Skip to main content

Full text of "Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München"

See other formats


BO mE, 
enetndae mn 


EEE Enten pn 
a 


eur 


tier 


ISSN 0006 — 8179 


MITTEILUNGEN 
der 
BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG 
MÜNCHEN 


Band 26 


Herausgegeben von 
H. Hertel 


München 1988 


- II - 


Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München 
Band 26 


erschienen am 31.12.1988 


Redaktor: D. PODLECH 


Anschrift: Botanische Staatssammlung München 
Menzinger Straße 67 
D-8000 München 19 


ISSN 0006-8179 


Ol’ 


26 


FE ISSN 0006 — 8479 
MITTEILUNGEN 
der 
BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG 
MÜNCHEN 
Band 26 


Herausgegeben von 
H. Hertel 


München 1988 


2. Botanischer Garten 


Direktor: 
Prof. Dr. Franz Sc höt z, ltd. Sammlungsdirektor i.R., apl. Pro- 
fessor am Botanischen Institut der Universität 


Stellvertreter: 
Dr. Hans-Christian Friedrich, Landeskonservator 


Wissenschaftliche Mitarbeiter: 
Dr. Alarich K re 8, Oberkonservator 


Technische Leitung: 
Sebastian S e i d l, Oberamtsrat 
Josef Bogner, Gartenamtmann 
Rudolf M ül1ler, Gartenamtmann 


3. Institut für Systematische Botanik 


Leitung: 
Prof. Dr. Jürke G r au (Sprecher) 
Prof. Dr. Dietrich Po dlech (stellvertr. Sprecher) 


Wissenschaftliche Mitarbeiter 

Prof. Dr. Reinhard Agerer 

Dr. Ehrentraut B a y er, akademische Rätin a.Z. 

Dr. habil. Peter Döbbe ler, wiss. Angestellter (seit 1.VII. 
1987 als Gastdozent an der Universidad de. Costa Rica in San 
Jose) 

Dr. habil. Matthias E rb en, akademischer Oberrat (bis 30.IV. 
1987. seit 1.V.1987 Vertretung einer C2 Professur) 

Dr. Günther H e u b |, akademischer Rat a.Z. 

Dr. Solveig Tietz, wiss. Hilfskraft (bis 31.1X.1987, seit 1.VII. 
1987 wiss. Angestellte) 

Dipl.-Biol. Dagmar Triebe |, wiss. Hilfskraft (bis 31.1IX.1987) 

Dr. Claus Zehender, Akademischer Direktor 


Technische Mitarbeiter: 
Martina Brandstetter, Verwaltungsangestellte 
Angela Hartmann, Gärtnerin 
Christiane Kern, technische Angestellte 
Jürgen Kompatscher, Arbeiter 
Brigitta O s l e r, Verwaltungsangestellte (bis 31.1.1987 ganztags, 
ab 1.11.1987 halbtags) 
Barbara Treppenhauer, technische Angestellte (halbtags) 


B. SAMMLUNGSZUGÄNGE 
1.Algen-Herbarien 


RAMBOLD, G. (München): Australien: 4 [Inv.-Nr.: 4442d] . 


- VI - 


2.Moos-Herbarien 


DÜLL, R. (Duisburg): Mitteleuropa, überwiegend Bayern: 3.207 [Inv.-Nr.: 
4370, 4372, 4443, 4484, 4490, 4513, 4595, 4599, 4601, 4610, 4615, 4644, 
4647] -- HERTEL, H. (München): Neuseeland: 45 /[Inv.-Nr.: 4337] ; Schwe- 
disch Lappland: 35 /[Inv.-Nr.: 4582] -- LIPPERT, W.: Oberbayern (Amper- 
moos, gesammelt von Mitgliedern der Bayerischen Botanischen Gesell- 
schaft): 9 /[Inv.-Nr.: 4455] -- LÜBENAU-NESTLE, R. (Kempten): Allgäu: 91 
IInv.-Nr.: 4560, 4646] -- NY (New York Botanical Garden, Bronx): 12 
[Inv.-Nr.: 4381] -- RAMBOLD, G. (München): Australien: 125 [Inv.-Nr.: 
4442b] -- SCHMITT, K. (Bayreuth): Uganda: 103 /Inv.-Nr.: 4330] -- SOSN 
(Herbarium, Silesian Academy of Medicine, Dept. of Pharmaceutical Bo- 
tany, Sosnowiec): JEDRZEJKO, K. & ZARNOWIEC, J.: Musci macroregioni 
meridionali Poloniae exsiccati, fasc. 1-3, no. 1-125 /[Inv.-Nr.: 4470] ; 
JEDRZEJKO, K., ZARNOWIEC, J., KLAMM, H.: Hepaticae macroregioni 
Poloniae exsiccatae, fasc. 1-2, no. 1-30 [Inv.-Nr.: 4470a] -- TRIEBEL, D. 
(Eichstätt): Kreta: 12 [Inv.-Nr.: 4369b] -- W (Naturhistorisches Museum 
Wien): Kryptogamae exsiccatae editae a Museo Vindobonensi, no. 4941- 
5000 /[Inv.-Nr.: 4382c] -- Einzelzugänge (verschiedene Lokalitäten und 
Sammler): 11 /Inv.-Nr.: 4350b] . 


Gesamtzugang an Moosen vom 1.X.1985 mit 15.X1.1988: 3.865 Kapseln. 


sap Pzr=- Her bear iveson 


BENDER, H. (Mönchengladbach): 2 Holotypen [Inv.-Nr.: 4452] -- BRE- 
SINSKY, A. (Regensburg): Amanita aus Chile: 4 [Inv.-Nr.: 4340] . 

CARRANZA, J. (San Jose, Costa Rica): Costa Rica, Polyporales: 25 
IInv.-Nr.: 4640] . 

DÖBBELER, P. (München): Mitteleuropa: 10 /[Inv.-Nr.: 4368] ; Typen 
bryophiler Pilze: 8 [Inv.-Nr.: 4471, 4588] ; Epibryon : 19 [Inv.-Nr.: 4345] ; 
Nachlaß Dr. Heinz ITZEROTT (vornehmlich Octospora aus Rheinland- 
Pfalz): 208 [Inv.-Nr.: 4341]. 

EINHELLINGER, A. (München): Bayern: 263 [Inv.-Nr.: 4304, 4444, 
4603] -- ENDERLE, M. (Leipheim-Ried): Süddeutschland: 43 [Inv.-Nr.: 
4516] , Typus-Exemplare: 4 [Inv.-Nr.: 4353, 4558] . 

GARRIDO, N. (z.Zt. Regensburg): Agaricales aus Chile (incl. vieler 
Typen): 388 [Inv.-Nr.: 4510] -- GZU (Institut für Systematische Botanik 
der Universität Graz): Reliquiae Petrakianae, fasc. 4, no. 601-800 [Inv.- 
Nr.: 4593] . 

HINTZ, R.A. (Frankfurt): hypogäische Pilze aus Unterfranken und 
Baden-Württemberg: 477 [Inv.-Nr.: 4305, 4336, 4358, 4383] . 

JAHN, H. (Detmold, gest. 19.V11.1987): Pilzherbar (überwiegend Polypora- 
les): ca. 5.000? (testamentarisches Vermächtnis) [Inv.-Nr.: 4520] . 

LOHMEYER, T. (Fridolfing): Poronia: 2 [Inv.-Nr.: 4463, 4606] -- 
LUSCHKA, N. (Regensburg): Leucopaxillus lepistoides :1 [Inv.-Nr.: 4574] . 

MARSCHNER, H. (Waldkraiburg): 750 /Inv.-Nr.: 4683]. 

RAMBOLD, G. (München): Australien: 5 /Inv.-Nr.: 4442c] . 

SCHMID-HECKEL, H. (Regensburg): Berchtesgadener Alpen: 706 [Inv.- 
Nr.: 4602] -- STANGL, J. (Augsburg, gest. 1988): Bayern, Agaricales: 77 
IInv.-Nr.: 4347] , Pilzherbar: Inocybe : 900, andere Agaricales: 600 [Inv.- 
Nr.: 4645, 4645b], 

TUÜB (Institut für Systematische Botanik der Universität Tübingen): 
SCHMIDT, J.C. & KUNZE, G.: Deutschlands Schwämme in getrockneten 
Exemplaren, fasc. 3-8, no. 51-200 [Inv.-Nr.: 4653] -- TUR (Herbarium der 
Universität Turku): Skandinavien: 112 [Inv.-Nr.: 4428a] . 


= Veaels — 


UC (Herbarium University of California, Berkeley): Dothiella berkeley- 
ana : 1 /[Inv.-Nr.: 4289a] -- UHL, M. (München): Agaricales aus Bayern: 
17 [Inv.-Nr.: 4692] -- UPS (Herbarium, Institut für Systematische Botanik, 
Universität Uppsala): Fungi lichenicoli exsiccati, fasc. 3-4, no. 51-100 
[Inv.-Nr.: 4449] . 

VANKY, K. (z.Zt. Tübingen): Ustilaginales (exsiccatae): no. 451-650 
IInv.-Nr.: 4389, 4458, 4652] ; KOCHMAN, J. & SALATA, B.: Mycotheca 
Polonica: fasc. 26-30, no. 626-737, 750 /[Inv.-Nr.: 4664] ; KOCHMANN, J.: 
Ustilaginales Poloniae: 16 Nummern aus der Serie [Inv.-Nr.: 4656] . 

W (Naturhistorisches Museum Wien): Kryptogamae exsiccatae editae a 
Museo Vindobonensi, no. 4901-4930 [Inv.-Nr.: 43822] -- WINTERHOFF, W. 
(Sandhausen): Agaricales, größtenteils Neufunde für die Bundesrepublik 
Deutschland: 21 [Inv.-Nr.: 4502]. 

Einzelzugänge (verschiedene Sammler, verschiedene Lokalitäten): 12 
[Inv.-Nr.: 43508] . 


Gesamtzugang an Pilzen vom 1.X.1985 mit 15.X1.1988: 10.314 Kapseln. 


4 Flechten - Herbarien 


ALBERTSHOFER, E. (München): Salzburg: 83 [Inv.-Nr.: 4352] -- ALTA 
(Herbarium, University of Alberta, Edmonton): Kanada: 109 [Inv.-Nr.: 
4339] -- ANUC (Australian National University, Chemistry Dept., Canber- 
ra): ELIX, J.: Lichenes Australasici exsiccati, fasc. 4-6, no. 76-150 [Inv.- 
Nr.: 4322, 4456, 4598] . 

BG (Botanisches Museum, Universität Bergen): Muhria urceolata, Leci- 
dea roseotincta Isotypen [Inv.-Nr.: 4454, 4694] -- BM (British Museum): 
verschiedene Herkünfte: 20 [Inv.-Nr.: 4494] .. 

C (Botanisches Museum Copenhagen): E.S. HANSEN: Lichenes Groenlan- 
dici exsiccati, fasc. 6, no. 250-300 [Inv.-Nr.: 4483] -- CANL (National 
Museum of Canada, Ottawa): Amygdalaria : 4 [Inv.-Nr.: 4333] -- CAS 
(California Academy of Sciences, San Francisco): Baja California: 2 /[Inv.- 
Nr.: 4562] -- CBG (Herbarium, National Botanic Gardens, Canberra): Au- 
stralien: 32 /Inv.-Nr.: 4688] -- COLO (Herbarium, University of Colorado 
Museum, Boulder): verschiedene Herkünfte: 60 /Inv.-Nr.: 4323] . 

E (Royal Botanic Gardens, Edinburgh): Lecidea phaeops : 1 [Inv.-Nr.: 
4469] -- EGAN, R. (Omaha, USA): U.S.A.: 36 [Inv.-Nr.: 4462] . 

FEUERER, T. (Hamburg): Bayern, Österreich: 23 [Inv.-Nr.: 4387] -- 
FLEIG, M. (Porto Alegre): Brasilien: 9 /Inv.-Nr.: 4374]. 

GZU (Institut für Systematische Botanik der Universität Graz): Mittel-- 
und Südeuropa (einige Israel und Nepal): 67 /[Inv.-Nr.: 4292, 4376, 4466, 
4493, 4571, 4589] ; Nepal (leg. J. POELT): 11 /Inv.-Nr.: 4590] ; STEINER, 
M. & POELT, J.: Lichenotheca Afghanica, fasc. 1-3, no. 1-78 [Inv.-Nr.: 
4390, 4465b, 4597] . 

HERTEL, H. (München): Neuseeland: 29 /[Inv.-Nr.: 4346] ;, Tasmanien: 35 
[Inv.-Nr.: 4348] ; Bayern: 81 [Inv.-Nr.: 4499, 4567, 4572] ; Österreich 
(Silvretta): 109 /[Inv.-Nr.: 4556] ; Madeira: 18 [Inv.-Nr.: 4564] ; Schweden: 
160 /[Inv.-Nr.: 4580] ; Norwegen: 19 [Inv.-Nr.: 4581] ; Schweiz (Tessin): 137 
[Inv.-Nr.: 4584] ; Lecideaceae exsiccatae, fasc. 9-10, no. 161-200 [Inv.-Nr.: 
4491, 4604] . | 

KALB, K. (Neumarkt): Lichenes Neotropici exsiccati, fasc. 9, no. 351- 
400 [Inv.-Nr.: 4410]. 

LSU (Louisiana State University, Baton Rouge, leg.: S. TUCKER): 
Louisiana: 25 /Inv.-Nr.: 4329] -- LUMBSCH, Th. (Marburg): Australien: 11 
IInv.-Nr.: 4585] -- 


Ze VALIEISESS 


MIN (Herbarium, University of Minnesota, Saint Paul): U.S.A.: 144 
IInv.-Nr.: 4611]. 

PIETSCHMANN, M. (Pfaffenhofen): Elba: 7 [Inv.-Nr.: 4649] ; Sizilien: 
13 [Inv.-Nr.: 4650] -- PRE (Botanical Research Institute, National Herbari- 
um, Pretoria): Lecidea s.l. aus Südafrika: 22 [Inv.-Nr.: 4297]. 

RAMBOLD, G. (München): Australien: 2.430 [Inv.-Nr.: 4442] ; Mitteleu- 
ropa: 29 /[Inv.-Nr.: 4651]. "> 

SCHWAB, A. (Heldenstein): Lecidea s.L. aus Mittel-- und Nordeuropa: 
66 /[Inv.-Nr.: 4687] -- SCHWAIGER, J. (Freising): Bayern: 10 /Inv.-Nr.: 
4587] -- STEINER, M. (Bonn): Afghanistan: 5 [Inv.-Nr.: 4386] -- STEVENS, 
N. (Brisbane): Lichenes Australienses, fasc. 1, no. 1-26 [Inv.-Nr.: 4492] -- 
STU (Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart; leg.: V. WIRTH): 
Mitteleuropa, U.S.A., Venezuela, Neuseeland: 80 /[Inv.-Nr.: 4613]. 

TNS (National Science Museum, Tokyo): KUROKAWA, S. & KASHIWA- 
DANI, H.: Lichenes rariores et critici exsiccati, fasc. 13-14, no. 601-700 
IInv.-Nr.: 4293, 4467] -- TRIEBEL, D. (München): Bayern: 12 [Inv.-Nr.: 
43963] -- TUR (Herbarium Universität Turku): Skandinavien: 50 [Inv.-Nr.: 
4428b] -- TÜRK, R. (Salzburg): Österreich: 28 [Inv.-Nr.: 4349] -- TÜRK, 
R. & WITTMANN, H. (Salzburg): Österreich: 148 [Inv.-Nr.: 4348a] . 

UC (University of California, Berkeley): Mycocalicium sequoiae : 1 
[Inv.-Nr.: 4289b] -- UPS (Herbarium, Institut für Systematische Botanik, 
Universität Uppsala): verschiedene Herkünfte und Sammler: 129 [Inv.-Nr.: 
4354] ;, MOBERG, R.: Lichenes selecti exsiccati Upsalienses, fasc. 1-2, no. 
1-50 /[Inv.-Nr.: 4450, 4563] ; TIBELL, L.: Caliciales exsiccatae, fasc. 6, no. 
126-150 [Inv.-Nr.: 4367]. 

VEZDA, A. (Brno): Verschiedene Herkünfte und Sammler: 75 /[Inv.-Nr.: 
4596] ; Lichenes selecti exsiccati, fasc. 81-89, no. 2001-2225 [Inv.-Nr.: 
4338, 4385, 4575, 4614] . 

W (Naturhistorisches Museum Wien): Kryptogamae exsiccatae editae a 
Museo Vindobonensi, no. 4931-4940 [Inv.-Nr.: 4382b] -- WITTMANN, H. 
(Salzburg): Österreich: 79 [Inv.-Nr.: 4365, 4389b, 4441] -- WITTMANN, H. 
& TÜRK, R. (Salzburg): Österreich: 21 /[Inv.-Nr.: 4321] -- WUNDER, H. 
(Berchtesgaden): Europa (Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Grie- 
chenland): 602 /Inv.-Nr.: 4436, 4451, 4453, 4479, 4517, 4641, 4695] . 

Einzelzugänge (verschiedene Sammler und Herkünfte): 13 [Inv.-Nr.: 
4350c] . 


Gesamtzugang an Flechten vom 1.X.1985 mit 15.X1.1988: 65.767 Kapseln. 


6. Gefäßpflanzen-Herbarien 


AAU (Herbarium Jutlandicum, Universität Aarhus): verschiedene Her- 
künfte: 66 [Inv.-Nr.: 4319] ;, Alchemilla : 104 [Inv.-Nr.: 4377] -- ALBERTS- 
HOFER, E. (München): Österreich: 71 /Inv.-Nr.: 4314, 4420, 4521, 4663] ; 
Schweiz: 18 [Inv.-Nr.: 4522] ; Türkei (Ararat): 81 /[Inv.-Nr.: 4544] ;, Ägyp- 
ten: 12 [Inv.-Nr.: 4412] - AMO (Herbario, Asociacion Mexicana de Or- 
quideologia, Mexico): Epidendrum alabastrialatum Isotypus /Inv.-Nr.: 4482] 
-- ANGERER, O. (München): Europa: 831 [Inv.-Nr.: 4656, 4657, 4658, 4659] 


BALTISBERGER, M.: Albanien: 44 [Inv.-Nr.: 4419] ; Alchemilla aus 
Europa (leg. BALTISBERGER, W. FREY, W. HUBER, G. MEINECKE): 44 
[Inv.-Nr.: 4423, 4424, 4425, 4426] -- BAYER, E. & GRAU, J.: SE-Spanien: 
664 [Inv.-Nr.: 4660] -- Bayern, Prinzessin Pilar von: Bayern, Spanien: 33 
[Inv.-Nr.: 4629] -- BAYON, E.: Griechenland: 375 [Inv.-Nr.: 4347] -- BCF 
(Departament de Botanica, Facultat de Farmacia, Universitat de Barcelo- 
na): Erodium bolosii Isotypus [Inv.-Nr.: 4434] ; BENEDI GONZALES, C. & 


- IX - 


MOLERO BRIONES, J.: Exsiccata selecta florae Ibericae boreo-occiden- 
talis et Balearicae, no. 1-100 /[Inv.-Nr.: 4612] -- BENL, G. & BENL, U. 
(München): S-Thailand: 68 [Inv.-Nr.: 4366] -- BM (British Museum Natural 
History, London): Afrika: 3 [Inv.-Nr.: 4429] -- BOGNER, J. (München): 
verschiedene tropische Länder: 491 [Inv.-Nr.: 4324, 4375, 4506, 4557] ; Ma- 
deira: 8 [Inv.-Nr.: 4518] -- BORCHERS-KOLB, E. (Kirchberg): Bayern, 
Baden-Württemberg: 200 /Inv.-Nr.: 4400] -- BOTHMER, R. von (Lund): 
Bulgarien, Griechenland: 3 [Inv.-Nr.: 4331] -- K (Royal Botanic Gardens, 
Kew): Brasilien: 3 /[Inv.-Nr.: 4361] -- BREMER, K. (Stockholm): Compositae 
aus N-Amerika: 47 [Inv.-Nr.: 4473] -- BRÜCHER, H. (Mendoza, Argent.): 
Südamerika: 1.380 /[Inv.-Nr.: 4509] . 

CHRISTENSEN, K.I. (Copenhagen): Pinus in Europa: 18 /[Inv.-Nr.: 
4367] -- CONC (Departamento de Botänica, Universidad de Concepciön): 
Juan Ferandez: 300 /[Inv.-Nr.: 4511]. 

DEGENER, O. & DEGENER, I. (Volcano, Hawaii): Hawali: 20 [Inv.- 
Nr.:4334] -- DORN, E. (Salzburg): Türkei: 108 [Inv.-Nr.: 4536] ;, Fuerteven- 
tura: 43 [Inv.-Nr.: 4401] ; Österreich: 6 [Inv.-Nr.: 4537] ; Jugoslawien: 8 
[Inv.-Nr.: 4626] ;, Frankreich: 34 [Inv.-Nr.: 4627] -- DÖRR, E. (Kempten): 
Allgäu: 1.083 [Inv.-Nr.: 4417, 4540, 4628, 4661] -- DUKE (Duke University, 
Durham, North Carolina): Costa Rica: 6 [Inv.-Nr.: 4457]. 

E (Royal Botanic Gardens, Edinburgh): Astragalus cavanillesii Isotypus 
[Inv.-Nr.: 4300] ; Türkei: 133 /Inv.-Nr.: 4335] ; Südafrika (Natal), Sri 
Lanka: 28 /[Inv.-Nr.: 4497] -- ERBEN, M. (München): Jugoslawien, Grie- 
chenland, Sizilien: 206 /[Inv.-Nr.: 4302, 4379, 4438, 4550, 4551, 4552] . 

FAYED, A.-A. (Al-Taif): Saudi-Arabien: 78 [Inv.-Nr.: 4561] -- FHO 
(Forest Herbarium, University of Oxford): Mittelamerika, Mexiko: 29 /[Inv.- 


Nr.: 4325] -- FLORISTISCHE KARTIERUNG IN BAYERN: Bayern: 425 
[Inv.-Nr.: 4315, 4541, 4631] -- FÖRTHER, H. (München): Madeira: 102 
[Inv.-Nr.: 4495] -- FÜRSCH, H. (Ruderting): Ornithogalum ex herb. 


SAUTER: 2 [Inv.-Nr.: 4392] . 

GOETT (Systematisch.Geobotanisches Institut der Universität Göttin- 
gen): Viola arvensis subsp. megalantha [Inv.-Nr.: 4332] -- GAVIRIA, J. 
(München & Merida, Venezuela): Venezuela: 69 {incl. 9 Isotypen von 
Cordia } I[Inv.-Nr.: 4363, 4500] -- GOTTSCHLICH, G. (Tübingen): Deutsch- 
land, Österreich, Italien, Jugoslawien: 19 /[Inv.-Nr.: 4308, 4543, 4625] -- 
GRENIER, E. (Menetrol): Alchemilla aus dem Massif Central (Frankreich): 
103 [Inv.-Nr.: 4538, 4662] -- GRAU, J. (München): FERNANDEZ CASAS, 
J., MOLERO, J., MONTSERRAT, J.M., ROMO, A.M.: 'Iter Maroccanum 
1985': 230 /[Inv.-Nr.: 4576] -- GREUTER, W. (Berlin): SWA/Namibia: 57 
[Inv.-Nr.: 4320] -- GRÖGER, Ch. (Berg bei Starnberg): Jugoslawien: 30 
[Inv.-Nr.: 4405] ; Italien: 49 [Inv.-Nr.: 4406] ; Bayern: 307 [Inv.-Nr.: 4407, 
4535] ; Kreta: 79 [Inv.-Nr.: 4408] ; Österreich: 7 [Inv.-Nr.: 4421] -- GZU 
(Institut für Systematische Botanik der Universität Graz): Mittel- & S- 
Europa, Tunesien: 90 /[Inv.-Nr.: 4326, 4465a] ; Mexico: 2 [Inv.-Nr.: 4608]. 

HAAS, A.P. (Pullach bei München): Ranunculus-auricomus-Gruppe: meh- 
rere hundert Belege /Inv.-Nr.: 4480] -- HACKEL, H.J. (Mindelheim): 'ex 
herb. BONEBERGER, Chur': 23 [Inv.-Nr.: 4416] -- HARZ, K.: kleines 
Taschenherbar (keine wissenschaftliche Sammlung -- ohne Funddaten!) 
[Inv.-Nr.: 4446] -- HELLWIG, F. (München): Niedersachsen: 8 [Inv.-Nr.: 
4664] ; Spanien: 40 [Inv.-Nr.: 4665] -- HERTEL, H. (München): N-Schwe- 
den & N-Norwegen: 70 [Inv.-Nr.: 4399] ; Madeira: 74 [Inv.-Nr.: 4437] ; 
Südtirol: 90 /Inv.-Nr.: 4472] ; Türkei (westliches und südliches Anatolien): 
148 [Inv.-Nr.: 4605] -- HEUBL, G. (München): Bayern, Österreich: 13 
[Inv.-Nr.: 4553] -- HIEMEYER, F. (Augsburg): Italien: 11 /Inv.-Nr.: 4534] ; 
Bayern: 16 /[Inv.-Nr.: 4621] -- HILGER, H.H. (Ulm): Teneriffa: 2 [Inv.-Nr.: 
4568] ; Griechenland: 36 /[Inv.-Nr.: 4620] -- HÖLLER, J. (München; gest. 


22.X1.1987): Herbarium (hauptsächlich europäische Cyperaceen): ca. 4.000 
[Inv.-Nr.: 4565] . 

JANIC, M. (Skopje): Makedonien (Jugoslawien): 43 [Inv.-Nr.: 4409] -- J 
(Moss Herbarium, University of Witwatersrand, Johannesburg): Südafrika: 
166 /[/Inv.-Nr.: 4503] . < 

K (Royal Botanic Gardens, Kew): Brasilien, England, u.a. Herkünfte: 115 
IInv.-Nr.: 4298, 4496, 4642] -- KAHLHEBER, H. (Runkel): Deutschland: 
235 [Inv.-Nr.: 4666] ; Spanien: 6 /[Inv.-Nr.: 4667] ; Griechenland: 88 [Inv.- 
Nr.: 4668] , Frankreich: 211 /[Inv.-Nr.: 4669] -- KENNEDY, H. (Göteborg): 
Schweden: 12 [Inv.-Nr.: 4290] -- KIRSCHNER, J. & STEPANEK, J.: Taraxa- 
ca exsiccata, fasc. 1-4, no. 1-146 (über W. LIPPERT zugegangen) [Inv.-Nr.: 
4318, 4415, 4533, 4681] -- KÖNIGER, H. (München): Masdevallia : 1 [Inv.- 
Nr.: 4397] -- KOHLMÜLLER, R. (Erlangen): Aceras anthropophorum X 
Neotinea maculata [Inv.-Nr.: 4464] -- KOVANDA, M. (Prag): Dianthus 
moracicus Kovanda: 1 [Inv.-Nr.: 4307] -- KUBITZKI, K. (Hamburg): Brasi- 
lien: 439 [Inv.-Nr.: 4616, 4639] -- KUN (Botanisches Institut der Academia 
Sinica): Yünnan: 132 /[Inv.-Nr.: 4609] -- KURZ, G. (Illerrieden): Bayern: 24 
[Inv.-Nr.: 4532] . 

L (Rijksherbarium Leiden): Pteridophyten aus Indonesien (Sulawesi, leg. 
DE JOUCHEERE): 182 /[Inv.-Nr.: 4380] -- LAE (Division of Botany, De- 
partment of Forests, Lae): Papua-Neuguinea: 224 [Inv.-Nr.: 4296] -- LANG, 
Ww. (Erpolzheim): Rheinland-Pfalz: 121 /Inv.-Nr.: 4632] ; Spanien: 57 [Inv.- 
Nr.: 4633] ; Frankreich: 22 [Inv.-Nr.: 4634] ; Italien: 13 [Inv.-Nr.: 4635] ; 
Schweiz: 11 /[Inv.-Nr.: 4636] ; Österreich: 9 [Inv.-Nr.: 4637] ; Island: 14 
[Inv.-Nr.: 4638] -- LAU (Kantonalmuseum Lausanne): Frankreich, Schweiz, 
Spanien: 101 [Inv.-Nr.: 4433] -- LD (Botanisches Museum, Lund): Scutel- 
laria rupestris subsp. olympica Isotypus [Inv.-Nr.: 4512] ; Rhodesien: 67 
[Inv.-Nr.: 4592] -- LE {Herbarium, Komarov Botanical Institute, Lenin- 
grad): U.S.S.R.: 575 /[Inv.-Nr.: 4461. 4507b, 4684] ; 'Herbarium Florae Ros- 
sicae - Herbarium Florae USSR': no. 6301-6500 und 934 Nummern aus 
früheren Serien /Inv.-Nr.: 4507a, 4508] -- LEACH, L.C. (Worcester, R.S.A.): 
Südafrika: 31 [Inv.-Nr.: 4607] -- LG (Institute et Jardin Botanique de 
l'Universite Liege): Marokko: 85 /[Inv.-Nr.: 4364b] ; Belgien, Frankreich, 
Korsika, Spanien: 53 [Inv.-Nr.: 4364c] ; verschiedene Herkünfte: 26 /[Inv.- 
Nr.: 4514b] -- Liege: Societe por l'echange des plantes vasculaires de 
l'Europe occidentale et du bassin Mediterraneen (edit. P. AUQUIER): fasc. 
20-21: 1.088 [Inv.-Nr.: 4364a, 4514a] -- LIPPERT, W. (München): Alchemilla 
aus Europa (leg. LARSEN, FROST-OHLSEN . et al.): 90 /[Inv.-Nr.: 4413, 
4539] -- Bayern: 489 [Inv.-Nr.: 4547, 4670] ; Rheinland-Pfalz: 48 [Inv.-Nr.: 
4624] , Österreich: 9 /[Inv.-Nr.: 4671] ; Griechenland: 588 [Inv.-Nr.: 4403, 
4672] ;, Bayern [Material verschiedener Sammler, von W. LIPPERT be- 
stimmt und präpariert]: 458 [Inv.-Nr.: 4427, 4525, 4630] -- LIPPERT, W., 
MERXMÜLLER, H., HEUBL, G.: Österreich: 13 [Inv.-Nr.: 4535] -- LITTEL, 
M. (Kirchdorf): Bayern: 26 /[Inv.-Nr.: 4531] -- LOBIN, W. (Frankfurt): 
Kapverdische Inseln: 2 [Inv.-Nr.: 4398] -- LOPEZ GONZALEZ, G. (Madrid): 
Arenaria delaguardiae Isotypus; Moehringia fontqueri [Inv.-Nr.: 4355] -- 
LOTTO, R. (Garmisch-Partenkirchen): Bayern: 30 /[Inv.-Nr.: 4637]. 

MA (Instituto "Antonio Jose Cavanilles", Jardin Botänica, Madrid): 
Spanien: 189 [Inv.-Nr.: 4306] -- MacLEISH, N.F.F.: Brasilien: 12 /[Inv.-Nr.: 
4487] -- MAYER, E. (Ljubljana): Aristolochia merxmuelleri Isotypus [Inv.- 
Nr.: 4299] -- MEIEROTT, L. (Gerbrunn): Bayern: 35 /Inv.-Nr.: 4623] -- 
MELZER, H. (Zeltweg): Österreich: 15 /Inv.-Nr.: 4548] -- MER (Herbarium, 
Facultad de Ciencias Forestales, Universidad de los Andes, Merida, Vene- 
zuela): Cordia aus Venezuela 37 [Inv.-Nr.: 4291] -- MERGENTHALER, O. 
(Regensburg): Bayern: 143 [Inv.-Nr.: 4313, 4476, 4542, 4674] -- MERXMÜL- 
LER, H. (München): Bayern: 9 /[Inv.-Nr.: 4524] -- MITTAK, W. (Türken- 
feld): Pinus vornehmlich aus Guatemala: 897 [Inv.-Nr.: 4486] -- MO 


- XI - 


(Missouri Botanical Garden, St. Louis): Südafrika, Mittel- und Südamerika: 
783 [Inv.-Nr.: 4362a, 4362b, 4391, 4488, 4489, 4504, 4594, 4685, 4686] -- 
MONTSERRAT, Pedro & VILLAR, Luis: Flora Iberica, Exsiccata ex her- 
bario JACA: cent. 2-3, no. 101-300 [Inv.-Nr.: 4351, 4505] -- MORALDO, B. 
(Neapel): Stipa : 8 [Inv.-Nr.: 4485] -- MRSN (Museu Regionale de Scienze 
Naturali, Torino): Italien: 115 /Inv.-Nr.: 4583] -- MÜLLER-DOBLIES, D. & 
MÜLLER-DOBLIES, U. (Berlin): Südafrika: 11 /Inv.-Nr.: 4501]. 

NLU (Herbarium, Northeast Louisiana University, Monroe): U.S.A.: 145 
[Inv.-Nr.: 4448] -- NORDENSTAM, B. (Stockholm): 9 [Inv.-Nr.: 4432] -- NT 
(Herbarium of the Northern Territory, Alice Springs): Australien: 9 /[Inv.- 
Nr.: 4569] -- NY (New York Botanical Garden, Bronx): Südamerika: 44 
IInv.-Nr.: 4418, 4559] -- 

ODU (Herbarium, Old Dominion University, Norfolk, Virginia): südliches 
Afrika: 4 [Inv.-Nr.: 4378] . 

PERTH (Western Australian Department of Agriculture): Australien: 11 
IInv.-Nr.: 4317] -- POELT, J. (Graz): Bayern, Sardinien: 9 [Inv.-Nr.: 4570] 
; Brasilien, Israel: 19 /[Inv.-Nr.: 4586] -- PONTEVEDRA (Grupo Botänico 
Gallego): 'Flora del NO de la Peninsula Ib£erica', fasc. 2-3, no. 51-250 
[Inv.-Nr.: 4327, 4643] -- PR (Nationalmuseum Prag): CSSR: 220 /[Inv.-Nr.: 
4515] -- PRE (National Herbarium, Pretoria): Südafrika: 306 [Inv.-Nr.: 
4371, 4431, 4566] -- PRU (Department of General Botany, University of 
Pretoria): Südafrika: 167 [Inv.-Nr.: 4344, 4498, 4519] . 

QUINGER, B. (Herrsching): Bayern: 8 [Inv.-Nr.: 4526]. 

RECHINGER, K.H. (Wien): Flora Iranica: 446 [Inv.-Nr.: 4447] -- REIF, 
A. (Bayreuth): N-Bayern: 371 [Inv.-Nr.: 4404] -- ROSAS, M. (Concepcion): 
N-Chile: 665 /Inv.-Nr.: 4648] -- ROTHER, J. (München): Europa: 127 [Inv.- 
Nr.: 4618] . 

SAG, G. (Paris): franz. Alpen: 4 [Inv.-Nr.: 4309] -- SCHIMMITAT, J. 
(München): Jugoslawien: 52 /[Inv.-Nr.: 4411] ; Frankreich: 4 [Inv.-Nr.: 
4527] -- SCHMIDT, J. (Denzlingen): Alpenländer: 1.224 [Inv.-Nr.: 4591] -- 
SCHUHWERK, F. (Regensburg): Bayern: 68 /Inv.-Nr.: 4414] -- SCHWEIZER 
(Bonn): Polen: 7 [Inv.-Nr.: 4435] -- SEGURA ZUBIZARETTA, A. (Soria); 
Spanien: 503 [Inv.-Nr.: 4373, 4456] -- SELLMAIR, J. (Freising): Bayern: 32 
[Inv.-Nr.: 4675] ; Frankreich: 36 /[Inv.-Nr.: 4676] ; Italien: 32 [Inv.-Nr.: 
4677] -- SKVORTZOV, A. (Moskau): USSR: 400 /Inv.-Nr.: 4460] -- SPEL- 
LENBERG, R. (Las Cruces, New Mexico): Felicia abyssinica [IInv.-Nr.: 
4328] -- SRGH (National Herbarium and Botanic Garden, Causeway, Hara- 
re): Zimbabwe, Malawi, Botswana: 241 [Inv.-Nr.: 4294] -- STRID, A. (Co- 
penhagen): Griechenland: 600 /Inv.-Nr.: 4393, 4555] ; Australien, Neusee- 
land: 11 /Inv.-Nr.: 4394, 4573] -- STRUCK, P. (Hamburg): Kanarische 
Inseln, Madeira: 49 [Inv.-Nr.: 4402]. 

TATARU, T. (Augsburg): Mitteleuropa: 192 [Inv.-Nr.: 4579] -- TEX 
(University of Texas Herbarium, Austin): Texas: 100 /[Inv.-Nr.: 4388] -- 
TNS (National Science Museum, Tokyo): Flora Japonica exsiccata, fasc. 14- 
15, no. 601-700 [Inv.-Nr.: 4356, 4481] -- TRIEBEL, D. (München): Kreta: 
62 [Inv.-Nr.: 4475] ; Algerien: 87 [Inv.-Nr.: 4477] -- TRIEBELHORN, A. 
(Geschenk von A. SELLMAIR): Schweiz: 111 [Inv.-Nr.: 4342] -- TUR (Her- 
barium, University of Turku): Finnland: 72 [Inv.-Nr.: 4680] . 

UNOLD, E. von (München): Mittel- & Südeuropa: 1.006 [Inv.-Nr.: 
4422] -- US (U.S. National Herbarium, Smithonian Institution, Washing- 
ton): Argentinien: 12 /[Inv.-Nr.: 4478a] ; Nepal: 15 [Inv.-Nr.: 4478b] ; Ty- 
pen-Fotos: 78 [Inv.-Nr.: 4478c] ; verschiedene Herkünfte: 97 [Inv.-Nr.: 
4682]. 

VALENCIA (Dept. Bot., Fac. de Farmacia, Universidad de Valencia): 
COSTA, M., PERIS, J.B., STÜBING, G.: Flora Iberica Oriental exsiccata, 
fasc. III, no. 1-87 [Inv.-Nr.: 4395] -- VASAK, V. (Sumperk): USSR: 69 
[Inv.-Nr.: 4445] -- VITEK (Wien): Euphrasia Typen: 2 [Inv.-Nr.: 4396] -- 


—>,<1 EB 


VOGT, R. (München): Österreich: 7 [Inv.-Nr.: 4310] ; Bayern: 14 [Inv.-Nr.: 
4311] , Italien: 10 /[Inv.-Nr.: 4312] ; Spanien, Portugal, S-Frankreich: 98 
[Inv.-Nr.: 4546, 4679] ;, Azoren: 17 [Inv.-Nr.: 4678] -- VOLK, O.H. (Würz- 
burg): Afghanistan: ca. 1.500 /Inv.-Nr.: 4301a] ; SWA/Namibia: 954 /[Inv.- 
Nr.: 4301b, 4474] ; Spanien, Marokko, Amerika: 58 /Inv.-Nr.: 4301c, 
4549] -- VONDROVSKY, H. (München): Mitteleuropa: 44 [Inv.-Nr.: 4528, 
4619]. 

Ww «(Naturhistorisches Museum, Wien): Isotypen: 3 [Inv.-Nr.: 
4691] --WAG {Laboratory of Plant Taxonomy and Plant Geography, Wage- 
ningen): Westafrika: 347 [Inv.-Nr.: 4690] -- WEISKOPF, A. (Bayreuth): 
Alchemilla aus Bayern: 55 /[Inv.-Nr.: 4316] -- WHISTLER, A. (Honolulu): 
Pteridophyten aus Samoa:' 27 [Inv.-Nr.: 4295] -- WIEDMANN, W. (Graf- 
rath): Italien: 3 [Inv.-Nr.: 4529] -- WIND (Landesherbarium Südwestafrika, 
Windhoek): SWA/Namibia: 65 /[Inv.-Nr.: 4303] -- WISSKIRCHEN, R. (Bonn): 
Xanthium : 2 [Inv.-Nr.: 4689] -- WOLFF, H. (Kaiserslautern): Kanarische 
Inseln: 2 [Inv.-Nr.: 4530] . 

ZOLLITSCH, L. (Uffing): Mittel & S-Chile: 268 /Inv.-Nr.: 4600] -- ZT 
(Institut für Spezielle Botanik der Eidgenössischen Technischen Hochschule 
Zürich): Alchemilla aus der Schweiz: 17 [Inv.-Nr.: 4545] ; Südafrika (leg. 
R. SCHLECHTER): 17 /[Inv.-Nr.: 4430] . 

Einzelzugänge (div. Sammler): 15 [Inv.-Nr.: 4439, 4541]. 


Gesamtzugang an Gefäßpflanzen vom 1.X.1985 mt 15.X1.1988: 33.867 Bogen. 


Gesamzzugang (Kryptogamen und Phanerogamen) des Zeitraums 1.X.1985 
mit 15.X1.1988: 53.817 Nummern. 


G: wWIıSS:EINS:CHA FT LIC H.E1:ArR BIETE EN 
(soweit nicht in den "Mitteilungen" erschienen) 


AGERER, R. (1986): Studies on ectomycorrhizae II. - Introducing remarks 


on characterization and identification. - Mycotaxon 26: 473-492. 
AGERER, R. (1986): Studies on ectomycorrhizae III. -— Mycorrhizae formed 
by four fungi in the genera Lactarius and Russula on spruce. - My- 


cotaxon 27: 1-59. 

AGERER, R. (1986): Two mycorrhizae of the genus Russula on spruce. - 
In: GIANINAZZI-PEARSON, V. & GIANINAZZI, S. (eds.): Physiological 
and genetical aspects of mycorrhizae. INRA Paris. pp. 627-629. 

AGERER, R. (1986): Fruchtkörperbildung von Mykorrhiza-Pilzen in Ab- 
hängigkeit von Klima und Standort. - In: EINSELE, G.:(ed.): Das land- 
schafts-ökologische Forschungsprojekt Naturpark Schönbuch - Wasser- 
und Stoffhaushalt, Bio-, Geo- und Forstwirtschaftliche Studien in Süd- 
westdeutschland. S. 421-427. 

AGERER, R. (1986): Eine überwiegend viersporige Sippe von Henningso- 
myces puber. - Die Pilzflora Nordwestoberfrankens 1-5: 3-4. 

AGERER, R. (1986): "Cyphellaceae" versus Tricholomataceae, or what is a 
family? - Publ. Centro Stud. Flora Medit. Borgo Val di Taro, pp. 9-27. 

AGERER, R. (1987): Studies on ectomycorrhizae V. - Mycorrhizae formed 
by Dermocybe cinnamomea and D. sanguinea on spruce. - Nova Hed- 
wigia 44: 69-89. 

AGERER, R. (1987): Studies on ectomycorrhizae IX. - Mycorrhizae formed 
by Tricholoma sulfureum and T. vaccinum on spruce. - Mycotaxon 28: 
327-360. 

AGERER, R. (1987): Studies on ectomycorrhizae X. - Mycorrhizae formed 


-XIrr = 


by Cortinarius obtusus and C. venetus on spruce. - Mycologia 79: 
524-539. 

AGERER, R. (1987): How to characterize ectomycorrhizae. - In: SYLVIA, 
D.M., HUNG, L.L. & GRAHAM, J.H.: Mycorrhizae in the next decade.- 
Practical applications and research priorities. - Proc. NACOM (Gains- 
ville, Fl.) 7: 78. 

AGERER, R. (1987): The ecological crucial question of ectomycorrhizae: 
How to make rhizomorphs. - In: SYLVIA, D.M., HUNG, L.L. & GRA- 
HAM, J.H.: Mycorrhizae in the next decade. - Practical applications 
and research priorities. - Proc. NACOM (Gainsville, Fl.) 7: 184. 

AGERER, R. (ed.) (1987): Colour atlas of ectomycorrhizae, 1st delivery. - 
Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd. 

AGERER, R. (1988): Studies on ectomycorrhizae XIV. - Mycorrhizae for- 
med by Cortinarius hercynicus and C. variecolor on Picea abies . 
Canad. J. Bot. 66: 2068-2078. 

AGERER, R. (1988): Studies on ectomycorrhizae XVII. - The ontogeny of 
the ectomycorrhizal rhizomorphs of Paxillus involutus and Thelephora 
terrestris  (Basidiomycetes). - Nova Hedwigia 47. 

AGERER, R., BRAND, F. & GRONBACH, E. (1986): Die exakte Kenntnis 
der Ektomykorrhizen als Voraussetzung für Feinwurzeluntersuchungen 
im Zusammenhang mit dem Waldsterben. - Allgem. Forst Z. 1986 (20): 
497-503, 509. 

AGERER, R. & SCHMID-HECKEL, H. (1986): Typusstudien an cyphelloiden 
Pilzen V. - Flagelloscypha merxmuelleri spec. nov. - Z. Mykol. 52 (2): 
251-254. 

BACHMANN, K., CHAMBERS, K.L., GRAU, J. & PRICE, H.J. (1985): Gene- 
tic Variation in Microseris pygmaea (Asteraceae-Lactuceae). - Beitr. 
Biol. Pflanzen 60: 51-88. 

BALTISBERGER, M. & LIPPERT, W. (1987): Compositen aus Albanien. - 
Candollea 42: 679-691. 

BAYER, E. & LOPEZ GONZALEZ, G. (1988): Sobre la presencia de Gagea 
wilezekii Br.-Bl. & Maire - un supuesto endemismo del Atlas - en la 
Peninsula Iberica. - Anales Jard. Bot. Madrid 45 (1): 181-187. 

BENL, G. (1986): Ptilotus R. Br. - In: JESSOP, J.P. & TOELKEN, H.R.: 

Flora of South Australia (Adelaide), Part I: 321-332. 

BENL, G. & U. (1986): Phuket und Penang - lockende Ziele für Farn- 
freunde. - Farnblätter (Zürich) 15: 22-34. 

BENL, G. & BENL, U. (1988): Farne auf atlantischen Inseln. - Farnblätter 
(Zürich) 18: 1-19. 

BERG, B. (1986): Untersuchungen zur Ektomykorrhiza der Gattung Ceno- 
coccum Fries. -— Diplomarbeit Univ. München. 

BORCHERS-KOLB, E. (1986): Ranunculus sect. Auricomus in Bayern und 
den angrenzenden Gebieten. - Diss. Univ. München. 

BRAND, F. (1986): Untersuchungen an Ektomykorrhizen von Fagus syl- 
vatica. - Diplomarbeit Univ. München. 

BRAND, F. (1987): A secondary infection in mycorrhizae formed by Lac- 
tarius ssp. with Fagus sylvatica. - In: SYLVIA, D.M., HUNG, L.L. & 
GRAHAM, J.H.: Mycorrhizae in the next decade. - Practical appli- 
cations and research priorities. - Proc. NACOM (Gainsville, Fl.) 7: 189. 

BRAND, F. & AGERER, R. (1986): Studien an Ektomykorrhizen VII. - Die 
Mykorrhizen von Lactarius subdulcis, L. vellereus und Laccaria ame- 
thystina an Buche. - Z. Mykol. 52 (2). 

BRAND, F. & AGERER, R. (1987): Studies on ectomycorrhizae XIII. - Drei 
häufige Ektomykorrhizen der Buche (Fagus sylvatica L.). Charakte- 
risierung und unsterile Kultivierung von Buchenektomykorrhizen.- 
Sydowia Ann. Mycol. 40: 1-37. 

BREITWIESER, I. (1985): Die Gattung Centaurea L. sect. Willkommiana 


a 


G. Blanca in Nord-Afrika. - Diplomarbeit Univ. München. 
BRAUER, A. (1988): Pollenmorphologische Untersuchungen an Loasaceae. 
- Diplomarbeit Univ. München. 

BRODO, I.M. & HERTEL, H. (1987): The lichen genus Amyegdalaria (Por- _ 
pidiaceae) in North America. - Herzogia 7: 493-521. 

DÖBBELER, P. (1985): Polytrichaceen bewohnende Ascomyceten (Zusam- 
menfassung). In: H.-D. IHLENFELDT (Hrsg.), 8. Symp. Morph., Anat. u. 
Syst. d. Deutsch. Bot. Ges., Hamburg. 

DÖBBELER, P. (1985): Nachruf: Heinz Itzerott (1912-1983). - Z. Mykol. 51: 
165-166. 

DÖBBELER, P. (1986): Ascomyceten auf Polytrichaceen. - Sydowia 38: 41- 
64. 

DÖBBELER, P. (1986): Belonioscyphella hypnorum (Heliotiales, Ascomyce- 
tes), ein nekrotropher Parasit auf Laubmoosen. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 
57: 153-158. 

DÖBBELER, P. & TRIEBEL, D. (1985): Hepaticole Vertreter der Gattungen 
Muellerella und Dactylospora (Ascomycetes). -— Bot. Jahrb. Syst. 107: 
503-519. 

DÖBBELER, P., POELT, J. & VEZDA, A. (1985): Lopadium hepaticola spec. 
nov., ein moosparasitisches echtes Lopadium von der Südhalbkugel.- 
Herzogia 7: 81-91. 

DOTZLER, M. (1984): Vergleichend morphologische Untersuchungen der 
Blütenmerkmale von Heliotropien des Iranischen Hochlandes und der 
umrahmenden Gebirge. - Diplomarbeit Univ. München. 

GRAU, J. (1986): Ranunculus sect. Ranunculus und sect. Ranunculastrum. 
- In: CASTROVIEJO, S. et al., Flora Iberica, vol. I, Madrid. 

GRAU, J. (1987): Chromosomenzahlen chilenischer Mutisieen (Compositae). 
- Bot. Jahrb. Syst. 108: 229-237. 

GRAU, J. (1988): Obituary - Hermann Merxmüller (1920-1988). - Bothalia 
18712321257 

GRAU, J. (1988): Hermann Merxmüller (1920-1988). - Optima Newsletter 
20-24: 57-58. 

GRAU, J. & HOPF, H. (1985): Das Endosperm der Compositae. - Bot. 

Jahrb. Syst. 107: 251-268. 

GRÖGER, C.-M. (1985): Untersuchungen an Myosotis scorpioides agg. in 
Bayern. - Diplomarbeit Univ. München. 

GRONBACH, E. (1988): Charakterisierung und Identifizierung von Ectomy- 
korrhizen in einem Fichtenbestand mit Untersuchungen zur Merkmals- 
variabilität in sauer beregneten Flächen. - Bibl. Mycol. 126: 1-216, tt. 

GRONBACH, E. & AGERER, R. (1986): Charakterisierung und Inventur der 
Fichten-Mykorrhizen im Höglwald und deren Reaktion auf saure Be- 
regnung. - Forstwiss. Centralbl. 105 (4): 329-335. 

HAGEN, Th. (1988): Die Ranunculus paludosus-Gruppe auf der iberischen 
Halbinsel. - Diplomarbeit Univ. München. 

HEDGE, I.C. & PODLECH, D. (1987): A first survey of Astracantha and 
Astragalus in the Arabian peninsula. - Bot. Jahrb. Syst. 108: 259-270. 

HENKE, B. (1988): Vergleichende morphologische Untersuchungen an ober- 
bayerischen Vertretern der Gattung Ranunculus sect. Batrachium.- 
Diplomarbeit Univ. München. 

HERTEL, H. (1985): Lecideaceae exsiccatae. Fasc. VIII (Nr. 141-160). - 
Botanische Staatssammlung München. 

HERTEL, H. (1987): Lecideaceae exsiccatae. Fasc. IX (Nr. 161-180). - 
Botanische Staatssammlung München. 

HERTEL, H. (1987): Progress and problems in taxonomy of Antarctic saxi- 
colous lecideoid lichens. - Bibl. Lichenol. 25: 219-242. 

HERTEL, H. (1988): Lecideaceae exsiccatae, Fasc. X (no. 181-200). - Bota- 
nische Staatssammlung München. 


- XV - 


HERTEL, H. & RAMBOLD, G. (1985): Lecidea sect. Armeniacae : lecideoide 
Arten der Flechtengattung Lecanora und Tephromela (Lecanorales).- 
Bot. Jahrb. Syst. 107: 469-501. 

HERTEL, H. & RAMBOLD, G. (1988): Cephalodiate Arten der Gattung 
Lecidea sensu lato (Ascomycetes lichenisati). - Plant Syst. Evol. 158: 
289-312. 

HEUBL, G.R. & VOGT, R. (1985): Chemosystematische Studien in der Gat- 
tung Cochlearia L. (Cruciferae). - Bot. Jahrb. Syst. 107: 177-194. 

HEUBL, G.R., BAUER, R. & WAGNER, H. (1988): Morphologische und ana- 
tomische Studien an Echinacea purpurea, E. angustifolia, E. pallida 
und Parthenium integrifolium . - Scientia Pharmaceutica 56: 145-160. 

KOTZEBUE, S. (1986): Untersuchung der Struktur der Testaepidermis der 
Heliantheae. - Diplomarbeit Univ. München. 

LIPPERT, W. (1985): Morphologische und zykologische Untersuchungen an 
Fragaria, insbesondere an Fragaria moschata in Bayern. - Bot. Jahrb. 
Syst. 107: 195-202. 

LIPPERT, W. (1986): Beiträge zu kritischen oder wenig beachteten Arten 
und Artengruppen der bayerischen Flora. Teil 3. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 
67: 113-120. 

LIPPERT, W. (1986): Campanula latifolia östlich des Inn. - Ber. Bayer. 
Bot. Ges. 657: 182. 

LIPPERT, W. (1987): Friedrich Markgraf, 1897-1987. Nachruf. - Ber. Bayer. 
Bot. Ges. 58: 281-283. 

LIPPERT, W. & HEUBL, G.R. (1988): Chromosomenzahlen von Pflanzen aus 
Bayern und angrenzenden Gebieten. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 59: 

LIPPERT, W. & MERXMÜLLER, H. (1986): Vaccinium macrocarpon Aiton 
im Haspelmoor. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 57: 183-184. 

LIPPERT, W. & MERXMÜLLER, H. (1986): Galium truniacum (Ronniger) 
Ronniger in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 57: 183. 

LOPEZ GONZALEZ, G. & BAYER, E. (1988): El genero Ziziphora L. (Labi- 
atae) en el Mesiterräneo occidental. - Acta Bot. Malacitana 13: 151- 
162. 

MAASSOUMI, A.R. & PODLECH, D. (1987): Some new species and sub- 
species of Astragalus L. section Caprini DC. (Leguminosae) from Iran. 
- Bot. Jahrb. Syst. 109: 261-278. 

MÄGDEFRAU, K. (1986): Hans Kugler 1903-1985. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 
67: 187-191. 

PFISTERER, R. (1984): Revision der Gattung Deverra (Apiaceae). - Di- 
plomarbeit Univ. München. 

PODLECH, D. (1985): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Astragalus (Legu- 
minosae). I. Neue und bemerkenswerte Arten aus Afghanistan. - Bot. 
Jahrb. Syst. 107: 55-73. 

PODLECH, D. (1986): Compositae VI - Anthemideae. - In: RECHINGER, 

K.H., Flora Iranica, No. 158. Graz. 

PODLECH, D. (1986): Taxonomic and phytogeographical problems in Astra- 
galus of the Old World and South-West Asia. - Proc. Roy. Soc. Edin- 
burgh 89 B: 37-43. 

PODLECH, D. & MAASSOUMI, A.A.R. (1987): Nine new taxa of the genus 
Astragalus sect. Caprini (Leguminosae) from Iran. Iran. Journ. Bot. 3: 
95-110. 

PSCHEIDL-JUNGE, L. (1986): Palynologische Untersuchungen zur Gliede- 
rung der Gattung Anchusa (Boraginaceae). Diplomarbeit Univ. München. 

RAMBOLD, G. (1985): Fütterungsexperimente mit den an Flechten fressen- 
den Raupen von Setina aurita Esp. - Nachrichtenbl. Bayer. Entomol. 34 
(3): 82-90. 

REER, U. (1985): Die europäischen Vertreter der Gattung Astracantha 
Podlech (Leguminosen). - Diplomarbeit Univ. München. 


Zur VIE — 


ROESSLER, H. (1985): Ein neuer Hibiscus aus Namibia. - Bot. Jahrb. Syst. 
Oz 1=18. 

SCHUHWERK, F. & LIPPERT, W. (1988): Vorläufiger Bestimmungsschlüssel 
für die Hieracien der Regnitzflora. - Eigenverlag des Vereins zur Er- 
forschung der Flora des Regnitzgebietes. Erlangen-Nürnberg, 38 S. 

SCHWAIGER, J. (1987): Die Flechtenflora des Forstenrieder Parks - einst 
und jetzt. - Diplomarbeit Univ. München. 

TIETZ, M.S. (1987): Revision von Astragalus L. sect. Campylanthus Bun- 
ge, sect. Microphysa Bunge und sect. Poterion Bunge. - Diss. Univ. 
München. 

TREU, R. (1986); Untersuchungen zur Ontogenie der Gattung Mycena 
(Pers. ex Fr.) S.F. Gray. - Diplomarbeit Univ. München. 

UHL, M. (1987): Mykorrhiza of Rhizopogon luteolus and Dermocybe cro- 
cea on Pinus silvestris . - In: SYLVIA, D.M., HUNG, L.L. & GRAHAM, 
J.H.: Mycorrhizae in the next decade. - Practical applications and 
research priorities. - Proc. NACOM (Gainsville, Fl.) 7: 106. 

UHL, M. (1988) - Studies on ectomycorrhizae XV. Mycorrhizae formed by 
Rhizopogon luteolus on Pinus sylvestris. - Persoonia 13 (4): 449-458. 

UHL, M. (1988) - Studies on ectomycorrhizae XVI. Mycorrhizae formed by 
Tricholoma flavobrunneum on Betula pendula and Tricholoma aura- 
tum on Pinus silvestris. - Mycotaxon 33: 1-21. 

UHL, M. (1988): Identifizierung und Charakterisierung von Ektomycor- 
rhizen an Pinus silvestris und von Ektomycorrhizen aus der Gattung 
Tricholoma . - Dissertation Universität München. 

UHL, M. & AGERER, R. (1987): Studies on ectomycorrhizae XI. - Mycor- 
rhizae formed by Dermocybe crocea on Pinus sylvestris and Dermocybe 
palustris on Pinus mugo. - Nova Hedwigia 45: 509-527. 

VOGT, R. & CASTROVIEJO, S. (1988): Leucanthemum merinoi (Compositae- 
Anthemideae), especie nueva del noroeste de la Peninsula Iberica.- 
Anales Jard. Bot. Madrid 45 (2). 

VOGT, R. & LIPPERT, W. (1988): Zur Verbreitung der Gattung Cochlearia 
in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 59: 

WEISS, M. (1986): Reaktionen des Wurzelraums von Picea abies (L.) Karst. 
auf Magnesium-Calcium-Düngung und auf Belastung des Sprosses mit 
Ozon und saurem Nebel. - Diplomarbeit Univ. München. 

WEISS, M. & AGERER, R. (1986): Reaktionen des Wurzelsystems von Picea 
abies (L.) Karst. auf Mineralstoffernährung und auf Belastung des 


Sprosses mit Ozon und saurem Nebel. - Forstwiss. Centralbl. 105 (4): 
230-233. - 

WEISS, M. & AGERER, R. (1987): Three species of ectomycorrhizae of 
nursery grown norway spruce. - In: SYLVIA, D.M., HUNG, L.L. & 


GRAHAM, J.H.: Mycorrhizae in the next decade - Practical applications 
and research priorities. - Proc. NACOM (Gainesville, Fl.) 7: 108. 

WEISS, M. & AGERER, R. (1988): Studien an Ektomycorrhizen XII. Drei 
nichtidentifizierte Mykorrhizen an Picea abies (L.) Karst. aus einer 
Baumschule. - Eur. J. For. Pathol. 18: 26-43. 


— XVELUs 


Mitt. Bot. Staatssammi. München 26 pn un | 31.12.1988 | ISSN 0006-8179 


Hermann Merxmüller 
(1920-1988) 
Nachruf 


von 


J. GRAU 


Prof. Dr. Hermann MERXMÜLLER, der ehemalige Vorstand des 
Instituts für Systematische Botanik der Universität München 
und der ehemalige Direktor der Botanischen Staatssammlung 
München und des Botanischen Gartens München-Nymphenburg ist 
in den frühen Morgenstunden des 8. Februar 1988 nach lan- 
ger, schwerer Krankheit gestorben. 


Im Jahre 1955 schrieb Hermann MERXMÜLLER in seinem Nach- 
ruf auf Karl SUESSENGUTH, daß diesem "eine breite Darstel- 
lung seines eigenen Lebens unerträglich geschienen hätte". 
In einem Brief von A. MENZI-BILAND (Basel) an den Autor 
lesen wir dazu "ich persönlich bedaure nur, daß Du das Le- 
ben des Verstorbenen bloß mit notdürftigen Angaben abgetan 
hast". Hermann MERXMÜLLER macht es uns in der gleichen Si- 
tuation leicht und schwer zugleich. Einmal war sein Leben 
so innig mit seiner wissenschaftlichen Tätigkeit verwoben, 
daß eine Trennung unmöglich ist, zum anderen aber hat er 
uns so wenig an Dokumenten, Unterlagen, Korrespondenz hin- 
terlassen, daß vieles auf Erinnerung, ja fast Überlieferung 
beruhen muß. Er hat die verschiedenen Etappen seines Lebens 
immer sehr bewußt abgeschlossen und wenig behalten, was an 
die Vergangenheit erinnerte. Eines ist jedoch sicher, daß 
ihm eine ehrende Würdigung seines Lebenswerkes von großer 
Wichtigkeit war. Das Nachfolgende ist dazu ein Versuch. 


Hermann MERXMÜLLER wurde am 30. 8. 1920 als Sohn des Rek- 
tors Alois MERXMÜLLER und seiner Frau Emmy, geborene KEIL- 
HOFER in München geboren und wuchs in einem alten, tradi- 
tionsreichen Münchner Stadtteil, der Maxvorstadt, unweit 
der Ludwig-Maximilians-Universität auf. Beide Elternteile 
stammten aus Altbayern und besonders väterlicherseits wurde 
in der Familie eine lange musikalische Tradition gepflegt, 
eine Neigung, die sich auch auf den Sohn vererbte. Hermann 
MERXMÜLLER war bis zuletzt ein großer Liebhaber klassischer 
Musik, wie sein Vater Wagnerianer, besuchte gern so oft wie 


= IXVEIRI 


möglich die Oper und spielte bis in die späten siebziger 
Jahre zur Entspannung auf seinem Flügel. Nach dem Besuch 
der Amalienschule in den Jahren 1926 bis 1930 trat Hermann 
MERXMÜLLER in das bekannte Ludwigsgymnasium ein, dem er bis 
zum Abitur im Jahre 1938 angehörte. Bereits als Schüler war 
in Hermann MERXMÜLLER das Interesse an der Botanik erwacht 
und auf ausgedehnten Bergwanderungen, auch bei Besuchen der 
Garchinger und Fröttmaninger Heide und der durch exotische- 
re Fremdlinge interessanten Pflanzenwelt des Münchner sSüd- 
bahnhofes erwarb er schon früh eine erste fundierte Kennt- 
nis der einheimischen Vegetation. Dieses Interesse wurde 
durch seine Volksschullehrerin Frau Paula BRIXLE früh er- 
kannt und gefördert. Sie wird es wohl auch gewesen sein, 
die ihn in die Bayerische Botanische Gesellschaft einführ- 
te, der er siebzehnjährig beitrat und die ihm den ersten 
Kontakt zur ernsthaft gepflegten und wissenschaftlichen 
Botanik ermöglichte. Hier lernte er neben begeisterten Ama- 
teurbotanikern auch Vertreter der akademischen Botanik wie 
Karl SUESSENGUTH und später Friedrich MARKGRAF kennen. Be- 
sonders die Bekanntschaft mit SUESSENGUTH war prägend für 
seine spätere wissenschaftliche Laufbahn, ja eigentlich für 
sein ganzes Leben. Hermann MERXMÜLLER muß damals sehr rasch 
alle, die ihn kennenlernten, durch seine große Pflanzen- 
kenntnis beeindruckt haben und eine weitere Beschäftigung 
mit der Botanik war eigentlich schon zu dieser Zeit vorge- 
zeichnet. 


Zunächst sollten jedoch die Ereignisse, die in diesen Jah- 
ren soviele Hoffnungen zerstörten oder zumindest aufscho- 
ben, seinen weiteren Lebensablauf bestimmen. Der obligate 
Arbeitsdienst trat an Stelle der Schule und darauf in der 
Folge der Wehrdienst, der ihn zunächst an die Kriegsschule 
Halle führte. Hier konnte er sich noch etwas der Botanik 
widmen; seine Freundschaft mit Hermann MEUSEL rührt aus 
dieser Zeit. Später kam er dann an die Front nach Rußland. 
Jedoch konnte er die Kriegszeit relativ unversehrt überste- 
hen (sein Hörschaden ist ihm allerdings aus dieser Zeit 
geblieben) und es gelang ihm durch glückliche Umstände, 
bald nach Kriegsende nach München zurückzukehren. Der Mili- 
tärdienst hatte ihn zunächst daran gehindert, nach dem Abi- 
tur ein Stipendium der Stiftung Maximilianeum anzutreten, 
das ihm auf Grund seiner hervorragenden Abiturleistung, 
aber auch wegen des ausgezeichneten Eindrucks, den er vor 
der Auswahlkommission hinterlassen hatte, gewährt worden 
war. Diese Stiftung des bayerischen Königshauses ermöglicht 
alljährlich den Besten eines Abiturjahrgangs ein freies 
Studium an der Münchner Universität. Nach Wiedereröffnung 
der Hochschulen 1946 war er nun endlich in der Lage, diese 
Auszeichnung zu nutzen und das Studium der Biologie zu be- 
ginnen. 


= XIX 


Photo FRIEDRICH 


Abb.1: Auf Exkursion in der Röhn mit I.LANE und W. WIEDMANN 
1955 


Es hatte sich in München eine Reihe gleichaltriger oder 
etwas jüngerer Studenten versammelt, die sich gemeinsam 
begeistert der Botanik widmeten und bald eine sehr aktive 
Gruppe bildeten. Zu nennen sind unter anderem Otto KANDLER, 
Josef POELT und Hubert ZIEGLER, jeder von ihnen im eigenen 
Fach führend und zusammen mit Hermann MERXMÜLLER alle durch 
die angeregte Atmosphäre jener Münchner Nachkriegszeit ge- 
prägt, die viel Eigeninitiative und Improvisationskunst 
verlangte, aber auch wesentliche neue Ansätze ermöglichte. 
Natürlich traf man sich wieder in der Bayerischen Botani- 
schen Gesellschaft, in der besonders Hermann MERXMÜLLER in 
zunehmenden Maße Verantwortung übernahm. So wurde er schon 
1946 Beisitzer, 1949 zweiter Vorsitzender und schließlich 
1952 erster Vorsitzender, der er bis 1958 blieb. 


Fasziniert durch die in ihrer äußeren Wirkung wohl eher 
spröden, aber in ihrer Wissenschaftlichkeit beeindruckenden 
Persönlichkeit Karl SUESSENGUTHs, natürlich auch bestimmt 
durch die Neigung seiner Jugend wandte er sich der systema- 
tischen Botanik zu und wurde rasch in der Botanischen 
Staatssammlung heimisch, die im Jahre 1947 mit SUESSENGUTH 
als Direktor wieder ihre Unabhängigkeit erlangt hatte. Zu- 
nächst nur als wissenschaftliche Hilfskraft mit einem äus- 
serst geringen Gehalt bezahlt, sind diese Jahre des Studi- 
ums die Zeit, in der er die erste Basis seines enormen Li- 
teraturwissens legte. Das selbstgewählte Thema seiner Dis- 
sertation "Untersuchungen zur Sippengliederung und Areal- 
bildung in den Alpen" erforderte neben einer hervorragenden 
Kenntnis der alpinen Flora auch einen völligen Überblick 


- XX - 


über die einschlägige Literatur, übrigens auch der qgeolo- 
gischen Verhältnisse. Diesen hatte er sich während seines 
Studiums bei dem damaligen Münchner Geologen MAUCHER erwer- 
ben können. Seine Dissertation, die er am 30.1.1951 mit dem 
Prädikat " summa cum laude " abschloß, konnte in angemes- 
sener Weise publiziert werden (3) und machte ihn mit einem 
Schlag zunächst bei den Alpenbotanikern, bald aber generell 
als einen neuen Stern der deutschen systematischen Botanik 
bekannt. Seine Verbindungen und Korrespondenz mit Kollegen 
aber auch mit Amateuren aus der Schweiz und Österreich 
stammen aus dieser Zeit. In seine Bearbeitung von HEGIs Al- 
penflora (Bücher 1-3) sind wesentliche Elemente seiner Dis- 
sertation eingearbeitet. 


Für MERXMÜLLER, der, wie er gern sagte, " zur Heldenvereh- 
rung neigte", muß wohl das Interesse und die Freundschaft 
wesentlich älterer Kollegen eine große Hilfe gewesen sein. 
Aus der Schweiz sind hier zu nennen Ernst GÄUMANN (Zürich) 
oder auch Hans KUNZ (Basel), aus Österreich etwa Erwin JAN- 
CHEN und Hans METLESICS (Wien). In München hatte er, trotz 
seiner unterschiedlichen Arbeitsrichtung, die Wertschätzung 
von Otto RENNER gewonnen. Aus dieser Zeit stammt aber auch 
seine Bekanntschaft mit jüngeren Kollegen. Hier sind beson- 
ders zwei Weggefährten aus Wien zu nennen, mit denen er, so 
unterschiedliche Seiten sie auch in ihm ansprachen, bis 
zuletzt in sehr herzlicher Weise verbunden war. Es sind 
Karl-Heinz RECHINGER (die gemeinsame Arbeit am "Hegi" hatte 
sie zusammengeführt) und Friedrich EHRENDORFER. Den südöst- 
lichen Vorposten dieser alpenländischen Freundschaften bil- 
dete Ernest MAYER aus Laibach. Alle diese Kontakte lagen 
bereits in der Zeit der Vorbereitung seiner Habilitation. 


Mittlerweile war Hermann MERXMÜLLER wissenschaftlicher As- 
sistent an der Botanischen Staatsammlung München geworden 
und von SUESSENGUTH in dessen nicht nur für damalige Ver- 
hältnisse erstaunlich ehrgeiziges Projekt einer Flora von 
Südwestafrika eingebunden worden. Hermann MERXMÜLLER kann 
hier über den Beginn dieser Aufgabe, mit der sich die Bo- 
tanische Staatsammlung über Jahre hinweg intensiv befaßte, 
selbst sprechen. "Vom Botanischen Museum Berlin-Dahlem war 
vor dem Kriege die Herausgabe einer Flora sSüdwestafrikas 
geplant gewesen. Obwohl bereits eine Anzahl von Familien- 
bearbeitungen fertiggestellt worden war, vernichtete die 
unglückselige Zerstörung dieser zentralen Stelle der deut- 
schen Systematik und ihrer in Jahrhunderten angehäuften 
Herbarschätze auch die Hoffnung auf eine Weiterarbeit an 
diesem Vorhaben. So glaubte SUESSENGUTH nun hier eine letz- 
te große Aufgabe seiner wissenschaftlichen Tätigkeit zu 
erblicken, wenn er, gestützt auf die Münchner Sammlungen, 
an die Herausgabe einer südwestafrikanischen Flora ging" 
(6). Beteiligt an diesem neuen Thema habilitierte sich Her- 
mann MERXMÜLLER 1954 an der naturwissenschaftlichen Fakul- 
tät mit einer Revision der Gattung Geigeria (102), einer 


- XXI - 


Untersuchung aus dem Bereich der südafrikanischen Composi- 
ten. Hier vereinigten sich gleich zwei der zentralen The- 
men, die in Zukunft in MERXMÜLLERs wissenschaftlichem Leben 
eine erste Stelle einnehmen sollten, die Flora Südwestafri- 
kas und die Compositen. Am 17.4.1954 wurde er zum Privatdo- 
zenten ernannt. Über seine nun folgende Tätigkeit als Hoch- 
schullehrer soll weiter unten berichtet werden. 


Der bewegliche, im besten Sinne des Wortes neugierige und 
unternehmungslustige Geist nutzte jede Gelegenheit zu Rei- 
sen. Viele Fahrten mit der Bayerischen Botanischen Gesell- 
schaft organisierte er, mit seinem Studienkollegen und 
Freund Walter WIEDMANN unternahm er zahlreiche Exkursionen 
in verschiedene Gebiete Bayerns und der Alpen und sein Be- 
streben, aus der Nachkriegsisolation herauszukommen und 
neue Kontakte zu knüpfen, führten die Münchner Gruppe jun- 
ger Botaniker, bei damals immer noch schwierigen Reisebe- 
dingungen, auch ins weitere Ausland. 1951 ging es noch un- 
ter der Leitung von MARKGRAF in die Toskana, 1952 dann in 
eigener Regie nach Sizilien, im darauffolgenden Jahr nach 
Griechenland und 1954 schließlich nach Spanien. 


Im Juli des gleichen Jahres fand in Paris der 8. Interna- 
tionale Botanische Kongreß statt, an dem er unbedingt teil- 
nehmen wollte. Es hat ihn damals sicherlich, bei aller Hel- 
denverehrung, getroffen, als ihm von renommierter Seite mit 
dürren Worten mitgeteilt wurde, daß in der offiziellen (und 
damit finanziell vom Auswärtigen Amt unterstützten) Dele- 


Abb.2: Mit F.MARKGRAF und A. SCHREIBER 1956 


ZI RNeReN — 


gation die junge deutsche Systematik, trotz mittlerweile 
weiter Anerkennung, nicht vertreten war. Um so mehr muß ihn 
die bei dieser Gelegenheit erfolgte Verleihung der Jubi- 
läumgmedaille der Societ&@ Botanique de France gefreut ha- 
ben. An diesen Kongreß schließt sich eine Reise mit EHREN- 
DORFER in die Pyrenäen an, seine erste genauere Bekannt- 
schaft mit diesem Gebirgszug. 


Im Jahr 1955 verstarb völlig unerwartet SUESSENGUTH und 
Hermann MERXMÜLLER, mittlerweile Konservator, konnte am 
20.2.1956 die Leitung der Botanischen Staatssammlung über- 
nehmen. Er erkannte sehr xasch, daß die Zeitumstände für 
einen Ausbau der Systematik in München günstig waren. SUES- 
SENGUTH, der durch viele Rückschläge vorsichtig, wenn nicht 
pessimistisch geworden war, hatte wohl nie gehofft, daß 
personell und finanziell die Staatssammlung von dem begin- 
nenden Wirtschaftswunder profitieren könnte. Die geänderte 
Situation wird vielleicht gut durch die Tatsache gekenn- 
zeichnet, daß MERXMÜLLER erstmals den Kauf neuen Herbarpa- 
piers durchführen konnte. SUESSENGUTH hatte immer betont, 
daß daran nicht zu denken und mit dem noch vorhandenen äus- 
serst sparsam umzugehen sei. Natürlich sollte die Flora von 
Südwestafrika, von der schon wesentliche Manuskripte vorla- 
gen, weitergeführt und vollendet werden. Der spätere "Pro- 
dromus einer Flora von Südwestafrika" trägt auch in seiner 
konzisen Form ganz eindeutig die Handschrift von MERXMÜL- 
LER. Klar war ebenfalls, daß ohne neues Material das ganze 


Photo GIESS 


Abb.3: In Nambia 


= REETT — 


Werk unbefriedigend bleiben müsse und so entschloß sich 
MERXMÜLLER zu einer ersten großen Reise, die ihn von Okto- 
ber 1957 bis zum Frühjahr 1958 ins gesante Südafrika, be- 
sonders aber in das damalige Südwestafrika führte. Von die- 
ser Reise brachte er, neben unschätzbaren Aufsammlungen 
(über 5000 Aufsammlungen werden insgesamt von seinen Reisen 
nach Namibia gezählt), weitere andauernde Freundschaften 
mit. Bernard DE WINTER (Pretoria) und Willy GIESS (Wind- 
hoek) sind hier an erster Stelle zu nennen. 


In Europa hatte sich während seiner Abwesenheit die Situa- 
tion weiter zu seinen oder besser zu Gunsten der Systema- 
tik entwickelt. Kurz hintereinander erhielt er den Ruf auf 
den Lehrstuhl für systematische Botanik an der freien Uni- 
versität Berlin (Oktober 1957) und den Lehrstuhl für syste- 
matische Botanik an der Universität Zürich (Januar 1958). 
Beides waren vielversprechende Möglichkeiten, aber MERXMÜL- 
LER war mittlerweile als Wissenschaftler so anerkannt und 
geschätzt, daß sich das bayerische Kultusministerium alle 
Mühe gab, ihn in München zu halten. Die Gründung eines ei- 
genen Universitätsinstitutes und der darauf erfolgende Ruf 
bewogen Hermann MERXMÜLLER seiner bayerische Heimat treu zu 
bleiben. Am 1.9.1958 erhielt er seine Ernennung zum ordent- 
lichen Professor für Systematische Botanik an der Universi- 
tät München. 


In etwas mehr als zehn Jahren war aus dem Studenten der Bi- 
ologie, dem Heimkehrer aus dem Krieg, der Vorstand eines 
neugegründeten Universitätsinstituts geworden. Es waren 10 
Jahre intensiver Arbeit, großen Engagements und bedeutender 
persönlicher Erfolge. Es waren aber auch zehn Jahre, in 
denen er sein Privatleben fast völlig seinen Aufgaben geop- 
fert hatte und somit der erste unmerkliche Beginn eines 
erst in späteren Jahren deutlicher werdenden Rückzugs. Er 
wohnte, wie übrigens bis zu seinem Tode, im Institut, das 
ihm Heimat und gesamter Lebensinhalt geworden war. Er hatte 
sich sein Leben so eingerichtet, daß er es fast bis zuletzt 
mit möglichst geringem Aufwand selbst organisieren konnte. 


Die nächsten 10 Jahre waren die wohl aktivsten im Leben 
Hermann MERXMÜLLERs. Mittlerweile war das große Projekt der 
"Flora Europaea" geboren worden und es war selbstverständ- 
lich, daß er an dieser wichtigen Aufgabe mitwirkte. Von 
1958 bis 1979 war er Advisory Editor und Regional Adviser 
für dieses multinationale Unternehmen und schon beim ersten 
Kongreß in Wien konnte er die Richtlinien wesentlich mit- 
bestimmen. Die von Großbritannien ausgehenden Initiativen 
förderten die Beziehungen zu vielen englischen Kollegen, 
Verbindungen, die teilweise schon durch den "Prodromus" 
geknüpft worden waren. Besonders mit Vernon HEYWOCD (später 
Reading) aber auch mit David H. VALENTINE (Manchester), Max 
WALTERS (Cambridge) und später mit David MOORE (Reading), 


= BERN — 


Photo \WVALTERS 


Abb.4: Abschließender Flora Europaea Kongress Cambridge 
mit F. -EHRENDORFER 1977 


um nur einige zu nennen, verband ihn eine herzliche Freund- 
schaft. Es muß in diesem Zusammenhang gesagt werden, daß 
MERXMÜLLER nicht unwesentlich dazu beigetragen hat, daß die 
Nachkriegsisolation der deutschen Botanik relativ schnell 
beendet wurde. Innerhalb weniger Jahre hatte er über ganz 
Europa ein Netz intensiver wissenschaftlicher Kontakte ge- 
knüpft. Ich selbst war zu Beginn dieser Epoche nach München 
gekommen und der Faszination dieses internationalen Flairs 
erlegen, eine Situation, in der jeder erkennen konnte, daß 
hier in der systematischen Botanik ein neuer Aufbruch er- 
folgte. Fast gleichzeitig übernahm MERXMÜLLER auch Aufga- 
ben in der International Organization of Biosystematics 
(1959 bis 1972 im Executive Committee und Council). 


Während dieser Zeit fing das kleine Institut an, personell 
zu wachsen und auch die Botanische Staatsammlung konnte 
ihre Ausstattung verbessern. Beide Institutionen faßte er 
mit geschickter Hand zu einer funktionellen Einheit zusanm- 
men, deren Teile sich hervorragend ergänzten. Und immer 
stand im Hintergrund die kontinuierliche Arbeit am "Pro- 
dromus", die mehrfach auch zu weiteren Aufenthalten in Süd- 


u NT 


afrika’ und! Namiprar£unrte (719635 1972,719737.1974, 1977). 
Überhaupt sind die sechziger Jahre durch die weitesten Rei- 
sen Hermann MERXMÜLLERs gekennzeichnet. 1962 reiste er nach 
Kanada, 1967 nach Columbien und Venezuela aber auch nach 
Marokko, 1968 nach Brasilien (zur Martiusfeier) und Chile 
und 1969 machte er, auf der Anreise mit EHRENDORFER, im 
Zusammenhang mit dem Internationalen Botanischen Kongreß in 
Montreal eine Weltreise. Die Route führte über den Iran, 
Hongkong, Japan, Hawaii nach Nordamerika und zurück im Bo- 
gen über Mexico. In den siebziger Jahren schränkte er, aus 
gesundheitlichen Gründen die weiten Reisen stark ein und 
nur 1978 ließ er sich noch einmal zu einem Besuch Ägyptens 
überreden. Regelmäßige Sommerfahrten, fast immer mit seinen 
Schülern, konnte er aber noch bis in die siebziger Jahre, 
wie schon früher hauptsächlich ins Mediterrangebiet, unter- 
nehmen. Wir erinnern uns alle gern an diese Fahrten, die 
von einer botanischen Rarität zur nächsten führten. Im 
Grunde nicht sehr anspruchsvoll, genoß es Hermann MERXMÜL- 
LER doch überall möglichst typische Gerichte zu essen, nach 
einem heißen Sammeltag einen kühlen Campari zu trinken und 
er freute sich, wenn seine Begleiter den gleichen Spaß am 
Erkunden unbekannter Genüsse hatten. Von all diesen Reisen 
zeugt reichhaltiges Herbarmaterial im Staatsherbar München. 
Es sind etwa 25 000 Aufsammlungen, wobei seine Pflanzen aus 
Namibia in dieser Rechnung noch fehlen. Er bereiste in Eu- 
ropa sämtliche Länder mit Ausnahme von Albanien und Ungarn. 


Wenden wir uns noch einmal der Dekade von 1960 bis 1970 zu. 
Auch die Selbstverwaltung der Universität nahm Hermann 
MERXMÜLLER in immer stärkeren Maß in Anspruch. Sein klares 
Urteil, seine präzisen Formulierungen aber auch seine aus- 
gleichende Art machten ihn zu einem immer wieder zu ver- 
schiedenen Aufgaben gewählten Hochschullehrer. Von 1963 bis 
1965 war er Dekan der damals noch großen Naturwissenschaft- 
lichen Fakultät, ebenfalls von 1963 bis 1968 war er Mit- 
glied des Senats der Universität München, viele Jahre ge- 
hörte er der engeren Fakultät und dem Fachbereichsrat der 
Fakultät für Biologie an. Unmerklich hatte sich in dieser 
Zeit seine jugendliche, bisweilen die Konventionen spren- 
gende Art in eine genau abwägende, bedächtige und allge- 
mein respektierte Betrachtungsweise gewandelt. Zusammen mit 
dem Zoologen Hansjochen AUTRUM war er eine der beiden tra- 
genden Säulen der Fakultät. 


Ein kennzeichnender Charakterzug von Hermann MERXMÜLLER 
wird in dieser Wandlung, die in Wirklichkeit nur ein stär- 
keres Hervortreten bereits vorhandener Eigenschaften war, 
sichtbar. Er war ein von Grund auf korrekter Mensch, dem 
Pflichterfüllung aber auch Gesetzestreue viel bedeuteten. 
Er war stolz darauf, bayerischer Beamter zu sein und konnte 
nicht verstehen und billigen, wenn man diese Tugenden ge- 
ring achtete. 


Abb.5: Als Dekan 1963 


Ebenfalls in diesen Zeitraum fallen wichtige äußere Aner- 
kennungen seines wissenschaftlichen Werkes aber auch seiner 
kritischen Urteilskraft und seiner organisatorischen Fähig- 
keiten. Im Jahre 1965 wurde er in die Bayerische Akademie 
der Wissenschaften und in die Deutsche Akademie der Natur- 
forscher Leopoldina gewählt (von letzterer war er zudem von 
1968 bis 1979 Senator). Daß er außerdem Mitglied vieler 
wissenschaftlichen Vereinigungen war, kann hier nur am Ran- 
de erwähnt werden (siehe hierzu den Anhang). Auch die Deut- 
sche Forschungsgemeinschaft legte Wert auf sein klares Ur- 
teil und seinen fachübergreifenden Blick. Von 1963 bis 1971 
war er hier als Gutachter und stellvertretender Fachaus- 
schußvorsitzender tätig. Von 1966 bis 1968 hatte er die 
kommissarische Leitung des Lehrstuhls für Allgemeine Bota- 
nik der Universität München inne, gleichzeitig damit auch 
die Leitung des Botanischen Gartens. 1969 übernahm er dann 
zusätzlich zu seinen Pflichten endgültig die Direktion des 
Botanischen Gartens München-Nymphenburg. Im Jahre 1964 or- 
ganisierte er Teile der Jahrestagung der Deutschen Botani- 
schen Gesellschaft in München, die in der Ehrenpromotion 
des schwedischen Palynologen Gunnar ERDTMAN gipfelte. Her- 
mann MERXMÜLLER war stolz darauf, daß er als Humanist und 
Systematiker die lateinische Urkunde selbst verfassen konn- 
te. Im Jahre 1970 lud er als Generalsekretär der AETFAT 


— RRVBEF- 


(Association pour 1'Etude Taxonomique de la Flore d'Afri- 
que Tropicale) zum 7. Plenary Meeting nach München-Nym- 
phenburg. Es war für ihn die Gelegenheit, für die vielsei- 
tige Unterstützung zu danken, die er mit seinem Projekt des 
"Prodromus" in aller Welt erfahren hatte. Hinter diesen mit 
knappen Worten geschilderten Pflichten, Ämtern und Tätig- 
keiten steckt ein wimmenses Maß an Arbeit und Mühe, das er 
nur auf sich nehmen konnte, weil er sich voll mit seinem 
Beruf identifizierte, aber auch, weil es ihm gelungen war, 
sich in der Botanischen Staatssammlung und dem Institut für 
Systematische Botanik einen effektiven und treuen Mitarbei- 
terstab zu schaffen. 


Im Jahre 1960 waren bei Hermann MERXMÜLLER erste Anzeichen 
einer Diabetes-Erkrankung aufgetreten, unter deren Folgen 
er nach den Jahren größter Aktivität ab 1970 doch fühlbarer 
zu leiden begann. Er selbst empfand seinen 50. Geburtstag 
als deutlichen Schnitt und es fällt tatsächlich auf, daß er 
jetzt in zunehmendem Maße größere Verpflichtungen ablehnen 
mußte. Natürlich erfüllte er, seiner Veranlagung gemäß, mit 
großem Verantwortungsgefühl alle seine Pflichten, die sich 
aus seinen Ämtern ergaben. 1972 war schließlich mit der 
letzten Lieferung der "Prodromus einer Flora von Südwestaf- 
rika" beendet. Wir diskutierten mehrfach über ein neues 
großes gemeinsames Projekt, eine Übersicht der Compositen 
des Alpenbereichs etwa. Aber er konnte sich nicht dazu ent- 
schließen. Mit Bewunderung und vielleicht auch ein wenig 
Neid dachte er an SUESSENGUTH, der in späten Jahren noch 
ein großes Projekt anging oder an seinen Freund Karl-Heinz 
RECHINGER, der sich, ebenfalls spät, an die immense Aufgabe 
der Flora Iranica gewagt hatte. Er fühlte wohl, daß ihm die 
Kraft fehlen würde, ein Werk größerer Dimension zu Ende zu 
bringen. So widmete er sich kleineren Untersuchungen aus 
dem Bereich der bayerischen und der mediterranen Flora. Ge- 
rade die Mittelmeerflora hatte ihn ja immer fasziniert und 
er erklärte sich daher doch noch einmal bereit in der OPTI- 
MA (Organization for the Phyto-Taxonomic Investigation of 
the Mediterranean Area), einer Gründung seines Freundes 
Werner GREUTER, eine Funktion zu übernehmen (Board member). 
Werner GREUTER (erst Genf dann Berlin) war einer der jünge- 
ren Kollegen und Freunde, die ihn auf seinem wissenschaft- 
lichen Weg begleiteten. An dieser Stelle sind aus der glei- 
chen Generation noch Bertil NORDENSTAM (Stockholm), der ihm 
durch gemeinsame afrikanische Interessen verbunden war, und 
Christopher COOK (Zürich) zu nennen, der einige Studienjah- 
re in München verbracht hatte. Weiterhin war Hermann MERX- 
MÜLLER als glänzender Redner und als Diskussionspartner be- 
gehrt und gesucht als Ratgeber in vielen Situationen. 


Während diese siebziger Jahre für MERXMÜLLER noch viele 
Möglichkeiten des Arbeitens brachten und ihn bei gleichmäs- 
siger, wenn auch nicht optimaler Gesundheit sahen, sollte 
mit dem Beginn des sechsten Lebensjahrzehnts die Krankheit 


ZIRRIYITER — 


stärker sein Leben beeinflussen. Ab 1980 mußte er mehrmals 
für längere Zeit ins Krankenhaus und so entschloß er sich 
bei seinem dreiundsechzigsten Geburtstag, die Emeritierung 
zum frühest möglichen Termin, dem Ende des Sommersemesters 
1985 zu beantragen. Er hoffte sehr, daß die Entlastung ihm 
dann noch Jahre einer ruhigen Forschung ermöglichen würde. 


An dieser Stelle gilt es, sich mit der wissenschaftlichen 
Leistung Hermann MERXMÜLLERs und seiner Wirkung als Hoch- 
schullehrer auseinanderzusetzen. Ebenso wie für seinen Vor- 
gänger SUESSENGUTH trifft auch für ihn zu, daß seine For- 
schung nicht als einfache Linie nachzuzeichnen ist, sondern 
als vernetztes System von unterschiedlichen Interessen dar- 
gestellt werden muß. 


Seit seiner Habilitation im Jahre 1954 war Hermann MERXMÜL- 
LER bis zu seiner Emeritierung über 60 Semester lang in 
hervorragender Weise als Hochschullehrer tätig. Gleich im 
Sommersemester 1954 übernahm er den Bestimmungskurs und bot 
die "Besprechung neuerer systematischer und pflanzengeo- 
graphischer Arbeiten" an. Viele Jahre lang waren die Be- 
stimmungsübungen eine Veranstaltung, in der seine begei- 
sterungsfähige Art zu lehren besonders gut zum Ausdruck 
kam. Die dazugehörigen Exkursionen waren begehrte Veran- 
staltungen und jeder, der daran teilnehmen konnte, wird 
sich an die gut ausgesuchten Ziele, die reiche Information 
und an die Frische des Ablaufes erinnern. Die Besprechung 
von wichtiger Literatur kam Hermann MERXMÜLLERs Bedürfnis 
entgegen, sich umfassend in der gesamten Literatur umzu- 
schauen; ähnliche Themen finden sich daher mehrfach in sei- 
nem Lehrangebot (so etwa "ausgewählte Kapitel aus der expe- 
rimentellen Systematik" im WS 1960/61). Die Spannweite sei- 
ner Lehre zeigt sich aber auch in weiteren Titeln wie "An- 
gewandte Kapitel aus der Pflanzengeographie Europas" (SS 
1955), Abstammung und Verwandtschaft im Bereich der höheren 
Pflanzen" (WS 1955/56), "Regeln der botanischen Namensge- 
bung" (WS 1956/57), " Morphologie der Blütenpflanzen" (ab 
WS 169/60) und "Grundlagen und Methoden der systematischen 
Botanik" (ab WS 1962/63). Die Thematik der beiden letzten 
Vorlesungen, beide übrigens durch zahlreiche praktische 
Beispiele aufgelockert, lag ihm so am Herzen, daß er sie 
immer wieder aufgriff. Unter dem Titel "Bestimmungskurs II 
(ab WS 1959/60) verbarg sich eine mit Bestimmungsübungen 
verknüpfte Einführung in die Kenntnis außereuropäischer 
Blütenpflanzen, die manchen von seinen Studenten so faszi- 
nierte, daß er zu seinem Schüler wurde. Im Sommersemester 
1959 übernahm Hermann Merxmüller dann von Karl MÄGDEFRAU 
die Vorlesung Systematische Botanik II, einen Überblick von 
jeweils 2 Doppelstunden pro Woche über die Angiospermen. 
Diese Vorlesung und ihr erster Teil ( Kryptogamen und Gym- 
nospermen), den er nach der Berufung MÄGDEFRAUs nach Tübin- 
gen im WS 1961/62 neu konzipierte, waren für ihn in der 
Zukunft das wesentliche Forum für sein umfassendes Wissen. 


= RITRE- 


Die Entwicklung und ständige Anpassung dieser Vorlesung an 
die letzten Ergebnisse der Forschung konnten wir hier viele 
Jahre hindurch verfolgen. Hier zeigte er bis ins Jahr 1985 
seine exzellente Formulierungsgabe, seine immer größere 
Souveränität und sein bis zuletzt gereiftes Wissen. Wesent- 
lich lag ihm dabei an Anschaulichkeit und an großen Zusam- 
menhängen, kleines Detailwissen war ihm dabei weniger wich- 
tig, wobei sein vorzügliches Gedächtnis bisweilen leichter 
und selbstverständlicher auf diese Einzelheiten zurückgrei- 
fen konnte als seine Hörer. 


Immer wieder ergriff er aber auch die Gelegenheit, seine 
rhetorischen Fähigkeiten bei Vorträgen unterschiedlichster 
Art zu nutzen. Einige davon existieren glücklicherweise in 
gedruckter Form. Es sei hier an den Festvortrag zum 75jäh- 
rigen Jubiläum der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 
(16), den Vortrag vor der Nordrheinwestfälischen Akademie 
"Moderne Probleme der Pflanzensystematik (19), "Systematic 
botany - an unachieved synthesis" (24), die summary lecture 
zum Symposium "Flowering plants, evolution and classifica- 
tion of higher categories (28) und "Möglichkeiten und Pro- 
bleme systematischer Forschung an botanischen Instituten 
und Museen" zur 300jahrfeier des Botanischen Gartens Berlin 
(32) gedacht. So treffsicher Hermann MERXMÜLLER in seinen 
spontanen Formulierungen war und so frei und spielerisch er 
mit dem gesprochenen Wort umzugehen schien, seine Vorträge 
waren das Ergebnis einer sehr präzisen Planung und sie wa- 
ren in aller Regel genau durchformuliert und aufgebaut. Die 
gedruckten Fassungen entsprechen daher weitgehend der vor- 
getragenen Form. Sprachliche Korrektheit, die ihm eine 
Selbstverständlichkeit war, besonders aber auch geschlif- 
fene Formulierungen charakterisieren nicht nur seine Vor- 
träge, sondern die Gesamtheit seiner schriftlichen Produk- 
tion. Nicht von ungefähr zählte Thomas MANN zu seinen Lieb- 
lingsschriftstellern. Wir kennen natürlich auch viele sei- 
ner kleineren Ansprachen, seiner Stellungnahmen, die eben- 
falls alle wohlüberlegt, trotzdem in hohem Grade den Ein- 
druck von starker Spontaneität hinterließen. Er besaß auch 
ein gewisses historisches Interesse und es gelang ihm, wenn 
die Situation es verlangte, geschichtliche Entwicklungen 
klar nachzuzeichnen und Wesentliches von dem Geist der be- 
handelten Personen und Epochen zu vermitteln. Seine Aufsät- 
ze über MARTIUS (20) sowie über die Geschichte des Botani- 
schen Gartens und der Botanischen Staatsammlung München 
(27) zeigen Hermann MERXMÜLLER als präzisen Quellenfor- 
scher, dem es gelang aus zahlreichen Daten ein anschauli- 
ches Bild zu formen. 


MERXMÜLLERs für viele Studenten der fünfziger Jahre eher 
ungewohnt unkonventionelle, aber mit hohem wissenschaft- 
lichem Anspruch kombinierte Art brachte ihm vom Beginn sei- 
ner Universitätslaufbahn an, zahlreiche Schüler (siehe An- 
hang). Wir waren fasziniert von einer Person, der es gelun- 


OCT 


gen war, innerhalb kurzer Zeit aus einem angestaubten Mau- 
erblümchen der Forschung eine lebendige, hinreißende Wis- 
senschaft zu machen. Er versuchte, junge Leute auf den ver- 
schiedensten Gebieten mit den unterschiedlichsten Arbeits- 
weisen tätig werden zu lassen. Er hatte das richtige Gefühl 
dafür, wo man mit welcher Methode einzusteigen hatte und 
man wurde angesteckt von diesem Optimismus, der kein Thema 
für zu schwierig und keine Technik für zu kompliziert 
hielt. 


Die Chemotaxonomie als relativ neuer Zweig der Forschung 
wurde von ihm rasch als eine Chance erkannt. Er ließ höchst 
erfolgreich die Farbstoffausstattung der Centrospermae un- 
tersuchen (12). In seinem Vortrag "Chemotaxonomie ?" (18) - 
würdigte er diese Arbeitsmethode aber auch kritisch und 
solche abwägenden Betrachtungen klingen immer wieder in 
seinen allgemeinen Aufsätzen an. Auch die gleichzeitig wie- 
der durch neue Arbeitsweisen stimulierte Morphologie wurde 
rasch in den Methodenkatalog unseres Institutes aufgenonm- 
men. Besonders zusammen mit LEINS erschien ein Reihe mor- 
phologischer Arbeiten (15,17,23,25), wobei MERXMÜLLER immer 
wieder die generelle Bedeutung dieser Untersuchungen zu be- 
handeln wußte. Mit seinen scharfsinnigen Überlegungen zur 
Verwandtschaft der Brassicaceae hat er sicherlich beispiel- 
haft gezeigt, wozu morphologische Untersuchungen kombiniert 
mit anderen Methoden dienen können. Eine ganze Reihe von 
Schülerarbeiten besonders aus den sechziger Jahren beschäf- 
tigen sich daher mit morphologischen Themen, vorzugsweise 
der Entwicklungsgeschichte von Blüten. Untersucht wurden 
die Primulales (SATTLER 1961), die Ericales (LEINS 1963), 
die Saxifragaceae (GELIUS 1967) und die Myrtales (MAYR 
1968), alles Arbeiten eines relativ kurzen Zeitraums. Aus 
dieser Periode intensiver Beschäftigung mit morphologischen 
Fragestellungen erfolgte jedoch soviel Stimulation, daß 
heute zwei seiner Schüler dieser Zeit (LEINS, SATTLER) als 
Morphologen botanische Lehrstühle innehaben. 


Die Cytotaxonomie war eine weitere Forschungsrichtung, die 
Hermann MERXMÜLLER als wichtiges Teilgebiet der Systematik 
betrachtete. Wenn er auch selbst kaum aktiv in diesem Be- 
reich arbeitete, so hatte er doch ganz präzise Vorstellun- 
gen, welche Möglichkeiten diese Untersuchungsmethode eröff- 
nete. In "Cytotaxonomische Probleme der Alpenflora" (47) 
schrieb er darüber und in weiteren Vorträgen und Referaten 
bewies er seinen großen Überblick auch über diese Untersu- 
chungsform. Gern gab er den ersten Ergebnissen seiner Schü- 
ler in diesem Bereich den letzten gedanklichen Schliff 
(DAMBOLDT 1962, GRAU 1962, BUTTLER 1965). Die direkte Ar- 
beit am Mikroskop war dabei nicht seine Sache. Man muß 
überhaupt zur Kenntnis nehmen, daß er den handwerklichen 
Teil der verschiedenen Methoden selbst nicht übernehmen 
mochte. Weder das Schneiden am Mikrotom, noch das Zupfen 
von Wurzelspitzen oder die Arbeit im Gewächshaus wurden von 


5 ,9,9,0 19 


ihm geschätzt. Dafür bewegte er sich in der Literatur mit 
größter Souveränität. Einzig die Vorbereitung seiner gesam- 
melten Pflanzen zu vorbildlich präparierten Herbarexempla- 
ren unternahm er eigenhändig. Auch seine Arbeit "Diploide 
Hieracien" (79) beschäftigte sich mehr mit generellen cyto- 
logischen Problemen partiell apomiktischer Formenkreise als 
mit der genauen Chromosomenanalyse. Wiederum decken zahl- 
reiche Arbeiten seiner Schüler den Bereich Cytotaxonomie 
als weiteres Aktivum seines vielgestaltigen Instituts ab: 
Viola (SCHMIDT 1960), Primula (KRESS 1963), Campanula (DAM- 
BOLDT 1964), Myosotis (GRAU 1964), Carex (DIETRICH 1966) 
und Draba (BUTTLER 1966). Schließlich sollte auch die Paly- 
nologie als weiterer Teil moderner systematischer Forschung 
nicht ganz vernachlässigt werden und Untersuchungen zur 
systematischen Verwertung der Pollenmorphologie der Compo- 
sitae (STIX 1960) oder aber die Verwertung palynologischer 
Information in "Inuleae - systematic review" (30) zeigen 
dieses Bestreben. Die Wichtigkeit, die MERXMÜLLER diesen 
als Biosystematik zusammengefaßten Arbeitsweisen beimaß, 
kann aus dieser Auswahl von prinzipiellen eigenen Arbeiten 
und exemplarischen Schülerarbeiten sehr gut eingeschätzt 
werden. 


In seinem Artikel "Provocation of biosystematics" (22) 
nennt er die Biosystematik einen "integral part of general 
systematics". Wir kommen damit zu einer weiteren Seite von 
MERXMÜLLERs Forschung, gleichzeitig auch zu einer Stärke, 
die ihm den Erfolg nahezu zwangsläufig gesichert hat: Die 
Kombination biosystematischer Arbeitsweisen mit einer 
gleichzeitigen traditionellen Bearbeitung der zu unter- 
suchenden Gruppe. Für Hermann MERXMÜLLER war es unvorstell- 
bar, daß man z.B. cytotaxonomische Arbeiten ohne eine soli- 
de Basis der Taxonomie der behandelten Gruppe betreiben 
könne. Wiederum in "Provocation of biosystematics" macht er 
an einem Beispiel die Nutzlosigkeit taxonomisch schlecht 
£fundierter Untersuchungen klar. Es kann daher nicht verwun- 
dern, daß ganz wesentliche Teile seines wissenschaftlichen 
Werkes, sei es in Form eigener Arbeiten, sei es durch vVer- 
gabe von entsprechenden Themen an seine Schüler, Revisio- 
nen, also konventionelle systematische Bearbeitungen der 
verschiedensten Pflanzengruppen sind. Die Spannweite seiner 
eigenen Arbeiten erstreckt sich von der Revision der Gat- 
tung Geigeria (102), seiner Habilitationsschrift, bis hin 
zu seinen Veilchenstudien I-VII (75,83), von seinen flori- 
stischen Untersuchungenen verschiedenster Alpenpflanzen (36 
42,53,63,69) bis hin zu seinen Compositenstudien I-XI (94, 
98,102,104,105,110,119,122,135,140,141), in denen er sich 
der mühevollen Aufarbeitung verschiedenster afrikanischer 
Korbblütler unterzog. An Schülerarbeiten sind unter anderem 
in diesem Zusammenhang zu nennen die Revisionen von Cerope- 
gia (HUBER 1957), der Arctotideae-Gorteriinae (ROESSLER 
1959) der Acanthaceae und Euphorbiaceae Südwestafrikas 
(MEYER 1961), von Carduus (KAZMI 1964), der europäischen 
Aconiten (WARNCKE 1964, GÖTZ 1966, SEITZ 1967), Ursinia 


ZERIRIER— 


(PRASSLER 1967), Athrixia (KRONER 1980) und Polygala (HEUBL 
1984). 


Gerade seinen monographisch arbeitenden Schülern hat wohl 
eine Eigenheit MERXMÜLLERs bisweilen etwas zu schaffen ge- 
macht: seine Scheu vor Neubeschreibungen. Er suchte oft mit 
großer Ausdauer nach Konstruktionen, die es erlaubten, auf 
eine Neubeschreibung zu verzichten, und mehr als einmal 
mußte er sich später dann eines Besseren belehren lassen. 
Auch heute noch ist es oft mühsam ,„ sich von diesem Einfluß 
zu lösen. 


Schließlich vergab er auch, allerdings seltener, Arbeiten 
mit vegetationskundlichen oder ökologischen Themen; natür- 
lich lag immer ein besonderes Augenmerk auf der floristi- 
schen Forschung. Die Dissertationen dieser thematischen 
Gruppe beschäftigen sich mit Fragestellungen aus dem Alpen- 
bereich (LIPPERT 1966 mit einer vegetationskundlichen Stu- 
die über das Berchtesgadener Gebiet, ZOLLITSCH 1968 mit Un- 
tersuchungen alpiner Kalkschieferschuttgesellschaften und 
ALBRECHT 1969 mit einer Bestandsaufnahme alpiner Rasenge- 
sellschaften). 


Hermann MERXMÜLLER war ein Lehrer, der seinen Schülern sehr 
viel freie Hand bei der Anfertigung ihrer Arbeiten ließ und 
dem ihre Eigeninitiative sehr wichtig war. Am liebsten 
wollte er erst gegen Ende der Arbeit unterrichtet werden, 
um die Niederschrift in die richtigen Bahnen zu lenken. Die 
Manuskripte studierte er dann sehr genau und kritisch, kam 
häufig mit wesentlichen Ideen und neuen Aspekten zu Hilfe 
und entdeckte auch noch den letzten Schreibfehler ( wie er 
übrigens auch mit schöner Regelmäßigkeit den einzigen 
Druckfehler in einer Arbeit häufig schon beim Durchblättern 
bemerkte). Die Vielfalt der von ihm vergebenen Disserta- 
tionsthemen kennzeichnet seine große wissenschaftliche 
Spannweite; auch an kryptogamischen Arbeiten, die im Haus 
angefertigt wurden nahm er lebhaften und sachkundigen An- 
teil. Die Frage, ob er eine Schule begründet hat, ist je- 
doch nicht ohne weiteres zu beantworten. Die Heterogeni- 
tät der von ihm vergebenen Arbeiten sowie die zeitlichen 
Schwerpunkte gewisser Themenkreise (Morphologie 1961-71, 
Vegetationskunde 1966-69) sprechen dagegen. Die Tradition 
biosystematischer, besonders cytotaxonomischer Arbeiten mit 
einem gewichtigen und gut fundierten konventionellen Anteil 
(taxonomisch phylogenetische Monographien), die von ihm 
besonders häufig vergeben wurden, wird aber von seinen 
Schülern vielfach fortgesetzt. Darüber hinaus ist es jedoch 
auch eine spezifische Denkweise und Grundeinstellung, die 
von ihm geprägt wurde und die viele seiner Schüler und Mit- 
arbeiter mehr oder weniger stark übernommen haben und wei- 
tergeben. 


—IRRITLT > 


Aus den eigenen Arbeiten Hermann MERXMÜLLERs lassen sich, 
neben den schon oben erwähnten Themen, noch einige weitere 
zentrale Interessen herausschälen. Die Vielfalt der Compo- 
siten (möglicherweise war er besonders angeregt durch die 
Probleme, die sich in dieser Familie bei der Behandlung 
südwestafrikanischer Sippen ergaben) hat ihn schon sehr 
früh angezogen. Neben Geigeria sind die Othonnen, dann ins- 
gesamt die Inuleae und aus dem europäischen Bereich in er- 
ster Linie Hieracium zu nennen, das ihn immer wieder be- 
schäftigte. Gerade die äußerst komplexe Situation der letz- 
ten Gattung hat ihn bis zum Schluß fasziniert und man kann 
durchaus sagen, daß er Hieracium kannte wie kaum eine ande- 
rer in Europa. Leider hat sich dieses Wissen nur sehr wenig 
in Publikationen niedergeschlagen (79,92) und so bleibt als 
Erinnerung nur das besonders reiche und sorgfältig bestimm- 
te Material dieser Gattung im Staatsherbarium München. 
Ebenso hat ihn die Gattung Viola, und da besonders die Sek- 
tion Melanium zeitlebens beschäftigt. Dieses Interesse geht 
auf die Bekanntschaft mit GERSTLAUER in der Bayerischen Bo- 
tanischen Gesellschaft gleich nach dem Krieg zurück, der 
ihn in die Anfangsgründe dieser Gattung einführte. Hierzu 
liegt nun, im Gegensatz zur vorhergehenden Gruppe, eine 
Reihe von Veröffentlichungen vor (62,75,83,165). 


Seine Literaturinteressen konnte er in seinen meisterhaften 
Referaten zu den "Fortschritten der Botanik" (4,7,8,9,10,11, 
14) verwerten, in denen er souverän die wesentlichen Punk- 
te des wissenschaftlichen Fortschrittes in der Pflanzensys- 
tematik referierte. Sie geben auch heute noch ein plasti- 
sches Bild von wichtigen Entwicklungen und Tendenzen in der 
Forschung jener Jahre. Auch später als Herausgeber sorgte 
er noch für einen bleibenden Standard diese Reihe. 


Immer wieder drängte es ihn auch, Überlegungen zu theoreti- 
schen Problemen der Systematik zu publizieren. Er schrieb 
über Fragen des Artbegriffes in der Botanik (1), stellte 
"the incompatibilty between formal taxonomic recognition of 
units and their biosystematic definition" (13) fest oder 
nannte die "systematic botany - an unachieved synthesis" 
(24). Viele ähnliche Gedanken finden sich auch in seinen 
obenerwähnten Vorträgen. Er nahm auch in der Unterhaltung 
sehr genau Stellung zu vielen grundsätzlichen Fragen des 
Faches. Er konnte sich nie mit der Cladistic befreunden und 
brachte, wo immer sich die Gelegenheit ergab, scharfsinnige 
und und fundierte Kritik vor. Dabei hielt er, bei aller 
Lust am Zusammenfügen gedanklicher Systeme, jede Schluß- 
folgerung ohne die Basis einer genauen Untersuchung für 
fast unmoralisch und wehrte sich immer besonders entschie- 
den gegen papierene Strategien ohne Fundament. 


Mit dem Erscheinen des ersten Bandes der FLORA EUROPAEA 
faßte MERXMÜLLER den Entschluß, die Ergebnisse dieser Ge- 


—ERZBTV? — 


samteuropäischen Anstrengung für die bayerische Flora zu- 
gänglich zu machen. In vier Teilen (60,68,74,84) wurde al- 
les Neue auf die alte, von VOLLMANN verfaßte Flora von Bay- 
ern übertragen und auf diese Weise entstand, in äußerlich 
bescheidener Form, eine inhaltlich moderne bayerische Flo- 
ra. Diese Arbeit kann mit dem Beginn einer letzten Schaf- 
fensperiode von MERXMÜLLER gleichgesetzt werden, die sich, 
neben der Aufarbeitung unerledigter Reste des "Prodromus", 
zunehmend mit der einheimischen Flora befaßt. Zusammen mit 
LIPPERT studierte er kritische Gattungen der bayerischen 
Flora wie Alchemilla und Taraxacum (77,80,82,87,89 sowie 
86), interessierte sich für floristische Fragen (90) und 
ärgerte sich über Dilettantismus, wie er sich in der Doku- 
mentation "Die Biotope des Landkreises München" zeigte. Die 
scharf formulierte Kritik (91) ist das letzte gedruckte 
Beispiel seiner charakteristischen Art, Stümperhaftes ele- 
gant zu verreißen. 


Als Hermann MERXMÜLLER Ende Juli 1985 in seiner letzten 
Vorlesung über Palmen und Aronstäbe berichtete, zum letzten 
Mal seine typischen Skizzen (immer etwas starr und karg) an 
die Tafel warf, zum letzten Mal in seiner typischen Haltung 
vor das Pult trat, um dem Publikum näher zu sein, konnte er 


Photo LIEDL 
Abb.6: Die letzte Vorlesung im Juli 1985 


auf 37 Jahre offizieller aktiver Tätigkeit in der Wissen- 
schaft zurückblicken. Er hatte dabei der Münchner systema- 
tischen Botanik zu Weltgeltung verholfen, hatte, nicht 
zuletzt durch die erfolgreiche Fortführung der "Mitteilun- 
gen der Botanischen Staatssammlung", die Veröffentlichung 
von über 800 Orginalarbeiten aus dem Bereich von Sammlung 
und Institut ermöglicht und damit, so hoffte er, den Grund- 


ARRRV: — 


stein für eine erfolgreiche Kontinuität und Weiterentwick- 
lung gelegt. 


Viele weitere Ehrungen erhielt er in den späteren Jahren. 
Die ihm wohl wichtigste war die Verleihung des Bayerischen 
Verdienstordens (1983). Bewegt hat ihn im Herbst 1985 seine 
Abschiedsfeier, die mit der Überreichung einer ihm gewid- 
meten umfangreichen Festschrift verbunden war (Bot. Jahrb. 
Syst. 107), deren vielfältiger Inhalt noch einmal die weite 
Interessenspanne Hermann MERXMÜLLERs widerspiegelte. 


Hermann MERXMÜLLER wollte, umgeben von seiner Bibliothek 
und in glücklicher räumlicher Nähe zu Institut und Sammlung 
sich weiter den Dingen widmen, die ihn interessierten und 
zu denen ihm die anstrengenden Pflichten der letzten Jahre 
nur wenig Kraft und Zeit gelassen hatten. Er wollte klei- 
neren wissenschaftlichen Problemen nachgehen und sich in 
die Literatur vergraben. Seine Gesundheit erlaubte es ihm 
nicht, viel davon zu verwirklichen. Wir schätzten bei Be- 
suchen seine heitere Art, sein zutreffendes Urteil und sei- 
ne großen Kenntnisse, die es ihm weiterhin mühelos gestat- 
teten, zu jeder wissenschaftlichen Frage kompetent Stellung 
zu nehmen. Spätnachmittage, erzählend bei einem Glas Whis- 
ky, mit einem Blick auf den Botanischen Garten, gehören mit 
zu den schönen Erinnerungen dieser Zeit. Schwer war es, ihn 
nach jedem Krankenhausaufenthalt schwächer und auch trau- 
riger zurückkehren zu sehen. Im Lauf des Jahres 1987 nahm 
sein Augenlicht rasch ab und der für ihn wichtige Kontakt 
zum gelesenen Wort wurde immer schwieriger. Die schwere 
Erkenntnis, daß er sein Leben in gewohnter Weise nicht wür- 
de weiterführen können, raubte ihm sicherlich viel von sei- 
nem Lebenswillen. Vielleicht mag ihn auch die Gewißheit be- 
drückt haben, daß er die Regelung seiner Nachfolge, die ihm 
- der sich so völlig auf sein botanisches .Lebenswerk kon- 
zentriert hatte - so viel bedeutete, nicht mehr würde erle- 
ben können. 


Wenn man abschließend ein Motto nennen will, das das Leben 
Hermann MERXMÜLLERs kennzeichnet, so dieses, daß es "ein 
Heidenspaß ist, Systematiker zu sein" (16). Er äußerte dies 
oft im Gespräch und wir müssen ihm nicht zuletzt dafür dan- 
ken, daß er uns immer wieder auf diese Erkenntnis hinwies 
und diese Begeisterung in großartiger Weise vorlebte. 


ANHANG 


Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien 


1954-1973 Wissenschaftlicher Ausschuß des Deutschen Alpen- 
vereins (1965-1973 Vorsitzender) 


ZIERT 


1958-1979 Flora Europaea Committee 
(Advisory Editor and Regional Adviser) 


1959-1972 International Organization of Biosystematics 
(Executive Commitee, Council) 


1963-1971 Deutsche Forschungsgemeinschaft 
(Gutachter, stellvertretender Fachausschuß- 
vorsitzender) 


1964-1968 Committee of Chemotaxonomy 
(Council) 


1966-1970 Association pour 1'Etude Taxonomique de la Flore 
d'Afrique Tropicale - AETFAT (Generalsekretär) 


1969-1985 International Organization of Plant Taxonomists 
(Board member) 


1974-1982 Naturschutzbeirat beim Bayerischen Staatsministe- 
rium für Landesentwicklung und Umweltfragen. 


1974-1988 Organization for the Phyto-taxonomic Investiga- 


tion of the Mediterranean Area - OPTIMA (Board mem- 
ber) 


Herausgabe und Mitherausgabe 


1952-1957 Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 
1955-1985 Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung 
1965-1978 Fortschritte der Botanik / Progress in Botany 
1975-1988 Excerpta Botanica Teil A 


1979-1983 Botanische Jahrbücher für Systematik Pflanzenge- 
schichte und Pflanzengeographie 


1979-1983 Bibliotheca Botanica 


Mitgliedschaften 
Akademien 


1965 Bayerische Akademie der Wissenschaften 
(ordentliches Mitglied) 


1965 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina 
(ordentliches Mitglied, Senator 1968-1979) 


- XXXVII - 

1981 Österreichische Akademie der Wissenschaften 
(korrespondierendes Mitglied) 

1984 Royal Danish Academy of Sciences and Letters 
(foreign member) 

Wissenschaftliche Vereinigungen - Ehrenmitglied 

1958 Bayerische Botanische Gesellschaft (Ehrenpräsident, 
seit 1937 Mitglied) 


1961 Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Wien ( jetzt: 
in Österreich) 


1973 Linnean Society London 
(foreign member) 


1975 Regensburgische Botanische Gesellschaft 
1978 Schweizerische Botanische Gesellschaft 


1980 Botanischer Verein der Provinz Brandenburg (jetzt: 
Berliner Botanische Gesellschaft) 


1982 Deutsche Botanische Gesellschaft 

Wissenschaftliche Vereinigungen - korrespondierendes Mit- 
glied 

1963 Societas Zool.- Bot. Fennica Vanamo 

1967 Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft 

1970 Südwestafrikanische Wissenschaftliche Gesellschaft 


1983 Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark 


Medaillen und Orden 
1954 Jubiläumsmedaille der Societ& Botanique de France 
1958 Jubiläumsmedaille des Jardim Botanico Rio de Janeiro 


1963 Jubiläumsmedaille der National Botanic Gardens of 
South Africa 


1975 Jubiläumsmedaille der International Organization of 
Plant Taxonomists 


1979 willdenow-Medaille des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem 


1981 


1982 


1983 


= RRZRVTEET — 


Jubiläumsmedaille der Sociedad Broteriana 


Special Award (Goldmedaille) der South African Asso- 
ciation of Botanists 


Bayerischer Verdienstorden 


Veröffentlichungen von Hermann MERXMÜLLER 
(nach eine Zusammenstellung von H. ROESSLER) 


1u- 


2 


2 


07 


ir 


Bücher u.ä. 


HEGI,G.: Alpenflora. Neubearbeitung 9.-17. Aufl. - 
Hanser Verlag München 1950-1962. 
HEGI,G./MERXMÜLLER,H: Alpenflora. 18.-23. Aufl. - Han- 
ser Verlag München 1963-1972 - 24. Aufl. Paul Parey 
Verlag Berlin/Hamburg 1975. 
HEGI,G./MERXMÜLLER,H./REISIGL,H.: Alpenflora. 25. erw. 
Aufl. - Paul Parey Verlag 1977 
KRÄUSEL,R., MERXMÜLLER,H. & NOTHDURFT,H.: Mitteleuro- 
päische Pflanzenwelt. I. Kräuter und Stauden. 168 Ta- 
feln. - Kronen-Verlag E. Cramer, Frankfurt/ Hamburg 
1954-1956 II. Sträucher und Bäume. 144 Tafeln. - Kro- 
nen-Verlag Hamburg 1960. 
ENGELHARDT ,W. & MERXMÜLLER ,H.: Was lebt in Tümpel, 
Bach und Weiher? (Abschnitt: Die Pflanzenwelt). - Kos- 
mos Naturführer - Franckh'sche Verlagshandlung Stutt- 
gart,” 1. 7 HRAufl. (1955-1976). 7 Thevoungrspectarrer 
Looks at Pond-Life - Burke London 1964. 
MERXMÜLLER,H. (ed.): Prodromus einer Flora von Südwest- 
afrika. —- J. Cramer '(Lehre)‘. Liefer. 1-87 719667" 9-86 
(1967), 17-20.:.(1967) 21-25 (1963), 26-307 WRI69N72 31 
33 (1:970),,534, (4970)%7 352 4972) 

Einzelschriften 


Allgemeine Themen 


MERXMÜLLER,H. 1949: Fragen des Artbegriffes in der 
Botanik. - Naturw. Rundschau 2: 68-73. 


SUESSENGUTH,K. & MERXMÜLLER,H. 1952: Über die Herkunft 
der Angiospermen. - Phyton (Graz) 4: 1-18. 


11, 


12. 


13% 


14. 


152 


16. 


= IARKIR = 


MERXMÜLLER,H.: Untersuchungen zur Sippengliederung und 
Arealbildung in den Alpen. - Jahrb. Vereins. Schutze 
Alpenpfl. Alpentiere 17: 96-133 (1952), 18: 135-158 
1953)7, 19:1.97-139 (1954). Vorabdruck:- S.-. 1-105, Mün- 
chen 1952. 


-- 1954: I. Areal- und Florenkunde. In: FIRBAS,F. & 
MERXMÜLLER,H.: 7. Systematische und genetische Pflan- 
zengeographie, in: RENNER & GÄUMANN, Fortschritte der 
Botanik 16: 154-180 (1954). 


-- 1954: Beiträge zur Taxonomie der Compositen (Autor- 


referat). - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 67: (23)-(24). 

-- 1955: Karl Suessenguth. Nachruf.- Ber. Bayer. Bot. 
Ges. 30, Nachtr. XIX-XXXI (1955). - Nachdruck in Taxon 
4: 204-211. 


-- 1955: Areal- und Florenkunde. In: FIRBAS,F. & MERX- 
MÜLLER,H.: 7. Systematische und genetische Pflanzen- 
geographie, in: RENNER & GÄUMANN, Fortschritte der 
Botanik 17: 292-333. 


-- 1956: 5 £. Systematik und Spermatophyta. In BÜNNING 
& GÄUMANN, Fortschritte der Botanik 18: 94-129. 


-- 1957: 5 £. Systematik der Spermatophyta. In BÜNNING 
& GÄUMANN, Fortschritte der Botanik 19: 84-108. 


-- 1959: 5 £f. Systematik der Spermatophyta. In BÜNNING 
& GÄUMANN, Fortschritte der Botanik 21: 98-131. 


-- 1961: 5 £f. Systematik der Spermatophyta. In BÜNNING 
& GÄUMANN, Fortschritte der Botanik 23: 65-105. 


BECK,E., MERXMÜLLER,H. & WAGNER,H. 1962: Über die Art 
der Anthocyane bei Plumbaginaceen, Alsinoideen und 
Molluginaceen. - Planta (Heidelb.) 58: 220-224. 


MERXMÜLLER,H. 1963: The incompatibility between formal 
taxonomic recognition of units and their biosystematic 
definstionr-szuRegne.sVeg. 27: S7263% 


-- 1963: 5 £. Systematik der Spermatophyta. Bericht 
über die Jahre 1961 und 1962. In BÜNNING & GÄUMANN, 
Fortschritte der Botanik 25: 81-139. 


MERXMÜLLER,H. & LEINS,P. 1966: Zum Blütenbau der Bras- 
sicaceae. - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 79: 250-252. 


MERXMÜLLER,H. 1966: Systematische Botanik - damals und 
heute. Festvortrag. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 39: 7-16. 


17° 


alt:h- 


19% 


20. 


21. 


22. 


23. 


24. 


25% 


26. 


le 


28. 


29. 


30. 


- XL - 


MERXMÜLLER,H. & LEINS,P. 1967: Die Verwandtschaftsbe- 
ziehungen der Kreuzblütler und Mohngewächse. - Bot. 
Jahrb. Syst 86: 113-1297 


MERXMÜLLER,H. 1967: Chemotaxonomie? - Ber. Deutsch. 
Bot. Ges. 80: 608-620. 


-- 196383: Moderne Probleme der Pflanzensystematik. - 
Arb. Gem. £f. Forsch. Nordrhein-Westfalen, Heft 183: 
7-37.. 


-- 1969: Carl Friedrich Philipp von Martius. - Sitz. 
Ber. Bayer. Akad. Wiss. Math. Nat. Kl. 1968: 79-96. 


-— 71971: "Carl Friedrich Philipp von  Martıus. = 
Conferencia pronunciada na Academia Bavara de 
Ciencias, em Munique, Alemanha, em 4 de novembro 
de 1968, por ocasiao do centenario da morte do 


naturalista bavaro. - Instituto Hans Staden (Sao Pau- 
To)728.pg. 

-- 1970: Provocation of Biosystematics. - Taxon 19: 
140-145. 

MERXMÜLLER,H. & LEINS,P. 1971: Zur Entwicklungsge- 
schichte männlicher Begonienblüten. - Flora 160: 333- 
339. 


MERXMÜLLER,H. 1972: Systematic botany - an unachieved 
synthesiıs.. - B1o01*. J®% Linn. Soc 94-7314 321® 


LEINS,P., MERXMÜLLER,H. & SATTLER,R. 1973: Zur Termi- 
nologie interkalarer Becherbildungen in Blüten. - Ber. 
Deutsch. Bot. Ges. 85: 294. 


MERXMÜLLER,H. 1977: Botanischer Garten München 1812- 
1977. - Jahresber. 1976 der Generaldir. d. Staatl. 
Naturw. Samml. Bayerns: 19-25. 


-- 1977: Botanische Staatssammlung München 1813-1977. 
Jahresber. 1976 der Generaldir. d. Staatl. Naturw. 
Samml. Bayerns: 26-34. 


-- 1977: Summary Lecture. Flowering Plants, Evolution 
and Classification of Higher Categories (KUBITZKI,K. 
ed.) - Plant Syst. Evol., supp!r.>1:73977405% 


MERXMÜLLER,H. & GRAU,J. 1977: Fruchtanatomische Unter- 
suchungen in der Inula-Gruppe (Asteraceae). - Publ. 
Cairo Univ. Herb. 7/8: 9-20. 


MERXMÜLLER,H. LEINS,P. & ROESSLER,H. ("1977") 1978 
Inuleae - systematic review. In: HEYWOOD,V.H., HAR- 
BORNE,J.B & TURNER D.L.ed., The Biology and Chemistry 
of the Compositae. I: 577-602. - Academic Press. 


318 


32. 


36. 


ITR: 


38. 


39% 


40. 


41. 


42. 


43. 


44. 


—äGE > 


BOLD,H.C. CRONQUIST,A. JEFFREY,C. JOHNSON,L.A.S. MAR- 
GULIS,L. MERXMÜLLER ,H. RAVEN,P.H. & TAKHTAJAN,A.L. 
1978: Proposel (10) to substitute the term "Phylum" 
for "Division" for groups treated as Plants. - Taxon 
27 43m21=-172241978).3 


MERXMÜLLER,H. 1981: Möglichkeiten und Probleme syste- 
matischer Forschung an botanischen Instituten und 
Museen. - Bot. Jahrb. Syst. 101: 39-52. 


Europa 


MERXMÜLLER,H. 1950: Untersuchungen über eine alpine 
Cerastien-Gruppe. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 28: 219-2383. 


-- 1950: Zur Revision einiger Verbreitungsangaben. - 
Ber. Bayer. Bot. Ges. 28: 240-242. 


-- 1952: Änderungen des Florenbildes am Münchner sSüd- 


bahnhof. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 29: 37-42. 

-- 1952: Veronica lutea und Asplenium seelosii in den 
Salzburger Kalkalpen. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 29: 42- 
47. 

SUESSENGUTH,K. & MERXMÜLLER,H. 1952: Danthonia caly- 
cina (Vill.) Rchb. in Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 
29:782-86. 


MERXMÜLLER,H. 1953: Pflanzenwelt des Berchtesgadener 
Gebietes. In: KRIEG,H., Nationalpark Königssee: 13-20 
- Berchtesgaden. 


MERXMÜLLER,H. & POELT,J. 1954: Beiträge zur Florenge- 
schichte der Alpen. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 30: 91- 
10T. 


MERXMÜLLER,H. 1956: Zur Benennung zweier Carices. - 
Ber. Bayer. Bot. Ges. 31: 129-130. 


-- & VOLLRATH,H. 1956: Ein amerikanisches Hypericum 
als Neubürger in Europa. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 31: 
130-131. 


MERXMÜLLER,H. 1956: Über einige Reliktpflanzen der 
Südwestalpen. - Jahrb. Vereins Schutze Alpenpfl.Alpen- 
tiere&121: 115-120. 


-- 71957: Florenlisten aus den sStudienfahrten der 
Bayerischen Botanischen Gesellschaft. - Ber. Bayer. 
Bot. Ges. 31, Nachtr.: XIX-XXXVI. 


MERXMÜLLER,H. & GUTERMANN,W. 1957: Eine neue Moehrin- 
gien-Sippe aus den Südalpen. - Phyton (Graz) 7: 1-7. 


45. 


46. 


47. 


43. 


49. 


50. 


Sir 


52. 


53% 


54. 


55- 


56. 


57. 


58. 


392 


—IRETTI- 


-- & WIEDMANN,W. 1957: Ein nahezu unbekannter Stein- 
brech der Bergamasker Alpen. - Jahrb. Vereins Schutze 
Alpenpfl.Alpentiere 22: 115-120. 


-- & EHRENDORFER,F. 1957: Galium montis-arerae, eine 
neue Sippe der Bergamasker Alpen. - Österr. Bot. ZZ. 
104: 228-233. 


MERXMÜLLER,H. 1958: Cytotaxonomische Probleme der Al- 
penflora. In: HEDBERG,O., Systematics of To-Day. - 
Uppsala Univ. Arsskr. 1958: 200-209. 


HEPP,E., MERXMÜLLER,H. & POELT,J. 1959: Florenlisten 
aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen 
Gesellschaft II. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 32, Nachtr.: 
XIX-XXIX. 


MERXMÜLLER,H. 1960: Das Frühlings-Labkraut in Bayern. 
=sBer. Bayer:: Bot. Ges. '33:,101. 


-- 1960: Der Etschtaler Blasentragant. - Jahrb.Vereins 
Schutze Alpenpfl. Alpentiere 25: 155-160. 


-- 1960: Vorschläge zur taxonomischen Behandlung al- 
piner Vikaristen. - Feddes Repert. 63: 155-1583. 


MERXMÜLLER,H. & PODLECH,D. 1961: Über die europäischen 
Vertreter von Helleborus sect. Helleborus. - Feddes 
Repert. 64: 2-3. 


GUTERMANN,W. & MERXMÜLLER,H. 1.9615 Die europäischen 
Arten von Oxytropis Sectio Oxytropis. - Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 4: 199-275. 


MERXMÜLLER,H. & DAMBOLDT,J. 1962: Die Chromosomen- 
zahlen einiger rupicoler mediterraner Campanulae. - 
Ber. Deutsch. Bot. Ges. 75: 233-236. 


MERXMÜLLER,H. & GRAU,J. 1963: Chromosomenzahlen aus 


der Gattung Myosotis L. - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 76: 
23.2895 

MERXMÜLLER,H. & ROTHMALER,W. 1963: Floristic report on 
Germany. - Webbia 18: 211-236. 

MERXMÜLLER,H. 1964: Alps: Flora and Vegetation. - En- 


cyclopedia Britannica I: 677-678. 


-- & BUTTLER,K.P. 1965: Die Chromosomenzahlen der 
mitteleuropäischen und alpinen Draben. - Ber. Deutsch. 
Bot. Ges. 77: 411-415. 


MERXMÜLLER,H. 1965: Moehringia lebrunii, Une nouvelle 
espece connue depuis longtemps. - Le Monde des Plan- 
tes-Nr..: 3472: -A-7 


60. 


6ls 


62. 


63. 


64. 


65. 


66. 


67. 


68. 


69. 


70. 


nz 


72. 


Te. 


74. 


-SKTTER —- 


-- 1965: Neue Übersicht der im rechtsrheinischen 
Bayern einheimischen Farne und Blütenpflanzen. Teil 


Ir«.= Ber. Bayer... Bot. Ges. 38: 93-115. 
LEINS,P. & MERXMÜLLER,H. 1966: Zur Gliederung der 
Oxytropis campestris-Gruppe. - Mitt. Bot. Staatssamnl. 


München 6: 19-31. 


MERXMÜLLER,H. 1967: Violaceae. Notulae Systematicae 


ad Floram Europaeam spectantes 127. - Feddes Repert. 
714.230. 
-- & GRAU,J. 1967: Moehringia-Studien. - Mitt. Bot. 


Staatssamml. München 6: 257-273. 


MERXMÜLLER,H. 1967: Trifolium pannonicum en France. 
- Le Monde des Plantes 357: 6. 


-- & ZOLLITSCH,B. 1967: Über die Sonderstellung der 
Vegetation auf Kalkschieferschutt. - Aquilo, Ser. Bot. 
6: 228-240. 


-- & GRAU,J. 1968: Ergänzende Studien an Petrocoptis 
(Caryophyllaceae). - Collect. Bot. Barcelon. VII/ II, 
No. A6: 787-797. 


MERXMÜLLER,H. 1968: Violaceae. Notulae Systematicae 
ad Floram Europaeam spectantes. - Feddes Repert. 79: 
Sur. 


-- 71969: Neue Übersicht der im rechtsrheinischen 
Bayern einheimischen Farne und Blütenpflanzen. Teil 
II. .-. Ber. Bayern. (Bot (Ges... „A: 17-44. 


-- & GRAU,J. 1969: Dysploidie bei Pulmonaria. Rev. 
Rouman. de Biol., Ser. Bot. 14: 57-63. 


MERXMÜLLER,H. 1970: Über Arealkarten und Lungenkräu- 
ter. - Jahrb. Vereins Schutze Alpenpfl. Alpentiere 35: 
107 —1ER0- 


-- 1970: Ein bemerkenswertes Hieracium aus Bulgarien. 
- Fragm. Florist. Geobot. 16: 99-102. 


-- 1970: Über den Fortbestand des Traubenhafers auf 
der Garchinger Heide. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 42: 15. 


--, FRIEDRICH,H.Chr. & GRAU,J. 1971: Cytotaxonomische 
Untersuchungen zur Gattungsstruktur von Crassula. - 
Ann. Naturhist. Mus. Wien 72: 559-565. 


MERXMÜLLER,H. 1973: Neue Übersicht der im rechtsrhei- 
nischen Bayern einheimischen Farne und Blütenpflanzen. 
Teil III. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 44: 221-233. 


Sc 


1162 


il 


te 


198 


80. 


8l. 


82. 


83. 


84. 


85. 


86. 


37% 


88. 


ERSIBY = 


-- 1974: Veilchenstudien I-IV. - Phyton (Graz) 16: 
lem/—allaxese 


-- 1974: (235) Aster L. in Notulae Systematicae ad 
Floram Europaeam spectantes No. 15. - J. Linn. Soc. 
BotL168:7 2792284 


LIPPERT,W, & MERXMÜLLER,H. 1974: Untersuchungen zur 
Morphologie und Verbreitung der bayerischen Alchemil- 
len (I). - Ber. Bayer. Bot. Ges. 45: 37-70. 


MERXMÜLLER,H. & LIPPERT,W. 1975: Floristic Report on 
Germany (1961-1971). A. Bundesrepublik Deutschland. - 
Mem®. Soc 2 Brot. 124:7469-558. 


MERXMÜLLER,H. 1975: Diploide Hieracien. - Anales Inst. 
Bot. Cavanilles 32: 189-196. 


LIPPERT,W. & MERXMÜLLER,H. 1975: Untersuchungen zur 
Morphologie und Verbreitung der bayerischen Alche- 


millen (II). - Ber. Bayer. Bot. Ges. 46: 5-46. 
MERXMÜLLER,H. & PODLECH,D. 1976: Fimbristylis ferru- 
ginea in Kreta. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 12: 
683-684. 


LIPPERT,W. & MERXMÜLLER,H. 1976: Untersuchungen zur 
Morphologie und Verbreitung der bayerischen Alchemil- 


len (III). - Ber. Bayer. Bot. Ges. 47: 5-19. 
MERXMÜLLER ‚H. & LIPPERT,W.: 1977: Veilchenstudien 
V-VII. - Mitt. Bot. Staatsamml. München 13: 503-534; 


repr.: OPTIMA Leaflets Nr 57 (1978). 


MERXMÜLLER,H. 1977: Neue Übersicht der im rechts- 
rheinischen Bayern einheimischen Farne und Blüten- 
pflanzen. Teil IV. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 48: 5-26. 


-- & STRID,A. 1977: A new species in the cCerastium 
alpinum group from Mt. Olympus, Greece. - Bot. Not. 
130: 469-472. 


-- & LIPPERT,W. 1978: Studien an bayerischen Sumpf- 
Löwenzähnen. - Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 37: 
273-290 


LIPPERT,W. & MERXMÜLLER,H. 1979: Untersuchungen zur 
Morphologie und Verbreitung der bayerischen Alchemil- 
len (IV). - Ber. Bayer. Bot. Ges. 50: 29-65. 


MERXMÜLLER,H. 1980: Neue Übersicht der im rechts- 
rheinischen Bayern einheimischen Farne und Blüten- 
pflanzen. Teil V. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 51: '5-29. 


89. 


9. 


91° 


92. 


94. 


95% 


I6E 


972 


98. 


99: 


100. 


1038 


102. 


SHRTEV ı= 


LIPPERT,W. & MERXMÜLLER,H. 1982: Untersuchungen zur 
Morphologie und Verbreitung der bayerischen Alchemil- 


len VW.) — Ber. Bayer. Bot. Ges. 53: 5-45. 

MERXMÜLLER,H. 1982: Hieracium schneidii - ein unbe- 
kannter bayerischer Endemit. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 
53.2.9195: 

-- 1983: "Die Biotope des Landkreises München" - eine 
mißglückte botanische Dokumentation, - Ber. Bayer. 


BOL2.Ges. 54:75-7: 


-- & HEUBL,G. 1983: Karyologische und palynologische 
Studien zur Verwandtschaft der Polygala chamaebuxus 


L 99=20B0€E7#He1vV77 93:7 133-144, 
Afrika 
MERXMÜLLER,H. 1950: Umbelliferae. - Mitt. Bot. Staats- 


samml. München 1: 19-20. 


MERXMÜLLER,H. 1950: Compositen-Studien I. - Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 1: 33-46. 


MERXMÜLLER,H. & SUESSENGUTH,K. 957% A Contribution 
to the Flora of the Marandellas District, Southern 
Rhodesia. - Trans. Rhodesian Sci. Assoz. 43: 1-86. 


SUESSENGUTH,K. & MERXMÜLLER,H. 1951: Species et var- 
jietates novae vel rarae in Africa australi et cen- 


trali lectae. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 1: 
69-94. 
SUESSENGUTH,K. & MERXMÜLLER,H. 1952: Species novae 
vel criticae. - Mitt. Bot. Staatsamml. München 1: 
99-114. 
MERXMÜLLER,H. 1952: Compositen-Studien II. - Mitt. 


Bot. Staatssamml. München 1: 120-129. 


SUESSENGUTH ,K. & MERXMÜLLER,H. 1952: Neufunde aus 


Südwestafrika. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 2% 
154-163. 

MERXMÜLLER,H. & SUESSENGUTH,K. 1952: Cyperaceae - und 
Papilionaceae aus Ostafrika. - Mitt. Bot. Staats- 


samml. München 1: 163-166. 


MERXMÜLLER,H. 1953: Neue Sippen aus sSüd-Rhodesia. 
- Mitt. Bot. Staatssamml. München 1: 196-208. 


-- 1953: Compositen-Studien III. Revision der Gattung 
Geigeria Griesselich. - Mitt. Bot. Staatssamml. Mün- 
ehen 1: 239-316, 


103). 


104. 


105% 


106. 


107. 


108. 


109; 


341:0% 


133% 


11al- 


149% 


114. 


115. 


116. 


1472 


118. 


— GE DE 


-- & CZECH,G. 1953: Eine neue Gattung der Cyperaceen. 
- Mitt. Bot. Staatssamml. München 1: 317-323. 


MERXMÜLLER,H. 1954: Compositen-Studien IV. Die Com- 
positen-Gattungen Südwestafrikas. - Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 1: 357-443. 


-- 1954: Compositen-Studien V. Revision der Gattung 
Nicolasia S. Moore. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 
2: »LmallDr 


SUESSENGUTH,K. & MERXMÜLLER,H. 1954: Taxa nova vel 
ceritica. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 2: 31-41. 


SUESSENGUTH,K. & MERXMÜLLER,H. 1955: Taxa nova prae- 


cipue africana. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 2: 
67183% 

MERXMÜLLER,H., MEYER,P.G., SÖLCH,A. & HEINE,H.H. 1956: 
Taxa africana. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 2: 
169-177. 

MERXMÜLLER,H. & SCHREIBER,A. 1957: Einige neue Legumi- 
nosen aus Südwestafrika. - Bull. Jard. Bot. Etat 27: 
267-277. 

MERXMÜLLER,H. 1957: Compositen-Studien VI. - Mitt. 


Bot. Staatssamml. München 2: 317-338. 


-- 1957: Notiz zur Gattung Carissa (Apocynaceae). 
- Mitt. Bot. Staatssamml. München 2: 399. 


——24957% Senecio citriformis Rowl. Additional Ob- 
servations. - Natl. Caet. Succ- 3. .12773832 

-- 1958: Prodromus der Flora von Südwestafrika 
(Bericht). - Mem. Soc. Brot. 13:7 93-95, 


-- 1959: Über die Gattung Sesamum L. in Südwestafri- 
ka. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 3: 1-13. 


-- 1960: Weitere Berichte zur südwestafrikanischen 
Flora.: (Mit P.G.MEYER u.a.): - Mitt. Bot. Staats- 
samml. München 3: 602-622. 


MERXMÜLLER,H. & PODLECH,D. 1961: Portulaceae. - Mitt. 
Bot. Staatssamml. München 4: 73-74. 


MERXMÜLLER,H. 1964: Die stammsukkulenten Pelargonien 
des Lüderitz-Distriktes (Südwestafrika). - Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 5: 229-245. 


MERXMÜLLER,H. & SCHREIBER,A: 1965: Drei verkannte 
Monsonien der Südnamib. - Mitt. Bot. Staatssamnl. 
München 5: 551-562. 


IT 


120. 


127. 


122. 


123%. 


124. 


125. 


126. 


127. 


128. 


129. 


130. 


193: 


132. 


FEREVEL = 


MERXMÜLLER,H. 1965: Compositen-Studien VII. Othonna 
in Südwestafrika. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 
5: 627-643. 


-- 1966: Die sukkulenten Senecionen Südwestafri- 
kası. 1EuBoE# NOT. 1195 21195 


MERXMÜLLER,H. & SCHREIBER,A. 1966: Neue Sippen und 
Kombinationen. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 6: 
249-251. 


MERXMÜLLER,H. 1967: Compositen-Studien VIII. - Mitt. 
Bot. Staatssamml. München 6: 483-492. 


MERXMÜLLER,H. & ROESSLER,H. 1968: Ein neuer Melianthus 
aus Südwestafrika. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 
23: 


MERXMÜLLER,H. 1968: Progress in the preparation of 
African Flora: Flora of South West Africa. - Acta 
Phytogeogr. Suec. 54: 295. 


-- 1971: The Flora of South West Africa. - Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 10: 75. 


MERXMÜLLER,H. & ROESSLER,H. 1973: Eine außergewöhn- 
liche neue Anacardiacee aus Südwestafrika. - Mitt. 
Bot. Staatssamml. München 11: 65-82. 


-- & -- 1973: Eine bisher verkannte Liliacee der 
Gattung Massonia in Sudwestafrikar.: -I* Mitti7] 0BoE. 
Staatssamml. München 11: 83-85. 


MERXMÜLLER,H. & GIESS,W. 21974: Aloe pachygaster 
Dinter und eine damit verwechselte neue Art. - Mitt. 
Bot. Staatssamml. München 11: 437-444. 


MERXMÜLLER,H., SCHREIBER,A. & GIESS,W. 1974: Zwei un- 
gewöhnliche neue Zygophyllen aus Südwestafrika. - 
Mitt. Bot. Staatssamml. München 11: 445-456. 


MERXMÜLLER,H. & BUTTLER,K.P. 1975: NMNicotiana in der 
afrikanischen Namib - ein pflanzengeographisches und 
phylogenetisches Rätsel. - Mitt. Bot. Staatssamnl. 
München 12: 91-104. 


MERXMÜLLER,H. 1976: South West Africa - Progress 
report. With a notica on botanical exploration made 
by German botanists in Africa since 1970. - Boissiera 


24: 621-622. 


-- 1976: Was ist Rumex garipensis Meissner? - Mitt. 
Bot. Staatssamml. München 12: 351-356. 


133: 


134. 


135. 


136. 


19377: 


1328- 


143. 


144. 


145. 


SEREVATL — 


ROESSLER,H. & MERXMÜLLER,H. 1976: Nachträge zum Pro- 
dromus einer Flora von Südwestafrika. - Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 12: 361-374. 


SCHREIBER,A. & MERXMÜLLER,H. 1976: Über Sarocaulon 
mossamedense und S. marlothii. - Mitt. Bot. Staats- 
samml. München 12: 391-398. 


MERXMÜLLER,H. & ROESSLER,H. 1979: Compositen-Studien 
IX. Neue Sippen und Namen in der Compositenflora sSüd- 
westafrikas. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 15: 
363-380. 


ROESSLER,H. & MERXMÜLLER,H. 1979: Neue Pteridophyten 
und Liliifloren aus  Südwestafrika. -- Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 15: 381-396. 


MERXMÜLLER,H. & ROESSLER,H. 1980: Merkmalsintrogres- 
sion bei Forsskaolea (Urticaceae). - Misc. Pap. 19 
(Landb. Wageningen): 263-280. 


ROESSLER,H. & MERXMÜLLER,H. 1981: Neufunde aus dem 
nördlichen Südwestafrika. - Mitt. Bot. Staatssamnl. 
München 17: 239-242. 


-- & -- 1982: Weitere Neufunde aus sSüdwestafrika. - 
Mitt. Bot. Staatssamml. München 18: 187-200. 


MERXMÜLLER,H. & ROESSLER,H. 1984: Compositen-Studien 


X. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 20: 1-9. 
-- & -- 1984: Compositen-Studien XI. Neue Übersicht 
der Compositen Südwestafrikas. - Mitt. Bot. Staats- 


samml. München 20: 61-96. 


Andere Erdteile 


SUESSENGUTH,K. & MERXMÜLLER ,H. 1950; Compositae. = 
Mitt. Bot. Staatssamml. München 1: 14-16. 


MERXMÜLLER,H. 1953: Eine neue Gattung der Acanthaceen. 
- Mitt. Bot. Staatssamml. München 1: 175-181. 


MERXMÜLLER,H. & RECHINGER,K.H. 1959: Staehelina kur- 
dica Merxm. et Rech. f. In RECHINGER,K.H., Neue und 
bemerkenswerte Compositen aus Iraq. - Ber. Deutsch. 
BOL.1.Ges 772: 282-2833: 


MERXMÜLLER,H. 1968: Melitella (Cichoriaceae) - Über 
ein Vorkommen in Australien und die taxonomische 
Einreihung. - Mitt. Bot. Staatssamml. München T: 


2.25% 


— AED SZ 


2.5. Beiträge zu Floren 


2.5.1. zu H. Merxmüller (ed.): Prodromus einer Flora von 
Südwestafrika 


146. Geraniaceae (Mit A.SCHREIBER). 64: 1-16 (1966). 

147. Scrophulariaceae. (Mit H.ROESSLER). 126: 1-59 (1967). 

148. Selaginaceae (Mit H.ROESSLER). 127: 1-7 (1967). 

149. Bignoniaceae. (Mit A.SCHREIBER). 128: 1-5 (1967). 

150. Asteraceae. 139: 1-185 (1967); Sonderdruck: Die 
Asteraceae Südwestafrikas. 185 + 4 S. Cramer, Lehre 
1967. 

151. Cichoriaceae. 140: 1-4 (1967). 

152. Ranunculaceae. 37: 1-4 (1968). 

153. Burseraceae. 70: 1-19 (1968). 


154. Polygalaceae. (Mit M.FRIEDRICH-HOLZHAMMER). 73: 
1-8 (1968). 


155. Anacardiaceae. (Mit A.SCHREIBER). 74: 1-16 (1968). 
156. Melianthaceae. (Mit H.ROESSLER). 76: 1-2 (1968). 
157. Pedaliaceae. (Mit A.SCHREIBER). 131: 1-14 (1968). 
158. Polygonaceae. 23: 1-10 (1969). 

159. Vitaceae. (Mit A.SCHREIBER). 80: 1-8 (1969). 


160. Sterculiaceae. (Mit M.FRIEDRICH-HOLZHAMMER und H. 
ROESSLER). 84: 1-28 (1969). 


161. Tecophilaeaceae. (Mit H.ROESSLER). 149: 1-3 (1969). 


162. Liliaceae. (Mit A.SÖLCH und H.ROESSLER). 147: 
337 I RLLIMON? 


163. Familienschlüssel. (Mit H.ROESSLER). (35. Lief.): 
9-602.(1972)° 
2.5.2. zu T. G. TUTIN, V. H. HEYWOOD u.a. (ed.): Flora 


Europaea 


164. 39. Oxytropis DC. (Mit P.LEINS). Vol. 2: 124-126 
(1968). 


165. 1. Viola L. (Mit D.H.VALENTINE und A.SCHMIDT). 
N01%242:7270-282 (1968). 


166. 15. Pulmonaria L. (Mit W.SAUER). Vol. 3: 100-102 
(1972: 


167. 29. Myosotis L. (Mit 292GRAU). Vol. 3:72:44 2347 
1.972)”. 


168. 7. Aster L. (Mit A.SCHREIBER und P.F.YEO). Vol. 4: 
112-116 (1976). 


2.5.3. zu M. Guinochet & R. de Vilmorin, Flore de France 


167. 113. Moehringia L. (Mit J.GRAU). Fasc. 1: 282-285 
19783)% 


2.5.4. zu K. H. RECHINGER: Flora Iranica 


168. Inuleae - Clavis generum. (Mit G.WAGENITZ). Lief. 145 
(Compositae IV - Inuleae): 2-5 (1980). 


2.5.5. zu S. PIGNATTI: Flora d'Italia 


169. Moehringia Vol. 1: 195-199 (1982). 
170. Oxytropis Vol. 1: 663-666 (1982). 


1712o Viola Vol. 2:0102-1134417932): 


Von Hermann Merxmüller angeleitete Dissertationen 


1. HUBER, H.: Revision der Gattung Ceropegia L. - Diss. 
Univ. München 1957. - Mem. Soc. Brot. 12: 1-203 (1957). 


2. LAUNERT, E.: Systematische und arealkundliche Bearbei- 
tung einiger Pflanzenfamilien Südwest-Afrikas. - Diss. 
Univ. München 1958. 


3. ROESSLER, H.: Revision der Arctotideae-Gorteriinae (Com- 
positae). Diss. Univ. München 1959. - Mitt. Bot. Staats- 
samml. München 3: 71-500 (1959). 


4. STIX, E.: Beitrag zur Pollenmorphologie und Systematik 
der Compositen. - Diss. Univ. München 1960. - Grana Pa- 
lyn. 2: 39-114 (1960). 


10. 


38 


12. 


23; 


14. 


15% 


16% 


ll 


18. 


- LI - 


MEYER, P. G.: Die Acanthaceae und Euphorbiaceae Südwest- 
afrikas. - Diss. Univ. München 1961. 


SCHMIDT, A.: Zytotaxonomische Untersuchungen an Europä- 
ischen Viola-Arten der Sektion Nomimium. - Diss. Univ. 
München 1960. Österr.Bot.Z. 108: 20-88 (1961). 


SÖLCH,. A.: Beiträge zu einer Flora Südwest-Afrikas. - 
Diss. Univ. München 1961. 


SATTLER, R.: Zur frühen Infloreszenz- und Blütenent- 
wicklung der Primulales sensu lato mit besonderer Be- 
rücksichtigung der Stamen-Petalum-Entwicklung. - Diss. 
Univ. München 1961. - Bot. Jahrb. Syst. 81(4): 358-396 
(1962). 


BECK, E.: Beiträge zur Chemosystematik einiger Centro- 
spermen, Plumbaginaceen und Prinulaceen. - Diss. Univ. 
München 1963. 


KRESS, A.: Zytotaxonomische Untersuchngen an den Pri- 
meln der Sektion Auricula Pax . - Diss. Univ. München 
1962. - Österr.Bot.Z. 110: 53-102 (1963). 


LEINS, P.: Entwicklungsgeschichtliche Studien an Erica- 
les-Blüten. - Diss. Univ. München 1963 . - Bot. Jahrb. 
Syst. 83: 57-88 (1964). 


GRAU, J.: Die Zytotaxonomie der Myosotis alpestris - 
und der Myosotis silvatica - Gruppe in Europa. - Diss. 
Univ. München 1964. - Österr.Bot.Z. 111: 561-617 (1964). 


KAZMI, A.S.M.: Revision der Gattung Carduus (Composi- 
tae), Teil II. - Diss. Univ. München 1964. - Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 5: 279-550 (1964). 


WARNCKE, K.: Die europäischen Sippen der Aconitum 1ly- 
coctonum-Gruppe. - Diss. Univ. München 1964. 


DAMBOLDT, J.: Cytotaxonomische Revision der isophyllen 
Campanulae in Europa. - Diss. Univ. München 1964. - Bot. 
Jahrb. Syst. 84(3): 302-358 (1965). 


LIPPERT, W.: Die Pflanzengesellschaften des Naturschutz- 
gebietes Berchtesgaden. - Diss. Univ. München 1966. - 
Ber. Bayer. Bot. Ges. 39:67-122 (1966). 


DIETRICH, W.: Die Zytotaxonomie der Carex-Sektion Frigi- 
dae in Europa. - Diss. Univ. München 1966. - Feddes Rep. 
713: 12427701967). 


GÖTZ, E.: Die Aconitum variegatum-Gruppe und ihre Bastar- 
de in Europa. - Diss. Univ. München 1966. - Feddes Re- 
pert. 76: 1-62 (1967). 


1912 


20. 


21. 


22. 


23. 


24. 


25. 


26. 


27. 


28. 


ZT — 


PRASSLER, M.: Revision der Gattung Ursinia. - Diss. 
Univ. München 1967. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 6 
363478 (1967). 


BUTTLER, K.P.: Zytotaxonomische Untersuchungen an mit- 
telund südeuropäischen Draba-Arten. - Diss. Univ. Mün- 
chen 1967. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 6: 275- 
362 (1967). 


GELIUS, L.: Studien zur Entwicklungsgeschichte an Blü- 
ten der Saxifragales sensu lato mit besonderer Berück- 
sichtigung des Androeceums. - Diss. Univ. München 1966. 
- Bot.Jahrb.Syst. 87: 253-303 (1967). 


SEITZ, W.: Die Taxonomie der Aconitum napellus-Gruppe 
in Europa. - Diss. Univ. München 1967. 
ZOLHETRSCH, B: Soziologische und ökologische Unter- 


suchungen von Kalkschiefern in hochalpinen Gebieten. 
Teil II: Die Ökologie der alpinen Kalkschieferschutt- 
gesellschaften. - Diss. Univ. München. - Jahrb. Vereins 
Schutze Alpenpfl. Alpentiere 33: (1968). 


MAYR, B.: Ontogenetische Studien an Myrtales-Blüten 
- Diss. Univ. München 1968. 


ALBRECHT, J.: Soziologische und ökologische Untersu- 
chungen alpiner ' Rasengesellschaften insbesondere an 
Standorten auf Kalk-Silikat-Gesteinen. - Diss. Univ. 
München 1969. - Dissertationes Botanicae 5. 1969. 


SEIBERT, J.: Fruchtanatomische Untersuchungen an Litho- 
spermae. - Diss. Univ. München 1977. - Dissertationes 
Botanicae 44. 19783. 


KRONER, G.: Systematische Studien im Umkreis von Athri- 


xia Ker-Gawler (Asteraceae). - Diss. Univ. München 1980. 


- Mitt. Bot. Staatssamml. München 16: 1-268 (1980). 


HEUBL, G. R.: Systematische Untersuchungen an mitteleu- 
ropäischen Polygala-Arten. - Diss. Univ. München 1984. 
- Mitt. Bot. Staatssamml. München 20: 205-428 (1984). 


Botanische Sammelreisen in Afghanistan 
(Das Afghanistan-Herbar PODLECH 1.) 


von 


D. PODLECH 


Der Verfasser hatte mehrmals Gelegenheit, in Afghanistan 
ausgedehnte botanische Sammelreisen zu unternehmen und da- 
bei ein umfangreiches Material, bestehend aus ca. 15.300 
Nummern, oft mit mehrfachen Dubletten, zusammenzubringen. 


Die erste Reise, die ich im Jahre 1965 zusammen mit dem 
Geographen Erwin GRÖTZBACH unternahm, diente reinen 
Forschungszwecken und wurde von der Deutschen Forschungs- 
gemeinschaft unterstützt. Sie dauerte vom 1. März bis 15. 
Oktober 1965 und führte vor allem in den damals noch weit- 
gehend unbekannten östlichen Hindukush und sein nördliches 
Vorland. 


Der zweite Aufenthalt in Afghanistan dauerte vom 1.8.1969 
bis zum 30.6.1971. Während dieser Zeit war ich im Rahmen 
der Deutschen Entwicklungshilfe als Dozent für Botanik an 
der Universität Kabul tätig. Dabei konnten zahlreiche 
Sammelreisen fast in das ganze Land unternommen werden. 


Die dritte Reise fand vom 15.3.-20.5.1977 statt. Es war 
eine Forschungsreise, die im Rahmen der Kooperation der 
Universitäten Bonn/BRD und Kabul/Afghanistan zusammen mit 
Herrn Dipl. Biologen Khanabad JARMAL von der Universität 
Kabul unternommen wurde. Sie diente der Erforschung der 
Frühlingsflora und Vegetation im Westen und Norden 
Afghanistans. 


Während des vierten Aufenthaltes vom 1.4.1978-25.3.1979 war 
ich wiederum als Advisor und Dozent im Rahmen der Ent- 
wicklungshilfe an der Universität Kabul tätig. Die drei 
Wochen nach meiner Ankunft erfolgte Revolution hat sich zum 
Glück kaum auf meine Reisepläne ausgewirkt, so daß ich zu- 
mindest bis Ende 1978 zahlreiche Exkursionen und Sammel- 
reisen durchführen konnte, allerdings ohne jede Unter- 
stützung von Seiten der Universität Kabul. 


Während der vier Aufenthalte in Afghanistan konnten alle 283 
Provinzen des Landes bereist werden mit einem sehr dichten 
Netz von Sammelpunkten. 


Ein Großteil der Novitäten sind von mir in einer Reihe von 
Arbeiten in den Mitteilungen der Botanischen Staatsammlung 
München seit 1967 veröffentlicht worden. Viele meiner  Auf- 
sammlungen, insbesondere die der späteren Reisen sind in der 
von K. H. RECHINGER/Wien herausgegebenen "Flora lIranica" 
bearbeitet worden und hier zitiert. 


Wegen der Kürze der Zitierung und vor allem auch wegen des 
Fehlens von zuverlässigen Karten, welche zwar herausgegeben 
sind aber seit 1970 nicht mehr verkauft werden durften, ist 
es für Taxonomen und Pflanzengeographen, die sich mit 
afghanischem Material beschäftigen, außerordentlich schwer, 
die Fundorte der Belege zu lokalisieren. Es erschien daher 
von Interesse, das lItinerar mit allen Fundorten aufzu- 
führen. Für jeden Fundpunkt werden die Provinz, die Ko- 
ordinaten und in Klammern die von dort stammenden Sammel- 
namen angegeben. 


Es ist zu hoffen, daß diese Liste auch bei der Aufarbeitung 
von Belegen anderer Sammler in Afghanistan von Nutzen sein 
kann. 


Die von mir zusammengebrachte Sammlung afghanischer Pflan- 
zen befindet sich zur Zeit noch in meinem Privatbesitz. Sie 
wird später an die Botanische Staatssammlung München über- 
geben werden. 


Dubletten meiner Sammlungen sind bisher an folgende Her- 
barien verteilt worden: E, G, HUJ, LE, LIE, M, W, NWAG, 
Univ. Kabul. 


AFGHANISTAN, 1965 


1. Nanghar. 5 km W Torkham an der Straße nach Jalalabad, 
580 Im 7124040 34/10 21a mwAprN (10167-10182). 

2. Kabul. Kabul, Aliabad, 1810 m; 69/03 -723473075219; 
April (10183-101844). 

3. Kabul. Kabul, N'Hang des Koh-i-Sher Darwasa, 1900 m; 
69/10 - 34/30; 19. April (10185-10193). 

4. Kabul. 2 km SE Paghman, 2100 m; 68/58 - 34/35; 23. 
April (10194-10199). 

5. Kabul. Hänge oberhalb des Ortes Paghman, 2300 m; 
68/56 - 34/36 (10195). 

6. Kabul. Kohdaman-Ebene, 36 km N Kabul nahe der Straße 
nach Charikar, 1700 m; 69/09 - 34/48; 
24. April (10200 10209). 

7. Parwan. Hänge 2 km W Charikar, 1750 m; 69/09 - 35/01; 
24. Aprııl (1021010214) 


24. 


29. 


30. 


Parwan. Äcker an der Straße von Charikar nach Gulbahar 
69/15 -: 35/055: 24. April (10215-10218). 

Baghlan. Hindukush, Salangkette, mittleres Khinjan Tal 
unterhalb Malkhan, 1750 m; 68/56 - 35/31; 25. April 
(10219-10221). 

Baghlan. Unteres Andarab Tal 15 km E Doshi (W Gazan), 
10005 m; -68/51u4-- „35/36;, 25.08@pr1110 1 20230-10233). 
Baghlan. Unteres Andarab Tal 6 km E Doshi, 950 m; 
68/45 - 35/36; 25. April (10236). 

Baghlan. Surkhab Tal 3 km S Pul-i Khumri, 620 m; 68/42 
- 34/54; 25. April (10234-102335). 

Baghlan. Surkhab Tal 2 km N Pul-i Khumri, 600 m; 68/41 
-, 35/56; 25. April (10237). 

Qunduz. Khanabad, 590 m; 69/07 - 36/41; 25. April 
(10238). 

Takhar. Ab Sarina, 18 km W Talugan an der Straße nach 
Khanabad, 680 m, Lößhänge; 69/22 - 36/47; 26. April 
(10239-10240). 

Qunduz. 14 km E Khanabad an der Straße nach Talugan, 
650 m, Löß; 69/13 - 36/44; 26. April (10240-102342). 
Takhar. Eshanan, 22 km E Khanabad an der Straße nach 
Talugan, 720 m, Löß; 69/18 - 36/45; 26. April (10243- 
10249). 

Takhar. Talugan, 720 m; Ruderal und Flußufer; 69/32 - 
36/44; 27. und 28. April (10250-10320). 

Takhar. Aq Bulaq Qeshlaq, 14 km SE Talugan an der 
Straße nach Farkhar, 900 m; 69/38 - 36/42; 29. April 
(10321-10335).. 

Takhar. 2 km NE Mughul, 20 km NW Talugan an der Straße 
nach Khwaja-Ghar, 740 m, Löß; 69/22 - 36/51; 30. April 
(10336-10350). 

Takhar. Baghak, 5 km N Talugan, 800 m, Löß; 69/32 - 
36/46; 30. April (10351-10355). 

Takhar. Chashma, 15 km E Talugan, 1200-1500 m, LÖöß; 
69/41 - 36/42; 2. Mai (10356-10374). 

Takhar. Badam Darrah, 5 km S Talugan, 800-850 m, Löß; 
69/32 - 36/41; 4. April (10375-104909). 

Takhar. Talugan, 720 m, verwilderte Gärten, Flußufer; 


694327 - 36/44; 5. und TB: Mai (10410-10451). 
Takhar. Schlucht des Farkhar Flusses zwischen Talugan 
und Farkhar NE Takatoymast, 1050 m; 69/42 - 36/38; 


8. Mai (10468-10471). 

Takhar. Farkhar Tal bei Farkhar, 1250 m, verwilderter 
Garten, Flußufer, Trockenhänge, Löß; 69/51 - 36/35; 
8. und 9. Mai (10452-10467; 10472-10498; 10513-10538). 
Takhar. Farkhar Tal oberhalb Farkhar, 1260-1280 m, 
Löß; 69/52 - 36/33; 9. Mai (10499-10501). 

Takhar. Farkhar Tal bei Khaf Darrah, 6 km S Farkhar, 
1300 m, Löß; 69/52 - 36/32; 9. Mai (10502-10512). 
Takhar. Berghänge 3 km W Farkhar, 1400-1850 m, Löß; 
69/50 - 36/34; 10. Mai (10539-19565). 

Takhar. Farkhar Tal gegenüber Shingan, 8 km NW Farkhar 
an der Straße nach Talugan, 1120 m; 69/48 - 36/38; 
(10566). 


31% 
32. 


33. 


34. 


35. 


36. 


37: 


38% 


392 


40. 


41. 


42. 
43. 
44. 
45. 
46. 


47. 


48. 
49. 


50. 


5% 


32% 


Takhar. Schlucht des Farkhar Flusses gegenüber von 
Kishaktan, an der Straße von Talugan nach Farkhar, 
Takhar. Talugan, 720 m; 69/32 - 36/44; 11. Mai (10568- 
10571). 

Takhar. Kotal-i Rang Say, 12 km NW Eshkamesh an der 
Straße nach Khanabad, 1340 m, Löß; 69/13 - 36/25; 
12. Mai’ (10572=10573). 

Baghlan. 15 km S Eshkamesh an der Straße nach Narin, 
1200 m; Löß, Ufer des Quellsees "Chashma Mayan"; 69/14 
- 36/17 (10574-10580). 

Takhar. Koh-i-Eshkamesh, Gebirgsrand 7 km SE 
Eshkamesh, 1300-1500 m, Löß; 69/22 - 36/20; 14. Mai 
(10581-10646). 

Takhar. Umgebung von Eshkamesh, 1150 m, Löß; 69/19 - 
36/19; 15. und 18. Mai (10647-106911; 10751-10759). 
Takhar. Koh-i-Eshkamesh, Gebirgsrand 12 km SE 
Eshkamesh, 1600-2500 m; Löß, Felsen; 69/25 - 36/20; 
16. Mai (10692-107177). 

Takhar. Sumpfgebiet 8 km S Eshkamesh, 1180 m, Löß; 
69/20 - 36/20; 18. Mai (10718-10750). 

Qunduz. 15 km SW Khanabad an der Straße nach 
Eshkamesh, 510 m, Löß; 69/01 - 36/35; 19. Mai 
(10760-10765). 

Baghlan. Hindukush, Salangkette, Khinjan Tal oberhalb 
Malkhan, 2000-2200 m; 68/59; 20. Mai (10766- 
10767). 

Baghlan. Hindukush, Salangkette, oberes Khinjan Tal, 
Seitental nach Osten am Weg zum alten Salangpass, 
2500-2700 m; 69/01 - 35/24; 20. Mai (10768-10778). 
Parwan. Salangkette, oberes Salangtal bei Wolang, 2450 
m: 69/07 - 35/47; 20. Mai (10779-107802 

Parwan. Salangkette, mittleres Salangtal bei Babasan- 
gul, 2050 m; 69/13 -1735/12>1'20). .. Mais „W10232-10783) 
Kabul. Paghman-Gebirge, N'Hänge SW Paghman, 2500-2800 
m; Gneis; 68/56 - 34/36; 25. Mai (10784-108232). 
Kabul. N'Hang des Koh-i-Sher Darwasa bei Kabul, 1850- 
2200 m, Gneis; 69/10 - 34/30; 26. Mai (10823-10852). 
Kabul. Kabul, Aliabad, Ruderal, 1810 m; 69/08 - 34/31; 
26. Mai (10853-10855). 

Kabul. Kotal-e Khair Khana N Kabul an der Straße nach 
Charikar, 1950 m; 69/06 - 34/34; 27. Mai (10856- 
10863). 

Parwan. 2 km W Charikar ("Gholrondi"), 1850 m; 69/09 - 
35/01; 27. Mai (10864-10892). 

Parwan. Salangkette, oberes Salangtal bei Wolang, 2450 
m769707.- 354177427 .1Mai::(20899)% 

Baghlan. Salangkette, Khinjantal oberhalb Malkhan, 
2200 m, Lößauflage; 68/58 - 35/27; 27. Mai (10894- 
10909). 

Baghlan. Mittleres Andarabtal zwischen Darrah-Kalat 
und Kushdarrah, 1400 m, 69/05 - 35/37; 27. Mai 
(10910-10912). 

Baghlan. Mittleres Andarabtal, Banu und Umgebung, 
1500-1600 m; 69/16 - 35/38; 28. und 31. Mai (10913- 
10986). 


53% 


54. 


55% 


56% 


Sie 


58. 


593 


60. 


61. 


62. 


63. 


64. 


63% 


66. 


SUR 


68. 


69. 


70. 


72. 


Baghlan. Mittleres Andarabtal bei Deh Salah, 1600 m; 
Löß; 69/18 - 35/41; 1. Juni (10987-10997). 

Baghlan. Mittleres Andarabtal zwischen Godarah und 
der Einmündung des Darrah-Paranden, 1850-1900 m; 


69/28. »=357/374, MAL. und 2: Juni (10998-11015). 
Baghlan. Andarabtal, Darrah-i-Taganak bei Taganak, 
2200-2250; 169427: 12135/3457, 72° "Quni ’#7(11016=11027; 


11024-11052). 

Baghlan. Andarabtal, Darrah-i-Taganak bei Darrah-i- 
shu, #2400-2700@m; 769/29 2=0539/33% 731. * NunT2il17022- 
110235221053=-11088)'. 

Baghlan. Andarabtal, Darrah-i-Taganak, Seitental S 


Darrah-i-Shu, 2500-3000 m, Gneis; 69/29 - 35/32; 
4. Juni (11089-11110). 

Baghlan. Andarabtal, unterstes Darrah-i-Taganak, 
215045m; 16971270” F5135/33405% Juni 21112-142120)” 


Baghlan. Oberes Andarabtal oberhalb der Einmündung 
des Darrah-Paranden, 2250 m; 69/29 - 35/37; 5. Juni 
K212182211121=11132)% 

Baghlan. Oberes Andarabtal, Umgebung von Sarab, 2400 
m5469/37 =5359.38;2.6r.29un 1122337127392 94142-224163): 
Baghlan. Oberes Andarabtal, Umgebung von Doab-i-Til, 
2600-2800 m; 69/42 - 35/38; 6. und 7. Juni (11140- 
11141,;2 11164-112012): 

Baghlan. Oberes Andarabtal, Hänge gegen den Khawak- 
Pass, 3000-3200 m; 69/45 - 35/40; 8. Juni (11227; 
1122957 11230-11237): 

Baghlan. Oberes Andarabtal, Höhenweg auf der rechten 
Talseite oberhalb Sarab, 2600-2800 m; 69/37 - 35/38; 
8. Juni (17202-122170; 2122223=11218% 11220-11226; 
212287411238-127239)% 

Baghlan. Oberes Andarabtal, Höhenweg auf der rechten 
Talseite E Tajikan, 2400 m; 69/34 - 35/38; 8. Juni 
(172137#11219P! 

Baghlan. Andarabtal W Tajikan, 2200 m; 69/33 - 35/37; 
9. Juni (11240-112497). 

Baghlan. Mittleres Andarabtal 4 km SE Deh Salah, 1700 
MEÄCHIZT:-FI3ZAIIFH IA Zund t21261P411265;: 11268511273; 
11275): 

Baghlan. Mittleres Andarabtal, Umgebung von Deh Salah, 
1550-1600 m; 69/18 - 35/41; 9. Juni (11248-11260; 
11262-11264; 11266-11267; 11269-11272; 11274). 
Baghlan. Mittleres Andarabtal zwischen Qeshnabad und 
Banu, 1450 m; 69/14 - 35/38; 11. Juni (11289-11290; 
112935211295-211296:221307:312310=12312)\2 

Baghlan. Mittleres Andarabtal zwischen Darrah-Kalat 
und Kushdarrah, 1400 m; 69/05 - 35/37; 11. Juni 
v113255411327)8 

Baghlan. Mittleres Andarabtal zwischen Kushdarrah und 
Margna, 1300 m; 69/04 -35/37; 11. Juni (11285-113288; 
11291=-11292;%11309;”21308;:u21316). 

Baghlan. Mittleres Andarabtal, Umgebung von Dahan-i- 
Badjga, 1250 m; 69/01 - 35/36; 11. Juni (11276-11284; 
11294%,11292-113037111309%71131712).- 


12% 
3% 
74. 


Er 


MER 


I 
1:77 
79. 


80. 


al 


82. 


83. 
84. 
85. 
86. 
87. 


88. 


89. 


9. 


IE. 


92. 


93% 


Baghlan. Unteres Andarabtal 2 km oberhalb Khinjan, 
1100 m; ‚68/55 = "35/1365 Ey JunX 1(1171305>17130629322314) . 
Baghlan. Surkhabtal 15 km S Pul-i Khumri, ca. 800 n; 
E8N43 35/47 rdunE: sh 2171313) 

Baghlan. 1 km W Pul-i Khumri, 740 m; 68/42 - 35/57; 
1 unıy ( 21318212333) 

Takhar. 15 km W Talugan an der Straße nach Khanabad, 
620m, Löß: 69/23 36/47 ; 113. und 15, Eegunagel21334- 
11346: 71367-141373)": 

Qunduz. 15 km W Khanabad an der Straße nach Qunduz, 
Löß, Reisftelder, 480 m; 68/3807 786740; eiarr Juni 
(113367211343). 

Qunduz. Surkhab-Tal S Aliabad, 540 m, Löß; 68/54 - 
36/29; "129 Jun: 2071342214346): 

Qunduz. Qunduz, 440 m, Löß, Ruderalflora; 68/52 - 
369.43,5 2132 Jun2t(12347-11366))- 

Takhar. Mughul, 20 km NW Talugan, 740 m, Löß; 69/22 - 
36131, 152 9un27 (173747113933): 

Takhar. Ak Masjed, SW Talugan an der Straße von Khana- 
bad nach Taqcha Khana, 750 m, Löß; 69/26 - 36/43; 
18. Juni (11394-11399). 

Takhar. Umgebung von Badam Darrah (S Talugan), 850- 
1000 m, Löß; 69/32 - 36/40; 18. und 19. Juni (11400- 


11435). 
Takhar. Namak-Ab Tal, Salzmine 4 km S Taqcha Khana, 
1450 m, Salzboden mit Löß; 69/39 - 36/36; 20. Juni 


(11436-11453). 

Takhar. Namakab Tal, S von Manakab, 1600 m, Kalkfels- 
schluchten; 69/44 - 36/31; 22. Juni (11454-11485). 
Takhar. Shulesh Darrah, 4 km W Tagcha Khana, 1500 m, 


Löß; 69/36 = 36/37; 24. Juni (11486-11510). 
Takhar. Namakab Tal, Umgebung von Taqcha Khana, 1300 
N. 2108; 169/38 321 2369375: 7224). madanı: (11511771527). 


Takhar. Unteres Bangi Tal bei Afaqi, 1450 m, Löß; 
69/21 - 36/40; 26. Juni (11528-11538). 

Baghlan. Surkhab Tal 5 km S Pul-i Khumri, 650 m; 
68/45 235/535 27. Juni 4011439-11541),: 

Baghlan. Salangkette, mittleres Khinjan Tal bei Malk- 
han, 1800 m; 68/57 - 35/29; 27. Juni (115942-11543; 
11548-11549). 

Baghlan. Salangkette, mittleres Khinjan Tal oberhalb 
Malkhan ,. '2000. m, :'LOß; 168/571 ,357/28; 275. Jun222111545- 
11596;!=11552)= 

Parwan. Salangkette, oberes Salang Tal oberhalb Wo- 
lang, 2500 m, Tonschiefer; 69/07 - 35/17; 27. Juni 
(11550-11554:711556-11558;.2 11561-115624 ‚11566-121567; 
117571).. 

Kabul. Paghman-Gebirge, Hänge SW Paghman, 2400-3000 m, 
Gneis; 68/56 - 34/36; ix Juli (11572-11619). 
Kabul. Guldarrah, ca. 20 km NNW Kabul, 1900-2000 m; 
69/02 34/41; 2233ulT 7(116202141627): 

Kabul. Kotal-i Khair Khana N Kabul, S'Hänge an der 
Straße nach Charikar, 1970 m; 69/06 - 34/34; 2. und 
55 -Jull 176233-11650)): 


94. 


95%. 


9. 


IR: 


98). 


99% 
100. 


101. 


102. 


103. 


104. 


105. 


106. 


307. 


108. 


109. 


110. 


LES 


112. 


113% 


Baghlan. Andarabtal, Darrah-i-Kasan (Seitental NE Deh 
Salah), bei Rashidi, 1800 m; 69/22 - 35/43; 8. Juli 
(21651-11679; 11688). 

Baghlan. Andarabtal, oberes Darrah-i-Kasan gegen den 
Kotal-i-Yawnu, 2000-2800 m; 9. Juli (11680-11709). 
Takhar. Khost-o-Fereng, NE'Hänge des Kotal-i-Yawnu 
gegen das obere Khawush Tal (Darrah-i-Daanah), 2400- 
3400 2,n:09469432u035.33/46:.44,109 1 Nulä (11710-11741). 
Takhar. Khost-o-Fereng, oberes Khawush-Tal, 3600 - 
300m EL EINFSED EI BEI ARTEN EIO. = Jul (11742-11766). 
Takhar. Khost-o-Fereng, oberes Darrah-i-Daanah (Kha- 
wush Tal oder Kala Tal), 2600-3250 m; 69/35 - 35/47; 
1,2 0LT7 67211793)" 

Takhar. Khost-o-Fereng, mittleres Echani Tal, 2500 m; 
EIAAINTZ E36 003214 UL L11 794-127. 

Takhar. Khost-o-Fereng, oberes Echani Tal, 3200-3500 
MarGranit: 69/537, ,- 41735/555) 1815 202 1U1 125 11798=1.1817).- 
Takhar. Khost-o-Fereng, oberstes Echani Tal gegen den 
Chunduk Pass, 3800-4100 m, Frostböden; 69/55 - 35/48; 
16. Juli (11818-11830). 

Takhar. Khost-o-Fereng, oberstes Echani Tal, Berghang 
E des Chunduk Passes, 4650 m, Granitfelsen; 69/57 - 
35/46; 16.79JuLirt118321-11833) 

Takhar. Khost-o-Fereng, mittleres Echani Tal, 2800- 
2900 m und 3500-3800 m, Talboden und Berghänge, Gra- 
Art 321797 JUL 502184 =11880)..: 

Takhar. Khost-o-Fereng, am Zusammenfluß des Echani- 
und des Mulm Tales, 2100 m, Granit; 69/45 - 36/01; 
18. Juli (11881-11898). 

Takhar. Khost-o-Fereng, Darrah-i-Fargan Bul, Chahar 
Qeshlag .„2000:m; u:69/44ı - 7367025 7 19a aJulbuı 11899- 
11909; 11111). 

Takhar. Khost-o-Fereng, Seitental des Fargan Bul Tales 
N Chahar Oeshlaq gegen den Yul Pass, 2500-2750 m, Gra- 
nit; 69/43 = 36/04; 197 Juli (11910-11924). 
Takhar. Khost-o-Fereng, südliches Seitental des Fereng 
Tales gegen den Yul Pass, 2200 m, Phyllitschiefer; 
69/40 - 36/06; 19. Juli (11925-11940). 

Takhar. Khost-o-Fereng, unteres Fereng Tal bei cChahar 
Qarya, 1700 m; 69/34 - 36/08; 20. Juli (11941-11954). 
Takhar. Khost-o-Fereng, Schluchttal des Chal Flusses 
zwischen den Einmündungen des Fereng- und des Fargan 
Bul Tales, 1500 m; 69/32 - 36/07; 21. Juli (11955- 
11967). 

Takhar. Khost-o-Fereng, Darrah-i-Daanah unterhalb 
Daanah, 1650 m; 69/30 - 35/55; 21. Juli (11968-11982). 
Takhar. Khost-o-Fereng, Seitental des Darrah-i-Daanah 
SW Daanah gegen den Kotal-i-Suchi, 2600-3000 m; 69/27 
- 35/50; 22. Juli (11985-12016a pp.). 

Baghlan. Oberes Darrah-i-Shashan (Seitental des Anda- 
rab Tales NE Deh Salah) gegen den Kotal-i-Suchi, 2500- 
2600 m; 69/25 - 35/48; 22. Juli (11983-12017 pp.). 
Baghlan. Mittleres Andarab Tal zwischen Banu und Deh 
Salah, 1550 m; 69/17 - 35/39; 23. Juli (12018-12021). 


114. 
115. 
116% 
117% 
113. 
119% 
120. 


121. 


122. 


123. 


124. 


125. 


126. 


1277 


1283. 
129. 
130. 
131% 


132. 


133% 


134. 


135. 


136. 


1394 


Parwan. Salang Kette, oberstes Salang Tal, 3300 nm; 
Granit; 169/03 4=W35/183024. Juli (2120227120323).. 
Parwan. Salang Tal unterhalb Wolang, 2400 m; 69/07 \- 
33946; 24 H9UTT rl 22024-120335). 

Parwan. Unteres Panjir Tal bei Rokha, 1800 m; 69/28 - 
33/105927 :x3u1 112036712037" 

Parwan. Panjir Tal oberhalb Basarak, 1975 m; 69/33 - 
35/20; 27. Juli (12038-120940; 12049-12050). 

Parwan. Schlucht des Panjir Tales oberhalb Gulbahar, 
TE59 um} 1 69/17 = 035 10a U2TEr- Ju (12041-12048). 
Parwan. Oberes Ghorband Tal bei Sulbinak, 2600 m; 
68/20 - 34/55; 28. Juli (12051-120549; 12060-12062). 
Parwan. Ghorband Tal unterhalb Chard-i-Ghorband, 1900 
m; 68/36 - 34/58; 28. Juli (12055-12059). 

Parwan. E'Hänge des Kotal-i-Shibar, 2900-2950 m; 
68/15 - 34/54; 28. Juli und 1. August (12063-12065; 
12186-12188; 12199-12201). 

Bamian. 10 km W Bamian am Weg nach Band-i-Amir, 2800 
m; 67/44 > 34/515.130% Juli0(12077212032): 

Bamian. 15 km W Bamian am Weg nach Band-i-Amir, 2900 
m;:167/.41- 134/52; 230e Juli (12032). 

Bamian. 30 km W Bamian am Weg nach Band-i-Amir, 3120 
m; 67/34 - 34/49; 30. Juli (12083-12085). 

Bamian. 45 km W Bamian am Weg nach Band-i-Amir, 3150 
m; 67/26 - 34/49; 30. Juli (12086). 

Bamian. Nil-Kotal SE Band-i-Amir am Weg nach Bamian, 
3200-3400 m; 67/18 - 34/47; 30. Juli (12066-12076; 
12087-120932). 

Bamian. Umgebung der Seen von Band-i-amir, 2950-3200 
m; 67/11 -9534/49;7:3037 und” 312-JuL2ar(412993212136;7; 
12185:7121992 122160 

Bamian. 20 km E Band-i-Amir am Weg nach Bamian, 3350 
m; 67/21 = 34/48: 1.31: Juli ‚(12157-12158)% 

Bamian. 20 km W Bamian bei Ambar Samuch, 2900 m; 
67/35*-.34/.48;.31. Juli (121592 124672)% 

Bamian. Bamian, 2400 m; 67/50 - 34/49; 31. Juli und 
2. September (12182-12184; 12189-12195; 12597-12600). 
Bamian. Darrah-i-Foladi SW Bamian, 2500 m; 67/49 - 
34/49; 29. Juli (12196). 

Parwan. Salang Kette, oberstes Salang Tal, Seitental 
westlich des Eingangs des Straßentunnels, 3200-4200 m, 
Granit; -.69/0207= 7135/18 ;5 1A sl August (12202-12213). 
Parwan. Unteres Salang Tal bei Taghma, 1900 m; 69/13 - 
357/105° 3 : August” (12273-712217) 

Parwan. Unterstes Salang Tal bei Jabalussaraj, 1650 m; 
69/14 - 35/07; 3. August (12218-12222). 

Parwan. Salang Kette, oberstes Salang Tal, Umgebung 
des Eingangs des Straßentunnels, 3000-3150 m; Granit; 
69/03 - 35/18; 5. August und 7. September (12223- 
12232; 12234; 12236; 12245-12248; 12615). 

Parwan. Oberes Salang Tal oberhalb Wolang, 2600 m; 
69/06-39/17; 5. August (12233; 12235;7 12237-122447 
12249). 

Parwan. Panjir Tal, Seitental N Dasht-i-Rewat, 2500 m; 
69/50 - 35/30; 9. August (12250-12264). 


13,8% 


13915 


140. 


141. 


142. 


143. 


144. 


145. 
146. 


ale 


148. 


149. 


1509. 


151. 


152. 


153% 


154. 


155. 
156. 


574 


158. 


Parwan. Oberes Panjir Tal zwischen Dasht-i-Rewat und 


Parian, 2600 'm;\169/56 "= 35/35; 10... "August '(12265- 
12288). 
Parwan. Oberes Panjir Tal, Jishta (Parian), 2800 nm; 


70/02 - 35/38; 11. August (12289-12316). 

Parwan. Oberes Panjir Tal unterhalb Kur Petau, 
2900’ m; 70/05 "=. 3574157 12.77 August 71231712327). 
Parwan. Oberstes Panjir Tal, W'Hänge des Kotal-i-Anju- 
man, 3900-4000 m; 70/14 - 35/48; 13. und 16. August 
(12328-12329; 12435-12441). 

Badakhshan. E'Hänge des Kotal-i-Anjuman, 3800-4350 m; 
TOT INA und Her Auguste 12330712349; 
12417-12424; 12429; 12431-12434). 

Badakhshan. Oberes Anjuman Tal, Anjuman und Umgebung, 
3100-3400 m; 70/25 - 35/53; 14. und 15. August (12350- 
12413; 12430). 

Badakhshan. Oberes Anjuman Tal, Umgebung des Anjuman 
Sees (Haus-i-Anjuman) oberhalb Anjuman, 3600 m; 70/20 
- 35/51; 16. August (12416; 12425-12428). 

Parwan. Oberes Panjir Tal, 6 km oberhalb Kur-Petau, 
3300 m; 70/10 - 35/41; 17. August (12442-12485). 
Parwan. Oberes Panjir Tal, Kur Petau, 3000 m; 70/06 - 
35/42; 19. August (12496). 

Parwan. Oberes Panjir Tal, Passhöhe am Übergang von 
Kur-Petau ins obere Dekhawak Tal, 3800 m; 70/00 - 
35/41; 19. August (12497-12499). 

Parwan. Dekhawak Tal gegen den Kotal-i-Chunduk, 3200- 
3600 m; 69/56 - 35/41; 19. August (12486-12495; 123501- 
12502). 

Parwan. Oberes Panjir Tal, Schlucht des unteren Dekha- 
wak Tales, 2600 m; 69/53 - 35/36; 20. August (12500; 
12503=12516;12585)”. 

Parwan. Mittleres Panjir Tal bei Safed Jir (Ghenju), 
2300 m; 69/48 - 35/28; 22. und 24. August (12518- 
12523; 12576-12583). 

Parwan. Panjir Tal, Darrah-i-Zuria N Safed Jir, 2600- 
3500 m; 69/47 - 35/30; 24. August (12524-12575; 
12584). 

Parwan. Hindukush-Hauptkamm, oberstes Darrah-i-Zuria, 
Paßhöhe am Übergang zum Andarab Tal, 4800 m; 69/41 - 
35/31; 24. August (12555-123558). 

Parwan. Panjir Tal 10 km oberhalb Gulbahar bei Korawa, 
1700 m; 69/19 - BS/ARZT; 25: August (12784). 
Maidan. Kotal-i-Onay (Unai Pass), 3000-3100 m; 68/23 - 
34/27; 2. September (12590-12595). 

Maidan. Koh-i-Baba, E'Hang des Kotal-i-Hajigak, 3300 
m;'5 68/06 "— 34/39; 28 September (12587-12589). 
Bamian. Darrah-i-Shekari (Schlucht des Surkhab-Flus- 
ses) 10-15 km S Doab-i-Mekhe Zarin, 1650 m; 68/01 - 
35/07; 2. September (12596; 12614). 

Bamian. Darrah-i-Ajer (Königstal), 40 km W der Einmün- 
dung in das Surkhab Tal, 1750 m; 67/39 - 35/20; 3. 
September (12604-12612). 

Bamian. Oberes Darrah-i-Ajer bei Ajer, 1920 m; 67/30 - 
35/22; 3. September (12613). 


1159. 


160. 


161. 
162. 
163. 
164. 
165. 


166. 


167. 


168. 


169. 


17:0: 


17% 


172. 


3% 


174. 


INS 


176. 
197% 


178. 


179. 


Parwan. Salang Tal unterhalb Wolang, 2400 m, Kalk; 
69/07 - 35/16; 7. September (12616-12617). 

Baghlan. Oberes Khinjan Tal, Hänge an der Straße zum 
Salang Pass, 2500 m; 69/00 - 35/25; 7. September 
(12618-12619). 

Baghlan. 2 km E Doshi, 900 m; 68/43 - 35/36; 7. Sep- 
tember (12623). 

Baghlan. Surkhab Tal 5 km NE Doshi, 870 m; 68/43 - 
35/38; 7. September (12624). 

Baghlan. Pul-i-Khumri, 680 m; 68/43 - 35/56; 7. Sep- 
tember (12620-126223). 

Baghlan. Baghlan, 560 m; 68/44 - 36/19; 9. September 
(12630). 

Takhar. Talugan, 720 m; 69/32 - 36/44; 10... und 29. 
September (12631-12632; 12771-12772). 

Takhar. Schlucht des Farkhar Flusses SE Talugan ge- 
genüber Kishaktan, 1050 m; 69/45 - 36/38; 10. Septen- 
ber (12625-12627). 

Takhar. Pir-i-Farkhar, 5 km N Farkhar, 1150 m; 69/51 - 
36/37; :10.7: und "22. September Mi 12628712629 7212706- 
12%1923127 222812731). 

Takhar. Farkhar Tal zwischen Khanaqgah-i-Warsaj und 
Ochukhsh, 1920 m; 70/02 - 36/12; 11. und 19. September 
(12633-12637; 12682-12684). 

Takhar. Farkhar Tal oberhalb Ochukhsh, 2050-2250 m; 
70/06 - 36/12; 12. und 18. September (12638-12640; 
12677-12681). 

Takhar. Farkhar Tal unterhalb der Einmündung des Piu 
Tales, 2350 m; 70/14 - 36/07; 12. September (12641- 
12643). 

Takhar. Khwaha-Muhammad Gebirge, oberstes Piu Tal, Alm 
"Masqa Shoy" und oberhalb, 3550-4200 m; Granit; 70/24 
- 36/09; 14. September (12644-12648). 

Takhar. Oberstes Piu Tal, W'Hang des Kotal-e Piu, 
4450-4650 m; 70/27 - 36/10; 15. September (12649- 
12652) 

Badakhshan. Rakhuy Tal (nördliches Seitental des Anju- 
man Tales) bei der Einmündung des Darrah-i-Siau (ober- 
halb des Rakhuy Sees), 3750 m; 70/33 - 36/12; 16. Sep- 
tember (12653-12657). 

Badakhshan. Rhakhuy Tal, Siau Tal bei 4150 m; 70/32 - 
36/13; 16. September (12658-12660). 

Takhar. Oberes Piu Tal zwischen Piu und der Alm 
"Masqa Shoy", 3400 m; 70/23 - 36/09; 17. September 
(12661-12662). 

Takhar. Piu Tal, 2700-3100 m; 70/20 - 36/09; 18. Sep- 
tember (12663-12676). 

Takhar. Farkhar Tal, Khanagah-i-Warsaj, 1800 m; 69/59 
- 36/13; 20. September (12685-12691). 

Takhar. Farkhar Tal unterhalb der Einmündung des Lodz- 
deh Tales, 1550 m; 69/56 - 36/23; 21. September 
(12692-12695). 

Takhar. Farkhar Tal bei Farkhar, 1250 m; 69/51 - 
36/35; 22. September (12696-12705). 


180. 


181. 
182. 


183. 


184. 
185. 
186. 
187. 
183. 
1893 
190. 


19T8 


192% 


293. 


194. 


195% 


Takhar. Umgebung von Kalafgan an der Straße von Talu- 
qan nach Keshem, 1600 m, Löß; 69/54 - 36/45; 23. und 
28. September (12715-12716; 12761-12765). 

Badakhshan. 5 km NW Keshem an der Straße nach Talugan, 
1000 m, Löß; 70/03 - 36/49; 23. September (12748). 
Badakhshan. Kokcha Tal 33 km E Fayzabad, 1330 m; 
70/43 - 37/04; 24. September (12718-12720). 
Badakhshan. Kokcha Tal bei Baharak, 1600 m; 70/55 - 
37100 :1824. Huundd3225: Kiseptember 071 12721-12722:7912731- 
129732). 

Badakhshan. Kokcha Tal S Jurm, 1620-1650 m; 70/50 - 
36/48; 25. September (12723-12729). 

Badakhshan. Kokcha Tal 5 km N Jurm, 1550 m; 70/50 - 
36/53; 25. September (12730). 

Badakhshan. Kokcha Tal 15 km W Baharak, 1450 m; 
70/49 - 37/01; 25. September (12734). 

Badakhshan. Kokcha Tal 20 km W Baharak, 1400 m; 
70/46 - 37/03; 25. September (12733). 

Badakhshan. Kokcha Tal 25 km W Baharak, 1350 m; 
70/43 - 37/04; 25. September (12735). 

Badakhshan. Fayzabad, 1200 m; 70/35 - 37/07; 26. Sep- 
tember (12736-12747). 

Badakhshan. Kokcha Tal 20-25 km NW Fayzabad, 1100 m; 
70/31 - 37/09; 27. September (12750; 12752-12753). 
Badakhshan. Kokcha Tal bei der Einmündung des Keshem 
Flusses; 850 m; 70/03 -36/52; 27. September (12749; 
12451) : 

Badakhshan. Keshem, 1080 m, Löß; 70/04 - 36/47; 
27.September (12754-12759; 12794). 

Badakhshan. Keshem Tal 5 km S Keshem, 1120 m; 28. Sep- 
tember (12760). 

Takhar. Agbolaq, 8 km SW Kalafgan, 1550 m; 69/53 - 
36/45; 28. September (12766-12770). 

Qunduz. Qunduz, 450 «m;. 58/52,,-, 36/43; "12/1)Oktober 
(12773-12780). 


AFGHANISTAN 1969 - 1971 


Kabul. W'Hang des Koh-i-Sher Darwasa bei Kabul, 1900- 
2100 m; 69/10 - 34/30; 10. Juli 1969 (15801-158239). 
Kabul. Bergrücken 25 km ENE Kabul, E des Dorfes Baba 
Qashkhar, 2650-3000 m, Kalk; 69/23 - 34/41; 17. Juli 
1969 (15830-15886). 

Kabul. Istalif, 1900 m, in Obstgärten; 69/04 - 34/49; 
22. Juli 1969 (15887-15902). 

Baghlan. Oberstes Khinjan Tal, Hänge an der Straße 
zum Salang Paß, 2500-3400 m; 68/59 - 35/23; 25. Juli 
1969 (15903-15916). 

Parwan. Mittleres Salang Tal, 2100-2400 m; 69/11 - 
35/14; 25. Juli 1969 (15920-159400 pp.). 


12. 


132 


14. 


15% 


16. 


ml 


187 


197 


20. 


21% 


22. 


23. 


24. 


25. 


Parwan. Oberes Salang Tal an der Straße zum Salang 
Paß, 2800-3150.m 5169/04 235/287 25.231969 075917- 
15948 pp.). 

Baghlan. Oberes Khinjan Tal an der Straße zum Salang 
Paß, 2400 m; :68/59 - «35/26; - 25:0 Wuli. 196900015949- 
15960). 

Parwan. Oberstes Ghorband Tal bei Dahane Ghorbandak, 
2650 m; 68/16 - 34/54; 28. Juli 1969 (15961-22057). 
Parwan/Bamian. Kotale Shebar (Shibar Paß), 2900 n; 
BEN SZ 34/54; 28. Juli 1969 (15962-15963). 
Bamian. Sahre Zohak ("Rote Stadt"), 16 km E Bamian bei 
der Einmündung des Darrah-i-Kalu, 2400-2450 m; 28. und 
30. Juli 1969 (15964-15965; 16030-16040; 22058-22059). 
Bamian. 12 km W Bamian an der Straße nach Band-i-Anmir, 
27150m; 467/44 = 34/52; 7.2937 Jul2e2196 I EAU 159662159811: 
22060-22063). 

Bamian. Ambar Samuch, 22 km W Bamian an der Straße 
nach Band-i-Amir, 2950 m; 67/35 - 34/48; 29. Juli 
1969 (15982; 16029; 22065). 

Bamian. Band-i-Amir, Umgebung der Seen, 2900-3100 m; 
67/12 °2-34/49:7°,29. Julit 1969530259832 160217:257822066- 
22068). 

Bamian. Tal des Dara-i-Bum 4 km N Top'ali (20 kn E 
Band-i-Amir, 3175 m; 67/26 - 34/48; 29. Juli 1969 
(16022-160283). 

Bamian. Unteres Darrah-i-Kalu, bei der "Heißen Quel- 
le" 1 km oberhalb Paymuri, 2500 m; 68/00 - 34/47; 30. 
Juli 1969 (16041-16043). 

Bamian. Oberes Darrah-i-Kalu, 2 km E Kalu gegen den 
Hajigak Paß, 3250 m; 68/04 - 34/39; 30. Juli 1969 
(16044-16050; 22071-22072). 

Maidan. Darrah-Syahsang (Tal S des Hajigak Passes) 
bei Gholjeto, 3180 m; 68/08 - 34/37; 30. Juli 1969 
(16052-160594; 22074-22075). 

Maidan. Oberes Helmand Tal bei Zarkharid (W Dardande- 
war), 2950 m; 163/16 - 34729; 302 us 196955426055- 
16060). 

Kabul. Paghman Tal oberhalb Paghman, 2400 m; 68/57 - 
34/36; 10. August 1969 (16061-16072). 

Baghlan. Oberes Khinjan Tal, N'Hang des Salang Pas- 
ses, 3250 m; 69/00 - 35/22; 15. August 1969 (16073- 
16077; 22076-22078). 

Qunduz. 10 km NE Aliabad an der Piste nach Khanabad, 
550 m, Löß; 68/58 - 36/33; 15. August 1969 (16078). 
Qunduz. Chugha-i-Ulya, 10 km NE Khanabad an der Straße 
nach Talugan, 550 m; 69/12 - 36/44; 15. August 1969 
(16079-16080). 

Takhar. Ismay Sanglakh, 6-8 km SE Talugan an der 
Straße nach Tagcha Khana, 850 m, Löß; 69/35 - 36/41; 
16. August 1969 (16081-16089). 

Takhar. Salzmine 4 km S Taqcha Khana, 1550 m, salzhal- 
tiger Boden; 69/38 - 36/35; 16. August 1969 (16090- 
16092; 22079-22080). 

Takhar. Unteres Namakab Tal bei Taqcha Khana, 1100 m; 
69/133 360 N371m8E16: August 1969 (16093-16096). 


26. 


27. 


28. 


29. 


30. 


ale 


32. 


33% 


34. 


35% 


36. 


372 


38. 


IR 


40. 


41. 


42. 


43. 


- 13 - 


Qunduz. Unterstes Bangi Tal 2 km oberhalb der Einmün- 
dung in den Farkhar Fluß, 550 m, Löß; 69/14 - 36/43; 
17. August 1969 (16097-16101). 

Baghlan. Khinjan Tal 2 km oberhalb Khinjan, 1150 m; 
68/54 - 35/35; 17. August 1969 (16102-16111; 22081). 
Baghlan. Oberes Khinjan Tal, Hänge an der Straße zum 
Salang Paß, 2200 m; 68/59 - 35/27; 17. August 1969 
(76112-16113)% 

Baghlan. Oberstes Khinjan Tal, Hänge an der Straße zum 
Salang Paß, 2700 m; 69/00 - 35/26; 17. August 1969 
(22028-222029). 

Parwan. Mittleres Salang Tal zwischen Qalatak und Sa- 
meda, 2200 m; 69/10 - 35/14; 17. August 1969 (16114- 
16118; 22082). 

Kunar. Kunar Tal 21 km oberhalb Chigha Serai, 950 m; 
71/18 - 34/59; 20. August 1969 (16119-16123; 22083). 
Kunar. Kunar Tal bei Jalalah, 46 km oberhalb Chigha 
Serai, 1020 m; 71/26 - 35/10; 21. August 1969 (16124- 
16132; 22084-22086). 

Kunar. Kunar Tal 5 km oberhalb Jalalah (51 km oberhalb 
Chigha Serai, 1020 m; 71/28 - 35/10; 21. August 1969 
(16133-16141; 22087). 

Kunar. Kunar Tal 10 km unterhalb Barikot, 1100 m; 
73/31: 735/13; 1 221: August 1969 (16142-16149). 
Kunar. Unteres Bashgal Tal, 3 km oberhalb Barikot, 
1140 m; 71/32 - 35/21; 21. August 1969 (16150-16161). 
Kunar. Unteres Bashgal Tal, ca. 12 km oberhalb der 
Mündung in den Kunar, 1190 m; 71/31 - 35/23; 21. Au- 
gust und 10. September 1969 (16162-16163; 16767- 
16769). 

Kunar. Bashaal Tal 7 km oberhalb Kamdesh, 1620 m; 
71/18 - 35/29; 21. August und 9. September 1969 
(16164; 16706-16714). 

Kunar. Bashgal Tal 5 km unterhalb Barge Matal, 2000 
m; 71/20 - 35/38; 21. August und 9. September 1969 
(16165-16167; 16706-16714). 

Kunar. Bashgal Tal, Barge Matal und Umgebung, 2100- 
2200 m; 71/20 - 35/40; 21. und 22. August 1969 (16168- 
16236; 22088-222093). 

Kunar. Oberes Bashgal Tal (Darrah-i-Katigal) zwischen 
Barge Matal und Afsay, 2100-2350 m; 71/20 - 35/40 bis 
71/21 - 35/46; 28. August und 8. September 1969 
(16237-16251; 16657-16696; 22094-22097). 

Kunar. Oberes Bashgal Tal (Darrah-i-Katigal) zwischen 
Afsay und Peshawur, 2350-2550 m; 71/21 - 35/46; 24. 
August und 7. September 1969 (16252-16262; 16655; 
22098). 

Kunar. Bashgal Quelltäler, Darrah-i-Pengar 2 km unter- 
halb Dewanabad, 2750 m; 71/19 - 35/53; 24. August 
1969 (16263-16272). 

Kunar. Darrah-i-Pengar bei Dewanababa, 2800 m; 71/18 - 
35/54; 25. August und 6. September 1969 (16273-16284; 
16620-16651 pp.). 


44. 


45. 


46. 


47. 


48. 


49. 


50. 


51%. 


52. 


53: 


54. 


55. 


56, 
Sf 
58. 
59. 


60. 


61. 


62. 


Kunar. Darrah-i-Pengar 4 km oberhalb Dewanababa, 3030 
m; 71/17 - 36/56; 25. August und 6. September 1969 
(16285-16306; 16615-16619). 

Kunar. Bashgal Quelltäler, oberstes Darrah-i-Pengar 
bei der Einmündung des Darrah-i-Suyengal und Darrah- 
i-Pushal, 3250-3400 m; 71/13 - 35/58; 26.und 28. Au- 
gust und 6. September 1969 (16307-16324; 16365-16394; 
16614). 

Kunar. Bashgal Quelltäler, unteres Darrah-Shashal, 
3250-3400 m; 71/12 - 25/58; 27." August  1969@(16365- 
16394). 

Kunar. Bashgal Quelltäler, Darrah-i-Pushal, 3300- 
4020 m; 71/13 - 35/59; 29. August 1969 (16395-16452; 
22100-22101). 

Kunar. Bashgal Quelltäler, Darrah-i-Suyengal, 3350- 
5100 m; 71/13 - 35/58 bis 71/09 - 35/53; 1. September 
1969 (16471-16532). 

Kunar. Bashgal Quelltäler, Darrah-i-Pengar bei Samana- 
knesha und unterhalb des Ortes, 3000-3100 m; 4. Sep- 
tember 1969 (16533-16602). 

Kunar. Bashgal Quelltäler, unteres Darrah-i-Pushal bei 
der Heißen Quelle "Garm Chashma", 3400 m; 71/13 - 
35/58; 5. September 1969 (16603-16613). 

Kunar. Bashgal Quelltäler, Darrah-i-Pengar zwischen 
Atati und Dewanababa, 2650-2800 m; 71/19 - 35/53; 
7. September 1969 (16638-16654). 

Kunar. Oberes Bashgal Tal zwischen Peshawur und Atati, 
2550-2650 m; 71/21 - 35/52; 7. September 1969 (16623- 
16656 pp.). 

Kunar. Bashgal Tal (Darrah-i-Katigal) 3 km unterhalb 
Barge Matal, 2050 m; 71/20 - 35/39; 9. September 1969 

(16697-16705). 

Kunar. Bashgal Tal S Awlagal, 9 km unterhalb Barge Ma- 
tal, 1950 m; 71/19 - 35/36; 9. September 1969 (16715- 
16716; 22104). 

Kunar. Bashgal Tal bei Capa, 11 km unterhalb Barge Ma- 
tal, 1880 m; 71/19 - 35/36; 9. September 1969 (16717- 
16719). 

Kunar. Bashgal Tal 18 km oberhalb Kamdesh, 1850 m; 


71/19 - 35/35; 9. September 1969 (16720-16722). 
Kunar. Bashgal Tal 15 km oberhalb Kamdesh, 1780 m; 
71/19 - 35/33; 9. September 1969 (16725-16728). 
Kunar. Bashgal Tal, 5 km oberhalb Kamdesh, 1580 nm; 
71/18 - 35/28; 9. September 1969 (16740-16747). 


Kunar. Bashgal Tal bei Urmur (unterhalb Kamdesh), 
1520 m; 71/20 - 35/25; 9. September 1969 (16748). 
Kunar. Bashgal Tal (Darrah-i-Landesin) W Mirdes, 6 km 
unterhalb Kamdesh, 1420 m; 71/25 - 35/24; 10. Septem- 
ber 1969 (16749-16752; 22105). 

Kunar. Bashgal Tal (Darrah-i-Landesin) 11 km unterhalb 
Kamdesh, 1350 m; 71/26 - 35/24; 10. September 1969 
(16753-16755).. 

Kunar. Bashgal Tal (Darrah-i-Landesin) 16 km unterhalb 
Kamdesh, 1290 m; 71/29 - 35/24; 10. September 1969 
(16756-16760). 


63: 
64. 
65. 


66. 


67T. 
68. 
69. 


70. 


1% 


72. 


Tele 


74. 


15. 


76. 


RE 


182 


19r 


80. 


81. 


82. 


83. 
84. 


85. 


86. 


87% 


Kunar. Bashgal Tal 16 km oberhalb Barikot, 1230 m; 
71/31 - 35/24; 10. September 1969 (16761-16766). 
Kunar. Bashgal Tal 10 km oberhalb Barikot, 1130 m; 
71/32 - 35/22; 10. September 1969 (16770). 

Kunar. Bashgal Tal 7 km oberhalb Barikot, 1140 n; 
71/32 - 35/21; 10. September 1969 (16771). 

Kunar. Kunar Tal, Umgebung von Barikot, 1150 m; 
71132 357/183; '10..”September..1969 (16772-167823; 
16805). 

Kunar. Kunar Tal 6 km oberhalb Barikot, 1150 m; 
71/32 - 35/14; 10. September 1969 (16806). 

Kunar. Kunar Tal 15 km unterhalb Barikot, 1080 m; 
71/30 - 35/12; 10. September 1969 (16783). 

Kunar. Kunar Tal 23 km unterhalb Barikot, 1070 m; 
71/28 - 35/10; 10. September 1969 (16784). 

Kunar. Kunar Tal 4 km unterhalb Jalalah (42 km ober- 
halb Chigha Serai), 1020 m; 71/24 - 35/09; 10. Sep- 
tember 1969 (16785-16789; 22107). 

Kunar. Kunar Tal bei Chigha Serai, 890 m, Reisfelder; 


71/09 - 34/52; 10. September 1969 (16790-16804; 
22046). 

Kunar. Kunar Tal 4 km unterhalb Chigha Serai, 890 m; 
71/08 - 34/51; 11. September 1969 (16807-16810). 


Kunar. Kunar Tal 5 km oberhalb Chauki, 820 m; 70/58 - 
34/43; 11. September 1969 (16811). 

Kunar. Kunar Tal 5 km unterhalb Chauki, 770 m; 70/53 - 
34/40; 11. September 1969 (16812). 

Kunar. Kunar Tal 9 km unterhalb Chauki, 760 m; 70/51 - 
34/39; 11. September 1969 (16813-16823). 

Kunar. Kunar Tal bei Nurgal, 660 m; 70/44 - 34/37; 11. 
September 1969 (16824-16827). 

Kunar. Kunar Tal 3 km E Eslampur, 625 m; 70/39 - 
34/36; 11. September 1969 (16828). 

Nangahar. Kunar Tal bei Shewa, 620 m; 70/35 - 34/35; 
11. September 1969 (16829-16832). 

Nangahar. Jalalabad, 570 m; 70/28 - 34/26; 11. Septen- 
ber 1969 (16833). 

Laghman. Ufer des Kabul-Stausees 3 km NW Darunta, 600 


m;,..70/21.,-,,34/29; „1ieseptenber 1969 (16834). 
Kabul. 4 km W Sarobi an der Straße nach Kabul, 1200 m; 
69/43 - 34/37; 11. September 1969 (16835-16836). 
Kabul. Charki, 15 km E Kabul, Hügel an der Straße nach 
Sarobi, 1850 m; 69/21 - 34/33; 11. September 1969 
(22108). 


Kabul. Gipfel des Koh-i-Sher Darwasa bei Kabul, 2200 
m; 69/10 - 34/30; 20. September 1969 (16837-16840). 
Kabul. Paghman, im unteren Park, 2100 m; 68/58 - 
34/35; 23. September 1969 (16841-16850). 

Bamian. Bamian, in den Ruinen der "Gelben Stadt", 
2400 m; 67/52 - 34/49; 27. September 1969 (16851- 
16852). 

Parwan. Charikar, 1550 m; 69/10 - 35/02; 28. September 
1969 (22109). 

Maidan. Saydabad, an der Straße von Kabul nach Ghazni, 
2100 m; 68/43 - 34/00; 2. Oktober 1969 (16853). 


88. 


89. 


90: 


91. 
92. 
93% 
94. 


IR 


9. 


97. 


8% 


99% 


100. 
107. 


102. 


103. 


104. 


105. 


106. 


107 


108. 


Ghazni. Ghazni, 2180 m; 68/26 - 33/33; 2. Oktober 1969 
(16854-16859; 22110). 

Ghazni. Alagadarie Gelan (Janda), 1930 m, an der 
Straße von Moqur nach Kalat-i-Ghilzai; 67/38 - 32/43; 
2. Oktober 1969 (16860-16862). 

Zabul. Jaldak, 25 km SW Kalat-i-Ghilzai an der Straße 
nach Kandahar, 1450 m; 66/43 - 31/58; 2. Oktober 1969 
(16863-16864). 

Kandahar. Daman, 15 km E Kandahar, 1045 m; 65/53 - 
31/37; 2. Oktober 1969 (16865-16868). 

Kandahar. Kandahar, 1010 m, Unkräuter im Ort; 65/43 - 
31/37; 2. Oktober 1969 (16869-16871). 

Kandahar. 30 km W Kandahar an der Straße nach Girishk, 


960 m;""65/22 7 -7031734; W2: "Oktober»and969TENEE372.- 
Farah. Dilaram, 8320 m; 63/26 - 32/10; 2. Oktober 1969 
(16873). 
Nimroz. 3 km S Kotalak, 50 km SW Dilaram an der Straße 
nach Lokhi, 690 m; 63/04 - 31/51; 3. Oktober 1969 
(16874). 


Nimroz. Tal des Kash Rud bei Lokhi, 610 m; 62/53 - 
31/38; 3. Oktober 1969 (16875-16880). 

Nimroz. 10 km WSW Sheshaba, 42 km SW Lokhi an der 
Straße nach Zaranj, 555 m, Wüste; 62/37 - 31/28; 3. 
Oktober 1969 (16881-16890). 

Nimroz. 31 km WSW Sheshaba, 63 km SW Lokhi an der 
Straße nach Zaranj, 525 m, Wüste; 62/27 - 31/22; 3. 
Oktober 1969 (16891; 22111). 

Nimroz. 15 km E Zaranj an der Straße nach Lokhi, 475 
m, Wüste; 61/59 - 30/57; 3. Oktober 1969 (16892-16902; 
22172. 

Nimroz. 5 km E Zaranj,. 475:m;7617/53% 773053, 23222 0kto- 
ber 1969 (16903-16906). 

Nimroz. 1 km N Zaranj, 475° n;761/51g=2307595; BE 0kt0- 
ber 1969 (16907-16909). 

Nimroz. 23 km ENE Zaranj an der Straße nach Chakhan- 
sur, 475 m; 62/03 - 30/59; 4. Oktober 1969 (16910- 
16912). 

Nimroz. 3 km SE Chakhansur, 475 m; 62/05 - 31/09; 4. 
Oktober 1969 (16913-16914). 

Nimroz. 33 km NW Chakhansur an der Straße nach Lase 
Jowayn, 475 m, Wüste; 61/52 - 31/24; 4. Oktober 1969 
(16915-16916). 

Nimroz. 38 km NW Chakhansur an der Straße nach Lase 
Jowayn, 475 m, Wüste; 61/51 - 31/26; 4. Oktober 1969 
(16917). 

Nimroz. 25 km SE Lase Jowayn am E'U£fer des Sees "Jehi- 
Le’ Puzak", 475 m3.»61/49s - = 031/33; 4n429s0ktober# 1969 
(16918-16920). 

Nimroz. 16 km SE Lase Jowayn am N'U£fer des Sees "Jehi- 
le Puzak", 475 m; 61/44 - 31/36; 4. Oktober 1969 
(16921). 

Nimroz. 11 km SE Lase Jowayn an der Piste nach Chak- 
hansur, 540 m; 61/41 - 31/38; 4. Oktober 1969 (16922- 
16926). 


199% 


110. 
111. 


112% 


113€ 


114. 


115: 


116. 


12177% 


2188 


r19; 


120. 


121. 


122. 


123. 


124. 


125. 


126. 


127. 


Farah. 60 km SE Shindand an der Straße von Herat nach 
Daran; 14209: m42u,462/317 7433/00; 55, 29ktobegr 7969 
(16927-16929). 

Herat. 5 km S Herat an der Straße nach Shindand, 940 
m; 62/13 -»%34/17; 5. Oktober :.1969 , (16930-16932). 
Herat. Herat, 940 m; 62/13 - 34/21; 5. Oktober 1969 
(16933-16934). 

Herat. Machgandak, 28 km ENE Herat an der Straße nach 
Qala-i-Naw, 1120 m; 62/29 - 34/27; 5. Oktober 1969 
(16935;,22113-22114).. 

Herat. Armalek, an der Straße von Herat nach Qala-i- 
Naw, 1700 m; 62/50 - 34/33; 5. Oktober 1969 (16936). 
Herat. 2 km W Khwaja Chahar Shambeh, an der Straße von 
Herat nach Qala-i-Naw, 1670 m; 62/32 - 34/52; 6. Okto- 
ber 1969 (16937; 22116). 

Herat. 3 km E Khwaja Chahar Shambeh, an der Straße von 
Herat nach Qala-i-Naw, 1700 m; 62/55 - 34/32; 6. Okto- 
ber 1969 (16938-16939). 

Herat. 8 km E Khwaja Chahar Shambeh, an der Straße von 
Herat nach Qala-i-Naw, 1920 m; 62/58 - 34/33; 6. Okto- 
ber 1969 (16940-16941). 

Badghis. N'Hang des Kotale Sabzak, an der Straße von 
Herat nach Qala-i-Naw, 2490 m; 63/07 - 34/38; 6. Okto- 
ber 1969 (16942-169495; 22117; 22119). 

Badghis. Laman, 33 km S Qala-i-Naw an der Straße nach 
Herat, 1370 m, Löß; 63/06 - 34/45; 6. Oktober 1969 
(16946-169483). 

Badghis. Najak, 12 km S Qala-i-Naw an der Straße nach 
Herat, 1080 m; Löß; 69/04 - 34/53; 6. Oktober 1969 
(16949). 

Badghis. 14 km NE Qala-i-Naw an der Straße nach Bala 
Murghab, 970 m, Löß; 63/14 - 35/01; 6. Oktober 1969 
(16950-16951). 

Badghis. Schlucht des Darya-i-Darrah-i-Bum S Samira 
(55 km S Bala Murghab), 720 m, Löß; 63/28 - 35/10; 6. 
Oktober 1969 (16952-16956; 22120-22121). 

Badghis. Murghab Tal bei Sakhra-i-Arbab Majnun, 24 km 
S Bala Murghab, 530 m, Löß; 63/24 - 35/25; 6. Oktober 
1969 (16957-16958; 22122). 

Badghis. Murghab Tal bei Sinj, 10 km S Bala Murghab, 
490 m, Löß; 63/21 - 35/31; 6. Oktober 1969 (16959- 
16960;# 22123): 

Badghis. 19 km E Bala Murghab an der Straße nach May- 
mana, 600 m, Löß; 63/29 - 35/37; 6. Oktober 1969 
(16961; 22124). 

Badghis. 23 km E Bala Murghab an der Straße nach May- 
mana, 610 m; 63/30 - 35/37; 6. Oktober 1969 (16962- 
16965). 

Faryab. 45 km SW Andkhoi an der Straße nach Maymana, 
370 m, Löß; 64/52 - 36/39; 7. Oktober 1969 (16966- 
16967). , 

Faryab. 38 km SW Andkhoi an der Straße nach Maymana, 
360 m, Löß; 64/54 - 36/42; 7. Oktober 1969 (16963- 
16969). 


128. 
129. 
130% 


13T. 


132. 
133. 
134. 


135% 
136> 
137» 


138. 
139. 


140. 


141. 
142. 


143. 


144. 


145. 


146. 


147. 


Faryab. 20 km SW Andkhoi an der Straße nach Maymana, 
340 m; 65/00 - 36/49; 7. "Oktober" 19697 (76970216971; 
22126). 

Faryab. 10 km ESE Andkhoi an der Straße nach Sheber- 
ghan, 290 m; 65/13 °- 36/56;°7. ‘Oktober 19692 (M6972- 
16997:.®22127).. h 
Faryab. 26 km SE Andkhoi an der Straße nach Sheber- 
ghan, 310 m; 65/23 - 36/54; 7. :Oktober"#1969774416973- 
16980). 

Jawz Jan. 32 km SE Andkhoi an der Straße nach Sheber- 
ghan, 290 m; 65/26 - 36/53; 7. Oktober 1969 (16981). 
Jawz Jan. 20 km NW Sheberghan an der Straße nach And- 
khoi, 310 m; 65/33°-"367/48;.7. "Oktober# 196972176982 - 
16985; 22128). 

Balkh. 27 km E Mazar-i-Sharif an der Straße nach Tash- 
qurghan, 400 m; 67/23 - 36/47; 8. Oktober 1969 (16986- 
16988). 

Samangan. 5 km W Tashqurghan an der Straße nach Mazar- 
i-Sharif, 390 m; 67/38 '-' 36/44; °8. Oktober. 1969 
(16989-16991). 

Samangan. 2 km S Tashqurghan, 410 m; 67/41 - 36/40; 8. 
Oktober 1969 (16992-16994). 

Samangan. 10 km S Tashqurghan an der Straße nach Ay- 
bak, 600 m; 67/43 - 36/38; 8. Oktober. 1969' (176995). 
Samangan. 22 km S Tashqurghan bei Ghaznigak, 700 m; 
ET ASr = 36/3358 28% Oktober 1969 (16996-17001). 
Samangan. 4 km SE Ghaznigak, an der Straße von Tash- 
qurghan nach Aybak, 720 m; 67/50 - 36/31; 8. Oktober 
1969771717002717007:722130722131): 

Samangan. 20 km N Aybak an der Straße nach Tashqur- 
ghan, E Asya Bad, 840 m; 67/56 - 36/24; 8. Oktober 
1969 (17008; 22132). 

Samangan. 3 km N Aybak, 840 m; 68/00 - 36/18; 8. 0Ok- 
tober 1969 (17009-17010). 

Samangan. W'Hang des Kotale Mirza Atbili an der Straße 
von Pul-i Khumri nach Aybak, 1420 m, Löß; 68/71 - 
36/11; 8. Oktober 1969 (17011; 22133-22134). 

Samangan. 8 km E des Kotale Mirza Atbili an der Straße 
von Aybak nach Pul-i-Khumri, 1100 m; 68/22 - 36/11; 
8. Oktober 1969 (17012-17016). 

Kabul. Istalif, 1900 m; 69/04 - 34/49; 8. Oktober 1969 
(224185). 

Kabul. Kotal-i Khair Khana, 8 km N Kabul an der Straße 
nach Charikar, 2000 m; 69/06 - 34/34; 8. Oktober 1969 
(227186). 

Maidan. Oberes Maidan Tal bei Ql. Karim, 2720 m; 
68/25°'- 34/27; 16. Oktober 1969 "11701772°247024). 
Maidan. Darrah-Syahsang (Tal S des Hajigak Passes) 
5 km oberhalb der Mündung in das Helmand Tal, 3080 m; 


68/1 3m, 234732777162 Oktober 1969 (17018-17019). 
Bamian. Darrah-i-Kalu (Tal N des Hajigak Passes) bei 
Gumbad, 2850 m; 68/00 - 34/41; 16. Oktober 1969 


(17020-17022). 


148. 


149. 


150.- 


153% 


152: 


1537 


154. 


155: 


156. 


157% 


158. 


159. 


160. 


161: 


162. 


163. 


164. 


165. 


166. 


167. 


168. 


169. 


4710” 


Au7elrz 


Bamian. Darrah-i-Kalu bei der "Heißen Quelle" 1 kn 
oberhalb Paymuri, 2500 m; 68/00 - 34/47; 16. Oktober 
1969 (17023). 

Bamian. Bamian, bei den Buddha Statuen, 2400 m; 
67/49 + 34/505 6. Oktober 1969 (17025-17029). 
Bamian. 6 km W Bamian, 2500 m; 67/47 - 34/51; 16. 0Ok- 
tober 1969 (17029a). 

Bamian. Sahre Zohak ("Rote Stadt") 16 km E Bamian, 
2400-2450 m; 67/54 - 34/50; 16. Oktober 1969 (17030- 
17035). 

Bamian. 2 km W Bulola, 2400 m; 68/03 - 34/53; 17. Ok- 
tober 1969 (17036-17046). 

Bamian. W'Hänge des Kotal-e Shebar bei Daki, 2770 m; 
68/14 - 34/54; 17. Oktober 1969 (17047). 


Bamian/Parwan. Kotal-e Shebar, Paßhöhe, 2900 m; 
68/52, 2234/54 :,217..., Oktober 1969 (17048-17049). 
Parwan. Oberes Ghorband Tal bei Dahane Botyan, 2500 m; 
68/211 4, 34/58: 7.4 Oktober. 1969 (17050-170511). 
Parwan. Unteres Ghorband Tal bei Burje Guljan, 1700 m; 
693404777 73540342 3713 2:,0ktober 1969 (17052-17054). 


Parwan. Unteres Ghorband Tal 5 km NW Totumdara-i-Ulya, 
1620 m; 69/10 - 35/06; 17. Oktober 1969 (17055-17057). 
Kabul. Kabul, Shar-e-Nau, 1800 m, in einem Garten; 


69/10 - 34/32; 21. Oktober 1969 (17058-17064). 
Kabul. Lataband Paß, ca. 30 km E Kabul, 2000 m; 
69433 24234/731452 .22.2 Oktober 1969 (17065-17067). 


Nangahar. Jalalabad, 570 m; 70/27 - 34/26; 27. Oktober 
1969 (17068-17093; 22137-22138). 

Kandahar. 13 km E Keshkenakhud an der Straße nach Kan- 
dahar, 960 m, Wüste; 65/10 - 31/36; 3. November 1969 


(17094). 
Kandahar. 10 km WNW Keshkenakhud an der Straße nach 
Girishk, 960 m; 64/58 - 31/38; 3. November 1969 
617095). 


Helmand. 17 km ESE Girishk an der Straße nach Kanda- 
har, 860 m; 64/43 - 31/47; 3. November 1969 (17096). 
Helmand. 12 km W Girishk an der Straße nach Dilaram, 
850 m; 64/26 - 31/50; 3. November 1969 (17097). 
Helmand. 30 km WNW Girishk an der Straße nach Dilaranm, 
890 m; 64/17 - 31/52; 3. November 1969 (17098-17100). 
Helmand. 55 km WNW Girishk an der Straße nach Dilaram, 
1000 m; 64/03 - 32/01; 3. November 1969 (17101-17103). 
Farah. Dilaram, Ufer des Kash Rud, 820 m; 63/26 - 
32/10; 3. November 1969 (17104-17105). 

Nimroz. Lokhi, 82 km SW Dilaram an der Straße nach 
Chakhansur, 610 m; 62/53 - 31/38; 4. November 1969 
(17106-17113). 

Nimroz. 19 km SW Lokhi an der Straße nach Zaranj, 
586 m; 62/43 - 31/32; 4A. November 1969 (17114). 
Nimroz. 28 km SW Lokhi bei Sheshaba, 570 m; 62/338 - 
31/29; 4. November 1969 (17115). N 

Nimroz. 45 km SW Lokhi, S'Ufer des Kash Rod, 545 m; 
62/34 - 31/24; 4. und 6. November 1969 (17116-171138; 
17.159). 


172. 


15173, 


174. 
173» 
17,6= 


ab rhafe 


17718 


119, 


180. 


181. 


182. 


183. 


184. 


185. 


186. 


187. 
1883. 
189. 
1:90. 


21\. 


192. 


193, 


- 20 - 


Nimroz. 5 km S Khwajasarjoy, 71 km SW Lokhi an der 
Straße nach Zaranj, 500 m; 62/18 -31/18; 4. November 
1969 (17119-17121). 

Nimroz. 13-16 km SSW Khwajasarjoy an der Straße nach 
Zaranj, 490 m; 62/14 - 31/15; 4. November 1969 (17122- 
17129). R 
Nimroz. 4 km SSE Chakhansur, 475 m; 62/06 - 31/09; 
4. November 1969 (17126). 

Nimroz. Chakhansur, 475 m; 62/04 - 31/10; 4. November 
1969 (17127). 

Nimroz. 4 km SW Zaranj, 480 m; 61/50 - 30/56; 5. No- 
vember 1969 (17128). 

Nimroz. 14 km SSW Zaranj an der Straße nach Chahar 
Burjak, 490 m; 61/49 - 30/51; 5. November 1969 
12129)" 

Nimroz. 26 km S Zaranj an der Straße nach Chahar Bur- 
jak, 500 m; 61/50 - 30/46; 5. November 1969 (17130). 
Nimroz. 37 km S Zaranj an der Straße nach Chahar Bur- 
jak, 505 m, Sand; 61/51 - 30/39; 5. November 1969 
(17131-197137). 

Nimroz. 44 km S Zaranj an der Straße nach Chahar Bur- 
jak, 520 m, Sand; 61/52 - 30/36; 5. November 1969 
(17138-17139). 

Nimroz. 5 km S Qal'a-i-Fat-h an der Straße von Zaranj 
nach Chahar Burjak, 535 m; 61/52 - 30/32; 5. November 
1969 (17140-17141). 

Nimroz. 12 km S Qal'a-i-Fat-h, 550 m; 61/52 - 30/29; 
5. November 1969 (17142-17143). 

Nimroz. Chahar Burjak, Ufer des Helmand, 535 m; Löß; 
62/03 - 30/17; 5. November 1969 (17144-171495). 
Nimroz. 15 km NW Chahar Burjak an der Straße nach Za- 
ranj, 540 m; 61/54 - 30/20; 5. November 1969 (17146). 
Nimroz. 28 km NW Chahar Burjak bei Malochan, 530 nm; 
61/51 - #307245° 5. November 1969 (17147-17149). 
Nimroz. 11 km S Qal'a-i-Fat-h an der Straße von Zaranj 
nach Chahar Burjak, 530 m; 61/52 - 30/30; 5. November 
1969 (17150). 

Nimroz. Qal'a-i-Fat-h, 530 m; 61/52 - 30/33; 5. Novem- 
ber 1969 (17151-171352). 

Nimroz. 8 km E Zaranj, 480 m; 61/55 - 30/58; 6. Novem- 
ber 1969 (17153-17155). 

Nimroz. 24 km NE Zaranj an der Straße nach Lokhi, 475 
m; 62/03 - 30/59; 6. November 1969 (17156-17157). 
Nimroz. 16 km ENE Chakhansur bei Sakhi Abdurrahman, 
480 m; 62/11 '- 31/12; 6. "Novenber!"196977158): 
Nimroz. 32 km SW Lokhi, an der Brücke über den Kash 
Rud, 545 m; 62/37 - 31/27; 6. November 1969 (17160- 
17164). 

Nimroz. 4 km N Lokhi, 610 m; 62/53 - 31/39; 6. Novem- 
ber 1969 (17165). 

Nimroz. 11 km NE Lokhi an der Straße nach Dilaram, 
630 m, Sand; 62/57 - 31/41; 6. November 1969 (17166- 
171267). 


194. 


199% 


196: 


977 


198. 


199. 


200. 


201. 
202. 
203. 
204. 


205. 


206. 


207. 


208. 


209. 


210. 


211. 
212. 
2137 


214. 


21 5> 


Farah. Estoway, 39 km SW Dilaram an der Straße nach 
Lokhi, 740 m; 63/08 - 31/59; 6. November 1969 (171683- 
17169). 

Farah. 6 km W Dilaram an der Straße nach Farah, 800 m; 
63/22 - 32/10; 6. November 1969 (17170). 

Helmand. 12 km E Dilaram an der Straße nach Girishk, 
930 m; 63/32 - 32/08; 6. November 1969 (17171-17176; 


1.7183) > 
Helmand. Shorab, 60 km ESE Dilaram an der Straße nach 
Girishk, 1050 m; 63/50 - 32/02; 6. November 1969 


1#27177-171803322139)% 

Zabul. Khan Koruna, 70 km NE OQalat-i-Ghilzai an der 
Straße nach Moqur, 1790 m; 67/16 - 32/23; 7. November 
196952(.171781717182): 

Kabul. 6 km W Sarobi, 1200 m; 69/43 - 34/37; 3. Dezem- 
ber 1969 (17184). 

Laghman. 5 km E Khayrokhel an der Straße von Sarobi 
nach Jalalabad, 670 m; 70/12 - 34/30; 13. Februar 1970 
e17785)% 

Nangahar. 15 km SE Jalalabad an der Straße nach Tork- 
ham, 500 m; 70/35 - 34/20; 13. Februar 1970 (17168). 
Nangahar. 6 km NW Torkham an der Straße nach Jalala- 
bad, 580 m; 71/04 - 34/10; 17. Februar 1970 (17206). 
Kabul. Tang-i-Gharu 2 km unterhalb Mahipar, 1240 m; 
69/337 34/33;96.) Marz? 1970 17207)% 

Kabul. Untere Tang-i-Gharu bei Gogamunda, 1120 m; 
69/36 -34/35; 6. März 1970 (17208-17209). 

Kabul. Untere Tang-i-Gharu, 1 km oberhalb Kace Serk- 
han, 1090 m; Konglomeratfelsen; 69/38 - 34/36; 6. März 
19770 017210)% 

Kabul. 1 km W Sarobi, 980 m; Konglomeratfelsen; 
69/44 - 34/36; 6. März 1970 (17211-17215). 

Laghman. Woresmin Tangay (Schlucht des Kabul Flusses) 
10 km SE Sarobi, 860 m; 69/48 - 34/33; 6. März 1970 
e27216-1722052197247)% 

Laghman. Woresmin Tangay 15 km SE Sarobi, 790 m; 
69/49 - 34/30; 6. März 1970 (17221). 

Laghman. Woresmin Tangay bei Serkundo Baba, 720 m; 
69/59 - 34/31; 6. März 1970 (17222-173223). 

Laghman. 5 km E Khayrokhel an der Straße von Sarobi 


nach Jalalabad, 670 m: 70/12 - 34/30; ° 6. März 1970 
17224-17227).. 
Nangahar. Jalalabad, 570 m; 70/27 - 34/26; 6. März 


1970=2017228-172427°17246 2 22240). 

Nangahar. Darunta, Kabul-Stausee, 600 m; 70/22 - 
34/29; 6. März 1970 (17243-17244). 

Kabul. Untere Tang-i-Gharu 3 km NE Kace Serkhan an 
der Straße nach Sarobi, 1200 m; 69/40 - 34/37; 6. März 
1970 (17245). 

Parwan. Top Darrah, 6 km SW Charikar, 1750 m; 69/07 - 
34/59; 25. März 1970 (17248-17258; 22141). 

Parwan. Gulghundi 2 km W Charikar, 1650 m; 69/09 - 
357.07, m254# Marz 21970% (272592172607; 22142-22143). 


216. 


2178 


2183. 
219: 


220. 


2.2.1% 
222. 
223. 
224. 


225. 


226. 
227. 
228. 
229. 
230r 
231. 
232. 
233% 
234. 
235% 
236. 


2371. 


238. 
239. 


240. 


- 22 - 


Parwan. Unteres Ghorband Tal 2 km oberhalb Totumdara- 
1-Ulya,' .1600um;52169/12: = 35/052 252 5 Mar z5 1 9 70 EEE 7268 - 
17276; 22144). 

Parwan. Unteres Ghorband Tal 6 km oberhalb Totumdara- 
1-Ulya,..1600 m; 69/4107 35/06,» 252. März2r1970E2121727.7- 
17290). 

Kabul. Karisimir, 16 km NW Kabul, 1900 m; 69/03 - 
34/38; 25. März 719702017291 217299) 

Kabul. 2 km N des Kotal-i-Khair Khana, 12 km N Kabul, 
2000. m; 69/05 - 34/36; 25. .März .1970;,, (17296-172983). 
Kabul. Mittlere Tang-i-Gharu im "Großen Kessel", 
1500) m;'.69/.30. 5 34/34;4 32 5April,, 1970724172997 305; 
ZEIT) 

Kabul. Tang-i-Gharu bei Mahipar, 1220-1280 m; 69/32 - 
34/36; 3.4 Apr 145 1970770172306 -17322)% 

Kabul. Untere Tang-i-Gharu bei Gogamunda, 1120 m; 
69/865 = 34/35; 3: April 1970 (17322-17329). 
Kabul. W'Hang der Paßhöhe W Sarobi, 1100 m; 69/40 - 
34/36; 3. Aprıl. 1970=(17330217332,22146)E 

Nangahar. Qasemabad, 2 km N Jalalabad, 570 m; 70/27 - 
Z3AN 2765793. „Aprils 197052 3017333217325: BEAT LZIRB) 
Nangahar. Paßhöhe "Payko Tangay" zwischen Jalalabad 
und dem Kunar Tal, 675 m; 70/31 -, 34/29; 3. Aprıl 1970 
17346-173531). 

Nangahar. Kunar Tal bei Shegay, 595 m; 70/33 - 34/32; 
324 Apr 321919700: (17352-17353)% 

Nangahar. Darrah-i-Nur bei Halma, 790 m; 70/35 - 
34/37; 3: April, 19702 127354217366)* 

Nangahar. Darrah-i-Nur bei Ql. Shahi, 870 m; 70/35 - 
34738; 3... ‚Aprıl 197073017367 4773973 22149-22150). 
Nangahar. Darrah-i-Nur bei Badyalay, 675 m; 70/36 - 
34/3175, 2 32 WAPEIET NIT 17398217428 22149-22151]. 
Nangahar. Darunta, 600 m; 70/21 - 34/29; 4. April 1970 
(17425-17436,..17438). 

Laghman. Charbagh (Bazare Laghman), 640 m; 70/18 - 
34/32534.-. April 1970 4274375, 17439217429)% 

Laghman. Unteres Laghman Tal bei Qarghai, 690 m; 
70/14. 34/37; 4. April 1970 (17450-17454). 
Laghman. Unteres Laghman Tal, 1 km N Ql. Mamay, 730 m; 
710/14: -.34/.38;, 4,.2Apr112.1970, (27455). 

Laghman. Alingar Tal 2-4 km oberhalb Oluswali Alingar, 
920-950 m; 70/22 - 34/51; 4. April 1970 (17456-17484). 
Laghman. Alingar Tal bei Baba Kala, ca. 1000 m; 
70/22 - 34/52; 4. April -»1970..:.(417485-179499 22152). 
Laghman. Alishang Tal, Alishang-Oluswali, 1150 m; 
107406 = 34/48; Se April 1970 (17500-17506). 
Laghman. Alishang Tal bei Kotalay, 3 km oberhalb Alis- 
hang-Oluswali, 1150 m; 70/06 - 34/49; 5. April 1970 
(17507-17509; 22153-22154). 

Laghman. Alishang Tal 2 km oberhalb Kotalay, 1150 m; 


70/06 - 34/50; 5% April 1970 (17510-17514). 
Laghman. Alishang: Talı 2 km S .Q1.2.Na5j317. 23350 um; 
10,106, 34/52; Si April 1970 (17515-17517). 


Laghman. Alishang Tal bei Kusuk, 1320-1350 m; 70/06 - 
34a, 52 Apr 19707027513=17532)% 


241. 
242. 
243. 


244. 


245. 
246. 
247. 
248. 
249. 
250. 


251. 


252. 


259. 
254. 
2958 
256. 


Zoe 


258. 
259. 
260. 
261. 
262. 
263. 
264. 


265. 


- 23 - 


Laghman. Alishang Tal bei Dawlatshah, 1500 m; 70/04 - 
SAYS. 5, April 197044117533-17548%% 221559)% 

Laghman. Alishang Tal bei Rayn, 1050 m; 70/06 - 34/47; 
5. April 1970 (17549-17556). 

Laghman. Alishang Tal bei Sakarman, 950 m; 70/08 - 
34/49;°5..April. 1970 (17557-17561). 

Laghman. Woresmin Tangay (Schlucht des Kabul Flusses) 
10 km W Serkundo Baba, 800 m; 69/52 - 34/30; 5. April 
1970, (17562-17566,:.22030;- 22157). 

Kabul. Woresmin Tangay 3 km SE Sarobi, 940 m; 69/47 - 
34/3555. April, 1970,.(17567)% 

Kabul. Tang-i-Gharu 2 km oberhalb Gogamunda, 1150 m; 
69/34 - 34/35;'5. "April. 1970 (17568-17572; 22158). 
Kabul. Obere Tang-i-Gharu 25 km E Kabul, 1730 m; 
69/247 -7 34/4345 05:#April. 1970-417573).. 

Laghman. Alishang Tal 2 km S Rayn, 1030 m; 70/07 - 
34/45; 10. April 1970 (17574-17596). 

Laghman. Alishang Tal 1 km S Kusuk, 1300 m; 70/06 - 
34/54; 10. April 1970 (17597-17598). 

Laghman. Oberes Alishang Tal bei Kandkori, 1500 m, 
70/05 - 34/56; 10. April 1970 (17599-17600; 22159). 
Laghman. Alishang Tal, Darrah-i-Manangor W Dawlatshah, 
1690-1850 m; 70/03 - 34/56; 10. April 1970 (17601- 
17640). 

Laghman. Alishang Tal, 1 km unterhalb Alishang-Oluswa- 
li, 1120 m; 70/06 - 34/48; 11. April 1970 (17641- 
17650). 

Laghman. Alishang Tal bei Rayn, 1050 m; 70/06 - 34/47; 
11%. Apri141970 (17651-17662): 

Laghman. Alishang Tal 1 km E Alishang, 920 m; 70/09 - 
34742: 1322 Apr 11419707 (17663-17664) 

Laghman. 1 km SE Bazare Mitarlam, 720 m; 70/13 - 
34739; 11, Apr 1127990270 27665-17667)2 

Laghman. 7 km S Bazare Mitarlam, 700 m; 70/13 - 34/37; 
11."April"1970° (17668). 

Kabul. Obere Tang-i-Gharu, 30 km E Kabul an der Straße 
nach Sarobi, 1720 m; 69/27 - 34/34; 11. April 1970 
(17669-17671). 

Kabul. Istalif, 1800 m; 69/04 - 34/49; 14. April 1970 
(22160). 

Kabul. Kabul, Shar-e-Nau, 1803 m; 69/10 - 34/32; 22. 
April 1970 (17672-17673). 

Kabul. W'Hang des Koh-i-Sher Darwasa bei Kabul, 1900 
n: "69710 --"34730;, 23. „April, 19709127674 -17685). 
Kabul. Baghe Bala bei Kabul, 1830 m; 69/07 - 34/32; 
24. April 1970 (17686-17687). 

Kabul. Wazirabad N Kabul, 1810 m, salzige Sümpfe; 
69/08 - 34/33; 24. April 1970 (22161). 

Kabul. Paghman Tal 4 km oberhalb Paghman, 2400 m; 


68756, 935736, 25. April 1970 (17688-17694). 
Kabul. 15 km E Kabul, salzhaltige Flächen, 1760 m; 
BINLE IM 9E34/33, 26. April 1970 (17696-17697). 


Kabul. Hügel 2 km E des Flughafens Kabul, 1850 m; 
69/15 - 34/35; 29. April 1970 (17698-17751; 22162). 


266. 
267. 
263. 


269. 


270. 


22. 


272. 


273- 


274. 


215% 


276. 


277. 


278. 


280. 


281. 


282. 


283. 


284. 


285. 
286. 


287. 


- 24 - 


Kabul. Eingang zur Tang-i-Gharum 25 km E Kabul, 1730 


m; :69/240= = 534/345) - 30L.Ft Aprili 19707 (7985227759): 
Kabul. Untere Tang-i-Gharu bei Gogamunda, 1120 m; 
694365.-%434/,35; 30. April 1970 (22163-22166). 


Kabul. Mittlere Tang-i-Gharu, "Großer Kessel", 1500 m; 
69/30 - 34/34;. 30. April 1970°7 (17760-177925, 22168). 
Kabul. Obere Tang-i-Gharu, Umgebung des Stausees, 1550 
m; 69/29 - 34/33; 30. April 1970 (17793-17808; 22169- 
22170): 

Kabul. Qargha See, 12 km W Kabul, 2000 m; 69/02 - 
34/33; 5-'Mai:19707(22038)€ 

Kabul. W'Hang des Koh-i-Sher Darwasa bei Kabul, 1900 
m; 69/10. -- 34/30; 6-0Maii!!1970 (17809-178295, 222171- 
224173): 

Kabul. Kabul, Shar-e-Nau, 1803 m; 69/10-43/32; 11. Mai 
1970 (178305222174): 

Parwan. Unteres Ghorband Tal 2 km NW Totumdara-i-Ulya, 
1600 m; 69712 -,1135905;-#11- PzMäins197107 (4928312178567 
22173-222180): 

Parwan. Unteres Ghorband Tal 6 km W Totumdara-i-Ulya, 
1600 m::69/207=1135706; 11.9AMaTiL 1970) 47233972178717 
22181222183) 

Parwan. Mittleres Ghorband Tal bei Chard-i-Ghorband, 
1920 m; 68/45 - 35/00; 11. Mai 1970 (19872-417878; 


22167)2 
Parwan. Oberes Ghorband Tal, 2 km unterhalb Dahane 
Ghorbandak, 2600 m: 68/17 - 34/54; 11. Mai 1970 


(17879-17880). 

Parwan. Oberes Ghorband Tal bei Sulbinak, 2650 m; 
68/19 -: 34/55;4„.113 -Mai :1970 — (17881-178964 722183- 
22185). 

Parwan/Bamian. Shebar-Kotal, Paßhöhe, 2960 m; 68/15 - 
34/54; 11. Mai 1970 (17897-17900). 

Bamian. 6-3 km W Bamian an der Straße nach Band-i- 
Amir, 2600-2700 m; 67/46 - 34/51; 12. Mai 1970 (17902- 
17907). 

Bamian. Kadalak, W Bamian an der Straße nach Band-i- 
Amir, 2850 m; 67/40 - 34/51; 12. Mai 19707417908): 
Bamian. Kotal-e-Shahidan 4 km W Ambar Samuch an der 
Straße von Bamian nach Band-i-Amir, 3230 m; 67/33 - 
34/475 12.0Ma3i9197104 27910217913) 

Bamian. 15 km W Ambar Samuch an der Straße von Bamian 
nach Band-i-Amir, 3100 m; 67/29 - 34/49; 12. Mai 1970 
(17914-17915). 

Bamian. Tal des Dara-i-Bum 4 km N Top'ali, 20 km E 
Band-i-Amir an der Straße nach Bamian, 3150 m; 67/26 - 
34/49 ;2125.Ma3u19700017916)% 

Bamian. Hochflächen 5 km E Band-i-Amir, 3150 m; 
67/15 - 34/49; 12. Mai 1970 (17917-17920).: 

Bamian. Umgebung von Band-i-Amir, 2950 m; 67/12 - 
34/49; 12. Mai 1970 (17921-17929; 22186). 

Bamian. Bamian, Umgebung des Hotels, 2430 m; 67/50 - 
34/49; 12. Mai 1970 (17930-17936). 


2883. 


289. 


290. 


29T. 


292. 


293. 


294. 


295. 


296. 


297: 


298. 


299. 


300. 


gol- 


302. 


303. 


304. 


305. 


306. 


307. 


308. 


309. 


310. 


85. = 


Bamian. 8-10 km E Bamian an der Straße nach Bulola, 
24006n:#67/55" - 7347/49; !E13% 2uMa12 7197081 (217937717974; 
22187-22191)«. 

Bamian. Darrah-i-Shekari 2 km S Shekari, bei der 
Straßengabelung Bamian - Shebar - Doshi, 2350 m; 
68/01 - 34/53;" 13. Mai 1970 (17975-17976). 

Bamian. Darrah-i-Shekari 3 km W Bulola, 2380 m; 
68/03 - 34/53; 13. Mai 1970 (17977-17978). 

Bamian. W'Hänge des Shebar Passes bei Ghojarek, 2590 

m; 68/09 - 34/52; 13. Mai 1970 (17979-17980). 
Parwan. E'Hänge des Shebar Passes, 2800-2900 m; 
68/15 - 34/54; 13. Mai 1970 (17981-18000; 22192- 
22193). 

Parwan. Oberes Ghorband Tal bei Katasang, 2340 n; 
68/26 - 34/55; 13. Mai 1970 (18001-18005; 22194). 
Parwan. Mittleres Ghorband Tal 2 km E Alaqgadari Sekh' 

Ali, 2200 m; 68/29 - 34/56; 13. Mai 1970 (18006-18020; 
22195-22196). 

Parwan. Mittleres Ghorband Tal bei Jelga-i-Qalug, 2170 

m; 68/34 - 34/57; 13. Mai 1970 (18021). 

Parwan. Mittleres Ghorband Tal bei Dahane Pasak, 2030 

m; 68/39 - 34/58; 13. Mai 1970 (18022). 

Parwan. Mittleres Ghorband Tal bei Rangan, 1900 m; 
68/48 - 35/00; 13. Mai 1970 (18023). 

Parwan. Unteres Ghorband Tal bei Kushkak, 1650 m; 
69/06 - 35/04; 13. Mai 1970 (18024-18029). 

Kabul. Kabul, Kart-e-Wali, 1800 m; 69/12 - 34/32; 19. 

Mai 1970 (18030). 

Laghman. Woresmin Tangay (Schlucht des Kabul Flusses) 

E Sarobi, 800 m; 69/50 - 34/30; 20. Mai 1970 (22197). 
Kabul. Sarobi, 1000 m; 69/45 - 34/36; 20. Mai 1970 
(22198-22199). 

Kabul. Obere Tang-i-Gharu, 1600 m; 69/30 - 34/34; 20. 

Mai 1970 (22200). 

Parwan. 2 km N Jabalussaraj an der Straße zum Salang 
PaßN 1700’m5769/1471=7 35/07782 25.1 8Ma35E 197075, 128031- 
18055) . 

Parwan. Mittleres Salang Tal zwischen Qalatak und Sa- 

meda, 2100-2150 m; 69/10 - 35/14; 25. Mai 1970 (18056- 
19094; 22201). 

Parwan. Salang Tal, Umgebung des Eingangs des Straßen- 
tunnels, 3000-3150 m, Granit; 69/03 - 35/18; 25. Mai 
1970 (18095-18105). 

Parwan. Oberes Salang Tal bei Wolang, 2450 m; 69/07 - 
35/16; 25.7Mai 1970:(128106). 

Parwan. Mittleres Salang Tal bei Hejan, 2080 m; 
69/11 - 35/14; 25. Mai 1970 (18107-18112). 

Kabul. Kodaman Ebene bei Siau, 27 km N Kabul nahe der 
Straße nach Charikar, 1750 m; 69/06 - 34/42; 29. Mai 
1970 (18113-18136; 22202-22204). 

Kabul. Kotal-i-Khair Khana N Kabul, 1950 m; 69/06 - 
34/34; 29. Mai 1970 (22205-22206). 

Kabul. Paghman Gebirge, unteres Chap-Darrah, 9 km 
oberhalb Paghman, 2650 m; 68/54 - 34/37; 30. Mai 1970 
(18137-18165; 22207). 


371e 
312. 
323% 


314. 


3158 
316. 


317. 


318. 


319: 


320. 


321. 


322. 


323. 


324. 


325. 


326. 


327. 


323. 


328. 


330. 


3312 


- 26 - 


Parwan. Salang Tal bei Qalatak, 1950 m; 69/12 - 35/14; 
4=% Juni !19700 (73266-181773): 

Parwan. Oberes Salang Tal 1 km oberhalb Alakacha, 2350 
mad 69708 122% 35/157 "2. Taguni 1970 (18174-18177)). 
Parwan. Oberes Salang Tal, Wolang, 2450-2600 m; 
69/07 - 35/16; 4. Juni 1970 (18178-18188; 22208). 
Baghlan. Oberes Khinjan Tal bei der Brücke über den 
Khinjan Fluß, 2500 m; 69/00 - 35/25; 4. Juni 1970 
(18189-18212; 22209-22210). 

Baghlan. Mittleres Khinjan Tal bei Malkhan, 1800 m; 
687/560-°35/2957=24. Juni” 1970 «448213218215543222141)% 
Baghlan. Khinjan Tal bei Espandak, 1500 m; 68/56 - 
35/31;'4. Juni’ 1970 (18216 418220; 222727. 

Baghlan. Unteres Khinjan Tal bei Chandaran, 1430 m; 
68/557 =. : 35/3253 4. Duni 22397027 (1822171782236 2E22273- 
22315): 

Baghlan. Unteres Andarab Tal bei Gazan, 6 km W Khin- 
jan, 1050 m; 68/52 - 35/36; 4. Juni 1970 (18224-183235; 
22217722220): 

Baghlan. Surkhab Tal 9 km NNE Doshi, 830 m; 68/44 - 
35/40;"4s Juni 1970 (1823671823954 22227)% 

Baghlan. Surkhab Tal 15 km NNE Doshi an der Straße 
nach Pul-i Khumri, 770 m; 68/45 - 35/42; 4. Juni 1970 
(18240-182417; 2221657222222 

Baghlan. Surkhab Tal 2 km S Sangsolakh, an der Straße 
von Doshi nach Pul-i Khumri, 750 m; 68/46 - 35/45; 4. 
Juni 1970 (18242-18243; 22223). 

Baghlan. 15 km NW Pul-i Khumri bei Kohna Masjed, an 
der Straße nach Aybak, 590 m; 68/36 - 36/01; 5. Juni 
1970 (18244-18252; 22224-222325). 

Baghlan. 18 km NW Pul-i Khumri bei Chashma-i-Sher, an 
der Straße nach Aybak, 590 m; 68/35 - 36/03; 5. Juni 
1970 (18253-18267). 

Baghlan. 2 km N Khwaja Alwan an der Straße von Pul-i 
Khumri nach Aybak, 660 m; 68/31 - 36/06; 5. Juni 1970 
(18268-18269). 

Samangan. 9 km ESE Rabatak an der Straße nach Pul-i 
Khumri, 720 m, Löß; 68/30 - 36/08; 5. Juni’ 1970 
(18270-18271). 

Samangan. Kotal-e-Mirza Atbili, Lößhänge 5 km E der 
Paßhöhe, 1200 m; 68/20 - 36/11; 5. Juni 1970 (18272- 
18281; 22226-222229). 

Samangan. 15 km W des Kotal-e-Mirza Atbili an der 
Straße nach Aybak, 1170 m; 68/09 - 36/13; 5. Juni 1970 
(18282-18286; 22230). 

Samangan. Sayad, an der Straße von Aybak nach Tashqur- 
ghan, 660m; 67746° .- 36/35; 525 Juni21197022613287- 
18291:.22231-22233).- 

Samangan. 10 km WNW Tashqurghan an der Straße nach Ma- 


zar-i-Sharif, 370 m; 67/36 .-. 36/455" 5... )JunT! 1970 
(18292-18293). 

Balkh. 1 km E Mazar-i-Sharif, 350 m; 67/69 - 36/43; 
5. Juni 1970 (18294; 22234). 

Balkh. Balkh, 354 m; 66/54 - 36/45; 5. Juni 1970 


(18295-18297; 22235). 


332°. 


393. 


334. 


335% 


33067 


33% 


338. 


339r 


340. 


341. 


342. 


343. 


344. 


345. 


346. 


347. 


348. 


349. 
350. 
351. 


352. 


353% 


- 27 - 


Balkh. 3 km E Balkh an der Straße nach Mazar-i-Sharif, 
3as’m; 66/56 -4136/45 ;0" 51, #Hıguni- ® 1970\ "1 (18298-18299). 
Samangan. Darrah-i-Khulm bei Sar-i-Kunda Pa'm, 15 km S 
Aybak, 1080 m; 68/04 - 36/11; 6. Juni 1970 (18300- 
18372). 

Samangan. Kotal-e Mirza Atbili zwischen Pul-i Khunri 
und Aybak, 1420 m, Löß; 68/18 - 36/12; 6. Juni 1970 
(18313-18316). 

Baghlan. Unteres Darrah-i-Kayan 3 km oberhalb der Mün- 
dung in den Surkhab Fluß W Doshi, 1200 m; Kalk; 
687/32, 47 35/3753 777% Juni 1970 (18317; 22236). 
Baghlan. Mittleres Darrah-i-Kayan bei Ql. Kayan, 
1670 m; 687267 735/38; 7 Juni 71970 : 18318=-18320; 
18358-18359). 

Baghlan. Mittleres Darrah-i-Kayan bei Shahhasan, 1970 
m-268Y20: — 35/87; MEUuni- 1970: \4078321-78328 791 8355- 
18356; 22239). 

Baghlan. Oberes Darrah-i-Kayan bei Dahane Ahanfalad, 
2150Im: 68/1LN= 7 35/378 IPN Juniar LIAOERALEIT2I— 8352; 
22237-22238). 

Baghlan. Dahane Kayan, Mündung des Darrah-i-Kayan in 
das Surkhab Tal W Doshi, 950 m; 68/26 - 35/36; 7. Juni 
1970 (18357). 

Baghlan. Surkhab Tal bei Dahane Turmosh, 44 km SW 
Doshi, 1125 m; 68/20: - 35/30; © 7.’ Juni: . 19707 ,.(18358- 
18360). 

Baghlan. Surkhab Tal 6 km NE Dahane Eshpushta, 1300 m; 
68/08 - 35/19; 7. Juni 1970 (18361-18363; 22240). 
Bamian. Surkhab Tal bei Doabe Mekhe Zarin, 1480 m; 
67/59 - 35/16; 8. Juni 1970 (18364-18370). 

Bamian. Darrah-i-Shekari 3 km SW Doabe Mekhe Zarin, 
152071 m;1 67/5977 =2#B5/15: I BR und 1970 (28371). 
Bamian. Darrah-i-Shekari, 83 km S Doabe Mekhe Zarin, 
1650) 1M5167/58 235/13; 978.2 uni. 1970,818372=28 373)": 
Bamian. Darrah-i-Shekari, 11 km S Doabe Mekhe Zarin, 
1700 m; 67/58 - 35/12; 8. Juni 1970 (18374-18377). 
Bamian. Darrah-i-Shekari, 14 km S Doabe Mekhe Zarin, 
1720 m; 67/59 - 35/11; 8. Juni 1970 (18378-18385). 
Bamian. Darrah-i-Shekari bei Dahane Reshqgaw, 22 km S 
Doabe Mekhe Zarin, 2020 m; 68/01 - 35/00; 8. Juni 1970 
(18386; 22241). 

Bamian. Darrah-i-Shekari bei Dahane Mohdkecha, 30 km S 
Doabe Mekhe Zarin, 2200 m; 68/01 - 34/57; 8. Juni 1970 
(18387-18390). 

Bamian. Darrah-i-Shekari, 1 km N Shekari, 2300 m; 
68/02 - 34/54; 8. Juni 1970 (18391-18392; 22242). 
Bamian. Darrah-i-Shekari 1 km W Alaqgadari Shebar, 2650 


m; 68/09 - 34/53; 8. Juni 1970 (18393; 22243). 
Bamian. W'Hänge des Kotal-i-Shebar bei Daki, 2770 m; 
68/1350 - 134/54; 08. Juni 1970 (18394; 22047). 


Parwan. Oberes Ghorband Tal bei Sulbinak, 2560 m; 
68/20 - 34/55; 8. Juni 1970 (18395-18406; 22244- 
22247). 

Parwan. Unteres Ghorband Tal bei Qashqgal, 1770 m; 
69/00 - 35/02: 8. Juni 1970 (18407; 22248). 


354. 


3558 


356. 


357. 


3583. 
3591. 
360. 


364 


362. 
363% 
364. 


365. 


366. 


367. 


363. 


369. 


370. 


371% 


372. 


3713: 


374. 


31lsE 


376% 


SElr- 


- 28 - 


Parwan. Unteres Ghorband Tal bei Mola’'i, 1660 m; 
69/05 - 35/04; 8. Juni 1970 (18408). 

Parwan. Unteres Ghorband Tal bei Belandi, 3 km W To- 
tumdara-i-Ulya, 1620 m; 69/09 - 35/07; 8. Juni 1970 
(18409-18412). 

Kabul. Kabul, Guzar Gah, 1800 m; 69/09 - 34/30; 13. 
Juni 1970 (22249). 

Kabul. Eingang zur Tang-i-Gharu 25 km E Kabul, 1750 m; 
69/25 - 34/34; 13. Juni 1970 (18412-184922; 18447- 
18448; 22250). 

Kabul. Obere Tang-i-Gharu, 1600-1650 m; 69/27 - 34/34; 
13... Juni 01970 18423-184445 22251722253). 

Kabul. Mittlere Tang-i-Gharu, 1450 m; 69/28 - 34/33; 
13. Juni 1978 (18936-18441; 22254). 

Kabul. Obere Tang-i-Gharu, 5 km E des Eingangs, 1700 
m; 1169/26. 1 2034/34507 13ra dung #970 (18442-18446). 
Kabul. Paghman Gebirge, Chap-Darrah W Paghman, 2800- 
3100 m; 68/53 - 34/37; 22. Juni 1970 (18449-18467; 
22255222263) 

Logar. Logar Tal bei Kotubkhel, 1880 m; 69/07 - 34/14; 
282 IJu1122197208 ( 18947.121847.85- 122265): 

Logar. Logar Tal bei Qala-i-Shahi, 1880 m; 69/05 - 
34/12; 2. Juli 1970 (18479-184980; 22266). 

Logar. Logar Tal bei Qala-i-Waghjan, 1900 m; 69/04 - 
34/08; 2. Juli 1970 (18481-18483). 

Logar. Darwash, 3 km S Pul-Alam an der Straße nach 
Gardez, 1955 m; 69/03 - 39/57; 2. Juli 1970 (18484- 
18490; 22267). 

Logar. 3 km S Altamur an der Straße nach Gardez, 2240 
m; KGINDEMEERBSNAT RER JUNG 1970 (18491-18493). 
Logar. Sarwankhel an der Straße von Kabul nach Gardez, 
2420 m; 69/06 - 33/47; 2. Juli 1970 (18494-18495). 
Logar. W'Hang des Kotale Tera (Altamur Paß) bei Nyazi, 
2500 m; 69/06 - 33/45; 2. Juli 1970 (18496-18506). 
Logar. W'Hang des Kotale Tera, 2750 m; 69/09 - 33/45; 
2... ul 19707478507 -185171; 22268). 

Paktia. E'Hang des Kotale Tera, 2820 m; 69/09 - 33/45; 
(185727185227 22269222270): 

Paktia. Ghafurkhel, 14 km N Gardez an der Straße nach 
Kabul, 2600 m; 69/13 - 33/42; 2. Juli 1970 (18522a). 
Paktia. 7 km N Gardez an der Straße nach Kabul, 2420 
m; 69/14 - 33/39; 2. Juli 1970 (18523-18524; 22272). 
Paktia. 5 km SE Gardez an der Straße nach Khost, 2350 
mE Zi 32er Qudd! 1970 (18525-18526). 
Paktia. Ghelgay, 20 km SE Gardez an der Straße nach 
Khost,,112650/!m;4 69/221 -! 33/305: 2. Juli 7197075018527- 
18537)% 

Paktia. Sato Kotal, 25 km SE Gardez an der Straße nach 
Khost, 2850 m; 69/22 - 33/28; 2. Juli 1970: 418538). 
Paktia. Musakhel, 31 km SE Gardez an der Straße nach 
Khost.,, 2370" m; 69/22 -: 33/2651 2.2.) Juli401970474218539- 
18541). 

Paktia. 3 km W Hukumati Waza an der Straße nach Khost, 
2000 m:»169/22 -1733/235 2. >Juli 29700 .(18542-185447 
22213). 


378. 


ILIR 
380. 
381. 
382. 
383. 
384. 


335° 


386. 


387. 


388. 


389. 


390. 


397% 


392. 
II3R 


394. 


335. 
396. 
397% 
398. 
399. 


400. 


- 29 - 


Paktia. Gayankhelo Kot, 35 km W Khost an der Straße 
nach@6arde2;,91500:05 \n69/ 365 ea 33/1755 2m JuLii 1970 
(18545). 

Paktia. Nadershakot, 25 km W Khost, 1390 m; 69/40 - 
33/18; 2. und 5. Juli 1970 (18546-185498; 18631-18633). 
Paktıia :&KhostHa1170 m;i069/551=1 33/203n243,4.. undı6.. Ju=- 
li 1970 (18549; 18619-18625; 18651-18657). 

Paktia. 5 km NE Khost an der Straße nach Yaqubi, 1170 
m; 69/57 - 33/22; 3. Juli 1970 (18550-18565; 22274). 
Paktia. 10 km NE Khost an der Straße nach Yaqubi, 1170 
2:6 1Y5I BER 33 / 2a 3: Juli 1970 (18566-18576). 
Paktia. 3 km NW Yaqubi an der Straße nach Zambar, 1200 
m:4469/,58238833471284 S32n2Juli 1970 (18577-18578). 
Paktia. 7 km NW Yaqubi an der Straße nach Zambar, 1270 
MISST 033/29;803:n7 Juli 1970 (18579-18581). 
Paktia. Schlucht 4 km NW Zambar an der Straße nach 
Chamkani, 1500 m; 69/51 - 33/35; 3. Juli 1970 (18582- 
18584: 22275). 

Paktia. Trakai Paß zwischen Zambar und Chamkani, 2200- 
2270.30; 169448, 13347 38:1 3a unda0 7% FJul,A19707,118585- 
18586; 18658). 

Paktia. Chamkani, 1730 m; 69/48 - 33/48; 3. Juli 1970 
(18587-18590; 18595-18606). 

Paktia. Bagyar, 7 km W Chamkani an der Straße nach Ali 
Khel, 1770 m; 69/44 - 33/48; 3. Juli 1970 (18591- 
18594; 22276). 

Paktia. Darzakhel, 2 km S Chamkani an der Straße nach 
Zambar, 1730 m; 69/48 - 33/47; 4. Juli 1970 (18607- 
18609). 

Paktia. 4 km N Rabar (10 km S Chamkani) an der Straße 
nach Zambar, 1880 m; 69/47 -33/43; 4. Juli 1970 
(18610-18617; 22277). 

Paktia. 2 km S Rabat (16 km S Chamkani an der Straße 
nach Zambar), 2100 m; 69/47 - 33/41; 4. Juli 1970 
(18618). 

Paktia. 3 km W Khost, 1190 m; 69/53 - 33/20; 5. Juli 
1970 (18626-18628). 

Paktia. Sahebuddin, 17 km W Khost an der Straße nach 
Gardez, 1315 m; 69/46 - 33/18; 5. Juli 1970 (18629). 
Paktia. Lmaro, 30 km W Khost an der Straße nach Gar- 
dez ,01460 m:469/ 33% 133/18; :; 52.0Juli 21970,74628635- 
18637). 

Paktia. Aliwat, 10 km W Khost an der Straße nach Gar- 
dez, 1250 m; 69/48 - 33/19; 6. Juli 1970 (18638). 
Paktia. 4 km S Aliwat an der Straße nach Tani, 1275 m; 
69/48 - 33/17; 6. Juli 1970 (18639-18640). 

Paktia. 4 km S Tani, 1420 m; 6. Juli 1970 (18641- 
18644; 22278). 

Paktia. 2 km NE Tani an der Straße nach Khost, 1300 m; 
69/50 - 33/15; 6. Juli 1970 (18645). 

Paktia. 2 km SW Khost an der Straße nach Tani, 1170 m; 
69/54 - 33/19; 6. Juli 1970 (18646-18650). 

Paktia. Khalilan, an der Straße von Ali Khel nach Gar- 
dez, 2500 m; 69/29 - 33/46; 7. Juli 1970 (18659). 


401. 


402. 


403. 


404. 


405. 


406. 


407. 


408. 


409. 


410. 


all. 


412. 


413. 


414. 


415. 


416. 


417. 


418. 


419. 


420. 


421. 
422. 


423. 


424. 


- 30 - 


Paktia. Saydkaram, 22 km NE Gardez an der Straße nach 
AlirKhel), 2450. m; 69/227-733/42;77-1Jur3827972024418660) . 
Paktia. Shalamkhel, 12 km NE Gardez an der Straße nach 
Ali Khel, 2390 m; 69/18 - 33/39; 7. Juli 1970 (18661- 
18662). 

Logar. W'Hang des Kotale Tera (Altamur Paß), 2650 m; 
69/09 - 34/45; 7. Juli 1970 (18663). 

Kabul. 5 km S Kabul gegen das Logar Tal, 1810 n; 
69/12, = 34/2954 7. TUE 97 0 TEC E 

Maidan. Unteres Maidan Tal bei Khwajagan, 2230 m; 
68/49 134/255 26.) "Wulkis f 19Z0T E65 1255: 22279 


22280). 

Maidan. Unteres Maidan Tal 3 km SE Kota-i-Ashro, 2240 
mMiMI68/ AITRE 34/26 2 30102970 (18669-18674). 
Maidan. Unteres Maidan Tal bei Kota-i-Ashro, 2240 m; 
68/48 - 34/27; 26. Juli 1970 (18675-18685). 
Maidan. Unteres Maidan Tal 3 km W Kota-i-Ashro, 2250 
N; MEBHAT = 34/2771 126.20 July 970 (18686-18687). 


Maidan. Maidan Tal bei Zaywalayat, 2280 m; 68/46 - 
34/27; 26. Juli 1970 (18688-18692). 

Maidan. Maidan Tal bei Ql. Sabz, 2520 m; 26. Juli 1970 
(18693-18694). 

Maidan. Maidan Tal bei Syahkhak, 2550 m; 26. Juli 1970 
(18695-18702; 22281). 

Maidan. Maidan Tal bei Ql. Karim, 2720 m; 68/25 - 
34/27; 26. Juli 1970 (18703-18711). 

Maidan. E'Hang des Kotal-e-Onay, 3000 m; 68/23 - 
34/27; 26. Juli 1970 (18712-18714). 

Maidan. W'Hang des Kotal-e-Onay, 3150 m; 68/20 - 
34/28; 26. Juli 1970 (18715-18716). 

Maidan. 3 km S Gardandewal, 3000 m; 68/17 - 34/29; 26. 
Juli 1970 (18717-18720). 

Maidan. Helmand Tal bei Tebar, 3 km W Gardandewal, 
2920).m;. 68/125 -" 34/30;7 26%) Julio :197052.(28721248729).. 
Maidan. Oberes Helmand Tal bei Dahane Tanor (Farakhu- 
lum), 2900 m; 68/09 - 34/30; 26. Juli 1970 (18730- 
18744; 22034). 

Maidan. Oberes Helmand Tal bei Dahane Abdullah (Fara- 
khulum), 2900 m; 68/06 - 34/29; 26. Juli 1970 (18745). 
Maidan. 4 km S Dahane Abdullah an der Straße nach Beh- 
sud,\ 3000 m;»68/05 - 1 34/27; 26% 1WJulir 0197072488 746- 
18763). 

Maidan. N'’Hang der Paßhöhe 13 km SW Farakhulum an der 
Straße nach Behsud, 3000 m; 68/02 - 34/24; 26. Juli 
1970 (18764-18767; 22283-22285). 

Maidan. 13 km NE Behsud an der Straße nach Farakhulum, 
3100 m; 67/57 - 34/23; 26. Juli 1970 (18768; 22286). 
Maidan. Behsud, 3015 m; 67/40 - 34/21; 26. Juli 1970 
(18769-18777; 22287). 

Maidan. Wardake Pa'in, 12 km W Behsud an der Straße 
nach Panjaw, 2950 m; 67/46 - 34/23; 26. Juli 1970 
(18778-18780). 

Maidan. W'Hang des Kotale Wardak, 15 km W Behsud an 
der Straße nach Panjaw, 3000 m; 67/45 - 34/23; 26. Ju- 
1974970 (13781). 


425. 


426. 


427. 


428. 


429. 


430. 


431. 


432. 


433. 


434. 


435. 


436. 
437. 
438. 
439. 


440. 


441. 


442. 


443. 


Maidan. Oberes Helmand Tal 24 km WNW Behsud an der 
Straße nach Panjaw, 2650 m; 67/43 - 34/24; 26. Juli 
1970 (18782-18784; 22288-22290). 

Maidan. Kotale Mulla Ya'qub, Paßhöhe bei Pay 0ol, 
2900 m: 67/42 - 34/25; 27. Juli 1970 (18785-18788; 
22297)» 

Maidan. Saraye Kotal, an der Straße von Behsud nach 
Panjaw, 3000 m; 67/39 - 34/24; 27. Juli 1970 (18789- 
18793). 

Maidan. E'Hang des Kotale Nawer an der Straße von Beh- 
sud nach Panjaw, 3080 m; 67/37 - 34/24; 27. Juli 1970 
(18794-18797). 

Bamian. Darrah-i-Kalankhana 1 km S Mushak, an der 
Straße nach Panjaw, 2870 m; 67/36 - 34/24; 27. Juli 
1970 (18798-18800). 

Bamian. Darrah-i-Kalankhana 5 km SW Mushak, an der 
Straße nach Panjaw, 2750 m; 67/35 - 34/23; 27. Juli 
1970 (18801-18821). 

Bamian. Darrah-i-Kalankhana bei Dahane Dolana, an der 
Straße nach Panjaw, 2610 m; 67/30 - 34/22; 27. Juli 
1970 (18822). 

Bamian. Darrah-i-Darazgqol 4 km E Dahane Taktaka, an 
der Straße nach Panjaw, 2650 m; 67/25 - 34/23; 27. Ju- 
li 1970 (18823-18829). 

Bamian. Darrah-i-Darazgqol bei Shanashi, an der Straße 
nach Panjaw, 3050 m; 67/18 - 34/23; 27. Juli 1970 
(18830-18832). 

Bamian. Kotale Ghawgardan, 34 km SE Panjaw an der 
Straße nach Behsud, 3280 m; 67/18 - 34/23; 27. Juli 
1970 (18833-18835). 

Bamian. Syadarrah, 3 km E Kalandeh, an der Straße nach 
Panjaw, 2900 m; 67/07 - 34/23; 27. Juli 1970 (18836- 
18845). 

Bamian. Syadarrah bei Kalandeh, 2880 m; 67/06 - 34/22; 
27. Juli 1970 (18846-18849). 

Bamian. Syadarrah bei Zergak, an der Straße nach Pan- 
jaw, 2780 m; 67/05 - 34/22; 27. Juli 1970 (18850). 
Bamian. Syadarrah 2 km E Parjoy, an der Straße nach 
Panjaw, 2680 m; 67/02 - 34/21; 27. Juli 1970 (18851). 
Bamian. 5 km S Panjaw, 2680 m; 67/02 - 34/22; 27. und 
28. Juli 1970 (18852-18866; 18912-18914; 22292). 
Bamian. Nawa-i-Surkhjoy bei Takhak, an der Straße von 
Panjaw nach Sharestan, 2600 m; 66/56 - 34/18; 27. Juli 
1970 (18867-18888; 22293). 

Bamian. Nawa-i-Surkhjoy bei Dewalak, an der Straße 
nach Sharestan, 2530 m; 66/55 - 34/16; 28. Juli 1970 
(18889). 

Bamian. Nawa-i-Surkhjoy 1 km N Dahanwars, an der 
Straße nach Sharestan, 2500 m; 66/55 - 34/14; 28. Juli 
1970 (18890-18897). 

Bamian. Nawa-i-Surkhjoy bei der Einmündung des Nawa-i- 
Waras, an der Straße nach Sharestan, 2700 m; 66/55 - 
34/13; 28. Juli 1970 (18898-18910). 


444. 


445. 


446. 


447. 


448. 


449. 


450. 


451. 


452. 


453. 


454. 


455. 


456. 


457. 


458. 


459. 


460. 


461. 


- 32 - 


Bamian. Nawa-i-Surkhjoy bei Pay Bum, an der Straße 
nach Sharestan, 2650 m; 66/58 - 34/20; 28. Juli 1970 
(18911). 

Bamian. Darrah-i-Narges bei Qala-i-Kata, 14 km W Pan- 
jaw an der Straße nach La'l, 2880 m; 66/54 - 34/23; 
282 Quli 1970 1218915=218927)% 

Bamian. Kotale Narges, 17 km W Panjaw an der Straße 
nach La"1l,:3100.°m;'#66752- =1434/23, 0702877 2au3a 1970 
(18922-18928; 22294). 

Bamian. Darrah-i-Godar bei Dahane Godar, 30 km W Pan- 
jaw an der Straße nach La'l, 2750 m; 66/46 - 34/22; 
28. Juli 1970 (18929). 

Bamian. Darrah-i-Godar 1 km E Safedak, an der Straße 
nach LaW1,2275077m;7966/447 75! 59347215 72852783U17221970 
(18930-18943; 22295-22305). 

Bamian. Asgharat bei Bariki Sufla, an der Straße nach 
La'l, 2820 n; 66/417=734/23, 772927 79ul1 152197025171 89247 
18945). 

Bamian. Asgharat bei Joye Yarmohd, an der Straße nach 
La'l, 28505m; 66/40 - 34/2350 2920Jul3502920#7128946- 
18947). 

Bamian. Asgharat bei Pay Kotal, an der Straße nach 
ba!l, 2920-m;066/374n-53472355295 7 JUN ERITOENTE IR SIE 
Ghorat. W'Hang der Paßhöhe zwischen Asgharat und Khar- 
qol, an der Straße nach La'l, 3120 m; 66/36 - 34/23; 
29. Juli 1970 (18949-18954). 

Ghorat. Darrah-i-Tarbolaq bei Sare Bum, an der Straße 
nach Daykundi, 2880 m; 66/35 - 34/21; 29. Juli 1970 
(18955-18976). 

Ghorat. Jare Sare Nil bei Kushknil, 8 km E Khargol an 
der Straße nach Daykundi, 2850 m; 66/36 - 34/20; 29. 
Juli 1970 (18977-18992). 

Orozgan. Nawa-i-Astarlay bei Sabzguli, an der Straße 
nach Daykundi, 2820 m; 66/32 - 34/18; 29. Juli 1970 
(18993-19003). 

Orozgan. Nawa-i-Astarlay bei Kherskhana, an der Stras- 
se nach Daykundi, 2770 m; 66/29 - 34/16; 29. Juli 1970 
(19004-19006). 

Orozgan. Nawa-i-Astarlay bei Gumaw, an der Straße nach 
Daykundi,' 2700\un; 66/31. =5>34/1177 22937 2Jula 1970 
(19007). 

Orozgan. Nawa-i-Astarlay bei Rangidarakhi, an der 
Straße nach Daykundi, 2630 m; 66/29 - 34/14; 29. Juli 
1970 (19008-19009). 

Orozgan. Nawa-i-Astarlay bei Dahane Nawdaraz, an der 
Straße nach Daykundi, 2600 m; 66/29 - 34/14; 29. Juli 
1970 (19010). 

Orozgan. Nawa-i-Astarlay bei Kederbash, an der Straße 
nach Daykundi, 2520 m; 66/28 - 34/13; 29. Juli 1970 
(19011). 

Orozgan. Nawa-i-Astarlay bei Pirgoli, an der Straße 
nach Daykundi, 2480 m; 66/25 - 34/11; 29. Juli 1970 
(19012). 


462. 


463. 


464. 


465. 
466. 
467. 
468. 
469. 


470. 


AvIKe- 


472. 


473. 


474. 


475. 


476. 


477. 
478. 


479. 


480. 


481. 


432. 


483. 


Orozgan. Nawa-i-Astarlay bei Korala, an der Straße 
nach Daykundi, 2430 m; 66/18 - 34/09; 29. Juli 1970 
(19013-19021). 

Orozgan. N'Hang des Kotale Gardesh, an der Straße nach 
Daykundi, 2720 m;:66/21 .- 34/07; 29. Juli 1970 .(19022- 
19025). 

Orozgan. Qochanghi, 3 km NE des Kotale Karkarake Naw, 
an der Straße nach Daykundi, 2320 m; 66/17 - 34/04; 
29. Juli 1970 (19026). 

Orozgan. Syahdara bei Dahane Jawgol, an der Straße 
nach Daykundi, 2180 nm; 29.7.1970 (19027-19030). 
Orozgan. Syahdara bei Dahane Khubak, an der Straße 
nach Daykundi, 2420 m; 29. Juli 1970 (19031-19048). 
Orozgan. Syahdara 3 km E Sewak, an der Straße nach 
Daykundi, 2520 m; 30. Juli 1970 (19049). 

Orozgan. Paßhöhe zwischen Syahdara und Daykundi, 2900 
m; 30. Juli 1970 (19050-190056). 

Orozgan. Syahdara bei Segatak, an der Straße nach Day- 
kundi, 2350 m; 30. Juli 1970 (19057-19059). 
Orozgan. S'Hang des Kotale Karkarake Naw, an der 
Straße nach Daykundi, 2280 m; 66/15 - 34/03; 30. Juli 
1970 (19060). 

Orozgan. Kotale Gardesh, an der Straße nach Daykundi, 
2900 m; 66/21 - 34/07; 30. Juli 1970 (19061-190693). 
Ghorat. Darrah-i-Tarbolaq bei Dahane Khargol, an der 
Straße von Panjaw nach La'l, 2880 m; 66/34 - 34/22; 
31. Juli 1970 (19064-19070). 

Ghorat. Darrah-i-Tarbolag bei Korul, an der Straße 
nach Lau, 82920 m; 166433 M=r8 34/2 328, 3177 79ul22 71979 
(19071-19072). 

Ghorat. Kotale Talkhak, an der Straße von Panjaw nach 
Halln 3030005064323 -734/243 231. HJul!1IFaL.UM2I073*7 
19076). 

Ghorat. Darrah-i-Kerman bei Dara, an der Straße nach 
harl;.2990um; 166/31. 34/285, I1:--JuLiT71970  7619077).. 
Ghorat. Oberstes Darrah-i-La'l bei Dahane Bum, an der 
Straße von La'l nach Panjaw, 2950 m; 66/22 - 34/31; 
31. Juli 1970 .(19078-19086; 22303). 

Ghorat. Oberes La'l Tal bei Nawa Jalal, 2880 m; 
66419734430; 3174IUuERI19704019087)- 

Ghorat. Darrah-i-La'l 3 km SW La'l, 2800 m; 66/18 - 
34430232312 79JU21 419708019088 519092): 

Ghorat. Darrah-i-La'l bei Dahane Chaka, an der Straße 
von La'l nach Dawlatyar, 2710 m; 66/13 - 34/28; 31. 
Juli 1970 (19093-19102). 

Ghorat. Darrah-i-La'l 7 km W Dahane Chaka, an der 
Straße nach Dawlatyar, 2850 m; 66/10 - 34/28; 31. Juli 
1970 (19103-19107). 

Ghorat. Höhenstraße von La'’l nach Dawlatyar N des Dar- 
rah-i-La'l bei Kushke Esma'ilbeg, 2820 m; 66/06 - 
34/2834322,3ul 2219707029108). 

Ghorat. An der Straße von La'l nach Dawlatyar S OQezel, 
2650: 1m;,8.66/OlhCH5 234/27 IE UlL, 1970 (19109). 
Ghorat. 6 km E Garmabe Sufla an der Straße nach Daw- 
latyar, 2770 m; 66/00 - 34/27; 31. Juli 1970 (19110). 


484. 


485. 


486. 


487. 


488. 


489. 


490. 


491. 


492. 


493. 


494. 


495. 


496. 


497. 


498. 


499. 


500. 


507°. 


502. 


503. 


Ghorat. 2 km E Garmabe Sufla an der Straße nach Daw- 
latyar;, ı2850.'m; 65/58 '- ‘34/27; 31. Jul1921970924491711= 
19114). 

Ghorat. 2 km W Garmabe Sufla an der Straße nach Daw- 
latyar ;„28300 m; 65/56 "- 34/27757312.Ju1327192032X29115- 
19116);: 

Ghorat. Harirod Tal 4 km E Dawlatyar, 2480 m; 65/49 - 
34/33; .1- August «7970+429117Y: 

Ghorat. Harirod Tal 2 km W Dawlatyar, 2450 m; 65/46 - 
34/33; 1. August '19709%(219118-19119;722304)8 

Ghorat. Sinya im Darrah-e-Keshraw nahe der Einmündung 
in den Harirod, an der Straße von Dawlatyar nach 
Chaghcharan, 2420 m; 65/40 - 34/31; 1. August 1970 
(19120-19121). 

Ghorat. 8 km SE Badga an der Straße von Dawlatyar nach 
Chaghcharan, 2460 m; 65/31 - 34/31; 1. August 1970 
(19122-191233). 

Ghorat. Harirod Tal 2 km E Badga, 26 E Chaghcharan, 
2360 m; 65/30 - 34/32; 1. August 1970 (19124-19127). 
Ghorat. Harirod Tal 6 km W Badgam 18 km E Chaghcharan, 
2360 m: "65/26 ‘-" 34/31; 1.P2August#71970220193723): 
Ghorat. Harirod Tal 5 km E Chakhcharan, 2280 m; 
65/18 - 34/31; 1. August 1970 (19129). 

Ghorat. Harirod Tal bei Dahane Akhtakhana, 7 km W 
Chakhcharan, 2250 m; 65/10 - 34/30; 1. August 1970 
(219130719132; 22305),. 

Ghorat. Harirod Tal bei Usturkhan, an der Straße von 
Chakhcharan nach Sharak, 2210 m; 65/02 - 34/27; 1. Au- 
gust *197074297133-19135): 

Ghorat. Hochtal 7 km S Usturkhan an der Straße nach 
Sharak, 2490 m; 65/01 - 34/24; 1. August 1970 (19136- 
19137): 

Ghorat. Paßhöhe Sare Gazak zwischen Harirod Tal und 
dem Darrah-i-Tarbolagh, 3080 m; 64/58 - 34/20; 1. Au- 
gust 1970 (19138-19145). 

Ghorat. Darrah-i-Tarbolagh 2 km S Qala Asya, an der 
Straße von Chaghcharan nach Sharak, 2750 m; 64/53 - 
34/15; 1. August 1970 (19146-19149). 

Ghorat. Darrah-i-Tarbolagh bei Dolayna, bei der Ab- 
zweigung der Straße nach Pasaband, 2625 m; 64/47 - 
34/08; 1. August 1970 (19150). 

Ghorat. Sharak, 2320 m; 64/18 - 34/07; 2. August 1970 
19152) 2 

Ghorat. Sharak Tal 2 km W Sharak, 2320 m; 64/17 - 
34/07; 2. August 1970. (19152—191577% 

Ghorat. Sharak Tal 6 km W Sharak, 2300 m; 64/15 - 
34/07; 2. August 1970 (19158-19165). 

Ghorat. Darrah-i-Kharyan 4 km NE Kharyan, an der 
Straße nach Tulak, 2450 m; 64/06 - 34/03; 2. August 
1970 (19166). 

Ghorat. W'Hang des Sarbande Kharyan, Paßhöhe zwischen 
Darrah-i-Kharyan und Nawa-i-Chaharrah an der Straße 
von Sharak nach Tulak, 2430 m; 64/02 -"34/01; 2. Au- 
gust 1970 (19167-19169). 


504. 


505. 


506. 
5OTR 
508. 


509% 


510% 


511. 


512. 


513€ 
514. 
535 
516. 


Smuü’de 


543, 
529: 
520. 


521. 


522. 
523. 


524. 


525% 


526. 


Ghorat. Nawa-i-Chaharrah 2 km W Dahane Kuhna an der 
Straße von Sharak nach Tulak, 2380 m; 63/56 - 34/00; 
2. August 1970 (19170-19171). 

Ghorat. 3 km SW Dahane Astarawa, an der Straße von 
Sharak nach Tulak, 2370 m; 63/53 - 33/59; 2. August 
19707419172-19178) 

Ghorat. Paßhöhe 10 km E Tulak an der Straße nach Sha- 
rak, 2500 m; 63/50 - 33/58; 2. August 1970 (19179). 
Ghorat. 5 km E Tulak, 2400 m; 63/46 - 33/58; 2. August 
1970 (19180-19181). 

Ghorat. 5 km W Tulak an der Straße nach Farsi, 2250 
m; 63/41 = 33/58; 2r August 1970 29182). 
Ghorat. Darrah-i-Tulak bei Dahane Kaftarkhan, an der 
Straße von Tulak nach Farsi, 2170 m; 63/36 -33/58; 
2. August 1970 (19183). 

Ghorat. Paßhöhe 5 km S Dahane Kaftarkhan an der Stras- 
se von Tulak nach Farsi, 2350 m; 63/37 - 33/55; 2. Au- 
gust 1970 (19184-19185). 

Ghorat. 8 km E Dyaragha, an der Straße von Tulak nach 
Farsi, 2400 m; 63/37 - 33/53; 2. August 1970 (19186). 
Farah. Nawa-i-Erk bei Dyaragha, an der Straße von Tu- 
ak. nach Farsi.,. 1980 m;. 63/32 — 33/53;172.CAugustc 1970 
(19187-19191). 

Farah. Dasht-e Bayandor bei Gergi (E Farsi), 2400 m; 
63/20 - 33/46; 3. August 1970 (19192-19193; 22306). 
Farah. 20 km SW Farsi an der Straße nach Shindand, 


225017 m; 163/0752.=2 733742; 77338 TAugust. 319705 .629194). 
Farah. 40 km SW Farsi an der Straße nach Shindand, 
2250.57 ME SEBHO2IEZ5, 133448 AN BR AKAugUuSe - 41970 619195) - 


Farah. Rajeng, 65 km SW Farsi an der Straße nach Shin- 
dandır 1795=m5262/5222233133373. Auguse 1197075019196). 
Farah. Qala-i-Mulla-Amin, 15 km ENE der Hauptstraße 
Herat - Kandahar an der Straße nach Farsi, 1250 m; 
62421 = 833/27; 3 August 1970, (29197) 

Farah. 60 km NW Farah Rod an der Straße nach Herat, 
1250 ’m:862/24u2233/115 33 7August+- 1970 7419298519200). 
Helmand. 34 km ESE Dilaram an der Straße nach Girishk; 
63/4555 32/03, 24m August 219705019201). 

Helmand. 40 km WNW Girishk an der Straße nach Dilaram, 
905°m7064/112-531/595 3743 August 1 11970: 2029202219203). 
Helmand. 30 km ESE Girishk an der Straße nach Kanda- 
hart '870em;. 1644522=- 31/42; ddsweäugustr 21970,%42079204- 
19206). 

Ghazni. Qarabagh, an der Straße von Ghazni nach Mo- 
GuUrk22100.m; 0683406 333411: 427 August r 19707 7022307) 
Maidan. Zarnay, an der Straße von Ghazni nach Kabul, 
2090-1052 768446. 1934/10 7 a0 HA; August 1 Eu970 77029207). 
Maidan. S'Hang des Kotale Takht, an der Straße von 
Kabul nach Ghazni; 2280 m; 4. August 1970 (19208- 
19209; 22308). 

Ghazni. 10 km NNE Ghazni an der Straße nach Kabul, 
24004m; 2.684298 220 1334375) 12:31. August 197057629210). 
Ghazni. 3 km N Ghazni, 2190 m; 68/25 - 33/34; 12. Au- 
gust 1970 (19211-192149). 


527. 
528. 


529. 


530% 


53r. 


532. 


533). 


534. 


535. 


536. 
537% 
538. 


539% 


540. 


541. 


542. 


543. 
544. 
545. 


546. 


547. 


548. 


- 36 - 


Ghazni!:.Q1. Azad! I, km "NfrGhazni,r 722005 nes 259 - 
33/37; 12: August 1970s( 279215): 

Ghazni. Nuhburja, 12 km N Ghazni, 2240 m; 68/25 - 
33/38: 12HAugust..1970-42921654 22309) 

Ghazni. Dehe Nehal, an der Straße von Ghazni nach 
Nawar, 2300 m; 68/23 - 33/41; 12. August 1970 (19217- 
19219; %22320-22311.). 2 
Ghazni. Agasi, an der Straße von Ghazni nach Nawar, 
2320 m; 68/23 - 33/42; 12. August 1970 (19220-19221; 
22312). 

Ghazni. Pay Mast'ali an der Straße von Ghazni nach 
Nawar, '2340;m; "68/23 -:33/425012. Augusts#70724149222- 


19229). 
Ghazni. Sa'adate Sarband, an der Straße von Ghazni 
nach ‚Nawar ‚ı 2425°m;- 68/21 - 1133/46; 732 F zAugust# 1970 


(192307722373): 

Ghazni. Laghari, an der Straße von Ghazni nach Nawar, 
2670 m; 68/09 - 33/46; 12. August 1970 (19231-19232; 
22314-22315).. 

Ghazni. Awpurak, an der Straße von Ghazni nach Nawar, 
2950 m: 68/06 - 33/44; 12. August 1970 (19233-19234; 
22316-223179): 

Ghazni. E'Hang des Kotale Ghujurak, an der Straße von 
Ghazni nach Nawar, 3450 m; 68/02 - 33/43; 12. August 
1970 .(19235-19236; 22318). 

Ghazni. Dasht-i-Nawar, NE'U£fer, 3170 m; 67/51 - 33/41; 
1727 August 1970544.19237; »22319-22320% 

Ghazni. Dasht-i-Nawar, SE'Ufer, 3170 m; 67/48 - 33/26; 
132 August 19709:4419238-19249; 22324222323)e 

Ghazni. Dasht-i-Nawar, SW'Ufer bei Qashe Amro, 3150 m; 
67/43'- 33/,27.5013% :Augqusti1970.2119250-19263;0022323): 
Ghazni. 3 km E Qablan an der Straße von Dasht-i-Nawar 
nach Malestan, 3450 m; 67/38 - 33/27; 13. August 1970 
(19264-19272). 

Ghazni. 6 km SW Qablan an der Straße nach Malestan, 
3500’: | 167/371 -Wn33/26;% 133% "Augus£\£19707 0119273): 
Ghazni. 15 km E Sabzak an der Straße nach Malestan, 
3500 m; 67/31 - 33/26; 13. August 1970 (19274-19286). 
Ghazni. 5 km E Dahanbasar, an der Straße nach Male- 
stan, 3060 m; '67/23'=9733/23; ı13.2August 771970 74219287- 
19290). 

Ghazni. 3 km E Nawdeh, an der Straße nach Malestan, 
2760 m: 67/21 - 33/22: 13. August 19707711929727192933): 
Ghazni. Kalkala, an der Straße nach Malestan, 2730 m; 
EISEN + 32H 13ER August 1970 (19294-19296). 
Ghazni. Tangi, an der Straße nach Malestan, 2730 m; 
67/17 - 33/20; 13. August 1970 (19297-19301; 22325). 
Ghazni. La'lchak, 9 km ENE Malestan, 2850 m; 67/15 - 
33/20: "173. und TA. August ©1970. (193022793023,90229367- 
2193721), 

Ghazni. 1 km E Bazare Malestan, 2950 m; 67/13 - 
33/19; 13. August 1970 (19305-19359). 

Ghazni. Ulghu, 4 km E Malestan, 2900 m; 67/14 - 33/19; 
14. August 1970 (19360-19366). 


549. 


550. 


5517 


552. 


553. 


554. 


555% 


556. 


557: 


558. 
5959, 


560. 


561% 


562. 


563. 
564. 
565. 


566. 


567. 


5683. 


569. 


Ghazni. Dehe Ushaman, 16 km NE Malestan, 2750 m; 
ETTII = 3342168 14% FAugu sei 97 In 9822) 

Ghazni. Wulghan, an der Straße von Malestan nach Sange 
Masha, 2680 m; 67/22 - 33/19; 14. August 1970 (19373- 
19383). 

Ghazni. Balagqala, an der Straße von Malestan nach San- 
ge Masha, 2650 m; 67/23 - 33/18; 14. August 1970 
(19384-19389). 

Ghazni. Regjoy, an der Straße von Malestan nach Sange 
Masha, 2680 m; 67/23 - 33/15; 14. August 1970 (19390). 
Ghazni. Paßhöhe 2 km N Qarghana, an der Straße von Ma- 
lestan nach Sange Masha, 3050 m; 67/24 - 33/13; 14. 
August 1970 (19391-19392). 

Ghazni. Gholna Bawri, an der Straße von Malestan nach 
Sange Masha, 2920 m; 67/26 - 33/12; 14. August 1970 
(19393-19394). 

Ghazni. Sabzchabe Pa’in 5 km NE Sange Masha, 2500 m; 
672-2 3:337/10;7 14. August x EINOT-E93957 22326). 
Ghazni. Mulla Nawroz, 5 km E Sange Masha, 2400 m; 
67/29 - 33/08: 14. August 1970 ) (19396-19397; 22327- 
22329). 

Ghazni. 11 km Luman an der Straße nach Sange Masha, 
2480 m; 67/34 - 33/08; 14. August 1970 (19398-19400; 
22330). 

Ghazni. 4 km W Luman an der Straße nach Sange Masha, 
2550 m; 67/37 - 33/08; 14. August 1970 (19401-19409). 
Ghazni. 1 km S Sare Luman (5 km E Luman), 2750 m, 
67/41 - 33/07; 14. August 1970 (19410). 

Ghazni. 8 km S Sare Luman an der Straße nach Janda, 
2750 m; 67/39 - 33/04; 14. August 1970 (19411-19414; 
22331) 

Ghazni. Anguri, 35 km N Janda an der Straße nach Lu- 
man, 2400 m; 67/32 - 32/57; 14. August 1970 (19415). 
Ghazni. 3 km S Anguri, 32 km N Janda an der Straße 
nach Luman, 2400 m; 67/32 - 32/56; 14. August 1970 
(19416). 

Ghazni. 24 km SE Moqur an der Straße zum Abe lIstada, 
1990 m; 67/55 - 32/40; 15. August 1970 (19417-19419). 
Ghazni. 5 km NE Dila (33 km SE Moqur), 1980 m; 68/01 - 
32/37; 15. August 1970 (19420). 

Ghazni. 1 km N Dila, 1980 m; 68/02 - 32/37; 15. August 
1970 (19421-19423). 

Ghazni. Musa Kalay, an der Straße von Moqur nach Zar- 


ghun Shar, 1980 m; 68/05 - 32/37; 15. August 1970 
(19424). 

Ghazni. Khushamand, an der Straße von Moqur nach Zar- 
ghun Shar (Kattawaz), 2000 m; 68/14 - 32/41; 15. 


August 1970 (19425-19426). 

Ghazni. Sehgana, 10 km NE Zarghun Shar an der Straße 
nach Gardez, 2100 m; 68/31 - 32/55; 15. August 1970 
(19427-19428). 

Paktia. Rustunkhel, 5 km SW Motakhan an der Straße von 
Gardez nach Zarghun Shar, 2110 m; 68/50 - 33/13; 15. 
August 1970 (19429-19434). 


510. 


SE 


STR 


513% 
51a. 


5715. 


57/6. 


ST: 


SUSE 


529R 


580. 


531. 


582. 


583. 
584. 
585. 
586. 


587. 


588. 


5892 


590. 


Paktia. 2 km SW Hokumati Motakhan, an der Straße von 
Gardez nach"Zarghun Shar),: 2120 m;! 68/507 * 337145 15. 
Alıgustı41970740194235719438; 223327 22333 ä 
Paktia. Baran Kala, 4 km NE Hokumati Motakhan, 2120 m; 
68/58, ZUE33YEn 125% August 1970 (19439-19440). 
Paktia. Moqgarabkhel, 20 km SW Gardez an der Straße 
nach Zarghun Shar, 2170 m; 69/06 - 33/29; 15. August 
1970 (19441-19446; 22334-22336). 

Paktia. Gardez, 2300 m; 69/14 - 33/36; 16. August 1970 
(19447-19450). 

Paktia. 3 km SW Gardez, 2280 m; 39/13 - 33/35; 16. Au- 
gust 1970 (19451-19452). 

Paktia. Mazarkhel, 23 km SW Gardez an der Straße nach 
Zargun! Shar),' 2150, m; 697.035 -,. 33/27; 23625 Auaqusts=1970 
(19453). 

Paktia. Paßhöhe 2 km S Sherbuz an der Straße von 
Ghazni nach Gardez, 2470 m; 68/48 - 33/27; 16. August 
1970 (19454-19455). 

