  mititär-geographischen  Institute  in  Wien. 

1885  Toltelliii,  Dr.  Lorenz  von,  k.  k.  Hofrath  des  Obersten  Gerichtshofes 
in  Wien  (IX.,  Maximilianplatz  14). 

1888  YonwiUer  Heinrich  in  Hassbach  bei  Linz. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XLV 

Eintritte-Jahr 

1871  TranycsAnjr-DobrlBOTiö,  Anton  von,  k.  u.  k.  Hof-  und  MiniBterialratb  im 
k.  n.   k.  Ministerium  des  Aeassern,  in   Wien  (I.,  Ballbausplatz  2). 

1885  Yrinte  la  Falkengtein,  Max  Graf,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath,  Kämmerer 
etc.  in  Wien  (I.,  WoUzeile  9). 

1878  WAa^en,  Dr.  Wilhelm,  Professor  am  deutsohen  Polytechnikum  in  Prag. 
1885  Wagenbauer  Anton,  k.  k.  Oberstlieutenant  a.  D.,  in  Wien  (IX.,  Pramer- 

gasse  22). 

1885  Wairner  B.,  Lehrer  in  Danba  (Böhmen). 

1875  Waleher  v.  Moltheim  Leopold,  k.  k.  Ministerialrath  i.  P,  in  Wien  (L, 
Bankgasse  9)  [zu^l.  Ehrenmitglied]. 

1885  Waldheiiu,  R.  von,  Verlagsbuchhändler  u.  Besitzer  einer  artist.  Anstalt 
u.  Bncbdmckerei  in  Wien  (II.,  Taborstrasse  52). 

1885  Wallner  Edmund,  Chef  der  Central-Buchhaltung  der  Wr.  Versicherungs- 
Gesellsohaft  in  Wien  (I.,  Himmelpfortgasse  6). 

1885  Walter  Alois,  Beamter  in  Wien  (1.,  Singerstrasse  16). 

1885  Wanetiek  Fra:.z,  Studierender  in  Wien  (X.,  Eugengasse  19). 

1882  Wang  Nikolaui«,  k.  k.  Oberlieutenant  i.  d.  R.,  in  Wien  (L,  Maximilian- 
strasse 8). 

1885  Wannleck  Priedriob,  Maschinenfabrikaut  in  Brunn. 

1880  Wanka,  Freiherr  ▼.  LenEenheim,  Josef,  k.  k.  Feldmarschali-Lientenant 
und  Direotor  des  k.  k.  milit-geogr.  Institutes  in  Wien. 

1884  Warmbronn  Carl,  Stud.  jur.  in  Wien  (I.,  Hoher  Markt  4). 

1885  Wasserbarger  Paul,  k.  k.  Baurath  in  Wien  (lY.,  Schwindgasse  8). 

1879  Wassitseb  Conrad,  k.  k.  Ministerialrath  und   k.  und  k.  k.  österr.-ungar. 

General-Consul  i.  P.,  in  Labnhof  bei  Cilli. 
1885  Weigel,  Med.  Dr.  Michael,  in  Hern  als  (Kirchengasse  27). 
1870  Welkard  Franz,  k.  k.  Feldmarsohail-Lieutenant  in  Budapest. 
1885  Weilen,  Josef  Ritter  von,  k.  k.  Regierangsrath  in  Wien  (YH.,  Borgg.  22). 

1884  Weimar  Franz  X.,  k,  k.  Professor  in  Wien   (III.,  Untere  Weisegärber- 

Strasse  6). 

1878  Weinberger  Isidor*  Inspeotor  der  k.  k.  priv.  österr.  Staatseisenbahn -Ge- 
sellschaft in  Wien  (IH.,  Oelzeltgasse  4). 

1874  Weinesierl,  Dr.  J.  von,  Hof-  u.  Gerichts-Advokat  in  Wien  (L,  Wollzeile  23). 

1885  Weingartner  von  Mttnsberg,  Dr.  Gttocar,  k.  k.  Ministerialrath  in  Wien 

(I.,  Grünangergasse  1). 

1888  Weinitsebke  Josef,  Mediciner  in  Wien  (IX.,  Garnisonsspital). 

1868  Weiser,  Dr.    Moriz  E.,  städt  Bezirksarzt  in  Wien  (III.,  Siegelgasse  1). 

1862  Weiss,  Dr.  Adolf,  k.  k.  Üniversitäts-Professor  in  Prag. 

1862  Weiss,  Dr.  Edmund,  Professor  u.  Director  der  k.  k.  Sternwarte  in  W äh- 
rin g  (TQrkenschanze). 

1885  Weiss  Ignaz  in  Wien  (L,  Augustengasse  4). 

1885  Weissenberg  Heinrich  in  Czernowitz  (Bukowina). 

1885  Weissenstein  Emanuel  in  Wien  (I.,  Maria  Theresienstrasse  22). 

1862  Weissmann,  Dr.  Job.,  k.  k.  Sectionschef  i.  F.,  in  Wien  (I.,  Frelung  6). 

1885  Weitmann  Vincenz  E.,  in  Wien  (IV.,  Rubensgasse  8). 

1885  Welser  Johann,  kais.  Rath  in  der  Mili(är-Kanzlei  Sr.  Maj.  des  Kaisers  in 
Wien  (I.,  Hofburg  1). 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XL  VI 

EiDtritt8-Jahr 

1885  Werthelmer  Julie  iu  Wien  (IV.,  HeuuiühlgasBe  9). 

1885  Wertheimsteiu,  Josefine  von,  in  Ober-Döbling  (Hauptstrasse  98). 

1885  Wertsch  A.,  Repräsentant  der  Firma  Clayton  &  Schnttlewortii,  in  Lern- 

berg. 
1885  Wessely  Josef  in  Wien  (I,  Lothringerstrasse  15). 
1885  Whitehende,  John  von,  Besitzer  der  Torpedofabrik,  Consnl  der  Argentin. 

Republik,  in  Fiume. 
1885  Wickede  Jalins,  Fabrikbesitzer  in  Wien  (II.,  Asperngasse  3). 
1885  Wien  Heinrich,  k.  k.  Re^ierungsrath  in  Wien  (I.,  Stadiongasse  4). 
1885  Wiener,  Eduard  von,  in  Wien  (I.,  Schwarzenbergpl^tz  2). 
1885  Wiener  TolksblbliotheksTerein,  in  Wien  (Vif.,  Neubangasse  25). 
1876  Wienkowski,  Georg  v.,  k.  k.  Hauptmann  des  77.  Infanterie-Regiments   in 

S  a  m  b  0  r. 
1875  Wieser,  Dr.  Fr.,  Professor  an  der  k.  k.  Universität  in  Innsbruck. 
1885  Wieser,  Dr.  Friedrich  von.  k.  k.  üniversitäts-Professor  in  Prag. 
1883  Wilhelm  Eduard,  Kaufmann  in  Wien  (I.,  Dorotheergasse  lo). 
1883  Willielm  Franz,  Präsident  des  Export- Vereines,  in  Wien  (l.,  Dorotheer- 

ga^e  10). 
1858  Wilkens  F.  C,  Privat  in  Graz. 

1883  Windiseh-ertttz,  Ludwig  Prinz  von,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath,  k.  k.  Feld- 

marsehali-Lieutenant  und  Commandirender  des  I.  Corps   in  Krakau. 
1885  Winkelmann  Rudolf,  Volksschullehrer  in  Wagstadt. 
1885  Winkler  Gottlieb  iu  Wien  (IX.,  Mosergasse  12). 
1885  Winter,  Johann  Edler  von,  k.  k.  Oberstlieutenant  i.  F.,  in  Wien  (IX,. 

Währingerstrasse  57). 
1885  Wisclinowiüs  Josef,   Beamter  der  Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn, 

in  Lemberg. 
1885  Wiser,  Friedrich  R.  v.,  k.  k.  Generalmajor  in  Wien  (I.,  Colowratring  6). 
1885  Wittek  Gustav,  Musiklehrer  in  Penzing  (Poststrasse  28). 
1866  Wögerer  H.,  k.  k.  Hofrath  in  Wien  (I..  Wollzeile  32). 

1884  Wohlgemutk,   Emil  von,    k.    k.  Corvetten-Capitän    und    Pltlgel- Adjutant 

Sr.  Mi^estät  des  Kaisers,  zugetheilt  dem  Hofstaate  Sr.  k.  u.  k.  Hoheit 
des  Kronprinzen  Erzherzog  Rudolf,  in  Wien  (zugleich  Ehrenmitglied). 

1858  WoldMcli,  Dr.  Johann,  Professor  in  Wien  (IH.,  Bariohgasse  32). 

1882  Wolf  Julius,- Marine-Akademie-Professor  in  Fiume. 

1885  Wolf-Eppinger,   Dr.    Sigismund,    Hof-    und    Gerichtsadvocat    iu   Wien 

(L,  Wipplingerstrasse  12). 
1885  WolfTersdorff,  Ado!f  v.,  k.  k.  Oberst  i.  P.,  in  Fünf  haus  (Sehönbrunner- 

strasse  34). 
1882  Wttnseh  Josef,  Professor  an  der  k.  k.  Lehrerbildungsanstalt  in  Jiöin. 
1881  Wuits   Julius,   Beamter  der   k.  k.  Central- Anstalt   für   Meteorologie   und 

Erdmagnetismus  in  Wien  (I.,  Universitätsplatz  2). 
1870  Wurmlirandt,  Graf  Gunducker,  Sohloss  Ankenstein  (Steiermark). 
1879  Zastavnikoviö,    Alexander    von,    k.    k.   Oberlientenant  des   12.   (Jhlao^n- 

Regiments  in  Vi  11  ach. 
1885  Zdekaner  Carl,  Ritter  von,  in  Prag. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


XLvn 


n,   k.   und  k.  Hof-   aad  Ministerial-Couoipist 
sern  in  Wien  (I.,  Herrengasse  7). 

1884  Zdenök  Jaroslav,  Professor  an  der  k.  k.   böiim.  Lehrerbildungsanstalt  in 

Prag. 

1885  Zeehniiy,  Simon  Ritter  von,  in  Wien  (I.,  Annagasse  20). 

1874  ZehdeB,  Dr.  Carl,  Professor  an  d.  Handelsakademie  in  Wien  (IL,  Prater- 

Strasse  14). 
1885  Zellner^  Professor  Leopold  A.,  in  Wien  (L,  Lothringei-strasse  11). 
1867  Zessehwiti,  Friedrich  Oscar  Freiherr  von,  k.  k.  Generalmajor  i.  P.,  in 

Wien  (IX.,  Maximilianplatz  2). 
1856  Zliishmaiiii,  Dr.  Josef  Ritter  von,  k.  k.  Hofrath  und  Universit&ts-Professor 

in  Wien  (IV.,  Hechtengasse  11). 
1877  Zichy,  Graf  Anton,  in  Budapest. 

1874  Ziehy  v.  Tasonykeö,  Edmund   Graf,  k.   k.   wirkl.   geheimer   Rath  und 

Kämmerer  in  Wien  (L,  Weibburggasse  32). 
1867  ZsehoUe^  Dr.  Hermann,  k.  k.  Regierungsrath  und  Universitäts-Protessor 

in  Wien  (I.,  Plankengasse  6). 
1885  Zneker  Josef  in  Strakonitz. 

1885  Zveker  Mathias  &  Comp,  in  Wien  (L.  Fleisehmarkt  5).. 
1869  Zur  Helle,  Alfred  Ritter  von,  in  Brussa  (KleinasienX 
1885  Zur  Helle  Heinrich  in  Brunn. 
1885  Zuma  Carl,  k.  k.  Major  und  Flflgel-Adjotant  Sr.  Maj.  des  Kaisers,  in 

Wien  (L,  Hofburg  1). 

1875  Zwledinek  y.  SUdenliorst,  Julius  Freih.,  k.  und  k.  Hof-  und  Ministerial- 

rath  inr  Ministerium  des  Aeussern  in  Wien. 


'■^*«j;»*^* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


".m 


XLvm 


Statuten  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft. 

Von  Sr.  k.  k.  Apost.  Majestät  mit  A.  h.  Entschliessung  vom  11.  Aagast  18B7 

genehmigt. 

Statatenändertmgen  (§§.  5,  17  u.  18)  laut  Erlasses  der  h.  k.  k.  n.  ö.  Statthalterei 

vom  8.  Jänner  1877,  Z.  480,  bescheinigt. 

Zweck  und  Mittel. 

§.  1.  Der  Zweck  der  GeseJlschaft  ist,  das  Interesse  für  die 
geographische  Wissenschaft  zu  beleben,  und  diese  selbst  in  ihren 
verschiedenen  Bichtungen  zu  fördern. 

§.  2.  Die  Mittel  zur  Erreichung  dieses  Zweckes  sind  perio- 
dische Versammlungen,  Herausgabe  von  Druckschriften  und  Karten, 
Unterstützungen,  Zuerkennung  von  Preisen,  Sammlung  von  Büchern. 
Karten  und  anderen  zweckdienlichen  Gegenständen. 

§.  3.  Die  Gesellschaft  schöpft  die  Mittel  zur  Bestreitung  ihrer 
Auslagen  und  Vermehrung  ihres  Besitzes  aus  Beiträgen,  welche 
sie  erhält  an  Geld  und  anderen  Gegenständen. 

Mitglieder. 

§.  4.  Die  Gesellschaft  besteht  aus  a)  ordentlichien  Mitgliedern. 
h)  ausserordentlichen  Mitgliedern,  c)  correspondirenden  Mitgliedern 
und  d)  Ehrenmitgliedern. 

§.  5.  Ordentliche  Mitglieder  sind  diejenigen,  welche  einen 
Jahresbeitrag  von  5  fl.  ö.  W.  oder  für  Lebenszeit  die  Ausgleichs- 
summe von  70  fl.  zahlen. 

Ausserordentliche  Mitglieder  sind  diejenigen,  welche  einen 
jährlichen  Beitrag  von  mindestens  10  fl.  <).  W.  leisten. 

§.  6.  Zur  Aufnahme  als  ordentliches  oder  ausserordentliches 
Mitglied  wird  der  Name  von  einem  Mitgliede  dem  Ausschusse 
vorgeschlagen,  von  diesem  der  nächsten  Gesammtversammlung 
empfohlen,  und  durch  absolute  Majorität  angenommen. 

§.  7.  Zu  correspondirenden  Mitgliedern  werden  jene  Personen 
gewählt,  welche,  ohne  einen  Jahresbeitrag  zu  leisten,  die  Interessen 
der  geographischen  Gesellschaft  durch  ihre  persönliche  Thätigkeit 
fördern. 

§.  8.  Zu  Ehrenmitgliedern  werden  solche  Personen  gewählt, 
denen  die  Gesellschaft  für  ihre  ausgezeichneten  Verdienste  um  die 
Förderung  der  geographischen  Wissenschaft  im  allgemeinen,   oder 


Digitized  by  V:rOOQlC 


IX 

Herr  Scherber  Jakob,  k.  k.  Regieruuorsrath  in  Wien. 
„,  Schild  David  in  Wien. 

,,    Schilhammer  Ferdinand,  Magistratsheainter  in  Wien. 
,,    Sohittenhelin  Josef,  k.  k.  Hof-Taschner  in  Wien 
„    Schmelzern  v.  Wildmannsegg,  Christian  Freih.,  k.  k.  Major  i.  F.,  in  Wien. 
,,    Sehmidhammer  Josef,  k.  k.  Oberbergrath  a.  D.  n.  Werks- Direetor  <lftr 

Ost.  alp.  Montan-Gesellschaft,  in  Neuberg. 
,,    Schmidt  Ignnz  v.,  k.   k.  Lieutenant,  Hörer  der   Kriegsschule  in   Wien. 
Se.  Eicellenz  Herr  Schneider  von  Arno,  Carl  Freiherr,  k.  k.  Feldmarschall- 
Lieutenant  in  Wien. 
Herr  Schneller,  Dr.  Josef  Rittor  v.,  k.  k.  Obersanilätsrath  in  Wien. 
Se.  Exeelleuz  Herr  Schönborn -B  uehh  ei  m,  Erwin  Graf,  k.  k.  wirkl.  Geheim - 

rath  in  Wien. 
Herr  Sehollmayer    E.  Heinrich,   fürstl.   Schöuburff-Waldenbnrj^'scher   Ober- 
förster in  Schneeberg. 
„     Schuber  Isidor,  stud.  jur.  in  Wien. 

„    Schubert  Anton,  Hof-Zahlmeister  Sr.   k.   k.  Hoheit  des  Herrn  FM.  Erz- 
herzogs Albrecht  in  Wien. 
„    Schuster  Job.  Friedrich  in  Prag. 

„    Schwab  Josef,  k.  k.  Artillerie-Oberst  i.  P,  in  Wiener-Neustadt. 
„    Schwarz  Emanuel  in  Prag. 
„    Schweighofer  Julius,  k.  k.  Finanzrath  in  Wien. 
„    Sehweigl  Engen,  Architekt  in  Wien. 

„    Schwendenwein  Ritter  v.   Lanauberg,  August,  k.   k,  Hofarchitekt  und 
Ober-Baurath  in  Wien. 
Frau  Schwickert  Auguste,  k.  k.  Post-Officialswitwe  in  Marienbad. 
Herr  Silas  Ferdinand  in  Wien. 
„    Simon  Julius  in  Wien. 

„     Skop  Carl,  k.  k.  Staatsanwalt- Substitut  in  Budweis. 
„    Sonklar  Edler  von  Innstädten,  Victor,  k.    k,  Oberlieutenant  des  Tiroler 

Kaiserjäger- Regiments  in  Innsbruck. 
„    Sonnenberg  Emil,  Weingrosshändler  in  Wien. 
,^    Spiel  mann,   Dr.  E.,  griifl.  Sereny»scher   Brunnenarzt   in   Luliatscliowitz, 

in  Wien. 
,,    Spiro  Ignaz,  Börse-  und  Wechselsensal  in  Wien. 
„    Spitz  Elias,  Ober-Ingenieur  i.  P.,  in  Wien. 

„     Spulak  V.  Elbstetten,  Adolf  Ritter,  k.  k.  Statthalterei-Katli  in  Saaz. 
.  „     Stach,  Friedrich  Ritter  v.,  k.  k.  Baurath  in  Wien. 
„     Stamm  fest,  Dr.  W.,  Hof-  und  Gerichts-Advokat  in  Wien. 
„     Steiger,  Dr.  Victorin,  Hof-  und  Gerichts- Advokat  in  Wien. 
„     Stern,   Leopold  Ritter  v.,   k.   Rath,    herzogl.   Braunschweig  scher  Consul 

und  Generalrath  d.  öst.-ung.  Bank  in  Wien. 
,,    Stiassny  Wilhelm,  Architekt  und  k.  k.  Baurath  in  Wien. 
„     Stillfried   u.   Rathenitz,  Raimund   Freiherr  v.,   k.  k.  Hof-Photograph  in 

Wien. 
„    Stransky  Emanuel,  k.  k.  Hofseeretär  in    der  Militärkanzloi  Sr.  Majestät 

des  Kaisers,  in  Wien. 
„    Stransky,  Ph.  Dr.  Reinhold,  Gymnasialdirector  in  CaM'Ui, 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Neu  eingetretene  Mitglieder. 

Herren  Angerer  C.  &  Göschl,  k.  k.  Hof-Photographen,  in  Ottakring. 

Se.  Excellenz  Hochw.  Herr  Anger  er,   Dr.  Eduard,  k.  k.   wirklicher  Geheim- 

rath,  Weihbischof  und  Generalvicar  in  Wien. 
Herr  Au 6  Josef,  Forstingenieur  in  Bistritz. 

Austria,  Section  des  deutschen  und  österreichischen  Alpen  Vereines  in  Wien. 
Herr  Bamberger  Anton  in  Prag. 
Löbliches  k.  k.  Hl.  Bataillon   des  Tiroler  Jäger-Regiments  Kaiser  Franz  Josef 

in  Brixen. 
Herr  Bannwarth  Theodor,  Besitzer  einer  lithograph.-artist.  Anstalt  in  Wien. 
„     Blumentritt   Ferdinand,    Professor   des    k.    k.    Staats-Gynmasium    in 

Leitmeritz. 
„    Böhm,  Dr.  August,  in  Wien. 
,,     Böhmerle  Carl,  Ingenieur  und  Adjunkt  der  k.  k.  forstwl.  Versuchsleitung. 

in  Wien. 
,,    BoUarth  Franz,  Kaufmann  und  k.  k.  Hoflieferant,  in  Wien. 
„    Borkovski,  Carl  Ritter  v.,  Architekt  und  Director  des  Cottage Vereines, 

in  Währing. 
„    Brüll  Hichard,  Inspector  u.  Commerz.  Agent  der  k.  k.  priv.  Lemberg- 

Czemowitz-Jassy-Eisenbahn,  in  Czemowitz. 
,,    Czerny,  Franz  Ritter  v.,  k.  k.  Oberstlieutenant  des  Generalstabscorps, 
in  Wien. 
Alpine  Gesellschaft  „D'Altenberger"  in  Wien. 
Herr  Deiner  J.  L.  in  Wien. 
„    Effenberger  Eduard,  k.  k.  Postseci*etär  in  Wien. 
,.    Ehlers,  Dr.  Anton,  k.  k.  Notar  in  Wien. 
„    Ei  bei  Johann,  Bürgerschul-Oberlehrer  in  Wien. 
„    Faltis  Carl  in  Trautenau. 
„    Faltis  Richard  in  Trautenau. 

„    Faerber  Louis,  Kaufmann  und  Handelsagent  in  Wien. 
„    Fischer  L.  V.,  Fabriksdirector,  in  Salach-Süssen  (Württemberg). 
„    Flesch  Hermann  in  Wien. 
Se.  Excellenz  Herr  Fratricsevics,  Ignaz  v.,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath.  Ge- 
neral der  Cavallerie  etc.,  in  Wien. 
Herr  Friedel,  Johann  Ritter  v.,  k.  k.  Oberst  in  Wien. 
„    Froebe  Robert,  Stud.  phil.,  in  Wien. 
„     Fröschl  Johann,  Beamter  in  Wien. 
„    Frydrich  Franz  Jos.  in  Gaudenzdorf. 
„    Gabona  Ferdinand,  k.  k.  Oberstlieutenant  i.  P.,  in  Wien. 
„    Gabi  Hon  Ludwig,  k.  k.  Hofschauspieler  in  Wien. 
„    Gassenheimer  Carl,  Associe  der  Firma  J.  Juhos  &  Comp.,  in  Wien. 
„    Gattinger  Franz,  Vorstand  des    österr.  Telegraphenwesens  der  österr. 

Staatsbahnen,  in  Fünfhaus. 
„    Geh  hart  Johann,  Professor  in  Wien. 
„    G eitler  Emil,  k.  k.  Postassistent  in  Heiligenstadt. 


Digitized  by  V^tOOQIC 


11 

Herr  Gl  asser  Franz,  k.  k    emerit.  Professor  in  Wien. 
„     Grav^  Heinrich,  k.  k.  autor.  Civil-Ingenieur  u.  Architekt,    in  Fünfhaus. 
„    Gregor  Franz,  k.  k.  Regierungsrath  u.  Hilfsämter-Director  beim  k.  n.  k. 
semeinsamen  Obersten  Rechnungshofe  in  Wien. 

Theodor,  Buchdruckereibesitzer  in  Wien. 

um  Franz,  k.  k.  Hauptmann  im  Reservestande  des  2.  Genie- 

3,  in  Wien. 

e,  Alois  Ritter  v.,  k.  k.  Generalmajor,  in  Penzing. 

Albin,   Inspector  der  österr.  Nordwestbahn  und  Bahnhofs- Vor- 

Wien. 

1  Josef,  Beamter  in  Wien. 

Kander  in  Wien. 

idolf,  k.  k.  Regierungsrath  in  Wien. 

1  Herr  Graf  Hoyos-Sprinzenstein  jun.,  Ernst,  k.  k.  wirkl. 
etc.,  in  Wien. 

tI,  o.  ö.  Professor  a.  d.  k.  k.  technischen  Hochschule  in  Wien. 

jky  Otto,  Hörer  der  Hochschule  für  Bodencultur  in  Wien. 

in  Wilhelm,  k.  k.  Mappenarchivsleiter  in  Troppau. 

1  Emil,  Beamter  in  Wien. 
Herr  Kostersitz  Ubald,    Propst    des    Chorherrenstiftes    in 

bürg. 

Dr.  jur.  Ig.  in  Laibach. 

Alfred,  Kaufmann  in  Wien. 

ranz  F.,  k.  k.  Postmeister  in  Grussbach. 

.  Julius,  k.  k.  Regiment-arzt  in  Wien. 

^arl.  k.  k.  Feldmarschall-Lieutenant  i.  P.,  in  Szered  a.  d.  Waag. 

ky  Franz  Wilhelm  in  Theusing. 

ir  Ferdinand,  k.  k.  Polizei-Directions-Concipist  in  Wien. 

Adalbert,    Director   der   n.  ö.  Landes  -  Taubstummenschule  in 

Dg- 

e  Otto,  Ober-Ingenieur  u.  Werkstätten-Referent  der  k.  k.  priv. 
.udwig-Bahn,  in  Lemberg. 

i  Johann,  jk.  k.  Hofrath   beim  Obersten  Gerichtshofe  in  Wien, 
rok  Carl  Freiherr  v.,    k.  k.  Hauptmann  i.  P.,    in  München. 
Josef,  k.  k.  Notar  in  Wien. 
ir   Carl,  in  Wien. 

S,  Nicolaus  von,  k.  k.  Oberst-Lieutenant  i.  P.,  in  Penzing. 
Gebrüder,  in  Wien, 
naz,  Lehrer  in  Ober-St.  Veit, 
sef,  k.  k.  Hof-  und  Kammer-Juwelier  in  Wien, 
r.  Richard,  Professor  a.  d.  Handels-Akademie  in  Wien, 
fer  Hans,  k.  k.  Beamter  in  Wien, 
manuel,  k.  k   Bezirksrichter  in  Laun. 

g,  Dr.  Ottocar  Weingartner  v.,  k.  k.  Ministerial-Rath  in  Wien, 
r,  Marie  v.,  in  Wien. 

tt  Ferdinand,  Südbahn-Beamter  in  Gross-Kanizsa. 
Ir.  Hugo,  k.  k.  Notar  in  Hemals. 

)r.  D.  H.,  k.  k   o.  ö.  Üniversitäts-Professor,  in  Döbling. 
sk  Isidor  in  Wien. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


111 

Herr  Part  seh  Johann  in  Thercsienfeld. 

„    Polzer  Carl,  Cassen-Fabrikant  in  Wien. 

„    Ramschak    Ludwig,    Redacteur  der    „Oesterreichischen  Zeitschrift   für 
Hippologie  u.  Pferdezucht"  in  Wien. 

„    Rath  August,  kais.  Rath  u.  Generalrath  der  österr.-ung.  Bank  in  Wien. 

„    R  ei  seh  Theodor,  Advocat  in  OberdÖbling. 

„     Ress^gnier,  Roger  Marquis  de,  in  Wien. 

„    Richter  Ludwig,  k.  k.  Baurath  in  Wien. 

„    Rilke,  Dr.  Jaroslav  Ritter  v.  Rüliken,  Advocat  in  Prag. 

„    Rothschild,  Baron  Nathaniel  v.,  in  Wien. 

„    Rud holzer  Franz  in  Hallein. 

,,    Rumpf,  Dr.  Jacob,  Professor  am  k.  k.  Theresianum  in  Wien. 

„    Rutar  Simon,  k.  k.  Gymnasial-Professor  in  Spalato. 

„    Sacher  Eduard,  Hotelier  in  Wien. 

„    Schindler  Carl,  k.  k.  Landesgerichtsrath  in  Wien. 

„    Schlösser   Adolf,   Inspector   u.    Chef  des   Maschinen-  u.  Werkstätten- 
Dienstes  der  k.  k.  priv.  Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn,  in  Lemberg. 

„     Seh  luder  er,   Conrad  Edler  v.  Traunbruck,    k.  k.  General-Major  i.  P., 
in  Wien. 
Se.  Excellenz  Herr  Schmarda,   Carl   Johann  Ritter  v.,  k.  k.  Feldmarschall - 

Lieutenant,  Director  des  k.  k.  Artillerie-Arsenals  etc.  in  Wien. 
Herr  Schmidt  Alfred  in  Wien. 

.,    Schmidt,  Dr  Eduard,  k.  k.  Commercialrath  in  Wien. 

,,     Schmoll,  Adolf  v.  Eisenwerth,  Ingenieul-  und  Bauunternehmer  in  Wien. 

„     Öchoeller  Philipp,  Grosshändler  in  Wien. 

5,     Schranckell  Josef,  Architekt  in  Fünfhaup. 

-     Schul  1er,  Dr.  Johann  Nep.,  Hof-  und  Gerichts- Advocat  in  Wien. 

.     Schurich  Victor,  Verlagsbuchhändler  in  Wien. 

^     Schwabl  Heinrich,  Beamter  der  Österr.  Nordwestbahn  in  Wien. 

,.     Schwarz  Albert,  k.  k.  Oberst  a.  D.  in  Wien. 

_     Schwarz,  Karl  Freiherr  v.,  k.  k.  Baurath  in  Wien. 

>     Schweigl  OdiJo,  Inspector  und  Bureau- Vorstand  der  k.  k.  priv.  Lemberg- 
Czernowitz-Jassy-Eisenbahn  in  Lemberg. 

.     Seriba  Louis,   Maschinen-Ingenieur  der  k.  k.  priv.  Lemberg-Czernowitz- 
Jassy-Eisenbahn  in  Lemberg. 

.     Seibert  Josef,  k.  k.  Bezirksrichter  in  Braunau  am  Inn. 

„     Seiller,  Dr.  Josef  Freiherr  v.,  Hof-  und  Gerichts- Advocat  in  Wien. 

-,     Seitz  G.  in  Czernowitz. 

^     Smetana  Johann,  Fürst  Windischgrätz'scher  Wirthschafbsrath  und  k.  k. 
Commercialrath  in  Wien. 

^     Sochor,  Dr.  E.  V.,   General-Director  der  k.  k.  priv.  galiz.  Carl-Ludwig- 
Bahn  in  Wien. 

„     Sonnenstein,  Julius  Ritter  von,  k.  k.  Oberlieutenant  a.  D.  in  Prag. 

^     Starhemberg,   Camillo  Fürst  v.,   Durchlaucht,   k.  k.  Kämmerer,  erbl. 
Reichsrath  etc.  in  Schloss  Höbaten. 

^     Steger  L.,  k.  k.  Major  i.  P.,  in  Ottakring. 

^     Stelzer  Franz,  Kaufmann  in  Pilsen. 

^     Stern  Wilhelm,  k.  k.  Hauptmann  und  Director  des  Stenographen-Bureaus 
beider  Häuser  des  Reichsrathes  in  Wien. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


1  Wien. 

ii    Klosterneuburg, 
tantin,  Architekt  in  Wien, 
itekt  in  Wien. 
schiffs-Lieutenant  in  Wien, 
tfajor  in  Wien. 

k.  Gymnasialprofessor  in  Wien. 
1  Ton  Valsassina,  Leopold  Graf,  k.  k.  Kämmerer 
Theresienfeld. 

ort,  Alexander,  Jurist  in  Wien. 
liversitats-Professor  in  Wien, 
nrich  Freiherr,  in  Wien, 
ilierr  v.,  k.  k.  Generalmajor  a.  D.  in  Wien, 
erfinanzrath   u.    Oberinspector   der    Tabakregie 

n  Wien. 

igogischer  Verein  in  Friedland. 

IT.,    k.    k.  Hofrath    des  Obersten  Gerichts-  und 

5U  Falkenstein,  Max  Graf,  k.  k.  wirkl.  Geheim- 
^ien. 

k.  Oberstlieutenant  a.  D.  in  Wien 
igsbuchhändler   u.  Besitzer  einer  artist  Anstalt 

L. 

.  k.  Baurath  in  Wien. 

k.  k.  Regierungsrath  in  Wien. 

in  Czernowitz. 
in  Wien. 

äbesitzer  in  Wien. 

jierungsrath  in  Wien. 

V^ien. 

olksschullehrer  in  Wagstadt. 

m. 

,  k.  k.  Oberstlieutenant  i.  P.,  in  Wien. 

imter  der  k.  k.  priv.  Lemberg-Czernowitz-Jassy- 

k.  k.  Oberst  i.  F.,  in  Fünf  haus. 
5.,  in  Wien, 
fessor  in  Wien, 
itz. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


n  und  Anfang  unseres  Jahrhunderts 
probte  Reisende,  Kinneir,  Shiel, 
nsworth,  von  Moltke  und  von 
;  und  zu  ihrer  Erforschung  Wesent- 
•en  europaische  Ingenieure  in  dem 
a  Maden  zu  wiederholten  Malen  an- 
ier,  der  über  jenen  Gegenden  liegt, 
in  manchen  Stücken  widersprechen 
chte  geradezu,  so  dass  schon  Ritter 
mauere  Kartenaufnahme  jener  merk- 
calität  bleibt  noch  wünschenswerth, 
che  Verhältnisse  unaufgeklärt." 
Angelegenheit  einen  neuen  Reiz,  als 
Reise  von  Trebisond  nach  Constan- 
mmenkam,  der  in  jenen  Gegenden 
den  eigenthümlichen  Zusammenhang 
V^ assers,  von  dem  die  Alten  so  viel 
inne  erklärte,  djiss  in  dem  dortigen 
en  bilden,  durch  die  das  Seewasser 
abfliesse.  Wenn  diese  Höhlen  sich 
^asser  des  Sees  so  lange,  bis  es  dann 
uphrat  abfliesse.  Werden  hierauf  die 
ssen  Druck  wieder  frei  oder  öffnen 
)r  ganze  Process  von  Neuem  an. 
rklich  vorhandenen  Höhlen  war  mir 
rar  noch  nichts  darüber  bekannt  ge- 
ene  Gegenden  aufzusuchen,  um  alles 
Dnstatiren. 

ite  dieser  Untersuchungen  vor.  Ich 
n,  was  ich  eigentlich  sicherstellen 
e  Kalkfels-Durchbrüche  aus  dem  See 
sagen,  dass  dasjenige,  was  ich  wirk- 
le  Erwartungen  weit  übertroffen  hat. 


rhiere  haben  sich  nach  einer  drei- 
lolt,  dass  ich  es  wagen  konnte,  in 
Charput  zu  bringen,  wo  wiederum  eine 
nt  werden  sollte.  Und  so  brach  ich 
i  uacli   dem  See  Gölldschik  und  der 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


a  Mühlstein  in  Bewegung  setzt.  Der  ganze  Apparat 
ieser  seiner  horrenden  Einfachheit  sehr  sinnreich 
icht  ohne  Interesse  anzuschauen, 
öhe  sah  ich  im  S.  eine  gewaltige  und  stark  be- 
te in  ost-westlicher  Richtung,  also  mit  dem  Murad 
,  sich  ziehen.  Es  war  ein  Ausläufer  des  Taunis. 
den  Namen  Taurus  hierzulande  Niemand,  er  existirt 
m  Theoiie  unserer  Bücher.  Mir  wurden  seine  ein- 
s  Wank-köi  Dagh  und  Tilgin  Dagh  (KIo>terdorf- 
birge  von  Tilg)  bezeichnet.  Zum  Murad,  dessen 
at,  fällt  das  Gebirge  ziemlich  schroff  ab  und  sein 
nur  in  unbedeutenden  Bächen  mit  kurzem  Laufe 
Dscharo-tschaj,  Deregan-su  und  der  Derindere-su, 
mtheils  von  dem  Parallelthale  des  Dscharo-tschaj 
nd  unterhalb  Trche  dem  Murad  zugeführt  werden, 
ide  scheint  sich  nur  etwas  über  eine  Meile  weit 
iuziehen.  Der  südliche  Abhang  hingegen  ist  sicher- 
und bildet  das  viel  und  tiefdurchfurchte  Quell- 
ichen  Tigris. 

rn  waren  hier  nur  Tschekem,  Wank  und  etwas 
im  Bache  gleichen  Namens  sichtbar, 
n  nun  zum  Dscharo-tschaj  hinunter  und  lagerten 
er  Vereinigung  mit  einem  anderen  Bergwasser  im 
engebüsch.  Ich  kochte  ein  einfaches  Mal  und  die 
sich,  freilich  vergeblich,  ab,  auf  einem  mageren 
zu  werden. 

die  Mittagshitze  vorüber  und  der  Zaptie  immer 
r  war,  setzten  wir  unseren  Weg  in  südwestlicher 
jrchwateten  den  Dscharo-tschaj  und  den  Deregan-su, 
sngen  Kalkdurchbruche  heraustrat.  Bis  hierher  war 
3h  öde  und  nicht  angebaut.  Jetzt  begannen  frucht- 
Dorfleute  von  Tilg  schnitten  eben  Gerste.  Endlich, 
ifen  wir  den  Zaptie.  Er  hatte  uns,  ohne  uns  be- 
überholt und  hatte  sich  hier  am  Derindere-su  im 
einiger  Pappeln  niedergelassen.  Nach  einer  Viertel- 
n  wir  dann  Trche.  Es  hat  einige  30  armenischo 
litten  in  Gärten  und  ist  von  fruchtbaren  Feldern 
i  schneidet  man  Gerste  und  Weizen.  Auch  wird 
gebaut  und  der  Boden  reichlich  bewässert. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Wir  campirten  am  Ende  des  Dorfes  auf  einem  Easeuplatze. 
Abends  machte  auch  der  Muchtar,  der  Vorsteher  des  Dorfes,  seine 
Aufwartung  und  ich  zog  Erkundigungen  ein  über  die  Umgebung 
und  die  Weiterreise.  Die  Gegend  ist  fruchtbar  und  das  Dorf  ziem- 
lich wohlhabend;  doch  leben  die  Leute  in  beständiger  Furcht  vor 
kurdischen  üeberfällen  von  Süden  her.  In  der  Nähe  von  Trche 
liegen  die  Dörfer  Nadschera  und  Balchaja  und  etwas  weiter  Ar- 
chatian,  Buban  hingegen  tief  im  Gebirge.  Sirin  und  Barin  sollen 
scheu  auf  der  südlichen  Abdachung  des  Taurus  liegen.  Nach  Norden 
hingegen  flacht  sich  der  Boden  ganz  sachte  zum  Murad  ab,  der  in 
dner  Entfernung  von  einigen  4  Kilometern  vorbeifliesst^  von  dem 
Dscharo-tschaj  und  dem  Schechkatun-suj  höchstwahrscheinlich  sehr 
versandet  wird,  in  die  Breite  geht  und  sich  in  eine  Menge  von 
Armen  spaltet.  Auf  seinem  rechten  Ufer,  das  unbedeutend  auf- 
steigt, bemerkt  man  der  Eeihe  nach  die  Dorfschaften:  Jeniköi- 
Mesressi,  Jeniköi,  Jarimdscha  (man  sprach,  wohl  dialektisch,  auch: 
Jarmidscha)  und  Gülüschgir.  Darüber  hinaus  thürrat  sich  aber  ein 
hohes  Gebirge  auf,  das  man  hier  unter  dem  Collektivnamen  Dor- 
sim  Dagh  zusammenfasst. 

Unterhalb  Gülüschgir  treten  jedoch  die  Berge  ganz  nahe  an 
den  Murad.  Er  wird  besonders  von  einer  von  Westen  her  strei- 
chenden Bergkette  eingeengt,  die  sich  ihm  quer  in  den  Weg  legt 
und  ihn  zwingt,  seinen  weiteren  Lauf  nach  NW.  abzulenken. 

Die  Nachtruhe  in  Trche  war  nicht  besonders  zu  loben,  denn 
wir  wurden  trotz  eines  gewaltigen  Feuers,  das  wir  die  ganze  Nacht 
hindurch  mit  tesek,  getrockneten  Kuhmistziegeln,  unterhielten,  von 
grossen  Fliegen,  Gelsen  und  auch  von  vielen  Fröschen,  die  aut 
unseren  Nasen  herumtanzten,  sehr  belästigt.  Ein  mit  einem  Ge- 
w^ehre  bewaffneter  Insasse  des  Dorfes  wurde  uns  als  wachender 
Schutzengel  beigegeben,  doch  denke  ich,  es  war  mehr  eine  — 
Ehrenwache. 


Am  anderen  Tage  hielten  wir  bis  zum  Gölldschik  eine  fast 
rein  westliche  Eichtung  inne.  6  Kilometer  von  Trche  entfernt 
setzten  wir  über  den  aus  dem  südlichen  Gebirge  kommenden  Te- 
nik-su  und  bald  auch  über  den  Schechkatun-suj,  der  nach  einem 
westöstlichen  Laufe  den  Murad  noch  vor  dessen  Verengung  er- 
reicht und  besonders  an  seinem  linken  Ufer  zahlreiche  Zuflüess 
erhält.  Wir  zogen  nun  in  seinem  wohlangebauten  Thale  hinauf  an 
den  Dörfera   Charaba,   Kurdikan,   Mesre,   Sarichamischis    und  Ke- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


nepe  vorbei.  Hier  verengt  sich  das  Thal  schon  bedeutend,  wird 
felsig  und  weniger  fruchtbar.  Oberhalb  Kenepe  rasteten  wir  eine 
Stunde,  dann  ging  es  steil  in  die  Höhe  und  ebenso  steil  hinunter 
in  die  tiefen  Schluchten  der  oberen  Zuflüsse  des  Schechkatun-suj. 
Im  Norden  sahen  wir  über  der  Thalschlueht  das  Dorf  Dschordik. 
Im  Süden  rückte  der  Kamm  des  Taurus  immer  näher  heran  und 
nachdem  wir  noch  den  höchsten  Zufluss  des  Schechkatun-suj  über- 
setzt hatten,  krochen  wir  keuchend  eine  sehr  steile  Felswand  hinauf. 
Es  war  das  bunteste  Eruptionsgestein  und  auch  viel  Obsidian  dar- 
unter. Oben  erreichten  wir  ein  weites  und  flaches  Weideland  und 
unter  einer  unbedeutenden  Erhöhung  sahen  wir  das  Dorf  Temed- 
schuk  mitten  unter  Feldern,  die  im  üppigsten  Grün  prangten.  Von 
Bauern,  die  auf  dem  Felde  arbeiteten,  erfuhren  wir,  dass  der  Gölld- 
schick  nicht  mehr  weit  sei.  Wirklich  ^ing  dann  unser  Weg  bald 
sanft  abwärts  an  weit  dahin  sich  ziehenden  und  von  einem  Bache 
bewässerten  Gartengründen,  Kisin  Bnktsche  genannt.  Bald  erblickten 
wir  den  bläulichen  Spiegel  des  Sees  und  wurden  auch  von  seiner 
Luft  erfrischt.  Dann  übersetzten  wir  bei  einer  Mühle  die  NW.—SO. 
sich  ziehende  Karawanenstrasse  von  Charput  nach  Diarbekir  und 
um  Vjj  Uhr  Nachmittags  langten  wir  bei  dem  an  der  östlichen 
Spitze  des  Sees  gelegenen  Göllbaschi  Chane  an. 

Es  ist  ein  weitläufiges,  aus  getrockneten  Lehmziegeln  zur 
ebenen  Erde  aufgeführtes  Bauwerk  mit  wenigen  kleinen  Fenster- 
eben. Sein  Viereck  umfasst  vorzüglich  Stallungen  für  die  Trag- 
thiere  der  Karawanen,  die  hier  häufig  durchkommen.  Ausser  den 
Stallungen  mag  es  in  diesem  Hause  noch  manches  finstere  Local 
geben,  in  welchem  der  Eeisende  im  Winter  Schutz  vor  der  Kälte 
sucht.  Im  Sommer  hingegen  fällt  es  natürlich  Niemandem  ein,  sich 
in  diese  dunklen  Höhlen  hineinzuwagen,  um  mit  ihrer  zahllosen 
Bewohnerschaft  nähere  Bekanntschaft  zu  machen.  Ich  war  unvor- 
sichtig genug  und  stellte  mein  Bett  nahe  am  Eingange  in  den  Chan. 
Ich  wurde  jedoch  sehr  bald  von  hier  herausgebissen  und  schleppte 
mein  Bett  näher  zum  See,  recht  weit  von  diesem  schützenden  Obdach. 
Abends  kam  auch  eine  Karawane  von  einigen  30  Tragthieren.  Man 
schichtete  die  Waaren  auf  einen  Haufen  und  trieb  die  Thiere  auf 
eine  Wiese  an  der  Ostspitze  des  Sees,  wo  sie  die  Nacht  über 
weideten.  Dieses  Weideplatzes  wegen,  der  freilich  sehr  viel  aus- 
gebeutet wird,  wird  der  Göllbaschi  Chan  von  vielen  Karawanen 
benützt.  Für  den  Unterhalt  der  Reisenden  bietet  er  jedoch  nur 
BrodÜaden,  airan  (Buttermilch),  juurt  (sauere  Milch)  und  Eier.  Für 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


5.  Juli  brach   ich  um  5  Uhr  früh  mit  dem  Zaptie  zum 

dlicher  Eichtung  setzte  ich  über  eine  niedrige  Einsattlung 
dann  in  einen  Thaleinschnitt  herab,  der  bis  zum  Niveau 
sich  senkte.  Hier  schritt  ich  nach  6  Uhr,  dem  Dorfe 
gegenüber,  über  einen  Graben,  der  circa  2  Meter  breit 
}  tief  künstlich  eingeschnitten  war  und  durch  den  das 
s  Sees,  freilich  in  einer  nur  geringen  Quantität,  in  den 
•  recte  in  den  Choschurik-tschaj  SO.  abfloss.  Das  Wasser 
ieser  Stelle  ein  unbedeutendes  Gefälle.  Der  Thaleinschnitt 
3n  ein  natürlicher  zu  sein,  doch  der  Graben  darin  wurde, 
ir  sagen  liess,  erst  in  neuerer  Zeit  ausgestochen,  um  dem 
Steigen  des  Sees  und  der  dadurch  verursachten  Inun- 
chtbaren  üferlandes  Einhalt  zu  thun. 
meine,  es  ist  dieselbe  Localität  am  See,  von  der  Bitter 
ü  nach  V.  Mü hl bach  berichtet:  „Nach  einer  später  von 
angestellten  Untersuchung,  die  er  in  Folge  der  jährlich 
len  Ueberschwemmung  seines  Uferlandes  unternahm, 
rselbe  mit  dem  Unterschiede  von  nur  70—80  Fuss  auch 
n  etwa  nur  eine  Viertelstunde  entfernt  liegenden  Bache 
juellen  aKgelassen  werden."  —  Es  ist  offenbar,  dass  man 
Scheidewand,  deren  Höhe  von  Mülilbach  auf  80  Fuss 
lann  wirklich  durchstochen  hatte,  so  dass  das  Seewasser 
m  Tigris  frei  abfliesst. 

üdlicher  Richtung  kamen  wir  hierauf  nach   einer  halben 

s  zum  Tigris   selbst.   Sein  Flussbett  war  etwa  6w  breit 

m  hoch  und  das  klare  Wasser  stand  auf  sandigem  Grunde 

hoch.    Bei   einer  Lufttemperatur    von    22*6"  hatte   es 

Tigristhal  war  hier  etwa  6  Kilometer  breit  und  erhob 
m  Gebirgszügen,  die  es  im  Süden  und  Norden  umgeben, 
^hr  sanft.  Am  oberen  Laufe  sah  man  viele  gut  bebaute 
d  einige  Gartengründe,  Bakt>che  genannt.  Besonders  viel 
irde  gebaut.  Sie  hatte  sehr  kurze  Halme  und  war  schon 
.  Nach  SO.  wurde  das  Tigristhal  von  hohen  und  steilen 
1  sehr  eingeengt  und  schien  weniger  fruchtbar.  Von  Süden 
den  Malatonen  Daghlari  kam,  dem  tiefen  Einschnitte 
chliessen,  ein  bedeutender  Zufluss.  Dort  sollte  das  Dorf 
gen.  SO.  war  die  Ortschaft  Helendir  und  SW.  Malato 
Von  Malato  kam  auch  ein  Bach. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


-T'- 


Ich  verfolgte  nun  den  Tigrisl.iuf  stromauf 
schirto  und  hielt,  von  einigen  unbedeutenden  J 
gesehen,  eine  rein  westliche  Richtung  ein.  Das 
der  Chatün-köiün  Daghi  eingeengt  und  so  ritte 
rechten,  bald  am  linken  Ufer,  viel  aber  auch  ii 
So   kam   ich  nach   8  Uhr  an  Chatun-köi  vorbei 

9  Uhr  Baktsche  Bischirto  mit  einer  Mühle.  Von 
das  Thal  wieder  weiter  und  flacher,  denn  die  höh 
einschlössen,  traten  mehr  auseinander.  Es  sind  im 
steinrucken  Bosman  Dagh,  dessen  steile  Felsspitze 
(Schwarzer  Stein)  genannt  wird,  und  weiter  W. 
Dagh,  während  im  N.   und   NW.   der  Hasar-baba 

Auf  dem  linken  Flussufer,  also  vom  See  h 
bei  Baktsche  Bischirto  einen  ganz  unbedeutend 
kleinen  Wasseradern  der  Dörfer  Albistan  und  B( 
den  Feldern  ganz  aufgesogen,  so  dass  von  dieser  S 
Wasser  mehr  in  den  Tigris  kommt.  Bedeutender 
die  Zuflüsse  von  den  höheren  Bergen  des  Südei 
sieht  man  auch  eine  weit  üppigere  Vegetation  u 
Dörfer  Tschako,  Kawach  und  Sawdschan  sind  voi 
umgeben. 

Weiter  oben  haben  wir  uns  vom  Flusse  ein  we 
ohne    ihn   aus    den  Augen   verloren    zu    haben    u 

10  Uhr  im  Dorfe  Kejdan  an.  Seine  Felder  w( 
Bache  bewässert,  der  aus  einer  Schlucht  des  H?i 
tritt.  Um  nun  wieder  zum  Tigris  zu  gelangen,  fo 
Wasser.  Doch  gross  war  mein  Erstaunen,  als  ich 
Wasser  nach  SW.,  also  in  einer  dem  Tigrislauft 
gesetzten  Richtung,  stark  abfalle.  Ich  habe  näml 
merkt  zu  haben,  die  wenig  markirte  Wassersche 
stand  auf  einmal  im  Stromgebiete  des  Euphrat. 

Vor  der  Hand  stiegen  wir  aber  an  dem  U 
Zuflusses,  der  uns  so  überrascht  hatte,  ab,  um  v 
genden  Ritte  ein  wenig  auszuruhen.  Die  Pferde  we 
Rasenplatze.  Ich  stärkte  mich  von  den  Vorräthe 
baschi  Chan  geliefert  hatte,  aber  der  arme  Zaptie, 
sehr  strenge  hielt,  machte  nur  ein  kurzes  Schläfe 

Unsere  Umgebung  gestaltete  sich  hier  folge 
N.  der  Hasar-baba,  im  S.  der  Tschingisch-Dagh.  j 
des  Hasar-baba  kam  das  Wasser  von  Kejdan.    Ai 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


5ren.     Der  Zaptie   hatte   den  ganzen  Tag  nichts  genossen  und 

sehr  anstrengende  Tour  gemacht.  Erst  nach  Sonnenuntergang 
iete  er  sich  eine  Cigarette  an.  Ehre  dem  Manne,  der  an  seinem 
iben  so  festhält! 

Am  10.  Juli  setzten  wir  nach  NO.  unseren  Weg  knapp  am 
'  des  Sees  fort.  Bald  kamen  wir  an  eine  kleine  Bucht,  vor  der 
Felseninselchen  lag.  Hier  begann  der  von  mir  gestern  über- 
te  Thaleinschnitt  und  ich  überzeugte  mich  nochmals,  dass  das 
?vasser  wirklich  abfloss. 

Nach  einer  halben  Stunde  wurde  dann  der  GöUbaschi  Chan 
icht    und    Rechnung    gemacht.     Der  Katyrdschi    sattelte   den 

und  um  8  Uhr  brachen  wir  Alle  auf,  um  auch  das  Nordufer 

Sees  zu  umgehen.  Wir  zogen  Anfangs  in  nordwestlicher 
itung  um  die  unter  Wasser  gesetzte  Wiese,  setzten  über  das 
n-Wasser  und  erreichten  dann  Sirsach  Baktsche  in  einem  tief- 
:eschnittenen  Thälchen  mit  einem  klaren  Bache,  der  Mastar-suj 
mnt  wurde.     Ueber  Kürderaini   drangen   wir   nach  Hafis.     Es 

ein  imraerwrihrend  Hinauf-  und  Hinunterreiten  auf  pfadlosen 
'lehnen.  Am  Ufer  selbst  war  kein  Weg,  die  Berge  stiegen 
littelbar  aiis  dem  Wasser.  In  Hafis  rasteten  wir  in  der  Mit- 
hitze und  erwarteten  den  Katyrdschi,  der  mit  dem  Gepäck 
Ickgeblieben  war.  Doch  der  Katyrdschi  kam  nicht.  Er  hatte 
lieh  die   halsbrecherischen  Wege  satt  bekommen  und   zog   es 

auf  gutgebahnter  Karawanenstrasse  direct  auf  Charput  loszu- 
ern.  Und  so  zogen  wir  nach  3  Uhr  über  Kürdebik  und 
'risch-Ali    weiter   nach  Westen.     Der  Weg   wurde    bequemer, 

Günej  durchritten  wir  überfluthetes  Uferland  und  erreichten 
7  Uhr  die  nordwestliche  Spitze  des  Sees,  der  gegen  Westen 
;ron  dem  gewaltigen  Felskamme  das  Kyrk  Dagh  abgeschlossen 
L  Am  Stidufer  fällt  der  Hasar-baba  steil  in  den  See  ab, 
1  sind  dort  die  Ortschaften  Karatschaly,  Herbetound 
ftasar  bemerkbar. 

Hier  zeigte  sich  N.  wiederum  eine  bedeutende  Einsenkung 
den  See  umgebenden  Höhenzüge,  die  auch  mit  dem  beson- 
m    Namen     „Boghas" -Enge    oder    Sattel    bezeichnet    wird. 

Höhe  des  Sattels  beträgt  bei  einem  Kilometer  Entfernung  vom 

keine  vollen  30  tn.  Von  da  an  senkt  sich  der  Einschnitt 
1er  in  nördlicher  Richtung.  Vor  einigen  Jahren  hatte  der 
3ha  von  Charput  den  Plan  gefasst,  das  Wasser  des  Sees  in 
fruchtbare  Ebene  des  Bokydere  abzuleiten.   Man  hatte  in  dem 


Digitized  by  V:rOOQlC 


wLä  I  i- 


13 

nordlichen  Thate  dos  Boghas  einige  Gruben  in  den  Boden  ge- 
graben, die  weitere  Arbeit  aber  fallen  lassen.  Auch  sind  die  Gruben 
nicht  mehr  zugeschüttet  worden.  Ich  sah  sie  mit  Wasser  ange- 
füllt und  untersuchte,  näher.  Einige  auf  die  Oberfläche  des  Wassers 
geworfenen  Papierkügelchen  zeigten,  dass  das  Wasser  nicht  steht, 
sondern  sachte  durchfliesst.  Alle  diese  Gruben  sind  nämlich  unter 
dem  Niveau  des  Sees  angelegt  und  das  Wasser  des  Sees  sickert 
durch  die  porösen  Erdschichten  des  Boghas  durch.  Unmittelbar 
unter  den  Gruben  entspringt  auch  ein  kleiner  Bach,  der  in  das 
Bokydere  und  zum  Murad  abfliesst.  Ja  es  hat  den  Anschein, 
dass  auch  viele  von  den  übrigen  Zuflüssen  des  Bokydere,  die  vom 
Dadjes  Dagh  herabkommen,  gleichfalls  nur  durchsickerndes  Gölld- 
schik-W asser  sind.  So  soll  namentlich  bei  Dschewislik,  wie  ich 
mir  habe  sagen  lassen,  eine  besonders  starke  Wasserader  zum  Vor- 
schein kommen. 

So  hat  also  der  GöUdschik  ausser  der  zu  Tage  liegenden, 
künstlichen  Ableitung  in  den  Tigris  auch  noch  einen  natürlichen, 
unterirdischen  Abfluss  zum  Euphrat  (Murad). 


Der  GöUdschik  hat,  von  einigen  Einbuchtungen  abgesehen, 
die  Form  einer  langgedehnten  Ellipse.  Die  Hauptaxe  derselben 
hält  die  Eichtung  W.-O.  ziemlich  genau  ein.  Ich  schätze  üire 
Länge  rund  auf  2t5  Km  und  die  Breite  auf  7  Km.  Breite  und 
Länge  des  Sees  geben  also  ein  Verhältniss  von  fast  1  :  4,  welches 
mit  jenem  Dupre's  —  1:2  bedeutend  divergirt. 

Das  nördliche  Ufer  des  Sees  ist  mehr  gegliedert  als  das 
südliche,  denn  es  weist  nicht  weniger  als  6  Buchten  auf,  von 
denen  ich  die  von  Kyrk,  Günej,  Hafis  und  Sirsach  Baktsche  be- 
sonders hervorhebe.  Auf  der  Südküste  hingegen  ist  nur  0. 
und  W.  von  Berwi  je  ein  merklicher  Einschnitt  bemerkbar. 

Aus  dem  Seespiegel  erheben  sich  unweit  der  südlichen  Küste 
zwei  kleine  Pelseninselchen,  die  eine  dem  Dorfe  GöUdschik  gegen- 
über, das  andere  am  östlichen  Ende  des  Sees. 

Die  Höhe  des  Seespiegels  über  dem  Meere  ist  von  verschie- 
denen Reisenden  verschieden  angegeben  worden,  als  3300',  3327' 
und  35 13'.  Ich  habe  meinen  Höhenrechnungen  zwar  noch  nicht 
zum  Abschlüsse  gebracht,  aber  ich  halte  sie  für  bedeutend  grösser 
und  schätze  sie  vor  der  Hand  gegen  153)  w,  ohne  hiemit  mein 
letztes  Wort  in  dieser  Sache  gesprochen  zu  haben. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


14 

Von  allen  Seiten  ist  der  See  von  hohen  Bergen  umschlossen, 
deren  Gipfel  sich  bis  zu  einer  Höhe  an  800  m  über  den  See  er- 
heben. So  sehen  wir  im  NO.  die  Ausläufer  des  gewaltigen 
Mastar  Dagh,  die  sich  nach  W.  als  der  Günej  Dagh  abflachen. 
Sie  hängen  NW.  durch  den  Boghas  mit  dem  Kyrk  Dagh  zusammen. 
Von  diesen  zieht  sich  dann  SO.  ein  zum  See  steil  abfallender  Fels- 
rücken, der  im  Hasar-baba  gleichfalls  eine  Höhe  von  800  w  über  dem 
See  erreicht,  aber  weiter  nach  0.  in  den  Chatunköiün  Daghi  immer 
mehr  si6h  verflacht,  bis  er  hinter  Berwi  in  dem  Einschnitte  des 
Abzugskanals  zum  Tigris  zum  Niveau  des  Sees  herabsinkt.  Von 
hier  0.  erheben  sich  die  westlichen  Ausläufer  der  Tauruskette, 
die  nach  N.  durch  eine  128w  über  den  See  sich  erhebende 
Einsattelung  mit  dem  Mastar  Dagh  zusammenhängen. 

Was  die  Tiefe  des  Sees  betrifft,  kann  ich,  nachdem  es  mir 
nicht  möglich  war,  Messungen  vorzunehmen,  aus  eigener  Erfah- 
rung freilich  sehr  wenig  mitsprechen.  Ich  badete  2 mal  im  See 
und  da  senkte  sich  der  Boden  bei  Göllbaschi  Chan  um  2  »i  bei 
einer  Entfernung  von  10  m  vom  Ufer,  in  der  Bucht  von  B^rwi 
hingegen  erst  bei  einer  Entfernung  von  20  w.  An  der  Nordküste 
senkt  sich  der  Boden  um  2  m  sehr  oft  schon  bei  einer  geringeren  Ent- 
fernung als  10  w?.  lieber  den  westlichen  Theil  des  Sees  theilte 
mir  der  Herr  Ingenieur  Fischbach,  der  die  Tiefe  von  der 
Bucht  von  Kyrk  in  der  Richtung  auf  das  Inselchen  von  GöUd- 
schik  zu  im  Kahne  fahrend  gemessen  hatte,  mit,  dass  er  im  ersten 
Drittel  der  Entfernung  nur  1-5  w,  im  zweiten  Drittel  aber  2  m 
Tiefe  gemessen.  Erst  im  dritten  Drittel  gegen  die  Insel  und  die 
Mitte  zu,  habe  sich  der  Boden  bedeutend  gesenkt.  . 

Der  Anblick  des  bläulichen  Seespiegels  erinnert  an  die  ita- 
lienischen Seen.  Im  Sommer  entwickelt  sich  Nachmittags  in  der 
langgestreckten  Mulde  ein  bedeutender  Luftzug  und  man  hat  dann 
das  Gefühl,  als  ob  man  wirkliche  Seeluft  einathmen  würde. 

Das  Wasser  ist  klar  und  hat  einen  salzigen  und  schwach 
laugenhaften  Geschmack.  Beim  Baden  bringt  es  am  Körper  ein 
Gefühl  hervor,  als  ob  es  klebrig  wäre.  Diesen  Salzgehalt  konnten 
nach  meinem  Dafürhalten  nur  solche  Reisende  bestreiten,  die  am 
Wasser  blos  vorbeigeritten  sind. 

Der  Gölldschik  nährt  2  Arten  von  Fischen.  Einige  der 
kleineren  Art  habe  ich  in  Sirsach  Baktsche  selbst  gesehen.  Es 
sind  kleine  Fischchen  von  der  Gestalt  und  Grösse  einer   Sardelle, 


Digitized  by  V:rOOQlC 


15 

das  Auge  gross,  die  Schuppen  fein,  weich  und  glalt,  am  Bücken 
opalisierend,  mit  einem  grünlichen  Streifen  und  blauen  Fleckchen. 
Sonst  sind  sie  ganz  weiss.  Die  Leute  nennen  sie  uskumly. 
Die  andere  Art,  die  man  karabalyk  (Schwarzfisch)  nennt,  habe 
ich  trotz  allen  Nachforschens  nicht  zu  Gesicht  bekommen.  Man 
sagte  mir,  dass  sie  bis  3  Okka  (gegen  4  Kilo)  schwer  werden. 

Der  Gölldschik  hat  keinen  bedeutenderen  Zufluss  strömenden 
Wassers.  Er  nimmt  nur  unbedeutende  Bächlein  auf,  die  von  den 
vielen  Quellen  seiner  Randgebirge  gespeist  werden.  Er  ist  also 
lediglich  nur  an  die  Niederschläge  seines  ziemlich  eingeschränkten 
Wassergebietes  angewiesen,  das  ich  sammt  der  Oberfläche  des 
Sees '  ungefiLhr  auf  60  □  Km.  schätze. 

Im  Herbste  ist  der  Wasserstand  des  Sees  am  niedrigsten. 
Im  Frühjahre  steigt  er  jedoch  mit  der  Schneeschmelze  und. er- 
reicht im  Mai  die  grös>te  Höhe,  circa  1  m  über  dem  niedrigsten 
Wasserstande.  Diese  grösste  Höhe  ist  jedoch  nicht  immer  die- 
selbe, sondern  variirt  ein  wenig  nach  der  grösseren  oder  gerin- 
gereu Menge  des  gefallenen  Niederschlages.  Das  Wasser,  das 
sieh  so  im  Frühjahre  in  grösster  Masse  angesammelt  hatte, 
schwindet  im  Laufe  des  Sommers  und  des  Herbstes.  Theils  ver- 
dunstet es  in  der  heissen  und  sehr  trockenen  Jahreszeit,  theils 
fliesst  es  durch  den  Abzugsgraben  in  den  Tigris  herab.  Ein  Theil 
jedoch  sickert  —  wie  wir  gesehen  haben  —  auch  in  nördlicher 
Richtung  in  das  bedeutend  tiefere  ßokydere  durch.  So  sinkt  der 
See  im  Herbste  auf  das  niederste  Niveau,  um  im  Frühjahre  von 
Neuem  zu  steigen.  Dieses  ist  das  annuelle  Steigen  und  Fallen 
des  Seespiegels  des  Gölldschik.  Es  ist  von  einem  anderen  Steigen 
des  Seespiegels,  das  ich  das  säculare  nennen  will  und  das  ganz 
anderer  Natur  ist,  wohl  zu  unterscheiden. 

Bei  einer  genaueren  Beobachtung  der  Ufer  des  Sees  —  und 
ich  bin  fast  um  den  ganzen  herumgekommen  —  sieht  man,  dass 
an  vielen  Stellen  bedeutende  Strecken  Uferlandes,  das  früher 
trockener  Boden  war,  jetzt  constant  unter  Wasser  gesetzt  sind.  — 
Alte  Leute  erzählen,  dass  man  zu  der  alten  Kirche,  die  jetzt  auf 
dem  Inselchen  vor  Gölldschik  liegt,  einst  trockenen  Fusses  ge- 
langte. Erst  später  sei  der  Weg  dahin  ein  wenig  unter  Wasser 
gesetzt  worden  und  man  warf  Steine  ins  Wasser,  um  auf  diesen 
zur  Kirche  zu  gelangen.  Noch  später  jedoch  halfen  selbst  diese 
Steine  nicht  mehr:  die  Kirche  steht  jetzt  auf  einer  vom  Seewasser 
rings  umspülten  Insel.  —  Bei  Hafis  am  Nordufer  des  Sees  sah  ich 


Digitized  by  V:rOOQlC 


er  Entfernung  vom  Ufer  einige  thcils  schon  verdorrte, 
frische   Bäume    im    Wasser    stehen.    Das    Seewasser 
irem  Stamme    über  1  m    hoch  hinauf.    Diese  Bilume 
h  nicht  im  Wasser  gepflanzt  worden. 
:lärung  dieser  Erscheinung  könnte  man  ein  Doppeltes 

r  hat  sich,  das  üferland  gesenkt,  oder  es  ist  der  See- 
gen. 

ben  wir  aber  durchaus  keine  Indicien,  aus  denen  wir  aut 
[en  des  üferlandes  sehliessen  könnten.     Wir  nehmen 

das  Wasser  gestiegen  ist.  Dass  es  nicht  auf  ein- 
nach    und   nach   geschehen,  haben  wir  schon  früher 

die  Leute  sind  Anfangs  noch  auf  Steinen  zur  Kirche 
mmen.  Wir  brauchen  auch  gar  nicht  anzunehmen, 
ich  die  W^assermasse  des  Sees  grösser  geworden  ist. 
i:  die  W^asserraasse  ist  dieselbe  geblieben,  aber  der 
ies  hat  sich  nach  und  nach   erhoben.     Dies  geschah 

in  Folge  einer  überaus  starken  Verschüttung  des 
dadurch  besonders  gefördert  wurde,  weil  das  üfer- 
il  zum  W^asser  abfiillt  und  weil  die  Berge  aus  einem 
id  sehr  schnell  verwitternden  Materiale  bestehen.    So 

sich,  als  wir  vom  Kamme  des  Hasar-baba  zum  See 
m,  immense  Massen  losen  Schuttes  nnter  unseren 
Q  See  herunter  und  doch  legt  man  W^ege  eben  nicht 
;en  Stellen  der  Lehnen  an. 

er  der  Bäume  bei  Hafis,  die  jetzt  1  m  tief  im  Wasser 
le  ich  auf  ungeßihr  50  Jahre.  Zur  Zeit  von  Mühl- 
Ende  der  dreissiger  Jahre,  fing  das  Austreten  des 
on  lästig  zu  werden.  Leider  habe  ich  keine  andern 
I  Daten  zur  Hand,  um  aus  ihnen  auch  auf  die  Fort- 
das  Steigen  des  Sees  von  Jahr  zu  Jahr  gemacht  hat, 

m  man  das  Wasser  des  Gölldschik  nach  dem  Tigris 
3sen  lassen,  stieg  sein  Niveau  consfamt  nicht  mehr, 
den  erhob  sich  und  erhebt  sich  immerfort.  So  wird 
Jahr  zu  Jahr  immer  seichter.  Auf  diese  Weise  wird 
reit  kommen,  dass  sein  erhöhter  Boden  das  Niveau  des 
rigsten  W^asserstandes  erreicht.  Dann  dürfte  der  Gölld- 
Stadium  eines  Zwittersees  treten:  im  Herbst  fast  ganz 
sn  und  erst  im  Frühjahre  etwa   l  m  hoch  mit  W^asser 


Digitized  by  V:rOOQlC 


17 

si^  füllen,  das  dann  im  Laufe  des  Sommers  theils  ausdünsten, 
theils  ober-  oder  unterirdisch  abfliessen  würde,  so  dass  man  also 
auch  dort  dann  im  Laufe  eines  Jahres  wird  fischen,  säen  und 
ernten  können. 


In  den  fruchtbaren  Ebenen  zwischen  dem  GöUdschik  und 
Oharput  baut  man  vorzüglich  Weizen  und  Gerste,  Eeis  und  Baum- 
wolle und  einen  ausgezeichneten  Wein.  Doch  wird  auch  der 
fruchtbarste  Boden  erst  dann  wirklich  productiv,  wenn  man  ihm 
Wasser  zufahren  kann,  um  ihn  in  der  Sommerhitze  zu  berieseln. 
Nur  dort  wird  producirt,  wo  man  berieselt,  ohne  Irrigation  ge- 
deiht kein  Getreide,  es  kommen  höchstens  Gräser  zum  Vorschein, 
die  dann  von  der  Sommerhitze  versengt  werden. 

Die  Berieselung  föngt  gewöhnlich  im  April  an  und  dauert  im  -^ 

Allgemeinen  bis  1.  October.  Doch  nicht  alle  Getreidearten  be- 
dürfen ihrer  gleich  lange  und  in  gleicher  Quantität.  Gerste  und 
Weizen  wird  nur  bis  Ende  Juni  massig  irrigirt,  Baumwolle  jedoch 
bis  1.  September,  doch  genügt  der  Baumwolle  eine  einmalige  Irri- 
gation in  der  Woche.  Die  Eeiscultur  hingegen  absorbirt  vom  April 
bis  1.  October  bei  weitem  mehr  Wasser,  denn  sie  muss  fast  immer 
unter  Wasser  gehalten  werden. 

Der  Garten  des  Kapuzinerklosters  in  M  e  s  r  e  von  200  X  250 
Meter  fasst  also  6  Hektare  und  braucht  zu  seiner  Irrigation  ein 
Quantum  Wasser,  das  sich  in  einer  Piscina  von  9X9  m  und  1  m 
Tiefe  in  24  Stunden  2mal  ansammelt.  Der  Garten  braucht  also 
160  Kubikmeter  täglich  und  in  den  5  Monaten,  in  denen  man 
irrigirt,  24.000  Kubikmeter  Wasser.  Für  ein  Hektar  Gartenland 
braucht  man  also  fast  5000  Kubikmeter  Wasser  jährlich  und  für 
ein  Hektar  Ackerland  würden  4000  Kubikmeter  voll- 
k  ommen  genügen. 

Nach  dem  Gesagten  wird  es  klar,  das  es  ohne  Zweifel  ein 
grosser  ökonomischer  Fehler  war,  dass  man  den  GöUdschik  nach 
Süden  zu  durchstochen  hatte  und  sein  kostbares  Wasser  todt  in 
den  Tigris  abfliessen  lässt.  Denn  in  dem  steinigen  Tigristhal  kann 
es  Nichts  mehr  berieseln  und  productiv  machen.  Welchen  Ge- 
winn hätte  man  hingegen  erzielt,  wenn  man  den  GöUdschik  nach 
N.  hin  abgeleitet  und  mit  seinem  Wasser  die  weiten  fruchtbaren 
Ländereien  des  Bokydere  irrigirt  und  so  productiv  gemacht  hätte ! 
In  den  Kegierungskreisen  von  Oharput  sieht  man  den  Fehler, 
den  man   begangen   hatte,    auch   wirklich    schon  ein  und  möchte 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1885.  1.  2 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Qe  wieder  gut  machen.  Hat  man  ja  schon  Anlauf  genom- 
m  Boghas  durchzustechen,  doch  hat  man  die  Sache  nach 
inbedeutenden  Versuche  gleich  wieder  aufgegeben, 
ich  haben  diese  Niveauunterschiede  am  Gölldschik  an  Ort 
ille  schon  sehr  interessirt.  In  Charput  habe  ich  dann  mit 
irm  Fischbach,  Vilajet-Ingenieur  von  Charput,  dem  ich 
3  seiner  werthvollen  Mittheilungen  hier  meinen  innigsten 
ausspreche,  darüber  viel  debattirt  und  erwogen,  unsere 
Lungen  stützen  sich  auf  die  dortigen  klimatischen  Verhält- 
nd  dort  landesübliche  wirthschaftliche  Einrichtungen  und 
i  im  Ganzen  und  Grossen  überein. 

m  Gölldschik  kann  man  bei  seinen  26  Km.  Länge  und 
Breite  auf  ungefiihr  120  □  Km.  Fläche  schätzen.  Steigt  in 
es  winterlichen  Niederschlages  der  See  um  1  m,  so  kann 
nehmen,  dass  der  Niederschlag  per  Jahr  120  Millionen 
äter  Wasser  liefert. 

ürde  man  nun  den  See  bis  unter  die  von  Ing.  Fischbach 
ttelte  Tiefe  von  2  m  ablassen,  so  würde  sich  die  Fläche 
Spiegels  fast  auf  zwei  Drittel  reduciren.  Es  würden  dann 
ra  nur  zwei  Drittel  des  Wassers  ausdünsten,  bei  Weitem 
durchsickern  und  nichts  mehr  in  den  Tigris  abfliessen, 
man  selbst  in  den  Jahren  des  minimalen  Niederschlages 
0  Millionen  Cubikmeter  jährlich  zur  Berieselung  des  Boky- 
r  Verfügung  hätte,  mit  welcher  Wassermasse  man  nach  der 
jangenen  Eechnung  —  4000  Cubikmeter  auf  ein  Hektar  — 
>niger  als  20.000  Hektar  Ackerlandes  irrigiren,  also  productiv 
könnte. 

e  Arbeit  am  Boghas  selbst  wäre  nicht  schwer  und  nicht 
Es  wären  ja  höchstens  nur  2  Km.  eines  bis  zu  32  «t  sich 
ien  sehr  lockeren  Ten-ains  mit  der  billigsten  Arbeitskraft 
stechen,   ein   einfaches   Schleussenwerk  und  Abzugscanäle 


m  Boghas  aus  setzten  wir  unseren  Abstieg  in's  Bokydere 
icher  Eichtung  über  einige  Bäche,  die  weiter  westlich  sich 
nein  scheinen,  bis  zum  Dorfe  Kirederitsch  fort.  Es  war 
Uhr  und  finster,  als  wir  ankamen.  Die  Dorfleute  schliefen 
nd  es  dauerte  ziemlich  lange,  bis  wir  in  einem  Garten 
iracht  und  gelabt  wurden.  Wir  machten  Feuer,  um  die 
5u  vertreiben  und  schliefen  vortrefflich.    Dieses  Dorf  hörte 


Digitized  by  V:rOOQlC 


19 

ich  am  anderen  Tage  von  anderen  Leuten  auch  Kireberitseh  und 
Cinederitsch  nennen.  Als  ich  dann,  um  in's  Eeine  zu  kommen,  in 
Charput  nachfragte,  wusste  man  weder  von  dem  Einem,  noch  von 
dem  Anderen.  Man  supponirte  sogar  noch  ein  Viertes,  Sartaritsch, 
äas  jedoch  in  einer  ganz  anderen  Eichtung  zu  liegen  scheint. 

Von  diesem  problematischen  Kirederitsch  aus  kam  ich  am 
folgenden  Morgen  (den  1 1 .  Juli)  in  nordöstlicher  Richtung  —  also 
in  der  Längenaxe  des  Bokydere  —  nach  Kowank.  Ich  zog  über 
Germili  und  Chosektek  an  den  flachen  Ausläufern  des  Dadjes  und 
Tschelemik-Dagh  vorbei,  setzte  über  viele  Bäche,  die  von  den 
Bergen  herunterkamen,  und  mit  deren  Wasser  viel  irrigirt  wurde. 
Deswegen  gibt  es,  besonders  im  unteren  Bokydere,  sehr  viele  Ort- 
schaften. Doch  reicht  das  vorhandene  Wasser  bei  Weitem  nicht 
aus,  um  allen  fruchtbaren  Boden  wirklich  nutzbar  zu  machen. 

Mit  Kowank  hatte  es  folgendes  Bewandtnis.  Als  ich  im  Jahre 
1882  in  Kesrik  bei  Charput  die  beiden  identischen  Corbulo-In- 
schriften  copirte,  erzählte  mir  der  Besitzer  jener  Inschrift,  ein  in- 
telligenter Armenier,  dass  eine  andere  Inschrift,  die  auch  weder 
armenisch,  noch  türkisch  oder  arabisch  ist,  in  der  Kirche  eines 
3  Stunden  von  hier  (Kesrik)  hegenden  Dorfes,  das  er  Kowank, 
Kowenk,  Kewenk  und  Kirwenk  nannte,  zu  finden  sei.  Ich  suchte 
also  heute  besagtes  Dorf  und  fand  die  Inschrift  endlich  in  dem 
armenischen  Dorf  Kowank.  Es  hatte  Schule,  Lehrer  und  Priester. 
Seine  Kirche  ist  eine  aus  gehauenen  Steinen  errichtete  Doppel- 
Kirche.  In  der  vorderen  Kirche  sah  ich  in  der  Stirnwand  links  vom 
Altare  den  geschwärzten  Stein  der  lateinischen  Inschrift  einge- 
mauert. Doch  hatte  man  ein  grosses  Kreuz  über  der  Inschrift  ge- 
hauen, wodurch  sie  fasst  ganz  ruinirt  wurde.  Ein  besonders  markantes 
D,  womit   eine  Zeile  anfängt,    wäre  etwa  auf  Domitian  zu  deuten. 

Ohne  Zweifel  ist  in  der  Nähe  von  Kowank  und  Kesrik  eine 
bedeutendere  römische  Niederlassung  zu  suchen.  Ptolemäus  nennt 
die  Städte  Eleia  und  Thospia  in  jener  Gegend.  Der  Name  Thos- 
pia  scheint  auf  eine  einheimische,  also  ältere  Gründung  hinzudeuten, 
von  dem  auch  der  GöUdschik  seinen  alten  Namen  erhalten  zu  haben 
seheint,  der  dann  in  „Thospitis"  romanisirt  wurde. 

In  Kowank  habe  ich  den  östlichsten  Punkt  der  Ebene  von 
Bokydere  erreicht,  die  im  NO.  von  den  steil  aufragenden  Pels- 
massen  des  Mastar-Dagh  abgeschlossen  wird.  Wir  ritten  nun  von 
9  Uhr  Mi  auf  gut  gebahnter  Strasse  nach  NW.,  um  Charput-Mesre 
zu  erreichen.    Zwischen   den  Dörfern  Mollaköi   und  Koilü  setzten 

2* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


20 

wir  über  das  durch  Irrigation  der  Culturen  stark  geschwächte 
Wasser  des  Bokydere  und  übersetzten  dann  zwischen  Wartetil  und 
Kesrik  einen  nicht  hohen  Bergrücken,  der  diese  Ebene  von  jener 
von  Charput  scheidet  und  einen  ausgezeichneten  Wein  hervorbringt. 
Die  Ortschaften  Pertschentsch  und  Chrchek  blieben  in  einiger  Eni^ 
femung  westlich  von  unserem  Wege.  Diese  fruchtbare  und  von 
Ortschaften  reich  besetzte  Landschaft,  die  wir  durchzogen,  könnte 
man  mit  Fug  und  Becht  den  Garten  von  Armenien  nennen» 
Wenigstens  habe  ich  in  diesem  Gebirgslande  nirgends  so  weit  sich 
ziehende  fruchtbare  und  wirklich  angebaute  Ländereien  gesehen 
wie  hier. 

Unsere  Pferde  griflfen  ordentlich  aus,  so  dass  wir  schon  um 
IIV2  U^*^  ^^s  gastliche  Kapuziner-Kloster  in  Mesre  erreichten. 

Hier  entliess  ich  den  braven  Zaptie  mit  einem  reichlichen 
Bakschisch,  mit  dem  er  vollkommen  zufrieden  war,  obwohl  ich 
ihm  für  seine  grossen  Mühsale,  die  er  in  der  Fastenzeit  meinet- 
wegen zu  tragen  hatte,  keineswegs  so  honoriren  konnte,  wie  er  es 
verdient  hätte.  Bald  meldete  sich  auch  Belenk,  mein  Katyrdschi, 
der  vergangene  Nacht  guten  Muthes  schon  in  Mesre  geruht  hatte. 


Ich  fasse  nun  zum  Schlüsse  die  wichtigsten  Eesultate  meiner 
Untersuchungen  kurz  zusammen: 

1.  Das  oberste  Wasser  des  westlichen  Tigrisarmes  gehört 
natürlicher  Weise  dem  Euphrat,  wird  jedoch  künstlich  dem  Tigris 
zugeftlhrt. 

2.  Der  Gölldschik  hat  heutzutage  einen  doppelten  Abfluss: 
einen  oberirdischen  im  SO.  zum  Tigris  und  einen  unterirdischen 
im  N.  in's  Bokydere  und  in  den  Murad. 

3.  Der  Abfluss  des  Sees  in  den  Tigris  durch  unterirdische 
Höhlen,  von  dem  ich  im  Jahre  1882  gehört  hatte,  existirt  nicht, 
ja  er  ist  sogar  ganz  unmöglich,  weil  der  Tigrisbach,  so  lange  er 
am  See  vorbeifliesst,  theils  in  gleichem  Niveau  mit  dem  Seespiegel 
steht,  theils  bis  60  w  höher  liegt  als  das  Niveau  selbst. 

4.  Aus  diesem  Höhenverhältnis  des  oberen  Tigrisbaches  und 
des  Seespiegels,  und  aus  dem  Umstände,  dass  das  Bokj'dere  an 
seiner  Mündung  bei  Archur  noch  tiefer  sein  muss  als  400  w  unter 
dem  See  geht  hervor,  dass  die  Möglichkeit  einer  natürlichen  Com- 
municationslinie    zwischen    dem  Murad    und    den  Tigrisquellen^ 


Digitized  by  V:rOOQlC 


21 

welche  Bitter  WI.  a.  107  noch  nicht  hat  fallen  lassen,  bei  der 
lieutigen  Terrainformation  und  den  jetzigen  Höhenverhältnissen 
fast  ausgeschlossen  ist. 

5.  Hingegen  ist  die  Möglichkeit  eines  früheren  Abflusses  des 
Sees  in  den  Tigris,  von  dem  der  wohlunterrichtete  Ptolemftus 
berichtet,  nicht  ausgeschlossen.  Man  müsste  aber  annehmen,  dass 
jener  Abfluss  dann  durch  von  den  umliegenden  Höhen  sich  los- 
lösende Erdmassen  verschüttet  wurde,  deren  Höhe  von  Mühl- 
bach noch  auf  70—80'  schätzte. 


Aus  dem  Rilo-Dagh. 

Von  Karl  M.  Heller. 

Wem  sind  wohl  die  anziehenden  Schilderungen  über  das 
Bilo-Monastir  entgangen,  die  vor  vierzehn  Jahren  in  eben  diesen 
Mittheilungen  von  unserem  hochverdienten  Ehrenpräsidenten  Hof- 
rath  Dr.  P,  v.  Hochstetter  veröffentlicht  worden  sind? 

Diese,  noch  mehr  aber  die  eigenartige  und  interessante  In- 
sektenfauna, die  an  den  Abhängen  der  Bilska-Planina  anzu- 
treffen ist,  veranlassten  mich,  diese  Gegend  im  Vorjahre  aufzusuchen. 

Ueber  Lom-Palanka,  Berkovica  und  Sofia  meinen 
Weg  nehmend,  traf  ich  am  14.  Juni  1884  um  7  Uhr  Abends  in 
Samakov  ein.  Der  nächstfolgende  Tag  war  ein  Sonntag  und  so 
sah  ich  mich  zu  unfreiwilligem  Aufenthalte  daselbst  genöthigt,  da 
keine  Pferde  aufzutreiben  waren. 

Die  Stadt  Samakov^)  mit  ihren  Eisenwerken  ist  schon 
wiederholt  geschildert  worden;  ich  beschränke  mich  daher  darauf, 
zu  erwähnen,  dass  die  Industrie  Samakov's  sprichwörtlich  geworden 
ist-  Jeder  Verkäufer  in  Sofia  pflegt  nämlich  seine  Waare  mit  den 
Worten:  „Feinste  samakov'sche  Arbeit!"  anzuempfehlen,  ungefähr 
so,  wie  es  hier  üblich  ist,  die  verschiedensten  Handelsartikel  als 
feinstes  pariser  Fabrikat  auszugeben.  Die  kurze  Zeit  meines  Auf- 
enthaltes benutzte  ich  dazu,  einer  der  grössten  Moscheen  einen 
^Besuch  abzustatten,   um  mir  den  seltenen  Anblick  einer  mohame- 


*)  Heinrich  Barth.  Reisen  im  Inneren  der  europäischen  Türkei.  Berlin 
1864,  nndXI.  Jahresbericht  des  Vereines  für  Erdkunde  zu  Dresden  1875,  pag.  34. 
Bericht  über  eine  Reise  von  SamakoT  nach  Melnik  Ton  E.  Rockstroh. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


22 

dänischen  Religions-,  die  zugleich  eine  Leibes-Üebung  ist,  zu  ver- 
schaffen. Ich  konnte  mich  dabei  von  der  geringen  Anzahl  der 
hiesigen  Mohamedaner  überzeugen,  deren  sich  nur  achtzehn  ein- 
gefunden hatten. 

Wie  die  meisten  Städte  Bulgariens,  so  macht  auch  diese  auf 
den  civilisirten  Europäer  keinen  besonders  günstigen  Eindruck,  und 
ich  fühlte  mich  des  anderen  Tages  ganz  erleichtert,  als  ich  bei 
Morgengrauen  durch  die  Thalweite  südlich  von  Samakov  dem 
Isker-Durchbruch  zureiten  konnte.  Einen  Kilometer  weit  von 
der  Stadt  machten  wir  Halt,  um  einige  unscheinbare  Pftitzen  mit 
steinigem  Grunde  in  Augenschein  zu  nehmen. 

Hier  war  es,  so  erzählte  am  Vorabende  ein  bulgarischer 
Jüngling  in  der  Wirthsstube  mit  Begeisterung  und  funkelndem  Auge, 
wo  der  letzte  bulgarische  Czar,  Ivan  Öiäman,  gegen  die  Türken 
Stellung  genommen  hatte.  Er  kämpft  gegen  die  Uebermacht  der 
Feinde  mit  Heldenmuth  und  befehligt  seine  Schaar  mit  Todes- 
verachtung. Siebenmal  wird  er  verwundet  und  überall  wo  das 
Blut  auf  den  Boden  träufelte,  da  quillt  ein  Quell  erfrischenden 
Wassers  hervor.  Endlich  kann  er  sich  nicht  mehr  halten,  er  weicht 
zurück  und  nimmt  in  einer  kleinen  Befestigung  auf  einer  Anhöhe 
an  der  linken  Seite  des  Isker- Durchbruches  Position.  Ungeachtet 
seiner  Wunden  kämpft  er  auch  hier  noch  wie  ein  Löwe.  Da  trennt 
ein  Säbelhieb  seinen  Kopf  vom  Eumpfe,  aber  noch  steht  er,  ohne 
zu  wanken ;  die  linke  Hand  gestützt  auf  einen  Baumstamm,  wehrt 
er  mit  der  Rechten,  die  den  Säbel  führt,  die  anstürmenden  Feinde 
ab.  Noch  heute  sieht  man  im  Baumstamme  die  Finger  des  Czar 
Ivan  eingedrückt,  und  ein  Blutstropfen  auf  demselben,  der  eben- 
falls von  jenem  Fürstenhelden  stammt,  ist  unvergänglich;  kein 
Schnee  und  kein  Bogen  vermag  ihn  wegzuwaschen,  noch  der  Sonne 
Licht  ihn  zu  bleichen. 

Gerne  hätte  ich  auch  jene  steile  Anhöhe  erklommen,  auf 
welcher  noch  Mauerreste  zu  sehen  sein  sollten,^)  allein  da  es  in 
Strömen  regnete,  hielt  ich  es  fiir  gerathen,  keine  Zeit  zu  verlieren. 

Die  Schilderungen  eines  Barth  und  eines  Höchste tt er, 
die  den  gleichen  Weg  zurückgelegt  haben,  sind  so  treffend,  dass  mir 
kaum  erübrigt,  etwas  über  die  weitere  Reise  zu  berichten.  Allein 
die  Gesellschaft  eines  Ortskundigen  und  die  Beihilfe  einer  halb- 
wegs verlässlichen  Karte  machten,   dass  ich  das  schon  längst  Be- 


*)  Siehe  Const.  J.  JireJ^ek.  „Gesobiohte  der  Bulgaren  1876**. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


23 

schriebene  richtig  deuten  und  mit  den  landesüblichen  Namen  be- 
zeichnen konnte. 

Nachdem  wir  Serbsko-selo  passirt  hatten,  hielten  wir  um 
halb  acht  Uhr  auf  einer  Anhöhe  südlich  dieses  Ortes  an.  Der 
Bulgare,  der  zu  Fuss  den  Pferden  folgte,  bezeichnete  uns  dieselbe 
mit  dem  Namen  Ivano  EavniSte.  Sie  liegt  hart  am  rechts- 
seitigen Ausgange  der  Schlucht  jenes  Zuflusses  des  schwarzen 
I  s  k  e  r  s ,  der  auf  unserer  Generalkarte  (1 :  300.000)  mit  J  e  d  i 
Golem  bezeichnet  ist,  und  welchen  die  Bussen  mit  dem  Namen 
Liob  Isker  belegt  haben.  Von  hier  aus  tibersieht  man  einen 
grossen  Theil  des  Thaies,  welches  der  schwarze  Isker  durchläuft. 
Gegen  Westen  hin  erblickt  man  mehrere  Weiler:  Golemo-selo, 
M  a  d  z  a  r  und  Dospey  mahala;  auf  letzteren  ist  unstreitig 
Barths  Dost  Fey  mahalesi  zu  beziehen.  Es  sind  die  letzten 
menschlichen  Ansiedlungen  auf  dem  Wege  zum  Eilo-Monastir. 
Weiter  gings  durch  die  wilde  DolnaLevareka  am  Pusse  der 
nördlich  gelegenen  MussinaStran.a  aufwärts,  bis  wir  um  10  Uhr 
45  Minuten  die  von  je  dem  Eeisenden  erwähnten  Plo  öite  passirten, 
die  jedoch  nicht,  wie  man  sich  vorstellen  könnte,  grosse,  abheb- 
bare Platten  sind,  sondern  es  tritt  das  Gestein  hier  in  ziemlich 
grossen  nackten  Flächen  zu  Tage. 

Mit  bewunderungswürdiger  Geschicklichkeit  wissen  die  Pferde 
der  dortigen  Gegend,  die,  nebstbei  gesagt,  alle  Pferd ehässlichkeiten 
in  sich  vereinen,  den  steinigen  Pfad  zu  begehen.  Beiderseits  mit 
Felleisen  belastet,  auf  dem  Kücken  den  harten  hölzernen  Sattel  mit 
dem  ßeiter,  durchwaten  sie  die  eisigen  Gebirgsbäche  und  verstehen  es, 
während  sie  zwischen  Felsen  und  Zwergtöhren  ihren  Weg  derartig 
suchen,  dass  weder  Eeiter  noch  Gepäck  mit  diesen  in  Berührung 
kommen,  dann  und  wann  ein  saftiges  Alpenkraut  zu  pflücken  und  zu 
verspeisen.  Jedoch  gehört  ein  Eitt  nach  Eilo-Monastir  keines- 
wegs zu  den  Annehmlichkeiten,  da  die  Pferde  oft  Felsblöcke  von 
beinahe  ein  Drittel  Meter  Höhe  erklimmen  müssen  und  sich  ruck- 
weise auf  diese  hinaufschwingen.  Die  Wirkung  dieser  Kraftäusserung 
macht  sich  dann  im  Eückgrat  des  Eeisenden  auf  unliebsame  Weii^e 
fühlbar.  So  war  es  indessen  Mittag  geworden,  als  wir  die  Höhe 
des  Quersattels  Gobilino  BraniSte  erreichten,  die  bekannte 
Wasserscheide  zwischen  dem  schwarzen  und  ägäischen  Meere.  Ein 
kalter  Wind  von  +  4'f>"  E.,  der  uns  die  Hände  erstarren  machte, 
veranlasste  uns,  vom  Pferde  zu  steigen,  und  zu  Fuss  über  den  mit 
kurzem   Grase  bedeckten  Abhang   dem   herrlichen  Eil o-j  ez er o 


Digitized  by  V:rOOQlC 


I  \*.W  ^  J#| 


24 

zuzueilen,  den  ich  mit  einer  Länge  von  790  m  absehritt,  eine 
Zahl,  die  keineswegs  als  constant  anzusehen  ist,  da  dieser  See  oft 
auch  dem  Austrocknen  nahe  sein  soll.  In  wenigen  Minuten  hat 
man  das  kleine  Seebecken  verlassen  und  dem  in  Serpentinen  zu 
Thal  flihrenden  Weg  folgend,  gelangt  man  in  die  Ticha  Eila, 
jenen  mächtigen  Urwald,  der  Pichten  mit  bm  im  Umfange  auf- 
zuweisen hat. 

Aber  wo  sind  unsere  Pferde?  Vergeblich  warten  wir  eine 
halbe  Stunde.  Endlieh  kommen  sie  mühselig  den  steilen  Waldpfad 
herab;  aber  der  Bulgare  scheint  nicht  sicheren  Trittes  zu  sein, 
ausserdem  hat  er  meine  Beisekappe  aufgesetzt,  über  welch'  unge- 
wohnten Kopfschmuck  er  sich  kindisch  freut.  Diese  seine  heitere 
Gemüthsstimmung  fand  ihre  Erklärung  in  der  später  entdeckten 
Thatsache.  dass  er  die  beim  Gepäck  zurückgelassene  Flasche  mit 
Mastica  aus  eigener  Machtvollkommenheit  geleert  hatte.  Die  Strafe 
folgte  jedoch  auf  dem  Fusse;  in  seinem  unzurechnungsfähigen 
Zustande  hatte  er  nämlich  seine  sämmtlichen  warmen  Kleidungs- 
stücke verloren,  worüber  er  sich  in  lauten  Klagen  ergieng.  Doch 
ich  hatte  seiner  nicht  Acht,  denn  die  Ticha  Bila  mit  ihren  Baum- 
riesen, mit  ihren  grünbemoosten  Felsblöeken  und  vermodernden 
Stämmen,  die  oft  quer  über  den  Weg  lagen,  das  Thierleben  in  den 
Kronen  der  Bäume  und  im  Dickicht  des  Waldes  hatte  meine  Auf- 
merksamkeit im  vollsten  Masse  in  Anspruch  genommen.  Um  vier  Uhr 
sass  ich  bereits  in  der  Stube  desigumen  vom  reichsten  Monastir 
der  Türkei,  bei  einer  Tasse  KaflFee.  Ich  zeigte  zunächst  mein 
ministerielles  Empfehlungsschreiben  und  dann  einen  Brief,  den  ich 
der  ausserordentlichen  Güte  des  Professors  Dr.  C.  Jireöek  ver- 
dankte, vor,  worauf  ich  die  Erlaubnis  erhielt,  im  Kloster  so  lange 
ich  es  wünschte,  verweilen  zu  können.  Der  Igumen,  das  Bild  eines 
schönen  ehrvrürdigen  Greises  mit  weissen,  bis  auf  die  Schultern 
herabwallenden  Locken  und  ebenso  weissem  langen  Barte,  be- 
kleidete erst  seit  kurzer  Zeit  diese  Würde,  jedoch  scheint  er  ein 
würdiger  Nachfolger  des  berühmten  Igumen  Neofyt  Eylski, 
des  Begründers  des  bulgarischen  Volksschulwesens,  zu  sein.  Dieser 
gewaltige  Autodidact,  wie  ihn  Jireßek  bezeichnet,  lebte  noch 
zur  Zeit  meines  Besuches  im  Kloster,  zurückgezogen  von  allen 
Aemtem,  die  seine  angesehene  Stelle  mit  sich  gebracht  hatte.  Der 
jetzige  Igumen  Theophilak  ist  ein  ebenso  freisinniger,  als  ge- 
bildeter Mann,  mit  feiner  europäischer  und  griechischer  Sitte.  Schon 
das  Aeussere  seiner  Wohnstube  zeigt  von  dem  Geiste,  der  ihm  mne- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


25 

wohnt  Ein  Schreibtisch  mit  Büchern,  zwei  Wanduhren,  die  eine 
tüj^ische,  die  andere  europäische  Zeit  zeigend,  an  der  Wand  ein 
Winchester  Bepetirgewehr,  dies  alles  sind  Dinge,  die  sonst  kaum 
in  einer  Popenwohnung  anzutreffen  sind.  Die  Bemerkung  meiner- 
seits, dass  ich  auf  dem  Bitt  £u*g  vom  Begen  gelitten  hätte,  genügte, 
um  mich  sofort  in  das  Fremdenzimmer  zu  geleiten,  das  wohl  einen 
Tisch  und  sogar  zwei  Stühle,  aber  kein  Bett  hatte,  da  es  im 
TJebrigen  ganz  nach  türkischer  Manier  ausgestattet  war.  Was  das 
Kloster  selbst  betrifft,  so  finde  ich  im  Allgemeinen  die  Bewun- 
derung, die  man  ihm  wegen  seiner  Grösse  und  Ausstattung  gezollt 
hat,  gerechtfertigt,  wenngleich  bei  längerer  Anwesenheit  der  gün- 
stige Eindruck,  den  man  in  den  ersten  Tagen  gewinnt,  durch  die 
Popen  und  deren  geistlose  Lebensweise  fast  gänzlich  verloren  geht. 

Wenn  man  von  Samakov  kommt,  so  repräsentirt  sich  das 
Monastir  mit  seiner  ungefähr  llOm  langen  Front  als  ein  statt- 
liches Gebäude^)  und  es  ist  thatsächlich  ein  einsamer  Stern  in 
dieser  Gebirgswildnis,  wenn  auch  die  poetische  Etymologie  des 
Wortes  Monastir  aus  i^ovoi  dtm^g  nicht  richtig  sein  dürfte. 

In  einem  Tag  hat  man  bereits  in  alle  Sehenswürdigkeiten 
des  Klosters  Einsicht  genommen,  besonders,  wenn  es  anhaltender 
Begen  nicht  wohl  zulässt,  sich  aus  den  fttnf  Mauern  hinaus  zu 
wagen.  Im  geräumigen  Hofe  ist  ausser  der  Klosterkirche  vor  Allem 
die  Eelina  Kula,  jener  alte  Wartthurm,  den  schon  der  berühmte 
Beisende  Barth  erwähnt,  zu  beachten;  er  wurde  vom  serbischen 
Fürsten  Caesar  Chrelja  (t  1343),  der  sein  Leben  im  Kloster 
beschloss,  erbaut 


')  Das  Kloster  ist  nicht  in  seiner  heutigen  Gestalt  erbaut  worden,  sondern 
hatte,  wie  aas  den:  Opycanie  bolgarskago  swiafiennago  monastiria  rilskago. 
Sostawyl:  Jeromonaeh  Neopbyt  Rilets.  Sofia  1879  hervorgeht,  ein  wechselvolies 
Schicksal.  Als  in  der  Folge  der  Zeit  wegen  Raummangels  das  EJoster  eine 
halbe  Stande  weiter  thalabwärts  verlegt  wurde,  entsohloss  man  sich,  nachdem 
wiederholt  Fenerbrände  die  Gebäude  bedroht  und  zum  Theiie  vernichtet  hatten 
(letzter  grosser  Brand  1838),  zu  einem  im  grossartigen  Style  angelegten  Neu- 
l>au.  In  einem  Zeiträume  von  wenigen  Jahren  erhob  sich  die  byzantinische 
Kirche,  und  ein  Tract  reihte  sich  an  den  anderen,  zumeist  von  verschiedenen 
Baomeistem  ausgeführt.  Diesem  Umstände  ist  auob  die  grosse  Unregelmässig- 
keit des  Klostergebäades  zuzuschreiben,  dessen  einzelne  Theiie  sich  nach  Innen 
in  Form  eines  in'egulären  Fünfeckes,  nach  Aussen  in  der  eines  Sechseckes 
anreihen ,  das  seine  kürzeste  Seite  dem  Norden  zeigt  und  eine  Fläche  von 
circa  65  Ar  einnimmt.  Sechs  Brunnen,  welche  das  herrlichste  Gebirgswasser 
spenden,  befinden  sich  im  Inneren  des  Hofes,  der  zumeist  von  dreistöckigen 
zum  Theil  auch  von  zwei-  und  einstöckigen  Gebäuden  Qberragt  wird. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


26 

Ein  Glockengerüste,  das  im  Jahre  1844  an  der  Westseite  an- 
gebaut wurde,  beeinträchtigt  allerdings  nicht  wenig  das  ehrwürdige 
Aussehen  dieses  Zeugen  ehemaliger  Fßhde,  über  den  schon  fünf 
Jahrhunderte  beinahe  spurlos  hinwegzogen. 

An  der  Kirche  vorbei,  dem  südlichsten  Winkel  des  Hofes 
zuschreitend,  gelangen  wir  in  die  Schatzkammer  und  Bibliothek. 
Durch  eine  eiserne  Thür  einige  Stufen  abwärts  steigend  kommt 
man  in  einen  kleinen  Vorraum,  in  welchem  Kirchenfahnen  aufbe- 
wahrt werden,  während  eine  zweite  Thtire  zur  eigentlichen  Schatz- 
kammer führt.  Beim  Eintritte  befindet  sich  linker  Seite  ein  Glas- 
schrank, der  reich  mit  Gold  bestickte  Messgewänder,  goldene  Kron- 
leuchter, ein  mit  Edelsteinen  besetztes  Messbuch  und  andere  werth- 
voUe  Kirchcngeräthe  enthält.  Rechter  Hand  haben  die  Bücher,  drei 
Tausend  Bände,  fast  durchwegs  russische  und  griechische  Werke, 
ihre  Aufstellung  gefunden ;  sie  stammen  ebenso,  wie  alle  kostbarea 
Gegenstände  des  Monastirs,  aus  Russland. 

Wenn  man  sich  Menschen  denkt,  die  geistig  todt  sind  und 
deren  Lebensfunctionen  nur  darin  bestehen,  gedankenlos  ihre  Gebete 
zu  murmeln  und  ihr  schlecht  zubereitetes  Mahl  einzunehmen,  sa 
wird  man  sich  leicht  vorstellen  können,  in  welchem  Masse  die 
Bibliothek  benützt  wird,  von  welcher  ein  grosser  Theil  alter  werth- 
voller  Bücher  und  Handschriften  nach  Aussage  des  Igumen  bereits 
vermodert  ist. 

Eine  Pflege  der  Kunst  oder  Wissenschaft  ist  bei  ihnen  un- 
erhört, ja  selbst  jene  angenehme  Zerstreuung,  die  viele  Mönche 
anderer  christlicher  Orden  in  der  Uebung  mancher  Handwerke  ge- 
funden haben,  ist  ihnen  fremd.  Unbekümmert  um  Zeit  und  Ereig- 
nisse der  Aussenwelt  wissen  sie  selbst  über  die  einfachsten  Dinge 
ihrer  nächsten  Umgebung  keine  Auskunft  zu  geben.  Der  Pope  be- 
kommt seine  Wohnung,  seine  Speise  und  seine  Kleidung,  die  er 
so  lange  trägt,  bis  sie  von  selbst  zerföllt,  vom  Kloster,  und  mehr 
bedarf  er  nicht.  Nur  wenige  Popen  sieht  man  tagsüber  beschäftigt; 
der  Thorwächter  am  Osteingange  pflegt  gewöhnlich  Wolle  abzu- 
haspeln oder  zu  stricken,  während  am  anderen  Thore  allabendlich 
ein  Klosterbruder  sich  mit  Schnitzerei  von  Holzlöfifeln  die  Zeit  ver- 
kürzte, welche  Löflfel  den  Gästen  bei  ihrer  Abreise  gleichsam  als 
AuflForderung  zu  einem  Gegengeschenk  überreicht  werden.  Die 
übrigen  Mönche  halten  entweder  in  ihren  Zellen  Siesta,  oder  sie 
lungern,  häufig  vom  Wechselfieber  befallen,  auf  den  Arkadengängen 
umher. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


27 

Keine  Frage  vermag  sie  aus  ihrer  Gleichgiltigkeit  zu  bringen ; 
sie  wollen  eben  so  wenig  gefragt  sein,  als  selbst  fragen. 

Des  anderen  Tages  dehnte  ich  meine  Wanderungen  auf  die 
Umgebung  des  Klosters  aus.  Zunächst  stieg  ich  von  der  Thal- 
terrasse, auf  welcher  das  Gebäude  steht,  herab  und  besah  mir  den 
Forellenteich,  der  erst  in  neuester  Zeit  durch  Errichtung  eines  ge- 
mauerten Steindammes,  der  quer  über  den  Bach  gezogen  ist,  ge- 
schaffen wurde. 

Wieder  auf  die  Strasse  zurückkehrend,  verfolgte  ich  diese 
abwärts,  bis  sie  die  Thalsohle  erreicht  und  der  Eil  ob  ach  weiter 
unten  den  Ilijnazufluss  au&immt.  Dieser  Spaziergang  versetzte 
mich  in  Gedanken  nach  den  österreichischen  Gebirgsgegenden,  denn 
überall  traf  ich  in  der  Thier-  und  Pflanzenwelt  alte  Bekannte ;  über 
dem  wild  dahintosenden  Bache  huschte  die  Wasseramsel,  am  Ufer 
trippelte  die  gelbe  Bachstelze,  ii\\den  Kronen  der  Buchen  ertönte 
die  heisere  Stimme  des  Eichelhehers,  während  am  Wege  zierliche 
Alpenpflanzen  spriessten,  auf  welche  sich  mitunter  ein  schöner 
alpiner  Schmetterling  (Limenitis  populi)  niederliess.  Plötzlich  werden 
mit  einem  Schlage  alle  jene  angenehmen  Erinnerungen  zerstört  — 
auf  einem  kleinen  Pferde  kommt  ein  Pope  mit  langer  schwarzer 
Kutte  und  hoher  Mütze  geritten,  die  Ftisse  berühren  fast  den  Boden. 
Nur  mit  aller  Mühe  kann  er  das  Gleichgewicht  auf  dem  Rücken 
seines  Eeitthieres  erhalten,   das    sich  an  unserem  Anblick  scheut. 

Bevor  ich  mich  in  mein  klösterliches  Wohnzimmer  zurück- 
begab, hielt  ich  mich  einige  Zeit  in  einem  kleinen  Lusthäuschen 
auf,  das  wenige  Schritte  von  dem  Westeingange  des  Klosters  zur 
Benützung  der  Aeltesten  errichtet  ist.  Von  da  aus  geniesst  man 
einen  herrlichen  Ausblick  auf  das  ßilo-Gebirge,  das  sich  endlich 
einmal  seiner  Nebelkappe  entledigte  und  sich  mir  zum  ersten  Male 
in  seiner  ganzen  Grösse  zeigte.  Die  Etickenlinie  ist  von  hier  aus 
gesehen  ziemlich  gleichförmig,  und  aus  diesem  Grunde  ist  der  cul- 
minirende  Gipfel  schwer  ausfindig  zu  machen;  gegen  Osten  hin 
neigt  sie  sich  zackig  und  vielfach  zerklüftet  zum  Wasserscheide- 
sattel Gobilino  Braniäte  herab.  In  diesem  Theile  befindet  sich 
auch  die  von  Barth  erstiegene,  mit  einem  Kreuze  gezierte  Fels- 
spitze „Eleni  vrh"  (Helleni  vrachos).  üeberall  ist  in  den  Rinnen 
imd  Bissen  und  zwischen  den  Abhangsrücken  bis  tief  herab  Schnee 
angehäuft,  dessen  abschmelzendes  Wasser  sich  auf  dieser  Seite  des 
Gebirges  zum  Druilovicabache  sammelt.  (Scwuss  folgt.) 


Digitized  by  V:rOOQlC 


28 


Nachtrag   zu  dem  Aufsätze  „Die   Gebirgsbildung 

Südtipols". 

Von  Dr.  Jalins  Morstadt. 

Der  freundliche  Leser,   welcher  meine  harmlose  Stylübnng  über  »Die 

Gebirgsbildnng  Südtirols"  seiner  Beachtung  gewürdigt,  möge  diese  wenigen 

"  "  '       *"  in  den  Kauf  nehmen.  Dieselben  bilden  als  blosser  „Nachtrag** 

menhängenden  Ideengang,  wie  die  Abhandlung  selbst,  sondern 

ich   nur  aus  drei  aphoristischen  Bemerkungen  und   zwar 

irtriadische  Alter  der  Granite  der  Cima  d'Asta  und  Kreuzberg- 
;bes  ich  in  der  Abhandlung  selbst  als  blosse  Hypothese 
,  zu  möglichst  apodiktischer  Gewissheit  zu  erheben, 
so  oft  von  Bruch-  und  Erosionsspalten  gesprochen,  halte  ich 
rflüssig,  anzugeben,  wie  man  in  der  Natur  selbst,  auch  wo 
Ig  vorliegt,  diese  beiden  Arten  von  Spalten  von  einander  unter- 
Lnd 

ich  endlich  nach,  wie  sich  das  obertriadische  Alter  der 
m.  Brenner  mit  der  Thatsache  vereinigen  lasst,  dass  die  rhä- 
on  der  nördlichen  Kalkalpen  (z.  B.  am  Pflerscher  Tribulaun) 
rennw  hinaus  in's  jetzige  Stromgebiet  der  Etsch  hinüberreicht, 
ein  ungeschickter  Dialektiker  diesen  Umstand  gegen  die  Rieh- 
nsicht  zu  verwerthen  suchen  könnte. 

zh  Eingehen  in  das  kleinste  Detail  lässt  sich  ein  Wissenschaft- 
nrirklich  lösen  und  wenn  in  dem  „steinreichen'*  schönen  Tirol 
ein  einziger  Stein  fände,  welcher  in  das  tektonische  Gefnge 
so  verworrenen  „todten*'  Gebirgsmassen  (wie  ich  es  auffasse) 
te,  so  wäre  alles  von  mir  Gesagte  ein  crasser  Unsinn  —  ein 
n.  — 

Beweisgrund  für  das  obertriadische  Alter  der  Granite  Cima 
izberg-Defereggen  ist  die  Zusammengehörigkeit  dieser  Granite 
itratigraphischen    Gründen    zweifellos   obertriadischen 

von  Fleims  und  Fassa  —  den  Vulkanen  Predazzo,  Monzoni 
Berücksichtigt  man  nämlich  die  Thatsache,  dass  jene  Granite 
[if  der  Erdoberfläche  sichtbaren  Partien  einförmige,  zusammen- 
n  bilden,  während  die  innerhalb  des  Senkungsgebietes  selbst 
Eruptivgesteine  von  Fleims  und  Fassa*)  die  dortigen  Dolomit- 
s  die  Marmolata  und  den  Latemar)  in  zahllosen  Gängen  durch- 
einander (besonders  bei  Predazzo  und  an  den  Monzoni)  in  der 
Weise  durchsetzen,  so  wird  man  zu  der  Ansicht  gedrängt, 
adialdruck  vorliegt.  —  Man  kann  sich  den  Hergang  nn- 
Bise  vorstellen,  wie  wenn  man  mit  der  flachen  Hand  und  etwas 
^reizten  Fingern  auf  einen  Teig  drückt  (triadisches  Senkungs- 
n  Falle  der  Teig  nicht  nur  zu  beiden  Seiten  der  Hand  (Granite 

B  aa  der  Rrd<ib«rfl&che  wahrnehmbar  iiiad. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


29 


/ 


nullit 


M^ 


der  Cima  d'Asta  und  Kreazberg-Defereggen),  sondern  auch  zwischen  den 
Fingern  (Eruptivgesteine  von  Fleims  und  Fassa)  hervorquellen  wird.  In  dem 
im  II.  Abschnitte  der  Abhandlung  selbst  erwähnten  Falle  des  östlichen  Si1d- 
tirol  fand,  wie  bereits  erwähnt,  ein  zweiseitiger  Tangential-  oder  Lateral- 
druck nach  dem  Satze  vom  Kräftenparallelogramm  statt;  deshalb  stehen  dort 
auch  keine  gleichzeitigen,  d.  h.  in  diesem  Falle  tertiären,  Eruptivgesteine  an; 
in  dem  Falle  des  westlichen  Südtirol  (III.  Abschnitt  der  Abhandlung)  liegt  ein 
einseitiger  Tangential«  oder  Lateraldruck  vor,  weshalb  auch  nur  auf  einer 
Seite  des  Senkungsfeldes  gleichzeitige  (tertiäre)  Eruptivgesteine  (der  Adame) 
anstehen,  auf  der  anderen  Seite  aber  blosse  Risse  (Meran-Gardasee)  vorkommen. 
In  dem  FaUe  des  triadischen  Radialdruckes  endlich  stehen  zu  beiden  Seiten 
und  auch  innerhalb  des  Senkungsfeldes  selbst  gleichzeitige  (triadische)  Eruptiv- 
gesteine an.  —  Für  die  Zusammengehörigkeit  der  Granite  Asta  und  Kreuzberg- 
Defereggen  mit  den  Eruptivgesteinen  von  Fleims  und  Fassa  spricht  auch  der 
umstand,  dass  eine  gerade  Linie,  welche  den  höchsten  Gipfel  der  südlich  der 
Triassenkxmg  befindlichen  Asta  mit  dem  Hochgall,  dem  höchsten  Gipfel  des 
nördlich  dieser  Senkung  befindlichen  Granitzuges  Kreuzberg-Defereggen  ver- 
bindet, den  innerhalb  dieses  Senkungsfeldes  selbst  ausgebrocbenen  Eruptivstock 
der  Monzoni  zwischen  Fleims  und  Fassa  genau  durchschneidet,  was  nur 
durch  die  Annahme  eines  Radialdruckes  mechanisch  erklärlich 
ist.  Gibt  man  aber  einen  Radial  druck  zu,  so  muss  man  consequenter  Weise 
auch  die  Zusammengehörigkeit  der  Granite  Asta  und  Kreuzberg-Defereggen  mit 
den  Monzoni  zugestehen,  d.  h.,  da  die  Monzoni  aus  stratigraphischen 
Gründen  zweifellos  obertriadisch  sind,  das  obertriadische  Alter  des  Asta-  und 
Kreuzberg-Defereggen-Granits.  —  Endlich  spricht  für  diese  Zusammengehörig- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


30 

keit  auch  der  Umstand,  dass  die  Längenaxe  des  Astastockea  mit  dem  Granit- 
zuge Aperstückl-Defereggen,  die  Linie  Asta-Monzoni-Hochgall  jedoch  mit  dem 
Granitzuge  Kreuzberg- Aper stückl  parallel  läuft,  was  auf  eine  einheitliche  Action 
beim  Emporschieben  dieser  Eruptivmassen,  d.  h.  auf  ihre  Gleichzeitigkeit  hin- 
dftnffif  —  Der  archimedische  Punkt  meiner  gesuchten  Beweisführung  bleibt 
aus  stratigraphischen  Gründen  zweifellos  obertriadische 
i. 

in  der  Natur  ein  Wasserlauf  einer  Bruchspalte,*)  so  ändert 
Einmündung  von  Nebengewässem  nicht  seine  Richtung,  da 
,lle  seine  Richtung  durch  die  bereits  existirende  Bruchspalte 
let  ist;  liegt  jedoch  eine  blosse  Erosionsspalte  vor,  so  muss 
Bwässer  in  Folge  der  Einmündung  von  Nebengewässern  seine 
und  zwar  in  der  Richtung  der  Resultirenden  eines  Kräften- 
in  welchem  die  beiden  zusammenfliessenden  Gewässer  die 
len,  jedoch  in  der  Weise,  dass  nicht  nur  die  Richtung,  son- 
Tassermenge  und  das  stärkere  oder  schwächere  Gefalle  der 
für  die  Richtung  der  Resultirenden  massgebend  sind.  —  Zwei 
ispiele  hiefür  bilden  nun  in  Südtirol  die  Stromläufe  des  Eisack 
)n  ihrem  Ursprünge  auf  der  Alpe  Bedole**)  an  bis  zu  ihrer 
den  Gardasee  in  der  Nähe  der  mit  Ausnahme  der  heissen 
:ets  überfüllten  Malerherberge  Torbole,  wo  sich  der  sonnen- 
s  in  seiner  vollen  Pracht  präsentirt  —  ein  Bild  von  hoher 
»chönheit!  Der  oberste  Lauf  des  Eisack  von  seinem  Ursprünge 
nach  Sterzing  hinab  gehört  noch  der  Bruchspalte  des  Wipp- 
%d  3.);  derselbe  ändert  daher  bei  Gossensass,  wo  er  den  viel 
Pflerschbach  aufnimmt,  durchaus  nicht  seine  Richtung;  bei 
wo  die  Erosionsspalte  beginnt,  nimmt  er  am  rechten  (west- 
stärkeren, vom  Rüdnaunerfemer  herabkommenden  Gailbach, 
hen)  Ufer  jedoch  nur  den  schwächeren  Pfitschbach  auf,  und 
imstande  entsprechend  auch  seine  Richtung  von  N.  S.  nach 
Brixen  an,  wo  er  die  wasserreiche  Rienz  aus  Unterpusterthal 
er  in  Folge  hievon  in  der  Richtung  N.  0. — S.  W.  und  da  er 
abwärts  am  linken  Ufer  die  Bäche  aus  den  Thälern  Avers, 
Tiers  und  Eggenthal,  am  rechten  Ufer  jedoch  nur  ganz  un- 
erlein,  welche  nicht  einmal  Thäler  bilden,  sondern  in  jähem 
le  Schluchten  hinabstürzen,  aufnimmt,  so  weicht  sein  Lauf, 
!  entsprechend,  immer  mehr  nach  W.  ab,  bis  er  auf  der  Strecke 
reits  ein  rein  westlicher  geworden  ist;  kaum  aber  vereinigt  er  sich 

I   Schichtenyerwerfung   vor,    so   hat  niäii    es   immer   mit  einer 

da  die  blosse  Erosion  die  Schicht«^!!  nicht  verwerfen  kann, 
htige  bei  dieser  Gelegenheit  einen,  übrigens  «ranz  unwesentlichen  Irrthnm, 
nerkang  der  Abhandlung  eingeschlichen  hat.  Ich  sage  liort  n&mlich,  dass 
ele"  aus  dem  deutschen  „BÖdele",  möglicherweise  aber  auch  aus  dem  roma- 
irke)  corrumpirt  sei.  Ich  nehme  hiermit  die  romanische  Corruptionsform 
r  die  deutsche  gelten,  denn  auch  bei  Trcdazzo  heisst  der  gewöhnliche  üeber- 
^Sndole"  =  Sattele  —  offenbar  dieselbe  CorruptiouRform  wie  n^edole*  ans 
la  auch  nördlich  von  Predazzo  der  Uebergang  nach  Eggenthal  das  „Sattei- 
sn ist  der  Name  «Torbole*'  selbstverständlich  wirklich  romanisch  =  tur- 
rroltigen  Wellenschlages  des  Sees  bei  wehendem  Sfidwinde. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


w 


^mm 


31 

bei  Bozen  mit  der  wasserreichen  Talfer  aus  Samthai,  so  weicht  er  gleich  wieder 
nach  S.W.  ab,  um  endlich  unter  einem  spitzen  Winkel  in  die  Etsch  einzu- 
mflnden  —  ein  überaus  instructives  Beispiel  eines  Erosionsthales  —  Die  Sarca 
hingegen,  welche  zwischen  Bedole  und  Torbole  vier  verschiedenen  Bruch- 
spalten folgt,  ändert  dem  entsprechend  ihren  Lauf  nur,  wenn  sie  in  eine 
andere  Bruchspalte  eintritt,  ohne  Rucksicht  auf  die  einmündenden  Neben- 
gewässer. Im  Rendenathale  z  B.,  wo  sie  am  rechten  Ufer  die  Gewässer  aus  den 
Thälern  Borzago,  San  Valentino  etc.,  am  linken  Ufer  aber  gar  kein  Neben- 
gewässer au&immt,  folgt  sie  trozdem  blos  der  Judicarienspalte;  bei  dem  Weiler 
Sarche  hingegen,  wo  sie  in  die  Bruchspalte  Meran-Gardasee  eintritt,  ändert  sie 
ihren  Lauf  aus  einem  westöstlichen  in  einen  nordsüdlichen,  ohne  dass  hier  ein 
Seitengewässer  in  sie  einmündete. 

Diese  beiden  ausgezeichneten  Beispiele,  die  sich  leicht  vermehren  liessen  , 
mögen  der  Kürze  wegen  genügen. 

ad  3.  Der  Parallelismus  der  Wasserscheide  Hochwilde-Venediger  mit  dem 
Granitzuge  Kreuzberg-Defereggen  und  den  Grenzen  des  triadischen  Senkungs- 
feldes, während  die  archäischen  Schiefer  einen  solchen  Parallelismus  nicht 
erkennen  lassen  *)  berechtigt  zu  dem  Schlüsse,  dass  auch  die  Bildung  jener 
Wasserscheide  zur  Zeit  der  oberen  Trias  erfolgte,  also  älter  sei,  als  die  (nach 
A.  V.  Pichler's  Angaben)  durch  Avicula  contorta  und  Cardita  crenata  charak- 
terisirten  Kalkalpen  im  Westen  des  Wippthaies,  welche  im  Pflerscher  Tribulaun 
noch  über  die  Wasserscheide  in's  Etschgebiet  hinüberreichen.  Dieser  Umstand 
hat  jedoch  (v.  Pichler's  Angaben  als  richtig  vorausgesetzt)  durchaus  nichts 
Verblüffendes,  wenn  man  bedenkt,  dass  auf  der  Strecke  zwischen  Sterzing  und 
Brixen  die  nördlichen  lund  südlichen  Kalkalpen  nie  miteinander  zusammen- 
hingen und  dass  die  jetzige  tiefe  Depression  am  Brenner  erst  nach  der  Bil- 
dung der  Wasserscheide  durch  den  Aufriss  der  Bruchspalte  des  Wippthaies, 
Matrei-Sterzing,  erfolgt  sein  kann. 


Notiz. 


Das  Telemeter  von  Cerebotanl^ ')  welches  in  der  letzten  Zeit  viel  von 
sich  reden  gemacht,  gehört  zu  jener  Classe  von  Distanzmessern,  bei  denen 
sich  die  Basis  am  Instrumente  befindet.  Ein  geradliniger  horizontaler  Arm  (er 
soll  mit  A  bezeichnet  werden)  trägt  an  jedem  seiner  Enden  ein  Femrohr; 


*)  Diese  streichea  im  Ganzen  genommen  in  wesi-östlicber  Richtnog,  ohne  die  scharfe 
Biegung  des  Granits  bei  Aperstückl  mitzumachen ;  besonders  dentiich  erkennbar  ist  diese  bei 
den  Hornblendeschiefern,  welche  schon  an  ihren  Formen  von  Weitem  leicht  kenntlich  sind  — 
weniger  deutlich  jedoch  bei  den  Glimmerschiefern  nnd  Gneissen,  welche  durch  allm&Hge  Anf- 
resp.  Abnahme  des  Feldspathes  so  in  einander  übergehen,  dass  sich  eine  scharfe  Grenze  zwischen 
beiden  gar  nicht  feststellen  ISsst. 

>)  Die  Tele-Topometrie,  Verfahren  Ton  einem  beliebigen  Standplatze  ans,  ohne 
Anwendung  trigonometrischer  und  analytischer  Hilfsmittel  Entfernungen  zu  bestimmen  und  be- 
liebige topographische  Aufnahmen  zu  machen  und  dieselben  graphisch  zn  ftxiren.  Hit  Illustra- 
tienen  tod  L.  Cerebotani.  Verona,  Mflnster*s  Buchhandlung.  1884.  8°  19  Seiten. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


unbeweglich,  seine  Axe  steht  senkrecht  za  der  Mittellinie 
rend  das  zweite  Fernrohr,  welches  man  sich  ursprünglich 
krallel  gestellt  denken  kann,  eine  kleine  Bewegung  in  der 
Temrohraxen  zulässt 

^r  horizontale  Arm,  der  von  einer  eigenen  Unterlage  getragen 
lass  die  Axe  des  festen  Fernrohres  auf  ein  entferntes  Ob- 
,  und  sodann  auch  das  zweite  Femrohr  auf  dasselbe  Object 
n  die  zwei  (bis  0  verlängert  gedachten)  Femrohraxen  und 
sie  verbindenden  Armes  A  ein  rechtwinkeliges  Dreieck.  Die 
»sselben  ist  die  Entfernung  des  anvisirten  Punktes  0  von 
des  Instrumentes  (d.  h  die  gesuchte  Distanz),  die  kürzere 

des  Dreieckes,  ist  die  Länge  des  Armes  Ä^  eine  Grosse, 
strument  ein-  für  allemal  ermittelt  und  somit  stets  als  be- 
;  werden  kann.  Es  handelt  sich  also  nur  noch  um  ein  Be- 
s  rechtwinkeligen  Dreieckes,  nämlich  um  den  Winkel  a,  den 
glichen  Femrohres  mit  der  Basislinie  einschliesst.    Ist  man 

Winkel  mit  der  erforderlichen  Genauigkeit  zu 
i  sich  die  gesuchte  Distanz  durch  eine  einfache  Rechnung, 
aus  einer  —  eigens  für  diesen  Zweck  gerechneten  —  Tafel 

läuterte  Princip  des  Cerebotani'schen  Telemeters  wurde 
Jahrhunderte  angewendet  und  auch  seither  wiederholt  zur 
Distanzmessern  benützt.')  Vom  Standpunkte  der  Theorie 
;en  dasselbe  nichts  einwenden;  anders  jedoch  steht  es  um 

dieses  Principes  in  der  Praxis.  Die  Basis  des  erwähnten 
eieckes  kann,  wenn  das  Instrument  transportabel  sein  soll, 
lacht  werden,  sie  beträgt  gewöhnlich  1  m,  bei  dem  Telemeter 

welches  auf  einem  Messtische  Verwendung  finden  soll,  gar 
1  die  Entfernung  des  Objectes  50,  100  oder  mehr  Meter,  so 
twinkelige  Dreieck  eine  sehr  ungünstige  Fonn,  der  an  dem 
>hre  gemessene  Winkel  a  ist  nur  wenig  von  90"  verschieden 
Jngenauigkeit  in  diesem  Winkel  bringt  schon  einen  beträcht- 
3r  Distanz  hervor. 

mit  Professor  Jordan')  die  im  Winkel  a  zu  beffirchtende 
5''  an,   so  entsteht  (unter  der  Voraussetzung  einer  Basis 

stanz  von  ein  Fehler  in  der  Distanz  von 

m 0-2  7o  der  Entfernung 

^ 0-5  7o  « 

^ 2-4  °/o  . 

^ 4-8  %  , 

^nt 10--%  , 

•»» 24--7o  . 

Jordan,    Handbuch   der  Vcrmesbongslrnnde.    Siaiigart«  1877.    Band   1. 

Der  Cerebotauische  Distanzmesser.  ZeiUchrift  für  Vernessnngswesen. 
891. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


33 

Die  Constructeure  solcher  Distanzmesser  sind  daher  bestrebt,  der  Vor- 
richtong,  mit  welcher  der  Winkel  a  gemessen  wird,  den  höchstmöglichen  Grad 
der  Vollkommenheit  zu  geben,  gelangen  dabei  jedoch  bald  an  eine  Grenze, 
Welche  selbst  mit  den  vorzüglichsten  Hilfsmitteln  der  heutigen  Mechanik  nicht 
überschritten  werden  kann. 

Abb^  Cerebotani  hat  nun  versucht  —  und  das  ist  das  Wesentliche 
an  seinem  Telemeter  —  die  directe  Messung  des  Winkels  o  zu  ersetzen  durch 
die  Messung  einer  Linie,  deren  Länge  von  der  Grösse  dieses  Winkels  abhängig 
ist,  die  sich  aber  stets  um  ein  Beträchtliches  ändert,  wenn  der  Winkel  auch 
nur  eine  sehr  geringe  Aenderung  erleidet. 

Zu  diesem  Behufe  ist  an  dem  beweglichen  Fernrohre  in  der  Nähe  seines 
Drehungspunktes  ein  längerer  Hebelsarm  if  befestigt,  welcher  mit  der  Objectiv- 
seite  der  Axe  dieses  Femrohres  auf  der  dem  fixen  Femrohre  zugewendeten 
Seile  einen  Winkel  von  etwas  mehr  als  90°  einschliesst.  Sind  die  Axen  der 
beiden  Fernrohre  zu  einander  parallel,  so  bildet  der  Hebel  H  mit  dem  Arme  A 
einen  sehr  kleinen  Winkel.  Durch  eine  Feder  wird  der  Hebel  an  den  obersten 
Punkt  eines  parallel  zu  den  Ferarohraxen  gestellten  Schiebers  augedrückt, 
und  dadurch,  wenn  letzterer  festgeklemmt  ist,  sowohl  der  Hebel  JT,  wie  auch 
das  mit  diesem  verbundene  Femrohr  in  der  ihm  ertheilten  Lage  festgehalten. 
Der  Schieber  kann  nun  längs  einer  dem  Arme  A  parallelen  Fühmng  in  der 
Richtung  gegen  das  bewegliche  Fernrohr  verschoben,  in  jeder  beliebigen  Stel- 
lung geklemmt  und  die  jeweilige  Stellung  an  einer  Scale  abgelesen  werden. 
Der  an  den  Schieber  angedrückte  Hebel  H,  und  somit  auch  die  bewegliche 
Ferarohraxe  machen  aber  die  Bewegung  des  Schiebers  mit,  es  ändert  sich 
somit  der  Neigungswinkel  des  Hebels  H  gegen  den  Arm  A  und  um  gleich 
viel  auch  der  Winkel  o.  Jeder  bestimmten  Stellung  des  Schiobers  an  seiner 
Scale  entspricht  also  ein  bestimmter  Werth  des  Winkels  a;  an  Stelle  der 
directen  Winkelmessung  ist  somit  die  Messung  einer  linearen  Grösse  (Ablesung 
an  einer  geradlinigen  Scale)  getreten. 

Soll  nun  mit  diesem  Telemeter  die  Distanz  des  Instrumentes  von  einem 
entfernten  Objecte  0  gemessen  werden,  so  wird  —  wie  bereits  eingangs  er- 
wähnt —  das  fixe  Fernrohr  durch  Drehen  des  ganzen  Instrumentes  auf  0  ge- 
richtet und  dann  das  bewegliche  Femrohr  durch  entsprechende  Bewegung  des 
Schiebers  in  seiner  Führung  ebenfalls  auf  den  zu  bestimmenden  Punkt  O 
eingestellt. 

Da  in  dem  früher  erwähnten  rechtwinkeligen  Dreiecke  die  Basis  (Länge 
des  Armes  A)  an  einem  bestimmten  Insti*umente  stets  unverändert  bleibt,  so- 
mit die  gesuchte  Entfemung  nur  noch  von  dem  veränderlichen  Winkel  a  ab- 
hängt, dieser  aber  aus  der  jeweiligen  Stellung  des  Schiebers  an  seiner  Scale 
zu  ermitteln  ist,  so  kann  für  jedes  Telemeter  eine  Tabelle  berechnet  werden, 
ans  der  für  jede  beliebige  Schieberablesung  die  zugehörige  Distanz  des  Punktes  O 
entweder  direct  oder  durch  Interpolation  zu  entnehmen  ist. 

Nachdem  die  Angaben  des  Instrumentes  bei  der  Messung  grosser  Ent- 
fernungen sehr  uüverlässlich  werden,  so  ist  für  jedes  Telemeter  eine  Maximal- 
distanz angenommen,  über  welche  hinaus  es  nicht  verwendet  werden  kann. 
Nach  der  auf  Seite  19  der  in  der  Note  (1)  citirten  Brochure  enthaltenen  Preis— 

HHth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1885.  1.  3 


Digitized  by  V:rOOQlC 


311  solche  Distanzmesser  mit  sehr  verschiedener  Leistungsfähigkeit*) 
id  zwar  für  Maximaldistanzen  von  200  »i  (für  Schulzwecke  noch  ge- 
1  zu  8000  m.  Für  die  erstere  Categorie  von  Instrumenten  beträgt  der 
Italien)  400  Francs,  für  die  letzteren  2500  Francs. 
)6  Cerebotani  bringt  seine  Telemeter  mit  einem  Messtische  in 
g,  auf  welchem  die  Richtungen  nach  den  zu  bestimmenden  Objecten 
t  werden  könhen.  Mittelst  eines  Diopters  und  einer  Libelle  ist  man 
,  die  Höhenunterschiede  der  Objecte  geojen  den  Horizont  des  Stand- 
1  bestimmen;  das  Instrument  —  in  dieser  Zusammensetzung  Topo- 
)r  genannt  —  kann  sonach  verwendet  werden,  um  Aufnahmen  von 
indpunkte  aus  zu  machen. 

dem  nach  einem  Punkte  P  der  Natur  gezogenen  Rayon  wird  die 
äs  Telemeters  gemessene  (und  eventuell  nach  einer  Tabelle  auf  den 
reducirte)  Distanz  in  dem  gewählten  Massstabe  aufgetragen  und  dar 

dem  Punkte  P  entsprechende  Punkt  p  der  Aufnahme  bestimmt 
d  dieses  Verfahren  auf  alle  aufzunehmenden  Punkte  ausgedehnt  und 
iann  die  entsprechenden  Punkte  auf  der  Zeichnungsfläche  mit  einander 
,  so  erhält  man  die  gewünschte  Aufnahme.  Auf  diese  Weise  kann 
ach  dem  Wortlaute  der  Brochure  von  Cerebotani*)  —  „den  Plan 
les  Objectes  nach  der  Natur  aufnehmen,   geographische  Landkarten 

und  endlich  (ohne  jemals  den  zur  Beobachtung  gewählten  Stand- 
wechseln) die  irgendwie  gearteten  Profile  eines  Gebäudes,  eines 
ines  Landgutes,  einer  Stadt,  eines  Landstriches  und  alles  dessen  auf 
r  bringen,  was  im  Horizonte  des  Auges  liegt." 
ier  Praxis  wird  man  über  diese  vielseitige  Verwendbarkeit  des  Tele- 
's  etwas  skeptischer  denken  und  sich  zunächst  die  Frage  beantworten 
ib  die  mit  diesem  Instrumente  erreichbare  Genauigkeit®)  für  den 
ir  Aufnahme  genügt,  ob  nicht  vielleicht  Objecte  zu  pointlren  sind, 
femung  die  Maximaldistanz  des  Telemeters  überschreitet  und  ob  es 
aupt  lohnt,  ein  so  kostspieliges  und  gewiss  nicht  leicht  transportables 
t  zu  einer  Arbeit  zu  verwenden,  welche  mit  viel  ein&cheren  Hilfs- 
dd  mit  weit  grösserer  Genauigkeit,  wenn  auch  vielleicht  mit  einem 
Zeitanfwande  von  zwei  Standpunkten  ans  durchgeführt  werden  kann. 

Major  Hartl. 

einer  Fassnot«  anf  der  angeführten  Seite  19  kommt  der  Psssas  vor:  „Die  Leislnngt- 
igt  nicht  vom  Instrumente  selbit  ab,  denn  als  solche  w&re  eie  nnhegrenzt, 
der  Leiatnngsfihigkeit  der  Teleacope.*  Es  ist  wohl  anzunehmen,  das«  dieser  Aos- 
▼en  dem  Verfasser  der  Broohnre,  sondern  nur  tou  einem  Zwischenhändler  herrlkhrt 
»der  der  Erfinder,  noch  der  Yerfertiger  der  Telemeter  diese  Auffassvng  von  der 
igkeit  ihrer  Instrumente  theilen. 
.  a.  0.  Seite  17. 

srgleicbe  die  kleine  Tabelle  auf  Seite  89.  Bei  einer  wirklichen  Verwendung  kSonen 
och  bedeutend  grösser  sein,  namentlich  wenn  die  Constanten  des  Instrumentes  nicht 
r  Weise  ermittelt  wuiden,  wie  dies  bei  einem  in  Schwerin  Ton  Mitgliedern  des 
»ometer- Vereines  erprobten  Telemeter  der  Fall  war.  Vergleiche  hierAber  den  unter 
tfsatz  von  Prof.  Jordan. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


35 


Geographischer  Berieht  über  die  Monate  Deeember 
1884  und  Januar  1885, 

«•stattet  vom  Generalsecretär  Dr.  Oscar  Lenz  in  der  Monats-Versammlung  vom 

27.  Januar  1885. 

Von  besonders  heivorragenden  Leistungen  auf  geographischem  Gebiete  ist 
auch  diesmal  nicht  viel  zu  berichten.  Einerseits  sind  eine  Reihe  von  Expeditionen 
in  voller  Thätigkeit  und  werden  deren  Resultate  erst  später  bekannt,  andrer- 
seits herrschen  gegenwärtig  die  Colonialinteressen  derart  vor,  dass  die  rein- 
wissenschaftlichen Unternehmungen  immer  seltener  werden.  Eine  Reihe  von 
socialen  Uebelstanden,  veranlasst  durch  Ueberproduction  in  aUen  Gebieten, 
glaubt  man  durch  eine  ausgedehnte  Ck)lonialpolitik  wenigstens  theilweise  be- 
heben zu  können,  und  die  verschiedenen  Häuptlinge  der  eingeborenen  Küsten- 
bevölkerung in  Afrika  und  Polynesien  haben  wohl  keine  Ahnung,  welche  Be- 
deutung sie  plötzlich  in  der  grossen  europäischen  Politik  erhalten  haben.  Es 
ist  zweifellos,  dass  Colonialbesitz  für  die  Entwickelung  des  Handels  eines  Landes 
von  ganz  eminenter  Bedeutung  ist  und  desshalb  müssen  Staaten,  welche  bei 
dem  grossen  internationalen  Weltverkehr  nicht  blos  als  Zuschauer  figuriren 
wollen,  sich  an  möglichst  vielen  Küstenplätzen  von  fremden  Erdtheilen  mass- 
gebenden Einfluss  zu  verschaffen  suchen.  Ein  hoch  entwickelter  überseeischer 
Handel  kommt  unter  allen  Umständen  allen  Bevölkerungsschichten  des  Mutter- 
landes direct  xmd  indirect  zu  Gute.  Dagegen  darf  man  von  den  jetzt  in  Rede 
stehenden  Ländergebieten  Afrikas  und  Oceaniens  keinen  Einfluss  auf  die 
eigentliche  Auswanderung  erwarten ;  an  eine  Ablenkung  des  Auswandererstromes, 
der  bekaimtlich  vorherrschend  nach  Nordamerika,  sowie  nach  einigen  Theilen 
Südamerikas  geht,  ist  nicht  zu  denken. 

Von  Nachrichten,  welche  auch  für  die  Geographie  von  Interesse  sind,  ist 
zunächst  aus  Afrika  zu  melden,  dass  es  den  Franzosen  gelungen  ist,  auf  dem 
Nigir  beiBamaka  einen  kleinen  Dampfer  aufzustellen.  Bei  der  ersten  Probe- 
fahrt ist  er  zwar  verunglückt,  dagegen ,  hat  man  ihn  jetzt  wieder  hergerichtet 
und  ist  man  von  Bam^n  aus  70  Kilometer  weit  flussabwärts,  nach  Segu-Sikoro 
zu  gefahren. 

Es  wird  also  nur  eine  Frage  der  nächsten  Zeit  sein,  den  Nigir  weiter 
binab  nach  Segu  und  von  da  nach  Kabara-Timbuktu  zu  kommen.  •  Ein  an- 
geblicher Gesandter  aus  Timbuktu  ist  ja  jetzt  auch  in  Paris  gefeiert  worden 
und  mit  Geschenken  versehen,  hat  er  Europa  bereits  verlassen.  Ihm  wird  auf 
dem  Fusse  eine  französische  Expedition  folgen,  die  von  Senegambien  aus  jene 
lange  Zeit  hindurch  schwer  erreichbare  Stadt  besuchen  soll.  Aus  Senegambien 
ist  auch  die  Rückkehr  des  Dr.  Colin  zu  melden,  der  auf  dem  Faleme,  einen 
Nebenfiuss  des  Senegal,  eine  erfolgreiche  Reise  zurückgelegt  hat  imd  besonders 
die  goldreichen  Lander  südlich  des  Hauptstromes  besucht  hat.  —  An  der 
Kastenstrecke  nördlich  vom  Senegal,  zwischen  Gap  Bojador  und  Cap  Blanco 
haben  sich  neuerdings  Spanier  von  den  Canarischen  Inseln  festgesetzt. 

Spanien  sowohl  wie  Italien  glauben  bei  der  Vertheilung  Afrikas  nicht 
leer  ausgehen  zu  sollen  und  suchen  in  den  für  ihren  Handel  am  günstigsten 
gel^enen  Theilen  des  Continentes  Einfluss  zu  gewinnen.  —  Vom  Gongo  ist 
nur  zu  melden,  dass  der  gegenwärtige  Chef  und  Nachfolger  Stanleys,  Colo- 

3* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


eine  Inspectionsreise  nach  den  verschiedenen  Stationen  unter- 
Zahl  der  letzteren  beträgt  gegenwärtig  schon  einige  vierzig  und 
Lieutenant  Becker  von  Osten  aus  unternommene  Reise  glückt^ 
Kette  von  Stationen  geschlossen  sein,  welche  von  der  Congo- 
nach  Zanzibar  reicht 

[irichten  aus  dem  Sudan  sind  allgemein  aus  den  Tageblättern, 
kann  nicht  sagen,  dass  dieselben  sehr  beruhigend  sind.  Hoffent- 
selben  keinen  Einfluss  auf  die  am  1.  Jänner  von  Triest  ab- 
»edition  unserer  Mitglieder  Dr.  Kammel  von  Hardegger 
ilitschke,  die  sich  bekanntlich  die  Erforschung  der  Ad&l- 
len  Meere  zur  Aufgabe  gemacht  haben.  Wie  geföhrlich  es  noch 
den  ist,  wo  Somalivölker  wohnen,  beweist  wieder  das  Massacre 
in  Expedition  Bianchi,  an  deren  Untergang  man  wohl  kaum 
kann. 

n  hat  jetzt  der  Engländer  Capitain  King  es  unternommen, 
e  zu  besuchen,  um,  angeblich  mit  Empfehlungen  von  Mekka 
[i  das  Innere  bis  nach  Berber  am  Nil  zu  reisen. 
r.  Schweinfurth  hat  im  November  eine  seiner  kleinen  Touren 
zwischen  dem  Nil  und  dem  rothen  Meere  unternommen,  wo  er 
ir  Reihe  von  Jahren  zahh-eiclie  Detailstudien  ausgeführt  hat.  — 
ist  noch  der  Tod  dreier  Männer,  die  für  die  AMkaforschung 
;  sind:  der  Nestor  der  deutschen  Afrikareisenden,  Dr.  Rüppel 
jt  im  hohen  Alter  von  90  Jahren  gestorben.  Ebenso  der  bekannte 
Eipitän  Roudaire,  dessen  Project  der  ünterwassersetzung  der 
in  Nordafrika  mit  ihm  wohl  auch  zu  Grabe  geht.  Und  schliess- 
issel  die  Nachricht  eingetroffen  von  dem  Tod  des  vielgenannten 
;s  Mirambo  von  üniamuezi,  der  besonders  durch  Stanley 
den  ist  und  von  ihm  als  ein  afrikanischer  Napoleon  bezeichnet 

denklich  ist,  dass  von  der  dcutsclien  Expedition  in  Ostafrika 
m,  welche  ihre  Station  Karema  schon  längst  verlassen,  seit  sehr 
jht  die  geringste  Nacliriclit  nach  Europa  gekommen  ist.  Auch 
:er,  sowie  von  Slatin  Bey  und  Consul  Hansal  hat  man 
Nachrichten. 

Der  bekannte  Naturforscher  Dr.  Radde  in  Tiflis  unternimmt 
der  neuerworbenen  transkaspischen  Besitzungen  Russlands.  — 
von  einer  recht  gefährlichen  Tour  im  November  vorigen  Jahres 
ch  in  Taschkent  angekommen,  mit  zahlreichen  und  wichtigen 
i  und  naturwissenschaftlichen  Ergebnissen,  wie  es  bei  diesem 
n  Reisenden  nicht  anders  zu  erwarten  ist.  —  Przewalski  hat 
er  sein  Reiseproject  nicht  ganz  nach  Wunsch  ausfuhren  können, 
jllen  des  Hoangho  besucht  und  schliesslich  auch  den  Jangtsekiang 
i  aber  kehrte  er  nach  Zaidam  in  der  Landschaft  Gast,  südlich 
zurück,  um  während  des  Winters  das  nördliche  Tibet  näher  zu 
Von  der  grossen  englisch-afghanischen  Grenzregulirungsexpedition 
ig,  nur  der  Geologe  Dr.  Griesebach  (bekanntlich  ein  Wiener) 
äebericht  über  die  Strecke  Quettah  bis  zum  Hilmend  in  Belud- 
entlicht. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


37 

China  wird  wiedemm  von  rassischen  Reisenden  besucht  und  sind  jetzt 
die  Herren  Potanin  und  Piassetzki,  die  beide  schon  ergebnissreiche  Reisen 
dort  ansgefahrt  haben,  daselbst  thätig. 

Schliesslich  ist  zu  erwähnen,  dass  der  deutsche  Geologe  Dr.  Gottsche, 
irelcher  bis  vor  Kurzem  auf  der  Bonin-Insel  im  Süden  von  Japan  thätig  war, 
nach  Korea  berufen  ist,  um  das  Land  auf  seine  Mineralschätze  zu  unter- 
suchen. 

Amerika.  Aus  Nordamerika  ist  zu  erwähnen  die  von  der  kanadischen 
Regierung  ausgeschickte  Expedition  in  die  Hudsonbai,  um  die  Verkehrs-  und 
Handelsverhältnisse  kennen  zu  lernen.  Man  hat  auch  Stationen  gegründet, 
aber  im  grossen  xmd  ganzen  soll  man  mit  den  Erhebungen  nicht  besondei-s 
befriedigt  sein.  —  Femer  hat  ein  Marinecapitän  Glazies  eine  Reise  in  das 
Qnellgebiet  des  Mississippi  ausgeführt,  und  die  Karten  dieses  Gebietes  wesent- 
lich berichtigt  Der  Naturforscher  Dr.  F.  J.  Thurn,  der  schon  wiederholt 
Beisen  in  Guyana  unternommen,  geht  jetzt  damit  um,  eine  Besteigung  des 
12000  Fuss  hohen  Roraimaberges,  der  an  der  Grenze  von  Guyana  und  Vene- 
zuela liegt  und  bisher  weder  von  Humboldt  noch  von  Appun  näher  unter- 
sucht worden  ist,  zu  unternehmen.  In  der  geographischen  Gesellschaft  von  Rio 
de  Janeiro  wurden  die  deutschen  Reisenden  Dr.  Claus  und  die  Brüder  von 
den  Steinen  sehr  enthusiastisch  empfangen  anlässlich  der  glflckUch  been- 
deten Reise  von  Argentinien  durch  das  theilweise  noch  ganz  unbekannte  In- 
nere von  Brasilien.  In  Argentinien  herrscht  jetzt  auch  ein  grösseres  Interesse 
für  Geographie.  Die  Regierung  schickt  zunächst  eine  miUtärische  Expedition 
(1200  Mann)  in  das  noch  von  ziemlich  unabhängigen  und  wilden  Indianer- 
«tämmen  bewohnte  Chaco-Gebiet;  gleichzeitig  wird  aber  auch  ein  wissenschaft- 
licher Stab  mitgegeben.  Die  geographische  Gesellschaft  in  Buenos  Ayres  hat 
den  Naturforscher  C.  Moyano  ausgesendet  zur  näheren  Erforschung  der  Cor- 
diUerenregion  Nahuel-Huapi  in  Norden  der  Maghellanstrasse. 

Aus  OeeaateB  sind  zunächst  von  grösstem  Interesse  die  Erwerbungen 
der  Deutschen  im  Norden  und  Nordosten  der  grossen  Insel  Neuguinea  sowie 
der  des  Neu-Britannia- Archipels.  Es  werden  von  dort  bald  wichtige  geogra- 
phische Ergebnisse  zu  erwarten  sein.  Von  Deutschen  arbeitet  zunächst  Dr. 
Fi n seh  in  jenen  Gebieten,  während  die  Engländer,  welche  bekauntlich  die 
Sndküste  von  Neuguinea  occupirt  haben,  während  der  Westen  von  Holland 
beansprucht  wird,  den  Naturforscher  Forbes  mit  einer  Mission  in  das  Innere 
der  Insel  betraut  haben. 


Reeensionen. 

Beise  nach  der  Insel  Sachalin  in  den  Jahren  1881 
bis  1882  von  J.  S.  Polj  akow.  Aus  dem  Bussischen  übersetzt 
von  Prof.  Dr.  Arzruni.  Berlin,  Asher  &  Co.  1884. 
134  Seiten. 

Der  Yerfosser  bereiste  im  Auftrage   der  russischen  geographischen  Ge- 
sellschaft die  düstere,  öde  Insel,  welche  bekanntlich  von  den  russischen  B^ 


Digitized  by  V:rOOQlC 


5  Exil  für  Verbrecher  benützt  wird.  Es  ist  bisher  noch  wenig  über 
l  bekannt  geworden  und  insofern  bilden  die  Schilderungen  des  Ter- 
iT  als  Zoolog  und  Ethnograph  einen  guten  Namen  hat,  eine  werth- 
icherung  der  Geographie.  Es  ist  zu  bedauern,  dass  diesem  Berichte 
ten  und  Abbildungen  von  diesem  entlegenen  und  selten  besuchten 
:el  beigegeben  sind.  Das  Land  ist  überaus  öd  und  unbenutzbar,  die 
^stehen  zum  grössten  Theil  aus  Tundren  und  die  Gebirge  sind  rauh 
rthbar.  Der  Fischfang  ist  der  einzige  Erwerb  der  wenig  zahlreichen 
Hg;  die  Flüsse  selbst  aber  sind  für  SchifiPahrt  nicht  geeignet,  der  zabl- 
hnelten  wegen.  Neuerdings  hat  es  auch  die  russische  Regieruns:  auf- 
Sachalin zu  einer  grossen  Strafcolonie  zu  machen,  da  sich  kein 
Raum  für  Ansiedelungen  findet.  Andererseits  besitzt  die  Insel  Braun- 
iiiiären  Alters),  deren  Ausbeutung  von  Wichtigkeit  werden  kann,  und 
,nn  sie  recht  wohl  als  Ausgangspunkt  für  russische  Walfischfanger 
enschläger  dienen.  Der  Verfasser  beschreibt  im  ersten  Abschnitt  das 
thai;  fernerhin:  2.  üebergang  aus  dem  Alexanderthal  in's  Tymthal 
auf  dem   T)mfluss,  4.  Reise  nach  Tro,   5.  Aufenthalt  im  südlichen 

Li, 

i  Politiqu©  et  Economique  sur  les  Colonies 
landaise  aux  Indes  Orientales  par  M.  Joseph 
s.  Ministre  Eosident  de.   S.   M.   le   roi  des  Beiges,   ßnl- 

Amsterdam  1884. 

Verfasser  gibt  in  dem  vorliegenden,  159  Seiten  umspannenden 
en  geschichtlichen  Abriss  sowohl  der  politischen  wie  der  handeis- 
ichen  Entwicklung  der  holländischen  Colonien  in  Ost-Indien.  Die 
ssige  Bearbeitung  hält  sich  rein  an  die  positive  Darstellung,  sie  ent- 
jeder  Kritik.  Wenn  hierdurch  auf  der  einen  Seite  der  Arbeit  eine 
ectivität  sehr  zu  Gute  kömmt,  so  ist  doch  auf  der  anderen  Seite  nicht 
n,  dass  es  für  die  meisten,  oder  besser  für  alle  Leser  einer  solchen 
liie  sehr  wünschenswerth  sein  müsste,  die  Wirkungen  der  verschie- 
lonial- Systeme  auf  die  Eingeborenen  und  auf  die  holländischen 
en,  sowie   auf  die  commerciellen  Kreise  kritisirt  zu  sehen.    In   der 

Herrn  Jorris  finden  sich  diese  Fragen  kaum  angedeutet ;  nach  ihrer 
ng  würde  ein  Laie  kaum  ahnen,  dass  Holland  die  beste  Colonial- 
g  besitzt  und  dass  das  nüchterne  Kaufmannsvolk,  trotz  so  mancher 
nisse  an  den  freihändlerischen  Geist  der  jüngst  vergangenen  Jahr- 
»ch  heute  auf  dem  Paniere  seiner  Ck)lonial-Politik  die  Devise  „Hollän- 
en  für  die  Holländer"^  mit  grossem  äusseren  Ei-folge  führt.  Die  Dar- 
st  klar  und  lichtvoll,  die  Ausstattung  geschmackvoll.  Z. 

e  au  Soudan  Fran^ais  (Haut-Niger  et  Pays 
5g  ou)  1879—81  par  leCommandant  Gallien  i. 
lant  140  Gravures  dessin^s  sur  bois  par  Riou,  2  cart^s 
plans.  Paris,  Librairio  Hachette  et  Co.  1885.  623  S. 
gemein  bekannt  sind  die  prächtigen  Bilder  aus  dem  westlichen  Sud&n^ 
r  Jahresfrist  in  der  Zeitschrift  .LeTour  du  Monde"  erschienen  und 


Digitized  by  V:rOOQlC 


39 

die  auch  vielfiach  in  deutschen  geographischen  Revnen  reproducirt  worden  sind. 
Diese  Aufsätze  liegen  nun  in  Gestalt  eines  stattlichen,  prachtvoll  ausgestatteten 
Bandes  vor,  in  welchem  wir  eine  zusammenhängende  Darstellung  der  wich- 
tigen und  erfolgreichen  Expedition  Gallien  i's  finden.  Dieselbe  hatte  bekannt- 
hch  zur  Folge,  dass  die  Franzosen  die  Strecke  zwischen  Senegal  und  Niger 
mit  einer  Reihe  von  Militärstationen  besetzten,  sogar  den  Bau  einer  Eisenbahn 
anfingen  und  es  durchsetzten,  dass  bei  Baraaku  am  Niger  ein  kleines  Dampf- 
schiff aufgestellt  wurde.  Die  Expedition  hat  aber  auch  für  Geographie  und 
Ethnographie  ungemein  viel  geleistet;  die  Karte  des  westlichen  Sudan  ist  da- 
durch wesentlich  bereichert  worden,  und  f&r  die  Kenntnis  der  Völkerschaften 
in  jenem  Gebiete  ist  insbesondere  durch  die  zahlreichen,  grösstentheils  typischen, 
technisch  aber  vorzüglich  ausgeführten  Abbildungen  gesorgt.  Es  ist  jedenfalls 
sehr  anzuerkennen,  dass  eine  doch  in  erster  Linie  politische  und  militärische 
Mission  die  geographische  Wissenschaft  in  hervorragender  Weise  gefordert  hat ; 
andererseits  aber  müssen  wir  auch  den  französischen  Verleger  bewundern,  der 
für  die  künstlerische  Aussstattung  der  Reisewerke  und  geographischen  Hand- 
bücher geradezu  Grossartiges  leistet.  Es  gibt  kaum  in  irgend  einem  Lande 
eine  Verlagsanstalt,  die  sich  in  dieser  Richtung  mit  der  Firma  Hachette  &  Co. 
in  Paris  messen  kann.  Lz. 

Die  S  u  d  a  n  1  ä  n  d  e  r.  Von  Ür.  Ph.  Paiilitschke.  Herde  r- 
sche  Verlagshandlung,  Freiburg  im  Breisgau  1885.  310  Seiten. 
Mit  59  in  den  Text  gedruckten  Holzschnitten,  12  Tonbildern. 
2  Lichtdrucken  und  1  Karte. 

Der  neueste  Band  der  von  der  Herder'schen  Verlagshandlung  heraus- 
gegebenen Illustrirten  Bibliothek  der  Länder-  und  Völkerkunde  betrifft  den 
Sud&n,  also  ein  Gebiet,  welches  gegenwärtig  von  grösstem  Interesse  ist,  und 
an  dessen  Erforschung  die  Deutschen  einen  hervorragenden  Antheil  haben. 
Der  Verfasser,  der  in  der  afrikanischen  Literatur  ungemein  bewandert  ist  und 
«ich  zur  Zeit  auf  einer  Forschungsreise  befindet,  gibt  zunächst  eine  Geschichte 
der  Entdeckungen  des  grossen  Theiles  von  Afrika,  welcher  als  Beled  es  Sudan 
(Land  der  Schwarzen)  sich  vom  rothen  Meer  quer  durch  den  Continent  bis 
com  atlantischen  Ocean  erstreckt.  Sämmtliche  europäische  Forschungsreisen, 
welche  in  diesem  Gebiete  thätig,  sind  bis  auf  die  neueste  Zeit  herab  hierbei 
erwähnt  Es  folgt  dann  eine  Specialbeschreibung,  und  zwar  werden  zunächst 
die  westliehen  Sudänländer  behandelt  (Mandinka- Länder  und  Feläta- 
reiche),  hierauf  die  Tsadsee-Länder  (Bomu,  Kanem,  Bagirmi,  Wadai)  und 
endlicfa  die  Nillandschaften  (Dar  Für,  Sennar,  Bahr  el  Ghazal,  die  ägyp- 
tische Aeqnatorialprovinz,  die  Njam-Njam-  und  Mangbattu- Länder).  Sehr  wertli- 
voll  ist  d^  Anhang,  welcher  ein  Verzeichnis  der  wichtigsten  Bücher,  Broschüren. 
Aufsätze  und  Karten  über  das  Gesammtgebiet  des  Sudan  enthält.  Die  Bilder 
sind  grösstentheils  hervorragenden  Reisewerken  entlehnt;  die  colorirte  Karte 
zeigt  die  politische  Eintheilung  dieses  Theiles  von  Afrika.  Das  Buch  ist  allen 
Freunden  der  Erdkunde,  welche  nicht  Gelegenheit  haben,  die  zahlreichen  und 
theilweise  umfangreichen  Originalwerke  über  die  in  Rede  stehenden  Länder  zu 
lesen,  auTs  Beste  zu  empfehlen,  insbesondere  aber  ist  das  inhaltsreiche  Buch 
föfr  die  studirende  Jugend  geeignet.  Le. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^0 

Du  Cap  au  Zambeze.  Notes  de  Voyage  dans  TAfrique  du  Sud 
par  Emile  Manheimer.  Propriete  de  TAuteur.  Geneve  1884. 
4.    195  Seiten.  Mit  einer  photographirten  Karte  von  Südafrika, 
In  überaus  splendider  Ausstattung  liegt  ein  Werk  vor,  welches  eine  Reise 
von  der  Capstadt  nach  den  berühmten  Victoriafallen  des  Zambese  schildert 
Wenn  auch  auf  diesem  wiederholt  begangenen  Wege  nicht  viel  für  die  Geo- 
graphie Neues  berichtet  wird,  so  werden  dafür  besonders  behandelt:  die  Ge- 
schichte der  Cap-Colonie,  die  Handels-   und  Agriculturverhältnisse   und  die 
Jagd.  Die  statistischen  Daten  über  die  Bevölkerang,  die  politische  Eintheilung, 
über  Export  und  Import  etc.  werden  allen  willkommen  sein,  da  sie  bei  der  jetzt 
rapid  vor  sich  gehenden  Erschliessung  des  Continentes  ein  praktisches  Inte- 
resse haben.  Lz, 

Nach  Nordafrika.    Schilderungen  von   Dr.  Karl  R  ü  c  k  e  r  t. 

Mit    vielen    Illustrationen    und    einer    Karte.    Würaburg,    Leo 

W  0  e  r  1.  Vm  und  548  Seiten. 

Verfasser  unternahm  eine  Reise  durch  Italien  nach  Tunis  und  gibt  in 
allgemein  verstandlicher  Weise  die  Eindrücke  wieder,  die  er  auf  dieser  inte- 
ressanten Tour  empfangen.  Die  leichte  angenehme  Form,  in  der  das  Buch  ge- 
schrieben ist,  und  die  zahlreichen  historischen  Daten  lassen  dasselbe  recht 
lesenswerth  erscheinen.  Lz, 

Die  deutsche  Colonie  Camerun.  Nach  eigener  An- 
schauung geschildert  von  Dr.  Ant  Beichenow.  Mit  einer 
Karte.  Berlin,  B ehrend  1884. 

Dieses  kleine  Werkchen  gibt  uns  eine  lebhaft  geschriebene  Schilderung 
der  neuesten  deutschen  Colonie  am  Golfe  von  Biafra.  Der  Verfasser  beschreibt 
besonders  eingehend  die  Vegetation  und  die  Fauna  des  Camerun)- Gebietes, 
ferner  die  verwickelten  hydrographischen  Verhältnisse,  das  Klima,  die  Eigen- 
schaften und  Sitten  der  das  Gebiet  bewohnenden  Dualla,  welche  dem  Bantu- 
Stamme  angehören,  und  erörtert  die  Bedeutung  Cameruus  als  Handelsstation. 
Wer  sich  über  diese,  neuerdings  durch  das  den  Negern  von  deutschen  Matrosen 
gelieferte  Gefecht  bekannt  gewordene  Colonie  rasch  orientiren  will,  dem  sei 
dieses  Werkchen  als  verlässlicher,  auf  Autopsie  beruhender  Führer  warm 
empfohlen.  Demselben  ist  eine  Karte  des  oberen  Laufes  des  Camerunflusses 
von  König  Beils  Stadt  bis  zur  Landschaft  Wuri  in  1  :  75.000  nach  den  im 
Jahre  1873  gemachten  Aufnahmen  des  Verfassers  und  seines  doi-t  verstorbenen 
Reisegefährten  W.  L  ü  h  d  e  r  beigegeben,  welche  die  Position  der  einzelnen 
Factoreien  und  Ortschaften  deutlich  wiedergibt.  Dr.  v,  Le  Monnier, 

Reinhold  Buchholz'  Reisen  in  Westafrika.  Herausgegeben 
von  C.  Heinersdorf  f.  Mit  Abbildungen  und  einer  Karte. 
Leipzig,  F.  A.  Brockhaus. 

Wenn  auch  schon  vor  4  Jahren   erschienen,  ist  das  vorliegende  Bach 

gerade  jetzt  von  Interesse,  wo   Deutschlapd  an  der  afrikanischen  Westküste 


Digitized  by  V:rOOQlC 


41 

«lue  Reihe  Yon  Colonien  erworben  hat  Die  Schilderungen  von  Land  und  Leuten 
in  der  Camerungegend  sind  vortrefflich  und  Jeder,  der  sich  für  diese  jetzt 
Tiel  genannten  Gegenden  interessirt,  wird  eine  Fülle  von  Belehrung  in  an- 
sprechender Form  finden.  Lz. 

Karte  von  Angra  Pequena  von  A.  Merensky.  Berlin, 
S.  S  c  h  r  0  p  p'sche  Hof  -  Landkarten  -  Handlung  ( J.  H.  Neu- 
mann) 1884. 

Unter  den  zahlreichen  Karten,  welche  über  die  neuen  Erwerbungen 
Deutschlands  in  Afrika  erscheinen,  machen  wir  auch  auf  die  vorliegende  auf- 
merksam, welche  das  Damara-  und  Namaqua-Land  behandelt  und  das  Ver- 
hältnis der  deutschen  und  englischen  Besitzungen  zu  einander  darstellt 

Lz. 


Karte  der  deutschen  Besitzungen  inWestafrika. 
Von  Bruno  Hassenstein.  Gotha.  J.  Perthes  1884. 

Unter  den  zahlreichen,  den  Tagesbedarf  befriedigenden  Karten  der  west- 
afrikanischen Colonien  nimmt  die  vorliegende  schon  dadurch  einen  hervor- 
ragenden Platz  ein,  dass  sie  von  der  grössten  karthographischen  Anstalt 
Deutschlands  publicirt  wird.  Sie  enthält  in  der  bekannten  vorzuglichen  Manier 
der  Karten  in  Petermann's  Mittheilxmgen  eine  Karte  von  Gross-Namaqua- 
Land  und  des  Gebietes  des  Hauses  F.  Lüderitz,  eine  starke  Reduction  der 
6  Blatt-Karte  des  deutschen  Missionärs  Th.  Hahn  in  1 : 1.750.000.  Die  Karte 
reicht  vom  Orange-Fluss  bis  zur  Wallfisch-Bay.  In  5  Cartons  werden  die  Angra 
Pequefia-Bay  nach  der  deutschen  Aufnahme  in  den  Annalen  der  Hydrographie  in 
1 :  175.000,  das  Gebiet  am  Kamerun  nach  der  in  Petermann's  Mittheilungen 
hauptsächlich  auf  Grund  von  Rogos-zinski's  Forschungen  publicirten  Karte, 
femer  die  Colonien  an  der  Sklavenküste,  mit  dem  Gebiet  von  Toquo  in 
4  :  2,000.000  und  zwei  Uebersichtskarten  von  Afrika  dargestellt.  Es  dient  somit 
diese  Karte  in  jeder  Hinsicht  zur  raschen  und  sicheren  Orientirung. 

Dr.  V   Le  Monnier. 


Karte  von  Angra  Pequena   und  Südafrika.    8.  verb. 
Auflage.  Weimar,  Geographisches  Institut  1884. 

Das  aus  dem  Mayer'schen  Handatlas  entlehnte  Hauptblatt  stellt  Süd- 
Afrika  in  1  :  8,000.000  vor  und  reicht  bis  zu  den  portugiesischen  Colonien. 
Mit  Farben  ist  die  neueste  politische  Configuration  der  südafrikanischen  Re- 
publiken dargestellt.  Das  Angra-Pequeiia-Gebiet  (1  :  2,000.000)  und  die  Bucht 
gleichen  Namens  (1  :  400.000)  sind  in  beigefügten  Cartons  etwas  oberflächlich 
skizzirt  West-Deutschland  dient  als  Vergleich  im  selben  Massstabe  der  Haupt- 
karte hinsichtlich  der  räumlichen  Ausdehnung  der  neu  erworbenen  deutschen 
Landstriche.  Dr.  v.  Le  Monnier. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


42 

Pampas  und  Anden.  Sitten-  und  Cultur  -  Schilderungen  aus 
dem  spanisch  redenden  Süd -Amerika,  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung des  Deutschthums,  von  Hugo  Zölle  r,  Berlin  und 
Stuttgart  1884.  Verlag  von  W.  S  p  e  m  a  n  n.  Ein  Band  8. 
409  Seiten. 

„Das  wilde  Reiterleben  in  den  endlosen  Pampas  von  Uruguay  und  Ar- 
gentinien, die  neueste  Geschichte  dieser  von  Revolutionen  zerfressenen  und 
dennoch  aufwärts  strebenden  Länder,  der  raffinirte  Luxus  solcher  Städte,  wie 
Montevideo,  Buenos  Ayres,  Santiago  und  Lima,  die  herrschende  Stellung  des 
deutschen  Kaufmannsstandes,  die  eigenthümlichen  Verhältnisse  des  nach  der 
beinahe  gänzlichen  Vernichtung  eines  hoch  systematischen  Indianerstammes 
fast  nur  noch  von  Frauen  bewohnton  Paraguay,  die  stolze  Majestät  der  Anden, 
die  Haltung,  welche  das  siegreiche  Chile  gegenüber  dem  niedergeschmetterten 
Peru  einnimmt,  und  die  erschlaffende  Tropennatur  von  Ecuador,  Columbia  und 
Westindien'*  —  so  skizzirt  der  Verfasser  in  der  Vorrede  den  Inhalt  des  Buches 
in  grossen  Zügen  und  fügt  dem  bei,  dass  er  bestrebt  gewesen,  dem  Buche 
Jenen  feuilletonistischen  Charakter  zu  geben,  der  es  ganz  besonders  zu  einer 
unterhaltenden  Leetüre  machen  soll*.  Hiermit  ist  auch  Form  und  Zweck  des 
Buches  charakterisirt:  eine  für  einen  grossen  Lesekreis  berechnete  ßeisebeschrei- 
bung,  die  in  sehr  ansprechender  frischer  Weise  nicht  allein  die  Erlebnisse  des 
Verfassers  auf  seiner  einjährigen  Tour  durch  die  alt -spanischen  Republiken 
Süd-Amerikas,  die  Eindrucke  der  Sitten  und  Cultur  dieser  Länder  auf  einen 
unbefangenen  Beobachter  schildert,  sondern  auch  überall  einen  gedrängten  Ab- 
riss  der  Geschichte  und  Entwicklung  derselben  beifügt  und  die  jetzigen  handels- 
politischen und  Colonisations-Verhältnisse  eingehend  und  mit  Sachkenntniss  be- 
leuchtet. 

Der  Reisende  betritt  den  Boden  der  Republiken  von  Brasilien  aus  an 
der  Nordgrenze  üruguay's,  durchquert  dieses  Land  mittelst  der  primitiven  Post 
in  vier  Tagen  bis  La  Florida,  übersetzt  von  Montevideo  nach  Buenos  Ayres. 
fahrt  per  Dampfer  auf  dem  La  Plata,  resp.  Parana  und  Paraguay  nach  Asun- 
cion,  macht  kleine  Ausflüge  in  das  Innere  Paraguay's  und  kehrt  auf  derselben 
Route  nach  Buenos  Ayres  zurück.  Nach  längerem  Aufenthalte  in  der  Haupt- 
stadt benützt  er  zur  Reise  in  die  argentinische  Pampa  die  von  Rosario  über 
Villa  Maria  und  Mercedes  bis  Fraga  —  4d3  klm  —  den  jetzigen  westlichen 
Endpujikt  des  argentinischen  Eisenbahnnetzes  —  führenden  Bahnlinien,  dann 
die  Post  in  viertägiger  Fahrt  —  41öA;^m  —  über  St.  Luis  bis  Mendoza.  Hier 
beginnt  der  achttägige  Ritt  über  die  Anden  —  385  ^/m  —  bis  Los  Andes^  von 
wo  die  Eisenbahn  in  wenigen  Stunden  nach  Valparaiso  führt.  Auf  diese  See- 
stadt und  das  prächtige  Santiago  beschränkt  sich  der  Aufenthalt  unseres  Rei- 
senden in  Chile,  auf  Callao  und  Lima  in  Peru.  Von  dort  wiid  die  Fahrt  auf 
englischem  Dampfer  nach  Panama  fortgesetzt,  und  von  Colon  über  Jamaika, 
Hayti,  Barbados  und  Trinidad  nach  Europa  beendet. 

Schon  aus  diesem  Programme  und  der  Art  der  Reise,  welche  fast  durch- 
aus mittelst  modemer  Vehikel  zurückgelegt  wurde,  ergibt  sich,  dass  der  Rei-, 
sende  von  vornherein  darauf  veraichtete,  ein  „Pfadfinder"  durch  den  dunklen 
Urwald  und  über  die  endlose  Pampa  zu  sein.  Die  geographische  Wissenschaft 
—  im  engeren  Sinne  —  erfahrt  daher  durch  diese  Reise  keine  erhebliche  Be- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


43 

reicherung.  Sind  ja  doch  diese  Länder  bezüglich  der  meist  betretenen  Routen 
in  den  letzten  Jahrzehnten  durch  viele  Beschreibungen  uns  wesentlich  näher 
gerQckt  und  hat  die  Alles  nivellirende  Cultur  den  grössten  Theil  der  Pampas^ 
ebenso  wie  die  Prairien  Nordamerikas  von  den  Schilderungen  Gers  tacke r's 
und  Cooper's,  dem  Entzücken  unserer  Jugend,  weit  entfernt.  Auch  eigent- 
liche Abenteuer  sind  ausgeschlossen,  wenn  nicht  die  bei  Reisen  in  jedem  halb- 
civilisirten  Lande  vorkommenden  ^^  iderwärtigkeiten  und  Strapazen,  oder  einige 
recht  unwaidmännisch  vom  sicheren  Bord  des  Dampfschiffes  verübte  Schüsse 
auf  Ki'okodile,  Wasserschweine,  Tapire  u.  dgl.  und  der  etwas  mühselige  Ritt 
über  die  Anden  zu  solchen  gerechnet  werden. 

Wir  können  uns  nicht  versagen,  bezüglich  der  letzteren,  sehr  lebhaft  ge- 
schilderten Tour  -  -  über  den  üspallatapass  —  welcher  übrigens  den  verhültniss- 
mässig  besten  und  meist  betretenen  üebergang  von  Argentinien  nach  Mittel- 
Chile  bildet,  den  Schluss  des  7.  Kapitels  hier  einzuschalten:  „Sollte  nun  Jemand 
zum  Schlüsse  ein  Gesammturtheil  von  mir  verlangen,  so  würde  ich  erklären, 
dass  die  Kordilleren  —  in  denen  es  beispielsweise  blos  schräge,  aber  gar  keine 
senkrechten  Abstürze  gibt  —  in  Bezug  auf  landschaftliche  Reize  nicht  im  Ent- 
ferntesten mit  den  Alpen  zu  vergleichen  seien,  dass  die  Reise  mehr  interessant 
als  schön  sei  und  durchaus  nicht  für  jene  ausserordentlichen  Strapazen  ent- 
schädige, welche  sie  mit  sich  bringt,  sowie  schliesslich,  dass  die  Schwierigkeit 
der  Sache  mehr  in  den  grossen  Entfernungen,  als  in  der  Terrainbildung  liege. 
Wer  die  Reise  einmal  gemacht  hat,  macht  sie  aus  purer  Liebhaberei  gewiss 
nicht  zum  zweitenmale;  jungen  Leuten,  welche  schlechte  Kost,  schmutziges 
Trinkwasser,  üngemüthlichkeit,  mangelnden  Comfort,  Unruhe,  Staub,  Frost  imd 
Hitze  —  von  allen  üblen  Dingen  fehlen  bloss  Flöhe  und  Wanzen  —  nicht 
scheuen,  ist  die  Reise  sehr  anzuempfehlen,  eine  Vergnügungsreise  ist  sie  ge- 
gewiss nicht." 

Meisterhaft  versteht  es  der  Verfasser,  durch  Detailmalerei  von  Land  und 
Leuten,  uns  an  den  Eindrücken,  welche  er  von  beiden  empfangen,  in  anschau- 
lichster Weise  theilnehmen  zu  lassen.  Die  lebhaften  Bilder,  welche  er  uns  über 
die  Cultur,  die  Sitten  und  den  Charakter  der  aus  der  fortgesetzten  Vermischung 
der  Spanier,  der  Pampa-Indianer,  Guarani,  Araukaner  und  Quichua  allmälig 
hervorgegangenen  jetzigen  scheinbar  gleichartigen  und  doch  in  ihren  Grund- 
zügen  sehr  verschiedenen  Bevölkerung  der  Republiken  entrollt,  tragen  den  Stempel 
der  Wahrheit  und  eines  unbefangenen  Urtheils.  Der  Geograph  vom  Fache  wird 
vielleicht  mehr  Vertiefung  in  die  Disciplinen  der  Anthropologie  und  Ethnographie 
und  bezüglich  der  Bodenverhältnisse  in  die  nur  gestreifte  Geologie,  Flora  und 
Fauna  wünschen,  doch  ist  dieser  Einwand  durch  den  Hinweis  auf  den  feuilleto- 
nistischen  Charakter  des  Buches  und  wohl  auch  auf  das  Reiseprogramm,  welches 
eingehendere  Studien  in  diesen  Richtungen  von  vornherein  ausschloss.  leicht 
beseitigt.  Au£fallend  ist  dagegen  die  etwas  eilige  Rückreise  von  Callao  an,  da- 
her die  Schilderungen  über  Ecuadoi*,  Columbia  und  die  berührten  Antillen- 
Inseln  nur  die  Eindrücke  und  Berührungen  an  Bord  des  Dampfschiffes  oder  auf 
den  kurzen  Aufenthalten  derselben,  —  über  die  fftr  die  Zukunft  der  Westküste 
Amerikas  so  ausserordentlich  wichtige  Panama -Route,  den  Stand  der  Canal- 
Arbeiten  etc.,  aber  nichts  enthalten. 

Sehr  eingehend  und  lehrreich  sind  die  handelspolitischen  Verhältnisse, 
insbesondere  mit  Bezug  auf  den  deutschen  Handel  mit  diesen  Ländern,  be- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


44 

Yion/iaU  wonn  ant^h  Aav  A^xitsche  Kaufmaini  iü  dem  vorliegenden  Bnche  keine 
1  Handelsartikel  erwarten  darf,  mit  Ausnahme  etwa 
[elsplatz  beigefügten  Liste  der  deutschen  Importe  und 
r  enthalten  die  Angaben  und  Erörterungen  über  die 
[ünzverhältnisse,  das  Handelsregime  und  die  Statistik, 
Eisenbahnlinien  und  Projekte,  über  die  Stellung  des 
des,  viele  für  den  Handelspolitiker  und  den  prak- 
lante  Hinweisungen  und  Winke.  Sowohl  in  dieser  Be- 
des  Aufenthaltes  und   der  Communicationsmittel  auf 

Angaben  über  das  Gasthausleben,  über  die  Preise 
in  sehr  nützliches  Yademecum  für  den  Reisenden  in 

von  dem  künftigen  Bearbeiter  des  für  Amerika  noch 
b  übersehen  werden  dürfen.  Dann  wird  dieser  gewiss 
;m  Vei-fasser  nach  Mephisto's  Eecept  dreimal  wieder- 
n  den  Fabriken  von  Buenos  Ayres  in  grossen  Mengen 
eiteten  rothen  Bordeauxweine  vergessen.  Doch  welcher 
sich  nicht!  Selbst  Vater  Homer. 
Oesterreicher  interessante  Thatsache  wird  erwähnt, 
Schiffspersonal  vom  Capitan  abwärts,  der  stattlichen 
^triebenen  La  Plata-Dampfer  aus  Dalmatinern  besteht, 
er  neue  Beweis  der  Tüchtigkeit  unserer  Dalmatiner 
ßn  wir   doch  den  Wunsch  nicht  unterdrücken,   dass 

Tüchtigkeit   mehr   Gelegenheit   finden   möge,   unter 
1   Dienste  und   zum   Vortheile   des   österreichischen 

;  über  die  eingefügten  Geschichts-Abrisse. 
ipäer  sehr  schwer,  ein  richtiges  Bild  über  die  in  den 
»o  häufig  vorkommenden  Verwicklungen  und  Umwäl- 
^ehendere  Berichte  hierüber  sind  spärlich  und  stehen 
nkte  einseitiger  Partei-Iicidenschaft.  Das  grosse  Pu- 
ine  Kenntnis  über  Vorkommnisse  in  fernen  Ländern 
-Literatur  schöpft,  wurde  durch  die  in  den  letzten 
ölenden  kurzen  Nachrichten  über  thatsächliche  Er- 
mpfe,  Präsidenten- Wechsel  und  Morde  umso  weniger 
md  Wirkung  zu  forschen,  als  wir  ja  in  derselben 
;enen  politischen  Ereignisse  vollauf  in  Anspruch  ge- 
^htig  sagt  Verfasser  hierüber:  „Ein  höheres  Interesse 
>los  für  Den  haben,  der  hinreichend  mit  südamerika- 
it,  um  jenen  ganzen  Entwicklungsgang  zu  verfolgen, 
seine  Nachricht  blos  ein  Glied  darstellt'^ 
nimmt  es  nun  mit  vielem  Geschicke,  uns  diesen  Ent- 
ler drei  La  Plata-Staaten  an  der  Hand  der  Geschichte 
im  Zusammenhange  zu  schildern  und  die  verschie- 
-örterung  der  einwirkenden  Factoren,  unter  welchen 
Igoismus,  gemeine  Ausbeutung  und  ähnliche  Motive 
r  die  hervorragendsten,  unserem  Verständnisse  näher 


Qt  ist  die  zwar  knappe,  doch  klare  Darstellung  der 

Digitized  by  V:rOOQlC 


45 

wechselYoUen  Schicksale  des  anter  seinem  Dictator  Lopez  in  fast  6 jährigem 
Kampfe  gegen  die  vereinigten  Kräfte  Brasiliens  nnd  Argentiniens  in  den  Jahren 
1864  bis  1870  ganz  entvölkerten  Uruguay.  Die  aufgestellte  Behauptung,  dass 
im  paraguayischen  Kriege  theils  durch  diesen  selbst,  theils  durch  die  im  Ge- 
folge desselben  aufgetretene  Cholera  viermal  soviel  Menschenleben  zum  Opfer 
gefeilen  sind,  als  im  letzten  deutsch- französischen  Kriege,  scheint  nach  den 
angeführten  statistischen  Daten  nahezu  richtig  zu  sein,  —  jedenfalls  ist  das 
unglückliche  Land,  in  welchem  das  Verhältniss  der  Frauen  und  Kinder  zur 
erwachsenen  männlichen  Bevölkerung  jetzt  8 : 1  betragen  dürfte  —  in  manchen 
Orten  soll  auf  20—30  Frauen  nur  ein  Mann  entfallen  —  auf  lange  Jahrzehnte 
gänzlich  ruinirt.  Welche  socialen  Zustände  sich  hieraus  entwickelt  haben,  und 
welche  Rolle  hierbei  den  Männern  zufallt,  lässt  sich  denken  und  wird  in  de- 
zenter Weise  angedeutet. 

Wenn  wir  auch  mit  dem  Verfasser  der  Meinung  sind,  dass  für  halb- 
civilisirte  Völker  „Dictatur  oder  aufgeklärte  Tyrannei  die  beste  und  wohl- 
thätigste  aller  Regierungsformen  ist",  so  können  wir  doch  seiner  —  allerdings 
sehr  umschriebenen  —  Ehrenrettung  des  Tyrannen  und  Mörders  Lopez  nicht 
beistimmen.  Der  Umstand,  dass  er  jetzt  noch  von  den  Ueberbleibseln  seines 
Volkes  als  Heros  gefeiert  wird,  ist  auf  den  Eindruck  seiner  unbezweifelten 
Tapferkeit  und  Willenskraft  auf  sein  willenlos  erzogenes  gutmüthiges  Volk,  und 
auf  die  nach  solchen  gewaltigen  Erschütterungen  in  schwachen  Menschen- 
gemüthem  erzeugte  Ehrfurcht  vor  dem  Urheber  derselben  zurückzuführen. 

In  ähnlichen  Umrissen,  wie  bezüglich  Paraguay's  und  der  beiden  Gaucho - 
Republiken  am  La  Plata,  ist  auch  die  Geschichte  und  Entwicklung  Fernes,  als 
Einleitung  zur  Darstellung  der  Veranlassung  und  Folgen  des  letzten  chilenisch - 
peru-boli  Viani  sehen  Krieges,  behandelt.  Der  bemessene  Raum  verbietet  uns, 
hierauf  näher  einzugehen,  doch  können  wir  die  Bemerkung  nicht  unterdrücken, 
dass  der  Verfasser  zwar  die  benützten,  je  nach  dem  Partei -Standpunkte  so 
verschiedenartigen  Quellen  mit  Vorsicht  und  Objectivität  sichtete,  doch  manche 
Einflüsse  auf  den  Verlauf  und  die  Beendigung  des  Krieges  nicht  genügend 
hervorhob  und  erläuterte,  so  z.  B.  die  thatsächliche  diplomatische,  in  mehreren 
Stadien  des  Krieges,  besonders  aber  vor  den  eigentlichen  Friedensverhandlungen 
geübte  speculative  Einmischung  der  Vereinigten  Staaten.  Auch  ist  es  nicht 
ganz  richtig,  dass  der  in  der  neueren  Geschichte  Peru's  eine  so  hervorragende 
Rolle  spielende  „geniale"  Finanzmann,  Putschmacher,  Dictator  und  „Protector 
der  eingeborenen  Rasse"  Pi6rola,  im  December  1881  sein  Amt  „ohne  an- 
scheinenden Grund  und  zu  aller  Verwunderung"  niederlegte,  sondern  es  ge- 
schah dies  und  der  Rückzug  zu  seinen  Geschäftsfreunden,  weil  er  in  der  Be- 
völkerung und  den  Resten  der  Armee  jeden  Halt  verloren  hatte. 

Die  beigefügten  geschichtlichen  Skizzen  über  Ecuador  und  Columbia 
können  nur  als  Notizen  aufgefasst  werden. 

Wir  haben  den  Reisenden  mit  lebhaftem  Interesse  auf  seiner  Tour  be* 
gleitet.  Wenn  wir  unserer  Besprechung  einige  Bemerkungen  beifügten,  so  möge 
uns  nicht  der  Vorwurf  treffen,  dass  wir  nach  einem  guten,  mit  Appetit  ein- 
genommenen Diner  nachträglich  das  Menü  beanständeten.  Das  mit  Geist  ge- 
schriebene Buch  bietet  nicht  allein  eine  interessante,  sondern  auch  eine  für 
die  Belebung  und  Erweiterung  der  Länderkenntnis  sehr  nützliche  und  lehr- 
reiche Leetüre. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


46 

Schliesslich  di'irfen  wir  nicht  vergessen,  dem  Inhaber  der  Kölnischen 
Zeitung,  in  dessen  Auftrage  die  Reise  unternommen  wurde,  fär  die  der  Länder- 
kunde hierdurch  gebotene  Unterstützung  und  Bereicherung  im  Namen  aller 
Freunde  derselben  unseren  wärmsten  Dank  auszudrücken.  Pr. 

Colonien,  Coloniali^olitik  und  Auswanderung. 
Von  Wilhelm  Koscher  und  Eobert  Jannasch.  3.  Auflage. 
Leipzig,  C.  F.  Winter  1885. 

Ein  treffliches  Buch,  Röscher 's  Colonien,  verdankt  der  neuen,  für 
Colonisation  sich  lebhaft  interessirenden  Zeitströmung  seine  Wiedererstehung 
in  zum  Theil  gänzlich  neuer  Gestalt.  Sowie  alle  Werke  des  berühmten  und 
gelehrtesten  Nationalökonomen  Deutschlands  zeugt  auch  das  vorliegende  von 
der  vorzüglichen  historischen  Methode  und  der  erstaunlichen  Belesenheit  und 
Quellenkenntnis  des  Führers  der  historischen  Schule  der  deutschen  Volkswirthe. 
Das  Werk  zerfällt  in  3  Abtheilungen:  Grundzüge  einer  Naturlehre  der  Colo- 
nien, Hauptsysteme  der  neueren  Colonialpolitik  und  deutsche  Aufgaben  in  der 
Gegenwart.  Die  beiden  ersten  Theile  sind  von  Röscher,  der  letzte  von  seinem 
Schüler  und  Herausgeber  des  ,,Export",  Dr.  Robert  Jannasch,  verfasst  Es 
lässt  sich  nicht  verhehlen,  dass  der  dritte  Theil  den  beiden  ersten  nicht  eben- 
bürtig erscheint,  und  durch  präcisere  Fassung  und  Vermeidung  so  mancher 
Wiederholung  gewonnen  hätte.  Röscher  unterscheidet  folgende  Arten  von 
Colonien :  a)  Eroberungs-Colonien';  sie  können  weder  in  sehr  dünn  bevölkerten, 
noch  in  sehr  niedrig  cultivirten  Länder  gefuhrt  werden.  Die  Eroberungs-Colo- 
nien  zerspalten  die  bürgerliche  Gesellschaft  in  Kasten  und  müssen  in  ihren 
Hauptzügen  denselben  Entwicklungsgang  nehmen,  wie  eine  kriegerische  Inva* 
sion.  Hieher  rechnet  der  Verfasser  auch  die  Militär-Colonien.  h)  Handels-Colo- 
nien.  welche  entweder  unmittelbar  in  solchen  Ländern  angelegt  werden,  wo  es 
viel  zu  kaufen  und  zn  verkaufen  gibt,  wo  aber  doch  der  gewöhnliche  Handel 
nicht  stattfinden  kann;  oder  sie  dienen  nur  einem  über  sie  hinausgehenden 
Handel  als  Zwischenstation,  vornehmlich  auf  solchen  Punkten,  welche  geo- 
graphisch die  Handelsstrasse  beherrschen.  Die  grösseren  Handels-Colonien  sind 
aus  Handels-Factoreien  hervorgegangen.  Zur  Anlage  einer  Handels-Colonie  ge- 
hört vor  Allem  Capitalreichthum  xmd  Seemacht.  Als  eine  Nebenart  der  Handels- 
Colonien  werden  noch  die  Fischerei-Colonien  bezeichnet,  c)  Ackerbau-Colonien, 
welche  nur  in  einem  ganz  wüsten  oder  höchstens  von  Jägern  und  Hirtenstämmen 
dünn  bewohnten  Lande  angelegt  werden  können.  Aus  ihnen  entsteht  allmälig 
eine  selbständige  Nation,  ein  selbständiger  Ableger  vom  Mutterstamme  durch 
zahlreiche  Auswanderung.  Diese  Colonien  haben  meistens  einen  demokratischen 
Charakter.  Als  eine  ünterabtheilung  erscheinen  die  Viehzuchts-Colonien  {z,  B. 
Kyrenaika  der  Hellenen,  Pampas  und  Llanos  von  Süd-Amerika,  der  Holländer 
in  der  Capcolonie).  d)  Pflanzungs- Colonien  dienen  zur  Hervorbringung  der 
Luxus-  (Colonial-)  Artikel  Kaffee,  Zucker,  Vanille,  Indigo  etc.  (die  Treibhäuser 
von  Europa).  Die  Pflanzungs-Colonien  unterscheiden  sich  von  den  Ackerban- 
Colonien  dadurch,  dass  Weisse  die  Plantagenarbeit  in  Folge  des  Klimas  nicht 
bewerkstelligen  können,  und  daher  entweder  eingeborne  Führer  oder  von  Aussen 
eingeführte  Kaufsklaven  die  Arbeit  verrichten  müssen.  Ihr  Gedeihen  hängt 
daher  innig  mit  der  Sklaverei,  beziehungsweise  der  Zwangsarbeit  zusammen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


47 

Nachdem  diese  Grundlage  unhaltbar  geworden,  können  vielleicht  freie  Neger- 
arbeiter nnter  der  Leitung  europäischer  Capitalisten  an  die  Stelle  defr  früheren 
Sklaven  treten.  Vorläufig  befinden  wir  uns  hier  aber  in  einem  üebergangs- 
dtadium  (Cultivations-Colonie).  Culturberufungs-Colonien  nennt  Röscher  jene 
Länder,  in  welchen  einsichtsvolle  Regenten  eines  rohen  Volkes  aus  der  Fremde 
höher  gebildete  Colonisten  als  Erzieher  oder  Lehrmeister  hereinrufen  (Iwan  III. 
▼on  Russland  beruft  Deutsche,  deutsche  Ansiedlungen  in  Polen,  Ungarn,  Sieben- 
bürgen). Als  Hauptursache  der  Colonisation  bezeichnet  Röscher  1.  die  üeber- 
völkerung,  2.  die  üeberfüllung  mit  Capital,  3.  politische  Unzufriedenheit  (Extreme 
Deportations-  und  Seeräuber- Colonien),  4.  religiöse  Begeisterung.  Die  Colo^ien 
werden  rein  durch  Privatmittel  ohne  Theilname  der  Regierxmg  (Apöki^i)  auf 
den  niederen  Entwicklungsstufen  des  Volkes  gegründet;  auf  den  höheren 
herrscht  das  System  der  Kleruchien  vor,  d.  h.  die  Gründung  der  Colonie  er- 
folgt unter  der  Leitung  und  dem  Einflüsse  der  Regierung.  Das  materielle 
Wachsthum  der  Colonien  ist  Dank  der  ungehinderten  Volks-  und  Productions- 
vermehrung  ein  ungemein  rasches.  Der  Reichthum  wächst  in  Colonien  unter 
Umstanden  rascher  als  die  Bevölkerung,  die  Grundrente  ist  sehr  niedrig,  der 
Zinsfoss  sehr  hoch,  ebenso  auch  der  Arbeitslohn.  Als  eine  Folge  hieraus  ergibt 
sich  die  grosse  Körperkraft  der  arbeitenden  Classen,  der  freiheitliebende,  oft 
trotzige  Sinn  der  niederen  Classen  und  die  rasche  Volksvermehrung,  zumeist 
auch  ein  numerisches  Ueberwiegen  des  männlichen  Geschlechtes  über  das 
weibliche  und  der  Erwachsenen  über  Kindes-  und  Greisenalter.  Mit  dem  mate- 
riellen Wachsthum  ist  auch  meist  eine  hohe  geistige  Bedeutsamkeit  verbunden 
(Hörnenden  in  Jonien,  Sappho  in  Lesbos,  Archimedes  in  Syracus).  In  den  Colo- 
nien wird  das  Individuum  selbstständiger,  sein  Thätigkeitstrieb  rastlos.  (Cnltur- 
nomaden  RatzeTs).  Die  Staatseinrichtimgen  der  Colonien  haben  im  Allge- 
meinen einen  nationalistischen  Charakter.  Dasjenige  Element,  welches  die  Colonie 
gegründet  hat,  findet  auch  vorzugsweise  in  ihnen  Spielraum,  sich  auszudehnen. 
Daher  findet  in  den  Colonien  die  demokratische  Verfiassung  den  fruchtbarsten 
Boden.  Da  das  Volk  in  den  Colonien  vermöge  seines  ausserordentlichen  Thätig- 
keitstriebes  xmd  seines  materiellen  Wohlstandes  sehr  rasch  lebt,  so  altem  und 
verÜEdlen  in  der  Regel  auch  die  Colonien  selbst  viel  rascher  als  ihre  Mutter- 
länder. Hinsichtlich  des  wirthschafUichen  Charakters  theilt  das  Colonialleben, 
bis  die  Colonie  eben  auch  zum  „alten  Lande '^  geworden  ist,  die  meisten  Eigen- 
thümüchkeiten  der  niederen  Culturstufen :  üeberfluss  an  Natur-  und  Mangel 
an  Capital-  und  Arbeitskräften.  Fast  in  allen  Colonien  überwiegt  der  Ackerbau 
den  Gewerbefleiss.  Um  die  Industrie -Artikel,  welche  der  aus  dem  alten  Cultur- 
lande  Ausgewanderte'auch  in  der  neuen  Heimat  nicht  missen  will,  zu  bezahlen, 
bedarf  es  einer  gesteigerten  Production  von  Rohproducten,  so  dass  die  Produc- 
tion  der  Colonien  ungleich  mehr,  als  es  in  alten  Ländern  rathsam  ist,  auf 
Export  rechnet.  Die  Creditverhältnisse  sind  in  Colonien  ausserordentlich  ent- 
wickelt, daher  die  Versuchung,  die  Leichtigkeit,  Credit  zu  erhalten,  zu  schwinde- 
ligen Unternehmungen  auszubeuten.  Absatzkrisen;  diese  moderne  wirthschaft- 
liche  Erkrankrmg  sind  in  Colonien  besonders  häufig.  Die  meisten  Ackerbau- 
Colonien  bilden  rasch  ihr  Communicationsnetz  aus  und  bevorzugen  die  SchifP- 
fahrt.  Auch  der  Luxus  der  Colonien  vereinigt  die  Merkmale  der  verschieden- 
artigsten Culturstufen.  Pflanzungs-Colonien  hängen  am  meisten  vom  Mutterlande 
ab,   dann  Handels-  und  Eroberungs-Colonien;  am  leichtesten  fallen  Ackerbau- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


31iUheilun'^t*ii   iJrr   ick   tjroöi-. 


Ourpui 


Tufyi  l 


Chr<*»ekO       \ 
PertsdiöAschO  \^jo  ,^ 


"!i^ 


lisasr 


=Sa 


4 


Kd.Hölzpls    geo^r  Jitshtut  in  \v 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


üeber  die  Staaten  der  pt 
in  den  Zeiten 

Von  F.  1 

Die  Eroberung  der  Philipp 
fiel  gerade  in  einen  Zeitpunkt 
ganzen  Archipel  bereits  anfieng 
erst  schien  für  jene  Gegend  des 
gekommen  zu  sein,  wo  grössere  St 
dort  wo  Mohamedanische  Purste 
fanden  die  Spanier  grössere  Eei( 
Archipels  aber,  wo  die  Häuptl 
heidnischen  Eeligion  ihrer  Väte 
nur  kleine  Dorfstaaten,  Staaten  i 
einzige  Niederlassung  umfassten. 
Philippinen  einstimmig  berichtet 
Martin  de  la  Eada^)  und  desglei 
einen  Staat  gebildet  hätte,  das 
(an  der  Ostküste  von  Mindanao) 
westlichen  Theiles  der  Insel  Min 
herrschten  (besonders  in  den  i 
iDsel)  ähnliche  Verhältnisse.^)  ] 
rangayes,  sie  führten  ihren  Nai 
und  diese  Bezeichnung  soll  dahe 
Ortschaften,  welche  die  einwände 
begründeten,  jede  von  der  Ben 
Angelegt  und  besiedelt  worden  w 
ten   nicht   viele   Bewohner,    eini 


*)  Im  Nouveiiii  Journal   Asi 
*)  P.  516. 

")  Navarrete  t.  V.  p.  54. 
*)  Aganduru  p.  488. 
*)  Man  vergleiche:  Mas,  t.  I.  p. 
•)  Ibidem. 
Jlitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Go».  1885.  2. 


Digitized  by  VjOOQIC 


einzelner  auf  Samar  und  Leyte  gelegenen  Baran* 
genauer  unterrichtet,  so  zählte  im  Jahre  1543  die 
Huptlings  Turris  von  Tcfidaya  400  Feuerstellen,') 
000—2500   Bewohner;    der   Ort   des   Häuptlings 

mehr  als  1000  Seelen.^)    Als  Don  Juan  de  SaK 

1572  die  Küste  von  Iloeos  besuchte,  waren  dia 
rte  Vigan  und  Yldbag ,  ersteres  enthielt  1500^) 
Hütten,  was  einer  Einwohnerzahl  von  7500,  resp» 
^sprechen  würde.  In  dem  westlichen  Theile  der 
nördlich  vom  Rio  Grande  oder  Pulangui)  besassen 

welche  wahrscheinlich  zu  dem  Stamme  der  Su- 
sogar  nur  Dörfer,  welche  nicht  mehr  als  10—12 
10  nur  ca.  60  Bewohner  zählten.^*)  Da  diese  heid* 
iten  oder  Barangayes  die  ursprünglichen  Formen 
en  Staatsverfassung  offenbaren,   will  ich   zunächst 

beschäftigen,  um  dann  erst  zu  den  mohamedani* 
es  Archipels  zu  übergehen. 

des  Barangay  bestand  aus  der  Institution  der 
5  verschiedenartige  Grade  umfasste  und  zwar  unter- 

Sklavenkasten :  nämlich  die  Vollsklaven,  die  Halb- 
lich die  Leibeigenen,  erstere  wurden  von  den  Ta- 
guiguiUr.  von  diMi  Visayern  Ayneis  genannt,  während 
in  dem  Visayer-Arcliipel  den  Namen  der  Tumaram^ 

Die  Leibeigenen  hiesseu  im  Tagalog :  Äliping 
risaya  Tomatäbanes.     Die  Freien  zerfielen  bei  den 

Vasallen  —  Cabalangay,  die  Freigelassenen  — 
emeinfreien  —  Mahaldica  und  die  Fürsten  — 
den  Visayern  in  die  Freien  (Timaguas),  und  den 
lem  die  Häuptlinge  oder  Dattos  stammen.  Einen 
i  Sinne  des  Wortes  kannte  man  auf  den  Philippinen 
lität   eines  Baratigay    wurde  eben  von  allen  jenen 

durch  Reichthum  oder  durch  grosse  Körperstärke 
seren  persönlichen  Einfluss  zu  erwerben  gewusst 
5r  Erblichkeit  des  Vorranges  konnte  unter  solchen 
iturgemäss   nur   insoferne    die    Rede   sein,   als  die 

u  p.  529. 

Ji. 

spar  p.  263. 

64. 

u  p.  488. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


51 

Nachkommen  eines  Vornehmen  anch  dieselben  Charaktereigen-* 
Schäften  oder  Eeichthümer  aufzuweisen  vermochten,  welche  ihren 
Vater  geziert  hatten.  Bei  den  Visaj^as  waren  die  Vorrechte  der 
Adeligen  durch  den  Usus  mehr  geregelt,  indem  man  nämlich  alle 
hervorragenden  Aemter  und  Würden,  sofeme  man  von  solchen  hier 
sprechen  kann,  nur  unter  die  Adeligen  und  deren  Söhne  vertheilte, 
d.  h.  man  befolgte  die  Politik,  welcher  einst  die  Optimaten  Eoms 
gefolgt  waren.  Bei  dem  genannten  mächtigen  Volksstamme  durften 
die  Edelleute  aber  auch  unter  keiner  Bedingung  ihren  Stamm  ver- 
lassen um  in  die  Dienste  eines  fremden  Häuptlings  zu  treten.*^) 
Aehnliche  Verhältnisse  waren  auch  bei  den  Tagälen  vorhanden, 
hier  war  es  den  Individuen  der  Kaste  der  Mahaldkas  zwar  ge- 
stattet in  einen  anderen  Barangay  überzutreten,  doch  musste  er 
zuvor  eine  gewisse  Taxe  entrichten  und  seinen  bisherigen  Barangay^ 
Genoasen  einen  grossen  Abschiedsschmaus  veranstalten.  War  der 
Auswanderer  verheiratet,  so  war  es  sehr  schwer  Entlassung  auö 
dem  bisherigen  Clanverbande  zu  erlangen,  ja  man  suchte  es  voll- 
ständig zu  verhindern.  Dagegen  war  es  jedem  Manne  gestattet 
sich  ein  eheliches  Weib  aus  einem  fremden  Barangay  zu  nehmen, 
doch  mussten  die  Kinder,  welche  einem  solchen  Connubium  ent- 
sprossen, zwischen  den  Barangays  der  Eltern  getheilt  werden, 
asselbe  fand  mit  allen  in  einem  solchen  Hause  geborenen  Sklaven 
statt,**)  doch  dürfte  sich  letztere  Bestimmung  nur  auf  die  Kinder 
jener  Sklaven  beziehen,  welche  zur  Zeit  der  Verheiratung  der 
Braut  und  dem  Bräutigam  angehört  haben.  Bei  den  Visayas  war 
es  den  Angehörigen  der  Timaguas-Ks^ste  gestattet,  ohne  jeden  Wider- 
stand nach  Belieben  auszuwandern,  ja  es  scheint,  sogar  diese  Aus- 
wanderung sehr  häufig  gewesen  zu  sein,  denn  in  dem  neuen 
Barangay,  der  ihn  aufiiahm,  war  der  Eeisläufer  dem  Adel  gleich- 
gestellt, indem  er  keine  andere  Verpflichtung  als  jene  übernahm, 
seinem  selbstgewählten  Datto  im  Kriege  Heerfolge  zu  leisten  und 
bei  Festlichkeiten  unter  der  Schar  der  Höflinge  zu  rangiren.") 
Diesen  in  den  Diensten  fremder  Dattos  stehenden  Timaguas  der 
Visayer  entsprechen  die  Cabälangay  der  Tagälen.  Wie  schon  der 
Name  {ca  das  bekannte  Präfix  im  Tagalog  und  balangay  =  Barangay) 
es  sagt,  sind  darunter  Leute  zu  verstehen,  welche  dem  ganzen 
Dorfe  oder  Barangay  zu  Dienste  standen,  da  aber  nach  Aussen  wie 

**)  Moya,  Reva.  85.  p.  367. 

»»)  Mas,  I,  p.  13;  Moya,  Reva.  Bd.  85.  p.  233. 

'*)  Moya,  Reva.  Bd.  85,  p.  367-368. 

4* 

Digitized  by  V:rOOQlC 


52 

nach  Innen  der  Häuptling  den  Staat  repräsentirt,  so  unterstehen 
sie  den  Befehlen  des  Manguinoo,  der  sie  je  nach  Belieben  zum 
Eudern  seiner  Schiffe,  zum  Bebauen  seiner  Felder  oder  zum  Kriegs- 
dienste beruft.  In  letzterem  Falle  müssen  sie  sich  selbst  mit 
Waffen  und  Palmwein  versehen.  Jedenfalls  dürften  die  Caba- 
langay  ebenfalls  aus  zugelaufenen  Ortsfremden  sich  rekrutirt  haben 
und  es  scheint,  als  ob  die  Fürsten  in  diesen  Leuten  ihre  Stütze 
gegenüber  dem  unbotmässigen  Adel  und  den  übrigen  zuchtlosen 
ünterthanen  gesucht  hätten,  denn  wie  aus  dem  weiteren  erhellt, 
herrschte  in  allen  Barangays  ein  nahezu  anarchischer  Zustand.  Es 
ist  freilich  eine  andere  Frage,  ob  denn  die  Cdbalangay  auch  so 
verlässliche  Leute  gewesen  sind  und  man  kann  nur  das  eine  sagen, 
dass  bei  der  allgemeinen  Sklavenjagd,  die  Hoch  und  Nieder  be- 
schäftigte, die  Cahälangay  wohl  darnach  getrachtet  haben  werden, 
ihren  Chef  zu  schützen,  um  nicht  selbst  dem  Lose  der  Sklaverei 
zu  verfallen. 

Den  Uebergang  von  den  Freien  zu  den  Sklaven  bilden  die 
Aliping  namamdhay  der  Tagalen  und  die  Tomatäbanes  der  Visayer, 
Beide  besassen  Privateigenthum,  als  Weiber,  Häuser,  Aecker  und 
Sklaven,  doch  waren  sie  weder  im  Vollgenusse  der  persönlichen 
Freiheit  noch  auch  erfreuten  sie  sich  des  Gesammtertrages  ihrer 
Güter.  So  mussten  die  Aliping  namamdhay  einen  Theil  ihrer  Ein- 
künfte entweder  in  Gold-(Staub)  oder  in  natura  ihren  Herren  ab- 
liefern, welche  wohl  von  ihnen  einen  Tribut  erheben  durften, 
aber  es  nicht  wagen  durften,  ihre  Leibeigenen  zu  verkaufen  oder 
ihnen  ihren  Besitz  abzunehmen.**)  Die  Aliping  namamdhay  waren 
gewöhnlich  Fischer.  Die  Tomatäbanes  der  Visayas  hatten  jeden 
Monat  auf  den  Feldern  ihres  Herrn  durch  fünf  Tage  hindurch 
Frohndienste  zu  leisten  und  überdies  einen  jährlichen  Tribut  von 
fünf  Chicubites  Eeis  (circa  277*5  Liter)  zu  entrichten.  Ausserdem 
hatten  sie  bei  Festlichkeiten  ihrem  Herrn  ein  Geschenk  zu  ent- 
richten, wofür  sie  das  Eecht  erhielten,  an  der  Tafel  theilzunehmen. 
Die  Frauen  der  Tomatäbanes  waren  verpflichtet  auf  Befehl  des 
Herrn  für  dessen  Bedürfnisse  zu  spinnen  und  zu  sticken,  doch  war 
die  Arbeitszeit  stets  nur  auf  eine  Tageshälfte  festgestellt,  auch 
konnte  man  sich  mit  einem  Tasl  Goldstaub,  d.  h.  also  mit  einer 
Summe  von  2V5  österreichischen  Ducaten  von  der  Verpflichtung 
loskaufen. 

")  Mas,  I.  p.  10-11. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


53 

Starb  ein  Tomalaban,  so  fiel  nur  die  eine  Hälfte  seiner  Hinter^ 
lassenschaft  seinen  legitimen  Erben  zu,  der  Rest  wurde  vom  Herrn 
des  Leibeigenen  eingezogen.  Es  ist  sehr  schwer,  sich  ein  richtiges. 
Bild  von  der  Entstehung  dieser  Kaste  zu  machen.  Das  einfachste 
und  naheliegendste  wäre,  in  diesen  Äliping  namamahay  und  Toma- 
tctbanes  nichts  anderes  als  Cahalangay  zu  erblicken,  welche  auf  eine 
grössere  Anzahl  ihrer  Eechte  im  Kampf  ums  Dasein  hatten  Ver- 
zicht leisten  müssen.  Hätten  nur  die  ^araw^ay- Vornehmen  solche 
Leibeigene  besessen,  man  könnte  sie  dann  füglich  nur  als  eine 
Art  Cahalangay  bezeichnen,  von  denen  sie  sich  —  abgesehen  von 
dem  Flus  der  auf  ihren  Schultern  ruhenden  Lasten  dadurch  unter- 
schieden, dass  sie  von  einem  Privatmanne  abhingen,  während  der 
Cahalangay  allein  dem  Chef  der  Tribus  unterthan  war.  Oder  sollen 
wir,  da  sowohl  der  Häuptling  als  auch  die  Privatleute  Leibeigene 
besitzen  konnten,  in  letzteren  Leute  erblicken,  welche  früher  reich 
und  wohlhabend,  nach  Einbusse  des  Besitzes  sich  freiwillig  einem 
reichen  und  angesehenem  Manne  zu  eigen  gaben,  um  durch  dessen 
mächtige  Hand  vor  dem  Lose  der  Sklaverei  geschützt  zu  werden? 
Die  Faustrecht-Zustände  in  den  Staaten  der  Eingebornen  der  Phi- 
lippinen gestatten  eine  ähnliche  Argumentation.  Uebrigens  konnte 
auch  ein  Sklave  nach  Erlag  einer  Summe  von  5  Taels  fioldstaub  in 
die  Classe  der  Leibeigenen  (oder  auch  der  Halbsklaven)  aufsteigen; 
dann  dürfte,  wie  wir  weiter  unten  es  erfahren  werden,  auch  die 
leidigen  E^chsstrittigkeiten  so  manchen  zum  Verzicht  auf  seine  per- 
sönliche Freiheit  bewogen  haben,  zumal  wir  im  europäischen  Mittel- 
alter genug  ähnliche  Vorbilder  kennen,  wo  der  Bauer  vor  dem  Drucke 
der  Edelleute  fliehend  seinen  Besitz  irgend  einem  mächtigen  Manne, 
noch  lieber  der  Kirche  zu  Lehen  gab. 

Da  aller  Einfluss,  alle  Macht,  aller  Buhm  eines  philippinischen 
IMannes  von  der  Zahl  seiner  Sklaven  abhing,  so  kann  man  diese 
Institution  als  die  wichtigste,  ja  als  die  Grundbedingung  der 
Existenz  eines  Barangay  ansehen.  Man  unterschied  einige  Classen 
Sklaven,  von  denen  jene  der  Catipados  in  den  glücklichsten  Ver- 
hältnissen insoferne  lebte,  als  sie  nur  für  eine  bestimmte  Zeit  sich 
ihrer  Freiheit  beraubt  sahen,  es  waren  dies  nämlich  junge  Ehe- 
männer, welche  nicht  genug  Gold  besassen,  um  fiir  ihre  Braut  den 
Eaufschilling  zu  erlegen,  sie  dienten  nun  als  Sklaven  so  lange 
ihrem  Schwiegervater  bis  durch  ihre  Arbeit  der  Kaufpreis  wett- 
gemacht war  oder  sie  überhaupt  sich  so  viel  Geld  durch  Nebenerwerb 
zusammengebracht   hatten,   um   die   verlangte  Summe  baar  zu  er- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


54 

legeu.*^)  Diesen  „zeitlichen^  Sklaven  standen  an  Bang  zunächst 
lalbsklaven,  welche  bei  den  Visayem  den  Namen  Tumaram- 
5  führten,  diese  genossen  grössere  Freiheiten  als  die  Vollsklaven, 
in  auch  eine  geringere  Loslösungssumme  als  diese.  Bei  den 
ein  hatten  die  Halbsklaven  ihrem  Herrn  nur  jeden  vierten  Tag 
te  zu  leisten  und  überdies  einen  jährlichen  Tribut  von  circa 
lectoliter  Beis  zu  entrichten,  dagegen  mussten  ihre  Weiber 
g  in  dem  Hause  des  Herrn  zur  Dienstleistung  aufwarten.  Bei 
Tagalen  gab  es  noch  verwickeitere  Verhältnisse,  welche  durch 
lischehen  zwischen  den  einzelnen  Kasten,  zwischen  denen  völl- 
iges Cofmubium  bestand,  hervorgerufen  wurden.  Wenn  ein 
Idica  nämlich  sich  mit  einer  Sklavin  (oder  umgekehrt) 
Ihlte,  so  folgten  die  Kinder  gerader  Zahl  der  Kaste  des  Vaters, 
der  ungeraden  Zahl  aber  dem  Stande  des  Vaters,  wenn  nun 
t  in  einer  Mischehe  vereinigten  Eltern  nur  ein  Kind  oder 
ungerade  Anzahl  von  Nachkommen  hinterliessen,  so  war  dieses 
oder  das  letzte  Kind  ein  Halbsklave.  Wenn  aber  ein  Freier 
mit  einer  Halbsklaviü  vermählte,  so  waren  seine  Kinder  nur 
ölsklaven,  d.  h.  sie  brauchten  nur  V4  der  gewöhnlichen  Los- 
mmme  zu  zahlen,  um  in  die  Classe  der  Timauas  oder  Frei- 
lenen  vorzurücken.'^)  Dies  galt  nur  für  eheliche  Verhältnisse, 
vohl  nur  in  jenen  Fällen,  in  welchen  ein  Mahaldica  die  Sklavin 
fremden  Besitzers  als  Gattin  heimführte,  wobei  er  den  her- 
ilichen  Brautschilling  dem  Herrn  seiner  Auserkomen  zu  zahlen 

denn  wer  als  Braut  seine  eigene  Sklavin  als  Ehegattin 
ilhrte,  der  erklärte  sie  natürlich  für  frei,  um  seine  Kinder 
alle  seines  vorzeitigen  Todes  vor  allen  Veiationen  womöglich 
hützen;  ich  sage  womöglich,  weil  ich  bald  Gelegenheit  haben 
),  die  Schutzlosigkeit  der  Waisen  in  diesen  Landen  und  Zeiten 

zu  erörtern.  Wenn  ein  Mahaldica  mit  seiner  Sklavin  in 
fbernium  Kinder  erzeugte,  so  waren  diese  freie  Leute,  hatte 
Tmgang  eines  Mahaldica  mit  einer  fremden  Sklavin  Folgen, 
usste  er  dem  Besitzer  der  Sklavin  einen  halben  TaH  Gold- 
**)  zahlen,  als  Ersatz  für  die  Gefahr,  in  welcher  das  Leben 
Sklavin    bei    der   Entbindung  schwebte.    Versorgte  der  Vater 


")  Mas,  I.  p.  19. 

")  Ibidem,  I.  p.  12. 

'^)  Der  Tael  Goldstaub  wird  verschieden  berechnet,  nach  M  a  s  entspricht 

Reales  de  plata  (V2  österr.   Ducateu),  nach  Mall&t  110   Francs,  nach 

ta  ebenso. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Hun  dieses  sein  natürliches  Kind  mit  Nahrung,  so  wurde  es  ein 
Halbsklave,  kümmerte  er  sich  aber  um  seinen  illegitimen  Spröss- 
Hng  nicht  weiter,  so  blieb  dieser  ein  Sklave,  wie  seine  Mutter.  So 
bedeuten  denn  die  Halb-  und  Viertel-Sklaven  eigentlich  nur  einen 
vorübergehenden  Stand,  denn  es  ist  wohl  keine  Frage,  dass  unter 
normalen  Verhältnissen  der  Halbsklave  leicht  in  den  Stand  der 
Timauas  vorrücken  konnte  oder  aber  vollständig  zum  Sklaven  wurde, 
wenn  keine  mächtigen  Verwandten  den  Halbsklaven  vor  der  Hab- 
sucht seines  Herrn  zu  schützen  vermochten. 

Die  Vollsklaven  waren  nicht  ohne  alle  persönlichen  Eechte, 
bei  den  Tagalen  konnten  sie  Eigenthum,  sei  es  durch  Arbeit  in 
der  freien  Zeit,  sei  es  durch  Erhalt  von  Geschenken,  erwerben. 
Auch  konnten  sie  in  die  Kaste  der  Timauas  oder  Freigelassenen 
nach  Erlag  eines  Lösegeldes  von  10  TaBls  Goldstaub  übertreten.*') 
War  jemand  wegen  unbezahlter  Schulden  zum  Sklaven  geworden, 
so  genügte  die  Zahlung  der  schuldigen  Summe  um  wieder  ein 
Freier  zu  werden,  nur  musste  er  vorher  seinem  Gläubiger  alle 
Kosten  ersetzen,  welche  derselbe  für  die  Bekleidung  und  Bekösti- 
gung zur  Zeit  seiner  Schuldsklaverei  flir  ihn  und  seine  Kinder 
ausgelegt  hatte,  doch  ist  zu  bemerken,  dass  eine  Frist  festgestellt 
war,  innerhalb  welcher  ein  solcher  Loskauf  durch  Erstattung  der 
Schuldsumme  und  der  Alimentationskosten  stattfinden  konnte; 
nach  Ablauf  der  Frist,  konnte  ihn  wohl  sein  Gläubiger  na;ch 
Empfangnahme  der  angeführten  Geldtitel  freilassen,  doch  hing 
Äes  ganz  von  seinem  Gutdüngen  und  Wohlwollen  ab,  auch  dürfte 
sich  nur  selten  bei  jenen  nicht  weichherzigen  Menschen  ein  Mensch 
gefunden  haben,  der  für  den  Schuldsklaven  die  Schuld  berichtigte 
oder  gar  für  ihn  selbst  als  Sklave  eintrat,  denn  beide  Fälle  des 
Loskaufes  waren  durch  den  Brauch  geheiligt.^)  Das  Los  der 
Sklaven  war  kein  zu  hartes,  wir  wissen  ja,  dass  alle  wilden  Völker 
ihre  Sklaven  viel  milder  behandeln,  als  dies  seiner  Zeit  die  hoch- 
gebildeten Europäer  mit  den  Negern  thaten.  Die  Arbeit  war  nicht 
übergross,  da  diese  Insulaner  nicht  viel  mehr  als  zur  Deckung  des 
heimischen  Consum  nöthig  war,  bebauten;  überdies  genoss  der 
Sklave  das  Privilegium  nach  je  drei  Tagen  Arbeit,  einen  Tag  für 
sich  zu  haben,  nur  die  Weiber  mussten  ständig  dem  Herrn  dienen, 
so  war   dies   wenigstens   bei    den  Visayern  der  FalL^*)*   Schlimm 

»»)  Morga  Stanley,  p.  299,  Mas  1.,  p.   11. 

■*•)  Mas,  ibidem. 

*»)  Moya,  Reva  85,  p.  366. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


56 

gestaltete  sich  freilich  dieses  Verhältnis,  das  sonst  an  Insubordi- 
grenzte,  wenn  wegen  Fluchtverdacht  oder  aus  anderen 
1  der  Eigenthümer  seine  Sklaven  verkaufte,  wobei  auf  keine 
nbande  Eücksicht  genommen  wurde. 
i  wie  gesagt  das  Ansehen  und  der  Eeichthum  eines  Mannes 
Masse  wuchs,  als  die  Zahl  seiner  Sklaven  stieg,  so  war 
kern  des  Archipels  kein  Mittel  zu  schlecht,  welches  im 
war,  ihnen  neue  Sklaven  zuzuführen.  Hierüber  sind  wir 
ien  Bericht  eines  Augenzeugen  der  Conquista,  des  Augu- 
[önchs,  P.  Fray  Martin  de  Kada  genau  unterrichtet. 
:  „Von  allen  Sklaven  dieses  Landes  sind  die  einen  es. 
ire  Väter  und  Grossväter  es  schon  waren,  die  anderen  sind 
i  jüngerer  Zeit  in  diesen  Zustand  gerathen  und  zwar  auf 
ie  Weisen :  Die  einen  fielen  als  Kriegsgefangene  in  die 
rei,  doch  ist  dies  nur  eine  kleine  Minorität,  denn  es  ist  ein 
i  Wunder,  wenn  sie  jemandem  das  Leben  lassen,  es  sei 
ein  halberwachsener  Knabe;  denn  kleine  Kinder  schlagen 
it,  weil  sie  sich  nicht  mit  deren  Erziehung  und  Ernährung 
m  wollten,  ebenso  wenig  taugen  ihnen  männliche  Kriegs- 
ene,  es  wäre  denn,  sie  stammten  aus  weit  entfernten  Ländern 
s  wäre  Hoffnung  auf  baldige  Auslösung  vorhanden,  da  sie 
Bin  Entweichen  derselben  befürchten  würden ;  andere  sind 
ben  der  Hungersnoth  von  ihren  Eltern  oder  Geschwistern 
laven  verkauft  worden  oder  haben  sich  selbst  verkauft,  we- 
il mich  hier  gar  nicht  mit  illegalem  Verkaufen  von  Seite  des 
indes  und  der  Eltern,  welche  von  den  Eingeborenen  selbst  als 
3rig  betrachtet  werden,  befassen  will,  indem  ich  mich  darauf 
änke,  diejenigen  Arten,  nach  welchen  der  Freie  zum  Sklaven 
anzuführen,  welche  von  den  Eingebornen  als  gesetzmässig 
hen  werden;  andere,  und  diese  bilden  die  Mehrzahl  der 
n,  haben  ihre  Freiheit  dadurch  eingebüsst,  dass  sie  ihre 
n  oder  die  vom  Vater  geerbten  Schulden  nicht  bezahlen 
in  und  man  wird  selbst,  wenn  die  schuldige  Summe  nur 
leinigkeit  beträgt,  sehr  leicht  aus  einem  freien  Manne  ein 
,  da  in  diesem  Lande  nur  Wucherschulden  üblich  sind  und 
in  die  ausgeliehene  Summe  nur  die  Höhe  von  fünf  oder  sechs 
'2--27ft  östr.  Ducaten)  erreichte,  man  schon  Sklave  geworden 
Jpäter  als^  wir  (die  Spanier)  in's  Land  kamen,  stieg  der  Wert 
tüchtigen  Sklaven  auf  10  Pesos  (4  Ducaten);  noch  andere 
egen  Vergehen,  die  sie  sich  zu  Schulden  kommen  Hessen,  als : 


Digitized  by  V:rOOQlC 


57 

„Diebstahl  einer  noch  so  geringen  Sache,  Ehrenbeleidigung,  Ehe- 
„bruch,  Entblössung  einer  Weibsperson,  Bruch  des  Magrehe^^-) 
„oder  dadurch  Sklaven  geworden,  dass  sie  die  ihnen  auferlegte 
„Geldstrafe  hatten  nicht  zahlen  können,  ja,  wenn  irgend  jemand  ein 
„schweres  Verbrechen  beging,  so  wurde  nicht  nur  der  Schuldige 
„allein,  sondern  auch  seine  ganze  Verwandtschaft  zur  Sklaverei  ver^ 
„urtheilt/ ^')  An  anderen  Stellen  seines  Briefes  "^)  berichtet  Fray 
Martin  de  Bada  über  die  Gewaltakte  und  betrügerischen  Kniffe, 
durch  welche  die  Vornehmen  und  Häuptlinge  die  Zahl  ihrer  Sklaven 
zu  vermehren  suchten :  Wenn  jemand  Waisen  hinterliess,  so 
pflegten  die  Verwandten  oder  die  Adeligen  das  Eigenthum  der- 
selben unter  sich  zu  vertheilen,  war  kein  Vaters-  oder  Mutters- 
bruder da,  der  sich  der  Hinterbliebenen  angenommen  hätte,  so 
beanspruchte  derjenige,  welcher  die  AVaisen  zu  sich  nahm,  selbe 
als  Sklaven,  indem  er  die  Kosten  ihres  Unterhaltes,  welche  bei 
der  Verschleuderung  des  Erbes  natürlich  uneinbringlich  waren,  in 
Eechnung  brachte.  Wenn  in  Zeiten  der  Hungersnoth  ein  Armer 
durch  mehrere  Tage  von  einem  Eeichen  unentgeltlich  ernährt  wurde, 
so  fiel  er  ihm  als  Sklave  heim.  Solche  Tage  allgemeiner  Noth 
wurden  in  der  schändlichsten  Weise  von  den  Eeichen  und  Wohl- 
habenden ausgenützt:  sie  streuten  Keis  herum  oder  Hessen  Quan- 
titäten dieses  Hauptnahrungsmittels  der  philippinischen  Eingebornen 
anscheinend  unbewacht  liegen,  während  in  Wirklichkeit  Aufpasser 
sich  versteckt  hielten,  welche  den  armen  Teufel,  der  vom  Hunger 
gepeinigt  nach  dem  fremden  Eigenthum  griff,  sofort  packten,  um 
ihn  als  Sklaven  heimzuführen. 

Einen  noch  ärgeren  Missbrauch  trieben  die  Häuptlinge  und 
Vornehmen  mit  der  Ahndung  der  üebertretungen  der  sehr  ver- 
wickelten Etiquette:  Hatte  irgend  ein  freier  Mann  es  zu  einem 
nur  einigermassen  erheblichen  Besitze  gebracht,  so  suchte  man  ihn 
auf  alle  Weise  um  denselben  zu  bringen  und  ihn  selbst  zum  Sklaven 
zu  machen,  indem  man  ihn  beschuldigte,  unter  der  Hütte  des  Häupt- 
lings hindurch  gegangen  zu  sein^^)  oder  dessen  Saatfelder  passirt 
zu  haben  oder  man  bezichtigte  ihn,  seine  Augen  zu  der  Frau  des 


**)  Es  bestand  in  einer  Art  Tabu, 

")  Im  Nouveau  Journal  asiatique,  T.  YIII.,  p.  42  u.  43. 

2»)  Ibidem,  p.  40. 

*')  Die  Hütten  der  Eiugebornon  des  philippinischen  Archipels  stehen  auf 
Pfähien,  so  dass  zwischen  dem  Pnssboden  der  Zimmer  und  der  Erdoberfläche 
sich  ein  freier  Baum  befindet.    Diese  Bauart  ist  auch  heute  noch  üblich. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


in  zu  haben,  oder  man  warf  ihm  sonst  etwas  vor,  was 
)ine  Klemigkeit  war,  das  aber  von  den  Anklägern  zu 
che  aufgebauscht  wurde  und  das  beinahe  regel- 
st der  Freiheit  für  den  Unglücklichen  zur  Folge 
Einern  ordentlichen  Bechtsverfahren  war  da  keine 

der  einfache  Verdacht  um  die  Sache  des  Ange- 
ir  eine  verlorene  zu  halten  und  ihm  eine  Verur- 
laverei  zuzuziehen.  Wie  schon  einmal  erwähnt 
jhörte  die  Mehrzahl  der  Sklaven  der  Kategorie 
n  an,  Fray  Martin  de  Eada  bemerkt  hier- 
an diesen  Landen  wird  hoher  Wucher  getrieben 
Weise,  dass  wer  sich  zwei  Einheiten  ausgeliehen 
[erstatten  musste,  die  Schuld  verdoppelte  sich  nun 
dass   nach    einem   weiteren   Jahre  der  Schuldner 

dritten  Jahre  16  Einheiten  abzuzahlen  hatte,  so 
18  fünf  Jahren  der  Schuldner  regelmässig  Sklave 
I  wurde. 

berichten  auch  andere  Autoren:  Mas  (I,  12)  er- 
latipado,  d.  h.  ein  junger  Ehemann,  der  den  Braut- 
endienste  abarbeitete,  es  erleben  konnte,  seinen 
als  Sklave  zu  dienen,  wenn  widrige  Verhältnisse, 
sschlage  oder  die  Habsucht  seines  Schwiegervaters 
ii  machten,  sich  wieder  aus  dem  Stande  der  Sklaven 
Freien  herauszuarbeiten.  Wir  wissen  nämlich  be- 
Dder  eines  aus  Sklaven  und  Freien  Zusammengesetz- 
ils  Sklaven,  theils  Freie  wurden.  Blieb  nun  der 
venstande,  so  war  ein  Theil  seiner  Kinder  eben- 
istande   angehörig,    während   andere  Kinder  dem 

folgend  frei  blieben.  Starb  der  Schwiegervater,  dem 
egersohn  und  ein  Theil  seiner  Enkel  als  Sklaven 
wurden  die  freigeborenen  Enkel  die  Herren  ihres 

Brüder.  Wir  wollen  hoffen,  dass  in  einem  sol- 
eien  Söhne  von  ihrem  Eeehte  keinen    Gebrauch 

den  Vater  und  die  Geschwister  von  dem  Joche 
jfreiten.  Derselbe  Autor  weiss  ferner  auch  von 
rwänden  zu  berichten,  mittelst  welchen  die  Eeichen 
larnach  trachteten,  Freie,  Freigelassene  und  Leib- 
Ei  zu  machen,  so  wurde  der  Umstand,  dass  jemand 

8an  Journal  Aaiatiqiie,  VIII.,  p.  41. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


59 

an  der  Stelle  vorüberging,  wo  die  Frau  eines  Vornehmen  sich 
badete,  sofort  benützt,  um  ihm  die  Freiheit  zu  nehmen.  ^^) 

Sklavenkauf  und  Verkauf  fand  statt,  doch  wurden  die  im 
Hause  geborenen  Sklaven  nur  in  den  seltensten  Fällen  verkauft. 
Im  Archipel  der  Visayas-Inaeln  scheint  aber  der  Sklavenhandel 
grössere  Dimensionen  angenommen  zu  haben,  wenigstens  berichtet 
ein  Autor,  dass  die  Visayer:  iban  d  Mindanao  de  donde  traia^ir 
muchos  esclavos.^^)  Eine  Bestätigung  dieser  Nachricht  finden  wir 
bei  einem  der  Abenteurer,  welche  die  ersten  Expeditionen  nach 
dem  Archipel  mitgemacht,  er  berichtet  zum  J.  1544,  dass  die 
Borneaner  in  Butücm  (welches  schon  damals  von  Visayern  bewohnt 
war)  Sklaven  kauften.^^) 

Ich  darf  den  Abschnitt  über  das  Sklavenwesen  auf  den  Phi- 
lippinen nicht  abschliessen,  ohne  nicht  zuvor  einiges  über  die 
religiösen  Anschauungen  der  Eingebornen  jenes  Archipels  bemerkt 
zu  haben,  ohnedies  kann  ich  mich  hier  kurz  fassen,  da  ich  be- 
reits über  den  Ahnencultus  der  philippinischen  Malaien  in  den 
Mittheilungen  der  k.  k.  Wiener  geographischen  Gesellschaft  ein«^ 
Studie  veröffentlicht  habe.  Kein  Vornehmer  durfte  bestattet  wer- 
den, ohne  dass  man  nicht  eine  Anzahl  von  Sklaven  ihm  als 
Todtenopfer  dargebracht  hätte,  damit  die  Seele  des  Verstorbenen 
0iit  dem,  ihrem  auf  der  Erde  genossenen  Ansehen  entsprechenden 
Gefolge  in  das  Beich  der  Schatten  gelange.  Dies  mag  auch 
ein  gewichtiger  Grund  gewesen  sein,  der  die  vornehmen  Leute* 
anstachelte,  eine  recht  stattliche  Anzahl  von  Sklaven  zu  erwerben. 
Ich  habe  in  jener  von  mir  citirten  Schrift  genügende  Belegt* 
ftir  diese  grausamen  Sitten  beigebracht,  doch  sei  es  mir  ge- 
stattet, dieselben  hier  durch  die  Anft'ihrung  einiger  Stellen  aus 
dem  interessanten  Briefe  des  Padre  Fray  Martin  de  Bad a  zu 
ergänzen.'®)  Nach  diesem  Gewährsmann  pflegten  die  Visayer^^)  bei 
dem  Todesfalle  eines  Häuptlings  in  sein  Grab  lebendige  Sklaven 
mitzugeben :    paraque   le   fuessen  a  servir  a  la  otra  vida.    Lag  der 


•')  Mas,  1.,  12. 

•")  Aganduru,  p.  453. 


^)  Alvarado  Esoalantei  p.  139. 

•®)  Im  Nouveau  Journal  Asiatique,  VIII.,  p.  38. 

'*)  Fray  Martin  de  Rada  nennt  die Visay er Pintodos,  welchen  Namen 
sie  von  den  Spaniern  wegen  der  Bemalung  oderTatuirong  ihres  Körpers  erhalten 
hatten.  Dieser  Name  der  Pintados  erhielt  sieh  zum  Theile  bis  in  das  acht- 
zehnte Jahrhundert  herein. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


sehr  schwer  krank,  so  wurden  eben- 
ach  ihrem  Glauben  alle  Krankheiten 

kamen  und  also  die  böse  Seele, 
t  hätte,  sich  jetzt  der  Seele  des 
ti  mit  dieser  begnüge.  Die  Arten 
n  Fällen  in  verschiedenen  Ländern 
m  so  viel  Löcher  in  die  Erde  ge- 
1  waren,  welche  in  diesen  Gruben 
:te   zuerst   die  Opfer  und  stiess  sie 

umgeben  von  den  halbberauschten 
ierauf  wurden  die  (iruben  mit  Erde 
n  die  Unglücklichen  auf  den  Boden 
)  geschleift,  in  Butüan  quälte  man 
zu  Tode:  sie  wurden  an  ein  Kreuz 
v^om  frühen  Morgen  bis  zum  Sonnen- 
ssplittern  und  ßohrstäbchen  gesto- 
merung  gab  man  ihnen  mit  einer 
«rarf  sie  sammt  dem  Brett,  an  das 
Hio  Agüsan, 

ngai/-{itmtes  stand  wie  erwähnt  ein 
nennen  wollen,  wenngleich  in  Luzon 

wurden.  Im  Allgemeinen  war  die 
im  Ableben  des  Regenten  folgte  der 
he),  waren  keine  Söhne  vorhanden. 
ie  Tochter  über,  fehlte  eine  directe 

Herrschaft  an  die  nächsten  mann- 
ng  die  Ausübung  der  ßegierungs- 
Tüchtigkeit   des  Eegenten  ab.    Bei 

welchen  die  Indier  der  Philippinen 
lebten,  war  factisch  derjenige  der 
grössten  Kriegsthaten  auszeichnete, 
r  Krieger,  so  beugte  sich  das  Dorf 
ef,  besass  aber  jemand  im  Barangay 
r  Kriegsruhm,  dann  waltete  dieser 
3n  Einfluss   durch  Ausübung  tyran- 


nennt  den  ursprünglichen  Namen:    (^ubu. 
küste   Mindanao's,  in  dem   heutigen  Di- 
ll   von  Visayern,    welche  von    der   Inse 
1  sein. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


61 

Bischer    Gewalt,    bis   ihn   (meist   auf  gewaltsame  Weise)  der  Tod 
wegraflPbe.'*) 

Fray  Martin  de  la  Eada  bemerkt  hierüber :  Die  Bevölke- 
rung aller  dieser  Inseln  ist,  wenn  auch  intelligent,  sehr  barbarisch 
und  ohne  jedes  geordnete  Staatswesen.  Sie  leben  in  kleinen  Ort- 
schaften oder  Clans,  in  welchen  die  mächtigsten  und  reichsten 
oder  diejenigen,  welche  die  meisten  Sklaven  besitzen,  die  Häupt- 
lingsstelle einnehmen,  nicht  als  ob  sie  dadurch  über  die  anderen 
eine  Herrengewalt  erlangt  hätten,  denn  sie  besitzen  dieselbe  kaum 
über  ihre  eigenen  Sklaven,  denn  öfters  hatten  wir  Gelegenheit  zu 
hören,  wie  ein  Sklave  dem  befehlenden  Herrn  erwiderte:  „ich  will 
nicht."  Trotzdem  nenne  ich  diese  Leute  Häuptlinge,  weil  sie  ins- 
gesammt  alle  Streitigkeiten,  welche  unter  dem  Volke  entstehen, 
schlichten  und  weil  ihnen  die  Clanangehörigen  auf  Kriegs-,  Eaub- 
und  Fischztigen  als  ihren  Vorgesetzten  folgen.  Die  meisten  von 
ihnen,  ja  beinahe  alle,  sind  Tyrannen,  welcne  durch  Baub  und  Un- 
gerechtigkeiten sich  ihre  Stellen  errungen  haben.  *^)  Im  schein- 
baren Widerspruche  zu  dem  mitgetheilten  bemerkt  derselbe  Autor 
an  einer  anderen  Stelle :  ^^)  Sie  besitzen  weder  Herren  noch 
Könige,  jedes  Dörfchen,  so  klein  es  an  und  für  sich  ist,  bildet 
einen  Staat  (republicd)  für  sich,  aber  ohne  Verfassung  und  Ordnung, 
in  welchem  jeder  lebt,  wie  es  ihm  gefällt  und  in  welchem  es  nie- 
manden gibt,  der  die  kleinen  Leute  in  Schutz  nehmen  möchte,  im 
Gegentheile  alle  vereinigen  sich  zu  deren  Euine,  sofern  sie  nicht 
viele  Verwandte  haben,  die  sie  zu  vertheidigen  bereit  wären.  Des- 
halb leben  sie  beständig  in  Seelenangst  und  Lebensgefahr,  wess- 
halb  diese  Inseln  trotz  ihrer  grossen  Fruchtbarkeit  wegen  der  stän- 
digen Metzeleien  und  Eaubkriege  und  des  Kindesmordes  nahezu 
entvölkert  sind.  —  Ich  sagte  oben  diese  Stelle  stünde  in  schein- 
barem Widerspruche  zu  der  vorher  citirten,  weil  eben  Fray 
Martin  de  la  Eada  hiej  nur  sagen  will,  dass  in  den  Barangayes 
jede  Eechtssicherheit  fehlte,  indem  die  Herrschergewalt  eigentlich 
nichts  anderes  war,  als  die  Gewalt  eines  Banditenchefs,  dem  in  gewissen 
Dingen  zwar  pünktlicher  Gehorsam  geleistet  wird,  dem  aber  sonst 
die  disciplinlosen  Untergebenen  nicht  geneigt  waren  Ehrfurcht  zu 
zollen,  da  seine  Gewalt  selten  auf  einer  rechtlichen  Basis  beruhte. 


")  M.  vgl.  Aganduru,  p.  507. 

•*)  Im  Nonveaa  Journal   Asiatique,  T.  VIIL,  p.  36. 

")  Ibidem,  p.  44. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


gen  hier  eben  dieselben  Verhältnisse  vor,  welche  bei 
gerischen  Volke  von  nicht  hoher  Cnlturstufe  in  allen 
s  Erdballs  sich  vorlinden :  es  gab  keine  Achtung  vor 
s,  weil  die  Clanstaaten  eben  nur  auf  dem  Vergewalti- 
5  beruhten  und  weil  es  keine  geschriebenen  Gesetze 
>  der  Herrschergewalt  eine  Stütze  legaler  Natur  gegeben 
»mgemäss  galt  nur  das  Paustrecht,  hier  galt  nur  der 
i  „Blut  und  Eisen".  Wer  immerhin  sich  durch  physische 

Eeichthum  hervorthat,  vermochte  die  erste  EoUe  im 
Ige  zu  spielen,  als  ihm  nicht  ein  Concurrent  mit  noch 
igenschaften  oder  grösserem  Eeichthume  ausgerüstet 
t.  Um  diese  Gefahr  zu  verhüten,  suchten  die  Herrscher 
jrgewaltigen  und  scheuten  nach  der  Weise  asiatischer 
iezu  kein  Mittel,  um  sieh  die  Gewalt  zu  sichern.  Von 
?hkeit  der  Würde  konnte  unter  den  obwaltenden  Um- 
•  dann  die  Eede  sein,  wenn  der  Sohn  den  Euhm  und 
es  Vaters  zu  behaupten  wusste,  denn  er  konnte  sich 
Ten  moralischen  Unterstützung  erfreuen  als  des  Aber- 
ler  Indier.  Wir  wissen  nämlich,  dass  nach  ihrem 
3  Seele  des  verstorbenen  Vaters  oder  Ahnen  sich  noch 
h  im  Jenseits,  um  irdische  Angelegenheiten  kümmere, 
ie  Kraft  besassen  den  Nachkommen  zu  nützen,  wie  zu 
)er  Anito  (so  hiess  die  spukende  Ahnenseele)  eines 
Häuptlings  war  demgemäss  so  lange  zu  fürchten,  als 
den  Manen  des  Verstorbenen  die  schuldige  Ehrfurcht 
»  mochte  man  denn  oft  Scheu  haben,  gegen  den  Sohn 
s  aufzutreten,  der  mit  seinen  Sklaven  begraben,  auch 
ireiche  sich  eines  stattlichen  Gefolges  und  hinreichen- 
erfreute,  um  allen  den  Feinden  seines  Erben  Tod,Ver- 

TTnheil  zu  bringen. 

IL 

rwähnte  schon  bei  der  Besprechung  der  Sklavereiver- 
s^elche  in  den  Zeiten  der  Conquista  herrschten,  dass 
ornen  der  Philippinen  zumeist  in  Geld  oder  mit  dem 
r  Freiheit  bestraft  werden,  wenn  sie  sich  irgend  eines 
schuldig  gemacht  hatten.  Für  schwere  Verbrechen  war 
Verwandtschaft  des  Missethäters  verantwortlich  und 
igemtiss  auch   die  Strafen  theilen.    Ueber  die  Art  und 


Digitized  by  V:rOOQlC 


63 

Weise  des  gerichtlichen  Verfahrens  sind  wir  nicht  näher  unter- 
richtet, nur  80  viel  ist  bekannt,  dass  Wasserproben  zulässig  waren. 
Diese  bestanden  darin,  dass  der  Angeklagte  entweder  einen  Stein 
aus  kochendem  Wasser  holen  musste  oder  durch  Untertauchen  in 
tiefem  Wasser  seine  Unschuld  zu  erhärten  suchte.  Mord  und  Todt- 
schlag  riefen  Blutrache  hervor,  doch  war  ein  Wehrgeld  gestattet. 
Bei  Civilprocessen  suchten  die  Eichter  (der  Datto  mit  einigen 
Grossen)  zunächst  die  streitenden  Parteien  zu  einem  gütlichen  Ver- 
gleiche zu  bewegen,  gelang  dies  nicht,  so  entschied  der  Eichter- 
spruch,  welcher  einen  grossen  Theil  der  schuldigen  Sache  für  die 
Bichter  und  die  Zeugen  des  Processgewinners  in  Anspruch  nahm. 
Merkwürdiger  Weise  war  bei  den  Visayem  der  Eondesmord,  sofern 
er  von  der  eigenen  Mutter  und  an  noch  kleinen  Kindern  verübt 
wurde,  gestattet.  Fray  Martin  de  la  Eada  berichtet  hierüber  fol- 
gendes: „Es  ist  unter  den  Visayem  eine  ganz  gewöhnliche  Sache, 
dass  die  Weiber,  insbesondere  die  Häuptlingsfrauen,  wenn  sie  schon 
einen  oder  zwei  Söhne  besitzen,  die  übrigen  umbringen  (abtreiben), 
ausser  sie  hätten  an  dem  Besitze  vieler  Kinder  Freude.  Dasselbe 
ist  auch  bei  ledigen  Weibspersonen  der  Fall,  welche  die  Leibes- 
frucht abtreiben,  nicht  etwa  aus  Scham  oder  Furcht  vor  Strafe 
oder  in  der  Befürchtung  keinen  Ehemann  zu  bekommen,  sondern 
weil  sie  glauben,  das  Kind  nicht  aufziehen  zu  können,  da  es  keinen 
Vater  besässe.  Dasselbe  geschieht  bei  den  Armen,  wenn  sie  auch 
verheiratet  wären,  indem  sie,  wenn  sie  Kinder  bekommen,  dieselben 
in  ein  Gefäss  stecken,  dann  ein  Trinkgelage  veranstalten  und  dann 
die  Geschöpfe  lebend  entweder  eingraben  oder  in  den  Fluss  werfen, 
wozu  sie  alle  Nachbaren  einladen."  ^^) 

Der  Grund  dieser  sonst  unter  den  malaiischen  Völkern  nicht 
verbreiteten  Sitte  ist  in  der  grossen  Unsittlichkeit  zu  suchen, 
welche  auf  den  Philippinen  zur  Zeit  der  Ankunft  der  Spanier  bis 
tief  in  das  XVU.  Jahrhundert  hinein  herrschte.  Denn  die  Unzucht 
war  besonders  bei  den  Visayern  grenzenlos,  hatten  doch  diese  sogar 
die  Erfindung  eines  künstlichen  Penis  gemacht,  um  die  unstillbaren 
Gelüste  der  verbuhlten  Weiber  befriedigen  zu  können,^®)  ähnliche 
Mittel  zur  Sättigung  unnatürlicher  Wollust  besassen  sie  noch 
mehr.'^)    Die  .lungferschaft  war  völlig  wertlos,  es  gab  besondere 


•')  Ibidem,  p.  40. 

••)  Vgl.  Ragionamenti  di  Franoesoo  Carletti,  Firenze  1701, 
p.  148. 

••)  Vgl.  Morg'a-Stanley,  p.  304  u. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


64 

Individuen,  welche  die  Defloration  gewerbsmässig  betrieben,  da 
sie  als  ein  Hindernis  des  Vergnügens  galt.*")  Dabei  ist  zu  be- 
merken, dass  kein  Weib  sich  einem  Manne  hingab,  ohne  hiefür 
jelt  zu  bekommen.  Audi  den  Freuden  der  Tafel  huldigten 
gerne,  alle  Festlichkeiten  endeten  mit  einem  gehörigen 
,  als  Getränke  dienten  Palmen  wein,  Eum  und  Arak. 
e  Beschneidung  war  auch  unter  den  heidnischen  Indiern 
diese  Sitte  soll  erst  durch  mohamedanische  Einwanderer 
rneo  her  nach  den  Philippinen  gebracht  worden  sein.**) 
m  Stämmen  kam  die  Sitte  des  Tatuirens  vor.  Die  Tatui- 
eschah  durch  Einschneiden  oder  Brennen.  Bald  wurden 
zelne  Körpertheile ,  bald  nur  der  ganze  Leib  in  einer 
n  Stufenreihe  als  Merkmal  ihres  Adels  od6r  ihrer  Tapfer- 
t  Figuren  tatuirt  oder  bemalt,  wobei  als  solche  Muster 
en,  Drachen  oder  Raubvögel  angeführt  wurden.**)  Diese 
abwand  mit  der  spanischen  Besitznahme,  am  längsten  er- 
;h  selbe  in  Ilöcos.  Ausserdem  suchten  sie  dem  Gesichte  eine 
ö  Farbe  zu  verleihen,  zu  diesem  Zwecke  bereiteten  sie  aus 
Q  Baumrinden,  Cocosöl  und  Parfüms  eine  wohlriechende 
e  Schminke.  Die  Zähne  färbten  sie  sich  schwarz  (auch  roth)  und 
lie  mit  Goldblättchen  ein,^^)  eine  Sitte,  welche  noch  in  der 
art  in  Borneo  von  den  Dayaks  von  Kotta  Baru  ausgeübt 
Da  ich  nur  der  Vollständigkeit  wegen  die  nicht  politischen 
aisse  der  Indier  der  Conquista  berühre,  so  bemerke  ich, 
ier  Haartracht  sich  die  einzelnen  Stämme  von  einander  unter- 
a  und  dass  zwischen  allen  Stämmen  und  Kasten  ein  Connu- 
jstand  oder  doch  unter  gewissen  Bedingungen  zulässig  war. 
[)n  war  Monogamie,  in  den  Visayem  Polygamie  in  Geltung, 
lu  wurde  lebhaft  getrieben,  man  baute  Eeis,  Apfelsinen, 
Bataten,^^)  Zuckerrohr,  Cocospalmen  etc.,  an  Hausthieren 
Hunde,  Katzen,  Schweine,  Büflfel  und  Hühner  vorhanden, 
nd  Bind  fehlten. 

Morga-S  tanley,  p.  304. 
I  Vgl.  Morga-Stanley,  p.  308. 

1  Vgl.    hierüber  Welthistorie,    Bd.   25,  p.    608,    Allg.    Historie, 
p.  369  u.  441,  Aganduru,  p.  516,  Fr.  Gaspar  de  S.  Agnstin,   p. 

I  Thevenot  Rel.  54,  Allg.  Historie,  XL,  p.  441,  Jagor  205. 
I  Die  Spanier  fanden  sie  schon  auf  Tendaya  im  Jahre  1543  v.  Ch.    — 
irn  p.  516,  bisher  wurde  von   vielen  Autoreu  behauptet,  die  Spanier 
lese  Pflanze  nach  den  Philippinen  gebracht. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


65 


Gehen  wir  zu  der  Kriegsverfassung  über.  Im  Allgemeinen 
wurden  nur  die  Freien  und  Vasallen  zum  Kriegsdienste  berufen, 
doch  nahmen  auch  die  Sklaven  daran  Theil,  besonders  wenn  der 
Krieg  zur  See  gefilhrt  wurde,  indem  da  die  Sklaven  die  Kuder- 
mannschaft  der  Fahrzeuge  bildeten. 

Ihre  Bewafifnung  bildeten  Lanzen,  Wurfspiesse,  Bogen  und 
Pfeile,  kurze  Säbel,  Dolche  (Kris)  und  Schilde.  Die  Pfeile  waren 
bei  den  Visayem  und  den  Bewohnern  der  Sarangani-Inseln  ver- 
giftet.**) Peuerwafien  und  zwar  kleine  Kanonen  fanden  die  Spa- 
nier nur  bei  den  Tagalen  und  zwar  auf  Ambil,**)  in  Manila,*^) 
Cainta*®)  und  Taytay*^)  vor.  Da  die  Spanier  bei  der  Eroberung 
Mamla's  eine  Geschützgiesserei  hier  vorfanden  und  der  Chef  der 
manilesischen  Artillerie  ein  Portugiese  war,  so  ist  es  sehr  wahr- 
scheinlich, dass  die  Tagalen  nicht  von  Bomeo  her,  sondern  durch 
portugiesische  Abenteurer  und  Deserteure  mit  dem  Gebrauch  der 
Feuerwaffen  bekannt  wurden.  > 

In  den  tropischen  Ländern,  wo  eine  üppige  Vegetation  das 
Annähern  des  Feindes  sehr  erleichtert,  ist  die  Kriegsftlhrung  eine 
andere,  als  in  jenen  Gegenden,  wo  weite  Ebenen  mit  freier  Aus- 
sicht zum  Kampfe  Mann  gegen  Mann  einladen.  Demgemäss  wurde 
von  den  Eingebomen  der  Kampf  meist  im  Hinterhalte  geführt,  auch 
suchte  man,  wenigstens  bei  den  Tagalen,  ein  Anschleichen  des 
Feindes  durch  Anlage  von  Wolfsgruben  zu  verhindern.**^)  Die  Be- 
wohner der  Sarangani-Inseln  schätzten  den  Leib  durch  einen 
büffelledemen  Koller  und  das  Haupt  mit  einem  Helm  aus  gleichem 
Material.*')  Bemerkenswert  ist,  dass  zur  Zeit  des  Magallanes  bei 
den  Visayern  noch  jene  grausame  Sitte,  dem  erschlagenen  Feinde 
das  Haupt  abzuhauen,  üblich  war,  welcher  wir  noch  heute  bei  den 
Bergstämmen  von  Luzön,  Mindanao  und  den  Dayaks  von  Bomeo 
begegnen. 

Ich  erwähnte  bereits,  dass  die  kleinen  Dorfstaaten  in  einem 
ständigen  Kriege  gegen  einander  begriffen  waren.  Da  sie  in  jedem 
BVemden  einen  Feind  erblickten,  so  kamen   sie  bei  den  Spaniern 


*»)  Alvarado  p.  122,  Navarrete  V.  306. 
*•)  Gemelli-Careri  V.  93. 
*0  Morga-Stanley  p.  272. 
*•)  Fray  Gaspar  de  Agustin  p.  232. 
*»)  idem  p.  237, 
'^)  Agandarv  p.  124. 