Ghazni. 4 km E Sar Tasan, 25 km E Ghazni an der Straße 
nach Gardez, 2150 m; 68/38 - 33/29; 16. August 1970 
(19456-19459). 

Ghazni. 1 km W Sar Tasan, 20 km E Ghazni an der Straße 
nach Gardez, 2170 m; 68/35 - 33/30; 16. August 1970 


(19460). 

Ghazni. 10 km E Ghazni an der Straße nach Gardez, 2270 
m; 1168/32 ZI 33/32; X lorn7 August 197075 (194641719962; 
22399). 

Ghazni. 10 km NNE Ghazni an der Straße nach Kabul, 
2400)m; -:68/29% 1713393 0216. r Augusts A197 09265) 
Maidan. 4 km SSW Salar, 45 km NE Ghazni an der Straße 
nach Kabul, 2250 m; 68/39) = 733/535 771677, Miqustz#1970 
(19464). 

Maidan. Darrah-i-Sanglakh, (nördliches Seitental des 
Maidan Tales) bei Baghalak, 2400 m; 68/39 - 34/31; 


24. August 1970 (19465-19476). 

Maidan. Darrah-i-Sanglakh bei Raqol, 2600 m; 68/42 - 
34/34; 24. August 1970 (19477-19484). 

Maidan. Darrah-i-Sanglakh bei Dahane Urmun, 2650 m; 
68/42 427347 35:28 August 1970 (19485-19490). 
Maidan. Oberes Maidan Tal bei Wazir, 3000 m; 68/24 - 
34/27; 24. August 1970 (19491). 

Maidan. W'Hang des Kotale Onay, 3100 m; 69/19 - 34/28; 
24. August 1970 (19492-19493). 

Maidan. Darrah-i-Syahsang (Tal S des Hajigak Passes) 
bei Syahsang, 3050 m; 68/10 - 34/35; 24. August 1970 
(19494). 

Bamian. Darrah-i-Kalu (Tal N des Hajigak Passes) bei 
Sawzaw, 2700 m; 68/01 - 34/45; 24. August 1970 (19495- 
19496). 

Bamian. Darrah-i-Kalu bei der "Heißen Quelle" 1 kn 
oberhalb Paymuri, 2500 m; 68/00 - 34/48; 24. August 
1970 (19497-19501). 

Bamian. Darrah-i-Foladi (SW Bamian) bei Syah Khak, 
2620 m; 67/44 - 34/46; 25. August 1970 (19502-19507). 


591a 


592. 


593% 


594. 


595% 


596. 


ael/in 


598. 


599% 


600. 


601. 


602. 


603. 


604. 


605. 
606. 


607. 


608. 


609. 


610. 


611% 


Bamian. Darrah-i-Foladi bei Qala-i-Alibeg, 3050 m, 
67/421 21 134/44; E25 August 1970 (19508-19511). 
Bamian. Drachental 5 km W Bamian, 2500 m; 67/46 - 
SAVA 05 2BSIEr August ’2197207%7 4195722195 29,57 22237222238): 
Bamian. Darrah-i-Sokhtdar bei Soghdar, 10 km W Bamian, 
27200.n;. 67/A5SU Enn34/5L; PA5REL AuUgusrran 970795 22)* 
Bamian. Band-i-Amir, Seeufer, 2915-2950 m; 26. und 27. 
August 1970 (19522-19535; 19532-19586; 22339). 

Bamian. Tal des Band-i-Amir Flusses 1 km E Yakawlang, 
2600 m; 66/59 - 34/44; 26. August 1970 (19536-19539). 
Bamian. Darrah-i-Anda bei Sehmanzel, an der Straße 
zum Kotal-i-Shatu, 2850 m; 66/60 - 34/40; 26. August 
1970 (19540-19542). 

Bamian. Koh-i-Baba, Kotal-i-Shatu, 3380 m; 66/57 - 
34/384: 26.FAugust 1970 41954321955377 22340) 

Bamian. Koh-i-Baba, N'Hang des Kotal-i-Shatu beim 
Dorf#shatur, 2 2900rm;766/57227434735:7726.28August@ 1970 
(19554-19557). 

Bamian. S'Hang des Kotal-i-Devali an der Straße von 
Yakawlang nach Panjaw, 2820 m; 66/58 - 34/38; 26. Au- 
gust 1970 (19558-19560). 

Bamian. 2 km W Yakawlang, 2580 m; 66/57 - 34/44; 26. 
August 1970 (19561). 

Bamian. Ufer des Band-i-Amir Flusses 4 km W Yakawlang, 
2550 m; 66/56 - 34/44; 26. August 1970 (19562-19574; 
19577=-19581): 

Bamian. Tal des Band-i-Amir Flusses bei Dahane Chahar- 
deh, 16 km W Yakawlang, 2510 m; 66/47 - 34/45; 26. Au- 
qust 1970 (19575: 22341). 

Bamian. Tal des Band-i-Amir Flusses bei Myandehe Sor- 
sori (Naytak), 2480 m; 66/46 - 34/46; 26. August 1970 
(19576). 

Bamian. Sahre Zohak ("Rote Stadt") 16 km E Bamian, 
2400 m; 67/59 - 34/50; 27. August 1970 (19587-19591; 
22342-22344). 

Kabul. Kabul, Aliabad, 1810 m; 169/08 - 34/31; 7.  Sep- 
tember 1970 (19592-19598; 22345). 

Kabul. Kabul, Wazirabad, ausgetrocknete Sumpfflächen, 
1810 m; 69/09 - 34/33; 8. September 1970 (22346). 
Kabul. Hügel 25 km E Kabul nahe dem Eingang zur Tang- 
i Gharu, 1780 m; 69/24 - 34/34; 10. September 1970 
(22347-22350). 

Maidan. Serdakhel, 63 km NNE Ghazni an der Straße nach 
Kabul, 2100 m; 69/01 - 34/02; 16. September 1970 
(19599-19601). 

Ghazni. Sangi, 50 km SW Ghazni an der Straße nach Mo- 
qur, 2050 m; 68/08 - 33/10; 16. September 1970 (19602; 
22351). 

Zabul. Khaleqgdakhan, 13 km NE Qalat-i-Ghilzai, 1610 m; 
67/00 - 32/10; 16. September 1970 (19603-19606). 
Kandahar. Ufer des Arghandab Flusses 15 km W Kandahar, 
990 m; 65/35 - 31/37; 17. September 1970 (19607-19614; 
22352). 


614. 


615. 


616. 


617. 


613. 


6:97 


620. 


621. 


622. 


623. 


624. 


625. 


626. 


627. 


628. 


629. 


630. 


631% 


632: 


633. 


- 40 - 


Kandahar. 25 km W Kandahar an der Straße nach Girishk, 


950,M5 65/2801 1531/36; 17:0 0 Septenber "I1ITOFERE9515- 
19616). 

Kandahar. 15 km E Keshkenakhud an der Straße nach Kan- 
daharı, "990 . m;” 16571154 -24831/36; - 178 ı1Sepfembezs-1970 


(19617-19620; 19633). 

Kandahar. 6 km W Keshkenakhud an der Straße nach 
Girishk, 920 m; 65/00 - 31/38; 17. September 1970 
(19621-19622). 

Helmand. 40 km ENE Lashgargah an der Straße nach Kan- 
dahar, 8350. mis: 64/430 -57531/42;- V1IEWISEeptembezrz 1970 
(19623-19624). 

Helmand. 36 km NE Lashqargah an der Straße nach Kanda- 
har, 840 m; 64/41 - 31/41; 17. September 1970 (19625; 
22354). 

Helmand. 2 km SW Lashgargah, 780 m; 64/21 - 31/34; 17. 
September 1970 (19626-19632). 

Helmand. 15 km S Lashqgargah an der Straße nach Dar- 
weshan, bei Gawagri, 760 m; 64/20 - 31/28; 17. Sep- 
tember 1970 (19634-19635). 

Helmand. 20 km S Lashqargah an der Straße nach Dar- 
weshan, 740 m; 64/20 - 31/26; 17. September 1970 
(19636-19637; 22355). 

Helmand. 5 km S Yarmohammad Kalay, an der Straße von 
Lashgargah nach Darweshan, 740 m; 64/11 - 31/14; 17. 
September 1970 (19638-19640). 

Helmand. Helmand Tal 3 km S Darweshan, 720 m; 64/11 - 
31/07; 17. und 18. September 1970 (19641-19642; 
19670). 

Helmand. Helmand Tal 10 km S Darweshan, 720 m; 64/11 - 
31/04; 17. September 1970 (19643). 

Helmand. Helmand Tal bei Myanpushta, 25 km S Dar- 
weshan, 720 m; 17. und 18. September 1970 (19644- 
19646; 19663-19665). 

Helmand. Helmand Tal 5 km N Laki (35 km S Darweshan), 
680 m; 17. September 1970 (19647). 

Helmand. 3 km E Laki (42 km S Darweshan), 690 m; Sand; 
17. September 1970 (19649). 

Helmand. 20 km S Saffar Kalay (75 km S Darweshan), 
750 m; Sandwüste; 17. September 1970 (19650-19651). 
Helmand. Helmand Tal 2 km N Saffar Kalay (53 km S Dar- 
weshan), 680 m; 174 September 1970 (19652). 
Helmand. Helmand Tal bei Laki (40 km S Darweshan), 
680 m; 18. September 1970 (19653-19654). 

Helmand. Helmand Tal 5 km N Laki (35 km S Darweshan), 
680 m; 18. September 1970 (19655-19662). 

Helmand. Helmand Tal bei Kuchnay Darweshan, 18 km S 
Darweshan, 720 m; 18. September 1970 (19666-19669). 
Helmand. Ufer des Helmand bei Darweshan, 720 m; 
64/11 - 31/08; 18. September 1970 (19671-19678). 
Helmand. Helmand Tal 9 km N Darweshan, 720 m; 69/11 - 
31/12; 18. September 1970 (19679-19680). 

Helmand. Helmand Tal 4 km S Lashqgargah, 780 m; 64/20 - 
31/32; 18. September 1970 (19681-19682). 


634. 


635. 


636. 


637. 


638. 


639. 
640. 


641. 


642. 


643. 


644. 


645. 
646. 
647. 
648. 


649. 
650. 


651. 


652. 


653% 


654. 


Helmand. Helmand Tal bei Lashqargah, 780 m; 64/21 - 


31/34; 18. September 1970 (19683-19689; 22356). 
Helmand. Chahanir, 15 km N Lashqargah an der Straße 
nach"HGirishk#4764/19 "= °31/41;7 518. 'September" 1970 


(196907 22357). 

Helmand. 5 km N Chahanir, 20 km N Lashqargah an der 
Straße nach Girishk, 825 m; 64/20 - 31/43; 18. Septem- 
ber 1970 (19691). 

Helmand. Ufer des Helmand bei Girishk, 840 m; 64/34 - 
31/49; 18. September 1970 (19692-19701). 

Zabul. Ufer des Tarnak Rod bei Shelagay, 50 km ENE 
Kandahar an der Straße nach Qalat-i-Ghilzai, 1210 m; 


66/16 - 31/46; 19. September 1970 (19702-19703). 
Parwan. Mittleres Salang Tal bei OQalatak, 1950 m; 
6869/1215354 35/12459226} Oktober 1970 (19704-197144). 


Parwan. Salang Tal bei Alarkacha, 2270 m; 69/08 - 
35/15; 6. Oktober 1970 (19715-19716). 

Parwan. Oberstes Salang Tal bei Eingang zum Straßen- 
tunnel, 3150 m, Granit; 69/03 - 35/18; 6. Oktober 1970 
(19717). 

Baghlan. Oberes Khinjan Tal bei der Brücke über den 
Khinjan Fluß, 2550 m; 69/00 - 35/25; 6. Oktober 1970 
(19718). 

Baghlan. Oberes Khinjan Tal, Hänge an der Straße zum 
Salang Paß, 2220 m; 68/58 - 35/27; 6. Oktober 1970 
(19719; 22358). 

Baghlan. Unteres Khinjan Tal, 8 km oberhalb Khinjan, 
1380 m; 68/55 - 35/33; 6. Oktober 1970 (19720-19722; 
22359). 

Baghlan. Unteres Andarab Tal bei Gazan, 1070 m; 
68/5232- V35/I3EH,HTEErVokESbErNHLIT OLE 197237 22360). 
Baghlan. Unteres Andarab Tal 10 km E Doshi, 980 m; 
68/45 - 35/36; 6. Oktober 1970 (19724-197227; 22361). 
Baghlan. Unteres Andarab Tal 5 km E Doshi, 920 m; 
68/43 - 35/36; 6. Oktober 1970 (19728). 

Baghlan. Ufer des Andarab Flusses bei Doshi, 900 m; 
68/42 - 35/36; 6. Oktober 1970 (19729-19744; 22362- 
22364). 

Baghlan. Surkhab Tal 1 km N Doshi, 900 m; 68/42 - 
35/37; 6. Oktober 1970 (19745). 

Baghlan. Surkhab Tal 20 km NNE Doshi, 770 m; 68/46 - 
35/45; 6. Oktober 1970 (19746-19749; 22365). 

Baghlan. Paßhöhe 10 km S Pul-i-Khumri an der Straße 
nach Doshi, 300 m; 68/46 -35/53; 6. Oktober 1970 
(19750-19751). 

Baghlan. Ufer des Surkhab Flusses 6 km S Pul-i Khum- 
21537004n;K63Y450=35 154; 1 165 + oktober: 1910=27.419752= 
1907575322366). 

Baghlan. Ufer des Surkhab Flusses 5 km N Pul-i Khum- 
ri, 550 m; 68/41 - 35/51; 6. Oktober 1970 (19758- 
19766; 22367-22368). 

Samangan. 3 km E Rabatak an der Straße von Pul-i Khum- 
ri nach Aybak, 800 m, Löß; 68/26 - 36/09; 6. Oktober 
1970 (19767-19770). 


655; 


656. 


657. 


658. 


659% 
660. 
661. 
662. 


663. 


664. 


665. 


666. 


667. 


6683. 


669. 


670. 


67.7. 
672. 
673: 
674. 
67154 


676. 


- 42 - 


Samangan. 5 km E des Kotal-i-Mirza Atbili an der 
Straße nach Pul-i-Khunmri, 1140) m;768/205 2 186/AU577 6. 
Oktober 1970 (19771-19774). 

Samangan. NE Dakhaki, 15 km NNW Aybak an der Straße 
nach Tashqurghan, 990 m; 67/58 - 36/22; 6. Oktober 
1970 (19775-19778). 

Samangan. 2 km N Ghaznigak an der Straße von Aybak 
nach Tashqurghan, 680 m; 67/48 - 36/34; 6. Oktober 
1970 (19779-19780; 22369-22370; 22385). 

Balkh. 12 km W Mazar-i-Sharif an der Straße nach 
Balkh, 360,m; 66%/583.-136/45347HoOkteber# 1970741 9781= 
19788;1722371). 

Balkh. 5 km E Balkh an der Straße nach Mazar-i-Sharif, 
360 m; 66/57 - 36/45; 7. Oktober 1970 1(19789-19791). 
Balkh. 10 km W Balkh an der Straße nach Agqcha, 340 m; 
6 AST - D3ONAT; Oktober 1970 (19792-19804). 
Jawz Jan. 15 km SW Agqcha an der Straße nach Sheber- 
ghan, 300 m; 66/04 - 36/49; 7. Oktober 1970 (19805). 
Jawz Jan. 20 km NE Sheberghan an der Straße nach 
Aqcha, 330 m; 65/53 - 36/45; 7. Oktober 1970 (19806). 
Jawz Jan. Dasht-i-Laili, 7 km W Sheberghan an der 
Straße nach Dawlatabad, 420 m, Sand; 65/40 - 36/39; 
7. Oktober 1970 (19807-19810). 

Faryab. Dasht-i-Laili, 40 km ENE Dawlatabad an der 
Straße nach Sheberghan, 450 m; salzige Depression; 
65/13 -736/31; 7. ’Oktober‘1970 (198142198158 22372).- 
Faryab. Dawlatabad, 400 m; 64/54 - 36/26, Löß; 7. Ok- 
tober 1970 (19816-19818). 

Faryab. Dasht-i-Laili 25 km ENE Dawlatabad an der 
Straße nach Sheberghan, 450 m, Sand; 65/06 -36/29; 
8. Oktober 1970 (19819-19829; 22373). 

Jawz Jan. Dasht-i-Laili, 25 km W Sheberghan an der 
Straße nach Dawlatabad, 450 m, Sand; 65/31 - 36/36; 
8. Oktober 1970 (19821-19824). 

Jawz Jan. Dasht-i-Laili, 12 km W Sheberghan an der 
Straße nach Dawlatabad, 420 m; 65/38 - 36/38; 8. 0Ok- 
tober 1970 (19825-19826). 

Jawz Jan. Ufer des Darya-i-Safid bei Sar-i-Jar, 4 km W 
Sheberghan, 350 m; 65/42 - 36/40; 8. Oktober 1970 
(19827-19830). 

Jawz Jan. 20 km NE Sheberghan an der Straße nach 
Aqcha, 330 m; 65/53 - 36/45; 8. Oktober 1970 (19831- 
19835). 

Jawz Jan. Aqcha, 290 m; 66/11 - 36/54; 8. Oktober 1970 
(19836-19837:;: 22374). 

Baghlan. Ufer des Surkhab Flusses 22 km NNE Doshi, 760 


m; 68/46 - 35/45; 9. Oktober 1970 (19838-19843). 
Parwan. Oberes Salang Tal unterhalb Wolang, 2350 m; 
BEINTI- WBS/16: 99: Oktober 1970 (19844-19846). 


Parwan. Mittleres Salang Tal bei Oalatak, 1950 m; 
69/12 - 35/14; 9. Oktober 1970 (19847). 

Kabul. Kabul, Aliabad, 1810 m; 69/08 - 34/31; 10. 0Ok- 
tober 1970 (19843-19849). 

Kabul. Hügel 5 km W Sarobi, 1200 m; 69/42 - 34/37; 23. 
Oktober 1970 (19850-19857). 


677. 
678. 
67.9. 


680. 


681. 
682. 
683. 


684. 


685. 


686. 


687. 


688. 


689. 


690. 


Je 2 
692. 


693. 


694. 


695. 


696. 


697. 


6983. 


699: 


- 43 - 


Laghman. Ufer des Kabul Flusses 10 km W Darunta, 630 


mE 7107 176 = 184729, 7 23 TokEober2 71970 419858719868). 
Laghman. 2 km S Aghrabat, 650 m; 70/13 - 34/32; 23. 


Oktober 1970 (19869-19877). 

Laghman. Ufer des Laghman Flusses bei Aghrabat, 650 m; 
7Oy835 . 24.9347 336), 236 \,Voktober 1970 (19878-19900). 
Laghman. 2 km W Charbagh (Bazare Laghman), an der 
Straße von Mitarlam nach Darunta, 640 m; 70/17 - 
34/32; 23. Oktober 1970 (19901-19905). 

Laghman. 2 km E Charbagh, 630 m; 70/19 - 34/32; 23. 
Oktober 1970 (19906-19908). 

Laghman. Ufer des Kabul Stausees bei Darunta, 600 m; 
70/22 - 34/29; 23. Oktober 1970 (19909). 

Nangahar. Unteres Kunar Tal 15 km NE Jalalabad, 580 m; 
NOUB3HRERNI 34 32:0223%, 1oktober 1970 (19910-19917). 
Nangahar. Unteres Kunar Tal, Kunarbrücke bei Darbanak, 
550::m450 70/337 u 34/28: 723, H0ktober Z1IN1057N29918-19926: 
22375). 

Nangahar. 5 km SE Jalalabad, 550 m; 70/30 - 34/23; 23. 
Oktober 1970 (19927-19929). 

Nangahar. Ghaziabad, 500 m, Farmgelände; 70/47 - 
347/19;n 24% Oktober 1970 (19930-19965; 22376). 
Nangahar. 8 km SW Ghaziabad an der Straße von Jalala- 
bad nach Torkham, 550 m, Sand; 70/42 - 34/17; 24. 0Ok- 
tober 1970 (19966-19993). 

Nangahar. 10 km ESE Jalalabad an der Straße nach Tork- 
ham, Flußufer, 550 m; 70/32 - 34/23; 24. Oktober 1970 
(19994-20002). 

Nangahar. Ufer des Kabul Flusses bei Jalalabad, 520 m; 
70/28 - 34/26; 24. Oktober 1970 (20003-20013; 22377). 
Laghman. Woresmin Tangay (Schlucht des Kabul Flusses) 
20 km E Sarobi, 700 m; 69/53 - 34/30; 24. Oktober 1970 
(20014-20015; 22378). 

Kabul. Hügel 5 km W Sarobi, 1200 m; 69/42 - 34/37; 24. 
Oktober 1970 (20016-20018). 

Kabul. Mittlere Tang-i-Gharu, 1600 m; 69/27 - 34/33; 
24. Oktober 1970 (20019). 

Kabul. 20 km E Kabul nahe Pul-e-Charki an der Straße 
nach Sarobi, 1750 m; 69/22 - 34/33; 24. Oktober 1970 
(20019a). 

Zabul. 40 km NE Qalat-i-Ghilzai an der Straße nach Mo- 
aurn21670, m;4 67./4085= 32/1672 25%-3März I. 1971 8029072), 
Zabul. 1 km SE Qalat-i-Ghilzai, 1520 m; 66/54 - 32/06; 
25. März 1971 (20073-20078). 

Zabul. 7 km SE Qalat-i-Ghilzai an der Straße nach 
Shenkay, 1550 m; 66/57 - 32/07; 25. März 1971 (20079). 
Zabul. 45 km E Qalat-i-Ghilzai an der Straße nach 
Shenkay, 1920 m; 67/10 - 32/04; 25. März 1971 (20080- 
20087). 

Zabul. 55 km E Qalat-i-Ghilzai, W’Hänge der Paßhöhe an 
der Straße nach Shenkay, 2060 m; 67/14 - 32/05; 25. 
März 1971 (20088-20089). 

Zabul. 20 km NW Shenkay, E'Hänge des Passes an der 
Straße nach Qalat-i-Ghilzai, 2170 m; 67/17 - 32/04; 
25. März 1971 (20090-20096). 


700. 


701. 


192% 


03% 


704. 


2057 


706. 


21.07 


708. 


109. 


7402 


7.19% 


7112. 


713. 


714. 


152 


116. 


day: 


TERN 


229% 


720. 


- 44 - 


Zabul. 20 km E Hokumate Shenkay, 18007 Em5ERlEZ 3Aau ER 
3145752 26: März 1 IE IAE 

Zabul. Alaqgadari Atghar, an der Straße von Shenkay 
nach Maruf, 1800 m; 67/21  - " 317/44, 126.1@März7 1970 
(20098-20108). 

Kandahar. Maruf, 1680 m; 67/06 - 31/35; 26. März 1971 
(20109-20111). 

Kandahar. 3 km WSW Maruf, 1650 m; 67/05 - 31/34; 26. 
März 1971 (20112). 

Kandahar. 18 km WSW Maruf an der Straße nach Arghe- 
stan,; 1550 m: 66/56 - 319325 72627 L.MärzU 2197102120713- 
20116). 

Kandahar. 25 km WSW Maruf an der Straße nach Arghe- 
stan„01500sn; 7664522 31/731:226- 2#Märzu 1973721297117): 
Kandahar. Tal des Arghestan Flusses bei Kakaran, 1440 
m, an der Straße von Maruf nach Arghestan; 66/48 - 
317.30;%726.2März 19712.0202718-20735)% 

Kandahar. Tal des Arghestan Flusses bei Arghestan, 
1330 -m;- 66/35 -u31/34;62262272Märzu 19747 7 (2091342201857 
223.9) - 

Kandahar. Koghey, an der Querstraße vom Arghestan Tal 
zur Straße Kandahar - Spin Boldak, 1250 m; 66/13 - 
31/26; 26. März 1971 (20136-20138). 

Kandahar. 20 km ENE Kandahar an der Straße nach Qalat- 
i-Ghilzai,!1100r4.m5,265/56ER 2231/38, 77 ZTRTEMäE2IE 1971 
(20139-20140). 

Kandahar. 45 km ENE Kandahar an der Straße nach Qalat- 


i-Ghilzai, 114011m;0366/13 - 31/44 ZuRTSeMarzi 1971 
(20141). 

Zabul. 50 km SW Qalat-i-Ghilzai an der Straße nach 
Kandahar, 1180 m; 66/28.,-:731/52;°7027.7=2Märzı 1971 


Zabul. 30 km SW Qalata-i-Ghilzai an der Straße nach 
Kandahar, 1350 m; 66/39 - 31/57; 27. März 1971 (20146- 
20148). 

Zabul. Jaldak, 25 km SW OQalat-i-Ghilzai, 1450 m; 
66/43 - 31/58; 27. März 1971 (20149). 

Zabul. 10 km SW Qalat-i-Ghilzai an der Straße nach 
Kandahar ‚ı=:15000°m 3166/55 1ar= 1132703 ;aB272 ZMarzE 197% 
(20150). 

Ghazni. Alaqgadari Gelan (Janda), an der Straße von Mo- 
qur nach Qalat-i-Ghilzai, 1930 m; 67/38 - 32/43; 27. 
Marz 19747 (20251720152)2 

Kabul. 2 km W Sarobi, 1200 m; 69/44 - 34/37; 6. April 
19741 (201753)% 

Laghman. Tal des Kabul Flusses bei Shahidan, 720 m; 
100. ,0%- 34/315 6. April 1973 (20154-20170). 
Laghman. 6 km W Darunta, Felder an der Straße nach 
Sarobi ; 620.m; 70/194-134 /29; 6%, Apriae 197 12220171- 
20200). 

Nangahar. Jalalabad, 580 m; 70/27 - 34/26; 6. April 
1971 (20201-20203). 

Nangahar. Shegay im unteren Kunar Tal, 590 m; 70/33 - 
347.,32:26: Apr u 197120209: 


ZR. 


722. 


723. 
724. 
7125. 
726. 
Tau% 


728. 


129: 


230% 


1332 


732. 


133% 


734. 


133. 


736. 


730. 


738. 


1397 


740. 


741. 


742. 


- 45 - 


Nangahar. Kunar Tal 7 km E Shewa, 630 m; 70/39 - 
34/35: 6. April 1971 (20205-20220). 

Kunar. Darrah-i-Khor, nördliches Seitental des Kunar 
Tales 8 km SW Chigha Serai, 770-890 m; 71/06 - 34/49; 
6. April 1971 (20221-202382). 

Kunar. Kunar Tal 3-4 km unterhalb Chigha Serai, 810 m; 
WINDE - 34/52; 7. April 1971 (20283-20321). 
Kunar. Kunar Tal 6 km unterhalb Chigha Serai, 790 m; 
71/07 - 31/50; 7. April 1971 (20322-20344; 22380). 
Kunar. Kunar Tal 5 km unterhalb Chauki, 670 m; 70/53 - 
34/40; 7. April 1971 (20345-20360). 

Kunar. Kunar Tal 8 km oberhalb Nurgal, 670 m; 70/50 - 
3073887 TRoapEAl 1971 (20361-20365). 

Kabul. Tang-i-Gharu 2 km oberhalb Mahipar, 1450 m; 
697,30). — 39/3457 7% April 197111420366): 

Parwan. Ufer des Ghorband Flusses bei der Straßen- 
brücke N Totumdara-i-Ulya, 1580 m; 69/12 - 35/35; 
20ER März 1197120367)". 

Parwan. Unteres Salang Tal bei Taghma, 1830 m; 69/13 - 
35/10; 20. März 1971 (20368). 

Parwan. Mittleres Salang Tal oberhalb Qalatak, 2100 m; 
69/11 - 35/14; 20. März 1971 (20369). 

Parwan. Unteres Salang Tal 5 km oberhalb Jabalussaraj, 
1720 m; 69/13 - 35/09; 21. April 1971 (20370-20380). 
Parwan. Unteres Salang Tal unterhalb Taghma, 1800 m; 
69/137 2,8357/.09; 21% April 1971 (20381-20382). 
Baghlan. Mittleres Khinjan Tal 5 km oberhalb Malkhan, 
2190 m; 68/58 - 35/25; 21. April 1971 (20383-20394). 
Baghlan. Unteres Khinjan Tal bei Espandak, 1490 m; 
6845570277 35738; 21% April 1971 (20395-20407). 
Baghlan. Unteres Andarab Tal bei Gazan, 6 km W Khin- 
jan, 1030 m; 68/52 - 35/37; 21. April 1971 (20408- 
20436). 

Baghlan. Surkhab Tal 10 km NNE Doshi, 800 m; 68/44 - 
35/39; 21. April 1971 (20437-20438). 

Baghlan. Kohna Masjad, 15 km NW Pul-i Khumri an der 
Straße nach Aybak, 590 m; 68/35 - 36/01; 22. April 
1971 (20439-20449). 

Samangan. Paßhöhe des Kotal-i-Mirza Atbili an der 
Straße von Pul-i Khumri nach Aybak, 1390 m; 68/18 - 
36/11; 22. April 1971 (20450-220452). 

Samangan. 20 km NNW Aybak, E von Asya Bad, 850 m; 
624562, = 36724; 222 April 1971 (20453-20475). 
Samangan. 4 km N Asya Bad, 24 km NNW Aybak an der 
Straße nach Tashqurghan, 780 m, schwach salzhaltiger 
Boden; 67/54 - 36/25; 22. April 1971 (20476-20485; 
22043). 

Samangan. Ghaznigak, 33 km NW Aybak an der Straße nach 
Tashqurghan, 700 m; 67/48 - 36/32; 22. April 1971 
(10486-204883). 

Samangan. 2 km NW Sayad, 40 km NW Aybak an der Straße 
nach Tashqurghan, 670 m; 67/45 - 36/36; 22. April 1971 
(20489-20506; 22037; 22386). 


743. 


744. 


745. 


746. 


747. 


748. 


749. 


M30r 


7157: 


752. 


53% 


754. 


333 


1563 


SI 


1a: 


159: 


760. 


761. 


762. 


163. 


- 46 - 


Samangan. 4 km SSW Tashqurghan (wild gesammelt und am 
Bazar verkauft); 22. April 1971 (20507). 

Samangan. Tashqurghan, 420 m; 67/41 - 36/42; 22. April 
1971 (20509). 
Samangan. 11 km W Tashqurghan an der Straße nach Ma- 
zar-1-Sharif7 ’370°m;867/.354- 136 ZA; aan Apres 1971 
(20510-20515). 

Samangan. 20 km W Tashqurghan an der Straße nach Ma- 
zar-i-Sharif,"350 m;"67/307=4 36/477)@122.* Apralf 1971 
(20516-20533; 22045). 

Balkh. 20 km E Mazar-i-Sharif an der Straße nach Tash- 
qurghan, 370 .m; 67 /207-4#36/46; 2222 RApr 277197 122220534- 
20536). 

Balkh. 1 km E Mazar-i-Sharif, 360 m; 67/09 - 36/43; 
22 April 1973 20537)% 

Balkh. Mazar-i-Sharif, 360 m; 67/08 - 36/43; 22. April 
1971 (20538-20543). 

Balkh.ı Balkh, 350 m; 66/53%=7 2361 43: RZ Rpra9 BE 1971 
(22544-22545). 

Balkh. 34 km WNW von Balkh bei Mamlik, 320 m; 66/31 - 
36/507€222 Apr 9197172 054620351) 

Jawz Jan. 8 km SW Aqcha an der Straße nach Sheberghan, 
320"m;.466/10036/52; 22. April 2eIgT7Hn (205522205507 
22388). 

Jawz Jan. Dasht-i-Laili 7 km W Sheberghan an der 
Straße nach Dawlatabad, 400 m; Sand; 65/38 - 36/38; 
23. Apri1019719 (205617-20573): 

Jawz Jan. Dasht-i-Laili, 22 km WSW Sheberghan an der 
Straße nach Dawlatabad, 450 m, Sand; 65/31 - 36/37; 
23.-C April 197172 (20574-20534) 

Jawz Jan. Dasht-i-Laili, 26 km WSW Sheberghan an der 
Straße nach Dawlatabad, 450 m, offene Sandflächen; 
65/28 = 36/36; 23. April 197371205835) 

Faryab. Dasht-i-Laili, 25 km ENE Dawlatabad an der 
Straße nach Sheberghan, 580 m; verfestigte Sandflä- 
chen;65/08 - 36/29; 23. April 1971 (20586-20593). 
Faryab. Dasht-i-Laili, 17 km E Dawlatabad an der 
Straße nach Sheberghan, 440 m, salzhaltiger Boden; 


65/03 “1 36/26; 233 April 1971 (20594-20600). 
Faryab. 7 km E Dawlatabad, 420 m; 64/58 - 36/25; 


23. Apri14719712(206017Z20626)2 

Faryab. Dawlatabad, 410 m; 64/54 - 36/25; 23. April 
19730120627)* 

Faryab. 8 km S Dawlatabad an der Straße nach Maymana, 
440 m, LOß;u64/53 = 36/2270 23, Apr 211 NEE 20628- 
20631). 

Faryab. Rahmatabad, 12 km S Dawlatabad an der Straße 
nach Maymana, 465 m, Löß; 64/52 - 36/18; 23. April 
1971 (20632-206349. 

Faryab. Gorzad, 30 km S Dawlatabad an der Straße nach 
Maymana, 580 m, Löß; 64/52 - 36/11; 23. April 1971 
(20635-20638). 

Faryab. 14 km NE Maymana an der Straße nach Dawlata- 
bad, 900 m, Löß; 64/52 -36/00; 23. April 1971 (20639- 
20656). 


764. 


ISSN: 


766. 


67. 


768. 
169% 


770. 


112% 


772. 
3: 


774. 


le 


Tor 


TITL 


7783. 


7179 


780. 


781; 


782. 


783. 


- 47 - 


Faryab. Kotal-i-Kattakam, 9 km E Maymana an der Straße 
nach Belcheragh, 990 m, Löß; 64/52 - 35/56; 23. und 
24. April 1971 (20657-20659; 20761). 


Faryab. Kesht Pul, 18 km ENE Maymana an der Straße 
nach Belcheragh, 800 m; 64/55 - 35/57; 23. April 1971 
(20660-20664). 

Faryab. Kata Qala, 27 km E Maymana an der Straße nach 
Belcheragh, 900 m, Löß; 65/02 - 35/55; 24. April 1971 
(20665-20686). 

Faryab. E Zarshoy, 33 km E Maymana an der Straße nach 
Belcheragh,; ’1000 m;X65/06!" - :035/55; " 24. vwöApril 1971 
(20687-20696). 

Faryab. 6 km NW Belcheragh, 1100 m; 65/12 - 35/52; 24. 
April 1971 (20697-20698). 

Faryab. Darrah-i-Chashma-i-Khwab, 3 km S Belcheragh, 
1200 m; 65/14 - 35/49; 24. April 1971 (20699-20700). 
Faryab. Darrah-i-Zabg 2 km S OQr. Darrah-i-Zang (S 
Belcheragh) , 1400 m; Kalk; 65/17 - 35/37; 24. April 
1971 (20701-20724). 

Faryab. Qala-i-Turdi 18 km S Belcheragh an der Straße 
nach Qr. Darrah-i-Zang, 1360 m, Löß; 65/15 - 35/43; 
Zar April 19717 020725720730) 

Faryab. Darrah-i-Chashma-i-Khwab 8 km S Belcheragh, 
1260 m; 65/14 - 35/47; 24. April 1971 (20731-20736). 
Faryab. 9 km NW Belcheragh an der Straße nach Maymana, 
1080 m; 65/12 - 35/53; 24. April 1971 (20737-20739). 
Faryab. Nishar, 12 km NW Belcheragh an der Straße nach 
Maymana, 1050 m, salzhaltiger Boden; 65/10 - 35/54; 
24. April 1971 (20740-20744). 

Faryab. 3 km E Zarshoy, 36 km E Maymana an der Straße 
nach Belcheragh, 1020 m; 65/06 - 35/55; 24. April 1971 
(20745-20757; 22381). 

Faryab. 1 km W Zarshoy, 32 km E Maymana, 1000 m; 
654.05, - 135/554 24. April 1977°(20758)%. 

Faryab. Hazara Qala, 25 km E Maymana an der Straße 
nach Belcheragh, 900 m; 65/01 - 35/55; 24. April 1971 
(20759-20760). 

Faryab. Maymana, 840 m, in einem Garten; 64/47 - 
357.555025,. Apr 21.1971 9020762720771): 

Faryab. 3 km NE Maymana an der Straße nach Dawlatabad, 
970m, LOB; 64/49 - 35/555. 23FMNAPLEL)SLITEIER20772- 
20801). 

Faryab. Kohna Qala, 27 km N Maymana an der Straße nach 
Dawlatabad, 660 m, Löß; 64/50 - 36/05; 25. April 1971 
(20802-20817; 22382). 

Faryab. 2 km N Sara-i-Qala, 33 km N Maymana an der 
Straße nach Dawlatabad, 655 m,Löß; 64/51 - 36/07; 25. 
April 1971 (20818-20832). 

Faryab. Islam Qala, 22 km S Dawlatabad an der Straße 
nach Maymana, 560 m, Löß; 64/52 - 36/13; 25. April 
1971 (20833-20835; 20852). 

Faryab. 6 km S Dawlatabad an der Straße nach Maymana, 
440 m. LOB; ;64/53.- 436/23; „25. +April; »1971. (20836- 
20861). 


784. 


785. 


786. 


787. 


788. 


89: 


29,0% 


293% 
292. 
VER 


794. 


195% 


196: 


Ma: 


798. 


199% 


800. 


801. 


802. 
803. 
804. 


805. 


- 48 - 


Faryab. 1 km S Dawlatabad, 420 m; 64/54 - 36/25; 25. 
April 1971 (20862). 

Jawz Jan. 1 km NE Sheberghan, 340 m; 65/47 - 36/41; 
26% April 119771 7020863220874): 

Jawz Jan. Jalalabad, 18 km NE Sheberghan an der Straße 
nachlAacha, '320'm; °65/537,4- 0036/45 „7228 fe Apriıs 1971 
(20872-20877). 

Jawz Jan. 5 km NE Faizabad an der Straße von Aqcha 
nach“Balkh/,, "305"m ;r 266/297 22.5 36/312 ZBaseapraag 1971 
(20878-20895). 

Balkh. 25 km WNW Balkh an der Straße nach Aqcha, 320 
m; 066/39. - 1736/48: 26 April 21197 7208398220903). 
Balkh. Balkh, 340 m; 66/53 - 36/45 7269 72p2n0 1971 
(20904-20909). 

Balkh. 18 km S Mazar-i-Sharif an der Straße nach Sha- 
dyanı) 850. m; 67/,08%=736/34:;14 1267 WApr I 17120970 
20946; 22389). 

Balkh. Mazar-i-Sharif, 360 m; 67/08 - 36/43; 26. April 
1971 (20947-20948). 


Balkh. 7 km E Mazar-i-Sharif, 360 m; 67/11 - 236/44; 
27. April 1971 (20949-20954). 
Samangan. 5 km S Tashqurghan, 500 m; 67/42 - 36/39; 


27. April 1971 (20955-20975). 

Samangan. 12 km SE Tashqurghan an der Straße nach Ay- 
bak, .550 m3767/44 522736/436;; 2720 Apz U 1971582E0976- 
20995). 

Samangan. 3 km S Sayed, an der Straße von Tashqurghan 
nach 'Aybak ‚680. m301,6 7/41 =. 36V. 3428272 Zapriag 1971 
(20996-21006). 

Samangan. Aybak, 980 m; 68/01 - 36/14; 27. April 1971 
(21007-21011).: 

Samangan. W'Hänge des Kotal-e Mirza Atbili, zwischen 
Aybak und“Pul-i Khumri, 1250 mn; 7763/1537 22738412: 7727. 
Apri1219741=(270712)% 

Baghlan. 5 km E Rabatak an der Straße von Aybak nach 
Pul-i, Khunri,+.7.50. 3m; 468/27. =. 36/0 1272 "apa 2977 
(21073-210212): 

Baghlan. Surkhab Tal 7 km S Pul-i Khumri, 680 m; 


68/46 4.2 4435/5335; 27% April 1971 (21022-21039). 
Baghlan. Dasht-e-Layega, 16 km SSE Pul-i Khumri an der 
Straße nach Doshi, 780 m; 68/48 - 35/52; 27. April 


1971 (21040-21045). 

Kabul. Koh-i-Daman Ebene bei Hosayn Kot an der Straße 
von Kabul nach Charikar, 1750 m; 69/05 - 34/40; 6. Mai 
1971. (21046)». 

Parwan. Unteres Salang Tal bei Taghma, 1900 m; 69/13 - 
35/10; 6. Mai 1971 (21047-210623). 

Baghlan. Unteres Andarab Tal 3 km W Khinjan, 1050 m; 
68/52 = 35/3605716.., Mai 197122170632210738 

Baghlan. Unteres Andarab Tal 5 km E Doshi, 920 m; 
68/44 - 35/36; 6. Mai 1971 (21074-21083). 

Baghlan. Doshi, 900 m; 68/41 - 35/36; 6. Mai 1971 
(21084-210944). 


806. 


807. 


808. 
809. 


810. 


81l. 


812. 


813. 
814. 
815. 


816. 


817. 
813. 
819. 


820. 


821. 


822. 


823. 


824. 


825. 


826. 


827. 


- 49 - 


Baghlan. Surkhab Tal 15 km NNE Doshi an der Straße 
nach Pul-i Khumri, 760 m; 68/45 - 35/42; 6. Mai 1971 
(21095-221103). 

Baghlan. 4 km SE Baghlan an der Straße nach Narin, 630 
m, Löß; 68/47 - 36/10; 6. Mai 1971 (21104-21125; 
22383). 

Baghlan. 11 km SE Baghlan an der Straße nach Narin, 
680 m, Löß; 68/49 - 36/08; 6. Mai 1971 (21126-21130). 
Baghlan. W'Hänge des Kotal-i-Shekh Jalal, 15 km SE 
Baghlan an der Straße nach Narin, 930 m, Löß; 68/52 - 
361064 r644Mai, 1970 21131-211344). 

Baghlan. Kotal-i-Shekh Jalal, 21 km SE Baghlan an der 
Straße nach Narin, 1280 m; Löß; 68/54 - 36/05; 6. Mai 
197.1@(211357222137)% 

Baghlan. E'Hänge des Kotal-i-Shekh Jalal, 20 km W Na- 
rin an der Straße nach Baghlan, 1000 m, Löß; 68/56 - 
36/04; 6. Mai 1971 (21138-21140). 

Baghlan. 16 km W Narin an der Straße nach Baghlan, 
950 m, salzige Depression; 68/59 - 36/03; 6. Mai 1971 
217141 221133)% 

Baghlan. 5 km W Narin an der Straße nach Baghlan, 1000 
m; 69/06 - 36/03; 6. Mai 1971 (21144). 

Baghlan. 1 km W Narin, 1010 m; 69/07 - 36/04; 6. Mai 
29371 ml271945-217472): 

Baghlan. 7 km N Narin an der Straße nach Eshkamesh, 
1320 m; 69/08 - 36/07; 6. Mai 1971 (211438-21151). 
Baghlan. Gebirgsrand SE Folole Bala (E der Straße Na- 
rin - Eshkamesh) , 1600 m; 69/15 - 36/12; 7. Mai 1971 
(21152-21188). 

Baghlan. 2 km NW Folole Bala, 1300 m; 69/13 - 36/14; 
13 ’Mai K1I7E7021189-21192)). 

Takhar. 3 km SW Eshkamesh an der Straße nach Narin, 
1TO0mE HMIE8 - a9 225 745-Mairı 197 uy 62119222119 N > 
Takhar. Hänge bei Elich, 13 km ENE Eshkamesh, 1400 m; 
69/26 - 36/25; 7. Mai 1971 (21198-212149). 

Takhar. Paßhöhe 10 km NW Eshkamesh an der Straße nach 
Khanabad, 1220 m, Löß; 69/14 - 36/25; 7. Mai 1971 
(212157221226). 

Qunduz. 3 km N Buyrak an der Straße von Eshkamesh nach 
Khanabadı.. 1200, mr LöOß; 69/13 —# 36/275 7:2. Mai,# 1971 
W21227221231)% 

Qunduz. Ishakchi, 25 km NW Eshkamesh an der Straße 
nach Khanabad, 950 m, Löß; 69/11 - 36/28; 7. Mai 1971 
(212323221238) 

Qunduz. Shorekab, 17 km S Khanabad an der Straße nach 
Eshkamesh, 700 m, Löß; 7. Mai 1971 (21239-213240). 
Qunduz. 9 km SW Khanabad an der Straße nach Aliabad, 
520 m, Löß; 69/06 - 36/33; 7. Mai 1971 (21241-21250). 
Qunduz. Isa Khan, 9 km NW Qunduz an der Straße nach 
Aq Tapa, 400 m; 68/48 - 36/46; 8. Mai 1971 (21251- 
21255) : ’ 

Qunduz. Asqalan, 15 km NW Qunduz, 380 m; 68/44 - 
36/505 8. Mai 1971 (21256-21257).. 

Qunduz. 4 km S Aliabad an der Straße nach Baghlan, 500 
m; Loß: 68/54 - 36/28: 8. Mai 1971. (21258-21277. 


828. 


829. 


830. 


831. 
832. 
833. 
834. 
835. 
836. 
Bay 
838. 
839. 
840. 
841. 
842. 
843. 
844. 
845. 


846. 


847. 


848. 


849. 


850. 


- 50 - 


Qunduz. 7 km S Aliabad an der Straße nach Baghlan, 500 
m, 110B ;) 168/537, 736/27. 18%. PeMai: SLOT 220278284279): 
Baghlan. 20 km NNE Baghlan (Shar-i-Jadid) an der 
Straße nach Aliabad, 660 m; 68/50 - 36/20; 8. Mai 1971 
(21280-21281). 

Baghlan. Paßhöhe 10 km S Pul-i Khumri an der Straße 
nach Doshi, 800 m; 68/46 - 35/53; 8. Mai 1971 (21285- 
21289). 

Baghlan. Surkhab Tal 20 km NNE Doshi, 770 m; 68/45 - 
35/44; 8. Mai 1971 (21290). 

Baghlan. Unteres Khinjan Tal 8 km oberhalb Khinjan, 
1500 m, 68/55 —° 35/3377 18. WMal* 11971794 (21297227292): 
Baghlan. Mittleres Khinjan Tal 5 km oberhalb Malkhan, 
2200'°m; 68/58 - 35/27; 8. MIN EIER 33 Z22295): 
Parwan. Mittleres Salang Tal bei Sameda, 2200 m; 
69/09 - 35/14; 8. Mai 1971 (21296-21297). 

Parwan. Unteres Salang Tal bei Taghma, 1860 m; 69/13 - 
35/10; 21%. Mai 31971 22129821299 

Parwan. Mittleres Salang Tal bei Qalatak, 1920 m; 
69/12, - 35/14; vs21% :Mai4r1971 326223002223 72r3 722384) - 
Baghlan. Mittleres Khinjan Tal 6 km oberhalb Malkhan, 
2200.:m; 68 /594=.7357275 72138 Mais HI RE 72932324539). 
Baghlan. Unteres Andarab Tal 12 km E Doshi, 950 m; 
68/A471.2= 351436; 7217 Ma319712 021732402 

Baghlan. Unteres Andarab Tal 6 km E Doshi, 930 nm; 
68/.AAN= 35/36;5721.1Mai 1978 1627341 

Baghlan. Unteres Andarab Tal 2 km E Doshi, 900 m; 
68/43 1- 35/ 365021. 'MaT 1971 2021342221355)% 

Baghlan. Surkhab Tal 7 km S Pul-i Khumri, 680 m; 
68/.45..=735/52 52107 M33%197 31 21356721362): 

Baghlan. 2 km S Baghlan (Shahr-i-Jadid), 660 m; 
68/44 - 36/10; 21. Mai 1971 (21362-21363). 

Qunduz. 2 km S Aliabad, Lößhänge, 520 m; 68/54 - 
36/29; 21. Mai 1971 (21364-21366). 

Qunduz. 3 km SE Qunduz, 420 m; 68/54 - 36/43; 21. Mai 
1971 (21367-21368). 

Qunduz. 8 km E Khanabad an der Straße nach Talugan, 
600 m;. 69/10.-.. 36/42; 21. Mai. 197185127869 =21371) 
Takhar. Sulani, 18 km NE Khanabad an der Straße nach 


Talugan, 620m, Löß;_ 69/12 =. 36/ 44, DPF EMS 1971 
(27372-213821): 
Takhar. Talugan, 720 m, Löß; 69/32 - 36/44; 22. Mai 


29747. 021382221383) 

Takhar. Engtal des Farkhar Flusses gegenüber Takatoy- 
mast, an der Straße von Talugan nach Farkhar, 940 nm; 
69/42, - 36/38; .22. und 23. 1:Mair 19STET A213 8 27021525 
21527). 

Takhar. Wegegabelung Talugan - Farkhar - Keshem (32 km 
ESE Talugan), 1200 m; 69/46 - 36/38; 22. Mai 1971 
(21385-21392)". 

Takhar. Aq Bulaq an der Straße von Talugan nach Ke- 
shem, 1320 m, Löß; 69/527 - 36/45; 22. Mal 19772027393= 
2240157 21402-214121) 


85h. 


852. 


853. 


854. 


855. 


8356. 


857. 


853. 
859. 
860. 


861. 


862. 
863. 
864. 
865. 


866. 


867. 


863. 


869. 


870. 


Takhar. 3 km E Kalafgan an der Straße von Talugan nach 
Keshem 12620: mx Löß; : .ı,69/58 1 = 1 36/.AT5n 22. nMai-, 1971 
(21412-21419). 
Badakhshan. Kleines Seitental des Keshem Tales E Kan- 
guricBi , 2200-1500 m; 70/1 iur 36/455, 2 2,6 Malen 1971 
(21420-214981). 


Badakhshan. Keshem Tal bei Kangurchi, 1150 m; 70/10 - 
36/45; 23. Mai 1971 (21482-221499). 

Badakhshan. 6 km NW Keshem an der Straße nach Talugan, 
20005 m; 1L88B54710Y02- 132 36/48; 723.5, Mat: ı LITE TAZ21500- 
21513):: 

Takhar. 11 km W Keshem an der Straße nach Talugan bei 
Mohammadaba, 1200 m, Löß; 70/02 - 36/43; 23. Mai 1971 
(21514). 

Takhar. Kalafgan, an der Straße von Talugan nach Ke- 
stem ,?i1550 m3r169/57:. > 36/46 ;-= 23%.\ >: Maihn 197 1a (21515).. 
Takhar. Gazestan, an der Straße von Taluqgan nach Ke- 
shem, 1350 m; 69/49 - 36/41; 23. Mai 1971 (21516- 
21524). 

Qunduz. 2 km E Khanabad, 550 m, Löß; 69/07 - 36/40; 
23. Mai 1971 (21528). 

Qunduz. 7 km SW Khanabad an der Straße nach Aliabad, 
720.m;) Loß;. 69/05. 136/38 ;4123..» Mai 1971; (21529-215349) 
Qunduz. 14 km S Khanabad an der Straße nach Eshkamesh, 
700 m, Löß; 69/06 - 36/37; 23. Mai 1971 (21535-21539). 
Qunduz. Buyrak, 12 km NW Eshkamesh an der Straße nach 
Khanabad, 1200 m, Löß; 69/13 - 36/26; 23. Mai 1971 
(21540-21547). 

Takhar. Gebirgsrand 12 km SE Eshkamesh, 1300-2100 m; 
69/25 - 36/20; 24. Mai 1971 (21548-21601). 

Takhar. Eshkamesh, 1100 m; 69/19 - 36/23; 25. Mai 1971 
(21602). 

Takhar. 7 km SSW Eshkamesh an der Straße nach Narin, 
BL50° mu BAM I rncna 36/20 5a: 25.:, (MAR 1971 (21603). 
Baghlan.18 km SSW Eshkamesh an der Straße nach Narin, 
120000; ).69/135=.36/15,5\125..:n Maß 1 1974r0121603=21612). 
Baghlan. Burka, 25 km SSW Eshkamesh an der Straße nach 
Narın.150 WI NL0 BE / 1 rn 25; Mai 149717216135 
21614). 

Baghlan. 15 km N Narin an der Straße nach Eshkamesh, 
7300 man LOBHrNEI/0I 5 = BE /lEzur 25.415 Maisn 19714024 615- 
21627). 

Baghlan. 2 km N Narin, 1050 m; 69/07 - 36/05; 25. Mai 
1971 (21628-216430). 

Baghlan. Dasht-e-Layega Beshgaza, 20 km NE der Straße 
von Pul-i Khumri nach Doshi, an der Straße nach Narin, 
1450 1m ;b583,68 50 HA BNISHNT 23.0 Mal 9 7 Las 121644 
21657). 

Baghlan. Dasht-e-Beshgaza, 15 km NE der Straße von 
Pul-i Khumri nach Doshi, an der Straße nach Narin, 
171007m3 11088; 63/533 — = 35/37 ;.125uu 7 Mai4s197484 121658- 
21664). 


871. 


872. 


83 


874. 


83. 
876. 


877. 


878. 


879. 


880. 


881. 


8832. 


833. 


884. 


885. 


886. 


887. 


8883. 


889. 


890. 


- 52 - 


Baghlan. 2 km NE der Straße von Pul-i Khumri nach Do- 
shi an der Straße nach Narin, 800 m; 68/48 - 35/53; 
25..Mai 1971 (21665). 

Parwan. S'Hang des Salang Passes unterhalb der Mün- 
dung des Straßentunnels, 3100 m; 69/03 - 35/18; 25. 
Mai 1971 (21666). 

Ghazni. Ghazni, 2180.m;.63/16.=:33/33327 3227 9un3571971 
(21667-21668). 

Zabul. 37 km NE Qalat-i-Ghilzai an der Straße nach Mo- 
qur', 1660 m; 67/06 ' -—ı© 32/152 3. nJuni 73197%2202171669= 
21671). 

Kandahar. 17 km W Kandahar an der Straße nach Girishk, 
10004 m; 65/33 EI 81/370 3 wIuneN 19 NT 202187222767 3)8, 
Helmand. Helmand Ufer bei Girishk, 840 m; 64/35 - 
31/48, 322J3uni1. 197121216743 721677): 

Helmand. 35 km WNW Girishk an der Straße nach Dilaram, 
1000 m, 'Sand;#!64 /15._ 2 8153; SB mi ZEIT IEEN21678- 
21679). 

Farah. Dasht-e-Delaram 15 km N Delaram, 900 m; 63/27 - 
32/16; 3. Juni 1971 (21680-21685). 

Farah. Qarya-i-Til Kamand, 25 km N Delaram an der 
Straße nach Gulestan, 1030 m; 63/29 - 32/23; 3. Juni 
1971 (21686-21691). 

Farah. Ufer des Gulestan Flusses 6 km NE gQarya-i-Til 
Kamand, an der Straße von Delaram nach Gulestan, 1050 
m 563/31 FE BZNZR AB und 1971 (21692-21694). 
Farah. Kohe Malmand, 14 km N Gulestan an der Straße 
nach Purchaman, 1600 m; 63/43 - 32/43; 4. Juni 1971 
(21695-21700).. 

Farah. Kohe Malmand, 20 km N Gulestan an der Straße 
nach Purchaman, 1700 m; 63/41 - 32/44; 4. Juni 1971 
(21701-21703). 

Farah. Kohe Malmand, Paßhöhe 23 km N Gulestan an der 
Straße nach Purchaman, 1720 m; 63/43 - 32/45; 4. Juni 
1971 (21704-21718). 

Farah. Kohe Malmand, 26 km N Gulestan an der Straße 
nach Purchaman, 1650 m; 63/43 - 32/46; 4. Juni 1971 
217.129-21723)%. 

Farah. Tal des Malmand Rod bei Qala-i-Bawu, 32 km N 
Gulestan an der Straße nach Purchaman, 1460 m; 63/42 - 
Z2N AI, 20 TuniMs7 21724-217328) > 

Farah. Kohe Pushte Khola, 28 km SW Purchaman an der 
Straße nach Gulestan, 1530 m; 63/43 - 32/51; 4. Juni 
197. 2SITZI)F- 

Farah. Kohe Pushte Khola, 22 km SW Purchaman an der 
Straße nach Gulestan, 1620 m; 63/45 - 32/52; 4. Juni 
19717 4219730=-21737) . 

Farah. Kohe Pushte Khola, 16 km SW Purchaman an der 
Straße nach Gulestan, 1810 m; 63/47 - 32/52; 4. Juni 
19712 1732-21937)% 

Farah. Kohe Pushte Khola, 14 km SW Purchaman an der 
Straße nach Gulestan, 1930 m; 63/47 - 32/53; 4. Juni 
1974123021738 219742) 

Farah. Kohe Pushte Khola, 10 km SW Purchaman, S'Hänge, 
2360 m; 63/48 - 32/54; 4. Juni 1977 241743221736) 


891. 


892. 


893. 


894. 


395 


896. 


897. 


898. 


899. 


900. 


907. 


902. 


903% 


904. 


9052 


906. 


907. 


908. 


909. 


910. 


- 53 - 


Farah. Kohe Ghazdun, 3 km SW Purchaman, 1900 m; 
63/5043232758% 24: ! Juni 719713 121747-21732) » 

Farah. Hakumate Purchaman, 1880 m; 63/52 - 32/59; 
45:0un1A1971'1( 21752-217556; 22026). 

Farah. Schlucht 1 km N Hakumate Purchaman, 1880 m; 
RalR 5 2103/5257338 /00;0CAR .Jun:a#1974 (21757-21790). 
Ghorat. 4 km NE Sange Mazar, an der Straße von Purcha- 
man nach Taywara, 2200 m; 64/18 - 3/09; 5. Juni 1971 
(21791-21793). 

Ghorat. Dasht-e Kharaba 2 km S Qeshlaqe Khwajaka, an 
der Straße von Purchaman nach Taywara, 2120 m; 64/20 - 
33/413; 59 Juni#1971r (217994521805) 

Ghorat. Nawa-i-Wara'in bei Sayn, an der Straße von 
Purchaman nach Taywara, 2300 m; 64/18 - 33/22; 5. Juni 
1971 (21806-21808). 

Ghorat. Nawa-i-Wara'in bei Chashma-i-Maskin, an der 
Straße von Purchaman nach Taywara, 2400 m; 64/20 - 
33/23; 5. Juni 1971 (21809-21811). 

Ghorat. S'Hang des Passes 20 km SW Taywara an der 
Straße nach Purchaman, 2450 m; 64/22 - 33/25; 5. Juni 
1971 (21812-21813). 

Ghorat. 3 km SW Taywara, 2100 m; 64/24 - 33/30; 5. Ju- 
nT7z-197193(2171814-2171815).: 

Ghorat. 2 km E Taywara, 2080 m; 64/26 - 33/31; 5. Juni 
1971 (21816). 

Ghorat. Tal des Rode Ghor bei Awlade Rahmatbeg, an der 
Straße von Taywara nach Pasaband, 2140 m; 64/30 - 
3343355 2%4Junie1972 (21817721823:.21830).. 

Ghorat. Tal des Rode Ghor bei Orusma, an der Straße 
von Taywara nach Pasaband, 2200 m; 64/32 - 33/34; 5. 
Jun2ul9U1>-(21825-21829).: 

Ghorat. Höhen 2 km N Orusma, an der Straße von Taywara 
nach Pasaband, 2400 m; 64/33 - 33/35; 5. Juni 1971 
(21831-21839; 21850). 

Ghorat. 4 km W Chehelgar, an der Straße von Taywara 
nach Pasaband, 2650 m; 64/35 - 33/38; 5..' Juni. 1971 
(21840-21842). 

Ghorat. Kohe Hawdz, 24 km NE Pasaband an der Straße 
nach Sharak, 2670 m; 64/56 - 33/51; 5. Juni 1971 
(21843-21844). 

Ghorat. Kohe Hawdz, 30 km NE Pasaband an der Straße 
lach -SHarak% 82600 m;Te64/56T -T 33715835 -Sgergunin 1971 
(21845-21852). 

Ghorat. Tal des Farah Rod bei Dahane Chehelghazi, an 
der Straße von Pasaband nach Sharak, 2450 m; 64/53 - 
33/565».6.2 Jun? 1972 7621853-21860)% 

Ghorat. Höhen N Chehelghazi an der Straße von Pasaband 
nach sshazak „22700 :m3%164,452 7524#8337/.59; 7369- AJun&z 1971 
(21861-21870). 

Ghorat. 6 km S Dolanay an der Straße von Sharak nach 
Pasaband, 2680 m; 64/47 - 34/07; 6. Juni 1971 (21871- 
21872). 

Ghorat. Tal des Rode Tarbolagh bei Godarpam, 30 km E 
Sharak, "2610 m:’.64/39 - 34/07; 6. Juni ©1971  (21873- 
21876). 


sa1. 


912\ 


913. 


914. 


915. 


916. 


917: 


98 - 


919: 


920. 


921% 


922. 


923: 


924. 


925: 


926: 


927. 


9283. 


929. 


930% 


931% 


932% 


9333 


us 


Ghorat. 26 km E Sharak an der Straße nach Chakcharan, 
2700) m;1'64736. 134/06; 76.7 Juni. 1971720218772 721879). 
Ghorat. 12 km N Sarchashma, an der Straße nach Kamenj, 
2800'm; 64/26 734/135 068” FJunit »197108 7218802218857; 
Ghorat. Darrah-i-Ghuk bei Dahane Garmab, an der Straße 
von Sharak nach Kamenj, 2350 m; 64/23 - 34/19; 6. Juni 
1971 (21886-221891). 

Ghorat. Höhen 8 km SW Jam, an der Straße nach Sharak, 
2430 m; 64/28 - 34/20; 6. Juni 1971 (21892-21904). 
Ghorat. Harirod Tal 4 km N Jam beim Minaret von cGhor, 
19708 m; 64/317 =W347 245.169 aJunie91970 802190521915). 
Ghorat. Jam, 21503m52764730% ) Z27 34/227 69 gunz21971 
(21916-21919). 

Ghorat. 2 km W Jam an der Straße nach Sharak, 2250 n; 
64/30 = 34%22 ;= 6.2 IJun12197172X21920721925%: 

Ghorat. Höhen 10 km SW Jam an der Straße nach Sharak, 
2460 m; 64/28 - 34/20; 6. Juni 1971 (21926-21929). 
Ghorat. S'Hänge des Passes zwischen dem Darrah-i-Ghuk 
und Jam, an der Straße von Sharak nach Jam, 2520 m; 
64/26. 1342/15622 JuUn12 19717 24930=2193271: 

Ghorat. Darrah-i-Ghuk bei Puni, an der Straße vcn Sha- 
rak nach Kamenj, 2200 m; 64/23 - 34/17; 6. Juni 1971 
(21933-21936). 

Ghorat. N'Hang des Band-e-Ghok an der Straße von Sha- 
rak nach Kamenj, 2450-2800 m; 64/25 - 34/15; 6. Juni 
1971:1(21937-21947). 

Ghorat. S'Hang des Band-e-Ghok an der Straße von Sha- 
rak nach Kamenj, 2630-2760 m; 64/26 - 34/14; 6. Juni 
1971 (21942-21946). 

Ghorat. 8 km W Sharak an der Straße nach Tulak, 2320 
m; 6A aan, 32707 TR TOnE 1971 (21948-21951). 
Ghorat. 11 km W Sharak an der Straße nach Tulak, 2340 
m4764/130= 1344/07507 Juni 2197122719522 

Ghorat. 16 km WSW Sharak an der Straße nach Tulak, 
2340,m; 6471042 34/05; ‚2252J3un!D 972 4219532247 9372: 
22027). 

Ghorat. 20 km WSW Sharak an der Straße nach Tulak, 
2430 m; 64/09 - 34/04; 7. Juni 1971 (21958-21960). 
Ghorat. Khayran, 27 km WSW Sharak an der Straße nach 
Tulak, 2470 m; 64/04 - 34/02; 7.  Junib319717%(21961). 
Ghorat. 17 km E Tulak an der Straße nach Sharak, 2320 
m;7263/529- 33/58; 7% Jun1)19710 21962722903: R2A1IT3) . 
Ghorat. 6 km E Tulak an der Straße nach Sharak, 2400 
MIRHESNANEI- 233 N585 el BegunE 1971 (21966-21970). 
Ghorat!v 20km! Er Tulak, 2320 Im; m63/ 45H 3A38s 7 76 Juni 
19744 (27971221972) 

Ghorat. Kotale Pushta-e-Rodnay zwischen Tulak und 
Nawa-i-Erkh, an der Straße nach Farsi, 2480 m; 63/77 - 
33/54; 7. Juni 1971 (21974-21979). 

Farah. Dasht-e-Bayandor, 12 km E Farsi an der Straße 
nach. Tulak ‚2420 m; 163/21 ME 33/26, an 1971 
(21980-21982). 

Farah. 5 km SW Farsi an der Straße nach Shindand, 2250 
DI 632 E33 3 Jund 1971 (21983-21985). 


934. 


933. 


936. 


937. 


9383. 


333 


940. 


941. 


942. 


943. 


944. 
945. 


946. 


Farah. Nasband, 15 km SW Farsi an der Straße nach 
Shindand, 2160 m; 63/07 - 33/43; 7. Juni 1971 (21986- 
21992). 

Farah. Höhen W des Harirut Rod, 25 km WSW Farsi an der 
Straße nach Shindand, 2200 m; 63/03 - 33/39; 7. Juni 
1971 (21993-21994). 

Farah. 8 km E Sherzad, an der Straße von Shindand nach 
Eaxzsı, 1970.n; 62/56-- 33/36; 7. Juni; 1977920271995) 
Farah. 3 km SW Sherzad, an der Straße von sShindand 
Bachararst, »1800 An; K162/51utz 3384585 init 1974 
(21996-21997). 

Farah. 12 km SW Sherzad, an der Straße von Shindand 
nach Barsıın 164 0:71m 14162447 27.433/3250.8 2a l3UnTEg 11971 
(21998-221999). 

Farah. 17 km SW Sharzad, an der Straße von Shindand 
nach/Rarsı}) 1620num2n 62/44 u=& 33/323;) 8 zanddun:“ 1971 
(22000-22002). 

Farah. 20 km SW Sherzad, an der Straße von sShindand 
DachAEazsı 4316005 .:m3r462/42uJ2 433/323; ) 8 222Juni! 1971 
22003Z220152%2202437 22391). 

Farah. 23 km SW Sherzad an der Straße nach sShindand, 
7540 &n 3862742803343 1013.28 Jun274197 18 +( 220786222018: 
Farah. 26 km SW Sherzad, an der Straße von sShindand 
nach 'Earsi, 1420 m; 627409=-337/30; ‘87! Junza 1971 


(22019). 
Farah. An der Straße von Shindand nach Farsi, 10 km E 
der Hauptstraße Herat - Delaram, 1260 m; 62/23 - 


33/25; 8IIJunT”19717122020-2202232.22025). 

Farah. 15 km SE Shindand an der Hauptstraße Herat - 
Delaram, 920 m; 8. Juni 1971 (22023). 

Farah. Farah Rud, an der Hauptstraße von Herat nach 
Delaram, 920 m; 8. Juni 1971 (22427). 

Kandahar. 30 km W Kandahar an der Straße nach Girishk, 
920 m; 9. Juni 1971 (22427a). 


AFGHANISTAN 1977 


Kabul. N'Ufer des Qargha Sees, 12 km W Kabul, 2000 m; 
69/02 - 34433; 6. April 1977 (28564-28572). 
Kabul. Paghman Tal 7 km W Paghman, 2540 m, sSilikat; 
10.*Aprıl ‚1977 01428573):: 

Kabul. Estalef, Hänge S des Ortes, 1850 m; 69/04 - 
344307, .15»Apr.%1 51977 °( 28574-285830). 

Kabul. Obere Tang-i-Gharu (Schlucht des Kabul Flusses) 
35 km E Kabul, 1680 m; 69/28 - 34/33; 15. April 1977 
(28581-28595). 

Kabul. Obere Tang-i-Gharu 27 km E Kabul, 1700 m; 
69/24 - 34/34; 15. April 1977 (28586). 

Kabul. Untere Tang-i-Gharu, 3 km oberhalb Mahipar, 
1200 m;:.69/31 - ,.34/33; .15.- April II71UR 23527. 


157 


16. 


A272 


18. 


9% 


20. 


21. 


22. 


23% 


24. 


25. 


26. 


27. 


- 56 - 


Kabul. Untere Tang-i-Gharu bei Gogamunda, 1150 n; 


IFA 34/29; 15% April 1977 (28589-28595). 
Laghman. Woresmin Tangay (Schlucht des Kabul Flusses) 
11 km öberhalb Shahidan; :780 ım; + »69/56».5%7 344303 IR: 


April 1977 (28596-28622). 

Nangahar. 13 km SE Jalalabad nahe der Straße nach 
Torkham, 550 m; 70/34 - 34/22; 17. April 1977 (28623- 
28651). 

Nangahar. 14 km SE Jalalabad, Kabulufer, 540 m; 
70/337 ZEE3AN225 17: April 1977 (28652-28674). 
Laghman. Shahidan, nahe der Straße von Jalalabad nach 
Sarobi:,w710.m:770/01:-734/31;4r7® Aprz E197702128675= 
28698). 

Nangahar. Jalalabad, Ghulam Haydr Khan Park, 570 m; 


1.071,28 #34 3420126: 18. April 1977 (28699-228711). 
Nangahar. 4 km NE Shahi Kot gegen die Hauptstraße von 
Jalalabad nach Torkham, 680 m; 70/36 - 34/16; 19. 


Aprıi 17197 7l28712-28738)% 

Nangahar. 5 km WSW Shahi Kot an der Straße nach Haska 
Mena (Woluswoli), 800 m; 70/31 - 34/15; 19. April 1977 
(28739-28761). 

Nangahar. Zwischen Mazina und Shpola an der Straße von 
Shahi Kot nach Haska Mena, 980 m; 70/29 - 34/12; 19. 
April 1977 (28762-287793). 

Nangahar. 4 km W Basawul, Trockenhänge an der Straße 
von Jalalabad nach Torkham, 550-600 m; 70/49 - 34/15; 
19. April 1977 (28774-28807). 

Nangahar. Shahi Kot, 800 m; 70/34 - 34/16; 19. April 
1977 (28808). 

Nangahar. 5 km SSW Ghaziabad, 570 m; 70/44 - 34/18; 
19. April 1977 (28809-28820). 

Ghazni. 30 km SSW Ghazni an der Straße nach Mogqur, 
2090 m 168 /16.4=' 33/193 21343 pr il 4) 197707 (28324128822): 
Ghazni. 41 km SW Ghazni an der Straße nach Moqur, 2040 
m, salzig-sandig-tonige Böden; 68/12 - 33/14; 21. 
April 1977 (28823). 

Zabul. 14 km NE Qalat-i-Ghilzai bei Khateqdakhan, 1640 
m; »67/011/=° 32/1153. 21.. April 1972 RaBEZa ZBzsnN: 
Kandahar. 50 km ENE Kandahar an der Straße nach Qalat- 
i-Ghilzai, bei Akundzadah Saheb Kalay, 1170 m; 66/12 - 
31/43;._21: Apri1194974317 028832 288471: 

Kandahar. Brücke über den Arghandeh Fluß 15 km W Kan- 
dahar, 990 m; 65/34 - 31/37; 22. April 1977 (28848- 


28865). 
Kandahar. Nurmohammadkhan, 24 km W Kandahar, 975 m; 
65/7307 3E#7313/36% 22» April 1977 (28866-28895). 


Kandahar. 24 km E Keshkenakhud an der Straße nach Kan- 
dahar, 950.m; «Wüste;»65/13 1-73 Y 3.228 ApErE 1977 
(28896-28916). 

Kandahar. 13 km E Keshkenakhud an der Straße nach Kan- 
dahar, 960 m;:65/10, - 31/36; 22. JApzL12219 177221 28917- 
28920). 

Kandahar. 8 km E Keshkenakhud an der Straße nach Kan- 
dahar 980: :m;, 65/07:- 314365522.,,. APELE#I1977 74623921 - 
28940). 


28. 


29: 


30. 


3 


32. 


33. 


34. 


35). 


36. 


a7 


Sr 


39# 


40. 


41. 


42. 


43. 


44. 


45. 


46. 


47. 


48. 


49. 


Kandahar. 19 km WSW Keshkenakhud an der Straße nach 
GigUshk; 2#3104m 5864/7547 413114137122. 2 AHPrL171I7 7R(23941>- 
28946). 

Helmand. 4 km E der Helmandbrücke bei Girishk, Sand- 
wüste nahe der Straße nach Kandahar, 850 m; 64/36 - 
31/48; 22. April 19771,1(28947-28961). 

Helmand. 33 km WNW Girishk an der Straße nach Dilaranm, 
saasm, IWuste 21644115 5131/7537 22.7 April 71977.920283962- 
28976). 

Helmand. N'Hang des Kohe Gerd, 53 km WNW Girishk nahe 
der Straße nach Delaram, 9830 m; 64/04 - 32/00; 22. 
April 1977 (28977-28988). 

Helmand. 40 km ESE Delaram an der Straße nach Girishk, 
980 m; 63/47 - 32/03; 22. April 1977 (28989-28990). 
Farah. Delaram, 820 m, steinige Hänge beim Hotel; 
6.34267- 7323/1057228: ApE1171977.n(28997): 

Farah. 30 km NW Delaram an der Straße nach Herat, 820 


M3263/ I IB 2/7: Aa aRAprET N 3977 2128992229000): 
Farah. 43 km NE Delaram an der Straße nach Herat, bei 
Qaryd=ı1r-20744141100) mis 63/13052532/30, 0233 ‚April 1977 


(29001-29001a). 

Farah. Surkhab, 85 km NW Delaram an der Straße nach 
Herat, 1030)m} 1624.560=432/32:0 23, Apr 71977:74029002= 
29011). 

Farah. Dashte Lashkari, 6 km W Farah Rod an der Straße 
nach Farah, 780 m; salzig-tonige Flächen; 62/38 - 
32/742 23 April 8977 29012529023) 

Farah. 5 km NE Skakhe Kanesk an der Straße von Farah 
Rod mach !Earanı 720 m:1462/23, 2732/37.,:023% ‘April 31977 
(29023). 

Farah. Ufer des Farah Rod 6 km W Farah, 650 m; 62/03 - 
32.122923 32 Ap211977.2029024-29028)N. 

Farah. E'Hang des Tir Koh, ca. 25 km NW Farah an der 
Straße nach Anardara, 670 m; 61/54 - 32/26; 24. April 
1977 (29029-29041). 

Farah. 10 km W Farah an der Straße nach Anardara, 670 
mar IE B2V Ra 24 TFSABEI IE TI N I E29042=229059). 
Farah. SW'Hänge des Koh-e Bibicka Baran, ca. 30 km NW 
Farah an der Straße nach Anardara, 700-720 m; 61/52 - 
32/27; 24. April 1977 (29060-29070a). 

Farah. 32 km SSE Anardara an der Straße nach Farah, 
40 m: 761/507 32/30 724 Apr ii 771977 07 29071-290788) . 
Farah. 10 km SSE Anardara an der Straße nach Farah, 
160m: #264104437 5332/4075224. April 1979 (29079). 
Farah. 20 km SSE Anardara an der Straße nach Farah, 
50m 01/4 32/3 RAN HADpELTLE 19775 20290817=-29083)). 
Farah. Anardara, 800 m; 61/40 - 32/45; 24. April 1977 
(29080; 29084-29090). 

Farah. 2 km N Anardara, 800 m; Felsen, 61/40 - 32/46; 
24. April 1977 (29091-29092). 

Farah. 15 km N Anardara bei Sangbur, an der Straße 
nach Shindand, 840 m; 61/37 - 32/52; 24. April 1977 
(29093-29104). 

Farah. 30 km N Anardara an der Straße nach Shindand, 
3000 ..m;) (61440, 8B2/58;, 245 April 719772 129105=-29110). 


50. 


Ss 


52. 


3)2)7 


54. 


55. 


56. 


S1/ 


58. 


IE 


60. 


61. 


62. 


63. 


64. 


65. 


66. 


67. 


683. 


69. 


70: 


As 


Farah. Jamal Ghazi, 35 km N Anardara an der Straße 
nach ‚Shindand, 1070 1m; 761/40 7 333/00 ; 125 278 p2125721977 
(29111-29156). 

Farah. 14 km SSW Kareze Jan Mohammad an der Straße von 
Anardara nach Shindand, 1170 m; 61/41. - 33/04; 25. 
Apr3171977 )( 29257)%2 

Farah. Kareze Jan Mohammad an der Straße von Anardara 
nach Shindand, 1170 m; 61/46 - 33/04; 25. April 1977 
(29158-29180). 

Farah. Sarkoro, an der Straße von Anardara nach Shin- 
dandi,. 11201; 761/467 233/12:51125.7 Aprile2197729181- 
29183). 

Farah. Husayn Khel, an der Straße von Anardara nach 


Shindand, 1000, m; 2.601527 ZI BIT RI FpERke 1977 
(29184). 

Farah. 2 km N Shindand an der Straße nach Herat, 1100 
m; 7462/0904133 /205 2. AREIIT EST 029193130) - 


Farah. 15 km NNE Shindand an der Straße nach Herat, 
1200,:m57.62/ 1234-433 /23, 725. Apri11r 1977202919121 963)\. 
Farah. 17 km S Adraskan, an der Straße nach Delaranm, 
bei der Abzweigung nach Shindand, 1300 m; 62/16 - 
33/30) 25H AprI1 21977 4291972202032) 
Herat. S'Hänge des Mir-Alam Passes, 11 km N Adraskan 
an der Straße nach Herat, 1450 m; 62/16 - 33/44; 25. 
April 1977 (29204-29221a). 
Herat. Mir-Alam Paß, ca. 30 km N Adraskan an der 
Straße nach Herat, 1700 m; 62/14 - 33/52; 25. April 
197514 0292225292295 
Herat. Koh-i-Zyarat NW Herat, Umgebung des Zyarate 
Mulla Khwaja-Kohi, 1200-1400 m; 62/05 - 34/26; 26. 
April 1977 (29230-29318b). 
Herat. 15 km NW Herat, 1100 m, steinige Hänge; 62/09 - 
34/24::226 3%ApriT.1977 129319529321) 
Herat. 35 km W Herat an der Straße nach Eslam OQala, 
840 m: "61/51 - 347247727. ApriLn0197729029395229336). 
Herat. 44 km W Herat an der Straße nach Eslam OQala, 
830:m7261/487-= 34/2427 22 Apr V7719777 7029397729356) . 
W 


Herat. 67 km Herat an der Straße nach Eslam OQala, 
800 m; 61/30 345272027 Ir APLIPFTIITRE 29337229359) » 
Herat. 81 km WNW Herat an der Straße nach Eslam OQala, 
800m; 61/24 = 34/27 1221.27 April 19772 (29360-293733) . 
Herat. 5 km NW Tirpul an der Straße von Herat nach Es- 
lan. Qala..720°’n; 161/13 => 34/37 277 Apr 2 1797529374 - 
239376): 

Herat. 14 km ESE Eslam OQala an der Straße nach Herat, 
120 1m 461/7T27- 34/3742 27 32Apräill 72197 22129377 2293358).. 
Herat. 10 km NNE Kohistan, an der Straße nach Gulran, 
1740 m; _ Halbwüste; 61/15 - (34/45 7E827. map 71977 
(29386-29391). 

Herat. Kohistan, Woluswoli, 720 m; 61/11 - 34/39; 27. 
April 1977 (29392-29394). 

Herat. Tirpul, 20 km ESE Eslam Qala, 710 m; Flußufer; 
681777157 2-7 734736,; 21a April 1977 (29395-293977). 
Herat. 31 km W Herat an der Straße nach Eslam Oala, 
900\1m5,) 61/54 1834/24. ZN Apr INT (29398). 


RZ: 


13» 


74. 


19. 


Ole 


Blız 


1.8. 


03 


80. 


81. 


82. 


83. 


84. 


85%. 


86. 


Be 


88. 


89. 


9. 


91% 


92. 


Herat. Kotal-i-Surkh, 15 km N Herat an der Straße 
nachdToraghundı, #120 m; 62/11°- 34/275 28% Aprıl 1977 
(29399-29410). 

Herat. 23 km N Herat an der Straße nach Toraghundi, 
7106:m; 62/410. = :34/301228/,ApriiY 31977.007629411-29413).. 
Herat. Kotal-i-Banda Buguchar, ca. 40 km N Herat an 
der Straße nach Toraghundi, 1300 m; 62/06 - 34/41; 28. 
April 1977 (29414-29449). 

Herat. 5 km NW von Do Ab (Woluswoli Kushk), an der 
Straße nach Gulran, 1180 m; 62/07 - 34/52; 28. April 
1977 (29450-29454). 

Herat. Karez-i-Haidar Khan, an der Straße von OQara 
Bagh (Woluswoli Gulran) nach Shir Band, 1000 m; 


GLAAA > N 3ARN3EO 28. April 1977 (29455-29462). 
Herat. Abdullah Jan, an der Straße von Qara Bagh (Wo- 
luswoli Gulran) nach Shir Band, 880 m; 61/40 - 34/57; 


28. April 1977 (29463-29467a). 

Herat. Rasul Khan, an der Straße von Qara Bagh nach 
Shiz“Band A2850W m;) 1 161/A0UN - mı3A/.584 28 AprzTi) 1977 
(29468-29471). 

Herat. 3 km S Shir Band (Gulran), 850 m; 61/40 - 
35/00; 28. April 1977 (29472-29274a). 

Herat. 8 km SE Qara Bagh (Woluswoli Gulran) an der 
Straße nach Do Ab, 930 m; 61/48 - 34/54; 29. April 
1977 (29482). 

Herat. Qashuri, an der Straße von Qara Bagh nach Do 
Ab, 1080 m, Löß; 61/58 - 34/53; 29. April 1977 (29483- 


29484). 
Herat. Kala Musha, an der Straße von Doab (Kushk) nach 
Qara Bagh (Woluswoli Gulran), 1000 m; 62/04 - 34/55; 


23H2APr III: 129485). 

Herat. E Khwaja Gul Bed, 7 km NW Do Ab (Kushk) an der 
Straße nach Qara Bagh (Woluswoli Gulran), 1180 m; 
62/07 - 34/51; 29. April 1977 (29486-29491). 
Badghis. Sanddünen bei Yaka Tut, ca. 20 km S Toraghun- 
di an der Straße nach Herat, 800 m; 62/18 - 35/07; 29. 
April 1977 (29492-29496; 29514-29518a). 

Badghis. Toraghundi, 630 m; 62/18 - 35/15; 29. April 
1977 (29497-29513a). 

Herat. Kotale Rabat-i-Mirza, N'Hänge an der Straße 
von Herat nach Toraghundi, 1250-1350 m; 62/06 - 34/45; 
ZIIMADELLALITNFN295197295977):: 

Herat. 18 km E Herat an der Straße nach Obeh, 980 m; 
CHIIDE KENN 20} April 1977 (29578-29582a). 
Herat. Yosud Abad, 42 km E Herat an der Straße nach 
Obeh, 1080 m; 62/37 - 34/19; 30. April 1977 (29583- 
29586). 

Herat. Harirod Tal bei Arwij, ca. 30 km E Obeh, 1450 
n27763/3015 734/23; 30. - ABEBE+TLM7. (2958729668). 
Herat. Harirod Tal bei Tagab Ghaza, 8 km W Cheste Sha- 
rif, 1500 m; 63/40 - 34/21; 1. Mai 1977 (29649-29650). 
Herat. Harirod Tal bei Tagab-soni, 14 km W Cheste Sha- 
cL£ #12480.1m 0/63 /37.:=934 /21 + 401 Mai, 319771. (29651-239653): 
Herat. Harirod Tal 2 km E Arwij, ca. 32 km E 0Obeh, 
74505. 039463/31. - 34/23; 1. Mai 1977 (29654). 


93% 


94. 


932 


9. 


DIR 


93. 


99E 


100. 


ale 


102. 


103. 


104. 


105- 


106. 


1077 


108. 


109% 


1302 


a bı Ur 


112. 


123% 


114. 


- 60 - 


Herat. Harirod Tal bei Tagabe Sur, ca. 25 km E Obeh, 
1390| m2463/27.227 34/24 EMI NOTE IE 9672): 
Herat. Chashma-i-Obeh, 10 km NW Obeh, 1720 m; 63/07 _- 
34/26; 1%.Mai 19721 29673-297207) 

Herat. Umgebung von Obeh, 1170 m; 63/11 - 34/23; 1. 
Mai 1977 (29708). 

Herat. Ca. 20 km ENE Herat an der Straße nach Qala-i- 
Naw, bei Pashtan, 1080 m; 62/25 - 34/25; 2. Mai 1977 
(29709-29712). 

Herat. Qala-i-Sharbat, 50 km ENE Herat an der Straße 
nach Qala-i-Naw, 1350 m; 62/39 - 34/30; 2. Mai 1977 
(29713-29716). 

Herat. 6 km E Qala-i-Sharbat, ca. 56 km ENE Herat an 
der Straße nach Qala-i-Naw, 1420 m; 62/42 - 34/30; 2. 
Mai 1977 (29717-29718). 

Herat. SE Armaleh, ca. 73 km ENE Herat an der Straße 
nach Qala-i-Naw, 1620'm,462/512= 134/318; TFIARZEMa37 71977 
(29719-29720a). 

Herat. Khwaja Chahar Shambeh, 76 km ENE Herat an der 
Straße nach Qala-i-Naw, 1610 m; 62/54 - 34/32; 2. Mai 
1977729722229725)% 

Herat. Ghorumbaw, 86 km ENE Herat an der Straße nach 
Dala-i-Naw, 1840 m; 63/00 - 34/33; 2. Mai 1977 
(29726-29745). 

Herat. 6 km SW Masjede Chubi, S'Hang des Sabzak Pas- 
ses, 1960 m; 63/02 - 34/33; 2. Mai 1977 (29746-229748). 
Herat. 2 km SW Masjede Chubi, S'Hang des Sabzak Pas- 
ses, 2030 m; 63/04 - 34/34; 2. Mai 1977 (29749-29752). 
Herat. Masjede Chubi, S'Hang des Sabzak Passes, 2190 
m; 63/0502 347.34: 12, Ma3 E97 7029753 

Herat. S'Hänge des Sabzak Passes nahe der Straße nach 
Herat'.:2190n;4163Y0 7 7.347135; 72 s03Maly EIS 2 9754 - 
297S)N- 

Badghis. Paßhöhe des Sabzak Passes an der Straße von 
Herat nach Qala-i-Naw, 2500 m; 63/07 - 34/38; 3. Mai 
1977 (29758-29759). 

Badghis. 3 km S Laman an der Straße nach Herat, 1610 
n5+046. 3/07: v= W343 3er Mai 1977 (29760-29762). 
Badghis. Sini, 4 km N Laman an der Straße nach Qala-i- 
Naw, 1320 m; 63/06 - 34/46; 3. Mai 1977 (29763-29771). 
Badghis. Nedami, an der Straße von Qala-i-Naw zum Sab- 
zak Paß, 1220“m, Löß;; 0463/07 1I=1.134 49; 3a Ma3gn1977 
(29772-229785). 

Badghis. Khwajamali, 8 km SW Qala-i-Naw, 980 m, LÖöß; 
63/05 - 34/54; 3. Mai 1977 (29786-29812a). 

Badghis. 2 km E Qades, 1320 m; 63/26 -34/48; 4. Mai 
1977 (29813-29821la). 

Badghis. 8 km E Qades, 1380 m, Löß; 63/30 - 34/48; A. 
Mai 1977 (29822-298235). 

Badghis. Gharchaghay, 32 km SE Qala-i-Naw an der 
Straße nach Qades, 1130 m, Löß; 63/18 - 34/53; 4. Mai 
1977 (29826-29844). 

Badghis. Arbab Akbar, 10 km SE Qala-i-Naw an der 
Straße nach Qades, 1030 m, Löß; 63/13 - 34/56; 4. Mai 
1977 (29845-29858a). 


1185. 
116. 


EIN. 


1787 


119% 


120. 


121. 


122. 


123. 


124. 


125. 


126. 


127: 


128. 


129. 
130. 


181. 


132. 


133% 


134. 


1398 


Badghis. Qala-i-Naw, 980 m; 63/07 - 34/59; 4. Mai 1977 
(29859-298865). 

Badghis. 5 km N Qala-i-Naw, 900 m, Löß; 63/10 - 35/00; 
5. Mai 1977 (29866). 

Badghis. 5 km N Muqur Arbab Aziz an der Straße von 
Qala-i-Naw nach Bala Murghab, 880 m, Löß; 63/17 - 
35/07; 5. Mai 1977 (29867-29877). 

Badghis. 6 km W Darrah-i-Bum an der Straße nach Qala- 
i-Naw, 930 m, Löß; 63/25 - 35/07; 5. Mai 1977 (29878- 
29881). 

Badghis. 4 km N Darrah-i-Bum an der Straße nach Bala- 
Murghab, 740 m; 63/28 - 35/10; 5. Mai 1977 (29882- 
29884). 

Badghis. Luka-i-Surkh, 2 km S der Einmündung des 
Darrah-i-Bum Tales in das Murghab Tal, 600 m; 63/28 - 
35/14; 5. Mai 1977 (29885-29886). 


Badghis. 5 km S Bala-Murghab, 570 m; 63/19 - 35/33; 
5. Mai 1977 (29887). 
Badghis. Bala-Murghab, 460 m, Löß; 63/20 - 35/35; 


5. Mai 1977 (29888-29896). 

Badghis. Nurzai, 10 km N Bala-Murghab, 420 m; 63/18 - 
35/40; 6. Mai 1977 (29897). 

Badghis. Chapchal Tal, 7 kmE Sakza'i an der neuen 
Straße nach Ghormach, 430 m, Löß; 63/20 - 35/40; 6. 
Mai 1977 (29898-29909). 

Badghis. Chapchal Tal, 14 km E Sakza'i an der neuen 
Straße nach Ghormach, 460 m, Löß; 63/23 - 35/40; ©. 
Mai 1977 (29910-29915a). 

Badghis. Chapchal Tal bei Gala-i-Chashma, an der 
Straße von Bala-i-Murghab nach Ghormach, 480 m, LÖöß; 
63/29 - 35/43; 6. Mai 1977 (29916-29920). 

Badghis. 2 km E Woluswoli Ghormach, 650 m, Löß; 
63/48 - 35/44; 6. Mai 1977 (29921-29928a). 

Faryab. 2 km E Bay Kham, an der Straße von Ghormach 
nach Qaysar, 960 m, Löß; 64/04 - 35/43; 6. Mai 1977 
(29929-29932a). 

Faryab. 14 km NE Qaysar an der Straße nach Maymana, 
940 m, Löß; 64/22 - 35/47; 6. Mai 1977 (29933). 
Faryab. 23 km NE Qaysar an der Straße nach Maymana, 
980 m, Löß; 64/27 - 35/49; 6. Mai 1977 (29934-29938). 
Faryab. Alagadari-i-Almar, 27 km NE OQaysar an der 
Straße nach Maymana, 840 m; Löß; 64/31 - 35/51; 6. Mai 
1977 (29939-29946). 

Faryab. Kotal-i-Kattakam, ca. 10 km E Maymana an der 
Straße nach Belcheragh, 960 m; Löß; 64/51 - 35/56; 
7. Mai 1977 (29947-29958). 

Faryab. 4 km SE Belcheragh an der Straße nach Sar 
Chakan (Woluswoli), 1320 m, Löß; 65/16 - 35/49; 7. Mai 
1977 (29959-29960a). 

Faryab. 12 km S Belcheragh an der Straße nach Sar 
Chakan,' 1320.m,7 Löß; u 65/1517 =! 354465% 7.::: Mair 1977 
(29961). 

Faryab. Takhte Zabhan, an der Straße von Maymana nach 
Sare Hawdz, 1100 m, Löß; 64/55 - 35/44; 8. Mai 1977 
(29964-29976).. 


136% 


137% 


13,8). 


139" 


140. 


141. 


142. 


143. 


144. 


145. 


146. 


147. 


148. 


149. 


150. 


ion 


1522 


153% 


154. 
155.. 


156. 


- 62 - 


Faryab. Zwischen Qala-Nyaz Beg und Agqdarrah, an der 
Straße von Maymana nach Sare Hawdz, 1310 m, Löß; 
64/54 - 35/42; 8. Mai 1977 (29977-29986). 

Faryab. Umgebung des Sare Hawdz, S Maymana, 1730 m; 
6A Ya - 35730: 8 Mai 9777 (29987730002). 

Faryab. Sange Zard, an der Straße von Maymana nach 
Sare Hawdz, 1530 m; 64/49 - 35/37; 8. Mai 1977 (30003- 
30005a). 

Faryab. Jam Shiri, 7 km SE Maymana, 980 m, Löß; 
64/50 - 35/52; 8. Mai 1977 (30006-30013a). 

Faryab. 5 km NE Maymana an der Straße nach Andkhoi, 
980 m, LOB: 64/50 -" 35/56; 9% Mai 197748 (30014730021). 
Faryab. Rahmatabad (Woluswoli Shirin Tagao), an der 
Straße von Maymana nach Andkhoi, 475 m; 64/53 - 36/18; 
9E# Ma 197778 2030022-30029)% 

Faryab. 15 km E Andkhoi an der Straße nach Sheberghan, 


280 m; 65/17 - 36/565," 9.7 Mai? 79777. (3002550027): 
Balkh. NE’Hänge des Koh-i-Alburz, 7 km S Pul-i-Imambu- 
kri, 600-750 m, Kalk; 66/55 =77 367 25577 TIEzaese 1997 


(30028-30046). 

Samangan. 32 km E Mazar-i-Sharif an der Straße nach 
Tashqurghan, 350° m; 677/26 - 736/467 12 FEMast 3977 
(30047-30048). 

Samangan. Tang-i-Tashqurghan, 8 km S Tashqurghan, 500 
m; 67/42 - 36/46; 12. Mai 1977 (30049). 

Samangan. 1 km W Sayad an der Straße von Tashqurghan 
nach Aybak, 650 m; 67/46 - 36/35; 12. Mai 1977 (30050- 
30061). 

Samangan. 10 km ESE Aybak an der Straße nach Pul-i 
Khunri), 1080"m59r68 /0707 367.1 A, 12, MaI IT 0052 - 
30064). 

Samangan. 15 km ESE Aybak an der Straße nach Pul-i 
Khunri,' 1.740°m, LOB; | 687.09 7 36 BEER EM 1977 
(30065-30067). 

Samangan. 20 km ESE Aybak an der Straße nach Pul-i 
Khumri, '1280"m, Loß; 68/14 - 3/3 
(30068). 

Samangan. W'Hänge des Kotal-i-Mirza Atbili, an der 
Straße von Aybak nach Pul-i-Khumri, 1350 m, Löß; 
68/16 - 36/11; 12. Mai 1977 (30069-30077). 

Baghlan. Bibi A'ina SW Baghlan, 680 m; 68/39 - 36/04; 
12. Mai 1977 (30078). 

Qunduz. 3 km S Jelaw bir, an der Straße von Baghlan 
nach Qunduz, 500 m; Löß; 68/54 - 36/23; 12. Mai 1977 
(30079-30085). 

Qunduz. Qezel Say, an der Straße von Baghlan nach 
Qunduz’ 7500: m, "LOB," 68753707 -1n867/26:4 MargeMase 1997 
(30086). 

Qunduz. Ufer des Qunduz Flusses, 5 km W Qunduz, 380 m; 
68/49 - 36/42; 12. Mai 1977 (30087). 

Takhar. Farkhar, Lößhänge E des Ortes, 1200-1250 m; 
697.527=736/337*132 Mai 1977 (3008830222E 

Takhar. 10 km NW Farkhar bei Shingan, 1070 m; 69/49 - 
367887 713.’ Ma2°71977720301237301713212a)" 


157% 
1537. 
159. 
160. 
161; 
162. 
163. 
164. 
165. 


166. 


167. 


163. 


169. 


7198 


#71: 


172. 


173% 


- 63 - 


Farkhar. Farkhar, 1200 m, Löß; 69/52 - 36/35; 13. und 
Tara Maar 19777 1 30132280135;33021715-30216). 

Takhar. Farkhar, Lößhänge W des Ortes, 1400-1650 m; 
69/51 - 36/34; 14. Mai 1977 (30136-30214). 

Takhar. Salzmine 4 km S Taqcha Khana, 1400 m; 69/38 - 
36/36; 15. Mai 1977 (30217-30220). 

Baghlan. 8 km E Doshi an der Straße nach Khenjan, 950 
m;%.68/46:5= 35/365:°16., Mai 1977 (30221-30223). 
Kabul. Eingang zur Tang-i-Gharu, 25 km E Kabul, 1750- 
1850 m; 69/24 - 34/34; 18. Mai 1977 (30224-30289a). 
Baghlan. Unteres Khenjan Tal bei Surkhyan, 1300 m; 
68/55 = 35/34; 192 Mai 1977 (30290-30304a). 
Baghlan. Khenjan Tal bei Chandaran, 1500 m; 68/56 - 
35432; 292=Ma1x19777 (30305-303121): 

Baghlan. Khenjan Tal bei Lahma, 1700 m; 68/56 - 35/30; 
LI22Mai’197T7E (30312730335) 

Baghlan. Khenjan Tal 4 km oberhalb Lahma, 1900 m; 
68/57 - 35/32; 19. Mai 1977 (30336-30346). 

Kabul. Kabul Tal (Darrah-i-Maydan) bei Karez, 22 km SW 
Kabul, 1950 m; 69/01 - 34/23; 20. Mai 1977 (30347- 
30410). 

Logar. Logar Tal bei Nawabad, 25 km S Kabul, 1815 m; 
69/08 - 34/18; 23. Mai 1977 (30411-30415). 

Logar. 2 km N Woluswoli Kolangar, 1850 m; 69/08 - 
34/18; 23. Mai 1977 (30416-30430). 

Logar. 12 km S Pul-Alam an der Straße nach Gardez, 
2110 m; 69/04 - 33/53; 23. Mai 1977 (30431-30441a). 
Logar. N'Hänge des Tera Passes S Altimur, 2440 m; 
69/06 - 33/45; 23, Mai 1977 (30442-30454a). 
Logar. N'Hang des Tera Passes (N Gardez), 2690 m; 
69/07 - 33/45; 23. Mai 1977 (30455). 

Paktia. SE'Hang des Tera Passes N Gardez, 2690 m; 
69/07 - 33/45; 23. Mai 1977 (30456-30459). 

Paktia. Sato-Kandaw Paß E Gardez an der Straße nach 
Khost, Paßhöhe, 2830-2850 m; 69/22 - 33/29; 23. Mai 
1977 (30460-30479). 


AFGHANISTAN, 1978 


Kabul. Paghman Tal oberhalb Paghman, 2400 m, 68/56 - 
34/37; 6. April (30601-30602). 

Kabul. Tang-i-Gharu 2 km oberhalb Gogamunda. 1150 m; 
69/35 - 35/35; 9. April (30603-30606). 

Kunar. Kunar Tal 2 km unterhalb Chigha Serai, 820 m; 
bewässerte Felder; 71/08 - 34/51; 10. April (30607- 
30631). 

Kunar. Kunar Tal bei Nawbad, 10 km unterhalb cChigha 
Serai, 800 m, bewässerte Felder; 71/07 - 34/49; 10. 
April (30632-30639). 


16. 


rk 


18. 


19% 


20. 


21. 


22. 


23. 


24. 


25. 


- 64 - 


Kunar. Kunar Tal bei Badel, 20 km unterhalb Chigha 
Serai, 760 m, bewässerte Felder und Trockenhänge; 
71/01 - 34/45; 10. April (30640-30653). 5 
Kunar. Kunar Tal 5 km unterhalb Cawkai, 690 m; 70/52 - 
34/49; 10. April (30654-30663). 

Kunar. Kunar Tal bei Nurgal, 650 m; 70/46. -. 34/37; 
10. April (30664-30665). 

Kandahar. 13 km E Keshkenakhud an der Straße nach 
Kandahar, 980 m; Steinwüste; 65/10 - 31/36; 17. April 
(30666-30689). 

Helmand. An der Straßengabelung Girishk - Lashkargah - 
Kandahar;, 870.m, Wüste::. 64/49 .,.1=% WBL/A32Cr IR erApril 
(30690-30711). 

Helmand. 17 km SW Lashkargah an der Straße nach Marja, 
7180 Am; 92644. 1210 72:5 3997315; 28172 8TApr32 ( 30712=30719). 
Helmand. Lashkargah, 780 m; 64/20 - 31/35; 17. April 
(30720-30722). 

Kandahar. 7 km E der Straßengabelung Girishk - Lash- 
kargah - Kandahar, an der Straße nach Kandahar, 900 m, 
Kies- und Sandwüste; 64/53 - 31/41; 17. April (30723- 
30757) 

Kandahar. 10 km W Kandahar, S der Arghandab Brücke, 


1000, m; '7 65/53L1 3% 317/365 Li: -EApriIN Hl 3075880767): 
Kandahar. 36 km E Kandahar an der Straße nach Qalat-i- 
Ghilzai, 1130 m;'66/06:4,—U31/3970 4838  ApBriTiNk30763- 
I0772)% 


. Zabul. Lal'gay, 50 km WSW OQalat-i.-Ghilzai an der 


Straße nach Kandahar, 1360 m; 66/32 - 31/55; 18. April 
(30773-30776). 

Zabul. 6 km SW OQalat-i-Ghilzai an der Straße nach 
Kandahar, 1540 m; 66/53 - 32/04; 18. "April .(30777- 
30779). 

Zabul. 9 km SE OQalat-i-Ghilzai an der Straße nach 


Shenkay, 1670 m; 66/58 - 32/03; 18. April (30780- 
30798). 
Zabul. 14 km SE Qalat-i-Ghilzai an der Straße nach 
Shenkay., 1700 m; 66/53 - 32/02; 13. "Apr J372(230799- 
30811). 


Zabul. 25 km SSE Qalat-i-Ghilzai an der Straße nach 
Shenkay, E Buragay, 1900 m; 67/05 - 31/59; 18. April 
(30812-30813). 

Zabul. 3 km SE Qalat-i-Ghilzai, 1570 m; 66/55 -:32/05; 
18. April (30819). 

Parwan. Top Darrah, 6 km SW Charikar, 2000 m, 69/07 - 
34/54; 25. April (30815-30844). 

Kabul. 6 km W Kabul an der Straße zum Qargha See, 
1:900: .. m, 7469404 dZu34/33; 6. Mai (30845-30856).. 
Kabul. Qargha See, 12 km W Kabul, 2000 m; 69/02 - 
34/33; 6. Mai (30857-30890). 

Kabul. Kabul-Wazirabad, 1800 m; lange überschwemnte 
Salzflächen; 69/09 - 34/34; 8. Mai (30891-30896 a). 
Balkh. Qurbaqgqa, an der Straße von Balkh nach Aq 
Kupruk, 550’n, 'Löß;-66/53.-: ,36/215.  10@0nMadz :(30897- 
30910 a). 


26. 


27. 


283. 


29. 


30. 


31r 


32. 


33% 


34. 


35. 


36. 


SIR: 
38. 
39, 
40. 


41. 


42. 
43. 
44. 


45. 


- 65 - 


Balkh. 4 km S Tash Kanda, an der Straße von Balkh 
nach Aqg.’Kupruk, 600,m, LOß;. 66/54, -.„36/167- 10. Mai 
(30911-30933). 

Balkh. 1 km S Tash Kanda, an der Straße von Balkh 
nach Aq Kupruk, 600 m, Löß; 66/54 - 36/18; 10. Mai 
(30934-309446). 

Balkh. Sar-i-Asya, an der Straße von Balkh nach Aq 
Rupruk,»580 mn, LOoß;166/53% 7 36/20; ;10..=Mai. .(30947- 
30955). 

Balkh. Alakajar, an der Straße von Balkh nach Aq 
Kuprukt, ca.500 mer 1öß;ı 266/54 4-,2.36/29; 710, Mai 
(30956-30974). 

Balkh. Shashma-i Shafa, an der Straße von Balkh nach 
Aq Kupruk, 500 m, Kalkfelsen und Löß; 66/58 - 36/33; 
10. Mai (30975-30985). 

Balkh. 4 km SE Sultan Baba Ali Sher (18 km S Mazar-i- 
Sharif), 850-1200 m, Kalkfelsen, Lößboden; 67/09- 
3034: 12177 Ma1730936-310768)% 

Balkh. Sultan Baba Ali Sher (13 km S Mazar-i-Sharif), 


150m, ° LOB; 67/08 75, 336/36; 11 Mai (31017). 
Balkh. ca. 10 km E Mazar-i-Sharif nahe der Straße nach 
Tashqurghan, 360 m; 67/15 - 36/44; 11. Mai (31018- 
31023). 

Samangan. Oljatu, 7 km NW Tashqurghan an der Straße 
nach Mazar-i-Sharif, 380 m; 67/37 - 36/44; 11. Mai 
(31024). 

Samangan. 8 km W des Mirza-Atbili Passes nahe der 
Straße nach Aybak, 1250 m, Löß; 68/14 - 36/12; 


14% "Mas (31025-317027): 

Maidan. Khwaja Kotgay, bei der Abzweigung der Straße 
nach Tschake Wardak, 2290 m, 68/48 - 34/11; 7. Mai 
3102831037). 

Maidan. Wardak Tal bei Gerdab, 2050 m; 68/42 - 34/10; 
17. Mai (31038-31039). 

Maidan. Wardak Tal 2 km E Lwar, Silikatfelsen; 2100 m; 
68/39 - 34/09; 17. Mai (31040-31044). 

Maidan. Wardak Tal, Stausee Chake Wardak, 2150 m; 
68/35» =: 34/08; 17.. Mai- (31045-31050). 

Maidan. Wardak Tal zwischen Senikhel und Spin Kalay, 
2300 m, Silikat; 68/34 - 34/06; 17. Mai (31051-31065). 
Maidan. NE'Hänge des Katagay Ghar bei Nala, 2500- 
2600 m, Silikatfelsen; 68/29 - 34/04; 17. Mai (31066- 
31090). 

Maidan. Wardak Tal 2 km W Langar, 2200 m, sSilikat- 
felsen; 68/40 - 34/09; alapr Mai (31091-31110). 
Kabul. Kabul, Garten in Karte-Chahar, 1810 m, 69/07 - 
34/305418 .u Mais: 21111-312114). 

Maidan. An der Straße Kabul - Ghazni, 3 km S der Ab- 


zweigung in das Maidan Tal, 2260 m; 68/51 - 34/22; 
19. Mai (31115-31119). 
Maidan. An der Straße Kabul - Ghazni, 4 km N der 


Brücke über den Wardak Fluß, 2120 m, Silikat; 68/46 - 
34/08; 19. Mai (31120-31155). 


46. 


47. 


48. 


49. 


50. 


53% 


52. 


537 


54. 


55= 


56. 


Se 


58. 


e)- 


60. 


61. 


62. 


63. 


64. 


65. 


66. 


- 66 - 


Maidan. Wardak Tal bei Glikhel, sSilikatfelsen nahe 
der Straße Kabul’ - Ghazni, 2070°.m; 7687.45 =72B34/03;; 
1972 Mai 31156-317718) 

Maidan. Wardak Tal bei Joy Zarin, 2100 m, sSilikat- 
felsen‘;’ 168/438 -ı 34/07; 1.9", Mai ( 3117931191): 
Logar. Wardak Tal bei Ebrahimkhel, 2030 m; 68/52 - 
38/,58,2.19% 1Ma32 (37192 23:2196)% “ 
Logar. Baraki Barak, 1950 m; 68/58 - 33/58; 19. Mai 
(31197-31201). 

Logar. 6 km W Pul-Alam an der Straße nach Khoshi, 
2000, 2m: 7 69/05 73234/00482 ,.198 Mai ( 31202232212). 
Kabul. Qarga See, 12 km W Kabul, 2000 m, 69/02 - 
347.385; 20% Ma37 (37299237234) 

Ghazni. 45 km SW Ghazni an der Straße nach Mokur, 
203072. m; 268/21 2 33/43 77 25% Mai (31235-31236). 
Zabul. Layru, 10 km NE Qalat-i-Ghilzai an der Straße 
nach”Moqur, 15907m:7 66/59 == 327/095 723. 7 Masa2331237- 
31242) 

Zabul. Shela, 27 km SW Qalat-i-Ghilzai an der Straße 
nach Kandahar, 1420 m; 66/40 - 31/57; 23. Mai (31243- 
31248). 

Zabul. S Dola, 45 km WSW QOalat-i-Ghilzai an der Straße 
nach Kandahar, 1340 m; 66/30 - 31/52; 23. Mai (31249- 
31350) 

Zabul. S Eshaazi, 55 km WSW OQalat-i-Ghilzai an der 
Straße nach Kandahar, 1290 m; 66/23 - 31/51; 23. Mai 
13125123:1252)2 

Helmand. Barekzai Kalay, ca. 10 km NE Girishk an der 
Straße nach Musa Qala, 850 m; 64/38 - 31/51; 23. Mai 
31253) 

Helmand. 2 km N Shoakyan, an der Straße von Girishk 
nach Musa Qala, 860 m, Halbwüste; 64/44 - 31/55; 
23. Ma314 10312542917 295)% 

Helmand. Khwaja Baran Nikeh Zyarat, an der Straße von 
Girishk nach Musa Qala, 860 m; Sandflächen; 64/45 - 
317577723... Ma32° 031256) 

Helmand. 4 km S Shaban, an der Straße von Girishk nach 
Musa Qala, Sandflächen; 1000 m; 64/48 - 32/05; 23. Mai 
(31257)% 

Helmand. Shaban, 980 m; 64/48 - 32/07; 23. Mai (31258- 
312652): 

Helmand. 5 km E Musa Qala an der Straße nach Kajakai, 
11030, m: 2 64/4480 =7039712.0:7 7 24% Mai (31263-31264). 
Helmand. 2 km N DE Hazarmist Karez, an der Straße nach 
Baghran, 1060 m; 64/49 - 32/23; 24. Mai (31265-313267). 
Helmand. 12 km N De Hazarmist Karez, an der Straße 
nach Baghran, 1150 m; 64/49 - 32/28; 24. Mai (31268- 
31279), 

Helmand. 20 km N De Hazarmist Karez, an der Straße 
nach Baghran, 1180 m; 64/48 - 32/31; 24. Mai (31276- 
Sl 

Helmand. 2 km E Kareze Gargak, an der Straße von Musa 
Oala nach Kajaki,. 1070. m; 64/57. "I 3ZIB2, 7 ZA... Mal 
(31278-313282). 


67. 


6838. 


69. 


10% 


1.ls. 


2 


3 


74. 


15. 


16 


ae 


18% 


19. 


80. 


8l. 


82. 


83. 


84. 


89. 


86. 


87. 


88. 


- 67 - 


Helmand. Alagadari Kajaki, 980 m; 65/06 - 32/19; 24. 
Mai (31283-31287). 

Kandahar. 10 km E Kandahar an der Straße nach Qalat-i- 
Ghılzas, 1030 m 65/531 2331/32525: Ma17 (37283231294). 
Kandahar. Alaqadari Daman, 16 km E Kandahar; 1040 m, 
Wassergräben; 65/54 -. 31/37; 25. Mai (31295-31301). 
Kandahar. 5 km E Alagadari Daman, 20 km E Kandahar, 
1065 -m;..65/457 1=26.31/ 38; 25: Mai, (1371302) 

Zabul. Share Safa, 60 km ENE Kandahar an der Straße 
nach Qalat-i-Ghilzai, 1250 m; 66/20 - 31/48; 25. Mai 
132303231311),- 

Zabul. 3 km NNW Qalat-i-Ghilzai an der Straße nach 
Mizan Alagadari, „ı:620 . m;i.m66/53n,-u 32/05;4u429%.. Mai 
(31322-231319) 2 

Zabul. 8 km NW OQalat-i-Ghilzai an der Straße nach 
Mi.zan, Alagadari .++1620,. m; 66/52: _-..32/09;.,25,. Mai 
(31320731326). 

Zabul. 2 km W Kala an der Straße nach Mizan Alagadari, 
162022m:54 66/5122. = 3270947 25: Mai (31327-31331). 
Zabul. 5 km E Zardad, an der Straße von gQalat-i- 
Ghilzai nach Mizan Alagadari, 1660 m, Löß; 66/44 - 
3177101 7,25, 5Ma3 (321332. 31342). 

Zabul. Khan Koruna, 70 km NE Qalat-i-Ghilzai an der 
Straße nach Moqur, 1790 m; 67/18 - 32/23; 25. Mai 
(31345). 

Ghazni. Janda (Alaqadari Gelan), 1990 m; 67/38 - 
32/44; 25. Mai (31346). 

Ghazni. 10 km SSW Ghazni an der Straße nach Moqur, 
21502m; 468/22. 337.28, 25.rMai (31347). 

Kabul. Obere Tang-i-Gharu (Schlucht des Kabul Flusses) 
35 km E Kabul, 1680 m; 69/28 - 34/33; 28. Mai (31348- 
31355). 

Kabul. Mittlere Tang-I-Gharu, im "Großen Kessel", 
1500, mir. 3a 3a 3A: 228,- Mai 131356231359) - 
Logar. 8 km NNE Shashqala an der Straße nach Pul-Alam 
(Mangokhel), 2000 m; 68/59 - 33/53; 30. Mai (31360- 
31372) - 

Logar. 4 km E Shashgala an der Straße nach Altimur, 
21002..m; 68972002.2.- 7 3375057230: Mai (31378-31405). 
Logar. 6 km E Shashgala an der Straße nach Altimur, 
2150 m; Felshänge S der Straße; 69/01- 33/49; 30. Mai 
(31406-31430). 

Logar. Hügel E Charkh, 2100 m; 68/57 - 33/48; 30. Mai 
WB1431-31437) » 

Logar. N'Hang des Kotale Kharpechak, ca. 10 km SW 
Charkh, „.2350..m;.: 68/53 .-- 33/46; .:30. „Mai. _{31438- 
31488). 

Kabul. Kabul, Karte Chahar, 1810 m, angebaut; 69/07 - 
34/30; 1. Juni (31489). 

Kabul. Paghman Gebirge, Rast Darrah NW Paghman, 2600- 
2150, m;2268/754, 2-2 34/380 0 2% Juni (31491-31512). 
Kabul. Paghman Tal 4 km oberhalb Paghman, 2400 m; 
68756: = 34/88;72. Juni (317513). 


89. 
90. 


977 


92. 


93% 


94. 


95. 


96. 
Erf: 
Sn. 


99. 


100. 


101. 


102. 


1037 


104. 


105, 


106. 


107. 


108. 


109, 


270. 


- 68 - 


Kabul. Park unterhalb Paghman, 2200 m; angepflanzt und 
eingebürgert; 68/5838 -, 34/35; 2. Junlss327574=3215715).. 
Samangan. N'Hänge des Koh-i-Chungar, ca. 12 km SW 
Rabatak, 1550 m, Löß; 68/21 - 36/05; 7. Juni (31516- 
31539): 

Samangan. Flußtal 7 km SW Rabatak, 1200 m, Löß; 68/22 
- 36/07; 7. Juni (31540-315499). 2 
Balkh. N'Hänge des Ali Koh, 5 km SE Sultan Baba Ali 


Sher, 1250 m; Kalkfelsen; 67/09 - 36/34; 8. Juni 
(31550-31574). 
Balkh. 2 km W Shadyan, 1400 m, Löß; 67/11 - 36/31; 


SF unT. (931575231 592)% 
Balkh. Haji Faiz Mohammad, 8 km SW Shadyan an der 
Straße nach Mazar-i-Sharif, 900 m, angepflanzt; 67/10- 
367.322 8. Duni 313995) 
Balkh. Shashma-i-Safa, an der Straße von Balkh nach Aq 
Kupruk.- 550 m; Kalkfelsen;_ 66/583 773673357 8:4 Juni 
(31594-31603). 
Balkh. Mazar-i-Sharif, 360 m, angepflanzt; 67/06 - 
36/42; 8. Juni (31604-31605). 

Samangan. Tashqurghan, 420 m; 67/42 - 36/42; 9. Juni 
(31606). 

Samangan. Khulm Tal bei Shashma-e-Hindi, 600 m; 
67/44 - 36/37; 9. Juni (31607-316176). 
Samangan. Khulm Tal bei Alaqadari Hazrat-i-Sultan, 
7 km N Asya Bad, 780 m; 67/54 - 36/27; 9. Juni (31617- 
31618). 

Samangan. Takht-e-Rustam bei Aybak, 1050 m; Löß und 
Kalkfelsen; 68/01 - 36/15; 9. Juni (31619-31624). 
Samangan. Kotal-e-Mirza Atbili, nahe der Autostraße, 
1440”m, 1068; 68/17 2.731711 2 9.9= Jungs 341 625231628) 
Samangan. 2 km E des Kotal-e-Mirza Atbili, 1380 m, 
Löß; 68/18-36/11; 9.Juni (31629-31639). 

Samangan. 3 km W des Kotal-e-Mirza Atbili, 1350 m; 
Löß; 68/16 - 36/11; 9. Juni (31640-31642). 
Baghlan. Salang Kette, oberes Khenjan Tal, 2250 m; 
68/58 - 35/27; 9.Juni (31643). 
Kabul. Oargha See, ca. 12 km W Kabul, 2000 m; 69/02 - 
34/33; 10. Juni (31644-31653). 
Kandahar. De Syahsang Ghar, 13 km NNE Jelawur an der 
Straße zur Woluswoli Khakrez (Ziarat Shah Maqgsud), 
1250 m; „65/37 .- .31/49; 13... Juntval31a5332 4 EAA) . 
Kandahar. De Syahsang, 17 km NNE Jelawur an der 
Straße zur Woluswoli Khakrez, 1400 m, Silikatfelsen; 
65/36 _ -' 31/5077 1372 Juni  (37655-32653)% 
Kandahar. Ruinenfeld "Mundagak", an der Straße von 
Jelawur zur Woluswoli Khakrez, 1350 m; Löß; 65/31 - 
31494513» *" Juni” (31659-391661). 
Kandahar. 3 km N Chashma-i-Ata, an der alten Straße 
von Woluswoli Khakrez nach Nish, 1630 m, Löß; 65/30 - 
32/09; 13. Juni (31662-31664). 
Kandahar. Bum Dasht, 7 km N Chineh, an der neuen 
Straße nach Tirin, 1550 m, Löß; 65/40 -. 32/05; 14. 
Juni (31665-31671). 


ala 


112. 


113. 


114. 


115% 


116% 


117% 


118: 


119% 


120. 


121% 


122. 


129% 


124. 


125. 


126. 


127% 
123. 
129. 
139, 
131. 


132. 


- 69 - 


Kandahar. Südliche Vorberge des Shin Ghar, Paßhöhe N 
Petaw, an der neuen Straße nach Tirin, 1930 m, Granit; 
65/41 - 32/10; 14. Juni (31672-31676). 

Kandahar. Shin Ghar, Paßhöhe 12 Straßenkilometer N 
Petaw an der neuen Straße nach Tirin, 1950 m, Kalk; 
E52 32 ABA und. guni 22031677231678:23281732= 
317437). 

Kandahar. Shin Ghar, Schlucht 4 km S Daylanor an der 
neuen Straße nach Tirin, 1700 m, Kalkfelsen; 65/44 - 
827.107 + a1 vrundt or Juni (31679-31691; 31731) £ 
Kandahar. Zarni Dasht, 6 km SW Ghanigay, an der neuen 
Straße nach Tirin, 1620 m, lößüberwehter Schotter- 


boden; 7 065/50! 1=,5 32/24; 1rar Juni (31692-31693). 
Kandahar. Saru Dasht, 10 km E Ghanigay, an der neuen 
Straßelnachl.Tirin,01760rm;165/58.1 7132/25550 °14%5 Juni 


(31694-31698). 

Orozgan. 22 km SE Tirin, an der neuen Straße nach Kan- 
dahar, 1600 m; 65/57: - 32/31;'14. Juni (31699-31705). 
Orozgan. 6 km S Tirin an der Straße nach Kandahar, 
1380 m; 657/527-: 32/35; 14.ıJuni (31706). 

Orozgan. Tirin, 1350 m, im Garten des Hotels; 65/52 - 
32a 34 Jun: (31707-31710): 

Orozgan. Musazi, 17 kmE Tirin an der Straße nach 
Orozgan, 1450 m; 66/02 32/40; 15. Juni (31711-31718). 
Orozgan. Cwarmestan, 27 km E Tirin an der Straße nach 
Orö2gan ;(15507m}; 7u66/0% 1 932/42; 175.1 Junir »«(31719- 
31726). 

Orozgan. 23 km SE Tirin an der Straße nach Kandahar, 
1700 m; 65/58 - 32/30; 15. Juni (31727). 

Kandahar. Zarni Dasht, 3 km SE Ghanigay an der neuen 
Straße nach Tirin, 1650 m, Sand und Schotter; 65/53 - 
SE RA SRERTUn ME 131 723E-3NZ2N.: 

Kandahar. Sur Dasht, 10 km WSW Ghanigay an der neuen 


Straße nach Tirin, 1620 m; 65/47 -2132/123z2515J) Juni 
(31730)* 

Kandahar. Petaw Dasht, 3 km S Petaw an der neuen 
Straße nach Tirin, 1700 m; 65/41 - 32/08; 15. Juni 
(31742). 

Kandahar. Hokumati Arghanday, 5 km NW Kandahar, 
SE053m2 7265740 72523143 Y97E-152 Juni (31743-31746). 


Zabul. Marbolaqg, 20 km SW OQalat-i-Ghilzai an der 
Straße nach Kandahar, 1480 m, lößdurchsetzte Gerölle, 
86YA5 31/15 VERA TUniil 31747-331752): 

Zabul. 30 km NE OQalat an der Straße nach Moqgur, 
2670 5m; 267/062 - 732424; 216,2I3un# (3175312 

Zabul. 3 km NE Shahjoy, nahe der Straße nach Moqur, 
TSEAO AM; EUEOR; = 67/2 m 32/32; 1 116. maedund 431754). 
Ghazni. Dadokhel, 55 km SSE Ghazni an der Straße nach 
Moqur,221002m; &3Yyio3nZ) 33Y0m6 A Juni © (3175531757): 
Kabul. N'Hänge des Arghanday Passes bei Pas Kalay, 
2160 m, Löß; 68/57 - 34/28; 16. Juni (31758-31759). 
Kabul. Kabul, Kart-e-Chahar, 1810 m; 69/07 - 34/30; 
16. Juni (31760). 

Kabul. 25 km E Kabul, Eingang zur Tang-i-Gharu, 
1800#:n; 69/24 - 34/34; 17. Juni (31761-31763). 


133% 


134. 


135. 


136. 


137% 


1387. 


139% 


140. 


141. 


142. 


143. 


144. 


145. 


146. 


147. 


148. 


149. 


150. 


1515: 


152. 


153% 


154. 


a 


Logar. Shar-e-Logar, 3 km N Pul-Alam, 1900 m; 69/01 - 
34100;923% Jund’ 131764731774) : 

Paktia. Sato-Kandaw Pass E Gardez an der Straße nach 
Khost,\ıSi/Hänge, 2830-2900'm; 69/223 11-733 /29: Rz 2325 Juni 
(32797 5=317.85)8 

Paktia. Tera Pass, N Gardez, Hänge SE der Paßhöhe, 
2800-2900 m; 69/07 7733/45, 723. Juni 73(317868-31798). 
Logar. Logar Tal, Hänge 2 km N Pul-Alam, 2000 n; 
69/01 = 347/005;723... Juni! (31799731802): 

Ghazni. 5 km S Qarabagh, an der Piste zur Hauptstraße 
Moqür =) GhaznT,#"2090 "m;7 68/057 Zu337/ 0%, Fa2iEr Juni 
(31803-31804). 

Ghazni. Zardalu, W Qarabagh an der Straße nach Sange 
Masha, "2440! m; 67/50" - 33/11;772727 Juna= 7(317805731809).: 
Ghazni. E'Hang und Paßhöhe des Kotal-e Zardalu, an 
der Straße von OQarabagh nach Sange Masha, 2560- 
267.0’81m5;77167:49 3/2 a RRTund (31800-31825). 
Ghazni. Tamaki, an der Straße von Qarabagh nach Sange 
Masha, 2550 m5.67/46: =: 33/115) 17% Juni = (3171826732830) : 
Ghazni. Paßhöhe E Luman an der Straße von OQarabagh 
nach Sange Masha, 2800 m; 67/42 - 33/08; 27. Juni 
1331231832) 

Ghazni. 2 km W Luman an der Straße von Qarabagh nach 
Sange Masha, 2550 m; 67/37 - 33/08; 27. Juni (31833- 
31839)% 

Ghazni. Ulghu, an der Straße von Qarabagh nach Sange 
Masha, 2470 m; 67/33 - 33/09; 27. Juni (31836-318377). 
Ghazni. E'Hänge des Arghandab Tales 5 km E Sange 
Masha, 2470 m; 67/28 - 33/08; 27. Juni (31838-31845). 
Ghazni. Sang-e Masha, 2450 m; 67/26 - 33/08; 27. Juni 
(31846-31851). 

Ghazni. Paßhöhe S Eshkari, 11 km N Sange Masha an der 
Straße nach Malestan, 2880 m; 67/27 - 33/11; 28. Juni 
(31852-31867a). 

Ghazni. Paßhöhe N Qarabagh an der Straße von Sange 
Masha nach Malestan, 3050 m; 67/24 - 33/13; 28. Juni 
(31868-31879). 

Ghazni. Regjoy, an der Straße von Sange Masha nach 


Malestän, 12680! m; 67.4237  33/4:550028. . Jun3s4:l937880- 
31882). 

Ghazni. Giru, 21 km ENE Malestan an der Straße nach 
Nawur,! 227207 m35.N.67/21 5! 33/72 10228 June 31884)» 
Orozgan. Shashburja, an der Straße von Malestan nach 
Orozgan, 2500'm;7 66/524 -H33/11Uu 2824 FTundrz29rs Juni 


(31885-31894; 31922-31927). 

Orozgan. 5 km NE Faramoz, an der Straße von Orozgan 
nach Malestan, 2150 m; 66/32 - 33/00; 28. Juni 
(31895). 

Orozgan. 2 km N Bazare Orozgan, 2080 m; 66/38 - 
32/57; 29. Juni’ (31896-31897).. 

Orozgan., 7 km. E Orozganı,!. 2250"% ms 1166 425 =3:327/56; 
29. Juni (31898-31906). 

Orozgan. Paßhöhe 22 km NE Orozgan an der Straße nach 
Malestan, 2640 m; 66/48 = 33/00; 29. Juni 
(31907-31918). 


155. 


156. 


157% 


158. 


159% 


160. 


161. 


162. 


163. 


164. 


165. 


166. 


167% 


168. 


1693 


12710% 


ljale 
172. 
173. 


174. 


175.» 


Orozgan. Hosayni, an der Straße von Orozgan nach 
Malestan, 2550 m; 66/51 - 33/04; 29. Juni (31919). 
Orozgan. Lwar Awparan, an der Straße von Orozgan nach 
Malestan, 2420 m; 66/47 - . 33/05;= 29. . Junin-(31920- 
31921). 

Orozgan. Paßhöhe zwischen Adozi und Shashburja, an der 


Straße von Orozgan nach Malestan, 2650 m; 66/50 - 
337.105€29.09un1,1(32922-31925). 

Orozgan. Paßhöhe zwischen Shashburja und Gidurgu, an 
der Straße von Orozgan nach Malestan, 2730 m; 66/55 - 
33%12;729.@yunT„ (91928). 

Ghazni. Gidurgu, an der Straße von Orozgan nach Male- 
stan, 2680 m; 66/58 - 33/13;°29. Juni. (31929-31933). 
Ghazni. 3 km E Gidurgu, an der Straße von Orozgan 
nach Malestan, 2740 m, Schieferfelsen; 67/00 - 33/13; 
29. Juni (3193431936). 

Ghazni. Chaharburja, an der Straße von Orozgan nach 
Malestan, 2820 m, Schieferfelsen; 67/01 - 33/14; 
29. Juni (31937-319496). 

Ghazni. Paß 7 km W Malestan an der Straße nach 
Orezgansı 30502m4:2267/065 -00337/183;2429277 Junge 2371947Z 
31954). 

Ghazni. 2 km E Bazare Malestan, 2850 m; 67/10 - 
33/18; 29. Juni (31955-31963). 

Ghazni. Haji, 7 km E Malestan, 2800 m; 67/13 - 33/19; 
29. Juni (31964-31971). 

Ghazni. 2 km W Dahangol, an der Straße von Malestan 
nach’ Nawur, 2780'n;..67/23:-:337/23;.30. Juniw3131972- 
31978). 

Ghazni. 7 km E Sabzak, an der Straße von Malestan 
nach Nawur, 3150 m; 67/27 - 33/25; 30. Juni :(31978a). 
Ghazni. W'Hänge der Paßhöhe E Sabzak an der Straße 
nach Nawur, 3350 m; 67/30 - 33/26; 30. Juni (31979- 
31981). 

Ghazni. Hänge südlich der Paßhöhe E Sabzak an der 
Straße nach Nawur, Silikat, 3530 m; 67/30 - 33/26; 
30. Juni (31982-31995). 

Ghazni. Pam Koh, Hochfläche W Qablan, an der Straße 
von Nawur nach Malestan, 3700 m; 67/33 3 37.201,, 
Vulkanite; 30. Juni (31996-31001). 

Ghazni. Qablan, W der Dasht-i-Nawur an der Straße 
nach Malestan, 3250 m; 67/39 - 33/27; 30. Juni (32002- 
32004). 

Kabul. OQOargha See, ca. 12 km W Kabul, 2020 m; 69/02 - 
34/33; 8. Juli (32005-32018). 

Parwan. Salang Tal oberhalb Sameda, 2230 m, Kalk- 
felsen; 69/10 - 35/14; 12. Juli (32019). 

Parwan. Salang Tal unterhalb Wolang, 2420 m, Schiefer; 
897077 =235716; 1292 JuU1l1r132020-820272)% 

Parwan. Salang Tal, Straßenbrücke oberhalb Wolang, 
2650 m; Schiefer; 69/06 - 35/18; 12. Juli (32022- 
392023). 

Baghlan. Khenjan Tal oberhalb Surkhyan, 1350 m; 
Kalkfelsen und Gräben; 68/55 - 35/33; 12. Juli (32024- 
32026). 


379% 


Sur 


182. 


183% 


184. 


185% 


186. 


Bul7hn 


183. 


189. 


190. 


191% 


192. 


193% 


194. 


1,95% 


196. 


197% 


198% 


- 72 - 


Baghlan. Andarab Tal bei Tazun, 11 km E Doshi, 950 m, 
Gräben und Reisfelder; 68/46 - 35/36; 12. Juli (32027- 
32036). 
Samangan. Mirza Atbili Paß, 1420 m, Löß; 68/17 )- 
367.19251272 9u117032037232039)R. 

Samangan. Samangan Tal 3 km S Sayad, 670 m, Kalk- 
felsen58 6727477 728736784, 712E Juli (32040-32041). 
Samangan. Festungshügel von Tashqurghan, 450 m, Löß; 
677/A1l=2 3644157122 Jul 132032)% 

Balkh. N'Hänge des Ali Koh, 5 km SE Sultan Baba Ali 
Sher, 1250 m, Kalkfelsen; 67/09 - 36/34; 13. Juli 
(32043-32044). 

Balkh. dto., Kalkfelsschlucht, 850 m; 13. Juli (32045- 
32046). } 
Balkh. 19 km S Mazar-i-Sharif an der Straße nach Char 
Malla, 950 m, Löß; 67/09 - 36/34; 13. Juli (32047). 
Balkh. 23 km S Mazar-i-Sharif an der Straße nach Char 
Malla, 1150 m, Löß;'67/10.-'36/32;13. "Juli! ’1(32048)- 
Balkh. 2 km W Shadyan, 1400 m, Löß; 67/11 - 36/31; 
13. Juli (32049-32050a). 

Parwan. Unteres Salang Tal oberhalb Jabul-a-Saraj, 
1680 m, feuchte Stellen; 69/17 - 35/08; 20. Juli 
320571232053) 

Baghlan/Parwan. Kammhöhe des Hindukush-Hauptkammes 
(Salang Kette) oberhalb des Salang Tunnels, 3550- 
3750 m, grobkörnige Granite; 69/02 - 35/19; 19. Juli 
(32054-32096). 

Parwan. Hindukush-Hauptkamm, Hänge unterhalb des 
Tunneleingangs Salang Süd, 3100 m, Granit; 69/03 - 
357413,220289u1 18 (9220 0292120) 


Parwan. Salang Tal, Kalkfelsen unterhalb Wolang, 
235069m: E86 9Y.08C HZ B5/2 OT (32122-321312): 
Nangahar. Kunar Tal, 3 km N der Kunarbrücke, 12 km NE 
Jalalabad, 570.m:; 710/33 - 34/30; 2832 Jugei832732- 
32136). 


Laghman. Zwischen Mendrawur und Aghrabat, 640 m; 
Sumpf; 701141 - 34/33; 283. Julie (82137)E 

Kunar. Kunar Tal bei Nishagam, 980 m; 71/22 - 35/09; 
29:7 JulaN 1321372 7321388) 

Kunar. Bashgal Tal 5 km N Barikot, 1200 m; 71/32 - 
35/225. 292 Juli (32139321403): 

Kunar. Bashgal Tal (Landay Sin) bei Bazgel Nezha, ca. 
10 km-E.Kamu,"512700m; 071/31 > 1357247029 TI B2TAT= 
32142b). 

Kunar. Bashgal Tal bei Landay Sin Ormol, 1400 m; 
711720522 35/25502972 Jul. (321437327238) 

Kunar. Bashgal Tal, Umgebung von Kamdesh, 1800-2000 m; 
IVA2T1 = 35/24 ;4307339ul18132149-3228032)8 

Kunar. Bashgal Tal (Landay Sin), Mirdesh, 1360 m; 
u1/.2422035724793028guU1721321812321784)E 

Kunar. Bashgal Tal, Kamu, Umgebung des Hotels, 1350 m; 
11/260 ,35/23 01 August (32185-322713): 

Nangahar. Hadda, S Jalalabad, 640 m; 70/28 - 34/22; 
1. August (32214). 


199.. 
200. 


201. 


202. 


203. 


204. 


205. 


206. 


207. 


2083. 


209. 


210. 


21l. 


212. 


213. 


214. 


2198. 


216. 


217. 
218. 


Z1IE 


220. 


er 


Maidan. 2 km W Shar-i-Maidan, 2220 m; 68/51 - 34/24; 
4. August (32215-32218). 

Maidan. Maidan Tal bei Sarchashma, 2520 m; 68/31 - 
34/26; 4. August (32219-32220). 

Maidan. Maidan Tal, Darrah-i-Sanglakh, 1 km unterhalb 
Ahangaran, 2400 m; 68/38 - 34/30; 4. August (32221- 
32237). 

Maidan. Maidan Tal, Darrah-i-Sanglakh bei Oole Shah 
(Sanglakh) , 2500 m; 68/39 - 34/32; 4. August (32232- 
32237). 

Maidan. Maidan Tal, Darrah-i-Sanglakh, Umgebung von 
Darsudyar, 2670 m; 68/43 - 34/36; 4. August (32238- 
32268). 

Kabul. Kabul, Karte Chahar, 1810 m, in einem Garten; 
69/07 - 34/30; 6. August (32269-32277). 

Laghman. Zwischen Mendrawur und Aghrabat, 640 m, 
Sumpf, Reisfelder; 70/14 - 34/33; 11. August (32278- 
32283a). 

Laghman. W'Ufer des Darunta Stausees, 600 m; 70/19 - 
34/30; 11. August (32284-32289). 

Nangahar. Jalalabad, 570 m, Kabulufer bei der Brücke; 
TOV28 =,347/26; 011." August (32290-322397). 

Nangahar. Kunar Tal, Ufer des Kunar bei der Brücke 
bemWDarbanak720# 570. Im; ı710Y3208- - 34/29; VINRFRAugust 
(32298-32301). 

Nangahar. Kunartal 7 km ENE Jalalabad an der Straße 
nach Chigha Serai, 570 m; Reisfelder; 70/31 - 34/28; 
11. August (32302-323077). 

Nangahar. Jalalabad, 580 m; 70/28 - 34/25; 11. August 
32308-923272). 

Nangahar. Ufer des Surkhrod, 10 km W Jalalabad, 580 m; 
10%23, = 34/278 II August p32312=91315)% 

Parwan. Salang Tal oberhalb Sameda, 2230 m, Kalk- 
telsen; m 69/4107 785/14; TE. TTAUgUuSseH Fl 323716=-32318)". 
Parwan. Hindukush-Hauptkamnm, Hänge unterhalb des 
Tunneleingangs Salang Süd, 3100 m, Granit; 69/03 - 
35/18; 18. August (32319-32321). 

Baghlan. Hindukush-Hauptkamm, Darrah-i-Doshak 
(oberstes Seitental des Khenjan Tales nach Osten), 
2700-3000 m, Granit und Schiefer; 69/01 - 35/24; 
18. August (32322-32339). 

Kabul. Qargha See, 12 km W Kabul, 2000 m; 69/02 - 
34/33; 24. August (32340-32345). 

Kabul. Obere Tangi-Gharu, 4 km unterhalb des Eingangs, 
1750 m; 69/26 - 34/34; 25% August 92351) 
Kabul. Sarobi, 980 m, Reisfelder; 69/45 - 34/36; 
25. August (32353-32362). 

Kabul. Molayan, 6 km SW Sarobi an der Straße zum 
Lataband, 1100 m, Reisfelder, Trockenhänge; 69/45 - 
34/355 25 MAugust4l32363-323773)% 

Bahglan. Andarab Tal 83 km E Doshi, 970 m; 68/45 - 
35/36; 28. August (32374-323777). 

Baghlan. Surkhab Tal 4 km S Sangsolakh (183 km N 
Boshiül) .ı27908m;- 68/945 1-30 35/4555 28.09 August!!u92378- 
32381). 


221. 


PAPIERE 


223. 


224. 


225. 


226. 


221% 


228. 


229. 


230. 


231. 


232% 


233. 


234. 


235. 


236. 
237. 


238. 


239. 


240. 


- 74 - 


Baghlan. Kleine Paßhöhe ca. 8 km S Pul-i Khumri an 
der Straße nach Doshi, 790 m, Löß; 68/46 - '35/52: 
28. August (32382-32383). \ 
Baghlan. Wazirabad, 2 km W der Abzweigung der Straße 
nach Aybak, 660 m, Reisfelder; 68/40 = 35/59; 
28. August (32384-32393a). 

Baghlan. Ibrahim Khel, NW Pul-i-Khumri an der Straße 
nach Aybak,660 m, Reisfelder; 68/37 = 36/00; 
28. August (32394-32396). 

Baghlan. Kohna Masjed, NW Pul-i Khumri an der Straße 
nach Aybak, 660 m, Reisfelder; 68/36 = 36/01; 
28. August (32397-32400). 

Baghlan. 4 km NW Kohna Masjed an der Straße nach 
Aybak, 670 m, Reisfelder; 68/35 - 36/03; 28. August 
(32401). 

Samangan. Khulm Tal bei Shar-i-Qadim, 6 km SE Aybak, 
1000 m, Kalkfelsen; 68/03 - 36/14; 28. August (32402- 
32407). 

Samangan. Khulm Tal 3 km SE Darrah-i-Zendan (12 km SE 
Aybak), 1050 m, Kalkf£felsen; 68/05 - 36/12; 28. August 
(32408). 

Samangan. N Tola Gachi, 22 km NNW Aybak nahe der 
Straße nach Tashqurghan, 740 m, 1lößüberwehte Kalk- 


felsen; 67/56 - 36/25; 28. August (32409-32417). 
Samangan. Khulm Tal, Tang-i-Sayad bei Shashma-e-Hindi, 
640 m; 67/44 - 36/37; 28. August (32418-32419). 


Balkh. Tal des Balkh Flusses 1 km SE Tash Kanda an der 
Straße nach Aq Kupruk, 580 m, Kalkfelsen; 66/54 - 
36/18; 29. August (32420-324233). 

Balkh. Tal des Balkh Flusses 4 km S Tash Kanda an der 
Straße nach Aq Kupruk, 600 m, Kalkfelsen; 66/54 - 
36/17; 29. August (32429). 

Balkh. Tal des Balkh Flusses 2 km N Qizil Kand, an der 
Straße nach Aq Kupruk, 610 m, Kalkfelsen; 66/54 - 
36/415;4297 August (32425)% 

Balkh. Tal des Balkh Flusses bei Pul-i-Baraq, 620 m; 


Kalkfelsen; 66/54 - 36/13; 29. August (32426). 
Balkh. Tal des Balkh Flusses 4 km S Charkh Ab, 670 m; 
Kalkfelsen; 66/54 - 36/10; 29. August (32427). 


Balkh. Tal des Balkh Flusses bei Qurbaqqga Khana, 
530 m; trockenes Reisfeld; 66/54 - 36/23; 29. August 
(32428). 

Balkh. Tal des Balkh Flusses bei Alakajar, 500 m, 
Reisfelder; 66/55 - 36/29; 29. August (32429-32438). 
Balkh. Tal des Balkh Flusses 2 km SW Shashma-i-Shafa, 
490 m, angebaut; 66/57 - 36/32; 29. August (32439). 
Balkh. Tal des Balkh Flusses, Felshänge des Koh-i- 
Alburz bei Shashma-i-Shafa, 500 m, Kalk; 66/53 - 
36/32; 29. August (32440-32442). 

Balkh. 8 km SE Taralai an der Straße nach Chahar 
Mallah (S Mazar-i-Sharif), 1300 m, Kalk; 67/11 - 
36/30; 29. August (32443-32444). 

Balkh. 4 km SE Taralai an der Straße nach Chahar 
Mallah, 1200 m, Kalkfelsen; 67/10 - 36/33; 29. August 
(32445-32448). 


241. 
242. 


243. 


244. 


245. 


246. 


247. 


2483. 


249. 


250. 


251% 


252. 


253. 


254. 


255. 


256. 


257] 


258. 


259. 


260. 


Be 


Samangan. Khulm Tal 2 km NW Sayad, 660 m; 67/45 - 
36/35; 30. August (32449-32450). 

Samangan. Khulm Tal 6 km SSE Sayad, 680 m, Kalk; 
67/48 - 36/33; 30. August (32451-32455). 

Samangan. 4 km NE Dalkhaki, an der Straße von Aybak 
nach Tashqurghan, 900 m, lößüberwehte Kalkfelsen; 
67/57 - 36/23; 30. August (32456-32458). 

Samangan. Takht-e-Rustam bei Aybak, 1050 m, lößüber- 
wehte Kalkfelsen; 68/01 - 36/15; 30. August (32459- 
32464). 

Samangan. 13 km W des Mirza Atbili Passes an der 
Straße nach Aybak, 1250 m; 68/10 - 36/12; 30. August 
(32465). 

Samangan. 2 km E des Mirza Atbili Passes, 1380 m, 
salzhaltige Lößhänge; 68/18 - 36/11; 30. August 
(32466-32468). 

Baghlan. Surkhab Tal bei Shamara, 6 km S Pul-i-Khunmri, 
680 m, Reisfelder; 68/45 - 35/53; 30. August (32469- 
32471) 

Farah. Dasht-e Asad Khan, 37 km NW Dilaram an der 
Straße nach Herat, 900 m; 63/12 - 32/22; 1. September 
(32472-32473). 

Farah. 11 km W Deh Tut (71 km NW Dilaram) an der 
Straße nach Herat, 1300 m, 63/08 - 32/31; 1. September 
(32474-32476). 

Farah. 4 km S Khwaja Mard an der Straße von Herat nach 
Dilaram, 1200 m; 62/32 - 33/05; 1. September (32477- 
32479) . 

Herat. Koh-i-Zyarat NW Herat, Umgebung des Zyarate 
Mulla Khwaja-Kohi, 1250 m; 62/05 - 34/26; 1. September 
(32480-32484 a). 

Herat. 7 km NW Herat an der Straße nach Toraghundi, 
1120 m; 62/11 - 34/24; 2. September (32485-32489). 
Herat. Kotal-e-Surkh, 15 km N Herat an der Straße nach 
Toraghundi,;, 1230 m;!62/117°-. 34/275. 729% September 
(32490-32493). 

Herat. 30 km N Herat an der Straße nach Toraghundi, 
14605 m520162708% 25134). 36; 2% September (32494). 
Herat. Darrah-i-Kush Rabat, S'Hänge des Kotal-e-Banda 
Buguchar an der Straße nach Torraghundi, 1440 m; 
62/07 - 34/40; 2. September (32495-32497). 

Herat. Kotal-e-Rabat-i-Mirza an der Straße von Herat 
nach Toraghundi, 1560 m; 62/06 - 34/44; 2. September 
(32498-32503). 

Herat. 3 km SE der Brücke über den Darya-e-Kush Rabat, 
an der Straße von Herat nach Toraghundi, 1480 m; 
62/06 - 34/37; 2. September (32504-32507). 

Herat. 25 km N Herat an der Straße nach Toraghundi, 
1360 m; 62/09 - 34/33; 2. Septembert (32508-32511). 
Herat. Ufer des Harirod 8 km S Herat, 930 m; 62/13 - 
34/16; 2. September (32512-32513). 

Herat. 2 km NW Janda Khan, an der Straße nach Obeh, 
2102064 m54062/2600=17184/20; Br September (32514). 


261. 


262. 
263. 


264. 


265. 


266. 


267. 


2683. 


269. 


270. 


271. 


272. 


213% 


274. 


275. 


276. 


277. 


278. 


219% 


280. 
281. 


282. 


- 76 - 


Herat. 2 km N Turan an der Straße von Herat nach 
Obeh, 1080 m; 62/34 - 34/20; 3. September (32515- 
32516)% - 
Herat. Chashma-i-Obeh, 10 km NW Obeh, 1720 m; 63/07 -- 
34/26; 3. September (32517-32522). 

Herat. 4 km N Chashma-i-Obeh, 1800 m; 63/07 - 34/38; 
3. September (32523-32537). 

Herat. 28 km S Herat bei Qala-i-Mir Daud, an der 
Straße nach Dilaram, 1280 m; 62/13 = 34/05; 
4. September (32538-32539). 

Herat. Mir Alam Paß, S Herat an der Straße nach Dila- 
ram, 1720 m; 62/14 - 33/53; 4. September 
(32540-325433). 

Herat. 6 km N Adraskan an der Straße nach Herat, 
139070n; : 62y/Aa7 = Bayal; 4. September (32544). 
Herat. 4 km S Adraskan an der Straße nach Dilaram, 
1380 m; 62/15 - 33/37; 4. September (32545-32548). 
Farah. 3 km N der Straßenabzweigung nach Shindand, an 
der Hauptstraße Herat-Dilaram, 1300 m; 62/17 - 33/32; 
4. September (32549-32552). 

Farah. 7 km NW Khwaja Mard an der Straße von Farah 
Rud nach Herat, 1200 m; 62/28 - 33/08; 4. September 
(32553732559) 

Farah. 10 km S Khwaja Mard an der Straße von Farah 
Rud nach Herat, 1030 m; 62/32 - 33/01; 4. September 
32555732559) 

Laghman. S Mendrawur, 640 m, Reisfelder; 70/13 - 
34/32; 20. September (32560-32566). 

Laghman. zwischen Mendrawur und Aghrabat, 640 m, Reis- 
felder; 70/14 - 34/33; 20. September (32567-32580). 
Nangahar. Qasemabad, N Jalalabad, 570 m; 70/28 - 
34/27; 21. September (32581-332585 a). 

Nangahar. 6 km NE Jalalabad an der Straße nach Chigha 
Serai, 570 m, Reisfelder; 70/30 - 34/26; 21. September 
(32586-32587). 

Nangahar. Kunar Tal 2 km SW der Brücke bei Darbanak, 
570 m, Reisfelder; 70/30 - 34/29; 21. September 
(32588-32592). 

Nangahar. Kunar Tal bei der Brücke bei Darbanak, 
570 m; Flußufer; 70/32 - 34/29; 21. September (32593- 
32599). 

Nangahar. unteres Kunar Tal S Sheqay, 580 m, Felsen; 
70/33 - 34/32; 21. September (32600). 

Nangahar. Kunar Tal N Shewa, 580 m; 70/36 - 34/35; 
21. September (32601-326049). 

Nangahar. Kunar Tal bei Bazarak, 7 km SW Shewa, 580 m, 
abgeerntete Reisfelder; 70/34 - 34/33; 21. September 
(32605-32609 b). 

Kabul. Kotal-i-Khair Khana, ca. 12 km NW Kabul, 
2000 m; 69/09 - 34/34; 28. September (32610-32614). 
Kabul. Karisimir, NW Kabul, 1900 m; 69/03 - 34/38; 
28. September (32615-32623). 

Maidan. Maidan Tal bei Kashmiryan, 5 km S Shar-i- 
Maidan, 2150 m, Silikat; 68/51 - 34/21; 10. Oktober 
(32625). 


283. 


284. 


285. 


286. 


287. 


288. 


289. 


290. 
291. 


292. 


293. 


294. 


295. 


296. 


297. 


298. 


299. 


300. 


301. 


rn 


Maidan. Top Kalay, an der Straße Kabul.-Ghazni, bei 
der Abzweigung nach Tschake Wardak, 2250 m, sSilikat; 
68/48 - 34/09; 10. Oktober (32626). 

Maidan. an der Straße Kabul-Ghazni, 2 km S der Brücke 
über den Wardak Fluß, 2040 m, Silikat; 68/45 - 34/04; 
10. Oktober (32627). 

Maidan. E Aw Naray, an der Straße Kabul-Ghazni, 
2300 m, Silikat; 68/38 - 33/52; 10. Oktober (32628- 
32629). 

Maidan. W Sherkhel, 30 km NNE Ghazni an der Straße 
nach Kabul, 2410 m, Silikat; 68/32 - 33/46; 
10. Oktober (32630). 

Maidan. Khawaja Khalan, 20 km NNE Ghazni an der 
Straße nach Kabul, 2400 m, Silikat; 68/30 - 33/41; 
10. Oktober (32631). 

Zabul. Moghulzy Kalay, 26 km NE Qalat-i-Ghilzai an 
der Straße nach Moqur, 1680 m; 67/03 - 32/127; 
10. Oktober (32632). 

Zabul. Khaleqdakhan, 22 km NE Qalat-i.Ghilzai an 
der Straße nach Moqur, 1670 m; 67/01 - 82/107 
20RROKtobEerF( 32633-325635)”. 

Zabul. Nahre Babru, 7 km NE Qalat-i-Ghilzai, 1590 m; 
66/58 - 32/07; 10. Oktober (32636-32638). 

Zabul. 12 km SW Qalat-i-Ghilzai an der Straße nach 
Kandahar, 1500 m; 66/49 - 32/02; 10. Oktober (32639). 
Zabul. 17 km ENE Share Safa, an der Straße von 
Kandahar nach Qalat-i-Ghilzai, 1310 nm; 66/26 = 
31/51; 10. Oktober (32640-32641). 

Kandahar. Shorandam, 9 km ESE Kandahar an der Straße 
nach Spin Boldak, 1020 m; 65/49 - 31/35; 10. Oktober 
(32642-32644). 

Kandahar. Flughafen Kandahar, 18 km SE Kandahar, 


1020 m; 65/52 - 31/31; 10. Oktober (32645-32648). 
Kandahar. Tor Kotal Ghunday, 34 km SE Kandahar an der 
Straße nach Spin Boldak, 1040 m; 65/56 - 31/22; 


10. Oktober (32649). 

Kandahar. NE Popalzay Kalay, 37 km SE Kandahar an der 
Straße nach Spin Boldak, 1040 m, Sand; 65/56 - 31/21; 
10. Oktober (32650). 

Kandahar. Takhtapul, 45 km SE Kandahar an der Straße 
nach Spin Boldak, 1060 m; 65/57 - 31/19; 10. Oktober 
(32651-32653). 

Kandahar. OQanate Omari, 53 km N Kandahr an der Straße 


nach Tirin, 1400 m; 65/42 - 32/00; 11. Oktober 
(32654). 

Kandahar. 1 km N Chineh, 56 km N Kandahar an der 
Straße nach Tirin, Lößboden, 1470 m; 65/40 - 32/02; 


11. Oktober (32655-32656). 
Kandahar. Bum Dasht 6 km N Chineh, 62 km N Kandahar 
an der Straße nach Tirin, 1510 m, Löß; 65/40 - 
32/05; 11. Oktober (32657). 
Kandahar. Shin Ghar, 5 km S Daylanor, an der neuen 
Straße nach Tirin, 1790 m, Kalk; 65/44 - 32/16; 
11. Oktober (32658-32661). 


302. 


303. 


304. 


305. 


306. 


307. 


308. 


309. 


310. 


Salal- 


312. 


313. 


314. 


315. 


316. 


317% 


318. 


319, 


Sure, 


Kandahar. Shin Ghar, Paßhöhe 4 km E Lwargay, an der 
neuen Straße nach Tirin, 1880 m, Kalk; 65/42 - 31/13; 
11. Oktober (32662-32664). 

Kandahar. Shin Ghar, Lwargay, an der neuen Straße nach 


Tirin,# 13901. Am 4Kalk;n 065/41Ay20 32/7225 mia geoktober 
(32665). 

Kandahar. Südliche Vorberge des Shin Ghar, Paßhöhe 
2 km’UN?"Betwa; »,1950. 2m; dGranitzu7165/21,2- 32/09; 


11. Oktober (32666-32671). 
Kandahar. 2 km S Petwa, an der neuen Straße nach 


Tirin, 4427405 m ,n1b68; 7565/42, 2232/08: oktober 
32672)% 

Kandahar. 12 km W Kandahar, Hügel S der Brücke über 
den Argandab, 1010 m, sSilikat; 65/34 - 31/37; 


11. Okrober (32673-32674). 
Kandahar. 21 km WSW Kandahar an der Straße nach 
Bazare Panjwa'i, 970 m, Salzsumpf; 65/31 - 31/33; 
11. Oktober (32675-32676). 
Kandahar. 24 km WSW Kandahar an der Straße nach 


Bazare Panjwa'i, 1000 m; 65/30 - 31/34; 11. Oktober 
(32677). 

Kandahar. 35 km W Kandahar an der Straße nach 
Ghirishk, 940 m, Wüste; 65/19 - 31/33; 12. Oktober 


(32678-32680). 
Kandahar. 12 km E Keshkenakhud an der Straße nach 


Kandahar, 970 m, Wüste; 65/11 - 31/35; 12. Oktober 
(32681). 

Kandahar. 2 km E Keshkenakhud an der Straße nach 
Kandahar, 950 m, Wüste; 65/05 - 31/36; 12. Oktober 


(32682-32683). 

Ghazni. 2 km N Rawdza (7 km NE Ghazni) an der 
Straße nach Kabul, 2200 m, Silikat; 68/32 - 33/36; 
12. Oktober (32684). 

Maidan. Khwaja Kotgay, 24 km S Shar-i-Maidan an der 
Straße nach Ghazni, 2280 m; 68/48 - 34/12; 12. Oktober 
(32685). 

Kabul. Kabul, Karte Seh, in einem Garten, 1810 m; 
69/07 - 34/30; 13. Oktober (32686). 

Kabul. Darya-i-Maidan (Kabul-TalM 2 km W Tangi 
Sayedan (10 km S Kabul-Darulaman), 1920 m; 69/06 - 
34/24; 9. November (32687-32689). 

Balkh. Tal des Balkh Flusses, Kalkfelsen des Koh-i- 
Alburz bei Shashma-i-Shafa, 500 m; 66/58 - 36/32; 
10. November (32690-32691). 

Balkh. 22 km ENE Mazar-i-Sharif an der Straße nach 
Tashqurghan, 330 m; 67/21 - 36/47; 11. November 
(32692). 

Samangan. 5 km N der Hauptstraße Mazar-Tashqurghan 
an der Straße nach Termez, 320 m, Sand; 67/22 - 
36/50; 11. November (32693-32695). 

Samangan. 8 km N der Hauptstraße Mazar-Tashqurghan, 
an der Straße nach Termez, 320 m, sandig-toniger 
Boden; 67/22 - 36/52; 11. November (32696-32698). 


320. 


321. 


322. 


323. 
324. 


325. 


326. 


327. 
328. 
329. 
330. 


331er 
332. 


333, 


no, = 


Samangan. 15 km N der Hauptstraße Mazar-Tashqurghan 
an der Straße nach Termez, 320 m, Tonflächen; 67/20 - 
36/56; 11. November (32699). 

Samangan. 20 km N der Hauptstraße Mazar-Tashqurghan 
an der Straße nach Termez, 315 m, sandig-toniger 
Boden; 67/20 - 36/58; 11. November (32700-32701). 
Samangan. 35 km N der Hauptstraße Mazar-Tashqurghan 
an der Straße nach Termez, 300 m, Sand; 67/18 - 37/04; 
11. November (32702-32706). 

Samangan. Tang-i-Tashqurghan, 7 km S Tashqurghan, 


520 n; 67/42 - 36/39; 11. November (32707=-32708). 
Samangan. Khulm Tal, Tang-i-Sayad 4 km S Sayad, 670 m, 
Kalk; 67/47 - 36/34; 11.»November 132709-32711). 
Samangan. 11 km ESE Aybak an der Straße nach Pul-i- 
Khumri, 1200 m, Kalk; 68/08 - 36/13; 11. November 
32712) 


Samangan. Paßhöhe des Kotal-i-Mirza Atbili, an der 
Straße von Aybak nach Pul-i-Khumri, 1430 m, Löß und 


Kalkfelsen; 68/18 - 36/12; 11. November w32713Z 
327.15). 

Kabul. Logar Tal, Stupa von Guldara, E Saydhkel, 
2100 7 m;4469/.1972:-50734,/, 253% 25: November w2716). 


Kabul. Logar Tal, 6 km S Charharsyab, 1900 m; 
69/08 - 34/21; 25. November (32717). 
Nangahar. 7 km ENE Jalalabad an der Straße ins Kunar 


Tal,/5720%n:; 773% = 34/272:)%2. Dezember. (32718). 
Nangahar. Ghaziabad, Staatsfarm N Sipiaw an der 
Straße Jalalabad-Torkham, 550 m; 70/44 - 34/16; 


2. Dezember (32719-32720). 

Nangahar. Staatsfarm 5 km SSE Jalalabad, 590 m; 
70/29 - 34/23; 2. Dezember (32721). 

Nangahar. Ada (Hadda), 9 km S Jalalabad, 640 m; 
70/29 - 34/22; 2. Dezember (32722). 

Laghman. unteres Laghman Tal bei Aghrabat, 640 m; 
70/14 - 34/33; 2. Dezember (32723). 


81 


‚Mitt. Bot. Staatssammi. München 26 BEE 31.12.1988 | ISSN 0006-8179 


Die Botanische Staatssammlung München 1813-1988 


(Eine Übersicht über die Sammlungsbestände) 
von 


Hannes HERTEL und Annelis SCHREIBER 


SUMMARY 


1. An index of the plant collections housed in the "Botanische Staats- 
sammlung" in München (M) has been compiled on the occasion of its 175 
anniversary. 

2. Except for the bryophyte and lichen collections (where the register 
was obtained by directly checking the herbarium specimens) this index 
was obtained mainly from evaluating the inventory books and acquisition 
lists of the period covering the past 175 years. 

3. The present register is far from being complete, due to the frequent 
lack of all necessary informations in number of specimens, name of 
collectors, area of collecting, origin of the collection. 

4. The following information, whenever available, is given about collec- 
tors: surname, Christian names, year of birth (death), collecting areas, 
number of specimens kept at M. Additional biographical notes are usually 
given only for staff members or other persons with special relations to 
the Munich herbarium. Personal herbaria are covered in as much detail as 
possible, too. Exact dates of birth and death (instead of the years only) 
are given for the collectors, whenever these data could be ascertained 
thanks to personal informations by individuals, institutions or registration 
offices. 

6. Accession lists containing mixed duplicates collected by various in- 
dividuals, and also lists without collector's names, are filed in our re- 
gister under the heading of their mailing herbaria and arranged alphabeti- 
cally following their acronyms. 

6. Exsiccata and exsiccate-like series are listed under their authors. Col- 
lectors of exsiccate specimens usually are not included in the register. 


Ien=hearlet 

1X Einleitung . ee er 82 
2. Geschichtlicher Werdegang. ee N 7 $3\7: 
3."Die.Herbarbestände . ... 0. u un. el Ale Er; 240 2 
3.1. Algen-Herbarien... .. .' 0. le... en ne 196 
3.2 Billz=Herbarien‘.... 4 nee We Date u er 112 
3.3. Bleehten-Herbarien:.. . "2... u. 0 u... 2 a Er 138 
3.4. Moos-Herbarien .. ee 1917, 
3.5. Gefäßpflanzen- -Herbarien ee 2,73 
3.6. Sondersammlungen . .. ie 
3.6.1. Flüssigkeits- Sammlungen ee 42:7: 
3:6.2. Blattminen :. . ».: 0.000000 on. a 242 7 
3.6.3. Gallen-Herbar . . . . en er Er 108 
3.6.4. Paläontologische Sammlungen ET ..6 Bag 431 

4. IndeX 5 el ee 432 


1. Einleitung 


Die Botanische Staatssammlung wurde 1813 auf Veranlassung von 
König Maximilian I. Joseph von Bayern als "Herbarium Regium Monacen- 
se" [Königliches Münchener Herbar]) gegründet und der Akademie der 
Wissenschaften zugeordnet (zur Geschichte der Botanischen Staatssamm- 
lung siehe v.MARTIUS 1850, RADLKOFER 1926, MERXMÜLLER 19771). Wir 
nehmen das heuer 175jährige Bestehen dieser Institution zum Anlaß, eine 
Übersicht über ihre Sammlungsbestände vorzulegen. Eine ins Einzelne 
gehende Übersicht wurde bisher nie versucht; lediglich besonders bemer- 
kenswerte Sammlungen wurde in den drei genannten geschichtlichen 
Beiträgen hervorgehoben. Diese Dokumentation ist gleichzeitig der Versuch 
einer Inventur zum Abschluß der 'Ära Merxmüller', jener für die Samm- 
lung so bedeutungsvollen dreißigjährigen Epoche der Amtszeit (1955-1985) 
ihres ehemaligen Direktors Prof. Dr. Hermann MERXMÜLLER. 

Die geplante Zusammenstellung auf die Durcharbeitung des gesamten 
(2.25 Millionen Belege) oder doch eines repräsentativen Teils (10 %) des 
Herbarbestandes selbst zu stützen, wie im Falle des Flechtenherbars 
(HERTEL 1980, 1981, 19822) und des Moosherbars (HERTEL unveröffent- 


1 MARTIUS, C.F.Ph. von (1850): Das Königliche Herbarium zu 
München. - Separatabdruck aus Münchner Gelehrte Anzeigen 31, Nr. 89- 
93, 30 S. 

MERXMÜLLER, H. (1977): Botanische Staatssammlung München 1813- 
1977. - Jahresbericht 1976 der Staatl. Naturwissenschaftlichen Sammlungen 
Bayerns, S. 26-34. 

RADLKOFER, L. (1926): Die Botanische Sammlung. - Festschrift der 
Universität München, S. 218-220. 

RADLKOFER, L. (1926): Das Botanische Museum. - Festschrift der 
Universität München, S. 279-287. 


2 HERTEL, H. (1980): Index collectorum lichenum herbarii Monacensis. 
Ein Sammler-Verzeichnis des Flechtenherbars der Botanischen Staatssamm- 
lung München. - Mitt. Bot. Staatssammlung München 16: 333-462. 

HERTEL, H. (1981): Index Collectorum Lichenum Herbarii Monacensis. 


83 


licht) geschah, wäre vom Arbeitsaufwand her nicht machbar gewesen (die 
Botanische Staatssammlung leidet unter extremer Personalnot). Was mach- 
bar schien, war eine Auswertung der vollständig vorhandenen Inventar- 
bücher und -listen, ergänzt durch stichprobenhafte Überprüfungen am 
Herbarmaterial. 

Durch Kauf, Tausch oder als Geschenk zugehende Sammlungen wur- 
den seit Gründung des Herbars inventarisiert. Solche Eintragungen wur- 
den während seiner wechselvollen Geschichte unterschiedlich präzise und 
ausführlich gehandhabt und liefern leider oft nicht alle uns heute interes- 
sierenden Daten (Pflanzengruppe, Region, Sammler, Umfang, Zugangsda- 
tum, Art des Zugangs [Kauf, Tausch, Geschenk)). 

Insbesondere das in größeren Privatherbarien, über botanische 
Tauschvereine oder im Tausch mit anderen Museen zugegangene Material 
wurde in den Inventarlisten oft nur pauschal registriert (Beispiele: "Zu- 
gang des sehr umfangreichen Herbarium Correns" [keine Angaben über 
Umfang, Art und Herkunft des Materials], "280 Species Kryptogamen vom 
Britischen Museum erhalten" [keine Auskunft über die Zahl der Belege, 
Art des Materials (ob Algen, Pilze, Flechten, Moose, Pteridophyten?), 
Herkunft und Sammler)). 

Entsprechend sind die hier gegebenen Daten zum Umfang der zuge- 
gangenen Sammlungen oft nur Mindestwerte. Zählungen fehlen manchmal 
(im Bereich der Kryptogamensammlungen vor 1960 sogar überwiegend) 
ganz oder beziehen sich (wie im vergangenen Jahrhundert üblich) auf die 
Anzahl von Arten (Species), nicht von Belegen (Plagulae). 

Das Verzeichnis ist nach Teilherbarien (Algen, Pilze, Flechten, 
Moose, Gefäßpflanzen, Sondersammlungen) geordnet und führt in jeder 
Abteilung die wichtigeren (d.h. zumeist die häufiger vertretenen) Sammler 
in alphabetischer Ordnung. Wichtig erschienen uns möglichst eingehende 
Informationen über den Inhalt der großen Privatherbarien (wie jener von 
F. ARNOLD, W. FREIBERG, M. FÜRBRINGER, F. KAYSER, A. v.KREMPEL- 
HUBER, P.G. LORENTZ, J. MERKL, O. SENDTNER, Th. REINBOLD, Ch.D. 
v.SCHREBER, J.G. ZUCCARINI u.a.). Im Bereich des Kryptogamenherbars 
(incl. Pteridophyten!) standen hierzu vielfach Aufstellungen aus der Feder 
des einstigen Konservators am Kryptogamenherbar, Dr. K. v.SCHOENAU, 
zur Verfügung, die im Bereich der Moose und Flechten durch herbarge- 
stützte Daten wesentlich ergänzt werden konnten. Im Bereich der Blüten- 
pflanzen fehlten solche Informationen meist und mußten durch Stichpro- 
bennahme im Herbar und Befragung langjähriger Mitarbeiter (insbesondere 
der Herren Dr. W. LIPPERT und Dr. H. ROESSLER) gewonnen werden. Die 
als Bestandteil dieser großen Privatherbarien gelisteten Sammlungen von 
Einzelpersonen werden im alphabetisch geordneten Index nur dann ein 
zweites Mal geführt, wenn von ihnen mehr als 10 Herbarbelege vorliegen. 
Ein Namensregister am Ende der Arbeit soll das Auffinden der einzelnen 
Sammler erleichtern. 

Es wurde versucht, bezüglich der Sammler Namen, Vornamen, Ge- 
burts- und (falls verstorben) Todesjahr und bezüglich der Sammlungen 
Herkunftsland, Umfang (Anzahl der Bögen oder Kapseln), Zeitpunkt und 
Herkunft des Zugangs anzugeben. Exsiccatenwerke werden unter ihren 


Übersicht über die Herkünfte in geographischer Ordnung. - Mitt. Bot. 
Staatssammlung München 17: 185-230. 

HERTEL, H. (1982): Die Exsiccatenwerke des Flechtenherbars der 
Botanischen Staatssammlung. - Mitt. Bot. Staatssammlung München 18: 
297-340. 


84 


Autoren geführt (die Sammler von Exsiccaten-Material blieben dabei un- 
berücksichtigt). 

Namen und Lebensdaten haben wir zumeist mittels der nachfolgend 
genannten Verzeichnisse ermittelt, überprüft oder ergänzt: 


[anonym] (1980): Draft Index of Author Abbreviations. Compiled at the 
Herbarium of the Royal Botanic Gardens Kew. - Royal Botanic Gardens, 
Kew. 

BARNHART, J.H. (1965): Biographical Notes upon Botanists. - 3 Bände. 
Boston. 

BURDET, H.M. (1972-78): Cartulae ad botanicorum graphicem I-XIV. - 
Candollea 27 - 33. 

CODD, L.E. & GUNN, M. (1985): Additional Biographical Notes on Plant 
Collectors in Southern Africa. - Bothalia, 15: 631-654. 

CODY, W.J., SAVILE, D.B.O., SARAZIN, M.J. (1986): Systematics in Agri- 
culture Canada at Ottawa 1886-1986. - Biosystematic Research Centre 
Agriculture Canada, Historical Series no. 28. 

DÖRFLER, I. (1909): Botaniker-Adressbuch. Sammlung von Namen und Ad- 
ressen der lebenden Botaniker aller Länder. - 3.Auflage, Wien. 
GRUMMANN, V.J. (1974): Biographisch-bibliographisches Handbuch der Li- 
chenologie. - Lehre. 

GUNN, M. & CODD, L.E. (1981): Botanical Exploration of Southern Africa. 
Introductory volume to the Flora of Southern Africa.- Cape Town. 
HERTEL, H. (1977): Index collectorum. In: Gesteinsbewohnende Arten der 
Sammelgattung Lecidea (Lichenes) aus Zentral-, Ost- und Südasien. - 
Khumbu Himal 6(3): 145-378. 

HERTEL, H. (1980): Index collectorum lichenum herbarii Monacensis. Ein 
Sammler-Verzeichnis des Flechtenherbars der Botanischen Staatssammlung 
München. - Mitt. Bot. Staatssammlung München 16: 333-462. 

HEPPER, F.H. & NEATE, F. (1971): Plant Collectors in West Africa. - 
Regnum Vegetabile 74. 

Index Herbariorum, part. II: Collectors. -— Regnum Vegetabile 2 ("A-D", by 
LANJOUW, J. & STAFLEU, F.A. 1954), 9 ("E-H", by LANJOUW, J. & 
STAFLEU, F.A. 1957), 86 ("I-L", by CHAUDHIRI, M.N., VEGTER, 1.H., DE 
WAL, C.M. 1972), 93 ("M", by VEGTER, I.H. 1976), 109 ("N-R", by I.H. 
VEGTER 1983), 114 ("S", by VEGTER, I.H. 1987), 117 ("T-Z", by I.H. VEG- 
TER, 1988). 

ILG, W. (1984): Die Regensburgische Botanische Gesellschaft. Ihre Entsteh- 
ung, Entwicklung und Bedeutung, dargestellt an Hand des Gesellschafts- 
Archivs. - Hoppea 42: V-XIV, 1-391. 

SAYRE, G. (1969-75): Cryptogamae Exsiccatae - An Annotated Bibliography 
of Published Exsiccatae of Algae, Lichens, Hepaticae, and Musci. - Mem. 
New York Bot. Garden 19(1): 1-174 (1969), 19(2): 175-276 (1971), 19(3): 
277-423 (1975). 

SAYRE, G. (1977): Authors of the Names of Bryophytes and the Present 
Locations of Their Herbaria. - Bryologist 80: 502-521. 

STAFLEU, F.A. & COWAN, R.S. (1950-1988): Taxonomic Literature. A 
Selective Guide to Botanical Publications and Collections with Dates, 
Commentaries and Types. - Regnum Vegetabile 94 ("A-G" 1976), 98 ("H- 
Le" 1979), 106 ("Lh-0O", 1981), 110 ("P-Sak" 1983), 112 ("Sal-Ste" 1986), 
115 ("Sti-Vuy" 1986), 116 ("W-Z" 1988). 

STEVENSON, J.A. (1971): An Account of Fungus Exsiccati Containing Ma- 
terial from the Americas. - Beiheft Nova Hedwigia 36. 

VITT, D.H., GRADSTEIN, S.R., IWATSUKI, Z. (1986): Compendium of 


85 


Bryology. A World List of Herbaria, Collectors, Bryologists, and Current 
Research. - Bryophytorum Bibliotheca 30. 

VAN STEENIS-KRUSEMAN, M.J. (1950-74): Malaysian Plant Collectors and 
Collections of Botanical Exploration in Malaysia and a Guide to the Con- 
cerned Literature up to the Year 1950. - Flora Malesiana, Ser.I, 1; 5: 3- 
102 (Supplement I, 1958); 8: 1-115 (Supplement II, 1974). 

WAGENITZ, G. (1982): Index Collectorum Principalium Herbarii Gottingen- 
sis. - Göttingen. (WAGENITZ' treffliche biographische Kennzeichnungen 
haben wir in vielen Fällen übernommen). 

WILLIS, J.H., PEARSON, D., DAVIS, M.T., GREEN, J.W. (1986): Australian 
Plants: Collectors and Illustrators 1780s-1980s. - Western Australian Her- 
barium Research Notes 12: 1-111. 

ZEPERNICK, B. & TIMLER, F.K. (1979): Grundlagen zur 300-jährigen Ge- 
schichte des Botanischen Gartens. - Englera 1. 


Wo immer wir Daten durch persönliche Mitteilungen, aus Archiven 
oder Nachrufen ergänzen konnten, haben wir, falls möglich, die genauen 
Geburts- und Todesdaten angegeben. In verschiedenen Fällen (insbeson- 
dere wenn es sich um mit dem Münchener Herbar in Beziehung stehende 
oder für das Herbar wichtige Sammler handelte), haben wir biographische 
Notizen zur Person der Sammlers beigefügt (die Schwierigkeit solche 
Daten zu ermitteln hat dabei ungewollt zu einer ungleichmäßigen Bear- 
beitung geführt). Solche Anmerkungen zeichnen kein abgerundetes Bild der 
besprochenen Persönlichkeit. Dies zu erreichen, fehlte uns die Zeit für 
entsprechende Quellenstudien. Es war ein Leitmotiv beim Zusammenstellen 
dieses Index, Informationen vor dem Vergessenwerden zu bewahren. In 
dieser Absicht haben wir, trotz der sonst gepflegten Knappheit, die eine 
oder andere gelegentlich gar anekdotenhafte Einblendung gebracht. Infor- 
mationen beispielsweise, die uns als handschriftliche Notizen des an der 
Geschichte der Botanik sehr interessierten Konservators Karl von SCHOE- 
NAU (1885-1944) vorliegen, oder aus Meldungen der Tagespresse (Ausrisse 
im Archiv). 

Ein kurzer Abriß zur Geschichte der Botanischen Staatssammlung, 
geht den Sammlungs-Verzeichnissen voraus. 


Vielfache Unterstützung bei der Kontrolle der Daten oder der Suche 
danach verdanken wir unseren Kollegen Dr. H. ROESSLER und Dr. W. 
LIPPERT. Herr F. SCHUHWERK (Regensburg) ermöglichte uns sein in 
Arbeit befindliches Sammlerverzeichnis zum Herbar der Regensburgischen 
Botanischen Gesellschaft einzusehen und gab uns zahlreiche wertvolle Hin- 
weise. Eine Vielzahl von Einzelpersonen und Einwohnermeldeämter haben 
uns mit Auskünften unterstützt. Zu Dank verpflichtet sind wir auch den 
Herbarien AAU, AD, B, BCF, BISH, BOL, BP, BR, C, COLO, CONC, CORD, 
CSIRO, DAO, DS, E, EA, ERE, FAU, FHO, FI, FTG, GA, GH, GZU, HUJ, 
ILL, J, JE, K, LD, LG, LISC, MJG, NBG/SAM, NCU, NH, NT, NU, NY, P, 
RB, RSA, S, SAR, SGO, SING, SO/SOM, STE, STU, WAG, WU, Z, der 
Zoologischen Staatssammlung in München und den Herbarien in Salamanca 
(Spanien) und Santa Cruz de Tenerife, die uns auf unsere Anfragen mit 
Daten zu Sammlern versorgten. Namentlich möchten wir uns wenigstens 
bei jenen Kollegen bedanken, denen wir besonders umfangreiche Infor- 
mationen verdanken, wie Frau Dr. Jennifer LAMOND (Royal Botanic 
Garden Edinburgh), Frau Dr. M&elica MUNOZ-SCHICK (Museo Nacional de 
Historia Natural, Santiago de Chile) und den Herren Dr. I.P. BAMPS 


86 


(Jardin Botanique National de Belgique, Meise), Dr. H.J. BEENTJE (East 
African. Herbarium, Nairobi), Prof. Dr. A. BRESINSKY (Universität Regens- 
burg), Prof. Dr. Aldo G.B. BRILLI-CATTARINI (Centro Ricerche Floristiche 
Marche; Pesaro), Dr. med. Dieter REUSS (in Kuchen, Württemberg), Dr. B. 
ZEPERNICK (Botanisches Museum und Botanischer Garten Berlin-Dahlem - 
überließ uns bislang unveröffentlichte Daten). 

Frau I. HAESLER (München), Frau Dipl.-Biol.e B. KRACH-KOEPFF (In- 
golstadt) und den Herrn Dr. habil. I. NUSS (Regensburg) und Prof. Dr. J. 
POELT (Graz) sind wir für Literaturhinweise und Auskünfte dankbar. 
Herrn Prof. Dr. H. SCHEER (München) schließlich danken wir für die 
Korrektur des Summary. 


Die Arbeiten zu diesem Verzeichnis haben sich über Jahre erstreckt. 
Das zurückliegende Jahr diente der Ergänzung und Verbesserung des 
Manuskripts. Fortwährend stießen wir bei den Versuchen Dinge im Detail 
zu klären auf neue Quellen, die zu Erweiterungen und Korrekturen zwan- 
gen. Dieser Prozess des 'Punkt für Punkt Durcharbeitens' ist längst nicht 
vollendet. 

Für alle Mitteilungen von Korrekturen und Ergänzungen, die in 
einem späteren "NACHTRAG" Aufnahme finden sollen, möchten wir im 
Namen der Botanischen Staatssammlung schon jetzt danken! 


1807 


1813 


1813-1835 


1817-1820 


1820-1835 


1826 


87 


2. Geschichtlicher Werdegang 


Mit der Konstitutionsurkunde vom 1. Mai 1807 erhält die 
Königliche Bayerische Akademie der Wissenschaften durch 
König Maximilian I. Joseph ihre Verfassung, nach der ihr auch 
das Naturalienkabinett unterstellt (d.h. als ihr Attribut erklärt) 
wird. Damit werden die noch in kgl. Besitz in der Residenz 
befindlichen, aus Zweibrücken hergebrachten Sammlungen zoo- 
logischer, botanischer, mineralogischer und physikalischer Art, 
sowie das v.RIEDLsche Kabinett den Sammlungen der Akademie 
einverleibt. [Die botanischen Sammlungen dieser Periode be- 
standen wohl ganz überwiegend aus Monstrositäten, so daß die 
eigentliche Geburtsstunde des Münchner Herbars im Jahre 

mit dem Ankauf der v.SCHREBERschen Sammlung beginnt.] 

Bald darauf kommt es zu einer Teilung der Konservatorien; 
1811 übernimmt J.B. v.SPIX die Sammlungen der Zoologie und 
Anthropologie, 1813 F. v.SCHRANK die der Botanik. 

Franz von Paula von SCHRANK (seit dem 12. Oktober 1809 
"ordentliches frequentierendes Mitglied" der Akademie und 
"erster Vorstand des dahier anzulegenden botanischen Gar- 
tens" [eröffnet 1812]) wird 1813 auch Direktor ("1.Konser- 
vator") des gleichzeitig gegründeten "Herbarium Regium Mona- 
cense" (das in den Räumen des Akademie-Gebäudes "Wilhel- 
minum" untergebracht ist). 

Carl Friedrich Philipp MARTIUS (seit 1815 als Eleve, 1816 als 
Adjunkt bei der Akademie angestellt) unternimmt zusammen 
mit J.B. v.SPIX eine Expedition durch Brasilien, deren botani- 
sche Aufsammlungen im Münchner Herbar hinterlegt werden. 
C.F.P. MARTIUS wird, nach seiner Rückkehr aus Brasilien 
persönlich geadelt und zum "2.Konservator" am Königlichen 
Herbar und Garten berufen. 

Als nach dem Tode König Maximilian I. Josephs sein älterer 
Sohn Ludwig I. die Universität von Landshut nach München 
verlegt (sie blieb bis 1840 im Gebäude der Akademie, dem 
'Wilhelminum' [vormals Jesuiten-Maltesergebäude, Neuhauser 
Straße 51] untergebracht), erhielten auch die Akademie und die 
Verwaltung der wissenschaftlichen Sammlungen neue Statute 
(21.111.1827). Die Sammlungen sollten nunmehr nicht mehr 
Attribute der Akademie, sondern selbständig sein und vor- 
wiegend dem Bedürfnis des Unterrichts der Universität dienen. 
Anderseits sollten die von der Universität selbst aus Landshut 
mitgebrachten Sammlungen zwar weiter im Besitz der Universi- 
tät bleiben aber den anderen Sanımlungen (unter besonderer 
Kennzeichnung) angegliedert werden. Zur Aufsicht wurden 
Konservatoren bestimmt, die aus dem Kreise der Angehörigen 
der Akademie oder/und der Universitätsprofessoren genommen 
werden sollten und vom König ernannt wurden. Die diesen 
beigegebenen Adjunkte sollten ebenfalls zu Universitätsvor- 
lesungen verpflichtet sein. 

Bereits im Vorgriff auf diese Regelung wird das von Joseph 
August SCHULTES begründete 'Universitätsherbar 1826 nach 


1835 


1835-1848 


1848-1854 


1849 


1854-1857 


1857-1859 


1859-1891 


1865 


88 


München überführt und mit dem Herbarium Regium Monacense 
vereint.’ 

Ankauf des Herbars des Feldgeistlichen Franz Xaver BERGER 
mit einer bedeutenden Sammlung griechischer Phanerogamen. 
Nach dem Tode v.SCHRANKs (1835) wird v.MARTIUS Direktor 
von Herbar und Garten und o.Professor für Botanik an der 
Universität; Joseph Gerhard ZUCCARINI wird 2.Konservator an 
Herbar und Garten. 

[Für die Bearbeitung seiner "Flora Brasiliensis kann v.MARTI- 
US über Drittmittel weitere Wissenschaftler als "persönliche 
Assistenten" beschäftigen, so etwa: August Wilhelm EICHLER, 
Julius Hermann SCHULTES (II), Otto SENDTNER (1843-1847?), 
uraale 

Nach dem Tode ZUCCARINIs wird die Stelle des 2.Konser- 
vators geteilt; je eine halbe Stelle bekommen Ferdinand KUM- 
MER [ab 1848 wird dieser als "Kustos" geführt] und SENDT- 
NER [1848 als "Adjunkt" geführt]. 

Ankauf (für das 'Universitätsherbar') des sehr umfangreichen 
Gefäßpflanzenherbariums von J.G. ZUCCARINI. 

Interregnum nach dem vorzeitigen Rücktritt von v.MARTIUS 
(1854). Die Amtsgeschäfte des 1.Konservators führt SENDTNER, 
als Kustos fungiert KUMMER. 

Die Direktion von Herbar und Garten in Personalunion wird 
aufgegeben. Beim Amtsantritt Carl Wilhelm von NÄGELIs 
(1857), der die Direktion des Gartens übernimmt, erhält 
SENDTNER den neugeschaffenen zweiten Lehrstuhl für Botanik 
und wird 1.Konservator des nunmehr verselbständigten Her- 
bars. 

v.NÄGELI vereinigt Garten und Sammlungen nach SENDTNERs 
früähem Tod nochmals in einer Hand, jedoch bleibt dies im 
Hinblick auf das Herbarium rein formal, da gleichzeitig (1859) 
Ludwig RADLKOFER als "Adjunkt" mit der Leitung der Samm- 
lungen beauftragt wird. 

KUMMER bleibt bis zu seinem Tode (1870) Kustos und wird in 
dieser Funktion von den Assistenten Julius Hermann 
SCHULTES (II) (1854-1887, einem Sohn des Landshuter Pro- 
fessors J.A. SCHULTES) und später von Johann Evangelist 
WEISS (1.X.1887-9.X11.1918) abgelöst. [Dr. med. Hermann DING- 
LER war Kustos an den "Botanischen Anstalten" in den Jahren 
1878-1889; ob er dabei im Bereich der Herbarien beschäftigt 
wurde konnte noch nicht ermittelt werden]. 

Umzug des "Herbarium Regium Monacense" aus dem Akademie- 
gebäude ("Wilhelminum”) in das neue Gebäude an der Karl- 
straße 29 (Ecke Luisenstraße). 


3 Das Universitätsherbar hat auch in der Folge durch Geschenke, 
Legate und Ankäufe wertvollen Zuwachs erhalten, so. z.B. 1849 das Herbar 
von J.G. ZUCCARINI, 1877 das Kryptogamen-Herbar von F. KAYSER, 1898 
das Moosherbar von F. ARNOLD, 1901 das Flechtenherbar von F.ARNOLD 


oder 1930 


das Pilzherbar von G. NIESSL v.MAYENDORF. Ob die Eigen- 


tumsrechte der Universität immer noch fortbestehen, ist bis heute unge- 


klärt. 


89 


Zugang des (europäischen) Moosherbars von P.G. LORENTZ 
(und in ihm wesentlicher Teile des Laubmoosherbars von O. 
SENDTNER). 

Zugang des Moos- und Flechtenherbars F. KAYSER, sehr reich 
an alten Exsiccatenwerken. 

Ankauf von wesentlichen Teilen des Flechtenherbars A. 
v.KREMPELHUBER. 

Nach dem Tode v.NÄGELIs und der Berufung Karl Eberhard 
v.GOEBELs als Nachfolger kommt es erneut zur Trennung von 
Garten und Sammlungen; sogar die Einheit des "Königlichen 
Herbars München" geht verloren. v.GOEBEL wird auf den 
ersten botanischen Lehrstuhl [Allgemeine Botanik] berufen und 
wird Direktor des Botanischen Gartens und und des ebenfalls 
zur Akademie der Wissenschaften gehörigen, 1891 neu geschaf- 
fenen "Pflanzenphysiologischen Instituts". Sehr an Moosen und 
Pteridophyten interessiert, erzwingt er die Überstellung der 
Kryptogamen-Sammlungen in seinen Amtsbereich. Diese werden 
1892 dem Pflanzenphysiologischen Institut zugeordnet. 
RADLKOFER (seit 1863 Inhaber des zweiten botanischen Lehr- 
stuhls [Systematische Botanik]) wird Direktor des nunmehr 


"Botanisches Museum" genannten Phanerogamen-Herbariums. 


Kryptogamen-Sammlungen 
Lehrstuhl Prof. v.GOEBEL 


1891-1932:Direktor v.GOEBEL 
Kustos: 
1891-1906 Karl GIESENHAGEN 
1906-1913 Otto RENNER 
1913-1944 Karl von SCHOENAU 


1898 


1901 


1906 


1914 


1915 


1920 


1930 


Zugang des Moosherbars F. 
ARNOLD (Schenkung). 

Zugang des Flechtenherbars 
F. ARNOLD (Schenkung). 
Zugang des Moosherbars A. 
HOLLER. 

Zugang des Lebermoosherbars 
O. SENDTNER. 

Ankauf der Meeresalgen- 
sammlung T. REINBOLD, der 
bisher bedeutenste Zugang 
des Algenherbars. 

Ankauf des sehr reichen 
Moos-, Flechten- und Pteri- 
dophytenherbars M. FÜR- 
BRINGER. 

Zugang des Pilzherbars G. 
NIESSL von MAYENDORF. 


Phanerogamen-Sammlung 
Lehrstuhl Prof. RADLKOFER 


1891-1927: Direktor RADLKOFER 
Kustos: 
1890-1891 Hans SOLEREDER 
1894-1902 Wilhelm NEGER 
1902-1927 Hermann ROSS 


1927 ROSS wird nach RADLKOFERs 
Tod bis zu seiner Pensionie- 
rung (wenige Monate später) 
kommissarischer Direktor. - 
Später wird die Direktoren- 
stelle am Herbar und mit ihr 


1931-1934: 


1933 


1934-1937: 


1937 
(1962) 
(1969) 


1939 
1943-1946 


1945-1947 
1946 
1947-1955 


1950 


1956-1985 


90 


das Ordinariat für Systemati- 
sche Botanik ersatzlos gestri- 
chen. 
Nominell leiten die Direk- 
toren der "Allgemeinen Bota- 
nik" das Herbar, faktisch 
geschieht dies aber durch 
Karl SUESSENGUTH. 
Konservator: 
SUESSENGUTH (1927- 
1947) 


Direktor Fritz von WETTSTEIN 

Die 1892 getrennten Sammlungsbereiche "Kryptogamen-Herbari- 
en" und "Phanerogamen-Herbar" kamen mit Übernahme des 
Pflanzenphysiologischen Instituts durch WETTSTEIN am 
1.X.1931 wieder unter eine einheitliche Direktion. 

Kustoden: v.SCHOENAU (Kryptogamen) und SUESSENGUTH 
(Phanerogamen). 

Zugang des Gefäßpflanzen- und Kryptogamenherbars C.F. COR- 
RENS. 

Direktor Friedrich Carl von FABER 

Kustoden: v.SCHOENAU (Kryptogamen), SUESSENGUTH (Pha- 
nerogamen). 

Die "Verwaltungen der wissenschaftlichen Sammlungen des 
Staates" werden gegründet. 

Die Verwaltung der Naturwissenschaftlichen Sammlungen wird 
verselbständigt. 

Die "Verwaltung" der Naturwissenschaftlichen Sammlungen wird 
in "Generaldirektion" umgetauft. 

Zugang des Moosherbars H. PAUL 

Erst nach der Brandkatastrophe im Herbar Berlin-Dahlem 
konnten in diesen Jahren des 2.Weltkriegs die gesamten Pflan- 
zenbestände der Botanischen Staatssammlung, um sie vor Luft- 
angriffen zu bewahren, nach Mondsee, Lautrach und Adldorf 
ausgelagert werden. 

kommissarischer Direktor: SUESSENGUTH 

Rückführung der ausgelagerten Herbarbestände nach München 
Direktor SUESSENGUTH (das Herbar ist damit, erstmals seit 
v.NAEGELI, wieder institutionell verselbständigt) 
Konservatoren: 

Hermann MERXMÜLLER (16.V.1951-29.X11.1955 wiss. Assistent, 
30.X11.1955-19.11.1956, Konservator), 

Josef POELT (1954-1965). 

Die Botanische Staatssammlung beginnt mit der Herausgabe 
einer eigenen, jährlich erscheinenden Zeitschrift: "Mitteilungen 
der Botanischen Staatssammlung ". 

MERXMÜLLER wird am 20.11.1956, nach SUESSENGUTHs plötz- 
lichem Tod, Leiter des Herbariums, 1958 erhält er zudem den 
neugegründeten Lehrstuhl für Systematische Botanik an der 
Universität und wird Direktor der Botanischen Staatssammlung. 
Die traditionelle Gliederung in zwei große Abteilungen: "Kryp- 
togamen" und "Phanerogamen” wird beibehalten. Später werden 
die Pteridophyten (wegen vieler mit Blütenpflanzen gemischter 
Zugänge und der Übereinstimmungen mit den Phanerogamen in 


91 


konservatorischer und herbartechnischer Hinsicht) der Phane- 
rogamen-Abteilung zugeordnet. 
A. Kryptogamen-Abteilung, Leiter und Stellvertreter des Direk- 


tors: 
J. POELT (1954-1965), A. BRESINSKY (1965-1973), H. HER- 
TEL (1973-). 


Weiterer Konservator: 
BRESINSKY (1961-1965) [Planstelle 1965 zur Gefäßpflan- 
zen-Abteilung gezogen]. 

B. Gefäßpflanzen-Abteilung, Leitung: MERXMÜLLER 
Konservatoren: 
l. Heino Hermann HEINE (1956-1958); Helmut ROESSLER 
(1959-1988) 
2. Annelis SCHREIBER (1957-) 
3. Dieter PODLECH (1965-1967); Wolfgang LIPPERT 


(1967-). 
1957 Zugang’ des Pilzherbars S. KILLERMANN. 
1960 Ankauf des Gefäßpflanzen- und Moosherbars W. FREIBERG. 
1962 Expedition in das Khumbu-Gebiet im östlichen Nepal durch J. 


POELT mit reichen Aufsammlungen aus dieser bisher kaum er- 
forschten Region.? 


1969 Zugang des Moosherbars P. THYSSEN und der Diatomeen- 
Sammlung F.-J. WEINZIERL. 
1971 Zugang des Pilzherbars A. ALLESCHER. 


Zugang des Pilzherbars K. RUTTMANN. 
Zugang der Gefäßpflanzen-, Pilz- und Flechtenherbarien H. & 
H. DOPPELBAUR. 


1972 Zugang des Moosherbars R. GRÜTZMANN . 
1973 Zugang des Flechten-, Moos-, und Phanerogamenherbars H. 
HERTEL. 


4 Geboren in Mannheim-Feudenheim. Schulbesuch und Abitur (1941) 
in Mannheim. Studium der Medizin (unterbrochen durch zweijährigen 
Kriegsdienst als Sanitätssoldat, 1943-1945) in Heidelberg (1941-48) (dort 
1948 medizinisches Staatsexamen und Promotion zum Dr. med.). Studium 
der Botanik an den Univ. Heidelberg (1948-50) und München (1950-53). 
1.V11.1953 - 30.IV.1954 Volontärassistent an der Botanischen Staatssamm- 
lung. Promotion (Dr. rer. nat.) Universität München 1953: Pflanzen der 
Sammlung J. & M.S. CLEMENS vom Mount Kinabalu in Britisch Nord- 
Borneo, Schüler von K. SUESSENGUTH). 1.X.1954 - 30.1IX.1955 Stipendiat 
der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 1.111.1956 - 30.1X.1958 Wis- 
senschaftlicher Assistent an der Botanischen Staatssammlung (ehemalige 
Stelle von Dr. MERXMÜLLER, freigeworden durch dessen Ernennung zum 
Konservator). 

Von H. HEINE besitzt die Botanische Staatssammlung keine Samm- 
lungen, weshalb biographische Daten an dieser Stelle gegeben werden. 
Biographische Daten zu den übrigen Mitarbeitern der Botanischen Staats- 
sammlung finden sich im folgenden Index der zugegangenen Sammlungen. 


3 Zur Reiseroute J. POELTs, der Pflanzen aller Art (vornehmlich 
Flechten) sammelte, siehe: POELT, J. 1977: Flechten des Himalaya 17. 
Ergänzung und Versuch einer Zusammenfassung. Khumbu Himal, Ergebnisse 
des Forschungsunternehmens Nepal Himalaya, 6(3): 447-458. 


92 


1980 Zugang des Moos- und Flechtenherbars E. WALTER. 
Zugang des Herbars der Technischen Universität München 
(Moosherbar DIHM, Gefäßpflanzensammlung MERKL) 


1982 Ausbau des Speicherraums im Herbarflügel zu einem weiteren 
Magazinraum für Pilze. 

1985, Nach H. MERXMÜLLERs Emeritierung übernimmt H. HERTEL 
die kommissarische Leitung der Botanischen Staatssammlung. 

1986 Neuordnung der Frucht- und Sammensammlung; Neuordnung des 
Blattminen-Herbars. 

1987 Zugang des Polyporaceen-Herbars H. JAHN. 

1988 Zugang des Inocybe-Herbars von J. STANGL. 


Auslagerung der gesamten Flüssigkeitssammlungen in das 
Anwesen Maria-Ward-Straße 1 b (Naturkundliches Bildungszen- 
trum). 


3. Die Herbarbestände 


Den derzeitigen Gesamtbestand der Botanischen Staatssammlung 

schätzen wir auf 2.25 Millionen Belege, untergebracht in 840 Herbar- 
schränken. Seit dem Bezug des neuen Gebäudes in der Menzinger Straße 
im Jahre 1913 haben sich die Herbarien in ihrem Umfang weit mehr als 
verdoppelt. Die vorhandenen Räumlichkeiten reichen für eine herbarge- 
rechte Aufstellung längst nicht mehr aus. Entsprechend der historischen 
Entwicklung und ungeachtet heutiger phylogenetischer Bewertung gliedert 
sich das Herbar in sieben Abteilungen: (1) "Algen" (incl. Cyanobakterien), 
(2) "Pilze", (3) Flechten (die "Flechtenparasiten", Fungi lichenicoli, bilden 
eine Sondersammlung im Anhang an das Flechtenherbar), (4) Moose, (5) 
Pteridophyten, (6) Phanerogamen und (7) Sondersammlungen (wie Gallen, 
Blattminen - die Frucht- und Samensammlung versteht sich als Appendix 
zum Phanerogamen-Herbar, Holz- und Fossilsammlungen sind als Dauer- 
leihgaben abgegeben). 
Viele Sammlungen sind notuntergebracht; so die Algen (in den Gängen des 
Erd- und des 1.Obergeschosses), die Laubmoose (in den Gängen des 2. 
Obergeschosses), die Frucht- und Samensammlungen (in einem Keller- 
raum) und die Alkohol- und Großstück-Sammlungen (ihre Auslagerung in 
Kellerräume eines 1 km entfernten Gebäudes soll im Dezember 1988 erfol- 
gen). 


Die nachfolgend mitgeteilten Daten wurden ganz überwiegend durch 
Auswertung der Inventarbücher und Zugangslisten gewonnen. Die dort 
niedergelegten Daten sind von sehr unterschiedlicher Ausführlichkeit und 
Genauigkeit. 

Sehr große Sammlungen sind angesichts der immerwährenden Per- 
sonalnot oft nur sehr oberflächlich erfaßt worden. Solches Material wurde 
oft über Jahre hinweg faszikelweise präpariert, bestimmt und inseriert. 
Teil- oder gar Gesamtlisten, die Auskunft gäben über die geographischen 
Herkünfte, Sammler, über die Zusammensetzung des Materials nach sy- 
stematischen Gesichtspunkten oder auch nur über die Gesamtzahl der zu- 
gegangenen Objekte, wurden dabei häufig nicht erstellt. So sind z.B. keine 
Zahlen bekannt über den Umfang so bedeutender Herbarien, wie der Mee- 
resalgen-Sammlung Th. REINBOLD [Ankauf 1915 um 5026 Mark], der 


93 


Moosherbarien A. HOLLER [Ankauf 1906 um 5.000 Mark] und P.G. LO- 
RENTZ [Ankauf 1871 um 600 Gulden], der Flechtenherbarien F. ARNOLD 
[Schenkung 1901] und F. KAYSER [Schenkung 1877], des Kryptogamen- 
Herbars M. FÜRBRINGER [Ankauf 1929 um 5.000 Mark], der Herbarien von 
C.F.J.E. CORRENS [Schenkung 1933; "29 große Kisten mit wahrscheinlich 
ca. 100.000 Nummern") und J.G. ZUCCARINI [Ankauf 1849 um 10.000 
Gulden] oder bezüglich des sicherlich umfänglichen Herbars der Bayeri- 
schen Botanischen Gesellschaft [Überlassung 1932]. 

Im Zeitraum 1813-1950 wurden in den Münchner Herbarien (wohl 
auch angesichts des knappen Raumes) auf die Dokumentation der Varia- 
bilität und breitgestreuter geographischer Herkünfte der einzelnen Arten 
noch wenig Wert gelegt. Entsprechend wurden bei neuzugegangenen Samm- 
lungen in den Inventarlisten oftmals die Anzahl der Arten ("135 Species”) 
statt der Anzahl der Belege vermerkt. Exemplare derselben Art aus der- 
selben Region (wie z.B. Tatra, Harz, Bayern) wurden bis in die Nach- 
kriegsjahre hinein als "Dubletten” bezeichnet, ausgesondert und im Tausch 
abgegeben‘. 

Die jJahrzehntelange institutionelle Trennung zwischen Kryptogamen- 
Sammlungen und Phanerogamen-Herbar hat zudem unterschiedliche Arten 
der Dokumentation von Herbarzugängen entstehen lassen. 

Im Kryptogamenbereich hat der langjähriche Konservator Karl von 
SCHÖNAU mit großer Sorgfalt über historische Fakten und die prinzipielle 
Zusammensetzung der Zugänge berichtet. Hier erhalten wir Auskunft, 
welche Teilsammlungen und Exsiccatenwerke etwa im Herbarium FÜRBRIN- 
GER enthalten waren, häufig begleitet von biographischen Notizen. Hin- 
gegen finden sich oft keine Angaben über den Umfang der Zugänge. Um 
den Umfang einer zugegangenen Sammlung wenigstens der Größenordnung 
nach abschätzen zu können, wurden (in Fällen, wo solche Daten verfügbar 
waren) der Kaufpreis der Sammlung oder ihr ungefährer Umfang ("12 Kis- 
ten") angemerkt. 

Im Phanerogamenbereich wurde frühzeitig damit begonnen, Zugänge 
geographisch geordnet zu erfassen. Hier standen ausführliche, oft alpha- 
betisch oder systematisch geordnete Listen der zugegangenen Species 
(leider nur teilweise mit den Namen der Sammler versehen) im Mittel- 
punkt. Hingegen fehlen im Phanerogamenherbar fast durchweg Daten über 
die generelle Zusammensetzung der großen zugegangenen Herbarien. Was 
an Exsiccaten und Sammlungen Dritter im riesigen Herbar CORRENS oder 
im Herbar der Technischen Universität München enthalten war, wurde 
nirgends vermerkt. 


Bei der Interpretation der nachfolgend mitgeteilten Daten ist fol- 

gendes zu berücksichtigen: 

1. Das Verzeichnis ist einem INDEX COLLECTORUM entsprechend 
konzipiert. Wenn nicht anders angegeben, ist davon auszugehen, daß 
die in der Überschrift genannte Person das zitierte Material selbst 
gesammelt hat. Akademische Titel der Sammler sind grundsätzlich weg- 


6 Diese Einstellung findet sich beispielsweise im Vertrag vom 
25.1V.1932 zwischen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft und der 
Botanischen Staatssammlung zur Überlassung des Gesellschaftsherbars 
dokumentiert [Ber. Bayer. Bot. Ges. 22: 152, 1937]; dort heißt es: "Nicht 
als Dubletten zu betrachten sind Pflanzen, die von verschiedenen Fundor- 
ten Bayerns und benachbarter Gebiete aufgelegt sind. Sie sollen ins Her- 
bar eingereiht werden." 


94 


gelassen worden (nur bei einer Minderheit von Sammlern hatten wir 
hierüber ausreichend Kenntnis). Biographische Hinweise werden nur für 
die einstigen und jetzigen Mitarbeiter der Botanischen Staatssammlung, 
für die Besitzer der großen zugegangenen Sammlungen, und zu einzel- 
nen Sammlern mit speziellem Bezug zur Münchner Sammlung gegeben 
(in Ausnahmefällen auch dort, wo Daten ermittelt werden konnten, die 
sich aus den geläufigeren Nachschlagewerken nicht ergeben). 

2. Die Angaben (Ausnahmen: das Flechten- und Moosherbar) wurden 
allein durch sorgfältiges Auswerten von Zugangslisten, nicht durch 
Auswerten des Herbars selbst gewonnen. Auch von in diesem Katalog 
nicht erwähnten Sammlern kann vielleicht reiches Material in M hin- 
terlegt sein. Zum Beispiel gingen viele tausend Bogen Gefäßpflanzen 
aus der Sowjetunion im Tausch mit sowjetischen Institutionen zu, ohne 
daß wir über Angaben zu den Sammlern und Sammelgebieten innerhalb 
der UdSSR verfügen; solche Daten wurden beim Inventarisieren leider 
nicht erhoben. Insbesondere im Kryptogamen-Bereich wurden vor 1940 
viele Sammlungen über Botanische Tauschvereine bezogen; Hinweise auf 
Sammler und Sammelgebiete fehlen in den Zugangslisten sehr oft. 

3. Das im Tausch mit anderen Herbarien zugegangene Material wird 
nur dann unter dem Namen des Herbars (nach Akronymen alphabetisch 
in die Liste eingeordnet) genannt, wenn es sich um Sammelzugänge 
handelt, die nicht einzelnen Sammlern zugeordnet werden konnten. 

4. Exsiccatenwerke werden unter ihren Autoren (oder den heraus- 
gebenden Institutionen, falls Autoren nicht genannt sind) geführt. 
Waren auch die Herausgeber des Exsiccatenwerks nicht zu ersehen, so 
wird das Exsiccat unter seinem Titel alphabetisch zwischen die Samm- 
ler eingereiht. Die Sammler der einzelnen Exsiccaten-Nummern bleiben 
in diesem Katalog prinzipiell außer Betracht! 

5. Die hinter einem Land genannten Zahlenwerte stellen die Summen 
der zugegangenen Sammlungsbelege dar. Diese Zahlen sind wegen der 
oft unvollständigen Buchführung sicher oft nur Minimalwerte. Aus 
ihrer Addition kann der Gesamtumfang der Botanischen Staatssammlung 
nicht ermittelt werden. 


Erläuterung der hier mitgeteilten Daten 
anhand von Beispielen 


1.Beispiel: 


DÖRR, Ehrhard (1926-) 
[Gymnasiallehrer, Oberstudiendirektor, in Kempten; Florist des Allgäus] 
Bayern (Allgäu): 3.849 (Z 1966-87). 


ERLÄUTERUNG: 
Insgesamt 3.849 von Herrn Ehrhard DÖRR (geb. 1926) gesammelte 
Belege aus dem Allgäu sind im Zeitraum 1966 bis 1987 in mehreren 
Lieferungen zugegangen. 


2.Beispiel: 
FALCONER, Hugh (1808-1865) 


Tenasserim [Birma]: 127 (Z 1865, ex CAL); Indien: [Anzahl unbekannt] 
(Z 1869, ex K). 


95 


ERLÄUTERUNGEN: 

M hat vom Herbarium in Kalkutta (Akronym "CAL") im Jahre 1865 127 
Belege (bei diesen alten Angaben in der Regel gleichbedeutend mit 
Anzahl verschiedener Arten) von Hugh FALCONER (geboren 1808, 
gestorben 1865) in Tenasserim (heute zu Birma gehörig) gesammelter 
Pflanzen erhalten. Weiter ging 1869 aus dem Herbarium in Kew (Ak- 
ronym "K") eine unbekannte Anzahl von FALCONER in Indien gesam- 
melter Pflanzen zu. 


3.Beispiel: 


G (Conservatoire et Jardin botaniques, Gen&ve) 
"Afrika" und Madagaskar: 22 (Z 1969); verschiedene Herkünfte: 136 (Z 
1970-71); Griechenland: 13 (Z 1976); Peru: 28 (Z 1978). 
Exsiccata Genavensia: fasc. 1-4 (Z 1970-74). 


ERLÄUTERUNGEN: 
Aus dem Genfer Herbar (Akronym "G") gingen im Jahre 1969 zu: 22 
Dubletten aus Afrika [keine exaktere geographische Kennzeichnung 
gegeben] und Madagaskar; in den Jahren 1970 und 1971: insgesamt 136 
Dubletten geographisch sehr verschiedener Herkunft; im Jahre 1976: 13 
Belege aus Griechenland und im Jahre 1978: 28 Aufsammlungen aus 
Peru (die genannten Dubletten stammen in jeder einzelnen Sendung von 
mehreren verschiedenen Sammlern [die auf den Inventarlisten entweder 
nicht genannt sind oder die hier nicht aufgeführt werden, weil nur 
eine geringe Anzahl von Bögen je Sammler vorliegen)). 
Weiterhin gingen zwischen 1970 und 1974 aus Genf die Faszikel 1-4 
des Exsiccatenwerks 'Exsiccata Genavensia' zu. 
(An dieser Stelle sind nur jene Phanerogamen-Zugänge aus Genf ge- 
nannt, die nicht bestimmten Sammlern zugeordnet werden konnten. - 
Der Katalog weist jedoch über 750 weitere Dubletten aus, die aus Genf 
zugegangen sind. Letztere Dubletten waren Sammlern zuzuordnen und 
finden sich unter deren Namen erwähnt [vergleiche: L. BERNARDI, P.E. 
BOISSIER, F. FERREYRA, H.A. JUNOD, A. KAYSER, F. SCHMID], nicht 
jedoch an dieser Stelle). 


4.Beispiel: 


MEYER, Carl Andreevich (1795-1855) 
Sibirien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbarium ZUCCARINI). 


ERLÄUTERUNGEN: 
Eine unbekannte Anzahl von C.A. MEYER in Sibirien gesammelter 
Belege ging als Bestandteil des Herbariums J.G. ZUCCARINI [siehe 
dort!] im Jahre 1849 zu. 


- Algen - 96 


3.1. ALGEN-HERBARIEN 


Ihr Gesamtbestand wird auf 150.000 Belege geschätzt. Die Sammlung 
ist in Großgruppen (wie Cyanobakteria, Charophyceen, Rhodophyta, Phaeo- 
phyta, ...) gegliedert. Innerhalb solcher Gruppen folgen die Gattungen 
dem Alphabet. Das Diatomeenherbar WEINZIERL ist separat aufgestellt. 
Ein sehr großer Teil des Materials ist noch unzureichend präpariert und 
nach der Nomenklatur der Vorkriegszeit geordnet. An der Botanischen 
Staatssammlung war nie ein Algologe tätig. 


AGARDH, Jakob Georg (1813-1901) 
[Professor der Botanik an der Universität Lund; Algologe.] 
Algae Muellerianae curante J.G. Agardh distributae [Meeres-Algen aus 
Australien]: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


Albatross Expedition 
[ Albatross - steamer of the United States Bureau of Fisheries which 
made almost constant voyages of investigations from at least 1888 to 
at least 1913 in the Pacific Ocean - off the North American coast 
from Bering Sea to Panama, to Hawaii, the Philippines, and Japan. - 
G. SAYRE, Mem. New York Bot. Garden 19: 281, 1975.] 
Philippinen: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


ALLEN, Timothy Field (1837-1902) 
Characeen aus N-Amerika: [Anzahl unbekannt] (Z 1917, ira Characeen- 
herbar SYDOW). 


ALLESCHER, Andreas (1828-1903) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Algenherbar: 60 (Z 1971). 


ANDREAS, John 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Meeresalgen von Teneriffa: 23 (Z 1935). 


Anonymus: [PASPALOFF] 
Algae Ponti Euxini exsiccatae (in sinu Varnense collectae 1932-33): 
no. 1-25 (Z 1942, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


BAENITZ, Carl Gabriel (1837-1913) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Characeen aus Herbarium Europaeum (Z 1917, im Characeenherbar SY- 
DOW; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


BARTH, ?Christian Gottlob Freiherr von (1799-1862) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Algae und Zoophyta vom Kap der Guten Hoffnung: 1.092 [im Herbar 
bisher nur wenige Proben entdeckt!] (Z 1851, Geschenk des Freiherrn 
von BARTH). 


- Algen - 97 


BECKER, Hermann Franz (1838-1917) 
Algae marinae Africae Australis : [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im 
Herbar REINBOLD). 


BERGER, Franz Xaver (1806-1834) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Griechenland: [Anzahl unbekannt] (Z 1835). 


BÖRGESEN, Frederik Christian Emil (1866-1956) 
Meeresalgen aus Dänemark, Faeroer, Korsika, Azoren: [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


BOOMFALK [Captain] 
Island: [Anzahl unbekannt] (Z 1918, im Algenherbar RASSAU). 


BORNET, Jean-Baptiste Edouard (1828-1911) 
Meeresalgen aus N-Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


BORNMÜLLER, Joseph Friedrich Nikolaus (1862-1948) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Meeresalgen der Iter Persico-Turcicum : [Anzahl unbekannt] (Z 1915, 
im Herbar REINBOLD). 


BOULLU, Abb& Antoine Etienne (1813-1904) 

Das Algenherbar Boullu wurde 1915 bei Th.O. WEIGEL gekauft. Es ent- 
hielt: 

(1) von BOULLU in Südost-Frankreich und Korsika gesammelte Al- 
gen, 

(2) Algen aus den Sammlungen von MARCUCCI, MICIOL, der So- 
ciete Dauphinoise (1885), und der Societe Rochelaise (1887), 

(3) Algen der Exsiccatenwerke MAGNIER: Plantae Galliae et Belgii 
und MAGNIER: Flora selecta exsiccata , 

(4) Algen aus der Reisesammlung BOURGEAU: Plantae Canarienses 
ex itinere primo (1845). 


BOURGEAU, Eugene (1813-1877) 
Algen der Serie: Plantae Canarienses ex itinere primo 1845 : [Anzahl 
unbekannt] (Z 1915, im Algenherbar BOULLU). 


BREUTEL, Johann Christian (1788-1875) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Algae exsiccatae [einzelne Nummern bei stichprobenhafter Durchsicht 
des Algenherbars gesehen] (Z?). 


BRAUN, Alexander Carl Heinrich (1805-1907) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
"Characeae, Isoetaceae, Marsiliaceae, Selaginellaceae ex herbario Ale- 
xander Braun, Berlin": 383 (Z 1875, Geschenk des Sammlers); Chara- 
ceen: 32 (Z 1884, aus dem Nachlaß von BRAUN). 
BRAUN, A.C.H., RABENHORST, Gottlob Ludwig (1806-1881) & STIZEN- 
BERGER, Ernst (1827-1895): Die Characeen Europas in getrockneten 
Exemplaren : fasc. 1-4 im (Z 1877, im Herbar KAYSER; fasc. 5 (Z 
1879). 


- Algen - 98 


BRUNNTHALER, Josef (1871-1914) 
Meeresalgen aus der Adria (Istrien): [Anzahl unbekannt] (Z 1918, im 
Algenherbar RASSAU). 


BUEK, Heinrich Wilhelm (1796-1879) 
[Arzt, 'Landphysicus’' in Hamburg] 
Meeresalgen aus N-Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). w 
CALTANZ, Maria de 
Meeresalgen aus Jugoslawien (Split): 95 (Z 1979, "Sammlung F. MATZ- 
NER"). 


COLLINS, Frank Shipley (1848-1920) 
[Amerikanischer Algologe] 
Meeresalgen aus N-Amerika: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD; Z 1918, im Algenherbar RASSAU). 
COLLINS, F.S., HOLDEN, Jsaac (1832-1903), SETCHELL, William Albert 
(1864-1943): Phycotheca Boreali-Americana : fasc. 1-39 no. 1-1950 (Z 
1895-1914). 


CORBIERE, Francois Marie Louis (1850-1941) 
Meeresalgen aus N-Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD; Z 1915, im Algenherbar SYDOW; Z 1918, im Algenherbar 
RASSAU [meist Dubletten zu REINBOLD)). 


CROUAN, Hippolyte Marie (1802-1871) & CROUAN, Pierre Louis (1778- 
-1871) 
Algues marines du Finistere : vol. 1-3 (Z 1863, Kauf). 


DAVEY, Miss E.A. (ob: "Nellie"?) 
Meeresalgen aus Australien: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


DELISE, ob?: Dominic Francois (?-1841) 
N-Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


DE TONI, Giovanni Batista (1864-1924) & LEVI, David (1863-?) 
Phycotheca Italica : [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REIN- 
BOLD). 


DOPPELBAUR, Hans Walter (1927-1970) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Meeresalgen aus W-Europa?: 79 (Z 1971). 


DREGE, Johann Franz (1794-1881) 
Südafrika (Kap): [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


DRESLER, Ernst Friedrich [ fl. 1881-1896 ] 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Flora von Löwenberg (Schlesien) : [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Al- 
genherbar SYDOW; Z 1920, im Algenherbar v.SCHOENAU). 


=-4Algen.-- 99 


DÜMMER, [R. wohl:] Richard Arnold (1887-1922) 
Südafrikanische Meeresalgen: [Anzahl unbekannt] (Z 1917, z.T. unbe- 
stimmt, Kauf bei Th.O. WEIGEL um 45 Mark). 


DUTERTRE, H. 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1913, im Herbar KUGLER). 


EIBEN, Christian Eberhard (1833-1895) 
[Geboren in Burhafe (Ostfriesland), gestorben in Aurich. Seminarlehrer 
in Aurich. Botaniker (besonders Kryptogamen).] 
Die Brack- und Salzwasseralgen der ostfriesischen Inseln und Küsten : 
no. 1-10 (Z 1915, im Algenherbar P. SYDOW). 


ENDRESS, Philipp Anton Christoph (1806-1831) 
Meeresalgen von Biarritz (Unio Itineraria): [Anzahl unbekannt] (Z 1915, 
im Herbar REINBOLD). 


ENGELHART, August [ fl. 1890-965 ] 
Meeresalgen aus S-Australien: Lac&epede und Guichen Bay (Referenz- 
material zu Th. REINBOLD: Algen der Lacepede- u. Guichenbay (Süd- 
Australien ) und deren näherer Umgebung ‚, Nuova Notarisia 41 [1897], 
33 [1898] ): [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


Erbario Crittogamico Italiano 
Ser. II (Z 1898 im Moosherbar F. ARNOLD). 


FARLOW, William Gilson (1844-1919), ANDERSON, Charles Lewis (1827- 
-1919) & EATON, Daniel Cady (1834-1895) 
Algae Americae Borealis exsiccatae : [unvollständiger Satz] (Z 1914, im 
Herbar REINSCH; Z 1915, im Algenherbar P. SYDOW). 


FERGUSON, William (1820-1887) 
Meeresalgen von Sri Lanka: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


FOREAU, Georges [Reverend] (1882-1967) 
Marine Algen aus S-Indien: 16 (Z 1961). 


FOSLIE, Mikael Heggelund (1855-1909) 
Meeresalgen aus Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 
FOSLIE, M.H. & GJAREVOLL, Olav: Lithothamnia selecta exsiccata : 
no. 1-32 (Z 1950, Kauf bei O. GJAREVOLL). 


GANDOGER, Michel (1850-1926) 
Rhodophyta aus Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1913, im Herbar 
KUGLER; Z 1917, im Herbar SYDOW). 


GAUSS-Expedition (1901-1903, Leitung: Erich von DRYGALSKI) 
Kerguelen: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


GRAEFFE, Eduard O. (1843-1916) e 
Meeresalgen aus Australien und Polynesien: [Anzahl unbekannt] (Z 
1915, im Herbar REINBOLD). 


- Algen - 100 


GRIFFITHS, Amelia Warren [geb. ROGERS] (1768-1857) 
Meeresalgen aus S-England: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD; Z 1927, im Herbar RADLKOFER]). 


GRUNOW, Albert (1826-1914) 
Meeresalgen der Novara-Expedition [Australien, Neukaledonien, Sri 
Lanka, Kalifornien] (Belegmaterial zu GRUNOW: Reise der österreichi- 
schen Fregatte Novara um die Erde , vol. I, Heft 1: Algae [Wien 1868] 
): [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


HAGEDORN, 
[Konsul in Philadelphia.] 
Massachusetts: 12 (Z 1850). 


HANSEN, Carl Olaf Ernst (1865-?) 
Meeresalgen aus Jamaica (det. C.F.E. BÖRGESEN): [Anzahl unbekannt] 
(Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


HASSLOW, Olof Johnsson (1871-?) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


HAUCK, Ferdinand (1845-1889) 
Meeresalgen aus Spanien: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 
HAUCK, F. & RICHTER, Paul Gerhard (1837-1913): Phykotheka univer- 
salis : fasc. 1-5 no. 1-250 (Z 1915, im Herbar REINBOLD und Z 1933, 
im Herbar CORRENS), fasc. 6-15 no. 401-750 (Z 1893-1900, Kauf). 


HENNINGS, Paulus Christoph (1841-1908) 
Phykotheca Marchica : fasc. 1-2 (no. 1-100) (Z 1909, Kauf). 


HERTER, Wilhelm Gustav Franz (1884-1958) & ESTABLE, 
Uruguay: [Anzahl unbekannt] (Z 1930-32). 


HIGASHI, Michitarö 
Algae of Japan : cent. 1-2 (Z 1942, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


HIERONYMUS, Georg Hans Emmo Wolfgang (1846-1921) 
Schlesien: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


HILDEBRANDT, Johann Maria (1847-1881) 
Meeresalgen aus O-Afrika, Madagaskar, Komoren: [Anzahl unbekannt] 
(Z 1915, im Herbar REINBOLD; Z 1918, im Herbar RASSAU [ex herb. 
RENSCH])). 


HOHENACKER, Rudolph Friedrich (1798-1874) 
Algae marinae siccatae : fasc. 1-12 (no. 1-600) (Z 1870, gekauft beim 
Herausgeber). 


HOLDEN, Isaac (1832-1903) 
U.S.A.: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


HOLMES, Edward Morell (1843-1930) 
Algae Britannicae rariores exsiccatae : fasc. 11-12 (Z 1911). 


- Algen - 101 


HOLTZ, Johann Friedrich Ludwig (1824-1907) 
Characeen aus Pommern: [Anzahl unbekannt] (Z 1917, im Characeen- 
herbar SYDOW). 


HORA, Paul (?-1902) 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Algenherbar SYDOW). 


HORNEMANN, Jens Wilken (1770-1841) 
Grönland, Helgoland: [Anzahl unbekannt] (Z?). 


HOWE, Marshall Avery (1867-1936) 
Meeresalgen der Bermudas: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


HUSSEY, Jessie L. (1862-1899) 
Meeresalgen aus South Australia: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Her- 
bar REINBOLD). 


HYLMÖ, David Einar (1883-19..) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1923, ex S). 
Skandinavische Meeresalgen : cent. 1 (Z 1916, Kauf bei Th.O. WEI- 
GEL). 


JENNER, Theodor [ fl. 1870-1908 ] 
Land Braunschweig: [Anzahl unbekannt] (Z 1918, im Algenherbar RAS- 
SAU). 


KAISER, Paul E. (1857-2.1.1945) 
Algenherbar und algologische Bibliothek [über Umfang und Inhalt keine 
näheren Angaben - bei Stichproben im Herbar vorgefunden: eigene 
Aufsammlungen aus Oberbayern, sowie Aufsammlungen von: Dr. STAD- 
LER (Lohr)] (Z 1937, Geschenk des Sammlers; weiteres Material: Z 
1932, im Herbar der Bayerischen Botanischen Gesellschaft). 


KALLIWODA von RAYGGEREN, Günther (Prälat) 
Algenherbar (Hauptbestandteil: Meeresalgen der Adria, an der Jalmati- 
nischen Küste und Istrien gesammelt, darunter viele von Maria de CA- 
TANJI): [Anzahl unbekannt] (Z 1922, Geschenk der Prinzessin Hildegard 
von Bayern). 


KASPIEW, B. 
Meeresalgen aus Australien: 68 (Z 1959). 


KINGES, Heinrich (1912-) 
SWA/Namibia (Lüderitz): 17 (Z 1955). 


KJELLMAN, Frans Reinhold (1846-1907) 
Spitzbergen und Novaja Semlja: [Anzahl unbekannt] (Z 1923, ex S). 


KOTSCHY, Karl Georg Theodor (1813-1866) 
Algae lectae ad oram insulae Karck sinus Persici : [Anzahl unbekannt] 
(Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


KRACH, Ernst J. (20.V1II.1944-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 


- Algen - 102 
Batrachospermum aus Bayern: 54 (Z 1984). 


KREMPELHUBER, August von (1813-1882) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Sein Algenherbar ging 1886 zu. Es enthielt u.a. RABENHORST: Die Al- 
gen Sachsens . 


KUCKUCK, Ernst Paul Albert (1866-1918) 
Meeresalgen von Helgoland und von Marokko: [Anzahl unbekannt] (Z 
1915, im Herbar REINBOLD, ex herb. Biologische Anstalt Helgoland; Z 
1915, im Algenherbar SYDOW). 


KÜTZING, Friedrich Traugott (1807-1893) 
W-Europa: [Anzahl unbekannt] (Z? [alte Zugänge vor 1850]; Z 1915, im 
Herbar REINBOLD). 


KUGLER, 
Characeen-Herbar. Diese Sammlung hatte sich Dr. KUGLER (Planegg) 
aus den Beständen des Schlesischen Botanischen Tauschvereins, dessen 
letzter Leiter er war, zusammengestellt (Z 1913, aus dem Nachlaß 
KUGLERS, Geschenk von Prof. KINZEL erworben). 


KURZ, Wilhelm Sulpiz (1834-1878) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Java, Andamanen, Birma: [Anzahl unbekannt] (Z 1865-91). 


LAING, Robert Malcolm (1865-?) 
Meeresalgen aus Neuseeland: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


LD (Botanisches Museum, Lund) 
Marine Algen: 143 (Z 1969). 


LE JOLIS, Auguste-Francois (1823-1904) 
Meeresalgen aus N-Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


LENORMAND, Sebastien-Ren& (1796-1871) 
Meeresalgen aus N-Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


LETENDRE, [Abbe] Jean Baptiste Pierre (1828-1886) 
Meeresalgen aus Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


LEUZE & DOPPELBAUR, Hans Walter (1927-1970) 
Frankreich (Bretagne), Irland: [Anzahl unbekannt] (Z 1971, im Herbar 
DOPPELBAUR). 


LIEBMANN, Frederik Michael (1813-1866) 
Mexiko: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


LÖFGREN, Albert (1854-1918) 
Algae in civitate Brasiliae Sao Paulo ab Alberto Löfgren collectae et a 
cl. 0. Borge in "Die von Dr. A. Löfgren in S. Paulo gesammelten Süss- 


—sAlsen = 103 


wasseralgen" (Ark. f. Bot. 1918) enumeratae : [Anzahl unbekannt- 
wohl >200] (Z 1920, ex LD). 


LÜTKE, Theodor Petrowitsch (1797-1882) 
Meeresalgen von Kamtschatka: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


LUETZELBURG, Philipp Freiherr von (1880-1948) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1923-35). 


LUKAS, C. 
Meeresalgen aus der Adria: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Algenher- 
bar SYDOW). 


MAGNIER, Charles [| fl. 1882 ] 
Plantae Galliae et Belgii |[Algae]: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Her- 
bar BOULLU). 
Flora selecta exsiccata [Algae]: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Her- 
bar BOULLU). 


MAGNUS, 
Meeresalgen aus Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


MAN, E.H. [ fl. 1890-1894 ] 
Andamanen: [Anzahl unbekannt] (bezogen von E.LEVIER). 


MARCUCCI, Emilio (1837-1890) 
Sardinien: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Algenherbar BOULLU; Z 
1918, im Algenherbar RASSAU). 


MARGRAVE, R. (?B.) 
Tasmanien: [Anzahl unbekannt] (Z?). 


MARTELLI, Ugolino (1860-1934) 
Meeresalgen aus Dalmatien: [Anzahl unbekannt] (Z 1918, im Algenher- 
bar RASSAU). 


MARTENS, Georg Matthias von (1788-1872) 
Dubletten aus dem Herbar MARTENS: 215 (Z 1854).[MARTENS revi- 
dierte 1854 die im Münchner Herbar befindlichen Algen auf der Grund- 
lage von F.T. KÜTZING, Species Algarum (1849)]. Weitere Sammlungen 
v.MARTENS im Herbar REINBOLD (Z 1915), z.B. aus Timor. 


MARTIUS, Carl Friedrich Philipp von (1794-1868) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1820-?1843). 


MEL (National Herbarium of Victoria, Royal Botanic Gardens, South 
Yarra) 
Australien: 213 (Z 1888-1894, Geschenk von F. v.MÜLLER); 126 (Z 
1899; Geschenk, mitgebracht von K. v.GOEBEL). 


- Algen - 104 


MEREDITH, [wohl] Louisa Ann (n&e TWAMLEY) (1812-1895) 
Meeresalgen aus Tasmanien: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


MICIOL, (?-1893) ) 
Frankreich (Finistere): [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Algenherbar 
BOULLU; Z 1918, im Algenherbar RASSAU). 


MIGULA, Walter (Emil Friedrich August) (1863-1938) 
[Geboren in Zyrowa (Oberschlesien), gestorben in Eisenach. Promotion 
Universität Breslau 1888. 1893 ao.Professor an der Technischen Hoch- 
schule Karlsruhe, 1904-1915 an der Forstakademie Eisenach.] 
Kryptogamae Germaniae, Austriae et Helvetiae exsiccatae : Algen ent- 
hielten: fasc. 2 (no. 1-25) (Z 1902); fasc. 10 (no. 26-50) (Z 1903); fasc. 
20 (no. 51-75) (Z 1904); fasc. 26-27 (no. 76-125) (Z 1906); fasc. 30 (no. 
126-150) (Z 1907); fasc. 41-42 (no. 176-225) (Z 1927); fasc. 49 (no. 226- 
250) (Z 1929). 
MIGULA, W., SYDOW, Paul (1851-1925), WAHLSTEDT, Lars Johan (1- 
836-1917): Characeae exsiccatae : fasc. 1-6 no. 1-150 (Z 1897-191, 
Kauf?); Z 1917, im Characeenherbar SYDOW). 


MUELLER, Ferdinand Jakob Heinrich, Baron von (1825-1896) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Algae Muellerianae curante J.G. Agardh distributae [Meeresalgen aus 
Australien]: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 
MUELLER, F.J.H. von & LENORMAND, Sebastien-Rene (1796-1871): 
Algae marinae Australiae felicis : 66 (Z 1870; gekauft bei HOHENAK- 
KER). 


MÜLLER, Franz August ("Friedrich") (1798-1871) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Kryptogamen Sachsens und der angränzenden Gegenden : Algen: 21 (Z 
1969). 


MURBECK, Svante Samuel (1859-1946) 
Meeresalgen aus Algerien: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


NÄGELI, Carl Wilhelm von (1817-1891) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Algenherbar: [Anzahl unbekannt] (Z 1933, im Herbar CORRENS). Die 
Sammlung enthielt: 

(a) Süßwasseralgen, von v.NÄGELI in der Umgebung von Zürich und 
in Südbaden gesammelt, darunter viele Originale und mit Herbarnamen 
versehene neue Taxa, 

(b) Meerwasseralgen, von v.NÄGELI in N-Frankreich, an der Süd- 
küste Englands und bei Neapel gesammelt. 


NEMETZ, Johann [| fl. 1894-1906 ] 
[Lehrer in Pottendorf, Niederösterreich] 
Meeresalgen aus der Türkei (Konstantinopel 1894-97): [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


NEYRAUT, Edmond J. (1859-1942) 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1918, im Algenherbar RASSAU). 


- Algen - 105 


NORDSTEDT, Carl Frederic Otto (1838-1924) & WAHLSTEDT, Lars Johan 
(1836-1917) 
Characeae Scandinavicae exsiccatae : fas. 1-3 (no. 1-120) (Z 1914). 


OKADA, Yoshikazu (1902-) 
Algae aquae Japonicae exsiccata fasc. 1-3, (Z 1959, ex NICH). 


OKAMURA, Kintarö (1867-1935) 
Riu-Kiu-Inseln: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 
Algae Japonicae exsiccatae : fasc. 1-2 (no. 1-100) (1903, Kauf). 


OSTENFELD, Carl Emil Hansen (1873-1931) 
Meeresalgen aus Grönland: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD, ex C). 


PÖRZLER, J. 
Sachsen: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Algenherbar SYDOW). 


RABENHORST, Gottlob Ludwig (1806-1881) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Die Algen Sachsens : decas 1-16 (Z 1886, im Algenherbar KREMPEL- 
HUBERSs). 
Die Algen Europas : decas 251-260 (Z 1877). 


RACIBORSKI, Maryan (1863-1917) 
Phycotheca Polonica : fasc. 1-3 (Z 1915-25). 


RADLKOFER, Ludwig Jakob Timotheus (1829-1927) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Algenherbar: [Anzahl unbekannt] (Z 1927). Die Sammlung enthielt über- 
wiegend Meeresalgen, von RADLKOFER an der Küste N-Frankreichs 
(Cherbourg) und an der Adria (Lesina = Hvar) gesammelt, sowie Algen 
aus dem Herbar von A.W. GRIFFITHS. 


RASSAU, R. 
Die Algen der deutschen Nordseeküste : (Z 1917, Kauf bei Th.O. WEI- 
GEL um 127 Mark). 
Das eigentliche "Algenherbar RASSAU" wurde bei Th.O. WEIGEL um 
850 Mark gekauft (Z 1918). Es enthielt ganz überwiegend Meeresalgen: 
(1) von RASSAU an den Küsten von Helgoland und den friesischen 
Inseln gesammelte Algen; (2) Sammlungen von BOOMFALK (Island), J. 
BRUNNTHALER (Adria), F.S. COLLINS (N-Amerika), F.M.L. CORBIERE 
(N-Frankreich), Th. JENNER (Braunschweig), E. MARCUCCI (Sardinien), 
U. MARTELLI (Dalmatien), MICIOL (Frankreich), E.J. NEYRAUT 
(Frankreich), SEEWALD (Neape!). 


RECHINGER, Karl Heinz (16.X.1906-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Griechenland und Vorderasien: 22 (Z 1962). 


REINBOLD, Theodor (?-29.111.1918) 
[Major a.D.; Algologe. Gestorben in Itzehoe.] 
Diese prächtige Meeresalgen-Sammlung wurde 1915 unter Zuhilfenahme 
des Mannheimer Fonds der Akademie der Wissenschaften bei Th.O. 
WEIGEL ("dieser mürbe gemacht durch Androhung des Abbruchs der 


zeäleen — 106 


Beziehungen unsererseits") um 5.026 Mark gekauft. Das Herbar REIN- 
BOLD enthielt: 

(1) von REINBOLD hauptsächlich in der Ostsee (Kieler Bucht, 
Flensburger Föhrde) gesammelte Algen, 

(2) Dubletten der Biologischen Bundesanstalt Helgoland (KUCKUCK: 
Meeresalgen der Insel Helgoland, KUCKUCK: Meeresalgen von Marok- 
ko), 

(3) Meeresalgen aus den Sammlungen von: H.F. BECKER (Südafrika), 
F.Ch.E. BÖRGESEN (Dänemark, Faeroer, Korsika, Azoren), J.B.E. BOR- 
NET (Frankreich), J.F.N. BORNMÜLLER (Iter Persico-Turcicum), H.W. 
BUEK (N-Frankreich), F.S. COLLINS (Nordamerika), F.M.L. CORBIERE 
(Frankreich), E.A. DAVEY (Australien), DELISE (Frankreich), J.F. DRE- 
GE (Kapgebiet), ENDRESS (Biarritz), A. ENGELHART (Australien, Re- 
ferenzmaterial zu REINBOLD 1897, 1898), W. FERGUSON (Sri Lanka), 
M.H. FOSLIE (Norwegen), E.O. GRAEFFE (Australien, Polynesien), A.W. 
GRIFFITHS (England), A. GRUNOW (Novara-Expedition), C.O.E. HAN- 
SEN (Jamaica), O.J. HASSLOW (Schweden), F. HAUCK (Spanien), G. 
HIERONYMUS (Schlesien), J.M. HILDEBRANDT (O-Afrika, Komoren, 
Madagaskar), I. HOLDEN (U.S.A.), M.A. HOWE (Bermudas), J.L. HUS- 
SEY (S-Australien), R.M. LAING (Neuseeland), A.F. LE JOLIS (N- 
Frankreich), S.-R. LENORMAND (N-Frankreich), J.B.P. LETENDRE 
(Frankreich), F.M. LIEBMANN (Mexiko), MAGNUS (Norwegen), MERE- 
DITH (Tasmanien), F.v. MUELLER (Australien), S.S. MURBECK (Algeri- 
en), J. NEMETZ (Türkei), K. OKAMURA (Riu-Kiu-Inseln), C.E.H. OS- 
TENFELD (Grönland), J.J. RODRIGUEZ (Balearen), K. ROSENVINGE 
(Grönland [ex C]J), M.C. SAUVAGEAU (Spanien), H. SCHENCK (Spa- 
nien), W. SCHIMPER (Rotes Meer), P.K.A. v.SCHOUSBOE (Marokko), 
W.A. SETCHELL (Puget Sound), O.W. SONDER (Australien), Ch. 
STUART (Australien), F.L. STUHLMANN (O-Afrika), SUHR (Südafrika), 
TANAKA (Japan), G.A. THURET (N-Frankreich), J. VAHL (Grönland), 
H. VAN HEURCK (Jersey), VIEILLARD (Neukaledonien), A. VICKERS 
(Gran Canaria), W.S. WADSWORTH (Bermudas [ex UC]J), H. WILL 
(Südgeorgien), J.B. WILSON (Australien), WORMSKJÖLD (Grönland), K. 
YENDO (Japan), G. ZANARDINI (Adria). 

(4) Meeresalgen der Reisesammlungen von: J. BORNMÜLLER (Iter 
Persico-Tureicum), Th. KOTSCHY (Algae lectae ad oram insulae Karck 
sinus Persici), Expeditio LÜTKE (Kamtschatka). 


REINSCH, Paul Friedrich (1836-1914) 

[Geboren in Kirchenlamitz im Fichtelgebirge, gestorben in Erlangen. 
Studium der Naturwissenschaften in Erlangen und München. Lehrer in 
Erlangen, Basel und Zweibrücken. Algologe und Palaeontologe. Zwei- 
jährige Reise nach Nordamerika und mehrfach nach Zypern. Später 
Privatgelehrter in Erlangen.] 

Die folgenden Teile des Algenherbars REINSCH gingen 1914 als Ge- 
schenk des Neffen des Verstorbenen, Prof. Dr. H. GLÜCK (Heidelberg) 
zu: (a) die von REINSCH selbst gesammelten Algen, fast durchweg Süß- 
wasseralgen aus Franken (Belegmaterial zu: REINSCH: Die Algenflora 
des mittleren Teils von Franken Nürnberg 1867]), (b) Meeresalgen 
von Südgeorgien von H.WILL und (c) unvollständige Sätze von Exsic- 
catenwerken (wie FARLOW, ANDERSON & EATON: Algae Americae 
borealis exsiccatae). 


- Algen - 107 


RODRIGUEZ Y FEMENINAS, Juan Joaquin (1839-1905) 
Meeresalgen von den Balearen: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


ROSENVINGE, Janus Lauritz Andreas Kolderup (1853-1939) 
Meeresalgen von Grönland: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD [ex C)). 


ROSS, Hermann (1862-1942) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Charophyten-Herbar: [Anzahl unbekannt] (Z 1919, Geschenk von H. 
ROSS); Meeresalgen aus dem Hafengebiet von Santander, La Coruna 
(Spanien): [Anzahl unbekannt] (Z 1929); Characeen aus Sizilien: [Anzahl 
unbekannt] (Z 1931). 


ROSSI, [ob: Ludwig?] 
Meeresalgen aus der Adria: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Algenher- 
bar SYDOW). 


ROTHE, 
Brandenburg: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Algenherbar SYDOW). 


S (Reichsherbarium Stockholm) 
Skandinavien: 152 (Z 1923). 


SAUVAGEAU, M. Camille (1861-1936) 
Meeresalgen aus Spanien: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


SCHENCK, H. ob? Heinrich (1860-1927) 
Meeresalgen aus N-Spanien (La Corufia): [Anzahl unbekannt] (Z 1915, 
im Herbar REINBOLD). 


SCHIFFNER, Victor Felix (1862-1944) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Algae marinae exsiccatae : cent. 1-9 (Z 1929-40). 


SCHIMPER, (Georg Heinrich) Wilhelm (1804-1878) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Rotes Meer ("mare rubrum"): [Anzahl unbekannt] (Z 1840; Z 1870, im 
Herbar KUMMER; Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


SCHMIDEL, Casimir Christoph (1718-1792) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Frankreich (Dieppe), Golf von Neapel: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im 
Herbar v.SCHREBER). Offenbar befindet sich reiches Material des Al- 
genherbars SCHMIDEL in M! 


SCHOUSBOE, Peter Kofod Anker von (1766-1832) 
Meeresalgen aus Marokko: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


SCHWEINFURTH, Ulrich (1925-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Neuseeland, marine Großalgen: 39 (Z 1963). 


- Algen - 108 


SEEWALD, 
Meeresalgen aus dem Golf von Neapel: [Anzahl unbekannt] (Z 1918, im 
Algenherbar RASSAU). 


SETCHELL, William Albert (1864-1943) i 
Meeresalgen aus Puget Sound: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


SIMMONS, Hans Georg (1866-1943) 
Iter faeroerense 1895 : (Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Algenherbar 
SYDOW). 


SINTENIS, Paul Ernst Emil (1847-1907) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Puerto Rico: [Anzahl unbekannt] (Z 1886-90). 


SONDER, Otto Wilhelm (1812-1881) 
Meeresalgen aus Australien: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


STUART, Charles (1802-1877) 
Meeresalgen aus Australien: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


STUHLMANN, Franz (Ludwig) (1863-1928) 
Meeresalgen aus O-Afrika: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


SUESSENGUTH, Karl (1893-1965) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Italien (Cattaro): 16 marine Algen (Z 1939). 


SUHR, 
Meeresalgen aus Südafrika (Kapgebiet): [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im 
Herbar REINBOLD). 


SYDOW, Paul (1861-1925) 

[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
1915 wurde das "Algenherbar P.Sydow (excl. Characeen" zum Preis von 
603 Mark bei Th.O.Weigel in Leipzig gekauft. Es enthielt: (1) von 
SYDOW in der Mark Brandenburg gesammelte Algen, (2) Dubletten der 
Biologischen Bundesanstalt auf Helgoland (KUCKUCK, Meeresalgen von 
Helgoland), (3) Algen aus den Sammlungen von G.H. BAUER (ex 
herb.), F.S. COLLINS (Kalifornien), F.M.L. CORBIERE (N-Frankreich), 
M. GANDOGER (Frankreich), P. HORA (Böhmen), C. LUKAS (Adria), J. 
PÖRZLER (Sachsen), ROSSI (Adria), ROTHE (Brandenburg), H.G. SIM- 
MONS (Faeroer) und (4) mehrer Exsiccatenwerke. 

Characeen-Herbar P.SYDOW: gekauft beim Besitzer (Z 1917) um 
700 Mark. Diese reichhaltige Sammlung enthielt u.a.: Characeen aus: 
BAENITZ: Herbarium europaeum ; T.F. ALLEN (N-Amerika); 
J.F.L.HOLTZ (Pommern); MIGULA, SYDOW, WAHLSTEDT: Characeae 
exsiccatae . 


- Algen - 109 


TANAKA, 
Meeresalgen aus Japan: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REIN- 
BOLD). 


TEJSMANN, Johannes Elias (1809-1882) 
Java: [Anzahl unbekannt] (Z 1875?, im Characeenherbar BRAUN). 


THAXTER, Roland (1858-1932) 
Florida: 20 (Z 1932, ex FH). 


THURET, Gustave Adolphe (1817-1875) 
Meeresalgen aus N-Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


TILDEN, Josephine Elizabeth (?1869-1957) 
South Pacific Algae : fasc. 1, no. 1-48 (Z 1911). 
American Algae : nicht vollständig (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


TITIUS, Pius Vendel (1801-1884) & KALCHBRENNER, Käroly (1807-1886) 
Algae maris Adriatici : 100 (Z 1870, Kauf; v.SCHOENAU bemerkt [im 
Jahre 1920]: "Ich konnte die Sammlung im Staatsherbar nicht ausfindig 
machen"). 


Triest: Zoologische Station 
Algae Adriaticae exsiccatae [herausgegeben von der k.k. zoologischen 
Station in Triest]: fasc. 1-3 (no. 1-90) (Z 1915). 


TSENG, Cheng Kwei (1900-) 
Chinese Marine Algae : fasc. 1-4 (no. 1-100) (Z 1940-41). 


TYSON, William (1851-1920) 
South African Marine Algae : fasc. 1-2, no. 1-100 (Z 1909; Z 1915, im 
Herbar REINBOLD); fasc. 2 (no. 51-100) (Z ?). 


VAHL, Jens Laurentius Moestue (1796-1854) 
Meeresalgen aus Grönland: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


VAN HEURCK, Henri [Ferdinand] (1838-1909) 
Meeresalgen aus Jersey: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REIN- 
BOLD). 


VATOVA, Aristocle (1897-19..) 
Algae Adriaticae exsiccatae : fasc. 1-2 (no. 1-50) (Z 1940). 


VIEILLARD, Eugene (1819-1896) 
Neukaledonien: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


VICKERS, Anna (1852-1906) 
Meeresalgen der Kanarischen Inseln: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im 
Herbar REINBOLD). 


VOLLMAR, Fritz (1911-1943) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Characeen aus Bayern: 22 (Z 1943, aus dem Nachlaß). 


- Algen - 110 


WADSWORTH, W.S. 
Meeresalgen der Bermudas: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


WAHLSTEDT, Lars Johann (1836-1917) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1875, im Herbar A.BRAUN; Z 1913, 
im Herbar KUGLER). 


WARNECKE, Otto [ fl. 1899 ] 
Togo: [Anzahl unbekannt] (Z 1904, ex B). 


WEINLAND, Carl August Friedrich (9.X.1864-12.111.1891) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Neuguinea ("Kaiser Wilhelmsland"): [Anzahl unbekannt] (Z 1901, ex B). 


WEINZIERL, Franz-Josef (21.11.1888 - 29.11.1969) 
[Rektor in Landshut, Bayern; Diatomeen-Forscher.] 
Herbarium WEINZIERL: umfangreiche Diatomeen-Sammlung mit ca. 
13.000 mikroskopischen Präparaten in 200 Präparatekästen, samt rei- 
cher Spezialbibliothek (Z 1969). 


WERTH, Emil Karl August (1869-1961) 
Kerguelen: [Anzahl unbekannt] (Z 1910, ex B). 


WILL, Hermann (1852-1930) 

[Botaniker auf der MOLTKE-Expedition; überwinterte 1882/83 in Südge- 
orgien.] 

Meeresalgen von Südgeorgien, gesammelt auf der Deutschen Südpolar- 
Expedition 1882-1883 (Belegmaterial zu P.F. REINSCH: Species et 
genera nova Algarum ex insula Georgia-australi 1888 und Zur Mee- 
resalgenflora von Südgeorgien, Ergebnisse der Deutschen Südpolar- 
Expedition [1890]). (Z 1914, im Herbar REINSCH). Meeresalgen aus 
Südgeorgien: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD; meist 
Dubletten zur Sammlung REINSCH). 


WILMS, Friedrich (1848-1919) ("Wilms jun.") 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
"Algen der Nordsee aus dem Herbar Wilms"”: [Anzahl unbekannt] (Z 
1917, Kauf bei Th.O. WEIGEL um 45 Mark). 


WILSON, John Bracebridge (1828-1895) 
Meeresalgen aus Australien: >100? (Z 1886, ex herb. F. v.MÜLLER; Z 
1915, im Herbar REINBOLD). 


WITTROCK, Veit Brecher (1839-1914), NORDSTEDT, Carl Fredric Otto 
(1838-1924), LAGERHEIM, Nils Gustaf von (1860-1926) 
Algae aquae dulcis exsiccatae, praecipue Scandinavicae quas adjectis 
algis marinis chlorophyllaceis et phycochromaceis : fasc. 1-35, no. 1- 
1612 (Z 1877-1903). 


WORMSKJÖLD, 
Meeresalgen von Grönland: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD lex UC)). 


- Algen - er} 


YENDO, Kichisaburo (1874-1921) 
Meeresalgen aus Japan und Kanada (Vancouver Island): [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1915, im Herbar REINBOLD). 


ZANARDINI, Giovanni (1804-1878) 
Meeresalgen aus der Adria: [Anzahl unbekannt] (Z 1915, im Herbar 
REINBOLD). 


112 
3.2. PILZ-HERBARIEN 


Der Gesamtbestand der Pilzsammlungen wird derzeit auf 300.000 
Belege geschätzt. Die Pilzsammlung gliedert sich, rein praktischen Gege- 
benheiten folgend, in eine größere Anzahl von Untergruppen (Fungi 
imperfecti, Agaricales, Aphyllophorales, Uredinales, ...). Innerhalb jeder 
dieser Gruppen liegen die Gattungen in alphabetischer Ordnung. Ein Index 
zum Auffinden der Gattungen besteht. 


ALBERTSHOFER, Erich (15.V1.1924-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Großpilze aus Bayern und Österreich: 43 (Z 1970-74). 


ALLESCHER, Andreas (6.V1.1828-10.1V.1903) 
[Geboren und gestorben in München. Ausbildung zum Lehrer in Frei- 
sing. Lehrer in Haag, München, Engedey und (ab 1862) erneut in Mün- 
chen. Mykologe.] 
Rostpilze aus Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1884, Geschenk des 
Sammlers); Pilzherbar ALLESCHER: 11.806! [incl. 274 Typus-Aufsamm- 
lungen?] (Z 1971, Nachtrag 1973, im Herbar des Forstbotanischen In- 
stituts der Universität München). 
ALLESCHER, A. & SCHNABL, J.N., VILL, A.: Fungi Bavarici exsiccati 
: cent. 1-10 (Z 1890-1910). 


ANGERER, Jakob (?-20.V111.1967) 
[1922 Hilfslehrer in Hög (Post Pirnbach). Ab 1923 in Unterhaching; 
zunächst als Hilfslehrer, schließlich als Rektor der Volkschule.] 
Bayern: 60 (Z 1957-61). 


AUERSWALD, Bernhard (1818-1870) 
Sachsen, Thüringen: [Anzahl unbekannt] (Z 1892, im Nachlaß v.NÄGELI; 
Z 1917, im Pilzherbar F.WILMS; Z 1930, im Herbar NIESSL von MAY- 
ENDORF). 


BÄUMLER, Johann Andreas [Jänos Andräs] (21.11.1847-4.11.1926) 
Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1971, im Herbar ALLESCHER). 


BAGGE, H. (1817-1896) 
[Prediger in Frankfurt a.M.] 
Umgebung von Frankfurt a.M.: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar 
NIESSL von MAYENDORF). 


BAKER, Charles Fuller (1872-1927) 
Pacific Slope Fungi : unvollständig (Z 1930, im Herbar NIESSL von 
MAYENDORF). 


ı Eine umfängliche Liste der Artnamen ist vorhanden, jedoch ohne 
weitere Angaben über Herkunft und Samnler. 


2 Vergleiche hierzu: A. BRESINSKY 1973: Typen-Liste der von 
Andreas Allescher neu beschriebenen Pilzsippen (Mitt. Bot. Staatssamm- 
lung München 11: 33-55). 


—Pize®— 113 


BAUCH, W. 
[1922 wissenschaftl. Assistent an der Landwirtschaftlichen Hochschule 
Weihenstephan; 1925 wissenschaftl. Assistent am Botanischen Institut 
der Universität Rostock.] 
Bayern: 20 (Z 1923). 


BECK, Günther Ritter von Managetta und Lerchenau (1856-1931) 
Plantae Bosniae et Herzegowinae exsiccatae : Pilze dieses Exsiccaten- 
werkes (Z 1918, in der Sammlung V. SCHIFFNER). 


BECKHAUS, Conrad Friedrich Ludwig (1821-1890) 
[Geboren in Lingen bei Hannover, gestorben in Höxter. Studium zu- 
nächst der Naturwissenschaften, dann bald der Theologie in Halle. 1847 
Hilfsprediger und Rektor der Bürgerschule, 1851 Pfarrer, 1857 Superin- 
tendent in Höxter. Florist (auch Moose, Pilze, Flechten) Westfalens 
( Flora von Westfalen , posthum veröffentlicht von HASSE 1893).] 
Pilzherbar (Z 1917, im Pilzherbar WILMS). Es enthielt reiches, von 
BECKHAUS selbst in Westfalen und Nachbargebieten, vor allem aber in 
der Umgebung von Höxter gesammeltes Material. 


BERGER, Franz Xaver (1806-1834) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern, Griechenland: 27 (Z 1835). 


BOIDOL, Michael (19.X11.1936-) 
[Geboren in Groß-Nimsdorf, Kreis Cosel in Oberschlesien. Student an 
der Universität München; arbeitete als Schüler von J. POELT 1962/63 
über Die Ovarienbrände der Cyperaceen in Bayern und Tirol .) 
Anthracoidea aus Bayern: 115 (Z 1963). 


BORNMÜLLER, Joseph Friedrich Nicolaus (1862-1948) 
[Biographisches siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Iter Syriacum 1897 : Pilze (unvollständig?) (Z 1930, im Herbar NIESSL 
von MAYENDORF). 
BORNMÜLLER, J. & BORNMÜLLER, Alfred: Iter Persicum alterum 
1902 : Pilze der Serie (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


BP (Naturhistorisches Museum Budapest) 
Großpilze aus Ungarn: 23 (Z 1966); 19 (Z 1971). 


BRAUMEISTER, H. Christoph 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1916); 16 (Z 1917). 


BRENCKLE, Jacob Frederick (1875-1958) 
Fungi Dakotenses : fasc. 11-27 (Z 1917-29). 


BRENES, Alberto M. (Prof.) 
Costa Rica: 12 (Z 1941, ex herb. SYDOW). 


BRESADOLA, [Abbe] Giacomo (1847-1929) 
[Fürstbischoflicher Mensalverwalter und Ehrendomherr im damals 
österreichischen Trient. Mykologe.] 
Dubletten höherer Pilze aus dem Herbar BRESADOLA: [Anzahl unbe- 
kannt] [Z 1917 gekauft bei Th.O. WEIGEL; die Sammlung war reich an 
exotischem Material, leg.: Ramon J. ALVAREZ (Philippinen), Edwin 


114 


Bigham COPELAND [1873-1964] (Philippinen), A.D.E. ELMER (Philip- 
pinen), Paul Weidemeyer GRAFF [1880-?] (Philippinen), Edward Thom- 
son HARPER [1857-1921] (N-Amerika), F.X.R. v.HÖHNEL (Java), John 
Warren HUNTINGTON [1853-?] (N-Amerika), KUNG (Tsingtau, China), 
C.L. LEDERMANN (Karolinen), LLOYD (Louisiana), Charles Horton 
PECK [1833-1917] (Ohio), Maximo RAMOS [?-1932] (Philippinen), 
(Pater) Johann RICK (Brasilien), TORREND (Brasilien)]. 

Zweite Pilzsammlung von G. BRESADOLA: 2.299 (Z 1957, im Herbar 
KILLERMANN). 


BRESINSKY, Andreas (19356-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Zumeist Agaricales aus: Mitteleuropa (Bayern, Österreich, Italienische 
Alpen): 2.753 (Z 1960-85), Fennoskandien: 1.483 (Z 1965-70), N-Ameri- 
ka: 462 (Z 1968-79); Amanita aus Chile: 4 (Z 1986). 


BREVIERE, Pierre Mary Louis [Breviere] 
Frankreich (Puy-de-Döme): [Anzahl unbekannt] (Z 1918, im Pilzherbar 
v.SCHOENAU; Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


BRINKMANN, Wilhelm 
[1908 Lehrer in Lengerich, Westfalen.] 
Westfälische Pilze in getrockneten Exemplaren : fasc. 1-4 (Z 1901- 
1908). 


BRIOSI, Giovanni (1846-1919) & CAVARA, Fridiano (1867-1929) 
I Funghi Parsassiti delle piante coltivate od utili essiccati : fasc. 1-17, 
no. 1-425 (Z 1970, von der Technischen Hochschule München überge- 
ben). 
BRIOSI, G., CAVARA, F. & POLLACCI, Gino: I Funghi Parassiti delle 
piante coltivate od utili essiccati : fasc. 18-19, no. 426-475 (Z 1970, 
von der Technischen Hochschule München übergeben). 


BRITZELMAYR, Max (7.1.1839-6.X11.1909) 

[Geboren und gestorben in Augsburg. 1859-99 in Augsburg als Lehrer 
(ab 1873 als Kreisschulinspektor) tätig. Lichenologe und Hymenomy- 
ceten-Forscher.] 

Aquarelle und Bleistiftzeichnungen (Originale!) samt Merkmalsanalysen 
zu den vom Autor veröffentlichten Arbeiten über bayerische Hymeno- 
myceten (10 Faszikel) (Z 1969, über G. MALENCON in Rabat und 
früher). 


BUBAK, Frantisek (1865-1925) 
Böhmen, Mähren: [Anzahl unbekannt] (Z 1919, im Herbar KUPKA). 


BÜRGENER, Otto [| fl. 1925-1929 ] 
Pommern: [Anzahl unbekannt] (Z 1929-41, in der Sammlung parasiti- 
scher Pilze von H. POEVERLEIN). 


BUTIN, Heinz (13.1V.1928-) 
Umgebung von Hannoversch-Münden: 9 (Z 1963). 


C (Botanisches Museum Copenhagen) 
Dänemark: 64 (Z 1964); 54 (Z 1965). 


= Pilze - 115 


CARRANZA, Julieta 
Poriales aus Costa Rica: 25 (Z 1988). 


CASTAGNE, Jean Louis Martin (1785-1858) 
Südfrankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von 


MAYENDORF). 


CIFFERRI, Rafaele (1897-1964) 
Mycoflora Domingensis exsiccata : cent. 1-4 unvollständig! (247 no., 
incl. 52 Typus-Exemplare), (Z 1959, Kauf). 


CONSTANTINESCU, O. (1933-) & NEGREAN, G. (1932-) 
Herbarium Mycologicum Romanicum : fasc. 38-60 (Z 1972-83). 


COOKE, William Bridge (1908-) 
Nordamerika: 35 (Z 1966); U.S.A. (Ohio), Aphyllophorales: 19 (Z 1972). 


CORDA, August Carl Joseph (1809-1849) 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 


DORF). 


CUNNINGHAM, Gordon Herriot (1892-1962) 
Neuseeland: 9 Aphyllophorales (Z 1964). 


DERBSCH, Helmut 
Pilze aus dem Saarland: Cortinarius : 42, Inocybe : 51, Pluteus: 23, 
Psathyrella : 28, Rhodophyllus : 26, weitere Agaricales: 72 (Z 1978). 


DESMAZIERES, Jean Baptiste Henri Joseph (1796-1862) 
Plantes cryptogames du nord de la France : Pilze dieser Serie mit 
handgeschriebenen Etiketten [wohl einem Exsiccat entnommene Teil- 
exemplare] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


DICHTL, Benno (26.1X.1945-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
München; Schüler von A. BRESINSKY.] 
Großpilze aus den Bayerischen Alpen: 63 (Z 1970). 


DOASSANS, Jacques Emile (1852-1908) & PATOUILLARD, Narcisse-Theo- 
phile (1854-1926) 
Les Champignons figures et dessöches : Band 1-2 "Paris 1882, 1883" (K 
1942, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


DÖBBELER, Peter (7.VII.1946-) 

[Geboren in Olpe, Westfalen. Gärtnerlehre in Olpe 1963-65. Studium 
der Biologie in Berlin (Diplom 1973) und Graz. Wissenschaftlicher 
Angestellter am Institut für Systematische Botanik der Universität 
München seit 1975; Promotion Universität München 1977: Moosbewoh- 
nende Ascomyceten I. Die pyrenocarpen, den Gametophyten besiedeln- 
den Arten , Schüler von J. POELT; Habilitation Univ. München 1983; 
seit 1987 als Gastdozent an der Escuela de Biologia, Universidad de 
Costa Rica, San Jose.] 

Nahezu alle Typusaufsammlungen und eine Vielzahl weiterer Proben 
bryophiler Ascomyceten, die von DÖBBELER beschrieben und bearbeitet 
wurden, sind in M hinterlegt. 


116 


Phytopathogene Kleinpilze aus Mitteleuropa: 218 (Z 1975-79); Bryo- 
phile Pilze: 315 (Z 1979-87). 
"Pilze": 43 (Z 1978); Deutschland: 35 (Z 1979-82); Bayern, Korsika, 
Chile: 10 (Z 1983); div. 6 (Z 1985). £ 
DOPPELBAUR, Hans Walter (8.1X.1927-7.X11.1970) 
[Promotion Universität München 1959: Studien zur Anatomie und Ent- 
wicklungsgeschichte einiger endolithischen pyrenocarpen Flechten , 
Schüler von O. RENNER; ab 1952 Gymnasiallehrer, zuletzt Gymnasial- 
professor, in Günzburg; Florist und Taxonom, sich insbesondere den 
Flechten und phytopathogenen Pilzen zuwendend.] 
DOPPELBAUR, Hanna, geb. ERNST (5.111.1928-7.X11.1970) 
[Promotion Universität München 1955: Stoffwechselphysiologische 
Untersuchungen an Chlorella .] 
Sammlungen H. & H. DOPPELBAUR: 
Phytopathogene Pilze aus Mitteleuropa: 72 (Z 1959-69); 309 (Z 1963); 
120 (Z 1964); 113 (Z 1965); 64 (Z 1966); pytopathogene Kleinpilze aus 
Irland: 17 (Z 1964); Sizilien: 275 [1966-67]. 

Das Pilzherbar der DOPPELBAURs ging 1971 zu. Es enthielt 5.482 
großenteils parasitische Pilze (Myxomyceten: 22, Chytridiomyceten, 
Protomyces, Syntrichium : 72, Peronosporales: 1.254, Erysiphales: 537, 
übrige Ascomyceten: 256, Fungi Imperfecti: 872, Uredinales: 2.330, Us- 
tilaginales: 239) überwiegend aus Europa, vor allem aus S-Bayern. 


DRESLER, Ernst Friedrich [| fl. 1881-1895 ] 
Schlesien: [Anzahl unbekannt] (Z 1918, im Pilzherbar v.SCHOENAU). 


EICHHORN, Eugen (7.11.1878-30.1X.1963) 
[Geboren in Richenburg (Böhmen); gestorben in Regensburg. Gymnasial- 
zeit 1887-97 in Ehingen (Württemberg). Studium der Mathematik und 
Physik an der Universität München. Lehramtsassistent in Speyer und 
Nürnberg. Gymnasiallehrer (zuletzt Oberstudienrat) ab 1906 in Ger- 
mersheim, ab 1909 in München, ab 1919 in Weißenburg, ab 1920 in 
Regensburg. Bibliothekar der Regensburger Botanischen Gesellschaft; 
Naturschutzbeauftragter bei der Regierung von Niederbayern und 
Oberpfalz; Rostpilz-Spezialist.] 
Süddeutsche Uredineen; 300 [1954-58]; Uredineen-Herbar 1.Teil: ca. 
2.500 Nummern (Z 1960, Geschenk des Sammlers); Uredineen Bayerns: 
120 (Z 1962); Uredineen aus Mitteleuropa: 1.8593 Nummern (Z 1963, 
Geschenk des Sammlers); Bayern: 120 [1961-63]; Dubletten aus der 
Sammlung Eichhorn: 42 (Z 1965). 
EICHHORN, E. & POEVERLEIN, Hermann: Uredineen Süddeutschlands : 
cent. 1-7 (Z 1933-57). 


EINHELLINGER, Alfred (26.11.1913-) 

[Geboren in München. Dort Abitur 1932. 1934-1939 als Kanzleisekretär 
an der Stadthauptkasse, 1939-1970 als Violonist (zuletzt als 1.Geiger) 
bei den Münchner Philharmonikern (unterbrochen von 5-jähriger Sol- 
datenzeit und 3-jähriger englischer Kriegsgefangenschaft in Ägypten). 
Ornithologe, später Mykologe.] 

(Überwiegend Agaricales zumeist aus) Oberbayern: 4.400 (Z 1963-87, in 
vielen Lieferungen). 


EISFELDER, Irmgard (Bad Kissingen) 
Höhere Pilze aus dem Pitztal (Tirol, leg. 1961): 22 (Z 1962). 


- Pilze - 117 


ELLIS, Job Bicknell (1829-1905) & EVERHART, Benjamin Matlack (1818- 
-1904) 
North American Fungi : cent. 1-36 (Z 1883-1898). 


ENDERLE, Manfred (5.VIIl.1947-) 
Süddeutschland: 629 (Z 1978-87). 


ENGELKE, Carl (= Karl) [ fl. 1908 ] 
[1908 Apotheker in Lauenau, Hannover.] 
Hymenomyceten aus Hannover: [Anzahl unbekannt] (Z 1942, Kauf bei 
Th.O. WEIGEL). 


Enumeratio Fungorum Nassoviae a Leopoldo Fuckel collectorum 
Ser. I: vollständig? (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


Erbario Crittogamico Italiano publicato della Societa crittogamologica 
Italiana 
Ser.lI (Genova et Milano 1868-1885) [zahlreiche und wechselnde Auto- 
ren]: (2 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


ERNST, Hanna [später verehelichte DOPPELBAUR] (1928-1970) 
Myxomyceten aus Deutschland: 12 (Z 1965); siehe auch unter DOPPEL- 
BAUR. 


FARLOW, William Gilson (1844-1918) 
Nordamerika: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von 
MAYENDORF). 
3 Faszikel Nordamerikanische Pilze aus dem Herbar FARLOW, gekauft 
bei Th.O. WEIGEL 1918. 
Reliquiae Farlowianae : no. 101-150 (Z 1954); 254 einzelne Nummern (Z 
1979). 


FH (Farlow Herbarium of Cryptogamic Botany, Harvard University, Cam- 
bridge, Massachussetts) 
Pilze aus N-Amerika (leg. ELLIS, FARLOW, LINDER, SEYMOUR, 
THAXTER u.a.): 110 (Z 1978-79). 


Flora exsiccata Austro-Hungarica, a museo botanico universitatis Vindobo- 
nensis edita 
Nur die Pilze dieser Serie (nicht vollständig) (Z 1930, im Herbar 
NIESSL von MAYENDORF). 


Flora Hungarica exsiccata (a sectione botanica Musei Nationalis Hungarici 
edita) 
Cent. 1-10 (Z 1913-1933, im Tausch ex BP). 


Flora Olteniae exsiccata (Hortus Botanicus Univ. Craiovensis) 
No. 801-900 [aber auch niedrigere Nummern! Z?] (Z 1973). 


Flora Romaniae exsiccata (Herbario Universitatis Napocensis) 
No. 3101-3300 (Z 1972). 


FRAUENFELD, Georg, Ritter von (1807-1873) 
Niederösterreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von 
MAYENDORF). 


118 


FUCKEL, Carl Willhelm Gottlieb Leopold (1821-1876) 
Hessen-Nassau: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von 
MAYENDORF). 
Fungi Rhenani exsiccati : fasc. 1-15 (Z 1863-66); einzelne Nummern 
auch im Herbar NIESSL von MAYENDORF (Z 1930). 


FUSS, Michael (Johann Mihaly) (1814-1883) 
Siebenbürgen: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MA- 
YENDORF). 


GANDOGER, [Abbe] Michel (1850-1926) 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAY- 
ENDORF). 


GARRIDO, Norberto (28.1V.1952-) 
Agaricales aus Chile: 387 [incl. 57 Iso- und Paratypen] (Z 1987). 


GENTNER, Georg (1877-1940) 
Myxomyceten-Herbar: [Anzahl unbekannt; eine reichhaltige Sammlung 
von Arten überwiegend der Münchener Umgebung] (Z 1940). 


GRÖNINGER, R. 
Augsburg, Porlinge: 142 (Z 1965). 


GROSS, Gerhard 
Hypogäische Pilze (besonders aus dem Saargebiet): 356 (Z 1960-72). 


GZU (Institut für Systematische Botanik der Universität Graz) 
Plantae Graecenses: Das Exsiccatenwerk gliedert sich in Faszikel; Pilze, 
Flechten, Moose, Pteridophyten und Phanerogamen werden aber ge- 
trennt numeriert. 
Pilze: fasc. 1 no. 1-24 -(Z 1975); fasc. 2 no. 25-100 (Z 1976); fasc. 3 no. 
101-164 (Z 1978); fasc. 4 no. 165-226 (Z 1979); fasc. 5 no. 227-323 (Z 
1981), fasc. 6 no. 324-419 (Z 1983); fasc. 7 no. 420-488 (Z 1985). 
Reliquiae Petrakianae: fasc. 1-4 [no. 1-800] (Z 1977-88). 


H (Botanisches Museum Helsinki) 
Finnland: 300 (Z 1965); Mikromyceten: 168 (Z 1971). 


HAGLUND, Erik Emil (1877-1938) 
Skandinavien: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MA- 
YENDORF). 


HANSCHKE, G. 
Mark Brandenburg, Sachsen: [Anzahl unbekannt] (Z 1929-41, in der 
Sammlung parasitischer Pilze von H. POEVERLEIN). 


HARTLEY-SMITH, C.E. 
English Agarics : fasc. 1-3 (Z 1904-11). 


HARZ, Carl Otto (28.X1.1842-4.X11.1906) 
[Geboren in Gammertingen (Hohenzollern), gestorben in München. 
Pharmazie-Praktikant in Haigerloch, Konstanz, Paris, London und 
Berlin. Studium der Botanik und Promotion an der Universität Berlin. 
Daraufhin zunächst in Wien und dann (unter v.NÄGELI) am Botanischen 


= Bilze > 119 


Institut in München (1871) wissenschaftl. Assistent. 1873 Habilitation; 
anschließend Dozent an der Technischen Hochschule München (1873) 
und bald darauf (1874) an der Tierärztlichen Hochschule München. Ab 
1880 Professor für Botanik und Pharmakognosie an der Tierärztlichen 
Hochschule. Botaniker, besonders Mykologe.] 

HARZs umfangreiches Kryptogamenherbar ging als Bestandteil des Her- 
bars der Tierärztlichen Hochschule München zu (Z 1929). Es enthielt 
von HARZ selbst gesammelte Kryptogamen aus seiner Heimat Hohenzol- 
lern-Sigmaringen, aus Württemberg, der Schweiz, Bayern, Böhmen (Um- 
gebung von Karlsbad) und Tirol. Mehrere erfolglose Suchaktionen nach 
bestimmten Belegen machen es wahrscheinlich, daß M nicht die kom- 
plette HARZsche Sammlung besitzt. Spätere Zugänge: Oberbayern: 968 
(Z 1971, im Herbar ALLESCHER); Pilzherbar: 812 (Z 1973). 


HAZSLINSZKY von HAZSLIN, Friedrich August (1818-1896) 
CSSR, Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von 
MAYENDORF). 


HERPELL, Gustav Jakob (1828-1912) 
Sammlung präparierter Hutpilze : Lieferung 1-6 (Z 1892, Kauf beim 
Herausgeber). 


HERTEL, Hannes (3.11.1939-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Anthracoidea aus Bayern und Österreich: 19 (Z 1963-66); Europa, 
Venezuela und Tunesien: 40 (Z 1976); phythopathogene Kleinpilze aus 
Sizilien: 13 (Z 1978); bryophile Kleinpilze von Marion Island (Suban- 
tarktis): 25 (Z 1983-84); Samnaun, phytopathogene Pilze: 11 (Z 1985). 


HILBER, Oswald (1942-) 
Ascomyceten aus den Berchtesgadener Alpen (Neufunde für Bayern): 3 


(Z 1978). 


HINTIKKA, Toivo Juho 
Myxogasteres Fennici : decas 1-2 (Z 1925). 


HINTZ, Rolf Albert (22.X.1927-) 
Hypogäische Pilze aus Unterfranken: 295 (Z 1983-86); hypogäische Pilze 
aus Unterfranken und Baden-Württemberg: 182 (Z 1986). 


HIRATSUKA, Naohide (1903-) 
Japanese Rust Fungi : cent.l (Z 1942, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


HÖHNEL, Franz Xaver Rudolph, Ritter von (1852-1920) 
Basidiomyceten der Wiener Umgebung, von Tirol und Java: 200 (Z 1917, 
Kauf bei Th.O. WEIGEL). Peronosporeen, Ascomyceten und niedere 
Basidiomyceten aus Österreich und Java: [Anzahl unbekannt] (Z 1918, 
Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


HÖLTZE, P. 
Pommern: [Anzahl unbekannt] (Z 1929-41, in der Sammlung parasiti- 


scher Pilze von H. POEVERLEIN). 


120 


HOLL, C.F. & SCHMIDT, Johann Carl (1793-1850) 
Deutschlands Schwämme in getrockneten Exemplaren : Lieferung 1-2 
(no. 1-50) (Z 1988, ex TUB). [Serie fortgesetzt: siehe SCHMIDT, J.C. & 
KUNZE, G.] 


HRABALL, A. 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 


DORF). 


HRUBY, Johan (1882-1964) 
Hymenomyceten aus Schlesien: [Anzahl unbekannt] (Z 1942, Kauf bei 
Th.O. WEIGEL). 


HUBER, Johann (14.V1.1941-) 
[1967 Student am Institut für Systematische Botanik der Universität 
München; Schüler von A. BRESINSKY; arbeitete über Hygrophorus .] 
Jugoslawien ("Pfingstexkursion 1966, unter Leitung von Prof. Merxmül- 
ler): 10 (Z 1967). 


HUELSBRUCH, Walter 
Bayerische Pilze: [Anzahl unbekannt] (Z 1931, Geschenk des Sammlers). 


HUPKE, Hans 
[aus Kestrich] 
Herkunft unklar: 74 (Z 1972); Hessen: 190 (Z 1981, im Herbar KOCH). 


ITZEROTT, Heinz (12.X11.1912-12.X1.1983) 
[Promotion Universität Erlangen 1936 (bei J. SCHWEMMLE). Biologe an 
der Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz in München; 
später Leiter der biologischen Abteilung einer chemischen Fabrik. 
Ascomyceten-Forscher.] 
Ascomyceten (vornehmlich Octospora) aus dem Nachlaß: 208 (Z 1986, 
vermittelt von P. DÖBBELER). 


JAAP, Otto (1864-1922) 
Fungi selecti exsiccati : ser. 1-39 (Z 1904-1925). 
Myxomycetes exsiccati : fasc. 1-10 (Z 1908-16). 


JACKSON, Herbert Spencer (1883-1951) 
Nordamerikanische Uredineen (darunter: Fungi of Indiana ): 146 (Z 
1921, im Uredineenherbar H.PAUL). 


JAHN, Hermann (21.X11.1911-19.VI1.1987): 

[Geboren in Leverkusen-Schlehbusch, gestorben in Detmold. Studium 
(Biologie, Chemie, Geographie, Schwedisch) an den Universitäten Köln 
und Kiel. Staatsexamen 1937. In Japan 1937-41 in Japan (Lehrer an der 
Deutschen Schule in Kobe). Promotion Universität Kiel 1941 ( Zur 
Biologie und Ökologie der Vögel Japans ). 1941-45 bei der Presseab- 
teilung der Deutschen Gesandtschaft in Stockholm. 1950-74 im Schul- 
dienst (zuletzt als Studiendirektor) in Opladen, Recklinghausen (1955) 
und (ab 1959) Detmold. Mykologe (Poriales); Begründer der 
"Westfälischen Pilzbriefe" und deren Herausgeber über 30 Jahre.) - 
Westfalen und Schweden: 47 (Z 1963); Westfalen: 26 (Z 1965); Bayern, 
Österreich: 6 (Z 1966); Porlinge aus Mitteleuropa: 1.030 (Z 1972). 


= Pilze = 121 


Herbarium Jahn (Porlinge aus N- und Mitteleuropa) (Z 1988; Anzahl 
noch nicht festgestellt, da derzeit noch in Aufarbeitung befindlich). 


K (The Herbarium, Royal Botanic Gardens, Kew) 
Britische Inseln: 55 (Z 1964). 


KABAT, Josef Emmanuel (1849-1926) & BUBAK, Frantisek (1865-1925) 
Fungi imperfecti exsiccati : fasc. 1-3 (no. 1-150) (Z 1969); fasc. 12-18 
(Z 1915-26); 147 Nummern (Z 1969, übergeben von der Technischen 
Hochschule München). 


KALMUS, Alexander 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 


DORF). 


KALMUS, Jacub (1834-1870) 
Mähren: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 


KAMPMANN, Fred&ric-Edouard (1830-1914) 
Elsaß: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 


KARI, Lauri E. (1901-1961) 
Phytopathogene Kleinpilze aus Finnland: 107 (Z 1986, ex TUR). 
Fungi exsiccati Fennici : fasc. 1-10 (no. 1-500) (Z 1959, ex TUR). 


KARSTEN, Petter Adolf (1834-1917) 
Finnland: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 


KELLERMAN, William Ashbrook (1850-1908) & SWINGLE, Walter Tennyson 
(1871-1952) 
Kansas Fungi : fasc. 1-2 (Z 1918). 


KILLERMANN, Sebastian (1870-1956) 

[Geboren in Landshut. Studium der Theologie in Fribourg, München und 
Regensburg. Promotion Universität München 1893 (im Fach Anatomie, 
bei RANKE). 1895 Kooperator in Abensberg. 1901 ao. Professor, 1911 o. 
Professor für Naturkunde an der Theologischen Hochschule Regensburg. 
Mykologe.] 

Basidiomyceten aus Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1917). Pilzsammlung 
Killermann (überwiegend Bayern): + 25.000 (Z 1957). 


KINZEL, Wilhelm (1863-?1931) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern: 19 (Z 1916). 


KIRCHNER, Anton Leopold (?-1879) 
S-Böhmen (Umgebung von Kaplitz): [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im 
Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


KIRCHNER, Oskar von (1851-1925) 
Mitteleuropa: 22 (Z 1923, Geschenk des Samnlers). 


122 


KLEMENT, Oscar (1897-1980) 
[Biographisches siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Phytopathogene Kleinpilze aus Bayern (Allgäu): 105 (Z 1963). 


KMET, Andreas (1841-1908) 
Fungi Schemnitzenses : [Anzahl unbekannt] (Z 1917, im Herbar WILMS; 
Z 1918, im Herbar SCHIFFNER). 


KOCH, Joachim (3.1V.1908-1981) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Deutschland: 192 (Z 1981). 


KOCHMAN, Jözef 
Ustilaginales Poloniae : 16 (misc. no.) (Z 1988, Tausch mit K. VANKY). 
KOCHMAN, J. & SALATA, Boguslaw: Mycotheca Polonica : fasc. 26-30 
(no. 626-737, 750) (Z 1988, Tausch mit K. VANKY). 


KOERNICKE, Friedrich August (1828-1908) 
Rheinprovinz, Ostpreußen, Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im 
Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


KRANZ, Anton (14.V1.1839-8.V11.1886) 
[Landes-Impfarzt in München.] 
Pilzherbar (Z 1886). Es enthielt: (1) Pilze aus der Umgebung von Mün- 
chen, leg. KRANZ, (2) Aufsammlungen von O. NICKERL (Böhmen), A. 
PASTOR (N-Böhmen), Josef PEYL (Böhmen), Frantisek STIKA OTAKAR 
(Böhmen) und F. VESELSKY (Umgebung von Kolin). 


KREISEL, Hanns (1931-) 
Gastromyceten aus der DDR: 13 (Z 1959); Mecklenburg: 18 (incl. 2 
Isotypen) (Z 1960). 


KRIEGER, Karl Wilhelm (1848-1921) 
Fungi Saxonici exsiccati : fasc. 1-50 (Z 1902-19; Z 1930, im Herbar 
NIESSL von MAYENDORF [unvollständig)). 
Schädliche Pilze : 287 Nummern (gekauft bei Th.O. WEIGEL 1942). 


KRONAWITTER, Ingeborg C. (11.111.1949-) 
Hygrocybe , überwiegend aus Mitteleuropa (Belegmaterial zur Doktorar- 
beit von Frau KRONAWITTER bei Prof. BRESINSKY): 204 (Z 1984). 


KUNZE, Johannes (18..-1881) 
Sachsen (Eisleben und Umgebung): [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im 
Herbar NIESSL von MAYENDORF). 
Fungi selecti exsiccati : fasc. 1-8 (no. 1-400) (Z 1916 - war in einem 
Herbar "LEHMANN (aus Willkau in Sachsen)" enthalten, welches bei 
Th.Oo. WEIGEL gekauft wurde; Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF [Dubletten)). 


KUPKA, Theodor (1889-19..) 
[Sudetendeutscher; nach Vertreibung aus seiner Heimat in München 
wohnhaft; 1959-1963 ehrenamtlicher Mitarbeiter am Pilzherbar der 
Botanischen Staatssammlung.] 
Das Pilzherbar Kupka (laut v.SCHOENAU "eine außerordentlich saubere, 


= Pilze — 123 


gepflegte Sammlung") hat KUPKA, durch Not gezwungen, 1919 an Th.O. 
WEIGEL verkauft (Z 1919, Kauf bei Th.O. WEIGEL). Die Sammlung ent 
hielt: (1) von KUPKA im nördlichen Böhmen, in der Umgebung von 
Wien und in der Steiermark gesammelte Pilze (z.T. mit Aquarellen) und 
(2) Aufsammlungen von Hugo ZUKAL [1845-1900] (Umgebung von Wien) 
und Frantisek BUBAK (Böhmen und Mähren). 


KURZ, Wilhelm Sulpiz (1834-1878) 
[Biographisches siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Indien: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF - für einen Teil der Pilze der Sammlung KURZ hatte NIESSL, an 
Stelle des erkrankten RABENHORST, die Bestimmung übernommen). 


KYTÖVUORI, Ilkka 
Lactarius aus Finnland: 12 (Z 1985). 


L (Riksherbarium Leiden) 
Niederlande: 35 (Z 1957). 


LEPIK, E. 
Fungi Estonici exsiccati : fasc. 1 (no. 1-50) (Z 1941). 


LIND, Jens Wilhelm August (1874-1939) 
Dänemark: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAY- 
ENDORF). 


LINDTNER, V. 
Ustilaginales Jugoslawiae : fasc. 1 (no. 1-50) (Z 1951, ex BEO). 


LINHART, György (1844-1925) 
Fungi Hungarici exsiccati (Magyarorszäg gombäji) : cent. 1 (Z 1919; Z 
1930, im Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


LIPPERT, Wolfgang (29.1X.1937-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Phytopathogene Kleinpilze aus Bayern: 11 (Z 1984). 


LIRO, Johan Ivar (1872-1932) 
Mycotheca Fennica : fasc. 1-6 (no. 1-300) (Z 1941). 


LIVU (The Hartley Botanical Laboratories, Liverpool) 
England, Österreich, Bayern: 40 (Z 1963). 


LOHMEYER, Till R. (11.V1.1950-) 
Polyporaceen aus Oberbayern: 32 (Z 1970). 


LORINSER, Gustav (1811-1863) 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 


LUNDQUIST, Nils 
Schweden: (überwiegend koprophile Ascomyceten) 50 (Z 1967, ex UPS). 


LUDWIG, Alfred (1879-?) 
Lothringen (Forbach): [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL 
von MAYENDORF). 


124 


MAAS-GEESTERANUS, Rudolf Arnold (1911-) 
Fungi Neerlandici : 141 (Z 1963). 


MÄKINEN, Yrjö 
Fungi exsiccati Fennici : fasc. 11-20 (Z 1963, ex TUR). 


MAGNUS, Paul Wilhelm (1844-1915) 
Mark Brandenburg: 56 (Z 1873, Geschenk des Sammlers). 


MARSCHNER, Hans (22.V1.1912-) 
Bayern (meist Poriales und Agaricales): 800 (Z 1972-88). 


MAYR, Marquard (IV.1859-2.XII.1934) 

[Geboren in Betzigau (Kreis Kempten), gestorben in Pfronten (Allgäu). 
1913 Schulleiter der neuerbauten Schule in Pfronten-Steinach; dort 
1924 als Oberlehrer pensioniert. Stand in engem Kontakt mit J. BORN- 
MÜLLER (Jena), E. ESENBECK (München) und H. ROSS (München); 
sammelte Gallen, parasitische Pilze, Moose und Flechten.] 

Allgäu: [unbekannte, größere Anzahl] (in zahlreichen Lieferungen Z 
1918-27). 


MICHAELIS, P. 
Thüringen: 16 (Z 1923). 


MIGULA, (Emil Friedrich August) Walther (1863-1938) 
Kryptogamae Germanicae, Austriae et Helvetiae exsiccatae: Fungi : 50 
verschiedene Nummern aus der Reihe No. 1-274, z.T. nicht mit den ge- 
druckten Originaletiketten, sondern mit hektographierten Etiketten (Z 
1942, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


MINKEVICIUS, Alfonsas (ca. 1908-) 
Flora Lituana exsiccata: Fungi parasitici : fasc. 1 (no. 1-20) (Z 1941). 


MOLLER, Adolfo Frederico (1842-1920) 
Portugal: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 


MOSER, Meinhard (13.111.1924-) 
[Geboren in Innsbruck. Dort Studium der Naturwissenschaften; Promo- 
tion 1950; Habilitation 1956; tit.ao.Professor 1964; o.Professor 1968; 
Vorstand des Instituts für Mikrobiologie 1972. Mykologe.] 
Pilzherbar Moser: Teil der Gattung Phlegmacium : [Anzahl unbekannt] 
(Z 1960, Geschenk 1960 und 1961); Phlegmacium : 36 (Z 1961); Aga- 
ricales, vorwiegend aus Tirol: 797 (Z 1963-64). 


MOURACHKINSKY, K.E. siehe: MURASHINSKY, K.E. 


MÜLLER, Emil (1920-) 
Parasitische Pilze aus der Schweiz: 20 (Z 1957); Kleinpilze übwerwie- 
gend aus der Schweiz und den Westalpen: 413 (Z 1958-62). 


MÜLLER, Franz August ("Friedrich") (1798-1871) 
Kryptogamen Sachsens und der angränzenden Gegenden : Pilze: 34 (Z 
1969). 


= Bilze; > 125 


MURASHINSKY, K.E. 
"Höhere Pilze aus Sibirien": [Anzahl unbekannt] (Z 1957, im Herbarium 
KILLERMANN) - das Material stammt von verschiedenen Sammlern 
(z.B. STEPHANOFF, (Margarita Karlovna?) ZILING) und kam über 
MURASHINSKY zu KILLERMANN ("misit MURASHINSKY"). 


NÄGELI, Carl Wilhelm von (1817-1891) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
In v.NAGELIs Nachlaß (Z 1892) waren "20 Faszikel Pilze" enthalten. 
Darin befanden sich: (1) Pilze aus der Umgebung von Zürich, leg. 
v.NÄGELI, rev. J.G. TROG, (2) Pilze von Jakob Gabriel TROG [1781- 
1865] (Apotheker in Thun, Schweiz) gesammelt, (3) B. AUERSWALD: 
Pilze aus Sachsen. 


NEGER, Franz Wilhelm (1868-1923) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Forstschädliche Pilze : fasc. 1-7 (Z 1916-19). Sammlung chilenischer 
Pilze: [Anzahl unbekannt] (Z 1917). 


NEUBERT, Hermann (23.1.1935-) 
Aphyllophorales: 60 (Z 1970-71). 


NEWODOWSKI, G. 
USSR (Umgebung von Alma-Ata, Umgebung von Tiflis): [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1919; bezogen vom Berliner BTV, Z 1938; Z 1930, im Herbar 
NIESSL von MAYENDORF). 


NICKERL, Ottokar (1838-1920) 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1886, im Herbar KRANZ; Z 1930, im 
Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


NIESSL von MAYENDORF, Gustav (1839-1919) 
[Geboren in Verona; gestorben in Hütteldorf bei Wien. Studium am 
Polytechnikum in Wien. 1857 Assistent an der Lehrkanzel für Prak- 
tische Geometrie am Wiener Polytechnikum. 1860 o.Professor, 1883 
Regierungsrat, 1902 k.k. Hofrat ebendort. Neben praktischer Geometrie 
lehrte NIESSL Astronomie und Höhere Geodäsie. Astronom und Myko- 
loge.] 
Nach langen Verhandlungen mit den Hinterbliebenen (v.Niessl hatte 
noch zu Lebzeiten das Vorkaufsrecht der Firma Th.O. WEIGEL zugesi- 
chert), ging das Herbar v.NIESSL 1930 geschenkweise zu. Die Universi- 
tät stiftete im Gegenzug eine Summe von 5000 Mark für eine "Niessl 
von Mayendorf-Stiftung zur Förderung botanischer Forschungen". 
v.NIESSLs Herbar enthielt: 

(1) Von v.NIESSL selbst gesammelte Pilze (incl. vieler Typen) 
aus der Umgebung von Graz, Wien, Brünn, Lofer, Golling, Reichenhall 
und vom Millstädter See, 

(2) Pilze aus den Sammlungen zeitgenössischer Botaniker, wie: B. 
AUERSWALD (Sachsen), H. BAGGE (Frankfurt a.M.), J.F. BRENCKLE 
( Fungi Dakotensis , z.T. Dubletten), P.M.L. BREVIERE (Puy-de-Döme), 
J.L.M. CASTAGNE (Marseille), A.K.J. CORDA (Böhmen), W.G. FARLOW 
(Nordamerika), G. von FRAUENFELD (Niederösterreich), C.W.G.L. 
FUCKEL (Hessen-Nassau), M. FUSS (Siebenbürgen), M. GANDOGER 
(SO-Frankreich), E.E. HAGLUND (Skandinavien), F. HAZSLINSZKY 
(Ungarn, CSSR), A. HRABALL (Böhmen), A. KALMUS (Böhmen), J. 


126 


KALMUS (Mähren), T.C. KAMPMANN (Elsaß), P.A. KARSTEN (Finn- 
land), Leopold Anton KIRCHNER [?-1879] (S-Böhmen), F.A. KOER- 
NICKE (Rheinprovinz, Ostpreussen, Schweiz), J. KUNZE (Sachsen), W.S. 
KURZ (Indien), LAFIRET (Rheinpfalz), J.W.A. LIND (Dänemark), G. 
LORINSER (Böhmen), A. LUDWIG (Lothringen), MARKUS (Ungarn), 
A.F. MOLLER (Portugal), G. NEWODOWSKI (Tiflis), O0. NICKERL (Böh- 
men), L. NIESSNER (Mähren), T.R.J. NITSCHKE (Westfalen), F. NOACK 
(Brasilien), A. OBORNY (Mähren), E. OPIZ (Böhmen), A. PASTOR (N- 
Böhmen), J. PAUL (Mähren), F.O. PAZSCHKE (Südtirol), F. PETRAK 
(Mähren), J. PEYL (Böhmen: Umgebung von Kacin), R. PICBAUR (Mäh- 
ren), 1.S. POETSCH (Niederösterreich), G.A. POSCHARSKY (Sachsen), 
M.R. ROBERGE [?-1864] (Frankreich), P.A. SACCARDO (Venetien), 
SACHS (Böhmen), I?. SCHIRAJEWSKY (S-Rußland), J. SCHRÖTER 
(Baden, Schlesien), STAITZNER (Mähren), R. STARITZ (Anhalt-Dessau), 
F. STIKA OTAKAR (Böhmen), W.M. STREINZ (Steiermark), F.K.A. 
v.THÜMEN (meist Dubletten schon in M vorhandenen Materials), F.X.J. 
v.UNGER (Österreich), P. VOGEL (Mark Brandenburg), W. VOSS (Nie- 
derösterreich, Mähren), F.M.J. WELWITSCH (Niederösterreich), G. WIN- 
TER (Sachsen), 

(3) eine große Zahl von Exsiccatenwerken, wie: C.F. BAKER 
Pacific Slope Fungi , J. BORNMÜLLER: Iter Syriacum 1897 , J. BORN- 
MÜLLER & A. BORNMÜLLER: Iter Persicum alterum 1902 , J.B.H.J. 
DESMAZIERES: Plantes cryptogames du nord de la France , Enumera- 
tio Fungorum Nassoviae a Leopoldo Fuckel collectorum , Flora exsic- 
cata Austro-Hungarica, a museu botanico universitatis Vindobonensis 
edita „ C.W.G.L. FUCKEL: Fungi Rhenani exsiccati ,„ K.W. KRIEGER: 
Fungi Saxonici exsiccati , J. KUNZE: Fungi selecti exsiccati , G. LIN- 
HART: Fungi Hungarici exsiccati (Magyarorszäg gombäi) , G.L. RA- 
BENHORST: Fungi Europaei exsiccati ,„ H.S.L. REHM: Ascomyceten , 
L. ROMELL: Fungi exsiccati praesertim Scandinavici , P.A. SACCARDO: 
Mycotheca Veneta ,„ P. SYDOW: Uredineen , F.K.A. von THÜMEN: 
Mycotheca universalis . 


NIESSNER, L. 
Mähren: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 


NITSCHKE, Theodor Rudolf Joseph (1834-1883) 
Westfalen: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAY- 
ENDORF). 


NOACK, Fritz (1863-?) 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 


NUSS, Ingo (8.X1.1941-) 
Camarops aus Deutschland (Neufunde): 4 (Z 1978). 


NY (Herbarium, New York Botanical Garden, Bronx) 
U.S.A.: 100 (Z 1983). 


OBERWINKLER, Franz (22.V.1939-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Mitteleuropa (niedere Basidiomyceten): 241 (Z 1965-68). 


=uEilzer > 127 


OBORNY, Adolf (1840-1924) 
Mähren (Umgebung von Znaim): [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar 
NIESSL von MAYENDORF). 


OHMÜLLER, Johann (1797-1875) 
[Pfarrer an verschiedenen Orten Oberbayerns.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1850). 


OPIZ, Ed. 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 


OULU (Botanical Museum, University of Oulu, Finland) 
Finnland: 53 (Z 1967); 40 (Z 1969). 


PALMER, James Terence (1923-) 
Gastromyceten aus England und Schottland: 26 (Z 1958-61); verschiede- 
ner Herkunft (leg. PALMER?): 40 (Z 1963). 


PASTOR, Anton [ fl. 1856 ] 
N-Böhmen (CSSR): [Anzahl unbekannt] (Z 1886, im Herbar KRANZ; Z 
1930, im Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


PAUL, Hermann Karl Gustav (1876-1964) 

[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien”] 
"Uredineenherbar H.Paul": 2.718 (Z 1921, Geschenk des Sammlers); ent- 
hielt fast ausschließlich Aufsammlungen aus Bayern (Belegmaterial zu 
"H.PAUL: Vorarbeiten zu einer Rostpilz-Flora Bayerns I und II"). 
In regelmäßigen Zugängen, teils mehrmals jährlich gingen weitere, 
bezüglich ihres Umfangs nicht klassifiziertte Aufsammlungen H.PAULs 
aus Bayern zu (insgesamt mehrere Tausend Belege?) zu. 

Parasitische Pilze der Umgebung von Brixen und St.Tropez (Var): 
[Anzahl unbekannt] (Z 1931); Uredineen aus der Umgebung des Feder- 
sees (Württemberg): [Anzahl unbekannt] (Z 1932). Z 1949: 107 Pilze. 


PAUL, Josef (1839-1917) 
Mähren (Umgebung von Mährisch-Schöneberg): [Anzahl unbekannt] (Z 
1930, im Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


PAZSCHKE, Franz Otto (1843-1922) 
Südtirol: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 


PETRAK, Franz (9.X.1886-1973) 
[Geboren in Mährisch-Weisskirchen (später Hranice ), gestorben in 
Wien. Promotion Universität Wien 1913 ( Über den Formenkreis des 
Cirsium eriophorum (L.)Scop. in Europa ); Schüler von R. v.WETT- 
STEIN. kurzzeitig Gymnasiallehrer in Wien (1914-16). Während des 
1.Weltkriegs 1916-18 in der Österreichischen Armee (in Galizien und 
Albanien, wo er in seiner Freizeit intensiv sammelte). 1918-38 als 
Privatgelehrter in Mährisch-Weisskirchen. 1938-51 Vertragsbeamter im 
wissenschaftl. Dienst am Naturhistorischen Museum in Wien. Mykologe.] 
(Auf den fünfbändigen Index " for every genus and infrageneric taxon 
that Petrak ever mentioned " von Gary J. SAMUELS [An annotated 
index to the mycological writings of Franz Petrak. Vol. 1-5, New 


128 


Zealand Department of Scientific and Industrial Research Bulletin 230, 
1981] sei hier aufmerksam gemacht!) 

Mähren: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAY- 
ENDORF). Dubletten aus dem Herbar Petrak: [Anzahl unbekannt] (Z 
1924); Pilzherbar PETRAK ("2.Satz"): 18.483 (Z 1959-64, Kauf). - 
Flora Bohemiae et Moraviae exsiccata , Ser.ll, Abt. 1 Fungi: Centurie 
30-32, 43-46 sowie Restbestände früherer, vergriffener Centurien (Z 
1927); cent. 47-51 und 1.Hälfte der cent. 52 (Z 1937); 

Mycotheca Carpathica : Lieferung 17-19 (Z 1927). 
Mycotheca generalis : Centurie 1 (Z 1928); 
Reliquiae Petrakianae : siehe: GZU. 


PEYL, Josef 
Böhmen (Umgebung von Kacin): (Z 1886, im Herbar KRANZ; Z 1930, im 


Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


PHILIPPS, William (1822-1905) 
Elvellacei Britannici exsiccati : fasc. 1-4 (Z 1915); 


PICBAUER, Richard (1886-1955) 
Mähren: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 


DORF). 


PILAT, Albert (1903-1974) 
Hymenomycetes Cechosloveniae: Hydnaceae Rossiae subcarpathicae : 200 
(Z 1942, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


PODLECH, Dieter (1931-) 
[Bibliographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Rheinland: 21 (Z 1961); Myxomvceten aus Deutschland und Österreich: 
100 (Z 1964). 


POELT, Josef (1924-) 

[Bibliographisches: siehe unter "Flechten-Herbar"] 

Mitteleuropa: 145 (Z 1960); Uredineen-Herbar: 191 (Z 1961); Myxomyce- 
ten-Herbar: 250 (Z 1961); Myxomyceten aus Oberbayern und Tirol: 15 
(Z 1963); Phytopathogene Pilze aus Ostbayern: 55 (Z 1963); Schleim- 
pilze aus Oberbayern und Tirol: 15 (Z 1963); S-Frankreich: 32 (Z 1963); 
?: 11 (Z 1964); Mallorca: 9 (Z 1964); Mitteleuropa: 441 [1961-63]; 
Oberbayern: 20 (Z 1965); verschiedene Herkünfte und Gruppen: 17 (Z 
1971); 8 (Z 1974); phythopathogene Kleinpilze aus Mitteleuropa: 18 (Z 
1976); phythopathogene Kleinpilze aus den Alpen und Grönland: 32 (Z 
1982); 10 (Z 1988). Nepal-Expedition 1962: [Anzahl unbekannt] (Zugang 
nicht inventarisiert). 

POELT, J. & OBERWINKLER, F. (1939-): Niedere Basidiomyceten aus 
Bayern: 43 (Z 1965). 


POETSCH, Ignaz Sigismund (1823-1884) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Niederösterreich (Umgebung von Kremsmünster und Randegg): [Anzahl 
unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


POEVERLEIN, Hermann (1874-1957) 
[Dr. jur. Erlangen 1898; Jurist in Ludwigshafen (1904), Kemnath (1916), 
Speyer (1919) und (1932-41, als Direktor des Oberversicherungsamts) in 
Augsburg; nach dem Krieg in Harxheim-Zell und Ludwigshafen lebend. 


- Pilze - 129 


Uredineen-Spezialist; Ehrenmitglied der Bayerischen Botanischen Gesell- 
schaft.] 

Uredineen Bayerns : Lieferung 1-72 (Z 1920-29). Parasitische Pilze 
[Süddeutschlands] (Fortsetzung der "Uredineen Bayerns"): Lieferung 73- 
118 (Z 1929-41). 

Diese Sammlung enthält neben von POEVERLEIN selbst gesammeltem 
Material auch Aufsammlungen von: Karl BERTSCH [1878-1965] (Würt- 
temberg), O0. BÜRGENER (Pommern), Paul DIETEL [15.11.1860-30.X. 
1947] (Böhmen, Oberfranken), E. EICHHORN, (Bayern), G. HANSCHKE 
(Sachsen, Mark Brandenburg), P. HÖLTZE (Pommern), Karl Richard 
LAUBERT [1870-?] (Rheinpfalz), A. LUDWIG (Westfalen), O0. MÜLLER 
(Baden), Eugen MÜLLER [1880-1955] (Rheinpfalz), ©. SCHRÖDER (Nie- 
derbayern, Rheinpfalz),, A. SCHUHMACHER (Hessen, Rheinprovinz), J. 
SMARODS (Lettland), H. SYDOW (Pommern), J. TOBISCH (Kärnten), A. 
VILL (Franken), P. VOGEL (Brandenburg), WIEMANN (Rheinprovinz), 
H. ZILLIG (Rheinprovinz). 


POSCHARSKY, Gustav Adolf (1832-1915) 
Sachsen: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 
Flora Saxonica : [Anzahl unbekannt] (Z 1942, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


RABENHORST, Gottlob Ludwig (1806-1881) 
[Biographisches: siehe "Moos-Herbarien"] 
Fungi Europaei exsiccati, Klotzschii herbarii vivi mycologici continu- 
atio : cent. 1-23 (Z 1877, im Herbar KAYSER), cent. 24-25 (Z 1878), 
cent. 26 (Z 1918, Kauf bei Th.O. WEIGEL), cent. 27-45 [nicht ganz 
vollständig] (Z 1917, Kauf bei Th.O. WEIGEL); ein nicht vollständiger 
Satz auch im Herbar NIESSL von MAYENDORF (Z 1930). 


RACIBORSKI, Maryan (1863-1917) 
Cryptogamae parasiticae in insula Java lecta exsiccatae : fasc. 1-2 (Z 
1900). 
Mycotheca Polonica : fasc. 2-4 (Z 1925). 


RAMOS, Maximo (?-1932) 
British North Borneo: 15 und Philippinen: [Anzahl unbekannt] (Z 1941, 
ex herb. SYDOW). 


RAUSCHERT, Stephan (1.1X.1931-6.V.1986) 
Basidiomyceten aus der DDR: 15 (Z 1964). 


REHM, Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix (20.X.1828-1.1V.1916) 
[Geboren in Ederheim bei Nördlingen; gestorben in München. Studium 
der Medizin in Erlangen, München und Heidelberg (dort Promotion 
1852). Arzt in Dietenhofen (1854), Sugenheim (1857), Windsheim (1871), 
Lohr am Main (1875) und Regensburg (1878-98). Nach seiner Pensionie- 
rung (als Medizinalrat) in München lebend; dort in engem Kontakt mit 
dem Lichenologen F. ARNOLD stehend. Führender Ascomyceten-For- 
scher. Sein Pilzherbar sollte der Botanischen Staatssammlung übereig- 
net werden. Seine Erben forderten aber eine hohe Kaufsumme, die 
nicht aufgebracht werden konnte. Die Sammlung. wurde nach Stockholm 
(S) verkauft.] 

Ascomyceten : fasc. 1-27 (Z 1901, im Herbar ARNOLD); fasc. 43-45 (Z 


130 


1910); fasc. 56-57 (Z 1918); unvollständiger Satz (Dubletten) (Z 1930, 
im Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


RHODES, Philip Grafton Mole (1885-1934) 
Pilze aus England und der Schweiz, zugegangen im Herbar VILL (1930). 


ROBERGE, Michel Robert (?-1864) 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAY- 
ENDORF). 


ROIVAINEN, Heikki (1900-) 
Phythopathogene Kleinpilze aus Finnland: 150 (Z 1971, ex H). 


ROMELL, Lars (1854-1927) 
Fungi exsiccati praesertim Scandinavici : cent. 1-2 (Z 1917; Z 1930, im 
Herbar NIESSL von MAYENDORF). 
Corticiaceae ex herb. ROMELL: 16 (Z 1964, ex S). 


ROUMEGUERE, Casimir (1828-1892) 
Fungi selecti Gallici exsiccati : [eine kleinere Anzahl verschiedener 
Nummern] (Z 1918, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


RUTTMANN, Karl (?-19656) . 
[Hauptlehrer in Nördlingen; Botaniker, vor allem Rostpilze, Gallen, 
Blattminen, Rosa .] 

Rostpilze (meist aus dem Ries): 18 (Z 1972); phythopathogene Kleinpilze 
aus dem Ries: 2.366 (Z 1971). 


S (Riksherbarium Stockholm) 
416 Pilze (Z 1923). 


SACCARDO, Domenico (1872-1952) 
[Sohn von P.A. SACCARDO.] 
Mycotheca Italica : cent. 17-19 (Z 1918). 


SACCARDO, Pier Andrea (1845-1920) 
Venetien: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 
Mycotheca Veneta : [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL 
von MAYENDORF). 


SADEBECK, Richard Emil Benjamin (?1839-1905) 
Herbar Sadebeck ging durcch Vermittlung von GIESENHAGEN 1905 zu. 
Ist bemerkenswert durch das reiche Material der Gattung Exoascus . 


SANTESSON, Rolf (1916-) 
Fungi Lichenicoli exsiccati : fasc. 1-4 (Z 1985-87). 


SAVULESCU, Trajan (1889-1963) 
Herbarium Mycologicum Romanicum : fasc. 1-14 (gekauft, aus dem 
Nachlaß von K. v.TUBEUF, bei A. DULTZ 1942); fasc. 11-37 (Z 1971). 


SCHÄFFER, Julius (1882-21.X.1944) 
Pilzaquarelle und Diagnosen: 961 (Z 1968-72, aus dem Nachlaß). 


-Apilze — 131 


SCHAUER, Thomas (15.1V.1938-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Phythopathogene Kleinpilze aus Bayern und Tirol: 30 (Z 1966). 


SCHIEFERDECKER, K. 
[Obervermessungsrat in Hildesheim.] 
Aquarelle von Pilzen aus der Umgebung von Hildesheim: 1.400 (Z 1963, 
Geschenk des Malers). 


SCHIFFNER, Victor Felix (1862-1944) 
Ein 250 Arten (Zahl der Belege ungenannt) umfassendes Pilzherbar, mit 
(1) Pilzen, die SCHIFFNER selbst in Böhmen sammelte, (2) A. KMET: 
Fungi Schemnitzienses und (3) Pilze des Exsiccatenwerks BECK von 
MANAGETTA: Plantae Bosniae et Hercegovinae exsiccatae , 1918 bei 
Th.O. WEIGEL gekauft. 


SCHIRAJEWSKY, 
S-Rußland ("Taurien"): [Anzahl unbekannt] (Z 1919, Kauf bei Th.O. 
WEIGEL; Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


SCHMID-HECKEL, Helmuth (1956-) 
[Promotion Universität Regensburg 1985; Schüler von A. BRESINSKY, 
Mykologe.] 
Pilze aus dem Nationalpark Berchtesgaden: 3.671 (Belegmaterial zu 
SCHMID-HECKEL 1985, 1988°) (Z 1985-88). 


SCHMIDT, Johann Carl (1793-1850) & KUNZE, Gustav (1793-1851) 
Deutschlands Schwämme in getrockneten Exemplaren : Lieferung 3-8 
(no. 51-200) (Z 1988, ex TUB). [Lieferung 1-2 siehe unter: HOLL, C.F. 
& SCHMIDT, J.C.] 


SCHOENALU, Karl von (1885-1944) 

[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 

"Pilzherbar" zugegangen 1918. Es enthielt: (1) von SCHOENAU selbst 
gesammelte (überwiegend in den Jahren 1903-1914 in Bayern) Pilze und 
(2) aus den Tauschlisten des Berliner Botanischen Tauschvereins 1905- 
1913, sowie aus den Beständen des Schlesischen Botanischen Tausch- 
vereins oder durch Tausch erworbene Pilze aus den Sammlungen von 
P.M.L. BREVIERE (Frankreich), E.F. DRESLER (Schlesien), J.B.P. 
LETENDRE (Frankreich) und Julius SCHUSTER [1886-1949] (Bayern). 


3 Zur Kenntnis der Pilze in den Nördlichen: Kalkalpen. National- 
park Berchtesgaden, Forschungsberichte 8: 3-201 (1985). Pilze in den 
Berchtesgadener Alpen. Nationalpark Berchtesgaden, Forschungsbericht 15: 
3-136 (1988). 


132 


SCHOENAU, K. von & MAUBLANC*, Andre (1880-?): Uredineen aus 
Oberbayern (Z 1916). 


SCHRÖPPEL, Adolf (11.VII.1906-18.1V.1988) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Rostpilze aus dem Allgäu: 26 (Z 1961); phythopathogene Kleinpilze aus 
dem Allgäu: 85 (Z 1973). 


SCHRÖTER, Joseph (1837-1894) 
Parasitische Pilze von Schlesien und von der Umgebung von Rastatt in 
Baden: 108 (Z 1875; Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


SINGER, Rolf (1906-) 
Südamerika, besonders Argentinien: 34 (Z 1962). 


SLEUMER, Hermann Otto (1906-) 
Uredineen des Kaiserstuhles (Baden): 16 (Z 1930). 


SMARODS, Julius (1884-1956) 
Fungi Latvici exsiccati : [Anzahl unbekannt] (Z 1962, im Pilzherbar 
PETRAK). 


SMERLIS, Edgar (1922-) 
Quebec: 13 (Z 1966). 


SOEHNER, Ert (x-14.V1.1954) 
[Promovierter Volksschullehrer in München, schwäbischer Herkunft; 
Hypogäen-Spezialist ("35-jährige Studien- und Sammelzeit"); Gründungs- 
mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde.] 
Bayern: 12 (Z 1923); Hypogäen-Herbar (besonders aus Bayern): + 2.500 
(Z 1958). 


SOLHEIM, Wilhelm Gerhard (1898-) 
Mycoflora Saximontanensis exsiccata : [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im 
Herbar PETRAK). 


SPEGAZZINI, Carlos (1858-1926) 
Hongos Sud-Americanos (Decades mycologicae Argentinae) : decas 1-5 
(no. 1-50) (Z 1941). 


STADELMANN, Manfred (2.V1I.1936-1972) 
Inocybe aus ?Bayern: 60 (Z 1973, aus dem Nachlaß). 


4 Andre MAUBLANC, Mykologe, war Professor in Paris. K. v.GOE- 
BEL hatte ihn auf seiner Brasilienreise kennengelernt. Als MAUBLANC 
während des ersten Weltkriegs in deutsche Kriegsgefangenschaft geriet, 
konnte er von v.GOEBEL zu Arbeiten im Kryptogamenherbar (dessen 
Konservator damals K. v.SCHOENAU war) angefordert werden. Unter 
anderem war er mit der Präparation des Flechtenherbariums F. ARNOLD 
betraut. Gemeinsame Exkursionen v.SCHOENAUs und MAUBLANCs in 
Oberbayern lassen vermuten, daß diesem "Kriegsgefangenen" größere 
Freiheiten zugestanden wurden. 


- Pilze - 133 


STAITZNER, 
Mähren: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 


STANGL, Johann (3.V11.1923-1988) 
[Geboren und gestorben in Augsburg. 1937-40 Schlosserlehre in Augs- 
burg. Kriegsteilnehmer von 1940-44; Verwundung in Rußland mit blei- 
bender Behinderung am Bein. 1946-83 bei den Stadtwerken in Augsburg; 
zunächst als Technischer Zeichner, 1954 als Oberwerkmeister, später 
als Betriebsinspektor. Agaricologe; Spezialist der Gattung Inocybe .] 

Pilze aus Süddeutschland, insbesondere Schwaben (vor allem die 

Gattung Agaricales aus Bayern (insbesondere aus der Umgebung von 
Augsburg): 4.318 (Z 1962-86). 
Z 1988: Das Pilzherbar J. STANGL wurde nach dessen plötzlichem Tod 
von der Botanischen Staatssammlung erworben. In ihm sollen sich ca. 
2.500 Belege von Inocybe befinden. Bis zur Drucklegung dieses Index 
konnte diese Sammlung nicht mehr präpariert und für den Index aus- 
gewertet werden. 


STARCS, Karl(is) (1897-1953) 
[Lettischer Mykologe und Bryologe; 1922-1944 Botaniker am Lettischen 
Institut für Pflanzenschutz in Riga; 1944 aus seiner Heimat vertrieben; 
1945-1950 in der Oberpfalz lebend; 1950 in die U.S.A. (Indianopolis) 
ausgewandert.] 
Oberpfalz (Umgebung von Bamberg): 547 (Z ca. 1950). 


STARITZ, Richard (1851-1922) 
Flora von Anhalt (Hymenomyceten): [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im 
Herbar NIESSL von MAYENDORF; Z 1942, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


STEINMANN, 
[aus Stuttgart] 
Württemberg: 43 (Z 1965). 


STIKA OTAKAR, Frantisek (1814-1900) 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYEN- 
DORF). 


STRASSER, Pius (1843-1927) 
Pilze vom Sonntagsberg (Niederösterreich); gekauft 1917 bei Th.O. 
WEIGEL um 47 Mark. 


STRAUSS, Friedrich Carl Joseph Freiherr von (3.V11.1787-21.V1.1855) 

[Geboren in Mainz, gestorben in München. In Regensburg von HOPPE 
und DUVAL in die Botanik eingeführt. Studium der Rechte in Göttin- 
gen (1805-08). Als Jurist zunächst in Aschaffenburg. Später als Regie- 
rungsrat an verschiedenen Orten des damaligen Obermain-Kreises, 
Oberdonau- und Isar-Kreises; schließlich Regierungsdirektor in Augs- 
burg und Würzburg. 1847 zum "ordentl. Staatsrat in München", 1848 
zum bayerischen Kultusminister ernannt. Trat 1852 in den Ruhestand. 
Mykologe.] 
"Von Seiner Eminenz dem Herrn Staatsrathe v.STRAUSS 100 dem Her- 
bario fehlende Pilze zum Geschenk gemacht" (Z 1851). Das Pilzherbar 
STRAUSS [nach KILLERMANN in Z. f. Pilzkunde, N.F., 6: 131-134, 
1927: "die Reste desselben"] wurde 1856 um 480 Gulden gekauft. 


134 


STREINZ, Wenzel Matern (1792-1876) 
Steiermark: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAY- 
ENDORF). 


SYDOW, Paul (1851-1925) 
[Geboren in Callies (Pommern), gestorben in Sophienstädt bei Ruhlsdorf 
(Mark Brandenburg). Lehrer in Berlin. Mykologe (Uredineen-Spezialist, 
Bibliograph).] 
Fungi Venezuelani a H. SYDOW collecti : 62 species (von H. SYDOW 
1927 in der Umgebung von Caracas, La Victoria, im Valle de Puerto La 
Cruz bis Colonia Tovar, gesammelte Pilze); Fungi Aequatorienses ex 
herb. H. Sydow : 50 von H. SYDOW 1937 in Ecuador gesammelte Pilze 
(Geschenk des Sammlers 1941); Flora of the Philippines (mit 
Aufsammlungen von F.M. CLARA, D. DEROY, G. EDANO, A.D.E. EL- 
MER, H.A. LEE, E.D. MERRILL, M. RAMOS, G.M. REYES, V.M. SAR- 
MIENTO, F.B. SERRANO, M.D. SULIT, H.S. YATES): 65 (Z 1941, im 
Tausch von SYDOW erworben). 
Uredineen : fasc. 1-57 (Z 1895-1914; ein unvollständiger Satz auch im 
Herbar NIESSL von MAYENDORF, Z 1930). 
Ustilagineen : fasc. 1-13 (Z 1902-15). 
Phycomyceten et Protomyceten : fasc. 1-9 (Z 1902-16). 
Mycotheca Germanica : fasc. 1-72 (Z 1903-42). 
Fungi exotici exsiccati : fasc. 1-25 (Z 1912-43). 


THEISSEN, Ferdinand (1877-1919) 
Decades Fungorum Brasiliensium : cent. 1-3 (Z 1910-12). 


THÜMEN, Felix Karl Albert Ernst Joachim, Freiherr von (1839-1892) 
Mycotheca universalis : cent. 1-22 (Z 1875-83; Kauf); ein unvollständi- 
ger Satz auch im Herbar NIESSL von MAYENDORF (Z 1930). 

Pilze aus dem Nachlaß von F. v.THÜMEN: [Anzahl unbekannt] (Z 1923, 
von K.H. RECHINGER erhalten) 


TOMA, Mihai (1934-) 
Rumänien: 539 (Z 1966, unklar, ob auch Exsiccatenmaterial enthaltend); 
115 (Z 1968); 292 (Z 1972); Rumänien [eigene Aufsammlungen, sowie 
Nummern aus den Exsiccaten-Werken: Flora Dobrogeae exsiccata , 
Flora Moldaviae et Dobrogese exsiccata ,„ Flora Romaniae exsiccata 4 
univ. Clusiensis ]: #280 (Z 1970); 100 (Z 1972); 54 (Z 1973). 


TRANZSCHEL, Woldemar Andrejevich (1868-1942) & SEREBRIANIKOW, J. 
Mycotheca Rossica : fasc. 1-7 (Z 1910-13). 


TROG, Jakob Gabriel (1781-1865) 
Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1892, Nachlaß von v.NÄGELI). 


UC (Herbarium, University of California, Berkeley) 
Californian Fungi : ser. I-II (no. 1-416) (Z 1931-35). 


UHL, Martin (28.1.1958-) 
[Geboren in Garmisch-Partenkirchen. Studium der Biologie an der 
Universität München; dort Diplom 1984 und Promotion 1988: Identifi- 
zierung und Charakterisierung von Ektomykorrhizen an Pinus silverstris 
und von Ectomykorrhizen aus der Gattung Tricholoma ; Schüler von R. 
AGERER.] 


zAıpBilzer— 135 
Agaricales aus Bayern: 17 (Z 1988). 


ULE, Ernst Heinrich Georg (1854-1915) 
[Biographisches: siehe "Moos-Herbarien"] 
Mycotheca Brasiliensis : cent. 1 et Appendix (no. 1-36) (Z 1909). 


UNGER, Franz Joseph Andreas Nicolaus von (1800-1870) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Österreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAY- 
ENDORF). 


UPS (Botanisches Institut der Universität Uppsala) 
Koprophile Ascomyceten: 31 (Z 1972). Nach Stichproben beurteilt: Zu 
einem erheblichen Teil Aufsammlungen von Nils LUNDQUIST und Iso- 
und Isoparatypen von N. LUNDQUIST beschriebener neuer Arten (leg. 
Ove ERIKSSON, N. LUNDQUIST, Bertil NORDENSTAM, Bengt PET- 
TERSSON, Rolf SANTESSON u.a.). 


VANKY, Kälmän (15.V1.1930-) 
Ustilaginales: no. 1-650 (Z 1970-88). 


VESTERGREN, Jakob Tycho Conrad (1875-1930) 
Micromycetes rariores selecti : fasc. 1-72 (Z 1901-1914). 


VILL, August (1851-1930) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Pilze aus Ober-, Mittel- und Unterfranken, in zahlreichen kleinen Ein- 
zelzugängen, sowie im Nachlaß (Z 1930) zugegangen. 
Fungi Bavarici : ?? (Z 1904). 


VOGEL, Paul 
[1908 Obergärtner in Tamsel, Brandenbureg.] 
Flora der Mark (Hymenomyceten): [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Her- 
bar NIESSL von MAYENDORF; Z 1942, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


VOGL, [Pater O.S.B.] Cornelius (1884-1959) 
[Biographisches siehe unter "Flechten-Herbarien".] 
Venezuela (vor allem Polyporeen; teilweise det. H.SYDOW): [Anzahl un- 
bekannt; unbestimmtes Material in vielen Einzelsendungen] (Z 1928-39). 


VOLK, Otto Heinrich (1903-) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
SWA/Namibia: 8 (Z 1960). 


VOSS, Wilhelm (31.X11.1849-?) 
Niederösterreich, Mähren: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im Herbar 
NIESSL von MAYENDORF). 


WARTMANN, Friedrich Bernhard (1830-1902), SCHENK, Bernhard (1833- 
-1893) & WINTER, Georg (1848-1887) 
Schweizerische Kryptogamen : [Anzahl unbekannt] (Herkunft unklar). 


WEDER, O. [Dr., aus Zittau] 
Plantae Criticae Saxoniae et Bohemiae : [Anzahl unbekannt] (Z 1942, 
Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


136 


WEESE, Josef (1888-1962) 
Eumycetes selecti exsiccati : Lieferung 1-32 no. 1-800 (Z 1927-38). 


WEILGUNI, Johann (?-1962) 
[Forstangestellter; 1960 in Kaufbeuren-Neugablonz lebend.] 
Umgebung von Kaufbeuren (Bayern): 8 (Z 1962). 


WEIR, James Robert (1882-1943) 
100 nordamerikanische Pilze, 1922 im Tausch von WEIR erhalten. 


WELWITSCH, Friedrich Martin Joseph (1806-1872) 
Niederösterreich (Umgebung von Wien): [Anzahl unbekannt] (Z 1930, im 
Herbar NIESSL von MAYENDORF). 


WENNINGER, Josef (25.X11.1950-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien") 
Phytopathogene Kleinpilze aus Bayern: 34 (Z 1978). 


WILMS, Friedrich Heinrich (1811-1880) 

[Geboren in Münster (Westfalen), gestorben in Berlin-Steglitz. Apothe- 
ker in Münster. 1882-1896 in Südafrika (u.a. als Apotheker in Lyden- 
burg, Transvaal). 1904 und 1910-1913 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter 
bzw. freiwilliger Mitarbeiter am Botanischen Museum Berlin-Dahlem.] 

Pilzherbar F.Wilms, 1917 gekauft bei Th.O. WEIGEL um 880 Mark. 
Nach K. v.SCHOENAUs handschriftlicher Notiz: "Eine ganz umfangrei- 
che und wertvolle, aber ziemlich verwahrloste Sammlung, die lange auf 
einem Speicher gelagert worden sein muß (Fraßschäden durch Mäuse!)." 
Die Sammlung enthielt auch viel unbestimmtes Material, das späterhin 
an S. KILLERMANN und F. PETRAK zur Bearbeitung entliehen wurde. 
Die Sammlung enthielt u.a.: 

(1) Moose von WILMS in Westfalen (besonders in der Umgebung von 
Münster) gesammelt; 

(2) Pilzherbar BECKHAUS (siehe dort); 

(3) Pilze aus den Sammlungen von Andreas KMET ( Fungi Schemnit- 
zenses ) und B. AUERSWALD (Pilze aus Sachsen und Thüringen); 

(4) Pilze aus den Reisesammlungen: K.G.T. KOTSCHY: Plantae Per- 
siae australis und G. SCHEFFLER: Plantae Africae orientalis ; 

(5) und an Exsiccatenwerken: J. KUNZE: Fungi selecti exsiccati 
(als Dublette verkauft), P. SYDOW: Mycotheca Marchica (sehr un- 
vollständig} 


WINTERHOFF, Wulfard (14.11.1932-) 
[Geboren in Königsberg (Ostpreußen). Promotion 1963. Professor PH 
Heidelberg 1973.] 
Gastromyceten aus Deutschland und Dänemark: 66 (Z 1980); 14 Agari- 
cales neu für die BRD (Z 1982); 21 Agaricales, größtenteils neu für die 
BRD (Z 1987). 


WIRTGEN, Philipp Wilhelm (1806-1870) 
Herbarium plantarum criticarum, selectarum hybridarum Florae Rhena- 
nae , editio nova, Abt. II, Pilze no. 1-100 (Z 1932-35). 


WOBST, Karl August (1842-1914) 
Flora von Sachsen (Hymenomyceten): [Anzahl unbekannt] (Z 1942, Kauf 
bei Th.O. WEIGEL). 


— 'Bilzeh= 137 


WOHLFARTH, Fritz 
Aquarelle von Pilzen aus Deutschland: 130 (Z 1970). 


ZILLIG, Hermann (1893-1952) 
Pilze, (besonders Uredineen) aus der Umgebung von Trier: 23 (Z 1924). 


Ustilagineen Europas : Lieferung 1-14 (no. 1-140) (Z 1925-35). 


ZT (Herbarium, Institut für Spezielle Botanik der Eidgenössischen Techni- 


schen Hochschule, Zürich) 
Phythopathogene Kleinpilze aus der Schweiz, den SW-Alpen und aus 


Südafrika: 101 (Z 1960). 


- Flechten - 138 


3.3. FLECHTEN-HERBARIEN 

Der Gesamtbestand an Flechten wird derzeit auf 250.000 Belege ge- 
schätzt. Sie liegen alphabetisch nach Gattungen geordnet. Nur die zah- 
lenmäßig umfangreicher vertretenen Sammlungen werden hier erwähnt; 
vergleiche ansonsten H. HERTEL 1980 [ Index collectorum Lichenum her- 
barii Monacensis - Mitt. Bot. Staatssammlung München 16: 333-462.] 
Mehrere weitere, als Bestandteile großer Einzelsammlungen (wie z.B. jener 
von F. ARNOLD oder A. v.KREMPELHUBER) zugegangene kleinere Auf- 
sammlungen werden im laufenden Text erwähnt. 


AAU, Herbarium Jutlandicum, University of Aarhus (Risskov) 
Dänemark: 49 (Z 1968); Island: 64, Dänemark: 74 (Z 1972); Dänemark: 
51, Island: 68, Grönland: 29 (Z 1981). 


ABBAYES, Henry des (1898-1974) 
Guinea: 6 (Z 1955). 
Lichenes Gallici et nonnulii alii exsiccati : fasc. 2-3 (Z 1957). 
Lichenes Madagascarienses et Borbonici selecti exsiccati : fasc. 1-2 (Z 
1962-1967). 


ADE, Alfred (1876-1968) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Madeira, Kanarische Inseln, Bayern: [Anzahl unbekannt, wenige Belege] 
(Z 1931 im Herbar VILL). 


AHLES, Wilhelm Elias von (1829-1900) 
[Geboren in Neckarburken bei Moosbach (Württemberg), gestorben in 
Stuttgart. Promotion Universität Jena 1853. 1853 Gymnasiallehrer, 1859 
Privatdozent in Heidelberg. 1865 Professor für Pharmakologie und 
Botanik am Polytechnikum in Stuttgart.] 
Deutschland: >100 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


AHLNER, Sten Gustaf Edvard (1905-) 
Skandinavien, Russisch Lappland: [Anzahl unbekannt] (Z ex S, ex Ber- 
liner BTV). 


ALAVA, Reino Olavi (21.V.1915-) 
Fennoskandien: [Anzahl unbekannt] (viele Zugänge ex TUR). 


ALBERTSHOFER, Erich (1924-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Kaukasus: 11 (Z 1968); Nepal (Distrikt Mustang): 9 (Z 1973); Malaysia: 
8 (Z 1982); Österreich: 171 (Z 1983-86). 


ALLESCHER, Andreas (1828-1903) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Bayern: 131 (Z 1971). 


ALMBORN, Ove (30.V11.1914-) 
Reiches Dublettenmaterial von Schweden und Südafrika (ex LD). Euro- 
pa, Südafrika: 172 (Z 1965-77). 
Lichenes Africani : fasc. 1-4, no. 1-100 (Z 1956-75). 


- Flechten - 139 


ANDERSON, Roger A. (1935-) 
Lichens of Western North America : fasc. 1 (no. 1-25) (Z 1976). 


ANDREEV, Michael P. 
USSR (Tschuktsche Halbinsel): 40 (Z 1983, ex LE). 


ANZI, Martiano (1812-1883) 
[Geboren in Bormio, gestorben in Como. Professor am Katholischen 
Seminar in Como.] 
Italien (Prov. Sondrio); zahlreiche Dubletten (auch Isotypen) im Herbar 
F. ARNOLD zugegangen. 
Cladoniae Cisalpinae exsiccatae : wohl komplett (im Herbar KAYSER, Z 
1877 und F. ARNOLD, Z 1901). 
Lichenes Etruriae rariores exsiccati : wohl komplett (im Herbar KAY- 
SER, Z 1877 und F. ARNOLD, Z 1901). 
Lichenes exsiccati minus rari Italiae superioris : wohl komplett (im 
Herbar KAYSER, Z 1877 und F. ARNOLD, Z 1901). 
Lichenes Provinciae Sondriensi et Novo-Comensi exsiccati : wohl kom- 
plett (im Herbar F. ARNOLD, Z 1901). 
Lichenes rariores Langobardi exsiccati : wohl komplett (im Herbar 
KAYSER, Z 1877 und F. ARNOLD, Z 1901). 
Lichenes rariores Veneti : wohl komplett (im Herbar KAYSER, Z 1877 
und F. ARNOLD, Z 1901). 


APOLLINAIRE-MARIE, [Frere] (Nicolas SEILLER) (1867-?) 
[Französischer Missionar in Kolumbien, dessen Sammlungen von F.J. 
HERIBAUD vom "Institut des Freres des Ecoles Chretiennes" in Cler- 
mont-rerand verteilt wurden.] 
Kolumbien: > 150 (von Tauschvereinen direkt erworbenes, oder indirekt 
über anderen Herbarien zugegangenes Material). 


ARNOLD, Ferdinand Christian Gustav (24.11.1828-8.V11l.1901) 

[In Ansbach geboren, in München gestorben. Gymnasialzeit in Eichstätt 
und ab 1841 in München. Anschließend (1846) Studium der Rechte in 
München und (1849/59) in Heidelberg; Staatsexamen 1853. Als Jurist 
tätig in Ansbach, Muggendorf, Eichstätt (1857-1877) und München 
(1877-1896, zuletzt als "Oberlandesgerichtsrath"). 

Schon als Gymnasiast zusammen mit August GATTINGER (später nach 
Tennessee ausgewandert), Ludwig MOLENDO und Friedrich ZUCCARINI 
(ein Sohn des J.G. ZUCCARINI) rege floristisch tätig ("Ich und August 


Gattinger ...... durchstreiften von November 1846 bis zum Spätherbst 
1847, Pflanzen sammelnd, die Landschaft von München nach allen 
Richtungen." -— ARNOLD 1891:3). Während seines beruflichen Wirkens in 


Franken beschäftigte sich F. ARNOLD intensiv mit der Erforschung der 
Flechten- und Moosflora des Frankenjuras. Ab 1864 unternahm er 
zudem alljährliche Reisen in die Bayerischen Alpen und, generalstabs- 
mäßig geplant, in die verschiedenen Teile des damaligen Tirols (das 
Nordtirol, Osttirol, Südtirol und einige angrenzende heute zur Provinz 
Trient zählende Gebiete umfaßte). 

Sein Forschungsziel, zunächst waren es die Blütenpflanzen (gefördert 
durch die Professoren v.MARTIUS und SENDNTER), sehr bald dann die 
Moose (gefördert durch A. BRAUN, SENDTNER, SCHIMPER) verlagerte 
sich, unterstützt durch die Lichenologen A. v.KREMPELHUBER und Ph. 
v.ZWACKH, bald ganz auf die Flechten. Wohl kaum ein anderer hat 
mehr zur Kenntnis der alpinen Flechten beigetragen als F. ARNOLD, 


- Flechten - 140 


der ob dieser Verdienste ( ob eximium in perscrutandis lichenibus 
acumen et ingenium motu facultatis ) 1878 die Ehrendoktorwürde der 
Universität München erhielt. 

ARNOLDs Freizeit war vollständig seinen floristischen und systemati- 
schen Forschungen gewidmet. "Die Ermüdung auf dem einen Gebiete", 
meint RADLKOFER (1901) in einem Nachruf, hätte er "durch Beschäf- 
tigung auf einem anderen ausgeglichen". "Seine geräumige Wohnung (er 
war nicht verheiratet) war an allen Orten und Stellen, in sämtlichen 
Zimmern, Gängen und in der Küche, auf Stellagen, Tischen und Stühlen 
mit Paketen und Büchern voll angefüllt. Frei war nur ein Stuhl für 
Besucher und ein zweiter für ihn selbst" (Nachruf HOLZNER 1902).] 

Das Flechtenherbar F. ARNOLDs ging 1901 laut testamentarischer 
Verfügung geschenkweise zu. "Eine der schönsten und wertvollsten 
Flechtensammlungen der Erde; sie wurde im alten Institut an der Karl- 
straße wegen Platzmangel in Paketen verschnürt auf dem Speicher 
aufbewahrt und war somit jahrelang unbenutzbar, bis die Übersiedlung 
der Sammlungen in das neue Gebäude in Nymphenburg 1913 sie aus 
ihrem Dornröschendasein erlöste." [v.SCHOENAU, schriftliche Anmer- 
kung in der Inventarliste]. Es enthielt vielleicht an die 100.000 Auf- 
sammlungen, und zwar: 

(a) Proben von F. ARNOLD selbst vorzugsweise in Bayern (Frän- 
kischer Jura, Umgebung von München, Bayerische Alpen) und in allen 
Teilen des damaligen Tirols (Südtirol und heute als Teile der Provinz 
Trient gezählte Gebiete einschließend) gesammelt, 

(b) Material anderer Sammler und Sammlungen, das er käuflich 
oder im Tausch erhalten hatte; so z.B.: Pehr Conrad AFZELIUS [1817- 
1850] (Schweden), W.E. v.AHLES (Hessen), Louis Clement Joseph AIG- 
RET [1856-1921] (Ardennen), Joachim AKERMAN [1798-1876] (Anger- 
manland), Ernst Bernhard ALMQUIST [1852-1946] (Vega-Expedition), 
Carl Filip Gunnar ANDERSSON [1865-1928] (Schweden), M. ANZI 
(Oberitalien), B. AUERSWALD (Sachsen, Thüringen), Philip Bernhard 
AYRES [1813-1863] (Mauritius), Wilhelm BÄUERLEN [ fl. 1845 | (Au- 
stralien), H. BAGGE (Hessen), F. BAGLIETTO (Caprera, Sardinien), 
John Thomas BAINES [1820-1875] (Südafrika), B.B. BALANSA (Tonkin), 
Edw. BALINER (Guadeloupe), John BALL [1818-1889] (Patagonien), Fr. 
BALTZER (Sizilien), J.G. BAMBERGER (Deutschland, Schweiz, Südtirol), 
William BARBEY [1842-1914] (Agypten), BARCLAY (NW-liches Amerika), 
Peter Marcelin BAUER [1798-1877] (Hessen), Erwin BAUR [1875-1933] 
(Norwegen), W. BAUSCH (Bayern, Schweiz), J.D.W. BAYRHOFFER 
(Deutschland), C.F.L. BECKHAUS (N-Deutschland), BIBRA (Chile), 
[Captain] BLACK (Falkland Inseln), BLAGBORNE (Kolumbien), J.S. 
BLANCHET (Brasilien), O.G. BLOMBERG (Schweden), Andrew B. BLO- 
XAM [1801-1878] (England), M.N. BLYTT (Norwegen), W. BOBERSKI 
(Polen, CSSR), C.P.B. BOECK (Norwegen), L.H. BOIVIN (Reunion), 
Georg BOLL [?-19156] (Bayern), O. BORGSTETTE (Westfalen), Jean 
Baptiste Edouard BORNET [1828-1911] (Frankreich), J.F.N. BORNMÜL- 
LER (Jugoslawien, Türkei, Kanaren), W. BORRER (Britische Inseln), S. 
BORTOLAMIO (Italien), J.B.G.-M. BORY de SAINT-VINCENT (N-Frank- 
reich, Mauritius), E. BOURGEAU (Saskatchewan), Nicolas BOVE [1812- 
1841] (Algerien), Louis-Alphonse de BREBISSON [1798-1872] (Frank- 
reich), Cyprian A.G. BRIDGE (Neuguinea), Th&eodore-Polycarpe BRISSON 
de LENHAREE [1828-?] (Frankreich), W.J. BURCHELL (Schottland, 
Portugal, St.Helena), Louis Edouard BUREAU [1830-1918] (Frankreich), 
F.A. de la CAMARA (Australien), Dugald CARMICHAEL [1772-1827] 
(England), Isaac CARROLL [1828-1880] (Irland), J.L.M. CASTAGNE 


- Flechten - 141 


(Provence), Barao Antonio de CASTELLO de PAIVA [1806-1879] (Ma- 
deira), Alvan Wentworth CHAPMAN [1809-1899] (Florida), Georges 
CLARAZ [1832-1930] (Patagonien), Charles Baron CLARKE [1832-1906] 
(Bengalen, England), J.W. COLENSO (Neuseeland), CONSTANTIN (Py- 
renäen), J. COOPER (Südafrika), Thomas COOPER [1815-1913] (Südafri- 
ka), A. CROALL (Britische Inseln), J.M.M. CROMBIE (Britische Inseln), 
Guiseppe CUBONI {1852-1920] (Italien), A. CUNNINGHAM (Neuseeland, 
Australien), W. CURNOW (England), Ernst Georg DANNENBERG [1826- 
1896] (Hessen), E. DELAMARE (Miquelon), D.F. DELISE (Frankreich), 
J.B.H.J. DESMAZIERES (Frankreich), J.M. DESPREAUX (Neufundland, 
Australien, Kanarische Inseln, Frankreich), George DICKIE [1812-1882] 
(Schottland), Didrik Ferdinand DIDRICHSEN [1814-1887] (Madeira), J.F. 
DREGE (Südafrika), Henri DROUET [1829-?] (Azoren), DRUMMOND 
(Irland), John Firminger DUTHIE [1845-1922] (Indien, Ganges-Tal), J.W. 
ECKFELDT (U.S.A.), C.F. ECKLON (Südafrika), G. EGELING (Hessen, 
U.S.A.), K. EGGERTH (Österreich, Südtirol), A.G. EISEN (Kalifornien), 
Gy ELISCHER (Groß-Ungarn), C.F.E. ERICHSEN (N-Deutschland, Däne- 
mark), H. FALCONER (Tenasserim, Indien), [Pater] Otto FEHRINGER 
[1844-1930] (Niederösterreich), Henry Wemyss FEILDEN [1838-1921] 
(Natal), Nils Isak FELLMANN [1841-1919] (Kola-Halbinsel), B. FINK 
(Iowa, Minnesota), C. FLAGEY (Frankreich, Algerien), Manfred Mustafa 
FLODERUS [1832-1929] (Schweden), H.G. FLOERKE (Brandenburg), A. 
FÖRSTER (Deutschland, Belgien), FOREL (Antillen: St.Thomas), Th.M. 
FRIES (Schweden), Robert Frederic FRISTEDT [1832-1893] (Schweden), 
R. FRITZE (Madeira), Anders FRYXELL [1853-?] (Schweden), Leberecht 
Moritz FÜNFSTÜCK [1856-1925] (Deutschland), W. FUISTING (Westfa- 
len, Bayern), Hieronymus GANDER [1832-1902] (Osttirol), W. GAR- 
DINER (Schottland), Nicholas GARRY (British Columbia), A. GATTIN- 
GER (Bayern, Österreich, Schweiz, Tennessee), M.C. GAY (Peru, Chile), 
GESSNER (Australien), Ernesto Jose GIBERT [?-1886] (Uruguay), Anton 
GISLER [1820-1888] (Schweiz), J. GLOWACKI (Österreich, Jugoslawien), 
Christian Maximilian Hugo GLÜCK [1868-1940] (Bayern), Franz Paul 
GMELCH [1844-1902] (Bayern), Frederick Du Cane GODMAN [1834- 
1919] (Azoren, Guatemala), Johann Wilhelm Friedrich GOLL [+1818- 
1894] (Südbaden), Henry J. GORDON (Ascension), Pehr Henrik Frederik 
GRAEWE [1819-1866] (Schweden), Viktor GRESCHIK [1862-1946] 
(CSSR), Carl Christian Howitz GRÖNLUND [1825-1901] (Island, Däne- 
mark), C.W. v.GÜMBEL (Bayern, Südtirol), Jean Baptiste Pierre GUEPIN 
[1779-1858] (Frankreich), Joaquim Jos& Teixeira GUIMARAES [1862- 
1922] (Portugal), Ronald Campbell GUNN [1808-1881] (Australien, 
Tasmanien), C.L. GUYON (Algerien), G.E.L. HAMPE (Harz), J.H. HAR- 
MAND (Frankreich, Schweiz), Carl HARTMANN [1824-1884] (Schweden), 
G. HARTUNG (Makaronesien), H.E. HASSE (Kalifornien), John HAUGH- 
TON [1836-1889] (St.Helena), Franz v.HAUSMANN zu STETTEN [1810- 
1878] (Südtirol), H.C. HAUSSKNECHT (CSSR, Polen, Kaukasus), F.A. 
HAZSLINSZKY v.HAZSLIN (Österreich, CSSR), Johan Theodor HED- 
LUND [1861-1953] (Schweden), Carl HEGETSCHWEILER [1838-1901] 
(Schweiz), Johannes HEGETSCHWEILER [1789-1839] (Schweiz), P.J. 
HELLBOM (Schweden, Bornholm, Finnland), Theodor HELLWIG (Schle- 
sien) [ex herb. B.STEIN], Augustine HENRY (China) lex Kl], J.A.P. 
HEPP (Schweiz, Italien), Lorenz HERTER (Allgäu, Württemberg), Henry 
Hugh HIGGINS [1814-1893] (Jamaica), Francis HINDS (Mexiko), A. 
HODGKINSON (Australien), Hans Brynolf HOLLMEN [1855-1891] (Aland- 
Inseln), Hermann Theodor HOLM [1854-1932] (Novaja Semlja, Grön- 
land), Josef Bonaventura HOLZINGER [1835-1912] (Steiermark), J.D. 


- Flechten - 142 


HOOKER (Subantarktis, Tasmanien, Feuerland, Ascension, Marokko), 
Paul HORA [?-1902] (Bayern, Tirol, Böhmen), John HORNE [1835-1905] 
(Fidschi-Inseln), Auguste Marie HUE [1840-1917] (Frankreich), HÜBL 
(Jugoslawien), J. HULTING (Schweden), J.C. INDEBETOU (Schweden), 
A. JATTA (S-Italien), W. JOSHUA (Britische Inseln), F.F.W. JUNGHUHN 
(Java), C.A. KEMMLER (Baden-Württemberg, Schweiz), E. KERBER 
(Mexiko), E. KERNSTOCK (Südtirol), Jean Jacques KIEFFER [1857-1925] 
(Frankreich), N.C. KINDBERG (Schweden, Italien), C.S. KINDT (Norwe- 
gen), John KIRK [1832-1922] (Komoren), C. KNIGHT (Neuseeland, New 
South Wales), Karl Ignaz Leopold KNY [1841-1916] (Madeira), Wilhelm 
Daniel Joseph KOCH [1771-1849] (Schweiz), Oscar Eugene KÖHLER 
[1851-1911] (Schweden), G.W. KOERBER (Schlesien, Wien), K.G.T. 
KOTSCHY (Vorderasien), Gustav Heinrich KRABBE [1855-1895] (Nieder- 
sachsen), H. KRAUSE (Chile, Peru), W.S. KURZ (Himalaya, Indien, 
Hinterindien, Andamanen, Indonesien), J.G.F.-X. LAHM (Westfalen), 
P.M.E. LAMY de la CHAPELLE (Frankreich), C.B.D. LARBALESTIER 
(Kanal-Inseln), J.F. LAURER (Deutschland, CSSR, Österreich, Schweiz, 
Gotland), W.A. LEIGHTON (Britische Inseln), A.-F. LE JOLIS (Frank- 
reich, Neukaledonien, Marquesas-Inseln), S.-R. LENORMAND (Frank- 
reich), A. LE PREVOST (Frankreich), A.-P. LESSON (Neuseeland, 
Ascension), W.L. LINDSAY (Britische Inseln, Norwegen, Neuseeland, 
Australien), Knut Johann LÖNNROTH [1826-1885] (Gotland), H. LOJKA 
(Österreich, CSSR, Rumänien, Ungarn, Südtirol, Kaukasus), P.G. LO- 
RENTZ (Alpen), J. LUKAS (Böhmen), LUNDBERG (Labrador), H. 
LUNDGREN (Schweden), D. LYALL (Oregon, British Columbia), John 
MAC GILLIVRAY [1822-1867] (Tristan da Cunha), P. MAC OWAN (Kap- 
gebiet), Antonio MAGNAGUTI-RONDANINI [1830-?]) (Florenz), A.F. 
MALBRANCHE (Normandie), M.G. MANDON (Madeira, Bolivien), G. 
MANN (Teneriffa, Fernando Po, Kamerun, Indien), Carl v.MARCHE- 
SETTI [1850-1926] (Insel Pelagosa), Emilio MARCUCCI [1837-1890] 
(Sardinien), Joseph Antony MARTINDALE [1837-1914] (Britische Inseln), 
MARXNER (Bayern), A.B. MASSALONGO (Oberitalien), Heinrich MAYR 
[1856-1911] (Sri Lanka, N-Amerika), Alfred Karl MELLER (Madagaskar), 
J. MELONI-BAILLE (Sardinien), A.J. METZLER (Schweiz, Frankreich, 
Deutschland), Hans MEYER [1858-1935] (Kilimandscharo), C.A.J. MILDE 
(Südtirol), P.M.A. MILLARDET (Schweiz, Baden-Württemberg), A. 
MINKS (Westpreußen, Österreich), Manabu MIYOSHI [1861-1939] (Ja- 
pan), N.G. MOE (Norwegen), L. MOLENDO (Bayern, Österreich, Südti- 
rol), Charles MOORE [1820-1905] (Australien), J.-B. MOUGEOT (Voge- 
sen), W.A. MUDD (England, Irland), Heinrich Ludwig Hermann MÜLLER 
[1829-1883] (Nordrhein-Westfalen), J. MÜLLER-ARGAU (Frankreich, 
Schweiz, N-Italien), E. NEUGSCHWENTER (Südtirol), I. NEWTON (Por- 
tugal), T.R.J. NITSCHKE (Westfalen, Niederlande), J.M. NORMAN (Nor- 
wegen), J.P. NORRLIN (Finnland, Onega-Karelien), Josef NOVAK [1846- 
1917] (Böhmen), Anders Edwin NYLANDER [1831-1890] (arktisches 
Finnland), 8. NYLANDER (Frankreich, Finnland), O.L.A. OHLERT (Ost- 
preußen), H.-J.-F. OLIVIER (Frankreich), J. OLIVER (Australien), 
OLRIK (Grönland), Edward PALMER [1831-1911] (Kalifornien, Guade- 
loupe), Giovanni PASSERINI [1816-1893) (Italien), F.A. PELVET (Vire), 
Xavier PHILIPPE [1802-1866] (Pyrenäen), Charles-Armand PICQUENARD 
[1872-1940] (NW-Frankreich), J. PLOSEL (Schlesien), 1.S. POETSCH 
(Ober-, Niederösterreich, Böhmen), Thomas POWELL [1809-1887] (Sa- 
moa, Torres Strait), T.C. PROST [?-1848] (Frankreich: Lozere), G.L. 
RABENHORST (N-Italien), R. RABENHORST (Nigeria, Hong Kong, 
Mexiko, Chile), Edwyn Cärlos REED [1841-1910] (Chile), H.S.L. REHM 


- Flechten - 143 


(Bayern), Jean Michel Claude RICHARD [1784-1868] (Mauritius), O.J. 
RICHARD (Frankreich), J. RICHARDSON (North West Territories), X. 
RIEBER (Baden-Württemberg), Hinrik Johannes RINK [1819-1893] 
(Grönland), G. ROBILLARD (Mauritius), [Frere]l RODRIGUEZ (Mauriti- 
us), Henrik Viktor ROSENDAHL [1855-1918] (Schweden), Janus Lauritz 
Andreas Kolderup ROSENVINGE [1858-1939] (Grönland), C. ROUME- 
GUERE (Frankreich), Alexandre-Victor ROUSSEL [1795-1875] (Frank- 
reich), Augustus RUDDER [1828-1904] (Australien), John Lewis RUS- 
SELL [1808-1873] (Vermont), R.E.B. SADEBECK (Riesengebirge), J.H. 
SANDSTEDE (N-Deutschland), C.G. SANIO (Westpreußen), L. v.SARN- 
THEIN (Südtirol, Trentino), Franz Ludwig SAUTERMEISTER [1825-1913] 
(Baden-Württemberg), T. SAVES (Neukaledonien), Alexander V. SCHA- 
DENBERG [1852-1896] (Mindanao), L.E. SCHAERER (Schweiz), G.H.W. 
SCHIMPER (Athiopien, Kephallinia), W.P. SCHIMPER (Europa), J.N. 
SCHNABL (Bayern), Wilhelm August SCHNELLER [1807-1886] (CSSR), 
L.P.K. SCRIBA (Deutschland), Charles Wilkins SHORT [1794-1863] 
(Kentucky), Ernst SICKENBERGER [1831-1895] (Agypten), Wilhelm 
SIEGMUND [1821-1897] (Böhmen), J. SMALL (USSR: Ochotsk), [Cap- 
tain] SMITH (Neuseeland), H.M.C.L. Graf zu SOLMS-LAUBACH (Nor- 
wegen, Portugal, Menorca, Hessen), ?M. SOWERBY (Brasilien), R. 
SPRUCE (Frankreich: Pyrenäen), Christian Ernst STAHL (Elsaß), Bar- 
tolomäus STANGGASSER [| fl. 1850 | (Tirol), B. STEIN (Schlesien, Böh- 
men, Tirol, Südtirol), J. STEINER (Österreich, Südtirol, Istrien), C. 
STENHAMMAR (Schweden), William STEPHENSON (Neuseeland), E. 
STIZENBERGER (Baden-Württemberg, Schweiz, Österreich), P. STRAS- 
SER (Österreich, Südtirol), Richard Vercoe TELLAM [1826-1908] (Corn- 
wall), Knut Frederic THEDENIUS [1814-1894] (Schweden), G.L. THEO- 
BALD (Schweiz, Frankreich, Italien), R.J.P. THOMAS (Mauritius), Gus- 
tave Adolphe THURET [1817-1875] (Frankreich), W.T.L. TRAVERS 
(Chatam Island), Carl v.TUBEUF [1862-1941] (Unterfranken), E. 
TUCKERMAN (U.S.A.), Rdolf Karl Friedrich v.UECHTRITZ [1785-1851] 
(Tirol, Böhmen), Wilhelm Ludwig Heinrich ULOTH [1833-1895] (Hessen), 
Ferdinand UNANDER [1829-1883] (Skandinavien), N.V. USSING [1864- 
1911] (Grönland), J.L.M. VAHL (Grönland, Spitzbergen), E.A. VAINIO 
(Finnland und angrenzende USSR, Norwegen), Jean Jacques VETTER 
[1826-1913] (Schweiz), A. VIAUD-GRAND-MARAIS (Frankreich), Eugene 
VIEILLARD [1819-1896] (Neukaledonien, Tahiti), Charles Mathurin 
VILLET [1778-1856] (Südafrika), A.C. WAGHORNE (Neufundland, Labra- 
dor), G. WAHLENBERG (N-Norwegen), A.W.H. WALTHER (Oberfranken), 
J.E.B. WARMING (Minas Geraes), Carl Friedrich E. WARNSTORF [1837- 
1921] (Deutschland), G. WATT (Assam), H.A. WEDDELL (Frankreich, 
Honduras, Bolivien, Peru), F.M.J. WELWITSCH (Portugal, Deutschland, 
Angola, Südafrika), Eduard WENCK [1811-1896] (Grönland, Rußland: 
Sarepta), H. WILLEY (U.S.A.), Heinrich Moriz WILLKOMM [1821-1896] 
(Spanien), F.H. WILMS (Westfalen), F. WILMS (Südafrika), Nathaniel 
WILSON [1809-1874] (Jamaica), Ferdinand WINTER [1835-1888] (Saar- 
land), Georg WOERLEIN [1848-1900] (Bayern), Morten WORMSKIOLD 
[1783-1845] (Grönland), C. WRIGHT (Kuba, Texas, Japan), K.G.G. 
WÜSTNEI (Mecklenburg), ZABEL (Südtirol), ZIEGLER (Indien: Nilgiri 
Hills), Julius ZIMMERMANN [1823-1894] (Schlesien), Friedrich Wilhelm 
ZOPF [1846-1909] (Mitteleuropa), P.F.W. v.ZWACK-HOLZHAUSEN (S- 
Deutschland, Österreich), 

(c) die von ihm selbst herausgegebenen Exsiccatenwerke: Liche- 
nes exsiccati : komplett (auch im Herbar KAYSER, Z 1877); Lichenes 
Monacenses exsiccati : komplett; Cladoniae herbariorum Floerke et 
Wallroth : komplett, 


- Flechten - 144 


(d) zahlreiche weitere Exsiccatenwerke, wie: M. ANZI: Cladoniae 
Cisalpinae exsiccatae ,„ M. ANZI: Lichenes Etruriae rariores exsiccati , 
M. ANZI: Lichenes exsiccati minus rari Italiae superioris (Dublette 
zum Herbar KAYSER), M. ANZI: Lichenes rariores Langobardi exsic- 
cati (Dublette zum Herbar KAYSER), M. ANZI: Lichenes rariores 
Veneti (Dublette zum Herbar KAYSER), J. BARTH: Herbarium Trans- 
sylvanicum - Die Flechten Siebenbürgens , J. BOHLER: Lichenes Bri- 
tannici ,„ H.E.L.G. COEMANS: Cladoniae Belgicae exsiccatae , J.M.M. 
CROMBIE: Lichenes Britannici exsiccati ,„ C.E. CUMMINGS, A.B. SEY- 
MOUR, T.A. WILLIAMS: Lichenes Boreali-Americani (Second edition 
of Decades of North American Lichens), D.F. DELISE: Lichens de 
France , Erbario crittogamico Italiano Ser.I und Ser.lIl, B. FINK: 
Lichens of Iowa ,„ C. FLAGEY: Lichenes Algerinenses exsiccati , C. 
FLAGEY: Lichens de Franche-Compte , H.G. FLOERKE: Cladoniarum 
exemplaria exsiccata ,„ H.G. FLOERKE: Deutsche Lichenen ,‚ J).C.G. 
FLOTOW: Lichenes exsiccati ,„ E.M. FRIES: Lichenes Sueciae exsic- 
cati , T.M. FRIES: Lichenes Scandinaviae rariores et critici exsiccati , 
H.C. FUNCK: Kryptogamische Gewächse des Fichtelgebirg's (Dublet- 
ten zum Herbar v.SCHREBER), G.E.L. HAMPE: Vegetabilia cellularia in 
Germania septentrionale praesertim in Hercynia lecta , J.H. HARMAND: 
Lichenes in Lothringia observati , J.A.P. HEPP: Die Flechten Europas 
‚J.B. JACK, L. LEINER, E. STIZENBERGER: Kryptogamen Badens ‚A. 
JATTA: Lichenes Italiae meridionalis exsiccati , W. JOHNSON: The 
North of England Lichen Herbarium , G.W. KOERBER: Lichenes selecti 
Germanici , Kryptogamae exsiccatae editae a Museo Palatino Vindobo- 
nensi Lichenes (Dubletten), W.A. LEIGHTON: Lichenes Britannici 
exsiccati ,H. LOJKA: Lichenes regni Hungarici , H. LOJKA: Licheno- 
theca universalis „ A.F. MALBRANCHE: Lichens de Normandie , G.O.A. 
MALME: Lichenes Suecici exsiccati fasc. 1-2, A.B. MASSALONGO: 
Lichenes Italici exsiccati ,„ J.-B. MOUGEOT & C.G. NESTLER: Stirpes 
ceryptogamae Vogeso-Rhenanae (Dubletten zum Herbar KAYSER), W.A. 
MUDD: A monograph of the British Cladoniae , W.A. MUDD: DI 
chenes Britannici exsiccati ,„ J.P. NORRLIN & W. NYLANDER: Her- 
barium Lichenum Fenniae ,„ W. NYLANDER: Herbarium Lichenum 
Parisiensium , H.-J.-F. OLVIER: Herbier des Lichens de l'Orne et du 
Calvados ,„ G.L. RABENHORST: Die Cladonien Europa’'s in getrockneten 
Exemplaren ,„ G.L. RABENHORST: Lichenes Europaei exsiccati , H.S.L. 
REHM: Cladoniae exsiccatae ,„ H.G. REICHENBACH & J.C. BREUTEL: 
Flora Germania exsiccata Cryptogamia, C. ROUMEGUERE: Lichenes 
Gallici exsiccati , L.E. SCHAERER: Lichenes Helvetici exsiccati ed. + 
ed.IIl, F.W. SCHULTZ: Flora Galliae et Germaniae exsiccata , C. STEN- 
HAMMAR: Lichenes Sueciae exsiccati ,„ V.B.A. TREVISAN di SAN 
LEON: Lichenotheca Veneta , E.A. VAINIO [= WAINIO|: Lichenes 
Brasilienses exsiccati ,„ W.B. WARTMANN, B. SCHENK, G. WINTER: 
Schweizerische Kryptogamen ,„ G.D. WESTENDORP & A.C.F. WALLAYS: 
Herbier cryptogamique Belgique , P.F.W. v.ZWACK-HOLZHAUSEN: Li- 
chenes exsiccalti , 

(e) Flechten aus folgenden exsiccatenähnlichen Reise-Sammlun- 
gen: B.B. BALANSA: Plantes du Paraguay ,„ E. BOURGEAU: Plantae 
Canarienses ex itinere primo 1845 , E. BOURGEAU: Plantae Canari- 
enses ex itinere secundo 1855 , W.J. BURCHELL: Catalogus geographi- 
cus plantarum Brasiliae tropicae |ex K], J.M.L. DUFOUR: Lichens 
Pyrenees ,„ A. LINDIG: Herbarium Novo-Granatense unvollständig; 
kleine Exemplare; Etiketten von F. ARNOLD handgeschrieben; die Num- 
mern mit jenen von KAYSER und v.KREMPELHUBER vereinigt], D. 


- Flechten - 145 


LYALL: Oregon Boundary Commission 1858-1859 lex Kl], M.G. MAN- 
DON: Lichens de Madere 1865 (Dublette zum Herbar v.KREMPELHU- 
BER), E. MARCUCCI: Sardinien (Unio Itineraria Cryptogamica), R. 
RABENHORST: Lichenes Chinenses (Dublette zum Herbar KAYSER 
und v.KREMPELHUBER), T. SAVES: Lichens du Mt. Atso, Nouvelle- 
Caledonie, 1886 . 

KORRESPONDENZ F. ARNOLD: Eine Sammlung an F. ARNOLD 
gerichteter Briefe und Postkarten liegt vor. Die Schriftstücke stammen 
von: 

F. BAGLIETTO (37 Schriftstücke, geschrieben zwischen VIII.1865 
und 31.X11.1899, überwiegend in lateinischer Sprache), 

H.A. de BARY (18 Schriftstücke, geschrieben zwischen 3.V.1859 und 
19.X.1887, in deutscher Sprache), 

E. BAUR (1 Brief aus Kiel vom 26.VIII.1899 in deutsch), 

0.G. BLOMBERG (30 Schriftstücke, geschrieben zwischen 3.V1.1867 
und 22.1V.1898, überwiegend in deutscher Sprache), 

Herbier Boissier (9 Schriftstücke, geschrieben zwischen 22.1X.1863 
und 27.111.1889, in französischer Sprache), 

J. BRANTH (43 Schriftstücke, geschrieben zwischen 3.V.1870 und 
11.X1.1898, in deutscher Sprache), 

A.C.H. BRAUN (13 Schriftstücke, geschrieben zwischen 20.VIII.1850 
und 15.V1l.1879, in deutscher Sprache), 

J.M. COOKE (13 Schriftstücke [Buchbestellungs-Bestätigungen, Rech- 
nungen u. dgl. an Kew Gardens] geschrieben zwischen 7.11I.1881 und 
5.X.1892 in deutscher (1) und englischer (12) Sprache), 

J.M.M. CROMBIE (8 Schriftstücke, geschrieben zwischen 14.1V.1870 
und 18.V11.1883 in lateinischer Sprache), 

0O.V. DARBISHIRE (30 Schriftstücke, geschrieben zwischen 
11.1V.1896 und 26.1V.1899 in deutscher Sprache), 

E. DELAMARE (28 Schriftstücke, geschrieben zwischen 18.X1.1885 
und 8.V1.1888 in französischer Sprache), 

Oscar DRUDE [Kustos am Herbar in Göttingen] (2 Schriftstücke, 
geschrieben zwischen 18.111.1879 und 13.1V.1879 in deutscher Spra- 
che), 

F. ELVFING (8 Schriftstücke, geschrieben zwischen 3.IV.2890 und 
12.X11.1898 in deutscher Sprache), 

FAMINTZIN (3 Schriftstücke, geschrieben zwischen 26.1X.1867 und 
7.IV.1886 in deutscher Sprache), 

W.G. FARLOW (5 Schriftstücke, geschrieben zwischen 23.1X.1896 und 
18.IX.1899 in englischer und deutscher Sprache), 

FERGUSSON (2 Schriftstücke, geschrieben am 27.lI. und am 
29.111.1879 in englischer Sprache), 

C. FLAGEY (102 Schriftstücke, geschrieben zwischen 30.1X.1882 und 
1.1X.1896 in französischer Sprache), 

K.B.J. FORSELL (7 Schriftstücke, geschrieben zwischen 5.X.1885 und 
22.X11.1886 in deutscher Sprache), 

Th.M. FRIES (40 Schriftstücke, geschrieben zwischen 4.VII.1858 und 
29.X1.1898 in lateinischer und deutscher Sprache), 

G. v.FRAUENFELD (2 Schriftstücke, geschrieben am 18.1X.1871 und 
am 8.X.1873 in deutscher Sprache), 

L.M. FÜNFSTÜCK (75 Schriftstücke, geschrieben zwischen 22.11.1884 
und 1.X1.1899 in deutscher Sprache), p 

S. GAROVAGLIO (6 Schriftstücke, geschrieben zwischen 28.X.1864 
und 15.1.1870 in deutscher Sprache), 


- Flechten - 146 


Ch.M.H. GLÜCK (2 Schriftstücke, geschrieben im Okt. 1895 und am 
24.11.1896 in deutscher Sprache), 

G.E.L. HAMPE (7 Schriftstücke, geschrieben zwischen 12.11.1854 und 
22.X1.1867 in deutscher Sprache), 

J.H. HARMAND (41 Schriftstücke, geschrieben zwischen 6.VIII.1892 
und 12.X1.1898 in französischer Sprache), 

C. HEGETSCHWEILER (37 Schriftstücke, geschrieben zwischen 
20.X1.1883 und 15.VIII.1899 in deutscher Sprache), 

P.J. HELLBOM (59 Schriftstücke, geschrieben zwischen Jan. 1868 
und 8.1X.1899 in deutscher Sprache), 

J.A.Ph. HEPP (47 Schriftstücke, geschrieben zwischen 21.11.1855 und 
27.11.1863 in deutscher Sprache), 

A. HOLLER (77 Schriftstücke, geschrieben zwischen 14.V1l.1865 und 
1.X1.1899 in deutscher Sprache), 

A.M. HUE (70 Schriftstücke, geschrieben zwischen 23.IV.1884 und 
31.V.1899 in lateinischer Sprache), 

P.T. HUSNOT (14 Schriftstücke, geschrieben zwischen 24.V11.1873 
und 28.X1.1895 in französischer Sprache), 

Ww. JOSHUA (34 Schriftstücke, geschrieben zwischen 23.11.1876 und 
8.X11.1886 in englischer Sprache), 

A.J. KERNER von MARILAUN (7 Schriftstücke, geschrieben zwi- 
schen 6.V.1870 und 24.V1.1898 in deutscher Sprache), 

E. KERNSTOCK (1 Brief vom 1.11.1895 in deutsch) 

C. KNIGHT (12 Schriftstücke, geschrieben zwischen 23.IV.1881 und 
1.11.1887 in englischer Sprache), 

G.W. KOERBER (36 Schriftstücke, geschrieben zwischen 27.V1.1854 
und 18.1V.1868 in deutscher Sprache), 

A. v.KREMPELHUBER (240 Schriftstücke, geschrieben zwischen 
21.1X.1854 und 23.X1.1876 in deutscher Sprache), 

J.G.F.-X. LAHM (427 Schriftstücke, geschrieben zwischen 11.1.1859 
und 18.X1.1888 in deutscher Sprache), 

P.M.E. LAMY de la CHAPELLE (97 Schriftstücke, geschrieben zwi- 
schen 2.XII.1869 und Sept. 1886 in französischer Sprache), 

J.F. LAURER (35 Schriftstücke, geschrieben zwischen 22.V11.1855 
und 12.V11.1873 [sowie undatierte] in deutscher Sprache), 

W.A. LEIGHTON (32 Schriftstücke, geschrieben zwischen 18.V11l.1859 
und 1.X11.1881 in englischer Sprache), 

A.-F. LE JOLIS (3 Schriftstücke, geschrieben zwischen Nov. 1875 
und 3.V1.1887 in französischer Sprache), 

S.O. LINDBERG (9 Schriftstücke, geschrieben zwischen 19.VI.1860 
und 12.1V.1864 in deutscher Sprache), 

P.G. LORENTZ (68 Schriftstücke, geschrieben zwischen 16.X1.1860 
und 11.111.1879 in deutscher Sprache), 

A.F. MALBRANCHE (47 Schriftstücke, geschrieben zwischen 
13.11.1866 und 8.X1I.1898 in französischer Sprache), 

G.O.A. MALME (2 Schriftstücke, geschrieben am 10.IIlI. und 
8.X11.1898 in deutscher Sprache), 

J.A. MARTINDALE (45 Schriftstücke, geschrieben zwischen 25.11.1869 
und 13.11.1890 in englischer Sprache), 

C.F.Ph. v.MARTIUS (19 Schriftstücke, geschrieben zwischen 
30.X11.1854 und 13.X11.1868 in deutscher Sprache), 

A.B. MASSALONGO (29 Schriftstücke, geschrieben zwischen 
7.1X.1855 und ?1860 in lateinischer und italienischer Sprache), 

A. MINKS (150 Schriftstücke, geschrieben zwischen 19.X.1872 und 
4.X11.1898 in deutscher Sprache), 


- Flechten - 147 


W.A. MUDD (8 Schriftstücke, geschrieben zwischen 5.X1.1862 und 
14.V.1865 in lateinischer und englischer Sprache), 

J. MÜLLER-ARGAU (74 Schriftstücke, geschrieben zwischen 
22.11.1863 und 20.XII.1895 [und undatierte] in deutscher Sprache), 
Th.R.J. NITSCHKE (5 Schriftstücke, geschrieben zwischen 18.X1.1861 
und 14.11.1870 in deutscher Sprache), 

J.M. NORMAN (11 Schriftstücke, geschrieben zwischen 15.1.1868 und 
20.X11.1893 in lateinischer Sprache), 

J.P. NORRLIN (7 Schriftstücke, geschrieben zwischen 14.1V.1879 und 
29.V.1891 in deutscher Sprache), 

W. NYLANDER (>291 Schriftstücke, geschrieben zwischen 16.V11.1857 
und 22.X.1898 in französischer Sprache), 

O.L.A. OHLERT (10 Schriftstücke, geschrieben zwischen 5.V1.1871 
und 21.1II.-1874 in deutscher Sprache), 

OLIVER (Kew) (12 Schriftstücke, geschrieben zwischen 24.111.1881 
und 14.X11.1889 in englischer Sprache), 

H.-J.-F. OLIVIER (27 Schriftstücke, geschrieben zwischen 2.1.1878 
und 7.1V.1898 in französischer Sprache), 

O.J. RICHARD (102 Schriftstücke, geschrieben zwischen 28.11I.1878 
und 15.1.1896 in französischer Sprache), 

J.H. SANDSTEDE (179 Schriftstücke, geschrieben zwischen 4.V11.1887 
und 10.X1.1899 in deutscher Sprache), 

A.E. SAUTER (75 Schriftstücke, geschrieben zwischen 1.1V.1851 und 
6.1V.1881 in deutscher Sprache), 

C.F. SCHIMPER (2 Schriftstücke, geschrieben am 5.IX.1865 und am 
9. V.1836 in deutscher Sprache), 

Ww.P. SCHIMPER (31 Schriftstücke, geschrieben zwischen 11.1.1849 
und 13.1X.1879 in deutscher Sprache), 

S. SCHWENDENER (16 Schriftstücke, geschrieben zwischen 15.1.1862 
und 2.1.1898 in deutscher Sprache), 

O0. SENDTNER (26 Schriftstücke, geschrieben zwischen 23.X1.1848 
und 1.X11.1858 in deutscher Sprache), 

Ch. STENHAMMAR (4 Schriftstücke, geschrieben zwischen 
6.VIIlI.1859 und 4.1X.1865 in lateinischer und deutscher Sprache), 

E. STIZENBERGER (251 Schriftstücke, geschrieben zwischen 
22.1X.1858 und 6.11I.1895? in deutscher Sprache), 

SURINGAR (13 Schriftstücke, geschrieben zwischen 30.X1.1862 und 
11.X1.1888 in deutscher Sprache), 

A. VIAUD-GRAND-MARAIS (65 Schriftstücke, geschrieben zwischen 
5.V11I.1882 und 31.X.1899 in französischer Sprache), 

A.Ch. WAGHORNE (12 Schriftstücke, geschrieben zwischen 1893-99 
in englischer Sprache), 

E.A. WAINIO (74 Schriftstücke, geschrieben zwischen 21.V.1878 und 
30.V1.1899 in lateinischer und deutscher Sprache), 

H.A. WEDDELL (24 Schriftstücke, geschrieben zwischen 3.11.1874 
und 15.V.1878 in französischer Sprache), 

F.W. ZOPF (112 Schriftstücke, geschrieben zwischen 30.11.1872 und 
22.1X.1899 in deutscher Sprache). 


AUERSWALD, Bernhard (1818-1870) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Hessen, Sachsen, Thüringen: >150 (Z 1901, im .Herbar F. ARNOLD; Z 
1930, im Herbar NIESSL v.MAYENDORF). 


- Flechten - 148 


AWASTHI, Dharani Dhar (1922-) 
Indien, Nepal + 100? (dupl. ex herb. Awasthi). Indien, Nepal: 20 (Z 
1958, incl. mehrere Isotypen); W-Himalaya: 11 (Z 1964); Indien: 16 (Z 
1965); 12 (Z 1982). 


BAGGE, H. (1817-1896) 
[Prediger in Frankfurt a.M.] 
Hessen: > 50 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 1930, im Herbar 
NIESSL v.MAYENDORF). 


BAGLIETTO, Francesco (1826-1916) 
Italien, vor allem Sardinien: > 100 (incl. Isotypen; Z 1901 im Herbar 
F. ARNOLD). 


BALANSA, Benedikt Benjamin (1825-1891) 
Plantes du Paraguay : > 150 (in den Herbarien v.KREMPELHUBER, Z 
1877 und F. ARNOLD, Z 1901). 


BALFOUR, Isaac Bailey (1833-1922) 
Rodriguez: > 50 (Material der "Venus-Transit-Expedtion" im Herbar 
v.KREMPELHUBER zugegangen). 


BAMBERGER, Johann Georg (1821-1872) 
[Geboren in Kirchberg (Kanton St.Gallen), gestorben in Wattwil. Apo- 
theker (ab 1855) in Zug und Botaniker.] 
Deutschland, Schweiz, Südtirol: [Anzahl unbekannt] (Z 1892 im Herbar 
v.NÄGELI, Z 1901 im Herbar F. ARNOLD). 


BANG, Miguel (?1853 - ?) 
Plantae Bolivianae : > 50 (gekauft bei H.H.RUSBY). 


BARRANCA, (Dr.) 
Peru: > 150 (im Herbar v.KREMPELHUBER [ex herb. WAWRA)). 


BARTH, Joseph (1833-1915) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Herbarium Transsylvanicum - Die Flechten Siebenbürgens : komplett 
(im Herbar F. ARNOLD, Z 1901). 


BARTLETT, John Kenneth (1945-1.V.1986) 

[Geboren in Hamilton (Neuseeland), gestorben in Auckland (Neusee- 
land). Studium der Mathematik, Physik und Chemie an den Universi- 
täten Auckland, Brisbane und Sydney. Lehrer ("Senior Science Master") 
für Mathematik, Physik und Chemie in Auckland. Seit 1974 besonders 
an Moosen, seit 1977 zusätzlich auch an Flechten interessiert. Heraus- 
ragender Sammler von Moosen und Flechten und Gefäßpflanzen (GAL- 
LOWAY: "New Zealand's finest botanical collector since William Colen- 
so") in Neuseeland; Bryologe.] 

Unbestimmte lecideoide Flechten aus Neuseeland: 117 (Z 1984). 


BARTLING, Friedrich Gottlieb (1798-1875) & HAMPE, Georg Ernst Ludwig 
(1795-1880) 
Vegetabilia cellularia in Germania septentrionale praesertim in Her- 
cynia et in agro Gottingensi : wohl komplett (Z 1901 im Herbar F. AR- 
NOLD). 


- Flechten - 149 


BAUMGARTNER, Julius (1870-1955) 
Österreich, CSSR, Jugoslawien: [Anzahl unbekannt] (Z 1920 im Herbar 


FÜRBRINGER). 


BAUSCH, Wilhelm (1804-1873) 
[Verwaltungsgerichtsrat in Karlsruhe.] 
Bayern, Schweiz: + 100 (in den Herbarien KAYSER und F. ARNOLD). 


BAYRHOFFER, Johann Daniel Wilhelm (1793-1868) 
[Buchdrucker in Wien, später Landschaftsmaler und Rentier in Lorch.] 
Hessen, Rheinland-Pfalz: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. 
ARNOLD; Z 1892, im Herbar v.NÄGEL]). 


BECCARI, Odoardo (1843-1920) 
[Geboren und gestorben in Florenz. Ab 1876 Direktor des Botanischen 
Gartens und Herbars in Florenz.] 
Ceylon, Singapore, Sarawak, Äthiopien, Borneo: > 200 (Z 1877, im Her- 
bar v.KREMPELHUBER). 


BECKHAUS, Conrad Friedrich Ludwig (1821-1890) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
N-Deutschland + 100 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


BEHR, Otto (1901-1957) 
Deutschland: > 200 (über Tauschvereine und in den Herbarien DOPPEL- 
BAUR, HOOCK und POELT). 


BG (Botanisches Institut der Universität Bergen, Norwegen) 
Norwegen: 121 (Z 1977). 


BILLOT, Paul Constant (1796-1863)? 
Flora Galliae et Germaniae exsiccata : unvollständig (Z 1917, im Her- 
bar BOULLU). 


BIRD, Charles D. 
Kanada (British Columbia, N.W.T.): [Anzahl unbekannt] (ex CANL, ex 
wis). 


BLANCHET, Jacques Samuel (1807-1875) 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


BLOMBERG, Olof Gotthard (1838-1901) 
Schweden: > 200? (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


BLYTT, Matthias Numsen (1789-1862) 
Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


BM (British Museum, Natural History, London) 
Britische Inseln: 60 (Z 1979); verschiedene Herkünfte: 15 (Z 1983); Eu- 
ropa, Makaronesien, Neuseeland: 39 (Z 1985); verschiedene Herkünfte: 
20 (Z 1987). 


BOBERSKI, Wladyslaw (1846-1891/92?) 
Polen, CSSR: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


- Flechten - 150 


BOECK, Christian Peder Bianco (1798-1877) 
Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar der Tierärztlichen 
Hochschule München). 


BOHLER, John (1797-1872) 
Lichenes Britannici : wohl komplett (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


BOIVIN, Louis Hyacinthe (1808-1852) 
Madagaskar, Maskarenen: [Anzahl unbekannt] (Z 1877, im Herbar KAY- 
SER, Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


BOLL, Jacob (1828-1880) 
Massachusetts, Texas: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREM- 
PELHUBER). 


BORNMÜLLER, Alfred (?-1900-1949-?) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Rio Grande do Sul: < 100? (Z 1917, Kauf beim Sammler in Wien). 


BORNMÜLLER, Joseph Friedrich Nicolaus (1862-1948) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Serbien, Türkei, Kanaren: > 100 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 
1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


BORRER, William (1781-1862) 
Britische Inseln: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


BORY de SAINT-VINCENT, Jean Baptiste G.-M. (1778-1846) 
Frankreich, Mauritius: > 100? (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER, Z 
1901, im Herbar F. ARNOLD). 


BOULLU, Antoine Etienne (Abbe) (1813-1904) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Das Herbar wurde 1917 bei Th.O. WEIGEL gekauft. Es enthielt wohl 
>100 Flechten aus Frankreich und Korsika. 


BOURGEAU, Eug&ne (1813-1877) 
[Geboren in Brizon (Haute Savoie), gestorben in Paris. Pflanzensamm- 
ler, später Kurator des Herbariums WEBB (Paris).] 
Kanarische Inseln, Saskatchewan (PALLISER's British North American 
Expedition): [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER, 
Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


BRANDIS, Dietrich (Sir) (1824-1907) 
Indien (NW-Himalaya): [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREM- 
PELHUBER). 


BREUTEL, Johann Christian (1788-1875) 
[Mitglied der Direktion und (ab 1853) Bischof der Brüdergemeine. 
Sammelte (besonders Kryptogamen) auf Visitationsreisen nach Westin- 
dien und Südafrika. Das grönländische Material wurde nicht von ihm 
selbst gesammelt.] 
Kleine Antillen, S-Afrika, Grönland: [umfängliches Material] (Z 1877, 
im Herbar F.KAYSER, Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


- Flechten - 151 


BREVIERE, Pierre Mary Louis 
Frankreich (Puy-de-Döme): [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar 
FÜRBRINGER). 


BRITZELMAYR, Max (1839-1909) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Lichenes exsiccati aus der Flora Augsburgs : no. 1-1003 (Z 1920). 


BRODO, Irwin Murray (7.X11.1935-) 
Amygdalaria von Queen-Charlotte Islands (incl. 2 Isotypen): 4 (Z 
1986). 
Lichenes Canadenses exsiccati : fasc. 1-3 (Z 1974-84). 


BROUARD, Arsene Gustave Joseph (1867-1938) 
Mexiko, Louisiana: [Anzahl unbekannt] (Z 1918, Kauf bei Th.WEIGEL 
und ex Berliner BTV). 


BRUSSE, Franklin Andrej (24.11.1951-) 
Südafrika: 22 (Z 1985, ex PRE). 


BRÜCKNER, Adam (1862-1933) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern (besonders Umgebung von Coburg): +300 (Z 1938). 


BURCHELL, William John (1781-1863) 
Portugal, Schottland, Brasilien, St.Helena: [zahlreiche Aufsammlungen] 
(Z 1901, im Herbar F. ARNOLD [ex K)). 


BUTTLER, Karl Peter (26.X.1942-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Insel Linosa (Sizilien): 14 (Z 1976). 


C (Botanisches Museum und Herbarium, Copenhagen) 
Lichenes Groenlandici exsiccati a Museo Botanico Hauniense Distribu- 
tae : fasc. 1-5 (Z 1972-79). 
Grönland: 38 (Z 1974). 


CANL (Lichenology Section, Botany Division, National Herbarium of Cana- 
da, National Museum of Natural Sciences, National Museums of Canada, 
Ottawa) 

N-Amerika, besonders Kanada: 556 (Z 1974-84). 


CERNOHORSKY, Zdenek (27.X11.1910-) 
Rhizocarpon aus der CSSR: 7 (Z 1985). 


CHEEL, Edwin (1872-1951) 
Australien (N.S.W.): [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRIN- 
GER). 


CHRISTIANSEN, Mogen Skytte (12.X1.1918-) 
Dänemark: 31 (Z 1977); Skandinavien: 30 (Z 1984). 


CLAUZADE, Georges (2.IX.1914-) 
Frankreich: 17 (Z 1964). 
G. CLAUZADE & J. POELT (1924-): SE-Frankreich: 680 (Z 1959). 


- Flechten - 152 


COEMANS, Henri Eugene Lucien Gaetan (1825-1871) 
Cladoniae Belgicae exsiccatae : no. 1-200 (Z 1901, im Herbar F. AR- 


NOLD). 


COLENSO, John William [Reverend] (1811-1899) 
Neuseeland: ?50 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


COLO (Herbarium University of Colorado Museum, Boulder) 
Westliche U.S.A.: 140 (Z 1958-61); div., besonders N- und S-Amerika: 
98 (Z 1980); diverse Herkünfte und Sammler: 60 (Z 1986). 
Siehe auch W.A. WEBER, Lichenes exsiccati . 


COPPINS, Brian John (1.V.1949-) 
Schottland: 17 (Z 1982-85, ex E). 


CORRENS, Carl Franz Joseph Erich (1864-1933) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Herbar CORRENS: [wohl über 2.000 Belege] (Z 1933). Es enthielt über- 
wiegend von CORRENS in Bayern, der Schweiz, in Südtirol, Thüringen 
und dem Harz gesammelte Proben, sowie Material aus dem Herbar 
v.NÄGELI und SCHAERER. 


CRETZOIU, Paul (1909-1946) 
Lichenes Romaniae exsiccati : no. 1-80 [vollständig?] (Z?), no. 81-140 
(Z 1941). 


CROALL, Alexander (1809-1885) 
Britische Inseln: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. AR- 


NOLD; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


CROMBIE, James Mascall (Morrison) [Reverend] (1830-1906) 
Lichenes Britannici exsiccati (mit handgeschriebenen Etiketten): wohl 
komplett (Z 1901, Herbar F. ARNOLD). 


CULBERSON, William Louis (5.1V.1929-) 
Östliche U.S.A.: 45 (Z 1958); U.S.A., Japan: 66 (Z 1963). 


CUMING, Hugh (1791-1865) 
Chile, Philippinen: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPEL- 


HUBER). 


CUMMINGS, Carlos Emmons (1878-196), SEYMOUR, Arthur Bliss (1859- 
-1933), WILLIAMS, Thomas Albert (1865-1900) 
Lichenes Boreali-Americani : no. 1-250 (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD). 


CUNNINGHAM, Allan (1791-1839) 
Neuseeland, Australien, Norfolk Island: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im 
Herbar F. ARNOLD). 


CURNOW, William (?1809-1887) 
S-England: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


- Flechten - 153 


CURTISS, Allen Hiram (1845-1907) 
North Carolina: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHU- 
BER, Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


CYPERS von LANDRECY, Viktor (1857-1930) 
Polen, CSSR: [Anzahl unbekannt] (Z 1916, Kauf bei REINECK). 


DAMBOLDT, Jürgen (2.V.1937-3.V.1978) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Kephallinia: 30 (Z 1974, det. J. POELT). 


DEGELIUS, Gunnar Bror Fritiof (vormals NILSSON) (27.1.1903-) 
Skandinavien, Jugoslawien: [Anzahl unbekannt] (Z im Herbar POELT, Z 
1960 ex S). 


DEGENER, Otto (1899-1988) 
Hawaii: [Anzahl unbekannt] (Z 1971 im Herbar DOPPELBAUR); 17 (Z 
1977, ex herb. K.KALB). 


DEISTEL, Hans (?-1916) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Kamerun: [Anzahl unbekannt] (Z ex B). 


DELAMARE, Ernest (1833-1888) 
Miquelon: ?400 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


DELISE, Dominique Francois (1780-1841) 
Lichens de France : wohl komplett (Z 1901, im Herbar Arnold). 


DESMAZIERES, Jean Baptiste Henri Joseph (1786-1862) 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


DESPREAUX, J.M. (1794-1843) 
Neufundland, Australien, Kanarische Inseln, Frankreich: [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


DEUTER, Helga (23.X.1957-) 
[Geboren in Kaufbeuren. Studium der Biologie an der Universität 
München. Diplomandin ( Flechtenflorula des Stadtgebietes von Mün- 
chen ); Schülerin von H. HERTEL.] 
Bayern (Stadtgebiet von München): 500 (Z 1988). 


DODGE, Carroll William (1895-) 
Costa Rica: 18 (Z 1932, ex FH). 


DÖBBELER, Peter (7.VII.1946-) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Bayern: 32 (Z 1985). 


DOPPELBAUR, Hans Walter (8.1X.1927-7.X11.1970) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Rhizocarpon aus Europa (leg. DOPPELBAUR & J. POELT, det. H. 
RUNEMARK): 68 (Z 1958); Irland: 42 (Z 1964); Bretagne und Günzburg: 
72 (Z 1963); Bayern: 26 (Z 1964); Bayern, Sizilien: 103 (Z 1965). 


- Flechten - 154 


Flechtenherbar: 4.500 (Z 1970, 1971). Es enthielt neben Aufsammlungen 
aus Algerien, Syrien, Sizilien und N-Amerika, hauptsächlich mittel- 
(Bayern, Österreich, Schweiz, italienische Alpen] und westeuropäische 
[Bretagne, Irland] Flechten, alle von H. DOPPELBAUR (bzw. von Hans 
& Hanna DOPPELBAUR) selbst gesammelt. 


DREGE, Johann Franz (1794-1881) 
Kapgebiet: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD [ex 
herb. HAMPE])). 


DUFOUR, Jean Marie L&on (1780-1865) 
Lichens Pyren&es: eine sehr umfangreiche, exsiccatenartige Serie (Z 
1901, im Herbar F. ARNOLD). 


DUKE (Herbarium, Department of Botany, Duke University, Durham, N.C.) 
Island, Norwegen, U.S.A.: 56 (Z 1980). 


DUMONT d'URVILLE, Jules Sebastian Cesar (1790-1842) 
Voyäge l'Astrolabe , Neuseeland: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Her- 
bar v.KREMPELHUBER [ex herb. DELISE]). 


DUSEN, Per Karl Hjalmar (1855-1926) 
Chile, Argentinien, Brasilien: ?170 (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 
1926, Kauf bei REINECK). 


EATON, Alfred Edwin [Reverend] (1851-1933) 
Kerguelen, Südafrika: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREM- 
PELHUBER). 


ECKFELDT, John Wiegand (1851-1933) 
U.S.A.: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


ECKLON, Christian Friedrich (1795-1868) 
Kapgebiet: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER, 
Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


EGAN, Robert Shaw (21.1V.1945-) 
U.S.A.: 20 (Z 1976); 36 (Z 1987). 


EGELING, Gustav (1858- [nach]1922) 
U.S.A. (Georgia, Montana, Oregon): [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im 
Herbar F. ARNOLD). 


EGGERTH, Karl (1861-1888) 
Österreich, Südtirol: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD). 


EHRHART, (Jakob) Friedrich (1742-1795) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Plantae Cryptogamae Linneai : (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


EISEN, August Gustaf (1847-1940) 
Kalifornien: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; 
Z 1901, im Herbar F. ARNOLD [ex herb. Th. FRIES)). 


- Flechten - 155 


ELENKIN, Alexander Alexandrovich (1873-1942) 
Lichenes Florae Rossiae : nur einige Nummern der Serie (Z 1928, Kauf 
beim Berliner BTV). 


ELISCHER, Gy 
[Groß-]Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. AR- 


NOLD). 


ELIX, John Alan ("Jack") (1941-) 
Lichenes Australasici exsiccati : fasc. 1-6 (Z 1983-88). 


ELMER, Adolph Daniel Edward (1870-1942) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Philippinen: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


Erbario Crittogamico Italiano 
Serien I und II: [wohl] komplett (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


ERICHSEN, Christian Friedo Eckard (1867-1945) 
Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Dänemark: [Anzahl unbekannt] (Z 
1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 1930, im Herbar NIESSL 'v.MAYEN- 
DORF). 


FALCONER, Hugh (1808-1865) 
[Geboren in Forres (Morayshire), gestorben in London. Arzt und Bota- 
niker. Superintendent der Botanischen Gärten in Sahranpur und Cal- 
cutta. Professor für Botanik am Calcutta Medical College.] 
Birma (Tenasserim), Indien: [Anzahl unbekannt] (Z 1865, ex CAL; Z 
1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD lex 
K)). 


FEE, Antoine Laurent Apollinaire (1789-1874) 
Etwa 200 Originalbelege (darunter wohl zahlreiche Isotypen) zu FEEs 
"Essai Crypt. Ecorc. Offic." (1824) gingen im Herbar v.KREMPELHUBER 


zu. 


FEUERER, Tassilo (5.VIII.1949-) 

[Geboren in München. Studium der Biologie an der Universität Mün- 
chen. Dort Diplom 1978 und Promotion 1984: Revision der nichtgelbla- 
gerigen, vielzellsporigen Arten der Flechtengattung Rhizocarpon in 
Europa ; Schüler von H. HERTEL. Seit 1984 am Herbar des Instituts 
für Allgemeine Botanik der Universität Hamburg.] 

Flechten aus Europa, Bolivien: 1.090; Mitteleuropa, U.S.A., Bayern und 
Tirol: 201 (Z 1979); Rhizocarpon : 100 (Z 1982); Europa, N-Amerika: 
200 (Z 1982); Europa: 606, Bayern: 377, Bolivien: 100, U.S.A.: 41, 
Ecuador und Peru (leg. A. HÖRTER): 20, Kenya: 98, Kanarische Inseln: 
13 (Z 1983); Cladonia : 39 (Z 1985); Bayern und Österreich: 23 (Z 
1986). 


FILSON, Rex Bertram (1930-) 
Australien, Antarktis: 71 (Z 1985). 
Lichenes Antarctici exsiccati : fasc. 1 (no. 1-24) (Z 1977). 


FINK, Bruce (1861-1927) 
Iowa, Minnesota: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


- Flechten - 156 


FLAGEY, Camille (1837-1898) 
Algerien: ?100 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 
Lichenes Algerienses exsiccati : fasc. 1-3 wohl komplett (Z 1901, im 
Herbar F. ARNOLD). 
Lichens de Franche-Comte : wohl komplett (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD). 


FLOERKE, Heinrich Gustav (1764-1835) 
Cladoniarum exemplaria exsiccata : wohl komplett (Z 1901, im Herbar 
F. ARNOLD). 
Deutsche Lichenen : fasc. 1-10 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


FLOTOW, Julius Christian Gottlieb Ulrich Gustav G. A. E. F. von (1788- 
-1856) 
Lichenes exsiccati : wohl nicht vollständig (Z 1901). 


FÖRSTER, Arnold (1810-1884) 
Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Belgien: [Anzahl unbekannt] 
(Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


FOLLMANN, Gerhard (1930-) 
Chile: 15 (Z 1964); 100 (Z 1966). 
Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historlae Naturalis Casselensi 
Editi : fasc. 6-20 (Z 1976-1983). 


FORISS, Ferenc (1892-) 
Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1959, im Herbar HOOCK). 
Lichenes Bükkenenses exsiccati : fasc. 1-5 (Z 1938-1940). 


FREY, Eduard (1888-1974) 
Umbilicaria aus den Alpen und aus Afrika: 10 (Z 1958); ex herb. FREY 
(div. Sammler): 71 (Z 1962-67). 


FRIES, Elias Magnus (1794-1878) 
Lichenes Sueciae exsiccati : fasc. 1-2 (wahrscheinlich vollständig) und 
Lichenes exsiccati Sueciae : fasc. 3-12 (wahrscheinlich vollständig) (Z 
1901, im Herbar F. ARNOLD). 


FRIES, Theodor Magnus (1832-1913) 
Lichenes Scandinaviae rariores et critici exsiccati : wohl komplett (Z 
1901). 
Skandinavien, Grönland: > 250 (auch Isotypen) (Z 1901, im Herbar F. 
ARNOLD). 


FRITZE, Richard (1941-1903) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Madeira: + 40 (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, im Her- 
bar F. ARNOLD). 


FRÖDING, Hermann A. (1858-1919) 
Schweden (Värmland): +# 100 (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


FÜNFSTÜCK, Leberecht Moritz (1856-1925) 
Baden-Württemberg, Berlin: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. 
ARNOLD). 


- Flechten - 157 


FUISTING, Wilhelm (1839-1870) 

[Geboren und gestorben in Münster. Studium der Rechte in Bonn. 
Studium der Naturwissenschaften in München (bei v.NÄGELI). Promo- 
tion Universität Berlin 1865: De nonnullis apothecii lichenum evolven- 
di rationibus . Ein sich rasch verstärkendes Herzleiden vereitelte die 
geplante Habilitation in Berlin.] 

Nordrhein-Westfalen, Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar 
v.KREMPELHUBER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


FUNCK, Heinrich Christian (1771-1839) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern (Fichtelgebirge), auch Österreich, Riesengebirge: ? 500 (Z 1813, 
im Herbar v.SCHREBER; Z 1835-38, Geschenke von FUNCK; Z 1849, im 
Herbar J.G. ZUCCARINI). 
Kryptogamische Gewächse des Fichtelgebirg's : Erste und Zweite Auf- 
lage (Z 1813 im Herbar v.SCHREBER; Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCA- 
RINI; Z 1915, im Herbar der Bayerischen Botanischen Gesellschaft). 


GALUN, Margalith (1927-) 
Israel: 15 (Z 1964). 


GARDINER, William (1808-1852) 
Schottland: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; 
Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 1979, ex BM). 


GARDNER, George (1812-1849) 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


GAROVAGLIO, Santo (1805-1882) 
Italien, Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1892, im Herbar v.NÄGELI 
lex herb. SCHAERER]; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


GATTINGER, Augustin (1825-1903) 

[Geboren in München, gestorben in Nashville (Tennessee). Studierte in 
München Medizin und " durchstreifte "“ zusammen mit F. ARNOLD " 
vom November 1846 bis zum Spätherbst 1847 Pflanzen sammelnd die 
Landschaft von München nach allen Richtungen " [F. ARNOLD Zur 
Lichenenflora von München , 1891:3]. Aufsammlungen von Flechten 
von mehreren hohen Gipfeln der Walliser und Ötztaler Alpen und der 
Hohen Tauern lassen auf einen guten Bergsteiger schließen. Wanderte 
1849 nach Tennessee (Nashville) aus. Florist von Tennessee.] 

Bayern, Tirol, Kärnten, Wallis, Tennessee: >50 (Z 1901, im Herbar F. 
ARNOLD). 


GAUDICHAUD-BEAUPRE, Charles (1789-1854) 
[Geboren in Angoul&me (Charente), gestorben in Paris. 1810 als Arz- 
neibesteller ("dispenser") in der Marine. Als Botaniker auf verschiede- 
nen französischen Expeditionen tätig.] 
Brasilien, Chile, Peru: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREM- 
PELHUBER). 


GAY, M. Claude (1800-1873) 
[Geboren in Draguignan (Var), gestorben in Flayosc (Var). Nach Apo- 
thekerausbildung Studium. 1828-1832 und 1834-1842 in Chile. Professor 


- Flechten - 158 


der Physik und Chemie in Santiago de Chile. Begründer des dortigen 
Naturhistorischen Museums. Naturforscher in Chile.] 

Peru, Chile: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER 
[ex Pl; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD [ex P)). 


GERSTLAUER, Lorenz (1863-1949) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern, Tirol, Südtirol: +# 400 (Z 1937). 


GIRALDI, Guiseppe (Joseph) [Reverend] (?-1901) 
|IGestorben in Panko-tsen (Schensi, China). Italienischer Missionar; in 
Schensi [= Shenxi] von ca. 1890 bis 1897.) 
China (Schensi): ?60 (Z 1902-03, gekauft bei LEVIER). 


GLANC, Kazimierz (1928-) 
Polen: 11 (Z 1961). 
Zielnik Porostöw : fasc. 1-3 (no. 1-75) (Z 1962). 


GLAZIOU, Auguste Francois Marie (1828-1906) 
Brasilien: ?400 (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


GLOWACKI, Julius (1846-1916) 
[Geboren in Idrija (Krain), gestorben in Graz (oder Marburg = Mari- 
bor). Lehrer in Görz (1870), Pettau, Leoben (1886), Cille (=Celje) 
(1896), zuletzt Gymnasialdirektor in Marburg a.d. Drau (Maribor). 
Florist, auch Bryologe und Lichenologe.] 
Kärnten, Steiermark, Niederösterreich, Slowenien: ?400 (Z 1901, im 
Herbar F. ARNOLD). 


GOEBEL, Karl Immanuel Eberhard von (1855-1932) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Venezuela, Brasilien, Java, Ceylon, Sumatra, W-Australien, Neuseeland: 
? 100 (Z: viele einzelne Zugänge). 


GOLUBKOVA, Nina Sergeevna (1932-) 
Tadshikistan und Mongolische Volksrepublik: 80 (Z 1979-85). 


GRAEFFE, Eduard O. (1833-1916) 
[Geboren in Zürich, gestorben in Laibach. Sammler im Dienste A. 
GODEFFROY-LEBAUFs in Hamburg. 1862-1873 in Samoa. Nahm an der 
Reise der "Planet" (1906-1907) teil. Zeitweilig Inspektor an der Zoolo- 
gischen Station Triest.] 
Frankreich, Samoa, Tonga-Inseln, Sierra Leone: [Anzahl unbekannt] (Z 
1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


GRIFFITH, William (1810-1845) 
Assam: [Anzahl unbekannt] (Z 1865, ex CAL; Z 1883, im Herbar 
vV.KREMPELHUBER). 


GRUBER, Ulrich (1932-) 
[Konservator (Herpetologe) an der Zoologischen Staatssammlung Mün- 
chen.] 
Nepal: 37 (Z 1976, Geschenk von H. ULLRICH, Goslar). 


- Flechten - 159 


GÜMBEL, Carl Wilhelm von (1823-1898) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern: ?200 (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


GUTERMANN, Walter Eckhard (1935-) 
Erdflechten von einer Gipssteppe in Zentral-Spanien: 10 (Z 1958). 


GZU (Botanisches Institut der Universität Graz) 

Österreich: 25 (Z 1981); Österreich, Sardinien, Griechenland: 26 (Z 
1984-86); Sardinien: 69 (Z 1987). 

Plantae Graecenses (Herausgegeben vom Institut für Systematische 
Botanik der Universität Graz): Das Exsiccatenwerk gliedert sich in 
Faszikel; Pilze, Flechten, Moose, Pteridophyten und Phanerogamen 
werden aber getrennt numeriert. Flechten: fasc. 1 no. 1-20 (Z 1975); 
fasc. 2 no. 21-65 (Z 1976); fasc. 3 no. 66-115 (Z 1978); fasc. 4 no. 116- 
181 (Z 1979); fasc. 5 no. 182-249 (Z 1981); fasc. 6 no. 250-287 (Z 
1983); fasc. 7 no. 288-347 (Z 1985). 


H (Botanisches Museum, Universität Helsinki) 
Europa: 20 (Z 1979); Finnland: 62 (Z 1984). 


HAKULINEN, Rainer (1918-) 
Lichenotheca Fennica a Museu Kuopioensi edita : fasc. 33-52 (no.: 801- 
1300) (Z 1964). 


HALE, Mason Ellsworth jr. (23.1X.1928-) 
Lichenes Americani exsiccati : fasc. 1-10 (Z 1955-1985). 


HALL, Elihu (1822-1882) 
U.S.A.: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 
ex F; Z ex FH). 


HAMMER, Liselotte 
Tunesien: 16 (Z 1955, ex herb. POELT). 


HAMPE, Georg Ernst Ludwig (1795-1880) 
[Geboren in Fürstenberg a. Weser, gestorben in Helmstedt. Apotheker 
in Blankenburg im Harz 1825-1876. Dr. h.c. Göttingen 1870. Florist des 
Harzes.] 
Harz: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z ?, ex 
herb. SENDTNER]). 
Vegetabilia cellularia Germaniae septentrionale, praesertim in Hercynia 
collecta (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


HANDEL-MAZZETTI, Heinrich Freiherr von (1882-1940) 
China: [geringe Anzahl] (Z 1927); Kleinasien: 7 (Z 1964, ex WU). 


HANSEN, Eric Steen (12.V11.1943-) 
Lichenes Groenlandici exsiccati : fasc. 1-6 (Z 1972-87, ex C). 


HARMAND, Francois Jules [Frere] (1844-1916) 
Indochina, Yünnan: [Anzahl unbekannt] (Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


- Flechten - 160 


HARMAND, Julian Herbert (1844-1915) 
Frankreich, Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD). 
HARMAND, J.H. & HUE, Auguste Marie Abbe (1840-1917): Lichenes in 
Lothringia : wohl komplett (Z 1901). 


HARTUNG, Georg 
Azoren, Madeira, Kanarische Inseln: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im 
Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 

HARZ, Carl Otto (28.X1.1842-4.XII.1906) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Schweiz, Deutschland (vor allem Bayern): ?50 (Z 1929, im Herbar der 
Tierärztlichen Hochschule München). 


HASSE, Hermann Edward (1836-1915) 
Kalifornien: ?60 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 1920, im Herbar 
FÜRBRINGER). 


HASSELROT, Torsten Edvard (1903-1970) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z ex S). 


HAVAAS [HAVAS], Johan Jonsen (1864-1956) 
Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z ex 
DUKE). 
Lichenes in Norvegiae occidentalis exsiccati : fasc. 1 (Z 1918). 


HAZSLINSZKY von HAZSLIN, Friedrich August (1818-1896) 
[Geboren in Kesmark (heute CSSR), gestorben in Eperies (heute CSSR). 
Studierte in Kesmark zunächst Philosophie und Jura, später Theologie, 
sowie 1904 Chemie; gleichzeitig als Lehrer tätig. 1841 als Erzieher in 
Debreszin. 1844 fast mittellos in Wien lebend. Ab 1846 Professor für 
Physik und Mathematik am Evangelischen Kollegium in Eperies.] 
Österreich, CSSR: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


HEGI, Gustav (1876-1932) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern, Vogesen: [Anzahl unbekannt] (Z 1932). 


HELLBOM, Pehr Johan (1827-1903) 
Schweden, Dänemark, Finnland: [Anzahl unbekannt] (Z 1877, im Herbar 
KAYSER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


HELMS, Richard (Esqu.) (1842-1914) 
[Geboren in Altona, gestorben in Sydney (N.S.W.). Wanderte 1858 nach 
Australien aus und ging 1862 nach Neuseeland. Seine in Neuseeland 
gesammelten Pflanzen wurden von Alwin HELMS (Hamburg) und durch 
den Pflanzenhandel verkauft. Zoologe, Botaniker, Bakteriologe.] 
Neuseeland: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD [ex 
herb. LOJKA]; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER [ex herb. LOJKA])). 


HENSSEN, Aino (Marjatta) (12.1V.1925-) 
[Geboren in Elberfeld. Studium der Naturwissenschaften in Freiburg 
und Marburg. Dort Promotion in Botanik 1966. 1953-63 Assistenten- 
und Stipendiatenjahre (davon 5 Jahre Auslandsaufenthalt): Obstbauin- 
stitut Universität Bonn, Biologische Bundesanstalt Berlin (Actinomyce- 


- Flechten - 161 


ten-Studien), Botanisches Institut der Universität Helsinki, Botanisches 
Institut Universität Marburg, Institut für Systematische Botanik der 
Universität Uppsala, Dept. of Botany University of Colorado in Boul- 
der, Farlow Herbarium of the Harvard University in Cambridge (Mass.), 
Dept. of Botany University of Toronto. 1963 Kustos am Botanischen 
Institut der Universität Marburg. 1965 Habilitation für Systematische 
Botanik. Seit 1971 o.Professor Universität Marburg. Zahlreiche For- 
schungsreisen. Lichenologin.] 

Finnland: 171 (Z 1957-58); Europa, N-Amerika: 118 (Z 1979); N- 
Finnland: 15 (Z 1960). 
Lichenes Cyanophili : fasc. 1 [no. 1-25] (Z 1969). 


HEPP, (Johann Adam) Philipp (1797-1867) 
[Geboren in Kaiserslautern, gestorben in Frankfurt a.M. Praktischer 
Arzt und Lichenologe. Im Zusammenhang mit dem "Pfälzer Aufstand" 
(1849) im Jahre 1851 in Abwesenheit zum Tode verurteilt und bis zu 
seiner Amnestie 1865 in der Schweiz (nahe Zürich) lebend.] 
Die Flechten Europas : komplett (Z 1877, 1901). 
Flechten des Kantons Zürich gesammelt 1849/50 von Dr. Hepp : exsic- 
catenartige, hier jedoch nicht numerierte Sammlung [ein numeriertes 
Exemplar dieser Serie in BERN!] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


l'HERMINIER, Felix Louis (1779-1833) 

l'HERMINIER, Ferdinand (1802-1866) 
[Felix Louis 1'H. war der Vater von Ferdinand |'H.; beide sammelten 
auf Guadeloupe; die Herbaretiketten erlauben oft keine eindeutige 
Zuordnung des Sammlers.] 
Guadeloupe: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER 
[lex herb. FEE]; (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD [ex herb. BORY de 
SAINT VINCENT)). 


HERRE, Albert William Christian Theodore (1868-1962) 
BISKA:: 102 (Z 1957). 


HERTEL, Hannes (3.11.1939-) 

[Geboren in München. Studium der Naturwissenschaften in München. 
Promotion Universität München 1967: Revision einiger calciphiler For- 
menkreise der Flechtengattung Lecidea ,„ Schüler von J. POELT. 1967 
wissenschaftl. Assisstent, 1971 Assistenzprofessor, 1971 Habilitation, 
1972 Professor am Institut für Systematische Botanik und Pflanzen- 
geographie der Freien Universität Berlin. Seit 1973 Landeskonservator, 
Leiter der Kryptogamenabteilung und stellvertretender Direktor an der 
Botanischen Staatssammlung sowie apl.Professor am Institut für Syste- 
matische Botanik der Universität München. Seit 1.X.1985 kommissari- 
scher Leiter der Botanischen Staatssammlung. Lichenologe.] 

Bayern, Tirol, Südtirol: 110 (Z 1963); Italien (Apulien); 29 (Z 1964); 
Mitteleuropa: 200 (Z 1965); Ostalpen: 204 (Z 1966); Flechtenherbar: 
5.760 [mit Aufsammlungen aus Mitteleuropa (insbesondere Ostalpen), 
Skandinavien, Italien, Spanien, Tunesien, Venezuela, U.S.A.] (Z 1974); 
Norwegen (Finse): 330 (Z 1974-75); Südtirol: 25 (Z 1974); Oberbayern: 
11 (Z 1975); Amsterdamöya (NW-Spitzbergen): 224 (Z 1976); Bayern: 76 
(Z 1977); Spitzbergen: 732 (Z 1977); Sizilien: 347 (Z 1978); Norwegen 
(60); Finmark: 11, Hordaland: 102, Jütland: 13, Bayern: 20 (Z 1979); 
Island: 550 (Z 1980); Schwedisch Lappland: 270 (Z 1981); Prince Edward 
Islands (Subantarktis): 530 (Z 1982); lecideoide Flechten der Südhemi- 


- Flechten - 162 


sphäre: 34 (Z 1984); Neuseeland: 618 (Z 1985); Bayern: 20 (Z 1982), 
Tasmanien: 35, Neuseeland: 29 (Z 1986); Bayern: 33 (Z 1987); Öster- 
reich: 109 (Z 1988); Norwegen: 19 (Z 1988); Schwedisch Lappland: 160 
(Z 1988); Madeira: 18 (Z 1988); Stadtgebiet München: 100 (Z 1988); 
Schweiz (Tessin, Val Piora): 137 (Z 1988). 

Lichenes Alpium et regionum confinium : fasc. 14-20 (Z 1974- 
1982). 

Lecideaceae exsiccatae : komplett fasc. 1-10, no. 1-200, (Z 1979- 
1988). 


HERTER, Wilhelm Gustav Franz (1884-1958) 
[Geboren in Berlin, gestorben in Hamburg. In verschiedenen Stellungen 
in Deutschland (1939-1941), in Uruguay (1907, 1909-1910, 1923-1939) 
und im besetzten Polen (als Direktor der Botanischen Anstalten in 
Krakau, 1941-1944) tätig. 1950 Honorarkonsul Uruguays in Bern. Ab 
1954 in Hamburg im Ruhestand.] 
Uruguay: ?50 (Z 1926-38). 


HIENDLMAYR, Anton (3.1V.1843-22.1V.1921) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Deutschland, Österreich: + 120 (Z 1921). 


HILDEBRANDT, Johann Maria (1847-1881) 
[Geboren in Düsseldorf, gestorben in Tananarivo (Madagaskar). Ma- 
schinenbaustudium, dann Gärtner. Als Pflanzensammler und Ethnograph 
in Afrika: 1872-1874 Arabien, NO-Afrika, Sansibar; 1875-1877 Somalia, 
Komoren und Ostafrika; 1879-1881 Madagaskar.] 
Äthiopien, Somalia, Komoren, Sansibar, Madagaskar: >100? (Z 1883, im 
Herbar v.KREMPELHUBER). 


HOCHSTETTER, Christian Gottlob Ferdinand, Ritter von (1829-1884) 
Australien, Neuseeland (Expedition Novara ): [Anzahl unbekannt] (Z 
1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


HOEHNE, Frederico Carlos (1882-1959) 
[Geboren in Juiz de Fora, gestorben in Sao Paulo. Brasilianischer 
Botaniker. 1907-1917 in Rio de Janeiro; 1917-1952 Direktor des Botani- 
schen Gartens in Sao Paulo.] 
Brasilien (Sao Paulo): [Anzahl unbekannt] (Z 1924, Geschenk Th. HER- 
ZOG). 


HOFFMANN, Winfried (23.1X.1929-) 
Spitzbergen (Barentsöya, Kvitöya, Svensköya - Staufferland-Expedition 
unter J. BÜDEL): + 50 (Z 1960); 30 (Z 1964). 


HOLL, Friedrich C. (1815-?) 
Madeira: [Anzahl unbekannt] (Z 1949, im Herbar J.G. ZUCCARINT). 


HOMBRON, Jacques Bernard (?1789-1852) 
Neuseeland, St.Helena ( Astrolabe-Expedition ): [Anzahl unbekannt] (Z 
1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


HOOCK, Georg (18.111.1859-19.VI11.1934) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 


- Flechten - 163 


Bayern (Umgebung - von Lindau), : Vorarlberg, Württemberg: ? 400 (Z 
1959, Herbar HOOCK). 


HOOKER, Joseph Dalton Sir (1817-1911) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Subantarktische Inseln, Ascension, Tasmanien, Falkland-Inseln, Feuer- 
land, Marokko: ?60 (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER lex K]; Z 
1901, im Herbar F. ARNOLD [ex K)). 


HOSSEUS, Carl Curt (1878-1950) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Lichenes Americani (Chile, Uruguay; det. V.RÄSÄNEN): [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1939, Geschenk des Sammlers). 


HOWE, Reginald Heber, jr. (1875-1932) 
Lichenes Novae Angliae : komplett (Z 1920). 


HULTING, Johan (1842-1929) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z ex S; 
Zu. ex, ED). 


HUSNOT, Pierre Tranquil&e (1840-1929) 
Kanarische Inseln, Martinique: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar 
v.KREMPELHUBER). 


IMSHAUG, Henry A. (1935-) 
Nordamerika: 641 (Z 1961-65). 


INOUE, Masakane 
[Japanischer Lichenologe; Promotion Universität Hiroshima 1979: The 
Genera Lecidea, Lecidella, and Huilia of Japan . Seit 1981 am College 
of Education, Akita University, Akita City, Japan.] 
Japan: 104 (Z 1976-79). 


JAMES, Peter Wilfrid (28.1V.1930-) 
Azoren: 8 (Z 1987, ex BM). 


JATTA, Antonio (1852-1912) 
Lichenes Italiae meridionalis exsiccati : wohl komplett (Z 1901, im 
Herbar F. ARNOLD). 


JELINEK, Anton 
Expedition Novara : Madeira, Brasilien, St. Paul, Sri Lanka, Java, 
Tahiti, Neusseland, Australien, Chile: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im 
Herbar v.KREMPELHUBER). 


JOHNSON, William [Reverend] (1844-1919) 
The North of England Lichen Herbarium : no. 1- (+) 360 (Z 1901). 


JOSHUA, William (1828-1898) 
Britische Inseln: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 
1979, ex BM). 


JUNGHUHN, Friedrich Franz Wilhelm (1812-1864) 
Java: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 
1901, im Herbar F. ARNOLD). 


- Flechten - 164 


KALB, Klaus (1.X.1942-) 
[Geboren in Nürnberg. Promotion Universität Erlangen 1970: Flechten- 
gesellschaften der vorderen Ötztaler Alpen , Schüler von K. GAUCK- 
LER; Gymnasiallehrer in Neumarkt/Oberpfalz, bzw. 1978-80 in Sao 
Paulo; Lichenologe.] 
Europa: 49 (Z 1975-76); S-Amerika: 18 (Z 1982-86). 
Lichenes Neotropici : fasc. 1-10, no. 1-450 (Z 1981-88). 


KANDLER, Otto (23.X.1920-) 
[Geboren in Deggendorf. Promotion Universität München 1949; Habilita- 
tion 1953. 1960-68 Direktor des Bakteriologischen Instituts der Süd- 
deutschen Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft der 
Technischen Hochschule München. Ab 1968 o.Professor für Botanik und 
Mikrobiologie der Universität München; 1986 emeritiert.] 
New York: 14 (Z 1956); SWA/Namibia: 6 (Z 1979). 


KANTVILAS, Gintaras 
Tasmanien: 30 (Z 1985-88). 


KAYSER, Friedrich Anton Eduard (1807-1877) 
[Praktischer Arzt in Ansbach] 
KAYSERs, durch zahlreiche Moos- und Flechten-Exsiccatenwerke äuß- 
erst wertvolles Herbar ging, vermutlich durch die Vermittlung von F. 
ARNOLD, als Geschenk der Witwe KAYSERs 1877 zu. Die Sammlung 
wurde erst 1916/17 durch den in Kriegsgefangenschaft geratenen und 
am Herbar beschäftigten Pariser Mykologen Prof. MAUBLANC präpa- 
riert und inseriert [entgegen v.GOEBELs sarkastischem Rat "quieta non 
movere", wie v.SCHOENAU an der Inventarliste vermerkt]. 
KAYSERs Herbar enthielt an Flechten: (1) reiches von KAYSER in N- 
Bayern gesammeltes Material, (2) Flechten aus New South Wales, von 
einer Nichte KAYSER's [unbekannten Namens] gesammelt, (3) 
zahlreiche wertvolle Exsiccatenwerke. 


KEMMLER, Carl Albert (1813-1888) 
Baden-Württemberg, Schweiz: ?200 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


KERNSTOCK, Ernst (1852-1900) 
Südtirol, Triest: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


KILIAS, Harald (11.11.1949-) 

[Geboren in Karlsruhe. Studium der Biologie an der Universität Erlan- 
gen-Nürnberg; dort Diplom 1973 ( Die epiphytische Flechtenvegetation 
im Stadtgebiet von Erlangen ; Schüler von A. HOHENESTER). Promo- 
tion Universität München 1980: Revision gesteinsbewohnender Sippen 
der Gattung Catillaria Massal in Europa (Lichenes, Lecideaceae) , 
Schüler von H. HERTEL. 1978-81 Verwalter einer wissenschaftl. Assi- 
stentenstelle am Institut für Systematische Botanik der Universität 
München; seit 1981 an der Universität Bayreuth.] 

Ober- & Mittelfranken: 40 (Z 1976); Europa: 158 (Z 1977-81); Teneriffa: 
17 12.1978). 


KINDBERG, Nils Conrad (1832-1910) 
Schweden (Värmland), N-Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar 
F. ARNOLD [ex herb. Th. FRIES)). 


- Flechten - 165 


KINDT, Christian Sommer (1816-1903) 
Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


KJELLMERT, Gösta (1910-1975) 
Schweden: ?50 (Z 1958, im Herbar POELT). 


KLEMENT, Oscar (19.1V.1897-16.11.1980) 

[Geboren in Komotau (Böhmen), gestorben in Lindenberg (Allgäu). 
Kaufmann. Nach seiner Pensionierung als geschäftsführender Direktor 
der MANNESMANN-Röhren AG (zunächst in Komotau in Böhmen, nach 
Kriegsende und Vertreibung schließlich in Hannover) in Kreuzthal- 
Eisenbach im Allgäu lebend; Lichenologe.] 

Roccella von Teneriffa: 5 (Z 1957); chalkophile Flechten aus dem 
Harz: 8 (Z 1958); Europa, Kanaren: 48 (Z 1958); Mitteleuropa, Hawaii 
(leg. DEGENER): 28+63 (Z 1963-65); Lecidea, Placopsis, Trapelia 
(verschiedene Herkünfte): 79 (Z 1975). 


KNIGHT, Charles (1818-1895) 
[Englicher Verwaltungsbeamter, Auditor General , in Neuseeland. Li- 
chenologe.] 
Neuseeland: > 300, Australien (N.S.W.): [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im 
Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


KOCH, Joachim (3.1V.1908-1981) 
[Facharzt in Kloster Haina.] 
Flechtenherbar (überwiegend Bayern und Hessen; mit Aufsammlungen 
von HUPKE, MÜLLER, NEUNER, SCHRÖPPEL): 105 (Z 1981). 


KÖFARAGO-GYELNIK, Vilmos (1906-?1945) 
Lichenotheca : cent. 1-2 (no. 1-12, 21-184, 187-200) (Z 1958, ex BP). 
Lichenotheca parva : fasc. 1-2 (no. 1-40) (Z 1958, ex BP). 


KOERBER, Gustav Wilhelm (1817-1885) 
Schlesien: [Anzahl unbekannt] (Z 1877, im Herbar F.KAYSER; Z 1901, 
im Herbar F. ARNOLD). 
Lichenes selecti Germanici : wohl komplett (Z 1877, 1901). 


KOTSCHY, Karl Georg Theodor (1813-1866) 
Äthiopien, Cypern, Türkei, Iran, Syrien, Libanon: > 60°? (Z 1949, im 
Herbar J.G. ZUCCARINI; Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, 
im Herbar F. ARNOLD und direkt bei R.F. HOHENACKER gekauft). 


KRAUSE, Hermann | fl. 1860 ] 
Chile, Peru: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHU- 
BER). 


KREMPELHUBER, August von (1813-1882) 
[Geboren in München. Studium der Forstwissenschaften ar der Univer- 
sität München; 1847 Revierförster in Mittenwald, 1855 Kreisforstmeister 
und später Kreisforstrat in München. Mit etwa 33 Jahren begann, 
angeregt durch SCHAERERs Lichenes Heivetici sein Interesse an den 
Flechten. Zunächst wendet er sich den heimischen Arten zu (eine 
Beschäftigung, die 1861 in der Herausgabe der Lichenenflora Bayerns 
gipfelt). Sein Wohnsitz in München ermöglichte ihm die Benutzung der 
Botanischen Staatssammlung (wobei sich sein Interesse mehr und mehr 


- Flechten - 166 


auf die tropischen Arten richtete) und der Staatsbibliothek (die in 
Verbindung mit seinen Sprachkenntnissen, er sprach Griechisch, Latein, 
Englisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch, eine wichtige Stütze bei 
der Erarbeitung seiner dreibändigen Geschichte der Lichenologie bot). 
Dr. h.c. Universität München 1872. Gestorben an den Folgen eines 
Schlaganfalles in München.] 

Im Oktober 1883 wurden zum Gesamtpreis von 4000 Mark folgende 
Teile des v.KREMPELHUBERschen Flechten-Herbars gekauft: 
I. Flechten aus Bayern: ca. 3000 
Il."Exotische Flechten": ca. 17 000 [die nachfolgende Liste folgt den 
oft nicht ganz sachgerechten Angaben auf einer hektographierten Liste 
der Verkäufer!; die Zahlen entsprechen der Zahl der Einzelbelege]: 
(1) "Exotisches Flechtenherbar", 93 Faszikel, 3600; (2) TUCKERMAN, 
Lich. amer., fasc. 1-6; (3) Australien, bestimmt, ca. 250; (4) BECCARI, 
Ceylon, 191; (5) BECCARI, Borneo, ca. 300; (6) BECCARI, Singapore, 
ca. 120; (7) SCHWEINFURTH, LECHLER,' POEPPIG,%1e24%200;) (8) 
HEUCHLIN, RAVENEEL, TUCKERMAN, WILLEY, ca. 200; (9) nur teil- 
weise bestimmte exotische Flechten, ca. 300; (10) aus dem Herbar Kew, 
bestimmt, ca. 100; (11) Herbar FEE, 192; (12) aus Buenos Aires: 50; 
(13) aus Melbourne: 40; (14) aus Californien: 20; (15) GLAZIOU, Lich. 
Brasil., ca. 650; (16) GLAZIOU, Brasilien unbestimmt, ca. 300; (17) 
GRAEFFE, Fidschi, ca. 350; HILDEBRANDT, BECCARI, Abessinien: 70; 
(18) HILDEBRANDT, Afrika: 20; (19) KNIGHT, Neuseeland, 150 bestimmt 
+ 300 unbestimmt; (20) KURZ, Indien: 320; (21) KURZ: "exotische 
Lichenen": 2000; (22) KURZ: Andamanen: 300; (23) KURZ, Arecan: 70; 
(24) KURZ, Indien: 90; (25) KURZ, Nicobaren: 500; (26) LECHLER & 
HOHENACKER: 61; (27) RUTENBERG, Madagaskar: 7; (28) LORENTZ & 
HIERONYMUS, Argentinien: 280; (29) LORENTZ: 550; (30) RABEN- 
HORST fil., Neuseeland & Mexiko: 70; (31) RABENHORST fil. China: 50; 
(32) RABENHORST fil., Chile, Afrika: 132; (33) WARMING, Brasilien: 
220; (34) WAWRA, Erdumsegelung der Fregatte Donau : 60; (35) div.: 
300. 
Eine stichprobenhafte Durchmusterung des Herbars ergab fol- 
gende Sammler innerhalb der zugegangenen Sammlung v.KREMPELHU- 
BER: 

Ernst Bernhard ALMQUIST [1852-1946] (Vega-Expedition), John 
ANDERSON [1833-1900] (Birma), G. ANDRIEUX (Mexiko), Jose de ARE- 
CHAVALETA [1838-1911] (Uruguay), William Edington ARMIT de Mar- 
grat [1848-1901] (Neuguinea, Australien), F. ARNOLD (Bayern, Öster- 
reich), Wilhelm BÄUERLEN [ fl. 1845 |] (Australien), Frederick Manson 
BAILEY [1827-1915] (Australien), B.B. BALANSA (Paraguay, Tonkin), 
1.B. BALFOUR (Maskarenen), John BALL [1818-1889] (Patagonien), 
BARRANCA (Peru), Mary Harriet BATE (später verehelichte GRIFFITH) 
[1855-1951] (Australien), Leopold Richard BAUR [1825-1889] (Südafri- 
ka), O. BECCARI (Italien, Sri Lanka, Äthiopien, Borneo, Indonesien, 
Singapore), Jean Louis BERLANDIER [1805-1851] (Texas), H.K. BEY- 
RICH (Virginia), BIRCH (Australien), J.W. BIRSCHEL (Venezuela), 
Edward Bevens BLACKBURN [?-1839) (Mauritius), Charles Isidore 
BLANCHE [1823-1887] (Syrien), J.S. BLANCHET (Brasilien), BLOS- 
SEVILLE de (Island), Henry Nicholas BOLANDER [1831-1897] (Kalifor- 
nien), an den BOLCH (New York), J. BOLL (Massachusetts, Texas), 


1 Eine Original-Liste ist im "Accessions-Catalog des K. Herbarii 1. 
no. 1-490" der Botanischen Staatssammlung enthalten. 


- Flechten - 167 


Aime Jacques Alexandre BONPLAND [1773-1858] (trop. Südamerika), 
BORANETZKY (Peru), J.B.G.-M. BORY de SAINT-VINCENT (N-Frank- 
reich, Mauritius), E. BOURGEAU (Kanarische Inseln, Saskatchewan), 
Edward Macarthur BOWMAN [1826-1872] (Queensland), D. BRANDIS 
(NW-Himalaya), J.C. BREUTEL (Kleine Antillen, Südafrika), Samuel 
Botsford BUCKLEY [1809-1884] (North Carolina), W.J. BURCHELL 
(Schottland, Portugal, St.Helena, Brasilien), [Captain] CARTWRIGHT 
(New South Wales), J. Giovanni CASARETTO [1812-1879] (Chile, Brasi- 
lien), J.L.M. CASTAGNE (Provence), Barao Antonio de CASTELLO de 
PAIVA [1806-1879] (Madeira), Ludolf Adalbert v.CHAMISSO [1781-1838] 
(Aleuten, Chile), ?M. COSSON (Australien), H.CUMING (Chile, Philip- 
pinen), A. CUNNINGHAM (Neuseeland, Australien), A.H. CURTISS 
(North Carolina), Amalie DIETRICH [1822-1891] (Queensland), Carl 
Ludwig DOLESCHALL [1827-1859] (Amboina), J.S.C. DUMONT d'UR- 
VILLE (Neuseeland), DUPRE (Brasilien), A.E. EATON (Südafrika, Ker- 
guelen), C.F. ECKLON (Südafrika), A.G. EISEN (Kalifornien), Gustav 
Adolf ERNST [1832-1899] (Venezuela), ERTL [ fl. 1849 | (Bayern), Jo- 
hann Friedrich Gustav v.ESCHSCHOLZ [1793-1831] (Kalifornien), H. 
FALCONER (Tenasserim, Indien), Hugh Charles FAWCETT [1812-1890] 
(New South Wales), A.L.A. FEE, Johann FERCHL [1810-<1868] (Bayern), 
Friedrich Ernst Ludwig v.FISCHER [1782-1854] (Kirgisien), Eugene 
FITZALAN [1830-1911] (Australien), Alphonse FONER (Oregon), Johann 
Georg Adam FORSTER [1754-1794] (Neuseeland), Emmanuel v.FRIED- 
RICHSTHAL [1809-1842] (Guatemala), FRITSCH (Teneriffa), R. FRITZE 
(Madeira), W. FUISTING (Westfalen, Bayern), J. FULLAGAR (Lord 
Howe Island), Henri Guillaume GALEOTTI [1814-1858] (Mexiko), W. 
GARDINER (Schottland), G. GARDNER (Brasilien), A. GATTINGER 
(Bayern, Österreich), C. GAUDICHAUD-BEAUPRE (Brasilien), M.C. GAY 
(Peru, Chile), GESSNER (Australien), Auguste Boniface GHIESBREGHT 
[1810-1893] (Mexiko), William Ernest Powell GILES [1847-1897] (Austra- 
lien), William Wyatt GILL [1828-1896] (Cook-Inseln), GILLIVRAY (Süd- 
afrika), A.F.M. GLAZIOU (Brasilien), E.O.GRÄFFE (Frankreich, Samoa, 
Tonga-Inseln, Sierra Leone), Charles GREENE (Australien), W. GRIF- 
FITH (Assam), Wilhelm GUEINIZIUS [1814-1874] (Natal), C.W. v.GÜM- 
BEL (Bayern, Südtirol), B. GULLIVER (Neuseeland, Tasmanien), Johann 
Franz Julius v.HAAST [1824-1887] (Neuseeland), E. HALL (U.S.A.), 
Carl H. HARTMANN (Queensland), G. HARTUNG (Makaronesien), H.C. 
HAUSSKNECHT (CSSR, Polen, Kaukasus), James HECTOR [1834-1907] 
(Neuseeland), Amos Arthur HELLER [1867-1944] (Pennsylvania), Carl 
Bartholomäus HELLER [1824-1880] (Mexiko, Brasilien), ?HELMREITHER 
(Brasilien, Orgelgebirge), Christian Heinrich Friedrich HESSE [1772- 
1832] (Südafrika) [ex herb. GRIESEBACH], HEUFLER (Brasilien) [ex 
herb. GAROVAGLIO], Ernst Bernhard HEYNE [1825-1881] (Australien) 
[ex MEL], Felix Louis l'HERMINIER (Guadeloupe) [ex herb. FEE], J.M. 
HILDEBRANDT (Ostafrika, Komoren, Madagaskar), Walter HILL [1820- 
1904] (Australien), C.G.F. v.HOCHSTETTER (Neuseeland, Australien), 
A. HODGKINSON (Australien, Neufundland), J.B. HOMBRON ( Astro- 
labe-Expedition ), J.D. HOOKER (Subantarktis, Tasmanien, Feuerland, 
Ascension, Marokko), P.T. HUSNOT (Kanarische Inseln, Antillen), 
Joseph Franz v.JACQUIN [1766-1839] (ex herb. ), A. JELINEK (Expedi- 
tion Novara), F.F.W. JUNGHUHN (Java), [General] JUSSUF [ fl. 1856 ] 
(Algerien), KAGEL [| fl. 1857 |] (Surinam), KATHALS (Venezuela), J. 
KELLER [ fl. 1832-1870 | (Brasilien), KIENDL (Bayern), Philip Parker 
KING [1791-1856] (Chiloe), C. KNIGHT (Neuseeland, New South Wales), 
F. KNOBLAUCH (China: Amoy-Inseln), K.G.T. KOTSCHY (Vorderasien), 


- Flechten - 168 


KRAPLER | fl. 1871 ] (Kalifornien), H. KRAUSE (Chile, Peru), H. KRO- 
NE (Auckland-Inseln), F. KUMMER (Bayern, Tirol), Carl Ernst Otto 
KUNZE [1843-1907] (Bolivien), W.S. KURZ (Himalaya, Indien, Hinter- 
indien, Andamanen, Indonesien), W. LECHLER (Falkland-Inseln, Chile, 
Peru), M. LE GUILLON | fl. 1841 |] (Auckland-Inseln), Friedrich Ernst 
LEIBOLD [1804-1864] (Mexiko, Arkansas), Friedrich Wilhelm Ludwig 
LEICHARDT [1813-1848] (New South Wales), F. l’'HERMINIER (Guade- 
loupe), A. LINDIG (Kolumbien), P.G. LORENTZ (Südamerika), McMUR- 
RAY (Mauritius), M.G. MANDON (Madeira, Bolivien), Horace MANN 
[1844-1868] (North Carolina, Hawaii), M de MARSILLY (Algerien), 
Charles Frederic MARTINS [1806-1889] (Spitzbergen), J.W. MASTERS 
(Assam), M. MELINON [1821-1879] (Guinea), J.G. MENGE (Surinam), 
MERRATT (Australien), Johann Christian MIKAN [1769-1844] (Brasi- 
lien), William Grant MILNE [?-1886] (Fidschi-Inseln, Südafrika), Johann 
Wilhelm Karl MORITZ [1797-1866] (Kolumbien), D. MÜLLER (Austra- 
lien), F.J.H. v.MUELLER (Australien, Neuseeland), Friedrich ("Fred") 
MÜLLER (Mexiko), Ambrose C. NEATE [1843-?] (Australien), J.M. 
NORMAN (Norwegen), J.P. NORRLIN (Finnland, Onega-Karelien), W. 
NYLANDER (Frankreich, Finnland), Carol Christian OCHSENIUS [1830- 
1906] (Chile), Carl PABST [1825/6-1863]) (Brasilien), P.S. PALLAS 
(USSR), Edward PALMER [1831-1911] (Kalifornien, Guadeloupe), C.S.P. 
PAUSH (Birma), R.W. PEARCE (Anden), Charles Horton PECK [1833- 
1917) (Ohio), G.S. PERROTTET (Indien, St.Helena, Guadeloupe, Sene- 
gal), M. PERVILLE (Madagaskar), Rudolf Amandus PHILIPPI [1808-1904] 
(Chile), E.F. POEPPIG (Chile), 1.S. POETSCH (Ober-, Niederösterreich, 
Böhmen), Johann Emanuel POHL [1782-1834] (Brasilien: Rio de Janeiro), 
william POOL | fl. 1874 | (Madagaskar), Francisco PORTELLA [| fl. 
1877 | Brasilien: Rio de Janeiro), A.O. PRODIE [| fl. 1862 | (Sri 
Lanka), J.l. PUIGGARI (Brasilien), R. RABENHORST (Nigeria, Hong 
Kong, Mexiko, Chile), D. RADDI (Brasilien), L.J.T. RADLKOFER (Mit- 
teleuropa), RANSONNET (Kalifornien), K. RAUCHENBERGER (Bayern, 
Pinzgau), H.W. RAVENEL (South Carolina), H.S.L. REHM (Bayern), 
Esprit REQUIEN [1788-1851] (Korsika), Vincenzo RICASOLI [1814-1891] 
(Italien), Johann Gerard Friedrich RIEDEL [1832-1911] (Celebes), 
RIETNER (Sri Lanka), RITTER (Santo Domingo), Louis Eugene ROBERT 
[1806-?] (Island), G. ROBILLARD (Mauritius), Friedrich Gerhard 
ROHLFS [1831-1896] (Agypten), Johannes Rudolph ROTH [1814-1858] 
(Bayern, Palästina), John Lewis RUSSELL [1808-1873] (Vermont), 
Diedrich Christian RUTENBERG [1851-1878] (Madagaskar), R.E.B. 
SADEBECK (Riesengebirge), Henry Parker SARTWELL [1792-1867] (New 
York), A.E. SAUTER (Österreich), Franz Ludwig SAUTERMEISTER 
[1825-1913] (Baden-Württemberg), W.A. SAYER (Queensland), Guilelmus 
(wilhelm) SCHAFFNER [1830-1882] (Mexiko), Johann Heinrich Rudolf 
SCHENK [1860-1927] (Brasilien), Wilhelm SCHENK (1825->1885) (Bay- 
ern), Christian Julius Wilhelm SCHIEDE [1789-1836] (Mexiko, Chile), 
G.H.W. SCHIMPER (Äthiopien, Kephallinia), W.P. SCHIMPER (Europa), 
Georg SCHOLL [ fl. 1786 |] (Kapgebiet), SCHOTT [? ob Heinrich, 1794- 
1865] (Kapgebiet), Paul SCHUMANN (Schlesien), Georg August 
SCHWEINFURTH [1836-1925] (Sokotra, Ägypten, Zentralafrika), Ludwig 
David v.SCHWEINITZ [1780-1834] (North Carolina, Pennsylvania), R. 
SCOTT (Hinterindien), SEMPER [ob?: Carl Gottfried, 1832-1893] (Au- 
stralien), ©. SENDTNER (Bayern, Schlesien, Jugoslawien), J.C. SIMONS 
(Assam), Andrew SINCLAIR [+1796-1861] (Neuseeland), R.N. SINCLAIR 
(Neuseeland), [Reverend] SMITH (Indien: Dehli), L. SONCHEYRE (Bra- 
silien), SPEED (Indien: Darjeeling), Friedrich Wilhelm SPORLEDER 


- Flechten - 169 


[1787-1875] (Harz), R. SPRUCE (Brasilien: Amazonasgebiet), STEIN- 
MANN (Feuerland), Georg Wilhelm STELLER [1709-1746] (Kamtschatka), 
STEPHAN (Brasilien), Emil STÖHR (Bengalen), F. STOLICZKA (NW- 
Himalaya), G.F. STORY (Tasmanien), R. STRACHEY & J.E. WINTER- 
BOTTOM (Indien: Kumaon), C. STUART (Tasmanien), STURM (Neusee- 
land), Adrian Louis Jean Francois SUMICHRAST [1828-1882] (Mexiko), 
Georg Ralph TATE [1835-1874] (S-China), Thomas TAYLOR [1775-1848] 
(Irland), John Vaughan THOMPSON [1779-1847] (Mauritius), Th. THOM- 
SON (Sikkim, Bengalen), A. THOZET (Australien), TIETZE (Grönland), 
W.T.L. TRAVERS (Chatam Island), A. TRUMPFF (Venezuela), E. 
TUCKERMAN (U.S.A.), Hermann UHL (Pennsylvania), E.H.G. ULE (Bra- 
silien), F.J.A. v.UNGER (Österreich, Riesengebirge, Zypern), Jules 
Pierre VERREAUX [1807-1873] (Australien), N. VICARY (Indien, Au- 
stralien), H. WAGNER (Venezuela), M.F. WAGNER (Panama, Ecuador), 
Friedrich August Carl WAITZ [1798-1882] (Java), WALDENFELS (Bay- 
ern), Gustav WALLIS [1830-1878] (Kolumbien), [Kapitän] WALLMANN 
("Antarktische Gegend"), Carl W. WALTER [?1831-1907] (Australien), 
A.W.H. WALTHER (Oberfranken), J.E.B. WARMING (Minas Geraes), Fre- 
derick George WATERHOUSE [1815-1898] (New South Wales), H. WAW- 
RA Ritter von Fernsee (Material der Reise der Corvette Carolina , 
Erdumsegelung der Fregatte Donau , Reise mit den Prinzen von 
Sachsen-Coburg-Kohary), WEBB (Australien), H.A. WEDDELL (Frank- 
reich, Honduras, Bolivien, Peru), F.M.J. WELWITSCH (Portugal, 
Deutschland, Angola, Südafrika), Eduard WENCK [1811-1896] (Grönland, 
Rußland: Sarepta), WILDS (Jamaica), Carl WILHELMI (Australien, Neu- 
seeland), H. WILLEY (U.S.A.), Theodor WOLF [1841-1921] (Galapagos- 
Inseln), William [Reverend] WOOLS [1814-1893] (New South Wales), C. 
WRIGHT (Kuba, Texas, Japan), H.R. WULLSCHLÄGEL (Jamaica), H. 
ZOLLINGER (Indonesien). 


KRISTINSSON, Höröur (1937-) 
Island: 18 (Z 1980, ex DUKE). 


KRONE, Hermann 
Auckland-Inseln: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPEL- 
HUBER). 


KUMMER, Ferdinand (1810-1870) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Herbar: ?500 (Z 1870). Sein Herbar enthielt vornehmlich von ihm in 
Oberbayern, in geringerem Umfang auch in Tirol gesammeltes Material. 


KUROKAWA, Syo (1926-) 
Japan: 120 (Z 1958-60). 
Lichenes rariores et critici exsiccati : fasc. 1-6 (Z 1966-77). 
KUROKAWA, S. & KASHIWADANI, Hiroyuki (1944-): Lichenes rariores 
et critici exsiccati : fasc. 7-14 (Z 1978-87). 


KURZ, Wilhelm Sulpiz (1834-1878) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Himalaya, Sikkim, Bengalen, Birma, Singapore, Andamanen, Nikobaren, 
Java: ?> 600 (Z 1865, 1867 ex CAL; Z 1883, im Herbar v.KREMPELHU- 
BER; Z 1891 aus dem Nachlaß erworben; Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD). 


- Flechten - 170 


L (Riksherbarium Leiden) 
Verschiedene Herkünfte: 25 (Z 1957). 


LAHM, Johann Gottlieb Franz-Xaver (1811-1888) 

[Geboren und gestorben in Münster in Westfalen. 1829-1834 Studium 
der Theologie und Philosophie an der Universität Bonn und der Akade- 
mie in Münster. 1834 Priesterweihe. Erzieher in Coesfeld 1834-1835; 
Kaplan (1835-1852), Regierungs- und Schulrat (1862), Domkapitular und 
Geistlicher Rat (1866) in Münster. Lichenologe. Dr. h.c. Universität 
Münster 1880. Lichenologe (Florist Westfalens, Systematiker).] 
Nordrhein-Westfalen: ?400 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


LAMB, Ivan Mackenzie (1911-) 
Antarktis: 10 (Z 1965); Newfoundland: 30 (Z 1973, im Herbar HERTEL); 
N- und S-Amerika: 10 (Z 1976). 


LAMBINON, Jacques Ernest Joseph (1936-) 
Physcia aus W-Europa: 17 (Z 1964); Zaire, Rwanda, Burundi, Kenya: 45 
(Z 1979, ex LG). 


LAMY de la CHAPELLE, Pierre Marie Edouard (1804-1886) 
Frankreich (Massif Central): ?500 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


LARBALESTIER, Charles Du Bois (1838-1911) 
Kanal-Inseln: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


LAURER, Johann Friedrich (26.1X.1798-23.X1.1873) 
[Geboren in Bindlach bei Bayreuth. Apotheker-Praktikant bei FUNCK in 
Gefrees. Studium der Medizin in Greifswald. Promotion und Habilitation 
1830. 1836 ao.Professor, 1863 o.Professor für Medizinische Arzneimit- 
tellehre der Universität Greifswald.] 
Deutschland, Schweden (Gotland), Schweiz, Österreich, CSSR: ?80 (Z 
1877, im Herbar F.KAYSER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


LD (Botanisches Museum, Lund) 
Skandinavien und Südafrika: 202 (Z 1959); Skandinavien: 116 (Z 1977). 


LE (Herbarium of the Komarov Botanical Institute of the Academy of 
Science of the U.S.S.R., Leningrad) 
Tschuktsche Halbinsel (USSR), überwiegend gesammelt von M.P. AN- 
DREEV und I.I. MAKAROVA: 40 (Z 1983). 


LECHLER, Willibald (1814-1856) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Peru, Patagonien, Falkland Inseln: 100? (Z 1883, im Herbar v.KREM- 
PELHUBER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


LEDERER, Michael (28.1X.1833-16.X.1922) 
[Geboren in Viechtach, gestorben in Amberg. Gymnasiallehrer in Mün- 
chen (1875) und ab 1898 in Amberg.] 
Herbar: ?500 (Z 1964). Es enthielt überwiegend Aufsammlungen LEDE- 
RERs aus Bayern, Tirol und Südtirol. 


- Flechten - ern 


LEIGHTON, William Allport [Reverend| (1805-1889) 
Lichenes Britannici exsiccati : wohl komplett (Z 1901); 96 Nummern 
dieser Serie (Z 1964, ex BM). 


LE JOLIS, Auguste-Francois (1823-1904) 
[Geboren und gestorben in Cherbourg. Kaufmann und Richter am Han- 
delsgericht. Florist der Umgebung von Cherbourg und Kryptogamen- 
forscher.] 
Frankreich (Cherbourg), Neukaledonien, Marquesas-Inseln: [Anzahl un- 
bekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 
Lichens des environs de Cherbourg : fasc. 1-2 (no. 1-142) (Z 1901, im 
Herbar F. ARNOLD). 


LENORMAND, Sebastian-Ren&e (1796-1871) 
Frankreich (Vire): 200? (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


LE PREVOST, Auguste (1787-1860) 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


LESSON, Adolphe-Pierre [Frere] (1805-1888) 
Astrolabe-Expedition: Neuseeland: 20, Ascension: [Anzahl unbekannt] 
(Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD 
[ex herb. BORY de SAINT-VINCENT)). 


LINDIG, Alexandre 
[Pflanzensammler, 1859-1863 in Bogota tätig. Sammelte in Kolumbien: 
Rio Magdalena (100 m), Honda (200 m), Chucuri (1100 m), Oic de 
Cuesta, Rio Negro, Socorra (1200-1300 m), Pacho, Monte del Morro 
(2060-2200 m), Tequendama (2500 m), Bogota (2600-2700 m), Chiquini- 
quira (2700 m), Guadeloupe (2900 m).] 
Lichenes Novo-Granatensis : reiches Material dieser exsiccatenähnli- 
chen Serie (Z 1871, im Herbar KAYSER, Z 1883 im Herbar v.KREM- 
PELHUBER; Z 1901, im Herbar ARNOLD). 


LINDNER, Herbert (1888-1974) 
[Heimatforscher in Schlesien und nach der Vertreibung in Cham; Ge- 
meindesekretär.] 
Bayern (Bayerischer Wald): [Anzahl unbekannt] (Z 1955). 


LINDSAY, William Launder (1829-1880) 
Britische Inseln, Norwegen, Neuseeland, Australien: + 100 (Z 1901, im 
Herbar F. ARNOLD). 


LIPPERT, Wolfgang (26.1X.1937-) 
[Biographisches: siehe unter Gefäßpflanzen-Herbar] 
Berchtesgadener Alpen: 73 (Z 1976). 


LOBBICHLER, Fritz (26.1V.1926-) 
[Gymnasiallehrer in Bogen (Bayern); Teilnehmer an der "Deutschen 
Karakorum-Expedidion 1959".] 
Nepal (Deutsche Himalaya Expedition 1955): 11 (Z 19566); NW-Kara- 
korum: 135 (Z 1960). 


- Flechten - 172 


LÖSCH, Alfred (1865-1946) 
Baden-Württemberg (besonders Schwarzwald): + 200 (Z 1920, im Herbar 
FÜRBRINGER; Z 1931, im Herbar VILL; Z 1959, im Herbar HOOCK; Z 
1964, im Herbar LEDERER). 


LOHER, August (1874-1930) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Reunion, Philippinen: ?60 (Z1897-1915, Geschenke des Sammlers). 


LOJKA, Hugö (1844-1887) 
Österreich, Südtirol, Tatra, Rumänien, Ungarn, Kaukasus: ?300 (Z 1877, 
im Herbar F.KAYSER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 
Lichenes regni Hungarici : wohl komplett (Z 1901). 
Lichenotheca Universalis : wohl komplett (Z 1901). 


LORENTZ, Paul Günter (1835-1881) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Argentinien, Uruguay: >250 (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


LUETZELBURG, Philipp Freiherr von (1880-1948) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Brasilien: 500? (Z 1911-30, Geschenke des Sammlers). 


LUKAS, Jos. [= LUKASCH] 
CSSR (Böhmen): +50 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 1936 ex OLM). 


LUMBSCH, H. Thorsten (23.11.1964-) 
[Doktorand an der Universität Marburg; Schüler von A. HENSSEN.] 
Australien: 11 (Z 1988). 


LYALL, David (1817-1895) 
Oregon, British Columbia: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. 
ARNOLD [ex K)). 


MAAS-GEESTERANUS, Rudolf Arnold (1911-) 
Niederlande: 20 (Z 1961); Niederlande, Kenya, Südafrika: 50 (Z 1980). 


MAASS, Wolfgang S.G. (1929-) 
Schweden (Lappland): 15 (Z 1958). 


MACOUN, James Melville (1862-1920) 
Canadian Lichens : nur 17 Nummern (Z 1974). 


MAC OWAN, Peter (1830-1909) 
Südafrika: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD [ex 
herb. LOJKA)). 


MÄGDEFRAU, Karl (8.11.1907-) 
[Geboren in Ziegenhain bei Jena. Studium der Naturwissenschaften in 
Jena und München. Promotion 1930. Ab 1932 wissenschaftl. Assistent in 
Erlangen; dort Habilitation 1936. Apl. Professor Universität Straßburg 
1942-43, Regierungsrat am Forstbotanischen Institut der Forstlichen 
Versuchsanstalt München 1948-51. 1951 ao.Professor, 1956 persönlicher 


- Flechten - 173 


Ordinarius an der Universität München; o.Prof. Universität Tübingen 
1960; emeritiert 1972, in Deisenhofen bei München lebend.] 

Venezuela ("Humboldt-Gedächtnis-Expedition"): 154+1568 (Z 1958, 1982 
Geschenk gegen Bestimmung); europäisches Flechten-Herbar: 659 (Z 
1977); O-Afrika: 24 (Z 1978); Kolumbien und Venezuela: 140 (Z 1983); 
Kanarische Inseln: 5 (Z 1986). 


MAGNUSSON, Adolf Hugo (1885-1964) 
Schweden: 37 (Z 1957); Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1959). 
Lichenes selecti Scandinavici exsiccati : fasc. 13-16 (Z 1950); 28 ver- 
schiedene Nummern (Z 1983, ex UPS). 


MALBRANCHE, Alexandre Francois (1818-1888) 
Frankreich (Normandie): ?70 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 
Lichens de Normandie : wohl komplett (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD). 


MALME, Gustav Oskar Andersson (1864-1937) 
Schweden, Brasilien, Argentinien: [Anzahl unbekannt] (Z ex LD, ex S, 
ex UPS). 
Lichenes Suecici exsiccati : fasc. 1-2 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; 
fasc. 3-15 (Z 1910-1914, Kauf). 
MALME, G.A. & SANTESSON, Rolf (1916-): Lichenes Austroamericani 
ex herbario Regnelliano : nur 48 Nummern aus den fasc. 15-19 (Z 1955, 
ex S). 


MANDON, M. Gilbert (1799-1866) 
Madeira, Bolivien: 60? (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


MANN, Gustav (1836-1916) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Teneriffa, Fernando Po, Kamerun, Indien: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, 
im Herbar F. ARNOLD). 


MARKGRAF, Friedrich (1.11.1897-8.111.1987) 

[Geboren in Berlin, gestorben in Zürich. Promotion Universität Berlin 
1922. Dort 1921 Assistent, 1927 Habilitation, 1932 Oberassistent, 1933- 
43 Kustos, 1934 ao.Professor, 1939 apl.Professor. 1943-45 am Kaiser- 
Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung in Müncheberg. Seit Kriegs- 
ende 1945 am Botanischen Garten in München; zunächst aushilfsweise, 
1948 als Konservator, später Oberkonservator, 1956 als Sammlungsdi- 
rektor. Gleichzeitig nach Umhabilitation 1948 Dozent am Institut für 
Systematische Botanik der Universität. Ab 1958 o.Professor für Botanik 
und Direktor des Botanischen Gartens und des Institutes für Systema- 
tische Botanik in Zürich; 1967 emeritiert.] 

Flechten und Moose aus Anatolien: 40 (Z 1958); Kanarische Inseln: 9 (Z 
1964). 


MARTIUS, Carl Friedrich Philipp von (1794-1868) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Brasilien: ?250 (Z < 1830); Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z: direkte Zu- 
gänge zu Lebzeiten des Sammlers). 


MASSALONGO, Abramo Bartolommeo (1824-1860) 


- Flechten - 174 


N-Italien: 400? (incl. zahlreicher mit dem S-förmig geschwungenen 
Stempel kenntlich gemachter Typen! ) (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 
Lichenes Italici exsiccati : wohl komplett (Z 1877, 1901). 


MAYER, Hannes (1922-) 
Anatolien: [Anzahl unbekannt] (leg. 1958, Z ?). 


MAYR, Marquard (IV.1859-2.X11.1934) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Bayern, Tirol: +# 250 (Z 1918-27, Geschenke des Sammlers). 


MEEBOLD, Alfred Karl (1863-1952) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
S-Indien, Neuseeland, Fidschi-Inseln, Hawaii: 200? (Z, viele Zugänge 
unbestimmten Materials, direkt vom Sammler). 


MERESCHKOWSKY, Constantin Sergeewitsch (1854-1920) 
Europa: 35 (Z 1958, ex G); Physcia : 15 (Z 1962, ex G). 


MERRILL, George Knox (1864-1927) 
Lichenes exsiccati : fasc. 1-11 (Z 1910-1913). 


METZLER, Adolf Jakob (1813-1883) 
Schweiz, Frankreich, Deutschland: 150? (Z 1901, im Herbar F. AR- 


NOLD). 


MILLARDET, Pierre Marie Alexis (1838-1902) 
Schweiz, Baden-Württemberg: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar 
F. ARNOLD). 


MINKS, Arthur (1846-1908) 
Westpreußen, Österreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. 
ARNOLD). 


MITCHELL, Michael Edward (1934-) 
W-Irland: 11 (Z 1960). 


MOBERG, Roland (1939-) 
Skandinavien, Teneriffa: [Anzahl unbekannt] (Z 1980, ex UPS). 
Lichenes selecti exsiccati Upsalienses : fasc. 1-2 (Z 1987-88). 


OE, Nils Gren (1812-1892) 
Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


MÖLLER, Hjalmar August (1866-1941) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien”] 
Schweden, Java: [Anzahl unbekannt] (Z ex S, und Kauf bei REINECK). 


MOLENDO, Ludwig (1833-1902) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern, Tirol, Südtirol: > 100 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


MOORE, David (1808-1879) 
Irland: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER, Z 
1901, im Herbar F. ARNOLD). 


- Flechten - 1715 


MOUGEOT, Jean-Baptiste (1776-1858) 
[Geboren und gestorben in Bruyeres (Vogesen). Arzt und Botaniker. 
1798-1802 als französischer Sanitätsoffizier in Deutschland. Ab 1803 
Arzt in Bruyeres. 1833-1858 Mitglied des "Conseil general des Vosges".] 
Vogesen: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD lex 
herb. HEPP]). 


MUDD, William A. (1830-1879) 
Britische Inseln: #120 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 
Lichenes Britannici exsiccati : wohl komplett (Z 1901, im Herbar F. 
ARNOLD). 
A monograph of the British Cladoniae : wohl komplett (Z 1901, im 
Herbar F. ARNOLD). 


MUELLER, Ferdinand Jakob Heinrich, Baron von (1825-1898) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Australien: 250? (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER [ex MEL]; Z 
1885 ex MEL); Chatam Island: 32 (Z ?, Geschenk von RADLKOFER [ex 
MEL]). 


MÜLLER, Franz August ["Friedrich"] (1798-1871) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Kryptogamen Sachsens und der angränzenden Gegenden : Flechten: 61 
(Z 1969). 


MÜLLER, Theodor (1894-1969) 
Eifel, Belgien: 109 (Z 1958-62). 


MÜLLER-ARGAU, Johannes (1829-1896) 
Strigula : 21 (Z 1885; ex herb. MÜLLER-ARGAU; Geschenk von J. 
MÜLLER-ARGAU); 50 Dubletten aus dem Herbar MÜLLER-ARGAU (Z 
1886, Geschenk J. MÜLLER-ARGAU); seltenere Flechten verschiedener 
Florengebiete: 78 (Z 1888, Geschenk von J. MÜLLER-ARGAU); Austra- 
lien, Brasilien, Paraguay: 43 (Z 1890). Argentinien: [Anzahl unbekannt] 
(Z 1892). 


MUHR, Lars-Erik (25.X.1936-) 
Schweden (Värmland): ca. 200 unbestimmte Lecideen (Z 1988, Geschenk 
an H. HERTEL). 


NADVORNIK, Josef (1906-1977) 
CSSR, USSR (Karpaten): +# 30 (Z 1933-42, Geschenke des Sammlers, und 
bezogen vom Berliner BTV). 
Caliciales exsiccatae : fasc. 1-2 (3 Nummern fehlen) (Z 1959). 
Physciaceae exsiccatae : no. 1-8, 10-33 (Z 1959). 


NÄGELI, Carl Wilhelm von (1817-1891) 

[Geboren in Kilchberg bei Zürich, gestorben in München. Studium der 
Medizin und Naturwissenschaften in Zürich, Genf, Berlin und Jena. 
Schüler von A.P. DE CANDOLLE und von M.J. SCHLEIDEN. Professor 
für Botanik in Zürich, Freiburg i.Br. und ab 1857 in München, wo er 
die Direktion des Botanischen Gartens und nach SENDTNERs Tod auch 
die des Herbars innehatte. Arbeitsgebiete: Anatomie und Physiologie 
der Pflanzen, Systematik der Algen und von Cirsium und Hieracium, 
Abstammungslehre.] 


- Flechten - 176 


Im Nachlaß v.NÄGELIs (Z 1892) fanden sich an Flechten: (1) Flechten 
von J.C. SCHLEICHER aus der Schweiz, (2) von v.NÄGELI in der Um- 
gebung von Zürich gesammelte Flechten. Zahlreiche weitere Aufsamm- 
lungen v.NÄGELIs aus Deutschland, Frankreich, Schweiz und Italien 
gingen im Herbar CORRENS (Z 1933) zu. 


NASH, Thomas H. III (1945-) 
U.S.A., Mexiko: 100 (Z 1976). 
Lichenes exsiccati: fasc. 1-2 (Z 1979). 


NATTERER, Leopold, Pater 0.S.B. (1732-1805) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern, Tirol (Umgebung von Füssen im Allgäu): [Anzahl unbekannt] (Z 
1813, im Herbar SCHRANK). 


NEGER, Franz Wilhelm (1868-1923) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Chile: 24 (Z 1902, Geschenk des Sammlers). 


NEUGSCHWENTER, Edmund 
[Berghuthmann in Kastelruth, Südtirol; sammelte im Auftrag von F. 
ARNOLD.] 
Südtirol: ?60 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


NEWTON, Isaac (1840-1906) 
[Geboren und gestorben in Porto (Portugal). Englisch-portugisischer 
Geschäftsmann und Bryologe in Porto.] 
Portugal: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


NITSCHKE, Theodor Rudolph Joseph (1834-1883) 
Nordrhein-Westfalen, Niederlande: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Her- 


bar F. ARNOLD). 


NORMAN, Johannes Musaeus (1823-1903) 
Norwegen: ?150 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


NORRLIN, Johan Petter (1842-1917) 
Finnland, USSR (Karelien): [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar 
v.KREMPELHUBER lex herb. NYLANDER]; (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD lex herb. NYLANDER]|). 
NORRLIN, J.P. & NYLANDER, William (1822-1899): Herbarium Liche- 
num Fenniae : fasc. 1-9 (Z 1901). 


NOWAK, Janusz (1931-) 
Krakauer Jura: 61 (Z 1958). 
Lichenes Poloniae meridionalis exsiccati : fasc. 1-4 (no. 1-100) (Z 
1974). 


NY (New York Botanical Garden, Bronx, N.Y.) 
besonders S-Amerika: 238 (Z 1980); N- und S-Amerika: 76 ?73 (Z 1982); 
N- und S-Amerika: 171 (Z 1984); S-Amerika, Westindien: 93 (Z 1985); 


NYLANDER, William (1822-1899) 
Reiches Material, darunter auch viele Isotypen im Herbar F. ARNOLD 


(Z 1901). 


- Flechten - E77 


Herbarium Lichenum Parisiensium : wohl komplett (Z 1901). 


OBERDORFER, Erich (1905-) 
Chile: 23 (Z 1958). 


OBERWINKLER, Franz (22.V.1939-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Venezuela: + 70 (Z 1973, ex herb. HERTEL). 


OCHYRA, Rychard (1949-) 
King George Island (South Shetland Islands): 104 (Z 1982). 


OHLENDORF, Dieter (1939-) 
[1973: Pharmakognost an der Freien Universität Berlin.] 
Nepal (Dolpo): 30 (Z 1973, im Herbar HERTEL). 


OHLERT, Otto Ludwig Arnold (1816-1875) 
Ostpreußen: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


OHMÜLLER, Johann (1797-1875) 
[Pfarrer an verschiedenen Orten Oberbayerns.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1850). 


OLIVIER, Henry-Jacques-Francois (1849-1922) 
Herbier des Lichens de l'Orne et du Calvados : wohl komplett (Z 1901). 


OSORIO, Hector S. (1928-) 
Argentinien, Brasilien, Uruguay: 51 (Z 1981); 23 (Z 1984). 


OTHMER, Bernhard (?-21.1V.1910) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Westindien (Dominica, Trinidad), Venezuela: [Anzahl unbekannt] (Z 
1906-1910, Geschenke des Sammlers). 


OTTO, George Frederick (1903-IX.1986) 
[Gestorben in Vancouver, B.C. Über lange Jahre ehrenamtlicher Cura- 
tor des Flechtenherbars der University of British Columbia. Flech- 
tenflorist British Columbias.] 
British Columbia: [Anzahl unbekannt] (Z 1971, im Herbar DOPPEL- 
BAUR). 


OULU (Botanical Museum University ou Oulu, Finland) 
Finnland: 228 (Z 1965); 30 (Z 1967). 


PALMER, James Terence (1923-) 
Mycocalicium aus England: 6 (Z 1961). 


PATWARDHAN, P.G. (1935-) 
S-Indien (Western Ghats): 41 (Z 1980). 


PAUL, Hermann Karl Gustav (1876-1964) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Cladonia aus Oberbayern: 99 (Z 1963). 


PEARCE, Richard William (?-1868) 


- Flechten - 178 


Ecuador, Peru: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHU- 
BER [ex K)). 


PELVET, Francois Alexandre (1801-1882) 
Frankreich (Vire): 80? (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD [ex herb Le JO- 
LIS]). 


PERROTTET, Georges Samuel (1703-1870) 

[Geboren in Vully (Waadt), gestorben in Pondicherry (Indien). For- 
schungsreisender, Gärtner und Botaniker in französischen Diensten. Mit 
der Einführung von Nutzpflanzen in die Kolonien befaßt. 1824-1829 mit 
der Kolonisation der Landstrecke zwischen Senegal und Gambia beauf- 
tragt. 1834 reiste er, nachdem er zuvor auf Manila, in Guyana und auf 
den Antillen beschäftigt war, nach Pondicherry. Dort Regierungsbota- 
niker und Direktor des Botanischen Gartens. Weilte 2 Jahre in den 
Nilgherri-Bergen. Autor des " Florae Senegambiae Tentamen " (1830- 
1833).] 

Indien, St.Helena, Mexiko, Senegal: 50? (Z 1883, im Herbar v.KREM- 
PELHUBER [ex herb. NYLANDER et ex PC)). 


PICBAUER, Richard (1886-1955) 
CSSR (Mähren): 60? (Z 1916, im Herbar LEHMANN; Z 1920, im Herbar 
FÜRBRINGER; Z 1959, im Herbar HOOCK). 


PIETSCHMANN, Martin (18.11I.1959-) 
[Geboren in Bayreuth; Studium der Biologie an der Universität Erlan- 
gen-Nürnberg; dort Diplom 1986. Doktorand am Institut für Systemati- 
sche Botanik der Universität München (Monographie saxicoler lecideo- 
ider Flechten des europäischen Mediterrangebietes); Schüler von H. 
HERTEL.] 
Elba: 7, Sizilien: 13 (Z 1988). 


PISUT, Ivan (1935-) 
Lichenes Slovakisae exsiccati : fasc. 2-12 (Z 1975-1980). 225-250 (Z 
1984). 


PITARD, Charles-Joseph-Marie (1873-1927) 
Kanarische Inseln: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRIN- 
GER). 


PITTIER de FABREGA, Henri Francois (1857-1950) 
Costa Rica, Venezuela: 80? (Z 1899-1929). 


POELT, Josef (17.X.1924-) 

[Geboren in Pöcking bei Starnberg (Oberbayern). Studium der Natur- 
wissenschaften an der Universität München. Dort Promotion 1950: Die 
Moosvegetation im Gebiete des Starnberger See's ; Schüler von K. 
SUESSENGUTH. Wissenschaftl. Assistent am Botanischen Garten in 
München 1951. An der Botanischen Staatssammlung München: Konser- 
vator 1954, Oberkonservator und Leiter der Kryptogamenabteilung 1959. 
Habilitation Universität München 1959. Expedition nach Nepal 1962. 
1965-1972: o.Professor für Systematische Botanik der Freien Universität 
Berlin. Seit 1972: o.Professor für Botanik der Universität Graz. Füh- 
render Kryptogamenforscher, vor allem Lichenologe.] 

Europa ("Flechtenherbar J. Poelt"): +# 4.000 (1958). 


- Flechten - 179 


Mitteleuropa (vor allem Alpen): 1.053 (Z 1958-88); S-Frankreich (leg. 
POELT & G. CLAUZADE): 737 (Z 1959-63). - Griechenland (leg. Christa 
POELT [1937-1976] & J. POELT): 75 (Z 1959); Mallorca: 122 (Z 1964). 
Nepal: 1.073 (Z 1965-73); 11 (Z 1988, leg. J. POELT, bzw. MIEHE). 
Lichenes Alpium et regionum confinium : fasc. 1-13, no. 1-260 [fasc. 9- 
13: edit. "J. POELT & M. STEINER"] (Z 1956-1967). 


POELT, Leonhart (19.XII.1929-) 
[Bruder von Josef Poelt, Land- und Gastwirt in Pöcking, Oberbayern.] 
Bayern, Tirol: 71 (Z 1966). 


POEPPIG, Eduard Friedrich (1798-1868) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Chile: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


POETSCH, Ignaz Sigismund (1823-1884) 

[Geboren in Türmaul bei Görka (Böhmen), gestorben in Randegg (Ober- 
österreich). Gymnasialzeit in Komotau; Studium der Medizin in Prag 
und (ab 1845) in Wien. Promotion 1849. Arzt in Wien (1849-1852), 
Gaming in Niederösterreich (1852-1854) und Kremsmünster (1854-1875). 
Ein Herzleiden erzwang seinen vorzeitigen Ruhestand, den er in Rand- 
egg verbrachte. Kryptogamenforscher, Florist der Umgebung von 
Kremsmünster und Randegg.] 

Österreich, CSSR: >100 (Z 1877, im Herbar KAYSER; Z 1901, im Herbar 
F. ARNOLD; Z 1930, im Herbar NIESSL v.MAYENDORF). 


PRANTL, Karl Anton Eugen (1849-1893) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z?, Geschenke des Sammlers). 


PRINGLE, Cyrus Guernsey (1838-1911) 
[Biographisches siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Mexiko: >100? (Z 1889-1920, Kauf bei Th.O. WEIGEL; Z 1960, ex 
COLO). 


PROGEL, August (1829-1889) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern, Salzburg: >150 (Z 1925). 


PUIGGARI, Juan Ignacio (1823-1900) 
Brasilien: 100? (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


PURPUS, Joseph Anton (1860-1932) 
Mexiko: [Anzahl unbekannt] (Z 1928, Kauf bei REINECK). 


PUTZLER, Erich (1902-1967) 
Deutschland, Österreich: 30? (Z 1958, im Herbar POELT; Z 1959, im 
Herbar HOOCK; Z 1971, im Herbar DOPPELBAUR; Z 1980, im Herbar 
WALTER). 


RABENHORST, Gottlob Ludwig (1806-1881) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Die Cladonien Europa's in getrockneten Exemplaren : wohl komplett (Z 
1877, im Herbar KAYSER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLN). 
Lichenes Europaei exsiccati : fasc. 1-35 (Z 1877, im Herbar KAYSER), 
fasc. 1-36 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


- Flechten - 180 


RABENHORST, Rudolph ("Rabenh. fil.") 
Nigeria, Mauritius, China, Mexiko, Chile: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, 
im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


RADLKOFER, Ludwig Jakob Timotheus (1829-1927) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Tirol, Südtirol, Dalmatien, Schweiz und insbesondere Bayern: [Anzahl 
unbekannt] (viele einzelne kleine Zugänge; Z 1927, Herbar RADLKO- 
FER). 


RÄSANEN, Veli Johannes Paavo Bartholomeus (1888-1953) 
Lichenes Fenniae exsiccati : fasc. 12-20 (no.: 551-1000) (Z 1964). 
Lichenotheca Fennica : fasc. 1-52 (Z 1956-1964). 


RAMBOLD, Gerhard Walter (1956-) 

[Geboren in Pocking, Niederbayern. Studium der Biologie an der Uni- 
versität München; dort Diplom 1984 und Doktorand ( Saxicole Arten 
der Sammelgattung Lecidea in Australien excl. Tasmanien ); Schüler 
von H. HERTEL.] 

Bayern, Schweiz: 111 (Z 1982-83); La Gomera (Kanarische Inseln): 33 
(Z 1984); von Setina aurita -Raupen fraßgeschädigte Flechtenproben 
(Fütterungsexperimente): 22 (Z 1985); Australien: 2.430 (Z 1987). 


RAUCHENBERGER, Karl (1824-1899) 
[1857-1873 Revierförster in der Ramsau, Oberbayern.] 
Berchtesgadener und Salzburger Alpen: ?60 (Z 1883, im Herbar 
v.KREMPELHUBER). 


RAVENEL, Henry William (1814-1887) 
South Carolina: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHU- 
BER; Z ex FH; Z ex BM). 


RECHINGER, Karl Heinz (16.X.1906-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Griechenland: 212 (Z 1960, Kauf); Griechenland und Vorderasien: 44 (Z 
1962, Kauf). 


REHM, Heinrich Simon Ludwig (1828-1916) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Bayern (Franken, Allgäu): [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. 
ARNOLD; in geringem Umfang auch: Z 1877, im Herbar KAYSER; (Z 
1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 
REHM, H.S.L. & ARNOLD, F.C.G.: Cladoniae exsiccatae : komplett (Z 
1901, im Herbar F. ARNOLD). 


REICHENBACH, Heinrich Gottlieb Ludwig (1793-1879) & SCHUBERT, Carl 
[ fl. 1820-1828 ] 
Lichenes exsiccati : wohl komplett (Z 1877). 


REICHERT, Israel (1881-1975) 
Israel: 7 (Z 1957). 


REINECK, Eduard Martin (1869-1931) 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1926, Kauf beim Sammler). 


- Flechten - 181 


REISMÜLLER, Dorothea 
Bhutan (unbestimmt): 21 (Z 1977). 


RENNER, Otto (1883-1960) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern, Schweiz, Brasilien, Java, Sumatra: [Anzahl unbekannt] (Z: meh- 
rere kleine Einzelzugänge; Z 1956: Herbar RENNER). 


RHODES, Philip Graften Mole (1885-1934) 
Britische Inseln, Schweiz: 50? ((Z: Kauf beim Berliner BTV, Z 1959, im 
Herbar HOOCK). 


RICHARD, Olivier-Jules (1836-1896) 
Frankreich: ca. 200 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


RICHARDSON, John, Sir (1778? [1807?]-1865) 
Kanada (North West Territories): [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Her- 
bar v.KREMPELHUBER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


RIEBER, Xaver (1860-1906) 
Baden-Württemberg: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD). 


RINGSELLE, Gustaf Alfred (1868-1944) 
Skandinavien: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 
1931, im Herbar HEGI; Z 1933, im Herbar CORRENS). 


RIPART, Jean Baptiste Marie Joseph Solange Eugene (1814-1878) 
Frankreich: 100? (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


ROEMER, Hans 
Afghanistan, Whakan: 131 (Z 1964). 


ROSS, Hermann (1862-1942) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern: +50, Sizilien: #100, Mexiko: +50 (Z: zahlreiche einzelne Schen- 
kungen des Sammlers). 


ROTHPLETZ, Friedrich August (1853-1918) 
Bayern, Baden-Württemberg: [Anzahl unbekannt] (Z 1928). 


ROUMEGUERE, Casimir (1828-1892) 
Lichenes Gallici exsiccati : wohl komplett (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD). 


RUESS, Johann (1869-1943) 

[Geboren in Nonnenhorn am Bodensee, gestorben in Memmingen. Volks- 
schullehrer in Pfronten (1896-1899). Hauptlehrer in München (ab 1899). 
Besuchte in München auch Vorlesungen von v.GOEBEL, GIESENHAGEN 
und ROTHPLETZ (Paläobotanik). Mitglied der, von der Bayerischen Bo- 
tanischen Gesellschaft gegründeten Kommission für die kryptogamische 
Durchforschung Bayerns (dabei für Flechten zuständig). Einer der 
Väter des Naturschutzes in Bayern.] 

Bayern (Allgäu), Tirol: >150 (Z 1916-17; Z 1969, im Herbar VARESCHI). 


- Flechten - 182 


RUF, J. (& al.) 
[Leiter der Bremer Hindukusch-Kundfahrt 1961 .] 
Hindukusch: 16 (Z 1978). 


RUNEMARK, Hans (1927-) 
Rhizocarpon aus Fennoskandien, Schottland, den Alpenländern, Spa- 
nien und Tunesien: 51 (Z 1959, ex LD). 


S (Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm) 
Skandinavien: 110 (Z 1960). 


SADEBECK, Richard Emil Benjamin (1839-1905) 
Schlesien: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 
1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 1905, Herbar SADEBECK). 


SAMPAIO, Goncalo Antönio da Silva Ferreira (1865-1937) 
Lichenes de Portugal : fasc. 1-3 (no. 1-300) (6 Nummern fehlen) (Z 
1961). 


SANDSTEDE, Johann Heinrich (1859-1951) 
N-Deutschland: >300 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 
Cladoniae exsiccatae : wohl komplett (Z 1918-1929). 


SANIO, Carl Gustav (1832-1891) 
[Geboren und gestorben in Lyck (Ostpreußen). Botaniker. Promotion 
und Habilitation Königsberg 1858. Privatdozent an der Universität Kö- 
nigsberg 1858-1866; ab 1866 Privatgelehrter in Lyck. Arbeiten zur Flo- 
ristik und Holzanatomie.] 
Westpreußen (Lyck) (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 1906, im Herbar 
HOLLER). 


SANTESSON, Rolf (19.1V.1916-) 
Europa, U.S.A., S-Amerika, Ostafrika: > 200 (Z 19.., ex UPS). Skan- 
dinavien, Chile, Kalifornien, O-Afrika: 48 (Z 1986, ex UPS). 


SARNTHEIN, Ludwig Graf von (1861-1914) 
Südtirol, Trentino: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD). 


SARTORIUS, Carlos (1796-1872) 
Mexiko: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


SAUTER, Anton Eleutherius (1800-1881) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Österreich (Salzburg): [Anzahl unbekannt] (Z 1877, im Herbar F.KAY- 
SER; Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


SAVES, Theophile 
Lichens du Mt. Atso (Nouvelle Caledoniae): [Anzahl unbekannt] (Z 
1901). 


SAVICZ, Vsevolod Pavlovicz (19.11.1885-25.V.1972) 
[Geboren in Bobruisk (Gouv. Minsk), gestorben in Leningrad. Botaniker, 
besonders Lichenologe (Schüler von ELENKIN). Studium an der Univer- 
sität St.Petersburg 1904-1912; dort Promotion 1935. Ab 1932 Stellver- 


- Flechten - 183 


tretender Direktor und ab 1937 Vorstand der Kryptogamen-Abteilung 
des Botanischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der UdSSR 
in Leningrad.] 
Lichenotheca Rossica : decas 1-15 [no. 74, 117, 160, 163, 174, 179 feh- 
len] (Z 1974). 


SAXEN, Walter (1893-1964) 
Schleswig-Holstein: 18 (Z 1964). 


SBARBARO, Camillo (1888-1967) 
[Geboren in Santa Margherita. Schriftsteller, Gymnasiallehrer für 
Griechisch und Latein in Genua, Lichenologe. In Spotorno (Savona) 
lebend.] 
Ligurien: 70 (Z 1958-59). 


SCHADE, Friedrich Alwin (10.1V.1881-23.11.1976) 
Sachsen: [Anzahl unbekannt] (Z?). 


SCHAERER, Ludwig Emmanuel (1785-1853) 
Schweiz: >200 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 1892, im Herbar 
v.NÄGELI; Z 1933, im Herbar CORRENS [ex herb. v.NÄGELI]). 
Lichenes Helvetici exsiccati : wohl komplett (Z 1877, 1901). 


SCHAFEEV, Nurey Gilmovicz (1905-) 
Usbekistan: 165 (Z 19.., ex MSK). 


SCHALLERT, Paul Otto (1879-1970) 
U.S.A.: 150 (Z 1956-58). 


SCHAUER, Thomas (15.1V.1938-) 

[Geboren in München. Promotion Universität München 1965: Ozeani- 
sche Flechten im Nordalpenraum , Schüler von J. POELT. Seit 1966 als 
Botaniker an der Bayerischen Landesstelle für Wasserwirtschaft in 
München.] 

N-Alpen (Schweiz, Bayern, Österreich), N-Spanien, Portugal, französi- 
sche Pyrenäen, S-Frankreich, Italien (S-Tirol, S-Alpen, Apulien): 2.664 
(Z 1961-80). 


SCHEMMANN, Wilhelm (1845-+1920) 
Westfalen: <100 (Z 1916, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


SCHENK, Ferdinand (1867-1935) 
[Oberlehrer in Olmütz, Böhmen.) 
Sudeten: 189 (Z 1936). 


SCHIFFNER, Victor Felix (1862-1944) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Indonesien, Malaysia, Brasilien: zahlreiche Proben (Z 1927-33, Kauf). 


SCHIMPER, (Georg Heinrich) Wilhelm (1804-1878) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Äthiopien: [Anzahl unbekannt] (Z 1839-45). 


- Flechten - 184 


SCHIMPER, Karl Friedrich (1803-1867) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
S-Deutschland, Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1870, im Herbar KUM- 
MER). 


SCHIMPER, Wilhelm Philipp (1808-1880) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Europa: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar ZUCCARINI; Z 1870, im 
Herbar KUMMER); Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, im 
Herbar F. ARNOLD). 


SCHINDLER, Herbert (1907-) 
Brasilien, Balearen, SWA/Namibia: 7 (Z 1985). 


SCHLEICHER, Johann Christoph (1770-1834) 
[Geboren in Hofgeismar (Hessen-Nassau) [als J.Ch. SAWITZKY - später 
adoptiert], gestorben in Bex (Schweiz). Apotheker, ab 1790 in Bex, wo 
er einen der ersten Botanischen Gärten der Schweiz errichtete. Liche- 
nologe.] 
Schweiz: ?50 (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER;, Z 1849, im Herbar 
ZUCCARINI; Z 1890, im Herbar v.NÄGEL!). 


SCHMIDT, Hans 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1931-32). 


SCHMITT, Klaus (19.X11.1967-) 
[Doktorand an der Universität Bayreuth; Schüler von E. BECK.] 
Ruwenzori: 27 (Z 1985); Abadare Mountains (Kenya): 20 (Z 1988). 


SCHNABL, Johann Nepomuk (1853-1899) 
[Geboren in Moosburg, gestorben in München. Lehrer in Zolling bei 
Moosburg, in Freising:und ab 1877 in [München-] Sendling. 1986 in 
Anerkennung seines bedeutenden Wissens auf naturwissenschaftlichem 
Gebiet zum Hauptlehrer an der "Höheren-Töchterschule" in München 
ernannt.] 
Bayern: 150? (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 1927, im Herbar NAE- 
GELE; Z 1971, im Herbar ALLESCHER). 


SCHNEIDER, Hans-Jochen (1923-) 
[Professor für Angewandte Geologie an der Freien Universität Berlin; 
Leiter der Deutschen Karakorum-Expedition 1959; sammelte 1954 und 
1959 im NW-Karakorum.] 
Pakistan (NW-Karakorum): [Anzahl unbekannt] (Z 1954-59). 


SCHOENAU, Karl von (1885-1944) 

[Geboren in Bad Reichenhall, gestorben in München. Promotion Univer- 
sität München 1910: Zur Verzweigung der Laubmoose ‚, Schüler von 
v.GOEBEL. Seit 1913 Kustos, seit 1927 Hauptkonservator am Kryptoga- 
menherbar (welches im Zeitraum 1891-1937 dem Pflanzenphysiologi- 
schen Institut zugeordnet war). Lange Zeit 1.Vorsitzender der Bayeri- 
schen Botanischen Gesellschaft, sich insbesondere für Naturschutzbe- 
lange einsetzend. Mit H. PAUL an der floristischen Erforschung des 
Berchtesgadener Schutzgebietes tätig. Seine sorgfältig geführten, mit 
sehr vielen biographischen Anmerkungen versehenen Zugangslisten 
haben die Zusammenstellung dieses Katalogs oft erleichtert.] 


- Flechten - 185 


Bayern (besonders Berchtesgadener Alpen), [in geringerem Umfang 
auch: Österreich, Schweiz, Baden-Württemberg]: 3.000? (in zahllosen 
Lieferungen zugegangen). 


SCHRADER, Heinrich Adolph (1767-1836) 
[Geboren in Alfeld bei Hildesheim, gestorben in Göttingen. Mediziner 
und Botaniker (Systematiker). Dozent, später (ab 1802) Professor und 
seit 1794 Direktor des Botanischen Gartens an der Universität Göt- 
tingen.] 
Systematische Sammlung Cryptogamischer Gewächse : [wohl vollständig] 
im Herbar v.SCHREBER (Z 1813). 


SCHRANK, Franz von Paula von (1747-1835) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Sehr wenige Proben (ohne Lokalitäts-Angaben); kein Typus-Material! 


SCHREBER, Christian Daniel von (1739-1810) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Deutschland, Schweden, CSSR: vielleicht 50 (Z 1813). 


SCHRÖPPEL, Adolf (1906-1988) 
[Geboren in Schweinfurt-Oberndorf. Studium der Pharmazie und Natur- 
wissenschaften in München; seit 1949 Apotheker in Pfronten.] 
SCHRÖPPEL, Annemarie [geb. WEGENER] (26.X1.1908-) 
iGeboren in Pasewalk, Pommern. Studium der Naturwissenschaften in 
München; seit 1949 in Pfronten, Ehefrau von Adolf SCHRÖPPEL.] 
Allgäu (Umgebung von Pfronten, zumeist 1951-59) leg. A. & A. 
SCHRÖPPEL, teilweise zusammen mit J. POELT): [Anzahl unbekannt] (Z 
1958, im Herbar J. POELT); 40 (Z 1963). 


SCHWAB, Adolf Josef (14.V.1953-) 

[Geboren in München. Studium des Maschinenbauwesens an der Tech- 
nischen Universität München 1972-74. Studium der Biologie an der 
Universität München 1974-80, Staatsexamen 1980, Promotion 1986: 
Rostfarbene Arten der Sammelgattung Lecidea (Lecanorales) - Revision 
der Arten Mittel- und Nordeuropas , Schüler von H. HERTEL. ] 
Mitteleuropa, Schweden, Finnland: rostfarbene Arten von Lecidea s.l. 
(Belegmaterial zur Dissertation): 56 (Z 1988). 


SCHWAIGER, Hans (7.X1.1958-) 
[Geboren in Freising. Dipl.-Biologe, Universität München 1987: Die 
Flechten des Forstenrieder Parks bei München, einst und heute , 
Schüler von H. HERTEL.] 
Bayern (Forstenrieder Park): 10 (Z 1988). 


SCHWEINFURTH, Ulrich (1925-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Neuseeland: 50? (Z 1962 - die [sämtlich unbestimmten Makro-] Flechten 
dieser Sammlung sind seit ca. 1965 verschollen). 


SCHWIND, Johann (?-1944) 
Bayern: 40? (Z 1916, ex herb. RUESS). 


- Flechten - 186 


SCOPOLI, Johann Anton (1723-1788) 
Einige wenige Belege waren im Herbar v.SCHREBER (Z 1813) enthalten; 
authentisches Material seiner neuen Arten konnte bislang nicht auf- 
gefunden werden! 


SCOTTER, George Wilby (16.1.1933-) 
Kanada (Yukon, N.W.T.): >50 (Z 1972, ex CANL; Z 1979, ex WIS). 


SCRIBA, Ludwig Philipp Karl (1847-1933) 
Deutschland, Schweiz: 200? (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


SENDTNER, Otto (1813-1859) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern, Schlesien, Istrien, Bosnien: 500? (Z 1838-56, in vielen Schen- 
kungen des Sammlers; Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


SERUSIAUX, Emmanuel (3.X.1953-) 
Zentral- und Ost-Afrika: 45 (Z 1979, ex LG); Europa, Zentralafrika: 29 
(Z 1983, ex LG). 


SEYMOUR, Arthur Bliss (1859-1933) 
U.S.A.: [Anzahl unbekannt] (Z, ex F). 


SHERWOOD, Martha Allen (8.X1.1948-) 
U.S.A.: 15 (Z 1979, ex FH). 


SHUSHAN, Sam (1922-) 
U.S.A., Mexiko, Kanada: > 100 (Z 1959-75, ex COLO). 


SIEBER, Franz Wilhelm (1789-1844) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Mauritius, Australien: [Anzahl unbekannt] (Z 1877, im Herbar F.KAY- 
SER [ex herb. LAURER])). 


SIMONS, J.C. 
Indien (Assam): [Anzahl unbekannt] (Z 1865, ex CAL; Z 1883, im Her- 
bar v.KREMPELHUBER). 


SOLMS-LAUBACH, Hermann Maximilian Carl Ludwig, Graf zu (1842-1915) 
[Geboren in Laubach bei Gießen, gestorben in Straßburg. Botaniker. 
Studierte mit A. BRAUN in Gießen und mit A. de BARY in Freiburg 
i.Br. Promotion Universität Berlin 1865. Habilitation Universität Halle 
1868. Professor in Straßburg (1872-1879 und ab 1888) und Göttingen 
(1879-1888) [hier auch Direktor des Botanischen Gartens]. Arbeiten zur 
Morphologie, Systematik (auch Bryologie) und Palaeobotanik. For- 
schungsreisen nach Portugal (1866), Java (1883-1884).] 

Portugal (Algarve): 70? (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


SPRUCE, Richard (1817-1893) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Brasilien (Amazonas): [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREM- 
PELHUBER; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


- Flechten - 187 


STEIN, Berthold (1874-1899) 
[Geboren und gestorben in Breslau. Gartenbaueleve in Breslau 1865. 
Inspektor des Botanischen Gartens Innsbruck 1873. Garteninspektor am 
Botanischen Garten in Breslau 1880-1890. Lichenologe; Autor einer 
Flechtenflora Schlesiens.] 
Schlesien, Sudeten, Tirol, Südtirol: 70? (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD). 


STEINER, Julius (19.111.1844-22.1V.1918) 
[Geboren in Bludenz (Vorarlberg), gestorben in Wien. 'Prof. Dr.', 
Schulrat am k.k. Staatsgymnasium in Wien. Lichenologe.] 
Kärnten, Südtirol, Istrien: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. 
ARNOLD). 


STEINER, Maximilian (29.1V.1904-7.X.1988) 

[Geboren in Wien, gestorben in Hebertshausen (Obb.). Promotion Uni- 
versität Wien 1926. Wissenschaftl. Assistent am Pflanzenphysiologischen 
Institut der Universität Wien 1926-29; Biologe bei IG FARBEN in 
Ludwigshafen 1930-31; wissenschaftl. Assistent am Botanischen Institut 
der Technischen Hochschule Stuttgart 1932-39; dort Habilitation (Bota- 
nik) 1935. 1939-48 zunächst Assistent und Diäten-Dozent und ab 1940 
apl.Professor am Botanischen Institut der Universität Göttingen (in 
dieser Zeit auch Vertretung des Faches Pharmakognosie an der TH 
Braunschweig und des Faches Botanik an der Technischen Hochschule 
München {Wi-Semester 1947/48}. 1948 ao.Professor, 1949 persönlicher 
Ordinarius, 1951 o.Professor der Pharmakognosie und Direktor des 
Pharmakognostischen Instituts (1973 emeritiert).] 

Marokko: 25 [1961-63]; Mitteleuropa: 18 (Z 1965); Afghanistan: 25 (Z 
1981-86). [Das Flechtenherbar M. STEINER und das in ihm befindliche 
Flechtenherbar O. KLEMENT wird der Botanischen Staatssammlung 
München übergeben; ausgenommen bleiben die in M bereits vorhan- 
denen Exsiccatenserien und die (teilweise noch unbearbeitete) Afghani- 
stan-Sammlung. - Mitteilung Prof. Dr. J.POELT.] 

STEINER, M. & POELT, J. (1924-): Lichenotheca Afghanica : fasc. 1-3, 
no. 1-78 (Z 1986-88). 


STENHAMMAR, Christian (1783-1866) 
Schweden: 50? (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 1932, im Herbar 
CORRENS). 
Lichenes exsiccati Sueciae : fasc. 5-14 (wohl komplett) (Z 1901, im 
Herbar F. ARNOLD). 


STENHOLM, Carl (1862-1939) 
Schweden: 80? (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 1932, im Herbar 
CORRENS; Z 1959, im Herbar HOOCK; Z ex S). 


STEVENS, Gweneth Nell (1934-) 
Lichenes Australienses : fasc. 1, no. 1-26 (Z 1987); 


STIZENBERGER, Ernst (1827-1895) 
Schweiz, Österreich, Baden-Württemberg: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, 
im Herbar F. ARNOLD). 


STOLICZKA, Ferdinand (1838-1874) 
Indien, Tibet: >100 (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


— Fleehten - 188 


STORY, George Fordyce (1800-1887) 
Tasmanien: 40? (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z ex MEL). 


STRACHEY, Richard Sir (1817-1908) & WINTERBOTTOM, J.E. 
Indien (Kumaon): >50 (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z ex 
herb. S.KURZ). 


STRASSER, Pius [Pater] (1842-1927) 
Niederösterreich, Südtirol: ?50 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


STRAUSS, Friedrich Carl Joseph, Freiherr von (1787-1855) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Deutschland, Tirol: [Anzahl unbekannt] (Z 1856). 


STUART, Charles (1802-1877) 
Tasmanien: 50? (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


SUESSENGUTH, Karl (1893-1965) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Mitteleuropa: 33 (Z 1955). 


SUNDELL, Sigurd Vilhelm (3.VIII.1911-1986?) 
Schweden (Värmland): unbestimmte Lecideen: > 200 (Z 1974, im Herbar 
HERTEL). 


SUZA, Jindrich (1890-1951) 
Lichenes Bohemoslovakiae : decas 1-10 [es fehlen: no. 9, 35, 36, 46, 
49, 52, 53, 59, 76, 86] (Z 1959). 


TAVARES, Carlos das Neves (5.111.1914-16.V.1972) 
Lichenes Lusitaniae selecti exsiccati : fasc. 1-10 (Z 1954-1968). 


TAVARES, Isabelle (1921-) 
Louisiana: 80 [1975-77]; 


TEHLER, Anders (1947-) 
Dirina aus aller Welt: 17 (Z 1984). 


THEOBALD, Gottfried Ludwig (1810-1869) 
Schweiz, Frankreich, Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar 
F. ARNOLD). 


THÖGERSEN, Per-Jan 
Lichenes Norvegiae mediterranei exsiccati : fasc. 1-2 (Z 1979-1982). 


THOMSON, John Walter (9.V1I.1913-) 
Alaska: 197, übrige U.S.A.: 80 (Z 1963-84). 
Lichenes Arctici : no. 1-90 (Z 1963-1966). 


THOMSON, Thomas (1817-1878) 
Sikkim: + 50, Bengalen: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD). ; 


THOZET, Anthelme (1826-1878) 
Australien: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


- Flechten - 189 


TIBELL, Leif (1944-) 
Skandinavien, Madeira, Mittelamerika, Mexiko, Californien: 65 (Z 1986, 
ex UPS). 
Caliciales exsiccatae : fasc. 1-6 (Z 1978-86). 


TOBOLEWSKI, Zygmunt Robert (1927-) & GLANC, Kazimierz (1928-) 
Lichenotheca Polonica : fasc. 3-11 (Z 1955-1962). 


TOMA, Mihai (1934-) 
Rumänien: 44 (Z 1968). 


TOMIN, Mikhail Piatrovich (1883-1960) 
Usbekistan: 165 (Z 1958). 


TRAVERS, William Thomas Locke (1819-1903) 
Neuseeland: 40°? (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, im 
Herbar F. ARNOLD [ex K)). 


TREVISAN di SAN LEON, Vittore Benedetto Antonio, Conte (1818-1897) 
Lichenotheca Veneta : wohl komplett (Z 1901). 


TRIEBEL, Dagmar (16.1X.1957-) 
[Geboren in Essen; Gymnasialzeit in Eichstätt; Studium der Biologie an 
der Universität München; dort Diplom 1983. Promotion ( Lichenicole 
Pilze auf lecideoiden Flechten ) unmittelbar bevorstehend; Schülerin 
von H. HERTEL.] 
Kreta: 32, Griechenland: 59, Schweiz: 38 (Z 1986); Bayern: 12 (Z 1986). 


TUCKER, Shirley Cotter (4.1V.1927-) 
Louisiana: 80 (Z 1977); südliche U.S.A.: 50 (Z 1979); Louisiana: 49 (Z 
1981); SE-U.S.A.: 45 (Z 1984); Louisiana: 25 (Z 1986). 


TUCKERMAN, Edward (1817-1886) 
U.S.A.: 40? (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, im Herbar 
F. ARNOLD; Z ex FH). 
Lichenes Cubae : wohl komplett (Z 1901). 
Lichenes Americae septentrionalis exsiccati : wohl komplett (Z 1883). 
Reliquiae Tuckermanniae (ex FH): fasc. 1-6 (Z 1937-1954). 


TORK, Roman (1945-) & WITTMANN, Helmut (1958-) 
Österreich (besonders Salzburg): 52 (Z 1986). 
Siehe auch unter: H. WITTMANN. 


TUR (Herbarium, Universität Turku) 
Skandinavien, Finnland: 128 (Z 1973); 113 (Z 1974); 67 (Z 1978); 650 (Z 
1986). 


UECHTRITZ, Rudolf Friedrich (Karl) von (1838-1886) 

[Geboren und gestorben in Breslau. Einziger Sohn des um die botani- 
sche und entomologische Erforschung Schlesiens verdienten Rittmeisters 
Max von UECHTRITZ. Schon als Schüler am Gymnasium in Breslau 
unternahm er größere Sammelreisen (1855 nach Mähren und Böhmen, 
1856 in die Karpathen und deren Vorland). Abbruch des Universitäts- 
studiums in Breslau wegen Herzerkrankung. Privatgelehrter, Begründer 
des "Schlesischen Botanischen Tauschverein".] 


- Flechten - 190 


Böhmen, Tirol: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 
Ex herb. UECHTRITZ (vermutlich nur zu einem kleinen Teil von 
UECHTRITZ selbst gesammeltes Material): 540 (Z 1871, Tausch). 


ULE, Ernst Heinrich Georg (1854-1915) 
[Biographisches: siehe "Moos-Herbarien"] 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER 
[ex G]). 


ULLRICH, Hans (7.11.1913-) 

[Geboren in Quedlinburg im Harz. Ingenieur-Studium an der Techni- 
schen Hochschule in Stuttgart. Diplom 1936. Baurefrendar in Stuttgart 
und Magdeburg; große Staatsprüfung 1941 in Berlin. Nach dem Krieg 
als freischaffender Architekt in Langelsheim und Goslar tätig; seit 1979 
im Ruhestand; Lichenologe, insbesondere Florist des Harzes; Spezial- 
gebiet Hydro-Verrucarien.] 

Harz, Belege zu "ULLRICH: Icones Lichenum Hercynicae"”: 21 (Z 1960- 
61); Harz: 67 (Z 1963-64). Island, Spitzbergen, Österreich, Schweiz, 
Harz: + 150 (Z 1975-87). 

Reiches von H. ULLRICH gesammeltes Material wurde in den Exsic- 
catenwerken Lichenes Alpium und Lecideaceae exsiccatae ausgege- 
ben. 


ULVINEN, Tauno Arvi-Veikko (1930-) 
Finnland: >50 (Z ex OULU). 


UNGER, Franz Joseph Andreas Nicolaus von (1800-1870) 

[Geboren in Gut Amthof bei Leutschach (Steiermark), gestorben in 
Graz. Studium an den Universitäten Graz, Wien und Prag. 1827 Dr.med. 
et Dr. phil., Universität Wien. 1827 Arzt in Stockerau. 1830 Landes- 
gerichtsarzt in Kitzbühl/Tirol [als Nachfolger von A. SAUTER]. 1835 
Professor für Botanik und Zoologie in Graz. 1849 Professor für Pflan- 
zenphysiologie in Wien. Nach seiner Emeritierung (1868) auf Gut Amt- 
hof lebend.] 

Österreich, Schlesien, Cypern: >50 (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHU- 
BER; Z 1892, im Herbar v.NÄGELI; Z 1971, im Herbar ALLESCHER). 


UPS (The Herbarium, University of Uppsala) 
Skandinavien, Tropen: 91 (Z 1958); besonders aus Schweden: 114 (Z 
1964); Europa, O-Afrika, N-Amerika, S-Amerika: 61 (Z 1978); Europa, 
S-Amerika, etc.: 129 (Z 1986). 


VAHL, Jens Lorenz Moestue (1796-1854) 
Grönland, Spitzbergen: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD [ex herb. Th. FRIES]). 


VAINIO, Edward August (1853-1929) 

Finnland, Norwegen: > 50 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 

Lichenes Brasilienses exsiccati (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD); ein 
ausführlicher Katalog, aus dem auch zu ersehen ist, welche Nummern 
des Exsiccats in München liegen, wurde von Reino ALAVA ["Edvard 
August Vainio's Journey to Brazil in 1885 and His Lichenes Brasilienses 
exsiccati", Publ. Herbarium University of Turku no. 1, 174 pp., 1986] 
vorgelegt. 


- Flechten - 191 


VARESCHI, Volkmar (1906-) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Mitteleuropa (vor allem Tirol; in geringem Umfang auch Belege anderer 
Sammler, wie J.MURR, enthaltend): ca. 1.000 (Z 1969). 


VASAK, Vladimir (17.V11I.1923-) 
USSR (insbesondere Kaukasus): 2.000 (Z 1981-84). 


VERSEGHY, Klara (2.11.1930-) 
Lichenes exsiccati : fasc. 1-2, no. 1-120, 123-145 (Z 1970-1981). 
Lichenotheca parva : fasc. 3-5, no. 41-130 (Z 1970-1981). 


VEZDA, Antonin (25.X1.1920-) 
[Geboren in Brno (Brünn); Dr. rer. nat. et ing. forest.; Assistent an 
der forstwissenschaftlichen Hochschule in Brno. Lichenologe (Schüler 
von J. NADVORNIK) bei der Akademie der Wissenschaften der CSSR in 
Brno.] 
Ex herb. Vezda (aus aller Welt): 37 (Z 1978); Europa, Kaukasus: 94 (Z 
1979); 17 (Z 1982-84). 
Lichenotheca Bohemoslavakiae : fasc. 1-10 (Z 1957-1959). 
Lichenes selecti exsiccati : fasc. 1-20 (Z 1961-1967), [fasc. 21-60 feh- 
len!] fasc. 61-89 (Z 1978-1988). 


VIAUD-GRAND-MARAIS, Ambroise (1833-1913) 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD; Z 
1917, im Herbar BOULLU). 


VICARY, Nathaniel [Major] [| fl. 1835-1869 ] 
Indien (Himalaya), Australien (N.S.W.): [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im 
Herbar v.KREMPELHUBER). 


VILL, August (1851-1930) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern (Unterfranken): [Anzahl unbekannt] (Z: zu Lebzeiten des Samm- 
lers zahlreiche Zugänge; sein umfangreiches Herbar: Z 1931). 


VITT, Dale Hadley (1944-) 
Australien, Kanada: 16 (Z 1983-84); Kanada: 109 (Z 1986). 


VOGL, Pater Cornelius O.S.B. (1884-1959) 

[Geboren in Lichtenegg bei Regensburg, gestorben in Maiquetia (Vene- 
zuela). Bürgerlicher Name Alois VOGL. Als Missionar in Dar-es-Salam 
(1910-1919) und in Venezuela (ab 1925). Sandte umfängliche Sendungen 
von Pflanzen aller Art aus der Umgebung von Maracay, Tovar, Encan- 
to, Los Teques und aus den Anden.] 

Venezuela: [Anzahl unbekannt; unbestimmtes Material in vielen Einzel- 
sendungen] (Z 1928-39). 


VOIGTLÄNDER-TETZNER, Walter (1873-1962) 
Mitteleuropa: [Anzahl unbekannt] (Z 1916, 1932-33, 1959 im Herbar 
HOOCK). 


VOLLMAR, Fritz (1911-1943) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Deutschland, Österreich: 35? (Z 1944). 


- Flechten - 192 


VRANG, Erik Persson (1870-1958) 
Skandinavien: >50 (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 1932, im Herbar 


CORRENS). 


WAGHORNE, Arthur Charles (1851-1900) 
[Missionar auf Neufundland; stand mit F. ARNOLD, der seine Flechten 
bearbeitete, in engerem Kontakt.] 
Newfoundland, Labrador: wohl >500 (Z 1901 im Herbar F. ARNOLD). 


WAGNER, Moritz Friedrich (1813-1887) 
[Geboren in Bayreuth, gestorben in München. Forschungsreisender, 
Zoologe, Journalist. Reisen u.a. in Algerien, Kaukasus-Iran, Nord- und 
Zentralamerika (1852-1853 und 1857). Beitrag zur Evolutionstheorie 
durch sein Migrationsgesetz der Organismen.] 
Panama, Ecuador: 60? (Z 1860, Geschenk des Sammlers; Z 1883, im 
Herbar v.KREMPELHUBER). 


WAHLENBERG, Göran (1780-1861) 
N-Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1901 im Herbar F. ARNOLD [ex 
herb. Th.FRIES]). 


WALLICH, Nathaniel (1786-1854) 
Indien, Nepal: [Anzahl unbekannt] (Z 1833, 1883 im Herbar v.KREM- 
PELHUBER). 


WALTER, Erna, geb. SCHENCK (11.VIII.1893-) 

[Geboren in Bonn am Rhein, als Tochter des Botanikers Heinrich 
SCHENCK. Studium von Botanik, Physik und Chemie in Darmstadt und 
Heidelberg. Promotion Universität Heidelberg 1918 (Schülerin von 
KLEBS). Wissenschaftl. Assistentin am Botanischen Institut in Heidel- 
berg (bei JOST), Hospitantin an der Biologischen Reichsanstalt in 
Berlin-Dahlem, Assistentin an der Zuckerfabrik Klein-Wanzleben und 
anschliessend an der Weinbauschule in Oppenheim a.Rh. Seit 1924 mit 
Heinrich WALTER (1898-) verheiratet, den sie auf Reisen in viele 
Erdteile begleitete, wobei sie sich insbesondere den Flechten und Moo- 
sen widmete.] 

Flechtenherbar: 2.245 (Z 1980, Geschenk der Sammlerin). Es enthielt 
u.a. Flechten aus folgenden Ländern: Argentinien: 197, Australien: 199, 
Chile: 70, Deutschland: 461, Griechenland: 104, Italien: 87, Jugoslawien: 
46, SWA/Namibia 65, Neuseeland: 133, Österreich: 137, Schweden: 151, 
Türkei: 238, Venezuela: 93. 


WALTHER, Alexander Wilhelm Hannibal Franz (1813-1890) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern, Südtirol: +50 (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, 
im Herbar F. ARNOLD). 


WARMING, Johannes Eugenius Bülow (1841-1924) 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1883 im Herbar v.KREMPELHUBER, Z 
1901 im Herbar F. ARNOLD). 


WARTMANN, Friedrich Bernhard (1830-1902), SCHENK, Bernhard (1833- 
-1893) & WINTER, Georg (1848-1887) 
Schweizerische Kryptogamen : wohl komplett (Z 1901, im Herbar F. 
ARNOLD). 


- Flechten - 193 


WATT, George [Sir] (1851-1930) 
Indien (Assam): ?40 (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


WAWRA, Heinrich Ritter von Fernsee (1831-1887) 
[Geboren in Brünn, gestorben in Wien. Studium der Medizin (hörte 
auch Botanik bei UNGER) an der Universität Wien. 1858-78 Arzt bei 
der k.k. Marine. Ab 1878 sich als Privatgelehrter in Wien der Bear- 
beitung der Ausbeute seiner sieben großen Weltreisen widmend. 1.Reise: 


auf dem Briggschoner "Saida" in das westliche Mittelmeer. -- 2.Reise: 
30.1IV.1857-1858 auf der Korvette "Carolina" nach Madeira, Brasilien, 
Kap, Benguela, Loanda, Ascension, Kapverden. -- 3.Reise: 14.X1.1859- 


V1.1860 mit Erzherzog Max, späterhin Kaiser Maximilian von Mexiko 
auf dem Kriegsdampfer "Elisabeth" nach Brasilien (WAWRA war Bord- 
arzt und hatte die botanischen Sammlungen zu leiten; als Sammler 
war im beigegeben der Gärtner Franz MALY von Schönbrunn). -- 
4.Reise: III.1864-? mit der Fregatte "Novara", die "den Kaiser Maximi- 
lian von Mexiko über den Ozean begleitete" (WAWRA als Bordarzt; 
Begleiter: A. JELINEK und H.W. REICHARDT). -- 5.Reise: 18.111.1868- 
1.111.1871 Erdumsegelung der Fregatte "Donau". -- 6.Reise: Reise mit 
den Prinzen Philipp und August von SACHSEN-COBURG-KOHARY 3.VII. 
1872-20.1V.1873 um die Erde. -- 7.Reise 12.V.-5.VIII.1879 (nach WAW- 
RAs Ausscheiden aus der Marine) als Begleiter der Prinzen Ferdinand 
und August von SACHSEN-COBURG-KOHARY nach Brasilien.] 

Material der Erdumsegelung mit der Fregatte Donau 1868-1871 mit 
Sammlungen aus Südafrika, Sri Lanka, China, Japan, Hawaii, Peru, 
Chile: [Anzahl unbekannt] (Z 1883 im Herbar v.KREMPELHUBER). 


WEBER, William Alfred (16.XI.1918-) 
U.S.A. und ?: 123 (Z 1958); westliche U.S.A.: 58 [1963-65]; Colorado: 20 
(Z 1964); 99 [1966-67]; U.S.A. und Galapagos-Inseln: 89 (Z 1977); 
U.S.A.: 60 (Z 1986). 
Lichenes exsiccati : fasc. 1-16, no. 1-640 (Z 1961- 1985). 


WEDDELL, Hugh Algeron (1819-1877) 
Frankreich: 60? (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD); Bolivien, Honduras, 
Peru: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER [ex 
P)). 


WEI, Jiang-chun (11.X1.1931-) 
[Vor 1980 "VEJ, Tzjan-czunj" transskribiert. Geboren in Xian (China). 
Ph.D., Komarov Botanical Institute of the Academy of USSR in Lenin- 
grad 1962. Research Assistant (1955), Research Associate (1963), Re- 
search Associate Professor (1978), Research Professor (1986), Director 
of the Systematic Mycology and Lichenology Laboratory, Institute of 
Microbiology, Academia Sinica in Beijing, China. 
Lichenes Sinenses exsiccati : fasc. 1 (Z 1982). 


WEIR, James Robert (1882-1943) 
U.S.A.: [Anzahl unbekannt] (Z 1922). 


WELWITSCH, Friedrich Martin Joseph (1806-1872) 
Portugal, Deutschland, Angola, Südafrika: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, 
im Herbar v.KREMPELHUBER [ex K]; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD 
[ex G)). 


- Flechten - 194 


WESTENDORP, Gerard Daniel (1813-1869) & WALLAYS, Antoine Charles 
Francois (1812-1881) 
Herbier cryptogamique ou collection des plantes cryptogames et 
agames qui croissent en Belgique : wohl komplett (Z 1901, im Herbar 
F. ARNOLD). 


WETMORE, Clifford M. (1934-) 
U.S.A.: 644 (Z 1980-85). 


WETTSTEIN, Friedrich (= Fritz), Ritter von Westerheim (1895-1945) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Österreich, Italien, SWA/Namibia, Tansania: [Anzahl unbekannt] (Z 
1929). 


WETTSTEIN, Richard, Ritter von Westerheim (1863-1931) 
Brasilien: 70? (Z 1927). 


WILD, Hans-Jörg Heribert (1920-1974) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern, Tirol: 42 (Z 1978). 


WILL, Hermann (1852-1930) 
[Biographisches: siehe unter "Algen-Herbarien"] 
Südgeorgien: 50? (Z 1892, Kauf beim Sammler). 


WILLEY, Henry (1824-1907) 
U.S.A.: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER [ex 
herb. TUCKERMAN]; Z 1901, im Herbar F. ARNOLD [ex herb. LOJKA 
et ex herb. HAZSLINSZKY)). 


WILMS, Friedrich (1838-1919) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Südafrika: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


WIRTH, Volkmar (1.1V.1943-) 

[Geboren in Herrnhut (Sachsen). Studium der Naturwissenschaften 
Universität Freiburg i.B.; Staatsexamen 1967. Promotion Universität 
Freiburg 1971: Die Silikatflechten-Gemeinschaften im außeralpinen 
Zentraleuropa ; Schüler von O. WILMANNS. Am Staatlichen Museum für 
Naturkunde in Stuttgart seit 1975; derzeit Hauptkonservator und Leiter 
der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit. Habilitation Universität Hohen- 
heim 1982.) 

Deutschland: 20 (Z 1985); U.S.A.: 51, Venezuela: 2, Neuseeland: 5 (Z 
1988). 


WIS (Herbarium, Department of Botany, University of Wisconsin, Madi- 
son) 
N-Amerika: 42 (Z 1982); U.S.A.: 25 (Z 1983). 


WITTMANN, Helmut (1.V11.1958-) 
[Geboren in Linz. Promotion Universität Saizburg 1984: Beitrag zur 
Systematik der Ornithogalum-Arten mit verlängerter Infloreszenz . Seit 
1985 Vertragsassisstent am Institut für Pflanzenphysiologie der Univer- 
sität Salzbure. ] 
Österreich: 245 (Z 1986-87). 


- Flechten - 195 


WRIGHT, Charles (1811-1885) 
Cuba, Texas, Japan: +50 (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 1901, 


im Herbar F. ARNOLD). 


WULFEN, Franz Xaver Freiherr von (1828-1905) 
Kärnten: wohl kaum mehr als 10 (wohl keine Typen) (Z 1813, im Her- 
bar v.SCHREBER). 


WULLSCHLÄGEL, Heinrich Rudolf (1805-1864) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Jamaica: 35? (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER). 


WUNDER, Helmut (30.1.1940-) 

[Geboren in Bad Aibling. Studium der Naturwissenschaften und Staats- 
examen (1967) an der Universität München. Wissenschaftl. Assistent am 
Institut für Systematische Botanik und Pflanzengeographie der Freien 
Universität Berlin 1969-1973. Promotion Freie Universität Berlin 1973: 
Schwarzfrüchtige, saxicole Sippen der Gattung Caloplaca (Lichenes, 
Teloschistaceae) in Mitteleuropa, dem Mittelmeergebiet und Vorder- 
asien ,„ Schüler von J. POELT. Gymnasiallehrer in München, Naila, 
Burghausen, Tegernsee und Bad Aibling. Seit 1983 Botaniker, heute 
Oberregierungsrat, an der Nationalparkverwaltung in Berchtesgaden. Li- 
chenologe.] 

[Überwiegend] Europa: 648 (Z 1968-88). 


YOSHIMURA, Isao (1933-) 
Lichenes Japonici exsiccati : ser. 1-2 [no. 1-50] (Z 1973). 


ZENKER, Georg August (1855-1922) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Kamerun: [Anzahl unbekannt] (Z 1897-1914). 


ZETTERSTEDT, Johann Emanuel (1828-1880) 
Skandinavien: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


ZEYHER, Carl Ludwig Philipp (1799-1858) 
[Geboren in Dillenburg (Hessen), gestorben in Kapstadt. Gärtnerische 
Ausbildung. Pflanzensammler und Botaniker. Reiste zunächst mit SIE- 
BER nach Mauritius. Ab 1823 zahlreiche Sammelreisen in Südafrika 
(z.T. mit ECKLON bzw. BURKE). 1844-1847 in Europa. Ab 1847 in 
Kapstadt, z.T. als Gärtner tätig.] ; 
Südafrika: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; 
Z 1892, im Herbar v.NÄGELI; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


ZOLLINGER, Heinrich (1818-1859) 
Java: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, im Herbar v.KREMPELHUBER; Z 
1892, im Herbar v.NÄGELI). 


ZSCHACKE, Georg Hermann (1867-1937) 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


ZWACK-HOLZHAUSEN, Philipp Franz Wilhelm Ritter von (1825-1903) 
[Geboren in Mannheim, gestorben in Heidelberg. Schulzeit in München 
(Vater war Münchner Stadtrat und Regierungspräsident). Seit 1847 in 
Heidelberg; "Rittmeister a la suite und Guthsbesitzer"; Lichenologe.] 


- Flechten - 196 


Bayern (darunter die ältesten Aufsammlungen aus München, soweit in 
M belegt), Baden-Württemberg, Österreich: >300 (Z 1901, im Herbar F. 


ARNOLD). 
Lichenes exsiccati : wohl komplett (Z 1901, im Herbar F. ARNOLD). 


ZWANZIGER, Gustav Adolf (1839-1893) 
[Gestorben in Klagenfurt. Redakteur der "Kärnthener Gartenzeitung" ] 


Österreich: ?40 (Z 1921, im Herbar A. HIENDLMAYR). 


= 3MOOSEe 197 
3.4. MOOS-HERBARIEN 


Der Gesamtbestand der Moossammlungen wird auf 280.000 Kapseln 
geschätzt. Das Moosherbar gliedert sich in die Abteilungen: Andreaeidae, 
Anthocerotae, Bryidae, Hepaticae, Sphagnidae. Innerhalb jeder dieser 
Abteilungen liegt das Material nach Gattungen alphabetisch geordnet. 

Die hier vorgelegten Daten zum Moosherbar sind einem ausführli- 
cheren Index Collectorum des Moosherbars der Botanischen Staatssamm- 
lung entnommen (HERTEL unveröffentlicht). Mehr als 15 % des Samm- 
lungsbestandes der Botanischen Staatssammlung wurde auf Sammler hin 
überprüft. Nur die im Herbar häufiger vertretenen Sammler werden in der 
folgenden Liste als selbständige Eintragungen geführt. Als Bestandteile 
großer Sammlungszugänge (Privatherbarien von F. ARNOLD, W. FREIBERG, 
A. HOLLER, O. SENDTNER, usw.) werden jedoch auch zahlenmäßig we- 
niger stark repräsentierte, weitere Sammler genannt. 


ABRAMOV, Ivan Ivanovich (1912-) 
USSR: 127 (Z 1980). 
ABRAMOV, 1.I. & ABRAMOVA, A.L.: USSR: 53 (Z 1959). 


ABRAMOVA, Anastasia Laurentievna (1915-) 
USSR (leg. ABRAMOVA, A.L. & ABRAMOV, 1.1.): [Anzahl unbekannt] (Z 
1961). 


ADE, Alfred (1876-1968) 

[Geboren in Sabograd (Ungarn), als Sohn aus dem Allgäu stammender 
Eltern; gestorben in Gemünden. Studium der Tiermedizin in München. 
Tierarzt in Brückenau und Gemünden, Unterfranken. Dr. h.c. Universi- 
tät Würzburg 1951. Florist und Systematiker (Rubus, Ascomyceten). 
Sein Herbar wurde im 2. Weltkrieg vernichtet.] 

Spanien, Madeira, Teneriffa (1926): ?20 (Z 1959, im Herbar HOOCK); 
Bayern: ?30 (Z 1915, im Herbar der Bayerischen Botanischen Gesell- 
schaft. 


ALAVA, Reino Olavi (21.V.1915-) 
Fennoskandien: [Anzahl unbekannt] (Z 1970-76, ex TUR). 


ALLEN, John Alphaeus (1863-1916) 
[Geboren in Hebron (Minnesota), gestorben in Mazanita (Oregon); Bry- 
ologe.] 
Mosses of the Cascade Mountains, Washington (Z 1917, Kauf bei 
Th.O. WEIGEL um 50 Mark). 


ALLESCHER, Andreas (1828-1903) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Moosherbar: 1.031 (Z 1970, Z 1972). Es enthielt (1) von ALLESCHER 
vorwiegend in Bayern (besonders im Berchtesgadener Land) gesammelte 
Moose und Material anderer Sammlungen, wie von J. MÜLLER-ARGAU 
(Frankreich, Schweiz), F. STOLZ (Tirol). 


ALVTHIN, Nils Johannes (1852-1906) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1959-69, ex LD). 


198 


ANDREAS, John 
[Geboren in Ealing bei London: Promotion Universität München 1899: 
‘ber den Bau der Wand und die Oeffnungsweise des Lebermoossporo- 
gons . Später Zahnarzt in München.] 
Kanarische Inse!n: [Anzahl unbekannt] (Z 1916, Geschenk von H. ROSS; 
zZ 1935-43, im Herbar PAUL). 


ANZI, Martiano (1812-1883) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Musci exsiccati concomitantes enumerationem muscorum Langobardiae 
superioris: no. 1-411 (Z 1896, im Moosherbar F. ARNOLD). 


ANGSTRÖM, Johan (1813-1879) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LORENTZ; Z 1892, 
im Herbar v.NÄGELI; Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


ARNELL, Hampus Wilhelm (1848-1932) 

[Geboren in Härnösand, gestorben in Uppsala. Promotion Universität 
Uppsala 1875. Dozent in Härnösand, Lektor für Naturkunde und Chemie 
in Jönköping (1880), Gävle (1894) und Uppsala (1901-13). Forschungs- 
reisen nach N-Norwegen (1869, 1870, 1892) und Sibirien (Jenesej 1876). 
Bryologe.] 

Lebermoose aus Skandinavien und dem Jenesej-Gebiet (USSR): [Anzahl 
unbekannt] in den Herbarien CORRENS (Z 1933), HOLLER (Z 1906) und 
WILMS (Z 1918) und Kauf bei Th.O. WEIGEL (Z 1919). 


ARNOLD, Ferdinand Christian Gustav (1828-1901) 
!Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Moosherbar (Z 1898, Geschenk des Sammlers); es enthielt: 

(1) von ARNOLD selbst gesammelte Moose, hauptsächlich aus dem 
Fränkischen Jura, aus der Umgebung von München, aus den Bayeri- 
schen und den Tiroler. Alpen, 

(2) Exsiccatenwerke, darunter: ANZI: Musci exsiccati Langobardiae, 
Erbario Crittogamico Italiano, edit. I und edit. II; GOTTSCHE & RA- 
BENHORST: Hepaticae Europaeae (decas 1-66); GRAVET: Sphagno- 
theca Belgica; HUSNOT: Musci Galliae; HUSNOT: Hepaticae Galliae, 
JACK, LEINER & STIZENBERGER: Kryptogamen Badens (1-1.000); 
MOUGEOT, NESTLER & SCHIMPER: Stirpes cryptogamae Vogeso-Rhe- 
nanae (ed. II); RABENHORST: Bryotheca Europaea (fasc. 1-29);- 
SCHULTZ: Florae Galliae et Germaniae exsiccata, SCHULTZ: Her- 
barium normale (edit.I); SCHULTZ & WINTER: Herbarium normale, 
nova series; WARNSTORF: Deutsche Laubmoose (unvollständig); 
WARTMANN, SCHENK & WINTER: Schweizerische Kryptogamen (fasc. 
1-18); ZETTERSTEDT: Grimmiae et Andreaeae exsiccatae. 

(3) Moose von folgenden zeitgenössischen Sammlern: H. BAGGE 
(Frankfurt a.M., Schweiz), J.G. BAMBERGER (Schweiz, Tirol, Südtirol), 
Charles Reid BARNES [1858-1910] (England; Schottland), H.A. de BARY 
(Schwarzwald, Frankfurt a.M.), W. BAUSCH (Baden, Oberbayern), J.D.W. 
BAYRHOFFER (Taunus), C.F.L. BECKHAUS (Westfalen), F.X. BERGER 
(Oberbayern), S. BERGGREN (Schweden, Tirol), M.N. BLYTT (Norwe- 
gen), S.J. BOLL (Schweiz), Antonio BOSWELL [1850-1931] (England), A. 
BRAUN (Heidelberg, Freiburg i.Br.), Gottlieb BRAUN [1821-1882] (Harz, 
Westfalen), V.F. BROTHERUS (Finnland, Russisch Lappland), P.F. CUL- 
MAN (Schweiz), W. CURNOW (Cornwall), E.F. DRESLER (Schlesien), 
ENGERT (Bayern, Pinzgau), FORSTER (Ungarn), R. FRITZE (S-Span- 


- Moose - 199 


ien), W. GARDINER (Schottland), George GARDNER [1812-1849] (Brasi- 
lien), Nathaniel Lyon GARDNER (Baja California), A. GATTINGER 
(Bayern, Schweiz), C. GAY (Chile), A. GEHEEB (Aargau, Rhön), Anton 
GISLER [1820-1888] (Schweiz), GISTLER [fl. 1855 | (Schweiz), F.P. 
GMELCH (Oberbayern), W. GRIFFITH (Indien, Bhutan), R.W. HARTMAN 
(Schweden, Norwegen, Finnland), Franz v.HAUSMANN zu STETTEN 
[1810-1878] (Südtirol), F.A. v.HAZSLINSZKY (Alpen, Hohe Tatra), C.F. 
HEGELMAIER (Württemberg), J. HEGETSCHWEILER (Schweiz), Ph. 
HEPP (Schweiz), L. HERTER (Württemberg, Graubünden), J.D. HOOKER 
(Neuseeland, Indien), Georg Edward HUNT [1841°?-1873] (Cornwall), J.B. 
JACK (Württemberg, Schweiz), J. JURATZKA (Österreich), Carl Al- 
brecht KEMMLER [1813-1888] (Württemberg), F. KERN (Sudeten), F.C. 
KIAER (Norwegen), E. KILLIAS (Graubünden, Tessin), Ch. KNIGHT 
(Neuseeland), O.W.H. KOCH (Umgebung von Bärnau in der Oberpfalz), 
A. KRANZ (Bayern), H. KRAUSE (Chile), F. KUMMER (Bayern, Tirol), 
J.G. LAHM (Westfalen), P.M.E. LAMY de la CHAPELLE (Französisches 
Zentralmassiv), J.F. LAURER (Kärnten), A.-F. LE JOLIS (Cherbourg), 
Leo LESQUEREUX [1806-1889] (Ohio), S.O. LINDBERG (Schweden, Fin- 
nland), Hyacinth Strzemue v.LOBARZEWSKI [1816-1862] (Wien), Anton 
LOSER [1842-1878] (Istrien), D. LYALL (British Columbia), James 
M'ANDREW [1836-1917] (Schottland), Antonio MAGNAGUTI-RONDANINI 
[1830-?] (Florenz), A.J. METZLER (Tirol), L. MOLENDO (Bayern, Tirol, 
Hohe Tauern), J.D. MOORE (Irland), H.L.H. MÜLLER ['MÜLLER-Lipp- 
stadt'] (Westfalen), I. NEWTON (Portugal), G. de NOTARIS (Italien), 
Peter PRAHL [1843-1911] (Schleswig-Holstein), H.S. REHM (Mittelfran- 
ken, Heidelberg), A. REHMANN (Galizien), Carl RÖMER [1815-1881] 
(Ardennen), August David Friedrich Carl RÖSE [1821-1873] (Thüringen), 
Fedor Alexis ROSENMÜLLER [1807-1857] (Franken), J.H. SANDSTEDE 
(Oldenburg), A.E. v.SAUTER (Pinzgau), G.H.W. SCHIMPER (Athiopien), 
W.Ph. SCHIMPER (Elsaß, Irland, England), K. SCHLIEPHACKE (Sachsen, 
Thüringen), A.K. SCHNIZLEIN (Bayern), O. SENDTNER (Bayern, Tirol), 
Moritz August SEUBERT [1818-1878] (Baden), E. SICKENBERGER (S- 
Baden, Schwarzwald), Wilhelm SIEGMUND [1821-1897] (Böhmen), 
H.M.C.L. Graf zu SOLMS-LAUBACH (Algarve, Hessen, Vogesen), Rudolf 
Friedrich v.UECHTRITZ [1838-1886] (Schlesien), F. VESELSKY (Böh- 
men), N. WALLICH (Nepal), A.H.F. WALTHER (Fichtelgebirge, Bay- 
reuther Umgebung), K.G.G. WÜSTNEI (Mecklenburg), J.E. ZETTER- 
STEDT (Skandinavien, Pyrenäen), Ernst ZICKENDRATH [1846-1903] 
(Schwarzwald, Südtirol) und G.A. ZWANZIGER (Salzburg, Kärnten). 

Später ging weiteres von ARNOLD gesammeltes Material im Herbar 
HOLLER (Z 1906) zu. Nur teilweise handelte es sich hierbei um Dub- 
letten zum Moosherbar F. ARNOLD (Z 1898), da ARNOLD in späten 
Jahren zwar noch Moose sammelte, sie aber nicht in sein eigenes Her- 
bar aufnahm, sondern HOLLER überließ. 


ARTARIA, Ferdinando Augusto [fl. 1895-1920 ] 
N-Italien (besonders Umgebung des Comer-Sees): [Anzahl unbekannt] in 
den Herbarien FÜRBRINGER (Z 1920), PAUL (Z 1929 Musci et Hepa- 
ticae Italiae sup. a F.A. ARTARIA coll.), FREIBERG (Z 1960) und 
DIHM (Z 1980). 


ARVEN, Alfred (1845-1930) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 
1933, im Herbar CORRENS; Z 1969, im Herbar VARESCHI;, Z 1980, im 
Herbar DIHM). 


200 


AUERSWALD, Bernhard (1818-1870) 
[Geboren in Linz bei Grossenhain (Sachsen), gestorben in Leipzig. 
Gymnasiallehrer in Leipzig. Leiter eines botanischen Tauschvereins.] 
Sachsen, Südtirol: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. AR- 
NOLD; Z 1906, im Herbar HOLLER). 


BAGGE, H. (1817-1896) 
[Prediger in Frankfurt a.M.] 
Umgebung von Frankfurt am Main, Berner Alpen: [Anzahl unbekannt] 
(Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


BAKER, Charles Fuller (1872-1927) 
[Geboren in Lansing (Michigan, USA), gestorben in Manila (Philip- 
pinen). Am Michigan Agricultural College ausgebildet. Professor of 
Botany am Pomona College in Californien (1903-1904, 1908-1912). For- 
schungsreisen in Kolumbien (1897-1898), Colorado und New Mexico 
(1898-1899), Nicaragua (1895-1899) und Kuba (1904-1907). Kurator des 
Botanischen Gartens in Parä, Brasilien (1907-1908). Seit 1912 auf den 
Philippinen. 1917 kurzzeitig am Botanischen Garten in Singapore. Ab 
1918 Professor am College of Agriculture in Los Bafios. Botaniker, En- 
tomologe und Agronom.] 
Philippinen: [Anzahl unbekannt] (Z 1934-36, Geschenk von Th. HER- 
ZOG). 
Pacific Slope Bryophytes: Lieferungen 1-2 (Z 1902, gekauft beim Her- 
ausgeber). 
Plants of Pacific Central America: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im 
Herbar FÜRBRINGER). 


BALDWIN, David Dwight (1831-1912) 
Hawaii: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER [det. 
BROTHERUS]; Z 1920, bezogen bei E. LEVIER; Z ?, bezogen bei STE- 
PHANI). 


BAMBERGER, Johann Georg (1821-1872) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Schweiz, Österreich, Südtirol, Umgebung von Köln: [Anzahl unbekannt] 
in den Herbarien F. ARNOLD (Z 1898), CORRENS (Z 1933), SENDTNER 
(Z 1871, Z 1914) und WILMS (Z 1918). 


BARY, Heinrich Anton de (1831-1888) 
Schwarzwald, Frankfurt: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar 
F. ARNOLD). 


BAUER, Ernst H. (1860-1942) 
[Geboren in Pisek (Böhmen): Moossammler und -folrist.] 
Musci Europaei exsiccati: ser. 1-20, (Z 1918, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 
Bryotheca Bohemica: cent. 2-4 (Z 1935, Geschenk des Herausgebers; 
die cent. 1-4 [nicht ganz vollständig] auch im Herbar FÜRBRINGER (Z 
1920)). 
Musci Europaei et Americani exsiccati. ser. 34-43, (Z 1931-32, Kauf 
beim Herausgeber). 


BAUER, Gustav Heinrich (1794-1888) 
[Apotheker in Leipzig und Pirna; später Chemiker in Dresden, Leipzig 
und Berlin. Bryologe. Onkel von H. DIHM.] 


- Moose - >01 


Sachsen: 91, Schlesien: 30, Schweiz: 56, Böhmen: 17 (Z 1980, im Herbar 
DIHM, einzelne Proben auch im Herbar v.NÄGELI, Z 1892). 


BAUSCH, Wilhelm (1804-1873) 
(Jurist, zuletzt Verwaltungsgerichtsrat in Karlsruhe.] 
Baden und Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. AR- 
NOLD). 


BAYRHOFFER, Johann Daniel Wilhelm (1793-1868) 
Taunus: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


BECK, Günther, Ritter von Managetta und Lerchenau (1856-1931) 

[Geboren in Preßburg. Promotion Universität Wien 1879. Ab 1878 am 
Naturhistorischen Hofmuseum in Wien (Kurator 1886-99), zuletzt als 
Leiter der Botanischen Abteilung und (1895) ao.Professor der Botanik 
an der Universität Wien. 1899 o.Professor der Botanik der Universität 
Prag.] 

Plantae Bosniae et Herzegovinae exsiccatae: unvollständiger Satz der 
Moose (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


BECKETT, Thomas W. Naylor (1838-1906) 
Sri Lanka, Neuseeland: [Anzahl unbekannt] (Z 1907, bezogen von E. 
LEVIER; Z 1907, bezogen von E.G. PARIS; Z ?, bezogen vom Berliner 
BTV; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 1929, im Herbar PAUL). 


BECKHAUS, Conrad Friedrich Ludwig (1821-1890) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Westfalen: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LORENTZ; Z 1898, 
im Moosherbar F. ARNOLD; Z 1918, im Herbar WILMS; Z 1929, im 
Herbar PAUL). 


BELL, William (1833-1916) 
Neuseeland (incl. Stewart Island): [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Her- 
bar FÜRBRINGER [ex herb. BROTHERUS]). 


BERGGREN, Sven (1837-1917) 
[Geboren in Hör (Schonen), gestorben in Lund. Dr. phil. Universität 
Lund 1865. Dozent Universität Uppsala 1866; ao.Professor für Botanik 
in Uppsala (1881) und Lund (1883). o.Professor für Botanik in Lund 
(1898-1902). Reisen nach Spitzbergen (1868), Grönland (1870), an die 
W-Küste Norwegens, nach Neuseeland und Kalifornien (1874-75).] 
Spitzbergen, N-Grönland, Norwegen, Schweden, Tirol, Südtirol, Neu- 
seeland, Victoria und New South Wales: [Anzahl unbekannt] in den 
Herbarien LORENTZ (Z 1871), F. ARNOLD (Z 1898), HOLLER (Z 1906), 
DIHM (Z 1980) und von Tauschvereinen. Neuseeland: 70 (Z 1959-69, ex ' 
LD). 


BERGNER, Karl 
Bayern, Sachsen, Tirol, Belgien: [Anzahl unbekannt] (Z 1932, bezogen 
vom Berliner BTV; Z 1959, im Herbar HOOCK; Z 1980: 28 Belege, im 
Herbar DIHM). 


Berliner Botanischer Tauschverein 
Laufend und in erheblichem Umfang bezog die Botanische Staatssamm- 
lung vom Berliner Botanischen Tauschverein (= Berliner BTV) vor allem 


202 


außereuropäische Moose verschiedenster Sammler, wie: Julian Baldomero 
ACUSA-GALE [1900-?] (Kuba), Aymar Charles d'’ALLEIZETTE [1884- 
1967] (Westindien), Kenneth Williway ALLISON [1894-?] (Neuseeland), 
U. ANDERSSON (Seychellen), T.W.N. BECKETT (Neuseeland), S. BERG- 
GREN (Neuseeland), K. BERGNER (Mitteleuropa), D.G. CATCHSIDE 
(Britische Inseln), Hsin Hsuan CHUNG [1892-19..] (China: Fukien), 
Henry Shoemaker CONARD [1874-1971] (USA), Herbert Faulkner COPE- 
LAND [1902-1968] (Kalifornien), DITTRICH (Spitzbergen), P.K.H. DU- 
SEN (S-Amerika), Erik Leonhard EKMAN [1883-1931] (Kuba), Margaret 
Clay FERGUSON [1834-1907] (Neuseeland), Th.M. FRIES (Spitzbergen), 
GABRIEL (Madagaskar), B.N. GORODKOV (N-Ural), Frederik William 
GRAY [1878-?] (USA), A. GRUNOW (Neukaledonien), HAMILTON lex 
herb. D. LILLIE] (Falkland-Inseln), Sidney HINDS (Hawaii), HIORAM 
(Kuba), John Thomas HOWELL [1903-] (Kalifornien), William INGHAM 
[1854-1923] (Wales), Valilij Alesandrovich IVANOVSKIJ (Ural), A.E. JA- 
DERHOLM (Schweden), Peter JANZEN [1851-1922] (Schweiz, Deutsch- 
land, Norwegen), J.A. KNEUCKER (Schwarzwald, Algerien), KOCH (Sri 
Lanka), Hollis KOSTER (USA: New Jersey), W. KUPPFER (Livland), 
G.M.P.C. LE TESTU (Gabun, VR Kongo), Gerhard LINDBLOM (Kenya), 
Fay A. McFADDEN [1888-1964] (British Columbia), E.E. MAIRE (Jün-' 
nan), J. MEEKLEJOHN (Neuseeland), H.A. MÖLLER (Skandinavien, Java, 
Birma, Singapur), J. L. O'LOUGHLIN (Britische Inseln), E. PIGOTT 
(Neuseeland), R.A.L. POTIER DE LA VARDE (Gabun), G.A. POTTER 
(British Columbia), P.G.M. RHODES (Britische Inseln, Schweiz, British 
Columbia), R.M. RICHARDS (Britische Inseln, Frankreich), V.P. SAVICZ 
(Novaja Semlja, Franz-Joseph-Land), F. SCHÄFER (Spitzbergen), F. 
SCHENK (Sudeten), C.E. SCHNEIDER (Oregon), M. SPINDLER (CSSR), 
THOREY (Sikkim), R.P. TISSERANT (Zaire), Melchior TREUB [1851- 
1910] (Java), Tadeusz WISNIEWSKI [1905-1943] (Polen), D. ZIROW 
(Ukraine, Transkaukasien), Anton Josef ZMUDA [1889-1916] (Tatra). 


BERNARDI, Luciano (1920-) 
Neukaledonien: 23 (Z 1977, ex G). 


BIEBL, R. Z. 
Puerto Rico: 18 (Z 1964). 


BISH (Bernice Bishop Museum, Honolulu, Hawaii) 
Hawaii, Südsee: 185 (Z 1972). 


BLANDOW, Otto Christian (1778-1810) 
[Geboren und gestorben in Waren (Mecklenburg). Apotheker, Notar 
und Bryologe in Mecklenburg.] 
Mecklenburg: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar SENDTNER). 


BLUMRICH, Josef (1865-1949) 
Österreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1969, 
im Herbar VARESCHI). 


BLYTT, Matthias Numsen (1789-1862) 
Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moasherker F. ARNOLD). 


BORGSTETTE, O. 
[Apotheker in Tecklenburg. Verfasser einer Laubmoosflora von Teck- 


- Moose - 203 


lenburg (Jahresber. Westfäl. Provinzialver. Wissenschaft und Kunst 4: 
135-149, 1876).] 

Westfalen (Umgebung von Tecklenburg): [Anzahl unbekannt] (Z 1898, 
im Moosherbar F. ARNOLD). 


BORNMÜLLER, Alfred (? - [nach 1949]) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
S-Brasilen: gekauft bei E. LEVIER und im Herbar FÜRBRINGER zuge- 
gangen. 


BORNMÜLLER, Joseph Friedrich Nikolaus (1862-1948) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern, Griechenland, Madeira, Türkei: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im 
Herbar FÜRBRINGER; Z 1929-51, im Herbar PAUL; Z 1938, im Herbar 
BRÜCKNER; Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1986-88, ex DUIS [ca. 
70]). 


BOROS, Adäm (1900-1972) 
Österreich, Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREI- 
BERG); Ungarn: 21 (Z 1980, im Herbar DIHM). 


BOULLU, Antoine Etienne Abbe (1813-1904) 
[Geboren in Cöte-Saint-Andre (Isere, Frankreich), gestorben in Lyon.] 
Das Moosherbar wurde 1917 bei Th.O. Weigel (Leipzig) gekauft und 
enthielt: (1) von BOULLU selbst in Frankreich gesammelte Moose, 
(2) Kryptogamen der Exsiccatenwerke: P.C. BILLOT, Flora Galliae et 
Germaniae exsiccata, MAGNIER, Flora selecta exsiccata, (3) Moose 
französischer Tauschverbände: Societe Dauphinoise (Sammler: 1879: 
Theodore Auguste DELACOUR [1831-1920], Eugene GAUDEFROY [1827- 
1882]; 1882: Antonio PICCONE [1844-1901] (Ligurien); 1883: Jacques 
Emile DOASSANS [1852-1908], Narcisse-Theophile PATOUILLARD [1854- 
1926] (Basses Pyren&es); 1886: Charles ARNAUD [1843-1896], Alfred 
FAURE, [Frere] HERIBAUD-JOSEPH [bürgerlich: Jean Baptiste CAU- 
MEL, 1841-1918], Abbe PELLAT (SW-Frankreich); 1882: M.H.I. THE- 
RIOT, Ambroise VIAUD-GRAND-MARAIS [1833-1913]), Societe Roche- 
laise (Sammler: 1879: Dominique PIERRAT [1820-1893]; 1885: Eugene 
Laurent BERHER [1822-1900], Frederic SARRAZIN [1834-1891]; 1888: 
Abbe Joseph HERVIER [1847-1900]), Societe du Sud-Est (Sammler: 
1894: Francois Marie Louis CORBIERE [1850-1941] (Manche); 1895: 
F.M.L. CORBIERE [Manche], V. ESPAGNE (Gard), Pierre Victor Alfred 
FEUILLEAUBOIS [1839-1899] (Seine et Marne)), (4) Kryptogamen aus 
den Sammlungen Jean-Joseph THERRY [1833-1888] (Umgebung von 
Lyon) und J. LEVEILLE (vorwiegend Pilze). 


BOURGEAU, Eugene (1813-1877) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Plantae Canarienses ex itinere secundo 1855 : Moose dieser Serie im 
Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 


BRAUN, Alexander Carl Heinrich (1805-1877) 
[Geboren in Regensburg, gestorben in Berlin. Studium in Heidelberg 
und (ab 1827) in München. Dort dem um K.F. SCHIMPER gescharten 
Kreis (mit L. AGASSIZ, W. SCHIMPER, F.X. BERGER) angehörend. 
Promotion Universität Tübingen 1829. Dozent in Karlsruhe (1832-45), 
Freiburg i.Br. (1845-50), Gießen (1850-51). Schließlich (ab 1851) Direk- 


204 


tor des Botanischen Garten und Museums in Berlin Dahlem und Pro- 
fessor der dortigen Universität.] 

Baden, Schweiz, S-Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar 
DÖLLINGER; Z 1871, im Herbar SENDTNER;, Z 1898, im Moosherbar F. 
ARNOLD; Z 1929, im Herbar der Tierärztlichen Hochschule München). 


BREIDLER, Johann (1828-1913) 
[Geboren in Leoben (Steiermark), gestorben in Graz. Maurer, dann 
Architekt in Wien. Später Privatgelehrter (Bryologe, insbesondere der 
Steiermark) in Wien und Graz.] 
Salzburg, Kärnten und Niederösterreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1918, 
im Herbar WILMS; Z 1925, im Herbar PROGEL; 1929, im Herbar FÜR- 
BRINGER (Z 1920); Z 1930, im Herbar VILL [ex herb. GEHEEB)). 


BRESINSKY, Andreas (19.1.1935-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Umgebung von Regensburg: 13 (Z 1985). 


BREUTEL, Johann Christian (1788-1875) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Kapgebiet: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar SENDTNER [ex herb. 
MILDE]; Z 1871, im Herbar LORENTZ). 


BRINKMAN, Alfred Henry (1873-1945) 
Canadian Hepatics: [Anzahl unbekannt] (Z 1912, Kauf um 60 Mark). 


BROCKHAUSEN, Heinrich (1869-1922) 
Westfalen: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL; Z 1960, im 
Herbar FREIBERG). 


BROTHERUS, Victor Ferdinand (1849-1929) 
[Geboren in Sund (Aland-Inseln), gestorben in Helsingfors [= Helsinki]. 
Promotion Universität Helsinki 1884. Gymnasiallehrer (1878-1917) in 
Helsinki. 1921 Honorarprofessor der Universität Helsinki, 1927 Dr.h.c. 
Universität Bonn. Reiste in Finnland, Russisch-Lappland, Kaukasien und 
in Zentralasien. Bryologe.] 
Finnland, Russisch Lappland: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosher- 
bar F. ARNOLD; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 1906, im Herbar 
HOLLER; Z 1929, im Herbar PAUL). 
Bryotheca Fennica: cent. 1-3 (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER), fasc. 
4, (Z 1919, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 
Musci Turkestanici: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRIN- 
GER). 
Plantae Caucasicae: Moose dieser Serie [Anzahl unbekannt] (Z 1920, 
im Herbar FÜRBRINGER). 


BRUCH, Philipp (1781-1847) 
[Geboren und gestorben in Zweibrücken. Apotheker in Zweibrücken; 
Bryologe.] 
Pfalz (insbesondere aus der Umgebung von Zweibrücken): [Anzahl un- 
bekannt] in den Herbarien BERGER (Z 1835), GÜMBEL (Z 1893), v.NA- 
GELI (Z 1892) und SENDTNER (Z 1871) zugegangen. 


—- Moose - 205 


BRÜCKNER, Adam (1862-1933) 
[Seminarlehrer und nebenamtlich Leiter des Naturwissenschaftlichen 
Museums auf der Veste in Coburg.] 
Das Moosherbar BRÜCKNER ging 1938 als Geschenk der Hinterbliebe- 
nen zu. Es enthielt: 
a) von BRÜCKNER im Harz, in Thüringen, im Riesengebirge, in den 
Bayerischen Alpen, im Fichtelgebirge, im Bayerischen Wald, vornehm- 
lich aber in der Umgebung von Coburg gesammelte Moose; 
b) Moose aus den Sammlungen von F. AMMANN (Schweiz), C.G. BAE- 
NITZ (Herbarium Europaeum, J.F.N. BORNMÜLLER (Kephalinia), 1. 
FAMILLER (Bayern), J.S. KAULFUSS (Bayern), W. MOENKEMEYER 
(Deutschland), Friedrich ORTLOFF [?-1896] (Fichtelgebirge), und J. 
RÖLL (Deutschland, Italien, Schweiz), F. RUPPERT (Deutschland), A. 
SCHWAB (Fichtelgebirge), M.H.I. THERIOT (Frankreich). 


BUCHTIEN, Otto August (1859-1946) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bolivien: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 1925- 
29, im Herbar PAUL). 
Flora von Süd-Chile Moose dieser Sammlung (Z 1920, im Herbar 
FÜRBRINGER). 
Flora de Bolivia: Moose dieser Sammlung (Z 1920, im Herbar FÜR- 
BRINGER). 


BÜRGENER, Otto (ob identisch mit: BÜRGER, Otto 1865-1945 ?) 
Pommern: [Anzahl unbekannt] (Z 1959, im Herbar HOOCK; Z 1960, im 
Herbar FREIBERG; Z 1980, im Herbar DIHM). 


BURCHARD, Oscar (?1864-1949) 
Deutschland, Britische Inseln, Tasmanien: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, 
im Herbar HOLLER). 
Plantae exsiccatae Canarienses: Moose [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im 
Herbar FÜRBRINGER). 


BURGEFF, Hans Edmund Nicola (19.1V.1883-27.1X.1976) 

[Geboren in Geisenheim (Rheinpfalz). 1910-1919 Volontärassistent bei 
v.GOEBEL in München; Habilitation Universität München 1916; ao.Pro- 
fessor Universität München 1921; o.Professor Universität Würzburg 
1925. Mykologe.] 

Mazedonien, Algerien, Frankreich, Philippinen: [Anzahl unbekannt] (Z 
1928, ex herb. HERZOG; Z 1929, im Herbar PAUL; Z 1933, Geschenk 
des Sammlers). 


CAFLISCH, Jakob Friedrich (1817-1882) 
[Geboren in Herbisborf bei Memmingen, gestorben in Augsburg. Lehrer 
an einer Mädchenschule in Augsburg. Florist besonders Schwabens.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1853, Geschenk des Sammlers; Z 1906, 
im Herbar HOLLER). 


CASARES-GIL, Antonio (1872-1929) 
Spanien: [Anzahl unbekannt] (Z 1912-14, Geschenke des Samnlers). 


CATCHESIDE, David Guthrie (1907-) 
Britische Inseln: [Anzahl unbekannt] (Z 1931, bezogen vom Berliner 
BTV; Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1980, im Herbar DIHM). 


206 


COLO (Herbarium, University of Colorado Museum, Boulder) 
44 Moose aus aller Welt (Z 1980). 


CORRENS, Carl Franz Joseph Erich (1864-1933) 

[Geboren in München; Schulzeit in München und St.Gallen; Studium in 
München. Promotion Universität München 1889: Über Dickenwachsthum 
durch Intussusception bei einigen Algenmembranen ; Habilitation Uni- 
versität Tübingen 1892; o.Professor Universität Münster 1909; zuletzt 
Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biologie in Berlin. Einer der 
Wiederentdecker der Mendelschen Regeln.] 

Die ca. 10.000 Belege umfassende Moossammlung von CORRENS ging 
durch Vermittlung von F. v.WETTSTEIN geschenkweise 1933? zu. Sie 
enthielt: 

(a) eigene Aufsammlungen aus dem Harz (1885), der Schweiz (Grau- 
bünden [1883-1900], St. Gallen [1884], Uri [1884], Chur [1886], Unter- 
walden, Tessin [1884]), aus Bayern (Umgebung von München, Berch- 
tegadener Alpen [1885]), aus der Umgebung von Tübingen (1895), dem 
Schwarzwald (1899), den Nord- und Ostfriesischen Inseln (Föhr [1884], 
Norderney [1885], aus Vorarlberg (1883), Südtirol (1884) und aus der 
Toskana (1883-1885). 

(b) Material der Züricher Botanischen Gesellschaft (ex herb. v.NA- 
GELI!), 

(c) Moose aus den Sammlungen von Hugo ACKER (Indochina), H.W. 
ARNELL (Skandinavien), A. ARVEN (Schweden), J.G. BAMBERGER 
(Schweiz, Österreich, Südtirol), Ferdinand BISCHOFF (Alaska), Town- 
send Stith BRANDEGEE [1843-1925] (U.S.A.: Colorado, Sierra Nevada), 
C.E. EIBEN (Ostfriesland), Ludwig FISCHER [1828-1907] (Schweiz), M. 
FLEISCHER (Indonesien), P.J.F. GRAVET (Belgien), K. GROSSMANN 
(Brasilien: S. Catharina), Thames Potts JAMES (Nova Scotia), J. JU- 
RATZKA (Österreich), K.W. KRIEGER (Sachsen, Böhmen), Sven Johan 
LINDGREN [1810-1849] (Schweden), H. MALY (Böhmen), W. MÖNKE- 
MEYER (Deutschland, Österreich, Bornholm), C.T. MOHR (USA), F. 
v.MUELLER (Australien), W.F.P. PFEFFER (Graubünden), J.l. PUIGGARI 
(Brasilien), Domina RÄMSCH (Paraguay), A. RÖLL (Deutschland, Born- 
holm, Schottland), J. RÖLL (Deutschland, Österreich, Italien), Frederic 
LeRoy SARGENT [1863-1928] (Massachusetts), K. SCHLIEPHACKE 
(Deutschland, Österreich, Südtirol, Polen, CSSR), Carl SCHWANECKE 
[1821-1916] (Puerto Rico), W. SMITH (England), E. Jane SPENCE (Ohio, 
Colorado), ?G.H. SYLVESTER (Wisconsin, South Dakota), F.B. WART- 
MANN (Schweiz), William WILSON [1799-1871] (Irland, England), Char- 
les WRIGHT [1811-1885] (Connecticut), Emil WURR (Guatemala), J.E. 
ZETTERSTEDT (Pyrenäen, Skandinavien), Ida ZOLLIKOFER (Schweiz). 

(d) Moose aus den folgenden Exsiccaten-Serien: HUSNOT: Plantes 
des Antilles; MARIE: Musci Mayottenses (Comoren); MARIE: Musci 
Guadeloupenses; H.MÜLLER: Westfalens Laubmoose [sehr fragmen- 
tarisch]; RABENHORST: Bryotheca Europaea. 


CROME, Georg Ernst Wilhelm (1781-1813) 
Sammlung deutscher Laub-Moose (1803): no. 1-60; 1. Nachlieferung 


ı cC.F.J.E. CORRENS' Frau Elisabeth war eine Nichte Carl Wilhelm 
von NÄGELIs, dessen Sammlungen (besonders Flechten) im Herbar COR- 
RENS enthalten waren. 


- Moose - 207 


(1805): no. 61-90; 2. Nachlieferung (1806): no. 1-30 (3 Hefte, unzerteilt; 
Z ?; im Moosherbar F. ARNOLD 1898?). 


CRUNDWELL, Alan Cyril (1923-) 
Schottland, Wales: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


CULMAN, Paul Frederic (1860-1936) 
Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD; Z 
1906, im Herbar HOLLER; Z 1929, im Herbar PAUL). 


CURNOW, William (1809-1887) 
Cornwall: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


CYPERS von LANDRECY, Victor (1857-1930) 
[Geboren in Harta bei Hohenelbe (Böhmen). Papierfabrikant in Harta; 
Florist des Riesengebirges.] 
Schlesien, Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRIN- 
GER; Z 1932, im Herbar HEGI; Z 1980, im Herbar DIHM; Z 1986, ex 
DUIS). 


DEGENER, Otto (1899-1987) 
Hawaii (leg. DEGENER & HUTCHINSON): 48 (Z 1953, ex herb. O. 
SCHALLERT). 


DELAVEY, Pierre Jean Marie [Abbe] (1834-1896) 
[Geboren in Gets (Haute-Savoie), gestorben in Kunming (= Jünnan-fu). 
Ab 1884 Missionar in Jünnan.] 
Jünnan: [Anzahl unbekannt] (Kauf bei STEPHANI). 


DENKMANN, Volkmar (1907-11.X1.1979) 
Deutschland: 109 (Geschenk des Sammlers 1968). 


DIETRICH, Johann David Nikolaus (= David Nathanael Friedrich) (1799- 
1888) 
[Geboren in Ziegenhain bei Jena, gestorben in Jena. Promotion Univer- 
sität Jena 1836. Ab 1828 akad. botanischer Gärtner in Jena; zuletzt 
Kustos des Universitätsherbars.] 
Thüringen: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LORENTZ). 
Sammlung deutscher Laubmoose, Lebermoose und Flechten (2°; in 
Einzelbelege aufgeteilt). 
D.N.F. DIETRICH & Jonathan Karl ZENKER (1799-1837): Musci Thurin- 
giaci (nos. 1-100) (Z 1849, im Herbar DÖLLINGER). 


DIETZOW, F.H. 
Ostpreußen: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1969, 
im Herbar VARESCHI; Z 1980, im Herbar DIHM). 


DIHM, Hugo (7.1V.1867-13.X1.1942) 

[Geboren in Lähn bei Hirschberg (Schlesien), gestorben in (München-) 
Pasing. Promotion Universität München 1894: Über den Annulus von 
Laubmoosen; Schüler von K. v.GOEBEL; Privatgelehrter in Gräfelfing 
bei München.] 

Das Moosherbar DIHMs ging im Herbar der Technischen Universität 
1980 zu. Es enthielt 2.830 Nummern sehr sorgfältig präparierter Moose. 
Davon sind 672 Belege von DIHM selbst in Bayern gesammelt, der Rest 


208 


(überwiegend außereuropäisches Material) wurde vermutlich von DIHM 
über botanische Tauschvereine erworben. Eine vollständige Übersicht 
über die Sammlung gibt HERTEL [Mitt. Bot. Staatssammlung 17: 549- 
564 (1981)]. Folgende Sammler sind mit 10 oder mehr Belegen im Her- 
bar DIHM vertreten: A. ARVEN (Schweden: 10), G.H. BAUER (Deutsch- 
land, Polen, CSSR: 194), S. BERGGREN (Norwegen, Spitzbergen, Neu- 
seeland: 10), K. BERGNER (Mitteleuropa: 28), A. BOROS (Ungarn: 21), 
CHARRIER (Frankreich: 21), H. DIHM (Europa: 728, Indonesien: 26, 
Japan: 3), Hippolyte Francois DUPRET [1853-1932] (Kanada: 12), P.K.H. 
DUSEN (S-Amerika: 43), EGGLER (Württemberg, Vorarlberg: 22), M. 
FLEISCHER (Italien: 14, SE-Asien: 12), J. GLOWACKI (Österreich, 
Jugoslawien: 12), F.W. GRAY (West Virginia: 21), K. HAHN (Deutsch- 
land, CSSR: 11), C.O. HARZ (Bayern: 60), Th. HERZOG (Sardinien, 
Bolivien. Bayern: 13), HIORAM (Kuba: 10), G. HOOCK (Bodensee-Gebiet: 
30), A. HOVGARD (Schweden: 31), Karl Alrik HÜLPHERS [1882-1948] 
(Schweden: 19), P.A. ISSEN (Schweden: 10), D.A. JONES (Britische 
Inseln: 12), W. KINZEL (Deutschland: 31), Alfred KOPSCH (Deutsch- 
land, Bornholm: 13), M.J. KOTILAINEN (Fennoskandien: 27), G.M.P.C. 
LE TESTU (Gabun, Kongo: 14), F.A. McFADDEN (Kanada: 10), J. 
MEEKLEJOHN (Neuseeland: 15), H.A. MÖLLER (Java, Birma: 20, Europa: 
13), H. PAUL (Bayern: 75), J. PODPERA (Ost- und Mitteleuropa: 15), 
0.W.H. REINHARDT (Deutschland, Schweiz: 11), P.G.M. RHODES 
(Schweiz, Britische Inseln: 32), E. RIEHMER (Mitteleuropa: 13), P.O. 
SCHALLERT (USA: 30), G.A.L. SCHELLENBERG (Mitteleuropa: 11), A. 
SCHUMACHER (Deutschland: 13), I. SOEDERBERG (Skandinavien: 13), 
M. SPINDLER (Deutschland: 23), C. STENHOLM (Schweden: 56), E. 
STOLLE (Deutschland: 15), R.P. TISSERANT (Zaire: 11), A. WÄLDE 
(Deutschland: 20), C.F.E. WARNSTORF (Deutschland: 20), R.R. WIHAN 
(ESSR:711). 


DÖBBELER, Peter (7.V11.1946-) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Mitteleuropa: + 50 (Z: zahlreiche Einzelzugänge). 


DÖLLINGER, Ignaz (1770-1841) 
[Geboren in Bamberg, gestorben in München. Arzt in Bambereg.] 
Das "Bryophyten-Herbar DÖLLINGER" war im Herbar J.G. ZUCCARINI 
(Z 1849) enthalten und umfaßte: 

(a) Moose, von I. DÖLLINGER in der Umgebung von Würzburg, 
München, Bad Gastein [Gastuni] (1829-1839), Zweibrücken [Bipontil, in 
Tirol (1823) und in den Bayerischen Alpen (Kreuth 1832) gesammelt, 

(b) Moose von der Krim und aus Brasilien (z.B. Rio de Janeiro), von 
seinen Söhnen ("DÖLLINGER fil.") gesammelt [solche Belege auch im 
Herbar KUMMER (Z 1870) zugegangen], 

(ce) Moosherbar J.G.W. VOIT, 

(d) Moose zeitgenössischer Sammler, wie: Guiseppe Gabriel BALSA- 
MO-CRIVELLI [1800-1874], Christian Peder Bianco BOECK [1798-1877], 
A.C.H. BRAUN, Heinrich Robert GÖPPERT [1800-1884], P. HEPP, Jens 
wilken HORNEMANN [1770-1841], C.F. HORNSCHUCH, Johann Wilhelm 
Peter HÜBENER [1807-1847], Martin Baldiun KITTEL [1798-1885], Karl 
Philipp KRAEMER, Valentin LEIBLEIN [1805-1869], Georg Matthias 
v.MARTENS [1788-1872], C.F.P. v.MARTIUS, Christian Gottfried Daniel 
NEES v.ESENBECK [1776-1858], G. de NOTARIS, Philipp Maximilian 
OPIZ [1787-1858], RHODE, Ph.Ww. SCHIMPER, A.K.F. SCHNITZLEIN, 
J.L.M. VAHL [jun.], J.G. ZUCCARINI. 


- Moose - 209 


(e) Exsiccatenwerke; darunter: FUNCK: Kryptogamische Gewächse 
des Fichtelgebirg's (ed.I), DIETRICH & ZENKER: Musci Thuringiaci 
(nos. 1-100), MÜLLER, Flora von Sardinien (Unio itineraria). 


DÖRFLER, Ignaz (1866-1960) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Österreich, Rumänien, Kreta: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar 
FÜRBRINGER). 


DONAT, Arturo (1893-1937) 
Patagonien: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL; Z 1933, 


Geschenk von Th. HERZOG). 


DRESLER, Ernst Friedrich 
[Kantor in Löwenberg, Schlesien. Verfasser einer Flora von Löwenberg 
1883.] 
Schlesien (Umgebung von Löwenberg): [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im 
Moosherbar F. ARNOLD; Z 1906, im Herbar HOLLER). 


DÜLL, Hermann 
[Mitglied der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1912-1950; zunächst 
in Schliersee (Mitgliederverzeichnis 1914), dann in München (MV 1922- 
1943), zuletzt in Pfarrkirchen/Rott (MV 1947-1950) wohnhaft gemeldet.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1920-22 und im Herbar PAUL, Z 1929). 


DÜLL, Ruprecht (18.11.1931-) 

[Geboren in Weimar. Studium der Biologie Universität Jena; dort Di- 
plom 1955. Promotion Universität Tübingen 1959. Seit 1971 o.Professor 
für Botanik Universität Duisburg. Botaniker (Sorbus, Peperomia ), be- 
sonders Bryologe. - Aufsammlungen vielfach gemeinsam mit seiner Frau 
Irene DÜLL.] 

U.S.A.: 588 (Z 1982). Bayern [ex herb. R. DÜLL! Neben R. DÜLL, von 
dem etwa 2.300 Aufsammlungen stammen, treten als Sammler insbeson- 
dere hervor: J. BORNMÜLLER, F. ELMENDORFF, W. FREIBERG, KÖST- 
LER, F. KOPPE,':Ki:-KOPPE;» KOPERSKI,» 'R.. LOTTO, »K:  STARCS, H. 
TAMM, P. THYSSEN, A. WÄLDE]: 3.020 (Z 1986-88). 


DUSEN, Per Karl Hjalmar (1855-1926) 
Lebermoose aus Kamerun: [Anzahl unbekannt] (Z 1893, Kauf); 106 (Z 
1898, Kauf); [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 
Lebermoose aus S-Chile und S-Argentinien (1896-1897): [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1900, gekauft beim Sammler); [Anzahl unbekannt] (Z 1902, 
gekauft bei V.F. BROTHERUS); [Anzahl unbekannt] im Herbar FÜR- 
BRINGER (Z 1920). 
Bryophyten der Serra do Itatiaia (leg. 1902): [Anzahl unbekannt] (Z 
1904). 
Lebermoose aus Brasilien (Itatiaia 1902, Paranä 1909) gekauft beim 
Sammler und in den Herbarien FÜRBRINGER (Z 1920) und DIHM (Z 
1980). Grönland (1899) und Jan Mayen (1899): [Anzahl unbekannt] (Z?). 


EGGERS, Heinrich Franz Alexander, Baron von (1844-1903) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Westindien: [Anzahl unbekannt] (Z 1890-98, ex C; Z 1897, Kauf bei 
STEPHANI; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER [ex herb. BROTHERUS)). 


210 


EGGLER, (? -1944) 
Württemberg, Vorarlberg: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜR- 
BRINGER; Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1980, im Herbar DIHM). 


EHRHART, (Jakob) Friedrich (1742-1796) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Plantae Cryptogamae Linnaei (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


EIBEN, Christian Eberhard (1833-1895) 
[Geboren in Burhafe (Ostfriesland), gestorben in Aurich. Seminarlehrer 
in Aurich, Ostfriesland.] 
Ostfriesland, Oberösterreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1933, im Herbar 
CORRENS). 
Ostfriesische Laubmoose: fasc. 1-4 (no. 1-150) (Z 1906, im Herbar 
HOLLER). 


EKSTRAND, Emil Viktor (1841-1884) 
Skandinavien: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER; Z 1919, 
Kauf bei Th.O. WEIGEL; Z 1957, ex UPS). 


ELLIOTT, William Robert (1860-1908) 
[Geboren in London, gestorben in Bedford. Kew Gardener, sammelte 
über 15 Jahre in Westindien: 1881-1886 Jamaica, 1886-1889 Grenada 
(dort Kurator des Botanischen Gartens), 1891-1892 St.Vincent, 1895- 
1896 Santo Domingo. 1903-1908 Forestry Officer in N-Nigeria.] 
Hepaticae Dominicenses Elliottianae (wohl unvollständiger Satz) ge- 
kauft bei STEPHANI (Z ?). 


ELMENDORFF, Franz 
[Gewerbelehrer in Hamburg.] 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 
1972, im Herbar GRÜTZMANN, Z 1986-88, ex DUIS [ca. 15]). 


ELMER, Adolph Daniel Edward (1870-1942) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Phlippinen: in vielen Lieferungen käuflich erworbene Sammlung; auch 
im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920) ging Material zu. 


ENGERT, 
Bayern, Salzburg: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. AR- 
NOLD; Z 1906, im Herbar HOLLER; Z 1925, im Herbar PROGEL). 


Erbario Crittogamico Italiano 
Ser. I (vollständig?) und II (Z 1898 im Moosherbar F. ARNOLD). 


FAGERSTEN, Reino Rikhard (1931-) 
Finnland: 45 (Z 1983, ex KUO); 35 (Z 1985 ex KUO). 


FALCONER, Hugh (1808-1866) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Indien, Birma: [Anzahl unbekannt] (Z 1865-69). 


FAMILLER, Ignaz (1863-1923) 
[Geboren in Puchhausen bei Dingolfing, gestorben in Regensburg. Stu- 
dium der Theologie in Regensburg. Seit 1892 Geistlicher an der Heil- 


- Moose - 211 


und Pflegeanstalt Karthaus Prüll in Regensburg. Promotion Universität 
München 1896: Biogenetische Untersuchungen über verkümmerte und 
umgebildete Sexualorgane, Schüler von K. v.GOEBEL; Bryologe.] 

Flora Bavarica exsiccata: Bryophyta, herausgegeben von I. FAMILLER 
im Auftrag der kgl. Botanischen Gesellschaft in Regensburg. Geschenk - 
weise sind zugegangen: Lieferung 1-32 (Z 1901-1910). 

Bayern: 189 (Z 1905-1911, Geschenk des Sammlers); [Anzahl unbekannt] 
(Z 1938, im Herbar BRÜCKNER). 


FARLOW, William Gilson (1844-1919) 
[Geboren in Boston (Massachusetts), gestorben in Cambridge (Mass.). 
Dr. der Medizin und der Rechtskunde. Professor für Kryptogamenkunde 
der Harvard University in Cambridge (Massachusetts).] 
Reliquiae Farlowianae: 42 Lebermoose (Z 1932, ex FH). 


FAURIE, [Pere] Urbain Jean (1847-1916) 
[Geboren in Dunieres (Haue Loire), gestorben in Kouei Tcheou-fou. 
Missionar, ab 1873 bis zu seinem Tode in Japan (Sapporo, Hirosaki 
und Aomori) lebend. Sammelte Pflanzen in Japan, Korea, Taiwan und 
Hawaii (1909-1910).] 
Japan: [Anzahl unbekannt] (Z 1907, Kauf bei E.G.PARIS). 


FAXON, Edwin (1823-1898) 
Lebermoose aus N-Amerika: 10 (Z 1932, ex FH). 


FEHLNER, Karl (1859-1884) 
Österreich, Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRIN- 


GER). 


FENDLER, Augustin (1813-1883) 

[Geboren in Gumbinnen, gestorben auf Trinidad. Zunächst Gerberlehre. 
Wanderte 1836 nach Nordamerika aus, zeitweilig als Kaufmann und 
Farmer tätig. Als Pflanzensammler in New Mexico (1846-1847), Panama 
(1850), Venezuela (1854-1858) und Trinidad (ab 1877). Später in Trini- 
dad lebend.] 

Venezuela, Trinidad: [Anzahl unbekannt] (Z 1897, Kauf bei STEPHAN]; 
Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER lex herb. BROTHERUS)). 


FENIX, Eugenio (1883-1939?) 
Luzon: [Anzahl unbekannt] (Z 1913; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


FERRIE, Bernard Joseph (1856-1919) 
[Französischer Missionar; seit 1880 in Japan. Seine Moossammlungen 
wurden teilweise von E. LEVIER (Florenz) erworben und verteilt.] 
Japan: "Liu-Kiu-Inseln": [Anzahl unbekannt] (Z 1902, Kauf bei E. LEVI- 
ER; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER [ex herb. THERIOT])). 


FISCHER, Georg (1844-1951) 
[Gymnasiallehrer (Lycealprofessor) in Bamberg. Vorstand des kgl. 
Naturalienkabinetts in Bamberg.) 
Bayern (besonders Umgebung von Bamberg): [Anzahl unbekannt] (Z 
1929, im Herbar PAUL; Z 1980, im Herbar DIHM)., 


22 


FLEISCHER, (Richard Paul) Max (1861-1930) 
[Geboren in Piasniki bei Lipine (Oberschlesien), gestorben in Mentone 
Garavan (Frankreich). Kunstmaler und Bryologe. Besuchte die Kunst- 
akademien in Breslau, Berlin, München und Paris. Geologie-Studium in 
Zürich. Als Botaniker weitgehend Autodidakt. Forschungsreisen nach 
Indonesien 1898-1903 und 1908-1913, nach Australien, Neuseeland und 
Südamerika. 1899 Kunstmaler am Botanischen Garten Buitenzorg (Java). 
Begründer eines neuen Laubmoossystems. Propagierte Batiktechnik in 
Europa. 1914-1921 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Herbar des Bota- 
nischen Museums Berlin-Dahlem. 1917 vom Preussischen Staat für 
anerkannte wissenschaftliche Leistungen zum Professor ernannt. Dr. 
h.c. Universität Utrecht 1923. Ab 1926 in Den Haag lebend.] 
Italien, Sri Lanka, Indonesien, Malaysia, Indien: [Anzahl unbekannt] (Z 

1932, im Herbar CORRENS; Z 1980: 26 Belege, im Herbar DIHM). 

Hepaticae des Indischen Archipels: [Anzahl unbekannt] (Z 1914, wie 
auch die übrigen Serien bei C. WARNSTORF gekauft). 
Musci Frondosi Archipelagi Indici: ser. 1-9 (Z 1901-1907) - {dann um- 
benannt:}) Musci Frondosi Archipelagi Indici et Polynesiaci: ser. 10-12 
(Z 1908-1933). 
FLEISCHER, M. & WARNSTORF, Carl Fiedrich E. (1837-1921): Bryo- 
theca Europae meridionalis: cent. 1-4 (Z 1897-1911). 


FLOTOW, Julius Christian Gottlieb Ulrich Gustav Georg Adam Ernst 
Friedrich von (1788-1856) 
Schlesien, Sudeten, Westpreußen: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Her- 
bar SENDTNER). 


FORBES, Charles Noyes (1883-1920) 
[Geboren in Boylston (Mass.), gestorben in Honolulu (Hawaii). Curator 
am Herbar des Bishop Museum Honolulu (1908-1920).] 
Hawaii: [Anzahl unbekannt] (Z 1972, ex BISH). 


FORBES, Henry Ogg (1851-1932) 

[Geboren in Drumblade (Schottland), gestorben in Selsey (England). 
Brach Studium der Medizin nach Verlust eines Auges ab und wandte 
sich der Botanik und Ethnologie zu. Ab 1878 zahlreiche Reisen in die 
malaische Region. 1886 Debuty Commissioner von Britisch Neuguinea; 
später Meteorologe in Port Moresby. 1890-1893 Direktor des Canter- 
bury Museum in Christchurch (Neuseeland). 1894-1911 Direktor des 
Liverpool Museum und ab 1905 Dozent für Ethnologie in Edinburgh.] 
Java: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


FOREAU, Georges [Pere] (1882-1967) 
[Lehrer am St. Xavier's College in Palmacotta (Madura, Indien). 
Pflanzensamnler.] 
Indien: 39 Lebermoose (Z 1979, ex NY). 
Musci Madurenses Indiae meridionalis exsiccatae: fasc. 1-3 (no. 1-75) 
(Z 1912-1913, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 
Palni Hill Mosses: no. 1-150 (Z 1959). 


FOSBERG, Francis Raymond (1908-) 
Mikronesische Inseln (Rurutu, Raivavae, Pitcairn, Mangareva, ...): [An- 
zahl unbekannt] (Z 1972, ex BISH). 


- Moose - 213 


FRAHM, Jan-Peter (14.11.1945-) 
[Geboren in Hamburg. Promotion Universität Kiel 1972. Habilitation 
Gesamthochschule Duisburg 1976; apl.Professor (für Botanik) Universität 
Duisburg 1981.] 
Campylopus aus S-Amerika: 32 (1978). 
Campylopodes exsiccati: 50 (Z 1982). 


FREIBERG, Wilhelm (1879-1967) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Moossammlung: 10.457 (Z 1960). Die Sammlung enthielt enthielt: 

(1) von FREIBERG (überwiegend in Deutschland, insbesondere in 
Bayern) gesammelte Moose; 

(2) Moose verschiedenster anderer Sammler, die FREIBERG teils im 
direkten Tausch, teils über Tauschvereine erhalten hatte. Darunter 
Sammlungen von: Karl ALBRECHT (Spitzbergen), F.A. ARTARIA (Itali- 
en), Mathew BENA (CSSR), Sixten BERGSTRÖM (Schweden), J. BLUM- 
RICH (Österreich), J. BORNMÜLLER (Griechenland), A. BOROS (Öster- 
reich-Ungarn), BRASCH (Umgebung von Bonn), Heinrich 
BROCKHAUSEN [1861-1922] (Westfalen), O0. BÜRGENER (Pommern), D. 
CATCHESIDE (Britische Inseln), A. CORNET (Belgien), A.C. 
CRUNDWELL (Schottland, Wales), F.H. DIETZOW (Ostpreußen), Wilhelm 
Ludwig DÖRING [1802-1877] (Umgebung von Remscheid), EGGLER 
(Württemberg, Vorarlberg), F. ELMENDORFF (Deutschland), J. GLO- 
WACKI (Österreich, Jugoslawien), GRAHL (Schweden), A. GRAW (Ober- 
schlesien), E.J.G. af HÄLLSTRÖM (Finnland), 1.5. HAGEN (Norwegen), 
S.G. HARRISON [1924-] (Wales), [Frere]l HERIBAUD-JOSEPH (Frank- 
reich), A. HOVGARD (Schweden), P.A. ISSEN (Schweden), Mario JAÄGG- 
LI [1888-1959] (Tessin), D.A. JONES (Wales), KALMUSS (Riesengebirge, 
Allgäu), J.A. KNEUCKER (Deutschland, Algerien, Sinai), F. KOPPE 
(Deutschland, Österreich), M.J. KOTILAINEN (Fennoskandien), N.l. 
KUSNETZOV (USSR), Georg LETTAU [1878-1951] (Ostpreußen), M. 
LINDQUIST (Finnland), L. LOESKE (Deutschland), Alfred LUDWIG 
[1879-?] (Deutschland), S.O. MEDELIUS (Schweden), H.A. MÖLLER 
(Skandinavien, Deutschland, Java), J. O'LOUGHLIN (Britische Inseln), 
P. OLSSON (Norwegen), Oscar PALMGREN (Skandinavien), H. PAUL 
(Bayern), Anna PECHANEC (Washington), Z. PILOUS (CSSR), J. POD- 
PERA (CSSR, Bulgarien, Schweiz), Paul Leslie J. REDFEARN [1926-] 
(Florida), W.D. REESE (Florida), E. RIEHMER (Mitteleuropa), G. ROTH 
(Hessen), F. RUPPERT (Coburg, Trier), C. SANDBERG (Schweden), V.P. 
SAVICZ (USSR: Franz-Joseph-Land, Novaja Semlja), F. SCHÄFER 
(Spitzbergen), G.A.L. SCHELLENBERG (Europa), K. SCHILBERSZKY 
(Ungarn), A. SCHUMACHER (Rheinland), SCHWIND (Spitzbergen), 
G.A.M. SCOTT (Schottland), T.J. SÖRENSEN (Dänemark, Norwegen), C. 
STENHOLM (Schweden), Theodor SUSE (Schleswig-Holstein, Tirol), 
Frederick John TAYLOR [1925-] (Britische Inseln), Carl TRAUTMANN 
(Sachsen, Tirol), Rudolf VANEK [1899-1953] (Riesengebirge), A. VEZDA 
(CSSR), C.F.E. WARNSTORF (Deutschland), F. WINTER (Saargebiet, 
Umgebung von Paris), K.H. WINTER (Europa, Teneriffa), A. ZMUDA 
(Tatra). 

Weiteres Material von FREIBERG: ca. 80 Moose aus Bayern (Z 
1986-88, ex DUIS). 


FRITZE, Richard (1841-1903) 
[Geboren in Rybnik (Oberschlesien). Apotheker; Übernahme der väter- 
lichen Apotheke in Rybnik, dann 1883-1900 als Gutsbesitzer in Rydul- 


214 


tau bei Rybnik lebend. Florist (Bryologe), reiste in die Tatra, nach 
Madeira, Kanaren, nach Spanien und Norwegen.] 

Spanien, Madeira: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. AR- 
NOLD [ex herb. B.STEIN]; Z 1918, im Herbar WILMS; Z 1926, Kauf bei 
REINECK; und auch über STEPHANI bezogen). 


FÜRBRINGER, Max (1846-1920) 

[Professor der Anatomie und Direktor des Anatomischen Institutes in 
Amsterdam (1879), Jena (1888) und Heidelberg (1900).] 

Dem persönlichen Einsatz des damaligen Konservators K. v.SCHOE- 
NAU, der mittels einer Sammelaktion die geforderten 5.000 Mark zum 
Ankauf des Herbars von Max FÜRBRINGER (Z 1920) aufbrachte, nach- 
dem öffentliche Mittel nicht zur Verfügung standen, ist der Erwerb 
dieser höchst wertvollen Sammlung zu verdanken. Sie umfaßte haupt- 
sächlich Pteridophyten, Flechten und Moose. Das Moosherbar enthielt: 

(1) Zahlreiche Exsiccatenwerke, wie: ALLEN: Mosses of the Cas- 
cade Mountains, BAKER: Pacific Slope Bryophytes, BAKER: Plants of 
Pacific Central America, J. BARTH: Herbarium Transsylvanicum, 
BAUER: Musci Europaei exsiccati, BAUER: Bryotheca Bohemica, 
BECK v.MANAGETTA: Plantae Bosniae et Hercegovinae exsiccatae, 
BROTHERUS: Bryotheca Fennica, FLEISCHER: Musci Archipelagi Indici 
et Polynesiaci, FUSS: Herbarium normale florae Transsylvaniae, 
HELDREICH: Herbarium Graecum normale, HOLZINGER: Musci Acro- 
carpi Boreali-Americani, HUSNOT: Plantes des Antilles, LEVIER: 
Bryotheca exotica, MAGNIER: Flora selecta exsiccata, SCHIFFNER: 
Hepaticae Europaeae exsiccatse, SCHULTZ & WINTER: Herbarium 
normale Cryptogamia, THERIOT: Musci et Hepaticae Novae-Caledoniae 
exsiccatae, ULE: Bryotheca Brasiliensis, WARNSTORF: Märkische 
Laubmoose [nur vereinzelte Nummern], Flora Lusitania exsiccata 
(Herbarium Horti Botanici Conimbricensis). 

(2) Moose aus Reisesammlungen, wie: BONATI: Plantes du Yun- 
nan, BONATI: Plantes de I!'Il& Mare [Gesellschafts-Inseln]), BORN- 
MÜLLER: Plantae Lydiae et Cariae, BORNMÜLLER: Iter Anatolicum 
tertium, BORNMÜLLER: Plantae exsiccatae Maderenses, E. BOUR- 
GEAU: Plantae Canarienses ex itinere secundo 1855 , BROTHERUS: 
Musci Turkestanici, BROTHERUS: Plantae Caucasicae, BUCHTIEN: 
Flora von Süd-Chile, BUCHTIEN: Flora de Bolivia, BURCHARD: Plan- 
tae exsiccatae Canarienses, DÖRFLER: Iter Creticum 1904, DÖRFLER: 
Iter per Bukowinam et Transsylvaniam 1889, DUSEN: Musci Africani 
in Camerunia collecti, DUSEN: Musci et Hepaticae Patagonici et Chi- 
lenses, DUSEN: Plantae Brasilienses (Itatiaia), DUSS: Herbier de la 
Guadeloupe et de la Martinique, ELMER: Philippine Plants, FUNCK & 
SCHLIM: Voyäge Nouvelle Grenade, HILDEBRANDT: Flora von Mada- 
gaskar, HOLZINGER: Mosses of Colorado, HOLZINGER: Mosses of 
Minnesota, HUTER, PORTA & RIGO: Iter Italicum III, LECHLER: 
Plantae Peruvianae, LECHLER: Plantae Chilenses, LECHLER: Plantae 
Magellanicae, LECHLER: Plantae insulae Macloviani, LORENTZ & 
HIERONYMUS: Flora Argentina, MERRILL: Plantae insularum Philip- 
pinensium, MÖLLER: Herbarium Javanicum, PITARD: Plantae Cana- 
rienses, PRINGLE: Plantae Mexicanae, REHMANN: Plantae Austro- 
Africani [unvollständig], REVERCHON: Plantes d'Espagne, SCHIFF- 
NER: Iter Indicum, SCHLECHTER: Herbarium Austro-Africanum, 
SCHLECHTER: Iter Neo-Caledonicum, SENNEN: Plantes d'Espagne, 
SIMMONS: Iter Faroerense 1895, SINTENIS: Iter Orientale 1894, 


- Moose - 215 


VAUPEL: Plantae Samoenses, WEIGELT: Surinam 1827, WILMS: Flora 
Africae Australis, ZENKER: Flora von Kamerun. 

(3) Moose aus folgenden Sammlungen: A.Y. ALLAN (British East 
Africa), APOLLINAIRE-MARIE (Kolumbien), F.A. ARTARIA (N-Italien), 
A. ARVEN (Schweden), Anton AUSSERDORFER [1836-1885] (Südtirol), 
Wilhelm BÄUERLEN [1845-?1901] (New South Wales), Julius BAUM- 
GARTNER [1870-1955] (Niederösterreich, Dalmatien), E. BERROYER 
(Niederösterreich), BERTRAM (Harz), BESSON (Madagaskar), F.M. 
BIJOUX (Mauritius), Carl Ludwig v.BLUME [1796-1862] (Java), BOCK 
(Grönland), J.F.N. BORNMÜLLER (Türkei), BOSHAR (Ungarn), J. 
BREIDLER (Österreich), V.F. BROTHERUS (Finnland, Russisch-Lapp- 
land), Niels BRYHN [1854-1916] (Norwegen, Teneriffa), 0.A. BUCHTIEN 
(Bolivien, Chile), William Wirt CALKINS [1842-1914] (Florida), CHENO- 
GON (Madagaskar), Grace Emily COOLEY (Alaska), V. CYPERS 
vV.LANDRECY (Schlesien, Böhmen), Carl Hermann DEMETRIO [1845- 
1936] (Missouri), DETERMES (Himalaya), I. DÖRFLER (Österreich, 
Balkan), H.F.A. v.EGGERS (Westindien), EGGLER (Württemberg, Vor- 
arlberg), A.D.E. ELMER (Philippinen), Helmer FAHLANDER (Schweden), 
Karl FEHLNER (Böhmen, Österreich), Leo FIEDLER (Lungau), FISHER, 
FISTLESTAD, Henry Ogg FORBES [1851-1932], FORSTER (Schweiz), 
FORSYTH, Hermann A. FRÖDING [1858-1919] (Schweden), H. GANDER 
(Osttirol), A. GEHEEB (Europa), J. GLOWACKI (Österreich, Jugoslawi- 
en), P.J.F. GRAVET (Belgien), J. GREVE (Norwegen), William GRIFFITH 
[1810-1845] (Indien, Bhutan), Arnold T. GRIMME (Deutschland, Öster- 
reich), Arthur Andrew HAMILTON [1855-1929] (New South Wales), 
George HANSEN [1863-1908] (U.S.A.), F.A. HAZSLINSZKY v.HAZSLIN 
(Österreich, CSSR), C.F. HEGELMAIER (Deutschland, Schweiz, Balea- 
ren), HELION (Panama), Gustav Henrik HELLSING [1873-?] (Dänemark), 
J.M. HILDEBRANDT (Madagaskar, Komoren), J.W. HITTERTON (Queens- 
land), Albert Hjalmar HJELT [1851-1925] (Karelien), Olof Alfred HOFF- 
STAD (Norwegen), [Frere] Enrique INDINOEL (Kolumbien), J.C. INDE- 
BETOU (Schweden), O. JAAP (N-Deutschland, Dänemark), August 
JÄGER [1842-1877] (Baden), E.H. JÖRGENSEN (Norwegen), J. JURATZ- 
KA (Österreich), Emanuel KALENSKY I[fl. 1907 |] (Böhmen), G.K.W.H. 
KARSTEN (Venezuela), J.Ss. KAULFUSS (Bayern), Karl KECK [1825- 
1894] (Oberösterreich), Anton Joseph KERNER von MARILAUN [1831- 
1898] (Österreich), J.A. KNEUCKER (Schwarzwald, Algerien, Sinai), E. 
KOLB [?-1883] (Baden), Alfred KOPSCH (Bornholm), KRÜGER (Trini- 
dad), Carl Gösta Wilhelm LANG (Finnland), Albert LATZEL [1858-1946] 
(Dalmatien), E. LEVIER (Toskana), Harald LINDBERG [1871-1963] 
(Finnland), S.O. LINDBERG (Schweden, Finnland), G. LINNELL (Kame- 
run), Oskar Anders Ferdinand LÖNNBOHM [1856-?] (N-Karelien), 
Hermann LOHSE [1820-1872] (Meran), Arthur Henry Shakespeare LU- 
CAS [1853-1936] (Tasmanien), MAC LEA (Transvaal), C.F.P. von MAR- 
TIUS (Brasilien), E.D. MERRILL (Philippinen), A. MICHEL (französisch 
Guiana), W. MICHOLITZ (Neuguinea, Indonesien, Philippinen, Indien, 
Hinterindien), J.M. MIKUTOWICZ (Transkaukasien), H.A. MÖLLER 
(Skandinavien, Deutschland, Java, Singapore, Burma), W. MÖNKEMEYER 
(Deutschland, Österreich, Bornholm), F. MÜLLER (Mexiko, Brasilien), 
Jean NADEAUD [1834-1898] (Tahiti), Friedrich Karl NAUMANN [1841- 
1902] (Kerguelen), A. NESTLER (Neuguinea), William Edward NICHOL- 
SON [1866-1945] (England), L.M.J. NICOLAS (Mexiko), Johan Petter 
NORRLIN [1842-1917] (Finnland), S. OKAMURA (Japan), P. OLSSON 
(Norwegen), T.G. ORPHANIDES (Griechenland), PARSON (Melville 
Island), W.F.P. PFEFFER (Graubünden), Henri PHILIBERT [1822-1901] 


216 


(Frankreich), PICQUENOT (Tahiti), J. PODPERA (CSSR, Bulgarien, 
Polen, Schweiz), Gustav Adolf POSCHARSKY [1832-?] (Sachsen), Paul 
Rudolf PREUSS [1861-?] (Kamerun), C.G. PRINGLE (Mexiko), J.I. PUIG- 
GARI (Brasilien), J.J. QUELCH (Guiana), Ferdinand Friedrich Hermann 
QUELLE [1876-1963] (Oberbayern), R. RAKETE (Görlitzer Heide),, Ma- 
ximo RAMOS [?-1932] (Luzon), Severin RAPP [1853-1941] (Florida), 
Elisee REVERCHON [1835-1914] (Spanien), Percy Leroy RICKER [1878- 
1973] (U.S.A.), Henry Nicholas RIDLEY [1855-1956] (Malaysia), August 
RIMBACH [1862-1943] (Ecuador), Alphonse ROBERT (Brasilien), V. de 
ROBILLARD (Mauritius), RODRIGUEZ (Maskarenen), J. RÖLL (Van- 
couver Island), Georg ROTH [1842-1915] (Hessen), J.G.R. RUTHE (Pom- 
mern), Heinrich SABRANSKY [1864-1915] (Zillertal), Ferdinand SAUTER 
[1835-?) (Südtirol), F.L. SAUTERMEISTER (Hohenzollern), W. SCHEM- 
MANN (Westfalen), F.V. SCHIFFNER (CSSR, Tirol, Südtirol, Brasilien), 
Moritz Richard SCHOMBURGK [1811-1891] (Guiana), Georg August 
SCHWEINFURTH [1836-1925] (Eritrea), Frans Johan Frithiof SILEN 
[1839-1912] (Finnland), Hermann Georg SIMMONS [1866-1943] (Schles- 
wig, Faeroer, Schweden), C. STENHOLM (Schweden), W.S. SULLIVANT 
(Ohio), Theodor SUSE (Schleswig-Holstein, Tirol), Lars Martin TIST- 
LESTAD [1867-1941] (Natal), TOPIC (Australien), H. v.TÜRKHEIM 
(Santo Domingo, Guatemala), H. VANDENBROEK (Belgien), Friedrich 
Karl Johann VAUPEL [1876-1927] (Samoa), Frere Marie VICTORIN [= 
Conrad KIROUAC, 1885-1944] (Montreal), Georg Ludwig August VOL- 
KENS [1855-1917] (Kilimandjaro), Erik Persson VRANG [1870-1943] 
(Schweden), A. WÄLDE (Deutschland), Bernhard WAGNER [1852-1894] 
(Österreich), Janos WAGNER [1870-1955] (Ungarn), L.J. WAHLSTEDT 
(Schweden), Anton WALLNÖFER (Florenz), Christoph WEIGELT [?- 
1828] (Surinara), James Robert WEIR [1882-1943] (Kolumbien, Brasilien), 
WENK (Kapgebiet), Frans Otto WESTERBERG [1845-?] (Schweden), J.A. 
WHELDON (Britische Inseln), Fred WHITTERTON (Queensland), Albert 
WILSON [1862-1949] (Schottland), G.E. WILSON (Neuseeland), C. 
WRIGHT (Connecticut), H. ZAHN (Neuguinea), E. ZICKENDRATH 
(Deutschland, Österreich), Georg Hermann ZSCHACKE [1867-1937] 
(Tirol, Sachsen), G.A. ZWANZIGER (Österreich). 

(4) Moose aus dem Herbar BROTHERUS u.a. von folgenden 
Sammlern: A.G. ALLEN (Ostafrika), Ramon J. ALVAREZ (Luzon), S. 
AOYAGI (Japan), BAHADRU [fl. 1900-1904 | (NW-Himalaya), Frederik 
Manson BAILEY [1827-1915] (Queensland), Benedikt Benjamin BALANSA 
[1825-1892?] (Tonkin), Gebhard BAUR : (Usambara), T.W.N. BECKETT 
(Sri Lanka, Neuseeland), William BELL (Neuseeland), BERNIER (Neu- 
kaledonien), John BUFTON [1855-1911] (Tasmanien), David Alexander 
BURNETT [1839-1901] (Pennsylvania), CABANES (Madagaskar), Hugh 
McCullum CURRAN [1875-?] (Philippinen), DONEUX (Brasilien), P.K.H. 
DUSEN (Kamerun, Südamerika), A.D.E. ELMER (Philippinen), A. FEND- 
LER (Trinidad), Eugenio FENIX [1883-1939?] (Philippinen), William 
FORSYTH [1864-1910] (New South Wales), John Stanley GARDINER 
[1872-?] (Seychellen), M. GONO (Japan), W. GUNN (Neu Hebriden), J. 
HENDERSON (Ciskei), HOREAU (Brasilien), Jacques HUBER [1867-1914] 
(Brasilien: Parä), Wallace Irving HUTCHINSON {1881-?] (Mindanao), 
Eikichi JISHIBA [1873-1936] (Japan), Christian KAURIN [1831-1898] 
(Norwegen), Gakuichi KONO (Japan), Pieter Willem KORTHALS [1807- 
1892] (Borneo), C.A.M. LINDMAN (Brasilien), Lamberto LORIA [1855- 
1913] (Neuguinea), MATTHIAS (Hawaii), Iris MAXWELL (Jamaica), 
Heinrich MAYR [1856-1911] (Japan), K.A. MEEBOLD (Indien), J.MEEK- 
LEJOHN (Neuseeland), Carl Wilhelm Hjalmar MOSEN [1841-1887] (Bra- 


- Moose - 217 


silien), August Frederik OLDFIELD [1820-1887] (Tasmanien), C.H.O. 
POBEGUIN (Guinea), Karl RECHINGER [1867-1952] (Samoa), K. REINKE 
(Chile), Charles Budd ROBINSON jun. [1871-1913) (Philippinen), J. 
RÖLL, E. TISHIBA (Japan), Eijiro UEMATSU (Japan), URBANSKY, 
Maurice van VANOVERBERGH [1885-?] (Luzon), Matthias WACKET |[?- 
1923] (Brasilien), W.W. WATTS (New South Wales), Charles Martin 
WEBER (Philippinen), Emil Karl August WERTH [1869-1961] (Kergue- 
len), Thomas WHITELEGGE [1850-1927] (New South Wales, Lord Howe 
Island), Theodor Christian ZSCHOKKE [1875-?] (Philippinen) 

(5) Moose aus dem Herbar E. LEVIER u.a. von folgenden Samm- 
lern: D.D. BALDWIN (Hawaii), BLACKLER (Oregon), A. BORNMÜLLER 
(S-Brasilien), BRETAUDEAU (Sikkim), DECOLY & SCHAUL (Sikkim), 
Bernard Joseph FERRIE [1856-1919] (Japan, Riu-Kiu), Guiseppe GI- 
RALDI [?-1901] (Schensi), W. GOLLAN (W-Himalaya), M. GONO (Japan), 
GUILLEME (Ostafrika), Albert J. HILL (British Columbia), J.B. LEDRU 
(Borneo), LORIA LAMBERTO, MICHOLITZ, TÜRKHEIM]|, H.LINDBERG, 
S.O.LINDBERG, Lamberto LORIA [1855-1913] (Neuguinea), E.H. MAN 
(Andamanen, Nikobaren), L.A. MARTIN (Chamonix), MÖNKEMEYER, Ri- 
chard PARKINSON [1844-1909] (Karolinen, Neuguinea), 

(6) eigene Aufsammlungen FÜRBRINGERs: Schwarzwald (1889), 
Schweiz (1909, 1910, 1912), Südtirol (1908), Riviera (1909), Spitzbergen 
(1911). 


FÜRNROHR, August Emanuel (27.V11.1804-6.V.1861) 
[Geboren und gestorben in Regensburg. Apotheker. Professor am Ly- 
ceum in Regensburg; Dr. h.c. Universität Erlangen 1833; Direktor der 
Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 1846-61.] 
Bayern (Umgebung von Regensburg): [sicher nur eine geringe Zahl] (Z 
1949, im Herbar ZUCCARIN]). 


FUNCK, Heinrich Christian (1771-1839) 

[Geboren in Wunsiedel (Fichtelgebirge), gestorben in Gefrees (Fichtel- 
gebirge). Gymnasialzeit in Hof, Apothekerlehre in Regensburg (1790- 
1794). Mitglied der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft seit 
deren Gründung 1790. Übernahme der elterlichen Apotheke in Gefrees 
1803 [C.F. HORNSCHUCH und J.F. LAURER erhielten hier ihre Apothe- 
ker-Ausbildung]. Die gutgehende Apotheke erlaubte ihm neben zahllo- 
sen Exkursionen ins Fichtelgebirge, wiederholt Reisen in die Salzburger 
Alpen und in die Hohen Tauern, eine nach Italien und zwei in die 
Schweiz, sowie 1831 eine Reise nach Berlin, Greifswald und Rügen 
[dort habe er, schreibt er in einem Brief an seinen Sohn, "vier Tage 
zum Einpacken der Aufsammlungen gebraucht”. 1821 lehnt FUNCK den 
ehrenvollen Ruf als Professor für Botanik an die Universität Berlin ab 
["das Fichtelgebirge ist mein Paradies, Wegzugehen wäre Sünde"). 13 
Jahre war er Bürgermeister von Gefrees. 1834 verkaufte er seine Apo- 
theke und widmete sich ganz der Botanik. Durch einen Schlaganfall 
teilweise gelähmt konnte er sich ab 1835 nur noch auf Krücken be- 
wegen. Trotzdem kam er 1835-1839 der Bitte des Münchner Herbars 
nach die dortigen Kryptogamensammlungen zu ordnen, wobei er (so 
eine alte Inventarbuch-Eintragung des damaligen Präparators 
KREUZPOINTNER, die freilich nicht im Wortsinn verstanden werden 
sollte) "das Fehlende aus seinen Vorräten vermehrte". Kryptogamen- 
spezialist, besonders Moos-Florist des Fichtelgebirges. 

Zugänge an Moosen: Eine beträchtliche Anzahl Moose aus dem Her- 
barium FUNCK gingen in den Jahren 1835-1839 zu, als FUNCK, einer 


218 


Bitte C.F.P. v.MARTIUSs folgend, das Kryptogamenherbar neu ordnete. 
Die Mehrzahl dieser FUNCKschen Moosbelege sind sehr dürftig eti- 
kettiert, z.B. "Gößnitzalpe". "in -alp.) Carinth. Yırsalzb.Yerl Tyrol", 
"M.P."2 Meist wird kein Sammler genannt und vielmals stammen 
Belege mit Sicherheit von anderen Sammlern (z.B. F.X. BERGER (Ober- 
bayern). Weitere Belege FUNCKscher Moose fanden sich im Herbar 
v.NÄGELI (Z 1892). 

Kryptogamische Gewächse des Fichtelgebirg's, Erste und Zweyte 
Ausgabe: (Z 1813, im Herbarium v.SCHREBER; (Z 1849, im Herbarium 
ZUCCARINI) und vermutlich durch FUNCK ergänzt (Z 1835, Z 1837, Z 
1838), sowie im Herbar der Bayerischen Botanischen Gesellschaft (Z 
1915). 

Deutschlands Moose - ein Taschenherbarium (Z 1849, im Herbar 
ZUCCARINI). 


GAMS, Helmut (1893-1976) 
[Geboren in Brünn (CSSR), gestorben in Innsbruck. Promotion Univer- 
sität Zürich 1918. Sekretär bei G. HEGI in München 1920-1921. Leiter 
der Biologischen Station Mooslachen bei Wasserburg am Bodensee. Seit 
1929 an der Universität Innsbruck, ab 1947 o.Professor der Botanik.] 
Bayern, Österreich, Schweiz, Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im 
Herbar PAUL; Z 1969, im Herbar VARESCHI). 
GAMS, H. & RUOFF, Selma (1887-?) 
[Selma RUOFF: Russische Vegetationskundlerin. Aufsammlungen aus der 
Zeit um 1916 in oberbayerischen Mooren (meist zusammen mit H. 
PAUL?®); kehrte später nach Rußland zurück.] 
Sphagna aus Ostpreußen: [Anzahl unbekannt] (Z 1936, im Herbar 
PAUL). 


GANDER, Hieronymus (1832-1902) 
Osttirol: [Anzahl unbekannt] (Z 1921, im Herbar HIENDLMAYR; Z 1920, 
im Herbar FÜRBRINGER). 


GARDINER, William (1808-1852) 
Schottland: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar SENDTNER; Z 1898, 
im Moosherbar F. ARNOLD). 


GAY, M. Claude (1800-1873) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Chile: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


GB (Botanical Museum, Göteborg) 
Skandinavien: 363 (Z 1958). 


GEHEEB, Adalbert (1842-1909) 
[Apotheker in Geisa und ab 1897 in Freiburg i.Br.; Bryologe.] 


2 "M.P." = Montes piniferi = Fichtelgebirge. 


*3 Vergleiche hierzu: PAUL, H. & S. RUOFF (1927): Pollenstati- 
stische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern. Teil 
I: Ber. Bayer. Botan. Ges. 19: XV-XIX, 1-84 (1927); Teil 2: Ber. Bayer. 
Botan. Ges. 20: XIII-XIV, 1-264 (1932). 


- Moose - 9 


Deutschland, Schweiz, Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Her- 
bar LORENTZ; Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD; Z 1906, im Herbar 
HOLLER; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 1925, im Herbar PROGEL; 
Z 1929, im Herbar PAUL). 

Moose aus aller Welt ex herb. GEHEEB: [eine umfangreiche Sammlung 
mit zahlreichen Typus-Belegen] (Z 1930, im Herbar VILL). Material aus 
folgenden Sammlungen wurde registriert [Liste sicher sehr unvollstän- 
dig]: Jacob BOLL [1828-1880] (Texas), J. BREIDLER (Österreich), F.A. 
Chevallier de la CAMARA (Australien), Venance PAYOT [1826-1902] 
(Westalpen), J.I. PUIGGARI (Brasilien), J. RÖLL (Mitteleuropa), J.G.R. 
RUTHE (Pommern), Henry Hayton WOOD [1825-1882] (England). 

Von GEHEEB bearbeitete Moose aus New South Wales (gesammelt von 
einer Nichte Dr. Fr. KAYSERs unbekannten Namens) waren im Herbar 
KAYSER (Z 1877) enthalten. 


GEHRT, Augusto (1897-?) 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1922, Geschenk von Th. HERZOG; Z 
1929, im Herbar PAUL). 


GERSTLAUER, Lorenz (1863-1949) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Sein Moosherbar ging 1937 zu. Es enthielt eigene Aufsammlungen aus 
Bayern und Südtirol, sowie Aufsammlungen von LICKLEDER aus Nie- 
derösterreich (Umgebung von Metten). 


GIESENHAGEN, Karl Friedrich Georg (1860-1928) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern, Java, Sumatra, Sri Lanka: [Anzahl unbekannt] (Z 1910). 


GLOWACKI, Julius (1846-1916) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Steiermark, Kärnten, Istrien, Dalmatien: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, 
im Herbar FÜRBRINGER; Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1980, im 
Herbar DIHM). 