**)  Im  N«ti?eao  Journal  Ariatiqae  YIII.  p.  41. 
XHth.  d.  k.  k.  6«of  r.  9es.  1M5.  t. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


66 

nicht  nur  in  den  Buf  einer  kriegerischen,  sondern  auch  verrathe- 
rischen  Gesinnung,  eine  Anklage,  die  wir  bei  allen  Chronisten  der 
Gonquista  wieder  finden  und  die  gewiss  nicht  ohne  Berechtigung 
war.  Fray  Martin  de  la  Bada  berichtet  hierüber:  „Auch  das 
Bauben  und  Vergewaltigen  halten  sie  flir  eine  grosse  Sache  und 
bewundem  als  tapfere  Männer  alle  jene,  die  solches  thun.  In 
ihren  Schiffer-  und  Hochzeitsliedern,  bei  ihren  Trinkgelagen  und 
-  den  zahllosen  Opferfesten  ist  von  nichts  anderen  .die  Bede,  als  von 
BaubzOgen,  Gaunereien  und  Verräthereien,  welche  von  ihren  Vor- 
fahren einst  verübt  und  durch  welche  sie  aus  kleinen  Leuten 
Herren  und  Magnaten  geworden  wären.  Und  wenn  sie  selbst,  sei 
es  auch  von  ihren  Freunden,  ausgeraubt,  ge&ngen  genommen  oder 
.  ruinirt  worden  sind,  so  sehen  sie  das  ihnen  Zugefügte  nicht  als  ein 
Unrecht  an,  sondern  suchen  sich  an  anderen  (dritten  Personen) 
aul'  dieselbe  Weise  schadlos  zu  halten,  wenn  sie  nicht  es  ver- 
mögen an  ihren  Angreifem  Bevanche  zu  üben."^') 

Die  Visayer  zeichneten  sich  überdies  durch  ihre  Seeräuberei 
aus  und  dies  ist  wichtig,  denn  wir  finden  bei  vielen  modernen 
.Autoren  die  Bemerkungen,  dass  die  Piraterie,  welche  bis  in  die 
siebziger  Jahre  unseres  Säculums  die  Gewässer  der  Philippinen 
unsicher  machte,  erst  durch  die  Kämpfe  der  Spanier  gegen  die 
mohamedanischen  Fürsten  von  Mindanao  und  Sulu  am  Ende  des 
XVI.  und  Beginne  des  XVIL  Jahrhunderts  hervorgerafen  worden 
wäre.  Morga*^)  erwähnt,  dass  die  Visayer  stets  zu  Baub,  Piraterie 
und  Sklavenjagd  geneigt  gewesen  wären,  ähnliches  berichtet  Ag  an- 
duru  ;^*)  auch  der  Eroberer  der  Philippinen,  Don  Miguel  Lopez 
de  Legazpi,  schildert  in  seiner  im  Jahre  1567  nach  Neaspaaien 
abgeschickten  Belation  die  Visayer  als  ein  Volk,  das  haupt8ä.chlieh 
dem  Seeraube  obliegt.^^)  Am  anschauhchsten  schildert  der  Augen- 
zeuge der  Conquista,  der  mehrfach  citirte  Fray  Martin  Bada 
das  Piratenthum  der  Visayer;  „Sie  (die  Eingeborenen  der  Philip- 
pinen) rüsten  jedes  Jahr  gleich  nach  der  Ernte  Schiffe  aus,  um 
sich  auf  den  Seeraub  dahin,  wohin  das  Los  es  bestimmt,  zu  be- 
geben, wobei  sie  keinen  Unterschied  zwischen  Freunden  und  Fein- 
den oder  Neutralen  (eigentlich  „Ahnungslosen")  machen,  obwohl 
sie  im  Allgemeinen  ihre  Gorsarenzüge  nicht  gegen  die  Nachbaren 

")  Im  Nonveau  Journal  Asiatique  \ni.  p.  44. 

•»)  Morga-Stanley  p.  291. 

••)  Agandura  p.  47. 

^)  Fray  Gaspar  de  S.  Agustin  p.  195. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


i67 

sondern  gegen  in  entlegenen  Theilen  des  Archipel  liegende  LHahd- 
schaften,  richten,  wo  sie  die  Unglücklichen,  welche. von  ihnen  über- 
rumpelt werden,  tödten  oder  gefangen  nehmen.  Dies  thun  vorzugs- 
weise die  Pintados  (Visayer),  denn  diese  sind  viel  kriegerischer 
als  jene,  welche  man  Mauren**)  nennt;  jene,  welche  im  Binnen- 
lande wohnen*®)  vollführen  ähnliche  Thaten  auf  fester  Erde,  in- 
dem sie  15—20  Leguas  zurücklegen,  um  einen  Unglücklichen,  den 
sie  auf  seinem  Felde  erwischen,  zu  tödten.  Wenn  die  Gelegenheit 
^nstig  ist,  so  plündern  sie  ganze  Ortschaften  aus,  und  alles  dies 
'geschieht  ohne  äusseren  Anlass,  denn  sie  haben  es  mit  keinen 
Feinden  zu  thun,  von  denen  sie  irgend  eine  Unbill  jemals  erlitten  i 

hätten,  sie  folgen  eben  nur  ihrer  Sitte  und  dem  bisherigen  Ge- 
wohnheitsrecht  des  Baubes.  Als  flkr  solche  Züge  geeignete  Zeiten 
VFurden  der  October  und  November,  femer  der  Februar,  März  und 
April  angesehen,  wo  sonst  eine  grosse  Zahl  von  Corsaren  die 
Itfeere  durchfurchten,  auch  heutzutage  geschieht  dies  noch,  wenn 
auch  aus  Furcht  vor  den  Spaniern  in  geringem  Masse.  ***^)  Freilich 
darf  nicht  verschwiegen  werden,  dass  die  Philippinen  auch  von 
Piraten  anderer  Ländern  heimgesucht  wurden,  besonders  Bomeo 
war  es,  dessen  stammverwandte  Bewohner  in  den  Gewässern  der 
Visayas-Laseln  dem  Seeraube  oblagen.**) 

Die  Kriegsschiffe  der  philippinischen  Eingeborenen  waren  so- 
wohl ftkr  Segel  als  auch  Ruder  eingerichtet  und  mit  Ausliegem 
versehen.  Ueber  die  Barangay  genannten  Kriegsboote  hat  bereits 
Jagor  eingehend  berichtet,  so  dass  ich  nur  auf  die  bezügliche 
'Stelle  in  seinem  klassischen  fieisewerke  hinweise.  Der  geringe 
Tiefgang  und  die  Leichtigkeit  dieser  Fahrzeuge  gestattete  den- 
selben in  jenen  an  Untiefen  und  Bänken  reichen  Meeren  eine  un- 
gemein freie  Bewegung,  auch  konnte  man  damit  die  Flüsse  ziem- 
lich weit  stromaufwärts  befahren. 

Trotz  der  grossen  Unsicherheit  herrschte  zwischen  den  einzel- 
nen Inseln  und  den  Nachbarländern  ein  reger  Handelsverkehr.  Jed«n- 

**)  Darunter  sind  die  Mohamedaner  za  verstehen,  Ton  denen. weiter  natan 
^ie  Rede  sein  wird. 

**)  Unter  diesen  „Bewohnern  des  Binnenlandes''  sind  die  KopfjftgerstfiiiMDe 
gemeint,  welche  unter  dem  Namen  der  Igorroten,  Itaionen,  Zambiales 
<eto.  lAUÖn  und  als  Manobos,  Mandayas  etc.  Mindanau)  —  and  swar  die 
Gebirge  dieser  Inseln  —  bewohnen. 

*')  Nenveau  Journal  Asiatique  Vill.  p.  38. 

»»)  Pray  Gaspar  p.  215  und  274;  Cartas  de  Indias  p.  770;  Tiele, 
-^nrop.  V.  p.  845. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


raren  die  Kauffahrer  genügend  bewafläiet,  um  allenfälligea 
Timpelungen  gegenüber  gesichert  zu  sein,  ja,  es  ist  nur  zu 
heinlich,  dass  die  Kauffartheischiffe,  wenn  die  Gelegenheit 
;  war,  selbst  Seeraub  trieben.  Doch  lässt  sich  im  Allge- 
L  behaupten,  dass  nur  diejenigen  Plätze  des  Archipels,  welche 
Händen  der  Mohamedaner  sich  befanden,  ßhederei  betrieben, 
idnischen  Barangaystaaten  bauten  nur  Schiffe  zum  Fisch- 
nd  für  den  Krieg.  Besonders  Manila  sandte  Kauffahrer 
llen  Theilen  der  Philippinen  aus ;  maurische  (d,  h.  mit  Mo- 
mem  bemannte)  Schiffe  aus  Manila  besuchten  im  Jahre  1565 
m  gegründete  spanische  Stadt  auf  Cebü,  von  deren  Existenz 
f  P&nay  Kunde  erhalten  hatten  und  brachten  chinesisches 
an,  Eisen,  Wachs,  aber  wenig  Reis.*®)  In  demselben  Jahr» 
pitän  Isla  maurische  Schiffe  von  Luzön  im  Hafen  Butüan 
;el  Mindanao  und  es  ist  interessant  zu  vernehmen,  dass  der 
nach  welchem  jene  Mauren  mit  dem  spanischen  Seefahrer 
kndelten,  bis  aul  uns  gekommen  ist: 

ir  6  onjsas  Silber  gaben  die  Mauren  den  Spaniern  1  onrm 
üb, 

ir  58  Beales  castellanos  gaben  die  Mauren  den  Spaniern 
las  und  16  Pfd.  Wachs.«") 

benso  traf  der   kühne  Held   der  philippinischen  Gonquista^ 
an  de  Salcedo,  nördlich  von  Vigan  im  äussersten  Nordwesten 
ein  Schiff  von  Manila,   das  ihm   einen  maurischen  Piloten 
ir  die  Spanier  um  das  Cap  Bogeador  herumfllhren  sollte,*^) 
iveis,    dass  den  manilesischen  Eauffahrem   die   Küste   Ca* 
nicht  unbekannt  war.    Bis  nach  Malaka  kamen  noch  vor 
iquista  die  luzonischen  Kauffahrer.«-) 
on   fremden   Schiffen   kamen   solche  von  Borneo,  den  Mo- 
China  und  Japan  nach  den  Philippinen,  erstere  vornehm- 
tch    Luzön,    den  Visayas -Inseln    und    dem    Sulu- Archipel^ 
i  die  Fahrzeuge,  welche  den  Verkehr  zwischen  den  Molukkea 
n  Philippinen    aufrecht  erhielten,  wohl  über  die  südlichen 
hinaus  ihre  Fahrt  nicht  weiter  nach  dem  Norden  hin  aus- 
i.  Diese  malaiischen  Schiffe  brachten  meist  Nutzmetalle  und 
sich    hieftlr    Sklaven,    Gold,    chinesische    und   japanische^ 

Fray  Gaspar  p.  152. 

Fray  Juan  de  la  Conoepeiön  L  p.  356*7. 

Ibidem,  p.  266. 

Halle'sehe  Welthistorie,  Bd.  25,  p.  519;  Jag or,  Reisen,  p.  IQl 


Digitized  by 


Google 


69 

Waaren.  Die  Handelsemporien  der  Philippinen  waren  Sulu,  Manila, 
und  Butüan,  letzteres  insbesondere  für  den  Sklavenhandel  und 
Coldstaub-Export.  Am  interessantesten  erscheinen  uns  die  Be- 
ziehungen zwischen  den  Philippinen  und  den  beiden  grossen  ost- 
«siatischen  Gulturreichen  Japan  und  China.  Man  hat  vielfach  die 
Behauptung  aufgestellt,  dieser  Archipel  hätte  im  Mittelalter 
unter  chinesischer  Herrschaft  zeitweilig  gestanden.  Wenn  an- 
geblich®*) chinesische  Werke  zum  J.  1372  erwähnen,  dass  eine 
Gesandtschaft  von  Liüsung,  d.  h.  Lueön  in  China  eingetroffen  wäre 
und  dass  schon  vor  dieser  Zeit  Sulu  alle  fünf  Jahre  einen  Tribut 
nach  Amoy  geschickt  hätte,  so  darf  doch  nicht  vergessen  werden, 
dass  nicht  allein  im  amtlichen  Sprachgebrauch  man  in  China  gerne 
das  ganze  Ausland  als  tributpflichtig  darstellt,  sondern  auch  selbst  in 
solchen  Zeiten,  wo  die  Europäer  die  „Himmlischen"  in  der  ßesidenz 
des  Kaisers  selbst  mit  den  Waffen  in  der  Hand  aufsuchten.  Man 
darf  daher  jene  Nachrichten  nicht  allzu  wörtlich  nehmen,  wenn  auch 
die  von  Jagor  gemachten  Grabfunde  zur  Genüge  beweisen,  dass 
die  Philippinen  bereits  lange  vor  der  Conquista  mit  den  Chinesen 
Handel  trieben.  Jeden&Us  hat,  wenn  überhaupt  die  Chinesen  hier 
vorübergehend  Fuss  gefasst  haben,  die  chinesische  Herrschaft  sich 
auf  einen  kleinen  Theil  des  Landes  beschränkt.  Wenn  man  be- 
denkt, dass  das  China  gegenüberliegende  Formosa  erst  im  XVII. 
Jahrhunderte  von  jenen  Himmlischen  besiedelt  und  in  Besitz  ge- 
nommen wurde,  so  erscheint  es  in  der  That  sehr  fraglich,  dass 
die  Chinesen  den  entfernteren  Archipel  der  Philippinen  sich  zu 
einer  Colonie  ausersehen  hätten,  zumal  vor  dem  Auftreten  des  Islam 
hier  die  ewigen  Fehden  der  kriegerischen  Clans  durchaus  nicht  zu 
einer  Niederlassung  einluden.  Vielleicht  haben  chinesische  Piraten 
von  Zeit  zu  Zeit  in  diesem  von  der  Heimat  so  weit  entlegenen 
Inselgewirre  sich  einen  Schlupfwinkel  in  Tagen  der  Bedrängiäs 
ausgesucht  und  gefunden,  wie  dies  in  historischer  Zeit  mit  dem 
berühmten  Seekönig  Limahong  sich  ereignete,  es  bleibt  aber  alles 
eine  Hypothese  und  ich  bin  kein  Freund  von  solchen,  zumal -do 
wenig  kritisch  zu  verwertendes  Materiale  vorliegt,  wie  in  dieser 
Frage.  Historisch  beglaubigt  ist,  dass  noch  im  Anfange  'des  XVI. 
Jahrhunderts  chinesische  Handelsschiffe  die  einzelnen  Häfen  der 
Philippinen  besuchten,  so  erfuhr  Carquizano  im  J.  1526,  dass  die 
Insel  Mindanao  (Ostküste)  jährlich  von  zwei  chinesischen  Dschunken 


»)  Illustraoion  del  Oriente,  1877,  Nr.  19,  p.  108. 

Digitized  by  V:rOOQlC 


r~^^?5^'5 


70 

besucht  wurde,  welche  6oId  und  Perlen  einkauften  und  dass  noch 
viel  mehr  (chinesische)  Fahrzeuge  zu  demselben  Zwecke  die  an- 
deren Inseln  (d.  h.  die  Visayas)  anliefen,^*)  Als  die  Spanier  1644 
Sarrangani  (Insel  an  der  Südspitze  Mindanao's),  eroberten,  fanden 
sie  viel  chinesisches  Porcellan^^)  (das  noch  heute  bei  allen  Ein- 
gebomen des  Archipel  hochgeschätzt  wird)  unter  der  Beute  und 
noch  andere  Sachen,  welche  sie  (die  Eingebornen)  den  Chinesen 
abkaufen,  welche  Mindanao  und  die  Philippinen  besuchten.^^) 
Nächst  dem  Porcellan  wurden  am  meisten  chinesische  Seidenstoffe 
eingetauscht,  es  wird  auch  hervorgehoben,  dass  die  Visayas  mit  Vor- 
liebe solche  Zeuge  getragen  hätten.  So  scheint  denn  in  der  ersten 
Hälfte  des  XVII.  Jahrhunderts  der  Besuch  chinesischer  Schiffe  in 
philippinischen  Häfen  nichst  seltenes  gewesen  zu  sein,  als  aber  im 
J.  1665  Don  Miguel  Lopez  de  Legazpi  sich  der  Insel  Cebü  be- 
mächtigte, fanden  die  Spanier  geänderte  Verhältnisse  vor,  die 
chinesischen  Kauflfahrer  kamen  nicht  mehr  nach  den  Visayas  und 
Mindanao,  sondern  begnügten  sich  mit  dem  Besuche  Manila's.^')  Ob 
dies  mit  dem  (Jmstande  zusammenhängt,  das  inzwischen  das  Sultanat 
Manila  seine  Handelsverbindungen  mit  allen  Theilen  des  Archipels 
so  erweiterte,  dass  es  zum  Gentraldepot  aller  philippinischen 
Handelsplätze  wurde,  ist  schwer  zu  sagen,  viel  eher  möchte  ich 
jener  Deutung  eine  Wahrscheinlichkeit  zuschreiben,  dass  die  Aus- 
breitung und  Gonsolidiriing  der  portugiesischen  Golonialmacht  auf. 
Malakka  und  den  Molukken  dem  chinesischen  Unternehmungsgeist^ 
mehr  Profit  versprach,  als  der  Verkehr  mit  den  mehr  oder  minder 
in  einfachen  Verhältnissen  lebenden  Eingebomen  der  südlichen 
Philippinen,  Wenn  viele  Autoren  die  Behauptung  aufstellen,  dass 
die  Spanier  bei  ihrer  Ankunft  im  Lande  in  Manila  bereits  eine 
grosse  Niederlassung  von  Chinesen  vorfanden,  so  muss  das  als 
6ML  Irrthum  angesehen  werden,  denn  die  Quellen  berichten  nichts 
davon  und  aus  ihrem  Schweigen  den  Schluss  zu  ziehen,  dass,  weil 
sie  nichts  von  der  Chinesencolonie  erwähnen,  selbe  dennoch  existirt 
haben  konnte,  da  ja  das  Gegentheil  nicht  ausdrücklich  erwälint. 
wird,  wäre  eine  verfehlte  Sache.  Die  beiden  Angriffe,  welche 
auf  Manila  unter  Goyti  und  Salcedo  im  Jahre  1670,  unter  Lopes 

•*)  Urdaneta,  Belacion,  p.  18,  Navarrete,  V.,  p.  54,  man  vergU 
auch  Tiele,  Earop.  III.  Gedeelte,  p.  183. 
^••)  Alvarado-Bsoalante,  p,  122. 
••)  Aganduru,  p.  474. 
*^)  Urdaneta,  Relacion,  p.  28. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


71 

de  Legazpi  im  J.  1671  unternommen  wurden,  nehmen  in  den  Be- 
richten der  philippinischen  Chronisten  einen  bedeutenden  Eaum  ein 
und  wenn  man  bedenkt,  dass  gewissenhaft  jede  Begegnung  mit 
einer  chinesischen  Champane  oder  Dschunke  verzeichnet  wurde, 
dann  wäre  es  in  der  That  wunderbar,  wenn  die  Thatsache,  dass 
Chinesen  in  Manila  wohnten,  nicht  auch  in  den  Berichten  der  Con- 
qoistadoren  unerörtert  geblieben  wäre,  Es  sprechen  ja  auch  innere 
Gründe  dagegen:  wepn  wir  auch  in  der  Aera  der  Entdeckungen 
Ansiedlungen  von  Chinesen  in  Malakka,  Siam,  Java  und  anderen 
Theilen  des  heutigen  Niederländisch-Indien  vorfinden,  so  darf  eben 
nicht  vergessen  werden,  dass  dies  sämmtlich  Länder  sind,  in 
denen  schon  ein  hoher  Grad  (verhältnismässig)  von  Civilisation 
herrschte,  die  ein  geordnetes  Staatensystem  besassen  und  deren 
Handel  eine  grosse  Ausdehnung  erreicht  hatte.  Alles  dieses  wür- 
den wir  vergeblich  auf  den  Philippinen  von  damals  suchen;  die 
meisten  Theile  des  Archipels  waren  in  den  Händen  halbwilder, 
in  kleine  Clane  zersplitterten  Stämme  und  die  mohamedanischeu 
Staaten  waren  erst  jungen  Datums,  ihre  Verhältnisse  noch  nicht  con- 
9oIidirt  und  ihre  Verbindungen  mit  dem  Auslande  sehr  primitiv. 
Vor  allem  aber  muss  daran  erinnert  werden,  dass  Manila  später 
nur  deshalb  eine  so  grosse  Anziehungskraft  auf  die  Chinesen  aus- 
übte, weil  selbe  hier  von  den  Spaniern  mejicanisches  Silber  er- 
hielten ;  die  Naturproducte  der  Philippinen,  die  heutzutage  eine 
so  grosse  Bolle  spielen,  spielten  in  diesem  Handel  nur  eine  unter- 
geordnete Bolle,  im  Verhältnis  z2  den  heute  so  stillen  Molukken 
waren  damals  die  Philippinen  ein  blutarmes  Land,  das  für  die 
Chinesen  erst  durch  seine  neuen  Herren,  die  Spanier,  eine  un- 
geahnte Bedeutung  erhielt.  Thatsächlich  hat  durch  mehr  als 
zwei  Jahrhunderte  unser  Archipel  nur  als  Zwischendepot  des 
Handels  Spanien-Mejico's  und  China's  Beachtung  gefunden.*^) 

Bemerkenswertih  erscheint  —  und  dies  dient  als  Beweis  für 
meine  oben  aufgestellte  Behauptung:  dass  Seeraub  und  Handel  da- 
mals von  einer  und  derselben  Person  betrieben  wurden,  — -  dass 
Don  Juan  de  Salcedo,  der  Cort^s  der  Philippinen,  im  Jahre  1572 
beim  Cap  Bolinao  ein  chinesisches  Handelsschiff  wegnahm,  welches 
Menschenraub  in  den  philippinischen  Gewässern  betrieben  hatte.^®) 

Auch  mit  Japan  standen  die  Philippinen  im  Verkehr :  Salcedo 
trai    an  der   Küste   von  Höcos  japanische   Schiffe,    doch  scheint 

"•)  Fray  Gaspar,  p.  25L 
••)  Fray  Gaspar.  p.  259. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


nördliche  Luzön  von  Japanen  besucht  worden  zu  sein,  ftlr 
lieberen  Tbeile  des  Archipels  bringen  die  mir  vorliegenden 

keine  einschlägige  Nachricht.  Erst  nach  der  Vereinigung 
s  mit  Portugal  finden  wir  in  Manila  eine  Japanesencolonie 
ch  von  den  Japanen  hat  man  behaupten  wollen,  dass  sie  in 
i^iederlassungen  besessen  hätten  und  in  der  That  weisen  ein- 
)T  die  Berglandschaften  des  „Valle  de  Cagayan",  von  Benguet, 

Abra  und  Döcos  bewohnenden  Stämme  in  ihrer  äusseren 
Tscheinung  eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit  Japanen  auf,  doch 
ich,  dass  man  deshalb  nicht  erst  von  japanischen  Golonien 
n  müsste,  um  jene  Aehnlichkeit  sich  zu  erklären«  Man  sollte 

Aufstellung  solcher  Hypothesen  und  Behauptungen,  die  auf 
brachem  Grunde  beruhen,  überhaupt  sehr  vorsichtig  sein: 
chreibt  sie  dem  Andern  nach  und  was  der  Erste  nur  d,U 
leinlich  annahm,  wird  von  dem  Letzten  als  historische  Wahr- 
sposaunf") 

tt  Uebrigen  war  das  Handelswesen  ziemlich  ausgebildet,  denn 
nnte  sowohl  auf  Luzön,  als  in  den  Visayem  Wechsel,  Pßn- 
Bürgschaft   und  Zinseszins.    Dass    auch  Wucher  getrieben 

geht  ja  aus  meiner  Darstellung  der  Sklaverei-Verhältnisse 

so  dass  ich  erst  nicht  an  dieser  Stelle  nochmals  darauf 
Reifen  muss. 

ünzen  kannten  die  Indier  der  Philippinen  in  den  Zeiten  der 
ita  nicht,  als  Geldeswert  diente  Gold  in  Staubform  oder  in 
1  und  zwar  wurde  durch  Wägen  der  Preis  bestimmt   Die 

der  Gewichte  scheinen  auf  China  hinzudeuten,    als  grösste 

galt  1  Tael,  dessen  Wert  von  verschiedenen  Autoren  ver- 
n  angefiihrt  wird,  zumeist  aber  auf  10  Beiles  de  plata  (2  fl. 
in  Gold)  angesetzt  wird,  was  mir  zu  wenig  erscheint.  Ein 
"fiel  in  2  Tingas,  a  2  Sapahas,  ä  7  Samas,  als  kleinstes  Mass 
e   Sangasage,   Zum  Gewicht    der  Waaren   diente    der   Picol 

arrobas  castellanas),  für  Cerealien  der  ebenfalls  noch  heute 
Cavan,  während  als  Längenmass  der  Zoll,  Spanne  und  Elle 
,  Sie  benützten  eine  Art  Schnellwage. 

I  Ueber  die  Beziehungen  zwischen  China,  Japan  und  den  Philippinen 
e  man  meine  Abhandlungen :  „Die  Chinesen  auf  den  Philippinen.** 
ritz  1879  und  „Die  einstigen  Beziehungen  zwischen  Japan 
n  Generaleapitanat  der  Philippinen^  (Oesterr eichische  Monats- 
'ür  den  Orient  1881.  Nr.  1,  2,  3.) 


Digitized  by  V:rOOQlC 


73 

Die  Tagalen,  Visayas,  Ilocanen,  Pangasinanen,  Pampangos  und 
Tieols  (?)  kannten  die  Schrift,  da  aber  über  die  Alphabete  der 
philippinischen  Eingebornen  soeben  eine  gediegene  Abhandlung  ^^) 
erschienen  ist,  so  vermeide  ich  es,  an  dieser  Stelle  des  Weiteren 
mich  über  diesen  Gegenstand  zu  verbreiten. 

m. 

Wie  wir  also  zu  sehen  die  Gelegenheit  hatten,  vermochten 
die  heidnischen  Staaten  es  nicht,  sich  zu  irgend  einer  bedeutenden 
Stellung  emporzuringen,  erst  der  Islam  war  es,  welcher  grössere 
Eeiche  zu  schaffen  verstand.  Wann  die  Lehre  des  Propheten  ihren 
Eingang  in  den  Archipel  der  Philippinen  gefunden,  darüber  lässt 
sich  nichts  Bestimmtes  sagen,  nur  soviel  ist  sicher,  dass  der  Islam 
erst  kurze  Zeit  vor  dem  Erscheinen  der  Spanier  in's  Land  gedrungen 
war.  Wenigstens  nach  Luzön  scheint  der  neue  Glaube  eben  in  der 
ersten  Hälfte  des  XVI.  Jahrhunderts  von  Borneo  her  eingedrungen 
zu  sein.  Morga  berichtet,  dass  wenige  Jahre,  bevor  die  Spanier  Luzön 
sich  unterwarfen,  Mohamedaner  nach  Luzön  gekommen  wären  und 
sich  speciell  in  Manila  und  Tondo  niedergelassen  und  mit  den  Ein- 
gebomen vermengt  hätten.  Diese  Borneaner  führten  den  Islam  und 
die  Beschneidung  ein,  so  dass  die  Spanier  bei  ihrer  Ankunft  fast 
überal  {pver  aU  the  island)  wenigstens  die  Häuptlinge  zum  Islam 
bekehrt  und  mit  muselmännischen  Namen  versehen  vorfanden.''^) 
Aehnliches  lesen  wir  in  der  Carla  que  dir^e  el  virey  de  la  Nueva 
Esqana  Don  Martin  Enrique  al  Eey  Don  Felipe  II.  etc.  Mejico 
5,  Becember  1573.'^^):  Die  Insel  Luzon  ist  stark  bevölkert.  Es  gibt 
Heiden  wie  Mauren  (Mohamedaner),  Letzteren  ist  der  Koran  auf- 
gezwängt (pegado) ;  die  Mohamedaner  trinken  Wein  (wohl  nur  Palm- 
wein) und  gemessen  Schweinefleisch."  Demnach  scheint  der  Islam 
erst  sehr  spät  den  Weg  nach  den  nördlichen  Philippinen  gefunden 
zu  haben,  während  für  Mindanao  und  Sulu,  sowie  für  die  Insel 
Palawan  wir  hinreichend  Belege  finden,  dass  diese  Inseln  bereits 
im  XV.  Jahrhunderte  dem  Heidenthume  abtrünnig  wurden.  Freilich 
muss  das  cum  grano  salis  aufgenommen  werden,  denn  selbst  auf 
den  genannten  Eilanden  ist  nur  ein  Theil  der  Eüstenbewohner  mo- 


^0  ^'  H.  Pardo  de  Tavera.  Contribucion  para  el  estudio  de  los  an- 
tigaos  alfabetos  filipinos.    Lausanne,  Jaunin  1884. 
^«)  Morga-Stanley,  p.  307—8. 
'*)  Gartas  de  Indias,  p.  291. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


74 

hamedanisch  gewordeiL  Auf  Palawan  hatte  nar  in  einigen  Häfen 
der  Islam  Wurzel  gefasst,  die  überwiegende  Menge  der  Bevölkerung 
blieb  heidnisch  bis  auf  die  Gegenwart.  Mindanao  war  schon  damals 
in  seinem  Innern  von  jenen  Kopfjägersl^mmen  bewohnt,  welche 
unter  dem  Namen  der  Manobos^  Bagohos,  Mandayas,  Subanos  etc. 
auch  heute  noch  zumeist  Heiden  und  nur  zum  Theile  Christen 
sind.  Die  Küstenplätze  wurden  von  Einwanderern  besetzt  und  zwar 
der  Norden  und  Osten  von  Visayas,  der  Süden  und  Westen  von 
ßorneanem  und  Molukken-Insulanem,  die  beiden  zuletzt  genannten 
Einwandererstämme  brachten  den  Islam,  zu  welchem  sieh  auch  die 
Visayas  von  Butuan  bekannten.  Doch  scheint  selbst  im  Plussgebiet 
des  Rio  Grande  de  Mindanao  der  neue  Glaube  nur  unter  den  Dattos 
Anhänger  gefunden  zu  haben,  wenigstens  schliesse  ich  dies  aus 
dem  Briefe  des  ersten Bischofes  von  Manila  —  Salazar,  —  welcher 
erwähnt,  es  wären  (seit  1582)  Prediger  des  Korans  in  Mindanao  an- 
gelangt, welche  von  Bomeo  und  Temate  kämen,  darunter  Mekkaner ; 
weiter:  Predicasse  en  el  propio  rio  de  Mindanao  puhlicamente  la  ley 
de  Mahomay  estdn  hechas  y  se  van  hacientfo  mezquifa $.''*)  Der  ganze 
Wortlaut  dieser  Stelle  gestattet  anzunehmen,  dass  damals  das 
Heidenthum  in  jenen  Gegenden  noch  ziemlieh  ftorirte. 

Sulu  scheint  allerdings  von  allen  Theiles  des  jetzigen  spanischen 
Generalcapitanats  der  Philippinen  am  frühesten  den  Islam  empfangea 
zu  haben,  was  mit  seinen  früheren  Beziehungen  zu  Java,  Johore 
und  Bandjermassing  ^^)  wohl  zusammenhängt.  Hier  fand  auch  die 
Lehre  des  Propheten  die  eifrigsten  Bekenner,  man  hielt  denn  auch 
Sulu  lange  Zeit  hindurch  wie  ein  zweites  Mekka  in  Ehren,  doch 
muss  bemerkt  werden,  dass  noch  im  XVII.  Jahrhunderte  der  Stanun 
der  Guimbas  im  Gebirgslande  der  Hauptinsel  Sulu  dem  Heiden- 
thume  treu  blieb,  während  in  der  Gegenwart  wohl  alle  Eingebomea 
der  Insel  Mohamedaner  sind.  Noch  im  Jahre  1585  versuchtea 
Händler  von  Bomeo,  unter  den  Bewohnern  der  Insel  Cuyo  heimlich 
den  Koran  zu  verbreiten.''*)  Dass  in  der  That  der  Islam  erst 
kurze  Zeit  vor  dem  Erscheinen  der  Europäer  in  den  Küsten- 
ländern der  Philippinen  Eingang  gefunden,  beweist  am  bestea 
der  Umstand,  dass  die  Visayas-Inseln,  sowie  der  nördliche  Theil 
Luzöns  fest  im  Heidenthume  staken.     Wollen  wir  nun  das  Terri- 


'*)  Ibidem,  p.  650. 

*»)  M.  vgl.  Bastian  V.  275  und  Koner  122. 

^)  Cartas  de  Indias,  p.  650. 


Digitized  by  V:fOOQ IC 


75 

torium,  welches  dem  Islam  untergeben  war,  kennen  lernen,  so  um- 
fasste  es  folgende  Landschaften  und  Inseln: 

1.  Auf  Mindanao :  a)  den  Küstenstrich  an  der  Südspitze  der 
Msel  bis  Zamboanga,  inclusive  den  Unterlauf  des  Bio  Grande, 
b)  die  Bai  von  Sindangan,  c)  das  Gebiet  am  Malanao-See  und  dem 
Bio  Iligan,  ä)  die  Stadt  Butäan;  2.  die  Sarangani-laaela;  3.  der 
iSnitf- Archipel  mit  Basilan ;  4.  die  Inseln  Cagayan-Sulu  und  Baldbac ; 
5.  Paiawan ;  6.  auf  Lu/gön :  die  heutigen  Provinzen  Manüa,  Cavite 
Laguna  ganz,  von  Fampanga  der  grösste  Theil;  ebenso  wohnten 
„Mauren",  d.  h.  also  Mohamedaner,  im  Osten  der  Laguna  de  Bay 
bis  nach  Camarines  hinein ;'')  7.  Mindoro.'^^)  In  den  anderen 
Theilen  des  Archipels  nahmen  zwar  Mohamedaner  als  Bathgeber 
der  Fürsten  eine  bedeutende  Stellung  ein,  doch  waren  sie  eben 
vereinzelte  Individuen,  das  Volk  mit  seinen  Häuptlingen  blieb  bis 
zum  Erscheinen  der  Spanier  heidnisch,  um  dann  freilich  sich  schnell 
zu  christianisiren. 

Mohamedanische  Beiche  lassen  sich  constatiren:  L  in  Manila- 
Tondo,  2.  Mindanao  (scü.  Selangani),  3.  Sulu  und  4.  in  den  Be- 
sitzungen Bomeo's,  welche  im  östlichen  Theile  des  Archipels  zer- 
streut herumlagen.  Butüan  stand  zwar  auch  unter  einem  eigenen 
Fürsten,  konnte  sich  aber  an  Bang  und  Macht  den  anderen  ge- 
nannten Staaten  nicht  gleichstellen. 

Die  moslimischen  Staaten  des  Archipels  fussten  auf  dem 
Feudalsystem:  an  der  Spitze  stand  der  Sultan  oder  Badja,  unter 
diesem  die  Dattos,  deren  jeder  in  seinem  Dorfe  nach  eigenem  Gut- 
dünken hauste,  im  Kriegsfalle  abet  seinem  Lehnshem  mit  seinen 
eigenen  Vasallen,  den  Sacopes^  zu  Hilfe  kam.  Jedenfalls  waren  viele 
Dattos  der  mohamedanischen  Staaten  nichts  anderes,  als  ehemalige 
unabhängige  Barangay-Chefs,  welche  den  Islam  angenommen  hatten. 
Gleichwohl  ist  anzunehmen,  dass  die  Mehrzahl  der  grossen  Feudal- 
barone (von  Sulu  ganz  abgesehen)  von  Eingewanderten  abstammten, 
insbesondere  von  Bomeanem,  welche  sich  mit  den  Töchtern  der 
Eingebomen  verheirateten.  Man  spricht  zwar  davon,  dass  mehrere  der 
grossen  Dattos  von  Manila  sogenannte  Dayhagangs,  d.  h.  Mestizen  von 
Bomeanem  und  Negritoweibera  gewesen  wären,^*)  ich  kann  aber  dies 
unmöglich  als  glaubwürdig  acceptiren,  denn  die  Negritos  —  ohne- 


")  Fray  Gaspar,  p.  240f. 
^  Ibidem,  p.  223, 
'•)  Mas,  I.,  1,  10. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


5  Manila  vertreten  —  wurden  von  den  Ta- 
und  verfolgt,  wie  die  Juden  des  Mittelalters 
halb  unthunlich  anzunehmen,  die  eingewan- 
en  ihre  Gattinnen  sich  unter  den  Pariahs  des 
Ueicht  bedeutete  Bayhagang  eben  nur  Mestize 
ingebornen  überhaupt.  Im  Uebrigen  blieben 
[oran  die  alten  Eechtsverhältnisse  bestehen, 
nahm  einen  höheren  Aufschwung.  Während 
le  keine  Feuerwaffen  besassen,  verfügten  die 
jr  Artillerie.  Man  findet  in  vielen  Büchern 
anier  hätten  bei  ihrer  Ankunft  nur  in  Tondo 
orgefunden,  doch  ist  dies  nicht  wahr,  denn 
ay  (Luzön)  waren  mit  Geschützen  armirt®^) 
zwischen  Mindere  und  der  Bai  von  Manila) 
[ligen  Widerstand  a  cause  de  quelques  petites 
ivrient  dans  un  fort.^^)  Was  die  Beschaffen- 
mbelangt,  so  beschreibt  sie  Dr.  Morga  als 
oiher  pieces  of  castiron,^^)  Sie  sind  wohl  nicht 
Land  gebracht  worden,  sondern  von  portu- 
i  an  Ort  und  Stelle  gegossen  worden,  wie 
r  der  Artillerie  von  Manila  ein  Portugiese 
m  sie  nicht  gut  zu  gebrauchen,  so  dass  die 
jenen  geringen  Anzahl  muthig  die  mit  Ge- 
;sadenmauern  anstürmten.  Um  letztere  besser 
den  Feinde    zu   schützen,   legten   sie  Wolfs- 

Dzelnen  mohamedanischen  Staaten  der  Phi- 
übergehe  ich  ganz  das  Sultanat  Sulu,  indem 
mannten  und  hochgeschätzten  Monographie 
lende  Behandlung  gefunden  hat.  Auch  die 
ates  Mindanao  und  der  von  diesem  abhän- 
igenden  Reiche  hat  in  Forrest  ®^)  einen  wür- 
ien.  Betont  muss  hier  nur  werden,  dass  das 

p.  232  f. 

ri  V.,  p.  93. 

y,  p.  272. 

237. 

chipel  in  der  Berliner  Zeitschrift  für  Erdkunde 

w-Guinea  and  the  Molucca  etc.,  Dablin  1779. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


77 

Beich  Mindanao  in  einem  gewissen  Vasallenverhältnisse  zu  Temate 
stand.»») 

Bomeo  (Brunai)  besass  in  den  Philippinen  die  Inseln  Baldbac 
und  Palawan  (Paragua),  die  Calamianes- Inseln  zahlten  noch  im 
Jahre  1585  gleichzeitig  an  Spanien  wie  Brunai  Tribut.®^  In  welchem 
Verhältnisse  die  maurischen  Staaten  Luzöns  zu  dem  Sultanat  Brunai 
standen,  lässt  sich  schwer  entscheiden,  jedenfalls  müssen  wir  der 
Meinung  Tiele's,  als  des  besten  Kenners  der  indo-malaiischen  Ge- 
schichte, beipflichten,  wenn  wir  die  mohamedanischen  Reiche  Luzöns 
als  Tochterstaaten  des  Sultanats  von  Brunai  ansehen,  wie  denn  ja 
auch  die  Fürsten  von  Manila  mit  der  Dynastie  von  Brunai  eng 
verschwägert  waren,  ja  vielleicht  sogar  nur  eine  Seitenlinie  der- 
selben bildeten.  Die  Frage,  ob  Manila  nicht  etwa  ein  Vasallenstaat 
Bomeo's  gewesen,  lässt  sich  nicht  so  ohneweiters  ablehnen,  und 
eher  bejahend  als  verneinend  beantworten,  ich  werde  noch  darauf 
zurückkommen.  Der  Ausspruch  Jacquet's :  Les  tradiHons  des  Tagales, 
des  traces  d'islamisme  dScouoertes  chee  les  Bissaus,  des  anälogies  entre 
les  langues  Bissayt  Tagala  et  Borney,  permettent  de  craire  que  Vem- 
pire  de  Bomeo  setendait  sur  toutes  les  iles  comprises  entre  Palawan, 
les  Tawutawi  et  les  Bdbuyanes  ®^  ist  freilich  etwas  übertrieben,  denn 
gerade  die  Visayas-Insebi  sind  ebenso  in  religiöser  wie  in  poli- 
tischer Hinsicht  von  Bomeo  unabhängig  geblieben,  üebrigens  redu- 
drte  sich  der  ganze  bomeaniscbe  Besitz  auf  Palawan  nur  auf 
WMsiige  Eüstenplätze.  Die  auf  Mindere  (besonders  um  Mamburao 
herum)  ansässigen  Mauren  hatten  erst  in  den  sechziger  Jahren  des 
XVI.  Säculums  sich  dort  festgesetzt,  ob  selbe  nun  vom  Sultanat 
Brunai  oder  Manila  abhingen,  ist  fraglich,  doch  dürften  sie  von 
letzterem  Staate  abhängig  gewesen  sein,  wie  die  benachbarten  Inseln 
Ambil  und  Lubang.  Die  in  Camarines  und  Ost-Tajäbas  zu  jener  Zeit 
existirenden  wenigen  mohamedanischen  Pneblos  scheinen  ganz  von 
eiuander,  sowie  von  Manila  unabhängig  gewesen  zu  sein,  wenigstens 
ersieht  man  dies  aus  ihrem  Verhalten  den  Conquistadoren  Salcedo 
iii^d  Chaves  gegenüber. 

Was  nun  Manila-Tondo  betriflft,  so  finden  wir  über  diesen 
Doppelstaat  die  widersprechendsten  Nachrichten  in  alten  vrte  neuen 
Werken.    Darin  sind  alle  einig,  dass  Manila  uÄd  Tondo  (letzteres 


**)  Argen  sola,  deutsche  Ausgabe,  p.  644;  Tiele,  Earop.  7.,  p.  380. 

*')  Salazar  in  den  Gartas  de  Indlas,  p.  651. 

•^  Im  Nouv:  Journal  Asiatique,  VIII.  Bd.  1831,  p.  17  und  18. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


78 

eine  Vorstadt  des  heutigen  Manila)  jedes  einen  besonderen  Herr- 
scher in  den  Zeiten  der  Conquista  gehabt  hätten.  Als  Herr  von 
Manila  wird  der  Radjah  Matanda  (wörtlich:  der  AUe  Badjäh),  als 
Herr  von  Tondo  der  Badjah  Soliman  bezeichnet®®)  doch  fehlt  68 
auch  nicht  an  entgegengesetzten  Meldungen.  ®^)  Nun  berichten  uro 
die  Verwirrung  zu  erhöhen  andere  Autoren,  in  Manila  hätten  der 
Eadjah  Matandä  mit  seinem  Neffen  dem  Radjah  Solimanjgeherrscbt,  in 
Tondo  aber  ein  regulo  namens  Lacandola  •*)  (oder  Atang-Candola.*^ 
Buzeta  (H.  285)  macht  es  schon  besser,  indem  er  von  dem  Radj«^ 
Matanda  erwähnt,  er  hätte  auch  den  Namen  Lacandola  geführt.**) 
Tiele,  der  beste  und  gründlichste  Forscher  in  der  Entdeckung»- 
geschichte  des  malaiischen  Asiens,  nimmt  gleich  Mas  an,  der 
Radjah  von  Manila  wäre  der  Matanda  gewesen,  ihm  zur  Seite  hätte 
sein  Neffe  Soliman  gestanden,  während  in  Tondo  der  durch  seinen 
Neffen  mit  dßm  Sultan  von  Borneo  verschwägerte  Lacondala 
herrschte,  •*)  so  hält  auch  er  an  der  Dreizahl  der  Manila-Tondo- 
Fürsten  fest.  Fragen  wir  uns  nun,  was  berichtet  Eray  Gaspar  de 
S.  Agußtin  über  Lacandola?  Denn  von  diesem  Oewährsmanne 
stammen  die  besten  Nachrichten  über  die  Conquista  der  Philip- 
pinen her,  wie  denn  auch  Tiele  im  diesbezüglichen  Abschnitte 
seines  Werkes  diesem  alten  Augustiner-Chronisten  vorzugsweise 
nacherzählt. 

Fray  Gaspar  berichtet,  dass  der  Maestro  de  Campo  Goyti  un 
Mai  1570  vor  Manila  mit  spanischen  Schiffen  erschien,  zu  denen 
sich  auch  Juan  de  Salcedo  am  Zuge  gegen  die  Lagnna  d^  Boro- 
bon  später  gesellte.  Die  beiden  Herren  von  Manila,  der  Radjidi 
Matand4  und  sein  Neffe  der  Radjah  Soliman  nahmen  die  Spanier 
anfänglich  in  Freundschaft  auf,  zu  dessen  Symbol  gegenseitig  ihr 
Blut  mit  Palmwein  vermischt  tranken.  Soliman  aber,  vielleicht  v^n 
den  Händlern  aus  Borneo  angehetzt,  eröfl&iete  von  einem  an  der 
Mündung  des  Rio  Pasig  befindlichen  Palissadenfort  (wo  jetzt  die 
Citadelle  steht)  und  von  den  hier  ankernden  Schiffen  aus,  ein  Oe- 
schützfeuer  gegen  die  Spanier,  diese  landeten  und  erstürmten  das 
Fort,  in  welchem  sie  ^wölf  Kanonen  erbeuteten,   und  verbrannten 


•»)  Fray  Gaspar  p.  219;  Fray  Juan  dela  Oonoepoion  .p.  i07. 

•*)  Buzeta  ü,  284  und  286. 

•0  Mas  I,  1,  p.  40. 

••j  Soheidnagel  p.  84. 

•")  ebenso:  Scheidnagel  I.  c. 

•*)  Tiele,  Europ.  IV.  p.  329-331. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


79 

die  Stadt  Manila,  um  nach  P&nay  dann  zurückzukehren.  Während 
des  ganzen  Kampfes  wehte  von  dem  Bohrpalaste  des  Badjah  M&- 
tanda  eine  weisse  Fahne  zum  Zeichen  seiner  Neutralität.  Auf  dem 
Bäckzuge  der  Spanier  empfing  Goyti  zu  Cavite  die  Huldigungen 
verschiedener  Häuptlinge,  welche  dem  drückenden  Joche  des  Soliinan 
sich  auf  diese  Weise  zu  entziehen  suchten. 

Im  Frühlinge  des  folgenden  Jahres  1671  brach  iev  Adelan- 
tado  Lopez  de  Legazpi  mit  einer  stattlichen  Flotte  von  Panay 
auf,  um  Manilas  sich  zu  bemächtigen,  wo  angeblich  ftnfeig  be- 
waffnete Fahrzeuge  aus  Bomeo  angelangt  waren,  um  die  moha- 
medaner  Luzon's  vor  den  Angriffen  der  spanischen  Christen  zu 
schützen.  In  Cavite  erfuhr  nun  Legazpi,  dnss  der  Badjah  Matandä 
zum  Frieden  geneigt  wäre,  der  Badjah  Soliman  hätte  sich  aber 
mit  Lacandola,  dem  Fürsten  von  Tondo  zum  Kampfe  wider  die 
Spanier  verbündet.  Hier  tritt  uns  also  der  Name  Lacandola  zum 
erstenmale  bei  Fray  Gaspar  als  einer  vom  Soliman  und  Matanda 
verschiedenen  dritten  Person  entgegen.  Als  aber  Legazpi  vor 
Manila  erschien,  scheint  sich  Lacandola  eines  besseren  besonnen 
au  haben,  er  erschien  mit  dem  Matand4  vor  dem  Adelantado  und 
beide  huldigten  dem  Könige  von  Castilien,  Soliman  weigerte  sich 
anfangs,  aber  auch  ihn  zwangen  die  siegreichen  spanischen  Waffen 
zur  Unterwerfung.  Da  die  Mohamedaner  der  Provinz  Pampanga  im 
Kriege  verharrten,  so  wurde  der  Maestro  de  Campo  Goyti  gegen 
jene  abgeschickt,  ihn  begleiteten  mit  ihren  Haustruppen  Soliman 
und  Lacondola.  Der  letztere  verliess  plötzlich  und  insgeheim  die 
Expedition,  wurde  aber  bei  seiner  Bückkehr  von  Legazpi  in  Manila 
eingekerkert.  Er  blieb  im  Gefängnis  bis  zur  Bückkehr  Goyti's, 
dann  erst  erhielt  er  über  dessen  Verwendung  die  Freiheit  wiedfer, 
musste  aber  seine  gesammte  Artillerie  (15  Geschütze)  den  Spaniern 
aus.  Weiter  erzählt  nun  Fray  Gaspar  auf  Seite  231 :  Bald  darauf 
starb  der  zum  Christenthume  übertretene  Matandd  und  da  keine 
Söhne  vorhanden  waren,  so  fiel  sein  Beich  an  Soliman,  wie  dies 
der  Matanda  auf  seinem  Todtenbette  gewünscht  hatte.  So  wäre 
also  der  Matanda  gestorben,  auf  Seite  272  wird  er  aber  mit  Soliman 
unter  den  Lebenden  wieder  aufgeführt. 

Aus  dem  oben  erwähnten  scheint  mir  hervorzugehen,  dass 
die  Spanier  bei  ihrer  Ankunft  in  Manila-Tondo  nicht  drei,  sondern 
zwei  Fürsten:  Lacandola  und  Soliman  vorgefunden  haben,  aus 
denen  man  später  drei  gemacht  hat,  indem  man  durch  den  Bei- 
namen Matandä  des  ersteren  verleitet  wurde,  noch  einen  dritten 


Digitized  by  V:rOOQlC 


80 

Fürsten  zu  supponiren,  dem  man  dann  Tondo,  den  andern  beiden 
Manila  oder  umgekehrt  als  Wohnsitz  anwies.  Es  ist  offenbar  jenes 
Seich  nach  meiner  Ansieht  ein  einheitliches  insofern  gewesen,  als 
der  Matandä  der  Oberherr  über  mehrere  grössere  Barone  war, 
deren  einer  sein  Neffe  und  Nachfolger  Soliman  gewesen  ist. 

Wir  erfahren  aus  Aganduru,^®)  dass  der  Matanda  mit 
jenem  Principe  de  Luzön  identisch  ist,  mit  welchem  der  Chef  der 
Magallanes'schen  Expedition  El  Cano  bei  Bomeo  zusammenstiess. 
Dort  erfahren  wir,  dass  der  später  Matcmdd  genannte  Fürst  von 
Manila  von  seinem  Vetter,  dem  HeiTscher  von  Tondo,  entthront 
sich  zu  seinem  Grossvater  dem  Sultan  „Siripada"  von  Bomeo  ge- 
flüchtet, es  wäre  ihm  dann  geglückt,  mit  Hilfe  der  bomeanischea 
Truppen,  die  ihm  der  Grossvater  beigegeben,  sich  wieder  in  den 
Besitz  seines  Thrones  zu  setzen  und  die  Fürsten  von  Tondo  zu 
unterwerfen.  Ich  möchte  nun  sogar  die  Behauptung  aufstellen, 
dass  der  Matandä  in  Tondo,  Soliman  aber  in  Manila  residirte 
(was  schon  Martinez  und  Buzeta  behauptet  haben)  und  zwar  aus 
dem  Grunde,  weil  ja  einstimmig  berichtet  wird,  während  des 
Kampfes  zwischen  Soliman  und  den  Spaniern  hätte  sich  der 
Matandä  neutral  verhalten,  dies  wäre  ihm  aber  in  Manila  unmög- 
lich gewesen,  da  ja  der  spanische  Angriff  auf  Manila  sich  concen- 
trii^te  und  dieses  verbrannt  wurde.  Der  Matandä  konnte  also  nur 
in  Tondo  residircn  und  war  mit  dem  Lacandola  folglich  iden- 
tisch. 

Die  Nachricht  von  der  Kinderlosigkeit  des  Matandä  ist  auch 
irrthümlich,  denn  er  besass  einen  Sohn,  der  in  dör  Taufe  den 
Namen  Don  Felipe  erhielt,  der  aber  frühzeitig  starb.  Soliman 
scheint  mit  dem  Don  Augustin  „Neffen  des  Lacandola"  identisch 
zu  sein,  da  von  beiden  erwähnt  wird,  sie  hätten  eine  Tochter  des 
Sultan's  von  Bomeo  zur  Frau  besessen  und  der  Name  Augustin 
erst  genannt  wird,  wo  der  Name  Soliman  aus  den  philippinischen 
Annalen  vorschwindet 

Was  den  umfang  des  Reiches  Manila-Tondo  anbelangt,  so 
reichte  es  im  Norden  bis  nach  Pampanga  hinein,  im  Osten  ge- 
hörten die  Städte  und  Dörfer  an  der  Laguna  de  Bay  dazu,  ebenso 
gehörten  die  heutigen  Provinzen  Cavite,  Batangas  und  Theile  des 
heutigen  Tayäbas  zu  demselben.  Wie  noch  heute  es  bei  den 
mohamedanischen   Staaten   im   Süden    des  Archipels  der  Fall  ist, 

••)  p.  58  u.  f. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


81 

basirte  auch  dieses  Eeich  auf  dem  Lehenssystem;  die  grossen 
Barone  führten  den  Titel  Gat,  die  Namen  einzelner  Fürsten  haben 
sich  noch  lus  auf  die  Gegenwart  erhalten,  so :  Gat-Faguü,  Herr 
von  S.  Pablo,  Gat-Pulintag,  Herr  von  Pangsayaän  (Batangas),  Gat- 
Salacab,  Herr  von  Lomot,  Gat-Sungayan,  Herr  von  Macopa,  Gat- 
Maytan,  Herr  von  Bulacan,  Gat-Salian,  Herr  von  Malolos  und  Gat- 
DuJa,  Herr  von  Agonoy. 

Durch  die  Festsetzung  der  Spanier  auf  Luzön  verlor  das 
Reich  alle  Vasallengebiete  und  blieb  nunnehr  auf  die  von  den 
Eingebornen  ®®)  bewohnten  Städte  Manila  und  Tondo  beschränkt, 
auch  hier  war  die  EoUe  bald  ausgespielt.  Als  im  J.  1574  der 
chinesische  Piratenkönig  Limahong  Manila  angriff,  glaubten  die 
Spanier  nicht  Chinesen,  sondern  Bomeaner  vor  sich  zu  haben,  die 
gekommen  wären,  die  Christen  zu  vertreiben.  Da  die  Bevölkerung 
sich  sehr  aufgeregt  zeugte,  so  wurden  die  Spanier  in  ihrem  Arg- 
wöhne bestärkt  und  liessen  zwei  maurische  Vornehme  enthaupten, 
darüber  empört  erhoben  sich  die  raohamedanischen  Eingebornen 
von  Manila  und  Tondo  und  dem  ganzen  Pasig-Gebiete,  unter- 
stützten aber  auf  keine  Weise  die  Chinesen.  Letztere  zurück- 
geschlagen, wandten  sich  nach  Pangasinan  und  setzten  sich  dort 
fest,  so  dass  die  Spanier  zwischen  zwei  Feuern  standen.  Durch 
den  Einfluss  des  Don  Juan  de  Salcedo  Avurden  aber  Lacandola  und 
Soliman  bewogen,  sich  nicht  nur  zu  unterwerfen,  sondern  auch 
an  der  glücklichen  Expedition  nach  Pangasinan  theilzunehmen. 
Das  ist  die  letzte  Aeusserung  des  alten  Reiches  Manila-Tondo, 
von  da  an  erfahren  wir  von  ihm  nichts  mehr.  Die  Auflösung  des 
Reiches  wurde  durch  die  fabelhaft  schnelle  Ausbreitung  des  Chri- 
stenthums  herbeigeführt,  indem  jeder  zum  Christ  gewordene  Unter- 
than  des  Fürsten  aus  seiner  Hörigkeit  schied.  Die  Nachkommen 
der  Dynastie  Lacandola  leben  aber  heute  noch,  für  das  J.  1834 
wurde  es  schon  von  Hügel  gemeldet,^^)  für  die  neueste  Zeit 
finde  ich  eine  Bestätigung  dieser  Nachricht  in  einer  liebenswür- 
digen Mittheilung  meines  geehrten  Freundes,  T.  H.  Pardo  de  Ta- 
vera,  derselbe  hatte  Gelegenheit  in  den  Jahren  18(56 — 68  einen 
Abkömmling  Lacandola's  kennen  zu  lernen,  es  war  dies  ein  hoch- 
betagter Indier  von  grosser  Figur.  Er  wohnte  in  der  Provinz 
Pampanga    und  bekleidete  die    Stelle   eines    Oberstlieutenants   der 


••)  Die  ummauerte  Stadt  (ciudad  murada)  wurde  von  Spaniern  bewohnt. 
•0  p.  335. 

Mitth.  d.  k.  k.  Oeogr.  Qes.  18S5.  2.  6 


Digitized  by  V:rOOQlC 


r  würdige  Greis  war  noch  im  Besitze  eines 
nem  Ahnen  von  Legazpi,  dem  Eroberer  der 
jnkt  worden  war.  Die  spanische  Regierung 
ler  Familie  einen  Gnadengehalt  aus,  was  mich 
bringt,  dass  der  letzte  Forst  von  Manila  gegen 
lüg  auf  sein  Thronrecht  Verzicht  leistete.*®) 

der  Citat-Abkürzungen :  Äganduru:  P.  Fray  Rodrigo 
istoria  General  de  las  Islas  Occidental  es  i  la  Asia  Adya- 
inas,  Madrid  1882.  —  Ällgem.  Historie.  Allgemeine 
Wasser  und  zu  Lande,  Leipzig  1747 — 1774.  —  Alv^i- 
ia  de  Escalante  Alvarado,  Relacion  del  viaje  que  hizo 
k  a  las  islas  del  Poniente  Ruy  Gomez  de  Villalobos,  por 
ntonio  de  Mendoza,  agosto  1548.  (Im  V.  Bnd.  der  Docu- 

Ds  al  descubrimiento de  las  posesiones  espaftolas 

rtolome  Leonardo  de  Argensola.  Beschreibung  der  Mola- 
er  zwischen  den  Spaniern,  Portugiesen  und  Holländern 
3.  Frankfart  und  Leipzig  1710.  —  Bastian^  A.  Bastian, 
chipel,  Jena  1869.  (V.  Bnd.  seiner  ostasiatischen  Raisen.) 
el  Buzeta  y  Fray  Felipe  Bravo.  Diccionario  geograflco, 

las  islas  Filipinas.  Madrid  1850.  —  Carlas  de  Indios, 
\f  Gaspar.  Fray  Gaspar  de  San  Agustin.  Conquistas  de 
adrid  1698.  —  Fray  Juan  de  le  Concepeian.  Historia 
Manila-Sampaloo  1788—92.  —  Gemelli-Careri.  Voyage 
is  1719.  —  Hügel.  Karl  Freiherr  von  Hügel.  Der  stille 
len  Besitzungen  im  ostindischen  Archipel,  Wien  1860.  -~ 
>ner,  Der  Sulub-Archipel  (Berliner  Zeitsohr.  f.  Erdkunde 
)  —   Mallat  Les  Philipines.  Paris  1846.  —  Mas,  Dön 

sobre  el  estado  de  las  Islas  Filipines  en  1842,  Madrid 

zy,  The  Philippine  Islands by  Antonio  de  Morga. 

y.  London  1868.  —  Moya  Reva.  Du.  Francisco  Javier 
ks  Islas  Filipinas  (Revista  de  Espana  Bd.  85  m.  f.)  — 
ernandez  de  Navarrete,  Coleccion  de  los  viajes  y  desca- 
par  mar  los  EspaAoles  desde  ünes  del  siglo  XV.,  Madrid 
el  (Manuel).  Las  colonias  espauolas  de  Asia.  Filipinas. 
)enot  (Rel.)  Relations  de  divers  voyages  ourieux,  Paris 
riele.  De  Europeers  in  den  malaiischen  Archipel  (Bijdr. 
»Ikenkunde  v.  Ned.  Indie.  Bd.  5.  Serie  4.  u.  f.)  —  Urda- 
de  ürdaneta.  Relacion  del  viaje  hecbo  k  las  islas  Mo- 
1  commendador  Garcia  Jose  de  Loaysa,  26  febrero  1537. 
ntos  relativos  al  descubrimiento  de  las  posesiones  espa- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


83 


Aus  dem  Rilo-Dagh. 

Von  Karl  M.  Heller. 

(SehlQM.) 

War  die  Besteigung  der  Bilska-Planina  eine  längst  aus- 
gemachte Sache,  so  reifte  jetzt  in  mir  der  Entschluss,  dieselbe  so 
bald  als  möglich  auszuführen,  da  sich  das  Wetter  doch  bessern  zu 
wollen  schien;  rasch  war  mein  Plan  entworfen.  Der  Aufstieg  über 
den  Sutgal  hatte  f&r  mich  wenig  Beiz,  da  über  diesen  auch 
Barth  seinen  Weg  nahm  und  ausftihrlich  beschrieb;  daher  wollte 
ich  denn  auf  dem  mächtigen  Abhangsrücken,  der  schwach  S-förmig 
gekrümmt,  direct  zu  einer  Kuppe  auf  den  Kamm  führt,  ansteigen. 

Es  war  kein  heiterer  Morgen,  der  uns  begrüsste,  als  wir,  um 
halb  sechs  Uhr  Früh,  den  kleinen  Gebirgsbach  Dru^lovi  ca,  der 
hart  an  der  Westseite  des  Klosters  vorbei  dem  Bilobache  zufliesst, 
aufwärts  wanderten.  Dichte  Nebelmassen  lagerten  sowohl  auf  dem 
Oipfel,  als  auch  im  Thale;  allein  ich  hofite,  dass,  wenn  es  erst 
ordentlich  Tag  geworden,  sie  sich  zertheilen  würden.  Einige 
klösterliche  Hütten  und  Ställe  bildeten  am  Eingange  in  die  enge 
Schlucht,  die  rechter  Hand  von  den  felsigen  Wänden  des  Sutfial 
gebildet  wird,  eine  kurze  Gasse,  die  wir  bald  durchschritten  hatten, 
und  nun  betraten  wir  einen  sanft  ansteigenden  Pfad,  der  bald  am 
linken,  bald  am  rechten  Ufer  des  Gebirgsbaches  hinfllhrte.  Vorbei 
an  dem  felsigen  Graben,  aus  welchem  die  Druilovica  herab- 
lobt, folgten  wir  dem  kleinen  rechtsseitigen  Zuflüsschen  aufwärts, 
bis  es  abermals  ein  Bächlein  aufnimmt;  und  nun  stiegen  wir  auf 
•den  nördlich  streichenden  Abhangsrücken,  der  sich  zwischen  den 
beiden  Gebirgsgräben  erhebt,  auf.  Ein  schütterer  Waldbestand  von 
Eichen  und  Buchen,  der  hohes  Gras  aufkommen  liess,  geleitete 
uns  auf  unserem  Marsche.  Selbst  in  einer  Höhe  von  1800  m  er- 
freute uns  noch  eine  blühende  Böse  durch  ihren  zwar  schwachen, 
aber  sehr  feinen  Duft.  Die  obere  Baumgrenze  an  den  südlichen 
Abhängen  derBilska-Planina  liegt  verschieden  hoch  und  dürfte 
an  keinem  Punkte  über  2000»»  hinaufrticken,  sinkt  jedoch  an  den 
steilen  Gehängen  stellenweise  sehr  tief  herab.  So  kam  es,  dass  die 
Abhangsrücken  beiderseits  neben  uns  kahl  und  nur  mit  Gras  be- 
wachsen waren,  während  wir  im  Walde  aufsteigend  nicht  aussehen 
konnten  und  erst  spät  merkten,  dass  wir  auf  einem  falschen  Bücken 
waren.  Nun  galt  es,  über  den  steilen  Abhang  abwärts  in  den  Graben 


Digitized  by  V:rOOQlC 


,-.icy^  •  :«Tr/»rfi 


WO  wir  uns  zum  letzten  Male  an  frischem  Wasser  erquicken 
i  und  dann  rechts  auf  den  mit  langem  Gras  bewachsenen 
wieder  hinaufklimmen.  Nicht  ohne  Mühe  gelangten  wir  end- 
if  die  Schneide,  die  an  zwei  Stellen  von  felsigen  Partien 
ochen  wird.  In  schiefriger  Structur  treten  hier  die  grau- 
i  Gneissschichten  zu  Tage,  die,  von  Ost  nach  West  geneigt, 

Ostseite  steile,  zum  Theile  überhängende  Felswände  bilden. 

Oberfläche  lassen  sich  oft  tischplattengrosse  Lamellen  ab- 
die,  einmal  in  Bewegung  versetzt,  mit  unaufhaltsamer  Gewalt 
Tiefe  poltern.  Eine  sanfte  Einsenkung,  erftillt  mit  Schnee 
roll,  auf  welch'  letzterem  eine  Menge  zolllanger  schwarzer 
^hnecken  krochen,  wurde  als  Bast  benützt,  um  etwas  Umschau 
en.  Die  langersehnte  Euppe  lag,  durch  ein  kleines  Schne3- 
brennt,  nicht  mehr  weit  vor  uns.  Rechts  dehnte  sich  eine 
Vlulde  aus,  die  von  den  Concavabhäugen  des  Eil o  und  einem 
^wölbten  Abhangsrücken  gebildet,  mit  einer  Schlucht  endet, 
her  die  DruUovica  rauscht  und  an  deren  linksseitigem 
ge  sich  der  kegelförmige  Sutsal  erhebt.    Links  vor  uns, 

des  mit  Schnee  erfüllten  Gebirgsgrabens,  ragt  eine  schroflFe 
tze  empor  (Barth's:  Baveniäti?),  um  deren  Haupt  dichte 
olken   wallen.    Von   Ungeduld   und    Neugierde   angespornt, 

nun  mit  erneuerten  Kräften  weiter  über  das  Schneefeld,  in 
•  bis  über  das  Knie  einsanken,  zum  ßückengrat  aufwärts, 
h!  wie  war  ich  überrascht:   ich  hatte  hier  ein  Plateau  er- 
indess  stand  ich  auf  einer  Bückenschneide,  und  vor  meinen 

eröfiöiete  sieh  eine  Hochgebirgsscene  von  überwältigender 
tigkeit.  Um  einen  grösseren  Ueberblick  zu  erlangen,  verliess 

vermeintliche  Kuppe   und  folgte  in  südwestlicher,  Bichtung 
W.)  der  Bückenschneide,  die  sich  dann  unter  einem  stumpfen 

nach  Nordwest  wendet  und  in   einer  kleinen  Giebelspitze 

Aber  selbst  als  ich  diese  erreicht  hatte,  war  ich  nicht  zu- 

denn  im  Osten  zerriss  plötzlich  der  Nebelschleier  und  ich 
jiner  (iipfelschneide  (N.  72"  0.)  ansichtig,  die  meinen  jetzigen 
mkt  an  Höhe  weit  übertreffen  musste. 
m  zu  dieser  Spitze  zu  gelangen,  musste  ich  denselben  Weg, 
L  gekommen,  zurückgehen;  an  der  zuerst  erreichten  Kuppe 
blgte  ich  nun  der  Eückenschneide  in  entgegengesetzter  Bich- 
ich  Nordost.  Um  das  Durchwaten  eines  Schneefleckens  zu 
ien,  kletterten  wir  entlang  des  wild  zerklüfteten  Grates,  der 


Digitized  by  V:rOOQlC 


85 

an  dieser  Stelle  einen  in  nördlicher  Richtung  streichenden  felsigen 
Abhangsräcken  entsendet. 

Nachdem  wir,  uns  nordwärts  wendend,  über  eine  Halde  von 
Felsblöcken  hinabgestiegen  waren,  erreichten  wir  eine  Einsenkung 
und  bald  darauf  auch  die  erwähnte  Gipfelschneide.*)  Sie  ziert  zum 
Unterschiede  von  den  anderen  betretenen  Spitzen,  die  durch  eine 
Anhäuiung  von  Steinen  gekennzeichnet  sind,  ausserdem  eine  aus 
Stangen  errichtete  Triangulirungspyramide.  Das  war  die  höchste 
Spitze  im  östlichen  Theile  der  Eilska-Planina,  gebildet  durch 
einen  mächtigen  Bücken,  der,  jäh  ansteigend,  sich  sanft  nach  Norden 
wendet  und  plötzlich  senkrecht  abstürzt. 

An  jenem  felsigen  Abhänge  hingen  lange  Eiszapfen,  die,  vom 
Thauwinde  beleckt,  geräuschvoll  in  den  Abgrund  stürzten.  Erst  all- 
mäJig  gewöhnte  sich  das  Auge  an  die  schneeigen  Flächen;  ich 
blickte  geraume  Zeit  hinüber  auf  die  zuletzt  besuchte,  von  mir  aus 
jetzt  westlich  gelegene  Spitze,  blickte  wiederholt  in  die  Tiefe  des 
sich  vor  mir  ausbreitenden  mächtigen.  Schneekaares,  ehe  mein  Auge 
auf  zwei  kleine  Seen  fiel,  die  westwärts  in  geringer  Entfernung  vou 
einander  in  kleinen  Kesseln  lagerten.  Die  russische  Karte  war  mit 
damals  noch  unbekannt  und  so  wähnte  ich,  dass  Seen  auf  dem  Silo 
etwas  Neues  wären,  denn  weder  Barth,  noch  Hofrath  Brunn  er 
von  Wattenwyl,  der  den  Eilo-Dagh  zuletzt  (1882)  bestieg,  er- 
wähnt ihrer.  ^)  Der  sudlichere  von  den  beiden  Seen  hat  einen  sicht- 
baren Abfluss,  der  in  einem  tiefen,  nach  Nordost  ziehenden  Wasser- 
riss  dem  Thale  der  Öema  (d.  i.  der  schwarzen  Isker)  zueilt.  Im 
Hintergrunde  der  Seen  erhebt  sich,  durch  einen  Querrücken  von 
diesen  getrennt,  in  bedeutender  Entfernung,  ein  mächtiger  Bticken- 
grat,  der,  würde  er  den  Oentral-Alpen  angehören,  seiner  ganzen 
Ausdehnung  nach  in  der  Eegion  des  ewigen  Schnees  liegen  würde ; 
aber  in  einer  Breite  von  nahezu  42^  zeigen  selbst  bei  einer  Ööhe 
von  über  3000»»  die  Gebirge  noch  manche  schneefreien  Flächen. 
So  war  auch  dieser  Kamm,  dessen  höchste  Spitze  {ich  mit  W.  272  N. 
peilte,  nur  zum  Theile  mit  Schnee  bedeckt.  Der  Ausblick  nach 
dieser  Seite  hin  war  der  erhabenste,  den  ich  an  diesem  Tage  ge- 
noss.    üeber   den   das  Kaar  gegen  Norden  abschliessenden  Bücken 

*)  Barth  bringt  in  dem  schon  einmal  oitirten  Werke  von  dieser  Gipfel- 
schneide eine  Skizze,  die,  obwohl  sehr  flüchtig,  micli  diese  Stelle  sofort  wieder 
erkennen  liess.  *" 

*)  „Einige  Bergbesteigungen  in  den  Balkan -Ländern"  von  Q.  Brunne  r 
V.  Wattenwyl.  „Oesterreichische Touristen-Zeitung"  Band  III.,  Nr.  14,  pag.  162. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


hinweg  erblickte  ich  den  VitoS,  der  bis  zur  halben  Höhe  herab 
mit  schwarzen  Wolken  bedeckt  war;  weiter  in  nordöstlicher  Rich- 
tung^ <  konnte  man  bei  genauem  Zusehen  die  Stadt  Samakov  in 
düsterem  Dämmerlichte  wahrnehmen.  Obwohl  es  erst  zwei  l  hr 
war,  herrschte  doch  eine  derartige  Dunkelheit,  dass  uns  unwillkürlich 
das  Gefiihl  überkam,  wir  würden  von  der  hereinbrechenden  Nacht 
überrascht  werden.  Das  Thal  der  Gern a,  das  wir  zum  grössten 
Theile  übersahen,  war  desgleichen  mit  nächtlichem  Dunkel  erfüllt, 
während  wir  gegen  Osten,  Süd  und  Südost  den  herrlichsten  Aus- 
blick*, wenn  auch  nur  in  der  Phantasie,  gemessen  konnten.  Hier 
musste  der  Cadir-Tepe  mit  seiner  pyramidenähnlichen  Spitze 
liegen,  hier  der  Muss-all a  (Mas ala),  der  vielleicht  endgiltig 
höchste  Gipfel  der  Balkan -Halbinsel,  weiter  der  Kalbant  und 
Demir-Kapija,  im  Süden  die  Höhen  des  Perin-Dagh  und 
wie  sonst  noch  jene  Gebirgszüge  heissen  mögen.  In  Wirklichkeit 
sahen  wir  aber  nichts,  als  das  Wogen  eines  Nebelraeeres,  aus 
welchem  mitunter  im  kühnen  Fluge  ein  Adler  auftauchte,  um  in 
der  nächsten  Secunde  wieder  in  dasselbe  zu  versinken.  Nachdem 
eine  Skizze  von  dem  Ausblick  nach  Westen  angefertigt  und  die 
Aneroidablesung  gemacht  war,  wurde  zur  Bückkehr  aufgebrochen. 
Noch  einmal  liess  ich  meinen  Blick  in  der  Bunde  umherschweifen, 
ob  sich  denn  mir  nichts  ausser  dem  schon  Gesehenen  enthüllen 
wolle ;  —  da  steigt  in  südöstlicher  Bichtung  aus  dem  Abgrund  der 
Nebel  auf  und  —  zu  unseren  Füssen  lag  ein  kleiner  blaugrüner, 
zum  Theil  noch  mit  Eis  bedeckter  See.  Aber  nur  ftkr  einen  Augen- 
blick war  er  sichtbar,  dann  versank  er  wieder  in  dem  sich  heran- 
wälzenden Nebel;  jetzt  aber  hiess  es  rasch  hinab  zum  gastlichen 
Bilokloster,  wollten  wir  nicht  in  die  sinkende  Nacht  hinein  kommen. 
Wir  wählten  zu  unserem  Bückzuge  den  kürzesten  Weg,  indem  wir 
entlang  der  Abhänge  der  schon  früher  erwähnten  Steibnulde  dem 
S  u  t  §  a  1  zusteuerten. 

In  den  obersten  Begionen  scheuchten  wir  noch  einige  Alpen- 
dohlen') auf,  die  über  so  seltenen  Besuch  ganz  aus  der  Fassung 
gebracht  schienen.  An  den  steilen  Gehängen  wurde  manche  alpine 
Pflanze  (z.  B.  Pinguicula,  Gentia,  Scilla,  Viola  u.  s.  w.)  in  vollster 
Blüthe  angetre£fen  und  am  Bande  von  Schneeflecken  manch'  selt- 
sames Kerf  erbeutet. 


•)  Pyrrhocorax  alpinus  L. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


8T 

In  einer  Höhe  von  ungefähr  2400  w  kamen  wir  an  einer 
kleinen  kesselartigen  Yertiefnng  vorbei,  in  welcher  von  einigen 
Bulgaren  die  Wurzel  einer  grossblätterigen  Pflanze  ausgegraben  und 
in  Säcken  Äuf  Pferde  gepackt  würde.  Es  gelang  mir  nicht,  in  Er* 
fahrung  zu  bringen,  was  es  für  eine  Pflanze  sei,  erfuhr  aber,  dass 
ihre  Wurzel  zum  Gerben  von  Leder  verwendet  werde.  Unter  eifrigem 
Insektensammeln  gelangten  wir  so  bis  an  den  Vorberg  Sut§al. 
In  einer  halben  Stunde  hatten  wir  ihn  überschritten  und  in  einer 
weiteren  halben  Stunde  zogen  wir  durch  das  Thor  in's  Kloster  ein. 
Es  schlug  am  Thurme  nach  türkischer  Zeit  gerade  10  Uhr,  als 
wir  den  Schlüssel  unserer  Zimmerthür  ansteckten. 

War  dieser  Ausflug  in  Folge  der  schlechten  Witterung  miss- 
glllckt,  so  war  es  der  in  drei  Tagen  darauf  unternommene  noch 
mehr.  Es  war  ^,,3  Uhr  Morgens,  als  der  Schafi*er  des  Klosters  an 
unsere  Zelle  pochte,  um  uns  zu  wecken.  Easch  kleideten  wir  uns 
an,  galt  es  doch  den  an  der  türkischen  Grenze  gelegenen  Demir 
Kapija  zu  ersteigen.  Einige  Laib  Brod  und  eine  Büchse  mit  Roast- 
beef aus  Chicago  werden  in  den  Bucksack  geschoben  und  nun 
hinter  dem  Popen  bei  trübem  Wachskerzenscheine  die  hölzerne 
Trfeppe  hinab.  Draussen  herrscht  noch  Dämmerlicht  und  das  schwere 
eiserne  Thor  liegt  noch  vor  Schloss  und  Riegel,  als  dürfte  jeden  Augen- 
blick ein  Ueberfall  der  gestern  von  Dubnica  angezeigten  Räuberbande 
zu  fürchten  sein.  Ein  kleiner  Thürausschnitt  wird  aufgesperrt  und 
mit  gebücktem  Rücken  schlüpft  man  hinaus  in's  Freie.  Der  uns 
gestern  vom  Igumen  zugewiesene  Pandure  Dimitri  harrt  unser 
beim  Backhause;  auch  er  versorgt  seinen  Ledersack  mit  2  Laib 
Brot,  dann  wirft  er  sein  Remingtongewehr  über  die  Schulter  und 
schreitet  uns  eilig  voraus. 

Es  ist  aber  auch  drollig,  so  einen  Macedonier  zu  sehen.  Sein 
weisser,  zottiger  Mantel  ohne  Aermel,  der,  in  die  Hüfte  geschnitten, 
sich  unten  wie  ein  Weiberrock  erweitert,  seine  enge  Hose,  an  den 
Waden  mit  rothen  Quasten  geziert,  seine  Opintschen,  seine  weisse 
Kappe,  um  die  sich  ein  türkischer  Sbawl  windet,  der  auf  der  einen 
Seite  in  Form  eines  wild  flatternden  Lappens  herabhängt,  sein 
Kinntuch,  das  scheinbar  zur  Befestigung  des  Unterkiefers  dient, 
der  Gürtel,  in  welchem  ein  ganzes  Arsenal  von  Pistolen  und  Messern 
verborgen  liegt,  dies  alles  zusammen  macht  auf  den  Fremden  den 
Eindruck  des  Eigenartigen,  des  Neuen,  vielleicht  auch  des  Komischen. 
Mit  Ausnahme  des  Kinntuches,  das  muss  ich  bemerken,  denn  dieses 
gibt  dem  Antlitz  kein  weibisches,  sondern  ein  wildes  Aussehen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


schritten  wir  rüstig  in  nordöstlicher  Richtung  der  T  i  c  h  a 
,  wo  sich  ausser  Hirschen,  Gemsen  und  Schwarzwild  auch 
Petz  umher  treibt,  wo  der  Bilobach  tosend  und  brausend 
rstürzt  in  das  Thal  des  Hosters.  Um  4  Uhr  erreichten  wir 
htung,  welche  Stelle  dazu  benützt  wurde.  Halt  zu  machen, 
ibreichung  von  Zigarettentabak  an  Dimitri  gentigte,  um  das 
iös  zu  einem  intimeren  zu  gestalten,  und  ohne  weiters  be- 

von  seinem  früheren  Lebenswandel  zu  berichten.  Erst  seit 
•en,  so  erzählte  er,  befände  er  sich  im  Dienste  des  Klosters, 
ei  er  durch  sechs  Jahre  hindurch  in  den  Gebirgen  umher- 
um  dem  Wanderer  zu  nehmen,  was  brauchbar  ist,  und 
sterhirten  zu  nehmen,  woran  sie  üeberfluss  hätten.  Wehe 
rken,    die    sich    zur  Kriegszeit   mit   ihrer   Habe   über  die 

flüchten  wollten,  denn  hier  war  Dimitri,  der  sie  nieder- 
und  ihnen  ihre  oft  reich  mit  Gold  gestickten  Gewänder 

wohl  an  40  ttitkische  Lira  schwer.  Ja,  damals  war  dieser 
erträglich,  aber  zur  Fried^nszeit,  da  geht's  nicht,  da  ist's 
im  Kloster  Holz  spalten  und  Pandur  zu  sein,  dann  und 
*s  Gebirge  streifen,  im  Sacke  Brot  vom  Kloster,  im  Gürtel 
i  vom  Kloster,    in   der  Tasche  Geld  vom  Kloster,    ehrlieh 

durch    harte   Arbeit.    Aber  die    Zeit    drängte,    und    so 

wir  auf,  abermals  das  tiefe  Dunkel  des  Waldes  betretend: 
iistamm,  quer  über  den  Kilo  gelegt,  ermöglichte  uns,  den- 
rockenen  Fusses  zu  passiren  und  nun  ging  es  alhnälig 
in  der  südöstlich  streichenden  Schlucht  am  linken  Ufer  der 
Eeka.  dessen  klares  blassgrünes  Wasser  sprudelnd  der 
Eila  zueilt,  und  na<5hdem  es  dort  einen  Zufluss  aufnimmt, 
rien  Bilo  führt.  Ein  deutlich  markirter  Weg  führt  in  der 
l  aufwärts,  anfangs  sanft  ansteigend,  dann  sich  aber  in 
dien  Gebirgspfad  verwandelnd.  Da  liegen  mannsdicke  Baum- 
wie  Zündhölzchen  geknickt  über  den  Weg,  denn  im  Winter 
»r  der  Schnee  20  w  hoch,  und  Lawinei;i  verheeren  alljährlich 
•ossen  Theil  des  herrlichen  Waldes.  Zur  Jinken  Hand,  nahe 
le,  liegt  ein  Felsblock  von   circa  30cftw.     Um   5   Uhr  er- 

wir  eine  kleine  Felsplatte,  CioSka  genannt,  die  einen 
i  in  die  Felsschlucht  gestattet.  Dieselbe  ist  hier  kaum  lOOi» 
A  die  Felswände  stürzen  jäh  gegen  den  Bach  zu  ab.  Aus 
viantsäcken  wird  einiger  Vorrath  geholt,  jedoch  zum  Essen 
es  nicht,  da  eine  Gemse  auf  der  gegenüberliegenden  Wand 
nerksamkeit  unsererseits  und  die  Jagdlust  Dimitris  erregte. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


89 

Eine  Patrone  ist  rasch  in  den  Lauf  geschoben  und  nun  schleicht 
der  Macedonier,  einer  Katze  gleich,  zu  einem  Pelsblocke,  um  sicher 
anlegen  zu  können.  Ein  zu  Thal  kollerndes  Steinchen  macht  das 
Thier  stutzen,  einige  Secunden  hält  es  Bundschau  und  zieht  dann 
äsend  aufwärts.  Jetzt  ist  uns  die  ganze  Flankenseite  zugekehrt. 
Dimitri  visirt  und  feuert,  das  Thier  zuckt  zusammen,  sieht  sich  er- 
schrocken um  und  steigt  langsam  den  felsigen  Pfad  hinan  —  die 
Kugel  hatte  ober  ihrem  Bücken  hinweggepfiflfen.  Aergerlich  reinigt 
Dimitri  seine  Büchse,  dann  greift  er  missmuthig  zum  Imbiss. 
„Sagte  ich  nicht,  als  ich  den  Hasen  über  den  Weg  laufen  sah, 
wir  werden  heute  Unglück  haben?  Sie  lachten  damals,  ich  aber 
weiss,  dass  ich  noch  nie  einen  solchen  Fehlschuss  gemacht  habe", 
bemerkte  er,  ein  Stück  Käse  hinunterwürgend. 

Nach  dieser  kleinen  Pause  in  unserer  Wanderung  führte  uns 
der  Weg  im  Walde  steil  aufwärts  zu  einem  Bache  (ein  linksseitiger 
Zufluss  der  Kriva  Bjeka),  den  wir  zweimal  hintereinander  über- 
schritten und  dann  erblickten  wir  einen  See,  der  wohl  selbst  die 
gegenwärtige  Grösse  nicht  immer  haben  dürfte,  da  mächtige  Tannen 
mehrere  Fuss  hoch  hinauf  von  ihm  bespült  werden.  Dimitri  be- 
zeichnet ihn  mit  dem  Namen:  Schamativ  Giol.  Es  war  gerade 
sechs  Uhr.  Nach  einer  weiteren  Stunde  erreichten  wir  eine  Thal- 
stufe. Der  Waldbestand  war  nach  und  nach  immer  schütterer  ge- 
worden, bis  wir  endlich  nur  mehr  weichen  Wiesengrund  betraten. 
Die  KriYa  Bjeka  hat  sich  in  dem  erdigen  Grunde  ein  tiefes 
Bett  gewühlt  und  bildet  in  ihrem  vielgewundenen  Laufe  manches 
Inselchen.  Die  Hirten  haben  sich  hier  in  der  Nähe  des  Baches 
einen  Platz  eingezäunt,  wo  sie  des  Nachts  die  Schafe  hineintreiben 
und  sieh  durch  angezündete  Feuer  von  den  BäreneinföUen  :^u  sichern 
suchen.  Dimitri  verschwand  auf  einige  Minuten,  um  in  einem  Teller- 
eisen, das  er  aufgerichtet  hatte,  nachzusehen,  allein  auch  in  dieser 
Beziehung  war  ihm  das  Glück  nicht  hold   -  es  war  Jeer. 

Zum  zweiten  Male  überschritten  wir  die  Kriva  Bjek^a  und 
verliessen  nun,  indem  wir  uns  nach  Osten  wendeten,  ihr^  Thaf. 
Zwischen  Legföhren  stiegen  wir  zum  Thale  eines  rechtsseitigen 
Zuflusses  der  Kriva  Bjeka  auf,  der  den  Namen  Marenkovica 
fuhrt.  Im  weichen  Erdreich  machte  uns  Dimitri  auf  Bärenspuren 
aufmerksam;  man  sah  deutlich  die  Fusstapfen  des  Sohlengängers 
eingedrückt.  Das  Thal  der  Marenkovica  streicht  anfangs  2  Kilo- 
meter lang  in  der  Sichtung  West-Ost  und  biegt  dann  gegen  Süd- 
Ost   um.    Wir   stiegen   am  nördlichen  Thalrande    schräg  die  Ein- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


90 

fassungshöhen  hinan  und  erreichten  den  Kamm  an  jener  Stelle,  wo 
er  beginnt,  sich  in  einem  Bogen  nach  Süden  zu  wenden.  Man  er- 
blickt von  hier  aus  in  nord-nordöstlicher  Richtung  in  einem  Gebirgs- 
kessel einen  kleinen  See,  der  keinen  Namen  filhrtJ)  Im  Südwesten 
und  Südsüdwesten  lagern  die  Seen:  Smorodlivo  und  Sibno- 
jezero  (nach  Bocks trohKriva  Ejeka  Göl)  mit  ihren  kleinen 
Nebentümpeln,  umgeben  von  den  felsigen  und  schneebedeckten  Ab- 
hängen des  Mermer.  Am  Kamme  des  Eückens  weiterschreitend, 
jagen  wir  einen  Rudel  von  20  Stück  Gemsen  auf,  die  in  wilder 
Flucht  in  die  östlich  gelegene  Kaare  hinabstürmen.  Dimitri  kann 
es  nicht  unterlassen,  ihnen  eine  Kugel  nachzusenden,  die  abermals 
fehl  ging. 

Nach  und  nach  hatte  sich  der  Kamm  verjüngt,  so  dass  es 
beschwerlicher  wurde,  demselben  zu  folgen,  namentlich  jetzt,  als 
schroflfe  Felsblöcke  sich  zu  einem  zackigen  Grat  reihten.  Das  letzte 
Stück,  das  uns  zu  ersteigen  erübrigt,  ist  minder  beschwerlich;  eine 
steile  Lehne  führt  auf  die  Kuppe,  die  uns  Dimitri  als  Demir 
Kapija®)  bezeichnet  und  die  wir  um  *  2^1  ühr  erreichten.  Aber 
welch'  ein  Wetter  empfing  uns  auf  dieser  Höhe !  E\ß  furchtbarer 
Sturm,  schwere  Wolken  vor  sich  herjagend,  machte  uns  den  Auf- 
enthalt daselbst  beinahe  unmöglich.  Trotzdem  wir  nichts  sahen, 
hielten  wir  Stand,  als  aber  aus  den  himmlischen  Höhen  auch  ein 
Schneegestöber  auf  uns  einstürmte,  da  flüchteten  wir  uns  und  suchten 
imter  Felsblöcken  vor  dem  Unwetter  Schutz.  Als  der  Sturm  nach- 
liess,  und  dem  Schneegestöber  ein  ausgiebiger  Kegen  Platz  machte, 
umhüllte  uns  ein  so  dichter  Nebel,  dass  wir  in  einer  Entfernung 
von  15  Schritten  nichts  mehr  sahen  und  an  ein  Abwarten  einer 
günstigeren  Witterung  nicht  mehr  zu  denken  war.  Ich  musste  mich 
mit  dem  Wenigen,  was  ich  sah,  zufrieden  geben,  wenn  es  auch  weiter 
nichts  als  der  im  Osten  gelegene  Kai  b  a  n  t ,  den  Dimitri  nur  unter  dem 
Namen  AI bant  bekannt  wissen  wollte,  war.  Missgestimmt  begaben 
wir  uns  auch  bald  auf  den  Rückweg,  den  wir  nun  in  der  Thalsohle 
d«r  Marenko  vica  wählten.    Am  Ausgang  des  Thaies  angelangt. 


^)  Erwin  Rockstroh  bezeichnet  diesen  See  in  seiner  ELartenskizze  im 
XVII.  Band  1874  dieser  Mittheilungeo  mit  dem  Buchstaben  C 

^)  Sie  ist  nicht  mit  der  von  Rookstroh  mit  gleichem  Namen  bezeich- 
neten identisch,  sondern  liegt  weiter  östlich  von  dieser.  Ich  glaube,  dass  Di* 
mitri,  von  Jagdlust  erfasst,  uns  irre  führte,  und  uns  den  eigentlichen  Demir 
Kapga  anter  dem  Namen  Mermer  zeigte.  Zur  Bede  gestellt,  erklarle  er,  dass 
alles  den  Collectiynamen  Demir  Kapija  fflhre. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


.  ^..  ,  ^ 


91 

halten  wir  unser  Mittagsmahl  ab.  Dimitri  f&ngt  in  kurzer  Zeit  mit 
einem  primitiven  Angelhaken  einige  Forellen,  die  als  willkommene 
Beigabe  unseres  Mittagstisches  begrüsst  wurden. 

Unbemerkt  von  einer  kleinen  Truppe  von  Männern  und  Pferden, 
die  das  Thal  der  Marenkovica  aufwärts  zogen,  schmausten  wir 
bei  wärmendem  Feuer  unter  freiem  Himmel.  Diese  kleine  Caravane 
war  hinter  unserem  Bücken  vorbei  gekommen  und  wir  sahen  sie 
erst,  als  sie  schon  weit  an  uns  vorbei  war.  Lautlos  wanderte  sie 
der  türkischen  Grenze  zu  —  es  waren  Pferdediebe,  die  ihre  Beute 
üi  Sicherheit  brachten.  Kaum  ist  unser  Mahl  beendet,  als  neuer- 
dings ein  fürchterlicher  Eegen  losbricht,  der  uns  in  Eilschritt  ver- 
setzt. Immer  ärgere  Ströme  von  Wasser  ergiessen  sich  auf  unsere 
Häupter,  das  unscheinbarste  Wässerlein  ist  zum  reissenden  Giessbach 
geworden  und  setzt  den  Fussweg  unter  Wasser.  So  regnet  es  fort 
bis  in  die  Nacht  hinein,  so  dass  wir  buchstäblich  bis  auf  die  Haut 
durchnässt  im  Bilo-Monastir  ankamen. 

Ich  hatte  es  nun  satt  bekommen,  bei  so  unstätem  Wetter 
grössere  Partien  zu  unternehmen,  bei  welchen  man  im  günstigsten 
Falle  nur  den  Anblick  von  Nebelbildern  genoss,  und  machte  von 
da  ab  nur  Excursionen  in  der  nächsten  Umgebung  des  Klosters. 

Am  Tage  vor  meiner  Abreise  hatte  ich  das  Vergnügen,  mit 
dem  Igumen  einen  kleinen  Spaziergang  zu  machen.  Er  fährte  mich 
zwischen  den  kleinen  Wirthschafts- Gebäuden,  die  am  Fusse  des 
SutSal  gelagert  sind,  aufwärts  in  seinen  Garten.  Unter  verwil- 
derten Obstbäumen  ist  ein  Bänkchen  errichtet,  von  welchem  aus 
man  das  Kloster  übersieht.  Der  Igumen  zeigte  mir  in  seinen  ver- 
wahrlosten, anpflanzen  überaus  armseligen  Gartenbeeten,  alsCuriosum 
einige  Kartoflfelpflanzen,  die  er  eigenhändigst  gezogen  hatte. 

Des  anderen  Tages  weckte  uns  zum  letzten  Male  das  Ge- 
hämmer, das  zur  Kirche  rief,  aus  dem  Schlafe.  Es  wird  nämlich 
im  Kloster  nur  selten  der  Glockenstrang  gezogen,  sondern  die  Zeichen 
zur  Versammlung  zum  Gottesdienste  werden  auf  beiläufig  2f»  langen 
und  36  cm  breiten  Eisenbohlen,  die  frei  aufgehängt  sind,  mit  einem 
Schlägel  gegeben.  Gleichsam  als  Handglocke  dient  ein  ebenso  langes, 
aber  schmales  Brett,  das  in  der  Mitte  beiderseits  ausgebuchtet  ist 
und  an  verschiedenen  Stellen  mit  einem  Hammer  bearbeitet,  ein 
Geklapper  von  wechselnder  Tonhöhe  abgibt.^)  Nachdem  wir  einem 


*)  Naoh  RoekBtroh  heisst  diese  Vorriohtang  Simendron  (»Ans   alien 
Welttheilen*,  Leipzig  1876,  „Im  Kilo  Dagh"  von  Edwin  Rookstroh,  pag.  250. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


5sse  beigewohnt  hatten,  bestiegen  wir  die  uns  vom 
ilichst  zur  Verfügung  gestellten  Pferde  und  nahmen 
auf  immer  vom  Kloster  Abschied. 
Stunde  hatten  wir  die  Tschiftliks  des  Klosters  er- 
10  den  Eleschnicabach,  einen  rechtsseitigen  Zii- 
0,  überschritten,  um  ^/oll  die  Ortschaft  P  a  s  t  r  a 
[2  Uhr  ritten  wir  am  Felsthurm  Orelska  Skala 
ermit  hatten  wir  das  Gebirgsland  verlassen. 
1  hatten  wir  bisher  auf  unserem  Bitte  den  Bilobach 
und  kurz  darauf  übersetzten  wir  ihn  noch  zweimal, 
1  in  Kilo -sei  0  selbst.  In  einem  dem  Kloster  ge- 
ude  wurde  abgestiegen,  wo  man  die  klösterlichen 
pfang  nahm  und  uns  aufs  Beste  bewirthete.  Noch  am 
iittage  ritten  wir  nach  Dubnica  ab,  das  wir  bei  Ein- 
cht  erreichten. 

ich  möchte  ich  mir  erlauben,  einige  Worte  den  karto- 
V^erken,  die  wir  über  dieses  Gebiet  besitzen,  zu  wid- 
d  meiner  Beise  bediente  ich  mich  der  österreichischen 
im  Masstabe  1 :  300.000  (Ausgabe  1881).  Sie  erwies 
der  grösseren  Verkehrswege  als  treuer  Führer,  liess 
i  Gebirge,    namentlich  im  Bilo-Dagh    oftmals   im 

ispielsweise  das  Thal  der  Kriva-Bjeka  gar  nicht  ver- 

die  Seen  Smorodlivo  und  Bibnojezero  in  das 
des   Iskers    einbezogen,    trotzdem    diese    Seen    ihr 

die  Kriva-Bjeka  der  Struma  zuführen.*®)  Auch 
iclatur  vielfach  veraltet.  Ich  bediente  mich  im  Laufe 
lerung  wiederholt  des  Namens  Sut§al-vrh,   da  der 

Hügel  noch  seit  Barth  her  auf  unserer  Karte  unter 
1  zu  finden  ist,  thatsächlich  besitzt  er  aber  gar  keinen 
[ürfte  nur  irrthümlich  zu  diesen  gekonmien  sein,  da 
5h  vom  Kloster  gelegener  Höhenzug  auch  diese  Be- 
rt. Was  die  Darstellung  der  Gebirgsformen  anbelangt, 

nur  fiir  Andeutungen  angesehen  werden,  da  sie  selbst 
iten  Details  keine  Aehnlichkeit  mit  den  wirklichen 
n.  Als  Beleg  dafür  dürfte  Folgendes  genügen,  unsere 


;hon  einmal  erwähnte  Aufsatz  von  Erwin   Ro-ekstrohim 
)ser  Mittheilungen  ist.  vom  k.  k.  militär-geo graphischen  Institute 
geblieben  nnd  dOrfte  wahrsoheinlich  übersehen  worden  sein. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Karte  weist  auf  dem  eigentlichen  Eilo-Stoek  kei 
auf,  während  die  russische  über  25  eingezeichnei 

Der  Eilo-Dagh  ist  ein  vielfach  gegliede 
der  durch  eine  Eeihe  bedeutender  Gipfel  in  eine  ( 
liehe  Hälfte  getheilt,  in  ersterer  die  Quellseen  d 
Iskers  (Cerna),  in  der  anderen  diederBistri 
Bäche  haben  ihren  Urspning  kaum  3  Am  von 
im  höchsten  Theile  des  Eilo-Gebirges  und  flies 
gesetzter  Eichtimg  nach  zwei  verschiedenen  Flusi 
Norden  sind  zahlreiche  Kaare  und  Kessel,  die 
Otovnica  und  Gorica,  sowie  die  Quellseen  ( 
in  sich  schliessen.  Der  culminirende  Gipfel  ist 
von  Macakurovo  gelegene  Segmenski  vrh.  i 
E  i  1  0  besteigung  in  der  Eichtung  W.  272  N.  erl 

Das  Beste  und  Neueste  ist  die  Karte  des  ri 
Stabes  im  Massstabe  1  :  200.000.  Sie  ist  in  4  Fai 
zwar  ist  das  Gerippe  mit  Ausnahme  der  grösseren 
blau  sind,  in  Schwarz  ausgeführt.  Die  Bergzeichnu 
die  Bewaldung  ist  durch  grünen  Ueberdruck  ang( 

Da  die  Karte  in  hypsometrischen  Formenlini 
nnd  die  felsigen  und  steilen  Abhänge  auf  eine 
schummert  sind,  so  fehlt  der  Karte  ein  werthvoll 
Hch  die  Plasticität.  Am  Gerippe  der  Karte,  d 
meiner  Eückkehr  erhielt,  konnte  ich  nur  eines  un 
Sehens  gewahr  werden.  Die  Angabe  der  Telegrapl 
Eilo-Monastir  über  Dubnitza  mit  Sofia  U 
die  geographischen  Längen  und  Breiten  im  Vergl 
Karten  wenig  üebereinstimmung.  Beispielsweise 
der  russischen  Karte  um  beinahe  2  Minuten  süd 
Generalkarte. 

Was  die  in  Saschen  ausgedrückten  Höhen 
diene  folgende  Zusammenstellung  zum  Vergleiche 

russische  Karte     ös 

Muss-alla 2929  w 

Cadir-Tepe 2784  w 

Demir  Kapija 2543  w 

Eilo-Dagh,   höchste  von  mir 

erstiegene  Spitze    ....  2400  w 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Briefe  des  Obersten  Przewalsky  aus 
Central -Asien. 

aus  dem  BiiBsischen  von  Oberst  Baron  Nikolai  t.  Kanlbars«) 

Laiserliche  Hoheit  der  Thronfolger  von  Rassland  hat  die  fol- 
vom  Obersten  Przewalsky  erhalten  und  pnbliciren  lassen: 

I. 

Urga,  7.  November  1883. 
'liessen  St.  Petersburg  Mitte  August,  und  erreichten  in  17i  Mo- 
i,  indem  wir  über  Moskau,  Nijni-Novgorod,  Jekaterinenburg, 
[rkutsk  reisten.,  in  Kiachta  blieben  wir  1  Monat,  wo  wir  uns 
dsation  der  Expedition  und  unserer  Bagage  beschäftigteu.  Hier 
ch  die  Mannschaften  aus  den  Linien-Bataillonen  und  SaibaikaF- 
i.  Ausserdem  hatte  ich  4  Grenadiere  aus  Moskau  mitgebracht, 
in  mit  diesen  Leuten  Schiessübungen  mit  Gewehren  und  Revolvern 
Wir  erzielten  dadurch  sehr  befriedigende  Resultate,  indem 
10  Mann  bestehende  Abtheilung  in  1  Minute  gegen  100  wohl- 
se  abfeuern  konnte.  Dieses  dürfte  uns  genügenden  Schutz  bei 
ten  Feigheit  der  Centralasiaten  bieten.  Viel  Mühe  machte  uns 
on  unserer  Bagage,  so  wie  der  Ankauf  von  5ö  Kameelen  und 
i  wir  uns  in  Urga  anschafften.  Endlich  war  Alles  fertig,  und 
her  brechen  wir  von  hier  über  Ala-Schan  nach  Tibet  auf.  Wir 
iher  von  mir  zurückgelegte  Strasse  verfolgen,  und  mitten  durch 
bi  gehen. 

hnachten  hoffen  wir  in  Ala-Schan  und  im  Januar  in  der  Stadt 
am  See  Kuku-Nor)  zu  sein.  Von  hier  werde  ich  meine  weitere^ 
immen  können,  denn  erst  von  Sinin  oder  Zaidam  beginne  ich 
Ig  unbekannter  Gegenden,  besonders  wenn  es  mir  gelingt,  von 
Quellen  des  gelben  Flusses  vorzudringen. 

II. 

ämpel-Capelle  Tscheibsen  (Provinz  Han-Su),  10.  März  1884. 
rliessen  Urga  am  8.  November  v.  J.;  unsere  Caravane  bestand 
in,  56  Kameelen  und  7  Reitpferden.  Ausserdem  wurde  uns  eine 
Schafe  nachgetrieben,  welche  uns  unterwegs  als  Nahrung  dienen 
jepäck  war  ziemlich  bedeutend,  und  wog  circa  300  Pud,  da  wir 
den  letzten  Kleinigkeiten,  mitnehmen  mussten.  Jeder  trug  ein 
r  auf  dem  Rücken  und  zwei  Revolver  im  Gurte.  Tag  und  Nacht 
lienst  gehalten  und  strenge  Disciplin  geübt.  Alles  dieses  ist  von 
Nothwendigkeit,  denn  unsere  ganze  Stärke  liegt  in  der  Wach- 
idr  sicher  sein  können,  dass  der  Asiate  uns  nie  offen,  sondern 
ckisch  überfallen  wird. 

inter  Urga  verliessen  wir  die  fruchtbare,  wasserreiche,  mit 
¥äldem  bestandene  nördliche  Mongolei,  und  wir  betraten  die 
Jobi,  die  sich  von  West  nach  Ost  —  von  dem  Pamir  bis  Hingon  — 


Digitized  by  V:rOOQlC 


97 

in  der  Länge  von  4000  Werst  erstreckt;  deren  Breite  von  1000  Werst  wir 
durchkreuzen  massten.  Der  nördliche  Theil  derselben,  ungefähr  in  der  Breite 
TOD  3  Graden  südlich  von  Urga,  hat  den  Steppen-Charakter,  und  ist  mit 
gutem  Qraswuchs  bestanden.  Hier  weiden  ungeheure  Antilopen-Herden,  dann 
aber  beginnt  die  echte  Wüste  —  die  mittlere  und  südliche  Wüste  Gobi 
Erstere  besteht  aus  vollständig  kahlen,  mit  SteingerÖile  bedeckten  Flächen, 
wdche  hie  und  da  durch  vollkommen  nackte  Hügelreihen  von  unbedeutender 
Höhe  durchschnitten  werden.  Die  südliche  Gobi  hingegen  ist  ganz  von  Flug- 
sand erfüllt  —  den  üeberresten  von  Dünen  xmd  Sandbänken  eines  früheren 
grossen  centralasiatischen  Meeres. 

Der  Charakterzug  dieser  centralasiatischen  Wüste  sind  fürchterliche 
schneelose  Froste  im  Winter,  welche  mit  tropischer  Hitze  im  Sommer  wech- 
seln, während  im  Frühjahre  heftige  Stürme  wüthen.  Diese  beständige  Regen- 
lodgkeit  bedingt  vollkommenen  Mangel  an  Flüssen  und  Seen,  und  folglich 
allgemeine  Dürre.  Demungeachtet  leben  hier  überall  und  das  ganze  Jahr  hin- 
durch die  Mongolen,  deren  Herden  mit  dem  dürftigsten  Futter  vorlieb  nehmen 
müssen,  dafür  aber  auch  weder  den  winterlichen  Zwang  im  Stalle,  noch  die 
Qual  der  Insecten  unserer  Gegenden  kennen.  Die  Flora  und  Fauna  der  Wüste 
macht  sich  durch  auffallenden  Mangel  an  Arten  bemerkbar,  was  ja  auch  eine 
^wiz  natürliche  Folge  der  überall  fast  ganz  gleichen  physikalischen  Boden- 
Verhältnisse  ist. 

Gleich  bei  den  ersten  Schritten  in  die  Wüste  empfing  diese  uns  sehr 
anfreundlich;  in  der  Nacht  erreichte  die  Kälte  mehrmals  den  Gefrierpunkt, 
nnd  auch  am  Tage,  besonders  bei  windigem  Wetter,  war  es  sehr  kalt.  Mehr 
nach  Süden  hin  wurde  es  freilich  etwas  wärmer,  dafür  mussten  die  Thiere 
nnserer  Karavane  an  grossem  Futtermangel  leiden.  Es  ist  ein  wahres  Glück, 
dass  das  Kameel  fast  ohne  Verlust  an  Kräften  einige  Tage  ganz  ohne  Nahrung 
bleiben  kann  und  überhaupt  mit  dem  kärglichsten  Futter  vorlieb  nimmt. 
Auch  die  Wüstenpferde  sind  ziemlich  abgehärtet,  und  ertragen  leicht  die  Ent- 
behnmgen  des  Wiistenlebens.  Unter  Verhältnissen,  die  unsere  Pferde  bereits 
in  einer  Woche  zu  Schanden  richten  wurden,  trägt  so  ein  Thier  seinen  Reiter 
dnrch  viele  Monate  hindurch. 

Einförmig  verstrichen  unsere  Ta^e  während  des  Marsches  in  der  Wüste 
Gobi.  Mit  Sonnenaufgang  sattelten  wir  unsere  Kameele,  und  nachdem  die 
Karavane  20 — 25  Werst  gemacht  hatte,  rasteten  wir  an  irgend  einem  Brunnen, 
oder  wenn  ein  solcher  fehlte,  verbrauchten  wir  das  vom  letzten  Rasttage  mit- 
genommene Eis;  als  Feuerungs-Material  diente  uns  stets  trockener  Viehmist, 
den  wir  in  der  Umgegend  unseres  Bivouaks  zusammensuchten,  dieser  brennt 
ganz  gut  und  verbreitete  angenehme  Wärme  in  xmseren  Filzzelten.  Wenn  je- 
doch dieses  Feuer  ausging,  so  fiel  innerhalb  unserer  Behausung  die  Tempe- 
ratur bis  —  26°  C. 

Der  Gebirgskamm  Kurhu,  welcher  den  östlichen  Rand  des  Altai  bildet, 
zieht  sich  in  diagonaler  Richtung  vom  See  Saisan,  fast  bis  zur  nördlichen 
Biegung  des  Gelben  Flusses  in  Ordos.  Dieser  Kanmi  diente  auf  dem  von  ims 
eingeschlagenem  Wege  als  Grenze  zwischen  der  centralen,  steinigen  Gobi  und 
ihrem  südlichen  Theile,  welcher  unter  dem  Namen  Ala-Schan  bekannt  ist. 
Diese  Gegend  ist  fast  ausschliesslich  sandig,  mit   hartem  Ton  oder  steinigem 

HiUh.  d.  k.  k.  Geogr.  Qes.  1885.  2.  7 


Digitized  by  V:rOOQlC 


en  als  Untergrund.   Die  Winde  haben  diesen  Flugsand  in  zahllose,  wirr 
^heinanderlaufende  Hügel  zusammengeweht. 

Wasser  fehlt  gänzlich,  wie  in  der  centralen  Gobi.  Die  Flora  ist  sehr 
.  Vögel-  und  andere  Thiere  sind  nur  wenige  vorhanden.  Stellenweise  sind 
Saudflächen  vollständig  kahl,  auf  vielen  Strecken  sogar  bis  zu  100  Wersten; 
ch  auch  hier,  ungeachtet  dieser  sehr  stiefmütterlichen  Natur,  sieht  man 
und  da  mongolische  Nomaden. 

In  dem  westlichen  Theile  das  Ala-Schan,  wo  das*  Ala-Schan'sche  Ge- 
B  sich  mauerartig  erhebt  und  die  öde  Wüste  von  den  kulturföhigen  Ufern 
Gelben  Flusses  trennt,  liegt  die  kleine  Stadt  Din-Juan-In  (chinesisch  Fu- 
Tu).  Hier  residii*t  ein  ^kleiner  einheimischer  Fürst,  mit  dem  und  dessen 
rüdem  ich  schon  von  früheren  Reisen  her  bekannt  war.  Diese  Herren 
fingen  uns  recht  freundlich,  was  sie  nicht  hinderte,  von  uns  täglich  allere 
Kleinigkeiten  als  Geschenke  zu  erbetteln.  Bald  brauchten  sie  ein  Stück- 
Seife,  dann  ein  Messerchen  und  dergleichen.  Hier  ruhten  wir  eine  Woche, 
ich  versuchte  es  aufs  gerathewohl,  über  Peking  nach  St.  Petersburg  von 
Nachrichten  zu  senden,  worauf  wir  w^eiter  nach  Tibet  aufbrachen.  Jetzt 
►en  uns  nur  noch  800  Werst  Wüstenmarsches,  den  wir  glücklich  zurück- 
n.  Schon  aus  der  Entfernung  von  mehr  als  100  Werst  erblickten  wir  vor 
den  Rand  des  Tibetanischen  Plateau^s,  d.  h.  seiner  äussersten,  gegen  die 
gerichteten  Terrasse.  Diese  Gebirge'  ziehen  sich  unter  dem  Namen  Nan- 
n,  dann  Altin-Taga,  Tugus-Dobona,  und  endlich  Kuen-Lün,  in  einer  ununter- 
benen  Mauer  von  dem  oberen  Hoang-Ho*)  bis  zum  Pamir  hin.  Wie  Alles 
mtral-Asien,  bauen  sich  auch  diese  Gebirge  im  gigantischen  Maasstabe  auf. 
In  der  Richtung  unseres  Marsches  hatte  das  obengenannte  Gebirge 
:i  30  Werst  im  Durchmesser,  und  doch  lag  hinter  ihm  eine  ganz  andere 
als  die,  welche  wir  bisher  gesehen.  Die  absolute  Höhe  der  Gegend,  welche 
lahin  zwischen  3Vt  bis  5000  Fuss  geschwankt  hatte,  erhob  sich  nun 
lieh  auf  9-  und  10.000  Fuss.  Statt  des  bisherigen  Flugsandes  mit  ün- 
Ltbarkeit  und  Wassermangel,  trafen  wir  hier  eine  Unzahl  von  Bächen  und 
ien,  eine  fruchtbare  Waldgegend  und  reiche  Flora  und  Fauna.  Wir  betraten 
[lit  die  chinesische  Provinz  Han-Su**),  und  im  Verlaufe  des  Februar,  den 
a  dieser  Gegend  verbrachten,  entschädigten  wir  uns  für  die  in  der  Gobi  erlit- 
L  Entbehrungen  durch  eine  besonders  reiche  zoologische  Beute.  Ganze  Tage 
irch  jagten  wir  in  den  prachtvollen  Wäldern  Han-Süs,  und  bereicherten 
re  CoUection  durch  mehre  wunderschöne  Exemplare  von  Vögeln  und  an- 
i  Thieren.  Hier  stehen  wir  an  der  Tempel-Capelle  Tscheibsen,  60  Werst 
ich  von  Sinin,  wo  wir  einige  noth wendige  Einkäufe  für  unsere  weitere 
nach  Tibet  machen  müssen.  Dahin  brechen  wir  in  diesen  Tagen  auf, 
Kuku-Nor  und  Zaidam. 

In  dem  letzteren  werden  wir  am  Fusse  des  Gebirges   Burhan -Budda 

^ep6t  errichten,  in  welchem  wir.  Tinter  der  Aufsicht  von  5  Kosaken,  alle 

lüssigen  Kameele  und  Bagagen  zurücklassen;  wir  selbst,  16  Mann  stark, 

en  dann  zu  den  Quellen  des  Gelben  Flusses,  und  so  weit  es  möglich  sein 

nach  dem   südlichen  Tibet  auf.    In  diesen  vollkommen  unerforschten 


*)  Nach  Prsewalsky  —  Hoan-Uö. 
**)  Wird  nicht  Kan-Su,  aondern  Han-Sn  ansgesprochen. 


Digitizedby  V:rOOQlC  I 


99 

Oegenden  beabsichtigen  wir  das  Frühjahr  und  den  Sommer  bis  zum  August 
xnzubringen,  darauf  will  ich  zu  meinem  Depot  zurückkehren,  und  von  hier, 
wenn  es  die  Tibetaner  zulassen,  bis  nach  Lassa,  oder  was  wahrscheinlicher  sein 
inrd,  in  das  westliche  Zoidam  vordringen,  hier  ein  neues  Depot  in  Hast  ein- 
richten, und  von  dort  aus  das  nördliche  Tibet  erforschen. 

III. 
Oestliches  Zaidam.  8.  August  1884. 

In  der  Hälfte  des  vorigen  März  verliessen  wir  die  gebirgigen  Theile  der 
Provinz  Han-Su  und  stiegen  auf  das  Plateau  des  Kuku-Nor  See's.  Die  abso- 
lute Höhe  der  Gegend  stieg  bis  auf  10.800  Fuss  an;  die  Wälder  verschwunden, 
«tatt  ihrer  breiteten  sich  vor  uns  Wiesen-Steppen  und  prachtvolle  Weiden  aus. 
Anf  diesen  letzteren  weideten  hier  grosse  Herden  von  Antilopen  und  wilden 
Esehi  (Kulan).  Der  Boden  war  allenthalben  von  unzähligen  Löchern  eines  kleinen 
Nagers,  dem  Pfeifhasen,  förmlich  durchwühlt  Diese  Pfeifhasen  sind  auch  im 
ganzen  nördlichen  Tibet  sehr  zahlreich,  sie  fressen  das  Gras  mit  den  Wurzeln 
:iiiB  and  wühlen  die  Erde  um,  wodurch  zuweilen  sehr  grosse  Flächen  Landes 
von  jedem  Graswuchse  entblösst  erscheinen. 

Der  ziemlich  grosse  See  Kuku-Nor  (250  Werst  im  umfange)  ist  prächtig 
gelegen,  war  aber  noch  mit  dickem  Eis  bedeckt,  obschon  es  bereits  Ende  März, 
xmd  es  hin  und  wieder  recht  warm  war.  Weit  öfter  aber  hatten  wir  kaltes  Wetter 
mit  Sturm  und  Schneegestöber.  Das  Eis  des  Kuku-Nor  wurde  erst  Mitte  April 
gebrochen  und  in  ungeheuren  Mengen  von  dem  Sturme  ans  Land  geworfen, 
i?o  es  nach  Aussage  der  Einwohner  bis  Ende  Mai  liegen  bleibt.  In  Folge  des 
anhaltenden  Frostwetters  und  des  Mangels  von  Schilf  und  Sträuchern,  die 
iva  den  Nestbau  geeignet  sind,  sieht  man  am  Kuku-Nor  nur  sehr  wenige  Zug- 
vögel. Sogar  die  Wasservögel  eilen  über  ihn  hinüber,  um  das  üppige  Sibirien 
zn  erreichen.  Der  See  ist  sehr  reich  an  Fischen,  doch  kommen  sehr  wenige 
Arten  derselben  vor.  Mongolen  und  Tanguten  leben  auf  den  Ufer-Steppen  des 
See's,  die  letzteren  verdrängen  mit  Hilfe  der  aus  Tibet  herüberkommenden 
B&aber  die  Mongolen.  Es  ist  sehr  wahrscheinlich,  dass  in  nicht  femer  Zukunft, 
die  Mongolen  vollständig  von  den  Tauguten  ausgerottet  werden.  Dasselbe 
Schicksal  erwartet  auch  die  Mongolen,  die  in  Zaidam  westlich  vom  Kuku- 
T^or  wohnen. 

Zaidam  ist  eine  etwa  100  Werst  breite  und  800  Werst  lange,  von  Bergen 
umringte,  sumpfige  und  mit  Salz-Lacken  bedeckte  Ebene,  die  offenbar  in 
Mheren  geologischen  Epochen  den  Boden  eines  grosssen,  heute  ausgetrockneten 
^'8  bildete.  Die  absolute  Höhe  desselben  erreicht  9200  Fuss,  daher  es  da- 
■selbst  etwas  wärmer  als  am  Kuku-Nor  ist.  Die  Luft  ist  fast  immer  wie  von 
Bauch  erfüllt :  das  ist  der  vom  Winde,  aus  den  Salzeb^nen  aufgewirbelte 
Staub,  da  die  letzteren  meist  ganz  kahl  und  nur  hin  und  wieder  von  Sträu- 
•chem  des  Tamarix  und  einer  Pflanze  bewachsen  sind,  welche  für  die  Bewohner 
des  Zaidam  sehr  wichtig  ist,  da  sie  eine,  unseren  Johannisbeeren  sehr  ähnliche, 
'Säss-salzig-schmeckende  Frucht  trägt  und  von  den  Mongolen  als  Speise  be- 
^tzt  wird. 

Anfangs  Mai  waren  wir  an  dem  Fusse  des  Gebirges  Burhan -Budda, 
urelches  zum  Zaidam  hin  das  Randgebirge  der  Hochebene  des  nördlichen  Tibet 
bildet.    Hier    begann    ein    neuer  Abschnitt    unserer    Reise;    alle  entbchrliclie 


Digitized  by  V:rOOQlC 


o  wie  mehrere  Reserve-Kameele  worden  hier  unter  der  Obhut  von  7 
zurückgelassen.  Wir  selbst  (14  Mann)  brachen  von  hier  zu  den  Quellen 
m  Flusses  auf  und  marschirten  so  weit  als  möglich  nach  Süden, 
e  dauerte  die  Besteigung  des  Burhan-Budda,   dessen  Pass  die  Höhe 

0  Fuss  erreicht  Der  südliche  Abhang  desselben  ist  jedoch  viel  nie- 
k  sich  derselbe  auf  die  Hochebene  des  nördlichen  Tibets  stützt.  Diese 
e  erreicht  die  ungeheure  Höhe  von  14  bis  15.000  Fuss,  und  dehnt  sich 
ganzen  Fläche,  vom  Parmir  in  Westen,  bis  zum  nördlichen  Himalaya 
i,  und  bis  an  die  chinesischen  Oebirge  im  Osten  aus.  Im  östlichen 
sser  Hochebene  liegen  die  Quellen  der  zwei  bekannten  Flüsse,  de» 
Ler  Hoang-Ho  und  des  Blauen  oder  Jan-Tse-Zian  (Jan-Tse-Kiang).*) 
geachtet  aller  Versuche  der  Chinesen  im  Anfange  unseres  Jahrhun* 
ohl,  als  im  vergangenen,  war  es  ihnen  nicht  gelungen,  die  Quellen 
iden  Flüsse  zu  erforschen.  Ueberhaupt  ist  das  nördliche  Tibet  bis 
von  der  geographischen  "Wissenschaft  fast  unberührtes  Gebiet.  Nach- 
den  Burhan-Budda  überstiegen  und  noch  circa  100  Werst  auf  der 

ihebene  zurückgelegt-  hatten,  erreichten  wir  endlich  das  Ziel  —  die 
les  Gelben  Flusses.  Er  entspringt  in  der  absoluten  Höhe  von  13.600 
wei  Quellarmen,  welche  von  Westen  und  Süden  herkommend,  den  auf 
)bene  sich  aufthürmenden  Bergen  entfliessen.  Diese  Arme  erhalten  ihr 
IS  den  unzähligen  Quellen  eines  60  Werst  langen  und  20  Werst  breiten 

1  Hochthaies,  welches  unter  dem  Namen  des  Odon-Tala  bekannt 
Boang-Ho  bietet  hier   das  Aussehen   eines  bescheidenen  Flüsschena^ 

ab  und  zu  in  zwei  bis  drei  (12 — 15  Faden  breite)  Arme  tremit,^ 
Tiefe  bei  niederem  Wasser  in  den  Furthen  kaum  zwei  Fuss  erreicht 
sm  Laufe  von  circa  20  Wersten  ergiesst  sich  der  Hoang-Ho  in  einen 
len  See,  dessen  Wasser  er  am  südlichen  Ufer  schmutjsiggelb  färbt 
östlichen  Ufer  dieses  See's  fliessend,  erreicht  er  nach  kurzem  Laufe 
leren  ebenfalls  bedeutenden  See,  welchen  er  bereits  als  stattlicher 
iässt.  Nachdem  der  Hoang-Ho  in  einer  scharfen  Biegung  den  Schnee» 
mn^Matschin  umflossen,  durchbrechen  seine  reissenden  Wogen  die 
ge  des  Euen-Lün  und  ergiessen  sich  nun  hier  in's  Gebiet  des  eigeiit«^ 
ina. 

am  hatten  wir  das  Hochplateau  des  nördlichen  Tibet  erreicht,  als 
i  hier  das  grässlichste  Klima  begrüsste:  ungeachtet  der  zweiten 
i  wütheten  hier  ganz  wie  im  Winter  fürchterliche  Schneestürme  untf 
[  das  Thermometer  bis  —  23°  C.  Demungeachtet  konnte  eine  solche  Elalte 
ichen  Graswuchs  des  Landes  nicht  vertilgen,  und  jedes  Mal,  wenn 
L  Froste  die  Sonne  sich  zeigte,  erweckte  dieselbe  einige  Blümchen 
n.  Nicht  nur  im  Mai,  sondern  auch  im  Juni  und  Juli  erreichte  der 
der  klaren  Nacht  —  5**.  Es  regnete  bisweilen  ununterbrochen  mehrere 
äreinander.  Die  Menge  der  Niederschläge,  welche  der  südwestliche 
US  dem  indischen  Ocean  über  den  Himalaya  in  diese  Gegend  führt, 
eutend,  dass  jeden  Sonmier  das  nördliche  Tibet  sich  in  einen  fast 
•inglichen  Sumpf  verwandelt.    Selbstverständlich  ist,  wiq  schwer  •» 

an-tse-Zian  entspricht  nach  Przewalskj  vielmehr  dem  Wortlaute  der  dortiir^n  Bis* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


unseren  Kameelen  bei  solchem  Wetter  in  diesen  Sümpfen  wurde,  and  wi% 
schlecht  ein  so  kaltes  und  feuchtes  Klima  auf  ein  Thier  wirken  mnsste,  welches 
seiner  ganzen  Natur  nach,  an  Trockenheit  xmd  Wärme  gewöhnt  ist. 

Diese  unwirthlichen  Wüsten  des  nördlichen  Tibets,  die  sogar  der  Foss 
des  Nomaden  nur  sehr  selten  betritt,  beherbergen  dennoch  vielzählige  Herden 
verschiedener  wilder  Thiere,  und  zwar  des  Jak,  wilden  Esels,  der  Antilope, 
des  Bergschafes  und  sogar  des  Bären;  ungeachtet  des  mangelnden  Waldes 
gibt  es  hier  eine  Menge  der  letzteren.  Wir  begegneten  täglich  oft  mehr  als 
zehn  an  einem  Tage  und  schössen  deren  aber  .SO  Stück.  Der  hiesige  Bär  ist 
sehr  scheu  und  läuft  davon,  sogar  wenn  er  verwundet  ist. 

Nachdem  wir  einige  Tage  an  den  Quellen  des  Gelben  Flusses  verbracht 
hatten,  drangen  wir  weiter  nach  Süden  vor  und  erreichten  den  Blauen  Fluss, 
den  die  Tanguten  hier  Di-Tschu  nennen.  Die  Gegend  bot  auch  hier,  wie  bisher, 
das  Ansehen  eines  sanft  gerundeten,  bisweilen  bergigen  Plateau's,  bedeckt  mit 
Tnmpel-Sümpfen,  welche  mit  einer  Art  eisenharten  tibetanischen  Riedgrases 
bewachsen  sind.  Auf  dem  von  uns  betretenem  Wege  erreichte  die  Wasserscheide 
der  beiden  grössten  chinesischen  Flüsse  14.500  Fuss  absoluter  Meereshöhe. 
Weiter  südlich  im  Bassin  des  Di-Tschu  verändert  die  Gegend  vollkommen  ihr 
Ansehen;  sie  verwandelt  sich  hier  in  eine  bergige  Alpenlandschaft.  Wälder 
fehlen  noch  immer .  dafür  treten  die  Kräuter  vielartig  '  und  in  Menge  auf. 
Oefolgt  von  ihren  Herden  von  Jaken  und  Schafen,  streifen  hier  die  Tangutfn 
des  Nomaden-Stammes  Kam  umher.  Sie  begrüssten  uns  nicht  freundlich,  aber- 
anch  nicht  feindlich.  Nach  einem  beschwerlichen,  bergigen,  etwa  100  Werst 
langem  Marsche,  erreichten  wir  die  Ufer  des  Di-Tschu,  dessen  Bett  sich  hier 
in  12.700  Fuss  Meereshöhe  befindet.  Der  in  den  Bergen  eingeengte  Fluss  von 
etwa  50  bis  60  Faden  Breite  wälzt  hier  seine  trüben  und  sehr  tiefen  Wogen 
mit  ungeheurer  Geschwindigkeit.  Der  Uebergang  mit  den  Kameelen  über  ein 
solches  Wasser  war  uns  nicht  möglich,  und  so  war  denn  unserem  weiteren 
Vordringen  nach  Süden  eine  Grenze  gesetzt.  Statt  dessen  entschloss  ich  mich, 
die  oberen  Quellen  des  Hoang-Ho  zu  erforschen. 

Zunächst  aber  rasteten  wir  eine  ganze  Woche  an  den  Ufern  dos  Di- 
Tschu  und  machten  von  hier  ans  Excursionen  in  verschiedene  Richtungen. 
Während  eines  dieser  Ausflüge  gaben  die  Tanguten  vom  jenseitigen  Ufer  des 
Di-Tschu  einige  Schüsse  auf  uns  ab. 

Nahezu  auf  demselben  Wege  erreichten  wir  das  Bassin  des  Gelben 
Flusses  und  drangen  nun  zu  den  genannten  Seen  in  einer  neuen  Richtung 
Tor.  Da  wir  keinen  Führer  hatten,  mussten  wir  den  Weg  durch  eigene  Recog- 
noscirung  finden.  Eingeborenen  begegneten  wir  nirgends,  demungeachtet  folgten 
tmd  beobachteten  uns  die  Tangaten  von  weitem,  bis  sie  uns  endlich  am  13. 
Juli  Früh  Morgens,  circa  300  Mann  stark,  unerwartet  überfielen.  Begünstigt 
durch  die  Finsternis,  nahten  sie  vorsichtig  unserem  Bivouak  und  warfen  sich 
dann  plötzlich  mit  furchtbarem  Geheule  auf  dasselbe.  Glücklicher  Weise  schlief 
Niemand  von  uns  [und  wir  rasteten  uns  augenblicklich  zum  Kampfe.  Zuerst 
krachte  der  Schuss  des  wachhabenden  Kosaken,  ihm  folgte  ein  zweiter  —  ein 
dritter  —  und  bald  knatterte  das  Schnellfeuer  unserer  Gewehre.  Unser  kleines 
Bivouak  entsandte  Feuer  nach  allen  Richtungen.  Die  Rauber,  welche  gehofift 
hatten,  uns  zu  überraschen,  wurden  durch  einen  solchen  Empfang  stutzig  und 
nachten  Kehrt.  Unser  Schnellfeuer  verfolgte  sie,  so  weit  unsere  Gewehre  trugen^ 


Digitized  by  V:rOOQlC 


102 

Sofort  sattelten  wir  unsere  Kameele,  drangen  nun  selbst  gegen  das  Lager  der 
Tanguten  vor  und  jagten  dieselben  vollkommen  in  die  Flucht.  Dieses  Ereigni» 
musste  ims  noch  vorsichtiger  machen,  demungeachtet  setzten  wir  unseren  Weg 
am  Ufer,  der  Seen  fort.  Vom  Rechte  des  ersten  Erforschers  Gebrauch  machend» 
gab  ich  den  Seen  die  Namen:  des  ^Russischen^  und  jenen  der  „Expedition*. 
Beide  Seen  liegen  in  13.500  Fuss  Meereshöhe,  sind  pittoresk,  von  Bergen  um- 
schlossen 'und  haben  jeder  über  120  Werst  im  umfange:  sehr  fischreich, 
sind  sie  doch  sehr  arm  an  Arten.  Von  Wasservögeln  bemerkten  wir  hier  eine 
Menge  indischer  Gänse.  Eines  Tages  sahen  wir  auf  einer  kleinen  Uferlache 
einen  grossen  Schwärm  und  erlegten  85  Stück. 

Sechs  Tage  nach  unserem  ersten  Gefechte  mussten  ^ir  ein  zweites  mit 
einem  anderen  Tanguten  -  Räuberstamme  bestehen,  jedoch  dieses  Mal  ent- 
schlossen.  sich  dieselben,  ims  sogar  am  Tage  zu  überfallen.  Von  den  unoigebe«- 
den  Höhen  warfen  sie  sich,  wie  das  erste  Mal.  mit  wildem  Geschrei  auf  uns. 
Beinahe  Alle  waren  mit  langen  Lanzen  bewaffnet  unsere  kleine  Gruppe  von 
14  Mann  blieb  ruhig  stehen,  und  als  dieselben  sich  uns  auf  kaum  500  Schritt 
genähert  hatten,  commandirte  ich  —  Feuer!  —  Nach  einigen  wohlgezielten  Salvea 
gingen  wir  zum  Schnellfeuer  über.  Die  erste  Salve  machte  die  Räuber  nicht 
ftutzig.  sie  sprengten  dennoch  auf  uns  los.  wobei  ihr  Anfuhrer  uns  fortwäh- 
rend zurief:  ^.Ergebt,  ergebt  Euch,  Gott  ist  mit  unsl  Er  wird  uns  helfen!** 
Als  aber  eine  Menge  von  ihnen  und  ihren  Pferden  durch  unser  Feuer  stürzten^ 
flüchteten  sie  hinter  die  nächste  Anhöhe.  Die  mit  Luntenflinten  Bewaffneten  er- 
öffiieten  von  dort  aufs  neue  das  Feuer.  Ich  liess  den  Lieutenant  Robarovsky  mit 
5  Kosaken  als  Deckung  des  Bivouaks  zurück  und  entschloss  mich,  mit  den 
Uebrigen  die  Räuber  aus  ihrem  Verstecke  zu  verjagen,  was  uns  auch  vollkom- 
men gelang,  indem  sich  dieselben  sofort  auf  ihre  Pferde  setzten  und  im  Galopp 
davonjagten.  Wie  das  erste,  so  auch  dieses  Mal^  brachten  wir  ihnen  bedeu- 
tende Verluste  bei,  demungeachtet  blieben  doch  nur  sehr  wenige  Leute  auf 
dem  Kampfplatze  liegen,  da  die  Tanguten  nach  Möglichkeit  stets  ihre  Todten 
und  Verwundeten  mit  sich  fortführen.  Noch  ein  drittes  Mal  mussten  wir  die- 
selben von  einer  Höhe,  die  sie  besetzt  hielten  vertreiben,  bis  sie  endlich  flüch- 
teten. Wir  hatten  circa  40  Mann  erschossen  imd  konnten  von  Glück  sprechen,, 
dass  auf  unserer  Seite  nur  2  Pferde  beschädigt  wurden.  Die  folgende  Nacht 
mussten  wir  ganz  besonders  auf  der  Hut  sein;  zudem  brach  ein  schreckliches 
Wetter  los,  es  blies  ein  eisiger  Wind  und  der  Regen  fiel  in  Strömen. 

Der  Rückweg  von  den  Seen  des  Gelben  Flusses  nach  Zaidam  verlief 
ohne  weitere  Zwischenfalle,  nur  die  vielen  Regen,  welche  ungeachtet  Ende  Juli 
mit  heftigen  Schneestürmen  abwechselten,  belästigten  uns  schrecklich.  Den 
Hoang-Ho  konnten  wir  an  derselben  Stelle  wie  früher  überschreiten:  glück- 
licher Weise  war  das  Wasser  Tags  vorher  gefallen.  Die  Räuber-Tanguten  sahen 
wir  nicht  mehr,  nur  am  südlichen  Flusse  des  Burhan-Budda  begegneten  wir 
einer  Gruppe  von  circa  SO  Mann,  welche  sich  jedoch  friedlich  an  einem  Flüsschen 
mit  Goldwaschen  beschäftigten.  Das  Gold  scheint  im  nördlichen  Tibet  häufig 
vorzukommen.  An  der  benannten  Stelle  gruben  die  Tanguten  den  goldhaltigen 
Sjmd  kaum  1—2  Fuss  tief  heraus  und  wuschen  denselben  auf  primitive  Weis^ 
aus,  wobei  sie  nur  dem  Auge  leicht  sichtbare  grosse  Goldklümpchen  sammelten 
lind  alles  üebrige  fortwarfen.  Die  meisten  dieser  Goldklümpchen  waren  erbsen* 
gross,  viele  waren  aber  noch  bedeutend  grösser.    Es  ist  zweifellos^  dass  man 


Digitized  by  V:rOOQlC 


103 

bei  sorgfaltigerer  Arbeit  hier  ungeheuere  Reichthniner  gewinnen  könnte.  Ich 
glaube  nicht  zu  irren,  dass  diese  Theile  Tibets  mit  der  Zeit  ein  zweites  Cali- 
formen  werden  und  vielleicht  sogar  an  metallischen  Erdreichthümern  dieses 
letztere  überholen  dürften. 

Wie  schlecht  die  Verhaltnisse  sonst  in  Zaidam  auch  waren,  schienen  un» 
dieselben  jetzt,  nachdem  wir  die  unwirthlichen  Hochebenen  Tibets  besucht 
hatten,  einem  gelobten  Lande  gleich.  Genau  1000  Werst  hatten  wir  auf  den 
Hochflächen  Tibets  im  Laufe  der  3  Sommermonate  zurückgelegt  und  so  zu 
sagen  mit  den  Waffen  in  der  Hand,  einen  der  entlegensten  Theile  Central- 
Asiens  für  die  Wissenschaft  erobert.  Jetzt  steht  uns  der  Marsch  in  das  westliche 
Zaidam  bevor;  wo  ich  bei  Hast  ein  neues  Depot  organisiren  werde  und  von 
wo  wir  im  Laufe  des  Winters  Ausflüge  in  die  Umgebung  zu  machen  beabsich- 
tigen. Wie  sehr  es  mich  aber  auch  drängte,  wieder  eine  unbekannte  Gegeftd 
tu.  betreten,  muss  ich  unseren  Aufbruch  aus  zwei  Gründen  bis  Ende  August  ver» 
schieben:  1)  weil  ich  nicht  weniger  als  20  Kameele  neu  beschaffen  muss,  und 
2)  weil  diese  Thiere  nicht  eher  die  Sümpfe  des  Zaidam  betreten  dürfen,  bis 
der  herannahende  Herbst  die  ungeheure  Menge  ihnen  schädlicher  Fliegen  ver- 
tilgt haben  wird. 


Geographiseher  Berieht  über  den  Monat  Februar 

1885, 

erstattet  vom  General  secretär  Dr.  Oskar   Lenz    in  der  Monats  Versammlung 
vom  24.  Februar  1885. 

Trotz  der  wenig  erfreulichen  Nachrichten,  welche  von  den  verschiedenen 
überseeischen  Kriegsschauplätzen  kommen,  bin  ich  doch  in  der  Lage,  über  eine 
Anzahl  Unternehmungen  berichten  zu  können,  welche  für  die  Erdkunde  von 
Wichtigkeit  sind.  Freilich  hat  es  den  Anschein,  als  sollte  das  grosse  Stück 
Culturarbeit,  welches  in  den  Ländern  am  oberen  Nil  steckt,  und  an  welchem 
Deutsche  und  Oesterreicher  einen  hervorragenden  Antheil  haben,  vollständig 
vernichtet  werden.  Hat  doch  Ünentschlossenheit  und  Planlosigkeit  der  eng« 
lischen  Politik  eine  Katastrophe  herbeigeführt,  deren  Folgen  vorläufig  noch 
unabsehbar  sindj  für  uns  scheint  nur  die  traurige  Thatsache  festzustehen,  dass 
mit  Gordon  Pascha  auch  der  österreichische  Consul  Hansal  in  Chartum, 
Beide  Ehrenmitglieder  unserer  Gesellschaft,  Opfer  ihrer  Pflicht  geworden  sind 
tmd  auch  das  Leben  Slatin  Bey's,  bekanntlich  eines  Wieners,  der  in  der 
Gefangenschaft  des  Mahdi  sich  befindet,  scheint  bedroht. 

AMka*  Von  der  Westküste  des  Continentes  ist  zu  melden,  dass  die 
deutsche  Benue-Nigir-Expedition  xmter  Führung  von  Flegel  zu  Stande  kommt. 
Ein  Consortium  von  hanseatischen  Kaufleuten  hat  zunächst  7«  Million  Mark 
zusammengebracht,  um  diese  Wichtigen  Länderstrecken  in  commercieller  Be- 
ziehung genau  zu  studieren,  und  dabei  werden  wir  zweifellos  auch  werthvolle 
geographische  Daten  erhalten.  Der  bekannte  Reisende  uad  geographische  Mäcen 
Dr.  Riebeek  hat  ausserdem  60.000  Mark  gegeben  zum  Ankauf  eines  kleinen 
Flufisdampfers.  auf  welchem  Flegel  die  zahlreichen  Nebenflüsse  des  Benue 


Digitized  by  V:rOOQlC 


104 

erforschen  soll.  AuBserdem  wird  sich  der  Expedition  der  gleichfalls  von  Dr. 
Rieb  eck  ausgeschickte  Dr.  Krause  anschliessen,  der  sich  bereits  in  Lagqis 
befindet.  Krause  hat  sich  besonders  durch  seine  linguistischen  und  ethno- 
graphischen Studien  über  das  interessante  Volk  der  Fulbe  oder  Fulani  ausge- 
zeichnet und  wird  versuchen,  von'Benue  aus  in  die  Haussast^aten  emzndringen. 
—  Die  deutsche  Expedition  unter  Leitung  von  Lieutenant  Schulz,  welche 
Ambrizette  als  Ausgangspunkt  nahm,  um  von  hier  aus  das  südliche  Congo- 
becken  zu  untersuchen,  hat  dort  keinen  Erfolg  gehabt.  Wie  immer,  war  es 
die  Tragerfrage,  welche  die  Expedition  zum  Verlassen  von  Ambrisette  nöthigte. 
S<^hulz^  hat  sich  nun  an  den  Congo  begeben  und  die  oberhalb  Boma,  an^ 
linken  Ufer  gelegene  Station  Noki  der  Internationalen  Gongogesellschaft,  oder 
richtiger  des  „Congostaates*'  als  Ausgangspunkt  gewählt.  Von  hier  geht  die 
Expedition  zunächst  nach  San  Salvator,  der  Hauptstadt  des  alten  Congo- 
Königreiches.  —  Die  belgische  Ck)ngogesellschaft  hat  einen  ihrer  besten  Mit- 
arbeiter, den  Capitän  Haussen  durch  den  Tod  verloren.  Er  hat  überaus 
ergebnissreiche  Reisen  am  oberen  Congo  ausgeführt  und  erlag  dem  Fieber  am 
28.  December  vorigen  Jahres.  —  Eine  holländische  Forschungsexpedition  in 
Südwestafrika  ist  jetzt  auch  abgegangen.  Führer  ist  Dr.  Veth,  der  von 
Mossamedes  aus  in  das  südliche  Congobecken  eindringen  will.  —  Aus  Süd- 
afrika ist  die  wichtigste  Meldung  die  Erwerbung  der  St.  Luciabai  und  eines 
Terrains  von  242  Quadratkilometer  Grosse  durch  das  Bremer  Handelshaus 
Lüderitz.  Der  Reisende  Einwald  hat  die&es  Gebiet  von  dem  neuen  Zalu- 
könig  in  ordnungsmässiger  Art  abgekauft  und  es  wird  den  Engländern  der 
Capcolonie  kaum  gelingen,  diese  Erwerbung  für  ungiltig  zu  erklären.  —  An 
der  Mozambiqueküst«  ist  bekanntlich  der  portugiesische  Reisende  Serpa  Pinto 
in  Begi-iff,  eine  grosse  Expedition  in  das  Innere  zu  führen.  Seine  ersten 
Versuche  sind  missglückt,  da  es  ihm  nicht  gelang,  Träger  zu  bekommen,  und 
er  musste  einen  anderen  Ausgangspunkt  suchen.  — -  Wichtig  ist  die  Reise  des 
englischen  Consuls  O'Neill  in  Mozambique  nach  dem  Schirwa-  (Kilwa-)  See 
geworden,  die  früher  bereits  erwähnt  ist  und  deren  Resultate  jetzt  bekannt 
geworden  sind.  Dm  Land  zwischen  der  Küste  und  dem  See  ist  genau  auf- 
genommen und  ausserdem  wurde  die  irrige  Meinung  beseitigt,  als  habe  der 
Schirwafluss  einen  Abfluss  in  den  Nyassasee.  Der  erstere  ist  in  der  That  ein 
vollständiger  Binnensee,  mit  sogar  etwas  salzhaltigem  Wasser.  —  Von  der 
Zanzibarküste  aus  werden  die  Gebrüder  Denhardt  eine  neue  Expedition  in 
das  Somaliland  versuchen,  während  die  Nordküste  des  Somalilandes  durch 
den  deutschen  Reisenden  Joseph  Menges  untersucht  worden  ist,  der  von 
Berbera  aus  in  das  Innere  vordrang,  also  dieselbe  Gegend,  wo  gegenwärtig  die 
beiden  Oesterreicher  Dr.  Kammel  v.  H ardegg  und  Prof.  Paulitschke 
thätig  sind.  —  Der  Italiener  Franzoj  hat  eine  erfolgreiche  Reise  von  Schoa 
aus  durch  Limmu,  Gimma  und  Goma  nach  der  Landschaft  Ghera  ausgeführt, 
wo  vor  mehreren  Jahren  einige  Italiener  gefangen  gehalten  wurden,  von  denen 
einer,  C  h  i  a  r  i  n  i ,  daselbst  starb.  Im  September  vorigen  Jahres  traf  Franzoj 
von  Ghera  in  der  italienischen  Colonie  Assab  ein. 

Asien*  Im  Sommer  vorigen  Jahres  hat  der  bekannte  englische  Archäolog 
Ramsay  die  alten  Landschaften  Carien,  Pisidien,  Lycien,  Pamphylien  und 
Phrygien  durchreist  und  eine  grosse  Zahl  von  Inschriften  gefunden,  die  für 
die  alte  Geographie  von  Wichtigkeit  sind.    Auch  sind  bei  dieser  Expedition 


Digitized  by  V:rOOQlC 


105 

dnrch  Höhenmessimgen,  Breitenbestimmtingen  und  Itinerarien  die  Terrain- 
yerhältnis&e  der  durchzogenen  Lander  kartographisch  wesentlich  berichtigt 
worden.  —  Es  ist  früher  einmal  erwähnt  worden,  dass  englische  Unternehmer 
mit  der  Idee  umgingen,  einen  neuen  Ganal  parallel  dem  Sues^Canal  zu  graben 
und  zwar  mit  Benützung  des  Jordanthaies.  Man  wollte  das  Gebiet  zwischen 
dem  Todten  Meere  und  dem  Busen  von  Akabah,  tiämlich  des  Wad  Arabah 
mit  verwenden,  und  in  diese  Depression  die  Wasser  des  rothen  Meeres  leiten. 
Der  Engländer  Colville  hat  nun  hierüber  Untersuchungen  angestellt  und 
gefonden,  ^ms  hierbei  zu  grosse  Terrainschwierigkeiten  zu  überwinden  wär^D. 
Es  ergab  sich  nämlich,  dass  die  Wasserscheide  in  Wad  Arabah,  nämlich  der 
Gebel  Bischi,  an  der  tiefsten  Stelle  noch  bis  zu  205  Meter  ansteigt.  Der 
Canal  würde  96  Kilometer  haben  müssen;  das  Gestein  besteht  aus  Kies,  Kalk- 
stein tertiären  Alters  und  Schichten  der  Kreideformation.  Nach  diesen  Ergeb- 
nissen ist  das  Unternehmen  wohl  fallen  zu  lassen.  —  Das  russische  Berg- 
Departement  schickt  eine  Expedition  nach  Westsibirien  aus  zur  Untersuchung 
grossartiger  Schwefellager,  welche  durch  Lieutenant  Kali t in  entdeckt  worden 
sind.  Bei  dem  grossen  Verbrauch  dieses  Minerales  und  dem  Umstände,  dasr 
grossere  Schwefelmassen  in  Russland  bisher  nur  in  Dagestan  im  Kaukasus 
bekannt  waren,  ist  dieser  Fimd  von  hervorragender  praktischer  Bedeutung.  -^ 
Eine  für  unsere  Zeit  jedenfalls  charakteristische  Notiz  bringen  die  englischen 
Zeitungen  in  Indien:  Der  Emir  von  Afghanistan  hat  einige  Beamt«  nach 
Bombay  geschickt,  um  Vorbereitungen  für  die  Beleuchtung  seiner  Hauptstadt 
Kabul  mit  elektrischem  Licht  zu  treffen!  —  Der  kleine  Ort  Bhamo,  die  nörd- 
lichste Grenzfestung  vom  Königreich  Birma,  ist  von  den  Chinesen  in  Ver- 
bindung mit  dem  Katscbin-Stamm  erobert  worden.  Bhamo  ist  wichtig,  weil 
es  die  Endstation  der  Irawaddi-Dampfer  ist  und  weil  von  hier  aus  eine  Handels- 
strasse nach  China  führt.  Dieser  Verkehr  würde  natürlich  gesperrt  sein, 
wenn  China  den  Ort  einverleiben  wollte.  —  Potanin,  der  bekannte  russische 
Reisende,  hatm  Begleitung  seiner  Frau  und  des  Naturforschers  Beresowsky, 
sowie  des  Topographen  Skassi  seine  Reise  von  Peking  aus  angetreten,  um  in 
die  südliche  Mongolei  zu  gehen.  ---  Es  muss  aufmerksam  gemacht  werden, 
dass  von  dem  grossartig  angelegten  Reisewerk  des  Baron  Richthofe n, 
von  welchem  bis  jetzt  3  Bände  erschienen  sind,  nun  auch  die  ersten  Liefe- 
rimgen  des  Atlas  herausgegeben  worden  sind.  Der  Atlas  ist  auf  54  Karten 
berechnet;  bis  jetzt  sind  12  Blätter  erschienen  und  zwar  6  orographische  und 
1)  geologische.  —  üeber  die  Insel  Sachalin,  welche  bekanntlich  als  Ver; 
brecherstation  für  Russland  dient,  ist  vor  Kurzem  ein  Werk  erschienen  von 
Poljakow,  welcher  diese  Insel  durchreist.  Das  Land  bietet  wenig  bewohn- 
bare Gegenden,  der  gebirgige  Theil  ist  rauh,  die  Ebenen  bestehen  meist  aus 
sumpfigen  Tundren  und  die  Flüsse  sind  der  Stromschnellen  w«gen  schwer 
befahrbar.  Die  Insel  hat  allenfalls  Werth  als  Station  für  Walfischfahrer;  auch 
liessen  sich  die  dort  vorkommenden  Braunkohlenlager  ausbeuten.  —  Die  ^nter 
englischer  Herrschaft  stehende  Inselgruppe  der  Malediven,  „das  Reich  der. 
12.0<.)0  Inseln,^  wird  ausserordentlich  selten  von  europäischen  Reisenden 
besucht.  Jetzt  hat  ein  Engländsr,  P.  Bell,  ein  Buch  darüber  erscheinen  lassen. 
£&  ist  interessant,  dass  der  grosse  arabische  Geograph  Ihn  Batuta  in  den 
Jahren  1343  und  1344  auf  diesen  Inseln  gelebt  hat.  —  Der  französische  Reisende 
Mar  che  weilt  nun  seit  3  Jahren  auf  den  Philippinen  und  hat  seine  Wande- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


106 

rungen  auf  die  entlegensten  und  selten  besuchten  Theile  dieses  Archipels  aus- 
gedehnt, insbesondere  auch  hat  er  die  Gruppe  der  Calamianes,  deren  Bewohner 
er  als  Tagbanna  bezeichnet,  besucht.  Die  Pariser  Museen  haben  durch 
Mar  che  bereits  ein  colossales  Material  von  naturhistorischen  und  ethno- 
graphischen Objecten  erhalten. 

Aus  Amerika  ist  besonders  der  Thätigkeit  des  Instituto  geografico 
Argentino  zu  gedenken,  das  in  den  letzten  Nummern  verschiedene  Berichte 
argentuiischer  Reisender  veröffentlicht.  So  die  Reisen  des  Obersten  Lino  de 
Roa  im  nördlichen  Patagonien  und  des  Capitan  O'Connor  an  den  See 
Nahuel  Huapi,  den  Quellsee  des  grossen  Rio  Negro.  Auch  schickt  dieses  Institut, 
wie  schon  früher  erwähnt,  selbständig  eine  Expedition  aus  nach  Patagonien 
unter  Capitän  C.  Moyano. 

Australien*  Im  October  vorigen  Jahres  ist  eine  aus  7  Personen  be- 
stehende Expedition  unter  Führung  von  Mr.  Stockdale  aufgebrochen,  um 
das  nördliche  Westaustralien,  welches  zum  grössten  Theil  unbekannt  ist,  zu 
erforschen.  —  Dagegen  wurden  gleichfalls  im  vorigen  October  vier  deutsche 
Reisende,  Noltenius,  Scholler,  Hauschild  und  Lander,  welche  vom 
Cap  Darwin  an  der  Nordküste  aus  auf  einer  Forschungsreise  nach  dem 
Dalyfluss  begriffen  waren,  von  den  dortigen  Eingebomen  ermordet. 


Reeensionen- 

Das  Kloster  Pfävers.  Herausgegeben  vom  historischen  Vereiu 
in  St.  Gallen.  Mit  2  Tafeln.  St.  Gallen  1883.  (Abdruck  aus  dem 
VI.  B.  d.  Jahrb  f.  Schweiz.  Geschichte  jnit  Bewilligung  von 
Herrn  Höhr.) 

Das  22.  Neujahrsblatt  des  historischen  Vereines  von  St.  Gallen  bringt 
uns  eine  ausführliche  Geschichte  'des  Klosters  ^Pfavers^  (Pföfers).  Der  reizende 
Punkt  mit  der  herrlichen  Rundsicht,  der  Nummulitenfels,  auf  dem  der  heil. 
Pirmin  um  das  Jahr  720  das  Kloster  Pfavers  gründete,  liegt  uns  mit  seinen 
benachbarten  Heilquellen  durch  die  neu  eröffnete  Arlbergbahn  so  nahe,  dass 
uns  auch  ein  Stück  Geschichte  aus  diesem  oberen  Rheingobiet  etwas  mehr 
Interesse  abgewinnen  kann.  Hier  sind  es  vorzüglich  zwei  Klöster  -'  St.  Gbkllen 
und  Pfavers  —  und  zwei  Adelsgeschlechter  —  die  Grafen  von  Montfbrt-Wer* 
denberg  und  Toggenburg,  welche  während  des  Mittelalters  der  ganzen  Gegend 
des  heutigen  Cantons  St.  Gallen  ihre  Signatur  aufprägen.  Namentlich  macht 
sich  der  Einfluss  vom  Kloster  Pfövers  und  dem  Hause  Montfort-Werdenberg 
auf  das  St.  Gallische  Oberland  oder  das  sogenannte  Sarganser-Land  geltend. 
Der  Wanderbischof  Pirmin  kam. von  Osten  aus  dem  Bünduer-Oberland,  als 
er  an  s:lücklich  gewählter  Stelle,  die  unter  dem  schwer  zu  deutenden  Namen 
-Favares"  an  der  viel  begangenen  Alpenstrasse  lag,  sein  Klosterhospiz  als 
zweite  Stiftung  gründete.  Disentis  hatte  er  früher,  Reichenau  später  gestiftet, 
St,  Pirmin  und  seine  aus  romanischen  Christen  geworbenen  Anhänger  führten 
nicht,  wie  der  heil.  Gallus  an  der  Steinach,  ein  beschauliches  Klosterleben. 
Sie  widmeten  sich  Tielmehr  der  Missionsthätigkeit  und  dem  Gütererwerb. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


107 

Der  Stifter,  St.  Pirmin,  setzte  bald  wieder  seine  Gründungen  in  anderen 
Ganen  erfolgreich  fort  und  der  Bischof  von  Chur,  in  dessen  Händen  damals 
die  oberste  geistliche  und  weltliche  Gewalt  von  Rhätien  vereinigt  war,  schien 
mit  der  Gründung  von  Pfavers  einverstanden  zu  sein.  Er  stattete  wenigstens 
das  neue  Stift  durch  üeberlassung  aller  Einkünfte  und  Rechte  im  Thale  der 
,,Duminga'S  dem  heutigen  „Tamina**,  reichlich  aus.  So  war  denn  von  dem  schon 
damals  in  Weinreben  gebetteten  Ragaz  angefangen,  bis  zum  Sardonagletscher 
hinauf,  ffir  die  weltlichen  Bedürfhisse  der  frommen  Benedictiner  prächtig 
gesorgt.  Es  gab  Klosterwein  und  Alpenmilch,  Wild  und  Fische  in  Hülle  und 
Fülle.  In  geistlichen  Dingen  stand  Pfavers  direct  unter  dem  geistlichen  Stuhle. 
Hiedurch  blieben  dem  Pirmin'schen  Kloster  alle  späteren  bitteren  Kämpfe  er- 
spart, die  z.  B.  St.  Gallen  mit  Constanz  zu  führen  hatte.  Karl  der  Grosse  nahm 
Pßivers  in  seinen  unmittelbaren  Schutz;  Ludwig  der  Fromme  befreite  es  von 
Steuern  und  Dienstleistungen  an  die  königlichen  Beamten  und  den  Kloster- 
mönchen wurde  sogar  die  f r  e  i  e  Wahl  ihres  Abtes  urkundlich  (840)  zuge- 
sichert. Wann  und  wie  jedoch  Pfavers  zu  seinen  weitzerstreuten  bedeutenden 
Besitzungen  gekommen  ist,  darüber  schweigt  die  Geschichte.  Während  aus 
den  ersten  zwei  Jahrhunderten  des  Bestandes  von  St.  Gallen  nahezu  tausend 
Urkunden  jetzt  noch  erhalten  sind  und  das  „anständige"  Anwachsen  des 
Klosterbesitzes  erkennen  lassen,  finden  wir  in  Pfavers  aus  den  ersten  fünf  Jahr- 
hunderten ausser  wenigen  kaiserlichen  und  päpstlichen  Diplomen  allgemeineren 
Inhaltes,  keine  weiteren  Documente  über  Schenkungen  von  Land  und  Leuten. 
Nach  räthischem  Rechte  schienen  bei  derartigen  Schenkungen  schriftliche  Aus- 
fertigungen nicht  erforderlich  gewesen  zu  sein,  sondern  es  genügte  vielleicht 
die  feierliche  mündliche  Besitzöbertragung  vor  öfF^tlicher  Gerichtsversammlung. 
Mit  dem  Erwerben  und  Zuwachsen  des  Klosterbesitzes  hat  es  aber  oft  ein  gar 
ägenthümliches^Bewandtnis.  Nicht  überall  dürfte  man  allzu  scrupulös  in  der  Wahl 
der  Mittel  gewesen  sein.  Ausserdem  kam  den  Mönchen  von  Pfavers  die  Lage  ihres 
Klosters  an  der  alten  Handelsstrasse,  vom  Limmat  über  den  Walensee  und  den 
Kunkels  zu  den  grossen  bündnerischen  Alpenpässen,  sehr  zu  statten.  Längs 
dieser  Verkehrsader  lagen  auch  die  meisten  und  wichtigsten  Besitzthümer,  und 
das  Kloster  —  ein  förmliches  Hospiz  —  erhielt  im  späteren  Mittelalter  viele 
Schenkungen  etc.  mit  der  Begründung,  dass  „seine  Mittel  nicht  mehr  ausreichen 
zur  ferneren  Uebung  der  Gastfreundschaft".  Die  meisten  Romfahrten  im 
Dienste  des  Kaisers  oder  Pilgerfahrten  und  zu  den  Gräbern  der  Apostel  und 
die  Wege  der  Kaufleute  nach  dem  Süden,  führten  über  Pfavers.  Nach  glück- 
hcher  Heimkehr  wurde  dem  Kloster  Pfövers  der  Dank  oder  ein  Gelübde  oft 
auch  mit  einem  Hofe  im  Zürichgau  oder  im  fernen  Flachlande  draussen  abge- 
stattet, üeber  jeden  grösseren  Besitz  stellte  der  Abt  einen  „Meier**  als  Verwalter 
oder  Aufseher  auf^  der  seinen  eigenen  Hof  zur  Bewirthschaftung  erhielt  und 
klugerweise  auch  bald  zu  vergrössem  verstand. 

Die  noch  lebenden,  hoch  angesehenen  Geschlechter  der  Tschudi*s  und 
Meyer  von  Kronau  stammen  von  solchen  emancipirten  schweizerischen 
,JKlo8termeiem"  ab.  Der  mächtigste  Klostermeier  von  Pfavers  sass  zu  Ragaz. 
Wo  das  Kloster  seine  Höfe  hatte,  liess  es  auch  ELirchen  hinbauen,  die  Pfarreien 
gut  besetzen  und  dotiren.  So  bildeten  die  in  der  vorliegenden  Abhandlung 
genau  aufgezählten  Kirchengüter  eine  Art  financieller  Reserve  für  die  schlimmen 
Zeiten  des  Klosters.  Pfavers  verstand  es  also  in  den  ersten  Jahrhunderten  seines 


Digitized  by  V:rOOQlC 


108 

Bestehens,  sich  in  jeder  Richtung  zu  festigen  und  es  wusste  sich  das  vielbe- 
suchte Kloster,  trotz  und  neben  der  bischöflichen  Kirche  in  Cbur,  zum 
Mittelpunkte  kirchlichen  Lebens,  für  den  ganzen  Umkreis  au£zu8chwingen.  Aus 
dieser  „romanischen'^  Zeit  des  Klosters  erhalten  wir  über  das  innere  Leben  und 
Treiben  der  Mönche  keine  nähere  Kunde.  Keine  Hauschronik  erzählt  uns  etwas 
von  der  im  X.  Jahrhundert  erfolgten  Heimsuchung  durch  Schwärme  räuberi- 
scher Saracenen;  von  milden  und  strengen  Aebten,  von  Kunstnbungen  und 
Studien  romanischer  Tutüo's,  Notkere  und  Ekkeharde  etc.  Nur  lose  Aufzeich- 
nungen über  den  Bücherschatz  des  Klosters  sind  zufallig  erhalten  geblieben  und 
zeigen,  dass  man  ausser  kirchlichen  Werken,  auch  Schriften  von  Aristoteles, 
Cicero,  Sallust,  Homer,  Theokrit,  Cato,  Terenz,  Virgil,  Ovid,  Horaz  etc.  besessen 
hat.  Auch  das  „Waltharijied"  war  auf  dem  Pfaverserberg  zu  finden. 

Um  das  Jahr  850  begegnet  man  unter  51  Klostergeistlichen  nur  7  deutschen 
Namen,  als  der  Abt  Silvanus  eine  Gebetsverbrüderung  mit  St.  Gallen  abschloss 
Bald  kam  es  jedoch  zwischen  beiden  Klöstern  zu  einem  gespannten  Verhältniss 
das  sich  steigerte,  als  der  Abt-Bischof  Salomon  von  Constanz,  der  sich  vor. 
her  das  Kloster  St.  Gallen  erschwindelte,  seine  gierigen  Augen  auf  Pfavers 
warf,  da«  er  sich  im  Jahre  905  von  Ludwig  dem  Kind  ohne  Rücksicht  auf  das 
Wahlrecht  der  Mönche  übertragen  Hess.  Salomon  schenkte  dann  Pfavers  (909) 
an  St  Gallen  unter  so  perfiden  Klauseln,  dass  die  beschenkten  St.  Gallner 
eigentlich  die  Beraubten  waren!  Salomon's  Neffe,  Waldo,  wurde  Bischof  von 
Chur  (914)  und  jagte  den  St.  Gallnern  wieder  Pfavers  ab,  dem  er  einen  ihm 
willfahrigen  Abt  Ezenbrecht  aufzwang,  dessen  Bestätigung  er  bei  König  Otto  I 
sammt  der  Erneuerung  der  alten  Klosterprivilegien  durchzusetzen  wusste.  Die 
Verstimmung  des  betrogenen  Klosters  St.  Gallen  gegen  das  w als  che  Pfavers 
hält  ein  volles  Jahrhundert  an  und  klingt  noch  aus  Ekkehard^s  Klosterge- 
schichten heraus.  In  zweideutigen  Rollen  haben  sich  die  Pfaverser  Mönche 
immer  gefallen.  Sie  waren  päpstlicher  als  der  Papst;  liessen  Heinrich  IV., 
obwohl  er  (10G7)  dem  Kloster  die  vollste  Selbstständigkeit  und  Unzertrennlich- 
keit seiner  Besitzungen  zusicherte,  schmählich  in  Stich  und  hielten  es  mit  dem 
Papste.  Desshalb  verlieh  Heinrich  IV.  zur  Strafe  das  Kloster  Pßlvers  dem 
Bischof  Bui-khart  von  Basel.  Heinrich  V.  betstätigte  diese  Verleihung  rill4)  bei 
einer  Busse  von  1000  Pfund  Goldes  für  Jeden,  der  dagegen  handelt.  Der  Papst 
Paschalis  II.  setzte  jedoch  mit  der  Bulle  von  29.  Jänner  1116  einen  neuen  Abt 
(Gerold)  in  Pfavers  ein  und  „sprach  dem  Kaiser  oder  Könige  jedes  Verfügungs- 
recht über  dasselbe  ab,  da  es  nicht  von  Kaisem  und  Königen,  sondern  von 
anderen  getreuen  Männern  gegründ'et  und  bereichert  worden 
sei."  In  dieser  Bulle  werden  auch  die  „Klostermeier'*  (Vögte)  ernstlich  er- 
mahnt, dem  Kloster  gegenüber  keine  Erpressungen  auszuüben  etc. 

Im  zweiten  Abschnitte,  der  die  Zeit  der  sächsischen  Kaiser  und  Hohen- 
staufen  gründlich  behandelt,  merkt  man  denEinfluss  des  deutschen  (schwa- 
bischen) Elementes.  Das  schwäbische  Grafengeschlecht  Montfort  herrscht  in 
unserem  Gebiet  und  germanisirt  wacker.  Die  päpstlichen  Bullen  konnten  es  zu 
dieser  Zeit  nicht  mehr  verhüten,  dass  sich  viele  Klostermeier  selbstständig  zu 
machen  verstanden  und  Pfavers  von  seinen  eigenen  Vögten  (z.  B.  Frh.  v.  Saz) 
arg  bedrückt  und  betrogen  wurde.  Die  Burg  Wartenstein,  von  schlauen  Vögten 
zum  Schutze  des  Klosters  erbaut,  sah  öfters  die  Aebte  von  Pfavers  als  Gefan- 
gene ihrer  Dienstleute.    Im'  Jahre  1263  verschwindet  der  letzte  erbliche  Meier. 


Digitized  by  ^ 


/Google 


109 

in  Bagaz.  Yerschleadeinug  des  auswärtigen  Klosterbesitzes,  die  Pest  oder  der 
„schwarze  Tod"  (1349),  ein  Klosterbrand  (1362),  verbunden  mit  einer  kleinen 
Plünderung  von  Seite  der  christlichen  Thalbewohner  etc.  .  .  wirkten  zusammen, 
um  das  Kloster  financiell  und  moralisch  herabzubringen. 

Im  dritten  Abschnitte  erfahren  wir,  dass  das  Haus  Habsburg-Oester- 
reich  im  Sarganserland  an  Stelle  des  niedergehenden  Hauses  Montfort  tritt  und 
sich  durch  Kauf  der  Vogtei  Nidberg  (1371),  der  Herrschaften  Bregenz-Feldkirch 
(1390),  Sargans  (1396)  und  Freudenberg  (1404,  letztere  durch  Verpfändung) 
festsetzt.  Der  unglückliche,  kostspielige  Appenzellerkrieg  brachte  die  Herzoge 
Leopold  und  Friedrich  in  Verbindlichkeiten  gegen  den  vorsichtigen  Orafen 
Friedrich  VII.  von  Toggenburg,  dem  sie  für  eine  Schuld  von  3000  (lold- 
gulden  das  ganze  Sarganser-  und  Qasterland  als  Pfand  überlassen  mussten. 
Pfavers  wurde  plötzlich  zu  einer  Enclave  der  toggenburgischen  Herrschaft,  aber 
es  hatte  sich  wenigstens  noch  rechtzeitig  die  Vogtei  durch  Rückkauf  gesichert. 
Nach  dem  Tode  des  Toggenburgers  (1436)  begannen  neue  Wirren  und  Kämpfe. 
Die  Landschaften  Sargans  und  Gaster  wurden  wieder  Österreichisch.  Auf  kurze 
Zeit  kamen  nochmals  die  Montfort -Werdenberger  in's  Land.  Der  sogenannte 
Zürichkrieg  spielte  dem  Kloster  Pfavers  arg  mit.  Im  Jahre  1453  musste  Pfavers 
12O0  Gulden  an  den  österreichischen  Vogt  zu  Walenstadt,  Nidberg  und  Freuden- 
berg zahlen. 

Im  vierten  Abschnitte  wird  das  Verhältnis  des  Klosters  zu  den  ge* 
fürchteten  Eidgenossen  geschildert.  Im  Jahre  1460  bricht  der  neue  Krieg  mit 
dem  vorderösterreichischen  Hause  aus.  Als  die  Eidgenossen  Herren  im  Lande 
wurden,  musste  das  Kloster  Pfövers  ihre  schwere  Hand  fühlen  und  sich  eine 
Ordnung  der  verlotterten  Klosterwirthschaft  gefallen  lassen.  Die  Feste  Warten- 
stein und  die  ganze  weltliche  Verwaltung  wurde  dem  Kloster  entzogen,  der 
Haushalt  des  Abtes  eingeschränkt  und  schliesslich  eines  Tages  der  bereits  drei- 
mal flüchtig  gewordene  Abt  Melchior  abgefangen.  Das  mitgenommene  Silber- 
geschirr lieferte  er  jedoch  nicht  aus.  Er  starb  (1506)  in  Feldkirch,  wo  er  von 
einer  Pension  lebte.  In  der  Unfähigkeit,  aus  eigener  Kraft  sich  zu  besseren 
Zustanden  herauszuarbeiten,  verharrte  trotz  kräftigen  Eingreifens  von  aussen 
das  Kloster  Pfavers  noch  durch  mehr  als  300  Jahre  in  einem  traurigen  Zu- 
stande der  Verwilderung  und  Verwirrung.  Die  Reformation  ging  beinahe  spur- 
los an  den  verweltlichten  Kloster  vorüber.  In  rascher  Folge  lösten  sich  lieder- 
liche und  unfähige  Titularäbte  ab.  Der  Onventuale  J.  Heider  vom  Kloster  Ein- 
siedl  brachte  als  Abt  von  Pfövers  noch  einige  Ordnung  in's  Haus.  Für  das 
,,Bad'*  Pfavers  thaten  indess  manche  Aebte  sehr  viel;  aber  die  Theilnahme 
derselben  und  der  Mönche  an  dem  lustigen  Badeleben  übte  eine  schädliche 
Ruckwirkung  auf  das  Klosterleben  aus.  Nach  Ausbruch  der  französischen  Revo- 
lution Hessen  sich  Abt  und  Convent  von  Pfavers  willig  die  Feudallast  ablösen; 
sie  verzichteten  auf  die  geringen  Herrschaftsrechte,  die  sie  noch  besassen  und 
fristeten  durch  ihre  Fügsamkeit  eine  klagliche  Existenz.  Der  Zersetzungsprocess 
war  bereits  so  weit  gediehen,  dass  die  Klosterbrüder  selbst  im  Jahre  1838  bei 
der  Regierung  von  St.  Gallen  die  Aufhebung  beantragten.  In  den  schönen 
weiten  Gebäuden  der  Abtei  Pfavers  finden  wir  jetzt  die  bekannte  Irrenanstalt 
„St  Pii-minsberg"  untergebracht.  —  Im  Anschlüsse  an  die  lesenswerthe  Ab- 
handlung bringt  das  Neujabrsblatt  eine  ausführliche  Chronik  von  St.  Gallen  für 
das  Jahr  1882,  die  mancherlei  naturhistorische  Aufzeichnungen  enthält.    Sehr 


Digitized  by  V:rOOQlC 


110 

ausfahrb'ch  ist  das  angefügte  Literaturverzeichniss  aller  för  St.  Gallen  wichtigen 
Publikationen.  Am  Schlüsse  des  Neujahrsblattes  werden  die  zwei  beigegebenen 
Tafeln  erklart,  welche  den  prachtvollen  Einband  eines  Codex  von  Pfövers  dar- 
stellen. Was  an  Archivalien  aus  dem  Kloster  Pfävers  noch  erhalten  ist,  befindet 
sich  heute  im  Stiftsarchiv  von  St.  Gallen  wohl  verwahrt  Die  Nachwelt  zieht 
vom  Kloster  Pfövers  nur  insoferne  noch  einen  Nutzen,  als  sie  der  Fürsorge 
desselben  die  Fassung  der  Heilquellen  verdankt.  Sonst  sanken  die  Mönche  von 
Pfävers  ruhmlos  in  den  Staub.  Dr.  G.  A-  Koch. 


Aus  Transkaukasien  und  Armenien.  Reisebilder  von 
Wilhelm  Petersen.  Leipzig,  Verlag  von  D  u  n  c  k  e  r  und 
H  u  m  b  1  0  t  1885.  140  p. 

Der  bekannte,  weitgereiste  Zoolog  Petersen  veröffentlicht  in  diesem 
Buche  eine  Sammlung  von  Feuilletons,  die  in  der  St.  Petersburger  Deutschen 
Zeitung  erschienen  waren.  Die  Reise  wurde  im  Auftrage  der  k.  russischen  geo- 
graphischen Gesellschaft  ausgeführt  und  nahm  ihren  Ausgang  von  Wladi- 
kawkas.  Der  Verfasser  entwirft  eine  lebendige  Schilderung  von  der  pracht- 
vollen Fahrstrasse  über  den  Kaukasus.  Gegen  die  Unsicherheit  derselben  bieten 
die  zahlreichen  Militarposten  zweifelhaften  Schutz,  da  die  Kosaken  nur  allzu 
gerne  ihre  Rolle  mit  der  der  Wegelagerer  vertauschen.  Von  Tiflis  ging's  per 
Bahn  nach  Poti,  das  uns  als  erbärmliches,  höchst  unsicheres  Fiebemest  dar- 
gestellt wird.  Nach  der  Ueberfahrt  nach  dem  hübschen  Orte  Datum  begab  sich 
der  Reisende  auf  romantischem  Wege  nach  Artwin,  dem  echt  orientalischen 
Städtchen,  welches  er  zu  seinem  Standquartier  bestimmt  hatte.  Es  folgen  nun 
mehrere  Berichte  über  das  originelle  Leben  und  Treiben  in  Artwin,  über  Fest- 
lichkeiten und  stundenlange  armenische  Gottesdienste,  sowie  eine  allgemeine 
Charakterschilderung  der  Armenier.  Die  Umgebung  wimmelt  von  Räubern  und 
die  Mohamedaner  bezeugen  ihre  Unzufriedenheit  mit  der  russischen  HeiTschaft 
durch  fortwährendes  Auswandern  über  die  türkische  Grenze.  Der  Verfasser 
unternahm  mehrere  Ausflüge,  wie  nach  Ordshoch,  nach  Ardanutsch  und  nach 
Chamsur,  dem  Sitze  eines  Postens  der  Kosaken  zu  Fuss.  Seine  interessanteste 
Tour  war  jedoch  jene  in  das  Murgul-Thal.  Dasselbe  ist  ungemein  fruchtbar, 
jedoch  sind  die  Dörfer  fast  alle  von  den  türkischen  Insassen  verlassen.  Beim 
Thalschlusse  machte  er  die  Bekanntschaft  von  grusinischen  Guriern,  prachtvoll 
gebauten,  wild-räuberischen  Bergbewohnern,  die  ihn  jedoch  ungemein  gastfrei 
aufnahmen.  Nach  Tiflis  zurückgekehrt,  stattete  der  Reisende  der  deutschen 
Colonie  Marienfeld,  einem  netten  Dorfe,  seinen  Besuch  ab  und  begab  sich  dann 
auf  schöner  Fahrstrasse  nach  dem  armenischen  Hochlande.  Vorbei  an  dem 
herrlichen  Goktschai-See  ging  es  über  Eriwan  nach  dem  Kloster  Etschmiadzin 
dem  Sitze  des  armenischen  Patriarchen  am  Fusse  des  imposanten  Ararat.  Eine 
schwungvolle  Schilderung  jener  herrlichen  Gebiete  des  armenischen  Hochlandes 
bildet  den  Schluss  der  Reiseskizzen,  welche  in  angenehmer  Weise,  ohne  jedes 
wissenschaftliche  Beiwerk,  dem  Leser  ein  Bild  von  den  Reiseerlebnissen,  sowie 
von  Land  und  Leuten  der  besuchten  Gegenden  vermitteln. 

Oscar  Baumann. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


111 

Unter  de  r  K  r  iegsf  lagge  des  de  u  ts  chen  Bei  ches. 
Skizze  von  der  Weltreise  S.  SL  S.  Elisabeth  1881—1883,  von 
P.  G.  Heims,  kais.  Marinepfarrer.  Leipzig,  Ferdinand  Hirt 
und  S.  1885.  400  Seiten.  Preis  6  Mark. 

Die  deutsche  Kriegscoi-vette  ^Elisabeth",  dasselbe  Schiff,  das  kürzlich 
das  Löderitz-Land  unter  deutschen  Schutz  stellte  und  in  der  Südsee  die 
deutsche  Flagge  aufhisste,  unternahm  in  den  Jahren  1881—1883  eine  Welt- 
umschiffung,  theils  als  Schalschiff,  namentlich  aber,  um  in  ostasiatischen  und 
afrikanischen  Gewässern  die  deutsche  Flagge  zu  zeigen  und  den  deutschen 
Handel  zu  schützen,  oder,  wie  der  Verfasser  sich  poetisch  ausdrückt:  „Dem 
Einen  zur  Lehr',  dem  Deutschthum  draussen  zur  Wehr',  dem  Reiche  zui*  Ehr' !" 
Der  Verfasser  machte  die  Reise  als  Marinepfarrer  mit  und  hat  es  verstanden, 
uns  frische  und  lebensvolle  Bilder  von  dieser  Expedition  zu  geben.  Wir  würden, 
wenn  wir  es  nicht  wüssten,  kaum  vermuthen,  dass  ein  Geistlicher  diese  Skizzen 
geschrieben,  so  munter,  lebensfroh  und  ohne  jeden  theologischen  Beigeschmack 
sind  sie  geschrieben;  einzig  ein  eigenartiger,  fast  manirirter  Stil,  der  auf  die 
Dauer  ermüdend  wirkt,  kann  ihnen  zum  Vorwurf  gemacht  werden. 

Der  Verfasser  quält  uns  nicht  mit  langen  Erzählungen  der  Reisevor- 
bereitungen: er  greift  frisch  in  medias  res  und  er  hat  es  Noth,  denn  3  Jahre 
wechselvollen  Lebens,  Schilderungen  vom  ganzen  Erdenkreise  werden  in  den 
Raum  von  400  Seiten  zusammengedrängt.  Da  kann  von  einer  erschöpfenden 
DarsteUung  nicht  die  Rede  sein,  es  sind  nur  Skizzen  von  den  Hauptpunkten, 
die  uns  geboten  werden,  diese  aber  sind  in  sich  geschlossen  und  zeigen  ab- 
gerundete Bilder,  in  denen  die  prägnanten  Eigenthümlichkeiten  des  geschil- 
derten Landes  scharf  und  trefflich  hervortreten,  und  die  stets,  welchen  Ge- 
genstand immer  sie  berühren,  anziehend  wirken. 

Die  Reise  ging  von  lüel  über  Madeira  nach  Montevideo  und  von  da 
durch  die  Magelhaensstrasse,  von  der  eine  wirklich  farbenprächtige  Schilderung 
entworfen  wird,  nach  Valparaiso  und  Callao.  Anziehend  ist  die  Fahrt  auf  der 
berühmten  Andenbahn,  die  von  Callao  nach  Chicla  bis  zu  einer  Höhe  von 
12.000  Fuss  emporsteigt.  130  Millionen  Mark  hat  diese  nur  18  deutsche  Meilen 
lange  höchste  Bahn  der  Erde  gekostet.  Auf  der  Weiterreise  wird  Honolulu 
nur  flüchtig  berührt.  Der  Haupttheil  ist  Ostasien  gewidmet,  ganz  Nipon  wurde 
umschifft  und  in  zahlreichen,  dem  europäischen  Verkehre  bisher  unerschlossenen 
Häfen  die  deutsche  Flagge  gezeigt.  Schiessübungen  und  Schiffsevolutionen 
wechselten  hier  mit  Ausflügen  zu  Lande  ab  und  schliesslich  vereinigte  sich 
die  jJElisabeth"  mit  den  anderen  deutschen  Kriegsschiffen  zu  einer  Escadre, 
die  durch  längere  Zeit  im  Golfe  von  Petschili  raanövrirte.  Eingehend  wird 
Peking  geschildert  und  hier  ist  manches  neue  Detail  gegeben  worden,  das 
vielleicht  anderen  Reisenden  nicht  zugänglich  war  —  es  mag  sich  doch  wohl 
anders  unter  der  Kriegsflagge  als  auf  einem  Postdampfer  reisen.  Weiter  ging 
es  über  Hongkong  und  Singapore  nach  Ai^er  auf  Java  und  als  die  „Elisabeth** 
am  20.  Mai  1883  diesen  Hafen  verlassen  hatte,  um  nach  Natal  den  indischen 
Ocean  zu  durchqueren,  da  war  sie  wenige  Stunden  nach  ihrer  Abfahrt  Zeugin 
des  ersten  vulkanischen  Ausbruches  auf  der  Insel  Krakatoa;  vor  ihren  Augen 
erhob  sich  11.000  Meter  hoch  die  Dampfsäule  und  noch  in  einer  Entfernung 
von  75  deutschen  Meilen  bedeckte  der  Aschenregen  fusshoch  das  Schiff. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Ton  Natal  fahr  das  Schiff  über  Capstadt  nach  der  Ostküste  Afrikas  und 
irde  in  allen  Häfen,  die  deutsche  Niederlassungen  besitzen,  gelandet; 
ander  wurden  Gabun,  Waidah,  Quittah,  Aduh,  Allrah  und  des  grossen 
ten  Colonie  Gross-Friedrichsburg  berührt.  Uns,  die  wir  von  der  jüng- 
atschen  Colonialbewegung  mächtig  erfasst  sind,  sind  die  hier  gegebenen 
weitaus  das  Interessanteste;  auch  der  Verfasser  mag  durch  die  jüngsten 
ise  bei  der  Schilderung  dieser  Gegenden  beeinflusst  worden  sein;  wir 

es  ihm  nicht  verdenken,  wenn  er  es  noch  viel  mehr  wäre,  an  der 
tschen  Gesinnung   und   der  Schilderung   deutschen  Lebens   in   fernen 

die  uns  der  Verfasser  so  gerne  bietet,  kann  ein  deutsches  Herz  sich 
-euen  und  erquicken.  Am  27.  September  1883  war  der  Hafen  von  Kiel 
,  die  Weltreise  beendet. 

[armlos  und  bescheiden,  wie  sich  dies  Buch  gibt,  wiU  es  auch  aufge- 
i  sein.  Wissenschaftlichkeit  prätendirt  es  nicht,  sie  ist  ihm  auch  fremd, 
s  Ansehenden  und  Interessanten  bietet  es  genug  und  zu  anregender 
dem  Einzelnen  wie  dem  Familienkreise  soll  es  herzlich  empfohlen  sein. 

Seh -dt 


B-VerBammlimg  der   k.  k.    GtoographiBohen  GeBellschaft 
vom  24.  Februar  1886. 

brsitzender :  Vice-Präsident  Se.  Excellenz  Freiherr  v.  H eifert, 
»er  Vorsitzende  erofibet  die  Versammlung  mit  der  erfreulichen  Mitthei- 
BISS  die  vom  Präsidium  der  Gesellschaft  eingeleiteten  Schritte  behufs 
ing  neuer  Mitglieder  von  namhaften  Erfolgen  begleitet  seien,  indem 
äs  jetzt  402  Anmeldungen  (darunter  4  ausserordentliche  Mitglieder) 
fen  sind.  Das  für  jenen  Zweck  eingesetzte  Comit6  setzt  indessen  seine 
lankenswerthen  Bemühungen  noch  weiter  fort,  so  dass  der  Beitritt  einer 
Anzahl  von  Mitgliedern  für  die  nächste  Zeit  zu  erwarten  steht.  Wir 
die  seit  der  Monatsversammlung  vom  27.  Jänner  d.  J,  eingetretenen 
er  in  einer  abgesonderten  Beilage  dieses  Heftes  zur  Kenntnis, 
ach  dem  hierauf  vom  General-Secretär,  Herrn  Dr.  Oscar  Lenz  zur 
lg  gebrachten  geographischen  Bericht  für  den  Monat  Februar  1885  (Seite 
5)  schilderte  der  Bibliothekar  der  Gesellschaft,  Herr  Dr.  Ritter  von  Le 
3r  den  Verlauf  der  grossen  und  erfolgreichen  Expedition  Thomson's  im 
alen  östlichen  Afrika. 

»dann  hielt  Herr  Professor  Dr.  C.  Zehden  den  angemeldeten  Vortrag 
shamanismen  in  Ober-Oesterreich". 

''ir  werden  die  beiden  erwähnten  Vorträge  in  einem  der  nächsten  Hefte 
der  besprechen. 


Digitized  by  V^OOglC  j| 


113 


Ueber  die  Schwankimgen  in  der  räumlichen  Ausdehnung 
der  GHetscher  des  Dachsteingebirges  während  der  Periode 

1840—1884. 

Von  Prof.  Dr.  Friedrich  Simony. 

Es  ist  eine  seit  lange  bekannte  und  auch  schon  vielfach  be- 
sprochene Thatsache,  dass  die  Gletscher  der  Alpen  im  Verlaufe 
des  gegenwärtigen  Jahrhunderts  ungewöhnlich  starken  Aenderungen 
ihrer  räumlichen  Ausdehnung  unterworfen  gewesen  sind.  Diese 
Aenderungen  manifestirten  sich  zunächst  durch  ein  über  den  mittleren 
Stand  mehr  oder  weniger  weit  hinausgehendes  Anwachsen  der 
Eiszunge,  welchem  dann  ein  gleich  abnormes,  zum  Theil  auch 
jetzt  noch  nicht  abgeschlossenes  Zurückgehen  folgte.  Dabei  ist  der 
Umstand  beachtenswerth,  dass  sowohl  die  maximale  Ausdehnung, 
als  auch  der  Beginn  des  Eückzuges  nichts  weniger  als  in  gleiche 
Zeit  bei  den  verschiedenen  Gletschern  fiel.  Während  beispielsweise 
die  Zunge  des  Suldner-Ferners  ihre  stärkste  Anschwellung  und 
Längenentwicklung  im  Jahre  1818  erreicht  hatte,  stellten  sich  bei 
dem  Yernagt-FeiTier  zwei  starke  Vorrückungen  und  zwar  die  erste 
in  den  Jahren  1820—1822  und  eine  zweite  im  Jahre  1844  ein, 
welche  letztere  mit  kurzen  Unterbrechungen  bis  zum  Jahre  1848 
anhielt.*)  Was  den  ungleichzeitigen  Beginn  des  Eückzuges  betriflFt, 
so  sei  zunächst  auf  den  Geissbützifirn  und  Limmerngletscher  im 
Tödistocke  hingewiesen,  welche  nach  Heim  bereits  1830  sich  zu 
verkleinem  anfingen,  während  diesen  gegenüber  der  Gornor  Gletscher 
im  Jahre  1867  und  der  Unteraar-Gletscher  gar  erst  im  Jahre  1871  ^) 
zurückzuschreiten  begannen.  Endlich  sei  auch  noch  erwähnt,  dass 
während  die  Mehrzahl  der  Gletscher  noch  immer  in  Abnahme 
begriffen  ist,  bei  einzelnen  Eisströmen  dagegen  sich  schon  wiedei 
ein  neuerliches  Vorrücken  bemerkbar  macht.  So  soll  der  Bosson- 
Gletscher  bereits  seit  dem  Jahre  1875,  der  Glacier  des  Bois  und 
der    Trienter   Gletscher   seit    1879    avanciren,    bei    zwei    anderen 


*)  Iq  der  vierjährigen  Periode  von  1844 — 1848  erfolgten  mehr  oder 
weniger  verheerende  Ausbrüche  des  dorch  den  genannten  Ferner  gestauten  Sees 
am  14.  Juni  1845,  am  28.  Mai  1847  und  der  stärkste  am  13.  Juni  1848. 

■  *)  Forel  Dr.  F.  A.  Les  variations  periodiques   des  glaeiers  des  Alpes. 
Jahrb.  d.  Schweiz.  A.  C.  XVIII.  Jgg. 

Hitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1S85.  S.  8 


Digitized  by  V:rOOQlC 


des  Montblancstockes  und  eben  so  bei  dem  Oberen 
-Gletscher  hat  das  neuerliche  Wachsen  erst  seit  dem 

seinen  Anfang  genommen. 

len  vorerwähnten  Oscillationen  der  alpinen  Eisströme 
uch  der  östlichste  aller  Gletschercomplexe ,  nämUch 
achsteingebirges  nicht  verschont  geblieben,  ja  Wachs- 
Kückzug  sind,  ähnlich  wie  bei  den  meisten  kleineren 

so   auch   hier  im  Verhältniss   zum  Gesammtvolumen 
rk  gewesen. 

ch  auf  die  Besprechung  der  Oscillationen  der  Dach- 
er übergehe,  dürfte  es  am  Platze  sein,  zur  Orientirung 
)s  über  die  allgemeinen  räumlichen  Verhältnisse  der- 
iszuschicken. 

era  Dachsteingebirge  finden  sich  drei  relativ  grössere 
)  viele  kleine  Gletscher.  Zu  den  ersteren  gehören  der 
er  Gletscher,  auch  Garls-Eisfeld  genannt,  dann 
adminger  Gletscher,  endlich  der  Go sauer 
r,  zu  den  letzteren  der  Thorstein-Gletscher,  der 
•  Gletscher  und  der  Schneeloch-Gletscher, 
ztgenannten  Gletscher  sind  ihren  winzigen  Dimensionen 
ir  als  Gletscherembryonen,  wie  als  vollkommene  Gletscher 
in,  wenn  ihnen  auch  die  charakteristischen  Merkmale 
1,  nämlich  Spalten-  und  Moränenbildungen  nicht  fehlen, 
esanmitareal  aller  sechs  Gletscher  beträgt,  nach  den 
onen  der  letzten  Aufnahme  des  Generalstabes  bemessen, 
.0'03  [2^in,  d.  i.  um  1'4  [Jkm  mehr,  als  der  Flächen- 
n  Nordfiisse  des  Gebirges  gelegenen  Hallstätter  Sees. 
Uen  etwas  mehr  als  die  Hälfte,  nämlich  5*3  □An»  auf 
ter  Gletscher,  etwas  über  2  {Z\km  auf  den  Gosauer  und 
f  den  Schladminger  Gletscher,  während  das  Ges  ammt- 
Irei  kleinen  Gletscher  kaum  mehr  als  1  □  km  betragen 
r  den  drei  grösseren  Gletschern  des  Dachsteingebirges 
ug  auf  räumliche  Ausdehnung  der  Hallstätter  Gletsdier 
rls-Eisfeld  obenan. 

allstätter  Gletscher,  welcher  in  dem  südlichsten  Theile 
)ldes  mit  dem  Schladminger  Gletscher  zusammenhängt, 
nan  den  geraden  Horizontalabstand  zwischen  dem  an 

des  Hohen  Dachsteins  sich  lehnenden,  obersten  Fim- 
em  Ende  der  Eiszunge  misst,  eine  Länge  von  3700  m, 
3  Breite   des  Fimfeldes   im  Mittel  24ö0ifi,  jene    4ef 


Digitized  by  V:rOOQlC 


115 

Eiszunge  in  ihren  unteren  Theilen  derzeit  nur  noch  400 — 300  w, 
beträgt.  Aus  der  Höhe  des  obersten  Firnsaumes  2876m  am 
Ostfusse  des  hohen  Dachsteins  und  jener  des  Gletscherendes  1933  m 
ergibt  sich  ein  mittleres  Gefälle  von  14^/^^,  doch  muss  gleich  hin- 
zugefügt werden,  dass  in  Folge  der  sehr  ausgeprägten  Stufen- 
bildung des  Gletscherbettes  das  wirkliche  Gefälle  zwischen  nahezu 
völliger  Horizontalität  und  Neigungen  von  25°  wechselt,  ja  an 
einzelnen  Stellen,  so  z.  B.  am  Ostfuss  des  Hohen  Dachsteines  sich 
bis  über  35®  steigert. 

Eine  Eigenthümlichkeit  aber  zeichnet  das  Carls-Eisfeld  aus, 
welche  nur  sehr  wenige  Gletscher  mit  ihm  theilen,  ja  welche 
namentlich  bei  den  Gletschern  des  sogenannten  Urgebirges  kaum 
irgendwo  anzutreffen  sein  dürfte;  es  ist  diess  die  Art  seines  Aus- 
laufes. Die  Eiszunge  verläuft  nämlich  nicht  in  einem  normal  ge- 
stalteten, nach  abwärts  offenen  Hochthale,  sondern  in  einer  jener 
geschlossenen  Mulden,  wie  sie  in  Unzahl  und  von  den  verschie- 
densten Dimensionen  auf  dem  über  150  [Jkm  grossen,  karstähnlich 
gestalteten  Dachsteinplateau  vorkommen.  Hart  am  Ende  des  Eis- 
stromes erhebt  sich  als  mächtiger  Querdamm  ein  breit  vorgelagerter 
Felsrücken,  welcher  dem  Vorschreiten  des  ersteren  hemmend  ent- 
gegentritt, und  welcher  zugleich  die  Schmelzwässer  des  Gletschers  an 
dessen  Fusse  nöthigt,  ihren  Weg  unterirdisch  zu  suchen  (S.  Tafel  II). 
h.  der  Eegel  genügen  auch  die  Klüfte  der  von  dem  Gletscher 
bedeckten  Theile  des  Gebirges,  das  freigewordene  Wasser  sogleich 
aufzunehmen  und  nach  abwärts  zu  der  gemeinsamen  Ausflussstelle, 
dem  W  aldbachu  r  Sprung  zuleiten.  Bei  starkem  Schmelzen 
aber,  oder  auch  nach  ausgiebigen  warmen  Eegen  bildet  sich  an 
der  tiefsten  Stelle  des  Gletscherendes  eine  Ansammlung  des  durch 
den  kreideähnlichen  Schlamm  der  Grundmoräne  milchig  getrübten 
Schmelzwassers  von  wechselnder  Ausdehnung  und  Tiefe,  welche 
mitunter  durch  Wochen  lang  anhält  und  erst  mit  dem  Eintritte 
kühlerer  Witterung  wieder  voUständig  verschwindet.  Mitunter  wächst 
diese  Ansammlung  förmlich  zu  einem  kleinen  See  an,  wie  diess 
beispielsweise  im  Sommer  1882  geschah.  Derselbe  erreichte  da- 
mals eine  Ausdehnung  von  mindestens  1  Hektar,  bedeckte  die 
nächstgelegenen  Theile  des  Gletschers  bis  zu  einer  Höhe  von 
5— 6ni,  während  seine  grösste  Tiefe  am  Fusse  des  letzteren 
10—12 1»  betrug.  Durch  den  Druck  des  Wassers  wurden  damals 
colossale  Blöcke  Eises  vom  Gletscherrande  losgesprengt  und  nach- 
dem  sie   eine   Zeitlang   als   Miniatur -Eisberge   auf  dem   Wasser 

8* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


imgetrieben  hatten,  theils  auf  den  Gletscher  selbst,  theils  an 
Jen  Ufer  abgesetzt.  Noch  im  October  desselben  Jahres  fand  ich 
irere  von  diesen  Eisklötzen   —   der  grösste   derselben  mochte 

Volumen  von  mindestens  SO  kbm  haben  —  fast  noch  völlig 
et  vor,  während  der  See  schon  längst  vollkommen  abgelaufen 
.  Auch  im  September  v.  J.  konnte  ich  sowohl  an  der  Ober- 
ie  des  Eises,  wie  in  dem  anliegenden  Gehänge  der  Umwallung 
I  deutlich  ausgeprägte  Ufermarke  wahrnehmen,  welche  erkennen 
),  dass  diessmal  der  See  eine  ähnliche  Höhe  erreicht  und 
ih  längere  Zeit  beibehalten  haben  musste. 

Dass  der  über  bkm  vom  Carls-Eisfeld  entfernte,  917  m  hoch 
gene  Waldbachursprung  —  eine  im  nördlichem  Gehänge  des 
irges  aus  einer  Höhlung  des  Felsbodens  periodisch  mächtig 
)rbrechende  Quelle  —  der  Abfluss  des  Carls-Eisfeldes  ist,  kann 
it  bezweifelt  werden.  Schon  die  relativ  niedrige  Temperatur, 
jhe  im  Hochsommer,  also  zur  Zeit  der  stärksten  Gletscher- 
nelze  nur  3'6— 3*8"  C.  aufweist  und  nicht  minder  der  mit  dem 
de  des  Schmelzens  von  Firn  und  Eis  gleichen  Schritt  haltende 
jhsel  in  der  Wassermenge  des  Waldbachursprungs  deuten  auf 

nahe  Beziehung  zwischen  dem  letzteren  und  den  Gletscher- 
sen  der  oberen  Eegion  des  Gebirges  hin;  volle  Bestätigung 
'   gewinnt  diese  Annahme    in   den   täglichen   Oscillationen 

Wassermenge  und  in  dem  mit  ihnen  zusammenhängenden 
ge  der  Trübung  des  Baches.  Während  des  Sommers  stellt  sich 
normalem  Temperaturgange  regelmässig  um  9—10  Uhr  Yor- 
ags,  also  etwa  5  Stunden  nach  dem  Eintritte  des  täglichen 
merlichen  Miniraums  der  Luftwärme  ein  niedrigster  Stand 
Baches  ein.  Um  diese  Zeit  erscheint  derselbe  in  der  Regel 
i  am  stärksten  getrübt,  indem  jetzt  ausschliesslich  nur  jenes 
ammreichere  Wasser  zum  Ursprung  gelangt,  welches  während 
Nacht,  wo  das  oberflächliche  Abschmelzen  des  Gletschers 
ein  Minimum  reducirt  ist,  aus  dem  mit  Moränenschlamm  be- 
:ten  Bette  des  letzteren  abläuft.  Gegen  Mittag  beginnt  das 
}  Schwellen  des  Baches,  um  die  6.  oder  7.  Abendstunde  hat 
elbe  sein  Maximum  erreicht,  welches  meist  3 — 4  Stunden 
srändert  anhält,  worauf  ein  Sinken  folgt,  das  endlich  in  dem 
mum  des  kommenden  Vormittags  seinen  Abschluss  findet, 
dem  Wachsen  des  Baches  macht  sich  zugleich  eine  Abnahme 
Trübung  bemerkbar,  welche  offenbar  dem  verstärkten  Zuflüsse 
oberflächlichem  klaren  Schmelzwasser  zuzuschreiben  ist.  Die 


Digitizedby  V:rOOQlC  % 


117 

eben  besprochenen  täglichen  Oscillationen  des  Waldbachs  gehen 
80  gesetzmässig  vor  sich,  dass  jede  Störung  im  Gange  derselben 
auf  eine  Aenderung  in  den  normalen  Temperaturverhältnissen  der 
höheren  Gebirgsregion  schliessen  lässt,  und  auch  den  Bewohnern 
Hallstatts  als  ein  sicheres  Anzeichen  nahen  Witterungswechsels 
gilt.  Mit  dem  Beginne  des  Winters  hat  jeder  Ausfluss  im  eigent- 
lichen Ursprung  aufgehört,  derselbe  liegt  nun  völlig  trocken  und 
erst  an  bedeutend  tiefer  gelegenen  Stellen  des  Einnsals  treten  hie 
und  da  kleine  Adern  krystallklaren  Wassers  mit  einer  Temperatur 
von  4*5^  C.  aus  dem  Geklüfle  zu  Tage. 

Aehnlich  wie  das  Carls  -  Eisfeld  ist  auch  der  Schladminger 
Gletscher  genöthigt,  seine  Schmelzwässer  dem  Thale  unterirdisch 
zuzusenden.  Derselbe,  nur  beiläufig  ein  Drittel  der  Grösse  des 
Hallstätter  Gletschers  erreichend,  entbehrt  einer  derart  deutlich 
entwickelten  Eiszunge,  wie  sie  der  letztere  aufzuweisen  hat,  auch 
endet  er  bereits  in  einem  um  fast  300  w  höheren  Niveau,  wie  das 
Carls-Eisfeld.  Sein  Auslauf  befindet  sich  eine  kleine  Strecke  ober- 
halb der  tiefsten  Stelle  eines  Kares,  welches  durch  einen  vom 
Koppenkarstein  in  der  Eichtung  gegen  den  Gjaidstein  ziehenden 
Querriegel  abgesperrt  ist.  Der  dem  Gletscher  entströmende  Bach 
fliesst  zunächst  mehrere  hundert  Schritte  weit  über  einen  mit 
Moränenschutt  bedeckten,  massig  geneigten  Boden  und  stürzt  dann 
über  eine  beiläufig  25  m  hohe  Felsstufe  herab,  hierauf  läuft  er 
etwa  100  w  weit  durch  ein  schmales  Kiesfeld  längs  dem  das  Kar 
abschliessenden  Pelsriegel  hin  und  wendet  sich  dann  wieder  der 
erst  erwähnten  Felsstufe  zu,  bis  er  plötzlich  in  einem  von  Moränen- 
schutt umlagerten  Loche  verschwindet. 

Dass  auch  hier  der  unterirdische  Abzugscanal  nicht  immer 
ausreicht,  alles  in  warmer  Zeit  abfliessende  Schmelzwasser  zu 
fassen,  zeigen  die  Ablagerungen  von  Schlamm  und  Sand,  welche 
den  Grund  einer  kleinen  Seitenbucht  des  Kares  nächst  dem  Abfluss- 
loche  bis  zu  einer  Höhe  von  3— 4«?  über  dem  letzteren  bedecken. 

Entgegen  dem  Hallstätter  und  Schladminger  Gletscher  nimmt 
der  Gosauer  Gletscher  einen,  wenn  man  so  sagen  darf,  normalen 
Verlauf.  Seine  derzeit  sehr  verkürzte  Eiszunge  endet  auf  einem 
seiner  ganzen  Breite  nach  theils  mit  Moränenschutt,  theils  mit 
Karrenfeldem  bedeckten,  etwa  lö''  geneigtem  Grunde,  welcher  ein 
paar  tausend  Schritte  abwärts  vom  Gletscherende  mit  einer  über 
bOOm  hohen,  steilen,  durch  kleine  Vorsprünge  stellenweise  unter- 
brochenen Stufe  in  den  nächst  tieferen  Thalabsatz  übergeht. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


118 

Der  dem  Ende  des  Gletschers  entströmende  Kreidenbach, 
seinen  Namen  von  dem  weisslichen  Moränenschlamm  führend, 
durch  welchen  er  im  Hochsommer  stark  getrübt  erscheint,  nimmt 
seinen  Weg  zuerst  zwischen  Moränenschutt  und  über  geschliffene, 
von  Karrenrinnen  durchfurchte  Platten,  sammelt^  sich  bald  darauf 
in  einem  tief  in  festen  Fels  gehöhlten  Rinnsal  und  stürzt  schliesslich 
in  hohen  Katarakten  über  die  vorerwähnte  Stufe  dem  Hinteren 
Gosausee  zu,  dessen  Grund  er  durch  seine  kreideähnlichen  Ab- 
lagerungen alljährlich  um  eine,  wenn  auch  nur  sehr  dünne  Schichte 
erhöht. 

Und  nun  möge  ein  kurzer  Abriss  der  Geschichte  der  Dach- 
stein-Gletscher, insbesondere  des  Carls-Eisfeldes  und  des  Gosauer 
Gletschers  aus  der  Zeit,  innerhalb  welcher  ich  dieselben  zu  be- 
obachten Gelegenheit  hatte,  gegeben  werden. 

Es  war  im  October  1840,  als  ich  und  zwar  bei  Gelegenheit 
einer  Besteigung  des  hohen  Gjaidsteins  das  Carls-Eisfeld  zum 
erstenmal  betrat.  Schon  damals  konnten  sichere  Anzeichen  des 
Wachsens  an  demselben  wahrgenommen  werden.  Abgesehen  davon, 
dass  mit  Ausnahme  einiger  kleiner,  aufgeschobener  Easenwülste 
und  Steinbrocken  hart  am  Pusse  des  steilen  Gletscherabschwunges 
nichts  von  einer  recenten  Endmoräne  zu  bemerken  war,  zeigte 
die  im  Querprofile  deutlich  gewölbte  Eiszunge  nicht  allein  längs 
ihrer  Peripherie  zahlreiche  Radialspalten,  sondern  erschien  auch 
auf  ihrer  ganzen  Oberfläche  von  tiefen  Längs-  und  Querklüften 
durchzogen.  Ebenso  bildete  der  hohe  Abfall  zwischen  der  unteren 
und  der  nächst  höheren  Stufe,  namentlich  in  seiner  linksseitigen 
Hälfte  eine  wild  zerklüftete  Gletscherkaskade. 

Wenn  etwas  meine  Ueberzeugung,  dass  der  Gletscher  im 
Vorrücken  begriffen  sei,  noch  zu  bestärken  vermochte,  so  war  es 
das  zweimalige,  wenn  auch  nur  schwache,  so  doch  durch  die 
lautlose  Stille  des  kalten  Octobermorgens  noch  immer  deutlich 
genug  vernehmbare  dumpfe  Krachen  des  Eiskörpers,  wie  ein  solches 
fast  regelmässig  die  Bildung  neuer  Spalten  begleitet. 

Konnte  ich  sonach  im  Jahre  1840  durch  den  Augenschein 
mich  vom  Wachsen  des  Carls-Eisfeldes  überzeugen,  so  ward  mir 
durch  spätere  Umfragen  in  Hallstatt  bei  den  ältesten  Gebirgs- 
kundigen die  einstimmig  lautende  Angabe,  dass  dasselbe  schon 
seit  Menschengedenken  in  einer  beständigen  Zunahme  begriffen 
sei.  Diese  Meinung  war  so  allgemein  verbreitet,  dass  man  auf 
dieses  Wachsen  des  Gletschers  die  Verschlechterung  der  Weide- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


119 

platze  in  der  nahen  Taubenkaralpe  und  das  Verkümmern  des  Holz- 
wuchses in  den  benachbarten  Theilen  des  Gebirges  zurückführen 
zu  dürfen  glaubte. 

Während  der  folgenden  fiinf  Jahre  blieb  die  Physiognomie 
des  in  Bede  stehenden  Gletschers  im  Allgemeinen  dieselbe,  nur 
insofern  stellte  sich  eine  Aenderung  der  Verhältnisse  ein,  als  der 
Fugs  der  Eiszunge  von  einem  Jahr  zum  andern  um  einen  bis 
mehrere  Meter  vorrückte  und  die  letztere  zugleich  immer  mehr 
anschwoll.  Dieses  Wachsen  dauerte  nahezu  ununterbrochen,  wenn 
auch  von  einem  Jahr  zum  andern  mit  wechselnder  Intensität  bis 
gegen  das  Jahr  1856  an,  in  welchem  die  untere  Stufe  des  Carls- 
Eisfeldes  das  Maximum  ihrer  Mächtigkeit  erreichte.  (In  der  bei- 
gegebenen Tafel  II.  deuten  die  punktirten  Linien  16,  16  und  17,  17 
die  damalige  räumliche  Ausdehnung  und  Höhe  der  Eiszunge  an.) 
Anders  jedoch  gestalteten  sich  die  Verhältnisse  in  den  mittleren 
Theilen  des  Gletschers.  In  der  Nähe  des  Schöberls  und  der  heutigen 
Simonyhütte  war  der  Maximalstand  des  Eises  bereits  in  den  Jahren 
1840—1842  eingetreten.  Aber  vom  Jahre  1845  an,  machte  sich 
an  der  obersten  Zackenkante  des  Eisabsturzes  zwischen  der  mittleren 
and  unteren  Stufe  des  Gletschers  (Tafel  II.  11.  11.)  schon  das 
erste  schwache  Sinken  der  Masse  bemerkbar,  während  in  dem 
vorderen  Theil  der  Zunge  erst  das  Stadium  des  intensivsten 
Wachsens  begonnen  hatte.  Offenbar  hatte  der  Nachschub  aus  der 
Pirnregion  schon  etwas  nachgelassen,  was  zunächst  ein  Sinken 
der  obersten  Kante  des  Eisabsturzes  zur  Folge  hatte,  während 
die  tiefer  gelegenen  Gletschertheile  noch  in  ungeschmälerter  Mächtig- 
keit nach  abwärts  drängten  und  das  zunehmende  Schwellen  der 
Eiszunge  gegen  ihr  vorderes  Ende  zu  bewirkten. 

Nach  den  von  mir  gemachten  Marken  ergab  sich,  dass  die 
Eiszunge  an  ihrem  vordersten  Theile  vom  Jahre  1840  bis  zum 
Jahre  1856  mindestens  um  25m  an  Mächtigkeit  zugenommen 
hatte,  während  das  Vorrücken  des  Gletscherfusses  im  Ganzen  nicht 
über  60 m  betrug.  Die  starke  Zunahme  der  verticalen  Mächtigkeit 
im  Vergleiche  mit  dem  relativ  geringen  Vorschub  erklärt  sich  aus 
dem  bereits  früher  angedeuteten  Umstände,  dass  die  Eiszunge, 
wie  diess  aus  der  beigegebenen  Ansicht  des  Carls-Bisfeldes  zu 
entnehmen  ist,  durch  den  entgegenstehenden  Felswall  am  weiteren 
Vorschreiten  gehindert  wurde.  Während  des  letztbezeichneten  Jahres 
scheint  das  Wachsen  der  Masse  endlich  auch  in  dem  vordersten 
Theile  der  unteren   Gletscherstufe  sein   Ende  erreicht   zu   haben 


Digitized  by  V:rOOQlC 


darnach   begannen    auch   schon  die  sicheren  Anzeichen 
legenden  Ablation  sich  geltend  zu  machen, 
ich  im  Jahre  1861  wieder  den  HaUstätter  Gletscher  be- 
itte  das  Aussehen   seiner  Zunge  sich  bereits  vollständig 

Nicht  allein,  dass  ein  grosser  Theil  der  Klüfte  ganz  ver- 
i  oder  zu  unbedeutenden  Spalten  zusammengeschrumpft 
te  sich  auch  bereits  ein  bedeutendes  Sinken  beziehungs- 
I  starke  Vertlachung  der  Eisoberfläche  bemerkbar.  Dieses 
nnte  nach  der  Höhe  des  steilen,  an  den  Fuss  des  Gjaid- 
ßhnten  Eishanges,  welcher  durch  die  ihn  selbst  gegen- 
:  seicht  bedeckende  Schuttschichte  vor  dem  Abschmelzen 

geschützt  wird  und  sich  von  ferne  ganz  als  Randmoräne 
S.  Tafel  II,  13.  13)  auf  10— 12  m  geschätzt  werden, 
ler  vorderste  Theil  des  Eisfusses  sich  erst  um  3— 4w 
)gen  hatte. 

er  im  Gegenhalt  zu  der  (irösse  des  vertikalen  Abtrages 
re  Eückzug  Hess  schliessen,  dass  der  Eiszunge  in  Folge 
igkeit  und  der  Plasticität  ihrer  Masse  noch  eine  Tendenz 
reitung,  beziehungsweise  zum  Vorrücken  nach  abwärts 
;e,  während  der  Nachschub  von  den  höheren  Stufen  sich 

weit  verringert  hatte,  dass  die  Abnahme  in  der  unteren 
ch  die  sommerliche  Ablation  in  dem  Sinken  des  Eis- 
ichon   nahezu    ungeschmälert    zum   Ausdrucke   gelangen 

Jahre  1861  an  wurden  von  mir  in  verschieden  langen 
illen  Messungen  an  der  unteren  Stufe  des  Gletschers 
tnen. 

Jahre  1871  Hess  ich,  um  auch  für  in  nachfolgenden 
^entuell  stattfindende  Messungen  über  die  OsciHationen 
eiles  des  Carls-Eisfeldes  einen  dauernden  und  zugleich 
baren  Fixpunkt  herzusteUen,  in  dem  das  Ende  des 
I   begrenzenden  Gehänge  und  zwar  aufwärts   in  der  ver- 

Längslinie  der  Mittelmoräne ,  beiläufig  35  m  oberhalb 
ten  Theiles  des  rudinentären  Stimwalles  in  einer  kleinen 

einen  Kreis  und  innerhalb  desselben  die  Jahreszahl 
auen.  ^) 

I  mag  hier  auoh  gleich  zweier  neuerer  Marken  gedacht  werden, 
Verfasser  am  30.  September  1883  an  der  mittleren  Stufe  des  Hall- 
Bchers,  und  zwar  nächst  dem  Steige,  welcher  von  der  Simonyhätte 
Dräne  znm  Eisfeld  hinabführt,  zum  Zwecke  künftiger  Messungen  in 


Digitized  by  V:rOOQlC 


121 

Von  dem  eben  erwähnten  Zeichen  aus  wurden  die  Aenderunsren 
im  Gletschemiveau  in  der  Weise  ermittelt,  dass  an  einem  in  der 
Linie  zwischen  dem  Standpunkt  und  dem  Hohen  Dachstein  gelegenen 
Punkte  der  Eisoberfläche,  dessen  Horizontalabstand  ich  mittelst 
einer  Messschnur  jedesmal  auf  700  W.  Fuss  =  22  i  w  feststellte, 
Vertical-Winkelmessungen  vorgenommen  wurden,  aus  welchen  sich 
leicht  ermitteln  liess,  wie  hoch  oder  wie  tief  der  erwähnte  Punkt 
der  Gletscheroberfläche  über  dem  Horizont  des  Standpunktes  liege. 

Von  den  in  solcher  Weise  gewonnenen  Messungsergebnissen 
sei  hier  nur  angeführt,  dass  während  zur  Zeit  des  Maximalstandes 
jener  221«»  entfernte  Punkt  der  Eisoberfläche  mindestens  noch 
4V2— 5^  über  den  erwähnten  Horizont  sich  erhoben  hatte,  er  am 
30.  August  1871  bereits  3°  16',  am  9.  October  1882  10^  55'  und 
am  29.  September  1883  sogar  11^  26'  unter  den  Horizont  herab- 
gesunken war. 

Aus  den  oben  angegebenen  Winkelgrössen  ergab  sich,  dass 
an  dem  erwähnten  Punkte  der  unteren  Stufe  des  Carls-Eisfeldes 
die  verticale  Mächtigkeit  des  Eises  von  1856  an  bis  30.  August 
1871  um  30*0  w,  bis  zum  9.  October  1882  um  59-4  w  und  bis  zum 
29.  September  1883  um  61*3  w  abgenommen  hatte. 

Nach  der  eben  angegebenen  Progression  der  Mächtigkeits- 
abnahme fand  sonach  in  der  15jährigen  Periode  von  1856  bis 
1871  ein  durchschnittliches  jährliches  Sinken  des  Eisniveaus  um 
20 w,  in  der  11jährigen  Periode  von  1871  —  1882  dagegen  um 
2.7i»  statt. 

Als  ich  am  13.  September  1884  in  Gesellschaft  meines  Sohne  1 
wieder  den  unteren  Theil  des  Carls-Eisfeldes  besuchte,  zeigte  sich 
eine  abermalige  Erniedrigung  der  Eisoberfläche  am  vordersten,  der 


Stein  hauen  und  mit  rother  Oelfarbe  einmalcn  liess.  Das  eine  Zeichen,  bestehend 
ans  einem  f  zwischen  der  Jahreszahl  1888  (links)  und  den  Buchstaben  F.  S« 
(rechts),  befindet  sich  hart  am  Steige;  seine  Entfernung  vom  nächsten  Rand- 
ponkte  des  Gletschers  betrug  an  dem  oben  bezeichneten  Tage,  direct  abwärts 
gemessen,  108  m.  Die  zweite  Marke,  ein  gleichfalls  roth  eingemaltes  f  wurde  in 
einen  links  vom  Steige  gelegenen,  schon  durch  seine  Grösse  auffallenden  Moränen- 
block gehauen.  (Die  Maximalhöhe  des  letzteren  beträgt  c.  2*5 m,  sein  grösster 
Umfang  8fn,  und  ein  weiteres  Merkmal  desselben  besteht  darin,  dass  er  nament- 
lich auf  der  dem  Gletscher  zugekehi-ten  Seite  stark  abgeschliffen  und  gekritzt 
ist.)  Der  Abstand  dieses  Blockes  vom  Eisrande  betrug  an  dem  genannten  Tage 
33m,  er  kann  mithin  schon  bei  massigem  Wachsen  vom  Gletscher  erreicht 
werden,  während  der  letztere  hier  erst  um  öOm  an  verticaler  Mächtigkeit  zu- 
nehmen mflsste,  um  auch  die  obere  Marke  zuzudecken. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


L'-J-Pl 


122 

Sonne  am  stärksten  exponirten  Theile  des  Zungenendes  um  20  bis 
2*5  m  während  der  Abtrag  in  der  nächsten  Umgebung  der  Haupt- 
mittelmoräne und  gegen  den  Gjaidstein  zu,  kaum  auf  mehr  als 
1*0— low  betragen  haben  dürfte. 

Gegenüber  dieser  gewaltigen  Abnahme  der  Eisdicke  in  der 
unteren  Gletscherstufe  mag  der  Rückzug  des  Eisfusses  vergleichs- 
weise unbedeutend  erscheinen,  da  er  vom  Jahre  1856  bis  Ende 
September  1883  am  niedrigsten  Punkte  des  Zungenrandes,  dort, 
wo  sich  zur  Sommerszeit  der  kleine  See  bildet,  erst  98  w  betrug, 
was  für  den  ganzen  26jährigen  Zeitraum  ein  durchschnittliches 
jährliches  Zurückweichen  um  3-8  m  ergibt.  Dagegen  Hess  sich  für 
die  Zeit  vom  Ende  September  1883  bis  13.  September  1884  ein 
Rückzug  des  Eisfusses  um  weitere  6w  (104  m)  constatiren.  Dieser 
relativ  starke  Rückgang  des  Eisfusses  an  der  bezeichneten  Stelle 
innerhalb  des  letzten  Jahres  ist  hauptsächlich  den  durch  dfen  vor- 
erwähnten See  bewirkten  Abbruchen  zuzuschreiben,  wie  überhaupt 
der  letztere  in  dem  Masse,  als  die  Eismasse  am  niedrigsten  Theile 
des  Zungenendes  durch  die  Ablation  an  Mächtigkeit  und  damit 
auch  an  Wiederstandskraft  gegen  die  zersprengende  Wirkung  des 
Wasserdruckes  eingebüsst  hat,  sich  um  so  ausgiebiger  an  dem 
Zerstörungswerke  betheiligt. 

Wenn  dem  Leser  die  angegebene  Abnahme  der  verticalen 
Mächtigkeit  des  Oarls-Eisfeldes  in  dessen,  zwischen  den  Niveaus 
von  1920— 2050  n»  gelegener  unterer  Stufe  unwahrscheinlich  vor- 
kommen sollte,  so  möge  darauf  hingewiesen  werden,  dass  Bergrath 
F.  Seeland*)  an  der  Pasterze  einen  verticalen  Abtrag  bis  zu  70 
und  90m  constatirte,  ja  dass  der  unterste  Theil  des  Rhonegletschers 
seit  1856  nach  Prof.  ForeTs  Angabe  sogar  120 — 140 w  von  seiner 
früheren  Mächtigkeit  emgebüsst  hat.  ^) 

Aber  auch  in  der  nächst  höher  gelegenen  mittleren  Stufe 
des  Oarls-Eisfeldes  (2150— 2300  w)  hat  die  Dicke  des  Eises  seit 
dem  Ende  der  vierziger  Jahre  eine  Abnahme  um  40—50  m  erlitten, 
was  sich  insbesondere  an  der  grossen  Ausdehnung  der  linksseitigen 
recenten  Seitenmoräne  ^)  nächst  der  Simonyhütte  ersehen  lässt. 


*)  Siehe  Zeitsohr.  des  deutschen  und  österr.  AlpenyereiQes.  Jahrg.  1883. 
S.  93-97. 

*)  Prof.  Dr.  F.  A.  Forel:  La  grande  p^riode  de  retraite  des  glaciers, 
des  Alpes  de  1860—1880.  (Jahrb.  des  Schweizer  Alpenclub,  XVII.  Jahrg.  1881—82. 

')  Der  Beschaffenheit  ihres  Materials  nach  ist  diese  Moräne  als  ein  in 
dem    seitliehen    Gehänge    aufsteigender   Theil    der    Grundmoräne    aufzufassen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


JLür 


123 

Abgesehen  von  den  immer  mehr  zunehmenden  Verbreitem 
und  Höherwerden  der  Moränen,  dem  gleichzeitigen  Schmälerwerden 
und  Verflachen  der  Gletscherzunge,  endlich  dem  Schwinden  der 
Klüfte,  stellte  sich  noch  eine  besonders  auffallende  Veränderung 
in  den  Steilabfalle  zwischen  der  unteren  und  mittleren  Stufe  des 
Gletschers  ein.  Hier  trat  inmitten  des  letzteren  an  einer  Stelle,  wo 
zur  Zeit  der  Maximal-Ausdehnung  des  Gletschers  eine  mindestens 
40— 4Bm  mächtige  Eisschichte  gelegen  hatte,  nach  dem  Jahre  1878 
mit  einemmal  eine  Felspartie  des  Gletscherbettes  zu  Tage,  welche 
seither  Jahr  um  Jahr  an  Ausdehnung  zunahm,  und  derzeit  sich 
schon  als  ein  rings  vom  Eise  umgebener,  in  der  horizontalen  Er- 
streckung etwa  80  n»  langer  und  von  lUnten  nach  oben  bei  3b  m 
breiter  Felsvorsprung  darstellt  (Taf  ü.  12).  Aus  der  geringen  Dicke 
des  den  letzteren  direct  umrahmenden  Eises,  ferner  aus  dem  Um- 
stände, dass  auch  noch  an  einer  etwas  weiter  nördlich  in  dem  Eis- 
hang liegenden  Stelle  nackter  Fels  hervorschaut,  lässt  sich  an- 
nehmen, dass,  wenn  in  den  nächsten  Jahren  nicht  neue,  kräftigere 
Nachschübe  der  nächst  höheren  Gletschertheile  erfolgen,  der  der- 
zeitige Umfang  des  vorerwähnten  Pelsvorsprunges  rasch  an  Aus- 
dehnung zunehmen  und  schliesslich  das  zu  beiden  Seiten  nieder- 
hängende, theilweise  auch  jetzt  noch  stark  zerklüftete  Eis  bis  auf 
ein  paar  schmale  Lappen  reducirt  sein  wird. 

Aber  auch  in  der  Firnregion  hat  unzweifelhaft  durch  lange 
Zeit  ein  foi-tgesetztes  Sinken  des  Fimniveaus  stattgefunden.  Diess 
zeigt  sich  an  verschiedenen  Stellen  des  Fimfeldes.  So  wurde  vom 
Aufioiahmspunkte  der  beiliegenden  Ansicht  des  Carls-Eisfeldes  aus, 
am  Fusse  der  Dirndln^)  niedrigere  Felspartien  der  letzteren 
(Taf.  n.  4)  und  rechts  vom  Dachsteinkamm  die  Spitze  eines  Fels- 
gipfels (Taf.  IL  9)  sichtbar,  welche  in  den  vierziger  Jahren  von 
dem  vorliegenden  Fimrücken  gedeckt  waren.  Noch  an  einer  dritten 
Stelle  liess  sich  das  Sinken  des  Fimniveaus  constatiren  und  zwar 


welcher  jedoch  in  Folge  des  jetzigen  starken  Sinkens  und  Zurüoktretens  des 
Gletschers  sich  gegenwärtig  seiner  Lage  nach  als  linke  Seitenmoräue  darstellt. 
^)  Nicht  „ThOrndln",  wie  in  einer  Notiz  der  „Mitth.  des  deutschen  und 
Osten*.  Alpenvereines  Nr.  6,  1885''  gefordert  wird.  Die  herkömmliche  und  auch 
hier  beibehaltene  Schreibweise  stützt  sich  auf  die  dialectische  Aussprache  des 
Namens  der  beiden  Spitzen  und  entspricht  auch  dem  Sinne  des  Wortes  insofern, 
als  diese  am  obersten  Bande  des  Firnfeldes  schrofif  aufragenden  FeJshörner  nicht 
als  ,,ThQrmchen''  (=  ,,Thürmln'')  angesehen  werden,  sondern  im  Volksglauben 
als  Wahrzeiehen  der  im  Nachfolgenden  erwähnten  Sage  von  der  ,,yersohwun- 
denen  Alm''  gelten. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


124 


mten  E  i  s  s  t  e  i  n  (circa  2660  w,  Taf.  II.  5),  welcher 
Felsinsel  mitten  aus  dem  Firnfelde  des  Hallstätter 
Igt.  Das  dunkelfarbige  Aussehen   des  Gesteins  und 

nur  spärliche  Auftreten  verschiedener  Pflanzenarten 
Qa,  Saxifraga  aizoides,  Saxifraga  oppositifolia  und  eine 

schliessen,  dass  dieses  „Gletschergartlein"  schon 
rei  liegt.  Im  J.  1843  und  ein  zweites  Mal  im  J. 
asselbe  der  dort  eventuell  vorkommenden  Pflanzen- 
suchte, zog  sich  in  der  Eichtung  seiner  Längsaxe 
den  Hohen  Dachstein  ein  ununterbrochener 
Zu  Anfang  der  sechziger  Jahre  aber  begann  in 
m  höher  gelegenen  Theile  des  eben  erwähnten  Firn- 
ines  Felsriff"  aufzutauchen,  welches  von  da  an  immer 
-   und  im  Jahre    1882   bereits   eine  Länge  von  60 

hatte.  Dieses  Felsriff"  (Taf.  II.  6)  von  mir  zum 
n  dem  etwa  120  Schritte  abwärts  gelegenen  Un- 
e i n  der  Obere  Eisstein  genannt,  Hess  seine 
ze  Blosslegung  an  der  bleichen  Farbe  des  Gesteins, 
serst  rauher,  zerklüfteter  Oberfläche  und  an  dem 
en  jeder  Spur  von  Vegetation  erkennen.  Aber  auch 
stein  hatte  im  Vergleich  zu  seiner  Ausdehnung  in 
Jahren  derart  an  Höhe  und  Ausdehnung  zuge- 
hier  mit  Sicherheit  die  Erniedrigung  des  Fim- 
7  m  veranschlagt  werden  konnte, 
ag  gleich  hier  bemerkt  werden,  dass  in  den  Jahren 
3  Areal  des  Oberen  Eissteins  sich  wieder  sichtlich 
iehungsweise  das  Firnniveau  erhöht  hat. 
3rliehe  Zunahme  des  Firns  in  den  letztgenannten 
nnte  ich  auch  aus  meinem  im  September  vorigen 
en  photographischen  Aufnahmen  des  Carlseisfeldes 
em  die  Felsspitzen  4  und  9  in  Taf.  II,  welche  noch 

sichtbar  waren,    seither  wieder  hinter  der  oberen 
schwunden  sind. 

i  oben  erwähnten  senkrechten  Abtrag  um  50—60 
r  hat  sich  auch  der  Anblick  des  Carls-Eisfeldes,  von 
inkten  aus  gesehen,  wesentlich  verändert.  So  stellte 
r  und  noch  mehr  in  den  fünfziger  Jahren  die  un- 
5  Gletschers,  von  der  allen  Dachsieinbesteigem  be- 
iwieshöhe  (1988  m)  aus  betrachtet,  einen  über  die 
h^lspartien  20 — 30  m  hoch    aufragenden   Eisrücken 


Digitized  by  V:rOOQlC 


T 


125 

dar.  Seither  ist  derselbe  völlig  verschwunden  nnd  man  gewahrt  an 
dessen  Stelle  nichts,  als  den  obersten  Theil  des  Hanges  einer  Eand- 
moräne  und  unmittelbar  darüber  eine  ziemlich  breite,  gegen 
die  oben  angrenzenden  Theile  sich  licht  abhebende  Zone  in  der 
Felswand  des  Gjaidsteins,  welche  noch  jetzt  erkennen  lässt,  bis  zu 
welcher  Höhe  das  Eis  an  der  letzteren  hinaufgereicht  hat.  Leider 
ist  der  noch  vor  acht  Jahren  sehr  auffällige  Unterschied  der  Fär- 
bung seither  schon  bedeutend  geringer  geworden,  und  es  dürfte 
kaum  mehr  länger  als  ein  Decennium  dauern,  bis  das  von  der  Eis- 
bedeckung gebleichte  Gestein  wieder  vollständig  die  Farbe  der 
darüber  aufragenden  Wand    angenommen  haben  wird. 

Es    ist  schon   an  anderem  Orte   von  mir  die  Ansicht  ausge- 
sprochen  worden,    dass,    wenn  die  Ablation    am  Carls-Eisfeld   in 
gleichem  Verhältnisse,    wie    während  der   letzten   fünfzehn  Jahre, 
noch  durch  einen  ebenso  langen  Zeitraum  fortschreiten  sollte,  nicht 
nnr  die  ganze  noch  vorhandene  Eisdecke    des  Steilabfalles  bis  aut 
ein  paar  schmale  Streifen  abgeschmolzen,  sondern  auch  die  ganze 
Eismasse  der  untersten  Gletscherstufe,    deren   grösste  Mächtigkeit 
selbst  an  den  tiefsten  Stellen  gegenwärtig  kaum  30  m  übersteigen 
mag,  und  die  sich  schon  seit  länger  als  einem  Decennium  in  Folge  des 
auf  ein  Minimum   reducirten  Nachschubes    als  eine  nahezu  völlig 
todte,  d.  h.   bewegungslose  Masse  darstellt,  mit  Ausnahme  einiger 
kleiner,   durch  Moränenschutt  vor  der  gänzlichen  Zerstörung  ge- 
schützter Partien  verschwunden  sein  dürfte.  Dann  wird  ein  ähnlicher 
Zustand,  wie  jener  eingetreten  sein,  von  welchem  die  Sage  von  der 
„verwunschenen  Alm"  erzählt. 

Ich  hatte  dieser  Sage  schon   vor   vierzehn  Jahren   in   einer 
kleinen  Abhandlung   über    die  Gletscher   des   Dachsteingebirges  ^) 
Erwähnung  gethan,  deren  Inhalt    darin   gipfelt,    dass  in  derselben 
Afuide,  wo  jetzt  die  Eiszunge  lagert,  vor  Jahrhunderten  eine  mat- 
tenreiche Alpe  bestanden  habe,  bis  einmal   die  übermüthigen  Sen- 
nerinixen  durch  allerlei  Fvevelthat    den  Fluch   der  Bergfrauen   im 
aahen   Gjaidstein  auf  sich  herabbeschworen  hatten,    dem  zu  Folge 
alsbalcl  der  ganze  schöne  Alpengrund   unter  Schnee   und  Eis   be- 
?raben  wurde.    Eben  dort  wurde  anch  bemerkt,    dass    diese  Sage 
*^s     cler  von  Generation    zu  Generation    fortlebenden,    aber   nach 
''^oltsijrauch   phantastisch    ausgeschmückten  Ueberlieferung,    eines 


•)  Simony  P,  Die  Gletscher   des  Daohsteingebirges.  Sitzb.  d. 
^-  fe.  Akad.  d.  Wissensch.  I.  A.bth.  Maiheft  1871. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


;ens  zum  Theil  einst  wirklich  vorhandenen   Zustandes  ber- 
ingen sein  möge,   nnd  ebenso  auch  der  Gedanke  geäussert, 
ie  Wiederholung    eines    ähnlichen  Zustandes    immerhin 
eiche  der  Möglichkeit  liege, 
lese  vorerst  nur  als  Hypothese  ausgesprochene  Ansicht  hat 

letzten  Jahren  durch  eine  genauere  Untersuchung  der 
n,  sowie  des  aus  dem  mehrerwähnten  Eishang  zu  Tage 
len   Pelsrückens   eine    neue,    gewichtige  Stütze   gewonnen, 

jetzt  wohl   schon  mit  nahezu  voller  Sicherheit  behauptet 

kann,  dass  der  Hallstätter  Gletscher  vor  noch  nicht  weit 
legenden  Zeiten  eine  viel  geringere  räumliche  Ausdehnung 
Js  gegenwärtig.  Es  ist  kaum  übertrieben,  anzunehmen,  dass 
^tscher  damals  nicht  weit  über  den  Steilhang  in  die  Mulde, 
t  die  Eiszunge  lagert,  herabreichte,  ja  es  mochte  der  letztere 
it  ebenso,  wie  die  Mulde  selbst,  durch  eine  längere  Zeit 
dsfrei  uud  das  Bett  der  heutigen  Gletscherzunge,  wenn  auch 
oait  einer  üppigen  Alpenmatte,  so  doch  immerhin  mit 
en  und  kleineren  Kräuteroasen  überkleidet  gewesen  sein, 
ezüglich  dieser  eben  angedeuteten  Verhältnisse  gestalteten 
e  Erscheinungen  ander  Haup  tmi  ttel  mo  räne  während 
5ten  vier  Decennien  sehr  lehrreich. 

ur  Zeit  der  grössten  Anschwellung  des  vordersten  Gletscher- 
war der  Bestand  dieser  Moräne  einzig  nur  durch  eine  kleine 
Anhäufung  hart  über  dem  Abschwunge  der  damals  stark 
ken  Eiszunge  angedeutet.    Mit   der   zunehmenden  Ablation 

auch,  übereinstimmend  mit  den  Seitenmoränen,  diese 
T-Mittelmoräne  allgemach  an  Höhe,  Breite  und  Länge  zuzu- 
i,  doch  war  sie  bis  vor  neun  Jahren  noch  nicht  bis  an  das 
ler  ersten  Hälfte  der  unteren  Gletscherstufe  zu  Tage  ge- 
weiter einwärts  verlor  sie  sich  spurlos  unter  dem  Eise,  so 
[  vorläufig  noch  unentschieden  blieb,  ob  etwa  der  sogenannte 
in"  (Taf.  II.  6)  oder  gar  der  Dachstein  selbst  als  Ausgangs- 
derselben  anzusehen  sei.  Den  ersten  sicheren  Aufscblnss 
•   gewann  ich  im  Jahre  1882,  wo  der  schon  mehrfach  er- 

Felsrücken  (Taf.  IL  12)  bereits  in  grösserer  Ausdehnung 
e  getreten  war.  Hier  zeigten  sich  nun  vor  allem  l&Qgs  der 
Seiten  des  Felsens  schmale  Schuttstreifen  —  die  Anfänge 
Seitenmoränen  —  welche  nach  unten  sich  so  weit  einander 
n,.dass  ihre  spätere  Vereinigung  zu  einer  Mittelmoräne  sich 
jetzt  deutlich  erkennen  Hess,  Auch  unterhalb   des  Felsens 


Digitized  by  V:rOOQlC 


iifvqipisppw 


127 

lagen  auf  dem  Eise  grössere  und  kleinere  Gesteinstrümmer  zer- 
streut umher,  die  zum  Theile  noch  scharikantig,  zum  Theile  aber 
auch  mehr  oder  weniger  stark  abgerundet  waren.  Aber  kaum 
60 — 80  Schritte  abwärts  von  dem  Abhang  verlor  sich  jede  weitere 
Spur  von  Moränenschutt  vollständig  und  zwischen  dem  letzteren 
und  dem  oberen  sichtbaren  Ende  der  Hauptmittelmoräne  blieb 
noch  eine  über  300  Schritte  lange  Strecke  übrig,  in  welcher  nidit 
ein  einziger  Steinscherben  auf  einen  bestehenden  Zusammenhang 
2wischen  den  beiden  Moränenmassen  schliessen  Hess. 

Im  darauffolgenden  Jahre  jedoch  hatte  sich  diese  schuttfreie 
Strecke  der  Eisoberfläche  bereits  um  nahezu  die  Hälfte  verkürzt, 
und  als  ich  am  13.  September  1884  abermals  die  ganze  1100  Schritte 
betragende  Länge  der  unteren  Gletscherstufe  in  der  Axe  der 
Hauptmittelmoräne  durchschritt,  zeigten  sich  bereits  —  Dank  dem 
neuerlichen  Abtrag  einer  bei  2  m  mächtigen  Eisschichte  —  in 
fortlaufender  Beihe,  wenn  auch  vorläufig  noch  spärlich  gesäet, 
Steinscherben  vom  oberen  Ende  der  ]\Iittelmoräne  bis  zu  den 
Schutttheilen  am  Fusse  des  Abhanges,  so  dass  die  Zusammen- 
gehörigkeit beider  Moränen  nunmehr  völlig  ausser  Zweifel  stand, 
wie  auch,  dass  der  Ausgangspunkt  dieser  ganzen  Mittelmoräne  zu- 
nächst in  dem  aus  dem  Eishang  zu  Tage  getretenen  Pelsrücken 
zu  suchen  sei. 

Es  erübrigt  nur  noch  zu  bemerken,  dass  in  der  nächst 
höheren,  oberhalb  des  Eishanges  sich  ausbreitenden  Gletscherstufe 
wenigstens  bis  jetzt  auch  nicht  die  leiseste  Spur  von  Schutt  zu 
bemerken  ist,  welcher  als  eine  obere  Fortsetzung  der  vorerwähnten 
Mittelmor&ne  angesehen  werden  könnte. 

Anknüpfend  an  das  eben  Gesagte,  mögen  noch  zwei  andere 
Erscheinungen  hervorgehoben  werden,  welche  an  den  recenten 
Moränen  in  der  Peripherie  des  Carls-Eisfeldes  wahrzunehmen  sind. 

Zunächst  sei  auf  die  Thatsache  hingewiesen,  dass  der  Mo- 
ränenschutt am  Ende  der  Gletscherzunge,  welcher  den  derzeit  vom 
Eise  verlassenen  Theil  des  Gletscherbettes  bedeckt,  in  Bezug  auf 
Quantität  verhältnissmässig  unbedeutend  ist,  und  dass  in  dem  höchst 
unscheinbaren  Stimwall  am  vordersten  Saume  des  blossgelegten 
Gletscherbodens  nur  schwache  Andeutungen  eines  stattgehabten 
Vorschiebens  von  Steinfragmenten  und  kleinen  Basenflecken  durch 
den  allerdings  nur  sehr  langsam,  aber  dennoch  mit  bedeutender 
Wucht  vorgeschrittenen  Gletscher  wahrzunehmen  sind.  Auch  dort, 
wo  der  Fuss  der  anschwellenden  Eiszunge  direct  in  dem  ziemlich 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^rw^VT« 


128 

steil  abfallenden   Gehängschutte    des   Gjaidsteins    emporstieg,    ist 
keinerlei   Hinaufschieben   oder  Aufschaufeln   des    ersteren  wahr- 
zunehmen. Der  vom  Eise  unberührt  gebliebene  Theil    der  Schutt- 
lehne  geht  ohne   eine   merkbare  Aenderung   im  Böschungswinkel 
und  ohne  irgend   welchen   schärfer  markirten  Absatz  in  den  vom 
Eise  bedeckt  gewesenen  unteren  Theil  über,  und  nur  die  um  einen 
jhtere   Färbung   des  letzteren  lässt  derzeit  noch  die  Höhe 
m,  bis  zu  welcher  hier  das  Eis  hinaufgereicht  hat.   (Alle 
berührten  Erscheinungen  sind  in  der  beigegebenen  Ansicht 
Is-Eisfeldes  angedeutet.) 

ebereinstimmend  mit  der  relativ  geringen  Menge  recenten 
nschuttes  am  Ende  der  Gletscherzunge  zeigt  auch  der  aus 
ishange  zu  Tage  getretene  Pelsrücken  nur  relativ  schwache 
len  von  recenter  Glacialerosion,  obgleich  derselbe  zweifellos 
3ine  immerhin  verhältnissmässig  lange  Zeit  unter  einer  Eis- 
?^on  30—40  und  mehr  Meter  Mächtigkeit  begraben  lag. 
s  ist  in  hohem  Grade  unwahrscheinlich,  dass  der  erwähnte 
ken  derart  wenig  unter  der  abschleifenden  Wirkung  des 
gelitten  hätte,  als  es  thatsächlich  der  Fall  ist,  wenn  er  der- 
seit  dem  Bestände  des  Hallstätter  Gletschers  ausgesetzt 
a  wäre.  Viel  wahrscheinlicher  däucht  es  mir  zu  sein,  dass 
ur  über  den  gegenwärtig  zu  Tage  liegenden  Fels,  sondern 
elleicht  über  den  ganzen  Abhang,  welchem  der  letztere  an- 
erst  in  neuerer  Zeit,  unter  welcher  allerdings  noch  immer- 
paar Jahrhunderte  gedacht  worden  können,  sich  das  Eis 
i  nächst  höheren  Theilen  des  Gletscherfeldes  herabgeschoben 
gemach  die  unter  dem  Abhang  liegende  Mulde  bis  zu  einer 
ilmächtigkeit  von  80 — 100  w  und  darüber  ausgefüllt  hat.- 
as  Letztere  als  thatsächlich  vorausgesetzt,  werden  sich  die 
uug  der  Hauptmittelmoräne  und  die  an  ihr  beobachteten 
nungen  in  dem  Nachfolgenden  auf  ungezwungene  Weise 
1.  Bei  dem  allmählichen  Wachsen  des  Gletschers  mochte 
rerst  zu  beiden  Seiten  des  den  damals  noch  freiliegenden 
lg  durchtheilenden  Euckens  (Taf.  11.  12)  je  ein  an  Länge 
BÜe  stetig  zunehmender  Eislappen  von  dem  höber  liegen- 
itscher  herabschieben,  dabei  mehr  oder  weniger  von  dem 
lem  Wege  liegenden  Schutt  und  losgesprengten  Gestein  mit- 
id.  Endlich  mussten  die  beiden  immer  weiter  vorrückenden 
en  sich  unterhalb  des  Abhanges  vereinigen,  womit  der  An- 
r  Bildung  der  jetzigen  unteren  Gletseherstufe  gegeben  war. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


129 

Bei  dem,  wenn  auch  periodisch  abgeschwächten  oder  gänzlich 
sistirten,  so  doch  im  grossen  Ganzen  fortdauernden  Wachsen  der 
Eismasse  musste  die  letztere  immer  höher  an  den  beiden  Flanken  des 
raehrerwähnten  Felsrttckens  emporsteigen,  endlich  über  demselben 
vollständig  zusammenfliessen.  bis  er  nicht  nur  ganz  unter  dem 
Eise  verschwimden  war,  sondern  auch,  wie  diess  in  dem  zweiten 
Viertel  unseres  Jahrhunderts  thatsächlich  der  Fall  war,  schliess- 
lich unter  einer  bis  zu  40  m  und  darüber  angewachsenen,  stark 
zerklüfteten,  aber  völlig  schuttfreien  Eisdecke,  begraben  lag, 
welche  auch  nicht  mehr  entfernt  ahnen  Hess,  dass  tief  unter  ihr 
liegende  ältere  Gletschertheile  während  ihrer  langsamen  Abwärts- 
bewegung den  Schutt  des  von  ihnen  bestrichenen  Scheiderückens 
zuerst  zu  zwei  kleinen  Seiten-,  dann  weiter  zu  einer  Mittel- 
moräne anordneten.  Es  musste  erst  eine  lange  Keihe  von  Decennien 
verfliessen,  ehe  diese  in  der  Tiefe  des  Gletschers  sich  vollziehende 
Moränenbildung  bis  zu  dem  äussersten  Ende  des  jetzigen  Gletscher- 
bettes vorgerückt  war,  es  musste  dann  weiter  eine  nun  schon  fast 
30  Jahre  andauernde  stetige  Minderung  der  Gletschermasse  ein- 
treten und  eine  über  60  w  mächtige  Eisdecke  durch  die  immer 
tiefer  greifende  Ablation  beseitigt  werden,  bis  allgemach  die  in 
der  Tiefe  des  Gletschers  vor  sich  gegangene  Moränenbildung 
Strecke  um  Strecke  aus  ihrer  hundertjährigen  Verborgenheit  an's 
Tageslicht  treten  konnte. 

Noch  ein  weiterer  Umstand  verdient  hervorgehoben  zu  werden, 
welcher  die  Annahme,  dass  die  Entstehung  der  jetzigen  untersten 
(rletscherstufe  erst  aus  den  letzten  Jahrhunderten  datiren  dürfte, 
gleichfalls  zu  begründen  scheint.  Oberhalb  des  oft  erwähnten  Ab- 
hanges, dort,    wo   der  Gletscher   rasch    an  Ausdehnung  zunimmt, 
und  der  Boden  desselben    eine    deutlich  ausgesprochene  Neigung 
gegen  jene  weite  seitliche  Bucht  zeigt,   durch  welche  die  Dach- 
steinbesteiger  von  der  Simonyhtitt«  aus  zunächst  ihren  Weg  zum 
nahen  Gletscher  nehmen  müssen,  um  von  da  aus  den  letzteren  zu 
traversiren,   finden  sich  nämlich  so  mächtige  Ablagerungen    von 
recentem  Moränenschutt  vor,  dass  diesen  gegenüber  der  Moränen- 
schutt am  unteren  Ende   des   Carls-Eisfeldes   höchst  unbedeutend 
erscheinen  muss.  Dazu  mag  noch  bemerkt  werden,  dass  die  weitaus 
grössere  Masse   dieser  Ablagerungen,    welche,    wie   schon   weiter 
oben  gesagt  wurde,  ihrer  Lage  zum  jetzigen  Gletscher  nach  als 
zur  linken  Seitenmoräne  des   letzteren  gehörig  anfzufassen   sind, 
einen  so  hohen  Grad  von  Zermalmung  zeigt  und  dabei  die  grös- 

Mitth.  d.  k.  k.  Qeogr.  fle».  18S5   S.  9 


Digitized  by  V:rOOQlC 


130 

seren  und  kleineren  Gesteinstrüramer  der  Mehrzahl  nach  derart 
stark  abgerundet  sind,  dass  das  Ganze  den  ausgeprägten  Charakter 
einer  recenten  Grundmoräne  gewinnt.  Unwillkürlich  muss  bei  dem 
Anblick  dieser  verhältnismässig  reichlichen  Moränenablagerongen, 
wenn  man  sich  daneben  gleichzeitig  an  die  Spärlichkeit  der  glei- 
chen Gebilde  am  unteren  Ende  des  Carls-Eisieldes  erinnert,  der 
Gedanke  platzgreifen,  dass  der  Gletscher  durch  lange  Zeiten  in 
der  erwähnten  Bucht  geendet  und  hier  seinen  Moränenschutt  depo- 
nirt  habe,  ehe  er  in  Folge  stärkeren  Anwachsens  über  den  viel- 
erwähnten Abhang  in  die  unter  dem  letzteren  liegende  Mulde 
hinabgerückt  ist  und  dieselbe  mit  seinen  Eismassen  ausgefüllt  hat. 

Was  aber  die  Zeit  betriflft,  in  welcher  dieses  starke  An- 
wachsen des  Hallstätter  Gletschers  seinen  Anlang  nahm,  so  dürfte 
dieselbe  am  zutreffendsten  zwischen  die  Mitte  des  XVI.  und  X\1I. 
Jahrhunderts  zu  verlegen  sein,  innerhalb  welcher  Periode  auch 
ein  starkes  Wachsen  anderer  alpiner  Gletscher  nach  einer  Zeit 
relativ  geringer  Ausdehnung  derselben  stattgefunden  hatte. 

Wenden  wir  uns  nun  dem  Gosauer  Gletscher  zu,  so 
wurde  bereits  erwähnt,  dass  derselbe  gleich  dem  Hallstätter 
Gletscher  innerhalb  der  hier  besprochenen  Periode  zunächst  ein 
intensives  Vorrücken  und  hierauf  ein  nicht  minder  bedeutendes 
Zurücktreten  wahrnehmen  Hess.  Ein  Unterschied  jedoch  fand  in- 
sofern statt,  als  bei  dem  Gosauer  Gletscher  nicht  nur  der  Maxi- 
malstand, sondern  auch  der  Beginn  des  Rückzuges  sich  bereits 
um  7— 8  Jahre  früher,  als  bei  seinem  östlichen  Nachbar  einstellte, 
ja,  was  das  Vorrücken  betrifft,  so  hatte  sich,  wie  dies.s  eine  von 
mir  im  Jahre  1844  auf  der  Höhe  des  unfern  vom  Gletscher  ge- 
legenen G'schlösselkogels  (1909  w)  gemachte  Aufnahme  zeigt,  da- 
mals das  Ende  der  Eiszunge  schon  bis  auf  beiläufig  60 w  gegen 
jenen  äussersten  Punkt  vorgeschoben,  welcher  von  ihr  in  dieser 
letzten  Wachsthumsperiode  überhaupt  erreicht  worden  ist. 

Nicht  minder  fand  aber  auch  eine  bedeutende  Verschieden- 
heit in  den  räumlichen  Verhältnissen  der  ganzen  Oscillation  beider 
Gletscher  statt.  Während  bei  dem  Carls-Eisfelde  die  Aenderungen 
in  den  Volumsverhältnissen. sich  vor  allem  in  der  starken  Zu-  und 
Abnahme  der  verticalen  Mächtigkeit  der  von  höheren  Fels- 
massen rings  umgürteten  und  daher  auch  in  ihrer  Ausbreitung, 
insbesondere  aber  in  ihrer  Längenentwicklung  stark  beengten 
Gletscherzunge  bemerkbar  machten,  gaben  sich  dagegen  bei  dem 
-frei    und  ungehenmit  auslaufenden   Gosauer  Gletscher  die  gldch- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


131 

namigen  Oscillationen  in  einer  verhältnismässig  starken  Ver- 
irmgerung,  beziehungsweise  Verkürzung  der  Eiszunge  kund. 

Die  enge  Abgeschlossenheit  der  untersten  Mulde  des  Carls- 
Eisfeldes  hatte  auch  die  anormale  Erscheinung  zur  Folge,  dass  der 
Fussrand  des  vordersten  Theiles  der  Eiszunge  während  der  Periode 
des  Wachsens  indem  ihm  unmittelbar  entgegenstehenden  Theile 
der  Umwallung  immer  höher  emporzusteigen  genöthigt  war, 
vom  Beginn  der  Ueberhandnahme  der  Ablation  dagegen  wieder  zu 
einem  immer  tieferen  Niveau  sich  zurückzog,  so  dass  der  niedrigste 
Punkt  des  Eisfusses  am  Abbruch  derzeit  schon  um  28  nt  tiefer 
liegt,  als  in  den  Jahren  des  grössten  Vorschubes. 

Der  Gosauer  Gletscher  hatte  das  Ende  seiner  Eiszunge  zur 
Zeit  ihrer  Maximallänge  (um  1848—1849)  bis  zu  dem  Niveau  von 
1920  m  vorgeschoben,  während  gegenwärtig  dessen  Auslauf  in  der 
Höhe  von  2110  m  gelegen  ist. 

Um  das  Mass  des  Etickganges  des  in  Bede  stehenden  Gletschers 
wenigstens  annähernd  feststellen  zu  können,  Hess  ich  während 
meiner  photographischen  Aufnahmen  am  19.  September  v.  J.  die 
Strecke  von  dem  untersten  Punkte  der  recenten  Moräne  (1920»n) 
bis  zum  Fusse  des  Gletschers  (2110 w)  in  möglichst  gerader  Linie 
durch  meine  vier  Begleiter  abschreiten.  Es  ergab  sich  fiir  den 
ganzen  durchmessenen  Baum  als  Mittel  ein  Abstand  von  1171  Schritt, 
welchem,  wenn  die  verschiedenen  kleinen  Hemmnisse  und  Un- 
ebenheiten in  Anschlag  gebracht,  ferner  das  18  Grad  starke  An- 
steigen des  Bettes,  endlich  die  190  tw  betragende  Höhendifferenz 
zwischen  den  zwei  Endpunkten  der  abgeschrittenen  Linie  in 
Eechnung  gezogen  werden,  einer  Horizontaldistanz  von  annähernd 
620  wi  gleichzusetzen  ist. 

Schlägt  man  nun  die  Dauer  der  ganzen  Bückzugsperiode  auf 
35  Jahre  an,  so  entfallen  im  Mittel  17'7w  für  je  ein  Jahr  des 
bezeichneten  Zeitraumes.  Nun  muss  aber  bemerkt  werden,  dass 
das  Rückschreiten  wenigstens  innerhalb  der  letzten  7  Jahre  schon 
in  einem  ungleich  langsameren  Tempo  stattgefunden  hatte.  Es 
lässt  sich  das  Letztgesagte  aus  zwei  von  dem  gleichen  Standpunkt 
((fschlösskogel)  aus  gemachten  photographischen  Aufnahmen  er- 
sehen, von  denen  die  eine  vom  J.  1877,  die  andere  vom  Septem- 
ber V.  J.  datirt.  Innerhalb  dieser  letztverflossenen  7  Jahre  ist  der 
Gletscher  nur  um  beiläufig  50  w  zurückgewichen,  was  für  das  Jahr 
im  Mittel  7*3  w»  ergibt,  während  auf  den  durchschnittlichen  jähr- 
lichen Rückzug    innerhalb   der  28-jährigen  Periode    von  18i9  bis 

9* 


Digitized  by  VjOOQIC 


132 

1877  20*7  m  entfallen.  Selbstverständlich  war  aber  auch  während 
des  letztbezeichneten  Zeitraumes  das  Eückschreiten  kein  gleich- 
massiges,  vielmehr  mochte  sich  dasselbe  in  einzelnen  Jahren  noch 
um  mehrere  Meter  beschleunigt,  dagegen  in  anderen  um  eben  so 
viel  verlangsamt  haben. 

Dass  die  Eückzugsstrecke  des  Gosauer  Gletschers  nahe  sechs- 
mal grösser  ist,  wie  bei  dem  Carls-Eisfeld,  kann  nicht  befremden, 
wenn  man  die  Schmalheit,  die  relativ  starke  Zerklüftung  und 
schliesslich  die  geringe  Mächtigkeit  der  Eiszunge  in  Betracht 
zieht,  welche  letztere  in  dem  jeweiligen  vorderen,  dem  Ab- 
schmelzungsprocess  am  stärksten  unterworfenen  Theile  nicht  über 
8— 12n»  beträgt  und  sich  tiberdiess  gegen  die  Peripherie  zu  überall 
keilförmig  vei jungt. 

Der  Umstand,  dass  derzeit  ein  so  ansehnlicher  Theil  des 
Gletscherbettes  vom  Eise  verlassen  ist,  bot  die  erwünschte  Ge- 
legenheit, drei  photographische  Aufnahmen  zu  gewinnen,  welche 
nicht  nur  typische  Bilder  von  der  BeschaflFenheit  des  Felsbodens, 
auf  welchen  der  Gletscher  durch  lange  Zeiten  seine  erodirende 
Thätigkeit  ausüben  konnte,  sondern  auch  von  der  Beschaffenheit 
und  räumlichen  Anordnung  des  Moränenschuttes  abgeben.  Die  Ge- 
legenheit zu  solchen  Aufnahmen  war  diesmal  um  so  günstiger, 
als  trotz  des  relativ  warmen  Wetters  —  die  Temperatur  bewegte 
sich  tagsüber  in  der  Höhe  von  2000— 2300  m  zwischen  8—14®  0. 
—  das  Rinnsal  des  Gletscherbaches  vollkommen  trocken  lag  und 
somit  thatsächlich  kein  Punkt  des  eisfreien  Gletscherbettes  sich 
der  photographischen  Eeproduction  entzog. 

Was  nun  zunächst  die  felsigen  Partien  des  Bettes  betrifft, 
so  zeigen  sich  dieselben  überall  dort,  wo  das  Eis  in  Verbindung 
mit  Moränenschutt  seine  erodirende  Thätigkeit  ungehemmt  und 
ungeschmälert  ausüben  konnte,  mehr  oder  minder  stark  abge- 
schliefen  und  abgerundet  und  überdiess  auch  vielfach  von  oft  dicht 
neben  einander  liegenden,  der  Längsaxe  des  Gletschers  parallel 
laufenden  Kritzen  durchzogen. 

Es  mag  besonders  betont  werden,  dass  hier  die  Wirkungen 
der  Gletschererosion  viel  potenzirter  auftreten,  wie  an  dem  erst 
seit  wenigen  Jahren  aus  dem  Eise  hervorgetretenen  Pelsrücken 
zwischen  der  mittleren  und  und  unteren  Stufe  des  Hallstätter 
Gletschers  (Taf.  11.  12),  was  wohl  gleichfalls  wieder  darauf  hin- 
weiset,  dass  jener  Felsrücken  der  abschleifenden   Thätigkeit  de» 


Digitized  by  V:rOOQlC 


133 

Eises  eine    ungleich  kürzere  Zeit  unterworfen  gewesen  war,  wie 
die  Felslager  im  Bette  des  Gosauer  Gletschers. 

Neben  der  Abrundung  und  Kritzung  der  felsigen  Theile  des 
Bettes  macht  sich  aber  noch  eine  andere  Erscheinung  bemerkbar, 
nämlich  das  Vorkommen  zahlreicher  Karrenrinnen,  welche  mehr 
oder  minder  tief  in  das  Gestein  eingenagt  sind.  Hier  wird  man 
kaum  umhin  können,  dieselben  in  erster  Linie,  wenn  nicht 
ganz  und  gar  der  erodirenden  Thätigkeit  des  mit  Schleifmaterial 
von  verschiedenstem  Korn  beladenen  Gletscherwassers  zuzuschreiben. 

Diese  letzterwähnte  Form  von  Erosion  tritt  besonders  klar 
und  lehrreich  in  jenem  Photogramm  hervor,  welches  ich  vom 
Kamme  der  linken  Ufermoräne  ganz  nahe  am  unteren  Ende  des 
Gletscherbettes  aufgenommen  habe,  und  welches  in  der  rühmlichst 
bekannten  Anstalt  von  Angerer  und  Göschl  in  Wien  für  den 
Buchdruck  als  Phototypie  reproducirt,  hier  in  der  Taf  IIL  vorliegt. 
Der  Vordergrund  des  Bildes  zeigt  mehrere  Partien  anstehender 
Felsen,  in  welchen  sich  verschieden  tief  durch  den  Gletscherbach 
ausgehöhlte  Rinnen  präsentiren,  zum  Theil  noch  mit  Moränen- 
schutt ausgefüllt,  welcher  das  Schleifmaterial  zur  Aushöhlung 
jener  Binnen  bildet. 

Unwillkürlich  wird  man  bei  dem  Anblick  dieser  vielgestal- 
tigen, verschieden  tief  ausgehöhlten  Wasserrunsen  an  ganz  gleiche 
Gebilde  gewisser  Karrenfelder  erinnert,  die  besonders  typisch 
entwickelt  in  solchen  thalförmigen  Vertiefungen  des  Gebirges  auf- 
treten, welche  einst  den  Schmelzwässern  mächtiger  Eisströme 
während  der  Glacialzeit  zu  Sammelstätten  und  Abflusswegen 
dienten.  ^) 

Die  in  der  Taf.  III.  gebotene  Abbildung  gibt  auch  einen 
guten  Einblick  in  die  Beschaffenheit  und  Gestaltung  der  Kalk- 
moränen. Kantige  und  in  allen  Graden  abgerundete  Gesteinsstücke 
jeder  Grösse,  die  abgerundeten  jedoch  viel  häufiger,  als  die  kantigen, 
sind  m  den  mit  grobem  und  feinen  Sand  untermengten  Moränen- 
schlamm völlig  ordnungslos  eingemengt  und  das  Ganze  ist  meist 
so  fest  zusammengebacken,  dass  man  auf  den  steiler  abfallenden 
Flächen  namentlich,  wo  nicht  grössere  Geschiebe  vorstehen,  Mühe 

*)  Die  photographische  Reproduction  (Phototypie)  eines  dareh  Erosion 
altglacialer  Gletscherwässer  gebildeten  KaiTenfeldes,  bezeichnet  „Partie  eines 
Karrcnfeldes  in  der  Wiesalpe**,  findet  sich  in  dem  Artikel:  Simony,  Dr. 
Friedr.  „Beiträge  zur  Physiognomik  der  4.1pen"  im  V.  Jahrgang:  von  Kettler^s 
Zeitschrift  für  wissensch.  Geographie.  Ei.  Hölzel,  Wien. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


134 

hat,  für  den  Fuss  einen  sichern  Halt  zu  gewinnen.  Einzelne  treppen- 
ähnliche  Absätze  in  den  inneren  Hängen  der  das  schmale  Gletscher- 
bett begleitenden  Seitenmoränen,  welchen  ersteren  den  oft  zwei-, 
drei-  und  mehrfach  parallel  dicht  nebeneinander  laufenden  Schutt- 
riegeln der  Seitenmoränen  anderer  Gletscher  entsprechen,  scheinen 
hier  auf  vorübergehende  Stillstandsphasen  innerhalb  der  letzten 
Eückzugsperiode  hinzuweisen.  Endlich  sei  auch  noch  bemerkt,, 
dass  namentlich  unter  den  gi-össeren  Moränenblöcken  sich  nicht 
wenige  finden,  welche  zahlreiche  und  mitunter  sehr  scharf  mar- 
kirte  Kritzen  zeigen. 

Die  Höhe  der  beiderseitigen  Ufermoränen,  welche  im  Vorder- 
grunde des  Bildes  schon  10— 12w  beträgt,  weiter  aufwärts  aber 
16 — 20  m  erreicht,  lässt  wenigstens  annähernd  auch  die  Mächtigkeit 
des  Eises  erkennen,  welches  hier  noch  vor  weniger  als  2—3  De- 
cennien  lagerte. 

Zum  Schlüsse  dtirft.e  noch  eine  ganz  kurze  Erörterung  der 
Frage  am  Platze  sein,  ob  an  den  hier  besprochenen  Gletschern 
des  Dachsteingebirges  sich  solche  Anzeichen  vorfinden,  welche 
auf  eine  noch  weiter  fortschreitende  Abnahme  der  Eismassen 
schliessen  lassen,  oder  ob  eine  baldige  Umkehr  zu  neuem  Wachsen 
derselben  zu  erwarten  sei. 

In  Bezug  auf  diese  Frage  glaube  ich,  wenigstens  so  weit,, 
als  sie  das  Carls-Eisfeld  betrifft,  mich  dahin  aussprechen  zu  dürfen, 
dass  in  der  unteren  Stufe  desselben,  mögen  sich  auch  die 
klimatischen  Verhältnisse  wie  immer  gestalten, 
wenigstens  innerhalb  des  laufenden  Decenniums  noch  kein 
neuer  Vorschub,  sondern  nur  ein  weiterer  Rückgang  zu  erwarten 
ist,  und  zwar  aus  dem  Grunde,  weil  die  durch  die  starke  Minderung 
der  Eismassen  bis  gegen  die  Firngrenze  hinauf  zu  einem  Minimum 
reducirte  Bewegung  derselben  hier  sicherlich  noch  jahrelang  gegen 
das  sommerliche  Abschmelzen  im  Rückstand  bleiben  wird. 

Allerdings  scheint  nach  dem  bereits  erwähnten  Verschwinden 
von  ein  paar  Felsspitzchen  hinter  der  obersten  Fimcontour,  welche 
vom  Aufnahmspunkte  der  hier  beiliegenden  Ansicht  des  Carls-Eis- 
feldes aus  noch  im  Jahre  1882  sichtbar  waren,  wie  auch  nach 
einzelnen  Wahrnehmungen,  welche  ich  bei  Gelegenheit  meiner 
photographischen  Aufnahmen  auf  dem  Dachsteingipiel  am  15.  Sep- 
tember vorigen  Jahres  machte,  sich  bereits  ein,  wenn  auch  vor- 
läufig noch  unbedeutender  Fimzuwachs  eingestellt  zu  haben.  Indess 
dürfte   der  letztere,  ja  selbst  noch  eine  weitere  Vermehrung  zu- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


np^  .■ 


135 

nächst  doch  nur  ein  allmähliges  Anschwellen  der  Massen  in  der 
mittleren  Stufe  des  Gletschers  bewirken,  es  wird  aber  jedenfalls 
noch  manches  Jahr  verfliessen  müssen,  ehe  die  durch  den  erhöhten 
Druck  beschleunigte  Bewegung  sich  aucb  bis  in  die  vordersten 
Theile  der  Eiszunge  fortgepflanzt  haben  wird. 

In  dem  Gosauer  Gletscher  dagegen  dürfte  bei  relativ  gleichem 
Zuwachs  der  Fimmasse  einmal  schon  wegen  der  stärkeren  und 
gleichmässigeren  Neigung  des  Bettes,  dann  aber  auch  in  Folge  der 
geringeren  Länge  des  ganzen  Gletschers  und  der  ungehemmteren 
Entwicklung  der  Eiszunge  sich  ein  Verstoss  der  letzteren  jeden- 
falls um  mehrere  Jahre  früher,  als  im  Hallstätter  Gletscher  ein- 
stellen, ja  möglicherweise  schon  im  nächsten  oder  zweitfolgenden 
Herbst  am  Ende  der  Eiszunge  bemerkbar  machen. 


Die  neuesten  Forschungen  in  Ost-Aequatorial- 

Afrika. 

Von  Dr.   Franz  Kitter  von  Le  Monnier,  k.  k.  Ministerlal-Vice-Secretär  und 
UeneraUecretär  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft 

Immer  geringer  wird  Dank  der  unermüdlichen  Thätigkeit 
unserer  ßeisenden  das  unerforschte  Gebiet  Afrikas.  Jener  Theil  des- 
selben, der  von  dem  Süd-Abfall  des  abessinischen  Hochlands  und 
dem  blauen  Nil  im  Norden,  von  der  grossen  Heeresstrasse  aller 
Beisenden  durch  Ugogo  zu  den  centralafrikanischen  Seen  im  Süden, 
im  Osten  von  der  Sansibar-  und  Somaliktiste,  im  Westen  von 
den  erwähnten  Seen  und  dem  Nil  begrenzt  wird,  bildet  neuestens 
den  Angrififspunkt  vieler  Beisenden.  Im  Norden  desselben  dringen 
Italiener,  Franzosen  und  unsere  Landsleute  Hardegger  und  Pau- 
litschke  ein,  während  den  südlichen  Theil  eine  deutsche  und  eng- 
lische Expedition  erforscht  haben.  Die  Ergebnisse  dieser  letzteren 
bilden  den  Gegenstand  dieser  Abhandlung. 

Es  mag  immerhin  als  besonders  auflfallend  erscheinen,  dass 
die  Erforschung  jenes  Gebietes,  das  zuerst  in  Ost-Afrika  betreten 
wurde,  erst  jetzt  wieder  in  Angriflf  genommen  wird,  denn  der 
deutsche  Missionär  Bebmann  entdeckte  bereits  am  11.  Mai  1848 
den  schneetragenden  Kilimandjaro.  Der  deutsche  Missionär  Krapf 
erblickte  diesen,  sowie  den  Kenia  auf  seinen  Beisen  in  den  Jahren 
18*19  und  1850.  Die  trefflich  ausgerüstete  Expedition  des  deutscheu 


Digitized  by  V:rOOQlC 


136 

Baron  von  der  Decken  untersuchte  in  den  Jahren  1861  und  1862 
die  Umgebung  dieses  afrikanischen  Bergriesen  und  es  gelang  von 
der   Decken    die   Besteigung   desselben   bis    zu    einer   Höhe    von 
'.  Die  ßeise  des  englischen  Missionärs  New  nach  Matschame 
sse  dieses  Vulcans   brachte   keine   neuen   Errungenschaften 
ensowenig  der  1877  unternommene  und  missglückte  Versuch 
randts,  den  Kenia  zu  erreichen.  Erst  dem  von  der  Hamburger 
phisehen   Gesellschaft  ausgerüsteten  Dr.  G.  A.   Fischer^) 
es,    eine    erfolgreiche  Tour    in's   Innere    zu    machen    und 
m    Naiwascha-See    vorzudringen.     Er    ging     von    Paugani 
Ostküste  aus,  verfolgte  und  erforschte  den  ganzen  Lauf  des 
liflusses  bis    nahe    zu  seinem  Ursprünge,   und  zog   westlich 
limandjaro,  dessen  beide  Gipfel  Fischer  mit  Schnee  bedeckt 
)ie  Wassermengen,  welche  vom  Kilimandjaro  herabkommen, 
Q   dem  Panganifluss   zu,   dieses  Gebirge   bildet  daher  keine 
•scheide  zwischen  dem  Nil    und    der  Ostküste,   wie  man  oft 
1.     Das   durchreiste   Tschaga-Land   erwies    sieh  Dank   der 
1  Feuchtigkeit  sehr  fruchtbar.  Zwischen  dem  Kilimandjaro  und 
i.OOO'   hohen  Maeru-Berge  dehnt  sich  eine  baumlose  Ebene 
eiche  vom  Longido-Berg  und  Dönjo  Erok  la  Matumbata  be- 
wird, der  an  Höhe  dem  Maeru  ziemlich  gleichkommt,  aber 
Schnee  trägt.  Die  Fata  morgana  zauberte  hier  Bilder  einer 
^fläche  vor.  Man  gelangte  nun  auf  die  1900'  hohe  Salzsteppe 
:uruman.    Von  hier  aus  zog  Fischer  bis  zum  Naiwascha-See 
dasselbe  Land,  welches  wir  aus  der  Beschreibung  des  eng- 
Forschers  Thomson  kennen  lernen  werden.    Fischer  wurde 
rdende  des  Sees  durch  die  räuberischen  Massai  zur  Umkehr 
Igen. 

osef  Thomson,  der  als  zwanzigjähriger  Jüngling  sich  der 
tion  der  königl.  geographischen  Gesellschaft  in  London  nach 
)en  von  Central-Afrika  in  den  Jahren  1878  bis  1880  nach 
irung  der  Edinburger  Universität  als  Geolog  und  Natur- 
^r  angeschlossen  hatte  und  durch  den  am  Beginne  dieser 
tion  erfolgten  raschen  Tod  des  Führers  Keith  Johnston 
igt  war,  die  Leitung  derselben  zu  übernehmen,  hatte  sich 
die  geographische  und  geologische  Erforschung  des  Landes 
en   dem  Nyassa-See    und    dem  Tanganjika,    durch  die  Ver- 


)  Mittheilitügeii    der   Geographisohen    Gesellschaft    in  Hamburg    1882/S. 
p.  36—99.  Hamburg  1884. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


137 

iolguQg  des  Luknga,  des  Ausflusses  des  letzteren  Sees  und  durch 
die  Auffindung  des  Hikwa-  oder  Leopold-Sees  solche  Verdienste 
um  die  geographische  Wissenschaft  erworben*)  und  sich  trotz 
seiner  Jugend  als  so  besonnener  und  geschickter  Führer  erwiesen, 
dass  ihn  die  geographische  Gesellschaft  in  London  1882  mit  der 
Führung  einer  Expedition  in's  aequatoriale  Ost-Afrika  zur  Unter- 
suchung der  afrikanischen  Eiesenberge  Kilimandjaro  und  Kenia, 
sowie  des  zwischen  ihnen  und  dem  Victoria  Nyanza  sich  aus- 
breitenden Landes  betraute.  ^)  Thomson  verliess  demnach  England 
am  13.  December  1882  und  erreichte  Sansibar  im  Februar  1883. 
Hier  stellte  er  eine  £laravane  von  140  Mann  zusammen,  die  von 
einem  maltesischen  Matrosen  J.  Martin,  von  Muinyi  Tera,  Stanley^s 
früherem  Führer  und  Thomson  s  alten  Diener  Makatuba  befehligt 
wurde.  Diese,  sowie  die  zehn  begleitenden  Soldaten  waren  tüchtige 
Leute,  allein  die  120  Träger  waren  schlechtester  Art.  Thomson 
wurde  daher  oft  an  Stanleys  Aeusserung,  welche  er  ihm  gegen- 
über vor  seiner  Abreise  nach  Ost- Afrika  that,  erinnert:  „Nehmen 
Sie  tausend  Mann  oder  machen  Sie  Ihr  Testament.*'  Am  15.  März 
1883  begann  von  Mombassa  aus  die  Wanderung  in's  Innere  durch 
dichten  Busch ;  über  welliges  Land  ging  zuerst  die  Eeise  an  einzelnen 
Dörfern  der  Eingeborenen  vorbei,  im  Allgemeinen  eine  West-Nord- 
West-ßichtung  einhaltend.  Am  dritten  Tage  kam  man  in  unbe- 
wohntes Land,  am  fünften  verschwand  die  Wellenförmigkeit  des 
Terrains.  An  Stelle  des  Busches  tritt  entsetzliches  dorniges  (le- 
ströpp  und  knorrige  Bäume ;  der  graue  oder  dunkle  Lehmboden  ver- 
wandelt sich  in  rothen  unfruchtbaren  Sand,  der  Sandstein  in  Gneiss 
und  Schiefer.  Kein  Tropfen  Wasser  ist  zu  finden,  ausser  in  kleinen 
Löchern,  aber  auch  dieses  von  sehr  ungeniessbarer  Beschaflfenheit. 
Es  ist  diese  Landschaft  somit  eine  wahre  Wüste.  Dieselbe,  gänzlich 
unbewohnt,  umgibt  die  Berge  von  Teita  und  erstreckt  sich  vom 
Berglande  von  Wambara  und  Pare  im  Süden  bis  Ukambani  und  zu 
den  Gallaländern  im  Norden  und  von  Duruma  im  Osten  bis  zum 
Kilimandjaro  im  Westen.  Gleich  einer  Inselgruppe  aus  der  See  er- 
heben sich  die  schönen  Berge  von  Teita  mit  ihren  silberglänzen- 
den Bächen,  zu  Höhen  von  3—7000'.  Thomson  bestieg  den  5050' 
hohen  Ndara-Berg,    kreuzte   sodann    die  Bura-Berge  und  durchzog 


*)  Josef  Thomson.  Expedition  nach  den  Seen  von  Central- Afrika  1878  bis 
1880.  Aus  dem  Englischen.  Jena,  Costenoble  1882. 

»)  Proceedings  of  the  R.  Geogr.  Soc.  of  London,  Dec.  1884,  p.  690-713. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


ei  Tagemärschen  den  Rest  der  Wüste,  um  am  1.  April  in 
i  anzulangen. 

Taveta  ist  eine  jener  herrlichen  tropischen  Landschaften,  die 
in  Afrika  selten  sind.  Die  Vegetation  an  den  Ufern  des  am 
eberg  entspringenden  Lurai  ist  überaus  reich,  während  durch 
Tätigkeit  des  Menschen  herrliche  Lichtungen,  buschige  Lauben 
Bicbe  Anpflanzungen  geschaffen  wurden.  Der  Lumi  selbst  ist 
^birgswasser  klar  und  kühl  und  ladet  zum  Baden  ein.  Er  ver- 
t  das  ganze  Jahr  hindurch  Fruchtbarkeit.  Die  heisse  Luft 
durch  die  benachbarte  Schneekappe  des  Kilimandjaro  ge- 
•t.  Entsprechend  der  arcadischen  Landschaft  sind  auch  die 
iner  friedfertig  und  zuvorkommend.  Sie  sind  eine  Mischung 
och  der  Bantu-Eaco  angehörigen  ursprünglichen  Wa-taweta 
er  hamitiscben  Wakuafi  oder  Massai.  Taveta  ist  als  Kreuzungs- 

der  in's  Massai-Land  ziehenden  Karavanen  von  Wichtigkeit. 

drohender  Desertion  vieler  Träger  machte  Thomson  von  hier 
nen  Ausflug  zu  dem  kleinen,  2Va  engl.  Meilen  im  Durch- 
r  haltenden  Kratersee  Chala  (Tschala).  Die  Eruption,  welcher 

Krater  seine  Enstehung  verdankt,  muss  eine  der  letzten 
erungen  vulcanischer  Thätigkeit  in  dieser  Region  gewesen  sein 
ällt  der  Tradition  der  Eingeborenen  zu  Folge,  jedenfalls  noch 
iorische  Zeiten.  Die  Landschaft  ist  hier  überaus  prächtig. 
Thomson  unternahm  von  hier  aus  auch  eine  Besteigung  des 
mdjaro.  Derselbe  ist  oft  wochenlang  durch  Nebel  und  AVolken 
itbar  gemacht,  so  dass  man   oft  an  seiner  Existenz  zweifelt. 

sich  aber  der  Nebel  theilt,  dann  erscheint  dieser  isolirte 
:ipfel  in  wunderbarer  Schönheit.     Von   dem  Wald  bedeckten 

von  Tschaga,  thürmt  sich  links  der  grosse  Dom  oder  Krater 
ibo  bis  18.880'  auf,  auf  dessen  Spitze  die  Schneehaube  in 
onnenstrahlen  erglitzert  wie  glänzendes  Silber.  Neben  ihm, 
ner  östlichen  Seite,  erheben  sich  in  scharfem  Contraste  zu 
ie  schwarzen  Felsen   und  ausgezackten  Conturen  des  Kima- 

Pic  bis  zu  16.250'.  Der  grossartige  Anblick  dieser  Berg- 
,  welcher  Thomson  sprachlos  machte,  dauerte  nur  kurze  Zeit, 
bald  zogen  die  Nebel  vrteder  einen  dichten  Schleier  vor, 
jon  erreichte  daselbst  die  Höhe  von  8777'.  Die  zahlreichen 
m  Südabhange  des  Kilimandjaro  entspringenden  Bergwässer 
hten  das  vorliegende  Hügelland  Tschaga.  Thomson  versucht« 
ilimandjaro  westlich  zu  umgehen  und  erfuhr  erst  später, 
)r.  Fischer  vor  ihm  ebenfalls  diesen  Weg  gegangen  sei:  er 


Digitized  by  V:rOOQlC 


139 

gelangte  jedoch  nur  bis  Kiraragwa  am  N'Erobi,  wo  seine  schwache 
Kara?ane  von  den  Massai  zur  Eückkehr  nach  Taveta  gezwungen 
wurde.  Er  kehrte  allein  mit  nur  wenigen  Trägern  in  sechs  Eil- 
märschen (bis  zu  70  engl.  Meilen  im  Tag)  an  die  Küste  zurück,  um  neue 
Träger  zu  engagiren,  doch  ohne  Erfolg.  Er  fand  aber  eine  Karavane 
von  Pagani  am  Marsche  in's  Massai-Land,  der  er  sich  anschloss, 
da  sie  vereint  stark  genug  waren,  um  nichts  Ernstliches  fürchten 
zu  müssen.  Am  17.  Juli  wurde  neuerdings  von  Taveta  aufgebrochen 
und  diesmal  im  Osten  des  Kilimandjaro  marschirt.  Zuerst  traf  man 
schönes  Grasland,  durchflössen  von  den  an  der  Ostseite  des  grossen 
Vulcans  entspringenden  Flüssen  Lumi,  Useri  und  Tsavo,  welche 
später  den  Sabaki  bilden.  Hinter  Kimangelia  steigt  die  Ebene  all- 
mählig  zu  einem  flachen  5000'  hohen  Bergzuge  an.  Wild,  insbe- 
sondere Rhinocerose,  sind  hier  sehr  zahlreich.  Die  Beute  umging 
nun  westlich  den  Berg  und  man  erreichte  die  grosse  Ebene  von 
Ngiri,  welche  der  Boden  eines  einstmaligen,  nunmehr  ajusgetrock- 
neten  Binnensees  zu  sein  scheint  und  eine  Höhe  von  3550'  besitzt, 
Einzelne  Sümpfe  und  kleine  Wasserlachen,  die  von  Quellen  gespeist 
werden,  zeugen  von  ihrer  Vergangenheit.  Am  Nordabhange  des 
KiUmandjaro  entspringt  gar  kein  Gewässer.  Die  Ebene  von  Ngiri 
zeigt  keine  Unebenheiten,  sie  ist  mit  Sand  bedeckt,  Gras  wuchs 
zeigt  sich  nur  um  die  verstreuten  Wassertümpel  herum,  wenig 
einzeln  stehende  Bäume,  und  Gebüsche  geben  Kunde  von  der  An- 
wesenheit von  Süsswasser-Quellen.  Ein  grosser  Theil  der  Ebene 
ist  mit  in  der  Sonne  wie  Schnee  glitzernden  Salzblüthen  und  einer 
Salpeterschichte  überzogen.  Hier  haust  die  Giraffie,  das  Zebra 
und  anderes  Wild.  Die  Nord-Abhänge  des  Kilimandjaro  sind  gänz- 
lich unbewohnt.  Im  West-Süd-AVest  war  die  Pyramide  des  Berges 
Maeru,  im  Nord-West  die  Spitzen  von  Ndapduk  und  die  düsteren 
Massen  des  Donyo  Erok,  im  Norden  die  niederen  Hügeln  von 
Matumbato,  im  Nord-Ost  und  Osten  die  Berge  von  Ulu  und  Kiulu 
zu  sehen. 

In  vier  Tagmärschen  wurde  die  Ebene  gekreuzt  und  am  Flusse 
Ngara  Lala  die  vulcanische  Region  mit  der  metamorphischen  ver- 
tauscht. Es  wurden  nunmehr  auch  Massai  in  grösserer  Zahl  an- 
getroffen und  damit  begannen  die  Hauptschwierigkeiten  der  Eei^e. 
Obwohl  durch  Domenwälle  geschützt,  war  man  doch  selbst  im 
Lager  unsicher.  Von  nun  an  begann  der  Weg  in  nördlicher  Richtung 
durch  den  District  von  Matumbato,  eine  Gegend,  welche  der  früher 
beschriebenen  in  ihrem  unfruchtbaren  Charakter,  dem  rothen  Sande 


Digitized  by  V:rOOQlC 


140 

und  in  der  geologischen  Beschaffenheit  gleicht,  sich  aber  doch 
durch  mehr  Wasser,  gewellte  Oberfläche  und  zahlreiche  Bewohner 
unterscheidet.  Fünf  Tagröisen  vom  Donyo  Erok  wurde  eine  grosse 
Wüste,  die  sich  westwärts  von  den  Mau-  und  Nguruman -Bergen 
ausdehnt,  angetroffen  und  man  zog  längs  des  schroff  abfallenden 
Fujsses  des  Kapte-Plateaus.  Zahlreiche  Vulcankegel  bezeichnen 
diese  Linie.  Nach  weiteren  fiinf  Tagemärschen  wurde  die  Ebene 
verlassen,  das  Plateau  erstiegen  und  Ngongo-a-Bagas  in  6150' 
Höhe  erreicht;  hier  in  der  Umgebung  hat  der  Fluss  Athi  von 
Ukurabani  seinen  Ursprung,  der  die  südliche  Grenze  von  Kikuju 
bildet.  Nach  einer  längeren  Rast  zog  Thomson  weiter  um  bald  von 
Tausenden  Wakikuju  überfallen  zu  werden.  Es  gelang  sich  der- 
selben zu  erwehren,  doch  war  auch  der  folgende  Tag  voller  Aben- 
teuer und  Unordnung,  indem  Löwen  die  Caravane  tiberfallen 
Hatten.  Man  kam  zu  dem  erloschenen  Vulcan  Donyo  Longonot 
oder  Suswa,  welcher  sich  3000*  über  der  Ebene  bis  zu  9000'  er- 
hebt und  einen  tiefen,  scharf  abfallenden  Krater  besitzt.  Die  Aus- 
sicht von  diesem  Krater  ist  sehr  merkwürdig:  im  S.  erhebt  sich 
aus  der  grossen  wüsten  Ebene  ein  anderer  aber  weniger  regel- 
mässiger Kegel  Donyo  La  Nuki;  im  0.  thürmen  sich  die  Berge 
von  Kapte  auf,  über  denen  sich  die  höheren  Gipfel  der  prächtigen 
Settima-Kette  zeigen;  im  N.  liegt  der  Naiwascha-See  mit  seinen 
hübschen  Inseln;  im  W.  begrenzt  der  Abfall  des  grossen  Mau- 
Plateaus,  welches  dem  Kapte-Plateau  gegenüber  liegt,  die  Aussicht. 
Am  nächsten  Tage  erreichte  man  den  Naiwascha-See,  welcher 
ein  uregelmässiges  Viereck  von  12  engl.  Meilen  Länge  und  9  Meilen 
Breite  bildet  und  in  der  Höhe  von  6000'  liegt.  Er  ist  aus  der 
Abdämmung  der  Flüsse  Murundat  und  Guaso  Giligili  durch  den 
Absturz  vulcanischer  Trümmer  in  der  Thalenge  zwischen  den 
beiden  vorgenannten  Plateaus  gebildet.  Um  den  See  finden  sich  als 
Zeichen  eines  noch  gegenwärtig  thätigen  Vulcanismus,  Krater  und 
Kegel,  der  rauchende  Berg  Buru,  heisse  Quellen  und  dampfende 
Spalten.  Nach  Ueberwindung  zahlreicher  Schwierigkeiten,  welche 
die  Massai  verursachten,  beschloss  Thomson  mit  nur  wenigen  aus- 
erlesenen Trägern  zum  Kenia  vorzudringen  und  den  Eest  der 
Karavane  direct  zum  Baringo- See  vorauszuschicken,  wo  er  sie 
wieder  treffen  wollte.  Thomson  erstieg  nun  das  84C0'  hohe  Lykipia- 
Plateau  im  NO.  des  Sees,  welches  von  einem  prächtigen  Nadel- 
holzwald bedeckt  war  und  mehr  an  eine  europäische  als  afrika^ 
niscbe  Landschaft  erinnerte.  Am  Morgen  umgab  sie  dichter  Nebel 


Digitized  by  V:rOOQlC 


141 

wie  in  Schottland  und  das  Thermometer  war  auf  den  Gefrierpunkt 
gefallen,  so  dass  die  Träger  sich  selbst  an  den  riesigen  Feuern 
nicht  erwärmen  konnten.  Der  Weg  führte  durch  ein  gewolltes 
Land,  mit  schönen,  grasigen  Lichtungen  und  waldbedeckten  Berg- 
ketten. Es  war  von  Wakuafi  bewohnt.  Thomson  fand  einen  schönen 
Wasserfall  des  Ururu  oder  N'Erok  und  kreuzte  eine  prächtige  bis 
14.000'  hohe  Bergkette,  die  von  ihiu  nach  dem  Präsidenten  der 
Londoner  geographischen  Gesellschaft  „Aberdare- Kette"  getauft 
wurde.  Endlich  nachdem  alle  Tauschwaaren  erschöpft  waren,  langten 
sie  am  Fusse  des  in  seinen  Grössen- Verhältnissen  imposanten,  in 
den  Umrissen  aber  einfachen  Kenia  an.  Derselbe  ragt,  an  seiner 
Basis  30  Meilen  im  Durchmesser  fassend,  als  vulcanischer  Kegel, 
aus  der  domenbedeckten  5700'  hohen  Hochebene  hervor.  Bis  zu 
15.000'  ist  die  Abdachung  sanft,  dann  aber  erhebt  sich  der  Pic 
wie  ein  Zuckerhut  mit  so  steilen  Abhängen,  dass  an  manchen 
Stellen  der  Schnee,  dessen  ewige  Grenze  gleichfalls  in  der  Höhe 
von  15.000'  sich  befindet,  nicht  liegen  bleiben  kann  und  die  her- 
vortretenden schwarzen  vulcanischen  Felsmassen  dem  Berge  ein 
geflecktes  Aussehen  geben,  daher  der  Name  der  Eingebornen  Donyo 
Egare  (gefleckter  oder  grauer  Berg).  Der  Anblick  dauerte  nicht  lange, 
da  der  Kenia  wie  der  Kilimandjaro  selten  frei  und  nur  rm  Morgen 
oder  Abend  zu  sehen  ist.  Die  hier  ausgebrochene  Einderpest, 
welche  einerseits  Hungersnoth  unter  den  zahlreichen  Massai,  andrer- 
seits die  Verpestung  der  Luft  durch  die  Verwesung  der  gefallenen 
Thiere  verursachte,  liess  die  Umkehr  Thomson's  um  so  räthlicher 
erscheinen,  als  die  von  ihm  bisher  gespielte  Bolle  eines  grossen 
Zauberers  gefährlich  zu  werden  begann.  Er  entfloh  daher  in  der 
Nacht  den  ihn  verfolgenden  Massai  und  langte  nach  sechs  Tag- 
marschen durch  dichten  Wald  und  den  Spuren  der  Büffeln  und 
Elefanten  nachgehend  an  den  Baringo-See  (3217').  Der  See,  welcher 
in  der  afrikanischen  Geographie  eine  so  grosse  Bolle  spielte, 
dessen  Existenz  man  oft  bestritten,  oder  aber  zu  ungeheueren 
Dimensionen  aufgebauscht  hat,  war  nun  zum  erstenmale  von  einem 
Europäer  gesehen,  seine  Lage  und  Grösse  bestimmt  worden.  Es 
ist  dies  eines  der  Hauptverdienste  Thomson's.  Der  Baringo-Seo 
hat  ungefähr  18  engl.  Meilen  (4V,  deutsche  Meilen)  Länge  und 
eine  grösste  Breite  von  10  engl.  Meilen  (2*/2  deutsche  Meilen), 
Zahlreiche  Inseln  befinden  sich  in  demselben,  darunter  die  grösste 
die  Insel  Kirwan.  Der  See  liegt  zwischen  7—8000'  hohen  Bergen 
tief  eingebettet.    An  seinem  südlichen  Ufer  liegt  eine  Ackerbau- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


142 

Colonie  der  Wa-kuafi  Njemps  und  hier  traf  Thomson  wieder  mit 
seiner  grossen  Karavane  zusammen. 

Von  hier  aus  wandte  er  sich  nach  AVesten  um  den  letzten 
Theil  seiner  Aufgabe  den  Victoria  Nyanza  zu  erreichen.  Zuerst 
wurde  die  Kamassi a-Bergkette,  dann  ein  bedeutender  Fluss,  welcher 
dem  noch  nichterforschten  Sankuru-See  im  Gallalande  zufliesst 
und  hierauf  wieder  die  Bergkette  Elgeyo  in  einer  Höhe  von  7750' 
überschritten  um  das  Plateau  von  Ouas'  Ngishu,  welches  sich  baum- 
los, in  ungestörter  Monotonie  ausdehnt,  zu  erreichen.  Es  ist  be- 
grenzt von  den  niederen  Hügeln  bei  Kabaras  und  dem  grossen 
Vulcan  von  Masaua  oder  Elgon,  ein  Gegenstück  zum  Kenia,  aber 
ohne  dessen  steilen  oberen  Gipfel.  Im  NW.  konnte  man  einen  sehr 
hohen  Berg,  den  Donyo  Lekakisora,  der  gewöhnlich  Schnee  haben 
soll,  sehen.  Die  Einwohner  gleichen  den  Massai  in  Sprache  und 
manchen  Sitten,  sind  aber  Ackerbauer.  Das  Plateau  Guas-Ngishu 
wurde  früher  von  Wakuafi  bewohnt,  welche  aber  von  ihren  Stam- 
mesbrüdern vertrieben  nach  Kavirondo  am  Victoria  Nyanza  entflohen, 
wo  sie  zu  stolz  um  zu  arbeiten,  als  Arme  und  Eäuber  leben.  Nach 
fünf  Tagmärschen  durch  das  wüste  Plateau  kam  Thomson  nach 
Kabaras  einen  District  von  Kavirondo,  wo  zum  erstenraale  seit 
Taveita,  Proviant  in  vorzüglicher  Qualilät  und  Quantität  zu  erhalten 
war.  Auch  stellte  sich  heraus,  dass  das  bei  den  Händlern  übel 
berüchtigte  Volk  von  Kavirondo  durchaus  zugänglich  war.  Männer 
und  Frauen  sind  beinahe  unbekleidet,  nur  verheiratete  Frauen 
tragen  einen  aus  Schnüren  geflochtenen  schmalen  Gürtel. 

Das  Volk  von  Kavirondo,  obwohl  einheitlich  in  den  Sitten 
und  Lebensgebräuchen  sowie  im  Hüuserbau,  besteht  doch  aus  zwei 
verschiedenen  Eassen ;  das  südliche  Volk  gehört  zu  den  Völkern  ara 
Nil,  das  nördliche  zu  den  Wa-suaheli.  Das  Land  Kavirondo  liegt, 
am  nordöstlichen  Theilo  des  Victoria  Nyanza  und  reicht  bis  30  engl. 
Meilen  südlich  vom  Aequator  und  40  Meilen  vom  Ausflusse  des 
Nil.  Durch  die  Aufnahme  Thomsons  hat  der  Victoria-See  eine 
bedeutende  Einschränkung  erfahren.  In  Kwa-Sundu,  wo  Tiiomson 
nach  mehreren  Tagereisen  von  Kabaras  ankam,  liess  er  einen  Th(-il 
seiner  Karavane  zurück  und  zog  mit  d<*m  Eeste  zum  See.  Es  wurde 
die  dichtbevölkertste  Beginn  Afrikas,  die  Thomson  jemals  ge- 
sehen, passirt  und  nach  roborwiudung  zahlreicher  Gefahren  am 
10.  Doeember  1883  im  Districte  Samia  dei*  Victoria  Nyanza  -^5  engl. 
Meilen  östlich  vom  Ausflusse  des  Nil  aus  dem  See  erreicht.  Der 
See  hat  nicht  wie  die   anderen   grossen   afrikanischen  Binnenseen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


143 

bergige  Ufer,  sondern  das  Terrain  fällt  allmälig  und  sanft  bespült 
der  See  sein  schlammiges  Gestade;  doch  zeigt  er  auch  manchmal 
den  Anblick  eines  wildtobenden  Meeres. 

Das  Glück,  das  den  Eeisenden  bisher  begleitet  hatte,  verliess 
ihn  nun  und  das  Fieber,  sowie  der  Widerstand  der  Eingebornen 
liessen  ihn  nicht  bis  zum  Nil  vordringen,  sondern  zwangen  ihn 
zur  Umkehr.  Wer  weiss,  was  das  Los  des  Forschers  geworden, 
wenn  es  ihm  gelungen  wäre,  den  Nil  zu  erreichen  und  wenn  er 
demselben  abwärts  folgend  in  die  Hände  des  Mahdi  gerathen  wäre  ? 
Von  Kwa  Sunda  aus,  kehrte  er  in  nördlicher  Eichtung  zurück  um 
den  Elgon  oder  Ligonyi-Berg  kennen  zu  fernen,  welcher  beinahe  die 
Schneelinie  erreicht.  Hier  traf  Thomson  künstliche  Höhlen  in  festes 
vulcanisches  Gestein  eingegraben,  in  grosser  Zahl  und  Ausdehnung. 
Sie  liegen  alle  in  einem  Horizont,  nahe  am  Fusse  des  Berges  und 
viele  dienen  ganzen  Dörfern  sammt  dem  Vieh  zur  Wohnung.  Die 
grosse  Zahl,  die  Grösse,  die  Lage  in  einem  Horizonte  und  der 
Umstand,  dass  die  jetzigen  Bewohner  keine  Ueberlieferung  über 
ihre  Entstehung  besitzen,  liessen  Thomson  annehmen,  es  seien 
Beste  von  Bergwerken  aus  sehr  entfernter  Zeit,  die  einem  uns 
unbekannten  Volke  ihren  Ursprung  verdanken. 

Das  Fieber,  welches  unseren  Eeisenden  ergriflfen,  nahm,  der- 
massen  zu,  dass  er  dem  Tode  näher  als  dem  Leben,  mühsam 
zurüektransportirt  werden  musste  und  am  2.  Juni  1884  die  Küste 
erreichte.  Hier  erholte  sich  Thomson  wieder,  bevor  er  in  seine 
Heimat  zurückkehrte.  Er  rühmt  mit  Eecht,  dass  er  trotz  des 
geMrlichen  Marsches  durch  die  räuberischen  Massai,  keinen  Mann 
durch  Gewalt  verloren  und  selbst  auch  den  Eingebomen  gegen- 
über von  der  Schusswaflfe  keinen  Gebrauch  gemacht  hat. 

Es  sei  noch  kurz  der  ethnographischen  Verhältnisse  der  neu 
erforschten  Gebiete  gedacht.  Thomson  schildert  die  Massai  als 
das  merkwürdigste  Volk,  das  er  in  Afrika  angetroflfen.  Sie  sind 
in  Sitten  und  Gebräuchen  und  religiösen  Anschauungen  ebenso  von 
den  reinen  Negern,  als  von  den  Galla  und  Somali  unterschieden. 
Sie  sind  die  bestgebauteu  Wilden,  die  Thomson  sah,  gut  propor- 
lionirt,  weiche,  runde  Linien,  aber  nirgends  die  knotigen  Muskeln 
eines  Athleten  zeigend.  Die  Frauen  sind  in  Häuten  von  jungen 
Ochsen  gekleidet  und  tragen  als  Schmuck  20  bis  30  Pf.  schweren 
Eisendraht  um  Beine,  Nacken  ■  und  Arme  und  ausserdem  noch 
viele  Perlen  und  Eisenkettchen.  Die  Männer  tragen  nur  einen 
kleinen  Anzug  aus  Ziegenfellen  um  die  Schultern  und  Brust.    Die 


Digitized  by  V:rOOQlC 


144 

verheiratheten  Männer  tragen  denselben  Anzug,  aber  grösser.  Im 
lieben  des  Massai  lassen  sich  folgende  Perioden  unterscheiden: 
Knaben  bis  12  und  14  Jahren,  Mädchen  bis  12  Jahren  leben  bei 
den  Eltern  und  ihre  Nahrung  besteht  aus  Fleisch,  Korn  und  ge- 
ronnener Milch.  Im  angeführten  Alter  werden  Knaben  und  Mädchen 
in  einen  Kraal  gesandt,  in  dem  sich  nur  junge  und  unverheirathete 
Personen  befinden  und  hier  können  sie  die  volle  Freiheit  der 
Jugend  geniessen.  In  diesem  Alter  sind  die  Männer  Krieger  und 
ihre  Beschäftigung  ist  Viehdiebstahl  nach  aussen,  Unterhaltung  zu 
Hause.  Die  jungen  Frauen  warten  das  Vieh,  bauen  Hütten  und 
verrichten  andere  Haushaltungspflichten.  Beide  Geschlechter  müssen 
eine  strenge  Lebensweise  befolgen,  sie  dürfen  nichts  wie  Fleisch 
und  Milch  geniessen.  Geistige  Getränke,  Bier,  Tabak  oder  vegeta- 
}>ilische  Speisen  sind  ihnen  verboten,  angeblich,  um  ihre  Kraft 
nicht  zu  schwächen.  Ja  sie  dürfen  nicht  einmal  Wildpret  geniessen. 
Auch  wird  Fleisch  und  Milch  niemals  zusammen  gegessen,  sondern 
nach  mehreren  Tagen  Fleischnahrung  folgt  mehrere  Tage  Genuss 
von  Milch,  nachdem  die  Eimiahme  eines  Purgativs  vorausgegangen 
ist.  Wenn  sie  einen  jungen  Ochsen  tödten,  trinken  sie  das  rohe 
Blut,  welches  sie  mit  den  erforderlichen  Salzen  versorgt 

Wenn  sie  Fleisch  geniessen,  ziehen  sie  sich  in  Begleitung 
ihrer  Frauen  in  die  Wälder  zurück.  Die  jungen  Massai  finden 
dieses  zwischen  Genuss  und  Kampf  schwankende  Leben  so  an- 
ziehend, dass  sie  es  erst  dann  aufgeben  und  heiraten,  wenn  sie 
den  Frühling  ihres  Lebens  zur  Neige  gehen  fühlen.  Dann  werden 
die  Waffen:  der  grosse  Speer,  das  schwere  Schild  aus  Sindshaut, 
das  Schwert  und  die  Keule  bei  Seite  gestellt  und  durch  einen 
Monat  das  Kleid  einer  unverheirateten  Frau  angezogen.  Hiemit 
tritt  der  Massai  in  den  Kreis  der  verheirateten  und  gesetzten 
Männer,  die  nicht  mehr  in  den  Krieg  ziehen,  sondern  eine  Nach- 
kommenschaft heranziehen.  Sie  ändern  auch  ihre  Lebensweise,  die 
Pflanzenkost,  der  Genuss  von  geistigen  Getränken,  Tabakrauchen 
und  Kauen  ist  nun  erlaubt.  Stirbt  der  Massai,  so  wird  seine  Leiche 
den  Hyänen  und  Geiern  zum  Frasse  vorgeworfen. 

Die  Lebensweise  der  Massai  ist  jene  eines  Nomadenstammes 
und  sie  ziehen  dorthin,  wo  Weide  für  ihr  Vieh  vorhanden  ist.  Ihre 
Hütten  bestehen  aus  zusammengeflochtenen  Zweigen,  mit  Dünger 
bedeckt,  worüber  in  der  nassen  Jahreszeit  noch  Häute  gebreitet 
werden. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


145 

Dieses  %urch  Thomson  entworfene  ethnographische  Bild  lässt 
sich  in  manchen  Zügen  durch  die  Schilderung  Fischers  ergänzen. 
Die  Massai  haben  nach  ihm  eine  dunkle  Hautfarbe,  Vom  Dunkel- 
braun bis  zum  tiefen  Schwarz,  hellere  Individuen  sind  selten.  Sie 
sind  von  schlanker  Statur,  zumeist  gross,  ohne  mager  zu  sein.  Die 
Köpfe  sind  länglich,  mit  nach  hinten  zurückweichender  Stirn  (also 
prognathe  Dolichocephalen).  Der  Gesichtstypus  ist  sehr  verschieden, 
neben  den  edelsten  Physiognomien  finden  sich  rein  thierische.  Sie 
erinnern  aber  nicht  an  den  Negertypus.  Die  Frauen  sind  mehr 
hager  als  wohlbeleibt,  haben  eine  kleine  absgestutzte  Nase  und 
sehr  stark  vorstehende  Vorderzähne.  Bart-  und  Körperhaare  werden 
ausgerissen,  verheiratete  Leute  und  alle  weiblichen  Personen 
rasiren  den  Kopf.  Die  Krieger  hingegen  verwenden  viel  Sorgfalt 
auf  ihre  Frisuren.  Interessant  sind  die  politischen  Institutionen 
der  Massai.  Sie  besitzen  kein  Oberhaupt  und  keine  Häuptlinge; 
Jeder  ist  sein  eigener  Herr;  im  Kriege  aber  besteht  militärische 
Disciplin  und  Ordnung.  Das  Volk  zerfällt,  wie  bereits  erwähnt,  in 
eine  Kriegerkaste  und  Nichtkriegerkaste,  die  erstere  gliedert  sieh 
n  vier,  die  letztere  in  drei  Klassen.  Jede  derselben  hat  ihren 
Leigwenan  oder  Sprecher,  welcher  mit  den  Fremden  verhandelt 
und  oft  einen  bedeutenden  Einfluss  besitzt.  Sie  leisten  daher  auch 
den  Karavanen,  natürlich  gegen  gute  Bezahlung  treffliche  Dienste. 
Neben  den  Leigwenan  haben  die  Leibon  mehr  oder  weniger  Macht. 
Jeder  kann  Leibon  werden,  der  die  Zauberei  versteht.  Sie  müssen 
durch  Zaubermittel  Glück  im  Kriege  bringen,  das  Land  vor  Un- 
glück und  bösen  Mächten  beschützen  und  Eegen  erwirken.  Ein 
Ober-Leibon  existirt  für  das  ganze  Massai-Land,  Mbattian  genannt, 
der  zumeist  in  Kisongo  sich  aufhält.  Er  bestimmt  den  günstigen 
Augenblick  für  Eaubzüge  und  verleiht  den  Kriegern  Glück  und 
Sieg.  Der  Mbattian  erhält  hiefür  von  jedem  Kriege  eine  Anzahl 
Rinder,  so  dass  er  der  reichste  Mann  im  ganzen  Lande  ist  und 
über  50Ü0  Binder  besitzen  soll.  Er  muss  dagegen  auch  die  bei 
ihm  Eath  holenden  Krieger  verpflegen  und  gastfreundlich  aufnehmen. 
Neben  diesem  Ober-Leibon  hat  jeder  District  mehrere  Leibon, 
welche  Kranke  heilen,  Diebe  ausfindig  machen  etc.  AUe  diesi^ 
Zauberer  sind  besonders  wohlbeleibt,  da  sie  der  Ruhe  pflegen  und 
reichliche  Milchnahrung  gemessen. 

Schliesslich  sei  noch  kurz  der  Expedition  H.  H.  Johnston's 
nach  dem  Kilimandjaro  Erwähnung  gethan.  Anfangs  Juni  1884 
erreichte  er  das  Gebirge,  an  dessen  Südabhang  in  Mandaras  Ge- 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  r.es.  1885.  3.  10 


Digitized  by  V:rOOQlC 


146 

biet  er  sich  niederliess  und  vier  Monate  mit  Sammein  und  Aas- 
flügen verbraclite.  Das  Klima  war  mild,  die  Lebensmittel  reichlich. 
Nach  erhaltener  Verstärkung  erbaute  er  in  11.000'  Höhe  eine 
Station  in  herrlicher  Lage  an  einem  Gebirgsstrome.  Die  Aussicht 
nach  Süden  auf  Ebenen  und  Ströme  war  prachtvoll,  während  sich 
im  Norden  die  beiden  grossartigen  Gipfel  des  Kilimandjaro  er- 
hoben. Johnston  versuchte  die  Besteigung,  welche  ihm  jedoch  nur 
bis  16.200'  Höhe  gelang,  da  Kälte  und  Bergkrankheit  seine  Be- 
gleiter vor  weiterem  Vordringen  zurückschreckten.  Er  fand  warme 
Quellen  in  14.000'  Höhe,  aber  keine  Spuren  früherer  Gletscher- 
thätigkeit.  An  der  Schneelinie  ist  die  Flora  arm,  Vögel  waren 
über  10.000'  selten.  Eidechsen,  Chamäleons,  Frösche  kamen  bis 
zur  Schneegrenze,  Klippschliefer  zwischen  8  und  13.000',  Elefanten 
und  Büffel  bis  14.000'.  Die  Gewitterstürme,  welche  an  den  Ab- 
hängen des  Berges  toben,  sind  fürchterlich.  Die  Eingebomen,  der 
Bantu-Easse  angehörig,  bewohnen  das  Gebirge  bis  zu  6000',  sind 
lenksam  und  dem  Handel  sehr  ergeben.  Sie  gehen  zumeist  nackt 
Ende  November  1884  kehrte  Johnston  wegen  Mangels  an  Mitteln 
an  die  Küste  zurück,  nachdem  er  Fauna,  Flora  und  Ethnographie 
des  Kilimandjaro-Gebietes  eingehend  erforscht  hatte. 


Die  geographische  Thätigkeit  der  Deutschen  See- 
warte in  Hamburg. 

Von  Prof.  Engen  Geleich  in  Lassinpiccolo. 

Es  sind  mehrere  Jahre,  seit  wir  die  Leistungen  dieser  An- 
stalt mit  dem  grössten  Interesse  verfolgen  und  wir  denken  mit 
der  Einrichtung  und  mit  der  Organisation  des  Institutes  so  ver- 
traut zu  sein,  als  würden  wir  an  demselben  durch  einige  Zeit 
gewirkt  haben.  Wir  müssen  aufrichtig  gestehen,  dass  wir  die 
deutsche  Handelsmarine  um  ihre  Seewarte  sehr  beneiden,  wie  wir 
mit  gleicher  Kraft  bedauern,  dass  bei  uns  in  Oesterreich  nicht 
etwas  Aehnliches  besteht.  Es  kann  aber  hier  nicht  der  Ort  sein» 
die  allgemein  nautische  Bedeutung  des  Institutes  zu  besprechen, 
wir  wollen  nur  die  Deutsche  Seewarte  vom  Standpunkte  ihrer 
geographischen  Thätigkeit  betrachten. 

Die  Geographie  umfasst  in  der  weitesten  Bedeutung  des 
Wortes  ein  grosses  ausgedehntes  Gebiet  des  Wissens,  so  dass  eine 


Digitized  by  V:rOOQlC 


147 

Unterabtheilung  des  Begriflfes  oder  der  Wissenschaft  nothwendig 
würde,  wodurch  man  sich  gewöhnte,  Glieder,  die  streng  genommen 
zu  ihr  gehören,  jetzt  als  selbstständige  Gegenstände  anzusehen. 

Maury  hat  sein  grossartiges  Werk  über  die  Oceane  als 
„Physische  Geographie  des  Meeres"  herausgegeben,  wäh- 
rend ähnliche  Werke  heute  mit  den  Specialbezeichnungen :  Oceano- 
graphie,  Klimatologie  u.  dgl.  erscheinen.  Es  ist  richtig,  dass  die 
Meteorologie  gegenwärtig  einen  grossen  Aufschwung  nahm,  dass 
68  nicht  mehr  möglich  erscheint,  das  ganze  Gebiet  der  Geographie 
auf  einmal  zu  beherrschen,  noch  weniger,  wenn  man  auf  die 
mathematische  Geographie  und  die  Chorographie  reflectiren  will  so 
wie  es  anderseits  einleuchtet,  dass  der  Begriflf  Oceanographie  oder 
Physiographie  des  Meeres  die  nächste  Verwandtschaft  oder  sagen 
wir  üeber  die  Unterordnung  zur  Geographie  involvirt.  Wir  sind 
aber  dafür  auch  überzeugt,  dass  diese  immer  schärfer  hervortre- 
tende Trennung  dem  gemeinsamen  Wirken  schadet,  so  z.  B.  dass 
wenn  ein  Laie  in  einer  geographischen  Zeitschrift  einen  Bericht 
über  die  Deutsche  Seewarte  wahrnimmt,  er  sich  wahrscheinlich 
denkt:  Was  kann  eine  Seewarte  mit  der  Geographie  gemeinsam 
haben? 

Und  doch  ist  der  Nutzen,  den  die  Erdkunde  aus  der  Insti- 
tution der  Deutschen  Seewarte  zieht,  ein  sehr  bedeutender,  was 
wir  eben  auseinandersetzen  wollen. 

Schon  die  Instruction  für  die  Deutsche  Seewarte  zeigt  uns, 
dass  diese  Anstalt  mittelbar  und  unmittelbar  eine  hohe  geogra- 
phisch-wissenschaftliche Mission  zu  erfüllen  hat.  Wir  geben  im 
Auszüge  jenen  Theil  der  zwei  ersten  Paragraphe,  welche  dies 
beweisen : 

§.  1.  Die  Seewarte  hat  die  Aufgabe,  die  Kenntnis  der 
Naturverhältnisse  des  Meeres,  soweit  diese  für  die  Schiff- 
fahrt von  Interesse  sind,  sowie  die  Kenntnis  der  Witte- 
rungserscheinungen an  den  deutschen  Küsten  zu  fördern 
und  zur  Sicherung  und  Erleichterung  des  Schiffahrtsverkehrs  zu 
verwerthen. 

§.  2.  Zum  Geschäftskreis  der  Seewarte  gehören: 

Die  Förderung  der  Seefahrten  im  Allgemeinen  und  die  Sturm- 
warnung, und  theilt  sich  deren  Bearbeitung  in  vier  Hauptgruppen : 

1.  Organisation  der  meteorologischen  Arbeit  auf  See  und 
Sammlung  von  Beobachtungen  über  die  physikali- 
schen  Verhältnisse    des    Meeres,    soweit   diese    für    die 

10* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


von  Interesse  sind,  sowie  über  die  raeteorologischen 
gen  auf  hoher  See. 

afung  und  Berichtigung  der  auf  Schiffen  gebräuchlichen, 
herheit  der  Fahrten  und  die  Zuverlässigkeit  der 
iungen  wichtigen  Instrumente. 

ung  einer  Sammlung  der  wichtigeren,  auf  die  Physio- 
1  Hydrographie  des  Meeres,  ....  bezüglichen  Schriften 

Stützung  und  Anregung  der  heimischen  Schiffahrt  u.  s.  w. 
arbeitung  der  verschiedenen  Seewege  in 
ndbüchern. 

ser  Punkt  bezieht  sich  auf  den  speciellen  meteorologi- 
st,  auf  das  Sturm warnungswesen  und  es  erscheint  in 
mch  folgende  Instruction  aufgenommen: 
iitung  des  in  längeren  Beobachtungszeiten  gesammelten 
if  die  daraus  für  die  Navigation  und  für  die  Wissen- 
gewinnenden   Resultate    und    deren   periodische  Ver- 

r 
>• 

3  Instructionen  mit  Rücksicht  auf  die  nähere  Bestim- 
üstalt  wiederholt  auf  die  praktischen  Bedürfnisse  der 
}chen,  so  wollen  wir  bei  diesem  Umstände  näher  ver- 
zu  sehen,  ob  die  Pflege  der  geographischen  Wissen- 
leidet. 

3  sind  denn  die  hier  gemeinten  praktischen  Bedürf- 
ivigation,  oder  mit  anderen  Worten,  welche  physikali- 
iltnisse  der  Meere  sind  zu  erforschen,  um  die  ge- 
rgebnisse   für  die  praktische  Schiffahrt  verwerthen  zu 

st  sind  es  die  Strömungen  der  Atmosphäre 
Meere,  die  Erscheinungen  der  Ebbe  und 
,  die  Sturratheorie.  Hat  man  darüber  genügende 
clie  Daten  erhalten,  so  werden  auf  Grund  des  bezug- 
•ials  die  vortheilhaft^sten  Segelrouten  und  die  soge- 
:elan  Weisungen  zusammengestellt.  Die  See  warte 
iemnach  unmittelbar  an  der  Bereicherung 
issens  über  die  physische  Geographie  der 
IS  sind  weiters  diese  Segel-Handbücher?  Es 
ionen  für  die  Seefahrer,  wie  sie  sich  vom  Abfahrts- 
Ankunftsort  je    nach  den  verschiedenen  Jahreszeiten 


Digitized  by  V:rOOQlC 


am  raschesten  und  sichersten  zu  begeben  haben.  Die  H 
solcher  Werke  beschränken  sich  aber  bei  Weitem  nicl 
Veröffentlichung  nur  dieser  eminent  praktischen  Anj 
dotiren  diese  Bücher  mit  noch  anderen  Capiteln,  welch« 
die  hydrographischen,  topischen  und  sehr  oft  aucl 
politischen  und  commerciellen  Verhältnisse  verschiedem 
theile  beziehen.  Nicht  nur  also  die  wissenschaftliche  G 
sondern  auch  die  Erdkunde  oder  die  Erdbeschreibung 
in  der  engsten  Bedeutung  des  letzteren  Begriffes  müsi 
die  Thätigkeit  der  Seewarte  gefördert  werden.  In  der  I 
es  uns  sehr  leicht  fallen,  Beweise  davon  zu  geben. 

Um  die  vorangefiihrten  Punkte  zu  erreichen,  musi 
warte: 

1.  Bei  der  seefahrenden  Bevölkemng  ein  Interess 
Sache  erwecken  und  Mitarbeiter  zur  See  gewinnen. 

2.  Sich  auf  das  eingelieferte  Material  vollkommen 
können  oder  nöthigenfalls  minder  Verlässliches  auszusc 
Stande  sein. 

3.  Auf  die    zur  See  verwendeten  Instrumente  ein 
Vertrauen   schenken  können  und  demnach  diese  prüfen 
suchen. 

4.  Längs  der  ganzen  deutschen  Küste  Agenturen 
welche  mit  ihr  gleiche  Zwecke  verfolgen. 

5.  Die  Seeleute  auch  über  die  x\rt  und  Weise,  w 
Beobachtungen  ausführen  und  Berichte  verfassen  solh 
richten. 

6.-  Endlich  das  gewonnene  Material  sichten,  ordne 
tigen  und  endlich  ausnützen. 

Die  Einrichtungen,  welche  die  Anstalt  zum  Zwecl 
stnmientenprüfungen  besitzt,  werden  hier  wohl  weniger 
bieten,  weshalb  wir  sie  gar  nicht  in  den  Kreis  unserei 
tungen  einbeziehen.  Nur  sei  kurz  erwähnt,  dass  der  Ans! 
mangelt,  um  solche  Untersuchungen  in  grossem  Style  zu 
jind  dass  der  einschlägige  <3ontact  der  Direction  und  d€ 
lungsvorstände  mit  den  Mechanikern  der  deutschen  Industi 
verhältnismässig  kurzer  Zeit  bedeutende  Vortheile  brachl 

Was  die  Belehrung  der  Seeleute  über  die  Art  u 
der  Ausftihrung  von  Beobachtungen  und  der  Erstattung 
richten  anbelangt,  so  sei  ebenfalls  nur  kurz  erwähnt,  daj 
sammte  Amtspersonal  dem  seefahrenden  Publicum   stets 


Digitized  by  V:rOOQlC 


)llt  ist,  dass  die  Schififsführer  in  der  Ausführung  jeder 
chen  oder  magnetischen  Beobachtung  haarklein  unter- 
en. Zwar  besitzt  der  gebildete  Seemann  solche  Kennt- 
wenn  er  die  Seemannsschule  verlässt,  allwo  ihm  auch 
[enntnisse  über  die  Ortsbestimmung  beigebracht  werden. 
8  vorkommen,  dass  einem  oder  dem  anderen  die  nöthige 
Qgelt  oder  er  dieselbe  verliert  und  in  diesem  Falle 
lie  Seewarto.  sowie  ihre  Nebenstellen  (relegenheit,  das 
►der  Vergossene  nachzuholen  und  zu  erfrischen. 
3benstellen  der  Seewarte  theilen  sich  in  Agenturen 
zweiten  Banges  in  den  Xormal-Beobachtungsstatiouen 
Signalstellen.  Letztere  besorgen  die  Exponirung  der 
Igen. 

upt-Agenturen  —  es  bestehen  solche  an  den  drei  wich- 
1  von  Bremerhaven,  Swinemtinde  und  Neufahr- 
haben eine  Einrichtung,  welche  in  vielen  Stücken 
atralstelle  analog  ist.  \'on  unserem,  dem  geographischen 
ist'  uns  wichtig  zu  wissen,  dass  sie  die  Instrumente  zu 
iie  Seeleute  in  der  früher  angegebenen  Art  eventuell  zu 
)en. 

Iren  zweiten  Banges  gibt  es  15.  Ihre  Vorsteher  ver- 
unctionen  als  Nebenamt  und  sind  meistens  Narigations- 
llich  bestehen  andere  zehn  Normal-Beobachtungs-  und 
tationen  und  40  Signalstellen. 

5r  Förderung  des  geographischen  Wissens  spielen  die 
zur  See  eine  ungemein  wichtige  Bolle.  Wollten  die 
cht  mitthun,  so  würde  der  Oentralstelle  das  wichtigste 
ich  das  Beobachtungs-]\Iaterial.  Die  deutschen  Handels- 
i  aber  durchschnittlich  sehr  gebildete  Leute,  sie  er- 
)h  über  das  Niveau  der  Merkantil-Seeoffi- 
übrigen  Nationen,  wie  wir  dies  aus  ihren  wissen- 
Leistungen,  aus  den  zahlreichen  Beiträgen  urtheilen 
jlauben,  welche  sie  fiir  die  in  Berlin,  als  Organ  der 
d  der  kaisorHchen  Admiralität  erscheinenden  „Annalen^ 
aphie  und  der  marit.  Meteorologie",  liefern, 
solchen  Umständen  war  zu  erwarten,  dass  die  deutschen 
und  Steuerleute  die  Creiirung  der  Anstalt  mit  Freuden 
denn  die  daraus  zu  ziehenden  Vortheile  waren  ja  in 
springend  und  sollten  ihnen  am  unmittelbarsten  zu 
m.  Um  aber  auch  minder  Fleissige  an  sich  zu  fesseln. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


'^'^^'•Mmm^m 


gekommen,  als  plötzlich  die  linke  Schlittensohle  durchbrach 
auf  der  Seite,  auf  i/telcher  Strijewski  sass,  in's  Wasser 
eren  gelang  es  noch,  rasch  die  Schlittendecke  loszureissen 
i  springen.  An's  Eis  sich  klammernd,  konnte  er  sich  bald 
ten  und  sprang  nun  sofort  Sewerzow  zu  Hilfe,  den  er 
nka  im  offenen  Wasser  erblickte.  Er  fasste  ihn  an  der  Hand 
Kutschers,  welcher  als  Erster  sich  gerettet,  zog  er  ihn  auf 
e  ihn  auf  die  Füsse.     Sewerzow  war  im  Pelz  mit  ange- 

Worte  waren:  ^Wo  ist  mein  Portefeuille?'^  Strijewski 
5S  liegen  zu  lassen  und  möglichst  rascli  zu  Fuss  heimzu- 
i  Schritten  aber  legte  Sewerzow  sich  aufs  Eis;  der  Arme 
;:anfall,  der  ihm  die  Füsse  lähmte;  er  konnte  kaum  noch 
»ki  und  der  Kutscher  bemühten  sich,  ihn  auf  den  Armen 
dies  erwies  sich  als  unmöglich.  Strijewski,  durchnässt 
rüste  bedeckt,  gab  nun  dem  Kutscher  den  Befehl,  mit  allen 
ow  die  Wärme  zu  erhalten  und  eilte  auf  sein  Gut  nach  Hilfe, 
ch  eilte,  es  Verging  doch  eine  geraume  Zeit  und  als  er  mit 
t  der  Katastrophe  erreichte,  war  es  schon  zu  spät.  Se- 
i  Aussage  des  Kutschers,  bald  nach   dem  Fortgehen  Stri- 

anserer  aufopferndsten  Gelehrten  umgekommen  und  unsere 
in  dem  Hingange  dieses  unermüdlichen  Arbeiters  einen 
ichen  Verlust  erlitten.  N.  A.  Sewerzow  war  geboren 
seine  höhere  Ausbildung  auf  der  Moskauer  Universität  (an 
ftlich-historischen  Facultät).  Er  gehörte  jenem  wenig  zahl- 
tim  unserer  Gelehrten  an,  das  die  Natur  nicht  im  Arbeits- 
)rt  studirt,  wo  sie  ihre  schöpferische  Kraft  bethätigt,  wa 
hierweit  dem  Naturforscher  unter  ilu-en  natürlichen  Lebens- 
iarbieten,    voll   der   zahlreichsten   und   verschiedenartigsten 

das  Leben  sich  dem  Beobachter  in  seinen  vei*\i'andtesten 
isselbe  mit  seinem  ganzen  Wesen  lieben  lehrt  und  ihn 
g  und  unentwegt  dem  Studium  der  Schätze  hinzugeben, 
rgt.  Diesem  Studium  der  lebenden  Natur  hatte  Sewerzow 
Eingegeben. 

(jähriger  Jüngling  ward  Sewerzow  von  den  Erzählungen 
chers  von  Mittel-Asien  G.  J.  Karelin  über  ,.die  reiche  und 
ler  Gegenden  mit    ihren    scharfen  Contrasten  der  Wüstenei 

Vegetation,  der  heissen  Ebene  und  schneebedeckter  Berg- 
jrhitze  und  Winterkälte''  —  derart  hingerissen,  dass  nach 
ändnis  seit  der  Zeit  Mittel-Asien  ihn  als  das  Wissenschaft- 
Jens  erschien.  Im  Jahre  1857  bot  sich  ihm  die  Mögliclikeit 
ittel- Asien.  Sewerzow  wurde  von  der  Akademie  der 
h  dem  •  Syr-Darja  abcommandirt  .zur  Untersuchung  des 
und  überhaupt  zur  Klarlegung  der  gegenwärtigen  geogra- 
g  der   Thierwelt   durch  die  gegenwärtig  bestehenden  phy- 

der  Erdoberfläche."  Das  Resultat  dieser  mit  vielen  Ent- 
Bnen    Reise,    die    ihm,    als    er    von   einer    turkestanischen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■■/yr.-i 


154 

Kloster  Pfavers.  Dessenungeachtet  erregt  die  Arbeit  doch  unsere  Aufmerksam- 
keit. Störend  wirkt  hin  und  wieder  die  eigenthümliche  Orthographie,  die  uns 
schon  in  der  Geschichte  von  Pfavers  überraschte.  Wir  Oesterreicher  sind  näm- 
bch  nicht  gewohnt  „Pfavers"  mit  „v*,  Cur,  Turgau  ohne  „h'^  zu  lesen!  Das 
sind  wohl  nur  Kleinigkeiten,  die  übrigens  den  Werth  des  Inhaltes  nicht  schmälern 
können.  Im  ersten  Abschnitte  erfahren  wir,  dass  es  der  Stadt  St.  Gallen  lange 
nicht  gelang,  aus  dem  territorialen  Erbe  des  mittelalterlichen  Staates  einen 
eigenen  Besitz  an  Land  und  Leuten  zu  erwerben,  wie  dies  Bern,  Zürich,  Luzem, 
Freiburg,  Basel  und  Schaffhausen  so  glücklich  durchführten. 

Bei  allem  Trachten  und  Streben  darnach  und  trotz  der  gefüllten  Stadt- 
cassen  konnte  die  Bürgerschaft  von  St.  Gallen  keinen  Territorialbesitz  erwerben, 
denn  es  lag  die  Stadt  St.  Gallen  inmitten  des  mächtigen  Klosterstaates  und  in 
unmittelbarer  Nähe  der  freien  Bergleute.  Obwohl  das  Kloster  St.  Gallen  einen 
grösseren  Besitz  der  Stadt  nur  ungern  sah.  so  wussten  sich  doch  einzelne  reiche 
und  vornehme  Bürger  ganz  privatim  Hof-  und  Schlossgüter  mit  der  damit  verbun- 
denen Gerichtsbarkeit  in  der  Umgebung  zu  erwerben.  Durch  die  Aufnahme  zahl- 
reicher , Ausbürger"  (Pfahlbürger),  die  mit  ihrem  Grundbesitz  in  das  städtische 
BürgeiTecht  eintraten,  erstarkte  St.  Gallen  zusehends.  Im  J.  1452  kaufte  dann  auch 
die  Stadt  selbst  das  Schloss  und  die  Gerichte  von  Oberberg  und  Andwil  und 
1459  die  Gerichte  von  Ober-  und  Nieder-Steinach.  Durch  letzteren  Besitz  machte 
sich  St.  Gallen  von  dem  äbtischen  Hafenplatz  Korschach  gänzlich  imabhangig 
und  es  gewann  hiemit  einen  wichtigen  Stapelplatz  am  See,  den  es  durch  die 
Erbauung  des  „Gredhauses''  sicherte.  Mit  diesem  Glückskauf  hatte  die  Stadt 
St.  Gallen  auch  eine  kleine  Niederlage  gut  gemacht,  die  sie  wenige  Jahre  früher 
(1454)  bei  einem  anderen  Kaufe  erlitt,  den  sie  mit  dem  Abt  Kaspar  von  Landen- 
berg  abgeschlossen  hatte. 

Um  1000  fl.  verkaufte  dieser  Abt  die  Landesoberhoheit  über  seinen  äb- 
tischen Besitz  im  Rheinthal,  Thurgau  etc.  Der  Kaufact  wurde  aber  durch  den 
kleinen   Convent    und    eifersüchtige  Nachbarn    für    ungiltig   erklärt    und    der 
schwache  Abt  einfach  seines  Amtes  entsetzt.  Bezeichnend  war  der  Wahlspruch 
dieses  Abtes    „monachos    decet    esse    monachos",    ,mönch    söltend 
mönch  sin*^.   Sein  Hauptgegner  und  der  grössto  Feind  der  Stadt  St  Gallen 
war  der,  Pater  Kellermeister  Ulrich  Rösch,  der  als  Nachfolger  Kaspars  den  alten 
Klosteretaat  wieder  hei*stellte  und  während  seiner  ^jährigen  Regierung   nur 
darauf  losarbeitete,   St.  Gallen   in   den  Staub  zu  werfen.    Es  gelang  ihm  auch 
zum  Theil.  Der  Chronist  macht  sogar  ein  hübsches  Verslein  darüber: 
-Schloss  Obernberg  und  darzu  Steinach 
Haut  si  müessen  den  Gotzhus  lassen  nach 
und  och  den  Eidgenossen  ein  merklich  summ  guldin  geben 
Dess  müessen  si  hüt  und  iemer  ewig  spulen,  gam  süden  und  veben.* 
Im    folgenden    Abschnitt    wird    die    Erwerbung    (1579)    der    Herrschaft 
Bürg  Ion   geschildert.  Bürglen   liegt  am  rechten  Ufer   der  Thur.  Die   der  Ab- 
handlung beigogebene  Lichtdrucktafel  zeigt  uns  das  Schloss  nach  einem  Glas- 
gemälde  aus  dem  Jahre  1673.   Die  alte  Römerstrasse  von  Pfin  nach  Arbon  am 
Bodensee  ging  an  dem  Schlosse  vorbei,   in  dessen  Hof  noch  heute  römische 
Mauern   sichtbar   sind    Wie  Bürglen  in   die  Hände  deutscher   Ansiedler   kam, 
lässt   sich   nicht  mehr  eruiren.   Der  althochdeutsche  Name  Burgilon   heisst 
so  viel  wie  kleine  Burg.  Im  12.  Jahrhundert  wird  Bürglien  zuerst  genannt  und 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Schlagintweit  Sakünlünski  gewidmet  von  W. 
Costenoble  1884. 

der  Vorrede  nach  die  Ergebnisse  der  Reisen  der  be- 
igintweit,  welche  in  dem  umfangreichen  vierbändigen 
id,  dem  grossen  Publicum  in  einer  kleinen,  leichter  zu- 
iher  bringen.  Es  ist  somit  ein  Auszug  aus  dem  grossen 
erfüllt  es  auch  seinen  Zweck  vollkommen.  Wenn  der 
bt  hat,  die  zum  Theil  bereits  veralteten  Ergebnisse 
;en  neuerer  Reisen  zu  ergänzen,  beziehungsweise  zu 
•  jedenfalls  in  der  reichen  über  Ostindien  vorhandenen 
tur  nicht  hinreichend  orientirt,  denn  er  begnügt  sich 
trefflichen,  aber  durchaus  nicht  erschöpfenden  Reise- 
f  Kreitner's  und  Prof.  H ä c k e Ts  anzuführen,  während 
officiellen,  von  der  indischen  Regierung  herausgegebenen 
s  niedergelegte  Material  von  ihm  unbenutzt  bleibt.  Das 
estattet.  Dr.  t;.  Le  Monnier. 

den  Tropen  Amerikas.  Von  Dr.  Franz 
age.   Jena.    Friedrieh  Mauke's    Verlag    1879. 

Iches  jetzt  zur  Besprechung  an  uns  gelangt  ist,  erfreut 
n*ündeten  Rufes  als  eine  der  fai-benprächtigsten  Schildc- 
Iropenwelt     Der  Verfasser,  welcher  6  Jahre  in  A'enezuela 

hat,  giebt  uns,  ohne  jemals  auf  persönliche  Erlebnisse 
neine  Beschreibung  des  Landes  und  seiner  Bewohner, 
ntwirft   er    uns    ein   Bild    der    Rassentypen    und    weist 

nach,  welchen  die  umgebende  Natur  auf  den  Menschen 
ördem  das  öffentliche  und  private  Leben  im  tropischen 
)nderer  Vorliebe  und  wahrhaft  dichterischem  Schwünge 
h  der  Schilderung  der  Tropennatur.  In  anschauliclier 
3  den  grossartigen  Urwald,  die  Savanne  und  die  Kaktus- 
terisirt  die  Vegetationsregionen  von  der  tierra  caliento 
izenfüUe  bis  zu  den  vegetationslosen  Fels-  und  Eisgraten 
Schilderung  der  letzteren  hätten  wir  höchstens  zu  be- 
sser in  der  Darstellung  der  Beschwerden  einer  Hoch- 
jm  Standpunkte  der  älteren  Reisenden  befindet.  Denn 
eigungen  in  den  Anden,  noch  mehr  aber  Graham's 
Himalaya,  haben  wol  zur  Genüge  dargethan,  dass  die 
ein  Hindernis  zur  Bezwingung  von  Hochgipfeln  ist, 
iten,  welche  die  älteren  Forscher  in  jenen  Höhen  be- 
btheit  zuzuschreiben  sind,  und  sich  aus  dem  damaligen 
►inen  Technik  erklären.  Dies  kann  natürlich  dem  Ver- 
nicht  zum  Vorwuife  gereichen,  da  ja  Whymper  und 
heinen  seines  Buches  reisten.  Er  sucht  auch  das  Gebiet 
niger  in  jenen  trostlosen  Höhen  als   in  dem  tropischen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


ige  Schrift  und  die  Aasfuhrang  der  Gewässer  in  Blau- 
einstigen  Eindrack,  welchen '  diese  schöne  Karte  macht, 
len  der  wichtigsten  Bahnverbindungen  zum  Arlberg, 
irt  auf  dem  Vierwaldstätter-See  sind  beigegeben. 

Major  V.  Haradauer. 


mg   der   k.  k.    Geographischen  Gesellsohaft 

am  24.  M&rz  1885. 

je-Prasident  Herr  Hofrath  Dr.  Ritter  v.  Lorenz, 
lg  der  Anwesenheit  von  50  stimmberechtigten  Mitgliedern 
die  MitÜieilung,  dass  seit  der  Monats- Versammlung  vom 
dings  152  ordentliche  Mitglieder  beigetreten  sind,  welche 
rzeichnis  namhaft  gemacht  erscheinen. 

der  Vorsitzende  ein  kurzes  ResumS  aus  dem  Jahres- 
m  for  das  Jahr  18S4  und  gibt  der  Versammlung  be- 
ige General-Secretar  der  Gesellschaft,  Herr  Dr.  Oscar 
Berufung  an  die  Universität  in  Czernowitz,  sich  veran- 
ne  bisher  innegehabte  verantwortungsvolle  Ehrenstellung 

orsitzenden,  dem  scheidenden  bisherigen  General-Secretär 
nk  der  Gesellschaft  auszudrucken,  wurde  von  der  Ver- 
bhaftesten BeifftUe  begrusst.  Der  vom  Ausschusse  neu- 
tar,  Herr  Ministerial-Vice-Secretar  Dr.  Franz  Ritter  von 
3t  hierauf  über  die  inneren  Angelegenheiten  der  GeseU- 

ie  Berichte  des  Rechnungsführers,  Herrn  CA.  Artaria 
bahrung  der  Gesellschaft  für  das  Jahr  188i,  —  femer 
*tretung  des  durch  Erkrankung  verhinderten  Cassiers, 
iber  den  Stand  des  Reservefonds  und  der  Major  L am- 
tliche Berichte  werden  ohne  Debatte  zur  Kenntnis  ge- 
as  Absolutorium  ertheilt. 

»rgenommenen  Wahl  zweier  Rechnungs-Censoren  far  das 
BLerren  Dr.  Josef  Ritter  von  Bauer  und  Hofrath  Ritter 
ungs  -  Censoren  wieder-  und  Herr  Ober-Rechnungsrath 
;mann  neugewählt. 

und  Antrag  des  Ausschusses  werden  die  um  die  Förde- 
rn Wissenschaft  in  besonders  hervorragender  Weise  ver- 
irchlaucht  Fürst  Johann  von  Liechtenstein  und  Ex- 
übner  zu  Ehren-Mitgliedern  der  Gesellschaft  ernannt 
ilt  Herr  Professor  Dr.  Oscar  Lenz  den  angekündigten 
tschen  Colonien  in  Afrika  und  Oceanien". 
Vortrag ,  als  auch  die  vorstehend  erwähnten  geschäft- 
ärichte  werden  wir  in  den  nächsten  Heften  vollinhaltlich 


Digitized  by  V:rOOQlC 


r 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


All 

zur  Beitragsleistung  für  die  öi 

Ein  neues  Zeitalter  der  Ei 
eine  mächtige  Bewegung  durchzi 
forschung  und  Golonisation  des  i 
bliebenen  afrikanischen  Gontinenl 

Unser  Nachbarreich  begnüg 
der  Nationen  zu  stehen,  welche 
wissenschaftlicher  Expeditionen  di 
zuhellen  streben;  es  hat  auch  w< 
genommen. 

Frankreich  dringt  von  Alg 
fruchtbaren  Sudan  vor,  und  Belg 
erlauchten  Monarchen,  durch  d 
internationalen  Unternehmens  am 
sation  und  Erforschung  geleistel 
allein  diesen  ruhmvollen  Bestrebi 

Nunmehr  aber  gilt  es,  ein 
und  keinem  Staate  fiele  eher  di 
welches  sich  bisher  an  dem  We 
Erdtheilen  nicht  betheiligt  hat. 
Problem,  welches  in  Afrika  noch 
forschung  der  Länder  zwischen  C 

Die  k.  k.  geographische  G 
Expedition  in  dieses  Gebiet  in's  I 
gäbe  lösen  soll.  Die  österreichii 
stete  Aufmerksamkeit  auf  die  Hai 
in  dem  grossen  zukunftsreichen 
zeitig  soll  auch  der  Versuch  gen 
senden,  welche  der  Drang  der  W 
geführt  hat,  vorzudringen,  ihnei 
mindesten  Gewissheit  über  ihr  S 

Jene  Seisenden  sind  die  v 
Juncker,  Emin  Bey  (Dr.  Schni 
welche  durch  das  siegreiche  V( 
Verkehre  mit  der  Aussenwelt  abg 
Jahren  ist  keine  Nachricht  meh 
selbst  der  letzte  Ausweg  nach  Sü 
zu  sein. 

llitih.  d.  k.  k.  Oeogr.  Oes.  18S5.  4. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Ifö 

Die  österreichische  Expedition  soll  den  Congo  aufwärts  fahren, 
auf  einem  der  grossen  nördlichen  Zuflüsse  desselben,  wahrscheinlich 
am  Aruwimi  so  weit  als  möglich  vorzudringen  und  die  Wasser- 
scheide zwischen  Congo  und  Nil  zu  überschreiten  suchen,  um 
damit  jenes  Gebiet  zu  erreichen,  in  welchem  sich  diese  Eeisenden 
nach  den  letzten  Nachrichten  aufhielten. 

Es  lässt  sich  nicht  verhehlen,  dass  diesem  Unternehmen 
sich  grosse  Schwierigkeiten  in  den  Weg  stellen  werden;  allein 
gelingt  deren  Besiegung,  wie  wir  dies  hoflfen,  so  erwartet  dem 
glücklichen  Forscher  ein  Erfolg,  ähnlich  jenem  Stanley 's  nach  der 
Auffindung  Livingstone's. 

Als  eine  hauptsächliche  Bürgschaft  dieses  Erfolges  gilt  der 
Name  des  Forschers,  der  sich  uns  fiir  die  Führung  der  Expedition 
in  aufopfernder  Weise  angeboten  hat;  es  ist  dies  der  berühmte 
Eeisende,  unser  früherer  Generalsecretär  Professor  Dr.  Oskar  Lenz, 
welcher  schon  zwei  grosse  Eeisen  in  Afrika  in  glücklichster  Weise 
durchgeführt  hat. 

Zur  Ausführung  dieses  Unternehmens  bedarf  es  bedeutender 
Geldmittel,  welche  die  geographische  Gesellschaft  allein  beizustellen 
nicht  in  der  Lage  ist,  obwohl  sie  durch  den  Beitritt  zahlreicher 
neuer  Mitglieder  finanziell  gestärkt  ist.  Sie  wendet  sich  daher  mit 
der  Bitte  um  Beiträge*)  für  diese  Expedition  an  alle  jene,  denen 
der  Euhm  unseres  Vaterlandes  am  Herzen  liegt  und  welche  sich 
für  ein  so  hohes  Ziel  zu  begeistern  vermögen. 

Wien,  im  April  1885. 

Die  k.  k.  geographische  Gesellschaft: 

H&ns  Graf  WUcxek,  Präsident. 

Dr.  Josef  Alexander  Freiherr  t.  Belfert,  Leopold  Freiherr  t.  Hoffinann, 

Dr.  Josef  Rom&n  Lorenz  Ritter  t.  Liboraan,  Yice-Präsidenten. 

Dr.  Franx  Ritter  v.  Le  Honnier,  Generalsecretär. 

Jolius  Y.  Albach,   Carl  Aagust  Artaria,   Dr.  Theodor  Gicalek,   Dr.  Julias  HanD, 

Carl  Haradaaer  Edler  t.  Heldenaaer,   Dr.  Franx  Ritter  t.  Hauer,   Hugo  Htliel, 

Dr.  Emil  Jettel,  Alezander  Ritter  t.  Kalmar,  F.  Kanitz,  Ludwig  Freih.  t.  Pielsticker, 

Frau  Ritter  y.  Rilha,  Josef  Freih.  y.  Schwegel,  Dr.  Friedrich  Simonj,  Dr.  Enül 

Tietse,  Dr.  Frans  Toula,  Dr.  Friedrich  Umlauft,  Josef  Wanka  Freih.  y.  Lemenheim, 

Dr.  Carl  Zehden,  Ausschussmitglieder. 

*)  Beiträge  nehmen  die  k.  k.  geographische  Gesellschaft  in  Wien,  I., 
Uuiversitatsplatz  2,  femer  die  Buch-  und  Knnsthandlangeu  Artaria,  Hölzel 
und  Holder  entgegen.  Die  eingegangenen  Beiträge  werden  dankend  qnitürt 
und  veröffentlicht  werden. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


163 


Die  deutsehen  Colonien  in  Afrika  und  Oeeanien. 

Von  Oskar  Leus* 

„Bedarf  Deutschland  der  Colonien?"  Diese  Frage  ist  in  den 
letzten  Jahren  wiederholt  behandelt  und  von  allen  Seiten  beleuchtet 
worden.  Eine  ganze  Literatur  existirt  bereits  darüber  und  die  grosse 
Mehrzahl  der  Autoren  hat  entschieden  für  die  Erwerbung  über- 
seeischer Länder  Stellung  genommen. 

Es  war  weniger  die  Regelung  der  für  Deutschland  so  wich- 
tigen Auswanderungsfrage,  die  hierbei  ins  Spiel  kam,  als  der  Zu- 
stand der  deutschen  Industrie.  Die  riesige  Ueborproduction  in  allen 
Zweigen  erfordert  unbedingt  eine  Vergrösserung  des  Absatzgebietes. 
Der  deutsche  Handel  hat  sich  seit  Jahrzehnten  langsam  aber  sicher 
in  den  meisten  überseeischen  Plätzen  festgesetzt,  hat  allmälig 
denjenigen  der  Franzosen  überflügelt,  denjenigen  der  Engländer 
theilweise  erreicht,  stellenweise  sogar  übertroffen  und  so  stellte 
sich  nach  und  nach  das  Bedürfnis  nach  eigenen  Colonien  heraus. 
In  Afrika,  Südamerika,  Ostasien  und  Oeeanien,  also  Gegenden  mit 
reicher  Urproduction  und  geringer  eigener  Industrie,  mit  einer 
zahlreichen  Bevölkerung,  deren  Bedürfnisse  jährlich  steigen,  hat 
in  den  letzten  Jahren  der  deutsche  Handel  ganz  enorm  an  Umfang 
gewonnen.  Wenn  nun  auch  schliesslich  jeder  Kaufmann,  mag  er 
welcher  Nation  immer  angehören,  an  jedem  beliebigen  Orte  Handel 
treiben  kann,  so  ist  es  doch  etwas  anderes,  wenn  man  in  der  eigenen 
Colonie  Geschäfte  macht,  als  in  einer  fremdländischen.  Abgesehen 
von  den  hohen  Aus-  und  Einfuhrzöllen,  welche  in  englischen  und 
französischen  Colonien  eingeführt  sind,  wird  der  Landsmann-Händler 
unter  allen  Umständen  besser  daran  sein,  als  ein  fremder  Concurrent 
und  leicht  ist  es,  den  Letzteren  durch  kleine  Chicanen  etc.  gegen- 
über dem  Ersteren  zu  benachtheiligen. 

Jedes  Unternehmen  braucht  den  richtigen  Zeitpunkt  zu  seiner 
Bealisirung.  Vor  1870  gab  es  kein  deutsches  Eeich,  also  konnten 
deutsche  Colonien  nicht  existiren.  Nachdem  durch  15  Jahre  die 
innere  Entwicklung  gefördert  worden  war,  schien  endlich  der 
Zeitpunkt  gekommen,  um  auch  in  dieser  Eichtung  es  den  anderen 
Grossmächten  gleichzuthun  und  für  Deutschland  den  gebührenden 
Bang  im  internationalen  Weltverkehr  zu  schaffen. 

11* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^"-'^^^^^'^S^?! 


164 

Im  Jahre  1884  waren  es  zwei  Jahrhunderte,  dass  von  Deutsch- 
land der  erste  Colonisationsversuch  ausging.  Der  unternehmende 
und  weitblickende  Grosse  Kurfürst  von  Preussen  schickte  zwei 
Fregatten  unter  dem  Comnxando  Friedrichs  von  Groben  aus, 
um  in  Westafrika,  an  der  sogenannten  Goldküste,  Land  zu  erwer- 
ben. Das  Unternehmen  gelange  wenn  auch  erst  nach  Ueberwindung 
grosser  Schwierigkeiten  und  mit  vielen  Opfern  an  Menschenleben, 
in  Folge  des  schlechten  Klimas.  Die  nordischen  Gäste  befreundeten 
sich  aUmälig  mit  der  eingeborenen  Bevölkerung,  es  wurden  Festun- 
gen errichtet  und  das  kurfürstliche  Banner  schien  sich  fllr  immer 
hier  entfaltet  zu  haben.  Aber  der  Neid  der  Engländer  und  besonders 
der  Holländer  erwachte  bald.  Man  hetzte  die  umwohnenden  Stämme 
gegen  die  Deutschen  auf,  die  bereits  in  Handelsbeziehungen  zu 
denselben  getreten  waren;  die  Fieber  rafiten  die  deutschen  Colo^ 
nisten  hinweg,  von  der  Heimat  kam  kein  Nachschub  und  als  der 
grosse  Kurfürst  starb,  war  es  auch  mit  der  ersten  deutschen  Golonie 
in  Afrika  vorbei.  Sein  Nachfolger  hatte  nicht  den  für  die  damaligen 
deutschen  Verhältnisse  gewiss  etwas  abenteuerliehen  Sinn  für  über- 
seeische Besitzungen,  sondern  war  nur  auf  die  innere  Entwicklung 
seines  Landes  bedacht  und  so  wurden  denn  die  preussischen  Be- 
sitzungen an  der  Goldküste  gegen  ein  Geringes  an  die  Holländer 
abgetreten.  Bald  waren  dieselben  überhaupt  vergessen  und  nur  der 
heute  noch  bestehende  Name  für  ein  kleines  Küstenfort,  Gross- 
Friedrichsburg,  erinnert  an  diesen  ersten  deutschen  Coloni- 
sationsversuch. 

Es  bedurfte  zweier  Jahrhunderte  cultureller  und  politischer 
Entwickelung,  ehe  Deutschland  als  Golonialmacht  aufzutreten  in  der 
Lage  war.  Heute  vollzieht  sich  vor  unseren  Augen  die  Theilung 
nicht  nur  Afrikas,  sondern  der  Erde  überhaupt  und  dasselbe 
Berlin,  welches  1684  zum  ersten  Male  deutsche  Seefahrer  auf  Er- 
oberungen ausschickte,  gibt  heute  dem  Theilungsprocesse  die  offi- 
cielle  Weihe.  Es  ist  wohl  einer  der  grössten  Erfolge  des  deutsehen 
Eeichskanzlers,  dass  er  in  Berlin  eine  Conferenz  zu  Stande  gebracht 
hat,  deren  Beschlüsse  für  die  zukünftige  Colonialpolitik  von  mass- 
gebender Bedeutung  sein  müssen.  Fast  alle  Seemächte  beeilen  sich 
denn  auch,  soviel  als  nur  möglich  von  freien  Küstenstrecken  in 
allen  Theilen  der  Erde  zu  erwerben,  vorläufig  unbekümmert  darum, 
ob  sie  die  so  erworbenen  Länder  dereinst  zu  erhalten  und  zu  cul- 
tiviren  in  der  Lage  sein  werden. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■«' ." 


165 

Ehe  wir  nun  die  neuen  deutschen  Besitzungen  in  Afrika  näher 
ins  Auge  fassen,  wollen  wir  erst  durch  eine  Wanderung  längs  der 
afrikanischen  Küste  die  gegenwärtigen  Besitzverhältnisse  kennen 
lernen. 

Im  Nordwesten  des  Continentes  haben  wir  zunächst  das 
Sultanat  Marokko,  dessen  Selbständigkeit  durch  die  Eifersucht 
zwischen  England,  Frankreich  und  Spanien  garantirt  ist.  Der 
Sultan  befindet  sich  bei  diesen  Verhältnissen  ganz  gut,  sucht,  wie 
seit  Jahrhunderten  seine  Vorgänger  thaten,  auch  heute  noch  sein 
Land  vor  dem  abendländischen  Einflüsse  zu  bewahren  und  wird 
darin  von  England  unterstützt,  während  Frankreich  und  Spanien 
fortwährend  Grenzstreitigkeiten  provociren,  um  Veranlassung  zu 
einem  Kriege  zu  finden.  Die  überaus  schlaue  Politik  am  Hofe  Sr. 
scherifischen  Majestät  hat  bisher  Alles  vereitelt  und  so  sehen  wir 
heute  noch  dicht  vor  den  Thoren  der  civilisirten  Welt  ein  Land, 
das  in  jeder  Beziehung  noch  auf  dem  mittelalterlichen  Standpunkt 
steht  und  an  welchem  mehrere  Jahrhunderte  cultureller  Entwicke- 
lung  der  Nachbarländer  spurlos  vorübergegangen  sind. 

Südlich  von  Marokko  folgt  der  Westrand  der  breiten  Wüsten- 
zone, der  Sahara,  aber  auch  diese  unwirthlichen  Gebiete  sind  von 
der  europäischen  Speculationssucht  nicht  unberührt  geblieben. 
Bereits  1860,  nach  dem  Kriege  mit  Marokko,  hatte  sich  Spanien 
den  Kostenplatz  Santa  Cruz  de  mar  pequena  ausbedungen, 
aber  denselben  bisher  nicht  erhalten,  schon  aus  dem  einfachen 
Grunde,  weil  man  nicht  wusste,  wo  sich  derselbe  befindet.  Erst 
vor  zwei  Jahren  hat  eine  Commission  in  der  Nähe  des  Caps  Jubi 
bei  IM  einen  Hafenplatz  als  das  alte  Santa  Cruz  bezeichnet 
und  tur  Spanien  reclamirt.  Der  Sultan  konnte  den  Platz  um  so 
leichter  hergeben,  als  er  daselbst  gar  keinen  Einfluss  hat  Für  die 
spanischen  Fischer  von  den  Canaren  ist  der  Platz  nicht  ganz  ohne 
Bedeutung,  wenn  sie  es  verstehen,  sich  mit  den  umwohnenden 
Araberkabylen  gut  zu  stellen.  Ende  1884  hat  dann  eine  spanische 
Handelsgesellschaft  sich  weiter  südlich  am  Cabo  blanco  festge- 
setzt; ob  das  auch  eine  ,, spanische  Colonie'*  werden  wird,  muss 
die  Zukunft  lehren. 

Es  folgt  weiter  nach  Süden  die  wichtige  französische  Colonie 
Senegambien,  die  zwar  vorläufig  nicht  aus  einem  grossen  zu- 
sammenhängenden Territorium,  sondern  aus  einer  grossen  Zahl 
von  befestigten  Plätzen  besteht.  Am  linken  Ufer  des  Senegal  (das 
rechte   ist  vollständig  in  den  Händen  der  Mauren)  sind  es  ausser 


Digitized  by  V:rOOQlC 


166 

äer  Hauptstadt  St.  Louis  und  deren  Umgebung  die  Militärposten 
Eichard  Toll,  Dagana,  Podor,  Matam,  Saide,  Bakel,  Medine,  femer 
weiterhin  in  dem  Land  zwischen  Senegal  und  Nigir :  Bafulabe  und 
Kita,  und  in  Bamaku  am  Nigir  schwimmt  bereits  ein  französischer 
Dampfer.  Ferner  gehört  zu  Frankreich  ein  Theil  der  Landschaft 
Cayor,  dann  die  Orte  Dakar  und  Bufusque,  Sediu  u.  a.  m.  St.  Maria 
de  Bathurst  aber  ist  in  englischen  Händen  und  ebenso  haben  die 
Portugiesen  am  Bio  Grande  einige  kloine  Factoreien.  Nach  Süden 
zu,  bis  zu  den  englischen  Besitzungen  von  Sierra  Leone,  befinden 
sich  dann  noch  ein  paar  kleine  französische  isolirte  Plätze,  aber 
auch  die  Deutschen  haben  sich  hier  am  Dubrecafluss,  in  der 
Nähe  der  kleinen  Los-Inseln  festgesetzt  und  ein  Stück  Landes  unter 
deutsches  Protectorat  gestellt. 

Die  Sierra  Leone-Küste  ist,  wie  erwähnt,  englisch  und 
reicht  in  südöstlicher  Eichtung  bis  zu  den  Grenzen  des  Negerfrei- 
staates Liberia.  Es  folgt  dann  jene  lange  Küstenstrecke,  die  als 
Sclaven-,  Pfeflfer-,  Gold-,  Elfenbeinküste  etc.  bezeichnet  wird  und 
bis  zu  dem  grossen  Nigirdelta  reicht.  Den  grössten  Theil  dieser 
Küste  haben  die  Engländer,  besonders  die  Goldküste  mit  den 
Städten  Accra,  Elmina,  Christiansburg,  ferner  den  wichtigen  Platz 
Lagos,  bei  Grand  Bassam  ist  ein  kleiner  französischer  Posten  und 
östlich  von  Quettah  (Kita)  haben  die  Deutschen  das  sogenannte 
Togoland  mit  Bayeida  annectirt.  Ueber  das  eigentliche  Nigir- 
delta ist  noch  nicht  recht  entschieden,  aber  in  dem  südöstlich 
davon  gelegenen  Gamerunfluss  haben  sich  die  Deutschen  festge- 
setzt und  scheinen  gesonnen,  dies  zu  einer  Hauptcolonie  in  West- 
afrika zu  machen.  Auch  weiter  südlich.  Malimba  und  Batanga  soll 
von  den  Deutschen  beansprucht  werden,  während  sich  hieran  die 
französische  Colonie  Gabun  schliesst  Zwischen  Gabun  und  Came- 
run  beansprucht  auch  Spanien  eine  Ktistenstrecke,  welches  bereits 
die  grosse  Insel  Fernando  Po,  sowie  die  kleineren  Corisco 
und  Elobi  besitzt,  während  die  anderen  vulcanischen  Inseln  St. 
Thome,  Principe  und  Anabom  zu  Portugal  gehören. 

Die  französische  Colonie  Gabun  hat  in  den  letzten  Jahren 
bedeutend  an  Ausdehnung  gewonnen.  Nicht  nur  dass  das  gesammte 
Stromgebiet  des  Ogoweflusses  derselben  einverleibt  wurde,  reicht 
dieselbe  noch  weit  über  dessen  Mündung  am  Cap  Lopez  hinaus 
nach  Süden  zu  bis  zum  Tschi-Loangofluss,  etwas  nördlich  von  der 
Congomündung.  Diese  letztere  selbst  aber  wird  von  dem  neuen 
Congostaat  in  Anspruch  genommen,  dessen  Anerkennung  eines  der 


Digitized  by  V:rOOQlC 


167 

wichtigsten  Eesultate  der  Berliner  Conferenz  bildet.  Freilich  bean- 
sprucht Portugal  in  hartnäckigster  Weise  die  Congomtindung  und 
das  nördlich  davon  gelegene  Territorium,  aber  es  wird  kaum  den 
vereinten  Drängen  aller  Mächte  (vielleicht  mit  Ausnahme  Englands) 
widerstehen  können  und  muss  schliesslich  seine  Ansprüche  auf 
die  Küsten  südlich  vom  Oongo  beschränken.  Hier  hat  ja  Portugal 
im  Grunde  genommen  ein  immenses  Colonialreich,  die  Provinzen 
Angola,  Benguela  und  Mossamedes  und  wenn  dieselben 
heute  noch  in  einem  so  lockeren  Verhältnisse  zu  Portugal  stehen, 
so  ist  dieses  Land  selbst  daran  schuld.  Im  Laufe  der  Jahrhunderte 
hat  Portugal  absolut  nichts  gethan,  um  diese  Länder  zu  cultiviren 
und  die  Bevölkerung  zu  sich  heranzuziehen;  im  Gegentheil  war 
vor  Jahrhunderten  das  Land  bekannter,  die  Neger  cultivirter  als 
es  heute  der  Fall  ist. 

Die  portugiesichen  Besitzungen  endigen  im  Süden  am  Cap 
Frio  und  von  hier  aus  bis  weit  hinab  zum  Orangefluss  haben  die 
Deutschen  ihr  Banner  aufgezogen,  auf  einer  200  Meilen  langen 
Küstenstrecke  und  entsprechend  breitem  Hinterland.  Es  ist  das 
Damara-Herero  und  Gross-Namaqualand.  Nur  die  soge- 
nannte Walfischbai  bildet  eine  englische  Enclave  in  dieser 
riesigen  Küstenstrecke;  aber  auf  die  Dauer  wird  das  Capland 
diese  Enclave  kaum  zu  behaupten  in  der  Lage  sein.  Auch  die 
verschiedenen  kleineren  Felseninseln,  welche  längs  der  Küste  zer- 
streut liegen,  werden  auf  englischen  Karten  als  zu  England  gehörig 
bezeichnet. 

Südlich  vom  Orangefluss  beginnt  dann  dieCapcolonie  und 
so  sehen  wir,  dass  die  ganze  Westküste  Afrikas  unter  die  euro- 
päischen Stationen  vertheilt  ist.  Die  Conferenz  hat  vorläufig  diesen 
Besitzstand  sanctionirt  und  im  Grossen  und  Ganzen  werden  auch 
keine  wesentlichen  Aenderungen  eintreten.  Austausche  einzelner 
Enclaven  zur  Arrondirung  grösserer  Küstenstriche  dürften  aber  wohl 
nach  und  nach  stattfindem. 

Die  Ostküste  des  afrikanischen  Continents  war  bis  in  die 
jüngste  Zeit  weniger  von  europäischen  Mächten  in  Anspruch  ge- 
nommen. Im  Norden  der  Cap-Colonie  ist  noch  eine  Küstenstreeke, 
welche  mehr  weniger  unabhängigen  Kaflfernstänmen  gehört:  es 
befindet  sich  dort  die  St.  Luciabai,  welche  neuerdings  von 
Deutschland  beansprucht  wird,  wogegen  sich  England  nach  Kräften 
wehrt.  Wahrscheinlich  aber  vergeblich.  Die  Engländer  haben  den 
Hass  der  holländischen   Beeren  sich   zugezogen,    die  jetzt  wahr- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


f»' 


E'  168 

h 

seheinlich   durch  deutsehe  Vermittlung   eine   Eisenbahn   von  der 

Küste  in  ihr  Land  erhalten  werden,  was  England  immer  verhindert 

hat.    Nördlich   daran   stossen   wieder   lange  Küstenstrecken,   die 

Mozambiquektiste,  welche  Portugal  beansprucht,  bis  hinauf  zu 

dem  Sultanat  von  Zanzibar. 

tf;  Dieses  letztere  besteht  aus  einigen  Inseln,  sowie  vereinzelten 

hr  Punkten  an  der  gegenüberliegenden  Küstenstrecke,  ohne  aber  ein 

^  zusammenhängendes  Seich  zu   bilden.   Im  Februar  dieses  Jahres 

f  ist  nun  auch  hier  ein  sehr  ausgedehnter  Ländorstrich  östlich  von 

i  diesen  zanzibarischen  Besitzungen  unter  das  Protectorat  des  deut- 

^  sehen  Eeiches  gestellt  worden.  In  Berlin  hatte  sich  im  Jahre  1884 

[r  eine  „(lesellschaft  für  deutsche  Colonisation  in  Ostafrika"  consti- 

tuirt,  welche  mehrere  Eeisende  ausschickte  um  die  Vorbereitungen 

für  ein  solches  Protectorat  zu  treffen.   Der  vom  deutschen  Kaiser 

ausgestellte   „Schutzbrief'    für    die  genannte   Gesellschaft  bezieht 

sich  auf  das  Gebiet  zwischen  der  Zanzibarküste  und  dem  Tanganjika- 

See,  also  ein  Gebiet  von  enormem  Umfang;  nicht  inbegriffen  sind 

vorläutig  allerdings  die  dem  Sultan  von  Zanzibar  gehörigen  Plätze, 

da  aber   der  deutsche  Vertreter  in  Zanzibar  gleichzeitig  als  eine 

Art  Gouverneur  fllr  die  unter  Protection  genommenen  Landestheile 

fungirt,   so  wird  der  Sultan  doch  in  ein  gewisses  Abhöngigkeits- 

verhältnis  zu  Deutschland  gebracht.    Die  Protection  erstreckt  sich 

von  Cap  Delgado,  dem  Nordpunkte  der  portugiesischen  Besitzungen 

bis  zum  Flusse  Jubi,  den  bekanntlich  die  verunglückte  Decken'sche 

Expedition  zum  Ausgangspunkte  genommen  hatte. 

Es  folgt  nun  die  gewalige  Somali-Halbinsel,  der  einzige 
grössere  zusammenhängende  Theil  Afrikas,  der  noch  keiner  euro- 
päischen Macht  gehört  und  auch  vorläufig  von  keiner  beansprucht 
wird,  wenn  auch  französische  Forscher  in  den  letzten  Jahren  ui 
der  Küstenstrecke  zwischen  dem  Ausgang  des  rothen  Meeres  und 
dem  Cap  Guardafui  thätig  waren. 

Die  afrikanische  Küste  des  rothen  Meeres  tritt  neuerdings 
auch  in  den  Vordergrund.  Die  Franzosen  haben  bei  Obok  eine 
Oolonie  gegründet,  die  Italiener  bei  Assab  und  haben  sogar  in 
der  letzten  Zeit  eine  grosse  kriegerische  Action  angefangen,  deren 
Endzweck  vorläufig  noch  nicht  bekannt  ist  und  die  wohl  erst  klar 
werden  wird,  wenn  die  Verhälthisse  zwischen  Aegypten  und  Eng- 
land, resp.  die  Sudanfrage,  geklärt  sein  werden. 

Der  Norden  Afrikas  ist  auch  schon  vertheilt.  Tripolitanien 
ist  zwar  nominell  türkische  Provinz,  aber  Italien  wartet  nur  darauf. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■.i^fii_ 


169 

um  es  zu  besetzen;  Tunis  hat  zwar  noch  einen  Fürsten,  ist  aber 
ganz  in  französischen  Händen  und  Algerien  ist  schon  lange 
französische  Provinz.  An  der  algerisch-marokkanischen  Küste  hat 
Spanien  einige  kleine  Besitzungen  (Geuta,  Meli  Ha  etc.)  und 
dann  kommen  wir  wieder  zu  dem  jetzt  noch  so  ziemlich  unab- 
hängigen Marokko,  von  dem  wir  ausgegangen  sind. 

£s  mag  noch  erwähnt  werden,  dass  die  grosse  Insel  Mada- 
gaskar von  den  Franzosen  scharf  ins  Auge  gefasst  wird,  die  in  der 
That  schon  im  Norden  einige  Plätze  besetzt  halten,  während  die 
Insel  Sokotra  am  Gap  Guardafui  einmal  von  England  beansprucht 
worden  ist.  Ob  daselbst  ein  englischer  Begierungsvertreter  sich 
befindet  oder  ob  England  überhaupt  einmal  seinen  Anspruch  auf 
diese  Insel  irgend  einer  anderen  Macht  gegenüber  geltend  gemacht 
hat,  ist  uns  nicht  bekannt.  Die  Insel  erscheint  ihrer  Lage  wegen 
nicht  ungünstig;  besucht  wurde  dieselbe  in  letzterer  Zeit  von  den 
deutschen  Beisenden  Schweinfurth  und  Biebeck. 

Nachdem  wir  in  Kurzem  die  Vertheilung  der  afrikanischen 
Küste  unter  die  europäischen  Seemächte  kennen  gelernt  haben, 
wollen  wir  die  deutschen  Besitzungen  etwas  näher  ins 
Auge  fassen.  Wir  müssen  zu  diesem  Zwecke  die  Hafen-,  Schiflf- 
fahrts-  und  Gommunicationsverhältnisse,  Export  und  Import,  Klima, 
Bevölkerung  etc.  der  betreflfenden  Landstriche  etwas  ausführlicher 
besprechen.  Tritt  doch  mit  dem  deutschen  Beich  ein  Factor  in  der 
Colcmialpolitik  und  der  Weltherrschaft  auf,  der  im  Stande  zu  sein 
scheint,  der  unnatürlichen  und  für  die  Dauer  unhaltbaren  Expan- 
sionsbestrebungen des  britischen  Beiches  entgegenzutreten. 


Hafen-  und  Schiffahrtsverhältnisse.  Afrika  bildet 
im  Grossen  und  Ganzen  eine  plumpe,  wenig  gegliederte  Land- 
masse, die  für  die  Schiffahrt  wenig  günstige  Hafenplätze  aufzu- 
weisen hat.  Es  fehlen  grössere  Vorgebirge  und  tief  einschneidende 
Buchten,  wie  sie  anderwärts  vorhanden  sind  und  zweifellos  einen 
gewissen  Einfluss  auf  die  Entwicklung  des  Landes  üben.  Statt 
dessen  sehen  wir  in  Afrika  fast  ausschliesslich  langgestreckte 
Küstenländer  mit  grösstentheils  offenen  Bheden,  auf  denen  die 
Schiffe  Gefahr  laufen,  durch  die  an  dem  sandigen  Ufer  sehr  heftige 
Brandung  zerschellt  zu  werden.  Wo  Flüsse  in  den  Ocean  münden, 
haben  sich  meistens  ausgedehnte  Sandbänke  abgelagert;  an  diesen 
letzteren  brechen  sich  die  Meereswogen  mit  grosser  Gewalt  und 


Digitized  by  V:rOOQlC 


170 

es  ist  meist  sehr  gefährlich  filr  die  Boote,  diese  Brecher  zu 
passiren.  Meist  ist  es  nur  ein  verhältnismässig  schmaler  Arm 
tieferen  Wassers,  welcher  den  Schiffen  eine  Einfahrt  in  den  Fluss 
gestattet ;  dazu  kommt,  dass  diese  Sandmassen  sich  nicht  selten  in 
Bezug  auf  ihre  Lage  ändern,  so  dass  man  nur  mit  sehr  kundigen 
Lootsen  die  Schiffe  einfahren  lassen  kann.  So  ist  es  z.  B.  am 
Senegal,  so  ist  es  bei  Monrovia  (Liberia),  bei  Lagos,  wo  sogar  die 
grossen  Seeschiffe  weit  draussen  liegen  bleiben  und  ein  kleinerer 
Dampfer  den  Verkehr  mit  dem  Lande  vermittelt;  so  ist  auch  die 
Einfahrt  in  den  Ogowe  bei  Gap  Lopez  nicht  ungefährlich  und  selbst 
in  den  Congo  kann  man  nur  mit  Hilfe  erfahrener  Lootsen  gelangen. 
Die  Sandmassen,  welche  die  westafrikanischen  Ströme  längs  der 
westafrikanischen  Küste  dem  Meere  zufQhren,  sind  ganz  ungeheuer: 
am  mächtigsten  natürlich  an  der  Strecke  zwischen  Marokko  und 
Senegal,  wo  die  gewaltige  Arguinbank  sich  gebildet  hat  und  wo 
die  Schiffe  mit  ganz  ausserordentlichen  Schwierigkeiten  zu  kämpfen 
haben. 

Wie  erwähnt,  ist  selbst  der  Hafen  von  St.  Louis,  der  Haupt- 
stadt der  grossen  und  zweifellos  zukunftsreichen  französischen  Be- 
publik Senegambien,  sehr  schlecht.  Eine  breite  Barre  liegt  vor 
der  Stadt  und  die  von  Europa  kommenden  Seeschiffe  können  nur 
zur  Hälfte  entladen,  dieses  Hindernis  passiren  und  dann  auch  nur 
mit  der  grössten  Vorsicht  und  bei  passendem  Wetter.  Ebenso 
werden  in  St.  Louis  die  Schiffe  nur  zur  Hälfte  mit  Producten  be- 
laden, dann  über  die  Barre  geführt  und  ausserhalb  derselben  -erst 
angeftlllt.  St.  Louis  wird  trotzdem  Hauptstadt  dieses  Reiches  bleiben, 
da  es  eben  die  im  Grossen  und  Ganzen  günstige  Wasserstrasse  des 
Senegal  hinter  sich  hat.  Die  Post-  und  Passagierschiffe  gehen  nicht 
nach  St.  Louis,  sondern  nach  dem  in  dieser  Hinsicht  besser  situir- 
ten  Dakar.  Von  hier  werden  kleinere  Eüstendampfer  oder  der 
Landmarsch  benützt,  um  nach  St.  Louis  zu  kommen.  Jetzt  baut 
man  übrigens  eine  Eisenbahn  von  Dakar  nach  der  Hauptstadt,  die 
gewiss  wesentlich  zum  Aufschwung  des  Handels  und  Verkehres 
beitragen  wird. 

Li  der  englischen  Oolonie  Sierra  Leone  ist  bei  Freetown  ein 
leidlich  guter  Hafen,  weiterhin  kommen  meist  offene  Eheden  und 
erst  beim  Nigirdelta  und  dem  Camerunfluss  gibt  es  breite  Fluss- 
mündungen, die  das  Einlaufen  von  grossen  Schiffen  gestatten.  In 
dieser  Richtung  sind  die  neuen  deutschen  Colonien  bei  Camerun 
nicht  so   ungünstig  gestellt.   Der   beste  Hafen  ist  aber  zweifellos 


Digitized  by  V:rOOQlC 


171 

das  schöne  und  grosse  Aestuarium  von  Gabun,  welches  die  Franzosen 
seit  mehr  als  vierzig  Jahren  besitzen  und  das  jetzt  als  Ausgangs- 
punkt weiterer  grosser  Colonialbestrebungen  gedient  hat. 

Nach  Süden  zu  folgen  wieder  vorherrschend  offene  Eheden. 
Der  Gongo  bietet  bei  der  grossen,  aus  Sand  bestehenden  Land- 
zunge von  Banana  einen  allerdings  bequemen  Hafen,  da  die  gröss- 
ten  Schiffe  bis  dicht  an  das  Land  gelegt  werden  können ;  es  muss 
aber  die  Einfahrt  mit  Hilfe  von  Lootsen  bewerkstelligt  werden. 
Die  grossen  portugiesischen  Golonien  Angola  und  Benguela  hätten 
bei  der  Hauptstadt  St.  Paul  de  Loanda  wohl  einen  guten  natür- 
lichen Hafen,  aber  derselbe  ist  seit  Jahrhunderten  vernachlässigt 
worden  und  versandet  immer  mehr.  Dagegen  finden  wir  weiter 
nach  Süden  zu,  an  jenen  steinigen  und  öden  Küsten,  welche 
neuerdings  die  Deutschen  besetzt  haben,  eine  Eeihe  nicht  ungün- 
stiger Hafenplätze. 

Auch  die  Ostküste  des  Continentes  zeigt  wenig  tiefe  Ein- 
schnitte oder  grössere  hervorspringende  Buchten,  so  dass  in  Folge 
dessen  auch  wenig  gute  Häfen  existiren.  Nur  die  englische  Cap- 
colonie  hat  eine  Eeihe  von  Plätzen,  welche  für  die  Schifi'ahrt 
geeignet,  wie  überhaupt  dieses  Land  der  für  Colonialzwecke  werth- 
vollste  Theil  Afrikas  ist. 

Die  zu  Zanzibar  gehörigen  Inseln  bieten  auch  Hafenplätze, 
während  das  gegenüberliegende  Ufer  gewöhnlich  nur  mit  Hilfe  klei- 
nerer Schiffe  erreicht  wird.  Das  mohamedanische  Beich  des  Sultans 
Sidi  Bargasch  ist  gegenwärtig  noch  unabhängig :  nachdem  aber  ein 
grosser  Theil  des  Hinterlandes  auf  dem  Continent  unter  deutsches 
Protectorat  gestellt  worden  ist,  dürften  auch  hier  bald  politische 
Veränderungen  eintreten.  Es  sind  diese  Hinterländer,  besonders 
weiter  nach  Innen,  wohl  recht  werthvoll  und  jedenfalls  wichtiger 
als  die  Damara-  und  Namaqualänder  mit  theilweise  halbwust- 
artigem  Charakter. 

Sind  also  im  Grossen  und  Ganzen  die  Hafenverhältnisse  Afrikas 
nicht  besonders  günstig,  so  ist  das  Eindringen  in  das  Innere  des 
Landes  um  so  schwerer,  als  in  dem  tropischen  Theil  wenigstens 
keine  eigentlichen  Handelsstrassen  existiren,  sondern  der  Verkehr 
meistens  auf  den  Flüssen  stattfindet.  Diese  Flüsse  sind  aber  in 
den  meisten  Fällen  schwer  befahrbar,  theils  der  vielen  Strom- 
schnellen und  Wasserfalle  wegen,  theils  weil  in  der  Trockenzeit 
der  Wasserstand  ein  sehr  niedriger  ist  und  ungeheure  Sandbänke 
und  Untiefen  oft  selbst  den  Canoeverkehr  unmöglich  machen,  oder 


Digitized  by  V:rOOQlC 


172 

jedenfalls  sehr  erschweren.  Viele  westafrikanische  Flüsse  sind  nur 
im  Unterlaufe  einige  Meilen  aufwärts  schiffbar,  dann  kommen  jene 
Begionen  von  Katarakten,  welche  den  Verkehr  hindern.  Es  h&ngt 
dies  mit  dem  orographischen  Bau  des  Landes  zusammen.  Die 
Hauptmasse  des  äquatorialen  Innerafrika  besteht  aus  einem  Plateau, 
das  an  der  Westseite  in  eine  Beihe  paralleler  Bergketten  aufgelöst 
ist,  welche  die  von  Ost  nach  West  strömenden  Flüsse  durchbrechen 
müssen.  Wir  finden  das  beim  Ogowe,  beim  Congo,  Cunene,  Cuanza 
und  bei  zahlreichen  kleineren  Flüssen.  Der  Congo  freilich  bildet 
oberhalb  dieser  Kataraktenregion  eine  gewaltige  fahrbare  Wasser- 
strasse und  von  Stanley-Pfuhl  angefangen  bis  zu  den  Stanley-Fällen 
können  jetzt  Dampfer  ohne  allzugrosse  Schwierigkeiten  verkehren. 
Auch  die  ostafrikanischen  Flüsse  haben  ihre  Kataraktenregion,  wie 
es  vom  Nil  und  Zambesi  genügend  bekannt  ist.  Nigir,  Benue  und 
Senegal  scheinen  nebst  dem  Congo  die  geeignetsten  Wasserstrassen 
zu  sein  und  daher  die  hohe  Bedeutung  dieser  Ströme  für  die  Ent- 
wickelung  des  Handels.  Mit  Becht  haben  die  hanseatischen  Kauf- 
leute einen  besonderen  Werth  auf  den  Nigir  und  seinen  grossen 
Nebenfluss,  den  Benue,  gelegt,  welcher  in  wohlbevölkerte  producten- 
reiche  und  absatzfähige  Gebiete  fuhrt.  Das  grosse  Nigirdelta  ist  von 
eminenter  handelspolitischer  Bedeutung  und  es  ist  ein  grosser  Er- 
folg der  Conferenz,  dass  dasselbe  gegenwärtig  noch  für  frei  erklärt 
worden  ist  Hätte  man  es  den  Engländern  überlassen,  so  würden 
diese  in  einer  Weise  ihr  Monopol  ausgeübt  haben,  dass  Kaufleute 
anderer  Nationen  sich  hätten  unmöglich  an  dem  sehr  in  Aufschwung 
begriffenen  Handel  betheiligen  können.  Was  Afrika  so  sehr  mangelt, 
sind  Verkehrswege  und  daher  der  grosse  Werth  einer  fahrbaren 
Wasserstrasse,  die  eben  leider  so  selten  sind.  In  der  Zukunft  wird 
man  zweifellos  stellenweise  an  die  Anlage  von  Eisenbahnen  denken 
müssen;  die  Franzosen  bauen  schon  eine  Eisenbahn  zwischen 
dem  oberen  Senegal  und  dem  Nigir  bei  Bamaku  und  die  Asso- 
ciation internationale  du  Congo  beabsichtigt  gleichfalls  die  nn- 
passirbare  Partie  des  Congo  zwischen  Vivi  und  Stanley-Pfuhl  durch 
eine  Eisenbahn  zu  umgehen. 

Als  ein  grosses  Hindernis  sowohl  für  die  Erforschung  des  afri- 
kanischen Continentes,  als  auch  fiir  eine  intensivere  Exportirung 
der  Naturproducte  hat  immer  das  Klima  gegolten  und  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  auch  mit  Recht.  Es  spielen  die  klimatischen  Ver- 
hältnisse bei  allen  Colonisationsfragen  insofeme  eine  Bolle,  als  man 
sich  in  der  Regel  unter  einer  Colonie  einen  Ort  geeignet  zur  A  u  s- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


173 

Wanderung  in  grösserem  Massstabe  vorstellt.  In  diesem  Sinne 
wird  nun  das  tropische  und  südtropische  Afrika  nie  und  nimmer 
ein  für  Nordeuropäer  geeignetes  Territorium  werden.  Bei  dem  jetzt 
in  Deutschland  herrschenden  Colonialfieber  vergisst  man  häufig, 
sich  vollständig  klar  zu  machen,  was  man  eigentlich  will :  Acker- 
baucolonien,  Handelscolonien  oder  Strafcolonien.  In 
die  ersteren  soll  ein  grösserer  Strom  von  Auswanderern  gelenkt, 
meist  aus  mittellosen  Leuten  bestehend,  die  mit  ihrer  Hände  Arbeit 
sich  ernähren  müssen,  die  dem  steuerreichen  Europa  den  Bücken 
kehren,  um  auf  leichtere  Weise  zu  Grundbesitz  zu  kommen.  Für 
diese  eignen  sich  die  erwähnten  Theile  Afrikas  absolut  nicht. 
Was  südlich  von  den  mohamedanischen  Mittelmeer- 
ländern -undnördlich  von  den  englischen  Besitzungen 
Südafrikas  liegt,  ist  für  europäische  ackerbautrei- 
bende Auswanderer  nicht  geeignet  Es  wäre  geradezu 
ein  Verbrechen,  in  jene  Länder  Menschen  zu  locken,  die  in  schwerer 
Handarbeit  ihr  Brod  verdienen  müssen;  sie  werden  unfehlbar  zu 
Grunde  gehen,  abgesehen  davon,  dass  sie  die  ihnen  bekannten 
Podenproducte  dort  nicht  bauen  können  und  die  einheimischen 
Cerealien  etc.  von  der  dortigen  Bevölkerung  in  genügender  Weise 
erzeugt  werden  oder  erzeugt  werden  könnten.  Zur  Anlage  von 
Plantagen  aber,  von  Kaffee,  Zucker,  Cacao  etc.  gehören  kapitals- 
kräfldge  Unternehmer. 

Strafcolonien  Hessen  sich  auch  nur  in  beschränkter  Weise  in 
dem  tropischen  Afrika  anlegen;  es  wäre  keine  Frage,  dass  die 
Mehrzahl  der  Deportirten,  welche  doch  arbeiten  müssten,  zu  Grunde 
gehen  würde.  So  sehr  wir  nun  auch  im  Princip  für  Strafcolonien 
und  gegen  die  jetzt  übliche  Beherbergung  der  Gefangenen  in  pracht- 
vollen Palästen  gestimmt  sind,  so  erfordert  doch  die  Humanität, 
dass  man  selbst  schwere  Verbrecher  nicht  in  Länder  schafft,  wo 
der  Tod  ihr  ziemlich  sicheres  Los  ist. 

Die  Malariafieber  herrschen  sowohl  an  der  Küste  des  tropischen 
Afrika,  als  auch  in  den  ungesunden  riesigen  Wäldern  des  Innern, 
welche  sich  zu  beiden  Seiten  der  Ströme  erstrecken.  Jede  schwere 
Arbeit  ist  flir  emen  Europäer  unmöglich,  diese  Erfahrung  haben 
die  Kaufleute  in  den  Factoreien  schon  seit  Langem  gemacht  und 
können  sie  in  Folge  dessen  nur  mit  eingebomen  Leuten  arbeiten. 

Anders  steht  die  Frage,  wenn  es  sich  um  Handelscolo- 
nien handelt.  Diese  existiren  bekanntlich  Inder  ganzen  Welt  und 
kein  Klima  ist  so  schlecht,  als  dass  der  unersättliche  Handelsgeist 


Digitized  by  V:rOOQlC 


174 

der  Menschen  sieh  abhalten  Hesse,  Geschäfte  zu  machen.  Hier 
gilt  es  nur,  eine  Reihe  von  Jahren  an  einem  Orte  zu  bleiben,  und 
gewöhnlich  unter  möglichst  bequemen  äusseren  Bedingungen  mit 
den  Eingeborenen  einen  Tausch  zu  treiben.  Dazu  eignet  sich  das 
tropische  Afrika  ebenso  wie  jeder  andere  Theil  der  Tropenländer 
^er  Erde,  und  die  klimatischen  Gefahren  lassen  sich  bei  ver- 
nünftiger Lebensweise,  wenn  auch  nicht  ganz  vermeiden,  so  doch 
wesentlich  einschränken.  Auch  Missionäre  vermögen  bei  ihrem 
ruhigen  und  gewöhnlich  recht  bequemen  Leben  eine  längere  Zeit 
selbst  in  den  verrufensten  Theilen  Afrikas  auszuhalten. 

Was  die  Thätigkeit  der  letzteren  betrifft,  so  darf  dieselbe 
nicht  ganz  so  unterschätzt  werden,  als  es  häufig  geschieht,  andrer- 
seits kann  nicht  geleugnet  werden,  dass  sich  diese  opferfreudigen 
Glaubensboten  oft  genug  selbst  über  ihre  angebliehen  Erfolge 
täuschen.  Bei  der  Bevölkerung  Afrika  s  ist  eben  der  grosse  Unter- 
schied zu  machen,  zwischen  den  unverfälschten  Heidenstämmen 
und  denjenigen,  wo  der  Islam  bereits  seine  Wirkung  zu  zeigen 
beginnt.  Die  letzteren  sind  zweifellos  schwieriger  zu  behandeln, 
denn  man  darf  sich  durchaus  nicht  der  Hoffnung  hingeben,  dass 
der  Islam  bei  den  Negern  etwa  als  eine  Vorstufe  ftr  das  Christen- 
thum  zu  betrachten  sei.  Im  Gegentheil,  wo  der  Islam  hinkommt, 
ist  kein  Kaum  für  den  christlichen  Prediger  und  Lehrer.  Hat  doch 
der  Islam  das  eine  Grosse  für  sich,  dass  er  in  Afrika  als  eine 
einzige,  festgeschlossene,  wohlorganisirte  Religionsform  auftrat,  dass 
er  nichts  weiter  verlangt  von  dem  wilden  Neger,  als  einige  Formen, 
während  das  Christenthum  bald  vom  Katholiken,  bald  vom  Prote- 
stanten, bald  vom  Anglicaner  gelehrt  wird,  und  jeder  behauptet, 
allein  die  Wahrheit  zu  lehren.  Was  soll  bei  diesen  Verhältnissen, 
besonders  da,  wo  die  verschiedenen  Secten  dasselbe  Terrain  be- 
arbeiten, und  sich  nicht  selten  gegenseitig  anfeinden,  ein  Neger 
denken! 

Es  scheint  unmöglich,  den  Islam  in  seinem  Siegeslauf  von 
Norden  mid  Osten  her  aufzuhalten  und  die  Resultate  sämmtlicher 
christlicher  Missionen  zusammengenommen,  erscheinen  verschwin- 
dend gegenüber  den  Fortschritten,  welche  die  Lehre  Muhameds 
macht. 

Die  tropischen  und  subtropischen  Theile  Afrika  s  werden  also 
unserer  Ansicht  nach  für  die  europäischen  Colonialmächte  nur  in 
Bezug  auf  den  Handel  von  Werth  sein.  Wie  wichtig  aber  ein 
blühender  Handel  filr  ein  Land  ist,  beweist  der  Nationalreichthum 


Digitizedby  V:rOOQlC  | 


175 

der  Engländer  und  Holländer,  und  von  diesem  Standpunkt  «us  be- 
trachtet, müssen  wir  die  Erwerbung  einzelner  Kastengegenden  und 
Ländermassen  in  den  Tropen  seitens  der  deutschen  Regierung  ent- 
schieden als  ein  ftlr  den  Nationalwohlstand  vortheilhaftes  Unter- 
nehmen bezeichnen.  Wenn  wir  nun  im  Nachstehenden  diesen 
Handel  in  Afrika  etwas  näher  betrachten  wollen,  so  haben  wir 
im  Wesentlichen  die  folgenden  Verhältnisse  zu  berücksichtigen  : 
Naturproducte  und  deren  Export,  Tauschverkehr,  Geldverhältnisse 
überhaupt,  Trustsystem,  Arbeiterverhältnisse  und  Plantagenwirth- 
schaft. 

Was  die  Naturproducte  betrifft,  so  liefern  sowohl  das  Thier- 
und  Pflanzenreich,  wie  auch  stellenweise  das  Pflanzenreich  eine 
Reihe  von  Artikeln,  die  in  Europa  nicht  vorkommen,  hier  aber 
bereits  zum  Bedürfnis  geworden  sind. 

Von  den  Producten  aus  dem  Thierreich  sind  die  wichtigsten : 
Elfenbein,  Straussfedern,  Felle  und  Wachs.  Elfenbein  bildet 
schon  seit  vielen  Jahrzehnten  einen  wesentlichen  Bestandtiieil  unter 
den  afrikanischen  Exportartikeln  und  es  ist  keine  Frage,  dass  die 
Leistungsfähigkeit  für  diesen  Artikel  bald  erreicht  sein  wird.  Die 
Elephanten  haben  ein  ganz  riesiges  Verbreitungsgebiet  in  Afrika 
und  es  ist  keine  Frage,  dass  in  den  ausgedehnten  Urwäldern  des 
Congo-Beckens  noch  zahlreiche  Heerden  vorkommen.  Andrerseits 
ist  die  Vemichtungswuth  der  Eingeborenen  eine  grosse  und  in 
absehbarer  Zeit  dürfte  wohl  eine  vollständige  Vernichtung  dieses 
Thieres  in  Afrika  vor  sich  gehen.  Von  Westafrika  allein  sind  in 
den  letzten  Jahren  jährlich  gegen  200  Tons  (400.000  Pfund) 
Elfenbein  nach  den  europäischen  Häfen  verschickt  worden.  Nimmt 
man  das  Durchschnittsgewicht  eines  Zahnes  mit  20  Pfund*)  an,  so 
würden  20.000  Zähne  oder  10.000  Elephanten  allein  dazu  gehören. 
Nun  geht  aber  auch  ein  sehr  beträchtlicher  Theil  der  jährlichen 
Ausbeute  über  Nord-  und  Ostafrika  nach  Europa,  so  dass  die 
Zahl  der  jährlich  getödteten  Thiere  noch  viel  beträchtlicher  sein 
würde. 

Nun  können  wir  wohl  mit  Sicherheit  annehmen,  dass  10.000 
Elephanten  jährlich  nicht  getödtet  werden.  Es  kommt  viel  Elfenbein 
von  den  immer  noch  zahlreichen  uns  unbekannten  Stämmen,  die 
seit  langer  Zeit  dasselbe  aufgespeichert  haben  und  erst  allmälig  den 

*)  Es  kommen  allerdings  Zähne  bis  100  und  150  Pfund  Gewicht  vor, 
aber  die  grosse  Mehrzahl  der  exportirten  Zähne  ist  5—8  Pfund  schwer  und 
daher  das  Durchschnittsgewicht  von  20  Pfund  schon  sehr  hoch  gegriffen. 


i 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^S7^ 


176 

Werth  desselben  keimen  lernen,  ebenso  werden  auch  viele  Zähne 
von  abgestorbenen  Thieren  in  den  Wäldern  gefunden.  Wenn  der 
Export  von  Elfenbein  derselbe  bleibt,  wie  gegenwärtig,  so  ist  es  gar 
keine  Frage,  dass  es  sieh  nur  noch  um  Decennien  handeln  wird, 
bis  dieses  nützliche  Thier  als  ausgestorben  zu  betrachten  ist.  Die 
jetzigen  Golonialuntemehmungen  werden  aber  nur  beitragen,  dieses 
Resultat  noch  früher  zu  erreichen.  Der  Neger  vernichtet  jeden 
Elephanten,  alt  oder  jung,  Männchen  oder  Weibchen,  nicht  nur  der 
Zähne  wegen,  sondern  auch  um  das  Fleisch  zu  erhalten.  Sicherlich 
wird  also  Elfenbein  aus  Afrika  ein  Artikel  sein,  mit  dem  in  nicht 
allzulanger  Zeit  nicht  mehr  zu  rechnen  sein  wird. 

Uebrigens  liefert  bekanntlich  auch  das  Hippopotamus  ein 
ganz  prachtvolles  Elfenbein,  nur  sind  die  Zähne  bedeutend  kleiner, 
es  lassen  sich  also  nur  kleinere  Gegenstände  daraus  herstellen. 
Aber  das  Elfenbein  dieses  Thieres  ist  viel  schöner  und  härter, 
wird  auch  nicht  so  gelb,  wie  dasjenige  der  Elephanten.  Gegenwärtig 
scheint  man  es  noch  nicht  viel  zu  exportiren. 

Es  ist  zweifellos  bedauerlich,  dass  ein  so  werthvolles  Thier 
wie  der  afrikanische  Elephant,  mit  Sicherheit  der  Vernichtung  ent- 
gegengeht. Wie  gut  Hesse  sich  die  Arbeitskraft  dieses  Thieres 
verwenden,  wenn  man  einmal  an  die  Ausbeutung  der  colossalen 
Wälder  gehen  wird.  Aber  dafür  hat  der  Neger  absolut  kein  Ver- 
ständnis. Dass  der  afrikanische  Elephant  ebenso  zähmbar  ist  wie 
der  indische,  beweist  die  Benützung  dieses  Thieres  seitens  der 
Karthager  zu  Kriegszwecken.  Die  Einführung  indischer  Elephanten 
nach  Afrika  hat  sich  nicht  bewährt.  Bekanntlich  hat  der  König 
der  Belgier  für  eine  ostafrikanische  Expedition  einmal  vier  indische 
Elephanten  mit  enormen  Kosten  kon^men  lassen,  um  für  den 
Transport  grösserer  Waarenmassen  verwendet  zu  werden,  aber  sie 
sind  bald  zu  Grunde  gegangen,  während  die  Engländer  allerdings 
beim  abessynischen  Feldzug  diese  nützlichen  Thiere  mit  Vortheil 
terwendet  zu  haben  scheinen.    . 

Im  Uebrigen  vertheuem  sieh  die  Preise  flir  das  Elfenbein  in 
Afrika  selbst  schon  beträchtlich,  da  der  Artikel  immer  weiter 
aus  dem  Innern  kommt  und  die  Transportverhältnisse  sehr  un- 
günstig sind. 

Was  den  Export  an  Strauss federn  betrifil,  so  ist  das 
Verbreitungsgebiet  des  Strausses  ein  bedeutend  geringeres,  als 
dasjenige  des  Elephanten.  Die  breite  Zone,  im  Süden  der  eigent- 
lichen Sahara,   welche  man  als  üebergangsglied  zwischen  Wüste 


Digitized  by  V:rOOQlC 


177 

und  dem  tropischen  Afrika  betrachten  kann,  bildet  die  eigentliche 
Heimat  des  Strausses,  ebenso  kommt  er  auch  in  den  Ländern  von 
halbwüstenartigem  Charakter  zwischen  Ealahari  und  atlantischen 
Oeean  in  Südafrika  vor.  Man  hat  die  Production  von  Straussen- 
fedem  durch  Anlegung  von  künstlichen  Strausszüchtereien  zu  för- 
dern gesucht,  und  sowohl  im  Caplande,  als  auch  in  Algerien  sind 
eine  Anzahl  solcher  Anstalten.  Man  sagt  aber  allgemein,  dass  die 
schönsten  Federn  nur  von  den  in  der  Wildnis  gefangenen  männ- 
lichen Exemplaren  kommen,  alles  andere  ist  nui  Mittelgut.  Strauss- 
fedem  werden  meistens  über  Nordafrika  nach  Europa  geschafft, 
nur  ein  kleiner  Theil  geht  nach  Senegambien.  Im  eigentlichen 
tropischen  Afrika  gibt  es  natürlich  diesen  Artikel  nicht. 

Der  Export  von  Häuten  und  Fellen  ist  in  Afrika  gegen- 
wärtig noch  sehr  unbedeutend  und  es  ist  auch  die  Frage,  ob  sich 
derselbe  in  nennenswerther  Weise  heben  wird.  Das  im  tropischen 
Afrika  vorkommende  Schaf  hat  bekanntlich  keine  Wolle.  Haus- 
rinder kommen  nur  in  den  subtropischen  Theilen  vor,  und  der 
etwaige  Transport  von  Fellen  an  die  Küstenfactoreien  steht  nicht 
im  Verhältnis  zu  deren  Werth.  Felle  von  Thieren,  welche  man 
nur  durch  mühsame  Jagd  erlegen  kann  (Löwen,  Leoparden,  Affen, 
Oiraffen,  Antilopen,  Palmratten  etc.),  werden  nie  eine  bedeutende 
Bolle  im  afrikanischen  Handel  spielen  können ;  schon  die  Erhaltung 
und  Präparirung  solcher  ist  mühsam  und  bei  den  klimatischen 
Terhältnissen  manchmal  ganz  unmöglich.  Eine  grössere  Auf- 
merksamkeit sollte  man  vielleicht  dem  Export  von  lebenden 
Thieren  widmen.  Es  gibt  zahlreiche  Thiere,  die  für  unsere 
zoologischen  Gärten  von  Werth  sind  (Gorilla,  Ohimpanse  etc.),  vor 
allem  aber  gibt  es  zahlreiche,  farbenreiche  Ziervögel,  die 
schönen  Prachtfinken,  die  silbergrauon  Papageien,  Nektariden  etc., 
die  auszufahren  wohl  lohnen  würde.  Li  St.  Louis,  in  Senegambien 
existirt  thatsächlich  jetzt  schon  ein  nicht  ganz  unbedeutender 
Handel  mit  lebenden  Ziervögeln,  sowie  mit  bunten  Vogelfedem. 

Was  das  Wachs  betrifft,  so  kommen  Bienen  im  tropischen 
Afrika  sehr  häifig  vor,  und  die  Factoristen  sollten  diesem  werth- 
Tollen  Producte  der  kleinen  Insecten  entschieden  eine  grössere 
Aufmerksamkeit  schenken.  ' 

Viel  reicher  als  das  Thierreich  ist  das  Pflanzenreich  in  Afrika 
in  Bezug  auf  die  far  den  Export  geeigneten  Producte.  Dasselbe 
liefert  sowohl  zahlreiche  Artikel  für  die  Industrie,  wie  auch  für 
Nahrungs-,  resp.  Genussmittel,  und  schliesslich  auch  Medicamente. 

Mitth.  d.  k.  k.  Qeogr.  Ges.  1886.  4.  12 


Digitized  by  V:rOOQlC 


178 

Unter  den  fiir  Industriezwecke  verwendeten  Producten  nehmen 
die  wichtigste  Stelle  ein :  Palmöl,  Kautschuk,  Erdnüsse,  Indigo, 
die  Orseilleflechte  (welche  ein  schönes  Violett  liefert),  Baumwolle, 
die  Fasern  des  Baobabbaumes,  der  Ananas,  die  Fächer-  und  Wein- 
palmenbl&tter,  welch'  letztere  sämmtlich  theils  zur  Papier-,  theils 
zur  Seilerwaaren-Fabrication  verwendet  werden  könnten,  u.  v.  a.  m. 
Zu  Nahrungs-  und  Genusszwecken  dienen  Kaflfee,  Cacao,  Zucker- 
rohr, Erdnüsse,  Ingwer,  PfeflFer,  Maniokmebl,  Bananen  etc.  Die  zu 
Medicinzwecken  wichtigen  Pflanzen  sind  bisher  noch  wenig  berück- 
sichtigt worden;  es  ist  aber  keine  Frage»  dass  die  Neger  selbst 
eine  Beihe  wirksamer  Medicamente  und  Gifte  haben. 

Eicinus  und  Aloe  kommen  in  Afrika  vor,  der  Chininbaum 
würde  dort  stellenweise  ebenso  gedeihen,  wie  in  Indien,  oder  in 
Südamerika,  und  möglicher  Weise  liefert  die  in  den  Sudanländem 
so  ungemein  geschätzte  Gura-  (oder  Kola-)  Nuss  doch  auch  eine 
für  uns  brauchbare  Medicin.  Der  Extract  einer  Pflanze,  der  Carica 
Papaia,  wird  neuerdings  bei  uns  als  Mittel  gegen  Diphtherie  ver- 
wendet, Auf  diesem  Gebiete  ist  übrigens  noch  ein  sehr  dankbares 
Feld,  und  wenn  erst  die  grossen  Forschungsreisen  ihr  Ende  er- 
reicht haben  werden  und  die  intensivere  Arbeit  des  Naturforschers 
beginnen  kann,  wird  man  in  der  üppigen  Flora  der  tropischen 
afrikanischen  Urwälder  noch   manches  werthvoUe  Product   finden. 

Unt'er  den  gegenwärtigen  Handels  Verhältnissen  bilden  Palmöl, 
Kautschuk  und  Erdnüsse  die  wichtigsten  Exportartikel.  Von  Sene- 
gambien  angefangen  bis  in  die  portugiesischen  Colonien  hinab 
werden  diese  Producte  in  sehr  bedeutenden  Mengen  schon  seit 
langer  Zeit  nach  Europa  verfrachtet  und  ebenso  liefert  der  Osten 
des  Continentos  nicht  unbeträchtliche  Mengen  dieser  Artikel.  Eine 
Steigerung  der  Production  ist  sicherlich  möglich  und  wird  auch 
eintreten,  wenn  erst  die  politischen  Fragen  bei  den  verschiedenen 
,  Colonialuntemehmungen  in  befriedigender  Weise  gelöst  sein  werden. 

Das  Palmöl  wird  bekanntlich  aus  den  Früchten  einer  Palme 
gewonnen.  Die  gelbe  klebrige  Masse  muss  erst  rafSnirt  werden,  ehe 
sie  zu  den  verschiedenen  Industriezwecken  verwendet  werden  kann ; 
die  harten  Kerne  der  fleischigen  Frucht  werden  jetzt  gleichfalls 
exportirt,  da  sie  noch  ein  ölhaltiges  Innere  enthalten.  Am  wichtig- 
sten für  den  übrigens  sehr  ertragreichen  Palmölhandel  sind  die 
Gegenden  am  Nigirdelta  und  bei  Kamerun,  so  dass  die  Deutschen 
sich  zweifellos  ein  für  den  Handel  sehr  werth volles  Terrain  aus- 
gesucht haben.  Die  Begion  der  oil-creeks  liefert  schon  seit  vielen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


179 

Jahren  ganz  enonae  Mengen  von  Palmöl:  dasselbe  dient  dort  ge- 
wissermassßn  als  G^ld*  Mit  Palmöl  zahlen  die  Neger  ihre  Steuern 
au  die  Häuptlinge,  mit  Palmölstrafen  werden  die  letzteren  von  den 
europäischen  Kriegsschiffen  belegt,  wenn  sie  gegen  die  Verträge 
handehi  oder  sonst  etwas  begehen,  kurz,  alles  dreht  sich  dort  um 
Palmöl.  Der  Baum  selbst  kommt  im  Innern  in  ungeheurer  Menge 
vor  und  liefert  jährlich  mehrere  grosse  Büschel  der  rothgelb  ge- 
färbten Früchte. 

Das  Kautschuk  wird  in  Afrika  von  einer  Liane  gewonnen, 
und  nicht  wie  in  Südamerika,  von  einem  Baume.  Diese  ungefähr 
armdicke  Schlingpflanze  wird  mit  ringförmigen  Einschnitten  ver- 
sehen, aus  welchen  der  weisse  milchige  Saft  herausquillt  und  auf- 
gefangen wird.  Es  gibt  dann  eine  Reihe  verschiedener  Behandlungs- 
methoden dieses  Saftes,  um  den  festen  Kautschuk  zu  erhalten ; 
man  wendet  künstliche  und  natürliche  trockene  Wärme  an,  auch 
heisses  Wasser,  oder  kaltes  Quellwasser,  ferner  Salz,  Citronen- 
saft,  Alaun  und  gerbsäurehältige  Pflanzensäfte.  Die  Neger  verstehen 
übrigens  recht  gut  schon,  den  Kautschuk  zu  verunreinigen  und 
ihn  schwerer  zu  machen  und  die  europäischen  Händler  zu  hinter- 
gehen. Der  Handel  mit  Kautschuk  ist  stellenweise  recht  ansehnlich, 
besonders  in  der  französischen  Colonie  Gabun  und  am  Ogowefluss, 
wo  hinwiederum  Palmöl  nur   in    sehr  geringer  Menge  sich  findet. 

Eine  ganz  colossale  Bedeutung  hat  in  den  letzten  Jahren 
der  Export  an  Erdnüssen  (Arachis  hypogaea)  gewonnen.  Vor  allem 
in  Senegambien  werden  jährlich  viele  Schiffsladungen  davon  nach 
Marseille  und  Bordeaux  geschickt,  wo  sie  dann  zu  Gel  verarbeitet 
werden.  Der  grösste  Theil  des  sogenannten  Olivenöles  ist  Arachisöl ; 
die  Mittelmeerländer  können  unmöglich  soviel  Olivenöl  liefern,  um 
die  ganze  Welt  damit  zu  versorgen,  üebrigens  ist  das  gut  gereinigte 
Arachisöl  kaum  vom  echten  Olivenöl  zu  unterscheiden. 

Auch  am  Congo,  sowie  an  der  Mozambique-  und  Zanzibar- 
küste  ist  ein  nicht  unbeträchtlicher  Handel  mit  dieser  kleinen,  aber 
werthvollen  Nuss. 

Das  Mineralreich  liefert  zwar  innerhalb  des  tropischen  Afrika 
eine  Beihe  von  Producten,  voi^  denen  aber  wohl  nur  ein  sehr  ge- 
ringer Theil  zu  Exportzwecken  geeignet  erscheint.  Brauneisenstein 
findet  sich  in  dem  4urch  das  ganze  Tropenreich  verbreiteten 
Laterit  sehr  häufig  und  wird  auch  von  den  Eingeborenen  zur 
Darstellung  des  metallischen  Eisens  verwendet.  Natürlich  hat  der- 
selbe fhr  europäiache  HivndJer  gar  keinen  Werth,  ebensowenig  wie 

12* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


180 

die  südlich  von  den  portugiesischen  Provinzen  vorkommenden 
Mineralien  Schwefel,  Asphalt,  Steinsalz,  Gyps  eto.  Blei,  und  vor 
Allem  Kupfer,  kommen  in  den  neuen  deutschen  Colonien  Nama- 
(lualand  reichlich  vor,  sie  werden  sich  aber  nur  transportiren 
lassen,  wenn  sie  genügend  silbeiiialtig  sind,  sonst  dürfte  es  sich 
nicht  der  Mühe  verlohnen.  Neuere  Untersuchungen  müssen  erst 
zeigen,  ob  die  Silbererze,  die  man  gefnnden  haben  will,  auch 
reichlieh  genug  auftreten.  Da  man  bei  dem  Mangel  an  Holz  und 
Kohlen  in  jenen  Gebieten  auf  eine  Verhüttung  an  Ort  und  Stelle 
verzichten  muss,  so  müssen  die  Erze  schon  sehr  reich  und  ihre 
Gewinnung  schon  eine  sehr  leichte  sein,  wenn  sie  den  langen 
Seetransport  nach  Europa  lohnen  sollen.  Das  Vorkommen  von 
grösseren  Steinsalzlagem  wäre  allerdings  von  Bedeutung,  da  das 
gesammte  äquatoriale  Afrika,  sowie  der  Sudan  kein  Salz  enthalten 
und  die  Negerbevölkerung  dieses  auch  ftr  sie  so  nothwendige 
Gewürz  durch  die  an  der  Küste  wohnenden  Europäer,  oder  durch 
die  von  Norden  her,  von  der  Sahara  kommenden  Araber  erhält 
Ob  die  Steinsalzlager  in  den  portugiesischen  Provinzen  Angola  und 
Benguela  mächtig  sind,  weiss  man  vorläufig  nicht;  ebenso  wenig 
kennt  man  die  gemeldeten  Asphalt-  und  Erdölvorkommnisse  näher, 
die  unter  Umständen  eine  gewisse  Bedeutung  erlangen  könnten. 

Gold  kommt  in  den  Ländern  zwischen  Senegal,  Gambia  und 
Nigir  sehr  reichlich  vor  und  wird  von  den  Eingeborenen  schon 
seit  uralter  Zeit  gewonnen,  wenn  auch  auf  sehr  unvollständige 
Weise,  so  dass  selbst  ein  nochmaliger  Abbau  von  alten  Gruben 
sich  lohnen  würde.  Die  Bevölkerung  lässt  aber  Europäer  nur 
schwierig  in  jene  Gegenden,  auch  gestatten  die  klimatischen  Ver- 
hältnisse nicht,  dass  die  Europäer  sieh  selbst  an  der  Gevrinnnng 
betheiligen.  Auch  im  Innern  der  Mozambiqueküste,  sowie  an  einigen 
Stellen  des  oberen  Nil  befinden  sich  GoldUger.  Ob  nicht  in  den 
Sandmassen  der  westafrikanischen  Flüsse  Gold  enthalten  sei, 
bedarf  erst  noch  einer  genaueren  Untersuchung;  unmöglich  ist  es 
nach  der  geologischen  Zusammensetzung  der  inneren  Plateau - 
landschaften  und  der  Bandgebirge  nicht. 

Der  Handel  in  Afrika  ist  im  Grossen  und  Ganzen  ein  T  au  s  c  h- 
vorkehr  und  nur  an  den  Küsten  findet  man  europäisches  Geld 
fiir  den  Kleinhandel.  Die  europäischen  Kaufleute  importiren  zahl- 
reiche Artikel  in  ganz  colossalen  Massen;  die  wichtigsten  davon 
sind  Baumwollenstoffe  in  allen  möglichen  Mustern,  aber  meistens 
von  sehr   schlechter  Qualität,    femer  Steinschlossgewehre,    grobes 


Digitized  by  V:rOOQlC 


181 

Schiesspulver,  Bum  und  Steinsalz.  Dazu  kommen  nun  noch  die 
zahlreichen  Eurzwaaren:  Messer  verschiedener  Grössen,  Glasperlen, 
Kupfer-  und  Messingdraht,  baumwollene  Kappen,  Spiegel,  Seife  etc. 
und  da,  wo  schon  reichere  einheimische  Händler  sich  finden,  trifft 
man  in  den  Factoreien  auch  allerhand  europäische  Luxusartikel 
fiir  den  Hausgebrauch  und  den  persönlichen  Bedarf. 

In  den  eigentlichen  Sudanländem  wird  vorherrschend  ein 
blauer  Baumwollenstoff  getragen,  während  weiter  südlich  in  den 
Negerländem  bunte  Stoffe  vorgezogen  werden.  Dieser  blaue  Stoff, 
der  sogenannte  Guinee,  kam  früher  zum  Theil  aus  den  französischen 
Colonien  in  Hinterindien,  jetzt  aber  liefern  England  und  Belgien 
fast  den  gesammten  Bedarf.  Er  verdrängt  immer  mehr  den  im 
Lmem  der  Sudanländer  erzeugten  einheimischen,  sehr  schönen, 
wollenen  Stoff,  der  in  handbreiten  Streifen  gewebt  und  dann  zu 
Kleidern  und  Decken  zusammengenäht  wird.  Er  ist  mit  echtem 
kdigo  geftrbt,  etwas  grob  gewebt,  aber  sehr  haltbar,  während  der 
moderne  Guineestoff  ein  lockeres,  dünnes  Gewebe  ist,  beispiellos 
billig,  bei  dem  eine  starke  und  glänzende  Appretur  die  schlechte 
Qualität  verdecken  muss. 

Es  ist  Handels-Usance,  im  Grossen  und  Ganzen  nur  Stein- 
schlossgewehre an  die  Neger  zu  verkaufen  und  nur  bei  den  Häupt- 
lingen sieht  man  hin  und  wieder  einmal  einen  Hinterlader.  Schon 
der  eigenen  Sicherheit  wegen  halten  die  europäischen  Händler  an 
diesem  Gebrauch  fest ;  an  einigen  Orten,  wie  beispielsweise  in  Gabun, 
ist  der  Verkauf  von  besseren  Gewehren  an  die  Eingeborenen  direct 
yerboten.  Die  Steinschlossgewehre  werden  eigens  in  Belgien  und 
England  fllr  den  Export  nach  Afrika  erzeugt;  viele  Negerstämme 
wollen  überhaupt  nicht  einmal  andere  Waffen  annehmen,  da  sie 
nicht  abhängig  von  Patronen  sein  wollen,  welche  sie  nicht  her- 
zustellen verstehen.  Das  Pulver,  welches  nach  Afrika  verschifft 
wird,  ist  gleichfalls  von  sehr  schlechter  Qualität,  sehr  grobkörnig 
und  unregelmässig  und  von  keiner  grossen  Explosionskraft,  so 
dass  die  Neger  oft  den  Gewehrlauf  bis  zur  Hälfte  mit  Pulver 
anftillen. 

Auch  der  Eum,  welcher,  meist  von  Hamburg  aus,  nach  Afrika 
geschickt  wird,  sowie  der  sogenannte  Gin,  sind  nicht  Prima- 
Qualität,  wie  man  sich  leicht  denken  kann;  eine  Einschränkung 
des  Handels  in  dieser  Hinsicht  wäre  wohl  wünschenswerth,  da  die 
Trunksucht  unter  vielen  Negerstämmen  sehr  verbreitet  ist.  Uebri- 
gens  wird   in  den   portugiesischen  Colonien  Benguela  und  Angola 


Digitized  by  V:rOOQlC 


182 

aus  dem    dort    wachsenden   Zuckerrohr   eine   arakartiget  Substanz 
hergestellt,  welche  sehr  verbreitet  ist. 

Das  Salz  wird  entweder  als  rohes  Steinsalz  in  Stücken  nach 
Afrika  verschifft,  oder  grob  gemahlen  in  Sacken.  Es  bildet  einen 
sehr  wichtigen  Factor  im  Tauschverkehr  mit  den  Negern,  die  in 
den  völlig  salzlosen  Urwäldern  des  Innern  wohnen  und  grosses 
Bedürfnis  nach  Salz  haben ;  je  weiter  nach  dem  Inneren  zu,  umso 
mehr  steigt  der  Werth  des  Salzes.  Sehr  beliebt  sind  Stäbe  und 
Drähte  von  Kupfer  und  Messing,  sowie  auch  Platten  von  letzterem 
Metall,  femer  gusseiseme  Kochtöpfe,  kleine  Eimer  aus  Messing- 
blech, sowie  Glasperlen  und  Korallenschmuck.  Die  Glasperlen 
kommen  in  den  verschiedensten  Farben  und  von  den  mannigfaltig- 
sten Formen  in  den  Handel,  und  unter  den  verschiedenen  Stämmen 
herrschen  da  gewisse  Moden  und  Geschmacksrichtungen,  die  der 
Händler  genau  kennen  muss. 

Tabak  bildet  gleichfalls  einen  nicht  unbedeutenden  Einfuhr- 
artikel; meistens  wird  derselbe  geraucht,  nur  stellenweise  zu 
Schnupftabak  verarbeitet.  Im  Sudan  wächst  ein  einheimischer 
Tabakstrauch  und  selbst  in  den  äquatorialen  Theilen  kommt  der- 
selbe vor,  wird  auch  von  den  Eingeborenen  benützt,  aber  die 
Zubereitung  ist  doch  eine  zu  primitive,  um  einen  guten  Rauchtabak 
herzustellen. 

Der  Mangel  einer  gangbaren  Münze  in  den  Negerländern 
macht  auch  dem  Forschungsreisenden  das  Leben  sehr  schwer,  da  er 
sich  stets  mit  einer  grossen  Menge  von  Tauschwaaren  versehen 
muss,  deren  Transport  schwierig  ist  und  das  rasche  Vorwärts- 
kommen hindert.  Besser  ist  man  im  Sudan  daran,  wo  noch  Kauri- 
schnecken  gelten,  man  im  üebrigen  nicht  so  vielerlei  Artikel  wie 
bei  den  kindlichen  Negern  bedarf,  die  allerhand  Schmuck-  und 
Putzgegenstände  ebenso  sehr  lieben,  wie  die  ihnen  noth wendigeren 
Artikel.  Dieser  Tauschhandel  dürfte  wohl  noch  ftr  längere  Zeit  in 
Afrika  andauern  und  erst  mit  dem  Vorrücken  der  Araber  von 
Norden  her  und  der  Eröffnung  der  westafrikanischen  Ströme  wird 
nach  und  nach  auch  europäisches  Geld  in  das  Innere  dringen  und 
damit  das  Beisen  wesentlich  erleichtert  werden. 

(Schluss  folgt.) 


Digitized  by  V:rOOQlC 


183 


Die  geographische  Thätigkeit  der  Deutschen  See- 
warte in  Hamburg. 

Von  Prof  Engen  Oeleieh  in  Lnssinpiccolo. 

(Schlms.) 

Seit  dem  Jahre  1878/79  ist  in  dem  Budget  der  Seewarte  eine 
Somme  vorgesehen,  welche  dazu  dient,  solche  Handelscapitäne,  die 
sich  durch  besonderen  Eifer  in  der  Förderung  der  Ziele  des  In- 
stitutes hervorthun,  durch  Verleihung  einer  Prämie  auszuzeichnen. 
Als  Geschenke  für  diesen  Zweck  wurden  früher  Uhren,  Atlanten, 
Bücherwerke  u.  s.  w.  verwendei  Gelegentlich  der  Einweihung  des 
neuen  Dienst-Gebäudes  im  Jahre  1881  wurde  aber  eine  Medaille 
gestiftet,  welche  die  Aufschrift  trägt:  „Die  deutsche  Seewarte  ihren 
Mitarbeitern  zur  See.  Gestiftet  am  Tage  der  Einweihung  D.  14.  Sept. 
1881"  (der  14.  September  ist  der  Geburtstag  Humboldts).  Die 
Medaille  wird  mit  einem  entsprechenden,  auf  die  Person  des  Aus- 
zuzeichnenden lautenden  Diplome  in  drei  verschiedenen  Graden  der 
Anerkennung  verliehen,  u.  zw.  als  goldene,  silberne  und  bronzene 
MedaiUe. 

Nachdem  wir  nun  gesehen  haben,  wie  das  Institut  für  die 
Heranziehung  von  Arbeitskräften  sorgte,  und  wie  ihm,  nach  obigen 
Zahlenangaben  das  deutsche  Seemanns-Publicum  bereitwillig  ent- 
gegenkam, so  gehen  wir  zur  Verwerthung  des  gesammelten  Materials 
über. 

Daraus,  dass  die  Betheilung  an  der  Arbeit  von  Seite  der  See- 
fahrer eine  durchaus  freiwillige  ist,  folgt,  dass  die  grosse  Mehrzahl 
der  Capitäne,  welche  sich  zur  Führung  der  Journale  bereit  erklären, 
ein  besonderes  Interesse  iur  die  Arbeit  hat,  welche  von  ihnen  ver- 
langt wird.  Bei  der  Beurtheilung  der  Güte  des  Materials,  welches 
die  Beobachter  der  Seewarte  liefern,  darf  ferner  nicht  unberück- 
sichtigt bleiben,  dass  der  Gebrauch  der  meteorologischen  Instrumente 
und  die  Kenntniss  der  Luft-  und  Meeresströmungen,  sowie  des  Ge- 
setzes der  Stürme  Gegenstände  der  staatlichen  Prüfung  deutscher 
Schiffsfahrer  sind  und  dass  alle  jüngeren  Beobachter  der  Seewarte 
aus  den  Navigationsschulen  hervorgegangen  sind.  Alle  diese  Um- 
stände treten  zusammen,  um  die  Behauptung  zu  rechtfertigen,  dass 
das  gesammelte  Beobachtungsmaterial  hinsichtlich  seiner  Zuver- 
lässigkeit   genügendes    Vertrauen    verdient.    Dennoch   wird  jedes 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


185 

3-7 Vo  die  Note  Nr.  1. 
26-0%  „  „  n  2. 
51-6%  ,  ,  „  3. 
17-4»'o    ,      ,       ,    4. 

1*3  /o       "  n  n      5. 

Die  Verwerthung  der  Journale  geschieht  je  nach  dem  in's 
Auge  gefassten  Zwecke  in  verschiedener  Weise.  Zunächst  wird 
den  eingegangenen  Journalen  ein  kurzer  Reisebericht  entnommen, 
welcher  Angaben  über  die  eingeschlagene  Eoute,  über  die  auf  der- 
selben angetroflfenen  Wind-  und  Strömungsverhältnisse  und  Phäno- 
mene und  über  sonstige  Umstände  von  Wichtigkeit  enthält.  Alle 
Auszöge,  welche  während  eines  Monats  gemacht  wurden,  werden 
ehethunlichst,  in  einem  besonderen  Artikel  vereinigt,  in  den  in 
Berlin  erscheinenden  Annalen  der  Hydrographie  veröffentlicht.  Diese 
Berichte  werden  jahrgangsweise  gesammelt  und  gebunden  und  den 
Mitarbeitern  zur  See  zum  Geschenk  gemacht. 

Alles  bisher  Gesagte  bezieht  sich  auf  die  physische 
Geographie  des  Meeres.  Wo  aber  ein  zahlreiches  Personal 
vorhanden  ist,  und  Berichte  und  Eingaben  aller  Art  und  aus  allen 
Welttheilen  einlaufen,  dort  ist  natürlich  zu  erwarten,  dass  auch 
Ferneres  in  geographischer  Hinsicht  geschehe.  Muss  auch  die 
Seewarte  sich  die  Hauptaufgabe  stellen,  die  Kenntnis  der  Natur- 
verhältnisse des  Meeres  und  der  Witterungserscheinungen  und  die 
Anlage  der  Segelrouten  zu  fördern,  so  lässt  sie  anderseits  auch 
Nichts  unbenutzt,  was  einen  sonstigen  Werth  haben  kann.  Nach- 
richten über  Häfen,  Positionsbestimmungen,  Entdeckungen,  Arbeiten 
aus  der  physischen  und  mathematischen  Geographie  u.  dgl.  kommen 
von  ihr  zahlreich  in  Druck  und  wir  glauben  keine  unnütze  Arbeit 
zu  liefern  und  gleichzeitig  den  besten  Beweis  für  den  geographischen 
Nutzen  dieser  Anstalt  zu  geben,  wenn  wir  eine  statistische  Zu- 
sammenstellung ihrer  literarischen  Thätigkeit  seit  dem  Bestehen 
folgen  lassen. 

Bis  zum  Jahre  1878.  In  den  Annalen  der  Hydrographie 
folgende  Aufsätze  rein  geographischen  Inhaltes : 

Der  Columbia-Fluss ;  Lage  der  Parry-lnsel  (Oook's  Gruppe), 
der  Mopelia-Gruppe  und  der  Scilly-Inseln  im  Stillen  Ocean;  ver- 
meintlich neu  entdeckte  Inseln  und  Eiffe  in  der  Java-See;  Be- 
schreibung der  Häfen  Hörncafors  in  Schweden  und  Port  Vendres 
in  Frankreich. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


187 

Und  so  geht  es  alle  Jahre  fort.  Damit  sich  nun  unsere  Leser 
einen  guten  Begriff  von  der  geographischen  Wichtigkeit  jener  Be- 
richte machen,  welche  die  Mitarbeiter  zur  See  einsenden  und  die 
in  obiger  Art  zur  VeröflFentlichung  gelangen,  lassen  wir  hier  einige 
Auszüge  aus  einem  solchen  folgen,  wobei  wir  das  uns  vorliegende 
letzte  Heft  der  „Annalen  der  Hydrographie*  benützen,  um  nicht 
etwas  „Ausgesuchtes",  sondern  uns  gerade  zur  Hand  Stehendes  zu 
bringen. 

Aus  der  Beschreibung  der  Sydney-Insel  in  der  Phönix-Gruppe 
(Südsee-Inseln)  von  Capt.  J.  H.  Bann  au  (Mitth.  von  der  deutschen 
Seew.  Ann.  d.  Hydr.  1884,  S.  568  ff.). 

„Die  Insel  ist  sehr  niedrig,  nur  36  bis  4*8 m  über  Wasser, 
mit  einem  Gebüsch  von  etwa  derselben  Höhe  bewachsen,  und  von 
Deck  nicht  weiter  als  7  bis  8  km  weit  sichtbar.  ... 

....  Ist  die  Nacht  nicht  gar  zu  dunkel,  so  ist  eine  Annäherung 
an  die  Insel  bei  gutem  Ausguck  freilich  nicht  gefährlich,  weil  das 
dnnkle  Gebüsch  sich  scharf  von  dem  weissen  Korallensandstrand 
abhebt,  keine  vorliegenden  Untiefen  vorhanden  sind  und  man  bis 
dicht  an  die  tosende  Brandung  segeln  kann,  welche  sich  durch  ihr 
Geräusch  warnend  bemerkbar  macht.  .  .  . 

.  •  .  .  Die  Form  der  Insel  ist  für  den  Ankerplatz  an  ihrer 
Westseite  keine  günstige,  denn  ihre  grösste  Ausdehnung  —  3  bis 
iSm  —  hat  sie  in  der  Richtung  WNW  bis  ESE,  während  ihre 
grösste  Breite  etwa  halb  so  viel,  die  Länge  der  Westküste  aber  wenig 
mehr  als  eine  halbe  Seemeile  beträgt.** 

Da  der  gegenwärtige  Bericht  die  Fortsetzung  einer  früheren 
Mittheilung  bildet,  so  müssen  wir,  bevor  vrir  weitergehen,  erwähnen, 
dass  die  Schiffe  auf  der  Sydney-Insel  Guano  laden  und  dass  sich 
daselbst  nur  eine  provisorische  Ansiedlung  von  Südsee-Insulanem 
vorfindet. 

„Der  Guano  ist  äusserst  trocken  und  staubt  deshalb  sehr. 
Der  Staub  dringt  überall  ein,  ist  aber  geruchlos,  wirkt  daher  nur 
beschmutzend  und  lässt  sich  leicht  wieder  wegwasohen. 

Der  Unterschied  zwischen  Hoch-  und  Niedrigwasser  beträgt 
0*6w  bis  V2m,  Zur  Zeil  des  Neu-  und  Vollmondes  ist  es  um 
11  Uhr  Hochwasser.  Die  Missweisung  des  Compasses  (Magnetische 
Declination)  ist  8®  0. 

Auf  dem  Ankerplatz  der  Schiffe  bei  der  Sydney-Insel  ist  ein 
grosser Reichthum  an  schönen,  wohlschmeckenden  Fischen  vorhanden, 
von  denen  man  mit  Angel  und  Leine  leicht  eine  beliebige  Anzahl 


l 


Digitized  by  V:rOOQlC 


188 

fangen  kann.  Audi  Schildkröten  kommen  vor.  Auf  der  Insel  wird  stets 
ein  guter  "Vorrath  von  Schiflfaproviant  gehalten  und  können  Schiffe 
ihren  etwaigen  Bedarf  in  den  hauptsächlichsten  Theilen  wenigstens 
ergtozen.    Trinkwasser  ist  aber  leider  nicht  zu  erlangen. 

Die  Sydney-Insel  besteht  aus  einem  Korallenriff,  welches  sich 
über  den  Meeresspiegel  erhebt  und  zwei  Lagunen  umschliesst,  die 
durch  einen  Korallenrücken  von  einander  getrennt  sind.  Das  Riff 
ftllt  an  allen  Seiten  bis  zu  einer  grossen  Triefe  steil  ab;  nur  an 
der  West-  und  hauptsächlich  an  der  Nordwestseite  verflacht  sich 
dasselbe  eine  Strecke  weit  allmahlig  und  bildet  so  den  einzigen 
Ankergrund  der  Insel. 

Die  nordwestliche,  grössere  Lagune  hat  einen  Umfang  von 
4  Am,  während  die  südöstliche  bedeutend  kleiner  ist.  Die  Lagunen 
haben  an  der  Oberfläche  keine  Verbindung  mit  dem  Meere ;  der 
Umstand  aber,  dass  das  Wasser  in  den  Lagunen  in  gleicher  Höhe 
mit  dem  Meeresspiegel  steht  und  dasselbe  nicht  salziger,  als  das 
Meerwasser  ist,  lässt  vermuthen,  dass  letzteres  unten  durch  Canäle 
in  die  Lagune  eindrmgen  kann.  Das  Wasser  der  Lagunen  hat  eine 
bräunliche,  trübe  Farbe  und  einen  üblen  Geruch.  Die  Lagunen 
haben  anscheinend  keine  bedeutenden  Tiefen:  an  einzelnen  Stellen 
ragen  sogar  Sandbänke  aus  dem  Wasser  hervor. 

Der  bewohnbare  Theil  von  Sydney-Insel  ist  nach  dem  Vorher- 
gehenden eigentlich  nur  ein  Bing  von  durchschnittlich  ^^Sm  Breite, 
der  aus  Korallensand  und  zerbröckelten,  verwitterten  Kor^len  be- 
steht, die  vom  Meere  immer  höher  auf  das  feste  Biff  hinaufgesptilt 
sind,  und  auf  welchem  sich  im  Laufe  der  Zeit  dann  eine  Vegetation 
entwickelt  hat.  Die  Ansiedlung,  deren  geographische  Lage  4®  25' 
SrBr.,  171®  13'  W-Lg.  ist,  liegt  nahe  der  Nordwestspitze  der  Insel. 
Es  leben  dort  seit  December  1882  sechs  Engländer  und  eine  Eng- 
länderin, sowie  108  Südsee-Insulaner,  die  von  anderen  Inseln  hieher 
gebracht  sind.  Unter  den  Letzteren  waren  zwei  Frauen.  Die 
Wohnungen  sind  leichte  Bretterhäuser,  die  mit  Eisenblech  gedacht 
sind.  Es  ist  ein  chemisches  Laboratorium  zur  Untersuchung  des 
Guanos,  sowie  eine  kleine  Apotheke  am  Platz. 

Das  Guanofeld,  welches  gegenwärtig  bearbeitet  wird,  liegt 
an  der  Ostseite  der  grossen  Lagune.  Der  Guano  lagert  dort  in 
einer  Dicke  von  0*5  bis  1*5  Fuss.  Das  Guanofeld  steht  vermittelst 
einer  schmalspurigen  Eisenbahn  mit  der  Ansiedlung  und  mit  der 
Landungsbrücke  in  Verbindung.  Durch  eine  kleine  Locomotive 
werden  die  mit  Guano  beladenen  Wagen  nach  der  Landungsbrflcke 


Digitized  by  V:rOOQlC 


189 

befördert  Bei  der  Ansiedlung  ist  ein  grosser  Schuppen  errichtet, 
welcher  über  1000  Tonnen  Guano  fassen  kann.  ... 

Der  auf  der  Sydney-Insel  vorhandene  gute  Guano  —  von  etwa 
Ib^lo  Phosphatgehalt  —  vrird  zu  20.000  Tonnen  geschätzt.  Der- 
selbe dürfte  vielleicht  nach  IV«  bis  2  Jahren  verschiflft  sein.  Als- 
dann werden  die  Bewohner  wahrscheinlich  nach  einer  anderen  Insel 
der  Phönix-Gruppe,  entweder  nach  Mc.  Kean  oder  Gardener- 
insel tibersiedeln,  um  dort  die  Gewinnung  von  Guano,  der  da- 
selbst auch  in  guter  Qualität  vorhanden  ist,   fortzusetzen. 

.  .  .  Die  einzigen  Erzeugnisse  der  Insel,  beziehungsweise  des 
sie  umgebenden  Meeres,  welche  den  Menschen  zur  Nahrung  dienen, 
sind  Fische,  Schildkröten,  die  Eier  der  Letzteren  und  zur  Brfttezeit 
auch  Vogel-Eier.  Ziegen,  Enten,  Hühner  und  Kalkuten  werden 
von  den  Bewohnern  gezüchtet.  Die  Ziegen  können  sich  hinläng- 
lich Nahrung  suchen ;  alle  anderen  Thiere  müssen  gefättert  werden. 

Der  Baumwuchs,  welcher  überall  auf  der  Insel  hart  an  den 
Strand  herantritt,  ist  krüppelhaft  und  eigentlich  nur  als  Buschwerk 
zu  bezeichnen.  Ich  habe  nur  drei  Arten  von  Bäumen  vorgefunden. 
Zwei  derselben  mit  sehr  fleischigen  Blättern  sind  einander  sehr 
ähnlich ;  die  andere  Art,  welche  in  ihrer  Form  von  der  ersten  ab- 
weicht, wird  von  den  Insulanern  Todtenbaum  genannt  Er  zeichnet 
sich  dadurch  aus,  dass  viele  seiner  Aeste  und  Zweige  absterben, 
während  der  Stamm  gleichzeitig  neue  Sprösslinge  treibt  und  so 
stets  ein  Bild  des  Vergehens  und  Entstehens  in  sich  vereinigt.  In 
den  abgestorbenen  Theilen  dieses  Baumes  nisten  die  sich  in  zahl- 
reicher Menge  hier  aufhaltenden  Seevögel,  durch  deren  ätzende 
Excremente  die  Coralle  aufgelöst  und  in  Humus  oder  Guano  ver- 
wandelt werden.  Ein  niedriges  Gesträuch  mit  kleinen,  feinen  Blättern 
und  gelben  Bltithen  ist  reichlich  vorhanden  und  wuchert  dort  am 
stärksten,  wo  die  Bäume  weggebrannt  sind.  Am  Strande  der  La- 
gunen wächst  ein  kleines,  niedriges  Kraut,  ähnlich  unserem  Stein- 
kraut, und  bedeckt  gleich  einem  Teppich  dicht  den  Erdboden. 
Auch  eine  Art  von  Eiedgras  gedeiht  am  Ufer  der  Lagunen. 

Die  ganze  Insel  wimmelt  von  Batten.  ...  Sie  sind  nicht 
gross.  .  .  .  Wovon  diese  Thiere  gelebt  haben,  bevor  die  jetzigen 
Bewohner  hierher  kamen,  ist  mir  nicht  erklärlich.  Andere  Säuge- 
thiere  leben  nicht  auf  der  Insel.  An  Vögeln  kommen  ausser 
Seevögeln  auch  Schnepfen  und  Bekassinen  an  den  Bändern  der 
Lagune  vor.  .  .  . 


Digitized  by  V:rOOQlC 


"»'^7'i^r'*',*^'' 


1  muss  früher  schon  von  Menschen  bewohnt 
5is  für  diese  Annahme  sind  die  vielen  vor- 
i  und  aus  Corallenstücken  aufgeführten  Grab- 
edoch  keine  menschliehen  üeberreste  vorge- 
ind  gewiss  schon  sehr  viele  Jahre  vergangen. 
Bevölkerung  ausgestorben  ist  oder  die  Insel 
grossen  Lagune  befindet  sich  ein  durch  einen 
egrenztes  Bassin,  in  welchem  die  alten  Be- 
isel wahrscheinlich  ihren  Vorrath  von  lebenden 

3hen,  dass  vorliegender  Bericht  in  geographi- 

zu  wünschen  übrig  lässt,  und  solche  Berichte 
rlich   20  bis  30  und  mehr  an  der  Zahl.     Sie 

durch  den  Umstand  an  Interesse,  indem  sie 
landein,  in  welche  selten  Europäer  kommen 
iute,  die  im  Stande  sind,  über   dasjenige  was 

und  anziehende  Mittheilungen  zu  verfassen, 
iissen  wir  auf  die  Thätigkeit  der  Anstalt  mit 
ung  der  Kenntnisse  der  physischen  Geogra- 
ickkommen,  da  eine  bedeutende  Arbeit  nicht 
mn,  welche  im  grossen  Styl  angelegt  wird. 
Wiener  Congresse  im  Jahre  1873  wurde  die 
rnatioualen  Arbeitstheilung  bei  der  Bewälti- 
laramelten  Materials  anerkannt.  Nun  hat  die 
eutschen  Seewai-te  die  Discussion  und  be- 
arbeitung  der  physikalischen  Geographie  des 
ms  übernommen,  u.  zw.  des  Feldes  zwischen 

von  20  und  50"  X.  Da  es  wünschenswerth 
ke  eine  möglichst  grosse  Anzahl  von  Beob- 
sion  gelangen  zu  lassen,  so  machte  die  See- 
uch  das  von  anderen  Instituten  eingesammelte 

und  es  gelang  ihr,  ein  diesbezügliches  üeber- 
astitute  zu  Utrecht  abzuschliessen,  demzufolge 
usch  des  Materials  zwischen  den  beiden  An- 
.  Merkwürdigerweise  hat  der  Versuch,  mit 
jal  Office  in  London  eine  ahnliche  Verein- 
igeschlagen. Die  Geschichte  der  Unterhand- 
tig,  indem  sie  einerseits  beweist,  dass  die 
ch  nicht  jene  kosmopolitische  Höhe  erreicht 
oft  träumt,   anderseits  ein   Stück   englischen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


191 

Hochmuthes  seine  Eolle  mitspielt.  Es  wurde  nämlich  vom  Meteo- 
rological  Office  die  Bereitwilligkeit  zur  Ueberweisung  des  vorhan- 
denen Materiales  an  andere  Institute  oder  Private  zugestanden, 
dabei  aber  bemerkt,  dass  dies  nur  gegen  Erstattung  der  Extra- 
hirüngs-  und  Copirungskosten  geschehen  könne.  Auf  speciellere 
Anfrage  im  Anfange  des  Jahres  1877  wurde  der  Kostenaufwand  für 
die  auf  dem  Londoner  Institute  vorhandenen  etwa  177.000  Beob- 
achtungssätze, welche  sich  auf  den  im  Osten  von  30 "  W.  L.  gele- 
genen Theil  des  nordatlantischen  Oceans  beziehen,  zu  1800  Pf.  St. 
angegeben.  Gleichzeitig  wurde  angedeutet,  dass  es  zweckmässiger 
sein  wurde,  eine  so  bedeutende  internationale  Transaction  auf  mehr 
formellem  Wege,  durch  Vermittelung  der  beiderseitigen  Regie- 
rungen, als  durch  einfache  Abmachungen  zwischen  den  betreflfenden 
Instituten  zur  Ausfuhrung  zu  bringen.  „Da  anderseits  —  sagt  der 
Bericht  der  Seewarte  aus  dem  Jahre  1882  —  aus  den  Auslassungen 
des  Meteorological  Office  in  London  hervorgeht,  dass  dieses  In- 
stitut auf  den  Bezug  des  Materiales  anderer  Oentral- 
stellen  keinen  sonderlichen  Werth  legt,  so  konnte  es 
bis  jetzt  begreiflicher  Weise  zu  einem  unentgeltlichen  Austausch 
respective  Bezug  des  englischen  Materials  noch  nicht  kommen." 

Nicht  unwichtig  ist  die  Bemerkung,  dass  vor  Kurzem  ein 
prächtiger  Atlas  des  atlantischen-  Oceans,  herausgegeben  von  der 
See  warte,  erschien,*)  der  alle  möglichen  Angaben  über  die  physi- 
kalischen Verhältnisse  dieses  Meeres,  als  Luft-  und  Meeres- 
strömungen, Vertheilung  der  Temperaturen,  Tiefenangaben,  baro- 
metrische Minima  u.  s.  w.  enthält.  Alle  zwei  Jahre  erscheinen  auch 
magnetische  Karten,  welche  die  Linien  gleicher  Inclination  und 
Declination  enthalten. 

So  haben  wir  über  die  streng  geographische  Tbätigkeit  des 
Institutes  berichtet,  und  denken,  dass  die  Leser  dieser  Blätter 
über  dieselbe  gewiss  erbaut  bleiben  werden. 

Wie  bemerkt  sind  es  viele  Jahre,  dass  wir  die  Publicationen 
der  Hamburger  Seewarte  mit  Interesse  verfolgen,  und  wir  glauben 
zu  dem  Gesagten  noch  beifligen  zu  sollen,  dass  abgesehen  von  dem 
Interesse,  welches  das  Deutsche  Publicum  der  Sache  widmet,  und 
von  dem  regen  Eifer  der  Mitglieder  zur  See,  ohne  welchem  ja  die 
glänzenden  Erfolge  nicht  möglich  wären,  auch  dem  Amtspersonale 

♦)  Während  des  Druckes  dieser  Blätter  ist  unterdessen  auch  eine  Segel- 
Anweisung  des  atlantischen  Oceans  erschienen,  welche  den  besten  englischen 
und  französischen  Ausgaben  nicht  nachsteht. 


k  Digitizedby  V:rOOQlC 


192 

und  vorzüglich  dem  Director  der  Anstalt,  geheimen  Admira- 
litäts-Bath  Dr.  Nenmayer,  hohes  Lob  för  das  imermüdliche 
und  vielseitige  Wirken  gespendet  werden  muss. 

Und  nun  werden  unsere  gütigen  Leser  gestatten,  dass  wir 
einige  Worte  über  Oesterreich  sagen. 

Es  ist  wahr,  dass  Deutschland  über  eine  sehr  ansehnliche 
Handelsflotte  verfugt,  dass  sowohl  was  Schiffszahl,  als  auch  was 
Tonnengehalt  anbelangt,  wir  dem  Deutschen  Beich  bedeutend 
nachstehen,  und  dass  es  somit  sehr  fraglich  erscheint,  ob  es  über- 
haupt rathsam  erscheint,  die  Frage  über  die  Nothwendigkeit  einer 
Oesterreichischen  Seewarte  zu  ventiliren.  Diese  Frage  ist 
jedoch  nicht  neu,  denn  es  bestand  schon  ein  Mal  in  Triest  ein  hydro- 
graphisches Amt,  welches  eine  Seewarte  hatte  vorstellen  sollen. 
Dann  wurde  der  Gedanke  der  Gründung  eines  solchen  Institates 
<}flfentlich,  so  viel  wir  wenigstens  wissen,  durch  den  verstorbenen 
Dr.  P au gg er  gelegentlich  einer  Programm- Abhandlung  in  Anre- 
gung gebracht  Endlich  enthielten  auch  die  N.  Fr.  Presse  und 
die  Triester  Zeitung  Abhandlungen  über  diesen  Gegenstand. 
Allein,  wir  müssen  hier  dieses  Feld,  das  rein  nautische  nämlieh, 
so  leid  es  uns  thut.  verlassen,  denn  wir  schreiben  ja  in  einer  geo- 
graphischen Zeitschrift,  die  sich  weniger  um  das  reinnautische  zu 
interessiren  hat.  Weil  \^ir  aber  schon  im  Fluge  bei  diesem  Thema 
sind,  so  müssen  wir  doch  noch  gerechtigkeitshalber  erwähnen, 
dass  die  Triester  Nautische  Akademie  unter  ihrer  jetzigen  tüch- 
tigen Leitung  einen  Schwung  zum  Besseren  nahm.  Es  wurden  an 
derselben  Einrichtungen  getroffen,  die  dem  Seewesen  im  Allge- 
meinen nützen  werden,  allein  man  hat  eben  nur  den  Anfang  ge- 
macht. So  lange  die  Anstalt  nicht  über  geeignetere  Localitäten, 
über  ein  grösseres  eigens  bestelltes  Personal  verfügt,  und  vor  allem, 
so  lange  ihr  nicht  der  Staat  grössere  finanzielle  Mittel  zur  Ver- 
fügung stellt,  wird  es  sich  immer  um  ein  Embrio,  nicht  weiss  und 
nicht  schwarz,  handeln.  Wir  glauben  aber,  dass  wir  nie  zu  einer 
Seewarte  gelangen  werden,  denn  die  Hauptfrage  bleiben  immer 
die  Finanzen.  Einen  Ausweg  gäbe  es  zwar,  in  wie  ferne  ^er 
realisirbar,  das  lassen  wir  dahingestellt  sein.  Die  Seewarte  sollte 
nämlich  eine  kaiserliche  und  königliche  österreichisch- 
ungarische Anstalt  sein,  d.h.  da  wir  eine  gemeinsame  Handels- 
flagge und  nur  eine  österreichisch-ungarische  Handelsmarine  haben, 
so  sollte  die  Seewarte  österreichisch  und  ungarisch  sein,  d.  h. 
-auf  Kosten  beider  Beichshälften  erhalten  werden.  In  einem  solchen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■iM^ 


193 

Falle  würde  aber  die  Streitfrage  entstehen,  ob  das  Institut  iö  Fiüme 
oder  in  Triest  errichtet  werden  soll,  und  über  einen  solchen  Streit 
käime  man  gewiss  nie  zu  Ende.  Wir  wollen  nur  darauf  aufmerksam 
machen,  dass  die  nautische  Akademie  in  Triest  schon  einige 
schöne  Einrichtungen  besitzt  und  dass,  um  sie  in  eine  Seewarte 
unizuwandeln,  weniger  dazu  gehören  würde,  als  um  eine  solche 
Anstalt  überhaupt  erst  vom  Brdboden  aus  zu  creiiren.  Ausserdem 
ist' Triest  der  Sitz  der  Lloyd-Direction,  in  Triest  sind  viele  Marine- 
Industrielle  ansässig,  schliesslich  ist  der  Verkehr  Triest's,  obwohl 
in  Abnahme  begriffen,  doch  noch  höher  als  jener  Piume's. 

Zur  geographischen  Frage  rückkehrend,  müssen  wir  be- 
merken, dass  unser  Lloyd  über  sehr  geschickte  und  fähige  Officiere 
verfögt,  die  fleissig  beobachten  und  die  eine  Ambition  daran  legen, 
ein  gutes  meteorologisches  Journal  zu  fahren.  Wir  wissen  de  f a c t o, 
dass  auf  mehreren  Schiffen  unserer  Handelsmarine  meteorologische 
Journale  geführt  und  auch  eingesammelt  werden,  sehen  aber  nie 
irgend  eine  Verwerthung  derselben.  Ein  wenig  Aufmunterung,  die 
Veröffentlichung  der  vorzüglichsten  Eeiseberichte  in  einer  oder  in 
der  anderen  der  geographischen  oder  der  maritimen  Zeitschriften 
würden  schon  anregend  wirken  und  ihre  guten  Folgen  bringen. 
Die  Hauptsache  wäre  aber  eben  die  Anregung,  —  und  die  fehlt. 

Nebenbei  möchten  wir  aber  auch  nicht  unerwähnt  lassen, 
dass  der  Sinn  für  geographisches  Wirken  an  unserer  Küste 
noch  sehr  unentwickelt  ist,  dass  man  den  Leuten  und  vorzüglich 
den  Officieren  der  Segel  marine  sehr  unter  die  Arme  greifen 
müsste,  um  sie  zu  veranlassen,  beim  Besuche  eines  weniger  bekannten 
Hafens  eine  eingehende  Relation  zu  verfassen  und  einzusenden. 


Aus  Borneo. 

Von  Br.  Heinrich  Breitensteiii« 

Den  28.  März  1877  verliess  ich  Surabaja,  die  zweitgrösste 
Stadt  Javas,  passirte  noch  denselben  Tag  die  Insel  Madura,  und 
nachdem  wir  die  kahlen  und  flachen  Ufer  der  Insel  Bavian  hinter  uns 
hatten,  kamen  wir  den  30.  Abends  vor  die  Mündung  des  Barito, 
der  in  einem  grossen  Bogen  hier  ungeheuere  Schlammmassen  in 
die  Java-See  wälzt  bei  3^  35^  SB.  und  114*»  33^  OL.;  ich  habe  auf 
einer  Höhe  von  5'  (59^??)  SB.  bei  der  Mündung  des  NebenflusRes 

Mitita.  d.  k.  k.  Geogr.  Oee.  1885.  i.  13 


i 


Digitized  by  V:rOOQlC 


194 

Teweh  die  Breite  des  Stromes  zwischen  400 — 500  m  gefunden, 
und  taxire  seine  Mündung  auf  1000  m;  Schwaner  hält  ihn,  wie 
auch  den  zweiten  Mündungsarm,  der  2^  40^  SK.  von  dem  Haupt- 
strome abgeht  und  114®  13^  OL.  und  3**  26^  SB.  sich  in  die  See 
ergiesst,  ffir  2300'  breit. 

Diese  grossen  Massen  von  Schlamm  und  Erde,  weiche  der 
Barito  hier  in  die  Java-See  wälzt,  werden  zweifelsohne  die  nörd- 
liche Küste  der  Insel  Bavian  erreichen ;  wann?  das  i^eiss  ich  nicht 
Auch  die  Strasse  von  Madura  zwischen  der  gleichnamigen  Insel 
und  Java  versandet,  so  dass  die  holländisch-indische  Regierung 
darauf  bedacht  sein  muss,  durch  Kunstmittel  diese  Strasse  der 
Schiffahrt  und  dem  Handel  zu  erhalten;  ob  ihr  dies  gelingen  wird, 
weiss  ich  auch  nicht.  Ich  will  der  Zukunft  nicht  vorgreifen, 
denn  die  Einfahrt  in  den  Fluss  Barito  ist  schon  j  etzt  zur  Zeit 
der  Ebbe  selbst  för  Dampfer  von  mittlerem  Tiefgange  unmöglich. 
So  mussten  wir  Abends  den  Anker  fallen  lassen,  um  die  Fluth 
abzuwarten. 

Zwei  Erscheinungen  sind  an  dem  Barito  interressant:  der 
Schaum  und  zweitens  ein  gewisser  Gesang,  welcher  an  dem  Mün- 
dungsarme des  Barito  ertönen  soll.  Von  dem  Letzteren  ist  mir 
aus  eigener  Erfahrung  nichts  bekannt,  weil  ich  zur  Nachtzeit  die 
Mündung  des  Stromes  passirte ;  jedoch  Schwaner  schreibt  darüber : 
„Dieser  Sirenengesang  kommt  aus  der  Tiefe,  öfter  voll  und  kräftig, 
wie  Orgeltöne,  manchmal  milde  und  schmelzend,  wie  die  Melodie, 
die  ein  sanftes  Wehen  den  Saiten  der  Aeolus-Harfe  entlockt  Did 
Erklärung  dieser  Erscheinung  ist  nicht  leicht.  Die  Töne  scheinea 
sich  unter  dem  Fahrzeuge,  und  zwar  über  die  ganze  Oberfläche, 
die  mit  dem  Wasser  in  Berührung  ist,  zu  entwickeln:  Stark  und 
anhaltend,  wenn  das  Boot  durch  die  Buder  fortgetrieben  wird, 
kurz  und  abgebrochen,  wenn  es,  still  am  Ufer  liegend,  durch  den 
Wellenschlag  nur  eine  schaukebide  Bewegung  erhält.*' 

Eine  andere  Erscheinung,  die  ich  auch  auf  Sumatra  auf 
Flüssen  sah,  welche  Alluvialboden  durchfliessen,  z.  B.  auf  dem 
Tamiang-Flusse,  aber  lange  nicht  in  so  hohem  Grade,  ist  der 
Schaum.  Zu  Zeiten,  wenn  der  Fluss  zu  steigen  beginnt,  bedeckt 
sich  der  Barito  mit  meterlangen  und  ebenso  breiten  „Schollen", 
die  oft  V'aW  über  das  Niveau  hervorragen,  meist  mit  braunen 
Streifen  und  Flecken  durchzogen  sind  und  ganz  das  Bild  eines 
Eisganges  bieten.  So  lange  das  Wasser  steigt,  ziehen  solche 
Massen  Schaumes   hinab  zur  See,    und  nur  ihre  geringe  Wider- 


Digitized  by  V^jOOQIC 


195 

Standskraft  macht  sie  unschädlich ;  es  ist  eben  nichts  als  Schaum. 
Leider  gelang  es  mir  nicht,  eine  chemische  Untersuchung  dieses 
Schaumes  zu  Ende  zu  bringen.  Bie  Eingeborenen  erklärten  seine 
Enstehungsweise  in  plausibler  Weise:  eine  gewisse  Pflanze,  welche 
durch  die  Keibung  des  Wassers  gewissermassen  verseife. 

Es  scheint  in  der  That,  dass  die  reiche  Vegetation,  die  über 
das  Ufer  hervorragt,  beim  Steigen  des  Wassers  einen  solchen 
Schaum  abgebe:  ich  wenigstens  sah  genug  oft,  dass  das  Wasser, 
welches  an  dem  Barito-Ufer  anschlug,  denselben  Schaum  gab,  aus 
welchem  diese  grossen  Massen  bestanden.  Sobald  sich  solche 
Schaumstreifen  zeigten ,  konnte  ich  immer  das  Steigen  des 
Wassers  voraussagen,  und  sobald  es  sein  Maximum  erreicht  hat, 
bedeckten  solche  Schaumraassen  oft  die  ganze  Oberfläche  des 
Flusses,  und  wir  bekamen  das  Bild  eines  Eisganges,  nur  dass  die 
Schollen  oft  eine  grössere  Höhe  erreichten  und  keine  glatte  Ober- 
fläche hatten.  Sobald  jedoch  die  Schaummassen  sich  vermin- 
derten, konnte  ich  schon  aus  dieser  Erscheinung  das  Sinken  des 
Wassers  constatiren. 

Das  Bett  des  Barito  ist  unbewachsen :  reiner  Lehmboden  und 
der  häufige  Wechsel  des  Wasserstandes  macht  es  unmöglich,  dass 
sich  auf  seinen  Wänden  eine  Humusschichte  mit  irgend  einer 
Vegetation  auflagert.  Im  oberen  Laufe  ist  dieses  schräg  auf- 
steigende Plussbett  genug  niedrig,  dass  beim  Anschwellen  dt^s 
Wassers  das  Ufer  erreicht  wird  und  der  erwähnte  Verseifungs- 
Proeess  beginnt.  Es  erscheinen  also  einzelne  Stücke  dieses  Schaumes. 
Schwillt  das  Wasser  weiter  an,  werden  immer  grössere  Uferstrecken 
in  diesen  Vorgang  hineingezogen,  und  es  erscheinen  auch  immer 
grössere  Schaummassen.  Es  ist  bekannt,  dass  bei  solchem  Auf- 
steigen des  Flusses  oft  hundert  Meilen  weit  das  Land  unter  Wasser 
gesetzt  wird,  und  dadurch  erklären  sich  diese  Schaummassen, 
welche  oft  tagelang  das  Flussbett  bedecken,  ohne  natürlich  irgend 
wie  schädlich  zu  werden,  denn  selbst  die  kleinste  Djukung,  welche 
nur  ein  Mann  steuert,  durchschneidet  diese  Schaumscholle  noch 
leichter,  als  das  Wasser,  und  doch  verdienen  sie  einige  Aufmerk- 
samkeit, weil  sich  in  diesem  grossen  Stücke  oft  Treibholz  birgt. 
Gleichzeitig  ist  dabei  natürlich  immer  der  Strom  reissend,  und 
der  kühne  Schiffer  hat  nicht  nur  gegen  diesen  zu  kämpfen,  wenn 
er  stromaufwärts  fährt,  sondern  auch  gegen  einen  unsichtbaren 
Feind.  Auch  die  zahlreichen  „Kakkits",  die  am  Ufer  schwimmen- 
den Häuser  der  Bekompcyer,  sind  der  Gefahr  ausgesetzt,  dass  sich 

13* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Schaummassen   auch  Treibholz  unter  dem  Hause  fest- 
wenn  das  Wasser  rapid  zu  sinken    beginnt,    das  Haus 

feste  Unterlage  Schaden  erleidet. 

das  Wasser  zu  sinken  beginnt,  kommen  zwei  Factoren 
,  die  das  schnelle  Verschwinden  der  Schaumraassen 
rstens  dass  die  Reibungskraft  des  Wassers,  ich  möchte 
;iv  wird,  und  zweitens  schliessen  sich  an  das  hohe  Ufer 
;te  8ümpfe  oder  niedriges  Land,  welches  den  täglichen 
mgen  (durch  Ebbe  und  Fluth  ungefähr  J  ,000.000  Hectare) 
iodischen  Ueberströmungen  (in  der  Regenzeit  3,000.000 
^gesetzt  ist.  Sobald  also  das  Wasser  die  Ufer  über- 
tt,  nimmt  auch  schon  das  Steigen  des  Wassers  ein 
sich  die  Wassermassen  auf  einer  grossen  Fläche  aus- 
ginnt das  Wasser  zu  sinken,  dann  ist  es  schon  in 
nden  unter  dem  Rande  des  Ufers,  und  die  nackten 
Flussbettes  führen  keine  Vegetation,  so  dass  der  Ver- 
cess  sehr  sclinell  sein  Ende  erreicht  hat.  Ob  die  tag- 
rströmungen,   bedingt  durch  Ebbe  und  Fluth,  dieselbe 

veranlassen,  ist  mir  nicht  bekannt, 
intok  steigt  und  fällt  täglich  das  Wasser  des  Barito; 
renen  aber  behaupten,  dass  die  betreffende  Pflanze 
ören  Laufe  des  Baritu  vorkomme.  Leider  habe  ich 
assing  dieser  Sache  keine  genügende  Aufmerksamkeit 
in  Buntok  jedoch  und  in  Muara  Teweh  sah  ich,  wie 
IS  das  Wühlen  des  Wassers  am  Ufer  jenen  charakteri- 
aum  erzeugt,  der  beim  Steigen  des  Flusses  häufig  in 
lenge  erscheint.  Dem  Alluvialboden  sind  die  starken 
1  der  Flüsse  eigen,  wahrscheinlich  auch  diese  Schaum- 
i  ich  sie  auf  Sumatra  im  Tamiang-Flusse  sah,  welcher 
isstentheils  angeschwemmtes  Land  durchzieht.  Mir 
jheinung  neu;  ob  sie  bis  jetzt  genug  gewürdigt  ist, 
t  bekannt;  ob  obige  Erklärungsweise  richtig  ist,  wage 
it  zu  entscheiden.  Nicht  Ida  Pfeifer,  nicht  Bock,  nicht 
icht  Veth  erwähnen  derselben.  Mir  zauberte  sie  einen 
n  die  Ufer  des  Barito,  an  denen  riesige  Bananenblätter 
ilmen  wehmüthig  sieh  über  das  graue  schmutzige 
jen,  und  die  Tropensonne  mit  ihren  versengenden 
5  ganze  Jahr  hindurch  den  Ufern  des  Flusses  im 
dem  Wasser  todtbringende  Miasmen  entlockt.  — 


Digitized  by  V:rOOQlC 


197 

Den  anderen  Morgen,  am  31.  März,  fuhren  wir  also  in  den 
B-arito,  und  hatten  zu  unserer  Bechten  die  Tanah  Laut  und  zur 
Linken  das  Sumpfland  zwischen  den  beiden  Mündungsarmen  des 
Barito,  welches  unter  dem  Wechsel  von  Ebbe  und  Fluth  täglich 
unter  Wasser  gesetzt  wird,  und  Pulu  Petak  (Insel  Petak)  zwischen 
dem  Barito  und  dem  grossen  Nebenflusse  Kapuas  Murong,  welcher 
wahrscheinlich  in  früheren  Zeiten  ein  selbstständiger  Fluss  war. 
Erst  auf  einer  Entfernung  bis  zu  2^  20'  SB.  beginnt  das 
Terrain  sich  zu  heben,  dass  es  dieser  täglichen  Ueberströmung 
sich  entzieht,  so  dass  nur  ^,  ^  des  ganzen  Stromgebietes  täglich 
diesen  Scenerie Wechsel  zeigt;  in  der  Begenzeit  jedoch  mehren  sich 
einzelne  (Jeberschwenmiungen  und  beinahe  ^/^  des  Stromgebietes 
ist  einigemale  im  Jahre  unter  Wasser  gesetzt. 

Am  selben  Tage  passirten  wir  die  Mündung  des  ersten  bedeu- 
[  tenden  Nebenflusses,   der  Martapura,   auch  Kaju  Tangi  oder  auch 

\  Bandjermassing-Fluss  genannt  wird,   und  der  am  linken  Ufer  des 

!  Barito  bei  114^  38'  OL.   und  3^  22'  SB.   sich   in  denselben  er- 

[  giesst.     Dieser   Nebenfluss    hat   zwei    Quellen:    Sungei  Batu  Api 

(S.   Eiam   Kanan,    linker   Biamfluss)    und    S.  Karang  Itan   (auch 
!  S.  Biam  Kiri,   rechter  Biamfluss  genannt),   und   ist  nach  Vereini- 

gung dieser  beiden  beinahe  das  ganze  Jahr  ftr  mittlere  Dampfer 
befahrbar.  Vor  seiner  Mündung  in  den  Barito  geht  ein  Ast  ab, 
der  Antassan  Kween,  wodurch  eine  Insel  gebildet  wird,  auf  welcher 
das  europäische  Bandjermassing  liegt.  Dieser  Kween  ist  ein  An- 
tassan, d.  h.  ein  natürlicher  Kanal,  deren  der  Barito  unzählige 
hat,  und  die  eine  bedeutende  Bolle,  wie  ich  noch  auseinander- 
setzen werde,  in  der  Entwicklungsgeschichte  des  Stromgebietes 
des  Barito  Spielen. 

Die  Stadt  Bancyermassing  ist  eine  Hafenstadt,  und  in  ihr 
spielt  sich  das  ganze  Leben  einer  solchen,  wenn  auch  nur  in  einem 
kleinen  Massstabe,  ab. 

Die  Bevölkerung  gehört  vorwiegend  dem  Islam  an;  die 
Bandjeresen,  Malayen,  Becompeyer,  Buginesen  von  den  Moluken, 
Javanen  und  Araber,  die  dort  verkehren,  sind  Mohammedaner. 

Am  linken  Ufer  der  Martapura  ist  eine  grosse  Colonie  Chi- 
nesen, und  am  rechten  Ufer,  wie  erwähnt,  der  europäische  Theil. 
Wie  der  Islam  auf  Borneo  kam,  ist  genug  interessant,  um  hier 
in  Extenso  eraählt  zu  werden. 

Die  Tradition  meldet  hierüber  Folgendes:  Im  Beginne  des 
16.  Jahrhundertes  (i:>30?)   lebte  eine  Fürstin  des  Bandjermassin- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


-198 

gischen  Reiches,  deren  Name  heute  jedoch  nicht  mehr  bekannt 
sei ;  sie  hatte  einen  Knaben,  dem  sie  einmal  bei  einer  körperlichen 
Züchtigung  eine  Wunde  am  Kopfe  beibrachte;  er  bekam  dadurch 
eine  solche  Abneigung  gegen  das  elterliche  Haus,  dass  er  seine 
Flucht  mit  Hilfe  des  Anakoda  Laba,  eines  reichen  Javanen,  be- 
schloss,  der  damals  mit  seinem  Schiffe  bei  Negara  vor  Anker  lag. 
Nach  dem  Tode  seines  reichen  Pflegevaters  fiihrte  er  den  Handel 
mit  Borneo  weiter.  Seine  hohe  Abstammung  hatte  sein  Pflege- 
vater ihm  verheimlicht ;  Akar  Sungsang  (unter  diesem  Namen  war 
er  auf  Java  erzogen  worden)  erregte  durch  seinen  Beichthum, 
seine  Schönheit  und  durch  seinen  Muth  so  die  Aufmerksamkeit 
der  Bewohner  von  Amunthay,  dass  sie  ihm  die  Hand  der  seither 
verwitweten  Fürstin  anboten.  Viele  Jahre  lebte  er  in  glücklicher 
Ehe  mit  —  seiner  Mutter,  als  sie  eines  Tages  die  Narbe  an  seinem 
Kopfe  entdeckte  und  die  Flucht  auf  Anakoda  Laba  s  Schiff  erAihr. 
Beschämt  und  erschreckt  entzog  sie  sich  seinen  Umarmungen 
und  stellte  sich  vor  den  Kath  der  Aeltesten,  um  die  verdiente 
Strafe  zu  empfangen. 

Die  Tradition  hatte  jedoch  keinen  Präcedenzfall ;  die  Ehe 
wurde  nun  gelöst  und  seme  Mutter  blieb  straflos.  Akar  Sungsang 
heiratete  wieder,  und  sein  Enkel  Pangeran  Samatra,  der  Sohn 
seiner  Tochter  Putri  Kalarang  und  eines  Dajakers,  führte  als 
Sultan  Suriansah  (1608?)  den  Islam  auf  Borneo  ein.    (Schwaner.) 

Aber  die  rein  malayische  Bevölkerung,  die  zu  dem  Islam 
sieh  bekennt,  ist,  wie  auf  allen  anderen  Inseln,  im  Herzen  mehr 
dem  Hinduglauben  zugethan,  ohne  vielleicht  sich  dessen  bewusst 
zu  sein.  So  sah  ich  auf  Sumatra  Tänze  der  Mulis  (Jungfrauen), 
die  indischen  Ursprunges  waren;  auch  ihre  Kleider  und  ihren 
Schmuck  musste  der  anwesende  Hadji  (mohammedanischer  Priester) 
mit  mir  noch  aus  der  Zeit  des  Hinduglaubens  abstammen  lassen. 

Die  christlichen  Missionäre  können  demungeachtet  auch  nie- 
mals solcher  Erfolge  sich  erfreuen,  als  die  mohammedanischen. 
Jene  fordern  von  dem  Apostaten  Alles ;  er  muss  mit  Leib  und  Seele 
die  ganze  Vergangenheit  entweder  als  Verirrungen  verleugnen, 
oder  wenigstens  in  allem  Denken  und  Fühlen  der  neuen  Lehre 
sich  zuwenden.  Nicht  so  der  mohammedanische  Priester.  Er 
begnügt  sich  mit  der  Annahme  der  äusseren  Formen  und  gibt 
dem  Gläubigen  für  die  Zukunft  die  ewig  blühenden  Jungfrauen. 
Der  christliche  verlangt  Verleugnung  des  Fleisches,  der  moham- 
medanische gibt  ihm   alle  seine  Freuden   filr  einen  kleinen  Preis. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


199 

Vor  ungefähr  20  Jahren  hatte  z.  B.  ein  protestantischer  Missionär 
einen  Dajaker  schon  auf  dem  Wege  der  Besserung,  d.  h.  zum  üeber- 
tritte  in  daff  Christenthum.  Eines  Tages  jedoch  sah  er  ihn  an  dem 
Kartenspiele  betheiligt.  „Doch  die  Strafe  Gottes  blieb  nicht  aus", 
schrieb  der  Missionär  beinahe  wörtlich  in  seinem  Berichte  an  das 
Missionshaus  in  Barmen;  „Gott  kam  in  der  Gestalt  einer  Ziege 
zur  Thüre  herein,  warf  die  Damarlampe  um  und  das  ganze  Haus 
wurde  einEaub  der  Flammen.*  ^)  Nicht  soder  mohammedanische. 
Er  lässt  dem  Apostaten  seine  alten  Gebräuche  und  Sitten,  schmei- 
chelt seinen  Eigenschaften,  verdammt  auch  nicht  seinen  Aber- 
glauben, sondern  gibt  ihm  ein  mohammedanisches  Kleid  und  über- 
lässt  es  der  Zeit,  im  neuen  Kleide  auch  neue  Ideen  und  den 
neuen  Glauben  keimen  zu  lassen. 

Unter  den  30.000  Bewohnern  Bandjermassings  ist  die  Zahl  der 
Europäer  sehr  klein  Wenn  wir  von  den  Officieren  mit  ihren  Sol- 
daten und  Beamten  absehen,  ist  die  Zahl  der  europäischen  Handels- 
leute, auch  wenn  die  halbeuropäischen  mitgerechnet  werden,  noch 
auf  den  Fingern  Einer  Hand  abzuzählen.  Ersparen  Sie  mir  die 
Schilderung  der  Stadt  Bandjermassing  selbst;  sie  bietet  ausser  ihrem 
Handel,  ihrem  Import  und  Export  wenig  Interessantes.  Dem  Fremden 
ist  das  bunte  Leben  auf  dem  Eween,  dessen  ich  schon  erwähnte, 
ein  neues  und  interessantes  Bild. 

Nach  10  Tagen  musste  ich  nach  dem  Ort  meiner  Bestimmung 
abgehen.  Der  Zufall  war  mir  günjstig.  Ich  konnte  die  Eeise  nach 
Muara  Teweh  in  einem  Eaddampfer  machen,  während  sehr  oft 
Officiere  oder  Soldaten  sie  in  einem  Kahn  thun  müssen.  Der 
Wasserstand  des  Barito  war  nicht  nur  ein  hoher,  sondern  es 
musste  fiir  jeden  Fall  ein  Dampfer  nach  oben  ziehen,  so  dass  es 
mir  erspart  blieb,  8—10  Tage  und  Nächte  in  einem  Kahne  sitzend 
oder  liegend  stromaufwärts  mit  Schneckengeschwindigkeit  meinem 
Ziele  zuzusteuern. 

Wir  kamen  zunächst  in  das  Land  der  Bekompeyer,  das  sich 
von  Pulu  Andjer  in  der  Nähe  P.  Tatas  bis  zum  Kampong  Baru 
ungefähr  1  **  SB.  an  den  Ufern  des  Baritu  erstreckt  und  deren  Be- 
wohner schon  seit  den  ältesten  Zeiten  den  Islam  angenommen 
haben.  Ihr  Charakter,  ihre  Sitten  und  Gebräuche  sind  vorwiegend 
malayisch,  obzwar  noch  vielfach  mit  Dajak'schen  Sitten  und  Aber- 
glauben vermengt  und  ich  werde  mich   mit   ihnen  nur  flüchtig 

')  Siehe  die  ersten  Berichte  der  Banner  Missionsgesellschaft  aus  Bomeo. 


L 


Digitized  by  V:rOOQlC 


200 

beschäftigen,  weil  mein  heutiger  Vorkrag  nur  den  Dajakern  gilt. 
Ganz  übergehen  dart  ich  sie  nicht,  weil  sie  ein  wichtiges  Zwischen- 
glied im  Handel  auf  der  Insel  Bomeo  sind  und  ist  ihre  Zahl  von 
Schwaner  im  Jahre  1845  auf  10.882  angegeben,  so  ist  sie  heute 
sicher  beinahe  auf  das  Zweifache  angewachsen,  weil  sie  in  ihren 
Sitten  einfach  und  besser  als  die  Dajaker  ein  geregeltes  und  geord- 
netes Familienleben  kennen,  emsig  Industiie  und  Ackerbau  pflegen, 
und  namentlich  heute  von  den  Einfällen  der  feindlichen  Nachbar- 
leute der  Dajaker  von  Mantangai,  Batang  Murung  und  Ewala  lopak 
verschont  bleiben.  —  Der  Hauptplatz  ist  Marabahan  gegenüber  der 
Mündung  (Muara)  des  Baban  oder  Negaraflusses.  Dieser  Kampong 
(Dorf)  zieht  sich  an  den  ufern  vielleicht  7*  Stunde  weit  und  an 
seinen  Ufern  leben  diese  kühnen  Söhne  Merkurs,  welche  selbst 
bis  ins  Land  der  Olo  Ott  (Olo  =  Menschen),  jener  primitiven 
Menschen  ziehen,  welche  noch  nicht  einmal  ein  gesellschaftliches 
Leben  kennen;  sie,  die  Olo  Ott,  bewohnen,  keine  Häuser,  der  Wald 
mit  seinen  gigantischen  Bäumen  ist  ihre  Wohnstätte;  doch  davon 
später  mehr. 

Die  Bekompeyer  also,  welche  mit  ihren  Waaren  in  Kähnen 
das  ganze  Stromgebiet  des  Barito  bereisen,  leben  in  ihrer  Heimat, 
wenn  sie  sich  nicht  der  Industrie  widmen,  in  sehr  wenigen  stabilen 
Häusern.  Diese  sind  die  sogenannten  „Bakkits''.  Zahlreich  sind  diese 
auf  der  Negara  oder  Bahan ;  Häuser  aus  Bambusmatten  werden  auf 
einem  Flosse  erbaut  und  mit  Bottang  oder  Eisenketten  am  Ufer 
befestigt.  Das  schief  aufsteigende,  platte  lehmige  Ufer  bietet  zwar 
noch  Schwierigkeiten  der  Communication,  der  häufige  und  starke 
Wechsel  des  Wasserstandes  bringt  oft  genug  die  Häuser  In  die 
Gefahr,  daös  beim  unerwarteten  Sinken  des  Wasserg  das  Haus 
festsitzt  und  durch  das  schiefe  Ufer  dann  eine  gefährliche  Neigung 
annimmt.  Genug,  oft  ist  dabei  manches  Haus  eingestürzt  und  doch 
erfuhr  die  indische  Eegierung  grossen  Widerstand,  als  sie  den 
Befehl  gab,  diese  Häuser  bei  hohem  Wasserstande  an's  Ufer  zu 
ziehen  und  zu  stabilen  Wohnstätten  umzuwandeln. 

Diese  schwimmenden  Häuser  sind  nämlich  nicht  nur  Wohn- 
häuser, sondern  auch  Magazine.  Glauben  sie  nun  stromaufwärts 
oder  stromabwärts  eine  Centrale  für  den  Handel  auf  den  Neben- 
flüssen errichten  zu  müssen,  so  wird  die  Üebersiedlung  leicht  be- 
werkstelligt; die  Kette  wird  gelöst,  die  Bottang  an  das  Ende  ge- 
bunden und  längs  des  Ufers  gezogen,  bis  sie  ihren  neuen  Stand- 
platz erreicht  haben.  Solche  Centralen  legen  sie  gerne  in  der  Nähe 


Digitized  by  V:rOOQlC 


201 

europäischer  Forts  oder  europäischer  Beamten  an,  welche  immer 
eine  kleine  Zahl  Polizeileute  haben  und  ihnen  einen  gewissen 
Schutz  bieten.  Von  hier  aus  rüsten  sie  die  Kähne  mit  Waaren 
ans,  mit  denen  sie  das  ganze  Land  nach  allen  Eichtungen  durch- 
kreuzen. Ich  begegnete  ihnen  sowohl  im  obem  Lauf  des  Barito, 
als  im  Osten  der  Inseln;  sie  kommen  in  die  Eahaya,  wie  nach 
Pulu  Petak;  kurz,  soweit  die  Canäle  das  Land  durchziehen,  sieht 
man  Bekompeyer  mit  ihren  Waaren. 

In  ihrer  Heimat  gibt  es  kundige  Waffenschmiede.  Das  vpn 
den  Dajakem  gewonnene  Eisen  wird  von  ihnen  zu  kräftigen  Klingen 
bearbeitet;  sie  sind  geschickte  üold-  und  Silberschmiede;  sie 
schnitzen  schöne  Handgriffe  zu  Mandaus  aus  Holz  oder  Bein, 
bauen  Kähne  u.  s.  w.  Je  mehr  man  sich  jedoch  der  Grenze  der 
eigentlichen  Dajaker  nähert,  d.  h.  jener  Dajaker,  die  weder 
dem  Mohamedanismus  angehören,  noch  Islamische  Sitte  und  Ge- 
bräuche haben,  desto  mehr  schwindet  das  Bild  der  Givilisation, 
welches  uns  diese  halbdajak'schen  Bekompeyer  boten.  Wir  be- 
merken namentlich  am  linken  Ufer  auf  Pfählen  stehende,  niedrige 
schmutzige  Hütten,  deren  Bewohner  beinahe  keine  Industrie  kennen ; 
sie  sind  Dajaker  gemengt  mit  Bekompeyer,  bauen  Ladangs  (trockene 
Reisfelder),  pflanzen  Mais,  Zuckerrohr,  Fisolen,  Sirih,  Banane,  Frucht- 
bäume (wie  Djambu,  Limon,  Nangka,  Durian,  Oocosnüsse),  halten 
Hühner,  Tauben,  Ziegen,  Schweine  und  Hunde  und  bald  treten 
die  dajak'schen  Sitten  und  Gebräuche  in  den  Vordergrund;  wir 
linden  Kampongs,  die  ausschliesslich  von  Dajakern  bewohnt  sind, 
wie  Mengkatip,  andere  die  nur  Bekompeyer  haben,  wie  alle 
zwischen  Kwala  Puning  und  Tambridjak  und  in  Meliau 
und  Baru  sind  sie.  die  beiden  Bacen  (?)  untereinander  gemengt. 
Bevor  ich  jedoch  das  Gebiet  dieser  halbcivilisirten  Bewohner  Bomeo's 
verlasse,  muss  ich  doch  noch  einige  geographische  Details  er- 
wähnen : 

Von  den  Flüssen  sind  die  Sungei  Pattai  und  die  S.  Karrau, 
welche  durch  ihre  Länge  und  durch  ihre  Befahrbarkeit  den  Be- 
kompeyern  den  Weg  in  den  gebirgigen  Osten  anweisen,  wo  im 
Gebirgszuge  Dusson  timor  (östlichem  Dusson)  und  unter  den 
zahlreichen  Bergen  der  Lumai  und  der  Muntohing  über  1000'  hoch 
werden.  Hier  wohnen  auch  zwei  deutsche  Missionäre  (in  Telang 
und  Tameang-Layang),  die  auf  Kosten  der  Barmer  Missionsgesell- 
sehaft,  wenn  auch  nicht  glücklich,  was  die  Zahl  der  Getauften  be- 
trifft,   doch   bedeutender    civilisatoii^cher    Erfolge   sich   erfreuen. 


L^ 


Digitized  by  V:rOOQlC 


202 

Sechs  Tage  lang  hielt  ich  mich  bei  ihnen  auf  und  wenn  auch 
der  Missionär  F.  im  Jahre  1880  wehmüthig  klagte,  dass  nach  zehn- 
jähriger Arbeit  nur  acht  Familien  den  protestantischen  Glauben 
angenommen  haben,  so  machten  auf  mich  die  Schule  und  ihre  Ee- 
sultate  den  günstigsten  Eindruck.  Die  Bewohner  sind  vorwiegend 
dajakisch  und  lernen  gut  lesen  und  schreiben.  Ich  bekam  von  dem 
Sohne  des  Häuptlings  Suto-Ono,  der  im  Bandjermassingischen 
Kriege  1859 — 1860  eine  bedeutende  Bolle  spielte,  einen  Brief  über 
eine  im  Karraugebiete  herrschende  Dysenterie-Epidemie,  der  mich 
in  jeder  Hinsicht  durch  die  Präcision  seiner  Ausdrücke  (in  malayi- 
scher  Sprache)  geradezu  überraschte.  Zur  Sonntags-Uebung  ver- 
sammelten sich  über  30  Personen  in  der  Kirche  und  sangen  christ- 
liche Lieder  in  dajak'scher  Sprache,  und  zu  den  täglichen  Andachts- 
übungen im  Hause  des  Herrn  F.  selbst  sangen  die  dajak'schen 
Bedienten  deutsche  Lieder.  Leider  habe  ich  bei  einer  solchen 
Gelegenheit  der  Frau  F.  zu  einem  unangenehmen  Missverständnisse 
Anlass  gegeben. 

Es  war  ein  schönes  Genrebild:  die  Frau  F.  sass  am  Phis- 
harmonium  und  ihre  zwei  Kinder  mit  wahren  Engelsköpfen  standen 
im  scharfen  Gontraste  mit  den  harten  fanatischen  Zügen  ihrer 
Mutter.  Hinter  ihnen  stand  ein  junges  schönes  dajakisches  Mäd- 
chen, welches  die  Worte  der  Lieder  zwar  verstand,  aber  sie  auch 
wörtlich  und  sinnlich  auffasste.  Dem  ungeachtet  herrschte  eine 
gewisse  heilige  Weihe  in  diesem  Baume  und  dieser  Zauber  erfasste 
mich  mit  voller  Macht.  Als  wieder  ein  deutsches  Lied  begann, 
wollte  ich  die  Aussprache  der  Dajakerin  genauer  unterscheiden 
und  näherte  mein  Ohr  dem  Kopfe  des  Mädchens.  Herr  F.,  der 
neben  mir  sass,  sah  und  verstand  auch  mein  Verlangen ;  die  Frau 
F.  jedoch,  die  theilweise  mit  dem  Bücken  vor  mir  sass,  ver- 
kannte meine  Absichten  und  mit  lauter  drohender  Stimme  drang 
das  Lied  durch  das  Haus :  „Nur  Gott  ist  meine  Liebe"  und  stärker 
und  stärker  fielen  die  Hände  auf  die  Tasten,  bis  ich  den  Wink 
mit  dem  Zaunpfahl  verstand  und  den  Kopf  zurückzog. 

Der  Kampong  Telang  liegt  an  dem  kleinen  Strome  Telang, 
einem  Nebenflusse  des  S.  Siong,  welcher  zwischen  dem  S.  Pattai 
(2®  30  und  dem  Karrau  (1«  37'  SB.)  in  den  Barito  sich  ergiesst. 
Der  letztere  nimmt  in  seinem  Laufe  eine  Menge  von  kleinen  Flüssen 
auf,  die  aber  nichts  anderes  sind,  als  Abflüsse  der  Danau's.  Sie, 
wie  der  Karrau  selbst,  sind  am  niederen  Ufer  von  niedrigem  Ge- 
sträuche begleitet,  selbst  die  Mündung  des  Karrau,  die  doch  mehr 


Digitized  by  V:rOOQlC 


203 

als  50 m  breit,  ist  mit  Treibholz  angefüllt  und  unvergesslich  bleibt 
mir  die  Beise,  die  ich  damals  auf  diesem  Wasser  machen  musste ; 
dreimal  habe  ich  die  Boote  wechseln  müssen  und  zuletzt  eine  Dju- 
kung,  die  nicht  mehr  als  ein  ausgehöhlter  Baumstamm  war,  benützt ; 
an  der  Mündung  lag  so  viel  Treibholz,  dass  die  Buderer  unmöglich 
den  kleinen  Kahn  vorwärts  bringen  konnten;  sie  stiegen  aus  und 
sprangen  auf  den  Stämmen  umher,  wie  Onkel  Tom  auf  den  Eis- 
schollen. Als  demungeachtet  der  Kahn  nicht  vorwärts  geschoben 
werden  konnte,  musste  auch  ich  es  thun  und  ich  wählte  einen 
Baumstamm,  der  sich  in  das  Ufer  des  Karrau  eingekeilt  hatte. 
Glücklich  wurde  der  Kahn  dann  weiter  geschoben  und  mit  Hilfe 
der  Buderer  hatte  ich  wieder  denselben  bestiegen,  als  sich  die 
Scene  wiederholte.  Wir  hatten  jedoch  nur  Im  Höhe  Wasserstand 
and  die  Dajaken  gönnten  mir  den  Platz  im  Kahne  und  zogen  ihn 
über  das  Treibholz ;  wir  waren  in  einem  solchen  Antassan,  dessen 
ich  schon  früher  erwähnt  und  der  eine  nähere  Beschreibung 
verdient 

Je  nach  der  Definition,  die  wir  dem  Worte  See  geben  würden, 
kann  man  von  einer  grösseren  oder  kleineren  Anzahl  Seen  längs  des 
Barito  sprechen.  Eine  grosse  streng  abgegrenzte  Wassermasse  im 
Inneren  des  Landes  mit  Zu-  und  Abflüssen  von  Flüssen,  Bächen 
u.  s.  w.  mit  Süsswasser,  mit  mehr  oder  minder  tiefem  Boden,  mit 
bestunmten  Ufern,  mit  festem  Grunde,  deren  gibt  es  nur  ausnahms- 
weise in  der  Nähe  der  Ufer  dieses  Biesenstromes.  Mit  wenigen, 
aber  bezeichnenden  Worten  schildert  Schwaner  das  Panorama 
eines  Danau's,  wie  die  Seen  hier  genannt  werden  und  nur  weniges 
weiss  ich  dieser  Skizze  beizufügen. 

„Der  Anblick,  den  die  Danau's  dem  Beobachter  bieten,  ist 
überraschend,  ja  einzig  in  seiner  Art  zu  nennen.  Die  düstere,  schwer- 
müthige,  eigenthümlich  geheimsinnige  Natur  stimmt  die  Seele  zu 
sprachlosem  Ernste;  alles  ist  dürr  und  leblos,  während  sich  über 
dem  schwarzen  Wasserspiegel  nur  hin  und  wieder  einige  Fische 
oder  Krokodile  erheben,  jene  um  mit  komischen  Sprüngen  Insecten 
zu  fangen,  diese  um  mit  verrätherischer  Buhe  auf  Beute  zu  lauern. 
Einzelne  weisse  Beiher  sitzen  auf  den  Aesten  des  niedrigen 
Krüppelholzes  oder  wiegen  sich  auf  dem  blätterlosen  Gipfel  des 
riesigen  Baiangiranbaumes,  während  einige  Falken  in  weiten 
Kreisen  die  Luft  durchschneiden**. 

Eine  halbe  Stunde  unter  Buntok  liegt  am  rechten  Ufer  so 
ein   Danau,  Medara  genannt.     Ohne  Ufer,  ohne   Uebergang   vom 


Digitized  by  V:rOOQlC 


204 

Fluss  zum  See,  liegt  eine  bodenlose  Seemasse  vor  uns,  aus  der 
Schilfrohr  hervorragt ;  bei  jedem  Euderschlage  erhoben  sich  Reiher 
über  dem  Wasserspiegel  und  flüchteten  sich  auf  entlegene  Aeste, 
wohin  ihnen  meine  Kugel  nicht  folgen  konnte. 

Der  Baritu  speist  viele  Danaus;  als  die  wichtigsten  und 
grössten  werden  angegeben :  die  D.  D.  Kalahien  (im  Duson  Ilir), 
Masura  (Dusson  Ilir),  Medara  (Bekompey),  Ganting,  Babai  (Bekom- 
pey).  Kambat,  Burung,  Talaga  [=  Pamingir]  (Amnntay),  Miyier 
[=  Menteng]  (Bekompey). 

Die  Entstehungs-  und  weitere  Entwickelungsgeschichte  der 
Danau's  ist  in  Bomeo  eigenthömlich  und  interessant.  Auch  können 
sie  filr  keinen  Fall  Seen  stricte  dictu  genannt  werden: 

Als  ich  im  Jahre  1877  Mengkatip  passirte,  sahen  wir  am  linken 
Ufer  bei  Benkuang  eine  kleine  Antassan,  d.  i.  ein  schmaler  natür- 
licher Wassercanal.  Der  Barito  mächt  nämlich  enorme  Krümmungen. 
Das  GeßJle  ist  zwar  nicht  sehr  stark,  hat  aber  doch  genug  Kraft, 
um  das  weiche  Ufer  zu  untergraben,  wenn  es  von  dem  gegenüber- 
liegenden Ufer  mit  einer  gewissen  Stärke  zurückgeworfen  wird. 
Es  wühlt  auch  immer  weiter  und  weiter  im  Ufer,  bis  endhch 
^ach  längerer  oder  kürzerer  Zeit  dieser  Canal  die  ganze  Strecke 
durchbohrt  und  den  Strom  an  seiner  zweiten  Stelle  erreicht  hat 
und  in  ihn  sich  ergiesst. 

Mit  diesem  ist  der  Process  jedoch  noch  nicht  beendigt.  Im 

.  Gegentheile.  Das  Wasser  wühlt  jetzt  namentlich  bei  Ueberschwem- 

mungen  zu  beiden  Seiten  des  Antassans   das   Ufer  ab,    bald  an 

diesem,   bald  an  jenem  Ufer,  je  nachdem  durch  die  veränderten 

Verhältnisse  der  Strom  sich  am  rechten  oder  am  linken  Ufer  bricht. 

Als  ich  dreieinhalb  Jahre  später  bei  einer  Beise  nach  dem 
östlichen  Bomeo,  Mengkatip  mich  näherte,  sah  ich  überrascht  ein 
neues  Flussbett,  ein  neues  Panorama  vor  mir.  Der  kleine  Antassan, 
der  bei  meiner  ersten  Ankunft  kaum  für  ein  Canoe  befahrbar  war, 
war  eine  grosse  Fahrstrasse  geworden;  das  Flussbett  des  Barito 
hatte  sich  in  zwei  getheilt ;  das  Land  zwischen  dem  Antassan  und 
dem  ursprünglichen  Bette  war  eine  Insel  geworden.  Sollte  nun  durch 
die  veränderten  Verhältnisse  der  Strom  dauernd  seinen  Weg  be- 
halten, so  wird  aus  dem  alten  Bette  ein  Sumpf,  der  nur  bei  hohem 
Wasserstande  mit  Wasser  bedeckt  ist;  sein  Eingang  wird  sowohl 
durch  die  Erde  der  Insel,  durch  abgefallene  Zweige  und  Aeste 
verlegt,  als  auch  durch  die  Schlamm-Masse  des  Hauptstromes.  Die 
ganze  Vegetation  auf  der  Insel  geht  auch  zu  Grunde;  denn  sowohl 


Digitized  by  V:rOOQlC 


206 

die  zahlreichen  Ueberströmungen  als  auch  die  wühlenden  Wasser- 
massen untergraben  die  Wurzeln  der  Bäume.  Frau  Ida  Pfeifer 
konnte  sich  dieses  eigentbümliche  Bild  nicht  erklären. 

Ist  nun  einmal  die  ganze  Vegetation  von  diesen  Inseln  abge- 
spült oder  dnd  auch  einzelne  oder  mehrere  Bäume  durch  den  un- 
bespülten  Grund  entwurzelt  und  umgefollen  und  faulen  sie  dann 
durch  den  steten  Wechsel  von  Wasser  und  Luft,  dann  ist  flir 
Sumpfvegetation  der  Boden  geschaffen  und  auch  die  Fauna  ver- 
ändert mit  den  neuen  Verhältnissen  ihre  Form.  Bei  hohem  Wasser- 
stande des  Barito  sind  auch  die  Danau's  mit  einer  relativ  hohen 
Wasserschichte  bedeckt,  sie  bleiben  aber  unbefahrbar,  weil  Stämme 
und  Aeste  der  alten  Vegetation,  sowie  Schilfrohr  u.  s.  w.  selbst 
Kähnen  den  Weg  versperren.  Meistens  ist  jedoch  solch'  ein  Danau 
für  kleine  Canoö's  ftr  das  ganze  Jahr  befahrbar,  und  zwar  gewöhn- 
lich über  einem  alten  Flussbette.  Die  Dajaken  kennen  auch  meistens 
diese  Pfade  im  Sumpfe  oder  im  See  und  benutzen  sie  auch.  Die 
ganze  Strecke  zwischen  den  beiden  Mündungs-Armen  des  Barito 
ist  z.  B.  ein  grosses  Sumpfland  und  demungeachtet  ziehen  die 
Dajaker  zwischen  den  beiden  Strömen  hin  und  her  und  im  obern 
Laufe  sind  am  rechten  Ufer  des  Barito  nur  sehr  wenige  Kampongs, 
weil  gerade  auf  dieser  schmalen  Fahrstrasse  die  feindlichen  Be- 
wohner von  Murong  ihre  Nga<^'us  unternahmen,  und  die  Kampongs 
des  Barito  überfielen,  um  sich  Köpfe  zu  holen  u.  s.  w. 

Auch  zwischen  den  Flüssen  Siong,  Pattai  und  Karrau  gibt 
es  ausgebreitete  Danau's  und  zahlreiche  Antassans  führen  von  den 
Flüssen  in  die  Sümpfe  und  umgekehrt  leitet  das  Wasser  den  Strom 
in  die  Flüsse.  Der  tägliche  Wechsel  durch  Ebbe  und  Fluth  gibt 
den  Antassans  hier  diese  doppelte  Bolle.  Zwischen  den  Ufern  des 
Barito  jedoch  sind  sie  nichts  anderes  als  unbeständige  Canäle,  die 
bald  die  Bolle  des  Flussbettes  tibernehmen.  Im  Flussgebiete  des 
Karrau  sind  noch  die  Berge  Gunung  (=  Berg)  Wuwung  und  G.  Butung, 
an  der  S.  Tajan  die  G.  Dojam  und  G.  Muntuhing  die  bedeutendsten, 
ohne  jedoch  die  Höhe  von  350  w  zu  Oberschreiten.  Wir  sind  hier 
schon  im  rein  dajak'schen  Gebiete  (die  Bewohner  des  Unterlaufes 
nennen  sich  Drang  Menja-an  und  die  des  oberen  Laufes  0.  Lewangan) 
und  sind  auch  im  Gebiete  des  Dusson  ilir;  schon  von  Mengkatip 
an  wurde  die  Zahl  deir  Bekompeyer  immer  kleiner  und  bei  meiner 
Reise  fand  sich  höchstens  der  Schreiber  des  Häuptlings,  welcher 
in  Schrift  und  Sprache  des  Malayischen  mächtig  war.  Die  Namen 
Bekompey,  Dusson  ilir  und  Dusson  ulu  sind  nur  landläufige,  d.  h. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


206 

entsprechen  nicht  ganz  der  jetzigen  politischen  Eintheilung  unter 
der  europäischen  Verwaltung,  werden  aber  von  den  Beamten  wie 
Yon  der  Bevölkerung  beinahe  ausschliesslich  gebraucht.  Dusson  ist 
der  Name  des  Barito  von  ungef&hr  Buntok  bis  zur  Höhe  der  Ver- 
einigung seiner  zwei  Quellflüsse  S.  Belatong  (westlich)  und  S. 
Murong  ungefähr  bei  0^  16'  NB. 

Ungefähr  bei  Eampong  Baru  beginnt  also  Dusson  ilir  (d.  h. 
unterer  Lauf  des  Dusson  im  Gegensatze  zu  Dusson  ulu  [oberer 
Lauf  des  Dusson]).  Hier  sind  wir  schon  mit  Ausnahme  des  K.  Ajo 
in  rein  dajak'schen  Bezirken  und  nur  einige  Bekompeyer  wohnen 
hier  auf  Bakkits;  hier  sind  die  Dajaker  in  der  Bace  nach  zwar 
rein  erhalten,  haben  aber  sowohl  durch  den  Verkehr  mit  den  ma- 
layischen  Händlern,  als  auch  durch  den  Einfluss  der  europäischen 
Eegierung  viel  von  ihrer  ürsprünglichkeit  verloren,  ohne  darum 
ihren  dajakischen  Charakter  zu  verläugnen.  Auf  Köpfe  wird  nur 
sehr  selten  und  insgeheim  Jagd  gemacht  namentlich  von  den 
Bewohnern  der  Ufer  des  Stromes,  über  welche  doch  mehr  oder 
weniger  das  Auge  des  Gesetzes  wacht;  ihre  primitive  Kleidung, 
den  Djawat  für  die  Männer  und  den  kurzen  Serong  (Saloi)  für 
die  Frauen,  welcher  unter  dem  Nabel  geknüpft  wird,  ihre  zahl- 
reichen Feste,  ihre  totale  Sorglosigkeit,  ihr  liederliches  Lebeu, 
ihre  schmutzige  Wohnung,  ihre  mit  Schuppen-Krankheit  bedeckten 
Körper  sah  ich  schon  in  Buntok,  welches  nur  zwei  Stunden  strom- 
aufwärts von  K.  Baru  liegt.  Hier  liegt  auch  ein  europäisches  Fort, 
welches  am  1.  Jänner  1880  von  uns  bezogen  wurde. 

Dieser  Theil  des  grossen  Dusson  ilir-Stromes  ist  sehr  schwach 
bevölkert  (er  hat  approximativ  3—4000  Seelen);  denn  das  rechte 
Uf^r  ist  beinahe  unbewohnt;  nur  wenige  Kampongs  befinden  sich 
auf  dieser  Seite,  weil  die  zahlreichen  Einfälle  der  Bewohner  der 
Kapuas  Murang  sie  zur  Uebersiedlung  aufs  linke  Ufer  zwangen; 
ja  von  K.  Manjungong  aufwärts  ist  nur  vis-a-vis  der  Mündung  der 
Teweh  ein  dajaVscher  Kampong  am  rechten  Ufer  und  liier  auch 
nur  darum,  weil  sie  sich  durch  das  europäische  Fort  gegen  solche 
feindliche  Anfälle  gesichert  glauben.  Von  den  13  Kampongs  der 
Dusson  ilir,  die  hier  liegen,  ist  auch  nur  einer  noch,  der  vorherr- 
schend mohamedanische  Bevölkerung  hat   und  zwar  Kwala  Ajo. 

Dieser  Xame,  nämlich  der  Fluss  Ajo,  erinnert  mich,  auch 
der  geographischen  Verhältnisse  dieser  Abtheilung  zu  gedenken: 
das  linke  Ufer  hat  vier  und  das  rechte  Ufer  drei  erwähnenswerthe 
Nebenflüsse  (S.  S.  Buntok,  Matavin,  Ajo  und  Lelek;  dann  Madait, 


Digitized  by  V:rOOQlC 


207 

Matarara  und  Hiang,  welche  nur  (bis  auf  S.  !Ajo)  zur  Zeit  der 
Aussaat  bewohnt  sind  und  die  letzten  Danau's,  welche  in  der  Nähe 
des  Baritostromes  liegen  (D.  D.  Masura  uod  Kalahien). 

Waren  schon  im  Dusson  ilir  einige  Felsen,  die  über  die  Ufer 
henrorragten,  so  haben  wir  im  Dusson  ulu  schon  vor  Montalat  Aus- 
läufer der  Bergrücken,  welche  zu  beiden  Seiten  der  Ufer,  besonders 
aber  am  linken  Ufer  gegen  Osten  zur  Küste  ziehen.  Wir  sind  hier 
im  Gebiete  der  Dajaker,  unter  denen  sich  nur  noch  als  wandernde 
JQnger  Merkurs  Bekompeyer  aufhalten,  die  auf  JSakkits  ihre  zeit- 
weilige Wohnung  haben,  mit  Ausnahme  der  K.  Tewehs. 

Hier  an  der  Mündung  der  Teweh  sass  ich  drei  Jahre  in  einem 
europäischen  Fort  und  die  maschinenartige  regelmässige  Lebensweise 
Hess  mich  allen  Mangel  an  gesellschaftlichem  Leben  vergessen  und 
niemals  fohlte  ich  den  Stachel  der  Langweile.  Hier  verschwindet 
das  Alluvialland,  wir  verlassen  das  sterile,  sumpfige  junge  Bomeo, 
um  uns  an  dem  schönen  Panorama  des  jungfräulichen  aber  frucht- 
baren Bodens  zu  erfreuen;  Kieselsteine,  Kalksteine  und  Braun- 
kohlep,  die  der  Strom  mitreisst,  verrathen  uns  das  hohe  Alter 
des  Bodens  und  auch  die  Sage  bezeichnet  uns  die  Ufer  des  alten 
Bomeo's  hier  in  Dusson  Ulu.  Hier  fand  ich  auch  öfters  Kauri- 
Muscheln,  ohne  darum  zu  vergessen,  dass  sie  an  dem  Kiele  eines 
Schiffes  mitgebracht  sein  können.  Wie  viele  Jahrhunderte  es  sein 
mögen,  dass  die  Chinesen  hier  mit  einem  Schiffe  gelandet  und  — 
ich  glaube  an  der  Ajo  —  gestrandet,  ist  schwer  zu  ermitteln;  denn 
die  Geschichte  lässt  sich  nur  bis  zum  14.  Jahrhundert  zurück 
verfolgen,  zur  Zeit,  da  sie  anfingen,  ein  gemeinschaftliches  Ober- 
haupt zu  wählen  und  die  Form  des  Schiffes,  deren  Zeichnung  hier 
gefunden  wurde,  zeigt  nur  die  chinesische  Herkunft,  aber  kein 
anderes  Merkmal,  das  die  Zeit  präcisiren  könnte. 

Von  den  Nebenflüssen  am  linken  Ufer  S.  Mantalat,  S.  Inu, 
S.  Tewehs,  S.  Lahei  und  am  rechten  Ufer  S.  Lemmo  und  S. 
Pendreh  ist  die  Teweh  in  jeder  Hinsicht  der  bedeutendste. 

Schon  längs  der  S.  Montalat,  welche  an  ihren  Ufern  7  Kam- 
pongs  mit  ungefähr  1500  Seelen  hat,  erhebt  sich  das  Land  bis 
über  500  w  mit  dem  bei  dem  K.  Milan  (also  vier  Tage  von  der 
Mündung  entfernt)  liegenden  Berg  G.  ßiuntong.  Längs  ihrer  Quelle 
zieht  in  nordöstlicher  Richtung  ein  Gebirgszug,  dessen  bedeutendste 
Berge  der  G.  Okek,  G.  Dewo,  G.  Liang  Udang,  G.  Akendre  und 
G.  Tokan  sind.  Ueber  das  Land  findet  hier  eine  Coramunication 
mit  der  Ajo   und   mit   der  Teweh    statt  und    zwar   nach   beiden 


i 


Digitized  by  V:rOOQlC 


208 

Eichtungen  ungeföhi  in  zwei  Tagen.  Zwischen  Kutei,  Pasir  und 
Bandjermassing  ist  landwärts  der  Verkehr  zu  und  über  der 
Teweh,  welchen  Weg  auch  im  Jahre  1880  Bock  nahm  und  vor 
vierzig  Jahren  Schwaner  und  Dewall.  Aber  auch  die  Seelen 
der  Abgestorbenen  ziehen  auf  Kähnen  die  Teweh  stromaufwärts 
bis  zum  Berge  G.  Lumbut,  um  nach  kurzem  Fegefeuer  sorgenlos 
im  vollen  Ueberfluss  aller  Genüsse,  ununterbrochen  Fest  auf  Fest 
zu  feiern.  Nur  die  Diebe  werden  nach  dem  See  Tassik  Lajang 
Deriaran  gebracht,  um  das  gestohlene  Gut  ewig  auf  dem  Bücken 
zu  tragen  und  Häuptlinge,  die  ein  falsches  ürtheil  gefällt  hatten, 
müssen  auf  seinen  Ufern  halb  als  Hirsch  halb  als  Mensch  ihr 
Leben  verbringen. 

(Schlußs  folgt.) 


Geographischer  Monatsbericht, 

erstattet  vom  General-Secretar  Dr.  Franz  Ritter  v.  Le  Monnier. 

Asien. 

Durch  die  politischen  Vorgänge  wurde  neuerdings  das  Interesse  für  ein 
Gebiet  erweckt,  das  bis  vor  Kurzem  noch  ziemlich  unbekannt,  gegenwärtig 
eine  wichtige  Rolle  in  der  Tagesgeschichte  zu  spielen  berufen  ist.  Die  Grenze 
zwischen  Afghanistan  und  dem  Gebiete  der  Turkmenen  war  bisher,  wie  es 
sich  bei  halbbarbarischen  und  nomadischen  Völkern  erklärt,  nicht  genau  fest- 
gestellt In  dem  Augenblicke,  als  Russland  durch  die  Annexion  des  Turkme- 
nengebietes Grenznachbar  Afghanistans  wurde,  erhielt  die  Grenzfrage  erhöhte 
Bedeutung,  zumal  hier  die  grossen  Interessen  der  beiden  Rivalen  in  Asien, 
England  und  Russland,  auf  dem  Spiele  stehen.  Durch  die  Untersuchungen  des 
in  dieser  Frage  so  ofk  genannten  russischen  Ingenieurs  Lessar,  welcher  seit 
1881  jene  Gegenden  bereiste,  ist  nun  auch  der  Geographie  ein  grosser  Dienst 
geleistet  worden.  Hiedurch  wurde  nämlich  festgestellt,  dass  die  bei  den  Alten  mit 
dem  Namen  Paropamisus  belegte  Bergkette,  welche  die  westliche  Fortsetzung 
des  Hindukuscb-Systems  und  das  Verbindungsglied  mit  den  Gebirgen  Chores- 
Sans,  dem  Elbrus  und  Kaukasus  darstellt,  nördlich  von  Herat  eine  bedeutende 
Erniedrigung  zeigt,  so  dass  der  Pass  aber  das  Borchut-Gebirge  kaum  1000  Metej* 
übersteigt  Hiedurch  und  in  Folge  des  Durchbruches  des  Heri  Rud,  des  einzigen 
Flusses,  welcher  die  Nordwand  des  iranischen  Hochplateau  durchbricht,  erscheint 
Herat  als  jener  Punkt,  welcher  am  leichtesten  von  der  Turkmenen-Steppe  ans 
zugänglich  ist  und  somit  als  die  verwundbare  Stelle  in  dem  natürlichen 
nördlichen  Grenzwalle  Afghanistans.  Auch  England  hat  der  gemischten  Grenz- 
Commission,  welche  die  neue  Abgrenzung  feststellen  soll,  Männer  der  Wissen- 
schaft, darunter  unsern  Landsmann,  den  Geologen  Grisebach  beigegeben, 
welche  ihren  Zug  durch  die  wenig  erforschten  Gebiete  Belutschistans  und  Af- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


209 

ghanistans  far  die  Wissenschaft  und  Topographie  natzbar  machen  sollen.  Es 
liegt  uns  bereits  ein  Reisebericht  jener  englischen  Commission  vor,  welcher 
$ehr  wcrth volle  Aufschlüsse  über  diese  Gebiete,  insbesondere  über  das  Hilmend- 
Thal  gibt.  Von  russischer  Seite  wurde  der  bekannte  Kaukasus-Forscher  Rad  de 
dazu  ausersehen,  wissenschaftliche  Studien  in  den  neugewonnenen  Gebieten 
am  Atrek,  im  Gebiete  Atak  (Gebiete  der  Tekke-Turkmenen)  und  bis  Merw  zu 
machen. 

Am  30.  März  d.  J.  haben  die  Franzosen  die  zwischen  China  und  Formosa 
gelegenen  Fischer-  oder  Pescadores-Inseln  occupirt.  Sie  liegen  im  W. 
von  Formosa  in  der  gleichnamigen  Meeresstrasse  unter  dem  nördlichen  Wende- 
kreise und  bilden  einen  Archipel  von  21  zum  Theii  unbewohnten  Inseln  und 
Felsenklippen  in  der  Ausdehnung  von  23*  11*/V  bis  23^  47'  N.  Br.  und  119*» 
16'  bis  119®  4(y  ö.  L.  Greenwich.  Die  grössten  Inseln  sind  die  Ponghou-Insel 
und  die  Fischer-Insel,  zwischen  welchen  der  trefBiche  Ponghou-Hafen  liegt.  Die 
Inseln  sind  aus  Basalt  gebildet  und  zeigen  tafelförmige  Erhebungen,  die  jedoch 
90  Meter  nicht  übersteigen.  Der  Anblick  des  Archipels  ist  wegen  der  mangeln- 
den Vegetation  ein  trostloser.  An  den  Abhängen  dieser  unfruchtbaren  Inseln 
haben  die  Chinesen  Culturen  von  Gemüse,  Hirse  und  süssen  Kartoffeln  angelegt. 
Die  Zahl  der  Einwohner  beträgt  ungefähr  8000  Seelen,  welche  hauptsächlich 
Fischfang  und  Jagd  auf  Schildkröten,  die  hier  sehr  zahbeich  sind,  betreiben. 
Zwei  gute  Häfen,  der  Fischerhafen  und  jener  von  Makung,  unter  23®  32^  54" 
N.  Br.  und  119<>  30*  12"  ö.  L.  v.  Gr.,  bieten  der  Schiffahrt  in  diesen  klippen- 
reichen Gewässern,  die  zudem  mit  Leuchtfeuern  nur  schlecht  versehen  sind, 
Schutz.  Die  Pescadores-Inseln  bildeten  für  alle  Eroberer  Formosa's  stets 
die  erste  Etape,  so  haben  sich  hier  nacheinander  die  Holländer,  die  Truppen 
des  Piraten-Königs  Coxinga,  die  Chinesen  und  endlich  die  Franzosen  nieder- 
gelassen. 

Afrika. 

Aus  Algier  erfahren  wir  folgende  interessante  bevölkernngsstatistische 
Thatsachen:  Im  Jahre  1883  wurden  in  Algier  2195  Geburten  und  2172  Todes- 
fälle, somit  ein  Ueberschuss  von  23,  im  Jahre  1884  dagegen  2284  Geburten  und 
20Sb  Todesfälle,  somit  ein  Ueberschuss  von  bereits  249  registrirt.  Diese  Nach- 
richt ist  deshalb  bemerkenswerth,  weil  bisher  stets  ein  bedeutender  Ausfall 
der  europäischen  Bevölkerung,  d.  h.  ein  Ueberwiegen  der  Todesfälle  über  die 
Geburtenzahl  zu  constatiren  war.  Es  liesse  sich  hieraus,  wenn  dieses  Verhältnis 
auch  auf  die  Dauer  fortbestehen  sollte,  auf  eine  zunehmende  Acclimatisation 
der  Europäer  in  Algier  schltessen. 

Die  Franzosen  erweitern  auch  vom  Senegal  aus  beständig  ihr  Herr- 
schaftsgebiet. So  wurde  im  April  1883  am  oberen  Niger  Fort  ßamaku 
occupirt.  Bis  dorthin  wurde  ein  kleiner,  in  Theile  zerlegter  Dampfer  aus 
Enropa  durch  Senegambien  transportirt  und  zusammengesetzt,  um  auf  dem 
Niger  zu  schwimmen.  Nachrichten  des  Generals  Faidherbe  vom  Ende 
des  vorigen  Jahres  theilen  mit,  dass  dieser  Dampfer  stromabwärts  nach  Tim-^ 
buktu  fuhr  und  in  dieser  Jahreszeit  keinerlei  Schiffahrtshindemis  vorfand  und 
^bws  somit  der  Niger  von  Bur6  bis  Bussa,  wo  das  britische  Protectorat  be- 
ginnt, den  Franzosen  zur  Verfügung  stehe.  Die  Franzosen  nähern  sich  Tim- 
l»uktu  auch  noch  auf  einem  anderen  Weg,  indem  sie  die  algerische  Eisenbahn 
Mitth.  d.  k.  ¥.  Geogr.  Ges.  1886.  4.  14 


Digitized  by  V:rOOQlC 


210 

von  dem  südlichsten  Punkt  Mescheriah  bis  Ain  Salah  in  der  Oase  Tuat  ver- 
läi^em  wollen,  von  wo  aus  dann  die  Waaren  auf  Kameelen  durch  die  Sahara. 
nach  Timbuktu  transportirt  werden  sollen.  Es  würden  sich  dann  zwei  Han- 
delswege  den  Franzosen  nach  der  Handels-Metropole  des  Sudan's  darbieten, 
der  eben  beschriebene  durch  die  Sahara  und  der  Transport  von  der  Hauptn 
Stadt  Senegambiens  St.  Louis  auf  Dampfern  den  Senegal  aufwärts  bis  Medina^ 
sodann  per  Eisenbahn,  die  jetzt  im  Bau  begriffen  ist,  über  die  Wasserscheide 
des  Senegal  und  Niger  nach  Bamakn,  und  dann  wieder  auf  Dampfern  Niger 
abwärts  nach  Timbuktu. 

Das  Land  zwischen  Bafing  und  Faleme  im  Quellgebiet  des  Senegal  hat 
der.  franzosische  Marinearzt  Dr.  Colin  auf  einer  erfolgreichen  15  monatlichen 
Reise  erforscht  und  ein  anderer  Franzose,  der  Marine-Capitan  Lenoir  bereiste 
das  bisher  unbekannte  Gebiet  zwischen  den  oberen  Casamance  und  dem  Gambia. 

Von  der  deutschen  Elxpedition,  welche  das  südliche  Ufer  des  Congo  zu 
ihrem  Forschungsgebiete  ausersehen  hatte,  ist  vor  Kurzem  die  traurige  Nach- 
richt von  dem  Tode  ihres  Führers,  Premier-Lieutenant  Schulz,  in  Noki  ein- 
getroffen. Diese  Expedition  sollte  ursprünglich  in  das  südliche  Congobecken  ein- 
dringen, was  aber  wegen  Mangels  an  Tragern  nicht  gelang. 