GMELCH, Franz Paul (1844-?1902) 
[kgl. Hofwagen-Fabrikant in München; tatkräftiger Förderer der Baye- 
rischen Botanischen Gesellschaft.) 
Oberbayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


GOEBEL, Karl Immanuel Eberhard von (1855-1932) 
[Geboren in Billigheim (Baden), gestorben in München. Studium (zu- 
nächst der Theologie, doch unter Einfluß HOFMEISTERs zur Biologie 
wechselnd) in Tübingen, Straßburg (DE BARY) und Würzburg (SACHS). 
Promotion Universität Straßburg 1877, Habilitation Universität Würz- 
burg 1880. Professor für Botanik in Straßburg (1881), o.Professor in 
Rostock (1882), Marburg (1887) und München (1891), wo ihm auch der 
Botanische Garten und das Kryptogamenherbar unterstand. In seine 40- 
jährige Amtszeit fiel die Verlegung der Botanischen Institutionen (Uni- 
versitäts-Institut, Garten, Herbar) von der Stadtmitte Münchens nach 
Nymphenburg (1913). Das im Jugendstil (heute unter Denkmalschutz) 
errichtete Gebäude Menzinger Straße 67 (in dem bis heute die Botani- 
sche Staatssammlung und die Universitätsinstitute der Pflanzenphy- 
siologie und Systematischen Botanik untergebracht sind) und der süd- 
lich daran grenzende Botanische Garten entstanden unter v.GOEBELs 


229 


Planung und Regie. Langjähriger Präsident der Bayerischen Akademie 
der Wissenschaften und Herausgeber der Zeitschrift "Flora"; persönlich 
geadelt 1909. An Moosen und Pteridophyten besonders interessierter 
bedeutender Morphologe. 

"GOEBEL hatte", so notierte K. v.SCHOENAU, "für die Ordnung: des 
ihm unterstellten Kryptogamenherbars wenig Sinn - es genüge die 
Pflanzen in Zeitungspapier zu wickeln und alphabetisch geordnet 
aufzubewahren" -, desto mehr aber für den Ausbau desselben. Unter 
seiner Leitung hat das Kryptogamenherbar den Umfang von 1891 etwa 
verzehnfacht " (K. v.SCHOENAU, handschriftliche Notiz). 

K. v.GOEBEL unternahm folgende größere Forschungsreisen (Routen 
nach Mitteilung der Tochter Gunilde GOEBEL® an K. v.SCHOENAU): 

(1) Reise nach Indien, Ceylon und Java: 1.1X.1885-IV.1886. 

Route: Port Said - Bombay - Insel Elephanta, Kandalla - Colombo- 


Kandy - Peradeniya - Nerellia - Kaltura - Bentatte - Nuwara Elia 
(15.V.1885) - Ratnapura - Aviko - Paß Kaduganawa - Pihiti (Rayaratte) 
- Anarajapaora - Pollanarrua - Batticaloa - Batavia - Buitenzorg 


(X1.1885-111.1886) - Tjibodas (6.11.1886). 

(2) Reise nach Venezuela und Britisch Guiana: 16.VIII.1890- ca. 
X11.1890. 

Route: La Havre - St. Thomas - La Guaira (8.IX.) - Caracas - Tovar- 
Puerto Cabello - Timotes - Merida - Bocone - Trujillo - Maracaibo 
(20.X1.) - Britisch Guiana. 

(3) Reise nach Australien und Neuseeland: 2.1X.1898-111.1899. 

Route: Genua - Port Said - Colombo - Fremantle (3.X.) - Perth (4.- 
7.X.) - Pinjarra (7.X.) -Mandurah (8.X.) - Bunbury (19.X.) - Busselton, 
Margaret River, Ksarridahle (21.X.) - Perth - Fremantle (28.X.)- 
Adelaide (4.XI.) - Melbourne - Hobart (hier 6 Tage) -Bluff - Kingstown 
- Lake Wakatipu - Ben Lomond - Queenstown (24.Xl.) - Dunedin 
(25.X1.) - Lyttletown (2.XIl.) - Christchurch - Castle Hill - Otira 
Gorge - Greymouth - Lake Brunner (8.Xll.) - Kumara - Arthur's Pass- 
Castle Hill (18.X1I.) - Christchurch (20.XII.) - Lyttletown - Wellington 
(21.Xl1l.) - Petone - Carterton - Sydney - Melbourne - Adelaide - Co- 
lombo - Kandy - Peradeniya (27.[..) - Ambawella - Horton Plains- 
Nuwara Eliya - Bandarawella (31.I1.) - Bandulla - Hakgalla, Besteigung 
des Pedrotallagalla - Matala. 

(4) Reise nach Brasilien: VIII.1913 - IX.1913. 

Route: Rio de Janeiro (156.VIIl.) - Petropolis - Nictheroy - Nuovo Fri- 
burgo - Ouro Preto - Bello Horizonte (Besteigung des Itacotumi)- 
Caraco - Escolada - Pareis - Rezende. 

(5) Reise nach Java und Sumatra: 8.VIII.1924 bis ca. 11I.1925. 

Route: Colombo - Mount Lavinia - Subang (5.IX.) - Singapore - Tand- 
jok Preok - Batavia - Buitenzorg - Soekaboemi - Palabochan Ratoe- 
Tjibodas (11.X.) - Gedeh (3020 m) - Tofare - Paservean - Djeinber- 
Idjen Plateau (2800 m) - Kawa Idjen - Buitenzorg - Padang (1.1925)- 
Fort de Kock (23.1.1925) - Haran-Schlucht - Toba-See - Brastagi- 
Medan.] 

Moose von K. v.GOEBEL gesammelt: Australien, Neuseeland, Sri Lanka, 
Java und Sumatra: [Anzahl unbekannt; bestimmt von GEHEEB bzw. von 
STEPHANI] (Z 1906, Z 1927, Z 1934, Z 1980, im Herbar DIHM). "Ex- 
otische Lebermoose": 11 (Z 1905). 


4 Die Schreibweise der Ortsnamen wurde nicht verändert. 


-— Moose - 221 


GOLL, Johann Wilhelm Friedrich (1818-1894) 
[Gestorben in Schiltach. 1855-1891 evang. Pfarrer in Bötzingen bei 
Freiburg i.Br.] 
Südbaden: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER). 


GOLLAN, William (? -1906) 

[Sammelte Pflanzen in Indien etwa seit 1895. Superintendent des Mus- 
soorie Botanical Garden und ab 1903 Nachfolger von J.F. DUTHIE als 
Superintendet des Botanischen Gartens Saharanpur. Seine Moos- und 
Flechtensammlungen verteilte E. LEVIER.] 

Museci Indiae orientalis (NW-Himalaya, 1892-1900): [Anzahl unbekannt] 
(Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER lex herb. E. LEVIER]); Z 1958, ex 
H). 


GORODKOV, Boris Nikolajewitsch (1890-1953) 
N-Ural (1924): [Anzahl unbekannt] (Z 1938, ex LE, bezogen vom Ber- 
liner BTV) und im Herbar DIHM (Z 1980). 


GOTTSCHE, Carl Moritz (1808-1892) 
[Geboren und gestorben in Altona. Arzt in (Hamburg-) Altona; Bryolo- 
ge.] 
Zahlreiche Dubletten aus dem Herbar GOTTSCHE (von verschiedenen 
Sammlern!), darunter sehr reiches Material aus den Tropen, aus den 
Sammlungen F. 1l'HERMINIER (Guadeloupe), F.M. LIEBMANN (Mexiko) 
und F.v. MUELLER (Australien) gingen im Lebermoosherbar SENDT- 
NERs (Z 1914) zu. 
GOTTSCHE, C.M. & RABENHORST, G.L. (1806-1881): Hepaticae Europ- 
aeae: decas 23-66 | Fortsetzung von RABENHORTs gleichnamigem 
Exsiccat | (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). ' 


GRAEFFE, Eduard O. (1833-1916) 
[Geboren in Zürich, gestorben in Laibach. Sammler im Dienste A. 
GODEFFROY-LEBAUFs in Hamburg; 1862-1873 in Samoa.) 
Samoa: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, ex herb. STEPHANI et ex herb. 
JACK). 


GRAVET, Pierre Joseph Frederic (1827-1907) 
Sphagnotheca Belgica: no. 1-70 (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 
Belgien (insbesondere Sphagnen, leg. 1875-1886): in den Herbarien 
FÜRBRINGER (Z 1920), PROGEL (Z 1925) und CORRENS (Z 1933). 


GRAY, Frederick William (1878-?) 
U.S.A. (West Virginia, North Carolina): [Anzahl unbekannt] (Z 1930, 
bezogen vom Berliner BTV; Z 1959, im Herbar HOOCK; Z 1980: 21 
Belege, im Herbar DIHM). 


GREVE, Jan 
Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 
1929, im Herbar PAUL; Z 1969, ex LD). 


GRIMME, Arnold T. 
[Kreistierarzt in Melsungen; Bryologe.] 
Sphagna aus Hessen: 19 (Z 1935, Geschenk von H.PAUL), Thüringen: 
[Anzahl unbekannt] im Herbar PAUL (Z 1935, Z 19936) und FÜRBRIN- 
GER (Z 1920). 


299 
222 


GRIMME, A.T. & GRUBER: Sphagna von den Hohen Tauern: 6 (Z 1935, 
Geschenk von H.PAUL). 


GRÜTZMANN, Rolf Remmer (1899-1970) 
[Geboren in Esens (Kreis Wittmund), gestorben in Inzell (Oberbayern). 
Oberforstmeister des Reviers Hahnheide bei Trittau in Schleswig-Hol- 
stein. Nach seiner Pensionierung (1964?) in Inzell lebend.] 
Moosherbar: 7.079 überwiegend von ihm selbst in den Jahren 1930-1968 
in Deutschland (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen, Baden- 
Württemberg Bayern), Österreich (Salzburg, Kärnten, Tirol, Nieder- 
österreich) und Südtirol gesammelte Moose (Z 1972). 
Moose folgender weiterer Sammler wurden registriert: Otto BRANDT 
(Chile, 1934), F. ELMENDORFF (Deutschland), ?S. HEINRICH (U.S.A.: 
Maine, 1952), Alex v.HÜBSCHMANN [1912-] (Harz), F. KOPPE 
(Deutschland, Österreich), K. KOPPE (Deutschland, Österreich), [Dr.] 
LEHR (Hannover, 1952), E. NOSKE (Schweiz, 1953), R. TIMM (Deutsch- 
land), WALSEMANN (Schleswig-Holstein, vor 1957). 


GÜMBEL, Carl Wilhelm von (1823-1898) 

[Professor der Geologie an der Technischen Hochschule München 1868; 
Oberbergdirektor und Vorstand des Bayerischen Bergwesens 1879; Eh- 
renbürger der Stadt München ("Gümbelstraße"); Bruder von W.Th. 
GÜMBEL.] 

Pfalz (1840), Niederösterreich (1843 "leg. GÜMBEL, SAUTER & 
SCHINDLER"), Umgebung von München und von Heidelberg (1847-1848), 
Bayerischer Wald (1850), Fichtelgebirge (1860): [Anzahl unbekannt] (Z 
1893, im Moosherbar seines Bruders Theodor GÜMBEL). 


GÜMBEL, (Wilhelm) Theodor (1812-1858) 
[Rektor der Gewerbeschule in Landau (Pfalz); Bryologe (Schüler von 
BRUCH).] 
Sein Moosherbar wurde 1898 auf Verfügung der Bayerischen Staats- 
regierung von der Landwirtschaftlichen Schule in Weihenstephan der 
Botanischen Staatssammlung übergeben. Es enthielt: 
(1) eigene Aufsammlungen vorwiegend aus der Pfalz, 
(2) eine Moossammlung seines Bruders Carl Wilhelm GÜMBEL (1823- 
1898), vorwiegend aus der Pfalz und aus dem Bayerischen Wald, und 
(3) Moose von Ph. BRUCH (Pfalz, besonders Umgebung von Zwei- 
brücken ["Biponti"]) und J.-B. MOUGEOT (Vogesen). 


GYÖRFFY, Barna (1911-) 
Bryotheca I. GYÖRFFY: fasc. 1 (no. 1-50; hauptsächlich Moose der 
Hohen Tatra enthaltend) (Z 1963). 


GYÖRFFY, Istvän [Stephan] (1880-1959) & PETERFI, Märton (1875-1922) 
Bryophyta Regni Hungariae exsiccata: vol. 1, (no. 1-50) (Z 1916). 


GZU (Institut für Systematische Botanik der Universität Graz) 
Plantae Graecenses: das Exsiccatenwerk gliedert sich in Faszikel; 


5 In diesem Exsiccatenwerk kommt Material zur Verteilung, das Istvän 
GYÖRFFY einst für seine Serie «Bryophyta regni Hungariae exsiccata zu- 
sammengetragen hatte, das er aber nicht mehr verteilen konnte. 


- Moose - 223 


Pilze, Flechten, Moose, Pteridophyten und Phanerogamen werden aber 
getrennt nummeriert. 

Bryophyten: fasc. 1: no. 1-7 (Z 1976); fasc. 2: no. 8-20 (Z 1976); fasc. 
3: no. 21-34 (Z 1978); fasc. 4: no. 35-45 (Z 1979); fasc. 5: no. 45-51 (Z 
1981); fasc. 6: no. 52-72 (Z 1983); fasc. 7: no. 73-80 (Z 1985). 


H (Botanisches Museum, Universität Helsinki) 
S-Amerika, Indonesien: 90 (Z 1957); Laubmoose vorwiegend aus Finn- 
land: 199 (Z 1958); 23 (Z 1973); Sphagnum aus Finnland: 73+36 (Z 
1971). 


HÄLLSTRÖM, Edward Johannes Gabriel af (1878-1957) 
Finnland: [Anzahl unbekannt] (Z 1959, im Herbar HOOCK; Z 1960, im 
Herbar FREIBERG). 


HAGEN, Ingebricht Severin (1853-1917) 
[Geboren und gestorben in Trondheim (Norwegen). Arzt und Bryologe. 
Ab 1899 in Opdal (Dovrefjeld), ab 1906 in Trondheim.] 
Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER; Z 1960, im 
Herbar FREIBERG). 


HALL, Elihu (1822-1882) 
[Geboren in Patrick Co. (Virginia), gestorben in Athens (Illinois). 
Pflanzen- und Molluskensammler (besonders in Colorado, Oregon, Texas 
und im "Mittelwesten"), zeitweilig Landvermesser und Farmer.] 
Oregon 12, Kanada 6 (Z 1938, ex F). 


HAMMERSCHMID, Anton [Pater O.S.F.] (1851-1933) 

[Geboren in Bärnzahn bei Straubing (Bayern), gestorben in Tölz. Absol- 
vierte des humanistische Gymnasium in Landshut und wurde Franziska- 
nermönch. 1875-1885 als Seelsorger in verschiedenen Klöstern Bayerns, 
1886-1889 in München, ab 1889 in Tölz. 1897-1903 Provinzial der baye- 
rischen Franziskaner, insbesondere für die wissenschaftliche Ausbildung 
der Ordensangehörigen zuständig. Ab 1903 wenden sich seine Studien 
fast ausschließlich der Botanik zu; bereits 1897 war seine "Exkursions- 
flora von Tölz und Umgebung” erschienen, 1928 seine "Exkursionsflora 
für die deutschen Alpen und das nächste Vorland"”. Als HAMMER- 
SCHMID in den Verdacht des von Papst Pius X bekämpften "Modernis- 
mus" geriet und ein Verfahren gegen ihn eröffnet werden sollte inter- 
venierte erfolgreich Prinzregent Luitpold, der gedroht haben soll, er 
werde, falls gegen HAMMERSCHMID etwas unternommen würde, nie 
mehr ein Franziskanerkloster betreten. In Anerkennung seiner Ver- 
dienste um die Erforschung der Flora von Bayern erhielt HAMMER- 
SCHMID die silberne Medaille "Bene merenti" der Bayerischen Akademie 
der Wissenschaften.] 

Bayern: Umgebung von Tölz und Schliersee: [Anzahl unbekannt], in den 
Herbarien der Bayerischen Botanischen Gesellschaft (Z 1915), PAUL (Z 
1929), WEBER (Z 1935) und HOOCK (Z 1959). 


HAMPE, Georg Ernst Ludwig (1795-1880) 
[Apotheker in Blankenburg im Harz; Florist des Harzes, Bryologe.] 
Harz, Westfalen, Montpellier: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar 
SENDTNER; Z 1918, im Herbar WILMS). 


224 


HARTMANN, Robert Wilhelm (1827-1891) 

[Geboren in Häggebylund (Uppland), gestorben in Gävle. Fil. Dr. Upp- 
sala 1854. Botaniker, Ethnograph und Archäologe. Kurator am Carnegie 
Museum in Pittsburgh (1903-1908), später am Riksmuseum in Stock- 
holm.] 
Fennoskandien: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LORENTZ; Z 
1877, im Herbar F. KAYSER; Z 1892, im Herbar v.NÄGELI; Z 1898, im 
Moosherbar F. ARNOLD; Z 1968). 


HASSLOW, Olof Johansson (1871-?) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1919, Kauf bei Th.O. WEIGEL; Z 
1959, im Herbar HOOCK). 


HATTORI, Sinsuke (1915-) 
Hepaticae Japoniae exsiccatae: ser. 1-17 no. 1-850 (Z 1958-69). 
HATTORI, S. & MIZUTANI, Masami (1930-): Hepaticae Japoniae exsic- 
catae: ser. 18-22 no. 851-1100 (Z 1971-82). 


HAUMAN, Lucien Leon (1880-1966) 
[Geboren in Ixelles. Belgischer Botaniker in Gembloux ausgebildet. 
1904-1926 an der landwirtschaftlichen Fakultät der Univ. Buenos Aires. 
1926-1950 Professor der Botanik an der Universite libre in Brüssel. Dr. 
agron. h.c. Universität Buenos Aires 1949.] 
Ruwenzori: 12 (Z 1935, Geschenk Th. HERZOG); Ostafrika: [Anzahl un- 
bekannt] (Z 1937, Geschenk Th. HERZOG). 


HAZSLINSZKY von HAZSLIN, Friedrig August (= Frigyes Agost) (1818- 
-1896) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Alpen, Hohe Tatra: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. AR- 
NOLD; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 1943, im Herbar der Lud- 
wig-Realschule in München). 


HEGELMAIER, Christoph Friedrich (1833-1906) 
[Geboren in Sülzbach bei Weinsberg (Baden-Württemberg), gestorben in 
Tübingen. Arzt und Botaniker. Dr. med. Universität Tübingen 1857. Bis 
1862 Militärarzt in Ulm. 1862-1863 bei A.BRAUN in Berlin. Habilitation 
Universität Tübingen 1864. 1866 ao.Professor für Botanik in Tübingen.] 
Deutschland, Schweiz, Balearen: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im 
Moosherbar F. ARNOLD; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


HELLBOM, Per Johan (1827-1903) 
Schweden (Unio Itineraria Cryptogamica): [Anzahl unbekannt] (Z 1871, 
im Herbar LORENTZ). 


HELMS, Richard [Esqu.] (1842-1914) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Zentral-Australien: [Anzahl unbekannt] (Z ?, ex herb. STEPHANI); Neu- 
seeland: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, Geschenk von K. v.GOEBEL), (Z 
1930, im Herbar VILL). ; 


[ANONYMUS] Hepaticae Macroregioni Meridionali Poloniae Exsiccatae 
Herausgegeben vom Herbar des Instituts für Pharmazeutische Botanik 
der Medizinischen Akademie Schlesiens [Direktor: Dozent Dr. habil. 
Krzysztof JEDRZEJKO]: fasc. 1-3 (Z 1987, ex SOSN). 


- Moose - 225 


HEPP, Johann Adam Philipp (1797-1867) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Deutschland, Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar DÖLLIN- 
GER; Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


HERIBAUD-JOSEPH, [Frere] (Jean Baptiste CAUMEL) (1841-1918) 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1917, im Herbar BOULLU [ex So- 
ciete Dauphinoise]; Z 1960, im Herbar FREIBERG). Südamerika ("Kryp- 
togamen", ob auch Moose?) (Z 1918, Kauf bei Th.O. WEIGEL). Spanien: 
[Anzahl unbekannt] (Z 1926, Kauf bei E.M.REINECK). 


HERTEL, Hannes (3.11.1939-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Europa: [Anzahl unbekannt] (Z 1965); 22 (Z 1966); [Anzahl unbekannt] 
Z 1967, Z 1976, Z 1977, Z 1979), Venezuela: 45 (Z 1975); Europa und 
Tunesien: 127 (Z 1976); Norwegen: 13 (Z 1979); Prince Edward Islands 
(Subantarktis): 168 (Z 1982); Neuseeland: 124 (Z 1985, 1986); Schwe- 
disch Lappland: 35 (Z 1988). 


HERTER, Lorenz (1811-1889) 
[Geboren in Dürrenwaldstetten bei Riedlingen, gestorben in Hummerts- 
ried (Württemberg). Lehrer, zuletzt in Hummertsried.] 
Württemberg, Graubünden: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar 
F. ARNOLD; Z 1906, im Herbar HOLLER). 


HERZ, Joseph [fl. 1876-1890 ] 
[Apotheker in (München-)Pasing; Schwiegersohn von August Progel.] 
Bayern, Württemberg, Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar 
HOLLER; Z 1925, im Herbar PROGEL). 


HERZOG, Theodor (1880-1961) 

[Geboren in Freiburg i.Br., gestorben in Jena. Studium der Naturwis- 
senschaften in Freiburg, Zürich und München. Promotion Universität 
München 1903: Anatomisch-systematische Untersuchungen des Blattes 
der Rhamneen aus den Triben: Ventilagineen, Zizypheen und Rham- 
neen ,„ Schüler von RADLKOFER. Habilitation Zürich 1907 (bei C. 
SCHROETER). Als Dozent (ab 1914) und ao.Professor (ab 1920) in Mün- 
chen. Ab 1925 in Jena, 1948 dort o.Professor der Speziellen Botanik. 
Dr. h.c. Universität Greifswald 1955. Bedeutende Reisen: Sardinien 
(1904, 1906), Ceylon (1905-1906), Südamerika (1907-1908, 1910-1912).] 
Das Originalmaterial der Sammlung Th. HERZOG befindet sich in Jena 
(JE); München besitzt jedoch reiches Doublettenmaterial. 

Aufsammlungen von Th. HERZOG in M: aus Mitteleuropa in den 
Herbarien HOLLER (Z 1906), RENNER (Z 1956), PAUL (Z 1935), sowie 
aus Sardinien, Ceylon, Bolivien und Chile in den Herbarien PAUL (Z 
1935) und DIHM (Z 1980) zugegangen. 

Durch Th. HERZOG gingen direkt zu: Moose aus: Ceylon: 112 (Z 
1910); Bolivien (1.Reise): 128 (Z 1910); Bolivien (2.Reise): [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1914, Kauf um 463 Mark); Sardinien, Siebenbürgen und Ma- 
zedonien: [Anzahl unbekannt] (Z 1918); Dubletten aus dem Herbar 
HERZOG: [Anzahl unbekannt] (zahlreiche einzelne Z 1921-1935), 24 (Z 
1922), 29 (Z 1926), 9 (Z 1934), 62 (Z 1935), 15 (Z 1937), 35 (Z 1938); 
39 (Z 1940); Ostalpen, Bolivien und Ceylon: 47 (Z 1936); Chile: 92 (Z 
1958); S-Amerika und Himalaya: 188 (Z 1958). 


226 


Eine große Anzahl von Moosen anderer Sammler gingen als Ge- 
schenke von Th. HERZOG zu: BAHUTS (Ost-Borneo), Ch.F. BAKER 
(Philippinen), A. BAUER (Guatemala), F. BLUM (Neuguinea), O.A. 
BUCHTIEN (Bolivien), H.E.N. BURGEFF (Philippinen), Helmut CARL 
(Brasilien: S.Catharina), K. DENINGER (Molukken), A. DONAT (Pa- 
tagonien), Martial R. ESPINOSA-BUSTOS [1874-1959] (Ecuador), 
FRANCK (Amazonasgebiet, 1936), A. GEHRT (Brasilien), Jakob GER- 
STNER [1888-1948] (Südafrika), L.L. HAUMAN (Ruwenzori, Ostafrika), 
Frederico Carlos HÖHNE [1882-1959] (Sao Paulo), Ellsworth Paine 
KILLIP [1890-1968] (Kolumbien), H. LAMPMANN (Borneo, 1924), Emery 
Clarence LEONARD [1892-1968?] (Haiti), B. LUKAS (Peru, 1932), MAR- 
BACH (Sumatra), K. MÜLLER (Sri Lanka), Karl PFLANZ [1872-1925] 
(SE-Bolivien), REICHERT (S-Chile), ©. RENNER (Java), August RIM- 
BACH [1862-1943] (Ecuador), Werner Hugo Paul ROTHMALER [1908- 
1963] (Spanien), F. SCHILD (Sumatra), F. SCHÜTZ (Neuguinea), W.R. 
SCHWABE (W-Patagonien), P.C. STANDLEY (Costa Rica), Erwin STRE- 
SEMANN [1889-?] (Ceram), S. TEN (Jünnan, 1921-22), C. TROLL (Boli- 
vien, Kolumbien, Ostafrika, Natal, Himalaya), R. WEGNER (Borneo), 
Gustav WEINDORFER [1873-1932] (Tasmanien), Eugen WERNER [?- ca. 
1916] (Malakka), K.W. WOLFFHÜGEL (Chile), J.F. ZIKAN (Brasilien: 
Minas Geraes, 1921). 


HIENDLMAYR, Anton (3.1V.1843-22.1V.1921) 

[Geboren und gestorben in München. Seit 1888 an der Entomologischen 
Abteilung der Zoologischen Staatssammlung München tätig. In Mitglie- 
derlisten des Vereins für Naturkunde 1899 als kgl. Inspektor, 1908 als 
kgl. Kustos geführt.] 
Das Herbar HIENDLMAYRs war als Geschenk der Hinterbliebenen dem 
"Botanischen Museum" (= Phanerogamenherbar) angeboten worden, 
wurde jedoch von diesem, da die Sammlung vorwiegend europäische 
Pflanzen enthielt, zurückgewiesen. Auf Veranlassung von K. v.SCHOE- 
NAU wurden die Kryptogamen dem (damals institutionell getrennten) 
Kryptogamenherbar, die Phanerogamen der Bayerischen Botanischen 
Gesellschaft übergeben. Die Sammlung enthielt an Moosen: 

(1) Moose von A. und S. HIENDLMAYR in der Umgebung von Mün- 
chen, Hall in Tirol und in Südtirol gesammelt und 

(2) Moose von Wilhelm Ludwig DÖRING [1802-1877] (Umgebung von 
Remscheid), H. GANDER (Osttirol), J. OHMÜLLER (Bayern), C.F. 
SCHWÄGRICHEN [Belege ohne Funddaten], Chr. SCHWARZ [fl. 1854- 
1867 | (Berchtesgadener Alpen, Land Salzburg, Hohe Tauern) und G.A. 
ZWANZIGER (Salzburg) gesammelt. 


HIERONYMUS, Georg Hans Emmo Wolfgang (1846-1921) 
[Geboren in Schöneiche, Kreis Neumarkt (Schlesien), gestorben in 
Berlin. Studium der Medizin und Naturwissenschaften in Zürich, Bern, 
Berlin und Halle. Promotion Universität Halle 1872. 1873 Assistent von 
P.G. LORENTZ in Cordoba. Professor der Botanik Universität Cordoba 
(Argentinien) 1874-1883 (Nachfolger von LORENTZ). Privatgelehrter in 
Breslau (1883-1892). 1892-1921 Kustos am Botanischen Garten und 
Museum Berlin-Dahlem. Spezialgebiete: Süßwasseralgen, Pteridophyten.] 
Argentinien: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL). 


HILDEBRANDT, Johann Maria (1847-1881) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 


- Moose - 2a 


Madagaskar, Komoren: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜR- 
BRINGER). 


HILLARDT, 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


HINTZE, F. 
[Lehrer in Friedrichshorst, Pommern.] 
Pommern, Mecklenburg: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL; 
Z 1929, im Herbar der Tierärztlichen Hochschule München). 


HIORAM, [brother] (bürgerlich: LAGORCE, Jean Frange) (1875-1936) 
Kuba: [Anzahl unbekannt] (Z 1937-38, bezogen beim Berliner BTV); 
Kuba: 10 (Z 1980, im Herbar DIHM). 


HOLLER, August (30.1X.1835-8.X1.1904) 

[Geboren in Kastl bei Amberg, gestorben in Memmingen. Studium der 
Medizin in Berlin, Prag und München. Praktischer Arzt in Glonn, Me- 
ring und ab 1880 in Memmingen. Von SENDTNER an Moosen interes- 
siert; mit dessen Schülern LORENTZ und MOLENDO befreundet. Moos- 
florist, besonders Oberschwabens und des Allgäus. Sein Spitznamen 
"Bartgeier" fand Einzug in die Literatur (MOLENDO, L. 1865: Moos- 
studien aus den Allgäuer Alpen, S. [66] 142).] 

HOLLERs Moosherbar, aus seinem Nachlaß um 5.000 Mark gekauft, ging 
1906 zu. Es übertraf in seinem Reichtum an bayerischen sowie an son- 
stigen europäischen Moosen weit das Herbar LORENTZ, das bis 1906 
den größten Zugang an Bryophyten gebracht hatte (v.SCHOENAU, 
handschriftlicher Vermerk an der Zugangsliste). Es enthielt: 

(1) von HOLLER selbst gesammelte Moose aus: (a) der Umgebung 
von München (während seines Studiums dort, oft gemeinsam (oder 
parallel) mit SENDTNER, LORENTZ und MOLENDO gesammelt), (b) der 
Umgebung von Berlin (während seiner dortigen Studienzeit um 1861), 
(c) aus der Umgebung von Glonn und von Augsburg (hauptsächlich vom 
Gebiet am rechten Lechufer), (d) aus den Allgäuer Alpen (die HOLLER 
viele Jahre hindurch regelmäßig während seines Urlaubs besuchte), (e) 
aus der Umgebung von Memmingen und den angrenzenden Teilen Würt- 
tembergs, (f) aus den Hohen Tauern, aus Kärnten und aus Tirol, (g) 
aus den Schweizer Alpen (1869) und den Italienischen Alpen, insbeson- 
dere aus Graubünden und den Judikarischen Alpen (hier gemeinsam mit 
LORENTZ), (h) von der Riviera (Nizza usw.), (i) aus Westfalen, ins- 
besondere aus der Umgebung von Bielefeld (1888) und (j) aus Thürin- 
gen (1886). 

(2) Moose aus den Sammlungen zeitgenössischer Botaniker, wie: 
Jean Jules AMANN [1859-1939] (Schweiz), H.W. ARNELL (Skandinavien), 
F.C.G. ARNOLD (z.T. im Moosherbar F. ARNOLD [Z 1898] nicht beleg- 


6 ".... Nun zu den Moosen [am Gipfel des Linkerskopfs im Allgäu- 
Anm.], - von diesen heisst es leider 'fuimus Troes’. Selbst der Desmato- 
don latifolis ist nur mehr in Spuren vorhanden! ....... dieses Fehlen will 


ich doch lieber den schlechten Zeiten oder dem Wegfegen durch Sturm 
und Verwitterung zuschreiben, als dem bischen Schnee, das ich wegzu- 
scharren hatte, oder gar vielleicht den mechanischen Eingriffen, die sich 
hier etwa Gemse und der räuberische Bartgeier erlaubt hätten." 


228 


tes Material!), B. AUERSWALD (Sachsen, Südtirol), S. BERGGREN (N- 
Europa, Mitteleuropa, Australien, Neuseeland), Henri BERNET [1850- 
1904] (Frankreich), Emile BESCHERELLE [1828-1903] (Frankreich), 
Charles Herbert BINSTEAD [1862-1941] (Schottland), Carl August 
BOLLE [1821-1909] (Kapverdische Inseln), Nicolas Jean BOULAY [1837- 
1905] (Frankreich), (Pfarrer) BREHER (Memmingen), Max BRITZEL- 
MAYR (Augsburg), V.F. BROTHERUS (Finnland, USSR), Niels BRYHN 
[1854-1916] (Norwegen, Teneriffa), O0. BURCHARD (Deutschland, Briti- 
sche Inseln, Tasmanien), J.F. CAFLISCH (Bayern), Erik COLLINDER 
[1848-1920] (Schweden), P.F. CULMAN (Schweiz), Carl Hermann DE- 
METRIO [1845-1936] (Missouri), Peter DREESEN (Rheinland, England), 
E.F. DRESLER (Schlesien), EDLICH (Sachsen), C.E. EIBEN (Ostfries- 
land), Otto Josef Agaton EKSTAM [1870-1931] (Novaja Semlja), E.V. 
EKSTRAND (Skandinavien), ENGERT (Bayern, Salzburg), I. FAMILLER 
(Bayern), ?J. FERGUSON (Schottland), James FOWLER [1829-1923] 
(Kanada: New Brunswick), Friedrich August GARCKE [1819-1904] (Sach- 
sen), A. GEHEEB (Deutschland, Schweiz, Norwegen), J.W.F. GOLL (Süd- 
baden), Pierre Etienne GOULARD [?-1909] (Frankreich: Var), Hugo 
GRAEF [1827-1899] (Hohe Tauern, Schlesien), Carl GREBE [1852-1922] 
(Westfalen), HÄCKLER (Württemberg), 1.S. HAGEN (Norwegen), Rudo- 
Iphe HAIST [1831-1896] (Schweiz), Carl Oscar HAMNSTRÖM [1816- 
1886] (Västergötland), Gustav Jakob HERPELL [1828-1912] (Rheinisches 
Schiefergebirge), L. HERTER (Württemberg, Graubünden), J. HERZ 
(Deutschland, Schweiz), Th. HERZOG (Deutschland), George Alfred 
HOLT [1852-1921] (Irland), Josef Ludwig HOLUBY [1836-1923] ("Ober- 
ungarn"”), H. HUBER (Oberschwaben, Vogesen), Felix Charles HY [1953- 
1918] (Frankreich), Hugo ILSE [1835-1900] (Thüringen), J.C. INDEBE- 
TOU (Schweden), O. JAAP (Deutschland, Dänemark), J.B. JACK (Baden- 
Württemberg, Schweiz), A.E. JAÄDERHOLM (Schweden), Thomas Potts 
JAMES [1803-1882] (Massachusetts, Nova Scotia), C.H. JOHANSON 
(Norwegen), J.S. KAULFUSS (Bayern), Christian KAURIN [1831-1898] 
(Norwegen), F. KERN (Bayern, CSSR, Polen), F.C. KIAER (Norwegen, 
Italien), K.W. KRIEGER (Sachsen, Böhmen), Emil Frithiof LACKSTRÖM 
[?-1883] (Finnland), LEUCHTENSTERN (Allgäu), E. LEVIER (Toskana), 
M. LICKLEDER (Bayern), Karl LOITLESBERGER [1857-1943] (Bayern, 
Österreich, Istrien), G. LORITZ (Bayern), James M'ANDREW [1836-1917] 
(Schottland), Charles MEYLAN [1868-1941] (Schweiz), E. MODEL (Bay- 
ern, Thüringen), Sophie Maren MÖLLER [1840-1920] (Norwegen), L. 
MOLENDO (Mitteleuropa), J.D. MOORE (Irland), Erik Olof August NY- 
MAN [1866-1900] (Schweden, Neuguinea), P. OLSSON (Schweden), Ve- 
nance PAYOT [1826-1902] (Westalpen), Gustav Albert PETER [1853- 
1937] (Bayerische Alpen), W.F.P. PFEFFER (Graubünden), Henri PHILI- 
BERT [1822-1901] (Frankreich), (Pater) Bonifaz POPP (Bayern), A. 
PROGEL (Mitteleuropa), H.S.L. REHM (Deutschland, CSSR), O.W.H. 
REINHARDT (Brandenburg, Schweiz, Sardinien), J.G.R. RUTHE (Pom- 
mern), C.G. SANIO (Ostpreußen), SARTORIUS (Mitteleuropa, 1870-90), 
Nils Johan Wilhelm SCHEUZ [1836-1889] (Norwegen), W.Ph. SCHIMPER 
(Europa), K. SCHLIEPHACKE (Europa), SCHULZE (Schlesien, 1872), 
A.F. SCHWARZ (Bayern), Carl A. SEEHAUS [1813-1892] (Pommern), 
Bror Adolf SÖDERSTRÖM [1818-1906] (Schweden), M. SPINDLER 
(Vogtland, Böhmen), Johan Frederik Eberhard SVANLUND [1832-1902] 
(Schweden), Flix Karl Albert v.THÜMEN [1839-1892] (Österreich), C.A. 
TRÄNLUND (Schweden), Wilhelm Ludwig Heinrich ULOTH [1833-1895] 
(Schweiz), Gustavo VENTURI [1830-1895] (Trient), Rudolph WAGNER 
(Oberbayern), L.J. WAHLSTEDT (Schweden), A.H.F. WALTHER (Fichtel- 


= Moose - 229 


gebirge), WEINHOLD (San Remo), F. WINTER (Saargebiet, Paris), 
K.G.G. WÜSTNEI (Mecklenburg), Christian ZAHN [?-1918] (Umgebung 
von Nürnberg), E. ZICKENDRATH (Schwarzwald, Südtirol), Guiseppe 
ZODDA [1877-1968] (Sizilien). 

(3) Exsiccatenmaterial: EIBEN: Ostfriesische Laubmoose, RABEN- 
HORST: Bryotheca Europaea, WARNSTORF: Deutsche Laubmoose, 
WARNSTORF: Deutsche Lebermoose, WARNSTORF: Märkische Laub- 
moose. 


HOLLERMAYER, Athanasius [Pater, O.F.M.Cap.] (16.11.1860-26.11.1945) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Chile: [Anzahl unbekannt] (Z 1926-31, ex B; Z 1959, ex W). 


HOLZAPFEL, Heribert, [Pater O.S.B.] (1868-1936) 
[Geboren in Neckarsulm, gestorben während einer Inspektionsreise in 
Frauenberg (Ostpreußen). Trat 1884 dem Franziskanerorden bei und war 
in dessen Diensten in verschiedenen Orten Oberbayerns, seit 1900 in 
München tätig. Über seine wichtigsten Moosfunde hat H. PAUL veröf- 
fentlicht.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1933, Geschenk des Sammlers). 


HOLZINGER, John Michael (1853-1929) 
Musei acrocarpi Boreali-Americani: fasc. 7-12 (no. 151-300) (Z 1918, 
Kauf bei Th.O. WEIGEL) und im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 
Mosses of Colorado [collected by Carl F. BAKER]: (Z 1920, im Herbar 
FÜRBRINGER). 
Mosses of Minnesota (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


HOOCK, Georg (18.111.1859-19.V11I.1934) 
[Geboren in Oberotterbach bei Bergzabern. 1894-99 Realschullehrer für 
Mathematik in Nördlingen, ab 1900 in Lindau, zuletzt als Rektor der 
dortigen Oberrealschule. Gestorben in Lindau.] 

Herbar: 7.836 (Z 1959, Geschenk der Oberrealschule Lindau). Die 
Sammlung enthielt 3.489 Kapseln Laubmoose und 4.347 Kapseln Leber- 
moose und bestand aus: 

(1) von HOOCK selbst in den Jahren 1899-1930 in der weiten Um- 
gebung von Lindau (Bayern, Baden-Württemberg, Vorarlberg) und in 
geringem Umfang auch anderswo (z.B. Pfalz 1929, Fimbertal 1931) 
gesammelten Moosen und 

(2) über botanische Tauschvereine oder privaten Tausch bezogenes 
Material unterschiedlicher Herkunft: A. ADE (Bayern, Kanaren), 
Mathew BENA (CSSR), K. BERGNER (Bayern, Tirol, Belgien), BRASCH 
(Umgebung von Bonn), A. BRÜCKNER (Bayern), O. BÜRGENER (Pom- 
mern), DIECK (Kaukasus), I. FAMILLER (Bayern), Willy FLÖSSNER 
[1898-1979] (Sachsen), Christian Maximilian Hugo GLÜCK [1868-1940] 
(Bayern), F.W. GRAY (West Virginia), E.J.G. af HÄLLSTRÖM (Finnland), 
A. HAMMERSCHMID (Bayern), O.J. HASSLOW (Schweden), August 
v.HAYEK [1871-1928] (Wolhynien), A. HOVGARD (Schweden), Karl 
Alrik HÜLPHERS [1882-1948] (Schweden), Firmin JAQUET [1858-1933] 
(Schweiz), J.A. KNEUCKER (Schwarzwald), August KOPSCH (Erzge- 
birge), M.J. KOTILAINEN (Finnland, Schweden), N.I. KUSNETZOV 
(USSR), S.O. MEDELIUS (Schweden), A. RÖLL (Thüringen), J. RÖLL 
(Mitteleuropa), Johann RUESS [1869-1943] (Allgäu), C. SANDBERG 
(Schweden), F. SCHENCK (Sudeten), C. SCHILBERSZKY (Ungarn), A. 
SCHWAB (N-Bayern), C. STENHOLM (Schweden), WEYLAND (Schweiz, 


230 


1881), Robert R. WIHAN (CSSR, leg. 1926-29) [?-1936], Johann Baptist 
ZINSMEISTER (Bayern). 


HOOKER, Sir Joseph Dalton (1817-1911) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Neuseeland, Indien: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Moosherbar F. AR- 
NOLD). 


HORIKAWA, Yoshiwo (1902-1976) 
Japan: 100 (Z 1943, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


HORNSCHUCH, Christian Friedrich (1793-1850) 

[Geboren in Rodach (Thüringen), gestorben in Greifswald. Als Apothe- 
kergehilfe bei HOPPE in Regensburg (1813) und bei FUNCK in Gefrees. 
1820 ao. Professor, 1827 o.Professor der Naturgeschichte an der Uni- 
versität Greifswald. Gab zusammen mit NEES v.ESENBECK die "Bryo- 
logia Germanica" (1823-1831) heraus.] 

Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar DÖLLINGER; Z 
1892, im Herbar v.NÄGEL!I). 


HORTON, Diana G. (1949-) 
Encalyptaceae Americanae exsiccatae: fasc. 1 (Z 1979). 


HOSSEUS, Carl Curt (1878-1960) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Thailand: [Anzahl unbekannt] (Z 1912, Geschenk des Sammlers); Argen- 
tinien: [Anzahl unbekannt] (Z 1935, Geschenk des Sammlers); Chile: 231 
(Z 1937, det. Th. HERZOG). 


HOVGARD, Ake 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1959, im Herbar HOOCK; Z 1960, im 
Herbar FREIBERG; Z 1980, im Herbar DIHM). 


HOWE, Marshall Avery (1867-1936) 

[Geboren in Newfane (Vermont), gestorben in Pleasantville (New York). 
Instructor für Kryptogamenkunde in Berkeley 1891-1896; Promotion 
1898 Columbia University. Curator am Herbar des Columbia College 
1899-1901. Seit 1901 am New York Botanical Garden; zunächst als 
Curator, 1923 als Assistant Director, 1935 als Direktor. Spezialist für 
Lebermoose, marine Algen der Bermuda- und Bahama-Inseln und von 
Puerto Rico und der Gattung Dahlia.] 

Mosses of North America: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, ex UC); 23 (Z 
1933, ex UC). 

Ex herb. HOWE: 26 (Z 1930, ex UC). 


HUBER, Hans (Johann Christoph) (7.X11.1830-21.111.1913) 
[Medizinalrat in Memmingen; geboren und gestorben in Memmingen.] 
Oberschwaben (Memmingen), Vogesen: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im 
Herbar HOLLER; Z 1925, im Herbar PROGEL). 


HÜBNER, Friedrich Wolfgang (1788-1863) 
[Militäroberapotheker; gestorben in Dresden.] 
Die Laubmoose Sachsens, besonders der Umgebung von Dresden 
(1846): (das Exemplar dieses Exsiccates ["Moostaschenherbar Sach- 
sens", über 240 Spezies enthaltend] stammt aus dem Besitz von L. RA- 


- Moose - 231 


BENHORST und trägt HÜBNERs handschriftliche Widmung an RABEN- 
HORST) (Z 1924, Geschenk von H. PAUL). 

Sachsen (leg.1832-1839): [Anzahl unbekannt] (Z 1892, im Herbar v.NÄA- 
GELI). 


HÜGEL, Carl Alexander Anselm Freiherr von (1794-1870) 
[In Deutschland geborener Österreicher; Soldat, Staatsmann, Gärtner 
und Forschungsreisender. 1830-37 Reise nach Australien und Neusee- 
land. 1837-1849 in Wien. Botschafter in Florenz (1849-1859) und Brüssel 
(1860-1869).] 
Neuseeland, Australien, Norfolk-Insel: [Anzahl unbekannt] (Z 1949, im 
Herbar ZUCCARINI; Z 1892, im Herbar v.NÄGELI). 


HUSNOT, Pierre Tranquilee (1840-1929) 
Musci Galliae und Hepaticae Galliae in den Herbarien KAYSER (Z 
1877), F. ARNOLD (Z 1898), HOLLER (Z 1906), sowie bei STEPHANI 
gekauft (Z ?). Die Moose der Serie Plantes des Antilles gingen mit 
den Herbarien F. ARNOLD (Z 1898), FÜRBRINGER (Z 1920) und COR- 
RENS (Z 1933) zu. 


INDEBETOU, Johan Conrad (1845-1890) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER; (Z 1920, 
im Herbar FÜRBRINGER). 


INOUE, Hiroshi (1932-) 
Bryophyta selecta exsiccata: fasc. 1-4 (Z 1970-73). 


ISSEN, P.A. 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1969, 
im Herbar VARESCHI; Z 1980: 10 Belege, im Herbar DIHM). 


IWATSUKI, Zennoske (1929-) 
Fissidentaceae Asiaticae exsiccatae: fasc. 1-2 (Z 1980). 
IWATSUKI, Z. & NOGUCHI, Akira (1907-): Musci Japonici exsiccati: 
ser. 1-16 (Z 1958-60); ser. 22-34 (Z 1968-83). 


JAAP, Otto (1864-1922) 
[Lehrer in Jacobsdorf (Oberprignitz) und (1887-1912) in Hamburg.] 
Schleswig-Holstein, Dänemark, Brandenburg: [Anzahl unbekannt] (Z 
1906, im Herbar HOLLER; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 1929, im 
Herbar PAUL). 


JACK, Joseph Bernhard (1818-1901) 

[Apotheker an der Hofapotheke in Salem 1845-1874; ab 1874 sich in 
Konstanz ganz seinen botanischen Studien widmend.] 
Baden-Württemberg, Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, Moosherbar 
F. ARNOLD) und (Z 1906, Herbar HOLLER). - Lebermoos-Doubletten 
aus dem Herbar JACK: 503 (Z 1898, Kauf bei JACK - darunter Material 
von: JACK (Bodenseegebiet, Alpen), E.O. GRÄFFE (Samoa), Hugo HAHN 
(Chile), G.K.W.H. KARSTEN (Venezuela), S.O. LINDBERG (Irland), Johan 
NIETNER (Sri Lanka), Eugene Abraham RAU [1848-1932] (Pennsyl- 
vania), Gaston WALLIS [1830-1878] (Peru). 

JACK, J.B., LEINER, Ludwig (1830-1901) & STIZENGERGER, Ernst 
(1827-1895): Kryptogamen Badens: fasc. 1-27 im Moosherbar F. AR- 


2932 


NOLD (Z 1898) lein unvollständiger Satz war auch im Herbar der 
Tierärztlichen Hochschule München (Z 1929) enthalten]. 


JAÄDERHOLM, Axel Elof (1868-1927) 
Schweden, Jamaica: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER; Z 
1929-36, bezogen vom Berliner BTV). 


JEDRZEJKO, Krzysztof & ZARNOWIEC, Jan 
Musci macroregioni meridionali Poloniae exsiccati: fasc. 1-3 (no. 1- 
125) ZI1987). 
JEDRZEJKO, K., ZARNOWIEC, Jan & KLAMM, Hendryk: Hepaticae 
macroregioni meridionali Poloniae exsiccatae: fasc. 1-2 (no. 1-30) (Z 
1987). 


JORGENSEN, Eugen Honoratius (1862-1938) 
Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1919; Kauf bei Th.O. WEIGEL; Z 
1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


JONES, Daniel Angell (1861-1936) 
England, Wales: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL [ex herb. 
HORELL]; Z 1960, im Herbar FREIBERG; (Z 1980: 12 Belege, im Herbar 
DIHM). 


JUNGNER, Johan Richard (1858-1929) 
[Geboren in Asled förs (Västergötland), gestorben in Västergötland. 
Lehrer in Stockholm und Uppsala. Promotion Uppsala 1891. Assistent 
am Botanischen Instutut Heidelberg 1895-1896. An der landwirtschaftli- 
chen Versuchsanstalt Jersitz in Posen (1896-1907). Forschungsreise 
nach W-Afrika 1890-1892.] 
Kamerunberg: 106 (Z 1897, Kauf). 


JUPITZ, Rudolf (1898-1984) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Spitzbergen: 6 (Z 1925). 


JURATZKA, Jakob (1821-1878) 
[Geboren in Olmütz, gestorben in Wien. Oberingenieur, Bryologe. 
Posthum (Leipzig 1882) erschien vom ihm eine "Laubmoos-Flora von 
Österreich-Ungarn".] 
Österreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LORENTZ; Z 1898, 
im Moosherbar F. ARNOLD; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 1929, 
im Herbar PAUL; Z 1932, im Herbar CORRENS). 


KAISER, Bernhard (2.VI1II.1935-) 
Seltene Arten aus Bayern: 15 (Z 1979-86); ca. 10 (Z 1986-88, ex DUIS). 


KALB, Klaus (1.X.1942-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Europa: 128 (Z 1984). 


KARSTEN, Gustav Karl Wilhelm Hermann (1817-1908) 
[Geboren in Stralsund, gestorben in (Berlin-)Grunewald. Apotheker- 
lehre, dann Studium der Naturwissenschaften und Medizin an der Uni- 
versität Berlin. Dort Promotion 1843; Habilitation 1848. Forschungs- 
reisen nach Venezuela, Kolumbien und Ecuador 1844-1847 und 1848- 


- Moose - 233 


1856. An der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Berlin 1856-1868. 
Professor für Pflanzenphysiologie Universität Wien 1868-1872. Ab 1872 
Privatgelehrter in Basel und Berlin.] 

Venezuela, Mexiko: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Herbarium 
JACK; Z 1918, im Herbar WILMS; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 
1980, im Herbar DIHM). 


KARWINSKI von KARWIN, Wilhelm Friedrich (1780-1855) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Mexiko: [Anzahl unbekannt] (Z 1831-38, Kauf beim Sammler). 


KATZ, Nikolai Jakovlevitsch ("Kay") (1894-?) 
Nördliche USSR (1920) und Ural (1927): [Anzahl unbekannt] im Herbar 
PAUL (Z 1929, Z 1936). 

KAULFUSS, Johannes Simon (?-1947) 
[Trichinenschauer in Nürnberg und später Betreuer der naturwissen- 
schaftlichen Sammlungen auf der Plassenburg bei Kulmbach.] 
Bayern: {Anzahl unbekannt] (Z 1906, vom Sammler im Tausch erhalten; 
(Z 1906, im Herbar HOLLER). (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 
1925, im Herbar PROGEL; Z 1929, im Herbar PAUL; Z 1938, im Herbar 
BRÜCKNER). 


KAYSER, Friedrich Anton Eduard (1807-1877) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
KAYSERs Herbar (Z 1877) enthielt an Moosen: 

(1) eigene Aufsammlungen vor allem aus der Umgebung von Ansbach 
und Regensburg (mit knappen, in sehr kleiner Handschrift ausgeführten 
Fundortsangaben), 

(2) Moose aus der Umgebung von Eichstätt, großenteils von F. AR- 
NOLD gesammelt, 

(3) Moose aus der Umgebung von Sydney (New South Wales), ge- 
sammelt von einer nach Australien ausgewanderten Nichte KAYSERs 
unbekannten Namens, 

(4) Exsiccatenwerke, darunter: GOTTSCHE & RABENHORST: Hepati- 
cae Europaeae no. 1-610, HUSNOT: Hepaticae Galliae exsiccatae, 
HUSNOT: Musci Gallici exsiccati, MOUGEOT, NESTLER & SCHIMPER: 
Stirpes Cryptogamae Vogeso-Rhenanae, H. MÜLLER: Westfalens Laub- 
moose, RABENHORST: Bryotheca Europaea: fasc. 1-27, RABENHORST: 
Cryptogamae vasculares europaeae. 

(5) einen unvollständigen Satz von LINDIG: Herbarium Novo-Grana- 
tense, 

(6) Reisesammlungen der UNIO ITINERARIA CRYPTOGAMICA mit 
Aufsammlungen [ob jeweils auch Moose?] von HELLBOM aus Schweden 
(1867), LORENTZ aus Norwegen (1868), MARCUCCI aus Sardinien 
(1866), L. MOLENDO aus den Alpen, W.Ph. SCHIMPER aus England und 
Irland (186?) und 

(7) Material anderer Sammler, wie: R.W. HARTMANN (Fennoskan- 
dien), H. KRAUSE (S-Chile), Carl Frederik NYMAN [1820-1893] 
(Schweden), W. WILSON (Britische Inseln). 


KERN, Friedrich (1850-1925) 
[Geboren in Hirschberg (Schlesien). Rektor einer Schule in Breslau.] 
Riesengebirge, Altvater-Gebirge, Hohe Tatra, Bayerische Alpen: [Anzahl 
unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD; Z 1906, im Herbar 
HOLLER; Z 1918, im Herbar WILMS; Z 1929, im Herbar PAUL). 


234 


KHABIR KHAN (auch: KHAN, K.) 
Indien (Kumaon 1900, det. BROTHERUS): [Anzahl unbekannt] bezogen 
durch E. LEVIER (Florenz) (Z 1902). 


KIAER, Frantz Caspar (1835-1893) 
Norwegen, Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LORENTZ; Z 
1898, im Moosherbar F. ARNOLD; Z 1906, im Herbar HOLLER; Z 1929, 
im Herbar PAUL). 


KILLIAS, Eduard (1829-1891) 
[Geboren und gestorben in Chur. Medizinstudium in Zürich, Bern, 
Tübingen, Prag und Wien. Ab 1852 Stadtarzt und Leiter des Kranken- 
hauses ("Sanitätsrath") in Chur und ab 1864 Kurarzt in Nairs (Engadin). 
Präsident der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens.] 
Graubünden, Tessin: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LORENTZ; 
Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


KINZEL, Wilhelm (1863-?1931) 

[Geboren in Waldau, gestorben in ?München; Chemiker. Regierungsrat 
an der "Agrarbiologischen Anstalt in München" (heute: Bayerische Lan- 
desanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz).] 

Sein Moos-Herbar ging 1931 als Schenkung zu. Es enthielt von ihm 
selbst gesammelte Moose aus der Mark Brandenburg, aus Schlesien, von 
Rügen, aus Oberbayern und Südtirol. Auch im Herbar PAUL (Z 1929) 
und DIHM (31 Belege aus Deutschland, Z 1980) waren Aufsamlungen 
KINZELs enthalten. 


KLINGGRÄFF, Hugo Erich Meyer von (1820-1902) 

[Geboren in Wattkowitz (Kreis Stuhm in Westpreußen), gestorben in 
Paleschken (Kr. Stuhm). Schulzeit bei den Eltern in Agram (Kroatien). 
Studium und Promotion (1846) Universität Königsberg. 1846-1853 in 
Zmroek bei Agram lebend, später Gutsbesitzer in Westpreußen. Bota- 
niker (besonders Bryologe).] 

West- und Ostpreußen, sowie Baltische Staaten (1864) (Unio Itineraria 
Cryptogamica): ein Satz dieser Reisesammlung im Herbar LORENTZ (Z 
1871). 


KNEUCKER, Johann Andreas (1862-1946) 

[Geboren und gestorben in Wenkheim (Kreis Tauberbischoffsheim). 
Lehrer an Volksschulen und am Lehrerseminar in Karlsruhe (1880-1923). 
Mitglied der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft seit 1897. 1905 
Kustos der Badischen Landessammlungen für Naturkunde. Botaniker 
(Florist und Systematiker). Begründer der "Allgemeinen Botanischen 
Zeitschrift".] 

Schwarzwald, Algerien, Sinai: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, Herbar 
FÜRBRINGER; Z 1938, Geschenk H.PAUL; Z 1938, bezogen vom Ber- 
liner BTV; Z 1959, Herbar HOOCK; Z 1960, Herbar FREIBERG). 


KNIGHT, Charles (1818-1893) 
Neuseeland: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, Geschenk von F. ARNOLD). 


KOCH, Joachim (3.1V.1908-1981) 
[Facharzt in Kloster Haina.] 
Sein Moosherbar mit 43 Belegen Sphagnum, 233 Lebermoos- und 1.006 
Laubmoos-Proben ging 1981 zu. Es enthielt überwiegend von KOCH 


- Moose - 235 


selbst in der Umgebung von Haina (Hessen) und im Allgäu gesammelte 
Moose, sowie Material von Josef Adalbert FUTSCHIG [1911-1984] (Hes- 
sen), Th. HESPE (Hessen), Josef HÖLLER [1909-1987] (Bayern), Hans 
HUPKE (Hessen), Andreas NEUNER (Allgäu), Adolf SCHRÖPPEL [1906- 
1988] (Bayern), Annemarie SCHRÖPPEL [26.X1.1908-] (Allgäu), Emil 
STOLLE [1868-1940] (Vogtland, Sachsen), STOFFREGEN (Allgäu), 
STÜHLER (Allgäu), A. WÄLDE (Allgäu, Württemberg). 


KOCH, Otto Wilhelm Heinrich (1805-1887) 
Oldenburg: [Anzahl unbekannt] (Z 1892, im Nachlaß v.NÄGELI). 


KOMAROV, Vladimir Leontjevitsch (1869-1945) 
Kaukasus, Turkestan, Sibirien und N-Korea (leg. V.P. SAVICZ & V.L. 
KOMAROV): 200 (Z 1927, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


KOPPE, Fritz (1896-1981) 
[Geboren in Zempelkowo (Westpreußen), gestorben in Bielefeld. Lehrer 
in Kulm an der Weichsel, 1916-1919. Studium in Jena und Kiel. Gym- 
nasiallehrer in Bielefeld. Botaniker (Bryologe, Florist).] 
Schleswig-Holstein, Bayern, Tirol, Osttirol: [Anzahl unbekannt] in den 
Herbarien FREIBERG (Z 1960), THYSSEN (Z 1969), GRÜTZMANN (Z 
1972) und ex DUIS: ca. 100 (Z 1986-88). 


KOPPE, Karl (1890-1980) 
[Geboren in Zempelkowo (Westpreußen), gestorben in Berlin. Ausbildung 
zum Ingenieur in Bielefeld. Während des Ersten Weltkriegs in Mazedo- 
nien und Serbien eingesetzt (1916-1917), wo er auch floristische Stu- 
dien betrieb. 1925-1955 am Patentamt in Berlin, zuletzt als Regierungs- 
oberinspektor. Bryologe.] 
Bayern, Österreich, Mark Brandenburg: [Anzahl unbekannt] in den Her- 
barien THYSSEN (Z 1969, ex herb. F. KOPPE), GRÜTZMANN (Z 1972) 
und ex DUIS (Z 1986-88). 


KOTILAINEN, Mauno Johannes (1895-1961) 
Finnland, Russisch Karelien, Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1958, ex 
H; Z 1959, im Herbar HOOCK; Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1970, 
ex TUR; Z 1980: 27 Belege, im Herbar DIHM). 


KRAUSE, Hermann 
[Hafenkapitän in Corral (Chile).] 
S-Chile: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LORENTZ; Z 1877, im 
Herbar F. KAYSER; Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


KRIEGER, Karl Wilhelm (1848-1921) 
Sachsen, Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER; Z 
1932, im Herbar CORRENS). 


KUBITZKI, Klaus (3.V.1933-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Lebermoose aus Chile und Juan Fernandez: 54 (Z 1969). 


KÜKENTHAL, Georg (1864-1955) 
Ex herb. KÜKENTHAL: 26 (Z 1949). 


236 


KUMMER, Ferdinand (1810-1870) 

[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Sein Herbar ging 1870 zu und enthielt an Moosen: 

(1) eigene Aufsammlungen aus Bayern (1832-1858), Salzburg und 
Tirol, sowie 

(2) Belege aus anderen Sammlungen, z.B.: DÖLLINGER fil. (Krim, 
Brasilien). 
Aufsammlungen KUMMERs waren auch in den Herbarien ZUCCARINI (Z 
1849), SENDTNER (Z 1871) und F. ARNOLD (Z 1898) enthalten. 


KUO (Kuopion Luonnon Ystäväin Yhdistys, Kuopio) 
Finnland: 261 (Z 1975-85). 
KUPPER, Walter (25.X1.1874-13.X11.1953) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Costa Rica (det. Th. HERZOG): [Anzahl unbekannt] (Z 1941, Z 1942, 
Geschenk des Samnmlers). 


KUSNETZOV, Nikolai Ivanovitsch (1864-1932) 

[Geboren und gestorben in St. Petersburg (= Leningrad). Studium in 
St.Petersburg und ab 1891 dort Konservator am Botanischen Garten. 
Promotion 1895. 1895 ao. Professor für Botanik in Jurew (= Tartu). Dr. 
h.c. Univ. Novorossisk 1911. 1921-1932 Professor für Geographie in 
Leningrad.] 

USSR (Primoskij Kraj 1909, Umgebung von Tomsk 1912-1920): [Anzahl 
unbekannt] (Z 1927, bezogen von Th.O. WEIGEL lex LE] und in den 
Herbarien HOOCK (Z 1959, ex WEIGEL [ex LE]) und FREIBERG (Z 
1960, ex LE). 


KURZ, Wilhelm Sulpiz (1834-1878) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Indien, Andamanen, Java: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im .Herbar LO- 
RENTZ). 


LAINE, Tapio (1934-) 
Lebermoose aus Finnland: 50 (Z 1966). 


LD (Botanisches Museum Lund) 
Neuseeland: 50 (Z 1959); außerskandinavische Laubmoose: 170, Skan- 
dinavien, Laubmoose: 70 (Z 1969). 


LE (Herbarium, Botanical Institute W.L. Komarov, Leningrad) 
USSR: 51 (Z 1959). 


LECHLER, Willibald (1814-1856) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Moose folgender Reisesammlungen gingen zu: Plantae Magellanicae (Z 
1871, im Herbar LORENTZ; Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD; Z 1920, 
im Herbar FÜRBRINGER); Plantae Peruvianae (Z 1871, im Herbar LO- 
RENTZ; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER); Plantae Chilenses (Z 1871, 
im Herbar LORENTZ; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER); Plantae Mac- 
lovianae (Z 1871, im Herbar LORENTZ; Z 1920, im Herbar FÜRBRIN- 
GER). : 


= Moose - 2937 


LE JOLIS, Auguste-Frangoise (1823-1904) 
Umgebung von Cherbourg: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar 
F. ARNOLD). 


LE RAT, Auguste-Joseph (1872-1910) 
Neukaledonien: [Anzahl unbekannt] (Z 1907-10, Kauf bei E.G. PARIS). 


LE TESTU, Georges Marie Patrice Charles (1877-1967) 
Gabun und VR Kongo: [Anzahl unbekannt] (Z 1931, 1934, [ex herb. R. 
POTIER DE LA WVARDE] ex Berliner BTV) und im Herbar DIHM (Z 
1980). 


LEVIER, Emilio (1839-1911) 
[Geboren in Bern; Dr. med. Universität Bern 1860; seit 1865 Arzt in 
Florenz; als Florist in Italien (besonders Toskana) tätig; Reisen nach 
Korsika, Spanien, Portugal und in den Kaukasus.] 

Italien (Toskana): [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER; 
Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 

Musci Italici ex Etruria (leg. E. LEVIER]: [Anzahl unbekannt] (Z 
1920, im Herbar FÜRBRINGER). 

Exotische Moose aus dem Herbar E. LEVIER: mindestens 2.400 (Z 
1897-1910, Kauf bei E. LEVIER). Die Moose wurden gesammelt von: 
BAHADRU (NW-Himalaya), D.D. BALDWIN (Hawaii), T.W.N. BECKETT 
(Sri Lanka, Neuseeland), A. BORNMÜLLER (Brasilien), Edwin CHEEL 
[1872-1951] (New South Wales), Thomas Frederik CHEESEMAN [1846- 
1923] (Neuseeland, Cook-Inseln), DECOLY & SCHAUL (Sikkim), J. 
DOULEA (Punjab), [Reverend] DUREL (Indien, 1898), John Firminger 
DUTHIE [1845-1922] (NW-Himalaya), Leonard FEA (Tenasserim), Ber- 
nard Joseph FERRIE [1856-1919] (Japan, Riu-Kiu), M. FLEISCHER 
(Indien, Malaysia, Indonesien), Philibert GERMAIN [1827-?] (Bolivien), 
Guiseppe GIRALDI [?-1901] (China: Schensi), W. GOLLAN [?-1905] 
(NW-Himalaya), [Reverend] GUILLEME (O-Afrika), A.C. HARTLESS 
(Sikkim), Munshi INAYAT KHAN (Khasmir), JAWARHIRLING (Birma), 
KHABIR KHAN (Indien: Kumaon), KHAIRUDDIN (Birma), Ch. KOWALD 
(Neuguinea), G. LALONETTE (Brasilien: Paranä), E.H. MAN (Andama- 
nen, Nikobaren), J. MARTEN (Assam, Punjab), W. MICHOLITZ (Neu- 
guinea, Kolumbien, Assam, Indochina, Philippinen, Indonesien), Emilio 
MODIGLIANI [1860-1932] (Sumatra), G. MÜNCH (Mexiko, 1907), S. 
OKAMURA (Japan), Joshi PANDARANG (Usambara), Richard PARKIN- 
SON [1844-1909] (Neuguinea, Karolinen), PERROT (Madagaskar), Im- 
manuel PFLEIDERER (Indien: South Canara), J.J. QUELCH (Guiana), 
RAM SARUP (Birma), K.N. RANA (Nepal), Leonard RODWAY [1853- 
1936] (Tasmanien), SCHÜCH, G. v.CAPANEMA (Brasilien), Amar SINGH 
(NW-Himalaya), Adolphe TONDUZ [1862-1921] (Costa Rica), TRAVERSI 
(Athiopien), H. v.TÜRKHEIM (Santo Domingo, Guatemala), VENATOR 
(Indien), W.W. WATTS (New South Wales), WAYKE (Samoa), Carl 
WERCKLE [1860-1924] (Costa Rica), W.A. WEYMOUTH (Tasmanien), 
John Christopher WILLIS [1868-1958] (Sri Lanka), H. WRIGHT (Sri 
Lanka), C. ZELLER (Brasilien: Parä). 

Bryotheca exotica: no. 1-100 (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


l'’HERMINIER, Felix Louis (1779-1833) 
l'HERMINIER, Ferdinand (1802-1866) 
[Felix Louis 1'H. war der Vater von Ferdinand I'H.; beide sammelten 


238 


auf Guadeloupe; die Herbaretiketten erlauben oft keine eindeutige 
Zuordnung des Sammlers.] 

Guadeloupe: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar SENDTNER; Z 
1897, Kauf bei STEPHANI; 1930, im Herbar VILL). 


LICKLEDER, Max (1826-1893) 
[Geboren in Luppburg bei Parsberg, gestorben in Metten bei Deggen- 
dorf. Katholischer Priester und Gymnasiallehrer am Gymnasium des 
Benediktinerstifts Metten. Sein Herbar ging bei einem Brand des Klo- 
sters verloren.] 
Niederbayern, Bayerischer Wald: [Anzahl unbekannt] in den Herbarien 
HOLLER (Z 1906), PROGEL (Z 1925), GERSTLAUER (Z 1937) und ex 
herb. FAMILLER (Z 1914). 

LIEBMANN, Frederik Michael (1813-1856) 
Schweden, Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LO- 
RENTZ; Z 1925, im Herbar PROGEL). Mexiko: [Anzahl unbekannt] (Z 
1914, im Lebermoosherbar SENDTNERs [ex herb. GOTTSCHE)). 


LILIENFELDOWNA, Flora (1889-?) 
Hepaticae Poloniae exsiccatae: [Anzahl unbekannt] (Z ?). 


LIMPRICHT, Karl Gustav (1834-1902) 
[Geboren in Eckerdorf bei Sagan, gestorben in Breslau. Lehrer in 
Ober-Gläserdorf bei Lüben (1856-1858), in Bunzlau (1858-1869) und 
Breslau (ab 1869). Bryologe.] 
Sudeten: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL). 
Bryotheca Silesiaca (Schlesiens Laubmoose): vollständig im Herbar LO- 
RENTZ (Z 1871). 


LINDBERG, Sextus Otto (1835-1889) 
Schweden, Finnland: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LORENTZ,; 
Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 
Irland: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Herbar JACK). 


LINDMAN, Carl Axel Magnus (1856-1928) 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z ?, bezogen von STEPHANI; Z 1920, im 
Herbar FÜRBRINGER [ex herb. BROTHERUS)). 


LINDER, Theodor 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Mitteleuropa: 915 Laubmoose (Z 1970); die Sammlung enthielt neben 
nicht sehr zahlreichen Aufsammlungen LINDERs (z.B. Bayern 1888-1910, 
Aargau 1900) zahlreiche Exssiccatenbelege (z.B. von Flora exssiccata 
Bavarica) mit handschriftlich übertragenen Etiketten. 


LINDIG, Alexander [fl. 1859-1863 ] 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Herbarium Novae Granatense: Moose dieser Serie in den Herbarien 
KAYSER (Z 1877) und F. ARNOLD (Z 1898). 


LIPPERT, Wolfgang (1937-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Mitteleuropa [vornehmlich Berchtesgadener Alpen]: 152 (Z 1976). 


-#Moose®- 239 


LISOWSKI, Stanislaw (1924-) 
Musci Asiae mediae: 89 (Z 1959); Polen: 182 (Z 1965). 
LISOWSKI, St., WOJTERSKI, Theophil (1922-) & SZWEYKOWSKI, Jerzy 
(1925-): Bryotheca Polonia: fasc. 2 (Z 1957), 6-8, 10, 12-14, 16, 19-26, 
28, 31-34, fasc. 58 (Z 1961). 


LOESKE, Leopold (1866-1936) 
[Geboren in Hohensalza (Inowrazlaw), gestorben während einer Exkur- 
sion in Harzburg. Redakteur an Tageszeitungen und Fachblättern des 
Uhrmachergewerbes. Zuletzt kaufmännischer Angestellter in einem 
Uhren- und Goldwarengeschäft in ?Berlin. Bryologe.] 
Deutschland, Österreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL; 
Z 1931, im Herbar KINZEL; Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


LOHER, August (1874-1930) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Philippinen, Reunion: [Anzahl unbekannt] (Z1899-1915, Geschenke des 
Sammlers). 


LORENTZ, Paul Günther (1835-1881) 
[Geboren in Kahla (Sachsen-Altenburg), gestorben in Conception (Uru- 
guay). Zunächst Studium der Theologie in Jena und Erlangen, sich dann 
aber unter dem Einfluß von SCHLEIEN und SCHNIZLEIN den Naturwis- 
senschaften zuwendend. Promotion Universität München 1860: Beiträge 
zur Biologie und Geographie der Laubmoose ‚, Habilitation München 
1867. 1867 Professor an der Universität Cordoba (Argentinien); später 
Gymnasiallehrer in Conception del Uruguay. Bryologe; Erforscher der 
Flora Argentiniens.] 
LORENTZ bot sein umfangreiches Moosherbar [europäische Moose und 
Dubletten exotischer Moose]? zum Kauf an, als er 1870 eine Professur 
in Cordoba antrat. München kaufte seine Sammlung um 600 Gulden (Z 
1871). 
Die 1871 gekaufte Sammlung enthielt: 

(1) von LORENTZ selbst "während 14 Jahren auf zahlreichen Reisen 
von den Gestaden des nördlichen Eismeeres [Norwegen 1868, Unio 
Itineraria] bis zur Adria [z.B. Padua 1887] gesammelte Moose, 

(2) Moose, die LORENTZ "als Resultate eines lebhaften Tauschver- 
kehrs mit allen bryologischen Nobilitäten der Jetztzeit" erhalten hatte 
[z.B. aus den Sammlungen von: Wilhelm Elias v.AHLES [1829-1900] 
(Heidelberg), J. ANGSTRÖM (Schweden), BARTSCH (Wien), C.F.L. 
BECKHAUS (Westfalen), S. BERGGREN (N-Europa, Grönland, Alpen), 
J.C. BREUTEL (Kap-Gebiet), Christian Georg BRÜGGER [1833-1899] 
(Schweiz), J.D.N. DIETRICH (Thüringen), Christian Gottfried EHREN- 
BERG [1795-1876] (Orient), FÖRSTER (Niederösterreich), A. GEHEEB 
(Mittel- und N-Europa), Wilhelm GUEINIZIUS [1814-1874] (Natal), R.W. 
HARTMAN (Fennoskandien), HAUCKLER (Schweiz), P.J. HELLBOM 
(Schweden), A. HOLLER (Alpen), William JAMESON [1796-1873] (Ecua- 
dor), J. JURATZKA (Österreich), F.C. KIAER (Norwegen, Rom), E. KIL- 
LIAS (Graubünden, Tessin), H.E.M. v.KLINGGRÄFF (West- und Ost- 


?” Seine Sammlung außereuropäischer Moose scheint P.G. LORENTZ 
nach Cordoba mitgenommen zu haben und dieser Teil des Herbars LO- 
RENTZ ist wohl (vgl. I. URBAN in Englers Botan. Jahrb. 14, Beiblatt 32, 
1891) von Berlin-Dahlem (B) erworben worden. 


240 


preußen, Baltikum), Friedrich Gotthart KNEIFF [1785-1832] (Elsaß), H. 
KRAUSE (Chile), Ignatz Karl KRESS [ca. 1806-1886, Wundarzt in 
Kloster Ebrach] (Unterfranken), W.S. KURZ (Indien, Andamanen, In- 
donesien), W. LECHLER (S-Amerika), F.M. LIEBMANN (Skandinavien), 
S.O. LINDBERG (Schweden, Finnland), E. MARCUCCI (Sardinien), F. 
MÜLLER (Mexiko und Brasilien), Eduard Friedrich POEPPIG [1798- 
1868] (Chile), Max PRIEM [1813-1876] (Oberpfalz), H.S.L. REHM (Mit- 
telfranken), A. RÖLL (Thüringen), A.E. v.SAUTER (Österreich), W.P. 
SCHIMPER (Europa), E. SICKENBERGER (Baden), R. SPRUCE (Ama- 
zonas-Gebiet, Anden), Gottfried Ludwig THEOBALD [1810-1869] 
(Schweiz), F.X. UNGER (Zypern), Nathaniel VICARY (Australien), M.F. 
WAGNER (Mittelamerika), Charles WRIGHT [1811-1885] (Kuba), K.G.G. 
WÜSTNEI (Mecklenburg), WULLSCHLÄGEL (Surinam und Jamaica), G.A. 
ZWANZIGER (Salzburg, Kärnten). 

(3) das Laubmoosherbar SENDTNERS (!), 

(4) Moossammlung MOLENDO, 

(5) Laubmoose aus den Reisesammlungen der "Unio Itineraria", 

(6) Exsiccatenwerke [wie: RABENHORST: Bryotheca Europaea fasc. 
1-22; LIMPRICHT: Bryotheca Silesiaca (vollständig); H. MÜLLER: West- 
falens Laubmoose (vollständig), 

(7) Dubletten seines "Exotischen Moosherbars" mit Belegen u.a. von: 
BREUTEL (Kapland), EHRENBERG (Orient), GUEINIZIUS (Natal), 
JAMESON (Ecuador), H. KRAUSE (S-Amerika), W.S. KURZ (Indien), 
LECHLER (Südamerika), G.A. LINDBERG (Brasilien), LINDIG (Kolum- 
bien), F. MÜLLER (Mexiko und Brasilien), E.F. PÖPPIG (Chile), R. 
SPRUCE (Amazonas-Gebiet), N. VICARY (Australien), M.F. WAGNER 
(Mittelamerika), C. WRIGHT (Kuba), H.R. WULLSCHLÄGEL (Surinam 
und Jamaica). 


LORITZ, Gregor (1835-1885) 
[Lehrer in Regensburg.] 
Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald (leg. 1879-1884): [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER). 


LOTTO, Reinhard (1912-) 
[Geboren in Schwarzort (Kreis Memel). Seit 1939 Apotheker im Raum 
Garmisch. Florist des Werdenfelser Landes; Bryologe; derzeit wohl 
bester Kenner der Moosflora in Oberbayern.] 
Werdenfelser Land (S-Bayern und angrenzendes Tirol): 475 (Z 1961-84, 
Geschenke des Sammlers in vielen Lieferungen); +20 (Z 1986-88, ex 
DUIS). 


LUDWIG, G. (oder: Carl [fl. 1801 ]) 
Kryptogamische Gewächse des Riesengebirges; Plantae cryptogames de 
la Montagne des Geans: cent. 1-2 (Z 1871, im Herbar SENDTNER). 


LÜBENAU-NESTLE, Renate (22.11.1925-) 
Allgäu: 91 (Z 1988). 


LUETZELBURG, Philipp Freiherr von (1880-1948) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Brasilien: Grenzexpedition des Generals Rondon: [Anzahl unbekannt; 
wohl reiches Material] (Z 1930, det. Th. HERZOG); Brasilien (Parahy- 
ba): 18 (Z 1935). 


- Moose - 241 


LYALL, David (1817-1895) 
[Geboren in Auchinblae (Schottland), gestorben in Cheltenham (Eng- 
land). Marinearzt und Naturforscher, besonders Botaniker. Teilnehmer 
an Expeditionen in die Antarktis, Arktis und nach Neuseeland. 1858- 
1861 bei der "British Columbia Boundary Commission".] 
N-Amerika (British Columbia Boundary Commission): [Anzahl unbekannt] 
(Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


LYMAN, W.W, 
Laubmoose aus Kalifornien: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, ex UC). 


McFADDEN, Fay A. (1888-1964) 
British Columbia: [Anzahl unbekannt] (Z 1923-34, bezogen vom Berliner 
BTV [ex herb. P.G.M. RHODES]; Z 1980: 10 Belege, im Herbar DIHM). 


MAGNIER, Charles 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1917, im Herbar BOULLU). 
Flora selecta exsiccata, Moose dieser Serie: [Anzahl unbekannt] (Z 
1917, im Herbar BOULLU; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


MAIRE, Edouard Ernest [Pere] (1848-?) 
Jünnan: [Anzahl unbekannt] (Z 1927, bezogen beim Berliner BTV [ex 
herb. THERIOT]; Z 1980: 5 Belege, im Herbar DIHM). 


MALTA, Nikolajs (1890-1944) 
[Lettländischer Botaniker. Promotion Universität Riga 1925. Dozent an 
der Universität Riga ab 1927.] 
Lettland: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL). 


MALY, H. 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1932, im Herbar CORRENS). 


MAN, E.H. 
Andamanen, Nikobaren: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜR- 
BRINGER und gekauft bei E. LEVIER). 


MARCUCCI, Emilio (1837-1890) 
Sardinien (leg. 1866): [Anzahl unbekannt] Sammelreise für die "Unio 
Itineraria", im Herbar LORENTZ (Z 1871). 


MARIE, Edouard Auguste (1835-1888) 
Musci Mayottensis [Komoren]: im Herbar CORRENS (Z 1933). 
Musci Guadeloupensis: im Herbar CORRENS (Z 1933). 


MARKGRAF, Friedrich (1.11.1897-8.111.1987) 
[Geboren in Berlin, gestorben in Zürich. Promotion Universität Berlin 
1922. Am Botanischen Museum und Botanischen Garten Berlin-Dahlem 
als: 1922 Assistent, 1932 Oberassistent, 1933-1943 Kustos; Habilitation 
1927. 1934 ao.Professor 1939 apl. Professor an der Universität Berlin. 
1943-1945 am Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung Münche- 
berg. Nach dem Krieg am Botanischen Garten in München: 1948 Kon- 
servator (und Privat-Dozent am Institut für Systematische Botanik der 
Universität der Universität), 1956 Direktor des Botanischen Gartens 
München. Seit 1958 o.Professor für Botanik und Direktor des Botani- 


242 


schen Gartens und des- Instituts für Systematische Botanik in Zürich. 
1967 emeritiert.] 

Flechten und Moose aus Anatolien: 40 (Z 1958). Moose aus Irland: 35 
(Z 1963). 


MARTIUS, Carl Friedrich Philipp von (1794-1868) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Die Ausbeute der mit staatlicher Unterstützung durchgeführten Brasili- 
enreise war Eigentum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 
Alles entsprechende Pflanzenmaterial sollte sich deshalb im Münchner 
Herbar befinden (Z 1820), was für Moose und Flechten aber offenbar 
nicht völlig zutrifft. Im Jahre 1835 berichtet FUNCK in einem Brief an 
NEES v.ESENBECK (Eduard HERTEL, Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth, 
8:148, 1984) über diese Sammlung: "Acht Monate dieses Jahres war ich 
damit beschäftigt, eine Kryptogamen-Sammlung für die Münchner 
Akademie anzufertigen, wozu mir unser Freund, Hofrath von Martius, 
den Auftrag gegeben, u. mir auch das, was sie dort an Laub- und 
Lebermoosen hatten, zusandte, u. worunter auch die brasilianischen 
waren; das übrige war von Schmiedels und von Schrebers Nachlaß u. 
von keinem Werth;... - ... Die Sammlung der Laubmoose brasilianischer 
Species in 11 großen Bänden, habe ich dieser Tage nach München 
abgesandt; nun bin ich an den Lebermoosen, von welchen ich die 
Brasilianischen bereits präpariert und geordnet habe. Schade, daß 
mehrere Arten, welche in der Flora Brasil. beschrieben, in der Samm- 
lung fehlen, z.B. Riccia grandis, Jungermannia difformis, combinata, 
carnea, argillacea, squamata, cognata, tenera, matida, gracilis, Mar- 
tiana." 
Einzelbelege brasilianischer Moose auch im Herbar FÜRBRINGER (Z 
1920, ex herb. WILMS {ex herb. HAMPE!}); bayerische, von v.MARTIUS 
gesammelte Moose im Herbar DÖLLINGER (Z 1849). 


MEDELIUS, Sigfrid Olof (1878-1939) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1959, im Herbar HOOCK; Z 1960, im 
Herbar FREIBERG; Z 1969, ex LD). 


MEEBOLD, Alfred Karl (1863-1952) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
S-Indien: [Laubmoose det. BROTHERUS, Lebermoose det. STEPHANI]; 
Neuseeland: [det. Th. HERZOG], Fidschi, Hawaii, West-Australien, Süd- 
afrika:(jeweils Anzahl unbekannt)|t] Geschenke des Sammlers (Z 1909, 
zZ 1912, Z 1931, Z 1934) [Proben aus Indien auch im Herbar FÜRBRIN- 
GER, ex herb. BROTHERUS (Z 1920)]. 


MEEKLEJOHN, J. 
Neuseeland: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 
1926, bezogen beim Berliner BTV [ex herb. W. LILLIE]; Z 1980: 15 Be- 
lege, im Herbar DIHM). 


MEINUNGER, Ludwig (11.V.1936-) 
Thüringen: 1.006 (Z 1978-79). 


MERRILL, Elmer Dew (1876-1956) 
Philippine Plants (edit. MERRILL): 175 (Z 1913, Kauf), sowie: [Anzahl 
unbekannt] im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 


- Moose - 243 


MERXMÜLLER, Hermann (1920-1988) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern, Tirol [leg. 1946-48]: 350 (Z 1979). 


MICHOLITZ, W. (1854-1932) 
[Pflanzen- und Insektensammler im Dienste der Firma J. SANDER & 
Sohn (St.Albans bei London). Verlor durch die Inflation in Deutschland 
allen Besitz und lebte später unter schwierigen Verhältnissen.] 
Neuguinea, Sumatra, Borneo, Philippinen, Assam, Birma, Laos: [An- 
zahl unbekannt] (Z?, Kauf bei E. LEVIER; Z?, Kauf bei STEPHANI; Z 
1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


MIGULA, Walther (1863-1938) 
Kryptogamae Germanicae, Austriae et Helvetiae exsiccatae: fasc. 41-42 
(Z 1928, Geschenk des Herausgebers). 


MIKUTOWICZ, Johann Matthias (1872-1951) 
Transkaukasien: [Anzahl unbekannt] im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 
Bryotheca Baltica, [Ausgabe A: "fertiges Herbar in geschlossenen Map- 
pen"] Halbzenturien 1-14 (no. 1-700) und Nachträge zu den Halbzen- 
turien 1-10, bei Th.O. WEIGEL, Leipzig, für 280 Mark gekauft (Z 
1918). 


MILDE, Carl August Julius (1824-1871) 
[Geboren in Breslau, gestorben in Meran. Studium der Naturwissen- 
schaften und Promotion Universität Breslau 1850. Oberlehrer an der 
Realschule in Breslau. Der Titel "Professor" wurde ihm ehrenhalber 
1869 verliehen. Arbeitete als Botaniker vor allem über Pteridophyten 
und Moose. Ein früh auftretendes Brustleiden zwang ihn zu wiederhol- 
ten Kuraufenthalten in Meran (1861-1862, 1862-1864).] 
Schlesien und Umgebung von Meran: [Anzahl unbekannt] in den Her- 
barien v.NÄGELI (Z 1863), F. ARNOLD (Z 1898), WILMS (Z 1918, ex 
herb. JACK) und PROGEL (Z 1925). 


MINKEVICIUS, Alfonsas (ca. 1908-) 
Litauen: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL). 
Flora Lituana exsiccata: Bryophyta: fasc. 1, no. 1-20 (Z 1941). 


MÖLLER, Hjalmar August (1866-1941) 
[Geboren in Ystad, gestorben in Stocksund (Schweden). Promotion 
Universität Lund 1903. 1904-1906 Sekretär und Assistent am Institut 
der Swedish Seed Control Society in Svalöv. Lehrer für Chemie und 
Biologie in Kalmar, Falun und Västerik 1906-1917. Seit 1917 an der 
Paläontologischen Abteilung des Riksmuseums in Stockholm. For- 
schungsreise nach Java und Burma 1896-1897. Bryologe.] 
Herbarium Javanicum: Moose der Sammlung ım Herbar FÜRBRINGER 
(Z 1920). 
Skandinavien, Deutschland, Singapore, Birma, Java: [Anzahl unbekannt] 
gekauft bei REINECK (Z 1926), beim Berliner BTV (Z 1929-33), ex UPS 
(Z 1960) und in den Herbarien FÜRBRINGER (Z 1920), FREIBERG (Z 
1960) und DIHM (Z 1980). 


MÖNKEMEYER, Wilhelm (1862-1938) 
[Geboren in Stadtoldendorf, gestorben in Leipzig. 1890-1928 Garten- 
inspektor in Leipzig. Bryologe.] 


244 


Deutschland, Österreich, Bornholm: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im 
Herbar FÜRBRINGER; Z 1932, im Herbar CORRENS; Z 1938, im Herbar 
BRÜCKNER; Z 1980, im Herbar DIHM). 


MOHR, Charles Theodore (1824-1901) 


U.S.A.: [Anzahl unbekannt] (Z 1932, im Herbar CORRENS). 


MOLENDO, Ludwig (1833-1902) 


[Geboren in Bayreuth, gestorben in München. Studium der Botanik in 
München, wo SENDTNER ihn für die Bryologie begeisterte. Dort zu- 
nächst bei v.MARTIUS, dann bei v.NÄGELI Assistent. Hielt es in 
beiden Stellungen aber nicht lange aus und wandte sich als überzeugter 
Liberaler bald dem Journalismus zu. War bei verschiedenen Tageszei- 
tungen in Bayreuth, Passau, Regensburg, München und Augsburg tätig. 
Bryologe.] 

Ein "Moosherbar MOLENDO" ging der Botanischen Staatssammlung 
nie zu. MOLENDO lebte unter finanziell ständig angespannten Verhält- 
nissen und scheint wesentliche Teile seines Moosherbars zu verschiede- 
nen Zeitpunkten verkauft zu haben. In den Herbarien F. ARNOLD, 
HOLLER, KAYSER und LORENTZ sind der Botanischen Staatssammlung 
umfangreiche Aufsammlungen MOLENDOs zugegangen, so daß angenom- 
men werden kann, daß nunmehr sich die wesentlichen Teile der Samm- 
lung MOLENDO in München befinden. 

Stichprobenhaft wurden 200 (von insgesammt 1.456) Faszikel Laub- 
moose in M auf Aufsammlungen MOLENDOs hin überprüft. Dabei 
wurden 824 Belege registriert, die auf einen hochgerechneten Gesamt- 
bestand von ca. 6.000 Aufsammlungen schließen lassen und die sich wie 
folgt verteilen: 


Herkunft des Materials Anzahl der Kapseln geschätzter 
Gesamtbe- 
Stück Prozent stand 
(Hoch- 
rechnung) 
Herkunft unklar 203 25 % 1.500 
im Herbar LORENTZ 323 39 % 2.300 
im Herbar F. ARNOLD 129 16 % 950 
im Herbar HOLLER 124 15 % 900 
im Herbar Technische Univer- 
sität München 19 2% 150® 
in anderen Herbarien 26 3% 200 
Summen: 824 100 % 6.000 


Eine stichprobenhafte Durchsicht des Lebermoosherbars ergab sehr we- 
nige von MOLENDO gesammelte Exemplare, ihre Gesamtzahl wird auf 
unter 200 geschätzt. - Zu den einzelnen Zugängen ist folgendes an- 
zumerken: 


8 Exakte Anzahl: 172 (Z 1970). Die Ergebnisse der Hochrechnung 


("150") erscheinen so realistisch. 


- Moose - 245 


(1) Das Herbar LORENTZ (Z 1871) birgt möglicherweise recht voll- 
ständig MOLENDOs frühe Aufsammlungen?. 

(2) Das Herbar KAYSER (Z 1877) enthielt nur wenige Einzelauf- 
sammlungen MOLENDOs, hingegen einen möglicherweise recht reichen 
Satz der MOLENDOschen Reisesammlungen (Unio Itineraria). 

(3) Im Moosherbar F. ARNOLDs (Z 1898) fanden sich teils Dubletten 
zum Herbar LORENTZ, teils aber zusätzliches, nach 1871, vor allem in 
der Umgebung von Passau und Bayreuth gesammeltes Material. 

(4) Im Herbar HOLLER (Z 1906) insbesondere reich vertreten: 
Moose aus der Umgebung von Passau und Bayreuth, aus dem Bayeri- 
schen Wald und dem Fichtelgebirge (z.T. Dubletten zum Herbar LO- 
RENTZ und F. ARNOLD). 

(5) In geringem Umfang gingen von MOLENDO gesammelte Moose 
auch über die Herbarien ALLESCHER (Z 1971), BRÜCKNER (Z 1938), 
FREIBERG (Z 1960), HOOCK (Z 1959) und PROGEL (Z 1925) zu. 

(6) Von der Technischen Universität München (Z 1969) wurde ein 
kleines Paket MOLENDO-Moose (172 Kapseln) übergeben. Dabei dürfte 
es sich um jene Sammlung handeln, die MOLENDO in seinen letzten 
Lebensjahren zusammentrug. Dies mag die Sammlung sein, die HOLLER 
in seinem Nachruf erwähnte!® und die Anlaß zu FAMILLERs irrefüh- 
rendem Hinweis!! über den Verbleib der MOLENDOschen Sammlung 
gewesen sein mag. 

(7) Eine beträchtliche Anzahl MOLENDOscher Aufsammlungen in M 
trägt keinen Stempelaufdruck, der ihre Herkunft klärt. Viele davon 
mögen von MOLENDO direkt an SENDTNER für dessen "Herbarium 
Boicum" gegeben worden sein, andere mögen aus den oben genannten 
Sammlungen stammen. 


MORITZ, Johann Wilhelm Karl (1797-1866) 
[Geboren in Klein-Santersleben (Kreis Neuhaldensleben), gestorben in 
der Kolonie Tovar (Venezuela). Forschungsreisender, Sammler (Pflan- 
zen und Tiere). Nach theologischem Studium Hauslehrer. Ging 1834 
nach Westindien, 1835 nach Venezuela; dort zuletzt als Gärtner tätig.] 
Venezuela, Kolumbien: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar SENDT- 
NER; Z?, gekauft bei STEPHANI). 


MOUGEOT, Jean-Baptiste (1776-1856) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Vogesen: [Anzahl unbekannt] (Z 1893, im Herbar GÜMBEL). 


° In "Bayerns Laubmoose" (Leipzig 1875, Seite 4) schreibt L. MO- 
LENDO: «...Von ihm »[gemeint ist P.G. LORENTZ] «kaufte Sendtners 
Moose, nebst dessen (und meinen) sämmtlichen grossen Moossammlungen, 
das bayerische Staatsherbarium in München, ...». 


10 « Im Besitz der Witwe Frau Therese Molendo, Lämmerstr. 2/0 in 
München, befindet sich eine vermutlich in den letzten Jahrzehnten zu- 
sammengetragene Moossammlung.» (A. HOLLER in Mitteilungen Bayer. Bot. 
Ges. 26: 276, 1903). 


11 « Das Herbar Molendo befindet sich an der polytechnischen Hoch- 
schule in München.» (I. FAMILLER: Denkschr. kgl. Bayer. Botan. Ges. Re- 
gensburg 10: 15, 1911). 


246 


Stirpes Cryptogamae Vogeso-Rhenanae: ed.l (Z 1877, im Herbar F. 
KAYSER), ed.II (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


MUELLER, Ferdinand Jakob Heinrich von (Baron) (1825-1896) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Lebermoose aus Australien in größerer Zahl im Herbar SENDTNER (Z 
1914, ex herb. GOTTSCHE); weitere Moose aus Australien in den Her- 
barien VILL (Z 1930) und CORRENS (Z 1930, ex herb. ZETTERSTED). 


MÜLLER, Franz August ("Friedrich") (1798-1871) 
[Geboren in Lausigk, gestorben in Schneeberg im Erzgebirge. Besitzer 
der 'privilegierten Apotheke' in Schneeberg. Pflanzensammler, Krypto- 
gamenforscher. Botanische Reisen nach Illyrien 1826 und Sardinien 
1827-1828.] 
Kryptogamen Sachsens und der angränzenden Gegenden (ed. 1830): 
cent. 1-2: Moose: 62 (Z 1969). 


MÜLLER, Friedrich ("Fred”, "Frederick") 
Mexiko (Gebiet um Orizaba, 1853-54), Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 
1871, im Herbar LORENTZ [ex herb. MEISSNER|; Z 1920, im Herbar 
FÜRBRINGER [ex herb. WILMS]). 


MÜLLER, Heinrich Ludwig Hermann ("Müller-Lippstadt") (1829-1883) 
[Geboren in Mühlberg in Thüringen, gestorben auf einer Alpenreise in 
Prad (Südtirol). Lehrer an der Realschule in Lippstadt. Bryologe, später 
Blütenökologe (früher Vertreter des Darwinismus); Bruder von Fritz 
MÜLLER.] 

Westfalens Laubmoose (1860-1863): vollständig im Herbar LORENTZ (Z 
1871) und F. ARNOLD (Z 1989), sowie einzelne Nummern im Herbar 
CORRENS (Z 1933). 


MÜLLER, Karl (Carl) ("Müller friburgensis") (1881-1955) 
[Promotion Universität Freiburg 1905. An der Phytopathologischen 
Station Augustenberg bei Karlsruhe. 1921-1937 Direktor des Badischen 
Weinbauinstituts. Ab 1937 sich ausschließlich hepaticologischen Studien 
widmend.] 
Schweiz, Baden: [Anzahl unbekannt, wohl wenig] (Z 1937, im Herbar 
PAUL; Z 1961, im Herbar SCHINNERL). 


MÜLLER-ARGAU, Johannes (= Jean Müller = Müller Argoviensis) (1829- 
-1896) 
Schweiz, Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1892, im Nachlaß v.NA- 
GELI; Z 1918, im Herbar WILMS; Z 1971, im Herbar ALLESCHER). 


MURR, Josef (1864-1932) 
Bayern, Österreich, Schweiz, Triest: [Anzahl unbekannt] (Z 1969, im 
Herbar VARESCHI). 


NÄGELI, Carl Wilhelm von (1817-1891) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Moosherbar v.NÄGELI: 16 Faszikel (Z 1892). Diese Sammlung enthielt: 
(1) von v.NÄGELI selbst in der Umgebung von Berlin und in der 
Schweiz (besonders in der Umgebung von Zürich) gesammelte Moose; 
(2) Moose anderer Sammler, wie: J. ANGSTRÖM (Schweden), G.H. 
BAUER (Sachsen, Schlesien), Ph. BRUCH (Umgebung von Zweibrücken), 


- Moose - 247 


Ferdinand J.G. ELSMANN [1797-1866] (Pfalz), Chr. FUNCK (Fichtel- 
gebirge), R.W. HARTMANN (Fennoskandien), Chr.F. HORNSCHUCH 
(Deutschland, Österreich), F.W. HÜBNER (Sachsen), C.A. v.HÜGEL (Au- 
stralien, Neuseeland), Ernst Friedrich Hermann ITZIGSOHN [1814- 
1878/9] (Brandenburg), O.W.H. KOCH (Oldenburg), Theodor Friedrich 
MARSSON [1816-1892] (Harz), C.A.J. MILDE (Meran), J. MÜLLER-AR- 
GAU (Schweiz, Frankreich), Carl PABST [1825/6-1863] (Brasilien: S.Ca- 
tharina), Eduard August v.REGEL [1815-1892] (Deutschland, Schweiz), 
H.G. REICHENBACH (Sudeten), J.C. SCHLEICHER (Schweiz) [ex herb. 
SCHAERER], ©. SENDTNER (Sudeten, Tirol). 


NEGER, Franz Wilhelm (1868-1923) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Chile: 64 (Z 1902, Geschenk des Sammlers). 


NEWTON, Isaac (1840-1906) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Portugal: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


NICH (Hattori Botanical Laboratory, Obi, Nichinan-shi, Japan) 
Japan: Laubmoose 100, Lebermoose 333 (Z 1961-63). 


NICKERL, Ottokar (1838-1920) 
CSSR: [Anzahl unbekannt] (Z 1886, im Herbar KRANZ; Z 1930, im Her- 
bar NIESSL v.MAYENDORF). 


NICOLAS, Leon Marie Joseph (frere Gustave) (1879-1955) 
Mexiko: (Z 1913, Kauf bei Th.O.WEIGEL; Z 1920, im Herbar FÜRBRIN- 
GER). 


NOGUCHI, Akira (1907-) 
Musci Japonici exsiccati : ser. 14-24 (Z 1959-71). 
NOGUCHI, A. & HATTORI, Sinsuke (1915-): Musci Japonici exsiccati: 
ser. 1-13 (Z 1958). 
NOGUCHI, A. & IWATSUKI, Zennoske (1929-): Musci Japonici exsic- 
cati: ser. 25-30 (Z 1974-78). 


NOTARIS, Guiseppe de (1805-1877) 
Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1949, im Herbar ZUCCARINI; Z 1849, im 
Herbar DÖLLINGER; (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD [ex herb. 
MASSALONGO)). 


NY (New York Botanical Garden, Bronx) 
Europa, N- und S-Amerika: 272 (Z 1980); 331 (Z 1981); M-Amerika, 
Westindien: 220 (Z 1982), 12 (Z 1986). 


OBERTHUR, R. 
Dubletten des Herbars OBERTHUR: 81 (Z 1897, Kauf). 


OCHYRA, Rydzard (1949-) 
King George Island (South Shetland Islands): 24 (Z 1983); Polen, Litau- 
en: 5 (Z 1983). 
Bryophyta Antarctica exsiccata [edited by R.OCHYRA, distributed by 
D.G. HORTON & D.H. VITT]: no. 1-200 (Z 1984). 


248 


Musci Poloniae exsiccati: ex KRAM, cent. III-VI (no. 200-600) (Z 
1982). 


OHMÜLLER, Johann (1797-1875) 
[Pfarrer an verschiedenen Orten Oberbayerns; Florist.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1850, Geschenk des Sammlers; Z 1921, 
im Herbar HIENDLMAYR). 


OKAMURA, Shutai (1877-1947) 
Japan: [Anzahl unbekannt] (Z 1908, Kauf bei E.G. PARIS; Z?, Kauf bei 
E. LEVIER; (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER [ex herb. BROTHERUS 
vel ex herb. KAULFUSS)). 


O'LOUGHLIN, John L. 
Britischen Inseln (Wales, Surrey): [Anzahl unbekannt] (Z 1929, gekauft 
beim Berliner BTV; Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1980, im Herbar 
DIHM). 


OLSSON, Petter (1838-1923) 
Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER; Z 1920, im 
Herbar FÜRBRINGER; Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


ORPHANIDES, Theodoros Georgius (1817-1886) 
IGriechischer Botaniker und Dichter. Studium in Paris. Professor für 
Botanik in Athen.] 
Reliquiae Orphanideae curante Th. de Heldreich anno 1886 emissae: 
Moose der Serie: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRIN- 
GER). 


OULU (Oulun Luonnonystäväin Yhdistys, Oulu) 
Finnland: 50 (Z 1967); 42 (Z 1969). 


PABST, Carl (1825/26-1863) 
[Gestorben auf Santa Catarina (Brasilien). Gärtner aus Halle a.d.Saale. 
Sammelte für VAN HOUTTE Pflanzen auf den Kapverden (1846) und 
später auf der brasilianischen Insel Santa Catarina. Ließ sich dann als 
Siedler in Brasilien nieder.] 
Brasilien (Santa Catarina, Itatiaia): [Anzahl unbekannt] (Z 1892, im 
Herbar v.NÄGELI [ex herb. C.MÜLLER et ex herb. JACK)). 


PAPPERITZ, Wilhelm (?-1851) 
Laubmoose aus Sachsen, Thüringen, dem Harz, Böhmen, Tessin, 
Kärnten, N-Italien und Südtirol: [Anzahl unbekannt] im Herbar 
SENDTNER (Z 1871). 


PARIS, Jean Edouard Gabriel Narcisse (1827-1911) 
[Geboren in Saint Contest (Calvados, Frankreich), gestorben in Dinard 
(Ille et Vilaine). Offizier (zuletzt Brigadegeneral) in Algerien und an 
verschiedenen Orten Frankreichs. Bryologe und Herbarhändler.] 
Sicherlich über 1.000 [449 (Z 1907), [Anzahl unbekannt] (Z 1908), 
[Anzahl unbekannt] (Z 1910, Kauf um 128 Francs)] Moose, überwiegend 
aus außereuropäischen Ländern und von zahlreichen verschiedenen 
Sammlern [z.B.: T.W.N. BECKETT (Sri Lanka, Neuseeland), A. CARRON 
(Madagaskar), CHARBOTEL (Madagaskar), Fr. CONARD (Sri Lanka), 
COPIENE (Neukaledonien), Frederik COURTOIS [1860-1928] (China), 


- Moose - 249 


[Dr.| CROLL (Madagaskar), Philippe Albert EBERHARDT [1874-1942] 
(Vietnam), Urbain Jean FAURIE [1847-1915] (Japan), HELION (Panama), 
Yves HENRY [1880-?] (China), de LARIMAT (Tonkin), A.-J. LE RAT 
(Neukaledonien), Richard Crittenden McGREGOR [1871-1936] (Philip- 
pinen), MOUTIER (Indo-China), S. OKAMURA (Japan), PLACIDE (Neu- 
kaledonien), C.H.O. POBEGUIN (Guinea), Ferdinand Francois Gabriel 
RENAULD [1837?-1910]) (Komoren), J. ROBERT (Mauritius, 1891), ROD- 
RIGUEZ (Maskarenen), I. ROUSSEAU (Gesellschaftsinseln), L. SALA- 
VAN (Madagaskar), SAVELLI (Madagaskar), W. SCHIMPER (Athiopien)] 
wurden in mehreren Sendungen von PARIS käuflich erworben (Z 1907 
["449 Arten"), Z 1908, Z 1910). 


PAUL, Hermann Karl Gustav (1876-1964) 

[Geboren in Gartz an der Oder, gestorben in München. Studium der 
Botanik in Berlin. Promotion Universität Berlin 1902: Biologie der 
Laubmoos-Rhizoiden ; Schüler von A. ENGLER. 1904-1941 als Botaniker 
an der Bayerischen Landesanstalt für Moorwirtschaft (seit 1922 als 
Regierungsrat und Leiter der Botanischen Abteilung). Bryologe und 
Uredinales-Kenner; auch floristisch-pflanzengeographische Arbeiten. 
Ehrenvorsitzender der Bayerischen Botanischen Gesellschaft seit 1938. 
Während des Krieges in München ausgebombt, fand H. PAUL dank der 
Vermittlung des damaligen Pfarrers von Pöcking, Dr. Vincent HAMP, 
Unterkunft im Anwesen der Familie POELT in Pöcking. Den aus dem 
Krieg heimkehrenden Söhnen Josef und Leonhard POELT war er ein 
großartiger Lehrmeister.] 

1939 ging der Hauptteil seines Moos-Herbars (excl. Sphagnum) zu (vor- 
dem waren über die Jahre hinweg bereits hunderte von Moosen in Ein- 
zelzugängen zugegangen). PAULs Herbar enthielt: 

(1) eigene Aufsammlungen aus der Mark Brandenburg (1897-1902), 
aus dem Riesengebirge (1901), aus Bayern (sehr reiches Material, insbe- 
sondere aus dem Chiemgau), aus Südtirol (1910), Württemberg (Fe- 
dersee, 1917), und aus dem Oberpinzgau (1926), 

(2) einen unvollständigen Satz des Exsiccats BAUER: Bryotheca 
Bohemica, 

(3) zahlreiche Aufsammlungen anderer Sammler, wie von: J. AN- 
DREAS (Kanarische Inseln), Jakob ANGERER (Bayern), APPERT (Al- 
gerien, 1896), F.A. ARTARIA (Comer See), Paul Friedrich August 
ASCHERSON [1834-1913], Julius BAUMGARTNER [1870-1955] (Nieder- 
österreich, Dalmatien), T.W.N. BECKETT (Sri Lanka, Neuseeland), 
K.F.L. BECKHAUS (Westfalen), Einar Johannes BERGGREN [1882-?] 
(Schweden), M. BERLEB (Oberbayern, Littauen), H. BICHLER (Bayern), 
J.F.N. BORNMÜLLER (Bayern), Antonio BOSWELL [1850-1931] (Eng- 
land), Heinrich BROCKHAUSEN [1869-1922] (Westfalen), V.F. BROTHE- 
RUS (Finnland, Karelien), H. BURGEFF (S-Frankreich), CAMUS 
(Frankreich), A. CORNET (Belgien), P.F. CULMAN (Schweiz), Gabriel 
DISMIER [1856-1942] (Vogesen), A. DONAT (Patagonien), H. DÜLL 
(Bayern), I. FAMILLER (Bayern), FESTER (Patagonien), Georg FI- 
SCHER [1844-1951] (Bayern), Gustav FOCHLER-HAUCKE [1906-] 
(Mandschurei), FÖRSTER (Niederösterreich), H. GAMS (Schweiz, Öster- 
reich, Italien), A. GEHEEB (Mitteleuropa, Norwegen), A. GEHRT (Bra- 
silien), Georg GENTER [1877-?] (Russisch Lappland, Spanien), Jakob 
GERSTNER [1888-1948] (Südafrika), Valerio GIACOMINI [1914-] (Südal- 
pen), GÖRTNER (Feuerland, 1883), J. GREVE (Norwegen), A.T. GRIMME 
(Hessen, Thüringen, Hohe Tauern), GRUBER (Tirol, 1930), GRUPE 
(Schwedisch Lappland, 1898), Thore Gustaf GUSTAFSON [1884-1964] 


250 


(Schweden), A. HAMMERSCHMID (Oberbayern), Vinzenz HAMP {1907-] 
(Tirol, Bayern), Heinrich v.HANDEL-MAZZETTI [1882-1940] (Tirol), 
Carl Otto HARZ [1842-1906] (Bayern), Gustav HEGI [1876-1932] 
(Schweiz), Julius HERMANN (Schwarzwald, 1903), Th. HERZOG (Baden, 
Schweiz, Sardinien, Ceylon, Chile, Bolivien), Christian August HESSEL- 
BO [1874-1952] (Island), Christöbal Maria HICKEN [1875-1933] (Argen- 
tinien), G.H.E. HIERONYMUS (Argentinien), F. HINTZE (Pommern), 
Frederico Carlos HOEHNE [1882-1959] (Brasilien: Sao Paulo), Ernst 
Charles HORELL [1870-1937] (Wales), 0. JAAP (Hamburg, Prignitz, 
Insel Röm), Peter JANZEN [1851-1922] (Schweiz, Norwegen, Thüringen), 
D.A. JONES (Britische Inseln), Willem Josephus JONGMANS [1878-1957] 
(Bayern, Tirol), Th. JUCH (Bayerische Alpen), J. JURATZKA (Öster- 
reich), Nikolai Jakovlevitsch ("Kay") KATZ [1894-?] (N-Rußland), J.S. 
KAULFUSS (Bayern), Mitsujirö KAWASAKI (Japan), F. KERN (Sudeten, 
Tatra), F.C. KIAER (Norwegen), W. KINZEL (Deutschland), J.A. 
KNEUCKER (Schwarzwald), Karl Ignaz Leopold KNY [1841-1916] (Ober- 
bayern), C.Fr. KOHLHOFF (Pommern), H. LAMPMANN (Borneo), Wil- 
helm Thomas Emich Graf zu LEININGEN-WESTERBURG [1875-?] (Grau- 
bünden, Südtirol), K.G. LIMPRICHT (Sudeten), L. LOESKE (Branden- 
burg, Harz), P.G. LORENTZ (Argentinien), Joseph L. LUTZ [?-1963] 
(Bayern), Nikolajs MALTA [1890-1944] (Livland), Eiji MATSUDA (Ja- 
pan), Konstantin Ignatovitch MEYER [1881-?] (Insel Waalam im Weißen 
Meer), Paul MICHAELIS (Bayerische Alpen), A. MINKEVICIUS (Litau- 
en), T. MINRA (Japan), William MITTEN [1819-1906] (England), H. 
MÜLLER (Baden), K. MÜLLER (Schweiz, Baden), Franz MURR [1887- 
1964] (Berchtesgadener Alpen), N. NAKAYAMA (Japan), M.J. NASAROV 
[1900-?] (USSR), Andreas NEUNER [1908-] (Allgäu), Karl OSTERWALD 
[1853-1923] (Harz), P. PASCHERSON & O. REINHARDT (Sardinien, 
1863), Josef PAUL [1839-1917] (Mähren), Wilhelm PFAFF [1859-1933] 
(Südtirol), J. PODPERA (Böhmen, Mähren), E. PRAGER (Brandenburg), 
Aarne Jakob Pehr RAINIO [1898-1943] (Finnland), R. RAKETE (Görlit- 
zer Heide), O.W.H. REINHARDT (Brandenburg, Schweiz), Adolf Heinrich 
willy RETZDORFF [1856-1910] (N-Italien), E. RIEHMER (Allgäu), J. 
RÖLL (Deutschland, Alpenländer), H. ROLFES (Südafrika, Sambia), G. 
ROTH (Oberhessen), P. RÜSTER (Riesengebirge), Selma RUOFF [1887- 
?] (Oberbayern, Krim), Vasili Vasilevitch SAPOSHNIKOV [1861-1924] 
(NW-Altai), Hisahiko SASAOKA (Japan), Fr. SCHÄFER (Spitzbergen), 
Hans SCHÄFER (Spitzbergen), G.A.L. SCHELLENBERG (Norwegen), 
Wilhelm SCHEMMANN [1845-1920?] (Westfalen), W. SCHILLER (Pata- 
gonien), Hermann SCHMIDT (Bayern, Baden), Johann Nepomuk 
SCHNABL [1853-1899] (Bayern), Otto Eugen SCHULTZ [1874-1936] 
(Brandenburg), Franz Paul Ferdinand SCHULZ [1872-1919] (Pommern), 
Roman SCHULZ [1873-1926] (Brandenburg), A. SCHUHMACHER (Rhein- 
land), A. SCHWAB (Fichtelgebirge), G. SCHWENKER (Schleswig-Hol- 
stein), A.E. SHADOWSKY (USSR), Yaichi SHIMADA (Taiwan), G. 
STÖLZLE (Oberbayern), Erwin STRESEMANN [1889-?] (Ceram), Paul 
SYDOoW [1851-1925] (Brandenburg), Y. TAKANISHI (Japan), R. TA- 
KENCHI (Japan), R. TASHIRA (Japan), Simeon TEN (Jünnan), R. TIMM 
(Schleswig-Holstein), Wilhelm Julius Georg Hubertus TROLL [1897-1978] 
(Fichtelgebirge), M. VALERIO (Costa Rica), F. VOLLMAR (Bayern), A. 
WÄLDE (Baden-Württemberg, Allgäu, Vorarlberg), Ernesto WEISS (Pisa), 
Eugen WERNER [?-<1916] (Malakka), Hermann WICKE (Thüringen, 
1887), W. WILSON (Britische Inseln), Johannes WINKELMANN [1842- 
1921] (Pommern), D. WINTER (Alpen, Deutschland, Norwegen), K.H. 


== Mooseu = 251 


WINTER (Deutschland), O. WOITKOWITZ (Harz), Kurt Wolfgang 
WOLFFHÜGEL [1869-1951] (Chile), J.F. ZIKAN (Brasilien). 

PAULs sehr wertvolles, stattliches Sphagnum-Herbar ("etwa 1] 
Faszikel") ging geschenkweise 1936 zu. 

Weitere von PAUL überwiegend in Südbayern gesammelte Moose 
waren in den Herbarien FREIBERG (Z 1961) und DIHM (Z 1980, 75 
Proben) enthalten; von H. PAUL & Selma RUOFF in bayerischen 
Mooren gesammelte Moose gingen als Geschenk PAULs 1939 zu. 


PFEFFER, Wilhelm Friedrich Philipp (1845-1920) 

[Geboren in Grebenstein bei Kassel (Hessen), gestorben in Leipzig. 
Apothekerausbildung; Chemiestudium. Assistent bei PRINGSHEIM und 
SACHS. Professor der Botanik in Bonn, Basel, Tübingen und (ab 1887) 
in Leipzig. Pflanzenphysiologe. PFEFFER veröffentlichte 1867-1869 
mehrere Arbeiten über Moose (besonders bryogeographische Studien aus 
den Rhätischen Alpen).]| 

Graubünden: [Anzahl unbekannt, aber sicher hoch] (Z 1906 im Herbar 
HOLLER, 1920 im Herbar FÜRBRINGER, 1933 im Herbar CORRENS). 


PFLANZ, Karl (1872-1925) 
[Geboren in Hertha bei Sagard (Rügen), ertrunken im Rio Piedras 
(Salta, Argentinien). Sammelte Pflanzen in Bolivien (1908-1923) und 
Argentinien.] 
Bolivien (Rio Pilcomayo): [Anzahl unbekannt] (Z 1924, Geschenk von 
Th. HERZOG). 


PFLEIDERER, Immanuel [Reverend] 
Indien (South Canara, det. BROTHERUS): [Anzahl unbekannt] (Z 1905- 
08, Kauf bei E. LEVIER). 


PILOUS, Zdenek (1912-) 
CSSR: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG). 
Bryotheca Cechoslovenica: fasc. 1-3, no. 1-60 (Z 1941). 


PITARD, Charles-Joseph-Marie (1873-1927) 
Plantae Canarienses: Moose dieser Serie im Herbar FÜRBRINGER (Z 
1920). 


PITTIER, Henri Francoise de Fabrega (1857-1950) 
Venezuela, Costa Rica: [Anzahl unbekannt] (Z 1899-1929, bezogen von 
STEPHANI und ?). 


POBEGUIN, Charles Henri Olivier (1856-1951) 
Guinea: [Anzahl unbekannt] (Z 1907-1910, bezogen von E.G. PARIS; Z 
1920, im Herbar FÜRBRINGER [ex herb. BROTHERUS)). 


PODPERA, Josef (1878-1954) 
CSSR, Polen, Bulgarien, Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Her- 
bar FÜRBRINGER; Z 1926, Kauf bei E.M. REINECK; Z 1929, im Herbar 
PAUL; Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1980, im Herbar DIHM). 


POELT, Josef (1924-) 
[Bibliographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Bayern, Österreich: [Anzahl unbekannt] (zahlreiche Zugänge 1955-64). 
Weitere Aufsammlungen [Anzahl unbekannt] aus: N-Schweden (leg. 


282 


1951), Sizilien (leg. 1952), S-Italien, (leg. 1953), Griechenland (leg. 
1959), Toskana (leg. 1962), Nepal (leg 1962), Seealpen (leg. 1963), 
Mallorca: 10 (Z 1964). 


POTIER DE LA VARDE, Robert Andre Leopold (1878-1961) 
Gabun (ex herb. non leg.'!): [Anzahl unbekannt] (Z 1933, Kauf beim 
Berliner BTV). 


POZG (Herbarium of the Department of Geobotany, Adam Mickiewicz Uni- 
versity, Poznan) 
Polen: 182 (Z 1965). 
Hepaticotheca Polonica: fasc. 4, 6. 7 (= 75) (Z 1958). 


PRAGER, Ernst (1866-1913) 
[Volksschullehrer in Klein-Paaren an der Wrblitz (Osthavelland) (1886), 
Spandau (1890) und Berlin (1891). 1907 Rektor einer Berliner Mädchen- 
Gemeindeschule. Von WARNSTORF zur Beschäftigung mit Farnen und 
Moosen angeregt: in den letzten Lebensjahren besonders an Hypnaceen 
und Sphagnen interessiert.] 
Brandenburg: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL). 
Sammlung europäischer Harpidium- und Calliergon-Formen: fasc. 1-3, 
no. 1-123 (Z 1918, Kauf bei FRIEDLÄNDER & Sohn um 40 Mark). 
Sphagnotheca Sudetica: fasc. 1-3, no. 1-146 (Z 1918, Kauf bei FRIED- 
LÄNDER & Sohn). 
PRAGER, E. & WARNSTORF, C.F.E.: Sphagnotheca Germanica: fasc. 1- 
4, no. 1-200 (Z 1918, Kauf bei FRIEDLÄNDER & Sohn). 


PRINGLE, Cyrus Guernsey (1838-1911) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Musci Mexicani: cent. 1-2 (Z 1910, Kauf bei Th.O. WEIGEL). 
Plantae Mexicanae: Moose dieser Serie im Herbar FÜRBRINGER (Z 
1920). Lebermoose aus Vermont: [Anzahl unbekannt] (Z 1932, ex FH). 


PROGEL, August (1829-1889) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Das Bryophytenherbar PROGELs, das erst ein Vierteljahrhundert nach 
PROGELs Tod zuging (Z 1925) enthielt: 

(1) von PROGEL selbst gesammelte Moose aus Bayern, Tirol und 
Graubünden. Zahlreiche dieser Moose waren schon mit dem Herbar 
HOLLER (Z 1906) zugegangen. Diese Exemplare wurden gegen die 
entsprechenden Belege des Herbars Progel ausgetauscht, bzw. mit 
diesen vereinigt. Das Herbar HOLLER enthielt, wie sich zeigte, eine 
große Zahl von PROGEL gesammelter Lebermoose, die in PROGELS 
eigenem Herbar nicht belegt waren. Es hat den Anschein, als ob PRO- 
GEL die Mehrzahl der von ihm gesammelten Lebermoose seinem Freun- 
de HOLLER überlassen hätte. 

(2) von J. HERZ, hauptsächlich in der Schweiz gesammelte Moose. 

(3) An Exsiccatenwerken: RABENHORST: Bryotheca Europaea (un- 
vollständig, Dubletten zu den Herbarien LORENTZ und F. ARNOLD); 
WARNSTORF: Märkische Laubmoose (z.T. neu für das Herbar, z.T. im 
Herbar HOLLER enthalten). 

(4) Moose anderer Sammler, wie z.B.: Karl Ludwig BECKMANN 
[1845-1898] (N-Deutschland), Jacques Samuel BLANCHET [1805-1875] 
(Brasilien), Gottlieb BRAUN [1821-1882] (Deutschland), J. BREIDLER 
(Steiermark), Peter DREESEN (Rheinland, England), EISENBARTH 


- Moose - 253 


(Bayreuth), ENGERT (Bayern, Pinzgau), A. GEHEEB (vor allem Rhön), 
G. GERBER (Bayern), P.J.F. GRAVET (Belgien), J. HERZ (Deutschland, 
Schweiz), A. HOLLER (Bayern), H. HUBER (S-Deutschland), Georg 
Edward HUNT [1841?-1873] (Cornwall), R. JENSEN (Dänemark, Fäer- 
öer), Thomas JENSEN [1824-1877] (Norwegen), J.S. KAULFUSS (S- 
Deutschland), P.M.E. LAMY DE LA CHAPELLE (Mont-Döre, Cantal), 
Johan Martin Christian LANGE [1818-1898] (Schweden), M. LICKLEDER 
(Bayerischer Wald), F.M. LIEBMANN (Schweden, Norwegen), C.A.J. 
MILDE (Schlesien, Südtirol), Max PRIEM [1813-1876] (Oberpfalz), J. 
RÖLL (Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien), ROSENBERG (Nor- 
wegen), Egmund August Friedrich RUSSOW [1841-1897] (Estland), K. 
SCHLIEPHACKE (Deutschland, Galizien, Tatra), August Friedrich 
SCHWARZ [1852-1915] (Bayern), O. SENDTNER (Bayern), Ludolph 
Christian TREVIRANUS [1779-1864] (Mecklenburg), J.L.M. VAHL (Grön- 
land, Spitzbergen), VOLK (Harz), L.J. WAHLSTEDT (Schweden), C.F.E. 
WARNSTORF (Deutschland), J.E. ZETTERSTEDT (Skandinavien), G.A. 
ZWANZIGER (Salzburg). 


PUIGGARI, Juan Ignacio (1823-1900) 
Brasilien (besonders Sao Paulo, leg. 1877-1882): [Anzahl unbekannt], 
gekauft bei STEPHANI (Z 1897) und in den Herbarien FÜRBRINGER (Z 
1920, ex herb. BROTHERUS), VILL (Z 1930, ex herb. GEHEEB) und 
CORRENS (Z 1933). 


PURPUS, Joseph Anton (1860-1932) 
Flora Mexicana, Cryptogamia: [Anzahl unbekannt] (Z 1919, Kauf bei 
Th.Oo. WEIGEL). 
Plantae Mexicanae 1918-1922. [Anzahl unbekannt] (Z 1928, Kauf bei 
E.M. REINECK). 
Mexiko (Veracruz): 19 (Z 1931, ex UC). 


QUELCH, Johann Joseph (1854-?) 
Guiana: [Anzahl unbekannt] (Z?, Kauf bei STEPHANI; Z?, Kauf bei E. 
LEVIER; (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER [ex herb. E. LEVIER]}). 


RABENHORST, Gottlob Ludwig (1806-1881) 
[Geboren in Treuenbrietzen (Brandenburg), gestorben in Meissen (Sach- 
sen). Apothekerlehre in Belzig und Studium in Berlin (1822-1830). 1831- 
1840 Apotheker in Luckau (Lausitz). Seit 1840 als Privatgelehrter in 
Meißen lebend, sich ausschließlich kryptogamischen Forschungen wid- 
mend. Promotion Universität Jena 1841. Begründer der "Hedwigia”, Her- 
ausgeber von "Rabenhorsts Kryptogamenflora"” und zahlreicher Exssicca- 
tenwerke.] 
Bryotheca Europaea: fasc. 1-27, jeweils in den Herbarien LORENTZ (Z 
1871), KAYSER (Z 1877) und F. ARNOLD (Z 1898), fasc. 1-29 in den 
Herbarien PROGEL (Z 1925) und CORRENS (Z 1933) [Duplikate wurden 
vertauscht]. 
Hepaticae Europaeae: decas 1-22 [Fortsetzung siehe GOTTSCHE & 
RABENHORST] (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 
Kryptogamensammlung für Schule und Haus: (Z 1871, im Herbar 
SENDTNER). 


RAKETE, Rudolf (1870-1939) 
[Geboren in Haynau (Schlesien), gestorben in Görlitz. Lehrer, zuletzt 
Konrektor, in Rothwasser bei Görlitz (Oberlausitz).] 


254 


Görlitzer Heide: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER,; 
Z 1929, im Herbar PAUL). 


RAMBOLD, Gerhard Walter (26.V1.1956-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien”] N 
La Gomera (Kanarische Inseln): 129 (det. P.L. REDFEARN) (Z 1984); 
Australien: 125 (Z 1987). 


RECHINGER, Karl-Heinz (16.X.1906-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Griechenland, Vorderer Orient: [Anzahl unbekannt] (Z 1940-56); Iter 
Iranicum 1948: 26 (Z 1958); Griechenland und Vorderasien: 84 (Z 1962). 


REESE, William Dean (1928-) 
Florida, Puerto Rico, Hispaniola: [Anzahl unbekannt] (Z 1957, ex 
Florida State University; (Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1982, ex 


NY). 


REHM, Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix (1828-1916) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Bayern, Baden-Württemberg: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar 
LORENTZ; Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD; Z 1906, im Herbar 
HOLLER; Z 1906, bezogen beim BTV Wien). 


REHMANN, Anton (1840-1917) 
[Geboren in Krakau, gestorben in Lemberg. Botaniker (auch Bryologe), 
Geo- und Ethnograph. Dr. phil. Krakau 1864. Bis 1882 in Krakau. 1884 
Professor für Geographie in Lemberg. Reisen in das südliche Rußland 
(1868) und nach Südafrika (Natal und Transvaal, 1875-1877 und 1879- 
1880).] 
Galizien: [Anzahl unbekannt] im Moosherbar F. ARNOLD (Z 1898); Süd- 
afrika (Kapland, Natal, Transvaal): [Anzahl unbekannt] im Herbar FÜR- 
BRINGER (Z 1920, ex herb. WILMS). 
Musci Austroafricani exsiccati: ein unvollständiger Satz im Herbar 
FÜRBRINGER (Z 1920). 


REICHENBACH, Heinrich Gustaf ("Reichenbach fil.") (1824-1889) 
[Geboren in Dresden, gestorben in Hamburg. Direktor des Botanischen 
Gartens in Hamburg.] 
Schlesien: [Anzahl unbekannt] im Herbar v.NÄGELI (Z 1892). 
REICHENBACH, H.G. & BREUTEL, J.Chr.: Flora Germanica exsiccata, 
sectio II, Cryptogamia: Cent. 1-5 (Z 1863, Kauf beim Autor). 


REINECK, Eduard Martin (1869-1931) 

Brasilien (Rio Grande do Sul): [Anzahl unbekannt] (Z?, bezogen von 
REINECK). 

"Aus der Offertenliste von REINECK ausgewähltes Material" (Z 1897- 
1914): [Anzahl unbekannt, in zahlreichen Sendungen (entsprechend der 
gelegentlich genannten Kaufpreise) sicher viele Hunderte von Exempla- 
ren; vermutlich überwiegend außereuropäische Proben aus verschieden- 
sten Sammlungen, darunter: Anton Hendrik BERKHOUT (Java), R. 
FRITZE (Madeira), HELION (Panama), HERIBAUD-JOSEPH (Spanien), 
Willem Constans van HEUSDEN (Sumatra), H.A. MÖLLER (Birma, Sin- 
gapur, Java), J. PODPERA (Bulgarien, Polen, CSSR, Schweiz), J.A. 


- Moose - 255 


PURPUS: Plantae Mexicanae 1918-1922, Hans STEFFEN [1891-?] 
(Ostpreußen). 

REINECK, E.M. & ERMAK, J.: Musci Alegrenses 1897-1899 collecti 
[edit. E.BAUER], im derbar FÜRBRINGER (Z 1920). 


REINHARDT, Otto Wilhelm Hermann (1838-1924) 

[Geboren in Potsdam, gestorben in Berlin. Studium in Berlin (Schüler 

von A. BRAUN); Promotion Universität 1863. Lehrer in Berlin, zuletzt 

Direktor einer Realschule. Einer der Gründer des Botanischen Vereins 

der Provinz Brandenburgs. Seit 1874 vor allem als Malacologe tätig.] 
Brandenburg, Schweiz, Sardinien: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im 

Herbar HOLLER; Z 1929, im Herbar PAUL; Z 1980: 11 Belege, im Her- 

bar DIHM). 


REITZ, [Padre] Raulino (1919-) 
Brasilien (Santa Catarina): 32 (Z 1962). 


RHODES, [Reverend] Philip Graften Mole (1885-1934) 
Britische Inseln (besonders Wales), Schweiz, British Columbia: [Anzahl 
unbekannt] (Z 1928, 1936, bezogen vom Berliner BTV; Z 1980: 34 
Belege, im Herbar DIHM). 


RIEHMER, Ernst (1874-1966) 
[Geboren und gestorben in Dresden. Lehrer in Pillnitz (1896-1899) und 
in Dresden-Leuben (ab 1899).] 
Allgäuer Alpen, Österreich, Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im 
Herbar PAUL; Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1969, im Herbar VA- 
RESCHI; Z 1980: 13 Belege, im Herbar DIHM). 


RODRIGUEZ [Frere] 
[Ordensbruder der französischen Freres des Ecoles Chretiennes. Sam- 
melte Pflanzen auf den Maskarenen, Madagaskar und auf St. Helena.) 
Madagaskar, Maskarenen: [Anzahl unbekannt] (Z 1897, Kauf bei STE- 
PHANI; Z 1907, Kauf bei E.G.PARIS; Z 1918, im Herbar WILMS [ex 
herb. RENAULD]; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER [ex herb. J.CAR- 
DOT)). 


RÖLL, A. [fl. 1861-1910 ] 
Thüringen, Sachsen, Bornholm, Schottland: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, 
im Herbar LORENTZ; Z 1932, im Herbar CORRENS; Z 1959, im Herbar 
HOOCK). 


RÖLL, Julius (1846-1928) 

[Geboren in Ostheim, gestorben in Aue im Erzgebirge. Promotion Uni- 
versität Jena 1873. Lehrer in Frankfurt a.M. (1874-1876) und Darmstadt 
(1876-1911). Verleihung des Titels "Professor" 1909. Sammelte in 
Nordamerika 1888-1889.] 

Vancouver Island: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, ex herb. BROTHERUS); 
Thüringen, Harz, Bayern, Hohe Tauern, Südtirol, Gardasee- und Comer- 
see-Gebiet, Tessin, Umgebungen von Genua und Florenz: [Anzahl un- 
bekannt] (Z 1925, im Herbar PROGEL [ex herb. GEHEEB]; Z 1929, im 
Herbar PAUL; Z 1932, im Herbar CORRENS; Z 1938, im Herbar 
BRÜCKNER; Z 1959, im Herbar HOOCK). 


vw 
on 
[o) 


ROTH, Georg (1842-1915) 
Hessen: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 1929, 
im Herbar PAUL; Z 1960, im Herbar FREIBERG [ex herb. H. MÖLLER]|). 


ROY, Jessie [Mrs. William ROY] [fl. 1878 ] 
Kanada (Ontario, Roystone Park, leg. 1869-72): 24 (Z 1980, Geschenk 
von M. STEINER, Bonn, in einer irrtümlich Ph. BRUCH zugeschriebe- 
nen Sammlung, die über P. REINSCH, dann C.M.H. GLÜCK an M. STEI- 
NER kam). 


RUPPERT, [wohl] Friedrich 
[Lehrer in Neustadt bei Coburg.] 
Deutschland (Umgebung von Coburg und von Trier): [Anzahl unbekannt] 
(Z 1938, im Herbar BRÜCKNER; Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


RUTHE, Johann Gustav Rudolf (1823-1905) 
[Geboren in Frankfurt a.O., gestorben in Swinemünde. Sohn des Bota- 
nikers Johann Friedrich RUTHE. Tierarzt in Bärwalde (Neumark) (1849- 
1882) und Kreistierazt in Swinemünde (1882-1904). Florist, Bryologe 
und Coleopterologe.] 
Pommern: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER; Z 1920, im 
Herbar FÜRBRINGER; Z 1930, im Herbar VILL). 


SAKURAI, Hanzaburö 
Bryophyta Japonica: 300? (Z 1912, Kauf). 


SANDBERG, Carl 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1959, im Herbar HOOCK; Z 1960, im 
Herbar FREIBERG; Z 1980, im Herbar DIHM). 


SANIO, Carl Gustav (1832-1891) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Ostpreußen: [Anzahl unbekannt] im Herbar HOLLER (Z 1906). 


SARTORIUS, 
Westfalen, Harz, Judikarische Alpen, Südtirol, Schweiz: [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER). 


SAUTER, Anton Eleutherius von (1800-1881) 

[Geboren in Großarl (Pongau), gestorben in Salzburg. Dr. med. Wien 
1826. Arzt in Salzburg (1826-1828), Kitzbühel (1828-1830), Bregenz 
(1830-1831), Zell am See (1831-1836), Mittersill (1836-1839), Ried in 
Oberösterreich (1839-1840), Steyr (1840-1848) und Salzburg (1848-1871). 
Florist, Bryologe und Mykologe.] 

Pinzgau und Oberösterreich: [Anzahl unbekannt] in den Herbarien 
ZUCCARINI (Z 1849), LORENTZ (Z 1871) und F. ARNOLD (Z 1898 
[p.pte. ex herb. GATTINGER]|). 


SAVICZ, Vsevolod Pavlovicz (1885-1972) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Kaukasus, Turkestan, Sibirien, N-Korea [leg. SAVICZ & KOMAROV]: 
200 (Z 1927, Kauf bei Th.O. WEIGEL); Krim: [Anzahl unbekannt] (Z 
1933-34, vom Berliner BTV); Franz-Joseph-Land, Novaja Semlja: [An- 
zahl unbekannt] im Herbar FREIBERG (Z 1960). 


- Moose - 257 


SCHADE, Friedrich Alwin (1881-1976) & RIEHMER, Ernst (1874-1966) 
Hepaticae Saxonicae exsiccatae: decas 1-21 (no. 1-210) (Z 1940). 


SCHÄFER, Fritz 
Spitzbergen: [Anzahl unbekannt] (Z 1926, bezogen vom Berliner BTV; Z 
1929, im Herbar PAUL; Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1980, im Her- 


bar DIHM). 


SCHALLERT, Paul Otto (1879-1970) 

[Amerikanischer Arzt, Amateur-Botaniker und Pflanzensammler. Dr. 
med. University of Illinois 1904. Sammelte zwischen 1904-1958 in 
nearly every state of the U.S.A. Zuletzt in Altamonte Spring (Florida) 
wohnhaft.) 

Hawaii [leg. DEGENER & HUTCHINSON]: 48 (Z 1953); verschiedene 
Herkünfte: 104 ["ex herb. SCHALLERT"] (Z 1956); U.S.A.: 30 im Herbar 
DIHM (Z 1980). 


SCHAUER, Thomas (15.1V.1938-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Portugal, Spanien, Apulien (Mt.Gargano), Österreich (Alpen), Bayern: 
200? (Z 1963-66). 


SCHELLENBERG, Gustav August Ludwig David (1882-1963) 

[Geboren und gestorben in Wiesbaden. Promotion Universität Zürich 
1910 (Schüler von SCHINZ). Wiss. Assistent in Königsberg (1912), Do- 
zent in Kiel (1919) und Göttingen (1925). ao.Professor in Göttingen 
1926-1934. Monograph der Connaraceae. Während des 1.Weltkriegs zum 
"Landsturm" eingezogen, jedoch als "nicht diensttauglich" dem Kryp- 
togamenherbar München zu "Arbeiten im Herbar" zugeteilt. Später 
Schriftleiter des Wiesbadener Tageblattes.] 

Bayern, Österreich, Norwegen, Südtirol, Schweiz, N-Italien und Ungarn: 
[Anzahl unbekannt] in den Herbarien PAUL (Z 1929), KINZEL (Z 1931), 
HEGI (Z 1932), FREIBERG (Z 1960, ex herb. H. MÖLLER) und DIHM (Z 
1980), sowie ex DUIS (Z 1987). 


SCHEMMANN, Wilhelm (1845-1920) 
[Lehrer in Annen bei Witten. Florist, Leiter eines bryologischen 
Tauschvereins.] 
Westfalen: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL; Z 1920, im 
Herbar FÜRBRINGER). 


SCHENK, Ferdinand (1867-1935) 
[Oberlehrer in Olmütz.] 
Sudeten: 326 (Zugang 1936, ex OLM). Weitere Moose aus den Sudeten 
(Gesenke, Altvatergebirge) bezogen vom Berliner BTV (Z 1936) und in 
den Herbarien HOOCK (Z 1959) und DIHM (Z 1980). 


SCHIFFNER, Victor Felix (1862-1944) 
[Geboren in Böhmisch-Leipa, gestorben in Baden bei Wien. Botaniker 
(besonders Bryologe). Professor für Botanik in Prag 1895-1902 und 
Wien (ab 1902). Reise nach Java und Sumatra (1893-1894) zum Studium 
der Lebermoose. Teilnehmer einer Expedition nach Brasilien 1901. Sein 
Herbar ging nach FH.] 
Iter Indicum: ser.1-2 (Z 1899). 


258 


Hepaticae Europaeae exsiccatae: Ser. 1-29 (no. 1-1465) (Z 1908-1944, 
Kauf). 

Moose aus Sumatra und Java: [Anzahl unbekannt] (Z 1981, ex NY). 
Lebermoose aus Österreich: 52 (Z 1932, ex IB). Moose aus der CSSR, 
aus Südtirol, Tirol und Brasilien: [Anzahl unbekannt] in den Herbarien 
FÜRBRINGER (Z 1920) und DIHM (Z 1980). 


SCHILBERSZKY, Käroly (1863-1935) 
[Geboren und gestorben in Budapest. Promotion Budapest 1893, Habili- 
tation Budapest 1904. Professor für Botanik und Phytopathologie in 
Budapest.] 
Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1959, im Herbar HOOCK; Z 1960, im 
Herbar FREIBERG). 


SCHIMPER, (Georg Heinrich) Wilhelm (1804-1878) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Iter Abyssinicum, pars 1 (Z 1840); pars 2 (Z 1841); pars 3 (Z 1845). 
Moose aus Äthiopien auch im Moosherbar F. ARNOLD (Z 1898) und ge- 
kauft bei E.G. PARIS (Z 1907). 


SCHIMPER, Wilhelm Philipp (1802-1880) 

[Geboren in Dossenheim (Elsaß), gestorben in Straßburg. Botaniker, 
besonders Bryologe und Palaeobotaniker. Begründete mit Ph. BRUCH 
und Th. GÜMBEL die BRYOLOGIA EUROPAEA. Konservator und ab 
1862 Direktor des Naturhistorischen Museums Straßburg, Professor für 
Geologie und Mineralogie der Universität Straßburg.] 

80 Moos-Dubletten, Geschenk des Sammlers (Z 1841). Deutschland, 
Frankreich, Österreich, Britische Inseln, Skandinavien: [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1849, im Herbar DÖLLINGER;, Z 1849, im Herbar ZUCCARINI; 
Z 1871, im Herbar SENDTNER; Z 1871, im Herbar LORENTZ; Z 1898, 
im Moosherbar F. ARNOLD; Z 1906, im Herbar HOLLER). 


SCHINNERL, Paul (1861-1950) 
[Geboren und gestorben in Altfraunhofen bei Vilsbiburg (Niederbayern). 
Volksschullehrer in Straubing und München; später Studienrat für 
Naturkunde an einem Mädchen-Gymnasium in München. Gründungsmit- 
glied der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, in deren Vorstand er 
ununterbrochen 45 Jahre lang tätig war. Lebermoos-Florist Bayerns.] 
Lebermoosherbar!2: [Anzahl unbekannt] (Z 1961). 


SCHLECHTER, Friedrich Richard Rudolf (1872-1925) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Moose der beiden Serien: SCHLECHTER: Herbarium Austro-Africanum 
(1896-1897) und SCHLECHTER: Iter Neo-Caledonicum im Herbar FÜR- 
BRINGER (Z 1920). 


SCHLEICHER, Johann Christoph (1770-1834) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER; Z 1892, 
im Herbar v.NÄGELI [ex herb. SCHAERER])). 


12 Der größte Teil des Herbars wurde im Krieg zerstört. 


Moose” — 259 


SCHLIEPHACKE, Karl (1834-1913) 

[Apotheker in Halle und Bryologe (Schüler von K. MÜLLER). Später in 
der Braunkohlen- und Mineralölindustrie in Jeziorki (Galizien), Rehms- 
dorf bei Zeitz, Oberböblingen und Waldau (Kr. Merseburg) tätig.] 
Sachsen, Thüringen, Galizien (ex herb. v.THÜMEN), Tatra, Südtirol, 
Schweiz, Baden, Harz: [Anzahl unbekannt], in den Herbarien F. AR- 
NOLD (Z 1898), HOLLER (Z 1906), PROGEL (Z 1925), v.SCHOENAU (Z 
1926, ex herb. WINTER) und CORRENS (Z 1933). 


SCHMITT, Klaus (12.X11.1967-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Zentral Ruwenzori (Uganda; 1984; det. H.J.KLEMENZ): 102 (Z 1986). 


SCHNIZLEIN, Adalbert Karl Friedrich Hellwig Konrad (1814-1868) 
[Geboren in Feuchtwangen, gestorben in Erlangen. Botaniker und 
Apotheker. Apothekerlehre in Ansbach und Nördlingen; Studium der 
Pharmazie in München. Promotion Erlangen 1836. (An Apotheken? in 
Genf (1837), Speyer (1838), Mainbernheim (1839-1840). Habilitation 
Erlangen 1845. Ab 1850 Professor für Botanik und Direktor des Botani- 
schen Gartens in Erlangen.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar DÖLLINGER; Z 1853, 
Geschenk des Sammlers; Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


SCHOENAU, Karl von (1885-1944) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Zwischen 1913 und 1942 gingen zahlreiche kleine und größere Auf- 
sammlungen v.SCHOENAUs, Moose und Flechten aus Bayern (insbeson- 
dere aus dem Berchtesgadener Land), Salzburg und Tirol [in geringer 
Zahl auch aus Südtirol und der Schweiz] betreffend, [Anzahl jeweils 
unbekannt] zu. 


SCHOFIELD, William Borden (1927-) 
British Columbia, New Zealand: 100 (Z 1980). 


SCHRADER, Heinrich Adolph (1767-1836) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Systematische Sammlung Cryptogamischer Gewächse: [wohl vollständig] 
im Herbar v.SCHREBER (Z 1813). 


SCHRANK, Franz von Paula von (1747-1835) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
An Moosen finden sich in SCHRANKs 1832 zugegangenem Herbar ledig- 
lich einige wenige undatierte Belege (ohne Funddaten!). 


SCHREBER, Christian Daniel von (1739-1810) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
v.SCHREBERs eigentliches Moosherbar gilt als verschollen. Sein 1813 
zugegangenes Herbar enthielt nur sehr wenige Moose. 


SCHULTZ, Friedrich Wilhelm (1804-1876) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Moose der folgenden Exsiccatenserien gingen im, Moosherbarium F. AR- 
NOLD (Z 1898) zu: SCHULTZ: Flora Galliae et Germaniae exsiccata;- 
SCHULTZ: Herbarium normale (edit.]). 
SCHULTZ, F.W. & WINTER, F.: Herbarium normale, nova series. 


260 


SCHULTZE-MOTEL, Wolfram (7.1.1934-) 
[Geboren in Quedlinburg. Promotion Freie Universität Berlin 1958. Am 
Botanischen Museum und Botanischen Garten Berlin-Dahlem seit 1959 
(ab 1973 Direktor am BGBM). Habilitation FU Berlin 1970; ao.Professor 
1976.) 
Samoa: 19 (Z 1975). 


SCHUMACHER, Albert (1893-1975) 
[Lehrer in Waldbröl 1921-58; Florist, Batologe, Bryologe.] 
Rheinland: [Anzahl unbekannt] (Z 1936, im Herbar PAUL; Z 1960, im 
Herbar FREIBERG; Z 1980, im Herbar DIHM). 


SCHWAB, Alexius (?-1947) 
Fichtelgebirge, Oberpfalz: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar 
PAUL; Z 1938, im Herbar BRÜCKNER; Z 1959, im Herbar HOOCK). 


SCHWABE, Willmar Reinhold (1907-) 
Ww-Patagonien, S-Chile: 123 (Z 1938-58, Geschenke von Th. HERZOG) 
Taiwan (1947) (Z 1958). 


SCHWARZ, August Friedrich (1852-1915) 
[Tierarzt, "Korpsstabsvetrenär"”, in Nürnberg.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER; Z 1925, im 
Herbar PROGEL). 


SCHWEINFURTH, Ullrich (1925-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Neuseeland: 133 (Z 1972). 


SENDTNER, Otto (1813-1859) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Moose aus Schlesien (1839) und dem Riesengebirge (1838-1839): 156 (Z 
1841); 450 Kryptogamen (wohl vorwiegend Moose) (Z 1846, Kauf); 
Laubmoose: 100 (Z 1847, Kauf); Schlesien und Riesengebirge: 156 (Z 
1841, Geschenk des Sammlers); Moose der Reise nach Bosnien: [Anzahl 
unbekannt] (Z 1848); Moose aus dem Allgäu: [Anzahl unbekannt] (Z 
1851); Moose aus der Umgebung von Bad Steben: [Anzahl unbekannt] 
(Z 1858). 
Moose SENDTNERs gingen ferner zu in den Herbarien ZUCCARINI (Z 
1849) und F. ARNOLD (Z 1898). 

Das Laubmoosherbar SENDTNERs: SENDTNER hatte es zu Lebzeiten 
an Dr. WESTHOFF in Düsseldorf verkauft. Durch Schenkung ging es 
später in den Besitz von P.G. LORENTZ über. Als Bestandteil des Her- 
bars LORENTZ kam SENDTNERs Laubmoossammlung schließlich (Z 
1871) nach München zurück. Dieses Laubmoosherbar enthielt: 

(a) von ihm selbst in Schlesien, dem Riesengebirge und anderen Teilen 
der Sudeten, in den Julischen Alpen, in Istrien, Dalmatien, Bosnien, 
Tirol, Südtirol und Bayern gesammelte Moose, 

(b) Moose aus den Sammlungen von F. ARNOLD (Bayern, Württemberg, 
Tirol), J.G. BAMBERGER (Schweiz, Österreich), O0.C. BLANDOW (Meck- 
lenburg), BRÄGGER (Schweiz), A.C.H. BRAUN (Baden, Frankreich, 
Schweiz), Johann Christian BREUTEL [1788-1875] (Südafrika), P. 
BRUCH (Pfalz), Francesco COMELLI [1793-1852] (Italien), J.C.G. 
v.FLOTOW (Schlesien, Sudeten), W. GARDINER (Schottland), C.M. 
GOTTSCHE ("ex herb."), G.E.L. HAMPE (Harz), Ludwig Samuel Joseph 


- Moose - 61 


v.HEUFLER [1817-1885] (Tirol), C.D. KUMMER (Australien), F. KUM- 
MER (Bayern, Tirol, Salzburg), LEIBOLD (Südtirol), F. l'HERMINIER 
(Guadeloupe), F.M. LIEBMANN (Mexico), Daniel Matthias Heinrich 
MOHR [1780-1808] (N-Deutschland), J.W.K. MORITZ (Venezuela, Kolum- 
bien), F.J.H. v.MUELLER (Australien), Christian Gottfried Daniel NEES 
v.ESENBECK [1776-1858], John NOWELL [1802-1867] (Schottland), W. 
PAPPERITZ (Sachsen, Thüringen, Harz, Böhmen, Österreich, N-Italien), 
Johannes Conrad SCHAUER [1813-1848] (Bonn), W.Ph. SCHIMPER 
(Europa), Muzio Guiseppe Spirito de TOMMASSINI [1794-1879] (Istrien, 
Dalmatien), F.X.J. UNGER (Steiermark), Philipp Franz Wilhelm 
v.ZWACK-HOLZHAUSEN [1825-1903] (Oberbayern). 

und (c) Exsiccatenwerke, wie G. LUDWIG: Kryptogamische Gewächse 
des Riesengebirges, G.L. RABENHORST: Kryptogamensammlung für 
Schule und Haus, REICHENBACH: Flora Germanica exsiccata, cent. |, 
H. WAGNER: Cryptogamenherbarium. 

Das Lebermoosherbar SENDTNERs ging 1914 als Geschenk von L. 
RADLKOFER [bisher fand sich kein Hiweis, wie es in den Besitz 
RADLKOFERs kam] zu und enthielt: (a) die von SENDTNER selbst 
gesammelten Belege (vgl. Laubmoosherbar) und (b) sehr zahlreiche 
Dubletten des Herbars C.M. GOTTSCHE, darunter viele Aufsammlungen 
aus den Tropen, wie von l'HERMINIER (Guadeloupe), LIEBMANN (Me- 
xiko) oder F. v.MUELLER (Australien). 


SETH, Karl Adam Theodor (1850-1909) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1919, im Herbar WILMS; Z 1919, in 
einer Sammlung nordischer Lebermoose gekauft bei Th.O. WEIGEL; Z 
1960, ex?; Z 1965, ex GB). 


SEYMOUR, Arthur Bliss (1859-1933) 
Lebermoose aus NE-Georgia und Massachusetts: 23 (Z 1932, Z 1948, ex 
FH). 


SICKENBERGER, Ernst (1831-1895) 

[Gestorben in Kairo. Deutscher Apotheker und Botaniker. Studium der 
Pharmazie in Heidelberg und Stuttgart. Apotheker in Kirchgarten 
(1858-1865), Freiburg i.Br. (1865-1872) und Lörrach (1873-1876). Ab 
1876 in Kairo mit der Führung der Deutschen Apotheke betraut. For- 
schungsreisen in Ägypten 1881-1885. Professor der Pharmakognosie und 
ab 1889 der Chemie an der Universität Kairo.] 

Baden, Rügen, Bornholm: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar 
LORENTZ; Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


SKOTTSBERG, Carl Johann Frederik (1880-1963) 
[Geboren in Karlshamn (Schweden), gestorben in Göteborg. Botaniker. 
Promotion Uppsala 1907, Dozent Uppsala 1907. Ab 1909 Kurator am 
Botanischen Museum Uppsala. 1915 in Göteborg mit der Errichtung des 
Botanischen Gartens beauftragt. 1919-1948 Professor für Systematische 
Botanik und Pflanzengeographie und Direktor des Botanischen Gartens 
in Göteborg. Mehrere große Forschungsreisen in die hohen südlichen 
Breiten: Teilnehmer an der Schwedischen Südpolar Expedition 1901- 
1903, Leiter der Schwedischen Magallan-Expedition 1907-1909 (Falkland 
Inseln, Südgeorgien, Patagonien, Feuerland, Juan Fernandez), Leiter der 
Schwedischen Pazifik-Expedition 1916-1917 (Juan Fernandez, Oster- 
insel). Andere Forschungsreisen nach Hawaii (1922, 1932, 1938), Tune- 


262 


sien, Japan, Java, Australien und Neuseeland. Schwedisch-Chilenische 
Pazifik-Expedition 1954-1955.] 

Lebermoose der Svenska Pacific Exped., z.B. von Juan Fernandez, 
lleg. C. & I. SKOTTSBERG]: 11 (Z 1930, Geschenk von K. v.GOEBEL). 


SMALL, John Kunkel (1869-1938) 
Hepatics of Eastern North America: fasc. 1 (Z 1918, Kauf). 
Mosses of the Southern United States: fasc. ? (Z 1917, Kauf bei 
Th.o. WEIGEL um 65 Mark ). 


SOLMS-LAUBACH, Hermann Maximilian Carl Ludwig, Graf zu (1842-1915) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Hessen (1861), Vogesen und Portugal (Algarve 1866): [Anzahl unbe- 
kannt] im Moosherbar F. ARNOLD (Z 1898). 


SÖDERBERG, Ivar (1889-19..) 
Schweden, Norwegen: [Anzahl unbekannt] (Z 1918; Z 1980: 13 Belege, 
im Herbar DIHM). 


SÖRENSEN, Thorvald Julius (1902-1973) 
Norwegen, Dänemark: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, ex herb. STEN- 
HOLM; Z 1960, im Herbar FREIBERG; Z 1980: 5 Belege, im Herbar 
DIHM??). 


SPINDLER, M. 
Vogtland, CSSR: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER; Z 
1936, bezogen beim Berliner BTV; Z 1980, im Herbar DIHM). 


SPRUCE, Richard (1817-1893): 

[Geboren in Ganthorpe (Yorkshire), gestorben in Coneythorpe, Castle 
Howard (Yorkshire). Botaniker. Ursprünglich Lehrer in Haxby und 
York (1839-1844), ab 1844 sich ausschließlich der Botanik widmend. 
Sammelte 1845-1846 in den Pyrenäen und 1849-1864 in Südamerika. Er 
nahm Wohnsitz in Para und begann von hier aus das Land nach allen 
Richtungen hin botanisch zu durchforschen. Besonders widmete er sich 
den Flußgebieten zwischen Britisch Guayana und Venezuela, sowie den 
peruanischen Anden. 1859 landete er in Ecuador, wo er einen gesund- 
heitlichen Zusammenbruch erlitt und in der Folge nach Guayaquil 
übersiedelte. 1864 kehrte er nach England heim und war insbesondere 
als Bryologe tätig.] 

Moose (vorzüglich Lebermoose) aus dem Amazonasgebiet und aus den 
Anden: [Anzahl unbekannt] im Herbar LORENTZ (Z 1871); Hepaticae 
Amazonicae et Andinae annis 1849-1860 lectae. 491 (Z 1904, Kauf bei 
STEPHANI]). 


STANDLEY, Paul Carpenter (1884-1963) 
Costa Rica: 150 (Z 1926, Z 1928, Z 1930, Geschenke Th. HERZOG); 
Honduras, Nicaragua: [Anzahl unbekannt] (Z 1950, ex F). 


STARCS, Karl (=Karlis) (1897-1953) 


[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 


13 DIHM gibt als Sammler auf seinen handschriftlichen Etiketten 
"S. Sörensen" an (ein Lese- oder Schreibfehler?). 


- Moose - 263 


Bayern (zumeist Oberpfalz, 1945-1950), Thüringen (wenige Proben, 
1945): >300, als Geschenk des Sammlers (Z = 1950, 298 Kapseln) und ex 
DUIS: +# 65 (Z 1987). 


STAUDT, Alois (?-1897) 
Kamerun: [Anzahl unbekannt] (Z 1897, bezogen von STEPHANI]). 


STEINER, Maximilian (1904-1988) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Afghanistan: 22 (Z 1980). 


STENHOLM, Carl (1862-1939) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; Z 
1959, im Herbar HOOCK; Z 1960, ex UPS; Z 1960, im Herbar FREI- 
BERG; Z 1980: 56 Belege, im Herbar DIHM). 


STEPHANI, Franz (1842-1927) 

[Geboren in Berlin, gestorben in Ötzell bei Leipzig. Angestellter (1859- 
1863, 1867-1868) und später (1868-1869) Direktor einer Wollspinnerei 
in Dessau. 1864-1866 zur beruflichen Weiterbildung in New York. 1869- 
1880 Kaufmann in Waldkirchen im Erzgebirge; 1880-1884 Direktor einer 
Spielzeug-Großhandlung in Leipzig. 1884-1907 Prokurist im Verlagshaus 
Julius KLINGHARDT in Leipzig. Ab 1907 im Ruhestand in Leipzig, ab 
1910 in Ötzell. Hepaticologe.] 

Dubletten aus dem Herbar Stephani: 417 (Z 1897, Kauf; mit Material 
von: Giovanni ARCANGELI [1840-1921] (Italien), David Dwight BALD- 
WIN [1831-1912] (Hawaii), Karl Gustav BERNOULLI [1834-1878] & 
CARIO, L. (Guatemala), CAMONE (Madagaskar), John William COLENSO 
[1811-1899] (Neuseeland), COMBIENE (Neukaledonien), P.J.M. DELAVEY 
(Jünnan), F. DEPPE [1794-1861] & SCHIEDE (Mexiko), P.K.H. DUSEN 
[Kamerun], H.F.A. v.EGGERS (Kuba), W.R. ELLIOTT (Dominica), A. 
FENDLER (Venezuela), R. FRITZE (Madeira), FRUCHARDT (Uruguay), 
Charles GAUDICHAUD-BEAUPRE [1789-1854] (Reunion), K.l.E. v.GOE- 
BEL (Australien, Indonesien, Sri Lanka), Henry J. GORDON (Ascen- 
sion), E.O. GRAEFFE (Samoa), William HARRIS [1860-1920] (Jamaica), 
R. HELMS (Australien, Neuseeland), Franz Xaver Rudolf Ritter v.HÖH- 
NEL [1852-1920] (Algerien), P.T. HUSNOT (Frankreich), J.R. JUNGNER 
(Kamerun), KUNERT (Rio Grande), Karl Adolf Georg LAUTERBACH 
[1864-1937] (Neuguinea), F.R. LEPRIEUR (Guiana), F. I’'HERMINIER 
(Guadeloupe), Carl Axel Magnus LINDMAN [1856-1928] (Brasilien, 
Paraguay), William McGREGOR [1846-1919] (Neuguinea), Peter MAC 
OWAN [1830-1909] (Kapgebiet), J.B. MOORE [fl. 1892 | (Tasmanien), 
J.W.K. MORITZ \Venezuela, Kolumbien), Johan NIETNER (Sri Lanka), 
August Frederik OLDFIELD [1820-1887] (Tasmanien), H.F. de PITTIER 
(Costa Rica), J.l. PUIGGARI (Brasilien), J.J. QUELCH (Guiana), Fran- 
cisco Joaquim Diaz QUINTAS (Sao Thome), Carl Friedrich REICHE 
[1860-1929] (Chile, Mexiko), Franz REINECKE [1866-?] (Samoa), ROD- 
RIGUEZ (Reunion), R. SPRUCE (Amazonas-Gebiet, Peru), A. STAUDT 
(Kamerun), Franz Ludwig STUHLMANN [1863-1928] (tropisches Afrika), 
E.H.G. ULE (Brasilien), W.W. WATTS (New South Wales), Friedrich 
Martin Joseph WELWITSCH [1806-1872] (Angola), W.A. WEYMOUTH 
(Tasmanien); Dubletten: 902 (Z 1898, Kauf). 

Die Botanische Staatssammlung erwarb auch einen kompletten Satz 
(von der Tochter STEPHANIs ausgeführte, sorgfältige Kopien der 


264 


Originalzeichnungen) von STEPHANIs Handzeichnungen; diese sind 
großenteils separat, teilweise aber auch bei den einzelnen Arten im 
Herbar inseriert aufbewahrt. 


STEYERMARK, Julian Alfred (1909-5.X.1988) 
Venezuela: [Anzahl unbekannt] (Z 1948, ex F); 22 (ex VEN, Z 1979). 


STOLLE, Emil (1868-1940) 

[Geboren in Seifhennersdorf (Oberlausitz), gestorben in Dresden. Gärt- 
ner in Morgenröthe im Vogtland, Weggis (Schweiz), Rößgen (Sachsen), 
Hoym (Anhalt) 1908, Struppen 1916, Cossebaude 1916, Seußlitz a.d. Elbe 
1917; ab 1919 Gemüsehändler (1921-1934 Straßenhändler in Dresden). 
Bryologe und Lichenologe.] 

Sachsen, Vogtland: [Anzahl unbekannt] (Z 1980: 15 Belege, im Herbar 
DIHM; Z 1982, im Herbar KOCH). 


SULLIVANT, William Starling (1803-1873) 
Musci Allaghanienses: im Herbar LORENTZ (Z 1871). 
Ohio: [Anzahl unbekannt], im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920, ex herb. 
WILMS). 
SULLIVANT, W.S. & LESQUEREUX, Leo (1806-1889): Musci Boreali- 
Americani: [Anzahl unbekannt] (Z ?). 


SUZUKI, Hyöji (1915-) 
Sphagnotheca Japonica: fasc. 1-3 (Z 1983), 


SZWEYKOWSKI, Jerzy (1925-) & WOJTERSKI, Theophil (1922-) 
Hepaticotheca Polonica: 75 [1954-58]; 


THAXTER, Roland (1858-1932) 
[Geboren in Newton (Massachusetts), gestorben in Cambridge (Mas- 
sachusetts). Ph.D. Harvard University 1882. Professor für Kryptogamen- 
kunde an der Harvard University. Mykologe; Monograph der Laboul- 
beniales.] 
Südamerika: 42, Westindien: 5 (Z 1937, ex FH). 


THERIOT, Marie Hypolite Irenee (1859-1947) 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1917, im Herbar BOULLU; Z 1920, 
im Herbar FÜRBRINGER; Z 1938, im Herbar BRÜCKNER). 
Musci Novae-Caledoniae exsiccati: fasc. 1-8 (no. 1-200) (Z 1910-1930, 
Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


THYSSEN, Paul (6.1V.1891-2.111.1974) 
[Geboren in Krefeld, gestorben in Köln. Gärtnerlehre in Brühl. Besuch 
der Gartenbauschule Köln. Ab 1945 Gartendirektor (Arzneipflanzen-An- 
bau) bei der Firma MADAUS in Köln. Bryologe.] 
Ischia: 434 (Z 1968); Elba: 685 (Z 1970); Mitteleuropa: 702 (Z 1972). 
Moosherbar: 4.167 (Z 1969). Das Herbar enthielt fast ausschließlich 
eigene Aufsammlungen aus Deutschland, Dänemark, Österreich, N- 
Italien und der UdSSR (Weißruthenien, Briansk, leg. 1941-43). 
Dubletten bayerischer Moose auch: ex DUIS (Z 1987). 


TIMM, Rudolph (1859-1936) 
[Studium der Naturwissenschaften in Göttingen und Würzburg. Promo- 
tion Universität Würzburg 1883. Gymnasiallehrer in Hamburg (1887- 


- Moose - 265 


1890), Cuxhaven (1890-1892) und wiederum in Hamburg (1892-1924), 
zuletzt als Studienprofessor. Bryologe und Zoologe.] 

Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bayerische Alpen: [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1929, im Herbar PAUL; Z 1972, im Herbar GRÜTZMANN). 


TISSERANT, R.P. 
Zaire: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, bezogen vom Berliner BTV [ex 
herb. POTIER DE LA VARDE]; Z 1980: 11 Belege, im Herbar DIHM). 


TOMA, Mihai (1934-) 
Rumänien: 60 (Z 1968). 


TRIEBEL, Dagmar (16.1X.1967-) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Kreta: 12 (Z 1986). 


TROLL, Carl (1899-1975) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bolivien (1928), Kolumbien (1929), Ostafrika (Mt.Kenya, Mt.Meru, 1934), 
Natal (1934) und Himalaya (1937): [Anzahl jeweils unbekannt] Ge- 
schenke von Th. HERZOG (Z 1936, Z 1938, Z 1940, Z 1958). 


TÜRKHEIM, Hans Freiherr von (1853-1920) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Santo Damingo, Guatemala: [Anzahl unbekannt] (Z 1908-10, bezogen 
von E. LEVIER; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


TUR (Herbarium, Institute of Biology, University of Turku) 
Finnland, Skandinavien: 280 (Z 1970); 67 (Z 1973); 126 (Z 1976); 61 (Z 
1978). 


UEMATSU, Eijiro 
Japan (leg. 1907-1914): [Anzahl unbekannt] im Herbar FÜRBRINGER (Z 
1920, ex herb. BROTHERUS) und ex H (Z 1957), sowie ex NICH (Z 
1961). 


ULE, Ernst Heinrich Georg (1854-1915) 
[Geboren in Halle a.d. Saale, gestorben in Berlin. Botaniker und For- 
schungsreisender. Gärtnerausbildung. 1883 nach Brasilien ausgewandert. 
1895-1900 Subdirektor an der Botanischen Abteilung des Nationalmuse- 
ums in Rio de Janeiro. Nach Entlassung Privatgelehrter, große Reisen 
nach Brasilien (besonders ins Amazonasgebiet 1900-1903). Zuletzt in 
Berlin. 1913-1914 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Botanischen 
Garten und Museum Berlin-Dahlem.] 
Bryotheca Brasiliensis [herausgegeben von BROTHERUS, bestimmt von 
K. MÜLLER, BROTHERUS, WARNSTORF]: cent. 1-2 (Z 1895); cent. 3 
(Z 1899 [no. 201-240], 1905 [no. 241-298], Kauf). 
Amazonas-Gebiet ("Herbarium Brasiliense"): [Anzahl unbekannt] (Z 1897, 
ex herb. STEPHANI), 143 (Z 1899, Kauf), 44 (Z 1905, Kauf), [Anzahl 
unbekannt] (Z 1914), [Anzahl unbekannt] (Z 1914, Kauf um 40 Mark). 


UNGER, Franz Xaver Joseph Andreas Nikolaus von (1800-1870) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Zypern (leg. 1862): [Anzahl unbekannt] im Herbar LORENTZ (Z 1871, 


266 


ex herb. JURATZKA); Steiermark: [Anzahl unbekannt] im Herbar 
SENDTNER (Z 1871). 


UPS (The Herbarium, University of Uppsala) 
Schweden: 501 (Z 1957). 


US (U.S. National Herbarium, Smithsonian Institution, Washington D.C.) 
Fiji: 21 (Z 1953). 


VAHL, Jens Lorenz Moestue (1796-1854) ("Vahl jun.") 
Spitzbergen, Grönland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar DÖL- 
LINGER; Z 1849, im Herbar ZUCCARINI;, Z 1925, im Herbar PROGEL). 


VARESCHI, Volkmar (1906-) 

[Geboren in Innsbruck. Promotion Universität Innsbruck 1931. Wissen- 
schaftlicher Assistent am Geobotanischen Forschungsinstitut Rübel in 
Zürich. Am Botanischen Institut in München 1937 Assistent, 1939 Pri- 
vatdozent. 1940-1941 am Sven-Hedin-Institut. 1947-1949 Privatdozent an 
der Universität Innsbruck. Seit 1950 in Venezuela, seit 1951 an der 
Universidad Central in Caracas, ab 1953 o.Professor für Ökologie und 
Vegetationskunde.] 

"Kryptogamenherbar Vareschi" (Z 1969). Die Sammlung enthielt an 
Moosen über 1.000 Belege, teils von VARESCHI in den Jahren 1929- 
1943 im Alpengebiet (insbesondere in Tirol) gesammelt, in geringerem 
Umfang auch von anderen Sammlern stammend, wie von: A. ARVEN 
(Schweden), Josef BLUMRICH [1865-1949] (Vorarlberg, Tirol), F.H. 
DIETZOW (Ostpreußen), H. GAMS (Bayern, Österreich, Italien), Franz 
GRADL (Tirol), P.A. ISSEN (Schweden), Victor LITSCHAUER [1879- 
1939] (Österreich, Böhmen, Polen), J. MURR (Bayern, Österreich, 
Schweiz, Italien), E. RIEHMER (Alpenländer), RUDOLFI (Salzburg), 
Jakob v.STERNECK [1864-1941] (Riesengebirge), Closlett Herbert WAD- 
DELL [1858-1919] (Irland). Venezuela (leg. 1952-1968): 6 Kapseln 
Sphagnum (Z 1955); [wenige Belege] (Z 1980, im Herbar WALTER). 


VERDOORN, Frans (1906-1984) 
Hepaticae selectae et criticae: ser. 1-11 (Z 1931-39). 
Musci selecti et critiei: ser. 1-7 (no. 1-350) (Z 1934-39). 
Bryophyta Arduennae exsiccata: nur vereinzelte Nummern (Z 1929). 


VESELSKY, Friedrich (1813-1866) 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1886, im Herbar KRANZ; Z 1898, im 
Moosherbar F. ARNOLD). 


VEZDA, Antonin (1920-) 
Bryophyta Carpatorum exsiccata: fasc. 1 (no. 1-10) (Z 1960). 


VILL, August (1861-1930) 

[Geboren in Thomashof bei Schweinfurt, gestorben in Windsbach. Tier- 
arzt in Bischoffsheim in der Rhön (1881), in Hammelburg (1886) und 
später in Haßfurt, Bamberg und Gerolzhofen. Ab 1916 im Ruhestand in 
Windsbach lebend.] 

Das Herbar VILL ging als Geschenk seiner Tochter (Z 1930, Z 1931) 
zu. An Moosen enthielt es: Moose (besonders Lebermoose) [Anzahl un- 
bekannt] aus Bayern (insbesondere aus Unterfranken (leg. 1883-1928) 


—#MQoser—- 267 


und Baden) von VILL selbst gesammelt, sowie europäische und außereu- 
ropäische Laubmoose aus dem Herbar GEHEEB. 


VITT, Dale Hadley (1944-) 
Orthotrichaceae boreali-americanae exsiccatae fasc. 1-4 (Z 1980-83). 
N-Amerika und Australien: 27 Laubmoose (Z 1983). 


VOGL, Pater Cornelius O.S.B. (1884-1959) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Venezuela: [Anzahl unbekannt; unbestimmtes Material in vielen Einzel- 
sendungen] (Z 1928-39). - 


VOIT, Johann Gottlieb Wilhelm (1787-1813) 
[Arzt und Bryologe in Schweinfurt.] 
Die Moossammlung VOIT (zumeist ohne Funddaten!) ging im Herbar 
DÖLLINGER (Z 1849) zu. 


VOLK, Otto Heinrich (6.X11.1903-) 

[Geboren in Richen. Promotion 1930. Habilitation Würzburg 1938. 1937- 
1944 in Südafrika (davon die Jahre 1939-1944 in Andalusia interniert), 
sowie in den Jahren 1956, 1963 und 1968. 3 Jahre in Afghanistan. 1957 
ao.Professor, 1967 o.Professor für Pharmakognosie und Botanik in 
Wwürzburg.] 

SWA/Namibia!t: 94 Lebermoose (Z 1957-88); Argentinien, Ecuador, 
SWA/Namibia: 21 Lebermoose (Z 1975). 


VOLLMAR, Fritz (1911-1943) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Sphagnen aus Mooren Oberbayerns: 17 (Z 1937); Moose aus dem Mur- 
nauer Moos: [Anzahl unbekannt] (Z 1944?). 


W (Naturhistorisches Museum, Wien) 
Laubmoose aus Chile: 36 (Z 1959). 
Kryptogamae exsiccatae, editae a Museo Vindobonensi: Das Exsic- 
catenwerk liegt in M komplett vor. 


WÄLDE, A. (?-1936) 
Baden-Württemberg, Vorarlberg: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar 
FÜRBRINGER; Z 1929, im Herbar PAUL; Z 1980, im Herbar DIHM; Z 
1982, im Herbar KOCH). 


WAGNER, Hermann (1824-1879) 
Cryptogamen-Herbarium: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar 
SENDTNER). 


14 In einem Brief, der sich auf die Eintragungen im vorliegenden 
Index bezieht, teilte Prof. Dr. O.H. Volk der Botanischen Staatssammlung 
am 4. November 1988 mit: "Zu SWA zugefügt werden sollten noch 500 
Marchantiales (vorwiegend Riccia), von denen ein kleiner Teil aus der 
Republik Südafrika stammt. Das Material liegt noch bei mir, ist aber als 
Besitz der Bot. Staatssammlung bezeichnet. Es enthält auch Typen der in 
den letzten Jahren beschriebenen Arten." 


268 


WAGNER, Moritz Friedrich (1813-1887) 
[Geboren in Bayreuth, gestorben in München. Forschungsreisender, 
Zoologe, Journalist. Reisen u.a. in Algerien, Kaukasus-Iran, Nord- und 
Zentralamerika (1852-1853 und 1857). Beitrag zur a 
durch sein Migrationsgesetz der Organismen.] 
Panama, Ecuador: [Anzahl unbekannt] (Z 1858-60, Geschenk des Kam 
lers; Z 1871, im Herbar LORENTZ). 


WAHLSTEDT, Lars Johan (1836-1917) 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Herbar HOLLER; (Z 1920, 
im Herbar FÜRBRINGER; Z 1925, im Herbar PROGEL). 


WALLICH, Nathaniel (1786-1854) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Nepal: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar F. ARNOLD). 


WALTER, Erna (11.V1II.1893-) 

[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 

Frau Dr. Erna WALTER hat ihren Mann, Professor Dr. Heinrich WAL- 
TER (1898-) auf Reisen in viele Erdteile begleitet und sich dabei 
insbesondere den Flechten und Moosen zugewandt. Ihr Moosherbar 
(1538 Belege) ging 1980 geschenkweise zu. Es enthielt Moose aus 
folgenden Ländern: Norwegen: 23, Schweden: 156, Finnland: 47, Briti- 
sche Inseln: 22, Deutschland (besonders Baden-Württemberg): 375, 
Österreich: 148, Schweiz: 2, Frankreich: 47, Italien: 67, Jugoslawien: 9, 
Spanien: 3, Türkei: 151, Kanada: 6, U.S.A.: 8, Venezuela: 42, Südwest- 
afrika: 9, Südafrika: 2, Australien: 273, Neuseeland: 110. Früher zuge- 
gangene Aufsammlungen, wie Türkei: 96 (Z 1958, det. J. POELT) sind 
dazu Dubletten. 


WALTHER, Alexander Hannibal Franz (1813-1890) 
[Verehelicht mit Marie Josephine Aloyse MOLENDO, der älteren 
Schwester von Ludwig MOLENDO.] 
Fichtelgebirge, Bayreuth: [Anzahl unbekannt] (Z 1898, im Moosherbar 
F. ARNOLD; Z 1906, im Herbar HOLLER). 


WARNSTORF, Carl Friedrich E. (1837-1921) 
[Lehrer an einer Mittelschule in Arnswalde und Neuruppin (Branden- 
burg). Nach Pensionierung in Berlin. Florist und Bryologe, besonders 
Sphagnum (Bearbeitung der Gattung im "Pflanzenreich").] 
Mittel- und N-Deutschland (1876-1927) in den Herbarien PROGEL (Z 
1925), FREIBERG (Z 1960) und DIHM (Z 1980). 
Sammlung europäischer Torfmoose:!® no. 1-401 [einige Nummern feh- 
len] (Z 1897, gekauft beim Herausgeber). 
Deutsche Laubmoose: jeweils unvollständige Sätze in den Herbarien F. 
ARNOLD (Z 1898) und HOLLER (Z 1906). 
Deutsche Lebermoose: jeweils unvollständige Sätze in den Herbarien 
F. ARNOLD (Z 1898) und HOLLER (Z 1906). 
Märkische Laubmoose: in den Herbarien HOLLER (Z 1906), FÜRBRIN- 
GER (Z 1920) und PROGEL (Z 1925). 


15 Darunter befinden sich auch ("Ser.IV, 1894") Sphagnen aus Flo- 
rida (USA). 


= Mooser = 269 


WARTMANN, Friedrich Bernhard (1830-1902) 
[Geboren und gestorben in St.Gallen. Studium der Naturkunde, Promo- 
tion 1856. Gymnasiallehrer für Naturgeschichte in St.Gallen seit 1856. 
Rektor der Kantonschule St.Gallen 18693. Präsident der St.Gallener 
Naturforschenden Gesellschaft (1868) und Direktor der naturwissen- 
schaftlichen Sammlungen in St.Gallen.) 

Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1933, im Herbar CORRENS). 
WARTMANN, F.B., SCHENK, Bernhard (1830-1902) & WINTER, Georg 
(1848-1887): Schweizerische Kryptogamen: fasc. 1-18 im Moosherbar 
F. ARNOLD (Z 1898); unvollständige Serien im Herbar der Tierärztli- 
chen Hochschule München (Z 1929). 


WATTS, William Walter [Reverend] (1856-1920) 

[Geboren in Ivybridge (Devonshire), gestorben in Canterbury, Victoria 
(Australien). Wanderte 1887 nach Australien aus, wo er "Congregational 
Minister" und später "Presbyterian Minister" in New South Wales 
wurde. Bryologe; betrieb umfangreichen Tausch und Verkauf mit BRO- 
THERUS, STEPHANI und WARNSTORF.] 

New South Wales: [Anzahl unbekannt] (Z 1908, bezogen von E. LE- 
VIER; Z?, bezogen von STEPHANI;, Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER 
[lex herb. BROTHERUS)). 


WEBER, Hans (?-1935) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Oberbayern, Tirol, Salzburg: [Anzahl unbekannt] (Z 1935). 


WEBER, William Alfred (16.X1.1918-) 
U.S.A., Mexiko, Chile, UdSSR, Papua-Neuguinea und Australien, (Z 
1980, ex COLO). 


WEIGELT, Christoph (? -1828) 
Surinam: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar SCHULTES [ex herb. 
SCHWAEGRICHEN]; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


WETTSTEIN, Friedrich (=Fritz), Ritter von Westerheim (1896-1945) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Tirol (Gschnitztal): 141, Brandenburg, Niederösterreich, Südalpen (Ada- 
mello-Gruppe, Judikarische Alpen), Teneriffa: 53 (Z 1932, Geschenke 
des Sammlers). 


WEYMOUTH, William Anderson (1842-1928) 
Tasmanien: [Anzahl unbekannt] (Z 1907, Kauf bei E. LEVIER). 
Musci Tasmaniae exsiccati: cent. 1-2 (Z 1913, Kauf). 


WHELDON, James Alfred (1862-1924) 
Britische Inseln: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER; 
Z 1980, im Herbar DIHM). 


WIHAN, Robert R. (?-1936) 
CSSR: [Anzahl unbekannt] (Z 1959, im Herbar HOOCK; (Z 1980: 11 
Belege, im Herbar DIHM). 


WILMS, Friedrich (1848-1919) 
[Geboren in Münster (Westfalen), gestorben in Berlin-Steglitz. Apothe- 
ker in Münster. 1882-1896 in Südafrika (u.a. als Apotheker in Lyden- 


270 


burg, Transvaal). 1904 und 1910-1913 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter 
bzw. freiwilliger Mitarbeiter am Botanischen Museum Berlin-Dahlem.] 
Das "Lebermoosherbar Dr. F. Wilms, Berlin" wurde 1918 bei Th.O. WEI- 
GEL um 500 Mark gekauft. Es enthielt: 

(a) von F.WILMS vor allem in der Umgebung von Jena, im Odenwald 
und Westfalen selbst gesammelte Lebermoose; ; 

(b) von Friedrich Heinrich WILMS [1811-1880] (dem Vater von F. 
WILMS) in Westfalen gesammelte Lebermoose; 

(c) Lebermoose aus den Sammlungen von: ANDREE (Korsika), H.W. 
ARNELL (Schweden), J.G. BAMBERGER (Umgebung von Meran), K. 
BECKHAUS (Westfalen), J. BREIDLER (Steiermark und Kärnten), R. 
FRITZE (Spanien), GRÄF [= Hugo GRAEF?] (Baden), G.E.L. HAMPE 
(Westfalen), G. HARTMANN (Syrien), Justus Karl HASSKARL [1811- 
1894] (Java), H. KARSTEN (Venezuela), F. KERN (Sudeten, Tatra, 
Bayern), H. KRONE (Auckland-Inseln), C.A.J. MILDE (Schlesien und 
Umgebung von Meran), J. MÜLLER-ARGAU (Frankreich, Schweiz), 
RODRIGUEZ (Reunion), Cornelius Marinus van der SANDE LACOSTE 
[1815-1887] (Java - ex herb.), K.A.T. SETH (Schweden), VOLK (Harz). 

(d) folgende käufliche Sammlungen: F. WILMS: Flora Africae au- 
stralis (nur Lebermoose), C.F. WARNSTORF: Deutsche Lebermoose, 
C.F. WARNSTORF & Eugen Otto Wilhelm RUHLAND (1878-1960): Flora 
der Provinz Brandenburg (nur die Lebermoose dieses Exsiccatenwer- 
kes). 

Flora Africa australis, Bryophyta: [Anzahl unbekannt] (Z 1918, ex 
herb. G. SCHELLENBERG) und im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 


WINTER, Ferdinand (1835-1888) 
[Geboren in Ilsenburg, gestorben in Ems. Apotheker in Saarbrücken, 
später in Gerolstein (Eifel). Botaniker (Florist, Bryologe).] 
Saargebiet, Umgebung von Paris: [Anzahl unbekannt] (Z 1906, im Her- 
bar HOLLER; Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


WINTER, Karl Hermann (1845-1933) 

[Militärarzt (zuletzt Oberstabsarzt), in Rheinsberg, Brandenburg a.H., 
Soest und Gotha tätig. Florist, besonders Bryologe.] 
WINTER verkaufte zu Kriegsbeginn 1914 zwei Dublettensammlungen 
seines Moosherbars zugunsten des Roten Kreuzes. Sie wurden von H. 
PAUL und K. v.SCHOENAU erstanden. PAUL übergab die von ihm 
erstandene Kollektion der Botanischen Staatssammlung (Z 1929), 
v.SCHOENAU verkaufte seine Teilsammlung an Th.O. WEIGEL weiter. 
Die zugegangene WINTERsche Sammlung enthielt: 

(1) von WINTER selbst in den Berchtesgadener Alpen, in Thüringen, 
Westfalen, Ostpreußen und Norwegen gesammelte Moose, 

(2) von SCHLIEPHACKE in Thüringen gesammelte Moose und 

(3) exotische, vom Berliner BTV verteilte Moose (z.B. DUSEN: 
Chile). 
Weitere Aufsammlungen WINTERs: [Anzahl unbekannt] (Z 1987, ex 
DUIS). 


WIRTGEN, Ferdinand Paul (1848-1924) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Herbarium Plantarum criticarum selectarum hybridarum Florae Rhena- 
nae, editio nova: Bryophyta: no. 901-950 (Z 1934), no. 1101-1150 (Z 
1936), Geschenke von H. ANDRES (Bonn) an die Bayerische Botanische 
Gesellschaft). 


- Moose - rl 


WOITKOWITZ, O. 
Sphagna aus dem Harz: 83 (Geschenk von H. PAUL, Z 1943). 


WOLFFHÜGEL, Kurt Wolfgang (1869-1951) 

[Geboren in Mörlheim bei Landau, gestorben in Puerto Varas (S-Chile). 
Gärtnerlehrling. Studium der Tiermedizin in Stuttgart; Promotion 1895. 
Lehrer an der Landwirtschaftlichen und Tierärztlichen Lehranstalt in 
Buenos Aires 1904. 1912-1923 an der Universität Montevideo. Nach 
seiner Emeritierung in Cuyatue lebend.] 

Chile: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar PAUL; Z 1934, Geschenk 
von Th. HERZOG). 


WRIGHT, Charles (1811-1886) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Kuba: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LORENTZ). Connecticut: 
[Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER [ex herb. SAR- 
GENT]; Z 1932, im Herbar CORRENS). 


WÜSTNEI, Karl Georg Gustav (1810-1858) 
[Geboren in Malchin, gestorben in Schwerin. Lehrer an der Realschule 
in Schwerin. Florist, besonders Bryologe.] 
Mecklenburg: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LORENTZ, Z 
1898, im Moosherbar F. ARNOLD; Z 1906, im Herbar HOLLER). 


WULLSCHLÄGEL, Heinrich Rudolf (1806-1864) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Jamaica, Antigua, Surinam: [Anzahl unbekannt] (Z 1871, im Herbar LO- 
RENTZ). 
Plantae ex insulis Antigua et Jamaica [die Serie enthielt auch Moose]: 
cent. 1-9 (Z 1850-1854, Kauf um 180 fl). 


WUNDER, Helmut (30.1.1940-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Berchtesgadener Alpen, Österreich, Madeira, Madagaskar, Neuseeland: + 
40 (Z 1982-88). 


ZAHN, Heinrich (1880-194 ) 
Neuguinea: [Anzahl unbekannt] (Z 1903-1905, bezogen vom Nürnberger 
BTV; Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 
Kamerun: [Anzahl unbekannt] (Z 1901-1913). 


ZENKER, Jonathan Karl (1799-1837) & DIETRICH, David Nathaniel Fried- 
rich (1799-1888) 
[Geboren in Sundremda (Sachsen-Weimar), gestorben in Jena. Studium 
der Theologie, Medizin und Naturwissenschaften in Jena; Promotion 
1825. Privatdozent (1825), ao.Professor (1828), o.Professor und Hofrat 
in ?Jena.] 
Musci Thuringici: fasc. 1-2 (Z 1939). 


ZETTERSTEDT, Johan Emanuel (1828-1880) 
Pyrenäen, Norwegen, Schweden: [Anzahl unbekannt] in den Herbarien 
F. ARNOLD (Z 1898), PROGEL (Z 1925) und CORRENS (Z 1933, ex 
herb. K.A. SETH). 
Grimmiae et Andreaeae exsiccatae: fasc. 1, im Moosherbar F. ARNOLD 
(Z 1898). 


[66] 
-] 
[66] 


ZICKENDRATH, Ernst (1846-1903) 
Schwarzwald, Südtirol: [Anzahl unbekannt] (Z 1901, im Herbar F. AR- 
NOLD; (Z 1906, im Herbar HOLLER [ex herb. de THÜMEN]; Z 1920, im 
Herbar FÜRBRINGER). 


ZMUDA, Anton Josef (1889-1916) 
Westliche Tatra: [Anzahl unbekannt] (Z 1935, bezogen vom Berliner 
BTV; Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


ZWANZIGER, Gustav Adolf (1839-1893) 
[Gestorben in Klagenfurt. Redakteur der "Kärnthener Gartenzeitung".] 
Salzburg und Kärnten: [Anzahl unbekannt], in den Herbarien LORENTZ 
(Z 1871), F. ARNOLD (Z 1898), FÜRBRINGER (Z 1920, ex herb. WALL- 
NÖFER), HIENDLMAYR (Z 1921) und PROGEL (Z 1925). 


- Gefäßpflanzen - 273 


3.5. GEFÄSSPFLANZEN-HERBARIEN 


Der Gesamtbestand an Gefäßpflanzen (Phanerogamen und Pterido- 
phyten) wird auf derzeit 1.25 Millionen Belege geschätzt. Diese sind in ca. 
11.000 Faszikeln in 303 Herbarschränken im Erdgeschoß und im 1. Ober- 
geschoß des Herbarflügels untergebracht. Die Anzahl der bisher ermittel- 
ten und durch rote Umschläge markierten Typus-Exemplare beträgt 16.170. 
Geordnet ist das Herbar nach 'DALLA TORRE, K.W von & H.A.Th. 
HARMS: Genera Siphonogamarum ad systema englerianum conscripta'. 

Dem Herbar ist eine Frucht- und Samensammlung angeschlossen. 
Diese wird, wiewohl derzeit aus Raumnot im Keller untergebracht, als 
Bestandteil des Phanerogamen-Herbars betrachtet. Beide Sammlungen sind 
gleichartig nach DALLA-TORRE & HARMS geordnet. Viele Frucht-und 
Samen-Belege beziehen sich auf konkrete Aufsammlungen, die auch im 
Herbar belegt sind (Querverweise sind gegeben.) 

Die umfängliche Holz-Sammlung (mit reichen Aufsammlungen z.B. 
von H.F.A. v.EGGERS aus Westindien, Georg ESCHERICH [4.1.1870- 
26.VIII.1941] und G.A. ZENKER aus Kamerun, C.H.E. HOLST aus Usambara, 
P. v.LÜTZELBURG und C.F.P. v.MARTIUS aus Brasilien) wurde 1964 ein- 
schließlich diverser 'Holzbibliotheken' [= Xylotheken, Holzsammlungen in 
Buchform] (darunter solche des Paters Candid HUBER [1791-92] und 
Chorherrn Raimund PERTL aus Rottenbuch a.d. Ammer [1802]) als Dauer- 
leihgabe an das Institut für Holzforschung der Universität München (Win- 
zerer Straße 45, D-8000 München 40) überstellt. 

Nach Möglichkeit wurde versucht, Zugänge nach Sammlern geordnet 
zu listen. Ein sehr wesentlicher Teil aller zugegangenen Herbarien enthält 
freilich Pflanzen verschiedener Sammler, wobei diese in den Inventarlisten 
teils genannt, teils nicht genannt werden. Aus solchen gemischten Listen 
wurden, soweit eruierbar, zumindest die häufig wiederkehrenden Sammler 
excerpiert (diese erscheinen in der nachfolgenden Liste unter ihren Na- 
men). Der nicht einzelnen Sammlern zuordenbare Teil solcher gemischter 
Zugänge wird unter den Namen der Herbarien, von denen die Sendungen 
stammen, genannt. Das von vielen verschiedenen oder ungenannten Samm- 
lern zugegangene Material wird bei den Herbarien oder Tauschvereinen, 
die das Material zusandten geführt. 


AAU (Herbarium Jutlandicum, Botanical Institute, University of Aarhus) 
Dänemark: 208 (Z 1969); Australien: 21 (Z 1971-75); Tunesien: 15 (Z 
1975); N-Amerika: 31 (Z 1971); Deutschland, Dänemark: 103, N-Afrika, 
Frankreich: 21 (Z 1975); Grönland: 81 (Z 1983); Teneriffa: 96 (Z 1977); 
Thailand: 145 (Z 1971-80); Ceylon: 9, Europa: 161 (Z 1980-84). 

Siehe auch unter: FOGED, N., LAEGAARD, S., LARSEN, Kai, MOLDEN- 
KE, H.N. & MOLDENKE, A.L. 


ABD EL-GHANI, Monier (1955-) 
[Schüler von Prof. El HADDIDI in Giza.] 
Agypten: 215 (Z 1978, ex CAI). 


ABNER, 
SWA/Namibia: 25 (Z 1960-68. ex PRE), 67 (Z 1964, ex herb. GIESS). 


ABROMEIT, Johannes (1857-1946) 
Ost- und Westpreußen: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREI- 
BERG). 


- Gefäßpflanzen - 274 


ACOCKS, John Phillip Harison (1911-1979) 
Südafrika: 1430 (Z 1957-88, ex PRE); SWA/Namibia: 5 (Z 1968 ex PRE). 


AD (State Herbarium of South Australia, Adelaide): 
Australien: 2.806 (Z 1956-84). 
Siehe auch unter: ALCOCK, C.R., ASHBY, A.M., BLAYLOCK, B.J., 
BOOTH, E.S., COPELY, B., CZORNIJ, K., DONNER, N.N., EICHLER, H., 
HILL, R., HUNT, D., ISING, E.H., JACKSON, E.N.S., KRAEHENBUEHL, 
D.N., KUCHEL, R.H., LAY, B.G., LOTHIAN, T.R.N., ORCHARD, A.E., 
ROHRLACH, K.D., SCHODDE, R., SHARRAD, M.C.R., WEBER, J.z., 
WHIBLEY, D.J.E., WILSON, P.G. 


ADAM, Jacques-Georges (1909-1980) 
Westafrika: 100 (Z 1974, Kauf); "Afrika": 68 (Z 1976, ex MO). 


ADAMOVIC, Lujo (1864-1936) 
[Prof. Lujo Adamovic, kgl. serbischer Gymnasiallehrer in Vranja, Ser- 
bien] Serbien: 100, Bulgarien, Mazedonien: 100 (Z 1894). Balkanländer: 
[Anzahl unbekannt] (Z 1980, im Herbar MERKL); Serbien und Mazedo- 
nien: 107 (Z 1897). 


ADAMS, Charles Dennis (1920-) 
Compositae aus Ghana: 63 (Z 1957); Jamaica: 1.336 (Z 1969). 


ADE, Alfred (1876-1968) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1932 im Herbar der Bayerischen Botani- 
schen Gesellschaft). 


ADW (Herbarium, Waite Institute, University of Adelaide, S.A.) 
Australien: 13 (meist Ptilotus ) (Z 1959-88, Geschenk von G. BENL). 


AELLEN, Paul (1896-1973) 
Iran: 134 (Z 19653). 


AGNEW, A.D.Q. (1929-) & CHALABI-KA'BI, Z. (= CHALBI KA'BI, Z.) 
Iraq 89 (Z 1964, ex BAG). 


AHLES, Harry E. (1924-21.111.1981) 
[1966-81 Kurator des Herbariums der University of Massachusetts in 
Amherst.] 
U.S.A.: 625 (Z 1974-82, ex MASS). 


ALBERS, J. [Johann Franz Hermann (1805-1867) oder Johann Christian 
(1796-1867)] 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


ALBERTSHOFER, Erich (16.VI.1924-) 
[Geboren in München. Nach Kriegsdienst Ausbildung zum Gärtner. 
Gärtner an der Stadtgärtnerei München (1952-1956) und am Botani- 
schen Garten München (1956-1960). Als technischer Präparator (zuletzt 
im Rang eines Betriebsinspektors) an der Botanischen Staatssammlung 
(1960-1986). Begeisterter Bergsteiger (erstieg u.a.: Montblanc, Ararat, 
Elbrus, Kilimandjaro, Mt. Kinabalu, Mt. Fuji, Tilicho Peak), der auf 
seinen vielen Reisen stets auch Pflanzen (Phanerogamen, Flechten, 


- Gefäßpflanzen - 275 


Moose, Pilze) sammelte.] 

Türkei (Ararat): 81 (Z 1969); Italien: 40 (Z 1977-86); CSSR (Tatra): 22 
(Z 1979); Sikkim: 3 (Z 1979); Tansania: 5 (Z 1979); Agypten: 25 (Z 
1980, 1986); Bayern: 17 (Z 1981-83) und weitere Zugänge [Anzahl unbe- 
kannt] im Rahmen der "Floristischen Kartierung von Bayern"; Baden- 
Württemberg: 10 (Z 1982); Schweiz: 33 (Z 1982-87); Malaysia: 3 (Z 
1983); Österreich: 281 (Z 1979-88). 


ALBRECHT, Jörg (16.111.1939-) 

[Promotion Universität München 1970: Soziologische und ökologische 
Untersuchungen alpiner Rasengesellschaften ,„ Schüler von H. MERX- 
MÜLLER.) 

Mitteleuropa: 247 (Z 1967-68); S-Italien: 1.207 (Z 1968-69); Griechen- 
land: 210 (Z 1968) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des Instituts für 
Systematische Botanik der Universität München; Material teilweise als 
Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


ALCOCK, Charles Raymond (12.XII.1921-) 
Australien: 82 (Z 1964-84, ex AD). 


AL-EISAWI, Dawud M.H. (1.X1.1946-) 
Jordanien 108 (Z 1983). 


ALLEN, Oscar Dana (1836-1913) 
U.S.A. (Cascade Mts.): 43 (Z 1902, Geschenk von Frau SPENCER). 


AL-RAWI, A. 
Kuweit: 25 (Z 1982). 


AMARAL FRANCO, Joao Manuel Antonio Paes do (1921-) 
siehe: FRANCO, J. do Amaral 


AMMANN, Erik 
Argentinien (Neuquen): 117 (Z 1929, Geschenk des Samnmlers). 


ANDERSON, Thomas (1832-1870) 
[Geboren und gestorben in Edinburgh. Chirurg in Indien. 1860-1868 
Direktor des Kgl. Botanischen Gartens in Kalkutta. Kehrte 1868 er- 
krankt nach Schottland zurück, wo er sich seinen Studien an Acan- 
thaceen widmete.) 
Sikkim (leg. 1862): 227 (Z 1865, ex CAL). 


ANDERSON, William R. (1942-) 
Brasilien: 26 (Z 1975, ex NY). 


ANDRAE, Hans [fl. 1885-1890 ] 
New South Wales (Cobar): 248 (Z 1890, Geschenk des Sammlers, ver- 
mittelt von Conservator Max BUCHNER). 


ANDREAS, John 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Kanarische Inseln (leg. 1897): 376 (Z 1906-35,. aus dem Nachlaß des 
Sammlers; Geschenke von H. ROSS und L. RUESS). 


- Gefäßpflanzen - 276 


ANDRIEUX, G. 
Mexiko: [Anzahl unbekannt] (Z 1835, 1836, GAY misit). 


ANGERER, Oskar (19.IV.1921-) 
[Diplom-Ingenieur in München.] 
Frankreich, Österreich, Italien: 59 (Z 1977); Österreich: 14 (1982); Süd- 
tirol: 19 (Z 1982); Schweiz: 11 (Z 1982). Europa (leg. 1983-86): 831 (Z 
1988). 


ARCHIBALD, Eily Edith Agnes (ca. 1916-) 
Südafrika: 15 (Z 1959, 1960, ex PRE). 


ARCHIBALD, James C. (1941-) 
Türkei: 133 (Z 1986, ex E). 


ARNOLD, Ferdinand Christian Gustav (1928-1901) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Bayern, Tirol: [Anzahl unbekannt] (Einzelzugänge? und Einlieferungen 
zum Herbarium Boicum ). 


ARNOLD, Karl Friedrich (4.X.1839-13.11.1929) 

[Geboren in Eichstätt, gestorben in München. Wie sein Stiefbruder 
Ferdinand (der später berühmte Lichenologe) wollte auch Karl Fried- 
rich sich dem Studium der Botanik zuwenden. In beiden Fällen wollte 
der Vater, Dr. jur. Friedrich Christian Ritter von ARNOLD, kgl. Ap- 
pellationsgerichtspräsident in Eichstätt, von dieser "brotlosen Kunst" 
nichts wissen. So kam es zum Studium der Rechte bei beiden Söhnen. 
Karl Friedrich wurde Assessor in Regensburg, 1880 Landgerichtsrat in 
Bamberg und ab 1883 in München, 1900-09 Rat am Bayerischen Ober- 
sten Landesgericht in München. Florist der Gefäßpflanzen Bayerns.] 

Pteridophyten-Herbar: [Anzahl unbekannt] (Z 1921, Geschenk des 
Sammlers), fast durchwegs von K.F. ARNOLD in Bayern gesammelte 
Farne. 

[Phanerogamen:] Mitteleuropa: 4.174 (Z 1931, Nachlaß des Samm- 
lers - fälschlich erfaßt als zum Herbar der Bayerischen Botanischen 
Gesellschaft gehörig). 


ASH, Mrs. J.W. 
Äthiopien: 75 (Z 1978, ex US); 13 (Z 1978, ex MO). Ostafrika: 20 (Z 
1977, ex EA). 


ASHBY, Alison Marjorie (1901-1987) 
[Artist] 
‚ Australien: 94 (Z 1965-82, ex AD). 


ASKENASY, E. [wohl: Eugen (1845-1903)] 
[Prof. Dr.] 
Flora Granatensis: 62 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER). 


AUBERT DE LA RUE, Edgar 


Kerguelen: 20 (Z 1954). 


AUGUSTINOWICZ, Thomas Matwewicz 
Sibirien (Flußgebiet der Kolyma): 69 (Z 1880, ex LE). 


- Gefäßpflanzen - 277. 


AUQUIER, Paul Henri (15.V111.1939-29.VIII.1980) 
Frankreich (mit Korsika): 53 (Z 1972-81); Belgien: 53 (Z 1975-84); Spa- 
nien: 25 (Z 1972); Andorra: 5 (Z 1975-84); Rwanda, Burundi, Zaire: 136 
(Z 1975-87) - alle "ex LG". 


AURICH, Christine (9.VII.1963-) & FÖRTHER, Harald (4.X.1963-) 
[Diplomanden am Institut für Systematische Botanik der Universität 
München; Schüler von D. PODLECH.] 

Marokko: 530 (Z 1988), gesammelt auf einer Exkursion des Instituts für 
Systematische Botanik der Universität München (einzelne Belege Du- 
bletten zu anderen Sammlungen). 


AZANCOT DE MENEZES, Oscar Jacob 
Angola: 131 (Z 1970, ex LUAI). 


B (Botanisches Museum und Botanischer Garten Berlin-Dahlem) 

S-Amerika: 168 , Kapgebiet: 16 (Z 1874); Kamerun: 144 (Z 1890-1902); 
Sapindaceen, Myrtaceen, Celastrineen: 31 (Z 1894); Afrika [leg. 
STAUDT, STUHLMANN, ZENKER] (Z 1895); Kamerun [leg. STAUDT, 
ZENKER]: 210 (Z 1896, 1899, 1904); Togo: 58 (Z 1902); Lybien: 44; 
Amaranthaceen aus Afrika: 70 (Z 1937); verschiedene Herkünfte: 12 (Z 
1973). 

Siehe auch: BRAUN, J.M., DEISTEL, H., HEINRICHS, E., HOLLERMAY- 
ER, A., HOLST, C.H.E.W., LAUTERBACH, K.A.G., LEDERMANN, C.L., 
LEHMBACH, H., MORITZ, O., MUND, J.L.L. & MAIRE, L., PREUSS, 
P.R., REIN, J.J., REISS, ROHLFS, F.G., SCHIMPFF, H.J.F., SCHOLZ, H., 
SCHOMBURGK, R.H. & SCHOMBURGK, M.R., SELLO, F., SINTENIS, 
P.E.E., STAUDT, A., TÜRKHEIM, H. von, VAUPEL, F.K.J., WARNECKE, 
O., WEINLAND, C.A.F., ZIMMERMANN, C.R. 


BA (Museu Argentino de Ciencias Naturales 'Bernardino Rivadavia' e In- 
stituto Nacional de Investigaciöon de las Ciencias Naturales, Buenos 
Aires) 

Argentinien: 101 (Z 1953). 


BAAGS®E, Johannes Schönberg (1838-1906) 
Potamogeton aus verschiedenen Ländern: 24 (Z 1901); Potamogeton aus 
Dänemark: 21 (Z 1903). 


BACHMANN, Franz Ewald Theodor (1850-1937) 
Südafrika: [Anzahl unbekannt] (Z 1902, ex Z)!. 


BACKER, C.J. 
Colorado, New Mexico: 171 (Z 1901). 


BAENITZ, Carl Gabriel (1837-1913) 
[Lehrer in Sommerfeld (1857), Görlitz (1860), Bromberg (1864) und 
Königsberg (1866-1892), später in Breslau ansässig. 1866-1870 Studium 
der Naturwissenschaften und Promotion in Königsberg. Seit 1892 (we- 
gen Herzleidens) im Ruhestand in Berlin lebend. Herausgeber verschie- 


1 "104 Plagulae Pflanzen aus Südafrika, Sinai und Neuholland, ge- 
sammelt von SCHLECHTER, BACHMANN, KAISER & ?HEUSLER; im Tausch 
erhalten vom Botanischen Institut Zürich, durch Prof. H. SCHINZ." 


- Gefäßpflanzen - 278 


dener Exsiccatenwerke.] 

Herbarium Europaeum: 164 Nummern aus verschiedenen Faszikeln (Z 
1876); fasc. 41 (Z 1881); 328 Nummern aus versehiedenen Faszikeln (Z 
1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR). 

Herbarium Americanum: fasc. 6-9 (Z 1879-81, Kauf); fasc. 17 [69,Spe- 
cies]| und 18 [Chile, 121] (Z 1904, Kauf); fasc. 19 [Chile, leg. 0.A. 
BUCHTIEN: 31) (Z 1905); fasc. 20 [Chile, leg. O0.A. BUCHTIEN: 88] (Z 
1907); fasc. 21 (Bolivien, leg. O0. BUCHTIEN: 70] (Z 1908); fasc. 22 
[Bolivien, leg. 0.A. BUCHTIEN: 56] (Z 1910). 

Herbarium Dendrologicum: 81 Nummern (Z 1904, Kauf); 23 ausgewählte 
Arten (Z 1907); 13 Nummern (Z 1908). 


BAEZA, Victor Manuel von (1889-1944) 
Chile: 23 (Z 1923, Geschenk der Zoologischen Staatssammlung Mün- 
chen). 


BAIL, Jakob [fl. 1904 ] 
[Apotheker in München, später in Aschaffenburg] 
Bayern: 196 (Z um 1900; aufgearbeitet 1968). 


BAILETTI, 
Amaranthaceae, Rhamnaceae aus Argentinien: 17 (Z 1938, ex LIL). 


BAILEY, Edward (1814-1903) 
Hawaii ("Sandwich Inseln"): 35 Pteridophyten (Z 1880; Geschenk von G. 
GUTTENBERG). 


BAK (Herbarium, Botanical Institute of the Academy of Science of Azer- 
baijan SSR, Baku) 
USSR: 155 (Z 1936, Tausch). 


BAKER, Charles Fuller (1872-1927) 
Amazonas-Gebiet (leg. 1908): 61 (Z 1915, Geschenk von Dr. HUBER in 
Parä). 


BAKER, G. Percival 
Kaukasus: 37 (Z 1880, ex LE). 


BAKER, Hugh Arthur (1896-1976) 
Südafrika: 6 (Z 19756, ex BOL). 


BALANSA, Benedict Benjamin (1825-1891) 
Sapindaceen aus Neukaledonien (leg. Balansa, Pancher): 42 (Z 1878, von 
RADLKOFER übergeben). 


BALBIS, Giovanni Battista (1766-1831) 
Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1826, im Herbar SCHULTES). 


BALDACCI, Antonio (1867-1960) 
Albanien (Iter Albanicum ), Epirus, Montenegro: 294 (Z 1892), Flora 
exsiccata Crnagorae: [Anzahl unbekannt] (Z 1892, gekauft beim Her- 
ausgeber). - Iter Albanicum quintum: (Anzahl unbekannt] (Z 1892, 
gekauft beim Herausgeber); Iter Albanicum quintum 1897 , Iter Albani- 
cum sextum 1898 , Iter Albanicum septimum 1890 : [Anzahl unbekannt] 
(Z 1980, im Herbar J. MERKL [= Herbar der Technischen Universität 


- Gefäßpflanzen - 279 
München)). 


BALL, Valentine (1843-1896) 
Britisch Ostindien: 36 (leg. BALL, V. & S. KURZ) (Z 1872, Geschenk 
von A. v.KREMPELHUBER). 


BALSAMO-CRIVELLI, Giuseppe Gabriel (1800-1874) 
Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


BALSINHAS, Aur&lio Antero (1928-) 
Südafrika: 10 (Z 1983, ex PRE). 


BALTISBERGER, Matthias (26.111.1951-) 
Frankreich, Schweiz, Jugoslawien: 15 (Z 1981); Schweiz: 26 (Z 1981); 
Albanien: 44 (Z 1983); Alchemilla aus der Schweiz: 34 (Z 1986). 


BANDA, Elias A.K. (1936-) 
Malawi: 10 (Z 1982, ex SRGH). 


BANG, Miguel (18563?-?) 
Bolivien: 1.396 (Z 1893-1908, Kauf bei H.H. RUSBY). 


BARBOSA siehe GRANDVAUX 


BARKER, Winsome Fanny (1907-) 
Südafrika: 80 (Z 1972, 1973, ex NBG). 


BARNARD, Keppel Harcourt (1887-1964) 
SWA/Namibia: 20 (Z 1964, ex herb. GIESS), 67 (Z 1966, ex WIND). 


BARTHA, Reinhold (1924-) 
Nigeria: 138 (Z 1967). 


BARTH, Christian Gottlob, Freiherr von (1799-1862) 

Von v.BARTH aus N-Amerika, Westindien, etc. vermitteltes, nicht von 
ihm selbst gesammeltes Material: im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 
Weitere Geschenke BARTHs [Pflanzen unbekannter Sammler]: Georgien 
(Kaukasus): 600 Z 1845-1847); Labrador: 154 (Z 1848-1849); Indien: 310 
(Z 1851). Umfangreiche weitere, von v.BARTH geschenkte Sammlungen 
stammen von Missionar METZ (Indien) und von KOTSCHY & HOHEN- 
ACKER (Persien). 


BARTH, Joseph (1833-1915) 
[Evangelischer Pfarrer und Florist in Langental (Siebenbürgen), bzw. ab 
19056 (im Ruhestand) in Nagyszeben (Siebenbürgen).] 
Flora Transsylvanica : [Anzahl unbekannt] (Z 1980, im Herbar J. 
MERKL [= Herbar der Technischen Universität München)). 


BATELLI, Andrea (1864-?) 
Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1933, im Herbar CORRENS). 


BAUM, Hugo (17.1.1867-15.1V.1950) 
[1889-99 Reviergärtner am Botanischen Garten Berlin, 1901-33 am Bota- 
nischen Garten Rostock, zuletzt Obergarteninspektor - briefliche Mit- 
teilung B. ZEPERNICK, Berlin.] 


- Gefäßpflanzen - 280 
Angola (Kunene Sambesi Expedition 1899-1900): 646 (Z 1901, Kauf). 


BAUMANN, E. 
Senegambien, Surinam, Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im 
Herbar J.G. ZUCCARINI]). 


BAYER, Ehrentraut (16.VIII.1963-) 

[Geboren in München. Staatsexamen für das höhere Lehramt (Chemie, 
Biologie) 1980; Diplom Biologie 1982. Promotion Universität München 
1987: Die Gattung Alstroemeria in Chile, Schülerin von J. GRAU. 
1982-86 wissenschaftl. Hilfskraft, seit 1986 akad. Rätin auf Zeit am 
Institut für Systematische Botanik der Universität München.] 

Chile: 1.100 [davon erst 240 bestimmt und geklebt] (Z 1988). 

BAYER, E. & GRAU, Jürke (1938-): SE-Spanien (gesammelt 1983 anläß- 
lich einer Exkursion des Instituts für Systematische Botanik der Uni- 
versität München): 564 (Z 1988). 


Bayerische Botanische Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora, 
e.V. (München) 
Im Vertrag vom 25.April 1932 zwischen der Bayerischen Botanischen 
Gesellschaft, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der 
Botanischen Staatssammlung wird festgelegt, daß die Herbarien der 
Bayerischen Botanischen Gesellschaft der Akademie "zu Besitz und 
Eigentum" überlassen und in die Botanische Staatssammlung München 
eingereiht werden. Die Mitglieder der Bayerischen Botanischen Gesell- 
schaft haben das Recht auf Einsichtnahme und Benutzung der Bestände 
unter den für die Benutzung des Staatsherbars allgemein gültigen 
Bestimmungen. 
Über Umfang und Zusammensetzung des 1932 zugegangenen Herbars 
gibt es leider keinerlei Angaben. Chronischer Personalmangel ermög- 
lichte eine Präparation? des Gesellschaftsherbars erst ein Viertel 
Jahrhundert nach dessen Übereignung. Das Gesellschaftsherbar schloß 
die Herbarien von A.FUCHS, G.HEGI und F.VOLLMANN mit ein. Als 
wichtige Sammler werden von Dr. ROESSLER genannt: A. ADE, K.F. 
ARNOLD, F.X. GIERSTER, L. GROSS, W. GUGLER, W. v.HENLE, J. 
HOFMANN, A. HOLLER, J. KRÄNZLE, G. KÜKENTHAL, B. MEYER, J.N. 
SCHNABL, A. SCHWARZ, J. SIMON, H. WEBER, G. WEISENBECK, J.B. 
ZINSMEISTER. 
Spätere Zugänge: Kanarische Inseln, [Vereins-Exkursion]: 102 (Z 1976). 


Bayern, Prinzessin Maria del Pilar von (13.111.1891-29.1.1987) 
Bayern, Spanien: 33 (Z 1988). 
Bayern, Prinzessin Therese von (12.X1.1850-19.1X.1926) 
Aus dem Nachlaß der Sammlerin: 841 (Z 1926). Die Pflanzen stammen 


2 In den Kriegs- und Nachkriegsjahren sind diverse weitere, bayeri- 
sches Material enthaltende, zwischen 1930 und 1955 zugegangene, unge- 
klebte Herbarien zusammen mit dem Gesellschaftsherbar untergebracht 
worden. Wegen mangelhafter Kennzeichnung wurden einige solcher Samm- 
lungen später beim Aufarbeiten des Gesellschaftsherbars irrtümlich als Teil 
des Gesellschaftsherbars angesehen und als solches gestempelt. Wir haben 
solch irrtümliche Zurechnungen in den Listen mit folgenden Vermerk ver- 
sehen: "erfaßt als zum Herbarium der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 
gehörig”. 


- Gefäßpflanzen - 281 


aus folgenden Ländern: Portugal: 6, Sizilien [leg. 1913]: 3, Griechenland 
(leg. 1911]: 38, Kaukasus: 74, Kleinasien: 1, N-Amerika [leg. 1893]: 36, 
Mexiko [leg. 1893]: 69, Westindien: 32, Kolumbien [Südamerika-Reise 
V1.-X.1898]: 239, Ecuador: 107, Brasilien [leg. 1880]: 144, Peru: 24, 
Bolivien: 7, Argentinien: 17, Chile: 34, Uruguay: 1, "Amerika": 4, ohne 
genaue Angaben: 8. 


Bayern, Prinzregent Luitpold von (12.111.1821-12.X11.1912) 
Griechenland: + 100; Bayern: 19 (Z 1925 - "aus dem Nachlaß des Königs 
Otto und des Prinzregenten Luitpold überreicht durch Prinzessin The- 
rese von Bayern" - Der Sammler dieser offensichtlich von J.G. ZUCCA- 
RINI bestimmten Aufsammlung ist unbekannt. 


BAYLISS, Roy Douglass Abbot (1909-) 
Südafrika: 6 (Z 1964, ex PRE); 184 (Z 1975-82, ex MO); 982 (Z 1975- 
79). 


BAYON ALVARO, Eva (15.11.1967-) 
[Geboren in Leön (Spanien); Diplom im Fach Biologie Universität 
Madrid; DAAD-Stipendiatin am Institut für Systematische Botanik der 
Universität München 1986-88.] 
Griechenland: 375 (Z 198.; Material während einer Studenten-Exkursion 
von E. BAYON u.a. Teilnehmern gesammelt). 


BCF (Departament de Botänica, Facultat de Farmäcia, Universitat de 
Barcelona) 
Spanien: 214 (Z 1981-86). 


BEAN, Patricia Anne (1930-) 
Südafrika: 18 (Z 1980-84, ex BOL). 


BEAUGLEHOLE, Alexander Clifford (1920-) 
Australien: 10 (Z 1978, ex CANB). 


BEBB, Michael Shuck (1833-1896) 
Salix aus N-Amerika: [eine "kleinere Sammlung") (Z 1913, ex F); Il- 
linois: 18 (Z 1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR). 


BECCARI, Odoardo (1843-1920) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Borneo: 389 (Z 1872 ex FI "gegen brasilianische Dubletten getauscht"). 


BECK, Erwin (2.X1.1937-) 
[Promotion Universität München 1969: Beiträge zur Chemosystematik 
einiger Centrospermen, Plumbaginaceen und Primulaceen , Schüler von 
H. MERXMÜLLER. Nunmehr o.Professor an der Universität Bayreuth.] 
Tansania (Kilimanjaro): 80 (Z 1982); Kenia: 33 (Z 1982); Kanarische 
Inseln: 193 (Z 1977); Kaukasus: 16 (Z 1978). 


BECKER, Alexander (1818-1901) 
[Geboren und gestorben in Sarepta. Organist. Erforschte als Botaniker 
und Entomologe das Gebiet der unteren Wolga und den Kaukasus.] 
USSR: Sarepta: 33 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER). 


- Gefäßpflanzen - 282 


BECKER, Wilhelm (1874-1928) 
[Geboren in Halberstadt, gestorben in Berlin. Lehrer, zuletzt in Kirch- 
möser bei Brandenburg. Viola-Spezialist.] 
Magdeburg: 8 (Z 1916). 


BECKLER, Hermann (1828-1914) 
[Praktischer Arzt in Fischen im Allgäu.] 
Australien ("In itinere a Hastings River ad Richmond River collectae 
X.1859-IV.1860"): 642 (Z 1884, Geschenk des Samnmlers). 


BEETLE, Alan Ackerman (1913-) 
Kalifornien: 16 (Z 1966, ex UC). 


BEHN, Konrad (8.X1.1869-16.111.1965) 
[Geboren in Hamburg, gestorben in Valparaiso.] 
Flora Chilensis: Cent. 1-2 (Z 1943, Kauf bei WEIGEL). 


BELEM, 
Brasilien: 34 (Z 1967-68, ex UB). 


BENEDI GONZALES, Carles (1958-) & MOLERO BRIONES, Juliä (1946-) 
Exsiccata selecta florae Ibericae boreo-orientalis et Balearicae : no. 1- 
100 (Z 1988, ex BCF). 


BENL, Gerhard (18.X11.1910-) 

[Geboren in Nürnberg. Staatsexamen für das Höhere Lehramt 1933/34. 
Promotion Universität München 1935: Genanalyse bei Zea mays; Schü- 
ler von F. v.WETTSTEIN. Promotion Technische Hochschule München 
1937: Eigenartige Verbreitungseinrichtungen bei der Cyperaceengattung 
Gahnia Forst. Gymnasiallehrer 1934-73 in München; pensioniert als 
Gymnasialprofessor. Ehrenamtlicher Mitarbeiter an der Botanischen 
Staatssammlung seit 1946. Spezialgebiete: Ptilotus (Amaranthaceae), 
Pteridophyten in Tropisch Westafrika.] 

Phanerogamen: Jugoslawien (Lesina = Hvar): 14 (Z 1937); Lybien 
(Tripolis): 55 (Z 1941, Geschenk des Sammlers); Kanaren: 102 (leg. 
BENL u.a.; Z 1976); Ptilotus von Australien: ca. 400 (Z 1959-88, aus 
AD, ADW, B, CANB, CBG, PERTH zur Bestimmung [und zum Verbleib] 
zugesandtes Material); Malaysia: 30 [1981-83]. 

Pteridophyten: Kanaren: 854 (Z 1967-70); Madeira: 302 (Z 1971); Ka- 
merun: 286 (Z 1972-76); Dryopteris aus Mitteleuropa: 47 (Z 1972); Sri 
Lanka: 58 (Z 1974); Fernando Pöo: 646 (leg. G. & U. BENL, Z 1974-76); 
Westindien (St.Lucia, Martinique): 37 (Z 1979); W-Malaysia: 30 (Z 1983); 
S-Thailand (leg. G. & U. BENL): 144 (Z 1985-86). 


BENL, Ursula (1923-) 
[Frau von Gerhard BENL.] 
Venezuela: 214 (Z 1973). 


BENNETT, Arthur (1833-1902) 
Potamogeton: 41 (Z 1893). 


BENTHAM, George (1800-1884) 
Material aus Deutschland, Frankreich, von den Britischen Inseln, Spa- 
nien, Portugal, N-Amerika und China, "ex herbario Benthami": [Anzahl 
unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


- Gefäßpflanzen - 283 


BERAZ, Hans 
Pteridophyten aus Hawaii: 80 (Z 1891, Geschenk des Sammlers, über 
Konservator Max BUCHNER). 


BERGER, Franz Xaver (18.V.1806-20.1.1834) 

[Geboren in Rott am Inn. Kaplan in Schellenberg, Berchtesgaden und 
Kay, ab 1832 Feldkaplan der bayerischen Truppen in Nauplia, Griechen- 
land; gesterben in Nauplia.] 

Das Herbar BERGER wurde 1835 aus dem Nachlaß für 500 Gulden ge- 
kauft. Es enthielt von BERGER vor allem im südöstlichen Bayern und 
in Griechenland (Umgebung von Nauplia, in Rumelien und auf dem 
Peloponnes) gesammelte Pflanzen [die "Flora graeca” ca. 1200 Arten 
enthaltend]; Weiteres Herbarmaterial BERGERs ging im Herbar J.G. 
ZUCCARINI 1849 zu. 


BERGGREN, Sven (1837-1917) 
Neuseeland (leg. 1874): 48 (Z 1982, ex LD). 


BERHAUT, [Pere] Jean R. (1902-1979/80) 
Senegal: 442 (Z 1971-73). 


Berliner Botanischer Tauschverein [Otto LEONHARDT, Nossen] 
Durch Kauf und Tausch ging eine hohe Anzahl von Aufsammlungen zu. 
Soweit Einzelsammlungen namhaft gemacht werden konnten, werden 
diese unter dem Namen des Sammlers geführt. An Einzelbelegen aus 
verschiedensten Floren (per Angebotslisten ausgewählt) gingen zu: 
[mindestens] 3.350 Bogen (Z 1904-37). 


BERNARDI, Luciano (1920-) 
Tropisches Afrika: 49 (Z 1966, ex G); Madagaskar: 12 (Z 1973, ex G):; 
Komoren: 9 (Z 1973, ex G); Neukaledonien: 42 (Z 1973, ex G); Neue 
Hebriden: 35 (Z 1973, ex G); Sri Lanka: 101 {Z 1977, ex G); Venezuela: 
15 (Z 1981, ex G), 6 (Z 1985, ex MER); Costa Rica: 3 (Z 1981, ex G). 


BERTERO, Carlo Giuseppe Luigi (1789-1831) 
Westindien: [Anzahl unbekannt] (Z 1826, im Herbar SCHULTES). Chile: 
[Anzahl unbekannt] (Z 1837, Kauf; Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


BERTOLONI, Antonio (1775-1869) 
Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


BESOLD, Bernhard (16.X1I.1941-) 

[Geboren in Mallersdorf. Studium der Naturwissenschaften an der 
Universität München. Staatsexamen 1967; Promotion 1970: Pollenmor- 
phologische Untersuchungen an Inuleen ; Schüler von H. MERXMÜL- 
LER.] 

Griechenland: 1037 (Z 1967-68); S-Italien: 125 (Z 1968); [Aufsammlungen 
auf Exkursionen des Instituts für Systematische Botanik der Universität 
München; Material teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen 
abgegeben.] 


BESSE, M. [wohl: Francois Maurice (Chänoine) (1864-1924)] 
Hieracium aus der S-Schweiz: 69 (Z 1932, von PETER in Göttingen 
übersandt). 


- Gefäßpflanzen - 284 


BESSER, Willibald Swibert Joseph Gottlieb von (1784-1842) 
S-Rußland, Kaukasus: [Anzahl unbekannt] (Z 1826, im Herbar SCHUL- 
TES). Dalmatien, Banat: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. 
ZUCCARINI]). 


BEST, E.B. 
Zimbabwe: 65 (Z 1985, ex SRGH). 


BEYRICH, Heinrich Karl (1796-1834) 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


BH (L.H. Bailey Hortorium, Ithaca, New York, U.S.A.) 
U.S.A.: 812 (Z 1955-82); "N-Amerika": 44 (Z 1938). 


BIASOLETTO, Bartholomeo (1793-17.1.1858) 
Deutschland, Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI). 


BIERBACH, O. 
Jugoslawien (Montenegro): [Anzahl unbekannt] (Z 1980, im Herbar J. 
MERKL [= Herbar der Technischen Universität München)). 


BILLOT, Paul Constant (1796-1863) 
Frankreich, Deutschland: 19 (Z 1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR). 


BINSFELD, Rudolph (18..-1934) 
[Landgerichtsdirektor; seit 1892 Mitglied der Bayerischen Botanischen 
Gesellschaft.] 
Bayern (leg. um 1896): "7 Faszikel" (Z 1935, Geschenk aus dem Nachlaß 
- Herbar der Bayerischen Botanischen Gesellschaft). 


BISCHOFF, Gottlieb Wilhelm (1797-1854) 
Deutschland, N-Amerika: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. 
ZUCCARINI). 


BISH (Bernice P. Bishop Museum, Honolulu) 
Hawaii: 213 (Z 1971-74); Nicaragua: 3 (Z 1986). 
Siehe auch: MEEBOLD, A.K., ST. JOHN, H. 


BLANCHET, Jacques Samuel (1807-1876) 
Brasilien: ca. 70 (Z 1876, e relictis Prof. v.MARTIUS). 


BLANFORD, H.F. (1834-1893) 
Pteridophyten aus Indien und Ceylon: 56 (Z 1899, ex K). 


BLAYLOCK, Brian James (13.V1l.1947-) 
Australien: 30 (Z 1970-79, ex AD). 


BLEISSNER, Sabine (später verehelichte LÜDTKE) (1943-) 
SWA/Namibia: 300 (Z 1963, Kauf). 


BLUME, Carl Ludwig von (1796-1882) 
Java: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


- Gefäßpflanzen - 285 


BM (British Museum, Natural History, London) 
Ostafrika: 32 (Z 1959); verschiedene Herkünfte: 85 (Z 1968-77); "Afri- 
ka": 195 (Z 1971-72); Nepal: 1056 (Z 1971); Brasilien: 8 (Z 1986-86). 
Siehe auch unter: POLUNIN, N.V., SCHELPE, E.A.C., STAINTON, J.D.A., 
WILLIAMS, L.H.J. 


BO (Herbarium Bogoriense, Bogor, Java) 
Sapotaceae: 228, Sapindaceae: 9, Convolvulaceae: 11 (Z 1896). 


BOECK, Christian Peder Bianco (1798-1877) 
Skandinavien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


BOGNER, Josef (1939-) 

[Gartenamtmann am Botanischen Garten in München; Spezialist für 
Araceae und Wasserpflanzen.] 

Madagaskar und Seychellen: 48 (Z 1968-86); Madagaskar: 36 (Z 1971- 
87); Indien: 105 (Z 1973-87); Sri Lanka: 46 (Z 1973-86); S-Amerika: 106 
(Z 1974); Gabon: 105 (Z 1975-86); Venezuela: 122 (Z 1976-86); Thailand: 
207 (Z 1972-87); Brasilien: 103 (Z 1978-87); Kamerun: 4 (Z 1979); Tan- 
sania: 13 (Z 1979-87); Costa Rica: 7 (Z 1979-86); Ecuador: 29 (Z 1982- 
86); Peru: 3 (Z 1982-86); Israel: 5 (Z 1982); Sarawak: 124 (Z 1982-86); 
Malaysia: 71 (Z 1982-86); Philippinen: 32 (Z 1886); Indonesien: 28 (Z 
1986); Türkei: 10 (Z 1986); Madeira: 8 (Z 1987); Kolumbien: 4 (Z 1982- 
87); Balearen: 2 (Z 1986); Bangladesh: 17 (Z 1987); Wildarten, weiter- 
kultiviert im Botanischen Garten München: 182 (Z 1978-82). 


BOHNEN, Pauline [geb. KIES] (1918-) 
Südafrika: 8 (Z 1980-87, ex PRE). 


BOISSIER, Pierre Edmond (1810-1886) 
Spanien, Portugal: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCA- 
RINI); 105 (Z 1965-66, ex G, incl. 26 Typus-Exemplare). 


BOIVIN, Joseph Robert Bernard (1916-1986) 
Kanada: 10 (Z 1983, ex DAO). 


BOJER, Wenceslaus (1797-1866) 
Madagaskar: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


BOL (Bolus Herbarium, University of Cape Town, Rondebosch) 
Südafrika: 2.723 (Z 1974-86). 
Siehe auch: BAKER, H.A., BEAN, P.A., ESTERHUYSEN, E.E., SCHELPE, 
E.A.C., WILLIAMS, 1.J.M. 


BOLUS, Harry (1834-1911) und/oder: 
BOLUS, Harriet Margaret Louisa (geb. KENSIT) (1877-1970) 
Südafrika: 39 (Z 1973, ex MO). 


BONATI, Gustave Henri (1873-1927) 
Plantes du Yunnan: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRIN- 
GER (Z 1920). 
Fougeres de la Nouvelle-Caledonie : Pteridophyten der Sammlung im 
Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 
Plantes de I'Isle Mar& (Loyalty): Pteridophyten der Sammlung im Her- 
bar FÜRBRINGER (Z 1920). 


- Gefäßpflanzen - 286 


BOOTH, Edward Stirling (1911-) 
Australien: 15 (Z 1956-66, ex AD). 


BORBAS, Vincenz von (1844-1906) 
Ungarn, Siebenbürgen, Kroatien: 319 (Z 1880, Geschenk des Erzbi- 
schofs Dr. von HAYNALD). 
Plantae Hungariae: 206 (Z 1889, Geschenk des Sammlers). 


BORCHERS-KOLB, Eva (23.1X.1952-) 
[Promotion Universität München 1986: Ranunculus sect. Auricomus in 
Bayern und den angrenzenden Gebieten , Schülerin von J. GRAU.] 
Ranunculus auricomus-Gruppe in Deutschland (meist Bayern): 200 (Z 
1986). 


BORGES, Anabela 
Angola: 151 (Z 1972, ex LUAIJ). 


BORJA CARBONELL, Jos& (1903-) 
Spanien: 76 (Z 1963 ex MA). 


BORLE, Jeanne M. (1880-?) 
Südafrika: 14 (1966-84, ex PRE). 


BORNMÜLLER, Alfred (18..-19..) 
[Bruder J.F.N. BORNMÜLLERs; Erstbesteiger des Alamkuh im Elbrus 
1902; sammelte in S-Brasilien (Rio Grande do Sul, "Neu-Württemberg") 
1903-07.] 
S-Brasilien: 188 (Z 1916, vom Sammler gekauft); 99 (Z 1918, Bestim- 
mungsexemplare überreicht von H.ROSS). 


BORNMÜLLER, Joseph Friedrich Nikolaus (1862-1948) 
[Geboren in Hildburghausen (Thüringen), gestorben in Weimar. Zunächst 
Gärtner (Inspektor am Botanischen Garten in Belgrad), dann Botaniker 
und Forschungsreisender (vor allem Vorder- und Zentralasien). Kurator 
am Herbarium HAUSSKNECHT in Weimar.] 
Agypten: 6 (Z 1911, Geschenk von KAULFUSS); Türkei, Iran: 14 (Z 
1914, Geschenk von KAULFUSS); Bayern: 13 (Z 1916); Thüringen: 29 (Z 
1914); Plantae Thuringae selectae, no. 1-54 (Z 1921); Anatolien: 13 (Z 
1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR). 
Plantae Lydiae et Cariae exsiccatae: Pteridophyten der Sammlung im 
Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 
Iter Anatolicum tertium: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜR- 
BRINGER (Z 1920). 
Iter Persico-Turcicum 1892-93: 56 (Z 19560, in der Sammlung F. FÖR- 
STER). 
Plantae exsiccatae Canarlenses: Pteridophyten der Sammlung im Her- 
bar FÜRBRINGER (Z 1920). 
Plantae exsiccatae Maderenses: Pteridophyten der Sammlung im Herbar 
FÜRBRINGER (Z 1920). 


BOS, Jan Justus (1939-) 
Südafrika: 989 (Z 1969, ex WAG); Kamerun: 430 (Z 1982, ex WAG). 


- Gefäßpflanzen - 287 


BOSS, Georg (x-1972) 
SWA/Namibia: 50 (Z 1963); Compositae aus Südafrika: 48 (Z 1966); 
Angola: 600 (Z 19566). 


BOTHMER, Roland von (19.X11.1943-) 
[1975-76 wiss. Assistent am Institut für Systematische Botanik der Uni- 
versität München; derzeit am Department of Crop Genetics & Bree- 
ding, Swedish University of Agr. Science in Svalöv.] 
Norwegen: 31 (Z 19756); Schweden: 142 (Z 1976); Bornholm: 12 (Z 1962); 
Allium aus Kreta: 17 (Z 1975). 


BOUFFORD, David E. (1941-) 
U.S.A.: 14 (Z 1982, ex MASS). 


BOULOS, Loutfy (1932-) 
Äthiopien: 119 (Z 1978, ex ILCA); Kenya: 27 (Z 1978, ex ILCA). 


BOURGEAU, Eug&äne (1813-1877) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Saskatchewan: 225 (Z 1862, ex K); Mexiko (1865-1866 coli.): 462 (Z 
1876, ex PC). 
Plantes Canarienses (ex itinere secundo 1855) Pteridophyten der 
Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 


BOUXIN, Guy (1946-) 
Rwanda, Burundi, Zaire: 18 (Z 1975-76, ex LG). 


BOZEMAN, John R. (2.1V.1936-) 
North & South Carolina: 110 (Z 1986, ex J). 


BP (Nationalmuseum Budapest, Botanische Abteilung) 
Ungarn: 154 (Z 1933, Tausch). 
Flora Hungarica Exsiccata: cent. 1-10 (Z 1913-33). 


BR (Jardin Botanique National de Belgique, Meise) 
Brasilien, Bolivien, Mexiko: 473 (Z 1898-1982); Zaire: 3.260 (Z 1955- 
83). 
Siehe auch unter: COMPERE, P., CORBISIER-BALAND, A.P.J.,- DEVRED, 
R., DE WITTE, G.F., EVRARD, C.M., GERMAIN, R.G.A., GILBERT, 
G.C.C., LEBRUN, J.P.A., LEONARD, J.J.G., LEWALLE, J., LIBEN, L., 
LOUIS, J.L.P., RAMBO, B., TROUPIN, G. 


BRACHT, Adalbert von (1804-1848) 
Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


BRADE, Alexander Curt (1881-1971) 
Sein Herbar ("Herbarium Bradeanum") befindet sich in Rio de Janeiro 
[HB]. In den umfänglichen, von HB erworbenen Sammlungen (siehe 
unter "HB") befinden sich aber nur sehr wenige von BRADE selbst 
gesammelte Pflanzen. 


BRANDIS, [Sir] Dietrich (1824-1907) 
NW-Himalaya: 200 (Z 1867, ex CAL). 


- Gefäßpflanzen - 288 


BRAUN, Alexander Carl Heinrich (1806-1907) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI); 
"Characeae, Isoetaceae, Marsiliaceae, Selaginellaceae ex herbario Ale- 
xander Braun, Berlin": 383 (Z 1876, Geschenk des Sammlers). 


BRAUN, Johannes M. (1869-1893) 
Kamerun: 82 (Z 1890, ex B). 


BRECKLE, Siegmar-W. 
[Professor Universität Bielefeld.] 
Italien (Ischia): 11 (Z 1973); Jugoslawien: 18 (Z 1973); Spanien: 42 (Z 
1973); U.S.A.: 28 (Z 1974); Usbekistan: 26 (Z 1975). 


BREHM, Joachim (1789-1860) 
Kap-Gebiet: 700 (Z 1832, im Herbar SCHRANK); [Anzahl unbekannt] (Z 
1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


BREIJER, [BREYER] Hermann Gottfried (1864-1923) 
Südafrika: 10 (Z 1960, ex PRE). 


BREITFELD, Charlotte (5.1.1902-) 
Kanarische Inseln: 24 (Z 1972). 


BREMER, Käre (1948-) 
Südafrika: 16 (Z 1979, ex S); Compositae aus den U.S.A.: 47 (Z 1987, 


ex S). 


BRESINSKY, Andreas (19.1.1936-) 

[Geboren in Reval (Estland). Schulbesuch in Augsburg. Studium der 
Biologie, Chemie und Bodenkunde in München. Promotion Universität 
München 1961: Inhaltsstoffe, Entwicklungsgeschichte und Bau der 
Elaiosomen in Beziehung zu ihrer Ökologie , Schüler von K. MÄGDE- 
FRAU. 1961-1963 wiss. Assistent am Botanischen Institut der Techni- 
schen Hochschule München. 1963-1973 als Museumsassessor (1963), 
Konservator (1966) und Oberkonservator (1969) an der Botanischen 
Staatssammlung. Habilitation München 1965; 1971 apl. Professor, Stell- 
vertreter des Direktors der Botanischen Staatssammlung und Leiter der 
Kryptogamen-Abteilung. 1967 als "Visiting Associate Professor" an der 
Purdue University, Lafayette, Indiana (U.S.A.). Seit 1973 o.Prof. für 
Systematische Botanik an der Universität Regensburg. Mykologe (Agari- 
cales).] 

Österreich, Bayern: 119 (Z 1966); Schweiz (+Frankreich): 123 (Z 
19656); Kanada: 34 (Z 1967); U.S.A.: 868 (Z 1969); Bayern: 171 (Z 1973); 
Teneriffa: 145 (Z 1980, det. R. AGERER). 


BRETELER, F.J. (1932-) 
Kamerun: 983 (Z 1965, ex WAG); Venezuela: 489 (Z 1977, ex WAG). 


BRICENO, 
Draba aus Venezuela: 8 (Z 1986, ex MER). 


BRINK, Estelle (geb. NAUDE) (1936-) 
Südafrika: 8 (Z 1972, ex PRE). 


- Gefäßpflanzen - 289 


BRISSON, Samuel (1918-) 
Kanada: 18 (Z 1979, ex LG). 


BRITTEN, Lilian Louisa (1886-1952) 
Südafrika: 22 (Z 1959-61, ex PRE). 


BRNM (Moravian Museum, Brno) 
Flora exsiccata reipublicae socialisticae Cechoslovacae: cent. 14 (Z 
1960), cent. 15 (Z 1966), cent. 16 (Z 1973), cent. 17 (Z 1979). 


BRNU (Herbarium, Institute of Plant Biology, University of J.E. Purkyne, 
Brno) 
CSSR: 200 (1975-81). 


BROADWAY, Walter Elias (1863-1935) 
Westindien: 316 (Z 1919). 


BRÜCHER, Heinz (14.1.1916-) 
[Geboren in Darmstadt. Promotion 1938, Habilitation Universität Jena 
1941; Professor für Genetik Universität Tucuman 1948. Kulturpflanzen- 
forscher. Investigator Consejo Noc. Investig. Cientific. Argentina 
(Mendoza).] 
Südamerika: 1.388 (Z 1987). 


BRÜCKNER, Adam (1862-1933) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Herbar BRÜCKNER (Z 1938). Es enthielt überwiegend von BRÜCKNER 
selbst in Bayern (vor allem in der Umgebung von Coburg gesammelte 
Pflanzen (Anzahl unbekannt; 1974 geklebt: 184). 


BRUECKNER, Anna Elizabeth (1920-) 
Südafrika: 19 (Z 1958-59, ex PRE). 


BRUNNER, Carl (1796-1867) 
Schweiz, Frankreich, Kaukasus: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar 


J.G. ZUCCARINI). 


BRUSSE, Franklin Andrej (1961-) 
Südafrika: 9 (Z 1986, ex PRE). 


BUCHINGER, Jean Daniel (1803-1888) 
[Schulinspektor in Straßburg.] 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


BUCHTIEN, Otto August (1859-1946) 

[Geboren in Rostock, gestorben in Hagen (Westfalen). Promotion 1887 
in Rostock. Etwa 1893 nach Südamerika. Zuerst Lehrer in Chile und ab 
ca. 1906 in Bolivien, schließlich Direktor des Nationalmuseums in La 
Paz. Sammelte in Nordpatagonien und Peru. 1936 nach Deutschland. 
Botaniker (Erforscher der Flora der Andenländer).] 

Chile: 139 (Z 1897, Kauf); 208 [ex: BAENITZ: Herbarium Americanum] 
(Z 1897-1906); Chile (Valdivia): 60 [ex BAENITZ: Herbarium Ameri- 
canum XVII] (Z 1904); N-Patagonien (Uspallata-Paß, Juncal): 121 [ex: 

BAENITZ: Herbarium Americanum, Lieferung XVII] (Z 1904); Bolivien: 
70 lex: BAENITZ: Herbarium Americanum, Lieferung XXI] (Z 1908); 


- Gefäßpflanzen - 290 


Bolivien: 56 (Z 1910, Kauf). Herbarium Bolivianum: Cent. 1 (Z 1928, 
Kauf bei WEIGEL aus Mitteln der RADLKOFER-Stiftung); Cent. 2-4 (Z 
1933, Kauf bei WEIGEL); Bolivien: 206 (Z 1910-37). 

Flora de Bolivia (Herbario del Museu Nacional): Pteridophyten der 
Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920); 88 einzelne Nummern (Z 
1931-37). 

Flora von Süd-Chile Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜR- 
BRINGER (Z 1920). 


BUCKER, C.J. 
Colorado, New Mexico: 171 (Z 1901, Kauf). 


BOCHELE, Johannes (1822-1869) 
“ Umgebung von Memmingen: 93 (Z 1853, Geschenk des Sammlers). 


BÜRGER, ob: Johann (1773-1842) ? 
Japan: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


BUH (The University Herbarium, College of Science, Baghdad) 
Irak: Exsiccatae ex Herb. Univ. Baghdadensis cent.l, no. 1-100 (Z 
1958); cent. 2 (unvollständig: 89 Nummern) (Z 1964). 


BUITENDAG, Elsie (1941-) 
Südafrika: 17 (Z 1973, ex NBG). 


BULGARIEN, König Ferdinand von siehe: SACHSEN-COBURG-KOHARY 


BUNGE, Alexander Andrejewitsch von (1803-1890) 
Kaukasus, N-asien, China: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. 
ZUCCARINI]). 


BURCHARD, Oscar (ca.1864-1949) 
Plantae Canariensis exsiccatae: Cent. 1-4 (Z 1905-1914). 


BURCHELL, William John (1791-1863) 
Südafrika (Kapgebiet): 623 (Z 1867, Kauf, ex K). 


BURGEFF, Hans Edmund Nicola (19.1V.1883-27.1X.1976) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Mazedonien (1916-1918): 2.170 (Z 1928; Geschenk des Sammlers); Al- 
gerien: 205 (Z 1932); Montpellier: 6 (Z 1932); Brasilien: 403 (Z 1966). 


BURGER, Alfons 
“ Angola: 12 (Z 1955, Geschenk des Sammlers); tropisches Afrika: 36 (Z 
1966, ex K). 


BURMANN, Johannes (1707-1779) 
S-Afrika: [einige Belege] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


BUTTLER, Karl-Peter (26.X.1942-) 
“ [Geboren in Frankfurt a.M. Studium der Biologie an den Universitäten 
Frankfurt (1961) und München (ab 1963); Promotion Universität Mün- 
chen 1967: Zytotaxonomische Untersuchungen an mittel- und südeuro- 
päischen Draba-Arten , Schüler von H. MERXMÜLLER; 1973-78 wiss. 
Assistent am Institut für Systematische Botanik der Universität Mün- 


— Gefäßpflanzen - 291 


chen.] 

Apulien (Mt. Gargano): 400°, Mitteleuropa: 250 (Z 1964-66); Deutsch- 
land: 101, Schweiz: 100 (Z 1966); Skandinavien: 170 (Z 1966); Norwe- 
gen, Bayern, Süd-Alpen: 1560 (Z 1966); Draba aus Europa: 200 (Z 1967); 
Türkei: 1034 (Z 1973-1978); Griechenland (Kos): 276 (Z 1974); Bayern: 
123 (Z 1977); Spanien: 169 (Z 1976); 86 (Z 1977); Italien: 379 (Z 1976- 
77); Bulgarien: 34 (Z 1978); Jugoslawien: 23 (Z 1978). 

BUTTLER, K.P. & DIETRICH, Werner (1938-): Rumänien: 470 (Z 1966). 


BYE, Robert A. (13.VIIl.1947-) & WEBER, William Alfred (16.X1.1918-) 
Mexiko: 25 (Z 1981-83, ex Botan. Tauschverein Lund). 


C (Botanical Museum und Herbarium, Copenhagen) 

Aus verschiedenen Floren: 237 (Z 1908-22); "Pflanzen hauptsächlich 
von F.M. LIEBMANN in Mexiko, OERSTEDT in Centralamerika, und von 
der Galathea-Expedition auf den Sandwich-Inseln [und Madeira! 18 
Bogen] gesammelt": 130 (Z 1917); Plantae Vasculares Danicae exsic- 
catae: fasc. 1-6 (no. 1-600) (Z 1971-74). 

Siehe auch unter: CHRISTENSEN, K.l., CLEMENT Frere, EGGERS, 
H.F.A. von, LIEBMANN, F.M., OERSTED, A.S., WARMING, J.E.B. 


CABALLERO SEGARES, Arturo (1877-1960) 
Spanien: 43 (Z 1963, ex MA). 


CABRERA, Angel Lulio (1908-) 
Temperates Südamerika (Argentinien, Brasilien, Chile): 1.279 (Z 1962- 
67, Kauf); Argentinien: 325 (Z 1938-67, ex LP), 9 (Z 1978, ex SRGH). 


CAFLISCH, Jakob Friedrich (1817-1882) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Umgebung von Augsburg: [Anzahl unbekannt] (Z 1853, Geschenk des 
Sammlers); 45 (Z 1872, Geschenk des Sammlers). 


CAI (Herbarium, Department of Botany, Cairo University, Giza) 


Ägypten: 368 (Z 1973-74). 


CAL (Central National Herbarium, Calcutta) 

Indien, Sikkim, Assam, Birma: + 6.000 (Z 1865-1909). 

[Aus dem Garten zu Calcutta, aus Assam und Khasia: 2.023 (Z 1865, 
Geschenk der Direktion des Botanischen Gartens Kalkutta durch Ver- 
mittlung von S. KURZ); aus dem Gartenherbar, teils kultiviert, teils 
aus Assam, Sikkim, Khasia und Tenasserim [mit Sammlungen von: J.W. 
MASTERS, C.J. SIMONS]: 1.778 (Z 1867, Geschenk der Direktion des 
Botanischen Gartens Kalkutta, durch Vermittlung von S. KURZ); Bam- 
buseen: 42 (Z 1894); Indien: 1.900 (Z 1898-1909)]. 

Siehe auch unter: ANDERSON, T., BRANDIS, D., FALCONER, H., GRIF- 
FITH, W., KURZ, W.S., MASTERS, J.W., SIMONS, C.J. 


CALLIER, Alexis (1850-1926) 
Iter Tauricum tertium anni 1900 (Krim): no. 518-904 (248 Bogen) \Z 


3 Aufsammlungen auf einer Exkursion des Instituts für Systemati- 
sche Botanik der Universität München; Material teilweise als Dubletten 
(zu Sammlungen anderer Teilnehmer am gleichen Ort) abgegeben. 


- Gefäßpflanzen - 292 
1916, gekauft bei DÖRFLER in Wien). 


CALDER, James Alexander (1915-) 
N-Amerika: 29 (Z 1967, ex CAN). 


CANB (Herbarium Australiense, Canberra, A.C.T., Australia) 
Australien: 123 [davon 66 Ptilotus über G. BENL] (Z 1978-82). 
Siehe auch unter: BEAUGLEHOLE, A.C., HOOGLAND, R.D., PULLEN, R. 


CARAUTA, Jorge Pedro Pereira (1930-) 
Brasilien: 14 (Z 1970, ex GUA). 


CARDOSO, Fernando J. (? - 1977) 
Angola: 27 (Z 1965, ex COI). 


CARR, Cedric Eroll (1892-1936) 
Sarawak: 27 (Z 1965, ex SING). 


CARREIRA, E. 
Spanien: 13 (Z 1963, ex MA). 


CARRISSO, Luis Wettnich (1886-1937) & MENDONCA, Francisco de Ascen- 
sao (1889-1982) 
Angola: 27 (Z 1965, ex COI). 


CASASECA MENA, Bartolome (22.1.1920-) & al. 
CASASECA MENA, B., FERNANDEZ DIEZ, Francisco Javier (1.Vl. 
1946-), AMICH GARCIA, Francisco (15.X1l.1953-), RICO HERNANDEZ, 
Enrique (9.11.19563-), SANCHEZ SANCHEZ, Jose (3.11I.1952-): Flora 
Espafiola: cent. 1-3 (Z 1982-83). 


CASTILLON, Leon L. 
Argentinien: 19 (Z 1938, ex LIL). 


CASTRO, M. 
Angola: 20 (Z 1965, ex COI). 


CASTROVIEJO BOLIBAR, Santiago 
Spanien: 78 (Z 1982, ex MA). 


CAVACO, Alberto Judice Leote (1916-) 
Mocambique: 20 (Z 1966, Geschenk des Samnmlers). 


CBG (Herbarium, National Botanic Gardens, Department of the Capital 
Territory, Canberra) 
Australien: Ptilotus 63 (Z 1975-85; über G. BENL). 


CERNOCH, Frantisek (256.11.1914-) 
CSSR: 8 (Z 1976); Rumänien: 11 (Z 1976); Bulgarien: 9 (Z 1976); Jugos- 
lawien: 12 (Z 1979) - alle Zugänge "ex LG". 


CHAMISSO, Ludolf Adalbert von (1781-1838) 
Kamtschatka, arktisches Amerika: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Her- 
bar J.G. ZUCCARINI). 


- Gefäßpflanzen - 293 


CHARPIN, A. (1937-) 
S-Frankreich (leg. A. CHARPIN & W. GREUTER): 160 (Z 1970); Grie- 
chenland (leg. A. CHARPIN, M. DITTRICH, W. GREUTER, P. von AUW): 


165 (Z 1976). 


CHASE, Virginius Heber (1876-1967) 
U.S.A.: 155 (Z 1981, ex ILL). 


CHEADLE, [wohl] Vernon Irving (1910-) 
Südafrika: 33 (Z 1960-61, ex PRE). 


CHESNEY, Francis Rawdon [Colonel] (1789-1872) 
Irak (Euphrat Expedition): [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. 
ZUCCARINI). 


CHEW, Wee-Lek (1932-) 
Malaysia: 52 (Z 1963, ex SING). 


CHIPPENDALE, George McCartney (1921-) 
Australien: Ptilotus 82 (Z 1959, ex NT [über G. BENL]) 


CHORNEY siehe: CZORNIJ 


CHR (Botany Division, D.S.I.R., Christchurch, New Zealand) 
Neuseeland (Asteraceae): 70 (Z 1981). 


CHRISTENSEN, Knud Ib (19656-) 
Pinus aus Europa: 18 (Z 1986, ex C). 


CLARK, Ora Melvin (1889-?) 
N-Amerika: 296 (Z 1933, gekauft aus Mitteln der RADLKOFER-Stif- 


tung). 


CLARKE, Brenda (1917-) 
Südafrika: 29 (Z 1976, ex PRE); 23 (Z 1984-86, ex PRU). 


CLASON, [fl. 1839-1841 ] 
Schweden: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


CLEMENS, Joseph (1862-1936) & CLEMENS, Mary [geb. STRONG] (1873- 
-1968) 
[Das Ehepaar CLEMENS, er ein amerikanischer Armee-Geistlicher, der 
sich bald nur noch seinen botanischen Sammlungen widmete, unternahm 
ausgedehnte Sammelreisen auf den Philippinen (1906-1929), in China 
(1912-1914), Borneo (1915, 1916, 1929, 1931-1933), Indochina (1928), 
Java (1932) und Neuguinea (1935-1938), die Mary CLEMENS nach dem 
Tode ihres Mannes alleine fortsetzte.] 
Borneo: 2.320% (Z 1940-41, Kauf bei Th.O. WEIGEL); Pteridophyta vom 
Mt. Kinabalu: 153 (Z 1940-41). 


4 Die von J. & M. CLEMENS am Mount Kinabalu in Britisch N-Borneo 
gesammelten Pflanzen wurden von H.H. HEINE im Rahmen einer Doktorar- 
beit (Universität München 1953) bestimmt. 


- Gefäßpflanzen - 294 


CLEMENS, Mary [geb. STRONG] (1873-1968) 
Mindanao: 467 (Z 1909, Kauf). 


CLEMENT, [Frere] (bürgerlich: TETEAU, Augustin Cl&ment) (1878-19..) 
Pteridophyten aus Kuba: [Anzahl unbekannt] (Z 1927, ex C). 


CLERC, George Onssime (1845-1920) 
[Französisch-Lehrer in Jekatarinburg = Swerdlowsk.] 
Plantae Uralenses : [Anzahl unbekannt] (Z 1980, im Herbar J. MERKL 
[= Herbar der Technischen Universität München)). 


CLUTE, Willard Nelson (1869-1950) 
Ferns of Jamaica : [Anzahl unbekannt] (Z 1910, im Herbar OTHMER). 


COCKAYNE, Leonard (1855-1934) 
Neuseeland: 85 (Z 1903, Geschenk von v.GOEBEL). 


CODD, Leslie Edward Wostall (16.1X.1908-) 
[Geboren in Vants Drift (Natal). D.Sc. University of South Africa 1941. 
Direktor des Botanical Research Insitute in Pretoria 1963-73. Enge 
Zusammenarbeit mit dem Münchner Herbar während der Arbeiten am 
Prodromus einer Flora von Südwestafrika.] 
Südafrika: 300 (Z 1957-86, ex PRE). 


CODY, William James (1922-) 
Kanada: 33 (Z 1858-65, ex DAO). 


COLLINS, Frank Shipley (1848-1920) & FERNALD, Meritt Lyndon (1873- 
-1950) 
Kanada (Eastern Quebec): 147 (Z 1907; Geschenk von Frau SPENCER in 
München). 


COGNIAUX, Alfred (1841-1916) & MARCHAL, Emile Julius Joseph (1871- 
-1942) 
Les Glumace&es de Belgique: fasc. 1-3 (Z 1973, ex LG). 


COI (Herbarium, University of Coimbra) 
Portugal, Angola: 375 (Z 1965); Portugal: 300 (Z 1979); Angola: 483 (Z 
1952-78); 
Siehe auch unter: CARDOSO, F.J., CARRISSO, L.W. & MENDONGA, F. 
de Ascensao, CASTRO, M., EXELL, A.W., GOSSWEILER, J., MURTA, F. 


COMINS, Derek Mervyn (1929-) 
Südafrika: 46 (Z 1957-59, ex PRE). 


COMPERE, Pierre (1934-) [Compere] 
Zaire: 33 (Z 1964-66, ex BR). 


COMPTON, Robert Harold (1886-1979) 
Südafrika: 570 (Z 1957-87, ex PRE); 72 (Z 1973, ex NBG). 


CONC (Departamento de Botänica, Instituto de Biologia, Universidad de 
Concepciön) 
Chile: 62 (Z 1981-87); Juan Fernandez: 244 (Z 1987). 


- Gefäßpflanzen - 295 


CONSTANTINESCU, O. (1933-) 
Rumänien: 160 (Z 1971). 


COOK, Christopher David K. (1933-) 
[o.Professor für Systematische Botanik und Direktor des Botanischen 
Gartens in Zürich. 1959-61 als Stipendiat am Institut für Systematische 
Botanik der Universität München.] 
Batrachium: 30 (Z ca. 19569; keine Inv.-Liste gefunden); British Guiana: 
31 (Z 1961, ex K). 


COOPER, Roland Edgar (1891-1962) 
Pakistan (Punjab): 116 (Z 1974, ex E). 


COOPER, T.G. 
SWA/Namibia: 12 (Z 1981, ex WIND). 


COPELAND, Edwin Bingham (1873-1964) 
Philippine Ferns : im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920); Neukaledonien, 
Cook-Inseln, Tahiti: 67 (Z 1930). 
Pteridophyta Philippinensia exsiccata: cent. 1-2 (no. 1-200) (Z 1929, 
ex UC). 


COPLEY, Bruce Jabez (1933-1984) 
Australien: 61 (1967-71, ex AD). 


CORADIN, Lidio (1949-) 
Brasilien: 30 (Z 1987, ex K). 


CORBISIER-BALAND, Anatole Antoine Pierre Joseph Ghislain (23.11.1881- 
-8.X1.1950) 
Zaire: 34 (Z 1967-83, ex BR). 


CORREIA, Manuel Fernandes (1936-) 
Mocambique: 164 (Z 1976, ex LMU). 


CORRELL, Donovan Stewart (1908-) 
USA. 2173 (2 1972, ex TEX). 


CORRENS, Carl Franz Joseph Erich (1864-1933) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Das sehr umfangreiche Herbar ("29 große Kisten mit wahrscheinlich ca. 
100.000 Nummern) CORRENS (1864-1933) ging 1933 (durch Vermittlung 
von Fritz von WETTSTEIN) als Geschenk der Hinterbliebenen zu. 


COSTA, M. (1939-), PERIS, J.B., STÜBING, G. 
Flora Iberica Oriental exsiccata: II (no. 1-72) (Z 1985), III (no. 1-87) 
(Z 1986). 


CRAMER, Herbert (16.111.1904-18.111.1980) 
[Hilfsgeistlicher in Augsburg; nach 6-jährigem Kriegsdienst Gemeinde- 
pfarrer von Hochzoll; zuletzt Kirchenrat i.R. in Augsburg.] 
CRAMER, H. & NOWOTNY (Ernst (22.X.1899-29.VIIl.1979): Europa (be- 
sonders Griechenland, Italien, Jugoslawien, Spanien): 520 (Z 1976-78); 
Bayern: 462; Deutschland: 38; England: 8 ; Frankreich: 61; Griechen- 
land: 29; Italien: 64; Jugoslawien: 83; Österreich: 15; Schweiz: 21; Spa- 


- Gefäßpflanzen - 296 
nien: 91; Türkei: 20 (Z 1978-79). 


CROAT, Thomas B. (1938-) 
Araceae aus Mittelamerika: 18 (Z 1985, ex MO). 


CRUDY, Johann Wilhelm von (24.X.1763-?1810) 
[Geboren in Baiersdorf bei Erlangen; als Chirurg in Westindien.] 
San Thome, Bahamas: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHRE- 
BER). 


CUMING, Hugh (1791-1866) 
Chile: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARIN]); Philip- 
pinen: 414 (Z 18756, Kauf bei HOHENACKER). 


CUNNINGHAM, Allan (1791-1839) 
Neuseeland: [Anzahl unbekannt] (Z 1837, von v.MARTIUS übergeben). 


CURTISS, Allan Hiram (1845-1907) 
North American Plants: fasc. 1-8 [1.638 Bogen] (Z 1879-1903, Kauf). 
Bahamas (New Providence): 206 (Z 1903, Kauf beim Sammler). 
West Indian Plants: ser.I (no.1-208 - es fehlen no. 45 und 189) (Z 
1903); ser.Il, Isla dos Pifios (no. 213-526 - no. 291, 292, 298, 303, 331, 
332, 366, 489, 505 fehlen) (Z 1904, Kauf); ser. III, Kuba (no. 527-764- 
es fehlen no. 543, 554, 681, 713, 719) (Z 1906, Kauf) - [zusammen: 742 
Bogen]. 


CZORNIJ, Kosmyn (2.V1.1922-) [m CHORNEY, K.] 
Australien: 15 (Z 1971, ex AD). 


CZYHAK, 
Österreich-Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUC- 
CARIN]). 


DAGGY, Tom (16.VII.19156-) 
North & South Carolina: 27 (Z 1985, ex J). 


DAHLGREN, Rolf (1932-1987) 
Rhodesien, Südafrika: 116 (Z 1969-70, ex LD). 
DAHLGREN, R. & PETERSON, Bo Hagard (1918-): Thymelaeaceae aus 
Südafrika: 50 (Z 1967, ex GB). 


DAHLSTRAND, Karl Ake (1904-) 
Südafrika: 116 (Z 1987, ex MO). 


DALZIEL, John McEwen (1982-1942) 
Tropisches W-Afrika: 155 ( Z 1969, ex E). 


DAMBOLDT, Jürgen (2.V.1937-3.V.1978) 
[Promotion Universität München 1965: Zytotaxonomische Revision der 
isophyllen Campanulae in Europa , Schüler von H. MERXMÜLLER. 
1965-78 an der Freien Universität Berlin, dort 1970 Habilitation, 1971 
zum Professor ernannt.] 
Griechenland (besonders Kephallinia): 164 (Z 1963-76); Apulien: 116 (Z 
1968); Centaurea aus Europa: kultivierte Wildarten 19 (Z 1974). 


- Gefäßpflanzen - 297 


DAO (Vascular Plant Herbarium, Biosystematics Research Institute, Agri- 
culture Canada, Ottawa) 
Kanada: 1.588 (Z 1961-83). 
Siehe auch unter: BOIVIN, J.R.B., CALDER, J.A., CODY, W.J., GILLETT, 
J.M., JENKINS, L., TASCHEREAU, P.M. 


D'ARCY, William Gerald (1931-) 
Panama: 41 (Z 1973-76, ex MO). 


DARRAH, Josephine (1937-) 
Türkei: 10 (Z 1974, ex E). 


DAUD, & TACHUN bin Baba [fl. 1938 ] 
Sarawak: 28 (Z 1965-67, ex SING). 


DAVIDSE, Gerrit (1942-) 
Südafrika: 169 (Z 1978-81, ex MO); Venezuela: 4 (Z 1981, ex US). 
DAVIDSE, G. & LOXTON, A.: SWA/Namibia: 51 (Z 1978, ex MO). 


DAVIS, Peter Hadland (1918-) 
[Professor an der Universität Edinburgh; Herausgeber der Flora of 
Turkey.] 
Ägypten: 15 (Z 1979, ex E); Cypern: 21 (Z 1979, ex E); Israel und Jor- 
danien: 41 (Z 1979, ex E); Libanon und Syrien: 7 (Z 1979, ex E). 
Türkei [meist: "leg. DAVIS, P.H. & HEDGE, 1.C."]: 589 (Z 1974-79, ex 
E); Astragalus aus der Türkei: 76 (Z 1969, ex E). 


DAWSON, 
Argentinien: 14 (Z 1965-67, ex LP). 


DEAVER, Chester Franklin (1898-?) 
Türkei: 25 (Z 1974, ex E). 


DE BRUIJN, Jacobus (26.X1.1936-) 
Venezuela: 417 (Z 1977, ex WAG). 


DE CANDOLLE, Augustin Pyramus (1778-1844) 
Frankreich: im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 


DEGEN, Arpad von (1866-1934) 
Ungarn, Jugoslawien, Rumänien: [Anzahl unbekannt] (Z 1980, im Herbar 
J. MERKL [= Herbar der Technischen Universität München)). 
Plantae Banatus exsiccatae a 1894 : [Anzahl unbekannt] (Z 1980, im 
Herbar J. MERKL [= Herbar der Technischen Universität München)). 


DEGENER, Otto (1899-1987) [meist mit:] & DEGENER, Isa (1924-) 
Hawaii: 875 (Z 1939-86); Fidschi-Inseln: 72 (Z 1951); N-Amerika: 30 (Z 
1960); Azoren: 4, Kanaren: 4, Australien mit Tasmanien: 8, Neuseeland: 
8 (Z 1986). 


DEHN, Gretel (6.11.1884-19..) 
[Geboren in Karlsruhe als Tochter des badischen Innenministers Karl 
SCHENKEL, der bei RADLKOFER in München Botanik gehört hatte. 
Kunstmalerin. Lebte 1934-39 auf einer Farm in Tanganyika. Besuchte 
1939 ihren Sohn in Südrhodesien, wo sie fortan blieb.] 


- Gefäßpflanzen - 298 


Zimbabwe: Pflanzen und Pflanzen-Aquarelle: 1.300 (Z 1947-58). 


DEISTEL, Hans (?-20.111.1916) 
[1898 Gouvernementsgärtner und Leiter der Versuchspflanzungen in 
Buea im Kamerungebirge; 1911 Garteninspektor an der Versuchsanstalt 
Victoria in Kamerun; starb im Gefangenenlager Wakefield in Eng- 
land. - briefl. Mitteilung B. ZEPERNICK, Berlin.] 
Kamerun: 136 (Z 1899-1904, ex B). 


DE JONCHEERE, G.J. siehe: JONCHEERE, G.J. de 


DELILE, Alire Raffeneau (1778-1850) 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


DEML, Irmingard [später verehelichte KRESS] (30.VII.1944-) 

[Geboren in Freising. Studium der Naturwissenschaften in München. 
Promotion Universität München: Revision der Sektionen Acanthophace 
Bunge und Aegacantha Bunge der Gattung Astragalus , Schülerin von 
Prof. PODLECH.] 

Griechenland: 1.522 (Z 1967); S-Italien: 150 (Z 1968); Jugoslawien: 223 
(Z 1971); [Aufsammlungen auf Exkursionen des Instituts für Systemati- 
sche Botanik der Universität München; Material teilweise als Dubletten 
zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


DE NOTARIS, Giuseppe (1806-1877) 
Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


DESSAUER, August von oder: Heinrich von 
Chile: 538 [teils "leg. DESSAUER", teils "leg. PHILIPPI"] (Z 1881); 203 
(Z 1928, Geschenk des Sammlers 1919). Pteridophyten aus Chile: [An- 
zahl unbekannt] (Z 1928). 


DESVAUX, Augustin Nicaise (1784-1866) 
Pyrenäen: 108 (Z 1851, Tausch). Ägypten, Syrien, Spanien: 150 (Z 
1852). 


DEVENISH, Nicolaas James (1934-) 
Südafrika: 280 (Z 1961-85, ex PRE). 


DEVRED, Rene (1921-) 
Südafrika: 28 (Z 1961-62, ex PRE); Zaire: 82 (Z 1960-71, ex BR). 


DE WILDE, Jan Jakobus (1932-) siehe WILDE, J.J. de 


DE WINTER, Bernard (32.VII.1924-) 

[Geboren in Pretoria. Studium an der University of Pretoria, M.Sc. 
1947, D.Sc. 1962. Seit 1947 am National Herbarium, Division of Botany 
(später: Botanical Research Institute) in Pretoria (ab 1973 als Direk- 
tor). Enge Zusammenarbeit mit dem Münchner Herbar während der 
Arbeiten an dem Prodromus einer Flora von Südwestafrika.] 

Südafrika: 305 (Z 1957-88, ex PRE); SWA/Namibia: 2.460 (Z 1958-68, ex 
PRE). 

DE WINTER, B. & GIESS, J.W.H.: SWA/Namibia: 515 (Z 1960-68, ex 
PRE). 

DE WINTER, B. & HARDY, D.S.: SWA/Namibia: 252 (Z 1960-68, ex 


- Gefäßpflanzen - 299 


PRE). 
DE WINTER, B. & LEISTNER, O.A.: SWA/Namibia: 869 (Z 1960-68, ex 


PRE). 


DE WITTE, Gaston Francois (12.V1.1897-1.V1.1980) 
Zaire: 85 (Z 1966-83, ex BR). 


DEYL, Milos (1906-1986) 
Sesleria aus der CSSR: 14 (Z 1939, Geschenk des Samnmlers). 


DICHTL, Benno (26.1X.1946-) 
[1971 Student am Institut für Systematische Botanik der Universität 
München.) 
Jugoslawien: 200 (Z 1971) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des In- 
stituts für Systematische Botanik der Universität München; Material 
teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


DIERLS?, 
Iter Hispanicum 1879 : 231 (Z 1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR). 


DIETERLE, Alfred (17.V1.1943-) 
[Promotion Universität München 1973: Vegetationskundliche Untersu- 
chungen im Gebiete von Band-i-Amir (Zentralafghanistan) , Schüler von 
D. PODLECH.] 
Afghanistan: [Anzahl unbekannt, vielleicht 200] (Z: in Zugängen von D. 
PODLECH enthalten). 


DIETERLEN, Anna (1859-1946) 
Südafrika: 12 (Z 1973, ex NBG). 


DIESSL, August (? - 1908) 
[Gärtner in München; von der Benediktenwand tödlich abgestürzt.] 
Bayern und aus Gärten: 112 (Z 1933, Geschenk). 


DIETRICH, Werner (1938-) 

[Promotion Universität München 1966: Die Zytotaxonomie der Carex- 
Sektion Frigidae in Europa , Schüler von H. MERXMÜLLER; später am 
Botanischen Institut der Universität Düsseldorf.] 

Carex aus Europa: 138 (Z 1973); N-Deutschland: 318 (Z 1965); Italien 
(Apulien): 540 (Z 1964-67): Crataegus in Nordrhein-Westfalen: 140 (Z 
1976-77); Jugoslawien: 184 (Z 1967); Italien: 17 (Z 1974); Oenothera aus 
S-Amerika: 106 (Z 1975-80, darunter 31 Isotypen); in Düsseldorf kul- 
tivierte Oenothera-Arten aus S-Amerika: 348 (Z 1974). 


DIHM, Hugo (7.IV.1867-13.X1.1942) 

[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 

Java, Sumatra, Singapore: 136 (Z 1909, Geschenk des Samnlers). Das 
Herbar DIHM selbst war Bestandteil des 1980 zugegangenen Herbars 
der Technischen Universität München. Es enthielt überwiegend Moose; 
daneben Pflanzen aus Bayern und über 450 Bogen Gefäßpflanzen seiner 
Asienreise 1899-1900 (vgl. H.HERTEL, Mitt. Bot. Staatssammlung Mün- 
chen, 17 : 549-564, 1981). 


- Gefäßpflanzen - 300 


DIMONIE, Mihail [fl. 1909 ] 
[Professor an der rumänischen Handelsschule in Saloniki; wahrschein- 
lich Pflanzensammler mit eher geschäftlichen Interessen] 
Plantae Macedonicae: 333 (Z 1918, gekauft bei WEIGEL). 


DINGLER, Hermann (1844-1935) 
Syrien, Türkei (Bithynia): [Anzahl unbekannt] (Z 1878, Geschenk des 
damaligen Kustos des kgl. Herbariums). 


DINTER, Moritz Kurt (1868-1945) 
SWA/Namibia: 178 (Z 1930, Kauf); Gramineen aus Südafrika: 309, SWA/- 
Namibia: 33 (Z 1932); SWA/Namibia (leg. 1935): 711 (Z 1935, Kauf beim 
Sammler). 


DITTRICH, Peter (1944-) 
(Professor für Pflanzenphysiologie und Ökologie am Botanischen In- 
stitut der Universität München.] 
Algerien: 8 (Z 1982, ex herb. PODLECH). 


DLAMINI, Ben 
[Assistent von Prof. R.H. Compton, aus Swaziland.] 
Südafrika: 40 (Z 1959-66, ex PRE). 


DÖLLINGER, Frid. 
Senegal, Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCA- 
RINI). 


DÖRFLER, Ignaz (1866-1960) 
[Geboren und gestorben in Wien. Lange Zeit als Privatmann vom 
Verkauf und Tausch von Pflanzenexsiccaten lebend ("Wiener Botani- 
sche Tauschanstalt"). Später (1915-1937) am Botanischen Institut der 
Universität Wien Betreuer der Schausammlungen.] 
Herbarium normale: cent. 40-56 (Z 1900-1916). 
Iter per Bukowinam et Transsylvaniam 1889. Pteridophyten der Samm- 
lung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 
Iter Creticum 1904: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRIN- 
GER (Z 1920). 
Albanien: 130 (Z 1924, Kauf). 


DOEHRING, Richard ('Ricardo') 
[Gärtner (Orchideen) am den Botanischen Gärten Berlin (vor 1926), 
München (1926-28); später Sao Paulo, Brasilien.) 
Kultivierte Orchideen: 789 (Z 1926, Kauf); Brasilien (meist kultivierte 
Pflanzen): 52 (Z 1929, Geschenk des Sammlers in Sao Paulo). 


DÖRR, Ehrhard (1926-) 
[Gymnasiallehrer, Oberstudiendirektor, in Kempten; Florist des Allgäus.] 
Allgäu: 4.181 (Z 1966-88). 


DOIDGE, Ethel Mary (1887-1966) 
Südafrika: 20 (Z 1958, ex PRE). 


DONAT, Arturo (1893-1937) 
Plantae Patagonicae: Cent. 4 (Z 1933, Kauf). 


- Gefäßpflanzen - 301 
DONNELL-SMITH, John siehe: SMITH, John Donnell 


DONNER, Nicholas Nicholaejewitsch (1921-) 
Australien: 138 (Z 1964-84, ex AD). 


DOPOSCHEG-UHLAR, Joseph (30.1X.1870-26.111.1966) 
Java: 16 (Z 1916). 


DOPPELBAUR, Hans Walter (8.1X.1927-7.X11.1970) 

[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien".] 
Algerien: 168 (Z 1955); Bayern: 1.266 (Z 1961-63); Bayern, Württemberg: 
178 (Z 1962); Bretagne: 158 (Z 1963); Irland: 377 (Z 1963-64). 
DOPPELBAUR, Hans & DOPPELBAUR, Hanna, geb. ERNST (5.111.1928- 
7.X11.1970): Schwaben: 63 (Z 1964); Bayern: 12 (Z 1966); U.S.A., Kana- 
da: 1.045 (Z 1965); Bayern: 12 (Z 1968); Südamerika: 156 (Z X1.1970). 

Bei den obengenannten Belegen handelt es sich um Dubletten und 
Unikate, die zu Lebzeiten der Sammler der Staatssammlung überlassen 
wurden. Nach dem tragischen Tod des Ehepaars DOPPELBAUR kam 
vereinbarungsgemäß ihr gesamtes Herbar (unbestimmte Flechten aus 
Südamerika, die J. POELT erhielt, ausgenommen) an die Botanische 
Staatssammlung®. Es enthielt an Gefäßpflanzen®: 8.871 Pflanzen aus 
Europa, Syrien, Libanon, U.S.A., Kanada und 571 vorwiegend unbestim- 
mte Phanerogamen aus Südamerika [Bolivien: 466, Peru: 103, Brasilien: 
2]. Das Herbar DOPPELBAUR bestand nahezu ausschließlich aus eigenen 
Aufsammlungen von H. & H. DOPPELBAUR, enthielt also kein Fremd- 
material. Gemeinsamme Aufsammlungen des Ehepaars stammen aus 
Nord- und Südamerika und aus Bayern; Hanns DOPPELBAUR sammelte 
alleine in Algerien, Syrien (zusammen mit H. ROESSLER), Irland (zu- 
sammen mit LEUZE), Bretagne (zusammen mit LEUZE?), sowie teil- 
weise in Süddeutschland]. 

Dubletten konnten in größerer Zahl ausgeschieden werden. Es 
wurden abgegeben: 721 Dubletten (U.S.A. und Kanada) nach LE und 258 
Dubletten (Irland) nach WIR (1986). 


DORN, Elisabeth (31.X11.1934-) 
Kanarische Inseln (Fuerteventura): 43 (Z 1986); Türkei: 108 (Z 1987); 
Österreich: 6 (Z 1987). 
DORN, E. & DORN, Walter (5.X11.1935-): Frankreich: 34, Jugoslawien: 8 
(Z 1987). 


DREGE, Jean Francois (Johann Franz) (1794-1881) 
Kap-Gebiet [Anzahl sehr gering), N-Asien (Sibirien, Kaukasus, leg. 
1824-26): [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


3 Nach eigener Zählung des Ehepaars DOPPELBAUR umfaßte ihr 
Herbar an Kryptogamen und Phanerogamen zusammen 6.322 Arten in 
18.122 Belegen. 


6 Noch bedeutender sind die von H. & H. DOPPELBAUR hinterlas- 
senen Kryptogamensammlungen; siehe unter Pilz- und Flechtenherbarien. 


? Möglicherweise ein Schul- oder Studienkollege von Hanns DOP- 
PELBAUR. 


- Gefäßpflanzen - 302 
DRENOWSKI, A.K. siehe: DRJANOWSKI, A.K. 


DREWE, P.B. 
Südafrika: 8 (Z 1985, ex MO). 


DRJANOWSKI, Alexander Kirilov (10.V11.1879-24.1V.1967) 
[Geboren in Russe, gestorben in Sofia. Studium an der Universität 
Sofia. Konservator am Schulmuseum des Ministeriums für Volksaufklä- 
rung (1922-44) und an den Paläontologischen Sammlungen in Sofia 
(1949-57). Entomologe und Botaniker. Erforschte die Flora des Vito- 
scha-Gebirges, von Stara Planina und des Alibotusch-Gebirges.] 
Bulgarien: 36 (Z 1936, Geschenk des Samnmlers). 


DRUMMOND, Robert Bailey (1924-) & HEMSLEY, J.H. 
Tansania: 25 (Z 1963-59, ex K). 


DRYANDER, Editha Ida [geb. CHATEAU] (1874-19..) 
Umgebung von Kali in Kolumbien: 200 (Z 1933, Kauf). 


DUARTE, Aparicio Pereira (1910-1984) 
Brasilien: 29 (Z 1966, ex RB). 


DUBY, Jean Etienne (1789-1886) 
Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


DUDLEY, Theodore R. (1936-) 
Türkei: 68 (Z 1974-1979, ex E). 


DÜLL, Hermann 
(Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern: 17 Pteridophyten (Z 1922). 


DÜLL, Ruprecht (1931-) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Sorbus aus Süddeutschland: 55 (Z 1964); Europa: 175 (Z 1976). 


DÜRCK, Hermann 
Spanisch Marokko: 78 (Z 1932-41, Geschenk des Sammlers in München); 
Griechenland und Kreta: 27 (Z 1941); Spanien: 19 (Z 1941). 


DURAN, Victor Gershon (1897-) 
Kalifornien: 61 (Z 1966, ex UC). 


DUSEN, Per Karl Hjalmar (1855-1926) 
Kamerun: 41 (Z 1901); Patagonien: 1.034 (leg. DUSEN und NEGER & 
DUSEN 1893-1896; Z 1901-02); Brasilien: 624 (Z 1903-43). 


DUSS, [Pere] Antoine (1840-1924) 
Herbier de la Guadeloupe et de la Martinique: Pteridophyten der 
Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 


DU TOIT, Alexander Logie (1878-1948) 
Südafrika: 28 (Z 1976, ex PRE). 


- Gefäßpflanzen - 303 


DUVIGNEAUD, Jacques (1920-) 
Balearen: 16 (Z 1976-78); Belgien: 82 (Z 1975-86); Deutschland: 16 (Z 
1975-78); Frankreich: 69 (Z 1975-86); Kanarische Inseln: 32 (Z 1975-79); 
Madeira: 7 (Z 1975); Spanien: 24 (Z 1979) - alle "ex LG". 


DYER, Robert Allen (1900-1987) 
Südafrika: 55 (Z 1958-85, ex PRE). 


E (Royal Botanic Garden, Edinburgh) 

Afghanistan & Pakistan: 436 (Z 1969-74); Türkei: 1.157 (Z 1969-86); 
Iran: 141 (Z 1974); Cypern: 21 (Z 1979); W- & S-Afrika: 376 (Z 1969- 
87); China: 349 (Z 1974); Burma: 14 (Z 1974); Sarawak: 17 (Z 1980-81); 
verschiedene Herkünfte: 34 (Z 1974). 

Siehe auch unter: ARCHIBALD, J., COOPER, R.E., DALZIEL, J.M., 
DARRAH, J., DAVIS, P.H., DEAVER, C.F., DUDLEY, T.R., FARRER, 
R.J., FORREST, G., HILLIARD, O.M. & BURTT, B.L., LAMOND, J.M., 
LEONARD, J.J.G., McLAREN, J., RIX, E.M., STAINTON, J.D.A., TO- 
BEY, C., WENDELBO, P. 


EA (The East African Herbarium, Nairobi) 
Ostafrika: 2.550 (Z 1966-77); Japan: 40 (Z 1970). 
Siehe auch unter: ASH, J.W., FRAME, GILLETT, J.B., GREENWAY, P.J., 
KAHURANANGA, J., KIBUWA, S.P., LEIPPERT, H., MAGOGO, F., 
MWANGANGI, O.M., PAULO, S.P., PERDUE, R.E., REEKMANS, M., RI- 
CHARDS, M.A.E., SANGAI, G.W., SEMSEI, S.R., SHABANI. 


EARTHY, E.D. 
Südafrika: 12 (Z 1958-59, ex PRE). 


ECKLON, Christian Friedrich (1796-1868) 

[Geboren in Apenrade, gestorben in Kapstadt. 1823 als Apotheker nach 
Kapland; später nur noch als Pflanzen (und Tier-)Sammler tätig. Sam- 
melte in S-Afrika von 1823-28 und (z.T. mit ZEYHER) 1929-33. 1833-38 
zur Bearbeitung seiner Sammlungen in Hamburg. Später wieder in 
Kapstadt.] 

Südafrika: [Anzahl unbekannt] (Z 1826, im Herbar SCHULTES; 1.040 
Species von C.L.P. ZEYHER & C.F. ECKLON im Caplande gesammelt 
und von Prof. LEHMANN bestimmt und verkauft (Z 18356, Kauf um 500 
Gulden). Kap-Gebiet: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI). 


EDERER, 
Süditalien: 45 (Z 1968) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des Instituts 
für Systematische Botanik der Universität München; Material teilweise 
als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


EDWARDS, Denzil (1929-) 
Südafrika: 225 (Z 1958-82, ex PRE). 


EGGERS, Henrik [Heinrich] Franz Alexander, Baron von (1844-1903) 
[Geboren in Schleswig, gestorben in Leipzig. Offizier in dänischen 
Diensten. Botaniker und Pflanzensammler auf den Antillen (St.Croix, 
St.Thomas, St.Domingo, Kuba), den Bahamas, in Venezuela und Ecua- 
dor.] 

Santo Domingo: 2.101 (Z 1887-90, Kauf); Cuba: 157, Bahamas: 332, Ko- 


- Gefäßpflanzen - 304 


lumbien: 58, St.Thomas 1.206 (Z 1891, Kauf bei C.RENSCH); Ecuador: 
702 (Z 1892 und 1897, Kauf beim Sammler); Westindien: 951 (Z 1890- 
1903, ex C). 

[Da sich viele Angaben auf "Species" beziehen, dürften mindestens 
6.600 Bogen von v.EGGERS gesammelter Pflanzen in M vorliegen.] 


EGGERT, Heinrich ["Henry"] Karl Daniel (1841-1904) 
U.S.A. (St. Louis): 12 (Z 1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR). 


EHRHART, Jakob Friedrich (1742-1796) 

[Geboren in Holderbank (Aargau), gestorben in [Hannover-] Herren- 
hausen. Apothekerausbildung in Nürnberg 17693, Erlangen 1768, Han- 
nover 1770, Stockholm 1771 und Uppsala 1772. Studium in Uppsala 
1773-1776 als Schüler LINNEs. Apotheker in Hannover (1776-1779) und 
ab 1780 "kgl. großbritannischer und kurfürstlich braunschweigisch- 
lüneburgischer" Hofbotaniker des kgl. botanischen Gartens in Herren- 
hausen.] 

Plantae selectae hortuli proprii: 160 (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


EICHENDORF, Annette C. 
Chile: 77 (Z 1983, vermittelt durch J. GRAU). 


EICHLER, Hansjörg (1.IV.1916-) 
Australien: 313 (Z 1960-84, ex AD). 


EIG, Alexander (1894-1938) 
Israel: 20 (Z 1985, ex HUJ). 


EINSELE, August Max (9.V1.1803-10.11.1870) 
[Geboren in München; gestorben in Murnau. Distriktsarzt. Vorzugsschü- 
ler von J.A. SCHULTES.] 
Bayern: 600 (Z 1850: Geschenk des Sammlers für das Herbarium Boi- 
cum). 


EITEN, George (1923-) 
Brasilien: 49 (Z 1965, ex SP). 


EL HADDIDI, Mohammed Nabil (1934-) 
Ägypten: 368 (Z 1973-74). 


ELLERY, William Nolan ("Fred") (6.111.19569-) & ELLERY, Karen (26.VIl. 
1959-) 
Botswana (Okavango Swamps): 15 (Z 1987, ex J). 


ELMER, Adolph Daniel Edward (1870-1942) 

[Geboren in Vandyne (Wisconsin, USA), gestorben in Manila (Philip- 
pinen). Pflanzensammler in den westlichen USA (1896-1903) und auf 
den Philippinen (dort zunächst im Auftrag des Bureau of Science 
(1904-1906), später selbständig) und in Borneo. Herausgeber der Leaf- 
lets of Philippine Botany (in denen mehr als 1500 Neubeschreibungen 
veröffentlicht wurden).] 

Borneo: 254 (Z 1925); 1301 (Z 1926). 


ELVE (Estacao Nacional de Melhoramento de Plantas, Elvas, Portugal) 
Portugal: 210 (leg. J.V.C. MALATO-BELIZ et al.) (Z 1984). 


- Gefäßpflanzen - 305 


ENANDER, [Reverend] Sven Johan (1847-1928) 
Salices Scandinaviae exsiccatae: 64 Nummern aus fasc. 1-2 (Z 1908, 
Geschenk von A. TOEPFFER); fasc. 3 no. 101-150 (86 Bogen!) (Z 1911). 


ENDLICH, Rudolf (18..-1916) 
Ostafrika (Kilimandscharo): 937 (Z 1912, Geschenk des Sammlers, ver- 
mittelt von ROSS). 


ENDLICHER, Stephan (Frederick) Ladislaus (1804-1849) 
Peru: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI]). 


ENDRESS, Peter K. (1942-) 
Australien: 9 (Z 1984, ex 2). 


ENGEL, Roger 
Vogesen: 236 [1975-77]; Ranunculus auricomus-Gruppe aus Frankreich: 
327 (Z 1976). 


ENGELMANN, Georg (1809-1884) 
Texas, New Mexico: 250 (Z 1858, Tausch); U.S.A.: "181 Species von G. 
ENGELMANN, C.A. GEYER und F.J. LINDHEIMER gesammelt" (Z 1860, 
ex LE). 
Herbarium Juncorum boreale Americanorum normale 41 Juncus (99 
Bogen) aus N-Amerika (Z 1868). 


ENGLER, Heinrich Gustav Adolf (1844-1930) 
Tirol: 179 (Z 1872). 


ERBEN, Matthias (28.111.1943-) 

[Geboren in Liebenau, Kreis Reichenberg. Staatsexamen für das Lehr- 
fach (Biologie, Chemie) 1972. Promotion Universität München 1977: Die 
Gattung Limonium im südwestmediterranen Raum, Schüler von H. 
MERXMÜLLER. Seit 1972 am Institut für Systematische Botanik der 
Universität München: zunächst auf einer DFG-Stelle, 1973-77 als 
Verwalter der Dienstgeschäfte eines wissenschaftl. Assistenten, 1977 als 
wissenschaftl. Assistent, 1980 als akad. Oberrat auf Zeit. Habilitation 
1984. Seit 1985 eine C2 Professur vertretend.] 

Jugoslawien: 350 (Z 1971); Griechenland: 75 (Z 1977-82); Limonium 
aus Europa: 463 (Z 1978-87); Spanien: 14, Frankreich: 2 (Z 1980, Ge- 
schenk des Sammlers); Sardinien: 29 (Z 1980-86), übriges Italien: 6 (Z 
1983); Jugoslawien: 124 (Z 1981-84); Jugoslawien, Griechenland: 74 (Z 
1984-87); Sizilien: 4 (Z 1984); Italien: 6 (Z 1986); Tunesien: 1 (Z 1986); 
Plumbaginaceae aus Europa (div. Sammler): 26 (Z 1986); Viola sect. 
Melanium aus Europa, kultiviertes, zytologisch geprüftes Material: 89 
(Z 1987). 


ERDLER, 
N-Afrika, Libanon, Arabien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar 
J.G. ZUCCARINI). 


ERTTER, 
U.S.A.: 61 (Z 1986, ex TEX). 


ESPIRITO SANTO, Joaquim Viegas Graca do (1901-) 
Angola: 35 (Z 1972, ex LISC); Guinea-Bissau: 338 (Z 1977, ex LISC). 


- Gefäßpflanzen - 306 


ESCHELMÜLLER, Alfred (26.V1.1922-) 
Farne aus Bayern: 12 (Z 1981). 


ESTERHUYSEN, Elsie Elizabeth (11.1V.1912-) 
[Geboren in Kapstadt. Studium Universität Kapstadt 1929-33;, M.A. 
(Botany) 1933. Am McGregor Museum in Kimberley 1936-37; seit 1938 
am Bolus Herbarium. Flora der Kapprovinz, speziell Restionaceen, 
Ericaceen, Rutaceen.] 
Südafrika: 15 (Z 1959-85, ex PRE); 1.670 (Z 1974-83, ex BOL); 4 (Z 
1985, ex MO); Restionaceae aus Südafrika: 986 (Z 1985, ex BOL). 


EUBEL, 
Österreich-Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI). 


EVRARD, Charles Marie (1926-) 
Zaire: 78 (Z 1960-83, ex BR); Bolivien: 161 (Z 1982, ex BR); Paraguay: 
40 (Z 1982, ex BR). 


EXELL, Arthur Wallis (1901-) 
Angola: 57 (Z 1966, ex COI). 


F (John G. Searle Herbarium, Field Museum of Natural History, Chicago) 
N-Amerika: 976 (Z 1913); verschiedene Herkünfte: 310 (Z 1933-38); 
Amaranthaceen und Compositen: 103 (Z 1933); Amaranthaceen, Sapin- 
daceen, Compositen: 207 (Z 1935-38); Hawaii: 87 (Z 19560); Utah: 66 (Z 
1954); Brasilien: 6 (Z 1986). 

Siehe auch unter: BEBB, M.S., GATES, F.C., LEIBERG, J.B., PLOW- 
MAN T.C., RUTH, A., SCHUETTE, J.H., SHERFF, E.E. 


FABER, Friedrich Carl von (1880-1954) 

[Geboren in Amsterdam, gestorben in München. Studium der Naturwis- 
senschaften in Heidelberg und Leipzig; Promotion Heidelberg. 1909 Bo- 
taniker am Labor für Kaffee-Kulturen in Buitenzorg (Java). Ab 1911 
dort Direktor der Botanischen Laboratorien, einschließlich des späteren 
"Treub-Laboratoriums", an dem fremde Naturforscher arbeiteten |z.B. 
K. v.GOEBEL während seines Aufenthaltes 1924/25]. 1930 Ruf an die 
Universität Wien. 1930 Honorar-Professor für Botanik. 1931-1934 Pro- 
fessor für Botanik und Direktor des Pflanzenphysiologischen Instituts 
der Universität Wien. 1934-1945 Direktor der Botanischen Staatssamm- 
lung, des Botanischen Instituts und Gartens in München.] 

Java: 179 (Z 1922); "Herbar" (keine Angaben, was dies Herbar enthielt): 
265 (Z 1955?, Nachlaß). 


FABRIS, Humberto A. (1924-) 
Argentinien: 108 (Z 1967, ex LP). 


FALCONER, Hugh (1808-1865) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Tenasserim [Birma]; 127_ (Z 1865, ex CAL); Indien: [Anzahl unbe- 
kanntl]® (Z 1869, ex K). 


8 "1.720 Species von WIGHT, FALCONER und anderen gesammelt" 


- Gefäßpflanzen - 307 


FANSHAWE, Dennis Basil (1915-) 
Ostafrika: 32 (Z 1959-62, ex K); tropisches Afrika: 16 (Z 1965, ex K). 


FARKAS-VUKOTINOVICH, Ludwig ['Liudeviz'] von (1813-1893) 
Kroatien: 18 (Z 1874). 


FARRER, Reginald J. (1880-1920) 
China (meist Kansu, leg. R.J. FARRER & W. PURDOM): 154 (Z 1974, ex 


E); Birma: 14 (Z 1974, ex E). 


FAULKNER, Helen G. 
Südafrika: 12 (Z 1958, ex PRE); Ostafrika: 39 (Z 1959-66, ex K); tro- 


pisches Afrika: 15 (Z 1965, ex K). 


FAURE, Alphonse 
Algerien: 980 (Z 1960; im Herbar FREIBERG). 


FAY, 
Zentralafrikanische Republik: 7 (Z 1986, ex MO). 


FAYED, Abdel-Aziz Ali (16.VII.1944-) 
[Als Dozent der Universität Assiut (Ägypten) mit einem ägyptischen 
Staatsstipendium in München. Promotion Universität München 1979: 
Revision der Grangeinae (Asteraceae - Astereae); Schüler von J. 
GRAU.] 
Saudi-Arabien: 78 (Z 1988). 


FEDTSCHENKO, Boris Alexejewitsch (1873-1947) 
Flora Turkestanica exsiccata: fasc. 1-4 [no. 1-100] (Z 1926, Kauf; Z 
1987, ex LE, Satz {mit 74 Nummern} an D. PODLECH weitergegeben). 


FEELY, James Michael (17.1.1934-) 
Südafrika: 12 (Z 1961-62, ex PRE). 


FENDLER, August (1813-1883) 
Trinidad: 76 Pteridophyta (Z 1879, Kauf). 


FERDINAND, Zar von Bulgarien siehe: SACHSEN-COBURG-KOHARY, F. 
von 


FERNANDEZ CASAS, Javier (1945-) 

Exsiccata quaedam a nobis nuper distributa: fasc. 1-4 [no. 1-500] (Z 
1976-81). 

Spanien: 904 (Z 1978-83); Kanarische Inseln: 11 (Z 1980); Marokko: 35 
(Z 1983). 

FERNANDEZ CASAS, J., MOLERO, J., MONTSERRAT, J.M. & ROMO, 
A.M.: Iter Maroccanum anno 1985 ieiunii tempore perfectum : 230 (Z 
1988, Geschenk von J. GRAU). 


FERNANDEZ-GALIANO FERNANDEZ, Emilio (1921-) 
Spanien: 15 (Z 1963, ex MA). 


FERREYRA, Ramön (1912-) 
Peru: 24 (Z 1978, ex G). 


- Gefäßpflanzen - 308 


FESSLER, J. 
Transvaal: 7 (Z 1901, Geschenk des Samnmlers). 


FEUERER, Tassilo (1949-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Bolivien: 296 (Z 1983-84). 


FHO (Forest Herbarium, Department of Forestry, University of Oxford) 
Pinus aus Mittelamerika: 52 (Z 1982-86). 


FI (Herbarium Universitatis Florentinae, Instituto Botanico, Firenze) 
Europa: 42 (Z 1902). 
Siehe auch unter: BECCARI, O. 


FIEBRIG, Karl August Gustav (1869-1951) 
Paraguay: 1.431 (Z 1910-31); Bolivien: 703 (Z 1906-55). 


FINKL, August (18.1X.1917-) 
Rhodos: 212 (Z 1948, Kauf, Referenzmaterial zu A. FINKL (1962): 
Beiträge zur Kenntnis der Flora der Insel Rhodos, Acta Albertina 
Ratisbonensia, 24: 101-120). 


FISCHER, Georg (1844-1951) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Potamogeton aus Bayern: 569 (Z 1916); Potamogeton: 436 (Z 1941, aus 
dem Nachlaß erhalten). 


FISCHER, Hermann Wilhelm Konrad (14.VI.1884-17.1.1936) 

[Geboren in Würzburg, gestorben in München. 1919-36 Gymnasiallehrer 
in München; nach seiner Habilitation (1915) gleichzeitig Dozent (ab 
1931 ao.Professor) für Pflanzenphysiologie an der Technischen Hoch- 
schule München. Zahlreiche Reisen: Spitzbergen, Mittelmeerländer, 
Kleinasien.] 

Korfu, Rhodos, Syrien, Palästina, Jordanien: 116 (Z 1933, Geschenk des 
Sammlers). 


FISCHER, Johann Adam (1808-1863) 
[Apotheker in Stuttgart, Urach Haigerloch.] 
Baden-Württemberg: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, in der Sammlung C.O. 
HARZ). 


FISCHER, Rudolf (1934-1983) 
[Autor der "Flora des Rieses" (Nördlingen, Verein Rieser Kulturtage 
e.V., 1982).] 
Ries: 318 (Z 1981-84). 


FISCHER, Sebastian (10.X1.1806-6.X.1871) 

[Praktischer Arzt in München. Bereiste um 1835 mit dem Herzog von 
Leuchtenberg den Orient.] 

Syrien, Arabien, Ägypten: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. 
ZUCCARINI). 1902 übergibt Herr Landgerichtsrat Anton FISCHER das 
Herbar seines Vaters, "des russischen Leibarztes Dr. Sebastian Fischer", 
bestehend aus 23 Faszikel (überwiegend Pflanzen aus den Münchner 
und Landshuter Botanischen Gärten, sowie Pflanzen aus Arabien und 
Madeira); verschiedene Herkünfte: 44 (Z 1907). 


- Gefäßpflanzen - 309 


FISHER, Beryl Stranack (1907-1961) 
Cyperaceen aus Natal: 10 (Z 1950, ex NU). 


FISHER, George Lewis (1868-1963) 
Kanada, Ontario: [Anzahl unbekannt] (Z 1904). 


FITZGERALD, D.E. siehe: VESEY-FITZGERALD, L.D.E.F. 


FLANAGAN, Henry George (1861-1919) 
Südafrika: 38 (Z 1958-80, ex PRE). 


FLEISCHER, Franz von (1801-1878) 
Deutschland, Italien, Kleinasien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar 
J.G. ZUCCARIN]). 


FLEISCHER, (Richard Paul) Max (1861-1930) 
Pteridophyten aus Java: 25 (Z 1918). 


——_n — a . 


Fasc. 1-3 (no. 1-250) (Z 1985-88). 


Flora Dobrogeae exsiccata ab Instituto pedagogico Tomitano edita 
No. 1-100 (Z 1973, bezogen von M. TOMA, lasi). 


Flora exsiccata districti Bacoviensis (Romania) 
Cent. 1: (Z 1971); cent. 2 (Z 1972). 


Flora exsiccata Palaestinae (Inst. Hist. Nat. Univ. Hebraicae Hierosolymi- 
tanae (cui praeest Prof. O.Warburg) 
Centuria I (fasc. 1-10) (Z 19567, in der Sammlung KILLERMANN). 


Flora Hungarica exsiccata siehe unter BP. 


Flora Lusitania exsiccata (Herb. Hort. Bot. Conimbricensis) 
[Anzahl unbekannt] (Z 1980, im Herbar J. MERKL [= Herbar der Tech- 
nischen Universität München)). 


Flora Moldaviae et Dobrogeae exsiccata a horto Botanico Universitatis 
Iassiensi edita 
Cent. 1-3 (Z 1970-73, bezogen durch M. TOMA, Iasi). 


Flora Olteniae exsiccata 
Cent. 5 (Z 1970); cent. 7-8 (Z 1972, bezogen von M. TOMA, lasi). 


Flora Romaniae exsiccata a museu botanico universitatis Clusiensis edita 


Cent. 31-33 (Z 1971); cent. 34 (Z 1973); Nummern aus verschiedenen 
Centurien: 43 (Z 1970-73). 


Floristische Kartierung Bayerns 
Bayern: 843 (Z 1984-88). Das Material wurde von folgenden Mitgliedern 
der Bayerischen Botanischen Gesellschaft und anderen ehrenamtlichen 
Mitarbeitern gesammelt: ALBERTSHOFER, E. (München), AUGUSTIN, H. 


- Gefäßpflanzen - 310 


(Nabburg), BAUER, E. (Nürnberg), BELLAIRE, F. (München), BOESMIL- 
LER, R. (Landshut), BOLZE, A. (Freising), BRAND, F. (Miesbach), 
BRAUN, W. (Karlsfeld), BRAUNHOFER, H. (Olching), BREITENBACH, 1. 
(Bayreuth), BUTTLER, K.-P. (Frankfurt), DURKA, W. (Bayreuth), ELS- 
NER, O. (Kronach), ESCHELMÜLLER, A. (Sulzberg), FEUERER, T. 
(Hamburg), FISCHER, R. (Nördlingen), FOERSTER, E. (Kleve-Kellen), 
FRIEDRICH, H.C. (München), FÜRNROHR, F. (Schnufenhofen), 
FÜRSCH, H. (Passau), GATTERER, K. (Coburg), GERSTBERGER, P. 
(Bayreuth), GRIMS, F. (Taufkirchen), GRÖGER, C. (Berg), HADATSCH, 
H. (München), HAMP, V. (Tutzing), HANSEN, R. (Freising), HART- 
MANN, H. (Bad Kissingen), HAUG, M. (Grafenau), HAUSER, K. (Erlan- 
gen), HEMP, A. (Bayreuth), HETZEL, G. (Staffelstein), HEUBL, G. 
(München), HIEBER, J. (München), HIEMEYER, F. (Augsburg), HÖLLER, 
J. (München), JAKOB, W. (Buchendorf), KIMMEL, C. (Fulda), 'KRACH, 
E.J. (Ingolstadt), KRACH-KOEPFF, B. (Ingolstadt), LIPPERT, W. (Grö- 
benzell), LOTTO, R. (Garmisch-Partenkirchen), MEIEROTT, L. (Ger- 
brunn), MERGENTHALER, O. (Regensburg), MERKEL, J. (Bayreuth), 
MÜLLER, N. (Augsburg), MÜLLER, P. (München), NEZADAL, W. (Er- 
langen), NOACK, M. (München), NÜRBAUER, M. (Regensburg), OTTE, 
A. (Freising), PRAGER, L. (Weissenburg), QUINGER, B. (Herrsching), 
REIF, A. (Bayreuth), ROBEL, K. (Traunstein), RUPPERT, C. (Gröben- 
zell), SCHÄFER, E. (Fulda), SCHIMMITAT, J. (München), SCHMID, K. 
(München), SCHRAG, H. (München), SCHUARDT, W. (Freising), 
SCHWARZ, H. (Bad Kissingen), SPRINGER, S. (Tüsslingen-Heiligen- 
stadt), STORCH, W. (Berchtesgaden), SUBAL, W. (Nürnberg), TATARU, 
T. (Augsburg), TITZE, P. (Erlangen), VOGT, R. (München), WALEN- 
TOVSKI, H. (Freising), WALTER, E. (Bayreuth), WELSS, W. (Erlangen), 
WIEGLEB, G. (Oldenburg), WINTER, H. (München), WINTER, F.X. 
(München), WUCHERPFENNIG, W. (Dietersheim), WUNDER, H. (Berch- 
tesgaden), ZAHLHEIMER, W. (Landshut). 