Dagegen  sind  von  dem  Lieutenant  Wissmann,  der  Ende  1883  eine 
neue  Forschungsreise  nach  Afrika  im  Auftrage  der  Association  internatio- 
nale dn  Congo  unternahm,  neuerdings  günstigere  Nachrichten  in  Brüssel  ein- 
getroffen. Zweck  der  Expedition  Wissmanns,  der  von  den  beiden  Brüdern 
Lieutenants  Müller,  dem  Dr.  Wolff  und  dem  Büchsenmacher  Mayer  begleitet 
war,  ist  hauptsächlich  der,  den  imteren  Lauf  des  Kassai  und  das  anliegende^ 
noch  ganz  unbekannte  Gebiet  zu  erforschen.  Der  Kassai  wird  gegenwärtig  all-< 
gemein  als  der  bedeutendste  Nebenfluss  des  Congo  angesehen.  Seine  Quellen  be- 
finden sich  am  zwölften  Grade  südlicher  Breite;  sein  oberer  Lauf  ist  schon 
festgestellt  durch  die  Reisen  von  Livingstone,  Magyar,  Buchner,  Schutt,  Wiss- 
mann und  Pogge.  Der  Letzte  ist  am  weitesten  nördlich  vorgedrungen,  bis  zum 
5.  Gr.  südlicher  Breite,  wo  sein  grösster  Nebenfluss  rechts,  der  Lulua,  mündet. 
Der  untere  Lauf  des  Stromes  ist  so  unbekannt,  dass  man  nicht  einmal  weiss, 
unter  welchen  Namen  und  an  welchem  Orte  er  in  den  Congo  eintritt.  Stanley 
hielt  1877  den  Ikelemba  und  später  den  Lulemgu,  beide  nordwärts  vom 
Aequator,  für  identisch  mit  dem  Kassai;  Lieutenant  von  Gele  bezeichnet  den 
Ruki,  dessen  Mündung  von  der  Aequatorstation  nur  einige  Kilometer  entfernt 
ist,  für  den  Ausfluss  des  Kassai.  Bei  beiden  Voraussetzungen  Würde  dieser 
Strom  eine  Länge  von  2000  Kilometein  haben.  Der  in  Brüssel  angelangte  Briof 
Wissmanns  zeigt  nun  an,  dass  seine  Expedition  am  12.  October  v.  J.  zu 
Malemba  am  Tschikapa  angelangt  ist  und  in  fünf  Tagen  den  Kassai  zu  er- 
reichen hoffte.  Die  Expedition  Wissmanns  hatte  sich  im  Februar  1884  zu 
Malange,  einem  unbedeutenden  portugiesischen  Posten  am  oberen  Coanza,  ver- 
einigt. Zu  gleicher  Zeit  langte  Dr.  Pogge  von  seiner  grossen  Reise  durch  das 
Königreich  Muata-Yamwo  dort  an  und  starb  bald  nachher.  Dieses  Zusammen- 
treffen begünstigte  die  vollständige  Organisation  der  Expedition  Wissmanns  in 
hohem  Grade,  denn  alle  Träger  Pogge's  hatten  ein  kleines  Vermögen  in  Gummi 
und  Elfenbein  mitgebracht  und  waren  deshalb  sehr  geneigt,  wieder  in  den 
Dienst  der  neuen  Expedition  zu  treten;  im  Juli  1884  waren  alle  Vorbereitungea 
abgeschlossen.  Die  Expedition  hatte  400  Träger;  den  Führern  waren  noch  weisse 


Digitized  by  V:rOOQlC 


211 

[  Zimmerleate  und  Mechaniker  hinzugetreten.  Die  Expedition  hesass  ein  Stahl- 

boot, welches  10—12  Mann  zu  fassen  yermochte.  Der  Abmarsch  von  Malange 
erfolgte  am  17.  Juli. 

Vom  Kwango  bis  znm  KassaT  fallt  die  von  Wissmann  eingeschlagene 
Reiselinie  ziemlich  zusammen  mit  den  von  Büchner,  Schutt  und  Pogge  bei 
ihrer  Rückkehr  eingeschlagenen  Wegen.  Er  gelangte  über  Kabambo  und  Ka- 
bokko  an  den  Flnss  Lutschiko  und  hiess  den  Lieutenant  Müller,  mit  zwölf 
Mann  flussabwärts  nach  Kumbana  zu  gehen.  Die  Hauptexpedition  selbst  ging 
in  nördlicher  Richtung  vor  nach  Muene-Tomee  am  Tschikapa-Flusse.  Von  dort 
aus  hat  Wissmann  seinen  Brief  unter  dem  12.  October  1884  geschrieben.  Der 
'  Uebergang  von  Malange  bis  zum  Kassai>Gebiete,  welcher  drei  Monate  bean- 

spruchte, hat  sich  ohne  grosse  Schwierigkeiten  vollzogen.    Nach   seiner   An- 
kunft am  Kassai  will  Lieutenant  Wissmann  den  FIuss  hinabfahren   bis   zur 
I  Einmündung  des  Lulua,  welche  Stelle  als  Mittelpunkt  aller  weiteren  Schritte 

■  dienen  soll.  Es  wird  von  den  Zimmerleuten  eine  Anzahl  von  Kähnen  erbaut 

werden,  und  auf  ihnen  will  Wissmann  den  ganzen  Kassai  abwärts  fahren  bis 
zn  seiner  Einmündung  in  den  Congo.     Er  hofft,  dass  er  Anfangs  April  den 
I  grossen  Hauptstrom  erreichen  werde.    Unter   dieser  Voraussetzung   wird  also 

j  die  nicht  unwichtige   geographische  Frage   Inner-Afrika's  gegenwärtig  gelöst 

f  sein.  Seit  dem  Monate  Februar  kreuzt  nun  einer  der  kleinen  Dampfer,  welche' 

\  die  Congo-Gesellschaft  auf  den  oberen  Congo  unterhält,  zwischen  den  Mün- 
dungen des  Ruki  und  des  Lulemgu,  um  beim  ersten  Auftauchen  der  Expedition 
an  einer  dieser  Mündungen  ihr  zu  Hilfe  zu  kommen. 

Lieutenant  Giraud,  welcher  sich  die  Erforschung  der  Quellen  und  des 
I  Oberlaufes  des  Congo  zur  Aufgabe  gestellt  hat,    ist  nach  theilweiser  Lösung 

•-         derselben   nach  Marseille  zurückgekehrt.     Seine  Reise   ist    insofeme   von   be- 
sonderer Bedeutung,  als,  sie  uns  ein  verlässliches,   theilweise  von  Livingstone 
abweichendes  Bild  des  Bangweolo-Sees,   der  an  Grösse  ziemlich  einbQsst,  und 
f  des  Oberlaufes  des  Congo  gibt  Er  hat  denselben  mit  seinem  Stahlboot  3  Tage 

abwärts  bis  zu  den  Wasserfallen  befahren,   wo  er  durch  das  feindliche  Ver- 
halten der  Eingeborenen  an  der  Weiterfahrt  verhindert  wurde.    Er  hat  hiebe! 
constatirt,    dass  der   dort,   als  Luapula    bezeichnete  Ausfluss  des   Bangweolo- 
,  Sees  (der  Congo)  am  SW.  Ende  und  nicht  wie  Livingstone  glaubte,  am  NW. 

I  Ende  den  See  verlässt  und   160  Meilen  noch   nach  SW.  fliesst,  bevor  er  die 

nördliche  Richtung  annimmt.  Er  besuchte  Cazembe  und  die  belgische  Station 
Karema,  von  wo  er  nach  Stanley-Pool  vordringen  wollte.  Allein  nachdem  er 
den  Tanganyika-See  gekreuzt  hatte,  verliessen  ihn  seine  Träger  und  er  war 
gezwungen,  mit  Unterstützung  der  englischen  und  schottischen  Missionäre  über 
den  Nyassa-See  und  Schire  nach  der  Ostküste  bei  Quilimane  zurückzukehren, 
von  wo  er  sich  nach  seiner  Heimat  einschiffte. 

Aus  Ostafrika  ist  die  glückliche  Rückkehr  der  österreichischen  Expedi- 
tion der  Herren  Dr.  V.  Hardegger  und  Prof.  Paulitschke  zu  melden, 
welche  in  der  Zeit  vom  28.  Februar  bis  6.  April  von  Harar  aus  durch  das 
Gebiet  der  Galla  in  nördlicher ,  bezw.  NO.  -  Richtung  bis  über  die  4  Seen 
Timti,  Ad^le,  Haramäia  und  Jabata  hinaus  vorgedrungen  sind  und  in  S.- 
Ricbtung  bis  in  das  Gebiet  der  Annia-Galla  zu  den  Ruinen  von  Bir  Waräba 
gelangten.  Wir  werden  in  Kurzem  das  Vergnügen  haben,  die  Reisenden  selbst 
über  die  Ergebnisse  ihrer  Forschungen  zu  vernehmen,  —  Ueber  dasselbe  Gebiet 

14* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


212 

verdanken  wir  auch  dem  britischen  politischen  Residenten  in  Aden,  Major 
Hunter,  einen  eingehenden  Bericht  mit  Karte  in  1  :  633.0CO. 

Im  Somaliland  sind  gegenwärtig  der  englische  Reisende  William  Dr. 
James,  der  deutsche  Josef  Meng  es  und  Capitan  King  aus  Aden  thatig. 

Der  britische  Consul  O'Neill  hat  durch  seine  Reise  constatirt,  daes 
der  Schirwa-  oder  Kirwa-See  keinen  Abfluss  zum  Meer  besitze  und  damit  eine 
in  der  letzten  Zeit  seit  dem  Missionär  Johnson  aufgetauchte  Frage  in  der 
Geographie  Ost-Afrika's  endgiltig  gelöst. 

Süd- Amerika. 

Das  Bulletin  der  Handelsgeogr.  Gesellschaft  in  Bordeaux  vom  6.  April 
1885  Nr.  7  enthält  einen  Bericht  über  die  Besteigung  des  Pic  de  la  Silla 
bei  Caracas  in  Venezuela,  welche  Professor  Aveledo  am  29.  bis  31. 
December  1884  unternommen  hat.  Die  Höhe  desselben  wurde  zu  2665  Meter 
bestimmt,  d.  i.  35  Meter  höher,  als  sie  Humboldt  im  Jahre  1800  angab,  und 
37  Meter  höher  als  die  Messung  Cagigal's  1833.  Das  beobachtete  Temperatur- 
Minimum  am  Gipfel  bei  Sonnenaufgang  betrug  6*8°  C,  die  mittlere  Tempera- 
tur am  Gipfel  10°  C. 

Dr.  F.  Im  Thurn  hat  am  16.  October  1884  eine  Expedition  zur  Be- 
steigung des  12.000  Fuss  sich  steil  erhebenden  Berges  Roraima  im  Grenzgebiete 
zwischen  Venezuela  und  Guiana  unternommen.  Dieser  Gipfel  üotzte  bisher  den  Be- 
mühungen vieler  Reisenden,  um  so  ehrenvoller  erscheint  der  Erfolg  Im  Thum's, 
dem  die  Besteigung  am  18.  December  gelang.  Am  7.  Dec.  gelangte  er  mit  seinen 
Begleitern  auf  die  halbe  Höhe  des  Gipfels  und  erbaute  vier  Hütten.  Vom  Fusse 
des  Berges  bis  5500'  zeigt  sich  ein  grasbewachsener,  leicht  gewellter  Abhang, 
welcher  nur  hie  und  da  Baumgruppen  besitzt.  Bis  zu  dieser  Höhe,  wo  sich 
ein  grasbedeckter  Sumpf  ausdehnt,  waren  auch  die  früheren  Forscher,  insbe- 
sondere Schomburgk  gekommen.  Die  Besteigung  begann  um  7  Uhr  Morgens 
am  18.  Dec.  und  um  11  Uhr  war  der  Gipfel  nach  vielen  Beschwerden  erreicht. 
Die  Scenerie  am  Gipfel  war  über  alle  Beschreibung  erhaben.  Auf  dem  Plateau 
waren  mächtige  Felsen  aufgcthürmt  und  der  höchste  dieser  Pfeiler  erreichte 
80'.  Die  Vegetation  war  hier  gänzlich  von  der  in  Guiana  herrschenden  ver- 
schieden. Der  Nebel,  der  auf  dem  Berge  fast  beständig  lagert,  gibt  an  den  Boden 
und  die  Vegetation  so  viel  Feuchtigkeit  ab,  dass  hier  oben  Alles  von  Wasser 
trieft,  dasselbe  sammelt  sich  in  kleinen  Bassins  und  fliesst  in  zahlreichen 
Wasserfaden  und  Bächen  ab,  welche  über  die  senkrechten  Felswände  stürzesd, 
prächtige  Wasserfalle  bilden.  Viele  Pflanzenai-ten  sind  bisher  noch  nicht  bekannt 
gewesen.  Von  Im  Thurn  ward  nur  ein  gewöhnlicher  Schmetterling  am  Gipfel 
gefunden.  Bei  der  Rundschau  zeigten  sich  zahlreiche  ähnliche  Berge,  so  weit 
das  Auge  blicken  konnte.  Unter  diesen  fiel  ein  Berg  mit  braunem  flachem 
Gipfel  auf.  Nachts  ward  der  Fuss  des  Roraima  wieder  erreicht.  Anfangs 
Februar  traf  Im  Thurn  wieder  in  Demerara  ein,  nachdem  er  viel  vom  Fieber 
zu  leiden  hatte. 

Die  deutsche  Xingu-Expedition,  welche  den  Batovy  und  den  Xingu,  einen 
Nebenfluss  des  Amazonas  von  12**  S.  B.,  bis  zu  seiner  Einmündung  in  den 
amerikanischen  Riesenstrom  auf  Kanoes  unter  unsäglichen  Mühen  und  nach 
üeberwindung  von  mehr  als  100  Wasserfallen  erforschte,  ist  glücklich  nach 
Europa  zurückgekehrt. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


213 


Australien. 

Der  vom  Cataster  derColonle  Neu-Süd- Wales  mit  der  wissenschaftlichen 
Untersuchnng  der  australischen  Alpen  beauftragte  Dr.  R.  von  Lenden- 
feld ist  am  24.  Jänner  nach  Sydney  zurückgekehrt  und  hat  in  einem  Schreiben 
an  Professor  Coyley  folgende  interessante  Mittheilungen  über  das  höchste 
Gebirge  Australiens  gemacht:  ^Ich  habe  gefunden,  dass  der  bisher  als  höchster 
Gipfel  in  den  Australischen  Alpen  bezeichnete  Mount  Kosciusko  diesen  Titel 
nicht  verdient.  Etwas  weiter  südlich  von  ihm  habe  ich  dea  höchsten  Berg  ge- 
funden und  bestiegen,  welcher  eine  Höhe  von  7256'  besitzt,  während  der  Mount 
Kosciusko  nur  7175'  misst.  Diesen  neuen  Pic  habe  ich  zu  Ehren  des  berühm- 
ten Geologen  Reverend  W.  B.  Clarke  benannt.  Ich  habe  femer  in  einer  Höhe 
von  über  5800'  unzweifelhafte  prähistorische  Qletscherspuren  gefunden  und  die 
schönsten  Gletscherschliffe  photographirt.  Während  der  Eiszeit  war  ein  weites 
Thal  mit  einem  500'  mächtigen  Gletscher  ausgefüllt.  Da  das  Wetter  günstig 
war,  konnte  ich  ein  Panorama  vom  Gipfel  dee  Mount  Kosciusko  photographisch 
aufnehmen.  Ich  hatte  einen  Geologen  als  Gehilfen  und  einen  Führer  mit  mir 
und  musste  3  Nächte,  während  welcher  es  fror,  campiren.  Die  Baumgrenze 
reicht  bis  5900'.  Schneeanhäufnngen  finden  sich  das  ganzio  Jahr  hindurch  an 
dem  Nordabhange  der  Hauptkette  über  6500',  also  bedeutend  tiefer  als  in  un- 
seren Alpen." 

Von  Neu- Guinea  ist  die  Befahrung  und  Erforschung  des  grossen  Jh 
die  Geelvink-Bay  mündenden  Amberno-Flusses  zu  berichten,  welche  der 
holländische  Resident  von  Temate  van  Braam  Morris  im  Jahre  18S4  unter- 
nommen hat.  Nördlich  von  der  Kurudu-Insel  befindet  sich  die  Mündung  des 
Aiberan-(Ambemo-)  Flusses,  das  Wasser  zeigt  bereits  durch  seine  lehmisre  Färbung 
das  Vorhandensein  eines  grösseren  Flusses  an.  Es  ist  dies  auch  der  einzige 
bedeutendere  Fluss  zvrischen  der  Kurudu-Insel  und  Point  d'ürville,  denn  die 
vielen  anderen  Ocfibungen  in  der  Küstenlinie  sind  nur  die  Ausmündungen  ei- 
niger nicht  weit  vom  Meere  entfernter  I^gunen.  Die  nördlichste  Mündung  des 
Ambemo-Flusses  liegt  in  137®  55'  53"  L.  v.  Gr.  und  1"  25'  30"  SB.  Dieser  Arm 
wurde  800  Yards  breit  mit  5—7  Faden  Tiefe  gefunden  und  selbst  zur  Ebbe- 
zeit sind  nirgends  weniger  als  4  Faden  Tiefe.  Die  Ufer  sind  niedrig  und  sum- 
pfig, das  Wasser  sehr  schmutzig.  Die  Strömung  beträgt  3  engl.  Ml.  in  der 
Stunde.  Die  Bevölkerung,  welche  in  wenigen  Hütten  am  Ufer  wohnt,  floh  beim 
Anblick  des  Dampfers  landeinwärts.  Erst  den  Bewohnern  des  Dorfes  Pauwi ' 
konnte  die  üeberzeugung  von  der  friedlichen  Mission  der  flxpedition  beiger 
bracht  werden  und  dieselben  wurden  durch  mancherlei  Geschenke  so  beruhigt, 
dass  sie  sich  sogar  photographiren  liessen.  Sie  gehören  derselben  Race  an,  wie  die 
Bewohner  der  in  der  Geelvink-Bay  gelegenen  Inseln.  Sie  besassen  bereits  unsere 
Werkzeuge  und  Messer  aus  Europa,  welche  sie  durch  Vermittlung  der  Einwoh- 
ner der  Kurudu-Insel  eintauschen.  Von  Pauwi  in  SSO.  Richtung  wurde  höheres 
Land  gesehen  und  am  nächsten  Tage  wurden  die  Ufer  höher  und  der  Fluss 
schmäler,  blieb  aber  dabei  noch  immer  bis  6  Faden  tief.  Nun  wurde  die  Strö- 
mung im  Flusse  immer  stärker,  doch  gelang  es  dem  Dampier  Havik  noch 
immer  mit  Leichtigkeit  die  zahlreichen  Biegungen  zu  überwinden.  Plötzlich 
jedoch  fiel  die  Tiefe  auf  27«  Faden  und  der  Dampfer  lief  auf  einer  Sandbank 
auf,  von  der  er  sich  nur  nach  grosser  Anstrengung  und  Erleichterung  'osmachen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


214 

konnte.  Dieser  feinsterreichte  Punkt,  Bivonac-Punkt  genannt,  liegt  unter  2* 
20'  S.  und  138»  2*  8"  Oe.  L.  ungefähr  60  Seemeilen  von  der  Mündung  ent- 
fernt. Keine  Spur  von  Eingebomen  wurde  hier  gesehen.  Man  beschloss  umzu- 
kehren, da  ein  weiteres  Vordringen  mit  dem  Dampfer  nicht  mehr  rathlich 
schien.  Am  nächsten  Tag  wurden  wieder  Eingebome  gesehen,  deren  wildes  Be- 
nehmen aber  jeden  Verkehr  verhinderte.  Die  Districte  an  den  Lagunen  sind 
viel  dichter  bewohnt,  als  jene  an  den  Ufern  des  Ambemo,  und  die  Dorfer  an 
demselben  scheinen  nur  zeitweise  Niederlassungen  der  Lagunen-Bewohner  zu 
sein.  Denn  die  Papuaner  lieben  es,  im  Wasser  ihre  Hätten  zu  bauen  und  su- 
chen dazu  geschützte,  nicht  tiefe  Stellen  aus,  wo  die  Strömung  sehr  sehwach 
ist  und  sie  weder  von  den  plötzlichen  Anschwellen  der  Flüsse  noch  von  der 
Annäherung  der  Feinde  etwas  zu  fürchten  haben.  Das  Hauptnahrungsmittel 
der  Eingeborenen  bildet  Sago,  denn  die  Sagobäume  gedeihen  in  den  Süss- 
wassersümpfen  am  Ambemo  vortrefflich.  Morris  glaubt  nicht,  dass  selbst 
eine  Dampfschaluppe  viel  weiter  stromaufwärts  kommen  könne,  als  sein 
Dampfer,  denn  die  Strömung  beträgt  hier  47s  ^-  ^^  ^^^  Stunde  und  die 
Beschaffenheit  des  Wassers  verkündet  die  Nähe  grosser  Wasserfalle.  Die  Breite 
des  Stromes  beträgt  hier  450  bis  550  Yards.  Es  erscheint  jedoch  nicht  ausge- 
schlossen, dass  der  Strom  jenseits  der  vermutheten  Wasserfalle  wieder  auf  be- 
deutende Strecken  schiffbar  sei  und  dass  durch  die  Entdeckung  des  Flusses 
eine  gute  Zufahrtsstrasse  in  das  uns  noch  heute  völlig  unbekannte  Innere  der 
grössten  Insel  der  Erde  erschlossen  wurde. 


Notiz. 

Ransoxmet-Grotte  auf  der  Insel  Busi. 

Unser  hochgeschätztes  Ehrenmitglied  Herr  Hofrath  Dr.  M.  A.  Becker 
hatte  die  Freundlichkeit,  als  Theilnehmer  der  im  Monate  April  d.  J.  vom 
Wiener  ^wissenschaftlichen  Club"  veranstalteten  Fahrt  nach  Dalmatien  folgende 
Mittheilung  an  uns  gelangen  zu  lassen,  welche  den  Besuch  der  von  Herrn 
Eugen  Freiherm  von  Ransonnet-Villez  aufgedeckten  und  zugänglich  ge- 
machten blauen  Grotte  auf  der  Insel  Busi  zum  Gegenstand  hat: 

„Am  23.  April  morgens  langte  die  Gesellschaft  bei  vollkommen  klarem 
Himmel  und  unbewegter  See  im  Hafen  von  Comisa  auf  der  Insel  Lissa  an, 
wo  vom  Herrn  Baron  Ransonnet,  unter  dessen  persönlicher  Führung  der 
Grottenbesuch  stattfand,  die  umfassendsten  Vorbereitungen  getroffen  waren, 
um  der  Gesellschaft  —  sie  bestand  mit  Inbegriff  der  von  Spalato  herüber- 
gekommenen Herren  und  Frauen  aus  nahezu  200  Köpfen  —  die  Expedition 
in  möglichst  kurzer  Zeit  möglich  zu  machen.  Sie  erfolgte  bis  nahe  an  den 
nordöstlichen  Theil  der  Insel  Busi  in  den  beiden  grossen  Lloyddampfern,  in 
die  Grotte  selbst  mit  je  zwei  aufeinander  folgenden  Booten,  von  denen  jedes 
8  bis  12  Personen  trug. 

Die  Einzelheiten  dieser  in  ihrer  Art  einzigen  und  nichts  weniger  als 
beängstigenden  Gnibenfahrt  mnss  ich  einer  spätem  umfassenden  Schilderung 
anheimstellen.  Hier  sei  niir  constatii*t,  dass  die  Wirkung  des  Naturschauspieles» 


Digitized  by  V:rOOQlC 


...'crjB-' 


215 

welches  sich  den  Beschauern  bot,  eine  geradezu  übei*wältigende  war.  Unsere 
Monarchie  ist  durch  die  Aufdeckung  dieser  Grotte  um  eine  Naturschönheit 
eigener  Art  reicher  geworden,  die  mit  der  vielgeruhmten  Grotte  von  Capri 
nicht  nur  concurriren  kann,  sondern  durch  das  Verhältnis  der  Zufahrt  noch 
einen  Vorzug  vor  ihr  hat 

Den  Theibiehmem  an  der  hochinteressanten  Fahrt  lag  es  selbstverständ- 
lich am  nächsten,  dem  Entdecker  Preiherm  von  Ransonnet  f&r  den  hohen  Ge- 
nuss,  der  durch  seine  Erläuterungen  an  Ort  und  Stelle  noch  erhöht  wurde, 
den  wärmsten  Dank  auszusprechen.  Sie  fanden  sich  aber  eben  so  sehr  zu  dem 
Wunsche  angeregt,  dass  die  blaue  Grotte  auf  Busi,  die  heute  zum  erstenmal 
von  einer  grossem  Gesellschaft  besucht  wurde,  fortan  zum  ehrenden  Gedächt- 
nisse ihres  Entdeckers  als  Ransonnet-Grotte  bezeichnet  und  mit  diesem 
Namen  in  die  Specialkarten  der  dalmatinischen  Inseln  eingetragen  werde." 


Reeensionen. 

Dr.  Wilhelm  Eadloff:  Aus  Sibirien.  Lose  Blätter  aus  dem 
Tagebuche  eines  reisenden  Linguisten.  Zwei  Bünde  mit  einem 
Titelbilde,  31  Illustrations-Tafeln  und  einer  Karte.  Leipzig, 
T.  0.  Weigel  1884. 

Wie  das  Vorwort  sagt,  soll  das  Werk  des  berühmten,  als  Professor  an 
der  Universität  in  Kasan  wirkenden  Linguisten  Dr.  W.  Radioff  eine  Reihe 
von  Skizzen  über  Dasjenige  geben,  was  er  auf  seinen  Streifztigen  gesehen  und 
worauf  er  bei  seinen  Studien  und  Forschungen  zu  achten  hatte. 

Der  Verfasser  hat  die  Gebiete,  deren  Schilderung  er  unternimmt,  im 
Auftrage  der  russischen  Regierung  zehn  Jahi*e  lang  bereist.  Schon  dieser  Um- 
stand an  und  für  sich  berechtigt  den  Leser,  von  dem  vorliegenden  Werke  in 
reichem  Masse  Anregung  und  Belehrung  zu  erwarten.  —  Nach  eingehender 
Lecture  der  beiden  Bände  können  wir  sagen,  dass  wir  diesen  Erwartungen  in 
air  und  jeder  Beziehung  Rechnung  getragen  finden. 

Wiewohl  wir  hoffen,  dass  unser  kurzes  Referat  so  Manchen  bestimmen 
wird,  das  interessante  Werk  selbst  zu  lesen,  so  wollen  wir  doch  zur  aUge- 
meinen  Orientirung  eine  kurze  üebersicht  des  reichen  Inhaltes  der  beiden 
Bände  geben. 

Den  ersten  Band  eröffnet  eine  geographische  und  statistische  üebersicht 
von  West-Sibirien  und  den  südlichen  Grenzländem;  die  Flussgebiete  des  Ob 
und  des  Irtysch,  die  QueU- Länder  des  Jenissei,  die  Becken  der  westmongo- 
lischen Seen,  der  Tarbagatai,  —  kurz  aUe  in  hydrographischer  oder  in  oro« 
graphischer  Hinsicht  intieressanten  Details  finden  eine,  wenn  auch  nur  ge- 
drängte, doch  für  die  allgemeine  Orientirung  immerhin  genügende  Darstellung. 

Hieran  anknüpfend  skizzirt  der  Verfasser  seine  seit  der  im  Sommer 
1859  erfolgten  Ankunft  in  Bamaul  unternommenen  Reisen:  Im  Sommer  1859 
an  der  oberen  Kondoma,  dem  Mrass  und  Tom,  —  im  Sommer  1860  im  eigent- 
lichen Altai,  —  im  Sommer  18G2  in  das  Salair-Gebirge,  über  die  Stadt  Kus- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


216 

iietzk  zur  Bija,  von  da  zum  Teletzkischen  See,  nach  den  Flüssen  Pyscha  und 

Kokscha,  endlich  zurück  nach  Bamanl;  eine  zweite,  im  Sommer  1862  nnter- 

nommene  Reise  fahrte  den  Autor  in  die  Kulundinische  Steppe  und  zu  den 

Kirgisen  der  inneren  Horde,  von  da  über  Semipalatinsk  und  Sergiopol  nach 

xbagatai,  weiter  zum  Issyk  Köl,  nach  Wemoje  und  Kuldscha.  Im  Jahre 

her  Biisk  an  den  Jenissei,  nach  Krasnojarsk,  Kansk  und  Tomsk.    Im 

865    in    die  Kurai  -  Steppe,   im  Sommer   1866    in  die  Baraba  -  Steppe 

Viewohl  nun  Dr.  Radioff  durch  diese  zahlreichen  und  grossen,  in 
eile  des  weiten  Gebietes  erstreckten  Reisen  vollkommen  competent  ge- 
nräre,  ein  zutreffendes  geographisches  Charaktergemaide  des  Landes  zu 
en,  so  ist  er  doch  bescheiden  genug,  in  dieser  Beziehung  dem  be- 
n  russischen  Geographen  und  Statistiker  Semenow  das  Wort  zu 
und   einen  Auszug    aus   dessen  Abhandlung    „West-Sibirien   und   sein 

ökonomischer  Zusand"   folgen  zu  lassen.    Die  wenigen  Seiten,  welche 
Auszug   füllt,  verdienen   von  jedem   Geographen   und   überhaupt   von 

der  sich  über  die  allgemeinen  Verhältnisse  des  westlichen   Sibiriens 
n  will,  aufmerksam  gelesen  zu  werden. 

n  den  folgenden  Capiteln  gibt  der  Verfasser  die  Reiseschilderungen  aus 
Itai  und  der  östlichen  Kirgisen-Steppe  und  gelangt  dann  zu  den  bo- 
Qsten  Abrissen  seines  Werkes,  zur  Beschreibung  der  Bevölkerung  Süd- 
Ls  und  der  Dsungarei,  der  östlichen,  nichtmoliamedanischen  Türk- 
i  West-Sibiriens  und  der  türkischen  Steppen-Nomaden,  womit  der  erste 
rschöpft  ist. 

^ir  müssen  es  uns  leider  versagen,  in  die  so  interessanten  Details  dieser 
Schilderungen  einzugehen,  in<lenen  die  verschiedenen  sibirischen  Völker- 
i  an  uns  vorüberziehen,  so  der  am  weitesten  gegen  Osten  wohnende 
he  Stamm  Süd-Sibiriens,  die  Karagassen,  von  welchen  im  Jahre  1851 
['h  284  männliche  und  259  weibliche  Stammgenossen  übrig  waren,  — 
ak an  -  Tataren   im  Tbale  des   gleichnamigen  Flusses  und   in   der  Jüs- 

—  die  Tscholym-Tataren,  etwa  500  Köpfe  stark,  nordwestlich  von  der 
ppe,  —  die  Tataren  des  nördlichen  Altai  (Kumandinen,  Lebed-Tataren, 
zwald-Tataren  und  Schor),  —  die  Tataren  des  eigentlichen  Altai  (Altai*- 
jrg-Kalmücken  tmd  Teleuten),  —  die  Tataren  der  westlichen  Mongolei, 
e  wir  genauere  Nachrichten  von  Potanin  besitzen  u.  s.  f. 
Jnter  den  angesiedelten  Türkstämmen  Mittelasiens  nennt  RadlofT  di» 
tschi  des  Ilithales  und  die  angesiedelten  Tataren  des  russischen 'Tur- 
—  Die  Oesbeken  werden  in  ihren  einzelnen  Stämmen  vorgeführt; 
en  gewissermassen  das  Centrum  der  mittelasiatischen  Türkbevölkernng, 
B  Nomadenstamme  gegen  das  Serafschan-Thal  gezogen  und  haben  sich 
imm-  und  geschlechtsweise  niedergelassen. 

Vir  könnten  so  in  der  flüchtigen  Skizzirung  des  inhaltsvollen  Werkes 
en,  müssen  uns  aber  bei  dem  knapp  zugemessenen  Räume  darauf  be- 
:en,  in  wenigen  Worten  auf  den  zweiten  Band  hinzuweisen,  der  sich 
IS  Schamanenthum  und  seinen  Cultus,  über  die  sibirischen  Alterthümor 
cht  und  die  Streifzüge  des  Verfassers  zur  chinesischen  Grenze,  in  die 
le  Mongolei  und  in  das  Ilithal  schildert.  Von  besonderem,  bei  den 
n  Verhältnissen  Russlands  in  Asien   doppelt  grossem  Interesse  ist  der 


Digitized  by  V^jOOQIC 


217 

Abschnitt  über  das  mittlere  Serafschan-Thal,  womit  das  Werk' zum  Abschlüsse 
gelangt 

Zar  besseren  Orientimng  ist  dem  Buche  ein  Ausschnitt  aus  Stieler's 
Hand- Atlas  beigegeben,  —  doch  wäre  im  Hinblicke  auf  den  reichen  ethno- 
logischen Inhalt  eine  Völker  karte  dringend  noth  wendig  gewesen,  die  über 
die  Wohnsitze  der  einzelnen  Stämme  auch  in  graphischer  Weise  Aufschluss 
gegeben  hätte,  da  in  solchen  Fällen  die  Karte  oft  deutlicher  spricht,  als  es 
selbst  die  beste  Beschreibung  zu  thun  im  Stande  ist. 

Die  Ausstattung  des  Werkes  ist  nach  jeder  Hinsicht  eine  würdige  und 
es  ist  nur  zu  wünschen,  dass  das  gebildete  Publikum  und  insbesondere  die 
Fachkreise  dem  Buche  jenes  Interesse  entgegenbringen,  welches  es  in  Wahr- 
heit verdient.  V.  v.  Haardt. 

Europäische  Wanderbilder.  Nr.  71,  72.  Durch  den  Arl- 
berg.  Von  Ludwig  von  Hör  mann.  Mit  26  Illustrationen  und 
einer  Karte.  Verlag  von  Orell,  Füssli  &  Co.  Zürich. 
1  Band  8.   51  Seiten.    Preis  60  kr. 

Durch  die  gleiche  Verlagshandlung  ausgegeben,  wie  die  Seite  159  der 
„Mittheilungen"  besprochene  Karte  der  Arlbergbahn  und  der  schweizerischen 
Rheinthalbahnen,  bildet  die  kleine  Schrift,  wenn  auch  von  derselben  gänzlich 
unabhängig,  doch  gewissermassen  dazu  eine  Ergänzung  in  Bild  und  Wort.  Der 
von  kundiger  Hand  geschriebene  Text  schildert  in  anziehender  Weise  die  land- 
schaftlichen und  baulichen  Reize,  bringt  Bilder  aus  dem  Volksleben,  Episoden 
aus  der  Geschichte  etc.,  und  macht  auf  Alles  aufmerksam,  was  für  den  Wanderer 
von  Interesse  sein  könnte.  Die  zahlreichen  Illustrationen  sind  eben  so  gut 
gewählt,  als  schön  ausgeführt,  das  beigegebene  kleine  Kärtchen  recht  über- 
sichtlich. Bisher  sind  74  Nummern  dieser  Wanderbilder  erschienen,  durch 
deren  Herausgabe  sich  die  Verleger  ein  grosses  Verdienst  um  das  reisende 
Publikum  erworben  haben.  Major  v.  Haradauer. 

Drei  Aufsätze,  betreffend  die  europäische  Auswan- 
derung nach  den  Argentinischen  Provinzen  Buenos- 
Aires,  Santa  fe  und  Entre  Bios  von  Dr.  J.  Chr.  Heusser. 
Mit  einer  Karte  in  Farbendruck.  Zürich,  Orell,  Füssli  &  Co. 
1885.  212  SS. 

Das  vorliegende  Buch  behandelt  in  sachkundiger  Weise  die  Aussichten^ 
welche  der  europäische  (und  insbesondere  der  Schweizer)  Einwanderer  in  den 
drei  vorzugsweise  zur  Colonisation  geeigneten  Provinzen  Argentiniens :  Buenos- 
Aires,  Santa  f4  und  Entre  Rios  zu  erwarten  liat.  Es  unterscheidet  hiebei  die 
Intelligenz  und  den  Kaufmannstand,  den  Handwerker  und  endlich  die  Einzel- 
einwanderer. Eine  gute  Zukunft  prognosticirt  der  Verfasser  nur  jenen  Emi- 
granten, welche  sich  direct  der  lohnenden  Vieh-  (insbesondere  Schaf-)  Zucht 
oder  dem  Ackerbaue  widmen.  ISehr  lesenswerth  sind  die  Schilderungen  des 
Hirten-  und  Camplebens,  des  Rinderhirten  auf  den  unermesslichen  Pampas, 
da   der   seit  25    Jahren    in  Argentinien    ansässige  Verfasser    nicht    blos  die 


Digitized  by  V:rOOQlC 


E  218 

j.  sozialen  Seiten,  sondern  auch  die  landschaftlichen  und  geographischen  Ver- 

hältnisse zn  schildern  versteht. 

Sehr  ausführlich  werden  die  Ackerbau-Colonien  in  Santa  ft  und  Entre 

Rios  geschildert,  welche  wohl  einer  grösseren  Blüthe  fiüiig  wären,  wenn  die 

Rechtssicherheit  grösser  und  das  Grundeigenthum  yerbürgter  wäre.  Den  Schluss 

^»  dieses  insbesondere  in  wirthschaftlicher  Hinsicht  orientirenden  Buches  bildet 

'*•'  eine  Beschreibung  des  Rio  Negro-Thales  in  Patagonien  als  Ziel  för  europäische 

f  Auswanderung.  Dr,  v.  Le  Monnier. 

'i  Die  Provinz  Buenos-Ayres.  Von  Dr.  Emil  E.  Coni.  Zürich 

f  und  Leipzig,  Druck  und  Verlag  von  Orell,  Ftissli  &  Co.  1884. 

{;.  Der  Verfasser  —   Director   des   statistischen   Bureaus   in   der   Provinz 

f  Buenos-Ayres  —  schildert  in  dieser  kleinen  Abhandlung  die  genannte  argenti- 

t  nische  Provinz  nach  ihren  physiognomischen,  ethnographischen  und  culturellen 

£  Verhältnissen  und  liefert  damit  ein  dem  heutigen  Standpunkte  entsprechendes 
gedrängtes   und   dabei  klares  Bild  eines  Landstriches,    den    er   zum  Schlüsse 

h  seiner  Schrift  als  Einwanderungs-Object  im  g&nstigsten  Lichte  erscheinen  lässt. 

I  Die  Eisenbahnen  und  Telegraphenlinien  sind  in  einer  kleinen,   nett  ausgefuhr- 

l  ten  Karte  ersichtlich  gemacht  K  v.  Haardt. 

t 

l  Ploss,  Dr.  med.  H.  Das  Weib  in  der  Natur-  und  Völker- 

kunde.  Anthropologische   Studien.    2   Bände.    Leipzig    1884. 
T  h.  G  r  i  e  b  e  n's  Verlag  (L.  P  e  r  n  a  u). 
i  Der  durch  sein  früher  erschienenes  Werk  „Das  Kind"  vortheühaft  be- 

^  kannte  Verfasser  behandelt  in  dem  vorliegenden  Werke  einen  Gegenstand,  der  wohl 

y  .  die  grösst«  Aufmerksamkeit  zu  erwecken  im  Stande  ist.    Das  Werk  enthält 

'■  eine  erstaunliche  Fülle  von  Daten  über  die  Natur  des  Weibes  und  über  seine 

f  sociale  Stellung  bei  den  verschiedensten  Völkern  der  Erde.  Aber  nicht  nur  für 

f  Anthropologen  und  Ethnographen  ist  dasselbe  geschrieben,  jeder  Gebildete  wird 

>.  diese  für  die  Culturgeschichte  überaus  werthvoUe,  von  emst-wissenschafUichem 

r  Geist  durchwehte  Arbeit,  mit  lebhaftem  Interesse  lesen.  Es  ist  hier  unmöglich, 

l  den  überaus  reichen  Inhalt  auch  nur  auszugsweise  anzugeben,  wir  müssen  auf 

das  Buch  verweisen  und  empfehlen  dasselbe  Allen,  welche  sich  für  die  Natur- 
'  geschichte  des  Menschen  interessiren,  auf  das  Beste.  Lz. 

Capitän  Jacobsen's  Eeise  an  der  Nordwestküste  Ame- 
rikas 1881  —  1883,  —  fiir  den  deutschen  Leserkreis  bearbeitet 
von  A.  Woldt.  Leipzig  1884.  Verlag  von  Max  Spohr. 

Wir  haben  es  hier  mit  einem  sehr  dankenswerthen  Werke  zu  thun, 
welches  uns  in  die  nur  selten  von  wissenschaftlichen  Reisenden  besuchten 
Gegenden  des  nordwestlichen  Theiles  von  Amerika,  in  das  Gebiet  von  Alaska 
fahrt.  Der  moralische  Urheber  der  Jacobsen'schen  Expedition  ist  der  hochver* 
diente  Director  des  Berliner  Museums  für  Völkerkunde,  Prof.  Dr.  Bastian; 
wiederholt  hat  der  berühmte  Gelehrte  den  Mahnruf  erschallen  lassen,  dass  man 
auf  ethnologischem  Gebiete  retten  möge,    was  noch    zu  retten  sei.    Es  gelang 


?:- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


219 

ihm,  ein  „Hilfs-Comit^  zur  Beschaffung  ethnologischer  Sammlnngeit  for  das 
Berliner  Königliche  Museum''  zu  constituiren,  und  dieses  schaffte  die  Mittel 
herbei,  um  die  dritthalbjährige  Reise  des  Capitäns  Jacobson  nach  Britisch 
Columbien  und  Alaska  möglich  zu  machen. 

Das  Resultat  der  Reise  bestand  in  dem  Sammeln  und  Erwerben  von 
6—7000  ethnographischen  Gegenständen,  ein  Ergebnis,  welches  zum  grössten 
Theile  der  Ausdauer  und  Tüchtigkeit  des  an  arktische  Strapazen  gewöhnten 
Reisenden  zu  verdanken  ist. 

Jacobsen  zählt  in  der  That  zu  den  erfahrensten  Reisenden  und  es  ist 
interessant,  seinen  im  Anhange  des  Werkes  geschilderten  Lebenslauf  zu  ver- 
folgen. Seine  Wiege  stand  auf  der  kleinen  Insel  Risö  in  der  Nähe  von  Tromso, 
woselbst  er  am  9.  October  1853  geboren  wurde. 

Die  erste  Reise  machte  er  als  Cabinenjunge  eines  von  seinem  Vater  aus- 
gerüsteten und  von  seinem  Bruder  befehligten  Schiffes  an  der  norwegischen 
Küste,  später  nach  den  Lofoten,  nach  Finnmarken,  und  endlich  im  Jahre  1868 
nach  Spitzbergen,  wohin  er  von  nun  an  jedes  Jahr  während  des  Sommers  fuhr, 
um  im  Herbste  wieder  in  seine  norwegische  Heimat  zurückzukehren. 

Im  Winter  1869  besuchte  er  die  Navigationsschule  in  Tromsö  und  erst 
im  Sommer  1875  erfüllte  sich  sein  sehnlichster  Wunsch,  einen  fremden  Erd- 
theil  zu  besuchen.  Mit  einem  norwegischen  Schiffe  ging  er  im  Jänner  1876  von 
Hamburg  nach  Valparaiso,  nahm  dort  als  Steuermann  auf  einer  Barke  Stellung 
und  trat  bald  darauf  als  Aufseher  in  die  Dienste  eines  schwedischen  Bäckers, 
der  in  Valparaiso  eine  Filiale  besass.  Nach  mehrfachen  anderweitigen  Ver- 
suchen, sich  auf  amerikanischen  Boden  eine  feste  Lebensstellung  zu  gründen, 
entschloss  sich  Jacobsen  im  November  1876,  wieder  nach  Europa  zurück- 
zukehren. 

Im  Auftrage  des  bekannten  Herrn  C.  Hagenbeck  in  Hamburg  ging 
er  im  Mai  1^77  nach  Grönland,  machte  dort  ethnographische  Sammlungen  bei 
den  Eskimos  und  brachte  aus  Jakobshavn  sechs  Eingeborene  nach  Europa, 
mit  denen  er  Ende  September  wohlbehalten  in  Hamburg  anlangte. 

Die  Eskimos  machten  mit  Jacobsen  bekanntlich  die  Rundreise  durch 
einen  grossen  Theil  Europas,  besuchten  Paris,  Berlin,  Dresden,  und  kehrten  im 
3lai  1878  in  ihre  Heimat  zurück. 

Im  Juni  desselben  Jahres  linden  wir  Jacobsen  abermals  im  Auftrage 
Hagenbeck's  auf  einer  Reise  nach  Lappland,  von  wo  er  mit  Lappländern  und 
ihren  Rennthieren,  nebst  reichen  ethnographischen  Sammlungen,  einige  der 
grösseren  Städte  Mittel-Europas  besuchte;  während  dieser  Reise  wurde  seine 
Truppe  durch  drei  Patagonier  verstärkt,  die  über  Veranlassung  Hagenbeck*s 
nach  Europa  gekommen  waren. 

Nach  einer  neuerlichen  Reise  nach  Grönland  und  Cumberland  erbot  er 
sich  im  Jahre  1881,  für  das  königliche  ethnographische  Museum  in  Berlin  eine 
Sammelreise  zu  unternehmen,  die  ihn,  wie  erwähnt,  nach  Nordwest-Amerika 
und  Alaska  führte. 

Kaum  mit  dieser  Mission  zu  Ende  gekommen  und  mit  dem  Registriren 
seiner  Sammlung,  sowie  mit  der  Bearbeitung  der  Reisehandbücher  fertig  ge- 
worden, schickte  sich  Jacobsen  neuerdings  im  Interesse  des  Berliner  Museums 
zu  einer  neuen  Reise  an,   die  ihn  gegenwärtig  nach  den  Amur-Ländern  führt. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


220 

Von  einem  Manne  solchen  Schlages  nnd  solch*  reicher  Erfahrungen  war 
gewiss  nur  das  Beste  zu  erwarten. 

In  der  That  haben  wir  den  Mittbeilungen  des  kühnen  Reisenden  eine 
werthvolle  Bereicherung  unserer  Kenntnisse  der  Vancouver-Insel,  der  Queen- 
Charlotte-Inseln,  femer  der  Köstenstrecke  von  Britisch  Columbia  und  Alaska 
zu  danken,  imd  Hand  in  Hand  mit  den  interessanten  Beschreibungen  nicht 
unwesentliche  Correcturen  unseres,  über  jenes  Gebiet  ohnedem  so  spärlichen 
Karten-Materiales  zu  verzeichnen. 

Wir  finden  in  dem  durch  A.  Woldt  mit  grossem  Geschicke  für  das 
deutsche  Lesepublikum  bearbeiteten  Werke  so  manche  Streiflichter  auf  den 
Culturzustand  von  Völkern,  die  uns  bis  dahin  nur  mangelhaft  bekannt  waren, 
und  über  welche  mitunter  ganz  falsche  Begriffe  verbreitet  gewesen  sind. 

Das  Buch  liest  sich,  durch  zahlreiche  trefflich  ausgeführte  Illustrationen 
unterstützt,  sehr  angenehm,  und  kann  mit  guter  Ueberzeugung  wärm&tens  an- 
empfohlen werden.  F.  v.  Haardt. 

Das  militärische  Croquiren  im  Felde,  nach  den  ein- 
fachsten Principien  bearbeitet  von  P.  Pinck.  Mit  vielen  Holz- 
schnitten. Neue  Ausgabe.  Stuttgart,  Verlag  von  Albert  Koch. 
1  Hft.  8.  70  Seiten. 

Der  Verfasser,  von  welchem  schon  mehrere  Schriften  über  Planzeichnen^ 
Plan-  und  Kartenlesen  etc.  erschienen  sind,  stellt  sich  in  der  vorliegenden 
Brochure  die  Aufgabe,  eine  praktische  Anweisung  zum  Croquiren  nach  den 
beiden  Methoden,  a)  mit  Taschenbuch  und  Boussole  und  b)  mit  Flanchette 
(Zeichenbrettchen}  und  Boussole,  zu  geben,  und  löst  dieselbe  in  anerkennens- 
werther,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  den  Laien  geschriebenen  Weise.  ~ 
Indess  würden  dem  beachtenswerthen  Schriftchen  einige  Kürzxmgen  gewiss 
nur  zum  Vortheile  gereichen.  C,  v.  H. 

Heimatskunde  von  Nieder-Oesterreich.  Zum  Gebrauche 
an  Lehrerbildungs-Anstalten  und  als  Handbuch  für  Volks-  und 
Bürgerschullehrer,  Von  Dr.  Carl  Schober.  —  Wien  1884. 
Alfr.  Hol  der 'sehe  Hof-  u.  Universitäts-Buchhandlung.  244  Sei- 
ten, Preis  1  fl.  24  kr. 

Nach  dem  für  „  Heimatskunden "  üblichen  Schema  gliedert  sich  das  vor- 
liegende Buch  in  einen  geschichtlichen  und  einen  geographischen 
Abriss,  welch'  letzterer  wieder  die  rein  physikalischen,  die  statistischen  und  die 
topogi-aphischen  Verhältnisse  in  gesonderten  Abschnitten  behandelt 

Ungefähr  die  Hälfte  des  Buches  ist  dem  historischen  Tbeile  gewid- 
met, auf  den  wir  bei  der  Tendenz  unserer  Zeitschrift  nicht  näher  eingehen 
können,  um  desto  mehr  Aufmerksamkeit  auf  jene  Momente  zu  verwenden,  die 
unserem,  dem  geographischen  Standpunke  näher  liegen. 

Unter  der  Collectiv-Bezeichnung  „Geographie*  werden  in  etwa  acht 
Seiten  die  natürlichen  Verhältnisse  des  Landes  besprochen,  die  ,.Sta> 
tistik"  nimmt  16,  die  verhältnismässig  am  besten  bedachte  „Topographie* 
den  Rest  des  Buches,   94  Seiten  ein.     Die  allzu  beschränkte  Berücksichtigung 


Digitized  by  V:rOOQlC 


221 

der  natürlichen  Verhältnisse  veranlasst  uns  zu  einigen  Bemerkungen.  So 
sehr  wir  bei  Schriften,  die  dem  geographischen  Unterrichte  gewidmet  sind, 
in  gewissen  Beziehungen  eine  möglichste  Beschränkung  des  Stoffes  für  zweck- 
mässig und  nothwendig  ei*acbten,  so  glauben  wir  doch,  dass  in  vielen  Fällen 
und  so  auch  bei  dem  gegenwärtigen  Buche  eine  weitere  Ausbreitung  über  die 
Verhältnisse  des  Bodens  und  seiner  Bedeckung  um  so  Wünschenswerther  ge- 
wesen wäre,  als  ja  das  kleine  Werk  auch  als  „Handbuch  für  Volks-  und  Bürger- 
schullehrer"  Dienste  leisten  soll. 

Der  Wunsch  nach  einer  vollkommeneren  Würdigung  der  von  der  Natur 
gegebenen,  also  der  oro-  und  hydrographischen  und  der  sonstigen  physikali- 
schen Verhältnisse  muss  heute  immer  lebendiger  werden,  und  jedes  geogra- 
phische Werk,  sei  es  nun  eine  Reisebeschreibung,  sei  es  den  Zwecken  des 
Unterrichtes  in  seinen  verschiedenen  Stufen  gewidmet,  oder  mag  es  sonst  welche 
Tendenzen  verfolgen,  immer  muss  das  natürliche,  das  physikalische 
Moment  die  Hauptrolle  spielen,  und  aus  einer  intensiveren  Berücksichtigung 
dieses  Momentes  muss  sich  dann  alles  Andere  gewissermassen  als  eine  Schluss- 
folgerung, als  eine  Noth wendigkeit  ergeben,  und  das  Eine  muss  in  dem  Ande- 
ren seine  Begründung  und  seine  Erklärung  finden. 

Darum  sind  wir  bei  aller  Anerkennung  so  mancher  verdienstlicher  Lei- 
stungen, wozu  wir  ja  gerne  auch  die  gegenwärtige  „Heimatskunde''  zählen, 
immer  und  immer  wieder  gezwungen,  gegen  die  bisherige  Schablone  der  geo- 
graphischen Schxilbücher  und  Leitfäden  Stellung  zu  nehmen  und  offen  die 
Meinung  auszusprechen,  dass  dem  Unterrichte  gewidmete  Bücher,  wie  sie  dem 
heutigen  Geiste  unjserer  Wissenschaft  entsprechen,  nur  sehr  spärlich  vorkommen. 

Was  nützt  eine  trockene,  schematische  Aufzählung  der  Gebirge  und  der 
Flüsse  oder  statistischer  Daten  etc.,  wenn  sich  nicht  sofort  gewisse  Reflexionen 
daran  knöpfen,  in  denen  ja  der  Hauptwerth  geographischer  Studien,  und  zwar 
schon  in  den  ersten  Anfangen  derselben  liegt? 

Mögen  sich  doch  verdienstvolle  Schulmänner,  wie  der  Verfasser  des  vor- 
liegenden Buches,  dazu  entschliessen,  von  den  herkömmlichen  Formen  Umgang 
zu  nehmen,  —  die  Schule  und  die  Wisswischaft  werden  ihnen  dafür  Dank 
wissen  und,  dessen  sind  wir  bei  der  fortschrittlichen  Gesinnung  imserer  Schul- 
behörden überzeugt,  auch  in  diesen  Kreisen  wird  man  eine  freiheitliche  Ent- 
wicklung unserer  pädagogischen  Fachliteratur  nur  auf  das  Wärmste  begrüssen. 

Kleine  Uebersehen  im  Detail,  wie  sie  wohl  jedem  Werke  anhaften,  wollen 
wir  nicht  zum  Gegenstande  unseres  Referates  machen,  —  sie  werden  dem  Ver- 
fasser selbst  bekannt  sein  und  ihm  aus  denjenigen  Kreisen,  die  sein  Buch  be- 
nützen, ohne  Zweifel  mitgetheilt  werden;  —  schwerwiegendere  Mängel  sind  bei 
der  sichtlich  gewissenhaften  Bearbeitung  des  Buches  ganz  selbstverständlich 
ausgeschlossen,  und  wir  können  nur  wünschen,  dass  der  verdienstvolle  Autor, 
der  innerhalb  der  heute  giltigen  Schranken  Vortreffliches  geleistet  hat, — 
unsere  Worte  nicht  ungütig  deuten  und  dieselben,  wenn  er  unserer  Anschau- 
ung beipflichten  will ,  bei  einer  Neubearbeitung  des  Buches  in  Würdigung 
ziehen  möge.  F.  v.  Haardt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


222 

Monats-¥firsamiDlnng  der  L  k.  Geographischen  Gesellschaft  am  28.  April  188S. 

Vorsitzender:  Se.  Excellenz  Herr  Vice-Präsident  L.  Freih.  v.  Hofmann. 

Nach  der  Mittheilung,  dass  seit  der  letzten  Versanunlung  vom  24.  März 
d.  J.  neuerdings  46  (am  Schlüsse  des  gegenwärtigen  Berichtes  namentlich  an- 
gefahrte) Mitglieder  beigetreten  sind,  bringt  der  Vorsitzende  die  beabsichtigte 
Österreichische  Congo-Expedition  mit  einigen  einleitenden  Worten  zur  Sprache 
und  lud  nun  den  für  die  Führung  dieser  Unternehmung  gewonnenea  Herrn 
Professor  Dr.  Oskar  Lenz  ein,  über  die  bevorstehende  Expedition  nähere 
Aufschlüsse  zu  geben. 

Dr.  Lenz  wies  vor  Allem  darauf  hin,  dass  sich  Oesterreich  bisher  nicht 
in  gleicher  Weise  wie  andere  Länder  an  der  Erforschung  Afrikas,  sowohl  in 
Bezug  auf  praktische  Verwerthung,  als  auf  rein  theoietiscli-wissenschaftliche 
Fragen  betheiligt  habe,  wie  es  doch  wünschenswerth  w^re  Die  Ursache  dessen 
sei  wohl  in  dem  Umstände  zu  suchen,  dass  in  Oesterreich  kein  Kaufmanns- 
stand, wie  in  Liverpool,  Rotterdam,  Bremen  und  anderwärts  vorhanden  sei ; 
andererseits  existire  in  Oesterreich  nur  eine  einzige  geographische  Gesellschaft, 
während  in  Deutschland  deren  20  bestehen.  Die  hiesige  Geogn^hische- Gesell- 
schaft habe  nun  beschlossen,  eine  Expedition  nach  Afrika  auszurüsten,  um 
eines  der  w^ichtigsten  geographischen  Probleme,  welche  in  Afrika  zu  lösen 
seien,  der  Ausführung  näher  zu  bringen.  Es  handle  sich  um  das  Gebiet 
zwischen  dem  oberen  Congo  und  den  oberen  Nil-Ländern,  das  zu  den  in- 
tercissantesten  Theilen  Afrikas  gehört  und  fast  vollständig  unbekannt  ist.  Einige 
Beisende  sind  bei  Durchforschung  der  Länder  am  obei-en  Nil  auf  Flüsse  ge- 
stoBseu,  welche  nicht  mehr  zum  Stromgebiete  des  Nils  gehören,  sondern  ihren 
Lauf  nach  Westen,  Süden  und  Nordwesten  nehmen.  Es  handle  sich  nun  um 
die  Feststellung  der  Wasserscheide  zwischen  dem  Congo,  dem  oberen  Nil  und 
dem  Schari.  Die  Expedition  habe  aber  auch  einen  humanitären  Zweck.  In  den 
oberen  Nil-Ländern  sei  in  Folge  des  Auftretens  des  Mahdi  eine  Reihe  von  ver- 
dienötvoll^i  Reisenden  eingeschlossen.  Es  sind  dies  Dr.  Juncker,  Lupton 
Bey,  Emin  Bey  (Dr.  Schnitzler)  und  Casati.  Es  werde  nun  die  zweite 
Au^abe  der  Expedition  sein,  wenn  es  ihr  gelingt,  in  das  Quellgebiet  des  Nils 
zu  kommen,  nach  den  verschollenen  Reisenden,  von  denen  man  seit  mehr  als 
zwei  Jahren  nichts  gehört  hat,  Umschau  zu  halten,  sie  vielleicht  zu  retten^ 
oder  eventuell  nach  deren  Tagebüchern  zu  forschen.  Der  hiesigen  Geographi- 
schen Gesellschaft  sei  es  am  geeignetsten  erschienen,  die  Wasserstrasse  de^ 
Congo  zu  benützen,  an  dessen  Ufern  bis  jetzt  45  Stationen  errichtet  worden 
sind.  Es  werde  also  Aufgabe  der  Expedition  sein,  zu  versuchen,  den  Congo 
aufwärts  vorzugehen,  um  bis  zur  äussersten  Station  der  „Association  inter- 
nationale du  Congo",  Stanley-Falls,  zu  gelangen.  Von  der  Congo-Mündung  an 
kann  man  den  Strom  mehrere  Tagereisen  weit  mit  Flussdampfern  bis  zur 
Station  Vivi  befahren,  welche  gegenwärtig  der  Centralpunkt  des  Congo-Unter- 
nehmens  und  die  Residenz  von  Stanley 's  Nachfolger,  Sir  Francis  Winter,  ist. 
Von  Vivi  bis  Stanley-Pool  ist  jedoch  die  Schiffahrt  wegen  der  zahlreichen 
Wasserfalle  und  Stromschnellen  unmöglich,  und  muss  dieser  Weg  zu  Fuss 
zurückgelegt  werden,  was  einen  dreiwöchentlichen  Marsch  erfordert.  Die 
„Association  internationale  du  Congo"  ist  bestrebt,  auf  dieser  Strecke  eine 
Eisenbahn  zu  bauen,  und  man  geht  ernstlich  daran,  diesen  Plan  zu  realisiren. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


223 

Von  Stanley-Pool  an  ist  der  Congo  auf  der  gewaltigen  Strecke  bis  Stanley- 
Falls  wieder  schiffbar ;  drei  kleine  Dampfer  der  Congo-Gesellschaft  unterhalten 
anch  einen  regen  Y^kehr  zwiscben  diesen  Stationen.  Seit  mehr  als  einem 
Jahre  sind  ungefähr  800  Neger  damit  beschäftigt,  einen  grösseren  Dampfer 
ober  Land  von  Vivi  nach  Stanley-Pool  zu  transportiren,  und  sie  sind  jetzt 
nicht  mehr  weit  vom  Ziele  entfernt  Dr.  Lenz  theilte  weiters  mit,  dass  sein 
jüngster  Besuch  in  Brüssel  bei  massgebenden  Persönlichkeiten  in  jeder  Bezie- 
hung erfolgreich  gewesen  sei.  König  Leopold  der  Belgier  interessire  sich  für 
das  österreichische  Unternehmen  auf  das  lebhafteste  und  habe  demselben  seine 
volle  moralische  Unterstützung  zugesagt  Der  Präsident  der  Congo-Qesellschaft- 
habe  ihm  einen  Empfehlungsbrief  an  den  Vertreter  Stauley's  am  Congo  aus- 
gefertigt, in  welchem  alle  Stations-Vorsteher  auf  das  dringendste  ersucht  wer«» 
den,  die  Expedition  kräftigst  zu  unterstützen.  Auch  die  Londoner  Missions- 
(Gesellschaft  habe  ihm  Empfehlungsschreiben  gegeben,  so  dass  er  hoffe,  in 
relativ  kurzer  Zeit  Stanley-Falls  zu  erreichen.  Von  da  aus  will  er  nach  Nord- 
osten auf  einem  der  grossen  nördlichen  Nebenflüsse  vordringen  und  die  Wasser- 
scheide zwischen  Congo  und  Nil  überschreiten.  Er  gedenkt  die  Expedition  in 
Begleitung  nur  eines  Assistenten,  des  jungen  Geographen  und  Mitgliedes  unse- 
rer Gesellschaft,  Herrn  0.  Baumann,  zu  unternehmen.  Wenn  es  gelingt,  die 
erforderlichen  Mittel  —  25.000  fl.  —  in  kurzer  Zeit  aufzubringen,  will  er  die 
Reise  am  1.  Juni  1.  J.  von  Hamburg  aus  antreten. 

Baron  Hof  mann  knüpfte  hieran  die  Bemerkung,  dass  es  ihn  freue, 
sagen  zu  können,  dass  das  Project  in  allen  Theilen  von  ihm  herstamme.  Au 
dem  Tage,  da  die  Gewissheit  vorhanden  war,  dass  Dr.  Lenz  die  Expedition 
unternehmen  wolle,  sei  es  far  ihn  festgestanden:  „Es  muss  gemacht  werden'^. 
Bei  einer  allgemeinen  wissenschaftlichen  Bewegung  müsse  Oesterreich  mitthun, 
es  könne  nicht  unthätig  bleiben,  wenn  Alles  sich  bewegt.  Viele  Gründe  spra- 
chen gegen  eine  Colonisation  seitens  Oesterreichs  im  gegenwärtigen  Zeitpunkte ; 
es  sei  aber  verpflichtet,  zu  sehen,  was  sich  in  Afdka  für  seinen  Handel  thun 
lasse.  Nach  einer  eingehenden  und  sehr  interessanten  Darstellung  des  Wirkens 
der  vorgenannten  vier  Reisenden,  theilt  der  Vorsitzende  noch  mit,  dass  er  m 
Regierungskreisen  und  bei  Bekannten,  welche  über  Geldkräfte  verfügen,  den 
Eindruck  gewonnen  habe,  dass  die  erforderlichen  25.000  fl.  bald  aufgebracht 
sein  werden.  Zum  Schlüsse  widmete  Baron  Hofmann  dem  verdienstvollen  Wir- 
ken des  Dr.  Lenz  als  bisherigen  General-Secretär  der  Gesellschaft  warme  Worte 
der  Anerkennung. 

Hierauf  hielt  Herr  Professor  Dr.  Friedrich  Umlauft  einen  nach  Form 
und  Inhalt  gleich  gediegenen  Vortrag  über  „Kopfläger  und  Anthrophagen"^ 
den  wir  im  Laufe  des  Sommers  zur  Publication  bringen  werden. 


Seit  24.  März  1885  sind  an  ordentlichen  Mitgliedern  beigetreten: 
Herr  Karl  Auchenthaller  v.  Thurnstein,  Secretärd.  „Azienda^inLemberg. 

„    Fritz  Chwalla,  Seidenwaaren -Appreteur  in  Wien. 
Löbliche  Communal-Ober-Realschule  im  I.  Bezirke  in  Wien. 
Herr  Simon  Dan  kl,  Professor  an  der  Handels- Akademie  in  Fiume. 
„    Rudolf  Entlicher,  Gymnasialprofessor  in  Prag. 

„    August  d'Entremont,  Buchhalter  und  Correspondent  der  Firma  Math. 
Zucker  in  Strakonitz. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


224 

Herr  G6za  Fetter,  Bureauclief  der  I.  ungar.  galiz.  Eisenbahn  in  Przemysl. 

Se.  Excellenz  Josef  Freiherr  von  Fluck,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath  in  Wien. 

Herr  Dr.  Nicolaus  Gelletich,  kön.  nng.  Notar  in  Fiume. 

Löbliche  Direction  des  k.  k.  Qymnasinms  in  Brixen. 

Bibliothek  des  k.  k.  Gymnasiums  in  Wallachisch-Meseritsch. 

Herr  Adolf  Hammerschlag,  Inspector  der  österr.  Nordwestbahn  in  Wien. 

„    Ignaz  Ho  ff  mann  in  Tifiis. 

.,    Georg   Graf  Hoyos   Freiherr  zu  Stüchsen stein,   k.  k.  Linienschilfe- 
Lieutenant  a  D.,  in  Fiume. 

.,    Victor  Keil,  k.  k.  Lieutenant  in  Theresienstadt. 

„    F.  A.  Er6mäiF^  Eisenbahn-Stationschef  in  Strakonitz. 
Se.  Kxcellenz  Peter  Kukulj,  k.  k.  Feldmarschall-Lieutenant  in  Lemberg. 
Löbliche  Landes-Ober-Realschule  in  Kremsier. 
Herr  Otto  Baron  Lieb  ig  in  Wien. 

.,    Ernst  von  Mallmann,  k.  k.  Lieutenant  in  Wien. 

„    Budolf    Ritter    von    Merkl,    k.  k.    Generalmajor   und   Sectionschef  im 
k.  k.  Reichs-Kriegsministerium  in  Wien. 

,,    Charles  Meynier,  Privatier  in  Fiume. 

„    Dr.  Alois  Monti,  k.  k.  Universitätsprofessor  in  Wien. 
Löbliche  k.  k.  Nautische  Schule  in  Lussinpiccolo. 
Löbliche  Direction  der  k.  k.  Ober-Realschule  in  Klagenfurt. 
Löbliche  Direction  der  Oeffentlichen  Handels-Akademie  in  Linz. 
Herr  Wilhelm  Oeppen,  Realitätenbesitzer  in  Wien. 

,,    Wilhelm  Ofen  heim  Ritter  von  Ponteuxin  in  Wien. 

,.    Karl  Pias 8 er,  Magister  der  Pharmacie,  in  Neulerchenfeld. 

,.    Hannibal  Plöch,  Mechaniker  in  Fiume. 

..     Ph.  Pollak  in  Tiflis. 

,,    W.  Preis  1er,  Ober-Ingenieur  in  Lemberg. 
Löbliche  Direction  des  fe,  Privat-Gymnasiums  im  Collegium  Borromäum 

in  Salzburg. 
Löbliche  Direction  der  Privat-Lehr-  und  Erziehungs-Anstalt  „Stella 

Matutina*  in  Feldkirch. 
Herr  Gustav  Puchberger,  Ober- Ingenieur  der  priv.  ö.  u.  Staats-Eisenbahn- 
Gesellschafl  in  Wien. 

,.    Josef  Ritter  von  Schönwald,  k.  k.  Sectionschef  a.  D.,  in  Wien. 
Löbliche  Direction  des  k.  k.  Staats-Gymnasiums  in  Hernais. 
Löbliche  Direction  des  k.  k.  Staats-Gymnasiums  im  HL  Bez.  in  Wien. 
Löbliches  k.  k.  Staats- Ober-Gymnasium  in  Jungbunzlau. 
Löbliche  Direction  des  k.  k.  Staats-Ober-Gymnasiums  in  Trient. 
Herr  Hans  Theisz.  ordentl.  Professor  an  der  städtischen  Ober-Realschule  in 

Pressburg. 
Se.  Excellenz  Vicomte  de  Valmor,  kön.  portugisiseher  Gesandte  in  Wien. 
Frau  Josefine  von  Wertheimstein  in  Ober-Döbling. 
Herr  A.  Wertsch  in  Lemberg. 

„     John  von  Whifehead,   Besitzer  der  Torpedofabrik  und  Consul  der  Ar- 
gentinischen Republik,  in  Fiume. 
Löblicher  Wiener  Volksbibliot heks-Verein. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


.isXäiJl 


225 


Die  österreichische  Congo-Expedition. 

Von  Dr.  Franz  Ritter  von  Le  Monnier^  k.  k.  Ministerial-Vice-Secretar  und 
Generalsecjretar  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft  in  Wien. 

Elf  Jahre  sind  verflossen,    seitdem  die  unter  den  Auspicien 
der  k.  k.   (geographischen  Gesellschaft  in  Wien   veranstaltete  und 
durch  den  jetzigen  Präsidenten  derselben,  Graf  Hans  Wilczek,  so 
grossmüthig  geförderte  österreichisch-ungarische  Polar-Expedition 
unter  der  Führung  Weyprecht's  und  Payer  s  in  die  Heimath,  welche 
den  muthigen  Forschem    einen  enthusiastischen  Empfang  sonder- 
gleichen   bereitete,    zurückkehrte.     So    bewunderungswürdig    die 
muthige    üeberwindung    aller    Schwierigkeiten,    welche    sich  der 
Durchführung  der  übernommenen  Aufgabe  entgegenstellten,  ebenso 
bedeutend  waren  die  wissenschaftlichen  Erfolge  dieser  Expedition, 
die  unserem  Vaterlande  stets   zum  hohen  Ruhme  gereichen  wird, 
und  abermals  hat  unsere  Gesellschaft  es  unternommen,   eine 
wissenschaftliche  Expedition  zu  veranstalten,  deren  Aufgabe  es  sein 
wird,    durch    die  Erforschung   des  Ländergebietes   zwischen   dem 
('Ongo  und  dem  Nil,  beziehungsweise  dem  Uelle,  einen  Beitrag  zu 
der  grossen,  jetzt  von  allen  Cultumationen  aufgenommenen  Afrika- 
forschung zu  liefern.  Der  Plan  zu  diesem  Unternehmen  gieng  von 
unserem   Vice-Präsidenten,   Leopold  Freiherrn  v.  Hofmann,  aus, 
welcher  es  als  das  würdigste  Ziel  der  durch  bedeutenden  Zuwachs 
von  Mitgliedern    auch   finanziell   gekräftigten  Gesellschaft  die  Be- 
theiligung derselben  an  der  Afrikaforschung,  insbesondere  aber  die 
Veranstaltung  einer  Expedition  zur  Aufsuchung  der  seit  mehreren 
Jahren  verschollenen  ßeisenden  Juncker,    Erain  Bej,    Lupton  Bey 
und  Casati  im  Nilgebiete,  bezeichnete.     Dieser    Gedanke   fand    im 
Ausschusse   unserer   Gesellschaft   die    wärmste   Aufnahme   und  es 
wurde  sofort   zur  Eealisirung   dieses  Planes   geschritten,    als    sich 
unser    früherer    Generalsecretär,    üniversitätsprofessor    Dr.    Oscar 
Lenz,  bereit  erklärte,    die  Führung  dieser  Expedition    zu   unter- 

Mitih.  d    k.  k.  Ueogr.  Oe«.  1885.  5  u.  G.  15 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^ 


t 

i 


226 


nehmen,    und   als  man   sich  der  Zustimmung  Seiner  Majestät  des 
Königs    der    Belgier,    sowie    der    Unterstützung   des    derzeitigen 
Präsidenten  des   Congostaates,   Oberst   Strauch,   versichert  hatte. 
Denn    es  hätte  sich  keine  geeignetere  Persönlichkeit  finden  lassen 
als  Professor  Dr.  Lenz,    welcher  durch   seine  mehrfachen  grossen 
Beisen   in   allen    Theilen   des    westlichen  Afrika  s    nicht   nur  mit 
Land  und  Leuten   und  der  Art  des  Reisens   vertraut  ist,    sondern 
auch  bereits    bewiesen   hat,    dass  seine  Constitution  den  verderb- 
lichen klimatischen  Einflüssen  kräftigen  Widerstand  entgegensetzt 
Die  reichen    wissenschaftlichen  Ergebnisse    seiner    letzten    Beise 
durch  die  Sahara  nach  Timbuktu  und  zum  Senegal,  welche  in  dem 
trefflichen  zweibändigen  Werke  „Timbuktu"  niedergelegt  sind,  ins- 
besondere aber  das  exacte,  in  grossem  Massstabe  angelegte  Itinerar, 
berechtigen  uns  zu  der  Erwartung,    dass  Professor  Dr.  Lenz  auch 
diesmal  die  werthvollsten  geographischen  Resultate   erzielen   wird. 
Trotzdem  sofort,  nachdem  die  Veranstaltung  dieser  Expedition  in 
der  Oeffentlichkeit  bekannt  wurde,  zahlreiche  Anerbietungen  an  der 
Beise  theilzunehmen  aus  den  entfemsteten  Gegenden  an  die  Geo- 
graphische Gesellschaft  einlangten,    hat   sich   Professor   Dr.  Lenz 
darauf  beschränkt,    nur   einen  Begleiter   aus    der  Heimath   mitzu- 
nehmen.    Es  ist  dies   der  Lehramts-Candidat  und  Lieutenant  i.  d. 
Beserve  Oscar  Baumann,  ein  Mitglied  unserer  Gesellschaft,  der  fiir 
diese  Beise  wissenschaftlich  vorzüglich  vorbereitet  ist  und  mit  Zu- 
stimmung des  Directors  des  k.  k.  Militär-Geographischen  Instituts 
in  Wien  FML.  Freiherr  v.  W^anka  vom  Herrn  Major  v.  Sterneck 
in  dem  Gebrauche  der  astronomischen  Instrumente  und  in  der  Aui- 
nahme  von  Beise-Bouten  unterwiesen  wurde.  Diesem  Herrn  obliegt 
somit   die    kartographische  Darstellung  der  Beute,    die  astronomi- 
schen Ortsbestimmungen  und  die  meteorologischen  Beobachtungen, 
welche  während  der  Beise  gemacht  werden  sollen.    Professor  Dr. 
Lenz  hingegen  wird  ausser  der  Oberleitung  der  Expedition  haupt- 
sächlich der  Geologie  und  Ethnographie  der  durchwanderten  Gegen- 
den sein  Interesse  zuwenden. 

Die  Expedition,  welche  Wien  am  15.  Juni  1885  verliess,  wird 
sich  in  Hamburg  am  30.  Juni  auf  dem  circa  3000  Tonnen  fassen- 
den Dampfer  „Carl  Wörmann"  einschiffen  und  nach  Berührung  der 
meisten  westafrikanischen  Häfen  Mitte  August  in  Banana  landen, 
von  wo  aus  auf  einem  kleineren  Dampfer  nach  kurzem  Aufenthalte 
die  Fahrt  auf  dem  Congo  bis  Vivi  erfolgt.  Von  Vivi  aus  hofft  Dr. 
Lenz  mit  Benützung   der  jetzt  wesentlich  verbesserten  Verkehrs- 


Digitizedby  (Google 


227 

mittel  bis  Ende  September  in  LeopoldsviUe  am  Stanley  Pool 
einzutreffen.  Von  hier  aus  beginnt  die  Forschungsfahrt  unserer 
Expedition,  deren  Beise-ßoute,  soweit  sie  sich  jetzt  schon  annähernd 
feststellen  lässt,  den  Congo  aufwärts  bis  zu  einem  der  grossen 
nördlichen  Zuflüsse  desselben,  wahrscheinlich  dem  Aruwimi,  folgt, 
auf  welchem  sodann,  soweit  derselbe  schiffbar  ist,  vorzudrio^en 
yersucht  werden  soll,  um  sich  hierauf  der  Wasserscheide  zwischen 
Congo  und  Uelle  zu  nähern  und,  dieselbe  übersehreitend,  womög- 
lich die  complicirten  Räthsel  der  Hydrographie  Central-Afrika's  zu 
lösen.  Es  ist  dies  die  wichtigste  Aufgabe,  welche  die  Geographie 
Afrika  s  noch  zu  stellen  hat  und  würde  die  Lösung  derselben  einen 
bedeutenden  Erfolg  bilden.  Es  muss  jedoch  bemerkt  werden,  dass 
dem  Leiter  der  Expedition,  wie  dies  nicht  anders  denkbar  ist, 
völlig  freie  Hand  darin  gelassen  wurde,  in  welcher  Weise  er  die 
Expedition  durchftlhren  kann,  und  dass  er  somit  sich  vollkommen 
den  obwaltenden  Verhältnissen  zu  accomodiren  vermag. 

Der  Betrag,  welcher  för  diese  Expedition  erforderlich  war, 
ist  zum  grössten  Theile  in  überraschend  kurzer  Zeit  aufgebracht 
worden.  Die  Subscription  hat  bereits  über  20.000  Gulden  ergeben 
und  der  auf  die  veranschlagte  Summe  von  26.000  Gulden  noch 
erübrigende  Best  von  5000  Gulden  dürfte  durch  eine  Subvention 
der  hohen  Regierung  anlässlich  einer  dem  Herrenhause  von  unserem 
Vice-Präsidenten  Freiherm  von  H eifert  überreichten  und  von 
demselben  einhellig  der  Regierung  zur  Würdigung  abgetretenen 
Petition  der  Geographischen  Gesellschaft  gedeckt  werden.  Das 
günstige  Resultat  der  Subscription  ist  in  erster  Reihe  den  gross- 
müthigen  Spenden  Sr.  Majestät  des  Kaisers  und  unseres  erhabenen 
Protectors  Sr.  kaiserl.  Hoheit  des  Kronprinzen  Erzherzog  Rudolf 
und  der  übrigen  Mitglieder  des  a.  h.  Kaiserhauses,  sodann  der 
Subvention  des  k.  u.  k.  Ministeriums  des  Aeussern,  der  Commune 
Wien,  der  Creditanstalt  und  der  mit  uns  verwandten  Vereine  der 
Afrikanischen  Gesellschaft,  des  Orientalischen  Museums  und  des 
Wissenschaftlichen  Club  sowie  hauptsächlich  der  regen  Theilnahme 
unserer  Mitglieder  zu  danken,  welche  insbesondere  auch  die 
«rst  seit  Kurzem  der  Gesellschaft  angehörigen,  in  erfreulichster 
Weise  durch  ihre  Spenden  das  Unternehmen  gefördert  haben.  In 
der  folgenden  Liste  sind  alle  Jene  genannt,  denen  wir  zu  Dank 
verpflichtet  sind,  es  möge  hier  jedoch  nur  kurz  auf  jene  besondere 
Opferwilligkeit  Einzelner  hingewiesen  werden,  an  deren  Spitze 
unser  verehrter  Präsident  Graf" W i  1  c z e k ,  Fürst  Lichtenstein, 

15* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


228 

sodann  die  Herren  Rudolf  v.  Arthaber,  Freiherr  v.  Rothschild, 
ß.  V.  Wiener  und  v.  Gutmann  stehen.  Es  muss  noch  hervor- 
gehoben werden,  dass  es  der  eifrigen  Verwendung  Se.  Excellenz 
des  Herrn  Statthalters  von  Triest  Freiherrn  v.  Pretis  gelang,  die 
ersten  Handels-  und  Ehederfirmen  dieser  grossen  Hafenstadt  für 
die  Congo-Expedition  zu  interessiren. 

Das  Eeichs-Kriegs-Ministerium  hat  über  Ansuchen  der  Gesell- 
schaft der  Expedition  eine  Anzahl  Gewehre,  Zelte,  Conserven, 
Munition  u.  s.  w.  in  zuvorkommendster  Weise  überlassen  und 
gestattet,  dass  die  Direction  des  Militär-Geographischen  Institutes 
eine  Reihe  werthvoller  astrojiomischer  und  meteorologischer  Instru- 
mente dem  Professor  Dr.  Lenz  mitzugeben  vermag. 

Dass  der  Expedition  allseitig  so  warmes  Interesse  entgegen- 
gebracht wurde,  verdanken  wir  der  sympathischen  Mitwirkung 
unserer  Presse,  welche  in  der  Förderung  wissenschaftlicher  Unter- 
nehmungen  eine  ihrer  edelsten  und  dankbarsten  Aufgaben  erflullt 

Der  Ausschuss  unserer  Gesellschaft,  dem  es  gelungen,  in  der 
verhältnissmässig  kurzen  Zeit  von  zwei  Monaten  die  Expedition 
in's  Leben  zu  rufen,  sie,  wenn  auch  mit  bescheidenen,  doch  für 
die  ErftlUung  ihrer  Aufgabe  vollkommen  ausreichenden  Mitteln 
auszurüsten,  darf  am  Abschlüsse  der  Vorarbeiten  für  dieses  Unter- 
nehmen sich  der  Hofläiung  hingeben,  dass  die  österreichische  Congo- 
Expedition  unter  der  trefflichen  Führung  des  Professors  Dr.  Oscar 
Lenz  die  ihr  gestellte  schwierige  Aufgabe  glücklich  lösen  und 
reiche  Ergebuisse  unserer  Wissenschaft  zufahren  werde. 


Verzeiohnis  der  fOr  die  österreiohisohe  Congo-Expedition  ein- 
gelangten Beiträge. 

fl. 

Se.  Majestät  der  Kaiser 2000' — 

Se.  k.  k.  Hoheit  Kronprinz  Erzherzog  Rudolf 1000-  - 

Se.  k.  k.  Hoheit  Erzherzog  Wilhelm 300-  — 

Se.  k.  k.  Hoheit  Erzherzog  Rainer      2l>0  — 

Se.  k.  k.  Hoheit  Erzherzog  Carl  Ludwig       lOO'- 

Se.  k.  k.  Hoheit  Erzherzog  Ludwig  Victor       100'— 

Se.  königl.  Hoheit  Herzog  Philipp  v.  Coburg-Gotha 300"  — 

Se.  königl.  Hoheit  Herzog  Wilhelm  v.  Würtemberg 100*- 

Hohes  k.  u.  k.  Ministerium   des  Aeussem 2000* — 

K.  k.  Geographische  Gesellschaft  in  Wien 2000'  — 

Afrikanische  Gesellschaft  in  Wien lOOO  — 

Rudolf  V.  Arthaber liXX)"  ~ 


Digitized  by  V:rOOQlC 


7 


Albert  Freiherr  v.  Rothschild 

Se.  Exe.  Graf  Hans  Wilczek       

Gemeinderath  der  Stadt  Wien 

Orientalisches  Museam       „  

Se.  DurchL  Fürst  Johann  v.  Liechtenstein 

K-  k.  priv.  Credit  •  Anstalt 

Wilhelm  Ritter  v.  Gutmann 

Eduard  Ritter  Wiener  v.  Welten 

Von  Theilnehmem  an  der  Excursion  des  Wissenschaftl,  Club  nach 
Dalmatien  (den  Herren  Adam,  y.  Arthaber,  Bächer,  Baumann, 
Dr.  Brück,  Dr.  Brunner  v.  Wattenwyl,  Bujatti,  Dr.  Eckel,  Engel, 
Ginsberg,  Gögl,  v.  Hein,  Heuking,  Hofmann,  v.  Hornbostel,  Kaiser, 
Kern,  Ladenbui'g,  Dr.  Leon,  Dr.  Linke,  Dr.  Mautner  v.  Mark- 
hof, Müller,  V.  Oppolzer,  FML.  Frh.  v.  Pielsticker,  Dr.  Plohn, 
Prajzner.    Schwab,   v.   Stemeck,   Weigl,    den  Frls.   Figdor,   v. 

Romako,  sowie  vom  Club-Ausschusse) 

Verwaltungsrath  des  Oesterr.  Lloyd,  Triest 

Börse-Deputation  und  Handelskammer  in  Triest , 

Josef  Baron  Doblhoff 

Se.  Exe.  Leopold  Frh.  v.  Ho&nann 

Moriz  Frh.  v.  Königswarter 

Josef  Ritter  v.  Maurer-Marquado  in  Triest .   .   , 

Franz  Frh.  v.  Mayr-Melnhof . 

Heinrich  Frh.  Ritter  v.  Zahony  in  Görz 

Adolf  Fürst  Schwarzenberg   .    .  .  • 

Baron  Eduard  und  Baronin  Sophie  v.  Todesco 

Ungenannt  in  Prag 

Das  k.   k.  Militär-Geograph.  Institut  (Ergebnis  einer  Sammlung  unter 
den  Herren  Officieren  und  Beamten  131  fl.  71  kr.;  11  fl.  u.  9  fl.) 

Johann  Economo  in  Triest    . 

Morpurgo  und  Parente  in  Triest  , 

C.  Frh.  V.  Reinelt  „        „         

Se.  Exe.  Frh.  v.  Schwarz-Senborn  

Artaria   und  Comp 

Se.  Exe.  Baron  Czoernig    .... 

Jacob  Eisner,  Edler  v.  Eisenhof  in  Triest 

Edoard  HÖlzel's  Geographisches  Institut 

Frau  Rosa  Marbach         

Officiers-Corps  des  24.  Inf.-Reg.  in  Brück  a.  d.  Leitha 

Wilhelm  Prinz  Schaumburg -Lippe  in  Nachod  

Consul  Leopold  Ritter  v.  Stern       .  

Hofrath  Prof.  Dr.  v.  Bamberger 

A    Fischer  v.  Ankern 

Intendant  Hofrath  v.  Hauer  

Ing.  JuL  Herz  ^   je 

Kleyle  in  Wien 

Se.  Exe.  FML.  Lauber  in  Szered 


229 

m 

■^"M 

fl. 
lOOO-- 

lOOO- 

^^^'M 

600- - 

.-^m 

öOO--^ 

500-- 

500-- 

'•t^"'~^t 

500- 

■'  'Arj 

500- 

-n 

■^'M 

400-- 
300- 
300-- 
200- 
200  — 
200- 
200-- 
200- 
200-'- 
200— 
200  — 
200  — 

151-71 

150-— 

100- 

100-— 

100- 
50- 
50-- 
50  — 
50- 
.'iO-— 
60- 
50  — 
50- 
30.- 


25- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


in.  in  Bsem 
nn  .    .   .    . 


.1 


jefl.25- 


iter  Mitgliedern  der  k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei    .   .  fl.21iO 

bdauer  

>nt  Ritter  Krticzka  von  Jaden 

le  Marbach 

n  Fiume \  •    n  an 

)  je  fl.20  — 


jiesmg 

Dr.  Stäche 

Dp.  Tietze .        . 

e-Secretäi'  Dr.  Franz  R.  v.  Le  Monnier    .    . 

Mann  in  Triest        .    .  ... 

te  des  7.  Infanterie-Regiments  in  Klagenfurt 

J.  Pisko 

jr  V.  Schneller 

V.  Becker 

brolor  Joh.  B.      .    . 

>erg,  Meran 

Cicalek . 

er  in  Klostemeuburg    .  

der  Stadt  Iglau  .  .       

erz         

Knger  .    .  .  

.  V.  Hoffinger 

sius  in  Triest       ...  ... 

von  Liebenberg       .       

Lorenz       


jefl  15- 


schaftl icher  Verein  Essegg 


je  fl.  10 — 


►tbeks- Verwaltung  d.  12.  Art.-Brig.  in  Hermannstadt 
des  54.  Infanterie-Regimentes  in  Olmütz  . 
des  Infanterie-Regimentes  Nr.  67  in  Eperies 

Perl.   .  

balter  Freih.  v.  Possinger 

r.  A.  V.  Rnthner  in  Salzburg 

:i  Dr.  Th.  Öidio ... 

ap 

Troppau ... 

Tranger 


in  Salach  (Würtemberg)  , 
.  Eisenwerth , 


je  fl. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


231 


Fr.  Antoine        

Hauptmann  Hugo  v.  Baltliasar  in  Hrochow 
Lin.-Schiffa-Lieut.  FFeih.  v.  Ba$so   .       ... 
Gen. -Stabsarzt  Dr.  v.  Bernstein   .    .  .    . 

Bau-Insp.  A.  Binder 

Reg.-R.  C.  Burgess 

Corps-Art -Rgmt  Erzh.  Johann  Nr.  2    ... 

Se.  Exe.  J.  Freih.  v.  Fluck 

Wilhelm  Frick 

Dr.  A.  V.  Glanz  in  Linz     ...  ... 

GM.  Fr.  V.  Gugg 

Prof.  Dr.  J.  Kann 

Oberst  Johann  Harassin 

Dr.  Christian  v.  Härtungen 

Alfred  v.  Holder 

Reg  -R.  Rud.  Honig     . . 

Dir.  Raphael  Hofmann        

General-Stabsarzt  Dr.  Hoor       

Se.  Exe.  Freih.  v.  Horst  in  Graz 

Hans  Jirsik  in  Oppeln       

Oberst  R.  v.  Joelson       ....       .        ... 

Hofrath  v.  Ivoy 

Pfarrer  Ignaz  Rommenda  in  Trum  au     .    .    . 

Dr.  J.  Kotnik  in  Laibach      

P.  Kretschmar 

St  K 

Hauptmann  a.  D.  Löffelholz  in  München      .    . 

E.  L ... 

Direetion  der  Marine-Unterrealschnle  in  Pola 

Frau  Marie  von  Najmajer 

Hofrath  Dr.  Leopold  Freih.  v.  Neumann      .    . 

Fr.  Leopold  Neumann 

Isidor  Obfzalek 

Mehrere  Officiere  Sr.  M.  Schiff  „Bellona*'  .    .    , 
Fräulein  Wilma  Reder  von  Redenau  ... 

Dr.  Johann  Ruepp 

Se.  Kxe.  FML.  Ad.  Freih.  V.  Sacken  .       .    .    . 

Sect-R.  Carl  R.  v.  Sax 

Frau  Aug.  Schwickert  in  Marienbad  .    . 

Horaz  Sonnenthal .    . 

K.  k.  Gesandter  a   D.  Baron  Sonnleithner    .    . 

J.  Spiro 

Reg.-R.  Anton  Steinhauser    .        ... 

A.  S 

E.  H.  S 

K.  k.  Techn.-administr.  Militar-Comit6  .    . 

Aladar  Traub 

Josef  Wessely 


je  fl.  5  — 


Digitized  by  V:rOOQlC 


v^ 


232 


Prof.  Josef  Wünsch  in  Jißin 

Ein  üngenanntseinwollender 

Landw.  Casino  in  Heiligenstadt       

Vom  Lehrkörper  der  Marine-Ünt^ireal  schule  in  Pola 

Se.  Exe.  FML.  Parellich 

Landesgeiichtsrath  Schindler        

Ein  Tamsweger  Beamter        

Obstit.  Anton  Wagenbauer 

Gustav  Wittek,  Penzing  . 

Oberst  Bach  v.  Klarenbach  in  Klosterneuburg    .    .    . 

Prof.  J.  Breitenlohner  .    .  

Hofrath  E.  v.  Escherich 

Maj.  Fr.  Ettmayer  v.  Adelsberg  in  Trient    .       .    . 

Ober-Fin.-Rath  Carl  v.  Felkl 

Fin.-Raih  F.^Hulek  in  Komeuburg 

Kaplan  Karel  in  Minie 

Dir.  Karlinski  in  Krakau 

A.  P.  K 

D.  A.  Köckheis  in  Rohrendorf 

H.  Mayerhofer .    •  .    . 

Ad.  Mucha  in  Triest  

Ober-Fin.-Rath  F.  Petzold  in  Korneuburg 

F.  Seligmann  

Oberstlt.  Gabona  .    .  

G.  V.  Bikessy  in  üng- Altenburg 

Ed.  Fink    .  

Gymnasium  in  Drohobycz 

Josef  Hrdy  .  

Lehrer  Knauer  in  Schwaz 

Hauptmann  A.  Komark  in  Trient   ...... 

Hauptmann  A.  Kroneiser  in  Trient         

Oblt.  A   Meltzer  in  Trient 

Oblt.  J.  Scholz  in  Trient 

Hauptmann  L.  R.  v.  Weiss 

M.  M.  V.  W 

Ein  österreichischer  Colonial-Politiker 


je  fl.  5- 


he  fl.  3- 


je  fl.  -J- 


ti.  i:»n 


je  fl.  1— 


Summe  .    .  fl.  20.0lr3l 


Digitized  by  V^jOOQIC 


-^--n^ä 


233 


üebersieht    der   Resultate    der    dänischen   ünter- 
suehungsreisen  in  Grönland  1876  bis  1884. 

Von  H,  Rink  in  Christiania,  Ehrenmitglied  der  k.  k.  geogr.  Gesellschaft. 

Wie  bekannt,  ist  es  noch  in  den  letzten  Jahren  bezweifelt 
worden,  dass  das  Innere  von  Grönland  ganz  unter  Eis,  dem  soge- 
nannten Binneneise  begraben  sei.  Als  deshalb  von  einer  mehr 
systematischen  Vermessung  und  Untersuchung  der  Küste  die  Rede 
war,  ergab  sich  dabei  als  eine  der  nächstliegenden  Aufgaben, 
die  äussere  Grenze  des  Binneneises  zu  bestimmen,  wo  möglich 
hin  und  wieder  den  Rand  desselben  zu  besteigen  und  weiter  zu 
recognosciren.  Wenn  man  annimmt,  dass  sich  Grönland  nicht 
weiter  gegen  Norden  erstreckt,  als  seine  Küste  bis  jetzt  verfolgt 
worden  ist,  kann  sein  äusserer  Umkreis,  nach  einer  durch  die 
Landspitzen  und  Inseln  gezogenen  Linie  auf  900  Meilen  ange- 
schlagen werden.  Von  diesen  sind  in  den  letzten  acht  Jahren  240 
Meilen  genauer  untersucht  worden,  indem  die  früheren  Karten 
vervollständigt  und  berichtigt  und  naturwissenschaftliche  Beobach- 
tungen mit  den  geographischen  Arbeiten  verbunden  wurden.  Der 
so  untersuchte  Küstensaura  ist  nach  Innen  durch  das  Binneneis 
begrenzt;  er  umfasst  deshalb  hauptsächlich  Inseln  und  Halbinseln, 
da  in  der  Eegel  dieses  Eis  bis  an  die  inneren  Verzweigungen  des 
Meeres  reicht.  Die  Breite  variirt  demnach  von  2—20  Meilen  und 
das  untersuchte  Areal,  mit  Inbegriff  der  Fjorde  und  Sunde,  kann 
zu  2000  Quadratmeilen  angenommen  werden.  Es  versteht  sich  jedoch 
von  selbst,  dass  nur  besondere  Localitäten  einer  genaueren  Ver- 
messung der  Einzelheiten  unterworfen  werden  konnten,  während 
die  aufgenommenen  Karten  überhaupt  nur  darauf  berechnet  sind, 
ein  für  allgemeine  geographische  Zwecke  deutliches  und  richtiges 
Bild  dieser  weiten  und  öden  Gegenden  zu  geben.  Das  Ganze  erstreckt 
sich  von  der  Südspitze  unter  69*^  45'  N.  B.  bis  72  ^/g®,  mit  Aus- 
nahme von  64'^  bis  65 ^'/  auf  der  Westküste  und  62"  38'  auf  der 
Ostküste.  Es  könnte  hier  noch  zugefügt  werden,  dass  eine  bisher 
für  Grönland  ganz  ungekannte  Besteigung  und  Messung  der  Berg- 
spitzen stattgefunden  hat,  und  dass  die  meisten  Karten  auch  geo- 
logisch dargestellt  sind. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


234 

Als  erstes  Besultat  wäre  wohl  die  Feststellung  der  Grenze 
des  Binneneises  zu  nennen.  Allerdings  ist  man  nicht  am  ganzen 
Eande  desselben  von  Süden  bis  Norden  entlang  gegangen.  Allein 
dass  es  wirklich  fortlaufend  ist  und  keinen  Durchgang  nach  etwa 
eisfreien  Thälem  im  Innern  darbietet,  das  ist  hinlänglich  nach- 
gewiesen worden.  Durch  zahlreiche  Messungen  und  ßecognos- 
cirungen,  theils  von  hohen  Gipfeln  des  vorliegenden  Landes  aus, 
theils  auf  Wanderungen  über  die  Eisfläche  selbst,  hat  man  sich 
auch  von  der  Beschaffenheit  derselben  bis  dahin,  wo  sie  sich  nach 
dem  ganz  unbekannten  Innern  hin  verliert,  überzeugen  können.  Es 
hat  sich  dabei  herausgestellt,  dass  die  bekannte  Eigenschaft  des 
Gletschereises,  den  Gesetzen  einer,  wenn  auch  nur  äusserst  zähen 
Flüssigkeit  zu  folgen,  sich  in  einem  grossen  Massstabe  auch  hier 
bewährt  hat,  indem  das  Eis  den  Charakter  einer  üeberschwemmung 
zeigt,  durch  welche  die  Unebenheiten  des  grossen  Landes  bis  zu 
gewissen  Höhen  nivellirt  sind.  Die  mehrere  tausend  Fuss  hohe 
Oberfläche  hat  vom  Innern  her  eine  Neigung  nach  der  Küste  hin, 
die  bis  zu  einer  Höhe  von  20C0Fuss  hinab  sehr  schwach  ist,  von 
da  an  aber  mehr  oder  weniger  zunimmt,  so  dass,  wo  kein  höheres 
Küstenland  der  Üeberschwemmung  einen  Damm  entgegenstellt, 
der  äusserste  Band  in  der  Kegel  sowohl  schroflf  als  uneben  abfallt. 
Der  Steigungswinkel  nach  dem  Innern  hin  ist  jedoch  von  ver- 
schiedenen Punkten  der  Küste  aus  ein  wechselnder. 

In  derselben  Entfernung  vom  Rande,  in  welchem  das  Plateau 
unter  68  V2"  N.  B.  eine  Höhe  von  2000  Fuss  hat,  erreicht  es 
unter  ^2^/^''  schon  4000  Fuss. 

Steensirup  hat  unter  70—71®  N.  B.  von  verschiedenen  vor 
dem  Eande  liegenden  Berghöhen  aus  mittels  der  Stampferschen 
Elevationsschraube  den  Winkel  des  Eishorizontes  gemessen.  Wenn 
er  über  3400  Fuss  Höhe  gestiegen,  bemerkte  er,  dass  der  Winkel 
negativ  wurde,  die  entfernteste  Fläche  also  dem  Anscheine  nach 
niedriger  als  sein  Standpunkt  war.  Von  6247  Fuss  Höhe  aus 
(unter  70  »/g^  N.  B.)  zeigte  sich  der  Winkel  als  -r-  43',  was 
jedoch  einer  mit  diesem  Standpunkte  gleichen  Höhe  in  der  Ent- 
fernung von  einigen  20  Meilen  entspricht,  wenn  nämlich  die 
Bundung  der  Erde  in  Betracht  genommen  wird.  Marinelieutenant 
Jensen  bestieg  unter  62*/2"  N.  B.  eine,  aus  dem  4000  Fuss  hohen 
Eisplateau  in  einer  Entfernung  von  lu  Meilen  vom  Rande  noch 
etwa  1000  Fuss   emporragende  Bergkuppe.    Der  Eishorizont,   der 


Digitized  by  V:rOOQlC 


235 

sich   hier  seinen  Blicken  darbot,   hat  sicher  eine  Meereshöhe  von 
über  7000  Fuss  betragen. 

Endlieh  können  wir  hier  auch  eine  fremde  Expedition  nicht 
ausser  Acht  lassen,  nämlich  die  des  berühmten  Nordenskjöld,  der 
im  Jahre  1883  noch  viel  weiter,  als  irgend  ein  Reisender  vor  ihm 
in's  Innere  von  Grönland  vordrang;  die  ihn  begleitenden  Lappländer 
gelangten  zuletzt  auf  Schneeschuhen  über  eine  ebene  Eisfläche  bis 
zu  2000  Meter,  also  6000  Fuss  Höhe. 

Obgleich  also  die  Oberfläche  des  Eises  eine,  dazu  noch  ver- 
schiedenartige Neigung  nach  der  Küste  hin  hat,  verliert  doch  diese 
ib weichung  von  der  Horizontalität  der  ausserordentlichen  Flächen- 
ausdehnung gegenüber  so  sehr  ihre  Bedeutung,  dass  sie  eben  so 
wenig  wie  die  beobachteten  schwachen  Terrassen,  die  flachen 
Bassins  und  die  mächtigen  Spalten  der  Vorstellung  von  der  Natur 
des  Ganzen  als  einer  Ueberschwemmung  Abbruch  thut. 

Es  rühren  die  hier  genannten  Unregelmässigkeiten  der  eisigen 
Fläche  offenbar  von  der  Beschaffenheit  des  unter  derselben  liegen- 
den Landes  und  der  Bewegung  des  Eises  über  diesem  Grund  her. 
Diese  Bewegung  entspricht  ja  auch  ganz  einfach  einer  Ueber- 
schwemmung; es  ist  der  Niederschlag,  der,  wenngleich  im  festen 
Zustande  nach  dem  Meere  sucht,  auf  dem  Wege  dahin  je  nach 
den  Unebenheiten  des  Bodens  mehr  oder  weniger  anschwillt  und 
nur  die,  gewisse  Höhen  überragenden  Bergspitzen  unberührt  lässt, 
wodurch  bewirkt  wird,  dass  diese,  die  sogenannten  Nunataks,  sich 
als  Insehi  zeigen. 

Zahlreiche  Beobachtungen  haben  jetzt  die  Haupteigenschaften 
dieser  Bewegungen  aufs  Klarste  dargelegt.  Es  hat  sich  gezeigt, 
dass  eine  allgemeine  Bewegung  der  ganzen  Masse  durch  Vorschieben 
des  Bandes  gegen  die  Küste  hin  stattfindet,  dass  die  Schnelligkeit 
aber  variirt  und  besonders  nach  gewissen  Punkten  hin  einen 
ausserordentlichen  Grad  erreicht.  Diese,  man  könnte  wohl  sagen, 
Strömungen  in  der  Tiefe,  die  ja  auch  ohne  Zweifel  der  Contiguration 
des  Bodens  entsprechen,  führen  das  Eis  den  sogenannten  Eisfjorden 
zu,  um  hier  seinen  Ueberschuss  in  Gestalt  schwimmender  Eisberge 
zu  entleeren. 

Im  Ganzen  hat  es  sich  gezeigt,  dass  der  Rand  auf  den  weiten 
Strecken  zwischen  den  EisQorden,  im  Gegensatze  zur  ausserordent- 
Uchen  Bewegung  in  diesen,  seine  Stellung  im  Lauf  der  Jahre  sehr 
wenig  verändert. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


236 

Wir  haben  directe  Beobachtungen,  welche  zeigen,  dass  dieses 
mit  der  thauenden  Wirkung  des  Küstenklimas  stimmt,  indem  diese 
gerade  hinlänglich  ist,  um  durchschnittlich  den  Zudrang  des  Eises 

xTCxm    TnnürTi    aufZUWiCgCn. 

mit    einer    höchst    beschwerlichen    und    gefahrvollen 

verbundene  Untersuchung  des  Binneneises  unter  62^/2^ 
besonders  zur  Aufklärung  der  letztgenannten  schwachem 

beigetragen.  Sie  wurde  von  Jensen,  Kornerup, 
d  einem  Grönländer  unternommen.  Nirgends  ist  es 
hier  bewiesen  worden,  dass  das  Gletschereis  auch  im 
)h  wie  eine  dickflüssige  Masse  verhält!  Es  hat  hier 
eine  Zunge  gegen  das  Meer  vorgeschoben  und  bildet 
für  sich,  in  welchem  sich  die  Bewegungen  des  Ganzen 
iviederholen  und  deshalb  leichter  erforschen  lassen.  Es 
r  30  Quadratmeilen  gross  und  hat  10  Nunataks,  die  als 
e  besonders  das  Mittel  darbieten,  die  Bewegungen  des 
3urtheilen,  ganz  so  wie  ein  ähnliches  auch  mit  Eück- 
trömungen  in  einem  Meere  der  Fall  ist. 

dem  Binnenlande  hin  liegt  äusserlich  eine  Eeihe  von 
?egen  welche  zuerst  der  Andrang  des  Eises  vom  Innern 
ganzen  Macht  anprallt.  An  ihrer,  demselben  zugewendeten 

an  ihre  Felswände  gelehnt,  hinaufgeschoben,  während 
i  beiden  Seiten  wie  gefrorene  Wasserfälle  herabsenkt. 
3i  zeigt  es  sich,  dass  der  vom  Meere  aus  sichtbare 
lier  nicht  an  Ort  und  Stelle  gebildet,  sondeni  vom  Innern 
;  gekommen  ist.  Nun  weiss  man  aber  aus  Erfahrung, 
Qstenrand  dieses  Gletschers  vor  über  100  Jahren  ungefähr 
Stand  gehabt  hat;  er  ist  kaum  eine  Meile  vom  Meere 
id  wird  auf  einer  Strecke  von  3i4  Meilen  von  den 
nden  gesellen.  Es  ist  jetzt  nachgewiesen  worden,  dass 
recht  gut  aus  dem  Abschmelzen  der  Oberfläche  erklären 

jenen  30  Quadratmeilen  liegen  nämlich  8  Quadrat- 
ur 2000  Fuss  Höhe,  und  dieser  Theil  zeigt  sich  schon 
einigermassen  vom  Schnee  des  letzten  Winters  befreit, 
so  noch  dip  grössere  Hälfte  der  Sommerwärme  übrig 
Q  Eise  selbst  zu  zehren. 

3  ist  also  die  allgemeine  oder  schwache  Bewegung 
eises.  Was  nun  die  intensivere  angeht,  gibt  es  nach 
derselben,  ausser  den  ganz  unbedeutenden,  5  EisQorde 
zweiten    und   8-  dritten    Ranges.     Es    genügt   hier    die 


Digitized  by  V:rOOQlC 


237 

Messungen  zu  erwähnen,  welche  in  denen  ersten  und  zweiten  Banges 
ausgeführt  worden  sind !  Nachdem  schon  im  Jahre  1875  der  Geologe 
Amund  Heiland  die  ersten  directen  Messungen  dieser  ausser- 
ordentlichen Gletscherbewegung  ausgeführt  hatte,  sind  dieselben 
vonSteenstrup  und  Marinelieutenant  Hammer  auf  4  Eisfjorde 
angewandt  worden,  und  es  hat  sich  gezeigt,  dass  die  Gletscher- 
arme,  welche  das  Meer  in  denselben  vom  Binneneise  empfängt, 
mit  einer  Schnelligkeit  von  25 — 50  Fuss  täglich  vorgeschoben 
werden,  ohne  dass  die  Jahreszeiten  irgend  einen  Einfluss  darauf 
üben.  Im  Jacobs havner  Fjord,  von  welchem  Hammer  eine  vor- 
zügliche Monographie  geliefert  hat,  war  die  Breite  des  Gletscher- 
armes 4500  Meter,  und  wenn  die  Dicke  nach  den  Bruchstücken, 
den  Eisbergen,  beurtheilt  wird,  kommt  man  zu  dem  Eesultate, 
dass  hier  jährlich  dem  Meere  ein  Stück  Eis  übergeben  wird, 
welches  aufs  Land  gebracht  einen  1000  Fuss  hjohen,  reichlich 
12000  Fuss  langen  und  fast  eben  so  breiten  Berg  bilden  würde. 
Ein  Gletscher  hat  bekanntlich  so  gut  wie  ein  Fluss  ein  Gebiet, 
welches  ihn  nährt.  Es  dürfte  sich  beweisen  lassen,  dass  ein  grön- 
ländischer Eisfjord  ersten  Banges  eines  tausendmal  grösseren  Ge- 
bietes bedarf,  als  dasjenige  eines  der  grössten  bekannten  Gletscher 
in  andern  Ländern.  Dieses  darf  doch  kaum  mehr  Verwunderung 
erregen,  als  die  Glacialtheorie  der  Geologen,  nach  welchen  Fels- 
blöcke aus  Schweden  und  Norwegen  durch  Gletscher  über  die 
norddeutsche  Ebene  verbreitet  worden  sind. 

Grönland  bietet  jetzt  das  einzige  bekannte  Beispiel  einer 
solchen  Eisbildung  dar. 

Bekanntlich  sieht  man  in  der  Südsee  Eisberge,  welche  die 
grönländischen  an  Höhe  weit  übertreffen,  ohne  dass  man  jedoch 
den -Ursprung  derselben  bisher  hat  nachweisen  können.  In  den 
Belichten  der  Challenger-Expedition  ist  die  Vermuthung  aufgebteilt, 
dtss  am  Südpol  kein  grösseres  zusammenhängendes  Land,  sendet  n 
mr  eine  Ansammlung  von  Inseln  existire,  und  dass  darüber  eine 
Ipmeinschaftliche  Decke  von  Eis  verbreitet  wäre.  Es  sei  dann  der 
Ässere  Band  dieser  Eisdecke,  welcher  hin  und  wieder  von  den 
Stdseefahrern  gesehen  und  als  Land  erkannt  worden  ibt,  und  von 
ditser  Wand  sollten  die  Eisberge  herstammen.  Ich  kann  aber,  nach 
den  gi:önländischen  Eisfjorden  zu  schliessen,  nicht  denken,  dass 
dieses  möglich  ist,  ohne  dass  die  Bewegung  der  Eisdecke  sich 
auf  gewisse  Punkte  concentrirt,  und  dieses  setzt  wiederum  die 
EiJBteaiz  eines  grossen,  zusammenhängenden  Landes  voraus.    Wäre 


Digitized  by  V:rOOQlC 


238 

die  Bewegung  mehr  gleichmässig  über  den  ganzen  Band  vertheilt, 
so  würde  dieser  sich  nach  und  nach  in  kleinere  Stücke  auflösen 
und  keine  schwimmenden  Massen  von  so  ungeheuren  Dimensionen 
hervorbringen  können. 

Was  die  allgemeine  geographische  Beschaffenheit  der  Küsten- 
region betrifft,  dürften  folgende  Theile  als  bisher  weniger  bekannt 
hervorzuheben  sein: 

Das  südlichste  Ende,  von  GO^  bis  61®  besteht  aus  einem  hohen 
Alpenlande  mit  Spitzen  von  5  bis  7000  Fuss  Höhe;  man  meint 
sogar  (jipfel  von  10.000  Fuss  weiter  im  Innern  gesehen  zu  haben. 
Dieses  Hochland  bildet  gleichsam  einen  Damm  gegen  das  von 
Norden  andringende  Binneneis;  doch  ist  es  auch  selbst  reichlich 
mit  gewöhnlichen  Gletschern,  die  sich  theilweise  in  Binneneis 
ergiessen,  versehen.  Die  Inseln,  w^elche  an  dem  festen  Lande  liegen, 
tragen  ganz  denselben  Charakter,  als  wären  sie  nur  durch  schmale 
Klüfte  davon  getrennte  Theile.  Es  ist  eine  derselben,  die  das  eigent- 
liche Kap  Farew^ell  bilden.  Dasselbe  ist  jetzt  zum  ersten  Mal  von 
Reisenden  betreten  worden.  Der  Marinelieutenant  Holm  bestimmte 
diesen  Punkt  mit  59"  45'  N.  B.  uud  43^  53'  W.  L. 

Eine  andere,  bisher  weniger  bekannte  Strecke  ist  die  zwischen 
Qb\'„  und  08 V/  N.  B.  der  Westküste.  Sie  trügt  ganz  den  ent- 
gegengesetzten Charakter,  indem  sie  sich  durch  die  grössten 
Strecken  niedrigen  Landes  in  Grönland  auszeichnet.  Hier  tritt  auch 
das  Binneneis  am  weitesten,  grösstentheils  bis  beinahe  20  Meilen 
von  der  offenen  Meeresküste  zurück.  Kein  Wunder,  dass  hier  der 
wichtigste  Sitz  der  ßennthierjagd  war,  die  sich  jetzt  durch  die 
starke  Verfolgung  der  Thiere  ganz  verloren  hat.  Bisher  waren 
diese  Gegenden  nur  aus  den  Berichten  der  Eingeborenen  bekannt ; 
jetzt  sind  aber  die  tiefsten  Fjordarme  verfolgt  worden,  und  man 
hat  vom  Ende  derselben  über  Land  den  Rand  des  Binneneises 
erreicht  und  näher  untersucht.  Mächtige  Wasserraassen  kommen 
hier  aus  Höhlungen  unter  dem  Eise  hervor  und  bilden  verhältnis- 
mässig grosse  Elven.  Eigentliche,  der  Grösse  des  Landes  ent- 
sprechende Flüsse  fehlen  bekanntlich  in  Grönland,  wo  sie  wahr- 
scheinlich durch  die  Eisfjorde  vertreten  werden. 

Eine  dritte  Strecke  ist  die  zwischen  TP/,  und  72 V,®  N.  B 
—  den  beiden  nördlichsten  Colonien  U  m  a  n  a  k  und  ü  p  e  r- 
n  i  V  i  k  -—  gelegene  Swartehuks  -  Halbinsel.  Dieselbe  ist  etwa 
120  Quadratmeilen  gross;  die  innere  Seite  wurde  jährlich  von 
wenigen  Rennthierjägem  im  Sommer  besucht,    die    äussere;   ganz 


Digitized  by  V:rOOQlC 


239 

unbewohnte  Küste  aber  nur  im  Winter  in  Hundeschlitten  umfaliren. 
Jetzt  ist  dieses  Gebiet  in  seinem  ganzen  Umkreise  kartographisch 
aufgenommen. 

Endlich  ist  der  bis  jetzt  untersuchte  Theil  der  Ostktiste  Grön- 
lands, vom  61"  bis  62 V^**  zu  erwähnen.  Diese  Küste  war  früher 
von  CapitänGraah  in  den  Jahren  1828 — 1830  besucht,  ohne  dass 
er  jedoch  zur  nähern  Untersuchung  und  zum  Eindringen  in  die 
Fjorde  Zeit  hatte  erübrigen  können. 

Es  versteht  sich,  dass  die  hydrographische  Beobachtung  überall 
mehr  oder  weniger  mit  der  Untersuchung  des  Landes  verbunden 
war.  Besonders  sind  gewisse  Fjorde  beschrieben  worden  und 
ausserhalb  der  Küste  sind  im  Sommer  1884  sehr  viele  Tempe- 
raturmessungen in  der  Tiefe  und  Untersuchungen  des  Meeres- 
wassers und  Meeresbodens  vorgenommen  worden. 

Was  die  Geologie  betrifft,  ist  vorerst  zu  bemerken,  dass  Grön- 
land ausser  seiner  jetzigen,  eine  vergangene  Glacialbildung  gehabt 
hat.  Durch  zahlreiche  Beobachtungen  der  Bergseiten  und  Wander- 
blöcke ist  es  erwiesen  worden,  dass  die  jetzige  innere  Eisdecke 
früher  weiter  nach  dem  Meere  hin  reichte  und  auch  den  grössten 
Theil  des  jetzt  eisfreien  Küstensaumes  bedeckt  hat.  Diese  Eisdecke 
hat  sich  bis  zu  Höhen  von  3  bis  4000  Fuss  erhoben.  Man  ist 
geneigt,  das  Verschwinden  derselben  einer  Milderung  des  Klimas 
zuzuschreiben.  Ich  kann  jedoch  nicht  umhin  anzunehmen,  dass 
Veränderungen  in  den  Eisfjorden  jedenfalls  wesentlich  dazu  bei- 
getragen haben. 

Sie  bilden  ja  die  Canäle,  durch  welche  noch'  immer  ein 
ausserordentlicher  Ueberschuss  von  Eis  fortgeschafft  wird.  Wenn 
der  Meeresgrund  in  oder  vor  denselben  erhöht  würde  und  das 
Forttreiben  der  Eisberge  hinderte,  würde  der  Ueberschuss  sich 
wiederum  über  grosse  Theile  des  jetzt  unbedeckten  Landes  ver- 
breiten; das  Umgekehrte  könnte  denn  wohl  auch  stattgefunden 
haben. 

Die  Kenntnis  der,  in  Grönland  durch  eine  merkwürdige  fossile 
Flora  repräsentirten  tertiären  und  Kreide-Formation  ist  durch  aus- 
gedehnte Beobachtungen  und  Sammlungen  bereichert  worden.  Die 
fossilen  Pflanzen  wurden  sämmtlich  von  Professor  Heer  in  Zürich 
untersucht,  wobei  die  Zahl  der  Arten  seit  1876  von  316  auf  613 
gebracht  worden  ist.  Dieser  ausserordentliche  Zuwachs  veranlasste 
die  Herausgabe  einer  besonderen  Flora  fossilis  Groenlandica.  Das 
Klima  der  grönländischen  Tertiärzeit,   welches  unter  andern  durch 


Digitized  by  V:rOOQlC 


240 

zwei  Fächerpalmen  charakterisirt  ist,  stellt  Heer  jetzt  dem  des 
südlichen  Frankreichs  gleich;  das  der  Kreidezeit,  mit  ihren  Cyka- 
deen  und  baumartigen  Farren  wäre  zunächst  mit  dem  von  Madeira 
zu  vergleichen. 

Seitdem  Nordenskjöld  im  Jahre  1870  die  bekannten 
kolossalen  losen  Stücke  gediegenen  Eisens  auf  Disko  fand,  ist  ein 
langer  Streit  darüber  geführt  worden,  ob  sie  als  Meteoriten  zu 
betrachten  wären.  Es  zeigte  sich  nämlich  unmittelbar  neben  dem 
Fundorte  ganz  ähnliches  Eisen  im  Bastjlte  des  festen  Felsens  ein- 
geschlossen. 

Der  tellurische  Ursprung  des  Eisens  würde  dem  Funde  noch 
mehr  Werth  geben,  wenn  er  mit  dem  hohen  specifischen  Gewichte 
des  Erdkerns  in  Verbindung  gebracht  werden  könnte.  Mit  Grund 
hat  Nordenskjöld  dagegen  eingewendet,  dass  man  sich  nicht  erklären 
kann,  wie  das  Eisen  in  dem  so  viel  leichteren  geschmolzenen 
Basalte  habe  schwimmen  können.  Die  Frage  bleibt  deshalb  aller- 
dings auch  räthselhaft,  allein  durch  spätere  Entdeckungen  ist  es 
erwiesen  worden,  dass  das  gediegene  Eisen  in  Gestalt  von  Körnern 
durch  die  gauze  Masse  gewisser  Basaltlager  auf  Disko  verbreitet 
ist.  Es  dürfte  dadurch  doch  wohl  entschieden  sein,  dass  jenes 
Eisen  aus  dem  Erdinnem  seinen  Ursprung  hat.  Ein  Fund  in  einem 
uralten  Grabe  in  Verbindung  mit  der  bekannten  Entdeckung  der 
eskimoischen  eisernen  Messer  durch  John  Eoss  in  der  Melville 
Bay  deutet  daraufhin,  dass  die  Eskimos  diesen  Basalt  von  Alters 
her  gekannt  und  seine  Eisenkörner  benutzt  haben. 

Was  die  jetzige  Flora  von  Grönland  betrifft,  belief  sich  die 
Zahl  der  bekannten  Phanerogamen  und  hohem  Kryptogamen  im 
Jahre  1857  auf  320. 

Professor  Joh.  Lange  hat  die  durch  spätere  Beiträge  be- 
reicherten Sammlungen  aufs  Neue  bearbeitet  und  gefunden,  dass 
die  Zahl  jetzt  auf  374  gestiegen  ist.  Er  ist  dabei  zugleich  zu  dem 
Eesultate  gekommen,  dass  diese  Flora  nicht,  wie  Hooker  be- 
hauptet hat,  hauptsächlich  eine  europäische,  sondern  zur  Hälfte,  und 
besonders  im  Norden  eine  amerikanische  ist.  Auch  ist  die  Flora  als 
eine  arktische  keineswegs  arm  zu  nennen  und  es  ist  irrthümlich  zu 
behaupten,  dass  es  keine  für  Grönland  eigenthümliche  Arten  gäbe. 
Die  Sammlungen,  durch  welche  Lange  zu  diesen  Besultaten  ge- 
langt ist,  sind  durch  Eeisende  erworben,  die  sich  mit  der  Botanik 
nur  als  Nebenstudium  befassten.  Im  Jahre  1884  aber  wurden 
botanische  Untersuchungen  von  Fachgelehrten  vorgenommen,  deren 


Digitized  by  V:rOOQ IC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


242 

fortsetzten,  um  an  einem  bewohnten  Orte  zu  überwintern.  Dem 
Erfolge  ihres  Unternehmens  sehen  wir  demgemäss  im  Herbste 
dieses  Jahres  entgegen. 

Die  hier  besprochenen,  seit  1876  ausgeführten  Arbeiten  mit 
Einschluss  der  Veröffentlichung  der  Berichte  sind  mit  verhältnis- 
mässig geringen  Mitteln  ausgeführt  Die  europäischen  Handelsplätze 
boten  auch  allerdings  den  Eeisenden  eine  Stütze  dar,  die  in  den 
meisten  arktischen  Gegenden  felilt,  allein  andererseits  mussten  sie 
sich  mit  den  Communicationsmitteln  begnügen,  die  das  Land  dar- 
bietet, und  die  grossen  Entfernungen,  diese  weiten,  menschenleeren 
Einöden,  mit  ihrem  rauhen  Klima,  haben  es  nicht  an  Entbehrungen 
und  Täuschungen,  Mühseligkeiten  und  Gefahren  fehlen  lassen.  Die 
gewonnenen  Resultate  haben  wir  deshalb  hauptsächlich  dem  Muthe 
und  Beharrlichkeit  unserer  Reisenden  und  der  Liebe,  mit  der  sie 
ihre  Aufgabe  umfassten,  zu  verdanken.  Die  Namen  derselben  (bis 
zum  Ende  des  Jahres  1884)  waren:  K.  J.  V.  S  t  eens  trup  (Natur- 
forscher, 8  Sommer  und  2  Winter);  G.  Holm  (Marinelientenant, 
5  S.  u.  1  W.):  R.  Hammer  (Marinelieutenant  3  S.  u.  1.  W.); 
A.  D.  Jensen  (Marinelieutenant,  4  S.);  A.  Korne rup  (Natur- 
forscher, 3  S.):  Sylow  (Naturforscher,  2  S.);  Groth  (Zeichner, 
2  S.);  Larsen  (Reservelieutenant,  1  S.);  Garde  (Marinelieutenant, 
2  S!  u.  l  W.):  Knutsen  (Naturforscher,  2  S.  u.  1  W.);  Peter- 
sen (Naturforscher  1  S.);  Eberlin  (Naturforscher,  2  S.  u.  1  W.); 
Riis  Carstensen  (Maler  1  S.). 

Ferner  mit  dem  Kriegsschiffe  ^Fylla''  unter  Capitän  C.  0.  E. 
Normann  1884:  E.  War ming  (Botaniker);  Topsöe  (Chemiker 
und  Mineraloge);  Holm  (Botaniker  und  Zoologe);  Dirkinck 
Holm  fei  dt  (Maler). 


Aus  Borneo. 

Von  Dr.  Heinrich  Breiteiisteiii,   k.  holländischer  Regimentsarzt  I.  Classe  in 

indischen  Diensten. 

fS.-.hlnss.i 

Auf  den  übrigen  Bergen,  wie  z.  B.  (t.-)  Anger  und  auf  dem 
ihm  folgenden  G.  Toko  sind  Grotten  und  Höhlen  mit  Kalkwänden, 
in  denen  Tausende  von  Schwalben  (hirundo  eseulenta)  nisten.  Ebenso 
werden  diese  Nester  gefunden  auf  dem  Berg  G.  Djokon  zwischen 
Teweh,  Mentalat  und  G.  Tanger,,  auf  welchen  der  Fluss  S.  Loang 

*)  G.  =  Gunnng  =  Berg ;  S.  =  SungeT  =  Nebenflnss. 


Digitized  by 


Google 


243 

entspringt.  Diese  essbaren  Schwalbennester  sind  hinreichend  be- 
kannt und  werden  von  den  Chinesen  pr.  Kilo  ungefähr  mit  100  fl. 
bezahlt.  Ich  bekam  auch  von  dem  angesehensten  Häuptling  der 
Teweh  10  Stück  und  Hess  sie  von  meiner  malayischen  Köchin  nach 
ihrer  Weise  bereiten.   Ich  begriff  jedoch  den  hohen  Preis  nicht. 

Die  Nebenflüsse  der  Teweh*)  sind  zahlreich,  aber  nur  von 
kurzem  Laufe,  wie  z.  B.  S.  Benanger  und  Kias,  von  denen  man 
die  S.  Lawah  und  binnen  acht  Tagen  Kutei  erreichen  kann  oder 
die  S.  Loang,  auf  der  man  drei  Tage  lang  stromaufwärts  fahren 
muss,  um  längs  den  Bergen  G.  Tanger,  G.  Serakan,  G.  Tangking 
und  G.  Soke  den  Berg  Melihat  in  sieben  Tagen  zu  erreichen, 
welcher  schon  in  Pasir  sich  befindet. 

Die  Bewohner  der  Teweh  stehen  heute  unter  einem  Districts- 
Häuptling,  obzwar  sie  an  Sitte  und  Sprache  sich  noch  unter- 
scheiden. Acht  Tage  ist  (stromaufwärts)  der  Teweh  zu  befahren 
und  wir  begegnen  der  ßeihe  nach  den  Orang  Taboyan,  Orang 
Anga,  Orang  Njamet  und  an  der  Quelle  die  Orang  Boroi. 

Auch  von  der  S.  J^ahey  geht  ein  Weg  nach  dem  Osten.  Ein 
und  einhalb  Tage  fährt  man  diesen  Nebenfluss  des  Barito  stromauf- 
wärts, hierauf  auf  den  S.  Pari  bis  an  die  Wasserscheide  oder  man 
fihrt  die  S.  Lahey  fünf  Tage  lang  entlang,  um  nach  zwei  Tagen 
Landreise   auf  dem   S.  Njawattan  die  Patang  Pahu   zu  erreichen. 

Das  Gebiet  der  Dusson  Ulu  mit  ungefähr  10.000  Menschen 
ist  reich  an  Naturproducten.  Die  malayischen  Eisenschmiede  auf 
der  Bahan  beziehen  ihr  Eisen  nur  vom  Dusson  Ulu;  Eisenholz 
wächst  auf  den  Ufern  der  Lahey  in  grosser  Menge;  Goldstaub, 
Wachs,  Vogelnester,  Damar,  Rottang.  Guttapercha  u.  s.  w.  werden 
in  grosser  Menge  gesammelt;  die  Industrie  ist  sehr  gering;  denn 
sie  verfertigen  nur  Matten,  Djukungs  (Canoes),  Pfeile,  Pfeilgift 
und  schmelzen  Eisenerze.^) 

Der  Landbau  beschränkt  sich  auf  die  nothwendigste  Menge 
Eeis  und  Pflege  von  Obstbäumen,  im  übrigen  —  feiern  sie  Feste. 
Doch  möchte  ich,  bevor  ich  das  Gebiet  der  Ethnographie  betrete, 
den  Strom  bis  zu  seinem  Ursprünge  verfolgen  und  die  politische 
Eintheilung  der  „südöstlichen"  Hälfte  Borneo's  skizziren. 

Steile  Ufer,  starke  Krümmungen,  Sandbänke,  in  das  Flussbett 
hineinragende  Felsen  charakterisiren  den  Oberlauf  des  Baritu  und 

*)  Die  Teweh  hat  zwei  Quellenflüsse:  die  eigentliche  Teweh,  die  vom 
Berge  Katern  entspringt,  und  Kawensie,  die  vom  Berge  Sawai  abfliesst. 

*)  Diamantengruben  kommen  nur  im  südlichen  Theil,  z.  B.  in  Martapura  vor. 

16* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


246 

In  der  Abtheilung  Amunthay  die  Districte :  Amunthay,  Batang 
Aoli,  Labuan-Amas,  Balangan,  unter  dem  Controleur  zu  Barabei, 
Amandit,  Negara  unter  dem  Controleur  zu  Kendangan,  Tabalang 
und  Kluwa  (mit  Tandjong  zum  Sitze  des  Controleurs).  Die  Abthei- 
lung Martapura  hat  Districts-Häuptlinge  zu  Martapura,  Margasari, 
Benua  ampat,  Eiam  Kiri,  Eiam  Kanan,  Tabania,  Pleihari,  Maluh?^ 
und  Satoe.  In  der  4.  Abtheilung  bestehen  Districts-Häuptlinge 
für  Bekompai ,  Unter  -  Dusson ,  Ober  -  Dusson  mit  Murong  und 
Siang;  Ost -Dusson  mit  Sihong,  Pattai,  Pahu,  Daju  und  Karau; 
Mengkatip,  Gross-Dajak  mit  Ober-,  Mitter-  und  Unter- Kahaja, 
Bungan  und  Mahuling:  Klein-Dajak  mit  Unter-,  Mitter-  und  Ober- 
Kapuas.  Die  Abtheilung  Sampit  hat  folgende  Districte :  Sampit  mit 
Tjampaga,  Mantajo  und  Kwajon;  Mendawe  mit  Unter-  und  Ober- 
Kalingan  und  Samba;  Pembuwang  mit  zwei  Unter  -  Districten, 
Kota  Waringin  mit  Kumei  und  Djelli. 

Kutei  ^)  und  eine  grosse  Zahl  kleinerer  eingeborener  Fürsten, 
die  zusammen  Tanah  Bumbu  umfassen,  hat  keine  directe  Verwal- 
tung von  Seite  der  holländischen  Eegierung ;  der  Assistent-Eesident 
zu  Samarinda  und  der  Controleur  zu  Muara  Tawan  haben  mehr 
eine  controlirende  als  verwaltende  Stellung, 

Garnisonen  liegen  in  Bandjermassing,  Amunthay,  Barabei, 
Pengaron,  Buntok  und  Teweh  (welches  Fort  zwar  am  1.  Jänner 
1880  als  Garnison  aufgelassen,  jedoch  nach  dem  Aufstande  von 
1882—1883  wieder  errichtet  wurde).^) 

Für  den  Nordrand  muss  ich  den  wissbegierigen  Leser  auf 
den  26.  Band  der  Mittheilungen  der  k.  k.  geographischen  Gesell- 
schaft in  Wien,  S.  444  u.  flf.,  hinweisen,  in  welchem  Dr.  F.  Bitter 
von  Le  Monnier  die  diesbezügliche  englische  Literatur  be- 
spricht, und  für  die  westliche  Hälfte  Borneo's  bringt  Prof  Veth 
( Wester afdeeling  van  Borneo)  eine,  wenn  auch  vorwiegend  ethno- 
graphische Beschreibung  dieser  Inselhälfte,  welche  doch  hin- 
reichend  oro-hydrographische  Angaben   enthält,  um  im  Verbände 

*)  Der  gegenwärtige  Sultan  Muhammed  Adil  Chalifat  Ulmu  minim  ist 
schon  ein  ältiicher  Mann,  der  so  ziemlich  gut  englisch  spricht  und  von  der 
europäischen  Civilisation  Vieles  angenommen  hat.  Als  er  mich  im  Jahre  1880 
besuchte,  sprach  er  von  Morphin,  Chinin  u.  s.  w.,  erbat  sich  von  mir  eine 
Zahnzange  und  bestellte  sogar  durch  meine  Vermittlung  ein  chirurgisches  Etui 
von  Wien. 

*)  Die  „westliche  Abtheilung'*  Borneo's  ist  mir  fremd.  Dieser  Vortrag 
bezieht  sich  nur  auf  Land  und  Leute  der  „südöstlichen  Abtheilung "  von  Borneo. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V^tOOQIC 


247 

Vegetation  schafft  dem  Landmanne  wenig  Mühe.  Hundertfache  Ernte 
schaflFt  die  beinahe  fusshohe  Hurausschichte,  und  doch  bleiben  sie 
nur  wenige  Jahre  an  einer  und  derselben  Stelle.  Scheint  ihnen  die 
Ernte  zu  niedrig,  oder  fühlen  sie  sich  gegenüber  den  zahlreichen 
Attaquen  der  benachbarten  Stämme  nicht  sicher,  verlassen  sie  (ht 
und  Stelle  und  bauen  ihre  Kampongs  an  anderer  Stelle  des  jung- 
fräulichen Bodens.  Wenn  man  also  den  geographischen  Daten 
früherer  Schriftsteller  kritisch  nachgeht,  so  findet  man  die  grössten 
Schwankungen  und  Verschiedenheiten  in  der  Zahl  und  Lage  der 
Kampongs,  die  noch  vor  30  Jahren  dem  Namen  und  der  Lage 
nach  angegeben  wurden.  Diese  Kampongs  sind  häufig  aber  auch 
nicht  mehr  als  ein  einziges  langes  Haus,  wie  ich  es  z.  B.  vis-a-vis 
der  Teweh  an  dem  Barito  sah.  Aus  Bambusmatte  steht  ein  100  w 
langes  Haus  am  Ufer  eines  Flusses  auf  Pfählen,  die  Pj  —  2w 
hoch  sind.  Vor  dem  Hause  hin  und  wieder  ein  Ampatong,  das 
sind  aus  Eichenholz  geschnittene  Figuren  mit  bis  auf  die  Brust 
hervorragenden  Zungen  und  stark  entwickeltem  Charakter  ihres 
Geschlechtes,  nach  welchem  sie  auch  in  männliche  und  weibliche 
eingetheilt  werden.  Sie  dienen  gewissermassen  zur  Vogelscheuche, 
um  nämlich  die  in  der  Luft  herumschweifenden  Hantu's,  bösen 
Geister,  von  den  lebenden  Menschen  selbst  abzuhalten  und  specu- 
liren  dabei  auf  die  Sinneslust  dieser  feindlichen  Bewohner  der  Luft. 
Die  ganze  Front  des  Hauses  nimmt  einen  Vorsaal  ein,  in  dem 
das  Leben,  abgesehen  von  dem  intimen  Familienleben  der  einzelnen 
Familien  des  Kampongs,  sich  abspielt. 

Gäste  werden  hier  empfangen,  Berathungen  gepflegt,  bei 
schlechtem  Wetter  ihre  zahlreichen  Feste  gefeiert  "u.  s.  w.  Hier 
münden  auch  die  Thüren  jeder  einzelnen  Familie.  In  einer  solchen 
Wohnung  spielt  sich  das  tägliche  Familienleben  in  allen  seinen 
Phasen  im  einzigen  Räume  ab.  Auf  dem  Boden,  der  aus  Latten 
besteht,  von  der  Binde  der  Arengpalme,  liegen  Matten  zur  Schlaf- 
stätte; der  reiche  Dajaker  hat  auch  einige  Polster  aus  Kapok, 
manchmal  sogar  eine  Matraze.  Im  Hintergrunde  stehen  auf  einigen 
thönernen  Herden,  Tapors  genannt,  die  thönernen  oder  kupfernen 
Kessel  auf  Holzfeuer,  und  der  Bauch  findet  nur  schwer  durch  das 
kleine  Fenster  oder  durch  die  Ltiijken  der  Matte  den  Weg  nach 
Aussen.  Der  Gestank  der  getrockneten  todten  Fische  mischt  sich 
dazu  mit  den  Ausdünstungen  der  Menschen,  und  der  Schwerkranke 
oder  das  kleine  Kind  können  nicht  den  Weg  zum  Flusse  nehmen, 
weil  nur  ein  Baumstamm   mit  Einkerbungen   oder  eine  Leiter   mit 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^  ^-•^T^^:*^B:^. 


248 

dünnen  Bambusstäben  die  Treppe  zum  Flusse  ist.  Schweine  und 
Hühner  halten  also  zwischen  den  Pfiihlen  Wache,  um  den  Dienst  der 
Sanitäts-Polizei  zu  übernehmen.  In  den  Dächern  mengen  sich  unter 
das  triefende  Pischgeräthe,  seien  es  Netze  oder  Seros,  d.  h.  gefloch- 
tene Körbe  in  allen  möglichen  Formen,  die  Schädel  der  theueren 
abgestorbenen  Familien-Mitglieder  oder  erbeutete  Schädel,  die  in 
ein  Bündel  Flocken  aus  der  Nipahpalme  eingehüllt  sind. 

In  Murong,  Siang  und  anderen  Theilen  waren  jedoch  die  Kam- 
pongs  grössere  Forte,  mit  hoher  Pallisadirung  umgeben,  und  auf 
hoher  Stange  prangten  die  Schädel  getödteter  Feinde.  Noch  zur 
Zeit  meines  Autenthaltes  im  Dusson  Ulu,  also  vor  vier  Jahren, 
sah  ich  zweimal  solche  Opfer  der  herrschenden  Sucht  nach  dem  Be- 
sitze von  erbeuteten  Köpfen.  Die  holländisch-indische  Regierung  ver- 
langt ja  als  erste  Bedingung  jedes  Vertrages  mit  einem  Häuptlinge : 
das  Einstellen  der  Jagd  nach  Köpfen,  und  dies  mit  Erfolg;  denn, 
wie  gesagt,  während  meines  3* /Jährigen  Aufenthaltes  im  Dusson 
Ulu  und  Dusson  Ilir  kamen  nur  zwei  Fälle  vor,  und  mag  auch  die 
Brust  einer  Dajakschen  Schönen  höher  schwellen  bei  dem  Empfange 
eines  Schädels  von  einem  Bekompeyer  oder  Orang  Pari :  sobald  die 
holländische  Regierung  in  irgend  eine  Verbindung  tritt  mit  einem 
solchen  Stamme,  müssen  die  Dajakschen  Freier  nach  anderen  Braut- 
«ioschenken,  z.  B.  Goldstaub,  Ochsen  oder  holländischem  Silbergelde, 
sich  umsehen,  um  das  Herz  ihrer  Dulcinea  zu  gewinnen.  Ob  aber  die 
Jagd  nach  Köpfen  Selbstzweck  ist,  möchte  ich  kaum  bezweifeln, 
dennNgajau  ist  der  Name  für  ein  solches  Unternehmen,  wo  der 
Einzelne  in  eine  benachbarte  Kampong  schleicht,  um  einen  Kopf  zu 
holen,  gegenüber  dem  Assam,  w^o  ein  Kampong  nach  günstigen 
Augurien,  oder  selbst  mehrere,  zu  einem  feindlichen  Angriflfe  sich 
vereinigen. 

Diese  Dajaker,  ich  spreche  nämlich  nur  von  der  südöstlichen 
Hälfte  Borneos,  mögen  sie  nun  die  Orang  Ngadju  (auf  dem  unteren 
Laufe  des  Barito  in  Pulu  Petak),  oder  Ott  Danom  (am  oberen  Laute 
des  Kapuas),  oder  0.  Dusson,  oder  0.  Menja-an  (an  dem  Karrau  und 
Pattai),  oder  0.  Tahayan,  Anga,  Njamet,  oder  Boroi  (an  dem  Teweh), 
oder  0.  Murong,  oder  0.  Siang  genannt  sein,  stehen  auf  der  ersten 
Stufe  der  menschlichen  Civilisation  (die  0.  Ott  stehen  noch  unter 
derselben),  denn  sie  kennen  ein  Familienleben  und  haben  staatliehe 
Organisation.  Freilich  dürfen  wir  sie  nicht  mit  europäischen  An- 
schauungen beurtheilen,  denn  dann  sinken  auch  sie  unter  das  Ni- 
veau der  ersten  Stufe.     Das  Familienleben   hat  zwar   schon   eine 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^■^fr^^M^A 


Digitized  by  V:rOOQlC 


250 

Zauberer  —  die  Männer  heissen  Bazirs  und  die  Frauen  Bliams  — 
welche  eine  eigenthOmliche  Stellung  einnehmen;  als  Zauberer  be- 
schwören sie  die  Duata  (den  malayischen  Dewata),  die  Geister, 
welche  über  die  Menschen  Krankheiten  bringen,  bannen  die  Hantu's, 
welche  dem  neugeborenen  Kinde  Unheil  drohen,  trachteii  die  bösen 
Vorzeichen,  welche  einem  kriegerischen  Unternehmen  entgegen- 
stehen, zu  beschwören  u.  s.  w. :  sie  sind  also  Dämonenbeschwörer, 
wie  sie  überall  bekannt  sind:  doch  sind  sie  auch  Prostitu6s  und 
waren  in  früheren  Zeiten  Budaks,  die  ihren  Nebenerwerb  auf  Be- 
fehl ihres  Eigenthümers  leisten  und  das  Erträgnis  ihm  abliefern 
mussten.  Ich  konnte  einmal  mein  Befremden  nicht  unterdrücken, 
dass  unter  solchen  Umständen  diesen  Menschen  eine  so  grosse 
Ehrenstellung  eingeräumt  würde,  und  ich  bekam  von  einem  intel- 
ligenten Häuptlinge  die  sonderbare  dualistische  Erklärung:  „Die 
Hormat  (Ehrenbezeugung)  geben  wir  ja  ihren  Wissenschaften  und 
nicht  ihrem  Leibe." 

Bei  den  Festen  erzählen  sie  auch  die  Thaten  ihrer  Vorfahren 
und  die  ihrer  Heroen;  denn  die  Sangsangs,  ihre  Engeln  oder 
guten  Geister,  sind  ja  nichts  Anderes,  als  die  griechischen 
Heroen.  Es  kann  ihnen  auch  ein  ästhetisches  Gefühl  nicht  abge- 
sprochen werden:  denn  die  Tätowinmgon,  z.  B.  der  Bewohner  des 
Kapuas,  zeigen  wundervoll  schöne  Arabesken,  und  vor  Lahey  sah 
ich  die  Front  eines  Kampongs  mit  Arabesken  bemalt;  auch  die 
Waffen  weisen  oft  Schnitzereien  in  Holz  oder  Bein  auf;  aber 
damit  ist  Alles  gesagt,  was  von  ihrem  Kunstsinn  Zeugnis  geben 
könnte. 

Die  eigentlichen  Dajaker  stehen  also,  wenn  wir  von  den  Wald- 
menschen, den  Olo-Ott,  absehen,  nach  europäischer  Anschauung 
auf  der  ersten  Stufe  der  menschlichen  Civilisation.  Legen  wir 
jedoch  diese  Brille  ab,  dann  steigen  sie  höher,  denn  nur  ihr  sitt- 
liches Leben  lässt  sie  in  unseren  Augen  so  tief  sinken.  Der  Tausch- 
handel tritt  bei  ihnen  in  den  Hintergrund  und  geschieht  nur  aus- 
nahmsweise; sie  bedienen  sich  im  Handel  gerne  des  holländisch- 
indischen  Geldes,  und  zwar  am  liebsten  der  alten  Kupfermünzen 
aus  der  Zeit  der  ostindischen  Compagnie  und  des  jetzigen  Silber- 
geldes. Papiergeld  ist  natürlich  ausser  Verkehr.  Der  Handel  treibt 
sie  zum  Sammeln  der  Bodenschätze,  und  im  oberen  Laufe  des 
Dusson  wird  viel  Eisenerz  zu  vortrefflichem  Eisen  geschmolzen, 
welches  von  den  halb  malayischen,  halb  Dajakschen  Bekompeyer 
zu  ausgezeichneten  Waffen  geschmiedet  wird. 


Digitized  by  V^jOOQIC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


254 

Von  den  Bewohnern  des  Dusson  Ilir  und  den  Bekompeyern 
habe  ich  schon  gesprochen;  sie  geben  uns  die  Vertreter  höherer 
Civilisationsgrade,  an  die  sich  die  der  Chinesen  und  Europäer 
anschliessen. 

Keine  60  geographischen  Meilen  liegen  also  zwischen  Pengaron, 
in  welchem  europäische  Maschinen  dem  Berge  Kohlen  entnehmen, 
und  dem  Volke  der  Punun  oder  den  Olo  Ott,  welche  beinahe  ganz 
nackt  im  Walde  leben,  und  nur  durch  eine  Grashütte  sich  hie  und 
da  vor  den  Unbilden  des  Wetters  schützen:  kaum  100  geogra- 
phische Meilen  liegen  zwischen  Bandjermassing,  wo  europäische 
Kriegsschiffe  und  Krupp  -  Kanonen  auf  dem  Fort  durch  ihren 
drohenden  Mund  den  Dajakern  Furclit  einflössen,  und  zwischen 
dem  Kampong  des  Fürsten  von  Murong,  der,  von  dünnen  Palli- 
saden  geschützt,  auf  einer  Stange  die  erbeuteten  Köpfe  uns  zur 
Warnung  entgegenhält. 

In  diesem  engen  Kreise  liegt  also  das  kaleidoskopische  Bild 
aller  Grade  menschlicher  Civilisation :  h'ier  ist  auch  das  Land  der 
Menschen- Affen,  des  (iibbons  und  des  Orang-Utangs,  über  die 
mich  ein  Dajaker  und  ein  bekannter  Laryngoskop  Wiens  inter- 
pellirte,  ob  man  sie  nicht  sprechen  lernen  könnte;  hier  an  den 
Ufern  des  Barito  grenzt  aber  auch  die  stabil  gewordene  Kalk-  und 
Kohlen-Formation  an  die  schwankende,  werdende  Alluvial-Bildung. 
Der  menschliche  Forschungsgeist  hat  hier  also  ein  grosses  Feld, 
die  Räthsel  der  Vergangenheit  durch  die  Lösung  der  Fragen 
der   Gegenwart  zu  durchforschen. 

Möge  es  mir  gelungen  sein,  ein  schwaches  Bild,  eine  schwache 
Skizze  von  Land  und  Leuten  der  Bewohner  des  Barito  gegeben 
zu  haben. 


Neuere  Briefe  des  Obersten  Przewalsky. 

Mittheilung   des    HeiTn  Baron  Nieolans  KanlbarSy    kais.  russischer   Militär- 
Bevollmächtigter  und  Generalmajor. 

Ich.  beeile  mich,  folgende,  einem  eben  erhaltenen  Briefe  des 
Obersten  Przewalski  entnommene  Data  über  seiüe  letzte  ßeise 
in  Zaidam  zur  Kenntnis  zu  bringen: 

„Lop-Noor,  29.  Januar  1885. 

Nachdem  wir  einen  Monat  in  Zaidam  zugebracht  hatten, 
brachen  wir  nach   Gas  (Haast)   auf;  jedoch   schon  nach   wenigen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


255 

Tagen  mussten  wir  stehen  bleiben,  weil  die  meisten  unserer  Ka- 
meele,  53  von  73,  an  einem  Uebel  erkrankten,  welches  die  hiesigen 
Einwohner  ^Hasa**  nennen.  Die  Krankheit  besteht  in  einem  ent- 
zündlichen Anschwellen  der  vier  Fusssohlen,  welches  offenbar  dem 
Salzgehalte  des  Bodens  dieser  Gegend  zuzuschreiben  ist.  Ausser- 
dem treten  erhöhte  Temperatur,  Fieber  und  Appetitlosigkeit  bei 
den  kranken  Thieren  ein,  welche  jedoch  meistens  wieder  genesen 
und  nur  in  seltenen  Fällen  der  Krankheit  unterliegen.  Auch  andere 
Thiere,  wie  Pferde,  Schafe  und  fiinder  werden  von  diesem  Uebel 
befallen,  welches  besonders  stark  dort  auftritt,  wo  Hitze,  Harte 
und  Salzgehalt  des  Bodens  zusammenwirken  und  dann  die  Krank- 
heit das  gesammte  Hausvieh  der  Mongolen  ergreift.  Während 
unseres  Aufenthaltes  in  dieser  Gegend  passirte  daselbst  eine  Kara- 
wane von  2C00  Last-Jaks,  welche  sämmtlich  in  Zaidam  im  dem 
genannten  Uebel  erkrankten  und  dadurch  die  aus  Tibet  nach 
Sinia  marschirende  Karawane  in  die  grösste  Verlegenheit  setzten. 
Glücklicher  Weise  überstanden  unsere  noch  jungen  und  kräftigen 
Thiere  das  Uebel  und  unter  Zurücklassung  von  sieben  konnten  wir 
nach  IStägigem  Stillstande  ungehindert  weiter  ziehen.  Von  einem 
solchen  unglücklichen  Zufalle  hängt  hier  oft  der  Erfolg  einer 
ganzen  Beise  ab. 

Am  18.  September  setzten  wir  die  Beise  durch  das  südliche 
Zaidam  fort,  dem  Fusse  des  nördlichen  Abhangs  des  Küen-Lün 
folgend.  Ueberall  war  das  nördliche  tibetanische  Hochplateau 
wandartig  von  genanntem  Gebirge  begrenzt. 

Das  südliche  Zaidam  hat  überall  den  gleichen  Charakter: 
Ebene  und  vollkommen  öde  Salzflächen  (der  Boden  eines  früheren 
Binnen-See's)  dehnen  sich  in  weiter  Ferne  aus  und  werden  nur 
von  dem  Wasserspiegel  des  sehr  langen,  sich  von  Ost  nach  West 
hinziehenden  Salz-See's  „Dobasum  Noor"  unterbrochen.  Eine  kümmer- 
liche Vegetation  von  Tamarisken  und  anderen  Sträuchern  findet 
sich  nur  unmittelbar  am  Fusse  der  Berge. 

Der  Küen-Lün  entsendet  dem  Dobasum-Noor  drei  für  diese 
Gegend  ziemlich  ansehnliche  Bäche:  den  „Bajan-Goll*,  „Naidmin- 
GoU-*  und  dem  ..Umu-Muren".  Ausserdem  quillt  das  Wasser  an 
mehreren  Stellen  in  der  Nähe  der  Berge  aus  dem  Boden  hervor, 
ganz  mit  Schilf  verwachsene  Quellen  und  Sumpfbecken  bildend. 
An  solchen  Stellen  finden  sich  immer  sehr  viele  Fasanen,  von 
denen  wir  über  250  Stück  erlegten.  Andere  Vögel,  selbst  Zugvögel, 
sind   in  diesen   Gegenden  selten  und  die  Landthiere  meiden  den 


Digitized  by  V:rOOQlC 


256 

steinharten  Boden  dieser  Wüste,  der  ihnön  die  Pflsse  und  Hufe 
verstümmelt.  Eine  Ausnahme  macht  nur  der  tibetanische  Bär, 
welcher  im  Herbste,  wenn  gewisse  Beeren  reif  werden,  gerne  in 
die  Ebene  hinabsteigt  und  sieh  da  in  grosser  Zahl  vorfindet  Im 
Herbste  1884  jedoch  wurden  in  Folge  der  frühen  Fröste  die 
Beeren  nicht  reif  und  blieben  daher  auch  die  Bären  fort,  von 
denen  wir  nur  sehr  wenige  sahen  und  drei  erlegten. 

Einer  Sage  zufolge  soll  in  diesen  Gegenden  zu  Tschingis- 
khan's  Zeiten  ein  Volk  ^die  Mongason"  gewohnt  haben,  welche 
sich,  wo  es  der  Boden  erlaubte,  mit  Landwirthschaft  beschäftigten. 
Das  Volk  gehörte  wahrscheinlich  zur  Türkischen  Race  und  sieht 
man  noch  jetzt  am  Fusse  des  Küen-Lün  an  einigen  Stellen  die 
Spuren  früherer  Cultur,  in  den  hie  und  da  zerstreuten  Besten  von 
Irrigations-Canälen.  Jetzt  wohnen  im  Zaidam  nur  Mongolen,  welche 
spärlich  zerstreut  ein  faules,  nichts  thuendes  Dasein  fristen.  Sie  sind 
Hirten  und  strotzen  vor  Schmutz  und  Unsauberkeit  sowohl  in  ihrer 
Kleidung,  als  auch  in  ihrer  ganzen  Umgebung.  Als  wir  bei  diesen 
Leuten  Butter  kauften  und  dieselben  sehalten,  weil  die  Butter  sehr 
unrein  und  voller  Haare  und  Fell  war.  antworteten  sie  mit  grosser 
Feberzeugung :  Man  muss  so  leben,  wie  Gott  es  einem  schickt! 
Er  sendet  den  Schmutz  und  wir  müssen  ihn  also  dankend  ent- 
gegennehmen! Ein  guter  Nomade  muss  mindestens  2  bis  3  Pfund 
Haare  von  seiner  Heerde  aiyährlich  verschlucken;  ebenso  wie  ein 
guter  chinesischer  Landwirth  ein  gleiches  Quantum  Erde  seines 
Feldes  aufessen! 

Hier  erfuhren  wir  auch  eine  interessante  Legende  über  die 
Herkunft  der  Russen :  Vor  undenklichen  Zeiten,  erzählten  uns  diese 
Leute,  wohnte  in  irgend  einer  Höhle  Central-Asiens  ein  Einsiedler, 
der  seine  ganze  Zeit  in  Gebeten  verbrachte  und  sich  von  allen 
Menschen  ferne  hielt.  Zufällig  kam  in  die  Gegend  eine  Nomaden- 
Familie  aus  einer  greisen  Mutter  und  einer  Tochter  bestehend. 
Ihre  Heerde  weidend,  kam  die  Tochter  zur  Höhle,  wo  der  damals 
kranke,  alte,  heilige  Lama  wohnte.  Das  theilnahmsvolle  Mädchen 
brachte  dem  Kranken  saure  Milch,  doch  wollte  er  davon  nicht 
kosten.  Auf  die  erneuerten  Bitten  und  Zureden  entschloss  er  sich 
endlich  dazu,  trank  davon  alle  Tage  und  wurde  gesund.  Zum 
Dank  heiratete  der  Lama  das  mildherzige  Mädchen  Als  der  König 
jedoch  diesen  für  seinen  Stand  unerlaubten  Schritt  des  Lama  er- 
fuhr, sendete  er  eine  Truppe,  um  den  Einsiedler  zu  tödten.  Als 
diese  Truppe  der  Höhle   nahte,   holte  der  Alte  ein  Bündel  Schilf, 


Digitized  by  V:rOOQlC 


257 

dessen  Halme  er  einzeln  in  die  Erde  vor  seine  Thür  steckte  und 
dieselben  durch  ein  Gebet  sofort  in  wohl  bewaffnete  Krieger  ver- 
wandelte, welche  denn  auch  die  königlichen  Truppen  mit  grossem 
Verluste  zurückwarfen.  Darob  ergrimmt  schickte  der  König  mehrere 
Armeen  nacheinander,  welche  jedoch  alle  demselben  Schicksale  unter- 
lagen, weil  auch  die  Krieger  des  Lama  ihrerseits  Schilfhalrae  in  andere 
Krieger  umwandelten  und  so  sehr  bald  eine  unermesslich  starke 
Armee  schufen.  Nun  liess  der  König  den  Lama  in  ßuhe;  jedoch 
war  der  letztere  des  Lebens  müde  und  eines  Tages  entflog  seine 
Seele  durch  den  Kamin  seiner  Höhle,  indem  sich  dieselbe  an  den 
aofsteigenden  ßauch  des  Herdes  fesselte.  Die  Verwaltung  des 
Landes  überliess  er  seiner  Witwe  und  das  aus  Schilf  hervorge- 
gangene Volk  waren  die  Küssen!  Ihre  Hautfarbe  ist  weiss  und  das 
Haar  mitunter  recht  dunkel.  Das  kommt  daher,  weil  die  Schilf- 
halme hell  und  ihre  Wedel  dunkler  sind.  (Nun  wissen  wir  also  endlich, 
von  wo  wir  herstammen!) 

Der  Umo-Muren  bildet  die  westliche  Grenze  der  Zaidamer 
Salzflächen.  Weiter  nach  Norden  und  Nordwesten  bis  zum  Bassin 
des  Tarim  und  dem  Altin-Tag-Gebirge  dehnen  sich  wüste,  wasser- 
lose Flächen  aus,  welche  mit  Löss,  Sand  und  Kies,  bedeckt  sind. 
Viele  Orte  dieser  Gegend  mögen  nie  vom  Menschenfuss  betreten 
worden  sein  und  nur  hie  und  da  sieht  man  wilde  Kameele  umher- 
irren. In  dieser  Gegend  fanden  sich  in  der  Richtung  unseres  Weges 
nur  zwei  Gegenden  mit  reichlichem  Quellwasser  und  Weideland 
„Hansi"  und  noch  westlicher  Haast  (Gos).  Letzteres  weist  sogar 
einen  See  von  circa  45  Werst  umfang  auf.  In  beiden  Gegenden 
quillt  das  Wasser  aus  dem  Boden,  offenbar  aus  der  Schneeregion 
des  nahen  Küen-Lün  herstammend. 

Bevor  wir  unsere  Winterreise  in  das  nördliche  Tibet  unter- 
nehmen konnten,  musste  in  Gos  ein  Depot  errichtet  und  die 
Lage  dieses  Ortes  festgestellt  werden.  Zu  diesem  Zwecke  musste 
vor  allem  Anderen  der  Weg  von  hier  zum  Lop-Noor  gefunden 
werden  und  so  entsandte  ich  zwei  Kosaken  mit  einem  Mongolen  in 
genannter  Richtung.  Zwei  Wochen  lang  irrten  sie  in  den  Schluchten 
des  Altin-Tag  umher  und  fanden  endlich  dieselbe  Stelle,  welche 
ich  im  Jahre  1877  vom  Lop-Noor  aus  kommend,  betreten  hatte. 
Nachdem  nun  einmal  der  Weg  zum  Lop-Noor  gefunden  war, 
konnten  wir  zur  Erforschung  der  anstossenden  Gegenden  schreiten. 
Sieben  Kosaken  verblieben  im  Depot  unter  den  Befehlen  meines 
treuen   und    erprobten   Reisegefährten,    des   ünterofficiers   Irin- 

MiUh.  d.  k.  k.  Geojfr.  Oe«.  1886.  5  u.  6.  17 


Digitized  by  V:rOOQlC 


258 

tschinof,  welchem  ich  die  Obhut  der  meisten  Kameele,  Pferde 
und  des  überflüssigen  Gepäckes  überliess.  Selbst  13  Mann  hoch, 
mit  4  Pferden  und  25  Kameelen,  drang  ich  in  jene  endlos  sich 
ausbreitende  (225  Werst)  Ebene  ein,  welche  den  Altin-Tag  vom 
Küen-Lün  trennt.  Allmählig  ansteigend  verengert  sich  das  Thal 
immer  mehr  nach  Westen  und  erreicht  da,  wo  die  genannten  Ge- 
birge zusammenlaufen,  14.000  Fuss  absolute  Höhe,  während  Gos 
eine  Einsenkung  von  nur  9000  Fuss  Höhe  bildet. 

Dieses  Thal  liegt  in  der  Hauptrichtung  aller  centralasiatischen 
Winde,  welche  hier  stets  von  West  blasend,  fortwährend  durch 
das  curridorartige  Thal  ziehen,  woher  dasselbe  auch  den  Namen 
„Thal  der  Winde"  erhielt. 

Der  Abstieg  von  hier  über  den  Altin-Tag  nach  Tschertschen 
ist  sehr  bequem  und  bin  ich  daher  überzeugt,  dass  nur  hier  die 
Strasse  von  Chotau  nach  China  führen  konnte.  Ein  anderer,  aber 
weniger  guter  Weg  führt  von  Chotau  über  den  Lop-Noor  in  die 
Oase  Sa-Tschemen.  Noch  andere  Wege  gibt  es  nicht  mehr  und 
konnten  die  früheren  an  den  Küen-Lün  grenzenden  Eeiche  in 
keiner  anderen  Eichtung  mit  China  verkehren,  da  man  ausser  den 
angegebenen  Richtungen  überall  entweder  auf  hohe  Schneegebirge 
oder  wasserlose  Wüsten  stösst. 

Die  Winterreise  von  Gos  ab  gerechnet,  währte  54  Tage  und 
legten  wir  800  Werst  in  einer  gänzlich  unbekannten  Gegend  zurück, 
welche  sich  meist  wüst  mit  spärlicher  Flora  und  Fauna  gestaltete. 
Auf  der  ganzen  Strecke  erlegten  wir  circa  100  Antilopen  und 
fanden  eine  ganz  neue  Specie«  von  Schafen  (Argoli),  welcher  ich 
den  Namen  ..Ovis  Dalai-Lamy"  gab. 

Dafür  war  die  geographische  Ausbeute  weit  reicher  und  neue 
Entdeckungen  wurden  uns  auf  jedem  Schritte  geboten,  besonders  in 
den  centralen  Theilen  des  Küen-Lün.  Wie  schon  bemerkt,  umgibt 
dieses  Gebirge  den  nördlichen  Band  des  hohen  tibetanischen  Plateau 
und  trennt  es  von  dem  verhältnismässig  viel  niedrigeren  Zaidam. 
Auf  dem  Meridian  des  früher  erwähnten  .Hansi**  bildet  das  Ge- 
birge einen  gewaltigen  Gebirgsknoten,  „Djinri"  genannt,  welcher 
sich  weit  über  2Ö.000  Fuss  erhebt.  Von  diesem  Knoten  nach  Ost 
hin  erstreckt  sich  der  „Marco-Polo"  und  dem  Letzteren  parallel 
nächst  dem  Rande  Zaidams  folgen  die  Gebirge  „Goringa,  Dzucha, 
Toroi"  und  andere   bis   zum  Anschluss  an    den  „Burchan-Budda*. 

Vom  Djinri  nach  NW.  erstreckt  sich  ein  anderes  Schnee- 
gebirge, welches  ich  ^.Columbus"  nannte  und  welches  noch  weiter 


Digitized  by  V^jOOQIC 


259 

westlich  mit  dem  Altin-Tag  zusammentrifft.  Diese  Fortsetzung  des 
Kolumbus  wurde  von  mir  „Moskau'sches  Gebirge"  getauft  und  der 
höchste  Punkt  desselben  „Kreml**  genannt.  Der  Kreml  erhebt  sich 
über  20.000  Fuss. 

Vom  Djinri  nach  West  zieht  sich  auch  ein  imposantes  Schnee- 
gebirge, welches  wir  jedoch  nur  von  Weitem  sehen  konnten  und 
das  aus  diesem  Grunde  den  Namen  ^Räthselhaftes"  (Zagadotschnij) 
erhielt.  Die  höchste  Spitze  desselben  benannte  ich  wegen  ihrer 
äusseren  Form  „Schapka-Monomaha"  (Monomah's-Hut).  Sie  ist  dem 
Djinri  an  Höhe  gleich. 

Das  Zagadotschnij  kommt  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  auch 
mit  dem  Altin-Tag  zusammen  und  bildet  so  eine  kesselartige  Hoch- 
ebene (von  circa  12.500 — 14.000  Fuss  Höhe),  auf  welcher  der 
54  Werst  lange,  bei  10  Werst  Breite,  ungeheuer  salzige  und  auch 
im  Winter  nie  zufrierende  See  „Nezamerzajuschtscheje**  (Nichtzu- 
frierende)  liegt. 

Ausser  diesen  machten  wir  während  der  Winterreise  noch 
mehrere  wichtige  Entdeckungen,  z.B.  ^Das  Zaidam-Gebirge*,  „Das 
Thal  der  wilden  Kameele"  etc.  Das  Klima  der  Gegend  ist  äusserst 
rauh.  Im  December  fiel  die  Temperatur  Nachts  unter  den  Gefrier- 
punkt des  Quecksilbers  und  oft  wehten  heftige  aturmartige  West- 
winde, welche  die  Atmosphäre  mit  ganzen  Wolken  von  Staub  und 
Sand  erfüllten. 

Der  wüste  Charakter  der  Berge  deutet  darauf  hin,  dass  diese 
Gegend  im  Sommer  ganz  ausser  dem  Bereiche  des  indischen  S.  W. 
Monsuns  liegt  und  es  hier  wahrscheinlich  gar  nicht  oder  nur  un- 
bedeutend regnet,  während  das  nordöstliche  Tibet  ungeheure  Nieder- 
schläge aufweist.  Demungeachtet  kann  man  diese  Gegenden,  an- 
gesichts der  Schneegebirge  nicht  als  absolut  wasserlose  bezeichnen. 
Hier  finden  sich  zahlreiche  Bäche,  die  auf  steilen  Hängen  der 
Ebene  zuströmen ;  oft  verschwinden  dieselben  in  der  unteren  Partie 
der  Gelände,  um  viele  Werste  weiter  in  der  Ebene  wieder  aufzu- 
tauchen. An  allen  diesen  Bächen  fanden  sich  Spuren  von  den 
Sommerhütten  der  Turkestaner,  welche  alljährlich  diese  Gegenden 
besuchen,  um  hier  Gold  zu  waschen.  Dieses  edle  Metall  tritt  hier 
in  derselben  Menge  wie  in  N.  0.  Tibet  auf. 

Wenige  Tage  nach  unserer  Rückkehr  nach  Gos  brachen  wir 
zum  Lop-Noor  auf,  der  von  Gos  252  Werste  entfernt  ist. 

Als  die  Bewohner  des  Lop-Noor  unsere  Karawane  erblickten, 
erfasste  sie   ein  namenloser  Schrecken   und   sie   alle   flüchteten  in 

17* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


260 


das  ungeheure  Schilfmeer  des  Sees,  oder  richtiger  des  Sumpfes, 
der  hier  durch  die  Wässer  des  Tarimflusses  gebildet  wird.  Bald 
jedoch  beruhigten  sie  sich  und  erkannten  in  uns  alte  Bekannte, 
sogar  Kuntschikon-Beek,  der  jetzige  Beherrscher  Lop-Noors,  kam 
uns  eine  Strecke  Wegs  entgegen  und  wurden  wir  schliesslich  auf 
das  freundlichste  von  Allen  empfangen. 

Im  Tarim  und  Lop-Noor  fand  ich  jetzt  viel  weniger  Wasser, 
als  es  im  Jahre  1877  der  Fall  war,  als  wir  die  Gegend  zum  ersten 
Mal  betraten.    Obschon  es  Ende  Januar  noch   sehr  kalt  war  und 
l  das  Theimometer  Nachts  oft  —  20^  Celsius  zeigte,   so  bemerkten 

wir  bereits  einige  Züge  von  Enten  und  Schwänen,  welche  von 
Indien  her  zogen.  In  10  Tagen  wird  es  aber  schon  am  Lop-Noor 
von  aller  Art  Vögel  wimmeln. 

Den  Februar  verbringe  ich  am  Lop-Noor,  um  den  Zug  der 
Vögel  zu  beobachten.  Im  März  und  April  will  ich  jedoch  über 
Tschertschen  nach  Keria  gehen.  Dort  beabsichtige  ich  alle  meine 
Collectionen  vorläufig  unterzubringen,  und  wenn  es  die  Chinesen 
nicht  hindern,  wieder  das  N.  W.  Hochplateau  Tibets  zu  besteigen. 
Im  August  gedenke  ich  wieder  in  Kiria  zu  sein  und  von  dort  über 
Chotau  und  Ack-Su  zum  Issik-Kull  vorzudringen.  Wenn  jedoch, 
was  auch  möglich  sein  könnte,  die  Chinesen  uns  den  Zugang  nach 
Tibet  versperren,  dann  würde  ich  das  vaterländische  Gebiet  am 
Issik-Kull  viel  früher  betreten  und  die  Zeit  zur  Erforschung  des 
Centrale  Thian-Schan  ausnützen. 

Mit  der  Erreichung  des  Lop-Noor  ist  die  dritte  Eoute  von 
uns  aus  nach  Central-Asien  gefunden.  (Die  Erste  ist:  Kiachta, 
ürga,  Ala-Schan,  Kucku-Noor  und  Zaidam  zum  nördlichen  Tibet. 
Die  Zweite:  Zaisan,  Hami,  Sa-Tscheu  und  Zaidam  nach  Tibet 
Die  Dritte:  Küldja,  über  Korla  und  den  Lop-Noor  auch  nach 
Tibet.) 

Sollte  es  uns  nun  noch  gelingen,  den  beabsichtigten  Weg 
über  Tschertschen,  Keria,  Chotau  und  Ack-Su  zurückzulegen,  so 
wäre  damit  auch  noch  der  vierte  Weg  gefunden  und  zwar  der- 
jenige,  welcher  den  verschiedenen  Gegenden  unseres  Turkeslan  am 
näclisten  gelegen  und  daher  auch  am  leichtesten  zu  erreichen  ist" 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


262 

Slatin  Bey  befindet  sich  bekanntlich  noch  in  der  Gefangen- 
schaft des  Mahdi  und  die  Hoffnungen  auf  die  Erhaltung  seines' 
Lebens  dürfen  Angesichts  der  gegenwärtigen  Zustände  im  Sudan 
wohl  nur  sehr  gering  angeschlagen  werden. 

Es  ist  ferner  nicht  unwahrscheinlich,  dass  die  au«  dem  Sudan 
gegen  die  angrenzenden  Theile  des  afrikanischen  Festlandes  sich 
fortpflanzende  Bewegung  auch  ungünstig  auf  den  Fortgang  jener 
Expedition  einwirken  dürfte,  welche  die  beiden  Oesterreicher  Dr. 
Karamel  von  Hardegger  und  Professor  Dr.  Paulitschke 
von  dem  Golfe  von  Aden  aus  in  das  Innere  von  Harrar  unter- 
nommen haben. 

Auch  in  einem  anderen  Theile  der  Erde,  an  der  östlichen 
Küste  von  Asien,  sind  die  geographischen  Forschungen  durch 
die  politischen  und  kriegerischen  Verwicklungen  zwischen  Frank- 
reich und  China  einigermassen  gehemmt,  wenn  auch  mit  Sicherheit 
zu  erwarten  ist,  dass  nach  den,  zweifellos  mit  der  Festsetzung  Frank- 
reich's  in  Tongking  und  einem  grossen  Theile  Annam's  zum 
Abschlüsse  gelangenden  Ereignissen  die  Ausbreitung  und  Ver- 
mehrung unserer  Kenntnisse  des  östlichen  Asiens  entschieden 
gewinnen  wird. 

Ein  weiterer  erfreulicher  Aufschwung  in  der  Aufhellung  und 
Durchforschung  wenig  bekannter  und  selten  besuchter  Gegenden 
ist  von  jener  mächtigen  Bewegung  zu  erwarten,  welche  Deutsch- 
land und  —  dessen  Beispiele  folgend  —  auch  einige  der  übrigen 
europäischen  Staaten  hinsichtlich  ihr  er  c  o  1  o  n  i  a  1  en  Be- 
strebungen durchzieht. 

Mögen  die  Zwecke  dieser,  mit  ganz  erstaunlicher  Kraft  ge- 
nährten Unternehmungen  welche  immer  sein  und  mögen  die  hieran 
geknüpften  Erwartungen  auch  da  und  dort  allzu  hoffnungsvoll  er- 
scheinen, so  steht  doch  fest,  dass  jenes  energische  Heraustreten 
aus  den  engeren  Grenzen  des  Vaterlandes  und  der  wahrhaft  kühne 
Ausblick  in  die  weite  Welt  unserem  Fache,  der  Erdkunde,  nur 
von  dem  grössten  Nutzen  sein  kann. 

Hat  nun  in  Oesterreich  der  Gedanke  nach  der  Erwerbung 
von  überseeischen  Stützpunkten  zur  kräftigen  Wahr- 
nehmung und  zum  Schutze  unserer  Handelsinteressen  noch  nicht 
feste  W^urzelu  geschlagen  und  müssen  wir  in  dieser  Beziehung 
unseren  Hoffnungen  und  Wünschen  noch  einigermassen  Zurück- 
haltung auferlegen,  so  kann  es  uns  doch  nur  zur  freudigen  Genug- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


jjBni.iuBT™  \'.-.  .AI-  JW*+'^*t^-»»7^Tff»t^,Ti>»«J'"'»*^»WJ'?rirw».'!f 


263 

thuung  gereichen,  dass  seit  unserer  letzten  Jahresversammlung 
immerhin  ein  bedeutsamer  Schritt  nach  vorwärts  geschehen  ist. 

Ich  habe  damals,  bei  Erwähnung  der  Eückkehr  der  öster- 
reichisch-ungarischen Polar-Expedition  von  Jan  Mayen  die  in- 
tensive Antheilnahme  unserer  Seeoflficiere  an  geographischen 
Forschungen  auf  das  Wärmste  begrüsst  und  durfte  gewiss  wohl- 
berechtigt die  Ueberzeugung  aussprechen,  „dass  die  k.  k.  Kriegs- 
Marine  auf  geographischem  Gebiete  eine  immer  weitere  und 
erfolgreichere  Thätigkeit  entwickeln  werde." 

Das  Jahr  1884  war  noch  nicht  zu  Ende  gegangen,  als  unsere 
damalige  Ueberzeugung  in  der  umfassendsten  Weise  zur  Wahrheit 
geworden  war.  Es  ist  Ihnen  sowohl  aus  den  Tagesblättem,  als  auch  aus 
einer  in  dem  Jahrgange  1884  unserer  „Mittheilungen"  erschienenen 
Abhandlung  bekannt,  dass  in  den  Monaten  August  bis  October  1884 
fünf  Kriegsschiflfe  nach  verschiedenen  Punkten  der  Erde  abgegangen 
sind  und  eines  derselben  seine  Reiseroute  nach  Australien, 
Neu-Seeland,  den  S  a  m  o  a-  und  den  Fidschi-  Inseln  etc. 
genommen  hat. 

Ohne  Zweifel  wird  das  Erscheinen  der  österreichischen  Flagge 
auf  so  manchen,  von  unseren  Kriegsscbiflen  bisher  nur  sehr  selten 
oder  gar  nicht  besuchten  Punkten  zur  Hebung  unseres  staatlichen 
Ansehens,  wie  auch  zur  Kräftigung  unserer  handelspolitischen 
Interessen  Vieles  beitragen  und  auch  die  geographische  Wissen- 
schaft wird  hieraus  ihren  guten  Nutzen  ziehen. 

Wir  werden  trachten,  unseren  geehrten  Mitgliedern  in  nicht 
zu  femer  Frist  einen  kurzen  Ueberblick  der  Eeisen  jener  Kriegs- 
schiffe bieten  zu  können. 

Von  grosser  handelspolitischer  und  auch  in  rein  geogra- 
phischem Interesse  intensiver  Bedeutung  sind  die  internationalen 
Vereinbarungen  bezäglich  des  Congo -Gebietes.  Es  ist  wohl  ganz 
selbstverständlich,  dass  die  Festsetzung  von  Europäern  an  dem  cen- 
tralafrikanischen  Riesenstrome,  bald  nachdem  die  ersten  Schwierig- 
keiten und  Reibungen  überwunden  sein  werden,  zu  einer  genaueren 
Dnrchforschung  des  weiten,  über  30.000  Quadrat-Meilen  grossen, 
bisher  kaum  nach  seinen  Hauptlinearaenten  bekannt  gewordenen 
Baumes  zwischen  dem  atlantischen  Ocean  und  dem  grossen  Seen- 
Gebiete  Inner-Afrika's  filhren  wird. 

Der  immer  mehr  wachsende  deutsche  Einfluss  an  der  Zanzibar- 
Küste  wird  sicherlich  auch  Vieles  zur  Aufhellung  des  östlichen 
Theiles  vom  äquatorialen  Afrika  beitragen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


2ü4 

Wenn  ich  damit    —    allerdings    nur  flöchtig   —    die  Haupt- 
momente   berührt   habe,    welche    für  den   Fortgang   der    geogra- 
phischen   Forschungen    innerhalb    des    abgelaufenen    Jahres    im 
Grossen  und  Ganzen  massgebend  waren  und  auch  für  die  nächste 
Zukunft  bestimmend  sein  werden,    so  muss  ich  es  mir  Jeider  ver-        ^- 
sagen,  auf  einzelne  jener  hochinteressanten  Unternehmungen  näher        m 
einzugehen,   welche  wie  die  Eeise  des  Obersten   Przewalski  in         ' 
Tibet,  die  Xingü -Expedition  des  Dr.  Carl  von  den  Steinen, 
die    T  h  0  m  s 0  n'schen    Arbeiten     im    östlichen     Aequa  torial- 
Afrika,  u.  a.  m.  so  Vieles   zur  Ausbreitung  der  Kenntnisse  von 
unzureichend  bekannten  Gegenden  beigetragen  haben  —  ich  kann 
blos  und  zwar  wieder  nur  in  kurzen  Worten  des  Antheiles  gedenken, 
den    während    des    letzten   Jahres    0 esterreicher    in    geogra- 
phischen Forschungen  genommen  haben. 

So  waren  unsere  geehrten  Mitglieder  Herr  Prof.  Fr.  Toula 
im  Balkan,  Herr  C.  M.  Heller  in  Kilo  Dagh,  der  im  Dienste 
der  internationalen  Gesellschaft  stehende  Dr.  Josef  Chavanne 
am  Unterlaufe  des  Congo,  die  schon  erwähnten  Herren  Dr.  Kain- 
mel  von  Hardegger  und  Prof.  Dr.  Ph.  Paulitschke  im 
nordöstlichen  Afrika  thätig,  während  Herr  Richard  Payer 
die  nördlichen  Provinzen  Brasil  ien's  und  die  Herren  Dr. 
Po  hl  ig  und  Dr.  Knapp  Persien  zum  Gegenstande  ihrer 
Studien  gemacht  haben. 

Erst  vor  Kurzem  haben  wieder  zwei  Oesterreicher  und  zwar 
der  schon  genannte  Herr  C.  M.  Heller  und  Herr  Dr.  Carl 
Diener,  zwei  jüngere  und  strebsame  Mitglieder,  die  Heimat  ver- 
lassen, um  sich  nach  Syrien  und  Palästina  zu  begeben,  von 
wo  dieselben  hoffentlich  so  manches  geographisch  interessante 
Material  zurückbringen  werden. 

Dürfen  wir  sonach  mit  einiger  Befriedigung  auf  das  abge- 
laufene Jahr  zurückblicken,  so  eröffnet  sich  uns  ein  noch  erfreu- 
licherer Blick  in  die  Zukunft. 

Dank  der  Gewinnung  einer  beträchtlichen  Anzahl  von  neuen 
Mitgliedern  wird  die  k.  k.  geographische  Gesellschaft  von  nun 
an  über  Mittel  verfügen,  die  ihr  mehr,  als  es  bisher  möglich  war. 
die  active  Betheiligung  an  der  Lösung  geographischer 
Fragen  und  insbesondere  an  Forschungs-Unternehmungen  gestatten 
werden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


265 


Berieht  über  die  inneren  Angelegenheiten  der  k.  k. 
Geographischen  Gesellschaft  im  Jahre  1884. 

Erstattet  vom  General-Secretär  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft,  Ministerial- 
N'ice-Secretär  Dr.  F.  Ritter  y.  Le  Monnier. 

Am  Schlüsse  des  Gesellschaftsjahres  1883  betrug  die  Zahl  der  ordent- 
Uchen  Mitglieder  der  k.  k.  Geographischen  Gresellschaft :  687.  die  der  ausser- 
ordentlichen :  '24,  die  der  lebenslänglichen  und  gründenden :  9,  die  der 
Ehrenmitglieder:  102*)  und  die  der  correspondirenden  Mitglieder:  143. 

Im  Laufe  des  Jahres  18'<4  traten  der  Gesellschaft  22  ordentliche  und 
2  ausserordentliche  Mitglieder  bei. 

Hingegen  hat  die  Gesellschaft  im  Laufe  des  Jahres  1884  durch  das 
Hinscheiden  ihres  Ehrenpräsidenten,  des  Hofrathes  Dr.  Ferdinand  Ritter  von 
Hochstetter,  einen  besonderen  Verlust  erlitten.  Die  grossen  unvergessUchen 
Verdienste,  welche  sich  Hofratli  von  Hochstetter  durch  seine  langjährige 
Leitung  um  die  Gesellschaft  erworben  hat,  sind  in  unseren  Mittheilungen  ein- 
gehend gewürdigt  worden.  Auch  haben  wir  den  Tod  der  Ehrenmitglieder  Dr. 
E.  Behm,  Chefredacteur  in  Gotha,  und  Dr.  Alfred  Brehm,  Naturforscher 
in  Berlin,  sowie  der  correspondirenden  Mitglieder  Dr.  Heinrich  Berghaus, 
Professor  in  Berlin  und  der  Frau  Carla  Seren a  in  London  zu  beklagen. 

Die  Gesellschaft  hat  ferner  15  ordentliche  Mitglieder  und  1  ausser- 
ordentliches Mitglied  durch  den  Tod  verloren,  deren  Namen  ich  nach  der 
chronologischen  Folire  ihres  Dahinscheidens  .  Ihnen  ins  Gedächtnis  rufe  und 
zwar  die  ordentlichen  Mitglieder  Anton  ülbrich  in  Püllna,  Julius  Schmidt, 
Director  der  Sternwarte  in  Athen.  Eduard  von  Filippi,  k.  k.  Generalmajor 
a  D.,  in  Wien,  Anton  Graf  Chotek,  k.  k.  Kämmerer  in  Gross-Priesen,  Vincenz 
Prasch,  k,  k.  Professor  in  Graz,  Josef  Freiherr  von  Härdtl^  k.  k.  Statt- 
haltereirath  i.  P.,  in  Wien,  Med.  Dr.  Albrecht  von  Roretz  in  Sievring,  Wil- 
helm Ritter  von  Brau mül  1er,  k.  k.  Hof-  und  Universitätsbuchhändler  in 
Wien.  Dr.  Ferdinand  Ritter  von  Hochstetter,  k.  k.  Hofrath  und  Intendant 
des  k.  k.  Naturhistorischen  Hofmuseums,  in  Döbling,  Wilhelm  Freiherr  von 
Engerth,  k.  k.  Hofrath  und  Generaldirectors- Stellvertreter  der  k.  k.  pjiv. 
österr.  Staatseisenbahngesellschaft  in  Wien»  Josef  Ritter  von  Schmerling, 
k.  k-  Feldzeugmeister  a.  D.  in  Wien,  Carl  Fromme,  k.  k.  Hofbuchdrucker 
und  Verlagsbuchhändler  in  Wien,  Dr.  Josef  Herr,  k.  k.  Ministerialrath  und 
Professor  in  Wien,  P.  Anton  Constantin  Matas,  Gymnasialdirector  in  Spalato 
und  Graf  Heinrich  Wilczek.  k.  k.  Kämmerer  in  Szemered  und  das  ausser- 
ordentliche Mitglied  Franz  von  H  an  rieh,  k.  k.  Hofrath  i.  P.  in  Wien. 

Ich  fordere  Sie  auf,  das  Andenken  unserer  dahingeschiedenen  Freunde 
durch  Erheben  von  den  Sitzen  zu  ehren. 

Ausserdem  haben  18  ordentliche  und  2  ausserordentliche  Mitglieder 
ihren  Austritt  aus  der  Gesellschaft  angemeldet  und  sind  7  ordenthche  Mit- 
glieder wegen  Nichtzahlung  des  Jahresbeitrages    seit  mehr  als  3  Jahren    im 


*')  In   Folge   einev  Drncli fehler:»   äiad   im   Jahresberichte  18f^S   mit    Eade  1^8:)  :   Vtt  statt 
108  Ebreiiinitglieder  angefahrt  worden. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


266 


Sinne  des  §.  10  d«r  Gesellschaftsstatuten  in  der  Liste  der  Mitglieder  gestrichen 
worden.  Wenn  nun  der  Verlust  an  Mitgliedern  während  des  abgelaufenen 
Jahres  von  deren  Gesammtsumme  in  Abzug  gebracht  wird,  so  ergibt  sich  der 
Stand   der   Mitglieder    mit.  Schluss   des  Gesellschaftsjahres    1884,    wie    folgt: 

Ehrenmitglieder 100 

Correspondirende  Mitglieder 141 

Lebenslängliche  und  gründende  Mitglieder  9  ) 

Ausserordentliche  Mitglieder 23/701 

Ordentliche  Mitglieder 669  1 

Es  hat  sich  daher  im  abgelaufenen  Jahre  die  Zahl  der  ausserordent- 
lichen Mitglieder  um  1  und  die  der  ordentlichen  Mitglieder  um  18  vermindert 

Dieser  Verlust,  der  sich  zu  Ende  des  Jahres  1Ö84  ergab,  verschwindet 
jedoch  gegenüber  dem  Erfolge,  welcher  durch  die  kurz  darauf  eingeleitete 
Agitation,  insbesondere  durch  einen  in  allen  grösseren  Zeitungen  Oesterreichs 
publicirten  und  an  viele  hervorragende  Personen  versendeten  Aufruf  erzielt 
wurde,  in  dem  bis  heute  der  Gesellschaft  554  neue  Mitglieder  beigetreten  sind, 
so  dass  die  Gesammtzahl  derselben  die  Zahl  1232  erreicht  und  somit  den 
Mitgliederstand  aller  übrigen  deutschen  Gesellschaften  übertrifft.  Wir  hoffen, 
dass  durch  diese  Erhöhung  unserer  Mitgliederzahl  und  der  hiedurch  ver- 
mehrten Mittel  die  Geographische  Gesellschaft  eine  erfolgreiche  und  vielseitige 
Thätigkeit  zu  entfalten  in  der  Lage  sein  wird. 

Im  Ausschusse  der  Gesellschaft  hat  sich  insoferne  eine  Äenderung  er- 
geben, als  an  Stelle  des  aus  Gesundheits  -  Rücksichten  zurückgetretenen  Mit- 
gliedes Oberbergrath  Dr.  Stäche  der  Ersatzmann  Prof  Dr.  Cicalek  in  den 
Ausschuss  gewählt  werde.  Kurz  vor  Abhaltung  der  Jahresversammlung  hat 
endlich  unser  bisheriger,  um  den  Verein  so  verdienter  Generalsecretar  in  Folge 
seiner  Berufung  als  ordentlicher  Professor  der  Geographie  an  die  Universität 
in  Czemowitz  diese  Stelle  niedergelegt.  Der  Ausschuss  hat  für  den  Rest  seiner 
Functionsdauer,  d.  i.  bis  zur  Jahresversammlung  1886,  den  bisherigen  Biblio- 
thekar Dr.  Franz  Ritter  von  Le  Monnier  zum  Generalsecretar  und  den 
Major  und  Abtheilungs- Vorstand  im  Kriegsarchiv,  von  Haradauer,  zum 
Bibliothekar  gewählt.  Die  beiden  vom  Ausschusse  eingesetzten  Comites,  u.  zw. 
das  Redactions-  und  Vortrags-,  sowie  das  Revisions-Comit^  haben  in  ihrer 
Zusammensetzung  im  Jahre  1884  keine  Veränderung  erfahren. 

Die  Geographische  Gesellschaft  unterhält  derzeit  mit  52  Vereinen  im 
Inlande  und  273  im  Auslande,  somit  mit  325  Gesellschaften  den  Schriften- 
austausch. Neu  eingeleitet  wurde  derselbe  1884  mit  der  deutschen  meteoro- 
logischen Gesellschaft  in  Hamburg,  mit  der  Societä  di  lettere  e  conversazioni 
szientifiche  in  Genua,  der  Sociöte  de  g^ographie  in  Paris  und  dem  königl.  In- 
stitut für  Länder-  und  Völkerkunde  von  Niederländisch-Indien  in  Batavia. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■^.y^'ifli.^-'W"--'.-^^ 


267 


Reehnungs-Absehluss  pro  1884. 

Einnahmen. 


1 

i  Rnbr. 

Oe. 

W. 

1 

Cassa-Vortrag  von  1883 

^Subvention  der  h.  k.  k   Regierung 

ti. 
341 

Ikr.j 

1 

1  51  1 

A. 

800 

1  —  j 

B. 

Ausserordentliche  Beiträge  : 

Se   Majestät  der  Kaiser       .    .                    fl.  150.- 
„    k.  HoheH  Kronprinz  Erzh.  Rudolf    .  .    200.— 
„     „        „        Erzh   Albrecht             •    .      ,,     50  — 
,     n        »           »       Wilhelm         .       .    „     50.- 
„     n        ,           M      Carl  Ludwig             .  „      30- 
„     „         „           .,      Ludwig  Salvator      .  „    100.— 

»     »        »           ,      Rainer „      25.- 

.,    -        „           ..      Leopold „      25.— 

! 
i 

1 

1 
1 

Fr.  V.  Fleischmann           ...              „50.— 

H80 
431 

C. 

Beiträge  der  Ausserordentlichen  Mitglieder  .    .    . 

2ö 

D. 

Beiträge  der  Ordentlichen  Mitglieder i 

im9 

85 

E. 

Erlös  a.  d.  Verkaufe  der  Gesellschafls-Publicationen  ' 

447 

V6  1 

'     F. 

Zinsen  der  Baarbeträge 

52 

82 

! 

Summe  ' 

1 

0102 

i.y 

Ausgaben. 


Ruhr. 


Oe.  W^ 

"fl.     I  kr. 


n. 
m. 

IV. 
V. 
VI. 

vn. 
vm. 

K. 
X. 

XI. 


Druck  der  , Mittheilungen«    .  ex  1883  fl.    368.74  i 

„   1884    y,  18G4.58  ; 
Kartenbeilagen  ...  , 

Honorare  für  Aufsätze  u.  Vorträge  ex  1883  fl.  257.78  ' 

„    1884   „    797.  lU  I 

Ankauf  von  Büchern   und  Karten  für  die  Bibliothek 

Besoldungen 

Kanzlei-Auslagen I 

Beheizung ....  .    .  .  j 

Beleuchtung  .  ...  , 

Einbinden  der  Bibliotheks-Bücher  ! 

Remunerationen  u.  Neujahrsgelder  ex  1883  fl.    32.— 

.    1884    „  232.-  I 
Unvorhergesehene  Auslagen  .       .  .  ^^ _j 


173Ö 
220 

1054 

162 
14^0 

360 
118 

126 

104  I 

264  I 
241  ! 


32 


8^5 
78 

31 
61 
45 
16 


46 


Summe  I  5844      i»6 


NB.  In  diese  Posten  sind  die  Beträge,  welche  in  die  Abrechnung  pro  1883 
(obwol  aus  diesem  Oebahrungsjahre  stammend)  nicht  mehr  einbezogen  werden 
konnten,  sammtlich  aufgenommen. 


Beoapitulatlon. 

Summe  der  Einnahmen  .  .       ... 

„         ..    Auslagen 

Cassa-Rest  (dem  Reservefond  zuzuschlagen) 

Wien,  17.  März  188.'). 


Oe.  W.  fl.  6102.H9 
,      ,     „   5844.96 


Oe.  W.  fl.    257.73 


Dr.  Emil  Jettel, 

Obmann  des  Revisions-Comit^s 


C.  Anlast  Artarla^ 

d.  Z.  Rechnungsführer. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


268 


Berieht  des  Cassiers  über  den  Reserve-Fond. 

Der  Beservefond  hat  seit  dem  letzten  Berichte  vom  18.  März 
1884:  einen  Zuwachs  an  Couponsbeträgen  von  .  ö.  W.  fl.     108*7U, 
durch  den  Beitritt  und  Zahlung  des  Herrn  Bach- 
ofen vonEcht  als  lebenslängliches  Mit- 
glied von „       r,       70-— 

also  um        . .      ö.  W.  fl.     178-70 

erfahren.    Hiezu  kommt  der  am  18.  März  1884 

ausgewiesene  Cassa-Eest  von  .    .   .  „       „       74- 13 

in  Summa  .  ö.  W.  fl.     252-83 
Hievon  wurden  angekauft: 

Noten-Eente  im  Nominalwerthe  von  fl.  300  zu        ^       „     25174 
verbleibt  ein  Cassa-Eest  von  .    .      ö.  W.  fl.         1*09 

Der  Eeserve-Fond  besteht  demnach  am  heutigen 

Tage  aus: 
Einheitlicher   Noten-Eente   im  Nominal-Werthe 

von  ,       ,    1600-— 

Staatsanlehens-Losen  vom  Jahre  1860  .    •     „       »    1300"— 

und  einem  Baar-Bestande  von „       ,  1*09, 

wozu   nun   nocli   der  heute   ausgewiesene  Haupt-Cassa-Saldo    vom 
Jahre  1884  im  Betrage  von  ö.  W.  fl.  25773  hinzukommt. 
Wien,  24.  März  1885. 

Hagro  HSliel, 

d.  Z.  Cassier  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft. 

Bericht  des  Cassiers  über  die  Major  lamquet-Stiftung. 

Dieselbe  hat  seit  der  letzten  im  Februar  1884  mit  der  k.  k. 

n.   ö.   Statthalterei   gepflogenen  Verrechnung   in  Folge   der  aufge- 
laufenen Zinsen  einen  Zuwachs 

an  Noten-Eente  im  Nominal-Werthe  von  fl.  1100 

zum  Ankaufspreise  von  ...  .  ö.  W.  fl.       918*70 

erfahren,  so  dass  dieselbe  am  heutigen  Tage  aus 

Staatsanlehens-Losen  vom  Jahre  186t)  im  Nominal- 
Werthe  von  „       „      2500-— 

aus  Staats-Noten-Eente .  „       »   20.400* — 

in  Summa  Nominalwerth  .  ö.  W.  fl.  22.900* — 

besteht. 


Digitized  by  V^jOOQIC  . 


Digitized  by  V:rOOQlC 


270 

B    Asien.  AnxiJil  46r  Werk« 

r.  Asien  im  Allgemeinen        ir> 

n.  Vorder-Asien  .    .    .^      78 

III.  Iran      31 

IV.  Vorder-Indien 52 

V.  Russisches  Reich  in  Asien 79 

VI.  Hinter-Indien        19 

VII.  Indischer  Archipel  40 

Vlir.  China  .    .      «iO 

376 

C.  Europa. 

I.  Europa  im  Alljremeinen 70 

IL  Oesterreich-Ungarn 770 

III.  Deutschland ....  210 

IV.  Frankreich 67 

V.  Grossbritanien  und  Irland         ....  35 

VI.  Europäisches  Rudslaud    ....  77 

VII.  Scamlinavien 71 

VIII.  Belgien  und  Holland 46 

IX.  Schweiz 65 

X.  Italien .  .       131 

XI.  Spanien  und  Portugal '^6 

XII.  Balkanhalbinsel 94_ 

1662 

D.  Amerika. 

I.  Amerika  im  Allgemeinen 13 

II.  Nord-Amerika 180 

III.  Central-Amerika 67 

IV.  Süd-Amerika        ^ 131_ 

891 

E.  Australion. 

I.  Festland  Australien 76 

II.  Polynesien .40 


116 

F  Polar-Regiouen 100 

G.  Wehreisen  und  Reise-Sammelwerke 61 

H.  Oceane 99 

/.    Mathematische  Geof^raphie,  Kartographie 161 

K.  Physikalische  Geographie 

I.  Physikalische  Geographie  im  Allgemeinen 42 

II.  Geologie        ... ...  44 

III.  Meteorologie  und  Erdmagnetismus             92 

IV.  Thier-  und  Pflanzen  Geographie      70 

L.  Ethnographie        63 

M.  Historische  Geographie   und  Geschichte    der  Erdkunde,  Biographien 

von  Geographen    .    • 193 

iV.  I.  Geographie  als  Wissenschaft,  Allgemeines,  Geographische  Congresse  82 

II.  Hand-  und  Lehrbücher,  Geographische  Lexica 98 


Digitized  by 


Goc 


Digitized  by  V:rOOQlC 


272 


Zweite  Abtheilung.  ~  Anzahl  der  in  Werken   und  Zeitschriften  ereohienenei 

catalogislrten  Karten. 

Seit  dem  in  den  „Mittheilun(j;en  der  k.  k.  Geographischen  Geeellschaft* 
1880,  p.  31,  publioirten  Ausweise  haben  sich  in  dieser  Rubrik  k»'ine  Ver- 
änderungen ergeben.  Damals  waren  ausgewiesen  in  Summe  .   .   .  4286  Werke 

in      .      4976   Blättern 
so  dass  sich  als  GesammtzahL  der  catalogisirten  Karlen  ergibt: 

fi665  Kartenwerke 
in  12093  Eartenbtättern. 


Bericht  aber  die  LeistaDgen  der  Staats-Institate  and  Vereine  im  Gebiete  der 
geographischen  oder  verwandten  Wissenschaften  für  das  Jahr  1884. 

Den  Bericht  über  die  Leistungen  des  k.  k.  militär- 
geographischen Institutes  für  die  Zeit  von  Anfang  Mai  1883 
bis  Ende  April  1884  entnehmen  wir  dem  IV.  Bande  der  .,Mit- 
theilungen"  dieses  Institutes,*)  müssen  uns  jedoch  darauf  be- 
schränken, von  den  zahlreichen  Arbeiten  der  genannten  Heeres- 
Anstalt  nur  diejenigen  hervorzuheben,  welche  für  die  Mitglieder 
unserer  Gesellschaft  von  besonderem  Interesse  sind. 

Von  den  Leistungen  der  astronomisch-geodätischen 
Abtheilung  sind  bemerkenswerth : 

1.  Die  Messung  von  Polhöhe  und  Azimuth  auf  dem  süd- 
östlichen Endpunkte  der  Basis  bei  Sarajevo  und  auf  dem  Schloss- 
berge bei  Kronstadt.  In  der  Nähe  der  letzterwähnten  Stadt  wurden 
überdies  auf  drei  Punkten  relative  Schweremessungen  vorgenommen, 
worüber  der  nichtofiicielle  Theil  der  obcitirten  „Mittheilungen* 
einen  ausführlichen  Bericht  enthält.**) 

2.  Belative  Schweremessungen  auf  der  Kruäna  hora  und  in 
dem  (bei  1000  m  langen)  Francisci-Erbstollen  des  Eisenbergwerkes 
Kru§nä  hora  bei  Beraun  in  Böhmen.**) 


*)  Mittheilungen  des  k.  k.  militär-geographischen  Institutes.  IV.  Band. 
Wien  1884.  Selbstverlag.  In  Commission  bei  R.  Lechner,  k.  k.  Hof-  und  üni- 
versitäts-Buchhändier. 

**)  Untersuchungen  über  die  Schwere  auf  der  Erde,  ausgeführt  im  Jabre 
1883  durch  den  k.  k.  Major  Robert  von  Sterneck. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


1 


273 

3.  Bestimmung  der  Längenunterschiede  mit  Hilfe  des  elektri- 
selien  Telegraptien  auf  den  Linien : 

Budapest  —  Kronstadt, 

„       —  Sarajevo, 
Kronstadt  —        „ 
Pola  -^       „ 

4.  Fortsetzung  der  Triangulirung  i.  und  2.  Ordnung  in  Tirol. 
Es  wurden  auf  8  trigonometrischen  Punkten  Pyramiden  errichtet 
und  die  Beobachtungen  auf  6  Stationen  I.  Ordnung  (darunter  Gross- 
glockuer  mit  3798  w  und  Marmolada  mit  3260  w  Seehöhe)  und  auf 
2  Punkten  2.  Ordnung  ausgeführt.  Ueberdies  wurde  das  in  der 
Nähe  von  Brunneck,  sowie  das  zwischen  Lienz  und  dem  Gross- 
glockner  gelegene  Netz  kleinerer  Dreiecke,  durch  welche  die  in 
beträclitliclien  Höhen  gelegenen  Hauptpunkte  mit  den  Höhenmarken 
des  Präcisions-Nivellements  verbunden  werden,  durch  Beobachtungen 
auf  9  Stationen  vervollständigt. 

5.  Ergänzungen  in  dem  Gradmessungs-  und  Höhennetze  an 
der  Grenze  von  Ungarn  und  Mähren,  dann  au  der  steierisch- 
niederösterreichischen  Grenze. 

G.  Im  Occupationsgebiete  wurde  die  Triangulirung  I.  bis  3. 
Ordnung  beendet.  (In  diesen  zwei  Provinzen  sind  in  den  Jahren 
187Ü  bis  1883  im  Ganzen  2380  Punkte  trigonometrisch  bestimmt 
worden.) 

7.  Dotirung  des  für  188-^  und  1884  beantragt  gewesenen 
Mappirungs-Kayons  von  Ungarn  und  Anschluss  der  dortigen  Höhen- 
netze an  das  Präcisions-Nivellement. 

8.  Das  Präcisions-Nivellement  wurde  ausgeführt: 
A)  In  Ungarn: 

Doppelt  auf  den  Linien : 

tt)   Szatmar-N^meti,   Nagy-Banya,  Deös,  Klausenburg,   Gross- 
wardein,  Püspök-Ladany. 
h)  Bekes-Csaba,  Arad. 
c)  Grosswardein,  Nagy-Szalonta. 
Zweites  Nivellement  der  Linien: 
a)  Heiligenkreuz,  Fülek,  Banröve. 
h)  Miskolcz,  Mezö-Kövesd. 
Einfach  die  Linien:  ^ 

a)  Poprad,  Rosenau,  Banreve. 
6)  Satorallya-Ujhely,  Szerencs,  Miskolcz. 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1885   5  u.  6.  18 


Digitized  by  V:rOOQlC 


274 

c)  Szajol,  Bökes-Csaba  und 

d)  Nagy-Szalonta,  Bekes-Csaba,  Szegedin. 
B)  Im  westlichen  Theile  der  Monarchie: 
Doppelt  die  Linien: 

a)  Innsbruck,  Landeck,  Martinsbruck,  Bozen,  Fianzensfeste. 

b)  Zirl,  Scharnitz. 

c)  Bozen,  Trient,  Landesgrenze. 

d)  Tarvis,  Pontafel,  Landesgrenze. 

Mit  Ende  1883  beträgt  die  Gesammtlänge  der  theils  doppelt, 
theils  einfach  nivellirten  Strecken  12.3^X)ä;wi,  und  befinden  sich 
auf  diesen  Linien  2190  Höhenmarken  als  Nivellement-Fixpunkte 
J.  Ordnung.*) 

Die  Militär-Mappirung  wurde  durch  14  Abtheilungen 
mit  einem  Gesammtstande  von  durchschnittlich  131  Oflficiereu  fort- 
gesetzt, und  zwar  wurden  aufgenommen  in  Ungarn  die  Grad- 
kartenblätter :  **) 

N.-Röce,  Eosenau,  ßima-Szombat,  Szendrö,  Ferro,  Nadasd, 
Miskolcz,  Szerencs,  Gyöngyös,  Erlau,  Polgär,  Gödöllö,  Arok-Szälläs, 
Eger-Lövö,  Csege,  Üllö,  Jiisz-Beröny,  Kunhegyes,  Nadudvär,  GzegUA, 
Szolnok,  Mezötür,  Kecskemet,  Kun-Szt.-Marton,  Szarvas. 

Dann  an  der  Grenze  von  Siebenbürgen  die  Blätter: 

N.-Banya,  Hadad,  N.-Somküt,  Szilagyi-Somlyo,  Zilah,  N.-Baröd, 
Belenyes,  Vasköh. 

Ferner  die  Blätter:  Samac,  Bröka  und  Bjelina,  endlich  der 
südöstlich  der  Linie  Spalato-S.-Andrae  gelegene  Theil  von  Dalmatien 
und  der  angrenzende  Theil  der  Hercegovina. 

Die  Gesammtleistung  der  Militär-Mappirung  in  der  Zeit  von 
Anfang  Mai  1883  bis  Ende  April  1884  beträgt  1897,  Aufiiahms- 
Sectionen. 

Von  den  zahlreichen  und  umfangreichen  Arbeiten  der  topo- 
graphischen und  der  technischen  Gruppe  sei  hier 
erwähnt : 

Fortsetzung  der  Arbeiten  an  der  Specialkarte  der  Monarchie 
im  Massstabe   l  :  75.000.    Im  Jahre  1883  84   wurden   72   Blätter 


♦)  Vergl.  hierüber:  ,J)a8  Präcisions-Nivellement  in  der  österr.-ungar. 
Monarchie",  vom  k.  k.  Hauptmann  Franz  Lehrl;  a.  a.  0.  Seite  45—57. 

**)  Ein  Gradkartenblatt  hat  in  der  NS- Richtung  15'  geograph.  Breite, 
in  der  Ost- West-Richtung  3J'  geograph  Länge;  es  enthält  4  Militär- Aufoahms- 
Sectionen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


27& 

pnblicirt  und  betrug  mit  Ende  1884  die  Anzahl  der  fertigen  Blätter 
des  ganzen  Kartenwerkes  533. 

Von  der  „üebersichtskarte  von  Mittel-Europa",*)  im  Mass- 
stabe 1  :  7Ö0.000,  wurden  12  neue  Blätter  herausgegeben,  so  dass 
mit  Ende  April  1884  21  Blätter  dieses  Werkes  publicirt  waren. 

Ferner  wurden  die  Arbeiten  an  einer  neuen  Heeres-Ergän- 
zimgskarte  (1  :  1,000.000)  fortgesetzt,  eine  Generalkarte  von  Grie- 
chenland im  Massstabe  1  :  300.000  (für  die  kgl.  griechische  Re- 
gierung) angefertigt  und  mehrere  Blätter  der  Generalkarte  von 
Central-Europa  (1  :  300.001)),  für  welche  neueres  Materiale  zu  Ge- 
bote stand,  neu  bearbeitet. 

Für  den  Umfang  der  Arbeiten  in  den  beiden  genannten  Gruppen 
des  Institutes  sprechen  folgende  Zahlen: 

In  der  Lithographie-Abtheilung  wurden  158  Druck-  und  16  > 
Tonsteine  hergestellt,  in  der  Kupferstich-Abtheilung  952  Platten 
der  Bearbeitung  unterzogen,  ferner  1 40  Hoch-  und  98  Tiefplatten  gal- 
yano -plastisch  erzeugt. 

Die  Photographie  -  Abtheilung  hatte  1729  photographische 
Aufnahmen  und  8138  photographische  Copien  (theils  in  Silber, 
theils  in  Kohle)  zu  machen,  die  Photolithographie- Abtheilung  1021 
Steine,  die  Heliogravure-Abtheilung  417  Platten  herzustellen. 

In  der  Karten -Evidenthaltungs- Abtheilung  wurden  23.720 
Evidenz- Correcturen  und  Nachträge  zur  Ergänzung  und  Berichti- 
gung der  Druckplatten  und  Steine  vorgeschrieben:  unter  den  Nach- 
trägen waren  b8\)'2km  neuerbaute  Eisenbahnen  und  908  äw  neue 
Strassen.  In  dem  mit  dieser  Abtheilung  verbundenen  Eevisoriate 
wurden  ü66  Blätter  (theils  Üriginal-Aufnahms-Sectionen  und  Zeich- 
nungen, theils  Probe-Abdrucke)  revidirt.**) 

Die  Pressen-Abtheilung  lieferte  2,180.804  Drucke,  theils  von 
der  Kupferplatte,  theils  vom  Steine,  zum  Theile  auch  auf  der  Buch- 
druckerpresse. 

Aus  dem  Berichte  der  Verwaltungs-Abtheilung  wäre 
hervorzuheben,  dass  ein  Catalog  über  die  im  Archive  des  Institutes 
vorhandenen   Bücher   (1700  Werke    in    5497   Bänden)    in   Druck 

*)  Diesen  Namen  erhielt  die  frühere  „Ueberßichtskarte  der  österr.-ungar." 
Monarchie**,    nachdem  der  Umfang  dieser  Karte  in  N  und  W  erweitert  wurde. 

**)  Das  Materiale,  welches  dieser  Abtheilung  zu  Gebote  steht,  und  die 
Art  der  Verwerthung  desselben  bespricht  der  k  k.  Major  R.  Bossi  in  dem 
Aufsätze:  ,,Die  Evidentführung  der  Kartenwerke  im  k.  k.  militär-geograph. 
Institute";  a.  a.  0    Seite  58-62. 

18* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


276 

gelegt  wurde,  und  dass  dem  Institute  an  Dotation  755.079  fl.  und 
überdies  zur  Durchföhrung  der  Catastral-Vermessung  in  Bosnien 
und  der  Hercegovina  aus  den  Einkünften  dieser  Länder  406.855  fl. 
zugewiesen  waren. 

An  Karten  wurden  abgesetzt: 
Von  der  Specialkarte  der  Monarchie  (1 :  75.CK)0)  .  189.398  Blätter, 

Umgebungskarten  (1 :  75.000)  29.208 

Generalkarte  von  Central-Europa  (1 :  300.000)   .        65.337 
üebersiehtskarte  von  Mittel-Europa  (1 :  750.000)       53.379 

etc.  etc.  etc. 

Die  Catast ral- Vermessung  im  Occupationsgebiete 
wurde  durch  5  Abtheilungen  mit  einem  Gesammtstande  von  183 
Oflficieren  und  Civil-Geometern  fortgesetzt ;  es  wurden  192  Seciionen 
(von  denen  IG  auf  ein  Gradkartenblatt  gehen)  aufgenommen.  Ende 
April  1884  waren  606  Sectionon  beendet,  so  dass  noch  ein  Best 
von  146—148  Sectionen  verblieb. 

Von  der  Catastral  -  Vermessungs  -  Direction  wird  auch  eine 
üebersiehtskarte  von  Bosnien  und  der  Hercegovina  im  Massstabe 
1  :  150.000  zusammengestellt  und  durcb  photolithographische  Re- 
production  vervielfältigt,  welche  Karte  im  Laufe  des  Jahres  1885 
beendet  sein  dürfte. 

Das  Beobachtungsnetz  der  k.  k.  Central  -  Anstalt  für 
Meteorologie  und  Erdmagnetismus  zählte  im  Jahre  1883  im 
Ganzen  251  Stationen,  d.  i.  um  lO  mehr  gegenüber  dem  Vorjahre. 
Dieselben  vertheilen  sich  über  die  einzelnen  Kronländer  in  folgender 
Weise:  Böhmen  d'/,  Mähren  23,  Schlesien  21,  Galizien  12,  Buko- 
wina 4,  Niederösterreich  22,  Oberösterreich  18,  Salzburg  10,  Tirol 
und  Vorarlberg  27,  Steiermark  22,  Kärnten  33,  Krain  7,  Küsten- 
land 11,  im  Occupationsgebiete  6,  im  Auslande  3  (Sulina,  Beirut. 
Alexandrien). 

Die  meteorologischen  Beobachtungsstationen  in  Südtirol  wur- 
den im  abgelaufenen  Sommer  durch  den  Adjuncten  Dr.  Pernter 
einer  Inspection  unterzogen.  Der  telegraphische  Witterungs-  und 
Wetter-Prognosendienst  wurde  wie  in  den  Vorjahren  fortgeführt 
Die  telegraphischen  Wetter -Prognosen  haben  durch  Einführung 
chiffrirter  Depeschen  und  die  dadurch  erzielte  Preisermässigung 
einen  grösseren  Interessenkreis  gefunden. 

Von  den  Resultaten  der  Eeductionen  der  registrirenden 
Magnetometer  in  Verbindung  mit  den  directen  Bestimmungen  der 


Digitized  by  V:rOOQlC 


iJJUÜI  !l- 


[ 


277 

magnetischen  Elemente  mögen  folgende  Jahresmittel  hier  Platz 
finden: 

Declination  9**  42'  W,  horizontale  Componente  der  magne- 
tischen Erdkraft  0*2064,  Inclination  63°  2ö'  N,  magnetische  Total- 
kraft 0*4690.  Die  Einheiten  fQr  magnetische  Kraft  sind  absolute 
nach  dem  Centimeter-,  Gramm-,  Decimeter-Systeme. 

Von  den  Bearbeitungen  des  Beobacbtungs-Materiales  gelangte 
Zur  Publication: 

Jahrbücher  der  k.  k.  Central -Anstalt  fiir  Meteorologie  und 
Erdmagnetismus.  Jahrgang  1881  (XVIII.  der  neuen  Folge)  und 
Jahrgang  1882  (XIX.).  Ausserdem  in  monatlicher  Versendung  die 
täglichen  Beobachtungen  von  16  Stationen  in  Oesterreich  und 
H  Stationen  im  Auslande  während  des  Jahres  1884.  Von  der 
„Anleitung  zu  meteorologischen  Beobachtungen*'  ist  eine  neue 
Auflage  erschienen,  welche  wesentliche  Verbesserungen  und  Ver- 
mehrungen, namentlich  der  Tabellen  (darunter  jene  für  barometrische 
Höhenmessungen),  enthält. 


Die  Oesterreichische  Gesellschaft  für  Meteorologie 

hat  im  Jahre  1884  den  XIX.  Band  ihrer  Zeitschrift  veröffentlicht, 
der  002  Seiten  in  Quart  und  7  Tafeln  umfasst.  Auf  die  zahlreichen 
kleineren  und  grösseren  klimatischen  Monographien  und  einzelne 
klimatische  Daten  darf  hier  besonders  aufmerksam  gemacht  werden. 

Als   wichtigstes   im   Schosse  der  statistischen  Central- 

Commission  während  des  Jahres  1884  erfolgtes  Vorkommnis 
ist  die  Allerhöchste  Entschliessung  vom  22.  Februar  zu  ver- 
zeichnen, durch  welche  die  Direction  der  administrativen  Statistik 
als  bisheriges  Executiv-Organ  der  statistischen  Central-Commission 
aufgelassen  und  mit  dieser  Behörde  vereinigt,  und  zugleich  der 
Director  Hofrath  Dr.  von  Inama  Sternegg  als  Präsident  an 
die  Spitze  der  Central-Commission  gestellt  wurde. 

Durch  diese  Massnahme  ist  die  so  lange  angestrebte,  auch 
in  den  Vorläufern  dieses  Berichtes  wiederholt  angeklungene  Orga- 
nisation der  statistischen  Centralstelle,  was  deren  Leitung  betrifft, 
der  endgiltigen  Regelung  zugeführt.  Die  schon  vor  zwei  Jahren 
durch  Neugestaltung  der  periodischen  Publicationen  der  Central- 
Commission  angebahnte  Beschleunigung  derselben  nahm  auch  im 
Jahre  1884  glücklichen  Portgang.  Es  erschien  der  2.  Jahrgang  des 


Digitized  by  V:rOOQlC 


278 

statistischen  Handbuches,  die  Bande  V  bis  VIII  der  österreichischen 
Statistik,  welche  die  Bewegung  der  Bevölkerung  1881—1882,  das 
Sanitätswesen  1881,  die  analytische  Bearbeitung  der  Volkszählung, 
die  Statistik  des  Concursverfahrens  und  der  Strafanstalten  1882, 
die  Handelsausweise  1883  und  die  Sparkassen  1883  enthalten, 
woneben  noch  weitere  Hefte  im  Di-uck  so  weit  vorgeschritten  sind, 
dass  sie  sammt  den  regelmässig  beigegebenen  textlichen  Bearbei- 
tungen in  der  ersten  Periode  des  laufenden  Jahres  zur  Ausgabe 
gelangen  können,  so  wie  auch  der  3.  Jahrgang  des  Handbuches 
bereits  im  Druck  begriflfen  ist.  ^ 

Von  den  Special-Ortsrepertorien  wurden  jene  von  Kärnten 
und  Krain  ausgegeben  und  auch  das  gleiche  50  Druckbogen  um- 
fassende von  Böhmen  fällt  mit  der  Drucklegung  noch  in's  Jahr 
1884,  indem  47  Bogen  vollendet  vorliegen  und  nur  der  Best 
des  Registers  noch  aussteht,  daher  die  Ausgabe  dieses  starken 
Bandes  gleichzeitig  mit  der  Veröffentlichung  dieses  Berichtes  statt- 
haben wird. 

Die  statistische  Monatschrift  ist  im  Jahre  1884  zum  X.  Jahr- 
gange gediehen  und  hat  an  bisher  nicht  erfassten  Partien  der 
Statistik  eine  solche  der  Consularämter,  des  Haushaltes  der  Stadt- 
gemeinden, des  Kirchenwesens  der  Griechisch-Katholischen,  dann 
umfangreiche  Abhandlungen  über  die  definitiven  Ergebnisse  der 
Grundsteuer -Regulirung,  die  Wanderbewegung  der  central-euro- 
päischen  Bevölkerung,  die  Bruderladen  und  gewerblichen  Hilfs- 
kassen, die  Verhältnisse  des  Grossgrundbesitzes,  sowie  eine  Fülle 
statistischer  Mittheilungen  aus  den  verschiedensten  Fächern  ge- 
bracht. 

Die  Sitzungen  5ier  Central-Gommission  nahmen  ihren  regel- 
mässigen Fortgang  und  sind  aus  deren  wichtigsten  Agenden  neben 
der  Ausarbeitung  eines  Statuten-Entwurfes  und  einer  Geschäfts- 
ordnung die  Beschlüsse  zur  Abänderung  der  Nachweisungen  über 
Ein-  und  Auswanderung,  über  Vereine,  über  die  Durchführung 
von  Woclien-Sanitätsberichten ,  dann  über  Ehescheidungen  und 
Trennungen  zu  erwähnen. 

Der  zweite  Jahrgang  des  vom  Präsidenten  geschaffenen  sta- 
tistischen Seminars  hat  sich  im  Wintersemester  1883—1884  ge- 
deihlich abgewickelt,  indem  sich  29  Theilnehmer  eingefunden 
haben  und  mit  November  1884  ist  auch  der  dritte  Jahrgang  mit 
gleich  günstiger  Betheiligung  eröffnet  worden. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


279 

Das  statistische  Departement  des  k.  k.  Handels- 
Hinisteriams  hat  im  Jahre  1884  folgende  Publicationen  heraus- 
gegeben : 

a)  Nachrichten  über  Industrie,  Handel  und  Ver- 
kehr. 

27.  Band.  Jahresberichte  der  k.  u.  k.  Consulatsbehörden.  Zwölfter 

Jahrgang  1884. 

28.  „      Statistik  der  österreichischen  Industrie  nach  dem  Stande 

vom  Jahre  1880. 

29.  „      1.  Heft.  Bericht  über  die  Geschäflsthätigkeit  des  k.  k. 

Handels-Ministeriums  im  Jahre  1883. 

2.  „     Statistik   des   österreichischen   Telegraphen    im 

Jahre  1883. 

3.  „     Statistik    des    österreichischen    Postwesens    im 

Jahre  1883. 

4.  „     Hauptergebnisse  der  österreichischen  Eisenbahn- 

statistik im  Jahre  1883. 

5.  „     Werthe  für  die  Mengeneinheiten  der  im  Jahre 

1883  ein-  und  ausgeführten  Waaren. 

ft)StatistischeNachrichten  über  die  Eisenbahnen 
der  österr.-ungar.  Monarchie  für  das  Betriebsjahr  1882 
(gemeinsam  vom  statistischen  Departement  im  k.  k.  Handels-Mini- 
jiterium  nad  vom  k.  ungarischen  statistichen  Landesbureau  heraus- 
gegeben. 

c)  Die  volkswirthschaftliche  und  statistische 
Monatschrift  „Austria^  30.  Jahrgang. 


Verein  für  Landeskunde  von  Niederösterreich.  Von 

den  Publicationen  dieses  Vereines  vom  Jahre  1884  sind  in  erster 
Linie  die  »Blätter  des  Vereines  für  Landeskunde  von  Niederöster- 
reich" zu  erwähnen,  welche  folgende  grössere  werthvolle  Abhand- 
lungen enthalten:  „Die  Pfarre  Klein-Engersdorf**.  Ein  Beitrag  zur 
Landeskunde,  vom  Pfarrer  P.  Ambros  Zitterhofer;  „Die  Ein- 
nahme von  Perchtoldsdorf  im  Jahre  1465",  von  Dr.  Karl  Schalk; 
8 Altösterreichische  Lehen  aus  Ortsnamen",  von  Dr.  Richard  Müller; 
„Zur  Geschichte  des  n.  ö.  Binnenhandels",  von  Dr.  Karl  Schalk; 
nOesterreicher  an  italienischen  Universitäten  zur  Zeit  der  Beception 
des  römischen  Rechts",  Fortsetzung,  von  Dr.  Arnold  Luschin  von 
Ebengreuth;  „Weitere  Prolegomena  zur  altösterreichischen  Orts- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


280 

namenkunde",  von  Dr.  Richard  Müller;  .Beitröge  zur  nieder- 
österreichischen  Eechts-  und  Verwaltungsgeschichte**  (IX.  Frieders- 
bacher Pfarrrechte  von  1248),  von  Dr.  Gustav  Winter  Der 
Aussehuss  des  Vereines  hat  auch  beschlossen,  eine  , Bibliographie 
zur  Landeskunde  von  Niederösterreich'  in  seinem  Organ  zu  publi- 
ciren.  In  dem  letzten  Hefte  (Nr.  10-  12)  des  Jahrganges  1884 
der  , Blätter  des  Vereines  für  Landeskunde  von  Nieden^sterreich* 
wurde  mit  der  Bibliographie  pro  1884  begonnen.  Der  nächste 
Jahrgang  der  Blätter  wird  die  Bibliographie  aus  dem  laufenden 
Jahre  enthalten.  In  demselben  Jahrgange  der  Vereinsblätter  wird 
auch  mit  der  Herausgabe  der  ürkundenbücher  von  Niederösterreich 
begonnen,  die  als  separate  Beilage  zu  den  Blättern  erscheinen 
werden 

Von  der  vom  Vereine  filr  Landeskunde  von  Niederösterreich 
herausgegebenen  grossen  Administrativkart^  dieses  Kronlandes 
wurde  die  Seetion  Korneuburg  einer  eingehenden  Revision  unter- 
zogen und  nach  dem  neuesten  Stande  der  Aufnahme  rectificirt  Im 
Laufe  des  Jahres  1885  wird  auch  nach  Thunlichkeit  die  Ein- 
zeichnung  der  noch  fehlenden  Eisenbahn-Tracen  bewerkstelligt 
werden. 

Was  endlich  die  Topographie  von  Niederösterreich  anbelangt, 
wurde  mit  dem  jüngst  erschienenen  Doppelhefte  Nr.  14  und  lö 
der  IL  Band  dieses  Werkes,  rücksichtlich  der  I.  Band  der  Sc«  ilde- 
rung  der  Ortschaften  abgeschlossen.  Diesem  Doppelhefte,  welches 
den  Schluss  des  Buchstaben  E  enthält,  ist  auch  ein  Register  zum 
IX.  oberwähnten  IL,  beziehungsweise  I.  Bande  beigegeben. 


Die  natnrwissenschaftliche  Landesdurchforschung 
von  Böhmen.  Das  Oomite,  welches  sich  seit  20  Jahren  mit  di^-ser 
Aufgabe  beschäftigt,  hat  dieselbe  auch  im  Jahre  1884  fortgesetzt 
Was  die  topographischen  Arbeiten  betrifft,  so  hat  Prof. 
Dr.  Karl  Kofistka  die  im  Gebiete  der  5.  Kartensection,  d.  h.  im 
mittleren  Böhmen  begonnenen  Aufnahmen  fortgesetzt,  und  hat  das 
Blatt  Nr.  20  der  alten  Generalstabskarte  begangen.  Femer  wurden 
einige  in  diesem  Terrain  liegende  Triangulirungspunkte  mit  dem 
Nivellement  der  Staatsbahn  verbunden.  Endlich  wurde  die  (5.  Karten- 
section mit  Höhenschichten  in  Druck  gegeben.  An  den  geologi- 
schen Arbeiten  haben  sich  betheiligt  die  Herren  Prof  Dr.  J.  K  r  e  j  6  i, 
Hüttendirector  K.  Feistmantel,  Prof.  Dr.  G.  Laube  und  Prof. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


281 

Dr.  A.  Fritsch.  Die  Herren  Krejöi  und  Peistmantel  unter- 
nahmen gemeinschaftlich  eine  Untersuchung  des  Adlergebirges, 
sowie  des  Grulicher  Schneeberges.  Es  wurde  dabei  neuerdings 
coDStatirt,  dass  das  Adlergebirge  der  nördliche  Gegenflügel  des 
sogenannten  Eisengebirges  ist,  welches  den  nördlichen  Band  des 
böhm.-mähr.  Plateaus  bildet,  von  demselben  aber  durch  das 
Doubrawathal  getrennt  ist.  Das  Adlergebirge  bildet  mit  dem  Nord- 
rande von  Glatz,  mit  dem  ßeichensteiner  Gebirge  und  mit  der 
hohen  Eule  ein  grosses,  in  der  Mitte  ausgewaschenes  antiklinales 
Gewölbe.  Diese  Mitte  wird  durch  ein  Fiord  der  Kreideformation 
mit  steil  gehobenen  Schichten  eingenommen.  Prof.  Laube  unter- 
suchte im  verflossenen  Sommer  die  westliche  Seite  des  Isergebirges 
zwischen  dem  Jeschkenkamm  und  der  Tafelfichte.  Prof.  Dr.  Fritsch 
flihrte  Detailuntersuchungen  in  den  Teplitzer  Schichten  bei  Teplitz, 
Lonoschitz,  Laun,  Libochowitz  und  Lobositz  durch,  besuchte  dann 
das  östliche  Böhmen,  wo  er  bei  Absdorf  die  Spuren  der  Teplitzer 
Schichten  sicherstellte,  und  entdeckte  in  den  Iserschichten  bei 
Hohenmauth  mehrere  neue  Fische,  sowie  den  gut  erhaltenen  Krebs 
Podocratus.  Die  Verarbeitung  des  von  der  Landesdurchforschung 
gesammelten  Materiales  beschäftigte  die  Herren  Fritsch,  Vele- 
novsky,  Weinzettl,  Pot*ta  und  Kafka,  deren  erhaltene 
Resultate  theils  in  den  Schriften  der  böhmischen  Gesellschaft  der 
Wissenschaften,  theils  in  den  Beitriigen  von  Mojsisovics  und 
Neumayr  veröffentlicht  wurden.  In  botanischer  Hinsicht 
haben  die  Herren  Dr.  Velenovsky  und  Dr.  Hansgieg  Unter- 
SDchungen  ausgeführt,  und  zwar  hat  der  erstere  die  Gegend  von 
Luditz  und  Karlsbad  begangen,  letzterer  aber  seine  Studien  über 
die  böhmischen  Alpen  fortgesetzt.  Die  Zusammenstellung  und  Publi- 
cation  der  ßegenmengen  und  Kegentage  an  circa  300  Beobachtuugs- 
stationen  in  Böhmen  wurde  auch  für  das  verflossene  Jahr  von 
Prof.  Dr.  Studniöka  besorgt.  Publicirt  wurde  vom  Comite  für 
die  Landesdurchforschung  im  Jahre  1884  Folgendes:  Kofistka 
und  Stern ek:  Verzeichnis  der  trigonometrisch  gemessenen  Höhen 
von  Böhmen  in  deutscher  und  böhmischer  Sprache ;  Fritsch* 
Dielserschichten  der  Kreideformation,  und  Dßdeäek:  Die  Leber- 
moose Böhmens  in  böhmischer  Sprache. 


L^^dil^^.. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


282 


Bibliographie  für  das  I.  Halbjahr  1885.*) 

I.  Asien. 

Afliatische  Türkei.      • 
Tomaschek  W.  Kieperts  Generalkarte  der  asiatische»  Türkei.    Deutsche  Rund- 
schau f.  Geogr.  Wien  VIL,  1885,  Nr.  9  p.  411-413. 

Ivlein-Asien. 
Stoeckel  J.  M.  Mineral-Production  Kleinasiens.  Oest.  Monatschr.  für  den  Orient 

XL,  1885,  Nr.  5  p.  108-110. 
Hartel.  Prof.  Dr.  W.  v.   Die  österreichische  Expedition   nach  Lykien  im  Jahre 

1881.  Oest.  Mouatsohr.  für  den  Orient  XL,  1885,  Nr.  1  p.  5—11. 
Georgiades.   Sroyrne  et  TAsie  minenre  au  point  de  Tue  economiqae  et  oornmer 
cial.  Paris  1885. 

Armenien. 

Wünsch  Josef,  Prof.  Die  Quelle  des  westlichen  Tigrisarmes   und  der  See  GöU-  - 
dschik    Mit  Karte.  Mittheilangen  der  k.  k.^Gcogr.  Ges.  in  Wien  XXVIIL, 
1885,  Nr.  1  p.  1—21 

Carla  Serena.  Reisen  in  Gurien  und  ara  oberen  Kur.  Globus  47.  Bd ,  1885,  Nr. 
1,  2,  3,  p.  1,  20,  33. 

Pro  populo  Armeniaco.  Ausland  1885,  Nr.  20  p.  389-91. 

Palästina. 

Hall.  Mouot  Seir,  Sinai  and  Western  Palestiue.  London,  Bentley  and  Son  1885. 

Skizzen  aus  Palästina.  Aus  Haifa.  Aus  Jaffa.  Die  Fellachen.  Aus  Gaza.  Aus- 
land 1885,  Nr.  18  p.  350—3,  Nr.  19  p.  375. 

Heuderaon.  Rev.  Arrh.  Palestiue.  Its  historical  geography  with  topographical 
index  and  maps.  8.  Ediii'.mrgh,  Clark,  18>55. 

Arabien. 

Rec»nt  travels  in  Arabia.  Scionce,  1885,  V.,  Nr.  106  p.  134. 

El  Yemen  nelle  note  di  un  recente   viaggio   di.  f.  C.  Nuova  Autologia.     Roma, 

15    Febrajo  1885. 
Glaser   Eduard.    Die    Kastengliederung    im    Jemen.    Ausland    1885,    Nr.    11 

p.  201—205. 
A.  Pogliani.    Rapporto    statistico  del    commerolo  di  Aden.    Bolietiuo  Consolare. 

Roma  gennaj()  1885. 
L'ussassinat  de  M.  Charles  Huber  eii  Arabie.  La  Gazette  Geogr.  Paris  L,  1885, 

Nr    2  p.  31-32. 

Persien. 
D.tns  le  Golfo  Persique.    Situation    commerciale.    La   Gazette  G^ugr.    Paris  L, 

1885,  Nr.  2  p.  29-31. 
K.  Stolze    und  F.  C.  Andreas.    Die    Handelsverhältnisse    Persiens.  Mit    Karte. 

Erüänzungshcft  Nr.  77  zu  Petermanns  Mitth.  Gotha  1885. 

*  Uro  nusere  Mitglieder  ttber  die  wichtigsten  Abhundlungea  auf  den  Gebiete  der 
Gt-ogrupliie.  welche  in  den  geograpliischen  Zeitschriften  eothulten  bind,  za  informiren,  fähren 
wir  diehe  neue  Uobrik  in  die  «Mittheilangen"  ein. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


283 

J.  Dieulafoj.    Le  l'erse,   la  Cald6e  et  la  Sousianne.  Le  Tour  du  Monde.   Paris, 

Janv.  et  fevrier  1885. 
Dieulafoy*8   Reise    in  Westpersien    und   Babylonien.    XX.,  XXf.,  XXH.,  XXIIJ. 

Globus   Bd.  47,  1885.    Nr.  10  p.  145;    Nr.   11  p.    161;    Nr.  12  p.  177; 

Nr.  13  p.  193. 
Dr.  Mirza  Abdullah  Rhan  (De  Fournoux).  Le  commerce  de  Ferse  avec  PEurope. 

Voies,    moyens    de  transport  Ball.  d.   1.  Soc.    de  g6ogr.   comm.  de  Bor- 
deaux VIN,  188:'),  Nr.  9  p.  257—71. 
A.  Guglielmi.  II  transito  peisiano  e   le  oonseqnenze    derivanti  delle  diverse    su 

fasi.  Bolletino  Consolare  Roma,  febr.  1885. 
Nei  Golfo  Persico.  Marina  e  Commercio,  Roma,  1.  febr.  1885. 
Dr.  J.  K.  Polak.   Der  persische  Teppich.  Oest.  Monatsehr.  für  den  Orient,  XI., 

1885,  Nr.  1  p.  13-  16. 
Keigl  Hermann     Persepolitauisohe  Bildhauerkunst.    Oest.  Monatsohr.   für    den 

Orient  XI.,  1885.  Nr.  4  p.  85—92;  Nr.  5  p.  101-106. 
La  langue  fran9aise  en  Perse.  La  Gaiette  Geogr.  Paris  L,  1885,  Nr.  20  p.  411. 
Von  Isfaban  nach  Sehiras.  Aus  allen  Welttbeilen  XVI.,  flefi  8,  9. 
ToinaBchek,   Prof.  Wilb.    Zur  historischen   Topographie    von    Persien  IL     Die 

Wege  durch  die  persische  Wüste.  Sitz.-Ber.  d.  k.  k.  Akademie  d.  Wiss. 

Wien,  Phil.  Bist.  Cl.  1885,  Bd.  108  p.  561,  mit  einer  Karte. 

Indien. 
Edward  Channing.     Roads    from  India   to  Central  Asia.     The  races   of  Central 

Asia.  Science  V.,  1885,  Nr.  117  p.  360. 
S.  Rainen.  La  navigazione  germanica  ed  i  traffici  indo-europei.  Bolietino  della 

Soc.  geogr.  Italiana.  Roma  XIX.,  1885,  faso.  2  p.  90—114. 
Le  Nepaul.  La  Gazette  Geogr.  Paris  I.,  1885,  Nr.  14  p.  281. 
CuDning   Miss  C.  F.  Gordon.    In    the  Himala^'as  and  on  the  Indian  Plains.    8. 

with  illustr.  London,  Chatto  and  Wiudus  1884. 
Emil  Schlagintweit.    Die  Parsi  Kaudeute  in  Bombay.    Oest.  Monatsohr.  für  den 

Orient  XL,  1885,  Nr.  2  p.  35-39. 
Emil  Schlagintweit.    Religiöse   Neuerungen    in    Britisch  Indien    Mit   1  Illustr. 

Deutsche   [Rundschau    für   Geogr.  Wien   VIL,  1885,    Nr.   4  p.   155-161, 

Nr.  5  p.  204-210. 
Spracbenrechte  in  Indien.    Oest.   Monatsohr.    für  den  Orient.  XL,  1885,  Nr.  2 

p.  41-42. 
The  lej:al  laiiguage  of  India.  Science,  V.,  1885,  Nr.  117  p.  363. 
Yan  den  Gheyn.     L'origine    europeemie   des   Aryas.   BulL  d.   L    Soc.  Roy.  de 

Geogr.  d'Anver.-*.  IX.,  5  fasc.   1885,  p.  281-323. 

Kaukasus. 
F.  Matthaei  in  Petersburg.  Der  Kaukasus  und  seine  Bedeutung  für  Russland  und 

Europa.  Volksw.  Wochenschr.  Wien  1885.  L,  Nr.  54  p.  19;  Nr.  55  p.  35. 
K.  V.  Seidlitz.    Der  Seehundsfang    auf  dem  Kaspischen  Meer.    Ausland    1885, 

Nr.  2  p.  29. 

Central- Asien. 
Les  Russe«  en  Asi*«.  La  Gazette   G^ogr.  Paris  L,   1885,  Nr.  13  p.  258,  Nr.  15 
p.  309,  Nr.  16  p.  323,  Nr.  19  p.  389. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


284 

Havard  Oscar.  L'Angleterre  et  la  Riissie  daos  i'Asie  Centrale.  La  Gazette  Q6ogr. 

Pari8  I.,  1885,  Nr.  11  p.  209--213,  Nr.  20  p.  405. 
Joseph  Jonbert.    La  Politiqne  d' Assimilation  des  Hasses  en  Asio.    La  Gazette 

G6ogr.  Paris  I,  1885,  Nr.  16  p.  317-320. 
Les  inissions  russes  en  Asie.     La  Gazette  G^ogi*.    Paris  I.,  1885,  Nr.  2  p.  32 
Le.s  Russes  sur   le  chemin  de  Tlnde.    Annales  de  Textreme  Orient.    Paris  Yll., 

1885,  Nr.  82  p.  289. 
Albert  Regel.  Einige  Bemerkungen  über  die  Gesundheitsverhältnisse  der  Länder 

des  oberen  Amu  Darja.  Peterinann's  Geogr.  Mitth.  1885.  Nr.  5  p.  171—177. 
Ein  Handelsbild  aus  Mittel-Asien.     Ausland  1885,   Nr.  13  p.  241—244,  Nr.  14 

p.  266-269. 
Lessar  Paul.    The  Kara-ECum  or  desert  of  Tnrkomania.   Proceedings  of  the  R. 

Geogr.  Soc.  of  London.  Vol.  VIL.  1885,  Nr.  4  p.  231-239. 
Les  Turcomans.   Pays  des  Saryks  et  Salors.     La  Gazette  G6ogr.  Paris  L,  1885, 

Nr.   19  p.  383-387,  Nr.    20  p.  399-405,   Nr.  21  p.  323-6,  Nr.  22  p. 

443-6. 
A.  Rpgel.    Von  Tsohardschui  über  Merw  nach  Pändy   und  zurück  nach  Sa- 

inarkand.    Petermaun's  MittU.  Gotha  XXXI.,  1885,  Nr.  1  p.  21 -H. 
L'Amou  Daria.  La  Gazette  G^ogr.  Paris  L,  1885,  Nr.  7  p.  136. 
KrasnoTodsk.  La  Gazette  Geogr.  Paris  I.,  18S5,  Nr.  18  p.  391. 
M.  fwanof  on  the  Pamir.    Proceedings  of  the  Geo^r.  Soc.  of  London,  Vol.  VIL, 

1885,  Nr.  5  p.  339-540. 
D.  Jwanof.    Orographisoher  Charakter    des    Pamir.     Petcrmann's  Mitth.    Gotha 

XXXL,  1885,  Nr.  4  p.  123-8. 

Tibet. 
Die  Erforschung  von  Tibet.     Ausland  1885,  Nr.  19  p.  365. 
Kaulbars,    Baron  Nicolai  v.  Drei  Briefe  des  Obersten  Przewalsky  aus   Ceiitral- 

Asien.    Mitth.  der  k.  k.  Geogr.  Gesellsch.  in  Wien  XXVIIL,  1885,  Nr.  2 

p.  96-103. 
Briefe  des  Asienreisenden  Przewalsky  1883—84.     Ausland  1885,   Nr.  6  p.  101 

bis  106. 
LettC'S  from  Colonel  Przewalsky.  Proceedings  of  the  R.  Geogr.  Soc.  of  London, 

Vol.  VII.,  1885,  Nr.  3  p.  167-172. 
Przewalsky 's  neue  Reise  in  Nordost-Tibet.  Globus  Bd.  47.  1885,  Nr.  13  p.  199. 
Die  Reise  des  Punditen  A  .  .  .  k  durch  Tibet.  Globus  Bd.  47,  1885,  Nr.  4  p.  61. 
Walker  J.  T.  General.    Four  years'  journeyings  through  Great  Tibet  by  one  of 

the   Trans-Himalayan    Explorers    of   the    Survey  of   India.    With  map. 

Proceedings  of  the  R.  Geogr.  Soc.   of  London.  Vol.  VIL,  1885,  Nr.  2  pag. 

65—93. 
IL   Wichmann.    Die  Reise   des  Punditen   A  .  .  .  k  durch   das  östliche   Tibet 

1878—82.     xMit   Karte.     Petermann's   Mittli.    Gotha  XXXL,    1885,    Nr.  l 

p.  1-6. 
Stukow  G.  Das  Lamakloster  Tsugolsk  und  das  Fest  Churul  zu  Ehren  May^leri's. 

Globus  Bd.  47.,  1885,  Nr.  7  p.  105. 
Paucker,   Heinrich.    Die  Ilochzeitsgebräuche    Her  Chaloha-Mongoleü.     Deutsche 

Rundschau  für  Geogr.     Wien,  VIL,  1885,  Nr.  8  p.  357-359. 
Das  Neujahrsfest  in  Lhassa.    Globus  Bd.  47.,  1885,  Nr.  12  p.  190. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


B  Formose.     La  Gazette  Geogr.  Paris  1.,  18-^5,  Nr.  7  p.  134—135. 
iy    M.    Notes    of  an   Overland   Journey  through   tbe  Southern  Part  of 
Foruiosa,  from  Takow  to    the  South  <'ape  in  1875.     With.  map.   Procee- 
iings  ot  the  R.  Geogr.   Soc.   of  London.  Vol.  VII.,  1885,  Nr.  1  p.  1—23. 

Korea, 
ons  Anglaises  en   Cor6e.    La  Gazette  G6ogr.   Paris,  L,  1885,  Nr.  14  p. 
278,  Nr.  15  p.  309,  Nr.  19  p.  392. 

Iti.  A.  Prof.  La  Corea  sccondo  gli  ultimi  viaggi.  Bolietino  della  Soc.  Geogr. 
Ital.  Ronia  XIX.,  1885,  Fase.  3  p.  174-193. 
ngsten  Ereignisse  in  Korea.  .Ausland  18s5,  Nr.  20  p.  399,  Nr.  21  p.  413. 

Ausland  1885,  Nr.  3  p.  41     44,  Nr.  4  p    70-74,  Nr.  5  p.  85-88. 

Gest.  Monatschr   für  den  Orient.  IJC ,  1885,   Nr.  2  p.   25—29,  Nr.  3  p. 
56-61. 

r6e  Septentrionale.    La  Gazette  Geogr.  Paris  I.,  1885,  Nr.  18  p.  365. 
Lowell,  The  new  palace  at  Soul,    Korea,    Science,   V.,    1885,    Nr.  112 
p.  251. 

Japan. 

senbahnen  Japans.   Deutsche  Rundschau  für  Geogr.  Wien  VII.,  1885,  Kr. 
9  p.  420. 

lemlns  de  fer  au  Japon.  La  Gazette  Geogr.  Paris  I.,  1885.  Nr.  5  p.  93. 
sabella.  Unbeaten  Tracks  in  Japan.  An  account  of  travels  in  the  Inte- 
rior,  including  Visits  to  the  Aborigines  of  Yezo  and  the  Shrine  of  Nikkd. 
New  edition,  abridged  8^  London.  J.  Murray  1885. 
etter-Telegrapbie  und  das  Wetter  in  Japan  1883—4.  Zwei  Taifune  in  Ja- 
pan am  15.  und  17.  Sept.  1884.  Mit  3  Karten.  Annaien  der  Hydrogra- 
phie. Berlin  XIII.,  1885,  Nr.  2  p.  89-102. 

L'Art  japonais.  Annales  de  l'extrßrae  Orient.     Paris   VII.,  1885,  Nr.  79  p.  193. 

Tsunashiro  Wada.  Vorlage  von  Karten  der  K.  Japanischen  Geologischen  Reichs- 
anstalt. Verhaudl.  der  Ges.  für  Erdkunde  in  Berlin  XII.,  1885,  Nr.  2  p.  93. 

C.  Graff.     Der  anglo-japanische  Stil  des   19.  Jahrhunderts.    Gest.    Monatschr. 
für  den  Orient  XL,  1885,  Nr.  2  p.  39-42. 

Rein,  J.  J.     Ueber  verschiedene  Obstsorten  Japans.    Oest.  Monatschrift  für  den 
Orient  XI,  1885,  Nr.  5  p.  106  -  108. 

Die  Gräber  der  Ainos.     Ausland  1885,  Nr.  8  p.  159. 

Die  Philippinen. 

Montano.  Rapport  sur  une  mission  aux  lies  PhiÜppines  et  en  Malaisie  1879—81. 

Archiv  des  mission  scientif.  et  litt.  Paris  1885,  t.  XL,  p.  271. 
Blumentritt  F.  Ueber  die  Staaten  der  philippinischen  Eingeborenen  in  den  Zeiten 

der  Conquista.  Mitth.  der  k.  k.  Geogr.  Ges.  in  W^ien  XXVIIL,  1885,  Nr. 

2  p.  49-82. 
B!umentritt  F.    Die  Comtnandancia  politioo-militar  Escalantc  der  Insel  Negros 

(Philippinen).     Mit  Karte.    Petprmanns    Mitth.  Gotha.  XXXI.  1885,  Nr.  4 

p.  121-3. 
Blumentritt   F.  A.  B.    Meyer's  Album   von    Philippinen-Typen.     Ausland   1885, 

Nr.  13  p.  256. 


Digitized  by  V:fOOQ IC  , 


287 

Blumentritt  F.  Festbr&ucbe  der  Hocanen  (Lazon).  Naeh  der  Oceania  Eapaüole. 

Ausland  1885,  Nr.  15  p.  284-5. 
F.  BlameQtritt.  Zur  Binwanderangsfrage  auf  den  Philippinen.   Oest.  Mouatscbr. 

für  den  Orient  XI.,  Ibao,  Hr.  1  p.  16-18. 
D.  Joaqnin  Rajal.    Gonferenoia  aceroa  de  la  isla  de  Mindanao.    Bolletin  de  la 

Soc.  Geogr.  de  Madrid  1885,  XVIII.,  Nr.  3  und  4  pag.  177—193. 
Der  Haf<?n  Isabela  auf  der  Insel  Basilan,  Sulu  Arcbipel.    Annalen  der  üydro- 

graphie.  Berlin  VIII.,  1885,  Nr.  2  p.  83 
Les  anciens  alphabets  des  Philippiues.  Annales  de  I'extreine  Orient.  Paris  VII. , 
'1885,  Nr.  79  p.  204. 

H  inter-Indieu. 

Die  Paracel-Inseln.     Mit  Karte.  Annalen  der  Hydrographie.    Berlin  XIII.,  1885 

Nr.  1  p.  21—31. 
M.  F.  Deloncle.  La  peninsuie  Malaise  eu  1884.  Avec  carte.    Bull.  d.  1.  Soc.  de 

G6ogr.  Comm.  de  Paris   T.  VIL,  1885,  Nr.  2  p.  144. 
Exploration  k  trarers  Fistbrne  de  Malacca.    Ball.  d.  1.  Soc.  geogr.  de  Toulouse 

IV.,  1885  Nr   4  p.  109. 
Yicomte  J.  de   Morgan.    Exploration    dans  la  presquile  malaise.    La  Gazette 

Geographique.  Paris  I.,  1885,  Nr.  2  p.  21-24. 
L'istbroe  de  Kra.    La  Gazette  Geogr.  Paris  I.,  1885,  Nr.  3  p.  55. 
Raoul  Postel.  Singapore.  La  Gazette  G6ogr.  Paris  I.,  1885,  Nr.  9  p.  161  —  163. 
Itineraires  de  M.  A.   Payie  dans  le  Sud-Ouest  de  rind«-Chine  Orientale  publie 

d'apres  les  ordres  de  M.  C.  Tbompson.  2  Feuilles.    Paris  1885. 
A.  Paulus.  L'esclavage  en  Indo-Obine.  La  Gazette  G^ogr.  Paris  I.,  1885,  Nr.  17 

p.  337-342. 
Affaires  coloniales  de  la  France.    Au  Tonkin;  Au  Cambodge;  En  Annam.    La 

Gazette  Geographique.  Paris  L,  1885,  Nr.  1  p.  7,  Nr.  2  p.  24.,  Nr.  4  p. 

64,  Nr.  5  p.  87,  Nr.  6  p.  106,  Nr.  7  p.  128,  Nr.  9  p.  166,  Nr.  10  p.  189, 

201—207,  Nr.  11  p.  217,  Nr.  13  p.  257.  Nr.  14  p.  276,  288-292,  Nr.  15 

p.  305,  Nr.  J6  p.  320,  Nr.  18  p.  361,  368-372,  Nr.   19  p.  387,  Nr.  20 

p.  403. 
Cbez  les  Mois.    La  Gazette  G6ogr.  Paris  I.,  1885,  Nr.  11  p.  213-217;  Nr.  12 

p.  234-237. 
Les  raines  d'Angkor  (Siam.)    Bull.  d.  1.   Soc.  de  g6ogr.  de  Toulouse  IV.,  1885, 

Nr.  5  p.  121—8. 
La  ville  de  Bangkok.     Bull.  d.  1.  Soc.  de   g6ogr.  de  Toulouse  IV.,  1885,  Nr.  3 

p.  76. 
Les  Rapides  du  Mekong.    La  Gazette  G^ogr.  Paris  I.,  188Ö  Nr.  7  p.  135. 
Dr.  Neis.    Voyage  dans  le  Haut  Mekong.  Revue  Geogr.  Paris  X.,  1885,  Nr.  112, 

113,  115. 
Gordon  Robort.    The  Irawaddi  River.  With  map.  Proceedings  of  the  K.  Geogr. 

Soc.  of  London.  Vol.  VIL.  1885,  Nr.  5  p.  292-332. 
J.  Uarmand.    Memorandum  pour  un   missionnaire    scientifique  en    Cocbinchine. 

Bulletin  d.  1.  Soc.  de  g6ogr.  comm.  de  Paris  VII.,  1885,  Nr.  2  p.  117. 
Carte  des  environs  d'Hanoi  dressee  par  la  service  topograpbique  de  P^tat  me^or 

du  Corps  expeditionnaire  du  Tonkin.  grav4e  par  Jerome  1 :  20.000.  Paris. 

Challamel  ain4e. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


aineers  of  Tonkin.     Science,  V..  1885,  Nr.  111  p.  237. 
Hue.    La  Gazette  G6ogr.  Paris  1885,  Nr.  22  p.  442. 
La  colonisation  de  ilndo-ChlDe-Revae  marit.  April  p.  87  —  115. 

SuDda-Inseln. 
Die  Regenverhältnisse  des  malaiischen  Archipels.  Oest.  Zeitsclir.  fQr 
eor.  Wien  1885,  XX.,  p.  113. 

oods.  The  Borneo  Goal  fields.  Nature,  Loudon  1885,  T.  XXXL  p.  583. 
n  Heinrich  Dr.  Aus  Borneo.  L,  Mitth.  der  k.  k.  Geogr.  Gesch.  in 
n  XXViri.  1885,  Nr.  4  p.  193—208 

0.  A  naturalist's  wandering  in  the  eastern  Arehipelago.  With  ill.  aiid 
8.  London,  Sampson  Low  1885. 

iefe  einer  jungen  Frau  aus  Indien     Stuttgart,  Krabbe  1885. 
.  Skizzen  aus  Niederländisch  Indien.  Aus  allen  Weltth.  XVI.,  fleftS. 
T.    Emigratie  van  Hindus  naar  Sumatras  Oosikust.     Tijdschr.  v.  N. 
e  Apr.  1885.  p.  301 -3n. 

'h.  Die  Zinninseln  im  Indischen  Oceane  I.,  Geologie  von  Bangka.  Mit 
ten.  Mitth.  a.  d.  Jahrb.  d.  k.  ung.  Geol.  Anstalt  VIL,  p.  153—92. 
sen  C.  V.  Zur   Terti&rflora  von  Borneo.     Sitz.  ber.  d.  Wiener  Akad. 
V.  Is.  Math,  naturw.  Cl.  Bd.  88  p.  372-84. 

'h.    Geologische   Notizen   aus    Cmtral-Borneo.     Ein  Ausflug  auf  den 
5  Pararawen.    Zeitschr.  d.  Ung.  geol.  Ges.    XV.,  p.  76—80. 
ie  Kangean  eilanden.    Tijdschr.  v.  N.  Indie,  1885  April,  p.  317-19. 
J.  H.  Een  trugblik  op  Timor  en  Oiiderhoorigheden.  Tijdschr.  v.  Ne- 
.  Indie,  1885  Mai,  p.  355-»S0. 

G.  Der  Aaru-Archipel  und  seine  Bewohner.  Verb,  der  Gesch.  für 
k.  in  Berlin  XU.,  p.  160—74. 


Digitized  by 


Google 


289 


Mittheilungen  aus  den  dalmatinischen  Seog^lien. 

Von  Dr.  B.  v«  Jirn§,  Universitätsprofessor  in  Agram. 

Botanische  Untersuchungen  führten  mich  in  den  Jahren 
1877—1883  zu  wiederholtenmalen  nach  Dalmatien.  Es  war  be- 
sonders die  südliche,  immer  noch  ziemlich  wenig  besuchte  und 
botanisch  wenig  durchforschte  Inselgruppe,  die  ich  mir  zum  ünter- 
suchungsobjecte  auswählte. 

Ich  besuchte,  meist  während  der  Osterferien,  im  Jahre  1877 
Lesina  und  Curzola,  1878  Meleda,  Lagosta  und  Curzola,  1881 
Curzola  und  Lissa,  St.  Andrea,  Busi  und  den  Scoglio  ßrusnik,  end- 
lich im  Jahre  1883  Curaola,  Lissa  und  den  Scoglio  Pomo. 

Die  botanischen  Resultate  dieser  Excursionen  werde  ich  dem- 
nächst in  den  Schriften  der  südslavischen  Akademie  publiciren. 

Die  nähere  Durchforschung  dieser  Inseln  ergab  aber  auch 
manche  nicht  ganz  uninteressante  Ergebnisse  auf  andern,  mir 
allerdings  femer  liegenden  Gebieten,  die  ich  in  der  mir  bekann- 
ten und  zugänglichen  Literatur  über  Dalmatien  gar  nicht,  oder  nur 
unvollständig  erwähnt  fand,  und  die  mir  einer  Erwähnung  werth  zu 
sein  scheinen.  Dies  mag  die  Veröffentlichung  der  nachfolgenden 
Mittheilungen  rechtfertigen,  zu  denen  allerdings  ein  Geograph  und 
Geologe  mehr  berufen  wäre  als  ich. 

27  Seemeilen  westlich  von  Lissa  erhebt  sich,  ziemlich  in  der 
Mitte  der  Adria,  ein  kleines  kegelförmiges  Riff,  der  Scoglio  Pomo, 
croatisch:  ,jabuko"  genannt  (==  der  Apfel),  entschieden  der 
interessanteste  der  dalmatinischen  Scoglien. 

Zu  wissenschaftlichen  Zwecken  wurde  derselbe  meines  Wis- 
sens ausser  von  der  Vermessungscommission,  über  deren  Besuch 
mir  nichts  bekannt  ist,  blos  von  Botteri  aus  Lesina,  der  für  Visiani 
sammelte,  in  den  50er  Jahren  betreten.  Seitdem  scheint  er  unbe- 
sucht geblieben  zu  sein,  und  so  konnte  es  geschehen,  dass  nicht 
einmal  seine  geologische  Beschaffenheit  bekannt  war,  wie  aus 
einer  Aeusserung  des  Herrn  Hofrathes  Ritter  von  Hauer  in  den 
Verhandlungen  der  k.  k.  geologischen  Beichsanstalt  1882  Nr.  5, 
Seite  77,  hervorgeht. 

Mitth.  d.  k.  k.  Geo»cr.  Ges.  1885.  7  a.  8.  19 


Digitized  by  V:rOOQlC 


290 

Bereits  im  Jahre  1877  fasste  ich  während  meines  Aufent- 
haltes in  Lesina,  wo  noch  die  Botterischen  Traditionen  lebten,  den 
Entschluss,  seinerzeit  eine  Excursion  nach  dem  Scoglio  Pomo  zu 
unternehmen:  ich  wünschte  den  klassischen  und  bisher  einzigen 
Standort  der  Centaurea  crithmifolia  und  des  Dianthus  multinervis 
zu  betreten  und  aus  eigener  Anschauung  kennen  zu  lernen. 

Dieser  Wunsch  rückte  seiner  Kcalisirung  näher,  als  ich  im 
Jahre  1881  die  Insel  Lissa  besuchte,  und  mich  einige  Zeit  in 
Comisa  aufhielt.  Doch  gerade  hier,  von  wo  aus  die  Excursion  am 
besten  unternommen  werden  kann,  zeigten  sich  grössere  Schwierig- 
keiten, als  ich  anfangs  gedacht  hatte.  Wem  eine  Dampfbarkasse 
oder  ein  kleiner  Dampfer  zu  Gebote  steht,  kann  von  Comisa  oder 
einem  der  näheren  Häfen  aus  an  dem  ersten  windstillen  Tage  den 
Scoglio  ohne  besondere  Schwierigkeit  in  wenigen  Stunden  er- 
reichen. Wer  sich  aber  nicht  in  dieser  angenehmen  Lage  befindet, 
sondern,  wie  ich,  blos  auf  die  Benützung  von  Segelbarken  ange- 
wiesen ist,  muss  sehr  vom  Wetter  begünstigt  werden,  wenn  die 
Excursion  gelingen  soll.  Am  günstigsten  sind  die  Chancen  im 
Sommer,  wo  man  den  ziemlich  regelmässig  wehenden  Landwind 
am  frühen  Morgen  zur  Hinfahrt  und  den  Seewind  am  Nachmittage 
zur  Rückkehr  benützen  kann. 

Anders  steht  die  Sache  im  Frühjahre,  der  einzigen  Zeit,  die 
ich  zu  dieser  Excursion  verwenden  konnte.  Wenn  man  einige 
Zeit  warten  kann,  so  findet  man  wohl  Tage,  an  denen  man  gün- 
stigen Wind  zur  Hinreise  hätte ;  bei  der  in  dieser  Jahreszeit  herr- 
schenden Veränderlichkeit  und  Unsicherheit  des  Wetters  kann  man 
aber  durchaus  nicht  mit  Sicherheit  auf  einen  günstigen  Wind  zur 
Rückreise  rechnen,  und  man  riskirt  je  nach  Umständen  einen  un- 
freiwilligen Ausflug  nach  Sebenico,  oder  nach  Apulien,  da  ein 
Abwarten  auf  dem  Scoglio  bei  einigermassen  bewegter  See  wegen 
Mangels  eines  auch  nur  einigermassen  gesicherten  Ankerplatzes 
schon  aus  Rücksichten  für  das  Schifl"  gänzlich  unthunlich  ist. 

Der  günstige  Wind  darf  aber  auch  nicht  zu  stark  sein,  da 
es  bei  etwas  bewegterer  See  unmöglich  ist  zu  landen. 

Es  war  mir  nun  in  der  That  in  dem  genannten  Jahre  nicht 
möglich,  diese  Excursion  auszuführen,  uud  ich  musste  mich  mit 
einem  Besuche  der  näher  an  Lissa  gelegenen  Scoglien  St.  Andrea, 
Brusnik,  und  der  Insel  Busi  begnügen.  Ich  war  dabei  in  der  Lage 
zu  constatiren,  dass  der  kleine  bei  St.  Andrea  liegende  Scoglio 
Brusnik  nicht,  wie  die  übrigen  dalmatinischen  Scoglien   aus  Kalk, 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by 


Google 


292 

Beschauer  aus  —  rechte  Band  anfängt,  seine  grösste  Steilheit  zu 
verlieren. 

Der  Scoglio  selbst  ist  ein  ziemlich  genau  von  Ost  nach 
West  verlaufender,  nach  Süd  und  Nord  steil  abfallender,  schmaler 
Felsgrat,  dessen  Höhe  auf  der  österreichischen  Seekarte  des 
adriatischen  Meeres  auf  96  Meter  angegeben  wird.  Seine  Länge 
schätze  ich  auf  etwas  mehr  als  300  Meter,  seine  Breite  auf  ca. 
100—120.  Die  Nordseite  stürzt  in  fast  glatten  Felswänden  steil 
ins  Meer  ab.  Etwa  in  der  Mitte  befindet  sich  im  Niveau  des 
Meeres  eine  seichte  etwa  5  Meter  hohe  Höhle,  deren  Boden  vom 
Meere  bedeckt  ist  und  die  sich  in  ihrer  rechten  oberen  Ecke 
kaminartig  fortsetzt. 

Die  Südseite  ist  ebenfalls  sehr  steil;  die  Felsen  sind  hier 
zerrissener,  als  auf  der  Nordseite  und  in  kleinere  Wandeln  auf- 
gelöst. Zwei  massig  vorspringende .  Bippen  bilden  mit  den  beiden 
Seitengräten  drei  steile,  zum  Gipfel  ziehende  Couloirs.  Der  west- 
liche Grat  ist  ungemein  zerrissen  und  zerklüftet,  und  steigt  sehr 
steil  zum  Gipfel  empor,  so  dass  die  Erklimmung  derselben  von 
dieser  Seite,  wenn  auch  nicht  absolut  unmöglich,  so  doch  ausser- 
ordentlich schwierig  sein  dürfte. 

Am  wenigsten  geneigt  ist  der  nach  Osten  streichende  Grat. 
Derselbe  ist  anfangs  vom  Gipfel  ab  ziemlich  steil,  verliert  aber 
in  seinem  weiteren  Verlaufe  nach  unten  zu  an  Neigung  und  läuft 
endlich  in  eine  dreieckige  massig  geneigte  Fläche  aus,  welche 
dann  wieder  mit  10 — 15  Meter  hohen,  nahezu  senkrechten  Fels- 
wänden in  das  Meer  abstürzt.  Diese  kleine  schiefe  Ebene  ist  der 
einzige  Punkt  des  Scoglio,  der  mit  etwas  Humus  bedeckt  ist  und 
Baum  fiir  eine  allerdings  nicht  allzu  tippige  Vegetation  bietet.  An 
einer  einzigen  Stelle  unter  dieser  Fläche,  unmittelbar  hinter  der 
Ostspitze  des  Scoglio  auf  der  Nordseite,  haben  die  erwähnten 
Felsen  einen  schmalen  üfersaum,  wo  man  landen,  und  von  wo 
aus  man  den  Scoglio,  wenn  auch  nicht  ganz  unbeschwerlich  er- 
klettern kann. 

Dieser  Ufersaum  ist  aber  so  schmal  und  niedrig,  dass  er 
bei  nur  einigermassen  bewegter  See  von  der  Brandung  bedeckt 
wird  und  die  Landung  und  das  Betreten  des  Scoglio  dann  über- 
haupt nicht  möglich  ist.  Ebenso  steil  setzen  sich  die  Felsen  unter 
dem  Meere  fort.  Die  Tiefe  des  Meeres  zwischen  Pomo  und  Lissa 
schwankt  zwischen  100 — 150  Meter.  Nahe  bei  Lissa  ist  sie  101  Met 
und  senkt  sich  in  der  Eichtung  gegen  Pomo  zu.  Die  grösste  Tiefe 


Digitized  by  V:rOOQlC 


1^1^  1 1  p j  ipp vir.^    'I iiiP'  ■  num WKmm^^im 'r^'  ■--■rrpßrwrr^'^f^  r^r'^^vfCpiiwjwww^B'  «*-■«*■  •■hp  a  r  t-tt-i-stt 


293 

befindet  sich  in  dieser  Linie  etwa  6  Meilen  vom  Seoglio,  wo  sie 
146  Meter  beträgt.  Noch  in  einer  Entfernung  von  0*7  Seemeilen 
ist  sie  ober  100  Met.  und  in  einer  Entfernung  von  etwa  200  Met 
noch  80  Meter. 

Der  steilste  unterseeische  Abfall  befindet  sich  in  der  Fort- 
setzung des  Westgrates,  wo  die  Tiefe  in  einer  Entfernung  von 
kaum  100  Meter  schon  80  Meter  beträgt,  dann  aber  weiter  nur 
noch  wenig  sinkt  und  in  WNW. -Richtung  wieder  massig  ansteigt. 
In  einer  Entfernung  von  etwa  l'/g  Seemeilen  bildet  dieser  Grat 
einen  zweiten,  nach  den  Angaben  der  Karte  ebenfalls  sehr  steilen, 
unterseeischen  Gipfel,  die  Secca  Porao,  wo  das  Wasser  eine  Tiefe 
von  6V2  Meter  hat.  Der  Ostgrat  verläuft  noch  eine  Strecke  seicht 
und  wenig  steil  unter  dem  Meere  weiter,  senkt  sich  dann  aber 
rasch  in  die  Tiefe. 

Das  wichtigste  Ergebnis  meiner  Excursion  war,  dass  ich  die 
geognostische  Beschaffenheit  des  Seoglio  constatiren  konnte.  Die 
Vermuthung,  dass  er  aus  Eruptivgestein  bestehe,  bestätigte  sich  in 
vollstem  Masse.  Ich  theilte  Handstücke  des  Gesteines  dem  Herrn 
Hofrath  Bitter  von  Hauer  mit,  deren  Untersuchung  Herr  Baron 
H.  von  Foullon  durchführte.  (Verh.  d.  k.  k.  geologischen  Beichs- 
anstalt  1883,  p.  283.)  Das  Gestein  ist  dem  von  Brusnik  sehr  ähn- 
üch  und  der  ganze  Seoglio  besteht  nur  aus  dieser  einen  Gesteins- 
art. Nirgends  fand  ich  auch  nur  die  Spur  eines  anderen  Gesteines, 
oder  breccienartige  Zusammenkittungsproducte,  wie  sie  auf  Brusnik 
vorkommen.  Deutlich  lassen  sich  drei  Systeme  von  Absonderungs- 
flächen unterscheiden.  Das  am  besten  entwickelte  Systeqi  streicht 
parallel  der  Längsachse,  also  von  Ost  nach  West  und  fällt  etwa 
unter  74—80^  nach  Süden  ein.  Das  zweite  ebenfalls  deutlich  aus- 
gesprochene System  streicht  senkrecht  auf  das  erste,  also  von  Nord 
nach  Süd,  und  fällt  ebenso  steil  gegen  Osten  ein. 

Am  wenigsten  deutlich,  und  nur  stellenweise  wahrnehmbar, 
ist  ein  drittes  System  von  Spalten,  welche  ebenfalls  von  Ost  nach 
West  streichen  und  massig  steil,  etwa  unter  30—40^  nach  Norden 
einfallen.  Die  Absonderungsflächen  sind  nicht  sehr  regelmässig, 
etwa  1—2  Meter  von  einander  entfernt,  so  dass  dadurch  das  Ge- 
stein in  massige,  prismatische  Blöcke  zerlegt  wird.  Dort,  wo  der 
Ostgrat  in  die  erwähnte  schiefe  Ebene  übergeht,  fand  ich  auch 
kugelige  Absonderungsflächen,  wie  sie  mir  von  den  Dioriten  von 
Kuchelbad  bei  Prag  wohl  bekannt  sind.  Dieselben  entsprachen 
Kugeln  von  etwa  3  Meter  im  Durchmesser.  Das  Gestein  ist  unten. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


294 

80  weit  die  Brandung  reicht  schwarz,  fest  und  compact.  Weiter 
oben  ist  der  Fels  vielfach  von  Verwitterungsproducten  rostfarb  und 
mit  einer  grossen  Menge  kleiner  und  grosser  Trümmer  bedeckt, 
die  das  Umherklettern  für  die  tiefer  unten  Befindlichen  recht 
unangenehm  machten.  Gerade  über  dem  Landungsplatze  lag  am 
Bande  der  Felswände  ein  mehr  als  mannshoher  Felsblock,  der 
bestilndig  mit  seinem  Herabsturze  drohte. 

Die  Flora  des  Scoglio  ist,  wie  man  schon  aus  der  Terrain- 
schilderung erwarten  kann,  keine  sehr  reiche,  da  die  erwähnte 
kleine  schiefe  Fläche  der  einzige  Punkt  ist,  wo  Pflanzen  einiger- 
massen  üppiger  gedeihen  können,  sie  ist  aber  dennoch  eine  recht 
interessante.  Visiani  führt  in  seiner  Flora  dalmatica  blos  drei 
Pflanzen  vom  Pomo  an,  die  er  dem  erwähnten  Besuche  Botteri's 
verdankt:  Dianthus  multinervis,  Centaurea  crithmifolia  und  Cen- 
taurea  Friderici. 

Die  zwei  ersten  sind  bisher  nur  von  diesem  Punkte  bekannt» 
die  Tentaurea  Friderici  wächst  ausserdem  noch  auf  Pelagosa. 

Ich  fand  auf  Pomo  nachstehende  Pflanzen: 

Daucus  Gingidium,  ('onvolvulus  Cneorum,  Crithmum  mari- 
timum,  Lotus  cytisoides,  Lotus  corniculatus,  Senecio  leucanthemi- 
folius,  Centaurea  crithmifolia,  Centaurea  Friderici,  Melilotus  nea- 
politanus,  Olea  europea  (strauchartig  nahe  dem  Gipfel),  *Plantago 
maritima,  Orobanehe  sp.  ?  Statice  cancellata. 

Den  Dianthus  multinervis,  der  übrigens  wahrscheinlich  mit 
den  an  mehreren  Orten  Italiens  wachsenden  Dianthus  siculus  Pr. 
identisch  ist,  war  ich  nicht  so  glücklich  zu  finden  und  konnte  ilm 
auch  beim  Umfahren  des  Scoglio  nirgendwo  erblicken  —  sei  es, 
dass  es  mir  in  Folge  der  durch  fortgesetzte  Verwitterung  immer 
gi'össer  werdende  Unzugänglichkeit  der  Felsen,  nicht  möglich  war. 
an  jene  Stelle  zu  gelangen,  wo  ihn  Botteri  sammelte,  oder  sei  es, 
dass  er  an  den  zugänglichen  Stellen  von  den  Fischern  ausgerottet 
wurde.  Die  Tradition  an  diese  Pflanze  existirt  noch  heute  in  Co- 
misa,  und  es  wurde  mir  mitgetheilt,  dass  nach  dem  Besuche  von 
Botteri  der  fragliche  Dianthus  öfter  nach  Comisa  gebracht  und 
als  eine  Besonderheit  eultivirt  wurde.  Da  das  Terrain  ein  sehr 
beschränktes  ist  und  die  Zahl  der  Stöcke  keine  sehr  grosse  ge- 
wesen sein  kann,  so  ist  es  immerhin  möglich,  dass  er  wenigstens 
an  den  zugänglichen  Stellen  ausgerottet  wurde.  In  Comisa  selbst 
ist  gegenwärtig  kein  cultivirter  Dianthus  vorhanden  und  wurde 
auch  schon  seit  Langem  keiner  vom  Pomo  gebracht. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


295 

Wer  sich  viel  mit  Systematik  und  Morphologie  beschäftigt, 
dem  wird  die  daselbst  übliche  Methode  zur  zweiten  Natur,  so  dass 
er  sie  auch  bei  anderen  Dingen,  die  seine  Aufmerksamkeit  fesseln, 
anzuwenden  pflegt.  Man  halte  es  mir  deshalb  zugute,  wenn  ich 
es  bei  dieser  Gelegenheit  nicht  unterlassen  kann,  einige  verglei- 
chende, und  wenn  ich  so  sagen  darf,  morphologische  Bemerkungen 
über  die  dalmatinischen  Inseln  beizufügen. 

Während  die  Westküste  ^ der  Adria  ganz  ungegliedert  ist  und 
keine  Inseln  besitzt,  ist  die  Ostküste  vielfach  von  tiefen,  selbst 
Qordartigen  Buchten  eingeschnitten,  und  es  sind  ihr  eine  grosse 
Anzahl  von  Inseln  vorgelagert.  Wenn  man  nur  die  zu  Oester reich 
gehörige  Küste  in  Betracht  zieht,  was  übrigens  auch,  abgesehen 
von  der  politischen  Eintheilung,  seine  Berechtigung  hat,  da  die 
Küste  südlich  von  Budua  und  Antivari  total  ihren  Charakter 
ändert,  so  kann  man  im  Ganzen  zwei  Gruppen,  eine  nördliche  und 
eine  südliche,  unterscheiden. 

Die  nördliche  beginnt  mit  den  allerdings  nicht  politisch,  aber 
orographisch  hieher  gehörenden  Quarnerischen  Inseln,  und  um- 
fasst  die  Inseln  und  Scoglien  von  Zara  bis  in  die  Gegend  von 
Sebenico. 

Die  Glieder  dieser  Gruppe  sind  im  Norden  die  grossen  In- 
seln, wie  Cherso,  Velja,  Lussin,  Arbe,  Pago,  zwischen  denen  sich 
nur  wenige  kleinere  Scoglien  befinden.  Weiter  nach  Süden  zu 
werden  die  grossen  Inseln  seltener,  dafür  tritt  aber  eine  ungemein 
grosse  Anzahl  kleiner  und  kleinster  Scoglien  auf,*)  deren  Zahl 
250  übersteigt. 

Schon  bei  den  Quarnerischen  Inseln  ist  die  vorwiegende  Ent- 
wicklung in  einer  Richtung  auffallend ;  noch  mehr  ist  dies  der  Fall 
bei  den  bei  Zara  liegenden  Inseln  dieser  Gruppe.  Alle  diese,  wie 
z.  B.  Isola  lunga,  Incoronata,  Pasman,  Uljan,  Eso,  sind  ungemein 
lang  und  schmal.  So  ist  die  Isola  lunga  45  Kilometer  lang  und 
an  ihrer  breitesten  Stelle  4^/3»  meist  aber  nur  IVs— 2  Kilometer 
breit;  Uljan  ist  23  Kilometer  lang  und  2—3  Kilometer  breit; 
Incoronata   ist  25  Kilometer  lang,   nicht   über  27.2  Kilometer,  an 

*)  Der  Unterschied  zwischen  Insel  und  Scoglio  ist  ein  ganz  willkürlicher, 
und  wird  oft  dasselbe  Eüand  als  Scoglio  und  Insel  bezeichnet  Ich  nenne 
meist  Scoglio,  was  (abgesehen  von  Leuchtthormen)  keine  stabilen  Ansiedlungen 
hat;  was  ständig  bewohnt  ist,  mag  Insel  heissen;  doch  lässt  sich  das  nicht 
ganz  consequent  durchführen,  da  manche  grössere  unbewohnten  Scoglien,  wie 
Cazza,  Jabljan,  allgemein  Isola  genannt  werden. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


296 


der  9  Kilometer  langen  südlichen  Hälfte  jedoch  nur  zwischen  300 
bis  500  Meter  breit. 

Sehr  auffallend  ist  die  Anordnung  der  Inseln  in  Beihen,  die 
der  Küste  parallel  laufen.  Es  ist  das  ein  System  paralleler  Terrain- 
falten, deren  Kämme  vielfach  zerrissen  und  unterbrochen  sind.  Der 
Boden  der  dazwischen  liegenden  Thäler  liegt  meist  unter  dem 
Meeres-Niveau  und  erhebt  sich  nur  an  einigen  Stellen  über  das- 
selbe. Eine  solche  Insel  besteht  dann  aus  zwei  Bergketten,  die 
ein  Längentha)  einschliessen.  Ein  sehr  ausgezeichnetes  Beispiel 
einer  solchen  Bildung  ist  die  Insel  Arbe  und  Pago.  Schon  an  dem 
oberen  Theile  der  Gruppe  kann  man  die  reihenförmige  Anordnung 
bemerken.  Die  äusserste  Eeihe  ist  am  wenigsten  deutlich  und  be- 
steht aus  Unie  und  Sansego.  Eine  zweite  deutlieh  ausgeprägte 
Beihe  bilden  Scoglio  Levera,  Lussin,  St.  Pietro  dei  Nembi  und 
Selve ;  die  dritte  besteht  aus  dem  südlichen  Theile  von  Cherso  und 
lässt  sich  noch  einigermassen  über  Scoglio  Oruda,  Palaziol  und. 
Morovnik  nach  Ulbo  verfolgen.  Eine  vierte  Eeihe  besteht  aus  dem 
nördlichen  Theile  von  Cherso,  dem  w^estlichen  Höhenzuge  von 
Arbe  und  Pago.  Die  fünfte  Reihe  wird  von  den  östlichen  Höhen- 
zügen der  Inseln  Arbe  und  Pago  gebildet 

Gegen  Velja  zu  wird  diese  Anordnung  sehr  undeutlich;  auf- 
fallender dagegen  ist  sie  im  südlichen  Theile  der  Gruppe.  Im 
Ganzen  kann  man  hier  drei  Längsreihen  unterscheiden.  Die  äusserste 
wird  von  der  Isola  lunga,  Incoronata  und  Zuri  gebildet.  Die  zweit© 
Eeihe  ist  weniger  deutlich,  nicht  ganz  regelmässig  und  vielfach 
gestört.  Sie  besteht  hauptsächlich  aus  Premuda,  Skarda,  Melada, 
Sestrunj,  Eso,  Zut,  Kapri,  und  dürfte  als  Portsetzung  der  Falte 
Lussin— Pietro  dei  Nembi  anzusehen  sein.  Die  innerste,  wiederum 
sehr  deutliche  Reihe  besteht  aus  Rivanj,  lHjan,  Pasman,  Mortem 
Bace  und  Zlarin. 

Dies  ist  in  groben  Zügen  die  Anordnung  der  Inseln  der 
nördlichen  Gruppe.  Im  Ganzen  charakterisirt  sich  dieselbe,  ins- 
besondere in  ihrem  dalmatinischen  Antheile,  durch  das  reichlieho 
Auftreten  kleiner  und  kleinster  Scoglien,  also  durch  eine  be^ 
deutende  Entwicklung  des  mikronesischen  fwenn  ich  mir  die  An- 
wendung dieses  Ausdruckes  erlauben  darf)  Elementes.  Es  ist  nicht 
in  so  hohem  Masse  entwickelt,  wie  an  der  norwegischen  Küste, 
doch  gibt  es  auch  da,  wo  die  Scheerenbildung  eine  geringere  ist,  wie 
z.  B.  zwischen  Christiansand,  Arendal  und  Lanroig,  Gegenden,  die 
mich  lebhaft  an  die  dalmatinische  Küste  bei  Sebenico   erinnerten. 


Digitized  by  VzjOOQIC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


ides,  eine  zweite  Gruppe  von  19  am  Ostende, 
ängs  der  Nordküste  und  am  Westende  13,  also 
oncello  besitzt  am  Eingange  des  Oanale  di  Stagno 
liengruppe  von  12  und  sonst,  vorzüglich  an  der 
,  also  19  Scoglien.  Die  Inselgruppe  endlich 
und   Ragusa    besteht    aus    14    Scoglien    und  5 

ssig  am  meisten  überwiegen  die  Scoglien  in 
ihe,  wo  nur  Meleda  und  Lagosta  die  grösseren 
m.  Meleda  hat  18  Scoglien;  zwischen  Meleda 
die  (fruppe  der  Lagostini,  die  aus  9  Scoglien 
ide  von  Lagosta  befindet  sich  eine  Gruppe  von 
von  9  Scoglien:  dann  kommt ^eine  Gruppe  von 
Cazziol  heisst,  und  endlich  etwa  17  Kilometer 
le  einsame  Insel  Cazza.  Wir  sehen  im  Ganzen, 
Gruppe  sich  wesentlich  durch  das  Ueberwiegen 
L  und  das  Zurücktreten  der  Scoglien  auszeichnet, 
nördlichen  Gruppe  die  Inselreihen  parallel  der 
erlaufen  sie  in  der  südlichen  ziemlich  genau  von 
id  schneiden  die  Küste  unter  einem  Winkel  von 

che  Meer  zerfällt  bekanntlich  in  zwei  über  100 
a,  die  durch  eine  verhältnismässig  seichte,  quer 
erlaufende  Stelle  von  einander  getrennt  sind, 
e  wird  beiläufig  durch  zwei  vom  Monte  Gargano 
)n  Bari  nach  Lagosta  gezogene  Linien  begrenzt; 
cht  ziemlich  genau  die  Inselgruppe  von  Pelagosa. 
nir  nun  sehr  bemerkenswerth,  dass  die  Insei- 
en Gruppe  nicht  im  Sinne  dieser  Erhebung,  son- 
rauf  streichen. 

r  Configuration  der  Oberfläche  der  dalmatinischen 
zwei  Typen  unterscheiden,  und  zwar  Inseln  mit 
rgkette,  von  der  aus  je  nach  den  Eaumverhält- 
)r  längere  Seitenthäler  und  Schluchten  gegen  das 
Inseln  mit  Karst-Terrain. 

inzeichen  des  Karst-Terrains  betrachte  ich  das 
tig  geschlossener  trichterförmiger  oder  circus- 
r,  mag  ihre  Grösse  welche  immer  sein.  In  dem 
ören,  soweit  mir  die  Verhältnisse   bekannt  sind, 


Digitized  by  V^tOOQIC 


Digitized  by 


Google 


300 

Aehnliche  Verhältnisse  scheinen  in  noch  ausgedehnterem  Mass- 
stabe auf  der  Insel  Brazza  zu  herrschen;  da  ich  dieselbe  bisher 
nicht  besucht  habe,  so  kann  ich  nichts  Genaueres  darüber  mit- 
theilen. 

Was  die  Oberflächenbildung  der  kleinen  Scoglien  anbelangt, 
so  möchte  ich  drei  Typen  derselben  unterscheiden.  Weitaus  die 
häufigste  Form  ist  die  einer  mehr  weniger  abgerundeten,  nicht 
allzu  steilen  Bergkuppe  oder  eines  Kammes.  Die  Mehrzahl  aller 
Scoglien  gehört  in  diese  Kategorie. 

Eine  zweite,  weniger  häufig  vorkommende  Form  besteht  aus 
sehr  steil,  fast  senkrecht  aufragenden,  mehr  weniger  zerrissenen 
und  zersägten  Felsen.  —  Hieher  gehört  vor  Allem  Porno,  die  Pettini 
bei  Eagusa,  Kamik  bei  St.  Andrea,  Groben  bei  Lissa  u.  a.  Eine 
dritte  Kategorie  von  Scoglien  ist  ganz  flach,  und  erhebt  sich  nur 
wenige  Meter  über  das  Meeres-Niveau.  Häufig  deutet  schon  der 
Name  —  wie  Ravnik  (der  gerade,  flache),  Ploöna  (der  flache)  — 
diese  Beschafi'enheit  an.  —  Hieher  gehören  die  Barjaci  und  Barnik 
bei  Lissa,  Lukovac  bei  Curzola  und  viele  Andere.  Diese  Form  ist 
viel  häufiger  als  die  zweite,  aber  doch  wieder  viel  seltener  als 
die  erste. 

Mit  Ausnahme  von  Scoglio  Brusnik  und  Porno  bestehen  alle 
Scoglien  aus  demselben  Materiale,  und  es  scheint  mir  sehr  be- 
merkenswerth,  dass  dasselbe  Gestein  so  verschiedene  Formen 
erzeugt.  In  den  Hebriden,  wo  sich  Granit  und  Basalte  an  der  Insel- 
bildung betheiligen,  kommt  jedem  Gesteine  eine  bestimmte  Inselform 
zu,  so  dass  man  schon  aus  der  Form  der  Insel  auf  das  Gestein 
schliessen  kann.  —  Der  Granit  bildet  Bundhöckern  ähnliche  Formen ; 
die  aus  Basalt  oder  verwandtem  Gesteine  bestehenden  Inseln  haben 
steile,  glatte  Wände  und  scharfe  Kanten,  und  sehen  aus,  wie  wenn 
sie  zu  parallelepipedischen  Blöcken  aufgethOrmt  wären. 

Im  südlichen  Norwegen  haben  alle  Scheeren  ziemlich  einen 
Charakter,  entsprechend  der  Einförmigkeit  des  Materiales,  und  erst 
im  Norden,  von  den  Lofoten  an,  wo  eine  grössere  Mannigfaltigkeit 
des  Gesteines  auftritt,  wo  insbesondere  Homblendeschiefer  und  ähn- 
liche Gesteine  vorkommen,  zeigen  auch  die  Scheeren  eine  grössere 
Mannigfaltigkeit  der  Formen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


301 


Die  Lippowaner-Colonien  in  der  Bukowina. 

Von  Dr.  Johann  Polek  in  Czernowitz. 

Um  die  Mitte  des  XVII.  Jahrhundertes  theilte  eine  Kirchen- 
spaltung Russland  in  zwei  feindliche  Lager,  Ein  beträchtlicher 
Theil  der  Bevölkerung  verwarf  nicht  bloss  die  im  Jahre  1666  von 
der  Synode  zu  Moskau  bestätigten  Reformen  des  Patriarchen  Nikon, 
sondern  wies  auch  alle  von  Peter  dem  Grossen  in  Institutionen  und 
Sitten  vorgenommenen  Aenderungen,  als  den  Glaubenssätzen  der 
griechisch-orientalischen  Kirche  widersprechend,  entschieden  zurück. 
Diese  Altgläubigen  wurden  allgemein  als  Raskolniken,  d.  i.  Ab- 
trünnige, bezeichnet,  während  sie  sich  selbst  mit  Stolz  Bekenner 
des  wahren  Glaubens  nannten.  Wegen  ihrer  Auflehnung  gegen 
jede  staatliche  Autorität  in  der  Heimat  verfolgt,  flohen  sie  über 
die  Grenze  nach  Schweden  und  Polen,  sowie  auch  auf  türkisches 
Gebiet.  Ueberall  fanden  sie  als  tüchtige  und  fleissige  Arbeiter 
freundliche  Aufnahme.') 

In  Bessarabien  und  in  der  Moldau  traten  die  Raskolniken 
anter  dem  Namen  der  Lippowaner  auf  und  zerfielen  frühzeitig  in 
zwei  Secten:  in  Popowczyki,  d.  s.  solche,  welche  zur  Ausübung 
religiöser  Functionen  ordinirte  Priester  haben,  und  in  Bezpopowczyki, 
d.  s.  priesterlose.  Letztere  wählen  aus  ihrer  Mitte  gewöhnlich  den 
Gemeinde- Aelteaten  oder  den  achtbarsten  und  frommsten  Mann  als 
Vorbeter  und  Vorsänger,  der  zugleich  auch  alle  übrigen  kirchlichen 
Functionen  verrichtet.*) 

Unter  den  priesterlosen  Lippowanern  bildeten  sich  wieder  zwei 
Parteien,  die  sich  in  der  Auffassung  der  Ehe  unterschieden.  Wäh- 
rend die  Einen  darin  eine  ohne  besondere  Formalität  schliessbare 
und  willkürlich  auflösbare  Verbindung  zwischen  Mann  und  Weib 
erblicken,  ist  sie  nach  der  Ansicht  der  Anderen  ein  von  der  Kirche 
geheiligtes  und  untrennbares  Bündnis,') 

')  E.  Herrmann,  Qeschichte  des  russischen  Staates.  Bd.  IIL  S.  666  ff. 
und  A.  Brückner,  Iwan  Possoschkow.  Leipzig  1878.  S.  105  ff. 

*)  Promemoria  zur  Petition  der  Lippowaner  an  den  hohen  Reichsrath 
de  dato  15.  März  18V0,  um  Freihaltung  von  der  Militärpflicht  auf  Grundlage 
ihres  Ansiedlungs-Privilegiums.  S.  1,  und  J.  Vinc.  Göhlert:  Die  Lippowaner 
in  der  Bukowina.  Sitzungsberichte  der  kais.  Akademie,  philos.-hisior.  Classe. 
Bd.  41,     Wien  1863.    S.  481. 

»;  Göhlert,  a.  0.,    S.  48L>. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


302 

In  der  Bukowina  sind  beide  Secten  der  Lippowaner,  die 
Popowczyki  und  Bezpopowczyki,  sowie  auch  beide  Parteien  der 
letzteren  vertreten. 

Ueber  den  Zeitpunkt  ihrer  Einwanderung  diflferiren  die  An- 
gaben. Eines  der  Häupter  der  Popowczyki,  Abt  Olympi  Milora- 
dof,  hat  hierüber*)  Folgendes  berichtet: 

„Es  lebte  die  Lippowaner-Colonie  am  Schwarzen  Meere  un- 
behelligt in  stiller  Zurückgezogenheit  fast  80  Jahre.  —  Allein  der 
Zufall  wollte  ira  Jahre  1782,  dass  eines  Tages  ein  österreichischer 
Staatsbürger  (namhafte  Persönlichkeit)  auf  oflFener  See  von  den 
Türken  stark  verfolgt,  in  der  Colonie  Schutz  und  gastfreundlichste 
Aufnahme  fand,  und  als  nach  einigen  Tagen  jede  Gefahr  seiner 
Getangennehmung  vorüber  war  —  gab  ihm  die  Colonie  ein  sicheres 
Geleite  bis  an  die  k.  k.  Grenzen.*' 

„Während  seines  kurzen  Aufenthaltes  in  der  Colonie  sprach 
der  Unbekannte  den  Lippowanem  zu,  sie  wären  hier  der  europäi- 
schen Cultur  zu  weit  entrückt,  und  daher  für  sie  vortheilhafter, 
in  den  österreichischen  Staaten  sich  anzusiedeln  —  und  er  werde 
vermitteln,  dass  der  österreichische  Kaiser  ihnen  dieselben  Con- 
cessionen  geben  werde.** 

„Aus  Dankbarkeit  für  seine  Rettung  aus  Türkenhand  hielt 
der  Mann  sein  Wort,  —  er  berief  die  Häupter  der  Colonie  nach 
Wien,  und  aus  allerhöchsten  Händen  Kaiser  Josefs  IL  empfingen 
dieselben  am  10.  October  1783  ein  Ansiedlungs-Privilegium.**  '*) 

„Mit  diesem  Privilegium  ausgerüstet,  liessen  sich  die  Lippo- 
waner in  der  dazumal  öden,  spärlich  bevölkerten  Bukowina  nieder, 
und  so  entstanden  in  Mitte  der  Urwälder  die  Ortschaften :  Fontina 
alba,  Klimoutz,  Mitoka  Lipoweny  und  Mihidra  Lukawetz." 

Nach  dieser  Darstellung  wären  alle  in  der  Bukowina  sess- 
haften  Lippowaner  im  Jahre  1783  direct  von  den  Ufern  des  Schwarzen 


♦)  Promemoria  zur  Petition  der  Lippowaner.  S.  2.  Vergl.  auch  K.  E. 
Franz 0  8.  Aus  Halb-Asien.  Culturbilder  aus  Galizien,  der  Bukowina  etc. 
Leipzig  1876.  ü.  Bd.  S.  177. 

^)  Nun  folgen  die  vier  Punkte  des  von  Göhlert,  a.  0,  S.  480,  abge- 
druckten Privilegiums,  worin  den  Lippowanem  freie  Religions -Ausübung  für 
sie,  ihre  Kinder  und  Kindeskinder,  nebst  ihren  Geistlichen,  dann  Befreiung 
von  allen  Steuern  durch  zwanzig  Jahre,  ferner  Loszählung  vom  Militärdienste 
zugestanden  und  schliesslich  versprochen  wird,  sie  nach  dem  Verlaufe  von 
zwanzig  Jahren  nur  nach  Massgabe  ihrer  Vermögensumstände  zu  besteuern. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


304 

Glücklicherweise  besitzen  wir  noch  eine  Quelle,  mit  derea 
Hilfe  wir  den  Ursprung  der  wiederholt  genannten  Lippowaner-Colo- 
nien^)  genügend  aufzuhellen  im  Stande  sind;  ich  meine  die  Be- 
richte, welche  der  zweite  Landes-Chef  der  Bukowina,  der  General 
Carl  Freiherr  von  Enzenberg,  in  den  Jahren  1783  und  1784  an 
den  Hofkriegsrath  gerichtet  hat.**) 

Einenx  dieser  Berichte  zufolge  '^)  sind  die  ersten  Lippowaner 
vom  Kloster  Dragomirna  als  Teichgräber,  Seiler,  Obst-  und  Bienen- 
züchter einzeln  aus  der  Moldau  herbeigeholt  und  in  der  Nachbar- 
schaft des  Klosters  am  Bache  Rosciora  zu  Mitoka,  dem  später  nach 
ihnen  benannten  Lippoweny,  angesiedelt  worden,  wo  sie  allmälig 
auf  40  Familien  anwuchsen.  Als  im  Jahre  1770  die  Russen  diese 
Gegend  besetzten,  wurden  die  meisten  Lippowaner  als  Deserteure 
festgenommen,  die  übrigen  entkamen  mit  ihrem  Popen  nach  den 
südlicher  gelegenen  Theilen  der  Moldau,  von  wo  sie  1775  wieder 
zurückkehrten. 

Lässt  sich  nach  diesen  Angaben  auch  keineswegs  genau  das 
Alter  von  Mitoka-Lippoweny  constatiren,  so  muss  es  doch  als  fest- 
stehend betrachtet  werden,  dass  diese  Colonie  noch  vor  dem  Jahre 
1770  gegründet  worden  ist.  Ficker's,  sowie  Göhlert's  An- 
nahme, die  Lippowaner  seien  1777.  beziehungsweise  1774  nach 
Lippoweny  gekommen,  erweist  sich  somit  als  irrig. 

Dagegen  dürfte  Göhlert's  Zeitbestimmung  für  die  Besied- 
lung von  Klimoutz  Glauben  verdienen.  Baron  Enzenberg  er- 
wähnt nicht  nur  gelegentlich  der  neuen  Zuzüge,  die  im  Docember 
1783  und  im  April  1784  dahin  erfolgten,  er  führt  in  seinem  Be- 
richte vom  23.  Juni  1784  auch  den  Umstand  an,  dass  das  Kloster 
Putna  18  Lippowaner-Familien  gegen  einen  jährlichen  Zins  von 
100  fl.  „Felder  und  Gründe"    im  Jahre  1780   überiassen   habe.^M 

")  Die  Gründung  des  von  Miloradofan  vierter  Stelle  erwähnten  Müiidra- 
(richtiger  Mihodra-)  Lukawetz  föUt  in  eine  viel  spätere  Zeit. 

•)  Diese  Berichte,  sowie  andere,  die  Lippowaner  betreffenden  Urkunden, 
früher  unter  den  Domänen-Acten  der  Bukowinaer  Finanz-Direction  aufbe- 
wahrt, liegen  heute  in  mehreren  Aemtem  zu  Czernowitz  zerstreut,  und  sind 
kaum  mehr  zuganglich.  Wortgetreue  Copien  derselben  besitzt  der  durch  seine 
Geschichtswerke  auch  ausserhalb  der  Bukowina  wohlbekannte  k.  k  Finans- 
rath  Franz  Adolf  Wicken  haus  er.  Ihm  danke  ich  die  im  Folgenden  ver- 
wertheten  Daten. 

'")  De  dato  Czernowitz,  6.  October  1783. 

'*)  In  einer  im  45.  Hefte  des  Schlözer 'sehen  Briefwechsels  (Wien  1781) 
enthaltenen  kurzen  Beschreibung  der  Bukowina  kommt  auf  Seite  151  die  Stlille 


Digitized  by  V:rOOQlC 


306 

Damit  ist  keineswegs  ausgeschlossen,  dass  sich  einige  Lippowaner, 
wie  Göhlert  meint,  schon  im  Jahre  1779  in  Elimoutz  angesiedelt 
haben.  Wie  ein  Jahrzehnt  frflher  das  Kloster  Dragomima,  hat 
ohne  Zweifel  auch  das  Kloster  Putna  die  als  fleissige  Arbeiter  be- 
kannten Sectirer  aus  der  Moldau  herbeigerufen. 

Auf  Putnaer  Gründen  ist  auch  die  dritte  Lippowaner-Colonie, 
Bialokiemica  oder  Fontina  alba,  emporgewachsen.  Nur  aul  diese 
Colonie  bezieht  sich,  was  Olympi  Miloradof  über  die  Veran- 
lassung zur  Einwanderung  der  Lippowaner  überhaupt  erzählt.  *^) 
Mit  seinen  Angaben  stimmt  der  von  Enzenberg  am  19.  October 
1783  an  den  Hofkriegsrath  erstattete  Berieht  im  Wesentlichen 
überein.  Wir  finden  darin  folgende  Stelle: 

„Da  der  Pontonier  Hauptmann  Eedange  im  verflossenen 
Sommer  in  Folge  Auftrags  die  Donau  passirte,  mag  solcher,  wie 
die  Lippowaner  aussagen,  in  die  Einwairderung  nach  den  k.  k. 
Staaten  eingerathen  und  an  mich  nach  der  Bukowina  angewiesen 
haben.  Da  damals  eben  Hauptmann  Bedeleus  sich  wegen  Be- 
stellung eines  Formans  an  den  moldauischen  Fürsten  in  Jassy  bei 
mir  befand,  bestellte  er  ihnen  über  ihre  Bitte  einen  Pass,  um  bei 
den  hiesigen  Grenzen  ungehindert  in  das  Land  zu  kommen.  Nach 
ihren  Angaben  sind  mehr  als  2000  Lippowaner-Familien  vom 
schwarzen  Meer  zur  Uebersiedlung  in  die  österreichischen  Staaten 
bereit  alle  reisefertig  und  nur  die  Zusicherung  auf  Annahme  und 
Bestiflung  abwartend." 

Um  diese  Zusicherung  zu  erwirken,  wurden  zwei  Abgeordnete, 
Alexander  Alexiew  und  Nikifor  Larionow  mit  dem  Dolmetsch 
Martin  Kowatsch  über  Jassy   und  Czernowitz  nach  Wien  ge- 

Tor:  „Desgleichen  findet  man  am  Siretflusse,  besonders  in  der  Gegend  von 
Zoaksk^  sogenannte  Lippowaner.''  Ein  Ort  Namens  Zuska  findet  sich  weder  am 
Sereth,  noch  anderswo  in  der  Bukowina.  An  Znczka  (in  der  Nähe  von  Czer- 
nowitz) ist  dabei  nicht  zn  denken.  Abgesehen  davon,  dass  dieser  Ort  nicht 
am  Sereth  gelegen  ist,  war  daselbst,  wie  Enzenberg  in  dem  erwähnten  Be- 
richte vom  23.  Jnni  1784  hervorhebt,  kein  Kanm  for  fremde  Ansiedler.  Da- 
gegMi  liegt  am  Sereth,  in  unmittelbarer  Nähe  von  Klimoutz,  das  Dörfchen 
Loscha  (Luia).  So  unglaublich  es  klingen  mag,  ist  es  doch  keineswegs  un- 
wahrscheinlich, dass  aus  dem  Namen  dieses  Ortes  durch  Verwechslung  des  L 
mit  dem  Buchstaben  Z  und  durch  Veränderung  der  Silbe  „scha**  in  „ska"  das 
fennisste  Zuska  entstanden  ist  Ist  diese  Schlussfolgerung  richtig,  dann  haben 
wir  einen  zweiten  Beweis,  dass  die  Lippowaner-Colonie  Klimoutz  schon  im 
Jahre  1780  existirte. 

")  Promemoria  zur  Petition  der  Lippowaner,  S.  2. 
Mittk.  d.  k.  k.  Geogr.  Qe«.  1886.  7  «.  8.  20 


Digitized  by  V:rOOQlC 


306 

schickt.  Dieselben  fanden  hier  um  so  williger  Gehör,  als  Kaiser 
Josef  IL  kurz  vorher  auf  seiner  Eeise  durch  die  Bukowina  die 
damals  schon  unter  seinem  Schutze  stehenden  russischen  Baskol- 
niken  zu  Suczawa  kennen  gelernt  und  in  einem  an  den  Hofkriegs- 
raths-Präsidenten  Peldmarschall  Grafen  Hadik,  de  dato  Czernowitz 
19.  Juni  1783,  gerichteten  Handschreiben  als  fleissige  und  arbeit- 
same Leute  bezeichnet  hatte,  welche  man  durch  jene,  so  sich 
in  der  Moldau  von  dieser  Nation  noch  befinden,  zu  vermehren 
trachten  muss.  *^) 

Am  5.  October  überreichten  A 1  e  x  i  e  w  und  L  a  r  i  o  n  o  w  dem 
Kaiser  ihr  Gesuch  und  schon  fiinf  Tage  später  ward  ihnen  das 
oben  erwähnte  Privilegium  eingehändigt.  Gleichzeitig  erging  an 
General  Enzenberg  die  Weisung,  der  Einwanderung  der  Lippo- 
waner  jeden  nur  möglichen  Vorschub  zu  leisten.  ^*) 

Diese  zögerten  nun'  nicht  länger  mit  dem  Aufbruche  nach  der 
Bukowina.  Am  18.  December  1783  überschritten  sieben  Familien 
bei  Suczawa  die  Grenze.  Verletzt  durch  das  Benehmen  des  plötz- 
lich überm üthig  gewordenen  Alexiew,  machten  sie  keinen  Ge- 
brauch von  dem  Privilegium,  sondern  zogen,  mit  drei  steuerfreien 
Jahren  sich  begnügend,  zu  ihren  Stammesgenossen  nach  Lippoweny 
und  Klimoutz.  Nachrückende  Schaaren  sammelten  sich  im  Prühlinge 
1784  zu  Suczawa.  Sie  bestanden  aus  16  Familien,  einem  Igumen 
und  6  Kalugem  (Mönchen),  als  sie  am  22.  April  ihre  Wanderung 
P  nach  dem  Norden  fortsetzten. 

Weil  auf  den  Cameral-Gütem  kein  freies  Ackerland  zu  finden 
war,  hatte  Enzenberg  das  Kloster  Putna  bewogen,  die  Pojanen 
l  (Waldwiesen)  Korcestie  und  Warniza  den  neuen  Ankömmlingen  zur 

^  Niederlassung  anzubieten.  Diese  entschieden  sich  für  Letztere. 

I  Die  neue  Colonie  ward   durch  ununterbrochenen  Zuzug  ver- 

f  stärkt.  Nach  einigen  Wochen,  am  10.  Juni  1784,  schlössen  jedoch 

die  Lippowaner,  unzufrieden  mit  den  Warnizer  Gründen,  mit  dem 
Edelmanne  Thaddäus  Turkul  einen  Vertrag,  dem  zufolge  sie 
nach  dessen  ausgedehntem,  aber  schwach  bevölkertem  Gute  Hliboka, 
wohin  schon  im  Mai  9  Familien  gezogen  waren,  *^)  särapitlich 
übersiedelten.  Sie  zählten  damals  bereits  22  Familien,  einen  Igumen 
und  7  Kaluger.    Auf  Enzenbergs  Zureden   waren  jeder  Lippo- 

*')  H.  J.  B  i  d  e  r  m  a  n  n ,  die  Bukowina  unter  österreichischer  Verwaltung, 
1775-1875.  2.  Aufl.  Lemberg  1876,  S.  74  und  Göhlert,  a.  0.,  S.  480. 
")  Hofkriegsraths-Erlass  vom  10.  October  1783. 
»*)  Enzenberg,  27.  Mai  1784. 


C 


l 


Digitized  by  V:rOOQlC 


307 

waner-Familie  gegen  die  geringe  Abgabe  von  5  fl.  30  kr.  bei  Be- 
freiung von  Bobot  und  Zehent  \0\U  Faltschen^^)  Ackerland  nebst 
Hutweide  und  dem  nöthigen  Brennholz  zugetheilt  worden.  *')  Dessen-, 
ungeachtet  kehrten  sie  bald  darauf,  sei  es,  dass  neue^  Forderungen 
von  Turkul  zurückgewiesen  wurden  oder  sei  es,  dass  sie  bei  der 
damals  schon  in  Angriff  genommenen  Umwandlung  der  klösterlichen 
Güter  in  den griechisch-nichtunirten  Religionsfond*®)  auch  von  allem 
Grundzinse  befreit  zu  werden  hofften,  wieder  nach  Warniza  zurück, 
welcher  Ort  von  ihnen  in  der  Folge  wegen  einer  daselbst  ent- 
springenden kalkreichen  Quelle  Biatokiernica,  von  den  Rumänen 
aber  Fontina  alba  genannt  wurde. 

Es  ist  also  ganz  und  gar  unrichtig,  wenn  Miloradof, 
Göhlert  und  Ficker  die  Gründung  von  Bialokiernica  in  das 
Jahr  1783  verlegen.  Bei  Göhlert  begegnen  wir  indess  noch 
einem  anderen  Irrthume.  Wie  wir  oben  gesehen  haben,  bezeichnet 
er  Warniza  als  einen  dem  Thaddäus  Turkul  von  Hliboka  ge- 
hörigen Grund,  während  diese  Pojana  (Waldwiese)  doch  Eigenthum 
des  Klosters  Putna  war.  Indem  aber  Göhlert  den  Eigenthümer 
von  Warniza  verwechselte,  hat  er  zugleich  zwei  getrennte  That- 
sachen,  sowohl  die  eine  kurze  Zeit  unterbrochene,  dann  aber 
bleibende  Besiedelung  dieses  Ortes,  als  auch  die  nur  vorüber- 
gehende Niederlassung  in  Hliboka,  fälschlich  zu  einem  einzigen 
Factum,  einer  auf  Turkul'schen  Gebiete  gelegenen  Colonie  Warniza, 
vereinigt. 

Wegen  eingetretener  Uebervölkerung  wanderte  im  Jahre  1845 
eine  Anzahl  Lippowaner  von  Bialokiernica  gegen  Westen  und  legte 
den  Grund  zur  Ortschaft  Lippoweny  bei  Lukawetz.  Neun  Jahre 
früher  war  in  gleicher  Weise  Mihodra  von  Klimoutz  aus  entstanden. 
Vereinzelt  findet  sich  diese  Secte  auch  an  anderen  Orten  der  Bu- 
kowina,  besonders  aber  in   Suezawa,   Eadautz    and   Wilawcze.  *^) 

Es   ist  bereits  hervorgehoben   worden,   dass   die  Lippowaner 
schon   zur   Zeit   ihrer   Einwanderung   in    die   Bukowina    in   zwei 
Secten,  in  Popowczyki  und  Bezpopowczyki,  gespalten  waren.  Letztere 
bilden  die  Gemeinden  Klimoutz   und   Mihodra,   erstere   bewohnen" 
Bialokiernica  und  die  beiden  Lippoweny. 

>«)  1  Faltsche  =  2880  Q  Klafter  =  10.358  Q  Meter. 

^')  Enzenbor^,  23.  Juni  1781 

")  Der  sogenannte  geistliche  Regulirangsplan  datirt  vom  29.  April  1786.  r 

")  Göhlert,  a.  0.,  S.  487. 

20* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


308 

Weil  die  Popowczyki  das  Priesterthum  ftr  unumgänglich 
nothwendig  halten,  strebten  sie  nach  dem  Aussterben  der  aus  der 
früheren  Heimat  mitgenommenen  Priester  rastlos  dahin,  dem  Mangel 
an  geweihten  .Seelsorgern  dauernd  abzuhelfen.  Auf  ihr  seit  1840 
öfter  wiederholtes  Ansuchen  ertheilte  ihnen  Seine  Majestät  Kaiser 
Ferdinand  mit  Allerhöchster  Entschliessung  vom  18.  September 
1844  die  Erlaubnis,  den  griechisch-nichtunirten  Metropoliten  von 
Bosnien,  Ambrosius,  der  damals  wegen  Simonie  von  seinem 
Bischofsstuhle  entfernt,  in  Constantinopel  unter  Aufsicht  lebte, 
unter  dem  Namen  Swiätytel  zum  Oberhirten  und  Bischöfe  zu 
dem  Zwecke  zu  wählen,  dass  er  den  im  Kloster  zu  Bialokiemica  ^®) 
befindlichen  Mönchen  die  Priesterweihe  ertheile  und  seinen  Nach- 
folger ordinire,  der  dann  wieder  zur  Ertheilung  der  Weihen,  sowie 
zur  Ernennung  und  Ordination  seines  Nachfolgers  befähigt  sein 
sollte.  Diese  Allerhöchste  Bewilligung  wurde  aber  an  die  Bedingung 
geknüpft,  dass  die  Gemeinde  den  Bischof  nebst  dem  Kloster  aus 
eigenen  Mitteln  erhalte,  ohne  je  einen  Beitrag  vom  Staate  anzu- 
sprechen.^') Seit  jener  Zeit  residirt  der  jeweilige  Bischof  oder 
Swiätytel  im  Kloster  Bialokiemica  und  lebt  von  den  milden  Gaben, 
die  ihm  von  seinen  Glaubensgenossen  in  der  Bukowina  und  Türkei 
reichlich  zuströmen.  ^2) 

Der  Zauber  des  Geheimnisvollen  ruht  bis  auf  den  heutigen 
Tag  auf  dieser  Secte  der  griechisch-orientalischen  Kirche.  Er 
haftet  selbst  an  ihrem  Namen,  lieber  den  Ursprung  desselben  sind 
seit  dem  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  nur  Vermuthungen  aus- 
gesprochen worden.  Woher  mag  der  Name  Lippowaner  sein?  ruft 
der  Verfasser  der  schon  berührten,  im  48.  Hefte  des  Schlözer'schen 
„Briefwechsels"  enthaltenen  Beschreibung  der  Bukowina  aus,  aber 
er  versucht  es  nicht,  der  Frage  näher  zu  treten.  Hacquet^) 
und  Demjan^*)  leiten  ihn    von  dem   slavischen  Worte  Lipowa 

"0  Dasselbe  war  bald  nach  der  Gründung  Biatokiemica*s  in  einem  nahe- 
gelegenen Walde  erbaut,  aber  1803  in  das  Dorf  verlegt  worden,  weil  die  darin 
befindlichen  Mönche  fortwährend  von  Raabanfallen  zu  leiden  hatten.  (Göhler  t, 
a.  0.,  S.  479.) 

'*)  Oesterr.  Blätter  für  Literatur,  Kunst,  Geschichte  etc.  IV.  Jahrg.  1847, 
Nr.  313,  S.  1238. 

")  L.  A.  Simiginowicz-Staufe.  die  Völkergruppen  der  Bukowina. 
Czemowitz  1884,  S.  102. 

*')  Neueste  physikalisch-politische  Reisen  durch  die  Dacischen  und  Sar> 
matischen  oder  Nördlichen  Karpathen,  I.  Theil.  Nürnberg,  S.  127. 

**)  Darstellung  der  österr.  Monarchie,  Bd.  II.,  S.  37  f. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


309 

(Lindenholz)  ab,  iDdem  sie  behaupten,  dass  das  Hausgeräth  der 
Lippowaner  aus  diesem  weissen  Holze  gefertigt  sei.  Andere ") 
meinen,  dass  diese  Secte  nach  ihrem  Führer  Philipp,  dem 
Wüstenheiligen  (Pustoswiat)  benannt  worden  sei.  Der  Name  Lippo- 
waner wird  aber  auch,  wie  Göhlert  bemerkt,  mit  dem  Namen 
des  Apostels  Philipp  in  Zusammenhang  gebracht.  Dass  nur  diese 
Ansicht  die  richtige  ist,  dafür  haben  wir  wieder  in  Enzenberg 
einen  verlässlichen  Gewährsmann.  In  dem  citirten  Berichte  vom 
23.  Juni  1783  erzählt  er  nämlich,  dass  er  die  Lippowaner  zu 
Hliboka  in  ihren  Häusern  aufgesucht,  sie  über  ihre  Religion  be- 
fragt und  darauf  die  Antwort  erhalten  habe,  „dass  sie  den  Glaubens- 
sätzen des  heiligen  Apostels  Philipp,  von  dem  sie  sich  auch 
Philippowaner  nennen,  folgen". 

Wie  alle  Lippowaner,  hängen  auch  die  der  Bukowina  starr 
an  allen  Glaubenssätzen,  Sitten  und  Gebräuchen  ihrer  Vorfahren. 
Sie  fasten  186  Tage  im  Jahre,  darunter  mehr  als  die  Hälfte  mit 
Einschränkung  auf  Brod  und  Obst;  sie  halten  das  Schwören  für 
eine  Sünde  und  geloben  treue  Wahrheit  nur  durch  Handschlag 
und  durch  das  Aussprechen  der  Worte:  „Jey  Bohu!"  sie  sind 
ferner  abhold  jeder  lärmenden  Freude,  besonders  dem  Tanze,  mei- 
den den  Genuss  geistiger  Getränke  und  verabscheuen  den  Tabak.**) 

Zu  den  Hauptgrundsätzen  ihrer  Religion  gehört  das  Vermei- 
den von  Blutvergiessen.  Kein  Volksstamm  der  österreichischen 
Monarchie  fühlte  sich  darum  durch  das  neue  Wehrgesetz  vom 
5.  December  1868  so  hart  getroflfen  und  in  seiner  Existenz  so  sehr 
bedroht,  als  die  Lippowaner.  Von  Angst  und  Schrecken  ergriffen, 
zerstoben  im  Frühling  1869  die  wehrpflichtigen  Jünglinge  nach 
allen  Richtungen,  so  dass  von  400  Conscribirten  nur  2,  die  man 
zufällig  abgefangen,  auf  dem  Assentplatz  erschienen.'") 

Auf  ihr  Ansiedelungs-Privilegium  sich  stützend,  protestirten 
die  Lippowaner  vermittels  einer  Eingabe  de  dato  15.  Juli  1869 
bei  dem  hohen  Landesvertheidigungs-Ministerium  und  wandten 
sich,  da  dieses  ihrer  Bitte  nicht  willfahrte,  hierauf  mit  einer  Be- 
schwerde an  Se.  Majestät  den  Kaiser.  Mit  Allerhöchster  Entschlies- 
snng   vom  31.  August  1869  wurde    ihnen   zwar  keineswegs    die 


«*•)  J.  F.  Neigebanr,  die  Donau-Fürstenthümer.  Breslau  1854.  S.  106; 
femer  A.  Ficker,  Hundert  Jahre.  Siatistische  Monatsschrift  I.  Jahrg.,  S.  410 
und  K.  E.  Franzos,  Aus  Halb- Asien.  H.  Bd.  S.  155,  Anmerkung. 

••)  0.  Miloradof,    Promemoria   zur    Petition  der  Lippowaner  S.   1  f. 

«')  Ebendaselbst,  S-  3. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^310 

•  gänzliche  Befreiung  von  der  Wehrpflicht,  jedoch  eine  Erleichterung 
in  der  Ausübung  derselben  in  der  Weise  zugestanden,  dass  sie 
nicht  als  Corabattanten  verwendet  werden,  sondern  in  Militäran- 
stalten ihren  Dienst  leisten  sollten.  Auch  mit  diesem  Resultate 
nicht  zufrieden,  richteten  sie  am  15.  Mai  1870  eine  Petition  an 
den  hohen  Keichsrath,  welcher  in  der  81.  Sitzung'  der  VII.  Ses- 
sion, am  29.  März  1873,  über  Antrag  des  Berichterstatters  Herrn 
Kardasch  einerseits  das  Privilegium  der Lippowaner  für  erloschen 
erklärte,  andererseits  die  Petition  derselben  der  hohen  Regierung 
mit  der  Aufforderung  zu  übergeben  beschloss:  „Den  militärpflich- 
tigen Bewohnern  dieser  Gemeinden  (mit  Ausschluss  jener,  welche 
zu  der  Secte,  der  die  Lippowaner  angehören,  erst  übertreten  oder 
einwandern  sollten)  im  Sinne  der  Allerhöchsten  Entschliessung 
vom  31.  August  1869  auch  weiterhin  im  Einvernehmen  mit  dem 
k.  und  k.  gemeinsamen  Kriegsministerium  alle  jene  Rücksichten 
zuzuwenden,  welche  geeignet  sind,  die  religiösen  Gefühle  der 
Lippowaner  zu  schonen  und  die  obwaltenden  volkswirthschaftUchen 
Interessen  zu  fordern.^ ^) 

Wie  der  Durchführung  des  Wehrgesetzes  widersetzten  sich 
die  Lippowaner  auch  der  Einführung  der  Kuhpockenimpfung.  Ihren 
religiösen  Grundsätzen  entsprechend  nehmen  sie  nur  bei  äusseren 
Krankheiten  die  ärztliche  Hilfe  in  Anspruch,  bei  inneren  Leiden 
dagegen  erwarten  sie  Hilfe  nur  von  Gott.  Die  Kuhpockenimpfung 
■erscheint  ihnen  aber  auch  noch  darum  verwerflich,  weil  sie  der- 
selben eine  Verunreinigung  des  Blutes  zuschreiben.  Kein  Wunder 
also,  dass  alle  üeberredungskünste  der  obrigkeitlichen  Organe  an 
dem  Widerstände  der  Lippowaner  scheiterten.  Da  brach  unter 
diesen  die  Blattemseuche  aus.  Ein  Militärcordgn  cernirte  sie  und 
der  Tod  hielt  reiche  Ernte  unter  ihnen;  allein  ihr  Starrsinn  blieb 
ungebrochen.  Als  im  nächsten  Jahre  die  Commission  erschien, 
hatten  sie  nur  die  Antwort:  „Tödtet  uns,  aber  wir  thun's  nicht."  *') 
Dass  man  sie  mit  der  Impfung  nicht  weiter  behelligte,  zeigen  ihre 
blatternspurigen  Gesichter. 

In  einem  Protokolle  de  dato  Hadikfalva,  18.  März  1839,  er- 
klären die  Lippowaner  es  gleichfalls  mit  ihren  Beligionsgrundsätzen 


**)  Stenographische  ProtokoUe  über  die  Sitzungen  des  Hauses  der  Ab- 
geordneten des  österreichischen  Reichsrathes,  VH.  Session,  II.  Bd.  Wien  1873. 
S.  1704. 

*•)  K.  E.  Franzos,  Aus  Halb-Asien.  IT.  Bd.  S.  175  und  Miloradof, 
Promemoria,  S.  3. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■■P^^'''^^" 

m^^^ 


311 


unvereinbarlich,  ihr  Vieh  mit  Brand-  oder  sonstigen  Malen  zu 
bezeichnen,  weil  sie  die  Milch  solcher  Viehstücke  nicht  geniessen 
dürfen.^**) 

Selbst  in  Bezug  auf  ihre  äussere  Erscheinung  ist  bei  den 
Lippowanem  jede  Neuerung  verboten.  Sie  halten  es  für  sündhaft, 
Schnurr-  u.  Backenbart  zu  rasiren.  Aber  auch  die  Kleidung  soll 
nicht  geändert  werden.  Dieselbe  gleicht  derjenigen  der  alten  Mos- 
kowiter. Der  Mann  trägt  über  dera  rothgestreiften  Linnenhemd 
ein  blousenartiges,  bis  auf  die  hohen  Stiefel  herabreichendes  und 
in  der  Mitte  durch  einen  Gurt  zusammengehaltenes  üntergewand 
aus  rothem  Zwilch,  darüber  einen  langen,  gleichfalls  gegürteten 
blauen  Tuchrock  und  einen  hohen,  mit  schmalen  Krampen  ver- 
sehenen Filzhut,  unter  dem  das  lange,  dichte  Haupthaar  hervor- 
quillt. Wie  die  Männer,  tragen  auch  die  Frauen  über  dem  Unter- 
kleide einen  Tuchrock  von  blauer  Farbe.  Dicht  unter  dem  Busen 
gegürtet  und  von  oben  bis  unten  mittelst  kleiner  Knöpfchen  ge- 
schlossen, fällt  er  in  langen  unförmlichen  Falten  bis  auf  die 
Knöchel  herab.  Dazu  kommt  als  Kopfbedeckung  der  sogenannte 
Kokoschnik,  ein  mit  herabhängenden  Tüchern  reich  geschmückter 
Cylinderhut.  So  sind  sie  alle,  reich  und  arm,  gleichförmig  uni- 
formirt.^^) 

In  Folge  ihrer  Scheu  gegen  alle  Neuerungen,  sowie  auch 
deswegen,  weil  sie  sich  allein  für  die  Besitzer  des  wahren  Gottes- 
glauben halten,  treten  die  Lippowaner  nur  in  den  allernothwen- 
digsten  Verkehr  mit  den  übrigen  Bewohnern  des  Landes.  Sie 
nehmen  weder  Theil  an  ihren  Leiden,  noch  an  ihren  Freuden 
und  weisen  jede  Theilnahme  an  dem  eigenen  Schicksale  kalt 
zurück.  Nur  ungern  betreten  sie  das  Haus  eines  Andersgläubigen 
und  haben  in  diesem  Falle  besonders  Acht,  dass  sie  mit  ihren 
Kleidern  die  fremden  Einrichtungsstücke  nicht  berühren.  Tritt  da- 
gegen ein  Fremder  in  das  Haus  eines  Lippowaners,  so  wird  ihm 
zum  Sitze  ein  Teppich  auf  die  Bank  gelegt.  Dies  geschieht  jedoch 
keineswegs  aus  besonderer  fiücksicht  für  den  Gast,  sondern  ledig- 
lich im  Interesse  des  Hauseigenthümers ;  denn  es  muss,  sofern 
jene  Vorsichtsmassregel  ausser  Acht  gelassen  worden  ist,  die  Stelle 
an  welcher  der  Andersgläubige  gesessen,   abgewaschen  werden. ^^) 

»^)  Czeraowitzer  Zeitung  1868.  Nr.  9.5.  S.  2. 
•')  Pranzos,  Aus  Halb-Asien,  IL  Bd.  S.  159. 

*')  Wochenschrift  der  Bukowinaer  Handels-  u.  Gewerbekammer,  Czemo- 
witz  1852.  8.  91. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


312 

Damm  klingt  es  wohl  nicht  unglaublich,  wenn  man  behauptet, 
dass  sich  seit  den  Tagen  ihrer  ersten  Niederlassung  in  der  Buko- 
wina noch  niemals  Lippowaner  mit  Personen  einer  anderen  Nation 
oder  eines  anderen  Glaubens  ehelich  verbunden  haben. ^) 

Die  Lippowaner  sind  zwar  stille  und  düstere,  aber  dabei  auch 
überaus  fleissige  Leute.  Sie  beschäftigen  sich  mit  Feld-  und 
Gartenbau,  mit  Obstbaum-  und  Bienenzucht  und  treiben  mit  ihren 
Erzeugnissen  einen  ausgebreiteten  Handel.  Mit  besonderer  Vor- 
liebe scheinen  sie  sich  der  Pflege  aller  Gattungen  von  Obst  zu 
widmen.  Ein  Wald  der  prachtvollsten  Bäume  umgibt  ihre  Häuser, 
dessenungeachtet  pachten  sie  auch  noch  in  der  ganzen  Bukowina 
die  grössten  und  obstreichsten  Gärten.  So  sind  sie  im  Stande  das 
ganze  Jahr  hindurch  mit  ihren  Kirschen  und  Pflaumen,  mit  ihren 
Birnen  und  Aepfeln  alle  Märkte  zu  beherrschen.  Die  Lippowaner 
sind  aber  auch  als  die  besten  Erdarbeiter  weit  und  breit  bekannt 
Nicht  allein  in  der  Bukowina,  auch  in  Rumänien  sind  viele  mit 
der  Trockenlegung  von  Sümpfen,  Reinigung  von  Teichen  und  Auf- 
führung von  Dämmen  beschäftigt. 

Mit  Bedauern  müssen  wir  daher  die  Thatsache  constatiren, 
dass  die  Zahl  der  in  der  Bukowina  ansässigen  Lippowaner,  seit 
dem  Jahre  1869  ohne  Zweifel  in  Folge  ihrer  Heranziehung  zum 
Militärdienste,  im  Abnehmen  begriflfen  ist.  Im  Jahre  1784  waren 
73  Familien,  oder  350 — 400  Köpfe  im  Lande  anwesend.'*)  Diese 
Zahl  war  1847  schon  auf  etwa  2000  angewachsen**^)  und  btieg 
bis  1852  auf  2645.  »ß)  Das  Elaborat  der  Volkszählung  vom 
31.  October  1857  weist  bereits  2939  Lippowaner  aus  und  im  Jahre 
1863  führt  Göhlert»')  ihrer  2942  an.  Ueber  die  Höhe  ihrer  Kopf- 
zahl unmittelbar  vor  der  Zählung  vom  31.  December  1869  stehen 
keine  Daten  zu  Gebote.  Bei  letzterer  Zählung  wurden  aber  nur 
2928  und  bei  der  Zählung  vom  31.  December  1880  gar  nur  2801 
Seelen  ermittelt. 

^*)  L.  E.  Simiginowicz,  S taufe,  die  Völkergruppen  der  Bukowina. 
Czernowitz,  1884,  S.  99. 

«*)  Göhlert,  a.  0.  B.  487  und  488. 

")  Oesterr.  Blätter  für  Literatur  etc.  IV.  Jahrg.  1847,  S.  1237. 

■*)  Wochenschrift  der  Bukowinaer  Handels-  und  Gewerbekammer  1852, 
Seite  91. 

")  G.  a.  0.,  S.  487. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


313 


Die  Araueana  des  Don  Alonso  de  Ercilla  y  Zuniga 
und  der  historische  Werth  derselben. 

Von  H.  Polakowgkj. 

Die  Araueana  des  Ercilla  ist  unbestritten  das  bedeutendste 
Heldengedicht  der  spanischen  Literatur.  Zugleich  ist  dieselbe  ein 
Werk,  welches  einzig  in  seiner  Art  dasteht.  Es  ist  ein  Stück 
Historie,  und  zwar  die  älteste  Geschichte  der  Kämpfe  der  Spanier 
um  den  Besitz  des  mittleren  Theiles  der  heutigen  Bepublik  Chile, 
d.  h.  des  Landes  Arauco.*)  —  Von  der  Araueana  existiren  üeber- 
setzungen  in  fast  alle  europäischen  Sprachen.  Eine  der  vorzüg- 
lichsten ist  die  deutsche,  welche  im  Jahre  1831  in  Nürnberg  (bei 
ßiegel  und  Wiessner  ^)  erschien.  Der  üebersetzer  ist  C.  M.  Winter- 
ling, die  Uebersetzung  selbst  ein  Meisterwerk!  —  Zweck  der 
folgenden  Zeilen  ist:  die  Aufmerksamkeit  der  gebildeten  Kreise  auf 
dieses  Werk  des  Herrn  Winterling,  welches  leider  überaus  selten 
geworden  ist,  zu  lenken,  und  das  Heldengedicht  des  ErciUa  selbst 
—  unter  Citirung  einiger  der  wichtigsten  und  schönsten  Verse  der 
Dichtung  nach  der  Uebersetzung  des  Herrn  Winterling  —  aut 
seinen  historischen  Werth  zu  prüfen.')  Bei  jeder  anderen  „Dich- 
tung'' wäre  ein  solches  Beginnen  thöricht,  da  man  von  einer 
Dichtung  eben  keine  historische  Wahrheit  verlangt.  Anders  liegt 
die  Sache  aber  bei  der  Araueana  und  hier  verlohnt  es  sich  wohl, 
durch  ein  eingehenderes  Studium  den  historischen  Kern  des  Helden- 
liedes von  den  dichterischen  Zuthaten  zu  scheiden. 

Lop.  de  Gomara*)  publicirte  1552  und  Aug.  de  Zarate^) 
1555  einige  Angaben  über  Chile,  die  aber  ebenso  kurz  als  unrichtig 


^)  Dieser  Name  „Araaco"  war  den  Eingeborenen  unbekannt.  Er  rührt 
Ton  den  Spaniern  her  nnd  ist  von  dem  peruanischen  „aucca'^,  welches  kriege- 
rische oder  feindliche  Indianer  bedeutet,  abgeleitet. 

*)  Diese  Verlags-Buchhandlung  ist  inzwischen  eingegangen,  weshalb 
ich  leider  keine  näheren  Angaben  über  die  „Fata'^  dieses  werthvollen  Buches 
geben  kann. 

')  Zu  der  Uebersetzung  des  Herrn  Winterling  ist  zu  bemerken,  dass  er 
in  fast  jedem  Gesänge  einige  Verse,  die  ihm  unwichtig  erschienen,  oder  deren 
uebersetzung  unüberwindliche  Schwierigkeiten  bot,  ausgelassen  hat.  Ich  habe 
deshalb  da,  wo  Uebersetzung  und  Original  nicht  in  der  Verszahl  überein- 
Btinunen,  stets  beide  Zahlen  angegeben. 

*)  In  s.  Historia  jeneral  de  las  Indias,  cap.  142. 

*)  In  8.  Historia  del  descubrimiento  i  conquista  del  Peru. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


314 

waren.  Ercilla  selbst  (Gesang  IV.,  Vers  70),  rühmt  den  Calv.  de 
Estrella,  der  von  Philipp  ü.  zum  Geschichtsschreiber  Indiens 
ernannt  war.  Sein  Werk  blieb  aber  unvollendet  und  ungedruckt. 
Diego  Barros  Arana  hat  das  Manuscript  durchgesehen  und  hält  es 
für  ziemlich  werthlos  für  die  Geschichte  Peru's  und  Chile's.^)  — 
Da  erschien  in  Madrid  im  Jahre  1569  unter  dem  Titel  ,La  Arau- 
cana  de  Don  Alonso  de  Ercilla  i  Zuniga"  ein  Octav-Band,  welcher 
die  ersten  15  Gesänge  der  Araucana  enthielt.  Die  schönen  Verse 
wurden  schnell  durch  ganz  Spanien  bekannt  und  populär;  der 
König  belohnte  den  Dichter,  viele  neue  Ausgaben  des  Buches 
erschienen.  Kein  anderes  spanisches  Buch  hatte  bisher  einen  solchen 
Leserkreis  gefunden. 

Ercilla  war  Ende  1555,  im  Alter  von  22  Jahren,  mit  Alderete, 
der  von  Philipp  zum  Gouverneur  Chiles  ernannt  war,  nach  Amerika 
gegangen;  er  kam  im  April  1557  in  Chile  an  und  verblieb  da- 
selbst bis  zu  Beginn  des  Jahres  1560.  Er  machte  die  Feldzüge 
des  (iouvemeurs  D.  Garcia  Hurtado  de  Mendoza  gegen  die  Arau- 
canen  und  seinen  berühmten  Marsch  nach  dem  Süden  von 
Chile  mit. 

Die  ersten  Gesänge  der  Araucana  sind  die  werthvoUsten  und 
vollendetsten.  Sie  enthalten  zudem  eine  Fülle  geographischer  und 
ethnologischer  Angaben  über  Land  und  Leute  von  Chile  und 
schildern  die  Thaten  des  Valdivia.  Diese  hat  der  Dichter  nach 
den  Erzählungen  der  Spanier  und  Indianer  geschildert.  (Ges.  XII., 
V.  65)  und  leitet  er  den  Uebergani?  zu  der  Erzählung  seiner  Feld- 
züge, seiner   persönlichen  Erfahrungen,    mit  folgendem  Verse  ein: 

Beglaubigend  für  das,  was  ich  bisher  berichte, 

Sind  jene  Ströme  Bluts,  die  wir  vergossen  seh'n. 

Doch  ich  verbürge  mich,  dass  nun  im  Weitergeh'n 

Auf  festem  Grund  sich  stütze  die  Geschichte. 

Jetzt  bin  ich  selbst  als  Augenzeuge  da 

Und  werde  schlicht  und  treu  erzählen  was  ich  sah. 

Nicht  Leidenschaft,  die  fremd  mir  bleibet  soll  mich  blenden, 

Noch  will  das  Seine  Einem  ich  entwenden. 

(Ges.  XII.,  V.  66  bei  Winterling.  -  Estr.  69  del  orij.) 

Der  Werth  der  zweiten  Hälfte  der  Araucana  wird  verringert 
durch  die  langen  und  häufigen  Abschweifungen  von  dem  eigent- 
lichen Gegenstande  des  Epos.  So  beschreibt  der  Dichter  in  der 
zweiten  Hälfte  des  17.  und  in  der  ersten  Hälfte  des  18.  Gesanges 
die  Schlacht   bei   St.  Quentin;   im    23.  Gesang    schildert    er   die 

•)  Historia  Jcneral  de  Chile.  Santiago  1884.  IL  pag.  267,  nota. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


315 

Höhle  des  Zauberers  Fiton  und  die  Wunderdinge,  die  sich  in 
derselben  befanden.  Der  ganze  24.  Gesang  ist  eine  lebendige  und 
historische  Schilderung  der  Seeschlacht  von  Lepanto  (7.  October 
1571),  wo  Don  Juan  von  Oesterreich  die  Macht  der  Türken  brach. 
Zu  Ende  des  26.  Gesanges  beschäftigt  sich  der  Dichter  wieder 
eingehend  mit  dem  Garten  und  der  Wohnung  des  Zauberers  Fiton 
und  im  27.  lässt  er  sich  von  dem  genannten  Zauberer  alle  wich- 
tigen Länder  und  Städte  der  Erde  zeigen.  Im  32.  und  33.  Gesang 
erzählt  er  seinen  Kameraden  die  Geschichte  der  Dido  und  im 
letzten,  dem  37.,  werden  die  Rechte  Philipp's  auf  den  portugie- 
sischen Thron  erörtert. 

ErciJla  lässt  sich  besonders  die  Schilderung  der  verschiedenen 
Kämpfe  und  der  Bathsversammlungen  der  Araucanen  angelegen 
sein;  die  nicht  rein  militärischen  Ereignisse  der  Entdeckung  und 
Eroberung  Chile's  tibergeht  er  meist.  Einen  hohen  Werth  hat  die 
Arattcana  als  ein  getreues  Spiegelbild  des  Charakters  der  Eroberer 
und  ihrer  Führer,  ihrer  Abenteuersucht,  Goldgier  und  Grausamkeit, 
sowie  ihrer  Energie  und  Standhaftigkeit  bei  Ertragung  von  Stra- 
pazen aller  Art.  Hierin  und  in  der  genauen  Angabe  verschiedener 
Daten  und  in  der  richtigen  Reihenfolge  der  Aufzählung  der  ver- 
schiedenen Ereignisse,  liegt  der  Hauptwerth  dieses  Epos  für  den 
Historiker. 

Was  Ercilla  dem  Leser  bieten  will,  sagt  er  ohne  Vorrede 
kurz  und  bestimmt  im  ersten  Verse  des  ersten  Gesanges: 

Ich  singe  nicht  von  Frauenhuld  und  Liebe, 

Noch  von  der  ritterlichen  Helden  Artigkeiten, 

Nicht  von  verliebten  Wünschen,  süssen  Zärtlichkeiten, 

Den  Leiden  und  den  Freuden  sanfter  Triebe; 

Ich  singe  von  dem  Heldenmuth,  den  Namen 

Der  Spanier,  welche  kühn  es  unternahmen, 

Arauco's  freiem  Nacken  mit  dem  Degen 

Das  harte  Joch  der  Knechtschaft  aufzulegen. 

Land  und  Leute  von  Chile  schildert  er  unübertrefflich  schön 
in  folgenden  Versen: 

Verbreitet  durch  des  Südens  Regionen 

Ist  Chili,  ein  berühmt  und  fruchtbar  Land, 

Gefürchtet  und  gescheut  von  allen  Nationen, 

Da  es  im  Kriege  stets  die  Oberhand 

Behielt.  Die  Leute,  die  dies  schöne  Land  bewohnen. 

Sind  als  hoffartig,  stolz  und  kriegerisch  bekannt. 

Da  keinem  König  sie  Gehorsam  je  bezeigten. 

Noch  unter  fremdes  Joch  den  Nacken  beugten. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


316 

£iii  langes  Küstenland  liegt  es  vor  unseren  Blicken, 

Bespült  vom  Abendmeer;  im  Osten  ist 

Ein  langgestreckter  Bergesrücken 

Zn  schau'n,  der  mehr  als  tausend  Meilen  misst. 

Dort  sehet  ihr  den  Schauplatz  liegen 

Von  vielen  mörderischen  Kriegen, 

Dort  knüpft  Cythere  nicht  der  Liebe  Band, 

Nur  Mars,  der  grimmige,  beherrscht  das  Land. 

(Ges.  1 ,  V.  5  und  6  bei  Winterling.  —  Estr.  6  i  10  del  orij.) 

Die  folgenden  Verse  sind  der  Schilderung  der  Sitten  und 
Kriegsbräuche  der  Araucanen  gewidmet.  Dieser  Theil  ist  lange  als 
der  werthvollste  der  ganzen  Dichtung  betrachtet,  aber  Diego  Barros 
Arana,')  der  beste  Kenner  der  chilenischen  Geschichte,  macht  mit 
Eecht  darauf  aufmerksam,  dass  Ercilla  sich  von  dem  Eifer,  einer 
Epopöe  würdige  Helden  zu  schaffen,  zu  weit  führen  liess.^)  Die 
politische  Organisation  der  Araucanen  war  nicht  so  vollendet,  der 
Zusammenhang  zwischen  den  einzelnen  Tribus,  den  Bewohnern  der 
verschiedenen  Thäler,  war  nur  ein  geringer  und  nur  selten  (zum 
Glück  filr  die  Spanier),  erhoben  sich  grössere  Theile  des  L^des 
Arauco  gleichzeitig  gegen  ihre  Bedrücker.  —  Ercilla  erzählt  von 
der  Art  der  Ausbildung  der  araucanischen  Krieger,  wie  sie  sich 
schon  im  Knabenalter  im  Laufen,  Bingen  und  Schwimmen  üben, 
wie  sie  später  eine  Waflfe  auswählen,  in  deren  Gebrauch  sie  sich 
üben  und  welche  sie  dann  in  allen  Kämpfen  tragen.  Was  die 
WaflFen  betriflFt,  so  schreibt  Ercilla  (Ges.  L,  V.  19  u.  a.  aad.  0.) 
den  Araucanen  mit  Unrecht  den  Gebrauch  eiserner  Lanzenspitzen 
und  Schwerter  zu.  Die  Lanzen  der  Araucanen  waren  nur  im  Feuer 
gehärtet  und  die  Verwendung  der  Metalle  (Kupfer,  Silber  und 
Gold)  war  nur  in  sehr  beschränktem  Umfange  im  nördlichen,  circa 
100  Jahre  vor  dem  Einfalle  der  Spanier  von  den  Incas  unter- 
worfenen Theile  Chile's  bekannt.  Zwischen  die  Lanzenträger  stellten 
die  Wilden  die  Bogenschützen  und  Keulenträger  und  war  ein 
Heerhaufen  geschlagen,  so  führte  ein  anderer  frischer  Trupp  den 
Kampf  weiter.  Diese  Kriegsart  wurde  den  Araucanen  durch  Lau- 
taro gelehrt.  Das  Aussehen  der  Araucanen  schildert  Ercilla  in 
folgender  trefifender  Weise: 

Das  Antlitz  bartlos,  doch  von  kräftigen  Zügen, 
Die  Brust  gewölbt,  die  leicht  der  Athem  hebt, 


')  Hist.  Jeneral  de  Chile.  IF.,  272. 

^)  Auch  der  Abate  Giov.  Ign.  &iolina  (Bologna  1786),  schildert  in  seiner 
„Storia  civile  del  Chile"  die  Araucanen  für  viel  civilisirter  als  sie  waren. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by 


Google 


318 

genommen  hatten,  da  waren  und  blieben  die  Araucanen  unbesieg- 
bar, beugten  sich  nie  unter  das  Joch  der  Premdliqge. 

Hoch  erhaben  über  fast  alle  spanischen  Schriftsteller,  welche 
die  Geschichte  der  Eroberung  Amerikas  behandeln,  steht  Ercilla 
durch  seine  Wahrheitsliebe  und  Gerechtigkeit  in  Bezug  auf  die 
Eingeborenen  da.  Er  hat  ein  Herz  für  die  Leiden  der  Indianer 
und  tadelt  die  Grausamkeiten  der  Christen.  Als  Valdivia  das  Land 
erobert  hatte,  Hess  er  die  Eingeborenen  als  Sclaven  für  sich  und 
seine  Begleiter  arbeiten. 

Die  Bosheit  wächst,  der  Reichthnm  wächst  mit  ihr, 

Den  sie  aus  Schweiss  und  Blut  der  armen  Indier  pressen, 

Und  ungezügelt  frisst  die  hungrige  Begier 

Nach  Gold  und  kann  nicht  genug  sich  fressen. 

Die  richterliche  Macht,  Valdivia,  dienet  dir, 

Die  Strafen  nur  nach  Willkür  zu  ermessen, 

An  schwerer  Schuld  übst  du  Gelindigkeit, 

An  leichten  Fehlern  Grausamkeit. 

(Ges   I.,  V.  59  bei  Winterling.  —  Estr.  68  del  orij.) 

Das  araucan'sche  Volk,  gewohnt, 

Gesetze  vorzuschreiben,  zu  gebieten, 

Als  es  sich  schmählich  sah  entthront 

Und  unterdrückt  durch  Menschen,  die  unmenschHch  wüthen. 

Entschliesset  sich,  vor  allen  Dingen 

Das  Kleinod  seiner  Freiheit  wieder  zu  erringen, 

Und  greift  mit  schnell  erwachtem  Muthe 

Zum  Schwert,  das  Jange  müssig  in  der  Scheide  ruhte. 

(Id.  V.  61,  resp.  estr.  70.) 
Nach  ihrer  Sitte  beriethen  die  Araucanen  ihren  Kriegszug 
gegen  die  Spanier  in  einer  grossen  ßathsversaramlung  und  erwählten 
sie  in  derselben  einen  „Toqui."  Diese  Versammlung  ist  der  Gegen- 
stand des  zweiten  Gesanges.  In  ihm  werden  uns  die  araucanischen 
Führer  und  Helden  vorgeführt,  deren  Thaten  den  grössten  Theil 
der  Araucana  ausfüllen.  Die  Mehrzahl  derselben,  wie  Colocolo, 
Rengo,  Tucapel  etc.  hat  wohl  nie  existirt,  wenigstens  kommen 
diese  Namen  bei  den  alten  chilenischen  Historikern  nicht  vor. 
Auch  die  Geschichte  der  Wahl  des  Caupolican,*^)  welcher  wegen 
seiner  Beweise    von    übermenschlicher  Kraft    zum  Toqui    ernannt 


'^)  Gongora  de  Marmolejo,  einer  der  Eroberer  Chile's,  nennt  ihn  in 
seiner  ,Historia  de  Chile"  Qeupulican  und  sagt,  dass  er  Cazike  (Ulmen)  der 
Tribus  von  Pilmaiquen  gewesen  sei.  —  Caupolican  tritt  übrigens  in  der 
Geschichte  dieser  Kämpfe  bei  den  alten  Historikern  (ausser  bei  Ercilla,  welchem 
Molina  und  viele  Andere  folgten)  erst  mehrere  Jahre  nach  dem  Tod©  des 
Valdivia  auf. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


320 

1553)  nördlich  von  Ooncepcion  stand,  von  der  grossen  Kriegs-Ver- 
sammlung und  von  der  drohenden  Erhebung  der  Araucanen,  Val- 
divia  versprach  Ersatz  des  Forts.  Aber  ehe  dieser  ankam,  griffen 
die  Indianer  das  Fort  an.  —  Ercilla  erzählt  (U.  Ges.  von  V.  68 
an),  wie  durch  eine  Kriegslist  eine  kleine  Schaar  von  circa  80 
Indianern,  beladen  mit  Brennholz  und  mit  Futter  fiir  die  Pferde 
der  Spanier,  unangefochten- in  das  Fort  gelangte,  im  Inneren  des- 
selben aber  die  verborgenen  Waffen  zog  und  die  Spanier  angriff. 
Diese  verloren  einige  I^eute,  jagten  aber  den  Rest  der  Indianer  zur 
Festung  hinaus.  Als  aber  Ariza  dieselben  verfolgte,  erschien  das 
indianische  Heer  und  jagte  die  Spanier  in  die  Festung  zurück.  In 
der  Nacht  zog  es  Ariza  vor,  das  Fort  mit  den  6  überlebenden 
Spaniern  zu  räumen.  Sie  durchbrachen  die  Reihen  der  sie  belagern- 
den Araucanen  and  entkamen  Dank  der  Schnelligkeit  ihrer  Pferde 
und  der  Dunkelheit  der  Nacht.  Am  nächsten  Tage  legten  die 
Wilden  das  Fort  in  Asche. 

Alle  diese  historischen  Thatsachen  werden  von  Ercilla  richtig 
erzählt,  nur  bezüglich  des  Verlustes  der  Spanier  war  er  falsch 
berichtet.  Er  schreibt : 

Und  ohne  dass  sie  einen  einzigen  wen'ger  hatten, 

Zieh'n  in  Puren  sie  ein,  der  sichern  Barg, 

Bedecket  von  der  Nacht  und  ihren  Schatten, 

(Ges.  HL,  V.  12.) 
Ercilla  schildert  nun,  wie  Valdivia  die  erste  Nachricht  vom 
Aufstande  der  Araucanen  erhielt,  wie  er  voller  trüber  Ahnungen 
nach  Concepcion  aufbrach,  dort  einige  Zeit  in  der  Sicherstellung 
der  Goldminen  verlor  und  dann  mit  60  berittenen  Spaniern  und 
2 — 3000  Mann  indianischer  Hilfstruppen  den  Marsch  nach  Tucapel 
antrat.  Die  vorausgesandten  Kundschafter  der  Spanier  werden 
erschlagen  und  ihre  Glieder  von  den  Araucanen  zur  Warnung  ftlr 
die  folgende  Armee  an  den  Bäumen  aufgehängt.  Valdivia  hält 
Kriegsrath  und  sagt: 

Ihr  kennt  Arauco's  fürchterliche  Macht. 
Die  nun  aus  ihrem  Schlummer  ist  erwacht. 

(Ges.  III.,  V.   12.) 
Ihr  werdet  aus  Erinnerung  sie  kennen, 
Wie  wenig  sie  des  Todes  Antlitz  scheu'n; 
Und  würden  wir  den  Sieg  nicht  unser  nennen, 
Und  können  wir  die  Wilden  nicht  zerstreuen, 
So  wird  ihr  Uebermuth  sich  so  emeu'n, 
Dass  keine  Mächte  dann  der  Welt  sie  zügeln  können. 

(V.  13.) 


Digitized  by  V:rOOQlC 


statten,  dass  10  Spanier  die  Züchtigung  der  Rebellen  übernähmen, 
als  andere  ihm  vorstellen,  dass  die  Ehre  Spaniens  durch  einen 
Bückzug  befleckt  würde,  da  willigt  Valdivia  in  die  Fortsetzung  des 
Marsches. 

Da  gehest  dem  gewissen  Tod  getrost  entgegen, 

Den  du  als  klager  Mann  vorhergewnsst ; 

Doch  willst  am  Leben  lieber  da  Verlast, 

Als  dass  sie  Kleinmath  dir  za  Schulden  legen. 

(Ges.  111.,  V.  16.) 

Bald  ist  Tucapel  erreicht;  kein  lebendes  Wesen  ist  in  der 
Nähe  der  rauchenden  Trümmer  zu  bemerken.  Dieser  Anblick  setzte 
die  Spanier  in  Bestürzung,  da  sie  annehmen  mussten,  dass  die 
ganze  Besatzung  des  Forts  getödtet  sei.  Als  sie  weiter  vorrücken, 
zeigen  sich  plötzlich  verschiedene  und  starke  Schaaren  von  In- 
dianern, die  mit  wildem  Schlachtgeschrei  ihre  Lanzen  schwingen. 
Valdivia  ordnet  sein  Heer  und  wirft  dem  ersten  Haufen  der  Wilden 
eine  kleine  Reiterschaar  unter  Mareande  entgegen. 

Gesenkt  die  Piken  harrt  der  Wilden  Hanf, 
Bis  ansre  wenigen  Krieger  näher  kommen, 
Doch  eh'  es  noch  zum  Handgemeng  gekommen, 
Than  eine  Lücke  sie  in  ihren  Reihen  auf 
Und  lassen  unsern  Leuten  freien  Lauf, 
Bis  sie  in  ihre  Mitte  sie  genommen, 
Dann  schlössen  sie  die  offnen  Reihen  wieder 
Und  machten  d'rin  die  Christen  alle  nieder. 

(Ges.  UI.,  V.  23.) 

Jetzt  fordert  Valdivia  Freiwilllige  zu  einer  zweiten  Attake 
auf.  Es  meldeten  sich  nur  10  Mann.  Der  eine  fällt  beim  Choc  von 
einer  Lanze  durchstochen,  die  übrigen  dringen  in  die  Schaar  der 
Wilden  ein,  tödten  viele  derselben  und  finden  tapfer  kämpfend 
ihren  Tod. 

Zum  letzten  Mal 

Hört  man  des  Angriffs  schmetterndes  Signal 
Aus  spanischer  Trompete  jetzt  erschallen. 

Der  Rest  der  Spanier  dringt  unter  Führung  des  Valdivia  auf 
die  Wilden  ein  und  wirft  sie  zurück.  Da  geht  Lautaro,  ein  india- 
nischer Page  des  Valdivia,  zu  seinen  Landsleuten  über,  hemmt 
durch  eine  feurige  Rede  die  Schritte  der  Fliehenden,  stellt  sich 
zuerst  ganz  allein  den  siegreichen  Spaniern  entgegen  und  bringt 
so  die  Araucanen  wieder  zum  Stehen.  Sie  ergreifen  aufs  Neue 
die  Waffen  und  die  Schlacht  beginnl  mit  neuer  Wuth. 

Mitth.  d.  k.  k.  Qeogr.  Ges.  1885.  7  a.  8.  21 


Digitized  by  V:rOOQlC 


322 

Der  Unterschied  der  streitenden  Partei 'n 

War  so,  dass  er  nicht  grösser  konnte  sein. 

Der  Araacaner  Zahl  war  nicht  zu  schätzen, 

Und  sechzig  zählet  kaum  der  Christen  kleine  Schaar. 

Fortuna,  die  bisher  unschlüssig  war. 

Da  des  Geschickes  Wechselfalle  sie  ergötzen, 

Kehrt  endlich  zu  den  Wilden  sich  und  macht  zum  Recht 

Die  Sache,  die  bisher  für  unrecht  galt  und  schlecht 

Zwei  Tausend  Indier,  die  als  Bundsgenossen 
Der  Schaar  Valdivia's  sich  angeschlossen, 
Erprobt  als  gute  Bogenschützen, 
Verlnehren  das  Gemetzel  und  verspritzen 
Stromweis  das  Blut  für  ihre  Freunde, 
Mit  welchen  gleiches  Schicksal  sie  vereinte. 
Indem  sie  muthig  an  der  Spanier  Seite  streiten 
Und  wie  im  Leben  so  im  Tode  sie  begleiten. 
(Ges.  in.,  V.  52  u.  53  bei  Winterling.  —  Estr.  57  i  58  del  orij.) 

Nur  Valdivia  und  ein  Geistlicher  sind  noch  am  Leben;  alle 
übrigen  Spanier  sind  niedergemacht.  Beide  ergreifen  die  Flucht 
fallen  aber,  durch  einen  Sumpf  aufgehalten,  den  nachsetzenden 
Araucanen  in  die  Hände  und  werden  vor  den  Toqui  gebracht. 

Caupolican  sah  mit  Entzücken 

Des  Tiefgebeugten  jammervolle  Lage. 

Er  kränkt  ihn  mit  des  Siegers  stolzen  Blicken, 

Und  würdiget  nur  dann  wann  ihn  einer  Frage. 

Valdivia  antwortet  mit  zur  Erde 

Gesenktem  Blicke,  fleht  mit  kläglicher  Geberde. 

Nicht  mit  dem  Tode  sich  an  ihm  zu  rächen, 

Und  schwört,  des  Landes  Frieden  nie  zu  brechen. 

(Ges.  IIL,  V.  59  bei  Winterling.  -  Estr.  64  del  orij.) 

Caupolican  schien  nicht  abgeneigt  das  Anerbieten  des  Val- 
divia zu  prüfen,  aber  Leucato  erschlug  den  letzteren  mit  seiner 
Keule,  um  allen  Verhandlungen  ein  Ende  zu  machen.  —  Nur  zwei 
Indianer,  von  den  3000,  die  den  Valdivia  in  diese  Schlacht  be- 
gleiteten, entkamen  mit  dem  Leben  und  verbreiteten  die  Schreckens- 
künde  in  den  spanischen  Besitzungen.  Die  Beschreibung  des  arau- 
canischen     Siegesfestes    hebt   mit    folgendem    schönen  Verse  an: 

Die  finstre  Nacht  schwingt  itzt  im  schnellen  Lauf 

Sich  zu  des  Himmels  Mitte  auf 

Und  deckt  mit  schwarzen  Fittichen  den  blut'gen  Grund 

Und  jenes  weite  Erdenrund, 

Als  die  entzückte  Siegerschaar, 

Die  Waffen  angelohnt,  enthoben  der  Gefahr, 


Digitized  by  V:rOOQlC 


5Jlf  i|il|l|_W.il,IU'  <t  q»J.lw.PpPJfJJ,V-t!P  .- 


323 

In  einem  wdten  Kreis  sich  tanzend  drehet 
Und  feierlich  den  grossen  Sieg  begehet. 

(Ges.  III.,  V.  ^5  bei  Winterling.  —  Estr.  70  del  orij.) 

So  die  Schilderung  der  Schlacht  von  Tucapel  *-)  bei  Ercilla. 
Der  Leser  wird  leicht  erkennen,  dass  eine  der  wichtigsten  An- 
gaben, nämlich  die  über  das  erste  Eingreifen  des  Lautaro,  einfach 
unmöglich  ist.  Wenn  eine  Schaar  spanischer  Eeiter  ein  geschla- 
genes indianisches  Heer  verfolgt,  ist  es  nicht  Zeit  Eeden  an  die 
Fliehenden  zu  halten  und  denselben  einen  neuen  Schlachtplan  zu 
entwickeln.  Auch  ist  es  unmöglich,  dass  ein  einzelner,  schlecht 
bewaffneter  Indianer  allein  der  spanischen  Eeiterschaar  siegreich 
die  Stirne  bieten  konnte.  Lautaro  gebührt  das  Verdienst  und  die 
Ehre  des  Sieges,  da  die  Araucanen,  zu  denen  er  bereits  5 — ö  Tage 
vor  der  Schlacht  gestossen  war,  nach  seinen  Angaben  fochten, 
d.  h.  ihre  Armee  in  mehrere  Heerhaufen  theilten  und  durch  eine 
dieser  Schaaren  nach  der  anderen  die  Spanier  angriffen  und  die- 
selben so  völlig  ermüdeten.  Was  Ercilla  über  die  Todesart  des 
Valdivia  erzählt,  wird  von  Marino  de  Lobera  und  einigen  Docu- 
menten  bestätigt;  dagegen  erzählt  Gong,  de  Marmolejo,  '^)  dessen 
Angaben  gleictifalls  von  einigen  sehr  wichtigen  Documenten  aus 
den  nächsten  Jahren  nach  Valdivia's  Tode  bestätigt  werden,  dass 
der  gefangene  Feldherr  unter  grossen  Martern  verstarb.  ^*)  Es  ist 
heute  unmöglich,  mit  Sicherheit  zu  sagen,  welche  Angabe  die 
richtige  ist. 

Der  vierte  Gesang  ist  den  Thaten  der  14  Spanier  gewidmet, 
welche  dem  Valdivia  von  Imperial  aus  zu  Hilfe  kamen  und  sich 
mit  ihm  bei  Tucapel  vereinigen  sollten.  Sie  ritten  über  Puren  und 
stiegen  in  das  Thal  von  Elicura  hinab,  wo  sie  von  verschiedenen 
Sehaaren  der  Araucanen  angegriffen  wurden.  Nachdem  sie  die 
ersten  Angriffe  der  Indianer  siegreich  zurückgeschlagen,  erhalten 
sie  durch  einen  indianischen  Boten  die  Nachricht  vom  Tode  des 
Valdivia  und  seines  ganzen  Heeres.  Sie  ändern  nun  ihre  Marsch- 
route und  suchen  die  Ebene  auf    Hier  werden  sie  aber  von  neuen 

")  Nach  sorgfältiger  Prüfung  aller  bis  heute  bekannten  alten  Schrift- 
steller und  Documente  setzen  Amunategui  und  Diego  Barros  A.  den  Tag  dieser 
berühmten  Schlacht,  welche  das  Ansehen  und  die  Macht  der  Europäer  in 
Araaco  für  immer  brach,  auf  den  1.  Januar  löiA  fest. 

")  Historia  de  Chile,  1.  c.  cap.   14. 

"j  S.  Näheres  über  die  Schlacht  bei  Tucapel  und  den  Tod  des  Valdivia 
in  meiner  Arbeit:  „Zur  Geschichte  der  Entdeckung  und  Eroberung  von  Chile  L' 
in  ,,Zeitschr.  d.  Ges.  f.  Erdk.  zu  Berlin.'*  Bd.  XX.  Ib85. 

21* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


324 

Eriegerschaaren  angegriffen  und  müssen,  nachdem  sie  durch  einen 
fast  vierundzwanzigslündigen  Kampf  und  durch  den  Verlust  toh 
7  Mann  und  8  Pferden  zu  fernerem  Widerstände  unfähig  geworden, 
die  Flucht  ergreifen.  Diese  wird  ihnen  nur  durch  ein  furchtbares 
Gewitter,  welches  die  Araucanen  von  weiterer  Verfolgung  abstehen 
macht,  ermöglicht.  —  Dieser  Gesang,  in  welchem  Ercilla  die  ein- 
zelnen Episoden  dieses  ewig  denkwürdigen  Kampfes  und  die  Thaten 
jedes  der  Vierzehn  aufzahlt,  gehört  zu  den  schönstendes  ganzen  Werkes. 
Die  sechs  mit  Wunden  bedeckten  und  fast  waffenlosen  Reiter,  die 
den  Araucanen  entkommen  waren,  erreichten  Puren,  gönnten  sich 
aber  nur  einen  Tag  Buhe  und  eilten  nach  Imperial  weiter.  Die 
kleine  Besatzung  von  Puren  räumte  diesen  Platz  am  selben  Tage 
und  ging  nach  Imperial.  Die  Araucanen  legten  die  Festung  sofort 
in  Asche. 

Prüft  man  diese  Angaben  des  Ercilla,  so  findet  man,  dass 
dieselben  nur  in  ganz  unbedeutenden  Momenten  von  der  histo- 
rischen Wahrheit  abweichen,  d.  h.  dass  die  ihm  gebrachten  Nach- 
richten richtig  waren  und  er  sich  nur  geringe  poetische  Freiheiten 
zur  grösseren  Verherrlichung  der  „Vierzehn  des  Ruhmes'*  erlaubt 
hat.  20  Reiter  waren  unter  Führung  des  J.  Gomez  de  Almagro 
von  Imperial  aufgebrochen  und  am  1.  Januar  1554  in  Puren  an- 
gekommen. *^)  Am  3.  erst  verliess  Almagro  mit  13  Mann  Puren; 
6  Mann  mussten  zur  Verstärkung  der  schwachen  Garnison  in  dieser 
Festung  bleiben.  Der  Kampf  der  14  hatte  zum  einzigen  Zwecke: 
ihren  Rückzug  zu  decken,  ihr  Leben  zu  retten.  Die  Araucanen 
hatten  die  Spanier  sich  erst  weit  von  Puren  entfernen  lassen,  ehe 
sie  dieselben  in  dem  dicht  bewaldeten,  unebenen  Terrain  angriffen 
und  sofort  zum  Rückzuge  zwangen.  Die  Spanier  entwickelten  hier- 
bei eine  fast  übermenschliche  Tapferkeit,  und  haben  sie  es  wohl 
verdient  dass  Ercilla  ihre  Namen  unsterblich  gemacht  hat.  '*) 

In  der  zweiten  HäJfte  des  vierten  Gesanges  schildert  ErciJla 
die  Wirkung  der  Nachricht  von  der  Schlacht  von  Tucapel  auf  die 
Bewohner  von  Concepcion  und  die  Zusammenziehung  einer  Truppe, 
welche  Franc,  de  Villagran  über  den  Bio- Bio  gegen  die  Rebellen 
ft^hrte.  Lautaro  hatte  sein  Heer  in  den  Engpässen  von  Mariguenn 
aufgestellt,  wo  er  denselben  Schlachtplan,  der  bei  Tucapel  zum 
Siege  geführt  hatte,  in  Anwendung  bringen  wollte.    Ercilla  beweist 

*•)  Diego  Barros  A.,  Hist   Jener,  de  Chile.  II.  pag.  6. 
'•)  Gong,  de  Marmolejo,  Hist.  de  Chile,  l.  c.  cap.  15. 


Digitized  by  V:rOOQlC  ^ 


325 

durch  die  dürftige  und  unklare  Schilderung  des  Terrains  und  der 
Landschaft  sein  geringes  Talent  für  derartige  Beschreibungen. 
Schroffe  Abhänge  und  steile  Felsen  umgeben  das  von  Lautaro  aus- 
gesuchte Schlachtfeld  und  hinderten  diese  die  Keiter  an  der  Ver- 
folgung und  erschwerten  ihnen  den  Angriff.  Der  ganze  5.  und  6. 
Gesang  ist  der  berühmten  Schlacht  von  Mariguenu,  welche  nach 
den  historischen  Untersuchungen  des  D.  Barros  A.  am  23.  Februar 
1564  geschlagen  wurde,  gewidmet 

Als  das  spanische  Heer  tief  in  diese  bewaldeten  Gebirge  von 
Mariguenu  eingedrungen  war  und  die  von  Lautaro  ausgewählte 
Hochebene  erreicht  hatte,  befahl  er  den  Angriff  auf  die  Spanier. 
Ohne  grossen  Erfolg  griffen  die  spanischen  Beiter  die  Araucanen 
an;  sie  ermüdeten  ihre  Pferde  und  wurden  durch  Steinwürfe, 
Pfeile  etc.  verwundet.  Dagegen  thaten  die  sechs  Feldstücke  der 
Spanier  ^')  den  Indianern  vielen  Schaden.  Lautaro  liess  dieselben 
durch  eine  Schaar  unter  Leucoton  angreifen  und  diese  nahm  durch 
ihre  todesmuthige  Tapferkeit  die  Kanonen  und  machte  die  Be- 
dienung nieder.  Hierdurch  wurden  die  Spanier  sehr  entmuthigt 
und  begannen  zu  weichen.  Lautaro  drängte  jetzt  mit  seinem  ganzen 
Heere  vorwärts;  viele  Spanier  wurden  in  dieser  Verwirrung  ge- 
tödtet.  Die  Flucht  wurde  allgemein.  ViUagran  allein  versuchte 
noch  zuletzt  den  Indianern  Widerstand  zu  leisten,  wurde  aber  vom 
Pferde  geschlagen  und  wäre  sicher  getödtet  worden,  wenn  nicht 
13  Spanier  ihn  wieder  herausgehauen  hätten.  Der  6.  Gesang  ist 
der  Schilderung  der  Flucht  der  Spanier  gewidmet.  Auch  er  ist 
ein  Meisterwerk  und  sind  die  darin  angegebenen  Einzelheiten  von 
den  anderen  Historikern  (Gong,  de  Marraolejo  und  M.  de  Lobera) 
bestätigt  worden.  Endlich  setzt  die  Nacht  der  Verfolgung  ein  Ende 
und  der  übelzugerichtete  Best  des  spanischen  Heeres  erreicht  das 
Ufer  des  Bio-Bio. 

Ercilla  tibergeht  hier  den  Zug  des  Franc,  de  Villagran,  welcher 
die  Nachricht  vom  Aufstande  der  Araucanen  und  von  der  Schlacht 
bei  Tucapel  am  Bio  Bueno,  südlich  von  Valdivia,  erhalten  hatte, 
bis  nach  Concepeion  und  die  bereits  auf  diesem  Zuge  beginnenden 
Versuche  desselben,  sich  zum  Nachfolger  des  Valdivia  zu  machen. 
Fr.  de  Villagran  verliess  am  20.  Februar  die  Stadt  Concepeion 
mit  180  sehr  gutbewaffneten  Spaniern  und  einem  grossen  Gefolge 

")  Diese  Kanonen  waren  soeben  von  Pern  angekommen.  Es  waren  die 
ersteu,  welche  die  Spanier  im  Kriege  gegen  die  Araucanen  benutzten. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


326 

indianischer  Diener,  Lastträger  und  Hilfstruppen.  Hievon  fielen  in 
der  Schlacht  über  100  Spanier  und  wohl  die  Mehrzahl  der  india- 
nischen Anhänger  derselben  und  der  Best  erreichte  —  meist  schwer 
verwundet  und  ohne  Waffen  und  Gepäck  —  die  Stadt  Concepcion. 
Der  siebente  Gesang  schildert  in  anschaulicher  Weise  und 
schönen  Versen  die  Wirkung  dieser  neuen  Niederlage  auf  die  Be- 
wohner von  Concepcion,  welche  sofort  beginnen  die  Stadt  zu 
räumen.  Vergebens  widersetzt  sich  Dona  Mencia  (de  Nidos)  dieser 
Flucht.  Die  verlassene  Stadt  lässt  Lautaro  plündern  und  zerstört 
und  verbrennt  sie  dann  vollständig.  -—  Alle  diese  Angaben  des 
Ercilla  bedürfen  keiner  Berichtigung  und  nur  einer  geringen  Er- 
gänzung, um  vollständig  dem  Stande  unseres  heutigen  Wissens 
über  diese  Episode  der  Eroberung  Chile's  zu  entsprechen.  So  ist 
es  z.  B.  Pflicht  des  objectiven  Historikers  tadelnd  hervorzuheben, 
dass  Villagran  selbst  in  dieser  trüben  Zeit  die  Realisirung  seines 
ehrgeizigen  Planes,  Gouverneur  von  Chile  zu  werden,  nicht  aus 
dem  Auge  verlor.  Aber  Ercilla  beschäftigt  sich  überhaupt  fast  aus- 
schliesslich mit  den  Thaten  der  Indianer  und  verweilt  viel  mehr 
im  araucanischen  als  im  spanischen  Lager,  was  übrigens  sowohl 
vom  poetischen  als  historischen  Standpunkte  sehr  verständig  und 
für  die  Leser  der  Araucana  vortheilhaft  ist.  Die  Eäumung  der 
Stadt  Concepcion  geschah  zwei  Tage  nach  der  Schlacht  von  Mari- 
guenu  und  wurde  die  Mehrzahl  der  Weiber,  Kinder,  Greise  und 
Verwundeten  un  Bord  zweier  Schiffe  gebracht,  die  zum  Glücke  im 
Hafen  lagen.  Der  Best  der  Bevölkerung  schlug  den  Landweg  nach 
Santiago  ein  und  erreichte  die  Hauptstadt  nach  einem  zwölftägigen 
Marsche.  Im  8.  und  9.  Gesänge  erzählt  Ercilla,  wie  die  Araucanen 
im  Thale  von  Arauco  Kriegsrath  halten,  wie  Lautaro  mit  500  aus- 
erlesenen Jünglingen  zur  Zerstörung'  von  Santiago  aufbrechen  sollte 
und  wie  die  Hauptarmee  unter  Caupolican  gegen  Imperial  marschirte, 
aber  kurz  vor  dieser  Stadt  durch  ein  furchtbares  Unwetter  und  durch 
die  Erscheinung   der  Mutter  Gottes  zur  Umkehr  bestimmt  wurde. 

Mir  wurde,  was  ihr  hier  vernommen, 

Aus  zuverlässigem  Munde  mitgetheilt, 

Und  wenn  der  dreiundzwanzigste  April  wii*d  kommen. 

So  sind  vier  Jahre  auf  dem  Strom  der  Zeit  enteilt, 

Dass  dieser  Fall,  ob  dem  man  sich  mit  Recht  verwundert. 

Vor  einem  grossen  Kriegsheer  sich  begeben. 

Im  Jahr  ein  Tausend  vier  und  fünfzig  und  f&nf  Hundert 

Nach  Christi  Eintritt  in  der  Menschen  Leben. 

(Ges.  IX.,  V.  16  bei  Winterling.  —  Estr.  18  del  orij.) 


Digitized  by  V:rOOQlC 


_j,aäLM 


327 

Bald  darauf  suchte  eine  grosse  Dürre,  welche  Hungersnoth 
und  Pest  im  Gefolge  hatte,  das  Land  heim.  Alle  diese  Angaben 
sind  richtig,  bis  auf  die  Erscheinung  der  Mutter  Gottes,  welche 
„Erscheinung"  als  eine  von  den  Spaniern  zu  ihrer  Verherrlichung 
erfundene  Fabel  zu  betrachten  ist.  Alle  Historiker  berichten  mit 
Ereilla,  dass  in  der  im  Winter  1554  herrsehenden  Hungersnoth 
viele  Araucanen  zu  Cannibalen  wurden,  dass  viele  Mütter  ihre 
eigenen  Kinder  verzehrten  und  dass  die  Sterblichkeit  unter  den 
Eingeborenen  eine  sehr  grosse  war.  Villagran  benutzte  diese  Lage 
und  verliess  im  October  1554  mit  180  Mann  Santiago,  um  einen- 
neuen  Versuch  zur  Unterwerfung  und  Züchtigung  der  „Bebellen" 
zu  machen.  Er  zog  verwüstend  und  mordend  im  Herzen  von 
Arauco  umher  und  kehrte  Mitte  1555  nach  Santiago  zurück.  Ende 
November  1555  wurde  Concepcion  auf  Befehl  der  Audiencia  von 
Lima  wieder  erbaut  und  bevölkert.  ***)  Ereilla  erzählt  in  der  zweiten 
Hälfte  des  9.  Gesanges,  wie  die  Araucanen  die  Zerstörung  der  neu 
erbauten  Stadt,  in  welcher  Juan  de  Alvarado  befehligte,  beschliessen, 
wie  sie  einen  Angriff  der  Spanier  zurückschlagen  und  endlich  nach 
blutigem  Kampfe  die  neue  Festung  erstürmen  und  die  Spanier  mit 
grossem  Verluste  von  beiden  Seiten  in  die  Flucht  schlagen.  Lautaro 
Hess  die  Stadt  zum  zweiten  Male  plündern  und  verbrennen.  Die 
Erstürmung  von  Concepcion,  wobei  über  30  Spanier  das  Leben 
verloren,  fand  am  12.  December  1555  statt. 

Ereilla  fährt  in  seiner  Geschichte  (zweite  Hälfte  des  Ges.  11) 
mit  der  Erzählung  des  Marsches  des  Lautaro  mit  seinen  500  Mann 
fort,  und  berichtet  über  den  vergeblichen  Angriff  der  Spanier  auf 
die  verschanzte  Stellung,  welche  Lautaro  im  Norden  des  Maule 
bezogen  hatte,  und  von  wo  er  Santiago  bedrohte.  Obgleich  auch 
der  zweite  Angriff  auf  das  Araucanen-Lager,  den  Pedro  de  Villa- 
gran unternahm,  abgeschlagen  wurde,  hielt  es  Lautaro  doch  für 
klüger,  seine  Stellung  zu  verlassen  und  sich  über  den  Maule  zu- 
rück zu  ziehen  und  an  der  Mündung  des  Itata  ein  festes  Lager 
aufzuschlagen.  Von  hier  aus  unternahm  Lautaro  bald  darauf  einen 
Vorstoss  gegen  Santiago  (März  1557).  Da  es  ihm  aber  nicht 
gelang  die  Hauptstadt  zu  überraschen,  blieb  er  am  Nordufer  des 
Mataquito  und  schlug  daselbst  an  einer  von  Natur  sehr  festen 
Stelle  ein  Lager  auf  (April).  Der  13.  Gesang  enthält  eine  wunder- 
bar sciiöne   Schilderung  der  letzten   Nacht  des  Lautaro  und   der 

'•)  D.  Barros  A.,  Hist.  Jener.  IL,  pag.  71. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


328 

zärtlichen  und  liebevollen  Unterhaltung  mit  seiner  Geliebten,  der 
schönen  Guacolda.    Leider   müssen   wir   diese   Unterredung,   wie 
einige   andere    mit   höchstem   poetischen   Schwünge   geschilderte 
Liebesverhältnisse,  die  dem  Epos  in  anderen  Gesängen  eingeschoben 
worden  sind,  vom  historischen  Standpunkte  aus  als  unrichtig  be- 
zeichnen,  da  das  Weib  bei  den  Araucanen  nur  die  Sclavin  des 
Mannes   war,   welche  'derselbe   von  den  Eltern  wie   eine  Waare 
kaufte  und  über  welche  er  so  frei  disponiren  konnte,   als  handele 
es  sich  um  ein  Hausthier.    „Liebe^'   der  von  Ercilla  geschilderten 
Art  war   den  Araucanen    deshalb  sicherlich  unbekannt    Li  der- 
selben Nacht,   in   welche  Ercilla  das  zärtliche  Zusammensein  des 
Lautaro  und  der  Guacolda  verlegt,   ersteigt  ViUagran  das   dicht 
bewaldete  Gebirge,    welches  den  Bücken  des  festen  Lagers  der 
Araucanen  deckte,,  überfällt  die  gegen  Morgen  fest  schlummernden 
Wachen,  dringt  in  die  Festung  ein  und  erschlägt  die  ganze  Schaar 
der  Araucanen,  -welche  bis  zum  letzten  Mann  tapfer  ficht  und  sich 
nicht  ergibt,   da  sie  den  ehrenvollen  Tod   der  Sclaverei   vorzieht 
(29.  April   1557).*^)   Lautaro  fiel  zu  Beginn  der  Schlacht,  sowie 
er  aus  seiner  Hütte  trat,  von  einem  Pfeile   durchbohrt.    Mit  ihm 
verliess  das  Schlachtenglück  die  Araucanen.   Von  dem  folgenden 
Gemetzel   gibt  Ercilla  im    14.   und   in  der  ersten  Hälfte  des  15. 
Gesanges  ein  ebenso  furchtbares  als  anschauliches  Bild.    Für  diese 
denkwürdigen  Züge  des  Lautaro  gilt  Ercilla  noch  heute  als  die 
beste  Quelle.  ^^)   Dieser  Sieg  war  entscheidend.   Die  Lidianer  ver- 
suchten niemals  einen  neuen  Angriff  auf  Santingo.  Derartige  Kriegs- 
und Eroberungszüge,   welche  das  Gebiet  des  Landes  Arauco  über- 
schritten, waren  den  eigentlichen  Araucanen  auch  äusserst  unsym- 
pathisch;  die   Araucanen  wollten  nur  ihr  Land  gegen  die  räube- 
rischen, mord-  und  goldgierigen  Spanier  vertheidigen,  aber  keinerlei 
Eroberungen  machen.    So  endete  der  kurze  Siegeslauf  des  Lautaro, 
dessen  Name  durch  seiue  Vaterlandsliebe  und  kriegerische  Tüchtig- 
keit unsterblich  geworden  ist.    Sein  Andenken  ist  in   zahlreichen 
Gedichten  und  Schriften  gefeiert  worden. 

Schon  in  der  zweiten  Hälfte  des  12.  Gesanges  theilt  Ercilla 
mit,  dass  Kaiser  Karl  V.  zu  dieser  Zeit  den  Marquis  von  Cagnete 
(Canete),  D.  Andres  Hurtado  de  Mendoza  zum  Vice-Könige  von  Peru 
ernannt  hatte  und  derselbe  in  der  „Stadt  der  Könige**  (Lima)  an- 


>•)  Nach  D.  Barros  A.,  Hist.  Jener.  II.,  pag.  100. 

*<>)  S.  auch  A.  de  Herrera,  Hist.  gener.  Dec.  VIII.,  üb.  7.,  cap.  S. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


329 

gekommen  war.  Er  beginnt;  mit  vieler  Klugheit  und  rücksichts- 
loser Energie  und  Strenge  die  Ausrottung  vieler  Missbr&uche  und 
die  Bestrafung  der  früheren  Empörer  und .  stellt  so  leidlich  geord- 
nete Verhältnisse  in  Peru  her. 

Ich  muss  gestehen,  kühn,  gross  and  listig  war 
Die  That,  so  dass  es  Wen'ge  ihres  Gleichen  gibet, 
Und  Viele  bilPgen  die  Gewalt  sogar« 
Die  sie  auf  die  Gemüther  ausgeübet. 
Nur  so  ward  Peru  von  dem  Abfall  abgemahnt, 
Den  es  rebellisch  zu  betreiben  schon  begonnte, 
Nur  so  ward  der  Gerechtigkeit  der  Weg  gebahnt, 
Den  sie  nun  sichrer  wandeln  konnte. 

(Ges.  XII.,  V.  80  bei  Winterling.  —  Estr.  88  del  orij ) 

Der  neue  Vice-König  war  am  29.  Juni  1556  in  Lima  ange- 
kommen. Philipp  n.  hatte  im  Mai  1556,  als  die  Nachricht  vom 
Tode  des  Valdivia  nach  Europa  gekommen  war,  den  Jerönimo  de 
Alderete  zum  Gouverneur  von  Chile  gemacht.  Dieser  starb  aber 
im  April  1556  auf  der  Eeise  nach  seinem  Gouvernement  nicht 
fem  von  Panama.  Deshalb,  und  auf  Ersuchen  der  Bewohner  Chile's, 
ernannte  der  Marquis  von  Gagnete  seinen  Sohn,  Don  Garcia  Hurtado 
de  Mendoza  im  Einverständnisse  mit  der  Audiencia  von  Lima  zum 
Gouverneur  von  Chile.  '^^)  Dieser  rüstete  ein  grosses  Heer  zur 
Eroberung  Chile's  resp.  des  Landes  Arauco  aus  und  in  dieses  Heer 
trat  der  eben  in  Lima  angekommene  Alonso  de  Ercilla  y  Zufdga  ein. 

Da  eure  Hnld,  mein  Fürst  mir  Urlaub  gab, 
Reist  ich  von  London  mit  Don  Alderete  ab 
Und  blieb  mit  ihm  bis  auf  den  Tag  verbunden, 
Wo  in  Taboga  er  sein  Grab  gefunden. 
Nach  mühevoll  zurückgelegtem  Wege, 
Von  Sturm  und  Schicksal  hart  bedraut. 
Kam  ich  gerad  noch  an,  dass  in  den  Streit 
Mit  diesem  tapfem  Heer  ich  zöge. 

(Ges.  XIII.,  V.  28  bei  Winterling.  —  Estr.  30  del  orij.) 

Li  lebendiger  und  poetisch  schöner  Weise  schildert  Ercilla 
die  Abfahrt  der  Tlotte,  welche  das  Hauptheer  nach  Chile  führen 
soll  (13.  Gesang)  und  besonders  den  furchtbaren  Sturm,  der  das 
Geschwader,  welches  aus  10  SchiflFen  bestand,  an  der  chilenischen 
Küste  überfiel  (Ges.  15.).    Endlich  landet  die  Flotte  auf  der  Insel 

")  Am  21.  Juli  1556.  S.  D.  Barros  Arana,,  Hist.  Jener.  II ,  pag.  88-91. 
—  Diego  Fernandez  (el  Palatino).  Historia  del  Peru,  Sevilla  1571.  Parte  IL, 
Hb.  2.  —  Garcilaso  de  la  Vega,  Comentarios  Reales  II.  (=  Historia  General 
del  Peru.  Cordova  1616),  lib.  8. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


331 

von  den  Buinen  der  Stadt  Concepcion  die  Erbauung  eines  festen 
Lagers  begonnen.  Der  Reichthum  der  Ausrüstung  der  Spanier 
reizte  die  Beutegier  der  Araucanen  und  sie  beschlossen,  das  feind- 
liche Lager  zu  überfallen.  Zum  Toqui  war  Qeupolican,  von  Ercilla 
und  seinen  zahlreichen  Abschreibern  Caupolican  genannt,  erwählt 
worden.   Er  war  ein  würdiger  Nachfolger  des  Lautaro.  ^^j 

Am  7.  September  ]557  (nach  Ercilla  und  M.  de  Lobera) 
griffen  die  Araucanen  das  spanische  Lager  an.  Ercilla,  der  an  der 
nun  folgenden  blutigen  Schlacht  Theil  genommen  hat,  widmet  der- 
selben den  19.  und  20.  Gesang.  Es  liegt  kein  Grund  vor,  die  ein- 
zelnen Karapfes-Episoden,  welche  Ercilla  hier  erzählt,  für  poetische 
Erfindung  zu  betrachten,  da  dieselben  möglich  sind  und  sehr  wohl 
zu  dem  Charakter  der  kämpfenden  Parteien  passen.  Der  Kampf 
war  ein  hartnäckiger  und  sc!»  wankte  lange  Zeit  unentschieden. 
Trotz  der  Verheerungen,  welche  die  6  Kanonen  des  spanischen 
Lagers  und  die  zahlreichen  Hakenbüchsen  unter  den  Araucanen 
anrichteten,  drangen  dieselben  doch  in  die  Festung  ein.  Als  der 
Best  der  spanischen  Armee  von  der  Insel  und  den  Schiffen  dem 
kämpfenden  Hauptheere,  dessen  Pulvervorrath  auf  die  Neige  ging, 
zu  Hilfe  eilen  wollte,  wurde  derselbe  am  Strande  von  einer  anderen 
Schaar  von  Araucanen  angegriffen  und  aufgehalten  Endlich  gelang 
es  die  Araucanen  aus  dem  Lager  zu  vertreiben,  sie  nochmals  unter 
das  Feuer  der  Kanonen  zu  bringen  und  sie  dadurch  mit  sehr 
grossem  Verluste  in  die  Flucht  zu  jagen. -^)  —  Im  21.  Gesänge 
erzählt  Ercilla,  wie  die  Indianer  nur  durch  die  Ankunft  der  ersten 
spanischen  Beiterschaar  —  es  waren  100  Mann  unter  Juan  Remon 
—  von  einem  zweiten  Angriffe  auf  das  Lager  abgehalten  wurden. 
Nach  G.  de  Marmolejo  kamen  diese  Reiter  am  16.  September  im 
Lager  des  Don  Garcia  an.  Bald  erschien  der  Rest  der  Reiterschaaren 
und  erreichte  das  spanische  Heer  dadurch  und  durch  die  Ankunft 
von  ca.  60  alten,  erfahrenen  Soldaten  aus  Imperial,  die  Stärke  von 
650  Mann.  Die  Araucanen  versammelten  gleichfalls  ein  grosses 
Heer,  über  welches  Qeupolican  Musterung  hält  (2L  Gesang). 


•*)  D.  Barras  Arana,  Hist.  Jener.  IL,  pag.  123.  —  Es  ist  ein  Verdienst 
des  Herrn  D.  Diego  Barros  A.,  die  Bedeutung  des  Qeupolican  auf  ihre  histo- 
rische Berechtigung  zurückgeföhrt  zu  haben.  A.  de  Herrera  und  Diego  Fer- 
nandez  (de  Palencia)  nennen  diesen  Führer  überhaupt  nicht. 

")  S.  die  Beschreibung  der  Schlacht  von  Penco  bei  Gong,  de  Marmolejo, 
Hist.  de  Chile,  1.  c.  cap.  24. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


332 

Das  spanische  Heer  überschritt  den  Bio-Bio  und  marschirte 
in  südlicher  Richtung  nach  dem  heutigen  Goronel.'")  Hier  erreichten 
•  die  Araucanen  das  spanische  Heer.  Zuerst  entspann  sich  der  Kampf 
mit  einigen  von  Don  Garcia  ausgesandten  Explorations-Corps  und 
als  diese  zum  Lager  zurückgetrieben  wurden,  griffen  die  Araucanen 
das  Hauptheer  an.  Sie  erlitten  eine  vollständige  Niederlage.  Die 
schöne  Schilderung  dieser  Schlacht,  genannt  die  Schlacht  bei  den 
kleinen  Seen  (de  las  Lagunillas)  oder  am  Bio-Bio,  welche  Ercilla 
im  22.  Gesänge  gibt,  ist  vollständig  von  den  übrigen  zeitgenössi- 
schen Historikern  bestätigt  worden.**)  Aber  auch  dieser  blutige 
Sieg  war  nicht  entscheidend,  bestimmte  die  Araucanen  nicht,  sich 
unter  das  spanische  Joch  zu  beugen.  Es  ist  sicher  als  richtig  an- 
zunehmen, dass  zu  diesem  Entschlüsse  der  Indianer  ganz  wesent- 
lich die  Verstümmelung  des  gefangenen  Galvarino  (Ges.  22  Schluss), 
welchem  Don  Garcia  beide  Hände  abhauen  liess  und  dann  in 
Freiheit  setzte,  beitrug.  Galvarino  erschien  im  Käthe  der  Caziken 
(23.  Gesang),  hob  seine  blutenden  Arme  empor  und  entflammte 
die  wilden  Krieger  durch  seinen  Anblick  und  seine  Worte  zu 
weiteren  Kämpfen. 

Seht  diesen  Leib,  verstümmelt  und  zerstückt, 

So  werd'  ich  dem  Senate  zugeschickt. 

Um  euch  die  Schande,  die  mir  widerfahren 

Mit  eigenem  Mund  zu  offenbaren! 

Seht,  was  man  dort  von  eurem  Muthe  hält, 

Und  was  in  mir  sich  euch  vor  Augen  stellt! 

Am  Leben  bleiben  soll  kein  einziger  Cazike, 

Sie  hauen  Mann  für  Mann,  dies  schwuren  sie,  in  Stocke. 

Ein  leerer  Vorwand  ist's  und  tück'sche  Heuchelei, 

Dass  ihre  einzige  und  wahre  Absicht  sei, 

Den  Christenglauben  bei  uns  zu  verbreiten. 

Von  Eigennutz  und  Selbstsucht  lassen  sie  sich  leiten 

Sie  folgen  nur  der  Habsucht  nieder m  Triebe, 

Das  Uebrige  ist  gleissnerischer  Schein, 

Sonst  würden  nicht  Eh'brecher,  Läst'rer,  Diebe 

Bei  ihnen  häufger  als  bei  andern  Völkern  sein. 

(Ges.  XXin.  V.  8  und  13.) 

Die  Spanier  setzten  darauf  ihren  Marsch    in  südlicher  ßich- 
tung   fort.    Don   Garcia   liess  die  Felder   und  das  Eigenthum  der 

**;  D.  Barros  Araua,  Hist.  Jener,  II.  p.  137. 

")  Nach  D.  Banos  A.  l    c  p.  140  fand  diese  Schlacht  am  7.  November 
1557  statt. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


334 

Nach  diesen  vielen  und  blutigen  Niederlagen  beschlossen  die 
Indianer,  alle  ihre  Habe  zu  verbrennen  und  den  Kampf  bis  zur 
Vertreibung  oder  Vernichtung  der  Spanier  fortzusetzen  (29.  Gesang). 
Nach  dem  üeberfalle  im  Engpasse  von  Puren  gehen  die  Spanier 
nach  Arauco  und  Iraperial.  Sie  haben  auf  diesem  Marsche  ver- 
schiedene Gefechte  zu  bestehen,  welche  Ercilla  nur  andeutet. 

Wir  liessen  kriegserfahrene  Soldaten 

Zur  Hut  des  Landes  hie  und  da  zurück, 

Indem  schlagfertig  und  mit  lauter  Kriegsmusik 

Wir  die  verbot'nen  Grenzen  nun  betraten. 

Bedrängt  von  Waffen  und  von  Hungersqual 

Passiren  wir  die  Bergschlucht  von  Puien  und  kommen 

Drauf  wohlbehalten  nach  Imperial, 

Das  uns  gastfreundlich  aufgenommen. 

(Ges.  XXX.  V.  '29  bei  Winterling.  —  Estr.  30  del  orij.) 

Don  Garcia  hatte  vor  Antritt  seines  Marsches  nach  Süden 
kleine  Besatzungen  in  Concepcion,  Tucapel  und  Cahete,  der  von 
ihm  neu  gegründeten  Stadt,  zurückgelassen.  .Qeupolican  beschliesst. 
Canete  zur  Mittagszeit,  wenn  die  Spanier  der  Ruhe  pflegen,  zu 
überfallen  und  lässt  die  Oertlichkeit  durch  einen  Krieger,  Prau 
genannt,  ausforschen.  Jedoch  zieht  dieser  den  indianischen  Diener 
(Yanacona)  Andresilo,  welcher  den  Spaniern  sclavisch  ergeben  ist, 
in  sein  Vertrauen  und  wird  dadurch  den  Spaniern  der  ganze  Plan 
verrathen.  Der  AngriflF  misslingt  also  vollständig  und  endet  mit 
einer  schweren  Niederlage  der  Araucanen  (Gesang  30—32).  Es 
ist  rühmend  hervorzuheben,  dass  Ercilla  diesen  schändlichen  Ver- 
rath  des  Andresillo  geübt  an  seinen  für  die  Freiheit  des  gemein- 
samen Vaterlandes  kämpfenden  Landsleuten,  streng  tadelt,  üebrigens 
ist  seine  Schilderung  des  üeberfalles  von  CaAete  -*)  in  allen  Punkten 
von  M.  de  Lobera  und  Gong,  de  Marmoiejo  bestätigt  worden, 
(.(eupolican  lässt  nun  das  zum  grössten  Theile  entmuthigte  Heei 
auseinander  gehen  und  zieht  sich  selbst  mit  10  Getreuen  in  die 
Gebirge  zurück,  von  spanischen  Streifcorps  verfolgt.  Ercilla  be- 
theiligt sich  an  dieser  beschwerlichen  Suche  nach  dem  Feldherrn 
der  Araucanen  und  schreibt  hierüber: 

Nicht  Drohungen,  nicht  Martern  noch  Tortur 

Verhalfen  je  uns  auf  des  Wilden  Spur. 

Nicht  Schmeicheleien  noch  Versprechen 

Vermochten  Einen  zum  Verrathe  zu  bestechen.  • 

"j  Derselbe  fand  nach  D.  Barros  A.  1.  c.  IL,  p.  162  in  den  ersten 
Tagen  des  Februar  1558  statt. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


x^vfix     \ÄaL\jn»     viav    mi.ivw^    x- ^mi  uoti.     i  i/tyu     uciji    jjxcut  ovix 


le  Ranco  (Valdivia)  aus  mit  circa  200  Mann  an. 
der  Nähe  der  Cordilleren  an  der  Westseite  der 
Lm  24.  Februar  kamen  die  Spanier  an  der  heu 
eloncavi  an.  Ercilla  landete  mit  seinen  Genosse] 
;e  der  Insel  Chiloe.  Auf  dem  Rückzuge  wurde 
las  mittlere  Thal  der  heutigen  Provinz  Valdivia 
nd  auf  demselben  am  27.  März  1558  die  Stadt  Os( 


.pril  v^rar  man  wieder  in  Imperial,  wo  vor  einiger 
t  von  dem  Thronwechsel  in  Spanien  eingetroffen 
^n  Verzichte  Oarl's  V.  am  16.  Jänner  1556  zu  Gnn 
>s    Philipp  IL    Zur   Feier    dieses    Regierungsantr 
ipfspiele    aufgeführt   und    gerieth    hier    unser  Die 
;  Juan  de  Pineda  in  Streit.  Beide  zogen  die  Schw< 
jh  wüthend  in  Gegenwart  des  Gouverneurs  an.  Di 
Bit  durch  ein  Machtwort  zu  beenden,    gerieth  in 
1,    hieb  auf  die  Kämpfenden  ein,    Hess   sie  verhi 
Ite  sie  zum  Tode.  Erst  auf  dem  Blutgerüste  begnai 
ferker  und  Verbannung.  Mit  edler  Zurückhaltung 
dieses    ihm    angethane  Unrecht   nur    sranz    kui 

^est  verdunkelte  ein  unverhoffter  Zwist 
50  gross  war  des  Richters  Schnelligkeil 
ich  schon  auf  dem  Blutgerüst, 
ron  dem  Riclitschwert  dieses  Haupt  be 
mein  Vergehen  war,  von  Mund  zu  Mun 
ima  längst  damit  gepflogen, 
?inzig  und  allein  datin  be>tund, 
ich  nicht  ohne  Grund  das  Schwert  goz 
(Ges.  XXXVl.   V,  30  bei  Winterling. 
Ige  nicht,  wie  unversehens  mich 
ingen  Feldherrn  übereilt  Beschliessen 
Blutgerüst  gestellt,  um  öffentlich 
leinem  Haupt  für  kleine  Schuld  zu  bü 

lese  hierüber  die  Betrachtungen  des 
ta)  nach  und  vergleiche  die  Karte  Tafe 
ttheilungen. 


1 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


337 

Nicht,  wie  ich  lange  sonder  Recht  und  Fug 

Des  Kerkers  schwere  Fesseln  trug, 

Nichts  von  Verbannung,  von  dem  Elend,  von  den  Plagen, 

Die  härter  als  die  Pein  des  Todes  zu  ertragen. 

(Ges.  37.  V.  35.) 

Die  beste  Quelle  für  diese  Episode,  welche  charakteristisch 
ist  für  das  Benehmen  des  Don  Garcia  und  welche  der  kriegerische^ 
Laufbahn  unseres  Helden  in  der  neuen  Welt  ein  jähes  und  trauriges 
Ende  bereitete,  ist  wieder  Gong,  de  Marmolejo.'®)  Die  ungerechte 
Härte  des  jungen  Gouverneurs  gegen  Ercilla  ist  von  allen  Zeit- 
genossen getadelt  worden  und  als  dem  Don  Garcia  wegen  seiner 
Thaten  in  Chile  der  Process  gemacht  wurde,  erkannte  der  Bichter 
an,  dass  ihn  in  dieser  Angelegenheit  eine  „schwere  Schuld"  treffe.'^) 
G.  de  Marmolejo  sagt,  dass  Ercilla  die  Erhaltung  seines  Lebens  nur 
der  Intervention  einiger  Damen  aus  Imperial  zu  verdanken  hatte. 
Ende  1559  war  Ercilla  in  Peru  und  von  dort  ging  er  bald  nach 
Panama.  Hier  verfiel  er  in  eine  schwere  Krankheit,  so  dass  er  erst 
1562  nach  Spanien  gehen  konnte.  Nach  seiner  Reise  durch  Mittel- 
Europa  gab  er  1569  den  ersten  Theil  der  Araucana  (Ges.  1 — 15) 
heraus,  1578  erschien  der  zweite  Theil  (Ges.  16—29)  und  1589 
der  dritte  Theil  (Ges.  30-37).  Am  29.  November  1594  starb  Don 
Alonso  de  Ercilla  in  Madrid  geehrt  und  als  Dichter  und  Krieger 
geschätzt  bei  Hofe  und  in  allen  spanischen  Landen.  Dennoch 
scheint  er  mit  den  letzten  Tagen  seines  Lebens  nicht  zufrieden 
gewesen  zu  sein.  Wenigstens  klagt  er  am  Ende  des  37.  Gesanges: 

Trieb  gleich  die  Ungunst  meines  Sternes  mich 

Weit  von  dem  Ziele  weg,  das  ich  mir  vorgesetzt, 

Wird  doch  die  kluge  Welt  zu  guter  Letzt 

Erkennen,  dass  mit  Ruhm  die  schwierige  Ijaufbahn  ich 

Zurückgelegt..  Und  blieben  aus  Fortuna's  Gaben, 

Der  schönste  Lohn  ist  ihrer  werth  zu  sein. 

Mag  Andern  Reichthura,  Ehr'  und  Rang  das  Glück  verleih'n, 

Mir  g'nügt  es,  sie  verdient  zu  haben. 

30)  Hisloriu  de  Chile^  cap.  29. 

3)1).  Barros  A.,  Hist.  Jener.  11.  p.   175. 


MUth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1885.  7  u.  8.  22 


Digitized  by  V:rOOQlC 


338 


Projeetirte  geodätische  Arbeiten  von  Dr.  0.  Lenz' 
österr.  Congo-Expedition. 

Von  Oscar  Banmami,  Mitglied  der  Expedition. 

Bei  der  hervorragenden  Wichtigkeit,  welche  die  geopraphi- 
schen  Aufnahmen  fiir  eine  wissenschaftliche  Expedition  besitzen, 
stellte  sich  sehr  bald  die  Noth wendigkeit  heraus,  för  die  geodäti- 
schen Arbeiten  der  österr.  Congo-Expedition  ein  Programm  zo 
entwerfen,  einerseits  nm  darzuthun,  was  man  von  der  Expedition 
zu  erwarten  hat,  andererseits  um  dem  Kartographen  die  Benützung 
der  Materialien  zu  erleichtem.  Das  Hauptverdienst  bei  Zusammen- 
stellung desselben  gebührt  dem  Herrn  Major  im  k.  k.  militär- 
geographischen Institute  Daublebsky  von  Sterneck,  welcher 
nicht  nur  den  Schreiber  dieser  Zeilen  auf  das  aufopferndste  durch 
Monate  in  den  astronomischen  und  topographischen  Arbeiten  ein- 
geschult, sondern  auch  die  Vorbereitungen  der  Expedition  auf  das 
kräftigste  unterstützt  hat.  Bei  der  Auswahl  der  Beobachtungs- 
methoden wurde  von  dem  Standpunkte  ausgegangen,  lieber  von  Anfang 
an  mögliehst  einfachen  Methoden  und  Instrumenten  den  Vorzug  zu 
geben,  als  eine  Exactheit  anzustreben,  welche  in  Afrika  doch  nie  durch- 
zufiihren  wäre.  Die  meisten  der  projectirten  Arbeiten  sind  daher 
—  jede  fiir  sich  betrachtet  —  mit  üngenauigkeiten  behaftet,  durch 
das  Zusammenwirken  jedoch  der  sich  gegenseitig  controlirenden 
Beobachtungen  können  dieselben  grösstentheiis  beseitigt  und  ein 
der  Natur  nahekommendes  Kartenbild  entworfen  werden. 

Die  Arbeiten  bestehen  aus: 

1.  Astronomischen  Positionsbestimmungen, 

2.  Bestimmungen  der  magnetischen  Declination, 

3.  Bouten-Aufnahmen, 

4.  Anrayoniren  entfernter  Objecte,  und 

5.  Barometrischen  Höhenmessungen. 

Die  astronomischen  Arbeiten  werden  mittelst  Reflexionskreis, 
künstlichem  Quecksilber-Horizonte  und  Weichert'ßchem  Chrono- 
meter ausgeführt.  Dieselben  bestehen  aus  Zeitbestiiünlungen  aus 
Sonnen-  oder  Stemhöhen,  Breitenbestimmungen  aus  Sonnen-  und 
Stem-Culminationen  und  Längenbestimmungen  aus  Mond-Distanzen 
oder  Chronometer-Üebertragungen  der  Zeit.  Alle  einlangenden 
astronomischen  Beobachtungen  werden  dem«  Herrn  Major  von 
Sterneck  zur  Durchsicht  eingesandt  werden. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


880 

Die  Bestimmung  der  magnetischen  Declination  kann  nur  auf 
sehr  primitive  Weise  geschehen.  An  Orten,  wo  Zeit  und  Breite 
bestimmt  würde,  wird  die  vierkantige  Boussole  so  gestellt,  dass 
die  NS-Kante  keinen  Schatten  wirft:  dann  wird  Chronometer  und 
Boussole  abgelesen.  Es  ist  selbstverständlich,  dass  diese  einfache 
Bestimmung  bei  der  schliesslichen  Constraction  der  Beuten  und 
Bajons  in  Anbetracht  gezogen  werden  muss. 

Bei  der  Bouten-Aufnahme  wird  <lie  NS^Kante  der  Boussole 
in  die  Bichtung  des  Marsches  gebracht  und  das  Nordende  der 
Magnetnadel  abgelesen.  Bei  jeder  ßichtungsänderung  sowie  bei 
Passirung  topographischer  Objecto  wird  die  Uhrzeit  notirt.  Dazu 
kommen  noch  Bemerkungen  über  die  Beschaffenheit  des  Weges 
und  des  Terrains,  sowie  Skizzen  der  nächsten  Umgebung  im  Pro- 
file oder  in  Formenlinien.  Die  erste,  flüchtige  Construction,  welche 
auf  der  Beise  wo  mögh'ch  täglich  ausgeführt  werden  soll,  geschieht 
in  der  Weise,  dass  die  Boussole  auf  das  Zeicbenblatt  gestellt  und 
das  Nordende  zum  Einspielen  in  die  Ablesung  gebracht  wird ;  die 
NS-Kante  gibt  dann  die  Bichtung  des  Marsches  an.  Eayons  können 
bei  dieser  ersten  Skizze  in  sehr  geringem  Masse,  Positions-,  Decli- 
nations-  und  Höhenbestimraungen  aber  gar  nicht  berücksichtiget 
werden.  Die  Entfernungen  werden,  wo  es  nicht  besonders  hervor- 
gehoben ist,  stets  im  Masstabe  1mm  =  einer  Marschminute  auf- 
getragen. Auf  die  Neigungen  des  Terrains  wird  keine  Bücksicht 
genommen,  wodurch  die  Boute  allerdings  verzerrt  wird,  ein  Fehler, 
der  jedoch  von  dem  Construirenden,  der  ja  doch  die  controliren- 
den  Beobachtungen  zur  Verfügung  hat,  wohl  leichter  verbessert 
werden  kann,  als  etwa  willkürliche  Verlängerungen,  resp.  Verkür- 
2ungen  von  Boutenstrecken.  Das  Terrain  wird  in  Formenlinien 
«kizzirt. 

Das  Anrayoniren  entfernter  Punkte  geschieht  mittelst  soge- 
nannter „Bundsichten •?.  Auf  ein  leichtes  Stativ  wird  ein  Brettchen 
angeschraubt  und  horizontal  gestellt.  Mittelst  des  Diopter- Lineals 
wird  hierauf  nach  den  Objecten  visirt  und  die  Eayons  durch  einen 
Punkt  gezogen.  Die  Bichtung  des  magnetiscljen  Meridians  gibt  die 
Boussole.  Jedem  Bayon  wird  eine  Bezeichnung  und  die  geschätzte 
Distanz  beigeschrieben,  welch'  letztere  den  Zweck  hat,  eine  wenig- 
stens beiläufige  Einzeichnung  auch  solcher  Objecte  zu  ermöglichen, 
deren  Peilung  von  anderen  Punkten  aus  nicht  mehr  möglich 
sein  sollte.  Dabei  kann  eventuell  der  der  Expedition  mitgegebene 
Distanzmesser  von  Roksantlö  gute  Dienste  leisten.    Bei  Gebirgen 

22* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


340 

werden  die  Profile  zwischen  die  Rayons  eingezeichnet.  Die  Schmal- 
kalder  Boussole,  das  zweite  Instrument,  welches  d3r  Expedition 
zur  Peilung  entfernter  Objecte  zur  Verfügung  steht,  gibt  bekannt- 
lich magnetische  Azimuthe  und  bedarf  keiner  weiteren  Erläute- 
rung. —  Die  Construction  der  ßundsichten  geschieht  wohl  am 
einfachsten  durch  graphische  Uebertragung  der  Rayons  mit  Hilfe 
des  Oelpapiers  auf  das  Zeichenblatt.  Wo  es  zuffillig  möglich  sein 
sollte,  eine  Basis  zu  messen,  wird  das  stets  ganz  besonders  hervor- 
gehoben werden,  im  üebrigen  müssen  die  Basen  aus  der  recti- 
ficirten  Route  entnommen  werden. 

Einzelne  Winkel,  für  welche  eine  grössere  Genauigkeit 
wOnschenswerth  wäre,  können  mit  dem  Reflexionskreis  ermittelt 
werden. 

Die  der  Expedition  zu  Höhenmessungen  zur  Verfügung 
stehenden  Instrumente  sind: 

Siede-Thermometer  in  Centigraden  von  Lerebours  und  Secretan  =  S.*) 
Holosteric -Barometer    j  Nr.  1  =  J?,   (Instrument  teraper.  =  Ji\ 
von  Schneider         )  Nr.  2  =  J?^    (        „  „         =  /o)- 

Schleuder-  j  von  Baudin  =  t 
Thermo-       von  Kapeller  mit  G radein theiluug  bis  zu  —  20"  =  ^„ 
meter      j     „  „  »  »  n    n  —  30**  =  t^^ 

Herr  Director  Dr.  Hann  hatte  die  Güte,  die  Instrumente 
prüfen  zu  lassrm  und  die  Correctionen  sind  der  k.  k.  Centralanstalt 
fiir  Meteorologie  bekannt.  Dieselben  werden  hiemit  ein-  für  alle- 
mal mitgetheilt. 

Correction  des  Siedö-Thermometers  =  —  0*32. 
Wenn  B  =  der  auf  0"  reducirte  Barometerstand,   so  ist  die 
Reductionsformel 

für  Holosteric  Schneider  Nr.  1: 

2?==  /?j  —  2-38  —  00697 /p 
für  Holosteric  Schneider  Nr.  2: 

B=  B^  —  2-39  —  008J5  /g- 
Die  Correction  der  Schleuder-Thermometer  ist: 

bei  30^        bei  20° 


Bandia  t 

+  0-2 

+  02 

Kapeller  <, 

-  0  3 

-  0-3 

Kapeller  ^ 

—  0-4 

—  0-4. 

*)  Das  Zeichen,  welches  für  die  Ablesungen  stets  gebraucht  werden  wird. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


r;S^'-.T-^?=-*,-f7'^-  -■ 


342 

b^ützt  werden  sollen.  Als  Massstab  wäre  etwa  1 :  300.000  zu  em- 
pfehlen, keinesfalls  dürfte  jedoch  unter  1 :  500.000  gegangen  wer- 
den, da  sonst  voraussichtlich  zahlreiche  Beobachtungen  nicht  ver- 
werthet  werden  könnten. 

Diese  Zeilen  sollen  zeigen,  in  welcher  Weise  die  österreichi- 
sche Congo-Expedition  sich  die  Lösung  des  geodätischen  Theiles 
ihrer  Aufgabe  denkt.  Es  ist  dies  ein  Programm,  welches,  wie  die 
meisten  Programme,  den  Fehler  besitzt,  der  rauhen  Wirklichkeit 
gegenüber  in's  Wanken  gerathen  zu  können.  Zwar  wurde  es  nicht 
nur  von  Fachmännern  gutgeheissen,  sondern  auch  von  Herrn  Prof. 
Dr.  Lenz,  dem  gründlichen  Kenner  afrikanischer  Verhältnisse, 
acceptirt.  Dennoch  haben  Thatsachen  gelehrt,  dass  Schwierigkeiten 
im  „dunkeln  Welttheil*"  schon  die  schönsten  Pläne,  die  sorgfältig- 
sten Berechnungen  zu  Schanden  gemacht  haben.  Es  ist  daher 
immerhin  möglich,  dass  manche  der  hier  angeführten  Beobachtun- 
gen nur  selten  und  in  geringem  Umfange  zur  Ausführung  gelangen 
können.  Möge  dann  das  Urtheil  über  die  Expedition  kein  zu  hartes 
sein,  denn  dafür,  dass  sie  ernst  bestrebt  ist,  der  Wissenschaft  etwas 
zu  leisten  und  dass  sie  nur  der  Unmöglichkeit  gegenüber  die  Waffen 
strecken  wird,  dafür  bürgt  wohl  schon  der  Name  ihres  Leiters: 
Dr.  Oscar  Lenz. 


Die  üelle- Frage. 

Von  Oscar  Baumauii. 

Am  Bord  des  Fchiflfes  „Carl  Woermann'*. 

Im  gegenwärtigen  Momente,  wo  die  Expedition  der  k.  k. 
geographischen  Gesellschaft  unter  der  Leitung  des  Prof.  Dr.  Lenz 
im  Begriffe  stellt,  die  Erforschung  der  Congo-Nil- Wasserscheide 
in  Angriflf  zu  nehmen,  dürfte  vielleicht  ein  kurzes  Resume  des 
Standes  jener  Frage  von  Interesse  sein,  deren  Lösung  eines  der 
Hauptziele  der  Expedition  bildet. 

Als  Georg  Schweiufurth  im  Jahre  1869  die  Wasser- 
scheide der  Südzuflüsse  des  weissen  Nil  überschritten,  erreichte 
er  im  Lande  der  Monbuttu  einen  mächtigen,  ost-westlieh  strömen- 
den Fluss,  den  Uelle  oder  Makua.  Obwohl  Piaggia  schon  1863 
jene  Länder  erreichte,  verdanken  wir  doch  Schwein furth  die 
ersten  sicheren  Nachrichten  über  den  merkwürdigen  Strom,  dessen 
hydrographische  Stellung  bis  heute  ein  Eäthsel  ist. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


343 

Schwein furth  betrachtete  den  Uelle  als  Obßrlanf  des 
Schari,  der  in  den  Tsad-See  mündet  und  diese  Anschauung  wurde 
damals  nahezu  allgemein  acceptirt.  Eine  neue  Wendung  erhielt 
die  Frage  als  Stanley  auf  seiner  denkwürdigen  Fahrt  1877  den 
Lauf  des  Congo  feststellte  und  nachwies,  dass  durch  den  ungeheuren 
nördlichen  Bogen  jenes  Stromes  derselbe  dem  Uf'lle  wider  alles 
Erwarten  nahe  gebracht  wird.  Stanley  stellte  nun  selbst  eine 
neue  Hypothese  auf,  welche  besagt,  dass  der  Aruwimi  (neuerlich 
übingi  genannt),  einer  der  bedeutendsten  nördlichen  Zuflüsse  des 
Congo,  der  etwa  200  Kilometer  westlich  der  Stanleyfölle  einmündet, 
mit  dem  Uelle  identisch  ist.  So  gross  ist  die  Autorität  jenes 
kühnen  Forschers,  dass  diese  Annahme  überall  Anklang  fand  und 
nur  wenige  Geographen,  darunter  Duveyrier,  an  der  Uölle-Schari- 
Theorie  festhielten.  Doch  neuere  Forschungen  haben  es  mit  sieh 
gebracht;  dass  Stanley  mit  der  Uelle- Aruwimi-Theorie  nahezu 
alleinsteht,  während  der  Uelle  -  Schari  wieder  viele  Vertheidiger 
gefunden  hat.  Den  ersten  Anstoss  zu  dieser  Wendung  gaben  die 
Reisen  des  griechischen  Arztes  Potagos,  welche  in  die  Jahre 
1876—1877  fielen,  aber  erst  1880  bekannt  wurden.  Nach  den  An- 
gaben dieses  Reisenden,  welche  allerdings  etwas  unklar  auf  keinerlei 
Aufnahmen  gestützt  sind,  fliesst  der  Berre,  wie  er  den  Uelle  nennt, 
in  den  Bomo,  der  nach  Aussagen  der  Eingeborenen  eine  streng 
westliche  Richtung  beibehält.  Er  erreichte  den  Berre  bei  dem  Orte 
Inguima,  welcher  westlicher  gelegen  ist  als  irgend  ein  Punkt,  den 
Schweinfurth  oder  später  Junker  erreicht  hat.  Südlich  davon 
erblickte  er  das  hohe  Georgios-Oebirge,  aus  welchem,  wenn  wir  seine 
etwas  unklare  Ausdrucksweise  recht  verstehen,  ein  Fluss  „Usehal" 
dem  Süden  zufliesst.  Die  Behauptungen  Potagos*  wurden  mehr- 
fach stark  angefochten,  vorzugsweise  aber  die  Frage  aufgeworfen, 
ob  sein  Berre  wirklich  der  Uelle  und  nicht  ein  nördlicher  Zufluss 
desselben,  der  Uerre,  sei,  welchen  ja  auch  der  italienische  Reisende 
Miani  irrthümlich  für  den  Uelle  ansah.  Diese  Zweifel  sind  jedoch 
von  untergeordneter  Bedeutung :  mag  man  es  mit  UOlle  oder  Uerre 
zu  thun  haben,  so  viel  steht  fest  und  ist  auch  durch  spätere  Nach- 
richten bestätigt  worden,  dass  die  nach  Westen  abfliessenden 
Wasserraassen  des  Niam-Niam-  und  Monbuttulandes  sich  in  dem 
Bomo  vereinigen,  und  dass  Inguima,  Potagos'  fernster  Punkt, 
schon  so  weit  westlich  liegt,  dass  der  Fluss  nur  durch  eine  scharfe 
Wendung  nach  Süden  die  Aruwimi -Mündung  erreichen  könnte, 
was  den  Aussagen  der  Eingeborenen  widerspricht  und  auch  durch 


Digitized  by  V:rOOQlC 


344 

das  Vorhandensein  des  Georgios- Gebirges  nicht  wahrscheinlich 
gemacht  wird.  Weit  zuverlässlicheres  Material  ober  die  Frage 
brachte  jedoch  der  ausgezeichnete  Forscher  Dr.  Wilhelm 
Junker,  der  seit  Jahren  die  Lander  am  Delle  bereist  und  zu 
den  energischesten  Vertheidigera  der  Schari-Theorle  gehört.  Der- 
selbe erreichte  nicht  nur  einen  Punkt  am  Uelle,  welcher  bedeutend 
westlicher  war  als  der  Schweinfurths,  sondern  erforschte  auch 
einen  bedeutenden  südlichen  Zufluss,  den  Bomokandi.  Ja,  auf  der 
letzten  Beise,  von  der  die  Kunde  noch  nach  Europa  gedrungen, 
bevor  Dr.  Junker  durch  den  Aufstand  des  Mahdi  von  jedem 
Vekehrc  abgeschnitten  wurde,  überschritt  er  sogar  die  Wasser- 
scheide des  Uelle  nach  Süden  und  erreichte  einen  grossen  ost- 
westlich strömenden  Fluss,  den  Nepoko,  welchen  er  mit  grosser 
Wahrscheinlichkeit  für  den  Oberlauf  des  Aruwimi  hält. 

Merkwürdigerweise  hat  Stanley  selbst,  obwohl  er  noch  an 
der  Aruwimi  -  Theorie  festhielt,  derselben  durch  seine  neuesten 
Reisen  einen  Stoss  gegeben.  Er  befuhr  nämlich  den  Aruwimi 
mehrere  Meilen  weit  aufwärts,  bis  ihn  Katarakte  am  weiteren  Vor- 
dringen hinderten. 

Von  den  Eesultaten  dieser  Fahrt  wurde  wenig  publicirt  und 
deshalb  zeichneten  alle  Kartographen  den  Aruwimi  nach  wie 
vor  mit  ziemlich  nord-südlichem  Laufe.  Auf  der  neuesten,  dem 
Werke  „Der  Congo  und  die  Gründung  des  Congo-Staates'*  bei- 
gegebenen Karte  Stanley's  selbst  erscheint  jedoch  der  Aruwimi 
mit  ost-westlichem  Verlaufe,  so  dass  es  dem  Uelle  nur  durch  die 
kühnsten  Wendungen  gelingen  könnte  in  den  Aruwimi -Lauf  zu 
gelangen,  während  die  Wahrscheinlichkeit  des  Nepoko-Aruwirai 
fast  zur  Gewissheit  wird.  Alle  diese  Argumente  werden  von  den 
Vertheidigera  des  UöUe-Schari  für  ihre  Theorie  vorgebracht,  doch 
namhafte  andere  Forscher  und  Gelehrte  schreiben  denselben  nur 
negative  Beweiskraft  zu.  Allerdings,  es  ist  wahrscheinlich,  dass  der 
Uelle  nicht  der  Aruwimi  ist,  aber  dies  sagt  noch  nicht,  dass  er 
deshalb  der  Schari  sein  müsse! 

Noch  gibt  es  ja  mehrere  nördliche  Zuflüsse  des  Congo,  welche 
weiter  westlich  einmünden  und  auf  diese  werden  neue  Hypothesen 
gebaut.  Der  verdiente  Wiener  Geograph  Dr.  Chavanne  identi- 
ücirt  den  Uelle  mit  dem  Ukere  (neuerlich  Itirimbi  genannt)  und 
die  Lage  von  dessen  Mündung  würde  so  gut  mit  dem  Uelle-Laufe 
zusammenstimmen,  dass  diese  Ansicht  viel  Wahrscheinlichkeit  an 
sich  bat.     Die  Wassermasse   des    Ukere,    der    neuerlich    von  dem 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


346 

während  sein  wahrer  Name  Makua  oder  Bahr  el  Makwar  sei.  Ein 
gleiches  ist  auch  beim  Kuta  möglich,  während  gegen  die  Uelle- 
Schari-Hypothese  zahlreiche  wichtigere  Argumente  sprechen,  wie 
der  Umstand,  dass  der  Schari  ftkr  einen  so  riesigen  Lauf  nicht 
wasserreich  genug  ist,  dass  die  Steiguugsepochen  schlecht  stimmen 
und  dass  ein  so  kolossaler  Wasserzufluss  für  den  Tsad-See  überhaupt 
schwer  denkbar  ist. 

Noch  sei  einer  äusserst  kühnen  Hypothese  gedacht,  welche 
von  E.  Heawood  in  den  Proceed.  of  the  Royal  Geographic&l 
Society  of  London,  1884,  p.  344,  aufgeworfen  wurde,  und  der 
sich  auch  Lord  Aberdare,  der  Präsident  d^r  Londoner  geogra- 
phischen Gesellschaft  zuzuneigen  scheint.  Es  ist  dies  der  Zu- 
sammenhang des  U(^lle  mit  dem  Old  Calabar  oder  Crossriver,  der 
bekanntlich  nördlich  von  Kamerun  in  den  Golf  von  Guinea 
ausmündet.  So  mächtig  auch  das  Aestuarium  dieses  Flusses  sein 
mag,  so  sind  doch  die  Mittheilungen  des  Missionärs  Eldgerly, 
des  einzigen  Europäers,  der  den  Fluss  ziemlich  weit  aufwärts  ver- 
folgt hat,  so  dürftig,  dass  es  sehr  gewagt  erscheint,  darauf  eine 
Hypothese  von  solcher  Ausdehnung  gründen  zu  wollen.  Ein  eigen- 
thOmlicher  Umstand,  der  Herrn  Heawood  entgangen  zusein 
scheint,  ist  es,  dass  Potagos  in  seinem  Eeiseberichte  (Bul.  soc. 
de  geogr.  a  Paris  1880,  p.  5  ff.,  mit  Kartei  durch  Erkundigungen 
zu  einem  ähnlichen  Resultate  gelangt  ist.  \v  enn  auch  die  Erzählung, 
dass  einst  weisse  Männer  mit  einem  Dampfer  bis  in  den  Bomo 
gekommen  und  dort  zu  Grunde  gegangen  seien,  als  abenteuerliche 
Erfindung  der  Araber  gestempelt  werden  mag,  so  darf  man  doch 
über  Potagos'  Erkundigungen  nicht  ohne  weiters  hinweggehen, 
sobald  man  die  Wahrhaftigkeit  dieses  Reisenden  nicht  bezweifelt 
und  dazu  ist  keine  Veranlassung.  Diese,  sowie  FlegeTs  Erkundi- 
gungen von  westwärts  strömenden  Gewässern' südlich  von  Adamaua 
geben  selbst  der  Old-Calabar- Hypothese  einen  Schein  der  Mög- 
lichkeit. 

Zuletzt  muss  noch  eines  Sees  gedacht  werden,  der  irgendwo 
südlich  von  Niauj-Niam  liegen  muss  und  stets  gemeinsam  mit  der 
Uelle-Frage  genannt  wird.  Es  ist  dies  der  Key  el  Aby.  Mbikweyebay 
oder  Kuta  Kebir.  den  nahezu  alle  Reisenden  erkundet  haben.  Der- 
selbe tritt  schon  auf  älteren  Karten,  wie  der  von  Poncet  auf  und 
führt  seitdem  auf  den  Karten  ein  sehr  unstetes  Dasein.  Bald  er- 
scheint er  als  riesiges  Binnenmeer,  bald  schrumpft  er  zur  seeartigen 
Flusserweiterung  zusammen,  und  kaum  gibt  es  einen  Ort  z\\ischen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


'.  mWI'^.I.A^Mli         ■  ■   ■  I       ,    .  iyjiSilU>iijl   iJ  ■■       B^l^gfa 


347 


Uälle  und  Congo,  an  welchen  nicht  schon  irgend  ein  Kartograph 
diesen  See  gezeichnet  hätte.  Etwas  stabiler  ist  er  geworden,  seit 
ein  Gewährsmann  Lupton's,  der  Araber  Basai  agh?  denselben 
erreicht  und  die  Tagreisen  dahin  mitgetheilt.  Es  handelt  sich  nun 
um  die  hydrographische  Stellung  dieses  Seebeckens,  dessen  Existenz 
kaum  mehr  bezweifelt  werden  kann.  Ihn  mit  dem  Uelle  zu  ver- 
binden, geht  nicht  gut  an,  weil  er  dann  zu  weit  nördlich  und  an 
eine  Stelle  käme,  wo  ihn  Potagos  bemerkt  haben  musöte ;  auch 
wurde  das  den  Erkundigungen  widersprechen.  Ein  Zusammenhang 
mit  dem  Nepoko  brächte  ihn  zu  weit  südlich,  was  mit  Rasafs 
Eeiseroute  nicht  stimmt.  Es  bleibt  daher  nichts  anderes  übrig  als 
ihn  nach  Bavenstein  unter  ca.  S'*  nördl.  Br.  und  25**  östl.  L. 
zu  bringen,  was  durch  Basal  und  die  Erkundigungen  wahr- 
scheinlich gemacht  wird.  Daraus  schliessen  wollen,  dass  etwa 
Potagos  Uschal,  aus  den  Georgios-Bergen  kommend,  ihn  durch- 
strömt und  als  Ukere  in  den  Congo  einmündet,  wäre  mindestens 
zwecklos.  Mit  diesem  See  hängt  die  letzte  Uelle-Hypothese  zu- 
sammen, wie  sie  auf  der  Karte  von  Andree  und  Sc o bei  ange- 
deutet ist :  sie  lässt  den  Uelle  in  den  Key  el  Aby  einmünden,  ohne 
einen  Abfluss  anzunehmen. 

Zum  Schlusye  noch  eine  kurze  üebersieht  der  verschiedenen 
Uelle-Hypothesen : 

1.  Üölle-Schari.  Durch  Schweinfurth  aufgeworfen,  durch 
Duveyrier,  Junker  und  die  Gothaer  Geographen  vertheidigt, 
erhält  diese  Hypothese  durch  Xa cht igal's  und  Luptons  Erkun- 
digungen wichtiges  Beweismaterial,  wird  jedoch  durch  die  geringe 
Wassermasse  des  Schari  stark  erschüttert. 

2.  Uelle-Aruwimi.  Durch  Stanley  aufgeworfen,  wird  diese 
Anschauung  in  neuerer  Zeit  nur  von  wenigen  mehr  acceptirt.  Die- 
selbe hat  durch  die  ost-westliche  Biehtung  des  unteren  Aruwimi, 
durch  die  im  Bomo  und  Kuta  nachgewiesene  fortgesetzte  West- 
richtung des  Uelle  und  durch  die  Entdeckung  des  Nepoko  einen 
starken  Stoss  erhalten. 

3.  Uelle-Ukere.  Von  Dr.  Chavanne  aufgestellt.  Ist  an  und 
für  sich  wahrscheinlich,  durch  die  geringe  Wassermenge  des  Ukere 
zweifelhaft. 

4.  Uelle-Ngala.  Durch  die  geringe  Bedeutung  des  Ngala, 
die  von  Grenfell  nachgewiesen  worden,  nahezu  widerlegt. 

5.  Uelle-Ubangi.  Von  J.  W auters  aufgeworfen  und  sich 
auf  die  westliehe  Biehtung   des   Uelle  und    die  Wassermassen  des 


Digitized  by  VjOOQIC 


348 

übangi  vorzugsweise  stützend,  enthält  diese  Hypothese  viel  wahr- 
scheinliches. 

6.  Uelle-Old  Calabar.  Von  E  Heawood  aufgeworfen.  Diese 
Theorie  erhält  durch  Potagos'  und  Flegels  Erkundigungen 
einige  Wahrscheinlichkeit. 

7.  Ü6lle-Key  el  Aby-See.  Diese  Hypothese  ist  zwar  möglich, 
jedoch  ist  dos  Material,  auf  welche  sie  basirt.  wurde,  nicht  bekannt. 

Man  ersieht  aus  dieser  Darlegung,  dass  sieben  Hypothesen,  deren 
viele  von  geographischen  Autoritäten  vertreten  wurden,  über  die 
Uelle-Frage  bestehen.  Das  Bäthsel  des  üelle,  welches  mit  der 
centralasiatischen  Saupo-Frage  wohl  das  wichtigste  hydrographische 
Problem  auf  unserem  Planeten  bedeutet,  hat  sich  zu  einem  gor- 
dischen Knoten  verschlungen,  den  theoretische  Speeulation  nimmer- 
mehr lösen  und  nur  die  rasche  That  des  Forschungsreisenden 
entzweihauen  kann. 


Oesterreichisehe  Congo-Expedition. 

Von  dem  Leiter  der  österreichischen  Congo-Expedition,  Prof. 
Dr.  Oscar  Lenz,  erhalten  wir  folgendes  Schreiben  aus  Funchal 
auf  Madeira  vom  9.  Juli  1.  J. : 

Am  Bord  des  „Carl  Woermann",  9.  Juli  1885. 

Nach  einer  in  jeder  Beziehung  glücklichen  neuntägigen  See- 
fahrt sind  wir  heute  in  Funchal  auf  Madeira  in  bestem  Wohlsein 
eingetroflfen.  AVir  halten  hier  nur  wenige  Stunden,  um  Kohlen  ein- 
zunehmen und  fahren  dann  direct  nach  Monrovia,  der  Hauptstadt 
der  Negerrepublik  Liberia,  wohin  wir  in  8  Tagen  gelangen  werden. 

Unter  den  Passagieren  befindet  sich  Dr.  Krabbes,  der  als 
Secretär  des  Gouvernements  nach  Kamerun  geht,  und  Herr  Grade, 
gleichfalls  Secretär,  für  das  Togoland.  Kamerun  ist  der  Hauptsitz 
der  deutschen  Colonien  in  Westafrika;  mit  dem  vorigen  Woer- 
mann sehen  Dampfer  ist  der  Gouverneur,  Herr  v.  Sothen,.  sowie 
einige  andere  Beamte,  bereits  hingegangen.  Der  Gouverneur  von 
Kamerun   ist  gleichzeitig  deutscher  Generalconsul   für  Westafrika. 

Ausserdem  befinden  sich  einige  Herren  an  Bord,  die  ftlr  das 
grosse  Hamburger  Haus  Woermann  engagirt  sind,  um  in  Kamerun 
und  in  Gabun  Plantagen  anzulegen;  besonders  will  man  den  Ver- 
such machen  mit  dem  Anbau  von  Tabak. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


350 


Geographischer  B 

lööO. 

Von  Dr.  Franz  Ritter  von  Le  Monnier,   General-Secret&r  der  k.  k.  Geo- 
graphischen Gesellschaft 

Allgemeines. 

Aas  der  internationalen  Colonial-Aasstellang,  welche  za  Amsterdam  im 
Jahre  1883  stattfand,  ging  ein  niederländischer  ColoniaWerein  hervor,  welcher 
es  sich  zur  Aufgabe  setzte,  ein  internationales  Colonial-Moseam  zu  gründen, 
das  einen  Theil  der  Ausstellungs-Objecte  in  sich  aufnehmen  soUte  und  so- 
dann zweitens  die  Herausgabe  einer  internationalen  Colon ial-Revue, 
in  welcher  die  Interessen  aller  Nationen,  welche^  Colon ien  besitzen,  vertreten 
werden  und  welches  zugleich  als  Organ  für  alle  Co^onialfragen  dienen  sollte, 
zu  bewerkstelligen.  Zur  Redaction  dieser  Zeitschrift,  deren  erstes  Heft  im  Juli 
d.  J.  erschien,  wurden  berufen:  der  Professor  der  Geographie  an  der  Univer- 
sität in  Amsterdam,  Dr.  C.  M.  Kan,  welcher  als  ausgezeichneter  Fachmann 
einen  auch  im  Auslande  wohlbegründeten  Ruf  geniesst;  ferner  der  üniversi- 
täts- Professor  in  Leiden,  Dr.  P.  A.  Van  der  Lith,  und  der  Advocat  und 
Communalrath  in  Amsterdam,  Dr.  E.  Josef  Jitta. 

Die  Aufgabe  dieser  Zeitschrift  ist  es,  den  Handel  und  die  Industrie  der 
Colonien,  ihre  Regierung  und  die  Geographie  und  Ethnographie,  insoweit  sie 
sich  auf  die  Colonien  bezieht,  zu  behandeln.  Em  ausgezeichneter  Stab  von 
Mitarbeitern  aus  Deutschland,  Oesterreich-Ünganj,  Belgien,  Spanien,  Frankreich, 
Italien,  Holland  und  Russland  steht  der  Redaction  an  der  Seite.  Das  erste 
Heft  bringt  bereits  eine  Reihe  interessanter  Artikel  von  Sir  Richard  Teniple, 
von  Dr.  Fr.  Fabri  über  deutsche  Colonial-Politik,  von  Levasseur  über  die 
productrven  Kräfte  Australiens,  von  Cameron  über  Stanley^s  internationalen 
Congo,  endlich  die  werthvoUe  üebersicht  über  die  Leistungen  auf  den  Gebie- 
ten der  Geographie  und  Ethnographie  in  den  holländischen  Colonien  vom  Pro- 
fessor Kan.  Wir  begrüssen  in  dieser  Zeitschrift  ein  ebenso  zeitgemässes  als 
wahrhaft  internationales  Unternehmen,  indem  dasselbe  Abhandlungen  sowohl 
in  französischer  als  auch  in  deutscher,  englischer  und  hollandischer  Sprache 
zum  Abdrucke  bringt  und  somit  den  Fachmännern  ganz  Europas  die  Mitwir- 
kung ermöglicht.  Dass  gerade  in  Holland  eia»  efsAmamkK.ZmimdmttiSumL'ni^ 
tigen  Platz  ausfallt,  wird  Jedfmumir  zugeben,  der  die  Bedeutung  der  indi- 
schen BesHanangen  der  Niederlande  für  das  Mutierland  kennt. 

In  der  ^Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin*  (20.  Band^ 
IL  Heft)  finden  wir  eine  auszugsweise  üebersetznng  vom  Capitel  VIII  aus  dem 
Buche  A.  Woeikof's  über  die  Klimate  des  Erdballs,  St.  Petersburg  1884, 
welches  in  ganz  neuer  und  sehr  interessanter  Weise  die  Flüsse  und  Land- 
seen als  Producte  des  Klimas  auffasst.  Er  bezeichnet  jene  Flüsse,  welche 
durch  Landseen  in  ihrer  Wasserhöhe  regulirt,  und  welche  bei  gehöriger  Grösse 
der  Seen  die  jährliche  Periodicität  der  Wasserhöhe  vollständig  verdecken,  als 
Seenflüsse.  Als  grössten  europäischen  Seenfluss  nennt  er  die  Newa,  bei  der 
wirklich  keine   von   dem   Zuflüsse    des  Regen-  und  Schneewassers   abhängige 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


\ 


352 

Der  Schriftführer  des  Karst-Comit^,  Herr  Franz  Kraus,  pnblicirt  ein 
Programm  jener  Arbeiten,  welche  der  österr.  Toaristenclub  anszofohren  be- 
schlossen hat,  am  einerseits  die  AbflnssYerhältnisse  d<)r  Kessel-Thäler  des 
Krainer  Karstes  zu  verbessern,  andererseits  die  unterirdischen  Wasserläufe 
und  Höhlen  dem  Touristen-Publikum  zugänglich  zu  machen  und  ihre  wissen- 
schaftliche Erforschung  anzubahnen.  Der  ehemalige  Director  der  Geologischen 
Reichsanstalt  und  nunmehrige  Intendant  des  naturhistoiischen  Hof-Museums, 
Hofrath  von  Hauer,  hat  in  der  österr.  Touristenzeitung  vom  Jahre  IJ^ÜM.  Nr.  3 
und  4  ein  wissenschaftliches  Gutachten  publicirt,  welches  den  Ausgangspunkt 
für  eine  Reihe  von  Vorarbeiten  bildete.  Vorläufig  haadelt  es  sich  darum,  eine 
Verbindung  des  Adelsberger  Höhlenzugs,  welcher  derzeit  durch  Einstürze  und 
Verschlemmung  theilweise  unterbrochen  ist,  wieder  herzustellen,  so.  dass  die 
Hochwässer  ziemlich  rasch  nach  Planina  gelangen  werden.  Gleichzeitig  soll  im 
Thale  von  Planina  ein  Abzugscanal  aufgesucht  und  erweitert  werden.  Dieser 
wird  von  der  Vranja-Jama,  einer  Schachthöhle  aus  gesucht  durch  welche  bei 
Hochwasser  ein  langsam  rinnendes  Wasser  fliesst  und  die  bei  niederm  Wasser- 
stande im  Planina-Tha!e  trocken  ist.  Bei  Adelsberg  wird  vorläufig  nur  die 
Verbindung  zwischen  der  Pinka-Jama  (Poikhöhle)  und  der  berühmten  Adels- 
berger-Grotte,  welche  hiedurch  eine  sehr  bedeutende  Erweiterung  durch  noch 
nie  betretene  Räume  erfährt,  hergestellt.  Nach  Vollendung  dieser  Arbeiten  soll 
das  Zirknitzer-tiecken    und    das  Ratschna-Tbal    in  Augriff  genommen  werden. 

Zu  erwähnen  ist  auch,  dass  die  Küstenland- Section  des  deutsch-österr. 
Alpen-Vereins  mit  grossem  Eifer  die  Erforschung  des  geheimnisvollen  Karst- 
flusses  Reka  betreibt,  welcher  auf  dem  Schneeberge  in  Krain  entspringend 
sich  in  die  Höhlen  des  Karst  verliert,  und  nach  einem  unterirdischen  Laufe 
von  mehr  als  30  Kilometern  bei  San  Giovanni  di  Duino  an's  Tageslicht 
dringt,  um  als  Timavo  in's  Meer  zu  münden.  Bereits  am  30.  März  v.  J.  unter- 
nahm eine  Expedition  die  Erforschung  des  unterirdischen  Laufes  St.  Canzian 
aus,  wo  sich  eine  berühmte  Grotte  findet,  in  welche  die  Reka  sich  mit  Donner- 
getöse stürzt.  Im  September  fand  eine  zweite  Untersuchung  statt.  Die  erste 
Höhle  wurde  Rudolfsdom  genannt.  Von  ihr  gingen  die  Forscher  auf  zwei 
Schiffen  aus.  Sie  durchfuhren  sodann  einen  ungefähr  GO  Meter  langen,  sehr 
schmalen  Canal,  dessen  Seitenwände  Felsen  von  mehr  als  100  Meter  Höhe 
bilden.  Sie  erreichten  sodann  eine  grosse  Grotte,  wo  sie  anhalten  mussten, 
denn  Wasserfalle  hinderten  ihr  w^eiteres  Vordringen  zu  Schiff.  Zu  Fuss  setzten 
sie  sodann  über  G  Wasserfälle  und  legten  im  ganzen  eine  Strecke  von  200  bis 
30.)  Meter  zurück. 

In  Griechenland  unternimmt  man  es.  den  Kopais-See,  welcher  eine 
Fläche  von  25.000  Hektaren  bedeckt,  trocken  zu  legen.  Der  See  liegt  95  Meter 
über  dem  Meeres-Niveau.  Im  Norden  umgibt  ihn  der  Höhenzug  von  Kephalari, 
im  Osten  jener  von  Karditza.  Die  Alten  hatten  bereits  die  Trockenlegung  ver- 
sucht und  im  Jahre  1881  wurden  neuerdings  Arbeiten  in  dieser  Richtung 
unternommen.  Zu  diesem  Zwecke  ist  es  nothwendig,  die  Flüsse,  welche  in  den 
See  münden,  in  Canälen,  die  durch  Tunnels  gehen,  in  das  Meer  zu  leiten. 
Die  kleinen  Seen  BÖotien's  werden  als  Reservoire  benützt.  Die  Arbeiten 
wurden  im  Februar  I8b3  durch  einen  französischen  Unternehmer  begonnen, 
aber  nicht  mit  hinreichender  Energie  fortgesetzt,  so  dass  sich  die  Compagnie 
entschloss,  die  Arbeiten  selbst  aufzunehmen.  Bis  jetzt  ist  folgendes  geschehen ! 


Digitized  by  V:rOOQlC 


353 

Der  grosse  Tannel  von  630  Meter  Länge,  welcher  denKopaisSee  mit  dem  See 
likeri  verbindet  und  durch  welchen  das  Wasser,  welches  bei  der  Aastrock- 
nung gefördert  wird,  durchfliessen  soll,  ist  bereits  an  drei  Punkten  in  Angriff 
genommen  und  sind  zwei  Drittel  dieses  Tunnels  vollendet.  Ein' grosser  Canni 
von  2  Kilometer  Länge,  welcher  dem  Tunnel  vorausgeht,  ist  zu  einem  Viertel 
bereits  ausgehoben.  Die  Gompagnie  fuhrt  ebenfalls  unter  dem  Höhenzug  von 
Hongara  einen  Tunnel  von  lüOO  Meter  Länge  zwischen  den  Seen  Likeri  und 
Paralymni  aus,  um  den  Fall  von  25  Metern,  welcher  zwischen  den  beiden 
Seen  vorkommt,  zur  Bewässerung  des  umliegenden  Landes  auszunützen.  Die 
Gesellschaft,  welche  sich  die  grossartige  Aufgabe,  den  Kopais-See  trocken  zu 
legen,  gestellt  hat,  ist  ebenso  wie  das  leitende  Personale  fnnizösisch  und  be- 
sitzt ein  Capital  von  ir>,000.000  Frcs. 

In  der  Gazette  G6ographique  schildert  Hansen  Blangstedt  die  wenig 
bekannten  Aland-Inseln  im  Botnischen  Golf.  Der  Archipel  liegt  unter  r)9° 
45'  und  60^  40  N.  B.  und  16<>40'  und  19»  30'  0.  U  Die  Strömung  des  Meeres 
ist,  besonders  im  April,  wenn  der  Nordwind  weht,  eine  starke.  Im  Winter, 
namentlich  gegen  Ende  des  Jahres,  bildet  sich  starkes  Eis,  welches  oft  bis  zum 
Mai  fest  bleibt  und  nur  durch  starke  Sturme  aufgebrochen  oder  durch  vielen 
Regen  aufgeweicht  wird.  Um  das  Meer,  welches  die  Alands-Inseln  umgibt, 
und  das  hier  eine  Tiefe  von  42  bis  295  Meter  hat,  zu  einer  festen  Eisstrasse 
zu  machen,  bedarf  es  eines  ausserordentlich  strengen  Winters.  Man  erinnert 
sich  daran,  dass  dies  in  den  Jahren  1546,  1.709,  1799  und  1809  der  Fall  war 
Das  Eis  bietet  dann  mit  seiner  rauhen  Oberfläche  und  zahlreichen  Eispyramideii 
einen  grossartigen  Anblick  dar. 

Die  Inseln  haben  einen  Flächenraum  von  1425  Quadrat  Kilometern.  Es 
sind  deren  Hunderte,  wovon  jedoch  nur  50  bewohnt  sind.  Die  grösste,  Aland, 
besitzt  eine  Fläche  von  640  Qu.-Klm,  und  eine  Bevölkerung  von  18.000  Seeleu 
Ein  grosser  Theil  der  Inseln  besteht  aus  rölhlichem  Granit.  Die  Inseln  sind 
zum  grössten  Theil  gut  bewaldet;  das  Holz  bildet  einen  wichtigen  Export- 
artikel. Es  werden  Roggen  und  Kartoffel  cultivirt  Die  einheimische  Flora  der 
Inseln  zählt  <)80  Arten,  darunter  180  Kryptogamen.  Die  gewöhnlichsten  wilden 
Thiere  sind  die  Wölfe,  welche  von  Finnland  aus  im  Winter  über  das  gefrorene 
Meer  kommen.  Man  trifft  Füchse,  Marder,  Hasen,  Ratten  und  Mäuse  und  kennt 
mehr  als  100  einheimische  Vogelarten.  Auch  die  Insectenarten  sind  zahlreich. 
Das  Klima  ist  milder  als  an  den  Küsten-Schwedens  und  Finnlands,  doch  bieten 
die  Inseln  die  Physiognomie  eines  nordischen  Landes  dai*.  Der  Archipel  ist  in 
neun  Kirchspiele  eingetheilt.  Es  existirt  keine  Stadt  auf  den  Inseln,  nur  kleine 
Dörfer.  Die  Yolkszahl  betrug  im  Jahre  1749  8983  Seelen,  1790  11.354,  18üO 
12.354,  1880  18.000.  Die  erste  Bevölkerung  waren  ohne  Zweifel  Lappen  und 
Finnländer:  die  heutige  Bevölkerung  hat  sehr  viel  Verwandtschaft  mit  den 
Schweden  und  Finnländern,  mit  ersteren  thoilen  sie  Sprache  und  Lebens- 
weise. Ihre  gewöhnliche  Nahrung  besteht  in  trockenem  gesalzenen  Fisch,  Milch, 
Butter,  Käse,  Fleisch  und  Roggenbrod.  Die  Aländer  tragen  keine  eigenthüm- 
Jiche  Nationaltracht  mehr.  Die  Häuser  bestehen  aus  Fichtenholz  und  sind  mit 
Holzrinde  gedeckt.  Die  Aländer  sind  ein  talentvolles  und  lebhaftes  Volk,  [das 
auf  dem  Meere  besondere  Geschicklichkeit  und  Muth  zu  entfalten  weiss. 

Professor  Marinelli  setzt  seine  Beiträge  zur  Hypsometrie  Italiens 
im  Cosmos  von  Cora    fort,    indem  er  diesmal    3864 -Höhenmessungen,    welche 

MitlU.  d.  k.  k.  Geogr.  Ops.  1885.  7  u.  8.  23 


Digitized  by  V:rOOQlC 


354 

sich  auf  2768  verschiedene  Oertlichkeiten  beziehen,  über  das  Gebiet  des  östl. 
Venetiens  und  der  angrenzenden  Ländern  zwischen  Piave,  Drau,  Isonzo  und  dem 
Meere  zusammenstellt.  Der  Autor  hat  aus  119  verschiedenen  Quellen  geschöpft 
die  zum  Theile  jedoch,  insoweit  sie  sich  auf  den  Österr.  Theil  dieses  Gebietes 
beziehen,  durch  die  zahlreichen  auf  der  österr.  Special  karte  in  1  :  75000,  welche 
nur  in  einigen  Blättern  benuj^zt  wurde,  enthaltenen  Höhenmessungen  überholt 
erscheinen.  Die  vier  ersten  Serien  betreffen  das  östl.  Venetien,  die  fünfte  die 
Provinz  Bergamo  und  die  6.  und  7.  das  westl.  Venetien. 

Asien. 

Die  Deutschen  F.  Stolze  und  F.  Andreas  haben  über  die  Han- 
dels-Verhältnisse Persiens  eine  ausführliche  Monographie  als  Ergän- 
zungsheft zu  Petermann's  Mittheilungen  erscheinen  lassen,  welche  nicht  nur 
dem  Geographen  vom  Fach,  sondern  auch  dem  Kaufmanne  von  grossem  Nutzen 
sein  wird.  Die  Tendenz  dieser  ebenso  gründlichen  als  instructiven  Arbeit, 
welche  auf  eigener  Anschauung  und  auf  dem  neuesten  Materiale  beruht,  geht 
dahin,  zu  zeigen,  dass  die  deutsche  Industrie  es  hier  wohl  mit  der  englischen 
und  französischen  aufnehmen  könne.  Die  Verfasser  lenken  hierbei  die  Aufmerk- 
samkeit der  deutschen  Handelswelt  auf  den  directen  Seeweg  nach  dem  perst* 
sehen  Golf,  weicher  jetzt  um  so  günstiger  erscheint,  nachdem  das  Project  der 
Errichtung  einer  regelmässigen  Dampfschiffahrt  auf  dem  Karunflusse  eine 
greifbare  Gestalt  zu  gewinnen  verspricht.  Es  werden  in  dieser  Publication  die 
geographische  I^age  Persiens  und  seine  Handelsproducte,  seine  Einfuhrartikel, 
Telegraph  und  Post,  Masse  und  Gewichte,  Zinsfuss,  Strassen  und  Zölle  be- 
sprochen. 

Einem  Berichte  des  englischen  Gesandten  in  Persien  entnehmeu  wir  die 
Schätzung  der  Bevölkerungszahl  Persiens  in  folgender  Weise: 
f«9  Städte  mit  3ß3.<-30  Familien  oder  1,963,000  Seelen.  Bevölkerung  auf  dem 
Lande  3,780(K)0   Nomaden  u.  zw.: 

Araber       .    .    52.000  Familien 

Kurden  .    .    .  135.000 

Beluken  .    .    .     4.140 

Luren    .    .        46.800        „ 
oder  1,909.000  Nomaden  im  Ganzen.  Die  Gesammtbevölkerung  Persiens  würde 
darnach  7,«53.000  Seelen  betragen.    Die   Stadt  Täbris    soll    164.000,    Teheran 
1-20000,  Ispahan  60.000  Einwohner  zählen. 

Wir  haben  bereits  in  dem  letzten  Monatsberichte  der  englischen 
afghanischen  Grenz commission,  welche  die  Nordgrenze  dieses  Landes 
feststollen  soll,  Erwähnung  gethan.  Inzwischen  sind  sowohl  von  den  begleiten- 
den Naturforschem  Dr.  Atchison  und  Griesebach  befriedigende  Berichte, 
als  auch  von  der  Vermessungs-Abtheilung,  welche  aus  dem  Major  Hold  ich. 
Capitain  Gore  und  Lieutenant  Tal  bot  von  der  indischen  Aufnahme  besteht, 
neuere  Mittheilungen  eingelangt.  Man  hat  eine  ununterbrochene  Vermessung  in 
Verbindung  mit  der  indischen  Aufnahme  über  760  Meilen  fortgeführt,  und  ein- 
zelne Punkte  dort  fester  bestimmt.  Durch  die  ersten  300  Meilen  wurde  eine 
regelmässige  Triangnlirung  fortgeführt,  dann  war  dies  wegen  einige*  nebli- 
ger Tage  nicht  mehr  möglich;  später  waren  jedoch  wieder  die  klimatischen 
Verhältnisse  den  Vermessungen  günstiger.  Der  Weg  der  Commission  führte  von 


Digitized  by  V:rOOQlC 


355 

Qoetta  durch  das  nördliche  Belndschistan  über  Nuschki,  Band,  Gastschah,  wo 
die  Trapfonnation  beginnt,  nach  Rudbar  am  untern  Helmand,  und  von  dort 
ziemlich  genau  nordwärts  nach  Herat  und  Kusan.  Von  Rudbar  bis  nach  Herat 
läuft  der  Weg  längs  einer  Wüste:  man  findet  nirgends  Nahrungsmittel  und 
manchesmal  fehlt  auch  das  Wasser.  Alle  Vorräthe  müssen  aus  den  rechts 
gelegenen  Bezirken  Fara  und  Sebzawar  gebracht  werden.  Wenn  die  Bewohner 
feindlich  gesinnt  sind,  ist  ein  Marsch  für  eine  Armee  längs  der  Wüste  un- 
durchführbar; ebenso  die  Anlage  einer  Eisenbahn  längs  dieses  Weges.  Wenn 
je  eine  Bahn  über  den  Helmand  nach  Herat  angelegt  werden  soll,  so  müsste 
sie  von  Rudbar  gerade  durch  die  Wüste  nach  Fara  führen.  Major  Holdich 
beschreibt  in  seinem  Berichte  die  Umgebung  von  Herat  folgen derraassen : 

Das  Thal  des  Heri-Rud  ist  gerade,  wohl  begrenzt,  sowohl  im  Norden  als 
im  Süden.  Die  südliche  Hügelkette,  welche  wir  bei  Parah  überschritten,  ist 
verhältnismässig  nicht  so  hoch,  denn  ihre  höchste  Spitze  betragt  ungefähr 
7500  Fuss,  anstatt  12.0(X),  welche  unsere  neueren  Karten  angeben.  Bei  Parah 
erheben  sich  die  Berge  nicht  mehr  als  5—600  Fuss  über  der  Stadt,  aber  ge- 
naue Höhenmessungen  können  ersi  gegeben  werden,  wenn  die  Beobachtungen 
abgeschlossen  sein  werden. 

Der  Paropamisus  unmittelbar  im  Norden  von  Herat  erreicht  bedeutende 
Höhen,  einzelne  Bergspitzen  bis  zu  lO.OOl)  Fuss,  und  je  weiter  sie  nach  Osten 
gehen,  wachsen  sie  an  Höhe;  bis  genaue  Information  gegeben  werden  kann, 
muss  angenommen  werden,  dass  kein  Berg  westlich  vom  Koh-ibaba  15.000 
Fuss  Höhe  überschreitet.  Nirgends  war,  selbst  auf  den  höchsten  Punkten,  Ende 
Dccember  Schnee  zu  sehen.  Westlich  von  Herat  biegt  dieser  nördliche  Bergzug 
weit  nach  Norden  aus  und  seine  Höhe  vermindert  sich  sehr  rasch.  Unter 
61®  30'  O.-L.  theilt  sich  derselbe  in  zwei  kleinere  Ketten  bis  zum  Heri-Rud.  Eine 
directe  Strasse  verbindet  Kuhsan  mit  dem  Kuschk-Fluss  bei  Kara-Tepe,  die 
Wasserscheide  bei  Chaschma-Sabz  in  einer  relativen  Höhe  von  nur  1000  Fuss 
überschreitend  Zwei  andere  Strassen  passiren  den  Bergzug  nördlich  zwischen 
Chaschma-Sabz  und  Heri-Rud.  Oestlich  von  dieser  Strasse  liegen  die  drei 
wohlbekannten  Pässe  von  Ardewan,  Hazrat-baba  und  Zirmust,  Handelsstrassen 
zu  verschiedenen  Jahreszeiten.  Die  Stadt  Herat  selbst  durfte  keines  der  Com- 
missionsmitglieder  besuchen  und  man  musste  sich  daher  mit  einem  Anblicke 
aus  der  Ferne  begnügen.  Griesebach  zeichnete  dieselbe  von  einem  nur  zwei 
englische  Meilen  entfernten  Punkte.  Dass  Herat  so  oft  seinen  Besitzer  gewech- 
selt und  so  leicht  erobei-t  werden  konnte,  wird  Niemand  überraschen,  welcher 
auf  die  Ebene,  in  welcher  Herat,  von  allen  Seiten  beherrscht,  liegt,  von  dem 
Passe  Parah  herniedersieht. 

Die  Commission  durchkreuzte  in  verschiedenen  Richtungen  sowohl  das 
Thal  des  Heri-Rud  und  den  Bergzug  dos  Paropamisus,  als  auch  das  jetzt 
«trittige  Flussgebiet  des  Murghab  Sie  folgte  sowohl  dem  Murghab  als  auch 
dem  Kusehk-Flusse  bis  Pendscheh  und  verschaffte  uns  eine  verlässliche  Kenntnis 
von  diesem  Gebiete. 

Von  der  angrenzenden  Karakum-  oder  Turkmenen-Wüste  gibt  uns 
der  bekannte  russische  Ingenieur  Paul  Lessar  in  den  Iswestija  der  russischen 
Geographischen  Gesellschaft  ein  anschauliches  Bild.  Er  unterscheidet  dreierlei 
Arten  von  Sandflächen :  In  der  ersten  ist  der  Boden  lehmig,  reichlich  mit  Sand 
gemi.scht   Seine  Oberfläche  besteht  aus  kleinen  Hügeln,  welche  selten  mehr  als 

23* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


356 

7  Fnss  hoch  and  im  Allgemeinen  dicht  mit  Buschwerk  überwachsen  sind.  Hier 
ist  das  Reisen  leicht.  Die  zweite  Art  besteht  aus  wiiklichem  Sand,  welcher 
überall  durch  Büsche  von  10-15  Fuss  Höhe  zusammengehalten  wird.  Es  ist 
hier  nur  sehr  wenig  Treibsand  vorbanden.  Die  dritte  Art  sind  die  gefahrlichen 
Barkhans,  in  welchen  keine  Vegetation  vorkommt.  Dieselben  bestehen  aus  leicht 
beweglichem  Treibsand.  In  diesem  befindet  sich  auch  der  Ort  Adam-Krilgan« 
welcher  der  russischen  Armee  bei  dem  Feldzuge  von  Chiwa  im  J.  1873  so  gefahr- 
lich wurde  und  beinahe  ihr  Grab  geworden  wäre.  Diesen  Treibsand  trifft  man 
nur  im  südöstlichen  Winkel  der  Wüste  u.  zw.  nahe  am  Flusse  Oxus;  neben 
diesen  drei  Sandarteu  unterscheidet  man  noch  Kyrs,  Takyrs  und  Schors.  Kyrs 
sind  feste,  lehmige,  mit  Sand  gemischte  Flächen,  welche  durch  Pflanzen  wuchs 
befestigt  sind.  Der  Boden  ist  hier  wellenförmig,  Thäler  wechseln  mit  Anhöhen 
von  140-210  Fu«s  Höhe  ab.  Der  Takir  ist  eine  sehr  harte,  vom  Pflanzen- 
wüchse  entblösste  Fläche,  auf  allen  Seiten  umgeben  von  beinahe  horizontalen 
Ebenen.  Sein  Boden  ist  für  Wasser  undurchdringlich  und  bildet  während  der 
Regen  eine  schlüpfrige  Oberfläche.  Schors  sind  ohne  Pflanzenwuchs  und  frei 
von  Sand,  bestehen  aber  nicht  aus  Thon  oder  Lehm,  sondern  aus  Gyps  und 
eisenhaltigem  Sande.  In  der  Karakum- Wüste  kommen  zwei  trockene  Canäle, 
der  üzboi  und  Unguz,  vor.  deren  ersteren  man  genau  untersuchte,  indem  er 
zur  Herstellung  einer  Wasserstrasse  zur  Verbindung  des  Aralsees  mit  dem 
Kaspisee  dienen  sollte.  Es  hat  sich  aber  nach  neueren  Untersuchungen  dies  als 
undurchführbar  wegen  der  allzugrossen  Kosten  herausgestellt.  Auch  der  Unguz, 
den  Lessar  untersucht  hat,  ist  nicht  als  Flussweg  für  den  Amu  nach  dem 
Kaspisee  zu  benutzen:  kaum  ein  einziger  Abschnitt  desselben  gleicht  einem 
Flussbette  oder  ist  ohne  besondere  Kosten  für  einen  Wasserlauf  herzustellen. 
Die  grossen  Niveau-Unterschiede  lassen  den  Bau  eines  Canals  unmöglich  er- 
scheinen. 

Um  so  thätiger  sind  gegenwärtig  die  Russen  in  der  Herstellung  und 
Auffindung  neuer  Handelswege  von  Europa  nach  Sibirien.  So  hat 
der  bekannte  russische  Kaufmann  Sibiriakow  auf  seinem  Dampfer  die 
Petschora  stromaufwärts  befahren  bis  Ust-Tsylma,  von  hier  wählte  er  ein  Boot 
und  fuhr  bis  zum  Dorfe  Oranetz.  Er  bestieg  nun  Rennthierschlitten  und  fuhr 
über  den  Ural  im  Passe  von  Schtschekurinsk,  welcher  nur  170  Werst 
lang  ist,  bis  zum  Dorfe  gleichen  Namens,  und  von  hier  nach  Beresow  am 
Ob.  Sibiriakow  hält  diesen  Weg  für  den  Wagentransport  zwischen  Europa  und 
Sibirien  sehr  geeignet,  indem  die  Waaren  zu  Schiff,  sowohl  auf  der  Petschora 
als  auch  auf  dem  Ob  und  seinen  Nebenflüssen  eine  weite  Strecke  gelangen 
können. 

Ein  Project,  das  bereits  in  der  Durchführung  begriffen  ist,  verspricht 
von  besonderer  Wichtigkeit  für  den  Waarenverkehr  Sibiriens  zu  werden, 
indem  es  die  Flüsse  Ob  und  Jenissei  durch  einen  Canal  ver- 
bindet, wahrend  der  Jenis.sei  durch  die  Schifil)armachung  der  Angara  bis  zum 
Baikalsee  fahrbar  gemacht  werden  wird.  Der  Canal,  welcher  bereits  im  Bau 
begriffen  ist,  verbindet  den  Kass,  einen  linken  Nebentluss  des  Jenissei,  mit 
Benützung  mehrerer  kleiner  Seen  auf  der  Wasserscheide  und  unbedeutender 
Nebenflüsse  mit  dem  Ket  am  rechten  Zufluss  des  Ob.  Die  Kosten  des  Baues 
wurden  auf  10,000.000  Kübel  veranschlagt,  jedoch  unter  der  Voraussetzung, 
dass  die  Kegierung  das  Bauholz    aus   den  Kronwaldungen   liefere  und  gleick- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^?^- 


357 

zeitig  während  des  Baues  die  Kosten  der  Administration  trage.  Im  Jabre  1884 
wurde  mit  dem  Baue  begonnen,  an  welchem  während  des  Sommers  über  2400 
Arbeiter  beschäftigt  sind.  Man  beabsichtigt  diesen  Canal  für  grosse  Schiffe 
fahrbar  zu  machen  und  wird,  sobald  die  sibirische  Bahn  Tjumen  vollendet 
sein  wird,  eine  Erleichterung  des  Waarenverkehis,  insbesondere  für  chinesische 
Erzeugnisse  und  den  Theehandel  gegeben  sein,  indem  dann  ein  zusammen- 
hängender Wasserweg  von  der  chinesischen  Grenze  durch  ganz  Sibirien 
fuhren  wird. 

Durch  den  russischen  Forscher  Iwanow  wurde  der  Pamir  in  seinem 
ganzen  umfange,  d.  i.  in  einer  Länge  von  200  und  in  einer  Breite  von  170 
englischen  Meilen  in  allen  Richtungen  begangen  und  im  Massstabe  von  5  Werst 
auf  den  Zoll  mit  Hilfe  von  11  astronomischen  Bestimmungen  aufgenommen. 
Es  ist  dies  eine  Fläche  von  mehr  als  67.000  Qu.-Klm.  Im  Osten  ist  der  Pamir 
«charf  durch  die  steil  in  die  Ebene  abfallenden  Kaschgarischen  Berge  begrenzt ; 
ebenso  scharf  begrenzen  ihn  im  Norden  der  Alai  und  im  Süden  der  Hindu- 
kusch ;  nur  in  Westen  besitzt  er  keine  scharfe  natürliche  Grenze.  Iwanow  nimmt 
hier  eine  Grenzlinie  an,  welche  von  dem  ersten  cultivii-ten  Boden  in  beinahe  sud- 
licher Richtung  von  Kala-i-pandscli  bis  an  den  Khund,  nach  Sarez  und  Tasch- 
kurgan, am  Murghab  geht.  Westlich  von  dieser  Linie  liegt  ein  bergiges  Land« 
welches  vollkommen  von  den  grasigen  Flächen  des  Pamir  sich  unterscheidet. 
Die  so  viel  erörterte  Frage  über  die  Zugehörigkeit  des  Sanpoflusses 
in  Tibet  bildete  neuerdings  den  Gegenstand  einer  vor  der  Londoner  Geo- 
graphischen Gesellschaft  gelesenen  Abliandlung  Gordon's.  Derselbe  glaubt, 
gestützt  auf  die  Wassermenge,  dass  der  Sanpo  der  Oberlauf  des  Irawaddi- 
Flusses  sei.  Diese  Ansicht  wurde  mit  Glück  von  dem  Chef  der  indischen  Ver- 
messung, General  Walker,  bekämpft,  welcher  auf  die  unzweideutige  Lösung 
dieses  Problems  durch  den  Panditen  A.  K.  hinwies.  Durch  die  Forschungen 
dieses  Eingebomen  ist  mit  Evidenz  bewiesen  worden,  dass  der  Sanpo  der 
Oberlauf  des  Dschihong,  welcher  zum  Brahmaputra-System  gehört,  sei.  Die 
Wassermenge  des  Irawaddi  beträgt  im  Minimum,  d.  i.  im  Februar  und  März 
83.000,  im  Maximum,  im  August  1,275.000  Kubik-Fuss  per  Secunde. 

Ein  Engländer  Namens  Holt  Hallett  hat  die  Grenzstriche  zwischen 
Britisch- Birma  und  Siam  bereist,  um  sich  über  die  Ausfahrbarkeit  der 
von  Colquhoun  projectirten  Eisenbahn  von  Moulmein  nach  dem  mittleren 
Mekhong,  welche  930.000  Pfd.  Sterl.  kosten  wird,  zu  informiren.  Er  hält  die 
Zukunft  dieser  Bahn  durch  einen  grossen  Verkehr  gesichert. 

Dr.  Bourru  gibt  in  der  Revue  G^ographique  eine  diinkenswerthe  Be- 
schreibung des  Klimas  von  Tonking,  welcher  wir  folgende  Daten  entr 
nehmen:  Mittlere  Jahres-Temperatur : 

Hai-Phong 24"22«  C. 

Hanoi 2419«'  C. 

Saigon 2705"  C. 

Regenmenge  im  Jahre. 

Hai-Phong  •     .    .  1623  Mm. 

Hanoi  1802     „ 

Saigon  1485     „ 

Korea  ist  neuerdings  seit  der  Eröffnung  des  Landes  für  die  Euiopäer 
©in  viel  besuchtes  und  beschriebenes  Land  geworden.     In  der  österr.  Monats- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


358 

Schrift  för  den  Orient  beschreibt  dasselbe  ein  hoher  Functionär;  ebenso  ent- 
hält das  Bulletin  der  amerik.  Geographischen  Gesellschaft  einen  Bericht  des 
amerikanischen  Schiffs-Ofßciers  Berners  ton  aber  eine  Reise  von  Soul  nach 
Peng-Yang  im  Juli  1884.  Vom  27.  September  bis  8.  November  1^84  bereiste 
der  Engländer  Carl  es  das  Land  von  Soul  ausgehend;  er  durchstreifte  das- 
selbe in  nördlicher  Richtung  und  fand  das  ganze  nördl.  Korea  von  gebir- 
gigem Charakter,  indem  eine  Centralkette  die  Mitte  des  Landes  einnimmt  und 
nach  beiden  Seiten  Nebenketten  aussendet.  Die  Berge  reichen  l-is  zu  einer 
Höhe  von  700()  Fuss. 

Professor  Mi  Ine  theilt  einige  interessante  geologische  Beobachtungen 
über  den  wenig  bekannten  Archipel  der  Kurilen  mit;  zwei  Inseln,  Iturup 
und  Kunuaschiri  scheinen  die  ältesten  Inseln  zu  sein.  Sie  enthalten  die  grösste 
Zahl  von  runden  vulcanischen  Bergen  und  tief  eingeschnittenen  Thälern 

Die  britische  Nord-Borneo-Compagnie  hat  dem  Sultane  von 
Brunei  den  nördlichsten  Theil  seines  Gebietes  abgekauft,  wodurch  dessen 
Grenze  von  der  Kimanisbai  an  der  Westküste  südwärts  bis  zu  dem  kleinen 
Sipitong- Flusse  vorgeschoben  wird.  Derselbe  mündet  in  die  Bruneibai.  Durch 
diese  Erwerbung  wächst  das  Gebiet  um  4000  engl.  Qu.-Meilen,  welche  vom 
100  engl.  Meilen  schifiFbaren  Pardas  durchströmt  werden  Das  Land  ist  reich 
an  Erzen  und  Sago  und  sehr  dicht  bevölkert. 

Afrika. 

Vor  Kurzem  enthielten  die  Tagesblätter  die  Nachricht  dass  die  bereits, 
seit  mehreren  Jahren  verschollenen  Afrikaforschcr  Dr.  Wilhelm  Junker,  Lup- 
ton undCasati  sich  wohlbehalten  bei  dem  Gouverneur  von  Lado  Em  in  Bey 
(Dr.  Schnitzler)  befanden.  Inwieweit  diese  uns  über  Egypten  zugekommene 
Nachricht  auf  Wahrheit  beruht,  darüber  fehlen  Anhaltspunkte  zur  Beurtheilung. 
Allein  wir  wollen  hoffen,  dass  diese  Nachricht  sich  bestätigt  und  dass  jene 
Beisenden,  denen  man  bereits  so  Vieles  in  der  Erforschung  des  Gebietes  der 
Nilzuflüsse  verdankt,  in  die  Lage  kommen  werden,  auch  das  inzwischen  ge- 
sammelte geographische  Material  uns  zu  überliefern. 

Inzwischen  sind  zwei  Expeditionen  aufgebrochen,  welche  beabsichtigen, 
diesen  Reisenden  Hilfe  zu  bringen.  Die  erste  ist  die  vom  Professor  Dr.  Oscar 
Lenz  geführte  österr.  Congo-Expedition.  Die  zweite  wird  von  dem  Deutschen 
Dr.  Fischer  mit  Unterstützung  des  Binders  des  Afrikaforschers  Junker,  dea 
gleichnamigen  Banquiers  in  St.  Petersburg,  von  Zanzibar  aus  unternommen 
und  von  Osten  aus  zum  Nil  vorzudringen  suchen.  Da  die  Mittel  für  diese  Ex- 
pedition noch  nicht  vollkommen  aufgebracht  sind,  wurde  in  Deutschland  eine 
Subscription  hiefür  eröffnet. 

West- Afrika*  Am  2.  Jänner  d.  J.  wurde  vom  Capitän  Chüden  des 
deutschen  Kriegsschiffes  Ariadne,  das  Gebiet  Kabitai  und  Coba,  welches 
zwischen  den  Flüssen  Bramia  und  Dubreka  liegt  und  wo  die  Stuttgarter 
Firma  Colin  interessirt  ist,  unter  deutsches  Protectorat  gestellt.  Die  Annalen 
der  Hydrographie  6.  Heft  bringen  einen  Bericht  des  genannten  Capitains  über 
jene  Gebiete,  sowie  eine  Karte.  Wir  entnehmen  daraus  djiss  das  Klima  durch- 
aus zuträglich  sein  solle.  Coba  soll  etwa  12,  Kabitai  mindestens  30  deutsche 
□Meilen  gross  sein.  Die  Zahl  der  Einwohner  dürfte  30—40000  betragen.  Beide 
Länder  haben  den    Vorzug,  dass   sie  direct   von  der  See  aus   zugänglich  sind 


Digitized  by  V:rOOQlC 


359 

und  die  Mündung  des  Bramia-Flusses  beherrschen..  Sie  liegen  beide  dem  aus- 
gedehnten Hochlande,  welches  die  Quellen  des  Niger  und  des  Senegal  enthält, 
näher  wie  irgend  eine  englische  oder  französische  Colonie.  Das  Land  eignet 
sich  zur  Anlage  von  Plantagen,  Zucker,  Ka£fee,  Baumwolle  und  Tabak.  Reis 
bildet  einen  Hauptnahrungszweig.  Die  Bevölkerung  gehört  zum  Susustamm.  ist 
gutmüthig  und  nicht  allzu  träge.  Ihre  Religion  ist  der  Islam. 

Vom  Congo  erhalten  wir  interessante  Nachrichten  über  eine  von  den 
englischen  Missionären  Grenfell  und  Comb  er  mit  dem  neuerbauten  Dampfer 
der  britischen  Missions-Gesellschaft  „P  e  a  c  e"  unternommene  Reise  von  Stanley 
Pool  bis  zur  Mündung  des  Kwa  oder  Bochini,  welcher  bis  zur  Einmündung 
des  Kwango  verfolgt  wurde,  sodann  wurde  die  Fahrt  Congo  aufwärts  von  der 
Kwa-Mündung  bis  zur  Station  Bangala  unter  2"  nördl.  Breite  fortgesetzt.  Diese 
im  Jahre  1884  ausgeführte  Reise  wurde  auf  einer  Karte  niedergelegt,  welche 
uns  zeigt,  dass  das  Missionsschiff  hauptsächlich  dem  linken,  östlichen  Ufer  des 
hier  sehr  breiten  Stromes  zugewandt  war,  weshalb  auch  nur  dieses  Ufer  detail- 
lirt  aufgenommen  wurde. 

Der  Missionär  Grenfell  hat  auch  in  diesem  Jahre  mit  dem  bereits 
angeführten  Missionsdampfer  eine  wie  es  scheint  noch  erfolgi-eichere  Fahrt  auf 
dem  Congo  ausgeführt.  Der  Brief,  welchen  er  hierüber  an  die  Londoner  geogr 
Gesellschaft  sandte,  lautet: 

„Der  Lefinifluss  ist  nur  zwei  bis  drei  Meilen  schiffbar,  dann  wird  er  ein 
Wildstrom.  Der  Nkenye  ist  ein  kleiner  gewundener  Fluss,  welcher  nahe  unter 
dem  zweiten  südl.  Breitegrad  in  den  Congo  fällt.  Er  hat  eine  mittlere  Breite 
von  6J  Ellen,  eine  Tiefe  von  12  Fuss  und  eine  Stromgeschwindigkeit  von 
2'20  bis  250  Fuss  in  der  Minute.  Nachdem  wir  70  Weilen  gefahren  waren, 
fanden  wir  uns  doch  nur  circa  25  Meilen  N.  N.  0.  von  seiner  Mündung. 
Der  Mobangi  (Ubangi),  welcher  in  den  Congo  föllt,  bildet  ein  Delta  zwischen 
Ü*  26'  und  0**  42'  S.  B.  und  ist  einer  der  grössten  von  den  Zuflüssen  des  Congo. 
Ich  verfolgte  einen  mittleren  Cours  von  N.  z  0.  und  verliess  ihn  unter  4"  30' 
nördl.  Br.  noch  als  offenen  Wasserweg.  Unter  4"  23*  N.,  gerade  unterhalb  der 
zweiten  Stromschnellen,  fand  ich  ihn  073  Ellen  breit.  Nirgends  stromabwärts 
fand  ich  eine  geringere  Breite.  Die  mittlere  Tiefe  beträgt  25'  und  obwohl  die 
Stromgeschwindigkeit  nicht  mehr  betrug  als  80 — 100'  in  der  Minute,  über- 
rascht es,  eine  so  ungeheuere  Wassermenge  nach  Süden  fliessen  zu  sehen  an 
einem  Punkte,  welcher  so  nahe  von  den  vermutheten  Quellen  des  Benue  liegt. 
Wo  sollen  diese  Wassermassen  herkommen  ?  Auf  dem  Flusse,  welcher  Stanley 's 
Dkere  entspricht,  und  welchen  ich  bis  zu  dem  Katarakt,  bis  unter  2"  50'  N.  H. 
hinauffuhr,  fand  ich  Schilder  und  Schwerter,  und  ebenso  den  Trumbatsch, 
welche  ganz  genau  den  von  Schweinfurth  gezeichneten  Abbildungen  entsprechen. 

Ich  fand  die  Breite  des  Flusses  genau  unter  dem  Katarakt.  240  Ellen; 
etwas  weiter  unten  ist  er  ein  wenig  schmäler  mit  einer  mittleren  Tiefe  von 
12—15'  und  einer  Strom gesch windigkeit  von  ungefähr  150'  in  der  Minute. 
Wenige  Meilen  vom  Congo  theilt  sich  der  Mbura  in  zwei  Ströme,  von  denen 
jeder  durch  einen  Wasserfall  6  oder  8  Meilen  aufwärts  gesperrt  ist.  Nachdem 
wir  von  den  Stanleyfallen  zurückgekehrt  waren,  befuhren  wir  den  Lubilasch 
bis  P  33'  S.  B.  Er  wechselt  zwischen  200  und  60  Ellen  in  der  Breite  und 
ist  sehr  gewunden;  er  besitzt  eine  ausserordentlich  starke  Strömung;  manches- 
mal  mussten   wir   in    einer  Strömung  von  5  Meilen  per  Minute  ankern.     Der 


Digitized  by  V:rOOQlC 


ist  darchschnittlicli  S.  S.  0.  Ich  fand  weiter  keinen  bemerkenswerthen 
bis  wir  den  Bokumbi  in  l®  35'  N.  erreichten,  derselbe  ist  50  Ellen  breit 
'  und  hat  eine  Stromgeschwindigkeit  von  100'  in  dei*  Minute.  Der  nächste 
tende  Fluss  ist  der  Lulongo,  welcher  dem  Congo  unter  0®  44'  N.  zuströmt; 
Lelemba  und  Boruki  münden  unter  0"  10'  u.  0"  b'  N.  Der  Letztere  ist 
der  Hauptzufliisse  des  Congo ;  der  erstere  hingegen  ist  nur  ungefähr  V 
0.  Richtung  schiffbar;  er  ist  sehr  gewunden  und  hat  an  einem  Punkte 
80  Eilen  breit  ist,  eine  durchschn.  Tiefe  von  V.)*  und  eine  Strömung 
D'  in  der  Minute.  Den  nördlichsten  Punkt  des  Congobogens  fand  ich 
2°  II'  N. :  nahe~bei  der  Mündung  des  Bukere,  Loika,  Dujangi,  Yarigimba 
vas  immer  ihre  Namen  sein  mögen.  Es  ist  meine  Pflicht,  den  Dank  der 
at.  afrikanischen  Association  auszusprechen  für  jene  wunderbaren  Anstren- 
n  und  Leistungen,  welche  der  König  der  Belgier  zuerst  veranlasst  hat. 
nur  jene  Arbeit,  welche  sie  auf  dem  Congo  vollendet  haben,  ermöglichte 
i  Missionären  den  Strom  aufwärts  zu  befahren  und  auf  seinen  Neben- 
1  vorzudringen.  Indem  ich  Ihnen  mehr  Details  verspreche,  insbesondere 
chtungen  des  Siedepunktes  und  astronomische  Bestimmungen,  wenn  ich 
mehr  Zeit  gefunden  haben  werde,  verbleibe  ich  der  Ihrige. 

G   Grenfell« 

Die  deutsche  wcstafrikanische  Expedition  hat  sich  nach  dem 
ihres  Führers  Lient  Schulze  in  zwei  Partien  getheilt,  von  welchen 
*artie  auf  dem  Congo  nach  dem  Stanley-Pool  und  bis  zur  Kwamündung 
i  sollte,  um  den  Fluss  stromaufwärts  aufzunehmen,  während  Dr.  Bütt^ 
nachdem  er  die  prachtvollen  und  bisher  wenig  bekannten  Fälle  der  A  ro- 
tte besucht  hatte,  von  San  Salvador  aus  an  den  Kuango  reisen  will 
Die  holländische  Afrika-Expedition  hat  am  15.  Jänner  d.  J. 
[ossamedes  ihre  Reise  in  das  Innere  angetreten,  sie  faatt«  bei  dem  Auf 
von  dem  Küstengebiete  auf  die  innere  Hochfläche  viele  Schwierigkeiten 
erwinden,  und  waren  die  meisten  Theilnehmer  der  Expedition  von  Krank- 
efallen. 

Ost- Afrika.  Der  englische  Reisende  James,  welcher  eine  erfolgreiche 
lung  in  das  Somaliland  unternommen  hat,  ist  glücklich  nach  England 
tgekehrt.  Er  war  von  3  Engländern  und  60  Somali,  darunter  t/0  B*iwaff- 
begleitet.  Seiner  Absicht.  Nordost- Afrika  von  Berbera  nach  Mogadoxo 
mzen,  stellten  sich  unbesiegbare  Hindernisse  entgegen.  Doch  gelang  es 
Barri  am  Webbefluss  auf  einer  Reise  von  ungefähr  400  Meilen,  wovon  der 
e  Theil  von  Europäern  noch  unbetreten  ist,  durch  das  Hochland  des 
n  zu  erreichen.  Barri  ist  noch  215  Meilen  von  Mogadoxo  entfernt. 
Hingegen  ist  die  Expedition  des  bekannten  portugiesi.<5chen  Forschers 
Serpa-Pinto  nach  neuerer  Nachricht  aus  Mozambique,  bereits  bei  dem 
Versuche  ins  Innere  vorzudringen,  gänzlich  fehlgeschlagen,  sie  musste 
;h  10  Tage  durch  Wasser  marschieren,  das  an  einzelnen  Orten  bis  an 
als  reichte  und  war  5  Tage  ohne  Nahrung.  Der  Führer  der  Expedition 
litt  am  Fieber  und  einer  seiner  Begleiter  war  unfähig  zu  marschieren. 
Trotzdem  beabsichtigt  Serpa-Pinto  nach  Erneuerung  seines  Expeditions- 
in  das  Medoland  vorzudringen,  von  wo  aus  er  das  Südende  des  Nyassa- 
en  Bangweolo-Sec  zu  erreichen  hofft. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


361 

Die  ans  aus  Karema  am  Tanganyika-See  vorliegenden  ansfahrlichen  brief- 
lichen Mittheilungen  Paul  Reichard ^s  enthalten  eine  Reihe  sehr  interessanter 
Nachrichten.  Bekanntlich  war  die  deutsche  ost-afrikanische  Expe- 
dition vor  fünf  Jahren  nach  ihrem  Bestimmungsorte  aufgebrochen ;  anfangs 
betheiligten  sich  an  ihr  Dr.  Kaiser,  v.  Schöler,  Dr.  Böhm  und  Paul  Reichard. 
Herr  v.  Schöler  kehrte  bald  nach  der  Heimat  zurück;  Dr.  Kaiser  fiel  nach 
zwei  Jahren  dem  afrikanischen  KUma  zum  Opfer,  Dr.  Böhm  starb  während  der 
letzten  Hälfte  der  Reise,  und  Paul  Reichard  ist  somit  der  einzige  Europäer, 
welcher  alle  Strapazen  glücklich  überstand  und  der  Expedition  vom  Anfang 
bis  zum  Ende  treu  blieb.  Im  Sommer  1883  erhielten  Dr.  Böhm  und  Paul 
Reichard  von  der  Deutschen  afrikanischen  Gesellschaft  nach  Mpala  am  Tan- 
ganyika-See die  Weisung,  von  dort  in's  Quellengebiet  des  oberen  Ck)ngo  vor- 
zudringen. Die  Reisenden  leisteten  derselben  Folge;  von  den  wechselvollen 
Schicksalen  der  Expedition  mögen  nachfolgende,  den  Briefen  Reichard^s  ent- 
nommene Mittheilungen  Kunde  geben! 

Am  1.«  September  1883  brach  die  Expedition  unter  Führung  von  Rei- 
cbard  und  Böhm  von  Mpala  am  Tanganyika-See  auf,  wendete  sich  südwestlich 
und  erreichte  am  27.  September  den  oberen  Congo,  der  bekanntlich  von  den 
Eingeborenen  Luapula  genannt  wird.  Am  27  October  war  die  Grenze  des  Lan- 
des des  einflussreichen  innerafrikanischen  Häuptlings  Msiri  überschritten,  zu 
welchem  die  Reisenden  in  nähere  Beziehungen  traten  und  welcher  in  den 
späteren  Verlauf  der  Expedition  so  verderblich  eingreifen  sollte.  Das  Reich 
dieses  zum  erstenmale  von  Europäern  besuchten  Negerfürsten  ist  im  Norden 
dnrch  die  Landschaft  Urua  begrenzt,  im  Westen  durch  die  Kunde-lrunde- 
Berge  und  im  Süden  durch  Hie  Landschaft  Iramba.  Wir  bemerken,  dass  die 
Reisenden  überall  die  landesüblichen  Ortsbenennungen  beibehalten  haben, 
denen  sie  auch  auf  den  Karten  Einführung  verschaffen  wollen.  Der  Häuptling 
Msiri  verfugt  über  eine  Kriegsmacht  von  2-  bis  3000  Mann,  welche  mit  Feuer- 
steingewehren bewafTnet  sind ;  die  Zahl  der  seinem  Reiche  zugehörisen  Weiber 
mag  sich  ungefähr  eben  so  hoch  belaufen.  Msiri  unterhält  einen  lebhaften 
Handel  nach  der  Westküste  mit  Elfenbein,  Kautschuk  und  Wachs,  hauptsäch- 
lich aber  mit  jungen  Sklaven.  Die  Ausfuhr  des  häufig  auftretenden  Kupfers 
hat  der  Häuptling  verboten,  üebrigens  hat  Msiri  dem  Wunsche  Ausdruck  ge- 
geben, mit  Europäern  an  der  Ostküste  Handelsverbindungen  einzugehen,  da 
die  vom  Westen  eingeführten  Stoffe  von  ungemein  schlechter  Qualität  sind. 
Paul  Reichard  entwirft  von  dem  Aeussern  und  dem  Charakter  des  Häuptlings 
ein  wenig  erfreuliches  Bild.  Man  denke  sich  eine  breitschulterige,  musculöse 
Gestalt,  das  Gesicht  mit  ausgesprochen  südafrikanischem  Typus:  weit  vor- 
springende Stirn,  kleine,  lichtscheue  Augen,  breite  Nase,  fleischige  Lippen, 
herabhängende  Mundwinkel.  Das  Kinn  ziert  ein  Knebelbart,  in  dem  sich  einige 
graue  Haare  mischen.  Das  Kopfhaar  besteht  aus  lanjren,  fettigen,  zu  ekelhaften 
bträhnen  zusammengebackenen  Locken.  Der  Charakter  des  Häuptlings  ist 
grausam,  hinterlistig  und  lügenhaft  Mit  raffinirter  Wollust  gefallt  sich  dieser 
Negerfürst  in  der  Rolle  des  Henkers,  indem  Msiri  seine  Opfer  bis  zur  Brust 
in  den  Erdboden  eingraben  und  langsamen  Hungertodes  sterben  lässt.  Einst- 
weilen sollte  die  Expedition  von  der  Tücke  des  Häuptlings  verschont  bleiben, 
denn  schon  am  26.  November  befanden  sich  die  Reisenden  ausserhalb  seiner 
Machtsphäre  und  hatten  den  Lufira,  einen  bedeutenden  Strom  jenes  Gebietes, 


Digitized  by  V:rOOQlC 


362 

bei  Einmündung  des  Likulwe,  überschritten.  Den  2.  December  ward  Kagoma 
am  Likulwe  erreicht,  von  wo  die  Expedition  nach  einmonatlichem  Aufenthalte 
nach  Uraa,  zu  dem  Kriegslager  Msiri's,  aufbrach.  Letzterer  lag  nämlich  schon 
seit  G  Jahren  mit  den  Warnas,  einer  Nachbarvölkerschaft,  im  Streite  und  war 
im  Verlaufe  desselben  siegreich  bis  zum  Kinkondia-See  vorgedrungen.  Beim 
Eintrc'fifen  der  deutschan  Expedition  war  er  jedoch  wieder  auf  dem  Rück- 
marsche begriffen.  Am  20.  Jänner  1884  langten  Böhm  und  Reichard  im  Lager 
des  Häuptlings  an,  nachdem  sie  die  Mitumba-Berge  glücklich  überschritten 
hatten.  Am  4.  Februar  wurde  von  den  Reisenden  ein  weitausgedehnter  neuer 
See  entdeckt,  der  Upämba-See,  der  südlich  dicht  hinter  dem  schon  von  Game- 
ron  besuchten  Kinkondia-See  gelegen,  aber  weit  grösser  als  dieser  ist.  Hier 
kam  es,  verrauthlich  durch  die  Anwesenheit  Msiri's,  zum  Kampfe  mit  einem 
feindlichen  Stamme,  und  die  Expedition  war  genöthigt,  ein  Dorf  mit  Sturm  zu 
nehmen.  Am  26.  Februar  zogen  die  Reisenden,  die  mittlerweile  zu  Msiri  in 
das  Verhältnis  der  Blutsbrüderschaft  getreten  waren,  mit  dem  Häuptling  vor 
Katapäna,  um  die  dortigen  Befestigungen  zu  stürmen.  Die  Feigheit  Msiri's 
liess  es  jedoch  zu  keiner  Action  kommen,  und  die  Reisenden  fanden  Gelegen- 
heit. Streifereien  in  die  Umgegend  zu  unternehmen.  Bei  dieser  Gelegenheit 
stiesson  sie  auf  weitausgedehnte  heisse  Schwefelquellen.  In  der  zweiten  Hälfte 
März  wurde  Dr.  Böhm  hier  von  einem  heftigen  Fieberanfalle  ergriffen;  am 
27.  März  war  er  eine  Leiche,  die  von  dem  überlebenden  Freunde  der  afrika- 
nischen Erde  übergeben  ward.  Unmittelbar  nach  diesem  erschütternden  Ereig- 
nisse verliess  Paul  Reichard  das  Gebiet  von  Urua,  um  nach  Katanga  und  den 
Quellen  des  Luallaba  und  Lufira  vorzudringen ;  20  Mann  seiner  ihn  begleitenden 
Ruga-Rnga  musste  er  jedoch  dem  misstrauischen  Msiri  als  Geiseln  zurücklassen. 
Am  24.  Mai  überschritt  Reichard  zum  zweitenmale  den  Lufira,  um  in 
das  Gebiet  von  Katanga  einzutreten;  den  27.  Mai  lagerte  er  bei  der  elenden 
Residenz  Katangas,  von  wo  aus  er  die  dort  vorkommenden  Kupferminen  auf- 
suchte. Hier,  kurz  vor  dem  Ziele  der  mühevollen  Forschungsreise,  wurde 
Keichard  von  der  Tragik  des  Geschickes  ereilt.  Etwa  zehn  Tagereisen  von  den 
gesuchten  Quellen  des  Lufira  entfernt,  sah  sich  Reichard  durch  das  Auftreten 
der  ihm  feindlich  gesinnten  Waramba,  die  ihm  den  Zutritt  in  ihr  Gebiet  ver- 
weigerten, zur  Rückkehr  gezwungen.  Da  er  nicht  ausreichend  Munition  besass, 
um  die  Ueberschreitung  der  Grenze  forciren  zu  können,  wendete  er  sich  hilfe- 
suchend zurück  nach  Unkäa,  der  Hauptstadt  Msiri's.  Aber  auch  hier  sollten 
ihn  bittere  Täuschungen  erwarten.  Msin  war  von  seinem  Kriegszuge  noch 
nicht  zurückgekehrt,  wohl  aber  verlautete,  dass  er  gegen  seinen  Blutsbruder 
feindliche  Absichten  hege.  Mit  der  Rückkehr  des  Häuptlings  kam  dessen  bös- 
willige Gesinnung  offen  zum  Ausdrucke.  Im  Rathe  Msiri's  hatte  man  be- 
schlossen, Paul  Reichard,  dessen  beide  Wanjapara,  sowie  den  Fahnenträger 
der  Expedition  zu  tödten.  Der  Kopf  des  Führers  sollte  einen  Pfahl  der  Resi- 
denz zieren,  aus  seinem  Barte  ein  Kopfputz  für  den  Häuptling  angefertigt 
werden.  Msiri  hegte  offenbar  die  Absicht,  sich  der  vermeintlichen  Reich thümer 
Reichard's  zu  bemächtigen  Einen  offenen  Angriff  auf  das  Lager  wagte  er 
jedoch  nicht.  Als  indes  Reichard  die  Absicht  seiner  Rückkehr  nach  der  Küste 
laut  werden  liess,  stellte  er  die  Forderung,  dass  man  ihm  ein  inzwischen  zu^ 
Ueberschreitung  des  Lufira  und  Luapula  fertiggestelltes  Boot  sowie  zahli eiche 
Geschenke  zurücklasse     Reichard  weigerte  sich  und  trat  trotz  der  Drohungen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


363 

des  Hänptlings^  am  .25.  September  mit  Trommeln  und  fliegenden  Fahnen  den 
Rückmarsch  an. 

Von  allen  Mitteln  entblösst,  mit  Nahrungsmitteln  für  etwa  zehn  Tage 
versehen,  besass  Reichard  nur  mehr  120  Yards  schlechter  Stoflfe  von  der  West- 
küste, ein  paar  bunte  Taschentücher  und  etwa  10  Pfund  weisse  Perlen,  um 
durch  Tauschverkehr  mit  den  Eingeborenen  die  Lebensbedürfnisse  der  Expe- 
dition befriedigen  zu  können.  An  Munition  besass  er  für  etwa  HO  Vorderlader 
Pulver  und  Blei  in  Menge,  jedoch  nur  mehr  15  Zündhütchen  per  Gewehr,  für 
3*)  Hinterlader  nur  je  20  Patronen.  Am  20.  September  langte  die  Expedition, 
einen  südlichen  Weg  einschlagend,  am  Lufira  an  und  fand  das  gegenüber 
gelegene  Ufer  wirklich  von  etwa  150  Bewaffneten  besetzt.  Nach  kurzem  Ge- 
fechte erzwang  Reichard  den  Uebergang,  drang  kämpfend  weiter  vor,  stürmte 
den  andern  Tag  das  Dorf,  welches  in  Brand  gerieth,  und  erstieg  nach  drei 
weiteren  Gefechten  den  Bergzug  der  Kunde-Irunde. 

Die  Residenz  Msiri's  hatte  Reichard  ohne  eingeborenen  Führer  ver- 
lassen, und  später  die  Wegweisung  einem  von  dort  aus  folgendem  Weibe 
anvertraut  Aber  schon  nach  zweitägigem  Marsche  hatte  sich  die  Karawane  in 
der  Wildnis  des  Hochplateaus  vollständig  verloren,  und  IJeichard  sah  sich 
genöthigt,  ohne  Rücksicht  auf  Weg  und  Steg  lediglich  seinem  Compass  zu 
folgen.  Da  die  Lebensmittel  ausgegangen  waren,  jedes  Wild  aber  fehlte  und 
die  Leut3  der  Expedition  durch  Regen,  Kälte,  Hunger  und  die  beständigen 
Nachtwachen  aufs  äusserste  erschöpft  waren,  so  bedurfte  es  der  Aufbietung 
aller  Energie  des  Führers,  um  die  Disciplin  aufrecht  zu  erhalten.  Die  mate- 
rielle Noth  trat  der  Expedition  in  ihrer  betrübendsten  Gestalt  entgegen;  Ein- 
zelne waren  dem  Hungertode  nahe  —  als  zufallig  ein  Dorf  entdeckt  uurde 
Die  Expedition  bemächtigte  sich  desselben  und  der  Häuptling  wurde,  nebst 
einer  Menge  Bewohner,  gefangen  genommen,  um  sie  so  zur  Herausgabe  von 
licbensmitteln  und  zum  Zeigen  des  Weges  zu  zwingen.  Leider  fehlten  auch 
hier  die  ersteren  gänzlich,  und  die  von  Wurzeln  und  Pilzen  lebende  Karawane 
wurde  nur  dadurch  gerettet,  dass  es  Reichard  gelang,  einen  Büffel  zu  erlegen. 
—  Am  15.  October  stiess  die  Expedition  endlich  wieder  auf  ihre  alte  Route; 
die  Gefangenen  konnten  entlassen  werden,  da  Reichard  sich  uun  selbst  zu 
Orientiren  vermochte.  Der  Rückweg  wurde  wegen  allzu  grosser  Ermüdung  nicht 
aufgenommen. 

Nach  einem  nochmaligen  Zusammen stosse  mit  Wanjamarungu,  welche 
die  Expedition  bei  ihrem  fluchtartigen  Rückzuge  durch  aus  dem  Hinterhalte 
abgebene  Pfeilschüsse  fortgesetzt  beunruhigten,  langte  die  Karawane,  der  Auf- 
lösung nahe,  am  30.  November  1884  an  den  Ufern  des  Tanganyika-Sees  an, 
wo  ihr  durch  Lieutenant  Stör  ms  auf  der  belgischen  Station  Mpala  die  zuvor- 
kommendste Aufnahme  zu  Theil  ward.  Aber  auch  hier  waren  Verwicklungen 
mit  den  Eingeborenen  entstanden,  und  die  Expedition  konnte  sich  erst  der 
nothwendigen  Erholung  hingeben,  nachdem  sie  im  Vereine  mit  den  Askari  der 
Station  die  Residenz  des  Häuptlings  Lusinga  gestürmt  und  den  Häuptling  ge- 
tödtet  hatte. 

Die  interessanten  wissenschaftlichen  Ergebnisse  der  deutschen  Expedition 
in  das  Quellongebiet  des  Congo  lassen  sich  folgendermassen  zusammenfassen  : 
Der  eigentliche  Congo  entsteht  aus  dem  Zusammenflusse  des  Luallaba  und  des 
Luapula.  Der  Luallaba  ist  als  der  Hauptstrom  zu  betrachten  und  für  die  Schiff- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


361 

fahrt  von  grosser  Bedeutung.  An  einer  der  von  der  Expedition  berührten  Stellen 
schätzt  Reichard  den  Strom  auf  eine  Breite  von  3-  bis  500  Metern.  Nach  Aus- 
sagen der  Eingeborenen  soll  der  Luallaba  von  der  Höhe  von  Katanga  an  bis 
nach  Manjuema  ohne  alle  Stromschnellen  und  Katarakte,  also  vollständig 
schiffbar  sein.  Er  bildet  gewissermassen  die  Yerbindungslmie  zu  einem  aus- 
gedehnten Wassergebiete,  welches,  mit  dem  Üpämba-See  beginnend,  eine  ganze 
Reihe  grösserer  und  kleinerer  Seen  in  sich  schliesst.  An  den  beobachteten 
Stellen  fliesst  der  Luallaba  parallel  mit  den  Viano-  oder  Mitumba-Bergen  von 
Sudwesten  nach  Nordosten.  Die  letzten  Ausläufer  des  erwähnten  Gebirgszuges 
dürften  im  Cap  Tembue  des  Tanganyika-Sees  zu  suchen  sein.  Die  wirklichen 
Quellen  des  Luallaba,  also  auch  des  Congo,  glaubt  Reichard  viel  weiter  nach 
Süden,  als  wie  bisher  angenommen,  auf  dem  berühmten  Quellenberge,  auf  dem 
nur  drei  Flüsse  entspringen  sollen,  verlegen  zu  müssen.  Von  den  letztgenannten 
Strömen  fliesst  einer  nach  Süden ;  ein  anderer  dieser  Ströme  ist  der  Lufira. 
Derselbe  ist  an  drei  von  Reichard  untersuchten  Stellen  etwa  50  bis  60  Meter 
breit  und  sehr  tief;  an  einer  vierten,  mehr  südlich  gelegenen  Stelle  des  Lufira 
wurde  nur  eine  Breite  von  'SO  Metern  beobachtet.  Der  Lufira  bildet  zwei 
Wasserfalle:  einen  etwa  drei  Tagereisen  von  Unkäa,  der  Hauptstadt  Msiri's, 
in  der  Salz-Ebene  Muacha.  und  einen  zweiten,  den  Djuofiill,  bei  dem  Eintritt 
dos  Stromes  in  die  Viano-Berge,  welche  er  ebenso,  wie  der  Luapula.  durch- 
bricht. Der  Djuofall  hat  eine  Breite  von  100  und  eine  Höhe  von  25  Metern. 
Von  hier  ab  soll  der  Lufira  nicht  mehr  schiffbar  sein.  Was  endlich  den  Lua- 
pula anbelangt,  so  ist  derselbe  durchschnittlich  150  Meter  breit  und  nicht 
schiffbar.  Bei  seinem  Austritte  aus  dem  Meru-See  durchbricht  er  das  Kunde- 
Irunde-Gebirge,  welches  sich  im  Bogen  um  den  Meru  zieht,  durchströmt  auf 
kurze  Strecke  eine  Ebene,  um  bei  den  Tafelbergen  Kivele  und  Mloväloa  die 
Mitumba-Borge  zu  durchbrechen.  Er  bildet  zahllose  Stromschnellen  und 
Wasserfalle,  die  ihn  zu  Verkehrszwecken  vollkommen  unbrauchbar  machen. 

J.  T.  Last  geht  unter  den  Auspicien  der  Londoner  geographischen  Ge- 
sellschaft nach  Ost-Afrika,  um  den  District  in  der  Nähe  der  Namuli-Berge  zu 
untersuchen,  welche  jüngsthin  O'Neill  entdeckt  hat.  Last  will  bei  Lindi  lan- 
den, dann  bis  zur  Vereinigung  der  Flüsse  Rovuma  und  Lujenda  vordringen; 
er  wird  sechs  Monate  auf  die  Untersuchung  der  Umgebung  der  Namuli-Berge 
verwenden,  eine  genaue  Aufnahme  machen  und  das  Klima,  die  Mineralien, 
Pflanzen-  und  Thierwelt  und  Handelsproducte  untersuchen,  und  auch  der 
Ethnographie  sein  Interesse  zuwenden.  Last  wird  durch  das  volkreiche  Thal 
Likugu  zurückkehren. 

Nach  einem  Telegramme  des  Secretärs  der  Geographischen  Gesellschaft 
in  Lissabon  vom  2G.  Juni  d.  J.  haben  die  hochverdienten  portugiesischen  Rei- 
senden Capello  und  Ivens  auf  ihrer  zweiten  grossen  Reise  Afrika  durch- 
quert und  dabei  die  oberen  Zuflüsse  des  Congo  vom  Luallaba  bis  zum  Luapula 
und  Zambesi  iiberschritten 

Das  Jali-Heft  der  Proceedings  der  Londoner  geographischen  Gesell- 
schaft bringt  eine  grosse  Karte  von  Ost- Afrika  zwischen  den  Flüssen 
Zambesi  und  Rovuma  nach  den  Forschungen  O'Neill 's;  auf  ihr  finden  wir 
sämmtiiche  Reiserouten  des  genannten  Forschers,  welcher  bekanntlich  briti- 
scher Consul  in  Mozambique  ist,  eingetragen.  Die  wichtigsten  Ergebnisse  der- 
selben bilden  die  Entdeckung  der  Namuli-Piks    und  die  Aufnahme  des  Kilwa- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


365 

and  des  Amaramba-Sees.  O'Neill  hat  58  astronomische  Ortsbestimmangen  und 
eine  grosse  Auzahl  von  Höhenmessungen  gemacht.  Ueber  den  Zambesi  äussert 
er  sich,  dass  er  als  Wasserweg  trotz  aller  seiner  Mängel  dem  Niger  überlegen 
ist,  denn  wenn  auch  seine  Schiffahrt  an  den  Kebrabasa-Fällen  unterbrochen 
ist,  erlaubt  doch  seine  Wasser  menge  leicht  beladenen  Dampfern  die  Fahrt 
während  9  oder  10  Monate  im  Jalire,  während  der  Niger  nur  5  Monate  schiff- 
bar ist.  Auf  dem  letzteren  Flusse  nimmt  der  Handel  zu  und  beträgt  jetzt 
schon  nicht  weniger  als  200.0(X)  Pfund  Sterling  im  Jahre,  während  am  Zam- 
besi von  den  Victoria-Fällen  bis  Tete  in  einer  Entfernung  von  8Uü  englischen 
Meilen  nicht  eine  einzige  Handelbniederlassung  sich  vorfindet.  Er  empfiehlt 
die  Einrichtung  eines  Dampferverkehrs  auf  dem  unteren  Zambesi  unterhalb 
Tete,  sowie  auf  dein  Schire  und  Nyassa-See.  O'Neill  besuchte  auch  den  District 
der  Ruinen  am  Zambesi,  welcher  sich  zwischen  dem  27.  und  34.^  ö.  L.  und 
bis  zum  21.°  s.  B.  ausdehnt.  Es  sind  dies  üeberreste  einer  einst  blühenden 
Colonie  südlich  vom  Zambesi.  Wir  kennen  die  Beschreibung  dieser  Ruinen  be- 
reits aus  den  Berichten  früheier  Reisenden:  Erskine,  Baines,  Mohr,  Selous 
und  insbesondere  Mauch's.  ►Der  Reisende  hält  sie  für  phönicischen  Ursprungs 
und  glaubt,  dass  lange  Zeit  vor  dem  Beginne  der  christlichen  Aera  eine  Colonie 
dieses  Volkes  in  dieser  Gegend  existirte,  deren  Hauptbeschäftigung  der  Berg- 
bau auf  Gold  war. 

Capitain  Chaddock  gibt  Nachricht  von  seinem  Besuche  des  Limpopo 
auf  dem  Dampfer  „Maud";  er  fand  den  Eingang  schmal,  das  Land  herum  aus 
hohen  Sandhügeln  bestehend ;  der  Fluss  selbst  ist  enge  und  tief,  das  umgebende 
Land  sehr  dicht  bevölkert  und  wohl  geeignet  für  Zuckerrohrbau.  Der  genannte 
Capitain  glaubt,  dass  der  Fluss  schiffbar  und  frei  von  Wasserfällen  oder  son- 
stigen Schiffshindernissen  bis  nach  Transvaal  ist. 

Bekanntlich  sind  infolge  der  Zwistigkeiten  zwischen  Z  a  n  z  i  b  a  r  und  der 
Deutschen  ost-afrikanischen  Gesellschaft,  welche  ein  grosses  Territorium  bis  zum 
Tanganyika-See  occupirt  hat,  die  Beziehungen  Deutschlands  zu  dem  Sultan  sehr 
gespannt.  Es  wird  daher  von  Interesse  sein  zu  erfahren,  wie  bedeutend  bereits 
hier  die  Handel  sinteressen  geworden  sind,  w^elche  durch  eventuelle  Feindselig- 
keiten von  Seite  der  deutschen  Seemacht  gegenüber  dem  Sultan  geschädigt 
würden.  Nach  einem  Berichte  des  englischen  Consuls  stieg  der  Handel  mit 
Indien  allein  von  428  000  Pfund  im  Jahre  1879  auf  755.000  Pfund  im  Jahre 
1883.  Von  Fremden  waren  angesiedelt  89  Engländer,  39  Franzosen,  13  Deutsche, 
8  Amerikaner,  5  Belgier  und  2  Italiener. 

Süd- Afrika  Die  englische  Regierung  hat  am  27.  Jänner  d.  J.  das  Be- 
tschuana-Land  unter  englisches  Protectorat  gestellt.  Die  Ordre  lautet:  Die 
Theile  von  Süd-Afrika,  westlich  von  der  Grenze  der  südafrikanischen  Republik, 
nördlich  von  dsr  Cap-Colonie,  östlich  vom  2(>.  Meridian  östl.  Länge  und  süd- 
lich vom  22.  Parallel  südl.  Breite  sind  die  Grenzen  des  neuen  Protectorats; 
hiedurch  hat  England  zwischen  den  deutschen  Besitzungen  an  der  Südwest- 
küste und  den  südafrikanischen  Republiken  ein  grosses  Gebiet  occupirt  und 
dadurch  eine  Verbindung  der  vorgenannten  Länder,  wenn  sie  jemals  geplant 
war,  verhindert.  Der  grösste  Theil  dieses  Gebiets  liegt  in  der  Kalahari-Küste 
und  ist  nur  von  wenigen  Reiserouten  durchzogen. 

Mehr  als  ein  Jahr  ist  bereits  verflossen,  seit  Dr.  Hol  üb  von  Wien  ab- 
reiste,  um  aufs   neue   eine  grosse  Forschungsreise  durch  den  schwarzen  Erd- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


366 

theil  zu  unternehmen.  Die  Berichte,  die  über  den  bisherigen  Verlauf  der  Ex- 
pedition in  die  Oeffentlichkeit  gedrungen,  waren  keineswegs  erfreulicher  Natur. 
Der  Krebsscliaden,  an  dem  das  wissenschaftliche  Unternehmen  litt  und  noch 
leidet,  war  in  den  ungünstigen  materiellen  Verhältnissen  gelegen.  Dazu  kam 
noch  manch  anderes  Ungeschick,  so  dass  es  des  Muthes  eines  ganzen  Mannes 
bedurfte,  um  nicht  zu  verzweifeln.  Dr.  Hol  üb  hat  sich  nun  durch  alle  die 
Drangsale  und  Hindernisse,  die  sich  ihm  entgegenstellten,  mit  Entschlossen- 
heit hindurchgewunden.  Am  31.  März  d.  J.  hat  er  das  civiüsirte  Afrika 
verlassen,  um  die  grosso  Forschungsreise  in's  Inner©  zu  unternehmen.  Der 
Verlauf  seiner  Expedition  bis  zu  dieser  Zeit  ist  bereits  bekannt.  Durch  die 
Veranstaltung  einer  österreichischen  Indf.strie  -  Ausstellung  in  Capstadt  hat 
Dr.  Holub  wesentlich  zur  Förderung  des  Renommees  der  österreichischen  Indu- 
strie beigetragen,  und  haben  sich  bereits  auch  die  pi'aktischen  Folgen  davon 
fühlbar  gemacht.  \'on  Capstadt  aus  hat  Holub  eine  Reihe  von  Forschungs- 
touren unternommen,  auf  welchen  er  grössere  Sammlungen  der  vei-schieden- 
sten  naturwissenschaftlichen  Objecte  anlegte.  Einen  Theil  dieser  Sammlungen 
hat  Holub  bereits  in  die  Heimat  gesendet,  und  werden  dieselben  im  kaiser- 
lichen Schlosse  Wieselburg  bei  Pöchlarn  bis  zu  Holub's  Rückkunft  aufbewahrt 
Im  Monate  März  hielt  sich  der  Forscher  in  der  letzten  Poststation  Süd-Afrika's, 
in  Linokana,  auf,  von  wo  derselbe  am  letzten  März  die  Reise  ins  Innere  an- 
trat. In  letzter  Zeit  ist  Holub  zur  Erhaltung  seiner  Expedition  wesentlich  sein 
Beruf  als  Arzt  zu  statten  gekommen.  Durch  seine  ärztliche  Praxis  hat  er 
theils  sich  und  den  Seinen  Lebensunterhalt  geschafft,  theils  für  seine  Expedi- 
tion unentbehrliche  Objecte  gewonnen.  Es  wurdeix  einige  im  Laufe  der  letzten 
Monate  an  eine  eifrige  Förderin  des  Holub'schen  Unternehmens  angelangte 
Briefe  dieses  Afrika  Reisenden  kürzlich  publicirt,  in  welcher  derselbe  über 
seine  bisherigen  Erlebnisse  und  seine  Zukunftspläne  theilweise  Aufschluss  gibt. 
In  denselben  heisst  es: 

Linokana,  den  9  März  188").  Heute  nach  längerem  Intervall  ist 
abermals  ein  schöner  Tag  ...  Im  Laufe  dieser  Woche  erhielt  ich  ein  Zug- 
thier  als  Zuwachs,  das  ich  von  einem  Farbigen  als  Lohn  für  die  Heilung  einer 
zwanzigjährigen  Krankheit  erhielt.  Ein  Beispiel  dafür,  welche  Knicker  es  auch 
unter  den  Farbigen  gibt,  bietet  der  Häuptling  Andreas  aus  dem  Tloodorf. 
einer  Stadt,  die  selbst  aus  mehreren  Dörfern  besteht.  Häuptling  Andreas  leidet 
an  einer  langwierigen  Krankheit,  die  nicht  zu  heilen  ist.  Arme  behandle  ich 
gratis.  Viele  für  ein  Huhn,  eine  Katze  u.  dgl.  Bei  dem  reichen  Häuptling  nun 
weigerte  ich  mich,  eine  Gratisbehandlung  zu  übernehmen.  Neben  einem  be- 
deutenden Grundbesitz  verfügt  dieser  Mann  über  500  Rinder.  Für  ein  Rind 
erklärte  ich  ihn  heilen  zu  wollen.  Nun  meinte  der  Freigebige:  „Wenn  ich 
die  Krankheit  so  lange  habe,  will  ich  sie  noch  weiter  ertragen."  Dann  wen- 
dete er  sich  um  und  bat  meine  Frau  um  einen  Becher  Kaffee.  Meine  Samm- 
lungen habe  ich  in  letzter  Zeit  durch  zahlreiche  gelungene  Busch manngravi- 
rungen  bereichert.  Das  Wetter  im  Oranje-Freistaate  ist  unverändert;  daselbst 
hat  es  bereits  ein  volles  Jahr  nicht  geregnet,  so  dass  fast  alle  Zugthiere  aus 
Mangel  an  Futter  zu  Grunde  gehen.  Vom  Zambesi  kommen  schlimme  Nach- 
richten. Das  Marutse-Reich  hat  seit  meiner  letzten  Reise  schon  den  vierten 
König,  dessen  sämmliche  Vorgänger  im  öffentlichen  Aufruhr  getödtet  wurden 
Der   gegenwärtige  König   ist  den  Europäern    nicht   hold   und  gestattet  kaum 


Digitized  by  V:rOOQlC 


367 

mehr  ihren  Zutritt  in  sein  Reich.  Er  f&Ktt  einen  heftigen  Kampf  mit  den 
Nachbarstämmen  nnd  belcämpft  sehr  energisch  die  portugiesischen  Händler. 
Diese  Schwierigkeiten  bestärken  nur  meine  Absicht,  mir  den  Weg  zum  Zam- 
besi  nach  Norden  zu  bahnen. 

Vom  Bamangwatolande,  das  wir  zunächst  betreten,  kommt  die  Nach- 
richt, dass  daselbst  die  Einwohner  kampfgerustet  seien.  Die  seit  Jahren  vom 
Metabelestamme  drohende  Kriegsgefahr  ist  hier  mehr  zu  gewärtigen  als  je. 
Kommt  es  zum  Kampfe,  so  will  ich  hoffen,  dass  das  üebel  durch  ein 
englisches  Protcctorat  beseitigt  wird.  Im  Westen  von  uns  haben  die  Boers,  die 
Gründer  der  Republik  Göschen,  dieses  Land  beim  Herannahen  der  englischen 
Truppen  verlassen  und  sich  nach  dem  Transvaal  zurückgezogen. 