FLYR, (wohl:) David (1937-1971) 
U.S.A., Mexiko: 14 (Z 1970, ex TEX). 


FOCHLER-HAUCKE, Gustav (1906-) 
Mandschurei: 416 (Z 1936, Geschenk des Sammlers). 


FOGED, Niels (6.11.1906-24.1.1988) 
[Dänischer Botaniker; Diatomeen-Spezialist; Dr. h.c. Universität Odense 
1976; Dr. h.c. Universität Uppsala 1980.] 
Grönland: 55 (Z 1983, ex AAU). 


FÖRSTER, Friedrich (5.11.1866-?) 
[Geboren in Kehl; gestorben in Offenburg. Lange in Oberkirch im 
Renchtal (Baden-Württemberg) lebend.) 
Sammlung F. FÖRSTER (aus Oberkirch im Renchtal) (Z 1950). Die 
Sammlung enthielt Pflanzen von: 
(1) F. FÖRSTER aus Europa: 596, 
(2) E. ASKENASY aus S-Spanien (meist Sierra Nevada): 62, 
(3) A. BECKER aus der Gegend von Sarepta (USSR): 33, 
(4) J.F.N. BORNMÜLLER (Iter Persico-Turcicum ): 6, 
(5) W. HILLEBRAND aus Nordamerika: 160, 
(6) F. KARO (Plantae Dahuricae ): 21, 
(7) F. KOVATS (Plantae exsiccatae Hungaricae ): 221, 
(8) P.G. LORENTZ aus Argentinien: 25, 


- Gefäßpflanzen - 3ıl 


(9) A. MANISSADJIAN: Plantae orientales : 745, 

(10) A. MORI (Compositae): 6, 

(11) ex herbario C.H. SCHULTZ-Bipontinus: 80, 

(12) P. SINTENIS: Iter Orientale: 71; Iter thessalicum 1895: 32; Iter 
thessalicum 1896 : 40, 

(13) A. VACCARI: Italien, Compositen: 17. 


FÖRTHER, Harald (4.X.1963-) 
[Diplomand am Institut für Systematische Botanik der Universität Mün- 
chen; Schüler von D. PODLECH.] 
Madeira: 102 (Z 1987). 


FORBES, P.L. (19256-) 
Südafrika: 38 (Z 1987, ex J). 


FOREAU, [P£re] Georges (1882-1967) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Poaceae aus S-Indien: 51 (Z 1960); Pteridophyten aus S-Indien: 80 (Z 
1960); Orchideen aus S-Indien: 54 (Z 1960). 


FORREST, George (1873-1932) 
China (Yünnan, Szetschuan): 171 (Z 1974, ex E). 


FORSTER, Johann Reinhold (1729-1798) & FORSTER, Johann Georg Adam 
(1754-1794) 
Australien, Neuseeland: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar 
v.SCHREBER); Neuseeland: [Anzahl unbekannt] (Z 1873, im Herbar 
SCHWAEGRICHEN). 


FORSTER, Walter (12.V11.1910-26.X11.1986) 
[Ehemaliger Direktor der Zoologischen Staatssammlung in München.] 
Bolivianische Anden (leg. 1963): 108 (Z 1956). 


FORSTER, Walter & FORSTER, Alfred 
Iran (Elburs): 18 (Z 1937, Geschenk der Sammler). 


FORSYTH, William (1864-1910) 
Australien (leg. 1897): 12 (Z 1902, gekauft bei SAGORSKI in Pforta). 


FOURCADE, Georges Henri (1866-1948) 
Südafrika: 8 (Z 1959, ex PRE). 


FRAAS, Karl Nikolaus (1810-1876) 
Griechenland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI, 
sowie im Herbar der Tierärztlichen Hochschule München, Z 1929). 


FRAME, 
Ostafrika: 47 (Z 1977, ex EA). 


FRANC, Isadore [fl. 1901-1932 ] 
Pteridophyten von Neukaledonien (in "BONATI, G., Plantes de la Nou- 
velle-Caledonie"): [Anzahl unbekannt] (Z 1908, Kauf bei E.M.REINECK, 
Z 1920, im Herbar FÜRBRINGER). 


- Gefäßpflanzen - 312 


FRANCO, Joao Manuel Antonio Paes do Amaral (1921-) 
Spanien, Portugal: 230 (Z 1967-75). 


FREIBERG, Wilhelm (7.V11.1879-28.1.1967) 

[Geboren in Stettin. Schulzeit in Koblenz. Trat 1896 in den Dienst der 
Eisenbahnverwaltung. Begann seine Ausbildung in Saarbrücken und war 
dann in den Bahndirektionen der folgenden Städte eingesetzt: Mag- 
deburg (1907), Königsberg (1907-1910), Tilsit (1910-1912), Allenstein 
(1912-1914), Saarbrücken (1914-1919), Trier (1919-1935 [mußte Trier 
während des "Ruhrkampfes” von Juni 1923 bis Dezember 1924 verlassen 
und verbrachte diese Zeit in Bebra, Gießen und Kassel]), Saarbrücken 
(1935-1938) und zuletzt (als "Reichsbahn-Oberinspektor") in München 
(1938-1949). Nach seiner Pensionierung 1949 lebte FREIBERG in Mün- 
chen und widmete sich ganz der floristischen Durchforschung der süd- 
bayerischen Moor- und Berggebiete. Während seiner Dienstzeit war 
FREIBERG im sogenannten "Grunderwerb" der Eisenbahn eingesetzt, 
wobei er Neu- und Umbaustrecken zu Fuß zu begehen hatte, was ihm, 
der schon als Schüler ein Herbar anzulegen begonnen hatte, reichlich 
Möglichkeit zur floristischen Betätigung bot. Seine Aufsammlungen 
stammen überwiegend aus den genannten geographischen Räumen. 
Sammelreisen während des Urlaubs unternahm FREIBERG u.a. auch 
nach S-Frankreich, N-Italien und Jugoslawien.] 
Mitteleuropa: 269 (Z 1949, Geschenk des Sammlers); Kalifornien: 20 (Z 
1959, nicht von FREIBERG gesammelt!); Taraxacum aus N-Europa (Z 
1966); N-Amerika: 34 (Z 1966). 

Das Herbar FREIBERG mit [neben 10.077 Moosen] 27.268 Bogen Ge- 
fäßpflanzen (und sehr zahlreichen Dubletten (!), die inzwischen an 
andere Herbarien weitergegeben wurden) wurde 1960 käuflich erworben. 


Neben eigenen Aufsammlungen und sehr zahlreichen über Tauschver- 
eine erworbenen Belegen enthielt FREIBERGs Herbar (für das lediglich 
eine Artenliste existiert) auch folgende kleinere Teilsammlungen: 
Sammlung A. FAURE aus Algerien (980), Sammlung E. JAHONDIEZ aus 
Marokko (312), 1.V. NOVOPOKROVSKIJ: Herbarium Florae Tanaiticae 
(150 Belege aus dem Don-Gebiet), Herbar J. RUPPERT (Material aus 
Bayern und der Herzegowina). 


FRIDRIK, [Frau] L. 
Nevada. Kalifornien: 103 (Z 1952, Geschenk von Frau FRIDRIK in Kuf- 
stein). 


FRIEDRICH, Hans-Christian (29.X1I.1926-) 

[Geboren in Zittau (Sachsen). Studium der Naturwissenschaften in 
München. Promotion Universität München 1954: Studien über die natür- 
liche Verwandtschaft der Plumbaginales und Centrospermae ; Schüler 
von K. SUESSENGUTH. Seit 1.1.1955 am Botanischen Garten München, 
zunächst als wissenschaftl. Assistent, 1858 als Konservator, 1965 als 
Oberkonservator, 1975 als Landeskonservator.] 

Aus dem "Schachen-Garten" (Außenstelle des Botanischen Gartens in 
München): 72 (Z 1956); kultivierte Sukkulenten aus Afrika: 193 (Z 
1980); Südafrika uns SWA/Namibia: ca. 500 (Z 1988). 


FRIEDRICH, [Dr.] 
Australien (Brisbane): 67, Samoa (Insel Apia): 50 (aus dem Nachlaß, 
Geschenk von Präparator KREUTZPOINTNER). 


- Gefäßpflanzen - 313 


FRIES, Elias Magnus (1794-1878) 
Skandinavien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI]). 


FRIES, Klas Robert Elias (1876-1966) 
Sapindaceae aus S-Amerika: 9 (Z 1903). 


FRIES, Thore Christian Elias (1886-1930), NORLINDH, Nils Tycho (1906-) 
& WEIMARCK, August Henning (1903-1980) 
Südafrika und Rhodesien: 734 (Z 1969-76, ex LD). 


FRITZE, Richard (1841-1903) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Deutschland: 58 (Z 1872, Kauf beim Sammler). 


FROELICH, Joseph Aloys von (1766-1841) 
Alpen: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER); Deutsch- 
land: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI]). 


FROEMBLING, George Herman Walter (1859-1941) 
[Pharmazeut; 1.X.1893-1.X.1898 wissenschaftlicher Assistent am Bota- 
nischen Laboratorium (= Pflanzenphysiologisches Institut der Univer- 
sität) München; sammelte in Chile, Alexandrien und im Kapgebiet.] 
Chile (leg. 1886): 214 (Z 1891, Geschenk von H. SOLEREDER); Or- 
chideen aus Chile und Venezuela: 25 (Z 1928, über DUNZINGER). 


FROES, [wohl:] Ricardo de Lemos (1891-1960) & BLACK, George Alexander 
(1916-1967) 
Brasilien: 40 (Z 1968). 


FUCHS, Alfred (1872-1927) 
[kgl. Amtsrichter in Augsburg.] 
Bayerische Orchideen: [Anzahl unbekannt] (Z 1932 als Bestandteil des 
Herbars der Bayerischen Botanischen Gesellschaft). 


FÜRBRINGER: Max (1846-1920) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien”] 
Gramineen: 172 (Z 1922); Sein sehr reichhaltiges Pteridophyten-Herbar, 
das die damals im Staatsherbar befindlichen Bestände fast verdoppelte, 
wurde 1929 angekauft. 


FÜRNROHR, August Emanuel (1804-1861) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI); Um- 
gebung von Regensburg: [Anzahl unbekannt] (Z ?, im Herbarium Boi- 
cum). 


FUERTES LOREN, [Pere] Miguel Domingo (1871-1926) 
San Domingo: 209 (Z 1913, Kauf bei URBAN, Berlin). 


FUNCK, Heinrich Christian (1771-1839) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern, Österreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHRE- 
BER; Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


- Gefäßpflanzen - 314 


FUNCK, Nicolas (1816-1896) & SCHLIM, Louis Joseph 
Voyäge Nouvelle Grenade : Pteridophyten der Sammlung im Herbar 
FÜRBRINGER (Z 1920). 


FURSE, J. Paul W. (1904-1978) 
Afghanistan: 306 (Z 1971, ex K). 


FUSS, Michael (Johann Mihaly) (1814-1883) 
Herbarium normale Florae Transsilvaniae : Pteridophyten der Sammlung 
im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 


G (Conservatoire et Jardin botaniques, Gen&ve) 
"Afrika" und Madagaskar: 22 (Z 1969); verschiedene Herkünfte: 136 (Z 
1970-71); Griechenland: 13 (Z 1976); Peru: 28 (Z 1978). 
Exsiccata Genavensia : fasc. 1-4 (Z 1970-74). 
Siehe auch unter: BERNARDI, L., BOISSIER, P.E., FERREYRA, R., JU- 
NOD, H.-A., KAISER, A., SCHMID, FE. 


GA (Herbarium of the University of Georgia, Athens, Georgia, U.S.A.) 
Brasilien: 21 (Z 1984-87); Compositae aus Brasilien: 12 (Z 1988). 


GB (Botanical Museum, Göteborg) 
Südafrika: 50 (Z 1970). 
Siehe auch unter: DAHLGREN, R. & PETERSON, Bo H., KENNEDY, H. 


GÄRTNER, [Dr.] 
Gramineen aus Ostafrika: 19 (Z 1937, Geschenk des Sammlers in Mün- 
chen). 


GALIANO, Emilio F. siehe: FERNANDEZ-GALIANO FERNANDEZ, E. 


GALLE, Peter (8.111.1943-) 
[1969-1979 wissenschaftl. Hilfskraft und 1971-74 wissenschaftlicher 
Angestellter am Institut für Systematische Botanik der Universität 
München.] 
Jugoslawien: 95 (Z 1971) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des In- 
stituts für Systematische Botanik der Universität München; Material 
teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


GALPIN, Ernest Edward (1858-1941) 
Südafrika: 30 (Z 1958-85, ex PRE). 


GANDOGER, [Abbe] Michel (1850-1926) 
Algerien: 120 (Z 1879); Frankreich: 67 (Z 1880); Spanien: [zahlreiche 
Belege] (Z 1980, im Herbar MERKL). 


GARAVENTA, H. Augustin (1911-1981) 
Chile: 44 (Z 1949, im Herbar des Königs von Bulgarien). 


GARCIA GUARDIA, Gabriel 
Spanien: 14 (Z 1984). 


GASSNER, Gertrud 
[Lehrerin in Windhoek; sammelte hauptsächlich auf der Farm Friedenau 
im Khanashochland.] 


- Gefäßpflanzen - 315 
SWA/Namibia: mindestens 200 (Z 1951, in der Sammlung KINGES). 


GATES, Frank Chaleb (1887-1965) 
Illinois: [kleinere Sammlung] (Z 1913, ex F). 


GATHY, Andr&e (1934-) 
Zaire (Katanga): 25 (Z 1962, ex LSHI). 


GATTINGER, Augustin (1825-1903) 
[Biographisches siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Tennessee: 159 (Z 1898, Geschenk von F. ARNOLD). 


GAUMER, George Franklin (1850-1929) 
Yukatan: 12 (Z 1898, Geschenk von RADLKOFER, ex herb. MILLS- 
POUGH). 


GAVELLE, M.G. 
Frankreich (überwiegend Seealpen): 1100 (Z 1962, Tausch vermittelt 
von W.FREIBERG). 


GAVIRIA, Juan (20.111.1968-) 
[Promotion Universität München 1987: Die Gattung Cordia in Venezue- 
la; Schüler von J. GRAU.] 
Venezuela: 69 (Z 1987). 


GEITH, Karl (26.V1.1898-?) 
[Geboren in Riga; Promotion Universität Jena (bei O0. RENNER): Ex- 
perimental-systematische Untersuchungen an der Gattung Epilobium ; 
1926 Studienassessor in Philippsthall (Werra).] 
Epilobia hybrida in horto botanico Jenensi artificialiter educata: 57 (Z 
1924, Geschenk des Sammlers). 


GENTNER, Georg (1877-1940) 
Küstengebiete Südafrikas: 31 (Z 1939), tropisches Ostafrika: 15 (Z 
1940), beides Geschenke des Sammlers). 


GEORGI, Johann Gottlieb (1729-1802) 
West-Sibirien: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


GERMAIN, Rene Görard Antoine (1914-1982) 
Südafrika: 21 (Z 1961, ex PRE); Zaire: 83 (Z 1960-73, ex BR); Zaire: 33 
(Z 1955-57, ex YBI). 


GERMER, [Dr.] 
S-Californien: 26 (Z 1872, Geschenk des Sammlers, vermittelt von 
Präparator KREUZPOINTNER). 


GERMISHUIZEN, Gerrit (1950-) 
Südafrika: 31 (Z 1988, ex PRE). 


GERSTLAUER, Lorenz (14.X11.1863-22.X11.1949) 
[Geboren in Marbach bei Edelstetten (Bayern), gestorben in München. 
Studium der Rechte in München und Augsburg. Jurist in Regensburg, 
Neuburg a.d.D., Augsburg, Deggendorf; schließlich (1924-32) als Ober- 
landesgerichtsrat in München. Florist; Spezialist für Orchideen, Poten- 


- Gefäßpflanzen - 316 


tilla, Viola, Hieracium. |] 

Bayern: 79 (Z 1917, Geschenk des Sammlers); Hieracium aus Bayern und 
Tirol: 54 (Z 1932); Bayern, Tirol, Südtirol: [eine sehr bedeutende An- 
zahl] (im Herbar der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Z 1932); 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1934); U.d.S.S.R.: 41 (Z 1943, Geschenk 
des Samnmlers). 


GERSTNER, [Father] Jacob (1888-1948) 
Südafrika: 22 (Z 1958-88, ex PRE). 


GESSNER, Fritz (27.V1.1906-20.X11.1972) 
[Studium und Promotion in Wien. 1935-1961 an der Universität Mün- 
chen. Dort 1938 Habilitation; 1951 apl. Professor. Forschungsreisen 
nach Venezuela. Ab 1961 Professor an der Universität Kiel. Hydro- 
biologe.] 
U.d.S.S.R.: Unterlauf des Dnjepr: 9 (Z 1943, Geschenk des Samnmlers); 
Farne aus Venezuela: 42 (Z 1953). 


GEYER, Carl Andreas (30.1X.1809-21.X1.1853) 
U.S.A.: "181 Species von G. ENGELMANN, C.A. GEYER und F.J. LIND- 
HEIMER gesammelt" (Z 1860, ex LE); U.S.A.: "170 Arten aus Illinois, 
Ohio, Kentucky, St.Louis, New Jersey, Nova-Anglia, Texas von C.A. 
GEYER, F.J. LINDHEIMER, W. OAKES, C.W. SHORT und E. TUCKER- 
MAN gesammelt" (Z 1862, mitgeteilt durch REICHENBACH fil.). 


GH (Gray Herbarium, Harvard University, Cambridge, Massachusetts) 
Plantae exsiccatae Grayanae : 48 (Z 1956); Indochina: 42 (Z 1963). 


GHOSE, B.N. (1885-?) 
Indien (O-Himalaya): 38 (Z 1943, Kauf bei WEIGEL). 


GIERSTER, Franz Xaver (3.XII.18656-10.V1.1941) 
[Geboren in Haibach, Kr. Bogen, gestorben in Landshut. Bezirksschulrat 
in Landshut.] 
Niederbayern (besonders Umgebung von Landshut und Dingolfing): [An- 
zahl unbekannt] (Z 1932, im Herbar der Bayerischen Botanischen Ge- 
sellschaft). 


GIESENHAGEN, Karl Friedrich Georg (1860-1928) 

[Geboren in Teterow (Mecklenburg), gestorben in München. Studium in 
Rostock und Berlin. Promotion 1889 und Habilitation 1890 in Marburg 
(bei K. v.GOEBEL). Folgte v.GOEBEL 1891 nach München und wurde 
Kustos am Kryptogamenherbar. Reiste 1899-1900 mit einem "Buitenzorg- 
Stipendium" nach Java und Sumatra. 1901 ao.Professor, ab 1907 o.Pro- 
fessor für Botanik an der Tierärztlichen Hochschule in München 
(Nachfolger von C.O. HARZ).] 
Ceylon, Java, Sumatra: 64 (Z 1900); Südtirol, Java: 22 (Z 1928). 
Pteridophyten-Herbar: (Z 1928, Kauf aus dem Nachlaß, um 300 Mark). 
Das Herbar enthielt: 

(a) von GIESENHAGEN auf Java, Sumatra und Ceylon 1899-1900 ge- 
sammelte Farne, 

(b) Farne aus den Sammlungen: W. HANCOCK (Jamaica), J. MIERS 
(Brasilien), M. RACIBORSKI (Java) und A. VIERECK (S-Brasilien). 


- Gefäßpflanzen - 317 


GIESS, Brigitte (19..-) 
Botswana: 72 (Z 1977, ex WIND). 


GIESS, Johann Wilhelm Heinrich (17.11.1910-) 

[Geboren in Frankfurt a.M.; Landwirt und Botaniker. Mit seinen Eltern 
1926 nach Südwestafrika ausgewandert. 1931-33 als Volontär am In- 
stitut für Tierzuchtforschung der Universität Halle (mit speziellem 
Interesse für die Zucht von Karakul-Schafen). Leiter des durch An- 
regung von H. WALTER gegründeten Landesherbars in Windhoek 1953- 
75; hervorragender Kenner der Flora von Südwestafrika (begleitete H. 
MERXMÜLLER auf allen Sammelreisen in SWA). Begründer der Dinte- 
ria. Enge Zusammenarbeit mit dem Münchner Herbar bei den Arbeiten 
am Prodromus der Flora von Südwestafrika.] 

SWA/Namibia: 1.007 (Z 1959-67), 5.666 (Z 1964-84, ex WIND), 75 (Z 
1960-87, ex PRE), zusammen: 6.748. Deutschland (Schleswig-Holstein): 
148 (Z 1977). 

GIESS, J.W.H. & VAN VUUREN, D.R.J.: Kalahari: 195 (Z 1960). 


GIESS, W. jun. (195.-) 
SWA/Namibia: 233 (Z 1964). 


GILBERT, Georges Charles Cl&ment (1907-) 
Zaire: 73 (Z 1960-83, ex BR). 


GILGES, W. 
Sambia: 100 (Z 1957). 


GILLETT, Jan Bevington (1911-) 
Ostafrika: 57 (Z 1959, ex K), 470 (Z 1966-77, ex EA). 


GILLETT, John Montagu (1911-) 
Labrador: 91 (Z 1956, ex DAO); "N-Amerika”: 27 (Z 1967, ex DAO). 


GIULIETTI, Anna Maria (1945-) 
Brasilien: 29 (Z 1981). 


GLEDHILL, David (1929-) 
Westafrika: 13 (Z 1967, Geschenk des Sammlers); Kongo: 13 (Z 1967); 
Nigeria: 83 (Z 1968-69, ex BRIST & ex UCI). 


GMELIN, Ernst ? [fl. 1899 ] 
Bayern: 106 (Z ?; aufgearbeitet 1980). 


GOEBEL, Karl Immanuel Eberhardt von (1855-1932) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbar"] 
Australien: 51 (Z 1906, Geschenk des Sammlers); Pteridophyten aus In- 
donesien, Brasilien, Neuseeland, Australien: [Anzahl unbekannt] (Z 
1906-1926). 


GOERING, Philip Friedrich Wilhelm (1809-1879) 
Japan: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


GÖRZ, Rudolf (1879-1935) 
Salices Brandenburgenses exsiccatae : fasc. 1-6, (468 Bogen) (Z 1923, 
Geschenk von A. TOEPFFER). 


- Gefäßpflanzen - 318 


GÖTZ, Erich (12.X11.1940-) 
[Promotion Universität München 1966: Die Aconitum variegatum-Grup- 
pe und ihre Bastarde in Europa; Schüler von H. MERXMÜLLER.| 
Mt. Gargano: 16 (Z 1964). 


GOLDBLATT, Peter (1943-) 
SWA/Namibia: 85 (Z 1975-86, ex MO); Südafrika: 648 (Z 1976-85, ex 


MO). 


GOLDSMITH, B. (1924-) 
Zimbabwe: 150 (Z 1958-69, ex SRGH) und in weiteren Zugängen aus 


SRGH. 


GOMES E SOUSA, Antönio de Figueiredo (1930-) 
Mocambique und Südafrika: 70 (Z 1957-62, ex PRE). 


GONDE, 
Zimbabwe: 16 (Z 1982, ex SRGH). 


GOSSWEILER, John (1873-1961) 
Angola: 57 (Z 1965, ex COI); 13 (Z 1969-77, ex LISC). 


GOTTSBERGER, Gerhard K. (1940-) & POELT, Josef (1924-) 
Brasilien: 13 (Z 1988, Geschenk von J. POELT). 


GOTTSCHLICH, Günter 
Österreich, Italien, Jugoslawien: 29 (Z 1986-88). 


GRABOWSKI, ("Fritz") Friedrich Johann (1875-1929) 
Borneo (leg. 1881-1882): 656 (Z 1886, Kauf). 


GRAF, 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


GRANDJOT, Karl ("Carlos") (1900-1979) 
Patagonien: 325 (Z 1934, 1938). 


GRANDVAUX BARBOSA, Luis Augusto (1914-1983) 
Angola: 16 (Z 1969-72, ex LISC); 147 (Z 1972, ex LUAI). Mogambique: 
19 (Z 1967, ex LISC). i 


GRANT, Adele (geb. LEWIS) (1945-) 
Südafrika: 398 (Z 1973-78, ex MO). 


GRAU, Jürke (15.11.1937-) 

[Geboren in Leipzig. Studium der Biologie in Hamburg und München. 
Promotion Universität München 1964: Die Zytotaxonomie der Myosotis 
alpestris- und der Myosotis-silvatica-Gruppe in Europa ; Schüler von H. 
MERXMÜLLER. 1964-72 wissenschaftlicher Assistent, 1972 Wiss. Rat 
und Professor, 1977 apl. Professor, seit 1978 Professor (C3) am Institut 
für Systematische Botanik der Universität München. Habilitation Univ. 
München 1972. Mehrere Forschungsaufenthalte in Chile.] 

Seealpen: 366 (Z 1963); Griechenland: 84 (Z 1967); Mt. Gargano: 42 (Z 
1964); Chile: 889 (Z 1972-88); Kenya: 50 (Z 1980). 


- Gefäßpflanzen - 319 


GRAY, Asa (1810-1888) 
U.S.A.: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARIN]). 
Plantae exsiccatae Grayanae : 179 (Z 1920, Geschenk von Frau Mary 
SPENCER in San Diego). 


GREENWAY, Percy James (1897-1980) 
Ostafrika: 60 (Z 1950, ex Amani Herbarium), 100 (Z 1959-62, ex PRE); 
Ostafrika: 9 (Z 1964, ex K), 37 (Z 1970, ex EA), 630 (Z 1973-74, vom 
Sammler bezogen) . 
GREENWAY & KANURI: Ostafrika: 447 (Z 1970, Kauf bei GREENWAY). 


GRENIER, Ernest [Frere] (1.111.1920-) 
[Gymnasiallehrer i.R. in Menetrol bei Clermont-Ferand; Salesianer.] 
Alchemilla aus dem Massif Central (Frankreich): 117 (Z 1984-88). 


GREUTER, Werner (1938-) 
Spanien: 117 (Z 1968-76); Frankreich: 13 (Z 1976); Griechenland und 
Kreta: 483 (Z 1967-84); USSR: Armenien: 15 (Z 1976); Jugoslawien: 70 
(Z 1978); Griechenland (leg. GREUTER & H. MERXMÜLLER): 371 (Z 
1982, Geschenk von MERXMÜLLER); Kreta (leg. GREUTER & A. 
CHARPIN): 43 (Z 1982); Australien: 10 (Z 1984); SWA/Namibia: 67 (Z 
1986). 


GRIESINGER, Wilhelm Friedrich (17.X11.1860-26.X1.1942) 
[Garteninspektor aus Urach.] 
Tropische Pteridophyten: 650 (das Herbar Griesinger wurde 1947 für 
700 RM aus dem Nachlaß gekauft). 


GRIFFITH, William (1810-1846) 
Indien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI); 
Indien: 1924 (Z 1863, "aus dem Herbar der früheren ostindischen Com- 
pagnie); Indien, Bengalen, Afghanistan und Himalaya: 223 (Z 1866, ex 
CAL). 


GRIMM, Johann Friedrich Carl (1737-1821) 
[Sachsen-gothaischer geheimer Rat.] 
Deutschland, S-Frankreich und aus botanischen Gärten (leg. 1780-1800): 
[Anzahl unbekannt] (Z 1821 "Herbar Grimm"). 


GRINDELSHEIMER, 
Orient: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


GRISEBACH, Heinrich Rudolf August (1814-1879) 
Rumelien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


GROBBELAAR, B.J. 
SWA/Namibia: 36 (Z 1983, ex WIND). 


GROBBELAAR, Nathanael (1928-) 
Südafrika: 6 (Z 1972, ex PRE); 44 (Z 1984-86, ex PRU). 


GROBLER, Paul Johann (1937-) 
Südafrika: 7 (Z 1965, ex PRE). 


- Gefäßpflanzen - 320 


GRÖBNER, 
Süditalien: 105 (Z 1968) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des In- 
stituts für Systematische Botanik der Universität München; Material 
teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


GRÖGER, Christa Maria (16.1.1949-) 

[Diplomandin am Institut für Systematische Botanik der Universität 
München.] 

Bayern: 743 (Z 1983-87); Jugoslawien: 186 (Z 1982-86); Italien: 77 (Z 
1983-86); Österreich: 49 (Z 1984-86); Frankreich: 87 (Z 1984-85); Kreta: 
130 (Z 1985-86); Myosotis aus Bayern: 218 (Z 1987, Referenzmaterial 
zu: Untersuchungen an Myosotis scorpioides agg. in Bayern.- Diplom- 
arbeit Univ. München 1985). 


GROHMANN, Fritz 
Pakistan: 22 (Z 1973, Geschenk von D.PODLECH). 


GROSS, Karl (1883-1949) 
Mazedonien: 217 (Z 1927, Geschenk des Sammlers); Südtirol: 110 und 
Jugoslawien: 1.682 (Z 1984, aus dem Nachlaß des Sammlers); Deutsch- 
land: 37 (Z 1984). Salix -Species aus Saratow (Rußland): 18 (Z 1928, 
Geschenk A. TOEPFFER). 


GRÜTZMANN, Rolf Remmer (1899-1970) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
(überwiegend) Oberbayern: 903 (Z 1970; aufgearbeitet 1978). 


GUA (Herbario Alberto Castellanes, FEEMA, DECAM, Rio de Janeiro) 
Brasilien: 6 (Z 1982). 


GUELDENSTAEDT, Anton Johann (1745-1781) 
Rußland, Kaukasus: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHRE- 
BER). 


GUGLER, Wilhelm (4.1V.1874-3.1X.1909) 

[Geboren in Nürnberg. Studium der Chemie an der Universität München 
1892-97. Nach Chemieunfall gesundheitlich bleibend geschädigt, in den 
Lehrerberuf wechselnd. 1897 in Amberg, 1898 in Nördlingen, 1901 in 
Neuburg a.D. als "Reallehrer”. Florist und Systematiker.] 

Bayern (besonders Umgebung von Neuburg/D.): [Anzahl unbekannt] (Z 
1932, im Herbar der Bayerischen Botanischen Gesellschaft); Montenegro: 
[Anzahl unbekannt] (Z 1980, im Herbar J. MERKL [= Herbar der Tech- 
nischen Universität München)). 


GUINEA LOPEZ, Emilio (1907-1985) 
Spanien: 7 (Z 1963, ex MA). 


GUNN, Ronald Campbell (1808-1881) & ARCHER, William (1820-1874) 
Tasmanien: 560 (Z 1863, Geschenk von J.D. HOOKER). 


GUSINDE, Martin 
Patagonien: 110 (Z 1959). 


GUSSONE, Giovanni (1787-1866) 
Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARIN]). 


- Gefäßpflanzen - 321 


GUTTENBERG, Gustav Ritter von (1841-1896) 
U.S.A.: Gebiet des Erie-Sees: 74 (Z 1881, Geschenk des Sammlers, 


vermittelt durch Präparator KREUTZPOINTNER). 


GUTERMANN, Walter Eckard (19.IV.1936-) 
Spanien: 6 (Z 1959); Österreich: 7 (Z 1977). 


GUYON, C.L. 
[Dr. med. GUYON, Oberarzt der französischen Armee in Algier.] 
Algerien: 336 (Z 1847-50, Geschenke des Samnlers). 


GZU (Botanisches Institut der Universität Graz) 
U.S.A.: 74 [1977-79]; Europa: 100, Tunesien: 44 (Z 1983); Europa, 
besonders Österreich [1979-81]; Steiermark: 210, div.: 166 [1981-83]; 
Alaska (leg.: DUFFY, HANSELL, KOMAROVA, SEABERT): 53 (Z 1978); 
Samos: 15 (Z 1984); Österreich (insbesondere Nummern aus A. v.HAY- 
EK: Flora Stiriaca exsiccata ): 276 (Z 1983-86); Tunesien: 64 (Z 1983); 
Grönland: 6 (Z 1984). g 
Plantae Graecenses: Pteridophyta: fasc. 3 no. 1-3 (Z 1978); fasc. 4 no. 
4 (Z 1979); fasc. 5 no. 5 (Z 1981); fasc. 6 no. 6 (Z 1983); fasc. 7 no. 7 
(Z 1985). Spermatophyta: fasc. 1 no. 1-50 (Z 1975); fasc. 2 no. 51-95 
(Z 1976); fasc. 3 no. 96-146 (Z 1979); fasc. 4 no. 147-202 (Z 1980); 
fasc. 5 no. 203-259 (Z 1981); fasc. 6 no. 260-305 (Z 1983); fasc. 7 no. 
306-326 (Z 1985). 
Siehe auch unter: HAFELLNER, J., HAYEK, A. von, MÖSCHL, W. & 
PITTONI, H., POELT, J., WIDDER, F.J. 


H (Herbarium, Universität von Helsinki) 
Finnland: 1.248 (Z 1964-79); Türkei: 27 (Z 1976); Iran: 54 (Z 1976); 
Afghanistan: 125 (Z 1976-77); SWA/Namibia: 291 (Z 1967-72). 
Siehe auch unter: RAUTANEN, M., ROIVAINEN, H., SOINI, S.E. 


HAAS, Adolf Pater S.J. (1914-1982) 
Seine Spezialsammlung mit mehreren hundert Belegen der Ranunculus- 
auricomus-Gruppe ging 1987 zu. 


HABERER, Albert (256.X.1864-30.1.1941) 
[Prof. Dr. med.] 
China: 3 (Z 1900, von der Zoologischen Staatssammlung). 


HAENKE, Thaddaeus (1761-1817) 
Plantae circa Cochabamba (Bolivia) collectae . Dieser Teil des Herbars 
HAENKE kam in Besitz des kgl. spanischen Bergwerksdirektors Don 
Felipe PANZA (Madrid), der diese Sammlung an v.MARTIUS weitergab, 
als dieser auf seiner Heimreise aus Brasilien in Madrid Station machte. 
(Zugang 1820). 


HÄRGASSER, Johann Georg (1785-1826) 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


HAESLER, Irmgard (10.X.1927-) 
[Studium der Naturwissenschaften Universität München; Bibliothekarin 
an der gemeinsamen Bibliothek von Botanischer Staatssammlung und 
Institut für Systematische Botanik der Universität.] 
Libanon: 80 (Z 1968); Österreich (meist Osttirol): 726 (Z 1975-76). 


- Gefäßpflanzen - 322 


Auf Exkursionen des Instituts für Systematische Botanik gesammeltes 
Material (z.T. auch Dubletten zu anderen Sammlern): Mt. Gargano: 51 
(Z 1964); Mitteleuropa: 180 (Z 1965); Südalpen: 120 (Z 1966); Grie- 
chenland: 239 (Z 1967); S-Italien: 189 (Z 1968). 


HAFELLNER, Josef (1951-) 
U.S.A.: 21 (Z 1978, ex GZU). 


HAGEN, Bernhard (1863-1919) 
Sumatra: 100 (Z 1883, Geschenk); dto.: 3 (Z 1906). 


HAGGENMÜLLER, Hans 
Spitzbergen: 20 (Z 1932, Geschenk des Sammlers). 


HAHN, Ludwig (1836-1881) 
Martinique: 65 (Z 1877). 


HALLIER, Johann Gottfried (1868-1932) 
Singapore: 9 (Z 1897), Sikkim: 19 (Z 1897). 


HALTENORTH, Theodor (18.V.1910-30.1.1981) 
Iran: 22 (Z 1960). 


HAMBURGER, A. 
Gräser aus Südafrika: 82 (Z 1964, Kauf). 


HAMMANN, Anton (30.X11.1919-) & FRANK, Hanns (14.111.1922-) 

[A. HAMMANN: Promotion Universität München: Assimilationszahlen 
submerser Phanerogamen und ihre Beziehung zur Kohlensäureversor- 
gung ; Schüler von K. SUESSENGUTH. 

H. FRANK: Promotion Universität München: I. Über die Jugend- und 
die Altersform bei Hedera helix L. - 2. Über den Stickstoffverlust bei 
alternden Pflanzen ; Schüler von O. RENNER.] 

Tunesien: 122 (Z 1952). 


HAMP, Vinzenz (4.V.1907-) 
[Geboren in Eppishausen. Habilitation Universität München 1946; ao. 
Professor (1946), dann o.Professor (1950) an der Phil.-Theol. Hoch- 
schule in Freising 1946; o.Professor für Katholische Theologie (Alt- 
testamentl. Exegese) und biblisch-orientalische Sprachen an der Uni- 
versität München ab 1953.] 
Bayern: 293 (Z 1980-83). 


HANCOCK, William (1847-1914) 
Jamaica-Ferns: [Anzahl unbekannt] (Z 1928, im Farnherbar v.GIESEN- 
HAGEN). 


HANEKOM, Willem Johannes (1931-) 
Südafrika: 110 (Z 1976-84, ex PRE); SWA/Namibia: 81 (Z 1977-79, ex 
WIND). 

HANDEL-MAZZETTI, Heinrich Freiherr von (1882-1940) 
China: 762 (Z 1926-33, Tausch mit dem Sammler). 


HANSEN, Ove Juel (1945-) 
Somalia: 38 (Z 1980, ex MOG). 


- Gefäßpflanzen - 323 


HAPEMAN, 
U.S.A.: 86 (Z 1971, ex TEX). 


HARDY, David Spencer (1931-) 
Südafrika: 216 (Z 1960-87, ex PRE). 


HARLEY, Raymond M. (1936-) 
Ostafrika: 29 (Z 1961-66, ex K); Brasilien: 978 (Z 1976-84, ex K). 


HARMS, Karl Hermann 
Bayerisch-Württembergisches Grenzgebiet: 51 (Z 1978). 


HARRISON, Errol Rhodes (1925-) 
Südafrika: 7 (Z 1980-87, ex PRE). 


HART, John Hinchley (1847-1911) 
Trinidad (meist kultivierte Pflanzen): 68, Jamaika: 34 (leg. HART, HAR- 
RIES, u.a.; Z 1919, Kauf bei WEIGEL). 


HARTMANN, Walter (13.XIl.1937-), LAVALLE, Dwight (11.1V.1946-) & 
SCHIER, Walter (18.1II.1921-) 
Bayern: 101 (Z 1981). 


HARVEY, Le Roy Harris (1911-) 
Eragrostis aus U.S.A. und Mexiko: 46 (Z 1984, ex US). 


HARZ, Carl Otto (1842-1906) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar der Tierärztlichen 
Hochschule München); 31 (Z 1987). 


HARZ, Kurt 
[Oberstudienrat in Siegmaringen.] 
Baden-Württemberg: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar C.O. HARZ 
[im Herbar der Tierärztlichen Hochschule München)). 


HASSKARL, Justus Karl (1811-1894) 
Commelinaceae aus Indien: [Anzahl unbekannt] (Z 1870, Geschenk von 
Dr. KRIECHBAUMER). 


HASSLER, Emil (1861-1937) 
Sapindaceae aus Paraguay: 20 (Z 1903-09, Geschenk von RADLKOFER). 


HATSCHBACH, Gert (1923-) 
Brasilien: 841 (Z 1976, ex MBM). 


HAUSSKNECHT, Heinrich Karl (1838-1903) 
Syrien, Persien: 219 (Z 1872, Tausch). 


HAYEK, August, Edler von (1871-1928) 
Flora Stiriaca exsiccata: > 450 (vermischte Nummern) (Z 1979-86, ex 
GZU). 


HAYES, Sutton (x-1863) 
[Eponym: Iva hayesiana A. Gray 1876.] 


- Gefäßpflanzen - 324 
Panama: 79 (Z 1868, Geschenk RADLKOFER). 


HAYNALD, Stephan Franz Ludwig von (1816-1891) 
Siebenbürgen, Kroatien, Ungarn: 147 Species (wohl "ex herb.") (Z 1869, 
Tausch). Österreich-Ungarn: 666 Species (wohl "ex herb.") (Z 1871). 


HB (Herbarium Bradeanum, Rio de Janeiro) 
Brasilien: 3989 (Z 1965-80). 
Siehe auch unter: KLEI, R.M., PABST, G.F., PEREIRA, J.F. 


HBR (Herbärio "Barbosa Rodrigues", Itajai) 
Brasilien (Santa Catarina): 1.300 (Z 1951-69). 
Siehe auch unter: REITZ, R. & KLEIN, M.R. 


HEGELE, Anton (6.111.1862-21.V.1941) 
[Realschullehrer, Rektor, zuletzt Oberstudiendirektor in Straubing.] 
Umgebung von Straubing (Bayern): 26 (Z 1932, Geschenk des Samm- 
lers). 


HEGI, Gustav (1876-1932) 

[Geboren in Winterthur. Begründer der vielbändigen Illustrierten Flora 
von Mitteleuropa ,„ promovierte 1900 in Zürich und war unter v.GOE- 
BEL 1902-1908 Kustos am Botanischen Garten München. Habilitation 
1905 in München. 1910-1926 ao.Professor für Botanik an der Universi- 
tät München, Konsul (1910-1920) bzw. Generalkonsul (1920-1926) der 
Schweiz in München. Legte 1926 aus Gesundheitsgründen alle seine 
Ämter nieder.) 

Bayern, Österreich, Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1937 im Herbar der 
Bayerischen Botanischen Gesellschaft. 


HEILMAYR, 
[Prof. Dr., Field Museum Chicago.] 
N-Amerika: 81 (Z 1935, Geschenk von GERSTLAUER). 


HEINRICHS, Erica (später verehelichte ZESCHKE) (18.V.1907-) 
Ecuador (leg. 1932-35): 401 (Z 1935-38, ex B, Kauf). 


HELDREICH, Theodor von (1822-1902) 
Griechenland: 520 (Z 1877-80, Kauf); Kleinasien: 38 (Z 1877, Kauf 
beim Sammler). 
Herbarium Graecum normale: Pteridophyten der Sammlung (jedoch 
nicht vollständig) im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920); [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1980, im Herbar J. MERKL [= Herbar der Technischen Uni- 
versität München)). 


HELFER, Johann Wilhelm (1810-30.1.1840) 

[Dr. med., Prag.; 1836 Reise nach Indien und Hinterindien; auf den 
Andamanen durch Pfeilschüsse von Eingeborenen getötet.] 

Indien (Gebiet von Calcutta): 560 (Z 1914 - Nach einem bei der Zu- 
gangsliste aufbewahrten Brief von Dr. Edwin BAYER, Curator an der 
Botanischen Abteilung des Museums in Prag vom 24.X.1913 geht folgen- 
des hervor: Die Sammlung HELFERs ist in den Jahren 1850-51 von 
seiner Witwe, der nachherigen Gemahlin des Grafen J. NOSTIZ, der 
damals zum Präsidenten der Gesellschaft der Böhmischen Museen ge- 
wählt wurde, dem Böhmischen Museum geschenkt worden. Gegen 1860 


- Gefäßpflanzen - 325 


wurden Dublettensätze der vollständig unbestimmten Sammlung CELA- 
KOVSKY und SCHLAGINTWEIT zur Bestimmung überlassen. Der Mün- 
chener Satz ist jener SCHLAGINTWEITs, der das Material jedoch nicht 
bestimmt hatte. Dieser Satz ist nicht identisch mit dem von Kew ver- 
teilten HELFERschen Belegen! 

Indien (Bengalen): [Anzahl unbekannt - zugegangen sind, von GRIF- 
FITH und HELFER zusammengenommen: 2.200 Bogen] (Z 1869, ex K). 


HELLER, [wahrscheinlich] Franz Xaver (1775-1840) 
[Hofrat und Professor, Autor einer Flora Wirceburgensis.] 
S-Frankreich [Anzahl unbekannt] (Z 1835, Kauf um 6 Gulden). 


HELLWIG, Frank (23.V11.1958-) 
[Doktorand am Institut für Systematische Botanik der Universität Mün- 
chen (Monographie der Gattung Baccharis), Schüler von J. GRAU.] 
Niedersachsen: 8, Spanien: 40 (Z 1988). 


HELMS, Richard Esqu. (1842-1914) 
Neuseeland (Umgebung von Greymouth): 364 (Z 1886, Kauf); West-Au- 
stralien: 342 (Z 1899, Geschenk von K. v.GOEBEL). 


HELMS, 
North Carolina & South Carolina: 15 (Z 1985, ex J). 


HENLE, Wilhelm, Ritter von 
[1914: kgl. Staatsrat und Ministerialdirektor im Staatsministerium der 
Justiz in München.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1932, im Herbar der Bayerischen Bota- 
nischen Gesellschaft). 


HENSHALL, Thomas Sharland (1926-) 
Australien: 12 (Z 1978-81, ex NT). 


HEPP, Ernst (16.V.1878-3.V1.1968) 

(Jurist, Spezialist für Steuerrecht (zuletzt Reichsrichter und Ministe- 
rialdirigent in München). 1935-1952 1.Vorsitzender der Bayerischen 
Botanischen Gesellschaft. Gefäßpflanzen-Florist, intensiv mit Vorar- 
beiten zu einer Neuauflage von VOLLMANNs Bayern-Flora befaßt. 
Übertrug sämtliche Phanerogamen und Gefäßkryptogamen betreffende 
Literaturangaben zur Flora Bayerns (soweit sie seiner strengen Über- 
prüfung stand hielten) in eine Kartei.?] 

München: 9 (Z 1966); Herbar: hauptsächlich Bayern: + 2.000 [1973-75]; 


HEPPER, Frank Nigel (1929-) 
Sri Lanka: 7 (Z 1987, ex K). 


Herbarium Florae Reipublicae Sovieticae Socialisticae Ucrainicae 
No. 101-200 (Z 1970, erhalten von M. TOMA, Iasi, Rumänien). 


9° Diese "Kartei HEPP" genannte Kartei wurde nach seinem Tode 
von seinem Freund und Mitarbeiter D. BLUM (Würzburg) fortgeführt und 
befindet sich derzeit bei der Zentralstelle der floristischen Kartierung 
Bayerns in Regensburg. 


326 


HERINGER, Ezechias Paolo (1905-) 
Brasilien: 19 (Z 1968, ex IBGE). 


HERMAN, Paul Philippus Johannes (13.V11.1966-) 
Südafrika: 8 (1983-88, ex PRE); 11 (Z 1986, ex PRU). 


Herrenhuter Missionare 
Labrador, S-Rußland (Sarepta): [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar 
v.SCHREBER; Z 1848, Geschenk von Freiherrn von BARTH). 


HERTEL, Hannes (3.11.1939 -) 

[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 

Mitteleuropa: 306 (Z 1964-66); Mt. Gargano: 77 (Z 1964). 
Phanerogamenherbar (Skandinavien, Deutschland, Österreich, Schweiz, 
Frankreich, Italien, Spanien, Tunesien): 3.092 (Z 1973). Weitere Zugän- 
ge: Bayern und Tirol: 130 (Z 1963); Europa: 53 (Z 1969); Tunesien: 8 (Z 
1969); Bornholm: 38 (Z 1976); Sizilien: 270 (Z 1978); Spitzbergen: 126 
(Z 1979); China (Kirin, Peking, Hunan, Yünnan, Hainan, Kwangtung): 
283 (Z 1982); Prince Edward Islands 46 (Z 1982); Südafrika: 33 (Z 
1982), Schweden (Torne Lappmark): 236 (Z 1968-86); Norwegen (Nord- 
land): 17 (Z 1982-86); Jugoslawien (Insel Rab): 29 (Z 1982); Schweiz 
(Val Piora): 4 (Z 1984); Neuseeland: 181 (Z 1985); Australien (N.S.W.): 
43 (Z 1985); Tirol: 162 (Z 1985); Madeira: 84 (Z 1987); Südtirol: 90 (Z 
1987); Türkei (W- und S-Anatolien): 148 (Z 1988). 


HERTER, Wilhelm Gustav Franz (1884-1968) 
Uruguay: 1.191 (Z 1926-38). 


HERZOG, Theodor (1880-1961) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
[1914-25 an der Universität München; zunächst als Dozent, später als 
ao.Prof. für Botanik; ab 1925 o.Prof. in Jena.] 
Mazedonien: 490 (Z 1918, Geschenk des Sammlers); Bolivien: 210 (Z 
1913-51). 


HESS, Hans (1920-) 
Angola: 96 (Z 1953). 


HEUBL, Günther Rudolf (30.X1.1952-) 

[Geboren in Bad Tölz. Staatsexamen für Lehrfach (Chemie, Biologie) 
1979. Promotion Universität München 1984: Systematische Untersu- 
chungen an mitteleuropäischen Polygala-Arten , Schüler von H. MERX- 
MÜLLER; akademischer Rat a.Z. am Institut für Systematische Botanik 
der Universität München. Seit 1982, zunächst als Verwalter der 
Dienstgeschäfte eines wissenschaftl. Assistenten, seit 1984 als akad. 
Rat auf Zeit, am Institut für Systematische Botanik der Universität 
München.] 

Sri Lanka: 20 (Z 1980); Polygala aus Europa: 104 (Z 1986); Bayern, 
Österreich: 13 (Z 1987). 


HEUFFEL, Johann (1800-25.1X.1857) 
[Arzt und Botaniker zu Lugos im Banat.] 
Banat: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARIN]). 


HIEMEYER, Fritz (19.11.1915-) 
Italien: 11 (Z 1987). Bayern: [Anzahl unbekannt] Zugänge im Zusam- 


- Gefäßpflanzen - 327 


menhang mit der Floristischen Kartierung von Bayern; Bayern: 16 (Z 
1988). 


HIENDLMAYR, Anton (3.1V.1843-22.1V.1921) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
[HIENDLMAYR sammelte selbst in Bayern, Österreich und Südtirol; 
Belege aus anderen Ländern stammen von anderen Sammlern!] 
Herbar HIENDLMAYR: 2057 (Z 1921, aus dem Nachlaß). Die Sammlung 
enthielt u.a. Belege von: C.G. BAENITZ, M.S. BEBB, P.C. BILLOT, 
BORNMÜLLER, DIERLS?, K. EGGERT, R. HUTER, P.G. LORENTZ, E.F. 
POEPPIG, P. PORTA, G. RIGO, F.W. SIEBER, P.E.E. SINTENIS und "aus 
verschiedener Herkunft": 542 Bogen. 


HILDEBRANDT, Johann Maria (1847-1881) 
Somaliküste, Sansibar, Madagaskar: 181 (Z 1878, Kauf); Madagaskar: 
1.150 (Z 1880-1903, Kauf). Ostafrika-Reise [Anzahl unbekannt] (Z 1885). 


HILGER, Hartmut H. 
Südafrika: 53 (Z 1984, ex ULM); Griechenland: 75 (Z 1985-88). 


HILL, Ronald (1928-1974) 
Australien: 30 (Z 1964-78, ex AD). 


HILLEBRAND, Wilhelm (1821-1886) 
Flora of North America : 160 (Z 1960, in der Sammlung F. FÖRSTER). 


HILLIARD, Olive Mary (1926-) 
Südafrika: 200 (Z 1965-79, ex NU). 
HILLIARD, O0.M. & BURTT, Brian Laurence (1913-): Südafrika: 341 (Z 
1969-85, ex NU); 222 (Z 1980-87, ex E). 


HILSENBERG, Carl Theodor (1802-1824) & BOJER, Wenceslas (1800-1856) 
Mauritius: von F.W. SIEBER im Herbarium Mauritianum verteiltes 
Material (Z 1926, im Herbarium SCHULTES). 


HINTERHUBER, Georg (1768-1850) 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


HINTON, George B. (1882-1943) 
Mexiko: 134 (Z 1959, ex NY). 


HIRMER, Max (1893-1981) 

[Studium der Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und der Natur- 
wissenschaften in München; Promotion Universität München 1917: Bei- 
träge zur Morphologie der polyandrischen Blüten . 1928 Professor der 
Botanik an der Universität München; im Dritten Reich (1936) wegen 
"politischer Untragbarkeit" und "zu internationaler wissenschaftlicher 
Einstellung” "zur Ruhe gesetzt". Inhaber eines Kunst-Buchverlages.] 
Kanarische Inseln: 32 (Z 1925, Geschenk des Sammlers); Lybien: 25, 
Griechenland: 90 (Z 1933, Geschenk des Sammlers); "Herbarium": 447 
(Z ?, aufgearbeitet 1975). 


HOCHSTETTER, Christian Ferdinand Friedrich (1787-1860) 
Madeira: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


328 


HOEHNE, Frederico Carlos (1882-1959) 
Brasilien (aus Butantan in Sao Paulo): 82 (Z 1920, Tausch); Sao Paulo: 
38 (Z 1921, Geschenk von RADLKOFER, der die Pflanzen zur Bestim- 
mung erhielt); Eriocaulaceae aus Brasilien: 23 (Z 1924, an ROSS zur 
Bestimmung gesandt); Brasilien: 16 (Z 1967, ex SP). 


HÖLLER, Josef (27.V.1909-22.X1.1987) 

[Geboren und gestorben in München. Priesterweihe Freising 1933. Dr. 
theol. Universität München 1937. Gymnasiallehrer für katholische 
Religionslehre in München. Hausgeistlicher an der KRECKE-Klinik in 
München und nach deren Auflösung im Kloster zum Guten Hirten 
St.Gabriel in München-Solln. Botaniker, insbesondere Carex. sen erstes 
Herbar wurde 1944 im Krieg vernichtet.] 

Bayern: 24 (Z 1973) und zahlreiche weitere Belege im Bu a 
mit der Floristischen Kartierung von Bayern; Herbar: [bisher aufgear- 
beitet; weniger als die Hälfte des zugegangenen Materials:] 1.665 (fast 
ausschließlich von HÖLLER selbst gesammelte Pflanzen, vornehmlich 
Material der Gattung Carex aus Spitzbergen, Norwegen, Schweden, 
Finnland, Dänemark, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frank- 
reich mit Korsika, Griechenland (Z 1988; aus dem Nachlaß). 


HÖPPNER, Hans (8.11.1873-24.1V.1946) 
[geboren in Hagen bei Stade, gestorben in Krefeld; Lehrer.] 
Orchidaceae exsiccatae: 100 (Z 1943). 


HOFFMAN, Fred Walter (1897-) 
Kalifornien: 45 (Z 1966, ex UC). 


HOFFMANN, W. 
[aus Bad Pyrmont] 
Peru: 165 (Z 1960). 


HOFMANN, Hermann (?-1918) 
[1908 Bürgerschullehrer in Grossenhain in Sachsen.] 
Plantae criticae Saxoniae: Pteridophyta: [Anzahl unbekannt] (Z 1926, 
bezogen von REINECK). 


HOHENACKER, Rudolph Friedrich (1798-1874) 
Plantae Georgicae-Caucasicae (leg. 1821-41) [Anzahl unbekannt] (Z 
1844 und 1848 als Geschenk des Freiherrn von SCHUBERT und 1849 im 
Herbar J.G. ZUCCARINI. 


HOLL, Friedrich C. (1815-?) 
Spanien, Portugal, Madeira: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. 
ZUCCARINI]). 


HOLLER, August (30.1X.1835-8.X1.1904) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern: [unbekannte, große Anzahl] (Z 1906??, erfaßt als zum Herbar 
der Bayerischen Botanischen Gesellschaft gehörig). 


HOLLERMAYER, Athanasius [Pater, O.F.M.Cap.] (16.11.1860-26.11.1946) 
[Geboren in Eglsee (Bayern), gestorben in San Jose della Mariquina 
(Chile). Franziskanermönch, als Missionar in Chile. HOLLERMAYERs 
Sammlungen gingen an das Botanische Museum Berlin-Dahlem, mit der 


- Gefäßpflanzen - 329 


Weisung, daß die Dubletten 1.Ordnung an die Botanische Staatssamm- 
lung München, die folgenden an das Missionsmuseum in Altötting 
weiterzugeben sind.] 

S-Chile: 46 (Z 1926, Geschenk des Sammlers); 850 (Z 1928-37, ex B). 


HOLST, Carl Hugo Ehrenfried Wilhelm (1866-1893/4) 
Usambara: 807 (Z 1894, ex B, Kauf). 


HOMANN, 
SWA/Namibia: 26 (Z 1982, ex WIND). 


HOOCK, Georg (18.111.1859-19.VIII.1934) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Mitteleuropa (hauptsächlich Bodenseegebiet [Bayern, Baden-Württem- 
berg, Vorarlberg, Schweiz], auch Pfalz, Tirol, Umgebung von Nördlin- 
gen): ca. 3.000-4.000 (Z 1969, als Geschenk der Oberrealschule Lindau). 


HOOGLAND, Ruud Dirk (1922-) 
Australien: 28 (Z 1982, ex CANB). 


HOOKER, [Sir] Joseph Dalton (1817-1911) 
[Geboren in Halesworth (Suffolk), gestorben in Sunningdale (Berkshire). 
Sohn des William Jackson HOOKER. Studium der Medizin. Als Assi- 
stenzarzt auf dem Schiff Erebus 1839-1843 Teilnehmer an der Antark- 
tis-Expedition unter J.C. ROSS. Forschungsreisen nach Indien (1847- 
1851), Palaestina (1860), Marokko (1871) und in die U.S.A. (1877). 1855 
Assistant Director, 1865 Direktor von Royal Botanic Gardens in Kew.] 
N-Amerika, Neuseeland, Tasmanien, subantarktische Inseln: [Anzahl 
unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 
HOOKER, J.D. & THOMSON, Thomas (1817-1878): (damaliges Ost-) 
Indien: 4.307 (Z 1857-65, ex K); Mandschurei, Korea, Japan: 22 (Z 1862, 
ex K); U.S.A.: 257 (Z 1862, ex K). 


HOPPE, David Heinrich (1760-1846) 

[Geboren in Vilsen (damals Kurfürstentum Hannover), gestorben in 
Regensburg. Apothekerausbildung in Celle (1775-1780); darauf in den 
Apotheken in Hamburg (1780-1782), Halle und Wolfenbüttel. Apotheker 
an der "Elefanten-Apotheke" in Regensburg 1786-1792? Studium der 
Medizin in Erlangen (1792-1795); dort Promotion 1795. Praktischer Arzt 
in Regensburg. 1803-1825 Professor für Naturgeschichte am dortigen 
Lyzeum und Direktor des 1790 gegründeten Botanischen Gartens. Be- 
gründer der "Regensburger Botanischen Gesellschaft" und langjähriger 
Herausgeber ihrer Zeitschrift Flora (1818-1843). Bedeutender Botaniker 
(Florist); erforschte insbesondere die Ostalpen, die er ab 1789 fast 
alljährlich besuchte.] 

Österreichische Alpen: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar 
v.SCHREBER). Hoppii plantae rariores , 226 Pflanzen aus dem Herbar 
HOPPE, (Z 1829, Kauf); Herbarium vivum Hoppeanum : 780 (Z 1830, 
Kauf); Carex: [Anzahl unbekannt] (Z 1841, Kauf um 19 Gulden, daher 
wohl 350-5600 Bogen). Bayern, Österreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, 
im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


HORNEMANN, Jens Wilken (1770-1841) 
Skandinavien, arktisches N-Amerika: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im 
Herbar J.G. ZUCCARINI). 


330 


HOSSEUS, Carl Curt (1878-1950) 

[Geboren in Strömberg im Hundsrück (Rheinland-Pfalz), gestorben in 
Cordoba (Argentinien). Studium der Naturwissenschaften in Freiburg 
i.Br., Kiel, Genf, Leipzig und Berlin. Promotion Universität Leipzig 
1903. Habilitation Leipzig 1903. Reise nach Thailand 1904-1906. 1913 in 
Berchtesgaden (Bayern) wohnhaft. 1913-1915 am Landwirtschaftsmini- 
sterium in Buenos Aires; 1916-1946 Professor für Botanik in Cordoba.] 
Sri Lanka: 77 (Z 1912); Thailand (Siam): 879 (Z 1911-12, Geschenk des 
Sammlers). 


HOSTMANN, Friedrich W.R. (1794-1864) & KAPPLER, August K. (10.XI. 
1815-20.X.1887) 
Surinam: + 750 (Z 1863). 


HOUSKA, Jar. 
Jugoslawien (Skopje): 27 (Z 1941, Geschenk W. FORSTER). 


HOWELL, John Thomas (1903-) 
Amaranthaceen der Galapagos-Inseln: 21 (Z 1934, Geschenk SUESSEN- 
GUTH). 


HOWELL, Thomas Jefferson (1842-1912) 
U.S.A.: Pacific Coast: 525 (Z 1882, Kauf). 


HOWLAND [Miss] 
Insel S.Catalina (U.S.A., California): 49 (Z 1872; Geschenk der Samm- 
lerin, vermittelt von Präparator B. KREUTZPOINTNER). 


HRABETOVA-UHROVA, Anezka (56.1X.1900-4.V.1981) 
Crataegus aus der CSSR: 76 (Z 1978, Tausch mit W. LIPPERT). 


HUBER, Johann (14.V1.1941-) 
[Biographisches siehe unter "Pilz-Herbarien”] 
Griechenland: 165 (Z 1967, Kauf); Slowenien: 655 (Z 1967, Kauf). 


HUBER, Otto 
Venezuela: 15 (Z 1984, ex MYF). 


HUBRICH, J. 
Argentinien (Rosario de Sa Fe): 72 (Z 1944, Geschenk der Zoologischen 
Staatssammlung München). 


HÜGEL, Carl Alexander Anselm, Preiherr von (1794-1870) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Indien, Australien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCA- 
RIND). 


HUGO, Loretta (später verehelichte var ZYL) (8.X1.1942-) 
Südafrika: 8 (Z 1983, ex PRE). 


HUJ (Herbarium, Hebrew University, Jerusalem) 
Israel: 797 (Z 1968-85). 
Flora Palaestinae exsiccata: no. 101-200 [4 Nummern fehlen] (Z 1968). 
Flora terrae Israelis exsiccata: no. 401-769 [8 Nummern fehlen] (Z 
1965). 
Siehe auch unter: EIG, A., LISTON, A., ZOHARY, M. 


- Gefäßpflanzen - 331 


HUNDSTORFER, Hugo Andreas (8.1X.1869-17.V11.1962) 
[Reichsbahndirektor, Ministerialrat a.D.] 
Zentraleuropäische Hieracien: ca. 1.000-2.000 (Z ?, Bestandteil des Her- 
bars der Bayerischen Botanischen Gesellschaft). 


HUNT, Doreen (28.1V.1910-) 
Australien: 24 (Z 1960-77, ex AD). 


HUNTLEY, Kathleen Dixon (später verheiratete GORDON-GRAY) (1918-) 
Südafrika: 35 (Z 1951, ex NU). 


HUPKE, Hans 
[aus Kestrich] 
(besonders) Hessen: 85 (Z 1972). 


HUSNOT, Pierre Tranquilee (1840-1929) 
Plantes des Antilles: Pteridophyten der Sammlung im Herbar COR- 
RENS (Z 1933). 


HUTCHISON, Paul Clifford (1924-) 
Peru: 524 (Z 1963-75, ex UC); California & Oregon: 70 (Z 1963-66, ex 
UC); S-Amerika: 490 (Z 1966, ex UC). 


HUTER, Rupert (1834-1919) 
Südtirol, Oberitalien, Dalmatien, Ungarn: 158 (Z 1874, Kauf); Italien, 
Österreich-Ungarn (von verschiedenen Sammlern!): 180 (1875, Kauf); 
Tirol, Italien: 81 (Z 1876, Kauf). 
HUTER, R., PORTA, Pietro (1832-1923) & RIGO, Gregorio (1841-1922) 
Italien (Iter Italicum II+1II): 329 (Z 1878, Kauf); Iter Italicum III. 51 
(Z 1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR), Pteridophyten dieser Reise im 
Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 
HUTER, R. & RIGO, G.: Iter Hispanicum II: [Anzahl unbekannt] (Z 
1980, im Herbar J. MERKL [= Herbar der Technischen Universität Mün- 
chen)). 


IAN (Instituto de Pesquisa e Experimentacao Agropecuaria [früher: "In- 
stituto Agronomico do Nortal, Bel&m, Para, Brasil) 
Brasilien: 46 (Z 1958). 


IBF (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Botanische Abteilung, Inns- 
bruck) 
Österreich: 1.704 (Z 1845-52; Tausch); 260 Pteridophyten (Z 1852, 
Tausch). 


IBGE (Herbario da Reserva Ecologia do Instituto Brasileiro de Geografila e 
Estatistica, Brasilia) 
Brasilien: 59 (Z 1968-80). 


IHLENFELDT, Hans-Dieter (1932-) 
SWA/Namibia: 453 (Z 1968). 


ILL (Herbarium, University of Illinois, Urbana) 
U.S.A.: 225 (Z 1981-86). 


332 


INFANTES VERA, Juana G. 
Peru: 128 (Z 1960). 


INGROUILLE, Martin J. 
Limonium von den Britischen Inseln: 154 (incl. 30 Isotypen) (Z 1983, ex 
LTR). 


IRWIN, Howard Samuel (1928-) 
Brasilien: 34 (Z 1969-83, ex NY); 17 (Z 1973, ex K); Surinam: 76 (Z 
1965, ex NY). 


ISERT, Paul Erdmann (1756-1789) 
Tropisches Westafrika ("Guinea"): [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Her- 
bar v.SCHREBER). 


ISING, Ernest Horace (1884-1973) 
Australien: 53 (Z 1960-71, ex AD). 


J (Moss Herbarium, Department of Botany, University of Witwatersrand, 
Johannesburg) 
Südafrika: 245 (Z 1985-87); leg.: W.N. ELLERY, P.L. FORBES, O. KER- 
FORT, B. MAGUIRE, A.O.D. MOGG, C. PUFF, M. PURVES et al.). 
U.S.A. (North & South Carolina): 1.367 (Z 1985). 


JACKSON, Eric Norman Shannow (14.V1.1922-) 
Australien: 71 (Z 1962-84, ex AD). 


JACOBSZ, Margaretha Lambrechts [geb. van WIJK] (1908-) 
Südafrika: 11 (Z 1965, ex PRE). 


JAEGER [= JÄGER], Benedict 
[Lebte 1837-42 in Princetown, New York.] 
Haiti: 26 (Z 1877-95, ex LE). 


JAHONDIEZ, Emile (1876-1938) 
Marokko: 312 (Z 1960; im Herbar FREIBERG). 


JAN, Georg (Giorgio) (1791-1866) 
Collectio stirpium Italiae superiores indigenarum. Plantae Alpinae: 
cent. I (Herbar in Form eines kleinformatigen Buches. Z 1821, laut 
beigefügtem Brief ein Geschenk des Autors an die kgl. Bayerische 
Akademie der Wissenschaften.) 


JANIC, Momeilo 
Jugoslawien (Mazedonien): 43 (Z 1983). 


JANKA von BULCS, Victor (1837-1890) 
Europäische Türkei: 50 (Z 1872, Kauf). 


JE (Herbarium Haussknecht, Sektion Biologie der Friedrich-Schiller-Uni- 
versität, Jena) 
Kuba: 10 (Z 1974). 


JENKINS, Evelyn Mary (geb. PALMER) (1918-) 
Südafrika: 9 (Z 1960-87, ex PRE). 


- Gefäßpflanzen - 333 


JENKINS, L. 
Kanada: 27 (Z 1958, ex DAO). 


JENMAN, George Samuel (1845-1902) 
Jamaica Ferns: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, Herbar FÜRBRINGER). 


JESSLER, J. 
Schweiz: 43 (Z 1862, Tausch). 


JESSOP, John Peter (1939-) 
Südafrika: 27 (Z 1972-87, ex PRE). 


JORGENSEN, Eugen Honoratius (1862-1938) 
Spitzbergen: 30 (Z 1916, Kauf bei DÖRFLER). 


JOHNSTONE, Douglas Ian 
Südafrika: 12 (Z 1961, ex NU). 


JONCHEERE, Gerardus Johannus de (1909-) 
Sulawesi (m Celebes): 184 Pteridophyten (Z 1986, ex L). 


JONES, Almut Gitter (1923-) 
N-Amerika: 50 (Z 1981-88, ex ILL). 


JONES, J. 
Peru: 11 (Z 1981, ex US). 


JONES, Marcus Eugene (1853-1934) 
California, Nevada, Utah: 500 (Z 1882, Kauf). 


JONES, William Max 
U.S.A.: 156 (Z 1972, ex TEX). 


JUNGE, Carlos Gustavo (8.X11.1900-6.11.1983) 
[Geboren in Hamburg, gestorben in Chillän] 
Herbarium Chilense : fasc. 1-6 (Z 1943, Kauf bei WEIGEL). 


JUNOD, Henri-Alexandra (1863-1934) 
Südafrika: 8 (Z 1958, ex PRE); 199 (Z 1972, ex G). 


JUPITZ, Rudolf (30.V1.1898-1984) 
[geboren in Lemberg, Dr. med., praktischer Arzt in Ebersberg, Expedi- 
tion nach NW-Spitzbergen: vom Magdalenenfjord zur Liefde-Bay.] 
Spitzbergen-Expedition 1925: 10 (Z 1928, Geschenk des Sammlers). 


K (Royal Botanic Gardens, Kew) 

Indien, "leg. FALCONER, WIGHT et al.": 1720 (Z 1869); Tibet: 37 (Z 
1907); Thailand: 13 (Z 1912); Amaranthaceen aus Angola und N-Rhode- 
sien: 11 (Z 1948); "Afrika": 111 (Z 1966-76); Ostafrika: 535 (Z 1953-66); 
tropisches Afrika: 694 (Z 1965-69); Südafrika, SWA/Namibia: 118 (Z 
1959-74; leg.: ACOCKS, MEEUSE, THERON); verschiedene Herkünfte: 97 
(Z 1971-79); hauptsächlich Afghanistan: 503 (Z 1971); Brasilien: 406 (Z 
1977-86); verschiedene Herkünfte, besonders Utricularia: 77 (Z 1987). 

Siehe auch unter: BLANFORD, H., BOURGEAU, E., BURCHELL, W.J., 
BURGER, A., COOK, C.D., CORADIN, L., DRUMMOND, R.B. & HENS- 


334 


LEY, FALCONER, H., FANSHAWE, D.B., FAULKNER, H.G., FURSE, 
J.P.W., GILLETT, J.B., GREENWAY, P.J., HARLEY, R.M., HELFER, J.W., 
HEPPER, F.N., HOOKER, J.D., HOOKER, J.D. & THOMSON, T., IRWIN, 
H.S., LEWALLE, J.L.H., LEWIS, G.P., MANN, G., MOONEY, H.F., MUTI- 
MUSHI, J.M., OLDHAM, R., POLHILL, R.M., RICHARDS, M.A.E., SEM- 
SEI, S.R., TANNER, R.E.S., TAYLOR, P., WIGHT, R., WILFORD, C., 
WILLIS, J.C., YOUNGHUSBAND, F.E. & WALTON, H.J. 


KAHURANANGA, James (13.VIll.1942-) 
[Working at ILCA, Addis Abbeba, Ethiopia.] 
Ostafrika: 172 (Z 1977, ex EA). 


KAISER, Alfred (?-1930) 
Sinai: 9 (Z 1902, ex Z); [Anzahl unbekannt, 10-30?) (Z 1910, Geschenk 
von G.HEGI); 17 (Z 1931, ex G). 


KALENDA, Thomas 
Zaire: 27 (Z 1966, ex LSHI). 


KALHEBER, Heinz (6.X.1934-) 
Hessen: 43 (Z 1978); Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg: 235, 
Frankreich: 211, Spanien: 6, Griechenland: 88 (Z 1988). 


KANDLER, Otto (1920-) 
(Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Long Island (U.S.A.): 85 (Z 1966). 


KANIA, Werner (18.V.1942-) 
[Promotion Universität München 1971: Entwicklungsgeschichtliche 
Untersuchungen an Rosaceenblüten, Schüler von H. MERXMÜLLER .] 
Griechenland: 70 (Z 1967); S-Italien: 900 (Z 1968-69); Jugoslawien: 253 
(Z 1971) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des Instituts für Systema- 
tische Botanik der Universität München; Material teilweise als Dublet- 
ten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


KAPPLER, August (1815-1837) 
Surinam: 310 (gekauft bei HOHENACKER 1871). 


KARO, Ferdinand Kaetanowitsch (1845-1927) 
Amur-Gebiet: 42 (Z 1911, Geschenk von J. KAULFUSS); Dahurien: 177 
(Z 1924, Kauf). Plantae Dahuricae : 21 (Z 1950, in der Sammlung F. 
FORSTER). Plantae Amuricae et Zeaensae: Pteridophyten der Samm- 
lung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 


KARPATI, Zoltän (1909-) [Kärpäti] 
Jugoslawien (Kroatien): [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREI- 
BERG). 


KARSTEN, Hermann (1817-1908) 

[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 

Pteridophyta aus Kolumbien: [Anzahl unbekannt] (Z 1929 im Herbar 
C.O. HARZ [im Herbar der Tierärztlichen Hochschule München)). 
v.SCHOENAU bemerkt in der Inventarliste: "HARZ war Assistent von 
KARSTEN und hatte diese Farne wohl als Geschenk von diesem er- 
halten; die Farne sind zwar etwas dürftig aufgelegt - es war wohl der 
Rest der KARSTENschen Dubletten - aber sie sind wertvoll, weil 
darunter sich zahlreiche Originale zu KARSTEN, H., Florae Colombise 


- Gefäßpflanzen - 335 
terrarumque adiacentium specimina selecta befinden." 


KARWINSKI von KARWIN, Wilhelm Friedrich (1780-1866) 

[Geboren in Keszthely am Plattensee (Ungarn), gestorben in München. 
Nach Studium des Bergbaus in Wien an den Bergakademien Schemnitz 
und Freiberg 1.Sachsen tätig. 1801-1804 Ingenieur spanischer Berg- und 
Hüttenwerke in Madrid. 1915 von König Max Joseph von Bayern zum 
"kgl. Kämmerer" ernannt. 1821-1823 Reise nach Brasilien. 1826-1832 
Reise nach Mexiko im Auftrag des Deutsch-Amerikanischen Bergwerks- 
vereins in Elberfeld. Gegen Fortbezug seiner Pension war KARWINSKI 
beauftragt während dieser Reise Sammlungen für die Akademie in Mün- 
chen zu liefern. 1840-1843 zweite Reise nach Mexiko, diesmal im Auf- 
trag der russischen Regierung. Ab 1843 in München lebend.] 
Griechenland und Mexiko: [Anzahl unbekannt] (Z 1831/32, Kauf um 133 
fl). Mexiko: [Anzahl unbekannt] (Z 1832/33, Kauf um 31 fl 56% x); [An- 
zahl unbekannt] (Z 1833/34, Kauf um 98 fl); Blüten und Früchte, Alko- 
holmaterial: [Anzahl unbekannt] (Z 1834/35 und 1835/36, Kauf 36 fl); 
[Anzahl unbekannt] (Z 1837/38, Kauf um 66 Gulden). [Entsprechend 
einer vergleichbaren Preisrelation aus jener Zeit!‘, errechnet sich aus 
dem Kaufpreis für das mexikanische Herbarmaterial [ohne die Alkohol- 
sammlungen] (als Gesamtbetrag werden hierbei 295 fl angenommen) ein 
Zugang von ca. 3.800 Bogen.] - Mexiko: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, 
im Herbar ZUCCARIN!). 


KASPIEW, B. 
[Prof., Ainslie, A.C.T., Australien] 
Australien: 1.760 (Z 1954-1964); Pakistan: 208 (Z 1961); Indien: 1.003 
(Z 1959-80). 


KASSELMANN, Christel (22.X11.1958-) 
Tansania: 10 (Z 1986); Kamerun: 11 (Z 1986); Ceylon: 8 (Z 1986); Sula- 
wesi: 2 (Z 1986 - alle Proben: Geschenk von J.BOGNER). 


KAULFUSS, Johannes Simon (18..-1947) 
[ex herb. non leg.] Ägypten: 6, Algerien: 56, Kanaren: 10, N-Amerika: 
33, Mexiko: 3656, Nicaragua: 7, S-Amerika: 102, Brasilien: 5, Amur-Ge- 
biet: 47, W-Asien 44, Philippinen: 13, Skandinavien: 60, Frankreich: 27, 
Spanien: 19, Ungarn: 57, Bulgarien: 15, Mitteleuropa: 665, Bayern: 40 (Z 
1911, Geschenk von KAULFUSS). 


KAYSER, Friedrich Anton Eduard (1807-1877) 
[praktischer Arzt in Ansbach] 
Pteridophyten, wohl hauptsächlich aus Bayern: 264 (Z 1877). 


KAZMI, Saiyid Muhammad Anwar (1926-) 
[Promotion Universität München 1963: Revision der Gattung Carduus 
(Compositae) , Schüler von H. MERXMÜLLER; Stipendiat aus Peshawar 
am Institut für Systematische Botanik der Universität München 1961- 
64.] 


10 Eintrag aus dem Jahr 1829 (No.6 des Inventarverzeichnisses): 
"Vom Württembergischen Reiseverein wurden 1.000 Arten Cape-Pflanzen 
um 77 fl. [Gulden] erkauft." Für 13 kapländische "Arten" (d.h. für min- 
destens 13 Bogen!) wurde also damals 1 Gulden berechnet. 


336 


Europa: 52 [1975-77]; Somalia: 296 (Z 1978, Geschenk des Sammlers), 36 
(Z 1980, ex MOG); Pakistan: 4.075 (Z 1978, Geschenk des Sammlers). 


KENNEDY, Helen (1944-) 
Australien: 52 (Z 1983, ex WIN); Ecuador: 11 (Z 1985, ex GB). 


KENNEDY, 
Fabaceae aus U.S.A.: 22 (Z 1966, ex UC). 


KERBER, Edmund [fl. 1882 ] 
Mexiko: 388 (Z 1891, Kauf bei C. RENSCH). 


KERFOOT, Oliver (1923-) 
Südafrika: 14 (Z 1987, ex J). 


KERNER, von Marilaun, Anton Joseph (1831-1898) 
Tirol: 179 (Z 1872, Tausch); Flora Austro-Hungarica: 1575 (Z 1932, 
Geschenk von v.WETTSTEIN). 


KERS, Lars E. (1931-) 
SWA/Namibia: 125 (Z 1965-68). 


KIBUWA, Samuel Paulo (?1933-) 
[(1987) in Arusha arbeitend.] 
Tanzania (Serengeti): 92 (Z 19568, ex EA); Eastern Africa: 20 (Z 1977, 
ex EA). 


KILIAS, Harald (11.11.1949-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Österreich: 15, Schweiz: 3 (Z 1980). 


KILLICK, Donald Joseph Boomer (1926-) 
Südafrika: 325 (Z 1958-85, ex PRE). 


KING, Robert Merrill (1930-) 
KING, R.M. & ALMEDA, Frank: Ecuador: 70 (Z 1979, ex US); Brasilien: 
49 (Z 1980, ex US). 
KING, R.M. & BISHOP, L. Earl: Brasilien: 25 (Z 1981, ex US). 
KING, R.M. & COLLINS, J.L.: Peru: 30 (Z 1982, ex US). 


KINGES, Heinrich (18.X.1912-) 
[Geboren in Winnweiler, Rheinland-Pfalz. Lehrer in Deutschland 1933- 
38 und Südafrika (Transvaal und Südwestafrika) 1939-54 tätig. Studium 
Universität Mainz 1956-60; dort Promotion 1960. Dozent für Biologie 
1960, Assistenzprofessor 1967 und Professor 1970 an der Erziehungs- 
wissenschaftlichen Hochschule in Worms.] 
SWA/Namibia: ca. 1.000 (Z 1951-55); Transvaal: 65 (Z 1957). 


KIRCHHOFF, Christina Hedwig [später verehelichte AGERER-KIRCHHOFF] 
(6.IX.1947-) 
[Promotion Universität München 1975: Revision der Sektion Astragalus 
der Gattung Astragalus L., Schülerin von D. PODLECH .] 
Jugoslawien: 206 (Z 1971) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des In- 
stituts für Systematische Botanik der Universität München; Material 
teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


- Gefäßpflanzen - 337 


KIRSCHNER, Jan (13.111.1953-) & STEPANEK, Jan (12.1.1955-) 
Taraxaca exsiccata: fasc. 1-4 (no. 1-146) (Z 1984-88). 


KITAIBEL, Paul (1757-1817) 
[Groß-]Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1826, im Herbar SCHULTES). 


KITTEL, Martin Balduin (1798-1886) 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


KLEIN, Roberto Miguel (1923-) 
Brasilien: 25 (Z 1969, ex herb. REITZ); Brasilien (leg. KLEIN & BRESO- 
LIN): 17 (Z 1971, ex HB). 


KNEUCKER, Johann Andreas (1862-1946) 
Carices exsiccatae:. fasc. 1-13 (Z 1901-13, Kauf). 


KOCH, Daniel (56.111.1771-16.X1.1849) 
[Professor in Erlangen.] 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


KOCH, Franz (+18656-2.VIII.1940) 

[Dr., Sanitätsrat und Facharzt für Hals- und Lungenerkrankungen, aus 
der Magdeburger Gegend stammend. Seit 1906 in Reichenhall wohnhaft 
und mit K. v.SCHOENAU befreundet. Fanatischer Anhänger von WEGE- 
NERs Kontinentalverschiebungstheorie (mehrere Buch-Veröffentlichu- 
ngen). Dendrologe. Tropenreisen nach Mittelamerika, Afrika, Indone- 
sien.] 

Java, Sumatra: 59 + eine unbekannte Zahl Pteridophyten (Z 1927, Ges- 
chenk des Sammlers). 


KOCH, Joachim (3.1V.1908-1981) 
Mittel- und Südeuropa (vorzugsweise Hessen, sowie Bayern, Niedersach- 
sen, Sachsen, Österreich, Südtirol und Spanien): 7.531 (Z 1981). 


KOCH, Max (1854-1925) 
South Australia (Mt. Lyndhurst): 68 (Z 1900, Kauf). 


KOCH, Walo (1896-1966) 
Schweiz: 116 (Z 1968, ex ZT); Crataegus aus der Schweiz: 36 (Z 1978, 
ex ZT). 


KOEBERLIN, Christoph Ludwig (ca. 1830-1862) 
[Pfarrer in Grönenbach bei Memmingen.] 
Deutschland (vor allem Umgebung von Memmingen): [Anzahl unbekannt] 
(Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


KOENEN, Ernst von 
SWA/Namibia (Kaokoveld): 200 (Z 1956, vermittelt von H.O. VOLK). 


KOENIG, Johann Gerhard (1728-1786) 
Indien: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


KÖNIGER, Helga (1936-) 
Masdevallia aus Peru: 10 (Z 1983-88). 


338 


KOEHNE, Bernard Adalbert Emil (1848-1918) 
Herbarium dendrologicum: 4.-5. Lieferung (no. 336-565) (Z 1904-05, 
Kauf). 


KOEPFF, Brigitte (1963-) siehe: KRACH, B. 


KOTH, Barbara (27.V1.1944-) 
[Gärtnerin am Botanischen Garten in München.] 
Island: 9 (Z 1982). 


KOHAUT, Franz (?-1822) 
Martinique: 400 (Z 1826, im Herbar SCHULTES - von F.W. SIEBER im 
Herbarium Martinicense verteiltes Material). 


KOORDERS, Sijfert Hendrik (1863-1919) 
Sapinadaceae aus Java: 10 (Z 1902; an RADLKOFER zur Bestimmung 
gesandt). 


KORB, Max 
[Entomologe] 
Kaukasus: 14, Portugal: 46 (Z 1884, Geschenk des Sammlers, vermit- 
telt durch Präparator KREUZPOINTNER); Algerien: Biskra: 10 (leg. 
1902) (Z 1903, Geschenk von KREUZPOINTNER); Kaukasus: 74 (Z 1910, 
Geschenk J.MERKL). 


KORTHALS, Pieter Willem (1807-1892) 
Indonesien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


KOTSCHY, Karl Georg Theodor (1813-1866) 
Plantae Nubicae et Persiae borealis [editae a R.F.Hohenacker]; 198 (Z 
1849, Geschenk von Freiherrn von BARTH, Calw 1848). Syrien und 
Libanon: 600 (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). Plantae Persiae 
australis rariores: 442 (Z 1871, gekauft bei HOHENACKER). - Plantae 
montis Tauri Ciliciae anno 1853 collectae (Iter Cilicicum in Tauri alpes 
"Bulgar Dagh"): 691 (Geschenk von Dr. REISCH, Wien, 1871). 


KOTTE, Walter (15.11.1893-16.V1.1970) 
[1945-58: Direktor des Pflanzenschutzamtes Südbaden in Freiburg/Br.] 
Türkei: 233 (Z 1959, Geschenk gegen Bestimmung). 


KOTZE, T.F. 
SWA/Namibia: 72 (Z 1978-79, ex WIND). 


KOVATS, Frenec (1873-1966) 
Plantae exsiccatae (Hungariae): 221 (einzelne Nummern im Bereich 
zwischen no. 1400 und no. 4007 - Stichproben ergaben als Sammler: A. 
von DEGEN, J. von HULYAK, F. KOVATS, J.B. KÜMMERLE) (Z 1960, 
in der Sammlung F. FÖRSTER). 


KOVATS von SZENT-LELEH, Julius (1816-1873) 
Groß-Ungarn: 250 "seltene Arten" (Z 1848, Kauf). 


KRACH, Ernst J. (20.VIIll.1944-) 
[Geboren in Haag in Oberbayern. Studium der Naturwissenschaften in 
Würzburg und Graz. Promotion Universität Kaiserslautern 1974. 1976-82 
wissenschaftl. Assistent am Institut für Systematische Botanik der Uni- 
versität München; seit 1982 Gymnasiallehrer in Ingolstadt.] 


- Gefäßpflanzen - 339 


Bayern: 1.030 (Z 1978-84); Italien: 20 (Z 1982); Bolivien 284 (Z 
1983); Thalictrum Wildmaterial aus Europa, kultiviert: 52 (Z 1983). 
KRACH, E.J. & KRACH-KOEPFF, Brigitte (18.IX.1963-): Jugoslawien: 
107 (Z 1978), Spanien: 95, Österreich: 12 (Z 1982). 


KRAEHENBUEHL, Darell Nairn (1934-) 
Australien: 83 (Z 1964-70, ex AD). 


KRAEPELIN, Karl? (1848-1916) 
Ceylon, Japan, Malayische Halbinsel: [Anzahl unbekannt] + 75 Pterido- 


phyten (Z 1938). 


KRÄUSEL, Richard (1890-1966) 
SWA/Namibia: 519 (Z 1956). 


KRAL, Robert (1926-) 
U.S.A. (hauptsächlich Tennessee & Alabama): 221 (Z 1975-79, ex VDB). 


KRAM (Botanical Institute of the Polish Academy of Science, Kraköw) 
[vor dem 15.X.1964:] KRA (Herbarium Universitstis Jagellonicae Craco- 
viensis, Kraköw) 
Plantae Poloniae exsiccatae, Ser.Il: cent. 4-6 (no. 301-600): 331 (Z 
1954-61). 
Flora Poloniae Exsiccata: cent. 1-4, no. 1-400 (Z 1970-73). 
Polen: 186 (Z 1969-70). 


KRAPOVICKAS, Antonio (1921-) 
Argentinien: 44 (Z 1966, ex CTES). 


KRAUER, 0ob?: Johann-Georg (1794-1846) 
Indien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


KRAUSE, Ernst (1899-1987) & SCHÄFER, Ernst 
S-Tibet (leg. 1938-39): 86 (Z 1956, Geschenk von V. VARESCHI). 


KRAUSE, Hermann (18..- vor 1896) 
[Um 1860 Hafenkapitän in Corral, bei Valdivia, Chile.] 
Chile: 274 (Z 1880, Geschenk von RADLKOFER [dieser hat die Samm- 
lung von Friedrich LEYBOLDT, Apotheker in St. Jago, erhalten)). 


KRAUSE, Kurt (1883-1963) 
Türkei: [Anzahl unbekannt] (Z?, ex B). 


KRESS, Alarich (1932-) & KRESS, Irmingard geb. DEML (1944-) 
[A. KRESS: Geboren in Straubing. Studium der Naturwissenschaften an 
der Universität München. Staatsexamen 1962. Promotion Universität 
München 1963: Zytotaxonomische Untersuchungen an den Primeln der 
Sektion Auricula Pax , Schüler von H. MERXMÜLLER; Seit 1962 am 
Botanischen Garten München, zunächst als wissenschaftl. Hilfskraft, 
1965 als Museumsassessor, 1970 als Konservator, 1974 als Oberkonser- 
vator. -- KRESS, I.: siehe DEML, 1.] 
Europa: 175 (Z 1977); Androsace aus den Alpen: 7 (Z 1977). 


KRUGER, Frederik John (1944-) 
Südafrika: 23 (Z 1980-88, ex PRE). 


340 


KRUKOFF, Boris Alexander (1898-1982) 
Guatemala, Mexiko: 11 (Z 1970, ex NY). 


KUBITZKI, Klaus (3.V.1933-) 

[Geboren in Niesky, Oberlausitz. Promotion Universität Kiel 1960. 1961- 
63: Professor associado an der Universidad Austral de Chile. 1963-68: 
wissenschaftlicher Assistent am Botanischen Institut der Universität 
Münster; dort Habilitation 1968. 1968-1973: Dozent am Institut für Sy- 
stematische Botanik der Universität München; seit 1973: o.Prof. für 
Systematische Botanik der Universität Hambureg.] 

Chile: 209 (Z 1973); Brasilien: 181 (Z 1973-83); Sri Lanka: 59 (Z 1979); 
Aniba aus Brasilien: 75 (Z 1981); Kolumbien: 9 (Z 1983); Brasilien (leg. 
KUBITZKI, Herbert HUBER (1931) & Mary FALLEN): 215 (Z 1986). 


KUCHEL, Rex Harold (256.X.1917-1985/6) 
Australien: 87 (Z 1964-84, ex AD). 


KÜKENTHAL, Georg (1864-1955) 
[Pfarrer in Grub am Forste, später in Coburg; Dr. h.c. Universität 
Breslau 1913; Cyperaceen- und Rubus-Spezialist .] 
Rubus aus Bayern: "1 Faszikel" (Z 1943). 


KUGLER, E. 
Herbar (Spanien, Pyrenäen, Korsika, Italien, Griechenland, Ungarn, Al- 
gerien, N-Amerika - ob alle "leg. Dr. E. Kugler" ?): 713 (Z 1938, von 
der Oberrealschule in Garmisch-Partenkirchen im Tausch gegen "herb. 
Rölcke"). 


KUHBIER, Heinrich (7.11I.1934-) 
Deutschland (Gebiet um Bremen): 223 (Z 1975-76). 
KUHBIER, H. & FINSCHOW, Günter (6.V.1926-): Pityusen: 70 (Z 1978). 


KUMMER, Ferdinand (1810-22.I11.1870) 

[Geboren in Moosburg, gestorben in München. Promotion (Dr. med.) 
Universität München 1836: De spasmo tonico . Am kgl. Herbar in Mün- 
chen, zunächst als Adjunkt und von 1848 bis zu seinem Tode als 
Kustos. Mitglied der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft seit 
1840. Die ehemalige Stelle eines "2.Konservators", die zunächst v.MAR- 
TIUS, später ZUCCARINI innehatte, wurde nach ZUCCARINIs Tod 
halbiert und zwischen SENDTNER (der Einkommen auch noch aus 
anderen Funktionen bezog) und KUMMER aufgeteilt. Eine, die soziale 
Situation dieser gering besoldeten Beamten kennzeichnende Bemerkung 
hat v.SCHOENAU notiert: "Der alte Oberlandesgerichtsrat K.F. AR- 
NOLD erzählte mir, ich hätte einen Vorfahren im Amt gehabt, der in 
Anbetracht seines Gehaltes genauso ausgesehen hätte, wie sein Name 
war." ] 

Bayern, Salzburg: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCA- 
RINI). Das Herbar Kummers, vor allem reich an Aufsammlungen aus 
Bayern, ging 1870 zu. 


KUMMROW, Ronaldo (1947-) 
Brasilien: 49 (Z 1976, ex MBM). 


KUN (Herbarium of Kunming Institute of Botany, Academia Sinica, Hei- 
longtan, Kunming, Yunnan) 
NW-Yünnan: 132 (Z 1988). 


- Gefäßpflanzen - 341 


KUNKEL, Günther (1928-) 
Kanarische Inseln: 810 (Z 1967); Chile: 85 (Z 1967). 
Exsiccati selecti florae Canariensis: cent. 1 (Z 1970). 


KUNTZE, Carl Ernst Otto (1843-1907) 
S-Amerika: 61 (Z 1895-97, Geschenk des Samnmlers). 


KUNZE, Gustav (1793-1861) 
Pteridophyten: 61 (Z 1857, Geschenk von O.SENDTNER). 


KUPPER, Walter (256.X1.1874-13.XII.1953) 

[Geboren in Attikon-Wiesendangen (Schweiz), gestorben in Zürich. Pro- 
motion Universität München 1906: Über Knospenbildungen an Farnblät- 
tern. Von 1908 bis 1940 am Botanischen Garten in München: 1908 
Kustos, 1916 Konservator, 1920 Hauptkonservator, 1937 Abteilungs- 
leiter; 1928 Verleihung des Professoren-Titels. Reise nach Costa-Rica 
1931-1932.] 

Costa Rica: 2.089 (Z 1933-42); Peridophyten aus Costa Rica: ca. 900 
(det. I.LOSCH, Z 1949). Spanien: 48 (Z 1942, Geschenk des Sammlers). 


KURZ, Gerhard (8.1.1927-) 
[Gymnasiallehrer, derzeit Studiendirektor, in Illerrieden.] 
Bayern: 24 (Z < 1975). 


KURZ, Wilhelm Sulpiz (1834-1878) 

[Geboren in München, gestorben in Pulo Penang, an der Westküste von 
Malakka. Kurator am Botanischen Garten in Buitenzorg und ab 1864 
Kurator am kgl. Herbar in Calcutta. Mitglied der Regensburgischen Bo- 
tanischen Gesellschaft seit 1870.] 

Java: 205 (Z 1865, ex CAL); Bengalen: 125 ,„ South Andamans: 53 (Z 
1867); Molukken und "Malayen": 300 (Z 1867, ex CAL). Birma: 275 (Z 
1891); Smilaceen aus Australasien (leg. D. BRANDIS, H. FALCONER, 
W.S. KURZ, G. MANN et al.): 84 (Z 1891, aus dem Nachlaß gekauft). 


KYO (Herbarium, Kyoto University) 
Plantae Japonicae exsiccatae ex herbario universitatis Kyotoensis: 
no.1-400 (Z 1969-70). 


L (Riksherbarium Leiden) 
Indonesien: 213 (darunter 116 Pteridophyten) der Sammlungen von 
BLUME, KORTHALS, ZIPPEL, Japan: 226 (Z 1866); Indonesien: 27 (Z 
1911); Indonesien: 65 , Japan: 351 (Z 1966-67); Hieracium aus Venezue- 
la und Kolumbien: 19 (Z 1980); Bolivien: 14 (Z 1981); Ecuador: 1 (Z 
1981); Brasilien: 44 (Z 1976-83); S-Amerika: 26 (Z 1982-83); Peru: 15 (Z 
1983); Venezuela: 5 (Z 1981). 


LABILLARDIERE, Jacques Julien Houttou (1755-1834) 
"Seltene Originalien" [Anzahl unbekannt] im Herbar SCHWAEGRICHEN 
(Z 1873). 


LAE (Division of Botany, Department of Forests, Lae) 
Neuguinea: 6.8256 (Z 1967-85). 


LAEGAARD, Simon (1933-) 
Grönland: 26 (Z 1983, ex AAU). 


342 


LA LLAVE, Pablo (de) (1773-1833) 
Mexiko: 354 (Z 1879, im Herbar des Herzogs Paul von Württemberg). 


LAMBINON, Jacques (1936-)? 
Frankreich: 72 (Z 1972-87); Belgien: 34 (Z 1975-87); Luxemburg: ‘11 (Z 
1975); Rwanda, Burundi, Zaire: 68 (Z 1976-84); CSSR: 7 (Z 1976); Kor- 
sika: 40 (Z 1976-87); Italien: 9 (Z 1976); Iran: 220 (Z 1977-79); Marok- 
ko: 94 (Z 1984-86); Sardinien: 2 (Z 1986); Spanien: 3 (1986); Nie- 
derlande: 7 (Z 1979) - alle "ex LG". 


LAMOND, Jennifer M. (1936-) 
Afghanistan: 177 (Z 1969); Iran: 141 (Z 1974); Türkei: 7 (Z 1974) - alle 
"exE", 


LAMPMANN, H. 
Pteridophyten aus Borneo: [Anzahl unbekannt] im Herbar FÜRBRINGER 
(Z 1920). 


LANDOLT, Elias (1926-) 
Compositae aus Kamerun: 9 (Z 1962, ex Z). 


LANG, Adolf Franz (1795-1863) [Läng] 
S-Rußland: [Anzahl unbekannt, doch wohl ca. 150] (Z 1831, Kauf um 22 
Gulden); Ungarn (Umgebung von Pest): [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im 
Herbar J.G. ZUCCARINI]). 


LANG, Walter (3.1.1937-) 
Rheinland-Pfalz: 121, Island: 14, Österreich: 9; Schweiz: 11, Italien: 13, 
Frankreich: 22, Spanien: 57 (Z 1987). 


LANGE, L. 
[aus Naumburg] 
Skandinavien: [Pteridophyten, Anzahl unbekannt] (Z 1938, Geschenk 
durch Vermittlung von H. ROSS). Spitzbergen; 26, Norwegen: 34 (Z 
1942). 


LANGER, Gerhard (19..-23.11.1976) 
[Diplom-Chemiker, Dr.; gestorben in München.] 
Carex- und Gräser-Herbar: 1.777 (eine größere Anzahl KNEUCKERscher 
Exsikkate, die in M bereits vorhanden waren, wurden nicht inventari- 
siert sondern vertauscht) (Z 1979). 


LANGSDORFF, Georg Heinrich, Baron von (1774-1863) 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


LARSEN, Kai (1926-) 
Griechenland: 44 (Z 1984); Dänemark: 53 (Z 1986) - alle "ex AAU". 
LARSEN, Kai & HOLM-NIELSEN, L.B. (1946-): Flora Germanica exsic- 
cata: Schleswig-Holstein: no. 1-225 (Z 1970-75, ex AAU). 
Flora Jutlandica exsiccata: no. 203-374 (unvollständig, 100 Bogen) (Z 
1968), 375-863 (Z 1969-85) - alle "ex AAU". 


LASEN, Cesare (13.1.1950-). 
Italien: 22 (Z 1984). 


LATOURETTE, Marc. Ant. (1743-1793) 
Französische Schweiz und Umgebung von Lyon: [Anzahl unbekannt] (Z 


- Gefäßpflanzen - 343 


1813 im Herbar v.SCHREBER). 


LATZ, Peter Kenneth (1941-) 


Australien: 10 (Z 1978, ex NT). 


LAU (Mus&e botanique cantonal, Lausanne) 


Europa (besonders Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien): 985 (Z 1976- 
86). 


LAUS, Heinrich (1872-1941) 


Mähren: 255 (Z 1938-39, ex OLM). 


LAUTERBACH, Karl Adolf Georg (1864-1937) 


Neuguinea: 35 (Z 1898, ex B). 


LAVRANOS, John Jacob (1926-) 


Südafrika: 50 (Z 1976-86, ex MO); SWA/Namibia: 8, Saudi-Arabien: 1 (Z 
1986, ex MO); SWA/Namibia: 6 (Z 1981, ex WIND). 


LAWRENCE, George Hill Mathewson (1910-) 


N-Amerika: 44 (Z 1938). 


LAY, Brendan Gregory (1947-) 


LD 


Australien: 5 (Z 1973, ex AD). 

(Botanisches Museum, Lund) 

Südafrika und Rhodesien: 925 (Z 1969-88); Spanien: 40 (Z 1970); diverse 
Herkünfte: 230 (Z 1967-87). 

Siehe auch unter: BERGGREN, S., DAHLGREN, R., FRIES, T.C.E., NOR- 
LINDH, T. & WEIMARCK, H., MURBECK, S.S., NORLINDH, N.T., SNO- 
GERUP, S. 


LE (Herbarium, Komarov Botanical Institute, Academy of Science of the 


USSR, Leningrad) 

Mandschurei: 171, Ajan: 63. Russisch Armenien & Persien: 239 (Z 1860); 
Songarei: 90, Russisch Armenien: 13 (Z 1860); Petersburg, S-Rußland 
u.a.: 225 (Z 1862); Songarei: 161, Armenien: 72, S-Rußland: 31, Mand- 
schurei: 10 (Z 1867); aus verschiedenen Gebieten der russischen Flora: 
82, Mandschurei: 17, Armenien, Persien, Japan, Brasilien, Haiti: 17 (Z 
1877); Sibirien: 69, Kaukasus: 37, Turkestan, Persien, Brasilien: 121 (Z 
1880); Turkestan: 103, SO-Rußkand, Brasilien, Japan: 125 (Z 1886); 
Turkestan, Zentralasien: 335, Sibirien, Brasilien, Japan: 68 (Z 1890); 
Kaukasus, Brasilien, Haiti: 27 (Z 1892); Turkestan: 33, O-Sibirien: 6, 
Kaukasus, Haiti, Brasilien: 47 (Z 1895); Sapindaceae: 21 (Z 1901, an 
RADLKOFER zur Bestimmung gesandt); Rußland, Sibirien, Kalifornien, 
Brasilien: 148 (Z 1909); Pflanzen verschiedener Herkunft: 47 (Z 1914); 
Mittelasien: 492 (Z 1970); USSR: 88 (Z 1973); Mittelasien, Kaukasus: 
100 (Z 1976); USSR: 100 (Z 1982); USSR: 408 (Z 1987); USSR, vor- 
wiegend Armenien: 167 (Z 1988). 

Siehe auch unter: AUGUSTINOWICZ, T.M., BAKER, G.P., ENGEL- 
MANN, G., GEYER, C.A., JAEGER, B., MAACK, R.K., MAXIMOVICZ, 
C.J.I., MAXIMOVICZ, C.J.I.. & SCHRENK, A.G. von, MAXIMOVICZ, 
C.J.I.. & TSCHONOSKI, PITTONI, J.C. von Dannenfeldt, REGEL, A.E. 
von, RIEDEL, L., SCHRENK, A.G. von, SZOVITS, J.N. 


Herbarium Florae Rossicae - Herbarium Florae USSR : Unvollständige 


344 


Sätze [Faszikel 1-84]: Aus der Serie: 1-200: 48 Nummern (Z 1987); aus 
der Serie: 859-4699: 160 Nummern (Z 1977); aus der Serie: 1473b-3236b: 
397 Nummern (Z 1966); aus der Serie: 2251-2350: 109 Nummern (Z 1912; 
Salix , Geschenk A. TOEPFFER); aus der Serie: 2401-2450: 58 Nummern 
(Z 1987); aus der Serie: 2451-2500: 61 Nummern (Z 1926; Salix ‚ Ge- 
schenk A. TOEPFFER); aus der Serie: 2501-3200: 828 Nummern (Z 
1987). In M findet sich das Exsiccatenwerk komplett ab fasc. 85 bzw. 
ab Nr. 4201 : 4201-6500 [zusammen 2.504 Nummern!!!) (Z 1965-87). 
Insgesamt gingen bisher 4.165 Bögen dieses Exsiccatenwerkes zu. 


LEACH, Leslie Charles ("Larry") (1909-) 
SWA/Namibia: 37 (Z 1960-68, ex PRE); Südafrika: 30 (Z 1961-85, ex 
PRE); sukkulente Pflanzen aus "Afrika": 29 (Z 1973, ex SRGH); Angola: 
10 (Z 1976); Angola, SWA/Namibia, Zimbabwe, Botswana, Mocambique: 
18 (Z 1979); Huernia: 27, Euphorbia: 4 (Z 1988). 


LEBRUN, Jean Paul Antoine (1906-15.1X.1986) 
Zaire: 92 (Z 1960-83, ex BR). 


LECHLER, Willibald (1814-1866) 
[Geboren in Klosterreichenbach (Württemberg), gestorben auf See vor 
Guayaquil (Ecuador). Apotheker in Stuttgart.] 
Plantae Peruvianae: 114 (gekauft bei HOHENACKER 1871); Pteridophy- 
ten der Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 
Plantae Magellanicae: 160 (gekauft bei HOHENACKER 1871); Pterido- 
phyten der Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 
Plantae Chilenses: 209 (Z 1879, im Herbar des Prinzen von WÜRT- 
TEMBERG); Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 
1920). 
Plantae insulae Maclovianae: Pteridophyten der Sammlung im Herbar 
FÜRBRINGER (Z 1920). 


LEDERMANN, Carl Ludwig (1875-1958) 
Neuguinea: 6 (Z 1919, ex B). 


LEDEBOUR, Carl Friedrich von (1785-1861) 
UdSSR: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


LEEUWENBERG, Antonius Josephus Maria (1930-) 
Westafrika: 53 (Z 1963); Kamerun: 41 (Z 1968, ex WAG). 


LEHMANN, Johann Christian Georg (1872-1860) 
N-Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARI- 
NI). 


LEHMBACH, Hermann 
[1896-98: Gärtner am Gouvernementsgarten in Buea im Kamerungebir- 
ge.] 
Kamerun: 48 (Z 1899, ex B). 


LEIBERG, John Bernhard (1853-1913) 


Oregon: [eine kleinere Sammlung] (Z 1913, ex F). 


ii Durch a- und b-Nummern bedingt liegt die Zahl der zugegangenen 
Bögen über der Zahl der Exsiccaten-Nummern! 


- Gefäßpflanzen - 345 


LEINS, Peter (26.111.1937-) 

[Geboren in Pforzheim. Promotion Universität München 1963: Entwick- 
lungsgeschichtliche Untersuchungen an Ericales-Blüten , Schüler von H. 
MERXMÜLLER; 1963-1973 wiss. Assistent bzw. Oberassistent am In- 
stitut für Systematische Botanik der Universität München; 1971 Habili- 
tation; 1973-83 Professor (C3) am Botanischen Institut der Universität 
Bonn; seit 1983 Ordinarius am Institut für Systematische Botanik und 
Pflanzengeographie der Universität Heidelberg.] 

Mt. Gargano: 58 (Z 1964) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des 
Instituts für Systematische Botanik der Universität München; Material 
teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


LEIPPERT, Helmut (1930-) 
Ostafrika: 595 (Z 1966, ex EA); SW/Namibia: 470 (Z 1985, im Herbar 


O.H. VOLK!2). 


LEISTNER, Otto Albrecht (1931-) 
Südafrika: 880 (Z 1958-85, ex PRE); SWA/Namibia: 115 (Z 1960-68, ex 
PRE). 


LEO, ob?: Franz (1799-1874) 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


LEONARD, Jean Joseph Gustave (1920-) 
Südafrika: 15 (Z 1961, ex PRE); Zaire: 275 (Z 1960-83, ex BR); Iran: 67 
(Z 1983-84, ex E). 


LEONARD, Steven W. 
North & South Carolina: 836 (Z 1985, ex J). 
LE ROUX, Petrus Jacobus (1928-) 
SWA/Namibia: 85 (Z 1972). 


LE TESTU, Georges Marie Patrice Charles (1877-1967) 
Gabun: 27 (Z 1983, ex P). 


LEUCHTENBERG, [Herzog] Maximilian Eugen Joseph von (1817-1852) 
Madeira: 42 (Z 1851); Sibirien: 160 (Z 1851, Geschenk des Sammlers). 


LEWALLE, Jose (1931-) 
Burundi: 216 (Z 1967-69, Geschenk des Sammlers); tropisches Afrika: 11 
(Z 1970, ex K); Zaire: 35 (Z 1967-71, ex BR); Marokko: 12 (Z 1977-86, 
ex LG). 


LEWIS, Gwendoline Joyce (1909-1967) 
Südafrika: 41 (Z 1973, ex NBG). 


LEWIS, Gwilym Peter (1952-) 
Brasilien: 20 (Z 1985-87, ex K). 


12 Im Herbar O.H. VOLK fanden sich LEIPPERTsche Aufsammlungen 
in großer Zahl. 470 Bogen wurden ins Münchner Herbar übernommen, der 
Rest als Dubletten an andere Sammlungen abgegeben. 


346 


LEYBOLDT, Friedrich Ernst (1827-1879) 
[Apotheker in Bozen; gestorben in Valparaiso, Chile.] 
Tirol, Südtirol: 15 (Z 1854). 


LEYDOLDT, Franz (1810-1859) N 
Österreich-Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI). 


LG (Institute et Jardin Botanique de l'Universit& Liege) 
Europa, N-Afrika, Vorderasien, N-Amerika: 1443 (Z 1972-87); Rwanda, 
Burundi, Zaire: 227 (Z 1975-87). 
Siehe auch ‚unter: AUQUIER, P., BOUXIN, G., BRISSON, S., CERNOCH, 
F., DUVIGNAUD, J., LAMBINON, J., LEWALLE, J.L.H., MOTAMED- 
GHORBANLI, M., REEKMANS, M., ROUSELLE, J., SERUSIAUX, E,., 
VAN BUGGENHOUT. 
Pflanzen der: "Societe por l'echange des plantes vasculaires de l'Europe 
occidentale et du bassin Mediterraneen" (edit. P. AUQUIER, bzw. seit 
1980: J. LAMBINON): fasc. 14-21: 621 (Z 1972-87), zusammen: 5.581 
Bogen. 


LIBEN, Louis (1926-) 
Südafrika: 30 (Z 1961, ex PRE); Zaire: 100 (Z 1960-71, ex BR); Zaire: 6 
(Z 1955-57, ex YBI). 


LICHT, Wolfgang (14.1.1943-) 
Österreich: 9 (Z 1978). 


LIEBENBERG, Louis Christiaan Cronje (1900-) 
Südafrika: 240 (Z 1964-85, ex PRE). 


LIEBMANN, Frederik Michael (1813-1866) 
Mexiko: 70 (Z 1917, ex C). 


LIL (Instituto Miguel Lillo, Tucuman) 
Amaranthaceae und Rhamnaceae: 200 (Z 1938). Argentinien: 297 (Z 
1938-50). 
Siehe auch unter: BAILETTI, CASTILLION, L.L., LILLO, M., MONETTI, 
L., RODRIGUEZ, VENTURI, S. 


LILLO, Miguel (1862-1931) 
Rhamnaceae und Amaranthaceae aus Argentinien: 45 (Z 19938, ex LIL). 


LINDER, Theodor (18..-19..) 

[Dr., Chemiker aus Markdorf in Baden.] 

Seine Sammlung mit 2.231 Belegen aus Deutschland (südliches Baden- 
Württemberg, besonders Bodenseegebiet und Umgebung von Freiburg im 
Breisgau; Bayern: Umgebung von Diessen am Ammersee und Umgebung 
von Bamberg), Österreich (Vorarlberg und Tirol), Schweiz, Frankreich 
(Elsaß) und Italien (Südtirol und Gardasee) wurde der Botanischen 
Staatssammlung 1970 samt zugehörigem Schrank vom Botanischen 
Institut der Technischen Hochschule München [heute "Technische Uni- 
versität"] übergeben. (Es fiel reiches Dublettenmaterial für Tausch- 
zwecke an). 


LINDHEIMER, Ferdinand Jakob (1801-1879) 
Flora Texana exsiccata (Z 1868); no.652-1283 (unvollständig, zusam- 


- Gefäßpflanzen - 347 


men: 498) (Z 1908; Geschenk von W. TRELEASE). 

U.S.A.: "181 Species von G. ENGELMANN, C.A. GEYER und F.J. LIND- 
HEIMER gesammelt" (Z 1860, ex LE); "170 Arten aus Illinois, Ohio, 
Kentucky, St.Louis, New Jersey, Nova-Anglia, Texas von C.A. GEYER, 
F.J. LINDHEIMER, W. OAKES, C.W. SHORT und E. TUCKERMAN 
gesammelt" (Z 1862, mitgeteilt durch REICHENBACH fil.). 


LINDLEY, John (1799-1866) 
Ex herb. [Amerika, Westindien, Chile, Australien]: [Anzahl unbekannt] 
(Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


LINNE, Carolus (1741-1783) 

Schweden: wenige Exemplare (z.B. Anthriscus cerefolium, Cassiope 
tetragona, Dianthus plumarius, Salix caprea, Saxifraga oppositifolia) (Z 
1813, im Herbar v.SCHREBER). 

Alte Anmerkung (scripsit v.MARTIUS®?): "Wenn auch nicht die Hand- 
schrift von Linne selbst ist, sondern von Schreber, vielleicht mit Aus- 
nahme des auf der Rückseite der Blaetter Geschriebenen, so sind sie 
doch von Linne gesammelt u. aus dem Herbarium Linnaeanum, was 
gewöhnlich mit einem Hb.L. angezeigt Ist. " 


LINTON, [Reverend] Edward Francis (1848-1928) 
Sets of British Salices : fasc. 1-2 (Z 1913, Geschenk von A. TOEP- 
FFER). 
LINTON, E.F. & LINTON, [Reverend] William Richardson (1850-1908): 
Sets of British Willows: I-IV (1894-98): 117 (Z 1911, Geschenk von A. 
TOEPFFER). 


LIPPERT, Wolfgang (26.1X.1937-) 

[Geboren in Nördlingen. Studium der Naturwissenschaften in München 
1958-1966; Promotion Universität München 1966: Die Pflanzengesell- 
schaften des Naturschutzgebietes Berchtesgaden , Schüler von H. 
MERXMÜLLER. Zunächst Assistent am Institut für Systematische Bo- 
tanik der Universität, seit 1967 an der Botanischen Staatssammlung 
München: 1969 Museumsassessor, 1971 Konservator, 1977 Oberkonser- 
vator. Spezialgebiete: Alchemilla, Crataegus und andere kritische Grup- 
pen europäischer Phanerogamen.] 

Bayern (vor allem Berchtesgaden) und Tirol: 750 (Z 1964); Deutsch- 
land, Österreich, Italien: 900 (Z 1965); Frankreich, Spanien: 262 (Z 
1970-80); Bayern: 1.927 (Z 1964-88); Süddeutschland: 400 (Z 1965); 
Italien: 1.895 (Z 1966-84); Griechenland: 1.211 (Z 1967-88); Schleswig- 
Holstein (Insel Föhr) 76 (Z 1977); Österreich: 103 (Z 1978-88); kul- 
tivierte Taraxacum-Wildarten: 560 (Z 1984); Rheinland-Pfalz: 48 (Z 
1988). 

LIPPERT, W. & MERXMÜLLER, H.: Bayern: 118 (Z 1980-84); Österreich: 
23 (Z 1980); Frankreich und Italien: 98 (Z 1980); SW-Alpen: 305 (Z 
1984). 

LIPPERT, W. & PODLECH, D.: Südwestalpen: 552 [1973-75]; Mittel- und 
Südeuropa: 48 [1981-48]; Griechenland: 535 (Z 1982-85); Frankreich: 227 
(Z 1983). Bayern: 10 (Z 1980); 34 (Z 1981). 

LIPPERT, W. & ZOLLITSCH, B.: Europa (vor allem Bayern, Alpen, 
Mediterrangebiet): 2.080 (Z 1967-69). 

[LIPPERT & al. insgesamt: 11.662.] 


348 


LISC (Herbarium, Centro de Botänica da Junta de Investigagoes Cientificas 
do Ultramar, Lisboa) 
Afrika (hauptsächlich Mocambique, Guinea Bissau und Angola): 1.093 (Z 
1966-77). 
Siehe auch unter: ESPIRITO SANTO, J.V.G. do, GOSSWEILER, J., 
GRANDVAUX BARBOSA, L.A., MENDES, E.J.S., MENDONGA, F. de As- 
censao, TORRE, A.R. da. 


LISI (Instituto Superior de Agronömia, Lisboa) 
Portugal: 221 (Z 1967). 


LISTON, Aaron (1959-) 
Israel: 89 (Z 1985, ex HUJ). 


LITTEL, Michael (18.11.1954-) 
[Dipl.-Ingenieur] 
Bayern: 26 (Z 1987). 


LITWINOW, Dimitrj Iwanowitsch (1854-1929) 
Turkmenien: 145 (Z 1899, Geschenk von Apotheker MERKL). 


LIVU (Herbarium, The Hartley Botanical Laboratories, Liverpool) 
England, Spanien, Italien: 613 [1961-63]; 


LLAVE, Pablo de siehe: LA LLAVE 


LMU (Herbärio, Faculdade di Biologia, Universidade da Eduardo Mondlane, 
Maputo, Mocambique) 
Mocambique: 330 (Z 1976, leg.: CORREIRA, MARQUES, et al.). 


LOBBICHLER, Fritz (26.1V.1926-) 
[Gymnasiallehrer (Studiendirektor) in Bogen, Bayern] 
Nepal: 246 [1954-1958]; Karakorum [Teilnehmer der Deutschen Karako- 
rum-Expedition 1959 unter Leitung von H.J. SCHNEIDER]: 692 (Z 1960). 


LOBIN, Wolfram (1961-) 
Kapverden: 34 (Z 1981-86, ex FR); S-Marokko: 6 (Z 1986, Geschenk 
von M.ERBEN). 


LODDIGES, Conrad (1738-1826) 
Australien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


LÖFFLER, L.G. 
Pakistan: 15 (Z 1958). 


LOHER, August (1874-1930) 

[Geboren in Simbach am Inn. Studium der Pharmazie in München. 
Apotheker in Simbach. Seit 1899 als Großhändler pharmazeutischer 
Produkte auf den Philippinen. Unternahm zahlreiche Reisen, besonders 
in Luzon, auch nach Neuguinea (1910) und anläßlich eines Heimatur- 
laubs auch nach Madagaskar, Maskarenen, Ostafrika. Seine Aufsamm- 
lungen erhielten die Herbarien in Kew und Manila, wobei auf seinen 
Wunsch hin jeweils ein Satz nach München abgegeben wurde.] 

Honkong, Manila: 36 _ (Z 1897, Geschenk des Sammlers); Philippinen: 
4.010 (Z 1899-1925, Geschenke des Sammlers, via K); Neuguinea, Torres 
Straße, New South Wales: 104 (Z 1910, Geschenk von A.LOHER in 
Manila); Reunion: 68, Madagaskar und Sansibar: 186 (Z 1911, Ge- 


- Gefäßpflanzen - 349 


schenk); Sapindaceae: 57 (Z 1907-1925, zur Bestimmung an RADLKOFER 
gesandt). 


LOISELEUR-DESLONGCHAMPS, Jean Louis Auguste (1774-1849) 
Eine Sammlung "Loiseleur" befand sich im Herbar v.SCHREBER (Z 
1813). 


LONG, Bayard Henry (1885-1969?) 
U.S.A.: 91 (Z 1973-74, ex PH). 


LOOSER, Gualterio (1898-19..) 
Chile: 25 (Z 1949, im Herbar des Königs von Bulgarien). 


LOPEZ GONZALEZ, Ginez 
Spanien: 17 (Z 1982, ex MA). 


LOPEZ PALACIOS, Santiago (1918-) 
Kanarische Inseln: 76 (Z 1970); Venezuela: 33 (Z 1972). 


LORENGCE, D. 
Madagaskar: 6, Komoren: 9, Seychellen: 2, Mauritius 60, Reunion: 4 (Z 
1975-80, ex MO). 


LORENTZ, Paul Günther (1835-1881) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Argentinien: 125 (Z 1878, det. GRISEBACH, Kauf), 30 (Z 1897, Ge- 
schenk von J. MERKL); 256 (Z 1950, in der Sammlung F. FORSTER), 
Entre Rios: 200 (Z 1879-81, Kauf); Uruguay: 12 (Z 1921, im Nachlaß A. 
HIENDLMAYR). 


LORITZ, Gregor (1836-1886) 
[Lehrer in Regensburg.] 
Bayern (Umgebung von Regensburg): [Anzahl unbekannt] (Z 1932, im 
Herbar VOLLMANN [dieses im Herbar der Bayerischen Botanischen Ge- 
sellschaft]). 


LOSSEN, Wilhelm 

[Durch Heirat zunächst Gutsbesitzer in Piding und Bad Reichenhall. 
Ging, als er nach Lösung seiner Ehe in wirtschaftliche Schwierigkeiten 
geriet, auf Veranlassung seines Freundes C.C. HOSSEUS, nach Argen- 
tinien. Später überwarf er sich mit HOSSEUS und suchte durch Her- 
ausgabe des "Herbarium Argentinum" seinen Unterhalt zu finanzieren. 
Kehrte später nach Deutschland zurück und lebte auf einem kleinen 
Bauerngut oberhalb Ramsau bei Berchtesgaden "als einsamer Häusler” 
[handschriftliche Notizen von v.SCHÖNAU].] 

Argentinien: 329 [aus Herbarium Argentinum: cent. 1-4] (Z 1926, 
Kauf bei Th.O. WEIGEL). 


LOTHIAN, Thomas Robert Noel (1916-) 
Australien: 283 (Z 1956-84, ex AD). 


LOTTO, Reinhard (1912-) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern: 541 (Z 1964-88); Tirol: 7 (Z 1978). 


350 


LOUIS, Jean Laurent Prosper (1903-11.1X.1947) 
Zaire: 300 (Z 1960-73, ex BR); 15 (Z 1955-57, ex YBI). 


LOWE, Joyce (1933-) 
Nigeria: 29 (Z 1970, ex UCI). 


LP (Divisiön Plantas Vasculares, Universidad Nacional de La Plata, La 
Plata) 
Amaranthaceae aus Argentinien: 66 (Z 1935-38); Argentinien: 513 (1934 - 
67). 


LSHI (Service de Botanique Syst&ömatique et Ecologie Tropicales, Univer- 
site Nationale du Zaire, Lubumbashi - vormals: "Universite d’Elisabeth- 
ville") 

Zaire: 250 (Z 1962-72). 
Siehe auch unter: GATHY, A. „ KALENDA, T., MALAISSE, F., SOMON- 
DA, D., SYMOENS, J.J. 


LUAI (Herbarium, Instituto de Investigacao Cientifica de Angola, Centro 
de Estudos de S& da Bandeira) 
Angola: 6569 (Z 1970-72). 
Siehe auch unter: AZANCOT DE MENEZES, O., BORGES, GRANDVAUX 
BARBOSA, L.A., MORENO, F., MURTA, F. 


LUBKE, Roy Allen (1940-) 
Südafrika: 40 (Z 1964-87, ex PRE). 


LUDWIGS, Karl (1879-1946) 
Kamerun (zumeist aus dem Garten der Versuchsanstalt für Landeskultur 
in Victoria, gesammelt von Dr. K. LUDWIGS 1913): 90 (Z 1916). 


LODTKE, Sabine [geb. BLEISSNER] (1943-) 
Chios: 201 (Z 1967); griechischer Olymp: 16 (Z 1967). 


LUETZELBURG, Philipp Freiherr von (1880-1948) 

[Geboren in Landsberg am Lech. Ausbildung zum Apotheker; Staats- 
examen München 1906. 1907-09 wiss. Assistent am Pflanzenphysiolo- 
gischen Institut der Universität München. Promotion Universität Mün- 
chen 1909: Beiträge zur Kenntnis der Utricularien. Forschungsreise 
nach Brasilien 1910. Von 1910-38 in verschiedenen Funktionen und 
Stellungen in Brasilien. Zahlreise, z.T. ausgedehnte Expeditionen. 
Gestorben in Weilheim.] 

Brasilien: ca. 3.000 (Z 1923, Geschenk des Sammlers); Brasilien (Grenz- 
expedition General RONDON): ca. 6500 (Z 1929, Geschenk des Samm- 
lers); Gegend um Rio de Janeiro: 10 (Z 1930); Brasilien (Cearä, Para- 
lyba, Serra de Araripa): ca. 1.000 (Z 1935, Geschenk des Sammlers). 
[Teil der Sammlungen noch unbearbeitet.] 


LUKASCHIK, M. 
SWA/Namibia: 8 (Z 1979, ex WIND). 


Lund: Botanischer Tauschverein 
Aus aller Welt: 872 (Z 1969-83, inkl. Sendungen über FREIBERG und 
TOMA); Taraxacum aus N-Europa: 125 (Z 1966, Geschenk von FREI- 
BERG). 


- Gefäßpflanzen - 351 


LUSCHNATH, Bernhard [fl. 1831-1837 ] 
Brasilien: "154 von LUSCHNATH und BLANCHET gesammelt" (Z 1875, 
e relictis Prof. v.MARTIUS). 


LUXBURG, August Friedrich Heinrich Ludwig Karl Maximilian, Graf von 
(4.111.1871-2.1X.1966) 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1936, Geschenk des Sammlers, des Geh. 
Legationsrates v.LUXBURG); Asien (Indien, Birma, China, Sri Lanka, 
Java): 52 (Z 1936). 


LYALL, David (1817-1896) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Oregon Boundary Commission (Vancouver Island, St. Jonans Island, 
Sumas Prairies, u.a.): 70 (Z 1863). 


MA (Instituto "Antonio Jos& Cavanilles", Jardin Botänico, Madrid) 
Spanien: 915 (Z 1964-86). 


MAACK, Richard (Karlovic) (1825-1886) 
Mandschurei (Ussuri-Flußgebiet): 17 (Z 1877, ex LE). 


McLAREN, Henry Duncan (1879-1963) (später: Lord ABERCONWAY) 
[Employed collector in China from 1932 to 1938.] 
China: 13 (Z 1974, ex E). 


MacLEISH, Nanda F. Fleming (1953-) 
[PhD, University of Georgia, Athens, 1984: Revision of Eremanthus 
Lemafss. (Compositae: Vernoniae) .] 
Brasilien: 12 (Z 1987, ex GA). 


MCcCARTER, Peter S. (18.1V.1968-) 
Pinus aus Mittelamerika: 25 (Z 1986, ex FHO). 


MACONOCHIE, John Richard (1941-1984) 
Australien: 35 (Z 1978-81, ex NT). 


MACOUN, James Melville (1862-1920) 
Alaska (Pribilof I.: St. Paul): 13 (Z 1916, Kauf bei DÖRFLER). 


McPERSHON, Gordon 
Panama: 14 (Z 1988, ex MO). 


MACPERSHON, [Mrs.]. 
Australien (N.S.W.): 657 (Z 1938). 


MADER, Renate (1908-) 
[Med.-techn. Assistentin in München.] 
Island: 36 (Z 1974-75). 


MÄDLER, Karl 
U.d.S.S.R. (S-Ukraine: Umgebung von Kriwoi Rog, leg. 1943): 22 (Z 
1946, Geschenk des Sammlers). 


MÄGDEFRAU, Karl (1907-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 


352 
Kolumbien, Venezuela, Brasilien: 405 (Z 1983). 


MAF (Herbario de la Facultad de Farmacia, Departamento de Botänica, 
Universidad Complutense, Madrid) 
Spanien: 203, Kanarische Inseln: 45, Marokko 22 (Z 1981). 


MAGOGO, Frank 
(now retired) 
Ostafrika: 88 (Z 1977, ex EA). 


MAGUIRE, Basset (1904-)13 
Venezuela: 27 (Z 1966, ex NY); Surinam: 14 (Z 1965, ex NY); Guiana: 7 
(Z 1965, ex NY); Brasilien: 10 (Z 1965, ex NY); Dilleniaceae aus Guia- 
na: 39 (Z 1970, ex NY); SWA/Namibia: 63 (Z 1973, ex NBG). 


MAGUIRE, Brian (1922-17.VI1l.1983) 
Südafrika: 52 (Z 1972-73, ex NBG); 73 (Z 1985-87, ex J). 


MAIDEN, Joseph Henry (1859-1926) 
New South Wales: 99 (Z 1900); 104 (Z 1901, Geschenk des Sammlers). 


MAIR, Otto (22.1.1941-) 
[Student am Institut für systematische Botanik der Universität Mün- 
chen.] 
Jugoslawien: 169 (Z 1971) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des In- 
stituts für Systematische Botanik der Universität München; Material 
teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


MALAN, J. 
SWA/Namibia: 28 (Z 1983, ex WIND). 


MALAISSE, Francois (1934-) 
Zaire: 23 (Z 1972, ex LSHI). 


MALATO-BELIZ, Jos& Vicente Cordeiro (1920-) 
Portugal: £ 200 (Z 1984, ex ELVE). 


MALECKI, Bianca (6.V.1941-) [später verehelichte LIPPERT] 
[Studentin am Institut für systematische Botanik der Universität Mün- 
chen; Staatsexamen (Biologie, Chemie, Geographie) 1965.] 
Bayern, Österreich, Italien, Sizilien (teilweise zusammen mit W. LIP- 
PERT): 797 (Z 1967). 


MALME, Gustaf Oskar Andersson (1864-1937) 
Brasilien: 10 (Z 1898, Geschenk des Sammlers); 27 (Z 1987, ex S). 


MANISSADJIAN, A. 
Türkei: 473 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER); Plantae orien- 
tales : 272 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER). 


MANN, Friedrich (22.1V.1866-28.1V.1948) 
[1947: Oberregierungsrat a.D. in Bad Aibling.] 


13 Die in M liegende Anzahl von Aufsammlungen dürfte wesentlich 
höher als angegeben sein. Die meisten Zugangslisten von Sendungen aus 
NY weisen keine Sammler aus. 


- Gefäßpflanzen - 353 


"Deutsche Wasser- und Moorpflanzen": 232 (Z 1933); Herbarium Ger- 
manicum: 45 Faszikel (ca. 1.500 Bogen) (Z 1941, Geschenk des Samm- 
lers). 

ACHTUNG: Die Fundortsangaben von Dr. MANN sind sehr zweifelhaft, 
in vielen Fällen nachweislich falsch! 


MANN, Gustav (1836-1916) 
[Geboren in Rickensdorf im Herzogtum Braunschweig. Gärtnerlehre in 
Braunschweig. Mai bis Okt. 1859 am Royal Botanic Garden in Kew 
tätig; anschließend als Regierungsbotaniker nach Fernando Poo (Niger- 
Expedition von Dr. BAIKI). Erforscher der Hochgebirgsflora im tropi- 
schen Westafrika. 1863-64 mit Chinchona-Kulturen in Darjeeling tätig. 
1864-65 bei der Forstverwaltung von British-Sikkim (Bengal), 1865-91 
bei jener von Assam. Nach seiner Pensionierung 1891 in München 
lebend, wo er auch starb.] 
Tropisches Westafrika und Niger-Gebiet ("leg. MANN & BARTER"): 81 
(Z 1863, ex K); Indien: 130 Pteridophyten (Z 1891, Geschenk des 
Sammlers) Assam, Bambuseen: 27 (Z 1897, Geschenk des Sammlers). 
Pteridophytenherbar: [Anzahl unbekannt] (Z 1917, Kauf um 1200 Mark 
von der Witwe) "Ein prächtiges, gepflegtes Farnherbarium [reich an 
Dubletten], das eine wohl fast vollständige Sammlung der Pteridophyten 
Vorderindiens enthielt!" [v.SCHOENAU, Eintrag in die Zugangsliste]. 
Das Pteridophytenherbar MANNs enthielt: 

(a) von MANN selbst, ganz überwiegend in Assam (1865-91) gesam- 
melte Farne; 

(b) Pteridophyten aus folgenden Sammlungen: J.S. GAMBLE (Ma- 
dras), C.W. HOPE (NW-Indien), KING (Malayische Halbinsel!*), P.W. & 
V.A. MACKINNON (NW-Indien), MICHALET (Plants du Jura), B. SCOR- 
TECHINI (Perak), E.W. TROTTER (Sikkim), G. WALL (Sri Lanka). 


MARAIS, Wessel (1929-) 
Südafrika: 112 (Z 1957-85, ex PRE); SWA/Namibia: 14 (Z 1960-68, ex 
PRE). 


MARCANO-BERTI, 
Venezuela: 16 (Z 1985, ex MER). 


MARGITTAL, Anatal (1880-1939) 
Plantae Hungariae exsiccatae : [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar 
FREIBERG). 


MARLOTH, Hermann Wilhelm Rudolf (1855-1931) 
Plantae Marlothianae in terris austroafricanis "Kalahari” dictis collec- 
tae: 63 (Z 1891, gekauft bei INDULFY & CONSTRÖM, Hamburg). 


MARQUES, Antönio 
Mocambique: 84 (Z 1976, ex LMU). 


MARSCHNER, Hans (22.V1.1912-) 
Bayern (meist Landkreis Mühldorf): 592 (Z 1971-77). 


14 KING war ab 1871 Direktor des Botanischen Gartens in Calcutta; 
die aufgeführte Sammlung wurde wohl von eingeborenen Sammlern ("leg. 
Dr. King's collector") zusammengebracht. 


354 


MARSH, Judith Anne [später verehelichte HUTCHINGS] (1941-) 
Südafrika: 17 (Z 1980-87, ex PRE). 


MARTENS, Martin (1797-8.11.1863) 
N-Amerika: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


MARTIN, Ludwig (12.X.1887-8.X1.1967) 
[Hofrat; geboren in Deli (Sumatra), gestorben in Dießen am Ammer- 
see.] 
Gramineen und Cyperaceen aus Sumatra: 26 (Z 1892, Geschenk des 
Sammlers); Aden: 4 (Z 1906, Geschenk des Sammlers). Reise nach Sibi- 
rien, Japan und Korea (1913): 125 (Z 1913, bearbeitet von SUESSEN- 
GUTH & SCHNEIDER 1936, Geschenk des Samnlers). 


MARTINEZ, Maximo (1888-1964) 
Spanien: 49 (Z 1963, ex MA). 


MARTIUS, Carl Friedrich Philipp von (1794-1868) 

[Geboren in Erlangen, gestorben in München. Gymnasialzeit in Erlan- 
gen. Studium der Medizin und Naturkunde in Erlangen 1810-1814 
(Schüler von v.SCHREBER, befreundet mit den Brüdern NEES v.ESEN- 
BECK). 1812 kamen die Münchner Akademiker v.SCHRANK und v.SPIX 
nach Erlangen, um die v.SCHREBERschen Sammlungen für die Akademie 
in München zu erwerben. Sie veranlaßten v.MARTIUS an den eben 
gegründeten Botanischen Garten zu gehen, um dem alternden 
v.SCHRANK beizustehen. So legte v.MARTIUS die erforderlichen Prü- 
fungen ab und wurde am 20.11.1814, fast gleichzeitig mit seiner Pro- 
motion in Erlangen, als Eleve der Akademie aufgenommen. Mitglied der 
Regensburgischen Botanischen Gesellschaft seit 1815. 

Durch den Forschungsreisenden Baron KARWINSKI v.KARWIN war 
König Max Joseph I von Bayern auf den Gedanken gekommen, eine 
wissenschaftliche Forschungsreise nach Südamerika durchführen zu 
lassen. Die Gelegenheit zur Verwirklichung dieses Plans bot sich durch 
die Vermählung der österreichischen Erzherzogin Leopoldina mit dem 
Kronprinzen und späteren Kaiser Dom Pedro von Brasilien. Die hohe 
Braut sollte mit großem Gefolge in ihre zukünftige Heimat reisen und 
zu diesem gehörte auch eine naturwissenschaftliche Expedition. In 
Übereinstimmung mit dem kaiserlichen Hof in Wien sandte König Max 
I. Joseph zwei bayerische Naturforscher mit selbständigem Arbeitspro- 
gramm mit dieser österreichischen Expedition nach Brasilien. Sehr zum 
Verdruß KARWINSKIs, der sich Hoffnungen auf eine Teilnahme gemacht 
hatte, bestimmte der König als solche den Botaniker v.MARTIUS und 
den Zoologen v.SPIX in München. 

Die Kosten der Reise beliefen sich auf etwa 30.000 Gulden, die Aus- 
beute "schöner und reicher, als alle früheren und die meisten der 
später In Brasilien gemachten Aufsammlungen" ging in den Besitz der 
Bayerischen Akademie der Wissenschaften und damit in die später 
Zoologische und Botanische Staatssammlung genannten Institutionen 
über. An Pflanzen betrug sie etwa 6.500 Arten [die Zahl der Aufsamm- 
lungen wurde nicht vermerkt], die Mehrzahl getrocknet, doch einige 
Hundert auch lebend, und aus Sämereien. Die Reise dauerte vom 
6.11.1817 bis zum 8.X1l.1820. Mit dem Schiff ging es von Triest nach 
Rio de Janeiro, wo sich SPIX und v.MARTIUS von den übrigen Ex- 
peditionsteilnehmern trennten. Weiter nach Jundiahy (Prov. Sao Paulo), 
dann durch die Provinz Minas Geraes und in einem weiten Bogen durch 
die Provinz Goyaz unter wiederholter Überschreitung des Rio Sao 
Francisco durch die Provinz Bahia. Aufenthalt in der Stadt Bahia mit 


- Gefäßpflanzen - 355 


fünfwöchigem Ausflug In den Distrikt Illehos. Dann durch den Sertao 
von Bahia über den Rio Sao Francisco durch die Provinz Pernambuco 
und über das Gebirge Dous Irmaos In die Täler von Pianhy und Maran- 
hao. Von San Luiz de Maranhao am 20.VI.1819 per Schiff nach Para 
und mit einem Boot den Amazonas aufwärts bis nach Ega, an der 
Mündung des Rio Yupura. Hier trennten sich SPIX und v.MARTIUS. 
v.MARTIUS fuhr nun weiter den Rio Yupura aufwärts bis zu den 
Katarakten von Arara Coara an der kolumbianischen Grenze. In Barra 
do Rio Negro (jetzt Manaus) trafen sie sich wieder und fuhren unter 
einem Abstecher den Rio Madeira hinauf, stromabwärts. Am 16.1V.1820 
trafen sie in Parä ein, wo sie die Überfahrt nach Lissabon antraten. 
v.MARTIUS wurde im Alter von 26 Jahren vom König zum Ritter 
ernannt, ordentliches Mitglied der Akademie und 2.Conservator am Bo- 
tanischen Garten. Als 1826 die Universität von Landshut nach München 
verlegt wurde, erhielt v.MARTIUS die Professur für Botanik und wurde, 
nachdem SCHRANK in den Ruhestand trat, 1.Conservator am Botani- 
schen Garten. Seine Ämter versah v.MARTIUS bis 1854, als er vor- 
zeitig in den Ruhestand trat [als Protest gegen die Errichtung des 
"Glaspalastes" im Gelände des Botanischen Gartens]. 

Sein privates Herbar wurde von den Hinterbliebenen nach seinem Tod 
dem Bayerischen Staat zum Kauf angeboten und wurde, da eine solche 
Summe hier nicht aufgebracht werden konnte, von der Belgischen Re- 
gierung um 30.000 Franken gekauft [jetzt in BR]. 

Die gespannte Situation zwischen v.MARTIUS und König Ludwig I 
von Bayern, die letztlich zum vorzeitigen Rücktritt v.MARTIUS führte 
wird aus folgenem Zeitungsausriß (Name der Zeitung nicht zu ersehen) 
deutlich, der mit der Zugangsliste "1875 - Beilage zu v.MARTIUS" in M 
aufbewahrt wird: 

"König Maximilian Josef, der erste König von Bayern, war ein eifri- 
ger Förderer der Wissenschaften, zugleich der Begründer der Akademie 
der Künste in München. Sein Sohn, Kronprinz Ludwig, der nur für die 
Kunst lebte, empfand es von früh auf schmerzlich, wenn für andere 
Zwecke größere Summen verwendet wurden. Er geriet ganz außer sich, 
als sein Vater eine große naturwissenschaftliche Expedition nach Brasi- 
lien ausrüstete unter Leitung der verdienten Professoren Spix und 
v.Martius. Die Kosten dieser Expedition sollten ratenweise ausbezahlt 
werden. Als aber nach dem Tode seines Vaters König Ludwig I zur 
Regierung kam, war der letzte ansehnliche Zahlungsanteil noch im 
Rückstand. Ludwig wünschte, daß dieser Rest überhaupt nicht aus- 
bezahlt werde, aber eine gegen den Fiskus geführte Klage entschied 
zugunsten der beiden Professoren Spix und v.Martius, die infolgedessen 
hinfort vom König mit sehr ungnädigen Augen angesehen wurden. 
Jedesmal, wenn der Monarch einem der beiden unglücklichen Profes- 
soren begegnete, machte er sich einen grimmigen Scherz daraus, den 
einen mit dem anderen dergestalt zu verwechseln, daß beide unfreund- 
lich berührt werden mußten. Begegnete der König z.B. dem Professor 
v.Martius, so sprach er Ihn an: "Wie geht's, lieber Spix? und was 
macht der Martius. der dumme Kerl, der mir soviel Geld gekostet hat 
für sein brasilianisches Heu, daß ich davon eine neue Kirche hätte 
bauen können." Ebenso ging es dem armen Spix, wenn er dem König in 
den Weg lief. "Wie geht's, lieber Martius, und was macht der Spix, der 
dumme Kerl, der sich auch schon als Naturforscher aufspielt?" Antwor- 
ten wurden nie abgewartet, der König war sofort mit langen Schritten 
verschwunden. 

Eines Tages starb der treffliche Professor Spix. Kurz darauf begeg- 


356 


nete der um den Verlust seines Freundes tieftrauernde Martius dem 
König, der ihn sofort ansprach. "Guten Morgen, lieber Spix. Haben Sie 
schon gehört, daß Martius tot ist? Gott hab ihn selig! Hat mir viel 
Geld gekostet für sein brasilianisches Heu." "Aber Majestät, ich bin 
nicht gestorben, sondern mein Freund Spix." "Ach so", erwiderte der 
König, "freut mich, - Guten Morgen!” [Der Zeitungsabschnitt ist ge- 
zeichnet mit den Initialen "Th.E.".] 

Mit dem Tode von König Max I. Joseph (1825) hörte auch die Sub- 
vention auf, die v.MARTIUS zur Herausgabe seiner Werke über die 
Brasilienreise genoß.] 

Iter brasiliense 1817-1820. Brasilien: ca. 7.300; während der Hin- 
und Rückreise in Istrien, Malta, Gibraltar, Portugal und Madeira getä- 
tigte Aufsammlungen: 800 (Z 1817-1820). Brasilien: [Anzahl unbekannt] 
(Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 

Herbarium florae Brasiliensis. Lieferung 1 no. 1-335 (Z 1843; "gekauft 
beim Herausgeber"); Lieferung II no. 336-800 ( Z 1846; Kauf); 
Plantae Brasilienses: 22 (Z 1858, Tausch). 


MASIYE, Maxwell J. 
Malawi: 10 (Z 1982, ex SRGH). 


MASS (Department of Botany, University of Massachussetts, Amherst) 
U.S.A.: 684 (Z 1974-82). 
Siehe auch unter: AHLES, H.E., BOUFFORD, D.E. 


MASSEY, Jimmy R. (9.VII.1940-) 
North & South Carolina: 50 (Z 1985, ex J). 


MASTERS, John William (1792-1873) 
Assam: [größere, unbekannte Anzahl] (Z 1867, ex CAL). 


MATTHEWS, James F. (14.1X.1935-) 
North Carolina & South Carolina: 17 (Z 1985, ex J). 


MATTOS, Joao Rodriguez de (1926-) 
Brasilien: 10 (Z 1965, Geschenk des Sammlers). 


MAURER, Willibald (13.V1.1926-) 
Österreich: Rubus, Alchemilla: 26 (Z 1982-87). 


MAUVE, Anna Amalia (geb. OBERMEYER) (1907-) 
Südafrika: 28 (Z 1964-88, ex PRE). 


MAXIMOVICZ, Carl Johann Ivanowitsch (1827-1891) 
[Geboren in Tula, gestorben in St.Petersburg. 1852 Konservator, 1869 
Oberbotaniker am Botanischen Garten St.Petersburg. Forschungsreisen 
nach Ostasien (1853-1857: Amurgebiet, 1859-1864: Mandschurei, Amur- 
Gebiet, Japan).] 
Mandschurei (Amur-Gebiet): 10 (Z 1867, ex LE); Japan, Mandschurei: 
200 (Z 1873, ex LE); Japan: 700 (Z 1876-86, ex LE). 
MAXIMOVICZ, C.J.I. (1827-1891) & SCHRENK, Alexander Gustav von 
(1816-1876): Mandschurei, Amur-Gebiet, Umgebung von Ajan und Dsun- 
garei: 224 (Z 1860, ex LE); Mandschurei, Japan: 679 (Z 1873-86, ex 
LE). Plantae Rossiae: 125 (Z 1886, ex LE); Iter secundum: 167, Turkes- 
tan und Zentralasien: 355, Sibirien: 68 (Z 1890, ex LE). 


- Gefäßpflanzen - 357 


MAXIMOVICZ, C.J.I.. & "TSCHONOSKI"!?®: Japan: 1.271 (Z 1867-90, ex 
LE). 


MAXON, William Ralph (1877-1948) 
Pteridophyten aus Kuba: 73 (Z 1929, ex US); Pteridophyten aus Jamai- 
ca: 96 (Z 1929, ex US). 


MAYER, C. Joseph (6.X1.1863-23.1V.1944) 

[Geboren und gestorben in München. Verwaltungsbeamter, zuletzt 
Direktor bei der städtischen Sparkasse in München. Mitbegründer der 
Bayerischen Botanischen Gesellschaft und 34 Jahre in deren Vorstand 
tätig.] 

Herbar J.C. MAYER: "75 Faszikel" [hauptsächlich Gefäßpflanzen aus 
Bayern] (Z 1944; erfaßt als zum Herbar der Bayerischen Botanischen 
Gesellschaft gehörig). 


MAYER, Ernest (1920-) 
[o.Professor für Botanik an der Universität Ljubljana. Ehrenmitglied 
der Bayerischen Botanischen Gesellschaft seit 1972.) 
Jugoslawien: 1.577 (Z 1957-83). 


MAYER, Hannes (1922-) 
Anatolien: 38 [1954-58]; 


MAYER, Sebastian 
[Apotheker in Niederbayern; Leiter des Schlesischen botanischen 
Tauschvereins.] 
Aus dem Nachlaß des Sammlers: 73 (Z 1907). 


MAYR, Bärbel (21.11.1943-) [später verehelichte OBERWINKLER] 
[Promotion Universität München 1968: Ontogenetische Studien an 
Myrtales-Blüten , Schülerin von H. MERXMÜLLER.] 
Velebit: 500 (Z 1967); Griechenland: 220 (Z 1967) - [Aufsammlungen auf 
Exkursionen des Instituts für Systematische Botanik der Universität 
München; Material teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen ab- 
gegeben.] 


MAYR, Heinrich (29.X.1856-24.1.1911) 
[Promotion Universität München 1884: Polyporus betulinus und Polypo- 
rus laevigatus, zwei Parasiten der Birke. Professor an der Universität 
Tokyo 1887-91. Forstassistent in Wunsiedel 1891-93. Ab 1893 Professor 
an der forstbiologischen Versuchsanstalt München.] 
Asien: 110 (Z 1887; Geschenk des Sammlers). 


MBM (Herbärio, Museu Botänico Municipal, Curitiba) 
Brasilien: 840 (Z 1976). 
Siehe auch unter: HATSCHBACH, G., KUMMROW, R. 


15 Bei dem von SIEBOLD und MAXIMOWICZ "Tschonoski" genann- 
ten Sammler [vgl. «Pyrus tschonoski» Maxim., «Lonicera tschonoskii» 
Maxim.) handelt es sich um: SUGAWA, Chönosuke [= SUKAWA, Tschono- 
ski] (1841-1925). 


358 


MCTF (Herbarium, Ford Forestry Center, Michigan Technological Univer- 
sity, L'Anse, Michigan) 
U.S.A. (hauptsächlich Michigan): 300 (Z 1980). 


MEARS, [wohl] James A. (1944-) 
USA, Mexiko (Z 1970, ex TEX). 


MECHOW, Alexander von (1831-19..) 
Angola [Deutsche Afrika-('Kuango')-Expedition Major A. v.Mechows 
1879-81 - der Sammler war, laut Index Herbariorum: H. TEUSZ]: 168 
(Z 1882, ex B, Kauf). 


MEEBOLD, Alfred Karl (24.1X.1863-6.1.1952) 
[Geboren in Heidenheim an der Brenz (Württemberg), gestorben in 
Havelock North (Neuseeland). (Finanziell unabhängiger) Weltreisender, 
Pflanzensammler und -kenner. Als Anthroposoph im Dritten Reich 
verfolgt und auch deshalb im Ausland bleibend. Eponyme: Meeboldia 
Pax. & Hoffm. 1936, Meeboldina Suessenguth 1943.] 
Europa ("entlegene Gebiete"): 2.982 (Z 1937). 
Australien: 3.256 (Z 1929-44, Geschenk des Sammlers); Neuseeland: 890 
(Z 1929-50, Geschenk des Sammlers); Fidschi-Inseln, Samoa, Hawaii: 319 
(Z 1933); Fidschi-Inseln, Samoa: 207 (Z 1939); Fidschi-Inseln: 141 (Z 
1934-49); Samoa (Pago-Pago): 37 (Z 1949); Südsee-Inseln: 67 (Z 1939); 
Hawaii: 2.133 (Z 1937-49). 
China (Kwangtung und Hainan): 51 (Z 1939, Dupla ex BISH; Stichproben 
zeigen, daß die Aufsammlungen in China nicht von MEEBOLD selbst 
stammen!). 
Südliches Afrika ["Kap-Gebiet bis Rhodesien"]: 3.452 (Z 1933-38). 
Amerika: N-Amerika: 6.666 (Z 1935-49). Argentinien (Cordoba, leg. O. 
PLOCHMANN): 16 (Z 1950). 
[leg. MEEBOLD insgesamt: 20.165; reiches Dublettenmaterial konnte an 
andere Herbarien abgegeben werden.] 


MEEUSE, Adrianus Dirk Jakob (1914-) 
Südafrika: 433 (Z 1957-65, ex PRE). 


MEIER, E. 
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


MEIEROTT, Lenz (8.V.1942-) 
N-Bayern: 40 (Z 1982-85); 35 (Z 1988). 


MEL (National Herbarium of Victoria, Royal Botanic Gardens, South Yarra, 
Melbourne, Victoria, Australia) 
Australien: 1.389 (Z 1885-91). 


MELZER, Helmut (17.1V.1922-) 
Österreich: 179 (Z 1970-87). 


MELZHEIMER, Volker (23.X.1939-) 
[Geboren in Berlin. Ing. (grad.) Berlin 1962. Promotion Freie Univer- 
sität Berlin 1976, Habilitation 1979. Privatdozent Universität Marburg, 
wissenschaftl. Leiter des Botanischen Gartens Marburg.] 
Silene aus Griechenland: 13 (Z 1976, Geschenk von J. DAMBOLDT). 


MENDES, Eduardo Jose Santos Moreira (1924-) 
Angola: 90 (Z 1967-77, ex LISC). 


- Gefäßpflanzen - 359 


MENDONGA, Francisco de Ascensao (1889-1982) 
Mocambique: 15 (Z 1967, ex LISC); Angola: 17 )Z 1969-72, ex LISC). 


MENEZES, N.L. (1934-) 
Brasilien: 29 (Z 1981, von A.M. GIULIETTI in Sao Paulo). 


MER (Herbarium, Facultad de Ciencias Forestales, Universidad de los 
Andes, Merida, Venezuela) 
Venezuela: 45 (Z 1985-86). 
Siehe auch- unter: BERNARDI, L., BRICENO, MARCANO-BERTI. 


MERGENTHALER, Otto (1.X11.1898-) 
[Geboren in Treuchtlingen; Abitur 1919, 1920-1963 als Verwaltungsbe- 
amter bei der Reichs- bzw. Bundesbahn, zuletzt als Bundesbahnober- 
amtmann; Florist N-Bayerns. Ehrenmitglied der Bayerischen Botanischen 
Gesellschaft seit 1973.] 
Bayern: 309 (Z 1967-88). 


MERKL, Joseph (6.V1.1860-8.VI.1915) 

[Apotheker in München und später in Bad Aibling.] 

Kleinasien: 81, Algerien: 37, N-Amerika: 7 (Z 1900, Geschenk); Pflanzen 
aus diversen Collectionen: 626 (Z 1901, Geschenk); dto.: 560 (Z 1903, 
Geschenk); dto.: 209 (Z 1907); dto.: 84 (Z 1910). Die 39.694 Bogen 
Gefäßpflanzen des "Herbars der Technischen Universität München” (Z 
1980) entpuppten sich (neben einem kleineren Herbar von H. DIHM) als 
das "Herbar J.MERKL". Nur ein kleiner Teil dieses großen Herbars 
wurde von J.MERKL selbst gesammelt, der weitaus größte Teil stammt 
von anderen Sammlern, häufig handelt es sich um Exsiccatenwerke. 
Vertreten sind die meisten Länder Europas, besonders reichliches 
Material ist enthalten aus Albanien, Deutschland, Frankreich, Griechen- 
land, Italien, Jugoslawien Portugal und Spanien. Außereuropäisches 
Material ist nur in geringem Umfang vertreten (N-Afrika, Vorderasien, 
Sibirien, N-Amerika). 


MERL, Edmund Maria (1889-11.X11.1968) 
(Besonders) Österreich, Deutschland: 62 (Z 1977); Utricularia : auch 
Iso- und Fototypen des in B zerstörten Herbars (Z 1976, Geschenk 
der Tochter, Frau L. HOLTZ). 


MERRILL, Elmer Dew (1876-1956) 

[Geboren in East Auburn (Maine), gestorben in Boston (Mass.). 1899- 
1902 Assistant Agrostologist am U.S. Department of Agriculture in 
Washington. 1902-24 in den Philippinen; zunächst als First Botanist, 
ab 1919 als Direktor des Bureau of Science in Manila. Später in 
Berkeley, New York und Cambridge (Mass.) in hohen Stellungen. Gefäß- 
pflanzen-Systematiker.] 

Philippinen: 1.000 (Z 1912, Kauf bei WEIGEL); 200 (Z 1913, Kauf bei 
WEIGEL); Sapindaceae von Annam, Borneo, den Marianen und Philip- 
pinen: 340 (Z 1907-1914, zur Bestimmung an RADLKOFER gesandt). 


MERXMÜLLER, Hermann (30.V111.1920-8.11.1988) 
[Geboren in München. Studium der Naturwissenschaften an der Univer- 
sität München (Stipendiat der Maximilianeums Stiftung) 1946-50. Pro- 
motion Universität München 1951: Untersuchung zur Sippengliederung 
und Arealbildung in den Alpen . Habilitation Universität München 19854. 


360 


Seit 1.IV.1948 an der Botanischen Staatssammlung; zunächst als wissen- 
schaftl. Hilfskraft, 1951 als wissenschaftl. Assistent, 30.X11.1955 als 
Konservator, 20.11.1956 als Leiter, ab 1.1X.1958 als Direktor. Gleich- 
zeitig ab dem 1.IX.1958 o.Professor für Systematische Botanik der Uni- 
versität München und Vorstand des Instituts für Systematische Botanik. 
Ab 1.1IV.1969 Direktor des Botanischen Gartens München-Nymphenbureg. 
Am 30.1X.1985 emeritiert. Ehrenpräsident der Bayerischen Botanischen 
Gesellschaft, deren Erster Vorsitzender er 1952-58 war.] 

Herbarium Merxmüller "Europa": 16.568 (Z 1965-74). Direkte weitere 
Zugänge: Südafrika: 729 (Z 1958): Rumänien: 107 (Z 1964); Berlin: 17 (Z 
1968); Venezuela: 191 (Z 1968); Iran: 11 (Z 1969); Chile: 363 (Z 1970); 
Brasilien (leg. 1968): 104 (Z 1971); Griechenland: 26 (Z 1972); Portugal: 
97 (Z 1972); England: 14 (Z 1972); Niederlande: 9 (Z 1972); Schweden: 
33 (Z 1973); Bayern: 92 (Z 1979-87); Ägypten: 222 (Z 1979); Griechen- 
land: 371 (Z 1983); Österreich: 50 (Z 1968-87); U.S.A.: 45 (Z 1969). 
MERXMÜLLER, H. & ANGERER, R.: Österreich: 86 (Z 1982); Öster- 
reich, Schweiz, Italien: 53 (Z 1982); Bayern: 24 (Z 1982). 

MERXMÜLLER, H. & GIESS, J.W.H.: SWA/Namibia: 5.224 (Z 1958-1977). 
MERXMÜLLER, H. & GLEISNER, W.: Frankreich, Spanien: 231 (Z 1970); 
Italien: 73 (Z 1970); Spanien: 350 (Z 1973); Frankreich, Portugal, Spa- 
nien: 228 (Z 1971). 

MERXMÜLLER, H. & GRAU, J.: Italien und Sizilien: 786 (Z 1966); Spa- 
nien und Portugal: 902 (Z 1967). 

MERXMÜLLER, H. & KUNZ, H.: Frankreich (Elsass): 14 (Z 1966). 
MERXMÜLLER, H. & LIPPERT, W.: Spanien: 434 (Z 1975); Spanien, 
Portugal, Frankreich: 1.000 (Z 1969-70), Frankreich: 19 (Z 1975); 
Korsika: 228 (Z 1977); Italien: 206 (Z 1968-75); Österreich: 10 (Z 1975); 
Bayern: 65 (Z 1975-1979). 

MERXMÜLLER, H. & OBERWINKLER, F.: Sardinien und Italien: 281 (Z 
1966); Marokko: 844 (Z 1968). 

MERXMÜLLER, H. & PODLECH, D.: Kreta: 403 (Z 1976). 

MERXMÜLLER, H. & SAUER, W.: Niederösterreich: 82 (Z 1978). 
MERXMÜLLER, H. & WIEDMANN, Walter (1926-): Fennoskandien: 48 (Z 
1961); Spanien und S-Frankreich: 85 (Z 1962); Italien: 265 (Z 1966-82); 
Frankreich und Italien: 374 (Z 1966-75); Österreich: 64 (Z 1978-82). 
MERXMÜLLER, H. & ZÖTTL, Heinz (1927-): Hieracium aus Frankreich, 
Italien und Österreich: 90 (Z 1977). 

MERXMÜLLER, H. & ZOLLITSCH, B.: Bulgarien und Jugoslawien: 941 
(Z 1969); Frankreich: 697 (Z 1971), Pyrenäen: 542 (Z 1972). 


MERZBACHER, Gottfried (1843-1926) 
Tian-Schan: 233 (Z 1928-32, Geschenk des Sammlers, via LE). 


MESSERSCHMIDT, Daniel Gottlieb (1682-1735) 
Sibirien: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


METCALF, Franklin Post (1892-1955) 
China (Fukien Prov.): 500 (Z 1928, Kauf bei Th.O. WEIGEL, p.pte. det. 
MERRILL - das Material stammt aus dem Herbar der "Fukien Christian 
University" und wurde von chinesischen Sammlern (z.B. CHEN, Hsi 
Cheng) "under the direction of F.P. METCALF" gesammelt). 


METZ, Fr. 
["Missionarii Evangelicae Societatis Basileensis".] 
Canara (Indien): 865 (Z 1849-54). Es handelt sich um Material, das R.F. 
HOHENACKER 1847-53 in der Serie Plantarum Indise Orientalis ver- 
teilte. M hat durch Schenkungen des Freiherrn v.BARTH (Calw) er- 


- Gefäßpflanzen - 361 


halten: sect. I (1847 "295 "), sect. IV (1851 "312 ") und sect. V (1853 
"25887): 


MEYER, Bernhard (24.VIIl.1767-1.1.1836) 
[Praktischer Arzt in Hanau 1791-1796: ab 1796 Apotheker und Zahnarzt 
in Offenbach. Botaniker und Ornithologe.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1932, im Herbar der Bayerischen Bota- 
nischen Gesellschaft). 


MEYER, Carl Anton (Andreevich) (1795-1866) 
[Geboren in Witebsk, gestorben in St. Petersburg. Ab 1832 am Botani- 
schen Garten zu St. Petersburg; ab 1850 dessen Direktor. Forschungs- 
reisen mit LEDEBOUR und BUNGE 1826-27 im Altai, 1829-30 im Kau- 
kasus.] 
Sibirien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


MEYER, E. 
Surinam: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


MEYER, Norbert (20.V.1954-) 
Bayern: 11 (Z 1984). 


MEYER, Paul Gerhard (11.IV.1934-) 
[Promotion Universität München 1961: Die Acanthaceae und Euphor- 
biaceae Südwestafrikas , Schüler von H.MERXMÜLLER. Gymnasiallehrer 
1961-67 in München, VIII.1967 - X1III.1970 an der Deutschen Höheren 
Privatschule in Windhoek (Südwestafrika), seit 1971 am Staffelsee- 
Gymnasium in Murnau.] 
SWA/Namibia: 311 (Z 1969). 


MEYER, U. 
SWA/Namibia: 81 (Z 1965, ex WIND). 


MEZ, Carl (1866-1944) 
[wohl "ex herb."] S-Amerika: 11 (Z 1909). 


MHA (Botanischer Hauptgarten der Akademie der Wissenschaften, Moskau, 
USSR) 
USSR: 7.606 (Z 1962-1987). 
Siehe auch unter: SKVORTZOV, A.K. 


MICHAHELLES, 
Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


MIDDLEMOST, Alexander John Millner (1902-1970) 
Südafrika: 25 (Z 1973, ex NBG). 


MIERS, John (1789-1879) 
Pteridophyten aus Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1928, im Farnherbar 
v.GIESENHAGEN). 


MIKAN, Johann Christian (1769-1844) 
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


362 


MILBRADT, Joachim (25.V1.1948-) 
Bayern: 11 (Z 1984). 


MILLER, A. 
Australien: 51 (Z 1952, Kauf). 


MILLER, Christine (1958-) 
[1982 Studentin der Biologie (Zoologie) an der Univ. München.] 
Griechenland: 115 (Z 1982). 


MILLER, Oliphant Bell (1882-1966) 
Südafrika: 33 (Z 1957-65, ex PRE). 


MITCHELL, Andrew Arthur (1952-) 
Ptilotus in Australien: 26 (Z 1984-85, ex PERTH); 8 (Z 1988, ex NT). 


MITTAK, Wilhelm L. (1.111.1916-) 
Pinus (großenteils mit Zapfen) aus Mittelamerika (insbesondere Guate- 
mala): 897 (Z 1987, Geschenk des Sammlers). 


MITTENDORF, M. 
SWA/Namibia: 38 (Z 1984-85, ex WIND). 


MO (Missouri Botanical Garden, St. Louis) 

Afrika (Südafrika, SWA/Namibia, Rhodesien, Malawi, Liberia, ÄAthio- 
pien): ca. 2.570 (Z 1954-88). Typen-Fotos afrikanischer Arten: 580 (Z 
1974-77). Amerika (U.S.A., Mexiko, Honduras, Costa Rica, Panama, 
Bolivien, Brasilien): ca. 1.300 (Z 1931-88). 

Siehe auch unter: ADAM, J.-G., ASH, J.W., BAYLISS, R.D.A., BOLUS, 
H., CROAT, T.B., DAHLSTRAND, K.A., D'’ARCY, W.G., DAVIDSE, G., 
DREWE, P.B., ESTERHUYSEN, E.E., FAY, GOLDBLATT, P., GRANT, A., 
LAVRANOS, J.J., LORENCE, D., MACPERSHON, MUEHLENBACH, V., 
ORCHARD, E.R., ROBERTSON, C., RODIN, R.J., SOLOMON, J.C., VA- 
LEUR, E.J., WILLIAMS, S.L. 


MÖSCHL, Wilhelm (1906-) & PITTONI, Helga (1924-) 
Tunesien: 30 (Z 1977, ex GZU). 


MOGG, Albert Oliver Dean (1886-1980) 
Südafrika: 186 (Z 1958-85, ex PRE); 7 (Z 1987, ex J). 


MOLDENKE, Harold Norman (1909-) & MOLDENKE, Alma L. (19..-) 
U.S.A.: 648 (Z 1969-78, erhalten von H.N. MOLDENKE; 31 Bogen davon 
1971 ex AAU). 


MOHL, Hugo von (1805-1872) 
Deutschland, Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. 
ZUCCARINI). 


MOLENDO, Ludwig (1833-1902) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Deutschland, Österreich: [Anzahl unbekannt] (Z: mit zahlreichen Pri- 
vatherbarien zugegangen; selten mit Originaletiketten). 


MOLINA MARUENDA, A. & VELASCO NEGUERUELA, A. 
Exsiccatae flora Iberica: fasc. 1-2 (no. 1-107) (Z 1979-81). 


- Gefäßpflanzen - 363 


MOLL, Eugene John (1941-) 
Südafrika: 210 (Z 1964-88, ex PRE). 


MONASTERIO, A. 
Spanien: 11 (Z 1963, ex MA). 


MONETTI, L&on 
Rhamnaceae und Amaranthaceae aus Argentinien: 22 (Z 1938, ex LIL). 


MONTEZ, Lola, Gräfin Landsfeld (bürgerlich: Maria Dolores GILBERT) 
(1818-1861) 
[Geboren in Limerick (Schottland), gestorben in New York. Tochter 
eines schottischen Offiziers und einer Kreolin. Eine erste Ehe mit 
Lieutnant GILBERT, dem sie nach Ostindien folgte scheiterte nach 
drei Jahren. Unter dem Künstlernamen "Senora Maria de los Dolores 
Porris y Montez" begann sie in Paris 1840 eine Karriere als "Spanische 
Tänzerin", die sie durch viele europäische Länder führte. Als sie im 
Oktober 1846 im Münchner Nationaltheater auftrat, erwarb sie die 
Gunst des bayerischen Königs Ludwig I., den sie zunehmend beein- 
flußte. Der Versuch des Königs, seiner Geliebten, gegen starken Ööf- 
fentlichen Widerstand, das bayerische Indigenat und den Stand und 
Titel einer "Gräfin von Landsfeld"” zu verleihen (was nach dem Sturz 
des Ministeriums ABEL auch geschah, aber bald zurückgenommen 
werden mußte), war - in einer Zeit starker politisch-sozialer Span- 
nungen - ein letzter Anlaß zum Ausbruch schwerer Unruhen, die 1848 
zur Abdankung Ludwig I. führten. Lola mußte das Land verlassen und 
wandte sich nach London, war dort kurz mit Leutnant HEALD verehe- 
licht und ging bald darauf nach Kaiifornien. Dort fanden ihre Bühnen- 
auftritte (bei denen sie unter anderem ihre Münchner Erlebnisse zum 
besten gab) und später ihre sozialpolitischen Vorträge und ihr Ein- 
treten für die Emanzipation der Frau zunächst viel Anklang. Nach dem 
Tod ihres vierten Mannes, einem deutschen Arzt, zog sie nach New 
York, wo sie in Armut starb.] 
Pflanzensammlungen in M: Schweiz (besonders Umgebung von Rosen- 
laui): 330 (Z 1846, Geschenk der Sammlerin). 


MONTSERRAT, Pedro & VILLAR, Luis 
Flora Iberica, Exsiccata ex herbario JACA: cent. 1-3 (Z 1982-87). 


MOONEY, Herbert Francis (1898-1964) 
Ostafrika: 59 (Z 1961, ex K). 


MORALDO, B. [Prof.] 
Italien: 29 (Z 1983-87). 


MORENO, Francisco 
Angola: 133 (Z 1972, ex LUAI). 

MORI, Antonio (1847-1902) 
[Direktor des Botanischen Gartens in Pisa und (ab 1883) Modena.] 
Compositae: 6 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER). 


MORI, Scott A. (1941-) 
Brasilien und frz. Guayana: 24 (Z 1986, ex NY). 


364 


MORONG, Thomas (1827-1894) 
Potamogeton aus Amerika: 20 (Z 1881). 


MORTON, John Kenneth (1928-) 
Compositae aus Ghana: 38 (Z 1957, Geschenk von ADAMS). 


MORITZ, Otto 
Kolumbien: 11 (Z 1874, ex B). 


MORRIS, Jeffrey William (1944-) 
Südafrika: 10 (1984-88, ex PRE). 


MOTAMED-GHORBANLI, Mahlaga [Madame] 
Iran: 17 (Z 1979, ex LG). 


MOUSSET, J.P. 
[Besitzer einer Baumschule in Nongkodjadja (Ostjava): Pflanzensammler 
und -händler.] 
Java: 40 (Z 1917, Kauf bei Th.O. WEIGEL). -- Siehe auch unter "MÜL- 
LERUCH 


MPU (Institut de Botanique, Universit& de Montpellier, Montpellier) 
Brasilien: 19, Kanaren: 8, Algerien: 11, Südeuropa: 63, Californien: 1, 
eult.: 2 (Z 1903). 

Siehe auch unter: SALZMANN, P. 


MRSN (Museo Regionale di Scienze Naturali, Torino) 
Italien (Piemonte & Valle d'Aosta): 115 (Z 1988). 


MT (Herbier Marie-Victorin, Institut Botanique, Universit& de Montreal) 
Kanada: 488 (Z 1953-58). 
Siehe auch unter: Frere ROLLAND-GERMAIN. 


MUEHLENBACH, Viktor (1898-1986) 
Bayern: 23 (Z 1950); U.S.A. (Umgebung von St. Louis, Missouri): 363 (Z 
1957, ex MO); "N-Amerika": 241 (Z 1960, vom Sammler bezogen). 


MÜHLENBERG, Gotthilf Heinrich Ernst (1753-1815) 
Östliche U.S.A.:[Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


MÜLLER, A. (Pleinfeld) 
Bayern (MTB 6834): 27 (Z 1978). 


MÜLLER, C. 
[Nach VAN STEENIS KRUSEMAN 19560 S. 376 war "C. MÜLLER" wohl 
nur ein Händler, der J.P. MOUSSETs Herbarium Javanicum weiter- 
verkaufte.] 
Herbarium Javanicum: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜR- 
BRINGER (Z 1920). 


MÜLLER, Emil (1920-) 
Schweiz: 11 (Z 1958, ex ZT). 


MUELLER, Ferdinand Jakob Heinrich, Baron von (1825-1896) 
[Geboren in Rostock (Mecklenburg), gestorben in Melbourne (Australi- 
en). Apothekerlehre in Husum; Studium der Pharmacie und Naturwissen- 
schaften in Kiel. 1847 aus gesundheitlichen Gründen nach Australien 


- Gefäßpflanzen - 365 


ausgewandert. Zunächst Apothekergehilfe in Adelaide. 1852 Regierungs- 
botaniker der Provinz Victoria. 1857-1873 Direktor des Botanischen 
Gartens in Melbourne. Dr. med. h.c. Universität Kiel. Freiherrn-Titel 
verliehen vom König von Württemberg; Barons-Würde von der Königin 
von England. Erforscher der Gefäßpflanzenflora von Australien.) 

Australien: 2.270 (Z 1872-1895) [ob diese Proben alle von v.MUEL- 
LER gesammelt wurden oder dem von ihm geleiteten Herbar entstam- 
men, bleibt unklar.] 


MÜLLER, Mike A.N. (1948-) 
SWA/Namibia: 812 (Z 1977-86, ex WIND). 


MÜLLER, Petrus Jacobus (1935-) & SCHEEPERS, John Christopher (1935-) 
Südafrika: 134 (Z 1984, ex PRE). 


MÜLLER, 
Malaya: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


MÜLLER-DOBLIES, Dieter (1938-) & MÜLLER-DOBLIES, Ute (1938-) 
Südafrika: 11 (darunter 9 Isotypen: Z 1987). 


MÜLLER-STOLL, Wolfgang (1909-) 
SWA/Namibia leg. 1938-39): 200 (Z 1965). 


München, Botanischer Garten 
Das Garten-Herbar (156.000 Bogen) wurde 1959/60 übergeben. Reiches 
Material von im Botanischen Garten kultivierten Gewächsen ging in 
zahlreichen Lieferungen zu (leg. J. BOGNER, H.-Chr. FRIEDRICH, A. 
KRESS, W. LIPPERT, u.a.). Kultivierte sukkulente Wildarten aus Afrika: 
193 (Z 1980); kultivierte sukkulente Senecioneen: 42 (Z 1977). 


München, Institut für Systematische Botanik der Universität 

Auf Institutsexkursionen gesammeltes Material!®: S-Frankreich (1963): 
811; Südalpen (1965): 1083; Jugoslawien (1966): 1.080; Griechenland: 
(1967): 2.419; Süditalien (1968): 1.929; Jugoslawien (1970): 2.371; NO- 
Spanien (1979): 535. In späteren Jahren wurden Aufsammlungen von 
Exkursionen des 'Instituts' nicht mehr gemeinsam erfaßt, sondern unter 
den jeweiligen 'Einsendern' (nicht immer gleich den Sammlern) regi- 
striert. Siehe unter: BAYER, E., BAYON, E., GRAU, J., PODLECH, D., 
SAUER, W. u.a. 


München: Technische Universität (vormals "Technische Hochschule") 
Das Herbar ging 1980 zu. Es enthielt 2.830 Kapseln Moose (das "Herbar 
Hugo DIHM") und 39.594 Bogen Gefäßpflanzen (das Herbar des Apothe- 
kers Joseph MERKL aus München [neben einer kleineren Anzahl DIHM- 
scher Aufsammlungen]). Siehe unter DIHM und MERKL. 


16 Dieses Material wird im vorliegenden Index teilweise auch unter 
den einzelnen Sammlern gelistet. Von verschiedenen Sammlern auf diesen 
gemeinsamen Exkursionen wurde Material erworben. Von verschiedenen 
Sammlern stammendes Material derselben Sippe vom selben Standort wurde 
als Dublettenmaterial betrachtet und z.T. vertauscht. 


366 


München: Tierärztliche Hochschule 
Das Herbar des ehemaligen Botanischen Institutes der Tierärztlichen 
Hochschule ging 1929 zu. Es enthielt: (1) ca. 250 Mappen Phaneroga- 
men [keine näheren Daten], (2) das Herbar von Prof. Dr. C.O. HARZ 
(siehe dieses), (3) H. KARSTEN (Pteridophyten aus Kolumbien) und (4) 
diverse kleinere Sammlungen und Exsiccatenwerke, die zumeist bereits 
in M vorhanden waren. 


MUND, Johannes Ludwig Leopold (1791-1831) & MAIRE, Louis (? - > 1840) 
[MUND war Apotheker, MAIRE Gärtner, beide waren ab 1816 als 
Pflanzensammler im Kapland tätig.] 

Südafrika: 16 (Z 1874, ex B). 


MUNRO, Hugh Kenneth (1894-) 
Südafrika: 10 (Z 1969-64, ex PRE). 


MURBECK, Svante Samuel (1859-1946) 
Jugoslawien (Bosnien, Herzegowina, leg. 1889!); 64 (Z 1982, ex LD). 


MURTA, Frederico 
Angola: 10 (Z 1965, ex COI); 33 (Z 1972, ex LUAI). 


MUTIMUSHI, J.M. 
Tropisches Afrika: 10 (Z 1970, ex K). 


MWANGANGI, O.M. (12.V1.1947-) 
(Mitarbeiter am Nairobi University Herbarium) 
Ostafrika: 120 (Z 1970-77, ex EA). 


NAEGELSBACH, E. 
SWA/Namibia (Tsumeb): 123 (Z 1933, Geschenk des Sammlers). 


NAKAIKE, Toshiyuki (1943-) 
Pteridophyta Japonica exsiccata: no. 1-200 (Z 1973-85, ex TNS). 


NAS (Botanical Research Station and Garden of the Academia Sinica, Nan- 
king) [=? "Herbarium of the Metropolitan Museum of Natural History, 
Academia Sinica, Nanking, China.] 

China (Kweichow, Kiangsu): 162 (Z 1932-33). 


NASIR, Eugene (1908-) 
Pakistan: 26 (Z 1973, Geschenk D.PODLECH). 


NATTERER, Leopold, [Pater 0.S.B.] (1732-1806) 
[Geboren in Niederhof bei Leutkirch (Allgäu), gestorben in Füssen. Be- 
nediktinermönch am Kloster St. Magnus in Füssen (dort Küchen- und 
Kellermeister). Sammelte in der Gegend um Füssen und Reutte (Tirol) 
"an die 2000 Pflanzengattungen”, die er nach dem LINNEschen System 
bestimmte und ordnete (SCHRANK, F. von 1789: Baiersche Flora S. 21). 
Ein botanisches Werk, das er zusammen mit dem Stadt- und Land- 
schaftsphysikus von Füssen, Dr. THWINGERT, erarbeitete, gelangte nie 
zur Veröffentlichung. Im Säkularisationsjahr 1802 mußte der Siebzigjäh- 
rige das Kloster verlassen, erhielt aber als "Subsenior" die Erlaubnis 
"im Schlößchen Rückholz zu wohnen" und "450 und 50 Gulden wegen 
vieljährig geleisteter Dienste" (nach "Verzeichnis der im uralten Bene- 
diktinerstifte des Hl.Mang in Füssen lebenden Geistlichen im Jahre 
der Geburt Christi 1802, seit der Entstehung des Klosters 1174", Füs- 


- Gefäßpflanzen - 367 


sen, bei Benedikt MAYR).] 

Eine große Zahl alter, nur an der charakteristischen Handschrift 
erkenntlicher Aufsammlungen aus dem Allgäu und dem angrenzenden 
Tirol, sowohl Phanerogamen, wie Pteridophyten, Moose und Flechten 
liegen in M und gingen im Herbar v.SCHREBER (Z 1813) zu. 


NBG (Compton Herbarium, National Botanic Gardens of South Africa, Kir- 
stenbosch) 
Südafrika: 808 (Z 1971-86); SWA/Namibia: 63 (Z 1973). 
Siehe auch unter: BARKER, W.F., BUITENDAG, E., COMPTON, R.H., 
DIETERLEN, A., LEWIS, G.J., MAGUIRE, Brian, MIDDLEMOST, A.J.M., 
ROURKE, J.P., RYCROFT, H.B., STOKOE, T.P., VAN JAARSVELD, E.J., 
WILLIAMS, 1.J.M. 


NEGER, Franz Wilhelm (1868-1923) 

[Geboren in Nürnberg, gestorben in Dresden. Forstbotaniker und Myko- 
loge. Promotion Universität München 1892 Ueber Dehydracetcarbonsäu- 
re. Dozent in Weihenstephan 1892-1893. 1893-1897 in Chile (Chilean 
Boundary Commission). 1897-1900 Reallehrer in Wunsiedl. Kustos an der 
Botanischen Staatssammlung 1900-1902. Habilitation München 1901. Pro- 
fessor für Forstbotanik an der Forstakademie Eisenach 1902-1905 und 
Tharandt 1905-1920. Direktor des Botanischen Instituts und des Botani- 
schen Gartens der Technischen Hochschule Dresden 1920-1923.] 

Chile: 1.213 (Z 1898-1932); Kapverdische Inseln: 2 (Z 1902). 


NEGRETE, L. 
Argentinien (Mendoza): 32 (Z 1949, im Herbar von F. von SACHSEN- 
COBURG-KOHARY, des Königs von Bulgarien). 


NELSON, Desmond John (1936-) 
Australien: 37 (Z 1964, ex NT). 


NH (Natal Herbarium, Botanical Research Unit, Durban) 
Südafrika: 39 (Z 1968-75). 
Siehe auch unter: ROSS, J.H., STREY, R.G. 


NICH (Hattori Botanical Laboratory, Obi, Nichinan-shi, Japan) 
Pteridophyten aus Japan: 76 (Z 1960). 


NIETHAMMER, Günther (28.1X.1908-14.1.1974) 
Bolivien: 34 (Z 1951); Peru: 7 (Z 19862). 


NISTLER, Luis 
[Kriminalwissenschaftler, zuletzt in München.] 
W-Böhmen: 674 (Z 1971). 


NLU (Herbarium, Biology Department, Northeast Louisiana University, 
Monroe) 
U.S.A.: 516 (Z 1983-87). 
Siehe auch unter: THOMAS, R.D. 


NOE, Friedrich Wilhelm (x-1868) 
[Apotheker in Fiume 1831-44, später Direktor des botanischen Gartens 
in Konstantinopel.] 
Deutschland, Italien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar 


368 


J.G. ZUCCARINI (Z 1849); Istrien: [Anzahl unbekannt] (Z 1837, Kauf 
um 15 Gulden). 


NORDENSTAM, Rune Bertil (1936-) 
[Direktor der Botanischen Abteilung des Schwedischen Museums für 
Naturkunde in Stockholm.] 
Südafrika und SWA/Namibia: 1.260 (Z 1967-86, ex LD und ex S). 


NORLINDH, Nils Tycho (1906-) 
Schweden: 58 (Z 1982, ex LD). 


NOTARIS, Guiseppe de (1806-1877) 
Schweiz, Italien, Frankreich: [Anzahl unbekannt] im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI (Z 1849). 


NOVOPOKROVSKIJ, Ivan Vasilivitch (1880-19..) 
Herbarium Florae Tanaiticae (Pflanzen aus dem Don-Gebiet, von 
Novotscherkassk, leg. 1910-11): 1560 (Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


NOWOTNY, Ernst (22.X.1899-29.VIII.1979) 
[Geboren in Braunau (Böhmen); gestorben in Augsburg. Chirurg und 
Chefarzt, zunächst am Krankenhaus in Braunau (Böhmen), dann, nach 
seiner Vertreibung aus der CSSR, in Augsburg. Maßgeblicher Mitar- 
beiter an der "Flora von Augsburg und an der "Floristischen Kartie- 
rung von Bayern".]- 
Balearen: 87 (Z 1976); Bayern: [zahlreiche Belege] (Z 1978). 


NOWOTNY, Werner (10.1.1961-) 
[Sohn des E. NOWOTNY.] 
Hoggar-Gebirge: 12 (Z 1980). 


NSW (National Herbarium of New South Wales, Botanic Gardens, Sydney) 
Australien: 63 (Z 1901); Eucalyptus aus Australien: 20 (Z 1903). 


NT (Herbarium of the Northern Territory, Animal Industry and Agriculture 
Branch, Department of the Northern Territory, Alice Springs, Austra- 
lia) 

Australien: 217 (Z 1969-88). 
Siehe auch unter: CHIPPENDALE, G.M., HENSHALL, T.S., LATZ, P.K., 
MACONOCHIE, J.R., MITCHELL, A.A., NELSON, D.J. 


NU (Herbarium, Department of Botany, University of Natal, Pietermaritz- 
burg) 
Südafrika: 770 (Z 1954-85). 
Siehe auch unter: HILLARD, O.M., HUNTLEY, K.D., JOHNSTONE, D., 
WRIGHT, F.B. 


Nürnberger Botanischer Tauschverein (J.S. KAULFUSS) 
Europa: 115 (Z 1907, Kauf). 


NY (The New York Botanical Garden, Bronx) 
"Krukhoff-Sammlung": 958 (Z 19934); Florida: 157 (Z 1937); Hainan 
("4.Hainan Expedition, Sun Yatsen University, VI1.1933-1.1934"): 976 (Z 
1938); verschiedene Herkünfte: 128 (Z 1956-71); Dilleniaceae aus Guia- 
na: 53 (Z 1970); Brasilien: (?1146) 3.233 (Z 1965-88); Mexiko: 171 (Z 
1959-88); Venezuela: 232 (Z 1957-58); S-Amerika: 214 (1964-86). 
Siehe auch unter: ANDERSON, W.R., HINTON, G., IRWIN, H.S., KRU- 


- Gefäßpflanzen - 369 


KOFF, B.A., MAGUIRE, Basset, MORI, S., PIRES, PRANCE, G.T., 
SCHUNKE, J., SQUIRES, R.W., STEYERMARK, J.A., VERNAY, AS. & 
CUTTING, C.S., WURDACK, J.J. 


NYARINI, 
Zimbabwe: 28 (Z 1985, ex SRGH). 


NYDEGGER, Max (1926-) 
Türkei: 63 (Z 1980-82, vom Botan. Tauschverein Lund). 


OAKES, William (1799-1848) 
U.S.A.: "170 Arten aus Illinois, Ohio, Kentucky, St. Louis, New Jersey, 
Nova-Anglia, Texas von GEYER, LINDHEIMER, OAKES, SHORT und 
TUCKERMAN gesammelt" (Z 1862, mitgeteilt durch REICHENBACH fil.). 


OATES, Lawrence Grace (13.11I.1943-) 
Südafrika: 11 (Z 1965, ex PRE). 


OBERHUMMER, (ob: Eugen) 
[Eugen O.: Promotion Universität München 1882: Phönizien in Akar- 
nanien. Untersuchungen zur phönizischen Kolonial- und Handels-Ge- 
schichte mit besonderer Rücksicht auf das westliche Griechenland.) 
Türkei: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, im Herbar C.O. HARZ [im Her- 
bar der Tierärztlichen Hochschule München)). 


OBERMEYER, A.A. siehe: MAUVE 


OBERSEIDER, Hans Georg (4.11I.1904-) 
[Gymnasiallehrer in München.] 
Frankreich (Umgebung von Montpellier): 227 (Z 1947). 


OBERWINKLER, Franz (22.V.1939-) 

[Geboren in Bad Reichenhall. Promotion Universität München 1965: 
Primitive Basidiomyceten - Revision einiger Formenkreise von Basi- 
dienpilzen mit plastischer Basidie, Schüler von J. POELT; 1967-74 
Assistent (nach seiner Habilitation 1972 Dozent) am Institut für Sy- 
stematische Botanik der Universität München; 1968-69 Scientific Ex- 
pert der FAO am Instituto Forestal Latino-Americano in Merida, Ve- 
nezuela; seit 1974 o.Prof. für Spezielle Botanik an der Universität 
Tübingen.) 

Aostatal: 250 (Z 1962); Seealpen: 328 (Z 1964); Bayern und Österreich: 
462 (Z 1964-82); Apulien: 100 (Z 1964); Venezuela (leg. F. & Bärbel 
OBERWINKLER): 1.358 (Z 1969); Jugoslawien: 273 (Z 1971); Italien: 23 
(Z 1982); Frankreich: 58 (Z 1982); Kanarische Inseln: 6 (Z 1982). 


OERSTED, Anders Sandse (1816-1872) 
Zentral-Amerika: 11 (Z 1917, ex C). 


OHMÜLLER, Johann (1797-1876) 
[Pfarrer an verschiedenen Orten in Oberbayern.] 
Bayern: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARI- 
NI (Z 1849); Bayern: 40 (Z 1850). 


OLDHAM, Richard (1837-1864) 
Japan und Korea: 443 (Z 1865, ex K). 


370 


OLIVER, P.G. 
SWA/Namibia: 9 (Z 1975, ex WIND). 


OLIVIER, M.C. 
Südafrika: 26 (Z 1964-66, ex PRE). 


OLM (Städtisches Museum Olmütz in Mähren [heute: Olomouc, CSSR] 
CSSR (vor allem Mähren): 1.450 (Z 1935-39). 
Siehe auch unter: LAUS, H. 


ORCHARD, Anthony Edward (1946-) 
Australien: 104 (Z 1970-84, ex AD). 


ORCHARD, E.R. 
Südafrika: 128 (Z 1978-86, ex MO). 


ORCUTT, Charles Russell (1864-1929) 
Jamaica: 32 Pteridophyten (Z 1931, ex UC). 


ORENDI, Peter (10.1.1943-) 
[1971 Student der Naturwissenschaften an der Universität München.] 
Jugoslawien: 261 (Z 1971) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des In- 
stituts für Systematische Botanik der Universität München; Material 
teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


ORPHANIDES, Theodoros Georgius (1817-1886) 
Flora Graeca exsiccata: 470 (Z 1912, Kauf von HALACSY, Wien). 


ORTEGA, Jesus Gonzäles (1876-1936) 
Mexiko: 267 (Z 1928, Kauf bei WEIGEL). 


OTHMER, Bernhard (?-21.1V.1910) 
[Inspektor am Botanischen Garten München. 1903-04 Reise nach West- 
indien und Venezuela mit Unterstützung der Bayerischen Akademie der 
Wissenschaften.] 
Westindien und Venezuela: 219 (Z 1908, Geschenk des Sammlers). Pte- 
ridophyten seiner Reise nach Venezuela, Trinidad, Dominica und Santo 
Domingo (1903-1904): [Anzahl unbekannt] (Z 1906-10). 
Das Herbar OTHMERs, das fast ausschließlich Pteridophyten enthielt 
(auch Sammlungen Dritter, wie W.N. CLUTE, F. WIRTGEN) ging nach 
seinem Tode zu (Z 1910). 

OTTMANN, U. 
Algerien, Tunesien: 40 (Z 1976). 


OULU (Herbarium, University of Oulu) 
Finnland: 1.596 (Z 1963-85). 


P (Mus&um Nacional d'Histoire Naturelle, Laboratoire de Phan&rogamie, 
Paris) 
Indochina: 25 (Z 1910-12); Afrika, Madagaskar: 49 (Z 1970); tropisches 
W-Afrika: 41 (Z 1983). 
Siehe auch unter: BOURGEAU, E., LE TESTU, G.M.P., PANCHER, J.A.l. 


PABST, Guido Joao Frederico (19.1X.1914-27.1V.1980) 
[Geboren in Porto Alegre (Rio Grande do Sul), gestorben in ?Rio de 
Janeiro. Direktor der brasilianischen Fluggesellschaft VARIG, der seine 
Freizeit ganz der Erforschung der brasilianischen Flora, speziell der 


- Gefäßpflanzen - 371 


Orchidaceen widmete. Begründer des Herbarium Bradeanum (1958) und 
der Zeitschrift BRADEA (1969).] 
S-Amerika (vor allem Brasilien): 3.627 (Z 1966-79, ex HB). 


PAFFEN, Karlheinz (1914-) 
Karakorum: 300 (Z 1960). 


PALLAS, Peter Simon (1741-1811) 
Sibirien: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


PALMGREN, Alvar (1880-1960) & FAGERSTRÖM, Lars (1914-) 
Carices extensae exsiccatae: no. 1-150 (Z 1971). 


PANCHER, Jean Armand Isidore (1814-1877) 
Sapindaceae aus Neukaledonien: 20 (Z 1878, ex P, von RADLKOFER 
übergeben). 


PANCIC, Josef (1814-1888) x 
Süd-Serbien: 26 (Z 1873, Geschenk W. v.NÄGELISs). 


PANNIER, Fritz 
[Promotion Universität München 1959: Der Sauerstoffverbrauch der 
Wasserpflanzen bei verschiedenen Sauerstoffspannungen ; Schüler von 
F. GESSNER. In Caracas lebend.] 
Tunesien: 69 (Z 1965). 


PANOU, Aliki 
Griechenland: 84 (Z 19865). 


PANZER, Georg Wolfgang Franz (1755-28.V1.1829) 
Umgebung von Nürnberg: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar 
v.SCHREBER?). 


PAPPERITZ, Wilhelm (1...-1851) 
Deutschland: seltene Arten: 150 (Z 1849, Geschenk des Sammlers, ver- 
mittelt von O. SENDTNER). 


PARISH, Samuel Bonsal (1838-1928) & PARISH, William Fletcher 
Plants of Southern California, collected in the Counties of San Bernar- 
dino, San Diego and Los Angeles: 885 (Z 1882-83, Kauf). 


PARKS, Harold Ernest (1880-1967) 
Cook-Inseln (Rorotongo-Insel): 78 lincl. 43 Pteridophyten] (Z 1930, ex 
UC); Fidschi-Inseln: 92 Pteridophyten (Z 1930, ex UC); Tonga-Inseln 
(Eua-Insel): 37 Pteridophyten (Z 1930, ex UC). 
PARKS, H.E. & SETCHELL, W.A. (1864-1943): Tahiti: 24 Pteridophyten 
(Z 1930, ex UC). 


PARRY, Ludwig (1799-1879), PALMER, Edward (1831-1911), LEMMON, John 
Gill (1832-1908)!7 
South California, Arizona: 449 (Z 1878, Kauf). 


17 Unklar ob gemeinsame oder voneinander unabhängige Aufsamm- 
lungen (das Letztere ist wahrscheinlicher). 


372 


PATEL, I. Hassam 


Malawi: 23 (Z 1985, ex SRGH). 


PATZAK, Alois (1930-) 


Österreich: 93 (Z 1961). 


PAUL, Hermann Karl Gustav (1876-1964) 


[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 

Bayern: [reiches Material] (Z 1932, im Herbar der Bayerischen Botani- 
schen Gesellschaft); S-Frankreich (Dept. Var): 95, Südtirol: 5 (Z 1943, 
Geschenk des Sammlers). 

Pteridophytenherbar: [Anzahl unbekannt] (Z 1942). Fast durchweg von 
PAUL selbst in Oberbayern (besonders im Chiemgau und der Umgebung 
von München), im Bayerischen Wald, Frankenwald, in der Rheinpfalz, 
im Pinzgau, in Südtirol und S-Frankreich (Umgebung von St. Tropez) 


gesammelte Farne. 


PAULO, Samuel Paulo 
Tansania (Serengeti): 92 (Z 1958, ex EA). 


PAUNERO RUIZ, Elena (1911-) 
Spanien: 21 (Z 1963, ex MA). 


PE (Herbarium, Institute of Botany, Academia Sinica, Beijing) 
China (Hobei): 101 (Z 1981). 


PEDROGAO, Jos& de Jesus (1920-) 
Südafrika: 4 (Z 19569, ex PRE). 


PEGLER, Alice Marguerite (1861-1929) 
Südafrika: 17 (Z 1962-86, ex PRE). 


PENNELL, Francis Whittier (1886-1952) 
U.S.A., Mexiko, Peru: 91 (Z 1955-74, ex PH). 


PENTHER, Arnold (1866-1931) 
Südafrika: 956 (Z 1908, ex W). 


PENZIG, Albert Julius Otto (1856-1929) 
Selectae stirpes Liguriae: 72 (Z 1892, von L. RADLKOFER übergeben). 


PERDUE, Robert Edward (1924-) 
Ostafrika: 30 (Z 1977, ex EA). 


PEREIRA, wahrscheinlich: Jorge Fontella (1936-) 
Brasilien: 118 (Z 1966, ex HB). 


PEREZ, C. 
Spanien: 16 (Z 1963, ex MA). 


PERNHOFFER, Gustav Edler von Bärnkron (?1830-1899) 
Hieracia Seckauensia exsiccata: fasc. 1 (Z 1894, Geschenk des Heraus- 
gebers). 


PERRAUDIERE, Henri Ren& Le Tourneux de la (1831-1861) 
Kanarische Inseln: 16 (Z 1877). 


- Gefäßpflanzen - 373 


PERROTTET, Georges Samuel (1793-1870) 
Plantae Pondicerianae: 66 (gekauft bei HOHENACKER 1871). 
PERROTTET, G.S. & BRUNNER, Carl (1796-1867): Plantae Senegam- 
bicae: 95 (gekauft bei HOHENACKER 1871). 


PERTH (Western Australian Herbarium, Department of Agriculture, South 


Perth, Australia) 
Australien: 21 (Z 1973-84); Ptilotus: 44 (Z 1973-856, über G. BENL). 


PETER, (Gustav) Albert (1863-1937) 

[Geboren in Gumbinnen. Promotion Universität Königsberg. Privatlehrer 
in München 1874-84. Kustos am Botanischen Garten München 1884-88, 
unter NÄGELI, mit dem zusammen er "Die Hieracien Mitteleuropas" 
herausgibt. Habilitation Universität München 1884. Ab 1888 o.Professor 
für Botanik in Göttingen.] 

Hieracia Naegeliana: 400 (Z 1889, Geschenk von DINGLER); Hieracium 
: 175 (Z 1907, Geschenk); Norwegen (leg.1887): 176 (Z 1931, Geschenk 
des Sammlers). 


PETERMANN, Rainer (13.X1.1939-) 

[Promotion Universität München 1970: Montane Buchenwälder im west- 
bayerischen Alpenvorland zwischen Iller und Ammersee. ] 

Bayern: 388 (Z 1967); Griechenland: 354 (Z 1967); S-Italien: 406 (Z 
1968); Deutschland und Vorarlberg: 660 (Z 1967). [In Italien und Grie- 
chenland Aufsammlungen auf Exkursionen des Instituts für Systemati- 
sche Botanik der Universität München; Material teilweise als Dubletten 
zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


PETERS, 
Dalmatien, Banat: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. 


ZUCCARINI (Z 1849). 


PETTER, Franz (1798-1863) 
Italien: eine unbekannte Anzahl v.Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI 


(Z 1849). 


PFADENHAUER, Jörg (1.11.1945-) 

[Promotion Universität München 1969: Edellaubholzreiche Wälder im 
Jungmoränengebiet des bayerischen Alpenvorlandes und in den bayeri- 
schen Alpen; Schüler von P. SEIBERT. Habilitation Universität Hohen- 
heim 1975. ao. Professor Technische Universität München 1982.] 
Griechenland: 330 (Z 1967); S-Italien: 234 (Z 1968) - [Aufsammlungen 
auf Exkursionen des Instituts für Systematische Botanik der Universität 
München; Material teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen ab- 
gegeben.] 


PFLANZ, Karl (1872-1926) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bolivien: 18 (Z 1922). 


PH (Herbarium, Academy of Natural Sciences of Philadelphia) 
China und N-Amerika: 130 (Z 1971); U.S.A.: 336 (Z 1973-74); Peru: 20 
(Z 1974). 
Siehe auch unter: LONG, B.H., PENNELL, F.W., PRETZ, H.W. 


374 


PHILIPPI, Rodolfo Amando (Rudolf Amandus) (1818-1904) 
Chile: 538 (teils von DESSAUER, teils von PHILIPPI gesammelt) (Z 
1881). 


PHITOS, Demetrius (1930-) 
[Stipendiat am Institut für Systematische Botanik der Universität Mün- 
chen 1962-64; Professor für Botanik Universität Patras.] 
Griechenland: 3.416 (Z 1963-82). 


PICCININI, Artemio, Pater Raffaele (27.V.1826-7.V1.1884) 
[Kamaldulenser Mönch im Kloster Fonte Avellana; geboren in Offida, 
gestorben in Pergola; Geologe, Palaeontologe und Botaniker - briefliche 
Mitteilung von A.G.B. BRILLI-CATTARINI, Pesaro] 
Italien, Apennin: M.Catria: 185 (Z 1868, Geschenk W. v.NÄGELISs). 


PICHI-SERMOLLI, Rodolfo Emilio Guiseppe (1912-) 
Pteridophyten aus Äthiopien: 50 (Z 1975). 


PICHLER, Thomas (1828-1903) 
Dalmatien, Istrien, Kroatien (leg. 1881): 214 (Z 1882, Kauf). 


PIGNATTI, Sandro (1930-) 
Italien: 5 (Z 1974-82). 


PIRES, ob?: Joao Murca (1917-) 
Brasilien: 31 (Z 1965, ex NY). 


PITARD, Charles-Joseph-Marie (1873-1927) 
Plantae Canarienses: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜR- 
BRINGER (Z 1920). 


PITTIER de FABREGA, Henri Francois (1867-1950) 
Panama (hauptsächlich Sapindaceae): 41 (Z 1913, ex US); Venezuela: 
1.147 (Z 1926-29). 
PITTIER, H.F. & DURAND, Elias Judah (1870-1922): Costa Rica: 1.100 
(Z 1899, Kauf). 


PITTILLO, Jack Daniel (25.X.1938-) 
North & South Carolina: 37 (Z 1985, ex J). 


PITTONI, Joseph Claudius, Ritter von Dannenfeldt (1797-1878) 
Deutschland: 5 (Z 1862, ex LE). 


PLACHTER, Harald (26.V.1960-) 
[Zoologe am Bayerischen Landesamt für Umweltschutz.] 
Bayern: 58 (1983). 


PLOCHMANN, O. 
Argentinien (Cordoba): 18 (Z 1950, Geschenk von MEEBOLD). 


PLOWMAN, Timothy Charles (1944-) 
Brasilianische Erythroxylaceae: 6 (Z 1985, ex F); N- und S-Amerika: 37 
(Z 1974). 


PODLECH, Dieter (28.1V.1931-) 
[Geboren in Aachen. Studium und Promotion (1958) in Bonn (Schüler 
von M. STEINER). 1958-1959 wissenschaftl. Assistent in Bonn und 


- Gefäßpflanzen - 375 


1960-1965 in München. Habilitation München 1965. 1965-1967 Konser- 
vator an der Botanischen Staatssammlung. 1967-1971 wissenschaftl. Rat 
und ab 1971 Professor (C3) am Institut für Systematische Botanik der 
Univ. München. Forschungsaufenthalte in Afghanistan 1969-1971 und 
1978-1979. Systematik von Blütenpflanzen, besonders Astragalus, Flora 
von Afghanistan.] 

Steiermark und Jugoslawien: 26 (Z 1960); Mittel- und S-Europa: 312 (Z 
1962-63); Bayern: 55 (Z 1964-75); Österreich: 53 (Z 1964); Mitteleuropa: 
94 (Z 1964); Frankreich: 41 (Z 1976); Italien (incl. Sardinien): 415 (Z 
1960-68); Griechenland (incl. Kreta und Kos): 877 (Z 1967-83); Spanien: 
700 (Z 1975); Jugoslawien: 307 (Z 1974). 

Afghanistan: 2960 (Z 1966); 5.236 (Z 1969); 1150 (Z 1977) = zusammen: 
9.446. Pakistan: 45 (Z 1971). 

N-Yemen: 467 (Z 1983); Algerien (Zentral-Sahara): 1016 (Z 1980); Al- 
gerien, Tunesien: 654 (Z 1982). 

PODLECH, D. & LIPPERT, W.: Mitteleuropa: 203 (Z 1969); SW-Alpen: 
652 (Z 1973); Spanien: 678 (Z 1975). 


POELT, Josef (17.X.1924-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbar"] 
Bayern, U.S.S.R., Griechenland: 59 (Z 1950); Schweden: 164 (Z 1956-57); 
Mallorca: 40 (Z 1964); Bayern: 709 (Z 1966-67); Nepal: 690 (Z 1969, det. 
B.BESOLD); Österreich: 67 (Z 1974, ex GZU); Europa: 29 (Z 1974); 
Colorado: 2 (Z 1977, ex GZU); Irland: 67 (Z 1978, ex GZU); Grönland: 
100 (Z 1982, ex GZU). 
POELT, J. & POELT, Christa [geb. MEILHAMER] (1937-1976): Grie- 
chenland: 82 (Z 1959); S-Spanien, Portugal: 311 (Z 1961). 


POEPPIG, Eduard Friedrich (1798-1868) 

[Geboren in Plauen (Vogtland), gestorben in Wahren bei Leipzig. Studi- 
um der Naturwissenschaften und Medizin in Leipzig; Dr.med. Leipzig 
1822. Reise nach Amerika (1822), zunächst Pennsylvanien und Kuba be- 
suchend. 1826 weiter nach Valparaiso. Überquerte von Lima aus die 
Anden und verbrachte mehrere Jahre in Indio-Dörfern der brasiliani- 
schen Provinz Maynas, von wo aus er die Reise dem Amazonas entlang 
bis Parä fortsetzte. Kam 1832 mit reichen Sammlungen nach Deutsch- 
land zurück. 1833 Professor für Zoologie an der Universität Leipzig; 
Gründer des dortigen Zoologischen Museums.] 

Kuba: [Anzahl unbekannt] (Z 1826, im Herbarium SCHULTES); 17 (Z 
1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR). Chile, Peru: 350 (Z 1834, Kauf 
beim Sammler); Chile: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. 
ZUCCARINI). 


POHL, Johann (Baptist) Emmanuel (22.11.1782-23.V.1834) 
Brasilien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCA- 
RINI (Z 1849). 


POLE EVANS, Illtyd Buller (1879-1968) 
Südafrika: 74 (Z 1958-82, ex PRE). 


POLHILL, Roger Marcus (1937-) 
Ostafrika: 17 (Z 1964-66, ex K); tropisches Afrika: 8 (Z 1965, ex K). 


POLUNIN, Nicholas Vladimir (1909-) 
Exsiccatae ex herberbario universitatis Baghdadensis: cent. 1 (Z 1958); 


376 
Nepal: 7 (Z 1971, ex BM). 


POPP, 
N-Amerika: [Anzahl unbekannt, wohl über 100] (Z 1835, Kauf). 


PORTA, Pietro (1832-1923) 
Südtirol: 57 (Z 1874-76, Kauf bei R. HUTER in Sexten). 
PORTA, P. & RIGO, Gregorio (1841-1922): Iter Italicum II: 12; Iter 
Hispanicum II: 38, Balearen: 64 (Z 1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR). 
Iter Hispanicum 1891 : [Anzahl unbekannt] (Z 1933, im Herbar COR- 
RENS; Z 1980, im Herbar J. MERKL [= Herbar der Technischen Univer- 
sität München)). 


POSCHINGER, J. von [fl. 1820 ] 
[Reichsrat und Glashüttenbesitzer im Bayerischen Walde.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1832, im Herbar SCHRANK). 


PR (National Museum, Praha) 
CSSR: 270 (Z 1981-87). 
Flora Cechoslovaca exsiccata: cent. 1 (Z 1963). 
Plantae Cechoslovacae exsiccatae: cent. 2 (Z 1964), cent. 3 (Z 1973), 
cent. 4 (Z 1981). 
Cechoslovacia Flora exsiccata: fasc. 1-2 (no. 1-100) (Z 1970). 


PRC (Herbarium, Botanical Institute, University Praha) 
CSSR: 200 [1970-73]; 


PRAGER, Ludwig 
Bayern: 86 (Z 1981-84). 


PRANCE, Ghillean Tolmie (1937-) 
Brasilien: 1552 (Z 1970-74, ex NY); Bolivien: 7 (Z 1974, ex NY). 


PRANTL, Karl Anton Eugen (1849-1893) 
[Promotion Universität München 1870: Das Inulin. Ein Beitrag zur 
Pflanzenphysiologie ; 1876-1889 Prof. für Botanik an der Forstlehran- 
stalt Aschaffenburg; ab 1889 o.Prof. für Botanik an der Universität 
Breslau.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z zum "Herbarium Boicum", wann?); Un- 
terfranken: 87 (Z 1872, Geschenk des Sammlers). 


PRE (National Herbarium, Pretoria) 

Südafrika: 16.269 (Z 1957-88); SWA/Namibia: 4.790 (Z 1957-68); Mexiko: 
12 (Z 1959). 

Siehe auch unter: ABNER, ACOCKS, J.P.H., ARCHIBALD, E.E.A., BAL- 
SINHAS, A.A., BAYLISS, R.D.A., BOHNEN, P., BORLE, J.M., BREIJER, 
H.G., BRINK, E., BRITTEN, L.L., BRUECKNER, A.E., BRUSSE, F.A., 
CHEADLE, CLARKE, B., CODD, L.E.W., COMINS, D.M., COMPTON, 
R.H., DEVENISH, N.J., DEVRED, R., DE WINTER, B., DLAMINI, Ben, 
DOIDGE, E.M., DU TOIT, A.L., DYER, R.A., EARTHY, E.D., EDWARDS, 
D., ESTERHUYSEN, E.E., FAULKNER, H.G., FEELY, J.M., FLANAGAN, 
H.G., FOURCADE, G.H., GALPIN, E.E., GERMAIN, R.G.A., GERMISHUI- 
ZEN, G., GERSTNER, J., GIESS, J.W.H., GOMES E SOUSA, A., GREEN- 
WAY, P.J., GROBBELAAR, N., GROBLER, P.J., HANEKOM, W.J., HAR- 
DY, D.S., HARRISON, E.R., HERMAN, P.P.J., HUGO, L., JACOBSZ, 
M.L., JENKINS, E.M., JESSOP, J.P., JUNOD, H.-A., KILLICK, D.J.B., 
KRUGER, F.J., LEACH, L.C., LEISTNER, O., LEONARD, J.J.G., LIBEN, 


- Gefäßpflanzen - 377 


L., LIEBENBERG, L.C.C., LUBKE, R.A., MARAIS, W., MARSH, J.A., 
MAUVE, A.A., MEEUSE, A.D.J., MILLER, O.B., MOGG, A.O.D., MOLL, 
E.J., MORRIS, J.W., MÜLLER, J.P. & SCHEEPERS, J.C., MUNRO, H.K., 
OATERS, OLIVIER, M.C., PEDROGAO, J.G., PEGLER, A.M., POLE 
EVANS, I.B., RANGER, G.A., RAUH, W., REPTON, J.E., RETIEF, E., 
REYNOLDS, G.W., ROBINSON, E.A., ROSE INNES, R., ROSS, J.H., RU- 
DATIS, A.G.H., SCHEEPERS, J.C., SCHMIDT, A.A., SCHWEICKERDT, 
H.G.W., SEMSEI, S.R., SEYDEL, R.H.W., SIDEY, J.L., SMITH, C.A., 
STALMANS, STIRTON, C.H., STORY, R., STREY, R.G., TAYLOR, H.C., 
THERON, J.J., THOMPSON, M.F., TINLEY, K.L., TÖLKEN, H.R., VAHR- 
MEIJER, J., VAN BREDA, P.A.B., VAN DER MERWE, F.Zz., VAN DER 
SCHIJFF, H.P., VAN RENDSBURG, C.J.J., VAN VUUREN, D.R.J., VAN 
WYK, A.E., VAN ZINDEREN BAKKER, E.M., VENTER, H.J.T., VER- 
DOORN, 1.C., VOGTS, M.M., VORSTER, T.B., WALTERS, I1.B., WARD, 
C.J., WASSERFALL, E., WATMOUGH, WELLS, M.J., WERDERMANN, E. 
& OVERDIECK, H.D., WERGER, M.J.A., WEST, O., ZAMBATIS, N. 


PREISS, Johann August Ludwig (1811-1883) 
[Geboren und gestorben in Herzberg am Harz. Dr. phil. Unternahm 
1837-1841 eine Reise nach Australien "auf Aktien". Sein Ziel war der 
Swan-River an der Westküste Australiens. Nach 104tägiger Fahrt er- 
reichte er im Oktober 1838 Kapstadt, wo er mangels Schiffsverbindun- 
gen längere Zeit verweilen mußte, die er zum Sammeln nutzte. Brachte 
(inel. Dubletten) 200.000 Pflanzen nach Deutschland zurück, die J.G.C. 
LEHMANN als Plantae Preissianae 1844-1848 verteilte.] 
W- und SW-Australien (1838-1842): ca. 2.000 (Z 1847, Kauf). 


PRETZ, Harold William (1877-19..) 
U.S.A.: 168 (Z 1973-74, ex PH). 


PREUSS, Paul Rudolf (12.X1.1861-19.X11.1926) 
[Prof. Dr. phil. - Botaniker. 1888-1891: Mitglied der Expedition des Dr. 
ZINTGRAFF zur Erforschung des Kameruner Hinterlandes; 1892-1902: 
Leiter der Versuchsanstalt für Landeskultur in Victoria - briefliche 
Mitteilung B. ZEPERNICK, Berlin] 
Kamerun: 147 (Z 1892-94, ex B). 


PRINGLE, Cyrus Guernsey (1838-1911) 
[Geboren in East Charlotte (Vermont), gestorben in Burlington (Ver- 
mont). Gärtner und Pflanzenzüchter. Pflanzensammler in den USA (ab 
1880) und (1885-1909) in weiten Teilen Mexikos.) 
Plantae Mexicanae: insgesamt zugegangen: 4.879 Nummern: 
Jahr des Z Inv.-Nr. Zahl der zuge- aus dem Bereich der 
gangenen Bogen Exsiccaten-Nummern 


1889 320 365 16- 1990 
1890 343 247 1723- 1990 
1890 340 334 1991- 3058 
1891 356 298 3059- 3375 
1892 367 273 3690- 3990 
1893 379 274 3766- 5026 
1894 398 253 2635- 4627 
1895 416 431 4628- 6154 


378 


1897 438 314 4371- 6628 
1898 450 153 4233- 6786 
1899 466 164 6519- 7242 
1900 486 264 6419- 8273 
1901 512 194 6342- 8463 
1903 584 286 4981- 9703 
1905 633 305 4961-11931 
1907 681 15 6281-13511 
1907 694 307 18256-193655 
1909 718 18 661- 9777 
1911 767 97 100-13933 
1912 791 66 7183-15629 
1924 930 9 3798-10100 


Kuba: 53 (Z 1918, Kauf); Mexiko: 235 Farne (Z 1919). 


PRITZEL, Ernst Georg (1875-1946) 


Plantae Austr. occid. 1901-1902 editae [W-Australien]: no. 1-1016 (ein- 
zelne Nummern fehlend, 936 Bogen) (Z 1905, gekauft beim Sammler). 


PRITZEL, Georg August (1815-1874) 


Deutschland (Schlesien, Westpreußen): [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im 
Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 


PROGEL, August (1829-1889) 


[Geboren in München, gestorben in Waldmünchen. Gehörte dem bryolo- 
gisch interessierten Freundeskreis um SENDTNER an. Erhielt das von 
SCHRANK gestiftete "Botanische Stipendium". Bearbeitete unter v.MAR- 
TIUS als Assistent die Gentianaceae, Cuscutaceae, Oxalidaceae und 
Geraniaceae für die "Flora Brasiliensis". Studium der Medizin. Dr.med. 
München 1856. Als Arzt in Schleißheim (1859), Eggstädt (1861), Laufen 
(1862), Waging (1865) und Waldmünchen (ab 1876) tätig. Botaniker (be- 
sonders Rubus, Rosa und Moose).] 

Bayern, Umgebung von Waging: 72 (Z 1873, Geschenk des Sammlers); 
Rubus: 68 (Z 1889, aus dem Nachlaß); Bayern: 31 (Z 1925). 

Lange nach PROGELs Tod (Z 1925) ging sein Herbar, als Geschenk 
der Hinterbliebenen seines Schwiegersohnes, des Apothekers HERZ in 
[München-] Pasing, zu. Die Zugangsliste enthält folgende Notiz K. 
v.SCHÖNAUs: "Das Herbar PROGEL, seinerzeit wohl eines der schön- 
sten Privatherbarien Bayerns, namentlich auch wertvoll durch seine 
Rubus-Collektion, die H. SUDRE revidiert hatte, sollte eigentlich in 
seinem ganzen Umfang an das Staatsherbar München übergehen. RADL- 
KOFER lehnte aber die Übernahme der Phanerogamen ab - Europäer 
waren ihm wertlos -, so daß diese dem Herbar der Bayerischen Botani- 
schen Gesellschaft übergeben werden mußten. Apotheker HERZ, Pa- 
sing, rühmte sich einmal Dr. PAUL gegenüber, daß er das große, 
wertvolle Herbar seines Schwiegervaters besitze - und doch war dies 
schlecht untergebracht auf dem Dachboden eines Einfamilienhauses. Als 
nach dem Tode von HERZ die Hinterbliebenen das Herbar übergaben, 
befanden sich namentlich die Phanerogamen, leider auch das wertvolle 
Rubus-Material, z.T. von Mäusen angefressen, in einem alles andere 
als guten Zustande, ein Schicksal, das die meisten Privatherbarien nach 
dem Tode ihrer wahren Besitzer teilen, wenn die Hinterbliebenen sie 
als teures Andenken aufbewahren." 


PRU (H.G.W.J. Schweickerdt Herbarium, Department of Botany, University 


of Pretoria) 


- Gefäßpflanzen - 379 


Südafrika: 179 (Z 1984-87). 
Siehe auch unter: CLARKE, B., GROBBELÄR, N., HERMAN, P.P.J., 
THERON, J.J., VAN WYK, A.E. 


PUFF, Christian (1949-) 
Südafrika: 14 (Z 1986, ex J). 


PULLEN, Royal (1926-) 
Australien: 19 (Z 1978-82, ex CANB). 


PURPUS, Carl Albert (1851-1941) 
[Geboren in Hannesleshof bei Bürrstadt (Pfalz), gestorben in El Mira- 
dor bei Huatusco (Veracruz). Forschungsreisender in Mexiko und USA.] 
U.S.A. (hauptsächlich California): 3.149 (Z 1915-20, Kauf bei WEIGEL); 
Mexiko: 396 (Z 1919-28, Kauf bei WEIGEL). 


PURVES, Maud (geb. RASMUSSEN) 
[Studentin am C.E. Moss-Herbarium, Johannesburg.] 
Südafrika: 10 (Z 1985, ex J). 


Q@ (Instituto de Ciencias Naturales, Universidad Central, Quito, Ecuador) 
Ecuador: 600 (Z 1954). 


RAAB, Christian Wilhelm (1788-1835) 
[Apotheker in Bayreuth.] 
Deutschland: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI (Z 1849). 


RACIBORSKI, Maryan (1863-1917) 
Pteridophyten aus Java: [Anzahl unbekannt] (Z 1928, im Pteridophyten- 
herbar v.GIESENHAGEN). 


RADFORD, Albert E. (25.1.1918-) 
North Carolina & South Carolina: 52 (Z 1985, ex J). 


RADLKOFER, Ludwig Jakob Timotheus (1829-1927) 

[Geboren und gestorben in München ("im selben Zimmer, in dem er 97 
Jahre zuvor das Licht der Welt erblickte"). Studierte Medizin in Mün- 
chen (Dr.med. 1854) und Botanik in Jena (Dr.phil. 1855). Habilitation 
München 1856. 1859 ao.Professor für Botanik und Adjunkt am "Botani- 
schen Konservatorium München" (= Herbarium und Botanischer Garten), 
1863 o.Professor (emeritiert 1913)1®. Nach v.NÄGELIs Tod (1892) wurde 
RADLKOFER Direktor des "Botanischen Museums" (= Phanerogamenher- 
bar)!® und blieb dies bis zu seinem Tode. Monograph der Sapindaceae.] 
Europa: 166 (Z 1932, aus dem Nachlaß RADLKOFERS). 

(Zumeist) Sapindaceae, aus verschiedenen Sammlungen, von ihm bear- 
beitet und in M hinterlegt: 1.204. Im einzelnen: 42 (Z 1878, aus Neu- 


18 Dieses Ordinariat für 'Systematische Botanik’ wurde nach RADL- 
KOFERs Emeritierung eingezogen. Erst 1958 wurde es, zunächst als per- 
sönliches Ordinariat für H. MERXMÜLLER, neugegründet. 


19 Das Kryptogamenherbar war auf Betreiben v.GOEBELs verselb- 
ständigt und seinem Amtsbereich zugeordnet worden. 


380 


kaledonien von BALANSA & PANCHER, ex P); 11 (Z 1878, aus S-Ame- 
rika, ex P); 31 (Z 1891, aus Brasilien von WARMING); 8 (Z 1896, aus 
Westindien von URBAN); 15 (Z 1896, ex C); 77 (Z 1898, "seltene Arten 
aus verschiedenen Herbarien"); 10 (Z 1898, aus Yukatan von GAUMER); 
11 (Z 1900, ex C); 21 (Z 1901, ex CAL); 6 (Z 1901, ex B); 11 (Z/1901, 
ex BO); 2 (Z 1901, ex C); 21 (Z 1901, ex LE); 24 (Z 1902, ex B); 4 (Z 
1902, ex NSW); 11 (Z 1902, ex BR); 7 (Z 1903, ex B); 10 (Z 1904, S- 
Brasilien, leg. WETTSTEIN); 12 von den Philippinen (Z 1904, ex "Go- 
vernment Laboratorium"); 6 (leg. SCHLECHTER in Neukaledonien) (Z 
1905, ex B); 49 von Luzon (Z 1905, ex PNH); 3 (Z 1905, ex B); 5 (Z 
1906, ex K); 18 aus Manila (Z 1906); 14 (Z 1907, ex NSW); 2 (Z 1907, 
ex K); 3 (Z 1907, von E. HASSLER aus Paraguay); 20 (Z 1907, von 
LOHER von den Philippinen); 15 (Z 1907, von PRINGLE aus Mexiko); 7 
(Z 1907, von A.USTERI aus Sao Paulo); 59 (Z 1907, von MERRILL aus 
den Philippinen); 5 (Z 1908, von DUSEN aus Brasilien); 50 (Z 1909, von 
MERRILL aus Borneo und aus den Philippinen); 3 (Z 1909, von HASS- 
LER aus Paraguay); 30 (Z 1910, von MERRILL aus Manila); 19 (Z 1910, 
ex P, aus Indochina); 2 (Z 1911, von ELMER aus den Philippinen); 8 (Z 
1911, ex B, aus Westindien); 13 (Z 1912, ex K, aus Thailand); 47 (Z 
1912, von MERRILL aus den Philippinen, Annam, Marianen und Bor- 
neo); 7 (Z 1912, aus Mexiko und Brasilien, von H. SCHENK); 41 (Z 
1913, von PITTIER aus Panama); 25 (Z 1913, von MERRILL aus den 
Philippinen); 7 (Z 1913, von HERZOG aus Bolivien); 4 (Z 1913 (von 
LOHER aus den Philippinen); 12 (Z 1914, aus Thailand, ex K); 35 (Z 
1914, von MERRILL aus den Philippinen); 2 (Z 1914, aus Tobago, ex B); 
35 (Z 1916, von MERRILL aus den Philippinen); 11 (Z 1919, aus Para- 
guay); 7 (Z 1919, aus Neuguinea, ex B); 16 (Z 1920, von HERZOG aus 
Bolivien); 38 (Z 1921, von HOEHNE aus Brasilien); 5 (Z 1921, aus 
Mexiko und Neuguinea, ex B); 22 (Z 1922, zumeist von EKMAN aus 
Kuba); 593 (Z 1924, aus dem Botanischen Garten Buitenzorg); 16 (Z 
1925, aus Westindien, von BROADWAY, EKMAN); 33 (Z 1925, aus Luzon 
von LOHER); 20 (Z 1925, von Hispaniola von EKMAN); 9 (Z 1926); 95 
(Z 1927, von HOEHNE aus Sao Paulo); 


RAMBO, Balduino Padre S.J. (1906-1961) 
Brasilien: 10 (Z 1966, ex BR). 


RANGER, Gordon Arthur (1903-) 
Südafrika: 9 (Z 1961, ex PRE). 


RAO, T. Ananda 
Indien: 48 (Z 1960, Sammlung B. KASPIEW). 


RAUH, Werner (1913-) 

Spanien und Portugal (leg.1952): 123 (Z 1961); Spanien und Marokko: 
ca. 1.000 (eine unbestimmte Sammlung; später det. H.C. FRIEDRICH, H. 
MERXMÜLLER & al., Z ca. 1952); Peru: 49, Ecuador: 18, Kolumbien: 2 
(Z 1963); Kenia: 137, Tansania: 17 (Z 1963); Pteridophyten aus Mada- 
gaskar und Südafrika: 79 (Z 1962); Madagaskar: 116 (Z 1963); Südafri- 
ka: 101 (Z 1965, ex PRE); Neuguinea: 14 (Z 1980, erhalten von H. 
SLEUMER). 


RAUTANEN, Martti (1845-1926) 
Südafrika: 4 (Z 1900, ex Z); SWA/Namibia: [Anzahl unbekannt] (Z 1910, 
Geschenk von G. HEGI), 243 (Z 1967-72, ex H). 


- Gefäßpflanzen - 381 


RB (Herbärio, Jardim Botänico do Rio de Janeiro) 
Amaranthaceae aus Brasilien: 40 (Z 19563); Brasilien: 404 (Z 1964-82). 
Siehe auch unter: DUARTE, P., SADDI, N. 


RECHINGER, Karl (1867-1962) & RECHINGER-FAVARGER, Lilly (1880- 
1973) 
Samoa: 8 (Z 1910). 


RECHINGER, Karl Heinz (16.X.1906-): 
[Geboren in Wien. Promotion Universität Wien 1931; Schüler von R. 
v.WETTSTEIN. Habilitation Universität Wien 1953. Gastprofessor Uni- 
versität Baghdad 1956/57; 1967 ao.Professor der Universität Wien. Am 
Naturhistorischen Museums in Wien 1938 wissenschaftl. Assistent an 
dessen Botanischer Abteilung; 1956-71 deren Direktor. 1962-71 Erster 
Direktor des Naturhistorischen Museums in Wien.] 
Mazedonien, Thrazien, Ägäische Inseln: 405 (Z 1941, Kauf); Jugoslawi- 
en: 78 (Z 1960). 
Gebiet der Flora Iranica: 10.183 ["Vorderasien" 3257 (Z 1960-73); Af- 
ghanistan: 1.865 (Z 1963-87); Iran und Afghanistan: 631 (Z 1983); Iran 
und Iraq: 663 (Z 1965-67); Iran: 3.000 (Z 1964-1978); Iraq: 426 (Z 1962- 
87); Pakistan: 283 (Z 1973-87); Türkei: 51 (Z 1983-87); Syrien: 13 (Z 
1976-87); Libanon: 3 (Z 1983); Jordanien: 1]. 
Griechenland (mit Euboea und Kreta): 2.7256 (Z 1941-64); westliches 
Mittelmeergebiet: 400, Türkei: 116 (Z 1976-78); Azoren: 204 (Z 1978). 


REEKMANS, Marcel (1935-) 
Ostafrika: 36 (Z 1977, ex EA); Rwanda und Burundi: 6 (Z 1978, ex LG). 


REGEL, Eduard August von (1815-1892) 
[Geboren in Gotha, gestorben in St.Petersburg. Gärtnerische Ausbildung 
in Gotha, Göttingen, Bonn und Berlin. Obergärtner am Botanischen 
Garten Zürich 1842-1855; dort auch Dozent an der Universität. Ab 1865 
Direktor des Botanischen Gartens St.Petersburg. Begründer des Russi- 
schen Gartenbauvereins. Herausgeber der "Gartenflora".] 
Turkestan: 357 ({Z 1880-95, ex LE). 


REGEL, Constantin von (1890-1970) 
Flora Lituana exsiccata: Spermatophyta et Pteridophyta: fasc. 1-5 (Z 
1934-41). 
Litauen: 20 (Z 1934): 79 {Z 1938). 


Regensburgische Botanische Gesellschaft 
Flora exsiccata Bavarica (Herausgegeben von der Regensburgischen 
Botanischen Gesellschaft) 
Geschenk der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft: fasc. 1-32 (Z 
1900-33). 


REGNELL, Anders Frederik (1807-1884) 
Brasilien: Plantae ex herbario Regnelliano: 836 {Z 1882, ex S). 


REHM, Sigmund Eugen Adolf (1911-) 
SWA/Namibia: + 700, Südafrika: + 1750 (Z 1950); SWA/Namibia: 38 (Z 
1951). 


REICHE, Karl (Friedrich) (1860-1929) 


382 


[Geboren in Dresden, gestorben in Chile. Dr.phil. Leipzig 1885. Lehrer 
in Dresden (1886-1889) und Conception (Chile) (1889-1896). Direktor 
der Botanischen Abteilung des Nationalmuseums in Santiago (1896- 
1911). Professor für Botanik in Mexiko (1911-1923). Seit 1924 in Mün- 
chen, zuletzt (als freier Mitarbeiter) an der Botanischen Staatssamm- 
lung.] 

Mexiko (Iter Mexicanum 1926-27): 1.076 (Z 1929, Geschenk). 


REICHENBACH, Heinrich Gustav (1824-1889) ["REICHENBACH fil."”] 
Deutschland, Alpenländer: [Anzahl unbekannt] (Z ?); U.S.A.: 170 ex 
herbario [non leg.] H.G. REICHENBACH (Z 1861, Geschenk von H.G. 
REICHENBACH). 


REICHSTEIN, Tadeus (1897-) 
Pteridophyten aus Europa, Asien: 26 (Z 1970-74). 


REIF, Albert (30.1X.1951-) 
Crataegus aus N-Bayern: 147 (Z 1980); Bayern: 18 (Z 1983); Rubus aus 
N-Bayern: 371 (Z 1986). 


REIN, Johannes Justus (1853-1918) 
Japan: 134 (Z 1893, ex B). 


REINECK, Eduard Martin (12.XII.1869-1931) 
Brasilien: 268 (Z 1900-03). 
REINECK, E.M. & CZERMAK, Josef: Plantae exsiccatae Brasililae meri- 
dionalis [gesammelt von den Herausgebern in der Provinz Rio Grande 
do Sul 1896-1899; Lieferungen zu 50 Species]: Lieferung 1-3 (Z 1900). 


REINECK (Herbarhandel) 
Besonders Außer-Europa: 2.057 (Z 1907-23). 


REINSCH, Paul Friedrich (1836-1914) 
[Biographisches: siehe unter "Algen-Herbarien"] 
N-Amerika: 639 (Z 1914, Geschenk von C.M. GLÜCK, aus dem Nachlaß 
von P.F. REINSCH). 


REINWARDT, Caspar Georg Carl (1773-1854) 
Malaya: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


REISS, [Prof.] 
Japan: 135 (Z 1893, ex B, Kauf). 


REISSECK, Siegfried (1819-1871) 
Österreich-Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUC- 
CARIN!]). 


REITZ, [Padre] Raulino (1919-) & KLEIN, Miguel Roberto (1923-) 
Brasilien: 1300 (Z 1951-69). 


RENNER, Otto (1883-1960) 
[Geboren in Neu-Ulm, gestorben in München. Studium in München; 
Promotion Universität München 1906: Beiträge zur Anatomie und 
Systematik der Artocarpeen und Conocephaleen insbesondere der Gat- 
tung Ficus , Schüler von L. RADLKOFER. Assistent am Botanischen In- 
stitut in München (unter K. v.GOEBEL) und Betreuer des Kryptogamen- 
herbars. Habilitation Universität München 1911; ao.Professor Univer- 


- Gefäßpflanzen - 383 


sität München 1913; o.Professor für Botanik Universität Jena 1920-48; 
o.Professor Universität München ab 1948 [1952 emeritiert]. Reise nach 
Java, Bali, Sumatra und Ceylon 1930. Arbeitsgebiete in zeitlicher 
Abfolge: Histologie (Anatomie), Wasserversorgung und Genetik /Oeno- 
thera).] 

Algerien: 150 (leg. 1914; Z 1956); Europa: 3800 [1969-60]; 


RENNSCHMID, Arnfried 
Jugoslawien: 101 (Z 1971) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des In- 
stituts für Systematische Botanik der Universität München; Material 
teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


RENZ, J. ob? Jany (1907-) 
Tunesien: 74 (Z 1932, Geschenk des Sammlers). 


REPTON, John Edmund (1907-) 
Südafrika: 131 (Z 1959-85, ex PRE). 


RETIEF, Elizabeth (1947-) 
Südafrika: 9 (Z 1986-88, ex PRE). 


RETZ, Bernard Guy Gaston de (1910-) 
Hieracium aus Frankreich: 761 (Z 1972); 301 (Z 1974). 


REUSS, Gottlob Christian (20.111.1808-28.111.1891) 

[Geboren in Esslingen; gestorben in Ulm. {Enkel des in Kopenhagen 
geborenen, in Tübingen verstorbenen Dr. med. Christian Friedrich 
REUSS (7.V11.1745-17.X.1813), Professor der Medizin in Tübingen.} 
Evangelischer Theologe (Dr. phil.) in Asch bei Blaubeuren; später im 
Schuldienst Professor am Gymnasium in Ulm. Entwickelte ein besonde- 
res Kupferdruck-Verfahren, um Pflanzenblätter naturgetreu darzustel- 
len. - Information durch Dr. med Dieter REUSS, in Kuchen (Württ.), 
einem Enkel des G.Ch. REUSS.] 

4 Kisten Pflanzenmaterial von Prof. REUSS, Ulm, wurden geschenk- 
weise durch seinen Enkel Dr. Ing. Viktor REUSS, Geislingen a.d.Steige, 
1934 übergeben. [Bisher nicht aufgearbeitete Sammlung, da ohne Fund- 
ortangaben.] 


REVERCHON, Elisee (1836-1914) 
Spanien: 203, Algerien: 33 (Z 1901-07, Kauf). 
Plantes d'Espagne: [Anzahl unbekannt] (Z 1906; Z 1933, im Herbar 
CORRENS; Z 1960, im Herbar HOOCK; Z 1980, im Herbar MERKL; Z 
1920: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRINGER). 


REYNOLDS, Gilbert Westacot (1895-1967) 
Südafrika: 18 (Z 1969-85, ex PRE). 


RICHARDS, Mary Alice Eleanor (1886-1977) 
Sambia: 63 (Z 1969); Arusha National Park: 73 (Z 1972, Kauf); Ostafri- 
ka: 896 (Z 1959-72, ex K), 56 (Z 1977, ex EA); tropisches Afrika und 
Sambia: 210 (Z 1965-70, ex K). 


RICHTER, A. 
Kaukasus: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G: ZUCCA- 
RINI (Z 1849). 


384 


Flora Hungarica orientalis exsiccata: Pteridophyten der Sammlung im 
Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 


RICKMERS, Willy Rickmer (1873-19..) 
Transalai-Expedition des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins 1928: 


48 (Z 1929). 


RIEDEL, Johann Gerard Friedrich (1832-1911) 
N-Celebes: 51 (Z 1875). 


RIEDEL, Ludwig (1790-1861) 
[Geboren in Berlin, gestorben in Sao Christavao (Brasilien). Gärtner, 
später Pflanzensammler. Teilnehmer an der Expedition LANGSDORFSs 
nach Brasilien 1811. Sammelte 1820-1830 und 1831-1836 in Brasilien für 
den Botanischen Garten St.Petersburg. 1836?-58 Leiter des Botanischen 
Gartens und Herbars in Rio de Janeiro.] 
Brasilien: 459 (Z 1860-95, ex LE). 


RIGO, Gregorio (1841-1922) 
Iter Italicum quartum : [Anzahl unbekannt] (Z 1980, im Herbar J. 
MERKL [= Herbar der Technischen Universität München)). 


RIVAS GODAY, Salvador (1905-1981) 
Spanien: 131 (Z 1963, ex MA). 


RIX, Edward Martyn (1943-) 
Türkei: 30 (Z 1974, ex E). 


RNG (Herbarium, Plant Science Laboratories, University of Reading) 
Spanien: 63 [1979-81]; 


ROBERTSON, C. 
Südafrika: 6 (Z 1982, ex MO). 


ROBINSON, Edward Armitage (1921-) 
Sambia: 3.258 (1958-67); Sambia und Malawi: 163 (Z 1959). Südafrika: 


18 (Z 1960-64, ex PRE). 


RODGERS, 
North Carolina & South Carolina: 15 (Z 1985, ex J). 


ROCHEL, Anton (1770-1847) 
Dalmatien, Banat: [Anzahl unbekannt] (Z 1826, im Herbarium SCHUL- 
TES; Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


RODIN, Robert Joseph (1922-1978) 
SWA/Namibia (Ovamboland): 379 (Z 1973, 3.Satz); 15 (Z 1975). Südafri- 
ka: 45 (Z 1975, ex MO); 5 (Z 1976, ex MO). 


RODRIGUEZ, A. 
Spanien: 85 (Z 1963, ex MA). 


RODRIGUEZ, 
Amaranthaceae und Rhamnaceae aus Argentinien: 25 (Z 1938, ex LIL). 


ROEMER, Hans 
Afghanistan (Wakhan, leg. 1964): 404 (Z 1966). 


- Gefäßpflanzen - 385 


ROEMER, Julius (1848-1926) 
Siebenbürgen: 9 (Z 1903, überreicht von K. v.GOEBEL). 


ROESLER, H. [from Austin/Texas] 
Texas: 111 [1966-67]. 


ROESSLER, Helmut (1926-) 

[Geboren in Kempten. Studium der Naturwissenschaften in München; 
Staatsexamen 1952. Volontärassistent an der Bayerischen Biologischen 
Versuchsanstalt München 1954-1956. Doktorand an der Botanischen 
Staatssammlung 1956-1958. Promotion 1959: Revision der Arctotidese- 
Gorteriineae (Compositae) , Schüler von H. MERXMÜLLER. Seit 
1.1.1959 bis 31.V11.1988 an der Botanischen Staatssammlung München, 
als Museumsassessor, 1961 Konservator, 1965 Oberkonservator, 1974 
Landeskonservator. Verantwortlich für das Gefäßpflanzen-Herbar. Spe- 
zialgebiet: Phanerogamen-Flora von SWA/Namibia.] 

In den Jahren 1965-77 gingen in mehreren Sendungen insgesamt 
7.040 Bogen zu. Diese stammen aus: 
Bayern: 2.024, England: 9, Frankreich (incl. Korsika): 1.590, Griechen- 
land: 631, Italien (incl. Sizilien): 1.076, Jugoslawien: 890, Österreich 
(Tirol): 117, Schweiz: 45, Libanon und Syrien: 659. 


ROGERS, David James (1918-) 
Manihot aus Mittel- und S-Amerika: 15 (Z 1971, ex COLO). 


ROHLENA, Josef (1874-1944) 
Montenegro: 373 (Z 1918-33). 


ROHLFS, (Friedrich) Gerhard (1831-1896) 
Lybien: 28 S (Z 1875, ex B). 


ROHRLACH, Kenneth Desmond (19.V1I.1923-) 
Australien: 81 (Z 1959, ex AD). 


ROIVAINEN, Heikki (1900-1983) 
Chile, Argentinien: 50 (Z 1972, ex H). --?-- SWA/Namibia: 19 [1970- 
73]; 4 


ROLLAND-GERMAIN, [Frere] (1881-1972) 
Kanada: 200 (Z 1958, ex MT). 


RONNINGER, Karl (1871-1964) 
Europa: 149 (Z 1964, ex W). 


ROSAS, Marcelo 
[Universität Concepcion] 
N-Chile: 665 (Z 1988). 


ROSE INNES, Reginald (1916-) 
Südafrika: 22 (Z 1961, ex PRE). 


ROSENGURT, Bernardo (1916-) 
Amaranthaceen aus Uruguay: 20 (Z 1938, Geschenk von SUESSEN- 
GUTH). 


386 


ROSENSTOCK, Eduard (1866-193.) 
Pteridophyten aus Mexiko: 60 (Z 1920). 
Filices exotici exsiccati: [Anzahl unbekannt] (Z 1929, Kauf um 86 
Mark); Filices Costaricenses: [Anzahl unbekannt] (Z 1930, Kauf beim 
Herausgeber um 83 Mark). 
Pteridophyta exotica exsiccata: [Anzahl unbekannt] (Z 1920 im Herbar 
FÜRBRINGER; das Exsiccat war nicht vollständig; es enthielt zahl- 
reiche Nummern der folgenden Abteilungen: Filices Africae orientalis, 
Filices Antillanae, Filices Austrobrasilienes, Filices Bolivianae, Fili- 
ces Chinenses, Filices Costaricenses, Filices Cubenses, Filices Ecua- 
dorienses, Filices Guatemalense, Filices Japonicae, Filices Javae 
orientalis, Filices Koreanae, Filices Mexicanae, Filices Novae-Ca- 
ledonlae, Filices Novae-Guinese, Filices Novae-Zealandise, Filices 
Novoguineenses, Filices Peruvianae, Filices Portoricenses, Filices 
Sandwicenses, Filices Sumatranae). 


ROSS, Hermann (1862-1942) 
[Geboren in Danzig, gestorben in München. Gärtner in Neapel (1883) 
und Palermo (1884). Assistent am Botanischen Garten in Palermo (1884- 
18856). Promotion Universität Freiburg 1887. Besitzer einer Molkerei 
und Sterilisationsanlage in Palermo (1887); Privatdozent (1887) und 
später (1892) Professor für Botanik in Palermo. Kustos am Botanischen 
Garten München (1887-1912) und Konservator, ab 1925 Abteilungsleiter 
am Phanerogamen-Herbar ["Botanisches Museum"] in München. Profes- 
soren-Titel 1920. Florist, Gallen-Spezialist. Forschungsreise nach Mexi- 
ko 1906.] 
Herbarium Siculum: cent. 1-9 (Z 1898-17, Geschenk, bzw. Kauf vom 
Sammler). Kultivierte Pflanzen von La Mortola: 57 (Z 1916); Iridaceae: 
45 (Z 1919); Europa: 1.047 (Z 1919, Geschenk des Sammlers); Rheum, 
Urtica, Mentha: 80 (Z 1929, Geschenk des Sammlers); ausgewählte 
Pflanzen aus seinem Herbar: 2.668 (Z 1931, Geschenk des Sammlers); 
Mexiko: 832 (Z 1932, Geschenk des Sammlers). 
[ROSS insgesamt: 6.619.] 


ROSS, James Henderson (1941-) 
Südafrika: 18 (Z 1969, ex NH); 75 (Z 1982-87, ex PRE). 


ROSSI, Ludwig (Ljudevit) (1850-1930) 
Kroatien: [Anzahl unbekannt] (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER; Z 
1980, im Herbar J. MERKL [= Herbar der Technischen Universität Mün- 
chen)). 


ROTH, Albrecht Wilhelm (1757-1834) 
N-Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


ROTH, Johannes Rudolph (4.1X.1814-26.V1.18568) 

[Geboren in Nürnberg; gestorben in Hasbeia (Palästina). Promotion zum 
Dr. med. Universität München 1838. Prof. für Zoologie an der Univer- 
sität München. Forschungsreisen: 1836-37: Ägypten und Palästina; 1839: 
W-Afrika, Indien; 1852: Palästina; 1856-58: Palästina.] 

Kleinasien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI (Z 1849); Umgebung von Jerusalem: 50 (Z 1854); Palaestina: 
655 (Z 1858, Geschenk des Sammlers). 


ROTHDAUSCHER, Heinrich 
[Apotheker aus Pfaffenberg; Promotion Universität München 1896: 
Anatomisch systematische Untersuchungen von Blatt und Axe der Phyl- 


- Gefäßpflanzen - 387 


lantheen (mit Ausschluß der Euphyllantheen).] 
Philippinen (um Manila, leg. 1878-79): 338 (Z 1879, Geschenk des 
Sammlers, vermittelt durch Präparator KREUTZPOINTNER). 


ROTHER, Josef (19.1.1896-13.X1.1987) 
Europa: 127 (Z 1987). 


ROTHLAUF, Erwin 
Alaska, Washington: 16 (Z 1966). 


ROTTLER, Johann Peter (1749-1836) 
Indien: [Anzahl unbekannt] (Z 1813?, im Herbar v.SCHREBER). 


ROURKE, John Patrick (1942-) 
Südafrika: 51 (Z 1973-78, ex NBG). 


ROUSELLE, Jacques (1946-) 
Belgien: 14 (Z 1976, ex LG). R 


RUBNER, Konrad (1886-1974) 
Epilobium: 379 (Z 1976?, Nachlaß). 


RUDATIS, August Gottlieb Hans (1875-1934) 
Südafrika: 322 (Z 1916, Kauf bei Th.WEIGEL); 5 (Z 1972-86, ex PRE). 


RUIZ LEAL, Ramon Adrian (1898-) 
Argentinien: 43 (Z 1965). 


RUNYON, Robert (1881-1968) 
U.S.A., Mexiko: 35 (Z 1970, ex TEX); Texas: 328 (Z 1971-78, ex TEX). 


RUPPERT, Joseph (1864-1936) 
"Herbar Ruppert": Bayern (Überwiegend), Herzegowina: [Anzahl unbe- 
kannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


RUPPRECHT, Franz Josef (1814-1870) 
"Grönland, Kanada, Alaska": eine unbekannte Anzahl von Belegen im 
Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 


RUSBY, Henry Hurd (1855-1940) & SQUIRES, Roy White 
Venezuela (Lower Orinoco): 282 (Z 1896, Kauf). 


RUSCH, Ernst jun. % Franz Theodor (1897-1967) 
SWA/Namibia: 50 (Z 1957). 


RUTH, Albert (1844-1932) 
Texas: [kleinere Sammlung] (Z 1913, ex F). 


RUTHSATZ, Barbara J. (1939-) 
Kenia: 9 (Z 1979). 


RUTTMANN, Karl (?-1966) 
[Hauptlehrer in Nördlingen.] 
Rosa-Spezialherbar: [mind. 15 Faszikel] (Z 1972, aus dem Nachlaß, noch 
unaufgearbeitete Sammlung). 


388 


RYCROFT, Hedley Brian (1918-) 
Südafrika: 45 (Z 1972-73, ex NBG). 


S (Naturhistoriska Riksmuseet, Stockholm) 
Brasilien: ex herb. Regnelliano: 836 (Z 1882); Schwedische Alchemilla- 
Arten: 27 (Z 19567); SWA/Namibia, Südafrika: 286 (Z 1963-81). 
Siehe auch unter: BREMER, K., MALME, G.O.A., NORDENSTAM, R.B., 
REGNELL, A.F., SAMUELSSON, G., WANNTORP, H.-E. 


SACHSEN-COBURG-KOHARY, Ferdinand von (26.11.1861-14.V111.1948) 
[Ferdinand I. König von Bulgarien ab 1887, Zar von Bulgarien 1908- 
1918.] 

Die Pflanzensammlungen des Königs mit Aufsammlungen vom Olymp 
(Griechenland, leg. J. WAGNER 1934), aus dem Kaukasus (67 Bogen, 
leg. 1929-32), aus Chile (leg. H.A. GARAVENTA, G. LOOSER) und 
Argentinien (leg. L. NEGRETE) wurden 1948 aus dem Nachlaß erworben. 


SADDI, Nagib (1947-) 
Kielmeyera aus Brasilien: 24 (Z 1976-81, ex RB). 


SADLER, Joseph (1791-1849) 
Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


SAER d'HEGUERT, Jose 
Venezuela (Estado Lara): 82 (Z 1933, Geschenk des Sammlers, vermit- 
telt von Pater C. VOGL). 


SAGORSKI, Ernst Adolf (1847-1929) 
[ex herb. non leg.] Australien: 12 (Z 1902). 


SAINT JOHN, Harold (1892-) 
Hawaii: 24 (Z 1974, ex BISH). 
ST. JOHN, H. & ARCILA, G.: Kolumbien (leg. 1944): 12 (Z 1981, ex 
US). 


SAKURAI, Kyulichi (1889-1963) 
Pteridophytae Japonicae exsiccatae: no. 1-150 (Z 1931, Kauf bei Th.O. 
WEIGEL). 


SALUBENI, Augustine J. (1940-) 
Malawi: 27 (Z 1978-82, ex SRGH). 


SALZMANN, Philipp (1781-1861) 
Montpellier: [Anzahl unbekannt] (Z 1832, im Herbar SCHRANK); Brasi- 
lien (Bahia, 1827-1830): 85 (Z 1900, ex MPU); Bahia: 6, Gibraltar: 1 (Z 
1901). 


SAMUELSSON, Gunnar (1885-1944) 
Syrien, Palästina, Libanon: 17 (Z 1978, ex S). 


SANGAI, George Williams (?-19856) 
[Started working for EA in 1942; later at Amani.] 
Ostafrika: 97 (Z 1977, ex EA). 


SANIO, Carl Gustav (1832-1891) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Ostpreußen (Masuren): 14 (Z 1877, Geschenk des Sammlers). 


- Gefäßpflanzen - 389 


SAPORTA, (Louis Charles Joseph) Gaston, Graf von (1823-1896) 
Spanien: 117 (Z 1858; Geschenk von O. SENDTNER). 


SARTORI, Joseph (?-15.1X.1886) 
[Hofapotheker in Athen; starb in München.] 
Griechenland: zahlreiche Belege im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 


SAUER, Wilhelm (27.11.1936-) 

[Geboren in Überackern, Österreich. Promotion Universität Graz 1963; 
dort 1967-69 wissenschaftl. Assistent. Am Institut für Systematische 
Botanik der Universität München: 1969-74 wissenschaftl. Assistent; Ha- 
bilitation 1974; 1974-81 Universitätsdozent. Seit 1981 Professor für 
Botanik an der Universität Tübingen.] 

Mitteleuropa: 100 (Z 1971); Österreich, Südtirol, Jugoslawien: 632 (Z 
1972); Griechenland (Kreta und Kos): 345 (Z 1972); Österreich: 69 (Z 
1979-80); Mitteleuropa: 304 (Z 1972-79); Kaukasus: 10 (Z 1978); Eng- 
land: 16 (Z 1979); Italien (incl. Sizilien): 328 (Z 1979-82). 


SAULEDA, Ruben Primativo (14.VI.1946-) 
Bahamas: 10 (Z 1979, ex FAU). 


SAUTER, Anton Eleutherius (1800-1881) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Österreich: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI (Z 1849). 


SAVI, Pietro (1811-1871) 
Italien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARI- 
NI (Z 1849). 


SAWADA, Taketarö (1899-?) 
Japan: 101 (Z 1931, Kauf bei WEIGEL). 


SCHACK, Hans (3.V11.1878-15.11.1946) 
[Geboren in Neustadt bei Coburg; gestorben in Leipzig. Reichsge- 
richtsrat in Leipzig; Hieraciologe.] 
Hieracium-Sammlung: 6.624 (Z 1942, von der Bayerischen Botanischen 
Gesellschaft übernommen). 


SCHÄFER, Fritz 
Spitzbergen: 30 (Z 1976, Geschenk von J. FITTKAU [aus dem Nachlaß 
von Prof. Dr. A. THIENEMANN, Plön, Max-Planck-Institut für Limnolo- 
gie)). 


SCHÄFER, Hans (1884-?) 
[Dr. H. Schäfer aus Dannenfels/Pfalz, interniert in Dehra Dun; Bruder 
von Fritz SCHÄFER.] 
Indien (Uttar Pradesh, Gebiet von Dehra-Dun im Vorhimalaya): 87 (Z 
19560, Geschenk des Sammlers). 


SCHAFFNER, Johannes Wilhelm [= Guillermo] (22.X11.1830-22.111.1882) 
[Geboren in Darmstadt, gestorben in San Luis Potosi (Mexico). Apothe- 
kerlehre in Deutschland; wanderte dann nach Mexiko aus. Apotheker 
in der Stadt Mexiko 1852-1857, dann in Euliacan. 1871-1874 Studium 
der Pharmazie und Medizin in Heidelberg, München und Wien. Ab 1875 


390 


Arzt und Apotheker in San Louis Potosi. Pflanzensammler.] 

Cassiniaceen aus Mexiko: 88 (Z 1864, Geschenk von C.H. 
SCHULTZ-Bipontinus); Mexiko: 898 (Z 1884, gekauft bei Apotheker 
VIGENER). Mexiko insgesamt: 1.012. 


SCHACHOVSKOY, Sergio [fl. 1960-70 ) [= SCHAJOVSKOY] 
[Aus San Martin de los Andes, Argentinien.] 
Argentinien: 372 (Z 1966-70, Kauf beim Sammler). 


SCHALLERT, Paul Otto (1879-1970) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Florida: 608, Japan: 80 (Z 1952-56). 


SCHAUER, Thomas (15.1V.1938-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Mitteleuropa: 150 (Z 1966); Deutschland, Österreich, Italien: 362 (1965- 
67). \ 


SCHEEPERS, John Christopher (1935-) 
Südafrika: 850 (Z 1959-85, ex PRE). 


SCHELLER, Hans (17.X11.1917-) 
[Gärtnermeister i.R. in Coburg.] 
Bayern (Coburg und Umgebung): 116 (Z 1988). 


SCHELPE, Edmund Andre Charles Louis Eloi (1924-1986) 
SWA/Namibia: 9 (Z 1966, ex BM); Südafrika: 30 (Z 1981-82, ex BOL). 


SCHENCK, (Johann) Heinrich (Rudolf) (1860-1927) 
Brasilien, Sapindaceae: 73 (Z 1892, Geschenk des Sammlers). 


SCHENK, (Joseph) August von (1815-1891) 
[Geboren in München. Dr. med. Univ. München 1837; Dr. phil. Univer- 
sität Erlangen 1840; Habilitation Univ. München 1841. Professor der 
Botanik an den Universitäten Würzburg (1844-68) und Leipzig (ab 
1869).] 
Deutschland: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI (Z 1849). 


SCHIEDE, Christian Julius Wilhelm (1798-1836) 
Deutschland, Italien, Mexiko: eine unbekannte Anzahl von Belegen im 
Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 


SCHIER, Walter 
Deutschland (vor allem Bayern), Österreich: 166 (Z 1980-83). 


SCHIMMITAT, Jürgen (12.X.1927-) 
[Apotheker in München.) 
Bayern: 6 (Z 1983); Jugoslawien: 98 (Z 1983-86); Ägypten: 5 (Z 1985). 


SCHIMPER, Karl Friedrich (1803-1867) 
[Geboren in Mannheim, gestorben in Schwetzingen. Bruder von Georg 
Heinrich Wilhelm SCHIMPER, Vetter von Wilhelm Philipp SCHIMPER. 


- Gefäßpflanzen - 391 


Promotion Universität München 18292%. Bis 1841 in München, später in 
Zweibrücken, und Mannheim, ab 1849 in Schwetzingen (1854-1855 in 
Jena). Naturforscher, Botaniker, Morphologe, Dichter; entwickelte die 
Theorie der Eiszeiten.] 

Pyrenäen: 192 (Z 1848, Geschenk von Ph. v.ZWACKH). 


SCHIMPER, (Georg Heinrich) Wilhelm (1804-1878) 

[Geboren in Mannheim, gestorben in Adua (Äthiopien). Bruder von K.F. 
SCHIMPER. Zunächst beim Militär; dann Zeichner und Präparator (bei 
AGASSIZ), schließlich Pflanzensammler. Sammelte in Südfrankreich und 
Algerien (1831) für den Esslinger Reiseverein (Unio itineraria), in 
Ägypten und Arabien (1834-1836) und ab 1837 in Äthiopien. Ließ sich 
in Äthiopien nieder, heiratete eine Tochter des Königs von Tigre und 
wurde 1840-45 Statthalter der Provinz Antitscho. Sammelte späterhin 
für E.G. PARIS und HOHENACKER.] 

"Iter Abyssinicum" pars I-III: 1.286 (Z 1840-45, Kauf um 300 Gulden). 
Plantae Aegyptiacae: [Anzahl unbekannt; ca. 200] (Z 1845: Kauf um 53 
Gulden). Nubien: 377 (Z 1847). Syrien, Arabien, Ägypten: [Anzahl un- 
bekannt], Äthiopien: 98 (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). 


SCHIMPER, Wilhelm Philipp (1808-1880) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Deutschland, Frankreich: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Her- 
bar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 


SCHIMPFF, Heinrich J.F. 
Ecuador, Galapagos-Inseln: 615 (Z 1935-37, ex B, Kauf). 


SCHINZ, Hans (1858-1941) 
Südafrika: 2 (Z 1900, ex Z). 


SCHLAGINTWEIT-SAKÜNLÜNSKI, Hermann Alfred Rudolph von (1826-1882) 
[Geboren und gestorben in München. 1854-57 Forschungsreise nach 
Indien, dem Himalaya und Tibet gemeinsam mit seinen Brüdern Adolf 
und Robert (in Kaschgar 1857 ermordet).] 

Indien, Tibet: 600 (Z 1883, Geschenk). 


SCHLECHTER, Friedrich Richard Rudolf (1872-1926) 
[Geboren und gestorben in Berlin. Gärtnerlehre, z.T. am Universitäts- 
Garten Berlin. Botanische Sammelreise nach Südafrika und Mocambique 
(1891-1895). Herbar- und Bibliotheks-Assistent von H. BOLUS in Kap- 
stadt. Leiter der Westafrikanischen Kautschukexpedition 1899-1900 und 
der Guttapercha-Expedition nach Neuguinea 1900-1903. Promotion Uni- 
versität Berlin 1904; Schüler von A. ENGLER. Reisen nach Kamerun 
(1905), Borneo und Sumatra (1907-1909). Leiter der Guttapercha-Expe- 
dition nach Neuguinea und Indonesien (1910). 1913 Assistent, 1925 
Kustos am Botanischen Museum Berlin-Dahlem.] 
Südafrika: 118 (Z 1900-86, ex Z); Neukaledonien: 617 (Z 1907-08, 
Kauf); Australien: [Anzahl unbekannt] (Z 1902, ex Z). 
Iter Neo-Caledonicum: Pteridophyten dieser Reise im Herbar FÜR- 


20 In RESCH, L. & BUZAS, L. [Verzeichnis der Doktoren und Dissertatio- 
nen der Universität Ingolstadt - Landshut - München 1472-1970 (München 
1979, Universitätsbibliothek, 9 Bände)] nicht geführt. 


392 


BRINGER (Z 1920). 
Herbarium Austro-Africanum: Pteridophyten der Sammlung im Herbar 
FÜRBRINGER (Z 1920). 


SCHLEICHER, Johann Christoph (1770-1834) 
[Biographisches siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER; Z 1849, 
im Herbar J.G. ZUCCARINI]). 


Schlesischer Tauschverein 
Deutschland, Ungarn, Italien: 191 (Z 1875-76); diverse Herkünfte: 315 
(Z 1877-80). 


SCHLIEBEN, Hans Joachim Eberhardt (26.V.1902-14.V11.1976) 
[Geboren in Waldheim (Sachsen), gestorben in Essen. Gärtner und 
Pflanzensammler, in Tansania im Auftrag des Botanischen Museums 
Berlin-Dahlem.] 
Ostafrika: 3.200 (Z 1932-72); Südafrika: 1.300 (Z 1956-88); Madagaskar: 
212 (Z 1960); Maskarenen: 150 (Z 1968); Komoren: 191 (Z 1972); Sey- 
chellen: 122 (Z 1972). 


SCHMARDA, L.K. 
[Begründer der Zoologischen Lehrkanzel der Universität Graz, an der 
er 1846-53 gewirkt hat. ] 
Pteridophyten aus Sri Lanka: 24 (Z 1982, ex GZU). 


SCHMID, Ferdinand 
[Entomologe; Promotion Universität Lausanne "in den Fünfziger Jah- 
ren"; gegenwärtig in Kanada lebend.] 
Afghanistan: >110 (Z 1969, ex G). 


SCHMIDEL [= SCHMIEDEL], Casimir Christoph (21.X1.1718-18.X11.1792) 

[Geboren in Bayreuth, gestorben in Erlangen. Promotion 1742. Prakti- 
scher Arzt und später Professor der Medizin in Bayreuth. Wenig später 
Professor der Anatomie und Botanik in Erlangen. 1763 Leibarzt des 
Markgrafen von Ansbach; zuletzt Archiater primarius und Collegii 
medicinalis praesens.] 
Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). - Die 
Botanische Staatssammlung besitzt weiter ein Herbar in Form eines 
riesigen Buches "aus Ansbach 1770-80 vermutlich von SCHMIDEL" (kei- 
nerlei Funddaten!). 


SCHMIDT, A.A. 
Südafrika: 19 (Z 1958-85, ex PRE). 


SCHMIDT, A.K. 
[Arbeitete 1902 vorübergehend am Pflanzenphysiologischen Institut der 
Universität München.] 
Südafrika (Kapgebiet): 602 (Z 1932, Geschenk der Sammlerin). 


SCHMIDT, Eberhard (1906-1975) 
Bolivien: 220 (Z 1956); SWA/Namibia: 174 (leg. 1972, Z 1981, ex WIND). 


SCHMIDT, Hermann (18..-1932?) 
[Lebte als pensionierter Oberstabsarzt in München, wurde während des 
1. Weltkriegs reaktiviert und kam als Etappenarzt nach Warschau, wo 
er 1918 zum "Generaloberarzt" befördert wurde.] 


- Gefäßpflanzen - 393 


Mitteleuropa: "50 kleine Mappen" (Z 1934, das Herbar wurde aus dem 
Nachlaß gekauft - erfaßt als zum Herbar der Bayerischen Botanischen 
Gesellschaft gehörig). 


SCHMIDT, Johannes (22.1.1901-3.X1.1987) 

[Johannes Schmidt, geboren in Guben, gestorben in Denzlingen, stu- 
dierte an der Universität Greifswald. Gymnasiallehrer (zuletzt Ober- 
studienrat) für die Fächer Englisch, Deutsch und Biologie am Städti- 
schen Lyzeum in Solingen). 40 Jahre Mitglied der Sektion Freiburg- 
Breisgau des Deutschen Alpenvereins; sein Herbar umfaßt hauptsächlich 
Alpenpflanzen.] 

Alpenländer (Schweiz, Italien, Österreich, [wenig] Bayern), Baden-Würt- 
temberg und [jeweils wenig] England, Schottland, Island, Sizilien, 
Kreta: 1.224 (Z 1988, Geschenk laut testamentarischer Verfügung). 


SCHNEIDER, [General] J. 
Albanien: 32 [+ 171 nicht etikettierte Nummern] (Z 1969, ex W). 


SCHNETZ, Joseph (28.X1.1873-2.V111.1952) 
[Gymnasiallehrer und Honorarprofessor in München?!, Kempten und 
Günzburg; Herausgeber einer Zeitschrift für Ortsnamenforschung.] 
Rosa-Spezialherbar (fast ausschließlich Aufsammlungen aus Bayern): 
[Anzahl unbekannt] (Z 1932, Geschenk des Sammlers, Sammlung noch 
nicht aufgearbeitet). 


SCHNITTSPAHN, Georg Friedrich (1810-1866) 
Hessen: 200 (Z 1860); Umgebung von Darmstadt: 340 (Z 1851). 


SCHNIZLEIN, Adalbert Karl Friedrich Hellwig Konrad (1814-1868) 

[Geboren in Feuchtwangen, gestorben in Erlangen. Botaniker und 
Apotheker. Apothekerlehre in Ansbach und Nördlingen; Studium der 
Pharmazie in München. Promotion Erlangen 1836. (An Apotheken? in) 
Genf (1837), Speyer (1838), Mainbernheim (1839-1840). Habilitation 
Erlangen 1845. Ab 1850 Professor für Botanik und Direktor des Botani- 
schen Gartens in Erlangen.] 

Deutschland, Frankreich: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Her- 
bar J.G. ZUCCARINI (Z 1849); Bayern: 119 (Z 1853, Geschenk des 
Sammlers für das Herbarium Boicum). 


SCHODDE, Richard (1936-) 
Australien: 72 (Z 1956-62, ex AD). 


SCHOENAU, Karl von (1885-1944) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Flora des Mittelmeergebiets und Kritische Flora von Sachsen [Samm- 
lungen Dritter!]: 2.597 (Z 1934, Geschenk von v.SCHOENAU); Bayern: 
ca. 500 (Z 1937, Geschenk des Samnlers). 


21 Schreiben von SCHNETZ ("Kempten, 4.X.1926") an L. RADLKO- 
FER: "Ich bin von München nach Kempten versetzt worden u. möchte bei 
dem Umzug mein Rosenherbar nicht mitnehmen; ich biete es (circa 20 
Schachteln von 15-30 cm Höhe) dem Münchner Botan. Institut als Ge- 
schenk an ..." 


394 


SCHOLZ, Hildemar (1928-) 
Lybien: 44 (Z 1970, ex B). 


SCHOMBURGK, Robert Hermann (1804-1865) & SCHOMBURGK, Moritz Ri- 
chard (1811-x) 
Guayana: 17 (Z 1874-91, ex B). 


SCHONGER, Johann Baptist (24.V.1809-30.V1.1893) 
[Apotheker, später Privatier in Starnberg.] 
Hieracium: 186 (zumeist aus dem Botanischen Garten München; Z 1906; 
aus dem Nachlaß). 


SCHOTT, Heinrich Wilhelm (7.1.1794-6.111.1866) 
Brasilien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCA- 
RINI (Z 1849). 


SCHRADER, Heinrich Adolph (1767-1836) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Systematische Sammlung Cryptogamischer Gewächse [enthielt auch 
Pteridophyten]: [wohl vollständig] im Herbar v.SCHREBER (Z 1813). 


SCHRANK, Franz von Paula von (21.VIll.1747-12.XIIl.1836) 

[Geboren in Vornbach bei Schärding am Inn, gestorben in München. 
Besuch der Jesuitenschule in Passau, Novizenjahre in Ungarn und 
Studium in Wien. Nach Aufhebung des Jesuitenordens, ab 1776 Profes- 
sor für Physik und Mathematik am Lyzeum in Amberg; später Professor 
für Rhetorik in Burghausen; 1784 Professor für Cameral, Ökonomie, 
Forstwissenschaft, Bergbau, Botanik und Zoologie in Ingolstadt. 1799 
Direktor des Cameralinstituts® an der Universität Ingolstadt. 1809 von 
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit der Bepflanzung und 
Leitung des neugegründeten Botanischen Gartens beauftragt. Mit der 
Gründung des Königlichen Herbars 1813 wurde er dessen erster Direk- 
tor (1.Konservator).] 

Sein Herbar ging 1832 als Geschenk zu und enthielt: (1) Bayerische 
Pflanzen, Material zu SCHRANKs Baierscher Flora [jedoch sehr 
lückenhaft!], (2) Sammlung J. BREHM aus dem Kap-Gebiet: 700, (3) 
Flora von Montpellier, leg. Ph. SALZMANN und (4) mehrere kleine 
käufliche Sammlungen. 

(Z 1869): "Aus dem Rücklasse Sr. Majestät Koenig Ludwig 1." gingen im 
Dezember "189 Species bayerischer Pflanzen von v.Schrank" zu. 


SCHREBER, Johann Christian Daniel von (17.1.1739-10.X11.1810) 
[Geboren in Weißensee (Thüringen), gestorben in Erlangen. Studium 
der Medizin und Naturkunde in Halle (Examen 1758), Promotion (Schü- 
ler von C. v.LINNE) 1760 in Uppsala. "v.SCHREBERs vielseitiges Inter- 
esse zeigte sich auch darin, daß er während dieser Zeit zusammen mit 
FORSKAL die arabische Sprache erlernte. 1761 Arzt und Dozent am 
Pädagogium in Bützow (Mecklenburg). 1763 Studienjahr an der Univer- 
sität Berlin (bei GLEDITSCH). 1764 Sekretär der Ökonomischen Gesell- 
schaft in Leipzig. Seit 1769 Professor der Medizin und Naturgeschichte 
in Erlangen; 1776 auch mit der ordentlichen Professur für Naturge- 
schichte und der Aufsicht über das Naturalienkabinett betraut. Ab 1791 
Präsident der Keiserlichen Akademie der Naturforscher, Leopoldina. 


22 Vorläufer der Staatswissenschaftlichen Fakultät. 


- Gefäßpflanzen - 395 


Viermal Prorektor der Universität Erlangen, 21x Dekan der Medizini- 
schen Fakultät. Herausgeber der 8.Auflage von LINNEs Genera Plan- 
tarum (1789-1791).] 
1813 für die "königlich baierische Akademie der Wissenschaften” als 
Grundstock für das "Herbarium Regium Monacense" angekauft. Die 
Sammlung enthielt: 

(1) Von v.SCHREBER selbst in der Umgebung von Uppsala, Leipzig 
und Erlangen gesammelte Pflanzen. 

(2) Pflanzen, die v.SCHREBER im Tausch oder von zeitgenössischen 
Sammlern erhalten hat: J.W. v.CRUDY (San Thome und Bahamas), J.R. 
FORSTER (Australien), J.A. von FROELICH (Alpen), J.G. GEORGI (Sibi- 
rien), GMELIN (Spanien), GRINDELSHEIMER (Orient), ?A.J. GUEL- 
DENSTAEDT (Rußland, Kaukasus), D.H. HOPPE (Alpen), P.E. ISERT 
(Guinea), 1.G. KÖNIG (Ostindien), D.G. MESSERSCHMIDT (Sibirien), 
G.H.E. MÜHLENBERG (Nordamerika), P.S. PALLAS (Sibirien), A.W. 
ROTH (N-Deutschland), C.C. SCHMIDEL (Schweiz), A. SPARMANN 
(Kap), O.P. SWARTZ (Westindien), C.P.P. THUNBERG (Kapland), M. 
VAHL (Nordafrika). 

(3) Sammlungen der Herrenhuter Missionare vor allem in Labrador 
und Südrußland (Sarepta) und Ostindien. 

(4) Von v.SCHREBER angekaufte Sammlungen von: J.F. EHRHARDT, 
C.H. FUNCK, D.H. HOPPE, J.L.A. LOISELEUR-DESLONGCHAMPS, J.C. 
SCHLEICHER und H.A. SCHRADER. 


SCHREIBER, Annelis (22.1V.1927-) 

[Geboren in Ulm. Studium der Naturwissenschaften in Dillingen, Würz- 
burg und München. Promotion Universität München 19556: Entwick- 
lungsstudien an Blüten und Blütenständen der Ulmaceen , Schülerin von 
F. MARKGRAF. Wissenschaftliche Hilfskraft (mit DFG-Sachbeihilfe) an 
der Botanischen Staatssammlung 1955-1957. Seit 1.X1.1957 an der 
Botanischen Staatssammlung als wissenschaftliche Assistentin, Muse- 
umsassessorin (1959), Konservatorin (1960), Oberkonservatorin (1965) 
und Landeskonservatorin (1973); mit der Abwicklung des Tausch- und 
Leihverkehrs betraut. Leguminosae, Flora von Südwestafrika.] 

Südfrankreich: 46 (Z 1963); Oberitalien: 75 (Z 1965) - Aufsammlun- 
gen auf Exkursionen des Instituts für Systematische Botanik der Uni- 
versität München; weiteres Material als Dubletten an andere Herbarien 
verteilt. 

Mittel- und S-Europa, W-Türkei, Israel: ca. 400 (Z 1988). 


SCHRENK, Alexander Gustav von (1816-1876) 
Dsungarei [Songarey]: 170 (Z 1867, ex LE). 


SCHUBERT, ob?: Gotthilf Heinrich von (1780-1860) 

[G.H. v.SCHUBERT: Professor in Erlangen.] 

Die Zugangsliste der nachfolgend genannten (auch im Index Herbari- 
orum [Regnum Vegetabile 114 : 856, 1986] erwähnten) Sammlung ist mit 
"Donum Schuberti 1844" überschrieben. Das Material wurde aber offen- 
sichtlich nicht von SCHUBERT gesammelt. Mehrere in der Liste ge- 
nannten Arten wurden überprüft, ohne daß sich Proben mit dem Namen 
"SCHUBERT" fanden [auch kein zu noch nicht erfassten anderen 
Sammlungen gehörendes, hierher passendes Material wurde entdeckt!]: 
Kaukasus (Georgien): 600 (Z 1845-1847, Geschenk von v.BARTH). 


396 


SCHÜCH, Guilherme, Baron von Capanema (1824-1909) 
Brasilien (Rio de Janeiro, 1847) (Z 1850, übermittelt von v.MARTIUS). 


SCHUETTE, Joachim Heinrich (1821-1908) 
Wisconsin: + 500 (Z 1913, ex F). 


SCHUHWERK, Franz (7.VIIl.1948-) 

[Geboren in St.Blasien. Studium der Biologie und Chemie an der Uni- 
versität Freiburg; dort Staatsexamen 1972/73. Mitarbeit (Werksverträge) 
an zahlreichen Projekten (Luftbildauswertung, Biotop-Kartierung, Flori- 
stische Kartierung, Verbreitungsatlas Bayern, Erfassung und Er- 
schließung des Herbariums der Regensburgischen Botanischen Gesell- 
schaft, Datenbank der Florenkartierung der Bundesrepublik Deutsch- 
land). Promotion Universität Regensburg {1988 eingereicht}: Naturnahe 
Vegetation des Hotzenwaldes (Südöstlicher Schwarzwald); Schüler von 
O. WILMANS.] 

Bayern: 169 (Z 1981-86); Österreich: 8, Baden-Württemberg: 4 (Z 1983). 


SCHULTES, Joseph August (1773-1831) 
[Professor für Naturgeschichte und Botanik an der Universität 
Landshut 1809-26; nach Verlegung der Universität nach München mußte 
SCHULTES als Direktor der Chirurgischen Schule in Landshut zu- 
rückbleiben.2] 

Das Herbar der Universität Landshut, von SCHULTES um 1809 ge- 
gründet, wurde 1826, bei der Verlegung der Universität von Landshut 
nach München, dem "Herbarium Regium Monacense"” eingegliedert. 

Dieses Herbar enthielt: (1) von J.A. SCHULTES selbst gesammelte 
Pflanzen, (2) Pflanzen, die SCHULTES von zeitgenössischen Botanikern, 
wie G.B. BALBIS (Italien), C.G.L. BERTERO (Westindien), W.S.J.G. 
v.BESSER (S-Rußland, Kaukasus), C.F. ECKLON (Südafrika), P. KITAI- 
BEL (Ungarn), KLIMA, E.F. POEPPIG (Kuba), A. ROCHEL (Ungarn) 
erhalten hatte, (3) von F.W. SIEBER herausgegebene käufliche Reise- 
sammlungen (a. Herbarium Martinicense |leg. F. KOHAUT 1819 "400 
Species"), b. Herbarium Mauritianum [leg. C.T. HILSENBERG & W. 
BOJER auf Mauritius 1821-1823 oder F.W. SIEBER 1822-1823], c. Her- 
barium Creticum, d. Herbarium florae Austriacae, e. Herbarium Ae- 
gyptiacum). 

[Das Privatherbar von J.A. SCHULTES wird in der "Botanischen 
Zeitung 3, 1845" zum Kauf angeboten, ebenso in "Flora 35: 400, 1852", 
zusammen mit dem seines Sohnes Julius Hermann ("I"); es wurde für 
3.000 Rubel an die Universität Charkow, Rußland [CW], verkauft.) 
Spanien, Portugal: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. 
ZUCCARINI (Z 1849). 


SCHULTES, Julius Hermann ("I") (4.11.1804-1.1X.1840) 
[Geboren in Wien, gestorben in München (Typhus). Promotion zum Dr. 
med. Universität Landshut 1825. Praktischer Arzt in München. Erster 
von zwei gleichnamigen Söhnen des J.A. SCHULTES.] 
"Ex herb. J.H. Schultes": wohl nur wenige Belege in M (Z?). 


233 Vergleiche hierzu: Gotelinde SUTNER (1987): Joseph August 
Schultes (1773-1831). Medizinische und naturwissenschaftliche Beobachtun- 
gen in seinen Reisebeschreibungen. 184 Seiten. Demeter Verlag, D-8032 
Gräfelfing. 


- Gefäßpflanzen - 397 


SCHULTES, Julius Hermann ("II") (10.X.1820-7.1X.1887) 

[Jüngerer der beiden gleichnamigen Söhne des J.A. SCHULTES. Geboren 
in Landshut; gestorben in München. Promotion zum Dr. med. Univer- 
sität München 1843. 1843-1852 als Attach& (Konservator) am Reichs- 
herbarium in Leiden. 1852-?54 Mitarbeit an der "Flora Brasiliensis 
unter v.MARTIUS (bezahlt aus Sondermitteln). Später Assistent am kgl. 
Botanischen Museum (= Phanerogamen-Herbar) in München.) 
Katalogisiertte und revidierte das Herbar; unklar ob von ihm auch 
Herbarbelege vorliegen. 


SCHULTZ [-BIPONTIUS], Carl Heinrich (1806-1867) 
Deutschland, Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. 
ZUCCARINI); U.S.A. (New Jersey: Bloomfield, North Carolina: Raleigh, 
"Louisiana", "Virginia”") ex herb. SCHULTZ-Bipontinus: 80 (Z 1960, in 
der Sammlung F. FÖRSTER). 


SCHULTZ, Friedrich Wilhelm (1804-1876) 
[Geboren in Zweibrücken, gestorben in Weißenburg (Elsaß). Bruder von 
C.H. SCHULTZ. Studium der Pharmazie in München (1827-1829). Dr. 
med. Tübingen 1829. Pharmazeutisches Staatsexamen in München 1831. 
Apotheker in Bitsch im Elsaß (1832-1836), später Privatgelehrter in 
Weißenburg (Elsaß). Herausgeber von Exsiccatenserien. Florist der 
Pfalz.] 
Herbarium normale, ser. I: centurie 1-12 (Z 1867-72). 
Herbarium normale, editio II, series nova: cent. 3-15 (Z 1879-83, 
Kauf). 
SCHULTZ, Fr. W. & KECK, C.: Herbarium normale, nova series: cent. 
16-40 (Z 1884-1900, Kauf). 
SCHULTZ, Fr. W. & DÖRFLER, J.: Herbarium normale: cent. 33-48 (Z 
1897-1907). 


SCHUMANN, Walther 
Mexiko: 260 (Z 1892, Kauf bei cand. phil. APPEL, Breslau). 


SCHUNKE-VIGO, Jos& M. 
[seit 1935 bis heute in Peru sammeind] 
Peru: 40 (Z 1974, ex NY). 


SCHWABE, Willmar Reinhold ( 20.X11.1907-) 
Argentinien: 16 (Z 1965, ex LP). 


SCHWÄGRICHEN, Christian Friedrich (1776-1863) 
[Geboren und gestorben in Leipzig. Sächsischer Botaniker. Promotion 
zum Dr. med. 1799 Universität Leipzig. 1802 ao.Professor, 1815 o.Pro- 
fessor für Naturgeschichte in Leipzig. 1806-1835 Direktor des Botani- 
schen Gartens Leipzig.] 
"Zum Teil seltene Pflanzen aus dem Herbar von SCHWAEGRICHEN": 25 
(Z 1872; Geschenk von Herrn Kaufmann S. HIENDLMAYR); "Herr Priva- 
tier HIENDLMAYR übergibt dem Herbar sämtliche Exoten aus dem Her- 
bar SCHWÄGRICHEN. Im Ganzen ca. 3.500, darunter seltenere Origi- 
nalien von FORSTER, THUNBERG und LABILLARDIERE" (Z 1873, Ver- 
mittlung durch Präparator KREUTZPOINTNER). 


SCHWARZ, August Friedrich (21.V1.1862-6.X11.1915) 
[Geboren in Nürnberg. Studium der Tiermedizin an der Tierärztlichen 


398 


Hochschule in München. Kgl. Stabsveterenär in Augsburg und Nürn- 
berg.] 

Umgebung von Nürnberg: 124 (Z 1892, Geschenk des Sammlers); Fran- 
ken: 285 (Z 1903, Geschenk des Sammlers); Umgebung von Nürnberg 
und Erlangen: 141 (Z 1905, Geschenk des Samnmlers). 


SCHWARZWELLER, 
Tirol: 11 (Z 1981). 


SCHWEICKERDT, Herold Georg Wilhelm Johannes (1903-1977) 
Südafrika (und SWA/Namibia): 500 (Z 1951-63); Mocambique: 42 (Z 
1952); Südafrika: 15 (Z 1962, ex PRE). 


SCHWEINFURTH, Georg August (1836-1925) 

[Geboren in Riga, gestorben in Berlin. Botaniker und bedeutender 
Afrikaforscher. Studium in Heidelberg, München und Berlin. Promotion 
Universität Heidelberg 1862. Forschungsreisen in die Nil-Länder (1863- 
1866), nach Äquatorial-Afrika (1868-1871) und nach EI Chargeh (1874). 
Dann 13 Jahre Privatgelehrter in Kairo (gründete 1875 die Kairoer 
Geographische Gesellschaft). Ab 1888 in Berlin. Weitere Reisen in den 
Jemen (1888-1889) und nach Eritrea (1891-1894).] 

Sardinien: 150 (Z 1860); Umgebung von Riga: 200 (Z 1860); Zentral- 
Afrika: 159 (Z 1875; Geschenk des Sammlers). Eritrea: 483 (Z 1892, 
Geschenk des Sammlers); Ägypten: 63 (Z 1924, Geschenk von Baronin 
E. v.WALDENFELS). 


SCHWEINFURTH, Ulrich (1925-) 
[o.Prof. für Geographie an der Universität Heidelberg.] 
Neuseeland (Aufsammlungen seiner Reise 1958-59, der Botanischen 
Staatssammlung als "Geschenk gegen Bestimmung" angeboten und 1962 
von H. HERTEL im Rahmen einer Staatsexamensarbeit bestimmt): 1.363 
(Z 1962). 


SCHWERDTFEGER, Fritz (1905-) 
Pinus in Guatemala: 36 (Z 1952). 


SCOVICZ, Johann Nepomuk siehe: SZOVITS 


SEBALD, Oskar (1929-) 
Äthiopien: 231 (Z 1968-70); Baden-Württemberg: 48, Österreich: 14 (Z 
1983), Südafrika: 3 (Z 1983), Baden-Württemberg: 69 (Z 1984). 


SEGURA ZUBIZARETTA, Antonio (19.1X.1921-) 
Spanien: 2.460 (Z 1973-1987). 


SEIBERT, Paul (24.11.1921-) 
[Geboren in Dorsten. Promotion 1949. Habilitation Universität München 
1963. Leiter der Abteilung Vegetationskunde der Forstwissenschaftl. 
Fakultät der Univ. München 1969. Professor für Geobotanik am Lehr- 
stuhl für Bodenkunde der Universität München bis 1986.] 
Feuerland: 239 (Z 1979). 


SEITZ, Ludwig Carl (16.V.1792-7.X11.1866) 
[Geboren in Mainz; gestorben in München. Seit 1813 am Botanischen 
Garten München, zuletzt als "Hofgarten-Intendant".] 
Pflanzen (meist Warmhaus-Pflanzen) aus den Botanischen Gärten Mün- 
chen, Kew, Paris, Loddiges, u.a.: "zahlreiche Belege" (Z?). 


- Gefäßpflanzen - 399 


SEITZ, Wolfgang (2.1.1940-) & GÖTZ, Erich (12.XIl.1940-) 

[w. SEITZ: Promotion Universität München 1968: Die Taxonomie der 
Aconitum napellus-Gruppe in Europa , Schüler von H. MERXMÜLLER; 
E. GÖTZ: Promotion Universität München 1968: Die Aconitum varie- 
gatum-Gruppe und ihre Bastarde in Europa, Schüler von H. MERX- 
MÜLLER.) 

Apulien: 178 (Z 1964); Jugoslawien: 78 (Z 1966); Italien: 60 (Z 1966); 
Deutschland: 16 (Z 1965); Südalpen: 1031 (Z 1966) - Material, auf 
Exkursionen des Instituts für Systematische Botanik der Universität 
München gesammelt; Aufsammlungen teilweise als Dubletten vertauscht. 


SELLMAIR, Josef (3.X.1934-) 
[Gymnasiallehrer, Studiendirektor in Freising.] 
U.S.A.: 195 (Z 1977); Italien: 324 (Z 1977-88; Sardinien: 239 (Z 1979); 
Österreich: 96 (Z 1981); Frankreich: 50 (Z 1983-88); Bayern: 609 (Z 
1979-88); Frankreich: 36 (Z 1988). 


SELLO ["SELLOW"], Friedrich (1789-1831) 
Österreich-Ungarn, Brasilien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im 
Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849); Brasilien: 7 (Z 1891, ex B}. 


SEMSEI, S.R. 
[Tansanier, in Tanga arbeitend?] 
Südafrika: 54 (Z 1961-62, ex PRE; Z 1966, ex EA); Ostafrika: 5 (Z 
1961, ex K), 15 (Z 1977, ex EA); tropisches Afrika: 3 (Z 1965, ex K). 


SENDTNER, Otto (27.V1.1813-21.1V.1869) 
[Geboren in München, gestorben in Erlangen. Gymnasialzeit und Stu- 
dium der Botanik und Mineralogie an der Universität München, wo er 
sich im Freundeskreis mit K.F. SCHIMPER, A. BRAUN und L. AGASSIZ 
[regelmässige Sitzungen der sogenannten "Kleinen Akademie” im Hause 
von Professor DÖLLINGER] frühzeitig für Laubmoose zu interessieren 
begann. Durch den Tod seines Vaters geriet SENDTNER in finanzielle 
Not. 1836 war er vorübergehend als Erzieher, bzw. als Forstkandidat 
bei Hans Freiherrn von AUFSESS in Unteraufsess (bei Bayreuth) im 
Dienst. Während seiner Studienzeit unternahm er, zum Teil in Beglei- 
tung von Ferdinand KUMMER, mehrere Exkursionen nach Tirol (Um- 
gebung von Bozen, Schlerngebiet, Fassatal, Passeiertal, u.a.). 1837-1839 
in Leipe bei Jauer (Schlesien), als Privatsekretär und Archivar beim 
preussischen Kammerherrn Rud. Freiherr v.STILLFRIED. Durch Vermit- 
tlung Chr. NEES v.ESENBECKs, Professor der Botanik in Breslau, 
erhielt SENDTNER von der preußischen Regierung die Mittel zur Erfor- 
schung der Kryptogamenflora der Sudeten, ein Projekt, das er 1838- 
1839 durchführte. In dieser Zeit wurde SENDTNER mit dem schlesi- 
schen Lichenologen J. v.TLOTOW bekannt, der SENDTNER auch an 
Flechten zu interessieren verstand. Im Winter 1839/1840 kehrte 
SENDTNER stellungslos nach München zurück und mußte nun, nach 
dem Tode seiner Mutter, die Fürsorge für seine sechs jüngeren Ge- 
schwister übernehmen. Er trat in Beziehungen zu v.MARTIUS, der ihn 
als Mitarbeiter an seiner Flora brasiliensis beschäftigte. Er promo- 
vierte am 11.11.1841 [De Cyphomandra, novo Solanacearum genere 
tropicae Americae |. Wenig später wurde er Kurator an den Herzoglich 
Leuchtenbergschen Sammlungen in Eichstädt. Es folgte die Einladung 
des Botanikers und Bürgermeisters von Triest, Muzio TOMMASINI, auf 
seine Kosten Istrien und die österreichischen Küstenländer botanisch 


400 


zu bereisen. Dieser Einladung folgte SENDTNER in den Sommermonaten 
1841-1843, während er die Winterzeit in Eichstätt verbrachte. Durch 
Intrigen anderer Hofbeamter verbittert, quittierte SENDTNER Ende 
1843 seinen Dienst in Eichstätt und kehrte nach München zurück, wo 
er zunächst unter v.MARTIUS als Mitarbeiter an dessen Flora Brasili- 
ensis Beschäftigung fand. Auf Anregung TOMMASINIs faßte SENDTNER 
den Entschluß, das damals sehr schwer zugängliche Bosnien botanisch 
zu bereisen und erhielt dafür von der kgl. Bayerischen Akademie der 
Wissenschaften 500 Gulden. Er trat die Reise am 14.11I.1847 an, und 
kehrte, bei Travnik durch den Überfall eines fanatischen Türken am 
6.V1I.1847 schwer verletzt, im August 1847 heim. Nach seiner Habi- 
litation am 10.1V.1848, wurde er als Adjunkt am "Botanischen Kon- 
servatorium" (= Botanische Staatssammlung) mit einem Jahresgehalt von 
600 Gulden fest angestellt. 1848-1853 widmete sich SENDTNER der bo- 
tanischen Erforschung Südbayerns, im Auftrag der Bayerischen Akade- 
mie der Wissenschaften (wobei ihm in den Allgäuer Alpen mehrere 
Erstbesteigungen gelangen - die Knorr-Hütte wurde auf seine An- 
regung hin gebaut, wie auch die Entdeckung des Jod-Gehaltes der 
Heilquellen von Bad Tölz auf ihn zurückgeht). 1854 erfolgte seine 
Ernennung zum ao. Professor gleichzeitig mit dem Auftrag, den Bayeri- 
schen Wald in ähnlicher Weise pflanzengeographisch zu durchforschen 
wie Südbayern. Mit dem Amtsantritt v.NÄGELIs 1867, wurde SENDTNER 
zum 1.Konservator des verselbständigten Herbars ernannt und erhielt 
das neugeschaffene zweite Ordinariat für Botanik. 1858 wurde er im 
Königsdorfer Filz bei Beuerberg von einem Wilderer mit dem Gewehr- 
kolben niedergeschlagen und starb wohl an den Spätfolgen dieses 
Überfalls.] 

Deutschland: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. 
ZUCCARINI (Z 1849); Jugoslawien (Bosnien): 2.224 (Z 1847, Geschenk 
des Sammlers); S-Bayern: 600 Spezies! (Z 1850: Geschenk des Sammlers, 
die Grundlage des damit durch ihn neu gegründeten "Herbarium Boi- 
cum"). 


SENNEN, [Frere] (Etienne Marcelin GRENIER-BLANC) (1864-1943) 
Plantes d'Espagne: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRIN- 
GER (Z 1920). 


SERINGE, Nicolas Charles (1776-1858) 
Schweiz: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCA- 
RINI (Z 1849). 


SERUSIAUX, Emmanuel (1953-) 
Belgien: 15 (Z 1979, ex LG). 


SEYDEL, Richard Heinrich Wilhelm (4.X.1886-10.V1.1972) 

[Geboren in Bielefeld. Studium an den Universitäten Freiburg und 
Göttingen. Promotion Universität Göttingen 1910. Wissenschaftl. Assi- 
stent am Pflanzenphysiol. Institut der Universität Göttingen 1908-11. 
Farmer in Südwestafrika 1912-50. Ab 1950 im Ruhestand in Windhoek.] 
SWA/Namibia: 1.403 (Z 1954-65, direkt vom Sammler bezogen), 27 (Z 
1960-68, ex PRE), 176 (Z 1982, ex WIND); weiteres Material im Herbar 
H.O. VOLK (Z 1985): übernommen: 56 (der Rest als Dubletten ver- 
tauscht). 


SHABANI, S. (1932-) 
[Tansanier] 
Ostafrika: 94 (Z 1977, ex EA). 


- Gefäßpflanzen - 401 


SHARRAD, Mervyn Charles Robert (18.VII.1918-) 
Australien: 20 (Z 1964-68, ex AD). 


SHARSMITH, Helen Katherine (1906-1982) 
Kalifornien: 40 (Z 1964-66, ex UC). 


SHAW, Charles Hugh (1876-1910) 
British Columbia: 136 (Z 1906; Kauf bei HALLIER in Hamburg). 


SHERFF, Earl Edward (1886-1966) 
Hawaii: 82 (Z 1950, ex F). 


SHORT, Charles Wilkins (1794-1863) 
U.S.A.: "170 Arten aus Illinois, Ohio, Kentucky, St.Louis, New Jersey, 
Nova-Anglia, Texas von GEYER, LINDHEIMER, OAKES, SHORT und 
TUCKERMAN gesammelt" (Z 1862, mitgeteilt durch REICHENBACH fil.). 


SIDEY, James Lidgate (1922-) a 
Südafrika: 14 (Z 1964-65, ex PRE). 


SIEBER, Franz Wilhelm (1789-1844) 

[Geboren und gestorben in Prag. Studierte zunächst Architektur und 
Ingenieurwesen, wandte sich dann der Botanik zu. Naturforscher und 
Forschungsreisender. Herausgeber zahlreicher Exsiccate. Mitglied der 
Regensburger Botanischen Gesellschaft seit 1820. Größere Reisen: 1817- 
1819: Kreta, Ägypten und Palästina; 1822-1824 Südafrika (mit ZEYHER), 
Mauritius (mit HILSENBERG & BOJER), Australien (NSW), Galapagos 
Inseln; 1830 Westalpen. Seit Ende 1830 in einer Nervenheilanstalt.] 

Die von SIEBER herausgegebenen käuflichen Reisesammlungen (1) 

Herbarium Martinicense (Plantae insulae Martinica): 400 [leg. F. KO- 
HAUT 1819)J), (2) Herbarium Mauritianum, (3) Herbarium Creticum 
(Plantae insulae Cretae, (4) Herbarium florae Austriacae und (5) Her- 
barium Aegyptiacum waren in dem von SCHULTES angelegten Herbar 
der Universität Landshut (Z 1826) enthalten. 
Griechenland, Syrien, Arabien, Senegal, Kapland, Westindien: [Anzahl 
unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). Australien: 15 (Z 
1903, Geschenk von Hans OBRIST, "dem derzeitigen Obergehilfen am 
hiesigen botanischen Garten, dessen Vater die Pflanzen von SIEBER 
selbst erhalten hatte"); Mauritius: 15, Kap: 19 (Z 1921, im Nachlaß A. 
HIENDLMAYR). 


SIEBOLD, Philipp Franz von (1796-1866) 
Malaya, Japan: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARI- 
NI). 


SIEGFRIED, Hans (1837-1903) 
Exsiccatae Potentillarum: 359 (Z 1894-1900, Kauf). 


SIGL, Eduard, (?-1937) 
[Tierarzt, zuletzt Generalveterinär in Murnau.] 
Bayern: 328 (Z 1937, aufgearbeitet 1974-77). 


SIMMONS, Hermann Georg (1866-1943) 
Iter Faeroerense 1895: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜR- 
BRINGER (Z 1920). 


402 


SIMON, Charles (1908-) 
Schweiz (Tessin): [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


SIMONS, Charles J. [fl. 1820-1860 ] 
Assam: [größere, unbekannte Anzahl] (Z 1867, ex CAL). 


SINCLAIR, James (1913-1968) 
Malaya und Philippinen: 101 (Z 1967-67, ex SING). 


SING (Herbarium and Library, Botanic Gardens, Singapore) 
Malaya und Philippinen: 217 (Z 1957-67). 
Siehe auch unter: CARR, C.E., CHEW, W.-L., DAUD & TACHUN bin 
Baba, SINCLAIR, J. 


SINTENIS, Paul Ernst Emil (1847-1907) 
[Geboren in Seidenberg (Niederschlesien), gestorben in Kupferberg 
(Schlesien). Apotheker, zeitweilig in Bolkenhain, später in Brandenburg 
a.H. Leiter eines Botanischen Tauschvereins. Pflanzensamnler.] 
Puerto Rico: 1.843 (Z 1886-99, ex B); Mesopotamien und Kurdistan: 174 
(Z 1889, Kauf); Orient: > 300 (Z 1889-94, Kauf). 
Iter orientale: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRINGER 
(Z 1920); 71 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER). 
Iter thessalicum 1895: 32 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER); 
Iter thessalicum 1896 : 40 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER). 
SINTENIS, P.E.E. & RIGO, Gregorio (1841-1922): Cypern (leg. 1880): 
146 (Z 1881, Kauf); 35 (Z 1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR). 


SIVADASAN, M. 
Indien: 11 (Z 1981, ex US). 


SKRIVANEK, Väclov jun. (1896-) 
Jugoslawien: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


SKVORTZOV, Alexei Konstantinovich (1920-) 
UdSSR: sicher mehr als 7.600 Bogen (Z 1962-87, ex MHA). 


SLEUMER, Hermann Otto (1906-) 
Hieracium aus Argentinien: 104 (Z 1953 und Z?); S-Amerika: 84 (Z 
1981-84). 


SMETTAN, Hans (29.IX.1947-) 
Österreich: 40 (Z 1979). 


SMITH, Christo Albertyn (1898-1966) 
Südafrika: 19 (Z 1959, ex PRE). 


SMITH, Francois Richard (19561-) 
Botswana: 57 (Z 1985, ex SRGH). 


SMITH, Gerald Lomax (1949-)24 
[PhD University of Georgia, Athens, 1984: Revision of Piptocarpha 
R.Br.] 
Piptocarpha aus Brasilien: 10 (Z 1984, ex GA). 


24 Es gibt noch einen zweiten "Gerald L. Smith", der ebenfalls in 
Brasilien sammelte! 


- Gefäßpflanzen - 403 


SMITH, John Donnel (1829-1928) 
Guatemala (neben: El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica): 1.967 


(Z 1890-1906). 


SNOGERUP, Sven (1929-) 
Griechenland: 11 (Z 1967). 


SOHMER, Seymour Hans (1941-) 
U.S.A.: 45 (Z 1975, ex UWL); Dominikanische Republik: 12 (Z 1975); 


Trinidad: 2 (Z 1975). 


SOINI, Sylvi Esteri (1920-) 
SWA/Namibia: 113 (Z 1972, ex H). 


SOLEIROL, Joseph Francois (1781-1863) 
Frankreich, Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar ZUCCARI- 


N). 


SOLEREDER, Hans (11.1X.1860-8.X1.1920) 

[Promotion Universität München 1885: Über den systematischen Wert 
der Holzstruktur bei den Dicotyledonen . 1886-1890: Assistent am Bo- 
tanischen Institut in München. Habilitation München 1888. 1890-91: 
Kurator am "Botanischen Museum" (= Phanerogamen-Herbar) in Mün- 
chen. 1899: ao.Professor für Botanik Universität Erlangen; 1901-20: 
Direktor des Botanischen Gartens und o.Professor für Botanik an der 
Universität Erlangen. Pflanzen-Anatom.] 

Texas, Arizona, California (leg. 1893): 24 (Z 1902, Geschenk des 
Sammlers); N-Amerika (hauptsächlich Yellowstone National Park, leg. 
1893): 153 (Z 1910, Geschenk des Sammlers). 


SOLOMON, J.C. 
Bolivien: 400 (Z 1984-88, ex MO). 


SOMONA, Donatien 
Zaire: 8 (Z 1971, ex LSHI). 


SONNTAG, K. 
Kolumbien: 58 (Z 1890, Kauf bei RENSCH). 


SORGER, Friederike 
Türkei: 48 (Z 1974). 


SOTA, Elias de la (1932-) 
Argentinien: 15 (Z 1963-67, ex LP). 


SOYAUX, Hermann (4.1.1852-?) 
[Geboren in Breslau; Studium der Botanik an der Universität Berlin 
1872; 1873-76 im Kongogebiet: Gabun, Kongo, Zaire (Loango-Expedition 
unter Paul GÜSSFELDT - briefliche Mitteilung B. ZEPERNICK, Berlin.] 
Loango-Expedition (tropisches West-Afrika): 141 (Z 1874-75). 


SP (Herbario do Estado 'Maria Eneyda PP.K.Fidalgo'‚Instituto de Botänica, 
Sao Paulo, Brazil) 
Brasilien: 100 (Z 1965-67). 
Siehe auch unter: EITEN, G., HOEHNE, F.C. 


404 


SPANNER, Ludwig (14.1.1914-13.VIlI.1980) 
[Promotion Universität München 1939: Untersuchungen über den Wär- 
me- und Wasserhaushalt von Myrmecodia und Hydnophytum. Ein Beitrag 
zur Biologie der phanerogamen Epiphyten ; später Gymnasiallehrer.] 
U.d.S.S.R. (Mariupol am Asow'schen Meer, leg. VIII.1942): 956 (Z 1942, 
Geschenk des Sammlers); U.d.S.S.R. (Kutejnikowo bei Melitopol, S- 
Küste der Krim, leg. IV.1943): 103 (Z 1942, Geschenk des Samnlers). 