-  20.  März.  Gestern  hätte  ich  abreisen  sollen,  doch  zwang  mich  der 
Zustand  des  erkrankten  Häuptlings,  noch  einige  Tage  zu  verbleiben.  Inner- 
halb dieser  Zeit  hoffe  ich  den  Patienten  schon  so  w^eit  hergestellt  zu  haben, 
dass  ich  ihn  aus  der  Behandlung  lassen  kann.  Durch  meine  ärztliche  Praxis 
hier  habe  ich  bereits  sechs  Zugthiere  verdient,  welche  mir  bei  meiner  Reise 
ins  Innere  sehr  gut  zu  statten  kommen  werden. 

Unsere  in  letzter  Zeit  aufgeheiterte  Stimmung  wurde  leider  durch  böse 
Nachrichten  getrübt.  Wir  gedachten  auf  unserer  Reise  die  östliche  Route  zu 
nehmen,  ein  Marsch  durch  das  Hügelland  bis  zur  Transvaal-Grenze,  und  dann 
ein  mehrtägiger  Ritt  von  Manko  und  vom  Limpopothale  aus,  der  uns  nicht 
allein  mit  Fleisch  und  Wild,  sondern  auch  mit  reichlichen  Sammlungen  zu 
versorgen  verspi-ach.  Leider  ist  nun  vor  sieben  Tagen  zwischen  dem  herum- 
fahrenden Steuereinnehmer  Schneemann  (field  cornet  des  Districtes  Mariko) 
und  den  Bathloka,  die  unter  Capnoni  in  Tschwene-Tschwene  wohnen,  ein 
Streit  entstanden,  der  nun  ein  Aufgebot  von  250  Mann  berittener  Districtbürger 
zur  Folge  hatte  und  welcher  einen  Kampf  nach  sich  ziehen  wird,  der  in  Folge 
der  Nähe  der  englischen  Truppen  leicht  grössere  Dimensionen  annehmen  könnte. 
So  viel  jedoch  ist  jetzt  schon  gewiss,  dass  ich  diese  Route  nicht  nehmen  kann, 
sondern  die  mittlere,  den  Notwary  entlang,  welche  weit  länger,  in  Folge  der 
Moräste  und  Sandhügel  viel  beschwerlicher,  grasärmer  ist,  als  die  östliche 
Ronte  und  überdies  kein  Wild  mehr  birgt,  so  dass  wir  wiederum  Schachtvieh 
kaufen  müssen. 

Die  Boers  werden  ohne  Zweifel  den  Häuptling  Kils  angreifen.  Reise 
ich  dann  in  seiner  Nähe,  so  nimmt  er  meine  Zugthiere  weg,  sich  einfach  so 
an  denn  ersten  besten  Weissen  rächend,  der  ihm  in  die  Hände  fallt.  Die  um- 
wohnenden Bathatla  sind  Freunde  der  Bathloka,  so  dass  wir  allenfalls  auch 
ihnen  werden  Widerstand  leisten  müssen.  Und  selbst  wenn  uns  nach  einer 
erfolgreichen  Defensive  der  Zug  aus  diesen  Gebieten  nach  Norden  gelingt, 
sind  wir  noch  immer  der  Eventualität  ausgesetzt,  dass  sich  die  Farbigen  an 
unsere  Sammlungen  machon  und  dieselben  plündern,  indem  sie  nämlich  in 
unseren  Kisten  allerlei  Schätze  vermuthen.  Dazu  kommt  meine  Devise,  nur 
im  äussersten  Falle  von  den  Waffen  Gebrauch  zu  machen,  sowie  meine  ver- 
hältnismässig geringe  waffenfähige  Mannschaft :  neun  Europäer  und  zwei  Far- 
bige.    Meine  Heise  wird  demnach  über  den  Nothrampfad  gehen. 

Auch  südlich  vom  Zambesi  sind  seit  meiner  letzten  Reise  die  Ver- 
hältnisse für  den  Reisenden  und  Forscher  viel  schwieriger  und  misslicher  ge- 
worden. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


368 

Wir  verlassen  Linokana  heute  nm  3  Uhr,  fakren  heute  noch  drei  Stun- 
den weit  und  morgen  bei  Tagesgrauen  bis  Baisport,  den  nächsten  Weg  bis 
Schoschong.  Da  die  Zugthiere  fünf  Monate  lang  gerastet,  werden  wir  viel 
Aerger  mit  ihnen  haben.  Am  ersten  Wagen,  dem  eisernen,  kutschire  ich  selbst ; 
Bukacz,  der  den  Chronometer  über  holperige  Stellen  zu  tragen  hat,  dient  mir 
beim  Durchfahren  der  Schluchten  und  auf  sandigen  Stellen  als  Leader,  das 
heisst,  er  fasst  den  Kopfriemen  und  führt  das  vorderste  der  Zugthiere  über 
die  gvfahrliche  Stelle.  Meine  Frau  sitzt  im  eisernen  Wagen  und  übernimmt 
unterdessen  den  Chronometer  in  Huth.  Da  ich  die  Thiere  und  den  Wagen  be- 
wachen mtiss,  haben  meine  Frau  und  Bukac?  auf  der  Fahrt  zu  sammeln.  Den 
folgenden  Wagen  mit  16  Zugthieren  lenkt  der  Diener  Meintjes,  als  Gehilfen 
dienen  ihm  Tom  Meintjes  und  Leeb,  welch'  Letzterer  das  Kutschiren  lernen 
soll,  nm  meinen  Wagen  zu  überaehmen.  Den  nächsten  Wagen  mit  ebenfalls  16 
Zugthieren  lenkt  Fckete;  seine  Gehilfen  sind  Spiral  und  ein  kleiner,  weisser 
Afrikaner,  den  ich  aus  Noth,  da  ich  keinen  schwarzen  Knaben  aus  Furcht 
vor  dem  Zambesi-Fieber  miethen  konnte,  mitgenommen  hatte.  Im  vierten 
Wagen  fungirt  mein  einziger  erwachsener  farbiger  Diener,  der  Koranna  Plati, 
als  Kutscher,  der  kleine  Andreas  und  Oswald  SölJner  als  seine  Gehilfen.  Hinter 
dem  eisernen  Wagen  reitet  Halouschka,  meine  fünf  Pferde  gesattelt  am  Zaume 
führend,  damit  wir  sie  bei  Erscheinen  des  Wildes  oder  eines  sonstigen  interes- 
santen naturwissenschaftlichen  Objectes  sofort  besteigen  können.  Zu  meiner 
sonstigen  Umgebung  gehören  acht  Jagdpferde,  eine  sehr  zahme  Steinbockgazelle 
zwei  faustgrosse  Nachtaten,  ein  zahmer  Adler  und  Aasgeier,  eine  Meerkatze 
und  ein  zahmer  Pavian 

Ich  scheide  von  hier  mit  rahigerem  Gefühle,  als  ich  hieher  gekommen 
und  bis  in  die  letzten  Wochen  hier  gelebt  habe.  Meine  ärztliche  Praxis  hat 
mir  zum  Theil  den  Schaden  ersetzt,  der  mir  durch  manches  Missgeschick  zu- 
gefügt wurde.  Ich  hoffe,  dass  mir  in  Zukunft  ein  besserer  Stern  leuchten  wird. 

Dem  Präsidium  des  österreichisch-ungarischen  Exportvereines  aus  Cap- 
Stadt  ist  folgende  Nachricht  über  Dr.  Holub  zugekommen:  „Die  letzten  Nach- 
richten des  Herrn  Dr.  Holub  kamen  von  Shoschong,  jenseits  des  Limpopo,  unter 
dem  23.  Grad  südlicher  Breite  und  26.  Grad  westlicher  Länge  gelegen.  Der- 
selbe berichtet,  dass  er  bis  zu  diesem  Platze  wohlbehalten  gekommen  sei,  ebenso 
seine  Diener,  bis  auf  einen,  der  eine  Zeitlang  fieberkrank  gewesen  war,  aber 
bereits  auf  dem  Wege  der  Besseiung  sei.  Dr.  Holub  befindet  sich  auf  der 
Reise  nach  dem  Zambesi  und  will,  sobald  er  diesen  erreicht  haben  wird, 
zwei  seiner  Wagen  mit  überflüssig  werdenden  Ochsen,  sowie  auch  die  Mann- 
schaften (Schwarze)  nach  Colesberg  zurücksenden,  damit  die  Gespanne  dort 
verkauft  werden.  Nach  den  angestellten  Berechnungen  können  Nachrichten 
von  Dr.  Holub  vor  Mitte  October  oder  November  dieses  Jahres  nicht  erwartet 
werden.  Er  versprach,  bei  Passirung  des  Zambesi  einen  Boten  mit  einer  De- 
pesche zu  senden,  welcher  diese  Nachricht  zu  der  ersten  Telegraphenstation 
im  Transvaal  bringen  wird,  von  wo  die  Botschaft  hieher  gelangt.* 

Amerika. 

Nach  Aljaska  sind  in  diesem  Jahre  eine  Reihe  von  Expeditionen 
projectirt.  General  Miles,  der  Militär-Commandant  von  Aljaska,  wird  die  un- 
erforschte Gegend  zwischen  der  Spitze  von  Cook's  Inlet  und  der  Tananah- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


369- 

Wasserscheide  untersuchen.  Der  Lauf  des  Tananah,  obwohl  in  deii  letzten 
i5  Jahren  wiederholt  von  Händlern  verfolgt,  ist  doch  nur  nach  dem  Hören- 
sagen bekannt.  Man  nimmt  für  die  Leitung  dieser  Expedition  den  Lieutenant 
Kay,  welcher  sich  durch  die  Führung  der  Expedition  nach  Point  Barrow  aus- 
gezeichnet bat,  in  Aussicirt. 

Eine  andere  Expedition,  bestehend  aus  dem  Sergeant  Robinson  und 
F  Picket,  gefuhrt  vom  Lieutenant  Allen,  ist  am  30.  Jänner  d.  J.  nach  dem 
Kupferminenfluss  aufgebrochen.  Sie  beabsichtigen  bis  zur  Mündung  dieses 
Flusses  zu  Schiff  zu  fahren  und  dann  soweit  als  möglich  auf  dem  Eise,  und 
wenn  dieses  schmilzt,  sodann  auf  dem  Wasserwege  vorzudringen.  Sie  hoffen 
die  Wasserscheide  des  oberen  Atria  zu  kreuzen  und  dann  auf  einem  der  Zu- 
flüsse des  Yukon  abwärts  bis  zu  seiner  Mündung  zu  fahren  und  die  civili- 
sirten  Gegenden  bei  St.  Michaelsfort  wieder  zu  erreichen. 

Im  Jahre  1884  hat  die  amerikanische  Marine  eine  genauere  Aufnahme 
des  in  den^ Kotzebue-Sund' mündenden  Kowakflusses  ausgeführt,  wovon  die 
Science  (Nro.  106  vom  30.  Jänner  d.  J.)  eine  Kartenskizze  enthält.  Dieses  Jahr 
beabsichtigt  der  amer.  Marinelieutenant  Stone  diese  Untersuchung  a'uF  dem 
Kowakfluss  fortzusetzen.  Die  Reise  wird  auf  einer  kleinen  Dampfschaluppe 
angetreten  und  der  Fluss  womöglich  bis  zur  Quelle  erforscht,  wobei  eine  Ueber- 
winterung  nicht  ausgeschlossen  ist.  Die  Expedition  soll  aus  16  Mann  be- 
stehen. 

Auf  Befehl  der  Regierung  von  Britisch-Columbien  unternahm  Ne\^i;on 
H.  C  bitten  den  im  Sommer  und  Herbst  1884  eine  Erforschung  der  Kon  ig  ih' 
(Miarlotte-Inseln.  Ein  officieller  Bericht  hierüber  erschien  in  Victoria,  welcher 
sich  niit  der  physischen  Natur  der  Inseln  und  den  Bewohnern,  den  800  Seelen 
zählenden  Hyda-Indianeni  beschäftigt.  Dieselben  unterscheiden  sich  in  Gestalt. 
Sprache  und  Intellect  von  den  Indianern  der  amerikanischen  Nordküsten,  so 
dass  sie  Chittenden  für  asiatischen  Ursprungs  hält. 

Die  canadischo  Regierung  veranlasste  im  Jahre  1884  die  Aussendung 
einer  Expedition  nach  der  Hudson s-Bay.  Sie  ging  nämlich  hiebei  von 
der  Betrachtung  aus,  dass,  wenn  dieselbe  schiffbar  befunden  würde,  der 
Transport  des  canadischen  Weizens  aus  Manitoba  eine  sehr  bedeutende  Al>- 
kürzung  gegen  den  jetzigen  Weg  auf  dem  St.  Lorenzstroni  erfahren  würde. 
Von  Winipeg  beträgt  die  Entfernung  nach  Montreal  1430  engl.  Meilen  (Eisen- 
bahn) sodann  2990  Meilen  Seetransport  nach  Liverpool,  während  die  Entfer- 
nungen über  die  Hudsons-Bay  betragen:  700  Meilen  Eisenbahn  bis  York  Fac- 
tory  und  sodaim  2941  Meilen  Seetransport  nach  Liverpool.  Dass  die  Hudsons- 
Bay  bis  zu  einem  gewissen  Grade  schiffbar  sei,  war  bereits  durch  die  einmal 
im  Jahre  stattgehabten  Fahrten  der  Hudsons  -  Bay -Compagnie  erwiesen.  Es 
wurde  daher  zur  näheren  Untersuchung  eine  Expedition  unter  dem  Commando 
des  Lieutenant  Gordon  in  dem  Dampfschiffe  „ Neptun **  ausgesendet.  Auf  dem 
Wege  wurden  4  Stationen  eingerichtet,  danii  fuhr  der  Dampfer  durch  die 
Hudsons-Bay  bis  zur  NW.-Ecke,  besuchte  den  Hafen  der  Walfanger  auf  der 
Marmor-Insel,  dann  Fort  Churchill,  endlich  York  Factory,  wobei  aber  ^Neptun* 
wegen  niedrigen  Wassers  18  Meilen  von  dem  Posten  entfernt  ankern  musste. 
Auf  der  Rückreise  wurden  noch  zwei  Stationen  errichtet. 

Auf  jeder  der  6  Stationen,  von  denen  vier  sich  in  der  Hudsons-Strasse, 
zwei  (Fort  Churchill  und  York  Factory)  in  der  Hudsons-Bay  befinden,  beobachtet 

MiUli.  d.  lt.  k.  Geo,?r.  r.en.  1885.  7  u.  8.  24 


Digitized  by  V:rOOQlC 


370 

eki  Officier  und  zwei  Assistenten  durch  ein  Jahr  die  meteorologischen  tmd 
die  Eisverhaltnisse.  Die  meteorologischen  Beobachtungen  werden  viermal  im 
Tage  gemacht,  davon  sind  drei  synchronistisch  mit  den  übrigen  BeobachtungeD. 
Bei  jeder  Ablesung  ist  die  Hudsons-Strasse  mit  einem  Teleskop  zu  betrachten, 
die  Geschwindigkeit  der  Strömung,  die  Bewegungen  und  Beschaffenheit  des 
Eises,  die  Zeit  der  Fluth  und  Ebbe  zu  beobachten.  Dann  müssen  die  Wan- 
derungen der  Vögel,  der  Walrosse,  Seehunde,  der  Graswuchs  und  die  Tiefe, 
bis  zu  welcher  das  Eis  gefriert,  in  das  Beobachtungs- Journal  eingetragen  werden 
In  einer  Station,  welcher  Herr  Stupart  vorsteht,  finden  in  einem  besonderen 
Gebäude  magnetische  Beobachtungen  statt.  Die  Hänser  der  Beobachter  haben 
doppelte  Wände  und  werden  ausserdem  noch  von  Schnee  zur  Bewahrung  der 
Wärme  umgeben.  Ein  besonders  construirter  Ofen  und  20  Tonnen  Kohlen  dienen 
zur  Erzeugung  der  Wärme.  Nahrungsmittel,  mit  besonderer  Rücksicht  anf  die 
Gefahr  des  Scorbuts  ausgewählt,  sind  för  1  Jahr  vorhanden. 

In  der  Hudsons-Bay  traf  der  Neptun  keine  Eisberge,  in  der  Strasse  da- 
g^en  wurden  viele  gesehen,  davon  die  meisten  am  Nord-Üfer,  einige  auch  in 
der  Mitte  der  Strasse.  Die  am  östlichen  Ende  der  Hudsons-Strasse  gesehenen 
Eisberge  kamen  von  der  Davis-Strasse  zwischen  Resolution-Insel  und  Ost- 
JUuiT,  aber  die  im  Westen  angetroffenen  kommen  aus  dem  Fox-Canal  oder  ans 
noch  entfernteren  Gewässern.  Die  Eisberge,  welche  der  Neptun  im  August 
und  September  in  der  Strasse  antraf,  waren  nicht  zahlreicher  und  bildeten 
kdn  grösseres  SchiffiEthrtshindemis,  als  jene  in  der  Strasse  von  Belle-Isle  oder 
an  der  Nordküste  von  Labrador.  Gewöhnliche  Eisfelder  wurden  am  10.  August 
am  West-Ende  der  Hudsons-Strasse  begegnet,  weiter  nach  Westen  gegen  die 
Salisbury-Insel  hinderte  das  Eis  nicht  mehr.  Nach  den  eingeholten  Erkundi- 
gungen waren  die  Jahre  1883  und  1884  ausnahmsweise  streng  und  die  Schiff- 
fahrt viel  durch  Eis  behindert  Der  Durchschnitt  vieler  Jahre  zeigt,  dass  die 
Schiffahrt  nach  Fort  Churchill  an  der  West-Küste  der  Hudsons-Bay  nur  in 
der  Zeit  von  Mitte  Juni  bis  Mitte  November  möglich  ist,  das  ist  ebenso  lang  wie 
nach  dem  Nachvak-Hafen  an  der  Nordküste  Labradors.  Aus  allen  Anzeichen, 
dem  wärmeren  Wasser,  der  Abwesenheit  von  Eisbergen  u.  s.  w.  geht  hervor, 
dass  die  Hudsons-Bay  selbst  viel  länger  schiffbar  ist,  als  die  Strasse.  Starke 
Strömungen  und  hohe  Fluten  wurden  gefanden,  so  steigt  dieselbe  bei  Port 
Burwell  bis  19  Fuss,  bei  Ashe's  Inlet  in  der  Hudsons-Strasse  bis  32  Fuss  und 
bei  einer  Strömung  von  6  Meilen,  bei  Fort  Chimmo  bis  38'/«  Fuss,  bei  Stuparts- 
Hay  bis  28  Fuss.  Nach  den  meteorologischen  Aufzeichnungen  des  Neptun  war 
das  Wetter  im  August  und  September  für  die  Schiffahrt,  im  Vergleich  zu 
jenem  in  der  Strasse  von  [Belle-IsJe  günstig  Der  Leiter  dieses  Unternehmen» 
Lieutenant  Gordon  beantragt  die  Ausdehnung  der  Beobachtungen  auf  zwei  bis 
drei  Jahre. 

In  einem  Artikel  der  Nature*)  wird  das  Zurückweichen  der  Nia- 
garafälle  nach  Süden  besprochen  und  durch  eine  Zeichnung  die  Verände- 
rungen in  den  Jahren  1842  bis  1883  erläutert  Für  den  canadischen  Fall  ergab  sich 
ein  Maximalwerth  dos  Znrückweichens  für  33  Jahre    endend  1875        118  Fuss 

.      8      ,  „       1883        135     , 
r    41      ,  ,       1883        253    . 

*)  Vol.  St,  9.  Juli  1885,  Nr.  819. 


Digitized  by  V^jOOQIC 


r,M^ 


X^'i"VM\iJw  ••i-mwr  vm 'i-MT^^yi-^'^t  "J  -^ ,  jj^wj^i  y | jjm w^wmii.WtJi,J|.^ i^pini  i; m yiL  .n ,i-,:if  rVf^^  -■ 


371 

somit  jährliche  Rate  des  Zurückweichens 

far  die  erstgenannte  Periode S'/s  Fuss 

„      „    zweite  ^  IftV»     „ 

„      ,    dritte  „  ß'/g     ^ 

Der  amerikanische  Fall  gab  als  Mittel  des  gesammten  Zurückweichens 
in  41  Jahren  endigend  1883  37'/«  Fuss  oder  jährlich  10  Zoll.  Nach  diesen 
Messungen  wurde  bereits  ein  Zeitraum  von  1(».0(M>  Jahren  genügen,  damit 
der  Fall  am  Ontario-See  angelangt  wäre,  anstatt  wie  Lyell  annahm  35.000  Jahre. 
Der  holländische  Reisende  Dr.  Ten  Kate  hat  sich  neuerdings  nach  Süd- 
Amerika  begeben  um  den  Surinamfluss  in  Holländisch-Guyana  auf- 
wärts zu  befahren,  dann  die  Bergkette  Tumuc-Humac  zu  überqueren  und 
Bnsilien  auf  einem  der  Zuflüsse  des  Amazonas  zu  erreichen.  Dieselbe  Gegend 
wurde  aueh  von  dem  vor  einiger  Zeit  von  Indianern  ermordeten  franzosischen 
Forscher  Dr.  Crevanx  bereist. 


Yerzeichnis  der  im  ersten  Seraester  1885  in  der  Bibliothek 
der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft  zugewachsenen  Werke^ 

Aekermann.  Beiträge  zur  physischen  Geographie  der  Ostsee.  Hamburg  1883. 

Afiairs  of  the  Transvaal  and  adjacent  territorities,  July  1883.  London  1884. 

ABdr^e.  Geographisches  Handbuch  zu  dessen  Handatlas.  Leipzig  1882. 

Beek-Wldmaiistetteii.  Ein  Kampf  um's  Recht.  Graz  1881. 

Bonaparte«  Les  demiers  voyages  des  N^erlandais  ä  la  Nouvelle  Guin6e. 
Versailles  1885. 

BoüTalet.  En  Asie  central,  de  Moscou  en  Bactriane.  Paris  1884. 

Braades«  Sir  John  Franklin,  die  Unternehmungen  für  seine  Rettung  und  die 
nordwestliche  Durchfahrt.  Berlin  1854. 

Breifcenbaeh.  Die  Provinz  Rio  Grande  do  Sul.  Heidelberg  1885 

Bnddeos.  Halbrussisches   Leipzig  1854. 

BIttner.  Colonialpolitik  und  Christenthum  in  Südwestafrika.  Heidelberg  1885. 

ColqahoiiR.  Chine  meridionale,  de  Canton  a  Mandalay.  Paris  1884.  2  Bände. 

Cabas.  Cuadro  geografico,  estadistico,  descriptivo  e  historico  de  los  Estados 
Unidos  Mexicanos.  Mexico  1885. 

Cioeml^.  Die  ethnologischen  Verhältnisse  des  österr.  Küstenlandes.  Trient  1885. 

Beckert.  Grundzüge  der  Handels-  und  Verkehrsgeographie.  I^eipzig  1885. 

Deutsche  Colonialpolitik  (Die).  1.  Heft.  Deutschland  in  Afrika  u.  in  d.  Süd- 
see. 3.  Heft.  Congo-Conferenz.  Leipzig  1885. 

DifbtL  Der  Sudan  oder  ein  allgemeiner  Ueberblick  über  das  Insurrectionsgebiet, 
d   i   über  den  ägyptischen  Sudan.  Graz  1885. 

IBlfert.  Die  Bewölkungsverhältnisse  von  Mittel-Europa.  Halle  a/S.  1885. 

Vabri.  Colonien  als  Bedürfnis  unserer  nationalen  Entwicklung.  Heidelberg  1884. 

Paare.  Notice  sur  Arnold  Guyot  1807—1884.  Geneve  1884. 

nealho.  Plantas  uteis  da  Africa  Portugeza.  Lishoa  1884. 

Faebs.  Die  vulkanischen  Erscheinungen  der  Erde.  Leipzig  und  Heidelberg  18H5. 

24* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^ 

^ 


872 

dallleni.   Yoyage  au  Soudan  fran^ais,  baut  Niger  et  pays  de  Segoa.  1879  1>it 

1881.  Paris  1885. 
Globus,  Illustrirte  Zeitscbrift  för  Lander-  und  Völkerkunde.  Bande  1—30. 
Gray^*  Die  Wiener-Neustädter  Tiefquellenleitung  und  Wien's  Wasserversorgung. 

Wien  1885. 
Grar^  u.  Atzlnger«  Gescbichte  und  Verbaltnisse  des  Wien-Flupses,  sowie  An- 
träge für  dessen  Regulirung  und  Nutzbarmachung.  Wien  1874. 
Getieralstab   Preiiss.   Brandenburg  Preussen  an  der  Westküste  von    Afrika 

1681-1721.  Berlin  18a5. 
Gleinlta*  Der  Boden  Mecklenburgs.  Stuttgart  1885. 
Gttnther.   Lehrbucb  der  Geophysik  und  physikalischen  Geographie.   Stuttgart 

1884.  2  Bände. 
Hansett.  Das  Schleswig'sche  Wattenmeer  und  die  Friesischen  Inseln.  Glogau 

1865. 
Hartmann«  Wanderungen  durch  das  Wittekinds  oder  Wichen-Gebirge.  Old^i- 

dorf  1876. 
Heim.  Handbuch  der  Gletscherkunde.  Stuttgart  1885 
Herf.  Briefe  einer  jungen  Frau  aus  Indien.  Stuttgart  1885. 
Hess.    Specialfahrer  durch   das  Gesäuse  und  durch   die  Ennsthaler  Gktbirge. 

Wien  1884. 
Hensser.  3  Aufsätze,  betreffend  die  Auswanderung  nach  den  Argentinischen 

Provinzen  Buenos  Aires,  Santa  F6  und  Entrerios.  Zürich  1885. 
Hoffmann.  Zur  Mechanik  der  Meeresströmungen  an  der  Oberfläche  des  Oceans. 

Berlin  1884. 
Hosic.  Journey  of  Ssu-ch'uan,  Yünnan  and  Kuei  Chon.  London  1884. 
Hummel.  Hilfsbuch  für  den  Unterricht  in  der  Erdkunde.  Halle  1885. 
Iherlng.  Ueber's  Meer,  Taschenbibliothek  für  Auswanderer,  Band  XI.  u.  XH. 

Rio  Grande  do  Sul.  Gera  1885. 
Imbanlt-Huart.    PubUcations  de  Tecole  des  langues  orientales  Vivantes.   Vol. 

XVI.  Recueil  de  documents  sur  TA  sie  centrale.  Paris  1881. 
Intei*national  Conference  of  a  prime  Meridian  and  a  universal  Day.  Washington 

1884. 
Israel«    Eine  Forschungsreise    nördlich    des   Congo    am  Kwilu-Niadi.    Berlin 

1885. 
Israel-Holz  wart.   Nachträge  zu  dem  Abrisse  der  mathematischen  Geographie 

und  den  Elementen  der  Astronomie.  Wiesbaden  1885. 
JaworsktJ.  Reise  der  russischen  Gesandtschaft  in  Afghanistan  und  Buchara  in 

den  Jahren  1878  und  1879.  Jena  1885.  2  Bände. 
Junghahn.  Java,  seine  Gestalt,  Pflanzendecke  und  innere  Bauai-t,  in's  Dentsche 

übertragen  v.  Hasskarl.  Leipzig  1857,  3  Bände,  1  Atlas. 
Katseher.  Bilder  ans  dem  Chinesischen  Leben  mit  besonderer  Rücksicht  auf 

Sitten  und  Gebräuche.  Leipzig  und  Heidelberg  1881. 
Keilhaek.  ßeisebilder  aus  Island  mit  einer  Karte.  Gera  1885. 
Kempf  Heinrich.  Semmering-Almanach.  Wien  1885. 

Kirchhoff.  Die  Südsee- Inseln  und  der  deutsche  Seehandel.  Heidelberg  1880. 
Klein.  Lehrbuch  der  Erdkunde  für  höhere  Lehranstalten.  Braimschweig  1885. 
Kleinpanl.   Menschen-  und  Völkemamen.   Etymologische  Streifzüge  auf  dem 

Gebiete  der  Eigennamen.  Leipzig  1885. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


378 

lolberg«  Nach  Ecuador,  Reisebilder.  Freiburg  1885. 

Kremer.  Aegypten,  Forschungen  über  Land  und  Volk  während  eines  zehn- 
jährigen Aufenthaltes.  2  Bände.  Leipzig  1863. 

Kremer.  Mittelsyrien  und  Damaskus,  geschichtliche,  ethnographische  und  geo- 
graphische Studien  während  eines  Aufenthaltes  daselbst  1849,  1850  und 
1851.  Wien  1853. 

Kohl.  Eine  Reise  von  Berlin  zum  Nordkap.  Weimar  1885. 

Ligr^e  de  Bondart.  Francis  Garnier  voyage  d'  exploration  en  Indo  Chine. 
Paris  1885. 

iMgley.  Narrative  of  a  residence  at  tbe  court  of  Meer  Ali  Moorad.  London 
1860.  2  Bände. 

LaasdelL  Durch  Sibirien,  eine  Reise  vom  Ural  bis  zum  Stillen  Ocean.  Jena 
1885.  2  Bände. 

Lemlre.  Voyage  ä  pied  en  Nouvelle  Cal^donie  et  description  des  nouvelles 
Hybrides.  Paris  1884. 

Lepflios*  Briefe  aus  Aegypten,  Aethiopien  und  der  Halbinsel  des  Sinai.  Berlin 
1852. 

Lepslns.  Die  Oberrheinische  Tiefebene  und  ihre  Randgebirge.   Stuttgart  1885. 

Liebleh*  Die  Zigeuner  in  ihrem-  Wesen  und  in  ihrer  Sprache.  Leipzig  1863. 

LSher.  Geschichte  und  Zustände  der  Deutschen  in  Amerika.  Göttingen  1855. 

Marwin.  Reconnoitring  Central-Asia.  London  1884. 

Meyer.  Ueber  Nephrit  und  ähnliches  Materiale  aus  Alaska.  Dresden  1884. 

Moro.  Der  Fürstenstein  in  Karnburg  und  der  Herzogsstuhl  am  Zollfelde  in 
Kämthen.  Wien  1884. 

Moynier*  La  Question  du  Congo  devant  Tinstitut  de  droit  nationale.  Genöve 
1883. 

Heelmeyer-Ynkassowitseh.  Die  Vereinigten  Staaten  von  Amerika.  Leipzig  1884. 

Hoe.  Von  der  Donau  zur  Adria.  Wien,  Semmerin^^,  Trient,  Abbazia.    Zürich. 

Ifoe.  Europäische  Wanderbilder  von  Deutschland  nach  Italien  Die  Brenner- 
bahn vom  Innstrom  zum  Gardasee.  Zürich. 

Hoe.  Die  Kärntner  und  Pnsterthaler  Bahn.  Zürich. 

Notes  on  the  gouvernement  surveys  of  the  principal  countries  of  the  world. 
London  1882. 

Ott.  Der  Führer  nach  Amerika.  Basel  1882. 

Patzig.  Die  afrikanische  Conferenz  und  die  Congostaaten.  Heidelberg  1885. 

Panlitschke.  Die  Sudanländer  nach  dem  gegenwärtigen  Stande  der  Kenntnis. 
Freiburg  i.  B.  1885. 

Paulus  und  Bonlnals.  La  Cochinchine  contemporaine.  Paris  1884. 

Peaee.  Our  Ck)lony  of  Natal.  London  1888. 

Peragallo.  L'autentica  delle  historie  di  Fernando  Colombo.  Genova  1884. 

Pernter.  üeber  Dämmerungserscheinungen,  ein  Vortrag.  S.  A.  Wien  1885. 

PesekeL  Physische  Erdkunde,  bearbeitet  von  Gustav  Leipoldt  in  circa  14  Lfg. 
1  bis  7.  Leipzig  1883. 

PesehePs  Europäische  Staatenkunde,  bearbeitet  von  Krümmel.  1.  Bd.  1.  Abth. 
Leipzig  1880. 

P1088.  Das  Weib  in  der  Natur-  und  Völkerkunde.  2  Bde.  Leipzig  1885. 

Po^jakow.  Reise  nach  der  Insel  Sachalin  in  den  Jahren  1881—1882.  Berlin 
1884. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^74 

Radioff.  Aas  Sibirien.   Lose  Blätter  aus  dem  Tagebuche  eines  reisenden  Lin- 
guisten. Leipzig  1884.  2  Bände. 
Raemdoiick.  La  grande  carte  de  Flandre  par  G^rard  Mercator  1540.  St  Nicolas. 
Raemdonck.  Mercator  G6rard  ä  Andr6  Masius  lettre  in^dite  snr  la  g^gra- 

phie  ancienne  de  la  Pal^stine  1567.  S.  A 
Raemdonck.    Relations  commerciales  entre   Q6rard   Mercator   et  Christophe 

Plantin  ä  Anvers.  Saint  Nicolas  18s4. 
Raemdonck«  Topogi-aphie  de  Saint  Nicolas  1550—1565  par  Jaques  de  Diventer* 

Saint  Nicolas  1884. 
Rath.  Siebenbürgen,  Reisebeobachtungen  und  Studien  nach  Vorträgen.  Heidel- 
berg. 
RatzeL   Verhandlungen   des  vierten   deutschen  Geographentages  zu  München 

am  17.,  18  und  «9.  April  18»4.  Berlin  1881. 
Relchenbacli.  Die  Religionen  der  Völker.  1.  Buch.  Inder,  Chinesen,  Japanesen, 

Perser.  München  1885. 
Report  on  the  Egyptian  provinces  of  the  Sudan,  Red  Sea  and  Equator.  London 

1884. 
Reports  on  subjects  of  commercial  and  general  interest.  London  1881. 
Retzlns.  Finnland.    Schilderungen  aus  seiner  Natur,  seiner  alten  Cultur  und 

seinem  heutigen  Volksleben.  Berlin  1885. 
Roger».  Winter  in  Algeria  1863/64.  London  1863. 
Rohlfs.  Englisches  Expeditionscorps  in  Abessinien.  Bremen  1869. 
Roskoschny.  Russland,  Land  und  Leute.  Leipzig.  2  Bände. 
Rothpletz.  Die  Terrainkunde.  Aarau.  1885. 

Sehacht.  Madeira  und  Tenerifa  mit  ihrer  Vegetation.  Berlin  18.'i9. 
Scherzen.   Bernhard  Freiherr  v.  W^ullersdorf.  Nekrolog.  S.  A.   München  1883. 
Schlagintweit.  Die  Pacific-Eisenbahn   in  Nordamerika.   Cöln,  Leipzig,  New- 

York  1870. 
Schlagintweit.  Die  Prairien  des  amerikanischen  Westens.  Köln,  Leipzig  1876. 
Schleiden.   Die  Landenge  von  Sues  zur  Beurtheilung  des  Canalprojects  und 

des  Auszuges  der  Israeliten  aus  Aegypten.  Leipzig  1858. 
Schliemann.  Reise  in  der  Troas  im  Mai  1881.  Leipzig  1881. 
Schlössing.     Handelsgeographie,    Cultur   und    Industriegeschichte.    Stuttgart 

1881. 
Schmid.  Rückblicke  auf  verunglückte  Colonisations-Versuche  in  Örasilien  Rio 

de  Janeiro  18S3. 
Schmidt-Weissenfels.  Charakterbilder  aus  Spanien.  Stuttgart  1885. 
Schneider.  Naturwissenschaftliche  Beiträge  zur  Geographie  und  Culturgesch. 

Dresden  1883. 
Schreiber.  Beitrag  zui-  Frage   der  Reduction  von  Barometerständen  auf  ein 

anderes  Niveau.  Halle  1884. 
Schwarz.  Ein  deutsches  Indien  und  die  Theilung  der  Erde.  Leipzig  1884. 
Schwarz.   Die  Erschliesssung  der  Gebirge  von    den    ältesten   Zeiten  bis  auf 

Saussure  (1787).  Leipzig  1885. 
Seilin.  Das  Kaiserreich  Brasilien.  (Aus  Wissen  der  Gegenwart.)  Leipzig,  Prag 

1885. 
Sidney.    Australien,  Geschichte  und  Beschreibung  der  3  Colonien:    Neu-Süd- 

Wales,  Victoria  und  Süd-Australien.  Hamburg  1854. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■J-  If     ■■^■w   ' 


375 


Siebold.  Ethnologische  Studien  über  die  Aino  auf  der  Insel  Yesso.  Berlin 
1881. 

Simony.  Beiträge  zur  Physiognoraik  der  Alpen  1884.  Sep.-Abdmck. 

Simony.  Das  Schlatenkees,  mit  2  Tafeln.  1883.  Sep  -Abdruck. 

Soldan.  Eckardt's  nene  Sternkunde.  Giessen  1882. 

Sommier.  Un  estate  in  Siberia.  Firenze  1885 

Soiiklnr.  Die  Gebirgsgruppe  des  Hohen-Tauern  mit.  besonderer  Rücksicht  auf 
Urographie,  Gletscherkunde,  Geologie  und  Meteorologie.  Wien  1866. 

Taylor.  Eine  Reise  nach  Centralafrika  oder  Leben  und  Landschaften  von 
E^pten  bis  zu  den  Negerstanten  am  weissen  Nil.  Leipzig  1855. 

Tchlliatchef.  Spanien,  Algerien  und  Tunis,  Briefe  an  Mich.  Chevalier.  Leipzig 
188-2.    . 

Tbielmaiin   Vier  Wege  durch  Amerika.  Leipzig   1879. 

Thomson«  Expedition  nach  den  Seen  von  Central-Afrika  in  den  Jahren  1878 
bis  1880.  Jena  1882. 

Tiele.  Nederlandsche  Bibliographie  van  Land-  en  Volkenkunde.  Amsterdam 
1884. 

Tietze.  üeber  Steppen  und  Wüsten.  Ein  Vortrag.  S.  A.  VVien  1885. 

Umlauft.  Geographisches  Namenbuch  von  Oesterreich-Üngam.  Eine  Erklärung 
von  Länder-,  Völker-,  Gau-,  Berg-,  Fluss-  und  Ortsnamen.  Wien  1885 
Liefg.  1-4. 

Uruguay  (The  Republic  of).  London  1883. 

Yambery.  Central -Asien  und  die  englisch-russische  Grenzfrage.  Leipzig  1878. 

Yanx.  Niniveh  und  Persepolis.  Eine  Geschichte  des  alten  Assyriens  und'  Per- 
siens  nebst  Bericht  über  die  neuesten  Entdeckungen  in  diesen  Ländern . 
Leipzig  1852. 

Yeekenstedt.  25  Jahre  zur  See.  Leipzig  1885. 

Wagner,  üeber  Gründung  deutscher  Colonien.  Heidelberg  1881. 

Wallace.  Der  Malayische  Archipel,  die  Heimath  des  Orang-Utang  und  des 
Paradiesvogels.  Braunschweig  1869.  2  Bände. 

Warburton.  Joumey  across  the  Western  Interior  of  Australia.  London  187  >. 

Wauters.  Les  Beiges  au  Congo.  Brüssel  1885. 

Wegner.  Die  deutschen  Colonialgebiete.  Nro.  1.  Aus  Deutsch- Afrika.  Tagebuch- 
Brief  eines  jungen  Deutschen  aus  Angra-Pequena  1882-1884.  Leipzig 
1885. 

WeUsbueh.  Actenstücke  betreffend  die  Congo-Frage;  officielle  Publication. 
Hamburg  1885. 

Weissbucb,  vorgelegt  dem  deutschen  Reichstage  in  der  1.  Session  der  G.  Le- 
gislatur-Periode. 2.  Theil.  Berlin  1885. 

WIckenbanser.  Die  deutschen  Siedlungen  in  der  Bukowina.  Czernowitz  1885. 

Wolf.  Ein  Besuch  der  Galopagos-Tnseln.  Heidelberg  1879. 

Wolff  und  Dahin.  Der  römische  Grenzwall  bei  Hanau.  Hanau  1885. 

Wolff.  Zur  Volkskunde  der  Siebenbürger  Sachsen.  Wien  1885. 

Zöller.  Das  Togoland  und  die  Sklavenküste.  Berlin,  Stuttgart  18^5. 

ZwJcUl.  Führer  durch  die  Oetzthaler  Alpen.  Wien  1885. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


576 


Geographische  Literatur. 

Allgemeines. 

Die  Colonialreiche  und  Colonisationsobjecte  der 
(iegeuwart  von  Dr.  Emil  Deckert.  Leipzig  bei  Paul  Froh- 
berg. 1885. 

Die  vorliegende  '240  Seiten  umspannende  Arbeit  besteht  aus  20  Abhand- 
lungen, welche  uns  mehr  minder  selbständig  die  Bedeutung,  die  Starke  und 
Schwäche  der  englischen,  französischen,  holländischen  und  anderen  Colonien 
darstellen.  Gibt  auch  jedes  Capitel  ein  Bild  für  sich,  so  sind  sie  doch  alle 
durch  die  Tendenz  zusammengehalten,  durch  die  Torliegende  Arbeit  dem 
deutschen  Lesepublikum  die  Möglichkeit  auch  unter  die  Colonialstaaten  treten 
zu  können,  vor  Augen  zu  führen. 

Eine,  ich  möchte  sagen  glühende  Begeisterung  durchweht  sowohl  meri- 
torisch,  wie  stylistisch  diese  Arbeit  Deckerts  und  gerade  deshalb  muss  es 
doppelt  anerkannt  werden,  dass  er  sich  nicht  von  falschem  Chauvinismus  zu 
früher  allgemein  beliebten  Auffassxmgen  hinreissen  üess.  Die  Achtung,  mit  der 
er  pag.  110  u.  f.  von  den  Leistungen  der  Franzosen  spricht,  ist  gewiss 
ebenso  ehrend  für  den  Autor,  als  far  Frankreich.  Das  letzte  Capitel,  welches 
über  die  deutsche  Znkunfts-Colonialpolitik  spricht,  leidet  wie  so  viele  andere 
ähnliche  Arbeiten  daran,  dass  es  leugnen  will,  die  für  grosse  deutsche  Acker- 
bau-Colonien  geeigneten  Gebiete  seien  vergeben,  andererseits  aber  von  jeder 
Waffengewalt,  die  endlich  doch  die  ganze  Frage  entscheiden  wird,  nichts 
wissen  will. 

Die  Darstellung  ist  brillant,  sie  verräth  an  vielen  Stellen,  dass  Deckert 
in  historischen  Dingen  wohl  bewandert  sei  und  als  Politiker  einen  nüchternen 
gesunden  Blick  habe,  denn  dass  der  geistreiche  Verfasser  in  den  üefeten 
Tiefen  des  Herzens  die  Uebereeugung  trage,  Deutschland  müsse  sein  Wohl 
und  Wehe  in  letzter  Instanz  einem  vor  400  Jahren  gesetzten  Padrao  oder 
einer  vergilbten  Schenkungsurkunde  opfern,  geht  denn  doch  aus  der  ganzen 
Darstellung  nicht  hervor;  eher  das  Gegentheil.  Z. 

Fünfundzwanzig  Jahre  zur  See.  Tagebuch  des  Capitain 
J.  F.  Inge  zu  Libau.  Bearbeitet  und  herausgegeben  von  Dr. 
Edmund  Veckenstedt.  Leipzig,  De  nick  es  Verlag.  1885. 
Preis  2  Mark. 

Das  vorliegende  Buch  enthält  in  einer  schlichten,  aber  darum  nicht  minder 
lebensvollen  Form  die  Geschichte  eines  deutschen  Seemannes,  welcher  sich 
durch  eigenen  Fleiss  und  Thätigkeit  vom  Seejungen  bis  zum  Capitän  hinauf- 
geschwungen hat.  Dies  Buch  zeigt  uns  die  Erlebnisse  eines  Seemanns,  welcher 
durch  ein  Vierteljahrhundert  auf  einem  kleinen  Segelschiffe  vielmals  den 
Ocean  gekreuzt  und  alle  Gefahren  des  Seelebens  durchgemacht  hat.  Wer  ein 
Freund  jener  Erzählungen  ist,  die  sich  mit  den  Abenteuern  des  Seelebens, 
vne  es  die  Segelschiffahrt  darbietet,  beschäftigen,  wird  das  Buch  nicht  ohne 
Befriedigung  aus  der  Hand  legen.  ^ 


Digitized  by  V:rOOQlC 


-'iii';)r»wnBTr= 


377 

Europa. 

Uebersichtskarte  vom  Westlichen  ßussland  in 
4  Blättern  im  Massstabe  1  :  1,750.000.  Nach  dem  neuesten  amt- 
lichen Material  bearbeitet  von  G.  O'Grady,  Hauptmann  ä  la 
suite  der  III.  Ingenieur-Inspection,  Lehrer  an  der  Kriegsschule 
zu  Cassel.  Stich,  Druck  und  Verlag  von  Theodor  Fischer 
1884.  4  Blätter,  7  fl.  20  kr. 

Bei  dem  Umstände,  als  die  Anschaffung  von  Karten  grösseren  Masses 
immer  ziemlich  kostspielig  ist,  die  rassischen  überdies  der  fremden  Schrift- 
zeichen wegen  nui*  fiir  wenige  verständlich  sind,  kann  es  gewiss  nur  höchst 
willkommen  sein,  in  der  vorliegenden,  von  kundiger  Hand  bearbeiteten  Ueber- 
sicht  ein  genaues  kartographisches  Bild  vom  westlichen  Bnssland  zu  besitzen, 
das  ausser  dem  verhältnismässig  billigen  Preise  mit  den  sonstigen  Vortheilen 
der  Karten  kleineren  Masses  die  Reichhaltigkeit  des  Materiales  einer  Special - 
karte  vereint. 

Sichtlich  auf  Giiind  der  officiellen  Karte  1  :  420.000  zusammengestellt, 
zeichnet  sich  diese  üebersicht  bei  reichen  Ortsangaben  insbesondere  durch  eine 
grosse  Vollständigkeit  des  Communicationsnetzes,  sowie  durch  nach  Möglich- 
keit detaillirte  Wiedergabe  des  Waldbestandes  aus,  welch'  letzterer  im  licht- 
braunen Farben  ton  gehalten,  sich  von  dem  Blau  der  Gewässer  in  vortheilhafker 
Weise  abhebt  Die  Grenzen  sind  bis  zum  Kreise  herab  angegeben.  Das  Terrain 
wurde,  um  die  Uebersichtlichkeit  nicht  zu  behindern,  hinweggelassen. 

Die  Karte  reicht  im  Osten  bis  Kostroma,  Rjäsan  und  Marinpol,  und 
wäre  ihre  Erweiterung  nach  Osten  gewiss  ein  sehr  verdienstvolles  dankens- 
werthes  Unternehmen.  Major  v.  Haradauer. 

Asien. 

The  Opening  of  China  by  A.  E.  Colquhoun.  London,  Field 
and  Tuer  1884. 

Die  vorliegende  kleine  Broschüre  enthält  6  Briefe,  welche  nicht  die 
Geschichte,  wie  China  in  den  Bannkreis  des  europäischen  Handels  gezogen 
wurde,  erzählen,  sondern  welche  auf  das,  was  in  China  zu  holen  wäre  und 
von  den  Europäern  derzeit  nicht  im  entferntesten  ausgebeutet  wird,  aufmerk- 
sam machen  wollen.  Wir  haben  einer  jener  vielen  handelsgeographischen 
kleinen  Arbeiten  vor  uns,  an  denen  die  englische  Literatur  so  reich  ist,  in 
denen  ein  Fachmann  in  ganz  nüchterner  Weise  die  Ressourcen  eines  entlegenen 
Handelsgebietes  seinen  Landsleuten  vor  Augen  führt;  mit  praktischem  Blicke 
alle  pro  und  contra  abwiegt  und  welche  so  oft  als  eigentlicher  Uranfang 
küiiner,  grossartiger  und  gewinnbringender  britischer  Unternehmungen  be- 
trachtet werden  müssen.  Wenn  auch  für  die  geographische  Wissenschaft  aus 
diesen  Schriften  nichts  zu  holen  ist.  da  sie  allen  gelehrten  Deductionen  aus 
dem  Wege  gehen,  so  lernt  doch  der  Handelsgeograph  und  der  praktische 
Kaufmann  aus  ihnen  umsomehr. 

Indem  Herr  Colquhoun  an  die  wahren  Worte  Palmerstons:  „What 
must  be  the  commercial  advantages  to  this  country,    if  it  can  have  an  unim- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


378 

peded,  unintermpted  commerce  with  one  tbird  of  the  iinm&n  race!^  an- 
knüpft, erkennt  er  mit  ganz  richtigem  Blicke  in  der  Erschliessung  der  Binnen- 
provinzen den  Kern  der  Frage.  Er  zeigt  auch  ausführlich,  auf  welchen  Wegen 
dieses  Innere  zu  erschliessen  wäre  und  was  der  Handel  dort  zu  hoffen  habe. 
Auffallend  ist  nur  die  geringe  Bedeutung,  welche  der  Verfasser  bei  Erörterung 
der  Stromschiffahrt  und  des  Eisenbahnbaues  dem  Widerstände  der  „Himmli- 
schen'^ gegen  solche  europäischen  Ideen,  an  dem  doch  bisher  alle  derartigen 
Versuche  scheiterten,  beilegt.  Z. 

Francis  Garnier  Voyage  dexploration  en  Indo-Chine. 
Paris,  Hachette  &  Co.  1885.  Preis  15  Francs. 

Das  vorliegende  Prachtwerk  gibt  uns  einen  Auszug  jenes  grossen  Reise- 
werkes, welches  im  Jahre  1873  in  zwei  starken  Bänden  und  einen  Atlas 
publicirt  und  welcher  bereits  vorher  in  der  französischen  Zeitschrift  „Tour  du 
monde'*  erschienen  war,  um  dieses  schwer  zugängliche  Werk  dem  grossen 
Publicum  näher  zu  bringen,  damit  es  dieses  ganz  ausgezeichnete  Reisewerk, 
von  dem  es  vielleicht  nur  die  Namen  der  Forscher  kannte,  nach  vollem 
Verdienst  würdigen  lerne.  Der  Expedition,  welche  im  Jahre  1868  den  Mekhong 
erforschte  und  deren  Resultate  längst  Gemeingut  der  geographischen  Wissen- 
schaft geworden  sind,  wird  in  diesem  Werk  das  schönste  Denkmal  gesetzt 
Text  und  Ausstattung  sind  gleich  trefflich  gelungen.  Mehr  als  200  Holzschnitte, 
den  besten  französischen  Künstlern  entstammend,  machen  uns  nicht  nur  mit 
den  herrlichen  Bauwerken,  der  prachtvollen  Natur  und  tropischen  Vegetation 
dieses  Landes  bekannt,  sie  zeigen  uns  auch  in  trefflicher  Weise  die  Bewohner 
jener  Gegenden  in  zahlreichen  Volkstypen.  Sämmtliche  Zeichnungen  sind  nach 
den  Skizzen  eines  Theilnehmers  dieser  Expedition,  Delaporte,  ausgeführt.  Dem 
Werke  sind  zwei  Karten  beigegeben.  i. 

Reisen  in  Tibet  und  am  oberen  Laufe  des  gelben 
Flusses  in  den  Jahren  1879  bis  1880.  Von  N.  von 
Prsehe walski.  Jena,  Costenoble.   1884. 

Prschewalski.  dem  unermüdlichen  Reisenden  und  Erforscher  Central- 
Asiens,  der,  wie  den  Lesern  unserer  Mittheilungen  aus  den  im  vorigen  Hefte 
publicirten  Briefen  bekannt  ist,  sicli  neuerdings  auf  einer  erfolgreichen  Reise 
in  Tibet  befindet,  verdanken  wir  durch  dieses  Buch  die  Kenntnis  eines  grosse 
bisher  ungekannten  Gebietes  zwischen  der  Wüste  Gobi  und  dem  Tanlagebirge 
in  Tibet.  In  von  keinem  Reisenden  bisher  erreichter  Ausdauer  und  Wider- 
standsfähigkeit gegen  alle  Schwierigkeiten,  welche  Klima-  und  Höhenlage,  sowie 
Mangel  an  Feuerungsmateriale  und  Nahrung  dem  Reisenden  in  jenen  Oegenden 
verursachen,  durchzog  er,  von  Saisansk  ausgehend,  über  Barkul  und  Chami 
die  Wüste  Gobi,  erreichte  Ssatscheu,  überstieg  hierauf  das  mehr  als  5000  m 
sich  erhebende  Humboldt-Gebirge,  durchzog  die  Salzebenen  Zaidam's  und 
gelangte  nunmehr  über  eine  Reihe  von  parallelen  Gebirgsketten  und  zwar  den 
Mnrcham-Buda,  das  Schuga-,  Dumbure-  und  Tanlagebirge,  zur  Grenze  des 
Gebietes  des  Dalailama,  wo  seiner  Reise  Halt  geboten  wurde,  weil  die  Erlaubnis 
zum  Betreten  des  tibetanischen  Gebietes  ihm,  wie  seinen  Vorgängern,  ver- 
weigert wurde.  Ganz  abgesehen  von  dem  hohen  geographischen  Werthe,  welchea 


Digitized  by  V:rOOQlC 


379 

das  Werk  Prschewalski's  besitzt,  bieten  die  Schilderungen  des  so  naturver- 
ständigen Reisenden  über  Fauna  und  Flora  der  durchwanderten  Gebiete,  sowie 
die  anspruchslose  Erzählung  der  Eeisevorkommnisse,  insbesondere  der  Jagd- 
abenteuer, dem  Leser  einen  besondern  Genuss.  Hinsichtlich  der  deutschen 
üebersetzung,  welche  Stein-Nordheim  besorgt  hat,  hätten  wir  nur  den  Wunsch 
auszusprechen,  dass  sie  das  Originale  vollständiger  wiedergegeben  hätte.  Dem 
Buche  ist  die  in  Petermann's  Mittheilungen  bereits  erschienene  Karte,  welche 
eine  Reduction,  deren  Massstab  von  1  : 2,000.0ü0  erschienenen  Originalkarte 
auf  den  Massstab  1 : 3,500.000  bildet,  beigegeben.  L, 

Reise  der  russischen  Gesandtschaft  in  Afghanistan 
und  Buchara  in  den  Jahren  1878  und  1879.  Von  Dr. 
J.  L.  Jaworskij.  Autorisirte  Ausgabe.  Deutsch  von  Dr.  Ed. 
Petri.  2  Bände.  Mit  2  Karten.  Jena,  Costenoble,  1.S85. 

So  recht  zeitgemäss  erschien  mitten  in  der  afghanischen  Frage  dies 
Buch,  welches  die  Geschichte  und  Erlebnisse  der  russischen  Gesandtschaft 
unter  General  Stoletow  an  den  Emir  von  Afghanistan  Schir  Ali  erzählt.  Auch 
damals  wie  jetzt  war  ein  Conflict  Englands  und  Russlands  in  Europa  und 
Asien  drohend  und  der  Ernst  der  Lage  ein  solcher,  dass  die  russischen  Truppen 
in  Turkestan  bereits  die  Mobilisirangs-Ordre  erhalten  hatten,  um  jene  Zeit  war 
es  auch,  dass  llussland  eich  für  den  Fall  eines  Feldzuges  gegen  Indien  der 
Freundschaft  des  damaligen  Emirs  von  Afghanistan,  Scliir  Ali,  versichern 
wollte.  Allein  als  der  drohende  Conflict  beglichen  wai*,  Hess  Russland  den  Emir 
in  Stich  und  die  Gesandtschaft  gerieth  hiedurch  dem  Emir  gegenüber  in  eine 
peinliche  Lage,  denn  selbst  der  russisehe  Verfasser  muss  die  Treulosigkeit 
dieses  Verhaltens  zugeben.  Der  Autor  war  Bataillonsarzt  in  Turkestan  und 
wurde  als  Arzt  der  Gesandtschaft  beigegeben.  Dass  diese  Wahl  eine  vorzügliche 
war,  leuchtet  aus  dem  Buche  hervor,  das  auf  jeder  Seite  den  hochgebildeten 
Beobachter  zeigt.  Fesselnd  geschrieben,  bildet  dieses  zweibändige  Werk  eine 
sehr  angenehme  Leetüre  und  ist  vollkommen  geeignet,  uns  die  Verhältnisse 
dieser  neuerdings  so  oft  genannten  Länder  vor  Augen  zu  führen.  Der  von  der 
Glesandtschaft  zurückgelegte  Weg  geht  von  Taschkent,  der  Hauptstadt  Russisch- 
Turkestan.s ,  über  Tschinas  nach  Samarkand ,  sodann  über  Dscham  nach 
Karschi,  wo  dieselbe  vom  Emir  von  Buchara  mit  der  grössten  Auszeichnung 
empfangen  wurde.  Ueberhaupt  wurde  die  Gesandtschaft  sowohl  in  Buchara 
als  in  Afghanistan  stets  auf  das  Glänzendste  aufgenommen,  und  bewirlhet. 
Welch'  ein  Contrast  zu  der  vor  kaum  zwanzig  Jahren  unternommenen  Reise 
unseres  Landsmannes  Vamb^ry,  der  als  Derwisch  verkleidet  diese  Gebiete, 
stets  für  sein  Leben  zitternd,  durchziehen  musste!  Von  Karschi  ging  es  bald 
durch  eine  gebirgige  Gegend  nach  Schirabad.  Nach  einigem  Warten  bis  die 
Afghanen  die  Eilaubnis  zum  Betreten  ihres  Gebietes  ertheilten,  wurde  der  Oxus 
( Amu  Darja)  bei  der  Fürth  Tschuschka  hasar  übersetzt  und  sodann  in  Massar- 
i-Scherif,  der  Hauptstadt  von  Afghanisch-Turkestan,  die  Erlaubnis  des  Emirs 
zur  Reise  nach  Kabul  abgewartet.  Nunmehr  war  die  Wüstenreise  überwunden 
und  die  Ausläufer  des  Paropamisüs  lagen  vor  ihnen.  Die  weitere  Route  führte 
durch  die  Chulum-Schlucht  über  Kuram,  Rui,  Duab  bis  zum  Bamian  Pass 
überschritt  diesen  und  gelangte  so  nach  Kabul,    der  Residenz   des  Emirs  und 


Digitized  by  V:rOOQlC 


380 

dem  Endziel  der  Gesandtschaft.  Dieser  Theil  des  Werkes  ist  der  fiir  den  Geo- 
graphen wichtigste,  da  er  in  ausfährlicher  Weise  diesen  selten  betretenen, 
wichtigen  Weg  schildert.  Eine  im  Massstabe  1 : 6  >0.0(X)  von  dem  Topographen 
der  Expedition  Benderskij  entworfene  Roatenkarte  des  Weges  von  Dscham  bis 
Kabul  ist  eine  sehr  werthvoUe  Beigabe,  und  man  muss  füglich  über  die  Ge- 
schicklichkeit und  Aufopferung  des  Topographen  staunen,  welcher  stets  von 
den  bucharischen  und  afghanischen  Begleitern  überwacht  wurde,  und  nur  als 
„Naturforscher*  seine  Aufnahmen  im  Geheimen  machen  musste,  indem  er,  ein- 
mal überrascht,  sein  Notizbuch  als  Gebetbuch  andächtig  zu  den  Lippen  führte, 
um  seine  Begleiter  zu  tauschen,  ein  andermal  den  Compass  als  Uhr  ausgeben 
musste  tmd  so  fort.  Der  Verfasser,  welcher  für  Alles  Simi  und  Auge  hatte, 
schildert  in  trefflicher  Weise  Natur  und  Menschen  der  durchwanderten  Grebiete, 
wenn  auch  manchmal  sein  specifisch  russischer  Standpunkt  nicht  zu  verkennen 
ist.  Nicht  ohne  Rührung  wird  man  im  zweiten  Bande  die  Schilderung  der 
letzten  Tage  des  Emirs  Schir  Ali.  eines  Opfers  der  russischen  Politik,  lesen,  den 
ein  tragisches  Geschick  fern  ab  von  seiner  Residenz  sterben  liess.  Viel  Schuld 
an  dem  schlechten  Ausgange  der  Gesandtschaftsreise  dürfte,  wie  zwischen 
den  Zeilen  dieses  Buches  deutlich  zu  lesen  ist,  der  Leiter  derselben,  General 
Stoletow,  tragen,  welcher  bald  ganz  allein  zurückkehrte  und  die  übrigen  Mit- 
glieder der  Gesandtschaft  ohne  Instructionen  zurQckliess.  Er  war  es  auch,  der 
allen  Versuchen  des  Verfassers  und  des  Topographen,  geographisch  und  natui^ 
historisch  interessante  Punkte  in  der  Nähe  der  Reiseroute  zu  besuchen,  ein 
energisches  Veto  entgegensetzte,  aus  Furcht,  die  Expedition  einer  Gefahr  aus- 
zusetzen, üeberhaupt  glich  dieselbe  mehr  einem  mit  besonderer  Sorgfalt  be- 
wachten und  von  einer  riesigen  Escorte  begleiteten  Staatsgefangenen,  welchem 
die  freie  Bewegung  im  Lande  nicht  gestattet  war.  Wer  sich  für  die  afghanische 
Frage  interessirt  und  die  Verhältnisse,  vom  russischen  Standpunkte  betrachtet, 
kennen  lernen  will,  wird  dieses  fesselnde  Buch  mit  grossem  Nutzen  lesen.  Die 
von  Dr.  Petrin!  Bern  besorgte  üebertragung  in's  Deutsche  ist  vortrefflich.  L. 
« 

Bilder  aus  dem  chinesischen  Leben.  Mit  besonderer 
Eücksicht  auf  Sitten  und  Gebräuche  von  Leopold 
Katscher.  Leipzig  und  Heidelberg,  C.  Winter  1881.  Preis 
6  Mark. 

Der  Verfasser  hat  zumeist  Gray 's  treffliches  Werk  ^  China  a  history 
of  the  laws,  manners  and  customs  of  the  people*  seiner  Darstellung  zu 
Grunde  gelegt.  Er  entrollt  uns  ein  ebenso  interessantes  als  lehrreiches  Büd 
des  socialen  Lebens  und  der  staatlichen  Einrichtungen  des  Reiches  der  Mitte. 
Die  genaue  Bekanntschaft  mit  den  chinesischen  Institutionen,  sowie  der  im 
Allgemeinen  den  Chinesen  freundliche  Ton  der  Schilderimg  sind  Vorzuge,  die 
dem  englischen  Autor  Gray,  der  lange  Jahre  namentlich  in  Süd-China  zu- 
gebracht hat,  zu  danken  sind.  Es  werden  der  Reihe  nach  der  Staat,  die 
Familie,  das  Bildungswesen,  Feste  und  Unterhaltungen,  Etiquette,  Titel  und 
Rangwesen,  welches  in  China  von  so  hoher  Bedeutung  ist,  und  die  Luxus- 
gesetze, ferner  der  Cultus  der  Todten,  verschiedene  abergläubische  Gebrauche 
und  Einrichtungen,  das  Armenwesen  und  die  Wohlthätigkeit,  Gasthöfe  und 
Verwandtes ,    Fluss     und    Urbevölkerung    behandelt.     Als    minder    bekannte 


l 


Digitizedby  Google  J 


Thabache  sei   die  treffliche  Einrichtung   der  Feuerwehr  in   den 
{  Städten  erwähnt    Um  alle  Beamten  zu  veranlassen,    dem  Lös 

Aufmerksamkeit    zuzuwenden,    ist    bestimmt    worden,    dass,    fa 
f  Feuersbrunst  80  Häuser  niederbrennen,    sämmtliche  Beamte  dei 

Stadt  um  einen  Rang  der  chinesischen  Beamten  Stufenleiter  degr; 
brennen  10  Häuser  ab,  so  wird  über  den  Fall  an  die  Pekinger  ] 
richtet.  Die  Chinesen  sind  ausgezeichnete  Feuerwehrleute,  sie  ers 
auf  dem  Brandplatze  und  löschen  rasch ;  dabei  kommt  ihnen  ihi 
halsigkeit  zu  Statten.  Sehr  ausführlich  behandelt  das  Buch  die 
Ceremonien  und  Familienfeste  der  Chinesen,  welche  einen  tiefen 
Leben  des  Volkes  zu  werfen  gestatten.  Wir  empfehlen  daher  Je 
über  die  Sitten  dieses  hochbedeutenden,  durch  die  älteste  Culti 
neten  Volkes  unterrichten  will,  die  Leetüre  dieses  Buches  angele 

Briefe  einer  jungen  Frau  aus  Indien.  Von  An 
Stuttgart  bei  Karl  Krabbe.  1885. 

Frau  Antonia  Herf,  Gemahlin  eines  in  holländischen  Di« 
den  europäischen  Beamten,  führt  uns  in  12  Briefen  verschiede 
dem  Leben  der  Europäer  in  Indien  vor  Augen.  Die  Verfasser 
Gelehrsamkeit,  Politik  und  selbst  jeder  Besprechung  rein  indii 
nisse  vollständig  aus  dem  Wege  und  beschränkt  sich  nur  auf  c 
selbst  erlebter  Begebenheiten,  in  denen  sie  natürlich  der  Mittelj 
Madame  Herf  über  viel  Humor  und  einen  gewandten  Styl  verfli 
die  an  sich  schon  interessanten  Briefe,  welche  einen  Blick  in  d 
Europäer  in  Indien  ermöglichen,  sehr  angenehm  und  dürften  i 
Lehrer  zur  Farbegebung  für  Vorträge  schätzenswerth  sein. 


Afrika. 
Der  Fetisch  an  der  Küste  von  Guinea.  Von 
stian.  Berlin.  Weidmännische  Buchhandlung.  ISd 
Die  Arbeiten  Basti an's  müssen  alle  in  den  Hauptfragen  ^ 
werden.  Sie  sind  Fundgruben,  in  denen  der  grosse  geographisc 
Materiale  niederlegt,  an  dem  die  späteren  noch  manches  lange 
werden.  So  auch  in  der  vorliegenden  Arbeit,  welche  eine  Art. 
gemeinschaftlicher  Forschung  und  Fixirung  der  den  Völkern  Afril 
Culturzustände  sein  soll.  Pag.  67  stellt  Bastian  den  hohen  Zw 
vorschwebte,  mit  den  Worten:  Diese  elementaren  Volksgedanken 
eiserner  Nothwendigkeit  organisch  erwachsen,  werden  für  die  Ps 
Gesellschaftsorganismus  auf  fortgeschritteneren  Stadien  Erklärung 
vermögen,  für  welche  bis  vor  Kurzem  jede  Möglichkeit  ausfiel 
durch  den  Einflnss  der  Europäer  nun  auch  in  Afrika  der  geis 
der  Eingeborenen  rasch  verschieben  wird,  so  bringt  jeder  Tag  fi 
graphie  Verluste.  Bastian  fordert  die  Gelehrten  auf,  zu  dem  V 
anderen  Naturvölkern,  deren  Geistesleben  man  nur  als  Dum 
Curiositäten  auffasste,  verloren  ging,  nicht  noch  neue  unwiederb 
luste  hinzuzufügen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


382 

Die  vorliegende  Arbeit  ist  far  die  sehr  beherzigenswerthe  Zukunftsarbeit 
ein  vorzügliches  Musterbild. 

Indem  sie  oft  in  grellen  Lichtem  zeigt,  wie  die  ganze  Mythologie  der 
Culturvölker  in  unentwickelter  Gestalt  in  den  Ideen  der  Naturvölker  steckt, 
lässt  sie  uns  erkennen,  wie  in  dem  sinnreichen  Studium  der  Urzustände  der 
Naturvölker  der  Schlüssel  zu  so  manchem  ungelösten  Räthsel  der  Völker- 
psychologie zu  holen  sei.  Z. 

Karte  des  Congobeckens,  bearbeitet  und  herausgegeben  von 
Dr.  Richard  Kiepert.  1:4,000.000.  Berlin  1885.  Reimer. 

Diese  Karte,  welche  in  französisclier  Nomenclatur  erschienen  ist,  enthält 
alle  jene  bedeutenden  Gebietsveränderungen,  welche  durch  die  Congo-Conferöiz 
beschlossen  worden  sind;  sie  umfasst  das  gesammte  Congobecken,  reicht  im 
Norden  bis  zum  3  *^  N.  B.,  in  Süden  bis  nach  Benguela  imd  in  Osten  bis  zum 
Victoria  Nyanza,  auf  ihr  sind  die  bedeutendsten  Reiserouten,  nach  den  ver- 
schiedenen Nationen  farbig  unterschieden,  eingezeichnet.  Gerade  diese  Karte, 
die  in  der  Avsföhrung  sehr  gewissenhaft  das  bis  dahin  erschienene  Materiale 
verwerthet  hat,  zeigt  wie  rasch,  Dank  der  unermüdlichen  Forscherthätigkeit, 
Karten  von  Afrika  veralten,  denn  ein  grosser  Theil  der  erst  vor  Kurzem  er- 
schienenen Karten  bedarf  durch  die  Forschungen  des  Franzosen  Giraud  und  der 
deutschen  ostafrikanischen  Expedition  in  dem  Gebiete  des  Congo-Oberlaufs  und 
der  Seen  aus  denen  dieser  Fluss  entströmt,  einer  wesentlichen  Correctur.      h. 

Eine  Forschungsreise  nördlich  des  Congo  am  Kwilu- 
Niadi  im  Auftrage  Stanley's  von  S.  Israel.  Berlin  1855. 
48  pp. 

Es  ist  gewiss  eine  befremdende  und  für  die  Geographie  sehr  bedauer- 
liche Thatsache,  dass  die  Ergebnisse  der  zahlreichen  im  Auftrage  der  Asso- 
ciation internationale  du  Congo  unternommenen  Reisen  mit  geheimnisvollem 
Dunkel  umgeben  werden.  Nur  die  allerwichtigsten  Resultate,  wie  Stanley's 
neueste  Fahrten  auf  den  Nebenflüssen  des  Congo,  gelangen  in  knappen  Zügen 
zur  Publicitat,  über  Details  müssen  wir  uns  in  Werken  unabhängiger  Reisender, 
wie  Johnston,  Auskunft  erholen.  Eine  Schrift,  wie  die  uns  vorliegende, 
könnte  daher  eine  empfindliche  Lücke  ausfüllen,  was  bei  derselben  allerdings 
nur  in  geringer  Weise  der  Fall  ist.  Die  Reiseroute  —  soweit  man  über  die- 
selbe ohne  Kartenbeilage  und  bei  völligem  Mangel  von  Richtungsangaben  klar 
werden  kann  —  ging  von  Loango  nach  Stephanieville  und  Frankville  am 
Kwilu  und  retour,  bewegte  sich  also  ausschliesslich  in  Gebieten,  die  durch 
die  Congo-Conferenz  an  Frankreich  abgetreten  wurden.  Die  Reise  wurde  in 
Begleitung  von  Zanzibariten  ausgeführt,  welche  nach  dem  Verfasser  Ausbunde 
der  Verworfenheit  sind,  so  dass  bei  den  Expeditionen  ..Erschiessen  an  der 
Tagesordnung"  ist.  Wenn  man  diese  Worte  mit  dem  ürtheile  Thomson 's 
vergleicht,  der  mit  denselben  Leuten  so  grosse  Erfolge  errungen,  so  muss  man 
wohl  auf  den  Gedanken  kommen,  dass  die  Schuld  nicht  immer  nur  auf  Seite  der 
Schwarzen  liegt.  Uebrigens  muss  der  Verfasser  selbst  die  gute  Haltung  seiner 
Leute  schliesslich   anerkennen.     Die  Station  Stephanieville  schildert  er  als  ein 


Digitized  by  V:rOOQlC' 


383 

Häuschen,  bewohnt  von  fünf  Zanzibariten.  Die  Eingebornen  waren  fast  überall 
äusserst  freundlich  und  setzten  der  Expedition  nicht  das  geringste  Hindernis 
in  den  Weg. 

Ein  grosser  Theil  des  Büchleins  handelt  von  den  „ Länderankäufen " . 
Nach  einigen  Palavern  lässt  sich  der  Häuptling  auch  gewöhnlich  herbei,  gegen 
einen  unbedeutenden,  meist  aus  Branntwein  bestehenden  Entgelt  das  betreffende 
Schriftstück  zu  unterzeichnen.  Die  Bedeutung  desselben  ist  ihm  jedoch,  wie 
der  Verfasser  erklärt,  fast  immer  ziemlich  unklar.  Der  Sklavenhandel  florirt 
nicht  nur  im  Innern,  sondern  selbst  an  der  Küste,  jedoch  ist  die  Behandlung 
der  Sklaven  eine  gute.  Der  Preis  eines  Sklaven  beträgt  40—150  Mark.  Obwohl, 
ohne  wissenschaftlichen  Gehalt  und  entstellt  durch  tendenziöse  Beimischungen, 
gibt  uns  die  Schrift  doch  ein  —  hoffentlich  zu  schwarz  gemaltes  —  Bild  von 
der  „Kehrseite  der  Medaille*.  Oscar  Baumann. 

Amerika. 

Die  Vereinigten  Staaten  von  Amerika,  nach  eigenen 
Beobachtungen  geschildert  von  H.  Neelmeyer-Vukasso- 
witsch.  1.  Band  der  Bibliothek  flir  moderne  Völkerkunde. 
Leipzig,  Franz  Duncker.  1884.  Preis  10  Mark. 

Das  vorliegende  Buch  will  ein  treues  Abbild  der  socialen  Verhältnisse 
der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  uns  vor  Augen  fahren.  Es  hat  aber  den 
Anschein,  als  ob  der  Verfasser,  welchem  eine  genaue  Kenntnis  der  amerika- 
nischen Verhältnisse  durchaus  nicht  abgeleugnet  werden  soll,  doch  in  den  meisten 
Theilen  etwas  zu  düstere  Farben  aufgetragen  habe,  und  dass  ihn  der  Gegen- 
satz zu  den  meisten  Schriftstellern,  welche  die  grosse  Republik  jenseits  des 
Oceans  in  oft  übertriebener  Weise  lobpreisen,  zu  weit  geführt  hätte,  denn  es 
mag  immerhin  bisher  die  Kehrseite  der  Medaille  zu  wenig  betrachtet  worden 
sein,  allein  jenes  üebermass  der  Cormption,  welches  dem  Verfasser  allüberall 
entgegentritt,  sei  es  nun,  dass  er  das  Staatsleben,  das  Parlament,  das  Heeres- 
wesen und  die  Flotte,  den  Handel,  Industrie  und  Verkehr  oder  die  religiösen 
und  socialen  Erscheinungen  betrachtet,  dürfte  wohl  einigermassen  zu  grell 
gefunden  werden.  Immerhin  verdanken  wir  diesem  Buche  eine  genaue  Kenntnis 
der  socialen  Verhältnisse  der  Vereinigten  Staaten  und  was  der  Verfasser  uns 
über  die  Verhältnisse  der  Arbeiter,  über  ihre  verschiedenen  Vereinigungen 
zum  Schutze  der  Arbeit,  was  er  uns  über  Agricultur-  und  Industriezustände 
der  neuen  Welt  mittheilt,  darf  uns  als  eine  willkommene  Belehrung  über  diese 
bisher  in  allzu  günstigem  Sinne  aufgefassten  socialen  Erscheinungen  dienen. 
Das  Buch  behandelt  der  Reihe  nach  die  Farmer  und  Plantagenbesitzer,  sowie 
die  Arbeiter;  dann  Gewerbe,  Industrie  und  Handel;  die  Central-Regierimg  in 
Washington  und  die  Regierungen  der  einzelnen  Bundesstaaten,  die  Armee  und 
Kriegsflotte,  das  Communicationswesen,  die  Städte  und  das  Städteleben,  die 
Chancen  der  Einwanderung  in  die  Vereinigten  Staaten,  und  wendet  sich  dann 
der  Frage  zu,  wodurch  den  jetzigen  nachtheiligen  Zuständen  in  den  Vereinigten 
Staaten  abgeholfen  werden  kann  und  was  die  Zukunft^tPerspective  Amerika  s 
sein  wird.  Als  Anhang  dienen  einige  dem  Census  vom  Jahre  1880  entnommene 
statistische  Tabellen  über  die  Industrie  der  Vereinigten  Staaten.  L. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


:^84 

Der  Führer  nach  Amerika.  Von  Adolf  Ott.  Basel  1882  im 
Selbstverlage. 

Die  vorliegende  508  Seiten  umspannende  Arbeit  soll  ein  Vademecum 
für  Auswanderer  nach  der  Union  in  Canada  sein^  und  das  ist  sie  auch  wirk« 
lieh  zu  nennen.  Diesen  Zweck  verfolgend,  berichtet  der  Verfasser  in  Bädecker- 
artiger  Weise  über  die  einzelnen  Staaten  der  Union  und  Canada's.  Selbst- 
redend niuss  den  rein  praktischen  Verhältnissen  ein  grosser  Haum  gegönnt 
werden,  während  das  rein  geographische  nur  so  weit  angedeutet  wird,  als  es 
den  praktischen  Verhältnissen  dient.  Gewisse  allgemeine  Abhandlungen  über  Aus- 
wanderung, das  Heimstättengesetz,  amerikanische  Eisenbahnen  etc.  erhöben  den 
praktischen  Werth  des  Buches  umsomehr,  als  der  Verfasser  in  allen  diesen 
Dingen  viele  Erfahrung  gesammelt  hat.  Die  Darstellung  ist  eine  schöne  und 
dabei  doch  sehr  fassliche.  Die  Ausstattung  nach  amerikanischem  Geschmacke 
ist  hübsch.    Die  Illustrationen  sind  instructiv.  Z. 

Süd-Brasilien.  Die  Provinzen  Sao  Pedro  do  Bio  Grande  do 
Sul,  Santa  Catharina  und  Parana  mit  Eücksicht  auf  die  deutsche 
Colonisation.  Von  Dr.  Henry  Lange.  Zweite  erweiterte  Auf- 
lage. •—  Leipzig,  Verlag  von  Paul  Frohberg  1885.  Preis 
8  Mark. 

In  noch  höherem  Grade,  als  wir  dies  bei  der  im  Jahre  1882  erschie- 
nenen ersten  Auflage  des  vorstehenden  Werkes  constatiren  konnten  (siehe  Jahr- 
gang 1883,  Seite  500),  verdient  die  eben  zur  Ausgabe  gelangte  zweite  Auf- 
lage die  vollste  Anerkennung.  Wir  können  uns  im  Allgemeinen  auf  unser 
damaliges  Urtheil  berufen,  nach  welchem  wir  das  Werk  als  eine  wohldurch- 
dachte und  abgerundete  Arbeit  erkannt  haben,  die  wir  der  eingehendsten  Be- 
achtung wärmstens  anempfehlen  konnten. 

Die  wesentlichste  Bereicherung  erfuhr  die  ;5 weite  Auflage  durch  die 
Beschreibung  der  Provinz  Paran4,  durch  die  Beigabe  der  Karten  von  der 
Colonie  Dona  Francisca  und  der  Kartenskizze  von  Paranä  sammt  Grenzländern 
und  durch  neun  ganz  neue  Lichtdruckbilder  nebst  mehreren  in  den  Text  neu 
eingedi'uckten  Holzschnitten. 

Auch  wir  sind  mit  dem  liochverdienten  Verfasser  der  Ueberzeugung, 
dass  trotz  der  neuen  und  energischen  Colonial-Pobtik  Deutschlands  dennoch 
die  deutsche  Auswanderung  nach  wie  vor  ihre  alten  Wege  verfolgen  wird  und 
dass  man  in  dieser  Beziehung  eben  dort  weiter  bauen  muss,  wo  bereits  die 
Bahn  gebrochen  ist. 

Man  muss  in  Wahrheit  staunen,  wenn  man  liest,  was  die  deutsche 
Colonisation  in  Süd-Brasilien  während  der  letzten  vierzig  Jahre  für  Wunder 
geschaffen  und  was  für  gewaltige  Culturarbeit  sich  dort  in  aller  Stille  voll- 
zogen hat.  V.  V.  Haar  dt. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


pp" 


385 


Ueber   die    ethnische    Gliederung    der   westliehen 
Somäl-  und  der  nordöstlichen  Galla- Stämme. 

(Mit  1  Karte.) 
Von  Prof.  Dr.  Philipp  Panlitsclilte. 

Die  Landmassen  des  Osthorns  von  Afrika  sind  von  zwei 
Rassen  bewohnt,  den  Somal  und  den  Galla.  Die  Ersteren  haben 
den  Nordrand  der  nach  ihnen  benannten  Somäl-Halbinsel  ungefähr 
von  42 '/o^  östl.  Länge  v.  Greenw.  occupirt  und  sich  von  demselben 
über  den  ganzen  peninsularen  Theil  des  Landes  bis  an  die  SO-Küste 
des  Meeres  und  am  Unterlaufe  des  Dschub-  (Juba-)  Flusses  weit 
über  das  rechte  Ufer  desselben  verbreitet,  während  die  Letzteren 
an  der  Wurzel  des  afrikanischen  Osthorns  lagern,  und  wie  es  den 
Anschein  hat,  stets  weiter  gegen  SW.  gedrängt  werden.  Ein  Theil 
der  Stammväter  der  Somfd  ist,  dies  bezeugen  die  Traditionen  fast 
säramtlicher  Stämme,  aus  Arabien  (Hidschäz  und  Hadramaut)  ein- 
gewandert, ein  anderer  mag  seinen  Ursprung  von  Aegyptern,  Grie- 
chen und  Persern,  die  sich  frühzeitig  an  der  Somal-Küste  an- 
gesiedelt, ableiten. 

Die  Einwanderer  drängten  in  der  neuen  Heimat  offenbar  die 
Galla  zurück,  welche  zur  Zeit,  als  die  Immigration  der  Asiaten 
stattfand,  noch  an  der  Küste  des  Golfes  von  Aden  verbreitet  waren, 
wie  die  neuesten  Gräberfunde  von  Toköscha  bei  Zejla  beweisen. 

Die  Väter  der  bei  den  Somäl-Stämmen  im  Hörigkeits Verhält- 
nisse stehenden  Achdam,  Rami,  Tomal  oder  Tümalöt,  Ebir  oder 
JibiT,  Hikari  und  Medgan  mögen  als  Reste  der  unterworfenen 
Rasse  betrachtet  werden.  Es  fehlt  uns  nun  freilich  an  Materiale, 
um  zu  beurtheilen,  ob  diese  social  so  tief  gestellten  Repräsen- 
tanten der  früheren  Bewohner  der  Somäl-Halbinsel  wirklich  der 
Galla-Rasse  beizuzählen  sind  oder  nicht.  Sotiros  Konstantinu,  der 
erste    europäsiche   Reisende    bei    dem    Ogaden-Somäl-Stamme   der 

Mitth.  d.  k.  k.  Geo^r.  Gos.  1885.  9.  25 


Digitized  by  V:rOOQlC 


386 

Melengür,  erzählte  mir  in  Harär,  bei  den  Melengür  seien  die 
verachteten  Medgan  noch  so  zahlreich,  dass  ein  Grosser  des 
Stammes  60—70  solcher  Leute  besitze,  welche  ihm  Jägerdienste 
leisten  müssen,  vom  Fleische  unreiner  oder  gefallener  Thiere  sich 
!►  nähren  und  SomaUIndividuen  nicht  heiraten  dürfen.   Die  Tradition 

}.  bei    den   von   mir   besuchten   Galla-Stämmen  der  Nöle,    Ala   und 

^,  Ennia  berichtet  von  Wanderungen  der  Galla  von  N.  gegen  S.,  dann 

l'^  vom  Meere  gegeu  X\V.  nach  dem  Alpenlande  von  Schoa  und  von 

r  hier  wieder  gegen  0.   bis  an  den  Erer.     Hieraus    dürfte   nun  der 

f  Schluss  gestattet  sein,  dass  jener  Theil  der  ursprünglichen  Bewoh- 

'  ner  des  Osthorns  von  Afrika,  welcher  sich  den  sich  ausbreitenden 

Eepräsentanten  der  Somrd-Rasse  nicht  zu  accomodiren  vermocht, 
zunächst  nach  dem  SO.  und  S.  gedrängt  wurde,  bei  dem  Versuche, 
über  die  Aequatorial-Seen  hinauszukommen,  wie  Krapf  erkundet 
hat,  von  den  Massai  und  AVa-Kuafi  zurückgeschlagen,  in  Schoa 
und  Abessinien  einfiel  und  von  hier  aus  wieder  die  Abhänge  des 
Gära  Mulata  und  Gära  Konküda  besetzte.  Den  Stützpunkt  der  Aus- 
breitung der  heutigen  Somrd  bildete  das  sehr  bedeutende  adelen- 
sisehe  Eeich  von  Zejla,  das  von  Sana  in  Jemen  gegründet 
wurde,  und  dessen  muhammedanische  Bewohner  in  der  Somäl-  und 
Damikil-Easse  völlig  aufgegangen  zu  sein  scheinen,  da  von  einer 
Remigration  nach  Arabien  nirgends  berichtet  wird. 

Als  die  heutige  Grenzscheide  zwischen  den  Somal  und  Galla 
kann  mit  Eecht  im  Grossen  und  Ganzen  der  Lauf  des  Erer  und 
Wabi  bis  etwa  zum  4^  nördl.  Breite  betrachtet  werden.  Mir  wurde 
wenigstens  zu  Bia  AVoraba  an  der  Grenze  des  Ennia-Galla-Gebietes 
von  den  Galla  sowohl,  wie  auch  von  Somtll- Sklavenhändlern  an- 
gegeben,  am  rechten  Ufer  des  Wabi  wohnten  die  Galla,  am  linken 
die  Somill-Ogadon,  und  in  der  Umgebung  von  Hiiror  habe  ich  er- 
kundet, am  linken  Ufer  der  östlichen  Zuflüsse  des  Erer  befänden 
sich  nur  wenige  Galla-Tribus  in  der  nächsten  Nachbarschaft  der 
grossen  Somäl-Pamilien  der  Girri,  Bersüb  und  Babilli.  Der  Lauf 
des  Wabi  ist  eine  vielumstrittene  Grenzscheide,  und  was  mau  mir 
zu  Bubassa  südlich  von  Harfir  über  den  Verlauf  der  an  seinen 
Ufern  beständig  sich  abspielenden  Kämpfe  und  Kriegszüge  von 
Seite  der  Galla  berichtet,  lässt  vermuthen,  dass  in  der  Eegel  die 
Galla  den  Somäl  gegenüber  unterliegen  und  nur  mit  äusserster 
Kraftanstrengung  das  von  ihnen  occupirte  Terrain  zu  vertheidigen 
und  festzuhalten  im  Stande  sind.    Es   ist  namentlich  an  der  Ost- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


387 

grenze  des  Ennia-Gebietes  gegen  die  kriegerischen  Ogadön-Somäl 
des  ügäs  Köschi  und  die  Bewohner  der  Berglandschaft  Timaässa 
auf  den  Pig-Bergen  eine  Art  Wachtpostendienst  organisirt,  der  es 
den  Ennia  ermöglicht,  sich  jedesmal  bei  einer  nahenden  Incursion 
der  Ogaden  in  Kampfbereitschaft  zu  setzen  und  die  Angriffe  abzu- 
wehren. Einen  friedlichen  Verkehr  halten  übrigens  an  dieser  nord- 
westlichen Scheidegrenze  die  Galla  und  Somäl  nirgends  unter 
einander  aufrecht.  Weiter  gegen  S.,  wo  der  Wäbi  schiflfbar  ist  und 
in  Kähnen  befahren  wird,  hält  der  Strom  die  einander  feindlichen 
Völkerelemente  durch  die  Breite  seines  Bettes  von  häufigen  Incur- 
sionen  ziemlich  ferne. 

Nördlich  von  Harfir  verläuft  die  Grenze  des  Galla-  und 
Somäl- Gebietes  heutzutage  etwas  südlicher  aber  parallel  mit  dem 
10  •^  nördl.  Br. ;  doch  auch  hier  ist  sie  keir.e  stationäre  und  ein 
stetiges  Zurückdrängen  der  Galla  nach  dem  S.  zu  verzeichnen. 
Ehemals  u.  zw.  noch  vor  der  Occupation  Harares  durch  die  Aegyp- 
ter,  besassen  die  N(Me-Galla  die  gebirgige  Landschaft  über  den 
Fluss  von  Garassalej  hinaus  bis  zu  dem  Chor  von  Kotto,  wo  die 
Ebene  von  Dallaimalej  beginnt;  seither  sind  sie  bis  Dschaldessa 
zurückgedrängt  worden  und  diese  urgallanische  Ansiedelung  befin- 
det sich  bereits  im  Besitze  der  Somäl.  Weiter  nach  S.  verwehrt 
indessen  die  Bodenbildung  ein  schrittweises  Vorrücken  der  Somäl. 
Die  Ursache  des  Zurückweichens  der  Galla  erblicke  ich,  wenig- 
nigstens  in  den  Landschaften,  die  ich  mit  eigenen  Augen  gesehen, 
in  dem  Umstände,  dass  bei  dem  zwar  physisch  sehr  kräftigen 
Galla- Volke,  das  aber  dem  Ackerbau  vorwiegend  obliegt,  wenn 
auch  manchmal  auf  einem  recht  mühsam  bestellten,  der  Agricultur 
abholden  Terrain  Manuesmuth  und  Widerstandskraft  nicht  in  dem 
gleichen  Masse  entwickelt  sind,  wie  bei  dem.  nomadischen,  raub- 
süchtigen Volke  der  Somäl. 

Zwischen  dem  40—42**  östl.  Länge  v.  Greenw.  durchbricht 
ein  mächtiger  Streifen  Landes  das  Galla-Gebiet.  Dieser  ist  von  den 
Afer  oder  Danäkil  bewohnt  und  läuft  gegen  den  bogenförmigen 
Mittellauf  des  Hawasch  in  ein  spitziges  Dreieck  aus,  soweit  wir 
uns  nämlich  nach  der  äusserst  mangelhaften  Kenntnis  dieser 
Territorien  Afrikas  von  der  Gestalt  des  südlichen  Danäkil-Landes 
eine  Vorstellung  machen  können.  Eine  vom  Golf  von  Tadschüra 
nach  dem  südlichsten  Punkte  der  Krümmung  des  Hawäsch-Mittel- 
laufes  gezogen  gedachte  Gerade  mag  die  Grenze  des  Somal-  und 
Galla-Landes  gegen  W.  am  besten  illustriren. 

25* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


V&s  nun  die  compacte  Masse  des  Somäl- Volkes  betrifil,  so 
das  von  denselben  besetzt  gehaltene  Land  an  der  Nordküste 
nhin  Barr  es-somäl  (,Somälland")  genannt,  und  man  unter- 
let,  wenn  von  den  Wohnsitzen  der  einzelnen  Stämme  die 
ist,  stets  nur  von  dem  Standpunkte  des  Sprechenden  gerech- 
Jalbet-  oder  AVest-Somälen  und  Bari-  oder  Ost-Somälen.  Von 
usdehnung  des  Somal-Gebietes  gegen  S.  hat  man  bei  den 
borenen  am  Golf  von  Aden  keine  Vorstellung  und  daher 
keine  Bezeichnung.  Meine  Gewährsmänner  gaben,  so  oft  von 
lüdlichen  und  südöstlichen  Somäl-Stämmen  die  Bede  war, 
nur  die  Bezeichnung  Ogaden  an,  als  das  Idealwort  für  die 
tendsten  Stämme  des  Südens.  Indessen  lassen  sich  nach 
ir  heutigen  Kenntnis  der  Geo-  und  Ethnographie  der  Somal- 
isel  ethnisch  sehr  wohl  drei  grosse  Gruppen  von  Somfd 
icheiden:  die  Häschia,  welche  von  einer  arabischen,  nach 
i  75  d.  H.  eingewanderten  Familie  der  Haschim  ihren  Ursprung 
3t,   und   die   in   zwei   grosse   Unter-Gruppen    der   Idilr    oder 

die  Miikar  der  Araber  (Ejssa,  Gadabürssi,  Habr  Aual,  Habr 
dji,  Bertirri,  Girri,  Babilli,  Bersüb  und  Habr  Tolschalej), 
ler  Daröd,  Darud  oder  Tarüd  (Kabhila,  Marehän,  Jüssuf 
'enäde)  zerfällt.  Die  Kabläla  zerfallen  in  eine  grosse  Anzahl 
Iweigstämmen,  unter  welchen  die  Midschertein,  Dulbohanta,. 
n  und  War  Singoli  die  bedeutendsten  sind.  Die  zweite  Gruppe 
die  noch  wenig  erforschten  Hauija,  deren  bedeutendster 
stamm  die  Habr  Gäder  (Qätir?)  sind,  die  dritte  die  Rahan- 
lit  gleichfalls  zahlreichen  Zweigstämmen.  Die  Idür  bewohnen 
fordsaum  der  Somal-Halbinsel  vom  Golf  von  Tadschüra  bis 
Haid  hinaus  in  einer  durchschnittlichen  Breite  von  35  geogr. 
i;  die  Darod  gruppiren  sich  im  Anschlüsse  an  die  ersteren 
Bn  äussersten  NO.  der  Somal-Halbinsel  in  südlicher  Ausdeh- 
bis   ca.  6®  nördl.  Br.,   gegen  W.   bis   an  den  Mittellauf  des 

reichend.     Die  Hauija   bewohnen  den  Küstensaum   zwischen 
i"  nördl.  Breite  und  dem  Unterlauf  des  Wubi,  die  Kahanwin 
and  zwischen  dem  Unterlaufe  des  Wäbi  und  Dschüb. 
Die  westlichen  Glieder  der  Idör,  dieSjssa,    Gadabürssi 

ab r  Aual,    Girri    und  Babilli*)  sind  es  nun,    die  ich 


■)  Was  die  Schreibung  der  Namen  betrifft,  so  muss  ich  bemerken,  dass 

Namen  des  ersten  Stammes    stets   nur  ejssa  und  nicht  isa  habe  aus- 

n  gehört.  Gadabürssi  bedeutet  „Männer  der  Berge",  von  bür,  derHügeL 


Digitized  by  V:rOOQlC 


389 

auf  der  letzten  wissenschaftlichen  Eeise  nach  Harär  und  in  die 
nördlichen  Galla-Länder  näher  kennen  gelernt.  Da  ich  mit  Dr.  t. 
Hardegger  das  Land  der  fijssa  der  ganzen  Länge  nach  durchzog, 
und  da  sich  unsere  Expedition  an  der  Seite  des  Ejssa-Gebietes 
bewegte,  welches  an  das  Gadabürssi-Laad  grenzt,  ward  es  mir 
möglich,  über  die  Ejssa-  und  Gadabürssi-Somäl  Autoptisches  und 
Zuverlässiges  zu  erfahren,  während  die  zahlreichen  Habr  Aual, 
welche  theils  mit  unserer  Karawane  zogen,  theils  in  unseren  Dien- 
sten standen  oder  mit  uns  in  Waarentausch  traten,  mich  über  die 
Verhältnisse  in  ihrem  Lande  gut  zu  informiren  in  der  Lage  waren. 
Mir  kam  es  nun  neben  einer  allseitigen  ethnographischen  Erfor- 
schung dieser  Stämme  besonders  darauf  an,  über  die  AVohnsitze, 
die  Gliederung  und  die  Vertheilung  der  einzelnen  Familien  über 
das  von  ihnen  occupirte  Terrain  zuverlässige  Daten  zu  sammeln. 
Schwierigkeiten  stellten  sich  meiner  Arbeit  in  der  Art  entgegen, 
das  die  Somäl  dem  weissen  Reisenden  mit  Misstrauen  und  Feind- 
seligkeit entgegenkamen,  und  in  den  Fragen  nach  den  Wohnsitzen 
und  der  Gliederung  der  Familien  eine  Spionage  erblickten,  die 
ihnen  und  ihren  Brüdern  verhängnisvoll  werden  könnte.  Bei  der 
sich  eben  vollziehenden  Evacuation  Harär's  von  den  Aegyptern, 
welche  die  intelligenteren  Elemente  der  Somal  als  Ruin  der  in 
Anarchie  zurückfallenden  Länder,  das  gemeine  Volk  aber  als  eine 
Epoche  kommender  schrankenloser  Freiheit  betrachtete,  huldigte 
man  überall,  wohin  wir  kamen,  der  Ansicht,  wir  seien  die 
Vorboten  einer  neuen  Invasion  von  Fremden  und  beantwortete 
meine  ethnologischen  und  ethnographischen  Fragen  mit  Wider- 
willen und  Zurückhaltung.  Ich  hatte  aber  das  Glück,  z.  B.  mit  dem 
Fürston  der  Ejssa  und  den  hervorragendsten  Männern  des  Stammes 
zu  verkehren  und  so  ward  es  mir  dennoch  möglich,  ein  reich- 
haltiges und  zuverlässiges  Materiale  aufzunehmen. 

Was  das  von  dem  Stamme  der  Ejssa  occupirte  Gebiet  be- 
triflft,  so  dehnt  sich  dasselbe  vom  Golfe  von  Tadschüra  und  dem 
östlich  an  denselben  grenzenden  Küstenstrich  bis  ca.  43"  35'  östl. 
L.  V.  Greenw.  in  einem  fast  glcichmässig  rechtwinkelig  geformten 
Streifen  Landes  von  durchschnittlich  30  geogr.  Meilen  Breite  in  süd- 
westl.  Richtung  bis  ca.  9^  45'  n.  ßr.  bis  an  den  Fuss  des  krystal- 


Der  Name  Habr  bedeutet  in  der  Som^l-Sprache  „altes  Weib",  „Grossmutter". 
Die  Somäl  bestätigten  mir  auch,  dass  mit  demselben  die  Abstammung  nach 
den  Ahnen  mfttterlicher  Seite  bezeichnet  werde. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■Ii'^w 


Q  Galla-Hochlandes  und  umfasst  eine  allmälig  bis  1096  m 
höhe  von  Dschaldessa)  ansteigende  rauhe,  vulkanische  Land- 
die  von  zahlreichen  nur  in  der  Eegenzeit  Wasser  führenden 
turchschnitten  wird  und  deren  südlicher  Theil  eine  ausge- 
Grassavanne  repräsentirt.  Den  Kern  desselben  zwischen 
und  Bia-kaboba  bildet  ein  System  vollständig  vegetations- 
tsalt-  und  Trachyt-Massen,  sich  bald  ketten-,  bald  gruppen- 
aneinander  reihender  Berge,  welche  kesseiförmige  Thäler 
essen,  ungeheuren  Einsturzkratern  nicht  unähnlich.  Diese 
und  auch  die  grösseren  der  AV'ädis  sind  auch  in  der  trocke- 
b  mit  Gras-  und  Baumvegetation  bedeckt  und  diese  sind  es, 
die  eigentlichen  Lebensadern  des  Ejssa-Volkes  genannt  zu 
verdienen.  Hierher  treibt  der  nomadische  Ejssa  seine 
and  Ziegenherden  und  hier  vermag  er  selbst  in  der  Noth 
liebster  Wasserlosigkeit  durch  Scharren  und  Graben  in  dem 
er  Cherän  für  sich  und  sein  Vieh  Wasser  zu  finden.  Solche 
}ind  Abü(ir  'Ali,  Gumbavoren,  Gaaburtä.  die  Ellän  u.  A.  m. 
nd  die  Savanne  von  Dallaimalej  sind  denn  auch  die  bevöl- 
,  d.  h.  das  ganze  Jahr  über  von  den  Ejssa  besuchten  Land- 
Wenn  die  Abhänge  aller  Bergketten  abgeweidet  sind, 
lie  Heerden  hier  noch  immer  Futter.  Nach  den  Aussagen 
sa  scheint  indessen  eine  regelmässige  von  N.  nach  S.  ge- 
Oscillation  in  den  Bewegungen  des  nomadischen  Volkes 
nden,  weil  am  Fusse  der  Galla-Berge  das  ganze  Jahr  über 
3r  und  kleinerer  Eegenfall  zu  verzeichnen  ist  und  hier  auch 
se  Zeit  früher  beginnt,  so  dass,  wenn  die  Wasser-  und 
oth  im  Norden  hoch  gestiegen  ist,  eine  Wanderung  nach 
stattzufinden  pflegt.  Ferner  ist  der  savannenartige  Süden 
n    einzelnen  Ejssa-Familien   viel    dichter   besetzt,    als   der 

h  habe  auch  die  Wahrnehmung  gemacht,  dass  die  JEjssa- 
n ,  wenn  der  Karawanenverkehr  zwischen  den  Galla- 
1  und  der  Küste  florirt,  den  ja  die  Ejssa  einzig  und  allein 
littein  berufen  sind,  sich  in  der  Nähe  der  Karawanenwege 
rliebe  aufhalten,  hier  nicht  ungern  ihre  Tragthiere  ver- 
und  Waarenaustausch  pflegen.  Nicht  wenig  mag  zu  der 
m  Population  im  Süden  der  Umstand  beitragen,  dass  das 
Irängen  der  Galla  gegen  Süden  ein  nachhaltigeres  Vor- 
der Somäl   dahin  bedingt.    Der  nomadische  Zug  der  Ejssa 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^^Pi^ — I     r — —^ — ^'-'—-11  ^^p?- — ^^- — ■ —         ■  ■'  ■  II     "^"ij'iiif.iuy'yt"^  '■ 


391 

ist  indess  kein  regelloser.  Jede  der  zahlreichen  Familien  hat 
einen  Gebietscomplex  zum  Standplatz,  nach  welchem  sie  nach 
Massgabe  des  vorhandenen  Wassers,  Futters  und  der  constant 
bleibenden  Beihenfolge  der  Abweidung  der  Grasplätze  immer 
wieder  zurückkehrt,  ohne  indessen  jemals  fixe  Wohnungen  auf- 
zuschlagen. Jeder  Ejssa  weiss  zu  jeder  Jahreszeit,  wo  er  seine 
Familienbrüder  eben  finden  könne  und  nur  die  blutigen  Excur- 
sionen  der  Danäkil  und  Gadabürssi  stören  die  von  dem  Volke  in 
seinen  Wanderungen  befolgte  Ordnung. 

Im  Ganzen  zerfallt  das  ^jssa-Volk  in  drei  grosse  Gruppen: 
1.  die  Abgäl,  2.  die  Dalol  und  3.  die  Wardig.  Die  Ange- 
hörigen derselben  leiten  ihre  Abkunft  von  den  zwei  rechten  und 
einem  Stiefsohne  des  nach  ihren  Angaben  aus  Arabien  eingewan- 
derten Stammvaters  Ejssa  ab.  Die  Söhne  Messen  Elej,  Holle  und 
Haüla  Gäde.  Holle  starb  und  es  heiratete  der  Stiefsohn  (Findling) 
Wardig  dessen  Frau.  Von  Elej  stammen  die  Abgäl,  von  Holle  und 
Haüla  Gäde  die  Dalöl,  von  AVardig  die  Somälen  gleichen  Namens 
ab.  Von  diesen  drei  grossen  Qabilen  nun  zerfällt  eine  jede  in  zwei 
Familienuntergruppen  und  eine  jede  dieser  in  eine  Anzahl  von 
Familien  oder  Fakidas.  Die  zwei  Zweigfamilien  der  Abgäl  sind 
die  Ber  Müssa  und  Mamässan,  die  der  Dalöl  die  Oholle 
und  die  Aual  Gädi,  die  der  Wardig  dieRomauäh  undWach- 
ticele.  Diese  Unterscheidung  in  je  zwei  Familien-Untergruppen 
nun  ist  in  dem  nationalen  Leben  der  Ejssa  von  keiner  Bedeutung, 
man  könnte  sie  die  historische  oder  derivative  nennen :  dagegen 
dienen  die  Namen  der  einzelnen  Familien,  deren  mir  für  die 
Ejssa  an  verschiedenen  Punkten  des  Gebietes  dieses  Volkes  mit 
Uebereinstimmung  31  genannt  worden  sind,  allgemein  zur  ethni- 
schen Bezeichnung  der  Individuen.  Ein  Ejssa  z.  ß.  gibt  stets  nur 
an,  er  sei  Abgäl,  Dalöl  oder  Wardig  und  wenn  man  weiter  forscht 
nennt  er  seine  Familie.  Vielen  Individuen  sind  die  Familien-Unter- 
gruppen gar  nicht  bekannt  oder  geläufig.  Die  Qabile  der  Abgal  ist 
die  volkreichste  und  bedeutendste.  Die  Qabäil  haben  keine  terri- 
torial abgegrenzten  Weidebezirke,  sondern  es  leben  die  Abgäl- 
familien  mit  den  Dalöl-  und  Wardig-Fakiden  vermischt.  Wirft  man 
freilich  den  Blick  auf  eine  nach  den  Standplätzen  der  Fakiden 
entworfene  Karte,  so  entgeht  dem  Auge  nicht,  dass  die  Abgäl  mehr 
im  Norden,  Nordwesten  und  Südwesten,  die  Dalöl  im  Centrum. 
die  Wardig   im  Süden  ihre  Herden  zu  weiden  pflegen.  Der  Fürst 


Digitized  by  V:rOOQlC 


392 


(Ugäs,  d.  i.  „König")  des  fijssa-Volkes  entstammt  der  Qabile  der 
Wardi^  und  hält  sich  für  eine  durch  reine  Abstammung  und  den 
hehren  Beruf  im  hohen  Grade  geheiligte  Person. 

Zur  besseren  üebersicht  der  Gliederung  und  der  Standplätze 
des  Ejssa- Volkes  möge  nachstehende  Tabelle  dienen. 

1.  '2V bd  er-rahmän  an  der  Küste  des  Golfs  von  Aden, 
SO.  V.  Zejla. 

2.  Gurgüra,  Nachbaren  der  Vorgenannten  gegen  S. 

3.  E6r  l  llu,  bei  Dadäb  und  Hambös. 

4.  Harla,  gegen  das  Land  der  Danäkil  WWS.  v.  Dadäb. 

5.  Ker  Kiilkul  bei  Bia-kaböba,  Lasmaan  und  Souraadou. 

6.  Eer  Gödi,  Nachbaren  der  Vorgenannten  gegen  die 
Gadabürssi  hin.  (Bed  Gödi,  Garabät,  Karalkalät,  Aro- 
wejna). 

7.  'All  Gu  rän,  zwischen  Koh  und  Bia-kaböba  am  Marraär. 

8.  Rer  As  ker,  bei  Bia-kaböba  und  Dabäs. 

9.  Ker  Dziläl,  bei  Bia-bahäj  und  Aräbi  SO.  v.  Wördschi. 

10.  Eer  Hübla,  südlich  an  der  Grenze  des  Galla-Landes 
gegen  Harär  zu. 

11.  Uruojna,  an  der  Meeresküste  bei  Tadschüra,  Grenze 
gegen  die  Danäkil. 

12.  Gugüri  im  Dambäl-Wädi  bei  Kotto. 

13.  Ker  üräbu  bei  Höre  an  der  Danäkil-Grenze,  W.  von 
Soumadou  bis  gegen  Erer  im  Danäkil-Lande. 

14.  Ker  Ahmed,  Nachbaren  der  ersteren  gegen  S.,  im 
Lande  Jib  wohnend. 

15.  Müssa  'Abdillah,  von  der  Danäkil-Grenze  bei  Erer 
durch  die  Mitte  des  Ejssa-Landes,  bei  Dlä,  Haboggo 
und  Dallaimalej. 

16.  1)  ab  a  an  der  Danäkil-Grenze  gegen  Erer  bei  Achtimüri. 

17.  (lalän.  bei  Henssa,  Waraböt  und  Hangagari. 

18.  Furlaba.  an  der  Meeresküste,  SO.  von  Zejla. 

19.  Horöna,  bei  El-gdri  an  der  Meeresküste,  wo  sich 
Salz  findet. 

20.  Säib,  bei  Saläla  und  in  der  Nähe  von  Büssa. 

21.  Amhadlej,  an  der  Danäkil-Grenze  beim  Büra- Ali- 
Gebirge. 

22.  'Air  Gedid.  Mitte  des  Ejssa-Landes,  besonders  bei 
Hadagala,  W.  von  Henssa. 

123.  Hajil,    zu  'All  Hajil    bei  Dzallelo,    NW.  von  Henssa. 


© 

•eä 

xn 


Digitized  by  V^tOOQIC 


39;3 


<98 

s 

O 

I 


CO 

Co 

es 

00 
bO 


24.  Talladük,  an  der  Danäkil-Grenze  bei  Ad,  gegen  das 
Gebiet  der  Dabinek  und  Galla  hin. 

25.  S  alebän,  im  äussersten  SW.  gegen  das  Galla-Land  hin. 

26.  Ker  Barre,  Mitte  der  S.-Grenze  gegen  die  Galla. 

27.  ßer  Hassan,  bei  Gundabi  und  Garasslej. 

28.  ßer  Jessif,  am  Göba-Gebirge,    NW.  von  Wördschi. 

29.  Ker  Salan,  gegen  Haraüa  an  der  Gadabürssi  -  SO.- 
Grenze. 

30.  Eer   abd  er-rahmän,  SO.-Grenze  gegen  die  Gada- 

bürssi. 

31.  Soliman,  SW.-Grenze  gegen  die  Danäkil 


Aus  dieser  üebersieht  erhellt,  dass  ich  häufig  Localitäten  zu 
nennen  hatte,  die  mir  von  den  Eingeborenen  als  die  wichtigsten 
Standplätze  der  Familien  angegeben  wurden,  die  aber  noch  von 
keinem  Fbrschungsrei senden  betreten  worden  sind.  Bemerken  muss 
ich,  dass  ich  die  Lage  der  Standplätze  von  den  Ejssa  in  der  Art 
ermittelt  habe,  dass  ich  einzelne  derselben,-  das  Gesicht  gegen 
Sonnenaufgang  gekehrt.  Steine  in  den  Sand  legen  Hess,  welche  die 
einzelnen  Fakidas  repräsentirten  und  dass  somit,  selbst  von  minder 
intelligenten  Individuen,  die  Lage  und  Ausdehnung  der  Wohnsitze 
und  die  Entfernung  der  Familien  von  einander  mit  ziemlicher 
Genauigkeit  ermittelt  werden  konnten.  Aus  dem  Bulletin  de  la 
Soci^te  Khediviale  de  Geographie  zu  Kairo  1876,  pp.  353  f.,  er- 
sehe ich,  dass  ich  in  vielen  Punkten  dieser  meiner  Aufnahme 
mit  den  Daten  des  ägyptischen  Generalstabs-Officieis  Muhammed 
Muchtar,  der  gleichfalls  die  Fakiden  der  Ejssa  verzeichnet,  mich 
nicht  im  Einklänge  befinde.  Von  den  durch  mich  erkundeten 
Familien  zählt  Muhammed  Muchtar  nur  14,  zum  Theil  mit  wesent- 
lich anders  klingenden  Namen  auf,  so  z.  B,  Garane  für  Guran, 
Um  Hedli  u.  A.  m.,  und  verzeichnet  auch  eine  ganz  verschiedene 
Subdivision  der  drei  Hauptgruppen.  Den  Namenformen  Muchtär's 
bringe  ich  kein  Vertrauen  entgegen,  weil  sie  mir  arabisirt  und 
mit  ägyptischer  Aussprache  wiedergegeben  erscheinen,  so  augen- 
scheinlich Muchtiir's  Ebgale  für  Abgal.  Was  die  übrigen  Difleren- 
zen  betrifft,  so  berufe  ich  mich  auf  den  Umstand,  dass  ich 
meine  Forschungen  bei  Kennern  ihres  Stammes,  so  dem  Ugas 
selbst,  mit  Sorgfalt  betrieb  und  namentlich  auf  die  Aufklärung 
von  vorkommenden  Widersprüchen  unter  den  Gewährsmännern 
viel  Mühe  verwandte.    Hervorheben  muss  ich,    dass  bei  einzelnen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


394 

grossen  Fakidas  noch  eine  weitere  Subdivision  von  den  Ejssa 
gemacht  wurde,  so  bei  der  in  der  Nähe  von  Zejla  ziehenden 
Farailie  der  Galan,  dass  aber  diese  Gliederung  nur  auf  dem  augen- 
blicklich bestehenden  Verhältnis  hervorragender  Familienväter  zu 
fussen  scheint  und  mit  dem  Absterben  dieser  letzteren  ihr  Ende 
finden  wird,  keineswegs  also  in  der  ethnischen  Kette  so  olme 
Weiteres  einen  Platz  finden  darf.  Die  Anzahl  der  Sjssa  schätze 
ich  auf  höchstens  70.000  Seelen.  Muchtär  gibt  bei  Specificirung 
der  Zahl  130.000  an. 

Der  zweite  Zweig  der  Idilr-Somäl  sind  die  Gadabürssi 
oder  Derbüssi,  wie  sie  bei  den  Arabern  auch  heissen.  Diese 
nehmen  unter  den  übrigen  Somfil-Stämmen  eine  eigene  unterge- 
ordnete Stellung  ein,  und  ich  habe  von  den  Somäl  oft  gehört,  die 
(ladabürssi  seien  schlechter  wie  die  Medgan.  Dieser  Vorwurf  bezieht 
sich  allerdings  mehr  auf  das  unstäte,  Täuberische  Wesen  des 
Volkes  denn  auf  seinen  physischen  oder  sonstigen  geistigen  Habitus, 
dann  auf  die  Sage,  dass  ein  uneheliches  Kind  ihr  Stammvater 
gewesen.  Beide  Geschlechter  der  Gadabürssi  sind  schön  gebildet 
und  die  Leute  im  allgemeinen  sehr  intelligent,  vorzügliche  Reiter 
•md  kühne  Räuber.  Ihre  Traditionen  besagen,  dass  das  Volk  ehe- 
mals bloss  an  der  Meeresküste  bei  Bulhar  ansässig  gewesen  und 
von  da  in  die  südlichen  Landschaften  vorgerückt  sei.  Der  heutige 
Verbreitungsbezirk  derselben  reicht  in  einem  ca.  20  Meilen  breiten 
Landstreifen  vom  Meere  bis  an  den  Fuss  der  Galia-Berge  und  den 
(lanisslej-Fluss.  Die  Hauptmasse  des  Volkes  indessen  ist  in  den 
fruchtbaren  Thälern  von  Damäl,  Hallimala  und  Haraüa  zusammen- 
gedrängt, also  zum  grössten  Theile  im  Süden  anzutreffen.  Die  nörd- 
lichen, unfruchtbaren  Landstriche  durchstreifen  fast  nur  Räuber- 
banden und  Freibeuter  aller  Art,  welche  die  Karawanenstrasse  von 
Zejla  nach  Harfir  und  dem  Gebiete  der  Habr  Aual  unsicher  machen 
und  thatsächlich  den  Raub  als  einzige  Erwerbsquelle  betrachten. 
Die  meisten  Fakiden  oscilliren  in  dem  südlichen  Theile  des  Ver- 
)»reitungsbezirkes  in  der  Richtung  von  Norden  nach  Süden  zwischen 
Damäl  und  dem  Garasslej  oder  von  XO.  gegen  SW.  In  der  trocke- 
nen Zeit,  wenn  also  der  Regen  erst  am  Fuss  der  Galla-Berge  früh- 
zeitig (.Januar)  beginnt,  ziehen  sie  mit  ihren  Heerden  bis  gegen 
Kötto  und  Dallaimalej  und  treiben  hier  die  Ejssa  in  die  Enge, 
während  sie  in  der  Regenzeit  mehr  gegen  NO.  voi^schweben.  Der 
Spielraum  ihrer  nomadischen  Bewegung  ist  im  (lanzen  viel  grösser 
wie  der  der  Ejssa. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


PUM 


I  |iiii.  I   m.  ■■  <  I 


■"gyif^"^- 


395 


<©     OQ 


s 

© 


•^ 

«3 

03 

12 

m  \ 

cd 

^ 

u 

-^ 

CM 

^ 

'«— > 

03 

Od 

OD 

OD 

^ 

-CS 

•M 

« 

Od 

C5 

•§ 

a 

» 

Die  Gadabürssi,  welche  häufig  ihre  Herkunft  direct  von  dem 
Stammvater  Idür  oder  Dir  herleiten,  zerfallen  in  zwei  grosse 
Gruppen:  die  Makahel  und  die  Mahatassa.  Eine  jede  dieser 
beiden  Qabäil  gliedert  sich  wiederum  in  eine  Keihe  von  Familien. 
Die  nachfolgende  Tabelle  gibt  nebst  Angabe  der  Wohnsitze  hierüber 
Auskunft: 

1.  Eer  Nur,  im  Tha'le  von  Haraüa  wohnend. 

2.  Dzibril    Junis    am   Libähalej -  Gebirge ,    N.    von 
Hallimala. 

3.  Makahel  Dera,  im  Thale  von  Haraüa 

4.  Aden  Junis,  ebendaselbst. 
.EerMuhammed   in    den  Thalschluehten    von  Hos- 

wejna. 

6.  Habr  Müssa.  im  Wädi  Gabri. 

7.  Ibrahim,  im  AVädi  Gabri. 

8.  Bahabr  Aden,  am  Bahr  Gabri. 

9.  Bahabr  Eli,  ebendaselbst. 

10.  Bahabr  Hdssan,    an    der   Meeresküste,    Nachbaren 
der  Ejssa. 

11.  Habr  Arfän,  im  Libahalej-Gebirge. 

12.  Müssa  Fin,  ebendaselbst. 

13.  Abüqr,  im  SW.  gegen  das  Ejssa-Gebiet. 

14.  B  a  s  s  ä  n  a  h,  im  S W.  oft  bis  bei  Dschaldessa  erscheinend. 

15.  'Ab  diu  ah,  |    SW.  Nachbaren  der  Hübla  und 

16.  Hassan  Woräba,  j  Dziläl. 

Diese  von  mir  erkundete  Stammesgliederung  stimmt  vor- 
züglich, sowohl  hinsichtlich  der  Anzahl  der  Familien,  als  auch 
der  der  meisten  Namen  mit  den  Angaben  Richard  Burton's  („First 
footsteps  in  East-Africa",  p.  242  f.),  welcher  das  Land  der  Gada- 
bürssi der  Länge  nach  durchzogen.  Die  Anzahl  der  Gadabürssi  glaube 
ich  nicht  zu  überschätzen,  wenn  ich  im  Ganzen  25.000  Seelen 
annehme.  Diese  Schätzung  stimmt  keineswegs  mit  der  Ziffer  Burton's 
(3000—10.000),  noch  weniger  aber  mit  der  enormen  Nummer  von 
87.000  Seelen,  die  Muhammed  Muchtär  anführt,  der  1877  das 
nördliche  Gadabürssi- Land  bis  zum  Haraüa -Thal  durchzogen. 
Bei  den  Populationsschätzungen  in  den  Somäl-Ländern  läuft  man 
oft  Gefahr,  die  ungeheuer  hohen  Angaben  der  Eingeborenen  fiir 
baare  Münze  zu  nehmen.  Selbst  die  intelligenteren  Somäl  ver- 
glichen, nach  der  Anzahl  ihrer  Stammesbrüder  befragt,  diese  in  der 
Kegel  mit  den  Sandmassen  der  Wüste.   Dennoch  gelingt  es  durch 


Digitized  by  V:rOOQlC 


393 


mühevolle  Erklärung  und  Demonstrirung  des  Schätzungs Verfahrens 
an  die  Eingeborenen  durch  mannigfache  Kritik  geläuterte  Zahlen  zu 
erhalten,  woferne  man  sich  mit  dem  Gegenstande  consequent  befasst 
und  bei  grösseren  Menschenansammlungen  sowohl,  wie  auch  beim 
Passiren  von  Niederlassungen  oder  Karawanen,  die  Gewährsmänner 
selbst  schätzen  lässt  und  dann  fragt,  wie  vielmal  grösser  wohl  diese 
oder  jene  Familie  sein  möge,  deren  Seelenzahl  man  ungefähr  fest- 
stellen will. 

Das  Volk  derHabr  Audi,  dessen  Stammvater  Aual,  Sohn 
des  Sech  Eshäk,  gleichfalls  aus  Arabien  nach  Afrika  eingewandert 
sein  soll,  breiten  sich  östlich  von  den  Gadabürssi  bis  über  Berbera 
und  Sijärah  hinaus  und  ihr  Gebiet  wird  im  SW.  von  dem  der 
Bertirri,  dem  Ogaden-Stamme  der  'Ali  Harun  und  den  Habr  Ger- 
hadji  begrenzt.  Sie  zerfallen,  wie  die  Gadabürssi  in  2  grosse 
Gruppen,  die  Saild  und  die  Müssa.  Die  erstere  umfasst  die 
Familien  des  Nordens,  also  der  Meeresküste,  die  letztere  die 
des  Binnenlandes.  Die  Mehrzahl  der  Individuen  dieses  Stammes 
befasst  sich  mit  der  Vermittlung  des  Transithandels  aus  Ogaden 
und  Harär.  Der  Handel  der  Ogaden-Somäl  ist  vollständig  in  den 
Händen  der  Habr  Aual. 

Folgende  Zusammenstellung  gibt  eine  Uebersicht  über  die 
Familien  diesem  Stammes. 

1.  S  a  u  d  A  li  m  e  d,  bei  Berbera  wohnend,  im  S  W.  der  Stadt. 

2.  Saäd  Junis,  südwestlich  von  Bulhär. 

3.  Bahagöbo,  nordwestlich  von  der  Vorigen. 

4.  Urgus,         \ 

5.  Graat,  ( 
ü    Lüo-e  (    ^^  ^^^  Küste,  westlich  von  Bulhär. 

7.  Samätar,     ] 

8.  Abüqr  Dzibril,  südlich  von  Saad  Junis. 

9.  'Abdallah,  im  Süden  an  der  Karawanenstrasse  nach 
Harfir. 

10.  Abüqr,  südlich,  Grenznachbaren  der  'Abdallah. 

11.  Aden  Ejssa,  südlich  von  Berbera  im  Gebirge. 

12.  M  u  h  a  m  med  £  j  s  s  a,   Nachbaren  der  Vorigen  gegen 
im  SW. 

13.  Muhammed  Bure,     \ 

14.  Eer  Wäjss,  f      an  der  SO.-Grenze  gegen 

15.  Aden  Bure,  l    die  Habr  Gerhädji  wohnend. 

16.  Aj  üb  Aual,  I 


S 

o 

ce 

K 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Die  Zahl  der  Habr-Auäl-Somälen  dürfte  i 
steigen.  Eine  kleinere  Gruppe  von  Soraal-Stäramf 
SW.  an  den  Verbreitungsbezirk  der  Habr  Aual 
östliche  Nachbarschaft  der  Galla,  es  sind  di 
Girri,  Bersub  und  Bfibilli,  femer  die  auj 
einigung  ausgeschiedenen  und  von  der  ägyptisch 
den  Bersub  und  Babilli  angesiedelten  Habest 
wohnen  die  gebirgige  Landschaft  an  den  Quellec 
lind  Girrir  und  mögen  alle  zusammen  die  num 
50.000  kaum  erreichen.  Ihre  Väter  waren  Noma 
und  wohnten  weit  nördlicher  (die  der  Habeskül  i 
als  der  Kern  des  Volkes  von  heute.  In  die  den 
vorgerückt,  raussten  diese  Stämme  zum  grössten 
bau  greifen,  und  daher  trat  auch  in  dem  weiter 
ausgedehnterem  Einengen  der  Galla  ein  langsa 
nicht  schon  ein  völliger  Stillstand  ein. 

Die  Bertirri,  ein  tapferes  Bergvolk,  zerfallen 
Ambäro,  welche  den  Norden,  und  die  Schech  i. 
Süden  ihres  schmalen  Gebietes  bewohnen.  Die 
die  Pferdezucht  sehr  gedeiht,  umfassen  die  3  gr 
Hümi  (Norden),  Worra  'All  (Süden)  und  Beddi  ( 
jene  der  Bahaufja  (Norden),  Ad  (Süden),  Bahar 
Badia  (Süden).  An  der  Grenze  zwischen  den 
nannten  Somäl-Stämmen  wohnen  Individuen  I 
meinsam  und  die  Galla-Sprache  herrscht  vor, 
die  Bezeichnungen  der  Familien,  das  Gallap 
„Haus",  „Familie",  führen.  Die  Bersub  speeiell 
und  lebensfähiges  Volk,  dem  Zähigkeit  und  F 
wird;  sie  zerfallen  neben  den  angeführten  Fam 
reiche  kleinere  Abtheilungen,  bei  deren  Benenr 
Gewährsmännern  Widerspruch  herrschte,  den  iel 
vermochte.  Neben  den  Bersub  sind  die  Babil 
Volk.  Sie  gliedern  sich  in  3  grosse  Gruppen,  die 
Gundäbi.  Die  4  Triben  der  Maja,  deren  wicht 
und  Worra  Mije  sind,  bewohnen  den  0.,  di 
Karälle  (ija,  Worra  lllli,  S6m  und  Sehurbül)  den 
der  Gundäbi  (die  Adde,  Djilli  und  Galdjell  sind  (] 
S.  des  von  ihnen  occupirten  Landes.  Die  einzeln 
Stamme  liegen,  einem  Charakterzuge  der  Somäl-I 
in  beständiger  Fehde  untereinander. 


Digitized  by  V:iOOQIC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Nachbargebieten  der  beiden  Gebi 
Boden,  die  reiche  Vegetation  li( 
und  physischer  Beziehung  sich 
gehören  die  am  Erer  und  Wäl 
volkreichsten  der  Galla-Easse.  ^ 
selben  anbelangt,  so  haben  die 
land  in  N.  und  0.  von  Hanir,  di 
den  W.  und  S.  der  alten  Oapitn 
letztgenannten  breiten  sich  bis 
die  Itu  bis  an  den  Hawasch  aui 
Die  nachstehenden  üebersi 
und  die  Wohnsitze  dieser  Stämi 

v^on  1 
'3,^1  z.  uromo,  in  aer  ümgel 
93  I  3.  Mut  ja,  Nachbaren  der 


a^  1-  Gurgüra,  NW.  vo 
^J     2.  Orömo,  in  der  ün 


«3 

^1 


O     oo 

CO    -^ 

4S^ 


53 


c3 

I 

I  : 
oS 

«I 


4.  Alela  von  Belilua  bis 

5.  Abu  (Manäbu),  SW.  v 
Unterfamilien:  Lele,  Jagara 

1.  Walläbu,  nördlich  vc 
Dschaldessa. 

2.  Worra  Danka,  westl 

3.  Worra  Oga,  südlich 

4.  Dauaru,  westlich  von 

5.  Worra  Sajo,  im  NO 

6.  Dowan,  Nachbaren  d( 

7.  Hjumjarja,  Nachban 

8.  Man  ah  10,    südlichste 

Bnbilli. 

9.  Djarsso  (Stammtribe 

1.  Abiij,  südwestlich  am 

2.  A  b  a  d  0,  nördlich  von 

3.  Nun  (Nonu),  südwestl 

4.  Worra  Erer,  südlich 

5.  Meta,  westlich  von  W 

6.  Bübu,  südwestlich  an 

7.  Gutaju,  südlich  von  < 

8.  Diramo,  südlich  vom 

9.  Arödji,  an  der  SW.-G 

10.  G6II0,  südlich  des  Ve 

11.  Käko,  südlich  von  de 


Digitized  by  V:rOOQlC 


400 


3  -TS 


12.  Galan,  südwestlich  von  den  Vorigen. 

13   Bnbassa,  an  der  0.- Grenze  gegen  das  Erer-Thal. 

14.  Fi  dl 8,  SO.  des  Gära  Muläta,  westlich  vom  Häqim. 

15.  Argöbba,  südlich  von  Haror  (abessinischen  Ursprungs, 
nicht  reine  Galla). 

3ie  Nöle  leiten  ihren  Ursprung  von  einem  Stammvater  gleichen 
Namens  ab.  Die  Djarsso  erhielten  ihren  Namen,  weil  sie  an  der 
Spitze  der  Wanderung  standen  und  am  weitesten  nach  NO.  gedrungen 
sind.  Die  Ala  wurden  offenbar  von  den  im  Centrum  des  Galla- 
Gebietes  befindlichen  Stämmen  als  die  „draussen",  an  der  Peri- 
pherie befindlichen  bezeichnet.  Nach  einer  anderen  Version  er- 
hielten sie  ihren  Namen  von  einem  Stammvater  Äla,  welcher  drei 
Söhne:  Gufaiju,  Diramo  und  Bübu  hatte,  die  wiederum  die  Begrün- 
der der  drei  grössten  Familien  geworden  sind. 

Die  bedeutendsten  Stämme  der  Itu  unterstehen  einem  SnWM 
All  Sirri,  der  bei  König  Menelik  und  in  Harär  wohlbekannt  isi 
und  gliedern  sich  folgendermassen  : 

1.  Gadülla,  im  NW.  an  der  Grenze  der  Danäkil 

2.  Manabäbo,  nördlich  gegen  das  Gebiet  der  Nöle  zu. 

3.  Obörra  (Ubürru),  W.,  an  die  Meta  grenzend. 

4.  Kodelle,  O.-Grenze,  südlich  von  den  Vorigen. 

5.  WörraKallu  (Kaiaho),  Nachbaren  der  Meta  und  Bübu 
am  Küme-Fluss. 

6   Mügi,  die  SO.-Grenze  bildend.  (Moga  gall.  „der  letzte".) 

7.  Dj^do,  W.  gegen  den  Hawasch  zu.  Nachbaren  der  Afaar. 

8.  Alga,  südlich  von  den  Vorigen. 

9.  Schadeschi a,  S.,  Nachbarn  der  Ennia. 
10.  Cereer,  W.,  gegen  Bübbi  am  Hawasch  hin. 

Der  Charakter  der  Landschaft,,  welche  die  Ennia  bewohnen, 
ist  eine  ziemlich  dichte  Waldvegetation.  Nirgends  herrscht  der 
Ackerbau,  wohl  aber  werden  vortreffliche  Kameele  gezüchtet.  Der 
Ennia-Stamm  zerfällt  in  folgende  Familien: 

,.'  T\*,     u-  bewohnen  den  S.  der  Landschaften 

2.  Dembi,  .,,,  ,  ^ ., 
o    o  '  j    X  •  \                        Midaga  und  Lola. 

3.  Sadatja,  )  ^ 

4.  Abüno,  SO.-Grenze  gegen  Ogaden  zu. 

5.  NAra,  in  der  waldigen  Landschaft  des  Nordens. 

6.  Auboräju,  Oentrum  und  W.  des  Landes. 

7.  Malkdttu,  Centrum  und  O.-Grenze.. 

8.  Mükra,  SW.  des  Bezirks. 


c3 
TS 


c3 

9 


CO 


c3 

o 

I 
03 

Q 
ß1 


Digitized  by  V:rOOQlC 


401 


a  § 
OS 

Q 

fl  CO 


9.  Kodele,  N.,  unweit  von  Bia  Woräba. 

10.  Eamis,  an  der  Vereinigung  der  Abflüsse  des  Gära  Muläta. 

11.  Illmäne  (d.  i.  „Söhne"),  SO.  gegen  das  Land  der  Ogaden. 

12.  Wodsc halle,    W.,  Nachbaren  der  Itu,    an  einer  Kara- 
wanenstrasse  von  Harar  gegen  SW. 

13.  Kurkürru,  im  äussersten  NW. 

Die  Eunia  leiten  ihren  Ursprung  vornehmlich  von  Banintu, 
der  zu  Anfang  des  XVI.  Jahrhunderts  gelebt  hat,  ab  und  werden 
von  dem  kräftigen  Häuptling  Müde  Dallale  (d.  i.  ^der  Sehende") 
beherrscht,  dem  mehrere  andere  hervorragende  Häuptlinge  und 
sein  Sohn  Wadäj,  welch'  letzteren  ich  persönlich  kennen  gelernt, 
zur  Seite  stehen. 

Die  Arussi  sind  der  bedeutendste  aller  nord-östlichen  Galla- 
Stämme  und  bewohnen  das  bergige  Land  zu  beiden  Seiten  des 
Webi.  Wie  mir  meine  Gewährsmänner,  die  dem  Volke  selbst  an- 
gehörten, versicherten,  gliedert  sich  das  Arussi- Volk,  unter  welchem 
eine  ausserordentlich  lebhafte  Propaganda  für  den  Islam  gemacht 
werde,  in  sehr  zahlreiche  Familien,  von  denen  manche  an  Zahl  alle 
Familien  der  Ala  übertreflfen  sollen.  Von  Harär  aus  könne  man  in 
SE.-fiichtung  in  ca.  25  Tagen  bis  an  die  Südgrenze  des  Arüssi- 
Landes  gelangen.  Die  Familien  des  Arüssi-Volkes  sind  nachstehende: 

1.  Djidda,  am  Wäbi  im  NW.,  an  die  Babo  grenzend. 

2.  Däj  (grosse  Qabile),  im  NW.  des  Kernlandes. 

3.  Sdbro  (grösser  als  Däj),  im  NW.  gegen  das  Gebiete  der 
Itu  zu. 

4.  Jebsäna  Kakülla,  am  Kemid-Flusse. 

5.  Jebsäna  Worrär  Külla,  am  linken  Ufer  des  Webi,  am 
Nur  Battu  und  Sandäbo. 

6.  Sikissa,  am  rechten  Ufer  des  Webi. 

7.  Walds  Chi,  gegen Gurage  an  der  äussersten  W.-Peripherie. 

8.  Dauadin  (gr.  Qabile),  äusserster  SW.  an  Chülu  grenzend. 

9.  M  an  du, 

10.  Hamid  a, 

11.  Garüra, 

12.  Aj  ma  ru.  Nachbaren  der  Adachßr-  und  Timaassa-Ogaden. 
m  Biddu,  \ 

14.  Amin  ja,  [ 

15.  Bai la  Kassa,  ™  0.,  gegen  Ogaden  zu. 
Ajüb,                    ) 

Sude  (grosse  Qabile),    1    im  SO.,  Nachbaren  der  Galla 
HedOssa  j        in  Garri  und  Djandjam. 

k.  V.  Geojfr.  Oes.  ISSr,.  0  26 


es   CS 

OS 

QQ 

.a  CO 


Stämme  des  Südens,  zum  Theile  noch 
heidnisch. 


16. 
17. 

18. 

Mitth.  d. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


402 

An  der  weiteren  südlichen  Peripherie  der  Arüssi  lagern  die 
Galla  von  Walämo,  im  SW.  die  Schän-Galla,  Boräna  und  im  W. 
die  Metja. 

üeber  die  numerische  Stärke  der  hier  aufgezählten  Galla- 
Stämme  wurden  mir  verschiedene  Angaben  gemacht.  Da  das  Galla- 
Land  sehr  bevölkert  ist,  glaube  ich  die  Zahl  der  Nöle  auf  circ^ 
40.000,  die  der  Djarsso  auf  60.000,  jene  der  Äla  auf  100.000,  die 
der  Ennia  auf  ca.  20.000,  dagegen  jene  der  Arüssi  auf  ca.  1  Million 
veranschlagen  zu  sollen. 

Nach  den  Schätzungen  der  ägyptischen  Dignitäre  in  Härär, 
sollte  die  Zahl  der  Ejssa  und  der  Aegypten  unterworfen  gewesenen 
Galla  bei  2  Millionen  Seelen  betragen.  Im  Jahre  1884  indessen 
schätzte  man  die  Population,  die  unter  dem  ägyptischen  Dominium 
stand  (Galla  und  Somäl  zusammengenommen)  bloss  auf  ca.  460.000, 
nämlich  die  Seelenzahl  in  der  Mudirieh  Nöle  auf  133.000,  in 
Abado  auf  69.000,  in  Nönu  58.000,  in  Djarsso-Girri  auf  70.000, 
die  f  jssa  auf  80.000,  die  Gadabürssi  auf  46.000.  Ich  halte  auf 
Grund  persönlicher  Wahrnehmungen  und  weitgehender  Informatio- 
nen diese  Ziffern  insgesammt  für  viel  zu  hoch  gegriffen.  Zum 
Schlüsse  möchte  ich  bemerken,  dass  der  Itu-Zweig  der  Schadeschia 
und  der  Ennia-Zweig  der  Sädatja  mir  consequent  als  zwei  von 
einander  ganz  verschiedene  Stämme,  resp.  Familien  der  Galla,  in 
verschiedenen  Gegenden  wohnend  angegeben  wurden,  wo  hingegen 
.  ich  vermuthe,  dass  die  Namensformen  wahrscheinlich  eine  gemein- 
same Wurzel  besitzen  und  Bewohner  des  Südens,  oder  die  ent- 
ferntesten Familien  des  Südens  bezeichnen. 


Oesterreiehisehe  Congo-Expedition. 

An  den  Ausschuss  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in 
Wien  sind  folgende  Briefe  des  Leiters  der  österreichischen  Gongo- 
Expedition,  Prof.  Dr.  Oscar  Lenz,  eingelangt,  welche  wir  hiemit 
vollinhaltlich  veröffentlichen : 

2.*) 
Monrovia  (Republik  Liberia),  17.  Juli*  1885. 
Eine  achttägige,    im  Grossen  und  Ganzen  angenehme  Fahrt 
brachte    uns    am  17.  Juli  Vormittags    nach  Monrovia,    der  Haupt- 


*)  Der  erste  Brief  ist  in  Heft  7  und  8,  Seite  348  enthalten. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


403 

Stadt  des  Negerfreistaates  Liberia,    wo  wir  auf  einige  Stunden  an  ^ 

das  Land  gehen  werden,  vorausgesetzt,  dass  es  nicht  regnet.  Denn 
in  Oberguinea  ist  jetzt  die  Eegenzeit;  auch  die  Wärme  ist  hier 
schon  recht  bedeutend. 

Am  12.  Juli  passirten  wir  den  Wendekreis  und  die  Sonne 
culminirte  im  Norden :  am  14.  Juli  frühzeitig  waren  wir  dicht  beim 
Cap  Verde  und  sahen  deutlich  den  auffallenden  Hügel  mit  dem  grossen 
Leuchtfeuer,  sowie  die  Bai  mit  der  Insel,  auf  welcher  die  franzö- 
sische Stadt  Goree  liegt ;  die  Orte  Dakar  und  Rufisque  liegen  an 
der  Bai  landeinwärts. 

Von  hier  an  trat  eine  starke  Dünung  auf,  die  uns  auch  noch 
weiter  begleiten  wird  und  bei  fast  ganz  ruhiger  See-Oberfläche 
doch  eine  starke  Bewegung  des  Sciiiffes  hervorbringt. 

Ich  habe  es  sehr  bedauert,  dass  wir  in  Goree  nicht  gehalten, 
denn  seit  einigen  Monaten  ist  das  Telegraphenkabel  von  St.  Vin- 
cent (Cap  Verde-Inseln)  bis  zum  Festland  gelegt  worden  und  ich 
hätte  ein  Telegramm  nach  Wien  schicken  können.  Dieses  Kabel 
ist  für  Senegambien  von  grosser  Bedeutung;  denn  nicht  nur  dass 
jetzt  Frankreich  mit  den  Hauptorten  der  Colonie  direct  verbunden 
ist,  hat  dieses  Kabel  in  St.  Louis  eine  Fortsetzung  nach  dem 
Innern  zu  und  wahrscheinlich  reicht  dasselbe  gegenwärtig  bis 
Bamaku  am  Niger. 

Von  Monrovia  aus  werden  wir  noch  einige  Plätze  an  der 
Kruküste  anlaufen,  um  Croo-boys  aufzunehmen,  und  dann  kommen 
wir  nach  Akkra  an  der  Goldküste,  wo  aber  auch  nur  für  einige 
Stunden  gehalten  wird.  Einen  längeren  Aufenthalt  nehmen  wir 
erst  in  Kamerun. 

Gesundheitszustand  von  mir  und  Baumann  vortrefflich. 

3. 

Akkra,  20.  Juli  1885. 
Den  kurzen  Aufenthalt  in  Monrovia  benützte  ich  dazu,  einige 
Burschen  für  meine  Heise  zu  engagiren.  In  Monrovia  findet  man 
neben  den  seinerzeit  aus  Amerika  überführten  Negerfamilien  zwei 
eingebome  Stämme,  die  Kru  und  die  Why.  Die  ersteren  (croo- 
boys)  findet  man  auf  einem  grossen  Theile  der  Westküste  als  Ar- 
beiter in  den  Factoreien,  wo  sie  besonders  beim  Löschen  und 
Laden  der  Schiffe  unschätzbare  Dienste  leisten.  Auch  unser  Capi- 
tän  «ahm  für  die  Dauer  der  Keise  einige  30  Croo-boys  mit,  da  die 
wenigen  europäischen  Matrosen  an  Bord  in  dem  heissen  Klima  die 

26* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


404 

schweren  Arbeiten  beim  Einladen  der  Palmölfösser  unmöglich  be- 
wältigen können.  Die  Kru  sind  aber  nur  fiir  Wasserarbeiten  ge- 
eignet, sie  wollen  überhaupt  nicht  von  der  Meeresküste  fort  und 
sind  schwer  zu  bewegen,  auch  nur  eine  kurze  Strecke  ins  Innere 
zu  gehen. 

Die  Why-boys,  welche  einige  Dörfer  dicht  bei  Monrovia  be- 
wohnen, vermieten  sich  häufig  als  Hausdiener  bei  den  europäischen 
Factoristen  und  gehen  auch  mit  in  das  Innere.  Ich  fand  in  Mon- 
rovia einen  Why-boy  wieder,  den  ich  vor  10  Jahren  in  der  deut- 
schen Factorei  in  Gabun  kennen  gelernt  hatte;  er  erkannte  mich 
auch  wieder  und  besorgte  mir  3  Burschen,  die  er  vollständig  über 
den  Zweck  meiner  Eeise  informirt  hatte,  so  dass  die  Leute  wissen, 
dass  wir  weit  in  das  Innere  gehen.  Die  3  Why-boys  haben  schon 
bei  Europäern  gedient,  ihre  W^hynamen  sind ;  Dualudati,  Daia  und 
Kai-Kru.  Sie  erhalten  pro  Monat  6  Dollars,  aber  nicht  in  Baar- 
geld,  sondern  in  Waaren,  deren  Preis  für  mich  höchstens  4  Dollars 
repräsentirt. 

Interessant  bei  den  Why  ist,  dass  dieselben  ein  System  von 
Schriffczeichen  haben,  mit  Hülfe  dessen  sie  vollständig  schreiben 
können.  Sie  richten  häufig  Briefe  in  dieser  Schrift  an  ihre  Ange- 
hörigen. Diese  Schrift,  vielleicht  ursprünglich  nur  eine  Art  Ge- 
heimschrift, soll  erst  vor  ungefähr  60  Jahren  von  einem  Why 
erfunden  worden  sein,  ist  aber  jetzt  Geraeingut  aller  Why  ge- 
worden. —  Ich  hatte  allerdings  früher  von  dieser  Schrift  schon 
gehöft,  aber  Genaueres  darüber  hoffe  ich  erst  von  meinen  Leuten 
zu  erfahren. 

Es  soll  übrigens  schon  von  einem  Missionär  eine  Art  Wörter- 
buch des  Why  mit  den  Schriftzeichen  aufgefunden  worden  sein, 
es  ist  mir  aber    nicht  gelungen,    die  Schrift  ausfindig  zu  machen. 

Von  Monrovia  aus  hatten  wir  längs  der  Kruküste  sehr  schwere 
See,  gestern  wurde  es  besser,  und  heute  gegen  Mittag  werden  wir 
für  einige  Stunden  in  Akkra  an  der  Goldküste  halten,  wo  ich 
diesen  Brief  aufgebe.  Es  wird  sich  kaum  hier  Gelegenheit  geben 
ans  Land  zu  steigen.  Ein  längerer  Aufenthalt  (5—6  Tage)  findet 
erst  in  Kamerun  statt,   von  wo  ich  ausführlicher  schreiben  werde. 

Etwaige  Sendungen  für  uns  bitte  ich  vorläufig  unter  meinem 
Namen  an  die  Dutch  Factory  (Casa  holandeza)  in  Banana  West- 
coast  of  Africa,  via  Liverpool  (oder  Lissabon)  zu  richten. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


405 

Kamerun,  28.  Juli  1885. 

Am  20.  Juli  Abends  nach  11  Uhr  verliessen  wirAkkra.  Das 
Städtchen  macht  einen  recht  freundlichen  Eindruck.  Es  liegt  gegen 
80  Puss  über  dem  Meere  auf  einem  Sandsteinplateau,  hat  rein- 
liche breite  Strassen,  Häuser  mit  flachen  Dächern,  die  mich  viel- 
fach an  St.  Louis  erinnerten,  wie  überhaupt  hier  noch  viel  suda- 
nesisch-muhamedanischer  Einfluss  sich  geltend  macht.  —  Einmal 
kommen  Händler  aus  den  islamitischen  Haussa-Staaten,  besonders 
Sokoto  hierher,  und  dann  besteht  der  grösste  Theil  der  englischen 
Garnison  aus  Muhamedanern.  Die  Baseler  Missionsgesellschaft  hat 
hier  einen  grossen  und  überaus  nützlichen  Einfluss;  werden  doch 
hier  die  Zöglinge  in  praktischer  Weise  zu  Handwerkern  herange- 
bildet und  Schmiede,  Tischler,  Bötticher,  Köche  etc.  aus  Akkra 
sind  in  den  Factoreien  von  Ober-  und  Niederguinea  überall  zu 
finden,  sind  sehr  gesucht  und  werden  verhältnismässig  sehr  gut 
bezahlt.  —  Die  früher  recht  lebhafte  Industrie  in  Gold-Filigran- 
arbeiten scheint  ein  wenig  zurückgegangen  zu  sein,  dagegen  sollen 
die  englischen  Gesellschaften,  welche  die  Goldlager  im  Innern 
ausbeuten,  so  ziemlich  rentiren,  und  auch  der  Handel  mit  Palmöl, 
Guinea-seed  und  anderen  Naturproducten  hebt  sich. 

Abends  gegen  7  Uhr  lief  der  vom  Hause  Woermann  gechar- 
terte Dampfer  „Baumwall"  in  Akkra  ein,  der  uns  allerhand  Nach- 
richten aus  dem  Süden  brachte.  So  theilte  uns  der  Capitän  mit, 
dass  die  Expedition  des  Schweizers  Dr.  Passavant  aufgelöst  sei. 
Derselbe  hat  sich  mit  Dr.  Pauli  länger  als  ein  Jahr  in  Kamerun 
aufgehalten,  hatte  gegen  80  Haussa-Leute  in  Lagos  engagirt,  um 
mit  denselben  in  s  Innere  zu  gehen  und  hat  sich  jetzt  nach  Europa 
begeben  und  die  Träger  wieder  nach  Hause  geschickt.  Dem  Schiff", 
welches  den  Dr.  Buchner  von  Kamerun  nach  Hause  führte, 
sind  wir  früher  schon  begegnet;  hier  erfuhr  ich,  dass  Dr. 
Buchner  sehr  schwer  krank  gewesen  sein  soll,  so  krank,  dass 
man  ihm  sogar  den  Tod  NachtigaTs  verschwieg,  um  ihn  nicht 
aufzuregen. 

In  Akkra  findet  man  dicht  am  Strande  einen  ziemlich  steilen 
Abfall  des  Plateaus,  welcher  die  Schichten  sehr  schön  sehen  lässt. 
Dieselben  bestehen  aus  lichten,  rothen  und  weissen,  wenig  hartem 
Sandstein,  mit  schwacher  Steigung  nach  Südost.  Das  Gestein  ist 
in  der  Nähe  besonders  bei  Christiansburg  stark  und  zerfressen, 
bildet  kleine  Höhlen,    in  welche  die  heftige  Brandung  mit  gewal- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


406 

tigern  Getöse  einbricht.  Diese  Brandung,  welche  sich  an  den  meisten 
Plätzen  von  Oberguinea  bis  zum  Nigerdelta  hin  findet,  erschwert 
das  Landen  ungemein,  und  man  kann  überhaupt  nur  in  sehr  grossen 
und  starken  Booten,  die  von  wasserkundigen  Croo-boys  gehand- 
habt werden,  ans  Land  gelangen. 

Während  der  Nacht  vom  20.— 21.  Juli  hatten  wir  starken 
Nebel,  so  dass  wir  mit  der  grössten  Vorsicht  und  mit  beständiger 
Benützung  des  Nebelhorns  fahren  mussten.  Wir  erreichten  demnach 
erst  gegen  11  Uhr  Kita  (Quittah),  wo  einige  Passagiere,  darunter 
eine  Missionsfamilie,  ans  Land  gesetzt  wurden.  Auch  hier  ist  die 
Brandung  äusserst  heftig  auf  dem  flachen  sandigen  Ufer.  Die 
wenigen  Factoreien  liegen  vom  Schiff  aus  gesehen  ganz  reizend 
inmitten  ausgedehnter  Palmenwälder  und  machte  der  Ort  einen 
sehr  hübschen  freundlichen  Eindruck.  —  Die  lange  Lagune  aber, 
welche  sich  längs  der  ganzen  Sclavenküste  hinter  dem  schmalen, 
sandigen  Küstenstreifen  erstreckt,  macht  alle  diese  Orte  hier  doch 
etwas  ungesund. 

Kita  ist  noch  englisch  und  gehört  zur  Colonie  Gold-coast, 
aber  schon  wenige  Meilen  weiter  östlich  beginnt  das  deutsche 
Gebiet  welches  unter  dem  Namen  Togoland  bekannt  und  eine  Reihe 
kleiner  Küstenplätze,  wie  Lome,  Bageida,  Porto  Seguro  enthält. 
Weiterhin  kommt  Little  und  Grand  Popo,  was  von  den  Franzosen 
beansprucht  wird,  wenigstens  das  vor  der  Lagune  liegende  Land. 
Gerade  wenige  Tage  vor  unserer  Ankunft  hier  hatte  aber  der 
deutsche  Commissär  für  Togoland  das  hinter  der  Lagune  liegende 
Land  unter  deutsches  Protectorat  gestellt,  so  dass  hier  wohl  em 
Austausch  der  Besitzungen  stattfinden  muss,  denn  der  schmale 
Küstenstreifen  hat  fiür  die  Franzosen  ebensowenig  Werth.  wie  das 
Hinterland  ohne  Hafen  für  die  Deutschen. 

In  Lome  hielten  wir  für  einige  Stunden,  um  den  Secretär 
des  deutschen  Eeichscommissärs  sowie  einen  vreussisehen  ünter- 
officier,  welche  Mitpassagiere  waren,  abzusetzen. 

In  Bageida  lag  das  deutsche  Kriegsschiff  „Habicht",  welches 
von  Kamerun  gekommen  und  vom  „Cyclop''  abgelöst  worden  war. 

Lome  machte  keinen  freundlichen  Eindruck,  Bageida  dagegen 
lag  wieder  hübsch  inmitten  von  Paimenwäldern. 

Am  23.  Juli  kam  der  Pic  von  Fernando  Po  in  Sicht  und  am 
24.  liefen  wir  in  Jen  Kamerunfluss  ein. 

Hier  ist  ein  mehrtägiger  Aufenthalt  und  dann  geht  es  nach 
Elobi  und  Gabun.    Eigentlich  ist  jetzt  hier  Eegenzeit.    man  merkt 


Digitized  by  V^jOOQIC 


407 

aber  wenig  davon.  Hin  und  wieder  kommt  wohl  ein  Eegenguss, 
aber  im  Grossen  und  Ganzen  ist  die  Witterung  abnorm.  Die  Hitze 
ist  morgens  zwischen  10  und  2  Uhr  nicht  unbeträchtlich,  gegen 
29^0.  Lufttemperatur,  aber  meist  ist  etwas  Seebrise,  so  dass  wir 
im  Allgemeinen  wenig  zu  leiden  haben.  Der  Gesundheitszustand 
an  Bord  ist  denn  auch  ein  ganz  vortreifh'cher. 

Von  Elobi  aus  hoflfe  ich  wieder  ein  Paar  Zeilen  schreiben 
zu  können. 

5. 
Am  Bord  des  „Carl  Woermann",  31.  Juli  1885. 

Die  Pactoreien,  Missionshäuser,  Hulks  etc.  in  Kamerun  liegen 
mehrere  Meilen  von  der  Mündung  des  Flusses  landeinwärts  und 
ist  die  Einfahrt  för  grosse  Fahrzeuge  nicht  ganz  leicht.  An  zwei 
Punkten  verlegen  Sandbänke  den  Weg  und  da  unser  Dampfer 
mehr  als  19  Fuss  Tiefgang  hatte,  so  fuhren  wir  denn  auch  fest. 
trotzdem  wir  die  Fluth  mitbenutzt  hatten. 

Es  kam  am  folgenden  Tag  ein  kleiner  Flussdampfer,  welcher 
mit  Gütern  beladen  wurde,  und  auf  diese  Weise  wurde  das  Fahr- 
zeug wieder  flott.  Der  Dampfer  war  aber  uoch  nicht  genügend 
leicht  und  beim  sogenannten  Spit,  nur  wenig  unterhalb  der  Fae- 
toreien,  wo  nur  eine  schmale,  tiefere  Wasserrinne  zwischen  zwei 
Sandbänken  den  Durchzug  der  Schiffe  gestattet,  geriethen  wir 
nochmals  auf  den  Grund.  Das  Schiff  wurde  dann  noch  mehr  ent- 
lastet und  am  Sonntag  den  26.  Juli  konnte  endlich  der  Dampfer 
vor  den  Factoreien  vor  Anker  gehen. 

Das  linke  Ufer  des  Kamerunflusses  ist  steil  und  50 — 60 Fuss 
hoch,  besteht  aus  sandigem  Lehm  und  hat  ein  schmales,  sandiges 
wenig  breites  und  nur  ein  Paar  Fuss  über  den  höchsten  Wasser- 
stand hervorragendes  Vorland,  auf  welchem  eine  Anzahl  Factoreien 
angelegt  sind,  während  die  Negerdörfer  auf  dem  höher  liegenden 
schöneren  Plateau  sich  befinden. 

Auch  das  äusserlich  sich  sehr  stattlich  reprüsentirende  eng- 
lische Missionsgebäude  ist  hoch  gelegen. 

Neben  den  am  Festland  befindlichen  Factoreien  liegen  im 
Flusse  einige  Hulks,  d.  i.  abgetakelte  Schiffe,  auf  denen  gleichfalls 
handeltreibende  Europäer  leben.  Früher  war  der  gesamrate  Handel 
auf  die  Hulks  beschränkt,  und  erst  in  den  letzten  Jahren  hat  man 
gewagt,  Häuser  am  Ufer  anzulegen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


408 

Ein  eigenes  deutsches  Gouvemementsgebilude  gibt  es  noch 
nicht.  Der  Gouverneur,  Freiherr  v.  S  o  t  h  e  n,  bewohnt  eine  ehe- 
mah'ge  Woermann'sche  Factorei  bei  King  Bell  Town  ;  es  ist  dieselbe, 
in  welchem  während  des  Krieges  der  AVoermann^sche  Agent 
Pantenius  von  den  Kamerunleuten  ermordet  wurde.  Die  Beamten 
des  Gouverneurs,  Herr  v.  Puttkammer  (Kanzler)  und  Dr.  Krabbes 
(Secretär)  wohnen  ungefähr  Vi  Stunde  entfernt  in  einem  ehemaligen 
Missionshäuschen,  welches  recht  Jiübsch  auf  dem  sogenannten 
Joss  Plateau  liegt.  Später  wird  ein  grösseres  Gouvernementhaus 
errichtet  werden. 

Ich  fand  übrigens  den  Gouverneur  sowie  die  Mitbewohner 
seine»  Hauses  etwas  fieberleidend,  trotzdem  erst  wenige  Wochen 
seit  deren  Ankunft  vergangen  sind.  Zur  Zeit  befindet  sich  nur 
ein  kleines  Kanonenboot  hier,  der  „Cyclop",  Capitän  Stubenrauch, 
mit  einigen  60  Mann  Besatzung,  etwas  zu  wenig  meiner  Ansicht 
nach  für  die  noch  immer  unsicheren  Zustände  in  Kamerun.  Gegen- 
wärtig ist  es  der  Chef  des  grossen  Ortes  Abo,  welcher  mit  dem 
hier  ziemlich  einflussreichen  King  Bell  Streitigkeiten  sucht,  die 
möglicherweise  nur  durch  das  Eingreifen  der  deutschen  Soldaten 
geordnet  werden  können. 

Die  Sprache  hier  ist  durchgängig  die  englische  und  selbst 
bei  den  jeden  Mittwoch  stattfindenden  öffentlichen  Gerichtsver- 
handlungen wird  nur  Dualla  und  englisch  gesprochen.  Auch  die 
oflSciellen  Bekanntmachungen,  welche  an  einem  grossen  Flaggen- 
stock angebracht  werden,  sind  in  deutscher  und  englischer  Sprache 
abgefasst.  Englisches  Geld  circulirt  allgemein;  im  Handel  bildet 
das  sogenannte  Kru  eine  Wertheinheit,  im  Betrage  von  ungefähr 
1  L,  Sterling.  Die  Strafen  werden  gewöhnlich  in  Palmöl  erlegt, 
das  dann  vom  Gouvernement  aus  versteigert  wird. 

Wie  im  Nigerdelta  bilden  auch  hier  Palmör  und  Palmkerne 
die  wichtigsten  Exportartikel.  Elfenbein  und  Kautschuk  kommen 
selten  vor;  in  Elfenbein  soll  überhaupt  bei  den  jetzigen  niedrigen 
Preisen  dieses  Artikels  in  Europa  kein  Geschäft  mehr  zu  machen 
sein.  Der  Palmölexport  ist  allerdings  sehr  bedeutend  und  w^ürde 
sieh  dieses  Geschäft  wahrscheinlich  noch  mehr  heben,  wenn  nicht 
die  Europäer  vom  directen  A^erkehr  mit  den  producirenden  Stäm- 
men des  Inneren  vollständig  ausgeschlossen  wären. 

Der  gesammte  Handel  geht  durch  die  Hände  der  Dualla,  die 
bei  diesem  Zwischenhändlergeschäft   sich    recht    gut    stehen   und 


Digitized  by  V:rOOQlC 


409 

eifersüchtig  darauf  wachen,  dass  sie  bei  keinem  Geschäft  umgangen 
werden. 

Wie  ich  liöre,  beabsichtigt  eine  deutsche  Gesellschaft  am 
Fnsse  des  eigentlichen  Karaerunpic,  der  nördlich  von  hier  aus 
sichtbar  ist,  grössere  Strecken  Landes  anzukaufen,  um  Plantagen 
anzulegen.  Es  bedarf  dazu  einer  genaueren  Untersuchung  des 
Bodens,  um  nicht  in  ähnlicher  Weise  enttäuscht  zu  werden,  wie 
es  in  der  Woermann'schen  Sibange-Farm  bei  Gabun  der  Fall  ge- 
wesen ist.  Dort  hat  sich  nach  jahrelanger  kostspieliger  Arbeit 
herausgestellt,  dass  die  Humusschicht  nicht  genügend  ist  für  die 
W^urzeln  der  Katfeebäume  und  dass  eine  Lage  thonigen  Brauneisen- 
steins (Laterit)  das  Gedeihen  der  Pflanzen  hindert.  Jetzt  will  man 
auf  dieser  Farm  versuchen,  Tabak  anzubauen,  was  möglicherweise 
von  Erfolg  sein  kann. 

Am  27.  Juli  unternahmen  wir  eine  Partie  mit  dem  Fluss- 
dampfer „Dualla"  den  Bomopufluss  aufwärts  zu  dem  grossen  Dorte 
Soroku,  wo  eine  neue  Factorei  angelegt  werden  soll.  Es  gibt  hier 
ungemein  ausgedehnte  Ortschaften,  die  Kamerunbevölkerung  ist 
aber  zweifellos  weniger  leicht  zu  regieren,  als  die  Neger  anderer 
Küstengebiete.  Ihr  Benehmen  ist  ziemlich  selbstbewusst  und  die 
Europäer  imponiren  ihnen  im  Allgemeinen  nicht.  In  den  Gefechten 
mit  den  deutschen  KriegsschiflFen  werden  sie  aber  doch  wohl  ge- 
sehen haben,  dass  die  Zeiten  der  Willkür  vorüber  sind. 

Am  30.  Juli  verliessen  wir  Kamerun  und  kamen  am  folgen- 
den Tage  auf  der  spanischen  Insel  Elobi  in  der  Bai  von  Corisco 
an.  Von  hier  aus  werde  ich  demnächst  wieder  ein  paar  Zeilen 
schreiben.  Der  Gesundheitszustand  von  mir  und  Baumann  ist  voll- 
kommen entsprechend. 

G. 

Gabun,  7.  August  1885. 
Für  heute  melde  ich  nur  in  aller  Eile,  dass  wir  Gabun 
soeben  verlassen.  In-  8  Tagen  hoffe  ich  endlich  in  Banana  anzu- 
kommen. Brief  Nr.  4  und  5  werden  wahrscheinlich  später  nach 
Wien  kommen  als  diese  Zeilen.  Bis  jetzt  Alles  gesund.  Ich  habe 
zu  meinen  früheren  3  Whyjungen  noch  3  weitere  kräftige  Burschen 
hier  engagirt.  Ich  will  suchen  einen  Stock  von  10—12  Mann  zu 
finden,  die  mich  während  der  ganzen  Zeit  begleiten. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


410 


7. 

Banana,  17.  August  1885. 

Da  unser  Dampfer  auf  der  kleinen  Insel  Elobi  voraussichtlich 
4—5  Tage  liegen  bleiben  musste,  so  benützten  wir  eine  sich 
bietende  Gelegenheit,  um  schneller  nach  Gabun  zu  kommen.  In 
Begleitung  des  jetzigen  Gouverneurs  der  spanischen  Insel  Fernando 
Po,  sowie  einiger  anderer  Herren  aus  Elobi  fuhren  wir  am  2.  August 
früh  mit  dem  kleineren  Dampfer  „Elobi"  ab  und  erreichten  nach 
einer  ziemlich  bewegten  Fahrt,  Nachmittag  gegen  4  Uhr  die  fran- 
zösische Colonie  Gabun.  Bei  den  Vorgebirgen  Cap  Esterrias,  False 
Cape  und  Cap  St.  Clara  ist  ein  starker  Seegang  und  der  Dampfer 
wurde  tüchtig  hin  und  her  geworfen. 

Gabun  besteht  aus  der  Ortschaft  Plateau  (Libreville)  mit  den 
Gouvernementgebäuden,  der  schönen  französischen  Mission  (freres 
du  Sacre  Coeur  de  Jesu)  unter  Leitung  von  Monseigneur  Pere  le 
Berre,  einigen  kleinen  französischen  Geschäftshäusern  und  dahinter 
liegenden  Gruppen  von  Negerhäusern,  meist  der  einheimischen 
Mpungwe-Bevölkerung  gehörig.  Hieran  schliesst  sich  Glass,  mit 
den  deutschen  und  englischen  Factoreien.  Beide  Orte,  die  übrigens 
dicht  bei  einander  liegen,  werden  jetzt  durch  einen  Weg  ver- 
bunden. 

Etwas  oberhalb  von  Glass  liegt  die  englisch-amerikanische 
Mission  Baraka,  deren  Existenz  aber  gefährdet  ist.  Das  französische 
Gouvernement  verlangt  jetzt,  dass  in  dieser  Mission  nur  in  fran- 
zösischer Sprache  gelehrt  werden  soll ;  überhaupt  haben  die  Fran- 
zosen in  den  letzten  Jahren,  seitdem  Brazza  die  grossen  Er- 
werbungen für  Frankreich  gemacht  hat,  sich  den  Ausländern  gegen- 
über schärfer  benommen,  als  es  früher  der  Fall  war.  Auch  den 
Handel  hat  man  in  empfindlicher  Weise  durch  Einführung  von 
verhältnissmässig  hohen  Zöllen  geschädigt,  so  dass  in  Gabun  gegen- 
wärtig nur  eine  äusserst  geringe  Handelsbewegung:  stattfindet. 
Wie  ich  höre,  wird  übrigens  Brazza  jetzt  officiell  zurückberufen 
und  sind  ihm  alle  weiteren  Unterstützungen  entzogen  worden.  Ich 
traf  ihn  nicht  in  Gabun  an,  er  soll  am  oberen  Ogowe  sein;  eben- 
so war  sein  Begleiter  Dr.  Balley,  welcher  in  Berlin  bei  der 
Congo-Conferenz  anwesend  war,  einige  Tage  vor  meiner  Ankunft 
in  Gabun  abgereist  nach  Süden  zu,  um  die  Grenzverhältnisse 
zwischen  den  Besitzungen  der  Franzosen,  Portugiesen  und  dem 
Congo-Staat  zu  ordnen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


411 

Im  üebrigen  hat  sich  in  Gabun  seit  meiner  Anwesenheit 
daselbst  vor  1 1  Jahren  wenig  verändert.  Einige  neue  Gouvernement- 
häuser und  eine  Kirche  sind  entstanden,  dagegen  eine  Anzahl  Fac- 
toreien  eingegangen.  Auch  in  sanitärer  Beziehung  wird  in  diesem 
Jahre  recht  geklagt  und  es  sind  in  den  letzten  Monaten  verhältnis- 
mässig sehr  viel  Europäer  dem  Fieber  erlegen;  das  Spital  in 
Plateau  soll  beständig  angefüllt  sein. 

In  den  letzten  Tagen  sind  zahlreiche  französische  Zoll- 
beamte hier  angekommen,  die  vermuthlich  auf  der  langen  Küsten- 
strecke zwischen  hier  bis  Landana  verwendet  werden  sollen;  diese 
Gebiete  sind  bekanntlich  den  Franzosen  auf  der  Congo-Oonferenz 
zugetheilt  worden. 

Ich  verbrachte  einige  Tage  in  Gabun,  während  Bau  mann 
schon  am  3.  August  morgens  mit  einigen  Herren  auf  die  eine 
gute  deutsche  Meile  entfernte  Sibange-Farm  (dem  Hause  Woermann 
gehörig)  ging,  um  hier  naturhistoriseh  zu  sammeln.  Es  gelang 
mir  in  Gabun  noch  vier  Leute  zu  engagiren  für  unsere  Expedition, 
3  Why-boys,  also  Landsleute  meiner  schon  in  Monrovia  mitge- 
nommenen Burschen  und  einen  Kamma-Mann  (N'komi  aus  Sette 
Kamma  gebürtig).  Ich  habe  allen  diesen  Leuten,  die  sämmtlich 
das  hier  übliche  Küstenenglisch  verstehen,  deutlich  auseinander- 
gesetzt um  was  es  sich  bei  unserer  Eeise  handelt  und  ihnen  Alles 
in  möglichst  ungünstigem  Lichte  geschildert;  sie  erklärten  sich 
trotzdem  bereit  mitzugehen,  üie  Leute  erhalten  ausser  Verpflegung 
6  Dollars,  aber  nicht  in  Baargeld  (cash)  sondern  in  Waaren.  Im 
Grossen  und  Ganzen  kann  man  annehmen,  dass  die  Bezahlung  in 
Waaren  *'g  weniger  Werth  repräsentirt,  als  in  Baargeld. 

Am  5.  August  früh  ging  ich  mit  einigen  meiner  Why-boys 
auf  die  Farm  Sibange.  Dieselbe  wurde  schon  vor  ungefähr  7  Jahren  an- 
gelegt, und  zwar  sollte  daselbst  Kaffee  gebaut  werden.  Die  Leitung 
übernahm  der  durch  die  deutsche  Loango-Expedition  bekannte 
Gärtner  Herr  Soyaux.  Im  Anfang  schien  es,  als  sollten  die  aus 
Liberia  eingeführten  Kaffeepflanzungen  gut  gedeihen  und  das  Haus 
Woermann  steckte  eine  verhältnismässig  sehr  bedeutende 
Summe  in  diese  Unternehmung.  In  der  letzten  Zeit  zeigten  sich 
aber  an  der  Mehrzahl  der  herangewachsenen  Kaffeebäume  Er- 
scheinungen, welche  ein  Eingehen  der  Pflanze  andeuteten.  Das 
nahm  immer  mehr  überhand  und  jetzt,  nach  fast  siebenjähriger 
kostspieliger  Arbeit,  ist  man  beinahe  gewillt,  die  ganze  Sache 
fallen   zu  lassen.    Es   scheint  hier   wirklieb   nicht  der  Boden  für 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^m 


412 

Kaflfee  zu  sein,  denn  die  grossen  schönen  Kaflfeebäume,  welche  ich 
seinerzeit  in  der  französischen  Mission  in  Gabun  sah,  sind  gleich- 
falls eingegangen. 

Die  Farm  Sibange  liegt  zwischen  den  beiden  Aestuarien  von 
Gabun  und  Mundah,  mehr  nach  letzterm  zu  und  man  kann  von 
Elobi  aus  zur  Zeit  der  Fluth  mit  kleinen  Schiffen  bis  in  die  Nähe 
der  Farmhäuser  gelangen.  Der  Boden  besteht  aus  einer  Humus- 
schicht, darunter  eine  zahlreiche  Eisenknollen  haltende  Schicht 
Laterit  und  diese  liegt  auf  grauen,  mehr  weniger  kalkigen  hori- 
zontal liegenden  Sandsteinen,  die  an  mehreren  Punkten  auf  dem 
Wege  von  Gabun  nach  Sibange  anstehen.  Sie  führen  schlecht  er- 
haltene Petrafakten,  meist  Muscheln.  Diese  Sandsteine  gehören 
zweifellos  mit  zu  den  Kreideschichten,  welche  ich  auf  Elobi  und 
in  Gabun  fand.  Dort  enthalten  sie  bekanntlich  zahlreiche  Gaultam- 
moniten  (Schlönbachia);  hier  in  Gabun  tritt  auf  dem  Wege 
von  Plateau  nach  Glass  ein  ausserordentlich  petrefaktenreicher 
Kalkstein  auf,  in  dem  ich  schon  früher  zahlreiche  Gasteropoden 
sowie  Bruchstücke  von  Inoceramusschalen  fand.  Es  gelang  Herrn 
Bau  mann  hier  unter  dem  für  das  Wegebauen  bestimmten  Material 
einige  gut  erhaltene,  bestimmbare  Exemplare  von  Inoceramus  zu 
finden.  Die  Zugehörigkeit  dieser  Schichten  zur  Kreideforraation 
steht  demnach  ausser  Frage. 

Unter  diesen  mesozoischen  Schichten  scheint  allenthalben 
ein  Thonschiefer  zu  liegen ;  ich  fand  denselben  bei  meinem  ersten 
Aufenthalte  hier  im  Jahre  1874  auf  einer  Fahrt  den  Munifluss 
hinauf  und  hier  in  Sibange-Farm  konnte  derselbe  in  einem  Brunnen 
anstehend  beobachtet  werden. 

Die  Eisensteinknollen  in  dem  Lateritlehm  kommen  hier  in 
ganz  enormer  Menge  vor ;  sie  zerfallen  vielfach  und  bedecken  dann 
den  Boden  auf  weite  Flächen  hin  mit  bohnerzähnlichen  Brocken. 
Gegenwärtig  wird  auf  der  Sibange-Farm  der  Versuch  gemacht, 
Tabak  anzubauen.  Es  ist  gar  keine  Frage,  dass  derselbe  hier  fort- 
kommt, wie  die  Qualität  sein  wird,  weiss  die  Zukunft.  Jedenfalls 
ist  dieser  Vorsuch  weniger  kostspielig,  als  derjenige  mit  Kaffee, 
da  man  schon  nach  einem  Jahre  sehen  kann,  ob  das  Tabakblatt 
etwas  werth  ist  oder  nicht.  Auf  Fernando  Po  befinden  sich  bereits 
Tabakpflanzungen  und  der  Gouverneur  dieser  Insel,  welcher  mit 
uns  gleichzeitig  auf  Sibange-Farm  war,  vertheilte  Cigarren  von 
Fernando  Po.  Der  Tabak  brannte  gut,  hatte  aber  kein  Aroma. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


i^ppp^r« — ■    "IT— ■  ■■'■    F^"  ■■ — ■  '.fmW'T'*'   "      Bffflwgy    ■   ■  ■^ffüfjauii.^FA  j 


413 

Am  Muni  und  Mundah,  also  auch  in  der  Gegend  der  Sibango- 
Farm  wohnen  Oshekiani,  weiter  nach  Gabun  hin  Mpungwe.  Ersteres 
ist  ein  rohes  Buschvolk,  letzteres  eine  heruntergekommene  Küsten- 
bevölkerung, die  nichts  arbeitet,  durch  Zwischenhandel  den  Euro- 
päer auf  alle  Weise  zu  betrügen  sucht,  und  da  der  Handel  gegen- 
wärtig in  Gabun  fast  ganz  daniiederliegt,  so  verdienen  sich  die 
Mpungwe  auf  sehr  bequeme  Weise  etwas  Geld  durch  Vermiethen 
ihrer  Frauen  und  Töchter  an  die  Europäer.  Die  französische  Gar- 
nison trägt  wesentlich  zur  Hebung  dieses  Geschäftes  bei,  aber  auch 
das  Hospital  in  Gabun  füllt  sich  immer  mehr  und  mehr. 

Die  ganze  Bevölkerung  hier  wird  übrigens  nach  und  nach 
verdrängt  von  dem  kräftigeren  Volk  der  Fan  (Mpangwe,  Pahouins, 
Osheba),  die  sich  allenthalben  immer  mehr  der  Küste  nähern  und 
deren  Vordringen  aus  dem  Innern  ich  schon  während  meines  ersten 
Aufenthaltes  hier  beobachten  konnte. 


Am  7.  August  verliessen  wir  Gabun  und  fuhren  nach  Seite 
Kamma,  wo  wir  am  folgenden  Tag  Mittags  ankamen.  Wegen  der 
sehr  heftigen  Calemma  (eine  Art  Dünung)  war  das  Landen  nicht 
möglich  und  es  konnten  Briefe  und  Waaren  nicht  abgegeben  wer- 
den. Am  9.  August  früh  waren  wir  nach  sehr  unangenehmer  See- 
fahrt (in  Folge  der  Calemma)  in  Mayambo,  wo  einige  Factoreien 
sich  befinden,  auch  ein  kleines  Haus  der  Association  internationale 
du  Congo,  das  von  zwei  Haussa-Soldaten  bewacht  wurde.  Demnächst 
wird  alles  an  Frankreich  übergeben  und  hat  sich,  wie  ich  höre, 
der  Gouverneur  von  Gabun  sowie  Dr.  Ballay,  Brazzas  Begleiter, 
in  diese  Gegenden  begeben,  um  die  Grenzen  zwischen  französischen 
und  portugiesischen  Besitzungen  festzusetzen. 

Am  10.  August  frühzeitig  lagen  wir  vor  Laudana,  ein  sich 
sehr  hübsch  präsentirender  Platz.  Die  Küste  ist  hügelig;  auf 
dem  höchsten  Punkt  befinden  sich  die  Wohngebäude  des  franzö- 
sischen Arztes  Lucan,  der  seit  11  Jahren  hier  lebt,  und  seines 
Sammlers  Petit.  Beide  versorgen  die  naturhistorischen  Museen 
Europa's  mit  zahlreichen  Thieren  und  Pflanzen.  Hinter  diesen 
Häusern  in  einem  Thale  befinden  sich  die  ausgedehnten  Garten- 
anlagen und  Häuser  der  katholischen  Mission :  an  der  Küste  liegen 
die  Factoreien. 

In  der  holländischen  Factorei,  deren  Vorstand  Herr  Hanken, 
ein  alter  Freund  von  mir  ist,  vom  Jahre  1874  her,  erfuhr  ich,  dass 


Digitized  by  V:rOOQlC 


414 

der  grosse  schöne  Dampfer  La  Ville  d'Anvers,  welcher  der  Asso- 
ciation internationale  du  Congo  gehört,  auf  der  Fahrt  von  BMiana 
nach  Embomo  vollständig  gescheitert  ist;  die  Passagiere  wurden 
gerettet,  verloren  aber  ihr  gesamrates  Gepäck. 

Am  12.  August  Früh  erreichten  wir  Kabinda,  gleichfalls  hübseh 
in  einer  ziemlich  tiefen,  von  Hügeln  eingeschlossenen  Bai  gelegen, 
wo  die  mit  Kecht  gefürchtet«  Caleraraa  kaum  noch  merkbar  ist. 
Es  befindet  sich  hier  eine  Factorei  des  Liverpooler  Hauses  Hatton 
&  Cookson,  sowie  eine  Filiale  der  Rotterdamer  afrikanischen  Han- 
delsgesellschaft, die  ihren  Hauptsitz  in  Banana  hat. 

Vom  Chilvangofluss  (nördlich  von  Landana)  bis  inclusive  Ka- 
binda gehört  die  Küste  zu  Portugal  laut  Congoconferenzbeschluss: 
von  Kabinda  an  beginnt  der  schmale  Küstenstreifen,  welcher  dem 
Congo-Staat  reservirt  blieb. 

Am  13.  August  Vormittags  verliessen  wir  Kabinda  und  ge- 
langten nach  Dunkelwerden  nach  Banana  am  Congo.  Somit  wäre 
die  Seereise  glücklich  überstanden. 


üeber  erodirende  Meeresthätigkeit. 

Von  Bernhard  Jfilp^  k.  k.  Linienschiffsfahnrich. 

An  den  ufern  der  Weltmeere  herrscht  seit  jeher  der  uner- 
bittlichste und  Zäheste  Kampf  der  Naturgewalten:  die  nie  rastende 
See  ist  die  Bildnerin  der  Küste,  jenes  schwachen  Dammes,  den 
das  feste  Land  dem  mächtigsten  Elemente  der  Erde  zu  seinem 
Schutze  entgegenstellt.  Dieser  grossartigste  aller  Naturkämpfe  niuss 
für  uns  von  spannendem  Interesse  sein,  da  durch  ihn  die  Gestalt 
der  Festlande  fortwährenden  Umwälzungen  unterworfen  wird  — 
es  ist  gleichsam  ein  erschütterndes  Drama,  das  die  Natur  hier 
seit  jeher  vor  unsern  Augen  entrollt.  Dieses  gewaltige  Eingen. 
welches  immensen  Kräften  Ausdruck  verleiht  und  unendlich  mannig- 
fach in  seinen  Wirkungen  ist.  erweckt  in  uns  die  Vorstellung, 
alles  Bestehende  sei  veränderlich  und  vergänglich;  die  Wissen- 
schaft der  Erdkunde  aber  gewinnt  dadurch  umsomehr  neues,  her- 
vorragendes Interesse,  denn  sie  ist  es  ja,  welche  uns  in  diese  Vor- 
gänge einweiht,  indem  sie  zeigt,  dass  alles  ewigem  Wechsel  unter- 
liegt und  jedes  Bild  unserer  Erdoberfläche  gleichsam  ein  flüchtiges 
aber  darum  nicht  minder  reizvolles,  historisches  Gemälde  ist. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


415 

Die  Thätigkeit  des  Meeres  an  den  Küsten  ist  im  wesent- 
lichen zweifacher  Natur,  zerstörend  oder  aufbauend  und  von  welch' 
verschiedenen  landschaftlichen  Beize  sind  die  Producte  dieses 
Schaffens,  die  üfergestaltungen !  Man  denke  an  die  wahrhaft  gross- 
artigen Scenerien  der  Fjordküsten  und  dann  wieder  an  den  ein- 
tönigen Strand  eines  Flachgestades,  aber  immer  tritt  mit  impo- 
nirender  Macht  das  Bild  der  See  hervor,  die  überall  den  Eindruck 
des  Unendlichen  erzeugt! 

Fragen  wir  nach  den  Kräften,  welche  das  Meer  zu  seiner 
nie  ruhenden  Bewegung  veranlassen,  so  müssen  wir  diese  in  letzter 
Linie  in  kosmische  und  tellurische  Einflüsse  scheiden,  wir  müssen 
zur  allgemeinen  Gravitation,  welche  Ebbe  und  Fluth  hervorbringt, 
zur  Sonne  und  zum  Vulkanismus  zurückgreifen.  Die  Sonne  gibt 
in  der  Wärme  den  letzten  Grund  zu  den  Bewegungserscheinungen 
der  Luft,  welche  ihrerseits  im  Meere  die  Wellenthätigkeit  und  die 
Strömungen  zur  Folge  haben. 

Unstreitig  der  wichtigste  der  Küsten  zerstörenden  Factoren 
ist  die  erodirende  Wellenthätigkeit,  die  Wirkungen  derselben  sind 
je  nach  der  Küstengestaltung  verschiedene;  Easchheit  und  Grösse 
der  fortschreitenden  Zerrüttung  aber  sind  durch  die  Härte  der 
Gesteinsarten,  deren  Schichtenlagerung,  dann  ferner  von  der  den 
Wogen  innewohnenden  lebendigen  Kraft  bedingt. 

Bestehen  die  Küstenränder  aus  härteren  plutonischen  Ge- 
steinen, aus  Silicaten  krystallinischer  Massenstructur,  wie  Syenit, 
Basalt  und  Granit,  so  wird  die  Erosion  nicht  jenen  intensiven 
Grad  erreichen  können,  wie  wenn  sedimentäre  Gesteine  oder  Ge- 
schiebe die  Küste  bilden.  Gänzlich  widerstandsfähig  gegen  die 
Gewalt  der  Wogen  ist  kein  Material,  so  z.  B.  hat  die  See  an  der 
Nordseite  der  Insel  Bomholm  in  den  Granitfelsen  mehrere  Höhlen 
ausgewaschen,  deren  eine,  ;,vaade  ovn"  oder  „nasser  Ofen"  ge- 
nannt, 20 w  Tiefe,  Im  Breite  und  6tw  Höhe  besitzt.*)  Selbst  von 
den  härtesten  Felsmassen  werden  grössere  und  kleinere  Stücke 
abgelöst,  zu  Geröll  abgescheuert  und  endlich  zu  Sand  und  Schlamm 
zerrieben.  Da  wo  Eruptivgesteine  den  Küstenrand  bilden,  werden 
die  Uterlinien  moistentheils  gerade  verlaufen  und  nicht  jenes 
wechselvolle  Gepräge  tragen,  das  reichgegliederte  Kalk-  und  Sand- 
stein-Küsten auszeichnet.    Je  einfacher  Küstenumrisse  sind,   desto 


')  Dr.  C.  Ackermann.  Beiträge  zur  physischen  Geographie  der  Ostsee. 
Hamburg  1883,  pag.  32. 


Digitized  t^y  V^:»00QIC 


416 

weniger  werden  sie  vor  dem  Wogenanpralle  zurückweichen,  weil 
nicht  so  viele  Angriffspunkte  als  bei  zerschnittenen  Uferrändem 
gegeben  sind;  aber  nicht  nur  der  horizontale,  sondern  auch  der 
gesammte  verticale  Bau  der  Gestade  wird  durch  den  Wellenschlag 
verändert  und  zerstört,  wobei  die  Lagerungsverhältnisse  der  üfer- 
schichten  von  entscheidender  Wichtigkeit  sind. 

Bei  horizontalem  Schichtenbau  werden  bald,  namentlich  in 
dem  Niveau  über  der  halben  Fluthhöhe,  Unterwaschungen  ein- 
treten und  diese  dann  den  Einsturz  der  höheren  Uferpartien  un- 
vermeidlich nach  sich  ziehen,  wodurch  Küsten teiTassen  gebildet 
werden,  wie  sie  namentlich  an  den  Gestaden  Südamerika  s,  Austra- 
liens und  Neuseelands  zu  finden  sind.  Die  herabgebrochenen  Ge- 
steinstrümmer  lagern  sich  seewärts  als  Klippen  der  Küste  vor: 
reichen  sie  nicht  bis  an  den  Meeresspiegel,  so  nennt  man  sie 
„blinde  Klippen."  Wenn  dislocirte  Schichten  gegen  die^  See  ein- 
ftillen,  so  wächst  ihre  Widerstandskraft,  je  kleiner  ihr  Neigungs- 
winkel gegen  das  Meeresniveau  ist.  Die  Wehrhaftigkeit  einer  Küste 
ist  am  geringsten,  wenn  die  Schichten  landeinwärts  fallen,  denn 
die  der  Zerrüttung  am  meisten  preisgegebenen  Schichtenköpfe  ge- 
währen der  See  dann  durch  Spalten  das  Eindringen  in  das  Innere 
und  sowohl  mechanische,  wie  chemische  Wirkungen  veranlassen 
ein  baldiges  Zerbröckeln  des  Gesteins;  die  Küsten  von  Dalmatien, 
namentlich  die  der  vorgelagerten  Inseln,  welche  den  niederge- 
brochenen Westrand  der  Dinarakette  darstellen,  geben  dafür  ein 
sprechendes  Zeugnis. 

Die  den  Wogen  innewohnende  lebendige  Kraft  ist  hauptsäch- 
lich eine  Function  der  meteorologischen  Elemente,  namentlich 
aber  des  Windes.  Wenn  der  Wind  über  eine  Wasserfläche  weht, 
erzeugt  er  nach  deren  Tiefe  und  Ausdehnung  Wellen  verschie- 
dener Grösse.  Ein  anhaltender,  schwerer,  weit  über  See  gegen 
eine  Seeküste  brausender  Sturm  jagt  gegen  dieselbe  immense 
Wassermassen,  eine  Woge  folgt  der  andern  und  sie  brechen  sich 
alle  donnernd  an  den  Felsen  der  Steilküste  oder  rasen  schäumend 
und  Unheil  bringend  über  Flachgestade  hin.  Die  tobende  Bran- 
dung ist  ein  unbeschreiblich  grossartiger  Anblick!  Wie  furchtbar 
ihre  Gewalt  ist,  davon  n>ögen  einige  Beispiele  ein  anschauliches 
Bild  geben.  Nach  Versuchen,  die  Bremontier  beiBiarritz  anstellte, 
genügt  schon  eine  massig  bewegte  See,  um  Steine  im  Gewichte 
von  640  Kilogramm  innerhalb  weniger  Minuten  gänzlich  fortzu- 
reissen.  Starke  Brandungen  sind  im  Stande,    Steinmassen  im  Ge- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


417 

Wichte  von  5000  Kilogramm  und  mehr  wegzuschwemmen.  Palaa 
berichtet,  dass  beim  Dammbaue  in  Biarritz  im  Jahre  1867  Stein- 
blöcke im  Gewichte  von  36.000  Kilogramm  um  12  Meter  fortge- 
wälzt wurden,  ja  einer  derselben  ward  durch  die  Gewalt  der  Wogen 
um  2  Meter  gehoben.  In  Socoa  (Golf  von  Biscaya)  verwandte  man 
beim  Hafenbaue  Steine  von  60 — 70  Kubikmeter  Inhalt  und  trotz- 
dem vermochten  diese  Kolosse  nicht  dem  Anprall  des  Meeres  zu 
widerstehen.  —  In  Cherbourg  wurden  durch  die  Brandung  die 
schwersten  Kanonen  von  den  Wällen  gerissen,  auf  der  Ehede  von 
Plymouth  ein  Schiff  mit  200  Tonnen  Gehalt,  ohne  zu  zerschellen 
auf  den  Hafendamm  geworfen.  Thomas  Stephenson  -)  theilt  mit, 
dass  bei  Barra-Head  auf  den  Hebriden  im  Jahre  1836  ein  43 
Tonnen  schwerer  Gneisblock  anderthalb  Meter  durch  das  Meer 
fortgeschoben  wurde,  ferner  sei  bei  Calf  Point  in  Irland  ein  Stein 
von  200  Centnem  Gewicht  von  dem  Grunde  losgerissen  und  ans 
Ufer  geschleudert  worden.  Auf  einer  der  Schiffahrt  äusserst  ge- 
Mrlichen  Klippe,  4  Seemeilen  von  Plymouth,  steht  der  Leucht- 
thurm  von  Eddystone,  berühmt  wegen  der  ausserordentlichen 
Schwierigkeiten,  die  mit  seinem  Bau  verknüpft  waren.  Zweimal 
bereits  hat  der  gewaltige  Wogenanprall  des  Oceans  den  Thurm 
sammt  seinen  Wächtern  in  das  Fluthengrab  hinabgerissen !  Zuerst 
versuchte  es  der  Plymouther  Bürger  Winstanley  nach  eigenen  Ent- 
würfen und  auf  eigene  Kosten  das  Riesenwerk  zu  unternehmen: 
massive  Quadern  wurden  versenkt  und  darauf  in  bestimmten  Zwi- 
schenräumen starke  steinerne  Säulen  gestellt,  welche  den  Thurm 
trugen.  Ein  wüthender  Orkan  riss  jedoch  dieses  kühne  Werk  kaum 
nach  seiner  Vollendung  fort  und  mit  ihm  fand  auch  sein  hoch- 
herziger Erbauer  den  Tod.  Zur  Sicherung  der  Schiffahrt  an  dieser 
meist  besuchten  Küste  der  Welt  unternahm  man  einen  zweiten 
Bau,  einen  starken  Thurm ,  mit  Eichenbohlen  bekleidet,  der  40 
Jahre  lang  den  furchtbarsten  Stürmen  Trotz  bot  —  aber  auch 
seiner  wurde  die  See  Herr  und  wieder  rollten  die  Wogen  in  un- 
gebrochener Kraft  über  die  Klippe.  Zum  drittenmale  wagte  sich 
der  rauthige,  unermüdliche  Menschensinn  an  das  Riesenwerk  und 
Smeaton  erbaute  auf  mächtiger  Steingrundlage  einen  massiven 
Thurm  und  umgürtete  ihn  mit  Eisenketten,  die  rothglühend  ange- 
schmiedet wurden  und  dennoch  erzittert  der  Kolossal  bau  in  seinen 
Grundfesten,  wenn  die  See  stürmend  heranwogt. 

«)  Transactions  of  the  R.  Society  of  Edinburgh.  Vol.  XVI. 
MtUh.  d.  k,  k.  Qeogr.  Ges.  1885.  i».  27 


Digitized  by 


Google 


418 

Auf  Bell  Eock,  einer  Klippe  im  östlichen  Schottland  werden 
nach  Thomas  Stephenson  bei  schwergehender  See  grosse  sub- 
marine Geschiebe  auf  den  Fels  und  gegen  den  Leuchtthurm  ge- 
schleudert und  die  Wächter  nennen  diese  2  Tonnen  wiegenden 
Blöcke  ihrer  Hcäufigkeit  wegen  einfach  „Eeisende"*.')  Durch  sehr 
geüaue  Messungen  constatirte  M.  Villarceau  bei  Dünkirchen,  dass 
der  Boden  bei  gewaltigem  Wellengang  noch  anderthalb  Kilometer 
von  der  Küste  zittert.  *)  Versuche  Clegg's  ergaben,  dass  die  Kraft 
des  Wellenschlages  im  Sommer  einen  Druck  von  2748,  im  Winter 
von  9387  Kilogrammen  per  Quadratmeter  repräsentirt,  Stephenson 
berichtet  sogar  von  17  Tonnen  per  Quadratmeter  bei  Bell-Eock 
und  von  30-5  Tonnen  per  Quadratmeter  an  der  Insel  Skerryvore! 

Ein  zweiter  Factor  von  hervorragender  Bedeutung  für  die 
Modellirung  der  Uferlinien  sind  die  Gezeiten  oder  Tiden,  ihre 
grösste  Wirkung  üben  sie  naturgemäss  nicht  an  den  Küsten  pela- 
gischer  Inseln,  sondern  an  den  Festlandrändern,  wo  die  Abnahme 
der  Meerestiefe  dem  raschen  Fortschreiten  der  oscillatorischen 
Bewegung  hinderlich  ist  und  sonach  die  Flutwelle  an  Höhe  zu- 
nimmt. Die  Schnelligkeit  derselben  ist  der  Quadratwurzel  aus  der 
Wassertiefe  proportional.  •'*)  Auf  Tahiti/)  den  Sandwich-Inseb,  *) 
Ascension,  St.  Helena  etc.  erreicht  die  Flut  durchschnittlich  nur 
Höhen  von  0*4--l  w;  auf  den  Comoren  und  der  Kerguelen-Gruppe  ®) 
1-5 m,  an  den  Continentalküsten  jedoch  weit  höhere  Beträge,  so 
z.  B.  im  südchinesischen  Meere  und  im  Golfe  von  Oman  11t»,  an 
den  europäischen  Küsten  an  der  Mündung  des  Severn,  bei  Brest, 
zu  St.  Malo  in  der  Bretagne,  '•*)  bei  Liverpool  ^ ")  und  in  der  Themse 


')  Vgl.  H.  Berghaus.  Allgemeine  Länder-  und  Völkerkunde.  Stuttgart 
1837,  Bd.  II,  pag  586  und  Peschel-Leipoldt.  Physische  Erdkunde.  Leipzig 
187.9,  Bd.  I,  pag.  437. 

*)  Vgl.  .,Earth  Tremors"  by  John  Milne  pag.  3  und  4  in  Transactions 
of  the  Seismological  Society  of  Japan.  Vol.  VII.  Part.  I,  1883/4. 

*)  G.  B.  Airy.  Tides  and  Waves.  Encyclopaedia  metropolitana. 

«)  E.  Becher.  Tide  Observations  made  at  Taliiti.  Phil  Transact.  1843. 

')  W.  Whewell.  Researches  on  the  Tides.  XIIL  Series.  On  the  Tide 
of  the  Pacific,  and  on  the  diurnal  Inequality.  Phil.  Transact.  ISiS. 

*)  Perry.  Report  on  the  meteorology  ofKerguelen  Island.  London  1871*, 
pag.  16. 

®)  Additions  pour  la  Connaissance  des  Temps  de  l'an  1834.  —  Memoire 
sur  les  marees  des  cotes  de  France  par  M.  Daussi.  pag.  74. 

*°)  J.  W.  Lubbock.  Discussion  of  the  Tide  observations  made  at  Liver- 
pool. Phil.  Transact.  1835  und  1836. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


pj|gpB^i'»^^y^'iwi  m  '  ■  ■■^^f^i-.in— y  I  M  p»  i-^sH-y-^-^ 


t5i».  *0  Bekannt  sind  die  enormen  Fluthöhen,  welche  von 
Fitzroy  in  der  Magelhäes-Strasse^*)    beobachtet  wurden 
der  Foundy-Bai '  ^)  an  der  Ostküste  Nordamerikas  mit  21 

(Schlnss  folgt.) 


Bibliographie  für  das  I.  Halbjahr  188{ 

IL  Afrika. 

Afrika  im  Allgemeinen. 

Bargioni  U.  II  Negro.  BoU.  Soc.  Africana  d'Italia.  IV.,  p.  22—24,  l 
Bonaparte,  prince  Rolaiid.  Les  n^gres  des  bois.  Gazette  g^ogr.  L,  J 
€ardoii  F.   Possedimenti  degli  Stati  Europei  suUe  cosie  Africane.   < 

Boll.  Soc.  Geogr.Ital.  Roma  XIX,  fasc.  1  ,  p  30—56,  fasc.4.,  p. 
Der  Elfenbeinreichthum  Afrika's.  Export  Nr.  19. 
Hanling  a  steamer  through  Africa.  Science  V.,  Nr.  117,  p.  364. 
Joest  W.  Um  Afrika.  Köln,  Dnmont-Schauberg. 
Lanchier  A.    Les  richesses  Africaines  et  les  moyens  de  les  acquerir 

de  rextreme  Orient,  1885,  p.  240,  273,  304—43. 
Paladtni.    Sulla  fondazione  di  colonie  europee  in  Africa  e  specia 

quelle  delP  Algeria  e  Tunisia  Boll.  Soc  Geogr.  Ital.  Roma  XI] 

p.  156^174. 
Prout  H.  G.  An  estimate  of  General  Gordon's  scientific  characteristi 

map.  Science  V.,  Nr.  114,  p.  289. 
Recent  African  exploration.  Science  V.,  Nr.  105,  p.  114. 
Renand  Georges.  La  France  ä  l'Exterieur.  (Mit  Karte  des  westl.  Afril 

Geographique.  Paris  X.,  Nr.  111. 
The  stone  age  in  Africa.  Science  V.,  Nr.  119,  p.  405. 
Tanschmittel  in  Afrika.  Export  1885,  Nr.  18. 

Trait6s  entre  la  France  et  les  peuplades  Africaines.  Revue  g^ogr.  X. 
Traite  entre  la  France  et  VAssociation  Africaine.  La  Gaz.  G6ogr.  L, 


♦')  G.  B.  Airy.    On  the  Laws  of  the  Rise  and  Fall  of  the  Ti 
River  Thames.  Phil.  Tr.  1842  und  J.  W.  Lubbock.    On  the  Tides 
London.  Phil.  Trans.  1831,  1832,  1S36. 

»«)  Reports  of  the  British  Association  18ßl.  Notice  of  Tidal  Obs 
»^  A  Treatise  on  Astronomy  by  Sir  John  F.  VV.  Her  seh  el 
1851,  Art,  534,  pag.  339:  ^Of  all  the.  causes  of  differences  in  the 
tides,  however,  local  Situation  is  the  most  influential.  In  some  place 
wave  rushing  up  a  narrow  Channel,  is  suddenly  raised  to  an  exti 
heighi.  Annapolis,  for  instance,  in  the  Bay  of  oundy,  it  is  Fsaid  i 
feet"  —  Vergleiche  auch  Peschel-Leipoldt,  Physische  Erdkund 
pag.  28. 

27* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


420 


Westendarp  W.    Der  Elfenbeinreich tham   Afrikas.    Deatsche  Colonialzeitang. 

IL,  Nr.  14. 
Woldt  A.    Deutschlands  Interessen  im  Niger-  und  Congo-Gebiete.   Westerm. 

Mon.-Heflo.  Mai,  S.  230-59.  Jnni,  S.  825-44* 

Nordwest-Afrika. 

Krause 'O.  A.  Bnonfantis  Reise  von  Tripolis  nach  Lagos.  Petermann's  Mitth., 

XXXI.,  Nr.  2,  p.  59. 
Longo  P.   11  Viaggio  di  Buonfanti  da  Tripoli  verso  Lagos    L'Esploratore  IX., 

fosc.  3,  p.  93. 
Dnbbi  snl  viaggio  di  M.  Buonfanti.  Boll.  Soc.  Geogr.  Ital.   Roma  XIX.,  fasc.  3, 

p.  211,  fasc.  4,  p.  330. 
Caille  R.  Voyage  d'nn  faux  musulman  k   travers  TAfrique,  Timboncton,  le 

Niger,  Jenn6  et  le  d^sert.  Limoges,  E.  Ardant  et  Co.  180  p.  in  12®. 
Oscar  Lenz'  Reise  dnrch  Nordwest- Afrika.  Globus  Bd.  47,  Nr.  5. 
Morsier  F.  de.    La   Voyage  du.  Dr.  Oscar  Lenz  ä  Timbouctou,  k  travers  le 

Maroc,  l'Atlas  et  le  Sahara.  Globes  T.  IV.,  p.  19-55. 
Kobelt  W.  Die  Verwüstung  der  Sahara.  Globus.  Bd.  47,  Nr.  13. 

Marokko. 
Pal^ologue«  Le  Maroc.  Notes  et  Souvenirs.   Revue  de  deux  mondes  15.  Avr., 

p.  888-924. 
Postel  Raoul.  Au  Maroc.  Les  populations.  Gazette  g^ogr.  Paris  I.,  Kr.  22. 

Algier. 
Jemmapes.  Production  des  c^r^ales  en  Alg^rie.  Revue  g^ogr.  X.,  Nr.  115. 
Kobelt  W.  Skizzen  aus  Algerien.  11.  Globus  Bd.  47,  Nr.  1,  2,^3,  11,  17,  19. 
Ligne  de  Constantine  ä  T6bessa.  Revue  g6ogr.  X.,  Nr.  Il5. 
Omessa  P.  Statistique  alg^rienne.  Revue  g6ogr.  X.,  Nr.  112. 
G.  B«  Le  congres  de  g^ographie  d*Oran.  Revue  g6ogr.  Paris  X.,  Nr.  111. 
Tisserand  P.    D'Ain  Tellout  h  Oran  par  Sidi  bei  Abb^s.    Revue  g6ogr.  X., 

Nr.  113. 
Travaux  publics.  Voies  ferr^es  en  Alg6rie.  Revue  g6ogr.  X.,  Nr.  112. 

Tunis. 

Francisci  Ch.  de.   Dans  le  nord  de  la  Tunisie.   BulL  Soc.  geogr.  Lille  T.  IV., 

p.  188-215. 
Mayet  Valerie.    Notes  d'un  voyage  dans  le  sud  de  la  Tunisie.    Bulletin  de  la 

Soc.  languedoc.  de  g6ogr.  Montpellier,  t.  VIIL,  ü.  trim.  1885,  p.  19-5i^, 

p.  178—215,  avec  carte. 
Perpetua  J.    Notes  g^graphiques  sur  la  regence  de  Tunis.   Revue  g^ogr.  X, 

Nr.  112,  113,  114,  116. 
Voyage  en  Tunisie  par  MM.  R.  Cognat  et  H.  Saladin,  charg^s  d'une   mission 

arch^ologique.   Tour  du  monde,  Mai,  p.  305—20,   auch  T.  47,  p.  353, 

369;  T.  49,  pag.  289. 

Tripolis. 

Longo  P.   Delle  antiche  cittä  della  Tripolitania.   L'Esploratore  IX,,  fasc.  4, 
p.  110. 


Digitized  by 


Cooi 


421 

Nordost- Afrika. 

Almkrist  H.  Nordostafrika  och  dess  folk  i  vara  dagar.  Med  2  kort.  Tmer  V., 
p.  15—37,  57-70. 

Egypten. 

Ascherson  P.   Bemerkungen  znr  Karte  meiner  Reise  nach  der  kleinen  Oase 
in  der  Lybischen  Wüste.    Mit  Taf.  II.    Zeitschr.  d.  Ges.  f.  Erdkunde. 
Berlin.  XX.  Bd ,  II.  Heft,  p.  110. 
Bamards  Pyramid  of  Gizeh.  Science  V.,  Nr.  105,  p.  118. 
Boddy  A.  To  Kairwan  the  Holy.  Academy,  London,  25.  April. 
Les  Coptes.  La  gaz.  g^gr.  I ,  Nr.  5,  6. 
Junker  toii  Lansregrg^  Dr.  Alt-Kairo,  Zeitschr.  d.  Ges.  f.  Erdk.  Berlin,  XX.  Bd. 

1.  Heft,  p.  1—37. 
Paul  Ew.  Die  Beduinenstämme  Egyptens.  Deutsche  Rundschau  f.  Geogr.  Wien, 

VII.,  p.  808. 
Razzani  G.   Della  importazione  Italiana  in  Egitto.   L^Esploratore.  IX.,  &sc.  2, 

p.  61—9. 
Die  erste  V^olkszählung  in  Egypten.   Deutsche  Rundsch.  f.  Geogr.   Wien,  VH., 
Nr.  8,  Mai,  p.  371. 

Egyptischer  Sudan. 
La  troisi^me  Campagne  du  Soudan.  Le  mouvem.  g6ogr.  H ,  Nr.  5. 
Die  neuesten  Ereignisse  im  Sudan.  Ausland.  Nr.  9,  pag.  161. 
Ganzenmttller^  Dr.  C    Das  Gebiet  der  Schilluk  und   Bakara,   Dar  Nubah, 
Takiah  und  Kordofan.   Deutsche  Rundsch.  f.  Geogr.  Wien,  VIT.,  Nr.  6, 
März,  p.  264—272. 
Le  Mahdi.  Annales  de  l'extr.  Orient.  Avr.  p.  298—301. 
Mason  Bay.    Les  chemins  de  fer  du  Soudan.    Bull.  Soc.  Kh^dive   de  g^ogr. 

Cairo.  S6r.  IL,  p.  331—35. 
Power  Fr.  Letters  from  Khartum  written  during  the  siege.  London,  Low,  1885. 
RiToyre,  D.  de.   Aux  pays  du  Soudan:  Bogos,  Mensah,  Souakim.  Paris,  Plön« 
Schweinfarth.  La  Rora  Asghede,  la  sua  natura  ed  i  suoi  prodotti.  L'Esplora- 

tore  IX.,  fasc.  4,  p.  105-110. 
Stone  C.  P.   The  climate  of  the  Egyptian  Sudan.  Science  V.,  Nr.  113,  p.  268. 
From  Suakim  fx>  Berber.  Science  V.,  Nr.  112,  p.  254,  Nr.  114,  p.  290. 
Vicentiul  P.  D.    L'insurrezione  mahadista  nella  provincia  di  Dongola.    BoU. 
Soc.  Geogr.  Ital.  Roma  XIX.,  fasc.  5,  352-67;  fasc.  6,  p.  438. 

Abessinien. 
Abarqnes  de  Sosten.  Voyage  en  Abyssinie  et  dans  les  WoUo  Gallas.  Bull.  Soc. 

Khediv.  de  geogr.  Cairo  S    IL,  p.  320—24. 
L'Abessinia  ed  il  Mahdi.  L'Esploratore  IX.,  fasc   3,  p.  83. 
L'influence  franijaise  en  Abyssinie.  La  Gaz.  Geogr.  I.,  Nr.  1. 
Reinlsch  Leo.  Die  Chamirsprache  in  Abessinien  I.  Sitz.-Ber.  d.  Akad.  d.  Wiss. 

Wien.   Phil -bist.  Cl.  Bd.  CV.,  p.  573-698. 
Soleillet.  Itineraire  vers  Ankober.  Revue  g^ogr,  X.,  Nr.  111. 

Gebiete  am  Rothen  Meer  und  am  Golf  von  Aden. 
Btanchi  G.  Alla  terra  del  Galla;  narrazione  della  Spedizione  Bianchi  in  Africa 
nel  1879-80.  Milano. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


422 

La  spedizione  Bianchi.  BoU.  Soc.  Geogr,  Ital.  Roma,  XIX.,  fasc.  1,  p   5—30. 
Carta  delle  regioni  del  Mar  Rosso.  Con  Carta.  Boll.  Soc.  Geogr.  Ital.   Roina^ 

XIX.,  fasc.  2,  p.  89. 
Ceechi^  Cap.  A.    Le  popolazioni   della  regione  di  Assab.    L'Esploratore  IX.^ 

fasc.  2,  p.  41—6. 
Denza  P.  F.   Osservazione  meteorologiche  esseguite  a  riuia  (Colonia  di  Assab) 

Apr.— Seit.  ieS^>.  Boll.  Soc.  Afr.  d'Ital.  IV.,  p.  16-21,  45-51. 
Gatta  L.    Da  Massana  a  Cheren.  Nuova  Antologia.  Roma.  Giugno,  p.  465—98. 
Gatta  L.-  Da  Massaua  a  Chartum  per  Keren  e  Cassala.  Con  Carta.  Boll.  Soc. 

Geogr.  Ital.  Roma,  XIX.,  fasc.  5,  p.  398—406;  fasc.  6,  p.  454. 
Sul  probabile  itinerano  della  Spedizione  Giulietti.    BolL  Soc.  Geogr.  Ital. 

Roma.  Vol.  XDL,  fesc.  3,  p.  209. 
Le  Monnier,  Dr.   F.  v.    Die   Assab-Bay.    Volks wirthsch.  Wochenschr.   Wien. 

Nr.  60. 
Lioata  G.  B.  Lltalia  nel  Mar  Rosso.   A.  Mori,  Massana.  U.  Yalle,  Da  Beiini 

a  Edd.  Boll.  Soc.  Africana  Ital.  Sezione  fiorentina.  Vol.  I.,  p.  1—23. 
Massana  ed  il  sno  commercio.  L'Esploratore  IX.,  fasc.  3,  p.  81. 
Negri  L.   La  coltnra  del  Tabacco  nel  Sannhait.   L'Esploratore  IX.,   fisisc  3» 

p.  89-93. 
I  porti  del  Mar  Rosso.  L'Esploratore  IX,  fasc.  5,  p.  154—60. 
Raabert  J.  Obock.  Annales  de  l'extr.  Orient.  Avril  p.  301-3. 
Rawson  W.  Rawson.    European  Territorial  Claims  on   the  coasts  of  the  Red 

Sea  and  its  sonthem  approaches  in  1885.  Proceed.  of  the  R.  Geogr.  Soc. 

of  London.  Vol.  VIL,  Nr.  2,  p.  93-119. 
RiToyre^  Denis  de.  Les  Italiens  dans  la  mer  ronge.  La  Gaz.  G6ogr.  I ,  Nr.  20. 
RlToyre^  Denis  de.  La  Baie  d'Adnlis  fran<;aise.  La  Gaz.  G^ogr.  I,  Nr.  8. 
Salimbeni  A.,  Conte.    Lettere   dal  Goggiam.    Boll.   Soc.   Geogr.   Ital.   Rorna^ 

.  XiX.,  fasc.  4,  p.  326. 
Trattati  fra  l'Italia,  TAnssa  e  lo  Scioa.  Bnll.  Soc.  Afr.  d'Ital.  sezione  fiorentina. 

L,  p.  26-30. 

West-Afrika. 

Brandenbnrg-Prenssen  auf  der  Westküste  von  Afrika.   1681  bis  1721.  Verfesst 

vom  grossen  Generalstabe,  Abth.  für  Kriegsgeschichte.    Mit  üebersichts- 

karte  und  5  Skizzen.   Berlin.   E.  S.  Mittler  &  Sohn.   88  S.   In  8*.  2  M. 

Grenzboten  S.  496—608. 
Boelitz  Maj.    Die  deutschen  Colonisationen  an  der  Westküste  Afrikas   nach 

ihren  Vorgängen  und  ihrer  Bedeutung.  Vortrag.  Mit  Karte.  Köln,  Wamitz 

&  Comp.  30  S.  gr.  8<>  1  M. 
Förster  B.    Die   deutschen   Niederlassimgen   an   der  Guinea-Küste.    Weimar, 

Geogr.  Institut,  36  S.  Geogr.  Üniv.-Bibl. 
Kiepert  R.   Die   west-afrikanische  Küste  von  Accra   bis  zum  Ogowe.    Meerb. 

V.  Guinea.  1  :  3,000.000.   Mit  Karten :  Umgegend  des  Camerun-Gebirges. 

2.  Aufl.  Berlin,  D.  Reimer, 
Reuter  0.  M.    Ad   cognitionem   heteroptorum  Alricae    occidentalis    Oefvers. 

Finska  Vet.  Soc.  Förhandl  XXV.,  S.  1-43. 


Digitized  by 


Googk 


Sene 
Berger.  Chemins  de  fer  de  Senegal. 
Bonr  Ch.    Les  d6pendances  du  S6i] 

Avr.  p.  26—82. 
Uttbler  Th.    Nouvelles   du   S6n6gal. 

4.  Mai,  p.  283. 
Hllbler  Th.    De  Saint  Louis  h  Joa 

Bordeaux,  18.  Mai,  p.  294~3( 

Guin 
Chflden  Cap.  Die  Neger-Königreiche 

Berlin,  XIII.,  Nr.  6,  p.  321. 
CraToisier  E.    Possessions  Espagno 

Fernando  Po.  Bull.  Soc.  de  gt 
Afrika.  A  map  of  the  Gold-Coast  ai 

the  Pra  and  Volta,  by  the  Ba 
Land  und  Leute  auf  der  Goldküste. 
Gronen  D.  Eine  Neger-Republik  in  j 
Lanirhaus  P.  Das  deutsche  Gebiet  ai 

XXXI.,  Nr.  6,  p.  211. 
Das  Leben  in  den  Factoreien  bei  Sh< 
Das  Togo-Gebiet.  Globus.  Bd.  47,  Ni 
Togo-Land,  the  German  Protectorat 

Geogr.  Soc.  of  London,  VII.,  1 
Zoll  er  H.  Die  deutsch.  Besitzungen 

und  die  Sklavenküste.  Leben 

kulturelle  Bedeutung  d.  Land< 

toreien.  Stuttg.  Spemann  VIII 

Nige 

Bai-trop  A.  T.  R.  Abbeokuta.  Wesle: 
Flegrel  M.    A   l'exploration    du   Bin 

T.  VIL,  p.  157-59. 
Jonbert  Joseph.  Le  Niger.  La  gaz.  ^ 
Krause  G.  A.    Reise  von  Lagos  zun 

Geschichte,    Handel   und  Gesu 

Afrikan.  Gesellsch.  Berlin.  Bd. 
Lenz  0.  Timbuktu.  Liter.  Central bl. 
Timbouctou.  Gazette  Geogr.  I.,  Nr.  1 
Pietrt.    La  France  au  Niger,  voyage 

Hachette  et  Comp.  XIV.,  438  ] 
La  Question  du  Niger.  La  gaz.  geogi 
Toni  G.  G.  II  Niger.  L'Esploratore. 

Ca 
Affairs  in  the  Caraeroons.  Corresponc 
Zöller  Hugo.  Der  Batanga-  oder  Mos 
geogr.  Blätter,  Bremen.  VIII., 


Digitized  by  V:fOOQ IC 


424 

Faulig  Dr.  Kamenm.  Petemann'ß  Mitth.  XXXL,  Nr.  1,  p.  13—21. 
Rogozinski^  S.  de.  Terza  ascensione  del  Mongo  ma-Lobah  (Camerun  Vulcan). 

Sollet,  della  Soc.  africana  d*ltaL   Napoli.  IV.,  fasc.  3,  Maggio-Giugno. 

p.  71. 

Congogebiet. 

Acte  g6n6ral  de  la  Conförence  de  Berlin.  La  Gaz.  G6ogr.  I.  Nr.  10. 

Acte  göneral  de  la  Conference  de  Berlin.    Avec  carte  politique   de  TAfrique 

centrale  1 :  10,000.000.  Bul.  Soc.  Langued.  de  geogi*.  T.  VIIL,  p.  99-109. 
Actenstücke,  betreffend  die  Congofrage,  nebst  einer  Karte  von  Centnd-Afrika 

von  L.  Friederichsen«  Mit  Genehmigung  des  Auswärtigen  Amts  heraus- 
gegeben. Hamburg,  1885.  60  S.  fol. 
Africa  N.  4.  ProtocoUs   and  General  of  the  West  African  Conference.    Parlia- 

mentary  paper. 
Armand  P.   Conference  de  Berlin.   Avec  carte.    Bul.  Soc.  de  g6ogr.  Marseille. 

p.  143—164. 
Asser  T.  M.  C.  De  Congo-acte.  Met  kaart.  Gids  Mei  bl.  316-47. 
Association  internationale  de  Congo.  Le  mouvera.  g6ogr.  Tl.,  Nr.  5. 
Ballay  D.   Voyage  dans  l'Ogöou^  l'Alima  et  le  Congo.  Compte  rendu.  Soc.  de 

g^ogr.  Paris.  Nr.  9  —  10. 
Le  port  de  Banana.  Le  mouvem.  g^ogr.  IL,  Nr.  6. 
Botticher.  Die  Afrikanische  Conferenz  in  Berlin.  Ausland.  Nr.  4,  p  62;  Nr.  5, 

p.  93;  Nr.  14,  p.  261. 
Lettere  del  Conte  G.  di  Brazza.    Boll.  Soc.  Geogr.  Ital.  Roma,  XIX.,  fasc.  2, 

p.  114;  fasc.  3,  p.  204;  fasc.  5,  p.  406. 
Bnrdo  A.  Les  Beiges  dans  TAfrique  centrale.  l-12ser.  Bruxelles,  P.  Maes. 
La  caiie  politique  de  l'Afrique  centrale.  Le  mouvem.  geogr.  IT.,  Nr.  5. 
Deutsche  Colonialkarten,  Nr.  6.  Inner- Afrika  und  der  Congo-Staat.  1 : 8,000  000. 

Weimar.  Geogr.  Inst.  fol.  M.  —.80. 
La  Conference  Africaine  de  Berlin.  Avec  carte.  L'Afrique  exploree    p.   24,  75, 

120-138. 
I  confini  del  Regno  del  Congo.    Boll.    Soc.  Geogr.   Ital.  Roma.   XIX.,   fasc.  3, 

p.  207. 
Der  Congo.  Ausland,  Nr.  5,  p.  90. 
The  Congo.  Nature,  Nr.  816,  18  June,  p.  154. 
Der  Congo  und  die  Gründung  des  Congo-Staates.  Bericht  über  das  neue  Werk 

von  H.  Stanley.  Mit  Karte.  Gartenlaube,  Nr.  20. 
Der  Congo-Staat  und  Oesterreich.  Volksw.  Wochensch.  Wien,  Nr.  63. 
La  convenzione  pel  Congo.  Boll.  della  soc.  Afric.  d'Italia.    Napoli,  IV.,  fasc.  3. 

p.  80. 
Croquis  de  l'Afrique  äquatoriale  contenant  les  demiers  renseignements  recueillis 

par  les  Agents  de  l' Association  Internationale  du  Congo.  Bruxelles. 
Danckelmann,  von.   Le  climat  du  Congo  et   son  influence  sur  l'homme.   Ciel 

et  terre  6e  ann.  Nr.  1  —  2. 
Delmar  Morgan  E.   The  Free  State  of  the  Congo.  Proceed.  of  the  R.  Geogr. 

Soc.  of  London.  Vol.  VII.,  Nr.  4,  p.  223-31. 
Von  der  deutschen  westafrikanischen  Expedition.  Globus.  Bd.  47,  Nr.  24. 
L'etat  libre  du  Congo.  Le  mouvem.  geogr.  IL,  Nr.  4. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


425 

L'etat  libre  du  Congo.  La  Gaz.  G6ogr.  I.,  Nr.  8,  10,  11. 

De  Nederlandsche  Expeditie   ter  westknst  van  Africa.    Tijdsch.  Ned.  Aardr. 

Gen.  bl.  22-24,  232-34. 
Explorations  by  the  Revs.  George  Grenfell  and  T.  Comber  on  the  Congo  from 

Stanley  Pool  to  Bangala  and  up  the  Bochini  to  the  junction  of  the 

Kwango.    Proceed.  of  the  R.   Geogr.   Soc.  of  London.  Vol.  VII.,  Nr.  (i, 

p.  353—73.  With  map. 
Hanii  J.    Einige  Resultate  aus  Major  v.  Mechow's  meteorologischen  Beobach- 
tungen im  Innern  von  Angola.  Sitz.-Ber.  d.  Akad.  d.  Wiss.  Wien.  Math  - 

naturwiss.  Bl.  73.  LXXXIX.,  S.  189—217. 
Hnbbard,  Gardiner  G.  The  Congo.  With  map.  Science  V.,  Nr.  100,  p   5. 
Les  Indes  Africaines  (aprös  lieuten.  Van  G6le).  Le  mouvem.  G6ogr.  n.,  Nr.  12. 
Kiepert  Richard.  Begleitworte  zur  Karte  des  Congo-Beckens.  Mit  Karte,  Taf.  I. 

Zeitschr.  d.  Ges.  f.  Erdkunde.  Berlin,  XX.  Bd.,  I.  Heft,  p.  70-9. 
Kiepert  E.    Karte    des    Congo-Beckens.    Nomenklatur    in    franz.    Sprache. 

1  : 4,000.000.  Mit  Angabe  der  Grenze  der  Freihandelsgebiete  etc.  3.  Aufl. 

Chromol.  Berlin,  D.  Reimer,  gr.  fol.  2  M. 
Das  neue  Königreich  in  Afrika.  Grenzboten.  S.  385. 
LeBZ  O.   Henry   Stanley   und  der   Congo.    Aus    allen   Welttheilen.    J.    XVI. 

H.  6—8. 
Lenz  0.  Die  österr.  Congo-Expedition.  Oesterr.  Monatschr.  f.  d.  Or.  Nr.  5. 
Leopold  II.  Roi  de  Beiges  et  souverain  de  l'£tat  libre   du  Congo.    Mouvem. 

g^ogr.  Nr.  9. 
Oppel^  Dr.  A.    Der  Congo  und  sein  Gebiet.   Deutsche  geogr.  Blätter    Bremen. 

Vm.,  Nr.  2,  p.  101—133. 
Die  Pogge-Wissmann'sche  Expedition.    Mittheil.  d.  Afrikan.  Gesellsch.    Berlin. 

Bd.  IV,  Heft  4,  p.  228-274;  Heft  5,  p.  319—22. 
-Le  Probleme  de  l'Ouelle.  Le  mouvem.  g6ogr.  IL,  Nr.  13. 
La  Question  du  Congo.  La  Gaz.  G6ogr.  I.,  Nr.  1. 
Babenhorst  R.,  Cap.  Malimba  unter  3«  36'  N.  B.,  9^  42'  Ö.  L.  Ausland.  Nr.  8, 

p.  141 ;  Nr.  9,  p.  165. 
Schweiger-Lerclienfeld,  A.  v.    Der  Congo-Staat.   Mit  einer  Karte     D.  Rund- 
schau f.  Geogr.  J.  VII,  S.  289-94,  388-95. 
Die  Schulze'sche  Expedition.    Mittheil.    d.  Afrikan.  Gesellsch.    Berlin.   Bd.  IV, 

Heft  4,  p.  274-289;  Heft  5,  p.  309—319. 
Stanley  H.  M.  The  Congo  and  the  founding  of  its  free  state:  a  story  of  work 

and  exploration  2  vol.  With  ill.  and  maps   London  1885.  XXVII.  -528, 

X  —483,  8^ 
Stanley's  reizen,  ontdekkingen  en  lotgevallen  in  Midden  Africa,    int  het  Eng. 

vert.  J.  Scherpenseel.  Geill.  Amst.  P.  Maes.  gr.  b®.  Afl.  1 — 3. 
Tipo  Tip.  Le  mouvement  geogr.  H.,  Nr.  13. 
Torres  Campos  R.    La  cuestion  de  los  rios  africanos   y   la   Conferencia  de 

Berlin.  BolL  Soc.  geogr.  Madrid.  T.  XVI II ,  p.  107-34,  103-223 
Traite   entre  la  france  1' Association  Africaine.    Bull.  Soc.  Langued.  de  geogr. 

T.  VIIL,  p.  109—11. 
Waaters  A.  J.    Nouveau   croquis   hydrographique   de   l'Afrique   centrale.    Le 

mouvement  geogi*.  H.,  Nr.  13. 
Waaters  A.  J.  La  decouverte  du  Congo  en  1485.  Mouvem.  geogr.  Nr.  8. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


426 

Waaters  A.  J.  L'Exp^tion  du  lieutenant  Wissmann.  Mouvem.  g6ogr.  Nr.  7, 9. 
Wauters  A.  J.   Un  nouveau  Congo.    Le  probUme  de  rOuell6  Hypothese  nou- 

velle.  —  Avec  carte.  Mouvem.  geogr.  Nr.  11. 
W lohiuaiiu  H.  Der  Congo-Staat  und  die  europäischen  Colonien  in  Afrika.  Mit 

Karte.  Peterm.  Mitth.  IV,,  S.  136-44. 
Wobeser^  H.  von.    Der  Congo  und  die  Gründung  des  Congo-Staates.    Arbeit 

und  Forschung  von  Hertry  M.  Stanley.  Aus  d.  Engl.  Mit  Abb.  u.  Karten. 

Lief.  1.  Leipzig,  Brockhaus,  1885.  8°. 
Zintgrtkftf  Dr.  Eng.    Les   habitants   du   Bas-Congo.    Le   mouvem.  g6ogr.   JI., 

Nr.  3-8 

(Schluss  folgt) 


Geographische  Literatur. 

Allgemeines. 

Sammlung  von  Vorträgen,  herausgegeben  von  W.  Frommel 
und  Friedrich  Pf  äff.  Heidelberg,  Carl  Winters  Verlag.  1885. 
10  Hefte,  4  Mark. 

Aus  dieser  trefflichen,  alle  Wissensgebiete  umfassenden  Sammlung  heben 
wir  jene  Vorträge  hervor,  welche  die  Geographie  oder  die  ihr  verwandten 
Gebiete  betreifen.  Es  sind  dies  Prof.  Dr.  Gustav  Class:  Ueber  die  modernen 
Alpenreisen;  Dr.  Theodor  Wolf:  Ein  Besuch  der  Galäpagos-Inseln,  eine  inter- 
essante, von  drei  Karten  begleitete  Beschreibung  dieser  einsamen  Inselgruppe 
im  Pacific;  Dr.  Rudolf  Pfleiderer:  Stille  Erdwinkel,  Reisebilder  aus  Italien; 
A.  V.  Lasaulx :  Irland  und  Sicilien,  eine  geologisch-geogi-aphische  Parallele; 
femer  desselben  Verfassers  Vortrag:  ..Wie  das  Siebengebirge  entstand":  Prof. 
Dr.  Fischer  ..Norwegen".  Ein  geographisches  Charakterbild ;  Prof.  Dr.  Eheberg 
„Die  deutsche  Auswanderung",  in  welcher  neuerdings  die  bekannte,  aber 
viel  zu  wenig  gewürdigte  Thatsache  erörtert  wird,  dass  die  minder  dicht 
bewohnten  Länder  Deutschlands  viel  grössere  Auswanderung  zeigen,  als  die 
stark  bevölkerten;  Prof.  Dr.  L.  Neumann:  Die  Sprachgrenze  in  den  Alpen. 
Eine  sehr  kurze,  gut  gehaltene  Schilderung  der  deutschen  Sprachgrenze  gegen 
die  Romanen  (Franzosen,  Italiener  und  Rhäto-Romanen)  in  der  Schweiz  und 
in  Oesterreich,  nicht  aber  gegen  die  Slaven.  L—r. 

Physische  Erdkunde  nach  den  hinterlassenen  Manuscripten 
Oscar  Peschel's  selbständig  bearbeitet  und  herausgegeben  von 
Gustav  Leipoldt,  IL  verbesserte  Auflage.  8 — 15.  Lief.  Leipzig. 
Duncker  und  Huniblot.  1885. 

Wir  haben  bereits  die  ersten  Lieferungen  dieses  vorzüglichen  Werkes  bald 
nach  ihrem  Erscheinen  in  den  „Mittheilungen-  besprochen  und  können  nunmehr, 
nachdem  das  Werk  zum  Abschlüsse  gekommen  ist,  das  damals  ausgesprochene 
lobende  Urtheil  vollinhaltlich  bestätigen.    Die  zweite  Auflage   ist  als  eine  fast 


Digitized  by  V:fOOQ IC 


427 

YöUige  Neubearbeitung  anzusehen;  auf  jeder  Seite  finden  wir  zahlreiche  neue 
Zusätze,  welche  von  dem  Fleisse  und  der  völligen  Beherrschung  der  Literatur 
seitens  de»  Herausgebers  das  günstigste  Zeugnis  ablegen.  Wir  hätten  nur  ge- 
wünscht, dass  die  von  Peschel  noch  herstammenden  Sätze  durch  ein  Anfuh- 
rungszeichen auch  typographisch  als  solche  hervorgehoben  worden  wären.  Die 
Ausstattung  des  Werkes  ist  eine  gute.  X— r. 

Griesebach.  Die  Vegetation  der  Erde  nach  ihrer 
klimatischen  Anordnung.  IL  Aufl.  Leipzig  1884.  2  Bde. 
8^  444  Seiten. 

Im  Jahre  1872  hatte  der  Göttinger  Professor  Griesebach  auf  Grund 
langjähriger  Detailstudien,  deren  Spuren  wir  schon  in  den  vierziger  Jahren 
begegnen,  ein  Werk  unter  dem  gleichen  Titel  veröffentlicht,  welches  er  in 
Freundeskreisen  mit  Vorliebe  ,. seinen  Kosmos"  nannte;  und  nicht  ohne  einige 
Berechtigung,  denn  es  umfasste  die  Vertheilung  des  Pflanzenlebens  über  die 
ganze  bekannte  Erde  in  einer  Vollständigkeit  und  systematischen  Anordnung, 
wie  es  bis  dahin  noch  nicht  vorgekommen  war.  Von  diesem  zweibändigen 
Werke  ist  nun  zugleich  in  deutscher  und  französischer  Ausgabe  eine  zweite 
Auflage  erschienen,  kurz  nach  dem  Tode  des  Verfassers,  dem  es  noch  vergönnt 
gewesen,  die  Arbeit  zu  vollenden.  Die  neue  Auflage  stimmt  übrigens  fast  ganz 
mit  der  ersten  überein,  indem  es  sich  bei  der  Vollständigkeit  und  gelungenen 
Methode  der  ersten  Auflage  nur  darum  handeln  konnte,  noch  einige  wenige 
inzwischen  vorgekommene  Daten  zu  verwerthen.  Nicht  ganz  allgemein  wird 
die  Beibehaltung  der  alten  Masse  gebilligt  werden,  indem  auch  die  gegenwärtige 
Auflage  noch  immer  in  Pariser  Fuss,  geographischen  Meilen  und  Reaumur-Graden 
rechnet,  üeber  das  System  der  Darstellung  sei  nur  kurz  bemerkt,  dass  Griese- 
bach nach  einer  methodologischen  Einleitung  zunächst  grosse  „Vegetations- 
Gebiete"  umschreibt  und  von  jedem  derselben  das  Klima  schildert,  dann 
die  „Vegetations formen**  (die  physiognomische  Erscheinung,  welche  auf 
bestimmten  hervorragenden  Pflanzen gattungen,  z.  B.  Palmen,  Baumfarnen, 
immergrünen  Laubhölzem  u.  s.  w.  beruht),  weiter  die  .,Vegetationsforma- 
tionen"  (wie  Wälder,  Gebüsche,  Matten,  Haiden,  Steppen,  Pussten,  Moore, 
Brüche,  Tundren,  Culturen),  femer  »Regionen*  (nach  der  Meereshöhe)  unter- 
scheidet, dann  die  Vegetationscentren  behandelt,  von  denen  aus  die  Verbreitung 
erfolgte.  Diese  bisher  einzig  dastehende  vergleichende  Darstellung  der  Vegetation 
aller  Erdtheile  wird  für  alle  Freunde  der  physischen  Geographie  von  hohem 
Interesse  sein.  L. 

Lehrbuch  der  Geophysik  und  physikalischen  Geo- 
graphie. Von  Dr.  Sigmund  Günther.  IL  Band.  Stuttgart, 
Enke.  1885. 

Dieselben  Vorzüge,  welche  wir  bei  der  Anzeige  des  ersten  Bandes  her- 
vorgehoben haben,  nämlich  ausserordentlicher  Keichthum  an  Literaturangaben, 
vorzügliche  Beherrschung  des  Stoffes,  strenge  mathemetische  und  physikalische 
Grundlage,  Präcision  des  Ausdruckes  und  stete  Rücksichtnahme  auf  den 
historischen  Entwicklungsgang    der  Ausbildung    der    einzelnen    Theorien    und 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^m^^^mm 


428 

Erfahrungssätze  zeichnen  auch  den  zweiten  Band  des  Werkes  ans.  Derselbe 
enthält  die  Darstellung  der  magnetischen  und  elektrischen  Kräfte,  insbesondere 
eine  vorzügliche,  auf  streng  mathematische  Gnmdlage  fussende  Darstellung  des 
Erdmagnetismus,  dann  der  Atmosphärologie  (Meteorologie  und  Klimatologie), 
der  Oceanographie  und  oceanischen  Physik,  der  dynamischen  Wechselbeziehung 
zwischen  Meer  und  Land  (Niveauschwankungen,  Strandlinien,  Fjordbildung, 
Classification  der  Inseln),  endlich  des  Festlandes  mit  seiner  Süsswasser- 
bedeekung  (Geogonie  und  Geognosie,  Orographischer  Bau  und  Bodenplastik, 
Schnee  und  Eis,  glaciale  Physik  und  glaciale  Geologie,  stehende  und  fliessende 
Gewässer,  allgemeine  Morphologie  der  Erdoberfläche).  Anhangsweise  und  im 
Verhältnisse  zur  ausgebreiteten  Darstellung  der  übrigen  Capitel  nur  flüchtig 
werden  erwähnt:  Anthropogeographie,  Thier-  und  Pflanzengeographie.  Wir 
können  es  trotzdem  dem  Verfasser  nicht  zur  Last  legen,  dass  er  die  genann- 
ten Capitel,  denen  er  seiner  Vorbildung  nach  femer  steht,  nicht  eingehend 
behandelt  hat,  nur  möge  dies  neuerdings  als  Beweis  gelten,  dass  bei  der  heuti- 
gen Theilung  der  Arbeit  und  dem  grossen  Umfange  unseres  Wissens  kaum 
Jemand  mehr  im  Stande  ist,  das  ganze  Gebiet  der  physikalischen  Geographie 
gleichmässig  zu  beherrschen.  Le  Monnier: 

Europa. 

Die  ethnologischen  Verhältnisse  des  österreichi- 
schen Küstenlandes  nach  dem  richtiggestellten  Ergebnisse 
der  Volkszählung  vom  31.  December  1880.  Mit  einer  ethno- 
graphischen Kaiie  in  2  BUittern.  Von  Carl  Freiherrn  v.  C zor- 
nig, k.  k.  Oberfinnnzrath.  Triest.  In  Commission  bei  F.  H. 
Schimpf.  1885. 

Der  Sohn  des  berühmten  Statistikers  und  Herausgebers  der  grossen 
Ethnographie  der  österreichischen  Monarchie,  Oberfinanzrath  von  Czömig,  hat 
sich  der  schwierigen  und  verdienstvollen  Arbeit  unterzogen,  die  verwickelten 
ethnographischen  Verhältnisse  des  österreichischen  Küstenlandes,  in  welchem 
Deutsche,  Italiener,  Friauler,  Slovenen,  Croaten  und  Rumänen  neben  einander 
wohnen,  kartographisch  darzustellen.  Die  Karte,  in  zwei  Blättern  sehr  grossen 
Formates,  ist  sehr  deutlich,  instmctiv  und  geschmackvoll  ausgeführt.  Bei 
dieser  Arbeit  ist  besonders  zu  rühmen,  dass  der  Verfasser  die  Mühe  nicht 
scheute,  aus  dem  ürmaterial  der  Volkszählung  seine  Daten  zu  schöpfen,  denn 
bis  heute  ist  das  Ortsrepertorium  für  das  Küstenland  von  der  k.  k.  Statisti- 
schen Central-Commission  noch  nicht  publicirt.  Ferner  hat  der  Verfasser  als 
Grundlage  mit  vollem  Rechte  die  kleinste,  bei  der  Zählung  berücksichtigte, 
administrative  ünterabtheilung,  die  Steuergemeinde,  gewählt.  Bei  dem  Beginne 
dieser  Arbeit  musste  sich  der  Verfasser  die  Frage  vorlegen,  ob  das  Material, 
welches  die  Volkszählung  vom  31.  December  18ö0  bietet,  zur  Verwerthung  für 
eine  ethnographische  Karte  überhaupt  geeignet  sei,  und  wir  stimmen  voll- 
kommen mit  dem  Verfasser  überein,  wenn  er  (Seite  5)  sagt:  „Immerhin  kann 
man  im  Allgemeinen  die  angegebene  Umgangssprache  als  die  jener  Nationalitat 
bezeichnen,  zu  welcher  sich  der  Gefragte  bekennen  will.  Nachdem  eine  solche 
Adoptiv-Nationalität  im  staatlichen  Leben  wohl  eine  fast  gleich  grosse  Bedeu- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


*lfi|^^^*wwiiJiip —rr — ■ ~ — ' — '1,-  -i-i  -■         udnjn^.  ujyffx 


429 

timg  beanspruchen  kann,  als  das  angeborne  Volksthum  (mit  dem  sie  übrigens 
meist  znsammenßillt),  kann  deren  kartographische  Wiedergabe,  wie  sie  hier 
vorliegt,  als  nicht  ausserhalb  der  Aufgaben  der  Ethnographie  gelegen  bezeich- 
net werden.''  Mit  den  sehr  bedeutenden  Mängeln  der  letzten  Volkszählung 
hatte  Czömig  ebenso  zu  kämpfen,  wie  jeder  Statistiker,  der  die  officiellen 
Angaben  derselben  in  irgend  einer  Richtung  benutzen  muss.  Insbesondere  rügt 
es  Czömig  mit  Recht,  dass  den  zahlreichen  Friaulern  im  Küstenlande  (sowie 
den  Ladinem  in  Tirol),  keine  besondere  Rubrik  bei  der  Erhebung  zugewiesen 
wurde,  sondern  dass  sie  unter  der  italienischen  Umgangssprache  subsummirt 
wurden.  Czömig  schätzt  die  Zahl  der  Friauler  in  der  Grafschaft  Görz  auf 
52.Ö67  Individuen.  Le  Monnier, 


Siegmeth  K.  Kurzgefasster  Führer  für  Kaschau,  das 
Abauj-Torna-Gömörer  Höhlengebiet  und  die  unga- 
rischen Ostkarpathen.  Mit  einer  Orientirungskarte,  dem 
Plane  der  Aggteleker  Höhle  und  16  Illustrationen.  Kaschau, 
A.  Maurer,  1886,  176  S.  16^ 

Während  über  die  Centralkarpathen  in  den  letzten  sechzig  Jahren  eine 
ganz  respectable  Literatur,  welche  die  Bibliographen  des  ungarischen  und 
polnischen  Karpathen -Vereins  nicht  mehr  in  ihrer  Gesammtheit  zu  beherrschen 
vermögen,  zu  Tage  gefordert  worden,  blieb  das  in  der  üeberschrift  genannte 
Grebiet  verhältnismässig  sehr  schwach  besucht.  Der  ungarische  Karpathen- 
Verein  musste,  nachdem  er  für  die  Erschliessung  der  Tatra  so  viel  des  Erspriess- 
lichen  gethan,  auch  des  übrigen  Territoriums  gedenken,  wollte  er  nicht  ein- 
seitig und  paiieiisch  erscheinen.  Es  war  jedenfalls  ein  glücklicher  Griff  seitens 
des  genannten  Vereines,  dass  er  den  Autor  mit  der  Abfassung  des  genannten 
Werkchens  betraute.  Derselbe  hatte  in  seiner  doppelten  Eigenschaft  als  Inspector 
der  ungarischen  Nordostbahn  und  Naturforscher  Gelegenheit,  die  Bedürfnisse 
der  unterschiedlichsten  Touristen  kennen  zu  lernen  und  beruhen  alle  von  ihm 
ertheilten  Rathschläge  und  Winke  ausschliesslich  auf  Autopsie,  was  von  ähn- 
lichen Werken  nicht  immer  behauptet  werden  kann.  Dabei  vermeidet  er  alle 
üeberschwänglichkeiten  und  fuhrt  uns  in  grossen  Zügen  ein  gutes  Bild  von 
Land  und  Leuten  vor.  Er  hat  Sinn  und  Herz  für  die  Bedürfnisse  der  Reisenden, 
sowie  es  ihm  darum  zu  thun  ist.  Allen  gerecht  zu  werden.  Dass  er  Kaschau, 
als  der  schönsten  Stadt  Oberungams,  einen  grösseren  Abschnitt  gewidmet, 
wird  Jeder  einleuchtend  finden.  Das  Werkchen  verdient  schon,  weil  der  Vor- 
läufer eines  grösseren  Reisehandbuches,  welches  nach  Beendigung  der  Seitens 
der  Section  Ostkarpathen  geplanten  Arbeiten,  besonders  aber  des  Durch- 
bruches der  Aggteleker  Höhle,  zu  welchem  Zwecke  der  Ungarische  ünterrichts- 
minister  dem  Karpathen- Verein  1000  Gulden  bereits  in  munificenter  Weise 
angewiesen  hat,  erscheinen  wird,  eine  eingehendere  Beachtung,  während  die 
typographische  Ausstattung  desselben,  wie  von  der  rührigen  Verlagsbuchhand- 
lung nicht  anders  zu  erwarten  war,  eine  ausnehmend  gefallige  ist.  Das  Büch- 
lein selbst  wird,  sobald  die  Touristik  in  gesündere  Bahnen  geleitet  sein  wird, 
seinen  Lesekreis  finden.  Josef  Armin  Knapp. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


43J 

Der  rö  mische  Grenzwall  bei  Hanau  mit  den  Ca  st  eilen 
zu  Eückingen  und  Markübel  von  Dr.  Georg  Wolff 
und  Otto  Da  li  m.  Hanau.  G.  M.  Albertus  Hofbuchhandlung  1885. 

Die  kräftige  Anregung,  welche  die  Limerforschung  in  Deutschland  durch 
die  Schrift  A.  v  Cohausens  „Der  römische  Grenzwall  in  Deutschland"  erhielt, 
tritt  auch  in  dieser  Schrift  hervor,  welche  bestrebt  ist,  eine  Lücke  in  jenem 
grossen  zusammenfassenden  Werke  zu  füllen. 

Es  ist  jener  Theil  des  Grenzwalls,  welcher  sich  in  der  Nähe  Hanau's 
von  Grosskrotzenburg  am  Main  nördlich  bis  nach  Marköbel  hinzieht.  Die 
Untersuchung  der  beiden  Castelle  Jiess  bei  ihrer  argen  Zerstörung  nur  die 
allgemeine  Anlage  erkennen,  die  mit  den  sonst  bekannten  Bauten  dieser  Art 
im  Wesentlichen  übereinstimmt  Hinter  dem  Grenzwall  auf  der  Strecke  Gross- 
krotzenburg—Rückingen  wurden  einige  Wachtthürme  aufgedeckt.  Das  Detail 
der  antiquarisch-militärischen  Untersuchungen  gäbe  wol  zu  manchem  Wider- 
spruch Veranlassung,  besonders  die  seltsame  Ansicht,  dass  das  Vorkommen 
von  Ziegeln  mit  dem  Stempel  bestimmter  Truppen,  nichts  für  die  zeitweilige 
Anwesenheit  dieser  Truppen  an  der  Fundstelle  beweisen  soll.  Die  sachkundig 
geschriebene  Schrift  verdient  die  Heachtung  aller  Fachleute,    v.  Domaszewski 

l^hysikalische  Geographie  von  Griechenland  mit  be- 
sonderer Rücksicht  auf  das  Alterthum  bearbeitet  von  Dr.  C. 
Neu  mann  und  Dr.  J.  Parts  ch,  Professoren  der  Universität 
Breslau.  Breslau,  Wilhelm  Koebner,  18Sö,  8^  476  S. 

Aus  dem  Nachlasse  des  Professors  der  Geographie  an  der  Universität 
lUeslau  Dr.  C.  Neumann,  hat  sein  Nachfolger  im  Lehrstuhle,  Dr.  C.  Partsch. 
mit  glücklichem  Griffe  ein  vorzügliches  Werk  des  erwähnten  Gelehrten  aus- 
erwählt und  durch  die  Herausgabe  und  zum  Theile  völlig  neue  Bearbeitung 
desselben  der  Wissenschaft  einen  bedeutenden  Dienst  erwiesen.  Professor  Neu- 
mann vereinigte  in  seltener  Weise  tiefes  historisches  Wissen  mit  der  Kennt- 
nis der  Naturwissenschaften  und  war  so  vorzugsweise  befähigt,  die  physika- 
lische Geographie  des  classischen  Landes  zu  schreiben,  da  er  gleicher  Weise 
die  alte  und  neue  Literatur  über  Griechenland  beherrschte  Wir  müssen  jedoch 
hinzusetzen,  dass  dem  Herausgeber  des  Werkes,  Prof.  Partsch,  ein  ebenso 
grosses  Verdienst  zufällt,  indem  derselbe  die  Arbeit  überall  ergänzte  und  auf 
den  neuesten  Stand  der  Wissenschaft  brachte.  Mehr  als  die  Hälfte  des  Werkes 
hat  der  Herausgeber  selbst  hinzugeset^.t.  Wir  freue»  uns.  constatiren  zu 
können,  dass  die  grundlegenden  Arbeiten  auf  geologischem  und  zum  Theil  auf 
meteorologischem  Gebiete,  welche  von  Oesterreichern  herstammen,  in  diesem 
VVerke  die  gebührende  Anerkennung  und  Benützung  finden.  Das  Werk  ent- 
hält nebst  einer  Einleitung  die  Abschnitte  über  das  Klima  (eine  treffliche  Dar- 
stellung), das  Verhältnis  von  Land  und  Meer,  das  Relief  des  Landes,  die  geo- 
logischen Verhältnisse  Griechenlands,  endlich  die  Vegetation  Griechenlands. 
Referent,  welcher  Griechenland  aus  eigener  Anschauung  kennt,  war  erstaunt, 
dass  die  Verfasser  in  allen  diesen  Abschnitten  eine  ebenso  treffende  als  natur- 
wahre Schilderung  dieses  Landes  entwerfen  konnten,  obwohl  ihnen  es  leider 
nicht  gegönnt  war,  dieses  herrliche  Land  selbst  zu  betreten.      Le  Monnicr. 


Digitizedby  V:rOOQlC  ■ 


Digitized  by  V:rOOQlC 


432 

Wanderungen,  wie  sie  etwa  während  der  Türkenkriege  bestanden,  Erfolg  ver- 
heissend  waren,  sind  glücklicherweise  vorüber  Anch  stimmt  damit  die  An- 
erkennung der  civilisatorischen  Mission  Russlands,  von  welcher  in  dem 
Schriftchen  wiederholt  die  Rede  ist,  nicht  überein.  Immerhin  enthält  dasselbe 
manches  Interessante  und  gewährt,  wie  schon  Eingangs  erwähnt,  eine  rasche 
Orientirung.  Wer  sich  jedoch  nähere  Details  erholen  und  auch  hier  und  da 
die  Kehrseite  so  mancher  in  der  Brochure  aufgestellten  Behauptung  besehen 
will,  der  lese  General  Haymerle's  über  denselben  Gegenstand  kürzlich  in 
Streffleur^s  Zeitschrift  veröffentlichte  hochinteressante  Studie  „Ultima  Thule*-. 

C.  V.  H. 

Amerika. 

Nach  Ecuador.  Von  Josef  Kolberg.  Dritte  umgearbeitete 
und  mit  der  Theorie  der  Tiefenkräfte  vermehrte  Auflage.  Mit 
122  Holzschnitten,  15  Tonbildern  und  einer  Karte  von  Ecuador. 
Freiburg  im  Breisgau.  —  Illustrirte  Bibliothek  der  Länder  und 
Völkerkunde.  1  Band.  8.  XVII  u.  550  Seiten. 

Gleich  den  früher  erschienenen  Werken  dieser  Sanmilung  entspricht 
auch  das  vorstehende  dem  Zwecke,  in  populär  erzählender  Weise  zu  belehren, 
vollkommen. 

Sowohl  die  Eeise  über  den  Ocean,  als  Land  und  Leute  von  Ecuador 
werden  in  anregender  ziemlich  ausführlicher  Weise  dem  Leser  vor  Augen  ge- 
führt und  wird  dabei  nicht  versäumt  an  passender  Stelle  mehr  wissenschaftlich 
gehaltene  Erklärungen  und  Abhandlungen  einfliessen  zu  lassen.  So  sind  Orts- 
bestimmungen und  Tiefenmessungen  erläutert,  die  Theorien  der  Wellenbewe- 
gungen und  der  Cyklone  entwickelt.  Besonders  ausführlich  ist  jedoch  jene  der 
Tiefenkräfte  oder  des  irdischen  Gewölbeschubs  behandelt.*) 

Gut  gewählte  und  geschmackvoll  ausgeführte  Illustrationen,  dann  ein 
Kärtchen  von  West-Ecuador  sind  dem  auch  sonst  ziemlich  reich  ausgestatteten 
Buche  beigegeben.  Major  v.  Haradau^r. 


Berichtigung. 

p.  236,   Zeile  29  von  oben,    soll  es  heissen  statt  3B4  Meilen  „3  bis  4  Heilen^ 


*)  Der  Aotor  b«keiiDt  sieh,  aogeregt  durch  fremde  Werke«  insbesondere  jener  ron  Edoard 
Saess  nnd  A.  Heim  zn  derselben  and  beabsichtigt  deronftchst  ein  ansf&hrilche^  Werk  durftber  v« 
verfifTentlichen, 


-^- 


.Digitized  by  VjOOQIC  ,  , 


PyH'       ■    ■  ■■*'■■ --^rr-     -  V  1  -pr-  ■  »  -  *  ■■     1  ■  v'-'  ■  ■  ■        ^iUflULWg^'jB'l^'llj^^ 


433 

K.  k.  Geographische  Gesellschaft, 
Programm  der  Vorträge  1885/86. 

Dienstag:,  den  27.  October  18S5. 
Hofrath  M.  A.  v.  Becker:  Die  blaue  Grotte  auf  der  Insel  Busi. 

Dienstagr  den  10.  November  18S5. 
Linienschiffsfähnrich  Palzari:  Mein  Aufenthalt  auf  den  Fidschi- 
Inseln.  (Mit  Ausstellung  zahlreicher  Photographien  und  ethno- 
graphischer Objecte.) 

Dienstag,  den  24«  Noyember  1885. 
Dr.  Diener:  Meine  Eeise  in  Mittel-Syrien  und  im  Libanon.  (Mit 
Ausstellung  von  Photographien.) 

Pienstag,  den  15.  December  1885. 

1.  Hofrath  Prof.  Dr.  Simon y  bespricht  die  von  ihm  ausgestellten 

neuen  Aufnahmen  des  Dachsteins. 

2.  Üniv.-Prof.  Dr.  Penck:   Ueber  das  Verhältnis  von  Wasser  und 

Land  auf  der  Erdoberfläche. 

Dienstag,  den  2«.  Jänner  1880. 

1.  Chef-Geologe   Dr.   Emil    Tietze:    Persiens   Bodenplastik  und 

geologische  Beschaffenheit. 

2.  Dr.  Stapf:  Eine  botanische  Excursion  in  Persien. 

Dienstag,  den  23.  Februar  1880. 

Hofrath  Prof.  Dr.  Simony:  Die  österreichischen  Alponseen. 
Dienstag,  den  23.  März  1880. 

1.  Jahresversammlung. 

2.  Vortrag  des  Herrn  Major  v.  Haradauer:  Die  FZM.  Hauslab - 

sehe  Kartensammlung.  (Mit  Ausstellung  einer  grossen  Karten- 
Collection.) 

Dienstag,  den  20.  April  1880. 
Prof.  Dr.  Tomaschek:    Die   arabischen   ßeiso-Nachrichten   über 
die  Balkan-Halbinsel  im  XII.  Jahrhundert. 
Den  Vortriigen  geht  in  jeder  Monatsversammlung  der  Bericht 
des  General-Secrctilrs  über  neue  Forschungen   und  Reisen  voraus. 
l)a!S  Redactions-  und  Vortrags-Oomite  behält  sich  vor,  eventuell 
noch  andere  um  die  Erdkunde  verdiente  Forschor  und  Reisende  zur 
Abhaltung'  von  Vorträgen  in  unserer  Gesellschaft  zu  gewinnen. 

Die  Vorträge  finden  stets  um  7  Uhr  Abends  im  grünen  Saale 
der  Akademie  der  Wissenschaften  (Aula)  I.,  üniversitätsplatz  2, 
1.  Stock  statt  und  steht  es  den  P.  T.  Mitgliedern  frei,  hiezu  Gäste 
einzuführen. 

Für  das  Redactions-  and  V  ortrags-Comit^: 
Obmann  General-Secretar 

Dr.  J.  R.  Ritter  Lorenz  ?.  Libuman  Dr.  Franz  Ritter  y.  Le  Nonnier 

K.  k.  Ministerialralb.  k.  k.  Miuist.-Vice-Secretür. 

Wien,  im  October  1885. 
Mitth.  d.  k.  kr.  Geogr.  Ges.  18S5.  IC.  28 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Die  spanisehen  Ansprüche  auf  die  Carolinen. 

Von  Prof.  F.  Blninentritt. 

Der  Conflict,  der  jetzt  zwischen  dem  deutschen  fieiche  und 
lien  wegen  des  Carolinen-Archipels  zu  entstehen  drohte,  hatt^ 
Aufmerksamkeit  aller  Kreise  auf  jene  Inselgruppe  Mikronesiens 
akt.  Es  ist  nun  nicht  die  Aufgabe  dieser  Zeilen,  sich  mit  den 
ographischen  Verhältnissen  jener  Eilande  zu  beschäftigen,  oder 
Vortheilo  zu  erörtern,  welche  dem  deutschen  Handel  durch 
Bxion  oder  Protectorat  erwachsen  könnten,  wir  wollen  uns  viel- 
r  darauf  beschränken,  zu  erzählen,  wie  so  es  kam,  dass  Spanien 
)rüche  auf  diesen  entlegenen  Archipel  erhebt,  hiebei  wolleu 
uns  sowohl  auf  das  Memoire  des  spanischen  Fregatten-Capitäns 
ön  als  auch  auf  die  Publicationen  unseres  Chamisso,  ferner  der 
der  Cantova,  Carrasco,  Pazos  und  des  Franzosen  Gibert  berufen. 