SPARRMAN, Anders (1748-1820) 
Kap-Gebiet: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


SPENCER, Mary Evelyn [geb. FISK] (1841-1940) 
[Unklar, in wieweit Frau SPENCER Sammlerin oder Vermittlerin der 
Herbarien ist] - Istrien: 33, Schweiz: 8 (Z 1900); N-Amerika (besonders 
Kalifornien): 1.032 (Z 1901-20); Venezuela: 30 (Z 1904). 


SPITZEL, Anton von (6.X1.1807-27.111.1853) 
[Geboren in Traunstein; gestorben in München. Regierungs- und Forst- 
rat, anfangs Forstmeister in Reichenhall.] 
Bayern: 600 (Z 1860: Geschenk des Sammlers für das Herbarium Boi- 
cum). 


SPRUCE, Richard (1817-1893) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Brasilien: Parä und entlang des Amazonas: > 700 (Z 1850-51). 


SPRUNER, Wilhelm von Mertz (28.VIII.18056-30.V.1874) 
[Geboren in Ingolstadt. Apothekerausbildung in München. 1834-43 Mili- 
tärapotheker in Griechenland und 1844-58 in Bayern. Gestorben in 
München.] 
Griechenland: 95 (Z 1844); [Anzahl unbekannt] (Z 1849 im Herbar J.G. 
ZUCCARINI). 


SQUIRES, Roy White 
Indochina: 175 (Z 1933, ex NY, Kauf). 


SRGH (National Herbarium and Botanic Garden, Causeway, Harare [vormals 
Salisbury], Zimbabwe) 
Zimbabwe: 901 (Z 1951-82); ehemaliges Rhodesien: 1467 (Z 1949-1978); 
Rhodesien mit Botswana und Malawi: 1495 (Z 1961-1986). linsgesamt: 
3863}. 
Malawi: 74 (Z 1978-82). 
[Die in den zitierten Sammlungen am häufigsten vertretenen Sammler 
sind: ANGUS, ARMITAGE, BANDA, E.A., BEST, E.B., BEZUIDENHOUT, 
BIEGEL, H.M. (1914-), BRAIN, C.K., BURROWS, CHASE, N.C., CHIPUN- 
GA, CROOK, DE BEER, DRUMMOND, R.B., DYER, R.A., GIBBS RUS- 
SELL, GOLDSMITH, B., GONDE, GOODIER, GROSVENOR, JEKE, 
LEACH, L.C., LOVERIDGE, MAVI, MEARA, MILLER, O.B., MITCHELL, 
MNSISKA, NGONI, NYARIRI, PATEL, PHILCOX, PHIPPS, POPE, G.V. 
(1941-), RAYMOND, RICHARDS, M.A.E., RUSHWORTH, RUTHERFORTH- 
SMITH, SALUBENI, A.J., SEAGRIES, S.C., SIMON, SIMWANDA, SMITH, 
F.R., SOANE, STEPHENS, E.L., WEST, O., WILD, H.] 
Siehe auch unter: BANDA, E.A., BEST, E.B., CABRERA, A.L., GOLD- 
SMITH, B., GONDE, LEACH, L.C., MASIYE, M.J., NYARINI, PATEL, 
1.H., SALUBENI, A.J., SMITH, F.R., STEPHENS, E.L., TINLEY, K.L., 
WILD, H. 


- Gefäßpflanzen - 405 


STAINTON, John David Adam (1921-) 
Nepal: 37 (Z 1971, ex BM); Türkei: 145 (Z 1974-1979, ex E). 


STALMANS, 
Südafrika: 8 (Z 1986, ex PRE). 


STAUDT, Alois (?-1897) 
Kamerun: 108 (Z 1896-1904, ex B). 


STAUFFER, Hans Ulrich (1929-1966) 
Zentralafrika (= Zaire + Uganda): 348 (Z 1963-69, ex Z). 


STEAD, Justin W. (21.1.1951-) 
Pinus in Mittelamerika: 18 (Z 1982, ex FHO). 


STEETZ, Joachim (1804-1862) 
Kanada, Alaska, Grönland: eine unbekannte Anzahl von Belegen im 
Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). [Nach Regnum Vegetabile 114: 948, 
1986 muß es sich hierbei um von STEETZ verteiltes, nicht aber gesam- 
meltes Material handeln!] 


STEFFEN, Hans (1891-?) 
Ostpreußen: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


STEINER, Maximilian (1904-1988) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
U.S.A.: 18 (Z 1976, Geschenk von D. PODLECH). 


STEINITZ, W. 
Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1980, im Herbar J. MERKL [= Herbar 
der Technischen Universität München)). 


STEPHENS, J.M. 
Zimbabwe: 32 (Z 1982, ex SRGH). 


STERNBERG, Comes Caspars (1761-1838) 
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


STEVEN, Christian (1781-1863) 
Georgien, Kaukasus: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar 
J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 


STEWART, ?ob: John Lindsay (+ 1832-1873) 
Pakistan: 14 (Z 1973, Geschenk von D. PODLECH). 


STEYERMARK, Julian Alfred (1909-15.X.1988) 
Venezuela: 336 (Z 1972, ex NY), 


STIRTON, Charles Howard (1946-) 
Südafrika: 65 (Z 1976-87, ex PRE). 


23 Anzahl wahrscheinlich wesentlich höher, da die Zugangslisten 
des aus NY stammenden Materials meist keine Sammler nennen. 


406 


STODIEK, Lisa 
Marokko (Hoher Atlas): 59 (Z 1935, Geschenk der Sammlerin). 


STOKOE, Thomas Pearson (1868-1959) 
Südafrika: 18 (Z 1974, ex NBG). 


STOLZ, Adolf Ferdinand (1871-1917) 
[Geboren in Enon (Südafrika), gestorben in Tübingen. 1885-1897 Kauf- 
mann in Neuwied am Rhein und Wriezen. 1898-1914 Kaufmann im 
Dienst der Herrenhuter Mission in Nyassaland (Malawi), mit der Anlage 
von Plantagen betraut. Seit 1914 in Deutschland, zuletzt am Missions- 
Krankenhaus für Tropenkrankheiten in Tübingen.] 
Ostafrika: 1.526 (Z 1914-19, Kauf). 


STOPP, Klaus (11.VII.1926-) 
Südafrika: 136 (Z um 1952); Angola: 29 (Z 1959/60). 


STORY, Robert (1913-) 
Südafrika: 153 (Z 1957-87, ex PRE); SWA/Namibia: 286 (Z 1960-68, ex 
PRE). 


STRAUB, G. 
Bayern: 42 (Z 1982). 


STRAUSS, Fritz Theodor (1859-1911) 
W-Iran: 12 (Z 1911, Geschenk von KAULFUSS). 


STREY, Rudolf George (1907-) 
SWA/Namibia: 37 (Z 1948, 1950, Geschenk des Sammlers), 18 (Z 1960- 
67, ex PRE); Südafrika: 1015 (Z 1957-85, ex PRE); Südafrika: 20 (Z 
1974, ex NH). 


STRIBRNY, Väclav (1853-1927) 
Bulgarien: 207 (Z 1893, gekauft bei Lehrer STRIBRNY in Sadova bei 
Philipopel); 15 (Z 1911, Geschenk von KAULFUSS). 


STRID, Per Arne Krister (1943-) 
Griechenland: 634 (Z 1978-88, erhalten durch W. LIPPERT); Westaustra- 
lien: 1.614 (1983-88). 


STROBL, Gabriel P. (1846-1925) 
S-Italien, Sizilien: 490 (Z 1874, gekauft beim Sammler). 


STRUCK, Peter (28.VIIIl.1942-) 
Pteridophyten von den Kanarischen Inseln und Madeira: 49 (Z 1986, 
Geschenk von O. ANGERER). 


STU (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart) 
Äthiopien: 231 (Z 1968-70); Mitteleuropa, Südafrika: 65 (Z 1983); Ba- 
den-Württemberg: 69 (Z 1984). 
Siehe auch unter: SEBALD, O. 


STÜTZEL, Thomas (1954-) 
Brasilien: 26 (Z 1983). 


STUHLMANN, Franz (Ludwig) (1863-1928) 
Afrika: [Anzahl unbekannt] (Z 1895, ex B). 


- Gefäßpflanzen - 407 


STURM, Jacob (1771-1848) 
Deutschland: einige Belege (z.B. leg. 1806) im Herbar v.SCHREBER (Z 
1813). 


STUTZENBAKER, 
U.S.A.: 23 (Z 1971, ex TEX). 


SUDRE, Henri (1862-1918) 
Bathotheca Europaea: fasc. 6: (50) (Z 1941, Geschenk von L. GERST- 
LAUER). 


SUESSENGUTH, Karl (1893-1955) 

[Geboren in Münnerstadt (Unterfranken), gestorben während eines Ur- 
laubsaufenthaltes in Porto d'Ischia (Italien). Studium der Naturwissen- 
schaften in Würzburg und München. Promotion Universität München 
1919: Beiträge zur Frage des systematischen Anschlusses der Monoko- 
tylen . 1919-1927 persönlicher Assistent bei K. v.GOEBEL in München. 
Habilitation München 1922. Ab 1927 Konservator an der Botanischen 
Staatssammlung und apl. Professor für Botanik an der Universität Mün- 
chen. Kommissarischer Leiter des Botanischen Instituts 1945-1948 und 
maßgeblich an dessen raschen Wiederaufleben nach dem Krieg beteiligt. 
Ab 1946 Abteilungsdirektor, ab 1947 Direktor der Botanischen Staats- 
sammlung. 1950 zum Honorarprofessor ernannt.] 

Herzegowina: 41 (Z 1939, Geschenk des Samnlers). 


SUKSDORF, Wilhelm Nikolaus (1860-1932) 
Washington-Territory: 450 (Z 1890, Kauf). 


SWARTZ, Olaf Peter (1760-1818) 
Schweden, Westindien (Jamaica, Kuba, Hispaniola - leg. 1783-1787): 
[Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


SWYNNERTON, Charles Francis Massey (1877-1938) 
U.S.A. (Atlantic Coast): 233 (Z 1918; gekauft bei Th.O. WEIGEL). 


SYMOENS, Jean Jaques (1927-) 
Zaire und Sambia: 167 (Z 1963-72, ex LSHI). 


SZABO, Zoltan (1882-1944) & LENGYEL, Geza (1884-1965) 
Plantae imperii Hungarici: Pteridophyten der Sammlung im Herbar 
FÜRBRINGER (Z 1920). 


SZOVITS, Johann Nepomuk (? -1830) 
Österreich-Ungarn: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. 
ZUCCARINI (Z 1849); Armenien: 72 (Z 1867, ex LE); Galizien: 100 (Z 
1834, Kauf); Russisch-Armenien, Karabagh, S-Rußland und Persien: 252 
(Z 1860, ex LE); Armenien: 105 (Z 1867-80, ex LE); Persien: 15 (Z 
1880, ex LE). 


TAD (Botanical Institute of the Tadzhikistan Academy of Sciences, Du- 
shambe) 
Herbarium Florae Tadzhikistanicae: fasc. i-2 [no. 1-80] (Z 1975-79). 


TAFEL, Albert 
Expedition nach Hoch-Tibet 1904-1908: 159 (Z 1911-12, Geschenk durch 


408 
C. HOSSEUS). 


TAMU (Herbarium, Department of Biology, Texas A & M University, Col- 
lege Station) 
Texas: 241 (Z 1977). 


TANAKA, Työzoburö (1885-) 
Taiwan (Formosa): 542 (Z 1933-37, Tausch). 
TANAKA, T. & SHIMADA, Yaichi: Pteridophyten aus Taiwan: 42 (Z 
1934-37). 


TANNER, R.E.S. 
Ostafrika: 105 (Z 1953-66, ex K); tropisches Afrika: 9 (Z 1965, ex K). 


TASCHEREAU, Pierre Michael (1939-) 
Kanada: 12 (Z 1983, ex DAO). 


TATARU, Terezia (1936-) 
N-Deutschland (Umgebung von Bremen): 329 (Z 1983); Bayern: 112, 
Österreich: 34, Italien: 31, Schweiz: 6, Spanien: 9 (Z 1987). 


TAVARES, Joaquim da Silva S.J. (1866-1931) 
Brasilien: 30 (Z 1921, aufgearbeitet 1928, Geschenk). 


TAYLOR, Hugh Colin (1925-) 
Südafrika: 136 (Z 1964-65, ex PRE). 


TAYLOR, Peter Geoffrey (1926-) 
U.S.A.: 10 (Z 1987, ex K). 


TENORE, Michele (1780-1861) 
Neapel: [Anzahl unbekannt] (Z 1841); Italien: eine unbekannte Anzahl 
von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849); Coniferae aus Italien: 
10 (Z 1850). 


TENORIO, Edir Carvalho (1942-) 
Brasilien: 31 (Z 1971, Geschenk des Sammlers). 


TEPPNER, Herwig (1941-) 
Exsiccata zu Onosma-Arten: I (no. 1-10) (Z 1980). 


TEX (University of Texas Herbarium, Austin) 
U.S.A. und Mexiko: 147 (Z 1970); ganz überwiegend aus den U.S.A.: 
1.510 (Z 1971-86). 
Siehe auch unter: CORRELL, D.S., ERTTER, FLYR, D., HAPEMAN, JO- 
NES, W.M., MEARS, J.A., RUNYON, R., STUZENBAKER, TURNER, B.L., 
WURDACK, J.J. 


THERON, Johannes Jacobus (1905-27.VIII.1980) 
Südafrika: 80 (Z 1957-80, ex PRE); 140 (Z 1958-86, ex PRU). 


THOMANN, R. 
Chile: 130 (Z 1982; noch unbearbeitet). 


THOMA, Hans (27.1.1924-) 
Türkei (Munzur-Gebirge): 47 (Z 1971, Geschenk des Sammlers). 


- Gefäßpflanzen - 409 


THOMAS, Roy Dale (1936-) 
U.S.A. (besonders Louisiana): 410 (Z 1983-87, ex NLU). 


THOMAS, P. jun. [wohl THOMAS, Philippe (?-1831)] 
Schweiz: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCA- 
RINI (Z 1849). 


THOMPSON, Mary Fraser (1941-) 
Südafrika: 15 (Z 1972-84, ex PRE). 


THUNBERG, Carl Per Peter (1743-1828) 
Kap-Gebiet: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). Z 
1873: zahlreiche Aufsammlungen THUNBERGs im Herbarium 
SCHWÄGRICHEN. 


THYRET, Gerhard 
Jugoslawien: 240 (Z 1971) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des In- 
stituts für Systematische Botanik der Universität München; Material 
teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.] 


THYSSEN, Paul (1891-1974) 
Mitteleuropa: 740 Carex und Pteridophyten (Z 1963). 


TINEO, Vincenzo (1791-1856) 
Italien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARI- 
NI (Z 1849). 


TINLEY, Kenneth Lochner (1936-) 
Südafrika: 55 (Z 1961-62, ex PRE); Mocambique: 91 (Z 1978, ex SRGH); 
SWA/Namibia: 192 (Z 1978-81, ex WIND). 


TNS (National Science Museum, Tokyo) 
Flora Japonica exsiccata: fasc. 1-15 [no. 1-700] (Z 1970-87). 
Pteridophyta Japonica exsiccata: siehe NAKAIKE. 


TOBEY, Carl 
[Amerikanischer Schullehrer in Samsun.] 
Türkei: 38 (Z 1974, ex E). 


TÖLKEN, Hellmut Richard (1939-) 
Südafrika und SWA/Namibia: 114 (Z 1960-88, ex PRE); SWA/Namibia: 11 
(Z 1981-83, ex WIND). 


TOÖPFFER, Adolph (1853-1931) 
[Geboren in Brandenburg an der Havel. Nach kaufmännischer Lehre 
übernahm er nach dem frühen Tod des Vaters die elterliche Mühle, 
mußte das Geschäft aber bald aufgeben. Er machte größere Reisen, von 
denen ihn eine bis nach Australien führte. 1887 übernahm er die Lei- 
tung einer Medizinaldrogerie in Schwerin (Mecklenburg) und begann 
sich intensiv mit Botanik (insbesondere mit Salix) zu beschäftigen. 
Mehrere Jahre lang war er Leiter des Schlesischen Botanischen 
Tauschvereins. Eine Nervenlähmung im linken Arm zwang ihn das Ge- 
schäft aufzugeben und er übersiedelte 1902 nach München. Lange Jahre 
war Toepffer als "wissenschaftliche Hilfskraft" am Phanerogamenherbar 
der Botanischen Staatssammlung ("Botanisches Museum") tätig; seine 


410 


Anmerkungen in kleiner zierlicher Handschrift finden sich auf zahl- 
losen Zugangslisten.] 

Salix-Sammlungen [alles Geschenke von A. TOEPFFER]: aus Bayern: 
15 (Z 1904); neue Formen: 32 (Z 1913); Salices aus aller Welt: 2.253 (Z 
1907-29; Geschenk von TOEPFFER). 

Salicetum exsiccatum: fasc. 1-15 (Z 1906-29) [zusammen ca. 830]. 


TOMA, Mihai (1934-) 
Rumänien: 2.037 (Z 1963-1972, Kauf). [Ferner wurden ca. 1.330 Num- 
mern aus verschiedenen rumänischen Exsiccatenserien über TOMA 
gekauft.] 


TONDUZ, Adolphe (1862-1921) 
Costa Rica: 367 (Z 1899-1914). 


TORRE, Antönio Rocha da (1904-) 
Mocambique: 200 (Z 1967-77, ex LISC); Angola: 73 (Z 1967-72, ex 
LISC). 


TORREY, John (1796-1873) 
N-Amerika: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI (Z 1849). 


TRACHSEL, Caspar (1788-1832) 
Schweiz und Deutschland: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Her- 
bar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 


TRAVERS, Henry Hammersley (1844-1928) 
Neuseeland: 286 (Z 1910, Kauf bei REINECK). 


TREVIRANUS, Christian Ludolph (1779-1864) 
Deutschland: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI (Z 1849). 


TRIBELHORN, Arnold 
Schweiz (Kanton Thurgau): 111 (Z 1978, Geschenk SELLMAIR). 


TRIEBEL, Dagmar (16.IX.1967-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Griechenland: 62 (Z 1987); Algerien: 87 (Z 1987). 


TRIPPNER, Pater Josef, S.V.D., (26.X11.1899-17.V1.1970) 
[Geboren in Jankau (Schlesien), gestorben in einem Altenheim des 
Orden in St. Wendel (Saarland). Missionar der STEYLER Mission in 
Liangchow, Kansu. Hausgeistlicher in einem Altenheim in Garmisch (?) 
nachdem er aus China ausgewiesen worden war.] 
Kansu: 306 (Z 1932-36, Geschenk des Sammlers; det. HANDEL-MAZ- 
ZETTI). 


TROLL, Carl (1899-1976) 
[Geboren in Gabersee (Oberbayern), gestorben in Bonn. Bruder von 
Wilhelm TROLL. Studium der Naturwissenschaften in München; Promo- 
tion Universität München 1921: Die Entfaltungsbewegungen der Blüten- 
stiele und ihre biologische Bedeutung ; Schüler von K. v.GOEBEL. 
Habilitation für das Fach Geographie, München 1935 (Ozeanische Züge 
im Pflanzenkleid Mitteleuropas). 1930 apl. Professor, 1936-1937 o.Pro- 
fessor für Pflanzengeographie in Berlin. 1938-1966 o.Professor für 


- Gefäßpflanzen - all 


Geographie und Direktor des Geographischen Instituts in Bonn. Reisen 
in die Anden (1926-1929), in die afrikanischen Gebirge zwischen Äthi- 
opien und Kap (1932-1934 und 1937) und im Himalaya (1937).] 

Iter Andinum 1926-1929. 1.540 (Z 1930, Geschenk des Sammlers); 
Mexiko: 786 (Z 1954). 

Ferner besitzt M Abschriften der Tagebücher Carl TROLLs zu seinen 
Expeditionen nach Bolivien (1926-28), Südamerika (1928/29), Afrika 
(1933/34), zum Himalaya (1937) und nach Mexiko (1954) sowie eine 
Kartei der während der Bolivien-Expedition gesammelten Pflanzen 
(1980-82 von Frau E. TROLL übergeben). 


TROUPIN, Georges (1923-) 
Zaire: 107 (Z 1960-73, ex BR). 


TUCKERMAN, Edward (1817-1886) 
U.S.A.: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARI- 
NI (Z 1849); U.S.A.: "170 Arten aus Illinois, Ohio, Kentucky, St.Louis, 
New Jersey, Nova-Anglia, Texas von GEYER, LINDHEIMER, OAKES, 
SHORT und TUCKERMAN gesammelt" (Z 1862, mitgeteilt durch REI- 
CHENBACH fil.). 


TUR (Herbarium, University of Turku) 
Finnland: 1.835 (Z 1968-88); Norwegen: 181 (Z 1973-77); Schweden: 9 (Z 
1973). 


TÜRKHEIM, Hans von (1853-1920) 

[Geboren und gestorben in Karlsruhe. Jurastudium in Straßburg und 
nach dem Examen 1876 kurze Zeit als Referendar in Elbrich (Harz) und 
Delitsch tätig. 1877 nach Guatemala ausgewandert. Dort Besitzer einer 
Kaffeeplantage und deutscher Konsul in Coban. 1908 nach Deutschland 
zurück. Forschungsreise 1909-1911, auf Veranlassung von URBAN 
(Berlin) in die Gebirge von Santo Domingo. Pflanzensamnler.] 
Guatemala: 298 (Z 1909-18); Santo Domingo: 728 (Z 1910-11, ex B); 
Mexiko: 25 (Z 1918); Portorico: 7 (Z 1918). 


TURCZANINOW, Nikolai Stepanowitsch (Nicolaus von) (1796-1864) 
Sibirien, Altai, Dahurien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Her- 
bar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 


TURNER, Billie Lee (1925-) 
U.S.A., Mexiko: 31 (Z 1979, ex TEX). 


TWOMEY, J. 
"South Pacific Fern Album, New Zealand Section, by New Zealand Fern 
Company, arranged by Mrs. C.C. ARMSTRONG, edited by J. TWOMEY" 
(1882 oder später). Über 50 Pteridophyten mehr nach ästhetischen denn 
nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten auf 20 großformatigen Kartons 
montiert und in sehr großer Kassette aufbewahrt (keine Fundorte). 
[Außerhalb des Pteridophyten-Herbars aufbewahrt.] 


TWORECK, E. 
SWA/Namibia: 16 (Z 1930). 


TZANOUDAKIS, D. 
Griechenland: 14 (Z 1979, ex UPA). 


412 


U (Institute for Systematic Botany, Tweede Transitorium, de Uithof, Ut- 
recht) 
Brasilien: 20 (Z 1976-77). 


UC (Herbarium, University of California, Berkeley) 
Kalifornien, Tahiti und pazifische Inseln: 846 (Z 1930); Peru: 650 (Z 
1962-75); Mexiko: 6 (Z 1962-75); Kalifornien, Südsee, Hainan, S- 
Amerika: 164 (Z 1969); Kalifornien: 1.539 (Z 1930-66). 
Siehe auch unter: BEETLE, A.A., COPELAND, E.B., DURAN, V.G., 
HOFFMAN, F.W., HUTCHISON, P.C., ORCUTT, C.R., PARKS, H.E., 
SHARSMITH, H.K. 


UCI (Herbarium, Department of Botany, University of Ibadan) 
Nigeria: 79 [1968-70]. 
Siehe auch unter: GLEDHILL, D., LOWE, J. 


UECHTRITZ, Rudolf Friedrich von (1838-1887) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Schlesien: 30 (Z 1871). 


UNGER, Franz Joseph Andreas Nikolaus von (1800-1870) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Österreich: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUC- 
CARINI (Z 1849). 


UNOLD, Elisabeth von (16.11.1912-) 
Mittel- und Südeuropa: 1.006 (Z 1986). 


UPA (Botanisches Institut und Museum der Universität Patras, Griechen- 
land) 
Griechenland: 69 (Z 1979). 


UPNG (University Herbarium, Department of Biology, University of Papua 
New Guinea, Port Moresby) 
Neuguinea: 42 (Z 1981-83). 


UPS (Institute of Systematic Botany, University of Uppsala) 
Schweden: 87 (Z 1957); Amerika: 113 [1973-75]; 


URSCHLER, Ingrid (1929-) 
SWA/Namibia: 101 (Z 1968); Teneriffa: 113 (Z 1970). 


US (U.S. National Herbarium, Smithsonian Institution, Washington) 
Verschiedene Herkünfte: 142 (Z 1935-82); Amaranthaceen, Valerianaceen 
u.a. aus Amerika: 109 (Z 1936-49); S- und Mittel-Amerika: 924 (Z 1956- 
81); Pteridophyten aus Japan: 28 (Z 1967); Photographien von Typus- 
Exemplaren von Compositae: 621 (Z 1976-87); Indien: 11 (Z 1981). 
Siehe auch unter: ASH, J.W., DAVIDSE, G., JONES, J., KING, R.M., LE 
ROY HARVEY, H., MAXON, W.R., PITTIER de FABREGA, H.F. ST. 
JOHN, H. & ARCILA, G., SIVADASAN, M., WINTER, J.M. 


USTERI, Alfred (1869-1948) 
Sapindaceen aus Sao Paulo: 9 (Z 1908, det. RADLKOFER); kultivierte 
Arten aus mitteleuropäischen Gärten: 87 (Z 1940, Geschenk von A. 
MEEBOLD). 


- Gefäßpflanzen - 413 


UWL (Herbarium, Department of Biology, University of Wisconsin, La 
Crosse) 
U.S.A.: 103 (Z 1975). 


VACCARI, Antonio (1867-?) 
Compositae: 19 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER). 


VAHL, Jens Lorenz Moestue (1796-1854) 
Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Skandinavien, Grönland: 
[Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 


VAHL, Martin (1749-1804) 
N-Afrika: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v.SCHREBER). 


VAHRMEIJER, Johannes (1942-) 
Südafrika: 25 (Z 1972-88, ex PRE). 


VALDES BERMEJO, Enrique 
Spanien: 28 (Z 1982, ex MA). 


VALEUR, Einar Jensen (1874-1933) 
Pteridophyten aus der Dominikanischen Republik: 17 (Z 1932, ex MO). 


VAN BREDA, Philip Albert Brand (1922-) 
Südafrika: 110 (Z 1959-88, ex PRE). 


VAN BUGGENHOUT, Georges (5.X11.1926-) 
Belgien: 8 (Z 1979, ex LG); Deutschland: 8 (Z 1979, ex LG); Kanarische 
Inseln: 2 (Z 1986, ex LG). 


VAN DER MERWE, Frederick Ziervogel (1894-1968) 
Südafrika: 115 (Z 1958-87, ex PRE). 


VAN DER SCHIJFF, Hermanus Philippus (1921-) 
Südafrika: 48 (Z 1959-62, ex PRE). 


VAN DER WALT, Johannes Jacobus Adriaan (1938-) 
SWA/Namibia: 8 (Z 1973, ex STEU); 22 (Z 1976, ex WIND). 


VAN DER WESTHUIZEN, P. 
SWA/Namibia: 10 (Z 1975, ex WIND). 


VAN JAARSVELD, Ernst Jacobus (1953-) 
Südafrika: 11 (Z 1983, ex NBG). 


VAN RENDSBURG, Cornelius Johannes Janse (1907-1968) 
Südafrika: 95 (Z 1960-1985, ex PRE). 


VAN VUUREN, Daniel Rudolph Janse (1935-) 
Südafrika: 72 (Z 1960-85, ex PRE); SWA/Namibia: 195 (Z 1960, ex 
WIND). 


VAN WYK, Abraham Erasmus (1952-) 
Südafrika: 90 (Z 1984-87, ex PRU); 25 (Z 1986-88, ex PRE). 


414 


VAN ZINDEREN BAKKER, Eduard Meine (1907-) 


Südafrika: 9 (Z 1965, ex PRE). 


VARESCHI, Volkmar (1906-) 


[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 

Istrien: 89 (Z 1943, Geschenk des Sammlers); Venezuela: 172 (Z 1953). 
VARESCHI, V. & PANNIER, Fritz: Pteridophyten aus Venezuela: 42 (Z 
1953). 


VASAK, Vladimir (17.111.1923-) 


U.d.S.S.R. (besonders: Kaukasus): 5.497 (Z 1978-87, Kauf). 


VAUPEL, Friedrich Carl Johann (1878-1927) 


[Geboren in Kreuznach, gestorben in Berlin. Offizierslaufbahn bis zum 
Leutnant; 1895 wegen Unfalls ausgeschieden. Daraufhin Studium der 
Medizin, der Naturwissenschaften und Neueren Sprachen. Promotion 
Universität München 1903: Beiträge zur Kenntnis einiger Bryophyten, 
Schüler von K. v.GOEBEL. Ab 1908 am Botanischen Garten und Museum 
Berlin-Dahlem; zunächst als Assistent, 1921 als Kustos, 1927 als Pro- 


fessor. Systematiker (Spezialgebiet: Cactaceae). Sammelreisen nach 


Mexiko (1899-1900), Australien und Samoa (1903-1907).] 
Samoa: 274 (Z 1929, ex B). 


Plantae Samoenses: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRIN- 


GER (Z 1920). 


VBD (Herbarium, Department of Botany and Zoology, Vanderbilt Univer- 
sity, Nashville, Tenn.) 
USASN 225 761975279). 


VEN (Instituto Botanico, Caracas) 
Venezuela 332 (Z 1967-72). 


VENTER, Hendrik Johannes Tjaart (1938-) 
Südafrika: 8 (Z 1980-87, ex PRE). 


VENTURI, Santiago 
Amaranthaceae und Rhamnaceae aus Argentinien: 31 (Z 1938, ex LIL). 


VERDOORN, Inez Clare (1896-) 
Südafrika: 36 (Z 1958-88, ex PRE). 


Verein zum Schutze der Alpenpflanzen und -tiere 
Das Herbar des Vereins, mit 494 Bögen, wurde 1938 übergeben. 


VERVOORST, Frederico Bernardo (1923-) 
Hieracium aus Argentinien: 8 (Z ?). 


VESEY-FITZGERALD, Leslie Desmond Edward Foster (ca.1910-1974) 
Ostafrika: 24 (Z 1970, erhalten von M. RICHARDS). 


VICIOSO, [wohl:] Benito (1850-1929) 
Spanien: 9 (Z 1908, Geschenk SOLEREDER). 


VICIOSO MARTINEZ, Carlos (1886-1968) 
Spanien: 11 (Z 1963, ex MA). 


- Gefäßpflanzen - 415 


VIERECK, Alfred 
[Apotheker und Schwager von v.GIESENHAGEN.] 
Farne aus S-Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1928, im Pteridophyten- 
Herbar v.GIESENHAGEN). 


VILL, August (1851-1930) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Bayern (vor allem Unterfranken): 113 (Z 1932, Geschenk aus dem 
Nachlaß); [Anzahl unbekannt, hoch] (Z 1932, im Herbar der Bayerischen 
Botanischen Gesellschaft). 


VILLARET, Pierre (1918-) & VILLARET, Margita (geb. v.ROCHOW) 
Kanarische Inseln: 19 (Z 1976, ex LAU). 


VILMORIN, 
Koniferen-Zapfen: 50 (Z 1901). 


VISCHER, Wilhelm (1890-1960) 
Balearen: 11 (Z 1913, Geschenk des Sammlers). 


VIVIANI, Domenico (1772-1840) 
Dalmatien, Banat: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. 
ZUCCARINI (Z 1849). 


VOGEL, Anselm (2.X1.1929-) 
Türkei (Cilo Dagh, Sat Dagh, Prov. Hakkari, leg. 1968): 74 (Z 1968, 
Geschenk des Sammlers). 


VOGL, Pater Cornelius O.S.B. (1884-1959) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Venezuela: >> 3.470 (Z 1928-39 [Anzahl vielfach unbekannt] direkte 
Geschenke des Sammlers). Die Pteridophyten bestimmte E. ROSEN- 
STOCK (Gotha); der erste Satz Dubletten ging nach UC. 


VOGT, Robert Manfred (2.V.1957-) 

[Geboren in Pretoria. Studium der Biologie an der Universität München; 
dort Diplom 1984 (Die Cochlearia-pyrenaica-Gruppe in Zentraleuropa.. 
Doktorand am Institut für Systematische Botanik der Universität Mün- 
chen (Revision der Gattung Leucanthemum auf der Iberischen Halbin- 
sel.), Schüler von J. GRAU.] 

Bayern: 30 (Z 1983-85); Cochlearia aus Bayern: 101 (Z 1984); Öster- 
reich: 55 (Z 1982-85); Norwegen: 50 (Z 1984-85); Italien: 14 (Z 1984- 
85); Spanien: 66 (Z 1985-88); Portugal, S-Frankreich: 73 (Z 1987); 
Azoren: 17 (Z 1988). 


VOGTS, Marie Murray (geb. NEETHLING) (1908-) 
Südafrika: 18 (Z 1962-65, ex PRE). 


VOLK, Otto Heinrich (6.X11.1903-) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
SWA/Namibia: ca. 5.000 (Z 1951-85); Afghanistan: + 1.600 (Z 1973-86), 
[das 1985 geschenkweise zugegangene Privatherbar 'Afghanistan' mit 
ca. 1.500 Nummern ist noch nicht vollständig aufgearbeitet]; Spanien: 
28 (Z 1985). 
Das Privatherbar VOLK 'SWA/Namibia' enthielt auch Aufsammlungen 


416 


von: W. GIESS, W. GIESS & H. LEIPPERT, H. LEIPPERT, R. SEYDEL, 
O.H. VOLK & B. BLEISSNER. 


VOLLMANN, Franz (1858-1917) 
[Gymnasiallehrer in Regensburg, Erlangen und München. Promotion 
Universität Erlangen 1890. Langjähriger Vorsitzender der Bayerischen 
Botanischen Gesellschaft, Autor der Flora von Bayern (1914).] 
Bayern: sehr reiches Material (Z 1932, im Herbar der Bayerischen Bo- 
tanischen Gesellschaft). 


VOLLMAR, Fritz (1911-1943) 

[Doktorand an der Universität München; starb beim Fronteinsatz am 
Kuban; arbeitete an der Flora und Vegetation des Murnauer Mooses , 
Schüler von K. SUESSENGUTH.] 

Italien: Sizilien: 230 (Z 1938), Insubrien: 128 (Z 1938), Dolomiten: 26 (Z 
1940): Deutschland und Italien und aus Botanischen Gärten: [Umfang 
ungenannt], Murnauer Moos (Oberbayern): 305 (Z 1943, aus dem Nach- 
laß). 


VONDROVSKY, Herbert (23.1.1926-) 
Bayern: 35 (Z 1981-88); Bayern, Österreich, Südtirol: 30 (Z 1987). 


VOORHOEVE, Alexander George (15.1X.1934-) 
Liberia: 80 (Z 1968, ex WAG). 


VORSTER, Thomas Butler (1931-) 
Südafrika: 14 (Z 1985, ex PRE). 


VOSS, Andreas (1857-1924) 
Mitteleuropa: 144 (Z 1931, Nachlaß). 


W (Naturhistorisches Museum, Wien) 
Südafrika: 353 (Z 1960; leg.: BOJER, COOPER, DREGE, PAULAY, SIE- 
BER, ZEYHER); Österreich: 300 (Z 1969). 
Siehe auch unter: PENTHER, A., RONNINGER, K., SCHNEIDER, J., 
ZEYHER, C.L.P. 


WAG (Laboratory for Plant Taxonomy and Plant Geography, Wageningen) 
Kamerun: 1.475 (Z 1965-82); S- & W-Afrika: 1.422 (Z 1968-88); Vene- 
zuela: 889 (Z 1977); Äthiopien: 1.115 (Z 1979). 

Siehe auch unter: BOS, J.J., BRETELER, F.J., DE BRUIN, J., LEEU- 
WENBERG, A.J.M., VOORHOEVE, WILDE, J.J.F.E. de. 


WAGNER, Jäanos (Johannes) (1870-1955) 
Griechenland (leg. 1934): 202 (Z 1949, im Herbar des Königs von Bul- 
garien, Ferdinand von SACHSEN-COBURG-KOHARY). 
Plantae Hungaricae exsiccatae: 100 (Z 1960, im Herbar FREIBERG). 


WAGNER, Moritz Friedrich (1813-1887) 
[Biographisches: siehe unter "Moos-Herbarien"] 
Kleinasien, Armenien, Grusien und georgischer Kaukasus: 450 (Z 1851, 
Geschenk des Sammlers); Panama: 770 (Z 1858-68, Geschenk des 
Sammlers); Ecuador: 617 (Z 1860, Geschenk des Sammlers). 


WAHLBERG, Pehr Frederik (1800-1877) 
Skandinavien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. 
ZUCCARINI (Z 1849). 


- Gefäßpflanzen - 417 


WALDMANN, 
N-Amerika: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUC- 


CARINI (Z 1849). 


WALLICH, Nathaniel (1786-1854) 
[Geboren in Kopenhagen, gestorben in London. Arzt und Botaniker. 
Studierte in Kopenhagen bei VAHL. Dr.med. 1821, F.L.S. 1818, F.R.S. 
1829. Arzt in der dänischen Niederlassung in Serampore (Bengalen) 
1807. Nach Eroberung des Landes durch die Engländer 1813 trat er in 
die Dienste der East Indian Company. Direktor des Botanischen Gartens 
in Calcutta 1815-1846. Sammelte in Indien, Malaya und (1842-1843) im 
Kapgebiet.] 
Indien: [Anzahl unbekannt] (Z 1938, Geschenk der Ostindischen Kom- 
panie in London); Indien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Her- 
bar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). 


WALTER, Erich (25.111.1936-) 
Bayern: 8 (Z 1979); Centaurea aus Bayern: 20 (Z 1980). 


WALTER, Erna (11.V111.1893-) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Baden-Württemberg: 59 (Z 1980-81). 
WALTER, Heinrich (21.X.1898-) & WALTER, E.: 
[H. WALTER: Geboren in Odessa. Habilitation Univ. Heidelberg 1924. 
o.Prof. für Botanik an der Universität Hohenheim seit 1945; emeritiert 
1966. Geobotaniker, Öko-Physiologe.] 
SWA/Namibia: 70 (Z 1953); > 1.000 (Z vor 1955). 


WALTERS, Ian Basil (1917-11.1.1983) 
Südafrika: 14 (Z 1965, ex PRE). 


WALTERS, Stuart Max (23.V.1920-) 
Pteridophyten aus England: 13 (Z 1961). 


WANNTORP, Hans-Erik (1940-) 
SWA/Namibia: 99 (Z 1978, ex S). 


WARD, Cecil James (1926-) 
Südafrika: 150 (Z 1958-87, ex PRE). 


WARD, F. Kingdon 
Birma: 30 (Z 1969, ex NY). 


WARMING, Johannes Eugenius Bülow (1841-1924) 
Sapindaceae aus Brasilien: 31 (Z 1891, ex C, zur Bestimmung an RADL- 
KOFER gesandt). 


WARNECKE, Otto 
[Um 1899 Gärtner und Pflanzensammler in Togo.] 
Togo: 195 (Z 1903, ex B). 


WASSERFALL, Estelle (1919-) 
Südafrika: 15 (Z 1958-87, ex PRE). 


418 


WATANABE, Kanö 
Pteridophyten aus Japan: [Anzahl unbekannt] (Z 1920, im Herbar FÜR- 
BRINGER). 


WATMOUGH, [?ob:] Richard Henry (1937-) 
Südafrika: 60 (Z 1961, ex PRE). 


WATSOW, 
Kultivierte Acer-Arten aus dem Garten des Grafen von Schwerin in 
Windisch-Wilmersdorf bei Berlin: 53 (Z 1903, Geschenk von Prof. SO- 
LEREDER, Erlangen). 


WEBER, Curt 
[Konsul in Apia, einstiger Leiter der deutschen Handels- und Planta- 
gen-Gesellschaft für die Südsee; sammelte 1881-83 auf den Samoa- und 
Fidschi-Inseln - briefliche Mitteilung B. ZEPERNICK, Berlin.] 
Australien: 149, Samoa: 35 (Z 1884); Fidschi-Inseln: 85 (Z 1884). 


WEBER, Hans (?-19356) 
[Postbeamter in München (1895), Schrobenhausen (1899), Bad Tölz 
(1901) und ab 1905 (bis ca. 1932) in Rosenheim. Gestorben in Rosen- 
heim.] 
Bayern: 773 (Z 1935, geklebt 1974). 


WEBER, Hans (6.X.1911-) 
Costa Rica: 72 (Z vor 1958). 


WEBER, Joseph Zvonko (1930-) 
Australien: 109 (Z 1968-84, ex AD). 


WEBER, William Alfred (16.X1.1918-) 
U.S.A.: 8 (Z 1978, ex BTV Lund). Siehe auch BYE & WEBER. 


WEBERLING, Focko (1926-) 
Mittelamerika: 67 (Z 1963-71); El Salvador: 139 (Z 1963-75). 


WEBSTER, Grady Linder (1927-) 
Kashmir: 110 (Z 1959). 


WEIGEL, Theodor O. (Herbar-Handel) 
Belege wohl größtenteils oder gar ausschließlich von Dritten gesammelt! 
U.S.A. (Cascade Mts.): 37 (Z 1918); China (Fukien): 500 (Z 1928, siehe 
unter "METCALF"); China (Kwangtung-Expedition): 152 (Z 1937); Astra- 
galus: 20, Vitis: 20, Pulmonaria: 30, Korsika: 160 (Z 1949). 


WEIGELT, Christoph (?-1828) 
Surinam: Pteridophyten [Anzahl unbekannt] im Herbar FÜRBRINGER (Z 
1920). 


WEINLAND, Carl August Friedrich (9.X.1864-12.111.1891) 
[Kolonialarzt im Dienst der Neu-Guinea-Gesellschaft in Finschhafen, 
Neuguinea.] 
Kaiser-Wilhelm-Land: 240 (Z 1901, ex B). 


WEISENBECK, Georg (18..-1933) 
Bayern: [Anzahl unbekannt, doch reiches Material, z.B. Hieracium) (Z 
1932, im Herbar der Bayerischen Botanischen Gesellschaft). 


- Gefäßpflanzen - 419 


WEISKOPF, Almut (17.X1.1960-) 
Alchemilla aus Bayern: 55 (Z 1985, Geschenk gegen Bestimmung durch 


W. LIPPERT). 


WEISS, Johann Evangelist (3.VI1I.1850-9.X11.1918) 

[Geboren in Weihmichel bei Landshut; gestorben in München. Besuch 
des Gymnasiums zu Landshut 1862-70. Studium der Philosophie 1870/71 
am Lyceum zu Regensburg und 1871-75 an der Universität München. 
Lehramtsprüfung für Chemie und Mineralogie 1875, jene für beschrei- 
bende Naturwissenschaften 1876. Promotion Universität München 1876: 
Wachstumsverhältnisse und Gefässbündelverlauf bei den Piperaceen. 
Privat-Assistent von Prof. C.W. v.NÄGELI 1876-77. Lehrer an der 
hohen Stadtschule zu Hattingen an der Ruhr 1877-81. Habilitation 
Universität München 1883. Funkt. Assistent am kgl. Staatsherbarium zu 
München 1887; Kustos am Botanischen Garten in München 1890; Hoch- 
schulprofessor am Lyceum in Freising 1896. Mitbegründer (nach M. 
SCHINNERL, Ber. Bayer. Bot. Ges. 27: 285: "Initiator") der Bayerischen 
Botanischen Gesellschaft.] x 

Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z?, im Herbarium Boicum). 


WELLS, Michael John (1935-) 
Südafrika: 365 (Z 1958-65, ex PRE). 


WELWITSCH, Friedrich Martin Joseph (1806-1872) 
Angola: 420 (Z 1957, ex LISU). 


WENDELBO, Per (1927-256.1X.1981) 
Afghanistan: 143 (Z 1974, ex E). 


WENNINGER, Josef (25.X11.1950-) 
[Studium der Naturwissenschaften an der Universität München; Gym- 
nasiallehrer; Doktorand von D. PODLECH.] 
Bayern: 24 (Z 1978); Jugoslawien: 34 (Z 1978). 


WENZEL, Chester A. (1882-1929) 
Philippinen (Surigao): 300 (Z 1928, Kauf aus Mitteln der RADLKOFER- 
Stiftung); 281 (Z 1931, Kauf). 


WERDERMANN, Erich (1892-1959) 
Chile: 815 (Z 1926-29). 
WERDERMANN, E. & OVERDIECK, H.D.: Südafrika 14 (Z 1962, ex 
PRE). 


WERGER, Marinus Johannes Antonius (1944-) 
Südafrika: 18 (Z 1980-88, ex PRE). 


WERKMEISTER, W. 
Libanon, Syrien: 140 (Z 1957). 


WERNSDORFF, H. von 
SWA/Namibia /Umgebung von Gobabis, leg. 1927): 57 (Z 1933, Geschenk 
von v.WETTSTEIN). 


WEST, Oliver (1910-) 
Südafrika: 13 (Z 1958, ex PRE). 


420 


WETTSTEIN, Friedrich (= Fritz), Ritter von Westerheim (1895-1945) 
[Geboren in Prag, gestorben in Trins (Tirol). Sohn von Richard von 
WETTSTEIN. Studium der Naturwissenschaften in Wien. Assistent am 
Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie in Berlin-Dahlem (bei CORRENS). 
o.Professor für Botanik Universität Göttingen 1925-31; Direktor des 
Botanischen Gartens, der Botanischen Staatssammlung und o.Prof. für 
Botanik der Universität München 1931-34 (Nachfolger von K. v.GOE- 
BEL); Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biologie in Berlin- 
Dahlem ab 1934. Botaniker (Genetik, besonders bei Moosen).] 
SWA/Namibia: 390, Kap-Region: 115 (Z 1931); Ostafrika (Kilimandjaro): 
228, Südtirol und Tirol: 211, Kanarische Inseln: 110 (Z 1933); Italien 
(Judikarische Alpen, leg. 1913): 335 (Z 1933). 


WHIBLEY, David John Edward (1936-) 
Australien: 187 (Z 1959-84, ex AD). 


WHISTLER, W. Arthur (1944-) 
Samoa: 27 (Z 1985). 


WIDDER, Felix Josef (1892-1974) 
österreich: 77 (Z 1956-77, ex GZU). 


WIED-NEUWIED, Maximilian Alexander Philipp zu (1782-1867) 
Brasilien: einige Belega aus der 'Ära v.MARTIUS' (die Mehrzahl der 
Aufsammlungen scheint mit dem Privatherbar v.MARTIUS' nach BR 
gekommen zu sein). 


WIEDMANN, Walter (1926-) 
[Promotion Universität München 1953: Die Trockenrasen des Moränen- 
gebiets zwischen Ammersee und Würmsee , Schüler von F. MARKGRAF; 
später Gymnasiallehrer (Studiendirektor) in Grafrath.] 
Spanien, Frankreich [leg. WIEDMANN, W. & Udo LOTTES]: 130 (Z 
1964); Spanien: 94 [1966-67]; N-Spanien: 94 (Z 1967); Formentera: 15 
(241977):01.220271979): 


WIERSEMA, G. 
Frankreich (Vanoise Nac. Parc): 9 (Z 1982). 


WIGHT, Robert (1796-1872) 
Indien, Loranthaceae: 27 (Z 1863, ex K); Plantae Indiae orientalis, 
no. 3109-3200 (Z 1869, von HOOKER erhalten). 


WILD, Hans-Jörg Heribert (10.11.1920-11.X.1974) 
[Geboren in Riedenburg (Altmühltal), gestorben in Passau. Studium der 
Naturwissenschaften in München. Seit 1951 Gymnasiallehrer in Passau; 
seit 1970 Direktor der Staatl. Fachoberschule.] 
Deutschland, Italien, Österreich und Jugoslawien: 1.093 (Z 1978, aus 
dem Nachlaß). 


WILD, Hiram (1917-1982) 
Ostafrika, vorwiegend Zimbabwe: 700 (Z 1951-66) [vielfach vertreten in 
vielen weiteren Zugängen aus SRGH]. 


WILDE, Jan Jakobus Friedrich Egmond de (1932-) 
Kamerun: 21 (Z 1968, ex WAG); Äthiopien: 1.115 (Z 1979, ex WAG). 


- Gefäßpflanzen - 421 


WILFORD, Charles (?-1893) 
Mandschurei (Küste bei 44-45°’N), Korea (Tsusima I.), Japan (Hakodadi): 
22 (Z 1862, ex K). 


WILL, Hermann (1852-1930) 
Südgeorgien: "1 Faszikel Pteridophyten" (Z 1892, Kauf beim Sammler); 
Südgeorgien: 12 (Z 1892, Kauf). 


WILLIAMS, Leonhard Howard John (1915-) 
Nepal: 23 (Z 1971, ex BM). 


WILLIAMS, Ion James Muirhead (1912-) 
Südafrika: 191 (Z 1973-83, ex NBG); 6 (Z 1980, ex BOL). 


WILLIAMS, S.L. 
Südafrika: 73 (Z 1982-85, ex MO). 


WILLIS, John Christopher (1868-1958) 
Podostemonaceae aus Indien: 8 (Z 1907). 


WILLKOMM, Heinz Moritz (1821-1895) 
Plantae Hispanicae: 350 (Z 1851, gekauft um 43 Gulden). 


WILMS, Friedrich (1848-1919) 
[Geboren in Münster (Westfalen), gestorben in Berlin-Steglitz. Apothe- 
ker in Münster. 1882-1896 in Südafrika (u.a. als Apotheker in Lyden- 
burg, Transvaal). 1904 und 1910-1913 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter 
bzw. freiwilliger Mitarbeiter am Botanischen Museum Berlin-Dahlem.] 
Transvaal: 211 (Z 1898, Kauf). 
Flora Africae australis: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜR- 
BRINGER (Z 1920). 


WILSON, Paul Graham (1928-) 
Australien: 285 (Z 1959-77, ex AD). 


WIND (Landesherbarium Südwestafrika, Windhoek) 

SWA/Namibia: 8.475 (Z 1958-85). 

Siehe auch unter: BARNARD, K.H., COOPER, T.G., GIESS, B., GIESS, 
J.W.H., GROBELLAAR, B.J., HANEKOM, W.J., HOMAN, KOTZE, T.F., 
LAVRANOS, J.J., LUKASCHIK, M., MALAN, J., MEYER, U., MITTEN- 
DORF, M., MÜLLER, M.A.N., OLIVER, P.G., SCHMIDT, E., SEYDEL, 
R.H:WYO TINLEY; \/KeL., VTÖLKEN;  H.R.;ı7 VAN DER. WALT,.J:J. As, VAN 
DER WESTHUIZEN, P., VAN VUUREN, D.R.J., WISS, H.-J., WOORT- 
MAN, G. 


WINKLER, Moritz (13.11.1812-21.X11.1889) 
Spanien, Portugal: 1.000 (Z 1877, Kauf beim Sammler). 


WINTER, John Mack (1898-1964) 
Türkei: 19 (Z 1982, ex US). 


WIR (Herbarium, The N.I.VAVILOV Institute of Plant Industry, Leningrad) 
USSR: 74 (Z 1972); 119 (Z 1973); 103 (Z 1975). 
Delectus Plantarum: ser. 6-7 [197 Bogen] (Z 1979); ser. 8 [102 Bogen] 
(Z 1985). 


422 


WIRTGEN, Ferdinand Paul (1848-1924) 
[Geboren in Koblenz, gestorben in Bonn. Apotheker in St.Johann an 
der Saar, später in Bonn. Florist.] 
Pteridophyta exsiccata: fasc. 1-14 (no. 1-546 - zahlreiche Nummern 
fehlen!) (Z 1920 im Herbar FÜRBRINGER [viele Nummern], Z 1910 im 
Herbar OTHMER [einige Nummern], Z 1930 im Herbar der Bayerischen 
Botanischen Gesellschaft [wenige Nummern)). 
Herbarium plantarum criticarum, selectarum hybridarumque Florae Rhe- 
nanae: Pteridophyten des Exsikkatenwerks im Herbar FÜRBRINGER (Z 
1920), 


WISS, Hans-Joachim Berthold (22.X.1902-) 
SWA/Namibia: 76 (Z 1955), 39 (Z 1982, ex WIND). [Sammelte ferne 67 
Nummern lebende Pflanzen während der 1. und 2. Reise H. MERXMÜL- 
LERs in SWA/Namibia.] 


WITTIG, R. 
Nordrhein-Westfalen: 28 (Z 1982). 


WOERLEIN, Georg (29.111.1848-28.1X.1900) 
[Autor einer Flora der Münchener Talebene.] 
Bayern: nur wenige Belege, über andere Sammlungen zugegangen. 
Gepflanzte Bäume im Stadtgebiet München: 80 (Z ?). 


WOOD, John Medley (1827-1915) 
Natal: 210 (Z 1910, Geschenk von Frau ANDREE-EYSN). 


WOORTMAN, G. 
SWA/Namibia: 38 (Z 1975-83, ex WIND). 


WORONOW, Georg Jurij Nikolajevich (1874-1931) & SCHELKOWNIKOW, 
Alexandr Bebutovitsch (1870-1933)28 
Herbarium Florae Caucasicae : Pteridophyten der Sammlung im Herbar 
FÜRBRINGER (Z 1920). 


WRIGHT, Charles (1811-1885) 
[Geboren und gestorben in Wethersfield (Connecticut). Zuerst als 
Landvermesser und Lehrer in Texas, dann Pflanzensammler und Bota- 
niker, besonders in Texas, entlang der Grenze zu Mexiko und am Rio 
Grande. Als Botaniker Mitglied der United States North Pacific Sur- 
veying Expedition unter RINGGOLD. Erforschte 1856-1867 die Flora 
von Kuba. Spater in Cambridge (Massachusetts) am Herbarium A. 
GRAY tätig.] 
Kuba: 157 (Z 1891, Kauf). 


WRIGHT, Felix Binns (1907-) 
Südafrika: 31 (Z 1969-71, ex NU). 


WRIGHT, R. 
Indien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARI- 
NI (Z 1849). 

WÜRTTEMBERG, Herzog Friedrich Paul Wilhelm von (25.V1.1797-286. 
X1.1860) 


2 Begründer des Herbars in Erewan (ERE). 


- Gefäßpflanzen - 423 


Das Herbar wurde von Präparator KREUTZPOINTNER in einem Magazin 
in Regensburg entdeckt (wohin es die aus Regensburg stammende 
Witwe des Herzogs einst gebracht hatte) und vom Stadtmagistrat dem 
Staatsherbar überwiesen. Es enthielt: (1) vom Herzog auf seinen aus- 
gedehnten naturwissenschaftlichen Studienreisen [1822-24: Flußgebiete 
des Mississippi und Missouri, 1829-1832: Südstaaten der Union, nördli- 
ches Mexiko, San Domingo, 1836-1837: Syrien und Libanon, 1838: 
Arabia petraea et Arabia felix, Yemen; 1839-1840: Nubien, obere Nil- 
Länder, 1849-1856: westliche U.S.A., Kanada, Oregon, Florida, Mexiko, 
Texas, Panama, Bahia, Rio de Janeiro, Uruguay, Chile, Bolivien, Peru, 
Ecuador, 1857-1858: Südliche U.S.A., Australien, Ceylon, Ägypten] ge- 
sammelte Pflanzen, (2) Pflanzen aus dem Schloßgarten in Mergentheim; 
(3) LECHLER: Plantae chilenses (unvollständig) und (4) LLAVE: Plantae 
Mexicanae ("maxime parte a LA LLAVE collectae” 240 Nummern). 

Eine andere Zugangsliste gliedert nach Herkunfstländern: Ägypten 
und Nubien: 712; Arabien, Yemen: 152; Chile: 209; Mexiko: 354; N-Ame- 
rika: 61; St. Domingo: 209; Syrien und Libanon: 436; Hortus Mergen- 
theim: 536 - in summa: 2.650. 


WULLSCHLÄGEL, Heinrich Rudolf (1805-1864) 
[Geboren in Sarepta (Rußland), gestorben in Berthelsdorf bei Herrn- 
hut. Theologiestudium. Lehrer, Verwalter bei der Brüdergemeine. Mis- 
sionar in Antigua (1844-1847), Jamaica (1847-1849) und Paramaribo, 
Surinam (1849-1855). Dann in Berthelsdorf bei Herrnhut, ab 1857 als 
Bischof der Brüdergemeine.] 
Antigua, Jamaica: cent. 1-9 (Z 1850-54, Kauf). 


WURDACK, John Julius (1921-) 
Dilleniaceae aus Guiana: 11 (Z 1970, ex NY); "Amerika und Hawaii": 21 
(Z 1970, ex TEX); Venezuela: 14 (Z 1965, ex NY). 


WYATT, R.L. (23.X1.1926-) 
North & South Carolina: 12 (Z 1985 ex J). 


XENA, Nereide 
Venezuela: 11 (Z 1982, ex VEN). 


YBI (Herbarium, Institute National pour l'’Etude Agronomique du Congo, 
Yangambi, Zaire) 
Zaire: 80 (Z 1955-57). 


YOUNGHUSBAND, Francis Edward Sir (1863-1942) & WALTON, H.J. 
Tibet: 36 (Z 1909, ex K). 


Z (Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich) 
Südafrika: 107 (Z 1900, leg. F.R. SCHLECHTER, M. RAUTANEN, H. 
SCHINZ); Neuseeland: 5 (leg. HENSLER); Sinai: 2 (leg. KAYSER). 
Siehe auch unter: ENDRESS, P.K., LANDOLT, E., RAUTANEN, M., 
SCHINZ, H., STAUFFER, H.U. 


ZAMBATIS, Nicholas (1951-) 
Südafrika: 5 (Z 1983, ex PRE). 


ZAPATER y MARCONEL, Bernardo (1823-1907) & KORB, Max 
Plantae Hispanicae: [Anzahl unbekannt] (Z 1883, Geschenk). 


424 


ZEDTWITZ, Ernst M., Graf von 
[Graf Zedtwitz sammelte als russischer Kriegsgefangener (als gebürtiger 
Tscheche womöglich von den Russen mit Begünstigungen ausgestattet) 
zwischen 1916 und 1920 in der Umgebung von Wladiwostok.] 
Umgebung von Wladiwostok: 738 (Z 1936, Geschenk des Sammlers). 


ZEHENTNER, Martin 
[aus St.Ottilien] 
Venezuela: >226 (Z 1925; noch unbestimmt). 


ZENKER, Georg August (1855-1922) 
[Geboren in Leipzig, gestorben in Bipinde (Kamerun). Zunächst Gärtner. 
1886 nach Kongo und Gabun. 1889-1895 im Kolonialdienst als Präpa- 
rator (Sammler) in Kamerun (Yaunde). Ab 1896 Pflanzer in Kamerun 
(Bipinde); sammelte Pflanzen und Tiere.] 
Kamerun: 3.150 (Z 1897-1914, Kauf, überwiegend bei GILG in Berlin); 
Pteridophyten [Anzahl unbekannt] im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920). 


ZEYHER, Carl Ludwig Philipp (1799-1858) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Südafrika: 86 (Z 1960, ex W). 
ZEYHER, C.L.P. & ECKLON, C.F.: Plantae Capenses: 1.040 (Z 18386, 
gekauft bei Prof. LEHMANN). 


ZIMMERMANN, C. Robert (x-1903) 
Thailand (Siam): 180 (Z 1901, ex B); "Deutsch-China" (Tsingtao): 135 (Z 
1903, ex B). 


ZINSMEISTER, Johann Baptist (?-1944) 
[Oberlehrer in München.] 
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1942, Geschenk an die Bayerische Bota- 
nische Gesellschaft); Rubus in Bayern: "8 Mappen" (Z 1935, Geschenk 
des Sammlers). 


ZOHARY [ursprünglich: SCHEIN], Michael (1898-1983) 
Israel: 16 (Z 1985, ex HUJ). 


ZOLLITSCH, Bertram (17.V1.1938-) 
[Promotion Universität München 1966: Die Ökologie der alpinen Kalk- 
schieferschuttgemeinschaften , Schüler von H. MERXMÜLLER; 1966- 
68 wissenschaftl. Assistent am Institut für Systematische Botanik der 
Universität München; seit 1968 Gymnasiallehrer in Olching.] 
Apulien: 320 (Z 1964); Griechenland: 335 (Z 1967); Europa: 1.298 (Z 
1968-71). 
ZOLLITSCH, B. & LIPPERT, Wolfgang (1937-): Alpen: 1.7256 (Z 1963); 
Europa: 3.032 (Z 1966-73). 


ZOLLITSCH, Ludwig (1904-) 
[Promotion Universität München 1929: Zur Frage der Bodenstetigkeit 
alpiner Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung des Aziditäts- und 
Konkurrenzfaktors. Vater von Bertram ZOLLITSCH.] 
Chile (leg. 1966-67): 268 (Z 1967). 


ZT (Institut für Spezielle Botanik der Eidgenössischen Technischen Hoch- 
schule Zürich) 
Alchemilla aus der Schweiz: 17 (Z 1987). 
Siehe auch unter: KOCH, W., MÜLLER, E. 


- Gefäßpflanzen - 425 


ZUCCARINI, Franz 
[Bruder von Joseph Gerhard ZUCCARIN]; in Griechenland tödlich abge- 
stürzt.] 
Griechenland: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. 
ZUCCARINI (Z 1849). 


ZUCCARINI, Joseph Gerhard (1797-1848) 
[Geboren und gestorben in München. Schon zur Schulzeit in München 
(beeinflußt durch v.SCHRANK) Hinwendung zu entomologischen und bo- 
tanischen Forschungen. 1815-1819 Studium der Medizin und Naturkunde 
in Erlangen (Schüler von NEES v.ESENBECK). Seit 1820 am Münchner 
Herbar, mit der "Flora Brasiliensis" betraut und nach dem Tode F. 
v.SCHRANKs "Zweiter Konservator". 1826 Professor für landwirtschaft- 
liche und forstliche Botanik an der Universität München. Reisen in 
verschiedene Teile Südbayerns, Tirols, in die Schweiz (1823, 1829), 
nach Oberitalien (1823, 1829), Berlin (1829), Wien (1839) und in die 
Niederlande (1842).] 
ZUCCARINIs privates Herbar wurde nach seinem Tode von der Univer- 
sität München (zum Preis von 10.000 Gulden zahlbar an die Hinterblie- 
benen in 16 Jahresraten!) erworben (Zugang 1849). Es enthielt wert- 
volle und reiche Sammlungen [Anzahl unbekannt], überwiegend Phane- 
rogamen und Pteridophyten aus aller Welt und hat den damaligen 
Bestand des Münchner Herbars durch seinen Zugang fast verdoppelt. 
Die Sammlung enthielt: 
(1) eigene Aufsammlungen aus Mitteleuropa, 
(2) Aufsammlungen zeitgenössischer Botaniker, darunter: 
J. ALBERS (Deutschland), G.G. BALSAMO-CRIVELLI (Italien), Ch.G. 
v.BARTH (wohl großenteils "ex herb.", nicht "leg." - N-Amerika, West- 
indien), E. BAUMANN (Senegambien, Surinam, Frankreich), G. BEN- 
THAM ("ex herb.": Deutschland, Frankreich, Britische Inseln, Spanien, 
Portugal, China, N-Amerika), F.X. BERGER (Bayern, Griechenland), 
C.G.L. BERTERO (Chile), A. BERTOLONI (Italien), W.S.J.G. v.BESSER 
(Dalmatien, Banat), K.H. BEYRICH (Brasilien), B. BIASOLETTO 
(Deutschland, Italien), G.W. BISCHOFF (Deutschland, N-Amerika), C.L. 
v.BLUME (Java), C.P.E. BOECK (Skandinavien), P.E. BOISSIER (Spa- 
nien, Portugal), W. BOJER (Maskarenen), A. v.BRACHT (Italien), A.C.H. 
BRAUN (Deutschland), J. BREHM (Kapgebiet), C. BRUNNER (Schweiz, 
Frankreich, Kaukasus), J.D. BUCHINGER ("ex herb.", Frankreich), ?J. 
BÜRGER (Japan), A.A. v.BUNGE (Kaukasus, N-Asien, China), A. v.CHA- 
MISSO (Kamtschatka, arktisches Amerika), F.R. CHESNEY (Irak), CLA- 
SON (Schweden), H. CUMING (Chile), CZYHAK (Österreich-Ungarn), 
A.P. DE CANDOLLE (Frankreich), A.R. DELILE (Frankreich), Guiseppe 
DE NOTARIS (Italien), F. DÖLLINGER (Senegal, Brasilien), J.F. DREGE 
(Kap, N-Asien), J.E. DUBY (Frankreich), C.F. ECKLON (Kap), St.L. 
ENDLICHER (Peru), ERDLER (N-Afrika, Libanon, Arabien), EUBEL 
(Österreich-Ungarn), E. FENZL (Dalmatien, Banat), S. FISCHER (Sy- 
rien, Arabien, Ägypten), F. FLEISCHER (Deutschland, Italien, Kleinasi- 
en), K.N. FRAAS (Griechenland), E.M. FRIES (Skandinavien), J.A. 
v.FRÖHLICH (Deutschland), A.E. FÜRNROHR (Bayern), H.Ch. FUNCK 
(Bayern, Österreich), P.F.W. GÖRING (Japan), GRAF (Deutschland), A. 
GRAY (U.S.A.), W. GRIFFITH (Indien), H.R.A. GRISEBACH (Rumelien), 
G. GUSSONE (Italien), J.G. HÄRGASSER (Deutschland), J. HEUFFEL 
(Banat), G. HINTERHUBER (Deutschland), C.F. HOCHSTETTER (Madei- 
ra), R.F. HOHENACKER (Kaukasus, Georgien), F. HOLL (Spanien, Por- 
tugal, Madeira), J.D. HOOKER (N-Amerika, Neuseeland, Tasmanien, 


426 


subantarktische Inseln), D.H. HOPPE (Bayern, Österreich), J.W. HOR- 
NEMAN (Skandinavien, arktisches N-Amerika), K.A.A.v. HÜGEL (Indien, 
Australien), W.F. KARWINSKI v.KARWIN (Mexiko), M.B. KITTEL 
(Deutschland), D. KOCH (Deutschland), Ch.L. KOEBERLIN (Deutsch- 
land), P.W. KORTHALS (Indonesien), K.G.Th. KOTSCHY (Kleinasien), 
J.G.? KRAUER (Indien), F. KRAUS (Südafrika), F. KUMMER (Bayern, 
Salzburg), A.F. LANG (Österreich, Ungarn), G.H. v.LANGSDORFF (Bra- 
silien), C.F. v.LEDEBOUR (UdSSR), C.Ch.G. LEHMANN (Deutschland), 
°F. LEO (Deutschland), F. LEYDOLDT (Österreich, Ungarn), J. LIND- 
LEY ("ex herb.", N-Amerika, Westindien, Chile, Australien), C. LODDI- 
GES (Australien), M. MARTENS (N-Amerika), C.F.P. v.MARTIUS (Brasi- 
lien), E. MEIER (Deutschland), C.A. MEYER (Sibirien), E. MEYER (Su- 
rinam), MICHAHELLES (Italien). J.C. MIKAN (Brasilien), H. v.MOHL 
(Deutschland, Schweiz), MÜLLER (Malaya), F.W. NOE (Deutschland, 
Italien), J. OHMÜLLER (Bayern), PETERS (Dalmatien, Banat), F. PET- 
TER (Italien), E.F. POEPPING (Chile), J.E. POHL (Brasilien), G.A. 
PRITZEL (Deutschland), C.W. RAAB (Deutschland), K.G.K. REINWARDT 
(Malaya), S. REISSECK (Österreich-Ungarn), A. RICHTER (Rußland), 
A. ROCHEL (Dalmatien, Banat), J.R. ROTH (Kleinasien), F.J. RUPP- 
RECHT (Grönland, Kanada, Alaska), J. SADLER (Ungarn), J. SATORI 
(Griechenland), A.E. SAUTER (Österreich), P. SAVI (Italien), J.A. 
SCHENK (Deutschland), C.J.W. SCHIEDE (Deutschland, Italien, Mexiko), 
P.W. SCHIMPER (Deutschland, Frankreich), W. SCHIMPER (Syrien, Ara- 
bien, Ägypten), J.C. SCHLEICHER (Schweiz), A.K.F. SCHNIZLEIN 
(Deutschland, Frankreich), H.W. SCHOTT (Brasilien), SCHULTES (Spa- 
nien, Portugal), C.H. SCHULTZ (Deutschland, Frankreich), F. SELLO 
(Österreich-Ungarn, Brasilien), O. SENDTNER (Deutschland), N.C. 
SERINGE (Schweiz), F.W. SIEBER (Griechenland, Syrien, Arabien, Sene- 
gal, Kapland, Maskarenen, Australien, Westindien), P.F. v.SIEBOLD 
(Malaya, Japan), J.F. SOLEIROL (Frankreich, Italien), W. v.SPRUNER 
(Griechenland), J. STEETZ ("ex herb"; Kanada, Alaska, Grönland), C. 
STEVEN (Georgien, Kaukasus), J.N. SZOVITZ (Österreich-Ungarn), M. 
TENORE (Italien), P. THOMAS jun. (Schweiz), V. TINEO (Italien), J. 
TORREY (N-Amerika), C. TRACHSEL (Schweiz, Deutschland), L.C. 
TREVIRANUS (Deutschland), E. TUCKERMAN (U.S.A.), N. TURCZANI- 
NOW (Sibirien, Altai, Dahurien), F. UNGER (Österreich), J.L.M. VAHL 
jun. (Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Skandinavien, Grön- 
land), D. VIVIANI (Dalmatien, Banat), P.F. WAHLBERG (Skandinavien), 
WALDMANN (N-Amerika), N. WALLICH (Indien), R. WRIGHT (Indien), 
F. ZUCCARINI (Griechenland). 


- Sondersammlungen - 427 


3.6. SONDER-SAMMLUNGEN 


3.6.1. FLÜSSIGKEITS-("ALKOHOL")-SAMMLUNGEN 


Etwa 500 Glasküvetten. Derzeit notuntergebracht; die Auslagerung dieser 
Sammlung in einen Kellerraum des Naturkundlichen Bildungszentrums 
(München 19, Maria-Ward-Str. 1b soll im Dezember 1988 erfolgen. Eine 
Übersicht über das Material, das großenteils Demonstrationscharakter hat, 
muß erst erarbeitet werden. 


3.6.2. BLATTMINEN-SAMMLUNG 


Die Sammlung wurde 1986 von Dr. H.ROESSLER neu geordnet und präpa- 
riert. Die Belege befinden sich nach Art des Kryptogamen-Herbars in 
Faltkapseln aus Packpapier. Diese sind auf Bögen (Kryptogamen-Format) 
geklebt und primär nach den Wirtspflanzen geordnet (entsprechend dem 
System von DALLA TORRE & HARMS 'Genera Siphonogamarum', des 
Gefäßpflanzenherbars). Die Minenerzeuger liegen innerhalb einer Pflan- 
zenart in alphabetischer Ordnung. 

Die Sammlung umfaßt insgesamt derzeit 6.323 Belege (in 51 Faszikeln). 
Die Sammlung LANGE wurde von LANGE selbst (Teile auch von HERING 
bzw. VOIGT), die Sammlungen RUTTMANN und SCHRÖPPEL von Prof. 
J.A.HUBER (Dillingen/D.), die übrigen Sammlungen zumeist von M.HERING 
bestimmt. 


HAAS, F. 
Oberbayern: 13. 


HUBER, Josef Anton (1899-1974) 
Teneriffa: 13; Umgebung von Dillingen/D. (Bayern): 3. 


KOLLMANN, F. 
Oberbayern und (wenige) Tirol: 54. 


LANGE, L. 
Deutschland (zum größten Teil aus Thüringen, Sachsen, Erzgebirge, 
Harz, zum kleineren Teil aus Hessen, Mecklenburg, Brandenburg und 
Spessart) und (einige) aus Norwegen. Besonders viele Belege aus Naum- 
burg/Saale, dem Wohnsitz des Sammlers. Insgesamt: 1241 Belege (Z 
1938). 


MAYR, Franz Xaver (1887-1974) 

[Geboren in Pfronten, gestorben in Eichstätt. Studium der Naturwis- 
senschaften (ab 1906) an den Universitäten München, Kiel, Würzburg 
und Erlangen. Staatsexamen 1909/11. Assistent bei L. RADLKOFER 
1911. Promotion Universität Erlangen 1914 (Hydropoten an Wasser- und 
Sumpfpflanzen); Schüler von H. SOLEREDER. Schuldienst 1914-21 in 
Regensburg, Landshut, Aschaffenburg. Prieserseminar Innsbruck 1921; 
Priesterweihe 1923. Ab 1923 Inhaber des Lehrstuhls für Chemie, Geolo- 
gie, Biologie und Anthropologie der Philosophisch-Theologischen Hoch- 
schule Eichstätt; emeritiert 1958.] 

Hauptsächlich aus der Umgebung von Eichstätt (Oberbayern); außerdem 
aus der Oberpfalz, Niederbayern (Bayerischer Wald); einige aus Ober- 


428 
österreich und dem Gardasee-Gebiet (Ledrotal). Insgesamt 255. 


ROSS, Hermann (1862-1942) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Oberbayern und (wenige) Österreich: 33. 


ROTHENFUSSER, 
Oberbayern: 7. 


RUTTMANN, Karl (?-1965) 
[Hauptlehrer in Nördlingen] 
Bayern (insbesondere aus dem Nördlinger Ries und dessen Umgebung) 
sowie aus dem angrenzenden Teil von Württemberg (ehemaliger Land- 
kreis Aalen): 3007. 


SCHOENALU, Karl von (1885-1944) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Berchtesgadener Land und angrenzendes Salzburg: 42. 


SCHRÖPPEL, Alolf (1906-1988) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien”] 
Bayern (östliches Allgäu, ehemaliger Landkreis Füssen) und angren- 
zendes Tirol (Gegend um Reutte): 925. 


SILBERBAUER, H. 
Umgebung von Treuchtlingen (Mittelfranken, Bayern): 34. 


VOIGT, G. 
Deutschland (hauptsächlich Rheinland-Pfalz, Thüringen, Baden-Württem- 
berg (Schwarzwald), Oberbayern), sowie (ein kleiner Teil aus dem 
Waldviertel in Österreich. Zusammen: 654. 


WALLNER, Josef (1909/10-1935) 
Umgebung von Weilheim (Oberbayern): 13. 


3.6.3. GALLEN-HERBAR 


Die lange Jahre behelfsmäßig in Blechkisten auf dem Speicher gelagerte, 
großenteils unpräparierte Sammlung wurde 1986/87 durch Herrn Landes- 
konservator Dr. H.ROESSLER völlig neu geordnet. Die Sammlung wurde 
primär nach den Wirtspflanzen geordnet (nach Familien und Gattungen in 
der Reihenfolge von DALLA TORRE & HARMS, Genera Siphonogamarum). 
Die Anordnung der Gallerzeuger innerhalb einer Wirtspflanzenart folgt 
dem Alphabet. Für die Nomenklatur der Gallerzeuger wurde H.BUHR, Be- 
stimmungstabellen der Gallen (Zoo- und Phytocecidien) an Pflanzen Mit- 
tel- und N-Europas [Jena 1964-65] zugrunde gelegt. Die Bestimmungen der 
Gallen stammen bei den älteren Beständen, zumindest was die bayerischen 
Belege anlangt, wohl zum größten Teil von H. ROSS; einiges Material ist 
1957/58 von E. MÖHN revidiert worden. Die Sammlung L. LANGE ist zum 
Teil vom Sammler selbst, zum Teil von C. BÖRNER und G. VOIGT be- 
stimmt; die in jüngerer Zeit zugegangenen Sammlungen H. DOPPELBAUR, 
K. RUTTMANN und A. SCHRÖPPEL sind von J.A. HUBER (Dillingen/D.) 
bestimmt worden. 


Folgende Einzelsammlungen des Gallenherbars verdienen Hervorhebung: 


- Sondersammlungen - 429 


ADE, Alfred (1876-1968) 
[Biographisches: siehe "Moos-Herbarien"] 
Meist aus Bayern: 175 (Z 1942, im Gallenherbar ROSS). 


BAUDYS, E. 
Tschechoslowakei: 87 (Z 1942, im Gallenherbar ROSS). 


BORNMÜLLER, Joseph Friedrich Nicolaus (1862-1948) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien") 
Norwegen, Schweiz, Thüringen, Riesengebirge, Allgäu: 68 (Z 1942, im 
Gallenherbar ROSS). 


BP (Nationalmuseum Budapest, Botanische Abteilung) 
Meist aus Ungarn: 162. 


DITTRICH, R. & PAX, Ferdinand Albin (1858-1942) 
Herbarium cecidologicum [Fortsetzung zu HIERONYMUS & PAX - siehe 
diese!] (Z 1942, im Gallenherbar ROSS) 


DOPPELBAUR, Hanns Walter (1927-1970) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Meist aus Bayern: 153. 


DUVIGNEAUD, Jacques (1920-) & LAMBINON, Jacques (1936-) 
Meist Belgien: 72. 


ENANDER, Sven Johann (1847-1928) 
Weidengallen aus Sibirien, Mandschurei, Japan, N-Amerika: 32 (Z 1942 
im Gallenherbar ROSS). 


GREVILLIUS, Anders Yngve (1864-?) & NIESSEN, Joseph (1864-?) 
[NIESSEN: Gymnasiallehrer im Rheinland] 
Zoocecidia imprimis provinciae Rhenanae: 138 (Z 1942, im Gallenherbar 
ROSS). 


HIERONYMUS, Georg Hans Emmo Wolfgang (1846-1921) & PAX, Ferdinand 
Albin (1858-1942) 
[HIERONYMUS: Geboren in Schöneiche, Kreis Neumarkt (Schlesien), 
gestorben in Berlin. Studium der Medizin und Naturwissenschaften in 
Zürich, Bern, Berlin und Halle. Promotion Universität Halle 1872. 1873 
Assistent von P.G. LORENTZ an der Universität Cordoba. Professor der 
Botanik in Cordoba (Argentinien) 1874-1883 (Nachfolger von LO- 
RENTZ). Privatgelehrter in Breslau (1883-1892). 1892-1921 Kustos sm 
Botanischen Garten und Museum Berlin-Dahlem. Spezialgebiete: Süßwas- 
seralgen, Pteridophyten. 
PAX: Promotion Universität Breslau 1882. Wissenschaftl. Assistent bei 
A. ENGLER an der Universität Kiel 1883-84; Dozent Universität Breslau 
1884] 
Herbarium cecidologicum: 691 Nummern, hauptsächlich aus Schlesien 
(die übrigen aus Deutschland, Österreich und in geringer Zahl aus 
anderen europäischen Ländern, einige aus Afrika und Asien) (Z 1942, 
im Gallenherbar ROSS). 


430 


HIRTH, A. 
Deutschland: 325 (Z 1942, im Gallenherbar ROSS). 


JAAP, Otto (1864-1922) | 
'Zoocecidien-Sammlung: Ser. 1-34 no. 1-846 (Z 1915-1924, gekauft 
beim Herausgeber). 


JUCH, Th. 
Bayern: 106 (Z 1942, im Gallenherbar ROSS). 


LANGE, L. 
Die Sammlung umfaßt 1.561 Belege, hauptsächlich aus Deutschland, 
einige aus anderen europäischen Ländern und enthält auch Material 
anderer Sammler wie C. BÖRNER und G. VOIGT. 


LUDWIG, A. 
Deutschland: 110, Frankreich: 205 (Z 1942, im Gallenherbar ROSS). 


MAYR, Marquard (1859-1934) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Umgebung von Pfronten im Allgäu: 223 (Z 1942, im Gallenherbar 
ROSS). 


NIEBLER, W. 
Überwiegend aus Bayern (Mittelfranken): 133 (Z 1942, im Gallenherbar 
ROSS). 


POEVERLEIN, Hermann (1874-1967) 
[Biographisches: siehe unter "Pilz-Herbarien"] 
Zumeist Deutschland: 224. 


RECHINGER, Karl Heinz (16.X.1906-) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Zumeist Österreich: 191. 


ROSS, Hermann (1862-1942) 
[Biographisches: siehe unter "Gefäßpflanzen-Herbarien"] 
Bayern: 440, Sizilien: 39, Mexiko: 9, u.a. (insgesamt: 526 Nummern]. 


RUTTMANN, Karl (?-1966) 
[Hauptlehrer in Nördlingen] 
759 Nummern aus der Umgebung des Nördlinger Rieses (Bayern: 723, 
Württemberg: 36) (Z 1972). 


SCHRÖPPEL, Adolf (1906-1988) 
[Biographisches: siehe unter "Flechten-Herbarien"] 
Östliches Allgäu (ehemaliger Landkreis Füssen) und angrenzendes Tirol: 
503 (Z 1972). 


SCHULZ, H. 
Meist aus Hessen: 160. 


SCHWARZ, A. 
Bayern (Mittelfranken): 106 (Z 1942, im Gallenherbar ROSS). 


VAN LEEUWEN, W. 
Java: 21. 


- Sondersammlungen - 431 


Insgesamt umfaßt das Gallenherbar derzeit 9.467 Belege; folgende 
Länder sind vertreten: 
Bayern: 4375, übriges Deutschland (BRD und DDR): 3.175, Polen: 377, 
Österreich: 369, Frankreich: 254, Italien: 231, Ungarn: 170, Tschechoslowa- 
kei: 112, Jugoslawien: 101, Schweiz: 56, U.d.S.S.R.: 37, Norwegen: 17, 
Niederlande: 3, Belgien: 41, Indonesien: 26, U.S.A.: 19, Tansania: 14, 
Kamerun: 10, Mexiko: 10, Luxemburg: 9, Kenya: 6, Kanarische Inseln: 5, 
China: 3, Brasilien: 2, Kanada: 2, Venezuela: 2, Argentinien: 1, Dänemark: 
1, Iran: 1, Madeira: 1, Samoa: 1, Schweden: 1, Singapore: 1, Spanien: 1, 
Türkei: 1, ohne Fundort-Angabe: 18. 


3.6.4. PALÄOBOTANISCHE SAMMLUNGEN 


Die paläobotanischen Sammlungen wurden 1964 als Dauerleihgabe an die 

Paläontologische Staatssammlung München gegeben. Dabei handelte es sich 

um: 

1. Systematische Sammlung fossiler Pflanzen aus dem Karbon bis Plei- 
stozän (60 Stücke), 

2. Kalktuff-Sammlung Dr. Josef WALLNER (bestehend aus holocänen 
Kalktuffproben und aus Formalinpräparaten und Schaubildern), 

3. Karbonpflanzen-Sammlung H. GLÜCK der Jahre 1914 und 1915 aus dem 
Saarland (zum Teil etikettiert, ca. 90 Stücke verwertbar), 

4. Karbonpflanzen verschiedener Herkunft, z.T. gesammelt von WEISSGER- 
BER (ca. 40 Stück verwertbar), 

5. Sammlung versteinerter Hölzer aus dem Tertiär von Brasilien (456 
Stücke). 


A mon 


432 


4. PEN D’EX 


Wichtiger Hinweis: Durch nachträgliches Bearbeiten des Index 
haben sich einige Seitenzahlen um eine Seite nach vorne 
verschoben. Findet sich ein Name z.B. nicht wie angegeben 


auf Seite 250, dann bitte auf Seite 249 suchen! 


ograph of the British Cladoniae 


Aarhus, Herbarium Jutlandicum (AAU) 


AAU 


ABBAYES, H. des 
ABD-EL GHANI, M. 


ABNER 


ABRAMOV, 1. 1. N 
ABRAMOVA, A.L.. 
ABROMEIT, J. 


ACKER, 


Hr: 


ACOCKS.EIBAHLER: & 
ACUNA-GALE, J.B. . 


ADAM, 


I.=G3% 


ADAMOVIC, L. . 

ADAMS, C.D.. 

ADE, A. or: 

Adelaide (AD) . 

Adelaide (Waite Institute) 


ADW 


AEBBENSPATEER 

AFZELIUS, P.C. 

AGARDH, J.G. . . ! 
AGNEW, A.D.O. & CHALBI- KA’ BI, 2. 


AHLES, 


AHLES, 


AHLNE 


H.E. ; 
W.E. von. 
R. S.G.E. 


AIGRETHIEEHN: 113 
AL-EISAWI, D.M.H. . 
AL-RAWI, A. 

ALAVA, R.O. 5 
Albatross Expedition . 
ALBERS, J.C. 
ALBERS.NJ.EHH.: HG .o. 
ALBERTSHOFER, E. . 
ALBRECHT, J. 
ALBRECHT, K. 
ALCOCK, C.R. 


Algae 
Algae 
Algae 
Algae 
Algae 
Algae 
Algae 
Algae 
Algae 


Adriaticae exsiccatae P 

Americae Borealis exsiccatae . ? 

aquae dulcis exsiccatae, praecipue Scandinavicae 
aquae Japonicae exsiccata . et 
Britannicae rariores exsiccatae . 

exsiccatae z 

in civitate Brasiliae Sao Paulo collectae 
Japonicae exsiccatae . 

lectae ad oram insulae Karck "sinus Persiei 


144, 
138, 
138, 


273, 
274, 
274, 
‚274, 
274, 
138, 
190, 
‚274, 


274, 


433 


Algae marinae Africae australis 

Algae marinae Australiae felicis 

Algae marinae exsiccatae 

Algae marinae siccatae 

Algae maris Adriatici ’ 

Algae Muellerianae curante J. G. "Agardh distributae 
Algae of Japan .. a ERE 
Algae Ponti Euxini exsiccatae 

Algues marines du Finist£ere 

Alice Springs (NT). 

ABLANFA.Y.. . ; \ 

ALLEIZETTE, AC. d a 

ALLEN, A.C.. 

ALLEN, J.A. . 

ALLEN, O.D... 

ALLEN, T.F. 

ALLESCHER, A. j Er ra 
ALLESCHER, A., SCHNABL, IN & VILL, A. . 
ALLISON, K.W. 5 DT N. % 
ALMBORN, O. 

ALMEDA, F. . . 

ALMQUIST, E.B. 

ALVAREZ, R.J... 

ALVTHIN, N.J. 

AMANN, J.J.. ... 

AMARAL FRANCO, J. 

American Algae . 2 
Amherst, University of Massachussetts (MASS) 
AMICH GARCIA, F. "ns. DC er! 
AMMANN, E. 

AMMANN, Er vn 

ANDERSON, C.L. 

ANDERSON, J. . . 

ANDERSON, R.A. . 

ANDERSON, T... . 

ANDERSON, W.R. . . 

ANDERSSON, C.F.G.. 

ANDERSSON, U. 

ANDRAE, H. . 

ANDREAS, J. 

ANDREE. .. 

ANDREEV, MP. 

ANDRIEUX, G. 

ANGERER, J. 

ANGERER, O. 

ANGERER, R. 

ANGUS 

ANZI, M. . 

AONGSTRÖM, 

AOYAGI, S. .. . : 

APOLLINAIRE- MARIE ; 

APPERT . . . 

ARCANGELI, G. 

ARCHER, W. . . 

ARCHIBALD, E.E.A. 


139, 


96, 


91; 96, 112,138; 


140, 


113, 


275, 


275, 


96, 


139, 


166, 
112, 


144, 


139, 


276, 


ARCHIBALD, J.. 
ARCILA, G. . , 
ARECHAVALETA, T: de : 
ARMIT, W.E. de Hagen 
ARMITAGE. .. . : 
ARMSTRONG, C.C. 
ARNAUD, C. . 

ARNELL, H.W. 

ARNOLD, F.C.G. 
ARNOLD, K.F. . 
ARTARIA, F.A.. 

ARVEN, A. . . 
ASCHERSON, P.F.A. ; 
Ascomyceten (H. REHM) 
ASH, J.W. . F 
ASHBY, A.M. 

ASKENASY, E. : 
Astrolabe- Expedition. 


434 


Athens, University of Georgia (GA) 


AUBERT DE LA RUE, E. 
AUERSWALD, B. 
AUGUSTIN, H. . . 
AUGUSTINOWICZ, TM. 
AUQUIER, P. r 

AURICH, C. & FÖRTHER, = 
AUSSERDORFER, A. - 
Austin, Texas Herbarium (TEX) . - 
AUW, P. von n ; 
AWASTHI, D.D. 

AYRES, P.B. . : 
AZANCOT DE MENEZES, o. R 2 
she 

BAY ® 

BAAGÖE, ER = 
BACHMANN, F.E.T. . 
BACKER. C.J. : 
BAENITZ, C.G. . 

BAEZA, V. von 

BAGGE, H.. . 

Baghdad (BUH) 
BAGLIETTO, F. 

BAHADRU 

BAHUTS . 

BAILE Je. 

BAILETTI 

BAILEY, E. 

BAILEY, F.M. 

BAINES, J.T. 

BAR m WemeBeR 

BAKER, C.F. . 

BAKER, G.P. . 

BAKER, H.A.. 

Baku (BAK) : 
BALANSA, B.B.. 

BALBIS, G.B.. 


. 88, 89, 139, 180 


276, 303, 


162, 


112, 125, 136, 


. 96, 205, 277 


112, 


112, 200, 


144, 148, 


276; 


198, 
2198, 
199, 


363, 


274, 


167, 


147, 


276, 


277, 


277, 


277, 


‚289, 


148, 


145, 


216, 


"278, 
166, 


229, 


278, 
278, 


216, 


278, 


303 


397 


BALDACCI, A. . 
BALDWIN, D.D. . 
BALFOUR, I.B. . 
BALINER, E. . 
BALL,.J. 

BALL, V. . 

BALL, V. & KURZ, S. 
BALSAMO-CRIVELLI, G.G. 
BALSINHAS, A.A. 
BALTISBERGER, m. 
BALTZER.-F. : . . 
BAMBERGER, J.G. 
BANDA, E.A. 

BANG, M. . 
BARBEY, W. 
BARBOSA . . 
Barcelona (BCF) 
BARCLAY . 
BARKER, W.F. . 
BARNARD, K.H. 
BARNES, C.R. 
BARRANCA ... 
BARTH, C.G. von. 
BARTH, J. . 
BARTHA, R. . 
BARTLETT, J.K, . 
BARTLING, F.G. & HAMPE, @ E. m 
BARTSCH, „+ .>-. :- 
BARY, H.A. de. 
BATE,M. . 
BATELLI, A. 
Bathotheca Europaea . 
BAUCH, W. 

BAUDYS, E. 

BAUER, A. 

BAUER, E.. . 
BAUER, E.H. . 
BAUER, G.H. . 
BAUER, P. N : 
BÄUERLEN, 
BAUM.H.:.» . 
BAUMANN, E. . 
BAUMGARTNER, J. 
BÄUMLER, J.A.. 
BAUR, E. 

BAUR, G. 

BAUR, L.R. 

BAUSCH, W. . . 
BAYER, Edwin . 
BAYER, Ehrentraut. .. 
BAYER, Ehrentraut & GRAU, ui 


435 


Bayerische Botanische Gesellschaft 


BAYERN, Luitpold, Prinzregent von 
BAYERN, Pilar, Prinzessin von 
BAYERN, Therese, Prinzessin von . 


200, 


148, 


144, 148, 


140, 


148, 


237, 


145, 


200, 


166, 


215, 


140, 


149, 


436 


BAYLISS, R.D.A. 
BAYON, E. .. 
BAYRHOFFER, J.D.w. 
BER "W. 

BEAN, P.A. . 
BEAUGLEHOLE, A.C. 
BEBB, M.S.- 
BECCARI, O. : 
BECK von Managetta, ‘G. 
BECK, E. . Du 
BECKER, A. 
BECKER, H.F. 
BECKER, W. .. 
BECKETT, T.W. . 
BECKHAUS, C.F.L. 
BECKLER, H.. . . 
BECKMANN, K.l. . 
BEETLE, A.A. 
BEHN, K. 

BEHR, O. .. 
Beijing (PE) . 
BELEM 

BELL, WW... 
BELLAIRE, F. 
BENA, M. 


BENEDI GONZALES, C. & MOLERO BRIONES, J. 


BENL, G. . 

BENL, G. & BENL, U. 

BENL, U. . 

BENNETT, A. 

BENTHAM, G. 

BERAZ, H.. . 

Bergen (BG) . 

BERGER, F.X. . 

BERGGREN, E.J. 

BERGGREN, S. 

BERGNER, K. . 

BERGSTRÖM, S. 

BERHAUT, J.R. 

BERHER: ELUI. . 

Berkeley, University of California (uc) 
BERKHOUT, A.H. . B - Ne: 
gi JE 

BERLEB, 

Berlin :z RZ 

Berliner Botanischer Tauschverein 
BERNARDI, L. 

BERNET, H. 

BERNIER .. 

BERNOULLI, K.G. & CARIO, R. 
BERROYER, E. . . 

BERTERO, C.G.L. . 

BERTOLONI, A. 

BERTRAM .. 

BERTSCH, K.. 


281, 


281, 
149, 


113, 


113, 149, 


88, 97, 113, 


201, 


202, 283, 


363, 


149, 


281, 


281, 
306, 
281, 
131, 


201, 


282, 


201, 


213, 


198, 


283, 


134, 


201, 


314, 


283, 


BESCHERELLE, E. 


BESOLD, B. 
BESSE, M. 


BESSER, W.S.J.G. von. 


BESSON . 
BESTUB.B... .. -» 
BEYRICH, H.K. . 
BEZUIDENHOUT 
BG 

BEL A.N, >. 
BIASOLETTO, B. 
BIBRA. . 
BICHLER, H. 
BIEBL, R.Z. . 
BIEGEL, H.M. 
BIERBACH, O. 
BIJOUX, F.M. 
BILLOT, P.C.. 
BINSFELD, R. 
BINSTEAD, C.H. 
BIRCH =. .. 
BIRD, /C.D. . »: 
BIRSCHEL, J.W. 
BISCHOFF, F. . 
BISCHOFF, G.W. 
BISHIEF-In.. HG. 
BISHOP, L.E.. 


BLACK [Captain] . 


BLACK, G.A.. 


BLACKBURN, E.B. 


BLACKLER . 
BLAGBORNE . . 
BLANCHE, C.l. . 
BLANCHET, J.S. 
BLANCO, P. 
BLANDOW, O0.C. 
BLANFORD, H.F. 
BLAYLOCK, B.J. 
BLEISSNER, S. . 
BLOMBERG, 0.G. 
BLOSSEVILLE, de 
BLOXAM, A.B. 
BLUM, F. 


BLUME, C.L. von. 


BLUMRICH, J. 
BLYTT, M.N. . 
BM 

BIER 
BOBERSKI, w. 
BOCK "..: 
BOECK, C.P.B. 
BOESMILLER, R. 
BOGNER, J. 
Bogor (BO) 
BOHLER, J. 


284, 
284, 
166, 


149, 203, 284, 


202, 


149, 252, 
.284, 
284, 
145, 
215, 
202, 
149, 
149, 
285, 

150, 208, 

288, 


144, 


BOHNEN, P. 
BOIDOE M.. . .: 
BOISSIER, P.E. . 
BOIVIN, J.R.B. . 
BOIVIN, L.H.. 
BOJER, W. . 

BDL. 393. 
BOLANDER, n N. 
BOLCH, van den . 
BOLL, G. ’ 
BOLL, Jacob . 
BOEE; SJ®.. . 
BOLLE, C.A. . 
BOLUS, HI .. 
BOLUS, H.M.L. 
BOLUS, Harry 
BOLZEIA. 5 \. 
BONATIN GH! eh: 
BONPLAND, A.A.J. 
BOOMFAILK . 
BOOTH, E.S. . 
BORANETZKY 
BORBAS, V. von . . 
BORCHERS-KOLB, E. 
BORGES . . 
BÖRGESEN, F. C. E. 
BORGSTETTE, ©... . 
BORJA CARBONELL, J. 
BORLE, J.M. 
BÖRNER, C. . 
BORNET, J.B.E. 
BORNMÜLLER, A... 
BORNMÜLLER, J.F.N. 
BOROS, A.. 
BORRER, W. . . 
BORTOLAMIO, S. 


BORY de SAINT- VINCENT, J. B. 6. u 


BOS, J.J. 

BOSHAR . 

BOSS;,SG.  . 

BOSWELL, A. ; 
Botanischer Garten "München 


Botanischer Tauschverein Lund . 


BOTHMER, R. von 
BOUFFORD, D.E. 
BOULAY, N.J. 


438 


97, 113, 150, 203, 


Boulder, University of Colorado Museum (COLO) 


BOULLU, A.E. 
BOULOS, L. c 
BOURGEAU, E.. 
BOUXIN, G. 
BOVESINS 2. 
BOWMAN, E.M. . 
BOZEMAN, J.R.. 
BP 


97, 144, 150, 


285, 
145, 285, 
uw 3ß6; 


285, 


150, 166, 


214, 
274, 
286, 

97, 

286, 
97, "106, 


113) 150, 203, 
205, 214, 286, 


286, 
198, 
287, 
22: #152; 
97, 150, 


203, 287, 334, 
287, 


113, 287, 


439 


BRE 0. ! 
BRACHT, % von . 
BRADE, A.C. 
BRÄGGER 

BRAIN, C.K. 
BRAND, F. sd 
BRANDEGEE, TS. 
BRANDIS, D. 
BRANDT, O. 
BRANTH, J. 
BRASCH. . ... ; 
Brasilia (IBGE) ö 
BRAUMEISTER, H.C. 
BRAUN, A.C.H. 


BRAUN, A.C.H., RABENHORST, GL. & 'STIZENBERGER, E. 


BRAUN, G. 

BRAUN, IM. 5 

BRAUN, W. 

BRAUNHOFER, H. 

BREBISSON, L.A. de 
BRECKLE, S.-W. 

BREDA, P.A.B. van. 
BREHER . 

BREHM, J.. . 

BREIDLER, J. 

BREIJER, H.G. . . 
BREITENBACH, 1... 
BREITFELD, C. 

BREMER, K. . . 

BRENCKLE, J.F. 

BRENES, A.M. 

BRESADOLA, G. 

BRESINSKY, A... 

BRESOLIN . . 

BRETAUDEAU . 

BRETELER, F.J. 
BREUTEL,II.C. .. .. 
BREVIERE, P.M.L. 

BREYER, H.G. 

BRICENO, .. .. - 

BRIDGE, C.A.G. 

BRINK, E. . . 

BRINKMAN, A 
BRINKMANN, W. .. 

BRIOSI, G. & CAVARA, F. 2 
BRIOSI, G., CAVARA, F. & POLLACCI, G. 
BRISSON de LENHAREE, T.-P. 
BRISSON, S. . 

BRITTEN. KEIL. . . 
BRITZELMAYR, M. 

BRNM . .. 

Brno (BRNM) . 

Brno (BRNU).. 

Brno, Moravian Museum "(BRNM) . 


Brno, University of J.E. Purkyne (BRNU) 


150, 287, 291, 
213, 
97, 145, 203, 


198, 
277, 


288, 
204, 
288, 


288, 
113, 
sinola®. adkll3} 
91, 114, 204, 


288, 


. 97, 150, 204, 254, 


114, 131, 
288, 


"288, 


289, 
289, 
114, 151, 


346 
377 
228 


440 


BRNU . . . 

BROADWAY, W.E. . 

Sea 

BRODO, > 

Bronx, Ne York (nv) i 

Bronx, New York Botanical Garden (NY). 
BROTHERUS, V.F. 

BROUARD, A.G.J... 

BRUCH, BAR 

BRÜCHER, H.. 3 

BRÜCKNER, Adam. 

BRUECKNER, Anna E. 

BRÜGGER, C.G. 

BRUNNER, C. . 

BRUNNTHALER, ” 

BRUSSE, F.A. 

BRYHN, N. S 

Bryophyta Antarctica. exsiccata . 
Bryophyta Arduennae exsiccata 
Bryophyta Carpatorum exsiccata 
Bryophyta Japonica i 
Bryophyta Regni Hungariae exsiccata : 
Bryophyta selecta exsiccata 

Bryotheca Baltica 

Bryotheca Bohemica 

Bryotheca Brasiliensis 

Bryotheca Cechoslovenica ; 
Bryotheca Europae meridionalis . 
Bryotheca Europaea 

Bryotheca exotica 

Bryotheca Fennica . 

Bryotheca Polonia . . 

Bryotheca Silesiaca (Schlesiens Laubmoose) 
BUBAK, F. 

BÜCHELE, I. es 

BUCHINGER, J.D. . 

BUCHTIEN, O.A. 

BUCKER, C.J. 

BUCKLEY, S.B. : 

Budapest, Nationalmuseum (BP) . 

BUEK, H.W. ee he 

Buenos Aires (BA). 

BUFTON, John . 

BUGGENHOUT, var . 

BUH FE: 

BUITENDAG, BE. ur 3 
BULGARIEN, Ferdinand, König (zarı von . 
BUNGE, A.A. von . 
BURCHARD, O. . 

BURCHELL, W.J. 

BUREAU, L.E. 

BURGEFF, H. . 

BURGEFF, W.J... 

BÜRGENER, O. . . . 

BÜRGER, [Johann?] . 


204, 
126, 
151, 

. 289, 


151, 


205, 


„205, 
144, 151, 


114, 


213, 


176, 


204, 


205, 


289, 


289, 
215, 


214, 


114, 


278, 


290, 


214, 


290, 


129, 


441 


BURGER, Alfons 

BURMANN, J. 

BURNETT, D.A. 

BURROWS .. 

BURTT, B.L. . 

BUTININH. %.. 

BOITERR.. KPia) .: . 

BUTTLER, K.P. & DIETRICH, vw. 

BYE, R.A. & WEBER, W.A. 

CABALLERO SEGARES, A... 

CABANES .. 

CABRERA, A.L. 

CAFLISCH, J.F. 

@AL „3: 

Cairo University, "Giza (CA) 

GAREN. E 

Calcutta (CAL) 

CALDER, J.A. Fr 

Caliciales exsiccatae . 

Californian Fungi 

CALKINS, W.W. . 

GALLIER, An. G 

CALTANZ, M.de. . . 

CAMARA, F.A. de la . 

Cambridge, Massachusetts, Farlow Herbarium (FH) 
Cambridge, Massachusetts, Ey Herbarium (GH) . 
CAMONE > Be: 
Campylopodes exsiccati. 

CAMUS ö : 

Canadian Hepatics ; 

Canadian Lichens 

CANB . . 

Canberra (CANB)- 

Canberra (CBG) . 

CANDOLLE, A.P. de 

GANLIT AN 

Caracas (VEN) . 

CARAUTA, J.P.P. 

CARDOSO, F.J. : 

Carices exsiccatae } 

Carices extensae exsiccatae 

GARKIH: N.E . 

CARMICHAEL, D. 

GARR; C.E... . 

CARRANZA, J. 

CARREIRA, E. . . : 
CARRISSO, L.W. & MENDONGA, F. de 'Ascensao Ä 
CARROLL, I. Er ARE ERFME 
CARRON, A. 

CARTWRIGHT . 

CASARES-GIL, A. 

CASARETTO, J.G. . 

CASASECA MENA, B. 


290, 


151, 290, 


114, 151, 


CASASECA MENA, B., FERNANDEZ I DIEZ, F.J., "AMICH, F. & al. 


291, 


291, 


205, 


291, 


292, 


1786, 


140, 


292, 


292, 


292, 


442 


GASTAÄGNE, -J.L:M.  .- : ee ee a ae ce ee Een] 
CASTELLO de PAIVA, B. 7 de el. lt 
GASTIEKONFPESLM 2% rc a ee re A 7 005 477) 
CASTRO, M. . . Ye ar de a ie a a ee a 200097! 
CASTROVIEJO BOLIBAR, s. 3.8 u EEE I 292 
Catalogus geographicus plantarum "Brasiliae tropicae a A RE ELTA 
CATANIT Maria der 22:0 80 20 0 52 de en a 
GAÄTCHESIDE; D!G.: = :7 :- 24 20 20 in Su u SE VE Er >0G 
CAUMEL; J.B.. :  : + WA RES BEN. ‚225 
Causeway, Harare [vormals s Salisbury] (SRGH) a re ER AN 
BAVAGOTFA- IE. 4 3; eure A NEE EEE Z2 92 
GAVARAFSE.. IE, Eu ee ee ee ee At 
GBG'.H88, , ee ee BE 
Cechoslovacia Flora exsiccata os on 
GERNOCHT FEW W424 Sc de 20 >56 776 
GERNOHORSKY,; 2. - :x 20: a0 a0 cr cn on an an ur u du RT ER EEE ORT 
GCHATABI=-KA'BI,-Z: + = I 20 Su m ae cm In er de ee De 3772 
CHAUBIEKA'BI- zZ. 0.0 ee ee ee >72) 
GHAMISSO, L-A.''VONn“ "2-00 00 0000 ae nee at a ee a ee EP 2 92 
GCHAPMAN, A.W: 7.0. Hear nn a er nn sn ee > EEE ad] 
Characeae exsiccatae ... er ar en un et ar en on cn ARE RER 
Characeae Scandinavicae exsiccatae in an 0a au om al um are Pa EEE IE) E 
GHARBOTEL' . .- rs ae a ee a de a 7295 
CHARPIN, A... . EEE, 
CHARPIN, A. & GREUTER, w. a Bi. 0D AN. AHARIZ 
CHARPIN, A., DITTRICH, M., GREUTER, w., von AUW, P. VEDRASRH, E07 293 
CHARRIER . . . 0... 01... 02 BEIIBOTBN. YETO, EIER TEIREE SWBBERGEOS 
CHASE-INSCK 3 07 00 00h ae Se (a5 
CHASE, V.H: . 2 000 006 DE ar rer et er an a on EEE 
EHBADEE, Viel: .: 702% 5% 2m 0m or un ar ae ana rer se A DEREN IE, 
CHEEL, E... . Pe 0 NE. Re 
CHEESEMAN, TE et rat at at ehe et ae re a ee 537 
GHEN:.. Hsi Cheng': .; =.” .- 0: 0: 2000 or or un nn ut an oe A ET 
GHENOGON = . 4 20 de un de or un ort ar nn ee 7.) 
GHESNEY.. FÜR: ..ı > Se cu se ce ame hun run rn ee A 7 
CHEW, W.-L.. . . EEE 
Chinese Marine Algae ei... RE, 
GHIPBENDALE; G.M. + .. 24 .» ur u :4 a8 In an ae ne on ne EEE 
CHIPUNGA «7 .:,.* „7.0 .7..00.0% enan on or ar ar ar are ae ee EEE 6 
GHORNEY, K. ' .* .° .* 2 20 um oe era ar ee CE; 
GHR. ı .r. - et tt ar ee EEE EDGE 
Christchurch (CHR) tt et ar ar DIRRZRER BERERIEE 404293 
CHRISTENSEN. Kl. .* 7.» .* + a0 ern at em un ar rare RE GE 
CHRISTIANSEN, M.S: » .: .’ u 7 00 ur or em at et ur ur ar seen re SEEN 
CHUNGWIH.H: 5 72% or 00 00 ar an et an er at at an un ri ae ar A 
GIEFERRI.-R. ;u 1431. 45008 est nat tuetieft that 0? et rat af ee NE 
Gladoniae Belgieae exsicecatae . ... 00.00 AAALED 
Cladoniae, Cisalpinae exsiecatae”"; 2. 39.7 „AUMDURER 2, DEE 3 
Cladoniae exsiccatae. . te er AA 
Cladoniae herbariorum Floerke et Wallroth te RER 
Cladoniarum exemplaria exsiccata . 2... .02.42 2. ZRSIAAENGG 
GEARASE.M: 4 20.00.00 00000 cr ar rt ee A EZ 
GEARAZ:4G. 15% 2! 2 tr 8 ar 20 at u ee 
GEARK,SOMN: cu. 23 tet et an hatt alralıen ee Sc A ENT 
GEARKE, Brenda”. 7 7 „Wan „ur m ANA DT NORO 


443 


CLARKE, Charles Baron 
CLASON. .. 

CLAUZADE, G. . . 
CLAUZADE, G. & POELT, J. F 
CLEMENS, J. & CLEMENS, M. 
CLEMENS, M. . 

CLEMENT, [frere] 

CLERC, G.O. 

GEUTE.-W.N: .*/ 

COCKAYNE, L. . 

CODD, L.E.W. 

GODY W.J.-" . .. 

COEMANS, H.E.L.G. By 
COGNIAUX, A. & MARCHAL, E.3.J. 


[C10) RE ZREE 
Coimbra (coI) 
COLENSO, J.W. 


Collectio stirpium Itallae superiores 'indigenarum 
College Station, Texas A & M University (TAMU) 


COLLINDER, E. 

GOLLINS; F.S.: #. 
COLLINS, F.S. & FERNALD, ML. i 
COLLINS, F.S., HOLDEN, J. & SETCHELL, WA. 
COLLINS, J.L. 

GOBOAFSH 

COMBIENE . . 

COMELLI, F. . 

COMINS, D.M. 

COMPERE, P. 

COMPTON, R.H. 

CONARD, F. 

CONARD, H.S. 

GOENCH F, . 

Concepeciön (COX) . 
CONSTANTIN .. 
CONSTANTINESCU, 0. r 
CONSTANTINESCU, O0. & NEGREAN, “G. 
COOK, C.D.K. 

COOKE, J.M. . 

COOKE, W.B.. 

COOLEY, G.E. 

COOPER, J. 

COOPER, R.E. . . 
COOPER, Thomas . 
COOPER, T.G. 

COPELAND, E.B. 
COPELAND, H.F. 

COPELY, B. R 
Copenhagen (C) 

COPIENE .. 

COPLEY, B.J. 

COPPINS, B. 

CORADIN, L. BE 
CORBIERE, F. m. Es»... 
CORBISIER-BALAND, A. A, P. 


294, 


114, 


114, 


291, 


294, 


294, 
144, 


152, 


152, 


294, 


287, 
367, 


295, 


295, 


295, 


295, 


151, 


98, 


. 287, 


444 


CORDA, A.C.J. . 

GORNET., . A:,.7; 

CORREIA, M.F. . 
GORRELL.YD:S. .. - 

CORRENS, C.F.J.E. 

COSSON, ®?M.. . . 

COSTA, M., PERIS, ie. 'STÜBING, G. 
COURTOIS, F. 

GRAMER,. Ha . . - 

CRAMER, H. & NOWOTNY, E 
CRETZOIU, P. 

CROALL, A. . 

GROAT; IT.B. - 

GROLTU. U: 

CROMBIE, I.M.M. 

CROME, G.E.W. 

GROOK#t.% : 

CROUAN, HM. & CROUAN, ln 
CRUDY, J.W. von. 
CRUNDWELL, A.C. 


90, 152, 


144, 


Cryptogamae parasiticae in insula Java lecta exsiccatae : 


CUBONI, G. 

CULBERSON, W.L. 

CULMAN, P.F. 

CUMING, H. . . 

CUMMINGS, C.E., SEYMOUR. A.B. & 'WILLIAMS, TA. 
CUNNINGHAM, A. : 
CUNNINGHAM, GH. 4 
Curitiba (MBM) 

CURNOW, W. . 

CURRAN, H.M. 

CURTISS, A.H. . . 

CYPERS von LANDRECY, v. 
CZERMAK, J. 

CZORNIJ, K. . 

GZYHAK .ı. - : 
d'ALLEIZETTE, u 

D'ARCY, W.G. 

D'URVILLE . 

DAGGY, T. 2 

DAHLGREN, R. . . . 
DAHLGREN, R. & PETERSON, "Bo H. 
DAHLSTRAND, K.A. 

DALZIEL, J.M. . 

DAMBOLDT, J. . z 
DANNENBERG, E.G. . 

DAOs in... 

DARBISHIRE, o.v. 

DARRAH, J. . . : 
DAUD & TACHUN bin Baba 
DAVEY, E.A. 

DAVIDSE, G. ai z 
DAVIDSE, G. & LOXTON, rs 
DAVIS, P.H. . . 

DAVIS, P.H. & HEDGE, 1.C. 


297, 


213, 


295, 


206, 


296, 


145, 


296, 


152, 


144, 
152, 


152, 


153, 


153, 


274, 
297, 


296, 


296, 
296, 
296, 
153, 


297, 


297, 


363, 


297, 


DAWSON.. » .. . 
DE BARY, H.A.. 
DE BEER .. 
DE BRUIJN, J. 


DE CANDOLLE, A.P. . 

DE JONCHEERE, G.J. . 

DE NOTARIS, G. . . 

DE TONI, G.B. & LEVI, D. 

DE WILDE, Jan J.F.E. 

DE WINTER, B.. . 

DE WINTER, B. & GIESS, 1 W. H. 
DE WINTER, B. & HARDY, D.S. 


DE WINTER, B. & LEISTNER, O.A. 


DE WITTE, G.F. 
DEAVER, C.F. 


Decades Fungorum Brasiliensium 


DECOLY & SCHAUL . 
DEGELIUS, G.B.F. 

DEGEN, A. von 

DEGENER, O0. .. 
DEGENER, O. & DEGENER, EN 
DEGENER, O. & HUTCHINSON 
DEHN, G. . 

DEISTEL, H. . . 
DELACOUR, T.A. 
DELAMARE, E.. 
DELAVEY, P.J.M. 
Delectus Plantarum 
DELILE, A.R. 

BELISE. . . . 
DEEISE, DIE... . 
DEMETRIO, C.H. 
DEML, I. . 
DENINGER, K. : 
DENKMANN, V.. ... 
DEPPE, F. & SCHIEDE 
DERBSCH, H.. 
DEROY, D. er : 
DESMAZIERES, J: B.H. f- 
DESPREAUX, J.M. 
DESSAUER, A. von. 
DESSAUER, H. von . 
DESVAUX, A.N. 
DETERMES . 

DEUTER, H. 

Deutsche Laubmoose . 
Deutsche Lebermoose . 
Deutsche Lichenen . 


Deutsche Südpolar- Expedition 1882- "1883 
Deutschlands Moose - ein Taschenherbarium - 
Deutschlands Schwämme in getrockneten Exemplaren . 


DEVENISH, N.J. 
DEVRED, R. 
DEYL, M. . 
DICHTL, B. 


445 


153, 


287, 


148, 


297, 


298, 


298, 


287, 


297, 


217, 
297, 
153, 


277, 


146, 


207, 


144, 


215, 


115, 


a, ale Me ee ee a a ee ae 


115, 


446 


DICKIE, G:.“. '. 

DIDRICHSEN, D. Fo cc 

Die Algen der deutschen Nordseeküste 

Die Algen Europas . hs de a) eh 

Die Algen Sachsens N 

Die Brack- und Salzwasseralgen der ostfriesischen Inseln 
Die Characeen Europas. A 

Die Cladonien Europa's in getrockneten Exemplaren 

Die Flechten Europas 


Die Laubmoose Sachsens, besonders der Umgebung von Dresden 


DIECK . 

DIERLS . 

DIESSL, A. 

DIETEL, P. 

DIETERLE, A. 

DIETERLEN, A. . 

DIETRICH, Amalie 

DIETRICH. \D!N.E. . v. 
DIETRICH, D.N.F. & ZENKER, en K. 
DIETRICH, J.D.N. . : 
DIETRICH, W. . 

DIETZOW, F.H. . 


DIHMSAHN.: Ann m rn a oe ee Se er? 


DINGLER, H. . 

DINGLER, M.. 

DINTER, M.K. 

DISMIER, G. 

DITTRICH 

DITTRICH, M. 

DITTRICH, P. 

DESBRICHTURG 2. u u % 

DITTRICH, R. & PAX, F.A. 

DLAMINI, Ben . 

DOASSANS, J.E. . . , 
DOASSANS, J.E. & PATOUILLARD, N. -T. 


DÖBBELER,.B: .. u su 00 a0 a0 se a am er a a ans Kr A LU :7n 


DODGE, C.W.. 
DOEHRING, R. 
DOIDGE, E.M. . 
DOLESCHALL, C. Te 
DÖLLINGER fil. 
DÖLLINGER, F.. 
DÖLLINGER, 1. . 
DONAT, A. 
DONEUX. . 
DONNELL- SMITH, d, 
DONNER, N.N. . . 
DOPOSCHEG- UHLAR, 3. 


DOPPELBAUR, H.W. .. . a8 neltibea2rT9337108: 


DOPPELBAUR, H.W. & DOPPELBAUR, H. 
DOPPELBAUR, H.W. & POELT, J.. 


DOPREEBAUR, Hanna . su una sun s ; 4. 116, 
DOREBER IIES, DLRATEN: Au ea ee er ae '209, 214, 215, 
DÖRING, R. Se er ee > 


DORING, W.L. 


144, 


144, 


299, 
299, 
207, 


291, 


207, 
299, 


300, 


153, 


300, 
208, 
209, 
274, 


301, 


116, 


117% 


300, 


213, 


DORN- SEN. 
DORN, E. & DORN, w. 
DÖRR, E. . 
DOULEA, J. 
DREESEN, P.. 
BREGE,! JE. .@; 
DRENOWSKI, A.K. 
DRESLER, E.F. . 
DREWE, P.B. . 
DROUET, H. 
DRUDE, O.. 
DRUMMOND .. 
DRUMMOND, R.B. 


DRUMMOND, R.B. & HEMSLEY, rr H. - 


DRYANDER, E.l. 
DRYGALSKI, E. von 
DU TOIT, A.L. . 
DUARTE, P. 
DUBY, J.E. 
BUDEEY.. 
DUDLEY, T.R. 
DUFFY»". . 
DUFOUR, J. M.L. 
DUKE . . 

DÜLL, H. 

DÜLL, R. . 
DUÜMMER, R. . . . 
DUMONT d'URVILLE, J.5.C. 
DUPRE. . . 
DUPRET, H.F. 
DURAN, V.G.. 
DURAND, E.J. 
Durban (NH). 
DÜRCK, H.. 
DUREL:. . . 
Durham, Duke University (DUKE) 
DURKA, W. . en eu. 
DUSEN!SP.KMH. ‚32. 
Dushambe (TAD). 
DUSS, A. . 
DUTERTRE, H. 
DUTHIE..J.F.\ 
DUVIGNEAUD, J. . 
DYER, R.A. 

E. 

BEA CM 

EARTHY, ED. 
EATON, A.E. 
EATON,. D.C... . - 
EBERHARDT, P.A. 
ECKFELDT, J.W. 
ECKLON, C.F. 
EDARNO, G. 
EDERER . . 
Edinburgh (E) . 


447 


2.90 
2130301 
. 300 


Em. 228, 
98, 154, 

98, 116, 131, 
302, 


. 237 


252 
301 


. 302 


209 
363 


. 141 


302, 
302, 
144, 


209, 
209, 


"302, 


154, 202, 209, 214, 


214, 
141, 
ıR.. 18908; 
303, 377, 


...303, 


154, 303, 397, 


448 


EDLICHC. :. 
EDWARDS, D. 
EGAN, R.S. 
EGELING, G. . . . 
EGGERS, H.F.A. von 
EGGERT, H.K.D. 
EGGERT, K. 
EGGERTH, K. 
EGGBEERh:ı% © 
EHRENBERG, c.C. 
EHRHART, J.F. 
BIBEN. C.E: - « 
EICHENDORF, AG 
EICHHORN, E. . 
EICHHORN, E. & POEVERLEIN, H. 
EICHLER, A.W. a 
EICHLER, H. . 

EIGAH AM. % 
EINHELLINGER, 
EINSELE, A.M. 
EISEN, A.G. . 
EISENBARTH . 
EISFELDER, 1. 
EHTEN.GAG... » 
EKMAN, E.L.. . 
EKSTAM, 0.J.A. 
EKSTRAND, E.V. 

EL HADDIDI, M.N. 
ELENKIN, A.A. 


Elisabethville (= Lumbunbashi) (LSHI) 


ELISCHER, G. 

BEISSKTHA.N. 

ELLERY, K. 

ELLERY, W.N. 

EBLIOTTA WERE €: 
ELLIS,2J:B.I& EVERHART, BM. 
ELMENDORFF, F. 

ELMER, A.D.E... . 

ELSMANN, F.J.G. . 

EESNER,; 0! .7. 

Elvas, Portugal (ELVE) . 
EEVER 

Elvellacei Britannici exsiccati 
ELVFING, F. 

EMSEI, S.R. . 

ENANDER, S.J. 


Encalyptaceae Americanae exsiccatae : 


ENDERLE, M. 
ENDLICH, R.. . . 
ENDLICHER, S.L. . 
ENDRESS, P.A.C. . 
ENDRESS, P.K. 
ENGEISER.. . » 
ENGELHART, A. 
ENGELKE, C. 


303, 

209, 291, 
154, 210. 
99, 

116, 


274, 
304, 


114, 134, 155, 210, 214, 


305, 


305, 


449 


ENGELMANN, G. 
ENGERT . . . 

ENGLER, H.G.A. 
English Agarics 


305, 316, 


Enumeratio Fungorum Nassoviae a "Leopoldo Fuckel colleetorum 


Epilobia hybrida in horto botanico Jenensi educata 
Erbario Crittogamico Italiano . IE LERT, 
ERBEN, M.. gr 

ERDLER . . . 

ERIKSSON, Ove 

ERNST, G.A. . 

ERNST, H. . 

ERTL . . 

ERTTER@. ,.* . 

ESCHELMÜLLER, LE 

ESCHERICH, G.. . 

ESCHSCHOLZ, IF.G. von BERN 
ESPAGNE, V. .. De Mn 
ESPINOSA -BUSTOS, MR. h 

ESPIRITO SANTO, J.V.G. do. 

Essai Crypt. Ecorc. Offic. 

ESTABLE .. 1% 

ESTERHUYSEN, E. BE. 

EUBEL . 

Eumycetes selecti exsiccati- 

EVERHART, B.M. 

EVRARD, C.M. 

EXELL, A.W.. 5 

Expedition Novara . 

Exsiccata Genavensia R 

Exsiccata quaedam a nobis nuper distributa® 
Exsiccata selecta florae Ibericae boreo-orientalis 
Exsiccata zu Onosma-Arten 


Exsiccatae ex herberbario universitatis Baghdadensis 


Exsiccatae flora Iberica 

Exsiccatae Potentillarum . : 
Exsiccati selecti florae Canariensis ß 
FABER, F.C. von. 

FABRIS, H.A. . 

FAGERSTEN, R.R. 

FAGERSTRÖM, L. . 

FAHLANDER, H. 


BEiGenmR las Adel -Auigurieh |.) ..... .185, 210.291. SDR 


FALLEN, M. 

FAMILLER, 1. 

FAMINTZIN .. 

FANSHAWE, D.B. . . 

FARKAS- VUKOTINOVICH, L. von 

FARLOW, W.G. . . : 
FARLOW, W.G., ANDERSON, C.L., EATON, D.C. 
FARRER, R.J. . . 

FARRER, R.J. & PURDOM, w. 

FAULKNER, H.G. 

FAURE, A. 


117, 144, 


285, 306, 


al 


344, 


155, 


305, 


363, 


290, 


90, 


334, 


450 


EBAURIEM-UNT:F 2 ea N 2 
HFAWCETT: :H.C: : 2 22228... 88 ns Wo 67 
FAXONSE. ı 22.2 00800 See a OT 
BAY nmı5 ©. PER IF BR IE Br een 
FÄYED.: A.-An \njon 09, Isuzu ablegen. ,» eronund, UOTE 
FEAT #4: ATI DER) 27192298, OA 0 BRAIN 0037, 
FEDTSCHENKO, BA. Dein. MAR BONEREREEEEEDEIESOT 
FERWAHL Ar 282 ee 2a Dark Ten te, 6 
EBEELYS IM: +: 208.2 40000 ee ORT ,7 
EEHLNERSK.0 0.2.4.2 80800 0 Er BONG 
FERRINGER;iO. =: 2.228... 0 8 2 N a 
FEIEDEN.#H:W: : 22228080 0000 800028 8 N AN 
EELEMANN»NA.O.: 2 2.2 88 20 0808 8.8 NT 
EENDEER; Al’... 0.00 220 208 ee N Re N EI 3.0077, 
BENIXHE. 2.2.8: 70 KV 2 EEE IOEENEOHEG 
EERCHEL,. J.wW. .- ee  REGT 
Ferdinand I. König von Bulgarien . Fe A ee) 
FERGUSON, ?J.. . . 39% ER a N 228 
FERGUSON, M.C. ER N EIER EEE) 
FERGUSON: W: ! 2 2 3 222 2 2.2.2 Te MR 
BERGUSSON’ : .2 2: 2.2.2.2 2 8..8.8 8022 25 22 22 ve 6 PER RE TAG 
FERNALD, ML. .. DER a 2A 
FERNANDES CASAS, ,. ee ME EEE) 017, 
FERNANDEZ CASAS, J., MOLERO, J., MONTSERRAT, J.M. & ROMO, 
A.M. . De ARRIRRE ASTREEE EERENEI OT, 
FERNANDEZ DIEZ, F.J. NR ee ee ER EREND OD 
FERNANDEZ-GALIANO FERNANDEZ, E. 7, 
FERREYRA4 Ra u : 2 2.2 2 02.8 80 88 8 NO 
EERRIE, BI.! 240 0002 Doro Er NO REZE 237; 
FESSLER.: Ir ..: iu cm inin ih ZAHN) 2.2 2 Aus 8 m ME EEE 
EESTER-! . ! !: 2: 2.2.2. WPD, FPAPN, BEGDE PER DO 
ERUERER: 7 0.2 III PRO IESTTIDUE WEREDIE RABEN EG BO USHMANO 
FEUILLEAUBOIS, P.V.A. ee I EEE 
EHONH ws: : 2.08 a 8 Ach. Eh 808 2 8 Sc MAR EEE EEE 
FI yeayee Sm. 2b 2 8 h 22 SE EEE ERBETEN 
FIEBRIG, KAG as... nn. 2 5 VARSTEENBD. DRIDIE TIIREREIERBAESNB 
FIEDLER; Liv: > ; ha 882% AT Aue Sa Beer 
Filices Africae orientalis . Fe a ei 
Eilices’ Antillanae ! : ! 2 2 8 8 2 2 2.8.2008 a a 7; 
Filices’Austrobrasilienes : : : 2 2: 2 2. 2 a 0 0 00 0. RE RER BT, 
Filices 'Bolivianae : : : : 2 22a 2. Ba a 0 
Filices:Chinensesi,% 2m... 2 2 A 0.2 8.8.2 2 8 0 0 SHE EEE AT, 
Fillces“Costarieenses !”. ©. : 2 2 2 2 2 8 1 2 Ko ET, 
Eillces:'Cubenses  : : : Sn U. 2 2 Ro ch na u ak Re} 7 
FilicessEcuadorienses :. : >: Ka 0 nm a .E a0 a N, 
Filices. exotici exsiccati; .. su... Wu 2 3 2 a Ra 0a EEE, 
Filices’;Guatemalense : . : : : : 2 2 2 m a 2 a E23 20 0 kN EEG BT. 
Filices’Japonicae : : : ı a N a2 2 2 5 „WOW Me RE ET, 
Filices” Javae ‚orientalis’ ; : 4: 2 2 2.2.2 A a0 0 a re, 
Filices 'Koreanae ! ! 2.2 „m WI ee SRSKEREU EEE  RNOBLT; 
Fiälices-Mexicanae : !:. : 3 2 2 20 00 8 na Bonn a de, 
Filices Novae-Caledoniae ... Dh er NEAR a ae ET, 
Eilfees7Novae-Guineae ! : 2 u: 2 2. 2 8 8 2.0 u AT 
Fillces"Novae-Zealandiae: : : ı 2 2 2:2 8 2 2.0 2 Ka 


451 


Filices Novoguineenses . 
Filices Peruvianae . 
Filices Portoricenses . 
Filices Sandwicenses . 
Filices Sumatranae 
FILSON, R.B.. 


FINK, 


B. 


FINKL, A. . 
FINSCHOW, G. 
Firenze (Fl)... 
FISCHER, F.E.L. von 


FISCHER, 
FISCHER, 
FISCHER, 
FISCHER, 
FISCHER, 
FISCHER, 


nprumar 


an 5 RN 
FISHER, G.L.. 


FISK, 


M.E. 


Fissidentaceae asiaticae exsiccatae : 
FITZALAN, E. . . 

FITZGERALD, D.V. 

FLAGEY, C. . . 

FLANAGAN, H.G.. . 

Flechten des Kantons Zürich gesammelt 1849/50 von Dr. Hepp 
FLEISCHER, F. von. 2 . aus ; 5 
FLEISCHER, M... . . 

FLEISCHER, M. & WARNSTORF, CrE 
FLODERUS, M.M. 

FLOERKE, H.G.. 


Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 


Africae Australis 

Argentina . i 
Austro-Hungarica 

Bavarica exsiccata: Bryophyta 
Bohemiae et Moraviae exsiccata 
Cechoslovaca exsiccata . 
Chilensis 

de Bolivia . 

del Noroeste de la Peninsula Iberica 
der Provinz Brandenburg . 
Dobrogeae exsiccata 

Espanola ‘ar 

exsiccata Austro- Hungarica® 
exsiccata Bavarica . 

exsiccata Crnagorae 


exsiccata districti Bacoviensis (Romania) 


exsiccata Palaestinae : 
Galliae et Germaniae exsiccata i 
Germanica exsiccata 


Germanica exsiccata: Schleswig- Holstein . 


Graeca exsiccata.. 

Hungarica exsiccata 
Hungarica orientalis exsiccata 
Iberica Oriental exsiccata 


211, 


144, 


206, 


215, 


144, 149, 


144, 


249, 


308, 


145, 
309, 


212, 


144, 


270, 


205, 


134, 


203, 


117% 


Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 
Flora 


452 


Iberica, Exsiccata ex herbario JACA 
Japonica exsiccata . 

Jutlandica exsiccata . 

Lituana exsiccata 

Lituana exsiccata: Fungi parasitici 
Lusitania exsiccata ; : 
Mexicana, Cryptogamia . : ; 
Moldaviae et Dobrogeae exsiccata i 
Olteniae exsiccata . 

Palaestinae exsiccata 

Romaniae exsiccata a univ. Clusiensis. 


Romaniae exsiccata a univ. Napocensis 


Saxonica 5 

selecta exsiccata 

Stiriaca exsiccata es 
Terrae Israelis exsiccata . 
Texana exsiccata 
Transsylvanica 

Turkestanica exsiccata . 

von Kamerun 

von Madagaskar . . ; 
von Sardinien (Unio itineraria) : 
von Süd-Chile . 


Floristische Kartierung Bayerns 
FLÖSSNER, W. . WIR 1 
FLOTOW, J.C.G. 


FLYR 
FLYR, 


D. 


FOCHLER- HAUCKE, 6. 
FOERSTER, E. 
EOGEBD, N. - . - 
FOLLMANN, G. . 


FORISS, F. 
FORREST, 


FORSELL, 


FORSTER 
FÖRSTER, 


FORSTER, 
FORSTER, 


G 
K 
A. 
FORSTER, F. 
J 
J 
W. 


FORSTER, 

FORSTER, W. & FORSTER, a, 
Forstschädliche Pilze 

FORSYTH, W. 

FÖRTHER, H. 

FOSBERG, F.R. 

FOSLIE, MH. .. 

FOSLIE, M.H. & GJAREVOLL, 0, i 
Foug£eres de la Nouvelle-Caledonie 


144, 


933 


198, 215, 


243, 


134, 


1217, 


134, 


117, 


103, 


321, 


205, 


156, 


249, 


273, 


212, 


212, 


303, 
239, 


167, 


sl, 


216, 


277, 


453 


FOURCADE, G.H. 
FOWLER, J. 

FRAAS, K.N.. 

FRAHM, J.P. . 

FRAME 

FRANGC, 1. 

FRANCK.. . e 
FRANCO, J. do 'Amaral ’ 
FRANK, H.. . . 
FRAUENFELD, G. von 
FREIBERG, W. 


FREY, 


E. 


er ten ang ana 
FRIEDRICH, ? [leg. in Samoa, Australien] . 
FRIEDRICH, H.-C. . EDLER ET 
FRIEDRICHSTHAL, E. von . 

FRIES, E.M. . 

FRIES, K.R.E. .. 

FRIES, T.C.E., NORLINDH, T. & WEIMARCK, H. 


ERIES7 T:My. 1. : 
FRISTEDT, R.F. 
FRITSCH . 
FRITZE, R. 


FRÖDING, H.A.. . 
FROELICH, ren von 
FROEMBLING, G.H.W. 
FROES, R. de Lemos 
FRUCHARDT . 
FRYXELL, A. 

EUOHS, FA. « . - 
FUCKEL, CWGL. ee 
FUERTES LOREN, M.D. 
FUISTING, W. 


FULLAGAR, J. 
FUNCK, H.C. 


FUNCK, N. & SCHLIM, EI 
FÜNFSTÜCK, L.M. 


Funghi Parassiti delle piante coltivate od utili essiccati 


Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 
Fungi 


Aequatorienses ex herb. H.Sydow . 
Bavarici exsiccati EM 
Dakotenses a 

Estonici exsiccati 

Europaei exsiccati . 

exotici exsiccati . 

exsiccati Fennici ! 

exsiccati praesertim Scandinavici . 
Hungarici exsiccati (Magyarorszäg gombäi). 
imperfecti exsiccati EUER NE 
Latvici exsiccati 

Lichenicoli exsiccati . 

Neerlandici 

of Indiana 

Rhenani exsiccati 

Saxonici exsiccati . 

Schemnitzenses 


310, 
144, 
141, 144, 145, 


156, 213, 


144, 157, 


141, 


303, 


Aa: oz 
917 


213, 


312, 


156, 


313, 


156, 


270, 


156, 
313, 


217, 


214, 
145, 


121, 


126, 
123, 


118, 


122, 
122, 


Fungi selecti exsiccati . : 
Fungi selecti Gallici exsiccati s 
Fungi Venezuelani a H.SYDOW collecti 


FÜRBRINGER, M. 
FÜRNROHR, A.E. 
FÜRNROHR, F. 
FÜRSCH, H. . 
FURSE, J.P.W. 
EUSS;"M.T 7 . 
FUTSCHIG, iR? 
Ge: 

GA 
GABRIEL 


Galathea- Expedition : 


GALEOTTI, H.G. 
GALIANO, E.F. . 
GALLE, P.. 
GALPIN, E.E. 
GALUN, M. . 
GAMBLE, J.S. 
GAMS, H. . 
GANDER, H. . . 
GANDOGER, M.. 
GARAVENTA, H.A. 


GARCIA GUARDIA, G.. 


GARCKE, F.A. 
GARDINER, J.S. 
GARDINER, W. 
GARDNER, G. 
GARDNER, NL. . 
GAROVAGLIO, S. . 
GARRIDO, N... 
GARRY, N... 
GÄRTNER . 
GASSNER, G. 
GATES, F.C. . 
GATHIMFA.ARI . 
GATTERER, K. . 
GATTINGER, A. 
GAUDEFROY, E. 


GAUDICHAUD-BEAUPRE, C. 


GAUMER, G.F. . £ 
GAUSS-Expedition 
GAVELLE, M.G. 
GAVIRIA, J. 

GAY, M.C. . 

GB} 0% 

GEHEEB, ai 
GEHRT, A. 
GEITH.-K: . 
Geneve (G) 
GENTER, G. . 
GENTNER, G. 
GEORGI, J.G. 
GERBER, G. 


120, 


89, 


118, 


141, 
SE) 


157, 


122, 


214, 


217, 


214, 


314, 


218, 


218, 
118, 
314, 


157, 


157, 


145, 


306, 


315, 


199) 


157, 


157, 


218, 


249, 


315, 


455 


GERMAIN, P.. . . 

GERMAIN, R.G.A. . 
GERMER. . . . 
GERMISHUIZEN, G. 
GERSTBERGER, P. 
GERSTLAUER, L. 

GERSTNER, J. . . 

GESSNER ee in Australien) . 
GESSNER, F. N 
GEYER, C.A. . 

GER)EYV; 

GHIESBREGHT, BR B. 

GHOSE, B.N.. . 

GIACOMINI, V.. 

GIBBS RUSSELL 

GIBERT, E.J. 2 

GIERSTER, F.X. “. 
GIESENHAGEN, K.F.G. 

GIESS, B. . 

GIESS, J.W.H. . . 

GIESS, J.W.H. & VAN VUUREN, 'D. Ri 
GIESS, W. jun. 

GILBERT, G.C.C. 


GILBERT, Maria Dolores“ (& Lola Montez") 


GILES, W.P.E. 
GILGES, W. 

GILL, WW. . 
GILLETT, J.B. 
GILLETT, J.M. 
GIRALDI, G. 
GISLER, A. 
GISTLER. . 3 
GIULIETTI, AM. - 
GJAEREVOLL, O.. 


GLANC, K... z 
GLAZIOU, A.F.M. 6 
GLEDHILL, D. 
GLEISNER, W. 
GLOWACKI, J. . 
GLÜCK, C.M.H. . 
GLÜCK, H.. . 
GMELCH, F.P. 
GMELIN, E. 
GODMAN, F. 


GOEBEL, K.l.E. von 
GOERING, P.F.W. 
GOLDBLATT, P. 
GOLDSMITH, B. 
GOLL, J.W.F. 
GOLLAN, W. . . 
GOLUBKOVA, N. Ss. E 
GOMES E SOUSA, A. 
GONDE . 

GONO, M. 

GOODIER 


287, 


7 4168} 
226, 249, 


305, 316, 


89, 


298, 317, 360, 


303, 


158, 


141, 


89, 158, 


315, 


315, 


219, 


316, 
141, 


344, 


219, 
317, 
377, 


287, 


317, 
297, 
217, 
141, 


317, 


158, 


145, 


141, 
219, 


318, 


318, 
141, 
221, 


318, 


318, 


216, 


GÖPPERT, H.R. 

GORDONS HAIE 2. 
GORDON-GRAY, K.D. 
GORODKOV, B.N. . 

GÖRTNER 

GORZARUN: 

GOSSWEILER, e, 

Göteborg/ (GB) . „. - 
GOTTSBERGER, G.K. & POELT, 7 
GOTTSCHE, C.M. 


456 


GOTTSCHE, C.M. & RABENHORST, GL. 


GOTTSCHLICH, G. 

GORZIE.. . » 

GOULARD, P.E.. . 
GRABOWSKI, FJ. ö 

GRADL, F.. 

GRAEF, H.. . 

GRAEFFE, E.O. 

GRAEWE, P.H.F. 

GRAEF mn. ‚a8? 

GRAFF, P.W... 

GRAHIIE „2% . 

GRANDJOT, K. . . 
GRANDVAUX BARBOSA, BR. 
GRANT, A. 

GRAU, J. . . 

GRAVET, P.JF. 

GRAW, A. 

GRAY, A. 

GRAY, F.W. 

Graz (GZU) 

GREBE, C. . 

GREENE, C. . 

GREENWAY, P.J. . . 
GREENWAY, P.J. & KANURI 
GRENIER, E... . . 
GRENIER-BLANC, E.M. 
GRESCHIK, V. 

GREUTER, W. .. : 
GREUTER, W. & A. CHARPIN 
GREUTER, W. & MERXMÜLLER, H. 
GREVEH 1J. 8 
GREVILLIUS, All 
GRIESINGER, W. 

GRIFFITH, M.H. 

GRIFFITH, W. . 
GRIFFITHS, A.W. 

GRIMM ... 

GRIMME, A.T. . . 
GRIMME, A.T. & GRUBER 
Grimmiae et Andreaeae exsiccatae 
GRIMSWE. :. ...: 
GRINDELSHEIMER . 
GRISEBACH, H.R.A. 
GROBBELAAR, B.J. 


. 141, 


294, 


99, 


318, 


280, 


118, 159, 


303, 319, 


158, 199, 215, 


100, 


318, 
218, 


318, 


228, 


158, 


270, 


348, 
318, 
318, 


202, 


222, 


334, 
293, 
215, 


291, 


105, 


215, 


319, 


319, 


457 


GROBBELAAR, N. . 

GROBLER, P.J. . 

GRÖBNER . . 

GRÖGER, C.M. 

GROHMANN .. 

GRÖNINGER, R. . 

GRÖNLUND, C.C.H. 

GROSS, G. 

GROSS,AK.% - : z 
GROSSMANN, K. (= GROSSMANN, c.) : 
GROSVENOR 25: I 
GRUBER . . 

GRUBER, U. 

GRUNOW, A. . 

GRUPE : 

Grupo Botänico Gallego. 
GRÜTZMANN, R.R. 

GUASSK)!: 

GUEINIZIUS, W. we 
GUELDENSTAEDT, A.J. 

GUEPIN, J.B.P. . 

GUGLER, W. 

GUILEBME I... : 

GUIMARAES, J.J.T. . 

GUINEA LOPEZ, E. 

GULLIVER, B. Er 

GÜMBEL, C.W. von . . 

GÜMBEL, C.W. von, SAUTER & 'SCHINDLER 
GÜMBEL, W.T. re: 
GUNN.„WR.C. . . 

GUNN, R.C. & ARCHER, w 

GUNN, W. .. 

GUSINDE, M... 

GUSSONE, G. . 

GUSTAFSON, T.G. 

GUTERMANN, W. . . 

GUTTENBERG, G. von 

GUNONMNC.E? . : 

GYÖRFFY, I. & PETERFI, M.5 

GZU. 

HIRTEN, - 

HAAS, A. 

HAAS, F. . . ; 

HAAST, J.F.J. von . 

HABERER 

HACKLER . . 

HADATSCH, H. 


HADDIDI, M.N. el siehe: EL HADDIDI, M.N. . 


HAENKE, T. . 
HAESLER, 1... . 
HAFELLNER, J. 
HAGEDORN 

HAGEN, B. 

HAGEN, 1.S. Be 
HAGGENMÜLLER, H. 


319, 376, 
319, 


379 
377 


. 320 


310, 


320 


. 320 
a8 
. 141 


118 


. 320 
. 206 


222, 


100, 


. 406 


249 


. 158 


202 


. 249 


. 309 


91,,222, 
167, 
320, 


320 


. 320 


239 
396 


. 141 


217, 


. 320 


237 


. 141 


. 320 
2167 


159, 


222 


222 


222 


141 


. 320 
216 
. 320 
. 320 
. 249 


159, 


321 


. 321 


141, 


321 


. 222 


118, 199% 222} 


118, 1597223, 


321 
321 


. 321 
. 429 


167 


. 321 
. 228 
. 310 
. 304 
a2 


321, 


Te 


322 


. 100 


..922 
. 223 
. 322 


458 


HAGLUND, E.E. 

HAHN, H.° 

HAHN, K. 

HAHN, L. 

HANISTER'.. 0 

HAKULINEN, R. 

HALE, M.E. jun. 

HALLE. !% 

HALLIER, J.G. We 

HALLSTROM, E.J.G. af 

HALTENORTH, T. 

HAMBURGER, A. 

HAMILTON. . 

HAMILTON, A.A. . . 

HAMMANN, A. & FRANK, H. 

HAMMER!\.L. ... . % 

HAMMERSCHMID, A. 

HAMNSTRÖM, C.O. ne ee el a es 
HAMPABU: PUR u ee Bee a ne nn ra A ee a 6) 08 
HAMPENIG.E.L. .. = 10 00 18 se ou raue va 9 Tara 2,4144 146 MASSE 
HANCOCK . 

HANCOCK, W., ., . 

HANDEL-MAZZETTI, H. von . ae rear 
HANEKOM! WIRT a 3 va er 
HANSCHKE, G. . 

HANSELL. .. .. » 

HANSEN, C.O.E. 

HANSEN, E.S. 

HANSEN, G. 

HANSEN, R. 

HAPEMAN he 

Harare (SRGH) . 


HARDYan DES. 94 0 um Mama naka, Kara Wa a rat ne A Ko a > SERE 


HÄRGASSER, J.G.. 
HARLEY, R.M. 
HARMAND, F.J. 


HARMAND, J.H. . . u a ke Wa Re Me Er Elze 


HARMAND, J.H. & HUE, A: Mm. 
HARMS, K.H. 

HARPER, ET. 

HARRIS, W. .. 

HARRISON, E.R. 

HARRISON, S.G. 

HART, JH, . 

HARTLESS, A.C. . . 
HARTLEY-SMITH, CE. 
HARTMANN, C. 

HARTMANN, CH. . 
HARTMANN, G.. 
HARTMANN, H. 

HARTMANN, R. W. - 
HARTMANN, W. LAVALLE, D. & SCHIER, W. 
HARTUNG, G. . . 
HARVEY, Le Roy H. 


159, 
„ua322 


328 
231 
. 208 
. 322 
, 228 
. 159 


159 
223 


. 223 
„322 
322 
. 202 
„215 
“322 
. 159 
. 223 


223, 


u.7228 
83103 


322 
270 


. 316 


377, 
118, 


20.322 
250, 


322 
423 
129 


..321 
. 100 
. 159 
. 215 


RAS LO 
323, 


410 


. 405 


323, 


146, 


377 


021 
323, 


334 
159 
160 


. 160 


. 323 
. 114 


De 268 
323, 
en: 


377 


. 323 
..237 
a ) 
. 141 
10167 
.. 270 
. 310 
. 224 
. 323 
. 160 


323 


HARZ, ERrMottan. nr nn 160, 208, 250, "328, 366 


459 


HARZ, Kurt 

HASSE, H.E. . : 
HASSELROT, T.E. 
HASSKARL, J.K. 

HASSLER, E.. . 

HASSLOW, O.J.. . 
HATSCHBACH, G.. 
HATTORI, S.. . 

HATTORI, S. & MIZUTANI, "=. 
HAUCK, EN. ©. v. 

HAUCK, F. & RICHTER, P.G. 
HAUCKLER . 

HAUG, IM. m „Ui 
HAUGHTON, J. . 

HAUMAN, L.L. 

HAUSER, K. . . 
HAUSMANN zu STETTEN, F. von 
HAUSSKNECHT, H.K. 
HAVAAS, J.J. 

HAVASI I: Jer. \. 

HAYEK, A. von 

HAYES, S.. . . 

HAYNALD, S.F.L. von. . . 
HAZSLINSZKY von HAZSLIN, F. As 


HEDLUND, IT. 
HEGELE, A. . . 
HEGELMAIER, C.F. : 
HEGETSCHWEILER, C. 
HEGETSCHWEILER, J. 


HEGETSCHWEILER, J. er Johannes, 1780-18397) 


HEGI, G. . 
HEILMAYR . 
HEINE,'H. |. 
HEINRICH, ?S. 
HEINRICHS, E... . 
HELDREICH, T. von 
HELFER, J.W. 
HELIONTEN. 2... 
HELLBOM, P.J. . 
HELLER, A.A. 
HELLER, C.B. 
HELLER, F.X. . 
HELLSING, G.H. 
HELLWIG, F. . 
HELLWIG, T.. . 
HELMREITHER ? 
HELMS .. 
HELMS, R... . 
Helsinki (H) . 
HEMP,YA....... 
HEMSLEY, J.H. . 


229, 


119, 


160, 


215, 


146, 


160, 
118, 


270, 


100, 


323, 
224, 


141, 


321, 


160, 


141, 


250, 


277, 


214, 
324, 
249, 
160, 


224, 


223, 


460 


HENDERSON, J. 


HENLE, W. von 

HENNINGS, P.C. 

HENRY, A.. 

HENRYEY. . „. 

HENSHALL, T.S. 

HENSSEN, A. B ; 
Hepaticae Amazonicae et Andinae 'annis 1849- 1860 lectae : 
Hepaticae des Indischen Archipels 

Hepaticae Dominicenses Elliottianae 

Hepaticae Europaeae . - 

Hepaticae Europaeae exsiccatae. 

Hepaticae Galliae - 

Hepaticae Japoniae exsiccatae Den: 

Hepaticae Macroregioni Meridionali Poloniae Exsiccatae 
Hepaticae Poloniae exsiccatae 


Hepaticae 
Hepaticae 


Saxonicae exsiccatae . 
selectae et criticae 


Hepaticotheca Polonica . - 
Hepatics of Eastern North America : 


HEPP, E. 


BEPPLCTAD. 0000 an an en A 


HEPPER, F. N. TE. 
Herbar der Technischen Universität München 
Herbar der Universität Landshut . 


Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 
Herbarium 


Aegyptiarum 
Americanum . 
Argentinum 
Austro-Africanum . 
Bolivianum 
Chilense 

Creticum 
Dendrologicum . 
Europaeum 

florae Austriacae . 
florae Brasiliensis . 
Florae Caucasicae 


Florae Reipublicae Sovieticae 'Socialisticae Ucrainicae 


Florae Roccicae - Herbarium Florae USSR . 
Florae Rossicae - Herbarium Florae USSR . 
Florae Tadzhikistanicae 

Florae Tanaiticae 

Graecum normale 

Javanicum 

Juncorum boreale Americanorum. normale 
Lichenum Fenniae . 

Lichenum Parisiensium . 

Martinicense 

Mauritianum . 

Mycologicum Romanicum 

normale . - 

normale Cryptogamia . 

normale Florae Transsilvaniae 

normale florae Transsylvaniae 

normale, nova series 


96, 205, 


280, 


. 216 


325 


. 100 


. 141 


325, 


. 249 


369 


. 160 


. 262 
‚ı212 
. 210 
. 221 
..257 
. 231 
. 224 


224, 


232 


. 238 


20267 
. 266 


252, 


325, 


264 


. 262 
DM BZ 
146, 161, 


225 
334 


. 360 
397 


397, 
278, 


258, 


402 
289 


. 350 


393 


. 290 


. 333 


397, 
278, 


397, 


402 
338 
278 
402 


. 366 
. 424 


. 325 


. 344 
. 344 
. 409 


312, 
214, 


369 
324 


. 243 


144, 
144, 
ROT] 
327, 397, 
115, 
259, 300, 


. 305 


176 
176 
402 
402 
130 
398 


. 214 
. 314 
. 214 
. 259 


Herbarium Novae Granatense . 


Herbarium Novo-Granatense 


Herbarium of the Metropolitan Mugen, of Natural History, Nanking . 
Herbarium plantarum criticarum hybridarum Florae Rhenana 
Herbarium plantarum criticarum hybridarumque florae Rhenanae 


Herbarium Siculum . ; 
Herbarium Transsylvanicum- 


Herbarium Transsylvanicum - Die Flechten Siebenbürgens 
Herbarium Universitatis Jagellonicae Cracoviensis . 


Herbarium vivum Hoppeanum . 

Herbier cryptogamique Belgique . f : 
Herbier de la Guadeloupe et de la Martinique a 
Herbier des Lichens de l'Orne et du Calvados . 


HERIBAUD-JOSEPH . 
HERINGER, E.P. 
HERMAN, P.P.J. 
HERMANN, J. 

HERPELL, G.J. . . 
HERRE, A.W.C.T. . 
Herrenhuter Missionare 
HERTEL, H. 

HERTER, L. 

HERTER, W.G. F 


HERTER, W.G.F. & ESTABLE - 


HERVIER, J. . 
HERZ.EJ. .). 
HERZOG, T. 
HESPE, T. . 
HESS, H. . . 
HESSE, C.H.F. . 
HESSELBO, C.A. 
HETZEL, G. 
HEUBL, G. .:. 
HEUFEEL, J. . 
HEUFLER . . 
HEUFLER, L.S. J. 
HEURCK, H.F. van 
HEUSDEN, W.C. van 
HEYNE, E.B. . 
HICKEN, C.M. 
HIEBER, J. . 
HIEMEYER, F. . . 
HIENDLMAYR, A. . 
HIENDLMAYR, S. 
Hieracia Naegeliana 


Hieracia Seckauensia exsiccata : 


HIERONYMUS, G.H.E.W. 
HIGASHI, M. . 
HIGGINS, H.H. 
HILBER, O0. .. 
HILDEBRANDT, J. Mm. 
HILGER, H.H. 

HILL, A.J. 

HILL, R.. 

HILL, W. 


326, 


9150119%.161,.226) 


i . & 


100, 162, 214, 


144, 
144, 


144, 


377, 


119, 


326, 


141, 
162, 


225, 


310, 


#.2 310; 
162, 


226, 


226, 


226, 


274, 


462 


HILLARD, O.M. . 

HILLARDT . . 

HILLEBRAND, W. 

HILETARD, -0.M. 9%#% : 
HILLIARD, O.M. & BURTT, BL. 
HILSENBERG, C.T. & BOJER, W. 
HINDS, F. RR 
HINDSIKS.H An. 

HINTERHUBER, G. 

HINTIKKA, T.J. 

HINTON, G.B. 

HINTZ, R.A. 

HINTZEN FE.) @ll. 

HIORAM [brother]. 

HIRATSUKA, N. 

HIRMER, M. 

HIRTHCAS 0 

HITTERTON, I.W. 

HIELTIWArHSCH . 

HOCHSTETTER, C.FF. B 
HOCHSTETTER, C.G.F. von 
HODGKINSON, A. . ae A Fe ae Le ee a 
HOÖEHNE, F.C. .. en A a a ee a 1 
HOFFMAN, Fred Walter . m - 
HOFFMANN, W. [aus Bad Pyrmont]. 
HOFFMANN, Winfried . Wr : 
HOFFSTAD, O.A. . 

HOFMANN, H. 

HOFMANN, J. . . . 

HOHENACKER, R.F. . 

HÖHNE, F.C.. . 

HÖHNEL, F.X. R. von 

HOLDEN; HI... 20; 

HOLL, C.F. & SCHMIDT, 3. c. 
HOLEMEIC: 

HOLLER, A. 

HÖLEERMI.: FE: 

HOLLERMAYER, rn 

HOLLMEN, H.B. 

HOEMISHST.. Flo 

HOLM-NIELSEN, L.B. 

HOLMES, E.M. . 

HOLST, C.H.E.W. 

HOLTS1G:A.. VE 

HOLTZITIE.L: 

HÖLTZE, P. 

HOLUBY.. JE), 

HOLZAPFEL, H. . 

HOLZINGER, J.B. . 

HOLZINGER, J.M. . 

HOMAN 

HOMANN .. 

HOMBRON, J.B.. . . 

Hongos Sud- Americanos (Decades mycologicae Argentinae) 
Honolulu, Bernice Bishop Museum (BISH) 


62, 250, 


100, 


114, 


89, 146, 


235, 
229, 


.. 369 
.. 227 
10327 
24327 


303, 327 


327, 397 
. 141 
. 202 
.. 327 
24139 


327, 369 


Rt) 
10227 
. 227 
ae 
M18327. 
. 432 
. 215 
. 215 
. 328 
. 162 


141, 167 


328, 405 
. 328 
. 328 
SHLB2 
216 
. 328 
. . 280 
328, 361 
22226 
119, 263 
98, 100 
. 120 


162, 328 


227, 328 
310, 328 
277, 329 
. 141 
. 141 
. 343 
. 100 


..228 
101 
. 129 
. 228 
. 229 
. 141 
.1229 
. 423 
. 329 


277, 329 


162, 167 


132 
"202, 284 


463 


HODCHRWMGLAMGERLHUN., > 2 2 0 ne er 62T 229; 
HOOGLAND ... 

HOOGLAND, R.D. . ee ie en : 
HOOKER, J.D. . . SIHUDIR. IBOP.. 4; 5; "168, 230, "329, 
HOOKER, J.D. & THOMSON, T. BE BE RM AR 329, 
HOPEFLEIW.UN Wr, et 
Ben 1ER. era 8 5.D ODE rer. 9920 
Hoppii plantae rariores RR; 
HOÖPPNER, H. ee aaeraaniadun lo: eh 
BORASTPMERESUN ARE 2 5 a re ii er tr all 
HOREAU.. . . Tr 
HORELL, E.C. 

HORIKAWA, Y. . 

BORNHEBaS EA. ss aa ae eher >BR 
HORNEMANN, I.W. De re ee eh #0 208 
HORNSCHUCH, C.F. KERN 
HÖRTER, A. . 

HORTON, D.C. . . 

HORTON, D.G. & VITT, D.H. Or ER RE ee. 
HOSSEUS, C.C. . . . a rap ri 023 
HOSTMANN, F. W. & KAPPLER, y% RR. ko: 
HOUSKA, J. . 

HOVGARD, A. FE a u er ar ur a N E29 As 
HOWNEMMABIN #4 2 8 Aa SER AG ER 5 5 5 IEIO TON, 
HOWEWREHNEN SON. 2a 8 8a ee se ur 
BOWERREMISD. Be. 2 E82 8 nei DR ARE. 2202} 
HOWLAND . Et, 
HRABALL, A. . 

HRABETOVA- UHROVA, Be 

HRUBY-: .", 

HÜBENER, J.W.P. 1 A RE ers ei. "8 5 
ee. 0.0 2, SINAe RE EEE u N 
HUBER, Johann .. BOB A mins 9 aelvaaart. ob 20} 
HUBER, J.A. (Dillingen) . EN, 
HUBER, Jacques 

HUBER, O.. 

RUBLIRE. . » 

HÜBNER, F.W. 

HUBRICH . : 

HÜBSCHMANN, A. von. rem wre MESALEN MÜTITEREER. 
MOEERAM ee ee een re MULADHAG: 
HUELSBRUCH, W. . een wu RSRETOSRT WERL: 
BEGELYCA A Von. EN. Ren er ORLitiBt Suuatllehan 
HUGO, L. u 

BEN. EINE el Aa 
HULTING, J. . ; bil. 
HULYAK, J. von, 

HUNDSDORFER, H. RR ee ee ne er dar ae RE 
N VE Re ee 321 1727/70 % 
HUNDE GE. eo ne ee een He a SEID, 
HUNTINGTON, J.W. OR Rn Kinn de ide ie ee He Een TR RD 
HUNTLEYV..KD.2 da a Kun en nn se TEE 331, 
BÜPKE, MH.” : : . Muoeigeg Fragmst Unuial BaRL Anze, MuEOHAUE, 
HUSNOT, Pit» 2 vs 2 cn mm nn rer a RETASHAHHEILEHDTT., 


464 


HUSSEY: Ib .. .. 

HUTCHINGS, J.A.. 

HUTCHINSON, P.C. 

HUTCHINSON, W.l. 

HUTCHISON, P.C. . 

HURERJHR.O: © 

HUTER, R., "PORTA, P., RIGO, 6. 

HIAWF:G@.: \r \ 

Hydnaceae Rossiae subcarpathicae 

HYLMOÖ, D.E. 5 

Hymenomycetes Cechosloveniae & : 

I Funghi Parassiti delle piante coltivate od utili essiccati . 
TAN.» R : 

Ibadan (veD- 

IBF . 

IBGE h 

Icones Lichenum Hercynicae. 

IHLENFELDT, H.-D. 

IKT,» 

Illinois ILL). 

IESEIHIT TER 

IMSHAUG, H.A. 

INAYAT KHAN, =. 

INDEBETOU, J.C.. . 

INDINOEL, frere E.. 

INFANTES VERA, J.G. 

INGHAM, W. .. . 

INGROUILLE, M.J. 

Innsbruck, Ferdinandeum (IBF) 

INOUE, H. 

INOUE, M. - 
Instituto Agronomico do Norta, Bel&m (IAN) 2 : 
Instituto de Pesquisa e Experimentacao Agropecuaria, Bel&m 
IRWIN, H.S. era: ; 
ISERT, P.E. 

ISING, E.H. 

ISSEN, P.A. 

Itatjai, Herbärio "Barbosa. Rodrigues" (HBR) 

Iter Abyssinicum Se Se RE 

Iter Albanicum quintum 

Iter Anatolicum tertium 

Iter Andinum 1926-1929 . 

Iter Brasiliense 1817-1820 . 

Iter Creticum 1904 

Iter Faeroerense 1895 

Iter Faroerense 1895 

Iter Hispanicum 1879 

Iter Hispanicum II . 

Iter Indicum . 

Iter Italicum . 

Iter Italicum II 

Iter Italicum III 

Iter Italicum quartum . 
Iter Maroccanum anno 1985 lelunil tempore perfectum ; 
Iter Mexicanum 1926-27 BLSUN 0 ee 


327, 
214, 


332, 334, 
332, 
231, 
"258, 
"214, 


214, 


"331, 


Iter 
Iter 
Iter 
Iter 
Iter 
Iter 
Iter 
Iter 
Iter 
Iter T 


465 


Neo-Caledonicum 

Orientale . . 

Orientale 1894 RR 

per Bukowinam et Transsylvanlam 1889 
Persico-Turcicum z 
Persicum alterum 1902. 

Syriacum 1897 rw 

Tauricum tertium anni 1900 
Thessalicum 1895 

Thessalicum 1896 


Ithaca, Bailey Hortorium (BH) 
BRZBROTT. MH. .. : Ur 
ITZIGSOHN, E.F.H. 
IVANOVSKIJ, V.A. 
IWATSUKI/Z.. . . 

IWATSUKI, Z. & NOGUCHT, &, 


J 


JAAP, 0. Pr, 

JAARSVELD, E.J. van 

JACKMIEB. V. : 
JACK, J.B., LEINER, a STIZENBERGER, E. L 
JACKSON, E.N.S. Se ee 
JACKSON, H.S. . 

TACOBSZ, M:L: . . . 

JACQUIN, J.F. von. 

JÄDERHOLM, A.E. 

JAEGER, B. 

JÄGER, A.. 

JÄGER, B... 

JAGGLI, M. 

HAHNSCH:: vo. 

JAHONDIEZ, E.. 

HAKOB:- W..- . 

JAMES, P.W.. 

JAMES, T.P. . 

JAMESON, W. 


JAN, 


G. 


JANIC, M. . . 

JANKA von BULCS, v. 
JANZEN, P. 2 
Japanese Rust Fungi . ; 
JAQUET, FE. 

VATTA. A... . . 
JAWARHIRLING . 


JE’: 
JEDR 
JEDR 
JEDR 
JEKE 


ZEJKO, K. - 
ZEJKO, K. & ZARNOWIEC, Ei 


ZEJKO, K., ZARNOWIEC, J. & KLAMM, H. 


JELINEK, A. 


Jena, 


Herbarium Haussknecht (JE) 


JENKINS, E.M. 
JENKINS, L. . 
JENMAN, G.S. 
JENNER, T. 


206, 
202, 


144, 


163, 


333, 


297, 


466 


JENSEN, R. 

JENSEN, T. . . 
Jerusalem (HUJ) . 
JESSLER, J. . 

JESSOP, J.P.. 
JISHIBA, E. ; 
Johann, J.C.D. von .. 
Johannesburg, Moss Herbarium ) 
JOHANSON, C.H. 
JOHNSON, W. 
JOHNSTONE, D. . . 
JONCHEERE, G.J. de 
JONES, D.A. 

JONES,  J.r:v . 
JONES, M.E. . 
JONES, W.M.. . 
JONGMANS, W.J. 
JÖRGENSEN, E.H. 
JOSHUA, W. 

JUCH, T. 

JUNGE} C. » » . 
JUNGHUHN, FEW. 
JUNGNER, J.R. 
JUNOD, H.-A. 
JUPITZ, R.. 
JURATZKA, J. . 
JUSSUF [General] 
KABAT, J.E. & BUBAK, F. 
KAGEL ı. ; . 
KAHURANANGA, T: 
KAISER, A. 

KAISER, B. 

KAISER, P.E. 
KALBU'K.u : : 
KALCHBRENNER, K. 
KALENDA, T. 
KALENSKY, E. 
KALHEBER, H. . . . 
KALLIWODA von RAYGGEREN, G. 
KALMUS, A. 
KALMUS, J. 
KALMUSS . Am 
KAMPMANN, F.-E. 
KANDLER, O. 
KANIA, W.. 

Kansas Fungi 
KANTVILAS, G. 
KAPPLER, A. 

KARI, L.E.. 

KARO, F.K. . 
KARPATL..Z, nr : 
KARSTEN, G.K.W.H. 
KARSTEN, H. 
KARSTEN, P.A. 


DAOEE EEG a Inn 


"333, 


314, 333, 


- 121, 333, 


121, 
164, 
330, 


270, 335, 


KARWINSKI von KARWIN, W.F... 
KASHIWADANI, H. 
KASPIEW, BB... . 
KASSELMANN, C.. 
KATHALS 

KATZ, N.Jd, ... 
KAULFUSS, J.S. 
KAURIN, C. . . 
KAWASAKI, M. . 
KAYSER, F. . 
KAYSER, F.A.E. 
KAZMI, S.M.A. 
KECK, C. 

KECK, K. 

KELLER, J. 


KELLERMAN, WA. & SWINGLE, Wr. 


KEMMLER, C.A. 

KENNEDY, H. 

KERBER, E. . 

KERFOOT, O. 

BERN, E.. „ . 

KERNER von MARILAUN, R. y 
KERNSTOCK, E. 

KERS, L.E. . 

Kew, Royal Botanic Gardens (K). 
KHABIR KHAN ne 
KHAIRUDDIN . 

KHAN, K. . 

KIAER, F.C. . 

KIBUWA, S.P. 

KIEFFER, J.J. 

KIENDL . . 

KIKMJAS, H; 5%; 
KILLERMANN, S. 

KILLIAS, E. . 

KILLICK, D.J.B. 

KILLIP, E.P. . 

KIMMEL, C. .. 

KINDBERG, N.C. 


KING,.R.M. ..... 

KING, R.M. & ALMEDA, Fo 
KING, R.M. & BISHOP, L.E. 
KING, R.M. & COLLINS, J.L. . 
KINGES, H. 

KINZEL, W. . . 
KIRCHHOFF, C.. 

KIRCHNER, A.L. 

KIRCHNER, O. von 

KIRK, J. a 

KIROUAC, ©. Ju 
KIRSCHNER, I. & STEPANEK, iv 
Kirstenbosch (NBG) 


467 


336, 


336, 


101, 
12], 


KITAIBEL, P. 

KITTEL, M.B. - . 
KJELLMAN, F.R. 
KJELLMERT, G. 

KLAMM, H. 

KLEI, R.M.. 

KLEIN, M.R. 

KLEIN, R.M. . . 

KLEIN, R.M. & BRESOLIN 
KLEMENT, O. 
KEIMAMANE ; 8 
KLINGGRÄFF, HEM. von 
KMET, A. . 

KNEIEF., /F.G.- . 
KNEUCKER, J.A. 

KNIGHT. 5C# ; . 
KNOBLAUCH, FE. 

KNY, K.LL. 

KOCH 
KOCH, 
KOCH, 
KOCH, 
KOCH, 
KOCH, OW.H. 

KOCHFWA > : 

KOCH, W.D.J. 

KOCHMAN, J. . . 
KOCHMAN, J. & SALATA, B. 
KOEBERLIN, C.L. 

KOEHNE, B.A.E. 

KOENEN, E. von . 

KOENIG, J.G. 

KOEPFF, B. . 

KOERBER, G.W. . 
KOERNICKE, F.A.. . . 
KOÖFARAGO- GYELNIK, v. 
KOHAUT, F. . 

KÖHLER, O.E. . 
KOHLHOFF, C.F. 

KOLBZEH« » 

KOLLMANN, F. 

KOMAROV, V.L. 

KOMAROVA 

KÖNIG, J.G. 

KÖNIGER, H. 

KONGO; Ga ; : 

KOORDERS, s.H. 
KOPERSKI . 

KOPPE, F. 

KOPPE, K. : 

KOPSCH, Alfred 3 
KOPSCH, August . 

KORB, M: ;; « 

KORTHALS, Pw. 

KOSTER, H. 


grens! 


468 


121, 165, 


122, 


234, 


146, 165, 


142, 
165, 


122, 234, 


337, 


144, 146, 


338, 397, 


208, 
338, 
216, 


469 


VOBESTRENR EEE a a ee ee ae  AETTEIEON 
en een re ea ee ARE 
BOHIBAINENMMAReRA WIE 3 5 nn 8 0 nn a ee 
RIRHESOHNSER GT Ka an ea wa VOII N TH 
IRONELENRWARE,. LE, Sn u En nn an a a DENE 
KOTZE, TEE . A ae te a en A OSB 
KOVATS von SZENT- LELEH, en RI N A er A BD 
BISVANIS EBEN, Sa a En a in ee 
BANAIDWEHE N ER 2 Baar a rt RT 
KRASEN : X: HOLM HEELBER. LH. u 8.» Ru AR BROS 
KRABBE, G.H. a at A AED: 
BRACH FEJ. ı « re AO STORES 
KRACH, E.J. & KRACH, B. RE a ae RE E33 
BRAGHSKOBPEF, Biı un. vo am nu a man 5 ae mm MEINE 
BRABHENBUEHL, DIN: . sn ae 5 0 Rn nr 5 RE 7339 
BESEBEMHROKDBSKIS u mir Ein sv na Bat ee 20 
BBABBBLINLKRII So. RR an a an nn u ION 9 
BIHKOWRURKRAN.IARE, Rn ee aan eu ARE RAS 
BERKOWMIRRAM) 1 5 Saar mean ee ET 
BRABARE Ad nn nn a nn an er a RAN AN 3S 
BRAMENEE: CM sn en a nn AAANARIREAN. GB. a  AWARDIBSO 
N ZA Se ee Re a ea aa ee 5 DR ONNEIO 
KRAPLER .. U rn nr IR EIER 
KRAPOVICKAS, re EEE Ah Mn oe ne a ee RUE 
KRAUER, 2.J.-G. . . Kg Fer Dep Ave ar ie ie Serie ar ea ee RER 
KRAUSE, E. & SCHÄFER, E. EEE ee En WE ra ee EN EEE 
BIEAUSENNHER. BR, nn so m ne ee aa a OST ENETT 
RAN Nee N EEE EEE DEN © 31° (= 4% '2:: 
BEN TE AR re A TEEN ce re A ee ee 
RREISEL.ZHYANYE a aaa u FIT. A 3 
KREMBEEHUBER; PA. Von. : cs .. u. 2 2 2 058 u m 0 u 89,4 LODHMASRET65 
KRESS? A. . . ie ae nu 5 u 0. FU ERITRRE ICE 
KRESS, A. & KRESS, 1. Kohn a Hana u ea DRIN ERMTEHETAO 
BRESSHE Me 5 8 nn an a RUN Ban Yo KiltovrinlTonse 298 
BRESSWERRG Aaxslecentae: 5 & u. Ru an a un ann AR SAN DH 
BEIBGHRIK- WR konn Aa no ur aa ee ED aa 
BRISIDINSSON..Hh: ; & 1 00% a un u a a.2 0 an ae EETR AEG 
BRONAWHIERERE 1.C: 4 nv WR ar an AT a ERDE 
RENNER EN en A Ba a ee a ae en ae A EI TE 
BRUGERA, Hl 15-00 ar er ER na ee Bau. oe 
SBUGERINERTBN.N Auf A a tt RT N NETTE 
KRUKOFF% B3A+- Wil. ; u ik ka SEES 
Kryptogamae exsiccatae, editae . a Museo ‚Vindobonensi DV. MIEARADIAR 
Kryptogamae Germaniae, Austriae et Helvetiae exsiccatae . 104, 124, 243 
Kryptogamen Badens . . . Te er 07:0] 
Kryptogamen Sachsens und der angränzenden Gegenden + 104, .12AM17S, 

246 
Kryptogamensammlung für Schule und Haus . . . 2 2 2 2 2 nn 22. 253 
Kryptogamische Gewächse des Nena 2a dr ar a HAT ET 
RUBITZRIPKÄFN a. rt EEE 
BUCHEHRUREH.S m 9% Au m 0 oh Ran he En an ie in ana ar Re ERRIDAND 
RUGRENSKAIERPLAharbue ELF na ren ee a ae er a HAM INIDD 
RUGBEERENEIE ABRI a nn an RE SURIS TA HT HEN ab AV 02 
TR HERNE A a a a ee ee EEE N ERRIEN 
MUHBIEREH- BERTERSURE. MT EN: 5 a A AED) 


KÜKENTHAL, G. 
KUMMER, C.D. 
KUMMER, F. . . 
KÜMMERLE, J.B. 
KUMMROW, R. 
KUN #22. 
KUNERT . 
RUNG,.. . .. 
KUNKEL, G. . . 
Kunming (KUN) 
KUNTZE, C.E.O. 
KUNZIIHR. ‚91. ; 
KUNZE, C.E.O. . 


Kuopio (KO) 
KUPKA, T. 

KUPPER, W. : 
KUROKAWA, S. 


KUROKAWA, S. & KASHIWADANI, H. 


KURZ, G. . 
KURZ, .W.S.,. . .„'; 
KUSNETZOV, N.l. 
KOTZING, ET. . 
1. 0 
Kyoto (KY0) 
KYTOVUORI, 

Ir 


l’HERMINIER, F. 


L'HERMINIER, Felix Louis e 


L'HERMINIER, Ferdinand 


La Crosse, University of Wisconsin (UWL) 


LA LLAVE, P. de 
Tarplatar(lp) 2 : 
LABILLARDIERE, J. 1 H. 
LACKSTROÖM, E.F. 
LAB.UAL ! , 
Lae, Neuguinea (LAE) 
LAEGAARD, S. ; 
LAFIRET ... ; 
LAGERHEIM, N.G. von 
LAGORCE, J.F.. . 
LAHM, J.G.F.-X. . 
LAINE, T. . 

LAING, R.M. . . 
LALONETTE, G. 
LAMB, I.M. .. 
LAMBINON, J.E. 7 
LAMOND, J.M. 
LAMPMANN, H. 


LAMY de la CHAPELLE, P.M.E.. 


LANDOLT, E. 
LANG, A.F. 


L'Anse, Michigan (MCTF) . 


. 102, 


88, 169, 


123, 169, 236, 


123, 


142, 
161, 


146, 


170, 


146, 170, 


102, 
„e3,341 


342, 
2.20.1942 


235, 


340 


. 260 


236, 


340 


. 339 


341, 


358 


.. 341 
. 263 


114 


. 341 
. 341 
. 341 
. 361 


131, 


122, 


168 
341 
136 


. 236 
. 236 


236, 


122 
341 
169 
169 


. 34] 


298 


341 


. 236 


103 


. 341 
123 


170, 


341 


. 358 


221, 


167, 
161% 


263 
237 
237 


. 414 


. 342 
. 350 


342 


. 228 
. 342 
. 342 


273, 


342 


126 


110 


227 


170, 


199 


. 236 


102 


. 237 


342, 
303, 
226, 
199, 


170 
346 
342 
342 
253 
425 


LANGE, J.M.C. . 

LANGE, L. { { 
LANGE, L. (aus Naumburg) ; 
LANGER; Gin. ; 
LANGSDORFF, G.H. von . 
LAONG, C.G.W. 1 
LARBALESTIER, c D. B. 
LARIMAT, de 

LARSEN, Kai 


LARSEN, Kai & HOLM- -NIELSEN, L.B. : 


LASEN, C. 

LATZ, PK 
BAUSNES.GG 
LAUBERT, KR. 
LAURER, J.F. 
DAUS,«H. "1% \ 
Lausanne (LAU) - 
LAUTERBACH, K.A.G. . 
LAVALLE, D. . 
LAVRANOS, J.J. . 
LAWRENCE, G.H.M. 


LE GUILLON, M. 

LE JOLIS, A.-F. . 

LE PREVOST, A. . 

LE RAT, A.-J. 
LEHROUX,PP!I: In 
LE ROY & HARVEY, H. 
LE TESTU, G.M.P. 


LEBRUN, J.P. 

LECHLER, W. 84 
Lecideaceae exsiccatae . 3 
LEDEBOUR, C.F. von 
LEDERER, M. .. 
LEDERMANN, C.L. 
LEDRU, J.B. 
LREJEHJA.se! 
LEEUWENBERG, IB: 7 M. 


LEHMANN (aus Willkau in Sachsen) } 


LEHMANN, J.C.G.. 
LEHMBACH, H. . 

BEHR all; =. 

LEIBERG, J.B. 

LEIBLEIN, V. 

LEIBOLD .. 

LEIBOLD, F.E. . . . 
LEICHARDT, F.W.L. . 
Leiden (L) s 

Leiden, Riksherbarium (L) 
LEIGHTON, W.A. 

LEINER, L. . . 
LEININGEN-WESTERBURG, W. T. E. zu 


102, 


102, 


146, 


263, 


343, 


170, 
170, 


146, 


237, 


344, 


fo) 


114, 


144, 


273, 
2.343 


306, 
... 208 


253 


429, 


432 


. 342 
. 342 
. 9343 
. 215 
lo 
. 249 


343 


. 343 


343, 


369 


. 343 
. 129 


170, 
343, 


199 
370 


. 343 


277 


343 


. 323 


363, 


423 


. 343 


. 274 


236, 


236, 


1715 


343 
343 
168 
237 
171 


92837 
. 345 
. 414 


346, 
377, 
287, 
236, 
162, 


371 
406 
344 
344 
190 


. 345 


ZITR, 


170 
345 


27 


345, 


134 
418 
122 


. 345 


277, 


345 


. 222 


345 


261 


123, 


168 
168 
170 


. 341 


146, 


171 


.'231 


. 250 


HEINS; TP.A!. 

LEIPPERT, H. 

LEISTNER, O.A. 

LEMMON, J.G. 

LENGYEL, G. 

Leningrad (LE) 

Leningrad (WIR) 

LENORMAND, S.-R. . 

LEOIRE ©. . 

LEONARD, E.C. 

LEONARD, J.J.G. 

LEONARD, S.W. 

DERIKS. EM 

LEPRIEUR, F.R. Me i 
Les Champignons figures et desseches 
Les Glumac&es de Belgique . 
LESQUEREUX, L. . ! 

BESSONF ALP... 

LETENDRE, J.B.P. 

LETTAUF GBR. . a 
LEUCHTENBERG, M. E. J. von. 
BBEUCHTENSTERN . . . » 

LEUZE & DOPPELBAUR, H. w. 

LEVEILLE, J. 

LEVI, D. 

BEVIER! Eabl. ‚30% 

BEWALLE; (.L.H. . 

LEWIS . 

LEWIS, A. . 

LEWIS, G.J. 

LEWISYG.PITE. . 

LEYBOLDT, F.E. 

LEYDOLDT, F. 

LG 

LIBEN, * ‘ 

Lichenes Africani 

Lichenes Algerienses exsiecati 
Lichenes Algerinenses exsiccati 
Lichenes Alpium . i 
Lichenes Alpium et regionum confinium b 
Lichenes Americae septentrionalis exsiccati . 
Lichenes Americani exsiccati . 
Lichenes Antarctici exsiccati . 
Lichenes Arctici . ! 
Lichenes Australasici exsiccati . 
Lichenes Australienses . 


Lichenes Austroamericani ex herbario Regnelliano : 


Lichenes Bohemoslovakiae 
Lichenes Boreali-Americani. 
Lichenes Brasilienses exsiccati . 
Lichenes Britannici Se 
Lichenes Britannici exsiccati . 
Lichenes Bükkenenses exsiccati 
Lichenes Canadenses exsiccati 
Lichenes Chinenses 


2.308, 
299, 345, 


236, 


102, 104, 106, 


287, 303, 345, 


199; 


102, 
287, 334, 
346, 
287, 346, 
162, 
144, 
144, 


144, 
144, 171, 


Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 
Lichenes 


Cubae 

Cyanophili 

de Portugal : 
Etruriae rariores exsiccati. 


174, 180, 191, 


Europaei exsiccati a 
exsiccati . RB] .; 143, "144, 156, 
exsiccati a museo historiae naturalis Casselensi 


exsiccati aus der Flora Augsburgs . 
exsiccati minus rari Italiae superioris 
exsiccati Sueciae . 

Fenniae exsiccati . 

Florae Rossiae ; F 
Gallici et nonnulii alii exsiecati a 
Gallici exsiccati 

Groenlandici exsiccati . 

Helvetici exsiccati 

in Lothringia . 

in Norvegiae occidentalis exsiccati. 
Italiae meridionalis exsiccati 

Italici exsiccati 

Japonici exsiccati ; 

Lusitaniae selecti exsiccati ie 
Macdagascarienses et Borbonici exsiccati 
Monacenses exsiccati 

Neotropici 

Norvegiae mediterranei exsiccati . 
Novae Angliae 

Novo-Granatensis . : 

Poloniae meridionalis exsiccati. 
Provinciae Sondriensi exsiccati 
rariores et critici exsiccati 

rariores Langobardi exsiccati 

rariores Veneti . 

regni Hungarici . 

Romaniae exsiccati 

Scandinaviae rariores et eritiei exsiccati- 
selecti exsiccati 

selecti exsiccati Upsalienses- 

selecti Germanici i 

selecti Scandinavici exsiccati 
Sinenses exsiccati 

Slovakiae exsiccati 

Sueciae exsiccati . 

Suecici exsiccati 


Lichenotheca (GYELNIK) 

Lichenotheca Afghanica : 

Lichenotheca Bohemoslavakiae 

Lichenotheca Fennica i 
Lichenotheca Fennica a Museu Kuopioensi edita i 
Lichenotheca parva 

Lichenotheca Polonica 

Lichenotheca Rossica 

Lichenotheca universalis . 

Lichenotheca Veneta . 

Lichens de France . 


144, 


193, 


139, 


156, 


144, 


151, 
144, 
144, 


144, 


144, 


139, 


139, 
144, 


144, 
144, 


144, 


144, 


165, 


144, 


144, 


189 
161 

182 
139 
179 
196 

156 
151 

144 
187 
180 
155 
138 
181 

159 
183 
160 
160 
163 
174 
195 
188 
138 
143 
164 
188 
163 
171 
176 
139 
169 
144 
144 
172 
152 
156 
191 
174 
165 
173 
193 
178 
156 
173 
165 
187 
191 
180 
159 
191 
189 
183 
172 
189 
153 


Lichens 
Lichens 
Lichens 
Lichens 
Lichens 
Lichens 


de 
de 
de 
de 


Franche-Compte 
Franche-Comte 
Madere 1865 
Normandie 


Lichens of Iowa 
Lichens of Western North "Ameriea: 


Lichens 
EICHTSEH. 


Pyrenees 


LICKLEDER, M. Br 
LIEBENBERG, L. c. G. 
LIEBMANN, F.M. 
Liege (LG) 


LIL . 


LILIENFELDOWNA, F. 


LILLO, M. 


LIMPRICHT, K. G. 
LIND, J.W.A. 
LINDBERG, H. 
LINDBERG, S.O. 
LINDBLOM, G. 
LINDER, T. . 
LINDGREN, S.J. . 
LINDHEIMER, F.J. 
LINDIG, A. 


LINDLEY, 


LINDMAN, 
LINDNER, 


er er 
CAEM, » 
il 5 


LINDQUIST, M. . 


LINDSAY, 


WILH. 


LINDTNER, V. 


LINHART, 
LINNE, C. 


LINNELL, 


Gr 


G. 


LINTON, E.F. . 
LINTON, E.F. & LINTON, WR. 


LIPPERT, 
LIPPERT, 
LIPPERT, 
LIPPERT, 


B. 
W. 


W. & MERXMÜLLER, Ipl 
W. & PODLECH, D. . 
LIPPERT, W. & ZOLLITSCH, B. . 
LIRO, J.l. 


Lisboa (LISC) 
Lisboa (LISI) 


LISC 
LISI . 


LISOWSKI, S.. . 2 
LISOWSKI, S., "WOJTERSKI, T,, SZWEYKOWSKI, J. 
BISTONMAL TIP, e 
Lithothamnia selecta exsiccata P 
LITSCHAUER, V. 
EIDTEBRIM: 
LITWINOW, D.. 


1; 


des environs de Cherbourg Ne 
du Mt. Atso, Nouvelle- Caledonie, 1886 


123, 


474 


144, 


Eye "346, 
102, 221, 238, 291, 


Liege: Societe por l'echange des. plantes. vasculaires ; 


146, 
238, 
305, 316, 
144, 171, 


238, 


171, 238, 310, 347, 361, 366, 376, 


426 


. 348 


. 348 
. 348 
„123 
. 348 
. 348 
. 348 


330, 


Liverpool (LIVU).. 
EIVMUR . 
BEAVERANCHE 

LLAVE, P. de 

LLOYD 

EMUIMNE).. ; 
Loango- Expedition i 
LOBARZEWSKI, H.S. von 
LOBBICHLER, F. 

LOBIN, W. . . 
LODDIGES, C. 
EOESKE:/L.T: 
EÖRREER?T .L.G. . 
LÖFGREN, A. 

EOHER,. A. Juan. 
LOHMEYER, T.R. 
LOHSE, H. 


LOISELEUR- DESLONGCHAMPS, g: L. A. 


LOITLESBERGER, K. 
BOJIKAA NHL. ©. 

Lola MONTEZ 

London (BM). .. . 
London, British Museum (BM) . 
LONG, B.H. NE 
LÖNNBOHM, O.A.F. . 
LÖNNROTH, K.J. 
LOOSER, G. . . 

LOPEZ GONZALEZ, G. 
LOPEZ PALACIOS, S. 
EORENCEND.. !: i 
LORENTZ & HIERONYMUS 
LORENTZ, P.G. : 
LORINSER, G. 
EORITZIG- 

EBSCH'FA. . 

LOSER, A. . 

LOSSEN, W. u. . . 
LOTHIAN, T.R.N. . 
LOTTES, U. 

LOTTO, R. 

LOUISMI.7 7. 

LOVERIDGE 

LEWEANJ« ‚2, 

LOXTON, A. . 


LYALBIS® . : 
LÜBENAU- NESTLE, R. 
LUBKEWR.A.ı.v. ; 
Lubumbashi (LSHI) . 
LUCAS, A.H.S. 
LÜDTKE, S. 

LUDWIG, A. . 
LUDWIG, Carl 

LUDWIG, G. 


475 


88, 


123, 


123; 
123, 


348 
348 


. 424 
. 348 
. 114 
. 348 
. 405 


170, 


199 
348 


. 9349 


. 349 
1239 
. 349 


172, 239, 


102 
349 
123 


215 


349, 


396 


. 228 


144, 


172 


. 363 
. 285 
. 149 


349, 


374 


. 215 


. 142 


349, 


389 


. 349 


. 349 


349, 


363 


. 214 


146, 172, 239, 250, 327, 349, 


240, 


431 
123 
349 


Balz 


‚199 
. 350 


274, 


350 


. 422 


240, 310, 
. JARZBT! 


350 
350 


. 406 


350, 


413 


7297 


. 350 
. 9350 
. 350 


350, 


. 240 


377 


. 350 


284, 
129, 213, 


215 
351 
432 


. 240 
. 240 


BEUDWIGS, K. 20: 
LUETZELBURG, Pi von 
LUKAS, B. . 

BURAS; .’C: : 
EUKAS,IN. 
LUKASCH, J.. 
LUKASCHIK, M. 
LUMBSCH, H.T.. 
EundatLD) ae 
Lund: Botanischer Tauschverein 
EUNDBERG . . . 
LUNDGREN, H. . 
LUNDQUIST, N. 
LUSCHNATH, B. 
BLÜTKE.ST.P: 

EUNZE IL... 
LUXBURG, A.F. von 
EVALEMD: . 

LYMAN, W.W. 

LANG, C.G.W. 
M'ANDREW, J. 
MANETE. ! 
MAACK, R.K. : 
MAAS- GEESTERANUS, RA. 
MAASS, W.S.G. . . 
MAC GILLIVRAY, J. 
MAC LEA . . 

MAC OWAN, P. 


MACKINNON, P.W. & MACKINON, VA 


MacLEISH . . . 
MACONOCHIE, IR. 
MACOUN, J.M. 
MACPERSHON ... 
MACPERSHON, [Mrs.] 
MADER, R. 


476 


Madison, University of Wisconsin (wıs) 


MÄDLER, K. 

Madrid (MA). 
Madrid (MAF) 
MAFRME NUDE 
MÄGDEFRAU, K. BR 
MAGNAGUTI- RONDANINI, I 
MAGNIER, C.. 
MAGNUS. . . 
MAGNUS, P.W. . . 
MAGNUSSON, A.H. 
MAGOGO, F. . . 
MAGUIRE, Basset 
MAGUIRE, Brian 
MAIDEN, J.H. 
MAIRE, E.E. 
MAIRENL. ; 5°. 
MAKAROVA, LI. 
MAKINEN, Y. 
MALAISSE, F. 


103, 172, 


102,91707; 


145, 172, 


123, 
2351 


303, 


. 350 


240, 


351 


.. 226 
. 109 
. 172 


re ANZ 
351, 
AS T2 
236, 
MW. ‚951 


423 


343 


. 142 


142 
135 


103 


. 250 
. 351 


241, 


351 


. 241 


123, 


2.2A25 
199, 
fl 
344, 


228 


351 
172 


Walz 
. 142 


RRERZLS 
172, 
... 954 


263 


. 351 


352, 


12, 


369 
352 


. 363 
. 352 
. 352 
. 194 
. 352 
. 351 
. 352 


142, 
103, 


HOTRE2 
172, 


352 
199 
241 


. 103 


352, 
352, 


124 


. 173 


352 
369 
367 


. 352 
. 241 
. 366 
. 170 


124 


. 350 


477 


MALAN, J. .. a ER ee 32 3,: 11.102) 
MALATO-BELIZ, J. v.c. De Kr Bee Ma ae a a er 
MALBRANCHE, A.F. Er ver Ya Ma Mer May A ka ey Kap La Aa Rp kr Tr er fe AA SA SREELTES 
BREREAPIEHIHE Be Hl her E00 con cu har de de ae Bade ka ke ie ee er  EOENRENAED 
MALME, G. O.A. ke % u + DEM OHIFIA 146,)17341958,389 
MALME, G.O.A. & SANTESSON, R. AaW..2.A AKSaNDE 2 112. Soma 
EAGIERENGEENN dcns SABER BER ee 1 5 se fer er Te tr u en a ae ia a ZANDER 
DREEMIEN ERTL RAR En fan cn m Mar Ser te Pen Ans And hen Hai ches far ie een fe he ee VO: ER 
IEROLIVRENEL GERN. ie IE SENDER, Ban an hin a a a ee ee a 
MESNSRECHLEN...0 0 NEED Hin un Mean a er a ir 208, 217 RD ETRT 
IERINENONKEUMEG.. Zi BE WERDE, Et ee en ae a a RLABEINS 
MENNISSADITANI-AR DAT HN, ve he He tn tn da fr ar a a ERDE 
IMRININMERIEEEN.. Eün GE he A 6 we ee tar da Tr er a er a a A 
RENNER. en ET Eh re der de en a er a Me 173, 334, 341, 353 
MANN, H. jun. . . BIER Sim ae ee a a ee ERBE 
Maputo, Mogambique ( (LMU) A re ae a A a  ERSAR 
MARAIS, W. . . ne da u Mae ar aha ee re a a DD 
MARBACH . . . RENNEN Per het Ha fr Pay Ian ai Par Ta a 9a  ASTEADDE 
MARCANO- BERTI . EEE, Be ar da Far Aa Ar Far Pa Fate 1 A MERSAANDER 
MARCHATIER: II: MB STIER et en a a ee RROAEETDDA 
BEARGHESEIKLLUG.HVON. 0 u 6 oc aaa a 5 a a a iA RORERETAD 
BESRGUGEMBEN E. Ma 14 her 96 me tn dee ie ea te ia a 108,042 AD 
BESRGIRTABHEN cn 14 ce m m oT te m te fe a a a a ee MEER 
DESINGRENVE:+ Re da va ce se te 9er der held en er hr ae er ae a te DARMEINNOD 
INESRLEMEE AU nr non se mi ee ne a ee ae ae er re AR 
BREIRIMRFNFG SE Ele in v0 0 sata fa er vo 1 her Ya ter ee ae ee ee za 
MarkischeALaubmoose.. » u. sn wur wa na aaa nr. MER 
MARKUS. . . . ae ae ta rate Teer Nee ee ee DI 
BENRBRITCH, H.WER.- u m m man u ee ar ee RO Ar EOHREHA 
BESINSCHNEIN, AH cs u A 1 ven va en ee ee te de at a BZ URCRHA 
MHANSHER-ADR «PIE: u. un u ann na na ar A ABER 
MEOIRSILULVOGM. de 5% a sun mean a haha 5 rn de  MMOLRIIETHE 
WEARSBONMUE En 0.00 en een nt ER: RED 
REBEUBESEEITMSU GH 78 un a te den te ea Rt ne ea ae ers 
MARTEN:; J- » » . N a a ee EHEN. 
WERDENS:. G:M.-- Von. 4 2 wen aan aaa ee nee AAN0B NEO 
BIENISHENSIUM.- u ns tn. a a et a AHLEN 
BRENBINE ADS S. oo 5 A aupinied.se layokta aupi.nansed mie, 2954 
INERRUBERWEIL AH m 10 td a ee ee 
WERRTENDALE,- A: u» # m m mn sun ea 5 a 2 55 RT 
MEAHUBINBZ. MG = 2 ren ana a ee ne ar REISEN 
MWARPINSKG.E 4 + 4a A man Ruin ana aaa anni SA: PABASERE 
MARBIUSN G:P.PETVOn® WE} 5% 8» “87,88, 109, 146)..11734242.854 
RONEE NN AA ara Era rr an ha aM. AD 
WASIVEL M.d. m oe Rn en anna a ARTEN AN 
MASS’... . rent ar NE 
MASSALONGO, A.B. Run ana N a, SORTE Aa TRRDTACEHTTI 
BENSSEYM I.R.SISUH.. F. MASIEN 5 5 ORT A Ab.:F  AURAUNIST 
BEARSEERSISI.W. = 2 sn an aan rn rd  RIRNSHT 
BESESUDNSHB. AA: near aan he  D 25 
MENWEHEWS,HAÄEr 4 #00 war an Rasa a aan 
MERBEHIASIHA:: 3 au nen naar AAO IRRE 
BESDROSMIERS GENE RE 2 aa aa an aa a AARON HAAFRIET 
MIBBZNERM-F re ua en: Een 5 ae ALAHTRERENGE 
MAUBBANG. A. 2 2 an sen na nr a5 5 AAN Alausaas ahrils2 


MAURER, W. . 
MAUVE, A.A. 
MAVI 


MAXIMOVICZ, ne ne h 
MAXIMOVICZ, C.J.I. & "TSCHONOSKI" ; 
MAXIMOVICZ, C.J.I. & SCHRENK, A.G. von 
MAXON, W.R. ; We 
MAXWELL, I. 

MAYER, C.J. . 

MAYER, E. 

MAYER, H. 

MAYER, S.. 

MAYR, B. 

MAYR, F.X. 

MAYR, H. 

MAYR, M. 

MBM .. 

McCARTER . 

McFADDEN, FA. 

McGREGOR, R.C. 

McGREGOR, W. . 

McLAREN, H.C.. 

McLAREN, J.. 

McMURRAY . 

McPERSHON, G. 

MCTF . 

MEARA . .. 

MEARS, J.A... . . 

MECHOW, A. von. 

MEDELIUS, S.O. 

MEEBOLD, A.K . 

MEEKLEJOHN, J. . 

MEEUSE, A.D.J. 

MEIER, E. . 

MEIEROTT, L. 

MEILHAMER, C. 

MEINUNGER, L. 


MELIWIG « 

Melbourne (MEL) . 

MELINON, M. 

MELLER, A.K. . . 
MELONI-BAILLE, J. 

MELZER, H. ... 
MELZHEIMER, V. 

MENDES, E.J.S. . . 
MENDONGA, F. de Ascenaso 
MENDONGA, F. de Ascensao 
MENEZES, N.L. . AR 
MENGE, J.G. 

MERAE.. ME. 
MEREDITH, [wohl] L.A. 
MERESCHKOWSKY, C.S. 
MERGENTHALER, O. .. 
Merida, Venezuela (MER) . 


Meise, Jardin Botanique National de Belgique (BR) j 


142, 
124, 


174, 242, 


358, 
... 358 


103, 
1248359 


292, 
... 9359 


310, 
1971359 


.. 357 


357, 


377 


. 406 


344, 


344, 
344, 


357, 


367 
357 
357 
414 


. 216 
. 357 
..'867 


174, 


358 


. 358 
. 358 
. 429 


216, 


174, 


358 
432 


. 358 
. 352 


202, 


241 


. 249 
. 263 
. 351 
. 303 


168 


. 352 
. 358 
. 406 


410 


. 242 


284, 


358 


. 242 


359, 


377 


. 359 


310, 


359 


4376 
. 242 
. 287 


359 


. 168 
. 142 
. 142 
. 359 
. 359 


348, 


359 


. 359 


348 


. 168 
. 359 


104 


. 174 


359 


479 


MERKEL, J. 

MERKL, J. . 

MERL, E.M. 

MERRATT . . 

MERRILL, E.D. 

MERRILL, G.K. . . } 

MERWE, F.Z. van der . 
MERXMÜLLER: Hier ee 
MERXMÜLLER, H. & ANGERER, R. 


MERXMÜLLER, H. & GIESS, J.W.H. 
MERXMÜLLER, H. & GLEISNER, W. 
MERXMÜLLER, H. & GRAU, J. 
MERXMÜLLER, H. & KUNZ, H. . . 
MERXMÜLLER, H. & LIPPERT, W. .. 
MERXMÜLLER, H. & OBERWINKLER, F. 
MERXMÜLLER, H. & PODLECH, D. 
MERXMÜLLER, H. & SAUER, W. . . 
MERXMÜLLER, H. & WIEDMANN, W. 
MERXMÜLLER, H. & ZOLLITSCH, B. 
MERXMÜLLER, H. & ZÖTTL, H. 


MERZBACHER, G.. . 
MESSERSCHMIDT, D.G. 
METCALF, F.P.. 
METZ, Fr. . . 
METZLER, A.J... 
MEYER, B.. 

MEYER, C.A.. 
MEYER, E.. 

MEYER, H.. 

MEYER, K.l. 

MEYER, N.. . 
MEYER, P.G. . 
MEYER, U. 

MEYLAN, c. 

MEZ, C. 

MHA’ . . ’ 
MICHAELIS, P. z 
MICHAHELLES 
MICHALET . 

MICHEL, A. Ä 
MICHOLITZ, W. 
MICIOL ; 
Micromycetes rarlores selecti . 
MIDDLEMOST, A.J.M. 
MIERS. . 

MIERS, J. 

MIGULA, W. 


MIGULA, W., SYDOW, P,, "WAHLSTEDT, BR 


MIKAN, J.C. . . 
MIKUTOWICZ, J. Mm. 
MILBRADT, J. 
MILDE, C.AJ.... . . 
MILLARDET, P.M.A.. 
MILLER, A. 

MILLER, C. 


. 310 
. 359 
.. 360 


134, 242, 


. 168 


360 


. 174 


ET A ee 
. 90, 243, 319, 348, 


360 


. 360 
. 360 
. 360 
. 360 
. 361 
. 361 
. 361 
. 361 
. 361 
. 361 
. 361 
. 361 
. 361 


361, 


396 


. 361 


. 361 


174, 


199 


. 361 


. 361 
. 361 
. 142 
. 250 
. 361 
. 362 


362, 


423 


. 228 


.. 362 
. 362 
. 250 
. 362 
. 354 
. 215 
. 243 
. 104 
. 135 


362, 


367 


. 316 


. 362 


104, 124, 


243 


. 104 


168, 


362 


. 243 


. 362 


142, 243, 


270 


. 174 
. 362 
. 362 


480 


MIUDER. OB. 2.2 202000 ur re PD ERBE ATETEE 0.6 
MIENE.- W:G. : 2.2020 2 08 02 00 08 ee 
MINKEVICIUS + An. 0 0 00 2 000 Ha a 2 AS 
BENRSHASE, Ce 2 2.80 8 une nes ae Er GBR 
MINRATITIRE RR a EEE ee EEE 50) 
MITCHELEX. SL: d NIE IE Re EN ee A ERERERRA.OG 
MITCHELL WASA- 4.2.2 8.8 08-8 wer 8 nd nenne an en a EN 209 
MITCHELLSFMIEFFFF ME 5 nee er ER nic 
MITTAK: W.L. 22.208 2008 02. 8 8 EEE. RE SEE OL 
MITTEN: W. 2 22 2 2000 08 ee RER. AR RE EERENEEN 1200 
MITTENDORF,-M. : 2: 2.2.2 2.2.0. 000000 8008 0. MEI. ie ri ER OA2E 
MIYOSHI:!M: : 2 2 2 2.20 4 wre we ee N HR ANBLAZ, 
MIZUTANIL M. 2.2.4.0 200 08.8 dere RE A RE A022 A 
MNSISKAN : 2.2 202202 00 tete nn ARE RE BER ER UG 
MO’. % ee De RE. 1 RL RE OD 
MOBERG, = ee N RE ERINTEL 
MODEL; E.: = = #2 2 2 2.0 04.0.0800 00 00 00 2800 ee ME EEE 02 28 
MODIGLIANI, ER or 
MOEIN!G. DA 2 2.2 0800 00 0 0 N A NA 
MOGG. A:O.DN. 3 2.2 0 0. nee Be 30H 
MOHLSHN.VON : = = 5 8.8 808 0800 ee NS 
MOHRMC.TET.: 2 2.2.2 00.0 00.8 Seen men ER EZ 14 
MOHR, D.M.H. . . ee ee 
MOLDENKE, H.N. & MOLDENKE, A. ” es Rh OR 
MOLENDO, L. . . Pu en ne, 
MOLENDO, Marie J. A ee 205 
MOLERO BRIONES, J. . . LEAST, 
MOLINA MARUENDA, A. & "VELASCO NEGUERUELA, 8 Sinnen BO 
MOLLET.- TE en rn ie N > G ERRDIGEN 
MOLLER-AFE). - 2 sa na cd nn ea a 17 
MÖRLER/HRAN 3 00 Ka un ran nase nn ne ee A ee He 
MOBEERUSIM.- I 0 2 00 8 cs ua um an ae ne ne ar ne a a 
MONAÄSTERIOJ Asıı 2 au na cs us a mn nun a en Re a Re 67, 
MONETTI, L. ee 0.000 000 un al 
MÖNKEMEYER, Ws 3%: an ar en Ka a a A DE 
Monroe, Northeast Louisiana University (NLU) . 2 a ee OR 
MONTEZ\. Lola, Gräfin-Landsfeld : »:- «0 .asu 10 vorne none ER OCH 
Montpellier "(MPUYN .ı.0 Natonni. da Ders sun. U nn ne EEE 
Montreal: (MTJB) .- x: «= un 02 na s0 ua ta aa ne ven ed a ar: 
MONTSERRAT, J.M. . . een 
MONTSERRAT, P. & VILLAR, 2 2, 
MOONEY AHHF: . Wu. 5 an a en 30T 
MOORE; CHILE ea re MIO  EERRFIR EREPEEETAD 
MOOREED.: 00 000 a ve a de vn we nun en we ee ne 2 
MOORE. Mir un 40 00 Ho 00 a an nn ne en nee ne er 627 
MOORE, J.D... . ee 0 co NE), ee 
Moostaschenherbar Sachsens ce 
MOÖRALDO; Bi. Au. .Aarenama + 2.2 0b], POSTER AR. TORE 6 
MORENO®: Ei.t. u su v0 10 Wa me ua na ne ve ae were ODE n 
MORRIS AUG: ve a ee ae re an ee 627 
MORI..S:A., u ade sa we rn en ren we Re oe ne 7 
MORITZEHISWAKAIN Asa u ae ae nee re a a nn ee ne ee a  E HEmBlre 
MORITZWOWERE. DB en ns wen denen wer Ve N Zee 7 
MORONGETAEN. ©: .—: 44 32 Hua ve au warnen hans ne Fe ee 1 
MORRIS. .NI:Waue ta (MERK u u ana a 9 wenn Fe a en a > GEEuE 


481 


MORTON, J.K. . . 
MÖSCHL, W. & PITTONI, H. 
MOSEN, C.W.H. . 

MOSER, M. 


Moskau, "Hauptgarten der Akademie" (MHA) 5 


Mosses of Colorado 

Mosses of Minnesota . . . . : 
Mosses of the Cascade Mountains e 
Mosses of the Southern United States 
MOTAMED-GHORBANLI, M. 

MOUGEOT, J.-B. . . 

MOUGEOT, J.-B. & NESTLER, c.c. 
MOURACHKINSKY, K.E. 

MOUTIER 


MUEHLENBACH, v. : 

MUELLER, F.J.H. von. . : 

MUELLER, F.J.H. von & LENORMAND, ) 

MÜHLENBERG, G.H.E. he 

MUHR, L.-E.. 

MÖLLER . . . 

MÜLLER Argoviensis 

MÜLLER Friburgensis . 

MÜLLER, A. TR 

MÜLLER, C. 

MÜLLER, D. 

MÜLLER, E. 

MÜLLER, Emil 

MÜLLER, Eugen .. 

MÜLLER, F. ("Fred") 

MÜLLER, F.A. . . 

MÜLLER, F.A. ("Friedrich") 

MÜLLER, Fe NE U) MR ee IE AR RE 

MÜLLER, H.L.H. ("Müller-Lippstadt") 

MÜLLER, J.P. & SCHEEPERS, J.C. 

MÜLLER, K 

MÜLLER, M 

MÜLLER, N. 
0) 
B 


= 


MÜLLER, 

MOBBER, PER AN LENMEIBE. Wr, .-; 
MÜLLER, P.J. & SCHEEPERS, J.C. 
MÜLLER, T. . . B 
MÜLLER-ARGAU, J. 


MÜLLER-DOBLIES, D. & MÜLLER- -DOBLIES, U. 


MÜLLER-STOLL, W. 
MULTIMUSHI . 

MÜNCH, G. .. ä 
München, Botanischer Garten A 


144, 


104, 175, 221, 


104, 


147,,0179,.2.1977, 


München, Institut für Systematische Botanik. der "Universität i 


München: Technische Universität . 
München: Tierärztliche Hochschule 
MUND, J.L.L. & MAIRE, L. 


. 364 


321, 


363 


6216 


124 


. 362 
..229 
229 


214 


. 262 


364 
245 


. 144 
. 124 
. 249 
. 365 
. 365 
. 365 


146, 
363, 
246, 


365, 


175 
365 
365 
104 
396 


. 175 


209, 


365 


. 246 
. 246 
. 365 


‚ 365 


168 


. 426 


365 
129 


‚246 


175 


‚ 246 


. 250 


246 


. 377 


‚ 246 
‚ 423 


. 310 


129 


. 310 
. 365 


246, 


175 
270 


. 366 
. 366 
. 334 
287 
. 366 
. 366 
. 366 
.. 366 


271 


366 


MUNRO, H.K.. 

MURASHINSKY . 

MURBECK, S.S. . 

MURR, F. 

MURR, J. 

MURTA, F. 2 

Musci acrocarpi Boreali- Americani 
Museci Africani in Camerunia collecti 
Musci Alegrenses 1897-1899 collecti 
Musci Allaghanienses . . 

Museci Archipelagi Indici et Polynesiaci 
Musci Asiae mediae . Er 
Musci Austroafricani exsiccati 

Musci Boreali Americani 


Musci et Hepaticae Novae- Caledoniae exsiccatae 


Musci et Hepaticae Patagonici et Chilenses 
Musci Europaei et Americani exsiccati 
Musci Europaei exsiccati . ä 
Musci exsiccati Langobardiae superloris ; 
Musci Frondosi Archipelagi Indici . 


Musci Frondosi na Indici et Polynesiaci ’ 


Musci Galliae 

Musci Guadeloupensis. 

Musci Indiae orientalis . 

Musci Italici ex Etruria 

Musci Japonici exsiccati . . 

Musci macroregioni meridionali Poloniae exsiccati 
Musci Madurenses Indiae meridionalis exsiccatae 
Museci Mayottensis . 

Musci Mexicani P 

Musci Novae- Caledoniae exsiccati. 

Musci Poloniae exsiccati 

Musci selecti et critici. 

Musci Tasmaniae exsiccati 

Musci Thuringiaci 

Musci Thuringici . 

Musci Turkestanici 

MUTIMUSHI, J.M. 

MWANGANGI, O.M. B 

Mycoflora Domingensis exsiccata 

Mycoflora Saximontanensis exsiccata 


Mycotheca 
Mycotheca 
Mycotheca 
Mycotheca 
Mycotheca 
Mycotheca 
Mycotheca 
Mycotheca 
Mycotheca 
Mycotheca 
Mycotheca 


Brasiliensis . 
Carpathica 
Fennica . 
generalis 
Germanica 
Italica 
Marchica 
Polonica 
Rossica . 
universalis 
Veneta 


Myxogasteres Fennici 
Myxomycetes exsiccatae 
NADEAUD, J. 


366, 
104, 343, 


246, 


294, 350, 


377 
124 
367 


. 250 


266 
367 


. 229 
. 214 
. 255 
. 264 
. 214 
. 239 
. 254 
. 264 
. 214 
. 214 


200, 


. 200 


214 
198 


212 
om 
. 231 
. 241 
‚221 
23T 


231, 


247 


0232 
Bat 
. 241 
. 252 
. 264 
. 248 
. 266 
. 269 
207 
zu 
. 204 


303, 


. 367 


367 


re) 


132 
135 


128 


123 


28 


134 


. 130 
. 136 


129 


. 134 


134 


. 130 


119 


. 120 
215 


483 


NADVORNIK, J. . 
NAEGELSBACH, E. 

NÄGELI, C.W. von 

Nairobi (EA) 

NAKAIKE, T. 

NAKAYAMA, N. 

Nanking (NAS). 

NAS-arın 7; 

NASAROV, M.J. 

NASHESCH. III. .- . 
Nashville, Vanderbilt. University (VED) 
NASIR,-E.0.0. . ee 
NATTERER, L. . 
NAUMANN, F.K. 

NBG.. u. 

NEATE, A. . 

NEES von ESENBECK, c. <. D. 
NEETHLING, M.M. 

NEGER, F.W. 

NEGER, W.. 

NEGREAN, G. 

NEGRETE, L. 

NELSON, D.J. 

NEMETZ, J. 

NESTLER, A. 

NEUBERT, H. . 
NEUGSCHWENTER, zn 
NEUNER, A. 

New York Botanical Garden, Bronx (NY) . 
NEWODOWSKI, G. 

NEWION, IL . . 

NEYRAUT, E.J.. 

NEZADAL, W. 

NGONI 

NH». 

NICH 


Nichinan- -shi, Hattori. Botanical Laboratory (NICH) j 


NICHOLSON, W.E. 

NICKERL, O. : . 

NICOLAS, L.M.J. 

NIEBLER, W. 

NIESSEN, J. . . 

NIESSL von MAYENDORF, G 
NIESSNER, L. . . 8 
NIETHAMMER, Günther - 
NIETNER, J. . 

NILSSON, G.B.F. 

NISTLER, L... . 
NITSCHKE, T.R.J. 

NEU; : . . 

NOACK, F. 

NOACK, M. 

NOE, F.W. . 

NOGUCHI, A. . 

NOGUCHI, A. & HATTORI, s. 


88% 


175 


. 367 


104, 125, 175, 


246 


. 303 
. 367 
. 250 
. 367 
. 367 
. 250 


176 


. 415 
. 967 


176, 


208, 


125, 176, 247, 


368, 
368, 
235, 
176, 
247, 
125, 
88, 89, 
231, 


126, 147, 


231, 


367 


484 


NOGUCHI. A. & IWATSUKI, Z: : : : 2 2 2 a 8 aa a m an. AT, 
NORDENSTAM; RB. : + = : : 2 2 2 a 2 2 a 2.5 2 20% MEISSEN 
NORDSTEDT, C.F.O. . . ann A lid 
NORDSTEDT, C.F.O. & WAHLSTEDT, = ” el. Ne 
NORKINDH, ‘N.T- : :.: 2 9: 5 20% 2 2 0 a mn: Mn 
NOREINDH,; 'T: : : : 22% 2 222.2 8 200% wu 2 le 
NORMAN „JM Sesastt- amiedean: 3 he ee A NT/G 
NORRLIN, J.P. . . Miet: 3 when BD AT, B2E 
NORRLIN, J.P. & NYLANDER, w. Fa ind 
North: American:Fungi : : : : : a... 0a mn Mn BR EI ENT, 
North. American, Plants « :... 9. un. 3.%. ITISWANN BUS TEREEN  EERRDOE 
NOSKE BE} .. nad 2 28 2a an 32) 
NOTARIS, .G.-desinsciiahesane 2 8 ann Are 
NOVAKAJ....: : aa nn no a AD. 
Novara- Expedition . een 9 a 
NOVOPOKROVSKIJ;. I. Via si. o,100 a0 artalfin sine st 2 re 
NOWAR. J. 1...-% ar snmanton al sms lenars 4 8 5 07 Well ARDFARENEGEEEN BEREE RT/LE, 
NOWELL;.J. cu: suite ar ae ann a 
NOWOTNY; TE! „7% onen ee er > EI 
NSW. :ı a: 440 Buchten te u on ee ee 
NÜRBAUER.=M.. 4a % % ah A kn nn RO 
Nürnberger Botanischer Tauschverein . . . 2 2 2 2 2 2m 2 2 nn 2.2. 8369 
NUSS,, L»yiesi! as Sana 5 m Re Me RE 
NVA „34:42: Amin ee ee he a2 GET TTEE 
NYARINI. ., 3.2... 5% 006 0 Saat "Bien tan ana nr 5 ME GH EROR 
NYDEGGER, ‚Max... 3 A100 50a lat tt 7 6 
NYLANDER,.: A,E..:-: 2 3 sn. 0. a el ADEIN „NODTeN IRANBIOR RER RTAD, 
NYLANDER,.ı W.: 2 s Ss un nm e RAERLETAREHR LG 
NYMAN„G.E.=.. sonne lan 5 00 ee 9333 
NYMAN»E.O.A.. augen 4% Yan en en 27 
OAKES, W..ı: zr ianitäs = 5 nn oe Te EEE 
OATERSH: sont ee ee ee 7a, 
OATDESYE. GAS un 5% rt ne 0) 
OBERDOREFER;, RB... % = “ %.% % m nu Me ee ET, 
OBERMEYER,  A.A.:.. . ven! WINTER MEITBIOH FRE ANREISE 
OBERSEIDER, 'H4 “ * . » . Wr vw te te te nn A ee 
OBERTHURAR, © % . Ws mu er; 
OBERWINKLER,.B.: ...:. “ucet ur % “va Wet he Me Mu Me he ke VE 
OBERWINKLER.. E. «.. 1. ntalnann 5 te ti 1 26% 128, lm OD 
OBORNN A: 2..51% .ua5a: 4% m nm mh 
OCHSENIUS, C.C...u:,.% % % % 1 te m une ve tn tu bh SNEIENE FE EENDE, 
OCHYRA,.R: v..-.ndenne ve ee ee ee sn, 
OERSTED, A.S.. air. » % % te tet hi tete Va te he te WONKEEREEEN ERZIELT AL) 
OERSTEDT, . -..sugenfenn % sh 4 tt 
OHLENDORF „Di... « % % = 0 9 ve te te kehe  He R7, 
OHLERT, -O:L4A.. 1... © % % nm m m tn fe Hecke Mike u Me e  E ee T, 
OHMOBLERYPI ur. 2% En nn 127, 177, 248, 370 
ORADA,.NY. wanna u 5 rt kt he Re Me Be Er 
OKAMURA, 'K;.1..u.0 1 % % ie m te tet ke Me RE NFE 
OKAMURA „Sa, Hu 4 % em ee ee 22 
OLDEIELD. -AF» muss 5 N ET 
OBDHAM BR... in #1 human fu te ee Me ne Me Er TER) 
OLIVER «= .r. » » 2 vr tk tt 1 TE Ra u EBENEN, 


485 


OLIVER, J. 

OLIVER, P.G. . . 
OLIVIER, H.-J.-F. 
OLIVIER, M.C. 

OEMAN 

Olmütz (= Olomouc) (OLM) 
GERIK .. - 

OLSSON, P. 

BEIZ.CEN. . 
GBIZEIPIM: . 8. ; 
ORCHARD, A.E. 
ORCHARD, E.R.. 
Orchidaceae exsiccatae 
OREUTT..: CHR. 


Oregon Boundary Commission 1858- 1859 


ORENDI, P. . 
ORPHANIDES, T. G. 
ORTEGA, J.G. 


Orthotrichaceae boreali- americanae exsiccatae 


ORTLOFF, FE. 

OSORIO..H:S. u..r; 
OSTENFELD, C.E.H. 
OSTERWALD, K. . 
Ostfriesische Laubmoose 
OTHMER, B. 

Ottawa (CANL) 

Ottawa (DAO) 

ORTE: FA % » 

OTTMANN, U. 

OTTO, G.F: 

OUEUSA® ..« 

Oxford, Forest Herbarium FHO)- 
Playspne 

BABSTNeC! „5. 
BABSERG.I.F. .. « & 
Pacific Slope Bryophytes e 
BAFEEN, K. . «..«. Ä 
PALLAS, P.S. 

PALMER, E. . 

PALMER, E.M. : 
PALMER, Edward . 
BABMER.. IT. «1: 
PALMGREN, A. & FAGERSTROM, r 
PALMGREN, O. 

Palni Hill Mosses 
PANCHER, J.A.l. 

PANCIC, J. 

PANDARANG, J. 

PANNIER, F.. 

PANOU, A. . 

PANZA, D.F.. . 
PAPPERITZ, W... 
Parasitische Pilze 
Barisı(P)u.1l. 

PARIS, J.E.G.N. 


144, 


za 


168, 


IT 
ARD 


370, 


147, 
370, 


142 
423 
177 
377 


. 370 
. 370 


142 


. 248 


127 


. 208 


274, 


363, 


370 
371 


. 328 


371, 


413 


. 145 
44374 


"248, 


371 


2u37 
21267. 
. 205 


KIT 
105 


. 250 
- 210 


371 


4297 
. 310 
10371 
3277 


248, 


371 


. 308 


371, 


247, 


380 
248 


we! 


200, 


214 


. 371 


371, 


396 


4372 
. 333 


142, 


1274 


168 
177 


372 
ar 
. 212 


371, 


372 


9372 
. 237 


372, 


415 


219372 
..321 


248, 


372 
129 


47971 
. 248 


486 


PARISH, S.B. & PARISH, W.F. 
PARKINSON, R.. 

PARKS, H.E. . 

PARKS, H.E. & SETCHELL, WA Er 
PARRY, L., PALMER, E., LEMMON, J.G. . 
BARSON cr Mi 
PASCHERSON, P. & REINHARDT, 0. 
PASPALOFF . 

PASSERINI, G. 

PASTOR, A. 

PATRL.SI.Hr . 
PATOUILLARD, N. -T. 
Patras_.(UPA) 2: 
PATWARDHAN, P.G.. 
PATZAK, A. 

PAUL, H.K.G. 

PAUL, . 

PAULO, S.P. . 

PAUNERO RUIZ, E. 

PAUSH, C.S.P. 

PAX, F.A. 

BAYOTEVEG rn. % 

PAZSCHKE, F.O. 

PEr ,; 

PEARCE, R. ”. 

PECHANEC, A. 

BECK; :C.H. 

PEDROGAO, J. . 
PEDROGAO, J.G. 

PEGLER, A.M. 

Peking (PE) 

PELLAT, abbe . 

PELVET, F.A. . 

PENNELL, F.W.. 

PENTHER, A. . 

PENZIG, A.J.O.. 

PERDUE, R.E. 

PEREIRA, ? J.F. 

PEREIRA, J.FE. 

PEREZ, C. 

BERISFU.BN n « 
PERNHOFFER, G. von Bärnkron 
PERRAUDIERE, H.R. de la. 
BERROT . .. 

PERROTTET, G.S. “A 
PERROTTET, G.S. & BRUNNER, er 
PERTHO IE 

PERVILLE, M. 

PETER, G.A. . 

PETERFI, M. . 

PETERMANN, R. 

PETERS . . 

PETERSON, B.H. 

PETRAK, F. 

PETTER, F. 


- 90127, 


217, 
372, 


122, 
372, 


17712349, 


127, 
303, 


293 
114, 
373, 
373, 


373, 


303, 


178, 


228, 


PETTERSSON, B. . 
PEYLAT.# 
PFADENHAUER, u 
PFEFFER, W.F.P. 
PFLANZ, K. . 
PFLEIDERER, 1. 
FH: 

Philadelphia (PH) 
PHILCOX n . 
PHILIBERT, H. 
PHILIPPE, X. 

PHILIPPI, R.A. 
Philippine Plants 
PHILIPPS, W. : 

PHIPPS y. 

PHITOS, D. : 
Phycomyceten et Protomyceten 
Phycotheca Boreali-Americana 
Phycotheca Italica . 
Phycotheca Polonica . 
Phykotheca Marchica . 
Phykotheka universalis 
Physciaceae exsiccatae . 
PICBAUER, R. 
PICCININI, P.R. 
PICCONE, A. % 
PICHI- SERMOLLI, R.E.G. 
PICHLER; T. . .. 
PICQUENARD, C. ei 
PICQUENOT 

PIERRAT . 

PIERRAT, D. E 
Pietermaritzburg (NL) 
PIGNATTI, S. ; 
PIGOTT, E. 

PILAT; A... 

PILOUS, Z. 
Pilzaquarelle 

PIRES . .. 

PIRES, ? J.M. 

BISUT. I: -; 

PILARD, 'C:-J. -M. ch 
PITTIER de FABREGA, H. F. 


PITTIER de FABREGA, H.F. & DURAND, E. 3 


PITTILLO;,J.D. 

BIETTONI„H:> '. :. 

PITTONI, J.C. von \ Dannenfeldt 
PLACHTER . 

PLACIDE ee 
Plantae Africae orientalis 
Plantae Amuricae et Zeaensae 


Plantae Austr. occid. 1901-1902 editäe , 


487 


Plantae Banatus exsiccatae a 1894 . 


Plantae Bolivianae . 


Plantae Bosniae et Hercegovinae exsiccatae 5 


226, 


178, 214, 
178, 251, 


113, 131, 


251, 


215, 


168, 


128, 


130, 


251, 
375, 


344, 


. 148 


201, 


214 


Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 


Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 
Plantae 


488 


Brasilienses 

Canarienses E 

Canarienses ex itinere primo 1845 
Canarienses ex itinere secundo 1855 
Canariensis exsiccatae . 

Caucasicae 2 

Cechoslovacae exsiccatae . 

Chilenses 


circa Cochabamba (Bolivia) collectae 


criticae Saxoniae 

Criticae Saxoniae et Bohemiae 
Cryptogamae Linnaei . 
Dahuricae . 

ex herbario Regnelliano 

ex insulis Antigua et Jamaica 
exsiccatae (Hungariae) . 
exsiccatae Brasiliae meridionalis 
exsiccatae Canarienses . 
exsiccatae Grayanae . 
exsiccatae Maderenses 

Galliae et Belgii . 


Georgicae-Caucasicae (leg. 1821-41) 


Graecenses 
Hungariae . ; 
Hungariae exsiccatae 
imperii Hungarici 
Indiae orientalis . 
insulae Maclovianae 


. 214 


214, 251, 
ERTE 2 
144, 203, 


375 
144 
214 


..290 


. 204 
ST. 


236, 


344 


..821 
. 328 


154, 


135 
210 


. 334 
. 382 
.. 271 
. 339 
. 383 


205, 214, 
316, 
214, 


286 
319 
286 
103 


. 328 


159, 222, 


321 


. 286 


354, 


418 


. 409 
. 422 
. 344 


Japonicae exsiccatae ex herbario universitatis. Kyotoensis 


Lydiae et Cariae exsiccatae 
Maclovianae . 
Magellanicae.. 


Marlothianae in ferrie "Kalahari" collectae 


Mexicanae. . 
Mexicanae 1918- 1922 


montis Tauri Ciliciae anno 1853 collectae : 


Nubicae et Persiae borealis 
orientales . 

Patagonicae 

Persiae australis 5 
Persiae australis rariores 


Peruvianae : 

Poloniae exsiscatae, Ser. II 
Pondicerianae 

Samoenses. .. 

selectae hortuli proprii 
Senegambicae 

Vasculares Danicae exsiccatae 


Plantarum Indiae Orientalis 


Plantes 
Plantes 
Plantes 
Plantes 
Plantes 


Canarienses (ex itinere seeundo, 1855) 


ceryptogames du nord de la France 
d'Espagne 

de l'Il& Mare 

des Antilles . 


.214, 


34] 
286 


. 236 


236, 


344 


. 354 


252, 


378 


. 253 
. 338 
. 338 
. 353 
. 300 


136 


. 338 


236, 


344 


. 339 
. 373 


215, 


415 


. 304 
. 373 
.,291 
. 361 
. 287 
„u.15 


214, 384, 
214, 
231, 


401 
285 
331 


489 


Blantesadu@Paragsuay = = nu u u MALAETTE 
BITTESWAUBVUNNAT u a LAT 
Plants du Jura . . a 
Plants of Pacific Central America . a EA) 
BROCHMANN.KO.2..RHCHINGER- HAN ARGER a ee TO 
BINOSETRERTE ED ee NEE 
BHOWMANNEIRG m cn ae BOT 
BODLECH, D. - - . 123 JA ne 
PODLECH, D. & LIPPERT, Ww. ee ee tar 
BODPERA,TU. nu u 0 er AIRITIRER MUOEN BIN.DESHIZON 
BOBET,.-Christa.- « » « . ee MIRTHRTE BIN AAORERTE 
BOELTFT. \. : un. 90, 128; 151, -1539 217877785 25171818,7832401376 
POELT, J. & OBERWINKLER, Fasnlischaßgsoniexe, Bienanigqiil1t stvPgchmpd 
BOELTMI: &IPOELT. ©. + sa mr eu» MEARNIEER ARINONEN ARTTAOR BT 
BOT nr ee Fe A NS 
BOBBEISBEE-ER ARNOND En 4 a a rer ar 79,20, 32 DT, 
BIIEIESCHETRScH ou ae ara ZEN 
BRIENNERBEIN: IH» 0 ca iu 0a u ar en rn rn SLOH AO 
BOHREN ee a er re ee ET 
BOHERJIE.F - . I a a ee ee AO 
POLE EVANS, IB. Be a re ee LOWER 
BOIEHTE-TISGREMA EM 0 a er SAND 
BORWÄACCEHEGEN ur, na a a a ee I AN 
BORUNINENEV: 3.0 ASBRENTEN, A. ae re 
BOODMEWAASH, NG. BSEHNRERT: a a ea ee RER 
BOERMGNEN u ee a EAN 
BOREIEUE NN A RI 
POPP, B. . aa ie ae FOREN AZ 
Port Moresby (UPNG) . IR IR yet ar Ara re ee ee re AHNE 
PORTA, P. F TEE 
PORTA, P. & RIGO, G. u N N EEE ER EEMERENISUHTL 
BORDERBAMEE DUO. u 0a a ee A ATTRRARIEE 
BORZUERANAM a CHERMAN., A nr re AERELOT 
BSSCHAÄRSKUREIGAHANDEN 2 0 ee ae AEREREREO 
POSCHINGER, J. von . . . te TEE ea A ENERTSTEN 
POTIER DE LA VARDE, R.A. L. EEE ee ee 0 RR RED 
BIORSRER EGAL 
BOWIE A ta er a re AFRRIERENER LEO 
ROZGUEIML! E, an a A Kb A ae a re ae ee ED 
Poznan (= Posen) (POZG) . Ka ae 20 a a mrer Aıraa re RER EEE 
PREIS P/ ! Er eh rear a nl ar A TAN 
PRAGER, E. Er U 1 Alert are ea NEBEN 
PRAGER, E. & WARNSTORF, c. FE. a AS de ee ie NE ERS 
ERNGERR IA KEIN Mi 5 ae en er ren 
BESHSU(ERMEFID TAN a ee ee ERST, 
BrSönal(ERO)ohanidene caranıe Th. da Heldrsich 2 a man u ARE Aa 
BBAHREP-Potzaklätise., : 3.300 0 Be ie ee a 9 
BRANEESGTEHFTRRNN RE 5 rn rn ee ee RT 
BRANDISEKRAANEN a a ea a ee ee ee RT 
ERNSEEEREI EIETEN e  a eeeee ehee  RE ASLEN 
PREMT». . u ern re Ta ehe en RE ER EERNER A LARTET 
PREISS, J. * Bi a ee En IL IE BE DILE 
Euetoria® (ERE) Ha ee  RRUHNENL 
ERATGEISBLHRUN). 30 5 6 3 oa de A oe ve heran Kr rer En et Au 379 
BREIIZESHW. = 5 m a et ee ee 374, 378 


PREUSS, P.R. 
PRIEM, M. . . 
PRINGLE, C.G. 
PRITZEL, E.G. 
PRITZEL, G.A. 
PRODIE, A.O. 
PROGEL, A. . 
EROSTEF.CH 
PRU. 


Pteridophyta "exotica exsiccata : 
Pteridophyta exsiccata . 
Pteridophyta Japonica exsiccata 


490 


Pteridophyta Philippinensia exsiccata . 
Pteridophytae Japonicae exsiccatae . 


BUERMIC.OR DIN 
PUIGGARI, J.l. . 
PULLEN, R. 
PURDOM, W. 
PURPUS, C.A. 
PURPUS, J.A. . 
PURVES, ? J.M. 
PUTZLER, E. . 
Beptae. Graer 
QUELCH, J.J. . 
QUELLE, F.F.H. 
QUINGER, B... . 
QUINTAS, F.J.D. 


Quito, Ecuador y 


RAABNTCWINTN 
RABENHORST, G. w 
RABENHORST, R. . 
RACIBORSKI, M. 
RADDIFD. We. 
RADFORD, A.E. 


RADLKOFER, L.J.T. . 


RAINIO, A.J.P. . 
RAKETE, R. 
RAM SARUP 
RAMBO, B. 7." 
RAMBOLD, G.W. 
RAMOS, M. 
RÄMSCH . . 
RANA, K.N. . 
RANGER, G.A. 
RANSONNET . 
RAO, T.A. 
BAKEMS. 7. 
RASANEN, V.J. P. 
RASSAU, R. 
RAU, E.A. 


RAUCHENBERGER, K. 


RAUH, W..’. . 
RAUSCHERT, S. 
RAUTANEN, M.. 
RAVENEL, H.W. 


97, 


105,129, 


144, 


105, 


88, 


114, 


179, 


179, 


129, 


105, 


129, 


321, 


201% 
240, 


‚252, 


378 
253 
378 


. 379 
. 379 


252, 


. 168 


379 
142 


. 379 
. 387 


1: 7.1423 
367, 
4.3295 


all 


. 389 


292, 


1 :,7.1880 
179, 


253 
380 


. 307 


372911880 
173 
nV 4380 


253 


179 
. 380 
. 253 
.1216 
. 310 
. 263 
. 380 
. 380 


221, 


145, 
316, 


253 
180 
380 
168 


. 380 


180, 


380 


. 250 


. 253 
. 237 


287, 


180, 
134, 


381 
254 
216 


. 206 
2237 


378, 


381 


. . 168 
. 381 
. 216 
4.1180 
. 105 
. 231 
. 180 


378, 
.. 129 


381, 


381 


425 


. 180 


491 


RAYMOND 

RB . 

Reäding (RNG) . 

RECHINGER, K. ; 

RECHINGER, K. & RECHINGER- FAVARGER, B 
RECHINGER, K.H. 

REDFEARN, P.L. 

REEDREERG, „I. . 

REEKMANS, M. . 

REESE, W.D. . 

REGEL, C. von. 

REGEL, E.A. von. e : 
re Botanische "Gesellschaft 
REGNELL, A.F. 

REHM..H.S.L» Hr. .; 

REHM, H.S.L. & ARNOLD, F.G. 
REHM, S.E.A. 

REHMANN, A. i 

REICHARDT, H.W. 

REICHE, C.F. 

REICHE} K-". .". 

REICHENBACH fil. 

REICHENBACH, H.G. . . 
REICHENBACH, H.G. & BREUTEL, Te 
REICHENBACH, H.G. & SCHUBERT, C. 
REICHERT . . 

REICHERT, I. . 

REICHSTEIN, T. 

REIF, A. 

REIN»JMN. . 

REINBOLD, T. 

REINECK, E.M... . 

REINECK, E.M. & CZERMAK, ı* 
REINECK-HERBARHANDEL . 
REINECKE, F. . . 

REINHARDT, O.W.H. 

REINKE, K. . 

REINSCH, -P.E.... . 

REINWARDT, C.G.C. 

REISMÜLLER, D. 

REISSHLANE, ! 

REISSECK, S. 

REIBZIERFTN, .P: 

REITZ, R. & KLEIN, MR. 

Reliquiae Farlowianae : 
Reliquiae Orphanideae curante Th. de Heldreich . 
Reliquiae Petrakianae re 
Reliquiae Tuckermanniae . 
RENAULD,. E.E:G. . . . . 
RENDSBURG, C.J.J. van. 

RENNER! O0. .....- 

RENNSCHMID, A. . 

RENZIMR, ‚AN 

REPTON, J.E. 

REQUIEN, E.. 


105, 


. 406 
. 382 
. 385 
RUN 
. 982 


180, 254, 382, 


432 


„213 


303, 346, 


142 
382 


. 254 
. 382 


247, 344, 
nn 380 
129, 144, 


382 


. 382 


389 
254 


. 180 
. 382 
. 254 


193 


. 263 
. 9382 


254, 
254, 
144, 


383 
383 
254 
180 


. 226 


180 


. 9383 


310, 
Zt, 
MEERE, 
180, 254, 
255, 


383 
383 
105 
383 
382 


. 382 
. 263 
. 255 
et 


106, 110, 


383 


. 383 


. 181 


21T; 


383 


. 383 
. 255 
. 383 


1175 


211 


. 248 


118, 


128 
189 


. 249 
. 415 


89, 181, 


383 


. 384 


. 384 


378, 


384 


. 168 


492 


REBIER PER. ... 
RETZ, B.G.G. de 
RETZDORFF, A.H.W. 
REUSS, C.F. 
REUSS, G.C. . . 
REVERCHON, E. 
REYES, G.M. 
REYNOLDS, G.W. 


RHODE [ob: Johann Gottlieb, 1761-1826?) . 


RHODES, P.G.M. 
RICASOLI, V. . 
RICHARD, J.M.C. 
RICHARD, O.J. ; 
RICHARDS, M.A.E. 
RICHARDS, R.M. 
RICHARDSON, J. 
RICHTER, A. . 
RICHTER, P.G. 
RICKEIT 
RICKER, P.L. : 
RICKMERS, W. R. 
RICO HERNANDEZ, E. 
RIDLEY, H.N. 
RIEBER,IX). .. . 
RIEDEL, J.G.F. . 
RIEDEL, L: .. 
RIEHMER, E. . 
RIETNER 

RIGO, G. . . 
RIMBACH, A... . 
RINGSELLE, G.A. . 
RINK, H.J. : 

Rio de Janeiro (GUA). 
Rio de Janeiro (RB) 


Rio de Janeiro, Herbarium Bradeanum (HB) 


RIPART, J.N.M. 
RERTER, 9 ...... 
RIVAS GODAY, Ss. 
RIX, E.M. 
BNGICN.T.. C. 
ROBEEIK. ...... 
ROBERGE, M.R.. 
ROBERT, A. 
ROBERT, J. 
ROBERT, L.E. . 
ROBERTSON, C. 
ROBILLARD, G.. . 
ROBILLARD, V. de 
ROBINSON, C.B. jun. 
ROBINSON, E.A. 
ROCHEL, A. 

RODIN, R.J. 
RODRIGUEZ ER 
RODRIGUEZ Y FEMENINAS, er 2 
RODRIGUEZ, A. 


378, 


384 


. 384 
. 250 
... 384 
....384 


214, 216, 


378, 


384 
134 
384 


. 208 


130, 181, 


308, rad; 
303, 334, 384, 


255 
168 
143 
181 
406 


. 202 
18] 
. 384 


100 


. 114 
. 216 
. 385 
. 292 
40216 


168, 

2.344, 

255, 256, 

327, 331, 377, 385, 
216, 


181 
385 
385 
266 
168 
403 
226 
181 


. 143 
. 320 
‚382 
. 324 
. 181 


168 


. 385 


303, 


385 


. 385 


. 310 


130 


.7216 
. 249 


363, 
143, 


168 
385 
168 


. 216 


378, 
385, 
363, 


: 143, 249, 255, 270, 347, 


a7 


385 
397 
385 
385 


. 107 
. 385 


493 


BODWATHTTETE. N Ve rer N 
BORMEROHRE NE: ne ee ee ee A ORG 
BOHMERWIE ee a a Bar a a a RE 
ISIN ne a a ne ne Re a NEED 
ROEISSWERMEHRL 0 u u dt A a a a N AN ORG 
I ERS AWO 
RIESE DIRT EN A eat a he A A da Fe N A a a a en EEE 
HOHEN AEIE aM te N EEE 
ROHLFS, F.G. we ae ka Ge a A a a a a EL MONTE 
ROHRLACH, K. D. Bea er en a NE ET 
ROIVAINEN, IH. WON sn 4 0 a u a a en ee BEUTE 30, FU HITRB 
EISEN 
TEA a ee PTR EMRLDD 
ROLIYRITS . « a ce a 
ROLLAND- GERMAIN- A  (BRBNESEE 
RBENBIHED BP. ee ee a an 
RÖMER, C. Ne a a ee a a Ra Wer aa re 
ROMO, A. M. AR, En ca 0 
Rondebosch, Bolus Herbarium (BOL) . ee a a DS 
RONDON (General) - « » u 4 u mw n wu a bi u u HTTME-ETIOHEARTOBN 
RONNINGERSTKRA Pl u Ve a ee ee ETTRETTALS 
ROSEBINNESERGEL IR u ce 9 en ee ke ee ee he ee he A RBB TO 
BEISEBBANDHE CHR ne ne ee ee ke er PRONS 
BRISERIBEIRGBE 2.0 ee EA 
ROSENDAHL, HV. » x on » » u u mn % GAUSalonn A varahnal. alas 
ROISENGURT, BR nr de m vr Harte te He ee re er ha ae ke RER AENIBN 
ROSENMULBER HANARUN N ee ee a IT ORATTNSI 
BEISENSTOCKFIE. 4 4 u Ha ne da Tr tee te ee ee ee EN OT 
BRISENWMINGEN LER 0 4 0 on ne ee he u TODD 
ROSSYHF . . wu“ n wo 5 » RO Marıck BREA0OTE-1E1UIB74 A301 A832 
ROSSEIHN. nn nn nn te a vv. bazalbre VRANHOYM- 290358: 1937877987 
BOSSTARN. U u N ee ee AO ET: ERAHDE-DFTEOT-HEAHINNOT 
BEOSSTEWONIIE N 1. 9 ee ee ea SR 
BENBHWASWE EEE EEE re En ET RBRTERSIS 
ROTH, G. ee er Pe I ZUG 
ROTH, J. wi a Eee nr ee 5 TERN SATIBT 
ROTHDAUSCHER, H. ER er re A REREIEB 
ROPHEF IE 2. Ve VE lan. 
ROTHENFUSSER en ee BE a2 
ICHDEISCHEN DE N ee re te ee er a A REIHE 
BISHER SUR. u ır.. Keen re Mer ha Pr ee ar kr a ee A nn 
BROTHMIERLER WEH-P.n on ee ee ke Fa EREERLILED 
ROIHEBETZ, FA.ı un eh u 2 aan sl 
ROFTEERM IP. rn hr a a erinnere ala 39 
ROUMEGUEREHF.C. .. nn 2 won wo ee ee ie a ee rseN 
ROURBEIKP.N:.. ns samen ne 5 RÜHDIEI Lerusah ut! TASTER 
ROUSEBEEWIE« Ahr. 5 % me HE in de tn ee ee ee er ee BIO 
REUSSEAURDE nr 4 1 an ea ee a ie ee NAMEN ZRI 
ROUSSEL,; Al=V. wlan. bus sanomıadel „enoominsad erfatiak nein 
ROY. >. . Remote nogTelllen Anz zmwulbigtal. Tarlmaktuntfe SsTRlend2B6 
RUBNERIUR: he na mr iaeT. Tarlyaläao RE ETTETEIISBB 
RUDARISPA:SCH. ss sy an sn en 5% 5 5 Kerl ahelaakıe 2378388 
RUDDERIPFAURNR SM EN RE ER EEE ee ei ie AN ATI 
RKUNGBEIDEUAME. She. er 266 
BUBSSPRIH An rk rk Rh a REnBMORAR 181, 229 


494 


RUF, J. (& al.) 

RUHLAND, E.O.W. 

RUIZ LEAL, R.A. 

RUNEMARK, H.. 

RUNYON, R. 

RUOFF, S. . 

RUPPERT, ?F 

RUPPERT, C.. 

RUPPERT, I: 2. 
RUPPRECHT, F.J. Re En jks 
RUSBY, H.H. & SQUIRES, RM. : 
RUSCH, E. jun. 3 e 
RUSHWORTH 

RUSSELL, J.L. 

RUSSOW, E.A.F. 

RÜSTER, ARM... « 
RUTENBERG, D.C. 

RUTH,+A: 7. 

RUTHE.- J.G.R .» « 
RUTHERFORTH- SMITH. 
RUTHSATZ, B.J. 


RUTTMANN, K.. 
RYCROFT, H.B. . 
SE 


Sa da Bandeira, Angola (LUAI) 
SABRANSKY, H. ne: 
SACCARDO, D. . 

SACCARDO, P.A. 

SACHSH,. - B 
SACHSEN- COBURG- KOHARY, August ı von . 
SACHSEN-COBURG-KOHARY, Ferdinand von 
SACHSEN-COBURG-KOHARY, nr von . 
SADDI, N... kh.. S 
SADEBECK, R.E. B. 

SADLER} #J:#1:0.. 

SAER d'HEGUERT, ni 

SAGORSKI, E.A. 

SAINT JOHN, H. 

SAKURAI, H... 

SAKURAI, K.. 

SALATA, B. 

SALAVAN, L. re 

Salices Brandenburgenses 'exsiccatae 
Salices Scandinaviae exsiccatae 
Salicetum exsiccatum . 

Salisbury ljetzt: Harare] (SRGH) 
SALUBENI, A.J. ; 
SALZMANN, P. 


Sammlung deutscher Laubmoose, "Lebermoose und Flechten l 
Sammlung europäischer Harpidium- und Calliergon-Formen . 


Sammlung europäischer Torfmoose . 
Sammlung präparierter Hutpilze . 
SAMPAIO, G.A. da ng 
SAMUELSSON, G. . N 

SANCHEZ SANCHEZ, J. 


915 


182 


A) 
. 388 


159, 
388, 
218, 
205, 


182 
410 
250 
256 


. 310 


312, 


388 


img 
. 388 
. 388 
. 406 


143, 


168 


. 253 
. 250 
. 168 


306, 


388 


. 256 
. 406 
. 388 


130, 389, 430, 
2.367, 
107, 182, 


432 
389 
389 


. 350 


18216 


130 


130 
. 126 
22198 


193, 


389 


2,93 


382, 
130, 


389 
182 


. 389 
. 389 
. 389 
. 389 
. 256 
. 389 


122 


. 249 
7317 
. 305 
. 411 
. 406 


BB 
365, 389, 


406 
395 


. 207 
. 252 
. 268 


"arg 
. 182 
. 389 
292 


SANDE LACOSTE, C.M. van der . 


SANDSTEDE, J.H. 
SANGAI, G.W. 
SANIO, C.G. . . 
SANTESSON, R. 

Sao Paulo (SP) 
SAPORTA, G. von 
SAPOSHNIKOV, V.V. 
SARGENT, F.L.. 
SARMIENTO, V.M. 
SARNTHEIN, L. von 
SARRAZIN, F. 
SARTORI, J. . 
SARTORIUS .. 
SARTORIUS, C. . 
SARTWELL, H.P. 
SASAOKA, H. 
SAUER, WW... 
SAUTER, A.E. 
SAUTER, F. \. -; 
SAUTERMEISTER, F. 2. 
SAUVAGEAU, M.C. 
SAVELLI . 

SAVES, T.. 

SAVIL, ’P: '. 
SAVWIGZEV.P.. 
.SAVICZ, V.P. & KOMAROV, V.L. 
SAVULESCU, T. 
SAWADA, T. . 
SAXEN, W. 

SAYER, W.A. 
SBARBARO, c. Ei 
SCHACHOVSKOY, S. 
SCHACK, H. 
SCHADE, F.A. . . 
SCHADE, F.A. & RIEHMER, E. 
SCHADENBERG, A.V. 
Schädliche Pilze . 
SCHAERER, L.E. 
SCHAFEEV, N.G. 
SCHÄFER, E. 
SCHÄFER, F.. 
SCHÄFER, H. 
SCHÄFFER, J. 
SCHAFFNER, G. 
SCHAFFNER, W. . 
SCHAJOVSKOY, S. 
SCHALLERT, P.O.. 
SCHAUER, J.C. . 
SCHAUER, 'T.' . . 
SCHEEPERS, J.C. . 
SCHEFFLER. G...... 
SCHELKOWNIKOW, A. . . 
SCHELLENBERG, G.A.L.D. 
SCHELLER, H. 


495 


147, 
u... LE 
130, 135, 


147, 182, 


143, 


250, 


183, 


130, 183, 


365, 


228, 
182 


168, 
mag 


270 


182, 


303, 
256, 
173, 


199 
390 
390 
182 


. 405 
. 390 
. 250 
. 206 


134 
182 


. 203 
. 390 


256 


. 168 
. 250 


361, 


256, 


390 
390 


. 216 


168, 


216 


2107 


. 249 


145, 


182 


. 390 


182, 


256 


. 235 


130 


. 390 


183 


. 168 


183 


3 
. 390 
. 183 
. 256 
. 143 


144, 


310, 


257, 
250, 


122 
183 
183 
339 
390 
390 


. 130 


391 


4391 


257, 


391 


. 261 


257, 
378, 


391 
391 
136 


. 424 
. 257 
. 391 


496 


SCHELPE, E.A.C. . 

SCHEMMANN, W. 

SCHENCK, H. 

SCHENK, B. 

SCHENK Et}. SE. 

SCHENK, J.A. von 

SCHENK, J.H.R. 

SCHEUZ, N.J.W. 

SCHIEDE, C.J.W. . 

SCHIEFERDECKER, K. 

SCHIER, W. 2. 

SCHIFFNER, V.F. . h 

SCHIJFF, H.P. van der 

SCHILBERSZKY, K. 

SCHILD, .F. _. 

SCHILLER, W.. . 

SCHIMMITAT, J. 

SCHIMPER, C.F. . 

SCHIMPER, G.H.W. 

SCHIMPER, K.F. 

SCHIMPER, W. . 

SCHIMPER, W.P. . 

SCHIMPFF, H.J.F.. 

SCHINDLER, H. . 

SCHINNERL, P. . 

SCHINZIH. .. 

SCHIRAJEWSKY.. . . 

SCHIRAJEWSKY, 1.? . : 

SCHLAGINTWEIT- -SAKUNLONSKI, H.A. R. von. 

SCHLECHTER, F.R.R. 

SCHLEICHER, J.C. a 

Schlesischer Botanischer Tauschverein 

Schlesischer Tauschverein 

SCHLIEBEN, H.J.E. 

SCHLIEPHACKE, K. 

SCHLIM .T.J 2. 

SCHMARDA, L.K. 

SCHMID, F. 

SCHMID! K. . . 

SCHMID-HECKEL, H, 

SCHMIDEL, C.C. 

SCHMIDT, A.A.. 

SCHMIDT, A.K. . 

SCHMIDT, E.. 

SCHMIDT, H. . 

SCHMIDT, J. . 

SEHMIDT. J.C. . . 

SCHMIDT, J.C. & KUNZE, G. 

SCHMIEDEL, C.C. 

SCHMITT, K:.. . 

SCHNABL, J.N... . 

SCHNEIDER, C.E. . 

SCHNEIDER, H.-)J. 

SCHNEIDER, J 
W 


SCHNELLER, W.A.. 


107, 


147, 


183, 


135, 


183, 


184, 
Ah, 
DIEAul84 


176, 184, 258, 


107, 


392, 
Sal 


314, 
ARSKISLO 


285, 
250, 
107, 
192, 
183, 


391 
257 
391 
269 
257 


391 


168 


228 


168, 
2 a928; 
131, 


183, 


391 
131 
391 
257 


. 415 
. 258 
226 
. 250 


310, 


258, 


184, 


391 
147 
392 
392 


32107 


258, 


392 
392 


. 258 


425 


126 


. 392 


258, 


393, 


392 
396 
102 


. 393 
. 393 
. 258 
. 314 
.. 393 


393 


. 131 


393, 
378, 


396 
393 


. 393 


....2.,994, 
184, 


250, 


423 
394 


. 394 


120 


131 


184, 


U 22393 
> „21844 
112, 


259 
250 


. 202 


......184 
394, 


418 
143 


SCHNETZA J.®. . . 
SCHNITTSPAHN, G. F. 
SCHNIZLEIN, A.K.F. 
SCHODDE.IR.. . . - 
SCHOENAU, K. von. 


SCHOENAU, K. von & MAUBLANG, Än 


SCHOFIELD, W.B. 
SCHOLL, G. 
SCHOLZ, Hr... . 
SCHOMBURGK, M. R. 


SCHOMBURGK, R.H. & SCHOMBURGK, M.R. 


SCHONGER, J.B. 
SCHOTISHW4 . . 
SCHOUSBOE, P.K.A. von 
SCHRADER, H.A. 

SCHRAG, H.... . 
SCHRANK, F. von 
SCHREBER, C.D. von 
SCHREIBER, A... 
SCHRENK, A.G. von 
SCHRÖDER, O. : 
SCHRÖPPEL, Adolf . 
SCHRÖPPEL, Annemarie . 
SCHRÖTER, J. 
SCHUARDT, W. . . 
SCHUBERT, ? G.H. von 
SCHUBERT, C. : 
SCHÜCH, G. von Capanema 
SCHUETTE, J.H. . ur 
SCHUHMACHER, A. 
SCHUHWERK, F. 
SCHULTES, J.A. 
SCHULTES, J.H. 


SCHULTES, Julius Hermann ("1") 


SCHULTES, Julius Hermann ("II") 
SCHULTZ & WINTER 
SCHULTZ, .C.H. 

SCHULTZ, F.W. . . 
SCHULTZ, F.W. & WINTER, F. 
SCHULTZ, F.W. & DÖRFLER, J. 
SCHULTZ, F.W. & KECK, C. 
SCHUETZEIO.E! .J.% ß 
SCHULTZ- Bipontinus 
SCHULTZE-MOTEL, W. 
SCHULZ, F.P.F.. 

SCHULZ, H. 

SCHULZ, R. 

SCHULZE .EK.. .. . 
SCHUMACHER, A. . 
SCHUMANN, P. . 
SCHUMANN, W. 

SCHUNKE, J. wi 
SCHUNKE- vIco, I.M. 
SCHUSTER, J. 

SCHÜTZ, F. 


89, 131, 184, 259, 396, 


259, 
274, 


277, 


277, 


ss, 259, "398, 
87, 185, 259, 
lee 


serrggik: 
344, 357, 


132, 185, 235, 430, 


237, 
306, 


87, 


144, 259, 


498 


SEHWABHAMI 2,0. 8 20 00 0 et ar a NE ee 26,0 
SCHWABE: WER. 0.0.0 0 um am an ur ra tn a aut 2 EEE 00.08 
SCHWÄGRICHEN CHE: 7 = 20.0 20H a on a ae an ne ne Hr EEE 398 
SCHWAIGER: H. © .u 7 m oe ame rn ar ae m Le ee 
SCHWÄANECKE, Ci} hu MM ea ee N 206 
SCHWARZ. "AL re NIE RE RR I BERG 32 
SCHWARZ: YANF. 0.0.0 0 0 a ee IS 9209 
SCHWARZE" ur ar ara an nt es ee ee 2: 
SCHWARZ, Hr" rn 0 a a ar a ante a a ae ee a RO 
SCHWARZWELLER . . RIO 
Schweickerdt Herbarium (PRU) EAN, a BEER 97:9 
SCHWEICKERDT. H:G.W»+ .ı = 7.0 „rum 39 200.000 00 em ee EEE 
SCHWEINFURTH.G.AF TE en ken u u OBEN 
SCHWEINFURTH, "U. ...0 0 0 20.0 ar ana an ar ar an ne NETGEAR DREZOUNEISI 
SCHWEINITZFL:D!?von * .* 7 7.9.20 20 020 20 00 a a EEE) 
Schweizerische Kryptogamen . ... 2.0.0 2 Sa: 135, 144, 192, 269 
SCHWENDENER,"S® . 7.0 0 0m un 0 00 20 80 00.00 er ee a ee RE u SERERIRERT AT, 
SCHWENKER, G.+ u. 1. um ur mas er ea a a a ee IN EEE 25 0) 
SCHWERDTFEGER, FE.’ 7 .n .# 27 00 22 um a® ur ae a re He ee 2 ERS 9,9 
SCHWIND  MrW 0.0 0 a a ee N Er 
SCHWIND? I". #0. 0.0 0.0 00 aaa u ee EEG 
SCOPOLT.! TEAR ME a nr ar at en ee A EEE 
SCORTECHINI, B. # = .# 0 0 0..m ur um am am se an am m a PRTBERBELEEN RR 5 
SCOTT. IGALM. 2 8.0 0 a ee ee a ee 2410. 
SECOTTFREr 4 Er 2 ae ar ee a ee a DB, 
SCOTTER! G.W. 2 #0. .# 0 ar manual at a art a cr ERNEE E EEEERLR, © 
SCOVICZAI.N: 2.0 40 4 ra ie ar a 3 
SERIBAFL PK 0 0 0 u u run ar ae ar nr are ARD EEE EG 
SEABERT zn "SWL ee ER Zn 
SEAGRIES: "S.CAr Mn u a a a u Se (6 
SEBALD. FON ea a ar re a A A 
SEEHAUSS" GA. SPRFIIEMEE ET ee 27:8 
SEEWALD" 4 ; * ne ee EEE 
SEGURA ZUBIZARETTA, A a at he sh ANERIRIERIRER. NER EEN E39 
SEIBERT.! Pi". un 40 0 ar ea ar ar eh a) THRERIRLAE. EREE EE 00 
SEILLER, AN! 2 2 23 A000 un run ar ee u 130 
SEITZ. RICH N Were N 00 
SEITZ, W. & GOTZ, E. ee TO X 
Selectae stirpes Liguriae . u cr... u an cn hr ER MILE 
SELEMAIR IH u a en ER E ERLEN) C 
SELLON Fra" va a ee a ar ee en TE) 
SELLOV. :FI I 2 2 a ee 0) 
SEMPER 'n MM nn a ae re 3 ee TEUISE8 
SEMSEIFFS:REIA su We En N». 303, "334, 400 
SENDTNERMON IFA 1. en 88, 89, 147, 186, 260, 400 
SENNEN : ” : ; Er er Er Te er ; . 214, 401 
SEREBRIANIKOW, 2 er le) 
SERINGE.: N:C.. #.AUFAE, We a U 
SERRANOFIF. Ba a 2 ala #8 rar u ee A A 
SERUSIAUX- RB. 1 4 2.2 2 2 nat ar ar ER al RB GELBE 2 
SEIECHELL WAL A a N re ee nl ee oe Ele) BEE 775 
SBEEH; KALT. # a a 710 
Sets of British Salices ee A eo 
Sets: of-British.Willows : » 2... 2 000 8 #08 2 2 0 ei, 
SEUBERTFM-.AHfI. 22. .2 0 008 ara ea ae 123 


499 


SERIDEISHR HEWRBREL AN a ee a NITER 
SEDMOURFAAMB. We.) 04 a. ANIELTORBE „ertceih BoiaelirroW dls2, 
SHABANI : 
SHABANI, S. . 


SHADOWSKY, A.E. 

SHARRAD, M.C.R... 

SHARSMITH, H.K.. 

SHAW, C.H. 

SHERFF, E.E. . . 

SHERWOOD, M.A. . 

SEHE AND A ee A 

SEIORATEMEG WER he ee 
SHUSHAN, Sam. . DR x 

SICKENBERGER, E. 

SIDEY, J.L. 

SEEN De Ren Fo oe Wen Ge Wo 1 ar Er ee ee. Sr 
SIHBERMOEL WEN a a ae ee 2180,82 
SIEBOLD, P.F. von . 

SIEGFRIED, H. 

SIEGMUND, W. 

SIGL, E.. . 

SILBERBAUER, H. 

SILEN, F.J.F. 


a 108, 214, 216, 
+32,.5408 


SIMON . 

SIMON, C. . . 

SIMONS, C.J.. 

SIMONS, J.C.. 

SIMWANDA . 

SINCLAIR, A. 

SINCLAIR, J.. . 

SINCLAIR, R.N. 

SING . \ 

Singapore (SING) . 

SINGER, R. 

SEN ISEIEE NE en ae ee ne Auen gen zen sc ee ae ame een ir 2 ee 
SINTENIS, P.E.E: .. .- . ee ee 0) a I >; fr 
SINTENIS, P.E.E. & RIGO, IC 
SIVADASAN, M. . 
Skandinavische Meeresalgen 
SKOTTSBERG, C.J.F. . : 
SKOTTSBERG, C.J.F. & SKOTTSBERG, 1. 
SKRIVANEK, V. jun. 

SKVORTZOV, A.K. Ar 

SKYTTE CHRISTIANSEN, M. 

SLEUMER, H.O. 

SMALL, J... . 

SMALL, J.K. . 

SMARODS, J.. 

SMERLIS, E. . 

SMETTAN, H. . 

SMITH [Captain] 

SMITH [Reverend] 

SMITH, C.A. 

SMITH, F.R. 


291, 
«186 


402, 
186, 


423 
261 


. 303 
. 402 
. 250 
. 274 


402, 
0.541402 
306, 


413 


402 


. 186 


250, 


316, 


378, 


409 
402 


REN: 
143, 


261 
402 


304R4 327 
‚ 338, 
xJH2M403 


402 


2.403 
143, 
. . 403 


199 


. 430 
„1216 


403 


. 403 


403 


. 406 


168 


. 403 
. 168 
. 403 
. 403 


132 


11237, 


‚827, 


403 


. 403 


403, 


414 


101 
261 
2262 
. 403 


363, 
NEAR Kol 
132, 


403 


403 
143 


. 262 


129, 


132 
132 


. 404 
. 143 
. 168 


378, 


404, 


404 
406 


500 


SMITH-MIIDENG . ae ee 
SMITH, W. (?ob Worthington George, 1835-1917) ’ 
Smithonian Institution, Washington (US). 
SNOGERUP, S. Nut: 

SOANE ; 

Societe Dauphinoise 

Societe du Sud-Est 


Societe por l'echange des plantes vasculaires de. l'Europe 


Societe Rochelaise . 
SÖDERBERG, I... . . 
SODERSTRÖM, B.A. . 
SOEHNER, E. 

SOHMER, S.H. 

SOINISIS!EI TE. . 
SOLEIROL, J.F. 
SOLEREDER, H. 

SOLHEIM, W.G... . 
SOLMS-LAUBACH, H. M. .c. FM "Graf: zu 
SOLOMON, J.C.. 

SOMONA, D. . 

SOMONDA, D. 

SONCHEYRE, L. 

SONDER, O.W. 

SONNTAG, K. . 
SÖRENSEN, T.J. 

SORGER, F. . . 

SOTA, E. de la 

South African Marine Algae 
South Pacific Algae . . . 
South Pacific Fern Album, New Zealand Section 
South Yarra, Melbourne (MEL) 
SOWERBY, M.? 

SOYAUX, H. 

SEAMtA. 

SPANNER, 1. 

SPARMANN, A : 
SPARRMAN, A. . 

SBEEDW .&. 0% 
SPEGAZZIN], C. 

SPENCE, E.J. . 
SPENCER, M.E. . 
Sphagnotheca Belgica® 
Sphagnotheca Germanica 
Sphagnotheca Japonica . 
Sphagnotheca Sudetica . 
SPINDLER, M. . 

SPITZEL, A. von . 
SPORLEDER, F.W.. 
SPRINGER, S. 

SPRUCE, R. . . 
SPRUNER, W. von 
SQUIRES, R.W. 

SRGH:’. Dr’ 

ST. JOHN, H. 3: 

ST. JOHN, H. & ARCILA, G. 


. 404 

. 206 

... 414 
-. 404 

= . 406 
97, 203 

. 203 

. . 346 
97, 203 
#262 
228 
32 
2.404 
321, 404 
. .. 404 
89, 404 
ale 
143, 186, 262 
363, 404 
. 404 

. 350 

. 168 

. 108 

. 404 

. 262 

. 405 

. 405 

109 

. 109 
MIA.413 
103, 359 
...143 

. 405 

. 405 

. 405 

. 396 

. 405 

168 

. 132 

. 206 

. 405 
22 
„1252 

. 264 
2ae7232 
202, 262 
. . 405 

. 168 

he BOEILO 
186, 262, 405 
.. 405 


369, 388, 405 


2.405 
284, 389 
389, 414 


501 


St. Louis, Missouri (MO) 
STADELMANN, M. 
STADLER . 
SBAHNSCE. .-. », 
STAINTON, J.D.A. 
STAITZNER 
STALMANS .. 
STANDLEY, P.C. . 
STANGGASSER, B. 
STANGL, J. 
STARCS, K. . 
STBARIFZ, Rar. 
SBAUDTN,AR.E!). 
STAUFFER, HU. 
STEAD .. 
STEETZI J. 
STEFFEN, H. 

STEIN, B. . 
STEINER, J. . 
SIERINERFSM.). GU.SN VAR. -. 
STEINER, M. & POELT, J.. 
STEINITZ, WW. 
STEINMANN s 
STELLER, G.W... 
STENHAMMAR, C. 
STENHOLM, C. 
STEPANEK, J. 
STEPHAN . . 
STEPHANI, F. 
STEPHANOFF 
STEPHENS, E.L. 
STEPHENS, J.M. . 
STEPHENSON, W. . 
STERNBERG, C.C.. 
STERNECK, J. von 
STEVEN.-G. N. . 
STEVENS, G.N. . 
STEWARTILZLILF. 
STEYERMARK, J.A. . 
STEYERMARK, W.S. 
STIKA OTAKAR, F. 
Stirpes eryptogamae Vogeso- Rhenanae- 
STIRTLON, G.H?. .: 
STIZENBERGER, E. 
STIZENGERGER, E. 
Stockholm (S) 
STODIEK, L. . 
STOFFREGEN 
STOHRPE: N. 
STOKOE, T.P.- a 
STOLICZKA, F. . 
STOLLE, E. 
STORZFAH:;. . 
STOLZ, Friedrich . 
STÖLZLE, G. . 


285, 


17.9,.187, 


144, 


97, 


107, 130, 


378, 
5, A602 


.. 363 


303, 


132 
101 
143 
406 


. 133 


92, 


133, 


277, 


406, 


406 


143 
133 
262 
133 
406 
425 


. 406 
. 406 


254, 


263, 


406 
187 
187 
406 
187 


. 406 


133, 


147, 


187, 


169 
169 
187 
263 


. 337 


169 


. 263 


125 


. 406 
. 406 


143 


. 407 
. 266 
. 407 


187 


. 407 


369, 


407 


. 264 


122, 


144, 
378, 
147, 


133 
246 
407 
187 


PERN! 


182, 


389 


. 407 
. 235 


367, 


235, 


169 
407 
187 
264 


. 407 


197 


. 250 


502 


STOPP: IK: . 

STORCH, W. . 

STORY.1G:Firsti  Wealinsten:IkBl 2.2.2 08 96.0, ee 
STORWUR. ©... ee 
STRACHEY, R. & WINTERBOTTOM, J.E. 7 
STRASSERSIP: IM"... Sn. u Be a ee N 
STRAUB, G. ee ee a 
STRAUSS;FiGC.Jhsvon Jes . nıema Yarıı)nlan de FRE 3 
STRAUSS;.JE-T. 21: Ä Aeo% 
STREINZUW.M. .. 2. Wa 7. re ee a 
STRESEMANN; BEA 7. .2:.,% 2 2.0 2.20.2008 0 A 
STREYZER.G. ’.. 2 0 ee A ER EIERN 
STRIBRNY, V. 

STRID, P.A.K. 

STROBL, G.P. 

STRUCK, P. 

STUARTACHADE. AUER. GERE  e ER 
STÜBING, G. . 

SRUHBERTE.. Cu 8 00 De a ee en De ee 
STUHLMANN,. F:L: ' %. % 0.00 er I GBEWDOBE 
STURM . h 
SEURM!* 4.9‘; ;. 

Stuttgart (STU) 

STUTZEL "TE... 

STUTZENBAKER 

STUZENBAKER . 

SUBALYWean. karl Ada 2: 2 2. ee 
SUDREAHHt FT Aue ee ee ee 
SUESSENGUTHHK4 2a... Now. Zaulaıe Sartlen: Ir TO BREIEH 
SUGAWA, Chönosuke ; 
SUHRIES '. 9. { 

SUKAWA, Tschonoski : 

SUKSDORF, W.N. 

SUEIBSIM.D. '...: 

SULLIVANT, W.S... . 

SULLIVANT, W.S. & LESQUEREUX, L. 

SUMICHRAST, A.L.J.F. EN 

SUNDELL, S.V. . 

SURINGAR ». 1.7. u Nut: ta a ta ee 
SUSEWT. UP. '. 2. Yu. Na te a Te ee ir 
SUZA, J. 

SUZUKT; Hinz .C% 

SVANLUND, JFE. . ee ee Rey a a 
SWARTZAO-P. 6. fuelnd. te u N ee RuE,E 
SWINGLE, W.T... . 

SWYNNERTON, C.F. =“. 

Sydney (NSW) 


SYDONL.SH.E "tt re Ne Ne te te tete re Na Pe A a 
SLDOW, DB’... 0.7 te tt 9 6 RO) ARTE ie EEE 
SYLVESTER, G.H. loder: C.H.] N u u Je 
SYMOENSA'EJ. '; '. *. '; a ER 
Systematische Sammlung Cryptogamischer Gewächse . *. 1054..21854 299% 


SZABO, Z. & LENGYEL, G. te te te Ne Na te Dee Bo er Bu re 
SZOVIESE EN A aer at tr lat Se De re 


503 


SZWEYKOWSKI, J. as 2 
SZWEYKOWSKI, J. & WOJTERSKI, T. 
BADens%A: 

TABEL, Ari 

TAKANISHI, Y.. 

TAKENCHI, R. 

TAMM, H. 

TAMU . 

TANAKA 

DANAKA, T... - 

TANAKA, T. & SHIMADA, Yv. 
DWANNER Dos. & 

TANNER, R.(?) ES. 

Taraxaca exsiecata. 
TASCHEREAU, P.M. . 

TATARU, T. 

BATEH, GR... 

TAVARES, C. das. Neves 
TAVARES, I... . 

TAVARES, J. da Silva 
TAYLOR, F.J. 

TAYLOR, H.C. 

TAYLOR, P. 

TAYLOR, T. 

Technische Hochschule München 
TEHEER, A. .-.. 

TEJSMANN, J.E. 

TELLAM, R.V. 

BEN HS. 07: 

TENORE, M. . . 

DENORIO, E.C. . 

TEPPNER, H.. 

TETEAU, A.C. 

TEX : 

Texas Herbarium, Austin (TEX).. 
THAXTER, R. 


The North of England Lichen Herbarium 


THEDENIUS, K.F. 
THEISSEN; F. . 
THEOBALD, G.L. 
THERIOT, M.H.l. 
THERON, -J.J. . 
DHERRY LJI=J:0n=: 
THÖGERSEN, P.-J. 
THOMA, H. . 
THOMANN, R. i 
THOMAS, P. jun. . 
THOMAS, R.D. . 
THOMAS, R.J.P. 
THOMPSON, J.V. . 
THOMPSON, M.F. . 
THOMSON, J.W. 
THOMSON, T. 
DHOREY».. .; 
THOZET, A. 


203, 
378, 


239 
. 264 
. 409 
. 409 
. 250 
. 250 
..209 
.. 409 


109 


. 409 
.. 409 
. 334 
. 409 
. 337 
. 409 


310, 


409 
169 


. 188 
. 188 
..409 
md 


378, 


334, 


409 
409 
169 


. 366 


188 
109 


. 143 


226, 


250 


. 409 
. 410 
. 410 
. 294 
.. 410 
. 410 


109, 


144, 


188, 


214, 
380, 


264 
163 
143 
134 
240 
264 
410 


. 203 


188 


. 410 
. 410 
. 410 


368, 


410 


. 143 


378, 


169 
410 


. 188 


"188, 


329 


202 


188 


THÜMEN, F.K.A. von 
THUNBERG, C.P.P. 
THURET, G.A. 

THYRET, G. 

THYSSEN, P. 

MBELIEB. m: : 
Tierärztliche Hochschule München. 
TIETZES. # 

TILDEN, J.E. 

TIMM, R. . 
TINEOFVEs 

TINLEY, K.L. 
TISSERANT, R.P. 
TISTEESTAD; L:M. . : 
TITIUS, P.V. & KALCHBRENNER, K 
TITZEP. 

INS . 

TOBEY, C. 

TOBISCH, L Re 
TOBOLEWSKI, ZR. & GLANGC, = 
Tokyo (TNS). 

TÖLKEN, H.R. 

TOMA, M. . 

TOMIN, N.P. . . > 
TOMMASSINI, M.G.S. "de 
TONDUZ, A. 

TÖPFFER, A. 

TORIG,, & 

Torino (MRSN) . 

TORRE, A.R. da 
TORREND . 

TORREY, J. 

TRACHSEL, C. . 
TRÄNLUND, C.A. 


TRANZSCHEL, W.A. & SEREBRIANIKOW, J. 


TRAUTMANN, C. 

TRAVERS, H.H.. . 
TRAVERS, W.T.L.. 
TRAVERSI . 

TREUB, €... 

TREVIRANUS, ©. I 
TREVIRANUS, L.C. . . 
TREVISAN di SAN LEON, v. B. R. 
TRIBELHORN, A. 

TRIEBEL, D. =. . 
Triest: Zoologische Station - 
TRIPPNER, J. ? 
TROG, J.G. 

TROLL, €C. ; . 

TROLL, W.J.G. . 

TROTTER, E.W. 

TROUPIN, G. . 

TRUMPFF, A. 

TSCHONOSKI . 

TSENG, C.K. . 


504 


134, 


126, 134, 228 


91, 264, 
O4 189 


378, 406, 


378, 
189, 


189, 
02109 


396, 
109, 


410 
143 


. 410 


410 


. 366 
. 169 


109 


. 264 
. 410 


410, 


202, 


423 
265 


. 216 


109 


. 310 
. 411 


303, 


all 


. 129 


189 


. 411 


all, 
265, 
Pd a 33°) 


423 
all 


24261 


237, 


411 


. 411 
. 216 
. 365 


348, 


411 


. 114 
. 411 
. 411 
228 


134 


„213 
‚wall 
189 
29, 
202 
. 411 


9942083 
144, 


189 


. 412 


412 


. 412 


125, 


265, 


287, 


505 


INNIBERTÜRRSCH A VION, Rene na nn na ea re A Fe A. A NA 
FRISCH hen aa aan ach ae en heine a ner ne anne faces aan ee ARE. MONO! 
TUCKERMAN, E. . . ran re na een va er DOCERSAH SHE M AND 
Tucuman, Instituto Miguel Lillo (LIL) ernennen et  ARREM. AIG EBA6 
RURBED. :C.. ß : Sehe ea ee AHIHLEI MAR MAN 
TURCZANINOW, N. Ss. Re he A ann re. aennnehles nn u sind une Me ne ie BALLETT HANS 
TUÜRBUR!. 8. Eh a ne a ne Aa ne re een ra a A EABÄNTERT. AA MET 
MHORRHEIMN, HZVON. ce ner CEO TITAN 
SR, (CD 7) oe BR RER ERRENER FB, WERT S 1.:\: 80.1.2157 7 8.011% 
FRERMERSBETS un u. ern den an ang feinen ant rein denen a en ar ee AREA ANZ 
VASAON ID. «de ER ERERFERRREE BR HEG BEROL | 52:11 947. <> cn; a72il2s 
Ss ER, nme ne aan ae are are a ae ee ET RAS 
TYSON, UM een a a Rear 1 Kerken EEE RE TO) 
pr D. Sn a er es erh ra r EEE RAS 
VE en Ba een na wi Ahern ren OEM ANNE 
VUCH;TI., N: On AV. Aa  eeatstlidrabnraig 
UECHTRITZ, Max VON malen ep ker Mean ee Kae re N RT 
OUNSERHRITZUR-E., VON «..; no0asune ade ann arena re Haase ae rent er 9 IITMATS 
BEGELETRITZ, R.K.E.. VON... »......4000 JH nn nenn ARM MM OT TR 1A 
IDELMLANRSTI ER Lu Non nase nn unsinmn. s. en re me ued nen nn anne nen HARTE 
UNPSEHRNE ES ara sauren erde een SARIMAAT MM INDIGO 
DREH GA nun nse denen near 1959,1908 SNAmSh 
VERRICHNUENE N: an reaiirs ene Dar ae ran ara et De ee A CANOTLATO 
UIEOTRERGEWETEN SRH BN 04: onane neun dee: ana nass aner une heran ne na re AHDDR 
BESTINENBEET WAS SNV nen an. een ec are: ans are rer rs IE RN ahz ana Henne ee ARRRLTO) 
BNANDERMEE HE a rss ann Kira Dee ee ee 143 
UNGER, VE.J.A.. von... ... .. Manalıinsigse. anlanınıa?! int: 190, "265, 413 
Unio Itineraria . . . ranalısa. AlNBEMID. 99, 209, 239-241, 245 
Unio Itineraria Cryptogamica RER EEE rare FINE 145, 224, 233, 234 
DNSPDSSRRSVONL Boa sr Ieeneehane Mas aha Alert hen ar nr a a ee ae AN 
UA EEE ES 4: nenn ga Dane a et nee ner rar TAT 
BUPNG+R . . ee anne ahesgker ae Akene ne he are rare DER EG 
Uppsala (UPS) BR Re: een En a: ae ee ra wenns. ker BEDIOHEO BEAT 
UBSEHERN OR kenne sense ans rare in 135,190 PO 
Uredineen . . . ER en ae Reben an ne de as I EN 
Uredineen Bayerns Met Bee ee re a ee ee ne ee REES 
Uredineen Süddeutschlands = Rus, hesneltgnoegiä, 1oh, sstads2 na absalle 
URSCHEEREET Alina unecaae une ne ass a en ar re EN RA 
USASIHE I ee es re sea Bra he Ma ne re re EZ EEE 
USSING, N. v. ee re eV a ae einen see re 3 
USTEREVA.' ... NE aa FRE enge rn ie ur she. per ne. 
Ustilaginales Jugoslawiae BU EAN HEN PIC ER TU SEARCHHETRERBEEUE, © - .. 152% 
Ustilagineen.. . . . a eh re ee AATBOSTT IF RA 
Ustilagineen Europas. RE EN ran ae es ren nn. ee EEE 
BRESCHERUN GE SHBn- une areare wrarane aRdı are nassen a an kan ne are een A AAN 
TEN - Ira: #008: 00: 48e mn: uni on channel rn ee er AT: 
VAGGARTLPAR, vun na a na nee era ae A PARAT TA 
VAHLBjunstitate, Unisarpiiw.of Adalslda. urn sn nn an A PR ALOBE 
Wallaltes ARE. OR ee Re RR RERERERREREEGen TIERE. \(9 7: u 0 (210100 #7 0153, > 111,- 
VAHL,M. . . ra er Dee ak int ride ee MINE 
VAHRMEIJER, R Var ER ware Re dae Danaehyke drechte aka a une ne re ee er LEE 
VAINIO, E.A. . . Bu kel aber mer ara ta hehe ee ee re A: BET; MEHR AUTO 
VALDES BERMEJO, E. GER) ar rer Er AR Ar rare ar LT EUER 
IVEREEIRTORS MER. ESn been anı. ges un: amen urn ker ai. and ame Fesiae ae. auch warnen ae Bee re EEE HD 


506 


VASERUR,/ESI. VOR z 

VAN BREDA, P.A.B. 

VAN BUGGENHOUT 

VAN DER MERWE, F.Z. 

VAN DER SCHIJFF, H.P. 

VAN DER WALT, J.J.A. . 

VAN DER WESTHUIZEN, P. 

VAN HEURCK, H.F.. 

VAN JAARSVELD, E.J. 

VAN LEEUWEN, W. !. . 

VAN RENDSBURG, C.J.J. 

VAN VUUREN, D.R.J. 

VAN WIJK, M.L. 

VANSWYK,.A.E. . 

VAN ZINDEREN BAKKER, E. Mm. 
VANDENBROEK, H. . . 

Vanderbilt University, Nashville (VBD) 
VANEK, R. ehe ee 
VANKYS'KRBI. . 

VANOVERBERGH, M. van 

VARESCHI.-V. . .. 

VARESCHI, V. & PANNIER, F 

VASAK, V. . 

VATOVA, A.. 

VAUPEL, F.C.J. 

VBD e 

Vega- Expedition 5 

Vegetabilia cellularia Germaniae septentrionale 
Vegetabilia cellularia in Germania septentrionale 
VELASCO NEGUERUELA, A. 

DENKE. + 

VENATOR . 

VENTER, H.J.T. 

VENTURI, G.. 

VENTURI, S. . 

VERDOORN, F. 

VERDOORN, 1.C. 


Verein zum Schutze der Alpenpflanzen und -tiere - 


VERNAY, A.S. & CUTTING, C.S. 
VERREAUX, J.P. 

VERSEGHY, K. . 
VERVOORST, F.B. 
VESELSKY., Fin. 

VESEY- FITZGERALD, L.D.E.F. 
VESTERGREN, J.T.C. 
VETTER, J.J. 

NEZDA, A: „... 
VIAUD-GRAND- MARAIS, 2 
WIGARY,..N. . « 

VICIOSO MARTINEZ, c. 
VICIOSO, B. 

NIGCKERS;. A... . = « i 
VICTORIN, Frere Marie . 
VIEILLARD, E. . 

VIERECK, A... 


317, 378, 


378, 


19717 


215, 216, 


191, 


147, 


27, 
HEamvals 


. 363 


378, 


346, 
378, 
378, 
415, 
415, 


367, 


414 
414 
415 
415 
423 
423 
109 
415 


. 433 


378, 


415, 


415 
423 


. 332 


380, 
378, 


415 
415 


"2116 
. 415 
2 


135 


Ba 


266, 


415 


. 415 


191, 


415 
109 
415 


. 140 


144, 


159 
148 


. 363 
. 416 
523837 


416 


228 


‚416 


. 266 


416 


. 416 
. 369 


169 
91 


. 416 


122, 


266 


. 416 


213, 


191, 
191; 


135 
143 
266 
203 
240 


. 416 
. 416 


109 


..216 


109, 


316, 


143 
416 


507 


VILL, A. 

VILEART 1:9. 
VILLARET, M. 
VILLARET, P. 
VILLET, C.M. 
VILMORIN . . 
VISCHER, W. . 
NAT,"DiH: 
VIVIANI, D. 
VOGEL, A. 

VOGEL, P. 
VOGELFC: N." .. 
VOGL, C. (Pater) 
NOGT.R.- »..;. 
VOGTS, M.M.. 
VOIGT, ©. .. .. 
VOIGTLÄNDER- TETZNER, W. 
VOLT, JI.G.W... 
MOLKIEUER. 
VOLKRAO.HN .. .. .. 
VOLKENS, G.L.A.. 
VOLLMANN, F.. 
VOLLMAR, F. . . 
VONDROVSKY, H.. 
VOORHOEVE . . 
VORSTER, T.B. . 
VOSS, A. 

VOSS, W. 

Voyage l'Astrolabe . 
Voyäge Nouvelle Grenade 
VRANGIIEIP:,.0.0. 
VUUREN, D. R.J. van 
Witkalsas- 1a 
WACKET, M. . 
WADDELL, C.H. 
WADSWORTH, W.S. 
WAG« zn; . 
Wageningen (WAG) 3 
WAGHORNE, A.C. 
WAGNER, B. 
WAGNER, H. 
WAGNER, J. . 
WAGNER, M.F. 
WAGNER, R. . . 
WAHLBERG, P.F. 
WAHLENBERG, G.. 
WAHLSTEDT, L.J. 
WAINIO, E.A. 


Waite Institute, University of Adelaide L 


WAITZ, F.A.C. 
WALDE, A. 
WALDENFELS 
WALDMANN ... 
WALENTOVSKI, H. 
WALL, G. 


112; 


129, 


135, 


109, 


104, 


191, 


135, 


135, 


19% 


216, 


192, 


105, 


266, 


416 


. 364 
. 416 
. 416 


143 


. 416 
. 416 


297, 


266 


. 416 
. 416 


129, 


137% 


135 
417 


0267 


310, 


378, 
450, 


417 
417 
432 


91 


208, 


253, 
267, 


267 
270 
417 


RZUE 
. 417 


267, 


417 


. 417 


417, 


378, 


418 
418 


. 418 
. 135 
. 154 


‚314 


216 


. 415 


‚418 


Tr 
. 266 
TALTO 
. 418 
. 418 


147, 


192 


1216 


169, 


389, 
267, 


267 
418 
418 


. 228 
. 418 
32192 


110, 
144, 


268 
147 


. 274 


169 


267 


169 


. 418 
. 310 
. 354 


508 


WALLAYS, A.C.F.. 

WALLICH, N... 

WALLIS, G. 

WALLMANN 

WALLNER, J. . 

WALLNÖFER, A. 

WALSEMANN . - 

WALT, J.J.A. van der 

WALTER, C.W. 

WALTER, E. . . 

WALTER, Erich 

WALTER, Erna . 

WALTER, H. 

WALTER, H. & WALTER, E. 

WALTERS, 1.B. 

WALTERS, S.M.. 

WALTHER, A.H.F. 

WALTHER, A.W.H. 

WALTON, H.J: ... 

WANNTORP, H.-E. 

WARDITCH. Ve: .. 

WARMING, J.E.B. 

WARNECKE, O.. . . 

WARNSTORF, C.F.E. & "RUHLAND, B .o. w. 
WARNSTORF, C.F.E. 

WARTMANN, F.B... . 

WARTMANN, F.B., SCHENK, B. & WINTER, 6. 
WARTMANN, F.B., SCHENK, B., WINTER, G. . 


Washington D.C., Smithonian Institution (US) 


Washington, Smithonian Institution (US). 
WASSERFALL, E. . 
WATANABE, K. .. 
WATERHOUSE, F.G.. 
WATMOUH ... 
WATMOUGH, R.H. . 

WATSOW 

WATT, G. 

WATTS, 2ZwWaW: ha; 

WAWRA, H. Ritter von EFernsee 
WAYKE 

WEBBA!TF.. 

WEBER, C... 

WEBER, C.M.. 

WEBER, H.. 

WEBER, J.Z. 

WEBER, W.A.. . 

WEBERLING, F.. 

WEBSTER, G.L. . 

WEDDELL, H.A. 


WEIGEL, T.O. 
WEIGELT, C. . 


192, 268, 
169, 


430, 


1924291, 
110,94277, 


143, 212, 252, 


135, 144, 
378, 


378, 


269, 419, 
274, 


193, 2694291; 


147, 


215, 216, 269, 


509 


WEILGUNI, J. 

WEIMARCK, A.H. 

WEINDORFER, G. . 

WEINHOLD . . . 

WEINLAND, CArF. 

WEINZIERL, F.J. 

WEIRMFIRI..H. 

WEISENBECK, G. 

WEISKOPF, A. 

WEISS, E. 

WEISS, J.E.- . 

WEISSGERBER 

WELLS, M.J. 

WERSSHW. WAL. 

WELWITSCH, FM.J. 

WENCK;"E. |... 

WENDELBO, P. . 

WENKFRUEND»Z.. 

WENNINGER, J. 

WENZEL, C.A. 

WERCKLE, C. . 

WERDERMANN, E. . 
WERDERMANN, E. & OVERDIECK, ‘EB. 
WERGER, M.J.A. 

WERKMEISTER, W. 

WERNER, E. . . 

WERNSDORFF, H. von. 

WERTH, E.K.A.. . 

West Indian Plants 

WESTE. O.:... - 

WESTENDORP, G.D. & WALLAYS, A.C.F. 
WESTERBERG, F.O. 

Westfalens Laubmoose 

Westfälische Pilze in getrockneten Exemplaren. 
WESTHUIZEN, P. van der . an Se 
WETMORE, C.M. .. 

WETTSTEIN F. von WESTERHEIM- : 
WETTSTEIN von WESTERHEIM, F. von 
WETTSTEIN, F. von 

WETTSTEIN, R. von 

WEYMOUTH, W.A.. 

WHELDON, J.A. 

WHIBLEY, D.J.E. 

WHISTLER, W.A. . 

WHITELEGGE, T. . 

WHITTERTON, F. . 

WICKE, H. . . 

WIDDER, F.J. . . : 
WIED-NEUWIED, M.A.P. zu 
WIEDMANN, W... . 

WIEDMANN, W. & LOTTES, ‘D, 
WIEGLEB, G. . 

WIEMANN : 

Wien, Näturhistorisches Museum ww. 
WIERSEMA, G. 


136, 


110, 


136, 


193, 


378, 


2, 


193, 


280, 


378, 


263, 
143, 
303, 


136, 


378, 


110, 


406, 
144, 


415, 


90, 


274, 


321, 


361, 


267, 


WIGHTY«R.,. 
WIHAN .. 
WIHAN, R.R. . 
WIED: SH. sr... - 
WILD, ZH. HR. 
WILD, Hiram . 


WILDE, AI.JtEXE. de . 


WIEDSIRPS I. . 
WILFORD, C. . 
WILHELMI, C. 
WILL, H. 
WILLEY, H. 


WILLIAMS, I1.J.M. . 
WILLIAMS, L.H.J. . 


WILLIAMS, S.L.. 
WILLIAMS, T.A. 
WINLISI@I.C. 5 
WILLKOMM, H.M. 
Wilms jun... 

WILMS, F. . 

WILMS, F.H. 

WILSON, A. 
WILSON, G. 
WILSON, J. 
WILSON, N. 
WILSON, P.G 
WILSON, W. 
WINDIEIIZE 
Windhoek (WIND) . 


WINKELMANN, J. . 


WINKLER, M.. 
WINTER, F. 

WINTER, F.X. 
WINTER, G. 

WINTER, H. . 
WINTER, J.M. 
WINTER, K.H. 


WINTERBOTTOM, ir E. 


WINTERHOFF, W. 
WIRKTE. - 
WIRTGEN, F.P. £ 
WIRTGEN, W.P... 
WIRTH, V.. 
WISW.UN. . 
WISNIEWSKI, T. 
WISS. H.-J. 
wiss, H.-J. . 
WITTMANN, H. 


110, 


285, 


110, 194, 215, 


143, 


126, 135, 


WITTROCK, V.B., NORDSTEDT, Cr. & LAGERHEIM. N.c. von 


WOBST, K.A. 
WOERLEIN, G. F 
WOHLFARTH, F. 
WOITKOWITZ, O. 
WOJTERSKI, T.. 
WOLF, T. 


239, 
169 


334, 


194, 


418, 


194, 


367, 


363, 


237, 


143, 


269, 


136, 


274, 


259, 


192; 


414, 


270, 


189, 


422 


Sll 


WOLFFHÜGEL, K.W. . 
WOOD, H.H. 

WOOD, J.M. 

WOOLS, W. 

WOORTMAN, G. . 
WORMSKIOLD, M. . 
WORMSKJÖLD 

WRIGHT, C. . 

WRIGHT, F.B. 

WRIGHT, H. 

WRIGHT, R. 
WUCHERPFENNIG, w. 
WULFEN, F.X. von . . 
WULLSCHLÄGEL, H.R. . 
WUNDER, H. . . 
WURDACK, J.J.. 

WURRFE! .-. 
WÜRTTEMBERG, FPW. von 
WÜSTNEI, K.G.G. 

WATT. .R.L. .« . 

WYK, A.E. van. 
XENA,N. . . 

Yangambi, Zaire (vBD) 
YATES, H.S. 

VER a 4% 

YENDO!K..#». 
YOSHIMURA, Ilens; 
YOUNGHUSBAND, FE. & "WALTON, H.J. 
zZ 

ZABEL- es 
ZAHLHEIMER, W. 

ZAHN, C. 

ZANN: HL : 

ZAMBATIS, N. 

ZANARDINI], G. ; 
ZAPATER y MARCONEL, B & KORB, M. 
ZARNOWIEC, J. RE 3 
ZEDTWITZ, EM. 
ZEHENTNER, M. 

ZELLER, C. 

ZENKER, G.A. 

ZENKER, J:.K .: 
ZENKER, J.K. & DIETRICH, DNF. 
ZESCHRE, EL. . - 
ZETTERSTEDT, J.E. 
ZENHER. CLP. .. 
ZEYHER, C.L.P. & ECKLON, CF. 
ZICKENDRATH, E. 
ZIEGLER . e 

Zielnik Porostöw . 

ZIKAN, J.F. 

ZIBING. I... 

ZILING, ?.M.K. . 
ZIERIGEHS . : 
ZIMMERMANN, CR. 


195, 206, 


195, 
195, 
369, 


195, 215, 


195, 


378, 
et 


ZU, 
eilt 


251, 


270 


ill, 
. 424 


423, 
240, 
369, 
HIRTE2ET 


169 
424 
143 
110 
424 
424 


. 424 
. 310 


271, 


ZIML, 
410, 


195 
425 
310 
425 


. 206 
. 424 
‚2 
. 425 
. 415 
. 425 
. 425 


134 


. 425 
IE 
. 195 
. 425 
. 425 


143 


. 310 
2229 
5 zit 


425 


. 425 
. 2832 
. 425 
. 425 
23T 


425 


ai 
. 324 


195, 


418, 
303, 
199, 


271 
426 
426 
271 


. 143 
. 158 


226, 


251 
125 


. 125 


129, 


277, 


137 
426 


ZIMMERMANN, J. . . 
ZINDEREN BAKKER, EM. van 
ZINSMEISTER, J.B. 

ZIROW, D. . 

ZMUDA, A.J.. 

ZODDA, G.. 

ZOHARY. «ME. .: 
ZOLLIKOFER, 1. 

ZOLLINGER, H. 

ZOHELTESCHE Bu. 1. 
ZOLLITSCH, B. & LIPPERT, W. 
ZOBEIDSCH, IL: 

Zoocecidien- Sammlung 
Zoologische Station Triest 
ZOPF, F.W. 

ZOTTDEHIH. RR . 

ZSCHACKE, G.H. 

ZSCHOKKE, T.C. 

ZI. MW 

ZUCCARINI, Fr. : 

ZUCCARINI, J.G. 

ZUKAL, H... 

Zürich (ZH) 

Zürich (ZT) EM: 
Züricher Botanische Gesellschaft 
ZWACK-HOLZHAUSEN, P.F.W. von 
ZWANZIGER, G.A.. 


348, 


144, 


143 


. 415 


230, 
202 
202, 
07024229 
331, 
27206 


426 


272 


426 


..1986 


361, 


426 


. 426 


. 426 
. 432 
„109 


143, 


147 


. 361 


195, 


216 


7217 


137, 


426 


. 426 


88, 


426 


. 123 


. 425 


137, 


426 


. 206 


195, 


196, 


261 
272 


ISSN 0006 — 8179 


MITTEILUNGEN 
der 
BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG 
MÜNCHEN 


Band 27 


Herausgegeben von 
H. Hertel 


München 1988 


- II - 


Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München 
Band 27 


erschienen am 31.12.1988 


Redaktor: D. PODLECH 


Anschrift: Botanische Staatssammlung München 
Menzinger Straße 67 
D-8000 München 19 


ISSN 0006-8179 


—ilaEalr 


INHALT 


GRAU, J.: Hermann Merxmüller (1920-1988) Nachruf ..... XVII 


HERTEL, H. & SCHREIBER, A.: Die Botanische Staats- 
sammlung München 1813-1988 (Eine Übersicht über 
die?’Sammlungsbestände ".......2. 000.000 .020e o00elele Share 8l 
PODLECH, D.: Botanische Sammelreisen in Afghanistan 
(Das Afghanistan-Herbar PODLECH I.) ........... 5 1 


- IV - 


RURZER BERICHT ÜBER DIE 
BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN 
UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE BOTANIR 
DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN 


(Berichtszeit: 1.0ktober 1985 - 15.Novenber 1988) 


A. SPEER SON AL ST AZNZD 


1. Botanische Staatssammlung 


Kommissarischer Direktor: 
Prof. Dr. Hannes H er t e |, Landeskonservator, apl. Professor 
am Institut für Systematische Botanik der Universität München 


Wissenschaftliche Mitarbeiter: 
Dr. Wolfgang L i pp er t, Oberkonservator 
Dr. Helmut Roessler (bis 31.V11.1988), Landeskonservator 
Dr. Annelis Schreiber, Landeskonservatorin 


Technische Mitarbeiter: 
Eich Albert sho fer, Betriebsinspektor (bis 31.VII. 
1986) 
Andreas Günther, Präparator (seit 1.1.1987) 
Irmgard Haes|ler, Bibliotheks-Angestellte, 
Hilde Heinrich, technische Angestellte (bis 30.IX.1987 ganz- 
tags, seit 1.X.1987 halbtags) 
Karl K ec k, technischer Angestellter (am 2.IX.1988 verstorben) 
Dietliinde Trahndor ff, Verwaltungsangestellte (seit 1.II. 
1987, halbtags) 
Manat Vo ng ra s m y, technischer Angestellter (ab 1.1.1988; 
halbtags) 
Evelin Win and s, Verwaltungsangestellte (seit 1.V11.1987, 
halbtags; 1.1X.-31.X.1988 beurlaubt) 


Ehrenamtliche Mitarbeiter: 
Dr. Dr. Gerhard B e n |, Gymnasialprofessor i.R. 
Prof. Dr. Karl Mägdefrau 


Oq 


ISSN 0006 — 8179 


MITTEILUNGEN 
der 
BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG 
MÜNCHEN 


Band 27 


Herausgegeben von 


H. Hertel 
h i 
us En 
IS 
BOTANICAL GARDE! 


München 1988 


14 A j MM “_ 
> SAUNA ES, 
DI . N g 

Pr Ran ur 
IR un 
Pk ı dr, 


f 
N 
y y % y Mr { 
k 1; ! aa 13 \ 1; 
‘ Ü h > 1 j* 
j | LE, 
f 1 ri X 
4 \ £% 
' y A 
j N “ 
l k \ 
{ 
# 
N i 
7 
d 
j 
# 
{ ! 
„ij h 
x 
T &3r 9 
\ 4 N 
n ar. f 
\ % UM 
j EN \ h 
BE 
L # j t 
rn m 
er = Tor, 
Mr aEITEE 8} 
an r m) 
EN, 
’ D . Pr 
“r N Ta 
Fr j nl Ze Ar 2 
Has r IB 
17 \ 1/37 
DIR ERE ARNEET, 
EHEN Fr Ta en Ay VRR 
a a N NK, 


Pi R 4 4 &. BA TER 


» Mer Gattungen unfıht die den IAikartas mi ee 
ri Tanilio. dar Als suomarinenneT wELTE 
Leontochir und. Schlickäandantzria 


Mibpand war dan beiden wraheran,  axtatleicten lien 
csahon muir laagen Übramoscnanräblungen izieniameh Pr 

‚van den beiden leistaran, nohötypischen Gat lungen HABE: ».\>- 
ne kainariel crtsloginch« Snsernuchungeez gebeten ur 
« kun. banen Iygesaumeit von GC. GAS, Laurie Win 
J) geinganen VYilänaahen von Wwontochir itt ab. mn 
mas geltngen, din Chromssanuuzahi zumiräust wine Pics 
‚Gab tungen zu ermitteln. 


N ner Chile bolntäite Gartung wurde KAG em * 
undarı; eorvähnırien alı Arı been honte 

| h rad sin "reseine. sich neben en zür vide Al 

“ “s rypischen zusispinuten Bulrtere insbe 

| Be 1sue and roren’Blücan ach, die 7a Was Er = 
- kiöcanzstani Btelah, ME Tadıas 
wiäkujriich aetärin ud 
yind oieilch lans, ..2iR Mus 


senahler. Als fe em Bam 
e zapıuna üriteel ammalııa, Ali er 

1akaub. Der Zruelitinsuan 1m A 
ÄnLagen Atenan Sarlavalı 


. lol = Satt uno Bosnzes wwint ebahsc ua eat 
j . BiBE, lidehartisen 


Beitrag zur Cytologie der Alstroemeriaceae 


von 


E. BAYER 


Vier Gattungen umfaßt die mit den Liliaceae am nächsten 
verwandte Familie der Alstroemeriaceae: Alstroemeria, 
Bomarea, Leontochir und Schickendantzia. 


Während von den beiden ersteren, artenreichen Gattungen 
schon seit langem Chromosomenzählungen existieren, lagen 
von den beiden letzteren, monotypischen Gattungen bis heute 
noch keinerlei cytologische Untersuchungsergebnisse vor. An 
jungen, aus Samen (gesammelt von G. GRAU, Carrizal Bajo, 
Chile) gezogenen Pflänzchen von Leontochir ist es nun erst- 
mals gelungen, die Chromosomenzahl zumindest einer dieser 
beiden Gattungen zu ermitteln. 


Die nur lokal in Chile heimische Gattung wurde 1873 von R. 
A. PHILIPPI begründet; er beschrieb als Art Leontochir 
ovallei. Sie zeichnet sich neben den für viele Alstroe- 
meriaceae typischen resupinaten Blättern insbesondere durch 
ihre leuchtend roten Blüten aus, die zu vielen in einem 
dichten, doldigen Blütenstand stehen. Die Blüten sind 
radiärsymmetrisch, einheitlich gefärbt und ungemustert. 
Alle Blütenblätter sind gleich lang, die des äußeren 
Kreises jedoch etwas schmäler als die des inneren; sie 
überragen Staubblätter und Griffel deutlich. Alle Blüten- 
teile sind persistent. Der Fruchtknoten ist einfächerig, 
die Samenanlagen stehen parietal. 


Die Gattung Bomarea weist ebenso wie Leontochir radiärsym- 
metrische Blüten in doldenartigen Blütenständen auf. 
Äußerer und innerer Kreis sind hier allerdings meist ver- 
schieden gefärbt und gemustert; die Blütenblätter des 
äußeren Kreises sind gewöhnlich etwas kürzer als die des 
inneren; Staubblätter und Griffel ragen nicht aus der Krone 
hervor; die Blütenteile sind nicht persistent. Der Frucht- 
knoten ist 3fächerig, die Samenanlagen stehen zentralwin- 
kelständig. 


Von den beiden vorhergehenden Gattungen unterscheidet sich 
Alstroemeria durch meist deutlich zygomorphe Blüten, die 


ebenfalls meist in Scheindolden, selten einzeln stehen. 
AÄußerer und innerer Kreis sind auch hier fast immer unter- 
schiedlich gefärbt und gemustert; typisches Kennzeichen der 
Gattung Alstroemeria sind die auffällig gemusterten, oberen 
beiden Kronblätter des inneren Kreises, die die anderen 
Blütenblätter meist deutlich überragen und das oft verkürz- 
te, untere Kronblatt des inneren Kreises, das die Unter- 
lippe bildet. Staubblätter und Griffel ragen bei ihrer Rei- 
fe gewöhnlich deutlich aus der Blüte heraus. Alle Blüten- 
teile fallen sehr leicht ab. Der Fruchtknoten ist 
3fächerig, die Samenanlagen stehen zentralwinkelständig. 


Morphologisch gesehen weist Alstroemeria im generativen 
Bereich durch den Besitz zygomorpher Blüten einen höheren 
Differenzierungsgrad auf als die Gattungen Bomarea und 
Leontochir mit jeweils radiärsymmetrischen Blüten. Andrer- 
seits ist Alstroemeria und Bomarea die ursprünglichere Or- 
ganisation ihres 3fächerigen Fruchtknotens und die als 
stärker abgeleitet zu wertende, farbliche Differenzierung 
der Blütenblätter gemeinsan. 


Spiegeln sich diese Zusammenhänge nun auch in den cyto- 
logischen Verhältnissen wider? 


7 


DIN 


10 u 


Abb. 1: Leontochir ovallei Phil. 
2n = 18 


Alstroemeria weist konstant eine Chromosomenzahl von 2n = 
16 auf (von neueren Zählungen verschiedener Alstroemeria- 
Arten wird gesondert berichtet werden); Bomarea besitzt 2n 
= 18 und Leontochir ebenfalls 2n = 18 Chromosomen (siehe 
Abb. 1). Die beiden Gattungen mit radiärsymmetrischen Blü- 
ten stimmen also auch in der Chromosomenzahl überein. 


Vergleicht man jedoch nicht die Chromosomenzahlen, sondern 
die Karyotypen von Bomarea und Alstroemeria, so erkennt 
man, wie schon SATO (1938) feststellte, eine relativ große 
Ähnlichkeit. Beide Gattungen besitzen drei Paare von großen 
metazentrischen Chromosomen; Bomarea hat lediglich ein Paar 
kleinerer Chromosomen mit extrem subterminaler Einschnürung 
mehr (SATO 1938 und eigene, unveröffentlichte Untersuchun- 
gen). SATO vermutete, daß sich der Karyotyp von Bomarea aus 
dem Alstroemeria-Karyotyp durch Duplikation zweier der- 
artiger Chromosomen entwickelt habe. Generell ist jedoch 
eine Erhöhung der Chromosomenzahl relativ selten und 
schwieriger zu erklären, absteigend dysploide Reihen und 
Reduktion der Chromosomenzahl durch Umlagerung dagegen 
können häufiger beobachtet werden, z.B. bei den Gattungen 
Chaenactis und Limonium (KYHOS 1965, ERBEN 1978). Man 
sollte deshalb diese Möglichkeit der karyologischen Be- 
ziehung zwischen Bomarea und Alstroemeria nicht aus- 
schließen. Somit wäre auch die zweifellos stärker abge- 
leitete (zygomorphe) Blüte von Alstroemeria mit einem 
stärker abgeleiteten karyologischen Zustand korreliert. 


Allgemein läßt der stark asymmetrische Bau aller bekannten 
Alstroemeriaceae-Genome ohnedies auf vergangene gravierende 
Umbauten innerhalb des Karyotyps schließen. Die Analyse und 
mögliche Entstehung des Karyotyps von Leontochir deutet in 
die gleiche Richtung. Leontochir besitzt lediglich zwei 
Paare großer, metazentrischer Chromosomen, dafür ist die 
Anzahl der kürzeren, akrozentrischen Chromosomen im Ver- 
gleich zu Bomarea um ein Paar erhöht. Ihre Entstehung und 
die phylogenetische Vernetzung der Karyotypen könnten, 

legt man als allgemeine Entwicklungsrichtung die Reduktion 


der Chromosomenzahl zugrunde, - wie in Schema 1 darge- 
stellt, gedeutet werden. Bei Annahme von "Chromosomenver- 
lusten" (in Wirklichkeit nur Verlust von redundantem 
Chromatin) wäre ein Ausgangstyp (Schema 1,II) mit n = 10 


denkbar. Da dieser jedoch bereits mit zwei großen, meta- 
zentrischen Chromosomen ausgestattet ist, deren Entstehung 
hier als sekundär angesehen wird, kann er nur als Zwischen- 
form gewertet werden. Als eigentliche Ausgangsform (Schema 
1,I) muß demzufolge ein ursprünglicher Karyotyp mit nur 
akrozentrischen Chromosomen und n = 12 postuliert werden. 
Ausgehend von der Zwischenform II entwickelte sich demnach 
einerseits durch Fusion zweier kleiner, akrozentrischer 
Chromosomen der Karyotyp von Bomarea (Schema 1, III a), zum 
anderen durch Verlust eines kleineren Chromosonms der 
Karyotyp von Leontochir (Schema 1, III b). So sind beide 
Gattungen auf unterschiedliche Weise mit der Grundzahl x = 
9 ausgestattet. Aus Sippen, die entweder den Karyotyp von 


n= 12 


| Hypothetische Ausgangsform 


Een 5 
Fusion 
ERBE] 
[Eu] 
i Fusion 
RITE 0 
n = 10 


il Hypothetische Zwischenform 


Verlust 


Fusion 
Ela 


k z n =9 
; I | j ; T ' li j h 


1 a Bomarea Il b } Leontochir 


— RL 
UHR 


Verlust DIRT] 


IV Alstroemeria 


Schema 1: Mögliche Ableitung des Karyotpyus von Bomarea, 
Leontochir und Alstroemeria von einer hypo- 
thetischen Ausgangsform. 


Leontochir (sicherlich nicht aus Leontochir selbst) oder 
den von Bomarea trugen, ist schließlich auch die Entstehung 
des am meisten abgeleiteten Karyotyps von Alstroemeria 
(Schema 1, IV) denkbar. Im ersten Fall hätte eine weitere 
Fusion und die Bildung eines dritten metazentrischen 
Chromosoms parallel zu Bomarea zum vorliegenden Alstroe- 
meria-Typ geführt, im zweiten Falle wäre wie bei der hypo- 
thetischen Bildung des Leontochir-Karyotyps durch Verlust 
eines kleineren Chromosoms der gegenwärtige Alstroemeria- 
Karyotyp zustande gekommen. 


Zur Erhärtung dieser Hypothese sind weitere detaillierte 
cytologische Untersuchungen an den Alstroemeriaceae, insbe- 
sondere an Alstroemeria selbst geplant. Von großem Interes- 
se wäre auch die Untersuchung des Karyotyps von Schicken- 
dantzia, der anderen monotypischen Gattung mit ebenfalls 
radiärsymmetrischen, einfarbigen Blüten und einfächerigem 
Fruchtknoten mit parietaler Plazentation. 


Zusammenfassung 


Die Chromosomenzahl von Leontochir ovallei Phil. wird zum 
erstenmal mitgeteilt. Sie beträgt 2n = 18. Trotz der 
zahlenmäßigen Übereinstimmung mit Bomarea unterscheidet 
sich der Karyotyp von Leontochir deutlich. Mögliche Ent- 
stehung und phylogenetische Vernetzung der Karyotypen von 
Bomarea, Leontochir und Alstroemeria werden in einer Hypo- 
these erläutert. 


Resumen 


Se comunica por vez primera el nümero de cromosomas de 
Leontochir ovallei Phil., lo cual es 2n = 18. A pesar de 
tener el mismo nümero cromosömico el cariotipo de Bomarea 
difere claramente de eso de Leontochir. Se explican en una 
hipötesis la posible evoluciön y las relaciones filo- 
geneticas de los cariotipos de Bomarea, Leontochir y 
Alstroemeria. 


Literatur 


BAYER, E. 1987: Die Gattung Alstroemeria in Chile. 
- Mitt. Bot. Staatssamml. München 24. 

ERBEN, M. 21978: Die Gattung Limonium im südwest- 
meditarranen Raum. = Mer Bot. Staatssamnml. 
München 14: 361-631. 

KYHOS, W. 1965: The independent aneuploid origin of 
two species of Chaenactis (Compositae) from a 
common ancestor. - Evolution 19: No. 1: 26-43. 

PHILIPPI, R. A. 1873: Descripciön de las plantas nuevas 
incorporadas ultimamente en el herbario chileno. - 
Anales Univ. Chile 43: 479-583. 


SATO, D., 1938: Karoytype alteration and phylogeny. IV. 
Karyotypes in Amaryllidaceae with special reference 


to the SAT-chromosome. - cCytologia 23822037233, 
TAYLOR, W.R. 1926: Chromosome morphology in Fritillaria, 
Alstroemeria, Silphium, and other Genera. - Aner. 


Ja Bote s9132»2179-193; 


ISSN 0006-8179 


Mitt. Bot. Staatssammi. München 27 p- 7-14 31.12.1988 


Chromosomenzahlen chilenischer 


Loasaceae 
von 
J. GRAU 


EINLEITUNG 


Die Familie der Loasaceae ist in Chile durch die Gattungen 
Loasa, Caiophora, Mentzelia und Scyphanthus vertreten. Nach 
MARTICORENA und QUEZADA (1985) beträgt die Artenzahl 66, 
wobei die Mehrzahl der Spezies Loasa zuzurechnen ist. Wenn 
sich auch bei einer zukünftigen kritischen Betrachtung der 
beschriebenen Sippen noch die eine oder andere Art als zu 
hoch bewertet und möglicherweise identisch mit anderen er- 
weisen wird, so stellt doch Chile ein wesentliches Zentrum 
dieser Familie dar. Taxonomische Bearbeitungen liegen lange 
zurück. REICHEs Bearbeitung für die Flora de Chile basiert 
im Wesentlichen auf der Monographie von URBAN und GILG 
(1900). SLEUMER (1955) deutete in seiner Studie der argen- 
tinischen Arten der Familie an, daß der Artbegriff der Mo- 
nographen, basierend auf dürftigem Material, häufig zu eng 
ist. Eine dringend erforderliche Neubearbeitung der chile- 
nischen Loasaceae läßt daher nicht unbeträchtliche Änderun- 
gen erwarten. Die Arten, deren Chromosomenzahlen hier mit- 
geteilt werden, stellen jedoch ausnahmslos gut bekannte 
oder wenigstens eindeutig ansprechbare Sippen dar. 


Cytologische Angaben existieren für die nördlichen Arten 
der Familie in vergleichsweise großer Zahl. Besonders 
THOMPSON (mit unterschiedlichen Mitarbeitern) hat in seinen 
Arbeiten über vorwiegend nordamerikanische Arten der Fami- 
lie einen guten Überblick der cytologischen Verhältnisse 
besonders von Loasa, Mentzelia und Eucnide geliefert. Einen 
etwas allgemeineren Charakter besitzt die Arbeit zur Cyto- 
logie der Loasoideae (POSTON & THOMPSON 1977) Hier werden 
auch frühere Ergebnisse diskutiert und gewertet. Von den 
zahlreichen in Chile endemischen Arten sind im Gegensatz zu 
den nordhemisphärischen Sippen bisher jedoch nur wenige 
gezählt. Lediglich Loasa acanthifolia Desr. (TSCHISCHOW 
1956) mit n = 19 und Loasa tricolor Ker-Gawl. (POSTON & 
THOMPSON 1977) n = 13 sind rein chilenische Arten, deren 
Chromosomenzahl bisher festgestellt wurde. Hinzuzurechnen 


sind noch wenige Arten, deren Verbreitungsgebiet sich bis 
nach Chile erstreckt und von denen Material aus angrenzen- 
den Staaten studiert wurde. Es sind dies Loasa urens Jacq. 
(Peru, DIERS 1961, n = 14), Caiophora coronata (Arn.)Hook. 
(Peru, HUYNH 1965, n = 8) und Mentzelia albescens (Gill. ex 
Arn) Griseb. (Argentinien, COVAS & SCHNACK 1946 2n = 22). 
Weitere Informationen über Chrosomenzahlen chilenischer 
Arten liegen augenscheinlich nicht vor. 


Seit einigen Jahren konnte in München eine Reihe von Loa- 
saceen aus Chile in Kultur genommen und ihre Chromosomen- 
zahlen ermittelt werden. Es handelt sich in fast allen Fäl- 
len um Arten, die bisher nicht studiert worden waren und 
deren Zahl daher hier zum ersten Mal mitgeteilt wird. Das 
Material konnte auf verschiedenen Reisen in Form von Samen 
gesammelt werden. Ein Teil der Reisen wurde von der Deut- 
schen Forschungsgemeinschaft unterstützt. Ihr sei für diese 
Hilfe sehr gedankt. 


Die meisten Arten keimen nur zögernd und in aller Regel ist 
eine länger andauernde Stratifikation erforderlich. Die 
Keimung erfolgt meist nur im Frühjahr. Einmal gekeimte Sa- 
men entwickeln sich (mit einer Ausnahme) dann aber sehr 
rasch zu kräftigen Pflanzen. Von allen untersuchten Arten 
liegt aus der Kultur Belegmaterial im Staatsherbarium Mün- 
chen (M) mit Ausnahme von Loasa malesherbioides Phil. Hier 
war es bisher nur möglich Jungpflanzen von bis zu 2 cm Höhe 
zu erhalten. Diese starben bislang auch bei Anwendung sehr 
verschiedener Kulturmethoden nach Erreichen dieser Größe 
immer wieder ab. Das Originalmaterial, das ebenfalls in 
München aufbewahrt wird, muß hier als Beleg dienen. Alle 
Zählungen wurden an Wurzelspitzen vorgenommen. Nach mehr- 
stündiger Vorbehandlung in einer Lösung von Hydroxychino- 
lin wurden die Wurzelspitzen 10 Minuten in in HC1 hydroly- 
siert und anschließend in Orcein-Essigsäure als Quetschprä- 
parat verarbeitet. 


UNTERSUCHTE ARTEN 


Loasa acanthifolia Desr. 


Chile, VIII Regiön del Bfio Bio 

Prov.de Nuble 

Nevados de Chillän 

Refugio Aserradero leg. J.Grau 2n = 26 


Loasa arnottiana Gay 


Chile, V Regiön de Valparalso 

Prov. de Quillota 

Cerro Campana 

Mirador de los Guanacos leg. J.Grau 2n = 26 


ar 
v  ’R 
% 2» x 8 ze 
Sg 
u ° 2 2 
Fa er“ x 8 
| Pe | Loasa urmenetae % x 
(4 hi sy 
x 6» » 
Loasa acanthifolia | 
10 u » ar 
’ 7% i 
y @ 
6 „’e ! 
% 7 
N 
® f) u % 
h ) % Loasa pallida 
q e 
@ 
A 8 
® . J / 
. 7 


>, $ g 2 N 


RmyBee rang Loasa malesherbioides 


Abb.1 Somatische Metaphaseplatten verschiedener chilenischer 
Loasaceae 


Loasa artemisiifolia Poepp. ex Urb. 


Chile, VIII Regiön del Bio Bfo 
Prov. de Nuble 


& Gilg 


Nevados de Chillän, unterhalb der Termas 


de Chill&an, ca.1600 m 


Loasa lateritia Gill. ex Arn. 


Chile, VIII Regiön del B{fo Bio 
Prov. de Bio Bio 

Antuco 

beim Refugio Universitario 


Chile, VIII Regiön del Bio Bio 
Prov. de Nuble 

Nevados de Chillän 

Valle de las Nieblas 


Loasa malesherbioides Phil. 
Chile, IV Regiön de Coquimbo 


Prov. de Elqui 
Huanta-Tal, ca 2000 m 


Chile, IV Regiön de Coquimbo 
Prov. de Elqui 
Huanta-Tal, 2100 m 


Loasa pallida Gill 


leg. J.Grau 


leg.J.Grau 


leg.J.Grau 


leg. J.Grau 


leg.E.Bayer Nr.856 


Chile, Regiön Metropolitana de Santiago 


Prov. Cordillera 
Cajön del Maipo, 
Loasa tricolor Ker 


Chile, V Regiön de Valparaiso 
Prov. de Petorca 


leg. J.Grau 


Panamericana Norte km 169, ca 30 km 


südl. Pichidangui 


Loasa triloba Domb. 


Chile, V Regiön de Valparaflso 
Prov. de Valparalso 
bei Quilpue leg. 


leg.E.Bayer Nr. 337a 


F. Hellwig 


2n 


2n 


2n 


2n 


2n 


2n 


2n 


2n 


26 


26 


26 


12 


12 


26 


26 


36 


Loasa urmenetae Phil. 


Chile, IV Regiön de Coquimbo 

Prov. de Elqui 

Küste bei Punta Teatinos nördl. 

La Serena leg. J.Grau 2n = 24 


Caiophora sylvestris Urb. & Gilg 


Chile, VIII Regiön del Bio Bio 

Prov. de Nuble 

Nevados de Chillen 

Refugio Aserradero leg.J.Grau 2n = 26 


DISKUSSION 


Die vorliegenden Ergebnisse liefern erstmals die Chromoso- 
menzahlen für 8 chilenische Loasaceae, für eine Art konnte 
die bisher bekannte Zählung bestätigt werden und für eine 
weitere Art ergibt sich eine deutliche Differenz zu der 
bisher vorliegenden Chromosomenzahl. Für Loasa waren bisher 
die Grundzahlen x = 12,13,14,15 und 19 bekannt. Diese Zah- 
lenfolge zeigt eine weitgehend kohärente dysploide Reihe. 
Schon POSTON & THOMPSON (1977) zeigten jedoch, daß bezüg- 
lich der Angaben von n = 15 (L.urens Jacgq. und L.ferrugi- 
nea Urban & Gilg bei SUGIURA 1936a und 1936b) Zweifel anzu- 
melden sind. Beide Arten wurden von anderen Autoren mit 2n 
= 28 gezählt. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, daß 
diese Vorbehalte auch für die Zahl n = 19 gelten. An Wild- 
material von L.acanthifolia konnte völlig einwandfrei 2n = 
26 gezählt werden. Die aus Schnitten durch den Embryosack 
gewonnene Zahl von n = 19 erscheint daher sehr zweifelhaft. 


Nach dieser Klärung fraglicher Angaben ergibt sich für Loa- 
sa soweit bekannt nun folgende karyologische Struktur. Die 
erstmals festgestellte Zahl von 2n = 12 (L.malesherbioides) 
läßt sich nur als primäre Basiszahl der Gattung interpre- 
tieren. Arten mit 2n = 24 sind demnach tetraploid. Dies 
wird zusätzlich durch die Zahl von Loasa triloba unter- 
stützt, deren hexaploide Zahl von 2n = 36 zusätzlich die 
Basiszahl x = 6 wahrscheinlich macht. Von tetraploiden Sip- 
pen mit 2n = 24 ausgehend hat sich dann eine kurze dysploi- 
de aufsteigende Reihe ausgebildet, wobei hier auch eine 
gewisse geographische Differenzierung zu beobachten ist. 
Die Basis x = 14 findet sich bisher fast nur bei Arten, die 
nördlicher orientiert sind (Peru, Bolivien, Ecuador, Costa 
Rica und Mexico); lediglich bei der in Chile nur im äußer- 
sten Norden vorkommenden L.urens tritt sie ebenfalls auf. 
Alle übrigen untersuchten chilenischen Arten basieren, von 
L.malesherbioides abgesehen, auf x = 6 oder x = 13. Diese 
letzte Grundzahl fehlt ihrerseits wiederum in den nördli- 
cheren Bereichen des Gattungsareals, während eine Art mit 
n = 12 zumindest auch in Brasilien vorkommt. Die Angabe von 


n = 12 für L.aurantiaca Urban & Gilg von SUGIURA (1936a) 
muß nach dem vorher Gesagten vorerst zweifelhaft bleiben. 


Die von HUYHN (1965) festgestellte und von POSTON & THOMP- 
SON bekräftigte Unterscheidung der Chromosomen von cCaio- 
phora und von Loasa ("two to four times longer") gilt nach 
den vorliegenden Untersuchungen nicht für alle Caiophora- 
Arten. Caiophora sylvestris besitzt Chromosomen (Abb. 1), 
die sich von den Chromosomen der untersuchten Loasa-Arten 
nicht unterscheiden. Dies gilt sowohl für ihre Größe, als 
auch für ihre Struktur ( stark polare Verteilung von Hete- 
ro- und Euchromatin) und nicht zuletzt für ihre Zahl, die 
mit 2n = 26 mit der Chromosomenzahl mehrerer chilenischer 
Loasa- Arten übereinstimmt. Es kann vermutet werden, daß 
auch das Differentialmerkmal der Gattung, die gedrehten, 
sich mit lateralen Schlitzen öffnenden Früchte nicht unbe- 
dingt eine einheitliche Gattung umschreibt. Es mag hier 
vielmehr wie mit anderen, bisher für die Gattungscharakte- 
risierung der Loasaceen herangezogenen Merkmalen sein, die 
in dieser Familie häufig nicht den von anderen Dikotylen 
Familien bekannten Wert besitzen ( z.B. Sympetalie, Ober- 
oder Unterständigkeit des Gynöceunms). Man wird jedenfalls 
prüfen müssen, ob Caiophora auch in Zukunft als einheitli- 
che Gattung im jetzigen Umfang zu betrachten sein wird. 


Einige wenige Anmerkungen seien noch zu einigen der unter- 
suchten Arten gemacht. Loasa arnottiana ist eine bisher in 
Chile sehr wenig gesammelte Art, die mit dem Fund vom Cerro 
Campana ihr Gebiet deutlich weiter nach Süden ausdehnt. Sie 
gehört zu der kleinen Series Floribundae ( der mit teilwei- 
se wechselständigen Blättern ausgestatteten Parallelseries 
zu der gegenständig beblätterten Series Macrospermae). In 
die gleiche Series wird die hochandine L.pallida gestellt, 
die allerdings durch ihre stark abweichenden Samen auf- 
fällt. Loasa artemisiifolia Poepp. ex Urb. & Gilg wird bei 
MARTICORENA & QUEZADA als L.alpina (Poepp.) Urbr & Gilg 
geführt. Schon in ihrer Monographie stellten die Autoren 
fest, daß das Epitheton "alpina" ein zweites Mal für eine 
ecuadoranische Art vergegeben worden war. Sie änderten da- 
her unter "Addenda et corrigenda" (p.359) den Namen der 
chilenischen Art in der hier gebrauchten Weise ab, indem 
sie einen Nomen nudum POEPPIGs übernahmen. L.triloba (ser. 
Macrospermae) ist durch die potentielle Ausbildung kleiner 
kleistogamer Blüten ausgezeichnet. Diese Blüten werden un- 
ter günstigen Kulturbedingungen jedoch nicht angelegt. Der 
Unterschied der Basiszahlen von L.tricolor (x = 13) und 
L.triloba (x = 6) zeigt im Übrigen deutlich, daß die seit 
URBAN und GILG angewandte Gliederung der Gattungen, beson- 
ders aber die von Loasa nicht immer die natürlichen Ver- 


wandtschaftsverhältnisse wiederspiegelt. L.urmenetae ist 
eine weitere seltene Art, die der kleinen, nur aus zwei 
Arten bestehenden Series Deserticolae angehört. Sie erin- 


nert habituell an L.tricolor, von der sie sich unter ande- 
rem durch die zahlreichen kleinen Samen unterscheidet. 


ZUSAMMENFASSUNG 


Die Chromosomenzahlen von 10 chilenischen Loasaceae werden 
mitgeteilt. 8 davon sind Erstzählungen, eine die Korrektur 
einer schon bekannten Zählung und eine die Bestätigung ei- 
ner früheren Zählung. Für Loasa wird erstmals die primäre 


Basiszahl x = 6 nachgewiesen (L.malesherbioides). Auf die- 
ser Basis gibt es in Chile Tetraploide (L.urmenetae), und 
Hexaploide (L.triloba). Die meisten untersuchten chileni- 


schen Arten besitzen 2n = 26 Chromosomen. Caiophora sylves- 
tris unterscheidet sich in der Chromosomenzahl, -größe und 
-gestalt nicht von den chilenischen Loasa-Arten mit 2n = 26 


RESUMEN 


Se da a conocer los nümeros cromosömicos de 10 Loasaceae 
chilenas. De estos, 38 son recuentos nuevos, uno la correc- 
ciön de un recuento ya conocido y uno la confirmaciön de un 
recuento anterior. Para Loasa se indica por primera vez el 
nümero bäsico primario x = 6 (L.malesherbioides). Sobre 
esta base existen en Chile tetraploides (L.urmenetae) y 
hexaploides (L.triloba). La mayoria de las especies chile- 
nas revisadas poseen 2n = 26 cromosomas. Los cromosomas de 
Caiophora sylvestris no se diferencian en nümero, tamafo 
y forma de las especies chilenas de Loasa con 2n = 26. 


LITERATUR 


COVAS,G. & SCHNACK,B 1946: Nümero de chromosomas en antöfi- 
tas de la regiön de Cuyo ( Repüblica Argentina). - Re- 
vista Argent. Agron. 13: 153-166. 


DIERS,L. 1961: Der Anteil an Polyploiden in den Vegeta- 
tionsgürteln der Westkordillere Perus. - Z.Bot. 49: 437- 
488. 


HUYNH,K.L. 1965: Contribution a l'&tude caryologique et em- 
briologique des phan&erogames du P&erou. - Denkschr. 
Schweiz. Naturf. Ges. 85: 1-170. 


MARTICORENA,C. & QUEZADA,M. 1985: Catälogo de la flora vas- 
cular de Chile. - Gayana 42: i-157. 


POSTON,M.E. & THOMPSON,H.J. 1977: Cytotaxonomic Observa- 


tions in Loasaceae subfamily Loasoideae. - Syst.Bot. 
2.:28-35. 
SLEUMER,H. 1955: Die Loasaceen Argentiniens. - Bot. Jahrb. 


Syst. 76: 411-462. 


SUGIURA,T. 1936a: Studies on the chromosome numbers in 
higher plants, with special reference to cytokinesis, 
TI. Cytologia 7: 544-595. 


SUGIURA,T. 1936b: A list of chromosome numbers in angio- 
spermous plants. II.- Proc. Imp. Acad. Japan 12: 144-146. 


THOMPSON,H.J. 1963: Cytotaxonomic observations on Mentzelia 
(Loasaceae) .Madrofo 17: 16-22. i 


THOMPSON,H.J. &. LEWIS,H. 1955: Chromosome numbers in Ment- 
zelia (Loasaceae) .Madrofio 13: 102-107. 


TSCHISCHOW,N.T. 1956: Nümero de chromosomas de algunas 
plantas chilenas. Bol.Soc. Biol. Concepciön 31: 145-147. 


URBAN,I. 6 GILG,E. 1900: Monographia Loasacearum. - Nova 
Acta Leop. 76: 1-368. 


- 15 - 


Mitt. Bot. Staatssamml. München 27 iz 31.12.1988 | ISSN 0006-8179 


BAOPHYUN montasiri, a new species 
of Chenopodiaceae from Eastern Arabia* 


from 
A. EL-GAZZAR 


College of Agricultural Sciences and Food, King Faisal University, P.O. Box 420 
Hofuf 31982, Saudi Arabia 


Inst o anurert äreon 


The genus Agriophyllum M. Bieb. ex C. A. Mey. (Chenopodia- 
ceae) comprises 6 species distributed mainly in Central 
Asia, with A. latifolium Fisch. et Mey. extending south- 
wards to Pakistan while A. arenarium M. Bieb. (= A. squar- 
rosum (L.) Moq.) spreads westwards through Caucasia to 
Europe (Il'IN 1936, KITAMURA 1960, BALL 1964, STEWART 
1972). All 6 species are small annual herbs inhabiting 
barchan sand dunes and have linear-lanceolate sessile 
leaves, axillary spicate glomerules and branched stellate 
hairs on stems, leaves and bracts. 


Despite the numerous floristic studies on various parts of 
eastern Arabia (e.g. BATANOUNY 1981, BLATTER 1919-1936, 
BOULOS 1978. CHAUDHARY 1983, CHAUDARY and ZAWAWI 1983, 
DAOUD and AL-RAWI 1985, DE MARCO and DINELLI 1974, MANDA- 
VILLE 1961-1982, MIGAHID 1978), the only available record 
of Agriophyllum in the Arabian Peninsula is that of A. 
minus Fisch. et Mey. from southern Qatar close to the 
borders with Saudi Arabia (EL AMIN 1983). Nevertheless, a 
species of Agriophyllum has been frequently encountered 
throughout the Eastern Province of Saudi Arabia and did not 
fit the diagnosis of any of the 6 species hitherto known. 
Furthermore, detailed morphological, anatomical and paly- 
nological comparision with several authenticated specimens 
of the species failed to associate the Saudi material with 
any of them. Therefore, it is described here as a new 
species. 


* Dedicated to the memory of the Late Prof. Dr. H. 
MERXMÜLLER. 


Agriophyllum montasiri El-Gazzar, sp. nov. 


Herba annua glabra spinosa, caulis rigidus, sulcatus, a 
basi ramosus ramis lateralibus  nonnullis parvis. Folia 
alterna, sessilia, simplicia, lineari-lanceolata, 3-5 cm 
longa, 4-5 mm lata, 5-7 nervia nervis parallelis in 
faciebus ambabus prominentibus, margine integerrima, apice 
spinosa, basi aliquantum angustata. Inflorescentia spicata 
spicis axillaribus; bracteae aggregatae, ovatae, 7-11 mm 
longae, 3-4 mm latae, spinosae acuminatae. Flores _ soli- 
tarii; tepala 3-5 translucentia inaequalia, apice vel ob- 
scure dentata, stamina 2-5 tepalis subbreviora filamentis 
latis glabris, antheris lutei-aurantiacis; _pollen poly- 
poratum globulare; ovarium uniloculare uniovulatum; fructus 


lenticularis alatus spinis pugentibus armatus. 


Typus: El-Gazzar 7197 (in Herbarium of King Faisal 
University, Hofuf; 9 June 1984). Plate 1. 


The plant is a glabrous spiny annual herb; stem rigid, 
grooved and branching from the base with some small 
lateral branches. Leaves alternate, sessile, simple, 
linear-lanceolate, 3-5 cm long, 4-5 mm broad, 5-7 nerved, 
nerves parallel and prominent on both surfaces, margine 
entire, apex spiny, base slightly tapering, Inflorescence 
spicate, spikes axillary; bracts aggregated, ovate, 7-11 mm 
long and 3-4 mm broad, acuminate, spiny-tipped. The flowers 
are solitary in bract axils; perianth of 3-5 transparent 
unuequal tepals, apex entire or obscurely dentate; stamens 
2-5 slightly shorter than tepals, filaments broad and 
glabrous, Anthers yellow-orange; pollen polyporate, 
globular; ovary unilocular with one ovule; style short and 
terminated by two long exserted stigmas; achene lenticular. 
winged and with 4 sharp spines. This species was first 
collected form the type locality 4 km west of Dammam, but 
was later found on sond dunes throughout the Eastern 
Province of Saudi Arabia. 


DISCUSSION 


Agriophyllum montasiri resembles in general aspect A. 
arenarium M. Bieb. ex C. A. Mey., and has the same type of 
frui€t as in A. minus Fisch. et Mey. (miichzstwosebroaa 
laciniate scarious wings on top of the achene, 2 lateral 
sharp spines on the middle of the style and two slightly 
curved terminal spines; Plate 1 c). However, A. montasiri 
is easily separable from all other species of Agriophyllum 
by being entirely glabrous; it is lacking in the stellate 
hairs found on the stems, leaves and bracts of the other 6 
species. 


The specimens collected by El Amin (1983) from southern 
Qatar (near Salwa on the borders with Saudi Arabia) have 
been identified by him as Agriophyllum minus, probably on 
the basis of its chracteristic features of the fruit. Since 
Agriophyllum montasiri shares the same fruit features with 
A. minus and El Amin's description of his material includes 
no mention of stellate hairs on the stem, leaves and 
bracts, it would seem that the specimens of A. minus are 
best referred to A. montasiri particularly in view of the 
continuity of the geographical range of the material 
collected from Saudi Arabia and Oatar. 


The new species has been named after my teacher Prof. A. . 
Montasir as a small tocken of esteem and appreciation. 


Acknowledgement 


I wish to thank Dr. H. Roessler (Botanische Staatsammlung, 
Munich, W. Germany) for translating the diagnosis of A. 
montasiri into Latin. 


References 


BALL, P. W., 1964: Agriophyllum Bieb. ex C. A. Mey., in T. 
G. Tutin et al.(eds.) Flora Europaea 1: 100. The Uni- 
versity Press, Cambridge. 

BATANOUNY, K. H., 1981: Ecology and Flora of Qatar. The 
Alden Press Ltd., Oxford. 

BLATTER, E., 1919-1936: Flora Arabica, 6 vols. Records Bot. 
Süuxyey Indiass (1-6) 7 12519% 

BOULOS, L., 1978: Materials for a flora of Qatar. Webbia 
32, (2) 369-398. 

CHAUDHARY, S. A., 1983: Annual and perennial herbs of the 
Nafud: a list. Saudi Arab. Nat. Hist. Soc. Journ., 
273) 3536. 

= & ZAWAWI, M. A, 1983: A manual of weeds of central an 
eastern Saudi Arabia. Ministry of Agriculture and 
Water, Riyadh. 

DAOUD, H. A. and Al-RAWI, A., 1985: Flora of Kuwait. KPI, 
London, Boston & Melbourne. 

DE MARCO, G. and DINELLI, A., 1974: First contribution to 
the floristic knowledge of Saudi Arabia. Ann. Bot. 
(Roma) 33: 209-236. 

El, SAMTN,. CH. 22Me 19832 wald Plants 798 Qatar. Arab 
Organisation for Agricultural Development. Khartoun. 

IL'IN, M. M., 1936: Chenopodiaceae, in V. L. Komarov (ed.) 
Flora of the U.S.S.R., 4. (English translation by 
N. Landau, 1970). 

KITAMURA, S., 1960: Flora of Afghanistan. Results of the 
Kyoto University Scientific Expedition to the Kara- 
koram and Hindukush, 1955, vol. 2. 


MANDAVILLE, J. P., 1961: A list of desert plants of eastern 
Arabia. ARAMCO, Dhahran. 

— 1965 a: Natural vegetation of the Qatif experimental 
farm site. ARAMCO, Dhahran. 

= 1965 b: Notes of the vegetation of Wadi As-Sahba, 
eastern Arabia. J. Bombay Nat. Hist. Soc. 62 (2): 
330-332. 

- 1982: Notes on the vegetation of Ras Tanajib area. 
ARAMCO, Dhahran. 

MIGAHID, A. M., 1978: Flora of Saudi Arabia, 2nd. edition. 
University of Riyadh Publication, Riyadh. 

STEWART, R. R., 1972: An annotated catalogue of the 
vascular plants of West Pakistan and Kashnmir. In E. 
Nasir and S. I. Ali (eds.) Flora of West Pakistan. 


A. EL-GAZZAR 

College of Agricultural Sciences and Food 
King Faisal University 

P.O. Box 420 Hofuf 319832 

SAUDI ARABIA 


- 19 - 


WG 
SI ; 
E SA 
PR 
) BE 
.’. cc 7 N 


ITS Ni 


Plate 1. Agriophyllum montasiri, sp. nov. 
A. Habit; B. flower with some tepals and stamens 
detached to expose the gynoecium; C. fruit. 


MAUPBVTULE Pr LoEi: Ar last of der 
krabia, AuiMEd.- Bahr an 
- U0z u: Eamuraliı Vagntation cf 
tar wine. MRAMBO, Dindturas 
‚er br Weinen GE yaysı tion 
s sers Ar . I; h BomDuy Wu 
- . Fe. 2 ’ > 


ne 
aan); Maces an’ ie 


Rt mann. 


u 12 


+ 
ee} N 
——— 


FARB: 


i 
% 
wur 


 Bmekan bras alngar ion Ahle zemoLt „iM Ad 
.seuer „> smuissonen edd | 

h Ruin M; 
i R Zn El et 


- 21 - 


Mitt. Bot. Staatssammi. München 27 ma 31.12.1988 | ISSN 0006-8179 


Eine neue Leucanthemum-Art 
aus Katalonien 


von 


R. VOGT 


RESUMEN 

Se describe e ilustra una nueva especie del 
genero Leucanthemum de los Pirineos catalanes. 
Leucanthemum catalaunicum se ha confundido con 
Leucanthemum maximum del que se puede distin- 
guir en algunas caracteristicas morfolögicas y 
en el numero cromosomätico. 


Im Zuge der Arbeiten an einer Revision der Gattung Leu- 
canthemum für den Bereich der Iberischen Halbinsel (VOGT, 
in Vorbereitung) wurde eine neue Sippe aus der Verwandt- 
schaft von Leucanthemum maximum erkannt. 

Für die Untersuchungen stand Herbarmaterial der Sammlun- 
gen BC, G, GOET, M, MAF, P, TL, TLJ, Herb. Heubl (München) 
und Herb. Vogt (München) zur Verfügung. 


Leucanthemum catalaunicum Vogt, Sp. nov. 


Typus: Spanien; Prov. Gerona, Camprodön, Torr. de la Coma 
del Orri nordwestlich von Setcasas (Ostpyrenäen), 
Bachränder, Silikat, 1750 - 1900m, 24.8.1986, leg. 
R. VOGT 5076 & C. PREM (Holotypus in M; lIsotypen in 
Herb. Vogt). 


Syn.: = Leucanthemum fontanum Vayr. in Anales Soc. Esp. 
Hist. Nat. 30: 526 (1902) nom. nudum. -Leucanthemum 
maximum auct. mult. p.p. non (Ramond) DC.: WILLKOMM 
& LANGE in Prodr. fl. hispan. 2: 96 (1870); WILL- 
KOMM in Suppl. prodr. fl. hispan.: 84 (1893); ROUY 
in Fl. France 8: 271 (1903); CADEVALL in Fl. cCata- 
lunya 3: 262 (1923); COLMEIRO in Enum. pl. penin. 
hispano-lusit. 3: 191 (1887). - Chrysanthemum gran- 
diflorum auct. p.p. non Lapeyr.: LAPEYROUSE in 


- 22 - 


Hist. Pl. Pyr&enees: 528 (1813). - Chrysanthemum 
montanum auct. p.p. non L.: LAPEYROUSE in Hist. Pl. 
Pyren&es: 527 (1813). 


Planta herbacea, perennis. Caulis erectus vel ascenden- 
ti-erectus, (20)30-50(70)cm altus, simplex et unicapitatus, 
viridis, anguloso-striatus, glaber vel sparsim pilosus, in 
parte inferiore regulariter foliosus, in parte tertia su- 
periore efoliatus vel 1-2 foliis diminutis praeditus. Folia 
alterna, viridia, crassiuscula, glabra vel glabrescentia. 
Folia basalia et caulina inferiora (tempore florendi ple- 
rumque ermarcida) petiolata, lamina obovata ad elliptica 
vel lanceolata, obtusa vel acuta, crenata vel simplici- ad 
raro duplicato-serrata, basin versus in petiolum 1-6(10)cm 
longum, basi subauriculatum angustata. Folia caulina media 
sessilia, lanceolata ad anguste lanceolata vel oblonga, re- 
mote serrata ad dentata, dentibus plerumque + extus curva- 
tis, basin versus serrata, non auriculata. Folia caulina 
superiora sessilia, lineari-lanceolata vel oblonga, serrata 
vel suprema integra. Capitula spectabilia, (3,5)5,0-7,0 
(8,5)cm diametro. Involucrum patelliforme, (1,8)2,2-3,0cm 
diametro (in speciminibus exsiccatis). lInvolucri squamae 
imbricatae, 4-5-seriatae, herbaceae, virides, glabrae; ex- 
teriores triangulari-ovatae, anguste fusco- et scarioso- 
marginatae; squamae mediae (8)9-12,5mm longae et 2-3(4)mm 
latae, oblongae, fusco- vel stramineo-marginatae, margine 
supra medium late lacerato-scariosa, hyalina; squamae in- 
teriores diminutae, oblongae, anguste pallido- et scarioso- 
marginatae. Receptaculum planum vel leviter convexum, gla- 
brum. Flores heteromorphi. Flores radii 20-25(30), albi, 
feminei, fertiles ligulis oblongis vel anguste ellipticis, 
apice minute tridentatis, (1,5)2,5-3,5 em longis et (0,4) 
0,5-0,7cm latis, plerumque 8-12 nerviis; tubis 2,0-2,5(3,0) 
mm longis, lateraliter leviter alatis. Flores disci tubulo- 
si, lutei, hermaphroditi, fertiles 3,5-4,5mm longi, 5-loba- 
ti, in parte inferiore lateraliter leviter alati. Achaenia 


obovoidea, recta vel arcuata, (2,6)3,0-3,8(4,0)mm longa, 
conspicue decemcostata. Pappus florum disci nullus; florum 


radii coroniformis laceratus completus vel unilateraliter 
tantum evolutus vel raro nullus. 

Tempus florendi Augustus - September (October). 
Chromosomatum numerus 2n=90 


Verbreitung: Ostpyrenäen (Abb. 4) 


Standort: Auf Matten und steinigen Hängen in der näheren 
Umgebung von Bächen in der alpinen Höhenstufe zwischen 
1600-2200m über silikatischem Gestein. 


Anmerkungen: Es ist überraschend, daß eine für Leucanthemum 
-Verhältnisse so gut charakterisierte Sippe erst so spät 
erkannt wurde. Diese Tatsache ist Ausdruck unserer immer 
noch ungenügenden Kenntnis nicht nur des Verwandtschafts- 


- 23 - 


kreises von Leucanthemum vulgare sondern der gesanten Gat- 
tung Leucanthemum. 

Die neu beschriebene Art wurde bisher in der Regel für 
Leucanthemum maximum (Ramond) DC. gehalten, so daß auch ein 
Großteil der Herbarbelege unter diesem Namen liegt. Die 
zwei Sippen haben in der Tat einige Gemeinsamkeiten, wie 
zum Beispiel die unverzweigten, einkopfigen Stengel und die 
großen Blütenköpfe. Dennoch ist Leucanthemum catalaunicum 
unter anderem durch die charakteristische Blattzähnung, die 
Blattform und nicht zuletzt durch die abweichende Chromoso- 
menzahl klar von Leucanthemum maximum unterschieden. 

Die Chromosomenzahl von 2n=90 (10x) wurde an Pflanzen von 
der Typuslokalität im Torr. de la Coma del Orri nahe Set- 
casas bestimmt. Vorher war diese Zahl bereits einmal an 
Aufsammlungen aus Nordspanien festgestellt worden (DOWRICK, 
1952) wobei leider keine näheren Angaben zur Herkunft der 
untersuchten Pflanzen gemacht wurden. Für Leucanthemum 
maximum konnte die von FAVARGER (1962) erstmals angegebene 
Zahl von 2n=108 mehrfach bestätigt werden. 

Das Artepitheton "catalaunicum" bezieht sich auf das 
Vorkommen dieser Sippe im katalonischen Teil der französi- 
schen und spanischen Ostpyrenäen, wo sie Standorte in der 
alpinen Höhenstufe über 1600m besiedelt. 


Karyologisch geprüfte Aufsammlungen 
SPANIEN 


Prov. Gerona: Camprodön, im Torr. de la Coma del Orri 
nordwestlich von Setcasas, Bachränder, Silikat, 1750-1900nm, 
DABEI SET ER VOGT 5076 & Er FPREM IM; SHErb>- Vogt) 2.2... 


Gesehene Belege 
SPANIEN 


Prov. Gerona: Camprodön, im Torr. de la Coma del Orri 
nordwestlich von Setcasas, Bachrand, sSilikat, 1750-1900m, 
24.8.1986, R. VOGT 5075EETEPREM AN; Herbi. Vogt). Cattlar, 
29.6.1945, A. de BOLOS (BC). Coma del Cattlar pr. Setcasas, 
1200m alt, 7.7.1922, J. CUATRECASAS (MAF). Pyrenees Catala- 
nes, Nuria, rochers schist., 1890m, 19.8.1919, F. SENNEN 
(BC-Sennen). Coma de Vaca, 9.1932, GALLARDO (BC). Ull de 
Ter, Puig dels Lladres, 2200m alt, 18.7.1922, J. CUATRECA- 
SAS (BC; MAF). Vall de Ribes, Salt del Sastre, 1675m, 7.7. 
1968, J. VIGO & A. ANGLADA (BC). Vall de Ribes, versants 
del Puig Cerveris, sobre el Pla de la Guilla, 2000m, 14.7. 
1968, J. VIGO & A. ANGLADA (BC). Costabona, 9.8.1871, BRAS 
(TL-Timbal-Lagrave). Muntagnes de Costabona, bords de 
ravin, 9.8.1871, BRAS (TL-Timbal-Lagrave). Ad rupes umbr., 
Setcasas, Timbal-Lagrave (TL). Ad rupes Ull de Ter, 8.1872, 
S. VAYREDA (TL-Timbal-Lagrave). 


- 24 - 


FRANKREICH 


Dep. Pyr&än&es Orientales: Gebiet des Pic de Canigou, am 
Weg zum Pla Guillem, ca. 2000m, 12.8.1985, G. HEUBL& F. 


HELLWIG (Herb. Heubl; Herb. Vogt). In M. Canigou, 7.1830, 
P. ENDRESS (M; GOET; P); ebendort, MONTAGNE (G; P). Cani- 
gou, Herb. Schultz-Bipontinus (P); ebendort, Herb. Faughe 


(G); ebendort, Herb. Boissier (G); ebendort, Herb. M. Loret 
(P); ebendort, 2.8.1855, Herb. Le Dien (P); ebendort, Herb. 
Sudre (TL); ebendort (TL). Cinglas del Comps pres Prats de 


Mollö, 1868, XATARD (P); ebendort, 1879, XATARD (P); eben- 
dort (TLJ-Lapeyrouse). Xatard, Herb. Boissier (G). Canigou, 
Vall&ee de Cady, 1846, M. JONQUET (P). Jasse de Cady, pied 


du Canigou, 4.8.1852, H. du PAVILLON (G); ebendort, 7.1851, 
GODRON (G). Pyr&än&es orientales, 4.3.1852, HUET DU PAVILLON 
(GOET). Costebonne (TLJ-Lapeyrouse). L. de Costabona, 10.8. 
1872, S. VAYREDA (TL). Pla Guillem (TLJ-Lapeyrouse). Font 
de Comps (TLJ-Lapeyrouse). 


Danksagung: Ich danke Herrn F. Hellwig und Herrn Dr. HH. 
Roessler für die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie 
den Direktoren der oben genannten Sammlungen für die Be- 
reitstellung des Materials. 


Literatur 


CADEVALL Y DIARS, J., 1923: Flora de Catalunya 3. - Barce- 
lona. 

COLMEIRO Y PENIDO, M., 1887: Enumeraciön y revisiön de las 
plantas de la peninsula hispano-lusitana & islas Bale- 
ares 3. - Madrid. 

DOWRICK, G. J., 1952: The chromosomes of Chrysanthemun, 1: 
the species. - Heredity 6: 365-375. 

FAVARGER, C., 1962: Contribution de la biosyst&ämatique a 1' 
etude des flores alpine et jurassienne. - Rev. Cytol. 
Bio» vEgiX 252 3972410: 

LAPEYROUSE, P. de, 1813: Histoire abr&g&e des plantes des 


Pyren&es. - Toulouse. 
ROUY, G., 1903: Flore de France 8. - Asnieres, Paris. 
VAYREDA Y VILA, E., 1902: Plantas de cCataluia. - Anales 


SOC. Esp. . H3st.., Nat .-2 30:7491-537. 

WILLKOMM, M. & J. M. C. LANGE, 1870: Prodromus florae his- 
panicae 2. - Stuttgart. 

WILLKOMM, M., 1893: Supplementum prodromi florae hispani- 
ceae:. Stuttgart: 


IWG 
< 


[. catalaunicum 


Abb. 1. 


- 26 - 


wnarunefe3eD °7 uoA wnıyySdszzerg °z "qaV 


2mm 


Abb. 3. Hüllschuppen, Blüten und Früchte von L.catalaunicum 


Prades 


» Prats- 


de-Mollo 


- Freser 


Abb. 4. Verbreitung von L. catalaunicum in den Ostpyrenäen 
(A Herbarbelege; % cytologisch geprüfte Aufsammlungen). 


-_ 25 - 


Mitt. Bot. Staatssammi. München 27 20-22 | 31.12.1988 


ISSN 0006-8179 


Chromosomenzahlen chilenischer 
Boraginaceae 


von 


J. GRAU 


EINLEITUNG 


Die Information zur Karyologie chilenischer Boraginaceae 
ist äußerst spärlich. In aller Regel liegen Informationen 
nur für Arten und Gattungen vor, deren Verbreitungsgebiet 
über Chile hinausgeht und die in anderen Bereichen, z.B. 
Argentinien untersucht sind, oder natürlich für solche Ar- 
ten, die als Unkräuter in Chile eingeschleppt wurden. Von 
der letzten Gruppe sind besonders die Gattungen Cynoglos- 
sum, Echium und Myosotis zu nennen. Lediglich für Cryptan- 
tha liegen einige Zählungen vor (GRAU 1983), die einen ge- 
wissen Einblick in die cytologische Struktur dieser Gattung 
in Chile geben. In dieser Übersicht wird nun ebenfalls aus 
dem Bereich der Cryptantheae (Eritricheae) über die Chromo- 
somenzahlen von Plagiobothrys und aus dem der Cynoglosseae 
über die Cytolgie von Pectocaryoa berichtet. Die Ergebnisse 
weisen in gewisser Hinsicht einen deutlichen Gegensatz zu 
den Ergebnissen bei Cryptantha auf. 


Plagiobothrys wird hier in der Umschreibung wie sie von 
JOHNSTON (1927) vorgenommen wurde behandelt. Es erfolgte 
also nicht die meines Erachtens ungerechtfertigte Auftei- 
lung der chilenischen Arten in die Gattungen Allocaryastrum 
(P.collinus), Allocarya (hier P.polycaulis, P. procumbens 
und P.pulchellus) und eine eingeengte Gattung Plagiobothrys 
(mit P.fulvus und P. myosotoides) wie sie BRAND (1931) zur 
Anwendung brachte. 


Das gesamte Untersuchungsmaterial wurde im Institut für 
Systematische Botanik der Universität München aus Fruchtma- 
terial kultiviert, das 1980/81 in Chile an wWildstandorten 
gesammelt worden war. Die Sammelreisen erfolgten mit Unter- 
stützung der DFG, der für diese Mithilfe sehr gedankt sei. 
Die Chromosomen wurden an wWurzelspitzen untersucht, die 
nach mehrstündiger Vorbehandlung mit Hydroxychinolin 10 
Minuten in in HC1 hydrolisiert und anschließend in Orcein- 
essigsäure gefärbt wurden. 


- 30 - 


UNTERSUCHTE ARTEN 


Pectocarya dimorpha (Johnst.) Johnst. 


Chile, III Regiön de Atacama 

Prov. de de Huasco, 20 km n. Vallenar 

Camino nach Carrizal Bajo, steinige 

Sandflächen, 350 m leg.J.Grau Nr. 2063 2n 


Pectocarya linearis (R. & P.) DC. 


Chile, Regiön Metropolitana de Santiago 
Prov. de Santiago, Straße nach 
Farellones, 1620 m leg.J.Grau Nr. 2451 2n 


Chile, VII Regiön del Maule 
Prov. de Talca, Panamericana S km 222 
zw. Talca und Curicöd leg.J.Grau Nr. 2503 2n 


Plagiobothrys collinus (Phil.) Johnst. 


Chile, IV Regiön de Coquimbo, 
Prov. de Elqui, Camino zur Playa Temblador 
und Cruz Grande leg.J.Grau Nr. 2022 2n 


Chile, IV Regiön de Coquimbo 
Prov. de Limari, Parque Nacional de 
Fray Jorge leg. J.Grau 2n 


Plagiobothrys fulvus (Hook. & Arn.) Johnst. 


Chile, Regiön Metropolitana de Santiago 
Prov. de Talagante 
Cuesta Barriga leg. J.Grau 2n 


Chile, VII Regiön del Maule 

Prov. de Talca, Straße Villa Alegre - 
Constituciön 

Küstenkordillere leg.J.Grau Nr. 2340 2n 


Plagiobothrys polycaulis (Phil.) Johnst. 


Chile, VII Regiön del Maule 
Prov. de Talca, küstennahe Sandflächen 
nördl. Putü leg.J.Grau Nr. 2367 2n 


EUER ie © 


Plagiobothrys procumbens (Colla) A.Gray 


Chile, IV Regiön de Coquimbo 
Prov. de Choapa, Playa de Puente Huentelauquen 
Panamericana N. km 270 leg.J.Grau Nr. 2016 2n = 36 


Chile, VII Regiön del Maule 

Prov. de Talca, Straße Villa Alegre - 

Constituciön, 

Küstenkordillere leg.J.Grau Nr. 2341 2n = 48 


Plagiobothrys pulchellus (Phil.) Johnst. 


Chile, VIII Regiön del Bio Bio 
Prov. de B{io Bf{io, Salto Rehuen östl. 
Mulchen, 260 m leg.J.Grau Nr. 2331 2n = 24 


Plagiobothrys myosotoides (Lehm.) Brand 


Chile, VII Regiön del Maule 
Prov. de Talca, Panamericana Sur km 222 
zw. Talca und Curicö leg.J.Grau Nr. 2501 2n = 24 


DISKUSSION 


Eine nochmalige Überprüfung des Herbarbeleges einer frühe- 
ren Zählung (GRAU 1971) für Plagiobothrys procumbens ergab, 
daß es sich eindeutig um eine Fehlbestimmung handelt. Es 
ist nicht wie auf dem Originalbogen, von dem die Klausen 
stammten (Ricardi & Matthei 246, CONC), angegeben die viel- 
gestaltige mittelchilenische Art, sondern es handelt sich 
um Plagiobothrys calandrinioides (Phil.) Johnst. Die Her- 
kunft der Pflanzen aus der Prov. Tierra del Fuego bekräf- 
tigt diese Neubestimmung, denn P. calandrinioides ist die 
einzige Art der Gattung, die bisher aus dem äußersten Süden 
Chiles bekannt ist. 


Ebenso wie Cryptantha gehören auch die Gattungen Pectocarya 
und Plagiobothrys zu den Boraginaceen mit ausgesprochen 
kleinen Mitosechromosomen. Die Länge schwankt in der Meta- 
phase zwischen 1 und 2 u. Im Gegensatz zu Cryptantha finden 
wir aber bei den beiden genannten Gattungen durchweg eu- 
ploide Verhältnisse, also immer die bei Boraginaceae häufi- 
ge Grundzahl x = 12. Cryptantha dagegen zeichnet sich durch 
komplizierte dysploide Verhältnisse aus (GRAU 1983 und GRAU 
unpubl.). Bei Pectocarya können demnach bisher eine diploi- 
de und eine hexaploide Art unterschieden werden. Bei Pla- 
giobothrys findet sich Polyploidie nur im Bereich von P.- 
procumbens und der nahe verwandten P.calandrinioides. Die 
unterschiedlichen Zahlen für P.procumbens deuten die vViel- 
gestaltigkeit dieser Art an, wobei die Pflanzen mit 2n = 36 


bis auf Weiteres als triploid gedeutetet werden müssen. 
Ihre volle Fertilität macht weitere Untersuchungen interes- 
sant. 


ZUSAMMENFASSUNG 


Für 8 chilenische Boraginaceae wird die Chromosomenzahl zu 
ersten Mal mitgeteilt. Die Bestimmung einer weiteren, frü- 
her gezählten Art wird korrigiert (P.calandrinioides, 2n = 
72). Sowohl bei PLagiobothrys als auch bei Pectocarya ist 
einheitlich die Basiszahl x = 12 anzutreffen. Die Mehrzahl 
der Arten ist diploid. 


RESUMEN 


Se da a conocer por primera vez el nümero cromosömico de 8 
Boraginaceae chilenas. Para otra especie, contada anterior- 
mente se corrige la determinaciön. Tanto en Plagiobothrys 
como tambien en Pectocarya se encuentra el nümero bäsico 
comun x = 12: La mayoria de las especies es diploide. 


LITERATUR 


BRAND,A. 1931: Borraginaceae-Borraginoideae-Crypantheae - 
In: ENGLER,A. (ed.): Das Pflanzenreich IV. 252. 


GRAU,J. 1971: Cytologische Untersuchungen an Boraginaceae 
II. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 9: 177-194. 


GRAU,J. 1983: Life Form, Reproductive Biology and Distribu- 
tion of the Californian / Chilean Genus Cryptantha. - 
Sonderb. Naturw. Ver. Hamburg 7:231-240. 


JOHNSTON,I.M. 1927: A Revision of the South American Bora- 
ginoideae.Contr. Gray Herb. 78: 1-118. 


- 33 - 
Mitt. Bot. Staatssammi. München 27 Ip ja 12.1988 | ISSN 0006-8179 


Zyto- und chemotaxonomische Studien an 
ysimachia nemorum L. und Lysimachia 
azorica Hornem. ex Hooker 


von 


G. R. HEUBL und R. VOGT 


Summary 

The cytological and phytochemical ( TLC, HPLC) studies indicate that 
Lysimachia azorica HORNEM. ex HOOKER is a distinct species, being 
endemic to the Azorean Islands. Besides there are several morpholo- 
gical characters that emphasize the individuality of this taxon. There- 
fore L. azorica can not be regarded as a variety or an ecotype of 
L. nemorum L., an opinion, shared by various authors before. 
Concerning the karyology, the investigations give evidence that Lysi- 
machia azorica is probably of autopolyploid origin, having a chromosome 
number of 2n=32 and being derived from the diploid L. nemorum. Be- 
yond that it is obvious that the variation of previous chromosome 


counts in L. nemorum is caused by 1 or 2 B-chromosomes. 


Einleitung 


Lysimachia nemorum L. bildet zusammen mit der westägäisch -kretisch verbreite- 
ten L. serpyllifolia SCHREBER und der in Nordafrika endemischen L. cousiniana 
COSS. et DUR. die Subsektion Godinella LESTIB. fil. em. HAND. - MAZZ. der 
ostasiatisch, süd- und mitteleuropäisch zentrierten Sektion Lerouxia ( MERAT ) 
ENDL. Aufgrund der Arealgliederung (Abb. 4.) sowie der ausgeprägten Merkmals- 
differenzierung ergaben sich, mit einer Ausnahme, bisher kaum Schwierigkeiten 
hinsichtlich einer klaren systematischen Gliederung dieser Verwandtschaftsgruppe. 
Die einzige Problematik, die bis heute immer wieder sehr kontrovers diskutiert 
wurde, ist der Status einer auf den Azoren vorkommenden Sippe, die in ihren Merk- 
malen große Ähnlichkeit mit Lysimachia nemorum L. aufweist. 

Als HORNEMANN zum ersten Mal auf diese Sippe aufmerksam wurde, betrach- 


tete er sie zunächst als Varietät var. obtusifolia von Lysimachia nemorum „ änder- 
te aber später offensichtlich seine Meinung und verschickte Samenmaterial dieser 
Sippe unter dem Namen Lysimachia azorica. 

HOOKER (1833), der auf diesem Wege in den Besitz von L. azorica kam, liefer- 
te dann erstmals eine ausführliche Beschreibung sowie eine detaillierte Abbildung 
dieser Art. Allerdings wird durch die Bemerkung des Autors " it will be difficult to 
point out any distinguishing characters ” bereits der Artrang dieser Sippe in Frage 
gestellt und der Status als Varietät für adäquat angesehen. = 
HOCHSTETTER vergab in Unkenntnis der bereits von HORNEMANN entdeckten 
Azoren -Sippe abermals den Namen Lysimachia azorica. Kurze Zeit danach be- 
merkte STEUDEL (1841 ) jedoch, daß es sich hierbei um ein späteres Homonym 
handelt und entschloß sich diese Art Lysimachia hochstetteri STEUDEL zu nennen. 
DROUET (1866 ) führt in seiner ” Flore des Isles Acores " Lysimachia azorica 
HORNEM. und L. nemorum L. als eigenständige Arten auf, bemerkt aber, daß sich 
die Arten nur geringfügig unterscheiden. 

WATSON (1870 in GODMAN )und auch TRELEASE (1897) behielten ebenfalls den 
Artrang bei, wobei ersterer feststellte " after twenty years culture of it in Eng- 
land, | hold it specifically and permanently distinct from British and Eurpean nemo- 
rum” und hinzufügt “ true nemorum is not found in the Islands " 


Im Gegensatz dazu hat L. azorica bereits bei SEUBERT (1844 ) als Art keine An- 
erkennung mehr gefunden. In seiner "Flora azorica” führt er L. azorica nur noch 
als Synonym zu L. nemorum L. auf und weist darauf hin, daß für diese Sippe 
nicht einmal der Rang einer Varietät angemessen wäre. Dieser Auffassung schlos- 
sen sich in der Folgezeit sowohl PAX und KNUTH ( 1905) als auch HEGI (1927 ) 
an, die L. azorica lediglich als Ökotypen von L. nemorum betrachteten. 
PALHINHA (1956), der sich eingehender mit der Problematik um L. azorica be- 
schäftigte, verglich Pflanzen von der Azoren- Insel Terceira mit cantabrischem 
Material und kam zu dem Schluß die Azoren -Sippe als Unterart L. nemorum L. 
subsp. azorica ( HORNEM. ex HOOKER ) PALHINHA zu klassifizieren. 

Dieser Rang als Subspecies wurde aber in neuerer Zeit von FERGUSON ( 1972), 
dem Bearbeiter der Gattung Lysimachia in Flora Europaea, in Zweifel gezogen, wo- 
bei der Autor anmerkt " the taxon does not warrant more than varietal status " 
In Kenntnis dieser konträren Standpunkte, war es ein wichtiges Anliegen, im Rahmen 
einer Azoren-Exkursion (VOGT 1988), Lebendmaterial dieser kritischen Lysimachia- 
Sippe zu beschaffen. Damit war erstmals die Möglichkeit gegeben, karyologische - 
und phytochemische Untersuchungen an Lebendmaterial durchzuführen und einen 
Merkmalsvergleich zwischen den Azoren-Pflanzen und mitteleuropäischen L. nemo- 
rum - Populationen anzustellen. 

Anhand der daraus gewonnenen Erkenntnisse sollte der Status dieser Sippe er- 
neut zur Diskussion gestellt werden. 


Methoden 


Die karyologischen Analysen wurden ausschließlich an Zellen des Wurzelspitzenmeris- 
tems durchgeführt. Dazu wurden ca. icm lange Wurzelspitzen 2-3 Stunden in gekühlter 
wässriger Lösung von 0,002 mol Hydroxychinolin vorbehandelt, anschließend 15 Minuten 
in In Salzsäure bei 60 © im Thermostaten hydrolysiert, mit Orcein-Eisessig unter leich- 
tem Erwärmen gefärbt und in üblicher Weise zu Quetschpräparaten verarbeitet. 


Die Bezeichnung der Chromosomen, im Hinblick auf die Position des Centromers, 
wurde in Anlehnung an die von LEVAN et al. ( 1964) vorgeschlagene Typisierung vorge- 


nommen. 

Die phytochemischen Analysen wurden nur an lebendem Pflanzenmaterial durchgeführt. 
Für die Extraktbereitung wurden jeweils 500 mg Laubblätter abgenommen und bei 
Raumtemperatur in 70%igem Methanol extrahiert. Die Extrakte wurden filtriert, an- 
schließend zentrifugiert und zur Abtrennung der Chlorophylie mehrmals mit Chloroform 
ausgeschüttelt. Die Chloroformphase wurde abgetrennt und verworfen, die wässrige 
MeOH-Phase eingeengt und für die DC- und HPLC -Analysen aufbewahrt. 
Weitere Angaben zur Methodik ( DC, HPLC ) siehe HEUBL & VOGT (1985 ). 


Morphologie 


Bei oberflächlicher Betrachtung zeigen Lysimachia nemorum und L. azorica eine 
ähnliche Merkmalsdifferenzierung, ein Umstand , der letztlich dazu führte, daß ver- 
schiedene Autoren in der Azoren -Sippe nur eine Varietät oder einen Ökotyp der 
weitverbreiteten L. nemorum sahen. Die von uns durchgeführten vergleichenden Merk - 
mals - Analysen lassen aber erkennen, daß eine Reihe quantitativer und qualitativer 
Unterschiede bestehen. Schon habituell lassen sich an beiden Sippen ( vor allem in 
Kultur ) wichtige Unterschiede was Wuchsform, Beblätterung und die Ausbildung sproB- 
bürtiger Wurzeln anbelangt, feststellen. Während die Azoren-Pflanzen mehr durch eine 
aufsteigende bis aufrechte Wuchsform, eine sehr dichte Beblätterung und durch das 
Fehlen von sproßbürtigen Wurzeln charakterisiert sind, besitzt L. nemorum einen 
meist niederliegenden , locker beblätterten Sproß, der an den Knoten regelmäßig be- 
wurzelt ist ( Abb. 1.). Auch in Bezug auf die Größe und Form der Blätter, die Ge- 
stalt der Epidermiszellen auf der Blattunterseite und die Länge der Stomata sind 
Unterschiede vorhanden. Gleiches gilt für den generativen Bereich wo grundlegende 
Unterschiede in der Form und Größe der Kelch- und Kronblätter sowie im Verhältnis 
von Blütenstiel zu Tragblatt bestehen. An den reifen Früchten ist vor allem die 
Stellung der Kelchblätter von Bedeutung, die bei L . azorica nach unten zurückge- 
schlagen werden, bei L. nemorum dagegen nur seitlich abstehen. Auch hinsichtlich der 
Samenoberflächenstrukturen sind die Unterschiede vor allem in der Größe der Epider- 
mispapillen besonders markant ( Abb. 3.). 

Die für die Unterscheidung der Arten relevanten Merkmale sind in Abb. 2 zusammen- 
fassend dargestellt. 


- 36 - 


Abb. 1. Lysimachia azorica : Habitus (a); Blüte (b); Kapsel (c). Lysimachia nemorum 
Habitus (d); Blüte (e); Kapsel (f). 


Bbürtige 
SpER & vorhanden 
Wurzeln 
Größe (LxB) 15 - 40 mm / 10 - 22 mm 15 - 25 mm / 6 - 15 mm 


Form 
Querschnitt 
Epidermis 
( Blattunterseite ) 
Länge der Stomata 24 - 30 pm 28 - 35 pm 


Blütenstiel 1 - 2 mal so lang wie Tragblatt 2 - 3 mal so lang wie Tragblatt 


Kelchblatt 
4,0 - 6,1 mm 


Länge 3,2 - 4,6 mm 


ganzrandig, 
drüsig 


stumpf gezähnt 
Kronblatt 


Länge 


Pollengröße 1 22 pm 23 x 28 um 


Abb. 2. Vergleich der morphologischen, zytologischen und palynologischen Merkmale von 
L. nemorum und L. azorica. 


7x 
2n = 


Abb. 3. REM-Vergleich der Samenoberflächen-Strukturen:: L. azorica ( a,b); 
L. nemorum (c,d). 


Chorologie und Ökologie 


Lysimachia nemorum zählt zu den hygro - bis mesophilen Laubwald-Sippen und ist 
durch eine typisch subatlantisch - zentraleuropäische Verbreitung charakterisiert. Das 
Areal dieser Art ( Abb. 4.) erstreckt sich von den Britischen Inseln über West-Nor- 
wegen und Süd -Schweden südwärts bis zur I|berischen Halbinsel ( Pyrenäen, 
Kantabrisches Gebirge ) und erreicht im Osten noch die Karpaten. 

Vom Hauptareal teilweise isolierte Vorkommen finden sich in Süditalien und Sizilien, 
auf der Balkanhalbinsel ( Kroatien ) sowie in Zentralspanien. Die von MEUSEL et al. 
( 1978) noch als fraglich bezeichneten Vorkommen in den zentralspanischen Gebirgen 
können aufgrund des Nachweises für die Sierra de Guadarrama ( Fernändez Gonzales, 


39 


"Ixa| ayaıs BOJJOZE °7 AN} ueunyeußıs pun (G -| ) uejyezuusy Jap bunsej447 SSR) Eyjoyyddses 7 pun 


(NSSSSS)  BugjuIsnos °7 ‘t ) 


EIIIOZE "7 


ERSENS 


wnJowau eıyaewısÄ7 wor Bunylasqyay a).alsıleJausg 


eg 
abJor 005 


+ 'aav 


- 40 - 


1984) als gesichert gelten. Demzufolge besitzt Lysimachia nemorum auch auf der 
Iberischen Halbinsel ein inselartiges Teilvorkommen. 

Als typisches Element der montanen, ozeanischen Laubwaldflora zeigt L. nemorum 
eine enge Bindung an das Areal von Fagus sylvatica. Ökologisch bevorzugt diese 
zarte Kriechsproßpflanze vor allem humusreiche, schwach saure Böden, feuchter 
und schattiger Standorte. 

Im Gegensatz zu dem ausgedehnten Areal von L. nemorum beschränkt sich das Vor- 
kommen von Lysimachia azorica auschließlich auf die Azoren. Im übrigen makaro- 
nesischen Bereich, so etwa im nächstgelegenen Madeira, fehlt diese Sippe. Innerhalb 
des Azoren-Archipels ist die Art von allen Inseln „ mit Ausnahme von Graciosa, bis- 
her nachgewiesen ( Abb. 4.) . Unsicherheiten bestehen allerdings auch was die Vor- 
kommen auf S. Jorge betrifft. SJÖGREN ( 1973 ) und auch den früheren Anga- 

ben von TRELEASE ( 1897) zufolge fehlt die Sippe auf dieser Insel, nach PALHINHA 
(1966) kommt sie dort aber vor. In die Verbreitungskarte ( Abb. 4.) wurden neben den 
eigenen Angaben ( @= Herbarbeleg ; *= zytologisch überprüfte Aufsammlung) auch 
die Literatur - Hinweise verschiedener Autoren ( 1= TRELEASE; 2 = PALHINHA; 
3 = SJÖGREN; 4 =TUTIN & WARBURG; 5 = WATSON ) einbezogen. 

Hinsichtlich der Ökologie stellt die Sippe ähnliche Ansprüche an Bodenbeschaffenheit 
und Feuchtigkeit wie Lysimachia nemorum, dementsprechend konzentriert sich das 
Vorkommen auf den Azoren in der Hauptsache auf den Waldgürtel, der sich zwischen 
400 und 900 m erstreckt. Aber auch in größeren Höhen, wie beispielsweise im 
Macchiengürtel auf der Insel Pico, wo L. azorica bis 1500 m ( SJÖGREN, 1973) auf- 
steigt, sowie vereinzelt in Küstennähe, ist die Art zu finden. 

Der ökologische Schwerpunkt liegt jedoch eindeutig im Bereich der schattigen Wald- 
bestände, die von Pittosporum undulatum, Myrica faya , Erica azorica, Laurus azo- 
rica, Myrsine africana, Viburnum tinus, Ilex perado und Juniperus brevifolia auf- 
gebaut werden. Dort ist diese Sippe an feuchten, wasserzügigen Stellen häufig mit 
Cardamine caldeirarum, Hymenophylium tunbrigense, Blechnum spicant, Huperzia 

selago, Potentilla erecta ,„ Sibthorpia europaea, Centaurium scilloides oder Luzula 
purpureo - splendens vergesellschaftet. 


Karyologie 


Die in der Literatur für Lysimachia nemorum mitgeteilten Chromosomenzahlen (s. Tab.) 
polarisieren sich in auffälliger Weise auf 2n = 16 und 2n = 18. Die in Flora europaea | 
(1972) angeführte Chromosomenzahl 2n = 28, die auch in den begleitenden " Chromo- | 
somenzahlen Index " ( Moore, 1978) Eingang gefunden hat, ist falsch zitiert, da WULFF 
(1938) in der Originalliteratur eindeutig 2n = 18 angibt. | 


Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die bisher bekannten Chromosomen - 
Zählungen an Lysimachia nemorum. 


Chromosomenzahl Herkunft 


WULFF, 1938 = Schleswig — Holstein 
GADELLA & KLIPHUIS, 1963 Niederlande 
CZAPIK, 

in SKALINSKA et al. , 1964 Polen 


Bayern 


GARAJOVA, 
in MAJOVSKY et al. , 1970 CSSR 


Unsere eigenen karyologischen Analysen an verschiedenen Lysimchia nermorum - Popu- 
lationen zeigten sehr bald, worin die Ursache für diesen ” Chromosomenzahl - Dualis- 
mus " zu suchen ist - nämlich im Auftreten von B-Chromosomen (s. Fototafel 1). 

In dem von uns untersuchten Material fanden sich mit einer gewissen Konstanz häufig 
2 B-Chromosomen, nur in wenigen Fällen fehlten diese akzessorischen Chromosomen 
vollständig, so daß ein Karyotyp mit 2n = 16 Chromosomen vorlag. Gerade die Instabi- 
lität in der Zahl, die geringe Größe der Chromosomen aber auch ihre strukturelle 
Beschaffenheit ( akrozentrischer Chromosomentyp ) sprechen für die Annahme von 
B-Chromosomen. Von Interesse ist in diesem Zusammenhang vor allem die weitgehende 
Fixierung auf 2 B-Chromosomen, was möglicherweise auf einen gerichteten Verteilungs- 
mechanismus schließen läßt. Inwieweit eine solche Bevorzugung gerader Chromosomen- 
zahlen, wie sie im Falle 2n = 16 + 2 B vorliegt, auch von funktioneller Bedeutung ist 
( EHRENDORFER, 1960) bleibt vorerst unklar. 

Der Karyotyp (Abb. 5 .) von Lysimachia nemorum zeigt eine gute Differenzierung und 
ist vor allem durch 4 große metazentrische Chromosomen charakterisiert. Auch in dem 
von WULFF ( 1938) abgebildeten Chromosomensatz sind diese Marker - Chromosomen 
vorhanden. Zusätzlich zu diesen symmetrisch gebauten Chromosomen findet sich regel- 
mäßig auch ein größeres submetazentrisches Chromosomenpaar. Daneben treten 4 
metazentrische Chromosomen mittlerer Größe auf. Alle übrigen Chromosomen sind 
relativ klein und durch eine mediane bis submediane Position des Centromers charak- 


terisiert. j 
' Die erstmals an Lysimachia azorica durchgeführte Karyotyp - Analyse erbrachte die 


Chromosomenzahl 2n = 32. Auch hier fanden sich im Chromosomensatz mit einer ge- 
wissen Regelmäßigkeit bis zu 4 B-Chromosomen, eine Besonderheit, die in entsprechen- 
der Weise auch schon bei L. nemorum beobachtet wurde. Der Karyotyp dieser Sippe 
( Abb. 5 .) ist vor allem durch 8 große metazentrische Chromosomen charakterisiert, 
die teilweise eine gewisse Variabilität in der Größe erkennen lassen. Neben diesen iso- 
brachialen Marker-Chromosomen sind vor allem eine größere Anzahl submetazentrischer 
Chromosomen im Karyotyp zu finden von denen wiederum 4 durch ihre Größe auffallen. 


‚ Die übrigen meist kleineren Chromosomen des Genoms sind durch eine mediane bis 


submediane Lage des Centromers charakterisiert. 


- 42 - 


Abb. 5. Lysimachia nemorum : Metaphaseplatte mit 2n= 16 + 2B Chromosomen (a); 
Idiogramm des diploiden Chromosomensatzes (b). Lysimachia azorica : 


Metaphaseplatte mit 2n =32+4B Chromosomen (c); Idiogramm des tetraploi- 
den Chromosomensatzes (d). 


Material und Chromosomenzahlen 


Chromosomenzahlbestimmungen und Karyotypanalysen sind an Pflanzen folgender 
Lokalitäten durchgeführt worden. 


Lysimachia nemorum L. 


Deutschland 
Bayern: Miesbach, Waakirchen-Marienstein, Tegernseer-Berge, 


am Weg zum Rechelkopf; ca. 900 m; 11.06.1988; G. Heub! ... ..... ..- 2n 
= : Miesbach, Warngau, Taubenberg; feuchte Wiese zwischen 
Gotzing und Reitham; ca. 600 m; 29.5.1988; G. Heubl...........r.....- 2n 
-  : Bad Tölz, am Weg von der Seilbahnstation zum Blomberg; 

GAsx 9001m:211.9.198B GH Haube. Fr A a al u leuunnanunuuneense 2n 
= : Haßberge, Böhlbachtal zw. Hundelshausen und Eschenau; 

370 m; 21.72.1988: Eh. Oberprieler 6.702. )..---.- -sosseasaosennensonsuneneueee 2n 
- : Bayerischer Wald, Regen, Schleicherbachtal westl. Großer 
Falkenstein; 610 m; 29.7.1988; Ch. Oberprieler (785)..... zuuruurunun00. 2n 


-  : Miesbach, Tegernseer-Berge, Blauberge, Hohlensteinbachtal 


zwischen Zwieselgraben und Siebenhütten-Alm; ca. 1000 m; 


SIAIIBBENEHEIENWIGHCH II TE ne denne neuen ebene 2n 
-  : Miesbach, Bayrischzell, Waldrand am Unteren Sudelfeid; 
ea41000+m;,19-7:1988;E: Hellwigit 11123 IE Ferse ee rss aanen an 2n 


-  : Garmisch-Partenkirchen, Bergwald zwischen " Bei den Hütten” 
und dem Eingang zum Hochgrieß; ca. 1250 m; 31.8.1988; 


ESElellwig ii) ee re Asse e anne nun ene denn nee 2n 
-  : Bad Tölz, Walchensee, Umgebung der Talstation der Herzog- 
standbahn; ca. 850 m; 24.9.1988; F. Hellwig ( 11805 )..... zuarsonenenen 2n 
-  : Miesbach, Neuhaus, Dürrnbachwald, Ankelgraben; 

ea.210007m: 3.2.1988; F- HellwigE CE 1HO7E Enns enaoennenunesenaee 2n 
-  : Miesbach, Rotwand, Wegböschung ca. 1,5 km SO vom 
Spitzingsee; ca. 1100 m; 11.7.1988; R. Vogt (6901 ) .... zuusesensersonenee 2n 


-  : Berchtesgadener - Land, Hochstaufen, Bergwald oberhalb 
der Padinger-Alm; ca. 700 m; 3.7.1988; R. Vogt (7365 ), 

Ch. Oberprieler & Ch. Prem 
-  : Traunstein, Waldlichtung ca. 0,5 km NNO von Lampertsham; 


SOD7m RA Vogt WZBEB IE ee een nes asdes >. 2Anspsende - - vaeanna name sang anne 2n 
- : Traunstein, Hänge des Freibergis bei Kressenberg SW Neu- 
kiechen; 12.6.1988; W. Lipper# (23596 ).22>2222=22 senden eaneandannne ep nennanee 2n 
-  : Immenstadt, Steineberg, Fichtenwald; 24.8.1987; 

ale hal EIS krasse En EEE re 2n 
-  : Landsberg a. Lech, Wald N der Straße Dießen-Rott; 
Ca..5004m;'3.10.41987 77 WRLIPpertHl 2497 )...Meestneensnssusenenewenunenn 2n 
- : Wasserburg a. Inn, Frabertsham; 8.6.1988; ca. 600 m; 

WESA HZahlbeimersigzerss: Aue. EIER. 00 BECEReBe tube neuen 2n 


Österreich 

Tirol: Achenseegebiet; am Achenbach vor Achenkirch ; ca. 800 m; 
ALT ISBE learn a an a a nenne anne 2n 
- : Lechtaler Alpen, Tegestal, SO-Hänge zwischen "am Buchhorn” 
und dem "Sattel"; ca. 1350 m; 13.7.1988; R.Vogt ( 6968 ), 
EHE WIG & CHEROBBT BIETE run en san asnaenanDeeEne Jansen nanpaneuHeeeR sen 2n 


= 16 + 1-2B 


= 16 + 2B 


=16 + 2B 


= 16 +1-2B 


= 16 +2B 


= 16 +1-2B 


= 16 +2B 


= 16 + 1-2B 


= 16 + 2B 


= 16 +1-2B 


= 16 +2B 


= 16 + 1-2B 


= 16 + 2B 


= 16 + 2B 


= 16 + 1-2B 


= 16 + 2B 


= 16 + 1-2B 


= 16 + 2B 


= 16 + 1-2B 


Untersuchte Aufsammlungen: 


Baden- Württemberg, Heidelberg, Odenwald, Ziegelhausen, Ufer des Mausbaches; 
27.7.1967; K. P. Buttler.- Nordrhein-Westfalen, Iserlohn, Stefanopel, Lichtung überm 
Heppingerbach; 29.6.1949; J. Koch.- Hessen, Armsfeld, unterhalb des Winterberges; 
9.8.1970; J. Koch.- Bayern, Neuburger Wald S. von Passau an der B 12; 17.6.1971; 
A. Bresinsky .- Bayern, Starnberg, Wälder um den Schwarzweiher S Allmannshausen 
6.6.1982; Ch. Gröger.- England, Kirkeudbrightshire, New Abbey, margin of Shambellie 
Wood; 20.5.1961; R. K. Brummitt.— Dänemark, Nörreskov, Kolding; 24.6.1983; S.S. & 
K. Larsen. — Dänemark, Jütland, Pamhule Wood SW of Haderslev; 30.7.1968; L. Jen- 
sen, |. Nielsen & P. Pedersen.- Polen, Carpati Occidentales, montes Beskid Zywiecki 
vicus Rycerka Kolonia; ca. 600 m; 10.7.1970; H. Piekos.- Schweiz, Nieschberg bei 
Herisau; 30.7.1926; A.Triebelhorn.- Österreich, Kärnten, Hermagor; 1953; Hautmann.- 
Frankreich, am Großen Belchen; 1.7.1906; W. Freiberg. - Irland, Co, Cork, Gilengariff, 
Straße nach Kenmore; 9.4.1964; Doppelbaur.- Jugoslawien, Pekel-Schlucht bei Ohonica 
S Borovnica; 360 m; 28.5.1966; K. P. Buttler. - Spanien, Galicien, La Coruna, Santiago 
de Compostela, Coto de Chelo, rio Ulla; 200 m; 29.4.1975; J. M. Losa Quintana.- 
Portugal, Povoa de Lanhosa, Carvalhal; 1894; G. Sampaio. 


Lysimachia azoricea HORNEM. ex HOOKER 


Portugal 
Azoren : Sao Miguel, Furnas, Auffahrt zum Caldeirarand in Richtung Ribeira 


Grande; -ca. 350 m; 1.6. 1988; R. Vogt ( 6832) & Ch. Prem ........... 2n = 32 +1-4B 


Untersuchte Aufsammlungen: 


Azoren: 

Sao Miguel, Furnas, Caldera do Sete Cidades, Umgebung der großen Seen, Wegränder; 
25.5.1988; R. Vogt ( 6727)& Ch. Prem .- Pico, Furnas de Frei Matias, Weiden und 
Gebüsche, 800-1000 m; 28.5.1988; R. Vogt (6775) & Ch. Prem.- Faial, NE Praia 
do Norte; 21. 5. 1978; K. H. Rechinger 57845. - Sao Miguel, salto do Cavalho, ca. 
600 m; 28.5.1978; K. H. Rechinger 58049 .- Faial, ad margines crateris; 800 m; 
K. H. Rechinger 57882. - Sao Miguel, Furnas; ca. 200 m; 11.5.1978, K. H. 
Rechinger 57683 . 


Von allen zitierten Aufsammlungen befinden sich Belege im Herbar der Botanischen 


Staatssammlung München (M ). 


SH > 


Phytochemie 


Die Analysen der phenolischen Inhaltsstoffe der Laubblätter von Lysimachia nermorum 
und Lysimachia azorica mit den Methoden der Dünnschicht (DC)-und Hochleistungs- 
flüssigchromatographie (HPLC) zeigen, daB die beiden Taxa aufgrund ihrer DC-Muster 
und HPLC-Fingerprints gut zu unterscheiden sind. 

Im DC-Bild von L. nernorum lassen sich im langwelligen UV - Licht (365 nm ) insge- 
samt 16 Verbindungen nachweisen .Neben 6 intensiv hellblau fluoreszierenden Zonen im 
rechten Quadranten des Chromatogramms, die verschiedenen Phenolcarbonsäuren 
zugeordnet werden können, lassen sich 10 weitere flavonoide Verbindungen, die durch 
eine gelb-grüne oder orange Fluoreszenz charakterisiert sind, detektieren. Als art- 
spezifische Komponenten können ein intensiv gelb-grün fluoreszierender Fleck ( A ) 
sowie zwei Zonen ( B,C) mit oranger Fluoreszenz angesehen werden. Weitere 4 Ver- 
bindungen mit ebenfalls oranger Farbe ( Pfeilmarkierungen ) sind zwar für L. ne- 
morum typisch, liegen aber im Bereich der Erfassungsgrenze, so daß eine Konstanz 
nicht in jedem Fall gegeben ist. 

Das DC- Muster von L. azorica ist ebenfalls durch ein breites Spektrum an pheno- 
lischen Inhaltsstoffen charakterisiert, wobei vor allem 5 intensiv blau fluoreszierende 
Zonen, besonders auffallen. Von den weiteren flavonoiden Verbindungen, die eine 
orange Fluoreszenz zeigen, können die Zonen D, E und F als artspezifisch betrachtet 
werden. 

Die HPLC - Analysen erbrachten, in guter Übereinstimmung mit den Ergebnissen aus 
der DC, ein Gesamtspektrum von etwa 20 phenolischen Verbindungen. In Abb.6. sind 
die HPLC - Fingerprints beider Taxa dargestellt. Auch hier zeigen sich weitgehende 
Übereinstimmungen im Bestand an Phenolcarbonsäuren ( Retentionszeiten 1-4 Minuten; 
Peak 1 = Chlorogensäure ) sowie im Profil der Flavonoide ( Retentionszeiten 5 - 14 
Minuten ). Den UV - Spektren zufolge ( Abb. 6.) handelt es sich überwiegend um 
Verbindungen aus der Gruppe der Flavonole . Unter Berücksichtigung der Aglyka 
dürfte es sich um Quercetin- und Myricetin - Glykoside handeln. Einige der UV- 
Spektren ( 11, 12, 9 ) sowie die von anderen Lysimachia- Arten bisher bekannten 
Flavonoide ( MENDEZ, 1970) stützen diese Annahme. 

Sowohl die DC- als auch die HPLC- Analysen sprechen für die Eigenständigkeit von 
L. azorica ,„ wenngleich durch die gegebenen Übereinstimmungen eine enge Beziehung 
zu L. nemorum unverkennbar ist. 


Diskussion 


Die für Lysimachia nemorum und L. azorica festgestellten Chromosomenzahlen lassen 
sich auf die Basiszahl x = 8 zurückführen. Der Vergleich, der für beide Arten ermittel- 
ten Idiogramme ( Abb. 5.), zeigt sehr deutlich, daß sich alle großen, metazentrischen 
Marker-Chromosomen , die im Karyotyp von L. nernorum auftreten, bei L. azorica in 
doppelter Anzahl wiederfinden . Unter Berücksichtigung der gesamten Karyotyp -Konsti- 


Dünnschichtchromatographie (DC) 


Lysimachla nemorum Lysimachlia azorieca 


(©) Butanol-Eisessig-Wasser —> 
(5) Butanol-Eisessig-Wasser — 


@—— 5%. HOAc @— 5%. HoAc 


BAUEN 


403 "230 "403 "230° Ss "203 "330 ir 


Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) 


IIIESTEXTIEG III 


in) vol. 10 ul 
achile ph. 1:H20 B: MeCN 
+ IX O,1IN Phosphorsre 
15%B - 25XB in 20 min 
” 1,0 ml/min 
stat. ph. LiChrospher RPI8, Su 
column LiChroCART 125-4 (VS) 
runno. 1452 


Lysimachia azorica 


In} Tize 10:50 Nepal el 
Atn fellı 80.0 (1062.49) 2: 20 u 
ä 3:04 

Zerolı 5% 1m & 
Sipdı A 6,0 5et 0 %: zu 
8. 550, 100 


«Time [mir] 


Lysimachila nemorum | yrs"""ias”230 sn 403 


Abb. 6. Schematische Darstellung der zweidimensionalen Chromatogramme und HPLC 
Fingerprints von L. nemorum und L. azorica. Detektierte Fluoreszenzfarben: 
Raster = gelb - grün; Punktierte Fläche = orange; Längsschraffur = blau. 


tution ergeben sich einige Anhaltspunkte, die auf eine autopolypoloide Entstehung von 
L. azorica hinweisen. Diese Annahme wird zudem durch die Zahl der B-Chromosomen 
erhärtet, die bei der Azoren -Sippe in doppelter Anzahl vorliegen. 

Auch die phytochemischen Analysen stützen die aus der Karyologie abgeleitete Hypo- 
these über die Entstehung von L. azorica. Sowohl die dünnschichtchromatogra- 
phischen Muster als auch die HPLC - Fingerprints ( Abb. 6 . ) lassen große Überein- 
stimmungen in Bezug auf die phenolischen Inhaltsstoffe ( Phenolcarbonsäuren, Flavonole ) 
erkennen. 

Hinsichtlich der morphologischen Merkmalsdifferenzierung lassen sich zur Sippenab- 
grenzung vor allem die Wuchsform, die Beblätterung, die Gestalt der Kelch- und Kron- 
blätter sowie die Ausbildung der Kapsel heranziehen. Daneben bestehen zahlreiche quan- 
titative Unterschiede ( Pollen, Stomata, Epidermiszellen ), die kausal mit den unterschied- 
lichen Ploidiestufen verknüpft sind. Entsprechend der Klassifizierung von Endemiten, 
wie sie FAVARGER & CONTANDRIOPOULOS (1961) vorgeschlagen haben, wäre 
L. azorica der Gruppe der Apo-Endemiten zuzuordnen, da das grundlegende Kriterium, 
daß die Azoren - Sippe einen höheren Ploidiegrad aufweist als das korrespondierende 
Taxon L. nemorum auf dem europäischen Festland, in diesem Fall erfüllt wäre. Ähnliche 
Fälle von Apo -Endemismus im Bereich der makaronesischen Flora finden wir auch 
in den Gattungen Asparagus oder Lotus ( HUMPHRIES, 1979 ). Demzufolge ist 
. L. azorica zu den neopolyploiden Sippen der Azoren zu rechnen, die ihren Ursprung 
in der älteren, noch diploiden L. nemorum genommen hat. Die Vermutung von 
SJÖGREN ( 1973 ) Lysimachia azorica " is probably an old member of the Azorean 
vegetation throughout the archipelago ” wird aufgrund der morphologischen, karyologi - 
schen und phytochemischen Daten gestützt. Eine erst in neuerer Zeit erfolgte synan - 
thrope Verschleppung kann man wohl ausschließen, da der kurze Zeitraum seit der 
Besiedelung der Azoren für einen derartig fortgeschrittenen Differenzierungsprozess 
viel zu eng bemessen wäre. Die Beschränkung der Sippe auf die Azoren sowie das 
Fehlen im übrigen makaronesischen Bereich könnte ein Hinweis auf “ long - distance 
dispersal" sein, eine Möglichkeit, die uns von verschiedenen anderen makaronesischen 
Sippen bekannt ist. Wenngleich auch unsere Untersuchungen die enge verwandt- 
schaftliche Beziehung zwischen Lysimachia nemorum und L. azorica erkennen 
lassen und demzufolge keineswegs im Widerspruch zu früheren Ansichten stehen, 
konnten neue Fakten beigebracht werden, die den Artstatus der tetraploiden Azoren- 
Sippe untermauern. 


Danksagung 


Herrn Dr. R. Bauer( Institut für Pharmazeutische Biologie, München) möchten wir 
recht herzlich für die Unterstützung bei den HPLC - Analysen „ Herrn Dr. G. Wanner 
( Botanisches Institut, München ) für die Durchführung der REM - Untersuchungen 
danken. Unser Dank gilt auch Fri. Eva Bayön ( Real Jardin Botänico, Madrid ), die 
uns in Bezug auf das Vorkommen von L. nemorum auf der I|berischen Halbinsel 
wichtige Informationen zukommen ließ sowie den Herren Dr. W. Lippert, F. Hellwig , 
Ch. Oberprieler „W. A. Zahlheimer und N. Müller für das Aufsammeln von Lebend- 


material. 


Fototafel 1. L. azorica : Kelchblatt (a, links ); Kelchblattspitze (b); Kelchblattrand (c); 
Epidermis der Blattunterseite ( f); Metaphaseplatte (h). 
L. nemorum :Kelchblatt (a, rechts); Kelchblattspitze (d ); Kelchblattrand (e ) 


Epidermis der Blattunterseite (g); Metaphaseplatten (i,k). 


Literaturverzeichnis 


BORGEN, L., 1979: Karyology of the Canarian Flora. In: BRAMWELL, D., Plants and 
Islands. New York. 

CZAPIK, R. in SKALINSKA, M., et al. 1964: Additions to chromosome numbers of 
Polish Angiosperms. Acta Polsk. Towarz. Bot. 33: 45-76. 

DROUET, H., 1866: Catalogue de la Flore des Isles Agores. Paris. 

EHRENDORFER, F., 1960: Akzessorische Chromosomen bei Achillea; Auswirkungen 
auf das Fortpflanzungsvermögen, Zahlenbalance und Bedeutung 
für die Microevolution. Zeitschr. Vererbungsl. 91: 400-422. 

FAVARGER, C. & J. CONTANDRIOPOULOS, 1961: Essai sur l'endemisme. Bull. Soc. 
Bot. Suisse 71: 383-408. 

FERGUSON, L. F., 1972: Lysimachia. In: Flora Europaea 3: 26-27. Cambridge. 

FERNANDEZ GONZALEZ, F., 1984: Notas floristicas sobre el Valle del Paular ( Ma- 
drid, Espana) Ill. Lazaroa 6: 271-274. 

GADELLA, T. W.J. & E. KLIPHUIS, 1963: Chromosome numbers of flowering plants 
in the Netherlands. Acta Bot. Neerland. 12: 195-230. 

GARAJOVA in MAJOVSKY, J., 1970: Index of chromosome numbers of Slowakian 
flora (part 2). Acta Fac. Rer. Nat. Univ. Comen. Bot. 16: 1-16. 

HEGI, G., 1927: Illustrierte Flora von Mitteleuropa V, 3. München. 

HEUBL, G. R. & R. VOGT, 1985: Chemosystematische Studien in der Gattung Coch- 
learia L. (Cruciferae). Bot. Jahrb. Syst. 107: 177-194. 

HOOKER, W. J., 1833: Lysimachia azorica. In: Curtis's Botanical Magazin 60. London. 

HUMPHRIES,C. J., 1979: Endemism and Evolution in Macaronesia. In: BRAMWELL, D., 

E Plants and Islands. New York. 

KRESS, A., 1969: Zytotaxonomische Untersuchungen an Primulaceen. Phyton (Austria) 
13: 211-225. 

LEVAN, A., FREDGA, K. & A. A. SANDBERG, 1964: Nomenclature for centromeric 
position of chromosomes. Hereditas 52: 201-220. 

MENDEZ. J., 1970: Myricetin-glycosides in Lysimachia punctata. Experientia 26:108. 

MEUSEL, H., JÄGER, E., RAUSCHERT, S. & E. WEINERT, 1978: Vergleichende Choro- 
logie der zentraleuropäischen Flora 2. Text und Karten. Jena. 

MOORE, D. M., 1978: Check-list and chromosome Index. Cambridge. 

PAX,F.& R. KNUTH, 1905: Primulaceae. In: Engler, A., Das Pflanzenreich IV. Leipzig. 

PALHINHA, R. T., 1956: Acerca de uma Lysimachia agorense. Bol. Soc.Brot. 30: 71-80. 

PALHINHA,R, T., 1966: Catälogo das plantas vasculares dos Acores. ( Texto revisto 


e preparado para publicacäo por A. R. PINTO DA SILVA). Soc. 
Estudos Acoreanos Alfonso Chaves. Lisboa. 

SEUBERT, M., 1844: Fiora azorica (quam ex collectionibus schedisque Hochstetteri 
patris et filii elaboravit). Bonnae. 

SEUBERT, M. & C. HOCHSTETTER, 1843: Übersicht der Flora der azorischen Inseln. 
Arch. Naturgesch., 9(1 ). 

SJÖGREN, E., 1973: Recent changes in the vascular flora and vegetation of the Azores 
Islands. Mem. Soc. Brot. 22. 

STEUDEL, E. T., 1841: Nomenclator botanicus 2 (ed. 2). Stuttgartiae et Tubingae. 

TRELEASE, W., 1897: Botanical observations on the Azores. Rep. Missouri Bot. 


Garden 8. 

TUTIN, T. G. & E. F. WARBURG, 1932: Notes on the flora of the Azores. J. Bot. 
70: 7-46. 

WATSON, H. C., 1870: Botany of the Azores. In: GODMAN's " Natural history of 
the Azores or Western Islands!‘ London. 


WULFF, H. D., 1938: Chromosomenstudien an der schleswig-holsteinischen Angio- 
spermen-Flora |Il. Ber. Deutsch. Bot. Ges. 56: 247-254. 


u ee u. EEE ER N 
\ 7 m ® " 
% } ho .» E ” Hr, 
® “ I abt - ’ u i 
w..wn . N vr ) aA Fr “ % non) ah 
j Kr fr jN Ä 
2 j et Yo ‚Ara 
( ER 
wr Da Me in os ach > ‚tm 
> {e 


N V- “eo. Bere? v He ra, 


Ye % . he a K Ki Bau 9 RN 


LER j ’r er nl Bi, 
Dh MR ah N ee 
a u ienn . Nu I Pe 2.7 7 Ve Hr, .. 
an) er ER 
J # Er D9r=E BE: 
j ' he ärlgp er Dun 10% 
Pr \ 4 f is Be | Ay 20 'e N ur 
je: "u rer 
Du een RE, er >. Mae Kost 
2 Mist un 1 N a 
Eu Wr 2 nr mhk! 
£ 2) nn. \ Ina ‚BBAlarm 
i ge) ö Wei ori 
ale nz Irial J ja ihr 
PR LEN Eco el ini Ir Ave 


ar ee a 47 Ce) ln DEE N; ol green. 
TV .MIRANG a ‚Alperttı N 


.-. N in L. 


u I RT ee Ri 
. & & apa « 
Br 2 Ä win oe u rl yRZe 
[) 1, ah et ih 
Sn ET a Yarrake PT Op Foren Parse 7 SL U Seen 7 © 
ar) a a me ae RN WE 
are or A Ho MT ehe: 


we rien, hy Beer nz urn 1a " 
ie „Wi gb ne 57 wa A vr delle Bum: PN 
8-13. AR "ya 2 Io PER DERUEER 2 
DI. AR Planen aGhiye wral, vr Seyphi i wre 
PLN, re runs ® EN A „we 
| Oi % Bu, Vega br “- 

JULI En 7 Fe 1 22 EU ah 

f a RN NE“ 
me Aa N »> ur Hi Er Rah ee N; 
A ww ) f\ AT « h‘ 

0 A 

wind, ame Ne Mr ara! rs ee E AN TER 

a 5% Pa | „DR: PETE 


BERVEN BREI = a art u a 
I er EU “ u u u, we“ Be ® age 
Vorder PP WE PRE TE 2 35 A ER, m 


No wroraın Aare ' 7 y 7 Fr N, Mmapien f 
. BERFUN Key 8 A N {Ann 

-olgnA rk ne ‚nn een } 
Bas-tat BR ee ea Ne h 


i 


- 51 - 


Mitt. Bot. Staatssammi. München 27 es 31.12.1988 | ISSN 0006-8179 


Beiträge zur Kenntnis der Gattung Astra- 
galus L. (Leguminosae) Ill. 
Einige neue Arten aus dem Iran, aus 
Afghanistan und Turkestan. 


von 


D. PODLECH 


Summary 
9 new species of the genus Astragalus L. (Leguminosae) 
out of the sections Alopecuroidei, Caprini and Chronopus 


are described. 


Im Verlauf der Bearbeitung der Gattung Astragalus L. für 
die von K. H. RECHINGER herausgegebene Flora Iranica 
konnten die im Folgenden beschriebenen Arten als neu er- 
kannt werden. 


Astragalus stepporum Podl., spec. nov. (Sect. Alopecu- 
roidei) 


differt ab A. obtusifolius DC. indumento in caule 
rachideque brevissime patente, foliolis supra sparse 
pilosis minus numerosis, calyce petalisque minoribus. 


Plantae perennes, ultra 40 cm altae. Caulis erectus, ad 
nodos leviter flexuosus, densissime pilis brevissimis pa- 
tentibus obtectus. Stipulae 6-10 mm longae, angustae, 
petiolo per 1-2 mm adnatae. Folia 14-30 cm longa, petiolo 
brevissimo, sicut rachis brevissime piloso. Foliola 38-10 
juga, 8-15 mm longa et lata, supra sparse, subtus dense 
subappresse pilosa. Inflorescentiae in axillis foliorum 
superiorum, pedunculo 4-6 cm longo, piloso suffultae, 
rotundi-capitatae, 3-3,5 cm diametro. Bracteae et bracteoli 
filiformes, 5-7 mm longi, pilosi. Calyx 10-12 mm longus, 
late tubulosi-campanulatus, dense pilis ad 2 mm longis ob- 
tectus, dentibus 5-7 mm longis, tubum aequantibus vel eo 
longioribus. Corolla glabra, flava. Vexillum ca. 18 mm lon- 
gum, lamina late oblonga. Alae ca. 17 mm longae, lamina 
anguste oblonga, antice late rotundata, auricula ca. 3 mm 
longa provisa. Carina ca. 16 mm longa, lamina triangulare. 
Ovarium sessile, dense pilosum, stylo glabro. Legumen igno- 
tum. 


Pflanzen ausdauernd, über 40 cm hoch. Stengel aufrecht, 
an den Knoten schwach zickzack-förmig gebogen, dünn, sehr 
dicht mit sehr kurzen, bis 0,2 mm langen fast abstehenden 
Haaren bedeckt. Nebenblätter häutig, bräunlich, aus drei- 
eckigem Grund lang zugespitzt, 6-10 mm lang, am Grunde auf 
1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 14-30 cm lang; 
Blattstiel sehr kurz, kaum länger als der Blättchenzwi- 
schenraum, wie auch die Rhachis ähnlich dem Stengel be- 
haart. Blättchen in 8-10 Paaren, entfernt stehend, 8-15 mm 
lang und breit, sehr breit verkehrteiförmig bis kreisrund, 
vorne gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits spärlich, 
unterseits dicht mit fast anliegenden, ca. 0,5 mm langen 
Haaren bedeckt. Blütenstände in den Achseln der oberen 
Blätter, mit einem ziemlich dünnen, 4-6 cm langen, wie der 
Stengel behaarten Stiel, dicht rundlich-kopfig, 3-3,5 cm im 
Durchmesser. Brakteen fädlich, 5-7 mm lang, behaart. Brak- 
teolen ähnlich, am Grunde des Kelches angeheftet. Blüten 
fast sitzend. Kelch 10-12 mm lang, breitröhrig-glockig, 
dicht mit anliegenden bis abstehenden, bis 2 mm langen 
Haaren bedeckt; Zähne linealisch, dunkler grün gefärbt, 5-7 
mm lang, so lang oder etwas länger als die Röhre. Krone 
kahl, gelb. Fahne ca. 18 mm lang; Platte ca. 9 mm breit, 
breit länglich, vorne schwach eingeschnitten, am Grunde 
eckig in den kurzen Nagel zusammengezogen. Flügel ca. 17 mm 
lang; Platte schmallänglich, vorne breit gerundet, ca. 10 
mm lang und 4 mm breit; Öhrchen ca. 3 mm lang, Nagel etwas 
abgeknickt, ca. 6 mm lang. Schiffchen ca. 16 mm lang; 
Platte dreieckig, mit breit gerundeter Unterkante und fast 
gerader Oberkante, vorne stumpf, ca. 9 mm lang und 6 mm 
tief; Öhrchen breit, ca. 2 mm lang, Nagel 7 mm lang. Staub- 
fadenröhre fast gerade abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, 
dicht behaart; Griffel kahl. Frucht unbekannt. 


Holotypus: Persia, Khusistan, in locis stepposis ad Langür 
(30/27 - 50/00) et in salsis ad Darbahare (10 km a Cham-e- 
Zeydün, 30/23 ="50/05)7 1724.19777, 7492 2507 ar 77,8 0ENER RE: 


Die neue Art steht dem A. obtusifolius DC. am nächsten, 
von dem sie sich durch die sehr kurze abstehende Behaarung 
von Stengel und Rhachiden, die oberseits nur spärlich be- 
haarten Blättchen in deutlich weniger Paaren sowie durch 
die kürzeren Kelche und Petalen unterscheidet. 


Astragalus adulterinus Podl., spec. nov. (Sect. cCaprini 
subsect. Caprini) 


differt ab A. ibicinus Boiss. & Hausskn. stipulis extus 
vix pilosis, foliolis 2-3 jugis, petalis brevioribus, la- 
mina vexilli anguste oblonga, legumine angustiore et semi- 
nibus parvis fuscis. 


Plantae perennes, 8-10 cm altae, acaules, densissime 
breviter pilosae. Stipulae albi-membranaceae, 15-20 mm lon- 
gae, per 3-6 mm petiolo adnatae, ciliatae vel interdum ex- 


tus sparse pilosae. Folia 3-11 cm longa, petiolo 3-4 cm lon- 
go, brevissime piloso. Foliola 2-3 juga, 15-27 mm longa et 
7-13 mm lata, foliolum terminale saepe majore, utrinque 
brevissime pilosa. Inflorescentiae subsessiles, 2-4 florae. 
Bracteae 6-8 mm longae, angustae, ciliatae. Pedicelli ca. 3 
mm longi. Calyx 13-14 mm longus, campanulatus, sparse vel 
laxe pilis ad 1,5 mm longis patentibus obtectus, dentibus 
7-9 mm longis tubo longioribus. Corolla partim pilosa, fla- 
va. Vexillum ca. 17 mm longum, lamina oblonga, dorso pi- 
losa. Alae ca. 14 mm longae, lamina anguste oblonga, antice 
rotundata, extus pilosa, auricula ca. 1 mm longa provisa. 
Carina ca. 13 mm longa, lamina elliptica porrecta. Ovarium 
sessile, pilosum. Legumen sessile, ellipticum, 13- 20 mm 
longum, ca. 7 mm altum latumque, ventro carinatum, dorso 
leviter sulcatum, pilis longis obtectum, wincomplete bilo- 
culare. Semina ca. 3 mm longa, fusca. 


Pflanzen ausdauernd, 8-10 cm hoch, stengellos, sehr 
dicht kurz samtig behaart. Nebenblätter dünn weißhäutig, 
15-20 mm lang, schmaldreieckig, am Grunde auf 3-6 mm mit 
dem Blattstiel verbunden, am Rande bewimpert und zuweilen 
auch auf der Fläche spärlich behaart. Blätter 8-11 cm lang; 
Blattstiel 3-4 cm lang, wie die Rhachis sehr dicht mit 
0,5-1 mm langen, abstehenden Haaren bedeckt. Blättchen in 
2-3 Paaren, 15-27 mm lang und 7-13 mm breit, das Endblätt- 
chen oft größer und bis 40 mm lang und 17 mm breit, ei- 
förmig bis schmaleiförmig, beidseitig sehr dicht samtig 
behaart. Blütenstände fast sitzend oder mit einem bis 0,5 
em langen, kahlen Stiel, 2-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 
sehr schmal linealisch, spitz, 6-8 mm lang, gewimpert. 
Blütenstiele ca. 3 mm lang, spärlich behaart. Kelch 13-14 
mm lang, glockig, spärlich bis locker, nach oben zu und an 
den Zähnen etwas dichter mit abstehenden, bis 1,5 mm langen 
Haaren besetzt; Zähne fädlich, 7-9 mm lang, länger als die 
Röhre. Krone teilweise behaart, gelb. Fahne ca. 17 mm lang; 
Platte ca. 5 mm breit, länglich, vorne eingeschnitten, am 
Grunde keilig in den kurzen Nagel verschmälert, am Rücken 
vor allem entlang der Mittellinie dicht fast anliegend be- 
haart. Flügel ca. 14 mm lang; Platte schmallänglich, vorne 
gerundet, ca. 9 mm lang und 2 mm breit, auf der Außenseite 
vor allem im vorderen Teil anliegend behaart; Öhrchen ca. 1 
mm lang, Nagel ca. 5 mm lang. Schiffchen ca. 13 mm lang; 
Platte elliptisch, gerade vorgestreckt, ca. 7 mm lang und 3 
mm tief; Öhrchen kurz, Nagel ca. 6 mm lang. Staubfadenröhre 
hochstufig abgeschnitten. Fruchtknoten sitzend, behaart; 
Griffel bis über die Mitte hinauf behaart. Frucht sitzend, 
elliptisch, 13-20 mm lang, 7 mm hoch und breit, an der 
Bauchseite gekielt, am Rücken seicht gefurcht, vorne in 
einen kurzen, dreieckigen Schnabel verengt; Klappen ge- 
wölbt, dünn, strohfarben, etwas runzlig, locker bis dicht 
mit dünnen, 2-4 mm langen, fast abstehenden Haaren bedeckt. 
Hülse sich an Bauchnaht und Rücken öÖffnend, unvollständig 
zweifächerig, Septum 1/3-1/2 der Fruchthöhe erreichend. 
Samen ca. 3 mm lang und 2,5 mm breit, braunrot, matt. 


Holotypus: Iran, Prov. Lorestan, Beluran, SW of Kuh-e 
Dasht, 33/27 N - 47/30 E, 1450 m, 16.6.1959, P. Wendelbo 
2ODZ2ANBE; Tsd:ımi). 


A. adulterinus steht unzweifelhaft dem A. wibicinus 
Boiss. & Hausskn. am nächsten, von dem er sich durch auf 
der Fläche nicht oder kaum behaarte Nebenblätter, nur 2-3 
Blättchenpaare, kürzere Petalen, die längliche, schmale 
Fahnenplatte, durch schmälere Früchte sowie durch die klei- 
nen, rotbraunen Samen unterscheidet. 


Astragalus brotherusii Podl., spec. nov. (Sect. cCaprini, 
subsect. Caprini) 


Plantae ca. 12 cm altae, acaules vel breviter caulescen- 
tes, pilis albis in calyce etiam nigris obtectae. Caules ad 
5 cm longi. Stipulae albi-membranaceae, 10-17 mm longae, 
per 1 mm petiolo adnatae, ciliatae. Folia 9-11 cm longa, 
petiolo 3-5 cm longo, sicut rachis laxe vel densiuscule 
pilis patentibus 0,5-2 mm longis obtecto. Foliola 10-13 
juga, elliptica vel obovata, 4-9 mm longa et 3-5 mm lata, 
supra glabra, subtus laxe subpatenter pilosa. Inflorescen- 
tiae pedunculo ad 1,5 cm longo patenter piloso suffultae, 
3-5 florae. Bracteae 7-10 mm longae, ciliatae. Pedicelli 
3-5 mm longi, sparse pilis albis et saepe nigris immixtis 
obtecti. Calyx 12-13 mm longus, tubulosus, sparse pilis 
albis nigrisque patentibus obtectus, dentibus 4-6 mm 
longis. Corolla glabra, flava. Vexillum 16-19 mm longum, 
lamina obovata. Alae 15-18 mm longae, lamina anguste oblon- 
ga, antice rotundata, auricula ca. 3 mm longa provisa. Ca- 
rina 10-12 mm longa, lamina oblique elliptici-curvata. Ova- 
rium stipite 3-5 mm longo suffultum, pilosum, stylo glabro. 
Legumen ignotun. 


Pflanzen ca. 12 cn hoch, stengellos oder kurz 
gestengelt, mit weißen, am Kelch auch mit schwärzlichen 
Haaren besetzt. Erdstock ca. 10 mm dick, mehr- bis viel- 
köpfig; Erdsprosse bis 8 cm lang, entfernt mit blattlosen, 
teilweise untereinander verwachsenen Nebenblättern besetzt. 
Stengel bis 5 cm lang, die unteren Internodien kahl, die 
oberen locker abstehend behaart. Nebenblätter weißhäutig, 
10-17 mm lang, die unteren eiförmig stumpf, am Rande ge- 
wimpert, die oberen schmaldreieckig, spitz, am Rande und 
spärlich auch auf der Außenfläche behaart, alle am Grund 
auf ca. 1 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 9-11 cm 
lang; Blattstiel 3-5 cm lang, wie die Rhachis locker bis 
ziemlich dicht mit dünnen, abstehenden, weißen, 0,5-2 mm 
langen Haaren besetzt. Blättchen in 10-13 Paaren, ellip- 
tisch bis verkehrt eiförmig, 4-9 mm lang und 3-5 mm breit, 
vorne gerundet bis schwach ausgerandet, oberseits kahl, 
unterseits locker fast abstehend behaart. Blütenstände mit 
einem bis 1,5 cm langen, abstehend behaarten Stiel, 3-5 
blütig. Brakteen häutig, 7-10 mm lang, schmallinealisch, 
spitz, langgewimpert. Blütenstiele 3-5 mm lang, spärlich 


23 SE) - 


mit weißen und oft auch schwarzen Haaren besetzt. Kelch 
12-13 mm lang, röhrig, spärlich, nach oben zu dichter mit 
weißen und schwarzen, fast abstehenden Haaren besetzt; 
zähne pfriemlich, 4-6 mm lang. Krone kahl, gelb. Fahne 16- 
19 mm lang; Platte ca. 8 mm breit, verkehrteiförmig, vorne 
tief eingeschnitten, am Grunde keilig in den Nagel ver- 
schmälert. Flügel 15-18 mm lang; Platte schmallänglich, 
vorne gerundet, 7-9 mm lang und ca. 2,5 mm breit; Öhrchen 
ca. 3 mm lang, Nagel 7-10 mm lang. Schiffchen 10-12 mm 
lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit geboge- 
ner Unterkante und konkaver Oberkante, vorne spitzlich, ca. 
7 mm lang und 3,5-4 mm tief; Öhrchen breit, 1-1,5 mm lang, 
Nagel 8-10 mm lang. Staubfadenröhre stufig abgeschnitten. 
Fruchtknoten 3-5 mm lang gestielt, behaart; Griffel kahl. 
Frucht unbekannt. 


Holotypus: Turkestan, Alatau transiliensis, ad fontes fl. 
Balyarhnireg alp.nt 7.7.1896, "WWF. 'Brotherus’’ 852) \ (B4 0 Iso: 
Hy“ 


Bemerkenswert an dieser Aufsammlung, die von B. FED- 
TSCHENKO als A. farctus Bunge bestimmt worden war, sind die 
langen Kelchzähne, der Besitz schwarzer Haare im Inflores- 
zenzbereich, die langen Flügelöhrchen sowie der relativ 
lang gestielte Fruchtknoten. Diese Merkmalskombination ist 
bisher im Bereich der Subsect. Caprini, wohin die neue Art 
auf Grund der fehlenden Zähnchen an der Schiffchenoberkante 
gestellt werden muß, nicht bekannt. Die Art kann daher 
keiner der informellen Artengruppen (PODLECH 1988) zuge- 
teilt werden und muß daher unter die Arten unsicherer Ver- 
wandtschaft gereiht werden, zumal noch keine Früchte be- 
kannt sind. 


Astragalus kunarensis Podl., spec. nov. (Sect. Caprini, 
subsect. Caprini) 


Planta perennis, ca. 18 cm alta, breviter caulescens, 
pilis ad 3 mm longis albis patentibus obtecta. Caulis ca. 5 
cm longus, densissime longevillosus. Stipulae albi-mem- 
branaceae, 8-10 mm longae, anguste triangulares, longe acu- 
minatae, densissime pilosae, basi subliberae. Folia 9-14 cm 
longa, petiolo 1,5-3 cm longo, sicut rachis dense villo- 
so. Foliola 13-16 juga, 6-12 mm longa et 3-5 mm lata, 
elliptica vel ovata, apice rotundata, supra sparse margi- 
nem versus densioriter pilosa, subtus villosa, saepe com- 
plicata. Inflorescentiae breviter pedunculatae, 3-5 florae. 
Bracteae albidae, lineares, 8-9 mm longae, pilosae. Pedi- 
celli ca. 2 mm longi, dense pilosi. Calyx ca. 10 mm longus, 
tubulosus, dense villosus, dentibus subulatis tubo aequi- 
longis. Corolla glabra, verosimiliter flava. Vexillum ca. 
13 mm longum, lamina elliptica. Alae ca. 12 mm longae, 
lamina anguste oblonga, antice rotundata, auricula ca. 1 mm 
longa provisa. Carina ca. 10 mm longa, lamina triangulari- 
curvata. Ovarium dense pilosum, stylo glabro. Fructus 


stipite ca. l mm longo suffultum, ovatum vel late ovatum, 
ca. 10 mm longum, 4 mm altum et 7 mm latum, ventro .late 
rotundatum nervo prominente, dorso distincte sulcatum, val- 
vis tenuibus, villosis, complete biloculare. 


Pflanze ausdauernd, ca. 18 cm hoch, kurz gestengelt, mit 
bis 3 mm langen, weißen, abstehenden Haaren bedeckt. Sten- 
gel ca. 5 cm lang, sehr dicht langhaarig. Nebenblätter 
weißhäutig, 8-10 mm lang, schmal dreieckig, lang zuge- 
spitzt, sehr dicht behaart, am Grunde fast frei. Blätter 
9-14 cm lang; Blattstiel 1,5-3 cm lang, wie die Rhachis 
dicht zottig abstehend behaart. Blättchen in 13-16 Paaren, 
6-12 mm lang und 3-5 mm breit, elliptisch bis eiförmig, 
vorne gerundet mit einem winzigen, aufgesetzten Spitzchen, 
oberseits spärlich, gegen den Rand zu dichter behaart, unt- 
erseits fast zottig abstehend behaart, oft nach oben zusam- 
mengefaltet. Blütenstände mit einem ca. 1 cm langen, dicht 
langhaarigen Stiel, 3-5 blutige Brakteen weißlich, 
linealisch, 8-9 mm lang dichthaarig. Blütenstiele ca. 2 mm 
lang, dicht behaart. Kelch ca. 10 mm lang, röhrig, dicht 
zottig behaart; Zähne pfriemlich, ca. 5 mm lang, etwa so 
lang wie die Röhre. Krone kahl, wahrscheinlich gelb. Fahne 
ca. 13 mm lang; Platte ca. 5 mm breit, elliptisch, vorne 
schwach eingeschnitten, am Grunde keilig in den Nagel ver- 
schmälert. Flügel ca. 12 mm lang; Platte schmallänglich, 
vorne gerundet, ca. 5 mm lang und 2 mm breit; Öhrchen ca. 1 
mm lang, Nagel ca. 7 mm lang. Schiffchen ca. 10 mm lang; 
Platte dreieckig-gebogen mit rechtwinklig gebogener Unter- 
kante und konkaver Oberkante, ca. 3,5 mm lang und 2 mm 
tief; Öhrchen sehr kurz, Nagel ca. 6 mm lang. Fruchtknoten 
ca. 1 mm lang gestielt, dicht behaart; Griffel kahl. Frucht 
ca. 1 mm lang gestielt, eiförmig-rundlich, ca. 10 mm lang, 
4 mm hoch und 7 mm breit, an der Bauchseite breit gerundet 
mit schwach kielig hervortretendem Nerv, am Rücken ziemlich 
tief gefurcht, vorne mit einem winzigen Schnabel; Klappen 
dünn, zäh, stark gewölbt, strohfarben dicht zottig behaart. 
Hülse sich an der Bauchseite öffnend, vollständig zwei- 
fächerig. Samen wenige, ca. 4 mm lang und 2,5 mm breit, 
braun, glänzend. 


Holotypus: Afghanistan, Prov. Kunar, vall&e de Dr. Paron, 3 
km SE de Pashki, 2500 m, 16.8.1977, P. Lalande R 5345 (Hb. 
PODLECH). 


Die neue Art zeigt sowohl Beziehungen zu den Arten der 
Astragalus rhizanthus-Gruppe wie auch zu solchen der A. 
rhizocephalus-Gruppe. Von allen Arten beider Gruppen (siehe 
PODLECH 1988) ist sie durch den dicht zottig behaarten 
Stengel, die sehr kleinen Blüten sowie durch die kleinen, 
vollständig zweifächerigen Hülsen, von den Arten der 4A. 
rhizocephalus-Gruppe darüberhinaus durch die sehr breiten 
Hülsen unterschieden. 


36 gm - 


Astragalus lepidus Podl., spec. nov. (Sect. Caprini, 
subsect. Caprini) 


differt ab A. monanthemus Boiss, cui similis est, petio- 
lo breviore, foliolis minoribus supra glabris, calyce lon- 
giore, petalis longioribus, lamina alarum auricula longio- 
re provisa et ovario stipitato glabro. 


Plantae perennes, 4-6 cm altae, acaules, pilis ad 1 mm 
longis albis obtectae. Stipulae albidae vel viridiusculae, 
8-12 mm longae, per 2-3 mm petiolo adnatae, superiores ci- 
liatae. Folia 3-5 cm longa, petiolo 1-1,5 cm longo, sicut 
rachis dense patenter piloso. Foliola 11-17 juga, 3-8 mm 
longa et 1,5-4 mm lata, supra glabra, subtus dense irregu- 
lariter patenter pilosa, margine hyalino provisa, compli- 
cata. Inflorescentiae subsessiles, 1-2 florae. Bracteae 
albidae, lineares, ca. 5 mm longae, ciliatae. Pedicelli 1-2 
mm longi. Calyx 14-18 mm longus, tubulosus, laxe vel den- 
siuscule patenter pilosus, dentibus 2-3 mm longis. Corolla 
glabra, citrina, in sicco purpurascens. Vexillum 22-30 mm 
longum, lamina anguste obovata. Alae 22-30 mm longae, la- 
mina anguste oblonga, antice rotundata, auricula ca. 2 mm 
longa provisa. Carina 20-27 mm longa, lamina oblique ellip- 
tica. Ovarium stipite 3-4 mm longo suffultum, qglabrunm. 
Fructus ignotus. 


Pflanzen ausdauernd, 4-6 cm hoch, stengellos, mit 
weißen, bis 1 mm langen Haaren besetzt. Erdstock bis 8 mm 
dick, mehrköpfig, zuweilen mit kurzen, dicht mit alten Ne- 
benblattresten bedeckten Erdsprossen. Nebenblätter weiß- 
häutig bis grünlich, 3-12 mm lang, die unteren eiförmig bis 
breit eiförmig, stumpf, kahl, die oberen bis schmal drei- 
eckig, am Grunde gewimpert, alle am Grunde auf 2-3 mm nmit 
dem Blattstiel verbunden. Blätter 3-5 cm lang; Blattstiel 
1-1,5 cm lang, wie die Rhachis dicht abstehend behaart. 
Blättchen in 11-17 Paaren, ziemlich dicht stehend, 3-8 mm 
lang und 1,5-4 mm breit, oberseits kahl, unterseits dicht 
wirr abstehend behaart, mit einem weißlich-hyalinen Rand, 
fast immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstände fast 
sitzend, 1-2 blütig. Brakteen weißlich, linealisch, ca. 5 
mm lang, gewimpert. Blütenstiele 1-2 mm lang. Kelch 14-183 
mm lang, röhrig, locker bis ziemlich dicht wirr abstehend 
behaart; Zähne schmaldreieckig, 2-3 mm lang. Krone kahl, 
grünlichgelb, beim Trocknen purpur verfärbend. Fahne 22-30 
mm lang; Platte 9-10 mm breit, schmalverkehrteiförmig bis 
verkehrteiförmig, vorne eingeschnitten, am Grunde keilig in 
den kurzen Nagel verschmälert. Flügel 22-30 mm lang; Platte 
schmallänglich, vorne gerundet, 11-13 mm lang und 2,5-3 mm 
breit; Öhrchen ca. 2 mm lang, Nagel 12-18 mm lang. Schiff- 
chen 20-27 mm lang; Platte schiefelliptisch mit breit ge- 
bogener Unterkante und schwach S-förmig gebogener Oberkan- 
te, vorne spitzlich, 7-9 mm lang und ca. 4 mm tief: Öhr- 
chen breit, ca. 1 mm lang, Nagel 11-18 mm lang. Fruchtkno- 
ten 3-4 mm lang gestielt, kahl. Frucht unbekannt. 


Holotypus: Iran, 50wW: of "Is£fahan, Walt mu000 7 BERFEBA FAR 
196279 PEMEFURSEML373.K) * 


Die neue Art zeigt große Ähnlichkeit mit dem im Elburz- 
Gebirge endemischen A. monanthemus Boiss. Sie unterscheidet 
sich von letzterem jedoch durch Blätter mit kürzeren Blatt- 
stielen, oberseits kahle, kleinere Blättchen, längere Kel- 
che mit kürzeren Zähnen, längere Kronblätter, längere Flü- 
gelöhrchen sowie durch den deutlich gestielten, kahlen 
Fruchtknoten. Leider ist die Frucht unbekannt, so daß eine 
sichere verwandtschaftliche Zuordnung zur Zeit nicht mög- 
lach ist® 


Astragalus pseudomultijugus Podl., spec. nov. (Sect. Capri- 
ni, subsect. Caprini) 


differt ab A. multijugus DC. indumento rachidium e pilis 
0,2-1 mm longis et insuper pilis 1,5-2 mm consistente, fo- 
liolis appresse pilosis, pedunculo breve, calyce breviore 
laxe piloso, ovario fructuque sessile, ab A. vulcanicus 
Bornm. pilis rachidium longioribus, foliolis appresse pilo- 
sis, pedunculo breve et calyce breviore, ab utroque stipu- 
lis subliberis et stylo complete usque ad stigmatem piloso. 


Plantae perennes, acaules, pilis albis obtectae. 
Stipulae albi-membranaceae, inferiores ovatae, obtusae, ad 
6 mm longae, glabrae, superiores anguste triangulares, acu- 
tae, ad 12 mm longae, margine et extus pilosae, subliberae 
vel ad 1 mm petiolo adnatae. Folia 25-30 cm longa, prostra- 
ta, petiolo 7-9 cm longo, sicut rachis laxe vel densiuscule 
pilis 0,2-1 mm longis et insuper sparse pilis 1,5-2 mm lon- 
gis patentibus obtecto. Foliola 28-31 juga, anguste ellip- 
tica, antice acuta vel raro subobtusa, 10-20 mm longa et 
3-7 mm lata, supra sparse vel laxe appresse pilosa vel sub- 
glabra, subtus laxe vel densiuscule appresse pilosa. Inflo- 
rescentiae numerosae, ad 15 cm longae, adscendenti-curva- 
tae, pedunculo 4-6 cm longo sicut rachis piloso suffultae, 
8-15 florae. Bracteae albae, lineares, 2-4 mm longae, pi- 
losae. Pedicelli 4-6 mm longi, pilosi. Calyx 9-10 mm lon- 
gus, tubulosus, irregulariter patenter pilosus, dentibus 
2-4 mm longis. Corolla glabra, flava. Vexillum 20-21 mm 
longum, lamina elliptica. Alae 13-19 mm longae, lamina an- 
guste oblonga, auricula ca. 1,5 mm longa suffulta. Carina 
14-15 mm longa, lamina oblique elliptica. Ovarium sessile, 
pilosum, stylo usque ad stigmatem piloso. Fructus (imma- 
turus) sessilis, ca. 15 mm longus, ventro carinatus, dense 
pilosus, fere complete biloculare. 


Pflanzen ausdauernd, stengellos, mit niederliegenden 
Blättern und Blütenständen, mit weißen Haaren besetzt. Ne- 
benblätter weißhäutig, die unteren eiförmig, stumpf, bis 6 
mm lang, kahl, die oberen schmaldreieckig, spitz, bis 12 mm 
lang, am Rande und auf der Außenfläche behaart, alle am 
Grunde bis auf 1 mm mit dem Blattstiel verbunden. Blätter 


25-30 cm lang, niederliegend bis aufwärts gebogen; Blatt- 
stiel 7-9 cm lang, wie die Rhachis locker bis ziemlich 
dicht mit 0,2-1 mm langen und daneben mit weniger zahl- 
reichen 1,5-2 mm langen, abstehenden Haaren bedeckt. Blätt- 
chen in 28-31 Paaren, schmalelliptisch, 10-20 mm lang und 
3-7 mm breit, vorne spitz bis selten fast gerundet, ober- 
seits spärlich bis locker kurz anliegend behaart, seltener 
dichter behaart oder fast kahl, unterseits locker bis ziem- 
lich dicht anliegend behaart. Blütenstände zahlreich, bis 
15 cm lang, aufsteigend-gebogen, mit einem 4-6 cm langen, 
ähnlich wie die Rhachis behaarten Stiel, locker 8-15 blü- 
tig. Brakteen weißhäutig, linealisch, 2-4 mm lang, be- 
haart. Blütenstiele 4-6 mm lang, behaart. Kelch 9-10 mm 
lang, röhrig, locker oder zuweilen nach oben hin etwas 
dichter wirr unregelmäßig abstehend behaart; Zähne pfriem- 
lich, 2-4 mm lang. Krone kahl, gelb. Fahne 20-21 mm lang; 
Platte ca. 9 mm breit, elliptisch, vorne eingeschnitten, 
mit einem keilförmigen Nagel. Flügel 13-19 mm lang; Platte 
schmallänglich, vorne gerundet, ca. 9 mm lang und 3 mm 
breit; Öhrchen ca. 1,5 mm lang, Nagel 9-10 mm lang. Schiff- 
chen 14-15 mm lang; Platte schiefelliptisch, mit breit ge- 
bogener Unterkante und konvexer Oberkante, vorne spitzlich, 
ca. & mm lang und 4 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 8-9 mm 
lang. Staubfadenröhre hochstufig abgeschnitten. Fruchtkno- 
ten sitzend, behaart; Griffel bis unmittelbar unter die 
Narbe behaart. Frucht (unreif) sitzend, schmalelliptisch, 
ca. 15 mm lang, an der Bauchseite gekielt, dicht behaart, 
fast vollständig zweifächerig. 


Holotypus: Iran, Prov. Azerbaijan occid. in jugo Qushchi 
inter Shahpur et Rezaiyeh, 1600-1850 m, 13.6.1971, Rechin- 
ger 41956 (W). 


Die neue Art gehört in die Verwandtschaft von A. multi- 
Jugus DC., von dem sie sich durch das doppelte Indument der 
Blattrhachis mit bis zu 2 mm langen Haaren, durch die an- 
liegende weniger dichte Behaarung der Blättchen, die rela- 
tiv kurz gestielten Blütenstände, den kurzen, ziemlich 
schwach behaarten Kelch sowie durch sitzende Fruchtknoten 
und Früchte unterscheidet. Von A. vulcanicus Bornm., der 
ebenfalls ein doppeltes Indument der Rhachiden aufweist, 
ist sie durch längere Haare, anliegende Blättchenbehaarung, 
kurz gestielte Blütenstände und die kürzeren Kelche unter- 
schieden. Von beiden genannten Arten unterscheidet sich A. 
pseudomultijugus durch die fast freien Nebenblätter sowie 
durch die bis unmittelbar unter die Narbe behaarten Grif- 
fel, so daß das Merkmal des Besitzers einer Haarleiste un- 
ter der Narbe nicht offensichtlich ist. 


Astragalus papillosus Podl., spec. nov. (Sect. cCaprini 
Subsect. Erionotus) 


differt ab A. densus M. Popov stipulis extus vix 
pilosis, foliolis minus numerosis longioribus et angusti- 
oribus et petalis glabris. 


Plantae perennes, caespitosae, 9-15 cm altae, acaules, 
pilis tenuissimis albis obtectae. Stipulae albi-membrana- 
ceae, 7-9 mm longae, anguste triangulares, margine 
ciliatae, basi per 1-2 mm petiolo adnatae. Folia 3-15 cm 
longa, petiolo 2-3 cm longo, sicut rachis densiuscule pilis 
partim appressis partim patentibus 0,5-2 mm longis et 
interdum insuper pilis brevissimis obtecto. Foliola 15-20 
juga, anguste elliptica, acuta, 5-10 mm longa et 1-2,5 mm 
lata, supra dense gossypini-lanata, subtus densiuscule sub- 
appresse pilosa, fere semper complicata. Inflorescentiae 
pedunculo 1-1,5 cm longo piloso suffultae, 3-5 florae. 
Bracteae albidae, anguste lineares, 2-3 mm longae, pilosae. 
Pedicelli 1-2 mm longi, pilosi. Calyx 6-7,5 mm longus, 
campanulati-tubulosus, laxe vel densiuscule appresse ad 
patule pilosus, dentibus 3-4 mm longis. Corolla glabra, 
£flava. Vexillum ca. 10 mm longum, lamina obovata. Alae ca. 
10 mm longae, lamina anguste oblonga, antice emarginata, 
auricula ca. 1 mm longa provisa. Carina ca. 9 mm longa; 
lamina oblique triangulari-elliptica. Ovarium breviter 
stipitatum, pilosum, stylo in stigmate dense papilloso. 
Legumen breviter stipitatum, ellipticum, 9-10 mm longum, 4 
mm altum et 3 mm latum, ventro carinatum, dorso rotundatum, 
villosum, uniloculare. 


Pflanzen ausdauernd, rasig wachsend, 9-15 cm hoch, 
stengellos, mit sehr dünnen, weißen Haaren besetzt. Erd- 
stock verzweigt, mehr- bis vielköpfig, kurze bis ver- 
längerte Erdsprosse bildend. Nebenblätter weißhäutig, 7-9 
mm lang, schmaldreieckig, spitz, am Rande gewimpert und 
zuweilen am Grund auch auf der Außenfläche spärlich be- 
haart, am Grunde auf 1-2 mm mit dem Blattstiel verbunden. 
Blätter 8-15 cm lang; Blattstiel 2-3 cm lang, wie die 
Rhachis ziemlich dicht mit wirr abstehenden bis anliegenden 
0,5-2 mm langen oder auch zusätzlich mit sehr kurzen Haaren 
besetzt. Blättchen in 15-20 Paaren, schmalelliptisch, 
spitz, 5-10 mm lang und 1-2,5 mm breit, oberseits dicht 
wollig-watteartig behaart, im Alter zuweilen verkahlend, 
unterseits ziemlich dicht fast anliegend behaart, fast 
immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstände mit einem 
1-1,5 cm langen, behaarten Stiel, 3-5 blütig. Brakteen 
weißhäutig, schmallinealisch-zugespitzt, 2-3 mm lang, be- 
haart. Blütenstiele 1-2 mm lang, behaart. Kelch 6-7,5 mm 
lang, röhrig-glockig, locker bis ziemlich dicht anliegend 
bis abstehend behaart; Zähne pfriemlich, 3-4 mm lang, so 
lang bis etwas länger als die Röhre. Krone kahl, gelb. 
Fahne ca. 10 mm lang; Platte ca. 5 mm breit, verkehrtei- 
förmig, vorne eingeschnitten, am Grunde keilig in den Nagel 
verschmälert. Flügel ca. 10 mm lang; Platte schmallänglich, 


- 61 - 


vorne ausgerandet, ca. 5 mm lang und 1,5 mm breit; Öhrchen 
schmal, ca. 1 mm lang, Nagel ca. 5 mm lang. Schiffchen ca. 
9 mm lang; Platte schiefelliptisch-dreieckig mit breit ge- 
bogener Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne 
stumpf, ca. 5 mm lang und 2,5 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel 
ca. 4 mm lang. Staubfadenröhre fast gerade abgeschnitten. 
Fruchtknoten ca. 1 mm lang gestielt, behaart; Narbe dicht 
papillös. Frucht ca. 1 mm lang gestielt, elliptisch, 9-10 
mm lang, 4 mm hoch und 3 mm breit, an der Bauchseite ge- 
kielt, am Rücken gerundet, vorne mit einem kurzen Schnabel; 
Klappen dünn, gewölbt, dicht langhaarig. Hülse einfächerig. 


Holotypus: Afghanistan, Prov. Takhar, Gebirgshänge 12 km SE 
Eshkamesh, 1300-2100 m, 24.5.1971, O. Anders 6764 (Hb. POD- 
LECH; Iso: M). 


Die neue Art ist am nächsten mit A. densus M. Popov 
verwandt, von dem sie sich durch kaum behaarte Neben 
blätter, weniger zahlreiche, längere und relativ schmälere 
Blättchen sowie durch kahle Petalen unterscheidet. 


Die feinpapillöse Behaarung unterhalb und an der Narbe, 
die für viele Arten der Subsection Erionotus charakteri- 
stisch ist, ist bei der neuen Art besonders deutlich aus- 
geprägt. 


Astragalus kashafensis Podl., spec. nov. (Sect. cCaprini, 
subsect. Purpurascentes) 


differt ab A. golestanicus Maass. & Podl. indumento in 
partibus fere omnibus densiore, foliolis non rubri- 
marginata supra partim pilosis, floribus minoribus, lamina 
alarum aequilata nec apicem versus dilatata et ovario 
breviter stipitato glabro, ab A. gifanicus Maass. & Podl. 
indumento patente nec tomentoso, foliolis 13-18 jugis (nec 
20-27 jugis), lamina alarum aequilata et ovario breviter 
stipitato glabro. 


Plantae perennes, acaules, pilis albis ad 2,5 mm longis 
obtectae. Stipulae albi-membranaceae, basi per 2 mm petiolo 
adnatae, winferiores ovatae, glabrae vel subglabrae, 
superiores anguste triangulares, ad 15 mm longae, ciliatae. 
Folia 8-13 cm longa, petiolo 2,5-4 cm longo sicut rachis 
patenter piloso. Foliola 13-18 juga, glauca, 4-8 mm longa 
et 3-5 mm lata, antice rotundata, supra glabra vel marginem 
versus sparse pilosa, subtus densiuscule villosa. Inflores- 
centiae pedunculo 1-1,5 cm longo suffultae, 3-4 florae. 
Bracteae albidae, 6-10 mm longae, pilosae. Pedicelli 5-7 mm 
longi, pilosi. Bracteolae 1-3 mm longae. Calyx 13-14 mm 
longus, tubulosus, patenter pilosus, dentibus 3-4 mm 
longis. Corolla glabra, flava, in sicco rubescens. Vexillum 
ca. 23 mm longum, lamina obovata. Alae ca. 23 mm longae, 
lamina anguste oblonga, antice rotundata, auricula 1,5-2 mm 


longa provisa. Carina ca. 20 mm longa, lamina oblique 
elliptici-curvata, in margine superiore denticulis minutis 
provisa. Ovarium stipite ca. 3 mm longo suffultum, glabrum. 
Legumen ignotum. 


Pflanzen ausdauernd, ca. 15 cm hoch, stengellos, mit bis 
2,5 mm langen, wirr gebogenen, abstehenden, weißen oder ge- 
trocknet bräunlichen Haaren besetzt. Erdstock bis 8 mm 
dick, mehrköpfig, im oberen Teil dicht mit Resten alter 
Nebenblätter besetzt. Nebenblätter weißhäutig, die unteren 
6-8 mm lang, eiförmig, kahl oder an der Spitze kurz ge- 
wimpert, die oberen bis 15 mm lang, schmaldreieckig, spitz, 
am Rande gewimpert, alle am Grunde auf ca. 2 mm mit dem 
Blattstiel verbunden. Blätter 3-13 cm lang; Blattstiel 
2,5-4 cm lang, wie die Rhachis locker bis ziemlich dicht 
abstehend behaart. Blättchen in 13-18 Paaren, blaugrün, 4-8 
mm lang und 3-5 mm breit, breitelliptisch bis breitver- 
kehrteiförmig, vorne gerundet, oberseits kahl oder am Rande 
spärlich behaart, unterseits ziemlich dicht zottig behaart. 
Blütenstände mit einem 1-1,5 cm langen, behaarten Stiel, 
3-4 blütig. Brakteen weißhäutig, 6-10 mm lang, schmal, be- 
haart. Blütenstiele 5-7 mm lang, behaart. Brakteolen vor- 
handen, 1-3 mm lang, linealisch, im oberen Teil des Blüten- 
stieles oder am Grunde des Kelches stehend. Kelch 13-14 mm 
lang, röhrig, locker bis ziemlich dicht langabstehend be- 
haart; Zähne schmaldreieckig, 3-4 mm lang. Krone kahl, 
gelb, beim Trocknen rötlich verfärbend. Fahne ca. 23 mm 
lang; Platte ca. 8 mm breit, verkehrteiförmig, vorne deut- 
lich eingeschnitten, am Grunde allmählich in den Nagel ver- 
schmälert. Flügel so lang wie die Fahne; Platte schmalläng- 
lich, vorne gerundet, 13-14 mm lang und 3 mm breit; Öhrchen 
1,5-2 mm lang, Nagel ca. 11 mm lang. Schiffchen ca. 20 mm 
lang; Platte schiefelliptisch-gebogen, mit breit, fast 
rechtwinklig gebogener Unterkante und fast gerader, im vor- 
deren Teil mit winzigen Zähnchen besetzter Oberkante, nach 
vorne zu etwas schnabelartig verengt, ca. 8 mm lang und 4 
mm tief; Öhrchen spitz, ca. 1 mm lang, Nagel 11-12 mm lang. 
Staubfadenröhre stufig eingeschnitten. Fruchtknoten ca. 3 
mm lang gestielt, kahl. Frucht unbekannt. 


Holotypus: Iran, Khorasan, Valley of Kashaf Rud and 
mountains along it, 1912, Mr. Sykes (RK). 


Astragalus kashafensis gehört in die A. abbreviatus- 
Gruppe, die mit A. assadii Maass. & Podl., A. gifanicus 
Maass. & Podl. sowie A. golestanicus Maass. & Podl. in 
Khorasan vertreten ist. Von A. golestanicus unterscheidet 
er sich durch dichtere Behaarung, oberseits gegen den Rand 
zu behaarte, nicht rotberandete Blättchen, kleinere Blüten, 
nicht verbreiterte Fahnenplatte sowie den kurz gestielten, 
kahlen Fruchtknoten, von A. gifanicus durch abstehende und 
nicht filzige Behaarung, weniger Blättchenpaare, nicht ver- 
breiterte Flügelplatten sowie kürzer gestielte, kahle 
Fruchtknoten, von allen Arten der Gruppe darüberhinaus 
durch den Besitz von Brakteolen. 


Astragalus bazmanicus Podl., spec. nov. (Sect. Chronopus) 


differt ab A. jesdianus Boiss. & Buhse indumento in 
caule, rachide et foliolis partim e pilis vesiculosis con- 
sistente, foliolis minoribus supra glabris, calyce petalis- 
que longioribus et legumine e latere compresso ruguloso. 


Plantae perennes fruticulosae, 16-19 cm altae, pilis 
partim vesiculosis partim tenuibus obtectae. Caules ad 7 cm 
longi, ramosi, dense pilis 0,2-0,5 vesiculosis obtecti, 
demum partim glabrescentes. Stipulae albidae, ad 5 mm lon- 
gae, ciliatae, per 1-2 mm petiolo adnatae. Folia 10-14 cm 
longa, petiolo 2,5- 4 cm longo, sicut rachis rigido et par- 
tim perdurante, pilis vesiculosis et tenuibus dense ob- 
tecto, demum glabrescente. Foliola 18-21 juga, 2-3 mm longa 
et 1,5-2,5 mm lata, supra glabra, subtus sparse, margine 
dense pilosa, complicata. Inflorescentiae sessiles, 1-2 
florae. Bracteae 3-4 mm longae, ciliatae. Pedicelli 3-4 mm 
longi. Calyx 8-10 mm longus, late tubulosus, sparse pilo- 
sus, dentibus 2-3 mm longis. Corolla glabra, flava. Vexil- 
lum ca. 16 mm longum, lamina elliptica. Alae ca. 14 mm lon- 
gae, lamina anguste oblonga, antice rotundata, auricula ca. 
1 mm longa provisa. Carina ca. 13 mm longa, lamina oblique 
elliptica. Legumen sessile, ellipticum, 15-22 mm longum, 
6-7 mm altum et 3-4 mm latum, ventro carinatum, dorso le- 
viter sulcatum, rugulosum, brevissime appresse pilosum, 
fere complete biloculare. 


Pflanzen ausdauernd, strauchig, 16-19 cm hoch, mit 
weißen, sehr kurzen blasigen oder schlanken Haaren besetzt. 
Erdstock mehrköpfig. Stengel bis 7 cm lang, verzweigt, 
dicht mit 0,2-0,5 mm langen, blasigen, zusammengedrückten 
Haaren bedeckt, im Alter teilweise verkahlend. Nebenblätter 
derb weißhäutig, die unteren ca. 3 mm lang, dreieckig, die 
oberen bis 5 mm lang, aus dreieckigem Grund schmal zuge- 
spitzt, am Rande gewimpert und an der Basis auch auf der 
Außenseite behaart, alle auf 1-2 mm mit dem Blattstiel ver- 
bunden. Blätter 10-14 cm lang; Blattstiel 2,5-4 cm lang, 
wie die Rhachis starr und teilweise überdauernd, in der 
Jugend sehr dicht mit sehr kurzen blasenartigen und auch 
mit schlanken anliegenden Haaren bedeckt, rasch verkahlend. 
Blättchen in 18-21 Paaren, 2-3 mm lang und 1,5-2,5 mm 
breit, breit verkehrt eiförmig, vorne gerundet bis schwach 
ausgerandet, oberseits kahl, unterseits sehr spärlich, am 
Rande dicht behaart, daher wie weißgesäumt aussehend, fast 
immer nach oben zusammengefaltet. Blütenstände sitzend, 1-2 
blütig. Brakteen häutig, schmal, 3-4 mm lang, gewimpert. 
Blütenstiele 3-4 mm lang, anliegend behaart. Kelch 8-10 mm 
lang, breitröhrig, weißlichhäutig, nur im oberen Teil und 
an den Zähnen spärlich behaart; Zähne 2-3 mm lang. Krone 
kahl, gelb. Fahne ca. 16 mm lang; Platte ca. 6 mm breit, 
elliptisch, vorne eingeschnitten, am Grunde keilig in den 
Nagel verschmälert. Flügel ca. 14 mm lang; Platte schmal 
länglich, vorne gerundet, ca. 8 mm lang und 2 mm breit; 
Öhrchen ca. 1 mm lang, Nagel ca. 6 mm lang. Schiffchen ca. 


- 64 - 


13 mm lang; Platte schief elliptisch, mit breit gebogener 
Unterkante und fast gerader Oberkante, vorne stumpflich, 
ca. 5 mm lang und 2,5 mm tief; Öhrchen kurz, Nagel ca. 8 mm 
lang. Staubfadenröhre schwach bogig abgeschniten. Frucht 
sitzend, elliptisch, 15-22 mm lang, 6-7 mm hoch und 3-4 mm 
breit, an der Bauchseite scharf gekielt, am Rücken schwach 
gefurcht, vorne in einen kurzen, dreieckigen Schnabel ver- 
schmälert; Klappen kaum gewölbt, dünn aber sehr fest, runz- 
lig, strohfarben, locker bis ziemlich dicht mit sehr kur- 
zen, anliegenden Härchen besetzt. Hülse fast vollständig 
zweifächerig. 


Holotypus: Persia, Prov. Beluchistan, in saxosis declivium 
orientalium vulcani Bazman, ca. 28° N - 60° E, 2000-3000 m, 
3251977, MI ASSsadı invHb..RECHINGERHN55 1477 \NTIEESOR, 1G)% 


Von dem in Südost-Iran vorkommenden A. jesdianus Boiss. 
& Buhse ist die neue Art durch den Besitz von flachge 
drückten blasigen Haaren an Stengel, Rhachiden und teil- 
weise auch an den Blättchen, durch kleinere, oberseits 
kahle, unterseits spärlich behaarte Blättchen, längere Kel- 
che und Petalen sowie durch die seitlich zusammengedrück- 
ten, runzligen Früchte deutlich geschieden. 


Literatur: 
PODLECH, D. 1988: Revision von Astragalus L. sect. cCaprini 


DEr (Leguminosae). Mitt. Bot. Staatss. München 25: 
1-924. 


- 65 - 


Mitt. Bot. Staatssamml. München 27 p- 65 - 68 31.12.1988 


ISSN 0006-8179 


Mattiastrum karakoricum Podl. & Sadat 
(Boraginaceae), eine neue Art aus 
Pakistan 


von 


D. PODLECH & F. SADAT 


In einer Pflanzensammlung, die von Herrn A. BRUHN, 
Stuttgart, während einer Reise durch den pakistanischen 
Karakorum zusammengebracht und dem Erstautor zur freund- 
lichen Bestimmung überlassen wurde, fand sich auch eine 
Aufsammlung einer unbekannten MattiastrumArt. Da aus 
diesem Gebiet bisher keine Art der Gattung Mattiastrum be- 
kannt war, wurde ein sorgfältiger Vergleich mit allen be- 
kannten Arten der Gattung durchgeführt. Dabei stellte sich 
heraus, daß hier tatsächlich eine neue Art vorliegt, die im 
Folgenden beschrieben wird. 


Mattiastrum karakoricum Podl. & Sadat, spec. nov. 


differt a M. dielsii Bornm. windumento partim e pilis 
mollibus consistente, limbo corollae multo longiore, 
fornicibus oblongis et nuculis minoribus margine distincte 
dentatis. 


Planta biennis vel perennis, ca. 40 cm alta, parce 
ramosa. Caules in parte basali dense pilis albis brevibus 
mollibus retrorsi-subpatentibus in parte superiore pilis 
retrorsi-appressis densiuscule obtecti. Folia remota, in- 
feriore longe petiolata, petiolo incluso ad 12 cm longa, 
lamina anguste elliptica, ad 1 cm lata, utrinque attenuata, 
apice acuta, superiora subsessilia, breviora, omnia subtus 
nervo mediano tantum subconspicuo, supra pilis subrigidis 
tuberculis minutis insidentibus antrorsi-appresis obtecta, 
subtus pilis mollibus brevibus crispatis subpatulis ob- 
tecta. Inflorescentiae terminales et axillares longe pedun- 
culatae, 8-10 florae, ebracteatae. Pedicelli 1-3 mm longi, 
primo erecti demum elongati et reflexi. Calyx 4-5 mm lon- 
gus, tempore fructificationis vix elongatus, fere ad basin 
quinquepartitus, lobis linearibus obtusis, pilis mollibus 
subappressis obtectis. Corolla coerulea, 11-12 mm longa, 
hypocraterimorpha, tubo limbo aequilongo subcylindraceo, 
limbo dilatato 7-8 mm diametro. Fornices oblongae 4-4,3 mm 
longae et ca. 1,4 mm latae, longe exsertae. Antherae 3-3,3 
mm longae, ellipticae, in fauce affixae. Stylus longus lon- 


gitudinem corollae subaequans. Nuculae orbiculares, 6-7 mm 
diametro, area mediana minute hamati-tuberculata ‘et 
glochidiata, ala 1,5-3 mm lata, plana, dentibus 0,8-1 mn 
longis apice glochidiatis provisa. 


Pflanze zweijährig oder ausdauernd, ca. 40 cm hoch, 
einstengelig, vom Grund an wenig verzweigt, zur Blütezeit 
ohne Grundblattrosette, am Grunde mit Narben der abge 
storbenen Blätter. Stengel und Äste aufrecht, im unteren 
Teil mit ziemlich weichen, weißen, bis 1,5 mm langen, auf 
sehr kleinen Knötchen sitzenden, etwas nach abwärts ge- 
richteten bis fast abstehenden Haaren besetzt, im oberen 
Teil mit 0,2-1 mm langen, nach unten gerichteten an 
liegenden Haaren besetzt. Grundblätter (nur eins vorhanden) 
ca. 12 cm lang und 1 cm breit, sehr schmal elliptisch, 
vorne spitz, am Grund in einen ca. 4 cm langen Blattstiel 
verschmälert. Stengelblätter ähnlich, kürzer gestielt, die 
oberen fast sitzend, nach oben hin kleiner werdend, alle 
oberseits mit etwas starren, auf kleinen Knötchen sitzenden 
anliegenden, nach vorne gerichteten Haaren besetzt, unter- 
seits mit 0,2-0,6 mm langen, weichen, gekrümmten, fast ab- 
stehenden Haaren bedeckt. Blütenstände end- oder achsel- 
ständig, lang gestielt, dicht 8-10 blütig, später stark 
verlängert. Brakteen fehlend. Blütenstiele 1-3 mm lang, 
aufrecht, zur Fruchtzeit 4-8 mm lang, zurückgebogen, an- 
liegend bis abstehend behaart. Kelch zur Blütezeit 4-5 mm 
lang und 1-2 mm breit, zur Fruchtzeit wenig vergrößert, 5-6 
mm lang und 1,5-3,5 mm breit, fast bis zum Grund fünf 
teilig; Zipfel linealisch bis schmal elliptisch, stumpf, 
anliegend bis halbabstehend behaart. Krone blau bis blau- 
violett, 10-12 mm lang, trichterförmig, mit gelblicher 
Röhre, kahl; Saum etwa so lang wie die Röhre 7-8 mm im 
Durchmesser, etwa bis zur Mitte in stumpfe halbkreisförmige 
Lappen geteilt. Schlundschuppen länglich, 4-4,3 mm lang und 
ca. 1,4 mm breit, am Rande mit bis 0,2 mm langen Fransen 
und Papillen, weit aus der Röhre hervorragend. Antheren 
3-3,3 mm lang, elliptisch, im Schlund sitzend. Griffel (7-) 
10-13 mm lang, etwa so lang wie die Krone. Klausen (nicht 
vollreif), fast kreisförmig, 6-7 mm lang und breit, ge- 
flügelt; Mittelfeld fast eiförmig, ca. 4 mm lang und 1,5-3 
mm breit, flach bis etwas gewölbt, dicht mit kleinen 
Glochidien und hakenförmigen Papillen besetzt; Flügel 1,5-3 
mm breit, flach, glatt oder unregelmäßig mit hakigen Pa- 
pillen besetzt, am Rande tief gezähnt; Zähne 0,8-1 mm lang, 
schmal dreieckig, an der Spitze mit Glochidien, diese mit 
3-5 Hakenzellen. 


Holotypus: Pakistan, Hunza Karakorum: Naltar Tal, 2600 m, 
lichter Fichten-Kiefernwald, 10.8.1983, leg. A. Bruhn 
(Herb. PODLECH). 


Diese interessante neue Art, die das Areal der Gattung 
weit nach Osten ausdehnt, gehört wegen des langen Griffels 
in die nähere Verwandtschaft des in Afghanistan endemischen 
Mattiastrum dielsii Bornm. Sie unterscheidet sich von 


—B6/n- 


letzterer Art durch die teilweise weiche Behaarung, den 
langen Kronensaum, die langen und schmalen Schlundschuppen 
sowie die kleineren Klausen mit einem deutlich gezähnten 
Flügelrand. 


Literatur: 


RIEDL, H. 1967: Boraginaceae in K. H. RECHINGER, Flora 
Iranica, Lief. 48 


Fig. 1: Mattiastrum karakorieum. 
A. Habitus, B. Klause, Seitenansicht, 
C. Klause, Dorsalansicht, D. Kelch, 
E. Krone, Innenansicht. 


- 69 - 


Mitt. Bot. Staatssammli. München 27 p. 69 - 71 31.12.1988 | ISSN 0006-8179 


Beiträge zur Kenntnis altweltlicher 
Anthemideae (Com ositae) l. 
Was ist Chrysanthemum daucifolium Pers.? 


von 


D. PODLECH 


Summary 


The type specimens of Chrysanthemum daucifolium Pers. has 
been examinated. The elected lectotype is the same as 
Pyrethrum tenuifolium Willd., which is now considered as a 
variety of Tanacetum corymbosum (L.) Schultz Bip. Plants 
from the Orient named as Pyrethrum daucifolium represent 
the two species Tanacetum coccineum (Willd.) Grierson and 
T. pakistanicum Podl. 


In der floristischen Literatur des Iran, Mittelasiens und 
Pakistans werden immer wieder Pflanzen aus dem Bereich der 
großen Gattung Tanacetum L. mit den Namen Chrysanthemum 
daucifolium Pers. oder Pyrethrum daucifolium (Pers.) Ledeb. 
belegt. Im Rahmen der Bearbeitung der Anthemideen für die 
Flora Iranica (Herausgeber K. H. RECHINGER) konnte festge- 
stellt werden, daß die mit diesen Namen belegten Pflanzen 
verschiedenen Arten zugeordnet werden müssen. Es war daher 
dringend zu überprüfen, was Chrysanthemum daucifolium Pers. 
wirklich darstellt. Aus dem Herbarium PERSOON, das in 
Leiden (L) aufbewahrt wird, wurden mir freundlicherweise 
zwei Bogen leihweise überlassen. 


Der eine Bogen trägt zwei Etiketten: 


1. "Chrysanthemum daucifolium, Syn. Pl. 2 p. 462, Herb. 


Pers." 

2. "Chrysanthemum tenuifolium ‚ Italien, Herb. 
Pers." 

Die Pflanze auf diesem Bogen stellt eindeutig Tanacetum 


corymbosum (L.) Schultz Bip. dar. 
Der zweite Bogen trägt die Etikette: 
"Chrsanthemum daucifolium P. 


Pyrethr. tenuifolium W. 
In Caucaso 1. M. Bieberst., Herb. Pers." 


' 


Die Pflanze gehört ebenfalls in den Formenkreis des Tana- 
cetum corymbosum (L.) Schultz Bip. Es ist die gleiche 
Pflanze, die von WILLDENOW in Enum. Hort. Berol: 906. 1809 
als Pyrethrum tenuifolium Willd. mit folgender Diagnose 
beschrieben wurde: 


pP. £oltis’ gradiealihbus-sbipinnatisz pinnis linearibus 
pinnatifidis, caulinibus bipinnatifidis, laciniis lineari- 
bus, subintegerrimis, floribus corymbosis, pappo dentato. 
Hab. In eleasonr 


Ein Sammler wird bei WILLDENOW nicht angegeben, es ist je- 
aoch sehr wahrscheinlich, daß auch er seine Pflanzen von 
BIEBERSTEIN erhalten hat. 


Die Beschreibung des Chrysanthemum daucifolium Pers. lautet 
folgendermaßen: 


"Glabrum, fol. bipinnato-multifidis, laciniis linearibus 
incisis, pedune. longissımis bBifloris. EHapeszr race Dr 
umbellatae. Caul. sulcatus. Flor. pro ratione parvi. Cal. 
subglobosus, squamae arcte appressae, apice fimbriatae, 
scariosae, fuscae. Sem. coronata?" 


Da in der Beschreibung ausdrücklich auf die bipinnaten 
Blätter verwiesen wird, muß der Beleg Nr. 2 (Herb. Lugd. 
Bat. 900.227-31), welcher bipinnate Blätter aufweist, zum 
Lectotypus von Chrysanthemum daucifolium Pers. gewählt wer- 
den. 


Am Artrang hat der PERSOON'sche Name die Priorität, jedoch 
wird diese Sippe aus dem Formenkreis des Tanacetum corym- 
bosum mit zweifach fiedrig-zerteilten Blättern heute nur 
noch im Rang einer Varietät geführt. Es ergibt sich somit 
für diese vor allem im östlichen Arealteil der Art ver- 
breitete Sippe folgende Synonymie: 


Tanacetum corymbosum (L.) Schultz Bip. var. tenuifolium 
(willd.) Podlech, comb. nov. = Pyrethrum tenuifolium 
Willd., Enum. Hort. Berol.: 906. 1809 = Pyrethrum corym- 
bosum (L.), Willd..var., tenuifolium . (WERIaS) Ziredebe,zsrin 


Ross. 2:7 552. 1845, Typus:*Hab. in "Caueasonst herprsewailde 
(vidi Microfiche). 

= Chrysanthemum daucifolium Pers., Syn. Pl. 2: 462. 1807 
= Pyrethrum daucifolium (Pers.) Ledeb., Fl. Ross. 2: 519. 
1845. Lectotypus (hoc loco designatus): In Caucaso, leg. 
Bieb. (L, No. 900.227-31). 


Die irrtümliche Verwendung des PERSOON'schen Namens für 
Pflanzen des Orients geht auf LEDEBOUR zurück. In seiner 
Flora Rossica führt er als Belege unter seinem Pyrethrum 
daucifolium folgende Pflanzen auf: "ad litt. orient. mn. 
Caspii! et circa Astrabad! (Karelin pl. exsicc.). Bei 


diesen Pflanzen handelt es sich um Tanacetum coccineun 
(willd.) Grierson subsp. coccineum. Ähnlich aussehende 
Pflanzen aus Pakistan, die auf Scheden und bei STEWART 
(1972) Pyrethrum daucifolium genannt wurden, stellen eine 
eigene Art dar, die in Fl. Iranica als Tanacetum pakista- 
nicum Podl. neu beschrieben wurde. 


Literatur: 
Fl. URSS vol. 26 (1961). Mosqua, Leningrad. 


LEDEBOUR, cr. (184221846): Flora Rossica vol. 2 Stuttgart. 
PERSOON, C.H. (1807): Synopsis plantarum vol. 2. Paris, 


Tübingen. 
PODLECH, D. & al. (1986): Compositae VI. Anthemideae. In 
K.H. RECHINGER, Flora Iranica Lief. Ir Graz. 
STEWARTAER. RE (1972): An annotated catalogue of the 


vascular plants of West Pakistan and Kashmir. Karachi. 


zueniases wewnBmet. we dsie wa HYLub: BA 
reine Nösr scher mhk in rag Alums rn 
TRARUTET Bi = Oi Marsa "win Mas 


rer Be Huren tabu ware au Leah 
win ats‘. EIER en et. . De A we, 2 
Beschrieken vd ebıun asdetzHal ‘ 


’P. £oill „et kl 
b ’ 


er ale se 


‚ ihunki 
- f Be 
bus. anbieten bebegetinen lt art MN 


Runen ae en 870 rien 
‚alıs9 .5 ICH, wunasanfa ebegoay? :1v08H) A 


’ vr w. 


kin 5 tar 4 KTLaDENde Gicht aha 
. wert agent. eu TEN 
: se we Weniner sold a A .B. 
TE supolusas basssonns nA :(sredy = ir DRAAWSTE ; 
| ‚ıtadas® Bas natur IuoW io Ins LT V 


Dia Berc) ee Nafyazırnenun dausifaiss 
toi >» or - i?’ 
Abirum i a EHE SEE 
cia: Kain: Hillatie, 
F > T "F kun. Floor, MATTE 
Eu 4 urSte aypreitie 
u a ey 7 f Fänata,* a 
t in - baschnieliuang, ausdrücktich j 
BETAFT vIw)leaern wird. muB der Bali. 
3% nr rit, Bar birianate BIE 
nitar Pub we Chiyswarkemn Jdsucieos‘ 
Dar sr AbE. MRRBDOR' EC 
Lan Biber vu arena, 
bone alt yeyitach EERBEAG pur tei3t 
no6) i Rand ine Paziuträt on/ > 
ie dinge. vor alla u Burtiehen. ‚rewlzaht 
hauiinte Fippa IOIGERde Synonyale, |. ST 


> 
Tanascak ua SORE yabınas 2 ii. ) BENWEcH 1er) 
Iw4 118,3 ‚aalach, an, wi 
yild., Enum, Hart. Berei,: 905. IE0® 
bogum !1.1, Will. var Benuifoliuh . 
ung a: 352. 1003, Bypus:’' nun. in 
vigdi Kicrofiche), 


= Ehryssuchenn dnusifoliun tory 
- iyruthrum daneitellus ers.) } «ieh, Rn 

15, Lectkaotgpus (ber. Igan' tesamchn] 
dab. Ik, Muh. ARE). a. 
ia IrrtlnHihe Vorwentung des Pins 
P£Iannun Gen On Fertig, yenk sur LER 
Tiera Sunsfca Tänze mu aiT Balagsı uncag% 
danmi fo Flum Eolgente Pflansen un aa 
Genpiil: 2 ei gan) Köreabei) en 2er a 


4 P” & 
ae 


BIT 
1 


Im. Bot. Staatssammi. München 27 | p- 73 - 86 | 31.12.1988 | ISSN 0006-217] 


Tephroseris integrifolia subsp. vindeli- 
corum - eine neue Sippe vom Augs- 
burger Lechfeld 


von 


B. KRACH 


Summary 


From the widerspread species Tephroseris integrifolia (L). 
Holub (Senecioneae - Compositae) the plants of the Augs- 
burger Lechfeld (Bavaria) are separated as a new sub- 


species. They differ from subsp. wäintegrifolia in lower 
size, smaller leaves, shorter leaf stalks and peduncles, 
shorter and broader ligules, longer anthers and larger 


stomata. Unlike the diploid T. wintegrifolia subsp. winte- 
grifolia (2n = 48) the plants from the Augsburger Lechfeld 
are tetraploid (2n = 96). Moreover about 44% of the studied 
specimen have no ligules; in the population still alive all 
plants are without ligules. 


CUFODONTIS gibt 1933 in seiner "Kritischen Revision von 
Senecio sectio Tephroseris" einen detaillierten Überblick 
über die Formenvielfalt dieser in Europa, Asien und Nord- 
amerika vertretenen Gruppe. Seitdem haben sich die für eine 
Revision verwendeten Untersuchungsmethoden deutlich er- 
weitert; Disziplinen wie Arealkunde, Cytotaxonomie und Po- 
pulationsstatistik, um nur einige zu nennen, kamen hinzu. 
Zudem haben sich, vor allem in den vergangenen 20 Jahren, 
nomenklatorische Änderungen ergeben - die Gattung Tephro- 
seris (Reichenbach) Reichenbach 1842 wurde "wiederbelebt" 
so daß eine erneute kritische Bearbeitung, vor allem der 
mitteleuropäischen Vertreter sinnvoll erschien. 


Dabei spielt T. integrifolia eine zentrale Rolle: Nah ver- 
wandte, durchaus eigenständige Sippen, wie T. capitata, T. 
aurantiaca, T. serpentini, waren ihr als Unterarten zuge- 
ordnet worden (NORDENSTAM 1978); außerdem hat sie in dem 
von mir intensiver bearbeiteten Raum (Österreich, Schweiz, 
Slowenien, Norditalien und Süddeutschland) die ausgedehn- 
teste Verbreitung. Man findet T. integrifolia häufig (be- 
legt) im Wiener Becken und dem anschließenden niederöster- 
reichisch-burgenländischen Grenzgebiet, seltener im Schwei- 


zer Jura, in den Seealpen (?) und an einigen wenigen Stel- 
len in Bayern. Eine nähere Untersuchung der bayerischen 
Belege ergab eine neue Unterart für das Augsburger Lech- 
feld. 


Die Untersuchungen wurden überwiegend an Herbarmaterial 
durchgeführt. Nur jeweils wenige lebende Pflanzen wurden 
den kleine Populationen im Freiland entnommen und weiter- 
kultiviert. Sofern wir reife Achänen erhalten konnten, wur- 
den sie ausgesät und die Keimlinge weiter herangezogen, so 
daß auch für Untersuchungen an Lebendmaterial eine größere 
Anzahl von Pflanzen zur Verfügung stand. Allerdings nimmt 
die Keimfähigkeit der Achänen, die noch im Jahr der Ernte 
bei ca. 75% liegt, stark ab, so daß nach spätestens fünf 
Jahren keine Keimung mehr erfolgt. Es war daher z.B. nicht 
möglich, Chromosomenzahlen der erloschenen T. integrifolia- 
Population(en?) von der unteren Isar westlich Natternberg 
zu ermitteln. 


Die Zählungen mitotischer Teilungsstadien wurden an Wurzel- 
spitzen, die in 8-Hydroxychinolin vorbehandelt und mit 
Orcein gefärbt wurden, vorgenommen. 


Bei der Angabe von Zahlenmeßwerten umfassen die nicht in 
Klammern stehenden Zahlen mindestens 80% der Werte, Eckwer- 
te sind in Klammern gesetzt. 


Die bei der Beschreibung der Blattbehaarung verwendeten 
Termini seien hier kurz definiert: Die Blatt- und Stengel- 
behaarung aller von mir bis jetzt untersuchten Tephroseris- 
Sippen besteht aus Flagellentrichomen, die sich aus einem 
mehrzelligen Fuß und einem "fadenförmigen langen, lufthal- 
tigen Gebilde", dem Flagellum (HAYEK 1915), zusammensetzen. 
Die frisch austreibenden Blätter sind ohne Ausnahme + dicht 
mit Flagellentrichomen besetzt. Je nach Artzugehörigkeit 
(s. auch HAYEK 1915) fallen die Flagellen + schnell ab, 
bleiben u.U. als "Reste" auf den Blättern liegen, können 
aber auch ganz verschwinden. Zurück bleiben in fast allen 
Fällen die mehrzelligen "Haarfüße", die den Eindruck einer 
kurzen oder rauhen Behaarung hervorrufen können. 


Danken möchte ich an dieser Stelle den Direktoren und 
Kustoden der folgenden Herbarien, die mir durch ihre Aus- 
leihen diese Untersuchung ermöglichten (Abkürzungen nach 
HOLMGREN, KEUKEN & SCHOFIELD 1981): 


B Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin- 
Dahlem 

E Royal Botanic Garden Edinburgh 

FI Herbarium Universitatis Florentinae, Museo Botanico 

GB Botanical Museum Göteborg 


GZU Institut” für Botanik der Universität Graz 
HBG Institut für Allgemeine Botanik und Botanischer 

Garten der Universität Hamburg, Herbarium Hamburgense 
K Royal Botanic Gardens Kew 


LJU  Botani@ni institut, Univerza v  Ljubljani 

LD Botanical Museum Lund 

M Botanische Staatssammlung München 

RGB Herbarium der Regensburgischen Botanischen 
Gesellschaft 


SZU Institut für Botanik der Universität Salzburg 

TSB Istituto ad Orto botanico dell'Universitä Trieste 

TUB Herbarium Tubingense, Institut für Biologie I, 
Lehrstuhl spez. Botanik der Universität Tübingen 


W Naturhistorisches Museum Wien, Botanische Abteilung 

WU Institut für Botanik und Botanischer Garten der 
Universität Wien 

Z Institut für Systematische Botanik der Universität 
Zürich 

zT Institut für Spezielle Botanik, Eidg. Technische 


Hochschule Zürich 


Herangezogen wurden ferner das Herbar des Naturwissen- 
schaftlichen Vereins für Schwaben e.V. (Herb. Naturw. Ver. 


f. Schwab.), sowie die Privatherbarien Fritz Hiemeyer, 
Augsburg, (Herb. HI), Norbert Müller, Augsburg, (Herb. MÜ.) 
und FBRER u. IT a Er Krach, Ingolstadt, (Herb. KR.). 


Weiter danke ich Herrn Prof. Dr. F. Weberling, Ulm, dafür, 
daß er mir das Arbeiten in der Abteilung Spez. Botanik der 
Universität Ulm ermöglichte, sowie für seinen Rat und seine 
kritischen Anmerkungen zum Manuskript. Herrn Dr. F. Hie- 
meyer und Herr Dr. N. Müller, Augsburg, zeigten uns die 
noch existierenden Wuchsplätze von T. integrifolia in der 
Augsburger Umgebung und halfen auch in anderen "dring- 
lichen" Fragen. Frau T. Tataru, Augsburg, besuchte liebens- 
würdigerweise mit mir das Herbar des Naturwissenschaft- 
lichen Vereins für Schwaben e.V. Herr Dr. H. Linhard, Wald- 
kirchen, informierte uns über niederbayerische Vorkommen 
von T. integrifolia. 

Frau S. Stumpp und Frau M. Briechle, Ulm, übernahmen 
freundlicherweise die Anfertigung der REM-Aufnahmen, Frau 
G. Hintze, Ulm, die Endfassung der Habituszeichnung. Ihnen 
allen herzlichen Dank - nicht zuletzt auch meinem Mann, 
Herrn Dr. J. E. Krach, für seine geduldige Begleitung auf 
allen Exkursionen, seine mehrmalige kritische Durchsicht 
des Textes, anregende Diskussionen und die Neuzeichnung der 
Kartengrundlage. 


Die neue Sippe, deren Diagnose wir im Folgenden geben, 
unterscheidet sich von der Typusunterart im Wesentlichen 
durch geringere Größe, kleinere Blätter, kürzere Blatt- und 
Köpfchenstiele. Weiter zeichnet sie sich durch kürzere und 
breitere Ligulae, längere Antheren und größere Stomata aus. 
Im Gegensatz zur diploiden Nominatsippe (2n = 48) sind die 
Augsburger Pflanzen tetraploid (2n = 96). Außerdem besitzen 
rund 44% der untersuchten Belege keine Zungenblüten; sind 
sie vorhanden, ist ihr Gelbton dunkler als bei der Typus- 
unterart. In der noch überlebenden Population sind alle 
Pflanzen zungenblütenlos. 


Sr 


Tephroseris integrifolia (L.) Holub subsp. vindelicorum 
subsp. nova : 


Typus: Lechfeld bei Schwabstadel, 6.1908; F. Vollmann (M). 


Differt a T. wäintegrifolia subsp. wintegrifolia foliis 


caulinis inferioribus minoribus, (1,53) O3 i)ınfen 
longisnwet (1) 1,1-1,8»(=-2) cm‘ latismnmeen 1235272276550 
(=8) , cm- lLongästet>H1-) 4456=350,7hl24) em Naclerspetiolds 
brevioribus;,+075-).10,3=-1,.67 (>26) Tenzsnent ar -4,5 
(-6,5) em longis, foliis caulinis mediis minoribus, 735) 


1,8=3,0 (=-3,5) sem"longis’et. (0,5=) 10 15- OA Hatıs 
neci ı(2-) 2713455 7, DIeen diongissetr dd, 65) 7 2 (Z3) 
cm latis, petiolis brevioribus et angustioribus, (0,7-) 
10-2,04l=2,5)hrem longäisret! 0,220, 37a 0 45T) ren; lataıs Ainec 
(1=) 1,7-4,0 (-5)scm-longiscet *(0 , 2231071 Zr Dee en 
latis, stomatiis majoribus, 62-70 „ım nec 36-39 nm longis, 
pedunculis longissimis brevioribus, (0,3-) 0,7-2,0 (-2,5) 
em, nec .(0,7-) 1,5-4,5 (58 ‚5)ı,cmı Longls ‚„.cplore anthodas, din 
parte superiore saepe rubido nec flavovirenti, floribus 
radii saepe absentibus, colore luteis nec flavis, liqulis 
brevioribus et latioribus, 3,0-6,5 (-8,5) mm longis et 
1,5-2,5 (-3) mm latis’nee (5-) 5,527 12775) Zınselongiswet 
(1-) 1,5-2 (-2,5) mm latis, chromosomatum numero 2n = 96 
nec 2n = 48. 


Etymologie: Benannt nach den Vindeliziern, einem Stamm der 
Kelten am Lech, bzw. der späteren Hauptstadt dieses Ge- 
bietes Augusta vindelic(or)um, dem heutigen Augsburg (vgl. 
auch GOTTLIEB et al. 1984). 


Beschreibung 


Pflanze ausdauernd, Hauptwurzel ziemlich kurz, (1,5-2,0 cm 
lang), mitteldick, meist gerade, mit wesentlich längeren 
$#4,5 cm) Seitenwurzeln; 

Stengel einzeln, aufrecht, (15-) 16-30 (-37,5) cm hoch, 
einfach, meist + deutlich gefurcht, durch dunkelrote Kanten 
oft gestreift wirkend, zur Blütezeit durch Flagellen- 
trichome und - seltener - abgefallene Flagellen meist fil- 
zig, seltener kahl; 

Grundblätter 1-2 (-4), zur Blütezeit meist noch erhalten, 
dem Boden anliegend, sehr kurz gestielt, Spreite rund bis 
eirund, (174-)"1,6=2,5u6=2,8) »cm -lang;m 12270 Zu Zu) Rem 
breit, mit ganzem, seltener schwach gewelltem oder gezähn- 
tem Rand, + deutlich vom 0,4-1,0 (-1,3) cm langen und 0,2- 
0,5 (-1) cm breiten Stiel abgesetzt, Spreite und Stiel auf 


Abb. 1: Tephroseris integrifolia subsp. vindelicorum 
ausw HabBituszymb: Zungenblüte; Es Röhrenblüte; 
d. Griffeläste; e. Anthere; f. reife Achäne mit 
Pappus. 


a. Typus, Vollmann, 6.1908; b.-e. Rauch 7.1384; 
ES: TENGI/BL - 


- 177 - 


zei > 


ihrer Oberseite bis auf Reste der Flagellentrichome karl, 
seltener ganz kahl oder mit Haarfüßen, unterseits kurz- 
haarig durch Reste oder Füße der Flagellentrichome, 
seltener filzig durch Flagellentrichone; 


Untere Stengelblätter kurz gestielt, Spreite eiförnmig, 


(5) 24937 0 KA) Een lange A M-)an 1 Isar Zen wabrenter 
mit (fast) ganzem, schwach gezähntem oder gewelltem Rand, 
meist vom (0,57): 0,8-1,6 (-2.6) em langen. und ko) e.0%2- 
0,4 (-0,7) cm breiten Stiel abgesetzt, seltener auch in 


diesen übergehend, oberseits bis auf Reste der Flagellen- 
trichome kahl oder auch leicht filzig durch Flagellen- 
trichome (und deren Reste), auf der Unterseite filzig durch 
wenige oder mehr Flagellentrichome, deren Reste, manchmal 
auch mit Haarfüßen untermischt; 

Mittlere Stengelblätter gestielt, Spreite eilanzettlich, 
(1,5) 1.823,04 3,5) Zenmlangs? (0,5) Zonen 
breit, mit ganzem, nur selten auch schwach gezähntem Rand, 
allmahlich in den» (01,72) 14,0-2,0..(-2,5)2en langen under70,2- 
0,5 (-0,6) cm breiten Stiel übergehend, ober- und unter- 
seits filzig durch Flagellentrichkome, hin und wieder auch 
mit Resten der Flagellentrichome unternmischt; 

Obere Stengelblätter sitzend, Spreite linealisch, 1,2-3,0 
(-3,5)5 em langı, (0%, 1-90, 270,4 70,5) em Breitemeganzrandig,, 
ober- und unterseits durch Flagellentrichome und, selten 
(unterseits), auch deren Reste filzig; 

Blütenstand 2. Ordnung ein + zusammengedrängtes, armblü- 
tiges Corymbodium (nach TROLL 1968) mit (1-) 2-5 (-10) ein- 
fach gestielten Köpfchen, mitunter mit 1-2 nicht ent- 
wickelten Köpfchen am Grunde des Blütenstandes; 

Köpfchen nit Zungenblüten 1,3-1,9 cm im Durchmesser, 
kürzester! (0,2-) 0,5-95 (-1,8) cm, längsitter "Koptcehenstiel 


KB 2, 02 Sen lang; 

Involucrum einreihig NWpreit glockig, (VW, rare) 
cm im Durchmesser; 

Hüllschuppen 16-20 (-24), lanzettlich zugespitzt, ganz- 


randig, nur selten leicht gezähnt, im nicht verwachsenen 
Teily4,,0-!57,07,(76)e mmmlang, ! (0,620, 381 0 1 7 Ennsbrenitr 
gelbgrün, das obere Fünftel oft dunkelrot (besonders bei 
Pflanzen ohne Strahlblüten), an der Spitze mit einem brei- 
ten, aber nicht dichten Büschel einzelliger, ca. 0,05-0,1 
mm langer Haare, in der oberen Hälfte kahl, in der unteren 
Hälfte des freien Teils leicht flaumig durch vereinzelte 
Flagellentrichome und u.U. deren Reste; 

Zungenblüten 10-13 (-16), nur bei 46 von 81 (= 56,38%) der 
untersuchten Pflanzen vorhanden (noch existierende Popu- 
lation zungenblütenlos), gelb (nach KORNERUP & WANSCHER 
(1978) z.B. 345/76 yellow)... (52):6;5- 1, 0 (IH SI aBang: 
Ligula schmal verkehrt eiförmig, 3,0-6,5 (-8,5) mm lang, 
1,5-2,5 (-3) mm breses SKroenröhre (1,52) 20 SR0EErmerkang|; 
Röhrenblüten ca. 70-75, sonnengelb (nach KORNERUP & WAN- 
SCHER (1978) 4A7/(8) buttercup yellow = sunflower yellow); 
Krone schmal, ..14-)25)0-6,5 «-7).mm: lang mitr id, 32)22275-375 
mm langem verengtem unterem Teil; 

Antheren 2,5 mm lang; 

Griffelschenkel bis 1,0 mm lang, deren Enden diskusförmig, 


- 79 - 


Verhaltnas Länge : Breite ca. 1:4 — 1 : 35 
Achänen zylindrisch, während der Anthese 1,5 mm, reif 3 mm 
lang, dicht behaart; 

Pappus an junger Blüte (3-) 3,5- 5,0 (-5,5) mm lang, bei 
der Anthese bereits (1-) 1,25-1,67 (-2) mal so lang wie der 
verengte untere Teil der Röhrenblüten, weiß; 
Chromosomenzahl 2n = 96. 

Blütezeit: sowohl am natürlichen Standort als auch unter 
Kulturbedingungen ca. 2 Wochen später als subsp. wintegri- 
folia, (Anfang bis Mitte) Juni. 


LINNAEUS (1753) gibt für seine Othonna integrifolia als 
Herkunft "Alpibus Pyrenaicis, Helveticis, Austriacis, 
Sibiricis" an. Mit großer Wahrscheinlichkeit (vgl. auch 
CUFODONTIS (1929) "ohne Zweifel") meint er damit die weit 
verbreitete T. integrifolia. In wieweit RETZIUS' (1779) 
Cineraria campestris damit identisch ist, bleibt zu prüfen, 
ihre Gleichsetzung mit subsp. vindelicorum ist jedoch aus- 
zuschließen. Ähnliches gilt für REICHENBACHs (1824) var. 
humilis. Es scheint sich dabei um eine Wuchsform zu han- 
deln, die nach Angabe der Fundorte für die Vorlagen zu 
seinen Abbildungen 251-253 in "Suecia, ang. comitatu 
Sussex, in calcareis Frankenhusae in Thuringiae" vorkommen 
kann. Ein Beleg von Frankenhausen befindet sich im Herbar 
seines Sohnes (W 1889/285636). Die Augsburger Vorkommen 
werden dabei nicht erwähnt ("Suecia”, nicht Suebia!). 


Einwände, daß es sich bei der hier beschriebenen Sippe um 
"Kümmerformen" handeln könnte, lassen sich durch die Kon- 
stanz der Merkmale auch bei den kultivierten Pflanzen ent- 
kräften. Zwar liegen deren Meßwerte außerhalb des Bereichs, 
der bei Pflanzen vom natürlichen Standort ermittelt wurde. 
Vergleicht man diese Werte jedoch mit denen von kultivier- 
ten Pflanzen der Typusunterart, so erhält man eine gleich- 
sinnige Verschiebung ebenfalls zu etwas größeren nume- 
rischen Werten hin. Außerdem sind die Röhrenblüten, Anthe- 
ren, Pollenkörner und Stomata größer als bei der Typus- 
unterart, die Griffelenden sind diskusförmig, nicht drei- 
eckig. 


Die Chromosomenzahl von 2n = 96 war bislang für T. wüinte- 
grifolia i.e.S. neu. Zwar existieren Zählungen von SORO- 
LOVSKAYA & STRELKOVA (1941, 1960), SOKOLOVSKAYA (1970) mit 
2n = 90, > 90,=90; die untersuchten Pflanzen stammen jedoch 
ohne Ausnahme aus dem Nordosten des europäischen Teils der 
UdSSR (Kolguev Island, Kolguev bzw. Ussa, Komi ASSR). Auch 
die genaue Zahl 2n = 96 (LAVRENKO, SERDITOV & ULLA 1983) 
wurde an norduralensischen Pflanzen ermittelt. Sowohl die 
englischen als auch die polnischen T. wintegrifolia-Popu- 
lationen, von denen bisher Zählungen vorliegen (RUTLAND 
1941, SMITH 1964 bzw. SKALINSKA et al. 1978), haben 2n = 48 
Chromosomen. 


wo 8 2 9 G vr Ee c L 


1973e1q9T26ueg9g usıaTIy4Tw ıap sbueTuagrauds 


u | 
| 
zu 53.5 
@ | 
o e" - = 
eo 2 .„ nit ® 
. ei 
© ® .. 4 oo U) 
er Ale .. a 
4 © ® u : 
© f nur r 
| eo CI) o .. +. o 
2 eo . ® ® 
® ® 
U) 
© 
© 


wnaosttTaputra "dsqns "yur'y m 


19372 191956u9IS U3SISITIITW Aap aBbuetTatıs 
uswwoyloN SayI3styuUe1lJF "ur '| ® 


etfogtabagur "dsqns "yur '| © 


wI 


sTaTIsUay9FJdoy uaysbuetT sap abue] 


® 
[2] 
u 
| | = 
ee oe sein B- ” nän, 
| = | | 
I: 
u‘. a Se je] 
eo .. ® .. \ oe v.© 
o > s 
o o o es o Pr FE o.. 
© = o os oo . “oo 
u © o 
= o o o 
® ® ® ® 
© 
©® o o  ) 
© o © 


wn2osttapura "dsqans "yur 'y 


uawwoyloNn SyIstYueIF "Jur 'ı @ o ® 


Abb. 4: Unterseite des untersten Stengelblattes mit 
Spaltöffnungen 


a. 


T. integrifolia subsp. integrifolia: Westabhang 
des Braunsberges bei Hainburg NÖ zwischen der 
Straße und dem Steilabfall; B. & J.E. Krach 
15015. Frischmaterial von TE 677, Frühjahr 1987 
T. integrifolia subsp. vindelicorum: Lagerlech- 
feld, Heiderest bei Pt. 538; B. Koepff & J.E. 
Krach. Herbermaterial von TE 69a, 7.6.1982. 


MT 


Auch eigene Zählungen an typischen T. wäintegrifolia-Popu- 
lationen aus dem niederösterreichisch-burgenländischen 
Grenzgebiet ergaben durchweg 2n = 48. 


Den tetraploiden Chromosomensatz haben die Augsburger mit 
den Grettstädter T. integrifolia-Pflanzen gemeinsam, jedoch 
vermitteln diese in Blatt- und Blütenmerkmalen zu den Wer- 
ten der österreichischen Pflanzen (s. auch Abb. 2 und 3) 
und können daher nicht als "gesamtbayerische" Unterart mit 
abgetrennt werden. Analoges gilt für die Pflanzen von Markt 
Nordheim. Zur subsp. vindelicorum könnte hingegen der bis- 
lang einzige eingesehene Beleg von Wörth a.d. Isar ge- 
rechnet werden. 


Das Vorkommen bei Wörth a.d. Isar entspricht, zusammen mit 
denen aus dem lIsarmündungsgebiet und der Welser Heide, 
einem der vermutlich zahlreichen, sicher nicht vollständig 
belegten "Trittsteine", die den Vorpostenstandort "Lech- 
feld" mit den pannonischen Massenvorkommen von T. wintegri- 
folia verbanden. 


Eine Besiedlung der waldfreien Reliktstandorte auf dem 
Lechfeld bereits vor oder während der Würmeiszeit ist denk- 
bar, da die T. integrifolia-Pflanzen diese letzte Eiszeit 
auf den eisfreien Schottern, ähnlich wie ihre Verwandten - 
T. capitata in den Alpen als Nunatakker-Pflanze - über- 
dauern konnten. Die Reliktstandorte Frankens (Grettstadt, 
Sulzheim, Windsheimer Bucht) wurden vermutlich in einer 
anderen Besiedlungswelle, zusammen mit anderen pannonischen 
Arten, wie Poa badensis, Adonis vernalis, Stipa capillata, 
St. joannis, St. pulcherrima, (wieder?) erreicht. 


Denkbar wäre auch, daß die morphologische Differenzierung, 
unterstützt durch die Verdoppelung des Chromosomensatzes, 
durch (wiederholtes?) Zusammenschrumpfen der Lechfeldpopu- 
lation auf eine sehr kleine Individuenzahl (Inseleffekt) 
begünstigt wurde. 


Die neue Sippe als Unterart einzustufen, scheint gerecht- 
fertigt: Nach MERXMÜLLER (1952) ist es sinnvoll, geo- 
graphisch gesonderte, aber eng verwandte Sippen als Sub- 
spezies zu behandeln. Ob die beiden Unterarten (noch) 
kreuzbar sind, bleibt zu überprüfen. Zunächst ist es vor- 
dringlich, die neue Sippe, deren als Herbar vorliegende 
Belege die Anzahl der noch lebenden Individuen um ein Viel- 
faches übersteigt, am natürlichen Standort am Leben zu er- 
halten. 


Untersuchte Aufsammlungen 


Schwaben: Heidewiesen bei Thierhaupten, sehr selten, 2.86. 
1903; Zinsmeister (M). - G(e)b(ü)schwiesen bei St. Stephan, 
10.6.1851; Caflisch (M). - Lechfeld bei Augsburg; Holler 
(HBG, ZT). - Lechfeld bei Augsburg, 7.1884; Rauch (B, M). - 


Te 


1% 


amt: 


06e 


subsp. 


subsp. 


Tephroseris integrifolia 


Untersuchte Herbarbelege aus 


dem südlichen Mitteleuropa 


integrifolia 


e fränkische Vorkommen (2n = 


vindelicorum 


- 85 - 


Augsburg: bechtelds. 6 318R8 8 iCcaflasch!” (WW. 1839/76191). «7 - 
Lechfeld bei Augsburg, 8.1876; A. Engler (WU). - Lechfeld 
bei Königsbrunn, Lechaue bei Gersthofen; Müller 0.J. (M). - 
Lech£feld bei Mering, 6.1867, 6.1873, 4.6.1874; A. Holler 


(M). - Meringer Lechfelder, 4.6.1874; F. Caflisch (M. - 
Lechfeld bei Mering, 12.6.1879; A. Peter (M). - Königs- 
brunn gegen Lagerlechfeld, 6.1970; Nowotny (Herb. Naturw. 
Ver. £f. Schw. 88.188/68). - Heide S des Handtuchwalds bei 


Oberottmarshausen, 12.6.1971; H. Cramer (Herb. Naturw. Ver. 
£f. Schw.). - Heidewiese westl. Schwäb. Auhölzer, 6.1970; F. 


Hiemeyer (Herb. HI.). - Schwäbische Auhölzer, 13.6.1976; F. 
Hiemeyer (Herb. HI.). - Westrand der Schwäbischen Au- 
hölzer nördl. Lager Lechfeld, 14.6.1978; F. Hiemeyer (Foto, 
M). - Lagerlechfeld, Heiderest bei Pt. 538, 20.6.1980; B. 
Koepff & J. E. Krach (kultivierte Pflanzen der Jahre 1981, 
1982, 1983 in Herb. KR.). - Schwäbische Auhölzer, 22.7. 
1987; N. Müller 3046 (Herb. MÜ.). - Lechfeld bei Kloster 
Lechfeld, 6.1912; G. Hegi (M). - Lechfeld bei Schwabstadel, 
6.1908; F. Vollmann (M). - Lechfeld bei Schwabstadel, 
31.5.1915,; Arnold (M). - Leshfeldwiese bei Schwabstadel, 
31.5.1913; Henle (B, M). - Auf Wiesen am Lech bei Hurlach, 
25.6.1933; L. Gerstlauer (M). - Lechfeld bei Meitingen, 
6.1910; G. Hegi (2). - Lechfeld bei Kaufering, 6.1905; 6. 
Hegi (2). - Lechfeld bei Kaufering, 10.6.1906; G. Schellen- 
berg (M). 

Auf dem Lechfelde, 6.1849; Roger (M). - Lechfeld, Heide- 
wiesen, Kalk, 500 m, 6.1874; F. Caflisch (W 1889/85675 und 
1889/25197). - Lechfeld, 6.1923; Nowotny (Herb. Naturw. 


Verr 'f.. Schw. 88.189/68). 
Niederbayern: Landshut; auf der Heide bei Wörth; v. Spitzel 
(W 1889/17720). 


Literatur 


CUFODONTIS, G. 1929: Die Namen Senecio integrifolius und 
helenitis in ihrer richtigen Verwendung. = Verh. 
Zool.-Bot. Ges. Wien 79: 297-299 

- 1933: Kritische Revision von Senecio sectio Tephroseris. 
- Repert. Spec. Nov. Regni Veg. Beih. 70: 1-266 


GOTTLIEB, G. et al. (Hrsg.) 1984: Geschichte der Stadt 
Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart. = 
Stuttgart 

HAYEK, A. v. 1915: Die Trichome einiger heimischer Senecio- 
Arten. - Österr. Bot. Zn 65 GI0ZI2]: 292-297 


HOLMGREN, P. K., KEUKEN, W. et E. K. SCHOFIELD 1981: Index 
Herbariorum. Part I: The Herbaria of the World. Ed. 7. - 
Utrecht/Antwerpen, The Hague/Boston 

KORNERUP, A. et J. H. WANSCHER 1978: Methuen Handbook of 
Colour. - London 

DAVRENFO  ZLaN.. SERUITOVLLÄN.sıE. et 2.762. UbLa 01988: 
Chromosome numbers in some species of Asparagaceae, 
Asteraceae and,Ranunculaceae from the North Urals (Komi 
ASOR). = Bor. Zurn.. 73(4): 665-607 


—. An 


LINNAEUS, C. 1753: Species plantarum. Vol. II. A Facsimile 


ofsthe firstrediwulen® - London 1959 
MERXMÜLLER, H. 1952: Untersuchungen zur Sippengliederung 
und Arealbildung in den Alpen. - Jahrb. Vereins Schutze 


Alpenpfl. Alpentiere 17: 96-133 
NORDENSTAM, B. 1978: Taxonomic studies in the tribe 


Senecioneae (Compositae). - Opera Bot. 44: 1-84 

REICHENBACH, H.G.L. 1824: Iconographia botanica seu 
plantae criticae. Vol. II. - Lipsiae 

- 1842: Flora saxonica. Des deutschen Botanikers zweiter 
Band. - Dresden und Leipzig 

RETZIUS, A. J. 1779: Florae Scandinaviae prodromus. - 
Holmiae 


RUTLAND, J.P. 1941: The Merton Catalogue. A List of 
Chromosome numbers of British plants. Supplement no 1. - 
New Phytol. 40: 210-214 


SKALINSKA, M., POGAN? =E., EZAPIK, »Raı et al. 1978: 
Further studies in chromosome numbers of Polish Angio- 
sperms. Twelfth contribution. - Acta Biol. Cracov., Ser. 


Bot2 124:5231-63 

SMITH, U. K. 1964: The History and Autecology of Senecio 
campestris agg. and related forms. - Ph. D. Thesis 
London 

SOKOLOVSKAYA, A. P. 1970: Karyological investigation of the 
flora in the region of the river USSA (Komi ASSR). - 
Vestn. Leningradsk. Univ., Ser. Biol. 2,9: 106-114 

-- et O0. S. STRELKOVA 1941: Polyploidy and 
Karyological races under conditions in the arctic. - 


Compt. Rend. .(Dokl.) "Acad. Sch. z1URSSz 23212) 5 KTARZI 
-- 1960: Geographical distribution of the polyploid species 
of plants in. the eurasiatic’arctic. -IPBotzmrälenese 45: 
369-381 
TROLL, W. 1968: Kommission für Biologische Forschung. I. 
Botanischer Teil. 3. Infloreszenzen. b. Polytelie. - 


Jahrb. Akad. Wiss. Lit. Mainz 1967: 93-94. 


37 = 


Mitt. Bot. Staatssammi. München 27 |p. 87 - 95 31.12.1988 | ISSN 0006-8179 


Die Flora der Savannen von Humaitä, AM, 
Brasilien 


von 


A. JANSSEN 


Einleitung 


Im Rahmen eines vom DAAD finanzierten Promotionsstipendiums 
wurde während der Geländearbeiten von 1979 bis 1981 ein 
Herbarium der Savannenflora von Humaitä angelegt. Ziel der 
Arbeit war es, die Flora und Vegetation dieser Grasländer 
sowie deren Standortbedingungen zu erfassen, bevor sie 
durch die damals beginnende extensive Weidenutzung nach- 
haltig verändert wurden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung 
liegen in Bd.93 der Reihe Dissertationes Botanicae (JANSSEN 
1986) vor. 


Da Botaniker die Grasländer von Humaitä bis zu diesem Zeit- 
punkt nur kurzfristig oder auf der Durchreise aufgesucht 
haben (PRANCE 1966, CALDERON 1968, GOTTSBERGER & MORAWETZ 
1975, KUBITZKI 1978, GEMTCHUJNICOV 1978, VIERAS 1979, 
ZARUCHI 1979, LOWIE 1980, TEIXEIRA 1981, HIPOLITO FILHO 
1975/77/80) und deren Sammlungen teilweise verloren gingen, 
nicht weiter bearbeitet wurden oder nur spezielle Pflanzen- 
gruppen berücksichtigten, liegt mit diesem Herbarium die 
erste umfassende Besammlung des Gebietes vor. 


Die im folgenden Text in Klammern gesetzte Nummer hinter 
den Pflanzennamen gibt die Nummer der Exsiccate in der 
Sammlung wieder. 


Lage und Besonderheiten der Savannen von Humaitä 


Die Savannen von Humaitä liegen im oberen Amazonasbecken im 
Gebiet zwischen den beiden südlichen Amazonaszuflüssen 
Purus und Madeira zwischen 7-9° südlicher Breite und 63-56° 
westlicher Länge (vergl. Abb. 1). 


SUDAMERIKA 


Lage des Kortenausschnittes 


MANSTAB IM ORIGINAL 
1:1000 000 


0510 20 30 40 50km 


QUELLEN : 
Ortschaften Conselbo Nsciona) de Geographia 


Carts do Brasil 


FL] Flüsse wer] Savannen Folhs SB 20 Purus 1948 


-- | Straßen 


Projeto Radam Brasil SR 20 und SC 20 
Gross - Braun 1999 


Folhn SC 20 Nadeirs 1959 
Wosserscheide 


sonstige Flächen 


Abb. 1: Lage der Savannen von Humaitä 


Die insgesamt auf ca. 3400 qkm geschätzte Fläche (GROSS 
BRAUN & ANDRADE RAMOS 1959) dieser auch als Campos bezeich- 
neten Grasländer ist in sieben Einzelgebiete gegliedert, 
die voneinander isoliert inselartig in den umgebenden tro- 
pischen immergrünen Regenwald eingestreut sind. Die Ex- 
siccate des Herbariums stammen vorwiegend aus den ca. 1000 
qkm großen östlichen Teilgebieten in der Nähe von Humaitä 
und Porto Velho. 


Das Klima weist bei ausgeglichenen hohen Temperaturen von 
24 bis 26° C und einer durchschnittlichen jährlichen Ge- 
samtniederschlagssumme von 2000 bis 2500 mm eine Trocken- 
zeit auf, die in extremen Jahren wie 1980 bis zu 6 Monaten 
dauern kann. 


Mit Hilfe von Nivellements, die mit technischer Unter- 
stützung des INCRA (Instituto Nacional de Colonisacao Rural 
e Agraria) von Humaitä durchgeführt wurden, konnte nachge- 


eäßre 


wiesen werden, daß die Savannen bis ca. 2 m unterhalb des 
Niveaus des tropischen Regenwaldes liegen. Diese Muldenlage 
führt wegen der mangelhaften Drainage, die durch die 
schweren Savannenböden noch verstärkt wird, zu einem extrem 
ungünstigen Wasserhaushalt mit Überschwemmung während der 
Regenzeit. Während der Trockenzeit treten dagegen Schrumpf- 
ungsrisse auf. 


Die Böden sind ausgesprochen nährstoffarme, tiefgründige 
und kompakt gelagerte Feinerdeböden mit hohen Schluff- und 
Tonanteilen. Die hohe Verwitterungsintensität bewirkte eine 
weitgehende Desilizifierung und Auswaschung der Erdalkali- 
und Alkaliionen und führte zur Anreicherung von Sesquioxi- 
den. Die Basenarmut kommt in pH-Werten, die zwischen 3,5 
und 4,9 liegen, zum Ausdruck. 


Da die Waldböden den Savannenböden in bodenphysikalischer 
und - chemischer Hinsicht zumindest in Bezug auf die unter- 
suchten Parameter sehr ähnlich sind, muß der Wasserfaktor 
als ausschlaggebend für das Vorkommen der Savannen ange- 
sehen werden. Zusammen mit den extremen mikroklimatischen 
Bedingungen und den Bränden verhindert er das Vordringen 
des Regenwaldes in das derzeitige Savannenareal. 


Arealgeographisch interessante Belege der Sammlung 


Die Savannen von Humaitä werden zu den Tieflandsavannen 
gezählt. Sie bilden ausgedehnte, über 100 km lange und bis 
20 km breite Senken, die von tropischem Regenwald umgeben 
sind. Die Grenze zwischen diesen beiden Formationstypen ist 
außerordentlich scharf ausgeprägt. In den von Gräsern und 
Seggen dominierten offenen Flächen sind einzelne niedrige 
Bäume und Sträucher oder auf ehemaligen Termitenhügeln auch 
Baumgruppen eingestreut. 


Die Flora der Savannen von Humaitä setzt sich aus allgemein 
verbreiteten neotropischen Savannenarten und Arten zu- 
sammen, die verschiedenen Geoelementen angehören. Aufgrund 
ihrer Lage zwischen den südlich gelegenen zentralbrasilian- 
ischen Cerrados, den nördlich gelegenen Llanos des Orinoco, 
dem westlich gelegenen Gran Pajonal und den östlich ge- 
legenen Savannen von Surinam, den Campos von Amapa der Ilha 
de Marajo u.a. nehmen sie eine Sonderstellung innerhalb des 
disjunkten südamerikanischen Savannenareals ein. 


Mit den über 2 Mio. qkm großen zentralamerikanischen Campos 
Cerrado (BRANDAO 1970) und den ca. 500.000 qkm großen 
Llanos des Orinoco (BLYDENSTEIN 1967) weisen sie eine große 
floristische Verwandtschaft auf und verfügen über zahl- 
reiche gemeinsame Arten, wie z.B. die aspektbestimmende 
Curatella americana L. (28). Insgesamt sind die Savannen 
von Humaita jedoch wesentlich artenärmer als die zentral- 
brasilianischen Campos Cerrados, in denen EITEN (1978) 


#80 - 


allein auf einem Hektar 320 Arten ermittelte. Die Artenzahl 
der Savannen von Humaitä entspricht in etwa der von VAN 
DONSELAAR (1965) für das ebenfalls kleinere disjunkte 
Savannenareal von Surinam angegebenen Zahl von 389 Arten. 
118 Arten davon sind mit denen in Humaitä identisch. 


Einige Arten erreichen in den Savannen von Humaitä ihre 
Verbreitungsgrenze. Byrsonima chrysophylla H.B.K. (108), 
die dem Guayana-Element zugerechnet wird, hat in den Sa- 
vannen von Humaitä ihr durch diese Aufsammlung bekannt ge- 
wordenes südlichstes Vorkommen (ANDERSON 1982 Korresp.). 
Tibouchina llanorum Wurdack (493), die nur von den nord- 
westlich gelegenen Llanos von Venezuela und Columbien sowie 
von dem westlich gelegenen Gran Pajonal bekannt war, er- 
reicht hier ihre südöstlichste Verbreitungsgrenze und ist 
vermutlich der erste Fund für Brasilien. (WURDACK 1982 
Korresp.). Einige Arten des zentralbrasilianischen Elements 
erreichen andererseits hier ihre Nordgrenze, wie z.B. die 
von KUBITZKI 1979 erstmals in den Savannen von Humaitä 
nachgewiesene Kielmeyera coriacea Mart. (635). 


In dieser Sammlung sind außerdem fünf erstmalige Nachweise 
von Lentibulariaceen für das Amazonasgebiet enthalten. Es 
handelt sich um Utricularia viscosa Oliver (354), U. 
myr10cista-St..HiI.9(365).,..U... hirtellaUSsEr FH DIT AT: 
simulans Pilger (459) und Genlisea filiformis St. Hil. 
(353) (TAYLOR 1982 Korresp.). 


Vier neue Arten befinden sich noch zur Bearbeitung bei 
Spezialisten. Es sind die Casearia-Arten Nr. 444, 504 und 
6831 aus der Gruppe "Arboreae" (SLEUMER 1982 Korresp.) und 
eine Poaceae der Gattung Axonopus (SENDULSKI 1982 
Korresp.). 


Einzig sicher nachgewiesener Endemit ist Janusia prancei\W. 
ANDERSON, sp. nov. ined. 


Morphologische Besonderheiten der Flora der Savannen von 
Humaitä 


Zahlreiche allgemein verbreitete Savannenarten weisen in 
den Campos von Humaitä von anderen Fundorten abweichende 
Wuchsformen und Wurzelbildungen auf. Inwieweit sie als 1lo- 
kale oder ökologische Kleinarten aufzufassen sind, bedarf 
einer weiteren Klärung. 


Ein häufig beobachtetes Merkmal der Savannenflora von 
Humaita ist der Zwergwuchs oder Nanismus, der vor allem bei 
Gehölzen auffällt, aber auch bei Kräutern und Gräsern 
häufig vorkomnt. 


Neea theifera Oersted (540) wurde in Humaitä maximal als 50 
cm hoher Strauch gefunden, während er aus den zentralbra- 


94 - 


silianischen Cerrados als bis 3 m hoher Strauch oder klei- 
ner Baum beschrieben wird. Weitere Beispiele sind Andira 
retusa H.B.K. (339), die in Roraima als 27 m hoher Baum 
vorkommt, während sie in Humaitä eine maximale Höhe von 4 m 
erreicht und Brosimum gaudichaudii Trecul (129), der in 
Ceara als 15 m hoher Baum bekannt ist, während er in 
Humaitä, ebenso wie in den anderen Campos selten über 2 m 
hoch wird. 


Besonders auffälllig ist der Zwergwuchs bei Salvertia con- 
vallariaedora St. Hil. (320), die in Humaitä eine maximale 
Höhe von 2 m erreicht, meist jedoch nicht über 1 m hoch 
wird, während sie z.B. in den Campos der Ilha de Marajo als 
über 10 m hoher Baum bekannt ist. Ihre Vitalität ist trotz 
des Zwergwuchses nicht beeinträchtigt, da sie sowohl blüht 
als auch fruchtet und im Unterschied zu den meisten Sa- 
vannengehölzen zahlreichen Jungwuchs aufweist. Im Unter- 
schied zum Sproß ist weder die Größe der macrophyllen, 
lederigen, glänzenden Blätter noch der über 30 cm hohen 
Blütenstände mit den großen weißen Einzelblüten reduziert. 
Die wirtelige Verzweigung der Äste am Hauptstamm verleiht 
diesem Bäumchen zusätzlich ein unverwechselbares kandela- 
berartiges Aussehen. Weiterhin sind das gruppenbildende 
Auftreten von oft über 30 Exemplaren und die von Termiten 
ausgehöhlten und bevölkerten Stämmchen auffallend (Abb. 2). 


Am extremsten ist die Reduzierung des Sprosses bei 
Byrsonima verbascifolia (L.) DC. (528), einem in den 
zentralbrasilianischen Cerrados und den Llanos vom Orinoco 
bis 4 m hohen Strauch, der in Humaitä nur eine stammlose, 
bis 30 cm hohe Blattrosette mit einem ebenso hohen Blüten- 
stand hervorbringt. Wie bei Salvertia convallariaeodora 
bilden die nicht verkleinerten makrophyllen Blätter und die 
ebenfalls normal großen Blütenstände einen auffallenden 
Kontrast zu der Sproßreduzierung (Abb. 1). 


Höhe 

in m 

2 ' 7 

das j ae. 
’ D ZED Ö 

025 


Y 5 ? 7 
Zn u ( N7 


Abb. 2: Wuchs£form von Salvertia convallariaeodora (a), Bro- 
simum gaudichaudii (b) und Byrsonima verbascifolia (c) 


2699 - 


Das Gras Otachyrium versicolor (35) sei als Beispiel für 
Nanismus bei nichtverholzenden Pflanzen der Savannen von 
Humaitä aufgeführt. Es wird hier nur ca. 30 cm hoch, 
während es weiter nördlich und südlich Höhen bis 2 m er- 
reicht (SENDULSKI & SODERSTORM 1984). 


Als Ursachen für diesen auffallenden Nanismus in den Sa- 
vannen von Humaitä können toxisch wirkende Schwermetalle 
nicht ausgeschlossen werden, wie sie LÖTSCHERT (1968) für 
den Zwergwuchs, der in den Savannen auf der Ilha de Pinos 
südlich von Westcuba auftritt, verantwortlich macht. 


Zusätzlich zu dem weithin sichtbaren Zwergwuchs zahlreicher 
Taxa treten auch im Wurzelbereich einige auffallende Ab- 
weichungen von Funden der gleichen Spezies aus anderen Sa- 
vannengebieten auf. 


Besonders auffallend ist die Ausbildung flacher Wurzel- 
teller bei Arten, die von RACHID (1947) und RAWITSCHER 
(1948) als immergrüne Tiefwurzler beschrieben sind und in 
den zentralbrasilianischen Cerrados bis in 1383 m Tiefe 
reichende Wurzeln ausbilden. Hierzu zählen Kielmeyera 
coriacea Mart. (635), Neea theifera Oersted (540), Qualea 
grandiflora Mart. (220) und Curatella american L. (283). 
Eine Folge der flach ausstreichenden Wurzelteller ist die 
geringere Standfestigkeit und der öÖfter zu beobachtende 
Windwurf der genannten Arten. Die allgemein geringe Durch- 
wurzelungstiefe in den Savannen von Humaita ist zweifellos 
eine Anpassung an den hohen Grundwasserstand. 


Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Fähigkeit 
einiger Arten durch Ausbildung von Wurzelschößlingen und 
Erdsprossen Sproßkolonien oder Polycormone zu bilden 
(RIZINI & HERINGER 1961). Von Andira surinamensis (Bondt) 
Splitg. ex Pulle (139) wurden über 100 qm große, mehrere 
Meter hohe Polycormone gefunden, deren Bildung offensicht- 
lich mit dem Absterben der Mutterpflanze beginnt. 


Die am häufigsten angetroffenen Veränderungen im Wurzelbe- 
reich sind Xylopodien, die für nahezu 100 Spezies nachge- 
wiesen wurden. Diese "Füße aus Holz" wurden zum erstenmal 
von LINDMAN (1906) aus Grasländern von Rio Grande do Sul 
beschrieben. 


Es sind außerordentlich harte, unregelmäßig geformte Ver- 
dickungen der Hauptwurzel mit und ohne Einschluß des Hypo- 
cotylbereiches. Häufig ist an ihrem oberen, nahe der Boden- 
oberfläche gelegenen Ende eine diskusförmige Verbreiterung 
ausgebildet, aus der neue Triebe ausschlgen, wenn die alten 
Sprosse während der Trockenzeit oder durch Feuer zerstört 
wurden. 


Xylopodien wurden nicht nur bei Gehölzen beobachtet sondern 
sie treten auch bei Halbsträuchern, Kräutern, Gräsern und 


297 - 


Cyperaceen auf, bei denen die Rhizome verwachsen und ver- 
härtet sind. 


Die Ausbildung von Xylopodien kann, wie bei Hancornia 
speciosa Gomez (152) genetisch fixiert, oder umweltbedingt 
sein, wie bei Casearia sylvestris Sw. (530) (RIZZINI & 
HERINGER 1961). 


In den Savannen von Humaitä sind Xylopodien offensichtlich 
vielfach eine Anpassung an die spezifischen Lebensbe- 
dingungen dieses Standortes. Für eine umweltbedingte Aus- 
bildung spricht auch, das GOTTSBERGER & MORAWETZ (1986) bei 
denselben Spezies, die in den Savannen mit Xylopodien auf- 
treten, in den von ihnen untersuchten Sekundärsavannen auf 
ehemaligen Waldstandorten, die bei Humaitä nördlich an die 
eigentlichen Savannen anschließen, kein Xylopodien gefunden 
haben. 


Seltener als Xylopodien kommen Zwiebeln, Knollen und Rhi- 
zome als Modifikationen des Wurzelsystens vor. 


Floristische Zusammensetzung und Bearbeitung der Sammlung 


Insgesamt beinhaltet die Sammlung 739 Nummern mit 563 ver- 
schiedenen Arten, die 96 Familien angehören. Es wurden, 
soweit es möglich war, je 10 Dubletten gesammelt. Außer in 
der Botanischen Staatssammlung von München sind komplette 
Sätze oder Teile der Sammlung in verschiedenen brasilian- 
ischen (INPA, Manuas; IAN und Museo Goeldo, Belem; UNESP, 
Botucatu; Instituto de Botanica, Rio de Janeiro; Instituto 
de Botanica (USP) u. IBGE, Sao Paulo; Dept. de Biologia 
Vegetal, Brasilia u.A.) und US-amerikanischen Herbarien 
(Missouri Botanical Garden, New York Botanical Garden) so- 
wie bei zahlreichen Spezialisten in Europa hinterlegt 
(Royal Botanic Gardens, Kew; Rijksherbariunm, Leiden; 
Rijksuniversiteit Utrecht, Department of Plant Taxonomie 
and Plant Geographie; Wageningen; Laboratoire de Phanero- 
gamie, Paris u.a.). 


Den größten Teil der Sammlung bilden die 314 Savannenarten, 
die aus dem offenen feuerbeeinflußten Grasland und den das 
Grasland durchziehenden lichten Palmsümpfen stammen. Außer- 
dem sind 151 Arten der angrenzenden und in die Savannen 
eingesprengten Waldvegetation, 67 Ruderalarten, die sich 
innerhalb der Savannen z.B. auf zerfallenden Termitenhügeln 
sowie entlang von Trampelpfaden des Weideviehs ansiedeln 
und 30 Arten von anderen amazonischen Savannen erfaßt. 


Viele der aus Sproßteilen mit Blättern, Blüten, Früchten 
und Samen bestehenden Exsiccate werden durch Keimlinge, 
Jungpflanzen und unterirdische Organe ergänzt. Steriles 
Material wurde nur aufgenommen, wenn es mit hoher Stetig- 


94 > 


keit vorkam, wichtig für den Bestandesaufbau war und auf- 
fallende vegetative Merkmale besaß. Insgesamt 41 Exsiccate 
sind steril und stellten sich bei der Bearbeitung meist als 
Jungwuchs von Waldbäumen heraus. 


Die artenreichsten Familien der Savannenflora sind Poaceen 
mit 52 Arten, Cyperaceen mit 31 Arten, Melastomataceen mit 
23 Arten und Fabaceen mit 20 Arten. Sechs Familien zählen 
fünf bis 15 Arten wie Rubiaceen (13) oder Malpighiaceen 
(8). Die übrigen Familien sind jeweils nur durch 1-5 
Spezies vertreten. 


Die Ansprache der gesammelten Pflanzen erfolgte im Gelände 
mit einheimischen Ortskundigen unter zur Hilfenahme von 
allgemein gebräuchlichen Volksnamen (SILVA u.a. 1977) oder 
vorläufigen Phantasienamen. Anhand von Vergleichsmaterial 
konnten die Arten in den Herbarien von Manaus und Belem 
vielfach bis zur Gattung und in Ausnahmefällen bis zur Art 
bestimmt werden. In den meisten Fällen wurden Dubletten an 
Spezialisten mit der Bitte um Bestimmung verschickt. Die 
Bestimmungsergebnisse sowie die Namen der Spezialisten, die 
die Bestimmungen vorgenommen haben, sind auf den Etiketten 
sowie im Anhang der Dissertation (a.a.O. 1986) vermerkt. 


Zusammenfassung und Ausblick 


Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Savannen von 
Humaitä trotz ihrer geringen Größe und der relativ geringen 
Artenzahl aufgrund ihrer zentralen Lage von besonderem 
arealgeographischen Interesse sind. Es ist jedoch nicht nur 
die geographische Verbreitung der einzelnen Savannenarten 
von Interesse, sondern auch deren abweichende Wuchsformen 
in den verschiedenen Savannengebieten. Die Wuchsform läßt 
einerseits Aufschlüsse über die Anpassungsfähigkeit der 
einzelnen Arten und andererseits über die unterschiedlichen 
Standortbedingungen zu. 


Es wird gehofft, mit dieser Sammlung und seiner Übergabe an 
die DBOTANISCHE STAATSSAMMLUNG in München zur näheren 
Kenntnis der amazonischen Savannen beizutragen und eine 
Hilfe für weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet zu 
geben. 


An dieser Stelle sei nochmals den vielen Helfern, ohne 
deren Einsatz diese Sammlung nicht hätte zustande kommen 
und bearbeitet werden können, herzlich gedankt. 


- 95 - 


Literatur 


ANDERSON, A. (1982): Korrespondenz. 

BLYDENSTEIN, J. (1967): Tropical Savanna Vegetation of the 
Llanos of Columbia. Ecology, 48(1): 1-14. 

BRANDAO, J. (1970): Conheca a Vegetacao Brasileira, Ed. da 
Univ. De Sao Paulo: Editora Poligono. 184 SE 

DONSELAAR, J. VAN (1965): An ecologiocal and phytogeo- 
graphic study of northern Surinam savannas. The Veg. of 
Sur. 4, Wentia 14: 1-163. 


EHRENDORFER, E. (1979): in STRASBURGER. Lehrbuch der 
Botanik. 31. Aufl.: 699-851. 
EITEN, G. (1978): Delimitation of the cerrado concept. 


Vegetatio 36: 169-178. 

GOTTSBERGER, G. & MORAWETZ, W. (1986): Floristic, Structural 
and Phytogeographical Analysis of the Savannas of 
Humaitä (Amazonas) in: Flora 178: 41-71. 

GROSS BRAUN, E. & J. R. de ANDRADE RAMOS (1959): Estudo 
agrogeologico dos Campos Puciari-Humaitä-Estado do 
Amazonas e Territorio federal de Rondonia. in: Revista 
Brasileira de Geographia 21 (4): 443-497. 

JANSSEN, A. (1986): Flora und Vegetation der Savannen von 
Humaitä und deren Standortbedingungen. Diss. Bot. 93. 
306 SYs+FKartene 

KUBITZKI, K. (1979): Ocorrenica de Kielmeyera nos "campos 
de Humaitä" e a natureza dos "campos"-Flora da 
Amazonia. Acta Amazonica 9 (2): 401-404. 

LINDMAN, C. A. M. (1906);: A vegetacao no Rio Grande do 
Sul. Porto Alegre. Typografia de "Livraria universal". 
3437 5% 

LÖTSCHERT, WM. (1969): Pflanzen an Grenzstandorten. 
Stuttgart: 167 S. 

RACHID, M. (1947): Transpiracao de sistemas subterraneas da 
vegetacao de verao dos Ampos Cerrados de Emas. These de 
doutoramento. Separata do Boletim LXXX Botanica 5: 147 
S. 

RAWITSCHER, F. (1948): The water Economy of the Vegetation 
of the "Campos Cerrados" in southern Brazil. Rep. from 
the Journal of Ecology, 36 (2): 237-2683. 

RIZZINI, C. T., E. P. HERINGER (1961): Undergroundorgans 
of plants from some southern Brazilian savannas with 
special reference to the Xylopodium. Phyton, 17: 105- 


2248 
SENDULSKI, T., T. SODERSTROM - 1984- Revision of the South 
American Genus Otachyrium (Poaceae: Panicoideae). 


Smithsonian Contributions to Botany 59: 1-24. 
SENDULSKI, T. (1982) Korrespondenz 
SILVA, M.; P. LISBOA; R. LISBOA - 1977 - Nomes vulgares de 
plantas amazonicas. INPA, Manaus. 182 S. 
SLEUMER, (1982): Korrespondenz 
TAYLOR, P. (1982): Korrespondenz 
WURDACK, J. (1982): Korrespondenz 


- 96 - 


ir Harte er Der a ea ent 
at ande vonekalitve Muruns, ger ee 
> u { w e 
— - erbte 1 
um [ran sı und uw. BR: Yarıia 
« 


Hu ie Pu i rn 
BE HORTETEUUY un: ee astge er ir “an 


’ - 
4 Bärh,, ı » ‚Kpr7ip 
TE Yrsr 28V 7 
Leri 5 - v . f “ De 
1 ‚27007 10% nroyibl 
Auen br Ta A 
co er  Uihatgh KENG T 
b erTeN e 1 a er 
z6: Hui PERADAUERAHTE 
j’ 
h - 
I nr Jumper. ups bi 
Ro B u Wu . 
ET» ‚ e \ 73 1#1 AN ee “ TaRt tr 


a hi ER, BEUTE 
RTL wart rm 


EU HEN 


Du 


m wert OHR wech a bye fe 
A SE AT WON 2 NEE 


r 
A # 
er are Er 7 DR; 
ER HER N. ce Bun Sri 
ae Vrisagay Ba ar 
DE . , 7 rt ei re 


ergaas" won sroypalsit sb Bimrrest 7! 
Er DET N ru udan 8 
.30B-L0P SIEr % ssinos E 


oa ubnntn VIA on Daran A 
Be ne} Ya Wr RES 
Va Es Shrei re we 
en ee ET Tee [ey Au a we ke 
me wankinchkean ANEu® 123,2 


nz. er Neal RE 7 2 ws RER In 
ya EEE A ae 


2y: 1 Ev warn ee Re Re » Red 
. n . ja Na 


Aulacdıl 
io a vr i uf Er vr 4 er 
2 a a na vos mi "obsereBn 

‚BAGHTE I) ar ‚Ygutos It 


ade EBLIE06 7 N tb er, (raeict TE 

rtu SEHE Ey 22802 5 rau u 
RE RT OR N ETBTER EHI FE 
1 „5 oo, Lars Una ar hemmen an 0% - 

Ma; art. 20 naLalyei «ball » vor 

‚tsasblonineg ıan9d50%) he a 

Ai Adnaer IE uud u 

Serum Sırsace dienen ur) We 

PEN TEE are eier goewri N; 

ı@ EB ‚avanaN ae 

- | unsbnog 
een 


Er 


= 467 


Chromosomenzahlen griechischer 
Hieracien 


von 


J. GRAU und M. ERBEN 


In seiner Schrift "Diploide Hieracien" hatte MERXMÜLLER 
(1975) darauf aufmerksam gemacht, daß die mediterranen 
Arten auch in ihrer Cytologie eine größere Aufmerksamkeit 
verdienen. Die von uns gezählten Arten wurden in schon 
weiter zurückliegender Zeit auf verschiedenen Reisen in 
Griechenland gesammelt und noch von MERXMÜLLER untersucht. 
Nicht zuletzt um die Ergebnisse für die "Mountain Flora of 
Greece" verfügbar zu machen, sollen sie jetzt veröffent- 
licht werden. 


Die Belegexemplare befinden sich in der Botanischen Staats- 
sammlung München (M) und sind mit "H + Kulturnummer" ge- 
kennzeichnet. 


Subgenus Hieracium 


1. Hieracium ferdinandi-coburgi J. Wagner & Zahn 
2n = 27 (Grau) 


GRIECHENLAND, Thessalien, Olymp, 9.8.1973, Erben 
(= H-36) 


2. Hieracium graecum Boiss. & Heldr. 
subsp. szilyanum J. Wagner & Zahn 
2n = 36 (Grau) 


GRIECHENLAND, Thessalien, Olymp, Umgebung des Kata- 
phygion A, ca. 2200 m, 9.8.1973, Erben 
= H-38) 


3. Hieracium sericophyllum Nejc. & Zahn 
subf. pilosius Zahn 2n = 27 (Erben) 


GRIECHENLAND, Thessalien, Olymp, Umgebung des Kata- 
phygion A, ca. 2000 m, 9.8.1973, Erben 
(= H-33) 


= 98. 


4. Hieracium naegelianum Pancic 2n = 27 (Erben) 


GRIECHENLAND, Thessalien, Olymp, Umgebung des Kata- 
phygion A, ca. 2200 m, 9.8.1973, Erben 
(= H-35) 

GRIECHENLAND, Thessalien, Mytikas, ca. 2700 m, 
10.8.1973, Erben (= H-37) 

GRIECHENLAND, Thessalien, Mytikas, ca. 2800 m, 
10.8.1973, Erben (= H-39) 


Subgenus Pilosella 


5. Hieracium cymosum L. 
subsp. heldreichianum Nägeli & Peter 
2n = 36 (Erben) 


GRIECHENLAND, Epirus, Tomaros, ca. 1600 m, 26.6.1981, 
Erben (= H-136) 

GRIECHENLAND, Phokis, Vardousia, Mt. Pitimalikon, unter- 
halb der Schutzhütten, ca. 1800 m, 20.6. 
1981, Erben (= H-137) 


6. Hieracium hoppeanum Schultes 
subsp. testimoniale Peter 2n = 18 (Erben) 


GRIECHENLAND, Epirus, Katara-Paß, auf der Paßhöhe, 
1705 m, 25.6.1981, Erben (= H-138) 

GRIECHENLAND, Thessalien, Olymp, 10.8.1973, Erben 
(= H-34) 


7. Hieracium hoppeanum Schultes 
subsp. pilisquamum Nägeli & Peter 
2n = 18 (Grau) 


GRIECHENLAND, Peloponnes, Messinia, Taygetos, Agios 
Elias, 1800 m, 27.9.1973, Grau7135574 
(= H-29) 

GRIECHENLAND, Peloponnes, Messinia, Taygetos, Agios 
Elias, 1600 m, 27.9.1973, Grau 1355 B 
(= H-30) 


Anders als bei den iberischen Hieracien konnten im subgen. 
Hieracium keine ihrer cytologischen Struktur nach sexuellen 
Arten gefunden werden. Die untersuchten Sippen des subgen. 
Pilosella dagegen können, zumindest was die Diploidie be- 
trifft, als sexuelle Arten angesehen werden. Die für diesen 
Subgenus ermittelten Zahlen waren im übrigen schon für 
andere Sippen von H. cymosum und H. hoppeanum s.1l. bekannt. 


Literatur 


MERXMÜLLER, H. 1975: Diploide Hieracien. - Anal. Inst. Bot. 
Cavanilles 32: 189-196. 


- 99 - 


Mitt. Bot. Staatssammi. München 27 p. 99 - 109 |31.12.1988 | ISSN 0006-8179 


Anmerkungen zu zwei Baccharis-Arten 
(Compositae-Astereae) 
aus Peru und Chile 


von 


F. HELLWIG 


Abstract: Baccharis alnifolia Meyen & Walpers is 
neotypified and reported for the first time for 
Chile. Baccharis petiolata DC. is revealed as a 
synonym of Baccharis scandens (R.& P.)Pers. A list 
of characteristics for the differentiation of BB. 
scandens (R.& P.) Pers. and B. alnifolia Meyen et 
Walp. is provided. 


Bei der Revision der in Chile vorkommenden Arten der Gat- 
tung Baccharis L. (HELLWIG, in Vorbereitung) konnten bisher 
als Baccharis petiolata DC. bestimmte Belege als Baccharis 
alnifolia Meyen & Walp. bzw. Baccharis scandens (R.& P.) 
Pers. identifiziert werden. 


Für die Bearbeitung wurde Material folgender Herbarien und 
Sammlungen herangezogen: M, MA, K, BM, G, SGO, 08, L, F, 
CONC, W, Herbarium Zöllner (Quilpu&, Chile) und Herbarium 
Hellwig (München). 


1. Baccharis alnifolia Meyen & Walp. in Walpers in MEYEN, 
Observ. bot., publ. in Nov. Actorum Acad. Caes. Leop.- 
Carol. Nat. Cur. XIX, Suppl. I:264, (1843), ubi indicatur 
locum typicum: "Peruvia, Arequipa". 


Neotypus: "South Slopes of Nevado Chachani, on the road 
to Sumbay, ca. 20 km north of Arequipa. Altitude 3500nm. 
Shrub to ca. 3m. Flowers cream. Two kinds of flowers. 
P.C. HUTCHINSON & J.K. WRIGHT 7231, 30. November 1964" 
(M). Es handelt sich dabei um das in M liegende männ- 
liche Exemplar des von der University of California 
herausgegebenen und unter dem Namen Baccharis petiolata 
DC. verteilten Exsiccates. 

Isoneotypen in: G, L (die übrigen Dubletten des Exsicca- 
tes wurden nicht gesehen.) 


—e1007— 


Das Typenmaterial, das früher in Berlin lag, ist vernich- 
tet. Es existiert lediglich eine Photographie, welche vor 
dem Kriege in Berlin-Dahlem (B) im Auftrag des Field Museum 
of Natural History (Chicago) aufgenommen wurde. Sie trägt 
die Nummer 14944. Die Photographie zeigt zwei teilweise 
übereinanderliegende Herbarbögen, deren Etiketten nur bei 
dem rechten Bogen zu sehen sind. Am äußersten linken Rand 
des Bildes erkennt man einen sehr kleinen Teil eines Eti- 
kettes, das auf dem unteren Bogen klebt und nicht mit einem 
derjenigen des oberen Herbarbogens übereinstimmt. Somit 
kann nur der Zweig auf dem rechten, oberen Bogen zweifels- 
frei als ein von MEYEN in Arequipa gesammelter und später 
von ihm und WALPERS als Baccharis alnifolia beschriebener 
Beleg angesehen werden. Die unten aufgeführten Unterschei- 
dungsmerkmale zwischen B. alnifolia und B. scandens sind an 
diesem Fragment nicht bzw. kaum zu erkennen. Die nach vorn 
gerichteten Blattzähne und die breiten, gleichmäßig dunklen 
Involucralblätter lassen vermuten,daß es sich bei dem Beleg 
nicht um ein Exemplar von B. scandens handelt. Alle hier 
untersuchten Exemplare aus der Gegend von Arequipa weisen 
die in der Originalbeschreibung erwähnten breit-eiförmigen 
Involucralblätter auf. Daher wird einer dieser Belege zum 
Neotypus bestimmt. Die in WALPERS (1847)VI:136 erwähnte 
Varietät integrifolia gehört in der dort zitierten Origi- 
nalpublikation (WALPERS 1843) zu B. tridentata Vahl. Hier 
liegt wohl ein Fehler in der späteren Publikation vor. 


2. Baccharis scandens (R.& P.)Pers.in Syn.pl.II:424 (1807). 


= Molina scandens R.& P. in Syst. veg. fl. peruv. chil. 
205 (798% 


Lectotypus: "Habitat in Huanucae frequentissime aridis 
Lima sul?2])co Lurini humidis. Plus balsamicam quam 
ivaefolia (striata)".(MA!) 


Im Herbarium RUIZ und PAVON in Madrid liegen zwei 
Belege unter "scandens". Einer ist mit der Be- 
schreibung versehen, der andere trägt ein Etikett 
mit der Aufschrift "Baccharis Lima". Wahrscheinlich 
ist die mit der Beschreibung versehene Pflanze die 
Grundlage für Molina scandens R.& P. Die Angabe der 
Wuchsorte weicht bei allen Molina-Arten, die von 
RUIZ & PAVON beschrieben worden sind, von den Fund- 
ortsangaben auf den Herbarbelegen ab. 


= Baccharis petiolata DC. in Prodr. V.:418 (18336) 
Holotypus: "Chili h. Haenke 8180". (G-DcC!) 
= Baccharis petiolata DC. var. rotundifolia Phil. in 


Verz. Antofagasta Pfl1.:39 (1891) = B. rotundifolia 
Phil. in sched. 


- 101 - 


Holotypus: "Baccharis rotundifolia an B. petiolata 
var... incolis’ Chilca, Chacarillas::, .E-Ph.. + "Baccharts 
rotundifolia Ph.". (SGO 062241!) 


- Baccharis petiolata auct.,z.B. REMY in GAY, Fl. chil. 
4:84 (1849), HEERING in REICHE, Flora de Chile 4:11 
(1905). 


Die Blattform ist bei dieser Art sehr veränderlich. Die 
auf dieses Merkmal gegründete Varietät rotundifolia 
Phil. kann nicht als eigenständige Sippe aufgefaßt wer- 
den, da breitblättrige Pflanzen oft mit schmalblättrigen 
in einer Population gemischt angetroffen werden. 


Da Baccharis scandens und Baccharis alnifolia habituell 
ähnliche Arten sind, werden im folgenden einige Diffe- 
rentialmerkmale zusammengestellt. 


Verzweigung sparrig, Äste 
oft fast waagerecht abste- 
hend (Abb.1) 


Verzweigung locker, Äste 
schräg aufwärts gerichtet 
(Abb.2) 


Blätter breit eiförmig, ei- 
förnig oder sehr selten 
schmal eiförmig bis ellip- 
tisch, Blattspreite im un- 
teren Viertel mit mindes- 
tens einem Zahn 


Zähne meist grob, breit, Zähne klein, schmal, nach 
nach außen gerichtet vorn gerichtet 


Rispe kompakt, Tragblatt 
des untersten Rispenastes 
so lang oder fast so lang 
wie dieser, mindestens bis 
zur ersten Verzweigung die- 
ses Astes reichend (Abb.2) 


Blätter elliptisch bis 
schmal elliptisch, selten 
eiförmig, Blattspreite im 
unteren Viertel meist ganz- 
randig 


Rispe ausladend, locker, 
Tragblatt des untersten 
Rispenastes etwa bis zur 
ersten Verzweigung dieses 
Astes reichend, meist viel 
kürzer (Abb.1) 


äußere Involucralblätter 
breit eiförmig bis fast 
kreisrund, apikal dreieckig 
zugespitzt, mittlere eiför- 
mig 

Hautrand meist gewellt 
(Abb.3) 


äußere und mittlere Invo- 
lucralblätter elliptisch 


Hautrand nicht gewellt 
(Abb.3) 


Krone der weiblichen Blüten 
2/3 bis 3/4 so lang wie der 
Griffel (Abb.A4) 


Krone der weiblichen Blüten 
höchstens halb so lang wie 
der Griffel (Abb.4) 


erweiterter Teil der Krone erweiterter Teil der Krone 
der männlichen Blüten etwa der männlichen Blüten fast 
bis zur Hälfte in 5 Zipfel bis zum Grunde in 5 Zipfel 


geteilt (Abb.4) geteilt (Abb.4) 


Griffeläste der männlichen Griffeläste der männlichen 
Blüten 1,3-1,6mm lang Blüten 0,3-1,0mm lang 


-r1925 = 


Standort und Verbreitung (Karte 1) 


B. scandens ist ein charakteristischer Busch feuchter, sal- 
ziger Stellen an Flußläufen und Oasen in Höhenlagen zwi- 
schen Meereshöhe und 2500m. Erscheinungsbild und beson- 
ders die Dichte der Verzweigung sind abhängig von der am 
Standort verfügbaren Wassermenge. Unter günstigen Bedingun- 
gen können die Büsche bis zu vier Metern Höhe erreichen. B. 
alnifolia wächst am Westabfall der Hochanden in der relativ 
feuchten Höhenstufe zwischen 3000 und 3800m, findet sich 
jedoch in Peru noch in 2500m. In Chile bilden die Pflanzen 
Büsche von 1-1,5m Höhe, in Peru sollen sie bis 3m hoch wer- 
den. In Chile erreicht B. alnifolia ihre Südgrenze zwischen 
22 und 23° s.Br., ihre Nordgrenze in Peru ist unsicher; die 
nördlichsten Fundorte sind aus der Gegend von Arequipa, 
zwischen 15 und 16° s.Br. bekannt geworden. B. scandens 
besiedelt ein größeres Areal als B. alnifolia, wenn auch 
die einzelnen Populationen oft weit auseinander liegen. Die 
südlichsten Fundorte befinden sich in Chile zwischen 26 und 
27° s.Br.; in Peru reicht das Areal nördlich bis in die 
Gegend von Trujillo bei ca. 8° s.Br. 


Gesehene Belege: 


B. alnifolia: Peru, Prov. Arequipa, South slopes of Neva- 
do Chachani, on the road to Sumbay, ca. 2okm north of Are- 
quipa, Altitude 3500m, HUTCHINSON & WRIGHT 7231, 30.Nov. 
1964 (M, G, L); Peru, Prov. Arequipa, Near Quequena, 35km 
south of Arequipa; dry bank, semi-shelter and semi-shade, 
Alt. 2400m, EVERDAM & BEETLE 22184, 17.Sept.1938 (G); Are- 
quipa, MEYEN, 4.31 ( Photo Nr. 14944 in F); Prov. Tarata, 
On the road to Tarata, 17km northeast of Quilla, 62km north 
of Tacna, Altitude ca. 3100m, HUTCHINSON & WRIGHT 7168, 
28.Nov. 1964 (M); Chile, Regiön de Tarapacä, Camino de Pu- 
tre a Chucuyo, km 4, 3750m, 18°11'S-69°32'W,. MARTICORENA, 
MATTHEI y QUEZADA 161, 12.II.1964 (0S, CONC); Camino de 
Azapa a Chapiquina km 84, 3500m, RICARDI & MARTICORENA 
4740/1125, 24.9.58 (CONC) ; Valle de Lluta, 300m, Socoronma, 
GARAVENTA 5500, 22.1.71 (CONC); Cord. de Arica, Port. de 
Chapiquina, 3400m, BEHN 24.2.1960 (CONC); Putre, 3500m, 
LEVI, XI.1955 (CONC) ; Chusmiza, 4250m, ZÖLLNER 2989, I.1969 
(Herb. Zöllner); Chusmiza, ZÖLLNER 11029 (Herb. Zöllner); 
Chusmiza, 3200m, ZÖLLNER 3032, 10.1.1969 (Herb. Zöllner); 
Chusmiza, 3200m, HELLWIG 1212, 1213, 1218, 1219, 13.12.1984 
(Herb. Hellwig, M); Codpaquilla, 3000m, ZÖLLNER 5312, 22.1. 
1971 (Herb. Zöllner); Putre, 3400m, ZÖLLNER 9517, 15.7. 
1977 (Herb. Zöllner); Straße von Zapahuira nach Putre, am 
Straßenrand, 3300m, HELLWIG 541, 23.4.1985 (Herb. Hellwig, 
M); Weg von Chapiquifia nach Belen, 3200m, in Belen, aufge- 
lassene Felder, HELLWIG 5229, 17.4.1986 (Herb. Hellwig, M); 
Weg von Chapiquifia nach Belen, ca. 3km nördlich Belen, 
3200m, HELLWIG 5156, 17.4.1986 (Herb. Hellwig, M); Weg von 
Zapahuira zum Portezuelo de Chapiquina, nahe der Central 
Chapiquina, 3000m, HELLWIG 5460, 5461, 5462, 5463, 5464, 


Ze 3 


15.4.1986 (Herb. Hellwig, M); Straße von Arica nach Putre, 
Umgebung von Zapahuira, 3100m, HELLWIG 528, 23.4.1985 
(Herb. Hellwig, M); Straße von Zapahuira nach Putre, 3200m, 
HELLWIG 1794, 7.12.1984 (Herb. Hellwig, M); Straße von Za- 
pahuira nach Putre, nahe Putre, 3400m, HELLWIG 1795, 1796, 
1797, 7.12.1984 (Herb. Hellwig, M); Regiön de Antofagasta: 
Prov. El Loa, alrededores de Toconce, terazas de cultivo, 
3300m, VILLAGRAN & ARMESTO 2281, 26.1.1980 (CONC) ; Prov. El 
Loa, alrededores de Toconce, 3300m, VILLAGRAN 1338, 14.10. 
1981 (CONC). 


B. scandens: Peru: Nordperuanische Küste, zw. Chimu und 
Trujillo, Sandboden, PRINZESSIN THERESE VON BAYERN 380, 
10.9.1898 (M); Prov. Chiclayo, Chiclayo, low places in dry 
sandy plains, alt. 50m, STORK 11432, 13.4.1939 (G); Habitat 
in Huanucae, frequentissime aridis Lima su[ko Lurini humi- 
dis, RUIZ & PAVON (MA); Chile: Region de Tarapacä: Iquique, 
Cord. Quebrada de Quipisca, Parca, alt. ca. 2500m, WERDER- 
MANN 1053, III.1926 (K, BM, G); Iquique, Quebrada de Tili- 
viche, 100m, RICARDI 3604, 8.VII.1956 (CONC, OS); Valle de 
Lluta, Poconchile, 500m, RICARDI & SILVA 3501, 26.IX.1955 
(CONC, OS); Pica, 1903 (BM); Mamiia, PFISTER, 22.1. 1950 
(CONC) ; Mamifa, 2700m, PFISTER, 12.1.1950 (CONC); Mamina, 
2700m, VILLAGRAN, 8.7.1967 (CONC); Oasis de Mamina, 
THOMANN, 18.4.1986 (Herb. Hellwig) ; Quebrada de Tana, 920m, 
BEHN, 12.2.1960 (CONC) ; Quebrada Camarones, 90m, RICARDI 
3491, 24.9.1955 (CONC, OS); Rio Camarones, 10m, HARTMANN, 
22.7.1960 (CONC) ;Valle de Camarones, NIEMEYER, 7.8.1967 
(CONC) ; Rio Camarones, en la desembocadura y alg. km agua 
arriba, 10-30m, WAGENKNECHT 602, 10.4.1955 (CONC) ; Dep. 
Pisagua, Corza, 1250m, CHANY, 12.8.1968 (CONC); Dep. lIqui- 
que, cerca de Tamentica, 1750m, RICARDI & PARRA 16, 11.1I. 
1969 (CONC); Pisagua, P. Viejo, Quebrada de Camina, 45m, 
RICARDI, WELDT & QUEZADA 318, 10.5.1972 (CONC); Dep. Arica, 
Quebrada de Cuya, 90m, RICARDI & PARRA 44, 15.2.1969 
(CONC) ; Dep. Arica, Cajön del rio, mas arriba de Codpa, 
2300m, SCHLEGEL 5062, 5063, 29.X. 1964 (CONC); Quebrada de 
Lluta, desembocadura, 20m, VILLAGRAN, KALIN, ARMESTO & US- 
LAR 1038, 14.5.1979 (CONC); Quebrada de Chiza, 250m, DURAN 
19, 10.11.1982 (CONC); La Guaica, camino a Pica, 10138m, 
CALDERON, 16.11.1982 (CONC); Valle de Azapa, NAVAS 2887, 
20.4.1962 (CONC); Arica, Valle de Azapa, 50m, MONTERO 6193, 
15.9.1951 (CONC) ; Arica, LORD COLCHESTER, 1832 (K); Que- 
brada de Vitor, ZÖLLNER 3674, 6.2.1970 (COoNC); Valle de 
Lluta, 350m, MORALES, II.1949 (CONC); Lluta-Tal, zwischen 
Arica und Poconchile, HELLWIG 5709, 5710, 5711, 5712, 5713, 
5714, 5715, 5719, 5720, 5721, 16.4.1986 (Herb. Hellwig, M); 
Chacarillas, F. PH.,(SGO); Chacarillas, RAHMER, III.1885 
(SGO) ; Regiön de Antofagasta: Chuquicamata, 2760m, PERRY, 
1.2.1933(CONC); Calama, PFISTER, 1.1.1950 (CONC); Calama, 
südlicher Ortsrand an der Brücke über den Rio Loa, HELLWIG 
9571, 9572, 28,12,1987 (Herb. Hellwig, M); Calama, R{o Loa, 
2260m, PERRY, 1./45 (CONC); Ruinas de Lazana, 2600m, 
PFISTER, 3.1.1950 (CONC); Toconao, 2300m, RICARDI 2997, 
23.IX.1954 (CONC); Toconao, Quebrada de Pocos, VIVEROS, 


='104 - 


6.7.1967 (CONC); Hecke in Toconao, HELLWIG 7935, 21.4. 1986 
(Herb. Hellwig, M); Straße von San Pedro de Atacama nach 
Toconao, am Rande des Salars, HELLWIG 7933, 7934, 7935, 
7936, 7937, 21.4.1986 (Herb. Hellwig, M); Ruinas al NO de 
San Pedro de Atacama, 2600m, RODRIGUEZ & RIVERA 25, 16.2. 
1970 (CONC); am Ostrand des Salars de Atacama, bei Aguas 
Blancas, HELLWIG 9568, 9569, 28.12.1987 (Herb. Hellwig, M); 
Tal des R{o Loa, bei Coya (alte Bahnstation), feuchte Stel- 
le, HELLWIG 6394, 6395, 6396, 13.4.1986 (Herb. Hellwig, M); 
Antofagasta, La Chimba, ARRIAGADA, IX.1953 (CONC); Estaciön 
Portezuelo, Nordrand des Salars del Carmen, am Überlauf des 
Trinkwasserreservoirs ,„ HELLWIG 9519, 27.12. 1987 (Herb. 
Hellwig, M); Carretera Panamericana km 1580, PALMA, Dez. 
1987 (Herb. Hellwig); Chile, ohne genauere Ortsbezeichnung: 
des. Atac., PHILIPPI, 1856 (WI) 37 Chi14), 7 he " HAENKE 778180 
(G-DC); Atacama, PHILIPPI, "Fototypus" Nr. 15056 "Types of 
the Berlin Herbarium" fotogr. by Field Museum (SGO). ( Der 
photographierte Beleg trägt ein anderes Etikett als der Ho- 
lotypus von B. petiolata var. rotundifolia Phil. und ist 
nicht als Isotypus zu betrachten.) 


Danksagungen: Ich danke Herrn Prof. Dr. J. Grau und Herrn 
R. Vogt für die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie 
den Direktoren der oben erwähnten Sammlungen für die Mög- 
lichkeit, ihr Material zu bearbeiten. 


Bibliographie: 


CANDOLLE, A.P.de, 1836: Prodromus systematis naturalis...V, 
Parisiis et Argentorati. 

HEERING, W., 1905: Baccharis. In REICHE: Flora de Chile IV: 
3-33.- Santiago de Chile. 

--, 1915: Systematische und pflanzengeographische Studien 
über die Baccharis-Arten des außertropischen Südameri- 
kas.- Jahrb. Hamburg. Wiss. Anst. 31(3. Beiheft) :65-173. 

HELLWIG, F.: Revision der Gattung Baccharis (Compositae- 
Astereae)in Chile.- in Vorbereitung. 

PERSOON, C.H., 1807: Synopsis Plantarum 2.- Parisiis Lute- 
tiorum et Tubingae. 

PHILIPPI, R.A., 21891: Verzeichnis der von Friedrich 
Philippi auf der Hochebene der Provinzen Antofagasta 
und Tarapacä gesammelten Pflanzen.- Leipzig. 

REMY, J., 1849: Compositae. in GAY: Historia fisica y 
politica de Chile, Bot. IV:257-482.- Paris. 

RUIZ, H. et PAVON, J., 1798: Systema Vegetabilium Florae 


Peruviae et Chilensis,...- Madrid. 

WALPERS, G.G., 1843: Cruciferas, Capparideas, Calyceras et 
Compositas,... in MEYEN, F.J.F.: Observationes botanicas 
in itinere circum terram institutas.- Vratislaviae et 


Bonnae. Auch publiziert in Nov. Actorum Acad. Caes. 
Leop.-Carol. Nat. Cur. XIX, Suppl. I. 
--, 1847: Repertorium Botanices Systematicae.- Lipsiae. 


- 105 - 


weibliche Pflanze 


Zweig von Baccharis scandens, 


Abb.1: 


Abb.2: Zweig von Baccharis alnifolia, männliche Pflanze 


- 107- - 


5 mm 


Abb.3: Äußeres, mittleres und inneres Involucralblatt (von 
links nach rechts) von a: B. scandens und b: B. al- 
nifolia 


- 108 - 


imm 


Abb.4: O* Blüte von a: B. scandens und b: B. alnifolia; 
9 Blüte von c: B. scandens und d: B. alnifolia 


- 109 - 


SS Ne 
Trujillo\ \\ 
02 gar | 


f 


A eh! 
Antofagasta 
: 


Karte 1: Geographische Verteilung der Fundorte der gesehe- 
nen Belege; A = B. scandens, ® = B. alnifolia 


ar} 


MR + j 22 
u & 


Pi 
> 


-nfenor 390 oisohayft zab yaukladıev m 
N RE EDER Aa 
h Per Kan 


& a El. 


ISSN 0006-8179 


31.12.1988 


Mitt. Bot. Staatssammi. München 27 em 


Lecidea mosigii (Koerb.) Anzi - eine Art 
der Gattung Orphniospora Koerb. 
(Fuscideaceae, Teloschistales) 


von 


H. HERTEL & G. RAMBOLD 


SUMMARY: 1.) Lecidea mosigii (Koerb.) Anzi is closely related to Orphniospora moriop- 
sis (Massal.) D.Hawksw. and is transferred to the genus Orphniospora as Orphnio- 
spora mosigii (Koerb.) Hertel & Rambold. Both species are described in some detail. 2.) 
The distribution of ©. mosigii is mapped, some new reports for Australia are given of 
O. moriopsis. 3.) The genus Fuscidea V.Wirth & V&zda, closely related to the genus 
Orphniospora Koerb., is accepted. 4.) The family Orphniosporaceae Bellemere & Ha- 
fellner is reduced to synonymy with Fuscideaceae Hafellner. 


Die Thallusfärbung ist eines der auffälligsten Merkmale der gestaltlich relativ we- 
nig differenzierten Krustenflechten. Unter den gesteinsbewohnenden Arten der Sam- 
melgattung Lecidea herrschen vor allem weißliche bis graue wie auch bräunliche Fär- 
bungen vor. Letztere werden von Pigmenten im Bereich der Thallusrinde hervorgerufen, 
über deren chemische Natur jedoch kaum etwas bekannt ist. An Stelle solcher Pig- 
mente werden bei vielen Flechtengattungen, darunter auch lecideoiden, Flechtenstoffe 
eingelagert, z.B. Usninsäure oder Xanthone, die dann eine gelblich weiße bis gelbgrüne 
Farbtönung des Thallus verursachen. 

Die Thallusfarbe von Krustenflechten kann durch eine Reihe von Außenfaktoren 
modifiziert werden, unter anderem durch den Mineralgehalt des Substrats. Durch Auf- 
nahme und Einlagerung kupfer- oder eisenoxidhaltiger Verbindungen kommt es bei 
mehreren lecideoiden Arten zumeist fakultativ zu rostfarbenen Ausprägungen sonst 
weißlicher bis grauer Thalli (vgl. z.B. SCHWAB 1986). Staubanwehungen, vor allem in 
Trockengebieten, oder auf dem Thallus siedelnde Grün- oder Blaualgenkolonien, be- 
sonders an Feuchtstandorten, können weiterhin den oberflächlichen Farbeindruck ver- 
ändern. 

Verhältnismäßig selten unter lecideoiden Flechten sind solche mit braunschwarzer 
oder schwarzgrauer Areolenfarbe. Alle in jüngerer Zeit auf ihre Gattungszugehörig- 
keit hin untersuchten Sippen dieses Typs erwiesen sich als nicht zu Lecidea im engeren 
Sinne (sensu HERTEL 1984) gehörig, so z.B. eine Reihe alpiner, saure Silikate besie- 
delnder Arten wie Schaereria tenebrosa (Flot.) Hertel & Poelt [= Lecidea tenebrosa 


=-+112 = 


Flot.] (Schaereriaceae) oder einige Arten von Miriquidica Hertel & Rambold (Lecanora- 
ceae). Eine weitere, bislang bei iecidea belassene und häufig mit Schaereria tenebrosa 
oder Orphniospora moriopsis (Massal.) D.Hawksw. (Orphniosporaceae) verwechselte 
graue bis schwarzgraue Art, stellt Lecidea mosigii (Koerb.) Anzi dar. KOERBER be- 
merkt in der Originaldiagnose von L. mosigii : "Die Flechte sieht äusserlich der Aspicilia 
tenebrosa B lecidina Kbr. Pg. L. 99 [= Schaereria tenebrosa] wie ein Ei dem andern 
ähnlich und ist nur mikroskopisch und zwar am entschiedensten an der Form der 
Schläuche zu unterscheiden." Die systematische Stellung dieser Art soll hier behandelt 
werden. 


Leckdea mosigil (Koerb.) Anzi 


ANZI, Comment. Soc. Crittog. Ital. 1 (3): 156 (1862); MAGNUSSON, Ark. Bot. 
33A (1): 57 (1946). 
= Lecidella mosigii Hepp ex Koerb., Parerga Lich. : 201 (1861). 
- [non Lecidea mosigii (Ach.) Röhl., Deutschl. Fl. 3 (2): 31 (1813). 
= Lecidea fumosa var. mosigii Ach., Lichenogr.. Univ.: 157 (1810)]. 


Typus: SCHWEIZ: Kanton Graubünden: "An Granitfelsen bei St. Moritz”, 1857, leg. 
Ph. Hepp (L 910.188-1246, Lectotypus, L 910.188-1247, Isolectotypus - hier- 
mit festgelegt!) 


= Lecidea tenebrosa «obscurissima Nyl., Acta Soc. Sci. Fenn. 7: 399 (1863) - [n.v.]. 

= Lecidea obscurissima (Nyl.) Nyl., Flora 55: 553 (1872) et in Bull. Soc. Linn. Nor- 
mandie ser. 2, 6: 278 (1873). ZAHLBRUCKNER, Catal. Lich. Univ. 3: 642-643 no. 
6597 (1925); 8: 351 (1832). 

= Aspicilia obscurissima (Nyl.) Mah. & Gill., Lich. de I’Est de la Corse : 51 (1926). 


Typus: Frankreich: "Alp. Delph. supra la Grave, altit. 1400 m", 1860, leg. W.Nylan- 
der (Holotypus, H-Nyl. 14.054) - vgl. VAINIO (1934: 93). 


BESCHREIBUNG: 

Thallus: areoliert, bis 100 mm im Durchmesser, 0,1 - 0,2 mm dick. 

AREOLEN: grau bis dunkelgrau, eckig, wenn zerstreut stehend auch rundlich, flach bis 
leicht gewölbt, mit glatter bis rauher Oberfläche, ca. 0,4 mm, max. 0,8 mm im Durch- 
messer. Rinde 10 um dick; obere Zellschicht schmutzig grau pigmentiert; Hyphen ca. 
4,5 um im Durchmesser; Epinekralschicht bis 10 um dick. Algenschicht ca. 100 um 
hoch; Algenzellen ca. 10 um, max. 13 um im Durchmesser. Medulla unterhalb der Al- 
genschicht farblos oder braun, im basalen Bereich fast immer braun bis dunkelbraun, 


-.113 - 


J -; Hyphen 4 um breit. 

HYPOTHALLUS: schwarz, zwischen den Areolen und am Thallusrand erkennbar. 
Apothecien: rundlich, auf dem Thallus zerstreut, 25 - 65/cm? , mehr oder weniger 
stark an der Basis verengt, ca. 0,5 - 0,6 mm, max. 0,7 - 1,2 mm im Durchmesser. 
Scheibe flach bis leicht konvex, schwarz, matt, unbereift. Rand von Anfang an deutlich, 
auch später bleibend, schwarz, matt glänzend. 

EXCIPULUM: max. 70 - 110 um, seitlich des Hymeniums 60 - 90 um breit. Äußerer Be- 
reich bräunlich bis grünlich grau, schwarzgrau; Pigmentierung 20 -40 um hoch; Hyphen 
4 - 5 um im Durchmesser, mit Lumina von 1,5 - 3 um. Innerer Bereich hellbraun bis 
graubraun; Hyphen verzweigt und anastomosierend, mehr oder weniger deutlich radiär 
verlaufend, 4 - 5 um im Durchmesser. Medullärer Bereich nicht entwickelt. 
HYPOTHECIUM: braun bis dunkelbraun, 200 (-400) um hoch; Hyphen 3,5 - 4,5 um im 
Durchmesser; subhymenialer Bereich farblos bis blaß braun, 35 - 50 um hoch. 
HYMENIUM: 50 - 65 um hoch, farblos, J + blau, J (conz.) +- blau. Epihymenium dun- 
kelgrün bis graugrün, 15 - 25 um hoch. Paraphysen gelegentlich verzweigt, nicht bzw. 
kaum anastomosierend, ca. 2 um, apikal 3 - 4 um breit. Asci ca. 35 - 50 x 13 - 15 um; 
Tholus max. 10 - 12 um, min. 3 - 4,5 um dick; äußerer amyloider Wandbereich 2 - 3,5 
um dick, J + blaubraun, J (conz.) + bräunlich bis rotbraun; nicht-amyloider äußerer 
Wandbereich 0,5 - 1m dick. Sporen eiförmig bis ellipsoidisch, 9 - 11x 6 - 8 um; Spo- 
renwand, v.a. lateral, bis ca. 1,5 um breit, deutlich mehrschichtig. 

Pyknidien: eingesenkt. Konidiogene Hyphen kurzzellig, verzweigt. Konidien ellipsoidisch 
oblong, 3,5 - 4 x 1 um. Abgeschnürung akrogen oder pleurogen gebildet an bajonett- 
formigen Fortsätzen unterhalb der distalen Querwände. 

Chemie: unbekannte Substanz. 


VERBREITUNG: 

Spanien [Montserrat (HLADUN 1985)] , Frankreich [Alpen, Pyrenäen (NYLANDER 
1872, 1873)], Schweiz, Bundesrepublik Deutschland [Alpen], Österreich, Italien [Al- 
pen], Polen [Riesengebirge], Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien [Pirin (KLOSS 
1962)] (vgl. Abb. 1). 

WIRTH (1972, 1988) kennt die Art nicht aus den Vogesen, dem Schwarzwald und dem 
Böhmerwald. Die Art ist ebensowenig nachgewiesen für die Arktis (in zahlreichen Ar- 
beiten von LYNGE), Skandinavien (SANTESSON 1984), Spitzbergen, die Tschuktschen 
Halbinsel (VAINIO 1909), USA und Kanada (EGAN 1987), die Britischen Inseln (SHEARD 
1964, HAWKSWORTH, JAMES & COPPINS 1980) und Sardinien (NIMIS & POELT 
1987). 


ÜBERPRÜFTE EXSICCATE: 

Anzi, Lich. Langob. 152 (neben Lecidea distans) (M); 

Anzi, Lich.Langob. 153 ("Lecidea mosigii ") (M); 

Arnold, Lich. Exs. 507 und 507b (neben Lecidea distans) (M); 
Arnold, Lich. Exs. 552 ("Lecidella mosigii ") (M); 

Arnold, Lich. Exs. 1586 ("Lecidea obscurissima“) (M); 
Arnold, Lich. Exs. 1657 (neben Lecidea distans) (M); 

Crypt. Exs. Vindob. 4738 ("Lecidea obscurissima") (M); 


- 114 - 


Crypt. Exs. Vindob. 4752 (neben Lecidea distans) (M): 

Hertel, Lecideac.Exs. 215 ("Orphniospora mosigii '); 

Koerber, Lich. Sel. Germ. 9 ("Aspicilia tenebrosa) (M); 

Lojka, Lichenotheca Univ. 239 (neben Lecidea distans) (M); 

Pisut, Lich. Slovak. Exs. 182 (neben Lecidea distans) (M); 

Plantae Graecenses 151 (neben Lecidea distans) (M); 

Tobolewski & Glanc, Lichenotheca Polonica 78 ("Lecidea mosigii”); 
Vezda, Lich. Sel. Exs. 305 (neben Lecidea distans) (M); 

v.Zwackh -Holzhausen, Lich. Exs. 667 ("Lecidea mosigii ”) (M). 


GESEHENE BELEGE: 

FRANKREICH: Pyrenäen: Costabonne, 2000 m, 13.V11.1872, leg. W.Nylander (H-Nyl. 
14053); -- Pic du Midi, Lac Bleu (?), [ohne Datum], leg. W.Nylander (H-Nyl. 14048, 
14052); -- "Alp. Delphinat., supra la Grave“, 1400 m, [ohne Datum], leg. W.Nylander 
(H-Nyl. 14054, Holotypus von Lecidea obscurissima Nyl.); 

Dauphine : Umgebung des Col du Lautaret, &paulement central de Combeynot, 2200 - 
2600 m, VIli. 1957, leg. G.Clauzade & J.Poelt 552 (M, sub Lecidea distans); -- Umge- 
bung des Col du Lautaret, Ar&te des Clochettes, 2200 - 2400 m, VIll. 1957, leg. 
G.Clauzade & J.Poelt 474 (M, sub L. distans). 

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: Bayern: Allgäuer Alpen, Ifen-Massiv, Gottesak- 
kerwände, 6235 Fuß, X. 1854, leg. W.Gümbel (M, sub L. distans (Holotypus)). 
SCHWEIZ: Kanton Bern: Berner Oberland, Wengernalp, VIII.1868, 6000 - 6500 Fuß, 
leg. A. Metzler (M): 

Kanton Wallis: am Rhonegletscher, 5130 Fuß, V11.1864, leg. A. Metzler (L 
910.188-1243, M); 

Kanton Tessin: Umgebung Airolo, Val Piora, Pizzo dell!Uomo, Nebengipfel, 2650 m, 
1.1X.1984, ieg. G.Rambold 2631, 2634 (M); -- dto., leg. G.Rambold 2706 (M, sub L. 
distans). 

ÖSTERREICH: Tirol: Pleiss südöstlich ober Pettnau am Arlberg, V111.1891, leg. F. Arnold 
(M); -- Silvretta-Gruppe, am oberen Gehänge des Jamthales bei Galtür, Paznaunthal, 
10.V111.1893, leg. F. Arnold (M); -- Am oberen linken Gehänge des Jamthales ober Gal- 
tür, im Paznaun, V111.1893, leg. F.Arnold (M, sub L. distans); -- Jamtal, Großer Gneis- 
block an der Fahrstraße etwas oberhalb der Einmündung des Schreibaches, 1920 m, 
13.V111.1983, leg. H.Hertel 25373 (M); -- dto., leg. T.Feuerer, H.Hertel, G.Rambold, 
A.Schwab & D.Triebel (Hertel, Lecideac. Exs. 215); -- Gneisblock am Weg von der 
Jamtalhütte zur Getschner-Scharte, beim Holzsteg über den Jambach, 2110 m, 15.VIll. 
1983, leg. H.Hertel 25278, 25277 (M); dto., leg. G.Rambold 1402 (M); Jamtal, bei dem 
kleinen Haus unterhalb des Zollhauses, 2135 m, 15.V111.1983, leg. G.Rambold 1418, 1422 
(M); -- Jamtal, 6 m hoher Gneisblock nahe dem Zollhaus, 2135 m, 15.V111.1983, leg. 
H.Hertel 25334 (M); -- Oberstes Jamtal, grober Gneis-Blockschutt unterhalb des 
"Steinmannli” oberhalb der Jamtalhütte, ca. 2250 m, 13.V111.1983, leg. H.Hertel 25300, 
25303 (M); -- dto., leg. G.Rambold 1261 (M); -- Silvretta-Gruppe, Umgebung v. Gast- 
haus Boden, 1840 m, IX.1960, leg. J.Poelt (M, sub L. distans); -- Silvretta, Verwall- 


- 115 - 


Gruppe, bei den Albon-Seen oberhalb St. Christoph auf dem Arlberg, 6.1X.1895, leg. 
F.Arnold (Arnold, Lich. Exs. 1657- M, sub L. distans); -- Ötztaler Alpen, Pitztal, am 
Cottbuser Höhenweg, am Steinkogl östlich der Kaunergrathütte, 2550 m, 24.VIll . 
1961, leg. H. Doppelbaur 7713 (M), 7707 (M, sub L. distans); -- Ötztaler Alpen, Riffel- 
kar über dem Riffelsee bei Mittelberg im Pitztal, 23.V111.1961, leg. J.Poelt (M, sub L. 
distans); -- Ötztaler Alpen, Kaunergrat, Gipfelgrat der Verpeilspitze, ca. 3400 m, 
V111.1953, leg. J. Poelt (M); -- Ötztaler Alpen, Kaunergrat, oberhalb der Verpeilhütte 
am Weg zum Madatschjoch, V111.1953, leg. J. Poelt (M); -- Ötztaler Alpen, Pitzthal, 
Mittelberg, Aufstieg vom Mittagskogl, V111.1875, leg. F. Arnold (M); -- Ötztaler Alpen, 
Gurgl, am Wege zum Ramoljoch, V111.1873, leg. F.Arnold (M, sub L. distans); -- Ötzta- 
ler Alpen, Ötztal, oberhalb Gurgl, am Wege zum Geisberg Gletscher, VIII .1873, leg. F. 
Arnold (M); -- Ötztaler Alpen, Ötztal, am Hangerer zwischen dem Eissee und Gurgl, 
18.VIIl „1873, leg. F. Arnold (M); -- Ötztaler Alpen, Gurgl im Ötztal, am Fuße des Han- 
gerer, VIll. 1873, leg. F. Arnold (M, sub L. distans); -- Kühthei, zwischen den beiden 
Finsterthaler Seen, VIII .1872, leg. F. Arnold (M); -- Oberhalb Kühthei zwischen den 
beiden Finsterthaler Seen, 7000 Fuß, 21.V111.1872, leg. F.Arnold (Arnold, Lich. Exs. 
507- M, sub L. distans); -- Am Wege zwischen Kühthei und den Finsterthaler Seen, 
V11.1885, leg. F. Arnold (M); -- Roßkogel bei Innsbruck, ober dem Weißbache, VIII. 
1875, leg. F. Arnold (M); -- Bergschneide bei 7300 Fuß, arm Roßkogel, Inzing bei Inns- 
bruck, 7.V111.1875, leg. F.Arnold (Arnold, Lich. Exs. 507b - M, sub L. distans); -- Tuxer 
Tal, auf dem Grimberg ober Finkenberg, 31.V11.1887, leg. F. Arnold (M); -- Im 
Gschlößlthale bei Windisch Matrei (= Matrei in Osttirol), V111.1876, leg. F. Arnold 
(M); -- Schobergruppe: Debanttal, große Gneisblöcke im Zirben-Lärchen-Bestand am 
Talgrund oberhalb der Lienzer Hütte, 2040 m, 26.V111.1967, leg. H.Hertel 8089 (M); 
Salzburg: Hohe Tauern, am Weißsee, Medelz, südl. der Rudolfshütte, ca. 2400 m, 
8.1X.1973, leg. M. Steiner (M), (Crypt. Exs. Vindob. 4752 - M, sub L. distans); -- 
Glockner-Gruppe, Hänge südl. der Rudolfshütte, ca. 2450 m, V111.1958, leg. J. Poelt 
(M), (Lichenes Alpium 98 - M, sub L. distans); 

Steiermark: Sekkauer Tauern, Hochreichart, Grat zum Kleinreichart, 2180 m, 
23.V11.1930, leg. E.Frey 569 (M, sub L. distans): 

Kärnten: Hohe Tauern, Reißeck-Gruppe, Umgebung des unteren Mühlendorfer Sees, 
2350 m, 30.V111.1967, leg. H.Hertel 8105 (M, sub L. distans); -- Hohe Tauern, Kreu- 
zeck-Gruppe, Knotenberg NE Hochtristenhaus, südseitige Abbrüche, 2150 - 2210 m, 
15. V11.1978, leg. J.Hafellner (Plantae Graecenses 151). 

ITALIEN: Prov. Sondrio: "In alpibus Bormiensibus”, [ohne Datum], leg. Ph. Hepp (M);-- 
dto. (M, Anzi, Lich. Langob. 153); -- dto. (M, Zwackh, Lich. Exs. 667); -- "In praerup- 
tis alpium Bormiensium (Suena, Mine)”, [ohne Datum, ohne Angabe des Sammlers], 
(Anzi, Lich. Langob. 152 - M, sub L. distans); 

Prov. Bozen: Ötztaler Alpen, Hoch Schwems NW oberhalb Wirtshaus Kurzras im ober- 
sten Schnalkstal, 2500 m, 29.V11.1970, leg. H.Hertel 11570 (M, sub L. distans); -- 
Ortlergruppe, Vordere Schöntaufspitze, südöstlich Inner-Sulden, 2400 m, 27.V11.1970, 
leg. H. Hertel 11497 (M), 11490 (M, sub L£. distans); 

Prov. Trento: "Insuper alpem ' Bocche' prope Paneveggio, 6.V111.1883, leg. F.Arnold 
(Lojka, Lich. Univ. 239: Lecidea distans) (M, sub L. distans). 


1 416. = 


POLEN: (Grenzgebiet Polen/Tschechoslowakei), Schneekoppe, 1829, leg. J.v.Flotow 
(M); -- "Ad saxa gneissacea montis Schneekoppe Sudetorum , [ohne Datum], ieg. 
G.W.Koerber (M, Koerber, Lich Sel. Germ. 9); -- Riesengebirge, (Grenzgebiet Polen/ 
Tschechoslowakei), Karkonosze (pow. Jelenia Gora). Na skalach granitowych w Malej 
Gnieznej Jamie, 1350 m, 18.V1.1954, leg. Z. Tobolewski (M, Tobolewski & Glanc, Liche- 
notheca Polonica 78); -- Grat zwischen den beiden Schneegruben, [ohne Datum], [vor 
1910], leg. H.Eitner (W, Isotypus der auf L. mosigii parasitierenden Lecidea mosigiicola 
Eitner (= L. distans Krempelh.)). 

TSCHECHOSLOWAKEI: Slovakia sept.: Vysoke Tatry, in valle Velicka dolina, 1700 m, 
11.1X.1969, leg. I. Pisut & A.Vezda (Pisut, Lich. Slovak. Exs. 182 - M, sub L. distans); -- 
Carpati, Tatra Magna, in pede montis ‘Jahnaci', 1800 m, 1.V1.1964, leg. A.Vezda (Vez- 
da, Lich. Sel. Exs. 305 - M, sub L. distans). 

RUMÄNIEN: "In cacumine ' Sieveju mare’ alpis Pareng prope Petroseny, com. Hunyad in 
Transsylvania”, ca. 2300 m, 1874, leg. H.Lojka 3316 (M, sub L. distans). 


Abb. 1: Gesamtverbreitung von ©. mosigii (Koerb.) Hertel & Rambold (nach überprüften 
Belegen) 


-_ 11% - 


Orphniospora moriopsis (Massal.) D.Hawksw. 


HAWKSWORTH, Lichenologist 14: 135 (1982). 
= Catolechia moriopsis Massal., Ric. Auton. Lich.: 85 (1852). 
= Buellia moriopsis (Massal.) Th.Fr.. Lich. Scand. 1: 606 (1874). 


Typus: "Vive sulle roccie granitiche del M. lineone presso Como (Garov.)”. [n.v.] 


= Orphniospora atrata (Sm.) Poelt, Bestimmungsschlüssel europäischer Flechten: 
432 (1969). 

= Lichen atratus Sm., Engl. Bot. 33: tab. 2335 (1812) nom. illegit. - [non Lichen atra- 
tus Hedw. (vgl. SHEARD 1964: 252 - 253)]. 


BESCHREIBUNG: 

Thallus: areoliert, bis 60 mm im Durchmesser. 0,3 - 0,5 mm dick. 

AREOLEN: hell bis dunkelgrau, eckig bis rundlich, flach bis konvex, mit rauher bis 
glatter Oberfläche, ca. 0,5 - 0,6 mm, max. 0,7 - 1,0. mm im Durchmesser. Rinde 6 - 8 
um dick; obere Zellschicht olivgrau pigmentiert; Hyphen ca. 3.5 - 5 um breit; Epi- 
nekralschicht bis 15 um hoch. Algenschicht ca. 60 - 90 um dick; Algenzellen ca. 9 - 10 
um, max. 14 - 15 um im Durchmesser. Medulla bräunlich bis dunkelbraun, in weniger 
stark pigmentierten Bereichen J + violett; Hyphen 4,5 - 5 um breit. 

HYPOTHALLUS: schwarz, zwischen den Areolen und am Thallusrand deutlich erkenn- 
bar. 

Apothecien: rundlich, über den Thallus zerstreut, 10 - 40/cm? „ an der Basis kaum ver- 
engt, ca. 0,5 - 0,6 mm, max. 0,6 - 1,1 mm im Durchmesser. Scheibe flach bis schwach 
gewölbt, matt schwarz, unbereift. Rand dünn, zuerst deutlich später undeutlich, 
schwarz, matt bis leicht glänzend. 

EXCIPULUM: max. 60 - 85 um, seitlich des Hymeniums 35 - 75 um breit; äußerer Be- 
reich grau bis grünlich braun, dunkelbraun; Pigmentierung ca. 12 um hoch; Hyphen 4,5 
- 5 um im Durchmesser, mit Lumina von ca. 1.2 - 2 um. Innerer Bereich braun bis dun- 
kelbraun; Hyphen mehr oder weniger radiär verlaufend, 4 - 5 um im Durchmesser, mit 
Lumina von 1.5 - 2 um. Medullärer Bereich nicht entwickelt. 

HYPOTHECIUM: braun bis dunkelbraun, 200 (-600) um hoch; Subhypothecium und 
Medulla braun bis dunkelbraun: Hyphen 4 - 5 um im Durchmesser: subhymenialer Be- 
reich blaß bräunlich, 50 - 70 (-140) um hoch. 

HYMENIUM: 50 - 65 um hoch, farblos. blaß bräunlich bis zart violettbraun, J + blau, 
J (conz.) +- blau. Epihymenium dunkelgrün, 15 - 20 um hoch. Paraphysen mehr oder 
weniger verzweigt, gelegentlich anastomosierend, ca. 2 um, apikal 3 - 4 (5) um breit. 
Asci ca. 42 - 45 x 12 - 16 um; Tholus max. 9 - 13 um, min. 4 - 7 um dick; äußere 
amyloide Wandschicht ca. 4 um dick, J + blaubraun, J (conz.) + bräunlich, zur Ascus- 
basis hin rötlichbraun; nicht-amybider äußerer Wandbereich undeutlich. Sporen ellip- 
soidisch, braun; 10 - 13 x 6 - 8 um; Sporenwand relativ dick, im Bereich des meist 
deutlich ausgeprägten "internen Gürtels" (HAFELLNER 1984: 312) bis 1,7 um breit. 


- 118 - 


Pyknidien: eingesenkt. Konidiogene Hyphen kurzzellig, verzweigt. Konidien ellipsoi- 
Jiscen-oblong, ca. 3-4 x | um. Abschnurung akrogen, meist aber pleurogen an bajonett- 
förmigen Fortsätzen unterhalb der distalen Querwände. 

Chemie: unbekannte Substanz. 


ÜBERPRÜFTE EXSICCATE: 
Mougeot & Nestler, Stirpes Crypt. 462 ("Lecidea coracina '); 
Norrlin & Nyl., Herb. Lich. Fenn. 342 ("Lecidea coracina ). 


GESEHENE BELEGE: 

SCHWEDEN: Torne Lappmark: Gem. Kiruna, Gipfelbereich des Slattatjakko, westlich 
Abisko, 1170 - 1190 m. 23.V11.1986, leg. H.Hertel 33218, 33290 (M), leg. D.Triebel 
1780 (Herb. Triebel), leg. J.Schwaiger 1814 (Herb. Schwaiger). 

FINNLAND: Nylandia: "ad Helsingforsiam in latere praerupto rupis granitice”, 1880. leg. 
J.P. Norrlin (Norrlin & Nyl., Herb. Lich. Fenn. 342) (M). 

FRANKREICH: Vogesen: [ohne Datum], ex herb. Delisei 581 (M); -- "ad saxa jugi Vo- 
gesorum", [ohne Datum], (Mougeot & Nestler, Stirpes Crypt. 462) (M). 

ÖSTERREICH: Tirol; Silvretta-Gruppe, Jamtal, oberhalb der Jamtalhütte unterhalb des 
Steinmannli, 2200 - 2300 m, 13.V111.1983, leg. G.Rambold 1263, 1270 (M), leg. H.Her- 
tel 25297, 25300 [daneben O. mosigii !] (M). 

AUSTRALIEN: New South Wales: 1 km NW of Binalong 34°40'S, 148°38'E, sparse 
Eucalvptus forest, on rocky side of gentle ridge, on boulder 490 m, 17.X1.1979, leg. 
H.Streimann 9514 (CBG, M); -- Kosciusko National Park, Gipfelbereich des Mt Kosciu- 
sko 36°28'S, 148°18'E, 2140 -.2170 m, 1.11.1985, leg. H.Hertel 31669 (M); -- Mt Kos- 
ciusko National Park, Mt Kosciusko North Rams Head Range 36°29'S, 148°18’E, 2080 
m, 1.111.1985, leg. H.Hertel 32094 (M); 

A.C.T.: Mt Bimbery Peak 35°40'S, 148°48°E, 1800 - 1880 m, 20.X.1981, leg. V.Wirth 
11069, 14068, 14071 (STU). 


Vergleich der Merkmalsausprägungen von ÖOrphniospora morkopsis und Lecidea 
mosigil in Gegenüberstellung mit der Gattung Fuscidea Wirth & Vezda 


Thallus: Habituell sind sich Orphniospora moriopsis und Lecidea mosigii zum Verwech- 
seln ähnlich. Gemeinsam ist ihnen ein hell- bis dunkelgrauer, zusarmmenhängend areo- 
lierter, deutlich begrenzter Thallus. Bei Fuscidea dagegen herrschen weißlich braune 
bis düster braune Thallusfärbungen vor ["fuscus“ (lat.) = dunkelbraun]. 

Ein schwarzer Hypothallus zwischen den Areolen oder als Vorlager findet sich so- 
wohl bei OÖ. moriopsis, L. mosigii wie auch bei Fuscidea. 

Besonders auffällig ist bei beiden genannten Arten das regelmäßige Auftreten ei- 


- yiIı= 


ner mittelbraun bis dunkelbraun pigmentierten Medulla im subhypothecialen Bereich wie 
in den Areolen. Derartiges kennen wir bei lecideoiden Flechten bisher nur von Clauza- 
deana instratula (Nyl.) Roux (vgl. ROUX 1983: Fig. 1). Die Pigmentierung erstreckt sich 
meist von den basalen Bereichen der Medulla bis unterhalb der Algenschicht, erreicht 
diese jedoch nicht immer (v.a. bei L. mosigii ). 

Unpigmentierte Bereiche der Medulla zeigen bei O. moriopsis eine deutlich amyloi- 
de Reaktion (J + violett), bei L. mosigii scheint eine solche nicht vorzukommen . Inner- 
halb von Fuscidea wurde bei einigen wenigen Arten eine J + violette Medulla beobachtet 
(HERTEL 1984, INOUE 1981 a, b). 


Apothecien: O. moriopsis und L. mosigii besitzen beide ein mittel- bis dunkelbraunes 
Hypothecium, welches ohne erkennbare Grenze in die ebenfalls braune subhypotheciale 
Medulla übergeht. Das Hypothecium der Arten von Fuscidea ist nach bisheriger Kennt- 
nis stets unpigmentiert. 

Ähnlich pigmentiert wie das Hypothecium ist bei beiden Arten der Innenbereich 
des Excipulums. Ein medullärer Bereich (“medullary excipulum” sensu ANDERSON 
1964) ist kaum entwickelt. Dies ist jedoch bei einer Reihe von Fuscidea - Arten der Fall. 
Eine ausgedehnte dunkle Pigmentierung im Bereich des Excipulums kennen wir inner- 
halb Fuscidea bei F. curvula (H.Magnusson) Hertel. 

Das Hymenium beider Arten ist farblos, bei ©. moriopsis gelegentlich leicht 
bräunlich-violett getönt. Die Hymenialgallerte reagiert im Gegensatz zu Fuscidea J + 
blau. Die Paraphysen sind ca. 2 um, apikal bis 4,5 (-5,0) um breit, nur gelegentlich 
verzweigt und anastomosierend und relativ stark verquollen. 

Das Epihymenium ist bei O. moriopsis wie bei L. mosigii meist kräftig grün, das 
Pigment umgibt die Paraphysenapices diffus. In Fuscidea ist das braune, gelegentlich 
leicht körnige Pigment den Wänden der Paraphysen-Endzellen deutlich aufgelagert. 

Die Asci entsprechen mit 35 - 50 x 12 - 15 um etwa den bei Fuscidea gemesse- 
nen Größen. Die stark verquollenen Paraphysen erschweren eine sichere Diagnose der 
Ascusstrukturen bei den beiden Arten. Wir erhielten jedoch vielfach Bilder. die den 
Abbildungen des Orphniospora - Ascus bei HAFELLNER (1984, Abb. 57) und des 
Fuscidea - Ascus bei OBERHOLLENZER & WIRTH (1984, Abb. 1) in etwa entsprachen. 
Wie ein Vergleich der Fuscidea - Asci bei HAFELLNER (1984, Abb. 23) und bei OBER- 
HOLLENZER & WIRTH (loc. cit.) zeigt, stimmen ihre Interpretationen der verschiede- 
nen Wandschichten des Tholus nicht völlig überein. Die nicht-amyloide Zone, die bei 
HAFELLNER deutlich hervorgehoben wird, ist bei den beiden anderenen Autoren nicht 
wiedergegeben. In der Tat ist eine Beurteilung der Strukturen im Fuscideaceen - Ascus 
aufgrund der starken Anfärbbarkeit der äußeren Schichten nicht einfach. Die aus den 
Abbildungen 57 und 23 bei HAFELLNER (loc. cit.) hervorgehenden Unterschiede im 
Ascusbau von ÖOrphniospora (“innere Wandschicht" nicht amyloid) und von Fuscidea 
("innere Wandschicht amyloid”) konnte von uns nicht zweifelsfrei nachvollzogen wer- 
den. Der eben beschriebene Ascustyp ist nur noch von einer einzigen weiteren Kru- 
stenflechtengattung bekannt, nämlich der polysporen Gattung Maronea. Die Ascusty- 
pen weiterer krustiger polysporer Flechtengattungen sind in Tab. 1 zusammengestellt. 

Der auffälligste Unterschied zwischen O. moriopsis und L. mosigii liegt in der 


- 120 - 


Sporenfärbung. Bei ersterer setzt die Pigmentierung der Sporen bereits in deren un- 
reıfem Zustand ein. Wohlentwickelte Sporen von L. mosigii sind stets farblos, bei ei- 
nem Beleg fanden sich jedoch unter den uberalterten Sporen deutlich braun pigmen- 
tierte. 

Bei zahlreichen Arten von Fuscidea ist ebenfalls eine alterungsbedingte Bräunung der 
Sporen zu beobachten. Ähnliches ist unter lecideoiden Flechten von Arten der Gattung 


(A.schleicheri ) nicht amyloid 
Polysporina \Vezda (P. simplex ) nicht amyloid 
Sarcogyne Flot. (S. privigna ) nicht amyloid 


Blatorella DeNot. (B. fossarum ) reduziert (?) 
Maronea Massal. (M. constans ) "Fuscidea - Typ” | 
Maronella M.Steiner (M. laricina ) "Catillaria - Typ” 


Sporastatia Massal. (S. testudinea ) "Catillaria - Typ" 
Wadeana Coppins & James (W. dendrographa ) "Catillaria - Typ’ 


Strangospora Koerb. (S. pinicola ) "Lecanora - Typ" | 


Sarcosagium Massal. (5. biatorellum) + reduziert (?) 
mit amyloider Röhrenstruktur ? 


Tab. 1: Die Ascustypen apocarper Krustenflechtengattungen mit polysporen Asci und 
Grünalgen-Photobionten 


Rimularia Nyl. (HAFELLNER 1984) oder von Poeltidea perusta (Nyl.) Hertel & Hafellner 
bekannt (HERTEL 1984). Das gleichzeitige Vorkommen pigmentierter und unpigmen- 
tierter Sporen innerhalb einer natürlichen Gattung kennen wir auch von anderen Kru- 
stenflechten, z.B. Rhizocarpon. Die Sporen von O. moriopsis wie von L. mosigii sind 
größenmäßig mit jenen von Fuscidea vergleichbar. Sie besitzen eine für lecideoide 
Flechten verhältnismäßig dicke, wohl mehrschichtige Wand von ca. 1,3 - 1,7 (2,0) um. 
Bei Fuscidea sind nach OBERHOLLENZER & WIRTH (1984: 549) die Sporenwände nur 
mäßig dick. Die Sporen von F. austera (Nyl.) James (Typusart von Fuscidea) haben 


RE 


Wandstärken von bis zu 1 um. Bei beiden Arten kommen ın reifen Sporen schwache !a- 
teräie Wandverdickungen ("interner Gurtei” bei HAFELLNER |984:312) vor. Auch ın 
diesem Merkmalsbereich besteht eine Ahnlichkeit mit den Vertretern der Teloschista- 
ceae, deren Sporensepten aus ähnlichen Wandverdickungen hervorgehen. Wie bei 
Fuscidea findet man bei O. moriopsis leicht taillierte Sporenformen und regelmäßig 
"Plasmabrücken”. Diese waren bei L . mosigii nicht zu beobachten, was am geringeren 
Längen-Breiten - Verhältnis der Sporen liegen mag. 

O. moriopsis und L. mosigii besitzen Konidiophoren des gleichen Typs sowie 
ellipsoidisch-oblonge Konidien von 3 - 4 x ca. I um, die auch jenen von Fuscidea völlig 
entsprechen. 

Der Chemismus beider Arten bedarf noch der Klärung. Nach massenspektrosko- 
pischen Untersuchungen von Prof. Dr. Ch. Leuckert dürfte es sich bei den in ©. mori- 
opsis und L. mosigii gefundenen Substanzen um äußerst ähnliche, wenn richt identi- 
sche Stoffe handeln (LEUCKERT in litt.). 


Schlußfolgerungen 


1) Folgende gemeinsame Merkmalsausprägungen bei O. moriopsis und L. mosigii spre- 
chen für deren Kongenerität: 


- Sporen sehr dickwandig, mit innerer Wandverdickung ("interner Gürtel”) 
- Paraphysen stark verquollen 

- Epihymenium dunkelgrün, diffus pigmentiert 

- Hypothecium mittel- bis dunkelbraun 

- Medulla braun bis dunkelbraun 

- Pyknidialapparat weitgehend identisch 

- Thallus areoliert, hell- bis dunkelgrau 


Die Gattung Orphniospora Koerb. in Hertlaub & Lindemann ist somit folgendermaßen cha- 
rakterisiert: 


Thallus krustig, saxicol, mit coccalen Grünalgen als Photobiont. Medulla aus farblosen 
bis dunkelbraunen Hyphen. Apothecien schwarz. aufsitzend, mit mehr oder weniger 
deutlich ausgeprägtem Wulstrand. Excipulum ohne erkennbaren medullären Bereich, 
randlich und im Innenbereich pigmentiert. Hypothecium hell bräunlich bis dunkelbraun. 
Hymenium farblos bis bräunlich getönt, Epihymenium grünlich. Paraphysen mehr oder 
weniger verzweigt, gelegentlich anastomosierend. Asci vom Fuscideaceen-Typ. Sporen 
einzellig, dickwandig, mit lateraler Wandverdickung (“interner Gürtel”), einzellig, farblos 
oder braun pigmentiert. Pyknidien in die Areolen eingesenkt, Konidien klein, ellipsoi- 
disch-oblong. Unbekannte Flechtenstoffe vorhanden. 


- 1122» 


Folgende Neukombination wird hiermit vorgeschlagen: 


Orphniospora mosigil (Koerb.! Hertel & Rambold comb. nov. 
Bas.: Lecidella mosigii Koerb., Parerga Lich.: 201 (1865). 


2) Die Eigenständigkeit der Gattung Fuscidea Wirth & V&zda gegenüber Orphniospora 
Koerb. wird aufgrund folgender Unterschiede akzeptiert : 


Fuscidea Orphniospora 


mäßig dickwandig bis dickwandig 
braun, Pigment z.T. körnig grünlich, diffus 


Paraphysen 
Epihymenium 
Hypothecium 
Medulla 
Thallus 


stets farblos hell- bis dunkelbraun 
stets unpigmentiert unpigm. bis dunkelbraun 


rimos bis regelmäßig areoliert areoliert 
hell bräunlich bis dunkelbraun grau bis schwärzlich 


3) Die Unterschiede zwischen Orphniospora in der hier vorgeschlagenen Umgrenzung 
und Fuscidea erscheinen uns nicht ausreichend für eine Beibehaltung der Familie 
Orphniosporaceae. Folgende gemeinsame Merkmale sprechen für eine engere ver- 
wandtschaftliche Beziehung beider Gattungen: 


- Berandung der Apothecien lecidein 

- Asci von sehr ähnlichem Aufbau 

- Sporen einzellig 

- Pyknosporen ellipsoidisch-oblong, 3 - 4 x ca. Ium 
- Thallus krustig 


Wir stellen die Familie Orphniosporaceae Bellemere & Hafellner in Hafellner, Beih. Nova 
Hedwigia 79: 312 (1984), somit in die Synonymie der Familie Fuscideaceae Hafellner, 
Beih. Nova Hedwigia 79: 278 - 280 (1984). 


Die Untersuchungen zu dieser Arbeit fanden Im Rahmen des von der Deutschen For- 
schungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts Nr. He 953/3 statt. Herrn Prof. Dr. 
Ch. Leuckert danken wir für von Ihm freundlicherwelse vorgenommene flechtenchemi- 
sche Untersuchungen. Für verschiedene wertvolle Hinweise und Hilfen gilt unser Dank 


auch Frau D.Triebel und Herrn M.Pletschmann. 


- 123 - 


Literatur 


ANDERSON, R.A. (1964): The Genus Lecidea (Lichenized Fungi) in Rocky Mountain 
National Park, Colorado. - Ph.D.Thesis, University of Colorado, Boulder. 
EGAN, R.S. (1987): A Fifth Checklist of the Lichen-Forming, Lichenicolous and Allied 
Fungi of the Continental United States and Canada. - Bryologist 90 (2): 77 - 173. 
HAFELLNER, J. (1984): Studien in Richtung einer natürlichen Gliederung der Sammel- 
familien Lecanoraceae und Lecideaceae. - Beih. Nova Hedwigia 79: 241 - 371. 

HAWKSWORTH, D.L., JAMES, P.W., COPPINS, B.J. (1980): Checklist of British Li- 
chen-Forming, Lichenicolous and Allied Fungi. - Lichenologist 12 (1): 1 - 115. 

HERTEL, H. (1984): Über saxicole, lecideoide Flechten der Subantarktis. - Beih. Nova 
Hedwigia 79: 399 - 499. 

HLADUN, N.L. (1985): Aportacida la flora morfologia i vegetaciö dels liquens de la part 
alta del Montseny. - Barcelona. 

INOUE, M. (1981a): A Taxonomic Study on the Japanese Species of Fuscidea (Lichens). 
- Hikobia Suppl. 1: 161 - 176. 

INOUE, M. (1981b): A Preliminary Revision of Extra-Japanese Species of Fuscidea 
(Lichens). - Hikobia Suppl. 1: 177 - 181. 

KLOSS, K. (1962): Beitrag zur Flechtenflora Bulgariens. - Feddes Repert. 65: 141 - 
149. 

NYLANDER,W. (1872): Observata Lichenologica in Pyrenaeis Orientalibus. - Flora 55: 
424 - 431. 

NYLANDER, W. (1873): Observata Lichenologica in Pyrenaeis Orientalibus. - Bull. Soc. 
Linn. Normandie 2. ser., 6: 256 - 328. 

ROUX, C. (1983): Clauzadeana Roux, nova likengenro. - Bull. Soc. Linn. Provence 35: 
99 - 102. 

SANTESSON, R. (1984): The Lichens of Sweden and Norway. - Stockholm, Uppsala. 

SCHWAB, A.J. (1986): Rostfarbene Arten der Sammelgattung Lecidea (Lecanorales). 
Revision der Arten Mittel- und Nordeuropas. - Mitt. Bot. Staatssammi. München 
22: 221-476. 

SHEARD, J.W. (1964): The Genus Buellia de Notaris in the British Isles (Excluding 
Section Diploicia (Massal) Stiz.). - Lichenologist 2: 225 - 262. 

VAINIO, E.A. (1909): Lichenes in vicinibus hibernae expeditionis Vegae prope pagum. 
Pitlekai in Sibiria septentrionali a D:re E.Almquist collecti. - Ark. Bot. 8 (4): 1 - 175. 

WIRTH,V. (1980): Flechtenflora. Ökologische Kennzeichnung und Bestimmung der 
Flechten Südwestdeutschlands und angrenzender Gebiete. - Stuttgart. 

WIRTH,V. (1988): Die Flechten Baden-Württembergs. Verbreitungsatlas. - Stuttgart. 


REN TER ROT ee) ee 
re NT Yet rt a pw «| 
tw tee eunlanimertail ‚orimmwtenemtl it \o Salbei Fr 
er (5) OR re» red re erben 
Karin ne wien u ae u ag An A NR 
re RT N .. beryeps h 

id Meitind Vo seite OBEN LE RO , en 


” ir) St Helles a peu \beilk une auoll Aue 
v ’ wien 1a rer ae 
13 } | 
ö % “ 
n iggr a I 
* nase" a RR arm Soc e 
\ . D N 
42 11 a N ana el! aba i 


REN Vo Bere RC Wan mais Gem Er 
N Berailch Im I - sgL. AN 


an ni ge 


Bi N mer sabber? - ‚arıalı ag orte WR! 


ee u 8 1 ‚ antun rt, su = Be 
Kran OM Er NE ET IT BE {772 ne® 

ee EEE BERND ee 
rr re Be 


BE ned nl a u ei DT 


nid 8 Man a A Ve Wa sro wi 
BERN ma ', u - ar unigladune2 5 ah A AA we 
warn Wr EM + no bay * A 


. Minae r a f * Ya = U 
M ! N I Zu on Er “on 


DE RT ar Hi ar ee vr wu) wi Ir Ri 
SaS + BIS \E Helgakanitald - , nn 

urban BO WwroaV ro = we aan re RT) 202177 dr 
Fern ER. a AN NETT WARE BR 
Wr ee rn 7 ae we DEN, 
tn = BEI ROSUE NEN Op gr bu) & 

rag? - ‚esapiendeV great We 


er Ar, Pin gen ar er Aka Veruchien Mei Aura 
ung gerne TE Mar en Pepe Fi: eh 
nr euohr‘ ar ur Fe u. % lee nz mom 
we ri a en, 1.07 ar Oh re au yo j N 


ur Fra DD Trap a Ar nr sahen 


- 125 - 


Mitt. Bot. Staatssammi. München 27 ps 31.12.1988 | ISSN 0006-8179 


Revision of Astragalus L. 
sect. Hypoglottidei DC in Iran 


by 
A.A.R. Maassoumi 


Summary 


Astragalus sect. Hypoglottidei in Iran including 8 species 
will be revised. Descriptions, distribution and a key to 
the species are presented. Three new species A. perpexus, 
A. herbertii and A. pishchakensis are described. One 
species from sect. Tapinodes and one from sect. Malacothrix 
are transferred to sect. Hypoglottidei. 


Introduction 


Since several years I am studying the genus Astragalus in 
Iran on the basis of the material of the two big herbaria 
in Tehran (TARI) and Evin, mainly collected in the years 
1948 to 1987. In addition I have studied some species in 
the type locality for compairing with the descriptions of 
£formerly described species. During this work the oligotypic 
section Hypoglottidei was revised. 


Historical aspect 


DE CANDOLLE (Prodromus, 1825) described his Sect. Hypo- 
glottidei with Astragalus hypoglottis L. as the first spe- 
cies. Most of his 23 species of this section belong to the 
medifixed hairy subgenus Cercidothrix of the genus Astra- 
galus. Nevertheless the section should be typified by A. 
hypoglottis L. In this case one could retain the name for 
this group of species named bei BUNGE (1868/69) illegiti- 
mately either sect. Hypoglottis or Eu-hypoglottis. The 
classification of BUNGE and unfortunately his willegitime 
names are imitated not only by BOISSIER in his Flora Orien- 
talis (1872) but also by nearly all recent taxonomists. 


-I120 - 


Taxonomic position of Sect. Hypoglottidei DC. within ‘the 
genus Astragalus 


The sect. Hypoglottidei is placed by BUNGE together with 
some others like Malacothrix, Stereothrix, Dasyphyllium and 
Tapinodes within his subgenus Hypoglottis. This is charac- 
terised by the presence of basifixed hairs, dense capitate 
or spicate flowers which are mostly purple, violet or 
ochroleuceous, by an unchanged campanulate to tubulous 
calyx and mostly bilocular fruits. Within the subgenus the 
sections are up to now not well circumscribed. Therefore it 
is not surprising, that one species, A. rimarum, described 
in sect. Tapinodes is now transferred in its right position 
within sect. Hypoglottidei. 


Taxonomic characters 


The most important characters, which are useful for deli- 
mitating the sections but also the species are the follow- 
ing: 


Stipules position: Two forms of the stipules are recogniz- 
ed; stipules free; stipules jointed. 

Leaflets: The shape, the numbers of the leaflets and their 
indumentum give the permanent characters. 

Pilosity: The color and the form of the indumentum vary 
from one species to another. The color of the hairs on the 
calyx is variable, but the form of the hairs and their 
length give alway the constant characters. Two differents 
kind of hairs are recognized: Spreading or patent hairs; 
appressed hairs. 

Flower dissection: Standard: The shape, color, apical in- 
cision give the constant characters -for separation of the 
closed taxa. Wing Petals: Shape of the limb, apical inci- 
sion, basal auricles and the relationship of limb and claw 
give the botanical characters. Keel: Shape of the limb is a 
character of high taxonomical value. 

Pods: The fruit show the different permanent characters. 
Related species show mostly a great similarity of the 
£fruit. But other characters like morphology, the basal 
stipite, apical prolongation and the dorso-ventral aperture 
are very important to separat the related species. 


Astragalus L. Sect. Hypoglottidei DC. Prodromus 2: 281. 
1825 


= Sect. Hypoglottis Bunge, Mem. Acad. Imp. Sci. 
Sts-Petersbourg «11 (16): 50. ‚1868 =, /Sectis4Eu-Hypo- 
glottis Bunge„sl.C:447s Lsence Bor& z Bus szerhtioe 
loco designatus): A. hypoglottis L. 

= Sect. Ciceroidei DC.,:Prodr. 2: 292. 182877 rEErezEIor 
€ ypus. (hoc loco designatus):. A. cedecezsie 


- 127 - 


Perennial, acaulescent or caulescent. Stipules membrana- 
ceous, at the base adnate to the petiole and free or 
jointed to one another, covered with black and white hairs. 
Inflorescens a dense spike or capitate. Calyx cylindric ore 
more rarely campanulate, covered with white or mixed black 
hairs, the teeth setaceous. Corolla glabrous. Standard 
anguste oblong or rhomboid, deeply emarginate at apex. The 
limb of wing-petals emarginate tipped. Pods sessile, 
carinate ventrally, deeply sulcate dorsaly, bilocular. 