Ohne  uns  in  näheres  Detail  einzulassen,  referiren  wir,  dass 
Spanier  die  Entdeckung  der  Carolinen-Inseln  dem  Portugiesen 

0  de  Roche  und  zwar  für  das  Jahr  lb'2b  zuschreiben,  doch 
3ht  Burney  die  Islas  de  Sequeira,  wie  Roche  die  von  ihm  ent- 
ten  Eilande  benannte,  auf  die  Gruppe  Los  Martyres,  eine 
cht.  die  viel  Wahrscheinlichkeit  für  sich  besitzt,  obwohl  sich 
n    diese   Identificirung   genug   einwenden  lässt.     Ebensowenig 

sich  mit  einer  nur  annähernden  Sicherheit  behaupten,  dass  die 
Lorenzo  de  Barito  im  Jahre  1595  entdeckten  (und  unbewohn- 
Inseln  zu  dem  Archipel  der  Carolinen  gehörten.  Erst  beim  Jahre 

1  können  wir  mit  Bestimmtheit  behaupten,  dass  jene  Inselgruppe 
den  Spaniern  aufgefunden  wurde.  Der  Pilot  Francisco  Lezcaw» 
?ckte  damals  eine  grosse  Insel,  welche  er  zu  Ehren  des  letzten 
ischen  Habsburgers.  Carl  IL,  Carolina  ben;innto,  ein  Name, 
später  auch  auf  die  übrigen  Inseln  ausgedehnt  wurde.  Welche 
Carolinen-Inseln  mit  jener  „Carolina-*  identisch  ist,  lässt  sich 
\,  genau  bestimmen,  nur  das  eine  wissen  wir,  dass  sie  von  Lez- 

für  Spanien  in  Besitz  genommen  wurde.  Später  wurden  die 
linen  mit  den  Palaos-Inseln  zusammen  Neue  Philippinen 
vas  Filipinas),  geheissen,  welche  in  die  Carolinas  und  die 
as  Carolinas  (d.  h.  Neue  Carolinen)  zerfielen.  Die  Spanier 
nerton  sich  anfangs  um  ihre  neue  nominelle  Besitzung  gar 
b,  da  sie  eben  mit  der  Occupation  der  Marianen-Inseln,  welche 
Blut   und  Geld  kostete,  beschäftigt  waren.  Ein  im  Jahre  1696 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Hfl  ni.ipiwiin      Bui  ^niii"ifiii.  '»ip«!.'  t"    uwHUK       .■  III  *«uiB^m.inijwy|y^^ 


435 

mit  unzuläDglichen  Mitteln  unternommener  Versuch,  jene  Eilande 
aufzusuchen,  schlug  fehl.  Die  Regierung  des  Mutterlandes,  sowie 
Jene  der  Philippinen  hatte  durchaus  keine  Lust^  dag  spanische  Banner 
auf  jenen,  in  ihrer  Bedeutung  gar  nicht  erkannten  Inseln,  zu  entfalten, 
denn  die  Philippinen  trugen  dem  Staate  nicht  nur  nichts  ein, 
sondern  mussten  vielmehr  ihr  Deficit  durch  Zuschüsse  aus  den 
Einkünften  Mejicos  decken.  Da  auch  die  Eroberung  und  Besitz- 
nahme der  Marianen-Inseln  keinen  Vortheil  den  Spaniern  gebracht 
hatte,  sondern  im  Gegentheile  neue  und  continuirliche  Geldsen- 
dungen aus  Neuspanien  erforderte,  so  war  man  sowohl  in  Madrid, 
wie  in  Manila  jeder  Eflfectuirung  der  spnnischen  Besitzansprüche 
Äuf  die  ^ Neuen  Philippinen"  entschieden  abgeneigt. 

Was  aber  die  Staatsraison  verweigerte,  das  sollte  die  Fröm- 
migkeit und  kirchliche  Gesinnung  der  Spanier  erreichen.  Palaos- 
Insulaner  wurden  durch  widrige  Winde  bis  nach  der  Insel  Samar 
der  Philippinen  verschlagen  (1696  und  1708)  und  hier  von  den 
Jesuiten  freundlich  aufgenommen  und  ausgeforscht.  Da,  wie  aus 
den  Briefen  des  deutsch -böhmischen  Jesuiten -Missionärs  Pater 
Ciain.  recte  Klein  erhellt,  jedenfalls  schon  damals  Carolinen-Insu- 
laner ab  und  zu  nach  den  Marianen  kamen,  so  bekam  der  in  den 
spanischen  Colonien  allmächtige  Orden  der  Gesellschaft  Jesu  Lust, 
die  Bewohner  der  Palaos  und  Carolinen  zu  dem  Glauben  der  römi- 
schen Kirche  zu  bekehren.  Man  erwirkte  vom  Gouverneur  der 
Philippinen  die  Erlaubnis,  Missionäre  dahin  abzuschicken  (1710). 
der  total  unfähige  Capitän  des  Missionsfahrzeuges  Hess  aber  die 
Missionäre  hilflos  auf  der  Insel  Sonsorol  zurück.  Die  Jesuiten  ruhten 
aber  nicht,  sie  richteten  ihr  Augenmerk  auf  die  Insel  Fatoilep, 
welche  im  Jahre  1696  von  Juan  Rodriguez  besucht  und  für  Spanien 
in  Besitz  genommen  worden  war,  letzteres  freilich  nur  im  Wege 
der  Ceremonien.  Inzwischen  hatten  die  Jesuiten  von  schiffbrüchigen 
Carolinen-Insulanern;  welche  in  Guajan  auf  den  Marjanen  gelan- 
det waren ,  genauere  Nachrichten  über  die  Lage  der  einzelnen 
irisein  zu  sammeln.  Der  Einfluss  ihres  Ordens  bewog  den  Ge- 
neralcapitän  sogar,  ihnen  eine  Soldaten-Escorte  zuzusichern,  um 
die  Missionäre  vor  gewaltthätigen  Angrififen  der  Eingebornen 
einerseits  zu  schützen,  andererseits  die  Besitznahme  des  Archipels 
für  Spanien  durch  die  militärische  Occupation  zu  sichern,  zwei 
Versuche  nach  den  Carolinen  zu  gelangen,  schlugen  fehl,  weil 
weder  die  Seeofficiere,  noch  die  Mannschaft*  der  ausei^korenen 
Schiffe  vom  Seewesen  etwas  verstand,    sie    waren  vom  Landheere 

28* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


436 

zu  dieser  Fahrt  einfach  coiumandirt  worden.  Erst  im  Jahre  1731 
gelang  es  dem  P.  Cantova  mit  noch  einem  anderen  Jesuiten- 
missionär und  einer  kleinen  Abtheilung  weisser  und  farbiger 
Soldaten  die  Carolinen  zu  erreichen  und  auf  Mogmog  und  Fatoilep 
(oder  Faraulep)  Missionsstationen  zu  gründen.  Die  spanische  Flagge 
wehte  aber  kaum  drei  Jahre  im  Archipel  der  Carolinen,  als  die 
Eingebomen  sich  in  Masse  erhoben  und  den  Missionär  und  seine 
geistlichen  wie  militärischen  Begleiter  erschlugen. 

Spanien  unternahm  keinen  Versuch,    die  Rebellen    zu    züch- 

^r  tigen,  auf  den  Philippinen  hatte  oben  der  Orden  der  Jusuiten  viel 

Einbusse  an  Macht  und  Einfluss  erlitten,  seitdem  die  auf  die 
Gesellschaft  Jesu  eifersüchtigen  anderen  Mönchsorden  an  den  aus 
Spanien  auf  die  militärischen  und  civilen  Posten  der  Philippinen 
geschickten  Männern  der  Aufklärung  thätige  Bundesgenossen  ge- 
funden hatten.  Man  fasste  den  Mord  von  xMogmog  nicht  als  eine 
Niederlage  Spaniens,  sondern  als  ein  Unglück,  das  den  Jesuiten- 
orden betroffen  hätte,  auf.  So  blieben  denn  die  Carolinen  und  Palaos 
nunmehr  dem  Namen  nach  spanisch,  denn  es  unterblieb  jede 
Verbindung   zwischen   den   oceanischen  Besitzungen  Spaniens  und 

?  den  genannten  Inselgruppen. 

Seit  dem  Ende  des  vorigen  und  dem  Anfange  des  gegen- 
wärtigen Jahrhunderts  kamen  wieder  Carolinen-Insulaner  nach  den 
Marianen,  so  dass  auf  dem  letztgenannten  Archipel  500—800  Ca- 
rolinen-Insulaner ständig  zu  finden  sind.  Es  waren  dies  zumeist 
Flüchtlinge,  die  unter  dem  spanischen  Scepter  Schutz  suchten. 
Gestalteten  sich  die  Verhältnisse  im  Vaterlande  wieder  friedlich,  so 
kehrten  die  Emigranten  heim,  während  andere  Flüchtlinge  an  ihre 
Stelle  traten.  Die  Emigranten,  welche  zum  Theile  auch  von  spa- 
nischen Regiernngskreisen  unterstützt  und  verpflegt  wurden,  er- 
kannten natürlich  willig  die  Oberhoheit  Spaniens  über  die  Caro- 
linen an,  während  man  mit  den  Palaos  nur  durch  einzelne  Kauf- 
fahrer von  Manila  in  Verkehr  blieb. 

So  betrachteten  nun  die  Spanier  die  Carolinen  und  Palaos 
als  ihr  Eigenthum,  ohne  sieh  dieses  durch  militärische  Besatzungen 
zu  sichern.  Es  ist  überhaupt  merkwürdig,  dass  eine  grosse  An- 
zahl von  deutsehen  Hand-  und  Schul- Atlanten  die  Carolinen-  und 
Palaos-Inseln  mit.  der  spanischen  Couleur  tingirten,  während  sie 
die  Westküste  Mindanao's,  die  doch  seit  30  Jahren  spanischer  Besitz 
ist,  als  unabhängig  kennzeichneten,  ja  noch  heute  kennzeichnen,  ein 


Digitized  by 


Googk^^^  d 


437 

Beweis,  wie  sehr  man  in  Deutschland  von  den  Besitzansprüchen 
Spaniens  auf  jene  Inselgruppen  überzeugt  war. 

In  Spanien  aber  wurde  die  Zugehörigkeit  der  Carolinen  und 
Palaos  zu  dem  Reiche  Alfonso's  officiell  gelehrt.  Vor  mir  liegt 
das  Voltsschullehrbuch  der  Geographie:  Nociones  elementares  de 
(leografia  universal  y  particular  de  Espana  para  uso  de  los  ninos 
que  concurren  a  las  Escuelas  de  priraera  Ensenanza  por  S.  P.  y 
Melero,  Madrid,  Libreria  de  Hernando  1871». 

Auf  Seite  58  des  genannten  Büchleins  findet  man  die  Frage: 
„Welche  Besitzungen  ausserhalb  Europa's  gehören  zu  Spanien?" 
Die  Antwort  lautet:  „Die  Inseln  Fernando  Po.  Annobon,  Corisco, 
<'Uba,  Puerto  Bico  und  die  Archipele  der  Philippinen,  Marianen,  Pa- 
laos und  Carolinen."  Auf  Seite  G4  wird  auf  die  Frage:  „Wie 
gross  ist  der  Flächeninhalt  und  die  Bevölkerungsziffer  der  Ma- 
rianen-, Palaos-  und  Carolinen -Inseln?"  geantwortet:  „Die 
drei  Archipele  zusammen  haben  einen  Flächeninhalt  von  ungefähr 
MOOkrn^  mit  70.000  Bewohnern;  sie  hängen  alle  von  dem  General- 
Capitanate  der  Philippinen  ab." 

Gegen  diese  spanischen  Ansprüche  wurde  von  keiner  Seite 
her  Protest  erhoben.*)  und  so  blieben  die  Carolinen  und  Palaos  auf 
dem  Papiere  spanischer  Besitz.  Man  dachte  nicht  daran,  Truppen 
hinzusenden,  da  das  spanische  Budget  ohnedies  ein  passives  ist 
und  man  umsomehr  die  Kosten  einer  Expedition  dahin  scheute,  als 
keine  europäische  Macht  ihr  Augenmerk  auf  jene  Theile  der 
mikronesischen  Inselflur  lenkte.  Als  aber  das  deutsche  Eeich  mit 
einem  Male  in  die  Aera  colonialer  Erwerbungen  trat,  begann  man 
in  Spanien  daran  zu  denken,  die  Besitzungen,  die  man  nur  de 
jure  hätte,  in  solche  de  facto  zu  verwandeln.  Nicht,  als  ob  man 
dem  deutschen  ßeiche  gerade  misstraut  hätte,  im  Gegentheile,  seit 
der  lieise  des  Königs  nach  Deutschland  und  dem  Besuche  des 
Kronprinzen  in  Madrid  hielt  man  es  selbst  in  den  Kreisen  der 
deutschfeindlichen  spanischen  Republikaner  unmöglich,  dass  die 
Politik  des  F'ürsten  Bismarck  die  Inieressen  Spaniens  tangiren 
würde.  Mau  hatte  aber  in  Madrid,  seitdem  Portugals  Ansprüche 
auf  die  Congo-Mündung  vielseitig  angefochten  worden  waren,  eine 
instinctartige  Besorgnis,  es  könnte  Spanien  ebenso  ergehen,  wenn 
irgend  eine  Macht  (man  dachte  an  England  und  seine  australischen 


*;  Die  deutsche  Note  von  1875  war  gegen  die  Anmassung   der  Spanier 
gerichtet,  welche,  ohne  die  Inseln  zu  besitzen,  Zölle  erheben  wollten. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


438. 

Staaten)  Lust  bekäme,  sich  eine  oder  die  andere  Insel  des  Caro- 
linen- oder  Palaos-Archipels  einzuverleiben.  Man. schickte  deshalb 
den  Fregatten-Capitän  Don  Emilio  Butron  y  de  la  Serna  mit  dem 
Kreuzer  „Velasco**  ab,  um  die  Carolinen-Insel  Yap  und  die  Palaos 
zu  besuchen  und  mit  den  Eingeborenen  Verträge  abzuschliessen. 
lieber  den  Inhalt  der  lezteren  ist  mir  nichts  bekannt:  nur  so  viel 
kann  ich  mittheilen,  dass,  als  der  neue  (ireneral-Capitän  der  Phi- 
lippinen. Don  Emilio  Terrero,  welcher  im  April  den  (iouverneur 
Jovellar  in  Manila  ablöste,  alle  Anstalten  traf,  um  die  Carolinen  mit 
Marine-Infanterie  zu  besetzen.  Am  5.  Juni  richtete  er  an  den  Erz- 
bischof Payo  von  Manila  ein  Schreiben,  in  welchem  er  ihm  mit- 
theilte,  dass  er  im  Begriffe  stünde,  die  Carolinen  den  Philippinen 
als  „Gobierno  politico  militar  del  Archipielago.de  Carolinas''  ein- 
zuverleiben, und  dass  zur  R«VNidenz  des  (lobernadors  der  neuen 
Provinz  die  Insel  Yap  ausersehen  worden  wäre.  In  diesem  Schreiben, 
welches  in  dem  ..Diario  de  Manila'*  und  in  der  ,,()ceania  Epanola". 
wahrscheinlich  auch  in  den  übrigen  Zeitungen  Manila  s  sich  abge- 
druckt vorfindet,  fordert  nun  der  ( leneral-Capitän  den  Kirchen- 
försten  aut,  seinen  Clerus  zur  Veranstaltung  von  Sammlungen  auf- 
zumuntern, um  mit  dem  Erträgnisse  derselben  die  halbnackten 
Bewohner  von  Yap  zu  bekleiden  etc.  Privatnachrichten  zu  Folge 
hat  das  zur  Besetzung  Yap's  erforderliche  Detachement  Marine- 
Infanterie  bereits  im  Juni  Cavite,  den  Kriegshafen  der  Philippinen, 
verlassen,  doch ,  verzögorte  sich  der  Abgang  von  den  philippini- 
schen Gewässern  l»is  August. 

Diese  Zögerung  rief  den  Contlict  zwischen  dem  deutschen 
Reiche  und  Spanien  hervor.  Wäre  die  spanische  Escadre  im  Juni 
oder  Juli  abgegangen,  so  hätte  das  deutsche  Kriegsschiff  die  Insel 
Yap  bereits  vollständig  in  spanischem  Besitze  gefunden. 


Bemerkungen  zur  Karte  der  Carolinen-Inseln. 

Der  Archipel  der  Carolinen,  welcher  zu  den  grössten  der 
Südsee  gehört,  wurde  bereits  am  Anfang  des  16.  Jahrhundeits 
entdeckt,  da  er  von  den  Spaniern,  welche  von  Mexico  nach  den 
Gewürz-Inseln  fuhren,  vielfach  gekreuzt  wurde.  Die  Erforschung 
des  Archipels  ist  jedoch  dem  Capitän  der  französischen  Marine 
Duperrey  1824  und  dem  russischen  Capitän  Lütke  1827  und  1828 
zu    danken,     welche    die    Basis    unserer    Kenntnis    des    Archipels 


Digitized  by  V:rOOQlC 


'■'t—^^.T<r^'  ►Trs»!»'^ 


geschaffen  haben.  Seitdem  haben  die  Enghlnder  und  i 
die  deutsche  Marine,  insbesondere  das  Schiff  „H 
Bedeutenderes  für  die  Erweiterung  unserer  Kennti 
Carolinen  geleistet.  Die  vorliegende  Karte  hat  dies( 
zu  verwerthen  und  zu  einem  übersichtlichen  Bilde 
versucht  und  in  mehreren  Cartons  einzelne  typiscl 
grösserem  Massstabe  dargestellt. 

Der  Carolinen-Archipel  erstreckt  sich  von  de 
(131«  6'  ö.  L.  V.  Gr.)  bis  zur  Insel  Kusaie  (163"  6' 
über  32  Längengrade,  und  von  der  Insel  Ulithi  im  N. 
bis  zur  Insel  Greenwich  (1^3'  n.  B.),  somit  über  9 
Die  letztgenannte  Insel  erscheint  auf  unserer  Karte 
um  dieselbe  nicht  allzusehr  auszudehnen.  Die  süd 
unserer  Karte  ist  Nukuor  oder  Monteverde  unter  3"  c 
Flächeninhalt  des  ganzen  Archipels  einschliesslich  der 
beträgt  nach  den  sorgfältigen  Areal  berechnungen  von  P 
1450  n^il.  oder  26*3  geogr.  QMl.,  während  frühere 
doppelt  so  hoch  gingen.  Es  ist  sehr  schwierig,  die 
Inseln,  welche  diesen  Archipel  bilden,  genau  anzi 
schätzt  sie  über  50. 

Prof.  Dr.  C.  Meinecke,  welcher  die  beste  .Mono/a 
die  Südsee-Inseln  geschrieben  hat,  theilt  die  Caroli 
Ginippen:  die  östlichen  von  164*^  L.  bis  155"  L.,  die  c 
den  vorigen  getrennt  durch  die  Strasse  zwischen  Ngatik 
von  155"  bis  142®  L.,  endlich  die  westlichen,  von  142 
von  der  centralen  Gruppe  geschieden  durch  die  Stra 
den  Inseln  ülie  und  Sorol. 

Zu  den  östlichen  Carolinen  gehören  die  Insel 
oder  Ualan  (112  □Kil.  gross),  mit  zahlreichen  ste 
()07  Meter  sich  erhebenden  Bergen  und  von  der  herrli 
tation  bedeckt,  2.  Pingelap  (09  DKil)  eine  kleine  Li 
3.  Mokil  (0-5  [HKil.),  4.  Ponape,  die  grösste  der  ('aro 
1595  vom  Spanier  Quiros  entdeckt.  Sie  hat  4—5 
20  Ml.  Umfang  und  347nKil.  oder  gegen  7[jMl.  t 
Das  Innere  der  Insel  ist  mit  Bergen  erfüllt,  welche  im 
893  Meter   ihren  Culminationspunct  besitzen.    Die  In 


')  Bchm  und  Wagner:  Bevölkerung  der  Erde,  VI.  p.  5 
'j  Meinicke:   Die  Inseln  des   stillen  Oceans.   JI.  Band, 
berg,   1876. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


440* 

Häfen  aufzuweisen.  5.  Ant  (önKil.),  0.  Pakin  (2  □Kil. j,  7.  Ngatik 
(rönKil.),  gut  bewaldete  Lagunen-Insel. 

Zu  den  centralen  Carolinen  sind  zu  rechnen  das  dreieckige 
Lagunenriff  Oraluk  oder  Bordelaise  (onKil),  ferner  die  Inseln 
Nania  (2  3Kil.),  Namaluk  (0  9  QKil.),  Ix)sap  (20^11. ),  die  aus  den 
Inseln  Etal.  Lukunor  und  Sotoan  (1*2,  resp.  2*5,  4nKil.)  zusammen- 
gesetzte Lukunor('Mortloek)-Gruppe,Nukuwor(4LjKil.),  Pikiramoder 
Greenwich-Insel  (2  JKil),  Truk  oder  Hogoleu-Inseln  (132[jKil.)^ 
diese  Gruppe  ist  8  Ml.  lang  und  ebenso  breit  und  wird  von  einem 
grossen  Barriere-Biff  umgeben,  welches  durch  zahlreiche  Einfahi-ten 
unterbrochen  ist.  Innerhalb  der  Lagune  erheben  sich  zehn  hohe, 
bergige  Basalt-Inseln,  die  mit  dichtem  Wald  bedeckt  sind.  Femer  das 
Lagunenriff  Minto,  die  Hall-Inseln  (3ü  DKil.),  Ost-Paiu  (Oö  GKiL). 
die  Lagunen-Insel  Namonuito  (0  [^iKil ),  die  Martyres-Inseln  (5  □Kil.). 
Poloat  oder  Enderby-Insel  (3  JKih),  Suk  (4  'QKü.).  Pikelot,  Pikela, 
West-Faiu,  Satawal  (4*5  :]  Kil.),  Lamotrek  (6  GKil.),  Elato  mit 
Toass  (5  ^Kil.).  Olimarao.  Faraulop,  Ifalik,  Ulie-Inseln  (3-3  ÜJ^il-* 
und  Euripik. 

Die  westlichen  Carolinen  sind  Sorol  (5JKil.),  Fais  oder 
Tromelin  mit  steilen,  oft  senkrechten  Kalksteinwänden,  Ulithi 
(3  GKil.),  Yap  (207  [jKil.),  durch  die  Berichte  von  Tetens  und 
Kubary  im  Museum  Godeffroy  (II,  p.  12)  besser  bekannt  geworden, 
bildet  das  Hauptobject  des  gegenwärtigen  Streites  zwischen  Spanien 
und.  Deutschland.  Die  Insel  zeichnet  sicli  durch  Fruchtbarkeit  und 
Schönheit  der  A'egetation  aus.  Im  nördlichen  Theile  der  Insel  er- 
hebt sich  ein  vulcanisches  Gebir^sland  bis  zu  419  Meter  Höhe  : 
dann  die  Laguneninsel  Ngoli  oder  Lamoliork  (30  [HKil.),  endlich 
die  Palau-Inseln  (>J43  iJKil.).  vSie  bestehen  aus  6  grösseren  und 
vielen  kleineren  Inseln  und  sind  ebenfalls  vulcanischen  Ursprungs. 
Die  Inseln  besitzen  guten  Ackerboden,  schöne  Waldung  und  Wie- 
sen, die  kleineren  Inseln  sind  jedoch  nackte  Lavafelsen  und  erheben 
sich  oft  bis  zu  einer  Höhe  von  200  Meter;  ein  anderer  Theil  der 
Inseln  verdankt  jedoch  den  Korallen  seine  Entstehung.  Während  die 
meisten  Inseln  durch  Korallenriffe  in  Verbindung  stehen,  welche  nur 
durch  einige  schmale  Canäle  eine  Einfahrt  gestatten,  liegt  die  sud- 
lichste Palau-Insel  Angaur  isolirt  ohne  Korallenriff  da.  Den  eingehend- 
sten Bericht  über  diese  Inselgruppe  verdanken  wir  dem  deutschen 
Naturforscher  Semper,^)  auf  dessen  Werk  wir  hier  verweisen  wollen. 

*)  Sem  per:  Die  Palau-Inseln.  1873. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


441 

Auch  Dr.  Th.  Kubary,  welcher  im  Auftrage  des  bestandenen 
grossen  deutschen  Hauses  Godeffroy  in  Hamburg  die  Inseln  be- 
suchte, hat  uns  vorzügliche  Daten  in  ethnographischer,  geographi- 
scher und  naturwissenschaftlicher  Hinsicht  geliefert.  *) 

Das  Klima  der  Carolinen  ist  ein  durch  den  feuchten  Seewind 
gemildert  tropisches    und  ist  auf  den  flachen  Inseln  gesund.     Die 
Temperatur  schwankt  bei  Tag  zwischen  25  und  28^  C ,  bei  Nacht 
zwischen  "JO  und  24^  Die  erste  Eegenzeit  tritt  im  Januar  ein,  die 
zweite  im  Mai  und  dauert  bis  August.  Im  Winter  ist  der  Nordost- 
wind vorherrschend.  Im  April  beginnen  die  veränderlichen,  zumeist 
Westwinde,  während  zur  Zeit  des  Monsunwechsels  heftige  Orkane 
wehen.  Hinsichtlich  der  Flora  sind  die  Carolinen  an  Arten  reicher 
bedacht,  wie  die  meisten  übrigen  Archipeln  Polynesiens.    Palmen 
und  Pandanus  kommen  in  mehreren  Arten  vor.  Die  hohen  bergigen 
Inseln  sind  besonders  reich  an  Vegetation,  wogegen  die  Lagunen- 
Inseln  selbstverständlich  zurückstehen.  Hingegen  ist  die  Fauna  der 
Carolinen  arm.  Die  Ratte  kommt  auf  allen  Inseln  vor.    Die  Haus- 
thiere  fehlten  bis  vor  Kurzem    gänzlich,    mit  Ausnahme  eines  der 
Insel  Ponape  eigenthümlichen  Hundes.  Ist  das  Land  ziemlich  arm 
an  Thieren,    so  erscheint  das  umgebende  Meer  desto  reicher,  ins- 
besondere mit  den  schönsten  Arten  Fischen  belebt.   An  grösseren 
Seethieren  finden  sich  der  Kascholot,    der  Dugong   und  Delphine, 
ausserdem    Schildkröten.    Wasserschlangen,    zahlreiche    Mollusken 
und  Crustaceen.  Die  Inseln,  welche  eine  erstaunliche  Fruchtbarkeit 
zeigen,  bieten  als  Hauptproduete  die  Kopra,  welche  aus  den  Früch- 
ten der  Kokospalme  gewonnen  wird,    die  Früchte   des  Brotfrucht- 
baumes, des  Orangenbaumes,  des  Gewürznelkenbaumes,   süsse  Ba- 
taten, Betel,  Zuckerrohr  u.  s.  w.     Wein  gedeiht  hier  wild. 

Die  Bewohner  der  Carolinen  werden  ethnographisch  zu   den 

Mikronesiern  gezählt    und   tragen  als    solche  den  Charakter  einer 

Mischlingsrace  zwischen  Malayen  und  Papua's  an  sich.  Ihr  Typus 

ist  im  Allgemeinen  folgender:     Sie    sind    stark    und   gut   gebaut, 

manchmal  sogar  schön,    von   mittlerer   Grösse.     Die  Hautfarbe  ist 

Äe/ibraun,  die  Haare  schwarz,    strafl',    lang;    der  Bart  nicht  stark. 

'W&  Gesichtszüge  sind  angenehm,  die  Augen  schwarz  und  lebhaft, 

die  Backenknochen  wenig  vorspringend,  der  Mund  gross  mit  sehr 

dicken   Lippen. 

Die  Nahrung  der  Carolinier   ist    zumeist  Pflanzenkost,    Brot- 


*>  Journal  des  Museums  Godeffroy  Hamburg  1873,  Heft  IV,  pag.  1—63. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■ppi^Vfpvpir ^-^ ^  —  .^-^^iii^-  m  ^«».■.■i.i...^»....^^jjj  ■    i^[wiu[m^4|,pi|ti|jji  ^ 


443 


und  Fruchtbäume  des  Oceans,  die  Arecapalnie  und  Betelpfeffer. 
Wenn  man  von  einer  Industrie  hier  überhaupt  sprechen  kann,  so 
beschränkt  sie  sich  auf  die  Herstellung  von  Zeugen  aus  Bananen- 
und  andern  Pasern  auf  dem  eingehen  Webstuhle,  das  Flechten 
von  Segeln,  Matten  und  Körben  aus  Gras,  und  das  Verfertigen  von 
Stricken  aus  Cocosfasern.  Eiserne  Geräthe  und  Werkzeuge  wurden 
erst  durch  die  Spanier  importirt,  bis  dahin  herrschte  die  Steinzeit 
auf  den  Inseln. 

Die  socialen  Verhältnisse  sind  auf  den  Carolinen  ziemlich 
eomplicirt.  Doch  lässt  sich  auch  hier  die  strenge  Scheidung  in  den 
Adel  und  das  gemeine  Volk  wahrnehmen,  welche  zumeist  auf  der 
der  ganzen  malayischen  Eace  eigenthümlichen  Sitte  des  Tapu  be- 
ruht. Alles,  was  der  Vornehme  berührt,  erscheint  dadurch  für  den 
gemeinen  Mann  als  geheiligt.  Diese  in  ihrer  strengsten  Consequenz 
nur  in  den  Ursitzen  der  malayischen  Race  durchgeführte  Institu- 
tion beruht  ursprünglich  auf  religiösen  Voraussetzungen,  hat  aber 
allmälig  das  ganze  sociale  und  staatliche  Leben  der  Polynesier 
beeinflusst. 

Fast  auf  jeder  Insel  findet  sich  eine  bedeutende  Zahl  von 
Staaten,  die  durch  Häuptlinge  regiert  werden;  auf  den  Palau-Inseln 
z.  B.  gibt  es  18  Staaten  mit  eigenen  Fürsten.  In  socialer  Bezie- 
hung erscheint  bemerkenswert,  dass  trotz  der  herrschenden  Poly- 
gamie die  Stellung  der  Frauen  eine  sehr  geachtete  ist. 

Die  Zahl  der  Bewohner  der  West-Carolinen  beträgt  nach  der 
Schätzung  von  Kubary  circa  22X00,"')  hieven  entfallen  auf  die 
Palau-Inseln  10.000;  jene  der  Ost-Carolinen  14.800  Bewohner,  d.  i. 
im  Durchschnitt  19  bis  20  Einwohner  auf  den  Quadrat-Kilometer. 

Schliesslich  sei  noch  der  Ueberreste  alter  Bauwerke  Erwäh- 
nung gethan,  welche  sich  auf  einigen  Carolinen-Inseln,  insbeson- 
dere auf  Ponape,  vorfinden  und  die  von  einer  untergegangenen 
R^ce  herzustammen  scheinen.  Es  sind  dies  Steinmauern,  welche 
wahrscheinlich  Bestandtheile  von  Tempeln  oder  Festungen  waren. 
Sie  zeugen  von  besonderer  Geschicklichkeit  der  Erbauer,  welche 
so  grosse  Steine  zu  transportiren  wussten.  Auf  einer  der  Berg- 
spitzen Ponape's  findet  sich  ein  Mauerviereck  aus  grossen  Steinen 
und  man  findet  noch  bereits  behauene  und  zum  Transporte  vor- 
bereitete Steinblöcke,  während  die  heutigen  Einwohner  weder  solche 
Mauern  zu  errichten,    noch   die   Steine   so    zu  behauen  verstehen. 

*J  Behm  und  Wagner:  Bevölkerung  der  Erde,  VH,  p.  49. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


444 

Sie  selbt  keimen  nicht  den  Ursprung  dieser  Bauwerke,  welche  die 
einzigen  Ueberreste  einer  längst  entschwundenen  Cultur- Epoche 
der  Carolinen-Inseln  bilden. 


Ueber  erodirende  Meeresthätigkeit. 

Von  Bernhard  Jttlg^  k.  k.  Linienschiffsfahnrich. 

(Schlass.) 

Es  ist  einleuchtend,  dass  dieser  mächtige,  in  regelmässigen 
Perioden  sich  wiederholende  Anprall  der  See  im  Laufe  der  Zeit 
gewaltige  Veränderungen  in  der  Ufergestaltung  hervorbringen 
musste;  insbesondere  macht  er  sich  an  jenen  Küsten  geltend,  wo 
zwei  von  verschiedener  Seite  kommende  Fluthw eilen  zusammen- 
treffen, wenn  diese  Küsten  Festlandinseln  am  Rande  grosser  Meere 
angehören.  Die  äusserst  interessanten  Untersuchungen  von  Capitän 
Bee(*hey'*)  haben  dies  für  die  Küsten  des  südwestlichen  England 
und  der  Bretagne  dargethan.  Wenn  auch  die  Behauptung  Lei- 
poldtsJ^)  dass  der  trichterförmige  Bristol-Canal  in  erster  Linie 
dem  Andränge  der  Fluthwelle  seine  Entstehung  verdanke,  etwas 
gewagt  erscheint,  so  lässt  sich  dennoch  nicht  läugnen,  dass  eben 
an  jenen  Küsten  die  Fluth  im  Vereine  mit  den  weit  mächtigeren 
meteorologischen  Factoren  gewaltige  Zertrümmerungen  hervorge- 
bracht hat.  Hugo  Lentz  gibt  in  seinem  ausgezeichneten  Buche 
über  ..Fluth  und  Ebbe**  pag.  39—41  über  die  Flutherscheinungen 
im  Bristol-Canal  nähere  Daten,  ebenso  bietet  uns  Elisee  Beclus  in 
seinem  grossen  Werke  ,.La  terre''  in  der  ihm  eigenen,  fesselnden 
Darstellung  (IL  Theil.  pag.  134)  ein  anschauliches  Bild  jener 
immensen  Wirkungen."^)  Aehnliche  Verhältnisse  wie  bei  England 
müssen  auch  bei  anderen  grösseren  Festlandinseln  an  den  Rändern 
von  Meeren  mit  starker  Tidenbewegung  statthaben. 

Ebenso  wie  die  Fluth  häufig  (Jeröll-  und  Sandmassen  an  den 
Küsten  absetzt,  nimmt  die   rückkehrende  Ebbe  Material    von  den- 

'*)  F.  W.  Beechey.  Report  of  Observations  niade  upon  the  Tides  in 
the  Irish  Sea.  Phil  Trans.  1851  und  Report  of  further  Observations  upon  the 
Tidal  Streams  of  the  North  Sea  and  English  Channel. 

'*)  Peschel-Leipoldt.  Phys.  Erdkunde.  I.  Band,  pag.  434. 

'*)  Vgl.  Ho  TSC  hei.  Treatise  on  Astronomy,  pag.  339:  ,Even  at  Bristol 
the  difference  of  high  and  low  water  occasionally  amounts  to  50  feet"*  und  T. 
G.  Bunt,  Discussion  of  Tidal  Observations  at  Bristol.  Phil.  Trans.  1867. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


li.^r'yyvjff^-- — -■■    ■   .-r-p.--  * ■,    '      'WWB.f  *^'    "■ — ~ 


Üb 

selben  und  entführt  es  oft  weit  seewärts;  der  Boden  aller  liand- 
meere  gibt  Zeugnis  von  dieser  nivellirenden  Thätigkeit.  Vor  jeder 
Küste  lagern  sich  je  nach  ihrer  Schwere  die  Geröll-  und  Sand- 
massen ab  und  bilden  unter  Umständen  allmälich  dem  Ufer  pa- 
rallele Terrassen  ohne  steile  Böschungswinkel,  wie  es  von  Graf 
Pourtales  und  den  Officieren  des  Coast-Survey  der  Vereinigten 
Staaten  Kriegsmarine  für  Florida  festgestellt  wurde.  Man  hat  der 
bis  in  die  Tiefe  reichenden  oscillatorischen  Tidenbewegung  selbst 
noch  am  Meeresgrunde  so  bedeutende  Machtentfaltung  zuge- 
schrieben, dass  sie  im  Stande  wäre,  in  seichteren  Meeren  und 
Canälen  ganze  Binnen  zu  graben:  Mellard-ßeade^^)  wollte  dies 
specieli  für  die  englischen  Meere  nachgewiesen  haben,  die  Tiefen- 
verhältnisse anderer  Randmeere  erlauben  jedoch  auch  den  Schluss, 
dass  dergleichen  Spalten  durch  den  geotectonischeu  Bau  der  Küste 
allein  erklärt  werden  können. 

Wenn  sich  unt^r  besonders  günstfgen  Umständen  starke  VVind- 
und  Fluthwellen  vereinen,,  oder  wenn  namentlich  zur  Zeit  von 
Springtiden  ein  ausserordentlich  heftiger  und  andauernder,  weit 
über  See  kommender  Sturm  gegen  eine  Seeküste  prallt,  danri 
können  jene  furchtbaren  üi^berschwemmungen  entstehen,  von  denen 
so  manches  Flachgestade  zu  erzählen  weiss.  Die  Sturmfluth  ver- 
wandelt dann  weite  Strecken  Landes  in  tiefe  Buchten  und  oft 
fallen  ihr  blühende  Kulturstätten  zum  Opfer.  Welche  furchtbareu 
Verheerungen  Sturmfluthen  über  die  Küsten  bringen  und  wie  tief 
greifend  die  Veränderungen  sein  können,  welche  dieselben  au  den 
Gestaden  hervorrufen,  davon  gibt  es  in  den  Annalen  beinahe  jeder 
Flachküste  der  traurigen  Beispiele  genug.  Ich  erwähne  hier  nur 
die  Ueberschwemmung  vom  1.  November  1170  in  Holland,  welche 
alles  Land  zwischen  Texel,  Stavoren  und  Medenblyk  verschlang 
und  die  Insel  Wieringen  bildete.  In  den  Jahren  1232,  1242  und 
1387  fanden  an  den  holländischen  und  friesischen  Küsten  mehr 
als  200.000  Menschen  ihren  Tod  in  den  Wellen,  der  Einbruch 
des  Meeres  bildete  die  Zuyder-See,'*')  an  deren  Trockenlegung  erst 
wieder  in  unseren  Tagen  gearbeitet  wird.  Die  Küsten  der  Ostsee 
wurden  innerhalb  des  Zeitraumes  1320—1874  durch  48  grossere 
Sturmfluthen  verheert,  welche  daselbst  namhafte  Umwälzungen  der 


'')  Peschel-Loipoldt.  Phys.  Erdkunde  I.  Band,  pag.  435  und  Nature. 
Vol.  IX.  1874. 

***)  ÄJittheilungen  der  k.  k.  geogr.  Gesellschaft  1870,  pag.  249—265.  Fi\ 
V.  Hellwald  „die  Znyder-See." 


Digitized  by  V:rOOQlC 


i^^^ü^fWP 


446 

IJferlinien  hervorbrachten.'^)  Am  schrecklichsten  wirkte  die  Sturni- 
fluth  vom  12.  und  13.  November  1872,  bei  der  alle  jene  Momente, 
welche  den  Spiegel  der  Ostsee  bedeutend  zu  erhöhen  im  Stande 
sind,  zusammenwirkten,  nämlich  Dauer,  Stärke  und  Richtung  des 
Windes.  Ich  verweise  bezüglich  der  Schilderung  derselben  auf  die 
dotaillirten  Berichte  von  Hugo  Lentz  in  seinem  Buche  „PJuth  und 
Ebbe''  pag.  126-132  und  auf  die  Schrift  von  Geh.  Baurath  0. 
Baensch:  ..Die  Sturmfiuth  an  den  Ostseeküsten  des  preussischen 
Stiiates  vom  12.  und  13.  November  1872."*')  Furchtbare  Zerstö- 
rungen brachton  die  Fluthen  der  Jahre  1066  (Erweiterung  ios 
Jahdebusens).  1277  (Bildung  des  Dollart),  1792,  1793  und  1825 
(Nordbrabant.  Gelderland,  Overijssel  und  Friesland)  über  die 
Küsten  der  Nordsee.  Ein  grosser  Theil  Hollands  wäre  wohl  längst 
schon  ein  Raub  der  zerstörenden  See,  wenn  nicht  der  Niederländer 
alle  Mittel  der  Baukunst  in  Errichtung  von  Dämmen  und  Deichen 
aufwenden  würde,  um  sein  Land  zu  schützen.  Ein  Blick  auf  die 
Karte  des  südlichen  Theiles  der  Nordsee  belehit  uns,  dass  einst 
<lie  jetzigen,  dem  Untergänge  preisgegebenen  friesischen  Inseln 
den  alten  Küstenrand  Deutschlands  und  Hollands  gebildet  haben 
müssen. 

Aber  noch  viel  grauenvoller  als  diese  Fluthen  hausen  die 
gewaltigen  Drehstürme  der  Tropen.  Während  der  Cyklone  von 
Backergunge  und  Chittagong  in  Bengalen,  Ende  October  1876, 
wurde  in  den  Deltalandschaften  des  Brahmaputra  und  Ganges  ein 
(lebiet  von  141  deutschen  Quadratmeilen  tiberschwemmt,  mehr  als 
200.C00  Menschen  ertranken  in  den  plötzlich  in  finsterer  Nacht 
hereinbrechenden  Wogen  des  Oceans !  Das  Wasser  erreichte  durch- 
schnittlich eine  Höhe  von  4wi,  stellenweise  8,  ja  sogar  12w.*M 
Nahezu  ebenso  furchtbar  war  1780  der  sogenannte  „grosse  Orkan"* 


'•)  Dr.  C.  Ackermann.  Beiträge  zur  physischen  Geographie  der  Ostsee, 
pag.  211. 

^)  Vgl.  Ackermann,  pag.  213 — 221  und  die  treffliche  Arbeit  von  Prof. 
Dr.  A.  Colding:  „Nogle  Undersögelser  over  Stormen  over  Nord-  og  Mellem- 
Europa  af  12de— 14de  Nov.  1872  og  over  derved  fremkaldte  Vandflod  i  Öster- 
*5oen.  Kjöbenhavn  1881." 

*')  Vgl.  J.  Elliot  Storms  in  Bengal  during  the  year  1876.  Indian  Me- 
teorological  Memoirs  Vol.  I.  Part  II.  pag.  119—145.  Calcutta  1878  und  Report 
of  the  Vizagapatam  and  Backergunge  Cyclonos  of  Oktober  1876.  Calcutta  1877 
—  Section  111,  Cap.  V.,  ferner  Zeitschrift  der  österr.  Oesellschaft  für  Meteoro- 
logie. XII.  Band,  pag.  81-87. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


X 


■ypp^^jii»  ipi  ^litiyi  ■  1   |i^  ■     iit^-y  f.   ^■"- — — "^j^y.-   -  «^MP  »  TF  .  .'■r-'-.^'^yyr^i; 


447 

von  Barbados.  -^)  Er  umfasste  das  Gebiet  der  Antillen,  zog  durch 
den  mexikanischen  Golf  und  endete  nördlich  der  Bermudas,  nach- 
dem er  mehrere  Flotten  der  Engländer  und  Franzosen  vernichtet 
hatte.  In  St.  Pierre,  der  Hauptstadt  von  Martinique,  stieg  die 
Sturmfluth  auf  8  Meter  und  zerstörte  alles. 

Jeder  Orkan  erzeugt  in  seinem  Wirbel  schwere  Kreuzseeen, 
insbesondere  im  Centrum  desselben  entfaltet  sich  der  Wellenschlag 
zu  voller,  mächtiger  Höhe;  aber  von  diesen  gewaltigen  Wogen  ist 
die  raeilenbreite  Cyklonenwelle  zu  unterscheiden,  die  als  Folge  der 
intensiven  Luftdruckabnahme  im  ganzen  Sturmfelde  entsteht;  ge- 
langt diese  vom  Ocean  in  allmählig  sich  verengende  Baien,  so 
erreicht  sie  durch  Stauung  oft  bedeutende  Höhe  und  bewirkt  jene 
entsetzlichen  Katastrophen,  von  denen  früher  einige  Beispiele  ge- 
geben wurden. 

Neben  den  durch  die  meteorologischen  Vorgänge  und  die 
kosmischen  Einflüsse  erzeugten  Wellen,  welche  ihre  modellirende 
Thätigkeit  auf  die  Bänder  der  Meere  ausüben,  erscheinen  hie  und 
da.  jedoch  ungleich  selten,  aber  mit  der  verheerendsten  Gewalt 
Weilenzüge,  welche  ihre  Entstehung  tektonischen  oder  vulkanischen 
Erderschütterungen  zu  verdanken  haben.  An  den  Küsten  erfolgt 
dann  meistens  ein  plötzlicher  Eückgang  des  Wassers,  der  ebenso 
nvsch  eine  Flufhwelle  nach  sich  zieht.  Während  Schiffe  auf  hoher 
See  wegen  der  enormen  Wellenlänge  nur  die  erste  oder  primäre 
Stosswelle  und  nicht  die  nachfolgenden  secundären  Wellen  eines 
Seebebens  fühlen,  ist  dagegen  die  Wirkung  derselben  an  den 
Küsten  geradezu  jeder  Beschreibung  spottend,  denn  die  mit  kolos- 
saler (iewalt  bis  auf  den  Meeresgrund  in  Aufruhr  versetzte  Wasser- 
masse bricht  sich,  alles  zerstörend  und  zertrümmernd,  mit  ausser- 
ordentlicher Kraft  an  den  Ufern.  In  dieser  Beziehung  ist  das  weit- 
verbreitete Erdbeben    von  Lissabon    im  Jahre  1755   lehrreich;    in 

"j  Maury.  Physical  geography  of  the  sea.  London  1874,  pag.  C3.  „The 
great  hurricone"  of  1780  commenced  in  Barbadoes.  In  it  the  bark  was  blown 
fr 3m  the  trees,  and  the  fmits  of  the  earth  destroyed;  the  very  bottom  und 
depths  of  the  sea  were  nprooted,  and  the  waves  rose  to  snch  a  height,  that 
forts  and  Castles  were  washed  away,  and  their  great  guns  carriedabout  in  the 
air  like  chaff;  honses  were  razed;  ships  wrecked;  and  the  bodies  of  men  and 
beasts  lifted  up  in  the  air  and  dashed  to  pieces  in  the  storm.  At  the  differont 
Islands  not  less  than  20.000  persons  lost  their  lives  on  shore,  while  farther  to 
the  north,  the  „Stirling  Castle"  and  the  „Dover  Castle",  British  men- of- war, 
went  down  at  sea  and  50  sails  were  driven  on  shore  at  the  Bermudas."  Vgl. 
anch  H.  W.  Dove.  Das  Gesetz  der  Sturme.  Berlin  1873,  pag.  181. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


von  demselben  namentlich  die  spanischen,  engli- 
edischen  Küsten,  in  Amerika  einzelne  westindische 
Lmgesucht.  Die  Wellenhöhe  betrug  bei  Lissabon  16, 
Bter  über  der  normalen,  mehr  als  60.000  Menschen 
len  Tod.  Bekannt  ist  das  grosse  Erd-  und  See- 
da  in  Japan,  das  am  23.  December  ISr^l  stattfand, 
n  Fluthwellen  zerstörten  die  ganze  Stadt,  konterten 
ten  schliesslich  die  dort  verankerte  russische  Fre- 
)  Die  grössten  bisher  beobachteten  Erdbebenwellen 
Irdbebens  von  Lima  im  Jajhre  1586  mit  27  Metern. 
Mensing  L,  Commandant  der  kaiserlich  deutschen 
Adalbert"  berichtet,  dass  die  Fluthwelle  in  Folge 
Lusbruches  am  21.  August  1883  bei  Anjer  eine 
15  m    während    ilirer    dreimaligen  Wiederkehr  er- 


'fr^ 


i  verschiedenen  Arten  von  Wellenbewegung,  deren 
das  Festland  im  vorhergehenden  charakterisirt 
Meer  auch  horizontal  fortschreitenden  Bewegungen 
Iche  man  Strömungen  nennt.  Dieselben  sind  für 
Verhältnisse  der  Gestadeländer  von  unendlicher 
nachdem  sie  häufig  einen  bedeutenden  Einfluss 
rtheilung,  den  Luftdruck,  die  vorherrschende  Wiud- 
<'euchtigkeitsgrad  der  Luft,  kurz  auf  den  Gang 
teorologischen  Elemente  ausüben,  daher  wieder 
e  von  Gleichgewichtsstörungen  der  Atmosphäre 
Veranlassung  zur  Welleubildung  geben,  so  wäre 
•n  aus  diesem  Grunde  allein  für  die  Gestaltung  der 
minenter  Tragweite;  aber  es  ist  nicht  nur  diese 
fctelte  Aeusserung  ihrer  Tbätigkeit,  sondern  auch 
lirende  Kraft,  welche  als  selbständig  modelliroiider 
0  auftritt.  Wenn  auch  die  Wirkungen  der  Meeres- 
en  seltensten  Fällen  plötzliche  sind,  so  muss  man 
consfcmten  ruhigen  Action  di('  grössten  Umwäl- 
LÜstengestaitung  zuschreiben.  Wohin  wir  auch  in 
m  mögen,  überall  erkennen  wir  deutlich  und  klar, 
lach  welchem  die  grossartigsten  Veränderuni,'en 
intimer  kolossaler  Kraftäusserungen,  sondern  viel- 
zen    der  während    langer  Zeiträume  einwirkenden 

Pbysical  (leograpliy  of  tlie  sea.  pag.  4  und  5. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


449 

stetigen  und  massigen  Naturkräfte  sind.  Ist  eine  Kraft  auch  an 
und  fiir  sich  ungenügend,  um  eine  Bewegungserscheinung  hervor- 
zubringen, 80  versetzt  sie  dennoch  das  angegriffene  Object  in  eine 
gewisse  Spannung,  verleiht  ihm  die  Tendenz  mit  umso  giösserer 
(xeneigtheit  eine  Veränderung  seines  Zustandes  einzugehen.  Durch 
dergleichen  beharrlich  fortgesetzte  Angriffe  mögen  die  an  den 
Pesilandrändern  nagenden  und  reibenden  Meeresströmungen  nicht 
wenig  dazu  beigetragen  haben,  dass  die  Stidausläufer  der  Conti- 
nente  ihre  dreieckfbrmige  Gestalt  erhielten,  denn  an  den  Ostseiten 
derselben  laufen  die  Strömungen  von  Nord  nach  Süd,  an  den 
Westseiten  von  Süd  nach  Nord.  Ebenso  äussert  sich  die  trans- 
portirende  Kraft  einer  Meeresströmung  an  allen  jenen  Stellen, 
welche  ihren)  directen  Angriffe  ausgesetzt  sind,  durch  beständiges 
Abnagen  der  Küsten  und  Verschleppen  der  Erosionsproducte  in 
andere  Gewässer.  Der  Ocean  ringt  allenthalben  nach  Nivellirung 
der  Erdoberfläche,  die  Zerstörung  der  Küsten  sehreitet  stetig  fort 
und  je  grösser  dadurch  die  angegriffene  Uferstrecke  wird,  je  mehr 
diese  an  inner(3r  Consistenz  einbüsst,  desto  grösser  muss  auch  der 
Reibungs Verlust  am  Gestade  sein.  Die  transportirende  Kraft  einer 
Strömimg  ist  eine  Function  ihrer  Geschwindigkeit  und  der  be- 
wegten Masse.  Meeresströmungen,  denen  eine  intensive  lebendige 
Kraft  innewohnt,  wie  der  Golfstrom  oder  der  Kuro-Siwo  haben 
auch  bedeutende  Resultate  der  Küstenzerstörung  aufzuweisen.  So 
zeigen  die  West-  und  Ostküsten  der  britannischen  Inseln  ein  ganz 
verschiedenes  Gepräge,  erstere  sind  dem  directen  Anpralle  der  ge- 
waltigen Massen  des  (lolfstromes  preisgegeben,  welche  schon 
längst  die  von  den  amerikanischen  Gestaden  mitgeführten  Geschiebe 
während  ihres  Laufes  über  den  Ocean  abgesetzt  haben,  sie 
besitzen  tief  eingeschnittene  Buchten,  Häfen,  welche  nicht  der 
Versandung  unterworfen  sind;  die  Ostküsten  hingegen  leiden  Ave- 
niger  unter  den  zerstörenden  als  vielmehr  unter  den  aufbauenden 
Wirkungen  dieses  mächtigen  oceanischen  Flusses  und  so  sehen 
wir,  dass  die  einzelnen  granitischen  Inselkerne,  aus  welchen  Eng- 
land zusammengefügt  ist,  einem  allraäligen  Vcrialle  gegen  Osten 
hin,  der  Nordsee  zu,  entgegengehen. 

Die  Küstengestaltung,  wie  sie  sich  unserem  Auge  in  der 
Gegenwart  darbietet,  ist  zum  grossen  Theile  das  Gesammtproduct 
der  soeben  im  einzelnen  dargelegten  Wirkungen  aller  modelli- 
renden  Factoren  des  Meeres,  freilich  darf  dabei  nicht  übersehen 
werden,  dass  auch    andere  mächtige  Einflüsse,    welche  hier  nicht 

JlinU.  d.  k.  k.  Ueogr.  Ges.  IböÖ    10.  29 


Digitized  by  V:rOOQlC 


len  Kreis  der  Betrachtung  gezogen  werden  können,  von  her- 
agender  Wichtigkeit  für  den  Bau  der  Pestlandränder  sind.  Zu 
en  gehören  vor  allem  die  seculären  Schwankungen  der  Erd- 
m,  welche  im  Stande  sind,  häufig  die  Spuren  der  Meeres- 
igkeit  zu  verwischen  oder  über  die  Macht  derselben  zu 
chen. -^)  Ebenso  dürfen  wir  auch  die  Action  der  atmosphäri- 
^n  Kräfte  und  ihre  Begleiterscheinungen,  wie  Niederschläge  etc. 
it  unterschätzen. 

Die  Zerrüttung  der  Ufer  wird  überall  da  am  weitesten  vor- 
ihritteo  sein,  wo  mehrere  der  oben  genannten  Pactoren  zü- 
rnen wirken  oder  einer  derselben  in  umso  grösserer  Stärke  auf- 
.  Nachdem  die  Kraft  der  Wogen  hauptsächlich  eine  Function 
W^indes  ist,  so  werden  wir  die  mächtigsten  Zertrüramerucgeu 
ien  Küsten  da  zu  suchen  haben,  wo  die. Winde  ihre  grosste 
ailt  frei  entwickeln  können.  Die  Windvertheilung  auf  der  Erd- 
^fläche  ist  aber  von  der  Luftdruckvertheilung  und  diese  von  der 
•meeirculation  und  Erdrotation  abhängig.    Die  I^age  der  Pleio- 

Meiobaren  und  deren  Vorschiebung  gegeneinander  bodiugt 
1  den  grundlegenden  Forschungen  von  Perrel,  Coifin  und  Huys- 
lot  die  herrsehende  Windrichtung. 

Es   wird    daher    von    grossem   Interesse    sein,    die    Bahnen 

barometrischen  Minima  über  den  Ocoanen  zu  verfolgen. 
I  dieselben  den  wesentlichsten  Einfluss  auf  die  Windverhält- 
e  eines  Ortes  ausüben.  Die  Centren  der  cyclonalen  Wind- 
eme.    wie    wir    sie    in    den  synoptischen  Wetterkarten  ^')   von 

zu  Tag  verfolgen  .können,  schreiten  auf  ihren  ostwärts  ge- 
tet^n  Bahnen  meist  auf  gewissen  Linien  vor,  welche  mittler*^ 
"Strassen  der  barometrischen  Minima  genannt  werden,  Koppen 
Brscheidet  in  seinier  werthvollen  Abhandlung-*^)  über  den  Gan^r 

■*)  Vgl.  R.  Crcdner.  die  Delta's  in  Pelermann's  .Mittheilungen  187^. 
-Heft  5(>  und  Dr.  F.  G.  Hahn,  Untorsuclmngen  über  das  Aufsteigen  nnd 
:cn  der  Küsten.  Leipzig  1879. 

-■)  Vgl.  Cpt  N  Hoffmeyer.  Etudes  sur  les  tempetes  de  TAtlaiitiquo 
[intrion.il. -Kopenhagen  l^^O,  pag.  7  ff.  —  Tägliche  synoptische  Wetterkarten 
usgogeben  vom  kön.  dän.  meteorologischen  Institute  und  der  kaiserlich 
sehen  Seewarte.  —  üeber  „Ocean  Storm-  Tracks**  und  „Showing  Tracks 
entres  of  Low  Barometer"  siehe  in  Annual  Report  of  the  chief  Signal 
er  und  in  Monthly  Weather  Review.  Washington.  War  Department. 

^^)  Dr.  W.  Koppen.  Ueber  die  Häufigkeit  und  die  mittleren  Zugstrassen 
»metrischer  Minima.  Zeitschrift  der  österr.  Gesellschaft  für  Meteorologie, 
Band,  pag.  257 ;  Annalen  der  Hydrographie  lbS2,  pag,  330.;  Atlas  des  at- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


"^».UJWUJJ*U 


491 

der  Minima  im  Nördatlantic  Strahl ungsgebiete  1.  und  ^.  Ordnung 
tand  zwar  bei  ersteren  .5  subarcüsclie  und  3  gemässigte.  nÄmlich 
in  der  Davisstrasse,  südwestlich  von  Island,  bei  den  Lofoten,  dann 
bei  Neu-Braunschweig.  an  der  Nordseite  des  (Golfstroms  im  Ocean 
and  im  Skagerrack.  Als  Strahlungsgebiete  i\  Ordnung  bezeichnet 
er  Nord -Schottland,  den  finnischen  Busen,  den  sud  westlichen  Thoil 
des  St.  (leorgs-Canals  und  die  Koste  von  Corsica.  In  diesen  Ge- 
bieten  kreuzen  sieh  die  Zugstrassen  verschiedener  Depressionen^ 
die  Minima  verweilen  Ober  ihnen  besonders  gern,  nehmen  hie  und 
da  sogar  rückläufige  Bewegungen  an  und  rufen  daselbst  die  an- 
dauerndsten Stünne  hervor.  Nun  wird  os  sofort  klar*  warum  ein- 
zelne Küstenstrecken  ganz  besonders  der  Zerstörung  unterworfen 
sind,  andere  wieder  weniger;  denn  solche,  welche  in  der  Normul- 
bahn  von  Wirbeln  Heiden,  müssen  unbedingt  mehr  unter  den  ver- 
witternden Einflüssen  der  Atmosphärilien  und  der  Meeresthätigkeit 
leiden,  als  entferntere. 

Die  Küsten  der  Davisstrasse,  Baffinsland  und  der  Westrand 
Grönlands,  sind  von  tiefen  Fjorden  zerrissen,  tragen  die  einschnei- 
dendsten Merkmale  einer  weit  vorgeschrittenen  Zerrüttung;  eben 
solche  örtliche  Verheerungen  zeigen  die  Ostseite  (irönlands,  Wil- 
helms-. Scoresby-.  Egede-,  Fredericks-Land  und  die  West-  und 
Nordküsten  von  Island,  während  die  Süd-  und  Ostseiten  dies(*r 
Insel  bedeutend  geschlo.ssener  erscheinen. 

Speciell  auf  Island  sind  jedoch  auch  iiäufig  vulkanische 
Eruptionen  Grund  so  mancher  Küstenveränderung,  so  vergrösserte 
«ich  daselbst  im  vorigen  Jahre  das  kleine  Eiland  Geirfugladrangr 
unweit  des  Cap  Reykjaues.  büsste  .ber  wieder  in  der  Folge  an 
Land  ein.  Ein  anderes  Strahlungsgebiet  erster  Ordnung  besteht 
bei  den  Lofoten,  dasselbe  liegt  geradezu  in  der  am  meisten  fre- 
quentirten  Zugstrasse  der  atlantischen  Minima  und  wieder  trelfen 
wir  hier  auf  eine  üferlcandsohaft,  die  wohl  mit  vollster  Berechti- 
gung zu  den  interessantesten  der  W^elt  gezählt  werden  darf,  denn 
kaum  irgendwo  ist  die  Zerklüftung  und  Zerspaltung  der  Steilküste 
grossartiger  als  hier. 

(Tnter  dem  Einflüsse  des  an  d(T  Nordostseite  Amerikas  bci- 
findlichen  Meiobarengebietes  sehen  wir  die  Küsten  von  Labrador, 
Neufundland,  Neubraunschweig  und  Neuschottland  vielfach  durch- 
t 

lantischen  Oceans,  herausgegeben  von  der  doiitschon  ireewarte,  Hamburg  188^w 
Tafel  XVIII. 

0()* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


452 

schnitten.  Jedenfalls  können  wir  die  Insel  Neufundland,  das  geo- 
logisch äusserst  interessante  Anticosti  und  die  Prinz-Edward-Insel 
als  directe  Producte  der  Zerstörung  der  Continentalküsten  betrachten, 
ja  wir  sehen  hier  sogar  wie  das  Flutphltoomen  in  seiner  vollende- 
ten Machtentfaltung  zur  Loslösung  von  Inseln  beitragen  kann,  denn 
die  Halbinsel  Neu-Schottland,  welche  dem  gewaltigen  Anprall  der 
Flutwogen  in  der  Foundy-Bai  beständig  ausgesetzt  ist,  hängt  nur 
mehr  durch  eine  schmale  Landbrücke  mit  Kanada  zusammen.  An 
[•  den  europäischen  Küsten  dec;  Atlantic  zieht  femer  als  Strahlungs- 

L  gebiet  erster  Ordnung  die  Gegend  der  östlichen  Nordsee  und   des 

^  Skagerracks  unsere  Aufmerksamkeit  auf  sich.  Nicht  nur  die  Felsen- 

kusten  Norwegens  von  Stavanger  bis  Fredrickshald  und  die  Gestade 
l  von  Göt^irike  und    Schonen,   sondern  auch  die  schleswigschen  und 

[  jütischen  Küsten  sind  vielfach  der  Erosion  der  Wellen  ausgesetzt 

j-'  und  überall    sehen  wir  auf  dem  Antlitze  dieser  Lande    die  tiefen 

\  Furchen  und  Merkzeichen  der  zerstörenden  Macht  der  See  einge- 

l  graben.     Gerade  hier  ist  es  fiir  den  Forscher  auf  dem  Gebiete  der 

;  vergleichenden  Erdkunde  äusserst  interessant  an  zwei  räumlich  so 

nahe  gelegenen  Küsten,  die  gänzlich  verschiedenen  Effecte  der 
Erosion  auf  die  Physiognomie  des  Landes  zu  beobachten.  Helgo- 
land, Amrum,  Sylt,  Pöhr,  Nordfriesland  und  die  Dithmarsclien, 
sowie  die  dänischen  Landschaften  Bingkjöbing  und  Thisted  bieten 
im  Gegensatze  zu  den  wetterhärten  Steilküsten  von  Christiansand 
den  deutlichsten  Beweis  für  diese  Behauptung.  Wenn  anhaltende 
westliche  Winde  das  Wasser  aus  der  Nordsee  in  die  Ostsee  gegen 
die  russischen  Küsten  getrieben  und  dort  aufgestaut  haben,  dann 
aber  eine  retrograde  Bewegung  der  barometrischen  Depression, 
wie  sie  in  jenen  Gegenden  mitunter  beobachtet  wird,  eintritt,  so 
müssen  die  folgenden  Nordoststürme  mächtige  Was^ermassen  gegen 
die  deutschen  Gestade  schleudern  und  schliesslich  furchtbare  Sturm- 
fluten erzeugen.  Am  Ausgange  des  bottnischen  Meerbusens  zeigt 
sich  an  den  Gestaden  der  finnischen  Landschaften  Abo  und 
Nyland  in  dem  Strahlungs-Gebiete  einer  Depression  zweiter  Ord- 
nung die  zahlreiche  Gruppe  der  Alands-Inseln  und  der  finnischen 
Skären,  jedenfalls  wieder  eine  Folgeerscheinung  der  vereinigten  se- 
culären  Thätigkeit  der  Atmo-  und  Hydrosphäre.  Betrachten  wir 
die  übrigen  atlantischen  Strahlungsgebiete  2.  Ordnung,  so  sieht 
man,  dass  sich  auch  hier  das  einfache  Gesetz  von  der  vermehrten 
Landzerstörung  in  dem  Bereiche  der  mittleren  Bahnen  von  Luft- 
druckdepressionen  bewahrheitet.    Die  nord-  und  west-schottischen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


463 

Küsten,  die  Orkney-  und  Hebriden-Gnippe,  die  Shetland-Inseln  und 
Par-Oer  sind  im  Kreuzungspunkte  der  nördlich  oder  südlich  von 
Skandinavien  vorbeiziehenden  Strassen  der  Minima  gelegen  und 
bieten  in  ihrer  unendlich  weitgehenden  Zerklüftung  ein  anschau- 
liches Bild  davon,  wie  sich  durch  die  Vereinigung  der  Wellenthätig- 
keit,  der  transportirenden  Kraft  des  nordatlantischen  Warmwasser- 
stroms und  der  Action  der  Atmosphäre  mächtige  Wirkungen  er- 
zeugen lassen.  Die  gleiche  Thatsache  gilt  für  die  Westküsten  von 
Irland,  namentlich  für  Connemara,  Kerry  und  Cork,  sowie  für  den 
südwestlichen  Theil  Englands  und  die  berühmten  Skilly-Inseln, 
denn  auch  hier  kreuzen  sich  mehrere  Trajectorieen  barometrischer 
Depressionen,  ja  man  kann  kühn  behaupten,  dass  die  eben  genannte 
Inselgruppe,  welche  aus  nahe  anderthalbhundert  Eilanden  und  un- 
zähligen Klippen  besteht,  den  ehemaligen  Eand  Britanniens  bildete. 
Die  normanischen  Inseln,  die  Skilly-Gruppe,  die  Hebriden,  die 
Orkneys  und  die  Shetlands-Inseln  bestehen  meist  aus  plutonischen 
(iest^inen  ausserordentlicher  Härte  und  dennoch  vermochte  es  die 
hochgehende,  nimmer  rastende  See,  unterstützt  durch  die  Strö- 
mungen, immer  neu  gekräftigt  durch  den  vorherrschenden  Südwest- 
wind jener  Gegenden,  indem  sie  ihren  Angriff  durch  Jahrtausende 
wiederholte,  mit  geradezu  titanischer  Alacht  die  furchtbarsten  Zer- 
trümmerungen hervorzurufen.  Im  Mittelmeere  begegnen  wir  an 
den  Westgestaden  Corsicas  wieder  einem  Strahlungsgebiete  gerin- 
gerer Intensität  und  auch  hier  sehen  wir  klar  den  scharfen  Con- 
trast  in  der  Configuration  der  westlichen  zerissenen  Luvküste  mit 
der  östlichen  geschlossenen  Leeseite.  Wenn  auch  in  bedeutend 
massigerem  Grade  lassen  sich  die  Erosionswirkungen  der  See  in 
Gegenden  grösserer  Häufigkeit  barometrischer  Minima  auch  im 
nordad riatischen  Golfe  und  im  schwarzen  Meere  nachweisen. 

Bei  weitem  nicht  so  gründlich  wie  der  nordatlantische  Ücean 
sind  die  anderen  Meere  bezüglich  ihrer  Wind-  und  Wetterverhält- 
nisse erforscht.  In  jedem  derselben  beginnt  ausserhalb  der  Tropen 
und  der  Passatregion  das  Gebiet  der  vorherrschend  westlichen 
Winde.^')  Es  ist  einleuchtend,  dass  diese  in  der  Südhemi- 
sphäre, wo  sie  schon  bei  45^  Breite  ausser  den  wenigen  Inseln 
und  Patai>onien  durch  kein  T^and  in  der  freien  Entwicklung  ge- 
hemmt sind,  Wellen  enormer  Grösse  vor  sich  her  treiben  müssen. 


*')  Vgl.  van  Heerdt,    Mandelijk'sche  Windkaai-ten   van    den  Zuid  At- 
lantischen Ocean.  Koninklijk  Nederlandsch   Meteorol.  Instituut.    Utrecht  1894. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


wr^^m 


454 

Wie  bödeutend  deren  erodirende  Thätigkeit  au  den  ufern  ist,  be- 
weist die  Zerissenheit  der  Westküsten  Patagoniens  und  Neuseelands; 
sowie  der  kleineren  Inseln  und  gewiss  nicht  umsonst  heissen  die 
Sudspitzen  von  Afrika  und  Amerika  im  Munde  der  Seefahrer  „the 
stormy  capes"*  —  die  Stunnkaps.'^**)  Wie  die  Untersuchungen  von 
Perry  über  die  Meteorologie  von  Kerguelen-Island  im  südlichen 
indischen  Ocean  unter  70^  E.  v.  Greonw.  und  50®  Süd  dargethan 
haben,  herrschen  daselbst  mit  erdrückender  Mehrheit  Winde  aus 
dem  4.  Quadranten  vor.-^)  So  spärlich  auch  die  Nachrichten  aus 
höheren  Breiten  des  südlichen  Atlantic  sein  mögen,  so  erkennt 
man  dennoch,  dass  die  Hauptstrasse  der  Depressionen  unter  55* 
bis  üö^  Südhreite  gelegen  sein  müsse. 

Analogen  Verhältnissen  wie  im  Nordatlantic  begegnet  man 
im  nördlichen  grossen  Ocean,  Bezüglich  der  Bahnen  barometrischer 
Minima  sind  die  von  E.  Knipping  in  Tokio  herausgegebeneu  Weather- 
maps****)  sehr  interessant,  denn  man  sieht  deutlich,  wie  in  Japan 
die  Nordwest-  und  Westküste  die  Wetterseite  mit  heftiircn  Stürmen 
und  Schneefällen  ist.  während  die  Süd-  und  Ostküsten  weniger 
unter  diesen  ungünstigen  Umständen  zu  leiden  haben.  Im  allge- 
meinen ziehen  die  japanesischen  Depressionen  von  Südwest  nach 
Nordost.  An  den  Wf^stufern  des  nordamerikani^chen  Festlandes 
begegnen  wir  an  der  von  Fjorden  tief  zerschnittenen  Küste  unter 
50^  Breite  nördlich  von  Vancouver-Island  einem  Strahlungsgebiete 
erster  Ordnung '^M  der  über  den  Pacific  nach  Osten  ziehenden 
grossen  Depressionen. 

Es  würde  hier  wohl  zu  weit  führen,  wollten  wir  den  Einfluss 
der  Wetterverhältnisse  und  der  Wellenthätigkeit  auf  die  Küsten- 
gestaltungen sämmtlicher  Meere  im  einzelnen  beleuchten.  Der 
Zusammenhang  zwischen  den  mittleren  Bahnen  cyklonaler  Wind- 
systeme und  der  Küstenzerstörung  durch  die  Meereserosion  ist 
klar  erwiesen.^-) 


***)  Maury.  Physical  geocrraphy  of  the  sea.  pag.  B3. 

^^)  Perry.  Report  on  the  meteorology  of  Kerguelen-Island.  London  ISTil, 
pag.  12,  18,  3Ü  und  41. 

•^  E.  Knipping.  Weathermaps  of  Imp.  meteorolegical  observatory. 
Tokio  188*. 

")  John  P.  Finley.  Charts  of  Relative  Storm  frequency  for  a  portion 
of  the  Northern    Hemisphere.  Washington    1884. 

'*)  Vgl.  Second  Aunal  Report  of  the  United  States  Geological  Survey 
by  Powell.    Washington  lb^2,  pag.  171  und  172. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


455 


r 

I  Wenn'  maü  die  Meeresströmungen  in's  Auge  fasst,  so  filllt  so- 

fort auf,  dass  die  Äequätorialströme  sich  längs  der  Ostküsten  -gegen 
die  Pole  bewegen.  Die  normalen  Sturmbahnen  folgen  diesen  war- 
men Strömungen  und  in  Folge  dessen  wehen  ausserhalb  der  Passat- 
regionen an  den  östlichen  Continentalküston  die  Winde  vom  Lande 
gegen  die  See,  an  der  Westseite  aber  von  der  See  gegen  das  Land. 
Dadurch  erklären  sich  die  mächtigen  Wirkungen  allgemeiner  Ver- 
witterung und  Zerstörung  durch  Wind  und  Wellen  an  den  West- 
küsten, denn  über  die  weiten  Oceano  hin  ist  der  freien  und  vollen 
Entwicklung  der  Naturelemente  keine  Schranke  gesetzt. 

Schon  der  unermüdliche,  für  die  wissenschaftliche  Erforschung 
der  Meere  so  hochverdiente  Maury  nennt  in  seinem  berühmten 
Werke  ^')  den  Golfstrom  den  Weatherbreeder  oder  Stormking  of 
the  Atlantic,  ja  er  sagt:  „the  path  of  tht^  storm  is  laid  along  the 
Gulf  Stream."  Ganz  analoge  Verhältnisse  bietet  der  Kuro-Siwo  im 
nördlichen  Pacific 

Anders  wie  im  Bereiche  der  vorherrschend  westlichen  Winde 
beider  Hemisphären  gestaltet  sich  das  Bild  der  Ktistenzerstörung  in 
den  Tropen,  wo  die  Passate  die  Beherrscher  der  Oceane  sind,  denn 
hier  erscheinen  entgegen  dem  früher  aufgestellten  Satze  thatsäch-» 
lieh  die  Ostseiten  der  Continente  als  Wetterküsten ;  jedoch  üben 
längs  der  Gestade  die  mit  den  Jahreszeiten  wechselnden  Monsune 
und  überdies  Land-  und  Seebriesen  häufig  einen  mildernden  Ein- 
Huss  und  nirgend  in  der  heissen  Zone  begegnen  wir  solchen  gross- 
artigen Phänomenen  der  Zerrüttung,  wie  sie "  die  Klippenküsten 
höherer  Breiten  repräsentiren. 

An  den  Polen  ulid  deren  Umgebung  müssen  wir  die  Natur 
in  der  vollen  Entwicklung  der  kämpfenden  und  producirenden 
Kräfte  bewundern  und  deren  Gesetze  zu  erforschen  tracliten,  wäh- 
rend die  Tropen  die  Eegionen  der  Ruhe  und  des  gleichförmigen 
Schaffiens  darstellen. 

Wenn  im  vorhergehenden  die  einzelnen  Factoren  der  Meeres- 
erosion und  die  (irösse  ihrer  Gesammtwirkung  auf  das  Küstengebiet 
einer  Betrachtung  unterzogen  worden  sind,  so  erübrigt  noch, 
einige  Worte  über  den  Charakter  der  Küstenformationen  selbst 
beizufügen. 

Die  Physiognomie  der  Küste  ist  unendlich  mannigfaltig,  doch 
lassen  sich    mit  Rücksicht  auf  den   veiticalen  Bau  zwei  generelle 

'*)  Maury.  Physical  geography  of  the  sea.  pag.  G2  und  429. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


456 

Formen  unterscheiden,  nämlich  Steil-  und  Flachküsten,  Die  Steil- 
küsten können  wieder  in  gerade  verlaufende,  in  buchtenreiche  und 
in  Klippenküsten  eingetheilt  werden.  Belativ  am  seltensten  sind  die 
gerade  verlaufenden  Steilküsten,  das  Meer  findet  an  ihnen  beinahe 
überall  den  gleichen  Widerstand  und  so  hoch  auch  die  Brandung 
an  solchen  Küstenfelsen  hinaufschJagen  mag,  die  Zerstörungseffoct«» 
werden  stets  nur .  geringe  sein;  nur  langsam  Schritt  für  Schritt 
weicht  die  Felsmasse  den  Wogen  und  es  stürzen  dann  gewaltige 
Blöcke  mit  donnerähnlichem  Getöse  in  die  Fluthen.  Schreiber 
dieser  Zeilen  war  an  der  gerade  verlaufenden  Steilküste  nördlich 
von  Molonta  in  Süddalmatien  selbst  Zeuge  eines  solchen  Fels- 
sturzes- Küsteuformationen  dieser  Art  sind  ein  Theil  der  spanischen 
Ufer,  dann  der  nördliche  Theil  der  Westküste  Südamerikas.  Mexico 
und  Californien,  wo  die  Oordilleren  bis  an  das  Meer  herantreten. 
Bei  weitem  am  häutigsten  sind  unter  den  Steilufern  solche  mit 
Buchtengliederung.  Die  durch  irgend  einen  Vorgang  bewirkte  in- 
tensivere Küstenrandzerstörung  äussert  sich  in  einer  reichen  und 
mannigfaltigen  Gestaltung,  in  dem  Auftreten  grösserer  und  klei- 
nerer Buchten,  Vorsprünge  und  Caps  mit  einer  Menge  von  ausge- 
zeichneten Häfen.  Bedeutsam  fiir  dieselben  und  für  den  sich  an 
ihnen  am  stärksten  entwickelnden  Verkehr  ist  die  zumeist  genügende 
Wassertiefe  in  der  Nähe  des  Ufers  und  der  Schutz  vor  gewissen 
W^indrichlungen,  wie  ihn  die  eine  Bucht  umgebenden  Höhen  ge- 
währen können.  Je  grösser  die  Zahl  der  Buchten  und  Caps  einer 
Küste  ist,  desto  mehr  Angriffspunkte  werden  den  Wogen  darge- 
boten und  um  so  stärker  wird  die  Zerstörung  sein. 

Ist  eine  Küste  aus  einer  Anhäufung  solcher  Erosionsproduktc 
gebildet,  ragen  über  den  Wasserspiegel  Theile  aufsteigender  Eilande 
hervor  oder  sei  es,  dass  der  eingebrochene  Rand  eines  Küstenge- 
birges noch  in  einzelnen  Besten  als  Inseln  im  Bereiche  des  Sen- 
kungsfeldes über  das  Niveau  der  See  sich  erhebt,  so  kann  eine 
solche  Küste  Klippen-  oder  Skärenküste  genannt  werden,  wenn  ihr 
eine  bedeutende  Anzahl  derselben  vorgelagert  ist.  Erscheinungen 
dieser  Art  sieht  man  im  bottnischen  Meerbusen,  in  Skandinavien, 
Schottland,  Patagonien,  einigen  Inseln  des  Südatlantic,  zum  Theil 
auch  in  Dalmatien. 

Jedenfalls  eine  weitere  Fotenzirung  des  Begriffes  „Klippen- 
küste^  ist  die  Fjordküste.  Wenn  die  Zersetzung  der  Gesteinsschichten 
bereits  derart  weit  vorgeschritten  ist,  dass  das  Meer  sich  in  schma- 
len Einschnitten  einen  Weg  bis  an   den  Rand   eines  Plateaulandes 


Digitized  by  V:rOOQlC 


gebildet  hat,  so  tritt  uns  das  Phänomen  der  Fjordbildui 
Fjorde  sind  tiefe  und  schmale,  steilwandige  und  weit  i 
des  Landes  reichende  Meereinschnitte.  Eine  Unzahl  \ 
Skären,  Inseln  verwehrt  häufig  den  Eingang  in  die  I 
Pjordbildungen  generelle  Erscheinungen  sind,  dass  g 
senkrecht  oder  schräg  in  die  Küste  eindringen,  sich  vie 
förmig  spalten  und  wieder  vereinigen,  Inselpolygone 
ausserdem  dicht  nebeneinander  „gesellig*"  auftreten  un 
mittelnden  üebergang  plötzlich  einer  anderen  Küst< 
weichen. 

Fjorde  finden  wir  in  Skandinavien,  an  den  schol 
irischen  Küsten,  in  Island,  dann  in  Labrador,  Neufun 
Schottland,  auf  Feuerland,  an  der  Westseite  Patagonieu 
torium  Alaska  an  der  Küste  des  Thlinkiten-Landes,  ir 
Norden  in  Grönland,^*)  Spitzbergen,  Franz-Josefsland,  No 
endlich  noch  in  Neuseeland  und  einigen  anderen  kleir 
der  Südhemisphäre,  wie  z.  B.  Kerguelen. 

Wie  schon  früher  gezeigt  wurde,  liegen  alle  diese 
Bereiche  von  Normalbahnen  grösserer  Luftdruckdeproi 
gewiss  haben  die  mit  den  Actionscentren  der  Atmos 
verknüpften  Folgeerscheinungen,  wie  hoher  Seegang,  ai 
reichliche  und  über  das  ganze  Jahr  vertheilte  Niedersc 
bedeutenden,  wenn  auch  nicht  den  wesentlichsten  Ant 
Fjordbildung.  Wo  von  See  kommende,  also  feuchte 
Theile  grosser  atmosphärischer  Depressionen  gezwungej 
sen-  und  Steilküsten  zu  überschreiten,  müssen  sie  siel 
emporheben  und  aus  diesem  Grunde  Veranlassung  zu 
Niederschlägen  geben.  Thatsächlich  sind  Fjorde  dor 
entwickelt,  wo  der  Regen  am  reichlichsten  filllt. 

Es  ist  klar,  dass  das  Maximum  der  Küstenzerr 
das  Phänomen  der  Fjorde,  im  innigsten  Zusammenhai 
Maximal-Intensität  der  atmo-  und  hydrosphärischen  1 
müsse.  Die  Natur  der  Küstengesteine,  deren  Consistenz 
fällt  nur  insoferne  in  die'  Wagschale,  als  bei  nachgieb 
teriale  die  Verwitterungserscheinungen  um  so  grössere  s 

•*)  Lieutenant  Lockwood  der  „Greely" -Expedition  drang 
weitesten  in  der  Richtung  gegen  den  Nordpol  vor,  erreichte  ^3**  i 
(Nares  83°  20'  "2^"  Nordbreite),  indem  er  den  Archer-Fjord  verfc 
Greely-Fjord  entdeckte.  Vgl.  auch  Nordenskjöld  1883  über  die  g 
Fjorde. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


458 

lieber  Entstehung  und  Ausbildung  von  Fjordkösten  sind  die 
widerstreitendsten  Theorien  entwickelt  worden,  namentlich  ist  die 
Thatsache,  dass  Fjorde  nur  den  höheren  Breiten  beider  Hemi- 
sphären angehören,  vielfach  benützt  worden,  um  die  Entstehung  der 
Fjorde  allein  durch  Erosionswirkung  von  (Gletschereis  zu  erklären. 
Diese  Anschauung  Hess  sich  aber  nicht  durch  die  gegenwärtigen 
geologischen  Vorgänge  in  den  durch  Eis  ausgefüllten  Tlhälern  unse- 
rer Gebirge  stützen  und  fiel  von  selbst,  weil  keinerlei  Anzeichen 
dafür  vorlagen,  dass  die  Erosion  durch  Eis  so  riesige  Dimensionen 
annehmen  könnte.  Man  hat  sich  die  Thäler  durch  die  Eismassen, 
welche  auf  ihnen  mit  ungeheuerem  Drucke  lasteten,  ausgefurcht 
gedacht,  aber  wo  immer  wir  in  den  Alpen  hinblieken  mögen,  nir- 
gends sehen  wir  die  Glacialerosion  in  dieser  Hinsicht  von  so  po- 
tenzirter  Thätigkeit,  wie  sie  erforderlich  wäre,  Um  Thäler  zu  furchen. 
Zahllose  Beispiele  deuten  vielmehr  darauf  hin.  dass  die  Gletscher 
verhältnismässig  ruhig  über  die  Geröllschichten  ihrer  Sohle  hin- 
schreiten. Entgegen  dieser  namentlich  von  Keilhau,  Bamsaj  und 
Tyndall  verfochtenen  Theorie  stellt  Th.  Kjerulf  die  Behauptung 
auf,  die  Fjorde  seien  durch  Spaltung  der  Küsten  während  ihrer 
seculären  Hebung  entstanden  und  stützt  dieselbe  namentlich  auf 
die  Erscheinung  der  gabelförmigen  Theilung  derselben.  Allerdings 
findet  manche  Seltsamkeit  im  Charakter  der  Fjorde  hiedurch  ihre 
Erklärung,  so  z.  B.  der  Parallelismus  innerhalb  w^eiter  Gebiete; 
dementgegen  muss  aber  mit  Entschiedenheit  zur  Geltung  gebfacht 
werden,  dass  die  seculären  Hebungen  grössere  Küstenstrecken  um- 
fassen, als  die  Fjordlandschaftcn  und  wonach  erscheint  es  nicht 
einleuchtend,  warum  die  Fjordbildung  an  der  Westküste  Nord- 
amerikas genau  mit  den  Parallelkreisen  von  Cap  Spencer  im  Thhn- 
kitenlande  und  mit  Cap  Flattery  an  der  Nordgrenze  der  Union  auf- 
hören müsse,  da  doch  weder  die  geologische  Beschafienheit  der 
Küstengebirge,  noch  die  klimatischen  Verhältnisse  eine  plötzliche 
Aendcrung  nach  Ueberschreitung  dieser  Grenze  erlitten  hatten; 
ebenso  suchen  wir  auf  Basis  der  Kjerulfschen  Theorie  vergebens 
nach  einer  Erklärung,  warum  in  den  Westküsten  von  Südamerika 
die  Fjordbildung  mit  der  Insel  Chiloe  plötzlich  endigt,  um  der 
vollkommen  gerade  verlaufenden  Steilküste  von  LIanquihue  das 
Feld  zu  räumen. 

Nachdem  durch  Boussingault,  Humboldt,  Darwin  und  Andere 
das  Aufsteigen  der  Westküsten  Amerikas  bewiesen  erscheint  und 
überdies  hiefür  aucli   der  Umstand   spricht,    dass    die    Anden  bis 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^game^ssf""'^ ■  »^w^.  -'^"^ iwtw  ■       fimn.  "üw  h  ■  i,^i  ji^.>ii'Pju— ^u.i.i-i.i..  ^  »iii^^|n,^i,wjjiii  » 


459 

dicht  an  den  Meeresrand  herantreten,^'*)  so  sollte  doch  die  Zer- 
Spaltung  und  Gabelung  der  Ufer  sich  auf  grössere  und  nicht 
raumlich  so  scharf  abgegrenzte  Gebiete  erstrecken,  wie  es  in 
Amerika  thatsachlich  der  Fall  ist.  Wenn  man  auch  annimmt,  das*i 
Gletscher  sofort  nach  dem  Entstehen  der  Spalten  in  höheren 
Breiten  dieselben  in  Besitz  nahmen  und  daher  gleichsam  conser- 
virten,  während  in  niederen  Breiten  die  fortschreitende  Verwitte- 
rung die  Schluchten  ausfällte,  so  bleibt  dennoch  stets  der  scharfe, 
oftmals  geradezu  verblüffende  Uebergang  der  Fjordküste  in  eine 
gewöhnliche  Steiluforforniation  völlig  unerklärt  und  darauf  wollte 
ich  hinweisen. 

Selbst  auf  den  von  Leipoldt  und  Hochstotter  ^'')  erwähnten 
Umstand,  dass  »sich  die  Aequatorialgrenzen  der  Fjorde  an  den 
Küsten  der  Festhnde  nach  denselben  Gesetzen  h<?ben  und  senken 
wie  die  Isothermen,  und  dass  sie  vor  einer  Jahresmittelwärme  von 
10"  C.  Halt  machen'*,  möchte  ich  kein  besonderes  (lewicht  legen, 
da  die  Entstehung  der  Fjorde  jedenfalls  in  längst  verflossene 
geologische  Epochen  zurückreicht,  wo  die  Vertheilung  der  Wärme 
an  der  Erdoberfläche,  insbesondere  aber  der  Lauf  der  Isocliimenen^ 
der  gewiss  massgebender  wäre,  ein  ganz  anderer  gewesen  ist,  als 
heute.  Zur  Unterstützung  dieser  Ansicht  führe  ich  noch  an,  dass 
wir  an  der  Südseite  der  Alpen  ein  System  von  Binnenfjorden  in 
den  oberitalienisclien  Seen  besitzen,  die  zu  jener  Zeit,  als  sie  noch 
Buchten  eines  lombardischen  Golfes  waren,  sicherlich  nicht  mit 
der  Isotherme  von  \(f  G.  in  irgend  welcher  gesetzmässigen  Relation 
standen. 

Den  von  Keilhau  und  von  Kjerulf  verfochtenen  Theorien  ist 
Heiland  mit  der  Ansicht  entgegengetreten,  dass  die  Fjorde  reine 
Denudations-  und  Erosionsproducte  sind. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  einer  eigenthümlicheu  Erscheinung 
erwähnt,  welche  sich  bei  vielen  Fjorden,  namentlich  Norwegens, 
wiederholt  und  mit  dem  geotektonischen  Bau  der  Küste  in  Zusam- 
menhang steht.  Gegen  die  Fjorde  hin  erstrecken  sich  von  See  aus, 
also  senkrecht  gegen  die  Küste,  einzelne  Tiefenzon*  n,  gleichsam 
Fortsetzungen  der  oft  bedeutenden  Meerestiefen  in  den  Fjorden, 
so  z.  B.  zwischen  Bremanger  und  Vaags-Ö  gegen  den  Nord-Fjord 


»'»)  Siehe  Peschel- Leipoldt.  Phys.  Erdkunde,  f.  Bd.  pag.  532— 5G0, 
")  Ebendaselbst  pag.  4G7    und  AUgem.  Erdkunde  von  Uann,    Ho  c li- 
ste tt  er  und  Pokorny.  3.  Aufl.  Prag  IS^l,  pag.  335. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


460 

hin  mit  120  Faden,  während  die  Umgebung  nur  50  Faden  tief  ist 
—  zwischen  Vaags-Ö  und  der  Halbinsel  Stadtlandet  gegen  den 
Silde-Gabet  mit  140  Faden  (Umgebung  50  Faden)  —  zwischen 
Stadtlandet  und  Gurske-Ö  gegen  den  Vanelus-  und  E^vde-Fjord  mit 
120  Faden  bei  Tiefen  von  40  Faden  in  der  Umgebung.  Am  schön- 
sten zeigt  sich  dies  bei  dem  grossen  Sulen-Fjord,  der  sich  in  den 
Stör-,  Hjörung-,  Vurtdals-,  örsten-,  Völpen-,  Dals-  und  öster- 
Fjord  theilt,  und  ausserdem  mit  dem  Bövde-Fjord  durch  die  Strasse 
von  Gurske-Ö  in  Verbindung  steht,  denn  hier  zieht  sich  zwischen 
Harejd-Ö  und  Sul-0  die  140  Faden  tiefe  Bredsund-Dybet  gegen  den 
Fjordeingang  hin.  während  das  umliegende  Meer  nur  eine  mittlere 
Tiefe  von  40—50  Faden  hat. 

Im  Gegensatze  zu  der  Mannigfaltigkeit  in  den  Gestaltungen 
der  Steilküsten  steht  der  eintönige  Strand  des  Fkchgestades.  Hier 
hat  die  See  freies  Spiel  und  äussert  ihre  Macht  in  der  Bildung 
von  Uferwällen,  Dünen,  Strandseen,  Nehrungen  und  Haffs.  An  der 
Steilküste  entwickelt  das  Meer  vornehmlich  seine  zerstörende,  seine 
erodirende  Kraft,  am  Flachstrande  hingegen  die  friedlichere,  auf- 
bauende Thätigkeit.  und  so  strebt  das  flüssige  Element  des  Erd- 
balls, sei  es  nun  als  kleine  Quelle,  als  mächtiger  Strom  oder  als 
das  gewaltige  Meer  selbst,  überall  mit  rücksichtsloser  Entschieden- 
heit seinem  letzten  Ziele  entgegen,  und  dieses  ist:  die  allgemeine 
Nivellirung  der  Erdoberfläche,  der  Ausgleich  in  der  Natur. 


Geographischer  Bericht  für  die  Monate  August  bis 

Oetober  1885. 

Vom  General-Secretär  Dr.  Franz   Ritter  v.  L  e    Monnier. 

AUgemeines. 

Leiii*stilhle  der  Geographie  an  der  Wiener  Uiiiversität. 

Nachdem  der  bisherige  Vertreter  der  Geographie  an  der  Wiener  Hoch- 
schule, unser  hochverdientes  Ehrenmitglied  Hofrath  Professor  Dr.  Friedrich 
oimony,  nach  üeberschreitung  seines  71.  Lebensjahres  zum  Bedauern  aller 
Freunde  der  Erdkunde  von  der  Lehrkanzel,  welche  er  durch  mehr  als  30  Jahre 
zum  Ruhme  der  Universität  inne  hatte,  schied,  musste  an  seine  Vertretung 
gedacht  werden.  Wir  können  nunmehr  zu  unserer  grossen  Befriedigung  con- 
statiren,  dass  die  Forderung  der  meisten  Geographen,  das  grosse  Wissens- 
gebiet der  Erdkunde  nach  den  beiden  Seiten  der  Forschung,  d.  i.  der  mathe- 
matisch-naturwissenschaftlichen und  der  historisch-ethnographischen,  von  zwei 
Vertretern  an  den  Hochschulen  gelehrt  zu  sehen,  an  der  Wiener  Universität 


Digitized  by  V:rOOQlC 


461 

nunmehr  durchgeführt  wurde.  Die  historisch-ethnographische  Richtung  vertritt 
Professor.  Dr.  Tomasche k,  während  die  mathematisch-naturwissenschaftliche 
Seite  der  Erdkunde  durch  Professor  Dr.  Penck  gepflegt  werden  wird.  Die 
beiden  genannten  Herren  sind  Mitglieder  unserer  Gesellschaft  und  wir  be- 
grüssen  sie  in  der  Erwartung,  dass  sie  ebenso  wie  der  bisherige  Vertreter  der 
geographischen  Lehrkanzel  uns  in  der  Förderung  unserer  Ziele  unterstützen 
werden. 

lOOjähiiges  Jubiläiitii  des  geographisi^hen  Verlages  von  Jastns  Perthes 

in  Gotha. 

Die  Firma  Justus  Perthes  in  Gotha  feierte  am  II.  September  1885  ihr 
lOÜjähriges  Bestehen.  Die  geographische  Gesellschaft  in  Wien,  welche  stets  in 
den  freundlichsten  Beziehungen  zu  Justus  P^^rthes  stand,  hat  auch  diesen 
Ehrentag  der  Firma  nicht  vorüber  gehen  lassen,  ohne  ihr  telegraphisch  die 
herzlichsten  Glückwünsche  zu  dieser  Feier,  welche  von  allen  Freunden  der 
Erdkunde  mitbegangen  wurde,  sowie  die  Anerkennung  für  die  Verdienste, 
welche  sie  sich  durch  die  Förderung  unserer  Wissenschaft  erworben,  auszu- 
sprechen. Aus  Anlass  dieser  Feier  hat  die  Firma  ein  Denkbuch,  das  in  treff- 
licher Weise  ausgestattet  ist,  an  ihre  Freunde  versendet.  Es  schildert  die  aus 
geringen  Anfangen  durch  die  Thätigkeit  des  Begi'ünders  der  Firma  Justus 
Perthes,  welcher  von  1785  bis  1816  dieselbe  leitete,  immer  mächtiger  sich  ent- 
faltende Bedeutung  derselben. 

Nach  Justus  Perthes  war  es  der  zweite  Besitzer  der  Firma,  Wilhelm 
Perthes,  welcher  durch  die  Herausgabe  von  Stieler's  Handatlas  im  Jahre  lbl7, 
dann  durch  Spruner's  historiscli-geogi'aphischen  Handatlas,  Berghaus'  physi- 
kalischen Handatlas,  Sydow's  methodischen  Schulatlas  das  Studium  der  Geo- 
graphie mächtig  förderte.  Bernhard  Perthes  jedoch,  obwohl  nur  die  Firma  vier 
Jahre  leitend,  hat  durch  die  Gewinnung  August  Petermann 's  und  die  Be- 
gründung der  Mittheilungen  Dr.  Petermann's  im  Jahre  1855  der  geographischen 
Anstalt  von  Justus  Perthes  jenen  Weltruf  und  universelle  Bedeutung  verschafft, 
wie  sie  nie  zuvor  ein  anderes  Privatunternehmen  genoss.  Denn  Petermann 
verstand  es  nicht  bloss,  das  in  Gotha  nunmehr  überreich  zusammenfliessende 
Material  von  Berichten  über  Entdeckungsreisen  für  die  Erdkunrlc  und  ins- 
besondere für  die  Kartographie  zu  verwerthen,  sondern  hat  auch  selbst  durch 
die  mächtige  Agitation,  welche  er  entfaltete,  für  die  Afrikaforschung  und  jene 
der  Polarregionen  durch  Aussendung  wohl  ausgerüsteter  Expeditionen  Ausser- 
ordentliches geleistet.  Dass  hiebei  der  verdienstlichen  Mitwirkung  des  gelehrten 
Dr.  Behm,  der  im  Vereine  mit  Professor  Wagner  1066  das  geographische 
Jahrbuch  in's  Leben  rief,  gedacht  wird,  erscheint  selbstverständlich,  und  somit 
konnte  in  der  That  der  jetzige  Inhaber  der  Firma  mit  stolzer  Befriedigung 
auf  ein  Jahrhundert  für  die  Wissenschaft  hochverdienter  Thätigkeit  der  geo- 
graphischen Anstalt  von  Justus  Perthes  zurückblicken. 

EugHsche  Orthographie  geographischer  Namen. 

Das  Augustheft  der  Proceedings  der  Londoner  geographischen  Gesell- 
schaft publicirt  die  Regeln,  welche  der  Ausschuss  derselben  für  die  englische 
Schreibweise  der  geographischen  Namen  anzuwenden  beschlossen  hat.  Dieselben 
gehen  dahin,  dass  bei  jenen  Namen  fremder  Länder,  welche  sich  der  lateini- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


\ 


462 

sciieii  Schrift  bedienen,  die  Namen  unverändert  bleiben  sollen,  ebenso  bei  jenen 
Namen,  welche  bereits  in  der  englischen  Sprache  eingebürgert  sind,  sonst  aber 
soll  die  locak  Ausspraclie  als  massgebend  für  die  Schreibweise  angesehen 
werden.  Die  Vokale  sollen  wie  im  Italionischen^  die  Consonanten  wie  im  Eng- 
lischen ausgesprochen  werden.  Es  soll  nur  ein  Accent  gebraucht  werden.  Jeder 
Buchstabe  i.st  für  sich  auszusprechen.  Kommen  zwei  Vokale  zusammen,  so  ist 
ebenfalls  jeder  für  sich  auszusprechen.  Bei  der  Wichtigkeit,  welche  die  eng- 
lisclio  Schreibweise  der  Namen  für  die  Geo;jraphie  besitzt,  indem  durch  die 
ausgebreiteten  Seeaufnahmen  und  die  zahlreichen  geographischen  Forschungen 
der  EngLandor  der  grösste  Thcil  der  geographischen  Kenntnis  uns  vennittelt 
wird,  erschien  es  uns  wichtig,  darauf  aufmerksam  »u  machen,  dass  die  Eng- 
länder selbst  nunmehr  das  Bedürfnis  gefühlt  haben,  der  durch  sie  verursach- 
ten (Konfusion  in  der  Orthographie  aussereuropäischer  Namen  Abhilfe  zu 
schaffen:  ob  dies  jedoch  durch  die  erwähnten  l'egeln  der  Fall  ist,  mag  dahin- 
gestellt bleiben. 

Europa 
Hevölkeruiig:  von  Coiistaiitiiiopel. 

Die  soeben  vorgenommene  Volkszählung  in  Constantinopel  hat 
folgende  Resultate  ergeben: 

Kiuw.'hiicr         daruiitfi-  Fruueii 

Mohamedaner .'J^-l/.JlO  197.5bl 

Griechen 152.741  G().937 

Armenier 149.590  6.0.720 

Israeliten 4iM\  •           21.9G7 

Katholiken ().44J  ij.2S^ 

Bulgaren 4.377  400 

Protesüinten  (Armenier^     ...         819  331 

Lateiner  (V) 1-082  554 

Fremde  Unterthanen  129.243 28.n3S 

Zusammen     S71..5f;2  364.751 

Die  Zählung  hat  somit  ein  bedeutend  höheres  Resultat  ergeben,  wie  die 
Schätzungen,  welche  zwischen  300.0  ;0  bis  r>0U.(K)0  Einwohner  schwanken.  Die 
griechischen  Einwohner  Constantinopels  zählen  240.000.  Die  Mohamedaner  zählen 
'.A'A  Schulkinder  auf  KK» )  Seelen,  die  Griechen  4)0  und  die  Armenier  3^G. 

Die  Niveau- Veränderungen  der  scinvedischen  Kilste. 

Girard  theilt  in  dem  Compte  rendu  (Nr,  14)  der  Pariser  geographischen 
Gesellschaft  die  Beobachtungen  über  diesen  Gegeii.«;tand  mit.  Der  erste,  welcher 
fliesclbeti  beobachtete,  war  der  Schwede  Celsius,  welcher  auf  den  Inseln  Loef- 
frund  eine  Marke  anbrachte  und  nach  13  Jahren  eine  Differenz  von  18  Centi- 
meter  fand,  was  für  eiji  Jahrhundert  eine  Senkung  des  Baltischen  Meeres- 
spiegels um  0  i)S9  M.  ergab.  Die  Akademie  der  Wissenschaften  von  Upsala 
organisirte  nun  eine  Reihe  von  systematischen  Beobachtungen  Jiicsichtlich  der 
Niveau-Veränderungen  des  genannten  Meeres.  Die  Erhöhung  des  Ufers  der 
Ostsee  ist  nicht  gleichförmig;  man  hat  beobachtet^  dass  sie  gegen  Norden  zu 
am  Ende  des  Golfs  am  stärksten  ist,  sich  bei  Stockholm  vermindert,  bei 
Kalmar  aber  bereits  verschwindet;  von  diesem  Punkte  an  senkt  sich  sogai-  die 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


464 

Von  1860-1870 i'V/o 

„     1870—1880 3-87o 

Die  Zahl  der  Familien  betrug  im  Jahre  1880:  979(5. 

Alle  Einwohner  gehören  der  Intherischen  Religion  an.  Unter  den  Ge< 
brechlichen  zählte  man  192  Blinde  und  50  Taubstumme.  24*24  qder  ^'S^^^  der 
Bevölkerung  genoss  eine  Armenunterstützung.  Die  Auswanderung  betrug  im 
Jahrzehnt  1870—1880:  2700;  hievon  2127  allein  aus  dem  Nord-  und  Ostamte 

Ans  Island  sind  ferner  eine  Reihe  von  Forschungen  zu  berichten;  so 
publiciren  Petermann's  Mittheilungen,  Heft  8  und  9,  den  Bericht  Thoroddsen's 
über  seine  Forschungen  im  Lava-Gebiet  Odadahraun  an  der  Nordküste  bis  zu 
den  Gletschern  des  Vatna-Jökull,  und  das  Compte  rendu  der  Pariser  geogra- 
l>hi8chen  Gesellschaft  Nr.  13  einen  Bericht  einer  Expedition,  welche  den  District 
Skaptafells  verliess,  um  nach  Norden  vorzudringen  und  daselbst  Weiden  für 
ihre  Heerden  während  des  Sommers  aufzufinden.  Dieselbe  bestand  nur  aus 
Bauern,  geleitet  von  einem  derselben  Namens  Olafur  Pallsson  Die  Expedition 
erreichte  vollständig  ihren  Zweck,  indem  sie  das  Quellgebiet  des  bkaptargljdfr 
boreisto  und  dann  in  das  Thal  des  Tungnaä  übertrat. 

Asien. 
Die  Ermordnncr  des  Reisenden  Uliber  in  Arabien. 

Der  französische  Vice-Consul  zu  Dschedda  in  Arabien  berichtet  an  die 
Pariser  geographische  Gesellschaft  über  die  näheren  Umstände  der  Ermordung 
des  unglücklichen  Reisenden  Carl  Huber,  der  im  Juli  vergangenen  Jahres  durch 
seine  eigenen  Führer  auf  der  Rückkehr  ein  Opfer  der  Wissenschaft  wurde. 
Huber  war  vom  französischen  Üuterrichts-Ministerium  beauftragt,  eine  wissen- 
schaftliche Reise  in  das  Innere  Arabiens  zu  unternehmen.  Von  Damascus  mit 
der  Absicht,  das  Innere  Nordarabiens  zu  durchkreuzen,  ausgehend,  kam  er 
nach  unzähligen  Mühen  und  Gefabren  an  die  Küste  bei  Dschedda.  Dort  blieb 
er  einen  Monat  und  unterrichtete  den  französischen  Consul  daselbst  von  der 
wichtigen  Entdeckung,  welchie  er  in  Teima  nahe  bei  Hall  machte,  nämlich 
einen  Stein  bedeckt  mit  Inschriften  welchen  er  in  die  letztere  Stadt  tragen 
liess  und  dort  verbarg,  um  ihn  bei  seiner  Rückkehr  nach  Bagdad  mitzunehmen. 
Der  Reisende  verliess  nun  Dschedda  am  26.  Juli  1884,  der  Küste  des  rothen 
Meeres  folgend,  um  sich  nach  Mediua  oder  seinen  Umgebungen  zu  wenden,  denn 
der  Eintritt  in  diese  heilige  Stadt  ist  den  Christen  noch  untersagt.  Trotz  des 
Abrathens  des  Consuls  wollte  er  wieder  über  Hail  zurückkehren.  Ein  algerischer 
Kaufmann,  der  sehr  einflussreich  bei  den  Beduinenstämmen  war,  verschaflfte 
ihm  zwei  Führer.  Es  wurde  vereinbart,  dass  Huber  bis  über  Medina  hinaas 
geführt  werden  sollte,  wo  er  neue  Führer  bis  Hail  nehmen  konnte.  Nach  der 
Ansicht  des  Consuls  sind  diese  Führer  die  Mörder  des  unglücklichen  Reisenden 
gewesen.  Die  Karavano  Huber's  bestand  aus  ihm  selbst,  den  beiden  Führern, 
seinem  Diener  Mahmud,  welche  auf  Kameelen  ritten,  die  100  Kilometer  im 
Tage  zurücklegen.  Der  Reisende  eilte  mit  den  beiden  Führern  voran,  welche 
ihm  die  interessanten  Punkte  der  Reiseroute  zeigten.  Der  Diener  folgte  mit 
den  Lastkameelen;  so  kam  es,  dass  Huber  oft  aus  dem  Gesichtskreise  des 
Dieners  entschwand. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V^tOOQIC 


466 

ermordeten  Reisenden  Huber  und  konnte  das  wichtigste  Ergebnis  seiner  Reise, 
die  werthvollen  Inschriftentafeln  nach  Paris  senden.  Doch  gelang  es  leider  bisher 
nicht,  der  Mörder  Huber's  habhaft  zu  werden. 

Oesterreichische  Forschungen  in  Persien. 

Zur  Ausbeutung  der  Lagerstätte  fossiler  Knochen  im  tertiären  Gebiet 
von  Maraghe  nahe  dem  Urumiesee  Hess  Dr.  J.  E.  Polak  im  Jahre  1884  Aus- 
grabungen veranstalten.  Die  sehr  interessanten  Funde,  welche  dem  Hofmuseum 
ein  verleibt  wurden,  bewogen  den  Intendanten  des  .Museums  Herrn  Hofrath  v.  H  au  er 
unter  Mitwirkung  von  Dr.  Polak,  Dr.  Rodler  dahin  zu  senden,  um  neue 
Ausgrabungen  anzustellen  und  die  Formationen  zu  prüfen.  Eine  reiche  Aus- 
beute von  Knochen  sowie  Petrefacten  und  die  geographische  Aufnahme  des 
Terrains  waren  die  Resultate  dieser  Reise,  welche  durch  Privatmittel,  besonders 
durch  Munificenz  Sr.  Durchlaucht  des  Fürsten  Schwär zenberg,  in's  Werk 
gesetzt  wurde.  Dr.  Rodler  ist  bereits  in  Wien  eingetroffen  und  wird  baldigst 
die  übersichtliehen  Resultate  mittheilen.  Uebrigens  dürfte  im  nächsten  Sommer 
die  Fortsetzung  seiner  Studien  folgen. 

Herr  Dr.  Stapf,  Assistent  am  botanischen  Garten,  welcher  von  Seite 
des  Herrn  Dr.  Polak  die  Mission  übernommen,  das  südliche  Persien  wissen- 
schaftlich zu  bereisen,  hat  die  Flora  zwischen  Buschir  und  Persepolis  genau 
studirt,  auch  geologische  und  geographische  Aufnahmen  der  Gebirgszüge 
zwischen  dem  persischen  Golf  und  Schiraz  veranstaltet,  wobei  auch  die 
Meteorologie  und  die  Kunstdenkmälor  volle  Berücksichtigung  fanden.  Mehrere 
Kisten  seiner  Sammlungen  werden  diese  Tage  in  Wien  eintreffen  und  andere 
folgen.  Der  Reisende  selbst  wird  seinen  Briefen  zufolge  sehr  bald  in  Wien  via 
Tiflis  und  Constantinopel  anlangen. 

Britische  Commission  an  der  afghanischen  Grenze. 

Als  wichtigstes  Ergebnis  der  Thätigkeit  der  engl.  Grenz  -  Commission 
kann  eine  Karte  des  Heri-Rud  und  Murghab-Flussos,  sowie  der  dazwischen 
liegenden  Gebiete  bezeichnet  werden.  Dieselbe  erscheint  als  die  erste  auf  ge- 
nauer Vermessung  beruhende  Darstellung  jenes  in  der  letzten  Zeit  so  viel  ge- 
nannten strittigen  Grenzgebietes.  Die  Karte  umfasst  das  ganze  Gebiet  zwischen 
Merw  und  Herat  einerseits,  zwischen  Sarakhs  und  Merudschak  anderseits 
Diese  Karte  wurde  im  Septemberheft  der  Proceedings  der  Londoner  geogv. 
Gesellschaft  zugleich  mit  einem  wichtigen  Aufsatze  des  vormaligen  Chefs  dieser 
Commission  General  Lumsden  über  die  Gegenden  und  Stämme  an  der  Koh-i- 
Babakette  publicirt. 

Nachrichten  die  von  dieser  Mission  aus  dem  Juli  vorliegen  besagen,  dass 
die  Quartiere  wegen  eines  Wirbelsturmes  verlegt  werden  mussten  in  das  Kung- 
thal nordöstlich  von  Herat.  Von  hier  aus  wurde  eine  Excursion  gemacht  nach 
Naratu,  eine  merkwürdige  alte,  sehr  starke  und  unnahbare  Festung,  über  deren 
Ursprung  man  keinen  Aufschluss  erhalten  konnte.  Die  grösste  Anziehungskraft 
üben  hier  die  Reliquien  von  Imam-Ali-Asgar  aus,  äu  denen  Tausende  von  Pilgern 
wandern.  Das  englische  Lager  bei  Taghu-Robat  liegt  zwischen  5-  und  6000  Fuss 
in  einem  sehr  guten  Klima  rein,  kühl  tind  trocken,  besser  wie  jede  indische 
Bergstation.    Nebel  und  Regen  kommen  nicht  vor.    Ebenso   ist  das.  Lager  vor 


Digitized  by  V:rOOQlC 


fgy^'i.'jitJWF' 


467 

Wind  geschützt;  gleich  weit  von  Herat  und  Bala  Murghab  entfernt,  lässt  sicli 
von  hier  auch  Kuschk  leicht  erreichen.  Capitan  Gore  und  Dr.  Aitchison  sind 
in  der  Umgebung  von  Mesched  ;  Dr.  Wein  war  mit  Finn  längs  der  persisch- 
russischen  Grenze;  zwei  andere  Mitglieder  der  Gesandtschaft  wareh  nach  Obeh. 
wieder  andere  nach  Kala-i-nau  zur  Vermessung  abgegangen. 

Expedition  nach  Gilghit. 

Wie  sehr  neuerdings  das  Interesse  der  indischen  Regierung  an  der 
Erforschung  der  Gebirgslander,  welche  die  nordwestliche  Grenze  Indiens  bilden, 
gestiegen  ist,  beweist  die  eben  ausgerüstete  Expedition  nach  Gilghit,  einer 
Gegend  im  Nordwesten  von  Kaschmir,  welche  nicht  bloss  wissenschaftliche, 
sondern  auch  politische  Zwecke  verfolgt.  Die  Expedition  besteht  aus  den 
Obei-sten  Lockhart,  dem  Obersten  Woodthorpe,  dem  Generalstabs-Hauptmann 
Barrow  und  dem  Naturforscher  und  Geologen  Dr.  Giles.  Die  Expedition  wird 
von  lO  indischen  Soldaten  begleitet.  Dieselbe  dient  als  Beobachtuncrsposten 
nnd  erscheint  um  so  wichtiger,  als  von  hieraus  leicht  überschreitbare  Pässe 
in  das  rassische  Gebiet  fuhren 

Oberst  Prszewalski's  Reise. 

Nach  einer  Depesche  Prszewalski's  aus  Kiria  in  Khotan  vom  8.  Juni 
hat  der  Reisende  im  Mai  und  April  die  Gebiete  vom  See  Lobnor  bis  Kiria 
durchforscht;  er  hstte  die  Absicht  von  dem  letzteren  Punkte  aus  nach  Süden 
aufzubrechen,  um  über  die  Gebirge  in  das  eigentliche  Tibet  vorzudringen. 
Nach  einem  Telegramm  vom  1.  Juli  ist  jedoch  auch  dieser  Versuch  an  dem 
Widerstände  der  Chinesen  gescheitert  Dieselben  haben  die  Saumpfade  und 
Pässe  im  Kiria-Gebir^i;  durch  Felsblöcke  unwegbar  gemacht  und  die  Brücken 
vernichtet,  so  dass  ein  Vordringen'  mit  Lastthieren  unmöglich  wurde.  Den 
Monat  Juli  wollte  der  berühmte  Forscher  der  Untersuchung  der  Schneegebirge 
zwischen  Kiria  und  Khotan  widmen.  Mitte  August  wollte  er  daselbst  eintreffen 
und  dann  längs  des  Khotanflusses  nach  Norden  bis  Aksu  seine  Forschungen 
ausdehnen. 

Riidde's  Reise  in  Daghestaii  1885. 

Wir  entnehmen  einem  Briefe  des  verdienten  Kaukasus -Forschers  Dr. 
Rad  de  an  den  Chefgeologen  der  geologischen  Reichsanstalt  Dr.  Emil  TietzQ 
folgenden  interessanten  Reisebericht:  „Vor  5  Wochen  kehrte  ich  aus  den  Hoch- 
alpen des  Daghestan,  leider  im  gastrischen  Fieber  zurück,  reich  beladen  mit 
Sammlungen  namentlich  ethnographischen  und  botanischen.  Ich  habe  die  im- 
posanten Süd-  oder  Nordfronten  des  Schehdagh,  des  Basar  dury,  des  Deltydagli. 
des  Bogos  etc.  alle  gezeichnet  und  führe  sie  verkleinert  in  Sepia  aus.  Falls 
Bulgarien  nicht  allgemeinen  Randal  verursacht,  so  igehe  ich  am  15.  Jänner  188(3 
für  7  Monate  nach  Merw-Chorassan.  Gibt  es  aber  etwa  Krieg,  so  bin  ich  vom 
Mai  bis  August  wieder  in  Daghestan,  und  zwar  am  Andischen  Koissu,  in  den 
nördlichen  Vorbergen  und  im  Terek-Tieflande.  Es  bleibt  mir  dann  nur  noch  ein 
kleines  Stück  der  Ossetischen  Hochali)en  und  das  Jlauptgebirge  westlich  vorti 
Elbrus  zu  sehen  übrig  und  ich  bin  so  ziemlich  mit  dem  Grossen  und  Kleinen 
Kaukasus  fertig  —  kommt  dann  die  Ruhe  der  älteren  Tage  über  mich,  so 
könnte  ich  wohl  in  der  Zeit  von  5  —  6  Jahren  den  „Kaukasus**  (mit  Benützung 

30* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


468 

aller  einschlagen  den  Literatur)  schreiben  Die  Lust  habe  ich  dazu,  theilweise 
auch  wohl  das  Können.  Aber  bis  dato  ist  mein  Leben  gar  zu  bewegt  und 
ohne  Ruhe  kann  man  dergleichen  Werke  nicht  zu  Stande  bringen.  Grüssen 
Sie  herzlichst  die  lieben  Wiener  und  Wienerinnen  und  theilen  Sie  gelegentlich 
den  Herren  Geographen  meine  nächsten  Pläne  mit.** 

Fotauin's  Reise  in  Ordos. 

Der  bekannte  um  die  Erforschung  der  Mongolei  so  wohlverdiente  russische 
Reisende  Potanin  befindet  sich  mit  seiner  Frau  und  zwei  Begleitern  auf  einer 
Tour  in  dem  vom  Hoaugho  umflossenen  chinesischen  Gebiete  Ordos.  Er  be- 
zeichnet dieses  Gebiet  in  einem  Berichte  an  die  Section  der  russischen  geogra- 
phischen Gesellschaft  in  Irkutsk  als  bewässerte  Flugsandgegend.  Er  besuchte 
einen  dsungarischen  Fürsten,  dann  den  Fürsten  Wan,  einen  vollständigen 
Wilden.  In  der  Nähe  des  Lagers  des  Fürsten  Wan  befindet  sich  das  Lager  des 
berühmten  Tschingischan,  dessen  Gebeine  hier  in  einem  silbernen  Schrein 
verwahrt  werden. 

Oberst  Woodthorpe's  Reise  ins  Land  der  8ingpho. 

Oberst  Woodthorpe  brach  im  Jänner  d.  J.  von  Sadiya  auf,  um  längs  dos 
Dehing,  eines  Nebenflusses  des  Brahmaputra,  in  dieses  an  der  nordöstlichen 
Grenze  von  Indien  gelegene  Land  vorzudringen.  Er  überschritt  hiebei  eine 
schneebedeckte  Bergkette,  welche  die  Wasserscheide  zwischen  Brahmaputra 
und  Irawaddi  bildet,  in  einem  80Ü0'  hohen  Pass.  Die  Gegend  war  schwierig 
zu  passiren  und  beinahe  unbewohnt.  Mit  einer  reducirten  Begleitung  stieg 
er  in  das  Land  der  Bor  Khamptis  am  oberen  Irawaddi  hinab,  wohin  seit 
Lieutenant  Wilcox  (1828)  kein  Reisender  mehr  gelangte.  Das  Land  ist  wohl 
bebaut,  namentlich  wird  Opium  gewonnen.  Im  NO.  der  Hauptstadt  Pedan 
werden  von  einem  unterworfenen  Stamme  Khanung  Silber-Minen  bearbeitet. 
Das  Volk  in  Pedan  war  ihm  sehr  freundlich  gesinnt,  doch  zwang  ihn  Hoch- 
wasser zur  raschen  Rückkehr.  Er  erkundete  einen  bequemeren  Weg,  welcher 
den  Irawaddi  bei  Mung  Lung,  100  engl.  Meilen  südlich  von  Pedan,  wo  er  be- 
reits schiffbar  wird,  überschreitet  und  wobei  nur  ein  Pass  von  4(X)0'  Hohe  zu 
kreuzen  ist. 

Die  neusibirischen  Inseln. 

Die  russische  Expedition  von  Dr.  Bunge  und  Baron  von  Toll  trifft 
V^orbereitungen,  um  nächstes  Frühjahr  von  Ustjansk  aus,  nahe  der  Mündung 
der  Jana  in's  Eismeer,  nach  den  neusibirischen  Inseln  zu  übersetzen  und  die- 
selben, welche  seit  Anjou  1821—28  nicht  mehr  wissenschaftlich  untersucht, 
worden  sind,  zu  erforschen.  Die  üeber  leben  den  der  Jeanette-Expedition  haben 
sich  auf  diesen  Inseln  bekanntlich  nur  kurze  Zeit  aufgehalten. 

Afrika. 
Volksziihlung  in  Egypten. 

Das  von  Boinet  bearbeitete  Volkszählungswerk  über  Egypten  (Catalogue 
g^neral  alphab6tique)  enthält  das  alphabetische  Verzeichnis  der  Orte,  dann 
zahlreiche  Tabellen  über  die  administrativen  ünterabtheilungen.  Darnach  zählt 
Egypten  6,80f).381  Einwohner,  welche  sich  in  folgender  Weise  auf  die  acht 
Provinzen  vertheilen: 


Digitized  by  V:rOOQlC 


469 


Znsamiiien  Einw. 

Kairo  ....  353 188    Egypter      21.650    Europäer  374.838 

Alexandrien  .  181.703  ,  49.693  ,  231.396 

Damiette 43.616  Einw. 

Rosette  19.378      „ 

Port  Said  und  Canal-Territorium       .    .  21.296      „ 

Suez 11.175      „ 

El  Arich 3.923      „ 

Kosseir 2.430      „ 

Die  14  Mudiriate  haben  folgende  BeTöikerungszahlen: 
Beherah       .  398.856  Einw.  Beni  Suf  .   .  219.573  Einw. 

Charkieh       464.655      „  Fayam     .      228.709      ^ 

Dakahlieh   .  586.03:^      .  Ghizeh     .    .  283.083     „ 

Garbieh   .      929.488      „  Minieh     .    .  314.818     „ 

Galiubeh     .  271.391      „  Esneh  .       .  237.961      , 

Menufieh     .  646.013      „  Chirgeh    .    .  521.413      ^ 

Assiut      .      562.137      ^  Keneh         .  406.858     ^ 

Hiezn  kommen  noch  die  30.C87  Einwohner  der  drei  Oasen  Fayum,  Assiut 
und  Siwah. 

Ein  Brief  Marno's« 
Die  jreographische  Zeitschrift  , Globus"*  veröfTentlicht  im  48.  Bande,  Nr  4, 
Seite  63.  einen  noch  ungedruckten  Brief  unseres  so  frühzeitig  der  Wissenschaft 
entrissenen  Landsmannes  Marno,  an  die  geographische  Gesellschaft  in  Hannover 
vom  8.  Mai  1880.  welcher  über  die  Beseitigung  der  Pflanzenbarren  im  Bahr 
el  Gebel  berichtet  und  eine  interessante  Nachricht  nbcr  ein  bisher  unbekanntes 
Volk  im  S.  W.  Abessiniens  enthält.  Es  genüge  uns  hier  die  Aufmerksamkeit 
unserer  Leser  auf  diesen  Brief  gerichtet  zu  haben. 

F.  BohndorlTs  Reisen  in  €entral-Afrika. 

Bruno  Uassenstein  in  Gotha  hat  sich  ein, neues,  grosses  Verdienst  um 
die  Geographie  Afrika's  erworben,  indem  er  die  Mühe  nicht  scheute,  aus  dem 
dürftigen  Materiale,  welches  der  Begleiter  Junkers  auf  seinen  Reisen  in  den 
Jahren  1880  bis  1883  nach  Europa  brachte,  eine,  wenn  auch  provisorische 
Karte  zu  construiren,  die  vollkommen  geeignet  ist,  einige  Klarheit  in  das 
hydrographische  Problem  des  Üelle-Laufes  zu  bringen.  BohndorfF  verliess 
Junker  am  12.  October  1882.  Junker  hatte  Bohndorff  wegen  seiner  bestandigen 
Kränklichkeit  zur  Rückkehr  nach  Europa  veranlasst  und  ihm  in  32  Traglasten 
seine  ethnographischen  und  naturwissenschaftlichen  Sammlungen  mitgegeben, 
die  leider  für  die  Wissenschaft  verloren  sein  sollten,  da  inzwischen  der  Auf- 
stand im  Sudan  ausgebrochen  war,  und  es  Bohnderff  nur  gelang  sich  selbst 
in  Sicherheit  zu  bringen.  Schon  damals,  also  vor  3  Jahren,  sehnte  sich  Dr. 
Junker  nach  der  Rückkehr  in  die  Heimat,  allein  sein  Pflichtgefühl,  dass  ihn 
glauben  machte,  er  habe  noch  nicht  genug  für  die  Auflösung  der  hydrogra- 
phischen Rätbsel  des  aequatorialen  Afrika  gethan,  bestimmte  ihn  zurückzu- 
bleiben, um  sein  Werk  zu  vollenden.  Allein  es  sollte  anders  kommen,  und  die 
Rückkehr,  die  damals  zwar  schwierig,  aber  noch  immer  möglich  war,  blieb  ihm 
später  verschlossen.  Obwohl  dem  Bearbeiter  der  Karte  nur  das  trockene  Itinerar 
Bohndorffs  vorlag,   eine  weitere  Ergänzung   durch  den  Reisenden  selbst   un- 


Digitized  by  V^fOOQlC 


470 

möglich  war.  weil  derselbe  kurz  nach  seiner  Rückkehr  in  die  Dienste  der 
internationalen  Afrikanischen  Association  trat  und  an  den  Congo  abreiste,  so 
ist  diese  in  Peterraann's  Mittheilungen,  Heft  IX,  publicirte  Karte  im  Massstabe 
von  1  :  1,000.000,  einer  der  wichtigsten  Beiträge  zur  Kartographie  Afrika's, 
welchen  wir  seit  längerer  Zeit  erhalten  haben. 

Dr.  Fischer'»  Expedition. 

Dr.  Fischer,  welcher  die  Aufgabe  hat,  von  der  Ostküste  aus  zu  den 
arg  gefährdeten  Afrikaforschern  Emin  Bey,  Dr.  Junker  und  Casati  vor- 
zudringen, hat  am  25.  Juli  Zanzibar  verlassen  und  seine  Reise  angetreten. 
Inzwischen  ist  die  Nachricht  eingetroffen,  dass  Emin  Bey  in  Begleitung  eines 
Europäers  (Casati?)  den  Versuch  gemacht  habe,  von  Lado  nach  Uganda,  d.  i. 
nach  SO.  vorzudringen,  hiebei  aber  von  den  Bakedis  überfallen  worden  sei 
und  nachdem  er  diesen  Angriff  zurückgeschlagen,  ein  festes  Lager  in  diesem 
Gebiete  bezogen  hätte.  Nach  dem  Victoria  Xyanza  hat  sich  auch  der  englische 
Bischof  Hannington  von  der  Ostküste  aus  begeben. 

Lientenaat  Wissiimim's  Ankunft  am  Con&ro. 

Eine  der  bedeutendsten  Nachrichten,  die  uns  aus  Afrika  zukommt,  ist  die 
glückliche  Ankunft  Wissmann 's  am  Congo.  Es  ist  also  der  Energie  dieses 
trefflichen  Reisenden  gelungen,  den  mächtigen  Nebenfluss  des  Congo,  den 
Kassai,  der  sich  nunmehr  als  grosser,  tief  ia's  Innere  Afrika's  reichender  schilf- 
barer Fluss  darstellt,  seinem  ganzen  Laufe  nach  zu  erforschen  und  somit  ein 
wichtiges  Problem  afrikanischer  Geographie  gelöst  zu  haben.  Die  Depesche, 
in  welcher  er  seine  Ankunft  anzeigt,  lautet  wörtlich:  „ Leopold ville,  18  Juli 
1885.  Von  Lubuku  aus  zu  Wasser  eingetroffen  in  Kwamouth  mit  Dr.  Wolff. 
V.  Franc^is,  Lieutenant  Müller,  Gunsmith  und  Schneider.  Franz  Müller  und 
Meyer  todt.  Kein  Hindernis  für  Schiffahrt.  Der  Kwa  Mfini  (Abfluss  des  Leopold- 
Sees  in  den  Congo)  ist  der  Unterlauf  des  Kassai.  Der  Sankuru.  Leopold-See 
und  Kuango  sind  Nebenflüsse.'' 

Hollftndisehe  Afrikaiiisclie  Expedition. 

Die  in  meinem  letzten  Monatsberichte  bereits  erwähnte  holländisciie 
afrikanische  Expedition  hat  durch  den  am  19.  Mai  d.  J.  am  Flusse  Kala 
Kanga  durch  Fieber  erfolgten  Tod  ihres  jungen  Führers  D.  D.  Veth  einen 
schweren  Verlust  erlitten.  Veth,  selbst  ein  verdienter  Forscher,  war  der  Sohn 
des  so  hochverdienten  holländischen  Geographen  Professor  Veth. 

Reise  von  Capello  und  Ivens. 

Wir  haben  bereits  in  dem  letzten  Monatsberichte*;  kurz  erwähnt,  dass 
es  den  beiden  portugiesischen  Foi*schern  Hermenegild  Capello  und  Robert  Ivens 
gelrmgen  ist,  Afrika  zu  durchqueren.  Nunmehr  sind  wir  durch  eine  Zuschrift 
des  Secretärs  der  Geogr.  Gesellschaft  in  Lissabon,  Lucian  Cordeiro,  vom  18.  Aug. 
d.  J.  in  die  Lage  versetzt,  ausführlicher  über  diese  Expedition  berichten  zu 
können.  Dieselbe  führt  aus,  dass  der  Gesundheitszustand  und  die  üeber- 
häufung  der  beiden  Reisenden,  welche  um  Mitte  August  in  Loanda  und  Ende 
September  in  Lissabon  sein  dürften,  mit  Geschäften,  ihnen  nicht  erlaube,  einen 

*)  Mitth.  d.  k    k.  Gengr.  Ge«.   188'>    Hrft  7  und  8,  S.  364. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


I.  uijyiiiiMM  I     .    ffwum      t\mf 


471 


detaillirten  Bericht  über  ihre  Reise  von  Mossamedes  in  Angola  (an  der  afrika- 
nischen Westküste)  nach  Quilimane  in  Mozambique  (an  der  Ostküste)  einzu- 
senden, doch  sei  es  bereits  möglich,  die  wichtigsten  Resultate  anzuführen.  Die 
beiden  Forscher  brachen  im  März  1884  von  Mossamedes  mit  einer  kleinen, 
.rasch  organisirten  Expedition  und  begleitet  von  einer  geringen  Escorte  auf 
und  begannen  die  Erforschung  der  Gegend  von  Coroca  und  der  Zone  zwischen 
der  Küste  und  dem  Plateau,  auf  welchem  sich  der  portugiesische  Posten  Huilla 
befindet.  Sie  verfolgten  nun  eine  SSO.-Richtung  längs  des  Humbe*)  und  später 
eine  nördliche  längs  des  Cunene.  Sie  legten  durch  zahlreiche  Beobachtungen 
diese  Gegend  auf  der  Karte  fest  und  vervollständigten  dieselben  durch  andere 
bis  zum  Cubango.  Hiedurch  werden  namentlich  die  Darstellungen  der  Gegend 
des  obern  Cubango  und  des  portugiesischen  Districts  Handa  rectificirt.  Dieser 
Fluss  wurde  nun  bis  16"  20'  s.  Br.  verfolgt.  Das  Land  war  hier  fast  öde,  von 
zahlreichen  Wasserläufen  durchfurcht  und  sehr  sumpfig.  Die  Expedition  kehrtö 
nun  wieder  nach  N.  zurück  und  drang  durch  das  Land  Sobale  in  die  Ge- 
gend zwischen  dem  Cubango  und  dem  obern  Zambesi  (der  Wasserscheide 
zwischen  Atlantischem  und  Indischem  Ocean)  vor,  den  sie  bei  Libonta  (15" 
s.  Br.)  erreichten.  Das  Land  Lobale,  von  den  Portugiesen  bereits  1795  betreten, 
besteht  aus  hingen,  überschwemmten  Ebenen  und  wurde  in  einem  zweimonat- 
lichen ungemein  mühsamen  und  beschwerliehen  Marsche  durchwandert,  bis 
man  am  Zambezi  den  Handclsweg  antraf,  der  aus  dem  Inneren  nach  BihA  (in 
Benguela)  führt.  Von  Libonta  aus  wurde  nach  seiner  üeberschreitung  der  Zam- 
besi am  linken  Ufer  aufwärts  verfolgt.  Nach  (5  Tagen  wurde  ein  grosser  aus 
NO.  kommender  Nebenfluss  Namens  Caborapo  erreicht  Auf  dem  Marsche  von 
Libonta  bis  in  die  Umgebung  des  Moero-Sees  erlitt  die  Expediiion  zahlreiche 
Verluste  an  Menschen,  Thieren  und  Waaren,  indem  die  ganze  Gegend  bis  zum 
grossen  centralafrikanischen  Markte  Guaranganja  ganz  verlassen  war.  Es  ge- 
lang den  Reisenden,  hiebe i  die  Quellen  des  Lualaba  zu  erforschen  und  durch 
genaue  Aufnahmen  die  Gebiete  des  Congo  und  Zambesi  zu  verbinden.  Von 
Guarangaja  wandte  sich  die  Expedition  zuerst  nach  Süden,  dann  nach  Osten, 
um  den  Luapula  aufzufinden.  Man  gelangte  in  die  ungeheuren  Waldwüsten 
welche  sich  vom  Luapula  nach  Süden  zu  ausdehnen.  Geschwächt  und  ermüdet 
stieg  die  Expedition  nun  wieder  zum  Zambesi  herab,  welchen  sie  bis  zum 
portugiesischen  Districte  Tete  und  von  da  bis  zu  seiner  Mündung  bei  Quili- 
mane verfolgte. 

Der  von  der  Expedition  zurückgelegte  Weg  beträgt  4500  geographische 
Meilen  (d.  i.  i\0  auf  1^),  wovon  15C0  durch  unerforschtes  Gebiet.  In  Tete 
wurden  die  Forscher  von  den  Portugiesen  mit  Enthusiasmus  aufgenommen. 
Und  in  der  That  dürfen  die  Portugiesen  auf  diese  ihre  vierte  Durchquerung 
Afrika's  in  diesem  Jahrhundert  mit  Stolz  blicken,  denn  sie  ist  eine  hervor- 
ragende wissenschaftliche  That. 

Amerika. 

Expedition  nach  der  Hudsons-Bay. 

Im  letzten  Monatsberichte  (S.  H69)  wurde  der  vorjährigen  Expedition 
nach  der  Hudsons-Bay  Erwähnung   gethan.    Auch  in  diesem  Jahre  wurde  das 

*)  Anf  den  Karteu  als  Cacolovur  bezoicbuet,  welcher  bei  Fort  Humbe  rechtsseitig  in  den 
Cunene  mündet. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


472 

Schiff  Alert  dorthin  abgesandt.^  um  die  daselbst  1884  etablirien  Stationen  zu 
besuchen.  Dasselbe  war  jedoch  genöthigt  umzukehren,  da  das  Packeis  sehr 
dicht  war,  die  Kohle  ausging  und  das  Schiff  Schaden  gelitten  hatte.  Das  Schiff 
soll  nach  der  Ausbesserung  seiner  Schäden  im  Hafen  St.  Johns  neuerdings 
dorthin  abgehen,  allein  die  von  der  Handelswelt  im  Vorjahre  gehegten  Hoff- 
nungen auf  Etablirung  eines  neuen  Seeweges  nach  Manitoba  sind  durch  diese 
ungunstigen  Schiffahrts Verhältnisse  bedeutend  erschüttert  worden. 

Die  holländische  Suriuam«£Kpedltion. 

Die  holländische  wissenschaftliche  Expedition  nach  dem  oberen  Surinam- 
flusse ist  am  20.  April  1.  J.  nach  Paramaribo  erfolgreich  zurückgekehrt.  Die 
Regenzeit  war  bei  Beginn  der  Reise  noch  nicht  eingetreten,  so  dass  sich  alle 
Felsen  wahrnehmen  Hessen.  Die  Expedition  besuchte  Phaedra,  den  Tafrafelsen 
die  Herrnh Uterniederlassung  Bergendal  und  bestieg  den  in  der  Nähe  befindlichen, 
blauen  Berg,  welcher  eine  treffliche  Uebersicht  über  die  Bergketten  zwischen 
dem  Marowijne  imd  dem  Saramaccaflusse  gewähren.  Hierauf  wurde  Broko 
Pondo  und  Kaffiekamp  besucht,  wo  man  6  Buschneger  als  Ruderer  miethete 
um  über  den  6  Fuss  hohen  Wasserfall  Arsubanja  hinwegzukommen.  Ebenso- 
viele  Ruderer  und  zwei  Corjalen  (d.  s.  Boote  aus  ausgehöhlten  Baumstämmen) 
waren  nöthig,  um  über  die  12  Fuss  hohen  Sisabofälle  zu  kommen.  Nach  drei 
Tagen  langte  die  Expedition  in  dem  Buschnegerdorf  Toledo  an.  Von  hier  aus 
wurde  die  Rückreise  angetreten,  eine  Goldwäsche  und  der  Casipura-Bach 
besucht.  Die  hauptsächlichste  Ausbeute  haben  die  Oeologen,  weniger  die  Zoo- 
logen gemacht. 

Die  Besteigung  des  Berges  Roralma  in  Britisch-Gnyana. 

In  einem  früheren  Monatsberichte  (Heft  4,  Seite  '212)  wurde  der  Be- 
steigung dieses  Berges  durch  F.  Im  Thurn  bereits  gedacht.  Inzwischen  ver- 
öffentlichen die  Proceedings  der  Londoner  Geogr.  Gesellschaft  im  Augustheft<^ 
einen  ausführlichen  Bericht  dieses  Reisenden  über  seine  Besteigung  und  bringen 
hiezu  eine  Karte  der  Umgebung  des  Roraima,  auf  welche  wir  aufmerksam 
machen  wollen.  Dasselbe  Heft  enthält  eine  Beschreibung  der  Reise  bis  zum 
Roraima  aus  der  Feder  eines  Begleiters  Im  Thurn's,  des  Engländers  H.  J.  Per- 
k  i  n  s.  Die  Route  folgte  dem  Essequibo  von  seiner  Mündung  bis  zum  Einflüsse 
des  linksseitigen  Nebenflusses  Potara,  geht  längs  desselben  in  SSW.  Rich- 
tung um  dann  in's  Bergland  Britisch  Guyana's  zu  treten.  Die  Höhe  des  Ro- 
raima wird  mit  8600'.  jene  des  westlich  gelegenen  Mount  Kukenam  mit  7856' 
angegeben.  Da  der  Oi-t  Teriita  im  Thale  des  Kukenam  3751'  hoch  liegt,  so  hat 
der  Roraima  eine  relative  Erhebung  von  circa  5000'. 

Sievers'  Reise  in  Venezuela. 

Mit  Unterstützung  der  geographischen  Gesellschaft  in  Hamburg  unter- 
nahm Dr.  W.  Sievers  im  October  1884  eine  Forschungsreise  nach  Venezuela, 
wo  er  insbesondere  die  unerforschte  Sierra  Nevada  de  Merida  zu  untersuchen 
beabsichtigte.  Die  Mittheilungen  der  Hamburger  geographischen  Gesellschaft 
1884  enthalten  hierüber  einen  interessanten  Reisebericht. 


Digitized  by  V^jOOQIC 


"1.4IUP ^ j  j;b .!■-  im  ■■■■#'/ fJ ■■:* " ^     "-. ij*-  '"  ^■-'  A  ■  ^!'^  yVfVJIW^Vld^il ':ßi-i^ 


473 

Geographische  Literatur. 

Albert  Heim:   Handbuch   der   Gletscherkunde.    Stutt- 
gart 1885. 

Die  von  Ratzel  herausgegebene  Bibliothek  geographischer  Handbücher 
ist  vor  Kurzem  durch  ein  schönes  Werk  bereichert  worden.  Die  Aufgabe,  ein 
Handbuch  der  Gletscherkunde  zu  schreiben,  hätte  schwerlich  einem  compe- 
tenteren  Bearbeiter  überreicht  werden  können,  als  dem  vortrefflichen  Züricher 
Geologen.  Ein  solches  Handbuch  selbst  aber  erschien  als  Bedürfnis,  da  mehr 
als  30  Jahre  seit  dem  Erscheinen  von  Mousso  n's  Arbeit  über  die  „Gletscher 
der  Jetztzeit**  verflossen  sind,  in  welcher  der  für  die  damalige  Zeit  unüber- 
troffene Versuch  gemacht  war.  unsere  wesentlichen  Kenntnisse  über  die  Welt 
der  Gletscher  zusammenzufassen. 

Nach  einigen  einleitenden  Bemerkungen  über  die  durch  See-  und  Pol- 
höhe bedingte  Temperaturabnahme,  über  die  Schneeregion  und  die  verschie- 
dene Höhe  der  Schneegrenze,  bespricht  der  Verfasser  zuerst  die  Lawinen  und 
sodann  die  Gestalt  der  Gletscher.  In  Bezug  auf  letztere  werden  verschiedene 
Typen  unterschieden.  Beim  Alpentypus,  zu  dem  die  Gletscher  des  Kaukasus, 
des  Himalaya  und  Neuseelands  gehören,  findet  die  schärfste  Individuali sirung 
der  einzelnen  Gletscher  statt,  beim  norwegischen  Typus  ist  das  Ruhegebict 
einer  Anzahl  von  Gletschern  ein  zusammenhängendes  Firnreservoir  mit  un- 
deutlichen oder  fehlenden  Fimscheiden,  beim  grönländischen  bilden  die  Eis- 
stämme  keine  Individuen  mehr,  wir  haben  die  Continentalvergletscherung 
vor  uns. 

Die  Ernährung  und  das  Material  der  Gletscher,  ihre  Bewegung  und 
Auflösung  bilden  den  Gegenstand  der  folgenden  Abschnitte.  Bezüglich  der 
Theorie  der  Gletscherbewegung  wird  ausgeführt,  dass  hier  noch  eine  grosse 
Arbeit  zu  leisten  vorliegt.  Nach  des  Verfassers  Ansicht  sind  jedenfalls  wichtige 
Momente,  die  dabei  zu  berücksichtigen  sind  a)  eine  partielle  innere  Verflüssi- 
gung durch  Druck,  h)  die  Plasticitfit  des  Eises  ohne  Bruch  in  der  Nähe  des 
Schmelzpunktes,  c)  Zertheilungen  und  kleine  Stellungsveränderungen  beständig 
abwechselnd  mit  Parti alregulation,  welche  Processe  durch  die  ganze  Masse 
beständig  vor  sich  gehen,  d)  Gleiches  auf  dem  Untergrunde. 

In  dem  den  Trümmern  der  Gletscher  gewidmeten  Capitel  wird  eine 
genaue  Besprechung  des  Wesens  der  Moränen  gegeben  und  auch  die  neuer- 
dings so  vielfach  mit  ganz  besonderem  Eifer  discutirte  Frage  der  Gletscher- 
erosion behandelt.  Der  Verfasser  hält  die  Ansichten,  welche  den  Gletschern 
einen  wesentlichen  Antheil  an  der  Circus-,  Thal-  und  Fjordbildung  zuschrei- 
ben, für  sehr  übertrieben,  und  für  ihn  bedeutet  die  Vergletschcrung  einen 
relativen  Stillstand  in  der  Thalbildung. 

Für  Geographen  besonders  lesenswerth  sind  dann  die  folgenden,  die 
Verbreitung  und  die  klimatischen  Bedingungen  der  Gletscher  darstellenden 
Ausführungen  und  von  eminent  allgemeinem  Interesse  erscheint  uns  die  Mei- 
nung, dass  den  kosmischen  Einflüssen  gegenüber  den  terrestrischen  bei  Klima 
Schwankungen  nur  eine  unwesentliche  Bedeutung  zugestanden  werden  kann. 
Eine  Besprechung  der  historischen  Gletscherschwankungen  und  der  Gletscher 
der  Vorzeit  schliesst  das  Werk  ab.  Die  Lösung  der  Frage  nach  den  Ursachen 
der  Eiszeit  bleibt  der  Zukunft  vorbehalten.  E.  Tietse. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


474 

MoDats-Yersammlttiig  der  k.  k.  Geographiscben  Gesellschaft  am  12.  Kai  1885. 

VorsitÄeuder :  Se.  Excellenz  Vice-Präsident  L.  Freiherr  v.  Hof  mann. 

Ueber  Vorschlag  des  Ausschusses  werden  die  Herren  Professor  Dr.  Phi- 
lipp Paulitschke,  Gutsbesitzer  Dr.  Dominik  Kammel  Edler  von  Hardeg- 
ger,  welche  der  Vorsitzende,  als  von  ihrer  Reise  im  Gebiete  Härar  zurück- 
gekehrt, begrüsst,  und  Rudolf  Edler  von  Arthaber  zu  correspondirenden 
Mitgliedern  von  der  Versammlung  einstimmig  gewählt. 

Nachdem  Professor  Dr.  Lenz  über  den  Fortgang  der  Sammlungen  und 
ober  die  Vorarbeiten  für  die  Ausrüstung  der  österreichischen  Congo-Expedition 
berichtet  hat,  trägt  der  General-Secretär  Dr.  Franz  Ritter  von  Le  Monnier 
den  geographischen  Monatsbericht  vor.  (Vgl.  Mittheilungen  der  k.  k.  Geogr. 
Gesellschaft:  Heft  4,  S.  200.) 

Hierauf  hält  Professor  Dr.  Philipp  Paulitschke  den  von  der  Ver- 
sammlung mit  lebhaftem  Beifalle  aufgenommenen  Vortrag  ^über  die  Ergeb- 
nisse seiner  in  Begleitung  des  Herrn  Dr.  Kammel  von  Hardegger  unter- 
nommenen Forschungsreise  in  Härär  und  den  nördlichen  Galla-Ländern*,  dessen 
Inhalt,  im  Auszuge  wiedergegeben,  folgender  war: 

Der  Zweck  der  von  dem  Gutsbesitzer  Dr.  Dominik  Kammel  Edlen  von 
Hardegger  ausgerüsteten  österreichischen  Expedition  in  Ost- Afrika  war  der, 
für  die  Detail-Erforschung  der  westlichen  Somdl-Länder  und  Harar's,  dann 
dessen  Umgebung,  thätig  zu  sein.  Plan  und  Anlage  der  Expedition  sind  vor 
deren  Abgang  von  Europa  von  Prof.  Paulitschke  in  einer  eigenen  Publication: 
„Die  geographische  Erforschung  der  Adäl-Länder  und  Härar's  in  Ost-Afrika" 
(Leipzig  1884),  behandelt  worden.  Die  Reisenden  wandten  sich,  von  England, 
Aegypten  und  dem  ehemaligen  Sultan  der  Danäkil  und  damaligem  Gouverneur 
von  Zejla  Abu  Bdkr  warm  unterstützt,  von  Zejla  südwärts,  und  gelangten  über 
die  Depression  von  Warabot,  über  Dadäb,  H^ussa,  Lasmaän,  Soumädou  und 
Arow^jna  nach  Bia  Kaböba  im  Herzen  des  Landes  der  Ejssa-Somälen,  und 
zogen  von  hier  an  der  Grenze  des  Gebietes  der  Ejssa-  und  Gadaburssi-Somälea 
über  Dalaimalej,  Wördschi  und  Artu  unter  mannigfachen  Fährden  nach 
Dscbalde^ssa,  der  damaligen  Residenz  des  Somäl-Königs  Ugäs  Röble.  Die  Reise 
durch  das  Somdl-Land  war  während  der  Evacuation  von  Härär  eine  überaus 
mühevolle  und  gefährliche.  Südlich  von  Dschald^ssa  durchzogen  die  Reisenden 
das  Land  der  Nole-  und  Ala-Galla,  überschritten  bei  Egö  in  einer  Höhe  von 
2263  m  die  Wasserscheide  zwischen  dem  Indischen  Ocean  und  dem  Golf  von 
Aden,  und  betraten  am  If).  Februar  1885  die  uralte  Handelscapitale  Härär. 
deren  Umgebung  sie  in  der  Folgezeit  gründlich  zu  erforschen  und  aufzunehmen 
in  der  Lage  waren.  Von  Hjlrär  aus  unternahmen  Hardegger  und  Paulitschke 
eine  Tour  nach  dem  Westen,  bis  zu  den  Seen  von  Haramäja,  Adele,  Timte  und 
Jäbata,  und  in  südlicher  Richtung,  als  die  ersten  wissenschaftlichen  Reisenden, 
eine  Reise  über  Bubdssa  bis  nach  Bta  Woräba  im  Lande  der  Ennia-Galla.  Ein 
neu  entdecktes,  colossales  Erosionsgebilde  im  SO.  von  Bubdssa  benannten  die 
Forscher  zum  Andenken  an  ihren  Kaiser :  Franz- Joseph-Schlucht.  Die  Rückreise 
an  die  Küste  geschah  unter  den  denkbar  schwierigsten  Verhältnissen,  da  die 
Tropen-Regen  zu  bald  hereingebrochen,  und  das  Galla-  und  Somäl-Gebiet  in- 
surgirt  war.  Nach  mannigfachen  Kreuz-  und  Querzügen  erreichten  die  Forscher 
Ende  März  wieder  die  Meeresküste 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


476 

einer  schmerzvollen  Auflösung  entgegengefdhrt.  Wenn  wir  bedenken, 
dass  er  trotzdem  seinen  vielseitigen  Verpflichtungen  bis  in  die 
allerletzte  Zeit  auf  das  pünktlichste  nachzukommen  beflissen  war; 
wenn  wir  erfahreu,  dass  er  noch  einen  'tag  vor  seinem  letzten 
Krankenlager  einer  Sitzung  der  Gesellschaft  der  Musikfreunde 
präsidirte;  wenn  wir  vernehmen,  dass  er  von  diesem  Krankenlager, 
um  bei  einer  Vorstellung  von  Baymund's  „Verschwender"  im  Burg- 
theater nicht  zu  fehlen,  weil  das  Erscheinen  Sr.  Majestät  des 
Kaisers  angesagt  war,  sich  noch  einmal  aufgerafl't  und  in  seiner 
Loge  eingefunden  hat,  bis  ihn  Dr.  Standhartner  durch  ernstes 
Gebot  zum  Nachhausegehen  bestimmte,  so  nöthigt  uns  eine  solche 
Gewissenhaftigkeit  in  Erfüllung  seiner  Berufspflichten  um  so 
grössere  Anerkennung,  ja  Bewunderung  ab,  als  wir  nicht  zu  er- 
messen im  Stande  sind,  mit  welcher  Selbstüberwindung,  mit  Unter- 
drückung welcher  Seelenpein  und  körperlichen  Leiden  sie  erkauft 
war.  Doch  wir  haben  es  hier  nicht  mit  der  so  mannigfachen  wohl- 
thätigen  und  gemeinnützigen  Thätigkeit  des  Dahingeschiedenen, 
wir  haben  es  nur  mit  dem  zu  thun,  was  er  unserer  Gesellschaft, 
gewesen  ist.  Und  da  werden  alle  Herren  Mitglieder  Ihres  Aus- 
schusses Zeugnis  dafür  ablegen,  wie  Baron  Hofmann  trotz  seiner 
durch  amtliche  und  gesellschaftliche  Beziehungen  so  sehr  in  An- 
spruch genommenen  Zeit,  sich  immer  und  jederzeit  bereit  und  ge- 
fällig zeigte,  wo  immer  etwas  wichtiges  in  unserer  Gesellschaft 
im  Zuge  war:  wie  sein  Votum  am  Berathungstische  immer  klar 
und  zutreffend,  in  den  meisten  Fällen  entscheidend  gewesen:  wie 
er  keiner  persönlichen  Intervention  und  Bemühung,  einen  Gesell- 
scliaftszweck  zu  fördern,  aus  dem  Wege  gegangen. 

Baron  Hofmann  hat  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft 
ganz  besonders  in  zwei  Eichtungen  angehört  und  gedient:  in  der 
alpinen  —  und  diese  fiel  wohl  seit  dem  Entstehen  des  Alpenver- 
eines  zumeist  diesem  letzteren  anheira  —  und  dann,  und  zwar 
ganz  vorzüglich,  im  Gebiete  der  Afrika-Forschung.  Er  hat  hier 
beides  in  sich  vereint,  eine  ebenso  grosse  Sach-  als  Personen- 
Kenntnis.  Er  ist,  so  viel  mir  bekannt,  nicht  als  Schriftsteller  auf- 
gotreten.  Aber  wenn  es  sich  um  eine  mündliche  Darstellung 
handoltp,  etwa  über  eine  eben  an  der  Tagesordnung  stehende  Afrika- 
Frage,  über  die  Fortschritte  eines  vaterländischen  Reisenden  im 
schwarzen  Welttheil  oder  Mittheilungen  über  unsern  zuletzt  doch 
seinem  Schicksal  erlegenen  Consul  Hansal  in  Chartum,  so  erkannte 
man   aus  Hofmanns  schlichtem,  jeden  rednerischen  Schmuck  ver- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


478 

Hievon  entfallen  auf  Wien 15 

auf  das  Inland 45 

auf  das  Ausland 6 

"66 

Der  Stand  der  zahlenden  Mitglieder  betragt  am  27.  October  1885  .    -  1348. 

Der  General  Secretär  Dr.  F.  von  Le  Monnier  verliest  die  neu  ein- 
gelangten Briefe  des  Professors  Dr.  Oscar  Lenz  über  den  Fortgang  der  öster- 
reichischen (  ongo-Expedition  (dieselben  werden  im  nächsten  Hefte  abgedruckt 
werden)  und  erstattet  den  geographischen  Bericht  für  die  Monate  August  bis 
October  1885.  (Siehe  dieses  Heft  Seite  460—472.) 

Hierauf  hält  Herr  Hofrath  M.  A.  Ritter  von  Becker  den  mit  lebhaftem 
Beifalle  aufgenommenen  Vortiag:  Üeber  die  blaue  Grotte  auf  der  Insel  Bnsi. 
(Gelangt  im  Jänner-Heft  zum  Abdruck.) 

Vom  28.  April  bis  VJ.  Mai   1885   sind  als  ordentliche  Mitglieder   bei- 
getreten : 
Herr  Ignaz  J.  Stein,  Fabrikant  in  Sti'akonitz. 

„     Dr.  Josef  Damian,  k.  k.  Notar  in  Fünf  haus. 
Se.  Excellenz  Herr  Emerich  Ritter  v.  Kaiffel,  k.  k.  Feldmarschall-Lieutenant 

und  Platz-Commandant  in  Wien. 
Herr  Heinrich  Janovski,  k.  k.  Hauptmann  in  Lemberg. 
Löbl.  k.  k    Staatsgewerbeschule  in  Wien. 

k.  k.  Marine-Unterrealschule  in  Pola. 
.,      Communal-Ober-Gymnasium  in  Brüx. 
,      Offi ci er s Corps  des  k.  k.  0.  Infanterie-Regiments  in  Lemberg. 
„      Bibliothek  des  k.  k.  4.  Uhlanen- Regiments  in  Brzezan. 
Herr  Friedrich  Freiherr  von  Handel,  k.  k.  Oberstlieutenant  in  Pilsen. 
Löbl.  Direction  des  k.  k.  Gymnasiums  in  Melk. 
Herr  Adalbert  Mautner  in  Wien. 

y,     Heinrich  Heick,  Buchhändler  in  Wien. 
Löbl.  k.  k.  Staats-Obergymnasium  in  Weidenau. 
Se.  Hochwürden  Herr  Johann  Dichtl,   apostol.  Missionär  von  Central- Afrika 

in  Cairo. 
Herr  Eduard  Lang  in  Sechshaus. 
Fräulein  Anita  Goldschmidt  in  Wien. 
Herr  Friedrich  Frasch,  Jurist  in  Wien. 

,     Oscar  Sit  zier,   Kanzlei-Chef  der  1.  k.  k.  priv.  Donau-Dampfschiffahiis- 

Gesellschaft  in  VVien. 
^     Julius  Röpfl,  Magazins- Vorstand  der  österr.  Nordwestbahn  in  Wien. 
Als  lebenslängliches  Mitglied  ist  beigetreten: 
Herr  Dionys  Stur,  Director  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  in  Wien. 

Seit  dem  12.  Mai  188.')  sind  folgende  ordentliche  Mitgli^er  beigetreten: 
Löbl.  k.  k.  Staatsgymnasium  in  Leitmeritz. 
,      k.  k.  Gymnasium  in  Rudolfswert. 

,      öffentliches  Communal-Gymnasium  in  Unter-Meidling. 
j,      k.  k.  böhmisches  Gymnasium  in  Kremsier. 
-      k.  k.  deutsche  Staats-Oberrealschule  in  Triest 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  VjOOQIC 


481 


Sbhamanismen  aus  Ober-Oesterreieh. 

Von  Prof.  Dr.  Carl  Zehden. 

Dank  der  grossartigen  Entwicklung  der  Verkehrs  Verhältnisse 
wird  es  immer  schwerer,  ein  stilles,  ruhiges  Ferial-Plätzchen  zu 
finden,  welches  nicht  vom  Fremdenstrome  überschwemmt  und  von 
jener  zweifelhaften  Cultur  beleckt  ist,  der  ich  sowie  viele  andere 
am  liebsten  ausweiche. 

Eine  solche  weltentlegene  Gegend  bildet  das  breite  Granit- 
plateau, über  welches  die  Wasserscheide  zwischen  Böhmen  und 
Ober-Oesterreich  läuft.  Diese  reichbewaldeten  Landschaften  des  Mühl- 
und  oberen  Waldviertels  werden  auf  mehr  als  30  g.  Meilen  Länge 
nur  von  einer  einzigen  Eisenbahn,  die  von  Budweis  nach  Linz 
führt,  durchzogen. 

Die  Volksdichte  ist  namentlich  in  der  Nähe  der  Wasser- 
scheide eine  sehr  geringe;  die  Leute  kleben  sehr  gerne  an  der 
Scholle,  sie  sind  den  Oulturströmungen  entrückt,  so  dass  sich  in 
diesen  Gegenden  alte  Sitten  und  Gewohnheiten  in  auffallender 
Weise  erhalten. 

Ich  behaupte  gewiss  nicht  zu  viel,  wenn  ich  sage,  dass  sich 
hier  in  den  Tiefen  des  Volkslebens  seit  50  Jahren  wenig  geändert 
hat,  so  dass  das  Mühlviertel  gegenüber  dem  Salzkammergute  Alt- 
Oberösterreich  darstellt. 

In  diese  Gegenden  zog  ich  mich  schon  oft  zurück,  wenn  ich 
arbeits-  oder  reisemüde,  weder  Grosstädter,  noch  Professor,  son- 
dern einfach  homo  sapiens  im  Lodenrocke  sein  wollte.  Fand  ich 
auch  keine  grossartige,  so  fand  ich  doch  eine  liebliche,  unver- 
künstelte  Natur  und  gute  Menschen,  die  unter  rauher  Schale  einen 
edlen  Kern  bergen. 

Dass  aber  in  diesen  vom  Fremdenzuge  Gott  sei  Dank 
noch  verachteten  Bergen  und  Thälern  auch  höhere  Anregungen 
zu  finden  sind,  hoffe  ich  in  diesen  Zeilen  zeigen  zu  können. 

Auf  die  Idee  Spuren  von  Aberglauben,  Zauberei,  kurz  scha- 
manistischen  Spuren  in  meinem  engeren  Vaterlande  nachzuforschen, 
kam  ich  dadurch,  dass  ich  oft  wochenlang  bei  einem  als  Zauberer 
verschrienen  Wirthe  wohnte. 

Milth.  d.  V.  k.  Oeogr.  Ges.  1885    11.  31 


Digitized  by  V:rOOQlC 


482 

Dieses  Haus  liegt  im  Freistädter  Bezirke,  lOOOw  über  dem 
Meer,  einsam  inmitten  aasgedehnter  Waldungen,  stundenweit  von 
jedem  grösseren  Orte  entfernt.  Der  Wirth  ist  einer  der  gescheitesten 
Menschen  auf  viele  Quadratmeilen,  liest  die  langen  Winterabende 
alles  mögliche  zusammen,  ist  Meiater  des  Schachspieles,  von  auf- 
fallendem Scharfblicke  und  schneller  Auffassungsgabe,  Selbst  ein 
Freund  geselliger  Unterhaltung  versammeln  sich  bei  ihm  jeden 
Sonntag  die  Förster  und  herrschaftlichen  Beamten,  aber  auch  die 
Pfarrer  selbst  aus  grösserer  Entfernung.  Jeden  Sonntag  wird  da 
getanzt  und  die  Zwischenpausen  kürzt  mein  gutör  Wirth  durch 
seine  Karten-  und  andere  Tasehenspielerkünste. 

Zu  diesem  meinem  Wirthe  kamen  oft  ganz  geheimnisvoll 
Leute;  einer  wegen  eines  kranken  Pferdes,  einer  wegen  seiner 
kranken  Grossmulter,  der  Andere  weil  ihm  die  Uhr  gestohlen 
worden,  die  mein  Wirth  durch  Zauberkünste  wieder  herbeischaffen 
sollte.  Sein  Ruf  als  Zauberer  war  weit  verbreitet,  sein  Ansehen 
ein  derartiges,  dass  er  Alles,  selbst  Flaschen  mit  Bier,  die  Nacht 
über  vor  seinem  Hause  stehen  lassen  konnte,  obwohl  es  hart  an 
der  Strasse  liegt.  Dass  aber  auch  nicht  leicht  ein  Bauer  mit  ihm 
in  der  Nacht  allein  durch  den  Wald  gegangen  wäre,  darf  ich  auch 
nicht  verschweigen. 

Wie  gross  sein  Einfluss  auf  die  Bauern  ist,  geht  wohl  besser 
als  bei  den  Wahlen  aus  folgenden  Umständen  hervor:  Bei  ihm 
durfte  nicht  höher  als  fünf  Kreuzer  die  Partie  gekegelt  werden, 
keinem  Bauer  wurde  weniger  als  ein  Liter  Bier  eingeschenkt, 
damit  der  Wirth  nicht  so  oft  in  den  Keller  gehen  musste,  und 
selbst  die  besseren  Bauern  fügten  sich  diesen  drakonischen  Gesetzen 
schweigend.  Er  sprach  nie  von  einer  Zauberkraft,  uns  gegenüber 
sprach  er  nur  vom  dummen  Volke  und  machte  sich  lustig  über 
solche  Dummheit.  Aber  das  Volk  hielt  fest  daran,  dass  er  mehr 
wisse  als  andere  Sterbliche  und  zitterte  vor  seinem  Specificum. 
Dieses  Specificum  war  das  „Abdörren".  Kam  ein  Bauer  zu  ihm 
und  sagte,  mir  sind  200  Gulden  gestohlen  worden,  der  Bezirks- 
richter findet  den  Dieb  nicht,  so  liess  er  sich  alle  Umstände  genau 
erzählen.  Bei  einer  nächsten  Gelegenheit,  wo  viele  Leute  beisam- 
men waren,  sagte  er  blos:  „Ich  kenne  den  Dieb,  er  muss  abdörren", 
d.  h,  er  bekommt  die  Abzehrung. 

Wenige  Tage  später  hatte  der  Bestohlene  sein  Geld,  wenn 
es  ihm  nicht  von  einem  Wanderburschen  oder  Bettler,  der  natur- 
lich von  dieser  Abdörrungstheorie   nichts  wusste    oder  wenigstens 


Digitized  by  V:rOOQlC 


keine  Notiz  davon  nahm,  gestohlen  war.  Ja  manchi 
Dieb  selbst  meinem  Wirthe  das  gestohlene  Gut  un 
der  Verschwiegenheit  und  sagte,  er  habe  schon  g 
abdörrte,  es  habe  ihm  nichts  mehr  geschmeckt  u. 

In  anderen  Fällen  war  sein  Rath  immer  seh 
scheit.  So  Hess  er  kranke  überfütterte  Pferde  drei 
füttern,  welches  die  Bauern  bei  Bettlern  kaufen  n 
Hungercur  gelang  immer.  Bei  Krankheiten  der  Bau( 
nur  eine  mögliche  Heilung,  wenn  die  Leute  den  oder 
holen  würden,  was  sie  sonst  nie  gethan  hätten  u. 

Nur  muss  ich  zur  Ehre  dieses  Mannes  sagen 
ein  Geschäft  aus  seiner  Kunst  machte ;  er  gab  je 
sonst,  Hess  die  Leute  umsonst  abdörren  und  umson 
den,  er  war  ganz  zufrieden  in  dem  Gefühle  g 
legenheit. 

Etwa  zwei  Stunden  südwestlich  von  uns,  geg 
reich  zu,  wohnte  ein  alter,  starker  Mann,  der  el 
ganzen  Gegend  im  Rufe  stand,  er  wisse  mehr  als  an 
kinder  und  bei  ihm  sei  auch  nicht  Alles  richtig. 

Der  Mann  kam  öfters  zu  meinem  Wirthe,  wo 
Ifernte.    Er  war  mehr  in  der  Welt  herumgekommer 
talentirter  als  ein  Durchschnittsbauer,    aber  in  sein 
Vorgehen  ganz  anders   als   mein  Wirth.     Er   Hess 
bHcken,  dass  an  der  Meinung  des  Volkes  etwas  w; 
wirklich  mehr  könne,  als  Bader  und  Pfarrer. 

Mir  gegenüber  war  er  jahrelang  sehr  verschl 
trauen  erlangte  ich  erst,  als  er  in  mir  einen  geeignt 
vermuthete,  um  einen  verwunschenen  Schatz  aus  eii 
höhle  zu  heben.  Er  behauptete,  den  Schatz  sehe 
Gold  schon  klirren  gehört  zu  haben,  da  erschien  eil 
Hund  mit  glühenden  Augen,  sein  Begleiter  rief:  J< 
Josef,  und  mit  Donnern  verschwand  der  Schatz. 

Als  er  hörte,  dass  ich  weite  Länder  und  Me 
habe,  hielt  er  mich  wohl  für  einen  geeigneten  Beg] 
zweiten  Gange  nach  dem  Schatze,  da  er  in  der  Geg 
für  sein  Compagniegeschäft  fand. 

Der  Mann,  von  da  an  sehr  offen,  sagte  mir  ei 
Künste,  von  denen  aber  das  meiste  ganz  gemein 
war.  Seine  Specifica  waren  eben  das  Schatzgrabei 
und  das  Curiren  an  Mensch  und  Vieh. 


Digitized  by  V^tOOQIC 


484 

Das  Feuer  wollte  er  auf  folgende  Art  löschen ;  Er  wirft  einen 
Teller,  auf  den  er  mit  Tinte  drei  Kreuze  macht  und  den  Namen 
Jesu  schreibt,  in's  Feuer  und  spricht  dabei :  „Im  Namen  der  hei- 
ligen Dreifaltigkeit  Feuer  lösche  aus!"*  —  und  es  löscht  aus  — 
sagt  er. 

Auch  in  das  abgelegene  Häuschen  dieses  Schamanen,  der  ia 
der  freien  Zeit,  die  er  nicht  mit  höheren  Geistern  verbrachte,  das 
Gewerbe  eines  Ziegelschlägers  trieb,  kamen  viele  Leute  um  ßath 
und  That.  Die  gingen  jedenfalls  stark  im  Glauben,  aber  geschwächt 
im  Beutel  von  dannen,  und  ob  Alles,  was  aus  der  Receptur  dieses 
Paracelsus  hervorging,  so  ganz  unschuldig  war,  weiss  ich  auch  nicht 

Ich  war  somit  in  der  richtigen  Gegend  und  im  richtigen 
Fahrwasser,  um  auf  eine  Studie,  wie  die  vorliegende,  hingewiesen 
zu  werden.  Nachdem  ich  einmal  einiges  gesammelt  hatte,  erwachte 
in  mir  der  Sammelgeist  und  ihm  verdanke  ich  die  Bekanntschaft 
einer  Eeihe  nicht  mehr  ganz  junger  Damen,  die  über  die  Zweifel 
Hamlets,  wie  über  so  manches  Andere,  längst  hinaus  waren,  sowie 
so  mancher  Heilkünstler,  welche  Facultätsstudien  für  höchst  über- 
flüssig, ja  geradezu  gefährlich  erklären. 

Vieles  über  so  alte  Alterglauben  und  ähnliche  Geschichten 
erfuhr  ich  auch  durch  mir  befreundete  Geistliche,  namentlich  ein- 
zelnen Herren  des  Stiftes  Schlegl  (ganz  nahe  an  der  bairisch- 
böhmischen  Grenze). 

Diese  ausgezeichneten  Männer  und  Priester,  die  mit  Blut, 
Herz  und  Geist  in  ihrem  Volke  wurzeln,  ein  Segen  fiir  ihre  Ge- 
gend, treten  diesen  alt-übererbten  Irrthümern  nach  meiner  Mei- 
nung mit  dem  einzig  wirksamen  Mittel,  mit  toleranter  Aufklärung 
und  Belehrung  entgegen. 

So  vervollständigte  sich  meine  Sammlung,  ohne  im  Gering- 
sten den  Anspruch  zu  erheben,  vollständig  zu  sein.  Ich  gebe  nur 
das,  was  ich  in  dem  oben  bezeichneten  beschränkten  Gebiete  fand. 

Dass  ich  für  die  entworfene  Skizze  den  Titel  Schamanis- 
men wählte,  hat  einen  wissenschaftlichen  Grund.  Ich  stimme 
nämlich  Fesch el  ganz  zu,  wenn  er  sagt:  dass  Alles,  was  auf 
dem  Irrthume  beruht,  der  Mensch  könne  mit  sogenannten  höheren 
Mächten  in  Verbindung  treten,  dieselben  befragen,  von  denselben 
durch  Träume  oder  Vorzeichen  Winke  erhalten,  oder  sie  gar  zwin- 
gen, dem  Menschen  zu  dienen,  unter  den  gemeinsamen  Begriff 
Schamanismus  gehört.  Ich  glaube,  dass  hiedurch  ein  höherer  Be- 
griff für  eine  Gruppe  verschiedener  und  doch  zusammengehöriger 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Geistes-Erscheinunger 
funden  wurde,  die  m< 
etc.  bezeichnete. 

Solche  Schamai 
erklilren  sich  einerse 
Kraft  gegenüber  den  1 
sehen  Zuge  im  me 
Völkern  regeln  sie  z 
höher  cultivirten  ersc 
wundener  geistiger  Ki 
Gebieten,  welche  ein 
klimatische  Vorgänge, 
kriegerische  Erfolge, 
also  mit  Träumen,  Ge 

Auch  in  den  v 
Oesterreichs  finden  wi 
nismen,  welche  früh< 
müssen,  da  sie  vielfai 
aber  durch  Bildung  ui 
wurden. 

Indem  ich  nun  zi 
so  weit  sie  mir  bekan 
harmloseren,  wenn  au( 
ben,  der  da  einfach  i 
sehen  Winke  (omina) 

Hieher  gehört  ( 
Niesen,  Zucken  der  Ai 
die  Bedeutung  der  Bei 
zu  begegnen  bringt  im 
Leichenzuges  oder  ein 
Omen.  In  allen  diesen 
Heidenthum  mit  seinei 
tung  des  Vogelfluges  ] 
Heiligkeit  einzelner  Vc 
der  heilige  Vogel  Wot 
Schwalbe,  der  mar 
Unglück  dagegen  die  E 
beim  Ausgehen,  so  so 
die  Furcht  vor  der  Er 
Hause,  worin  ein  Schw 


Digitized  by  V:rOOQlC 


4^6 

ebenso  das  Weinen  des  Haushundes  während  der  Nacht.  Der 
Kukuk,  dem  bekanntlich  seit  uralter  Zeit,  wie  keinem  anderen 
Thiere,  die  Gabe  der  Weissagung  zugeschrieben  wird,  erfreut  sieh 
auch  bei  uns  allgemeiner  Beliebtheit.  Er  antwortet  dem  Frager, 
wie  viele  Jahre  er  noch,  leben  wird,  den  fragenden  Mädchen,  wie 
viel  Jahre  sie  noch  ledig  bleiben  müssen,  den  fragenden  Frauen, 
wie  viele  Kinder  sie  bekommen  würden. 

Des  vollsten  Vertrauens  erfreuen  sich  die  Träume.  Wenn 
sie  auch  die  guten  Mühlviertier  nicht  den  (iriechen  und  Römern 
gleich  als  Boten  der  Ciötter  betrachten,  so  stimmen  sie  noch  we- 
niger mit  Franz  Moor  tiberein,  der  sie  aus  dem  Bauche  kommen 
lässt.  Für  Viele  von  Ihnen  sind  sie  eine  Stimme  aus  dem  Jenseits, 
der  man  glauben  darf;  besonders  Träume  um  Mitternacht  haben 
grosse  Vorbedeutung.  Dass  Träume  für  liOtteriespieler  von  höchster 
Bedeutung  sind,  brauche  ich  nicht  auseinander  zu  setzen;  ebenso 
wenig  kann  ich  mich  in  eine  Erklärung  der  einzelnen  Träume 
einlassen. 

Viel  verbreitet  ist  die  Meinung,  dass,  wenn  ein  Verstorbener 
mit  oflfenen  Augen  auf  der  Bahre  liegt,  ihm  bald  einer  aus  dem 
Hause,  der  Familie  oder  aus  der  Verwandtschaft  nachfolgen  müsse, 
daher  das  Bestreben  der  Umgebung,  die  Augen  der  Todten  mit 
aller  Gewalt  zu  schliessen. 

Von  der  auch  bei  den  alten  Germanen  verbreiteten  Sitte,  den 
Todten  Münzen  in  den  Mund  zu  legen  oder  sonst  etwas  in's  Grab 
mitzugeben,  fand  ich  keine  Spur.*) 

An  die  alte,  noch  im  Mittelalter  viel  verbreitete  Auflassung 
des  Todes  als  eines  Abgesandten  Gottes,  erinnern  noch  viele 
Redensarten,  als:  „Gott  hat  sie  genommen!**,  .,der  Tod  hat  ihn 
erlöst!-*,  welche  namentlich  bei  Verstorbenen,  die  lange  litten,  an- 
gewendet w-erden.  Im  grossen  Ganzen  aber  ist  die  spät-mittel- 
alterliche Auffassung,  die  den  stillen  Boten  der  Götter,  der  un- 
nachsichtig seines  Amtes  waltet,  in  einen  grausamen  Feind  des 
Menschen,  den  lieblichen  Todesengel  in  den  grausen  Sensenmann 
verwandelte,  die  verbreitetste. 

Ganz  allgemein  ist  der  Aberglaube,  Wöchnerinnen  oder  kleine 
Kinder  können  verschrien  und  dadurch  krank  werden.  Die  Furcht 

*)  Landsteiner  in  seinen  „Resten  des  Heidenglanbens  in  Sagen  und 
Gebräuchen  des  niedorosterreichisclien  Volkes"  (Jahresbericht  des  Ober-Gymna- 
siums in  Krems  1869)  sagt,  dass  das  Pathengeld  (Krösengeld)  Todten  in  der 
Umgebung  von  Krems  öfters  in's  Grab  mitgegeben  werde. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


488 

Nachbar  ganz  einfach  dadurch  hindern  kann,  dass  er  von  dem  be- 
treffenden Felde  einige  Aehren  stiehlt,  und  diese  zu  Hause  immerfort 
drischt,  dieses  Dreschen  geht  alles  auf  Kosten  seines  Nachbarn.  Zum 
Glücke  für  diesen  gibt  es  einen  ebenso  einfachen  Gegenzauber.  Der 
vermeintlich  Bestohlene  geht  am  Georgitage  vor  Sonnenaufgang  in 
den  Wald,  holt  sich  ein  Tannenreis,  hängt  dieses  drei  Tage  in 
den  Bauchfang,  holt  es  dann  herab  und  drischt  es;  sofort  hört 
der  Zauber  auf. 

Ich  musste  bisher  zwei  Tage  als  besonders  wichtig  hervor- 
heben :  den  St.  Georg-  und  St.  Johannestag.  Besonders  der  letztere 
Tag  verdient  wegen  der  sogenannten  Johannisfeuer  unsere 
volle  Beachtung. 

Darüber,  dass  diese  Johannisfeuer,  auch  „Sunwendfeuer^  ge- 
nannt, altheidnischen  Ursprunges  seien,   ist  kein  Zweifel. 

Wir  treffen  dieses  Pest,  welches  einfach  mit  der  Sonnen- 
wende zusammenhängt  und  später  von  der  Kirche  mit  dem  heil. 
Johannis  in  Zusammenhang  gebracht  wurde,  von  Skandinavien  bis 
Süd-Italien  und  Griechenland  verbreitet.  In  Deutschland  war  es 
ein  Nationalfest,  welches  noch  im  Mittelalter  auch  in  den  Städten 
gefeiert  wurde.  Wir  besitzen  z.  B.  eine  Ueberlieferung,  dass  noch 
1497  in  Nürnberg  die  schöne  und  reiche  Susanne  Neithard  den 
Holzstoss  anzündete  und  denselben  an  der  Hand  des  Prinzen 
Philipp  umtanzte. 

Noch  heute  sind  die  Johannisfeuer,  deren  jährlich  viele 
tausende  brennen,  insoweit  ländliche  Volksfeste,  als  sie  immer  das 
Volk  selbst  arrangirt;  die  Kirche  hat  auf  die  Veranstaltung  nie 
Einfluss  genommen. 

Eine  wichtige  Vorbedeutung  hat  die  Zahl  der  Feuer,  die  man 
sieht.  Ist  diese  Zahl  eine  gerade,  so  heiraten  die  ledigen  Beschauer, 
ist  sie  ungerade,  so  haben  sie  filr  das  nächste  Jahr  keine  Hoffnung. 

Schon  im  frühen  Mittelalter  legte  man  Kohlen  und  Eeisem, 
die  aus  diesen  Feuern  geholt  wurden,  besondere  Kräfte  bei.  In 
den  von  mir  erwähnten  (jogenden  fand  ich  folgenden  Glauben: 
Wenn  man  einen  Besen  am  Sonnwendfeuer  anbrennt,  kann  man 
Hexen  damit  austreiben. 

Ausser  der  Johannisnacht  gelten  noch  einige  sogenannte 
„Eauh-  oder  Losnächte"  als  ganz  besonders  geeignet  zur 
Vornahme  von  Zaubereien.  Solche  Nächte  sind:  die  heilige  Nacht 
(24.  December),  die  Thomasnacht,  die  Neujabrsnacht,  die  Nacht  zu 


Digitizedby  V:rOOQlC  J 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


491 

einer  Gegend,  wo  von  den  Hirschen  hunderte  von  Tannen  geköpft 
werden. 

Die  Wirkung  ist  übrigens  dieselbe,  wie  die  der  alten  Irr- 
wurzel; legt  man  eine  solche  Wurzel  Jemanden  in  den  Weg,  dass 
er  darüber  steigt,  so  findet  er  seinen  Weg  nicht,  bis  er  Gebet 
läuten  hört. 

Bei  Krankheiten  der  Menschen  werden,  wie  überall 
auf  dem  Lande  so  auch  im  Mühlviertel,  zunächst  sogenannte  Haus- 
mittel angewendet.  Der  Arzt  wird  so  lange  als  möglich  nicht 
geholt. 

Die  nähere  Besprechung  dieser  Hausmittel  gehört  nicht  zu 
meiner  Aufgabe,  erwähnen  will  ich  nur,  dass  in  diesen  Hausmitteln 
oft  Jahrhunderte  lang  ein  Kern  von  richtiger  Behandlung  schlum- 
merte; die  jetzt  durch  die  Wissenschaft  zur  Geltung  und  hohen 
Ehren  erhoben  ist.  So  war  das  Heilende  im  Pechpflaster  unserer 
Waldbauern  von  jeher  das  heute  so  gefeierte  Carbol;  die  von  vielen 
Baueru-Doctoren  angewendeten  Kuetungen  und  Keibungen  sind 
nichts  als  unsere  moderne  Massage  u.  s.  w. 

Wenn  nun  eine  Krankheit  den  gewöhnlichen  Hausmitteln 
nicht  weichen  will  und  auch  die  Mediciuen  „des  Baders"  nicht 
angreifen,  dann  geht  es  zum  Schamanen.  Die  Heilmethode  dieser 
Leute  hat  noch  sehr  vieles  von  der  medicinischen  Behandlung  des 
Alterthums  und  Mittelalters  an  sich.  Damals  war  diese  Kunst  in 
Händen  der  Priester  und  weiser  Frauen,  welche  durch  Praxis  und 
Tradition  gewiss  mancJie  Heilmittel  und  Heilverfahren  kannten. 
Nie  aber  wurden  diese  Mittel  allein  angewendet  oder  für  das 
Heilbringende  ausgegeben,  sondern  stets  war  die  Behandlung  der 
Kranken  mit  Gebeten,  Segnungen,  Formeln  und  Sprüchen  begleitet. 
Diese  Segnungen  und  Gebete  hielt  die  Menge  immer  für  das  Wich- 
tigste und  eigentlich  Heilende. 

Die  Opfer,  welche  die  Kranken  des  Alterthums  auf  den  Altar 
oder  im  Heine,  wo  die  Priester  ordinirten,  niederlegten,  fehlen 
auch  heute  nicht. 

Die  schamanistischen  Aerzte  in  Ober-Oesterreich  begehren 
zwar  nie  eine  Entlohnung  (damit  das  Mittel  nicht  unwirksam  werde, 
sagen  sie;  damit  sie  nicht  eingesperrt  werden,  sagen  andere); 
allein  die  Patienten  zahlen  diesen  männlichen  und  weiblichen 
VV^underdoctoren  Summen,  für  die  sie  sich  den  geschicktesten  Arzt 
kommen  lassen  könnten. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


492 

Darin  sind  alle  diese  Heil-Schamanen  den  diplomirten  Aerzten 
jedenfalls  überlegen,  dass  sie  überzeugt  sind,  sofort  jede  Krankheit 
zu  erkennen,  dass  sie  sehr  wenig  mediciniren  lassen  und  dass  sie 
im  grossen  Ganzen  alle  dasselbe  Heilverfabren  einschlagen.  Bei 
allen  Curen  spielen  Gebete  und  Segnungen  die  Hauptrolle.  Manch- 
mal werden  aucb  symbolische  Proceduren  (sog.  Sympathiemittel) 
vorgenommen,  manchmal,  aber  selten,  Dinge  angewandt,  die  an 
Medicamente  erinnern  oder  Medicamente  sind.  Einige  Beispiele 
werden  die  Sache  erklären. 

Heilverfahren  bei  Abzehrung  mit  hochgradiger  Tuberculose, 
gewiss  ein  schwieriger  Fall.  —  Neun  Tage  Vaterunser  boten.  Am 
ersten  Tage  neun,  jeden  folgenden  Tag  eines  weniger;  nach  neun 
Tagen  tritt  eine  Besserung  ein.  —  Gewiss  sehr  einfach,  und  da 
forschen  wir  noch  nach  einem  Tuberculose-Bacillus. 

Gegen  Kopfweh,  in  diesem  Falle  war  es  Migraine:  Man 
nimmt  einen  Faden  oder  Strohhalm,  misst  den  Kopf  nach  oben 
und  unten,  nach  vorne  und  rückwärts,  und  sagt:  „Im  Namen  der 
heiligen  Dreifaltigkeit  nimm  den  Kopfschmerz  von  dieser  Person 
(Namen)  weg*',  wirft  den  Faden  in's  Feuer  und  lässt  die  Person 
fünf  Tage  je  drei  Vaterunser  beten,  und  der  Kopfschmerz  ist  weg. 
Ob  er  von  selbst  nicht  in  drei  Tagen  weggewesen  wäre,  weiss 
ich  nicht. 

Gegen  Kachitis  lässt  der  Schamane  neun  grosse  Fichtenzweige 
abbauen,  diese  wieder  in  je  neun  Theile  zertheilen  und  in  einem 
Kessel  kochen,  w^obei  er  über  das  kochende  Wasser  den  Segen 
spricht:  „Heilige  Dreifaltigkeit,  nimm  von  diesem  Kinde  (Name) 
die  böse  Krankheit."  Von  diesem  Wasser  muss  das  Kind  trinken 
und  drei  Bäder  nehmen.  Da  ist  doch  ein  medicinischer  Hinter- 
grund, ein  Fichtennadelbad. 

Ebendasselbe  ist  der  Fall,  wenn  sie  Gichtkranke  unter  Be- 
schwörungen Wachholderdämpfen  aussetzen.  Dagegen  hängt  die 
oben  beschriebene  Cur  gegen  Migraine,  mit  dem  Faden,  der  dann 
verbrannt  wird,  zusammen  mit  dem  in  Ober-Oesterreich  noch  un- 
geheuer verbreiteten  Heilverfahren  mit  dem  sogenannten  Messen 
und  Wenden.  Fast  in  jeder  zweiten  Pfarre  gibt  es  einen  Mann 
oder  eine  Frau,  welche  diese  Kunst  üben. 

Das  Messen  —  in  meiner  Gegend  Spannen  genannt  — 
war  schon  im  Alterthume  sowie  im  Mittelalter  bekannt  und  im 
besten  Ansehen.  Man  will  durch  Messen  mit  Fäden  oder  mit  den 
ausgestreckten  Fingern  untersuchen,  ob  ein  Mensch  krank  ist,  wo 


Digitized  by  V:rOOQlC 


-^yt-TFugin—F»'  .^i-.'  '■j»m;'»ijP-  uiwmp^iBfiimiu^.y 


403 

die  Krankheit  sitzt  und  ob  er  wieder  gesund  werden  kann.  Mit  dem 
Auscultiren  hat  diese  Manipulation  nichts  gemein,  vielleicht  etwas 
mit  dem  Magnetisiren,  das  ja  in  seinen  Wirkungen  schon  dem 
Alterthume  bekannt  war.  Die  Eömer  z.  B.  kannten  genau  die  eiu- 
einschläfernde  Wirkung,  wenn  man  einen  Punkt  lange  fixirt. 

Einer  der  berühmtesten  Schamanen  dieser  Art  wohnt  bei 
Haslach ;  er  wird  einfach  der  Spanner-Peter  genannt.  Seine  Kund- 
schaft reicht  bis  Böhmen;  von  Eger  und  Prag  kamen  schon  Leute 
zu  ihm. 

Ein  anderer  Spanner  erklärte  mir  die  ganze  Procedur  wie 
folgt:  Zuerst  untersucht  man,  wo  es  dem  Kranken  überhaupt  fehlt, 
ob  im  Blute,  in  den  Nerven,  im  Fleisch  oder  Gebein.  Man  spannt 
ihn  mit  ausgespreizten  Fingern  am  ganzen  Körper;  dort,  wo  die 
Krankheit  sitzt,  gibt  es  den  Fingern  einen  Eiss,  so  da^s  man  nicht 
mehr  weiter  spannen  kann.  Hat  man  auf  diese  Art  den  Sitz  der 
Krankheit  gefunden,  dann  sagt  man  über  den  Kranken :  „Im  Namen 
der  allerheiligsten  Dreifaltigkeit  sag'  mir  guter  Gott,  ob  dieser 
Kranke  N.  N.  noch  gesund  wird!"  und  betet  drei  Vaterunser. 
Gott  antwortet  auf  folgende  einfache  Weise :  der  Schamane  spannt 
neuerdings,  aber  bei  allen  Kranken  gleich,  zwischen  dem  Ellbogen 
und  dem  Handgelenke;  kann  er  diesen  Körpertheil  zweimal  durch- 
spannen, so  wird  der  Kranke  sicher  gesund,  reisst  es  aber  den 
Spanner,  so  dass  er  nicht  zweimal  spannen  kann,  so  stirbt  der 
Mann. 

Fast  noch  verbreiteter  als  das  Messen  ist  das  Wenden. 
Dieses  Heilverfahren  beruht  auf  dem  Glauben,  dass  man  Krank- 
heiten abwenden,  oder  auf  Thiere,  Pflanzen  oder  fliessendes  Wasser 
übertragen  könne. 

Den  tiefsten  Grund  dieses  Wahnes  erblicke  ich  in  der  Auf- 
fassung, welche  das  Heidenthum  und  das  Mittelalter  vom  Krank- 
werden überhaupt  hatte. 

Die  Krankheiten  wurden  nie,  wie  ich  schon  erwähnte,  als 
eine  Störung  des  Organismus,  sondern  sie  wurden  personificirt 
aufgefasst.  Die  Krankheiten  überfallen  den  Menschen  wie  ein  böser 
Feind.  „Das  Fieber  reitet  den  Kranken,  der  Schlag  trifft,  streift, 
die  Krankheit  überföUt  und  verlässt  den  Menschen«,  lauter  perso- 
nificirte  Ausdrücke,  die  sich  bis  zum  heutigen  Tage  erhalten 
haben. 

Bei  der  grossartigen  Unwissenheit  der  Leute  in  solchen  Din- 
gen war  es  nur  ein  weiterer  Schritt   zu  glauben,    die  Krankheiten 


Digitized  by  V:rOOQlC 


494 

werden  einem  angethan,  hinaufgezaubert.  Selbst  die  Altersschwäche 
wurde  nicht  anerkannt;  ohne  solchen  bösen  Feind  würden  die 
Menschen  viele  hundert  Jahre  alt.  Dass  Methusalem  wirklich  900 
Jahre  alt  wurde,  glaubten  die  Leute  buchstäblich. 

Nichts  ist  natürlicher  und  in  den  verschrobenen  Gedanken- 
kreis passender,  als  der  Schluss,  angezauberte  Krankheiten  wieder 
wegzuzaubern.  Was  soll  da  ein  Bader  mit  seinen  Medicamenten 
nützen,  da  können  nur  Sympathiemittel  helfen. 

Mit  dem  Wenden  befassen  sich  zumeist  Weiber,  obwohl  eine 
scharfe  Grenze  zwischen  „Spannen"  und  „Wenden"  weder  in  Bezug 
auf  die  geschlechtliche  Berechtigung  der  executiven  Organe,  noch 
in  Bezug  auf  die  Competenz  des  Wirkungskreises  gezogen  werden 
kann.  — 

Zumeist  werden  beim  „Wenden",  ausser  den  obligaten  Ge- 
beten, noch  Bewegungen,  wie  sie  die  Magnetiseure  anwenden,  vor- 
genommen, und  oft  auch  eigentliche  schamanistische  Handlungen 
eingeflochten ;  die  Wenderin  lässt  z.  B.  drei  Haare  über  die  Thür- 
sch welle  legen  und  dergleichen  Dinge  mehr. 

Einige  solche  Curen  als  Beispiele:  Es  hat  Jemand  eine  Ge- 
schwulst, die  wird  mit  Fäden  abgemessen,  Gebete  und  Beschwö- 
rungen darüber  gesprochen  und  dann  diese  Fäden  in  den  Bach 
geworfen,  oder  unter  die  Dachtraufe,  oder  unter  einen  Baum  oder 
Strauch  eingegraben;  es  hat  Jemand  hässliche  Warzen;  dies« 
mit  einem  Stückchen  rohen  Fleische  eingestrichen,  Gebete  gespro- 
chen, das  Fleisch  unter  die  Dachtraufe  eingegraben:  wann  das 
Fleisch  oder  die  Fäden  verfault  sind,  ist  die  Geschwulst  oder  die 
Warze  weg. 

Kranke  Kinder  werden  gewendet,  die  Fäden  in's  Feuer  oder 
in  den  Bach  geworfen  und  die  Kinder  sind  gesund. 

Dass  ein  einziger  Fall,  wo  ein  Kranker  zufällig  gesund  wird, 
zwanzig  Misserfolge  vergessen  macht,  brauche  ich  nicht  weiter  zu 
erwähnen.  Das  ist  eben  eine  der  stärksten  Wurzeln  alles  Aber- 
glaubens, dass  sich  ein  Fall  zufälligen  ZusammentreflFens  der  Um- 
stände unausrottbar  im  Gedächtnisse  der  Menschen  festsetzt,  wäh- 
rend zehn  Fälle,  wo  die  Umstände  nicht  zusammenfielen,  schnell 
vergessen  sind.  Darum  werden  die  Wunder-Doctoren,  männliche 
wie  weibliche,  nie  aussterben,  und  in  verzweifelten  Fällen  immer, 
selbst  aus  den  gebildeten  Kreisen,  dienten  ziehen. 

Auch  bei  kranken  Thieren  wird  das  „Wenden"  als  allgemein 
beliebtes  Heilverfahren  angewendet.     Ein  Bind  ist  z.  B.  am  Beine 


Digitizedby  V:rOOQlC  l 


495 

krank,  der  Schamane  kommt,  nimmt  eine  Kette,  windet  sie  unter 
Gebeten  und  Beschwörungen  um  das  Bein,  geht  dann  hinaus  und 
windet  dieselbe  Kette  um  einen  Baum,  oder  selbst  um  einen  Balken 
in  der  Scheuer,  und  die  Krankheit  ist  abgewendet. 

Dass  man  Krankheiten  auf  Thiere  übertragen  kann,  habe  ich 
schon  erwähnt;  so  übernimmt  der  Gimpel  den  Eothlauf,  Mäuse  den 
Zahnschmerz,  Kaninchen  die  Gicht  u.  s.  w. 

Sehr  schlimm  waren  in  früheren  Zeiten  Geistes-  und  Gemüths- 
kranke  auf  dem  Lande  daran;  sie  galten  einfach  als  vom  Teufel 
besessen  und  wurden  dem  entsprechend  malträtirt.  Heutzutage  ist 
es  in  dieser  Eichtung  viel  besser;  stille  Irre  leben  unangefochten 
bei  ihren  Familien,  Tobsüchtige  werden  in  die  Landes-Irrenanstalten 
abgegeben. 

Nichtsdestoweniger  fand  ich  noch  Spuren  des  alten  Glaubens, 
Irre  seien  besessen.  Als  ein  schamanistisches  Mittel  wurde  mir 
gepriesen,  ein  Stück  von  einem  Kleide  eines  Gehenkten  heimlich 
in  die  Kleider  eines  Geisteskranken  einzunähen,  und  er  wird  sicher 
gesund. 

Eines  Tages  kam  eine  Frau  mit  ihrem  Manne,  der  an  Ge- 
hirnerweichung litt,  zu  meinem  Wirthe  und  frug  ihn  im  Vertrauen, 
ob  ihr  Mann  nicht  vom  Teufel  besessen  sei.  Er  sagte  nein,  tröstete 
aber  die  gute  Frau  damit,  dass  er  ihr  sagte,  der  Mann  werde  zwar 
bald  sterben,  aber  sie  einen  viel  schöneren  Mann  in  zweiter  Ehe 
heimführen.  (Jestärkt  und  getröstet  verliess  sie  noch  selbigen  Tages 
die  einsame  Höhe  und  führte  ihren  Mann,  vor  dem  sie  sich  nun 
gar  nicht  mehr  fürchtete,   nach  Hause. 

Diese  Wendung  führt  mich  darauf,  auch  der  göttlichen 
Liebe  zu  gedenken;  spielt  doch  die  Liebe  auf  dem  Lande  eine 
viel  zu  grosse  Bolle,  als  dass  sie  nicht  in  das  Gebiet  des  Schama- 
nismus hinüberstreifen  sollte.  Wenn  auch  die  braven  Landleute  die 
Liebe  realistischer  auffassen  als  die  Städter,  und  an  den  geliebten 
Gegenstand  nicht  jene  überfeinerten  und  oft  unnatürlichen  Anfor- 
derungen stellen,  welche  das  Liebesleben  der  feinen  Gesellschaft 
oft  zerstören,  so  ist  es  ihnen  doch  sehr  unangenehm,  wenn  der 
bezügliche  angebetete  (legenstand  von  dem  Verehrer  durchaus  nichts 
wissen  will. 

Bleiben  alle  Liebesbetheuerungen  unerhört,  so  kommt  der 
Schamane.  Für  ihn  gibt  es  kein  „zur  Liebe  kann  ich  nicht  zwin- 
gen". Ein  einfaches  Mittel  ist,  man  verschafft  sich  Haare  des  ge- 
liebten Gegenstandes,  trägt  sie  auf  dem  Leibe  und  knüpft  so  eine 


Digitized  by  V:rOOQlC 


496 

Sympathie  an.  (Darum  soll  man  abgeschnittene  Haare  verbrennen.) 
Verfiingt  dieses  Mittel  nicht,  was  sehr  oft  der  Fall  zu  sein  scheint, 
so  gibt  es  noch  stärkeren  Zauber. 

Man  nimmt  zwei  Hölzer,  ein  weiches  und  ein  hartes,  sie 
stellen  Mann  und  Weib  vor,  reibt  sie  aneinander,  bis  sich  etwas 
abschabt,  bringt  dieses  in  Suppe  oder  im  Getränke  der  betreflfen- 
den  Person  bei,  so  wird  sie  „höllisch  verliebt".  Hier  haben  wir 
eine  Art  Liebestrank. 

In  seinen  Wirkungen  vielleicht  noch  grösser  erscheint  fol- 
gender Liebeszauber: 

Man  fängt  in  einer  Neuraondnacht  einen  Laubfrosch  (was 
allerdings  nicht  sehr  leicht  sein  dürfte).  Der  Laubfrosch  hat  zwi- 
schen den  Hinterfüssen  ein  kleines,  gabelförmiges,  feines  Knöchel- 
chen. Diese  kleine  Gabel  steckt  man  der  marmorherzigen  Geliebten 
unbemerkt  in  die  Kleider,  sagt  dabei:  „Im  Namen  Gottes  Vaters, 
des  Sohnes  und  des  heil.  Geistes!";  von  der  Stunde  an  ist  die 
stolze  Diva  bezwungen  und  kann  von  diesem  Manne  nicht  mehr 
lassen. 

Bis  hieher  gleichen  sich  die  beiden  Zaubermittel,  sie  erwecken 
beide  unstillbare  Liebeslust;  das  letztere  hat  aber  in  den  Augen 
so  manches  ländlichen  Seladon  gewiss  noch  einen  unbezahlbaren 
Vorzug,  man  braucht  nämlich  die  Froschgabel  blos  wieder  unbe- 
merkt aus  den  Kleidern  der  Geliebten,  falls  sie  nicht  mehr  Ge- 
liebte wäre,  herauszunehmen,  und  die  Liebe  sowie  alle  Eifersucht 
sind  verschwunden.  Dazu  verliert  die  Gabel  bei  öfterem  Gebrauche 
ihre  Zauberkraft  nicht  im  Geringsten. 

Unsere  biederen  Landmädchen  haben  keine  Ahnung  von  der 
griechischen  Mythologie,  noch  von  dem  Wesen  der  Darwin'sehen 
Lehre,  aber  das  wissen  sie,  flass  die  Schönheit  eine  der  grössten 
Gaben  sei,  welche  die  Götter  dem  Weibe  verleihen  können.  Darum 
suchen  sie  sich  dieselbe  möglichst  lange  zu  erhalten,  oder  falls  sie 
dieselbe  gar  nicht  haben  (welcher  Glaube  übrigens  nur  sehr  selten 
angetroffen  wird),  zu  verschaffen.  Der  Satz,  dass  Brunnenwasser  das 
beste  Schönheitsmittel  sei,  erfreut  sich  auch  in  Ober-Oesterreich 
nur  bei  der  Jugend  gewisser  Sympathien;  die  älteren  Damen 
greifen  auch  dort  lieber  zu  anderen  Mitteln.  So  waschen  sie  sich 
mit  Thau,  setzen  ihr  Gesicht  den  Mondesstrahlen  aus  u.  s.  w. 

Sehr  auffallend  war  mir  aber  ein  anderes  schäm anistisches 
Schönheitsmittel,  welches  an  Zauberei  bei  Neger  und  Indianer 
erinnert. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■7?L-^^"'.-^fj"iJ'     ^  .^■■^'"*-»^T''°— '■^^^BiP^T-J:-?F»fi|..')^^j^<jy  - 


497 

Weau  ein  Kind,  namöritlich  ein  Mädchen,  geboren  wird,  soll 
man  es  mit  der  Nachgeburt  dreimal  abwischen;  ein  solches  Kind 
kann  nicht  verschrien  werden,  macht  tiberall  sein  Glück  und  wird 
das  allerschönste  in  der  ganzen  Pfarre. 

Gleich  nach  der  Geburt  soll  man  ferner  das  Kind  in  das 
Hemd  des  Vaters  einwickeln,  damit  er  es  recht  sehr  liebt. 

Eine  Hauptstärke  des  Schamanismus  war  zu  allen  Zeiten 
die  Kunst  der  Weissagung,  oder  besser  die  Kunst,  den  Schleier, 
welcher  den  Mensehen  die  Zukunft  verhüllt,  zu  lüften. 

Kein  Aberglaube  wurzelt  so  tief  im  Menschenwesen  und  ist 
so  allgemein  bis  in  die  höchsten  Schichten  der  Gesellschaft  ver- 
breitet, als  eben  der  Glaube  an  Wahrsagungen  und  Vorzeichen. 
Gehen  unsere  vornehmen  Damen  nicht  heute  noch  ebenso  wie  in 
den  Tagen  der  Messalina  und  Theodora  verkleidet  in  entlegene 
Vorstädte,  um  sich  Karten  legen  zu  lassen ;  schwören  nicht  unsere 
Spiritisten  auf  die  Realität  der  Geister,  mit  denen  sie  verkehren ; 
sind  den  echten  Spiritisten  nicht  die  magnetischen  Offenbarungen 
des  Tischrückens  Orakel,  wie  sie  den  Griechen  die  Aussprüche 
der  Pythia  waren? 

In  dieses  kosmopolitische  Capitel  des  Aberglaubens  gehören, 
wie  schon  erwähnt,  alle  omina,  die  Begegnungen,  der  Ruf  des 
Kukuk,  die  Träume,  die  Unglückstage,  die  Dreizehn  bei  Tische, 
die  nicht  geschlossenen  Augen  des  Todten. 

Eine  höhere  Stufe  bezeichnet  schon  der  directe  Versuch,  die 
Zukunft  zu  erforschen.  In  dieser  Richtung  fand  ich  in  Oberöster- 
reich das  Bleigiessen,  wo  aus  dem  gegossenen  Blei  Nummern, 
Figuren  etc.  herausgelesen  werden.  Das  Werfen  der  Schuhe 
in  der  Weihnachtsnacht,  wo  die  Mägde  die  Schuhe  über  den 
Rücken  vor  die  Thüre  werfen;  steht  der  Schuh  mit  dem  Absatz 
gegen  die  Thüre,  so  zieht  die  Magd  im  nächsten  Jahre  vom  Hofe 
oder  heiratet;  steht  der  Schuh  umgekehrt,  so  bleibt  sie. 

Das  Holztragen  in  der  Sylvestemacht.  Die  Heiratslustigen 
raflfen  Holz  auf.  Ist  die  aufgeraffte  Zalil  der  Scheite  eine  gerade 
(geht  es  paarweise  aus),  so  deutet  dies  auf  eine  Hochzeit;  wenn 
nicht,  auf  Altjungferntum  und  Junggesellenschaft. 

Das  Anzünden  von  geweihten  Kerzen,  welche  man 
in  Nussschalen  steckt  und  auf  W^asser  setzt.  Eine  Kerze  bedeutet 
den  Mann,  die  andere  die  Frau;  schwimmen  sie  zusammen,  so 
heiraten  die  beiden  gedachten  Leute. 

In  dichterisches  Gewand  gehüllt,  fand  ich  folgende  Beschwö- 

Hitth.  d.  k.  k.  GeoKr.  Goh.  1885.  U.  32 


Digitized  by  V:rOOQlC 


498 

rung.  In  der  Thomasnacht  legt  sieli  ein  Mädchen,  welches  schon 
gerne  verheiratet  wäre,  unter  den  Kopfpolster  einen  kleinen  Spiegel, 
bekreuzt  vor  dem  Schlafengehen  das  Bett  und  spricht: 

Heiliger  Thomasl  i  bitt  di, 
Liab's  Bettstadl  i  tritt  di, 
Lass'  mi  heut  Nacht  schau'n 
Mit  wem's  mi  wem  traun. 

Die  Verse  sollen  sehr  alt  sein  und  aus  Steiermark  stammen. 
Weiter  geht  schon  der  Zauber,  wenn  man  sich  mit  den 
Geistern  der  Abgestorbenen  in  Verbindung  setzen  und  sie  zwingen 
will  uns  die  Zukunft  zu  offenbaren.  In  dieser  Richtung  fand  ich 
das  Nachbausetragen  eines  Todtenkopfes  vom  Friedhofe.  Während 
einer  ßauhnacht  fragt  man  diesen  Todtenkopf  um  Nummern  für 
die  Lotterie  oder  um  andere  Dinge,  worauf  der  Geist  des  Abge- 
storbenen erscheinen  muss.  Wenn  er  da  ist,  darf  kein  Wort  ge- 
sprochen werden,  sonst  verschwindet  er  ohne  zu  antworten. 

Verräth  der  Geist  bei  dieser  Gelegenheit  einen  verborgenen 
Schatz,  von  deren  Existenz  man  im  Mühlviertel  noch  viel  fabelt, 
so  ist  beim  Nachgraben  die  Hauptsache,  sich  vor  den  höllischen 
Gestalten  nicht  zu  fürchten,  kein  Wort  zu  sprechen  und  ja  keinen 
heiligen  Namen  zu  nennen,  sonst  verschwindet  der  Schatz  sofort. 
Dass  dieser  Glaube  an  verborgene  Schätze  aus  dem  Heiden- 
tume  und  aus  dem  Mittelalter  stammt  ist  gewiss,  in  unseren 
Gegenden  mag  noch  der  Umstand  in  Erwägung  kommen,  dass 
während  der  Hussiten-  und  Schwedenkriege  wirklich  mancher 
Schatz  vergraben  wurde,  von  dem  sich  die  Kunde  bis  auf  unsere 
Tage  in  dieser  abergläubischen  Form  erhalten  hat. 

Ein  anderer  Todtenzauber  besteht  in  Folgendem:  Man  geht 
um  Mitternacht  auf  den  Friedhof,  klopft  dreimal  an  ein  Grab, 
fragt  den  darin  liegenden  bei  seinem  Namen,  Franz  etc.  sage  mir 
dies  oder  jenes,  was  man  eben  wissen  will ;  der  Geist  antwortet. 
Vorher  muss  man  aber  in  die  Kirche  gehen. 

Will  man  ein  „Ueberbein"  los  werden,  so  muss  man  das 
Schlüsselbein  eines  VerstorbQuen  in  einer  Mondnacht  vom  Fried- 
hofe holen,  mit  demselben  das  Ueberbein  sehr  stark  drücken  und 
das  Schlüsselbein  in  der  darauflfolgenden  Mondnacht  wieder  in  sein 
Grab  bringen.  Die  Ruhe  der  Todten  zu  stören,  wird  im  Allge- 
gemeinen  als  Frevel  angesehen,  gerade  eine  solche  Grabschändung 
gilt  im  Volksglauben  vielfach  als  Ursache,  dass  ein  Abgestorbener 


Digitized  by  V:fOOQ-LC- 


499 

als  Geist  wieder  auf  die  Erde  zurückkehren  müsse  bis  der  Frevel 
gesühnt  sei. 

Der  Glaube,  dass  Geister  der  Abgestorbenen  aus  verschiedenen 
anderen  Gründen,  meist  weil  sie  in  Sünden  gestorben  sind,  im 
Grabe  keine  Euhe  fänden  und  als  Geister  in  ihrem  Hause  „um- 
gehen" müssten,  ist  allgemein  verbreitet.  Fast  jedes  Schloss  hat 
seine  weisse  Dame,  seinen  Schlossgeist,  der  von  Zeit  zu  Zeit 
gesehen  wird,  den  Tod  eines  Familienmitgliedes  anzeigt,  oder  sich 
sonst  bemerkbar  macht. 

Geht  es  in  einem  Hause  um,  so  hänge  man  als  Gegenzauber 
einen  Eosenkranz  an  die  Thürklinke  und  besprenge  die  Thürangeln 
mit  Weihwasser. 

Wir  müssten  uns  bei  Betrachtung  der  angezogenen  Gegenden 
nicht  in  den  böhmischen  Wäldern  befinden,  wenn  es  da  nicht  auch 
so  manchen  Jäger-  und  Schützen  za  üb  er  geben  sollte.  Dort 
war  die  richtige  Gegend,  in  der  sich  so  mancher  Landknechts-Aber- 
glaube  vom  Kugelfest  und  Unsichtbarmachen  u.  dgl.  Dinge  erhalten 
konnten. 

Ich  fand  noch  Folgendes:  zunächst  das  Giessen  von 
Freikugeln.  Das  Kecept  ist  heute  viel  einfacher,  als  das  nach 
dem  noch  der  Caspar  im  Freischütz  seine  Kugeln  der  Hölle  ab- 
ringt. Man  nimmt  einfach  Blei  und  giesst  in  der  Weihnachtsnacht 
genau  während  der  Metten  an  einem  Kreuzwege  seine  Kugeln. 
Mit  solchen  Kugeln  trifft  man  immer,  auch  wenn  man  das  Wild 
nicht  sieht.  Leider  konnte  ich  keine  solchen  Kugeln  bekommen, 
ich  hätte  sie  sehr  gerne  manchem  meiner  Freunde  vom  Jäger- 
latein geschenkt,  die  sehr  oft  das  Wild  ganz  gut  sehen  und  nicht 
treflFen. 

Meist  benutzen  solche  Kugeln  die  Wilddiebe,  bei  denen  sich 
auch  noch  hie  und  da  der  Glaube  erhalten  hat,  sie  könnten  sich 
unsichtbar  machen. 

Zu  diesem  Behufe  nehme  man  eine  ganz  schwarze  Katze, 
binde  sie  in  einen  Topf,  lasse  sie  über  Feuer  im  Bauche  ersticken 
und  schneide  dann  den  Kehlkopf  heraus.  Nimmt  man  diesen  Kehl- 
kopf in  den  Mund,  so  ist  man  unsichtbar.  Sehr  einfach,  nicht 
wahr.  Den  Ursprung  dieses  Aberglaubens  kann  ich  mir  nicht 
erklären. 

Man  kann  aber  auch  einem  anderen  noch  so  guten  Schützen 
seine  Kunst  verzaubern.  Man  nimmt  aus  einem  Ameisenhaufen  drei 
kleine  ßeiser,  sagt  darüber   die  drei   heiligen  Namen  Gottes,    gibt 

32*= 


Digitized  by  V:rOOQlC 


as  Gewehr  des  Feindes  und  spricht:  der  N.  N.  soll  beim 
[  Schiessen  oder  ein  Jahr,  oder  gar  nicht  mehr  treffen  und 
nicht  mehr. 

,ch  dem  Glauben  des  Volkes  stehen  alle  die  besprochenen 
7en  Zaubereien  im  Zusammenhang  mit  dem  Teufel,  in 
erreich  auch  „Gankerl"  genannt.  Die  Leute  charakterisiren 
le  Vorgänge  mit  den  Worten:  es  geht  nicht  mit  rechten 
zu"  —  also  mit  unrechten.  Bis  in  unser  Jahrhundert  lebte 
e  allgemein  die  Ueberzeugung,  dass  der  Teufel  als  Ver- 
irect   an  den  Menschen   herantrete,    dass   er   mit  gottver- 

Menschen  Bündnisse  schliesse,  ihnen  in  diesem  Leben 
de    mit  Schätzen    und    übernatürlichen  Kräften    ausstatte, 

ihm  dafür  aber  nach  dem  Tode  für  ewig  verfallen  seien. 
en  findet  sich  eine  Sage,  dass  eine  solche  Seele  durch 
r  durch  die  Frömmigkeit  einer  anderen  Person  oder  durch 
ier  Kirchenglocken  dem  Teufel  entrissen  worden  sei. 
s  Gros  der  Verbündeten  des  Teufels  stellen  auch  in  Ober- 
h  die  Zauberer   und   noch  mehr  die  Hexen.    Dass  im 

Hexe  alte  Erinnerungen  an  die  weisen  Frauen  und 
nnen  der  alten  Germanen,  an  die  Nixen,  Elfen,  Wal- 
te, schlummern,  wurde  schon  längst  erkannt.  Der  Name 
mmt  erst  im  17.  Jahrhundert  auf;  früher  galt  der  Name 
3"*,  welcher  heute  noch  im  Volke  als  Personifieation  des 
rtlebt.  Die  Bauern  sagen :  Heute  Nacht  hat  mich  die  Drud 

r  Hexenglaube  in  Oberösterreich  befindet  sich  dieser  Zeit 
i  gewiss  sehr  merkwürdigen  Stadium.  Es  war  mir  unraög- 
le  Person  ausfindig  zu  machen,  die  man  direct  als  Hexe 
et  hätte.  Immer  hiess  es :  mein  Vater  hat  noch  eine  Hexe 

Dort  und  da  wohnte  eine  Hexe,  aber  persönlich  war 
Britable  Hexe  aufzutreiben.  Dagegen  glauben  dieselben 
velche  nie  eine  Hexe  gesehen  haben,  an  Hexereien.  Das 
1  ist  heute,  ich  möchte  sagen,  auf  dem  Wege  unpersönlich 
en.  Noch  die  verstorbene  Generation  kannte  hunderte  von 
nan  erkannte  sie  gleich  daran,  dass  sie  sich  eine  Mistgabel 
1    wollten,    oder   an    anderen    sehr   simplen    Erkennungs- 

Die  jüngere  Generation  kennt  Dank  des  geistigen  Fort- 
keine  Hexen  mehr,  aber  sie  glaubt  noch  daran,  dass  ihre 
ihr  Vieh,   ihre  Ernte    verhext   seien,   ja   dass  Hexen  Ge- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


witter  und  Hagelschlag  über  il 
Wetterhexen.) 

Einer  meiner  Vertrauens 
mir  schon  noch  Hexen  zeigen, 
nicht,  aber  ihm  seien  sie,  Di 
borgen.  Da  er  mir  diese  Miti 
auch  zur  Verfügung  stellte,  1^ 
sehen,  wo  sonst  Niemand  wei 
Buchsbaumholz  in  die  Tasche, 
einer  der  Hexerei  verdächtiger 
ob  sie  eine  Hexe  ist  oder  nici 
bäum  bewehrt  auch  nur  beim 
Alles.  Viel  einfacher  und  doch 
folgendes  Mittel: 

Man  verschafft  sich  von  ( 
ein  8tück  Laden,  in  dem  ein  A 
an  einem  Johannisfeuer  an,  und 
lioch,  so  sieht  man  alle  Hexi 
den,  der  mit  diesem  Zaub«rmitt 
alle  mit  dem  Kücken  gegen  den 
sitzen  sie  aber  mit  dem  Gesic 
Hexen,  sind  nach  der  Ansicht  r 
weil  sie  den  Hagel  bringen.  I 
gegenüber  gewappnet. 

Das  Mittel,  solche  Zauber 
Nähe  sein  muss,  ohne  dass  n 
unschädlich  zu  machen,  schien 
Strohhalme,  taucht  sie  in  Weil 
gegenden  und  sagt:  Heilige  D] 
mir  weg  über  den  Rain,  oder  ( 
weg  —  die  Hexe  mit.  Was  de 
ist  eine  andere  Frage. 

Wir  sehen    aus    alledem, 
Hexenglaubens,  der  Glaube   an 
sarnmenfallende  Hexenverfolgunj 
in  Ober-Oesterreich  heute  in  Ai 

Den  so  naheliegenden  G( 
Hexen  von  ihrem  Bündnisse  mi 
ja  zu  allen  Zeiten  das  elendeste  1 


Digitized  by  V:rOOQlC 


50? 

Gedanke  wohl  das  geföhrliehste  Argument  gegen  jeden  Hexen- 
glauben ist,  traf  ich  auch  in  Oberösterreich  nirgends  aufgeworfen. 

Dagegen  finden  sich  Hexenlegend  en  in  den  von  mir 
untersuchten  Gegenden  viele.  Die  letzte  berühmte  Hexe  scheint 
Anfangs  unseres  Jahrhunderts  gelebt  zu  haben.  Die  Erinnerung 
an  sie  ist  noch  sehr  lebhaft.  Sie  soll  um  Gries  zur  Suppe  nach 
AVien  geflogen  sein,  bei  dieser  Gelegenheit  viel  Wald  umgebrochen 
haben.  Ein  andermal  stiess  sie  bei  einem  solchen  Fluge  an  das 
1000m  über  dem  Meere  liegende  Kirchlei u  St.  Michael  bei  Frei- 
stadt; seitdem  ist  das  Kreuz  auf  dem  Thurme  verbogen. 

Sehr  interessant  ist  der  Umstand,  dass  ihre  Tochter,  bei  dem 
Pfleger  in  Weissenbach  bedienstet,  auch  Hexe  gewesen  sei.  Die 
Sage  berichtet,  dass  sie  einmal  vor  dem  Pfleger  aus  den  Enden 
eines  Tischtuches  wirkliche  Milch  gemolken  habe.  Plötzlich  sagte 
sie:  jetzt  muss  ich  aufhören,  sonst  fällt  die  schwarze  Kuh  im 
Stalle  um;  der  Pfleger  hiess  sie  nur  weiter  melken  und  siehe  da, 
die  Kuh  fiel  todt  um. 

In  dieser  Erzählung  findet  der  uralte  Aberglaube,  die  Hcxeu 
müssten  ihre  Kinder,  die  sie  der  Buhlschaft  mit  dem  Teufel  ver- 
dankten, auch  wieder  dem  Teufelsdienste  weihen,  seinen  Aus- 
druck. 

Meine  Herren!  Sie  haben  meine  Auseinandersetzungen  öfters 
durch  ein  herzliches  Lachen  kritisirt  und  damit  Ihr  Urtheil  über 
den  Aberglauben  gefilllt.  Was  früher  furchtbarer  Ernst  war,  ist  uns 
Gebildeten  heute  lächerlicher  Popanz.  Nur  in  ganz  entlegenen 
Gegenden  finden  wir  verspätete  Blüthen  jenes  früher  allgemein  ver- 
breiteten, selbst  in  der  Gesetzgebung  berücksichtigten  Wahnes, 
welcher  Menschen  auf  den  Scheiterhaufen  bringen  konnte. 

Die  allgemeine  Volksbildung,  die  Kirche  und  die  modernen 
V^erkehrsmittel  werden  auch  über  kurz  oder  lang  diese  letzten  Beste 
wegschwemmen.  Bevor  sie  aber  hinweggeschwemmt  sind,  müssen 
wir  uns  fragen,  ob  in  ihnen  nur  ein  verdammenswerter  Wahn  za 
Grunde  geht,  oder  mehr.  Die  Antwort  auf  diese  Frage  gab  schon  der 
Altmeister  Jacob  Grimm,  indem  er  nachwies,  dass  im  Aberglauben 
der  heutigen  Culturvölker  ein  Stück  längst  verklungener  Culturge- 
schichte,  Reste  altheidnischer  Mythologie  und  ßeligion  stecken,  dass 
die  Wurzeln  dieses  Aberglaubens  in  Zeiten  liegen,  von  denen  keine 
Aufschreibung  bis  zu  uns  reicht. 

Darum  begrüsst  er  die  Bemühungen  aller  jener,  welche  solche 
Aberglauben  sammeln ;   sie  dienen  nicht  nur  der  Völkerkunde,  sie 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


mit  Wissmann  reisen  werden ;  Dr.  Büttner  dagegen  sol 
Salvador  sein.  Wissmann  hat  übrigens  auf  seiner  Tc 
Europäer  durch  den  Tod  verloren. 

Ueber  die  durch  Tibbu  Tib  verursachten  Unruhen 
man  hier  unten  die  widersprechendsten  üerüchte.  Die  üe^ 
Congostaates  stellen  die  Zustände  auf  dem  oberen  Congc 
düstersten  Farben  dar.  Die  Beamten  des  Congostaates  s 
die  Aifaire  als  ganz  unbedeutend ;  etwas  Wahres  scheint  ül 
Niemand  zu  wissen.  Thatsache  ist,  dass  Colonel  de  \^ 
demnächst  mit  dem  neuen  Dampfer  „Stanley"  nach  der  Fi 
gehen  will,  und  dass  man  vermeidet,  Zanzibariten  mit  h 
nehmen.  Auf  einen  Krieg  kann  es  der  Gouverneur  schwer  an 
lassen;  er  muss  suchen,  einen  modus  vivendi  mit  den 
Sciavenhändlern  herzustellen,  welche  sich  durch  das  Ve 
Sclavenhandels  geschädigt  erachten.  In  wie  weit  Ans  Gj 
den  Verhältnissen  im  Sultanat  Zanzibar  zusammenhängt, 
ich  von  hier  aus  nicht  zu  sagen;  das  Gerücht,  dass  Tib 
im  Auftrage  von  Sidi  Bargasch  handelt,  ist  auch  hier  ve 
Auch  von  Unruhen  bei  Vivi  wird  berichtet,  aber  ich  gla 
allen  solchen  Sachen  nicht  eher  etwas,  als  bis  ich  es  mit 
Augen  sehe.  Alle  haben  hier  verschiedene  Interessen  und 
Wünsche;  der  Missionär  andere  als  der  Kaufmann,  der  J 
andere  als  der  Staatsbeamte  und  so  sieht  jeder  die  Verhall 
anderer  Weise  an  und  schildert  dieselben  so,  wie  er  wünsc 
sie  sich  gestalten  möchten. 

Ich  habe  hier  einen  Oesterreicher,  Herrn  Herrma 
Wien  angetroffen,  der  sich  sehr  gern  uns  anschliessen 
ich  habe  ihm  das  nicht  fest  zusagen  können,  sondern  Wi 
vorläufig  nur  von  Fall  zu  Fall  verw^enden.  So  habe  ich 
Banana  nach  Loango  geschickt,  um  mir  Träger  zu  holen ;  i( 
sehen,  ob  er  mir  in  dieser  Weise  nützlich  sein  wird. 

Den  18.  August  haben  wir  auch  in  Banana  zu  feie 
unterlassen  können.  Ich  Hess  in  dem  grossen  Hofe  der 
unser  Zelt  aufschlagen,  die  Flagge  wurde  aufgehisst  und 
Seilschaft  zweier  liebenswürdiger  Herren,  des  Herrn  Delafc 
und  des  Factorei-Arztes  Dr.  Koch  tranken  wir  eine  Flasi 
auf  das  Wohl  unseres  Kaisers.  xVbends  Hess  ich  illumini 
bengalisches  Feuer  anzünden,  erklärte  meinen  sieben  Why- 
die  Bedeutung  und  gab  ihnen  einige  Geschenke.  Die  kleir 
lichkeit  erregte  hier  Aufsehen  und  wurde  allseitig  sehr  sym 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


507 

Auflbrderuiigen,  mir  doch  eine  solche  Figur  zu  verkaufen,  erklärte 
er,  er  würde  sterben,  wenn  er  das  thäte  und  so  musste  ich  schliess- 
lich davon  abstehen.  Am  24.  Abends  gegen  8  Uhr  verliessen  wir 
Vlsta  und  langten  gegen  12  Uhr  in  Banana  an.  Es  war  eine 
wunderschöne  Mondnacht  und  die  Eeise  in  der  Hängematte  sehr 
angenehm.  Für  2  Europäer  nimmt  man  12  Träger  mit;  es  ist 
ei-staunlich,  wie  schnell  diese  Leute  mit  der  Hängematte  laufen 
können  und  welche  Ausdauer  dieselben  besitzen. 

Wir  fanden  bei  unserer  Ankunft  den  „Carl  Woermann"  wieder 
vom  Süden  in  Baoana  angekommen;  auch  der  Flussdampfer 
^Moriaan"  war  eingetroflfen,  so  dass  wir  nun  in  wenig  Tagen  auf 
den  Congo  hinauf  fahren  werden.  Am  25.  August  um  11  Uhr  kam 
der  englische  Postdampfer  „Sudan''  an;  erwartet  wurde  eigentlich 
der  „Corisco.*'  Der  „Sudan''  brachte  aber  die  traurige  Nachricht, 
dass  der  „Corisco*'  in  der  Nähe  von  Cap  Palmas  gestrandet  und 
vollständig  verloren  ist!  Die  Passagiere  und  die  Post  sind  zwar 
gerettet,  aber  sonst  ist  alles  dahin.  Wir  sind  wirklich  froh,  dass 
wir  mit  dem  „Carl  Woermann"  auf  so  angenehme  und  bequeme 
Weise  bis  Banana  gekommen  sind,  und  verabschiedeten  uns  aufs 
Herzlichste  vom  Capitän  Hupfer,  der  schon  am  25.  August  Mit- 
tags Banana  verliess,  um  nach  Hamburg  zurückzukehren. 

Ein  italienisches  Kriegsschiflf  liegt  seit  einiger  Zeit  hier. 
Mehrere  Officiere  desselben  waren  in  Vivi  gewesen  und  sind  mit 
dem  „Moriaan"  zurückgekehrt.  Das  Schiff  wird  nun  Banana  ver- 
lassen, da  bereits  eine  grössere  Zahl  von  Officiereu  und  Matrosen 
etwas  an  Fieber  leidet. 

Den  26.  August  benützten  wir,  um  noch  die  letzten  Vorbe- 
reitungen für  die  Eeise  den  Congo  aufwärts  zu  treffen.  Die  zahl- 
reichen Waaren  und  das  Privatgopäck,  die  Instrumente  sind  alle 
in  Trägerlasten  vertheilt  worden,  im  Gewicht  von  60—70  Pfund, 
und  morgen  soll  es  nun  vorwärts  gehen.  Wir  werden  wahrschein- 
lich bis  zur  holländischen  Factorei  Ango-Ango,  2  Stunden  unter- 
halb Vivi,  am  linken  Ufer  gelegen,  fahren,  und  von  da  aus  den 
Marsch  nach  Stanley  Pool  antreten.  Von  vielen  Seiten  höre  ich, 
dass  der  Weg  am  Süd-Ufer  besser  ist,  als  der  Weg  am  Nordufer 
von  Vivi  aus.  Unser  Gesundheitszustand  ist  bis  jetzt  vollständig 
entsprechend:  es  ist  noch  trocken,  also  kalte  Zeit,  und  im  Grossen 
und  Ganzen  ist  nicht  über  Hitze  zu  klao:en :  im  Gegenthoil  muss 
man  sich  Abends  und  Morgens  früh  warm  anziehen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


508 

9. 
Augo-Aiigo,  l.  Sept.  1885. 

Meiu  letzter  Brief  schloss  mit  deu  Vorbereitungen  iur  die 
Abreise  von  Bauana.  Am  27.  August  Morgens  wurden  all'  die  zahl- 
reichen Waaren  an  Bord  des  „Moriaan"  gebracht  und  gegen  Mittaj^ 
verliessen  wir  Bauana,  nachdem  wir  uns  von  den  Herren  aus  der 
holländischen  Facfcorei,  die  uns  so  viele  Gefälligkeiten  erwiesen 
hatten  (insbesondere  die  Herren  Delafontaine  und  Dr.  Koch) 
verabschiedet  hatten.  Ich  will  nur  hoffen,  dass  ich  nicht  genöthigt 
bin,  noch  einmal  aus  irgend  einem  Grunde,  etwa  der  Träger  wegen, 
nach  Banana  zurückzukehren.  Mit  uns  reist  Herr  Fugger,  welcher, 
im  Vereine  mit  Dr.  Chavanne  im  Auftrage  einer  Autwerpener 
Gesellschaft  Studien  über  Anlage  von  Plantagen  am  Congo  machen 
soll.  Die  Gesellschaft  hat  die  Insel  Matebe  unterhalb  Mboma  ge- 
kauft und  dort  sollen  die  ersten  Versuche  gemacht  werden.  Dr. 
Chavanne  soll  übrigens  nach  San  Salvador  gereist  sein  zusammen 
mit  Dr.  Zintgraf;  ich  weiss  nicht  in  wessen  Auftrag,  ob  auch 
für  die  genannte  Gesellschaft  oder,  was  ich  auch  hörte,  für  den 
Congo-Staat,  um  kartographische  Arbeiten  auszuführen. 

Wir  fuhren  mit  dem  „Moriaan"  den  Hauptstrom  hinauf;  im 
Schlepptau  hatten  wir  einen  grossen  Schooner  voll  Salz,  sowie  ein 
kleines  Boot,  welches  für  die  Missions-Station  in  Underhill  bestimmt 
ist.  Ein  englischer  Dampfer  des  Hauses  Hatton  und  Cookson  fuhr 
mit  uns  zu  gleicher  Zeit  flussaufwärts;  er  kam  direct  von  Kabinda 
ohne  Banana  anzulegen.  Wir  passirten  eine  am  linken  Ufer  gelegene 
amerikanische  Baptisten-Mission,  dann  Kissange,  wo  einige  kleine 
Facooreien  sich  befinden,  und  gelaugten  gegen  6  Uhr  nach  Punta  da 
Lenha,  wo  wir  die  Nacht  verbrachten.  Hier  ist  eine  holländische 
und  eine  englische  Factorei ;  zwei  kleinere  (portugisischen  und  fran- 
zösischen Häusern  gehörig)  sind  vor  einiger  Zeit  bei  Hochwasser 
weggeschwemmt  worden.  Das  Terrain  ist  sehr  ungünstig  für  die 
Anlage  von  Häusern  und  mit  grossen  Kosten  muss  man  Land  auf- 
schütten und  befestigen  gegen  den  andrängenden  Strom.  Man  sieht 
auch  bei  der  Fahrt,  wie  au  vielen  Punkten  Land  von  den  Fluthen 
abgenagt  und  weggeschwemmt  wird.  Das  Ganze  besteht  eben  nur 
aus  Saudbänken  mit  etwas  Vegetation,  von  kleinen  Canälen  durch- 
setzt, mit  restirenden  Sümpfen  etc.,  so  dass  der  Aufenthalt  hier 
nicht  nur  unsicher,  sondern  auch  ungesund  ist.  Aber  es  ist  ein 
Handelsplatz,    und  besonders  auch  wichtig  wegen  des  vielen  Feuer- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


holzes  für  die  Flussdampfor,  welches 
fanden  im  holländischen  Hause  fieui 
ten  die  Nacht  am  Lande,  da  der  klein 
Schlafen  hat. 

Am  folgenden  Morgen  um  7  1 
erreichten  wir  die  grosse  Insel  Mate 
von  Hyphaenepalmen  bemerkten  (da 
sagt  hier,  dass  Terrains,  wo  dieser  Ba 
für  Anpflanzungen  wenig  geeignet  s 
boden  ist,  auf  dem  diese  Palmen 
hieher  ungemein  breit  und  von  zah 
Je  höher  wir  aber  hinauf  fuhren,  u 
Steilufer  des  Congo  heran  und  bald 
eine  Felsgruppe,  die  unter  dem  Nan 
und  am  linken  Ufer  liegt.  Gegenüli 
die  bis  zu  1500  Fuss  ansteigen  mö^ 
sich  ein  steilaufragender  Felsblock, 
die  Seeleute  dient.  Gleich  oberhall 
Dampfer  „Ville  d'Anvers*' ;  man  siel 
Stuck  vom  Hintertheil  des  Schiffes, 
bald  sichtbar  und  gegen  3  iJhr  lan^ 
zeigt  schon  steilenweise  starke  Wirl 
gefahren  werden.  Im  holländischen 
von  Herrn  Greshoff  aufs  Lieben« 
hat  wiederholt  von  hier  aus  weitere  1 
zum  Stanley  Pool,  nach  San  Salvad< 
sehe  Sammlungen  an,  und  berichtet 
Schrift  der  holländischen  geographisc 
englische,  französische,  portugiesiscl 
eine  katholische  und  eine  anglikanis 
Gebäude  des  Gouvernements  und  o 
Sanatorium. 

Wir  besuchten  das  Sanatorium 
sehen  Ingenieur  anwesend;  einen  . 
29.  August  traf  der  „Heron"  von  Ba 
zu  bekommen,  da  dieser  Dampfer  ( 
wartet  hatte;  aber  leiderwarteten  w 
war  im  holländischen  Hause  in  Banj 

Mboma  macht  keinen  ungunsti 
sonders  die  der  Holländer,  sind  sehr 


Digitized  by  V:rOOQlC 


510 

6r  es  ho  ff  weiss  durch  Anlage  von  Gärten  etc.  dem  Ganzen  einen 
recht  freundlichen  Anblick  zu  geben.  Ich  erhielt  hier  allerhand 
Winke  für  die  Weiterfahrt;  auch  wurde  mir  gesagt,  dass  ich  leicht 
Träger  bis  nach  Leopoldville  finden  würde.  Möglicherweise  kommt 
übrigens  Mr.  Greshoff  in  8  Tagen  hinauf  nach  Ango-Ango  und 
ich  treffe  dort  noch  mit  ihm  zusammen. 

Am  30.  August  frühzeitig  fuhren  wir  weiter.  Der  Strom  wurde 
immer  enger  und  reissender  und  zahlreiche  Wirbel  machen  die 
Fahrt  für  kleinere  Fahrzeuge  schwierig  und  gefährlich.  Gegen  acht 
übr  kamen  wir  an  die  grosse,  unbewohnte  Prinzeninsel,  welche  als 
Begräbnissort  für  die  Könige  von  Mboma  und  der  benachbarten 
Territorien  dient,  um  1  Uhr  erreichten  wir  Mussaka,  am  linken 
Ufer  des  Flusses  gelegen,  wo  sich  eine  Factorei  des  holländischen 
Hauses  befindet. 

Ein  Mitpassagier  verliess  uns  hier,  um  eine  Angelegenheit  mit 
den  Häuptlingen  der  Gegend  zu  ordnen.  Auch  eine  kleine  französi- 
sche und  portugiesische  Factorei  sind  hier  eingerichtet;  der  Besitzer 
der  letzteren  zog  bei  unserer  Ankunft  die  brasilianische  Flagge  auf; 
jedenfalls  war  es  etwas  Unerwartetes  für  uns,  hier  eine  südameri- 
kanische Flagge  zu  treffen.  Derartige  kleine  Factoreiplätze  gibt  es 
übrigens  eine  ganze  Menge;  fast  überall,  wo  an  den  steilen  Abfällen 
der  Hügel  ein  schmaler  Streifen  flachen  Vorlaudes  sich  findet,  hat 
man  auch  ein  Haus  gebaut.  Dörfer  sieht  man  fast  gar  nicht  und 
doch  ist  die  Gegend  bevölkert,  sonst  würden  sich  nicht  so  viele 
europäische  Häuser  hier  niederlassen. 

Nach  einer  starken  Biegung  des  Flusses  erblickt  man  die 
Diamantfelsen,  gefährliche  Klippen  im  Strome,  und  bald  darauf  die 
Häuser  von  Noki,  Ango-Ango  und  UnderhilL  Die  ersteren  beiden 
sind  Factoreiplätze,  die  ungefähr  eine  Stunde  von  einander  entfernt 
sind;  Underhill  ist  eine  Missions-Station  der  englischen  Baptisten- 
Gesellschaft,  eine  halbe  Stunde  oberhalb  von  Ango-Ango.  Alle  drei 
Plätze  liegen  am  linken  Ufer,  aber  auch  am  gegenüberliegenden 
rechten  Ufer  befinden  sich  einige  kleine  Factoreien,  und  direct  Noki 
gegenüber,  an  einem  hübschen  Platze,  ein  grosses  Haus  des  Congo- 
Staates. 

Gegen  3  Uhr  kamen  wir  in  Ango-Ango  an  und  fanden  in  der 
holländischen  Factorei,  welcher  ein  Portugiese  vorsteht,  eine  leid- 
liche Unterkunft.  Der  „Moriaan"  und  das  Schleppschiff  „Noque" 
legten  dicht  am  Land  an,  so  tief  ist  das  Wasser  hier,  und  man 
kann  mit  Hilfe  von  Brettern  vom  Schiff  aus   an   das  steinige  Ufer 


Digitized  by  V:rOOQlC 


lifffßf   II  imAyiitiM^ij^a    iji   I     II  iiBiMiMiip>y|^jiw»WL^i  yjl^^.J3imMkH^!Pfj|tum 


511 

gelangen.  Das  nicht  mehr  neue  Factoreihaus  besteht  aus  Bambustäben 
(Bambu  werden  fälschlich  die  langen  Blattstiele  einer  Palme  genannt) 
und  enthält  mehrere  sehr  kleine  Zimmer,  von  denen  uns  eines  über- 
lassen wurde;  die  Waaren  brachten  wir  in  einem  Magazine  unter. 
Leider  besitzt  das  Haus  keine  Veranda,  so  dass  man  während  des 
Tages  fast  immer  auf  das  Zimmer  angewiesen  ist.  Ueberhaupt  gleicht 
das  Gebäude  in  keiner  Weise  den  übrigen  so  netten,  reinlichen  und 
bequemen  holländischen  Factoreien. 

Kurz  nach  unserer  Ankunft  passirte  der  kleine  Dampfer 
»Belgique",  welcher  in  Mboma  die  Post  vom  „Herou"  übernommen 
hatte,  unseren  Ort,  um  direct  nach  dem  zwei  Stunden  oberhalb  ge- 
legenen Vivi  zu  gehen. 

Wir  werden  hier  nun  wohl  einen  Aufenthalt  von  einigen 
Wochen  haben.  Einmal  muss  ich  abwarten,  was  für  Erfolge  Herr 
Herrmann  in  Loango  mit  der  Anwerbung  von  Trägern  gehabt 
hat,  dann  muss  ich  mich  auch  hier  in  der  Umgegend  um  Träger 
umschauen;  ferner  muss  ich  nach  Vivi  hinüber.  Colonel  Francis 
de  Winton  ist  allerdings  abwesend,  aber  sein  Vertreter,  Major 
Parmenter,  befindet  sich  dort.  Auch  hofife  ich,  noch  Herrn  Van 
Gele  zu  tn^ffen.  Schliesslich  muss  ich  noch  die  nächste  Ankunft 
des  „Moriaan"  abwarten,  um  doch  einmal  einen  Brief  aus  Europa 
zu  erhalten. 

Dicht  am  Hause  der  holländischen  Factorei  befindet  sich  ein 
kleiner  Bach,  und  dieser  bildet  die  Grenze  zwischen  dem  portugie- 
sischen Gebiete  und  dem  Territorium  des  Congostaates,  und  zwar 
in  der  Weise,  dass  die  Factorei  schon  zu  letzterem  gehört,  während 
Noki  noch  portugiesisch  ist. 

Am  31.  August  kam  ein  kleines  portugiesisches  Postschiff  in 
Noki  an  und  brachte  für  uns  jeden  einen  Brief;  für  mich  leider 
nicht  die  längst  erwarteten.  Ich  erhielt  aber  aus  Gotha  ein  Blatt 
von  der  neuen  Afrika-Karte  von  Herrn  Wich  mann  zugeschickt; 
auf  dieser  Karte  ist  die  Hypothese  W  auter 's  und  die  Koute  von 
Mr.  Grenfell  schon  angegeben.  Die  Darstellung  der  hydrogra- 
phischen Verhältnisse  macht  allerdings  den  Eindruck,  als  könnten 
sie  so  sein;  vielleicht  ergibt  sich  aber  doch  etwas  Anderes, 
wenn  man  selbst  hinkommt. 

Das  nächste  portugiesische  Postschiff  trifft  ungefähr  am  17.  Sep- 
tember vom  Süden  in  Banana  ein:  ich  werde  jedenfalls  trachten, 
dass  bis  zu  diesem  Zeitpunkt  die  Briefe  an  die  Küste  gelangen. 

Unser  Gesundheitszustand  ist  befriedigend. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


■'i^ 


512 


10. 
Ango-Ango,  9.  Sept.   1885. 

Diesem  Briefe  liegt  eine  kleioe  Liste  von  ethnographischen 
und  naturhistorischeu  Samnilungen  bei;  die  Eiste  selbst  wird  wahr- 
scheinlich mit  dem  Dampfer  „Afrikaan''  des  holländischen  Haases 
von  Banana  nach  Rotterdam  und  von  da  nach  Wien  gehen.  Ausser- 
dem ein  Brief,  gerichtet  an  Major  v.  Steröeck,  mit  einer  Reihe  von 
hypsometrischen  Beobachtungen  und  Zeitbestimmungen.  Herr  Major 
V.  Sterneck  wird  die  Güte  haben,  die  Berechnungen  vorzunehmen 
und  in  den  „Mittheilungen''  zu  publiciren.  Etwaige  Briefe  an  ans 
sind  am  besten  zu  richten  an  die  »Dutch  Factory,  Banana, 
Westcoast  of  Africa,  via  Lissabon'*.  Von  hier  werden  die- 
selben nach  Vivi  dirigirt  und  es  wird  ersucht,  uns  dieselben  wenig- 
stens bis  Stanley  Pool  nachzuschicken. 

Aus  einem  Briefe,  den  Baumann  erhieltt  erfuhr  ich,  dass  eine 
Notiz  in  Europa  augelangt  ist,  wonach  Junker  und  Casati  sich 
in  Sicherheit  bei  Em  in  Bey  in  Lado  befinden.  Auch  das  Gerücht 
vom  Tode  des  Mahdi  sowie  von  Osman  Digma  entnahm  ich 
einer  portugiesischen  Zeitung.  Wie  weit  alles  das  auf  unsere  Expe- 
dition von  Einfluss  ist,  lässt  sich  natürlich  von  hier  aus  gar  nicht 
beurtheilen.  Viel  wichtiger  ist  für  uns  das  Verhalten  Tibbu  Tibs 
gegenüber  den  Vertretern  des  Congostaates  am  oberen  Congo.  Hier 
hört  niau  die  widersprechendsten  Gerüchte  darüber.  Auch  entnahm 
ich  einer  Brüsseler  Zeitung,  dass  sich  die  Herren  in  Lado  nach 
Süden  durchschlagen  wollen. 

Von  der  hier  am  Congo  seit  mehr  als  einem  Jahre  operiren- 
den  deutschen  Expedition  vernahm  ich  Folgendes :  Der  Chef,  Schulze, 
ist  bekanntlich  gestorben;  Wolf  hat  von  Sau  Salvador  aus  eine 
Reise  nach  dem  Kuango  und  dann  zurück  nach  der  genannten  Stadt 
unternommen.  Er  hat  den  Kuango,  so  viel  ich  weiss,  nicht  so  weit 
nördlich  erreicht,  wie  v.  Mechow,  hat  aber  erfahren,  dass  dessen 
eisernes  Boot  noch  di>rt  liegt.  Wolf  ist  dann  nach  Hause  zurück- 
gekehrt. Dr.  Büttner  ist  in  Salvador  und  will  von  da  auch  zum 
Kuango  oder  Stanley  Pool.  Die  Lieutenants  Kunth  und  Tappen- 
beck  waren  vor  Kurzem  noch  in  Stanley  Pool,  wahrscheinlich  mit 
Wi  SS  mann  zusammen.  Was  sie  von  hier  aus  beabsichtigen,  weiss 
ich  nicht.  Wissmann  selbst,  der  bekanntlich  für  den  Congostaat 
reist,  geht,  so  viel  ich  weiss,  den  Kassai  wieder  hinauf,  um  eine 
Stiition  zu  gründen.  Dr.  Chavanne  und  Zintgraf  sind  auch  vor 


Digitized  by  V^jOOQIC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


514 

lassen,  und  nach  Passiruug  einer  tiefen  Schlucht,  in  derem  unter- 
sten Theile  eine  kleine  eiserne  Brücke  auf  das  andere  Ufer  fuhrt, 
gelangt  man  zu  dem  grossen  Plateau,  Neu- Vi  vi,  das  aus  einem 
halben  Dutzend  hübscher,  weisser  Häuser  besteht,  die  in  Europa 
fertig  hergestellt  und  hier  aufgerichtet  worden  sind. 

Das  Terrain  ist  ein  ödes,  wie  alle  Berge,  ohne  alle  Vegetation 
und  von  Steinen  bedeckt,  und  es  steckt  eine  riesige  Arbeit  in  der 
Reinigung  und  Planirung  des  Platzes,  auf  denen  jetzt  die  Häuser 
sowie  Anfänge  von  Gärten  und  Anlagen  errichtet  sind. 

Der  Gouverneur  Sir  Francis  de  Winton  war  abwesend; 
ich  erfuhr  schon  früher,  dass  er  sich  an  den  Stanley-Pool  begeben 
hat.  Sein  Vertreter,  Major  Parmenter,  empfing  uns  auf  das 
Freundlichste  und  auch  Herrn  Vau  GMe  traf  ich  noch  an.  Was 
ich  nun  hier  über  unsere  Weiterreise  von  Staniey-Pool  an  aufwärts 
erfuhr,  war  nicht  besonders  tröstlich.  Der  Dampfer  „Stanley"  wird 
vor  zwei  Monaten  kaum  fertig  zusammengestellt  sein,  ein  Dampfer 
ist  gegenwärtig  oben  au  den  Stanley-Falls  und  zwei  Dampfer  sind 
momentan  untauglich.  Thatsächlich  ist  gegenwärtig  der  Gouverneur 
nicht  im  Stande,  die  beabsichtigte  Reise  nach  den  Falls  zu  unter- 
nehmen, vielweniger  kann  also  ein  Fremder  auf  die  Benützung 
eines  Dampfers  rechnen.  Es  bleiben  nur  die  beiden  Missionsdampfer 
„Peace"  und  „Henry  Reade".  Ersteren  hat  Grenfell  zu  einer 
neueren  Tour  nach  der  Aequatorstation  benützt,  er  dürfte  aber  bald 
zurückkommen,  der  andere  Dampfer  soll  momentan  auch  am  oberen 
Congo  sein.  Genaueres  über  all'  das  werde  ich  natürlich  erst  in 
Stanley-Pool  erfahren. 

Van  GMe  erzählte  uns  allerhand  von  Tibbu  Tib.  Derselbe 
wohnt  jetzt  nicht  mehr  in  Nyangwe,  sondern  in  einem  nördlich 
davon,  näher  der  Fallstation  gelegenen  Orte;  er  macht  von  hier 
sogar  Ausflüge  zum  Mwuta  Nzige. 

Die  Art,  wie  er  Elfenbeinhandel  treibt,  ist  nicht  geeignet  ihm 
die  Sympathien  der  Neger  zu  erwerben.  Mit  einer  grösseren  Zahl 
von  Bewaffneten  rückt  er  in  Districte  ein  und  raubt  nun  eine  grössere 
Zahl  von  Männern,  Weibern  und  Kindern.  Den  geflüchteten  Be- 
wohnern lässt  er  dann  mittheilen,  sie  könnten  die  Gefangenen  aus- 
lösen gegen  Erlag  von  so  und  so  viel  Elfenbein.  Vorläufig  scheint 
er  noch  nicht  feindlich  gegen  die  Stationen  aufgetreten  zu  sein; 
die  allarmirenden  Gerüchte,  welche  Ende  Juni  nach  Europa  kamen, 
stammen  aus  französischer  Quelle  und  waren  übertriebene  Berichte 
des  Stationsvorstandes  aus   Brazzaville,   Mr.  de  Chavannes,    an   die 


Digitized  by  V:rOOQlC 


515 

Pariser  geographische  Gesellschaft.  Tibbu  Tib  ist  übrigens  ein 
Neger,  hat  aber  einen  weissen  Araber  als  Secretär  bei  sich.  Wie 
weit  er  mit  der  Bewegung  in  Zanzibar  in  Verbindung  steht  und 
ob  überhaupt  hier  ein  Zusaoimenhang  besteht,  weiss  ich  nicht, 
machte  es  aber  bezweifeln.  Tibbu  Tib  ist  ein  unternehmender  Händler, 
der  es  offenbar  verhindern  will,  dass  die  Congostaat-ßegierung  einen 
zu  grossen  Eiufluss  in  seinem  Jagdgebiet  bekommt.  Es  wird  num 
die  Aufgabe  des  Gouverneurs  sein,  einen  modus  vivendi  mit  diesen 
Arabern  zu  treffen,  denn  auf  bewaffneten  Widerstand  kann  man 
umsoweniger  rechnen,  als  die  Zanzibariten  nicht  zu  einem  Feldzug 
gegen  die  Araber  zu  gebrauchen  sind,  sondern  nur  Haussas.  Ueber- 
haupt  scheint  es,  dass  man  sich  nach  und  nach  vollständig  der 
Zanzibariten  entledigen  will. 

Die  Hauptstation  'Vivi,  wo  also  die  massgebenden  Kreise  leben, 
ist  an  einem  Orte  angebaut,  der  schwer  zugänglich  ist.  Wie  ich  in 
Vivi  hörte,  wird  man  sich  bald  entschliessen  müssen,  die  Haupt- 
statiou  weiter  Flussabwärts,  mehr  nach  Mboma  zu,  zu  verlegen. 
Ist  doch,  wie  ich  auch  glaube  schon  einmal  gemeldet  zu  haben, 
von  einer  Seite  der  Vorschlag  gemacht  worden,  die  projectirte 
Eisenbahn  nicht  von  Vivi,  sondern  von  Mboma  aus,  nach  dem 
Stanley-Pool  zu  führen,  wo  eine  weniger  schwierige  Trace  gelegt 
werden  könnte.  Hier  bei  Vivi  sind  die  Terrainschwierigkeiten  ganz 
enorm  und  würde  die  Anlage  riesige  Summen  verschlingen.  Stanley 
mag  ursprünglich  strategische  Gründe  gehabt  haben,  Vivi  als  Haupt- 
ort zu  wählen,   aber  auf  die  Dauer  scheint  mir  das  nicht  zu  gehen. 

Hier  in  Vivi  ist  jetzt  ein  deutscher  Arzt  angestellt,  Dr.  Menze, 
den  ich  leider  nicht  sah,  da  er  krank  war.  Derselbe  soll,  so  viel 
ich  höre,  später  weiter  Flussaufwärts  kommen  und  an  seine  Stelle 
"tritt  der  im  Quillugebiete  stationirte  Arzt,  welcher  demnächst  mit 
noch  8  Beamten  des  Congostaates  hierher  nach  Vivi  kommt,  nach- 
dem das  ganze  Terrain  laut  Conferenzbeschluss  an  Frankreich  überge- 
gangen ist.  Die  verschiedenen  Stationen  daselbst  sind  an  Frank- 
reich um  die  Summe  von  300.000  Francs  überlassen  worden.  Auch . 
von  der  Verlegung  des  Sanatoriums  von  Mboma  hört  man  reden; 
man  spricht  von  dem  hübsch  gelegenen  Muanda,  das  ich  bei  meiner 
Tour  von  Banana  nach  Vista  längs  des  Meeresstrandes  passirte; 
auch  will  man  schon  mit  Dr.  Lucan,  einem  seit  vielen  Jahren  in 
Landana  lebenden  Arzt  und  Naturalisten  in  Unterhandlungen  ge- 
treten sein.  Die  Vivi  gegenüberliegende  Station  an  der  Mpozomün- 
dung   wird   jetzt   schon  weiter   abwärts  verlegt,    in   die  Nähe   von 

33* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Fuka,  wo  ein  besserer  Platz  für  Dampfer  ist.  Die  jährlichen 
ben  des  Congostaates  betragen  mehr  als  eine  Million  Franken. 
Am  8.  September  traf  der  »Moriaan"  wieder  in  Ango-Ango 
ber  Herr  Hermann  mit  den  erwarteten  Loangoleuten  erschien 

wohl  aber  ein  Brief  von  ihm,  worin  er  mir  meldet,  dass 
ue  französische  Gouvernement  in  Loango  seine  Thätigkeit  damit 
it,  den  Export  von  Leuten  auf  alle  Weise  zu  verhindern  und  6e- 
erlassen  hat,  die  ein  Eugagiren  dieser  Leute  seitens  von  Nicht- 
sen  einfach  unmöglich  machen.  Zum  Glück  findet  man  hier 
r,  die  bis  in  die  Nähe  von  Stanley-Pool  gehen;  über  den 
en  hinaus  sind  die  Loangöleute  überhaupt  schwer  zu  bringen 
)  würden  mir  dieselben  nicht  einmal  von  besonderem  Nutzen 
)ie  Leute  von  Ngombe  (bei  Lutete)  kommen  häufig  hierher  und 
ibe  heute  den  L\ngster  (Dolmetsch  und  Agent)  des  hiesigen 
s  dort  hingeschickt,  um  mir  50  Träger  zu  holen;  ausserdem 
5  ich  von  Mr.  Moolenaar  in  der  Missionssstation  Underhill 
chst  einige  20   Träger    und    werde    Baumann    mit    diesen 

schicken  bis  Lutete.  Weiter  gehen  die  Leute  von  Ngombe 
und  dann  muss  ich  bis  Stanley-Pool  andere  nehmen.  Der 
er  Dempho  kann  allerdings  vor  14  Tagen  kaum  wieder  hier 

0  lange  muss  ich  warten. 

fetzt  am  Schlüsse  der  trockenen  Zeit  sieht  man  allenthalben 
ossen  Grasbrände  und  es  ist  Abends  ein  schauerlich  schöner 
k,  wenn  die  umliegenden  Berge  von  mächtigen  Feuerstreifen 
t  sind.  In  den  letzten  Tagen  war  fast  beständig  bedeckter 
il,  was  die  Beobachtungen  hinderte;  Breitenbestimmungen 
der  Sonne  sind  hier  unmöglich,  da  letztere  jetzt  zu  hoch 
ind  selbst  Abends  ist  die  Atmosphäre  noch  so  mit  Dunst  er- 
lass  es  schwer  hält,  Sternbeobachtungen  zu  machen.  Dagegen 
)  grössere  Reihe  von  Zeitbestimmungen  gelungen,  aus  denen 
läter  wohl  die  Länge  wird  ableiten  lassen.  Unser  Gesundheits- 

1  ist  bis  jetzt  völlig  befriedigend. 

11. 
Ango-Ango,  30.  Sept.  1885. 
leine  letzte  Briefsendung,  welche  am  10.  September  von  Ango- 
fortging,  dürfte  Mitte  October  in  Wien  angekommen  sein, 
sitze  ich  noch  immer  hier  und  ist  die  Trägerfrage  noch 
[elöst,  wird  sich  aber  doch  nun  in  wenigen  Tagen  entscheiden, 
issendung   des  Lingsters  Dempho   war  ohne  Ertolg,   derselbe 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


618 

Die  „Association"  errichtet  bei  Matabe,  gegenüber  Vi  vi  eine 
Station,  die  als  Ausgangspunkt  für  alle  Trägercolonnen  am  Süd- 
ufer bis  Stanley-Pool  dienen  soll.  Chef  ist  gegenwärtig  Mr.  Müller, 
ein  Schwede;  derselbe  hat  einen  Diener,  der  aus  Darfur  gebürtig 
ist,  und  der  die  Beise  von  Massari  und  Matteucci  n^itgemacht 
hat.  Ein  solcher  Bursche  könqte  für  mich  sehr  nützlich  sein. 

Briefe  haben  wir  bis  jetzt  nur  sehr  wenige  empfangen,  manche 
scheinen  verloren  gegangen  zu  sein.  Es  ist  vielleicht  das  Beste, 
alle  Briefe  nach  Brüssel  zu  senden  und  den  Baron  Strauch  zu 
bitten,  dieselben  mit  der  Brüsseler  Sendung  gleichzeitig  abzuschicken. 
Hier  hatte  sich  neulich  das  Gerücht  verbreitet,  eine  Depesche  sei 
an  die  Association  angekommen,  wonach  Krieg  zwischen  England 
und  Bussland  ausgebrochen  sei;  auch  die  Cholera  soll  in  Europa 
stark  wüthen.  Wenn  nur  unser  Vaterland  von  beiden  Seuchen  ver- 
schont bleibt! 

Ich  benütze  die  Gelegenheit,  diese  paar  Zeilen  von  hier  nach 
Banana  zu  schicken,  wo  ein  holländischer  Dampfer  liegt,  der  mög- 
licherweise sehr  schnell  nach  Europa  kommt. 

Mit  ergebensten  Grüssen 

Oskar  Lenz. 


Ein  neuer  Salzsee  in  Persien. 

Durch  gütige  Vermittlung  unseres  Ehrenmitgliedes  Dr.  J.  E. 
Polak  erhalten  wir  folgende  vorläufige  Anzeige  über  die  Ent- 
deckung eines  Salzsee's  im  Kewir  (Salzsteppe)  nach  brieflicher  Mit- 
theilung des  Assistenten  am  botanischen  Garten  der  Wiener  Uni- 
versität, Dr.  Otto  Stapf. 

Isfahan,  den  10.  October  1885. 

Schwierigkeiten    wegen    Beschaffung    der    nöthigen 

Lastthiere  zur  Weiterreise  nach  Teheran  zwangen  mich  einige  Tage 
länger  in  Isfahän  zu  bleiben,  ich  bescfaloss  daher  diese  Zeit  zu  einer 
Excursion  zu  benutzen.  Ich  hatte  die  Wahl  zwischen  drei  Punkten, 
die  etwa  6-8  Tage  in  Anspruch  nahmen:  o)  Chunsär,  von  wo  aus 
die  Ästragal US-Manna  kommt,  h)  Car-Mahal,  von  wo  man  eine  Anzahl 
interessanter  Droguen,  besonders  Umbelliferen-Harze,  darunter  Saga- 
pennum,  bringt,  und  c)  Gäw-chani,  die  Gegend,  wo  der  Zajenderud 
angeblich  „verschwindet".  Die  Entfernung  war  überall  circa  20  Farsach 


Digitized  by  V:rOOQlC 


519 

(18  d.  M.).  Für  Chunsär  und  Car-Mahal  schien  mir  aber  die  Jahres- 
zeit zu  weit  vorgeschritten,  während  in  Gäw-chani  voraussichtlich 
eine  für  mich  neue  Flora  zu  erwarten  war.  Dazu  kamen  noch 
geologische  und  geographische  Interessen.  Ich  entschloss  mich  also 
für  Güw-cbüni,  von  dem  man  hier  so  viel  fabelte,  ohne  etwas  Sicheres 
zu  wissen.     Ich   kann  heute   nur  in  Kürze  die  Resultate  andeuten: 

1.  Tag.  Isfahan-Djawar.  Meist  Culturboden,  zum  Theil  seit 
Jahren  verlassen,  theilweise  Salzsteppe  mit  Salicornien  undSakolaceeu. 

2.  Tag.  Djawar-Kaaferun.  Aehnliche  BodenbeschaflFenheit,  das 
verlassene  Culturgebiet  grösser,  viele  Ruinen  aus  neuerer  Zeit.  Am 
rechten  Zajenderud-Üfer  Conglomerate,  die  verwitternd  den  Grund 
einer  pflanzenarmen  Kiessteppe  liefern. 

3.  Tatr.  Kaaferun-Gaw-chani.  Bis  Warseneh  über  3  Farsach. 
Von  Kaaferun  meist  Culturboden,  dann  nach  Osten  zu  und  Südosten 
auf  Tagreisen  weit  keine  Ortschaft  mehr,  meist  wüste  Steppe  oder 
directe  Wüste.  Längs  des  Flusses  Tamarisken,  die  4  Farsach  in 
0.  S.  0.  von  Werseneh  ein  dichtes  Dschunge*!  bilden,  au  dessen  Rand 
wir  übernachten.  Im  S.  W.  meilenlange  Kette  von  gelben  Sandhügelu 
(Rig-i-sahra) ;  im  0.  N.  0.  ein  schwarzer  niederer  Berg  (Kuh-i-siah), 
weit  dahinter  eine  lange  Bergkette  mit  sanft  abfallen- 
dem Gehänge  und  Felsengraten.  Nach  S.  keine  Aussicht 
wegen  des  Dschungels. 

4  Tag.  Morgens  (5.  October),  5  Uhr  4  M.  Temperatur  3\'./  C. 
Das  Dschungel  erweist  sich  als  unpassirbar  für  unsere  Pferde  und 
ist  nach  S.  zu  auch  nicht  leicht  zu  umreiten.  Nach  wiederholten 
vergeblichen  Versuchen  passiren  wir  endlich  den  Fluss  und  gelangen 
um  Mittag  an  den  Fuss  des  schwarzen  Berges,  eines  aus  schwarzem, 
oft  bronceartig  glänzendem  Gestein  (Trachyt?)  gebildeten  isolirten 
Kegels.  Vor  uns  im  S.  ein  grosser  blauer  Salzsee  mit  weissen  üfer- 
rändern.  Er  erscheint  in  dieser  Stunde  endlos;  ferne  Bergkegel  und 
Bergrücken  stehen  wie  Inseln  In  ihm.  Alles  ringsum  Wüste.  Ich 
besteige  den  Kuh-i-siah.  Um  2  Uhr  im  tiefen  Schatten  Temperatur 
31 — 22*^  C.  Die  optische  Täuschung  —  Spiegelung  —  am  Südufer 
des  See*8  ist  verschwunden.  Der  See  erscheint  circa  6— -9  geographische 
Meilen  laug  und  etwa  4  breit,  womit  die  Angabe  eiues  Mannes  in 
Werseneh.  er  sei  8  Farsach  lang,  stimmt.  Er  bildet  den  tiefsten 
Theil  der  Senke  westlich  von  der  langen  Kährud-  (Natans-)  Kette. 
Vegetation  eigenartig,  aber  spärlich.  Zwischen  den  Steintrümmeru 
und  Felsenblöcken  Ephedra  und  Salicornien  spärlich,  am  Fusse  mehr. 
Wir  übernachteten,  warme  Nacht,  mit  leichtem  Regen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


520 

5.  Tag.  Am  Seeufer.  Prächtige  Salzausscheidungen.  Das  klare 
Wasser  fast  gesättigte  Salzlösung.  Am  See  führt  eine  alte,  nur  wenig 
mehr  mit  Karaeelen  besuchte  Carawanen-Strasse  nach  Jezd  vorüber. 
Wassermangel  —  wir  tranken  bereits  seit  ge.stern  Brakwasser  — 
zwingt  zur  Kückkehr  durch  Wüste  am  linken  Ufer  bis  Werseneh, 
dann  noch  nach  Kaaferun. 

6.  Tag.  Kaaferun — Ali-abad  (9  Farsach).  Theils  Culturboden, 
theils  Kiessteppe. 

7.  Tag.  Ali-abad -Djulfeh-Isfahan  (4  Fersach). 

Ich  brachte  zwei  Packe  Pflanzen  mit,  meist  für  meine  Sammlung 
neue  Arten,  eine  Anzahl  Hölzer,  Gesteins-  und  Erdproben,  auch 
Mineralien.  Der  Zajenderud  mündet  hiemit  in  einen  grossen  Salzsee, 
der  wahrscheinlich  auch  noch  andere  Wasserläufe,  wie  den  Fluss  von 
Jezdichast,  aufnimmt  (vergl.  Stack :  „Six  month  in  Persia")  und  der 
TJeberrest  eines  viel  grösseren  See's  ist,  dem  die  ganze  Zajenderud- 
Ebene  sowie  die  Ebene  zwischen  dem  Rig-i-Sahweh  und  den  Ketten 
von  Pekun  etc.  ihre  Entstehung  verdanken.  Die  Conglomerate  ent- 
stammen den  Bergen  am  Rande  der  Ebene,  woher  vermuthlich  auch 
in  letzter  Linie  die  Salze  kommen,  die  den  Boden  alleuthalb  mehr 
weniger  säuern  und  in  dem  Evaporations- Becken  des  Dariä-i-Käw- 
chtiui  (Gaw-chfmi-See)  sich  ansammeln.  Am  Kuh-Siah-Sofah  efflo- 
resciren  stellenweise  aus  den  schwarzen  von  Kalcitadern  durchzogenen 
Kalkfelsen  Salze  von  zweifellos  demselben  Charakter.  Von  Allem 
bringe  ich  Proben  mit.  Näheres  in  Wien,  denn  ich  reise  morgen  von 
Isfahäu  ab  und  eile  in  die  Heimat.  Ich  bin  gesund  und  frisch  und 
bedaure  fast,  dass  ich  nun,  wo  ich  erst  praktisch  geworden  und 
einiges  Verständnis  für  Land  und  Leute  bekommen,  umkehren  muss. 


Dr.  J.  E.  Polak  fügt  zur  Vervollständigung  folgende  Bemer- 
kungen bei: 

Der  Name  Zajenderud  (abgekürzt  Zenderud,  spr.  z  weich)  ist 
abgeleitet  von  dem  Verbum  Zaiden  —  griechisch  Scoov  —  gebären, 
der  Name  bedeutet  daher  sich  gebärender  oder  erzeugender  Fluss, 
weil  sein  Wasser,  wenn  noch  so  sehr  durch  Irrigation  abgezapft, 
thalwärts  sich  wieder  erzeugt.  Wegen  Bewässerungs-Zwecken  besitzt 
er  ober-  und  unterhalb  Isfahän's  mehrere  Bend,  d.  h.  Wehreu,  in 
der  Stadt  selbst  überspannen  ihn  zwei  prächtige  Brücken,  die  in 
Chardin  sich  gezeichnet  finden.  Trotz  seines  kurzen  Laufes  von  etwa 
über  40  d.  M.   ist  weder  sein  Ober-  noch  Unterlauf  genügend  be- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


521 

kannt.  Der  Grund  hiefur  ist  darin  zu  suchen,  dass  sein  Ursprung 
im  Gebiete  der  Bachtiaren  liegt,  jenes  Stammes,  der,  ein  Abzweig 
des  grossen  Lurstammes,  obwohl  nicht  ungebildet,  doch  äusserst 
unbändig,  schwer  einen  Zutritt  gestattet.  Die  Bachtiaren,  die  Luren 
und  Laren  waren  früher  sehr  verbreitet  und  die  Baktrer  gehörten  zu 
ihnen.  Der  Unterlauf  gegen  das  Kewir  (Steppe)  ist  ziemlich  abseits 
von  dem  gewöhnlichen  Kameel-Karawanenweg,  der  nach  Jezd  führt, 
und  ist  auch  wegen  des  Brakwassers  schwer  zugänglich.  Nur  so  viel 
ist  nach  eigenen  Erkundigungen,  nach  arabischen  Quellen  aus  dem 
14.  Jahrhundert  und  nach  Erkundigungen  von  Ouslay  und  Dupre 
(s.  Ritter,  IX.  3,  pag.  23)  bekannt,  dass  sein  Ursprung  in  Car-Mahal 
(Vierdistrict)  im  Bachtiarenland  liege,  dass  er  einen  Zufluss  aus 
Chunsiir-Gulpäjigan  erhalte,  dann  von  Isfahfin  aus  gegen  die  Steppe 
über  Werseneh  fliesse,  wo  er  bei  Güw-chäui  plötzlich  versiege,  ja 
er  soll  40  Meilen  östlich  gegen  Kerman  wieder  erscheinen.  Da  die 
arabischen  Angaben  durchschnittlich  sehr  genau  sind,  so  ist  mit 
grosser  Wahrscheinlichkeit  anzunehmen,  dass  es  sich  um  einen 
periodisch  auftretenden  See  handelt,  wenn  die  Abzugscanäle  sich 
verstopfen.  Eine  Legende  scheint  daraufhinzuweisen,  dass  bei  Geburt 
Muhammed's  der  grosse  See  im  Kewir  durch  ein  Mirakel  verschwand, 
was  sich  auf  diesen  beziehen  mag.  Analoges  wird  von  persischen 
Autoren  auch  vom  Urumie-See  erzählt,  der  bereits  zweimal  aus- 
getrocknet sein  soll.  Jedoch  darf  nicht  angenommen  werden,  dass 
diese  Seebildung  etwa  zufällig  durch  starke  Begengüsse  plötzlich 
aufgetreten  sei.  Dagegen  sprechen  folgende  Grunde: 

1.  Derselbe  wurde  von  Stapf  im  Spätherbst  begangen  und 
bekanntlich  fallt  vom  April  bis  October  fast  kein  Reg:eu,  im  Gegeu- 
theil  muss  bei  der  mächtigen  Verdunstung  angenommen  werden,  dass 
seine  Ausdehnung  nach  dem  Schneeschmelzen  viel  grösser  sei. 

2.  Bei  der  geringen  Zufuhr  von  Zajende-  und  Yezdichastrud 
muss  die  Ansammlung  viele  Jahre  in  Anspruch  nehmen. 

3.  Spricht  dagegen  der  grosse  Salzgehalt  bis  nahe  dem  Sätti- 
gungsgrad. 

Auch  die  geologischen  Daten  in  Stapf 's  Schreiben,  besonders 
in  Bezug  der  Bergkette  im  Kewir,  sind  von  Wichtigkeit,  weil  sie  das 
Verbindungsglied  der  Kahrud-  und  Yezd-Granitkette  wahrscheinlich 
darstellen.  Auch  hat  (s.  Ritter)  Dupre  auf  dem  Wege  nach  Jezd 
Trachytlaven  gefunden,  und  bei  der  Station  Kupa  sind  Lager  von 
Eisenglanz,  der  als  Mittel  für  Augenschminke  nach  Isfahtin  auf  den 
Bazar  gelangt. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


wv 


das  Dschungel  von  Tamarix  wäre  zu  erwähnen, 
lehr  den  Salzboden  liebt  und  man  in  der  Steppe 

die  mit  Salzkrystallen  wie  augereift  erscheinen. 
Gaw-chani  zeichnet  sieb  noch  dadurch  aus,  dass 
adirt,  welche  wegen  ihres  Aroma's  vielfacb  unter 
igebin  in  Verwendung  kommt. 

des  See's  erwähnte  Spiegelung,  eine  Art  Fata 
lit    den    Staubsäulen    durch  Wirbelwind   empor- 

zu  der  häufigsten  Erscheinung. 


phie  für  das  L  Halbjahr  1885. 

( Forts«  tzong.) 

Ost- Afrika. 

fr.  9,  p.  168. 
lobus.  Bd   47,  Nr   4. 

X  de  la  Station  de  Koudeä,,  etablie  par  la  Section  Fran- 
ste intern,  africaine.  Compte  rendn,  Acad.  de  Sc.  Paris, 
ff. 

.ns  TAfrique  centrale.  Paris  1885. 
mo  del  Cap  Gatta.    Boll.   Soc.  Geogr.  Ital.    Roma,  XIX^ 

nische  Expedition.  Mitth.  d.  Afrikan.  Gesellsch.  ßeriin, 
p.  302-9. 

[assai-Land.    Bericht  über  eine  Reise  von  Pangani  zum 
Mit  Karte.    Hamburg,  Friedrichsen. 
Licht   im    dunklen  Welttheil;    Betrachtungen   über   die 
ropischen  Afrika  unter  besonderer  Berücksichtigung  des 
s.  Hamburg,  Friedrichsen. 
)  M.   Giraud   1882—84.    Bull.  Soc.  geogr.  de  Bordeaux, 

lux  lacs  de  l'Afrique  centrale.  Revue  scientifique,  Paris, 

La  Gaz.  Geogr.  L,  Nr.  9,  14,  15. 

dans  TAfrique  centrale.  Gazette  geogr.  Paris,  Nr.  14, 15. 
tempt  to  cross  Africa  via  lake  Bangweolo  and  the  Upper 
.  of  the  R.   Geogr.   Soc.  of  London,    Vol.  VII.,    Nr.   5, 

ma-njaro  Expedition.  Proceed.  of  the  R.  Geogr.  Soc.  of 
r.  3,  p.  137-160. 

edition.  Science  V.,  Nr.  107,  p.  152. 
)rschungsreisen  in  Ost-Afrika.  Mit  Karte.  Deutsche  Rund- 
Wien,  ML,  Nr.  4,  Jänner,  p.  145-155. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


524 

Schenk  A.  Das  Gebiet  zwischen  Angra  Pequena  und  Bethanien.  Petermanns 
Mitth.  IV.,  S.  132-36. 

Schnnke  R.  C.  Kaffraria  und  die  östlichen  Grenzdistricte  der  Cap-Colonie.  Mit 
Karte.  Peterm.  Mitth.  V.  Heft,  S.  161—70;  VI.,  S   201-9. 

Transvaal.  Zululand.  Further  Correspondence.  Parliamentary  paper. 

Veth  D.  D.  Brieven  uit  Zuidwestelijk  Africa.  Nieuws.  v.  d.  Dag.  18,  25.  Mei. 

Dn  Val  Ch.  With  a  show  through  Southern  Africa  and  personal  reminiscences 
of  the  Transvaal  war.   second  ed.  London  Dean,  324  p.  post  8*. 

Watkiiis  0.  Report  of  journey  to  Bloemhof  and  the  Southwest  of  the  Trans- 
vaal. Wesleyan  Miss.  not.  May,  p.  108—11. 

Werth  der  Santa  Lucia-Bay  für  die  Deutschen.  Export.  Nr.  22. 

Wichmann  H.  Die  Republik  Stella-Land.  Petermanns  Mitth.  XXXI.,  Nr.  2, 
p.  GO-64. 

Zulumission.  Norsk  Missionstid  Mart.  S.  89—98.  Norske  Missionsselsk  42  de 
Aarsber.  S.  41—45. 

Afrikanische  Inseln. 

Albertis  P,  de.  La  Crociera  de!  Corsaro  alle  isole  Madera  e  Canario.  Genova, 

p.  308.  gr.  in  8«,  con  tav.  L,  6. 
Canstatt  Oscar.    Auf  den  Azoren.    Deutsche  Rundschau  f.  Geogr.  Wien,  Vü., 

Nr.  4,  Tänner,  p.  168—174. 
Carte  de  l'ile  de  la  Rt'union  par  Paul  L^pervanche,  en  quatre  feuilles,  gravee 

par  F.  Dufour,  a  l'echelle  naetr.  de  1  :  50.000,  Paris,  Dufrenoy. 
Diericx  de  Ten-Hamnie  J.  Madagascar.  Revue  gener.  Mai.  679—86. 
Froger  E.    Abrege   de    la    grammaire   malgache.    Revue    marit    T.  LXXXV., 

p.  288-306. 
Gnerritore-Broya  E.   Legislazione  Malgascia.   Boll.  Soc.  Afric.  d'Ital.  A.  IV., 

p.  57. 
Hoffuiann^  Corv.-Cap.  Fernando  Po.  Annalen  der  Hydrograpliie,  Berlin,  XIII., 

Heft  T,  p.  11. 
Johnson^  J.  Y.  Madeira,  its  climate  and  scenery:  a  handbook  for  invalid  and 

other  visitors.  3  rd.  ed.  London,  Dulau,  320  p.  post  8®. 
Het  Eiland  Madagaskar.  Natura,  Maandsch.  (Gaud).  3.  ann.,  2.  livr. 
Maigrot  D.  Les  ressources  de  Madagascar.  Revue  geogr.  X.,  Nr.  111. 
Maigrot  D.    Les  regnes  vegetal,  mineral  et  animal  a  Madagascar.  Revue  g^ogr 

X.,  Nr.  112,  113. 
Maigrot  D.    Le  commerce  präsent  et  a  venir  dans  Madagascar.  Revue  geogr. 

X.,  Nr.  115. 
Missionen  i   Madagascars   Indland.    Norske   Missionsselskabs.   42  de   Aarsber. 

S.  45—64.  Norsk  Missionstid,  Mai-ts,  S.  108-14. 
Note  sur  TEpiornis  (Madagascar).  Revue  geogr.  X,  Nr.  116. 
Voh§mar.  Les  Ressources  de  Madagascar.  Gazette  geogr.  Nr.  17. 
La  Reunion,   Madagascar,   Gabon,   grave  par  Lecocq  et  Barbier.    La  France  et 

ses  colonies.  Paris,  Migeon. 
Bho  Filippo.  Le  isole  Seychelles.  Boll.  Soc.  Africana  d'Ital.  Napoli,  IV.,  fasc.  3, 

p.  83. 
STertsehkoff^  A.  v.    Eine  Rundreise    um    die  canarischen  Inseln.    Ausland, 

Nr.  10,  p.  188;  Nr.  11,  p.  207. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


526 

Bawson  George  W.  The  Saskatchewan  country.    Science  V.,  Nr.  116,  p.  340. 
Felly  Fanny.  New-Westminster.  Brit.  Columbia.  Mission  life,  May,  p.  207—19. 
Fishing  interests  in  Hudson-Bay.  Science  V.,  Nr.  114,  p.  296. 
Haliburton  R.  G.    A  search   in   British-North- America  for  lost  colonies  of 

Northmen  and  Portuguese.    Proceed.  of  the  R.  Geogr.  Soc.  of  London, 

VII.,  Nr.  1,  p.  25-39. 
Hudson-Bay-Eskimo.  Science  V.,  Nr.  111,  p.  233. 
Der  Indianerkrieg  in  Canada.  Grenzboten.  S.  477—483. 
Les  Metis  du  Canada.  La  Gaz.  Gk>gr.,  L,  Nr.  23. 
Stearns  W.  A.  Labrador:  a  sketch  of  its  peoples,  its  Industries  and  its  natural 

history.  Boston,  295  p.  12o. 
The  topography  and   geology  of  the  Hudson-Bay-region.  Science  V.,  Nr.  112, 

p.  256. 
Die  Ursachen  des  gegenwärtigen  Aufstandes  in  Canada.  Export.  Nr.  18. 

Vereinigte  Staaten. 

An  American  commune  (Icaria).  Science  V.,  Nr.  101,  p.  34. 

Artesische  Brunnen  in  Colorado.  Globus,  Bd.  47.  Nr.  6. 

Ashbnrner  Charles  A.   The  natural  bridge  of  Virginia.   Science  V.,  Nr.  100, 

p.  13. 
A«  G.  How  to  reach  the  Grand  Canon.  Science  V.,  Nr.  125,  p.  516. 
Die  Katakomben  von  Arizona.  Ausland.  Nr.  11,  p.  217. 
The  forest?  of  the  United  States.  Science  V.,  Nr.  105,  p.  116. 
Eteley  A.  The  new  Croton  aqueduct  (New- York).  Science  V.,  Nr.  124,  p.  497. 
Glazier^    Willard    Capt.    Discovery    of   the   true   source    of  the   Mississippi. 

Proceed.  of  the  R.  Geogr.  Soc.  of  London,  VIT.,  Nr.  1,  p.  23—2,5. 
The  geology  of  Wisconsin.  Science  V.,  Nr.  120,  p.  427. 
Greeue  Charles  E.  The  Washington  national  monument.   Science  V.,  Nr.  107, 

pag.  146. 
James  Jos.  F.  Progress  of  Vegetation  in  the  Ohio  Valley.  Science  V.,  Nr.  120, 

p.  414. 
Jastrow  Joseph.  Some  peculiarities  in  the  ago  statistics  of  the  United  States. 

Science  V.,  Nr.  122,  p.  461. 
Irving  on  the  copper  bearing  rocks  of  Lake  Superior.  Science  V.,  Nr.  144, 

p.  299. 
Langley's  work  on  Mount  Whitney.  Science  V.,  Nr.  115,  p.  319. 
Das  Liek  -  Observatorium  auf  dem  Mount  Hamilton.  Deutsche  Rundsch.  für 

Geogr.  Wien,  VII.,  Nr.  8,  Mai,  p   365. 
Mineralogy  in  California.  Nature.  Nr.  814.  4  June,  p.  100. 
Oberländer  Richard.  Das  Cahongebiet  des  Rio  Colorado.   Deutsche  Rundsch. 

f.  Geogr.  Wien,  VII.,  Nr.  7,  April,  p.  301—308. 
Parker  H.  W.  Footprints  in  the  rocks  of  Colorado.  Science  V.,  Nr.  115,  p.  312. 
Das  Postwesen  in  den  Vereinigten  Staaten.  Deutsche  Rundsch.  f.  Geogr.  Wien, 

VII.,  Nr.  4,  Jänner,  p.  177. 
The  preservation  of  Niagara.  Nature,  Nr.  815,  11  June,  p.  131 
The  preservation  of  Niagara.  With  map.  Science  V.,  Nr.  119,  p.  398. 
Rzeliak  A.  Das  Gebiet  des  grossen  Colorado-Canon.  Ausland.  Nr.  2,  p.  23. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


527 

Waltershansen»  Sartorins  von.  Städtegriindung  im  nordamerikanischen  Westen. 

Globus,  Bd.  47,  Nr.  7,  8,  9,  10. 
The  silver  lead  deposits  of  Nevada.  Nature,  21  May,  Nr.  812,  p.  50. 
Snow  F.  H.  Is  the  rainfall  of  Kansas  increasing?  Science  V.,  Nr.  100,  p.  12. 
The  State  survey  of  New-York.  Science  V.,  Nr.  110,  p.  217. 
The  tenth  volume  of  the  Census  report.  Science  V.,  Nr.  111,  pag.  239. 
Wessou«  Niagara  falls,  the  rate  ot  which  they  recede  Southwards.  Nature, 

Nr.  816.  p.  230. 
W.  M.  D.  The  meteorological  observatory  on  Blue  Hill.  Science  V.,  Nr.  121, 

p.  440. 
Whitney  J.  D.  Lake  Mistassini.  Science  V.,  Nr.  100,  p.  8,  Nr.  102,  p.  65. 
Wright  C.  Frederik.  The  Niagara  gorge  as  a  Chronometer.  Science  V.,  Nr.  119, 

p.  399. 

Gentral-Amerika. 

Central- America  grav.  par  Guillot.  Paris,  Garnier  Hermanos. 
Bandeller's  archeological  tour  in  Mexico.  Science  V.,  Nr.  102,  p.  58. 
Berlepsch^  H.  v.   Untersuchungen  über  die  Vögel  der  Umgegend  von  Buca- 

maranga  in  Neu-Granada.   Mit  Taf.   Joum.  f.  Ornith.  J.  XXXII.,  S.  273 

bis  320. 
Le  canal  de  Panama.  Le  mouvement  g6ogr.  II.,  Nr.  13. 
Wann  wird  der  Panama-Canal  fertig?  Export  Nr.  16. 
Fernandes  de  Castro,  M.  Historia  de  las  fenomenos  g^ologicos  que  ofrere  la 

isla  de  Cuba.  —  R.  Ferrer.  La  isla  de  Cuba  estuva  unida  un  dia  al 

continente  americano.  —  Adicion    respecto  k  los  fösiles  de  la  isla  de 

Cuba.   —  H.  de  Saussure,   Observaciones   sobre   geologia  de  Cuba.   — 

A.  Bachiller  y  Morales,    Cuba  primitiva.   Com.    lam.   Congr.    intern,   d. 

Americ.  Madrid,  1881.  T.  I.,  p.  74«-113,  169—72.  II.,  p.  200,  315. 
Desir6  Chamay's  Reise  in  Yucatan  und  dem  Lande  der  Lacandonen.  X-,  XL, 

Globus.  Bd.  47,  Nr.  4,  5. 
Neuere  Forschungen  über  westindische  Orkane.  Ann.  d.  Hydrog.  S.  212—221. 
Gagern,  Carlos  von.  Neue  Besteigungen  des  Popocatepetl.  Deutsche  Rundsch. 

f.  Geogr   Wien,  VII.,  Nr.  5,  Febr.,  p.  193—204. 
The  island  of  Cozumel  (bei  Yucatan).  Science  V.,  Nr.  114,  p.  290. 
Isla  de  Cuba.  Los  Antillas,  grav.  par.  Guillot.  Paris,  Garnier  Hermanos. 
Mc.  Qnade  J.    The  Cruise  of  the  Montauh  to  Bermuda,  the  West-Indies  and 

Florida,  lllust.  New-York.  XIV.,  411.  8^ 
Metzger  E.  Haiti.  Globus.  Bd.  47,  Nr.  14,  15,  16,  17,  18. 
Hontessns,  de.   Sur  les  tremblements  de  terre  et  les  eruptions  volcaniques 

dans  l'Am^rique  centrale.   Compte  rendu.  Acad.  d.  sc.  Nr.  20,   p.  1312 

bis  1315. 
Der  Nicaragua-Canal.  Ausland.  Nr.  7,  p.  121;  Nr.  8,  p.  146. 
Pini.  II  canale  di  Panama.  L'Esploratore.  IX.,  fasc.  4,  p.  113. 
PolakoTsky^  Dr.  H.  Die  neuesten  Reisen  zur  Durchforschung  von  Costa  Rica. 

Peterraann's  Mitth.  XXXl.,  Nr.  6,  p.  214. 
Snpan,  Prof.  Der  Panama-Canal.   Taf.    10.   Petermann's  Mitth.  XXXI.,  Nr.  6, 

p.  209. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


528 

Stabenraach  G.  ßritisch-Hondaras  nnd  die  deutsche  Colonie  Friedau  daselbst 

Export.  Nr.  19. 
Thomas   Cyrus.    Palenque  visifced  by  Cortez.    Science  V.,  Nr    108,  p.  171; 

Nr.  112,  p.  248. 
Trinidad,  Disturbandes  at  the  Mohurrum  festival.  Report  and  Correspondence. 

Parliamentary  Papers. 
Walther«    Rapport  sur  Tepidemie  cholerique  de  la  Guadeloupe,    1865-1866 

(suite).  Revue  marit.  LXXXV,  p.  155-200,  321-374  . 

Süd-Amerika. 

Canstati  S.  Südamerikanische  Naturwunder.  Ausland.  Nr.  15. 

Recent    determinations    of  longitude    on    the   West-Coast    of  South-America. 

Science  V.,  Nr.  107,  p.  151. 
Dr.  Gttssfeldt's  Reise  in  den  Andes.  Ausland.  Nr.  4,  p.  68. 
Mesnier  G.  La  cordillere  des  Andes  et  Thomme  Americain.  Congres  intern. 

d'anthrop.  IX.  session  Lisbonne.  1880,  p.  639—616. 
Steiniiianii,  Dr.  G.   Ueber  seine  Reisen  in  Süd- America.  Verhandl.  d.  Ges.  f. 

Erdk.  Berlin,  XII.  Bd.,  Nr.  1,  p.  44-46. 

Ten  Kate's  exploration  in  Western- America.  Science,  V.,  Nr.  123,  p.  485. 

Ueber  die  ^beabsichtigte  Annexion  Süd-Amerikas"  seitens  Deutschlands.  Export. 

Nr.  16. 

(SoliIaBs  folgt.) 


Monats-Versammlung   der   k.  k.  Geographischen   Gesellschaft 
am  10.  November  1885. 

Vorsitzender  Hofrath  Dr.  Lorenz  Ritter  von  Liburnau. 

Der  General-Seeretär  Dr.  Franz  Ritter  von  Le  Monnier  bringt  die  ihm 
durch  Vermittlung  des  HeiTn  Dr.  J.  E.  Polak  zugekommene  Mittheilung  über 
die  Entdeckung  eines  neuen  Salzsee's  in  Persien  durch  den  Assistenten  am 
botanischen  Garten  der  Wiener  Universität  Dr.  Otto  Stapf  zur  Kenntnis  der 
Versammlung.  (Vgl.  dieses  Heft  der  Mittheilungen  Seite  518.) 

Hierauf  hält  Linienschi ffsfahnrich  Falzari  einen  Vortrag,  betitelt 
„Mein  Aufenthalt  auf  den  Fidschi-Inseln",  nachdem  ihn  vorher  der  Vorsitzende 
warm  begriisst  und  der  Freude  Ausdruck  gegeben  hatte,  dass  ein  Angehöriger 
unserer  tapferen  und  berühmten  Kriegs- .Marine  wieder  in  unserem  Kreise  er- 
schienen sei,  um  einen  wissenschaftlichen  Vortrag  zu  halten. 

Der  mit  grossem  Beifalle  aufgenommene  Vortrag*)  war  von  einer  Aus- 
stellung zahlreicher,  zum  grössten  Theil  vom  Vortragenden  selbst  angefertigter 
Photographien  und  einer  CoUection  ethnographischer  Objecte  begleitet. 


*}  Derselbe  wird  in  einem  der  nächsten  Hefte  zum  Abdruck  gelangen.        Die  Üedactiott. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


r" 


529 


Die  blaue  Grotte  von  Busi. 

Vorgetragen  in  der  Monatsversammlung  der  k.  k.  geographischen  Gesel 
am  27.  October  1885  von  M.  A.  Becker. 

iDdem  ich  der  AuflForderuDg  folge,  der  hochgeehrten  Vers 
lung  über  die  neu  aufgeschlossene  blaue  Grotte  auf  einer  u: 
dalmatinischen  Inseln  Bericht  zu  erstatten,  erfülle  ich  nu 
Pflicht  der  Motivirung  jenes  Antrages,  den  ich  in  der  Zus 
vom  Lloyddampfer  „Hungaria"  am  24.  April  d.  J.  an  den  Auss 
der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  zu  stellen  mir  erlaubt 
und  zwar,  ich  muss  dies  beifügen,  im  Namen  einer  für  den  G 
stand  mit  vollem  Grunde  animirtcn  Beisegesellschaft  und  untei 
Eindrucke  eines  seltenen  und,  Yfla  ich  glaube,  sehr  merkwüi 
Naturschauspieles,  welches  uns  durch  den  Forschungseifer  uu 
opferwillige  Beharrlichkeit  eines  Mitgliedes  dieser  Gesellschaft 
Genüsse  geboten  wurde. 

£s  handelt  sich  um  die  Schilderung  der  blauen  Grott 
Busi,  die  an  einem  jener  sonnenhellen  und  meeresstiJlen  Früh 
tage,  wie  ihn  unsere  Adria  nicht  schöner  bieten  kann,  besuc 
durch  eine  eigenthüraliche  Verkettung  von  Umständen  von  n 
200  Menschen  verschiedener  Länder,  verschiedener  Stände  und  1 
Geschlechter,  die  eigens  in  dieser  Absicht  sich  zusammenfanden, 
erstenmale  besucht  und,  wie  es  eben  die  Gelegenheit  bot,  in 
lieber  Weise  inaugurirt  wurde. 

Es  handelt  sich  aber  auch  um  die  Würdigung  des  Verdi( 
jenes  Mannes,  der  bei  diesem  Anlasse  nicht  nur  den  bereitwi 
und  bestbewährten  Führer  abgab,  sondern  auch  durch  grüm 
Erforschung  der  genannten  Insel  und  durch  eine  fachmäi 
geleitete  Entfernung  der  Hindernisse,  die  den  Besuch  der  ( 
bisher  verwehrt  hatten,  sich  gerechten  Anspruch  auf  den  Dank 
Naturfreundes  erworben  hat.  Es  ist  dies  unser  geehrtes  Mi 
Herr  Eugen  Freiherr  von  Ransonnet-Villez. 

In  der  That  bedurfte  es  einer  lange  fortgesetzten  Untersu( 
des  Terrains,  angestrengter,  mühevoller  Arbeit  und  nicht  unb 
tender  Geldopfer  von  seiner  Seite,*)   um  Alles  in's  Werk  zu  S( 

♦)  Die  übrigens,  wie  ich  nachträglich  erfuhr,  von  der  Stadtgei 
Comisa  mit  der  Versicherung  auf  sich  genommen  wurden,  dass  diese 
Opfer  nur  in  ihrem  Interesse  gebracht  seien.  Anm.  d.  ^ 

Mitth.  d.  k.  k.  Oeogr.  Ges.  1885.  12.  34 


Digitized  by  V:rOOQlC 


530 


was  zum  ungebiuderteD  Genüsse  dieses  Naturschauspieles  uötbig 
war,  und  die  geehrte  Versammlung  wird  es  begreiflich  finden,  dass 
jene  Reisegesellschaft  unter  dem  erhebeuden  Eindrucke,  den  das 
Geschaute  in  ihr  zurückliess,  sich  zu  lebhaftem  Danke  gegen  den 
Schöpfer  dieses  Vergnügens  angeregt  und  einmüthig  zu  dem  Wunsche 
gedrängt  fohlte,  die  Grotte  möchte  zum  immerwährenden  Gedächt- 
nis nach  dem  Namen  desjenigen  genannt  werden,  der  sie  erschlossen 
und  zugänglich  gemacht  hat. 

Lassen  Sie  mich  die  Umstände  jener  Grottenfahrt  etwas  näher 
besprechen.  Sie  bildet  einen  Glanzpunkt  im  Verlaufe  einer  durch 
den  Wiener  Wissenschaftlichen  Club  veranstalteteu  Gesellschafts- 
reise durch  Dalmatien,  an  welcher  ich  theilzunehmen  Gelegenheit 
hatte  und  welche  —  insofern  es  ein  Vergnügen  ist,  neue  schöne 
Eindrücke  zu  empfangen  und  alte  zu  erneuern  —  im  vollen  Sinne 
des  Wortes  eine  Vergnügungsreise  genannt  werden  kann.  Sie  wurde 
aber  auch  eine  Vergnügungsreise  durch  den  überaus  günstigen  Zu- 
fluss  von  Dingen  und  Ereignissen,  die  von  der  Reiseunternehmung 
weder  vorausgesehen  noch  berechnet  werden  und  auf  welche  die 
Reisenden  selbst  am  wenigsten  rech  neu  konnten. 

Ich  nenne  die  fast  durchwegs  sonnenhellen  Tage  bei  ruhiger 
See,  die  uns  den  südlichen  Himmel,  das  blaue  Meer  und  das  zauber- 
hafte Spiel  der  Landschaftsbilder  am  reizenden  Gestade  im  vollen 
Glänze  zeigten;  ich  nenne  die  sympathische  SchifFsgesellschaft,  die 
zusammentraf  und,  sich  rasch  zusammenfindend,  es  an  mannigfal- 
tiger geistiger  Anregung  auch  im  engern  Kreise  des  Bordlebens  nicht 
fehlen  liess;  ich  nenne  die  nicht  genug  zu  schätzende  Wohlthat  der 
trefflichen  Verpflegung  auf  dem  Dampfer,  die  in  diesem  Falle  Alles 
bot,  was  von  einem  seefahrenden  Menschenkinde  für  Hunger  und 
Durst,  für  Schlaf  und  Bequemlichkeit,  sowie  für  geselliges  Zusam- 
mensein im  beschränkten  Räume  gewünscht  werden  konnte;  ich 
nenne  endlich  —  und  das  war  am  wenigsten  vorauszusehen  oder  zu 
erwarten  —  die  überaus  lebendige  und  vom  Herzenstone  innigen 
Wohlwollens  beseelte  Theilnahme,  die  der  Gesellschaft  an  allen  Orten, 
die  zum  Aufenthalte  und  zur  Besichtigung  der  Merkwürdigkeiten 
bestimmt  waren,  nicht  nur  von  einzelnen  Bewohnern,  sondern  von 
der  Bewohnerschaft  überhaupt  zugewendet  wurde.  Es  ist  keine  über- 
triebene Zumuthung,  wenn  ich  in  der  Rückschau  nach  Zara,  Sebe- 
nico.  Trau,  Spalato,  Curzola,  Ragusa,  Cattaro  und  Lissa  die  Wahr- 
nehmung ausspreche,  man  habe  den  Bewohnern  bei  der  von  ihnen 
eigens  vorbereiteten  Begrüssung   das  Vergnügen    angesehen,    durch 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


V. 


5ä2 

Was  Dun  die  losel  Busi  insbesondere  betrifft,  so  ist  sie  unter 
den  dalmatischen  Inseln  eine  der  kleineren  und  nächst  ihrer  Nach- 
barinsei St.  Andrea  am  weitesten  gegen  die  Westküste  der  Adria 
vorgeschoben.  Noch  weiter  westlich  taucht  nur  mehr  der  schroffe 
Kegelberg  Pomo  aus  der  Flut  empor,  der  den  Schiffahrendeu 
durch  seine  bizarre  Form  und  das  scharf  gegen  die  hellblaue  Fläche 
abstechende  dunkle  Gestein  einen  seltenen  Reiz  bietet. 

Die  Insel  —  ihr  slavischer  Name  ßiäavo  oder  BiSevo  ist  der 
ältere,  der  unter  der  venetianischen  Herrschaft  verändert  wurde  — 
liegt  unter  djpm  42*»  57'  nördlicher  Breite  und  dem  43®  0'  östlicher 
Lauge  (Meridian  Greenwich),  südwestlich  von  Lissa  und  ist  mit 
einer  Barke  von  Comisa,  da  die  Entfernung  nicht  mehr  als  fünf 
Miglien  beti-ägt,  bei  frischem  Scirocco  in  einer  starken  Stunde  zu 
erreichen.  Die  Läugenseite  der  Insel  geht  von  Nord  nach  Süd  und 
mag  an  fünf  Kilometer  betragen,  die  Breitseite,  von  West  nach  Ost, 
etwa  halb  so  viel.  Ihre  Küste  fällt  nach  allen  Seiten  steil  gegen  die 
See  ab,  zeigt  aber  nur  an  ihrer,  der  stärksten  Brandung  ausgesetz- 
ten Südostseite  kahle  Wände,  während  au  den  andern  eine  nichts 
weniger  als  dürftige  Vegation  sichtbar  wird,  zunächst  dünne  Wald- 
streifen von  italienischer  Kiefer.  Nach  Versicherung  meines  Gewährs- 
mannes weiset  aber  die  Bodeniläche  der  Insel,  die  sich  bis  240  Meter 
über  das  Meer  erhebt,  interessante  Vegetations-Erscheinuugen.  Man 
findet  dort  freundliche  mit  Reben  bepflanzte  Thalmulden  und  über 
ihnen  Strecken  Waldes,  der  vorwiegend  aus  Pinus  maritima  besteht, 
aber  auch  immergrüne  Eichen,  Arbutus,  Myrthen,  Cistus,  Rosmarin. 
Viburnum  Tinus  aufweiset,  sowie  die  Insel  überhaupt  an  perenni- 
renden  und  blütenreichen  Gewächsen  der  Mittelmeerflora  nicht 
arm  ist. 

Leider  konnte  ich  über  den  Zeitpunkt  der  frühesten  Ansiede- 
lung auf  Busi  nirgend  Belehrung  finden.  Die  Volkszählung  vom  Jahre 
1870  scheint  an  der  Insel  vorbeigegangen  zu  sein,  da  sich  im  Orts- 
Repertorium  keine  Angabe  über  ihre  Bewohner  findet,  wiewohl  schon 
Petter  (1857)  dort  100  Bewohner  in  30  Häusern  verzeichnet.  Heute 
steht  nach  einer  mir  zugekommenen  verlässlichen  Angabe  (vom 
Hrn.  kais.  Rath  Mascbek  in  Zara)  die  Bewohnerzahl  auf  130 
Köpfen  (62  männlich,  68  weiblich)  in  48  zerstreut  liegenden  Häusern, 
die  in  den  Special-Karten  mit  Familiennamen  verzeichnet  sind.  Die 
Bewohner  sprechen  im  Umgänge  serbisch-croatisch,  sind  Katholiken 
—  ihre  Kirche,  dem  h.  Silvester  geweiht,  steht  fast  in  der  Mitte  der 
Insel  in  einer  Seehöhe  von  66  Metern  —  und  sie  finden  ihren  Erwerb 


Digitized  by  V:rOOQlC 


LljgpipypWki     lULj.iwi^.    ij     ip    II      ij    bttiw^^i      tu  11^ 


5^3 

im  Wein-  und  Obstbau,  in  der  Schaf-  und  Bienenzucht,  und  ins- 
besondere im  Fischfange.  —  Die  Buchten  von  Busi  sind  wegen  der 
Menge  von  Sardellen  und  Sgombri  gerühmt.*) 

Vielleicht  ist  es  die  berührte  physische  Beschaffenheit  der  Insel, 
vielleicht  ihre  markante  Lage  in  der  See  und  ihre  Entfernung  vom 
Festlande,  vielleicht  diese  Umstände  zusammengenommen,  was  die 
Sage  bekräftigt,  der  Erzherzog  Ferdinand  Max  habe  seinerzeit,  ehe 
er  die  alte  Abtei  zu  Lacroma  zu  einem  Buen-Retiro  erkor,  den  Ge- 
danken herumgetragen,  sich  auf  Busi  einen  Wohnsitz  zu  schaffen. 
Schade,  dass  der  Gedanke  nicht  zur  That  wurde.  Abgesehen  von 
anderm,  hätte  dies  für  den  Verkehr  nach  diesem  schönen,  aber  noch 
immer  abseit  liegenden  Theile  des  dalmatischen  Archipels  nur  wohl- 
thätige  Folgen  haben  können. 

Für  unsere  Betrachtung  besteht  aber  die  hervorstechendste  und 
bisher  am  wenigsten  beachtete  Merkwürdigkeit  der  Insel  in  ihren 
unterirdischen  Räumen,  die  schon  durch  den  Namen  signalisirt  wer- 
den ;  Isola  di  Busi  —  busi  im  venetianischen  Dialecte  anstatt  buchi 
—  heisst  Löcherinsel.    In  der  That  enthält  das  kleine  Eiland    eine 


*)    Im  Falle  die  Insel  Busi  auf  einer  Karte  skizzirt  würde,    so  wäre  es 

auch  angezeigt,  die  Namen  der  umliegenden  Landspitzen  (punte)  und  Buchten 

(valli)  zu  berichtigen,  die  sowohl  in  der  vom  hydrographischen  Amte  Sr.  Maj. 

Kriegs-Marine  herausgegebenen  Küsten-Karte,    als  in  der  vom  k.  k.  militar- 

geographischen  Institute  verfassten  Special-Karte  irrig  angegeben  wurden. 

Ich  danke  diese  Richtigstellung  einer  Mittheilung  des  in  seiner  Kenntnis 

von  Dalmatien  bewährten  kais.  ßathes  Maschek  in  Zara. 

?'•  (Punta)  Pernicosa  in  der  Kusten-Karte,  ~  P*  Peraikosa  in  der  Special- 
Karte,  —  richtig:  Prni  koza. 

V.  (Valle)  Srebronara  —  richtig:  Salbunara. 

P^«  (Porto)  Busi  —  im  Italienischen  bloss  Porto,  im  Slavischen  einfach  Porat, 
ohne  irgend  welche  nähere  Bezeichnung:  es  ist  dies  der  beste  Hafen 
dieser  Insel. 

V.  Potok  —  richtig. 

V.  Lunga  -    richtig:  Lenga. 

P»  Galola  in  der  Küsten-Karte  ~  P^«  Galolo  in  der  Special-Karte  —  richtig: 
Gatula. 

S**"  Galola  in  der  Küsten-Karte  —  richtig:  Galiola,  ein  kleiner  Riff. 

V.  TreSivac  in  der  Special-Karte  —  richtig:  TreSljavac. 

V.  Saladenac  —  besser  Saladinac. 

V.  Balon  —  will  der  italienische  Name  gebraucht  werden,  so  muss  Ballon  ge- 
schrieben sein;  die  Slaven  sagen  Balun. 

V.  Giardino  —  ist  keine  Bucht,  sondern  bloss  Köstenstrecke,  die  von  Einigen 
auch  im  Slavischen  mit  dem  Sprachmischmasch  Zardini  bezeichnet  wird, 
jedoch  richtig  Perivoj  heisst. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


J 

^ 


534 

grosse  Zahl  von  Grotten,  von  denen  einige  noch  einer  gründlichen 
Erforschung  harren.  Baron  Rausonnet  kennt  deren  10,  die  alle 
nur  zu  Schiffe  zugänglich  sind.  Die  grösste  davon  —  man  nennt  sie 
Medvedina,  von  slav.  Medved  =  Bär,  mithin  ßärenloch  —  schätzt 
er  auf  mehr  als  150^  Mtr.  in  der  Länge,  mit  einem  inneren  Raum, 
der  durch  Höhe  und  Gesleinfügung  imponirt. 

Unter  den  durchforschten  wieder  die  merkwürdigste  ist  die 
ohen  genannte  blaue  Grotte,  von  den  Anwohnern  Spelonca  del  Ballon 
genannt,  so  heisst  nämlich  der  an  der  Nordostküste  der  Insel  vor- 
springende Fels,  unter  welchem  sie  liegt. 

üeber  die  Umstände  der  Auffindung  und  die  darauf  unter- 
nommenen Arbeiten  war  im  Abendblatt  der  „Neuen  Freien  Presse" 
vom  7.  August  1884  ein  kurzer  Bericht  abgedruckt,  auf  den  ich, 
um  nicht  in  meiner  Darstellung  zu  breit  zu  werden,  meine  freund- 
lichen Zuhörer  verweisen  muss. 

Meine  Absicht  geht  zunächst  dahin.  Ihnen  die  Grotte  selbst 
und  den  subjectiveu  Eindruck  zu  schildern,  welchen  das  darin  Ge- 
schaute auf  mich  gemacht^  und  zwar  lediglich  mit  meiner  Fähig- 
keit Farben  zu  unterscheiden,  unbeschadet  einiger  Differenzen  in  der 
Wirkung  des  Farbenspieles,  die  —  wenn  auch  unwesentlicher  Art  — 
schon  bei  einzelnen  Theilnehmern  an  der  Expedition  vorkamen. 

Die  Einfahrt  in  die  Grotte  bezeichnet  die  innerste  Stelle  einer 
Bucht  an  der  Nordostseite  der  Insel.  Sie  ist  so  weit  und  hoch,  dass 
ein  mit  10  bis  12  Mann  besetztes  Boot,  von  der  Grösse,  wie  sie  die 
grösseren  Lloyd-Dampfer  führen,  bei  ruhiger  See  ungehindert  passiren 
kann  (Breite  2^2  Meter,  Höhe  über  dem  5  Meter  tiefen  Wasser 
l\/j  Meter). 

Sie  führt  in  einen  von  schroffen  Wänden  eingefassten  schnur- 
geraden Canal,  den  in  der  ersten  Hälfte  eine  tiefe  Dunkelheit  ein- 
hüllt, der  aber  im  weiteren  Verlauf  ein  allmälich  wachsendes  und 
je  weiter  im  Vorgrunde  desto  eigenthümlicher  gedämpftes  Dämmer- 
licht wahrnehmen  lässt,  das  den  Raum  nach  Höhe  und  Breite  ganz 
gut  zu  unterscheiden  gestattet.  Es  mag  dem  an  die  Dunkelheit  rasch 
gewöhnten  Auge  beizumessen  sein,  dass  die  Farbe  des  Wassers  im 
Canal  erfassbar  war;  anfangs  erschien  sie  dunkel  blaugrün,  später 
azurblau  mit  zunehmend  leuchtender  Kraft. 

So  spannend  in  Erwartung  dessen,  was  kommen  sollte,  die 
Fahrt  durch  diesen  dunklen  Canal  war,  so  verrieth  er  doch  —  es 
ist  dies  eine  bezeichnende  Eigenheit  der  Grotte  —  auch  nicht  mit 
dem  geringsten  Merkzeichen    das   wunderbare    Schauspiel,    dem  wir 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^L^^"^-^:^^'-- 


536 

dringt,  desto  seltsamer  und  prächtiger  wird  die  Scenerie.  Da  Hegt 
das  Schiefergestein  in  riesigen  Schichten  übereinander  gethürmt, 
noch  vom  hereinbrechenden  Strahle  des»  Tages  genügend  beleuchtet. 
Je  tiefer  im  Innern,  desto  seltsamer  ward  die  Brechung  des  Lichtes» 
das  hier  von  einer  dem  Besucher  unsichtbaren  Stelle  Eingang  ge- 
funden, uns  umgab  dämmerndes  Halbdunkel,  das  auf  der  Decke  des 
Kaumes  zur  finstern  Nacht  erstarb,  während  zu  Füssen  das  lieblichste 
Azur,  das  je  ein  Meuschenauge  sich  vorstellen  kann,  im  herrlichsten 
Glänze  emporschimmerte.  Es  war  ein  Vergnügen,  dieses  prächtige 
Halbdunkel  zwischen  reinster  Himmelssphäre  und  pechschwarzer 
Nacht  zu  geniessen." 

Ihreni  Ermessen,  hochgeehrte  Versammlung,  sei  es  anbeim- 
gestellt,  üb  das  hier  mit  Worten  gegebene  wesentlich  von  jenem 
abweicht,  was  ich  als  gesehen  dargestellt  habe.  Für  alle  Fälle  jedoch 
glaube  ich  die  Versicherung  aussprechen  zu  können,  dass  mit  der 
blauen  Grotte  von  ßusi  dem  Seegebiete  unserer  Monarchie  oine 
Naturmerkwürdigkeit  zugewachsen  sei,  die  der  Beachtung  und  all- 
gemeinen Kenntnisnahme  in  hohem  Grade  werth  ist. 

Zur  näheren  Bezeichnung  des  Gesagten  sei  noch  Folgendes 
erwähnt:  Das  Becken  der  Grotte  misst  31  Meter  in  der  Länge, 
zwischen  15  und  17  Meter  in  der  Breite,  und  die  Tiefe  des  Wassers 
wechselt  zwischen  16  und  18  Meter.  Die  Wassermasse,  die  sich 
unter  den  Felsen  noch  weiter  auszudehnen  scheint,  empfängt  ihr 
Licht  durch  ein  unterseeisches  Thor  von  IOV2  Meter  Breite  und 
18  Meter  Höhe,  und  der  silberglänzende  Schimmer,  in  welchem  man 
die  submarinen  Felsen  erblickt,  dürfte  zunächst  der  Wirkung  des 
in's  Meer  dringenden  Sonnenstrahles  zuzuschreiben  sein.  Diese  Wir- 
kung zeigt  sich  besonders- reizend  an  einem  brückenähnlichen  Fels- 
bogen unter  dem  Wasser,  der  sich  von  einer  Seite  des  Beckens  zur 
andern  quer  hinüberzieht.  Jenseits  dieser  Brücke  sahen  wir,  durch 
eine  durchbrochene  Felswand  geschieden,  eine  zweite  blaue 
Grotte  von  geringerem  Umfange  aber  mit  veränderter  Lichtwirkuog; 
der  gelbrothe  Lichtschimmer  an  den  Felswänden  Hess  dort  einen 
unmittelbaren  Einfluss  des  Sonnenlichts  wahrnehmen.  In  der  That 
wurde  vom  Baron  Ransonnet  ein  trockener  Gang  von  ca.  10  Meter 
Länge  aufgefunden,  der  nahe  dem  Meeresspiegel  unter  überhangen- 
dem Gestein  in's  Freie  führt. 

Eine  Parallele  zwischen  unserer  neuerschlossenen  blauen  — 
oder  mit  Ihrer  Erlaubnis  zu  sprechen  —  Ransonnet- Grotte 
auf  Busi   und    der  jetzt   schon    altbekannten   und   allgerühmtem 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


538 

(Obotriten)  in  Holstein  und  Mecklenburg,  die  Drewlanen  im  Lüne- 
burg'schen  und  so  viele  andere  sind  in  der  Hochfluth  germanischer 
Einwanderung  mit  den  Deutschen  verschmolzen,  so  dass  Spuren 
von  ihnen  nur  noch  in  den  geographischen  Benennungen  nachweis- 
bar sind,  von  denen  sie  grossentheils  ihre  Namen  führten.  Wen- 
den, Winden,  Veneder  aber  war  der  Collectivname  all  dieser 
Stämme,  denn  so  nannten  sie  die  Deutschen  überall,  wo  sie  mit 
ihnen  zusammentrafen. 

Wie  eine  Eeliquie  aus  längst  vergangener  Zeit  erscheint  uns 
daher  das  Völkchen  der  Kassuben  im  äussersten  Nordost-Winkel 
Hinterpommerns,  das  einer  treibenden  Scholle  im  Ocean  gleich, 
immer  mehr  und  mehr  zusammenschmelzend,  trotzdem  seine  Eigen- 
art bis  auf  den  heutigen  Tag  beibehalten  hat.  Und  doch  waren 
sie  noch  vor  nicht  langer  Zeit  eine  beachtenswerthe  „ethnogra- 
phische Minorität".  So  führt  z.  B.  eine  im  Jahre  1783  zu  Stettin 
gedruckte  „Erdbesehreibung  von  Johann  Christoph  Pfennig",  in 
der  das  damals  schwedische  und  brandenburgische  Pommern  be- 
sonders ausführlich  behandelt  erscheint,  als  besondere  Bestandtheile 
Hinterpommerns  das  Herzogthum  Kassuben  mit  Neustettin, 
Begenwalde  und  Polzin,  und  das  Herzogthum  Wenden  mit 
Eügenwalde  und  Stolpe  an,  wozu  noch  die  bis  1637  polnischen 
Lehensherrschaften  Lauenburg  (Lemborg)  Bütow  (Bytow)  und  Dra- 
heim  (Drahim)  kommen,  „wo  von  den  sklavonischen  Mundarten 
man  an  einigen  Orten  sonderlich  im  Stolpischen  die  polnische 
Mundart  hört,  wie  die  polabische  in  den  L^neburg'sch^n  Aemtem 
Dannenberg,  Lüctow  und  Wustrow^ :  ein  Beweis,  dass  im  vorigen 
Jahrhundei-te  selbst  weiter  gegen  Westen  w^endisch  sprechende 
Leute  in  Deutschland  lebten.  Von  den  oben  genannten  Land- 
schaften führt  der  König  von  Preussen,  wie  ehedem  die  pommer- 
schen  Herzöge  den  Titel  „Herzog  von  Wenden  und  Kassuben", 

Wie  bei  unserem  obigen  Gewährsmanne,  treffen  wir  auch 
anderwärts  den  Irrthum,  dass  die  in  jenen  Gegenden  angesiedelten 
Polen  für  identisch  mit  den  Kassuben  gehalten  werden  und  um- 
gekehrt. Diese  Bezeichnung  gebührt  aber  nur  den  evangelischen 
Slaven,  welche  als  die  letzten  Beste  der  alten  Wenden  in  der 
Gegend  zwischen  den  Küstenflüssen  Lupow  und  Leba,  an  letzterer 
beiderseits,  wohnen  und  altwendische  Sitte  und  Sprache  am  meisten 
erhalten  haben.  Die  meisten  finden  sich  noch  in  den  Ortschaften: 
Giesebitz,  Gross-  und  Klein-Garde,  Klucken,  Seherin,  Eowen, 
Glowitz,  Euschitz,  Eumbske,  Zidlin,  Klenzin,  Grossendorf,  Zipkow, 


Digitized  by  V^jOOQIC 


539 

Warbelin,  Poblotz,  Zezenovv,  Schraolsin  und  Stojenthin  links; 
Speck,  Babidol,  Charbow,  Sarbske,  Labenz,  Osseken,  Wittenberg, 
Prebendow,  Schlaischow,  Lüblow,  Gnewinke.  Bychow  rechts  der 
Leba ;  doch  wird  ihre  Kopfzahl  gegenwärtig  450  kaum  übersteigen. 
Das  pommer  sehe  Liedchen  : 

Wo  kommen  die  vielen  Kassuben  her, 
Es  sind  ihrer  so  viele,  wie  Sand  am  Meer  .  .  ., 
hat  seine  Berechtigung  demnach  schon  längst  verloren,  oder  meint 
es  spottweise  unter  „Kassuben",  überhaupt  beschränkte  Leute,  da 
der  Kassube  von  seinem  deutschen  Nachbar  in  Typus  und  Sitte 
sich  wesentlich  und  nicht  zu  seinem  Vortheile  unterscheidet.  Die 
Angaben  über  die  Zahl  und  die  geographische  Verbreitung  des 
kassubischen  Volksstammes  weichen  übrigens  sehr  von  einander 
ab.  Friedrich  von  Hellwald  lässt  sie  nur  im  westlichen  Theile 
des  Eegierungsbezirkes  Danzig,  aber  in  der  Zahl  von  90.000 
wohnen.  Der  Slavologe  Hilferding  behauptet  hingegen  ihr  Vor- 
kommen im  nördlichen  und  westlichen  Theile  des  Eegierungs- 
bezirkes Danzig  und  im  östlichen  Theile  des  Regierungsbezirkes 
Coeslin.  Er  unterscheidet  auch  von  ihnen  zwei  Sippen  :  die 
östliche  in  circa  zwanzig  Dörfern  zwischen  der  Leba  und  dem 
Pystinik-Flüsschen,  die  er  Kabatinzen  (Kabatken),  und  die 
westliche,  in  22  Dörfern  zwischen  dem  Pystinik  und  dem  Garden'- 
sehen  See,  die  er  Slovinzen  nennt.  Die  Zahl  dieser  beiden  gibt 
er  mit  3000  Seelen  an,  von  den  Kassuben  aber  im  Allge- 
meinen, welche  Bezeichnung  auch  den  in  Pomerellen  wohnenden 
nichtpolnischen  Slaven  zukäme,  sollen  an  200.000  leben.  Brügge- 
mann —  in  der  „ausführlichen  Beschreibung  von  Vor-  und  Hinter- 
pommern 1784**  —  kennt  drei  Gattungen  „unter  den  Nachkommen 
der  alten  Wenden  in  Pommern  oder  den  Kassuben:  ä)  diejenigen, 
welche  gegen  Mittag  an  der  Seite  von  Westpreussen  wohnen; 
b)  jene  am  Strande,  die  einen  von  den  ersteren  sehr  verschiedenen 
Dialect  sprechen  und  sonderlich  sich  der  Partikel  „istka"  bedienen, 
daher  scherzweise  die  „Istker"  heissen  (mit  den  Slovinzen  Hilfer- 
dings wohl  identisch);  und  endlich  c)  zwischen  beiden  in  der 
Mitte  gegen  die  Leba  zu  bis  ins  Lauenburgische  die  Kabatken, 
der  eigentliche  Kern  der  alten  Wenden. - 

Auch  die  Ableitung  der  Benennung  der  Kassuben 
steht  nicht  fest.  Der  polnisch-lateinische  Geschichtschreiber  Bogu- 
phal  leitet  diesen  Namen  von  „casz  hubi"  her,  lateinisch  plica  = 
Falte,  womit  das  kassubische  Nationalkleid,  die  Kassubica,  reichlich 


Digitized  by  V:rOOQlC 


540 

versehen  war;  doch  bezeichnet  dasselbe  Wort  auch  den  Weichsel- 
zopf, eine  Krankheit,  die  in  den  Gegenden  zunächst  der  Weichsel 
seit  jeher  heimisch  ist.  Mrongovius  führt  die  Abstammung  des 
Wortes  auf  „Koze"  =  Ziege  zurück,  Naruszewicz  auf  die  alten 
Kinziner  (Chizziner)  und  das  deutsche  Wort  „Hube"  (Hufe).  Am 
meisten  hat  die  erstgenannte  Ableitung  für  sich,  da  von  einem 
Kleidungsstücke  ,,Kabat''  (ßock),  auch  eine  andere  Unterart  der 
Kassuben,  die  Kabatinzen.  ihre  Benennung  erhielten. 

Bloss  kassubisch  sprechende  Glieder  dieses  Volksstammes 
dürfte  es  in  der  Jetztzeit  nicht  mehr  geben.  In  einzelnen  Pfarren 
bestand  bis  zum  Jahre  1847  die  Verpflichtung  für  die  Pastoren, 
einmal  wöchentlich  kassubisch  zu  predigen.  Seither  aber  entfiel 
dieselbe,  weil  durch  die  Einführung  der  deutschen  Schulen  ohne- 
dies jeder  Kassube  deutsch  versteht. 

Kassuben,  die  etwas  abweichend  von  den  echten  sprechen 
und  sich  zur  katholischen  Eeligion  bekennen,  gibt  es  in  Bütow- 
schen  und  Lauenburg  sehen  um  Wierzchucin,  dann  in  den  angren- 
zenden Theilen  Pommerellens  bis  an  den  Wdzydze-See  im  Kreise 
Behrent  und  bis  Konitz,  bei  3000  Köpfe.  Da  aber  in  diesen  Ge- 
gienden  auch  Polen  wohnen,  ist  eine  Unterscheidung  zwischen 
diesen  und  den  Kassuben  schwer,  welchem  Umstände  auch  die 
Verwirrung  zuzuschreiben  ist,  welche  in  Bezug  auf  Wohnsitze  und 
Kopfzahl  des  Kassubenvolkes  herrscht.  Auch  mag  die  nahe  Ver- 
wandtschaft der  kassubischen  mit  der  polnischen  Sprache  viel 
hiezu  beitragen.  Brüggemann  sagt  diesbezüglich,  „dass  die  pol- 
nische zur  kassubischen  Sprache  sich  so  wie  Hochdeutsch  zu  Platt- 
deutsch verhält,  und  daher  die  Kassuben  durchwegs  die  polnische 
Sprache  verstehen,  ob  sie  sie  gleich  nicht  sprechen;  man  bedient 
sich  daher  zum  Volksunterrichte  der  Bib^l  und  Lehrbücher  in 
polnischer  Sprache." 

Die  poramer'schen  Kassuben,  seit  jeher  von  den  ethnographisch 
ihnen  näherstehenden  Polen  abgeschlossen  und  politisch  getrennt, 
verschieden  in  Glauben  und  Sitte,  endlich  innerhalb  einer  deut- 
schen, also  nicht  sprachverwandten  Bevölkerung  lebend,  konnten 
ihre  Eigenart  und  Sprache  besser  bewahren  als  die  innerhalb  der 
Grenzen  der  ehemaligen  polnischen  Eepublik  ansässigen,  welchen, 
obwohl  die  gleiche  Abstammung  nicht  zu  verkennen  ist,  die  fort- 
währende Berührung  mit  den  Polen  eine  Assimilirung  in  Sprache 
und  Sitte  nicht  ausbleiben  konnte.  Da  wir  es  hier  mit  einem  un- 
streitig uralten  slavischen  Dialecte  zu  thun  haben,  so  wäre  —  ehe 


Digitized  by  V:rOOQ IC 


noch  das  deutsche  Element  diese  Trümmer  eines  grossen  V 
Stammes  ganzlich  überfluthet  —  eine  Durchforschung  dess( 
im  Interesse  der  Sprachwissenschaft  sehr  gelegen.  Um  aber  T 
schlösse  zu  vermeiden,  könnte  nur  die  Sprache  der  pommer's 
Kassuben,  als  die  rein  erhaltene  hier  in  Betracht  gezogen  we 

Diese  ist  der  Abstammung  nach  wohl  dem  nordwestl: 
slawischen  Sprachenaste  beizuzählen  und  steht  in  der  Mitte 
sehen  Polnisch  und  Tschechisch;  es  steht  aber  fest,  dasi 
ausser  dem  Ursprung  mit  den  genannten  Sprachen  nichts  ge 
hat,  sondern  als  ein  Sprachindividuum  für  sich  aufgefasst  w( 
muss.  Polnisch  und  Tschechisch,  jetzt  ß:änzlich  von  einander 
schieden,  waren  in  früheren  Zeitperioden  einander  ähnliche 
jetzt,  ja  sie  flössen  sogar  untereinander  und  mit  der  Wei 
spräche  ziemlich  in  Eins  zusammen.  Das  Alt-  oder  Kii( 
slavische,  in  dem  die  liturgischen  Bücher  der  russischen  K 
geschrieben  sind,  ist  die  Grundsprache  für  alle  drei.  Da  nur 
Kassubische  eine  grosse  Aehnlichkeit  mit  dieser  aufweist  und 
slavischen  Sprachen  früher  nur  dialectisch  von  einander  vers 
den  waren,  so  ist  die  Annahme  wohl  richtig,  dass  das  Kassub 
den  letzten  Ueberrest  der  einstens  so  verbreiteten  Sprache 
baltischen  Slaven  repräsentirt,  keinesfalls  aber  eine  Mundaii 
Polnischen,  obwohl  es  die  Hauptmerkmale  des  letzteren  an  sich 

In  der  Geschichte  fehlt  es  nicht  an  analogen  Fällen,  dass 
die  Eigenart  eines  Volkes  vor  der  Hochfluth  einer  anstürme 
fremden  Invasion  in  die  unzugänglichsten  Gegenden  zurückgez 
und  dem  im  Bernstein  eingeschlossenen  Insekte  aus  früheren 
logischen  Perioden  gleich,  sich  Jahrhunderte  conservirt  hal 
die  Basken  und  Cagots  in  den  Pyrenäen,  die  Bretons  in  der 
tagne,  die  Chizerots  und  Burins  —  Nachkömmlinge  der  Sarai 
—  im  Ain-Departement  u.  v.  a.  Warum  sollte  dies  nicht  aucl 
den  Kassuben  der  Fall  sein?  Wo  die  Wenden  in  fruchtbaren  Gefi 
wie  an  der  Persante  in  Vorpommern,  Mecklenburg,  an  der  Elb 
wohnten,  da  konnten  sie  dem  Aufgehen  im  Deutschthum 
entgehen.  In  den  unzugänglichen  und  öd^n  Moortriften  der 
hingegen,  die  keinem  der  eindringenden  Colonisten  ange 
konnten  sie  leichter  ihre  ursprüngliche  Eigenart,  Sitte  und  Sp 
bewahren 

Ueberhaupt  vollzog  sich  der  Process  der  Germanisatioi 
baltischen  Slaven  nicht  so  rasch.  Jahrhunderte  lang  wogte 
Kampf  um  den  Besitz  der  dem  Meere   entstiegeneü  Ostseege 


Digitized  by  V:rOOQlC 


542 

zwischen  Germanen  und  Wenden,  und  bald  fiel  den  einen,  bald 
den  andern  die  Palme  des  Sieges  zu,  doch  anfangs  stets  nur  auf 
kurze  Zeit.  Dieser  Kampf  ist  nun  freilich  längst  entschieden ;  »es 
kann  —  wie  Kichard  Andre  in  den  .wendischen Wanderungen'' 
sagt  —  nur  von  einem  friedliehen  Einschlafen  die  Rede  sein: 
^leutsche  Schulen  und  der  Armee-Dienst  wie  der  stete  Verkehr 
mit  den  umliegenden  Deutschen  haben  allmälig  aber  mit  uner- 
bittlicher Conse<juenz  dies  zu  Wege  gebracht.** 

Die  Sage  erzählt  uns  viel  von  einer  vor  Jahrhunderten  im 
Meere  untergegangenen  Wendenstadt  V ine ta,  die  nach  Helmold*) 
-an  der  Küste  von  Usedom  unweit  Damerow  gestanden  haben  soll. 

Auf  des  Meeres  tiefem,  tiefem  (.n*unde 
Klingen  Abeudglocken  dumpf  und  matt, 
Uns  zu  geben  wunderbare  Kunde 
Von  der  schönen  alten  Wendenstadt. 

In  der  Flutheu  Schoss  hinabgesunken. 
Blieben  ihre  Trümmer  unten  steh  n. 
Ihre  Zinnen  lassen  gold'nr  Funken, 
Wiederscheinend  auf  dem  Spiegel  seh'n. 

Der  nüchtern  blickende  Seemann  erklärte  die  in  Eeihen  und 
Strassen  angeordneten  (rebäude  als  Steiubäuke,  der  Geognost  hat 
sie  als  Granitblöcke  bezeichnet  als  Geschiebe.  *  die  eine  in  vor- 
historischer Zeit  stattgetimdeue  Fluth  vou  den  Hochgebirgen  Nor- 
wegens hieher  gespült  hat.  Schlözer  «^udlich  erklärt,  nach  der 
Chronik  des  Adam  von  Bremen,  Vineta  für  identisch  mit  Jum- 
neta  oder  Jumne,  neben  welcher  (9."5  und  96ö)  die  seeräube- 
rischen Dänen  die  Jomsburg  erbauten.  Ein  halbes  Jahrhundert 
bestand  die  Jumue-Jomsburg  ,,als  Herd  eines  unbändigen  Helden- 
thums",  von  wo  aus  die  J  oms- Vikinger,  kriegslustige  Männer 
aus  Dänemerk  und  Island,  im  Vereine  mit  heidnischen  Wenden 
ihre  verheerenden  Seefahrten  über  die  Ost-  und  Nordsee  aus- 
schütteten, bis  das  Raubnest  (1120)  vom  Dänenkönig  Niels  und 
dem  König  L^oleslav  von  Polen  angegriffen  und  zerstört  im  Meere 
der  Vergessenheit  versank,  wie  das  ganze  Wendenthum.  Aber  in 
den  Orts-  und  Familiennamen  Pommerns  und  in  der  Sprache  der 
Kassuben  klingt  es  uns,  :,wie  Glocken  dumpf  und  matt"  noch  jetzt, 


*)  Helmold  ,,chronicon  Slavorum'*  1155. 


Digitized  by  V^jOOQIC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


544 

Spiesse  mit  den  Spitzen  in  den  Basen,  er  erklettert  liierauf  den 
Wall,  lässt  sich  Strob  von  einem  einfahrenden  Wagen  bundweise 
hinaufreichen,  füllt  damit  die  Spalte  und  entzündet  es.  Das  Feuer 
erreicht  mit  Blitzesschnelle  die  Pfosten.  Stützen,  dann  den  Fuss- 
boden  des  Thurmes  und  die  heiligen  Fahnen  Swantewits.  Unter- 
dessen erfolgt  der  Sturm  der  Dänen  und  Pommern.  Von  den  Ranen 
zog  mancher  den  Tod  im  Brande  der  heiligen  Veste,  dem  Leben 
auf  ihren  Trümmern  vor.  Die  Ranen  mussten  sich  ergeben,  die 
Schätze  Swantewits  ausliefern,  Heerosfolge  und  Tribut  versprechen, 
und  zum  Christenthume  zurückkehren. 

Am  15.  Juni  1168,  am  Tage  des  h.  Veit,  beauftragt  Walde- 
mar  einige  Dänen  Swantewits  Bild  zu  zerstören.  Dies  geschah ;  die 
Bildsäule,  die  so  lange  als  Heiligthurti  galt,  wurde  zerspalten  und 
im  Dänenlager  zum  Kochfeuer  verbrannt.  Mehr  als  13CK)  Eanen 
empfingen  unterdessen  die  heilige  Taufe."  (Giesebrecht).  So  fiel 
das  Götzenbild  und  mit  ihm  auch  die  Selbständigkeit  und  Unab- 
hängigkeit der  Wenden  unter  der  Mithilfe  der  eigenen  Stammes- 
brüder! Oft  fielen  noch  später  die  Wenden  ab  von  dem  ihnen 
aufgebürdeten  Christenthnme,  in  dem  sie  den  Feind  ihrer  Eigen- 
art sahen,  doch  stets  wurden  sie  wieder  in  dessen  Schoss  zurück- 
geführt. Auf  sich  selbst  angewiesen,  von  den  stammverwandten 
Polen  eher  bedroht  als  unterstützt,  versucht  es  endlich  der  Herzog 
eines  kleinen  Wendenstammes,  der  Ponimenifürst  Swantibor,  ein 
unabhängiges,  kleinnationales  Keicli  zu  gründen.  Schwankend  wie 
•  das  Rohr  im  Sturme,  neigt  sich  der  kleine  Staat  bald  dem  natio- 
nalen Heidenthum  zu.  bald  bekämpft  er  es.  So  z.  B.  1234  kämpft 
der  Pommerellenfürst  Swatopolk  an  der  Seite  des  deutschen  Ordens 
gegen  die  heidnischen  Preussen.  (j  Jahre  später  wieder  mit  diesen 
gegen  die  Deutschherrn.  Erst  zu  Ende  des  XII.  .Jahrhunderts  ver- 
schwindet das  Heidenthum  gänzlich  aus  Pommern.  Das  Christen- 
thum  hält  für  immer  seinen  Einzug,  mit  ihm  aber  auch  die  ersten 
deutschen  Ansiedler  aus  Niedersachsen  und  Flandern;  Friede  und 
Ordnung  befestigten  sich.  Ackerbau.  Gewerbe  und  Handel  entfolten 
sich  in  ihren  Händen  rasch  zu  vorher  nicht  gekannter  Blüthe. 

Dieser  friedlichen  Invasion  nicht  abhold,  kämpfen  diePommer- 
fürsten  nunmehr  für  ihre  persönliche  Unabhängigkeit,  wobei  ein 
conservatives  Festhalten  an  der  wendischen  Nationalität  selbstver- 
ständlich war,  um  nicht  von  den  Nachbarn  verschlungen  zu  wer- 
den. Dies  beweisen  die  Kämpfe,  die  das  kleine  Reich  1295  gegen 
Polen  und  unter  den  Fürsten  Otto  HL,  Barnim  IL  und  IIL,  Swan- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


545 

tibor  II.  und  seinen  Söhnen  Kasimir  und  Otto  gegen  Brandenburg 
fast  durch  ein  Jahrhundert  (bis  zum  Frieden  von  Templin  1427) 
geführt  hat,  wie  nicht  minder  die  Unterstützung,  welche  Bogis- 
lav  VIII.  dem  Polenkönig  Jageil o  gegen  den  Deutschorden  bei 
Tannenberg  (1410)  angedeihen  Hess.  Die  so  oft  wiederkehrende 
Theilung  der  Herrschaft  unter  die  Söhne  der  ßegenten.  wie  sie 
zum  Nachtheile  für  die  Länder  nach  slavischem  Erbrechte  immer 
vorgenommen  wurde,  das  Festhalten  an  den  altwendischen  Namen 
(als  Barnim,  Wratislav,  Bogislav,  Kasimir,  Mstiwoj,  Mestwin  etc.) 
spricht  ebenfalls  für  den  conservativ-nationaleu  Sinn  der  pommer'- 
scbeu  Herzöge. 

Wie  ObeVall  in  den  Ländern,  welche  uns  das  Schauspiel  des 
Untergehens  einer  autochtonen  Bevölkerung  darbieten,  hat  auch 
in  PommeiTi  das  Volk  in  seinen  untersten  Schichten  am  längsten 
seine  wendische  Nationalität  behauptet.  Der  Adel,  der  Gelehrten- 
und  Gewerbestand  warf  sie  am  ehesten  von  sich,  oder  war,  ver- 
möge seiner  Herkunft,  nie  in  ihrem  Besitze.  Namentlich  was  den 
Wenden-Adel  dieser  Gegenden  anlangt,  der  mit  dem  später  ein- 
gewanderten deutschen  und  polnischen  nicht  verwechselt  werden 
darf,  pflegte  er  den  jeweiligen  politischen  Verhältnissen  Rechnung 
tragend,  seine  Geschlechtsnamen  zu  germanisiren  oder  zu  poloni- 
siren.  Nur  wonige  Familien  haben  ihre  ursprünglichen  Namen  mit 
geringer  Abänderung  behalten,  wie  z.  B.  die  von  Bonin,  Lette w. 
Below,  Kosz,  Malotke,  Puttkamer,  Resin,  Schwichow,  Stojenthln, 
Tesmar,  Thadden,  Zitze witz  u.  v.  a. 

Es  ist  überhaupt  nicht  zu  verwundern,  dass  nach  der  Ein- 
wanderung der  deutschen  Ansiedler  das  wendische  Element  nament- 
lich aus  den  Städten,  die  meist  deutsche  Gründungen  waren,  ver- 
schwand, zumal  es  Jahrhunderte  hindurch  gedrückt  und  der  An- 
feindung und  Verachtung  preisgegeben  war.  So  verwahrten  sich 
die  Zünfte  und  Gewerkschaften  auf  das  Strengste,  dass  kein  Wende 
siel»  in  sie  einschleiche  und  noch  ein  Lehrbrief  von  1714  hebt 
ausdrücklich  hervor,  dass  der  freigesprochene  Lehrling  „kein 
Kassube  noch  Wende,  sondern  von  guter  und  ehrlicher  Geburt  sei." 

Urkunden  und  Chroniken  in  wendischer  Sprache,  die  sich 
niemals  zur  Schriftsprache  emporschwang,  hat  man  nirgends  ge- 
funden. Wohl  hatten  die  alten  Wenden  ihre  eigenen  Schriftzeichen 
(Runen),  doch  ihre  Geschichte  hat  kein  Stammgenosse  aufgeschrie- 
ben; nicht  einmal  historische  Gedichte  und  Gesänge,  wie  bei  den 
anderen  Slaven   und  bei  den  Germanen  zur  Zeit  des  Tacitus,    gab 

Miith.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1886.  IS.  35 


Digitized  by  V:rOOQlC 


546 


~1 


es  bei  ihnen.  „Ein  gemischtes  Geschlecht,  schwankend  in  Glauben, 
Recht  und  Sitte  im  schneidenden  Widerspruche,  waren  die  Wen- 
den schon  eine  zerfallene  Nation,  als  sie  mit  den  Franken  in  Be- 
rührung kamen.'*  (Giesebrecht.)  Ueberliefert  ist  uns  aber  ihre  Ge- 
schichte durch  die  Gesänge  der  nordischen  Skalden,  namentlich 
durch  die  „Erichsdrapa"  des  Skalden  Skeggiason,  der  die  Kämpfe 
des  Königs  Erich  Ejegod  besingt,  durch  Guthorn  Sindri,*)  der  uns 
die  Abenteuer  der  wendischen  Vikinger  von  Jumne  schildert,  Hal- 
fred Vandrädaskald  u.  a.,  dann  durch  die  polnischen  Geschichts- 
schreiber Martinus  Gallus  und  Boguphal,**)  endlich  durch  Helmold's 
„Chronik"  und  Saxo's  „Dänische  Geschichte''.***) 

Den  Namen  der  Kassuben  treffen  wir  im  XII.  Jahrhundert 
zuerst  in  der  Geschichte.  Bis  zum  XIII.  Jahrhundert  standen  sie 
unter  der  Oberherrschaft  Polens.  Erst  im  Jahre  1275  nennt  sich 
ein  Pommernherzog  Barnim  1.,  und  nach  ihm  sein  Sohn  Bogis- 
lav  IV.  von  Pommern- Wolgast  „Herzog  der  Slaven  des  Kassuben- 
landes".  Von  da  an  findet  sich  dieser  oder  ein  ähnlicher  Titel  in 
den  Urkunden  als  den  pommerschen  Herzögen  zustehend,  von  denen 
er  1637  auf  die  preussischen  Regenten  überging.  Als  in  diesem 
Jahre  mit  Bogislav  XIV.  das  pommersche  Herzogsgeschlecht  erlosch, 
zog  König  Wladislav  IV.  von  Polen  das  Kassubenland  als  erledigtes 
Lehen  ein,  doch  fiel  es  schon  1667  durch  den  Vertrag  von  Welau 
an  Kurbrandenburg,  bei  dem  es  seither  verblieb.  Mit  dem  Heim- 
falle an  Preussen  verschwand  auch  bald  die  letzte  Spur  der  Wenden 
bis  auf  die  Kassuben,  die  letzte  Säule  des  einst  so  mächtigen 
baltischen  Slaventhums,  die  „heute  schon  geborsten,  kann  stürzen 
über  Nacht!" 

Von  grossem  Einflüsse  auf  die  von  den  Polen  unabhängige 
Entwickelung  der  kassubischen  Eigenart  war  seit  jeher  ihr  evan- 
gelischer  Glaube,  der  seit  dem  Tage  von  Treptow  1534  in  ganz 
Pommern  Eingang  fand.  Da  evangelische  Gesang-  und  Kirchen- 
bücher in  wendischer  Sprache  nicht,  wohl  aber  in  der  verwandten 
polnischen  bestanden  —  zumal  in  jener  Epoche  die  Beformrtion 
auch  in  Polen  stark  überhand  nahm  —  so  bedienten  sich  die  evan- 
gelischen Kassuben  stets  nur  solcher.  Erst  die  Synode  von  Königs- 
berg im  Jahre  1843  verfügte,  „dass  die  polnische  Sprache,  als  mit 


♦)  Noi-weger,  lebte  zur  Zeit  Hai-ald's  Schönhaar  862—932. 
'»♦)  Ersterer  1109—1110,  letzterer  Bischof  von  Posen  j  1253. 
***)  Schrieb  um  1455. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


547 

der  kassubischen  nicht  identisch,  in  den  Kirchen  Pommerns  zu  ver- 
bieten sei;  könnte  aber  die  kassubische  nicht  eingeführt  werden, 
so  möge  die  deutsche  an  ihre  Stelle  treten."  Dieser  Erlass  be- 
gegnete damals  grossem  Widerstände.  Namentlich  der  auch  als 
polnischer  Grammatiker  berühmte  Danziger  Pastor  Mongovius 
machte  dem  Könige  von  Preussen  hierüber  Vorstellungen  und  be- 
wirkte, dass  schon  1846  der  Gebrauch  des  Polnischen  wieder 
bewilliget  wurde,  was  jedoch  nur  einige  Jahre  anhielt. 

Die  pommerschen  Kassuben  hangen  noch  jetzt  ohne  Aus- 
nahme der  lutherischen  Kirche  mit  grosser  Liebe  an.  Jeder  Kassube 
geht,  wo  er  es  haben  kann,  viermal  im  Jahre  zum  heil.  Abend- 
mahle. Ist  es  ihm  nicht  möglich  Sonntags  die  Kirche  zu  besuchen, 
so  liest  er  jedenfalls  in  seinem  Predigtbuche  und  singt  mit  den 
Seinen  einen  Gesang  zu  Hause.  „In  seinen  religiösen  Gefühlen  ist 
der  Kassube  sehr  warm  und  oft  heftig  ergriffen.  Es  hat  viel 
Kührendes,  einen  Kassuben  laut  beten  zu  hören.  Dabei  ist  seine 
Eeligiosität  eine  streng  kirchliche  und  schliesst  sich  fest  an  die 
äussere  Form  an;  aber  mit  frommer  ßührung,  fleissigem  Lesen  im 
Predigtbuche,  häufigem  Singen  aus  dem  Gesangbuche  erwirbt  er 
sich  ein  grosses  Mass  von  Selbst- Gerechtigkeit." 

Die  Kassuben  sind  mittelgross,  einander  im  Gesichtsschnitt 
durchgehends  ähnlich,  weniger  lebhaft  als  Polen  und  Südslaven, 
eher  schwerfällig  und  plump,  aber  dabei  kräftig  und  ausdauernd. 
Ihre  geistige  Auffassung  ist  gering,  haben  sie  aber  etwas  begriffen, 
so  halten  sie  es  mit  Zähigkeit  fest.  Das  Althergebrachte  ist  ihnen 
heilig,  sie  lieben  sich  untereinander,  sind  gastfreundlich,  wenn 
auch  zurückhaltend  gegen  Fremde,  aber  nicht  abstossend,  und 
leicht  zu  gewinnen. 

Pastor  Lorek  in  Zezenow,  ein  trefflicher  Kenner  des  Kassu- 
benvolkes,  schildert  dessen  Gemüths  beschaffenh  ei  t  in  den 
„Pommerschen  Provinzialblättern''  von  1820  folgendermassen : 
„Selten  fallen  Zwistigkeiten  oder  ein  heftiger  Streit  unter  den 
Kassuben  vor.  Man  hört  höchstens  einmal  ein  paar  Weiber  sich 
öffentlicli  zanken;  das  wird  aber  auch  bald  vergessen  und  ver- 
geben. Ehescheidungen  sind  unter  ihnen  etwas  Unerhörtes;  Un- 
einigkeit in  der  Ehe  kommt  nur  selten  vor.  Oft  wohnen  20  und 
mehr  Personen,  verschiedener  Eltern  Kinder,  beisammen,  und  Alles 
lebt  in  friedllclier  Ruhe  mit  einander.  Zu  den  Ihrigen,  besonders 
zu  ihren  Kindern,  haben  sie  grosse  Liebe.  In  Krankheiten  ver- 
wenden sie  für  ihre  Angehörigen  auch  den  letzten  Heller;  —  frei- 

35* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


548 

lieh  auch  hier,  wie  gewöhnlich,  oft  auf  die  verkehrteste  Weise,  an 
Quacksalber.  Doctorweiber  u.  dgl.  Sie  sind  leicht  zu  lenken,  wenn 
man  ihnen  nur  etwas  nachgibt,  ihre  Vorurtheile  schont  und  sie 
freundlich  behandelt.  Mit  Unrecht  wirft  man  ihnen  absolute  Dumm- 
heit vor.  Roh  und  unwissend  sind  sie  zwar  und  linkisch,  wo  es 
auf  Umsiclit  und  üeberlegung  im  Benehmen  ankommt;  aber 
Stupidität  und  Unfähigkeit  ist  ihnen  nicht  so  allgemein  und 
wesentlich  eigen,  als  man  gewöhnlich  glaubt  Der  Wende  besitzt 
freilich  die  feineren  Sitten,  Gewohnheiten  und  Gebräuche  nicht, 
die  wir  bei  den  gebildeteren  Pommern,  oder  bei  seinem  Gutsherrn 
finden,  und  noch  weniger  ist  er  im  Besitze  falscher  studierter 
Höflichkeitsformeln,  allein  es  fehlt  ihm  darum  nicht  an  schlichtem 
und  gesundem  Menschenverstände,  woran  er  zuweilen  seinen  Pre- 
diger und  Edelmann  übertrifft.  Den  kraftvollen  Körper  bewohnt 
oft  eine  kräftige  Seele.  Die  Schuljugend  ist  nichts  weniger  als 
stumpf;  sie  fasst  mit  Leichtigkeit,  lenit  bald  aus  dem  Einen  auf 
das  Andere  schliessen  und  es  richtig  anwenden,  wenn  sie  nur 
Lehrer  hat,  die  dazu  geeignet  sind,  ihre  Seelenkräfte  zu  wecken." 

Die  National  fehler  der  meisten  slavischen  Völker,  als: 
Hass  gegen  das  Fremde,  Unerkenntlichkeit  und  Ungefalligkeit, 
Geldgier,  Trotz  und  Tücke,  vor  Allem  aber  die  Unmässigkeit  im 
Branntweintrinken  sind  auch  den  Kassuben  zu  eigen.  Vielfach  vom 
Pisclifange  und  besonders  von  der  Eisfischerei  lebend,  können  diese 
zähen  und  eisenfesten  Männer  Tag  und  Nacht  im  Wasser  stehen, 
vertilgen  aber  auch  dabei  unglaubliche  Quantitäten  von  Branntwein. 
So  ereignete  es  sich  einmal  in  einem  Dorfe  an  der  Leba,  dass  bei 
einem  Hochzeitsfeste  32  Anker  (ä  30  Quart  oder  343  Liter)  Spiritus 
aus  der  herrschaftlichen  Brennerei  bezogen  wurden,  der  auch  bis 
auf  den  letzten  Tropfen  durch  die  Kehlen  der  Hochzeitsgäste  rann. 

Der  Kassube  hat  weder  eigenthümliche  Sprichwörter,  noch 
Volkslieder,  die  beide  bei  anderen  Slaven  eine  so  grosse  Bolle  spielen. 
Daher  hört  man  ihn  auch  nie  singen.  „Stumm,  freudenleer  und 
gedankenlos  bewegt  er  sich  durch's  Leben  Selten  sogar  fordert  ihn, 
ausserhalb  der  Kirche,  ein  inneres  religiöses  Gefühl  zum  Gesänge 
geistlicher  Lieder  auf:  denn  auch  diese  hört  man  nicht  leicht  von 
ihm.  Höchstens  stimmen  die  Mägde,  wenn  sie  des  Abends  vom 
Heuharken  heimkehren,  ein  solches  einförmig  tönendes  geistliches 
Lied  an,  das  aber  auch  mit  der  Erntezeit  flugs  wieder  verstummt" 
(Pastor  Lorek.) 


Digitized  by  V:rOOQ IC 


549 

Ausser  Fischerei  treiben  die  Kassuben  meist  selbständig 
Ackerbau,  wenige  sind  Taglöhner,  noch  weniger  Handwerker.  Doch 
gibt  es  unter  ihnen  oft  wahre  Tausendktinstler,  die  geschickt  sind 
als  Drechsler,  Schnitzer,  Böttcher,  ja  selbst  als  Maler  und  Uhr- 
macher, obwohl  sie  diese  Handwerke  nie  gelernt  haben.  Und  alle 
diese  Künste  verrichten  sie  mehrentheils  mit  einem  einfachen  Messer 
oder  sonst  einem  simplen  Instrumente,  und  oft  so  geschickt  und 
sinnreich,  dass  man  Mühe  hat,  das  Meisterwerk  für  das  Werk  des 
Kassuben  zu  halten,  den  man  vor  sich  hat. 

Ihre  Wohnungen  unterscheiden  sich  gar  nicht  von  der 
Bauart  der  deutschen  Pommern.  Die  Scheune  liegt  mit  einem 
Thorweg  —  dem  Thorzimmer  —  an  der  Dorfstrasse,  so  dass  man 
das  etwas  zurtickgebaute  Wohnhaus  von  der  Strasse  niclit  sehen 
kann.  Es  besteht  meist  aus  2  Stuben  und  2  Kammern,  von  denen 
der  Bauer  mit  seiner  Familie  und  seinem  Gresinde  die  eine  be- 
wohnt, die  andere  liingegen  an  einen  Verwandten  oder  Ausgedinger 
überlässt. 

Der  Kassube  kleidet  sich  zumeist  schwarz.  Wie  bei  allen 
Wenden-Nachkömmlingen,  die  selbst  nach  gänzlicher  Entnationali- 
sirung  in  der  Tracht  conservativ  bleiben  —  man  denke  nur  an  die 
Mönchsguter  auf  Bügen  und  die  Altenburger  Bauern  —  ist  auch 
bei  den  Kassuben  der  Anzug  in  den  ältesten  Zeiten  niciit  anders 
gewesen,  als  heute.  Alle  Männer,  ob  alt,  ob  jung,  tragen  als  Gala- 
kleid den  langen,  schwarzen,  rothgefütterten  Kittel  ohne  alle  Falten 
uiid  ohne  Knöpfe,  bloss  mit  Haken  und  Oesen  versehen;  dazu 
weite,  kurze,  weissleinene  Pumphosen.  Als  Alltagskleidung  dient 
die  „Harneya",  eine  Jacke  von  weissem  Garn  mit  Wolle  durch- 
schossen, darunter  die  Weste,  „Liwk"  genannt,  von  gleichem 
Zeuge,  beide  durch  Haften  zu  schliessen.  Im  Winter  trägt  der 
Kassube  den  Zipfelpelz  oder  „Kozuch".  Dieser,  äusserst  kunstlos 
verfertigt,  besteht  bloss  aus  zwei  mit  der  rauhen  Seite  nach  Innen 
zusammengenähten  Schafifellen,  welche  oben  ein  Loch  zum  Durch- 
stecken des  Kopfes  und  seitwärts  Oeffnungen  fiir  die  aus  dem 
gleichen  Stoflf  wie  die  .,Harneya"  verfertigten  Aermel  besitzen.  Die 
vorne  und  rückwärts  herabhängenden  Zipfel  des  Pelzes  geben  ihm 
ein  eigenthümliches  Gepräge.  Dieser  Pelz  ist  übrigens  heutzutage 
scKon  sehr  selten.  Ein  Hauptabzeichen  des  Kassuben  ist  seine 
schwarze  Pelzmütze,  meist  aus  Hundsfell,  oft  mit  einem  rothen 
„Kolpak",  d.  i.  Obertheil,  versehen,  und  die  wollenen  Fausthand- 
schuhe mit  künstlichen  bunten  Figuren,  zu  denen  die  Wolle  bloss 


Digitized  by  V:rOOQlC 


550 

auf  der  Spindel  gesponnen  wird,  weshalb  sie  sehr  weich  ist  und 
die  Handschuhe  sehr  warm  halten.  Noch  vor  Kurzem  trieben  die 
jeweiligen  Pfarrer  von  Glowitz  einen  förmlichen  Handel  mit  solchen 
kassubiscben  Handschuhen,  weil  sie  von  jedem  Bräutigam  ein  Paar 
solcher  Handschuhe  als  Stollgebühr  zu  erhalten  pflegten.  Jetzt  ist 
diese  Abgabe  in  Geld  verwandelt  und  dadurch  die  Kunst  fast  aus- 
gestorben. Ein  Paar  derlei  echter  Kassuben-Handschuhe  wird  indess 
noch  oft  von  Liebhabern  mit  2  Mark  bezahlt.  Die  Fischer  am 
Garden'schen  See  haben  beim  Fischen  noch  eine  eigenthümliche 
Mütze,  die  selbst  die  Schultern  bedeckt  und  kaum  das  Gesicht 
freihält.  Wollene  Strümpfe  und  lederne  Schuhe  zur  Kirche,  zur 
Arbeit  hohe  rindslederne  Stiefel,  im  Hause  Holzpantoffel  (Korken), 
vervollständigen  die  Kleidung  des  Kassuben.  Die  Kassubinnen 
schmücken  ihren  Kopf  über  dem  in  Zöpfen  geflochtenen  Haar  mit 
einer  weissen  Binde  von  Leinwand,  dem  „Spadnok",  über  welche 
die  eigentliche  Kopfbinde  von  schwarzem  Tuch,  der  „Zaglowk", 
recht  künstlich  geschlungen  wird.  Die  verheiratheten  Weiber  tra- 
gen unter  dem  Zaglowk  noch  die  ..Huwa",  eine  weisse  Haube,  die 
oben  mit  einem  grossen  Knopfe  endigt.  Eecht  charakteristisch  ist 
auch  der  „Krzepiank*'  oder  ,,Medik",  eine  aus  weissem  und  schwar- 
zem Zeug,  dann  blauem  Papier  verfertigte  Sonntags-Kopfbedeckung 
für  Jungfrauen  und  Bräute,  und  die  blaue  „Muca"  (Mütze)  für  ver- 
hiöirathete  Frauen.  Der  lange  Unterrock,  „Suknia**,  ist  von  rothem 
oder  weissem  Stoff,  darüber  kommt  der  „Liwk-  oder  Schnürleib, 
tief  ausgeschnitten  uud  von  schwarzem  Zeuge,  auf  der  Brust  mit 
einem  Latz  aus  rothem  Tuch,  dem  „Borszduk",  unterlegt.  Der 
„Kabat",  eine  kurze  schwarze  Jacke,  und  der  ebenfalls  schwarze, 
kurze,  aber  faltenreiche  Weiberrock,  den  sie  „Kidel"  nennen  und 
der  durch  einen  schwarzblauen  Gürtel  („Stanka,  Stanik,  Kasunka 
oder  Kazakinka**)  zusammengehalten  wird,  nebst  wollenen  Strüm- 
pfen und  ledernen  Schuhen  bilden  den  Rest  der  Toilette  einer 
Kassubin.  Geht  sie  zum  heiligen  Abendmahle,  so  hüllt  sie  sich 
ganz  in  ein  weisses  Linnen,  welches  bestimmt  ist,  einst  ihr  als 
Leichentuch  zu  dienen,  wie  denn  der  Kassube  überhaupt,  stets  des 
Todes  eingedenk,  sich  gerne  schon  bei  Lebzeiten  einen  Sarg 
machen  lässt,  ja  auch  auf  dem  Kirchhofe  beim  Pfarrer  oder  Küster 
seine  Grabstätte  sich  ausbittet. 

Die  Kassuben  sind  von  grosser  Ausdauer  und  kräftiger  Ge- 
sundheit Ein  Halstuch  wird  weder  von  Männern  noch  von  Wei- 
bern und  selbst  im  strengsten  Winter  nicht  getragen. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


5M 

Alle  Kleider  werden  im  Hause  gesponnen  und  gewebt,  nur 
die  „Stanka"  der  Weiber  wird  fertig  in  Danzig  gekauft.  Freilich 
hat  der  Fortschritt  der  Neuzeit  schon  manc^'.es  darin  geändert, 
aber  der  alte  Kassube  sieht  mit  Kopfschütteln  die  jüngere  Generii- 
tion  in  dem  langen  Kirchenrock  aus  gekauftem  Tuch,  wie  ihn  die 
deutschen  Bauern  tragen.  Er  meint,  eine  ordentliche  Haustrau 
sollte  so  etwas  nicht  dulden,  denn  sie  ist  es,  die  bei  den  Kassu- 
ben  das  Hausregiment  führt,  und  für  die  Bekleidung  des  Mannes, 
wiB  der  ganzen  Familie  zu  sorgen  hat.  Ihr  allein  bringt  es  Schande 
und  Spott  ein,  wenn  der  Mann  nicht  seine  Kleidung  hat,  die  ihm 
zukommt.  Sie  ist  es  auch,  die  im  kassubischen  Hause  die  Cassa 
fahrt  und  selbst  bei  den  Taglöhnem  holt  sie  vom  Gutsherrn  den 
dem  Manne  zukommenden  Lohn,  denn  „der  Mann  würde  das  Geld 
in  den  Krug  bringen". 

Im  üebrigen  sind  sie  genügsam  und  sehr  wirthschaftlicb. 
Ihr  Brot  bereiten  sie  aus  Koggen,  Gerste,  Buchweizen,  Hafer, 
Erbsen,  „so  wie  jedes  gedroschen  ist  sammt  der  Spreu"  und  nach- 
dem es  auf  einer  Handmühle  gemahlen  worden.  Selbst  nach  den 
besten  Ernten  essen  sie  kein  anderes,  höchstens  um  die  Zeit  des 
„Dominik"  (4.  August)  durch  etwa  4  Wochen.  Das  Kassuben- 
Brot,  „einem  schwarzen  Torfe  nicht  unähnlich,  ist  so  erbärmlich, 
dass  jedes  deutsche  Volk  es  verschmäht;  dem  Kassuben  aber  ver- 
schafft es  Zähne  gleich  dem  Elfenbein,  doch  auch  öfters  Magen- 
krämpfe und  tödtliche  Krankheiten".  (Pastor  Lorek.)  Sein  gewöhn- 
liches Getränk  ist  Milch  und  Wasser.  Dabei  ist  er  stark  und  ge- 
sund und  erreicht  zumeist  ein  hohes  Alter. 

Die  Zeit  nach  der  Ernte,  um  Michaeli,  ist  bei  den  Kassuben 
auch  die  Epoche  der  Hochzeiten.  Brüggemann  schildert  letztere 
folgendermassen :  -Sobald  das  Aufgebot  bestellt  ist,  kommt  die 
Braut  in  ihrem  Staate  nach  der  Kirche,  indem  sie  statt  des  schwar- 
zen jetzt  einen  blauen  Tuchrock  trägt,  um  welchen  unten  ein  aus- 
gezackter schwarzer  Tuchstreifen  gesetzt  ist.  Ihre  schwarze  Kopf- 
binde ziert  sie  mit  viereckigen  gravirten  Messingblechstücken  und 
trägt  um  den  Kopf  einen  Kranz  von  allerlei  Blumen  und  Flitter. 
In  diesem  Aufzuge  muss  die  Braut  drei  Wochen  hindurch,  näm- 
lich von  der  Bestellung  des  Aufgebotes  bis  zur  Trauung,  jederzeit 
öffentlich  erscheinen  und  in  dieser  Zeit  allein  darf  sie  eine  grüne 
Schürze  tragen,  da  es  sonst  eine  weisse  sein  müsste.  In  der  Hoch- 
zeitswoche kommen  alle  Brautleute  an  einem  Tage  bei  dem  Pre- 
diger zusammen,    um  den  Katechismus    aufzusagen.     Nach  dieser 


Digitized  by  V:rOOQlC 


1 


952 


Prüfung  werden  sie  zu  einem  christlichen  Lebenswandel  ermahnt, 
wofür  der  Prediger  von  jeder  Braut  mit  ein  Paar  bunter  kassubi- 
scher  Handschuhe  besckenkt  wird.  Der  Bräutigam  braucht  za 
seinem  Unterscheidungszeichen  nichts  mehr,  als  ein  grünes  oder 
blaues  B^md  um  den  Hut.  Am  Hochzeitstage  versammeln  sich 
sämmtliche  Brautpaare  mit  ihren  erbetenen  Gästen  gegen  Mittag 
in  dem  Kirchdorfe  zu  dem  sie  gehören,  und  bis  sie  alle  versam- 
melt sind,  wird  einmal  herumgetrunken,  wobei  sich  eine  Instru- 
mentalmusik hören  lässt.  Hierauf  gehen  sie  in  die  Kirche.  Der 
Prediger  tritt  vor  den  Altar,  der  Küster  muss  singen,  und  die 
Brautpaare  gehen  nach  dem  Eange  des  Aufgebotes  mit  ihrer  Be- 
gleitung, voran  die  Junggesellen  und  hernach  die  Mädchen,  in 
einer  langen  Procession  um  den  Altar,  um  zu  opfern,  worauf  sie 
sich  dann  in  die  Bänke  bogeben.  Nach  diesem  Umgang  hält  der 
Prediger  eine  kurze  Trauungsrede  und  verrichtet  die  Trauung  nach 
der  Agende,  wozu  er  die  Brautpaare  nach  oben  gemeldeter  Ord- 
nung eines  nach  dem  anderen  namentlich  zum  Alta    ruft," 

Die  Kassuben  heiraten  fast  niemals  in  einem  fremden  Kirch- 
spiel und  suchen  seit  jeher  wie  die  Juden  ihre  Art  unvermiscbt 
zu  erhalten.  Ebenso  strenge  halten  sie  darauf,  dass  ihren  Kindern 
keine  andern  Taufnamen,  als  tlie  jedesorts  üblich  sind,  am  aller- 
wenigsten aber  deutsche  Vornamen  beigelegt  werden.  Daher  heisst 
hier  alles,  was  männlich  ist  Martin,  Michel  oder  Paul,  und  alles 
Weibliche,  Katharine,  Stanze,  Else,  was  zu  vielfachen  Verwechslungen 
Anlass  gibt,  da  auch  die  Zunamen  bei  den  auj-gebreiteten  Familien 
nur  wenige  sind. 

Die  Ernte  beginnt  der  Kassube  immer  um  dieselbe  Zeit 
des  Jahres,  am  Dominiktage,  und  fragt  nicht  nach  Wetter  und 
ßeife  der  Frucht.  Ebenso  hält  er  es  mit  dem  Abmähen  seiner 
Wiesen.  Dabei  geht  er  mit  grosser  Eile  zu  Werke  und  benützt 
die  hellen  Sommernächte  recht  gerne  zur  Arbeit.  Den  Diebstahl 
von  Obst  und  Holz  hält  er  lür  keine  Sünde,  weil  er  der  Meinung 
ist  ..man  könne  alles  nehmen,  was  aus  dem  harten  Holze  waclise, 
wo  man  es  nur  findet.'' 

Das  ganze  Gepräge  der  kassubischen  Sprache,  wie  sie 
jetzt  noch  von  den  alten  Leuten  gesprochen  wird,  zeigt  derartige 
veraltete  Formen,  dass  man  dies  mit  als  Beweis  für  die  Identität 
ihres  Idioms  mit  dem  Altwendischen  gelten  lassen  kann.  Ihr 
Wörterschatz  umfasst  nur  die  Gegenstände  und  Bedürfnisse  des 
gemeinen  Lebens.   Alle  Ausdrücke  für  Künste,   Gewerbe,  Wissen- 


Digitized  by  VjOO^^^^ 


J 


553 

Schaft;  und  Religion  hingegen  sind  augenscheinlich  aus  dem  Platt- 
deutschen oder  Polnischen  herübergenoramen,  wie  wir  dies  schon 
aus  den  die  Kleidung  bezeichnenden,  oben  angeführten  Wörtern 
gesehen  haben.  Dabei  ist  namentlich  die  Sprache  der  echten  Kas- 
suben  oder  Slovinzen,  dem  Polnischen  nur  sehr  entfernt  ähnlich. 
Pastor  Lorek  versichert,  dass  er,  obwohl  des  Polnischen  vollkom- 
men mächtig,  eine  ihm  ganz  fremde  Sprache  zu  hören  glaubte,  als 
er  zuerst  unter  die  Kassuben  kam.  Oft  klang  ihm  kaum  das  3. 
oder  4.  Wort  dieser  Leute  verständlich  und  viele  Aufmerksamkeit 
und  Ueberlegung  musste  er  aufwenden,  um  dem  Dialeet  und  Ge- 
misch von  deutschen  Wörtern,  welche  kassubische  Endungen  und 
Formationen  erhalten,  auf  die  Spur  zu  kommen. 

Im  Allgemeinen  klingt  das  Kassubische  sehr  gedehnt,  und 
wenn  es  schnell  gesprochen  wird,  singend.  Der  Accent  ruht  bei 
Wörtern  von  3  Silben  stets  auf  der  ersten  und  ist  (lir  gewöhnlich 
scharf  und  lang. 

Die  Hauptmerkmale  der  Sprache  sind  nach  Hilferding 
folgende :  Das  a  klingt  wie  o  (znasz,  du  kennst,  spricht  man  znosz)  ; 
vor  0  als  Anlaut  wird  jedesmal  u,  mitunter  wie  w  ausgesprochen, 
gesetzt  (uon,  won  statt  on,  er,  wotesfoni,  polnisch  odeslani,  abge- 
sendet); ja,  ich,  spricht  der  Kassube  wie  jo  aus,  und  a  nach  einem 
r  oder  g,  klingt  bei  ihm  wie  e  (redosc,  poln.  radosd,  Freude, 
remii\,  poln.  ramie^,  Arm,  gedali,  poln.  gadali,  sie  haben  gesprochen); 
u  wird  wie  das  engliche  w  ausgesprochen  (uon  pudze,  poln.  on 
pojdzie,  er  geht,  duobri  Buog,  poln.  dobry  Bog,  guter  Gott);  das 
y,  manches  u  und  i  klingt  wie  e  (rebe,  poln.  ryby,  Fische,  dobetek, 
poln.  dobytek,  Vieh,  desza,  poln.  dusza,  Seele,  paleca,  poln.  palica, 
Stab);  Nasallaute  werden  verschieden  gesprochen,  z.  B.  das  pol- 
nische bijdQ,  ich  werde,  klingt  kassubisch  als  baudan,  budan,  ba- 
dan,  bodan  und  selbst  als  budu.  Das  polnische  st{\pic,  auftreten, 
als  stampic,  stopic  und  stupid.  Weiters  setzt  der  Kassube  das  r 
gerne  nach  dem  Vokal,  wie  in  warna,  poln.  wrona,  Krähe,  sarka, 
poln.  sroka,  Elster,  chorna,  poln.  chrona,  Schutz,  borna,  poln. 
brama,  Thor.  Das  d,  t  und  r  klingt  meist  weich  wie  dz,  c  und  rz, 
das  g  wie  z  (drezi,  poln.  drugi,  der  zweite);  die  adjectivische 
Endung  ski  wird  in  stj  verwandelt  (kaszebstj,  poln.  kaszubski,  kas- 
subisch). Der  Instrumental  der  Maskulina  lautet  auf  t\  aus,  wie  im 
Polnischen  bei  den  Femininis  (czlowiek;\,  poln.  czlowiekiem,  mit 
dem  Menschen,  Bogj\,  poln.  Bogiem,  mit  Gott,  sIowj^,  poln.  slowem, 
mit  dem  Worte);  ebenso  besteht  ein  Dual,  der  im  Nominativ  und 


Digitized  by  V:rOOQlC 


^^^^^mm^ 


554 

Accusativ  vom  Plural  verschieden  ist  (Dual  dwie  corce,  Plural  trze 
corki,  poln.  dwie,  trzy  eörki,  2,  3  Töchter,  Dual  dwie  lyasce,  Plural 
trze  njaste,  poln.  dwie,  trzy  niewiasty,  2,  3  Jungfrauen,  Dual  dwie 
lece,  trze  lata,  poln.  dwa,  trzy  lata,  2,  3  Jahre.)  Je  weiter  gegen 
Westen,  desto  mehr  geht  die  Adjectivendung  ego  in  eho,  resp. 
in  ewo,  eo  aber,  wie  im  Russischen  (duobreho,  duobremo,  dobreo 
duobro,  poln.  dobrego,  des  guten,  toho,  towo,  teo,  to  poln.  tego, 
dieses.)  Sehr  zahlreich  sind  im  Kassubischen  die  Germanismen, 
wie  z.  B.  jo  mam  zapisane,  wörtl.  ich  habe  eingeschrieben,  statt 
zapisatem,  jo  mam  zabeto,  ich  habe  vergessen,  statt  zabelem,  jo 
jem  biwoni,  statt  betem,  ich  bin  gewesen,  u.  v.  a. 

Die  kassubische  Literatur,  wenn  man  von  einer  solchen 
sprechen  darf,  ist  überaus  dürftig.  Maciejowski  erwähnt  ein  Bruch- 
stück religiösen  Inhalts  aus  einer  unbekannten  Zeit,  dann  die  üeber- 
setzung  einer  lateinischen  Bede  ins  Kassubische  aus  dem  Jahre 
1582,  endlich  einen  Katechismus  von  1643,  von  Mongovius  neu 
edirt,  Danzig  1828,  der  aber  mehr  polnisch  als  kassubisch  ist. 
Aus  der  Neuzeit  stammt  Dr.  Florian  Cejnova  s  (Arzt  in  Slavosin 
bei  Putzig)  „Rozmowa  Polocha  s  Kaszebf\  kniika  pro  Kasuby  a 
nekolik  slov  o  Kaszebech  a  jich  zemi**  (Gespräch  eines  Polen  mit 
einem  Kassuben,  ein  Buch  für  Kassuben,  nebst  einigen  Worten 
über  die  Kassuben  und  ihr  Land),  endlich  gab  der  genannte  Arzt 
unter  dem  Pseudonym  „Vojkasen"  auch  ein  kassubisch-deutsches 
Wörterbuch  heraus. 

Um  so  zahlreicher  leben  im  Munde  des  Volkes  Märchen  und 
Sagen,  die  wohl  noch  aus  altersgrauer  Wendenzeit  stammen.  Die 
meisten  knüpfen  sich  an  Hünengräber  und  Hünensteine  und  er- 
zählen von  den  Riesen,  wie  sie  mit  grossen  Steinen  Kegel  und 
Ball  gespielt,  oder  in  Ingrimm  meilenweit  nach  Kirchen  und 
Klöstern,  auch  wohl  einander  an  die  Köpfe  geworfen  haben.  Des- 
gleichen wiederholen  sich  zahlreich  die  Sagen  von  versunkenen 
Städten  uni  Wäldern,  die  zumeist  die  Entstehuno:  der  Findlings- 
blöeke  und  Moore  zum  Gegenstande  haben. 

So  knüpft  sich  an    eine  Reihe    solcher  Steine   im  Lebamoor 

die  Sage,    dass  hier  einst  eine  grosse  Stadt  gestanden  hat,   in  der 

eine  mächtige  Fürstin  wohnte.    Einst  wollte  diese  einen  Sumpf  in 

der  Nähe  überschreiten  und  rief  einen  Bäcker  der  eben  des  Weges 

kam  zu  Hilfe.    Im  üebermuthe  legte    ihr  dieser  eine  Semmel    als 

Steg,    doch   kaum    hatte    die  Fürstin    ihren  Fuss    darauf   gesetzt, 

'^rsank  sie  im  Sumpf  und  mit  ihr  die  ganze  Stadt  mitsammt  ihren 
gern 


Digitized  by  V:rOOQlC 


555 

Einwohnern:  nichts  als  grosse  Steine,  die  aus  dem  Moore  ragen, 
bezeichnen  die  Stelle,  wo  einst  die  herrliche  Stadt  gestanden.  Dort 
aber,  wo  das  Moor  von  Lauenburg  bis  zum  Lebasee  sich  dehnte 
war  einst  ein  grosser,  dichter  Wald.  In  diesem  Walde  hat  vor 
Zeiten  ein  Ungeheuer  den  Weg  unsicher  gemacht,  bis  alle  Kassuben 
sich  gegen  dasselbe  verbanden  und  den,  Wald  zu  gleicher  Zeit  an 
allen  Enden  in  Brand  setzten.  Da  hat  nun  das  Ungeheuer  so 
flirchterlicli  das  Wasser  der  Leba  und  des  See's  aufgeregt,  dass 
zuletzt  die  Fluth  Wald  und  ungeheuer  verschlang  und  so  das 
heutige  Moor  entstand.  Spiegelt  sich  in  all  diesen  Sagen  nicht  die 
Erinnerung  an  den  Kampf  des  Heidenthums  mit  dem  Ohristenthume 
und  die  Tage  des  Aufruhrs  gegen  die  Bedränger  des  Wenden- 
volkes? 

Was  gegenwärtig  von  der  nationalen  Eigenart  der  pommer'- 
sehen  Wenden  ganz  oder  theilweise  noch  vorhanden,  habe  ich  als 
ethnographische  Curiosität  hier  verzeiciinet.  Bald  wird  auch  der 
letzte  Eest  des  baltischen  Wendenthums  selbst  aus  den  Moor-  und 
Schierlingsgränden  der  Leba  und  Lupow  verschwunden  sein,  wie 
Jahrhunderte  vorher  von  Rügen  und  der  Elbe.  Ist  es  auch  nicht 
der  Untergang  einer  klassischen  Cultur,  der  zu  beklagen  ist,  so 
erfüllt  er  uns  wie  der  Spätherbst  in  der  Natur  und  alles  in  der 
Dekadenz  Begriffene  mit  Wehmuth.  Rasch  und  unautlialtsam  aber 
friedlich,  sicherer  als  dies  durch  Gewalt  nur  möglich  wäre,  schreitet 
das  Geschick  hier  seine  Bahn,  Die  reine  Race  erliegt,  das  wider- 
standsfähigere Halbblut  tritt  an  seine  Stelle!  Was  Andre  von  den 
Lausitz-Wenden  sagt,  hat  hier  viel  berechtigter  seine  Geltung: 
„Es  ist  ein  allmäliges  Einschlafen,  dem  die  slavische  Sprache  liier 
unterliegt,  sanft  gleitet  sie  hinüber  ins  Deutsche  und  den  gerraani- 
sirten  Wenden  eröffnet  sich  ein  weiter  Horizont.  Bei  Racen  wie 
bei  Individuen,  bei  Sprachen  und  Dialecten  siegt  im  Kampf  ums 
Dasein  stets  der  Stärkere." 


Ueber  Aeelimatationsversuehe  am  Congo. 

Von  Prof.  Dr.  Palack^,  gewesenem  Vicepräsidenten   des   Antwerpener  inter- 
nationalen botanischen  Congresses. 

Dem  Antwerpener  internationalen  botanischen  Oongresse  von 
1885  wurden  von  Seite  des  vorbereitenden  Comites  eine  Reihe  von 
Berichten  über  die  Pflanzencultur  vorgelegt  (S.  208,  328  und  der 


Digitized  by  V:rOOQlC 


556 

Bericht  des  J.  Mönkemeyer).  Die  Discnssion  hierüber,  an  der  sich 
Prof.  Wittnak,  Caillou  und  Eeferent  betheiligten,  bewegte  sich 
auf  dem  praktischen  Boden  —  was  für  die  Ansiedler  am  Congo 
am  nützlichsten  wäre,  zu  cuhiviren.  Weitere  Kreise  dürften  aber 
die  Erfahrungen  interessiren,  die  Mönkemey  er,  Lieut.  Stör  ms, 
Roger,  Avaert  u.  A.  veröffentlichten. 

Wir  schicken  voraus,  dass  die  Dreitheilung  Süd-Westafrika's 
wie  sie  Monteiro  im  Süden  beschrieben  —  in  Küste,  Randgebirge 
und  Centralsavanne  —  auch  hier  am  Congo  zuzutreffen  scheint, 
wie  speciell  aus  Mönkemeyer's  Angaben  ersichtlich  ist. 

Mönkemeyer  spricht  von  den  Küstenwäldern  der  Mündungs- 
ufer  des  Congo — Mangroven  (die  von  Banana  bis  Borna  fast  gar 
nicht  aufhören)  höchstens  gemischt  mit  Phoenix  zimora  und  einem 
Acrostichum.  Die  Lagunen  decken  Pistia  und  AzoUa,  seichtere 
Sümpfe,  hohe  Gräser  (Cyperus  papyrus)  3  Meter  hoch,  mit  einzelnen 
Palmen  (Hyphaene  guineensis)  und  Mimosen. 

Oberhalb  Boma  treten  steile,  nackte  Felsen  an  den  Fluss, 
die  bis  Stanleypool  anhalten  und  die  Mönkemeyer  zwischen  Boma 
und  Vivi  mit  den  alten  Rheinschlössern  vergleicht.  Bäume  sieht 
man  selten,  am  ehesten  noch  Boababs  und  Wollbäume  (Bombax 
pentondrum).  am  Wasser  Elais  guineea.  Baumartige  Leguminosen, 
Euphorbien,  Ficusarten,  Rubiaeeen,  krautartige  Malvaceen  und  hohe 
Oräsor  werden  erwähnt.  Der  Schatten  ist  aber  so  selten,  dass  die 
Hütten  der  Eingeborenen  unter  Boababbäumen  stehen.  Endlich 
sind  in  der  Centralsavanne  grosse  halbwüste  Strecken,  die  Mönke- 
meyer (S.  5),  wahre  Steppen  nennt,  mit  vereinzelten  Gräsern 
(Andropogon,  Pennisetum)  und  Binsen  (Juncus,  Cyperus),  wo 
Abrus  precatorius  fast  die  einzige  Blüthe  bietet. 

Mit  Rücksieht  auf  diese  grossen  Grassteppen  empfahl  Referent 
für  den  Congostaat  eine  besondere  Pflege  der  Viehzucht. 

Nach  T  iesen  Zonen  ist  auch  die  Cultur  am  Congo  eine  sehr 
verschiedene.  Das  Unterland  des  Congo  ist  keine  sehr  fruchtbare 
Gegend,  der  Thonboden  der  Niederungen,  sowie  die  eisenschüssige 
braune  Erde  der  Abhänge  sind  in  der  Trockenzeit  steinhart  und 
uncultivirbar,  nur  der  sandigere  Boden,  den  der  Maniok,  die  Haupt- 
nahrungspflanze der  Neger,  liebt,  bildet  eine  Ausnahme.  Die  Ba- 
nanen ertragen  den  Thonboden  und  dienen  mehr  den  Kindern  zur 
Nahrung.  Mit  dem  Maniok  alternirt  der  Mais,  der  nur  in  regen- 
reichen Jahren  gedeiht,  mit  den  Bananen  die  Iguame.  Die  trocke- 
neren Böden  werden  mit  Bohnen  bepflanzt.    Die  einzige  Handels- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


557 

pflauze  von  Bedeutung  ist  die  Arachide  (Oelpflanze).  Von  Frucht- 
bäumen  sind  nur  der  Kaschowbaum  (Anacardive  occidentale),  die 
Weinpalme  (ßaphia  vinifero),  der  Melonenbaum  (Carica  papayal) 
und  am  Meere  die  Cocospalme  erwähnenswerth.  Unter  den  weniger 
wichtigen  Culturen  nennt  Mönkemeyer  Zuckerrohr,  Ananas,  Guyaven, 
Tomaten,  Orangen. 

Nebenbei  sei  ein  Brief  des  Missionärs  P.  Croonenberglis  im 
Matabeleland  erwähnt,  der  von  den  erstaunlichen  Fortschritten  des 
Ackerbaues  bei  den  Barutse  seit  18^0  spricht,  die  Getreide,  Erd- 
äpfeln, Bohnen,  Erbsen,  Potaten  massenhatt  bauen,  deren  Samen 
sie  in  jenem  Jahr  ans  Kimberley  von  einem  Europäer  erhielten. 
Storms  bringt  einen  detaillirten  Bericht  über  ^celimationsversuche 
mit  europäischen  Gemüsen,  der  im  Allgemeinen  den  bisherigen 
Erfahrungen  entspricht.  Die  meisten  Blattpflanzen  scbiessen  zu  früh 
in  die  Blüthe,  dagegen  fehlt  unsere  Blüthepflanze  (Kohl,  überhaupt 
alle  Branicaarten).  Der  Weizen  muss  bewässert  werden,  wie  über- 
haupt jede  Cultur  in  der  Trockenzeit.  Am  besten  gedeihen  Zwiebeln, 
Melonen,  Tomaten,  Lattich,  Bohnen  —  vollständig  misslangen 
Spargel,  Spinat,  Rüben,  Möhren. 

Storms  theilt  (S.  288)  auch  einige  Notizen  über  die  Cultur 
am  Tanganyika  und  in  tJdschidschi  mit,  wo  Mais,  Pataten,  Maniok 
schon  sich  mit  Reis  und  Baumwolle  begegnen;  ebenso  erwähnt  er 
Bohnen,  Iguamen  und  Eicinus  (wohl  Von  den  Arabern  eingeflilirt). 


Oesterreiehisehe  Congo-Expedition . 

Aus  Privatbriefeu  des  Prof.  Dr.  Oscar  Lenz  vom  5.  und  9. 
October  entnehmen  wir  folgende  Stellen  : 

Ich  sitze  jetzt  mutterseelen  allein  in  Augo-Augo,  leider  noch 
immer  hier,  denn  die  Trägerfrage  ist  hier  schon  eine  schwierige, 
wie  soll  es  erst  später  werden !  Baumaun  und  Herrmanu  habe  ich 
am  24.  September  nach  Nyombe  Lutete  geschickt  in  Begleitung 
des  reichen  und  eiuflussreichen  Händlers  Makitu,  der  mit  einer  grossen 
Elfenbein-Karawane  hier  war.  Die  beiden  Herren  sollen  nun  Träger 
engagiren.  Baumann  bleibt  dort,  trifift  Vorbereitungen  für  die  Weiter- 
reise und  macht  kleine  Touren  in  die  Umgebung,  Herrmanu  kommt 
mit  den  Trägern  hieher  zurück  und  ich  hoffe,  dass  derselbe  unge- 
fähr am  10.  October  hier  ist,  so  dass  ich  bis  Ende  dieses  Monats 
mit  allen  meinen  Sachen  in  Stanley-Pool  sein  kann. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Ö58 

Wenn  mir  das  gelingt,  kann  ich  ganz  froh  sein,  ich  habe 
liann  in  27^  Monaten  die  Beise  nach  Stanley  Pool  gemacht  und 
vorher  all'  die  Waarennaassen  ausgesucht,  gekauft,  gepackt  etc. 
Andere  Expeditionen  haben  viel  länger  am  unteren  Congo  gelegen, 
als  ich. 

Die  Nachricht  von  dem  Kriege  zwischen  England  und  Russ- 
land scheint  sich  doch  nicht  zu  bestätigen,  wenigstens  sind  keine 
neuen  Mittheilungen  darüber  gekommen.  Ob  wir  nach  Norden 
hin  ein  Stück  in  den  Sudan  eindringen  können,  ist  ungewiss;  von 
hier  aus  lässt  sich  noch  gar  nichts  sagen,    ich  thue  was  ich  kann. 

Das  Antwerpuer  Haus,  auf  dessen  Kosten  Dr.  Chavanne 
Plantagenlaud  finden  sollte,  hat  die  Expedition  aufgelöst.  Sein  College 
Herr  Fugger  ist  nach  Europa  gereist  und  auch  Dr.  Zintgraf,  der  mit 
Dr.  Chavanne  vor  Kurzem  in  San  Salvador  war,  geht  mit  dem  näch- 
sten Dampfer  nach  Hause. 

Zu  Weihnachten  hoffe  ich  ein  grosses  Stück  den  Congo  auf- 
wärts zu  seiu. 

Am  30.  September  hatte  ich  eine  unerwartete  Freude.  Der 
Dampfer  „Belgique"  kam  von  Vivi  herunter,  hielt  bei  unserer  Fac- 
torei  und  zwei  Herren  stiegeu  an*s  Land,  die  nach  uns  fragten. 
Bald  erkannte  ich  denn  auch  einen  alten  Bekannten,  Savorgnaa 
de  Brazza,  der  auf  der  Heimreise  begriffen  ist,  von  meiner  An- 
wesenheit hörte  und  es  nicht  unterlassen  konnte,  den  Steamer  eine 
Viertelstunde  halten  zu  lassen,  um  mich  zu  begrüssen.  Vor  neun 
Jahren  trafen  wir  uns  am  Ogowe,  jetzt  wieder  hier.  Leider  konnte 
er  nur  kurze  Zeit  bleiben. 

Mr.  de  Chavanne's,  sein  Begleiter,  war  längere  Zeit  Chef  der 
Station  Brazzaville  am  Stanley  Pool  und  kehrt  auch  nach  Europa 
zurück.  Ich  erfuhr  von  Brazza,  dass  Wissmann  in  den  nächsten 
Tagen  nach  Vivi  kommt,  um  nach  Hause  zurück  zu  kehren.  Viel- 
leicht sehe  ich  ihn  auf  ein  paar  .\ugenblicke. 

Den  9.  October.  Die  Nachrichten,  die  ich  vom  oberen  Congo 
erhalte,  sind  wonig  tröstlich;  es  siud  dort  häufig  Unruhen  und 
Gefechte,  uud  das  Vordringen  durch  die  aufgeregte  Bevölkerung  wird 
sehr  beschwerlich  sein. 

Von  Baumann  habe  ich  einen  vom  30.  September  datirten 
Brief,  dass  er  am  Kuilufluss,  unterhalb  der  Station  Manyanga,  an- 
gekommen ist,  und  alle  Hoffnung  hat,  mir  durch  Herrmann  eine 
genügende  Zahl  von  Trägern  senden  zu  können. 


Digitized  by 


Google 


559 

Hier  wird  es  schou  recht  warm,  aber  Regen  kommt  noch  nicht; 
vor  zwei  Wochen  hatten  wir  einmal  in  der  Nacht  ein  kurzes  Ge- 
witter. 

Was  ich  von  allen  Seiten  versichern  höre,  ist,  dass  Gouverneur 
de  Winton,  sobald  der  Dampfer  Stanley  zusammengesetzt,  ein  Stück 
des  von  Wissmann  erforschten  Kassaiflusses  hinauflFährt,  um  eine 
Station  zu  gründen,  dann  nach  Stanley  Pool  zurückkehrt  und  bis 
zur  Fallstation  fahren  will.  Es  ist  also  ein  ganz  schwacher  Hoff- 
nungsstrahl für  mich,  dass  ich  mit  einem  Dampfer  den  Congo 
hinauffahren  kann.  Wer  kann  aber  wissen,  was  alles  dazwischen 
kommt.  Geduld  ist  die  nothwendigste  Eigenschaft  in  diesen  Ländern. 


Bibliographie  für  das  I.  Halbjahr  1885. 

(Schlnss.) 

Amerika. 

Guyana. 
Henry   Whiteley's  Reise  ins  Innere  von  Britisch-Guyana  nach    den  Bergen 

Roraima  und  Kukenam.  Ausland.  Nr.  1,  p.  7;  Nr.  2,  p.  32. 
Kappler  A.    Surinam   und   seine    Vegetation.    Ausland.   Nr.  5,  p.  96;   Nr.  6, 

p.  116;  Nr.  7,  p.  136;  Nr.  8,  p.  157;  Nr.  9,  p.  175;  Nr.  lO,  p.  194. 

Westliches  Süd-Amerika. 
Uettner  Alfr.  Die  Sierra  Nevada  von  Santa  Marta.  Petermann's  Mitth.  XXXI., 

Nr   3,  p.  92. 
Uettner,  Dr.  A.  lieber  seine  Reisen  in  Columbien.  Verhandl   d.  Ges.  f.  Erdk. 

Berlin,  Bd.  XII.,  Nr.  5  und  6,  p.  281-288. 
Columbia  y  Ecuador,  Venezuela,  Estados  ünidos,  Peru,  Republica  Argentina, 

Republica  oriental  del  Uruguay,  Sante  Domingo  (Paraguay)  gravis  par 

Guillot.  Paris,  Garnier  Hermanos. 
Die  Goldproduction  von  Venezuela.  Globus.  Bd.  47,  Nr.  7. 
Ecuador.  Export.  Nr.  21. 

Bolivia,  par  Guillot.  Paris,  Dufrenoy.  Garnier  Hermanos  edit. 
Schweizer  Colonisten  in  Chili.  Export.  Nr.  13,  15. 
Bau  der  Bahn  von  Molendo  nach  Cuzco.  Export,  Nr.  22. 
Die  Salpeter-Industrie  Chile's.  Volksw.  Wochenschr.  Wien,  III,  Nr.  67. 
Bresson  A.  L'Araucanie.  Fragment  de  voyage.  Gaz.  Geogr.,  L,  Nr.  19. 

Brasilien. 
Die  Auswanderung  nach  Brasilien.  Export.  Nr.  22. 
Bonlenger  G.  A    List   of   reptiles  and  batrachians  from  the  Province  Rio 

Grande  do  Sul,  Brasil.  Ann.  a.  mag.  of.  nat  bist.  Vol.  15,  p.  100-195. 
Braimer  J.  C.  Die  Pororöca  oder  der  Zeitstxom  am  Amazonas.  Ausland.  Nr.  1, 

p.  11. 
Brasil,  par  Guillot.  Paris,  Dufrenoy.   Garnier  Hermanos  edit. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


560 

Brasilianische  Colonisationsbemühongen.  Globus.  Bd.  47.  Nr.  1. 
Breitenbach  W.  Brasilianische  Feste  and  Vergnügungen.  Ausland.  Nr.  16. 
Breitenbaeli  W.  Italienische  Colonisation  in  Rio  Grande  do  Snl.  Globus.  Nr.  21. 
Die  Colonisationsfahigkeit  des  Südens  der  brasilianischen  Provinz  Santa  Ca- 

tharina.  Export.  Nr.  9—15. 
Collini  G.  A.  La  provincia  delle  Amazoni  secondo  la  relazione  del  P.  Coppi. 

Boll  Soc.  Geogr.  Ital.  Roma,  XIX.,  fasc.  2,  p.  136;  fasc.  3,  p.  193. 
Coudreau  Henri.    Les  üap^  1.,  Itineraire  de  Sao  Joaquine  k  Panor^    Revue 

G^ogr.  X.,  Nr.  115. 
Derby  0.  A.  The  drainage  sysiem  of  Brazil.  Science  V.,  Nr.  114,  p.  296. 
Derby  0.  A.  The  physical  features  of  Brazil.  Science  V ,  Nr.  113,  p.  273. 
Die  deutsche  Forschungsreise  durch  Süd-Amerika.  1884.  II.  (Xingd).  Deutsche 

geogr.  Blätter.  Bremen,  VIII.,  Nr.  1,  p.  05—72. 
Eye,   A.  v.   Der  Auswanderer.   Winke  und  Weisungen  für  Ansiedler  in   den 

deutschen    Colonien    Süd  -  Brasiliens.    Mit    Karte    von    H.    Lange    und 

Landschaftsbild.  Berlin,  AUg.  Verlags- Agentur.  VII— 15:^  S.  gr.  8**. 
Die  Erforschung  des  Xingu.  Globus.  Bd.  47,  Nr.  3. 
Errichtung  eines  Real-Gymnasiums  in   Joinville.  Zustände  in  Santa  Catharina 

(Brasilien).  Export.  Nr.  17. 
Froidevanx  Henry.   Les  voyages  du  Dr.  Crevaux   (suite).  Revue  g^ogr.  Paris. 

X,  Nr.  in,  11-2,  113. 
Die  Handelsbeziehnungen  zwischen  Oesterreich-Ungarn  und  Brasilien.  Volksw. 

Wochenschr.  Wien,  Nr.  57. 
Die  Lagao  dos  Patos  in  der  Provinz  Rio  Grande  do  Sul.  (Mit  Karte.)  Deutsche 

geogr.  Blätter.  Bremen,  VllL,  Nr.  2,  p.  161-203. 
Lange  H.   Süd-Brasilien.  Die  Provinzen  Sao  Pedro  do   Rio  Grando  do  Sul, 

Santa  Catharina  und  Parana  mit  Rücksicht  auf  die  deutsche  Calonisation. 

2.  Aufl.  Mit  Illustr.  u.  3  Karten.   Leipzig,  Frohberg,  XII.,  254  S.  gr.  8° 
Molsaud  H.  Le  Bresil,  scs  debuts  son  d^veloppement,  sa  Situation  economique, 

ses  (»changes   commerciaux,    scs  plantations   de  caf6.   Beauvais,    77   p. 

in  —  S'\ 
Nieder] ein  G.  Berichte  von  Territorio  da  Misiones  am  Rio  Alto  Parana.  Verh. 

d.  Ges.  f.  Erdk    Berlin,  Bd.  XHl..  S.  238-40 
D'Oliveira  L.  R.  Le  Bresil.   Ses  echanges  commerciaux,   ses  plantations   do 

caf(\  Bull,  Soc.  de  geogr.  comm.,  Bordeaux,  4  Mai,  p.  271 — 82. 
Die  Provinz  Santa  Catharina.  Mangel  an  vermessenen  Colonialplätzen.  Verkehr 

auf  der  Hahn  von  Paranagua  nach  Curityba;  Dom  Pedro  primero-Bahn 

etc.  Export.  Nr.  22. 
Sklavenleben  in  Brasilien.  Ausland.  Nr.  G,  p.  lOG. 
Steinen,  Dr.  Karl  von  den.    Erforschung  des  Rio  Xingu.  Verhandl.  d.  Ges.  f. 

Erdkunde.  Berlin,  M.  XII,  Nr.  4,  p.  21G. 
Steinen,  K.  von  den.  Le  fleuvc  Xingu  au  Brasil   Bull.  Soc   de  geogr.  d'Anvers, 

T.  IX.,  p.  3G8-84. 
Stimmen   aus  den  Colonien  am  Mucary-Flusse  zwischen  den  brasilianischen 

Provinzen  Esperito  ^^anto  und  Bahia.  Export.  Nr.  17. 
lieber  unsere  \'erkehrsbeziehnungen  zu  Brasilien  und  den  La  Plata-Staaten. 

Volksw.  Wochenschr.  Wien,  IlL,  Nr.  73. 
Wiener  Charles  Amazonas  und  Cordilleren.  Globus.  Bd.  47,  Nr.  14, 15, 16,  17, 18. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


661 

Uruguay  und  Paraguay. 

Dal^leish  J.  J.  Notes  on  a  second  collection  of  birds  and  eggs  from  Central- 
Uruguay.  Proc.  R.  phys.  Soc.  Edinb.  Sess.  1883-84,  p.  77—88. 

Ofllich,  C.  von.  Die  paraguaysche  Staats  -  Colonie  San  Bernardino.  Export. 
Nr.   16. 

Toeppen  H.  Hundert  Tage  in  Paraguay.  Heise  ins  Innere.  Paraguay  im  Hin- 
blicke auf  deutsche  Colonisations- Bestrebungen.  Mit  Karte  Hamburg. 
L.  Friedrichsen  &  Comp.  264  S.  8^ 

Argentina. 
linerlau  A.    Die  Provinz  Entre   Rios  und  ihre   Ackerbau-Colonien.  Export. 

Nr.  19. 
Arribalzaga   F.  L.  Estafinilcs  de  la  provincia  de  Buenos  Aires.    Bol.  Acad. 

Nat   en  Cordoba.  T.  VII,  p.  r>-M22. 
Conwentz  H.    Sobre  algunos  drboles  fosiles  del  Rio  Negro.   Bol.  Acad.  Nac 

en  Cordoba.  T.  VII.,  p.  431-  f)6. 
Doering  0.  La  presion  atmosferica  de  Cordoba.  Observaciones  meterologicas 

hechas  en  „Mil  Nogales\  Bol.  Acad.  Nac.  en  Cordoba.  T.  VJI.,  p.  393 

bis  430,  475-98. 
Doering  A.   Apuntes  sobre  la  fauna  de  raoluscos  de  la  Republica  Argentina. 

Bol.  Acad.  Nacion.  de  Cordoba   T    VII.,  p.  457—74. 
L'Emigrazione  alla  Republica  Argentina.  Marina  e  Comm.  Apr. 
Foroiida,   M.  de.    De  Llanoa   a   Covadonga.   Excursion   geografico-pintoresca. 

Bol.  Soc.  -reogr.  Madrid,  T.  XVill,  p.  145-76. 
Hensser  J.  Chr.  Drei  Aufsätze,  betreffend  die  europäische  Auswanderung  nach 

der  argentinischen  Provinz  Buenos  Ayres  etc.    Zürich. 
SeelHtrang    A     Die   argentinische   Provinz    Buenos   Ayres.     Deutsche   geogr. 

Blätter.  Bremen,  VII,  Nr.  2,  p.  133—164. 
Toni  C.  G.   II  Gran  Chaco  e  gli  Indiani   selvaggi.   L'Esploratore,  IX ,  fasc.  3, 

p.  85. 
Vermessungen  S.  M.  Kr.    „Albatros",    Cmdt.  Corv.-Capt.   Plüddemann   an  der 

Westküste  Patagoniens.  Neue  Passage  zwischen  dem  Golf  von  Trinidad 

und  Golf  von  Penas.  Mit  Taf.  Ann.  d.  Hydrogr   S.  261—67. 
Das  Feuerland  und  seine  Bewohner.  Globus.  Bd.  47,  Nr.  21. 

IV.  Australien. 

Festland. 

Die  Ansiedlung  am  Port  Darwin.  Globus.  Bd.  47,  Nr.  6. 

P.  B.  Föderation  Australienne.  Gaz.  g^ogr.  Nr.  20. 

Canieroii  P.   Notes  on   somo  tribes  of  New-South-Wales.  Journ.  Anthr.   Inst. 

May,  p.  344—70. 
Carter  H.  J.  Descriptions  of  sponges  from  the  neighbourhood  of  Port  Philipp 

Heads,  South-Australia.  Ann.  a.  Mag  of  nat.  bist.  Vol.  15,  p.  196-221. 
Ettinghanseii,   C.  v.   Beiträge  zur  Kenntnis  der  Tertiärflora  Australiens.    Mit 

7  Tafeln.   Denksch.  d.  Akad.  d.  Wissensch.   Wien.    Math.-naturwiss.   Cl. 

Bd.  XLVII.,  S.  101-48. 
F6d6ration  Australienne.  La  Gaz.  göogr    I.,  Nr.  20. 

Mitth.  (].  k.  k.  Geogr.  Ges.  18H5    12.  36 


Digitized  by  V:rOOQlC 


562 

The  glacial  period  in  Australia.  Science 
Greffrath  Henry.  Eine  Reise  in  Nord-A 

Wien,  Vn.,  Nr.  4,  Jänner,  S.  176 
Oreifrath  H.  Die  Colonie  Süd-Anstralie 

f.  Geogr.  VU.,  S.  350-57,  99  -4] 
Haardty  V.  v.   Schul wandkarte  von  Auj 

4  Bl.  Chromol.  Wien.  Hölzel.  Imj 
Neue  Längeubestimmung  für  die  austra 

Berlin,  XIII ,  Nr.  3,  p.  140. 
Labbock  J.   On  the  customs  of  mariag 

the  Australian.     -  Howitt  A.  W. 

the  Kurnai  Tribe.  Joum.  Anthr. 
Die  Sklavenfrage  in  Queensland.  Auslan 
Yogel  Charles.  Le  continent  Australien 
Weltzecker  G.  Da  Queenstovvn  ad  Aliv 

XIX.,  fasc.  G.  p.  428 
Wlnnecke  C.  Jüngste  Forschungen  im 

Ausland.  Nr.  9,  p.  173. 

Neu-Se 
Diener  C.  Die  Gletscher  Neu  Seelands. 

Vereines.  Nr.  9 
Ettinghanseii,  C.  v.  Ueber  die  genetisc 

Sitz.-Ber.  d.  Akad.  d.  Wissensch.  \ 

S.  953-77. 
Kerry  Nicholls  J.  H   A  recent  explorat 

Proceed.  of  the  R.  Geogr.  Soc.  oi 

U'ith  map. 
Neu-Seeland.  Die  Dampf-Verbindungen  '. 
Realeanx  Fr.  Ein  Ausflug  nach  Neu-Seel 

Mon.-Hefte.  Apr.  S.  56-74. 
The  Ruahine  Range,  New-Zealand.  Nati 
Stieda,  Dr.   Wilh    Neu-Seeland  in  Vei 

geogr.  Blätter.  Bremen,  VIII.,  Nr. 
The  Tasraan  glacier.  Science  V.,  Nr.  10' 

Neu-Gi 
Bonaparte,  le  priiice  Roland.  Recentes  d 

Guinee.  La  Gaz  G^ogr.  L,  Nr.  1 
Die  Forbcs'sche  Expedition  nach  Neu-G 
Das  Protectorat  Englands  über  das  sü 

Nr.  5,  11. 
Recent   dutch  Expeditions  to  the  Nortl 

the  River   Amberno.   Proceed.    oi 

VII.,  Nr.  3,  p.  172-77. 

Südsee- 
Beiträge   zu  den  Segelanweisungen  übe 
Carolinen-Inseln.  Ann.  d.  Hydrog 


Digitized  by  V:rOOQlC 


563 

Bemerkungen  über  Loma-Loma  in   der  Viti-Gruppe    Ann.  d.  Hydrogr.   Berlin. 

XIII ,  Nr.  1    p.  m 
Hydrographische   Beobachtungen   auf  S.  M.  S.   .Elisabeth"   und   S.  M.  Knbt. 

„Hyäne'*  an  den  Küsten  von  Neu- Britannien,  Neu-Irland  und  Neu-Guinea. 

Nach  den  Berichten  des  Cap.-Lieut.   von  Eickstedt  und  des  Corv.-Cap. 

Langerrack.  Mit  Kart.  Ann    d.  Hydr.  S.   197 — 2ü5. 
Butler  A.   G.    Lepidoptera   collected  by  C.   M.   Woodfort  in  the  Ellice-  and 

Gilbert-Islands.  Ann.  a  Mag    of  nat    bist.  Vol.  IV..  p.  238—42. 
Beschanips  Em.  Les  iles  Wallis  (iles  Uvea).  (Tour  du  monde.)  p.  278—88. 
FroideYanx  H.  Voyages  du  Dr.  Moutano  en  Oceanie.  Revue  googr.  X.,  Nr.  115. 
Garnier  A.    Une  decouverte  en  Nouvelle  Caledonie.   Musee.   de   fam.  15.  Avr. 

p.  247. 
Gopcevic  S.  Melanesien  H.  Die  unabhängigen  Inselgruppen    Unsere  Zeit,  H  5. 
Httbiier,   Freih.  von    Vortrag  über   seine  Reisen  in   den  Südsee-Inseln.   Wien, 

Orient.  Museum.  -28  S    gr.  8". 
Deutsche   Interessen   in   der  Südsee.     Staatsarchiv,   Nr.  8839—47.    Bd.   XLIII 

S.  338-360. 
Jouan  Lessoii  et  Dr.  Mai'tinet.  Origine  des   Polynesiens.   Revue  geogr.   X., 

Nr.  112. 
Kiepert  H.  Uebersichtskarte  der  Südsee   Australien  mit  den  Inseln  Neu-Guinea, 

Neu-Britannien  etc.  Chromol.  Berlin.  D.  Reimer,  gr.  F. 
Knbary  S.  Aus  dem   samoanischen  Familienleben.   Globus.  Bd.  47,  Nr.  5,  6. 
Deutsche  Land-Reclamationen  auf  Fidji.  Staatsarchiv.  Nr.  8356—87.  B.  XLIV. 

S.  12-89. 
Neu-Britannien  und  seine  Bewohner.  Ausland.  Nr.  5,  p.  82;  Nr.  6,  p.  112;  Nr.  7. 

p.  132. 
Postel  Raoul.  La  France  en  Oceanie.  La  gaz.  geogr.  I.,  Nr.  4. 
Postel  Raoul.   La  France  et   TAngleterre   ä   Terre  Neuve   et  aux   Iles   de  la 

Soci^te.  La  Gaz.  g6ogr.  I.,  Nr.   12. 
Serrarler  L.   Ethnologische  Feiten  en  verwantschappen   in  Oceaniä.  Met   pl. 

Tijdschr.  Ned.  Aardr.  Gen.  bl.  78  -  99. 
A  Talti.  La  Gaz.  geogr.  1.,  Nr.  4. 
Van  Leylc.  A  propos  des  iles  Fidji.  La  Gaz.  geogr.  L,  Nr.  6. 

V.  Polarregioiien. 

Boas  Franz.  The  configuration  of  Grinell-Land  and  Ellesmere-Land.  With  map 

Science  V.,  Nr.  108,  p.  170. 
Boas  Franz.    Mr.    Melville's   plan    of  reaching   the   north  pole.    Science  V., 

Nr.   112,  p.  247;  Nr.  114,  p.  286. 
Boas,   Dr.  Fr.   Reise  im  Baffin-Lande  1883  und  1881.   Verhandl.  d.  Gesellsch. 

f.  Erdkunde.  Berlin,  Bd.  XII.,  Nr.  5  und  6,  p.  288—298. 
Boas,    Dr.    Fr.    Die    Wohnsitze   und    Wanderungen    der   Baffinland  -  Eskimos. 

Deutsche  geogr.  Blätter.  Bremen.  VIII,  Nr.  1,  p.  31—8. 
Kits  Oarsteiisen.  Die  westgrönländische  Expedition.  Globus.  Bd.  47,  Nr.  9,  10 
Finn   W.    Die  Fischerei    der  Amerikaner    an    der  Westküste    von  Grönland. 

Globus.  Bd.  47,  Nr.  24. 
Fbin  W.  Die  ostgrönländische  Expedition.  Globus.  Bd.  47,  Nr.  2. 

36* 


Digitized  by  V:rOOQlC 


564 

Öreely  A.  W.   The  geographica!  work  of  the  Greely    expedition.  Science  V., 

Nr.  108,  p    168. 
I  resultati  geografici  della  spedizione  Greely.  Con  una  carta.  Boll.  Soc.  Geogr. 

Ital.  Roma,  XIX ,  fasc.  0.  p.  433. 
6re«ly   A.   W.   The  scientific  results  of  the  Lady  Franklin   Bay  expedition. 

Science  V,  Nr.  115,  p.  30i». 
Grönland  im  Jahre  188-1.  Globus.  Bd    47,  Nr.  13 

Hydrographische  Forschungen  der  Nordenskjöld'schen  Expedition   nach  Grön- 
land. Ann.  d.  Hydrogr.  Berlin,  1\U.,  Nr.  1,  p.  13—20. 
Dn  Neumayer,  Die  geographischen  Probleme  innerhalb  der    Polarzonen  im 

Lichte  der  neueren  Forschungen    Verhandl.  d.  Ges.  f.  Erdkunde.  Berlin, 

Bd.  Xn.,  Nr.  3,  p.  150-160. 
Nordenskjöld's  arctic  investigations.  Science,  V ,  Nr.  120,  p.  430 
Rabot  Charles    L'expMition  du  prof.  Nordenskiöld  au  Groenland    Bull.  Soc. 

Geogr.  Paris.  188'\  I..  Trim.  p.  56-J»2. 
Rink  H.  Die  neueren  dänischen  Untersuchungen  in  Grönland  1884.  Peterraann's 

Mitth.  XXXI,  Nr.  2,  p   47-59. 
Schwatka  Frederick.   The  north  niagnetic  pole    Science  V ,    Nr.  108,  p.  164. 
Thoryaldnr  Thoroddson.    Die  Erforschung  des  Imiem  von  Island.  Globus. 

Bd.  47,  Nr.   12. 
Tromholts.  ündor  the  rays  of  the  aurora  borealis    Science  V..  Nr.  125,  p.  527. 

VI.  Oceane. 

Das  Antillenmeer.  Globus.  Bd.  47,  Nr.  15. 

Bartlett  J.  R.  The  basin  of  the  Caribbean.  Science^  V.,  Nr.  104,  p.  89. 
The  Caroline  Island  eclipse  expedition.  Science  V  ,  Nr.  113,  p.  271. 
Cotteau  Edm.  A  travers  le  Pacifique  de  Tahiti  b.  San  Francisco.  Le  mouvem. 

geogr.  II.,  Nr.  4. 
The  last  cruise  of  the  Albatross  in  the  Gulf  of  Mexico.    Science  V.,  Nr.  113, 

p.  275 
Danish  scientific  expedition  of  1884  in  the  gunboat  Fylla    Proceed.   of  the  R. 

Geogr.  Soc.  of  London,  VII.,  Nr.  3,  p.  177—181. 
Tieflothungen   im  Nord-Atlantischen  Ocean  zwischen  Cadix  und  den  Canari- 

schen  Inseln.  Ann,  d.  Hydrogr.  Berlin,  Xm.,  Nr.  2,  p.  84—89. 


Geographische  Literatur. 

Allgemeines. 

Mercator's  Weltkarte  vom  Jahre   15:^8. 

Durch  die  freundliche  Vermittlung  des  Dr.  Van  Raemdonck  in  St 
Nicolas  (Waas)  in  Belgien  hat  die  amerikanische  geogr.  Gesellschaft  in  New- York 
von  dem  in  ihrem  Besitze  befindlichen,  bisher  als  ünicum  bekannten  Abdrudce 
der  in  Löwen  (Louvain)  von  Mercator  im  Jahre  1538  gezeichneten,  gestochenen 
und  herausgegebenen  Weltkarte  photolithographische  Copien  herstellen  lassen, 
von  denen  eine  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  übermittelt  wurde.  Diese 


Digitized  by 


Googk^ 


565 

Karte,  in  Folio,  ist  mit  dem  Rahmen  r»3  cm  breit  und  36  cm  hoch  und  besteht 
aus  zwei  Halbkugeln  von  herzförmiger  Gestalt,  aber  ohne  Spitzen,  die  am 
Aequator  bei  90^  Länge  zusammenstossen.  Der  Original-Abdruck  zeigt  sich 
xmerheblich  beschädigt ;  glücklicherweise  fallen  die  wenigen  schadhaften  Stellen 
auf  oceanische  Flächen.  Diesen  Versuch  einer  Weltkarte  hat  Mercator  seinem 
Freunde  Drosius  gewidmet,  wie  aus  einer  am  unteren  Rande  angebrachten  Üe- 
dication  hervorgeht.  Der  disponible  Raum  am  oberen  Rande  enthält  eine  kurze 
Ansprache  an  die  Leser  mit  der  Jahreszahl  —  Der  Inhalt  der  Karte  ist  ein- 
treuer  Spiegel,  wie  weit  die  damaligen  Kartograplien  Kenntnis  von  der  Be- 
schaffenheit der  bekannten  Theile  der  Erdobei-fläcbe  erlaugt  hatten,  und  wie 
sie  sich  bemühten,  die  noch  nicht  erforschten  Regionen  nach  den  überkommenen 
Berichten,  Sagen  und  Hypothesen  auszufüllen.  Die  Werke  des  Ptolomäus  waren 
die  Grundlage,  auf  die  man  weiter  baute,  und  weil  man  nicht  vermochte,  die 
Identität  der  alten  Namen  der  Ptolomäischen  Quelle  mit  den  von  neueren  Rei- 
senden mitgebrachten  Benennungen  zu  erkennen,  so  reihte  man  das  Neue 
an  das  Alte  an,  und  so  entstand  die  ungeheuere  Ausdehnung  Asiens  im 
Osten  (bis  240^),  wie  sie  Mercators  Karte  aufweist.  Als  Amerika  bis  zur 
Spitze  von  Californien  entdeckt  war,  zog  man  die  hypothetische  Fortsetzung 
gerade  gegen  Nord  und,  und  um  nicht  an  die  Insel  Sipango  (Japan)  anzu- 
stossen  krümmte  man  die  Küstenlinie  und  verband  sie  mit  dem  Fretum 
arcticum  (muthmasslich  die  Einfahrt  zur  Hudsonsbai).  Das  nördliche  Eismeer 
erhielt  seinen  Ort  im  Nord  von  Szythien,  seine  Verbindung  mit  der  Nordsee 
scheint  damals  unbekannt  gewesen  zu  sein,  denn  Grönland  ist  mit  dem  euro- 
päischen Festlando  verbunden,  so  dass  das  Weisse  Meer  als  schmaler  Busen 
sich  bis  zum  75.*'  L.  ausdehnt.  Caspi-See  un  \  Aral-See  bilden  zusammen  das 
Mare  hyrcanum.  Den  grossen  Ocean  nennt  Mercator  Oceanus  orientalis  indicus, 
zum  Unterschiede  von  dem  Oceanus  indicus  meridionalis ;  durch  die  Misver- 
längerung  von  Asien  wird  er  auf  c.  30*  verschmälert.  Das  Feuerland  hielt 
man  für  den  Anfang  eines  grossen  Südcontinentes,  dessen  Bereich  man  über 
50°  Breite  ausdehnte.  Der  Südcontinent  galt  als  zweifellos,  denn  Mercator  fügt 
die  Anmerkung  bei:  „Terras  hie  esse  certum  est,  sed  quautas  quibusque 
limitibus  finitas  incertum.**  An  der  Stelle  Australiens  steht  ein  Schild  mit 
Erklärung  von  Abkürzungen,  nur  einige  Inseln  (los  roccos)  könnten  als  Spuren 
entdeckter  Küstentheile  gelten.  Uo  die  Mascarenen  liegen,  zeichnet  Mercator 
eine  Jnsel  Zanzibar.  Nubien  ist  ihm  das  Reich  des  Priesters  Johannes.  Der 
Sudan  ist  Libya  interior,  Libyae  palus  vermuthlich  der  Tsad-See.  Die  Quell- 
Seen  des  Nils  waren  schon  dem  Ptolomäus  bekannt,  nur  setzte  er  sie  8  Grade 
südlicher.  Und  so  gäbe  es  noch  viele  Bemerkungen  über  Ländernamen,  Flüsse, 
Gebirge,  und  zu  deren  Erklärung  *^in  tieferes  Studium  der  mittelalterlichen 
Geographie,  eine  genaue  Bekanntschaft  mit  den  Entdeckungsreisen  der  früheren 
Jahrhunderte  gehört,  und  für  deren  Anführung  hier  nicht  der  richtige  Platz 
ist.  --  Besondere  Aufmerksamkeit  verdient  die  Projection.  Ob  der  geniale 
Kartograph  Mercator,  den  die  Erfindung  der  Seekarten-Projection  allein  schon 
unsterblich  macht,  alle  diesbezüglichen  Arbeiten  seiner  Vorgänger  (Bernardus 
Sylvanus  1511,  d'Oronce  Fine  1531,  Stabius  Werner  1514)  gekannt  hat,  kann 
wohl  vorausgesetzt,  aber  schwerlich  erwiesen  werden.  Die  Idee,  vom  Nordpol 
aus  concentrische  Kreise  bis  zum  Aequator  zu  ziehen,  auf  ihnen  die  Meridian- 
abstände in  dem  Verhältnisse  aufzutragen,    die  sie  auf  der  Kugel  haben,  und 


L 


Digitized  by  V:rOOQlC 


566 

dann  diese  Abstände  durch  Curven  zu  verbinden,  und  so  das  volle  Gradnetz 
herzustellen,  ist  so  einfach  und  nahe  liegend,  dass  man  wohl  annehmen  kann, 
dass  mehr  als  ein  denkender  Kartograph  ohne  Vorbilder  sie  erfasst  und  aus- 
gebildet hat.  und  dass  keine  Vorbereitungsperiode  vorangehen  musste,  um  diese 
Entwurfsaii  nach  und  nach  zur  Reife  zu  bringen.  Gewiss  aber  ist,  dass  die 
von  dem  Oesterreicher  Stabius  erfundene  *)  und  von  Werner  in  Nürnberg 
1514,  sub  N.  11,  veröffentlichte  Projection  mit  Ausschluss  der  (wegen  Verzer- 
rung unpraktischen)  Südhälfte,  vollkommen  mit  dem  Netze  der  Mercator- Welt- 
karte übereinstimmt 

Hat  Mercator  W'erner's  Abhandlung  (ein  Commentar  zum  I.  Buche  der 
Geographie  von  Ptolomäus)  gekannt  und  benützt,  so  ist  es  seinem  Scharfsinne 
nicht  entgangen,  dass  die  stiicte  Beibehaltung  der  rein  herzförmigen  Form 
üebelstände  mit  sich  bringt,  die  ihre  Ausdehnung  auf  Bilder  der  ganzen  Erde 
bedenklich  erscheinen  lässt.  Diese  Üebelstände  werden  vermieden,  wenn  man 
die  Projection  der  Nordhälfte  für  die  Südhälfte  wiederholt,  wie  es  Mercator 
gethan  hat.  Man  könnte  glauben,  dass  diese  Construction  des  Netzes,  wo  die 
Trapeze  der  Mitte  au  den  Enden  zu  Rhomben  werden,  wegen  Entstellung  der 
Küstenumrisse  und  Veischiebung  der  Lagen  ausser  Gebrauch  gesetzt  werden 
müsste;  wenn  man  jedoch  den  Anfangs-Meridian  passend  wählt,  z.  B.  0  Greenwich 
oder  0  Paris,  so  fallen  die  gefährlichsten  Abweichungen  in  die  Oceane.  und  die 
meisten  Länder  werden  nicht  ärger  mishandelt.  als  es  bei  anderen  Kugel-Pro- 
jectionen  der  Fall  ist.  Da  der  halbe  mittlere  Meridian  ]bScm  lang  ist,  ergibt 
sich  bei  dieser  flächen  treuen  Projection  ein  Massstab  von  circa  1  zu  63  3 
Millionen  der  Natur.  Steinhauser. 

L'autenticita  delle  Historie  di  Fernando  Colombo  e  le 
eritiche  del  Signor  Enrico  Harrisse  von  ProsperoPera- 
gallo.  Genua  1884.  304  Seiten  Quart. 

Das  vorliegende  Buch  ist  der  Versuch  einer  Ehrenrettung  einer  für  die 
Geschichte  des  Zeitalters  der  Entdeckungen  hochwichtigen  Quellenschrift. 

Ferdinand  Columbus,  ein  Sohn  des  berühmten  Admirals,  ist  der  Ver- 
fasser einer  Lebensgeschichte  seines  Vaters  gewesen,  welche  ursprünglich  in 
spanischer  Sprache  geschrieben,  der  Nachwelt  nur  in  einer  italienischen  Ueber- 
setzung  erhalten  blieb,  die  unter  dem  Titel:  ^Historie  del  Signor  D.  Fernando 
Colombo,  nelle  quali  s'ha  particolare  e  vera  relatione  della  vita  e  de'  fatti  delP 
Ammiraglio  D.  Cristoforo  Colombo,  suo  padre  etc  "  im  Jahre  1571  zu  Venedig 
im  Drucke  erschien. 

Diese  Schrift,  eine  der  Hanptquellen  für  die  Geschichte  Columbus',  wurde 
von  Heinrich  Harrisse  in  einer  Reihe  von  Schriften,  die  in  den  Jahren  1872 
bis  1875  grösstentheils  in  dem  Bulletin  de  la  Society  de  Geographie  erschienen, 
als  apokryph  und  von  sachlichen  Irrthümorn  strotzend  dargestellt  Harrisse 
behauptet,  in  ihr  seien  eine  Reihe  von  falschen  Behauptungen  vorhanden,  die 
ein  Sohn  des  Columbus  nicht  habe  aufstellen  können;  es  sei  femer  aus  ört- 
lichen und  zeitlichen  Umständen  unmöglich,  dass  Ferdinand  Columbus  dieses 
Werk  geschrieben  habe,  dasselbe  sei  vielmehr  höchst  walirscheinlich  eine  Fäl- 

*)  8.  den  Aufsatz  in  Keller^s  «ZoitBchrift  für  wissenachaftliche  Geographie*,  V.  Jahr- 
gang:   n Stabius  redivivus*'  etc. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


567 

schung  seitens  eines  späteren  italienischen  Geschichtsschreibers,  namens  Ulloa. 
Bereits   im  Jahre  1873  wurden  Harrisse's  Thesen  in  der  erwähnten  '^--^--^—-^ 
von  D'Avezac  bekära))ft  und  es  entwickelte  sich  hieraus  eine  Polemil 
beiden  Gelehrten.  Wenn  nun  der  Verfasser  nach  nahezu  einem  Deceni 
Streitfrage  wieder  relevirt,  so  musste  ihn  hiezu  wohl  ein  ganz  beso 
lass  bewogen  haben,  und  ein  solcher  lag  thatsächlich  vor. 

In  der  Bibliothek  zu  Madrid  befindet  sich  das  Manuscript  eim 
„Historia  de  las  Indias"  von  Bartolomeo  de  Las  Casas  dem  berühmte 
und  Zeitgenossen  des  Columbus.  Dieses  Manuscript  wurde  im  Jahre  1 
den  Druck  veröffentlicht  und  bildet  die  Hauptwaffe,  mit  der  der  Ve 
Authenticität  der  Historien  vertheidigt.  Es  kommt  uns  nicht  zu,  die  i 
überstehenden  Behauptungen  einer  meritorischen  Wiirdigung  zu  ui 
dies  sei  dem  Geschichtsforscher  überlassen.  Aber  bei  dem  grosse» 
das  diese  Frage  auch  für  die  geographische  Wissenschaft  hat,  dürft 
zeigt  sein,  den  Gedankengang  des  Verfassers  und  seine  ISchlussfolgi 
Kürze  zu  skizziren. 

Wie  oben  erwähnt,  ist  die  italienische  Uebersetzung  des  W 
Ferdinand  Columbus  im  Jahre  1571  erschienen,  während  das  Mani 
Geschichte  Indiens  von  Las  Casas,  wie  der  Verfasser  ausfuhrt,  spä 
Jahre  1560,  sohin  früher  vollendet  war.  Aus  einer  eingehenden  Ve 
beider  Quellen  gelangt  nun  der  Verfasser  zu  der  überraschenden  Ei 
dass  das  Manuscript  von  Las  Casas,  also  das  gegenüber  der  Uebersetz 
zahlreiche  Stellen  aus  dem  Werke  von  Columbus  wöiilich  anführt  u 
holt  Ferdinand  Columbus  ausdrücklich  als  Autor  citirt. 

Hieraus  gehe  hervor,  dass  Las  Casas  bei  seiner  Arbeit  das 
Columbus  im  spanischen  Originale  vorgelegen  sein  müsse,  uud  da 
erhaltene  italienische  Ausgabe  thatsächlich  die  Uebersetzung  dieses  V 
Columbus,  sohin  nicht  apokryph  sei.  Die  Uebereinstimmung  beider 
deren  Erweisung  der  Verfasser  die  bezüglichen  .^teilen  in  extenso 
stellt,  ist  thatsächlich  eine  merkwürdiso,  wohl  geeignet  die  Auther 
Historien  zu  bestätigen.  Der  Verfasser  beschränkt  sich  jedoch  nicht 
sucht  auch  nachzuweisen,  dass  die  Unrichtigkeiten  und  Ungenauigkc 
Harrisse  die  Historien  zeiht,  ihnen  falschlich  imputirt  seien  und  er 
zu  diesem  Ende  alle  bezüglichen  Stellen  in  Harrisse's-  Schriften 
gehenden  Kritik.  Zunächst  beruft  er  sich  auch  hier  auf  Las  Cass 
Angaben  der  Historien  vollinhaltlich  bestätigt  und  der  als  Freund  c 
Columbus,  als  Kenner  der  Schriften  des  Admirals  als  competenter  Z< 
kann.  Er  geht  aber  noch  weiter  und  versucht  jede  wider  die  Historie 
Anschuldigung  aus  inneren  Gründen  sowie  durch  Textesinterpretation 
legen.  Beispielsweise  sei  hier  auf  das  letzte  Capitcl  des  Werkes  hi 
welches  von  der  Inschrift  auf  dem  Grabe  des  Admirals  handelt  (pag. 
Nach  den  Historien  lautet  dieselbe:  „A  Castilla  y  a  Leon,  nuevo  i 
Colon."  Harrisse  bezeichnet  diese  Fassung  als  ungenau;  nach  den  1 
ältesten  Quellen  musste  dieselbe  lauten :  Por  Castilla  e  por  Leon,  nu 
hallo  Colon"  —  der  auch  gegenwärtig  verbreitete  Text  dieses  berühmtei 
Die  von  den  Historien  angegebene  Fassung  finde  sich  zum  ersten  Ma 
Grabe  eben  des  Ferdinand  Columbus  und  dies  sei  ein  Beweis,  dass 
rien  erst  nach  dessen  Tode  verfasst  worden  seien. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


568 

Der  Verfasser  tritt  dieser  Behauptung  scharf  entgegen,  er  weist  darauf 
hin,  dass  es  unmöglich  sei,  dass  der  Sohn  ein  anderes  Motto  in  seinem  Wappen 
führe  —  denn  dieser  Vers  war  auch  die  Umschrift  im  Wappen  des  Columbus 
—  als  es  dem  Vater  verliehen  worden  war;  gerade  dass  die  Grabschrifl  in 
dieser  Fassung  in  den  Historien  angeführt  sei,  und  in  derselben  Textirung  auf 
dem  Grabe  wiederkehre,  sei  der  schlagendste  Beweis  dafür,  dass  ihr  authen- 
tischer Wortlaut  so  sei,  \\io  ihn  die  Historien  angegeben. 

Obwohl  nun  der  Verfasser  in  seinen  Deductionen  mit  grossem  Scharf- 
sinne vorgeht,  und  durch  seine  Sprech kenntnisse  sehr  unterstützt  wird,  scheint 
es  uns  doch,  als  wäre  er  in  seinem  Eifer  manchmal  zu  weit  gegangen  und 
häjte  die  von  ihm  selbst  eingangs  gemachte  Bemerkung  vergessen,  dass  näm- 
lich Ferdinand  Columbus  die  Historien  mehr  mit  der  Feder  des  Sohnes  als 
des  Geschichtsschreibers  geschrieben  habe  Jm  Ganzen  machen  jedoch  des  \'er- 
fassers  Ausführungen  einen  überzeugenden  Eindruck,  zumal  wegen  der  bei 
kritischen  Arbeiten  seltenen  Lebendigkeit  der  Darstellung  und  der  Begeisterung, 
mit  der  er  für  seine  Sache  eintritt;  in  unseren  Augen  ist  es  ihm  gelungen, 
seine  These  zu  erweisen  und  uns  mit  den  Historien  eine  weiibvollo  Quelle  der 
Geschichte  des  grössten  aller  Entdecker  zu  erhalten  Seh      .    .dt. 


Die  deutsche  Colonialpolitik.  Leipzig  1885.  Benger'sche 
Buchhandlung.  8^.  1.  Heft.  Deutscbland  in  Afrika  und  in  der 
Südsee.  S.  S.  114.  Mit  1  Karte.  3.  Heft.  Die  Congo-Conferenz. 
SS.  106.  Mit  2  Karten. 

Bekanntlich  veröffentlicht  die  deutsche  Regierung  die  Actenstücke,  welche 
ihre  Colonialpolitik  darlegen,  in  sogenannten  Weiss  buch  ein.  Die  Benützung 
dieser  Sammlung  ist  aber  für  diejenigen,  die  die  colonialen  Fragen  nicht  seit 
längerer  Zeit  verfolgen,  ziemlich  schwierig,  da  die  Actenstücke  ohne  Einleitung 
und  ohne  eine  verbindende  Darstellung  mitgetheilt  werden.  Der  Gedanke  der 
Renger'schen  Buchhandlung,  die  officiellen  Veröffentlichungen  in  theilweise 
abgekürzter  Form  zu  bringen,  dafür  aber  durch  Hinzufügung  von  Einleitungen 
und  Darlegungen,  welche  die  einzelnen  Actenstücke  verknüpfen,  gewissermassen 
den  Boden  zu  schaffen,  aus  dem  diese  herauswachsen,  ist  daher  ein  sehr  glück- 
licher. Solche  Arbeiten  verlangen  eine  umfassende  Kenntnis  der  betreffenden 
Verhältnisse  und  eine  erschöpfende,  dabei  jedoch  knappe  Darstellung.  Sie 
müssen  ferner  in  möglichst  kurzer  Zeit  nach  den  amtlichen  Veröffentlichungen 
erscheinen  und  stellen  daher  bedeutende  Anforderungen  an  den  Verfasser. 
Daraus  ergibt  sich,  dass  es  überhaupt  nicht  leicht  ist,  gleich  auf  den  ersten 
Wurf  das  Richtige  zu  treffen,  und  ich  glaube  daher,  es  ist  kein  Widerspruch, 
wenn  ich  erkläre,  dass  niich  die  den  Acten  beigefiigten  Erläuteriuigen  öfter 
nicht  befriedigt  haben,  und  dass  ich  trotzdem  die  Sammlung  empfehle 

JJr.  Th.  C. 


Dr.  Bernhard  Schwarz:  „Die  Erschliessung  der  Gebirge  von 
den  ältesten  Zeiten  bis  auf  Saussure  (1787).  Nach  Vorlesungen 
an   der   königlichen   Bergakademie   zu  Freiberg  i.  S.    für  Geo- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Ö69 

graphen,    Culturhistoriker  und  Militärs.'*    Leipzig  1885.    Verlag 
von  Paul  F roh b erg.  Preis  8  Mark. 

Aus  der  Geschichte  der  Entdeckungen  werden  die  auf  die  Gebirge  be- 
züglichen Abschnitte  herausgegriffen  und  in  einer  gewiss  anregenden  Art  und 
Weise  zur  Darstellung  gebracht.  Von  einer  ^Erschliessung  der  Gebirge"  ist 
dabei,  wörtlich  genommen,  in  den  meisten  Fällen  kaum  zu  sprechen.  Zumeist 
wird  nur  die  Thatsache  der  Bewältigung  eines  den  Weg  erschwerenden  Hinder- 
nisses dargelegt,  ja  in  gar  vielen  Fällen  wird  nur  aus  verschiedenen  Orts- 
angaben geschlossen,  dass  dieser  oder  jener  heute  unter  einem  gewissen  Namen 
bekannte  Gebirgswall  nothwendigerweise  passirt  worden  sein  muss,  von  einer 
„Erschliessung"  kann  nur  selten  gesprochen  werden.  Die  Alten  fürchteten  oder 
scheuten  doch  die  Gebirge,  sie  galten  ihnen  theils  als  die  Sitze  der  höchsten 
Gottheiten,  theils  als  Stätten  des  bösen  Geistes.  Nichts  desto  weniger  waren 
die  Gebirge  auch  in  den  ältesten  Zeiten  von  Pfaden  und  Saumwegen  durch- 
zogen, die  freilich  nur  den  Bewohnern  bekannt  waren.  Die  Ausbeutung  der 
Mineralschätze  der  Berge  reicht  in  die  ältesten  Zeiten  zurück,  ebenso  wie  die 
Benützung  der  Heilquellen.  Auch  alte  Cultusstätten  finden  wir  in  den  Ge- 
birgen: Bergklöster,  Einsiedler- Behausungen,  W^allfahrts-Ziel punkte. 

Im  zweiten  (speciellen)  Theilc  des  Werkes  werden  die  bedeutendsten 
Gebirgsreisen  der  Helenen,  Römer,  Araber,  der  Kreuzfahrer,  der  Mongolen, 
aber  auch  der  Venetianer,  der  Russischen  Eroberer,  der  katholischen  Mis- 
sionäre, der  Spanier  u.  s.  w.  besprochen.  Wir  folgen  so  gut  es  geht  den  10.0(K) 
des  Xenophon,  den  Gebirgszügen  Alexanders  des  Grossen  und  Hannibal.  Wir 
hören,  dass  der  Kaiser  Hadrian,  der  den  Aetna  bestieg,  um  sich  an  der 
Farbenpracht  der  aufgehenden  Sonne  zu  erfreuen,  als  der  „Ahnherr  der  grossen 
Armee  der  Bergfexen  in  moderner  Zeit^  zn  betrachten  sei.  Wir  werden  aber 
auch  daran  erinnert,  dass  Salomo,  der  Unterfeldherr  Belisar's,  das  Aures- 
Gebirge  im  Jahre  533  bestiegen  hatte,  das  erst  im  Jahre  1853  wieder  be- 
schrieben wurde,  ebenso  wie  auch  der  grosse  Atlas  von  dem  Mohamedaner 
Adi  Okba  schon  881  in  seinem  westlichen  Theile  durchquert  wurde,  der  das 
Wadi  Sus  erreichte,  eine  That,  welche  in  unseren  Tagen  durch  Lenz  wieder- 
holt wurde,  während  Rohlfs  (1864)  weiter  ostwäiis  das  Gebirge  kreuzte,  dessen 
Hauptmasse  uns  aber  heute  noch  eine  Terra  incognita  ist.  Auch  Edrisi  im 
Xll.  und  Leo  aus  Granada  im  XV.  Jahrhundert  lernten  den  Atlas  kennen: 
letzterer  überschritt  ihn  und  erreichte  Timbuctu 

Aehnlich  so  verhält  es  sich  mit  Tibet,  dessen  Entschleierung  heute  nur 
durch  List  gelingt.  Mohamedaner  scheinen  das  verschlossene  Land  schon 
im  IX.  Jahrhundert  und  später  wiederholt  betreten  zu  haben,  der  Portugiese 
Antonio  de  Andrada  erreichte  Sirinagor  im  Jahre  1G24  und  im  Jahre  1661 
gelangten  die  Jesuiten  Gruber  und  Dorville  nach  H'lassa  und  gingen  über 
Katmandu  nach  Patka  am  Ganges. 

Bewunderungswürdig  sind  die  Erfolge  der  Mongolen  in  den  Gebirgen 
Hochasiens,  Bezwang  doch  Timur  1398  den  Hindukusch,  den  Alexander  der 
Grosse  nur  einmal  überschritten  hatte,  in  wahrem  Sinne  des  Wortes,  ja  Timur's 
grosser  Enkel  Babur,  der  Begründer  des  Gross-Mogul-Reiches  in  Indien,  den 
Schwarz  als  einen    „der  bedeutendsten  Geister  aller  Zeiten"    bezeichnen  kann. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


570 

kannte  die  Hochgebirge  zwischen  Jaxartes  und  Indus  mit  ihren  kleinsten 
topographischen  Details  und  wusst«  sie  trefflich  zu  schildern. 

Von  den  vielen  in  dem  vorliegenden  Werke  skizzirten  Gebirgsreisen  sei 
nur  noch  der  weniger  bekannten  gedacht,  so  jener  des  Schlesiers  Melchior 
von  Seidlitz,  der  mit  einigen  Deutschen  im  Jahre  1556  von  Jerusalem  aus- 
gehend eine  Zwangsreise  machte  nach  Damaskus  und  über  den  Antüibanon, 
Taurus  und  quer  durcli  Anatolien  nach  Constantinopel,  von  wo  er  freiwillig 
den  Landweg  über  Philippopel,  Sotia,  Nisch.  Novibazar  nach  Ragusa  einschlug. 

Wie  Schwarz  mit  Recht  hervorhebt,  wäre  bei  Rücksichtnahme  auf  des 
wackeren  Deutschen  Reise^rzählungen  (im  „Reisobuch*  Frankfurt  a.  M.  1584 
niedergelegt)  die  abenteuerliche  Annahme  einer  vom  schwarzen  Meere  bis  an 
die  Adria  reichenden  Gebirgskette  nie  gemacht  worden,  eine  Annahme,  die 
sich  bis  in  die  erste  Hälfte  unseres  Jahrhunderts  erhalten  hat  und  noch  von 
Bouc  und  Grisebach  bekämpft  werden  musste. 

Eine  von  Schwarz  mit  Recht  hervorgehobene  Reise  ist  jene  des  Augs- 
burger Medicus  Leonhart  Rauhwolf,  der  1573  mit  seinem  Schwager 
Melchior  Maulich,  einem  Droguen-Händler,  um  Quellen  seiner  Handel sproduete 
zu  erkunden,  die  syrischen,  kurdischen  und  armenischen  Berge  erfolgreich 
bereiste.  Hier  soll  nur  seines  Ausfluges  in  den  Libanon  von  Tripoli  (Tarabulus) 
aus  gedacht  sein,  weil  sie  mit  Recht  ,,die  erste  wahrhaft  wissenschaftliche 
Bergreise  darstellen  dürfte,  von  der  überhaupt  berichtet  wird".  Wir  erhalten 
eine  Schilderung  der  pflanzengeographischen  Regionen :  eine  untere  Culturregion 
mit  reichem  Getreidebau,  eine  Oelbaum-  und  Waldzone,  und  eine  obere  Cultur- 
region mit  saftigen  Alpenwiesen,  Fruchtfeldeni  und  Weinbau.  Von  den  Libanon- 
pflanzen werden  mehrfach  Samen  gesammelt,  um  in  dein  ^wolgezafften*'  Garten 
eines  ^ehmvesten"  Rathsherrn  in  Augsburg  Acclimations versuche  anzustellen. 
Rauhwolf  schildei-t  uns  den  Cedemwald  und  beschreibt  die  beiden  Haupt- 
stämme des  Libanon  getreu  und  eingehend,  besonders  die  Trusoi  (Drusen). 

Im  letzten  Abschnitte  werden  die  „Arbeiten  in  den  europäischen  Ge- 
birgen" geschildert.,  ver  allem  aber  wird  der  alten  Schweizer  Geographen  als 
,, Väter  der  modernen  Gebirgskunde"  gedacht.  Fraiu  Toula, 

Dio  Technik  der  Reproduetiou  von  Militär-Karten 
und  Plänen,  nebst  ihrer  Verviolfiiltigung,  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung jener  Verfahren,  welche  im  k.  k.  mi].-geogr. 
Institute  zu  Wien  ausgeführt  werden.  Von  Ottomar  Volkmer, 
k.  k.  Oberstlieutenant  der  Artillerie  und  Vorstand  der  tech- 
nischen (iruppe  im  k.  k.  mil.-geogr.  Institute,  Präsident  der 
photographischen  Gesellschaft  von  Wien  etc.  Mit  57  Abbildungen 
im  Texte  und  einer  Tafel.  Wien,  Pest,  Leipzig.  A.  Hartleben's 
Verlag  1885.  1  Bd.  8.  XXIX  und  303  Seiten.  Preis  2  fl.  50  kr. 
(Chem.-techn.  Bibliothek  Bd.  CXXII.) 

Unser  militür-geographisches  Institut  —  mit  Stolz  können  wir  es  sagen 
—  erfreut  sich  eines  so  weit  verbreiteten  ausgezeichneten  Rufes,  seine  Ein- 
richtungen, insbesondere  aber  die  dort  zur  Anwendung  gelangenden  Repro- 
ductionsverfahren    sind    so   vielfach   Gegenstand  des  Studiums   von  Seite   des 


Digitized  by  V:rOOQlC 


571 

Auslandes  geworden,  dass  das  Erscheinen  des  vorliegenden  Buches  gewiss 
allerseits  nur  mit  Befriedigung  begrüsst  werden  wird. 

Oberstlieutenant  Ottomar  Volkmer,  der  Vorstand  der  technischen 
Gruppe  im  k.  k.  mil.-geogr.  Institute  selbst,  eine  anerkannte  Autorität  in 
seinem  Fache,  schildert  in  diesem  Werke  in  bündiger,  auch  dem  Laien  ver- 
ständiger Weise  die  verschiedenen,  dermalen  bei  Erzeugung  von  Karten  vor- 
kommenden Reproductionsverfahren,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  in 
Oesterreich  üblichen.  Nach  einer  kurzen  Einleitung,  welche  Rückblicke  auf  die 
Geschichte  der  Kartographie  und  der  Reproductionsverfahren  enthält,  werden 
diese  selbst,  und  zwar  zuerst  die  Photographie,  dann  das  Verfahren  auf  Stein 
und  hierauf  jenes  auf  Metall  abgehandelt.  In  den  folgenden  Abschnitten  werden 
erläutert:  Die  Evidenthaltung  der  Kartenwerke,  d.  i.  die  Art  der  BeschaflFung 
des  nöthigen  Correcturmateriales  und  die  Ausführung  der  Correcturen  selbst, 
die  Einrichtungen  zur  Vervielfältigung  der  Kartenwerke,  was  die  Art  des 
Druckes  betrifft;  die  Hilfsmaschinen  für  die  verschiedenen  technischen  Ateliers 
der  Karten-Reprodnction ;  der  technische  Vorgang  bei  der  Herstellung  einiger 
grösserer  Kartenwerke  des  k.  k.  mil -geogr.  Institutes;  neuere  Reproductions- 
verfahren von  speciell  allgemeinem  Interesse,  endlich  Verwendung  des  elektri- 
schen Lichtes  zu  photographischen  Aufnahms-  und  Copirzwecken.  Es  folgt 
sodann  ein  Resum^  über  die  Verwerthung  der  verschiedenen  Reproductions- 
verfahren und  bringt  dieser  letzte  Abschnitt  auch  eine  üebersicht  der  dermalen 
bestehenden  wichtigsten  Generalstabs-Kurtenwerke  der  europäischen  Staaten. 
Zum  Schlüsse  wird  in  einem  Anhang  der  Zweck  und  die  Organisation  des 
k.  k  mil.-geogr.  Institutes  im  Allgemeinen,  mit  specieller  Berücksichtigung 
jener  Abtheilungen,  welchen  die  Reproduction  und  Vervielfiiltigung  der  Karten- 
werke obliegt,  dargelegt  und  das  leitende  Pei*sonale  dieser  Staats- Anstalt  ge- 
nannt. Zahlreiche,  sehr  gelungene  Abbildungen  illustriren  die  textlichen  Aus- 
führungen und  tragen  wesentlich  zum  besseren  Verständnisse  bei. 

Das  interessante  Buch,  das  sich  ebensosehr  als  Lehrbehelf  für  den  Laien 
eignet,  wie  dem  Fachmann  zur  Orientirung  dient,  bildet  eine  werthvolle  Be- 
reicherung der  chemisch-technischen  Bibliothek  und  können  wir  demselben 
nur  jene  Verbreitung  wünschen,  die  es  verdient.  Dem  Autor  aber  wird  auch 
in  seiner  neuen  Stellung  als  Vice-Director  der  k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei 
Gelegenheit  geboten,  sein  reiches  Wissen  zum  Besten  des  Staates  zu  ver- 
werthen.  H. 

Europa. 

Eii?enbahn-    und    Weltzeitkarte    von    Mittel-Europa. 
Von    Emil    Plechawski,     Official    der    Carl -Ludwigs -Bahn. 

Wien  1885. 

Der  Verfasser  der  vorliegenden,  schön  ausgeführten  Karte,  legt,  wie  dies 
ja  zum  Theil  schon  aus  dem  Titel  ersichtlich  ist.  ein  besonderes  Gewicht  auf 
die  sonst  bei  Eisenbahnkarten  meist  ganz  unberücksichtigt  gelassene  Bezeich- 
nung der  Zeitdifferenzen  der  verschiedenen  Orte  und  auf  deren  Verhältnis  zu 
einer  einheitlichen  Zeit.  Um  dies  zu  eiTeichen,  sind  die  Meridiane  von  Viertel- 
Grad  zu  Vieri e!-Grad  Länge  ganz  ausgezogen  und  an  derem  unteren  Ende 
die  Zahl  der  Minuten,  welche  man  von  der  entsprechenden  Ortszeit  abzuziehen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


572 

hat,  um  Weltzeit  zu  erhalten,  angegeben.  Es  ist  dadurch  ermöglicht,  sofort 
die  Differenz  zwischen  den  Zeiten  zweier  verschiedener  Orte  mit  Leichtigkeit 
zu  erkennen.  Es  wird  diese  Karte  gewiss  treffliche  Dienste  leisten,  wenn  man 
mit  Fahrplänen  zu  thun  hat,  welche  nach  verschiedenen  Zeiten  rechnen,  wie 
dies  in  Deutschland  der  Fall  ist,  wo  bekanntlich  ein  grosser  Theil  des  Eisen- 
bahnverkehres nach  der  für  solche  Zwecke  nicht  eben  bequemen  Ortszeit  ge- 
regelt ist.  Auch  wird  die  Karte  gewiss  dazu  beitragen,  die  Keduction  auf 
Weltzeit  zu  erleichtern  und  dadurch  wohl  auch  dieser  bedeutsamen  Reform, 
deren  möglichst  vollständige  Durchfuhrung  leider  noch  immer  nicht  vöDig  ge» 
sichert  ist,  neue  Freunde  erwerben.  Dr.  Robert  Schräm. 

Untersuchungen  zurhistorischen  Geographie  des  ehe- 
maligen Hochstiftes  Salzburg  und  seiner  Umgebung. 
(Mit  einer  Karte).  Von  Eduard  Richter. 

Unter  diesem  Titel  bringt  der  Salzburger  Prof.  Richter  in  den  Mittheilmigen 
des  Institutes  für  österr.  Geschichtsforschung*;  eine  umfangreiche  Arbeit,  welche 
naturgemäss  in  zwei  Theile  zerfallt.  Der  erste  Theil  ist  eine  Karte,  die  folgende 
Verhältnisse  beleuchten  soll:  1 .  die  alte  Gaueintheilung;  2.  die  alten  Grafschaften; 
3.  die  Eintheilung  des  Landes  in  Gerichte  im  späteren  Mittelalter  und  der 
neueren  Zeit;  4.  die  Verhältnisse  der  Entstehung  des  salzburg^schen  Territo- 
rialstaates. Der  zweite  Theil  umfasst  den  erläuternden  (nahe  200  Seiten)  Text 
mit  seinen  zahlreichen  Quellenangaben. 

Wer  sich  je  mit  historischer  Geographie  befasste,  und  nur  einen  Blick 
auf  die  vorliegende  Arbeit  wirft,  weiss  welche  Riesenarbeit  hierin  niedergelegt 
ist  und  wird  einsehen,  dass  ihre  Lösung  nur  einem  Manne  möglich  war,  d«r 
wie  Richter  ein  ebenso  geschulter  Historiker,  wie  Geograph  ist.  (Richter  war 
wirkliches  Mitglied  des  Institutes  für  österr.  Geschichtsforschung.) 

Wer  sie  näher  studirt,  wird  erkennen,  in  welch'  geschickter  Weise 
Richter  die  Schwierigkeit  Ortsnamen  verschiedener  Zeiten  richtig  zu  kartieren, 
überwand  und  die  rechtlichen  und  politischen  Zugehörigkeiten  der  einzelnen 
Landschaften  zum  Ausdrucke  brachte.  Möge  diese  Methode  Nachahmer  finden. 

Z. 

E  AI  bert  Bielz:  Siebenbürgen.  Ein  Handbuch  für  ßeisende. 
Zweite  ergänzte  und  sehr  erweiterte  Auflage.  Wien  1885.  Fer- 
lag  von  Carl  Gräser.  Preis  elegant  gebunden  mit  Karte  2  fl. 
8 )  kr.  ö.  W. 

Jeder  Freund  der  Literatur  wird  aus  eigener,  oft  recht  unerfreulicher 
Erfahrung  zur  Genüge  wissen,  wie  es  nicht  selten  mit  der  „Ergänzung  und 
Erweiterung**  neuer  Auflagen  übel  bestellt  ist  und  wie  diese  Worte  dann  ledig- 
lich in  die  Kategorie  der  reclamedienenden  Phrasen  gehören.  —  Bei  der  vor- 
liegenden '2.  Auflage  des  Bielz'schon  Reisehandbuches  für  Siebenbürgen  werden 
aber  die  Erwartungen,  welche  eine  ..ergän/.te  und  erweiterte"  Auflage  hervor- 
ruft, nicht  nur  befriedigt,  sondern  übertroffen.   Im  Folgenden  seien  die  wich- 

*)  1.  Ergänzungsband  8.  Heft.  1885. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


573 

tigsten  Vorzüge  hervorgehoben,  welche  diese  2 ,  thatsächlich  ergänzte  und  sehr 
erweiterte  Auflage  vor  der  eVsten  (1881)  voraus  hat. 

Nach  einer  nahezu  gleichgebliebenen  „Einleitung",  in  welcher  ein  nach 
Ansicht  des  Referenten  vollauf  genügender  Ueberblick  über  Geschichte. 
Lage  und  Grösse,  Boden beschaffenheit  und  Bewässerung,  Klima,  Bevölkerung, 
Verkehrsmittel  und  Reisegelegenheiten,  Geldwährung,  Gasthäuser  und  Unter- 
künfte, Pass-,  Zoll-,  Post-  und  Telegraphen wesen,  Zeit  und  Eintheiliing  der 
Reise  geboten  wird,  führt  uns  die  2.  Auflage  in  50  Reiserouten  durch  das 
Land,  während  die  I.  Auflage  deren  bloss  40  hatte.  ~  Die  in  Folge  der  be- 
deutenden Erweiterung  des  Stoffes  nöthig  gewordenen  10  tbeils  neuen,  theils 
nun  selbstständigen  Routen  sind :  Von  Torda  in  die  Aranyosthäler,  das  Paring- 
Gebirge,  das  Hätszeger  Gebirge,  von  Piski  nach  Vajda-Hunyad,  die  Umgebung 
von  Hermannstadt,  die  Umgebung  von  Kronstadt,  das  Bosauer  Gebirire,  das 
Läposer  Gebirge  mit  dem  Czibles,  von  Dees  nach  Nagy-Bänya,  von  De^s  über 
Szamos-Ujvär  nach  Klausenburg.  Da  gleichzeitig  die  40  Honten  mit  dem  alten 
Titel  eine  bedeutende  Ergänzung  erfahren  haben,  so  ist  es  nicht  zu  verwundern > 
dass  die  Abhandlung  dieser  50  Routen  nahezu  100  Seiten  mehr  beansprucht, 
als  die  40  IJouten  der  1.  Auflage  erforderten.  —  Was  hiebei  von  den  Städten 
gesagt  wird,  hat  nahezu  volle  Richtigkeit,  während  diesbezüglich  die  1.  Auf- 
lage gar  Manches  zu  wünschen  übrig  liess.  Die  Gebirgstouren  hinwieder  sind, 
besonders  was  die  ins  Hochgebirge  anbelangt,  vermehrt  worden  und  hat  Refe- 
rent mit  Freuden  wahrgenommen,  dass  auch  die  Ersteigung  des  Negoi  über 
Ober-Pornenbach,  die  Partie  zum  Bulla-See  mit  der  schmucken  Schutzhütte, 
die  Besteigung  des  Bucsecs  von  Rosenau  aus,  die  Schilderung  des  reizenden 
Sinaja,  die  Teufelsmühle  bei  Zernest  u  dgl.  Aufnahme  und  Würdigung  gefun- 
den haben.  Von  grossem  Interesse  dürften  ferner  für  viele  die  Hochgebirge 
Siebenbürgens  besteigende  Touristen  die  Hinweise  auf  Seltenheiten  der  sieben- 
bürgischp.n  Flora  und  Fauna  sein  und  ist  es  besonders  sehr  erfreulich,  dass 
zur  Aufzählung  der  Pflanzenraritäten  vom  Kuhhorn  nun  auch  die  Nennung 
der  interessantesten  Kinder  der  Flora  am  Bucsecs,  Königstein  und  Czibles 
hinzugekommen  ist 

Siebenbürgen  ist  aber  nicht  nur  an  seltenen  Pflanzen.  Käfern.  Schnecken 
und  Mineralien  reich,  sondern  auch  an  Heilquellen  und  Bädern.  ~  Während 
nun  die  1.  Auflage  des  Bielz'schen  Keisehandbuches  an  den  betreffenden  Stellen 
bloss  die  Hinweise  auf  die  Publicationen  brachte,  welche  die  chemischen  Ana- 
lysen der  fraglichen  Quellen  enthalten,  hat  die  2.  Auflage  in  voller  Würdigung 
des  balneologischen  Interesses,  welches  unserem  Siebenbürgen  in  hohem  und 
hoffentlich  immer  steigendem  Grade  entgegengebracht  wird,  die  chemischen 
Analysen  in  Form  von  Anmerkungen  aufgenommen  und  so  dem  Reisehand- 
buch auch  einen  nicht  zu  unterschätzenden  wissenschaftlichen  Werth  verliehen. 

Die  Achillesferse  der  1.  Auflage  des  Bielz'schen  Reisehandbuches  waren 
jedoch  unbestritten  die  Planskizzen  der  Städte:  Klausenburg,  Hermannstadt 
und  Kronstadt,  die  einander  in  primitiver  Ungenauigkeit  und  hässlicher  Aus- 
führung überbieten  zu  wollen  schienen.  —  Nun  schmücken  recht  schöne  Pläne 
der  Städte  Hermannstadt  und  Kronstadt  das  Buch,  während  jener  von  Klausen- 
burg zwar  deutlich  und  correct,  aber  einfacher  und  minder  ansprechend  ist. 
Recht  nett  hätte  es  sich  auch  gemacht,  wenn  den  3  Plänen  das  betreffende 
Stadtwappen  beigedruckt  worden  wäre ;  auch  erscheinen  3  Städtepläne  für  ein 


Digitized  by  V:rOOQlC 


574 

SO  grosses  Land,  wie  Siebenbürgen,  zu  ärmlich  und  wäre  es  sehr  wünschens- 
werth,  dass  eine  dritte  Auflano  des  trefflichen  Buches  auch  mit  den  Plänen 
der  Städte:  Bistritz,  Broos,  Karlsburg,  Mediasch.  Maros-Väsdrhely  imd  Scliäss- 
burg  geziert  würde. 

Ganz  neu  sind  die  der  2.  Auflage  beigegebenen  3  Umgebungskärtchen : 
die  Aranyosthäler,  die  Umgebung  von  Hermannstadt  und  die  Umgebung  von 
Kronstadt  Dieselben  sind  ohne  Zweifel  coriect  und  praktisch,  entsprechen 
aber  nicht  ganz  den  Anforderungen,  welche  man  gegenwärtig  an  kartographische 
Beilagen  zu  Reisebüchern  zu  stellen  gewöhnt  ist  Dagegen  ist  die  dem  Buche 
beigegebene  Karte  von  Siebenbilrgen  von  ganz  vorzüglicher  Ausführung  und 
hat  sich  durch  Beigabe  dieser  Karte  der  Herr  Verleger  ein  ganz  besonderes 
Verdienst  um  diese  2.  Auflage  des  Reisehandbuches  erworben. 

Neu  sind  endlich  die  2  Anhänge  über  I.  die  in  Siebenbürgen  bestehen- 
den Eisenbahnen  und  ihre  Verkehrserleichternngen  und  Jl.  über  3  auf  die 
kürzeste  Zeit  (8  Tage.  14  Tage.  4  Wochen*  beschränkte  Rundreisetouren.  Diese 
Anhänge  sind  für  das  reisende  Publikum  von  Bedeutung  und  werden  gewiss 
von  diesem  nicht  nur  mit  Freuden  begrüsst,  sondern  auch  mit  Vortheil  aus- 
genützt werden. 

Der  Vortheile  und  Voizüge,  welche  diese  2.  Auflage  des  Bielz'schen 
Reisehandbuches  somit  bietet,  sind  eine  erhebliche  >*enge:  ganz  vollkommen 
ist  es  zwar  auch  nicht,  doch  kann  der  Referent  unmöglich  den  zwei  Vorwürfen 
beipflichten,  welche  dem  Reisehandbuch  in  der  .Krönst.  Ztg."  gemacht  worden 
sind  dass  nämlich  der  geschichtliche  Ueberblick  zu  dürftig  sei  und  dass  die 
Gebirgstouren  genauer  beschrieben  werden  mögen,  so'  dass  der  Tourist  dieselben 
Äuch  ohne  Führer  machen  könne.  -  Bedenkt  man.  um  zunächst  auf  die  erste 
Aussetzung  zu  reflectiren,  dass  den  historischen  Ueberblick  eine  grosse  Anzahl 
dem  Text  eingewebter  geschichtlicher  Bemerkungen  und  Daten  ergänzen,  so 
erscheint  die  ohnehin  oft  noch  unklare  und  selten  erbauliche  Geschichte  Sieben- 
bürgens genügend  berücksichtigt :  was  dann  die  Hesc!ireil»ung  der  Gebirgstouren 
anbelangt,  so  ist  es  denn  doch  von  einem  Reisehandbuch  zu  viel  verlangt,  dass 
es  auch  den  Führer  im  Gebirge  ersetzen  resp.  unnöthig  machen  soll.  Das  ist 
Aufgabe  des  siebenbürgischen  Karpathenvereines  und  sucht  derselbe  auch  ihr 
gerecht  zu  werden,  indem  er  die  Markirungen  von  Gebirgswegen  vornimmt: 
diese  Markirungen  aber  sind  —  sofern  sie  eben  bisher  durchgeführt  worden 
sind  -   im  Bielz'schen  Reisehandbuch  gebührend  l)erücksichtigt  worden. 

Der  2.  Auflage  des  Bielz'schen  Reisehandbuches  für  Siebenbüi-gen  kann 
■der  Referent  aber  keinen  besseren  Wunsch  mit  auf  den  Weg  geben,  als  den. 
<iass  möglichst  viele  Reisende  seiner  bewährten  Führung  sich  anvertrauen 
und  an  seiner  Hand  das  schöne,  leider  aber  gerade  jetzt  nicht  glückliche 
Siebenbürgen  kennen  lernen  mögen.  —  Je  besser  dieses  Land  und  seine  Be- 
wohner und  die  daselbst  herrschenden  Zustände  bekannt  werden,  ein  desto 
sichereres  Urtheil  wird  auch  der  Fernstehende  fiber  Dies  und  Jenes  sich  bilden 
können,  was  er  von  oder  aus  Siebenbürgen  und  seinen  Bewohnern  liest  und 
hört,  am  zuverlässlichsten  aber  wird  der  das  Korn  von  der  Spreu,  die  Wahr- 
heit von  der  Lüge  sondern  können,  der  aus  Autopsie  Land  und  Leute  in 
Siebenbürgen  kennen  gelernt  hat.  Jul.  Römer 


Digitized  by  V:rOOQlC 


575 

Siebenbürgen.  Reisebeobachtungen  und  Studien  von  Prof. 
G.  vom  Bath.  Heidelberg  1880.  Winter  iSainnil.  v.  Vor- 
trägen etc.  IV.    2-4,  152  S.).  M.  2. 

Was  Charles  Bon  er  in  seinem  leider  längst  vergriffenen  grossen  Werke 
pSi eben  bürgen,  Land  und  Leute"  (Leipzig  1868),  dem  deutsche  Volke  über 
das  Waldland  geboten,  das  bietet  auch  vorstehendes  Schriftchen,  zwar  in  ge- 
drängter Kürze,  —  zum  Theile  aber  auch  jenes  Werk  ergänzend.  Entgegen 
Bergner's  meist  irrthümlicher  Darstellung  dieses  Landes  und  der  Leute,  finden 
wir  in  Prof.  vom  Rath  einen  ebenso  vorurtheilsfreien  als  scharfen  Beobachter 
und  wer  nach  einer  in  engem  Rahmen  gefassten  Schilderung  der  geogra- 
phisch-geschichtlichen, aber  aiich  der  archäologischen  und  ethnographischen 
Verhältnisse  Siebenbürgens  greifen  will,  dem  sei  das  Schriftchen  warm  em- 
pfohlen. Das  Schlusscapitel,  „Die  gegenwärtige  Lage  der  Sachsen",  ist  eine 
massvolle  und  objective  Schilderung.  -  r. 

Nach  Spanien  und  Portugal.  Jieise-Erinnei'ungen  aus  den 
Jahren  1880  und  1882  von  H.  Obersteiner.  Wien,  1883. 
Verlag  von  Rudolf  Lechner.  1,  Band,  8.  202  Seiten. 

So  anspruchslos  sich  das  vorliegende  Buch  auch  beim  Leser  einführt, 
so  interessant  und  lohnenswerth  ist  es,  sich  mit  dem  Inhalte  desselben  be- 
kannt zu  macheu.  Nicht  mit  dem  Auge  des  Geologen,  Botanikers  oder  Archäo- 
logen, dafür  aber  mit  jenem  des  gebildeten  Reisenden  überhaupt  hat  Dr. 
Obersteiner  seine  Beobachtungen  gemacht.  —  Dementsprechend  sind  auch  die 
Eindrücke,  welche  er  von  Land  und  Leuten  empfangen,  ohne  einseitigen 
wissenschaftlichen  Ausführungen,  die  den  Laien  nur  ermüden,  in  lebhafter 
höchst  anregender  Weise  niedergeschrieben. 

üeberall  weiss  der  Verfasser  das  Interessanteste  herauszufinden,  und  in 
bündiger  Form  zu  schildern.  Kleine  Episoden  aus  dem  Volksleben,  oder  histo- 
rische Reminiscenzen  sind  ebenso  wie  praktische  Rathschläge  für  den  Reisen- 
den an  passender  Stelle  eingeflochten. 

San  Sebastian,  Burgos,  Madrid,  Toledo,  Lissabon,  Porto,  Braga,  Coimbra, 
Cordoba.  Sevilla,  Cadix,  Malaga,  Granada,  Valencia  und  Barcelona,  also  die 
interessantesten  Punkte  der  Iberischen  Halbinsel,  werden  als  ebensoviele  Reise- 
bilder dem  Leser  vor  Augen  geführt. 

Dabei  wird  trotz  des  populären  Charakters  der  kleinen  Schrift  auch 
der  Fachmann  darin  so  manches  finden,  das  selbst  in  ausführlichen  Reisebe- 
schreibungen vergeblich  gesucht  wird  und  das  der  Autor  dem  längeren  Ver 
kehr  mit  gebildeten  Bewohnern  des  Landes,  sowie  besonders  glücklichen 
Umständen  verdankt  Major  v.  Haradauer. 

Guenther  F.:  Der  Ambergau.  Erste  Abtheilung  (Bogen  l 
bis  10),  Hannover,  0.  Meyer,  1885,  S.  1—160,  8^ 

Topographien  und  Monographien  emzelner  Oertlichkeiten  oder  Gegenden 
sind  in  unseren  Tagen  verhältnismässig  seltene  Erscheinungen  und  werden 
deshalb  von  den  eventuellen  Verlegern  mit  einigem  Misstrauen  angesehen.  Kein 
Wunder  also,  dass  derlei  Werke  eine  Präventivkritik  über  sich  ergehen  lassen 


Digitized  by  V:rOOQlC 


'UTWTT^^^^ 


576 

müssen,  um  so  nach  erhaltener  Approbiining  den  Weg  in  die  Oeifcntlichkeit 
anzutreten.  Auch  die  vorliegende  Publication  machte  die  angedeuteten  Phasen 
durch  und  stellte  ihr  der  königliche  Rath  und  Bibliothekar  Herr  Ed.  B Ode- 
rn an  n,  der  das  Manuscript  durchgesehen,  das  Zeugnis  aus.  dass  sie  eine  mit 
gewaltigem  Fleisse  und  mit  grosser  Belesenheit  und  Sachkenntnis  ausgeführte 
Arbeit  sei.  Schon  der  erste  Abschnitt  führt  zur  Erörterung  der  Lage,  des  Namens 
und  Umfanges  des  genannten  Gaues,  woiunter  man  die  Landschaft  längs  der 
Nette  und  all'  ihrer  Nebenflüsse  im  Harze,  mit  Ausnahme  des  Quellengebietes 
der  Markau.  versteht,  dann  folgt  die  politische  und  kirchliche  Geschichte,  diesen 
reihen  sich  Krörterungen  Ober  die  Mineralschätze,  den  Ackerbau,  die  Viehzucht, 
Industrie,  Gewerbe,  Verkehrswege  und  Volksbräuche  an.  Der  Löwenantheil 
entfallt  auf  die  historische  Partie,  die  ins  Jahr  ^74  und  vielleicht,  was  jedoch 
bei  der  Allgemeinheit  gewisser  Angaben  sich  nicht  mit  Bestimmtheit  sagen 
lässt,  noch  weiter  zurückreicht.  Die  Citate  folgen,  weil  den  Leser  formlich  er- 
drückend und  die  Lecture  nur  erschwerend,  erst  am  Schlüsse.  Das  Werk  wird, 
einmal  vollendet,  u^ter  den  einschlägigen  Monogiaphien  jedenfalls  einen  ehren- 
i^  •  vollen  Platz  einnehm<?n.  Eine  physikalische  Geographie  des  fraglichen  Gtebietes 

|f  wäre  im  Vereine  mit    manchen    anderen    Erörterungen    gleichfalls    angezeigt 

gewesen,  doch  sind  dies  Mängel,  die  wir  nur  betonen,  aber  keineswegs  rügen 
wollen  I  J   A    Knapp. 

Asien. 

Un  estato  in  Siboria.  Von  Ste[)lian  Sommicr.  Florenz.  Her- 
mann Löseher  1885,  ()34  Seiton  Quart.  Preis  20  Lire  It. 

Der  Verfasser  hat  im  Jahre  1881)  eine  mehrnionatliche  Reise  in  das  nord- 
westliche Sibirien  unternommen  und  bereits  im  Mai-Hefte  des  Bollettino  della 
SocietÄ  geografica  Italiana  einen  Artikel,  betitelt :  ..Ceimi  intorno  a  un  viaggio 
alla  foce  dell'  Ob''  veröffentlicht,  in  welchem  er  in  Kürze  die  wesentlichen  Er- 
gebnisse dieser  Reise  besprach  und  weitere  detaillii*te  Schilderungen  in  Aussicht 
stellte.  Dem  damals  gegebenen  Versprechen  ist  nun  der  Verfasser  in  dem  vor- 
liegenden, umfangreichen  Werke  nachgekommen.  Hätten  wir  den  Titel  dieses 
Buches  zu  bestimmen  gehabt,  wir  hätten  es  .der  Ob  von  Samarowa  bis  zu 
seiner  Mündung"  benannt,  denn  dies  ist  der  fast  ausschliessliche  Gegenstand 
dos  Buches. 

Der  Verfasser  begab  sich  von  Moskau  nach  Nischnij  Nowgorod,  von  hier 
per  Dampfer  auf  der  Wolga  und  Kama  nach  Perm,  benützte  dann  bis  Jeka- 
terinburg  die  Uralbahn,  gelangte  von  da  per  \^'agen  nach  Tiumen  und  weiters 
mittelst  Dampfboot  auf  der  Tura  und  dem  Tobol  nach  Tobolsk  und  auf  dem 
Irtysch  nach  Samarowa,  wo  der  letztere  Fluss  sich  in  den  Ob  ergiesst.  Hier 
begiinn  das  eigentliche  Feld  seiner  Arbeit,  die  vor  Allem  in  der  ethnographischen 
und  botanischen  Durchforschung  des  unteren  Ob  Gebietes  bestand.  Unter  Be- 
nützung eines  landesüblichen  Ruderbootes,  einer  Lodka,  fuhr  er  in  einem  Zeit- 
räume von  nahezu  3  Monaten  den  Ob  bis  zu  jener  Stelle  hinauf,  wo  dessen 
üolfartig  erweiterte  Mündung  sich  nach  Norden  wendet  und  begab  sich  auf 
demselben  Wege  wieder  nach  Samarowa  imd  Tobolsk  zurück.  Der  einzige  von 
ihm  landeinwärts  versuchte  Abstecher  —  von  Obdorsk  über  die  Tundra  zu  den 
nördlichsten    Ausläufern   des   Ural   —    scheiterte    an   widrigen   Witterungsver- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


677 

halinissen.  Zur  Rückreise  benützte  er  die  Strasse  über  Orenburg;  auf  einer 
Art  Leiterwagen,  der  Tarantas,  durchflog  er  über  Kurkan  und  Troitzk  die  süd- 
sibirische Ebene,  die  Kornkammer  Asiens,  überschritt  den  südlichsten  Theil 
des  Uralgebirges,  durchquerte  das  Land  der  Baschkiren  und  erreichte  in  Oren- 
burg wieder  civilisirtes  Gebiet  und  die  Bahn  nach  dem  Westen. 

Es  ist  ein  hochinteressantes  Werk,  das  uns  der  Verfasser  über  jene 
Gegenden  geliefert  hat.  Von  echt  wissenschaftlichem  Geiste  durchdrungen,  sind 
es  vor  Allem  zwei  Vorzüge,  die  es  in  unseren  Augen  auszeichnen :  eine  geradezu 
plastische  Weise  der  Darstellung,  die  uns  in  des  Verfassers  Stimmung  und 
Gefühle  hineinversetzt  und  uns  die  Reise  fast  miterleben  lässt  und  eine  ausser- 
ordentliche literarische  Belesenheit,  namentlich  in  der  einschlägigen  deutschen 
Literatur,  die  das  Werk  nahezu  zu  einem  Compendium  unseres  Wissens  über 
jene  Gegenden  macht,  so  dass  es  in  dieser  Hinsicht  seines  Gleichen  sucht.  In 
ersterer  Beziehung  möchten  wir  vor  Allem  seine  Schilderung  der  Fahrt  in  der 
Tarantas,  des  Lebens  auf  der  Lodka  und  in  den  kleinen  Ansiedlungen  am  Ob 
hervorheben.  Namentlich  den  Eindruck  der  grenzenlosen  Oede  und  Einförmig- 
keit, die  jenen  Fluss  beherrschen,  hat  er  meisterhaft  wiederzugeben  verstanden, 
vielleicht  zu  meisterhaft,  denn  eia  Theil  der  Langeweile,  die  jene  Gegenden 
athmen,  ist  bei  der  Leetüre  auch  auf  uns  übergegangen ;  es  war  eben  zu  viel 
des  Guten,  nahezu  400  Seiten  jenem  grossen  Einerlei  zu  widmen.  In  zu  engem 
Kreise  bewegt  sich  das  Leben  des  Menschen  und  der  Natur  in  jenem  hohen 
Norden,  Abwechslung,  geschweige  Farbenpracht  ist  ihm  fremd,  und  auch  der 
Verfasser  vermochte  es  nicht,  uns  von  ihm  anziehende,  wohl  aber  uns  interes- 
sante und  vor  Allem  lebenswahre  Bilder  zu  liefern.  Und  in  dieser  Hinsicht 
entspricht  das  Werk  den  weitestgehenden  Anforderungen. 

Jedes  Volk,  jeder  halbwegs  bedeutende  Ort  wird  in  all'  seinen  Eigen- 
thümlichkeiten  gewürdigt;  Sitte,  Tracht,  Lebenswandel,  culturelle  Zustände 
werden  ausführlich  geschildert  und  Alles  Wissenswerthe  an  passenden  Stellen 
eingeflochten.  Von  besonderem  Werth©  erscheinen  uns  die  mühsamen  historischen 
Untersuchungen  über  die  ältere  sibirische  Geschichte;  in  dieser  Hinsicht  ver- 
weisen wir  zumal  auf  die  ersten  Züge  der  Nowgoroder  in  jene  Länder,  auf 
die  Eroberung  Sibiriens  durch  den  Kosakenhetman  Jermak,  auf  die  alten 
Handelsstrassen,  die  von  Persien  nach  Russland  jenes  Land  durchzogen  und 
den  alten  Handels  weg  vom  weissen  Meere  zum  Ob,  den  noch  heute  die  Sirjenen 
benützen.  Das  sibirische  Deportationswesen,  der  Fischfang  im  Ob,  die  Jagd  auf 
Pelzthiere  in  diesen  Ländern,  sind  nicht  belletristisch,  sondern  in  wirthschaft- 
lieber  Hinsicht  und  unter  Vorführung  zahlreicher,  werthvoller  statistischer  Daten 
eingehend  erörtert.  Das  Hauptergebnis  der  Reise,  die  ethnographischen  Untersu- 
chungen, zu  derem  Behufe  der  Verfasser  zahllose  Schädel-  und  Körpermessungen 
vornahm,  sogar  ostjakische  und  samojedische  Gräber  spoliirte  und  ihnen  Scelette 
entnahm,  die  sich  derzeit  in  Florenz  im  anthropologischen  Museum  befinden  — 
will  der  Verfasser  in  einem  besonderen  Werke  niederlegen;  aber  schon  das 
vorliegende  Buch  bietet  genügende  ethnographische  Daten,  um  dem  Fachmanne 
Schlüsse  bezüglich  der  gegenseitigen  Verwandtschaft  und  Abstammung  der 
Völker  jener  Regionen  zu  erlauben. 

Eine  Anzahl  guter  Rlustrationen ,  die  theilweise  Reproductionen  aus 
anderen  Werken  sind,  sowie  3  Karten,  von  denen  die  des  unteren  Ob  Original- 
arbeit ist,  erleichtern  das  Verständnis  des  Werkes  wesentlich 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Qes.  188.").   i^.  37 


Digitized  by  V:rOOQlC 


578 

Der  deutsche  Leser  sei  vor  Benützong  desselben  darauf  anfrnerksam  ge- 
macht, dass  die  Sprache,  namentlich  wegen  der  italienisirten  Schreibart  der 
russischen  Eigennamen,  sowie  wegen  der  vielen  seltenen  Wörter  und  techni- 
schen Benennungen,  ihm  manche  Schwierigkeit  bereiten  durfte.        Seh — dt. 


Monats-Versammlung   der   k.  k.  Geographischen   Gesellschaft 
am  24.  November  1885. 

Vorsitzender  Se.  Excellenz  Viceprasident  Alex.  Freiherr  von  H eifert. 
Als  correspondirende  Mitglieder  werden  vom  Ausschusse  anlässlich 
des  lOJjährigen  Jubiläums  des  geographischen  Verlages  der  Firma  Justus 
Perthe.s,  die  um  die  Geographie  hochverdienten  Kartographen  Bruno  Hassen- 
stein, Dr.  Hermann  Bergbaus  und  Dr.  Carl  Vogel  in  Gotha  vorgeschlagen 
und  von  der  Versammlung  erwählt. 

Als  neue  Mitglieder  werden  aufgenommen  : 

Ordentliche  Mitglieder  (24.  November  1885). 
Für  das  Jahr  1885: 
Löbliche  Direction  des  Communal-Ober-Gymnasium  s  in  Triest. 
Frau  Anna  Holdorff  in  Wien. 

Für  das  Jahr  1886: 
Herr  Heinrich  Fülek  von  SzatmarvJir,  k.  u.  HonvM-Oberst  a.  D.  in  Wien. 

Hierauf  verliest  der  General-Secretär  Dr  v.  Le  Monnier  neue  an  die 
k.  k.  Geographische  Gesellschaft  eingelangte  Briefe  des  Leiters  der  Öster- 
reichischen Congo-Expedition  Prof.  Dr.  Oscar  Lenz  (Vgl.  Mitth.  k.  k.  Geogr. 
Ges.  Nr.  11.  Seite  503).  Sodann  hält  Dr.  Diener  einen  mit  lebhaftem  BeifiEtlle 
aufgenommenen  Vortrag  über  eine  Reise  in  M  ittel- Syrien  und  im 
Libanon-Gebiete. 

Zum  Schlüsse  berichtete  Professor  Dr.  Breitenlohn  er  in  sehr  an- 
regender Weise  über  das  im  nächsten  Jahre  zur  Ausführung  gelangende  Pro- 
ject  der  Errichtung  einer  meteorologischen  Hochstation  am  Sonu- 
blick  in  den  hohen  Taueni.  (Beide  Vorträge  werden  in  den  ersten  Heften  des 
neuen  Jahrganges  zum  Abdrucke  gelangen ) 

Monats-Versammlung  der   k.  k.  Geographischen  Gesellschaft 
am  16.  December  1886. 

Vorsitzender  Se.  Excellenz  Viceprasident  Alex.   Freiherr  von  H  eifert. 
Als  neue  Mitglieder  werden  aufgenommen: 
Für  das  Jahr  1885. 
Herr  Heiniich  Ritter  von  Romanski  in  Lemberg. 
„    Kasimir  von  Romanski  in  Lemberg. 

Für  das  Jahr  1886; 
Heir  Sigmund  Hirsch,  Kaufmann  in  Wien. 

„     Friedrich  Kleisser,  k.  k.  Major  im  2.  Infanterie-Kegimente  in  Kronstadt. 
Der  General-Secretär  Dr.  v.  Le  Monnier  verliest  die  in  diesem  Hefte 
(S.  557)  publicirten  Nachrichten  über  die  österreichische  Congo-Expedition. 

Hierauf  bespricht  Hofrath  Professor  Dr.  Friedrich  Simony  die  von  ihm 
im  heurigen  Sommer  aufgenommenen  und  im  Vereins-Locale  .ausgestellten  Photo- 
graphien des  Dachsteins  und  demonstrirt  an  diesen  besonders  gelungenen 
Bildern  die  starke  Abnahme  der  Gletscher  in  diesem  Hochgebirge. 

Professor  Dr.  Penck  bespricht  sodann  das  Verhältnis  von  Wasser 
und  Land.  Reicher  Beifall  folgte  den  Ausführungen  des  Redners.  Dieser  Vor- 
trag wird  in  einem  der  nächsten  Hefte  veröffentlicht  werden 


Digitized  by  VjOOQIC 


f 


Inhalts -Verzeichnis 


des 

XXVIII.  Bandes  (Jahrgang  1885) 

—  ^  — 

Gesellschafts- Angelegenheiten/*^) 

Mitglieder-Verzeichnis 

Statnten  der  k.  k.  Qeographischen  Gesellschaft  

Jahres- Bericht  des  Präsidenten  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft  für 
das  Jahr  1884 \ 

Bericht  über  die  inneren  Angelegenheiten  der  k.  k.  Geographischen  Gesell- 
schaft im  Jahre  1884 

Recbnungs-Abschluss  pro  1884 

Bericht  des  Cassiers  a)  über  den  Reserve-Fond,  b)  über  die  Major  Lamqnet- 
Stifkung 

Bericht  über  den  Stand  der  Bibliothek  im  Jahre  1884 

Bericht  über  die  Leistungen  der  Staats-Institute  und  Vereine  im  Gebiete 
der  geographischen  oder  verwandten  Wissenschaften  für  das  Jahr  1884 

K.  k.  Geographische  Gesellschaft.  Programm  der  Vorträge  1885/8G     .    .    . 

Geographischer  Bericht  über  die  Monate  December  1884  und  Januar  1SJ?5, 
erstattet  vom  General  secretar  Or.  OscarLenz .    .    . 

Geographischer  Bericht  über  den  Monat  Februar,  erstattet  vom  Geneaal- 
secretär  Dr.  Oscar  Lenz 

Geographischer  Monatsbericht,  erstattet  vom  Generalsecretär  Dr.  Franz 
Ritter  von  Le  Monnier 

Geographischer  Bericht  für  die  Monate  Mai  bis  Juli  IS 85.  \*om  General- 
secretär Dr.  Franz  Ritter  von  Le  Monnier •  .    . 

Geographischer  Bericht  für  die  Monate  August  bis  October  1885  vom 
Generalsecretär  Dr.  von  LeMonnier  

Monats-Versammlung  der  k.  k.  Geogr.  Gesellschaft  am  27.  Januar  1885 

Monats-Versammlung  der  k   k.  Geogr.  Gesellschaft  am  24.  Februar  1885  . 

Jahres- Versammlung  der  k.  k.  Geogr.  Gesellschaft  am  24.  März  1835    .    , 

Monats-Versammlung  der  k.  k.  Geogr.  Gesellschaft  am  28.  April  1885  .   , 

Monats- Versammlung  der  k.  k.  Geogr.  Gesellschaft  am  12.  Mai  1885 


*)  Die  vier  ersti'n  HeTte  dieses  Jahrgao^es  wurden  von  V.  v.  Huardt  r<>digirt. 

37* 


Digitized  by 


G 


680 

.  Seit« 

Monats -Versammlang  der  k.  k.  Geog«-.  Gesellschaft  am  27.  October  1885  475 
Monats -Versammlung  der  k.  k.  Geogr.  Gesellschaft  am  10.  November  1885  528 
Monats- Versammlung  der  k.  k.  Geogr.  Gesellschaft  am  24.  November  1885  .  578 
Monats- Versammlung  der  k.  k.  Geogr.  Gesellschaft  am  15.  Decemberl885  .  578 
Verzeichnis   der   im  ersten  Semester   1885   in   der  Bibliothek   der   k.  k. 

Geographischen  Gesellgchaft  zugewachsenen  Werke      371 

t  Excellenz  Leopold  Freiherr  von  Hof  mann.  Nachruf  gesprochen  von 

Excellenz  Alexander  Freiherrn  von  Helfert 475 

Neu  eingetretene  Mitglieder 478 

Berichtigung 4SÜ 

Znsatz  zum  Vortragsprogramm .  480 


Europa. 

Abhandlungen . 

Aus  dem  Rilo-Dagh.  Von  Karl  M.  Heller 21.  8:1 

Nachtrag  zu  dem  Aufsatze:  ^Die  Gebirgsbildung  Südtirols".  Von  Dr.  Julius 

Morstadt 28 

Ueber  die  Schwankungen  der  räumlichen  Ausdehnung  der  Gletscher  des 
Dachsteingebirges  während  der  Periode  1840—1884.  (Mit  zwei  Ab- 
bildungen). Von  Prof.  Dr.  Friedrich  Simony    .    .    .       113 

Die  geographische  Thätigkeit   der   deutschen   Seewarte   in  Hamburg.  Von 

Professor  Eugen  Gelcich  , 146,  183 

Mittheilungen  aus  den  dalmatinischen  Scoglien.  Von  Dr.  B.  v.  Jiru«  .  289 
Die  Lippowaner-Colonien  in  der  Bukowina.  Von  Dr.  Johann  Polek  .  301 
Schamanismen  aus  Ober-Oesterreich.  Von  Prof.  Dr.  Carl  Zehden  .       .    .481 

Die  blaue  Grotte  auf  der  Insel  Busi.  Von  M.  A.  v.  Becker 529 

Die  pommer'schen  Kassuben.  Von  Hauptra.  G.  v.  Wienkowski  .537 

Notiz. 

Ransonnet-Grotte  auf  der  Insel  Busi 214 

Geographisoher  Monatsbericht. 

Stange,  Orometrie  des  Thüringer  Waldes 351 

Kraus,  Arbeiten  im  Krainer  Karst  .351 

Erforschung  des  Laufes  der  Reka 352 

Trockenlegung  des  Kopais-Sees 352 

Hansen-Blangstedt:  Die  Aland-Inseln 353 

Marinelli,  Hypsometrie  Italiens 353 

Bevölkerung  von  Constantinopel 462 

Die  Niveau-Veränderungen  der  schwedischen  Küste      4G2 

Die  Far-Oer-Inseln 463 

Island        .    .  ...  .  465 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Geographische  Literatur. 

Das  Kloster  Pfavers.  Herausgegeben  vom  historischen  Verein  in  St.  Gallen 

(Bespr.  V.  Dr.  Koch.) 

Die  Stadt  St.  Gallische  Herrschaft  Bürglen  im  Turgau.  Herausgegeben  vom 

historischen  Verein  in  St.  Gallen.  1884.  (Bespr.  v.  Dr.  Koch)    .    . 
Frankreich  in  Wort   und   Bild    Von   Friedrich    von   Hellwald.    Leipzig 

(Bespr.  V.  V.  v.  Haardt.)  ....  

Touage  in  der  oberen  Donau  und  über  den  Donaustrudel  von  C.  Marchetti 

Wien  1885.  (Bespr.  v.  — n-) 

Karte  der  Arlbergbahn  und  der  Schweiz.  Rheinthalbahnen  von  P.  Rhein- 
berger.  Zürich.  (Bespr.  v.  Major  v.  Haradauer.) 

Europäische  Wanderbilder.  Durch  den  Arlberg.  Von  Ludwig  v.  Hör  mann 

Zürich.  (Bespr.  v.  Major  v.  Haradauer.) 

Heiraatskunde  von  Nieder-Oesterreich.  Von  Dr.  Carl  Schober.  Wien  1881 

(Bespr.  V.  V.  v.  Haardt.) 

ücbersichtskarte  vom   westlichen   lUissland.    Bearbeitet   von  G.  O'Grady 

(Bespr.  V.  Haradauer.) 

Die  ethnologischen  Verhältnisse  des  Küstenlandes  von  Czörnig.  (Bespr 

V.  Le  Monnier.) .    • 

Siegmeth.  Kurzgefasster  Führer  für  Kaschau.  (Bespr.   v.  Knnpp.)  .    . 
Der  römische  Grenzwall  bei  Hanau  von  Dr.  Wolff  und  0.  Dahm.  (Hespr 

V.  Domaszewski.)     .... 

Physikalische  Geographie  von  Griechenland   von  Dr.  Neu  mann  und  Dr 

Part  seh.  (Bespr.  v.  Le  Monnier)         

Eine  Reise  von  Berlin  zum  Nordcap.  (Bespr.  v    Hölzel )         

Ei.senbahn-  und  Weltzeitkarte  von  Mittel-Europa.  Von  Emil  Plechawski 

(Bespr.  V.  Dr.  Robert  Schräm.)  ...  

Untersuchungen   zur   historischen  Geographie  des  ehemaligen  Hochstifte! 

Salzburg  und   seiner  Umgebung.     (Mit  einer  Karte.)     Von  Eduari 

Richter.  (Bespr.  v.  Z.) 

E.  Albert  Bielz:    Siebenbürgen.    Ein   Handbuch  für  Reisende.   (Bespr.  v 

Jul.  Römer.) 

Siebenbürgen.  Reisebeobachtungen  und  Studien.  Von  Prof.  G.  vom  Rath 

(Bespr.  V.  — r.)  .        .        .        .    •  .    . 

Nach  Spanien  und  Portugal.  Reise  Erinnerungen  aus  den  Jahren  18ö(?  un( 

1882.  Von  H.  Ober  st  ein  er.  (Bespr.  v.  Major  v.  Haradauer.) 
Guenther  F.:  Der  Ambergau.  (Bespr.  v.  J.  A.  Knapp.)  ....... 


Asien. 

Abhandlungen. 

Die  (Quelle  des  westlichen  Tigrisarmes  und  der  See  Gölldschik.  Von  Prof 
Josef  Wünsch.  (Mit  einer  Karte)  ... 

Ueber  die  Staaten  der  philippinischen  Eingebornen  in  den  Zeiten  der  Con- 
quista.  Von  F.  Blumen  tritt       .    . 


Digitized  by  V:rOOQlC 


582 


Drei  Briefe  des  Obersten  Przcwalsky  aus  Central-Asicn    Uebersetzt  aus  dem 

Russischen  von  Oberst  Baron  Nicolai  v.  Kaulbars  .  .96 

Aus  Bomeo.  Von  Dr.  Heinrich  Breitenstein  ...  .    .  193,  242 

Neuere   Briefe   des   Obersten   Przewalsky.    Mittheilung  des  Herrn  Baron 

Nicolaus  Kaulbars 254 

Ein  neuer  Salzsee  in  Persien 518 

Oeographisoher  Monatsbericht. 

Asien 36,  104 

Afghanisches  Grenzgebiet 208 

Pescadores  Inseln 209 

Stolze  und  Andreas,  HandelsTerhältniäse  Persiens 354 

Bevölkerungszahl  Persiens        354 

Afghanische  Grenz-Commission 354 

Umgebung  von  Herat 354 

Ijessar   Die  Karakum- Wüste .  355 

Sibiriakow's  neuer  Handelsweg  nach  Sibirien 356 

Canal  zwischen  Ob  und  Jenissei .  356 

Iwanow's  Aufnahme  auf  dem  Pamir      ...       .  357 

Gordon  über  den  Sanpofluss  in  Tibet 357 

Holt  Hallet's  Heise  in  Britisch-Birma 357 

Dr.  Bourru  über  das  Klima  von  Tonking        357 

Reisen  in  Korea  .  357 

Professor  Milne  über  die  Kurilen 358 

Gebiets-Abtretung  in  Nord-Bomeo 358 

Die  Ermordung  des  Reisenden  Huber  in  Arabien 464 

Oesterreichische  Forschungen  in  Persien 466 

Britische  Commission  an  der  afghanischen  Grenze 466 

Expedition  nach  Gilghit 467 

Oberst  Prszewalski's  Reise 467 

Radde's  Reise  in  Daghestan  1885 467 

Potanin's  Reise  in  Ordos 468 

Oberst  Woodthorpe's  Reise  ins  Land  der  Singpho 468 

Die  neusibirischen  Inseln 468 

Geographische  lateratur. 

Reise    nach    der   Insel    Sachalin    in    den  Jahren  1881  bis  1882  von   J.  S. 

Poljakow.  (Bespr.  v.  Lz.) 37 

Aper9u  Politiqne  et  Economique  sur  Ics  Colonies  Neerlandaise   aux  Indes 

Orientales  par  M.  Joseph  Jorris.  (Bespr.  v.  Z.)  38 

Aus  Transkaukasien  und  Armenien.   Reisobilder  von  Wilhelm  Petersen. 

(Bespr.  V.  Baumann.)        110 

Das  Kaiserreich  Ostindien   und  die  angrenzenden  Gebirgsländer.    Von  W. 

Werner.  Jena  1884.  (Bespr.  v.  Dr.  v.  Le  Monnier.) 155 

Dr.  Wilhelm  Radioff.    Aus  Sibirien.    2  Bände.   Leipzig  1884.    (Bespr.  v. 

V   V.  Haardt.)      .215 


Digitized  by  V:rOOQlC 


58S 

Seit« 
Tho  Opening  of  China  by  A.  R.  Cohiuhoun.  (Bespr.  v.  Zj  .....  377 
Francis  Garnier  Voyage  d'exploration  en  Indo-Chine,  (Bespr.  v.  L.)  .  3<8 
Reisen  in  Tibet  und  am  oberen  Laufe  dies  gelben  Flusses  in  den  Jahren 

1879  bis  1880.  Von  N.  v.  Prschewalski.  (Bespr  v.  L.)  .....  378 
Reise   der  russischen  Gesandtschaft  in  Afghanistan   und  Buchara  in  den 

Jahren  1878  und  1879.  Von  Dr.  J.  L.  Jaworskij.  (Bespr.  v.  L.)  379 
Bilder  aus  dem  chinesischen  Leben.  Von  Leopoid  Kat scher,  (Bespr.  v.  L.)  880 
Briefe  einer  jungen  Frau  aus  Indien.  Von  Antonie  Herf  (Bespr.  v.  Z)  381 
C.  Bock.  Im  Reiche  des  weissen  Elephanten.  (Bespr.  v.  Hölzel.)  .  .  .  431 
Die  russische  Annexion  von  Merw.  Von  Mar w in.  (Bespr.  v.  C.  v.  H  )  431 
Un  estate  in  oiberia.  Von  Stephan  Sommier.  (Bespr.  v.  Seh — dt.)  .    .    .  576 

Bibliograpliie. 

Asien    (1.  Halbjahr  1885) .^82 


Afrika. 

Abbandlungen. 

Die  neuesten  Forschungen  in  Ost-Aecjuatorial-Afrika.  Von  Dr.  Franz  Ritter 

von  LeMonnier         ..  ...135 

Aufruf  zur  Beitiagsleistung  für  die  österreichische  Congo-Expedition  .  .  .161 
Die  deutschen  Colonien  in  Afrika  und  Oceanien.  Von  Oscar  Lenz*)  .  .  .163 
Die  österreichische  Congo-Expedition.  Von  Dr.  Franz  Ritter  von  Le  Mon- 

nier 225 

Projectirte  geodätische  Arbeiten  von  Dr.  0.  Lenz'  österr.  Congo-Expedition. 

Von  Oscar  Bau  mann 338 

Die  Üelle-Frage.  Von  Oscar  Baumann  342 

Oesterreichische  Congo-Expedition    Brief  Nr.  1 348 

lieber  die  ethnische  Gliederung  der  westlichen  Somäl-  und   der  nordöst- 
lichen  Galla-Stamme.    (Mit   einer   Karte )    Von  Prof  Dr.  Philipp 

Paulitschke    .    . 385 

Oesterreichische  Congo-Expedition.  Briefe  Nr.  2—7      402 

Oesterreichische  Congo-Expedition.  Briefe  Nr.  8—11 503 

üeber  AcclimatÄtionsversuche  am  Congo.  Von  Prof.  Dr.  Palacky  .  .  555 
Oesterreichische  Congo-Expedition    Briefe  vom  5   und  9.  October    .       .    .  557 

Geograpbiscber  Monatsbericbt. 

Afrika 35,  103 

Volksbewegung  in  Algier 209 

Forschungen  am  obern  Niger .    .       .  209 

Reisen  von  Colin  und  Lenoir 210 

Tod  des  Lieutenants  Schulz 210 

*}  Dieser  Artikel  blieb  wegen  der  Abreine  des  Autors  oftch  Afrika  unvollendet. 


Digitized  by  V:rOOQlC 


564 

Forschungsreise  von  Wissmann 2U> 

Forschungsreise  von  Giraud        .    .  ..211 

Forschungsreise  von  Paulitschke  und  Hardegger       ...  .211 

Forschungsreise  von  O'Neill,  Menges  und  King 212 

Nachrichten  von  Junker,  Casati  und  Lupton 358 

Dr.  Fischer's  Expedition 358 

West-Afrika.  Deutsche  Besitzergreifung  von  Kabitai 3öS 

Grenfell's  und  Comber's  Reise  auf  dem  Congo  . 359 

Grenfell's  zweite  Reise  auf  dem  Congo 359 

Deutsche  west-afrikanische  Expedition  360 

Holländische  afrikanische  Expedition ...         36() 

Ost-Afrika.  James*  Reise  im  Somaliland .   .  .  3C0 

Serpa  Pinto's  Expedition  .  .       .  .    .  .  3G0 

Deutsche  ost-afrikanische  Expedition  von  Böhm  und  Reichard 301 

Last's  Reise  nach  den  Namnli-Piks 3G4 

Expedition  von  Capello  und  Ivens 364 

0*Neiirs  Karte  von  Ost-Afrika  zwischen  Rovuma  und  Zambesi 364 

Chaddock's  Fahrt  auf  dem  Limpopo  365 

Handelsverhältnisse  Zanzibar's .       . 365 

Süd-Afrika.  Englisches  Protectorat  über  das  Betschuana-Land    ....  365 

Dr.  Holub's  Expedition 365 

Volkszählung  in  Egj^ten 468 

Ein  Brief  Mamo's 469 

F.  BohndorfTs  Reisen  in  Central-Afrika    ...  4i.9 

Dr.  Fischer's  Expedition 470 

Lieutenant  Wissmann's  Ankunft  am  Congo  ....  470 
Holländische  afrikanische  Expedition  .  .  .  .  .  470 
Reise  von  Capello  und  Ivens 470 

Geographische  Literatur. 

Voyage  au  Soudan  Fran(jais  (Haut-Niger  et  Pays  de  Segou)  1879—81  par 

le  Commandant  Gallieni.  (Bespr.  v.  Lz.) 38 

Die  Sudänländer.  Von  Dr.  Ph.  Paulitschke.  (Bespr.  v.  Lz.) 39 

Du  Cap  au  Zambeze.    Notes  de  Voyage  dans  rAfiüque  du  Sud  par  Emile 

Manheimer.  (Bespr.  v.  Lz.) 40 

Nach  Nordafrika.  Schilderungen  von  Dr.  Karl  Rück  er  t.  (Bespr.  v.  Lz.)  .  40 
Die  deutsche  Colonie  Cameruu.  Nach  eigener  Anschauung  geschildert  von 

Dr.  Ant.  Reichenow.  (Bespr.  v.  Le  Monniei)      .40 

Reinhold  Buchholz'  Reisen    in  West- Afrika.     Herausgegeben   von  L.  Hei- 

nersdorff.  {.Bespr.  v.  Lz.) ....    40 

Karte  von  Angra  Pequeha.  Von  A.  Merensky.  (Bespr.  v.  Lz.)  .41 
Karte  der  deutschen  Besitzungen    in  West-Afrika.    Von  Bruno  Hassen- 
stein. (Bespr.  V.  Le  Monnier.) 41 

Karte  von  Angra  Pequena  und  Süd-Afrika   (i'espr.  v.  Le  Monnier.)    .       .41 
Das  Hinterland  von  Walfisch-Bay  und   Angra-Pequena.    Von  C.  G.  Bütt- 
ner. Heidelberg  1884.  (Bespr.  v.  Dr.  v.  Le  Monnier.) 157 


Digitized  by  V:rOOQlC 


"^^^jtß^Ti  l   fmm'   liiilf       ilJi^PfpimwTi         '.'P/iH.i     ■    WifijpXijijM^ii  i^y^ij^lU 


58& 

Seit* 

Mittheilungen   der    Riebeck'schen    Neger-Expedition     I    Ein    Beitrag    znr 

Kenntnis   der    fnlischen    Sprache.)     Von   Krause.     Leipzig    l^b4. 

(Bespr.  V.  Dr.  v.  Le  Moniiier.)  .    .  157 

Der  Fetisch  an  der  Küste  von  Guinea.  Von  Adolf  Bastian.  (Bespr.  v.  Z.)  381 
Karte  des  Congo-Beckens,   bearbeitet  und  herausgegeben  von  Dr.  Richard 

Kiepert.  (Bespr.  v.  L.) 382 

Eine  Forschungsreise   nördlich   des  Congo   nm  Kwilu-Niadi   im  Auftrage 

Stanley *s  von  S.  Israel.  (Bespr.  v.  Baumann.) 382 

Bibliographie. 

Afrika  •!.  Halbjahr  1885)    .  . 419,  522 

Amerika. 

Abhandlungen 

Die  Araucana  des  Don  Alonso  de  Ercilla  y  Zufiiga  und  der  historische  W'crth 

derselben.  Von  H.  Polakowsky 313 

Geographisoher  Monatsbericht. 

Amerika   .    .  .    .  37,  106 

Besteigung  des  Pic  de  la  Silla  bei  Coracas  .    .  •        .    .  21*2 

Reise  Im  Thurn's ...  212 

Deutsche  Xingu-Expedition .212 

Expedition  in  Aljaska 368 

Erforschung  des  Kowaktiusses .  360 

Die  Königin  Charlotte-Inseln ...  369 

Die  Expediton  nach  der  Hudsons-Bay  .  369 

Das  Zurückweicheh  der  Niagarafülle  .       .  .  370 

Dr.  Ten  Kate's  Reise  nach  HoUändisch-Guyana 371 

Expedition  nach  der  Hudsons-Bay 471 

Die  holländische  Surinam-Expedition 172 

Die  Besteigung  des  Berges  Roraima  in  Britisch-Guyana  472 

Sievers'  Reise  in  Venezuela 472 

Geographisohe  Literatur. 

Pampas  und  Anden  von  Hugo  Zöller.  (Bespr.  v.  Pr ) 42 

Studien  unter  den  Tropen  Amerikas.  Von  Pr.  Engel  (Bespr  v.  Bau  mann)  156 
Drei  Aufsätze,  betreffend  die  europäische  Auswanderung  nach  den  Argenti-       ^\ 

nischen  Provinzen  Buenos  Ayres,  Santa  Fe  und  Entre  Rios   Von  Dr. 

Heusser.  Zürich  1885.  (Bespr.  v.  Dr.   v.  Le  Monnier.) 217 

Die  Provinz  Buenos  Ayres  v  Dr.  E.  Coni.  Zürich  18S4.  (Besp.  v.  V.  Haardt)218 
Capitän  Jacobsen's  Reise  an  der  Nordwestköste  Amerikas  1881— 18>»3  von 

A.  Woldt.  Leipzig  1884.  (Bftspr.  v.  V.  v.  Haardt.) 218 


Digitized  by  V:rOOQlC 


&86 


Die   Vor 

S( 

Der  Füh 
Süd-Bra 
Nach  Im 


Amerika 


Die  spaj 
Bemerki 


Oceaniei 
Australi 
Australi 
Erforscl 


Südsee-] 

(] 

Die  Ins( 

V 


IV    Aus 


Uebersii 
1 


V.  Pola 


Digitized  by  V:rOOQlC 


587 
Oceane. 

Bibliographie. 

Seile 

VI.  Oceane  (I.  Halbjahr  1885) 564 


Allgemeines 

Abhandlungen. 

Die  geographische  Thätigkeit  der  deutschen  Seewarte  in   Hamburg.    Von 

Professor  Eugen  Gel  eich .   .      146,  183 

üeber  erodirende  Meeresthätigkeit.  Von  Bernhard  Jülg,  k.  k.  Linien schiflfs- 

fahnrich 414,  441 

Notizen. 

Das  Telemeter  von  Cerebotani.  Von  Major  Hartl 31 

N.  A.  Sewerzow      .    .  151 

Geographischer  Monatsbericht. 

Internationale  Co lonial -Revue o50 

Woeikofs  Theorie:  Flüsse  und  Seen  als  Producte  des  Klimas       ....      .'^50 

Lehrstuhle  der  Geographie  an. der  Wiener  Universität 460 

lOOjähriges  Jubiläum  des  geogr.  Verlages  von  Justus  Perthes  in  Gotha  .  .461 
Englische  Orthographie  geographischer  Namen 401 

Geographische  Literatur. 

Colonien,  Colonialpolitik  und  Auswanderung   Von  Wilhem  Röscher  und 

Robert  Jannasch.  (Bespr.  v.  Le  Monnier.) 46 

Unter  der  Kriegsflagge  des  deutschen  Reiches.  Von  P.  G.  Heims.  (Bespr. 

von  Seh— dt)      lOf) 

Dr.  C.   L.  Eckardts  Neue  Sternkarte  von  Soldan.  Giessen  1885.  i  Bespr.  v. 

Dr.  Schramm.) 159 

Ploss   Dr.    H.  Das  Weib    in    der  Natur  und   Völkerkunde.  Leipzig   1884. 

(Bespr.  V.  Lz.)        218 

Das  militärische  Croquiren  im  Felde  von  F  i  n  c  k.  Stuttgart.  (Bespr.  v.  C  v.  H.)  220 
Die  Colonialreiche  und  Colonisationsobjecte  der  Gegenwart  von  Dr.  Emil 

Deckert.  (Bespr.  v.  Z.)  .    , 376 

Fünfundzwanzig  Jahre   zur  See.    Rearbeitet  und  herausgegeben  von.  Dr. 

Edmund  Veckenstedt   (Bespr.  v.  L)  376 

Sammlung  von  Vorträgen  von  Frommel  und  Pf  äff.  (Bespr.  v.  L— r.)  4'26 
Physische  Erdkunde  von  Peschel  uud  Leipoldt.  (Bespr.  v.  L-r.)     .    .  426 

Griesebach.  Die  Vegetation  der  Erde.  (Bespr.  v.  L.)        427 

Lehrbuch  der  Geophysik  von  Günther.  (Bespr.  v.  Le  Monnier.)  ....  427 
Albert   Heim:    Handbuch    der  Gletscherkunde.  (Bespr.  v.  Tietze.)  .    .         473 


Digitized  by  V:rOOQlC 


)r's  Weltkarte  vom  Jahre  li)'6H.  (Bespr.  v.  Steinhäuser.)  .  5G4 

ta  delle  Historie  di  Fernando  Colombo  e  le  critiche  del  Signor 

ico  Harrisse  von  Prospero  Paragallo.   (Bespr.  v.  Seh  .       .  dt.)    566 

he  Colonialpolitik.  (Bespr.  v.  Dr.  Th.  C.) 568 

irdt  Schwarz  :  Die  Erschliessung  der  Gebirge  von  den  ältesten 
en  bis  auf  Saussure  (1787).  (Bespr.  v.  Franz  Toula.)    ...  568 

k  der  Reproduction  von  Militär-Karten  und  Plänen    nebst  ihrer 
aelfältigung  etc.  Von  Ottomar  Volkmer.  (Bespr.  v.  H.)    .    .      571 

Karten  und  Ansichten. 

)ie  Quelle   des  Westlichen  Tigrisarmes  und  der  See  Gölldschik, 

genommen  v.  Prof.  Wünsch 48 

as  Carlseisfeld  im  September  1881  Von  Prof.   Dr.   F.  Simony.  160 
sis  Bett  der  Zunge  des Gosauer  Gletschers.  Von  Prof.  Dr.  F.  S  i  rao  ny.  160 
ebersicht   über  die  Vertheilung   der  westlichen  Somäl-  und  der 
iöstlichen  Galla-Stämme  von  Dr.  Ph.  Paulitschke.  1  :  2,000.000  432 
►ie  Carolinen  -  Inseln  nach  engl,  und  deutschen  Aufnahmen.   Von 
F.  V.  Le  Monnier.  (Mit  5  Cartons.) 480 


Digitized  by  V:rOOQlC 


589 


Autoren  -Index 

der 

Abhandlungen  und  der  Geographischen  Literatur. 


I 


Bastian,  Ad.  381. 

Baumann,    Oscar    HO,    156,  338, 

342,  382. 
Becker,  M.  A.  v    214,  529. 
Bielz,  A.  572. 

Bluraentritt,   Prof.  Ford.  49,  434. 
Bock,  Carl  431. 

Breitenstein,  Dr.  Heinr    193,  242. 
Buchholz,  Beinholz  40. 
Büttner,  C.  G.  167. 
Cerebotani  31. 
Colquhoun  377. 
Coni,  Dr.  Emil  B.  218. 
Ozörnig,  C.  Frhr.  v.  4i8. 
Dahm,  0.  430. 
Deckert.  Dr.  Em.  376. 
Doraaszewski,  v.  430. 
Eckardt,  Dr.  C.  L.  159. 
Enc^el,  Dr.  Franz  156. 
Fink,  P.  220. 
Frommel  426. 
Gallieni  38. 
Garnier,  F.  378. 
Gelcich,   Eugen,*  Prot  146.  183. 
Griesebach  427. 
Günther  427. 
Guenther  575.    . 
Haardt,  V.  v.  158,  215,  218,  220, 

384. 


Haradauer,  Major  V.  159,  217,  377, 
I      432,  575. 
i  Hart),  Major  31. 
I  Hassenstein,  Bruno  41. 
;  Heim,  Albert  473. 
!  Heims,  P.  G.  111. 
I  HeinersdorflF,  C.  40. 

Belfert,  J.  A.  Frhr.  v.  475. 
,  Heller,  Karl  M.  21,  «3. 
,  Hellwald,  Friedr.  v.   158. 
:  Herf,  Antonie  381. 
1  Hernsheim,  Franz  157. 
!  Heusser,  J.  (%r.  Dr.  217. 
!  Hölzel,  Hugo  430,  431. 

Hörmann,  L.  v.  217. 

Hofmann,    Leopold  Frhr.  v.   475. 

Israel  S.  382. 

.lacobsen,  Capitän  218. 

.Jannasch,  Kobert  46. 

Jaworskij,  Dr.  J.  L.  379. 

Jiru§,  Dr.  B.  v.  289. 

.Jorris,  Joseph  38. 

Jülg.  Bernhard  414,  444. 

Katscher,  Leop.  380. 

Kaulbars,    Baron   Nicolai  v-   96, 
254. 

Kiepert,  Richard  382. 

Knapi),  J.  Arm.  429,  575. 

Koch    Dr.  G.  A.  100,  153. 


Digitized  by  V:rOOQlC  , 


590 


Kolberg  432. 

Krause,  ü.  A.  157. 

Lange,  Henry  Dr.  384. 

Leipoldt  426. 

Le  Monnier,  Dr.  Franz  v.  40,  41, 

46,    135,   155,    157.    158,   208, 

217,  225,  265,  350,   427,   428, 

430,  460. 
Lenz.  Prof.  Dr.  Oscar  35,  37.  39, 

40,    41,    157,    164,   218,    348, 

402,  503,  557. 
Manheimer,  Emile  40. 
Marchetti,  C.  158. 
Marwin  431. 

Meinicke,  Prof.  Dr.  C.  158. 
Mercator  564. 
Merensky,  A   4i. 
Morstadt.  Dr.  Jul  28. 
Neelmeyer-Vukassowitsch  383. 
Neumann,  Dr.  Prof.  430. 
Obersteiner  575. 
O^Grady  377. 
Ott,  Adolf  384, 
Palacky,  Prof.  Dr.  555. 
Partsch,  Dr.  Prof.  430. 
Paulitschke.  Dr.  Ph.  39,  385. 
Peragallo  566. 
Peschel  426. 
Petersen,  Wilhelm  110. 
Pfaff  426. 
Plechawski  571. 
Ploss,  Dr.  H.  218. 
Polak,  Dr.  J.  E.  518. 


Polakowsky,  H.  313. 

Polek,  Dr.  Job.  301. 

Poljakow,  J.  S.  37. 

Przewalsky,  96,  254,  378. 

Radlof,  Dr.  Wilh.  215. 

ßath  575. 

Reicbenow,  Dr.  Ant.  40. 

Bheinberger  P.  159. 

Richter  572. 

ßiebeck,  157. 

Riok,  H.  233. 

Körner,  J.  572. 

Koscher,  Wilh.  46. 

Rückert,  Dr.  C.  40. 

Schober,  Dr.  C.  220. 

Schräm,  Dr.  Rob.  159,  571. 

Schwarz  568. 

Sewerzow,  N.  A.   151. 

Siegmeth,  428. 

Simony,  Prof.  Dr.  Friedr.  113. 

Soldan,  WUhelm,  159. 

Sommier  576. 

Steinhauser  564. 

Tietze,  Dr.  Em.  473. 

Toula  568. 

Veckenstedt,  Edmund  376. 

Werner,  W.  155. 

Wienkowski,  G.  v.  537. 

Woldt,  A.  218. 

Wolff,  Dr.  430. 

Wünsch,  Josef  1. 

Zehden,  Prof.  Dr.  Carl  481. 

Zöller  Hugo  42. 


■'^.<- 


Digitized  by  V:rOOQlC 


'  Hji  lli'liWUj^W.  i^,  .n.f  jLl  .1.  Wffa^^l^VJIP^^  '  '"" 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by 


Google         1 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


Digitized  by  V^tOOQIC 


Digitized  by  V:rOOQlC 


PRESERVATlUfM  t.£ClSfON 
SEEVERSöQFTiTLEeAei 


f^ — 


the  specified         e. 
^e  return  prompt! j 


'^', 
^ 


Digitizedf  y  V:rOOQlC 


Digitized  by  V:rOOQlC