Key to species 


Dasastipuwles £Ereesfrom one .another". 2. .Mrr sen une auge 2 
1psesteipules Jolnted torone another, Hans. zn Horn euer nee 3 
2a. Plant stemless, bracts 3-4 mm. Calyx tubulous ...... 
En AI EN A ec SE FE FR A. rimarum Bornn. 
2b. Plant with developped stem, bracts 1 mm. Calyx 
Sanpanülater IE rer et Aa) ac ere A. perpexus Maassoumi 


3a. Inflorescens capitate, spherical or rarely shortly 
eylindrical. Calyx teeth setaceous longer than tube, 
Leaflets+12>15 (palss$a.3: 35°. *, A. brachpetalus Trautv. 

3b. Inflorescens a laxe or dense spike. Calyx teeth 
subulate equaling or shorter than the tube, leaflets 


50 Baus ERTEILEN EAREETE IS FREIE 4 
4a. Leaves epetiolate, leaflets covered with patent 

Hayzsua!... Ban. 29855: A. haematinus Sirj. & Rech.£. 
4b. Leaves with developped petiole, ca. 1,5-4 cm. Leaflets 

Gaxeredkwäth appressedshairsz.o2.28.40- 0a Herma 0 Sauna 5 
Ban Calvxsteeth, 144 TTenght zsof;the tube... 2 7. Ju#,suume ne 

Es a Be nn HAESDN.. AdVvAsüherberti1ziMaassoum: 
5b. Calyx teeth equaling or minutly shorter than the 

BODEN Eee ee re 6 
6assStandardsca..i4l,mm, afruit -without,curyate.beak,.....» 

arme tar re ee ae A. atricapillus Bornn. 
6b. Standard 16-21 mm, fruit with distinct curvate 

a OT TE 7 
7a. Wing-petals limb dilatated upwards, emarginate 

Bipped A. 2 ern A. nurensis Boiss. & Buhse 
7b. Wing-petals limb narrowly elliptic, deeply incised or 

BrYesrnousayHlsuagt.etssuaue: A. pishchakensis Maassoumi 
Descriptions 


Wazas ät£icapillus/Boznmz2.Bull.s“HerbzlBorlss,. Ser-"2.32 7753 
(1905). 


Perennial, shortly caulescent, stem 7-10 cm tall. Stipules 
2-2,5 mm long, triangular or acuminate, covered with short 
hairs, at the base shortly adnate to the petiole, and join- 
ted to one another. Leaves 1-3 cm long, petiole 8-10 mm 
long, both petiole and rachis covered with long hairs. 
Leaflets 6-7 pairs, elliptic, obtuse, 2-3 mm long and 1-3 
mm broad, upper surface in middle part glabrous, toward the 


=*128 = 


margin with scattered hair, lower surface covered with 
white appressed hairs. Inflorescens a dense spike or capi- 
tate, 1 cm in diameter, in young stage complety black, 


£flowers 8-10 or more, peduncle 2,5-5 cm long in basal part 
with short white hairs, in part upper near the inflorescens 
mixed with black hairs. Bracts lanceolate 3 mm long, cover- 
ed with long black and white hairs. Calyx campanulate or 
eylindrical, 8-9 mm long, covered with black and white 
hairs, the teeth setaceous 2-3 mm long. Corolla violet 
somewhat longer than the calyx. Standard 11 mm long, the 
limb rhomboid, emarginated at apex. Wing-petals 9 mm long, 
the limb narrowly elliptic, emarginate tipped. Keel 8 mm 
long... Pods, obleng, - stipitate,’ ıstipelr cars RASIEmnnselonen, 
carinate ventrally, sulcate dorsally, covered with white 
hairs, incomplete bilocular. 


Specimens Seen: 


Mazandaran: Kelardsht, Kuh-e Takhte-e Solyman, 3700 m, 
128.27 197 3%) Eotovatce.1009% 

Semnan: Ca. 20 km W of Shahrud, above Nekarman, Kuh-e 
Shahvar (CF2) near the top, 3600-3900 m, 2.8.1982, Assadi & 
Mozaffarian 40899; Ibidem, 3700-3950 m, 1.8.1982, 40879. 


2. A. brachypetalus Trautv. in Acta Horti Petrop. 9: 447 
(SEA) SOEIS EUR SE SE REED. IST SAG 


Perennial, caulescent, stem 30-35 cm tall, divided from the 
base. Stipules lanceolate, acuminate, 6-10 mm long, at the 
base shortly adnate to the petiole and jointed to one an- 
other. Leaves 5-7 cm long, petiole 1-2 cm, both petiole and 
rachis covered with white patent hairs. Leaflets 12-15 
pairs, ovate or narrow elliptic, tip rounded or truncate, 
7-10 mm long and 3-6 mm broad, covered with dense appressed 
hairs. Inflorescens capitate, ovoid or rarely cylindrical, 
2-4 cm long, peduncle 5-8 cm long covered with black and 
with hairs. Bracts linear-lanceolate 6-9 mm long, covered 
with black and white hairs. cCalyx campanulate 10-13 mm 
long, covered with black and white hairs, teeth of the 
calyx 6-8 mm long, setaceus, minutly longer than the tube. 
Corolla violet- or purplish.. Standard 7,0 ZI ZEanmssrlongrsssche 
limb ovate or narrow elliptic, emarginate tipped or bilobe. 
Wing-petals 3-10 mm, iimb emarginated at apex. Keel 6-7 mm. 
Ovary sessile, pilose. Pods ovoide 4-5 mm long, carinate 
ventrally, sulcate dorsally, covered witk white hairs, bi- 
ioceılar. 


Specimens seen 


Gorgan: Golestan Forest, Almeh, 1750 m, 196.1974, Wendelbo 
& koroudgnı, 126552 

Khorasan: Shirvan, Namanlou, Golule, Cheshmeh-Ghabri 2400 
m, 19.7.1986, Termeh, Moussavi & Tehrani 41381 E. 


32.26, baematinus.Sirjsv& Rech..£:;!Anz;,Ööst.„Akad. Wiss« 
Math. Nat. 90: 114 (1953). 


Syn.: A. viciaefolius DC. var. haematinus (Sirj. & Rech. 
fa)s.ParsamFliadde 1’Iran-vol:+9:u25,(1966) 


A. astarabadensis Sirj. & Rech. £., Anz. Öst. Akad. 
Wiss. Math. Nat. 90: 157 (1953). 


Perennial, caulescent, stem devided from the base, 10-20 cm 
tall. Stipules acuminate or lanceolate, 2-3 mm long, cover- 
ed with white patent hairs, at the base minutly adnate to 
the petiole and jointed to one another. Leaves 2-5 cm long, 
petiole very short, 2-5 mm long, both petiole and rachis 
covered with dense patent hairs. Leaflets 38-11 pairs, 
elliptic, rounded or truncate at apex, both surfaces 
covered with densly patent hairs, 3-4 mm long and 1-2 mm 
broad. Inflorescens a dense spike or capitate, 1-1,5 cm 
long, flowers numerous. Bracts herbaceous, el lküptis, 
covered with patent hairs, ca. 4-6 mm long. Calyx cylindric 
ca. 11 mm long, the teeth subulat 1/2 as long as the tube, 
both tube and the teeth covered with white hairs or some- 
time mixed with black hairs. Standard 13-15 mm long, the 
limb rhomboid, attenuate toward apex, emarginate tipped or 
bilobe. Wing-petals 12 mm long, the limb narrow, emargina- 
ted at apex, at the base shortly auriculate, Keel 10 mm 
long. Ovary shortly stipitate, pilose. Pods unknown. 


Specimens seen 


Mazandaran: Siabisheh, S. slopes, 2200 m, 17.6.1984, Assadi 
& Mozaffarian 47620; 41 km to Sari on road from Damghan, 
450 m, 17.5.1978, Wendelbo & Assadi 29574. 


4. Astragalus herbertii* Maassoumi sp. nov. Sect. 
Hypoglottidei DC. 


Differt ab A. rimarum Bornm. stipulis inter se connatis 
(nec liberis), dentibus calycis tubo quadruplo brevioribus 
(nec aequantibus). 


Perennis, acaulis, caespitosa, 3-6 cm alta. Caudex multi- 


ceps, rhizoma crassa lignosa. Stipulae ovatae, ca. 2 mm 
longae, glabrae vel sparse albo-nigro-hirsutae, basi bre- 
viter petiolo adnatae, inter se connatae. Folia 3-5 cm 


longa, petiolo 1,5-2 cm longo, sicut rachis laxe pilis sub- 
patentibus albo pilosis suffulto. Foliola 5-6 juga, remota, 
obovata, 2 mm longa et 1,5 mm lata, supra marginam versus 
laxe et subtus dense appresse pilosa. Inflorescentiae 


* species named in the honour of Mr. Herbert VARNECKE, 
University of Regensburg, West Germany. 


- 130 - 


sessiles 3 flora. Pedicelli glabri vel subpatenter albo- 


nigro-hirsuti. Bractea 3-4 mm longae lanceolatae, albo- 
nigro-hirsutae. Calyx tubulosus 9-10 mm longus, dentibus 
triangularibus, tubo quadruplo brevioribus, tubo laxe et 


dentes versus dense nigro- vel albo-immixtis hirsuto. 
Corolla alba. Vexillum 16 mm longum, lamina anguste ellip- 
tica, apice emarginata. Alae 14 mm longae, lamina oblonga, 
apicem versus dilatata, antice breviter emarginata, basi 
auricula ca. 1 mm longa suffulta, ungue lamina paulo bre- 
viore. Carina 11 mm longa, lamina triangulari-curvata, 
apice rotundata, basi auriculata, ungue lamina paulo 
longiore. Ovarium pilosum, sessile. Legumen (immature) ob- 
longum, patenter albo-nigro-pilosum, 8 mm longum et 4 mm 
latum, apice rostratum, curvatum, ventro carinatum, dorso 
sulcatum, biloculare. 


Typus: Mazandaran, Veresk, Vazmilash, protected areae of 
Golzar mts. 1900-2750 m, 26.5.1980. Termeh, Danesh Pajuh, 
Zargani, 39851 (Holo: Evin). 


5. Astragalus nurensis Boiss. et Buhse. Fl. Or. 2: 253 
(187.2) 


Perennial, caulescent, or acaulescent, stem 5-17 cm tall. 
Stipules triangular, ca. 2 mm long, covered with black and 
white hairs, at the base shortly adnate to the petiole and 
jointed to on another. Leaves 6-7 cm long, petiole 2-5 cm 
long, both petiole and rachis covered with white appressed 
hairs. Leaflets 9-10 pairs, ovate or obovate, at apex trun- 
cate or emarginate, at the base cuneate, upper surface with 
scattered and the lower surface with dense appressed hairs. 
4-10 mm long and 2-5 mm broad. Inflorescens a dense spike 
or sometimes capitate, flowers numerous. Bracts narrow- 
elliptic, 6-10 mm long, covered with long black and white 
hairs. Calyx cylindrical, with black and white hairs, 10-14 
mm long, the teeth setaceous, 5-6 mm long. Corolla purplish 
or violet. Standard 18-20 mm long, the limb rhomboid or 
elliptic, emarginated at apex. Wing-petals 14-15 mm long 
the limb dilatated in upwards, shortly emarginated at apex. 
Keel 12 mm long. Ovary pilose, stipitate. Pods stipulate, 
stipe ca. 2 mm, covered densly with short white hairs, 10 
mm long and 4 mm broad, with an arched-incurved beak, 
carinate ventrally, deeply sulcate dorsally, fully bilo- 
eular. 


Specimens seen 


Mazandaran: Ca. 50 km SW of Chalous, above the village 
Delier 280 m, 18.7.1984, Assadi & Maassoumi 51645; Ibidem 
51549; Ibidem, 1500 m, 17.7.1984, Assadi & Maassoumi 51493; 
4 km SW. of Javaherdeh, N. exposed slope 2500-2800 m, 
29.6.1976, Runemark & Maassoumi 20872. 


- 131 - 


Semnan: Shahrud, Kuh-e Abr, Kuh-e Ghatri, 2500 m, 23.6. 
1974, Wendelbo & Foroughi 12930; ca. 50 km N of Semnan, 
mountains above Hikuh, 2400-2700 m, 29.7.1982, Assadi & 
Mozaffarian 40656. 

Tehran: Karadje to Chalus, after tunelle, 2220 m, 8.6.1973, 
Babakhanlou & Amin 15041; ca. 7 km E. of Kandavan pass 2450 
m, 24.6.1979, Assadi & Mozaffarian 32921. 


6. Astragalus perpexus Maassoumi sp. nov. e Sect. 
Hypoglottidei Dc. 


Plantae perennis, 12-16 mm altae, caules nonnulli, basi 
brevissime appresse albo-pilosi vel apicem versus et in 
inflorescentiis niigris pilis patentibus immixtis. sSti- 
pulae minutae, ca. 2 mm longae, albo-nigro-hirsutae, basi 
breviter petiolo adnatae, inter se liberae. Folia 4-5 cm 
longa, petiolo ca. 1,5-3 cm longo. Foliola remota, 35 


juga, oblongo-elliptica, vel rarius ovata, 9-11 mm longa et 
2 mm lata, apice anguste rotundata, basi leviter cuneata, 
supra sparse et subtus dense appresse pilosa. Inflores- 
centiae in axillis foliorum, flores numerosi in capitem 
primo densiusculo deinde laxiuscule racemosum congestis. 
Pedicelli abbreviati, pilosi. Bracteae lineari lanceolatae, 
ca. 1 mm longae, albo-nigro-hirsutae. Calyx 6-7 mm longus, 
campanulatus vel infundibularis, albo-nigro-hirsutus, 
dentibus linearibus tubo aequantibus. Corolla violacea 
demum albida. Vexillum 11-13 mm longum, lamina anguste- 
elliptica, leviter rhomboida, apicem versus ligulata, 
antice profunde incisa vel manifeste biloba, basi in unguem 
brevem attenuata. Alae 8-9 mm longae, lamina anguste-ellip- 
tica, apicem versus attenuata, antice profunde biloba, 
lobae lineares, ca. 1,5-2 mm longae, basi auriculata, ungue 
lamina triplo breviore. Carina 7 mm longa, lamina oblongi- 
elliptica, dorso curvata, ungue lamina sesquilongiore. 
Ovarium pilosum, breviter stipitatum. Legumen ovoideum, 
dense pilosum, apice rostratum, basi stipite ca. 1 mm longo 
suffultum, 7-8 mm longum et 2-3 mm latum, ventro rotun- 
datum, dorso sulcatum, biloculare, oligospermum semina 2- 
2,5 mm longa, 2 mm lata. 


Typus: Chaharmahal-e Bakhtiari, Sabz Kuh, Chahar-Tagh, 2350 
m, 16.5.1987, Mozaffarian 59969 (Hol. TARI). 


Other specimens seen 


Esfahan, Boin, between Deh-e Pas Dom char and Masir, 2300 
m, 23.5.1982, Nouroozi & Rahiminejad 1602. 


Paratypus: Esfahan: Boin around Deh-e Masir, 22350 m, 226 5s 
1982, Novroozi & Rahiminejad 1625; Esfahan; Boin, between 
Deh-e pas Dom char and Masir, 2300 m, 23.5.1982, Novroozi & 
Rahiminejad 1611. 


- 132 - 


7. Astragalus pish-chakensis Maassoumi Sp. nov. 


Differt ab A. nurensis Boiss. & Buhse, statura elatiore, 
vexilli lamina apicem versus anguste appendiculata, antice 
profunde emarginata vel bicorna (nec anguste elliptica et 
brevissime emarginata). Alarum lamina apicem versus an- 
gustata (nec dilatata) emarginata. Semina brunnea (nec 
intense nigra). 


Perennis caulescens, 35 cm alta. Stipulae 3-4 mm longae, 
glabrae vel subpatenter albo-nigro-hirsutae, basi breviter 
petiolo adnatae, inter se connatae. Folia 4-5 cm longa, 
petiolo 1-1,5 cm longo, sicut rachis patenter albo-nigro- 
piloso. Foliola 8-14 juga, dimorpha, inferiora minuta, obo- 
vata, superiora anguste obovata vel elliptica, apice trun- 
cata vel emarginata, basi cuneata, supra laxe, subtus dense 
patenter pilosa, 2-8 mm longa et 1-4 mm lata. Inflorescen- 
tiae axillares, pedunculo ca. 10 cm longo suffultae, paten- 
ter albo-nigro piloso. Bractea anguste ovatae, ca. 8-12 mm 
longae, albo-nigro-pilosae. Calyx tubulosus 12-14 mm lon- 
gus, albo-nigro-pilosus, dentibus setaceus, 5-6 mm longus. 
Corolla violacea (in vivo), vexillum 17-18 mm longum, 
lamina apicem versus appendiculata, antice profunde emar- 
ginata vel biloba. Alae 15 mm longae, lamina anguste ellip- 
tica, antice emarginata, basi auricula ca. 1,5 mm longa 
suffulta, ungue lamina aequantes. Carina 12 mm longa, 
lamina elliptica, curvata, ungue lamina sesquilongiore. 
Ovarium pilosum, basi stipitatum. Legumen ellipticum, dense 
brevissime patenter albo pilosum, ca. 12 mm longum et 3-4 
mm latum, apice rostratum, rostro curvatum, basi stipita- 
tum, stipite ca. 3 mm longo, ventro carinatum, dorso pro- 
funde sulcatum, valvis lateralis compressis, biloculare. 
Semina (immatura), 1,5 mm longa, brunnea. 


Typus: Mazandaran: Ca. 20 km S of Ramsar, between Tanoore- 
kash and janat-Rudbar, (VA3),' v1427521934, 27300072000 r,n77 
Assadi & Maassoumi 514 (Hol. TARI). 


Other specimens 


Semnan: Shahrud, Kuh-e Ghatry, 2300 m, Foroughi & 955. 


8. Astragalus rimarum Bornm. Bull. Herb. Boiss. Ser. 2,5: 
7.35. (1905) 


Perennial, acaulescent, 3-5 cm tall. Stipules triangular, 
1-1,5 mm long, covered with white hairs, rarely mixed with 
scattered black hairs, at the base adnate to petiole and 
free from one another. Leaves 4-5 cm long, petiole 2 cm 
long, both petiole and rachis covered with white appressed 
hairs. Leaflets 5-7 pairs, elliptic or obovat, 3-5 mm long 
and 2-3 mm broad, both surfaces covered with white appres- 
sed hairs. Inflorescens a spike, peduncle ca. 5 mm long, 


AlB3 = 


covered with black and white appressed hairs. Bracts 
narrow-elliptic or lanceolate, acuminate. Calyx cylindric, 
12-13 mm long, covered whit black and white hairs, the 


teeth 3-4 mm long. Corolla white or violet with several 
parallele veins. Standard 12 mm long, the limb oblong-rhom- 
boid, emarginated at apex or bilobe. Wing-petals 10 mm 
long, the limb oblong, dilatated toward the apex, emargi- 
nate tipped, the limb shortly longer than claw. Keel 7 mm 
long, the limb oblong, curved. Ovary pilose, stipitate. 


Specimen seen: 


Tehran: Karadj, Kandewan, Asadbar to Gerab, Assalak pass, 
2900-3000 m, 9.6.1987. Maassoumi 59427. 


Unknown species 
A. curvidens Freyn et Bornn. 


This species was described (FREYN et BORNM. 1905) from the 
Central region of Zagros mountains around Yazd. With the 
exception of A. perpexus Maassaoumi distributed in the same 
area, all the species of this section are localized on the 
Alburz ranges. The nearest relative of this interesting 
unknown species may be A perpexus widely distributed in the 
same area. Several taxonomical characteristics of A. cur- 
videns differ from A. perpexus and in some respect it 
differ from the section Hypoglottidei DC. Hemiphaca. Per- 
haps this curious species may belong to another section. 


Acknowledgements 


I should like to thank Prof. Dr. D. Podlech for correction 
and helps in different ways. 


References 


BOISSIER, E. Elora orientalıs vol. 2: 1872 

BORNMÜLLER, Bull. Herb. Boiss. Ser. 2,5: 1905 

BUNGE, Al. Mem. Acad. Imp. Sci: St. Petersbourg 11 (16) 
1868 

=z2MenL Acad. Imp. Sscı:,Sst. Fetersbourg, 15 (1) 1369 

DE CANDOLLE, Prodromus vol. 2: 281-307 (1825) 

PARSA, A., Fl. de 1'TIran vol. 2 (1948) 

ze rdes IoTran vol. 901966) 

SIRJAEV & RECHINGER, K.H., Anz. Österr. Akad. Wiss. Math. 
Nat, 195327174 17953) 


Hobsir 22a: aaa u Eee 
‚sisbnitw Aula) ‚Bianiauna ‚aTIal ELLE T 7 &5 
arten ee Bra worte SERETE Ka 


iron : multi" i- vrrm af = 
enctHiu-tbrotiu EEE BR NDR AU Po br 
ev „2,2 DE 0 aan „dan Dr" so var 
Frousene Ting: 3 DEEVETTTRI ET 2246 x 

mE ar IE nit: Smpaul vITvode mE 


‚s3s3:qulJa senLig. ward „bevıyn ‚Ro 
Pe i - Ä seipuraeze Fr8. 


vs > 1, radtaeE i 
nsta®e, sorted ee 


ee 


P ’ E 
« [3 - # 
x [7 - ” 
v 
4 “ P A it 
. InmnE. bu6 
=. u 3E A208 .WuRda YET AVERTP Dead 
2 4 j ' * Mi » Le’ N . 
#t L 312 er VSPLE ne De 7067 4 


1 Ey ea PT ib te ra re 
ir Uaıt 1a eh nee arte do f z in 
Pr nie te ART 5 e? € 
Berti mt AfIsIzenib VER EERSHEER, nz 
Brake Bi ee N one en 
Wr er 7, inmar are ALTE 

a2 Er 3 #92 TEEN 
we.; se ta di ng N no2 2 
0 k awse a 7. 


med arten Fr TREE g Ze 
> » 2, p PR: DICH 5,0 Ppaan 7 E. 


sau „er ‚aelod ‚di 
184994 ‚32 :X9® .2 
ae I) SL ysuadeiutsı ‚re. ;aR 
(echz) ToOt-ras :e Io 
fon: ET PTTZEN ET SIE 2, 
De Ze u sy. Jovi wir 332 )P 
2 art a re re E st 
kam 520 unrbar:  Loavea' SFC 
STong ch gariäl: and wachir dor er 
Nilen. I ob 7 ale! liptic or 
und'7>3 mn bınad, berh aurzicee oe | 
son Hals, Taliernszr' ei REIT Y erde, 'n 


a, Br | 


= 


Mitt. Bot. Staatssammi. München 27 


Revision von Astragalus L. sect. Campylan- 
thus Bunge, sect. Microphysa Bunge und 
sect. Poterion Bunge 


von 
S.TIETZ 
INHALTSVERZEICHNIS 
Zusammenfassung/Summary! 4.05: das: rashıasi ade: and: Jrak 
IapEinleirtung werdtaeakathasralen. aaa ee De 
rar FAufgabenstehlung, 2.2. SIE 2 32223: FAR ERBEN 
12287 MaterialrunarMechsdenh35#! 2532: » ad 2: 
BEOAN I gemeineraTeilkanı. 3085. DUE > 232, Ada leere Tee I} 
2 les Historischerrüberblick>, 7:23. 222 Hd. 


2.2. Die Stellung der Sektionen innerhalb der 
Gattung; Entwicklungstendenzen und 
Probleme der Sektionsabgrenzung ...........rr.: 
2.3. Bemerkungen zu Wachstum, Vermehrung und Fort- 
pflanzung der behandelten Arten .........z..00: 
2.4. Bemerkungen zu Verbreitung und Ökologie ....... 


3ek#Spezielder Teilımd. INMITTEN. ME ER AAA TEAENR 
3.1. Bestimmungsschlüssel für die behandelten 
Sekt 1onen2N NEIN. MEIN. VIELE HATTEN 
32,1 Seet .Acanpylanthüse ih 2228 Ian. Bari ira FIT 
3# 2.1=.1 Kenrizeichensudgenn iM. ‚audi gm .asan: 
. Beschreibings, .zahraw  .aahnidaaT23am 290233 
.3. Bemerkungen zu den Artarealen .......... 
.4. Entwicklungstendenzen und Beziehungen 
innerhalb der Sektion und zu den Nach- 
Bärsektiocnenih 2a: T7ayh 19 7a I RI 
BAhBEeStimmüngsschlussett III III. en 
.6. Arten in alphabetischer Reihenfolge 


DVDDUVD 
D 


I: 
3. 
Sr 


WW 
[8 Zu 5] 


p- 135 - 380 | 31.12.1988 | ISSN 0006-8179 


Zara SEEtt „MECHDBRNYSas- > as0 ch a ee a 176 
3=32.1. Kennzeichen ..2....r A 50:05 EN 176 
3.3ra. Beschreibung .-...: er au. > ET TE 177 
3.3.3. Bemerkungen zu den Artarealen .......... 182 
3.3.4. Entwicklungstendenzen und Beziehungen 

innerhalb der Sektion und zu den Nach- 

Barsektionen .:.. 00. 0000 0 een En 183 
3.3.5. Bestimmungsschlüssel . 2.2 Ser 185 
3.3.6. Arten in alphabetischer Reihenfolge .... 187 

I3rdatSect; zPOterions: . . 3. arste an mtr are 224 
3, Au. ds Kennzeichen .«a:b4- Sms Sr 224 
3.4.2. Beschretlbung ‚im su 22 ee 225 
3.4.3. Bemerkungen zu den Artarealen .......... 232 
3.4.4. Bemerkungen zum Sektionsnanmen .......... 233 
3.4.5. Entwicklungstendenzen und Beziehungen 

innerhalb der Sektion und zu den Nach- 

barsektionen...:: :.: “u. 0 2 er 233 
3.4.6. Bestimmungsschlüssel®@..... oe 236 
3.4.7. Arten in alphabetischer Reihenfolge .... 239 


4. Verzeichnis der in dieser Arbeit neu beschriebenen 
Sippen, der vorgenommenen Umkombinationen und 
Sektionsumstellungen und der auszuschließenden 


Arten -....00 00er. ee 304 
4.1. Neue Sippen und Umkombinationen ........e....0.. 304 
4.2. Sektionsumstellungen im Rahmen der behandelten 
SEKEIONEeNn : . 2... 0.000.000 0 ann ee E 305 
4.3. Auszuschließende Arten :..... 2.00 ae ee 305 
5. Literaturverzeichnis ....... 00.0 a. ei 306 
6%, l!Anhang. -- --2<ce 2000 0a en einen AR ARE 3711 
6.1.. Abbildungen. .. ++... -«ERhodltnl BERTFERIRFER er 312 
6:2. Karten :...24.00000.00000 ee EN 353 
6:3.. Diagramme... 0%... 0. 00 oder tete A ERRERERE 365 
6.4.. Tabellen: . 2.0... -BRELETAAN ERROR EIRERER Er 369 
6.5. Tafeln I. atsmana: BnaaktHaR Tab DRRIERFR REN Er 37 
TellIndex. 2:00:85 BERERSNRFRRLNIGIER RE ER RR 376 
ZUSAMMENFASSUNG 


Die vorliegende Arbeit umfaßt die Revision der Astragalus- 
sektionen Campylanthus, Microphysa und Poterion. Es können 
30 Arten unterschieden werden (sechs in sect. Campylanthus, 
zwölf in sect. Microphysa und zwölf in sect. Poterion). 


Etwa die Hälfte der bisher in diesem Verwandtschaftskreis 
beschriebenen Arten werden in die Synonymie bzw. in andere 
Sektionen verwiesen, zwei Arten (Microphysa) und drei 
Unterarten werden neu beschrieben und fünf Arten auf die 


- 137 - 


Rangstufe von Unterarten umkombiniert. Aus den sect. Campy- 
lanthus und Megalocystis werden einige Arten zu sect. 
Microphysa und aus der sect. Megalocystis eine Art zu Ssect. 
Poterion gestellt. 


Für die behandelten Taxa sind ausführliche Beschreibungen, 
vollständige Synonymielisten und Verbreitungskarten ge- 
geben. Alle Namen, einschließlich der Synonyme, wurden 
typifiziert. 


Innerhalb der Sektionen lassen sich jeweils verschiedene + 
enge Verwandtschaftsgruppen unterscheiden. Die Gruppen der 
sect. Poterion sind gut umrissen und stehen einander ziem- 
lich fern. In den beiden anderen Sektionen sind die Art- 
unterschiede nur gering, alle Arten stehen sich sehr nahe 


und sind oft nur schwer zu unterscheiden. 


Die sect. Campylanthus und Microphysa stehen sich sehr 
nahe, wobei Microphysa von Campylanthus ableitbar ist. 
Poterion hingegen stellt eine eigene (in sich heterogene) 
Entwicklungsrichtung dar, mit anderer Kronblatt- und 
Fruchtform und ausgeprägten Reduktionen im vegetativen und 
generativen Bereich. 


Bei allen Merkmalen, die mit dem für die Gruppe charakte- 
ristischen Komplex der Verbreitungseinheit aus blasig ver- 
größertem Fruchtkelch und darin eingeschlossener Frucht in 
Verbindung stehen (Kelchform, -zähne, -haare, -nerven, Län- 
ge der Kronblattnägel, Länge der Fruchtstiele und Brakteen- 
form) kommt es zu Ableitungen, die aber eher Organisations- 
formen als Verwandtschaftskreise charakterisieren. Da sich 
die sect. Microphysa von sect. Campylanthus fast nur durch 
die stärker vergrößerten Fruchtkelche unterscheidet, kann 
eine Vereinigung der beiden Sektionen erwogen werden. Eine 
endgültige Aussage kann aber nur nach Analyse der Nachbar- 
sektionen gemacht werden, die z.T. an Poterion (z.B. Mega- 
locystis p.p.), Z.T. aber auch an Microphysa (z.B. Megalo- 
cystis p.p.) angeschlossen werden können. 


Die beiden Sektionen Campylanthus und Microphysa sind im 
Iran endemisch und besiedeln bevorzugt höhere Gebirgslagen 
zwischen 1700-3500 m. Für die Arten ist eine Tendenz zu 
sehr kleinen, sich oft überlagernden Arealen bemerkenswert. 
Das Areal der Sektion Poterion hingegen erstreckt sich von 
SO-Spanien über N-Afrika und den Vorderen Orient bis NW- 
Pakistan. Die Arten bevorzugen meist niedere Lagen von 0- 
2000 m. Ihre Areale sind oft groß und überlagern sich nur 
wenig. 


SUMMARY 
The present paper comprises the revision oft Astragalus L. 


sect. Campylanthus Bunge, sect. Microphysa Bunge and sect. 
Poterion Bunge. 


-5 1381 - 


There can be distinguished 30 species (6 of Campylanthus, 
12 of Microphysa and 12 of Poterion). Approximately half of 
the species which have been described so far are found to 
be synonyms or are transferred to other sections. 2 species 
(Microphysa) and 3 subspecies are newly described and 5 
species are changed into the rank of subspecies. Some 
species of the sect. Campylanthus and Megalocystis are 
transferred to the sect. Microphysa and 1 species of the 
sect. Megalocystis is transferred to the sect. Poterion. 


Detailed descriptions, complete lists of synonyms and 
distribution maps are listed for all taxa. All names, in- 
cluding synonyms, have been typified. 


Within the sections several groups of + closely related 
species can be distinguished. The groups of the sect. 
Poterion are well delimited and not very closely related. 
Both other sections show only small differences between 
their species; all species are very closely related and 
often poorly delimited. 


The sect. Campylanthus and Microphysa are very closely re- 
lated whereby Microphysa can be derived from ancestral 
forms of Campylanthus. Poterion, however, shows due to 
different forms of petals and legumes and pronounced reduc- 
tions in the vegetative and generative parts another 
(heterogenous) trend of evolution. 


There are evolutionary trends in all the characteristics 
connected with the dispersal unit (inflated fruiting calyx 
with enclosed legume) like the form of the calyx, calyx 
teeth, hairs of the calyx, nerves of the calyx, length of 
the petal claws, length of the fruit pedicels, form of the 
bracts, characteristics that indicate rather forms of 
organisation than relationship. Since the main difference 
between the sect. Microphysa and Campylanthus is seen in 
the more inflated fruiting calyx of Microphysa, a union of 
both sections can be taken into consideration. A final 
statement, however, can be made only after the analysis of 
the neighbour sections. The sect. Megalocystis seems to be 
heterogenous, some species showing more affinities with 
Poterion, other species more with Microphysa. 


Both sect. Campylanthus and Microphysa are endemic to parts 
of Iran where they are mainly found in higher mountain 
levels (1700-3500 m). The species show with preference a 
tendency to small, overlapping areas. Whereas the sect. 
Poterion reaches from SE of Spain over N-Africa and the 
Middle East to W-Pakistan and the species prefer lower 
altitudes (0-2000 m). Their areas are large and scarcely 
overlapping. 


- 139 - 


IIETNL ET TUNG 


1.1. AUFGABENSTELLUNG 


Die vorliegende Revision behandelt die von BUNGE 1868/69 
aufgestellten Sektionen Campylanthus, Microphysa und 
Poterion. 


Es ist im Rahmen der von der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. D. 
PODLECH in München seit fast 20 Jahren durchgeführten Re- 
visionen die erste Arbeit über den Verwandtschaftskreis 
basifix behaarter Astragali mit blasig vergrößerten Frucht- 
kelchen und verdornenden Blattrhachiden. 


Die drei Sektionen sollten auf ihre Merkmale, die Wertig- 
keit und Verbreitung der Arten und die phylogenetischen 
Beziehungen innerhalb der Sektionen und zu den nächstste- 
henden Sektionen untersucht werden. Durch die vielen neuen 
Artbeschreibungen in den letzten Jahrzehnten sind die bis- 
herigen Schlüssel unbrauchbar geworden, viele Arten wurden 
dadurch doppelt beschrieben oder neue Arten blieben uner- 
kannt. Die Bearbeitung der umfangreichen Aufsammlungen aus 
neuester Zeit v.a. aus Afghanistan und dem Iran sollte zu 
einem neuen Bild über die bisher oft nur von einem oder 
wenigen Fundorten bekannten Arten führen, die Erstellung 
neuer, brauchbarer Schlüssel ermöglichen und zu Erkennt- 
nissen über evolutive Tendenzen innerhalb der Gruppen füh- 
ren. 


Die auch auf die nächstverwandten Sektionen ausgedehnten 
Untersuchungen dürften den Grundstein für eine neue Glie- 
derung der Verwandtschaft mit blasig vergrößerten Frucht- 
kelchen liefern. 


- 140 - 


1.2. MATERIAL UND METHODEN 


Für die Untersuchungen stand Material folgender Sammlungen 
zur Verfügung (Abkürzungen gemäß HOLMGREN & KEUKEN, 1981): 
B, BG, BM, DD, E, FI, FR, G, G-BOIS, G-DC, GB, GOET, HUJ, 
K, LE, M, MA, MICH, MPU, P, PR, RAB, RIYADH, TUR, US, |, 
WU, ferner das Herbar Prof. Dr. PODLECH, München, die Her- 
barien meiner Kollegen SCHMID, TRIEBEL, VOGT und selbst 
gesammelte Pflanzen aus Marokko und Spanien. 


Die genaue Untersuchung des reichlichen Herbarmaterials 
ermöglichte die Erfassung der Variabilität der Sippen und 
die Festlegung der Abgrenzbarkeit der Taxa. Für schwierige- 
re Formenkreise wurden die variablen Merkmale in Form von 
Diagrammen dargestellt. 


Zur Ermittlung der Wuchsformen, der Größe der Pflanzen und 
der Blütenfarbe wurden v.a. Sammler- und Literaturangaben 
ausgewertet und mit dem Herbarmaterial verglichen. Die 
Wuchs£formen sind an den in den Herbarien meist liegenden 
Zweigstücken durch die Verzweigungsart der Zweigenden und 
die Länge des Zuwachses feststellbar, ebenso die unteren 
Werte der Pflanzengröße, da kleinste Exemplare meist voll- 
ständig und oft auch mit dem Erdstock gesammelt wurden. Die 
Blütenfarben sind am neueren Herbarmaterial meist sehr gut 
erhalten; älteres Material ist häufig verfärbt, oft gibt 
aber auch die Art der Verfärbung Aufschluß über die ur- 
sprüngliche Farbe. 


Zur Analyse der Blüten und der oft zusammengeklappten 
Blättchen wurden zwischen Kunststoffplatten montierte 
Dauerpräparate hergestellt. Die Haare wurden zur mikro- 
skopischen Untersuchung in Glycerin-Gelatine eingebettet. 


Die Abbildungen der Blättchen, Nebenblätter, Blüten und 
Früchte wurden am Binokular mittels eines Zeichenspiegels 
angefertigt. In Abb. 5 und 9 sind die Meßtechniken für Flü- 
gel, Schiffchen und Früchte erläutert. 


Die Fahnen wurden räumlich dargestellt und die Kelche von 
der Innenseite her gezeichnet, um die hier besser sichtbare 
Verzweigungsart der Nerven wiederzugeben. 


Am untersuchten Material waren nur sehr wenige voll ausge- 
reifte Samen zu finden. Die in den Beschreibungen aufge- 
führten Angaben zu den Samen müssen deshalb überprüft wer- 
den. Die für die Sektionen angegebenen Unterschiede in der 
Samengröße dürften aber richtig sein. 


- 141 - 


Von A. armatus und A. clusii konnten Jungpflanzen aus Samen 
gezogen werden. Vor der Aussaat wurden die Samen mittels 
einer Rasierklinge geritzt und anschließend in Wasser vor- 
gequollen. Die Jungpflanzen sind sehr empfindlich, beson- 
ders gegen zuviel Feuchtigkeit. An den Jungpflanzen konnte 
die ontogenetische Folge der ersten Blätter sowie das 
Wachstum mit der Ausbildung von Kurztrieben innerhalb des 
ersten Lebensjahres verfolgt werden. An A. armatus wurde 
die Chromosomenzahl bestimnt. 


Bei der Auflistung der gesehenen Belege wurden die im 
Literaturverzeichnis angegebenen Karten verwendet. Die in- 
zwischen neue Verwaltungseinteilung des Irans konnte in 
dieser Arbeit nicht mehr berücksichtigt werden. 


An dieser Stelle möchte ich mich bei allen herzlich bedan- 
ken, die zum Gelingen der vorliegenden Arbeit beigetragen 
haben. 


Mein ganz besonderer Dank gilt Prof. Dr. D. PODLECH für die 
Übertragung des Themas, die immer freundliche Anleitung, 
die wertvollen Anregungen und Ratschläge und die vielen 
hilfreichen Diskussionen. 


Prof. Dr. H. MERXMÜLLER und Prof. Dr. J. GRAU danke ich für 
die großzügige Art, mit der sie das Zustandekommen dieser 
Arbeit am Institut ermöglicht haben. 


Bei den erfahrenen Astragalusforschern Prof. Dr. K. HH. 
RECHINGER (Wien) und Dr. A. Ramak MAASSOUMI (Teheran) 
möchte ich mich ganz herzlich bedanken für das entgegenge- 
brachte Interesse, die aufschlußreichen Gespräche und die 
wichtigen Hinweise und Angaben über eigene Beobachtungen im 
Iran. 


Besonderen sage ich Dr. habil. M. ERBEN für die vielen Rat- 
schläge, die sachkundige Hilfe bei den Keim- und Kulturver- 
suchen und die Chromosomenzählung. 


Den Mitarbeiter der Botanischen Staatssammlung München habe 
ich für vielerlei Unterstützung zu danken, vor allem Dr. A. 
SCHREIBER für die Abwicklung der zahlreichen Ausleihen. 


Bei den Direktoren der vorher genannten Herbarien bedanke 
ich mich für das leihweise zur Verfügung gestellte Herbar- 
material und die Ermöglichung der Herbarbesuche B, BM, 6G, 
K. Freundliche und hilfreiche Unterstützung habe ich bei 
meinen Herbarbesuchen von Prof. Dr. P. HIEPKO und Prof. Dr. 
H. ERN (B), Dr. A. O. CHATER und Dr. E. LAUNERT (BM), Dr. 
A. CHARPIN und Dr. M. DITTRICH (G), Dr. R. M. POLHILL und 
Herrn G. P. LEWIS (K) erhalten. 


Ich bedanke mich auch vielmals bei Dr. W. LIPPERT für Hin- 
weise auf Fundorte und gute Ratschläge, bei Dr. habil. P. 
DÖBBELER und Dr. G. HEUBL für hilfreiche Gespräche, bei 


= 142..- 


meinem Kollegen R. VOGT für die mühevolle Beschaffung von 
keimfähigen Samen des A. clusii und das zur Verfügung ge- 
stellte Herbarmaterial, bei meinen Kollegen I. BREITWIESER, 
R. PFISTERER, K. SCHMID und D. TRIEBEL für das Sammeln von 
A. armatus und A. spinosus, E. BAYON für die Beschaffung 
von Literatur aus Madrid und Ch. THUM für die Erprobung der 
Schlüssel. 


Herrn LIEDL gilt mein Dank für die Anfertigung der Fotos. 


Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Bonn, förderte über 
Jahre hinaus meine Untersuchungen durch ein großzügiges 
Stipendium und machte einige Ergebnisse durch die Finan- 
zierung der Herbarbesuche überhaupt erst möglich. 


2. ALLGEMEINER Ir ErsIeil: 


2.1. HISTORISCHER ÜBERBLICK 


Die auffallenden Arten fanden schon früh Beachtung. So fin- 
det man bereits bei CLUSIUS 1576 unter dem Namen Poterium 
forte eine Beschreibung und Abbildung des spanischen A. 
clusii. Im 18. Jahrhundert wurden v.a. die leicht zugäng- 
lichen spanischen, nordafrikanischen und vorderasiatischen 
Arten beschrieben und meist auch abgebildet, sie wurden 
aber in den kommenden Jahren vielfach verwechselt und umbe- 
nannt. So vereinigte VAHL 1790 den als Colutea spinosa 
(FORSSKAL 1775) beschriebenen A. spinosus mit dem spani- 
schen, von ASSO 1784 als A. fruticosus beschriebenen A. 
clusii unter dem Namen A. rauwolfii. WILLDENOW änderte den 
Namen 1794 zu A. tumidus. DE CANDOLLE versuchte sogar den 
als Anthyllis tragacanthoides beschriebenen (DESFONTAINES 
1798) und von WILLDENOW 1802 zu Astragalus überführten A. 
armatus mit A. tumidus zu vereinigen. Hinzu kommt noch, daß 
der ebenfalls sehr auffallende A. russellii aus dem Vor- 
deren Orient in beiden Auflagen von RUSSELL, Nat. Hist. 
Aleppo identisch abgebildet ist, die Abb. V. aus der 1. 
Auflage (1756) jedoch schon von FORSSKAL bei Colutea 
spinosa und von späteren Autoren demzufolge bei A. tumidus 
zitiert wurde und nur die Abb. XIII. der 2. Auflage (1794) 
als A. russellii betrachtet wurde. Erst BOISSIER (1849) 
unterschied die Arten wieder klar voneinander. 


Durch die vermehrte Sammlertätigkeit in SW-Asien wurde fer- 
ner eine Reihe neuer Arten beschrieben (BOISSIER 1842-1849, 
FISCHER 1853, BUNGE 1868/69). BOISSIER stellte die von ihm 
beschriebenen Arten zu sect. Tragacanthae DC. BUNGE erar- 
beitete das bis heute für die Gruppe gültige Sektionskon- 
zept und lieferte genaue Sektionsbeschreibungen und Schlüs- 
sel. BOISSIER übernahm 1872 das Sektionskonzept von BUNGE, 
verwies jedoch A. diopogon in einen ganz anderen Verwandt- 
schaftskreis. 


- 143 - 


In den folgenden Jahrzehnten wurde insbesondere durch die 
Arbeiten von BORNMÜLLER, PARSA, RECHINGER und SIRJAEV eine 
Vielzahl neuer Arten bekannt. Die Sektionen wurden zum 
letzten Mal in ihrer Gesamtheit von SIRJAEV und RECHINGER 
(RECHINGER & al. 1958 und 1959) überarbeitet. Die neueren 
Länderfloren berücksichtigen jeweils nur einzelne Arten aus 
den betreffenden Gebieten, während die Hauptmasse der 
iranischen Arten seitdem nicht mehr bearbeitet wurde. 


Die Sektionszugehörigkeit der neu beschriebenen Arten ist 
nicht immer richtig erkannt worden. Insbesondere der sect. 
Campylanthus wurden vielfach Arten zugeordnet, die in 
andere Verwandtschaftskreise verwiesen werden müssen. In 
die sect. Megalocystis wurden z.T. Arten der sect. Micro- 
physa gestellt (so A. demavendicolus, A. lurorum, A. ceme- 
rinus, A. sivandi), bisweilen wurden die Arten auch doppelt 
in beiden Sektionen beschrieben. Manche der bisher be- 
schriebenen Arten müssen in die Synonymie oder in den Rang 
von Unterarten verwiesen werden. 


2.2. DIE STELLUNG DER SEKTIONEN INNERHALB DER GATTUNG. 
ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND PROBLEME DER 
SEKTIONSABGRENZUNG 


Die hier behandelten Sektionen gehören zusammen mit den 
nächstverwandten Sektionen Hymenostegis, Megalocystis und 
Tricholobus zur Gruppe der basifix behaarten Astragali mit 
verdornenden, paarig gefiederten Blattrhachiden, vergrößer- 
ten, nicht sitzenden Fruchtkelchen und unilokulären Früch- 
ten, die zur Reife im Fruchtkelch eingeschlossen bleiben. 
BUNGE zählt zu diesen, seiner Untergattung Calycophysa an- 
gehörenden Sektionen auch Acidodes (1868/69), die jedoch 
von späteren Autoren in andere Verwandtschaftskreise ge- 
stellt wird (vergl. BOISSIER 1872, DEML 1971). 


Die wichtigsten Unterschiede zwischen den Sektionen betref- 
fen die Form der Kelche, Form und Farbe der Kronblätter, 
Fruchtform, Reduktion der Blütenstände, Brakteen und Brak- 
teolen, ferner auch die Wuchsform. Die schon von BUNGE er- 
kannten Merkmalskomplexe sind für bestimmte Sektionen 
weitgehend konstant, doch scheinen die Sektionen an der 
Basis z.T. zusammenzuhängen. Ferner sind die Sektionen in 
sich oft heterogen, wobei einzelne Verwandtschaftskreise 
jeweils anderen Nachbarsektionen nahestehen. In dieser Ar- 
beit wird auf eine Neufassung der Sektionsgrenzen ver- 
zichtet, da dies nur nach Bearbeitung v.a. der am nächsten 
stehenden Sektionen Tricholobus und Megalocystis, aber auch 
Hymenostegis möglich ist. Auch müssen die Beziehungen zu 
sonst noch nahe stehenden Sektionen mit unverdornten, un- 
paarig gefiederten Blattrhachiden wie Halicacabus berück- 
sichtigt werden. 


- 144 - 


Die wichtigsten Entwicklungstendenzen im Rahmen der vVer- 
wandtschaft zeichnen sich jedoch jetzt schon ab. Die Sek- 
tionen können insgesamt im Rahmen der Gattung durch folgen- 
de Merkmale als abgeleitet betrachtet werden: paarig gefie- 
derte, verdornende Blattrhachiden, sich vergrößernde 
Fruchtkelche, sekundär unilokuläre, wenigsamige Früchte, 
durchwegs oder z.T. große, häutige, verwachsene Nebenblät.- 
ter und durchwegs oder zumindest bei manchen Arten der Sek- 


tion reduzierte, wenigblütige Blütenstände. 


Im Rahmen des Verwandtschaftskreises kommt es zu 


weiteren Ableitungen, die wie folgt 


jeweils 


zusammengefaßt werden 


können: 
ursprünglich abgeleitet 
Kelche zur glockig röhrig 
> Blütezeit 
zur wenig vergrößert deutlich vergrößert, 
Fruchtzeit und (oder) glockig am Zahnansatz + zu- 
sammengezogen 
Kelchzähne lang, fädlich bis kurz dreieckig 
pfriemlich 
Kelchhaare lang kurz 
Kelchnerven nur wenig vermehrt deutlich vermehrt 
oder durch ein eng- 
maschiges Nervennetz 
verbunden 
Früchte sitzend gestielt 
Kronblattnägel kurz lang 
Brakteen groß, kahnförmig klein 
Blättchenzahl groß, wenig gering, fixiert 


Der erste Merkmalskomplex betrifft die 
charakteristische 
vergrößertem Kelch und darin eingeschlossener 


schaft 


fixiert 


Verbreitungseinheit aus 


Ausbildung be- 
stimmter Wuchsformen 
(Polster, Rasen, 
Kurztriebe) 


Verwandt- 
blasig 
Frucht. Die 


für die 


Kelche werden zum größten Teil durch Wind und Wasser über 
weite Strecken hin verbreitet. Deutlich blasige Kelche mit 
sehr kurzen, zusammenneigenden Zähnen und kurzen Haaren 
kommen der für die Verbreitung am günstigsten Kugelform am 
nächsten. Durch eine vergrößerte Zahl von Nerven oder Aus- 
bildung engmaschiger Netze wird eine Versteifung der 
Kelchwand erreicht, während das Emporheben der Früchte 


- 145 - 


mittels Stielchen eine Verlagerung des Schwerpunktes zur 
Kelchmitte hin bewirkt. Große, die Kelche kahnförmig um- 
hüllende Brakteen kommen nur bei Arten mit wenig vergrößer- 
ten Fruchtkelchen vor. Die Länge der Kronblattnägel scheint 
an die Kelchform gebunden zu sein. Die Nägel sind bei 
glockigen Kelchen i.d.R. kurz. 


Die als abgeleitet betrachteten Merkmale stellen vielfach 
Anpassungen an extreme Ökologische Bedingungen, winsbe- 
sondere trockene Standorte dar, so die Verdornung der 
Rhachiden, die Reduktion der Zahl der ohnehin hinfälligen 
Blättchen, die Übernahme der Assimilation durch Kurztrieb- 
blätter nach dem Abfallen der Langtriebblättchen oder, v.a. 
in großen Höhen, niedriger, rasen- bis polsterförmiger 
Wuchs, ferner auch das Zusammenklappen oder Fleischigwerden 
der Blättchen mancher Arten. 


Weitere für bestimmte Gruppen charakteristische Merkmale 
wie das Vorhandensein oder Fehlen von Brakteolen, eine von 
oben oder von der Seite zusammengedrückte Frucht oder be- 
stimmte Kronblattformen dürften als jeweils unabhängige 
Entwicklungsrichtungen betrachtet werden, die nicht vonein- 
ander abzuleiten sind. 


Sect. Poterion mit fast immer vorhandenen Kurztrieben, 
wenigblütigen Trauben und mit Ausnahme einer Art von oben 
zusammengedrückten Früchten ist mit Sicherheit ein zu 
Microphysa entfernt stehender Verwandtschaftskreis, wobei 
Microphysa durch immer seitlich zusammengedrückte Früchte, 
charakteristische Kronblattformen, meist vielblütige Blü- 
tenstände und andere Ökologie abweicht. Einzelheiten sind 
bei den jeweiligen Sektionsbesprechungen dargestellt. Die 
Hauptgruppe der sect. Campylanthus unterscheidet sich von 
Microphysa hauptsächlich durch die nur wenig erweiterten 
Fruchtkelche mit großen Brakteen, ein Merkmal, das eher 
Organisationsformen als Verwandtschaftskreise charakteri- 
siert. Microphysa kann deshalb mit Sicherheit von Campylan- 
thus abgeleitet werden, während Poterion eine andere 
(heterogene?) Entwicklungsrichtung darstellt und insgesamt 
wegen der immer reduzierten Blütenstände abgeleiteter als 
Microphysa ist. 


Andererseits können Beziehungen zu den nächststehenden drei 
Sektionen hergestellt werden. An die Hauptgruppe des Cam- 
pylanthus können Arten mit von oben zusammengedrückten 
Früchten und viel größeren Fahnenplatten aber ebenfalls 
großen Brakteen und auch sonst ähnlichen Merkmalen ange- 
schlossen werden, z .B. sect. Tricholobus. Erst nach Bear- 
beitung dieser und eventuell ähnlicher, in der sect. Hy- 
menostegis beschriebener Arten kann eine endgültige Aussage 
über eine Vereinigung von Campylanthus mit Microphysa ge- 
macht werden. 


- 146 - 


In der sect. Megalocystis gibt es z.T. Arten, die durch 
Blüten und Frucht der sect. Poterion nahekommen, aber keine 
Kurztriebe ausbilden, ferner Arten mit seitlich zusammen- 
gedrückten Früchten, deren Beziehung zu Microphysa über- 
prüft werden muß. Außerdem erscheinen bei manchen Arten 
ganz neue Merkmale wie schwarze Haare und schwer abfallende 
Brakteen, die wohl eine weitere Entwicklungsrichtung dar- 
stellen. 


Die Zusammenhänge zwischen den Sektionen und die wichtig- 
sten Entwicklungstendenzen sind auf Tafel 5 dargestellt. 


2.3. BEMERKUNGEN ZU WACHSTUM, VERMEHRUNG UND FORTPFLANZUNG 
DER BEHANDELTEN ARTEN 


Die Untersuchungen des Herbarmaterials und Geländebeob- 
achtungen an A. armatus zeigten, daß bei allen Arten der 
Samenansatz relativ gering ist und reife Samen, sofern vor- 
handen, zum Großteil durch Insektenfraß zerstört sind. 


Die Verbreitung der Samen ist durch die für die behandelten 
Sektionen typische Verbreitungseinheit aus blasig ver- 
größertem Fruchtkelch mit eingeschlossener Hülse gesichert. 
Näheres dazu ist bei den Entwicklungstendenzen des Ver- 
wandtschaftskreises dargestellt. Die Kelche können durch 
Wind und Wasser über große Entfernungen verbreitet werden, 
sammeln sich aber z .T. auch zwischen den Ästen und Dornen 
an der Basis der Mutterpflanzen an, wodurch der Fortbestand 
am bisherigen günstigen Standort gesichert ist. 


Außerdem scheint die vegetative Vermehrung eine nicht unbe- 
deutende Rolle zu spielen. Bei A. armatus konnten im Ge- 
lände Jungpflanzen beobachtet werden, die sich an den oft 
meterweit kriechenden Erdstöcken der Mutterpflanzen in be- 
trächtlicher Entfernung von diesen entwickeln. 


Von vielen Autoren wird angenommen, daß Selbstbestäubung 
bei Astragalus häufig ist, was Bastardierungsprozesse aus- 
schließt. In den hier behandelten Gruppen treten jedoch 
häufig im Kontaktgebiet zwischen sich sehr nahe stehenden 
Arten Zwischenformen auf, bei denen das Verteilungsmuster 
der Merkmale an Bastardierungs- und Introgressionsprozesse 
erinnert (so z.B. bei den Arten A. baba-alliar - A. fasci- 
culifolius, A. calliphysa - A. porphyrophysa, A. cemerinus 
- A. callistachys - A. reuterianus). Einzelheiten sind bei 
den betreffenden Arten zu finden. Endgültige Aussagen kön- 
nen jedoch nur durch Populationsanalysen gemacht werden. 


Keim- und Kulturversuche mit A. armatus und A. clusii (Ta- 
bellen 1-2) zeigen, daß die ersten Folgeblätter an den 
Jungpflanzen unpaarig gefiedert sind und die Zahl der 
Blättchenpaare allmählich zunimmt. Dabei ist am obersten 
Blättchenpaar oft nur das Blättchen einer Seite ausgeprägt, 
während das gegenüberliegende verkümmert ist oder fehlt. 


-:147 - 


Paarig gefiederte Blätter tauchen in der Folge ziemlich 
früh auf (4.-6. Folgeblatt). 


Das Wachstum von A. clusii wurde an einer Pflanze über 1,5 
Jahre hindurch verfolgt. Bei einem Gesamtzuwachs des Stam- 
mes von 10 cm bildeten sich schrittweise über die gesamte 
Stammlänge Kurztriebe aus, wobei die unteren drei Kurztrie- 
be in Form von Verzweigungsansätzen auswuchsen. Die oberen 
Kurztriebe bildeten jeweils nur ein Blatt aus oder z.T., 
nach der Verdornung des ersten Blattes, auch weitere neue 
Blätter. 


2.4. BEMERKUNGEN ZU VERBREITUNG UND ÖKOLOGIE 
(Karten 1-3, Tabelle 3) 


Die beiden nahestehenden Sektionen Campylanthus und Micro- 
physa weisen eine ähnliche Verbreitung und Ökologie auf. 
Beide sind im Iran endemisch. Die Areale erfassen die west- 
lichen und südlichen, bei sect. Microphysa auch die nörd- 
lichen Gebirge, mit einem Mannigfaltigkeitszentrum in den 
westlichen Zagrosketten. Für die Arten beider Sektionen ist 
eine Tendenz zu sehr kleinen Arealen bemerkenswert, wobei 
die einzelnen Arten einander sehr nahe stehen und oft nur 
schwer zu trennen sind. Die Arten bevorzugen mit wenigen 
Ausnahmen höhere Lagen zwischen 1700-3500 m. Sie sind 
typische Bestandteile montaner Dornpolstersteppen, über- 
weideter Steppen mit Artemisia, Eremurus, Cousinia u.ä. und 
treten bisweilen auch in lichten Quercus brantii Wäldern 
auf. Der Schwerpunkt der Blüte- und Fruchtzeit liegt, ent- 
sprechend den höheren Lagen, in den Monaten Mai - Juni 
(September). 


Das Areal der sect. Poterion erstreckt sich von SO-Spanien 
über N-Afrika und den Vorderen Orient bis nach W-Pakistan, 
mit Mannigfaltigkeitszentrum im Iran (75% der Arten). Die 
Areale der einzelnen Arten sind größer als bei den beiden 
anderen Sektionen und überlappen sich weniger als bei die- 
sen. Die Arten bevorzugen mit wenigen Ausnahmen niedere 
Lagen bis 1800 (-2000) m, manche (A. armatus, A. spinosus) 
steigen bis fast auf Meereshöhe herab. Sie bewohnen v.a. 
die großen wüstenartigen Trockengebiete, die Steppen 
niederer Lagen wie auch montane Bergsteppen und lichte Wäl- 
der (z.B. die Quercus brantii Wälder der westlichen Zagros- 
ketten). Entsprechend der niederen Lagen liegt der Schwer- 
punkt der Blüte- und Fruchtzeit in den Monaten (Februar-) 
März - Mai (- Juni). Es sind aufrechte Sträucher mit einem 
+ lockeren Wuchs, während die in höheren Lagen vorkommenden 
Arten der beiden anderen Sektionen meist niedere, sehr 
dicht verzweigte Matten oder Polster bilden. 


Weitere Merkmale, die eine Anpassung an die extrem trocke- 
nen Bedingungen darstellen, sind bei den Entwicklungsten- 
denzen des Verwandtschaftskreises besprochen; Einzelheiten 
zur Verbreitung und Ökologie sind auch bei den jeweiligen 


- 148 - 


Sektions- und Artbeschreibungen aufgeführt. 


Die Arten aller drei Sektionen werden gelegentlich von Zie- 
gen, Schafen und Kamelen gefressen, meist jedoch ver- 
schmäht. Als Feuerholz werden sie, ihrer Kleinheit wegen, 
nur wenig verwendet, so daß sie oft als einzige ausdauernde 
Pflanzen oder neben anderen Weideunkräutern auf gänzlich 
zerstörten Standorten überleben. Außerdem breiten sie sich 
sekundär, von ihren ursprünglichen Standorten ausgehend, in 
allen überweideten und auf andere Weise degradierten Regio- 
nen aus. 


3.+ SYPFE"ZU/T 'BI’GIEPERR TFE’I-L 


3.1. BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL FÜR DIE HIER BEHANDELTEN 
SEKTIONEN mit Vorbemerkungen zu diesem und zu den 
Schlüsseln der einzelnen Sektionen 


Mit dem Schlüssel können sowohl blühende als auch fruchten- 
de Pflanzen bestimmt werden, da die für das Bestimmen oft 
wichtigen Kronblätter an den fruchtenden Pflanzen im Kelch 
eingeschlossen erhalten bleiben und die Fruchtmerkmale 
meist mit anderen Merkmalen gekoppelt sind. 


Arten mit zur Fruchtzeit lang walzlichen Blütenständen (im 
Schlüssel Blütenstände deutlich länger als breit) können 
auch zur Blütezeit erkannt werden, da hier die Blütenstände 
eilänglich-pyramidenförmig sind. 


Bei sect. Microphysa muß die Schlüsselfrage 6. besonders 
sorgfältig überprüft werden. Im Grenzwertbereich sollten 
gegebenenfalls beide Schlüsselwege ausprobiert werden. 


Die Meßtechnik für Flügel und Schiffchen ist in Abb. 5 dar- 
gestellt. 


la Kurztriebe regelmäßig in allen Blattachseln der 
Langtriebe vorhanden; Blütenstände in den Achseln von 
Kurztriepbläatternt: ZN 77808. 10 »... sect. Poterion 


1b Kurztriebe fehlend oder nur unregelmäßig auftretend; 
Blütenstände in den Achseln von Langtriebblättern .... 2 


2a Fahnen (13-) 15-23 mm lang, Platten schräg aufgerichtet, 
vorne ausgerandet; Blütenstände locker 2-5(-7)blütig 
EIERTLRTT FIT INTEFINEENDITNA EB FA sect. Poterion 
(Formen des A. pachyrhachis) 
2b Fahnen 5-13 mm lang; Blütenstände dicht- und(oder) 
vielblütig, kopfig bis walzlich, wenn locker- und 
wenigblütig, dann Fahnenplatten + senkrecht aufge- 
Fichtet?7ganzu sb ans aa da. SEI. ERR EME 43502233783 


- 149 - 


3a Fruchtkelche nur wenig größer als zur Blütezeit, schwach 
glockig bis kugelig, 3-4,5 mm breit, mit 3-5 mm langer 
Röhre, nur bei A. argyrostachyus deutlich erweitert, 
6-9 mm breit, glockig; Kelchzähne fast so lang wie die 
Röhre bis deutlich länger als diese; Kelche mit kurzen 
und längeren Haaren, die längeren 2-4 mm lang; Früchte 
von der Seite oder von oben zusammengedrückt 
are + na Sure myafere ufs. a. crarı ha bs mars orale s sect. Campylanthus 


3b Fruchtkelche blasig vergrößert, am Zahnansatz immer 
zusammengezogen, (4-) 5-10 mm breit, mit 5-15 mm langer 
Röhre; Kelchzähne deutlich kürzer als die Röhre; Kelch 
mit kurzen, bis 1 mm langen Haaren oder mit kurzen und 
längeren Haaren, die längeren 1-2 mm lang; Früchte 
immer von der Seite zusammengedrückt ......zse..00000.0: 
EEE FEED DIESER DRIN sect. Microphysa 


3.2. SECT. CAMPYLANTHUS 


Astragalus L. sect. Campylanthus Bunge, Mem. Acad. Imp. 
Sci. Saint P&tersbourg 11/16: 70. 1868. 
Lecto typ us (hoc loco designatus): A. 
campylanthus Boiss. 


3.2.1. KENNZEICHEN 


Pflanzen kleinstrauchig, mit verdornenden Blattrhachiden, 
aufrecht oder oft niederliegend. Haare basifix, rein weiß, 
im zweiten Jahr an Nebenblättern bisweilen nach schwarz 
verfärbend. Nebenblätter häutig, meist etwa so lang wie die 
Internodien, an der Basis mit dem Blattstiel verbunden, 
stengelumfassend, mit Ausnahme von A. argyrostachyus auf 
der vom Blattstiel abgewandten Stengelseite untereinander 
verwachsen und meist auch über dem Blattstielrücken ver- 
wachsen. Blätter paarig gefiedert; Blättchen leicht abfal- 
lend. Blütenstände dichtblütig, kugelig bis langwalzlich, 
seltener wenig- und(oder) lockerblütig, kurz oder lang ge- 
stielt. Brakteen hinfällig, häutig, mit Ausnahme von A. 
ecbatanus die Blüten kahnförmig umhüllend und mindestens so 
lang wie die Kelchröhre. Brakteolen vorhanden oder fehlend, 
hinfällig. Blütenstiele 0,1-1 (-3) mm lang, besonders bei 
dichtblütigen Arten sehr kurz. Kelche dünnhäutig, zur Blü- 
tezeit glockig, zur Fruchtzeit glockig bis kugelig, mit 
Ausnahme von A. argyrostachyus nur wenig erweitert, mit + 
deutlicher Tendenz zur Vermehrung der Nerven, mit langen 
dicklichen und sehr kurzen dünnen Haaren besetzt; Zähne 
etwa so lang wie die Röhre oder deutlich länger, meist 
bogig aufwärts gekrümmt. Kronblätter kahl, gelblichweiß, 
Platten oft rosa oder hell lila bis purpurn überlaufen oder 
geadert, zur Fruchtzeit, wie die übrigen Blütenteile, er- 
halten bleibend; Flügel und Schiffchen nur an der Basis mit 
der Staubfadenrinne verwachsen. Fahnen 8-12 mm lang; Plat- 
ten (4,5-) 5-8 mm lang, kreisrund bis breit querelliptisch 
oder breit elliptisch, selten breit eiförmig, ganz bis 


- 150 - 


seicht ausgerandet, fast immer mit einer winzigen Spitze, 
mit Ausnahme von A. argyrostachyus senkrecht aufgerichtet, 
gerundet oder etwas eckig in den rinnigen, bogigen Nagel 
übergehend. Flügel so lang wie das Schiffchen oder gering- 
fügig länger, fast immer mit bogigen, von den Platten abge- 
knickten Nägeln. Schiffchen vorne spitz oder meist lang 
zugespitzt. Staubfadenrinne stufig endend, im Bereich der 
mittleren Staubblätter oft tiefer eingeschnitten. Frucht- 
knoten mit (2-) 4-7 Samenanlagen, von denen sich nur 1 (-2) 
entwickeln. Griffel bandförmig, an der Basis oder in der 
unteren Hälfte behaart. Früchte im erweiterten, bisweilen 
zerrissenen Kelch eingeschlossen, wie die Fruchtknoten 
sitzend oder fast sitzend, unilokulär, von der Seite, sel- 
tener von oben zusammengedrückt; Rückenseite stärker gebo- 
gen als die Bauchseite. Samen klein, 2-3,5 mm lang und 1-2 
mm breit. 


3.2.2. BESCHREIBUNG 


Pflanzen kleinstrauchig, mit verdornenden Blattrhachiden, 
5-30 cm, A. susianus auch bis 50 cm hoch (und mehr?), auf- 
recht oder niederliegend, locker bis sehr dicht verzweigt, 
mit kurzen aufrecht stehenden oder intricaten Ästen oder 
mit verlängerten Ästen, bisweilen mit langen Hauptästen und 
vielen kurzen Seitentrieben; Erdstock ca. 0,5-1 cm dick. 


Haare rein weiß, im zweiten Jahr bisweilen an Nebenblatt- 
resten nach schwarz verfärbend, 0,1-4 mm lang. Die Be- 
haarung ist an den Kelchen immer und bei manchen Arten auch 
an Blättern, Blütenstandstielen, Brakteen oder Früchten 
doppelt: dünne, (0,1-) 0,2-0,7 mm lange Haare sind mit 1-2, 
an Kelchen bis 4 mm langen dicklichen bis bandförmig abge- 
flachten, z.T. längsverdrillten, an der Basis oft ver- 
dickten Haaren vermischt. Die Haare sind basifix, basal 
oder subbasal angeheftet, anliegend oder abstehend bis fil- 
zig, gerade oder schwach bogig bis gekräuselt, schlank und 
spitz oder breit abgeflacht, die kürzesten bisweilen bla- 
sig. Die Lumina sind meist eng, bei flachen Haaren + band- 
förmig. Die Oberfläche der Haare ist vollkommen glatt bis 
deutlich warzig. Bei manchen Arten sind die Haare aus- 
schließlich oder überwiegend glatt (z.B. bei A. campylan- 
thus, A. erinifolius und häufig bei A. susianus), bei 
anderen Arten sind warzige Haare häufiger. 


Äste bei gestauchten Arten bis ca. 15 cm lang, mit einem 
Zuwachs von 0,5-4 (-6) cm, bei Arten mit verlängerten Ästen 
bis 25 cm lang (A. ecbatanus) oder auch bis 30 (-40) cm 
lang (A. susianus), mit einem Zuwachs von (2-) 3-12 cm, im 
ersten Jahr 2-4 mm dick, bei sehr zierlichen Arten (A. 
ecbatanus, A. chalaranthus) meist nur bis 3 mm, beim sehr 
kräftigen A. campylanthus (3-) 4-6 mm dick; ältere Äste bis 
8 (-10) mm dick. Die jungen Äste sind bei Arten mit großen 
Nebenblättern und kurzen Internodien von den Nebenblättern 
+ umhüllt und darunter oder dazwischen dicht bis sehr dicht 
kurz- oder langhaarig. Bei A. ecbatanus sind sie zwischen 


= 151. - 


den sich meist nicht deckenden Nebenblättern sehr dicht 
krausfilzig. Die in Dreiergruppen unter + erhabenen verhol- 
zenden Rippen zu den Blattbasen führenden Gefäßspurstränge 
sind meist kurz. Die alten Äste verkahlen nur langsam oder 
bei manchen Arten (z.B. A. erinifolius und meist auch A. 
chalaranthus) schon im zweiten Jahr und sind dann hellbraun 
oder braun bis schwärzlichgrau. Sie sind über längere Zeit 
hinweg mit Nebenblattresten besetzt. 


Nebenblätter dünn- oder derbhäutig, weißlichgelb oder gelb- 
lich, bisweilen rot überlaufen, mit einem in die Blatt- 
spitze mündenden Nerv und daneben meist 1-4 + parallelen, 
gleichwertigen Nerven. Die verholzenden Nerven verzweigen 
sich an den Enden nur wenig oder sehr reichlich. Im basalen 
Teil der Nebenblätter bilden sie meist ein + deutliches 
Nervennetz. Die Nebenblätter sind stengelumfassend und etwa 
so lang wie die Internodien, bisweilen auch etwas länger 
oder kürzer, 3-6 oder 3-9 mm, nur bei A. campylanthus auch 
bis 14 mm lang. Sie sind auf der vom Blattstiel abgewandten 
Stengelseite zu fast ihrer ganzen Länge verwachsen und kurz 
2-zipfelig (A. ecbatanus und A. chalaranthus) oder (mit 
Ausnahme von A. argyrostachyus) zu 1/6-3/4 ihrer Länge ver- 
wachsen. In diesem Fall sind die freien Zipfel aus breiter 
Basis eiförmig oder dreieckig bis breit dreieckig, spitz, 
zugespitzt, 2-spitzig oder in eine Spitze auslaufend und 
vom Blattstiel nicht abgewandt. Die Nebenblätter verwachsen 
mit dem Blattstiel über 1-4 mm und sind meist oberhalb des 
Blattstielrückens durch einen kurzen oder deutlich schei- 
digen Hautsaum untereinander verbunden. Sie sind kahl, nur 
am Rande bewimpert oder ganzflächig behaart. Die Behaarung 
ändert sich bisweilen von der Stengelbasis zur Spitze hin. 


Blätter mit verdornenden Rhachiden; Rhachiden dicht bis 
sehr dicht oder etwas entfernt stehend, je nach Art auf- 
recht bis schräg abstehend oder waagrecht und etwas zurück- 
gebogen, dünn, seltener dicklich, starr oder etwas biegsam 
aber immer stechend, mehrere Jahre bleibend, bisweilen auch 
bald zerbrechend (z.B. oft bei A. argyrostachyus), in der 
Jugend gelblichgrün bis graugrün, unterseits mit einem gel- 
ben Streifen, an der Spitze gelb oder rot, mit Ausnahme der 
Spitze behaart, im Alter verkahlend, weißlich, hellbraun 
oder grau. Die Länge der Rhachiden nimmt im Laufe einer 
Vegetationsperiode zur Triebspitze hin ab. Sehr kurze Blät- 
ter (Rhachiden 0,5-1,5 cm) findet man häufig an der Basis 
der Triebe oder auch in den Achseln der größeren Blätter. 
Die längeren Rhachiden werden bei den meisten Arten 3-4,5 
(-5) cm lang, beim sehr kräftigen A. campylanthus (4-) 5-8 
(-15) cm lang. Der Blattstiel erreicht (1/5-) 1/4- fast 1/2 
der Rhachislänge. Der Rhachis-Endteil (Enddorn) ist bei den 
kleinen Blättern der Stengelbasis etwa so lang wie das 
oberste Blättchenpaar, bisweilen auch kürzer, wird aber an 
den späteren Blättern je nach Art 2-5 (-7) mal länger als 
die obersten Blättchen. 


E52, — 


Die Blätter sind stets paarig gefiedert, die Blättchen 
dicht oder entfernt stehend, gegenständig oder häufig etwas 
versetzt, leicht abfallend. Die Anzahl der Blättchenpaare 
bewegt sich zwischen 4-6 (A. ecbatanus), 5-12 (A. susianus, 
A. chalaranthus) oder 8-22 (A. campylanthus). An sehr kur- 
zen Blättern ist die Zahl der Blättchenpaare meist etwas 
geringer. 


Die gelblichen, kahlen Blättchenstiele sind kurz oder oft 
nur sehr kurz. Die Blättchen sind dann etwas in die Rhachis 
eingesenkt. Die Spreiten erreichen eine Länge von 0,5-10 mm 
und eine Breite von 0,5-4 mm. Sie sind von der Farbe der 
Rhachiden, oft etwas dicklich und mit Ausnahme von A. ar- 
gyrostachyus kahnförmig oder fest zusammengeklappt. Der 
Mittelnerv tritt auf der Unterseite + deutlich hervor. Bei 
den meisten Arten ist er in eine wulstartige Gewebever- 
dickung eingebettet. Die bogig verbundenen Seitennerven 
treten bei manchen Arten auf der Oberseite deutlich hervor 
(vergl. Abb. 4). Die Blättchen sind schmal elliptisch bis 
elliptisch, seltener schmal verkehrt eiförmig oder verkehrt 
eiförmig und bei A. campylanthus gelegentlich auch eiför- 
mig. Sie werden mit Ausnahme von A. ecbatanus zur Rhachis- 
spitze hin deutlich kleiner und meist breiter elliptisch. 
Die obersten Blättchen sind nicht selten kreisrund bis 
breit querelliptisch. (In den Artbeschreibungen wird nur 
die Grundform der Blättchen ohne Berücksichtigung der 
Rhachisspitzen angegeben.) Vorne sind die Blättchen ge- 
stutzt oder gerundet bis spitz, bei manchen Arten mit einer 
derben, bis 1 mm langen Stachelspitze, bei anderen Arten 
mit einem bis 0,2 (-0,3) mm langen, nicht konstant auf- 
tretenden Spitzchen. Die Unterseiten der Blättchen sind 
ganzflächig behaart, die Oberseiten sind mit Ausnahme von 
A. ecbatanus ebenfalls behaart. An den ersten Blättchen ist 
die Behaarung oft weniger dicht als an den späteren, ge- 
legentlich sind nur die Oberseiten behaart (Typus von A. 
erinifolius). 


Blütenstände zu 1-2 pro Ast oder in fast allen Blattachseln 
ausgebildet. Sie sind entweder reich- oder dichtblütig und 
dann lang walzlich oder kugelig-kopfig (nur bei A. argyro- 
stachyus locker walzlich) oder locker 4-15-blütig. Im 
letzten Fall sind die Achsen 1-4 cm lang, höchstens so lang 
wie die Blätter und die Stiele 0,2-1,5 cm lang. Kopfige 
Blütenstände haben zur Fruchtzeit einen Durchmesser von 
1-2,5 cm, walzliche Blütenstände werden 3-10 cm lang und 
2-3 cm breit. Die Stiele sind bei kurz gestielten Arten 
0,2-1,5 cm lang und deutlich kürzer als die Blätter, sonst 
2-10 (-17) cm lang, (1/2-) 3/4-2 (-4) mal so lang wie die 
Blätter. Die Zahl der Blütenstände an den Ästen ist bei 
Arten mit kleinen, kurz gestielten Blütenständen größer als 
bei Arten mit lang gestielten Blütenständen. Die Stiele 
sind immer dicht behaart. 


Brakteen hinfällig, derbhäutig oder dünnhäutig durchschein- 
end, weißlichgelb oder gelblich, bisweilen ganzflächig rot 


- 153 - 


überlaufen, mit einem Hauptnerv und wenigen bis vielen + 
parallelen, gleichwertigen Seitennerven. Bei A. erinifolius 
stehen die Seitennerven schräg und verzweigen sich an den 
Enden reichlich. Die Brakteen umhüllen mit Ausnahme von A. 
ecbatanus die Blüten kahnförmig und sind dann mindestens so 
lang wie die Kelchröhre. Sie werden 3-10 mm (bei A. campy- 
lanthus bis 15 mm) lang, bei A. ecbatanus 2-4 mm lang. Die 
Form ändert sich von der Basis zur Spitze des Blütenstandes 
hin. Die unteren Brakteen sind meist breit eiförmig bis 
rundlich oder obtrullat, die oberen eiförmig bis schmal 
eiförmig, schmal obtrullat oder elliptisch, meist kleiner 
oder schmäler als die unteren. An der Basis der Blütenstän- 
de treten bisweilen blütenlose, hüllblattartige Brakteen 
auf. Vorne sind die Brakteen kurz oder lang zugespitzt, 
bisweilen laufen sie in eine Spitze aus. Sie sind kahl, nur 
entlang des Mittelnervs oder ganzflächig behaart. Die Be- 
haarung ist artspezifisch und nimmt häufig zur Spitze des 
Blütenstandes hin ab. In Einzelfällen sind auch die Spitzen 
der Innenflächen behaart. 


Brakteolen bei A. argyrostachyus und A. ecbatanus immer 
vorhanden, bei den anderen Arten nur gelegentlich und nicht 
an allen Blüten auftretend, knapp unterhalb der Kelchbasis 
sitzend. Sie sind hinfällig, von der Beschaffenheit der 
Brakteen, bei A. argyrostachyus 5-7 mm, sonst 2-4 mm lang, 
schmal eiförmig bis länglich und lang zugespitzt. 


Blütenstiele bei dichtblütigen Arten 0,1-1 (-1,5) mm, bei 
lockerblütigen Arten 0,5-3 mm lang, behaart. 


Kelche dünnhäutig. Sie sind mit Ausnahme von A. argyro- 
stachyus einander sehr ähnlich. Die Gesamtlänge bewegt sich 
artspezifisch zwischen 6-11 oder 8-14 mm. Die Röhren sind 
zur Blütezeit glockig, 2-3 mm breit, zur Fruchtzeit nur 
schwach vergrößert, 3-4 mm breit, glockig bis kugelig, bis- 
weilen etwas zerrissen (von der reifen Frucht gesprengt), 
gelblichweiß und häufig rotgestreift. Die Zahl der Kelch- 
nerven schwankt artspezifisch zwischen 10-12 oder 12-16. 
Die geringe Zahl der Nerven ergibt sich durch eine nur ein- 
fache Verzweigung im oberen Kelchbereich der ursprünglich 
zehn Nerven. Meist verzweigen sich nur die Buchtnerven. 
Einzelne Nerven verzweigen sich bisweilen schon tiefer, und 
unterhalb der oberen Bucht sind häufig schon von der Basis 
an zwei Nerven vorhanden. Die größere Nervenzahl ergibt 
sich, wenn sich die Buchtnerven schon in der unteren 
Kelchhälfte und mehrfach verzweigen oder zu mehreren pro 
Bucht vorhanden sind. Das Nervennetz zwischen den Hauptner- 
ven ist nur schwach ausgeprägt (vergl. Abb. 8). Die Kelch- 
zähne sind 3-10 mm lang. Die kürzeren sind aus schmal drei- 
eckiger Basis pfriemlich, die längeren aus kurz dreieckiger 
Basis fädlich. Sie sind (0,9-) 1-2,5 mal so lang wie die 
Röhre, kürzer oder etwas länger als die Kronblätter. Die 
Zähne sind entsprechend der Abbiegung des Schiffchens nach 
oben gekrümmt (vergl. Abb. 7). Die oberen Zähne sind etwas 
kürzer als die unteren und die dazwischen liegende Bucht 


E94 — 


ist etwas breiter als die übrigen Buchten. Die Buchten sind 
breit gerundet. Die Kelche von A. argyrostachyus sind eben- 
falls glockig, zur Fruchtzeit jedoch deutlich erweitert, 
6-9 mm breit. Die Zähne sind aus sehr breiter Basis fäd- 
lich, etwa so lang wie die Röhre. Die Behaarung der Kelche 
ist immer doppelt, aus sehr kurzen dünnen und langen dick- 
lichen Haaren. Die Behaarungsdichte und die Länge der län- 
geren Haare sind artspezifisch. Die Innenflächen der Zähne 
sind häufig sehr dicht behaart, so v.a. bei A. chalaran- 
thus, A. ecbatanus und bisweilen bei A. susianus. Die 
Buchten sind locker oder dicht behaart. 


Kronblätter kahl. Die Flügel und Schiffchen verwachsen an 
der Basis über ca. 0,1-0,3 mm mit der Staubfadenrinne. Die 
Grundfarbe der Kronblätter ist gelblichweiß, die Platten 
sind jedoch oft rosa oder hell lila bis purpurn überlaufen. 
Die Fahnenplatten sind häufig nur gestreift oder gestreift 
und zum Rande hin überlaufen. Die Kronblätter bleiben, wie 
die übrigen Blütenteile, zur Fruchtzeit im erweiterten 
Kelch erhalten. 


Fahnen 8-12 mm lang; Platten (4,5-) 5-8 mm lang und (4,5-) 
5-8,5 mm breit. Sie sind je nach Art breit querelliptisch, 
rundlich oder rundlich bis breit elliptisch, selten breit 
eiförmig, vorne gerundet oder oft etwas gestutzt, mit einem 
winzigen Spitzchen oder auch seicht ausgerandet und auch 
dann häufig mit einem winzigen Spitzchen in der Ausrandung, 
senkrecht, nur bei A. argyrostachyus schräg aufgerichtet, + 
fest zusammengeklappt, am Rande meist etwas zurückgebogen. 
Sie gehen gerundet oder etwas eckig in den Nagel über. Die 
Nägel sind mit Ausnahme von A. argyrostachyus bogig ge- 
krümmt und rinnig. Sie sind kürzer oder höchstens so lang 
wie die Platten, nur bei A. argyrostachyus auch deutlich 
länger. 


Flügel 8-12 mm lang, so lang wie die Fahnen oder nur wenig 
kürzer, so lang wie die Schiffchen oder geringfügig länger. 
Die Platten sind (3,5-) 4-7 mm lang und (1,5-) 2-3 mm 
breit, fast immer verkehrt eiförmig, nur gelegentlich 
elliptisch oder länglich, vorne gerundet oder schief und 
häufig etwas ausgerandet, bei A. ecbatanus bisweilen fast 
gestutzt. Die Öhrchen am Grunde der Platten sind immer 
deutlich ausgebildet, (0,2-) 0,4-1,2 mm lang. Darüber be- 
finden sich an der Innenseite der Platten + halbmondförmige 
Vorwölbungen, die mit dem Schiffchen verzahnt sind. Die 
fädlichen Nägel sind 3,5-7 mm lang, 0,9-1,3 (-1,5) mal so 
lang wie die Platten, von diesen deutlich abgeknickt und 
bogig (vergl. Abb. 6), nur bei A. argyrostachyus bis 2mal 
so lang wie die Platten und + gerade. 


Schiffchen 7-10,5 mm lang; Platten 4-6 mm lang und 2-3,2 mm 
tief, elliptisch bis schmal elliptisch-dreieckig, vorne 
lang zugespitzt bis lang geschnäbelt, mit breit bogiger 
Unterkante und gerader bis schwach konkaver Oberkante, nur 
bei A. argyrostachyus dreieckig, spitz, mit + rechtwinklig 


- 155 - 


gebogener Unterkante; Nägel etwa so lang wie die der Flügel 
und wie diese gebogen; Öhrchen stets sehr deutlich und oft 
mit gekerbten Rändern. 


Staubfadenrinnen 6-11 mm lang, regelmäßig oder unregelmäßig 
stufig endend (vergl. Abb. 6), im Bereich der mittleren 
Staubblätter oft tiefer eingeschnitten; freie Abschnitte 
(1-) 1,5-3 mm lang. Das zehnte vor der Fahne stehende 
Staubblatt hängt nur am Grunde mit den benachbarten zusam- 
men. 


Fruchtknoten praktisch sitzend. Die Stiele sind höchstens 
0,1-0,3 (-0,5) mm lang, nur bei A. argyrostachyus bisweilen 
auch 1 mm. Die Fruchtknoten sind elliptisch, 2-3 mm lang 
und immer sehr dicht behaart, mit (2-) 4-7 Samenanlagen, 
von denen sich aber nur 1 (-2) entwickeln. Die Griffel sind 
5-10 mm lang, bandförmig und im oberen Teil der Schiffchen- 
form folgend abgebogen. Sie sind nur an der Basis oder in 
der unteren Hälfte behaart. Die Narben sind kopfig. Die 
Griffel bleiben an den reifen Früchten erhalten und sind 
oberhalb des Schnabels gekniet. 


Früchte im erweiterten, bisweilen zerrissenen Kelch einge- 
schlossen, wie die Fruchtknoten praktisch sitzend. Sie sind 
bei den meisten Arten von der Seite zusammengedrückt, höher 
als breit, ca. 3-5,5 mm lang, 2-3 mm hoch und 1-2 mm breit, 
von der Seite betrachtet elliptisch bis fast quadratisch- 
rundlich. Bauch- und Rückenseite sind scharf gekielt. Die 
Rückenseite ist immer stärker gebogen als die Bauchseite. 
Sie ist häufig deutlich stärker gebogen als die + gerade 
Bauchseite und die Früchte sind dann vorne gestutzt bis 
breit gerundet oder beide Seiten sind etwas gebogen, fast 
symmetrisch und die Vorderseiten gerundet bis spitzlich 
(vergl. Abb. 9). Bei A. argyrostachyus und A. ecbatanus 
sind die Früchte von oben zusammengedrückt, breiter als 
hoch, von oben betrachtet elliptisch, ca. 2-5,5 mm lang, 
1-2 mm hoch und 1,5-3 mm breit, mit breit gerundeten bis 
abgeflachten Bauch- und Rückenseiten. Die Klappen sind mit 
Ausnahme der letzteren beiden kaum gewölbt. Sie sind hart 
und zäh, gelblichweiß bis gelbbraun oder häufig rot über- 
laufen, meist ohne erkennbare Nerven, je nach Art sehr 
dicht oder auch weniger dicht behaart, im mittleren Teil 
bisweilen verkahlend. Die Früchte sind immer unilokulär. 
Sie bleiben meist geschlossen, springen aber bisweilen an 
Bauch- und Rückenseite auf. Die Schnäbel sind 0,2-1 mm 
lang, gerade oder oft gekrümmt, an gestutzten Früchten zur 
Bauchseite hin verschoben. 


Samen 2-3,5 mm lang und 1-2 mm breit, nierenförmig, braun, 
grau oder oliv, glatt, selten grubig. 


Verbreitung: W und S-Iran, mit Mannigfaltigkeitszentrum im 
westlichen Zagros, (1200-) 1700-3100 m, nur A. ecbatanus 
650-1700 m (Karte 1). 


- 156 - 


3.2.3. BEMERKUNGEN ZU DEN ARTAREALEN 


Die meist nur kleinen Areale der im westlichen Zagros vor- 
kommenden Arten überlagern sich z.T. Es scheint jedoch, daß 
manche Arten überwiegend im SW oder W vorkommen, während 
andere (z.B. A. campylanthus) über weitere Teile des Ge- 
birgssystems verbreitet sind. A. campylanthus wurde in 
einer abweichenden Form auch in den Kermaner Bergen gefun- 
den. Die Arten bevorzugen höhere Lagen zwischen (1200-) 
1700-3100 m und treten überwiegend in montanen Steppen, 
bisweilen aber auch in lichten Quercus brantii Wäldern auf. 
A. ecbatanus hingegen ist als einzige Art der Sektion für 
tiefere Lagen im kurdisch-lurischen Quercus brantii Wald 
charakteristisch. 


3.2.4. ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND BEZIEHUNGEN INNERHALB DER 
SEKTION UND ZU DEN NACHBARSEKTIONEN 


Die Sektion steht mit ihren meist nur wenig vergrößerten, 
glockigen, langbehaarten Fruchtkelchen mit langen Zähnen an 
der Basis der Verwandtschaft mit blasig vergrößerten 
Fruchtkelchen. 


Die Tendenz zur Wandversteifung durch Vermehrung der 
Kelchnerven ist nur wenig ausgeprägt. Die ungestielten 
Früchte sitzen im unteren Teil der Kelche. Die Kronblätter 
sind entsprechend den Kelchen fast immer kurz genagelt. 
Ursprünglich sind außerdem die in der Sektion meist dicht- 
blütigen, kugeligen bis walzlichen, oft lang gestielten 
Blütenstände und die meist großen Brakteen, die die Kelche 
kahnförmig umhüllen, ferner, im vegetativen Bereich, eine 
vermehrte Anzahl von Blättchenpaaren. Die Blättchenzahl ist 
innerhalb einer Art nur wenig fixiert, die maximale Blätt- 
chenzahl unterliegt erheblichen Schwankungen. 


Die großen, untereinander verwachsenen Nebenblätter und die 
Reduktion der Brakteolen bei den meisten Arten sind als 
abgeleitet zu betrachten. Die i.d.R. senkrecht aufgerichte- 
ten Fahnenplatten und deutlich bogigen Nägel sind eine Son- 
derentwicklung, die bei sect. Microphysa ähnlich läuft. 
Ähnlich sind auch die meist runden bis breit querellip- 
tischen, oft ganzen Fahnenplatten mit häufig winzigem 
Spitzchen und die insgesamt geringere Blütengröße im Ver- 
gleich zu sect. Poterion. 


Im Rahmen der Sektion haben die ursprünglichen Arten über- 
wiegend glatte Haare, während warzige Haare vermehrt bei 
abgeleiteten Arten auftreten. Die ursprünglichste Art ist 
A. campylanthus, mit den meisten Blättchen, den längsten 
Blütenständen, nicht vermehrten Kelchnerven und sehr langen 
Kelchzähnen. 


=.157 - 


Die Verwandtschaft des A. campylanthus ist durch eine sehr 
einheitliche Kelch- und Kronblattform charakterisiert. Ihr 
steht der in vielen Merkmalen abgeleitete A. argyrostachyus 
etwas fremd gegenüber. 


l. Verwandtschaft des A. campylanthus 
Fruchtkelche nur wenig vergrößert, glockig bis kugelig, 


meist rot gestreift; Kronblätter kurz genagelt; 
Fahnenplatten senkrecht aufgerichtet, in einen rinnig- 
bogigen Nagel übergehend; Flügel und Schiffchen mit 
bogigen Nägeln, Platten zur Fahne hin abgeknickt; 
Schiffchenplatten lang zugespitzt; Blättchen überwiegend 
zusammengeklappt. 


a. Hauptgruppe: A. campylanthus, A. chalaranthus, A. 
erinifolius, A. susianus 
Früchte von der Seite zusammengedrückt; Brakteolen 
fehlend oder nur gelegentlich vorhanden; Blütenstände 
vielblütig, kugelig bis walzlich, nur bei A. 
chalaranthus auch locker-wenigblütig; Nebenblätter nur 
bei A. chalaranthus über fast ihre ganze Länge ver- 
wachsen; Blättchen oberseits behaart. 


b. A. ecbatanus 
Früchte von oben zusammengedrückt; Brakteolen immer vor- 
handen; Blütenstände locker-wenigblütig; Nebenblätter 
über fast ihre ganze Länge verwachsen; Blättchen ober- 
seits kahl; ferner auch durch eine geringere Blättchen- 
zahl abgeleitet. 


2. A. argyrostachyus 
Fruchtkelche deutlich erweitert, glockig; Kronblätter 


lang genagelt; Nägel kaum gebogen; Platten kleiner als 
bei 1. Fahnenplatten schräg aufgerichtet, Schiffchen- 
platten spitz; Blütenstände locker-langwalzlich; Brak- 
teolen immer vorhanden; Früchte von oben zusammenge- 
drückt; alle Blättchen flach ausgebreitet. 


An die Hauptgruppe kann sect. Microphysa angeschlossen wer- 
den, die dieser in der Form der Nebenblätter, Blüten, Blü- 
tenstände und Früchte gleicht. 


A. argyrostachyus hingegen ist eine isoliert stehende Art, 
deren Sektionszugehörigkeit noch zu überprüfen ist. Die 
Fruchtkelche unterscheiden sich von allen Arten der sect. 
Campylanthus, Microphysa und Poterion. Die Art wird seit 
BUNGE (1868) zu sect. Campylanthus gestellt und mit A. ec- 
batanus, mit ebenfalls vorhandenen Brakteolen, verglichen. 
Aber schon BOISSIER (1872) erwägt Beziehungen zu sect. Me- 
galocystis. Die lockeren Blütenstände, die immer vorhan- 
denen Brakteolen und die von oben zusammengedrückten Früch- 
te sind Merkmale, die in der sect. Megalocystis häufig 
sind, jedoch auch bei A. ecbatanus auftreten. Kreisrunde 
bis breit querelliptische, ganze Fahnenplatten mit winzigen 
Spitzchen findet man gehäuft in den sect. Campylanthus und 


- 158 - 


Microphysa wie auch bei A. argyrostachyus. Die Art läßt 
sich somit wegen der Form der Fahnenplatten und der am 
Zahnansatz nicht zusammengezogenen Fruchtkelche am ehesten 
an den Verwandtschaftskreis des A. campylanthus anschlies- 
sen. 


3.2.5. BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL 


la Brakteolen immer an allen Blüten vorhanden; Früchte von 
oben\; zusammengedrückt ; „nn... ARSTER PEN: ee. 2 


1b Brakteolen fehlend oder nur gelegentlich an einzelnen 
Blüten auftretend; Früchte von der Seite zusammenge- 
drückt asddsarklaiern ch ee EEE RS ER, 3 


2a Fruchtkelche deutlich glockig erweitert, 6-9 mm breit; 
Blütenstände vielblütig, langwalzlich, ihre Stiele 
deutlich länger als die Blätter; Nägel der Flügel bis 
2 mal so lang wie die Platten; Blättchen flach ausge- 
breitet, beiderseits sehr dichtfilzig; Nebenblätter 
höchstens an der Basis verwachsen .......ccrre0.0. st 
EEE aller aystlene, ehkawate =.aNe ie ale. verälefetere l. A. argyrostachyus 


2b Fruchtkelche nur wenig vergrößert, 3-4,5 mm breit; 
Blütenstände 4-13-blütig, ihre Stiele deutlich kürzer 
als die Blätter; Nägel der Flügel höchstens so lang 
wie die Platten; Blättchen überwiegend zusammenge- 
klappt, unterseits anliegend behaart, oberseits 
höchstens gegen den Rand zu behaart; Nebenblätter 
an der vom Blattstiel abgewandten Stengelseite zu fast 


ihrer ganzen Länge verwachsen, kurz 2-zipfelig ....... 
see ee ee AA pre Wk + Lern 4. A. ecbatanus 


3a Nebenblätter kahl; Brakteen kahl oder zerstreut kurz- 
haanılıgv. - „swdr “ori - sesrere eee > seracckierge 5. A. erinifolius 


3b Nebenblätter behaart oder zumindest am Rande bewimpert; 
Brakteolen dicht behaart oder zerstreut langhaarig ... 4 


4a Blütenstände 3-9 cm lang, die Blätter überragend, ihre 
Stiele 2-15 cm lang; Blättchen der längeren Blätter in 
(12-) 13-22 Paaren; Brakteen der mittleren und oberen 
Blüten des Blütenstandes + zerstreut mit 0,7-2,5 
(-3) mm langen und dazwischen mit wenigen kurzen 
Haaren besetzt; obere Nebenblätter nur am Rande lang 
bewimpert ......... Hits dee RE 2. A. campylanthus 


4b Blütenstände 1,5-3 cm lang, die Blätter nicht über- 
ragend, ihre Stiele 0,3-1,5 cm lang; Blättchen der 
längeren Blätter in 7-12 (-14) Paaren; Brakteen der 
mittleren und oberen Blüten des Blütenstandes + dicht 
mit 0,1-0,5 mm langen Haaren besetzt, längere Haare 
fehlend oder 0,7-1,5 (-2) mm lang; Nebenblätter + 
dicht: kurzhaarigınan ou. a ee re a sure rare 


33159, - 


5a Nebenblätter an der vom Blattstiel abgewandten Stengel- 
seite zu fast ihrer ganzen Länge verwachsen, kurz 
REZDEeNIg TFT re 3. A. chalaranthus 


5b Nebenblätter an der vom Blattstiel abgewandten Stengel- 
seite zu 1/2-3/4 ihrer Länge verwachsen, freie Zipfel 
vom Blattstiel nicht abgewandt ......... 6. A. susianus 


Rhachiden und Blättchen mit überwiegend abstehenden 
Haaren; Brakteen + dünnhäutig-durchscheinend, die 
größeren 6-11 mm lang, meist lang zugespitzt, an den 
Außenflächen mit kurzen Haaren ...... subsp. susianus 


Rhachiden und Blättchen mit überwiegend anliegenden 
Haaren; Brakteen oft + derbhäutig, die größeren 5-7 mm 
lang, kurz zugespitzt, an der Außenfläche mit kurzen 
und meist auch längeren Haaren ....... subsp. sericeus 


3.2.6. ARTEN IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE 


1. Astragalus argyrostachyus Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. 
ser. 1,6: 41. 1846 = Tragacantha argyrostachys (Boiss.) 
Kuntze, Rev. Gen. 2: 943. 189l. Lectotypus 
(hoc loco designatus): in declivibus in orientem 
spectantibus mt. Kuh Ajub pr. ruinas Persepolis, 19.5. 
1842, Th. Kotschy Pl. Pers. austr. 397 (G-BOIS!; 
ITso:,G!,: Ki WI). 


Abbildungen: 10a, 14a-b, 22a, 27a-b. 


Pflanzen 5-20 (-30) cm hoch, niederliegend, sehr dicht ver- 
zweigt, mit kurzen, intricaten Ästen. Haare 0,2-1 mm, an 
Kelchen bis 3 mm lang, schlank und spitz sowie auch etwas 
abgeflacht, die längeren oft verdrillt. Äste ca. 10 cm 
lang, mit einem Zuwachs von 0,5-2 cm, im ersten Jahr 3-5 mm 
dick, von den Nebenblättern umhüllt, darunter behaart; alte 
Äste ziemlich schnell verkahlend. Nebenblätter dünnhäutig, 
gelblichweiß, 1-3-nervig, 3-6 mm lang, breit eiförmig, 
spitz, auf 1,5-2 mm mit dem Blattstiel verbunden, stengel- 
umfassend, an der vom Blattstiel abgewandten Stengelseite 
jedoch nicht verwachsen, am Blattstielrücken mit scheidigem 
Hautsaum, zerstreut behaart, die unteren oft kahl. Blätter 
(0,5-) 1,5-7,5 cm lang; Rhachiden sehr dicht aufrecht ab- 
stehend bis waagrecht oder etwas zurückgebogen, dünn und 
biegsam, in der Jugend dicht bis sehr dicht abstehend bis 
filzig behaart; Blattstiel 1/4- fast 1/2 der Rhachis; End- 
dorn bis 2 mal so lang wie die obersten Blättchen; Blätt- 
chen in 5-8 Paaren, dicht stehend, 1,5-10 mm lang und 1-4 
mm breit, dicklich, grau, mit bogig verbundenen, oberseits 
hervortretenden Seitennerven, flach ausgebreitet, ellip- 
tisch bis breit elliptisch, gelegentlich verkehrt eiförmig, 
vorne gerundet bis spitzlich, selten gestutzt, mit einer 
0,1-0,3 mm langen Stachelspitze, beiderseits sehr dicht 
krausfilzig. Blütenstände reichblütig, locker langwalzlich, 


- 160 - 


zur Fruchtzeit 4-10 (-17) cm lang und 2-3 cm breit; Stiele 
4-10 cm lang, 2-4 mal so lang wie die Blätter, dicht mit 
abstehenden und dazwischen kürzeren, oft niedergedrückten 
Haaren besetzt. Brakteen dünnhäutig, oft ganzflächig rot, 
5-10 mm lang, die Blüten umhüllend, kahnförmig, elliptisch, 
lang zugespitzt, am Rande bewimpert, die unteren auf der 
ganzen Fläche + dicht, die oberen nur entlang der Mitte 
weniger dicht behaart. Brakteolen immer vorhanden, 5-7 mm 
lang, schmal eiförmig-länglich, lang zugespitzt, zerstreut 
behaart. Blütenstiele (0,5-) 1-3 mm lang. Kelche zur Blüte- 
zeit + trichterförmig-glockig, 9-12 mm lang und 2-4 mm 
breit, grünlichgelb bis rot, zur Fruchtzeit deutlich 
glockig erweitert, 12-15 mm lang und 6-9 mm breit, nach 
gelblichweiß verblassend, mit 13-15 Nerven, dicht mit lan- 
gen, geraden, erst seidig anliegenden später abstehenden 
und dazwischen wenigen kurzen, dünnen, oft gekräuselten 
Haaren besetzt; Zähne aus sehr breiter Basis fädlich, 4-7 mm 
lang, 2/3- so lang wie die Röhre. Kronblätter mit gelb- 
lichen Nägeln, Platten purpurn. Fahnen 10-12 mm lang; Plat- 
ten 4,5-5,5 mm lang und breit, rundlich bis breit quer- 
elliptisch, ganz, mit winzigem Spitzchen, schräg aufge- 
richtet und zusammengeklappt, gerundet oder etwas eckig in 
den schmal keilförmigen Nagel übergehend. Flügel 9,5-10,5 
mm lang; Platten 3,5-4,5 mm lang und 1,5-2 mm breit, ver- 
kehrt eiförmig, vorne gerundet, bisweilen ausgerandet; Öhr- 
chen 0,3-0,8 mm lang, Nägel 6-7 mm lang. Schiffchen 9-10 mm 
lang; Platten 3,5-4 mm lang und 2-2,5 mm tief, dreieckig, 
mit fast rechtwinkliger Unterkante und + gerader Oberkante, 
vorne spitz, am Grunde kurz geöhrt; Nägel 6-7 mm lang. 
Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel an der Basis oder 
im unteren Drittel behaart. Früchte ca. 5,5 mm lang, 1 mm 
hoch und 2,5-3 mm breit, wie die Fruchtknoten mit einem 
0,5-2 mm langen Stiel, von oben zusammengedrückt; Bauch- 
und Rückenseite + abgeflacht; Klappen sehr gewölbt, sehr 
dicht krausfilzig; Schnabel 0,5-1 mm lang. Samen ca. 2,5 mm 
lang und 2 mm breit, nierenförmig, hellbraun, glatt 
(immer?). 

Blüte- und Fruchtzeit: V-VI. Vorkommen: offener Wald, stei- 
nig-felsige Hänge, 2100-2300 m. 


Verbreitung: SW-Iran: Shiraz und angrenzende Gebiete (Karte 
4). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Fars: entre Shiraz et Kazeroun, col de Pireh- 
zan, 2300 m ?, 4.6.1965, Asefi in Hb. PABOT AE 54 (GC) - 
Shiraz, Dasht-e Arjan, old road to Kazeron, Kotal Pirehzan 
first pass, 2100-2250 m, 28.5.1975, Foroughi 17492 (G) -- 
in declivibus in orientem spectantibus mt. Kuh Ajub pr. 
ruinas Persepolis, 19.5.1842, Kotschy 397 (Lectotypus G- 
BOIS; Iso: G, K, W) -- Saerdab-Kuh, S Khane Zaenian, 3.6. 
1885, Stapf 1082"(W07 K’s.n.). 


+ 161. - 


Anmerkungen 
A. argyrostachyus ist durch lockere, langwalzliche Blüten- 


stände, immer vorhandene Brakteolen, große Brakteen und 
flach ausgebreitete, beiderseits graufilzige Blättchen auch 
im blühenden Zustand unverkennbar. Die Fruchtkelche sind 
deutlich erweitert und am Zahnansatz weit geöffnet (+ 
glockig) und unterscheiden sich von allen anderen Arten der 
Sektionen Campylanthus, Microphysa und Poterion. 


2. Astragalus campylanthus Boiss. in Th. Kotschy, sched. 
impr. Pl. Pers. austr. ed. Hohenacker 1845 et in Boiss., 
Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 1,6: 42. 1846 = Tragacantha 
camptylantha (Boiss.) Kuntze, Rev. Gen. 2: 943. 1891. 
Lectortyp us (hoc loco designatus): in collibus 
ad lacum salsum Nemek-Derja pr.u. Schiras, 1.6.1842, Th. 
Kotschy Pl. Pers. austr. 455 (G-BOIS!; Iso: BM!, G!, K!, 
MI, aW!)z 

= A. campylanthus Boiss. var. ebenidioides Bornm., Beih. 
Bot» nCtentralbi.AAbt: ; 2,.19:7236.,1906..S;yEnF ty ıpreiin.u: 
in mt. Raswend, 0.5.1896, 0.6.1897, 0.7.1898, 0.8.1899, 
Th. Strauss. Lectortyp us (hoc loco 
designatus): in dit. urb. Sultanabad, in mt. Raswend, 
0.7.1898, Th. Strauss (B!). 

= A. campylanthus Boiss. var. subglobosus Bornm., Beih. 
Bot» .Centralbi# Abt. 72,193:236:-.1906.4.5.y nıt yıp ein.: 
Luristania, in valle fluvii Sefidab inter Schuturunkuh 
et Kuhe Sass, 24.6.1889 - inter Sultanabad et Kum, pr. 
Emsabad in mt. Latetar, 20.7.1889, Th. Strauss (non 
vidi).. 

= A. campylanthus Boiss. var. ebenidioides Bornn. £. 
elongatus, Bornm.,-l.c.. 236. 1906... ,S yın t’y p’e n: 
in mt. Schahsinde, 0.6.1897 - pr. Nehawend, 15.7.1895 
mt. pr. Chomein, 0.7.1896, Th. Strauss. Lecto- 
typ us _ (hoc loco designatus): pr. Nehawend, 
15.721895, Th... Strauss? (B!). 

= A. campylanthus Boiss. var. ebenidioides Bornn. £. 
leucanthus:Bornm.;,' 1.c.:’236. 1906. . ıT’y-p’u-s»; in’mt. 
Raswend, 0.5.1896, Th. Strauss (non vidi). 


Ab.bi:1 dungen : 10b, 14c-e, 22b-d, 27c-d. 


Pflanzen 10-20 (-30) cm hoch, niederliegend, dicht bis sehr 
dicht verzweigt, mit kurzen, aufrecht abstehenden Ästen. 
Haare 0,1-2 mm, an Kelchen bis 4 mm lang, etwas abgeflacht, 
die längeren dicklich, oft bandförmig und längsverdrillt. 
Äste bis 15 cm lang, mit einem Zuwachs von 1-4 (-6) cm, im 
ersten Jahren (3-) 4-6 mm dick, von den Nebenblättern um- 
hüllt, darunter sehr dicht langhaarig; alte Äste nur lang- 
sam verkahlend. Nebenblätter häutig, gelblichweiß, bis- 
weilen rot, mit 2-5 reich verzweigten Nerven, 4-14 mm lang, 
aus breiter Basis dreieckig bis eiförmig, spitz, zugespitzt 
oder 2-spitzig, auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, am 
Blattstielrücken mit kurzem Hautsaum, auf der Gegenseite zu 
1/6-1/3 ihrer Länge verwachsen, nur am Rande lang bewim- 
pert, die unteren bisweilen auch auf den Flächen behaart. 


= 162 - 


Blätter (0,5-) 1,5-10 (-15) cm lang; Rhachiden dicht auf- 
recht abstehend bis waagrecht oder etwas zurückgebogen, 
dünn oder dicklich, starr oder etwas biegsam, in der Jugend 
dicht bis sehr dicht mit kurzen abstehenden bis niederge- 
drückten und dazwischen langen abstehenden Haaren besetzt; 
Blattstiel 1/4- fast 1/2 der Rhachis; Enddorn bis 5 mal so 
lang wie die obersten Blättchen; Blättchen in 8-22 Paaren, 
dicht stehend, 1-10 mm lang und 0,5-4 mm breit, dicklich, 
grünlich oder grau, mit bogig verbundenen, oberseits her- 
vortretenden Seitennerven, kahnförmig zusammengeklappt, 
schmal elliptisch oder elliptisch, bisweilen eiförmig, vor- 
ne gerundet bis spitz, mit einer 0,1-0,3 (-1) mm langen 
Stachelspitze, beiderseits dicht bis sehr dicht mit kurzen 
oder dazwischen auch langen abstehenden bis halbanliegenden 
Haaren besetzt. Blütenstände reich- und dichtblütig, zur 
Fruchtzeit kurz-bis langwalzlich, 3-9 cm lang und 2-3 cm 
breit; Stiele (1-) 3-17 cm lang, (1/2-) 2/3-2 mal so lang 
wie die Blätter, dicht mit kurzen abstehenden bis nieder- 
gedrückten und dazwischen langen abstehenden Haaren be- 
setzt. Brakteen + derbhäutig, gelblich oder rot, 5-15 mm 
lang, die Blüten + umhüllend, kahnförmig, an den unteren 
Blüten breit eiförmig-rundlich, zur Blütenstandspitze hin 
schmal eiförmig bis obtrullat, sehr lang zugespitzt, oft 
pfriemlich auslaufend, am Rande lang bewimpert, die unteren 
meist auf der ganzen Fläche dichtzottig, die oberen entlang 
der Mitte zerstreut mit langen und nur wenigen kurzen Haa- 
ren besetzt. Brakteolen gelegentlich auftretend, ca. 4 mm 
lang, schmal eiförmig, lang zugespitzt. Blütenstiele 0,3- 
1,5 mm lang. Kelche 8-14 mm lang, zur Blütezeit glockig, 
2-3 mm breit, zur Fruchtzeit schwach vergrößert, 3-4 mm 
breit, glockig bis kugelig, erst gelbgrün bis schwach rot, 
zur Reife gelblichweiß, oft rotgestreift, mit 10-12 Nerven, 
dicht mit langen, dicklichen, geraden, erst seidig anlie- 
genden, später abstehenden und wenigen kurzen, dünnen, et- 
was gekräuselten Haaren besetzt; Zähne aus kurz dreieckiger 
Basis fädlich, oft rot, 4,5-9 mm lang, 1-2,5 mal so lang 
wie die Röhre. Kronblätter gelblichweiß, Platten meist rosa 
bis hellpurpurn überlaufen oder geadert. Fahnen 8,5-12 mm 
lang; Platten 5-8 mm lang und breit, kreisrund bis breit 
elliptisch, vorne oft etwas gestutzt, seicht ausgerandet 
oder ganz, mit winzigem Spitzchen, senkrecht aufgerichtet, 
gerundet oder etwas eckig in den rinnigen, gebogenen Nagel 
übergehend. Flügel 83,5-12 mm lang; Platten 4,5-7 mm lang 
und (1,5-) 2-3 mm breit, meist verkehrt eiförmig, vorne oft 
schief und etwas ausgerandet; Öhrchen 0,4-1,2 mm lang; Nä- 
gel 4,5-7 mm lang. Schiffchen 83-10,5 mm lang; Platten 4-6 
mm lang und 2,2-3 mm tief, schmal elliptisch-dreieckig, mit 
breit bogiger Unterkante und gerader bis schwach konkaver 
Oberkante, vorne lang zugespitzt, am Grunde deutlich ge- 
öhrt; Nägel 4-6,5 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; 
Griffel kahl oder in der unteren Hälfte behaart. Früchte 
3-5,5 mm lang, 2-3 mm hoch und 1-2 mm breit, wie die 
Fruchtknoten fast sitzend, von der Seite zusammengedrückt, 
seitlich betrachtet elliptisch-länglich bis fast quadra- 
tisch oder rundlich, vorne gerundet bis gestutzt; Rücken- 


- 163 - 


seite meist deutlich stärker gebogen als die + gerade 
Bauchseite; Klappen kaum gewölbt, dicht bis sehr dicht mit 
gekräuselten und längeren, geraden, halbabstehenden Haaren 
besetzt; Schnabel 0,2-0,5 mm lang. Samen 2-3,5 mm lang und 
1,5-2 mm breit, nierenförmig, hellbraun, grau oder hell- 
oliv, bisweilen gesprenkelt, glatt oder grubig. 

Blüte- und Fruchtzeit: V-VIII(-IX). Vorkommen: Kalk, Kon- 
glomerat; lichte, überweidete Quercus Wälder, trockene, 
degradierte Weiden, steinige Hänge, Felsschluchten, (1600-) 
1800-2700 m (in Kerman 3100 m). 


Verbreitung: W und S-Iran: innere Ketten des Zagros von 
Arak bis Shiraz; Kermanshah und Kerman, in abweichenden 
Formen (Karte 4). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Kermanshahan: 39 km SW Kermanshah, 1600 m, 14. 
6.1959, Pabot 1861 (G) -- Dscham-Tueh, inter Kermanschah et 
Nehawend, 14.5.1904, Strauss (B). Prov. Hamadan: pr. Neha- 
wend, 15.7.1895, Strauss (Lectotypus von A. canp. var. 
eben. £f. elong.: B) -- in mt. Wafs, 10.6.1905, Strauss (B) 
. Prov. Tehran: Bordsch, 2300 m, 18.6.1937, Köie 1277 (W) 
-- 26 km W d'Arak, 2020 m, 7.6.1959, Pabot 1248 (G), dito 
12482-E (W) -- Sultanabad, 22.6.1890, Strauss (RK) -- in mt. 
Rasbend, 0.7.1896, Strauss (B) -- in dit. urb. Sultanabad, 
in mt. Raswend, 0.7.1898, Strauss (Lectotypus von A. camp. 
var. eben.: B) -- dito 0.7-8.1898, Strauss (B) -- dito 0.8. 
1898, Strauss (B) -- in mt. Raswend, 26.7.1903, Strauss (B) 
-- Sultanabad, 22.6.1890, Strauss (K). Prov. Lorestan: Pa- 
ris Mt., 7000', 28.5.1940, Koelz 15883 (W) -- Azna, 1800 m, 


9.6.1937, Köie 761 (W) -- ad stationem viae ferrae Dar- 
band inter Sultanabad et Bischeh, 13.7.1948, K. H. & F. 
Rechinger 5746 (W) -- in mt. Schuturunkuh, 1.6.1902, 


Strauss (B). Prov. Lorestan (?): in mt. Kuh-i-Gäsawend, 
1.7.1909, Strauss (B). Prov. Esfahan: at the pass on the 
road from Shahreza to Semirom, 49 km from Shahreza, 10 km 
from Kohruye Hash to Semirom, 2600 m, 5.6.1974, Alava 
13565-A (TUR) -- hillsides along the road from Shahreza to 
Semirom, 77 km from Shahreza and 33 km from Kohruye Hash, 
2600 m, Alava 13589 (TUR). Prov. Bakhtiari: enclos de Sefid 
Dasht pres de Borudjen, 70 km W Shah-Reza, 2000 m, 25.5. 
1962, Asefi in Hb. PABOT AE 23 (G) -- Pataveh to Falard, 
1500-1800 m, 3.6.1973, Iranshar & Moussavi 15579-E (W -- 
Dopolan to Gandomkar, 1600-2000 m, 8.6.1973, lIranshar & 
Moussavi 15550-E (W) -- 12 km E Borujen, pr. Faradonheh, 
2300-2700 m, 31.5.1974, Iranshar 40848-E (W). Prov. Boyer 
Ahmadi-Ye Sardsir: Tale Khosro-Sisakht Tangue Serriz, 
29.7.1949, Behboudi i061-E (W) --Yassuj to Sissakht, 1800 
m, 2.6.1973, Iranshar & Moussavi 15586-E (W) -- inter vicum 
 Sisakht, 30/47 N - 51/33 E et oppidum Yasuj, 30/41 N - 
51/35 E, 16.6.1973, Sojäak 6573, 6576 (PR). Prov. Fars: Fah- 
lian to Hosseinabad, 1100-2100 m, 1.6.1973, Iranshar & Mou- 
ssavi 15594-E (W) -- in collibus ad lacum salsum Nemek-Der- 
ja pr. u. Schiras, 1.6.1842, Kotschy 455 (Lectotypus von A. 


- 164 - 


camp.: G-Bois; Iso: BM, G, K, M, NW) --government pasture 
research exclosure, Dehbid, 212 km N Shiraz, 31.5.1965, 
Ledingham, Roustaiyan, Assefi et al. 4081 (W). Prov. Ker- 
man: Khabr va Rouchun protected region, 50 km SSW Baft, 
E-side of Kuh-e Khabr, 12 km E Khabr, 28/50 N - 56/26 E, 


3100 m, 8.6.1977, Assadi, Edmondson & Miller 1698 (E, 6). 
Ungenau lokalisiert: in mt. Pers. occid., 1837, Aucher-Eloy 
1284 (Syntypuss von A. acutus: G, G-BOIS, K, 12))8 


Anmerkungen 
A. campylanthus ist im Rahmen des Verwandtschaftskreises 


die Art mit den kräftigsten Ästen, längsten Rhachiden und 
meisten Blättchenpaaren. 


Die nächststehende Art ist A. erinifolius mit ebenfalls 
walzlichen Blütenständen und ähnlichen Blättchen. Sie un- 
terscheidet sich von A. campylanthus durch kahle Neben- 
blätter und kahle bis zerstreut kurzhaarige Brakteen. 


Der ebenfalls sehr nahe stehende A. susianus ist im typi- 
schen Fall durch kurz gestielte, die Blätter kaum über- 
ragende Blütenstände und kleinere Zahl der Blättchenpaare 
gut unterscheidbar. Außerdem sind bei A. susianus Äste, 
Nebenblätter und Blätter kurzhaarig; die Brakteen sind 
ebenfalls kurzhaarig oder lange Haare sind mit vielen kur- 
zen gemischt. Bisweilen auftretende Intermediärformen zwi- 
schen den beiden Arten sind bei A. susianus erwähnt (vergl. 
Diagramm 1 und die Bemerkungen bei A. susianus). 


Die Aufsammlung Aucher-Eloy 1284 (= Syntypus von A. acutus) 
mit verkürzten Blütenständen erweist sich durch die nur am 
Rande lang bewimperten Nebenblätter und zerstreut lang- 
haarigen Brakteen eindeutig als A. campylanthus. 


Die Kermaner Pflanze weicht von typischen campylanthus-Be- 
legen durch sehr zerstreut kurzhaarige Brakteen ab. 


Die von BORNMÜLLER als var. subglobosus betrachteten Belege 
(von BORNMÜLLER bestimmtes Material, unter dem sich jedoch 
nicht die Typen befinden) haben z.T. noch nicht voll ent- 
faltete und deshalb + eiförmig-pyramidale Blütenstände. In 
voller Blüte werden solche Blütenstände walzlich. Einzig 
beim neueren Belege Pabot 2242 sind die vollentfalteten 
Blütenstände kopfig, sonst entsprechen die Merkmale typi- 
schem A. campylanthus: Prov. Bakhtiari: Shalamzar, S Shar- 
Kord, 2050 m, 8.7.1959, Pabot 2242 (G). 


3. Astragalus chalaranthus Boiss. & Hausskn. in Boiss., Fl. 
Or. 2: 390. 1872 = Tragacantha chalarantha (Boiss. & 
Hausskn.) Kuntze, Rev. Gen. 2: 943. 1891. Ho1lo- 
typus : Pers. austr.-occid., in mt. Kuh Sawers, 
Eschker, 8000', 0.7.1868, Haussknecht (G-BOIS!). 


Abbildungen : 10c, 14f-g, 23a, 28a-b. 


2 


- 165 - 


Pflanzen 15-30 cm hoch, meist etwas locker verzweigt, mit 
langen Hauptästen und vielen kurzen Seitenästen. Haare 
0,1-1 mm, an Kelchen bis 2,5 mm lang, die längeren dick- 
lich, oft bandförmig und längsverdrillt. Äste bis 25 cm 
lang, mit einem Zuwachs von 2-10 cm, im ersten Jahr 2-3 mm 
dick, von den Nebenblättern + umhüllt, darunter sehr dicht 
kurzhaarig; alte Äste meist schnell verkahlend. Nebenblät- 
ter häutig, gelblichweiß, 1-4-nervig, 3-6 mm lang, an der 
vom Blattstiel abgewandten Stengelseite auf fast ihrer gan- 
zen Länge verwachsen, kurz 2-zipfelig, auf 1-2 mm mit dem 
Blattstiel verbunden, meist nur im unteren Teil behaart, am 
Rand spärlich bewimpert. Blätter (0,5-) 1,5-5 cm lang; 
Rhachiden dicht oder etwas entfernt schräg, später waag- 
recht abstehend, meist dünn, starr, in der Jugend zerstreut 
bis dicht mit anliegenden oder dazwischen vereinzelten 
halbabstehenden Haaren besetzt; Blattstiel (1/5-) 1/4- fast 
1/2 der Rhachis; Enddorn bis 5 mal so lang wie die obersten 
Blättchen; Blättchen in 5-12 (-14) Paaren, + dicht stehend, 
0,5-10 mm lang und 0,5-2,5 (-3) mm breit, grau, überwiegend 
zusammengeklappt, schmal elliptisch-länglich bis ellip- 
tisch, gelegentlich verkehrt eiförmig,, vorne gerundet bis 
spitzlich, zuweilen gestutzt, oft mit einem bis 0,2 mm lan- 
gen Spitzchen, beiderseits zerstreut bis dicht mit anlie- 
genden oder dazwischen vereinzelten halbabstehenden Haaren 
besetzt. Blütenstände locker 5-15-blütig oder dichter, + 
kugelig, zur Fruchtzeit 1-2,5 cm lang und breit; Stiele 
0,5-1,5 cm lang, deutlich kürzer als die Blätter, dicht 
abstehend bis filzig behaart. Brakteen derbhäutig und viel- 
nervig, 3,5-6 mm lang, die Blüten umhüllend, kahnförmig, an 
den unteren Blüten eirund, zur Blütenstandspitze hin schmal 
eiförmig bis elliptisch, kurz zugespitzt, auf der ganzen 
Fläche dicht kurzhaarig oder nur zum Rande hin kahl. Brak- 
teolen fehlend; Blütenstiele 0,1-0,5 mm lang. Kelche 6-10 
mm lang, zur Blütezeit glockig, 2-3 mm breit, zur Frucht- 
zeit schwach vergrößert, 3-4 mm breit, glockig bis kugelig, 
gelblichweiß bis schwach rot, häufig rot gestreift, mit 
12-15 Nerven, dicht mit langen, dicklichen, geraden, erst 
seidig anliegenden, später abstehenden und vielen kurzen, 
dünnen, oft gekräuselten Haaren besetzt; Zähne aus schmal 
dreieckiger Basis pfriemlich, häufig rot, 3-5 mm lang, etwa 
so lang wie die Röhre. Kronblätter gelblichweiß, Platten 
meist rosa bis hellpurpurn überlaufen oder geadert; Fahnen 
9-10 mm lang; Platten 5-6,5 mm lang und 4,5-6,5 mm breit, 
breit elliptisch bis breit eiförmig, ganz, mit winzigem 
Spitzchen, senkrecht aufgerichtet, gerundet oder etwas 
eckig in den rinnigen, gebogenen Nagel übergehend. Flügel 
8-9,5 mm lang; Platten 5-6 mm lang und (1,5-) 2-2,5 mm 
breit, meist verkehrt eiförmig, vorne oft schief und aus- 
gerandet; Öhrchen 0,4-1 mm lang; Nägel 4-4,5 mm lang. 
Schiffchen 83-9,5 mm lang; Platten 4,5-5,5 mm lang und 2-2,5 
mm tief, schmal elliptisch-dreieckig, mit breit bogiger 
Unterkante und gerader bis schwach konkaver Oberkante, vor- 
ne lang zugespitzt, am Grunde deutlich geöhrt; Nägel 
3,5-4,5 mm lang; Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel 
an der Basis oder im unteren Drittel behaart. Früchte 4-5 


- 166 - 


mm lang, 2,5-3 mm hoch und 1,5-2 mm breit, wie die Frucht- 
knoten fast sitzend, von der Seite zusammengedrückt, seit- 
lich betrachtet elliptisch-länglich bis fast quadratisch 
oder rundlich, vorne gerundet bis gestutzt; Rückenseite 
meist stärker gebogen als die + gerade Bauchseite; Klappen 
kaum gewölbt, dicht anliegend bis halbabstehend kurzhaarig, 
in der Mitte oft verkahlend; Schnabel 0,5-1 mm lang. Samen 
ca. 2,5 mm lang und 2 mm breit, nierenförmig, braun, glatt 
(immer?). 

Blüte- und Fruchtzeit: VI-VIII. Vorkommen: Kalk; Quercus 
Wald, sandig-grasige Flächen, 2100-3000 m. 


Verbreitung: SW-Iran: Zagros (Karte 5). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Boyer Ahmadi-Ye Sardsir: in mt. Sawers, 7000', 
0.6.1868, Haussknecht (BM, K) -- in mt. Sawers, 8000', 


0.7.1868, Haussknecht (BM, G-BOIS, M) -- Kuh Sawers, Esch- 
ker, 8000', 0.7.1868, Haussknecht (Holotypus: G-BOIS) -- 
Kuh Kiluyeh in mt. Sawers, 10000', 0.8.?, Haussknecht (RK). 
Prov. Fars: 82 km NW Ardekan, 14.7.1959, 2100 m, Pabot 2406 
bis (G). 


Intermediärformen zu A. susianus 


Iran: Prov. Boyer Ahmadi-Ye Sardsir: in mt. Kuh Eschker, 
8-9000', 0.7.1868, Haussknecht (BM, K) -- Teng Nalli: Kuh 


Nur, 0.7.1868, Haussknecht (BM, K). Prov. Boyer Ahmadi-Ye 
Sardsir?: Kellal et Sebsekuh, 0.9.1868, Haussknecht (G- 
BOIS). 


Anmerkungen 
A. chalaranthus ist eine Art mit kurz gestielten, oft 


lockeren, die Blätter kaum überragenden Blütenständen, auf 
der vom Blattstiel abgewandten Stengelseite hoch ver- 
wachsenen Nebenblättern und pfriemlichen (nicht fädlichen) 
Kelchzähnen, die etwa so lang wie die Röhre sind. 


Ähnliche Nebenblätter hat nur noch A. ecbatanus, der dem A. 
chalaranthus auch durch Kelchform, lockere Blütenstände und 
zierlichen Wuchs nahekommt, sich jedoch deutlich durch das 
Vorhandensein von Brakteolen, breit querelliptische Fahnen- 
platten, von oben zusammengedrückte Früchte und oberseits 
kahle Blättchen unterscheidet. 


A. chalaranthus steht A. susianus subsp. sericeus am näch- | 
sten. Mit diesem verbinden ihn Brakteenform, Fehlen von 
Brakteolen, Form und Behaarung der Blätter, Kelche und | 
Früchte. Bei A. susianus verwachsen aber die Nebenblätter | 
nur zu 1/3-3/4 ihrer Länge, die Kelchzähne sind z.T. auch | 


fädlich und die Brakteen oft auch länger behaart. Ferner 
sind die Fahnenplatten bei A. chalaranthus im typischen 
Fall breit eiförmig, ganz, bei A. susianus hingegen + rund 
und oft ausgerandet. 


- 167 - 


Hausknecht'sche Belege aus dem gleichen Gebiet wie die Ty- 
pusaufsammlung sind wohl Intermediärformen zu A. susianus 
mit beiden Arten von Nebenblättern auf denselben Sproß- 
achsen. Auch ist die Fahnenform nicht einheitlich. Die ta- 
xonomische Stellung des A. chalaranthus muß deshalb an mehr 
Material überprüft werden. Möglicherweise handelt es sich 
um eine Unterart des A. susianus. Bei der Beschreibung der 
Art lag BOISSIER (& HAUSSKNECHT) mit Sicherheit der Beleg 
aus G-BOIS vor, der als Holotypus zu betrachten ist (Dia- 
gnose ohne Herbarangabe). 


4. Astragalus ecbatanus Bunge, M&em. Acad. Imp. Sci. Saint 
Petersbourg 11/16: 71. 1868 in clave et 1l.c. 15/1: 118. 
1869 cum descr. = Tragacantha ecbatana (Bunge) Kuntze, 
Rev. Gen. 2: 944. 1891. Syntypen: hab. inter 
Bagdad et Kermanschah, Olivier & Bruguiere, fl. in hb. 
Kunthiano, nunc regio Berolinensi specimen unicum et 
specimina duo sine fl. et fr. in hb. Mus. Paris. 
Lectort yp us (hoc loco designatus): inter Bagdad 
et Kermanschah, Olivier & Bruguiere (Foto von Original- 
blütenpräparat in Illustrat. Collect. Astr.: K! in Ver- 
bindung mit der Originaldiagnose; Beleg in B zerstört; 
die Belege in P sind - wahrscheinlich - A. spinosus). 

= A. racemulosus Boiss. & Hausskn. in Boiss., Fl. Or. 2: 
391. 1872 = Tragacantha racemulosa (Boiss. & Hausskn.) 
Kuntze, Rev. Gen. 2: 947. 189331. Holotypus: 
Pers. austr., Teng Nalli in mt. Eschker, 7000', 0.7. 
1868, Haussknecht (G-BOIS!). 

= A. racemulosus Boiss. & Hausskn. var. leptorhachis 
Rech. £., Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 48: 121. 1940. 
Holotypus : inter Kermanshah et Kerind, substr. 
calc., 17.8.1937, K. H. Rechinger 2141 (W!; Iso: B!). 


Abbildungen : RECHINGER, Repert. Spec. Nov. Regni 
Veg. 48: tab. CCXCIX, fig. 2. 1940 (als A. racemulosus var. 
leptorhachis). Abb. 10d, 14 i-j, 23b-c, 28c-d. 


Pflanzen 15-30 cm hoch, aufrecht, locker, seltener dicht 
verzweigt. Haare 0,1-1 (-1,2) mm, an Kelchen und Früchten 
bis 2,5 mm lang, schlank oder etwas abgeflacht, die kürze- 
sten oft blasig. Äste bis 25 cm lang, mit einem Zuwachs von 
3-8 cm, im ersten Jahr sehr dicht krausfilzig; alte Äste 
nur langsam verkahlend. Nebenblätter häutig, gelblichweiß, 
bisweilen rot, 1-4-nervig, 3-6 mm lang, an der vom Blatt- 
stiel abgewandten Stengelseite auf fast ihrer ganzen Länge 
verwachsen, kurz 2-zipfelig, auf 1-2 mm mit dem Blattstiel 
verbunden, spärlich anliegend behaart oder nur am Rande 
bewimpert. Blätter (0,5-) 1-4,5 cm lang; Rhachiden dicht 
oder etwas entfernt aufrecht bis schräg abstehend, im Alter 
bisweilen waagrecht, dünn und starr, in der Jugend zer- 
streut bis dicht mit anliegenden oder dazwischen wenigen 
halbabstehenden Haaren besetzt; Blattstiel 1/4- fast 1/2 
der Rhachis; Enddorn bis 3 mal so lang wie die obersten 
Blättchen; Blättchen in 4-6 Paaren, etwas locker stehend, 


=3168 = 


1-9 mm lang und 0,5-3 (-3,5) mm breit, grau, überwiegend 
fest zusammengeklappt, schmal elliptisch-länglich bis el- 
liptisch oder schmal verkehrt eiförmig, vorne abgerundet 
bis spitzlich, zuweilen gestutzt, oft mit einem bis 0,1 mm 
langen Spitzchen, unterseits zerstreut mit anliegenden 
oder dazwischen wenigen halbabstehenden Haaren besetzt, 
oberseits kahl oder nur gegen den Rand zu behaart. Blüten- 
stände locker 4-13-blütig; Achsen 1-4 cm lang; Stiele 0,2-1 
cm lang, deutlich kürzer als die Blätter, dicht oder sehr 
dicht anliegend bis schräg abstehend behaart. Brakteen 
dünnhäutig, 2-4 mm lang, eiförmig bis schmal eiförmig, zu- 
gespitzt, dicht behaart. Brakteolen immer vorhanden, 2-4 mm 
lang, schmal eiförmig, lang zugespitzt, behaart. Blüten- 
stiele 0,5-2 mm lang. Kelche 6-10 mm lang, zur Blütezeit 
glockig, 2-3 mm breit, zur Fruchtzeit schwach vergrößert, 
3-4 mm breit, glockig bis kugelig, gelblichweiß bis schwach 
rot, häufig rot gestreift, mit 12-16 Nerven, dicht mit lan- 
gen, geraden, erst seidig anliegenden, später abstehenden 
und vielen kurzen, oft gekräuselten Haaren besetzt; Zähne 
aus schmal dreieckiger Basis pfriemlich, häufig rot, 3-5 mm 
lang, so lang wie die Röhre oder wenig länger. Kronblätter 
gelblichweiß, Platten meist rosa bis hellpurpurn überlaufen 
oder geadert. Fahnen 8-10 mm lang; Platten 5-6 mm lang und 
5,5-8,5 mm breit, breit querelliptisch, ganz, mit winzigem 
Spitzchen, senkrecht aufgerichtet, etwas eckig in den rin- 
nigen, gebogenen Nagel übergehend. Flügel 7,5-9,5 mm lang; 
Platten 4,5-5,5 mm lang und 2-3 mm breit, meist verkehrt 
eiförmig, vorne schief, bisweilen fast gestutzt, oft aus- 
gerandet; Öhrchen 0,2-0,5 mm lang; Nägel 3,5-4,5 mm lang. 
Schiffchen 7-8,5 mm lang; Platten 4-5 mm lang und 2,5-3,2 
mm tief, elliptisch-dreieckig, mit breit bogiger Unterkante 
und gerader bis schwach konkaver Oberkante, vorne lang zu- 
gespitzt, am Grunde deutlich geöhrt; Nägel 3,5-4,5 mm lang. 
Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel an der Basis oder 
im unteren Drittel behaart. Früchte 2-4 mm lang, 1-2 mm 
hoch und 1,5-3 mm breit, wie die Fruchtknoten fast sitzend, 
von oben zusammengedrückt; Bauch- und Rückenseite breit 
gerundet bis abgeflacht; Klappen sehr gewölbt, sehr dicht 
mit gekräuselten und längeren, geraden, halbabstehenden 
Haaren besetzt; Schnabel ca. 0,5 mm lang. Samen 2-3 mm lang 
und 1,5-2 mm breit,nierenförmig, hellbraun, glatt (imner?). 
Blüte- und Fruchtzeit: V-VII (-VIII). Vorkommen: Kalk, Mer- 
gel; überweidete Quercus brantii (persica) Wälder, grasige 
Hänge, Getreidefelder, 650-1700 m. 


Verbreitung: häufig im WNW-Iran: Lorestan, Kermanshahan, 
Kordestan; selten? bis Boyer Ahmadi-Ye Sardsir (Karte 5). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Lorestan: 2 km E Milavi, inter Khorramabad et 

Andimishk, ca. 2500', 20.4.1960, Bent & Wright 420-139 (W) 
-- Malavi, 650 m, 24.5.1973, Iranshar & Moussavi 15551-E. 
(W) -- 45 km NW Khorramabad, col, 1700 m, 15.6.1959, Pabot 
1980 (G) -- Beluran, SW Kuh-e-Dasht, 33/27 N - 47/30 E, ca. | 


- 169 - 


1450 m, 16.6.1959, Wendelbo 2014 (W) -- ca. 30 km S Kuh-e- 
Dasht, 33/21 N - 47/30 E, ca. 1300 m, 16.6.1959, Wendelbo 
2029 (G). Prov. Kermanshahan: hill along road to Shah-abad- 
gharb, 60 km W Kermanshah, 30.6.1965, Ledingham & Bonvan 
4268 (W) -- 39 km SW Kermanshah, 1600 m, 14.6.1959, Pabot, 
x (G) -- 43 km SW Kermanshah, Echarzabahr, 1680 m, 14.6.- 
1959, Pabot 1872 (G) und 12481-E (W) -- inter Kermanshah et 
Kerind, 17.8.1937, K. H. Rechinger 2141 (Holotypus von A. 
racem. var. leptorh.: W; Iso: BJ -- entre Kermanshah et 
Gasr-e-Shirin, 37 km SW Kermanshah, 1540 m, 24.6.1965, 
Seraj in Hb. PABOT SJ III a/8 (G). Prov. Kordestan: Redjab, 
Sarab&e-Eskandar, 22.6.1968, Iranshar 13337-E (W). Prov. 
Boyer Ahmadi-Ye Sardsir: Teng Nalli in mt. Eschker, 7000', 
0.7.1868, Haussknecht (Holotypus von A. racem.: G-BOIS). 
Ungenau lokalisiert, wohl Iran, Prov. Kermanshah: inter 
Bagdad et Kermanschah, Olivier & Brugiere (K, Foto von 
Originalblütenpräparat in Illustrat. Collect. Astr.; Typus 
von A. ecb.). 


Anmerkungen 
A. ecbatanus ist im Verwandtschaftskreis des A. campylan- 


thus die einzige Art mit immer vorhandenen Brakteolen, von 
oben zusammengedrückten Früchten und oberseits kahlen 
Blättchen. Die Nebenblätter sind auf der vom Blattstiel 
abgewandten Stengelseite hoch verwachsen und kurz 2-zipfe- 
lig. Ähnliche Nebenblätter hat nur A. chalaranthus. Die Un- 
terschiede sind bereits unter dieser Art besprochen. Kenn- 
zeichnend sind ferner kurze, lockere Blütenstände und zier- 
licher Wuchs. 


A. argyrochstachyus mit ebenfalls von oben zusammengedrück- 
ten Früchten und immer vorhandenen Brakteolen steht A. ec- 
batanus sehr fern. Die Unterschiede sind bei der Sektions- 
besprechung dargestellt. 


Der Typus des A. ecbatanus in Berlin wurde wahrscheinlich 
während des 2. Weltkrieges zerstört. Das Foto von BUNGEs 
Originalblütenpräparat in Illustr. Collect. Astr. in Kew 
entspricht eindeutig A. ecbatanus. Da keine andere Art ähn- 
liche Blüten und zugleich die oben aufgeführten und mit der 
Originaldiagnose übereinstimmenden Merkmale aufweist, kann 
mit Sicherheit angenommen werden, daß diese Art dem ur- 
sprünglichen A. ecbatanus BUNGEs entspricht. Die von BUNGE 
für das Hb. Paris zitierten Belege sind dem in Kew liegen- 
den Herbarbogenfoto nach A. spinosus (vergl. auch TOWNSEND, 
Fl. Iraq. 1974). Die Art wurde bisher nicht aus dem Irak 
nachgewiesen, somit stammt wohl auch der ungenau lokali- 
sierte Typus aus dem Iran. Bei der Beschreibung von A. 
racemulosus lag BOISSIER (& HAUSSKNECHT) mit Sicherheit der 
Beleg aus G-BOIS vor, der als Holotypus zu betrachten ist. 
Der Beleg Rechinger 2141 in W mit handschriftlichen An- 
merkungen des Autors ist als Holotypus der var. lepto- 
rhachis zu betrachten (beide Diagnosen ohne Herbarangabe). 


20-- 


5. Astragalus erinifolius Pau, Trab. Mus. Nac. Ci. Nat., 
Ser«uBot@414:521: 1918%07 Hro21 107 tayi DEursf >2Khau-Sefid; 
2800 m, 0.5.-0.6.1899 (in sched.; in descr.: 
8.-24.6.1899), M. de la Escalera (MA!). 


A,.b.brivladnüuinlgseunv:r10&7n14hr 0237 23eH 


Pflanzen ca. 20 cm hoch, locker verzweigt. Haare 0,1-2 mm, 
an Kelchen bis 2,5 mm lang, etwas abgeflacht, die längeren 
dicklich und oft bandförmig. Äste bis 12 cm lang, mit einem 
Zuwachs von 1-4 cm, im ersten Jahr 2-3 mm dick, von den 
Nebenblättern umhüllt, darunter dicht kurz abstehend be- 
haart; alte Äste schnell verkahlend. Nebenblätter derb- 
häutig, gelblich, rot überlaufen, mit einem Hauptnerv und 
vielen reich verzweigten Seitennerven, 4-8 mm lang, aus 
breiter Basis eiförmig, zugespitzt oder in eine Spitze aus- 
laufend, auf 2-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Blatt- 
stielrücken mit kurzem Hautsaum, auf der Gegenseite zu 1/2- 
3/4 ihrer Länge verwachsen, kahl. Blätter (0,7-) 1,5- 4,5 
cm lang; Rhachiden dicht aufrecht stehend, dünn und starr, 
in der Jugend dicht mit kurzen abstehenden bis niederge- 
drückten und dazwischen längeren abstehenden Haaren be- 
setzt; Blattstiel 1/4- fast 1/2 der Rhachis; Enddorn bis 4 
mal so lang wie die obersten Blättchen; Blättchen in 5-12 
Paaren, dicht stehend, 1,5-9 mm lang und 1,5-4 mm breit, 
dicklich, schwach grau, mit bogig verbundenen, oberseits 
hervortretenden Seitennerven, kahnförmig zusammengeklappt 
und zwischendurch auch ausgebreitet, elliptisch, vorne ge- 
rundet bis spitzlich, selten gestutzt, mit einer 0,1-1 mm 
langen Stachelspitze, beiderseits dicht bis sehr dicht mit 
kurzen abstehenden bis halbanliegenden Haaren besetzt. Blü- 
tenstände reich- und dichtblütig, zur Fruchtzeit kurz walz- 
lich, 3-4,5 cm lang und 2,5 cm breit; Stiele 2,5-3 cm lang, 
etwa so lang wie die Blätter, dicht mit kurzen abstehen- 
den bis niedergedrückten und dazwischen langen abstehen- 
den Haaren besetzt. Brakteen derbhäutig, gelb oder oft rot, 
mit einem Hauptnerv und reich verzweigten Seitennerven, die 
Blüten umhüllend, + kahnförmig, 83-10 mm lang, an den unte- 
ren Blüten verkehrt eiförmig, zur Blütenstandspitze hin 
schmal eiförmig bis elliptisch, lang zugespitzt, in eine 
Spitze auslaufend, kahl oder entlang der Mitte zerstreut 
kurzhaarig. Brakteolen gelegentlich auftretend, 3-4 mm 
lang, schmal eiförmig, lang zugespitzt. Blütenstiele 0,2- 
0,5 mm lang. Kelche 12-14 mm lang, zur Blütezeit glockig, 
2-3 mm breit, zur Fruchtzeit schwach vergrößert, 3-4 mm 
breit, glockig bis kugelig, gelblichweiß, wohl rotge- 
streift, mit 10-12 Nerven, dicht mit langen, dicklichen, 
geraden, erst seidig anliegenden, später abstehenden und 
wenigen kurzen, dünnen, oft gekräuselten Haaren besetzt; 
Zähne aus kurz dreieckiger Basis fädlich, 7-10 mm lang, 2 
mal so lang wie die Röhre. Kronblätter gelblichweiß, Plat- 
ten hellpurpurn überlaufen oder geadert. Fahnen 10 mm lang; 
Platten 6,5-7 mm lang und 7-7,5 mm breit, breit querellip- 


tisch, ganz, mit winzigem Spitzchen, senkrecht aufgerich- 


tet, gerundet in den rinnigen, gebogenen Nagel übergehend. 


- 11 - 


Flügel 10 mm lang; Platten 5,5-6 mm lang und 2,5-3 mm 
breit, verkehrt eiförmig, vorne schief; Öhrchen 0,8 mm 
lang; Nägel 4,5-5 mm lang. Schiffchen 9 mm lang, Platten 6 
mm lang und 2,2-2,8 mm tief, schmal elliptisch-dreieckig, 
mit breit bogiger Unterkante und gerader bis schwach kon- 
kaver Oberkante, vorne lang zugespitzt, am Grunde deutlich 
geöhrt; Nägel 4-5 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; 
Griffel an der Basis behaart. Früchte ca. 3-4 mm lang, 2,5- 
3 mm hoch und 1,5-2 mm breit, wie die Fruchtknoten fast 
sitzend, von der Seite zusammengedrückt, seitlich betrach- 
tet elliptisch-länglich bis fast quadratisch oder rundlich, 
vorne gerundet bis gestutzt; Rückenseite deutlich stärker 
gebogen als die + gerade Bauchseite; Klappen kaum gewölbt, 
+ dicht anliegend bis halbabstehend kurzhaarig, in der Mit- 
te oft verkahlend; Schnabel ca. 0,5 mm lang. Samen ca. 2,5 
mm lang und 2 mm breit, nierenförmig, hellbraun, glatt (im- 
ner?). 

Blüte- und Fruchtzeit: V-VI-?. Vorkommen: ca. 2800 m. 


Verbreitung: W-Iran: Zagros. 


Gesehene Belege 


Iran: Prov.?: Khou-Sefid, 2800 m, 0.5-0.6.1899, M. de la 
Escalera (Holotypus: MA). 


Anmerkungen 
A. erinifolius ist die nächstverwandte Art zu A. campylan- 


thus. Sie stimmt mit diesem in allen Merkmalen überein, 
außer den kahlen Nebenblättern, kahlen bis zerstreut kurz- 
haarigen Brakteen, breit-querelliptischen Fahnenplatten, 
dünneren, kurz behaarten, bald verkahlenden Ästen und we- 
niger Blättchenpaaren (immer?). 


Von der Art ist nur der Typus bekannt. Sie wurde bisher 
wegen des Vergleiches mit A. cephalanthus in der nur lük- 
kenhaften Originaldiagnose zu sect. Microphysa gestellt. 
Möglicherweise handelt es sich um eine (in sect. Hymeno- 
stegis?) unter einem anderen Namen beschriebene, häufigere 
Art. 


6. Astragalus susianus Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 
1,2: 64. 1843 = Tragacantha susiana (Boiss.) Kuntze, 
Rev. Gen. 2: 948. 1891. Lectot yp us (hoc loco 
designatus): mt. du Bachtiare, Aucher-Eloy Hb. d'Orient 
1265 (in sched.; in descr.: in montibus prov. Susianae) 
(G-BOIS!; Iso: BM!, K!). 

= A. acutus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint Petersbourg 
11/16: 71. 1868 in clave et 1.c. 15/1: 118. 1869 cum 
descr. = Tragacantha acuta (Bunge) Kuntze, Rev. Gen. 2: 
942. 1891. Syntypen : hab. in declivibus 
demissioribus mt. Kuh-Daena Persiae austr., Kotschy Pl. 
Pers. austr. 661, in Pers. austr., Aucher-Eloy 1284. 
Lectotyp us (hoc loco designatus): in declivibus 


da - 


demissioribus mt. Kuh-Daena, 14.7.1842, Th. Kotschy Pl. 
Pers. austr. 661 (als A. susianus Boiss.) (P!; Iso: BM!, 
G-BOIS!; K!; W!); (Aucher-Eloy 1284 ist A. 
campylanthus!). 


Abbildungen: s.l.: 14k-1; subsp. susianus: 10£f-g, 
23e, 29a; subsp. sericeus: 10h, 23f£-g, 29b-c. 


Pflanzen 15-50 cm hoch (und mehr?), meist etwas locker ver- 
zweigt, mit langen Hauptästen und vielen sehr kurzen Sei- 
tenästen. Haare 0,1-1 mm, an Kelchen bis 3 (-4) mm lang, 
etwas abgeflacht, die längeren dicklich, oft bandförmig und 
längsverdrillt, die kürzesten bisweilen blasig. Äste bis 40 
cm lang, mit einem Zuwachs von 2-12 cm, im ersten Jahr 2-4 
mm dick, von den Nebenblättern + wumhüllt, darunter sehr 
dicht kurzhaarig; alte Äste meist nur langsam verkahlend. 
Nebenblätter häutig, gelblichweiß, 1-4-nervig, 2,5-9 mm 
lang, aus breiter Basis dreieckig bis breit dreieckig, 
spitz oder zugespitzt, bisweilen 2-spitzig, auf 1,5-4 mm 
mit dem Blattstiel verbunden, am Blattstielrücken mit kur- 
zem Hautsaum, auf der Gegenseite zu L1/3-3/4 ihrer Länge 
verwachsen, auf den Flächen + dicht kurzhaarig, am Rande 
spärlich kurz bewimpert. Blätter (0,5-) 1,5-5 cm lang; Rha- 
chiden dicht oder etwas entfernt aufrecht bis schräg abste- 
hend, im Alter bisweilen waagrecht, dünn oder dicklich, 
starr, in der Jugend zerstreut bis sehr dicht anliegend 
oder abstehend behaart; Blattstiel 1/4-1/3 der Rhachis; 
Enddorn bis 5 (-7) mal so lang wie die obersten Blättchen; 
Blättchen in 5-12 (-14) Paaren, dicht stehend, 0,5-10 mm 
lang und 0,5-2,5 (-3) mm breit, dicklich, grünlich oder 
grau, überwiegend fest zusammengeklappt, schmal ellip- 
tisch-länglich bis elliptisch, gelegentlich verkehrt ei- 
förmig, vorne gestutzt oder gerundet bis spitzlich, oft mit 
einem bis 0,3 mm langen Spitzchen, beiderseits dicht bis 
sehr dicht anliegend oder abstehend behaart. Blütenstände 
dichtblütig, zur Fruchtzeit kugelig oder kaum länger als 
breit, 1,2-2 (-3) cm lang und 1,2-2 cm breit; Stiele 0,2-1 
(-1,5) cm lang, deutlich kürzer als die Blätter, dicht ab- 
stehend bis filzig behaart. Brakteen dünn- oder derbhäutig, 
vielnervig, die unteren oft ohne Blüten, hüllblattartig, 
3-11 mm lang, die Blüten umhüllend, kahnförmig, an den un- 
teren Blüten breit eiförmig oder rundlich, zur Blütenstand- 
spitze hin schmal eiförmig bis elliptisch, kurz oder lang 
zugespitzt, bisweilen pfriemlich auslaufend, auf der ganzen 
Fläche sehr dicht oder zur Blütenstandspitze hin nur ent- 
lang der Mitte dicht mit kurzen oder dazwischen auch länge- 
ren Haaren besetzt. Brakteolen gelegentlich auftretend, 2-3 
mm lang, länglich. Blütenstiele 0,1-1 mm. Kelche 6-11 mm 
lang, zur Blütezeit glockig, 2-3 mm breit, zur Fruchtzeit 
schwach vergrößert, 3-4 mm breit, glockig bis kugelig, 
gelblichweiß, oft rotgestreift, mit (10-) 12-16 Nerven, 
dicht mit langen, dicklichen, geraden, erst anliegenden, 
später abstehenden und vielen kurzen, dünnen, oft gekräu- 
selten Haaren besetzt; Zähne fädlich oder pfriemlich, 3,5-7 
mm lang, 1-2 mal so lang wie die Röhre. Kronblätter gelb- 


- 173 - 


lichweiß, Platten meist rosa bis hellpurpurn überlaufen 
oder geadert. Fahnen 3-10,5 mm lang; Platten 5-6,5 mm lang 
und breit, kreisrund oder fast rund, vorne oft breit ge- 
stutzt, ganz oder seicht ausgerandet, oft mit winzigen 
Spitzchen, senkrecht aufgerichtet, etwas eckig in den rin- 
nigen, gebogenen Nagel übergehend. Flügel 7,5-10,5 mm lang; 
Platten 4-6,5 mm lang und (1,5-) 2-3 mm breit, meist ver- 
kehrt eiförmig, selten elliptisch, vorne oft schief, bis- 
weilen ausgerandet, Öhrchen 0,4-1 mm lang; Nägel 4-5,5 mm 
lang. Schiffchen 7-10 mm lang; Platten 4-6 mm lang und 2- 
2,8 mm tief, schmal elliptisch-dreieckig, mit breit bogiger 
Unterkante und gerader bis schwach konkaver Oberkante, vor- 
ne lang zugespitzt, am Grunde deutlich geöhrt; Nägel 4-5 mm 
lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel an der Basis 
oder in der unteren Hälfte behaart. Früchte 3-5 mm lang, 
2-3 mm hoch und 1-1,5 mm breit, wie die Fruchtknoten fast 
sitzend, von der Seite zusammengedrückt, seitlich betrach- 
tet elliptisch-länglich bis fast quadratisch oder rundlich, 
vorne gerundet bis gestutzt; Rückenseite meist deutlich 
stärker gebogen als die + gerade Bauchseite; Klappen kaum 
gewölbt, + dicht anliegend bis halbabstehend kurzhaarig, in 
der Mitte oft verkahlend; Schnabel 0,5-1 mm lang. Samen 
nierenförmig, hellbraun, glatt (immer?). 

Blüte- und Fruchtzeit: V-IX. Vorkommen: Kalk; lichte Quer- 
cus Wälder, steinig-felsige Hänge, Kieshalden, montane 
Steppen, (1200-) 2200-3000 m. 


Verbreitung: W und SW-Iran: innere Zagrosketten; subsp. su- 
sianus bevorzugt im nördlichen, subsp. sericeus im südli- 
chen Teil des Areals (Karte 5). 


6a. Astragalus susianus Boiss. subsp. susianus (Synonyme 
siehe bei der Art). 


Blätter mit überwiegend abstehenden Haaren. Nebenblätter 
3-9 mm lang. Brakteen + dünnhäutig-durchscheinend, bis 11 
mm lang, meist lang zugespitzt; Haare an den Außenflächen 
0,1-0,5 (-0,7) mm, am Rande auch bis 1 (-1,2) mm lang. Kel- 
che mit 10-12 (-14) Nerven; Zähne (4,5-) 5-7 mm lang, fäd- 
lich, häufig länger als die Röhre, an den Innenseiten + 
dicht behaart. 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Esfahan: Golpayegan: Hendeh, 27.6.1969, Iran- 
shar 14711-E (W) -- ad Chunsar, 12.8.1892, Strauss (B, 6) 
-- Beryeber Khonsar, 12.8.1892, Strauss 20 (B). Prov. Bakh- 
tiari: Barrage de Kuh-Rang, 2500 m, 6.7.1959, Pabot 2173 
(G) -- 12 km SE tunnel Kuh-Rang, 2360 m, 7.7.1959, Pabot 
2199 (G). Prov. Boyer Ahmadi-Ye Sardsir: in declivibus de- 
missioribus mt. Kuh- Daena, 14.7.1842, Kotschy 661 (Lecto- 
typus von A. acutus: P; Iso: BM, G-BOIS, K, W). Prov. Fars: 
pass 17 km NW Ardakan on road to Yasui, 30/20 N - 51/50 BE, 


=174 - 


2600 m, 18.6.1977, Bokhari & Edmondson 2050 (E, G) -- Kuh 
Daeschta b. Imamzadeh Ismail, ca. 10000', 30.7.1885, Stapf 
1100 (WU) -- Rücken des Kuh-i Daschtak, ca. L1000', 30.8. 


1885, Stapf (B, K). Ungenau lokalisiert: mt. du Bachtiare, 
Aucher-Eloy 1265 (Lectotypus von A. sus.: G-BOIS; Iso: BM, 
RK). 


6b. Astragalus susianus Boiss. subsp. sericeus Tietz, 


subsp. nov. Holotypus : Fars, 5 kmE Mian 
Kotal, 80 km W Shiraz, 2200 m, 28.6.1964, M. L. Grant 
15868 (W!). 


Differt a subsp. susianus foliis pilis maxima pro parte 
adpressis, stipulis 2,5-6 mm longis, bracteis + crasse men- 
branaceis, usque ad 7 mm longis, sericeis, pilis 0,1-0,5 mm 
longis, saepe intermixtis pilis 0,7-1,5 (-2) mm longis. 


Blätter mit überwiegend anliegenden Haaren. Nebenblätter 
2,5-6 mm lang. Brakteen oft + derbhäutig,, bis 7 mm lang, 
kurz zugespitzt; Haare an den Außenflächen und am Rande 
0,1-0,5 mm lang, häufig vermischt mit 0,7-1,5 (-2) mm lan- 
gen Haaren. Kelche mit (10-) 12-15 (-17) Nerven; Zähne 3,5- 
5 (-6) mm lang, fädlich bis pfriemlich, häufig etwa so lang 
wie die Röhre, an den Innenseiten oft sehr dicht behaart. 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Boyer Ahmadi-Ye Sardsir: Dena, Gardaneh sSil- 
schani, 1.8.1949, Behboudi 1060-E (W)-- Chiraz. Tale Khosro 


Tangu& Bast, 6.8.1949, Behboudi 1066-E (W) -- in nt. Sa- 
wers, Eschker, Nur, 8-9000', Haussknecht (G-BOIS). Prov. 
Fars: Shiraz reg., hillside along the road to Kharameh, 9 
km from Shiraz, 29.6.1972, Alava & Bokhari 10736 (E) -- 
Abadeh to Dehbid Kaulikosch, 5.7.1949, Behboudi 1069-E (W) 
-- Shiraz, 29.5.1908, Cox 28808 (K) -- 5 km E Mian Kotal, 
80 km W Shiraz, 2200 m, 28.6.1964, Grant 15868 (Holotypus: 
W) -- 12 km N Shiraz, ca. 4000’, 30.5.1965, Ledinghamnm & 
Assefi 4069 (W) -- Abadeh, Bavanat, Sourian (montis), 24. 
6.1969, Term& & Izadyar 14717-E (W) -- ad ripam australem 
lacus salsi Daryacheh-ye Maharlu, ca. 7 km versus boreo- 
occid. a pago Kuhenjan, 29/19 N - 52/54 E, 5.6.1973, Sojäak 


5547 (PR) -- Gipfel des Baba-Kuh b. Schiras, 18.6.1885, 
Stapf (E) -- Rücken des Kuh Tscha Siah b. Siwend, 17.7. 
1885, Stapf 2055 (WU) -- bei Assupas, 1.9.1885, Stapf 1033 
(WU, K s.n.) -- ca. 30 km W Shiraz, on the road to Kazerun, 


29/40 N - 52/15 E, ca. 1900 m, 25.5.1959, Wendelbo 838 
(BG). 


Intermediärformen zu A. campylanthus 


Sie entsprechen A. susianus Boiss. subsp. stapfianus $irj. 
& Rech. £f., Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 
1953: 154. 1953. Ho lot ypus : Kieshalden bei Kun- 
gischk, 9.5.1885, Stapf 1101 (als A. susianus v. ccorro- 
boratus Stapf, ined.) (WU!; Iso?: K!, in der flachen Kies- 


- 175 - 


steppe bei Kungischk, Stapf s.n.). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Fars: col de Deh-Bid, 2350-2450 m, 11.7.1959, 
Pabot 2364 (G) -- Abadeh, Sadyh-Abad, 13.6.1967, Sharafeh 
12385-E, 12411-E (W) -- Kieshalden bei Kungischk, 5.9.1885, 
Stapf 1101 (Holotypus von A. sus. subsp. stapf.: WU; Iso?: 
K, in der flachen Kiessteppe bei Kungischk, Stapf s.n.). 


A. susianus steht in engster Beziehung zu A. chalaranthus 
und A. campylanthus. Die wichtigsten Unterschiede sind be- 
reits bei diesen Arten besprochen. 


Was hier unter A. susianus zusammengefaßt wird, ist nicht 
einheitlich (vergl. dazu Diagramm 1 und die Bemerkungen bei 
A. campylanthus). Subsp. susianus erinnert durch die oft 
nur 11-12 Kelchnerven, die oft langen, fädlichen Kelchzähne 
mit meist nur wenig behaarten Innenseiten, die größeren, 
häufig lang zugespitzten Brakteen und die überwiegend ab- 
stehend behaarten Blätter vielfach an A. campylanthus. 


Bei subsp. sericeus hingegen häufen sich Merkmale des A. 
chalaranthus: dichter behaarte Kelche mit 12-15 Nerven, 
kürzere, pfriemliche, an den Innenseiten oft sehr dicht 
behaarte Kelchzähne, kleine, kurz zugespitzte Brakteen und 
überwiegend anliegend behaarte Blätter. 


Intermediärformen bezüglich aller Merkmale lassen aber nur 
eine Gliederung in Unterarten mit anscheinend + getrennten 
Arealen zu. 


Der Typus von A. susianus entspricht allen für subsp. su- 
sianus geforderten Merkmalen. Der Lectotypus von A. acutus 
ist ihm + ähnlich, die Brakteen sind etwas kürzer. (Die 
Aufsammlung Aucher-Eloy 1284, Syntypus von A. acutus, ist 
A. campylanthus!). 


Bei der Aufsammlung Stapf 1101 (Typus von A. susianus 
subsp. stapfianus) nebst rezenten Belegen aus dem gleichen 
Gebiet (im Diagramm durch x dargestellt) scheint es sich um 
Intermediärformen zu A. campylanthus zu handeln. Die sehr 
kurze Behaarung an Blättern und Brakteen entspricht A. su- 
sianus, die dicklichen, wenig verlängerten Äste und die 
kräftigen 5-6 cm langen Rhachiden erinnern an A. campylan- 
thus. Die Zahl der Blättchenpaare von 12 (-13) an den län- 
geren Rhachiden und die sehr kurz und dazwischen auch etwas 
länger gestielten Blütenstände ermöglichen keine eindeu- 
tige Aussage. Da die meisten Merkmale für A. susianus spre- 
chen, werden diese Formen ebenfalls zu diesem gezählt. 


Intermediärformen zu A. chalaranthus sind dort besprochen. 


AUSZUSCHLIESSENDE ARTEN siehe Artverzeichnis 


2176. - 


3.3. Sect. MICROPHYSA 


Astragalus L. sect. Microphysa Bunge, Mem. Acad. Imp. Sci. 
Saint P&tersbourg 11/16: 71. 1868. 
Lectortyp us (hoc loco designatus): A. 
microphysa Boiss. 


3.3.1. KENNZEICHEN 


Pflanzen kleinstrauchig, mit verdornenden Blattrhachiden,+ 
aufrecht oder häufig rasenbildend. Haare basifix, rein 
weiß, im 2. Jahr bisweilen an Nebenblattresten nach schwarz 
verfärbend. Nebenblätter häutig, etwa so lang wie die In- 
ternodien, an der Basis mit dem Blattstiel verbunden, sten- 
gelumfassend, an der vom Blattstiel abgewandten Stengel- 
seite und auch über dem Blattstielrücken untereinander ver- 
wachsen. Blätter paarig gefiedert; Blättchen leicht ab- 
fallend. Blütenstände dichtblütig, kugelig bis langwalz- 
lich, selten wenig- und(oder) lockerblütig, kurz oder lang 
gestielt. Brakteen hinfällig, häutig, fast immer kürzer als 
die Kelchröhre. Brakteolen fehlend oder nur gelegentlich 
auftretend, winzig. Blütenstiele 0,1-1 (-1,5) mm lang, be- 
sonders bei dichtblütigen Arten sehr kurz. Kelche dünn- 
häutig, zur Blütezeit glockig oder röhrig, zur Fruchtzeit 
blasig vergrößert, eiförmig-ellipsoidisch oder im oberen 
Teil breit, häufig aufgefaltet und in sich gekrümmt, an der 
Basis verschmälert bis gerundet, am Zahnansatz eng zusam- 
mengezogen, mit + deutlicher Tendenz zur Vermehrung der 
Nerven; Zähne kürzer als die Röhre, häufig bogig aufwärts 
gekrümmt. Kronblätter kahl, gelblichweiß, Platten rosa, 
hell- oder dunkelpurpurn überlaufen oder geadert, zur 
Fruchtzeit wie die übrigen Blütenteile im blasig vergrößer- 
ten Kelch erhalten bleibend; Flügel und Schiffchen nur an 
der Basis mit der Staubfadenrinne verwachsen. Fahnen 5,5-13 
mm lang; Platten 3,5-6,5 mm lang, kreisrund, seltener breit 
querelliptisch oder breit elliptisch, ganz oder ausgeran- 
det, oft mit winzigem Spitzchen, meist + senkrecht auf- 
gerichtet und fest zusammengeklappt, allmählich oder meist 
gerundet in einen breit-keilförmigen oder oft rinnig bogi- 
gen Nagel übergehend. Flügel so lang wie das Schiffchen 
oder länger, fast immer mit bogigen, von den Platten abge- 
knickten Nägeln. Schiffchen vorne spitz bis lang zugespitzt 
oder breit, kurz geschnäbelt. Staubfadenrinne stufig en- 
dend, im Bereich der mittleren Staubblätter oft tiefer ein- 
geschnitten. Fruchtknoten mit 3-8 Samenanlagen, von denen 
sich nur 1 (-2) entwickeln. Griffel bandförmig, an der Ba- 
sis oder in der unteren Hälfte behaart. Früchte im blasig 
vergrößerten Kelch eingeschlossen, wie die Fruchtknoten 
sitzend oder fast sitzend, unilokulär, von der Seite zusan- 
mengedrückt; Rückenseite stärker gebogen als die Bauchsei- 
te. Samen klein, 1,8-3,5 mm lang und 1,5-2,5 (-3) mm breit. 


- 177 - 


3.3.2. BESCHREIBUNG 


Pflanzen kleinstrauchig, mit verdornenden Blattrhachiden, 
8-30 cm hoch, mit einem Durchmesser von 20-60 cm, meist 
lockere bis sehr dichte Rasen oder Polster bildend, mit 
verlängerten, + niederliegenden oder sehr kurzen, aufrecht 
stehenden bis intricaten Ästen oder + aufrecht und etwas 
locker verzweigt, in den Blattachseln oft mit sehr kurzen, 
gestauchten Seitentrieben; Erdstock ca. 0,5-1 cm dick. 


Haare rein weiß, im 2. Jahr bisweilen an Nebenblattresten 
nach schwarz verfärbend, 0,1-2 mm lang. 1,5-2 mm lange Haa- 
re befinden sich nur an den Kelchen mancher Arten. Sie sind 
immer mit kurzen, dünneren Haaren vermischt. An den übrigen 
Organen werden die Haare bis 1 mm, seltener bis 1,5 mm 
lang. Die Haare sind basifix, basal oder subbasal ange- 
heftet, anliegend oder abstehend bis filzig, gerade oder 
schwach bogig bis gekräuselt, die längeren bisweilen längs- 
verdrillt, schlank und spitz oder abgeflacht bis kurz bla- 
sig, die langen meist dicklich oder abgeflacht. Die Lumina 
sind fast immer eng, bei blasigen oder abgeflachten Haaren 
z.T. auch breiter. Die Oberflächen sind glatt oder sehr 
warzig. Bei A. callistachys, A. cemerinus, A. reuterianus 
und A. sanandajianus überwiegen glatte Haare. Bei den ande- 
ren Arten sind die Haare an den Blättchen und die kürzeren 
Kelchhaare überwiegend warzig. Die längeren, dicklichen 
Haare an den Kelchen, bisweilen auch an den Blättchen, sind 
jedoch auch hier oft glatt. 


Äste bei gestauchten Arten bis 15 cm lang, mit einem Zu- 
wachs von 1-5 cm, bei Arten mit verlängerten Ästen bis 20 
(-25) cm lang, mit einem Zuwachs von 2-10 cm, im ersten 
Jahr 2-4 mm dick, bei den kräftigeren A. callistachys, A. 
cemerinus und A. reuterianus 3-5 mm dick; ältere Äste bis 8 
(-10) mm dick. Die jungen Äste sind von den Nebenblättern + 
umhüllt und darunter oder dazwischen dicht bis sehr dicht 
anliegend oder abstehend behaart. Die in Dreiergruppen 
unter + erhabenen verholzenden Rippen zu den Blattbasen 
führenden Gefäßspurstränge sind meist kurz. Bei A. calli- 
stachys und A. cemerinus verschmelzen die Rippen jeweils 
einer Dreiergruppe untereinander und werden sehr kräftig. 
Die alten Äste verkahlen ziemlich schnell. Sie sind meist 
hellbraun, gelbbraun oder grau, seltener (v.a. bei A. 
callistachys und A. cemerinus) rotbraun und über längere 
Zeit hinweg mit Nebenblattresten besetzt. 


Nebenblätter häutig, oft dünn und durchscheinend, gelblich- 
weiß, im basalen Teil + deutlich netznervig, im oberen Teil 
mit oft nur einem dünnen Nerv oder mit einem in die Blatt- 
spitze mündenden Nerv und daneben 1-4 + parallelen, gleich- 
wertigen Nerven, stengelumfassend, etwa so lang wie die 
Internodien, 3-8 (-12) mm lang. Sie sind auf der vom Blatt- 
stiel abgewandten Stengelseite zu fast ihrer ganzen Länge 
verwachsen und kurz 2-zipfelig (so z.T. bei A. demavendi- 
colus und A. lurorum) oder zu 1/3-3/4 ihrer Länge ver- 


48. - 


wachsen. In diesem Fall sind die freien Zipfel aus breiter 
Basis dreieckig bis breit dreieckig, spitz oder zugespitzt 
und vom Blattstiel nicht abgewandt. Die Nebenblätter ver- 
wachsen mit dem Blattstiel über 1,5-4 (-5) mm und sind 
oberhalb des Blattstielrückens durch einen Hautsaum unter- 
einander verbunden. Der Saum ist je nach Art sehr kurz, 
0,1-0,2 (-0,5) mm lang, dem Blattstiel + anliegend oder bis 
1 mm lang, deutlich scheidig. Er ist in der Mitte oft v- 
förmig eingeschnitten und zerreißt an älteren Nebenblät- 
tern. Die Nebenblätter sind zerstreut bis dicht behaart, an 
der Basis der Stengel häufig auch kahl. 


Blätter mit verdornenden Rhachiden; Rhachiden dicht bis 
sehr dicht stehend, je nach Art aufrecht bis schräg ab- 
stehend oder auch waagrecht und etwas zurückgebogen, dünn 
oder dicklich, starr oder etwas biegsam aber immer ste- 
chend, mehrere Jahre bleibend, bisweilen auch zerbrechend, 
in der Jugend gelblichgrün bis graugrün, bisweilen rot 
überlaufen, unterseits mit einem gelben oder roten Strei- 
fen, an der Spitze gelb oder rot, mit Ausnahme der Spitze 
behaart, im Alter verkahlend, weißlich, hellbraun oder 
grau. Die Länge der Rhachiden nimmt im Laufe der Vegeta- 
tionsperiode zur Triebspitze hin ab. Sehr kurze Blätter 
(Rhachiden 0,5-1,5 cm) befinden sich häufig an der Basis 
der Triebe oder auch in den Achseln der größeren Blätter. 
Die längeren Rhachiden werden bei kurzblättrigen Arten 2,5- 
5 cm, bei vielen Arten bis B cm und bei sehr kräftigen 
Exemplaren von A. callistachys, A. cemerinus, A. reuteria- 
nus oder A. cephalanthus auch bis 12 (-15) cm lang. Der 
Blattstiel erreicht je nach Art (1/6-) 1/4-1/2 der Rhachis- 
länge. Der Rhachis-Endteil (Enddorn) ist bei den kleineren 
Blättern der Stengelbasis so lang wie das oberste Blätt- 
chenpaar, bisweilen auch kürzer, wird aber an den späteren 
Blättern je nach Art 1,5-3 (-5) mal länger als die obersten 
Blättchen. 


Die Blätter sind stets paarig gefiedert, die Blättchen 
dicht oder etwas entfernt stehend, leicht abfallend. Die 
Anzahl der Blättchenpaare bewegt sich zwischen 4-7 und 4-12 
(-13), seltener zwischewn 3-6. An sehr kurzen Blättern ist 
die Zahl der Blättchenpaare meist etwas geringer. 


Die Blättchen haben kurze, selten sehr kurze, gelbliche, 
kahle Stielchen. Die Spreiten erreichen eine Länge von 1-15 
(-17) mm und eine Breite von 0,5-5 mm. Die größten Blätt- 
chen findet man bei A. callistachys, A. cemerinus und ÄA. 
reuterianus. Die Blättchen sind von der Farbe der Rhachi- 
den, oft etwas dicklich, kahnförmig oder fest zusammenge- 
klappt, selten flach ausgebreitet. Der Mittelnerv tritt auf 
der Unterseite + deutlich hervor. Bei manchen Arten ist er 
in eine wulstige Gewebeverdickung eingebettet. Die bogig 
verbundenen Seitennerven treten häufig auf der Oberseite 
hervor (vergl. Abb. 4). Die Blättchen sind schmal ellip- 
tisch-länglich oder schmal verkehrt eiförmig bis elliptisch 
oder verkehrt eiförmig. Bei manchen Arten bleiben alle 


- 179 - 


Blättchen schmal, häufig werden die Blättchen jedoch zur 
Rhachisspitze hin breit verkehrt eiförmig bis kreisrund. In 
den Artbeschreibungen wird nur die Grundform der Blättchen 
ohne Berücksichtigung der Rhachisspitze angegeben. Vorne 
sind die Blättchen gestutzt oder gerundet bis spitz, bei 
den meisten Arten mit einem bis 0,2 (-0,3) mm langen, nicht 
konstant auftretenden Spitzchen, seltener mit einer derben, 
bis 1 mm langen Stachelspitze. Die Blättchen sind immer 
beidseitig behaart. Die Oberseiten sind häufig etwas 
dichter behaart als die Unterseiten oder im vorderen Teil 
und entlang der Mittellinie kahl. 


Blütenstände zu 1-3 oder 5-8 pro Ast. Sie sind kugelig- 
kopfig bis eiförmig oder langwalzlich, dichtblütig, nur bei 
A. ptychophyllus locker langwalzlich und bei A. carmanicus 
locker-kugelig, 3-9-blütig; kopfige Blütenstände haben zur 
Fruchtzeit einen Durchmesser von 1,2-3 cm, walzliche Blü- 
tenstände werden 3-8 cm lang und 2-3,5 cm breit. Zur Blü- 
tezeit sind die Blütenstände kleiner, ebenfalls kugelig 
oder, bei Arten mit verlängerten Blütenständen, eiförmig 
bis pyramidenförmig. Die Blüten sind in den dichten Blüten- 
ständen meist aufwärts gerichtet. Die Stiele der Blüten- 
stände sind bei kurz gestielten Arten 0,2-2,5 cm lang und 
deutlich kürzer als die Blätter, sonst 2-12 cm, bei A. ce- 
phalanthus bis 26 cm lang und je nach Art (1/2-) 3/4-4 (-6) 
mal so lang wie die Blätter. Die Zahl der Blütenstände an 
den Ästen ist bei Arten mit kleinen, kurz gestielten Blü- 
tenständen größer als bei Arten mit lang gestielten Blüten- 
ständen. Die Stiele sind immer behaart, lange Stiele ver- 
kahlen bisweilen zur Fruchtreife. 


Brakteen hinfällig, häutig, von der Farbe des Kelches, mit 
einem sich verzweigenden Nerv. Sie sind meist deutlich kür- 
zer als die Kelchröhre, je nach Art 1-2,5 oder 2-4 mm lang, 
selten etwa so lang wie die Röhre, bis 7 mm lang. Die Form 
variiert artspezifisch innerhalb bestimmter Grenzen, z.B. 
von eiförmig bis schmal eiförmig-länglich oder von breit 
eiförmig-rundlich über länglich bis obtrullat (so häufig 
bei Arten mit sehr kleinen Brakteen und bei A. ptycho- 
phyllus) oder von schmal elliptisch bis länglich. Sie sind 
vorne kurz oder lang zugespitzt. Die Außenflächen sind ähn- 
lich den Kelchen behaart, in Einzelfällen erfaßt die Be- 
haarung auch die Spitzen der Innenflächen. 


Brakteolen fehlend oder nur gelegentlich und nicht an allen 
Blüten auftretend, ca. 1 mm lang, an der Kelchbasis sit- 
zend. 


Blütenstiele 0,1-1 (-1,5) mm lang, besonders bei dicht- 
blütigen Arten sehr kurz, behaart. 


Kelche dünnhäutig, zur Blütezeit röhrig oder glockig, 4-12 
mm lang und 2-4 (-5) mm breit, zur Fruchtzeit blasig ver- 
größert, 6-18 mm lang und 4-11 mm breit. Bei den meisten 
Arten bewegt sich die Länge der Fruchtkelche zwischen 8-15 


- 180 - 


mm. Die kleinsten Kelche findet man bei A. cephalanthus, 
die größten bei A. lurorum und A. ptychophyllus. Die 
Fruchtkelche sind häufig in der Mitte oder im oberen Teil 
am breitesten und dort oft aufgefaltet, zur Basis hin ver- 
schmälert (so v.a. bei dichtblütigen Arten) oder breit ei- 
förmig-ellipsoidisch, an der Basis gerundet. Sie sind am 
Zahnansatz immer zusammengezogen und häufig in sich ge- 
krümmt (vergl. Abb. 7). Zur Blütezeit sind die Kelche gelb- 
lich-weiß oder rot überlaufen, bei manchen Arten über- 
wiegend ganzflächig rot. Sie verblassen zur Fruchtzeit 
nach gelblichweiß und sind bei manchen Arten rotgestreift 
oder, v.a. bei dichtblütigen Arten, im oberen Kelchteil 
rot. Die Zahl der Kelchnerven bewegt sich zwischen (10-) 
12-18. Die Nervenzahl (vergl. Abb. 8) ergibt sich v.a. aus 
der Verzweigung der Buchtnerven, die sich meist schon in 
der unteren Kelchhälfte und mehrfach, seltener erst in der 
oberen Kelchhälfte und einfach verzweigen. Auch die Zahn- 
nerven können sich verzweigen. Bisweilen sind schon an der 
Kelchbasis je zwei Buchtnerven vorhanden. Unterhalb der 
Hauptbucht sind die Nerven meist vermehrt und reich ver- 
zweigt. Die Nervenzahl ist weniger stark fixiert als in den 
anderen Sektionen. Die Tendenz zur Verzweigung ist jedoch 
bei manchen Arten ausgeprägter als bei anderen. Das Nerven- 
netz zwischen den Hauptnerven ist nur wenig ausgeprägt. Die 
Kelchzähne sind 1-6,5 mm lang, breit bis schmal dreieckig, 
aus schmal dreieckiger Basis pfriemlich, selten fädlich, 
1/7-2/3 der Röhre, sehr selten zur Blütezeit so lang wie 
die Röhre. Form und Länge der Zähne sind weitgehend art- 
spezifisch. Die beiden oberen Zähne sind meist etwas kürzer 
als die unteren und die dazwischen liegende Bucht etwas 
breiter als die übrigen + engen Buchten. Häufig sind alle 
fünf Zähne bogig nach oben gekrümmt. Die Außenfläche der 
Kelche ist zur Blütezeit dicht bis sehr dicht, zur Frucht- 
zeit etwas weniger dicht oder zerstreut behaart. Die Be- 
haarung ist einfach und kurz oder doppelt, aus sehr kurzen, 
dünnen und langen, dicklichen Haaren. Die Innenflächen der 
Zähne und die Buchten sind dicht, selten spärlich behaart. 


Kronblätter immer kahl. Die Flügel und Schiffchen verwach- 
sen an der Basis über 0,1-1,5 (-3) mm mit der Staubfaden- 
rinne. Bei manchen Arten sind die Nägel gelblich und die 
Platten dunkelpurpurn, an Knospen in getrocknetem Zustand 
fast schwärzlich. Die Flügel- und Schiffchenplatten sind + 
ganzflächig und dunkel überlaufen, die Fahnenplatten häufig 
überlaufen und geadert. Im Alter verfärben sich solche Blü- 
ten oft nach braungelb. Bei anderen Arten sind die Blüten 
gelblichweiß oder die Platten sind rosa bis hellpurpurn 
überlaufen und (oder) geadert. Die Kronblätter bleiben, wie 
die übrigen Blütenteile, zur Fruchtzeit im blasig ver- 
größerten Kelch erhalten. Sie ragen mit den Spitzen aus 
diesem hervor oder bleiben gänzlich im Kelch versteckt (so 
v.a. bei A. cephalanthus und A. fragiferus, in Einzelfällen 
aber auch bei anderen Arten). 


- 181 - 


Fahnen 5,5-13 mm lang; Platten 3,5-6,5 mm lang und (3-) 
3,5-6,5 (-8) mm breit, bei den meisten Arten + kreisrund, 
bisweilen auch breit querelliptisch, seltener breit ellip- 
tisch, ganz oder ausgerandet, oft mit einem winzigen Spitz- 
chen, + senkrecht aufgerichtet und zusammengeklappt, sel- 
tener schwach aufgerichtet und weniger fest zusammenge- 
klappt, allmählich oder meist gerundet und + schnell in 
einen relativ breiten, keilförmigen oder oft rinnig-bogigen 
Nagel übergehend. 


Flügel 5,5-12,5 mm lang, etwa so lang wie die Fahnen, das 
Schiffchen überragend oder etwa so lang wie dieses. Die 
Platten sind 3-5 (-6) mm lang und 1-2 (-3) mm breit, ellip- 
tisch bis schmal elliptisch oder länglich und dann biswei- 
len in sich gekrümmt, seltener verkehrt eiförmig, vorne 
meist gerundet, bisweilen schwach ausgerandet. Die Platten- 
form ist im Rahmen bestimmter Grenzen artkonstant. Die Öhr- 
chen am Grunde der Platten sind meist nur sehr kurz, 0,2- 
0,5 (-0,8 mm) lang. Darüber befinden sich an den Innensei- 
ten der Platten + halbmondförmige Vorwölbungen, die mit 
dem Schiffchen verzahnt sind. Die fädlichen Nägel sind 3-9 
mm lang. Das Verhältnis zu den Platten ist weitgehend art- 
spezifisch. Kurze Nägel werden 0,9-1,3 oder 1,1-1,5 mal so 
lang wie die Platten, lange Nägel (1,5-) 1,7-2,3 mal so 
lang wie die Platten. Die Nägel sind von den Platten deut- 
lich abgeknickt und bogig. 


Schiffchen 5-12,5 mm lang; Platten (2,5-) 3-4,5 (-5) mm 
lang und 1,5-2,5 (-3) mm tief, elliptisch bis schmal ellip- 
tisch-dreieckig oder verkehrt eiförmig-dreieckig, vorne 
spitz, lang zugespitzt bis lang geschnäbelt oder breit, mit 
einem kurzen, stumpflichen Schnabel; Unterkanten breit bo- 
gig bis fast rechtwinklig, bisweilen weniger als 90°, zum 
Nagel hin zurückgebogen (so häufig bei A. microphysa); 
Oberkanten + gerade, bisweilen schwach konvex oder schwach 
konkav; Öhrchen sehr kurz; Nägel etwa so lang wie die der 
Flügel und so wie diese gebogen. 


Staubfadenrinnen 3,5-11 mm lang, regelmäßig oder unregel- 
mäßig stufig endend, im Bereich der mittleren Staubblätter 
oft tiefer eingeschnitten (vergl. Abb. 6); freie Abschnitte 
(1-) 1,5-4 mm lang; das 10. vor der Fahne stehende Staub- 
blatt hängt nur am Grunde mit den benachbarten zusammen. 


Fruchtknoten praktisch sitzend, Stiele höchstens 0,1-0,3 
(-0,5) mm lang. Die Fruchtknoten sind elliptisch, seltener 
länglich, 2-3 (-4) mm lang und immer sehr dicht behaart, 
mit 3-8 Samenanlagen, von denen sich aber nur 1 (-2) ent- 
wickeln. Die Griffel sind 3-11 mm lang, bandförmig abge- 
flacht und im oberen Teil der Schiffchenform folgend abge- 
bogen. Sie sind nur an der Basis oder in der unteren Hälfte 
behaart, bisweilen kahl. Die Narben sind kopfig. Die Grif- 
fel bleiben an den reifen Früchten erhalten und sind ober- 
halb des Schnabels gekniet. 


IB = 


Früchte im blasig vergrößerten Kelch eingeschlossen, ' wie 
die Fruchtknoten praktisch sitzend, von der Seite zusammen- 
gedrückt, höher als breit, (2,5-) 3-5 (-6) mm lang, 2-4 mm 
hoch und 1-2 mm breit, nur bei A. lurorum bis 10 mm lang 
und 5 mm hoch. Sie sind von der Seite betrachtet länglich 
oder elliptisch bis fast quadratisch oder rundlich. Bauch- 
und Rückenseite sind scharf gekielt. Die Rückenseite ist 
immer stärker gebogen als die Bauchseite. Sie ist häufig 
deutlich stärker gebogen als die + gerade Bauchseite und 
die Früchte sind dann vorne gestutzt bis breit gerundet 
oder beide Seiten sind etwas gebogen, fast symmetrisch und 
die Vorderseiten gerundet bis spitzlich. Die Klappen sind 
kaum gewölbt, hart und zäh, gelblichweiß bis gelbbraun oder 
häufig rot überlaufen, meist mit deutlichen Quernerven an 
der Bauch- und Rückenseite. Sie sind + dicht mit kurzen, 
geraden, anliegenden bis halbabstehenden und dazwischen 
vielen oder wenigen + gekräuselten Haaren besetzt und ver- 
kahlen häufig im mittleren Teil. Die Früchte sind immer 
unilokulär. Sie bleiben meist geschlossen, springen aber 
bisweilen an Bauch- und Rückenseite auf. Die Schnäbel sind 
0,2-1 mm lang, gerade oder oft gekrümmt, an gestutzten 
Früchten zur Bauchseite hin verschoben. 


Samen 1,8-3,5 mm lang und 1,5-3 mm breit, nierenförmig bis 
breit nierenförmig, braun, grau oder oliv, bisweilen ge- 
sprenkelt, glatt, seltener grubig. 


Verbreitung: N, W und S-Iran, mit Mannigfaltigkeitszentrum 
im westlichen Zagros, (1000-) 1700-3900 m (Karte 2). 


3.3.3. BEMERKUNGEN ZU DEN ARTAREALEN 


Mehr als die Hälfte der Arten sind in den westlichen (v.a. 
den mittleren und inneren) Zagrosketten konzentriert. Die 
meist nur kleinen Artareale überlagern sich zum Teil. 


Dabei besiedeln A. fragiferus, A. microphysa und A. ptycho- 
phyllus lediglich die westlichen Zagrosketten. A. demaven- 
dicolus ist in Lorestan und den angrenzenden Gebieten be- 
heimatet (subsp. microphysopsis) und kommt als einzige Art 
der Sektion (subsp. demavendicolus) auch im Elburz vor. Das 
größte Areal innerhalb der Sektion weist A. cephalanthus 
auf. Es erstreckt sich sowohl über die westlichen als auch 
über die südlichen Gebirge von Arak über Shiraz bis Kerman 
- Bam. A. carmanicus hingegen ist in den Kermaner Bergen 
endemisch. Die Arten bevorzugen höhere Lagen zwischen 
(1700-) 2000-3500 m und treten überwiegend in montanen 
Dornpolstersteppen und überweideten Steppen mit Artemisia, 
Eremurus, Cousinia, bisweilen auch in lichten Quercus 
brantii Wäldern auf. 


In Höhenlagen von nur 1000-2500 m kommen vor A. lurorum (im 
lurischen Quercus brantii Wald) und A. callistachys, A. 


-:183 - 


cemerinus und A. reuterianus (in den trockenen Steppen und 
Halbwüsten der Ränder des Zentralplateaus wie auch in den 
inneren Ketten des Zagros). 


A. pseudofragiferus und A. sanandajianus sind bisher von 
jeweils nur einem Fundort bekannt (Gebirge S- bzw. NW-Per- 
siens). 


3.3.4. ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND BEZIEHUNGEN INNERHALB DER 
SEKTION UND ZU DEN NACHBARSEKTIONEN 


Die Sektion kann durch die Form der Nebenblätter, Blüten- 
stände und Kronblätter an sect. Campylanthus angeschlossen 
werden, sie ist jedoch insgesamt etwas mehr abgeleitet. 


Die Fruchtkelche sind deutlich blasig vergrößert, an den 
Zähnen zusammengezogen und die Kelchzähne sind kürzer. Lan- 
ge Kelchhaare findet man nur noch bei manchen Arten. Ähn- 
lich Campylanthus ist aber auch hier die Tendenz zur Wand- 
versteifung durch Vermehrung der Nerven nur wenig ausge- 
prägt, und die ungestielten Früchte sitzen im unteren Teil 
der Kelche. Die Brakteolen sind wie bei sect. Campylan- 
thus reduziert. Die Brakteen sind hier jedoch kleiner und 
umhüllen die Blüten nicht kahnförmig. Nur bei zwei Arten 
findet man noch größere Brakteen. Die im Vergleich zu sect. 
Poterion größere und weniger fixierte Zahl der Blättchen- 
paare entspricht etwa der der sect. Campylanthus, die Maxi- 
malwerte des A. campylanthus werden hier jedoch nicht er- 
reicht. Die Ähnlichkeiten in der Kronblattform sind be- 
reits bei der Besprechung von sect. Campylanthus darge- 
stellt. Bemerkenswert ist jedoch die insgesamt geringere 
Größe der Platten bei allen Arten der sect. Microphysa im 
Vergleich zur Hauptgruppe der sect. Campylanthus wie auch 
(wohl mit der Kelchform zusammenhängend) die größere Länge 
der Kronblattnägel bei vielen Arten. Arten mit überwiegend 
glatten Haaren sind seltener als bei Campylanthus. Oft sind 
nur die längeren Haare v.a. an den Kelchen glatt oder glat- 
te Haare fehlen gänzlich. 


Die Arten der Sektion stehen sich alle sehr nahe. Die 
größten Unterschiede betreffen die Form und Farbe der Kron- 
blätter und z.T auch die Art der Behaarung. Den nach diesen 
Kriterien aufgestellten + deutlichen Verwandtschaftsgruppen 
können nicht alle Arten klar zugeordnet werden. Insgesamt 
sind die Unterschiede zwischen den Gruppen innerhalb dieser 
Sektion geringer als die Unterschiede zwischen den Gruppen 
im Rahmen der Sektion Poterion. 


1. Verwandtschaft des A. microphysa: A. cephalanthus, A. 
fragiferus, A. lurorum, A. microphysa 


Kronblätter kurz genagelt, Nägel der Flügel 0,9-1,5 
(-1,8) mal so lang wie die Platten; Flügel das Schiff- 
chen überragend, Flügelplatten vorne verbreitert (A. 


- 184 - 


lurorum und A. microphysa) oder nicht verbreitert (A. 
cephalanthus und A. fragiferus); Schiffchen vorne + 
breit, oft kurz geschnäbelt; Blüten rosa bis hellpurpurn 
überlaufen; Haare mit Ausnahme von A. fragiferus kurz, 
mit überwiegend warziger Oberfläche, die längeren auch 
weniger warzig. 


2. Verwandtschaft des A. callistachys: A. callistachys, A. 
cemerinus, A. reuterianus, A. sanandajianus 


Kronblätter lang genagelt, Nägel der Flügel (1,5-) 1,7- 
2,3 mal so lang wie die Platten; Flügel etwa so lang wie 
das Schiffchen, Flügelplatten + länglich oder vorne kaum 
verbreitert; Schiffchen in der Mitte breit, vorne spitz 
bis lang zugespitzt; Blüten dunkelpurpurn; Haare kurz 
oder an Blättern und (oder) Kelchen länger, mit über- 
wiegend glatter Oberfläche. 


3. Arten mit zugespitztem oder spitzem Schiffchen (wie 2), 


aber Blüten nicht dunkelpurpurn, sonst untereinander + 
entfernt. 


a. A. demavendicolus 
Kronblätter lang genagelt, Flügel etwa so lang wie 
das Schiffchen, Flügelplatten + länglich; Haare kurz, 
überwiegend warzig. 


b. A. carmanicus 
Wie a., aber Kronblätter kurz genagelt; einzigartig 
in der Sektion durch wenigblütige, lockere Trauben 
und + eiförmige, an den Zähnen auffallend zusammenge- 
zogene Fruchtkelche. 


c. A. pseudofragiferus 
Blüten durch die Schiffchenform von A. fragiferus 


verschieden, auch sonst diesem sehr ähnlich. 


4. A. ptyhcophyllus 
Die Variationsbreite der Nagellänge und Schiffchenform 


vermittelt zwischen den Gruppen 1. und 2. Die Blüten 
sind wie bei 2. dunkel. Wuchsform, Form und Behaarung 
der Blättchen und Nebenblattformen erinnern an A. cepha- 
lanthus aus der ersten Gruppe. 


Als abgeleitet kann innerhalb der Sektion die Reduktion der 
Kelchzähne zu kurz dreieckig, das Verschwinden langer 
(glatter?) Kelchhaare und die wohl an die Kelchform ge- 
bundene Verlängerung der Kronblattnägel betrachtet werden. 
Dunkle Kronblätter, die man nur bei manchen Arten der Sek- 
tion findet und bei Poterion fehlen, sind wohl auch abge- 
leitet, ebenso Flügel, die nur so lang wie die Schiffchen 
sind. In beiden Verwandtschaftsgruppen findet man sowohl 
ursprüngliche als auch abgeleitete Merkmale. So sind die 
abgeleiteten kurzzähnigen und kurzhaarigen Kelche mancher 
Arten zur Blütezeit häufig noch glockig und die Kronblätter 
entsprechend kurz genagelt (z.B. bei A. cephalanthus, A. 


185 -- 


fragiferus, A. microphysa). Im Verwandtschaftskreis mit 
dunklen, lang genagelten Kronblättern findet man häufig 
sehr lange Kelchzähne. In beiden Verwandtschaftskreisen 
gibt es sowohl Arten mit langer als auch Arten mit kurzer 
Kelchbehaarung. Die Tendenz zur Verringerung der Blättchen- 
zahl ist ebenfalls in allen Gruppen zu finden (z.B. bei A. 
callistachys, A. carmanicus, A. microphysa). 


3.3.5. BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL 


la Stiele der Blütenstände so lang wie die Blätter oder 
länger, anliegend oder überwiegend anliegend behaart 


1b Stiele der Blütenstände kürzer als die Blätter: wenn 
so lang wie die Blätter oder länger, dann abstehend, 
zottigröder. filzigubehaartd HAAR. nes: een a ur 3 


2a Stiele der Blütenstände (2,5-) 6-26 cm lang, (1,5-) 
2-6 mal so lang wie die Blätter; Kelchzähne 1- 
2,5 mm lang, dreieckig; Schiffchen 5-7 (-9) mm 
lang; Flügelplatten vorne meist nicht verbreitert; 
Früchte)2;5=-4,amslang 422 24:2 „a4 .% 4. A. cephalanthus 


2b Stiele der Blütenstände (1,5-) 2,5-11 cm lang, 1-2 mal 
so lang wie die Blätter; Kelchzähne 2-4 mm lang, 
pfriemlich; Schiffchen 7,5-12 mm lang; Flügelplatten 
vorne meist verbreitert; Früchte 6-10 mm lang 
Or -Aen Bit laradn 38a. aueh. 7. A. lurorum 


3a Blütenstände zur Fruchtzeit deutlich länger als breit, 
(I-MIISSIHrEnAlanga. tar. 2a RITTER en 4 


3b Blütenstände zur Fruchtzeit kugelig oder kaum länger 
alsebrett,, 1,5-3 ((-30,5)2cm lang. „u. era. see 6 


4a Längere Rhachiden 3-6 (-7) cm lang; Nebenblätter über 
dem Blattstielrücken mit einem 0,5-1 mm langen, 
scheidigen Hautsaum; Blättchen dicht stehend, 
die größeren 5-10 mm lang, unbespitzt oder mit 
winzigem, aufgesetztem Spitzchen; Haare an Blättern 
und Blütenstandstielen 0,1-0,8 (-1) mm lang, 
überwiegend kürzer als 0,5 mm; Blütenstände + 
lockerblütig, Fruchtkelche meist rotgestreift; Früchte 
Vangilich, ssjevr: Brchetsr Bear. le 10. A. ptychophyllus 


4b Längere Rhachiden 5-10 (-15) cm lang; Nebenblätter über 
dem Blattstielrücken mit kürzerem Hautsaum; Blättchen 
entfernt stehend, die größeren 8-12 (-15) mm lang, mit 
deutlicher Stachelspitze, bei A. reuterianus auch unbe- 
spitzt; Haare an Blättern und Blütenstandstielen 
länger; Blütenstände dichtblütig, Fruchtkelche nicht 
rotgestreift; Früchte länglich bis fast rund ........ 5 


5a 


5b 


6a 


6b 


7a 


7b 


8a 


8b 


9a 


9b 


10a 


10b 


- 186 - 


Blättchen mit einer 0,2-0,5 (-1) mm langen Spitze; 
Brakteen 3-7 mm lang, schmal elliptisch-länglich, lang 
zugespitzt; Blütenstände oft länger als 4 cm ......... 
se een ER EEE TR ... 3. A. cemerinus 


Blättchen unbespitzt oder Spitze kleiner als 0,2 mn; 
Brakteen 2-4 mm lang, breit eiförmig bis schmal 
elliptisch, kurz bis lang zugespitzt; Blütenstände 
bis’4,(-4,5)renrlangN.is..&..24 ..... 11. A. reuterianus 


Nägel der Flügel kürzer oder bis 1,5 mal länger als die 
Platten; Flügel mit Ausnahme von A. carmanicus länger 
als+dası Schiffchenu.nr1 ‚Sr TRERAIEIRERE RER AR 


Nägel der Flügel (1,5-) 1,7-2,3 mal länger als die 
Platten; Flügel so lang wie das Schiffchen (höchstens 
geringfügigllänger)» „277272 .ARRERRNRARER. URN ARRLR 10 


Stiele der Blütenstände 0,2-2,5 cm lang, deutlich 
kürzer. als die. Blätter ......2.oea.J.a.E ere.1e.0 eelemeee 2.0268 


Stiele der Blütenstände 2-20 cm lang, 1-3 mal so lang 
wie»die' Blätter’ 22422 140% .ERKERRAR IR: BER Minis 9 


Flügel länger als das Schiffchen; Flügelplatten vorne 
meist verbreitert; Schiffchenplatte weniger als 2 mal 
so lang wie tief, vorne kurz geschnäbelt .............:. 
UN > N. Ti rraermicerophysa 


Flügel etwa so lang wie das Schiffchen; Flügelplatten 
vorne nicht verbreitert; Schiffchenplatte mehr als 2 


mal so lang wie tief, vorne lang zugespitzt ...... 35 
al. FERRTIDETT IS 2. A. carmanicus 
Schiffchenplatte weniger als 2 mal so lang wie tief, 


vorne meist kurz geschnäbelt ...... ... 6. A. fragiferus 


Schiffchenplatte ca. 2 mal so lang wie tief, vorne lang 
zugespltztaaiah 2m rei 9. A. pseudofragiferus 


Blättchen dicht stehend, die größeren 5-10 mm lang und 
2-3 (3,5) mm breit; Haare an Blättern und Kelchen bis 
0,8 (-1) mm lang, die meisten kürzer als 0,5 mm; Blüten 
(getrocknet) gelblichweiß, rosa bis hellpurpurn 
überlaufen oder geadert, nur bei A. sanandajianus 
dunkelpurpurnn. el EIER een 


Blättchen etwas entfernt stehend, die größeren 8-15 
(-17) mm lang und 3-5 mm breit; Haare an Blättern oder 
Kelchen oft länger; Blüten (getrocknet) dunkelpurpurn, 
an Knospen fast schwärzlich, nach braungelb verfärbend 
AT ERBE E BE BET EAN rer ER TEATCARTENI ER: ee 12 


= 187 - 


11a Blüten (getrocknet) dunkelpurpurn, Knospen fast 
schwärzlich; Stiele der Blütenstände kürzer als die 
Blätter; Schiffchenplatte spitz .. 12. A. sanandajianus 


11b Blüten (getrocknet) gelblichweiß, rosa bis hellpurpurn 
überlaufen oder geadert; Stiele der Blütenstände 
kürzer oder länger als die Blätter; Schiffchenplatte 
spitz.oder  zugespitzt :..2u:0 u... 5. A. demavendicolus 


Blättchen mit überwiegend abstehenden Haaren; 

längere Rhachiden 2,5-4 (-5) cm lang; Blütenstände 
die Blätter meist überragend, ihre Stiele (1-) 

2-4! cmizlang! (EilBurz)oun 7 KIca subsp. demavendicolus 


Blättchen mit anliegenden oder überwiegend 
anliegenden Haaren; längere Rhachiden 4-7 cm lang; 
Blütenstände deutlich kürzer als die Blätter, 
seltener die Blätter etwas überragend, ihre Stiele 
0,4-2 cm lang, bei langblättrigen Pflanzen bisweilen 
länger (Kordestan) .......... .. subsp. microphysopsis 


12a Blättchen mit einer 0,2-0,5 (-1) mm langen Spitze, in 
3-65 Paaren... sikKkdrlan «ns RL TA.  callistachys 


Stiele der Blütenstände 0,3-1,5 cm lang, bei sehr 
langblättrigen Pflanzen bisweilen länger, immer 
deutlich kürzer als die Blätter; Blütenstände die 
Blätter nicht überragend; Kelchhaare bis 0,8 (-1,2) 
mm lang; Brakteen eiförmig-rundlich oder schmal 
Langlächrind Tab sta ae ..0... subsp. callistachys 


Stiele der Blütenstände 1,5-4 cm lang, (1/2-) 

3/4-1 mal so lang wie die Blätter; 

Blütenstände die Blätter etwas überragend; 

Kelchhaare oft länger; Brakteen immer 

schnals länglichr 4 era. .* .. subsp. porphyrobaphis 


12b Blättchen unbespitzt oder Spitze kleiner als 0,2 mm, in 
N=84U(-9)aPaatendzeat . .piwnd tim. Mu 11. A. reuterianus 


3.3.6. ARTEN IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE 


1. Astragalus callistachys Buhse in Fischer, Bull. Soc. 
Imp. Naturalistes Moscou 26: 463. 1853 = A. 
callystachys Boiss. & Buhse, Nouv. M&m. Soc. Imp. 
Naturalistes Moscou 12: 65. 1860, nom. illeg. 
= Tragacantha callistachys (Buhse) Kuntze, Rev. Gen. 
2: 943. 1891. Isotypus : Isfahan, Kapherr 
(G-BOIS!). 

= A. callystachys Boiss. & Buhse var. isfahanicus Boiss. 
& Buhse, Nouv. Mem. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 12: 
66. 1860. Typus : in mt. inter pagum Ssow et urbem 
Kaschan, 0.5.1849, Buhse 1345a (in sched.; in descr.: 


188: - 


Gebirge nördl. von Isfahan, bei Ssow, 21.5.1849, Buhse 
1445a) (G-BOIS!). 

= A. callystachys Boiss. & Buhse var. jesdianus Boiss. & 
Buhse, Nouv. Mem. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 12: 66. 
1860. Lectort yp us (hoc loco designatus): 
Maswor, Buhse 1369 (in sched.; in descr.: im Gebirge bei 
Jesd, 4.5.1848, Buhse 1369/1) (LE!; Iso: G-BOIS!, 
"Persia, Buhse 1847"). 

= A. yazdekhast Parsa, Kew Bull. 1948: 198. 1948. 
Hol ot yp us : Ebene zwischen Jezdikhast und 
Aminabad (in sched.; in descr.: between Amirabad and 
Yazdekhast), 11.9.1885, Stapf s.n. (als A. dolicha- 
canthus Stapf, ined.) (K!; Iso?: WU!, Dorema Steppe bei 
Jezdikhast, Stapf 1091). 


Abbildungen : la, 15a-c, 24a-b, 30a-b. 


Pflanzen 10-20 cm hoch, aufrecht, locker bis dicht ver- 
zweigt, + sparrig, in den Blattachseln häufig mit sehr kur- 
zen Seitentrieben. Haare 0,2-1,5 t2) mm lang, schlank und 
spitz, die längeren dicklich und oft abgeflacht. Äste bis 
15 cm lang, mit einem Zuwachs von 1-5 cm, im ersten Jahr 
3-5 mm dick, von den Nebenblättern umhüllt, darunter sehr 
dicht anliegend oder abstehend behaart; alte Äste ziemlich 
schnell verkahlend, mit kräftigen, oft rotbraunen Blatt- 
basen. Nebenblätter dünnhäutig, gelblichweiß, mit meist nur 
einem dünnen Nerv, im unteren Teil netznervig, 4-10 (-12) 
mm lang, aus breiter Basis dreieckig bis breit dreieckig, 
auf 2-4 (-5) mm mit dem Blattstiel verbunden, am Blatt- 
stielrücken mit kurzem Hautsaum, auf der Gegenseite zu 1/3- 
1/2 ihrer Länge verwachsen, + dicht behaart, die unteren 
oft kahl. Blätter (0,5-) 1,5-10 cm lang; Rhachiden dicht 
aufrecht abstehend bis waagrecht oder etwas zurückgebogen, 
meist dicklich, starr, in der Jugend zerstreut oder dicht 
abstehend bis schwach filzig behaart; Blattstiel (1/4-) 
1/3- fast 1/2 der Rhachis; Enddorn bis 2 mal so lang wie 
die obersten Blättchen; Blättchen in 3-6 Paaren, + ent- 
fernt stehend, 2-15 (-17) mm lang und 1,5-5 mm breit, grün- 
lich bis grau, dicklich, mit bogig verbundenen, oberseits 
hervortretenden Seitennerven, zusammengeklappt bis leicht 
geöffnet und zwischendurch oft ausgebreitet, schmal ellip- 
tisch bis elliptisch, seltener verkehrt eiförmig, vorne 
gerundet bis spitzlich, seltener gestutzt, mit einer bis 
0,5 (-1) mm langen Stachelspitze, beiderseits etwas zer- 
streut bis sehr dicht mit abstehenden oder dazwischen auch 
anliegenden Haaren besetzt, bisweilen seidig oder filzig. 
Blütenstände dichtblütig, kugelig oder kaum länger als 
breit, zur Fruchtzeit 2-3,5 cm lang und 2-3 cm breit; Stie- 
le 0,3-4 cm lang, 1/6-1 mal so lang wie die Blätter, dicht 
abstehend bis sehr dicht filzig behaart. Brakteen 1,3-6 mm 
lang, eiförmig-rundlich bis schmal länglich, kurz oder lang 
zugespitzt, dicht behaart. Brakteolen fehlend. Blütenstiele 
0,2-1,2 mm lang. Kelche zur Blütezeit röhrig, 7-12 mm lang 
und 2,5-4 mm breit, meist ganzflächig rot, zur Fruchtzeit 
blasig vergrößert, 9-15 mm lang und 5-10 mm breit, in der 


189 - 


Mitte oder im oberen Teil am breitesten und dort oft auf- 
gefaltet, gelblichweiß, im oberen Teil oft rot, mit 12-13 
Nerven, zur Blütezeit sehr dicht, zur Fruchtzeit dicht ab- 
stehend bis halbanliegend behaart; Zähne aus schmal drei- 
eckiger Basis pfriemlich, 2-4,5 mm lang, 1/4-2/3 der Röhre. 
Kronblätter mit gelblichen Nägeln, Platten dunkelpurpurn. 
Fahnen 9-12 mm lang; Platten 3,5-5,5 mm lang und 3,5-6,5 mm 
breit, kreisrund bis breit querelliptisch, ganz, selten 
ausgeradnet, oft mit winzigem Spitzchen, senkrecht aufge- 
richtet und zusammengeklappt, gerundet in den rinnigen, 
gebogenen Nagel übergehend. Flügel 8,5-11,5 mm lang, etwa 
so lang wie das Schiffchen; Platten (2,5-) 3-4 mm lang und 
1-2 mm breit, elliptisch oder länglich, vorne gerundet, 
bisweilen ausgerandet; Öhrchen 0,3-0,6 mm lang; Nägel 6-8,5 
mm lang, 1,6-2,3 mal so lang wie die Platten. Schiffchen 
8,5-11,5 mm lang; Platten 3-4,5 mm lang und 1,5-2,5 mm 
tief, elliptisch-dreieckig, mit breit bogiger Unterkante 
und + gerader Oberkante, vorne spitz, am Grunde kurz ge- 
öhrt; Nägel 6-8 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; 
Griffel an der Basis oder im unteren Drittel behaart. 
Früchte 3-6 mm lang, 2-3 mm hoch und 1-2 mm breit, wie die 
Fruchtknoten fast sitzend, von der Seite zusammengedrückt, 
seitlich betrachtet elliptisch-länglich bis fast quadra- 
tisch oder rundlich, vorne gerundet bis gestutzt; Rücken- 
seite deutlich stärker gebogen als die + gerade Bauchseite, 
bisweilen beide Seiten + gleichförmig gebogen; Klappen kaum 
gewölbt, + dicht anliegend bis halbabstehend behaart, in 
der Mitte oft verkahlend; Schnabel 0,2-0,5 (-1) mm lang. 
Samen 1,5-3 mm lang und 1,5-2 mm breit, nierenförmig bis 
breit nierenförmig, hellbraun oder oliv, glatt oder grubig. 
Blüte- und Fruchtzeit: V-VI. Vorkommen: Kalk, schiefriger 
Kalk, Kreide, Trachyt, sandig-lehmige Böden; überweidete 
Steppen, Feldränder, steinige Flächen, Bergspitzen, trocke- 
ne Flußbetten, Halbwüste (1000-) 1600-2300 (-3500) m. 


Verbreitung: Iran: westliche und südwestliche Ränder des 
Zentralplateaus (Karte 6). 


la. Astragalus callistachys Buhse subsp. callistachys 
(Synonyme siehe bei der Art). 


Blütenstände die Blätter nicht überragend; Stiele 0,3-1,5 
cm lang, nur bei sehr langblättrigen Pflanzen bisweilen 
auch bis 4 cm lang, 1/6-1/2 so lang wie die Blätter. Brak- 
teen 1,3-4 mm lang, eiförmig-rundlich bis schmal elliptisch 
oder länglich, kurz oder lang zugespitzt. Haare an den Kel- 
chen 0,2-0,8 (-1,2) mm lang. 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Esfahan: Dolat abad - Shiraz, 5.5.1962, Asefi 
23668 (W) -- Dowlatabad, 90 km NW Es£fahan, 2100 m?, 5.5.- 
1962, Asefi in Hb. PABOT AE 09 (G) -- in mt. inter pagum 
Ssow et urbem Kaschan, 0.5.1849, Buhse 1345a (Typus von A. 


- 190 - 


call. var. "Is£f. :»::G-BOIS)’ --»pr ." Isfahan« 42.0752 18597 FeBunge 
(G-BOIS) -- Shahreza, 6 km on the road to Shiraz, Kuh-e 
Dombolan, ca. 2000 m, 23.5.1975, Foroughi 17280 (G) -- Hei- 
me, route de Teheran ä Ispahan, & 150 km avant lIspahan, 
2000 m, 10.6.1930, Gautier (P) -- 70 km NO Nain, 1700 m, 
18.5.1975, Iranshar 41058-E (W) -- Isfahan, Kapherr (Typus 
von A. call.: G-BOIS) -- Isfahan, in mt. Sefa, Kapherr 
(G-BOIS) -- env. 150 km SE Ghom, 2100 m, 26.5.1960, Pabot 
3437 (G) -- 10 km W Es£fahan, 1600 m, 28.5.1960, Pabot 3464 
(G) -- 130 km NW Esfahan, 2080 m, 11.6.1966, Pabot 8263 (G) 
-- 24 km a Murcheh Khvort boreo-orientem versus, 1750 m, 
27.5.1974, Rechinger 46637 (W) -- Kolah Ghazi National 


Park, Kuh-e Kolah Qazi, 32/23 N - 51/49 E, ca. 25 km ab 
Esfahan austr.-orient. versus, 1700-2000 m, 29.5.1974, Re- 
chinger 46687 (W) -- 70 km NW Nain versus Ardestan, 1700 m, 
18.5.1975, Rechinger 52023 (W) -- Mooteh protected region, 
Muteh (Mooteh), 33/37 N - 50/47 E, 1950 m, 30.5.1974, Re- 
chinger 46813 (W) -- Shahdjan, 60 km W lIsfahan, 1900 m, 
12.5.1953, Soder 189 (W) -- Julfa, Armenian cemetry, 32/35 
N - 51/37 E, 29.5.1959, Wendelbo 913 (BG). Prov. Esfahan 
oder angrenzend: Geb. bei Jesd u. Isfahan, 0.5.1849, Buhse 
(LE) -- inter Jesd et Isfahan, 0.5.1859, Bunge (G-BOIS, KR) 
-- Between Isfahan and Shiraz, 1800 m, 26.5.1969, Cruick- 
shank 35 (K). Prov. Fars: 10 km SE Khaneh Korreh, 24 km N 
Deh Bid, an der Straße Isfahan - Shiraz, 2150 m, 29.6.1953, 
Soder 107 (W) -- Kuh Bul, bis 14400', 6.9.1885, Stapf 1081 
(WU), s.n. (B, K) -- Ebene zwischen Jezdikhast und Amina- 
bad, 11.9.1885, Stapf s.n. (Holotypus von A. yazdekh.: K; 
Iso?: WU, Dorema Steppe bei Jezdikhast, Stapf 1091) -- Aba- 
deh to Shahreza, 2.6.1969, Terme & Izadyar 14641-E (W) -- 
Abadeh Gardaneh-e Ayon, 2300 m, 4.6.1975, Wendelbo & Forou- 
ghi 17873 (G). Prov. Yazd: Maswor, Buhse 1369 (Lectotypus 
von A. call. var. jesd.: LE; Iso: G-BOIS, Persia, Buhse 


1847) -- Darreh Bid, 30 km £from Mehriz to Bakh, Mohammad 
Kheradmand's farm, 31/25 N - 54/20 E, 2000 m, 28.5.1977, 
Edmondson & Miller 1541 (6) -- Taft, entre Nasr-abad et 


Nadeshan, 1850-2100 m, 17.6.1976, Musavi & Tehrani 41054-E 
(W). 


lb. Astragalus callistachys Buhse subsp. porphyrobaphis 
(Fischer) Tietz, comb. nov. = A. porphyrobaphis 
Fischer, Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 26: 462. 
1853 = Tragacantha porphyrobaphis (Fischer) Kuntze, 
Rev. Gen. 2: 947. 1891. Syntypen: innmt. 
Bakhtiaricis initio maji, junio pr. Isfahan et Kegos, 
B. Bode. Le c tot yp us (hoc loco designatus): 
pr. Isfahan et Kegos, 0.6.1840, B. Bode (LE!; Iso: 
G=BOIS# ,1Pil). 


Blütenstände die Blätter etwas überragend; Stiele 1,5-4 cm 
lang, (1/2-) 3/4-1 mal so lang wie die Blätter. Brakteen 
3-6 mm lang, immer schmal länglich, schmal zugespitzt. Haa- 
re an den Kelchen 0,2-0,8 (-1,2) mm lang, bisweilen ver- 
mischt mit dicklichen, bis 2 mm langen Haaren. 


- 191 - 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Tehran: km 42 Qum to Arak, 1360 m, 21.5.1972, 
Amin & Mousavi 15959 (W) -- Radschird, 1200 m, Köie 1270 
(B) -- Sultanabad, Mowdere, 16.5.1892, Strauss 211 (B) -- 
Sultanabad, Ebene von Teramis, 26.5.1892, Strauss (B). 
Prov. Esfahan: Pr. Isfahan et Kegos, 0.6.1840, Bode (Lec- 
totypus: LE; Iso: G-BOIS, P) -- 2 km N Najaf-abad, 28 km W 
Esfahan, 1800 m, 12.6.1965, Ledingham & Assefi 4136 (W) -- 
Ishabad, 20 km NW Najaf-abad, 45 km W Esfahan, 1900 m, 
12.6.1965, Ledingham & Assefi 4139 (W) -- Kuh-e Karkas 
(Kuh-i Kargiz), in declivibus supra Tar, 33/27 N - 51/48 E, 
2300-2500 m, 27.5.1974, Rechinger 46547 (W). Ungenau loka- 
lisiert: Mts. Bakhtiar, initio 5.1840, Bode (Syntypus von 
A. porph.: LE). 


Anmerkungen 
A. callistachys steht innerhalb der Verwandtschaft mit 


dunklen, lang genagelten Kronblättern und Flügeln, die das 
Schiffchen nicht überragen, A. cemerinus und A. reuterianus 
sehr nahe. Die drei Arten verbindet die Form der Nebenblät- 
ter, die meist lange Behaarung der Blätter und der sehr 
kräftige Wuchs. Blättchengröße, Dicke der Äste und Länge 
der Rhachiden erreichen hier die Maximalwerte für die Sek- 
tion. 


Die Beziehungen zu A. cemerinus und A. reuterianus sind in 
Diagramm 2 dargestellt. A. cemerinus unterscheidet sich von 
A. callistachys durch lang walzliche, länger gestielte, die 
Blätter überragende Blütenstände, eine oft größere Zahl von 
Blättchenpaaren und längere Kelchbehaarung. Die Brakteen 
sind hier immer länglich, lang zugespitzt, während sie bei 
A. callistachys subsp. callistachys auch eiförmig bis rund- 
lich und viel kleiner sind. 


Bei subsp. porphyrobaphis sind die Brakteen immer schmal 
länglich und zugespitzt. Die etwas verlängerten Blüten- 
standstiele und oft längeren Kelchhaare bei dieser Unterart 
vermitteln zu A. cemerinus (Intermediärformen?). An der Ty- 
pusaufsammlung von A. porphyrobaphis sind die Kelchhaare 
kurz. Zur Lectotypifizierung wird die blühende Aufsammlung 
Junio pr. Isfahan et Kegos herangezogen. Der im Mai gesanm- 
melte Syntypus ist ähnlich, hat aber nur Knospen. 


Zu A. reuterianus vermitteln Formen mit kurz gestielten, 
die Blätter nicht überragenden Blütenständen und kleinen, 
oft rundlichen Brakteen (wie A. callistachys) aber kaum 
bespitzten Blättchen in mehr Paaren (wie A. reuterianus). 
Wegen des nur dürftigen Materials soll die Wertigkeit die- 
ser Formen hier nicht besprochen werden. Die Belege sind 
bei A. reuterianus aufgeführt. 

A. yazdekhast ist eine Riesenform von subsp. callistachys 
(vergl. dazu auch RECHINGER 1955). 


- 192 - 


2. Astragalus carmanicus Bornm., Beih. Bot. Centralbl. Abt. 
B, 57: 277. . 19372 Bo 1 oo t y p uls -TZrRernaprssinamt. 
Kuh-i Nasr, 3700 m, 4.7.1892, J. Bornmüller 3711 (B!). 


A'b.b 1.1 ’d’uen geein. 27110, 715d-e, 7 24cZdr230crar 


Pflanzen 15-25 cm hoch, meist etwas locker verzweigt. Haare 
0,2-1 (-1,2) mm lang, viele kürzer als 0,5 mm, schlank und 
spitz. Äste bis 20 cm lang, mit einem Zuwachs von 2-10 cn, 
im ersten Jahr 2-4 mm dick, von den Nebenblättern umhüllt, 
darunter sehr dicht anliegend behaart; alte Äste ziemlich 
schnell verkahlend. Nebenblätter häutig, gelblichweiß, 
1-3-nervig, im unteren Teil netznervig, 4-8 mm lang, aus 
breiter Basis breit dreieckig, auf 1,5-4 mm mit dem Blatt- 
stiel verbunden, am Blattstielrücken mit kurzem Hautsaum, 
auf der Gegenseite zu 1/2-3/4 ihrer Länge verwachsen, 
dicht, die unteren spärlich behaart. Blätter (0,7-) 1,5-5 
cm lang; Rhachiden dicht oder etwas entfernt schräg bis 
fast waagrecht abstehend, oft etwas dicklich, starr, in der 
Jugend spärlich bis ziemlich dicht mit anliegenden bis 
schräg abstehenden Haaren besetzt; Blattstiel 1/4-1/3 der 
Rhachis; Enddorn bis 4 mal so lang wie die obersten Blätt- 
chen; Blättchen in 3-6 Paaren, etwas entfernt stehend, 3-9 
mm lang und 1-3 mm breit, grünlich bis schwach grau, über- 
wiegend fest zusammengeklappt, schmal elliptisch-länglich 
bis elliptisch, selten schmal verkehrt eiförmig, vorne ge- 
rundet bis zugespitzt, in ein bis 0,3 mm langes Spitzchen 
ausgezogen, beiderseits zerstreut bis ziemlich dicht mit 
anliegenden oder dazwischen auch schräg abstehenden Haaren 
besetzt; Blütenstände 3-9-blütig, locker kugelig, zur 
Fruchtzeit 2-2,5 cm lang und breit; Stiele 0,3-0,8 cm lang, 
deutlich kürzer als die Blätter, dicht bis sehr dicht an- 
liegend oder schräg abstehend behaart. Brakteen 2,5-4 mm 
lang, eiförmig bis schmal eiförmig oder länglich, zuge- 
spitzt, + dicht behaart; Brakteolen gelegentlich auftre- 
tend, winzig, ca. 1 mm lang; Blütenstiele 0,2-0,5 mm lang. 
Kelche zur Blütezeit röhrig bis schwach blasig, 6-3 mm lang 
und 2-3 mm breit, gelblichweiß oder schwach rot, zur 
Fruchtzeit blasig vergrößert, 8-10 mm lang und 5-7 mm 
breit, breit eiförmig, aufgefaltet, verblassend, mit 15-16 
Nerven, zur Blütezeit sehr dicht, zur Fruchtzeit dicht an- 
liegend behaart; Zähne schmal dreieckig, 3-3,5 mm lang, 
1/2-3/4 der Röhre. Kronblätter gelblichweiß, Fahnenplatten 
und Schiffchenspitzen hellpurpurn überlaufen oder geadert. 
Fahnen 8-9 mm lang; Platten 4,5-5 mm lang und breit, rund 
oder fast rund, ganz, mit winzigem Spitzchen, deutlich auf- 
gerichtet und zusammengeklappt, gerundet in den + breiten 
Nagel übergehend. Flügel 7-9 mm lang, etwa so lang wie das 
Schiffchen; Platten 4-4,5 mm lang und 1-2 mm breit, schmal 
länglich bis elliptisch; Öhrchen 0,2-0,5 mm lang; Nägel ca. 
5 mm lang, 1,1-1,3 mal so lang wie die Platten. Schiffchen 
8-9 mm lang; Platten 4-4,5 mm lang und 1,8-2 mm tief, 
schmal elliptisch-dreieckig, mit breit bogiger Unterkante 
und + gerader Oberkante, vorne lang zugespitzt, am Grunde 
kurz geöhrt; Nägel ca. 5 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht 


— 1 Je 


behaart; Griffel an der Basis oder im unteren Drittel be- 
haart. Früchte 3,5-4 mm lang, 2-3 mm hoch und 1-2 mm breit, 
wie die Fruchtknoten fast sitzend, von der Seite zusammen- 
gedrückt, seitlich betrachtet elliptisch-länglich bis fast 
quadratisch oder rundlich, vorne gerundet bis gestutzt; 
Rückenseite deutlich stärker gebogen als die + gerade 
Bauchseite, bisweilen beide Seiten + gleichförmig gebogen; 
Klappen kaum gewölbt, + dicht anliegend bis halbabstehend 
behaart, in der Mitte oft verkahlend; Schnabel 0,3-0,5 mm 
lang. Samen 2-2,5 mm lang und 1,5-2 mm breit, breit nieren- 
förmig, braun oder grau, bisweilen gesprenkelt, glatt. 
Blüte- und Fruchtzeit: VI-VII. Vorkommen: Dornpolsterstep- 
pen, 2500-3700 m. 


Verbreitung: SO-Iran: Kermaner Berge (Karte 7). 


Gesehene Belege 
Iran: Prov. Kerman: 30 km N Baft, 29/20 N - 56/40 E, 2500 


m, 6.6.1977, Assadi, Edmondson & Miller 1838 (E) -- in mt. 
Kuh-i Nasr, 3700 m, 4.7.1892, Bornmüller 3711 (Holotypus: 
B) -- Raien, Deh-e Tara kol, 2600 m, 23.6.1976, Musavi & 


Tehrani 35031-E (W). 


Anmerkungen 
A. carmanicus ist in der Sektion die einzige Art mit kurz 


gestielten, wenigblütigen, + lockeren Trauben. Sie ist fer- 
ner durch eiförmige, an den Zähnen auffallend zusammenge- 
zogene Fruchtkelche und wenige Blättchenpaare gut charakte- 
risiert. 


Bei A. microphysa mit ebenfalls kurz gestielten Blüten- 
ständen und kurz genagelten Kronblättern sind die Flügel 
deutlich länger als das Schiffchen, die Flügelplatten meist 
verkehrt eiförmig und die Schiffchenplatten vorne breit, 
nur kurz geschnäbelt. 


A. demavendicolus ähnelt A. carmanicus durch die Form der 
Schiffchenplatten und Flügel, die das Schiffchen nicht 
überragen, die Nägel sind aber deutlich länger als die 
Platten, ferner sind die Blättchenpaare zahlreicher. 


Die Art wurde von BORNMÜLLER (1937) wegen der an A. susia- 
nus erinnernden Wuchsform zu sect. Campylanthus gestellt, 
doch schon RECHINGER (RECHINGER & al. 1959) stellt die Sek- 
tionszugehörigkeit in Frage. Die deutlich blasig vergrößer- 
ten, kurzhaarigen Fruchtkelche mit kurzen Zähnen und die 
kleinen Fahnenplatten verweisen A. carmanicus in die sect. 
Microphysa. Der Beleg Bornmüller 3711 in B mit dem neuen 
Artnamen in der Handschrift des Autors ist als Holotypus 
von A. carmanicus zu betrachten (Diagnose ohne Herbaranga- 
be). 


- 194 - 


3. Astragalus cemerinus G. Beck, Denkschr. Kaiserl. Akad. 
Wiss., Math.-Naturwiss. Kl. Abt. 2, 51: 337. 1886. 
Lectot yp us (hoc loco designatus): Persien, am 
Wege von Gussedje nach Cemerin, 29.6.1882, Pichler & 
Polak (W!; Iso: B!). 


Abbildungen: 15£-i, 24e. 


Pflanzen 10-20 cm hoch, aufrecht, locker bis dicht ver- 
zweigt, + sparrig. Haare 0,2-2 mm lang, schlank und spitz, 
die längeren dicklich und oft abgeflacht. Äste bis 15 cn 
lang, mit einem Zuwachs von 1-9 cm, im ersten Jahr 3-5 mm 
dick, von den Nebenblättern umhüllt, darunter sehr dicht 
anliegend oder abstehend behaart; alte Äste ziemlich 
schnell verkahlend, mit kräftigen, oft rotbraunen Blatt- 
basen. Nebenblätter dünnhäutig, gelblichweiß, mit meist nur 
einem dünnen Nerv, im unteren Teil netznervig, 4-10 (-12) 
mm lang, aus breiter Basis dreieckig bis breit dreieckig, 
auf 2-4 (-5) mm mit dem Blattstiel verbunden, am Blatt- 
stielrücken mit kurzem Hautsaum, auf der Gegenseite zu 
1/3-1/2 ihrer Länge verwachsen, + dicht behaart, die unte- 
ren oft kahl. Blätter (0,5-) 1,5-10 (-15) cm lang; Rhachi- 
den dicht aufrecht abstehend bis waagrecht oder etwas zu- 
rückgebogen, dünn oder oft dicklich, starr oder etwas bieg- 
sam, in der Jugend zerstreut bis dicht mit abstehenden und 
dazwischen oft auch niedergedrückten Haaren besetzt; Blatt- 
stiel (1/4-) 1/3- fast 1/2 der Rhachis; Enddorn bis 2 mal 
so lang wie die obersten Blättchen. Blättchen in 4-9 Paa- 
ren, + entfernt stehend, 2-15 mm lang und 1,5-5 mm breit, 
grünlich bis grau, dicklich, mit bogig verbundenen, ober- 
seits hervortretenden Seitennerven, zusammengeklappt bis 
leicht geöffnet und zwischendurch oft ausgebreitet, schmal 
elliptisch bis elliptisch, seltener verkehrt eiförmig, vor- 
ne gerundet bis spitzlich, mit einer bis 0,5 (-1) mm langen 
Stachelspitze, beiderseits etwas zerstreut bis sehr dicht 
mit abstehenden oder dazwischen auch anliegenden Haaren 
besetzt, bisweilen seidig oder filzig. Blütenstände dicht- 
blütig, zur Fruchtzeit walzlich, (3-) 3,5-8 cm lang und 
1,5-3 cm breit; Stiele (1-) 2-10 cm lang, 1/2-2 mal so lang 
wie die Blätter, dicht bis sehr dicht mit abstehenden und 
dazwischen oft auch niedergedrückten Haaren besetzt. Brak- 
teen (2-) 4-7 mm lang, schmal länglich, lang zugespitzt, 
dicht behaart. Brakteolen i.d.R. fehlend. Blütenstiele 0,2- 
1,2 mm lang. Kelche zur Blütezeit röhrig, 7-12 mm lang und 
2,5-4 mm breit, meist ganzflächig rot, zur Fruchtzeit bla- 
sig vergrößert, 10-16 mm lang und 5-10 mm breit, in der 
Mitte oder im oberen Teil am breitesten und dort oft auf- 
gefaltet, gelblichweiß, im oberen Teil oft rot, mit 12-18 
Nerven, zur Blütezeit sehr dicht, zur Fruchtzeit dicht mit 
abstehenden bis halbanliegenden kurzen und längeren dick- 
lichen Haaren besetzt; Zähne pfriemlich bis fädlich, (2,5-) 
3-6,5 mm lang, 1/3-3/4, zur Blütezeit bisweilen fast so 
lang wie die Röhre. Kronblätter mit gelblichen Nägeln, 
Platten dunkelpurpurn. Fahnen 7,5-12,5 mm lang; Platten 4-6 
mm lang und 4-6,5 mm breit, + kreisrund bis breit querel- 


- 195 - 


liptisch, ganz, seltener ausgerandet, oft mit winzigem 
Spitzchen, senkrecht aufgerichtet und zusammengeklappt, 
gerundet in den rinnigen, gebogenen Nagel übergehend. Flü- 
gel 7,5-12 mm lang, etwa so lang wie das Schiffchen; Plat- 
ten (2,5-) 3-4,5 mm lang und 1-2,3 mm breit, elliptisch 
oder länglich, vorne gerundet, bisweilen ausgerandet; Öhr- 
chen 0,3-0,6 mm lang; Nägel 6-8,5 mm lang, 1,7-2,3 mal so 
lang wie die Platten. Schiffchen 7,5-11,5 mm lang; Platten 
3-4,5 mm lang und 1,5-2,5 mm tief, elliptisch-dreieckig, 
mit breit bogiger Unterkante und + gerader Oberkante, vorne 
spitz, am Grund kurz geöhrt; Nägel 6-8,5 mm lang. Frucht- 
knoten sehr dicht behaart; Griffel an der Basis oder in der 
unteren Hälfte behaart. Früchte 3-5,5 mm lang, 2-3 mm hoch 
und 1-1,5 mm breit, wie die Fruchtknoten fast sitzend, von 
der Seite zusammengedrückt, seitlich betrachtet elliptisch- 
länglich bis fast quadratisch oder rundlich, vorne gerundet 
bis gestutzt; Rückenseite deutlich stärker gebogen als die 
+ gerade Bauchseite, bisweilen beide Seiten + gleichförmig 
gebogen; Klappen kaum gewölbt, + dicht anliegend bis halb- 
abstehend behaart, in der Mitte oft verkahlend; Schnabel 
0,2-0,5 mm lang. Samen 2-2,5 mm lang und 1,5-2,5 mm breit, 
breit nierenförmig, braun, glatt oder grubig. 

Blüte- und Fruchtzeit: V-VI (-VII). Vorkommen: ... Lava- 
schutt, Lavasand; überweidete Steppen mit Hulthemia, 
steinige Flächen, trockene Täler, Halbwüste, 1100-2100 
(-2500) m. 


Verbreitung: NW-Iran: Zagrosketten von Hamadan bis Esfahan 
(Karte 6). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Tehran: Deheno, km 90 NW Arak, 1700 m, 10.6. 
1974, Amin & Bazargan 18834 (W) -E Arak, ca. 1645 m, 3.5. 


1966, Archibald 1726 (E, K) -- 22 km Rovand to Delyjan, 
1680 m, 15.5.1973, Babakhanlu & Amin 15139 (W) --Mashade 
Ardahal, 25.4.1970, Iranshahr 14669-E (W) --Sultanabad, 
1.6.1967, Klett 12409-E (W) -- 52 km W d'Arak, 2150 m, 
7.6.1959, Pabot 1309 (G) und 12484-E (W) --Sultanabad, in 
mt. Rasbend, 0.7.1896, Strauss (B) -- dito 15.7.1896 (G) -- 
bei Nawasin, 4 Fars NW Sultanabad, 26.6.1904, Strauss (B) 
-- dito 558 (B) -- ad pagum No-deh, inter Sultanabad et 
Hamadan, 22.6.1906, Strauss (B) -- in mt. Kuh-i-Amtschek, 
2.7.1909, Strauss (B). Prov. Hamadan: ESE Ravan (Rooan) NE 
Hamadan, ca. 1800 m, 11.5.1966, Archibald 1789 (E, RK) -- 26 


km E Malayer, 2000 m, 7.6.1959, Pabot 1341 (G) -- Aq Bolaq, 
90 km N Hamadan, ca. 2000 m, 15.4.-1.7.1960, Rioux & Golvan 
in Hb. PABOT AB 311 (G, W) -dito Rioux & Golvan 299 und 
Pabot 12487-E (W) -- in dit. urb. Hamadan, mt. Elwend, 
0.5.1897 und 189 (1898?) Strauss (B). Prov. _Hamadan?: am 
Wege von Gussedje nach Cemerin, 29.6.1882, Pichler & Polak 
(Lectotypus: W; Iso: B). Prov. Kermanshahan: in mt. Kuh 
Emrullah, 3.6.1908, Strauss (B). Prov. Lorestan?: in mt. 
distr. Silachor 0.6.1906, Strauss (B, G, K, W). _Prov. _Es- 
fahan: Delyian - Muteh, 1990 m, 1.6.1972, Amin & Musavi 


- 196 - 


15851 (W) -- exclosure Muteh, 1990 m, 31.5.1972, Amin & 
Mousavi 15953 (W) -- 30 km NW Esf£fahan, 6500', 14.6.1965, 
Ledingham & Assefi 4153 (W) -- Natanz, 1500 m, 19.5.1975, 


Rechinger 52059 (W). 


Anmerkungen 
A. cemerinus ist durch lang walzliche, lang behaarte Blü- 


tenstände und Blättchen mit kräftiger Stachelspitze unver- 
kennbar. Er steht A. callistachys am nächsten. Die Bezie- 
hungen zwischen den beiden Arten sind bereits bei dieser 
Art besprochen. Der ebenfalls nahe stehende A. reuterianus 
unterscheidet sich durch kaum bespitzte Blättchen. Ferner 
sind bei diesem die Blütenstände und Brakteen weniger lang 
(vergl. Diagramm 2). Die Unterschiede zu A. ptychophyllus 
mit ähnlichen Blütenständen sind bei dieser Art darge- 
stellt. 


A. cemerinus wurde in der sect. Megalocystis beschrieben 
und von BORNMÜLLER 1910 zu sect. Microphysa überführt. 


4. Astragalus cephalanthus DC., Astragalogia: 211. 1802 
= Tragacantha cephalantha (DC.) Kuntze, Rev. Gen. 2: 
943. 1891. Lectot ypus (hoc loco designatus): 
Perse, Michaux (G!; Iso: G-DC!, "Perse"). 

= A. schirasicus Fischer, Bull. Soc. Imp. Naturalistes 
Moscou 26: 457. 1853 = Tragacantha schirasica (Fischer) 
Kuntze, Rev. Gen. 2: 948. 1891 = A. cephalanthus DC. 
var. schirazicus (Fischer) Bornm., Beih. Bot. Centralbl. 
Abt. 2,:27:7'336. 1910.7 :HIo: Fo t4y pur anzeolatbus 
aridis pr. u. Schiras, 10.5.1842, Th. Kotschy Pl. Pers. 
austr. 351 (als A. cephalanthus DC.) (LE!; Iso: BM!, 
GI, "G=BOISIT" KITE MI RW)? 

= A. cephalanthus DC. £. flavus Bornm., Beih. Bot. 
Centralbl. Abt.”2, 19: 235%."1906. Hm Dy’ prulstersrinter 
Sultanabad et Kermandschahan, in mt. Kuh Gerru, 
0.6.1902, Strauss (non vidi). 

= A. djiroftensis Sirj. & Rech. £., Österr. Akad. Wiss., 
Math. -Naturwiss. Kl.,"Anz1 11953: 153-1953: 2EH! oHl Eon 
typ us : Kerman, mt. Djamal Bariz inter Bam et 
Djiroft summo jugo supra Deh Bakri, ca. 2500 m, 8.-10. 
5.1948, K. H., F. Rechinger et. al. 3871 wi, 1so:7Bk, 
EIER AM) 

=?A. bulla Fischer, Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 
26: 438. 1853. Typus : Pers. septentr., ad Dshehan 
rum,B. Bode (non vidi; in LE unauffindbar). . 

- A. armeriastrum Decaisne ex Bunge, pro syn., Mem. Acad. 
Imp. Sci. Saint P&tersbourg 15/1: 119. 1869. 

- A. cephalanthus DC. £f. major Bornm., Beih. Bot. 
Centralbl. Abt. B, 57: 217. 1937, in obs., sine descr. 


Abbildungen: DC., Astragalogia: tab 38. 1802. 
Abb. 11c, 15’j-k, .24g-3, 3la-b. 


- 197 - 


Pflanzen 10-20 (-30) cm hoch, rasenbildend, sehr dicht ver- 
zweigt, mit kurzen, intricaten Ästen. Haare 0,1-1 mm lang, 
viele kürzer als 0,5 mm, häufig abgeflacht, die kleinsten 
etwas blasig. Äste bis 15 cm lang, mit einem Zuwachs von 
1-6 cm, im ersten Jahr 2-4 mm dick, von den Nebenblättern 
umhüllt, darunter sehr dicht anliegend oder abstehend be- 
haart; alte Äste ziemlich schnell verkahlend. Nebenblätter 
dünnhäutig, gelblichweiß, mit meist nur einem dünnen Nerv, 
im unteren Teil netznervig, 3-7 mm lang, aus breiter Basis 
kurz dreieckig, auf 1,5-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, 
am Blattstielrücken mit deutlich scheidigem Hautsaum, auf 
der Gegenseite zu 1/3-1/2 ihrer Länge verwachsen, zerstreut 
bis dicht behaart, die unteren bisweilen kahl. Blätter 
(0,7-) 1,5-8 (-12) cm lang; Rhachiden sehr dicht aufrecht 
bis schräg abstehend, dünn, starr oder etwas biegsam, in 
der Jugend zerstreut bis dicht mit anliegenden oder da- 
zwischen wenigen halbabstehenden Haaren besetzt, oft rot 
überlaufen; Blattstiel (1/4-) 1/3fast 1/2 der Rhachis; End- 
dorn bis 2 mal so lang wie die obersten Blättchen; Blätt- 
chen in 4-12 Paaren, dicht stehend, 2-13 mm lang und 1-3 
(-4) mm breit, grau, seltener grünlich, bisweilen rot be- 
randet, fest zusammengeklappt, schmal elliptisch-länglich 
bis elliptisch oder verkehrt eiförmig, vorne ausgerandet 
bis gerundet oder spitzlich, bisweilen mit einem bis 0,2 mm 
langen Spitzchen, beiderseits zerstreut bis dicht mit an- 
liegenden, bisweilen dazwischen auch halbabstehenden Haaren 
besetzt. Blütenstände dichtblütig, zur Blütezeit kugelig 
bis eilänglich, zur Fruchtzeit kugelig oder kurz walzlich, 
1,2-3 (-5) cm lang und 1,2-3 cm breit; Stiele (2,5-) 6-26 
cm lang, (1,5-) 2-6 mal so lang wie die Blätter, zerstreut, 
an der Basis und unterhalb des Kopfes dichter mit anliegen- 
den oder dazwischen wenigen schräg abstehenden Haaren be- 
setzt, oft verkahlend. Brakteen 1-2,5 mm lang, breit oder 
schmal eiförmig bis verkehrt eiförmig oder rundlich, kurz 
zugespitzt, behaart. Brakteolen fehlend. Blütenstiele 0,2- 
0,7 mm lang. Kelche zur Blütezeit glockig, 4-8 mm lang und 
2,5-3,5 mm breit, gelblichweiß oder rot, zur Fruchtzeit 
blasig vergrößert, 6-12 (-15) mm lang und 4-10 mm breit, in 
der Mitte oder im oberen Teil am breitesten und dort oft 
aufgefaltet, gelblichweiß, im oberen Teil oft rot, mit 10- 
15 Nerven, zur Blütezeit sehr dicht + seidig, zur Frucht- 
zeit weniger dicht überwiegend anliegend behaart; Zähne 
breit bis schmal dreieckig, 1-2,5 mm lang, 1/7-1/3 (-1/2) 
der Röhre. Kronblätter gelblichweiß, Platten meist hellpur- 
purn überlaufen oder geadert, zur Reife im Fruchtkelch ein- 
geschlossen. Fahnen 5,5-10,5 mm lang; Platten 3,5-6,5 mm 
lang und 3-6,5 mm breit, kreisrund, bisweilen breit ellip- 
tisch, vorne ausgerandet, schwach aufgerichtet, nur wenig 
zusammengeklappt, allmählich in den breit keilförmigen 
Nagel übergehend. Flügel 5,5-10 mm lang, das Schiffchen 
überragend; Platten 3,5-5 (-6) mm lang und 1,2-2,2 (-3) mm 
breit, elliptisch bis schmal elliptisch oder länglich, sel- 
ten verkehrt eiförmig, vorne meist gerundet, bisweilen aus- 
gerandet; Öhrchen 0,2-0,5 mm lang; Nägel 3-5,5 mm lang, 
0,9-1,3 mal so lang wie die Platten. Schiffchen 5-9 mm 


98 


lang; Platten 2,5-3,5 (-5) mm lang und 1,5-2,2 mm-tief, 
verkehrt eiförmig-dreieckig, mit fast rechtwinkliger Unter- 
kante und + konkaver Oberkante, vorne kurz geschnäbelt, am 
Grunde kurz geöhrt; Nägel 3-5,5 mm lang. Fruchtknoten sehr 
dicht behaart; Griffel an der Basis oder in der unteren 
Hälfte behaart. Früchte 2,5-4 mm lang, 1,8-3 mm hoch und 
1-1,5 mm breit, wie die Fruchtknoten fast sitzend, von der 
Seite zusammengedrückt, seitlich betrachtet breit ellip- 
tisch-länglich bis fast quadratisch oder rundlich, vorne 
gerundet bis gestutzt; Rückenseite meist deutlich stärker 
gebogen als die + gerade Bauchseite; Klappen kaum gewölbt, 
zerstreut oder ziemlich dicht anliegend bis halbabstehend 
behaart, in der Mitte oft verkahlend; Schnabel 0,5-1 mm 
lang. Samen 2-2,5 mm lang und breit, breit nierenförmig, 
hellbraun oder oliv, glatt. 

Blüte- und Fruchtzeit: IV-VII. Vorkommen: Kalk, Eruptivge- 
stein, sandige Böden; offene Quercus Wälder, steinige Hän- 
ge, degradierte Weiden, Steppen mit Artemisia, Astragalus, 
Halbwüste (1500-) 1800-3500 m. 


Verbreitung: Iran: innere Ketten des Zagros von Arak über 
Shiraz bis Kerman - Bam (Karte 8). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Tehran: pr. Sultanabad, 2.6.1890, Strauss (RK) 
-- am Seeufer bei Teramis ca. 2 fersach E Sultanabad, 38.6. 
1890, Strauss (WU) -- Mowdere ca. 1/4 fersach W Sultanabad, 
20.6.1890, Strauss (B) -- in dit. u. Sultanabad, Schahzinde 
in mt., 0.6.1897, Strauss (B) -- in dit. u. Sultanabad in 
mt. Raswend, 4.8.1898, Strauss (B) -- in mt. Tschehar-Kha- 
tun, 0.6.1902, Strauss (B) -- Mowdere (Sultanabad), 19.6. 
1904, Strauss (B) -- Mowdere, 16.5.1892, Strauss 214 (B, G, 
WU). Prov. Esfahan: exclosure Muteh, 1990 m, 31.5.1972, 
Amin & Mousavi 15952 (W) -- 95 km Delyjan, Muteh, 1950 m, 
16.5.1973, Babakhanlu & Amin 15269 (W) --Heime, route de 
Teheran & Ispahan ä 150 km avant Ispahan, 2000 =m,£ 10362 
1930, Gautier 10 (P) -- Damaneh, S Daroun, 2410 m, 6.7. 
1959, Pabot x (G p.p.) -- env. 150 km SE Ghom, col, 2100 m, 
26.5.1960, Pabot 3436 (G) -- Kashan (Mooteh protected re- 
gion), in mt. a Muteh (Mooteh) septentriones versus, ad 
minas derelictas, 2100-2450 m, 31.5.1974, Rechinger 46977 


(W) -- a Kohruyeh 25-36 km meridiem versus inter Shahreza 
et Semirom, 2600 m, 5.6.1974, Rechinger 47312 (W) -- Pashma 
Kuh, a Semirom 5 km occidentem versus, 2700-3000 m, 6.6. 
1974, Rechinger 47430 (W) -- near lIsfahan, 5000', Trott 


1044 (K). Prov. Bakhtiari: Pataveh to Falard, 1500-1800 m, 
3.6.1973, Iranshar & Moussavi 15577-E (W) --Naghoun to Do- 
polan, 1800 m, 6.6.1973, Iranshar & Moussavi 15591-E (W) -- 
S Shar-Kord, 2050 m, 8.7.1959, Pabot 2238 p.p. (G) -- 80 km 
S Gandoman, 2300 m, 9.7.1959, Pabot 2294 (G) -- 5 km S Bo- 
roudjan, 2200 m, 12.6.1966, Pabot 8276 (G) -- dito 2900 m, 
Pabot 12483-E (W) -- in jugo inter Shahreza et Borujen, 
2300 m, 2.6.1974, Rechinger 47036 (W) -- in declivibus mt., 
12 km a Borujen versus Sefid Dasht, 2300- 2700 m, 2.6.1974, 


- 199 - 


Rechinger 47113 (W). Prov. Boyer Ahmadi-Ye Sardsir: Kuh 
Eschker, 8000', 0.7.1868, Haussknecht (BM, G-BOIS, KR) - 


declivia austro-occidentalia mt. Kuh-e Dena (= Kuh-i Dinar) 
supra vicum Sisakht, 30/50 N - 51/35 E, 2400- 3400 m, 
14.6.1973, Sojäak 6258, 6259 (PR). Prov. Fars: Gul-i-Khar, 
Dehbid plain, 7.5.1928, Chick 137 (RK) -- 60 km S Abadeh, 
Kuh-e Bul, pr. Aghlid, 2470 m, 25.5.1975, Foroughi 17378 
(G)-- Shiraz, Dasht-e Arjan, old road to Kazeron. Top re- 


gion of Kotal Pirehzan, 2300-2450 m, 29.5.1975, Foroughi 
17497 (6) --Pasargade, 15 km N Saadatabad, 2000 m, 21.5. 


1964, Grant 15765 (W) -- Fahlian to Hosseinabad, 1100-2100 
m, 4.6.1973, Iranshar & Moussavi 40970-E (W) —-Firouzabad, 
Tangnab, 0.4.1951, Kashkouli 2592-E, 40835-E (W) -- Ah-Abad 


Kamine, 6.6.1968, Kashkouli 13278-E (W)--in collibus aridis 
pr. u. Schiras, 10.5.1842, Kotschy 351 (Holotypus von A. 
schir.: LE: Iso: BM, G-BOIS, K, M, W)-government exclosure 
research plots, Dehbid, 212 km N Shiraz, 31.5.1965, Leding- 
ham, Assefi et al. 4083 (W)--gov't pasture research exclo- 
sure plot, Ahmad Abad, 60 km W Dehbid, 2500 m, 1.6.1965, 


Ledingham, Roustaiyan, Assefi et al. 4099 (W) -- versus 
Estahbamat, 65 km Shiraz, Tangejabal, 1600-2100 m, 19.5. 
1975, Mousavi & Tehrani 33615-E (W) -- 39 km E Kazeroun, 
1850 m, 10.5.1959, Pabot 966 (G) -- Deh-Bid, col entre Es- 
fahan et Shiraz, 2300 m?, 3.6.1965, Asefi in Hb. PABOT AE 
110 (G) -- entre Abadeh et Daulatabad, 1500-2000 m, 26.4. 


1956, Schmid 5233 (W) -- Abadeh, Sadegh Abad, 13.6.1967, 
Sharafeh 12384-E (W) --Eghlid, Noghol, Padena, 18.6.1969, 
Sharafeh 40978-E (W)--locis stepposis pr. pagum Mian Jan- 
gal, 29/09 N - 53/27 E, 3.6.1973, Sojäk 5196, 5197, 5312 


(PR) -- in declivibus aridis saxosis supra pagum Mian Jan- 
gal, 29/09 N - 53/27 E, 4.6.1973, Sojäak 5415 (PR) -- mt. 
situ orientali a vico Dasht-e Arzhan, 29/39 N - 51/58 E, 


ca. 1700 m, 9.6.1973, Sojäk 5738 (PR) -loco Kushk dicto, 42 
km situ septentr. a vico Masiri, 30/31 N - 51/30 E, 1800- 
2230 m, Sojäk 6003, 6114 (PR) -- im Tang von Abdui, 12.5. 
1885, Stapf 1078 (B, WU)--Tang von Abdui, 6000’, 17.5.1885, 
Stapf 1305 (K)--Kuh Tscharmekam b. Khane Zaenian, gegen 
Kale Scheich, 4.6.1885, Stapf 1077 (WU) und s.n. (K) -- Kuh 
Bamu bei Schiras, 9.7.1885, Stapf 1076 (WU) -- dito 9.6. 
1885, s.n. (B) -- Kuh Bamu, 7.8.1885, Stapf 2504 (RK) -- Kuh 
Bamu, 8500', 7.8.1885, Stapf 2512 (K) -- Steppe Dehgirdu - 
Eklid, 8.9.1885, Stapf (K) -- Ardakan, 25.5.1969, Terme & 
Izadyar 14694-E (W) --Takht-e-Jamshid, above the ruins, 
29/55 N - 52/53 E, 22.5.1959, Wendelbo 768 (BG) -- NW 
Takht-e Jamshid Kuh Ajub, 30/02 N - 52/38 E, ca. 1800 m, 
23.5.1959, Wendelbo 797 (BG), 799a, 809 (BG, W) --S Shiraz, 
Sabz Puchon, 29/23 N - 52/32 E, ca. 2100 m, 26.5.1959, Wen- 
delbo 879 (BG, W) -- Bamu Protected Region, Darreh chap., 
1650-1900 m, 30.5.1975, Wendelbo & Foroughi 17581 (G) -- 
Abadeh, Shahrmian Kushk-e Zar, Dareh-e Gol, 2550 m, 4.6. 
1975, Wendelbo & Foroughi 17877 (G). _Prov. Yazd: Taft, 
0.4.1849, Buhse 1306 (G-BOIS) -- Shirkuh, 2680 m, 7.7.1972, 
Foroughi 6298 (G) -- Taft, Gharieh-ye Hedesh (Deh-bala) 
Shir-Kuh, 2800- 3300 m, 10.6.1976, Musavi & Tehrani 36786-E 
(W). Prov. Kerman: Baft to Khabr, 7 km from Baft, 29/11 N - 


- 200 - 


56/33 E, 2350 m, 6.6.1977, Assadi, Edmondson & Miller 1848 
(E) -- Khabr va Rouchun protected region, 50 km SSW Baft, 
E-side of Kuh-e Khabr, 12 km E Khabr, 28/50 N - 56/26 E, 
2800 m, 8.6.1977, Assadi, Edmondson & Miller 1672 (E, G, W) 
-- in reg. alpina mt. Kuh-i Dschupar, 2400-2900 m, 10.6. 


1892, Bornmüller 3717 (£. major) (B, BM, G, K, WU) -- entre 
Sirjan et Kerman - Bardsir, 9.6.1960, Dadashzadeh in Hb. 
PABOT DK 431 (G) -- S Kerman, Kuhe-Jupar, 2350-2600 m, 
14.6.1975, Foroughi & Assadi 16169 (G) -- on the way of 


Kuhe Hazar, 2700 m, 15.6.1975, Foroughi & Assadi 16223 (G) 
-- Kuh-e Lale Zar, Zarda valley, 3000 m, 17.6.1975, Forou- 
ghi & Assadi 16281 (W) -- Bam, Dehbakri, 14.6.1967, Mirza- 
yan 41042-E (W)--Laleh-Zar, Kuh-e Laleh-Zar, 2650-3000 m, 
24.6.1976, Musavi & Tehrani 35027-E (W) -- Col, 49,7 km NE 
Sirjan, 2350 m, 7.5.1961, Pabot 6896 (G) -- hills W of Deh 
Bakri, 2000-2500 m, 30.4.1975, Parris 75207 (E) - winter 
Saidabad (Sirdjan) et jugum Cah Coghuk (Cofut), ca. 1900 m, 
28.4.1948, Rechinger et al. 3207 (B, E, G, K, W)--nt. Dja- 
mal Bariz inter Bam et Djiroft summo jugo supra Deh Bakri, 
ca. 2500 m, 8.-10.5.1948, Rechinger et al. 3871 (Holotypus 
von A. djiroft.: W; Iso: B, E, G, K, M) -- in declivibus 
mt. loco Banu-e Charehar dicto, 20 km austro-occid. a vico 
Gav Koshi, 28/38 N - 57/12 E, 8.5.1973, Sojak 4337 (PR). 
Prov. Banader-e Khalij-e Fars: Col, 95,5 km S Sirjan, 1860 
m, 6.5.1961, Pabot 6814 (G). _Ungenau lokalisiert: Pers. 
austr., Aucher-Eloy 4399 (A. armeriastrum Decaisne) (BM, K, 
G, G-BOIS, W) -- Pers. austr., Kotschy 1013 (G-BOIS) --Per- 
se, Michaux (Lectotypus von A. ceph.: G; Iso: G-DC). 


Intermediärformen zu A. ptychophyllus 


Iran: Prov. Bakhtiari: in declivibus mt. 12 km a Borujen 
versus Sefid Dasht, 2300-2700 m, 2.6.1974, Rechinger 471123 
a (W). Prov. Boyer Ahmadi-Ye Sardsir: in valle rivuli ad 
vicum Komehr, 41 km NW a vico Ardakan, 30/29 N - 51/51 E, 
2000 m, 17.6.1973, Sojak 6687 (PR). 


Anmerkungen 
A. cephalanthus ist unverwechselbar durch sehr lange, über- 


wiegend anliegend behaarte Blütenstandstiele, kurz genagel- 
te Kronblätter und Flügel, die das Schiffchen deutlich über- 
ragen. 


Bei A. cephalanthus findet man die kleinsten Blüten der 
Sektion. Die Schiffchen sind häufig nur 5-6 mm lang, so nur 
noch bei A. fragiferus, der nächstverwandten Art, die auch 
in der Form der Kronblätter ähnlich ist. Die Unterschiede 
sind bei A. fragiferus zusammengefaßt. 


A. ptychophyllus steht A. cephalanthus durch die Form der 
Nebenblätter, den dichtrasigen Wuchs und z.T. auch durch 
die Form und Behaarung der Blättchen nahe. Formen des A. 
cephalanthus mit kurzen Rhachiden, etwas breiten Blättchen 
und walzlichen Blütenständen unterscheiden sich von A. 
ptychophyllus durch anliegend behaarte Blütenstandstiele, 


20. - 


kurze dreieckige Kelchzähne, kurze Kelchbehaarung und 
kleinere Blüten (so häufig im Gebiet um Borujen, z.B. die 
Aufsammlungen Rechinger 47113, 47036 und Pabot 38276). Die 
Aufsammlung Rechinger 47112a aus demselben Gebiet gleicht 
diesen Formen, die Kelchzähne sind jedoch länger und 
pfriemlich (Intermediärformen zu A. ptychophyllus? - dafür 
sprechen auch die lockeren Blütenstände bei Rechinger 47113 
sowie gelegentlich kurze Kelchbehaarung bei A. ptychophyl- 
lus aus dem gleichen Gebiet). 


Kümmerformen (?) des A. cephalanthus mit kurzen Blüten- 
standstielen können mit A. microphysa verwechselt werden. 
Sie sind jedoch an den vorne (meist) nicht verbreiterten 
Flügelplatten und über dem Blattstielrücken deutlich 
scheidigen Nebenblättern erkennbar. 


Unterschiede zu A. lurorum mit ebenfalls anliegend behaar- 
ten Blütenstandstielen sind bei dieser Art zusammenfaßt. 


A. cephalanthus ist eine sehr variable Art mit einem für 
die Sektion relativ großen Areal. Es lassen sich mehrere 
Formen unterscheiden, die in bestimmten Teilgebieten des 
Areals bevorzugt auftreten. Eine klare Untergliederung ist 
jedoch wegen fließender Übergänge nicht möglich. 


Formen, die dem Typus von A. schirasicus wie auch A. dji- 
roftensis entsprechen, haben walzliche Blütenstände (im 
Knospenzustand deutlich pyramidenförmig); die Blättchen 
sind meist schmal, die Kelche oft sehr klein und die länge- 
ren Rhachiden (4,5-) 5-8 (-12) cm lang (so häufig im Gebiet 
um Shiraz, aber auch bis Deh Bid und Kerman, z.B. Stapf 
1076, 1077, 1078, auf den Etiketten als var. pyramidatus 
bzw. armeriastrum bezeichnet, Asefi AE 110, Foroughi 17497, 
Foroughi & Assadi 16281). 


Formen mit kugeligen Blütenständen sind im gesamten Ver- 
breitungsgebiet häufig. Die Rhachiden sind so lang wie bei 
den obigen, die Blättchen ebenfalls meist schmal. Der 
Durchmesser der Blütenstände beträgt 1,3- fast 3 cm und 
hängt mit der Kelchgröße zusammen. Formen mit winzigen Kel- 
chen scheinen im südlichen, solche mit größeren Kelchen im 
nordwestlichen Teil des Areals häufiger zu sein, doch ist 
eine klare Trennung nicht möglich (so die Aufsammlungen 
Strauss 4.8.1898, in mt. Raswend mit großen Köpfen und 
Strauss 0.6.1902, in mt. Tschehar Khatun mit kleinen 
Köpfen). 


Formen mit kugeligen Blütenständen und sehr kurzen, bis 4 
cm langen Rhachiden scheinen im Gebiet zwischen Kashan und 
Qashqai häufiger zu sein (z.B. Pabot 3436). 


Formen mit ebenfalls sehr kurzen Rhachiden aber walzlichen 
Blütenständen und oft auch breiteren Blättchen findet man 
v.a. im Gebiet um Borujen bis Ardakan (so die oben erwähn- 
ten, z.T. an A. ptychophyllus erinnernden Belege). 


2 U2TZ 


Im südlichen Teil des Areals gibt es oft Formen mit kurzen, 
die Blätter nur wenig überragenden Blütenstandstielen und 
zugleich sehr kurzen Rhachiden und meist etwas breiteren, 
sehr kurz behaarten Blättchen (z.B. Assadi, Edmondson & 
Miller 1848 und Sojäk 4337). 


Vergleiche zur Variabilität des A. cephalantus auch BORN- 
MÜLLER (1937). 


A. bulla wird von BUNGE (1869) als Synonym von A. cephalan- 
thus betrachtet. Der Originaldiagnose nach dürfte dies zu- 
treffen. Der Typus ist in LE nicht auffindbar. 


5. Astragalus demavendicolus Bornm. & Gauba, Repert, Spec. 
Nov... Reqni Veg. 51: 47.. 1942... Ho 2 0282 yoprursr: 
Elburs, am Demavend bei Ask, 2400 m, 22.7.1935, E. Gauba 
472. (B!). 


Abbildungen: s.l.:11d, 16a-d; subsp. demavendi- 
colus: 24k, 31c-d; subsp. microphysopsis: 241, 32a-b. 


Pflanzen 8-25 cm hoch, aufrecht bis rasenbildend, locker 
bis sehr dicht verzweigt. Haare 0,1-1 mm lang, viele kürzer 
als 0,5 mm, schlank und spitz. Äste bis 20 cm lang. mit 
einem Zuwachs von 1-10 cm, im ersten Jahr 2-3 mm dick, von 
den Nebenblättern + umhüllt, darunter sehr dicht anliegend 
oder abstehend behaart; alte Äste ziemlich schnell ver- 
kahlend. Nebenblätter häutig, gelblichweiß, 1-4-nervig, im 
unteren Teil netznervig, 4-9 mm lang, aus breiter Basis 
breit dreieckig, auf der vom Blattstiel abgewandten Sten- 
gelseite zu 1/2 ihrer Länge verwachsen oder nahezu voll- 
ständig verwachsen, kurz 2-zipfelig, auf 1,5-3 (-4) mm mit 
dem Blattstiel verbunden, am Blattstielrücken mit kurzem 
Hautsaum, zerstreut bis dicht behaart, die unteren bis- 
weilen kahl. Blätter (0,5-) 1-7,5 cm lang; Rhachiden dicht 
aufrecht abstehend bis waagrecht oder etwas zurückgebogen, 
dünn, starr oder etwas biegsam, in der Jugend zerstreut bis 
dicht anliegend oder abstehend behaart; Blattstiel 1/4-1/3 
der Rhachis; Enddorn bis 3 mal so lang wie die obersten 
Blättchen; Blättchen in (4-) 5-13 Paaren, dicht stehend, 
1-8 mm lang und 0,8-3 (-3,5) mm breit, grünlich bis schwach 
grau, mit bogig verbundenen, oberseits + hervortetenden 
Seitennerven, zusammengeklappt bis leicht geöffnet, schmal 
elliptisch-länglich bis elliptisch oder schmal verkehrt 
eiförmig, vorne ausgerandet bis gerundet, selten spitzlich, 
oft mit einem bis 0,3 mm langen Spitzchen, beiderseits oder 
oberseits nur gegen den Rand zu zerstreut oder dicht an- 
liegend bis abstehend behaart. Blütenstände dichtblütig, 
kugelig oder kaum länger als breit, zur Fruchtzeit 2-3,5 cm 
lang und 2-3 cm breit; Stiele 0,4-5 cm lang, deutlich kür- 
zer oder bis 2 mal länger als die Blätter, dicht abstehend 
bis sehr dicht filzig behaart. Brakteen 2-4 mm lang, ellip- 
tisch bis schmal länglich oder eiförmig, spitz, dicht be- 


= 4203 -- 


haart. Brakteolen fehlend oder winzig, ca. 1 mm lang. Blü- 
tenstiele 0,2-1 mm lang. Kelche zur Blütezeit röhrig, 8- 
12,5 mm lang und 2-4 mm breit, gelbgrün oder rot über- 
laufen, zur Fruchtzeit blasig vergrößert, 8-15 (-17) mm 
lang und 5-10 mm breit, in der Mitte am breitesten und dort 
oft aufgefaltet, gelblichweiß, im oberen Teil oft rot, mit 
10-17 Nerven, zur Blütezeit sehr dicht, zur Fruchtzeit 
dicht abstehend bis halbanliegend behaart; Zähne aus schmal 
dreieckiger Basis pfriemlich, 2-4 mm lang, (1/5-) 1/4- fast 
1/2 der Röhre. Kronblätter gelblichweiß, Platten meist rosa 
bis hellpurpurn überlaufen oder geadert. Fahnen 9-12,5 mm 
lang; Platten (3-) 4-5,5 mm lang und breit, + kreisrund, 
vorne ausgerandet, senkrecht aufgerichtet und zusammenge- 
klappt, gerundet in den rinnigen, gebogenen Nagel über- 
gehend. Flügel 8,5-12,5 mm lang, etwa so lang wie das 
Schiffchen; Platten 3-4,5 mm lang und 1,2-2,1 mm breit, 
elliptisch oder länglich, vorne gerundet; Öhrchen 0,2-0,5 
(-0,8) mm lang; Nägel 6-9 mm lang, 1,6-2,3 mal so lang wie 
die Platten. Schiffchen 8,5-12,5 mm lang; Platten 3,5-4,5 
mm lang und 1,5-2,3 mm tief, elliptisch bis schmal ellip- 
tisch-dreieckig, mit breit bogiger Unterkante und + gerader 
Oberkante vorne spitz bis lang zugespitzt, am Grunde kurz 
geöhrt; Nägel 6-9 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; 
Griffel an der Basis oder im unteren Drittel behaart. 
Früchte 3-5 mm lang, 2-4 mm hoch und 1-2 mm breit, wie die 
Fruchtknoten fast sitzend, von der Seite zusammengedrückt, 
seitlich betrachtet elliptisch-länglich bis fast quadra- 
tisch oder rundlich, vorne gerundet bis gestutzt; Rücken- 
seite deutlich stärker gebogen als die + gerade Bauchseite, 
bisweilen beide Seiten + gleichförmig gebogen; Klappen kaum 
gewölbt, + dicht anliegend bis halbabstehend behaart, in 
der Mitte oft verkahlend; Schnabel 0,3-1 mm lang. Samen 
2,5-3,5 mm lang und 1,5-3 mm breit, nierenförmig bis breit 
nierenförmig, braun, glatt oder grubig. 

Blüte-und Fruchtzeit: V-VIII. Vorkommen: Quercus Wälder, 
überweidete Steppen, trockene Feldränder, Halbwüste, 1500- 
3300 m. 


Verbreitung: N-Iran: Elburz (subsp. demavendicolus); NW- 
Iran: Lorestan und angrenzende Gebiete (subsp. microphysop- 
sis) (Karte 7). 


5a. Astragalus demavendicolus Bornm. & Gauba subsp. 
demavendicolus 


Rhachiden aufrecht oder häufig waagrecht stehend bis zu- 
rückgebogen, die längeren 2,5-4 (-5) cm lang. Blättchen in 
4-10 (-11) Paaren, mit überwiegend abstehenden Haaren be- 
setzt; Blütenstände die Blätter meist überragend; Stiele 
(1-) 2-4 cm lang, (1/2-) 3/4-2 mal so lang wie die Blätter; 
Brakteolen fehlend; Schiffchenplatten vorne spitz oder lang 
zugespitzt. 


#204 -— 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Mazandaran: 4 km S Renyeh, on E slope mt. De- 
mevand, 2200 m, 27.7.1964, Grant 16517 (W). _Prov. Tehran: 
Steppenhügel zwischen Rudhend und dem Fluß Delidjai, 40-60 


km E Teheran, 1800 m, 14.7.1948, Aellen 1062 (W) --Step- 
penhügel am Passübergang zwischen Teheran und dem Djadje- 
rud, 1590 m, 3.8.1948, Aellen 1032 (W) -- Seyyedabad (Road 


of Firuzkuh), 2500 m, 4.6.1972, Babakhanlou 15744 (W) -- 
Homend abesard, Road of Firuzkuh, 1950 m, 17.6.1968, Bonvan 
19816 (W) -- Goleanak, Firuzkuh-Damavand, 2000 m, 11.6. 
1972, Dini & Arazm 16077 (W) -- Aliabad (Road of Firuzkuh), 
2000 m, 26.6.1972, Dini & Arazm 15679 (W) --Firuzkuh, Road 
of Rostam Abad, 2500 m, 27.6.1972, Dini & Arazm 15663 (W) 
-- Road of Firuzkuh - Homand-Abesard, 2500 m, 2.7.1972, 
Dini & Arazm 15998 (W) -- Dorahy, Eyvanehkey, Road of 
Firuzkuh, 2200 m, 3.7.1972, Dini & Arazm 15842 (W) -- Road 
of Firuzkuh -Damavand, 2400 m, 8.7.1972, Dini & Arazm 15946 
(W) -- Firuzkuh, 2000 m, 25.7.1972, Dini & Arazm 15112 (W) 
-- Bomehen Tehran - Abali, 1800 m, 10.6.1973, Dini & Arazm 
16049 (W) -- Elburz mt., Firuzkuh area, 6500', 14.6.1960, 
Furse & Synge 471 (RK) -- 20' W Firuzkuh, 6000', 3.7.1962, 
Furse 3077 (K) -- Elburs, am Demavend bei Ask, 2400 m, 
22.7.1935, Gauba 472 (Holotypus: B) -- 75 km E Teheran - 
Station de Homand, 1900 m, 13.6.1965, Pabot 7448bis, 7449 
(G) und 12486-E (W). 


5b. Astragalus demavendicolus Bornm. & Gauba subsp. 
microphysopsis Tietz, subsp. nov. 
Holotyp us : Persia occident., prov. 
Irak-adschmi (Sultanabad), ad Silachor, 20.6.1896, 
Th. »sStrauss (Bl; Iso: 'G%) 


Differt a subsp. demavendicolus rhachidibus 4-7 cm longis, 
foliolis pilis adpressis vel maxima pro parte adpressis, 
pedunculis 0,2-2 (-5) cm longis, foliis multoties bre- 
vioribus vel ea aequantibus, carinis semper longe acumi- 
natis. 


Rhachiden aufrecht bis schräg abstehend, seltener fast 
waagrecht, die längeren 4-7 cm lang. Blättchen in (5-) 6-13 
Paaren, mit anliegenden oder überwiegend anliegenden Haaren 
besetzt; Blütenstände deutlich kürzer als die Blätter, sel- 
tener die Blätter etwas überragend; Stiele 0,2-2 cm lang 
(nur bei langblättrigen Pflanzen bisweilen auch bis 5 cm 
lang), 1/6-3/4 (-1) mal so lang wie die Blätter. Brakteolen 
oft vorhanden. Schiffchenplatten vorne immer lang zuge- 
spitzt. 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Hamadan: NW Malayer, N and W facing slopes, ca. 
1930 m, 10.7.1966, Archibald 2635 (E, _K) -- -in.dit zurzscHa- 
madan, N Ausläufer d. Elwend, 0.7.1897, Strauss (B). Prov. 


-2205 == 


Kermanshahan: 45 km S Kermanshah, ridge to W of Mahi-Dasht, 
15.5.1960, Bent & Wright 515-203 (W) -- 15 km ? NW Songhor, 
1850 m, 13.6.1959, Pabot 1822 (G). _Prov. Lorestan: Azna, 
Tyan, Garmishan (Oshtoran-Kuh), 2700-3300 m, 10.7.1969, 
Iranshahr 40893-E (W) -- 30 km SE Harsin, 1860 m, 15.6. 
1959, Pabot 1935 (G) -- Beluran, SW Kuh-e-Dasht, 33/27 N - 
47/30 E, 1450 m, 16.6.1959, Wendelbo 2013 (BG, W). Prov. 
Lorestan?: ad Silahor, 20.6.1896, Strauss (Holotypus: B; 
Iso: G) -- bei Eimanlu Serabend, 0.8.1902, Strauss (B). 


Anmerkungen 
Die Art gehört zur Gruppe mit lang genagelten Kronblättern 


und Flügeln, die das Schiffchen nicht überragen. Die in der 
Blütenform am nächsten stehenden Arten A. callistachys und 
A. sanandajianus unterscheiden sich u.a. deutlich durch die 
dunkelpurpurne Blütenfarbe. 


Subsp. microphysopsis mit kurz gestielten, die Blätter 
nicht überragenden Blütenständen wurde häufig mit A. 
microphysa verwechselt. Bei A. microphysa sind die Kron- 
blätter jedoch kurz genagelt, die Flügel deutlich länger 
als das Schiffchen und die Schiffchenplatten vorne breit, 
nur kurz geschnäbelt. A. carmanicus mit ebenfalls kurz ge- 
stielten Blütenständen ähnelt A. demavendicolus in der 
Schiffchenform, unterscheidet sich jedoch u.a. durch sehr 
kurz genagelte Kronblätter. 


BORNMÜLLER (1942) stellte die Art wegen der Fahnenform zu 
sect. Megalocystis, ohne die Blüte aufzupräparieren. Die 
kleine, kreisrunde, deutlich aufgerichtet Fahnenplatte, 
ferner Kelchform und Früchte verweisen A. demavendicolus 
jedoch in die sect. Microphysa. Der Belege Gauba 472 in B 
mit handschriftlichen Anmerkungen des Autors ist als Holo- 
typus von A. demavendicolus zu betrachten (Diagnose ohne 
Herbarangabe). 


Es muß an mehr Material überprüft werden, ob die hier als 
Unterart neu beschriebene Sippe eine eigenständige Art ist. 
Die Areale sind deutlich getrennt und Intermediärformen 
scheinen nicht so häufig zu sein. 


6. Astragalus fragiferus Bunge, M&m. Acad. Imp. Sci. Saint 
Petersbourg 11/16: 72. 1868 in clave et 1.c. 15/1: 119. 
1869 cum descr. = Tragacantha fragifera (Bunge) Kuntze, 
Rev. Gen. 2: 945. 1891. Lectot yp us (hoc loco 
designatus): inter Isfahan et Teheran (Ssof in sched 
p-p-), 0.5. 1859, Bunge, (Buhse & Bienert) (P!; Iso: 
G-BOIS!, K!, W!). 

= A. porphyrocystis Bornm., Notizbl. Bot. Gart. Berlin- 
Dahlem 14: 275. 1938. Holotypus : Ispahan, in 
mt. Shah Kuh, 2600 m, 20.5.1930, N. Deicke 351 (B!). 


Abbildungen : 16e, 32c-d. 


— 0 — 


Pflanzen 10-20 cm hoch, dichtrasig bis polsterförmig, - sehr 
dicht verzweigt, mit kurzen, intricaten Ästen. Haare 0,2- 
1,5 mm, an Kelchen bis 2 mm lang, schlank und spitz, die 
längeren dicklich und oft abgeflacht. Äste bis 15 cm lang, 
mit einem Zuwachs von 1-6 cm, im ersten Jahr 2-4 mm dick, 
von den Nebenblättern umhüllt, darunter sehr dicht an- 
liegend oder abstehend behaart; alte Äste ziemlich schnell 
verkahlend. Nebenblätter dünnhäutig, gelblichweiß, 1-4- 
nervig, im unteren Teil netznervig, 3-7 mm lang, aus brei- 
ter Basis kurz dreieckig, auf 1,5-3 mm mit dem Blattstiel 
verbunden, am Blattstielrücken mit meist deutlichem Haut- 
saum, auf der Gegenseite zu 1/3-1/2 ihrer Länge verwachsen, 
zerstreut bis dicht behaart, die unteren bisweilen kahl. 
Blätter (0,7-) 1,5-6,5 cm lang; Rhachiden sehr dicht auf- 
recht bis schräg abstehend, spätere oft waagrecht oder zu- 
rückgebogen, dünn und starr, in der Jugend zerstreut bis 
dicht mit abstehenden und dazwischen niedergedrückten 
Haaren besetzt, oft rot überlaufen; Blattstiel (1/4-) 1/3- 
fast 1/2 der Rhachis; Enddorn bis 5 mal so lang wie die 
obersten Blättchen. Blättchen in 4-11 Paaren, sehr dicht 
stehend, 1-3 mm lang und 0,8-4 mm breit, grau, bisweilen 
rot berandet, dicklich, mit bogig verbundenen, oberseits 
hervortretenden Seitennerven, meist nur locker zusammenge- 
klappt bis leicht geöffnet, verkehrt bis breit verkehrt 
eiförmig oder elliptisch, vorne ausgerandet bis gerundet, 
selten spitzlich, oft mit winzigem, aufgesetztem Spitzchen, 
beiderseits dicht bis sehr dicht abstehend bis krausfilzig 
behaart oder mit abstehenden und anliegenden Haaren. 
Blütenstände dichtblütig, kugelig, zur Fruchtzeit 1,7-3 cm 
lang und breit; Stiele 2-9 cm lang, (1/2-) 1-2 (-3) mal so 
lang wie die Blätter, dicht bis sehr dicht mit abstehenden 
und dazwischen oft auch niedergedrückten Haaren besetzt. 
Brakteen 1,5-3 mm lang, breit bis schmal eiförmig oder 
länglich, bisweilen rundlich, zugespitzt, dicht behaart. 
Brakteolen fehlend. Blütenstiele 0,2-0,5 mm lang, behaart. 
Kelche zur Blütezeit glockig bis schwach blasig, 4-8 mm 
lang und 2,5-3,5 mm breit, gelblichweiß oder rot, zur 
Fruchtzeit blasig vergrößert, 8-15 (-17) mm lang und 5-11 
mm breit, in der Mitte oder im oberen Teil am breitesten 
und dort meist aufgefaltet, gelblichweiß, im oberen Teil 
oft rot, mit 10-15 Nerven, zur Blütezeit sehr dicht, zur 
Fruchtzeit dicht mit kurzen dünnen und langen dicklichen 
anliegenden bis abstehenden Haaren besetzt; Zähne aus drei- 
eckiger Basis pfriemlich, selten dreieckig, 1,5-3,5 mm 
lang, 1/7-1/3 (-1/2) der Röhre. Kronblätter mit gelblichen 
Nägeln, Platten purpurn überlaufen oder geadert. Fahnen 
6,5-11,5 mm lang; Platten 4-6 mm lang und 4-4,5 mm breit, 
kreisrund, bisweilen breit elliptisch, vorne ausgerandet, 
meist deutlich aufgerichtet und zusammengeklappt, allmäh- 
lich in den breiten Nagel übergehend. Flügel 6,5-11,5 mm 
lang, das Schifchen überragend; Platten 4-6 mm lang und 
1,5-2,5 (-3) mm breit, elliptisch bis schmal elliptisch 
oder länglich, selten verkehrt eiförmig, vorne gerundet, 
bisweilen ausgerandet; Öhrchen 0,2-0,5 (-0,7) mm lang; 
Nägel 3-6 (-7) mm lang, 0,9-1,3 (-1,5) mal so lang wie die 


2,207 = 


Platten. Schiffchen 6-10 mm lang; Platten 3-4 mm lang und 
1,3-2,5 mm tief, verkehrt eiförmig-dreieckig, mit fast 
rechtwinkliger Unterkante und + konkaver Oberkante, vorne 
kurz geschnäbelt, am Grunde kurz geöhrt; Nägel 3-6 mm lang. 
Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel an der Basis oder 
im unteren Drittel behaart. Früchte 2,5-5 mm lang, 2-4 mm 
hoch und 1-2 mm breit, wie die Fruchtknoten fast sitzend, 
von der Seite zusammengedrückt, seitlich betrachtet breit 
elliptisch-länglich bis fast quadratisch oder rundlich, 
vorne gerundet bis gestutzt; Rückenseite meist deutlich 
stärker gebogen als die + gerade Bauchseite; Klappen kaum 
gewölbt, + dicht anliegend bis halbabstehend behaart, in 
der Mitte oft verkahlend; Schnabel 0,5-1 mm lang. Samen 
(unreif) breit nierenförmig, hellbraun, glatt. 

Blüte- und Fruchtzeit: IV-VII. Vorkommen: Kalk; steinig- 
felsige und kiesige Flächen ... (1500-) 1900-3900 m. 


Verbreitung: W-Iran: Zagros (Karte 9). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Tehran: Chehel Dokhtaran Kuh, N side, 32/55 N - 
50/36 E, ca. 3100 m, 2.6.1959, Wendelbo 1768 (BG). _Prov. 
Lorestan: Kuh-i Shuturan, 8000', 26.5.1941  „ Koelz 17829 
(W). Prov. Esfahan: inter Isfahan et Teheran, (Ssof in 
sched p.p.), 0.5.1859, Bunge, (Buhse & Bienert) (Lectotypus 
von A. frag.: P; Iso: G-Boiss, K, W)-- Ispahan, in mt. Shah 
Kuh, 2600 m, 20.5.1930, Deicke 351 (Holotypus von A. porph. 
B)-- 60 km E Shahreza, Shah Ghandab, 1900-2150 m, 24.5. 
1975, Foroughi 17307 (G)-- Shahreza, 21.4.1970, Kasy 429 
(W)-- Kolah Ghazi Nat. Park (Kuh-e Kolah Qazi), ca. 25 km 
ab Esfahan austro-orientem versus, 32/23 N - 51/49 E, 
1700-2000 m, 29.5.1974, Rechinger 46738 (W) —-- OQashgai, 
Kuh-e Surmandeh (Kuh-e Alijug N Semirom, 2700-3900 m, 
7.6.1974, Rechinger 47595 (W)-- entre lIspahan et Abadeh, 
1500-2500 m, 27.4.1956, Schmid 5416 (M, W). Prov. Bakhti- 
ari: Ardal, Zard-Kuh, 2700-3200 m, 14.-15.6.1973, Iranshahr 
& Moussavi 15580-E (W). Prov. Fars: 60 km S Abadeh. Kuh-e 
Bul, pr. Aghlid, 2900-3200 m, 25.5.1975, Foroughi 17338 (G) 
--Abadeh, Kaftar, Kuh-e Gabri, 7.6.1969, Terme & lIzadyar 
14721-E (W). Ungenau_ lokalisiert: Pers. austr., 1841, 
Kotschy 720 (W). 


Intermediärformen zu A. cephalanthus 


Iran: Prov. Fars: Abadeh, Eghlid, Kouhe Bel, 3000 nm, 
3.6.1969, Terme & Izadyar 14697-E (W). 


Anmerkungen 


Die Art ist gut charakterisiert durch kopfige, die Blätter 
überragende Blütenstände mit abstehend behaarten Stielen, 
kurz genagelte Kronblätter und Flügel, die das Schiffchen 
deutlich überragen. 


208: - 


Die nächstverwandte Art ist A. cephalanthus mit gleicher 
Kronblatt£form. BUNGE (1868/69) trennt A. cephalanthus von 
A. fragiferus v.a. durch die im Fruchtkelch versteckten 
Kronblätter, doch trifft dies auch für A. fragiferus häufig 
zu. A. fragiferus ist jedoch von A. cephalanthus durch die 
abstehende Behaarung der Blütenstandstiele und oft auch der 
Blätter immer leicht zu unterscheiden, ferner sind die 
Blättchen meist etwas breiter und leicht geöffnet, die 
Stiele der Blütenstände weniger lang, die Kelchzähne fast 
immer pfriemlich und die Haare an Kelchen und oft auch an 
Blättern länger. 


A. pseudofragiferus ähnelt habituell A. fragiferus, doch 
unterscheidet er sich deutlich durch schmälere, zugespitzte 
Schiffchenplatten. 


Die Länge der Kelchzähne und Größe der Blütenstände unter- 
liegen beträchtlichen Schwankungen. Die längsten Kelchzähne 
hat die Typusaufsammlung von A. porphyrocystis. Die Kelch- 
zähne am Typusmaterial von A. fragiferus sind kürzer, aber 
ebenfalls pfriemlich. 


Sehr abweichend ist die Aufsammlung Terme & Izadyar 14697-E 
mit kurz dreieckigen Kelchzähnen und kurz behaarten Blät- 
tern und Blütenstandstielen, sonst aber A. fragiferus ent- 
sprechend (Intermediärformen zu A. cephalanthus?). 


7. Astragalus lurorum Bornm., Mitth. Thüring. Bot. Vereins 
n.F. 23: 15. 1908 = A. luristanicus Bornm., Beih. Bot. 
Centralbl. Abt. 2, 19: 238. 1906, nom. illeg., non 
Freyn 1897. Holotypus _ : in mt. Schuturunkuh, 
in collibus occid. versus mt. Kuh-e Peris, 22.5.1889, 

Th. Strauss (B!). 

= A. durudensis Sirj. & Rech.f., Österr. Akad. Wiss., 
Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1953: 121. 1953 = A. micro- 
physa Boiss. var. durudensis (Sirj. & Rech.f.) Parsa, 
Flore de’1'Iran 9: °105.°1966. H 0.1’ owt#yspauesee 
Luristan, Durud, 5500', 23.5.1940, W. Roelz 15792 (W!). 

= A. lurorum Bornm. var. chamchidensis Sirj. & Rech.f., 
Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. RKl., Anz. 1953: 
184. 1953 = A. lurorum Bornm. f. chamchidensis (Sirj. 
& Rech.f.) Parsa, Flore de 1'Iran 9: 106. 1966. 
Holotypus : Luristan, Chamchid, 5000', 
27.5.1940, W. Koelz 15874 (W!). 


Abbildungen: 1Te, «161-j7724n-n77333-D: 


Pflanzen 10-25 (-30) cm hoch, rasenbildend, mit meist 
niederliegenden, dicht oder oft nur locker verzweigten 
Hauptästen. Haare 0,1-1 mm lang, viele kürzer als 0,5 mm, 
schlank, bisweilen etwas abgeflacht. Äste bis 25 cm lang, 
mit einem Zuwachs von 1-8 cm, im ersten Jahr 2-4 mm dick, 
von den Nebenblättern umhüllt, darunter sehr dicht an- 
liegend oder abstehend behaart; alte Äste ziemlich schnell 


=SA09 = 


verkahlend. Nebenblätter häutig, gelblichweiß, 1-4-nervig, 
im unteren Teil netznervig, 3- 8 mm lang, an der vom Blatt- 
stiel abgewandten Stengelseite zu 3/4 ihrer Länge bis nahe- 
zu vollständig verwachsen, kurz 2-zipfelig, auf 1,5-3 mm 
mit dem Blattstiel verbunden, am Blattstielrücken mit 
höchstens kurzem Hautsaum, zerstreut bis dicht behaart. 
Blätter (0,7-) 1,5-7,5 cm lang; Rhachiden dicht aufrecht 
bis schräg abstehend, sehr dünn, starr oder etwas biegsam, 
in der Jugend zerstreut bis ziemlich dicht mit anliegenden 
bis schräg abstehenden Haaren besetzt; Blattstiel 1/4-1/3 
der Rhachis; Enddorn bis 2 (-3) mal so lang wie die ober- 
sten Blättchen; Blättchen in 4-11 Paaren, etwas entfernt 
stehend, 1,5-13 mm lang und 0,5-3 (-4) mm breit, grünlich, 
zusammengeklappt oder zwischendurch auch ausgebreitet, 
schmal elliptisch-länglich bis elliptisch oder schmal ver- 
kehrt eiförmig, vorne ausgerandet bis gerundet, selten 
spitzlich, oft mit einem bis 0,3 mm langen Spitzchen, 
beiderseits zerstreut bis dicht mit anliegenden oder da- 
zwischen wenigen halbabstehenden Haaren besetzt, bisweilen 
oberseits im vorderen Teil kahl. Blütenstände reich- und 
dichtblütig, zur Fruchtzeit walzlich, (2,5-) 3-6,5 cm lang 
und 2-3 cm breit; Stiele (1,5-) 2,5-11 cm lang, (3/4-) 1-2 
mal so lang wie die Blätter, zerstreut oder auch sehr dicht 
mit anliegenden, seltener schräg abstehenden Haaren be- 
setzt, stellenweise verkahlend. Brakteen 2-3,5 mm lang, 
breit bis schmal eiförmig, zugespitzt, dicht behaart. Brak- 
teolen fehlend. Blütenstiele 0,2-0,5 mm lang. Kelche zur 
Blütezeit röhrig, 6-12 mm lang und 2-4 mm breit, grünlich- 
gelb oder schwach rot, zur Fruchtzeit blasig vergrößert, 
9-18 mm lang und 6-11 mm breit, breit ellipsoidisch, in der 
Mitte bisweilen aufgefaltet, gelblichweiß bis schwach rot 
und oft rot geadert, mit 13-17 Nerven, zur Blütezeit dicht 
bis sehr dicht seidig, zur Fruchtzeit + zerstreut anliegend 
behaart, bisweilen vereinzelte Haare halbabstehend; Zähne 
aus dreieckiger Basis pfriemlich, 2-4 mm lang, 1/5-1/3 
(-1/2) der Röhre. Kronblätter gelblichweiß, Platten meist 
hellpurpurn überlaufen oder geadert. Fahnen 8,5-14 mm lang; 
Platten 4,5-6,5 mm lang und 4-7 mm breit, kreisrund oder 
fast rund, vorne ausgerandet, schräg aufgerichtet und zu- 
sammengeklappt, allmählich in den breit keilförmigen Nagel 
übergehend. Flügel 8-13 mm lang, das Schiffchen überragend; 
Platten 4-6 mm lang und 2-2,8 mm breit, verkehrt eiförmig, 
vorne meist gerundet; Öhrchen 0,2-0,6 mm lang; Nägel 5-7 mm 
lang, 1,2-1,5 (-1,6) mal so lang wie die Platten. Schiff- 
chen 7,5-11,5 mm lang; Platten 3,5-4,5 mm lang und 2-2,8 mm 
tief, verkehrt eiförmig-dreieckig, mit + rechtwinkliger 
Unterkante und gerader bis schwach konkaver Oberkante, vor- 
ne spitzlich, bisweilen kurz geschnäbelt, am Grunde kurz 
geöhrt; Nägel 5-7 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; 
Griffel an der Basis oder im unteren Drittel behaart. 
Früchte 6-10 mm lang, 2,5-5 mm hoch und 1-2 mm breit, wie 
die Fruchtknoten fast sitzend, von der Seite zusammenge- 
drückt, seitlich betrachtet elliptisch, vorne gerundet bis 
spitzlich; Bauch- und Rückenseite + gleichförmig gebogen; 
Klappen kaum gewölbt, zerstreut oder ziemlich dicht an- 


— 2210 — 


liegend bis halbabstehend behaart, in der Mitte oft verkah- 
lend; Schnabel 0,2-0,5 mm lang. Samen (unreif) breit 
nierenförmig, hellbraun, glatt. ; 
Blüte- und Fruchtzeit: V-VI. Vorkommen: Quercus brantii 
Wälder, 1750-2100 (-2500) m. 


Verbreitung 
NW-Iran: Lorestan (Karte 7). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Lorestan: Durud, 5500', 20.5.1940, Koelz 15528 
(US, W) -- Durud, 5500', 23.5.1940, Koelz 15792 (Holotypus 
von A. dur.: W) -- Chamchid, 5000', 27.5.1940, Koelz 15874 
(Holotypus von A. lur. var. cham.: W) -- Dorud, 5000', 
18.5.1941, Koelz 17617 (W) -- Saravan, 6000', 25.5.1941, 
Koelz 17780 (W) -- Dorud, 6000', 9.6.1941, Koelz 18156 (W) 
-- Nijin, 12.5.1937, Köie 1282 (B, W) -- Kharon bei Bisheh, 
1900 m,1.1%.6.1937,’:Kö1e'738 (B, »E. WW) = äinwaintzz ealesvwpr. 
Razan, 60 km E Khorramabad, 1850-2000 m, 11.6.1974, 
Rechinger 47710 (W) -- Oshtoran Kuh, 16.-17.6.1974, Renz in 
Hb. RECHINGER 48227 (W) -- in mt. Schuturunkuh, in collibus 
occident. versus mt. Kuh-e Peris, 22.5.1889, Strauss (Holo- 
typus von A. lur.: B) -- mt. near Dorud, 6500', 17.6.?, 
Trott 1123 (RK). 


Anmerkungen 
Die + dicht kurz anliegend behaarte Art ist gut charakteri- 


siert durch lockerrasigen Wuchs, walzliche, die Blätter 
überragende Blütenstände und oft rot gestreifte Fruchtkel- 
che. Die Früchte sind die größten in der Sektion. 


A. cemerinus, A. ptychophyllus und A. reuterianus mit eben- 
falls walzlichen Blütenständen stehen A. lurorum fern: die 
Kronblätter sind dunkelpurpurn, von anderer Gestalt, und 
auf den Kelchen findet man neben kurzen meist auch dick- 
liche 1-2 mm lange Haare. 


Formen des A. cephalanthus mit walzlichen Blütenständen und 
nur kurz behaarten Kelchen sind durch kleinere Blüten und 
Früchte zu unterscheiden, ferner sind die Flügelplatten 
vorne meist nicht verbreitert, die Kelchzähne dreieckig, 
die Früchte vorne oft gestutzt und die Nebenblätter am 
Blattstielrücken deutlich scheidig verbunden. 


A. lurorum ist mit A. microphysa am nächsten verwandt. Sie 
gleichen einander in Blättchenform, Behaarung und Blüten- 
form. A. microphysa ist jedoch durch kurze, die Blätter 
nicht überragende Blütenstände und kleinere Früchte zu 
unterscheiden. 


Die Art wurde als A. lurorum (luristanicus) in der sect. 
Megalocystis und als A. durudensis in der sect. Microphysa 
beschrieben. Der Beleg von Strauss in B mit handschrift- 


sr214 > 


lichen Anmerkungen des Autors ist als Holotypus von A. 
lurorum zu betrachten (Diagnose ohne Herbarangabe). 


8. Astragalus microphysa Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 
1,2: 71. 1843 = Tragacantha microphysa (Boiss.) Kuntze, 
Rev. Gen. 2: 946. 1891. Lectort yp us (hoc loco 
designatus): Zerdkou, Aucher-Eloy Hb. d'Orient 1276 
(G-BOIS!; Iso: BM!, P, £fragm.!, W!). 

= A. kellalensis Boiss. & Hausskn. in Boiss. Fl. Or. 2: 
388. 1872 = Tragacantha kellanensis (Boiss. & Hausskn.) 
Kuntze, Rev. Gen. 2: 945. 1891. Holotypus: 
Pers. austr.-occid., mts. Kellal et Sebsekuh, 0.9.1863, 
Haussknecht (G-BOIS!). > 

= A. microphysa Boiss. var. paucijugus Sirj. & Rech. £., 
Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1953: 
122. 1953 = A. microphysa Boiss. f. paucijugus ($Sirj. & 
Rech. £.) Parsa, Flore de 1'Iran 9: 105. 1966. 
Holotypus : Fars, inter Chiraz et Tal-e 
Khosrow, Ardakan, 23.7.1949, Behboudi 1079-E (W!). 


Arbebuielkid.usnfgyeinsstmllf 4. 16k-m.2240=-p.133c-d. 


Pflanzen 10-20 cm hoch, sehr dicht oder auch locker ver- 
zweigt, mit aufrecht abstehenden, bisweilen auch waagrecht 
abspreizenden Ästen. Haare 0,1-1 mm lang, viele kürzer als 
0,5 mm, schlank, bisweilen etwas flachgedrückt. Äste bis 15 
cm lang, mit einem Zuwachs von 1-6 (-10) cm, im ersten Jahr 
2-3 (-5) mm dick, von den Nebenblättern umhüllt, darunter 
sehr dicht anliegend oder abstehend behaart; alte Äste 
ziemlich schnell verkahlend. Nebenblätter häutig, gelblich- 
weiß, 1-5-nervig, im unteren Teil netznervig, 3-7 mm lang, 
aus breiter Basis breit dreieckig, auf 1,5-3 mm mit dem 
Blattstiel verbunden, am Blattstielrücken mit kurzem Haut- 
saum, auf der Gegenseite zu L1/2-3/4 ihrer Länge ver- 
wachsen, dicht behaart. Blätter (0,7-) 1,5-6 cm lang; 
Rhachiden sehr dicht oder auch etwas entfernt aufrecht ab- 
stehend oder waagrecht und etwas zurückgebogen, dünn, bis- 
weilen dicklich, starr, in der Jugend zerstreut bis dicht 
mit anliegenden oder dazwischen schräg abstehenden Haaren 
besetzt; Blattstiel 1/5-1/3 der Rhachis; Enddorn bis 3 mal 
so lang wie die obersten Blättchen; Blättchen in 4-11 
Paaren, + dicht stehend, 1,5-11 mm lang und 1-3 (-4) mm 
breit, grünlich bis schwach grau, überwiegend fest zusam- 
mengeklappt, schmal verkehrt eiförmig bis verkehrt eiförmig 
oder elliptisch, vorne ausgerandet bis gerundet, selten 
spitzlich, oft mit einem bis 0,3 mm langen Spitzchen, 
beiderseits etwas zerstreut bis dicht mit anliegenden, sel- 
tener dazwischen auch schräg abstehenden Haaren besetzt, 
oberseits bisweilen im vorderen Teil kahl. Blütenstände 
dichtblütig, breit eiförmig bis kugelig, zur Fruchtzeit 
1,7-2,7 cm lang und 1,7-2 cm breit; Stiele 0,2-2,5 cm lang, 
deutlich kürzer als die Blätter, filzig behaart. Brakteen 
2,8-5 mm lang, eiförmig bis schmal eiförmig, zugespitzt, 
dicht behaart. Brakteolen gelegentlich auftretend, winzig, 


= A 


ca. 1 mm lang. Blütenstiele 0,3-0,5 mm lang, behaart. . Kel- 
che zur Blütezeit röhrig bis glockig, 6-10 mm lang und 2-4 
mm breit, gelblichweiß, bisweilen auch schwach rot, zur 
Fruchtzeit blasig vergrößert, 8-12 mm lang und 5-7 mm 
breit, breit eiförmig-ellipsoidisch, bisweilen aufgefaltet, 
gelblichweiß bis schwach rot oder rot gestreift, mit 12-15 
Nerven, zur Blütezeit sehr dicht, zur Fruchtzeit dicht mit 
anliegenden oder dazwischen schräg abstehenden Haaren be- 
setzt; Zähne pfriemlich, seltener dreieckig, (1,5-) 2-3 mm 
lang, 1/5- fast 1/2 der Röhre. Kronblätter gelblichweiß, 
Platten meist rosa bis hellpurpurn überlaufen oder geadert. 
Fahnen 8-12 mm lang; Platten 4,5-5,5 (-6,5) mm lang und 
4,5-6 (-8) mm breit, kreisrund oder fast rund, vorne ausge- 
randet, schräg aufgerichtet, allmählich in den breit keil- 
förmigen Nagel übergehend. Flügel 7-11,5 mm lang, das 
Schiffchen überragend; Platten (3,5-) 4-6 mm lang und (1-) 
1,5-2 (-2,8) mm breit, verkehrt bis schmal verkehrt eiför- 
mig, selten länglich, vorne meist gerundet, bisweilen aus- 
gerandet; Öhrchen 0,2-0,8 mm lang; Nägel 5-7 mm lang, L1,1- 
1,5 (-1,8) mal so lang wie die Platten. Schiffchen 7-10,5 
mm lang; Platten 3-4,5 mm lang und 1,5-2,5 mm tief, ver- 
kehrt eiförmig-dreieckig, mit + rechtwinkliger oder weniger 
als 90° gebogener Unterkante und + gerader Oberkante, vorne 
kurz geschnäbelt, am Grunde kurz geöhrt; Nägel 5-7 mm lang. 
Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel kahl oder an der 
Basis behaart. Früchte 3,5-4 mm lang, 2-3 mm hoch und 1,5-2 
mm breit, wie die Fruchtknoten fast sitzend, von der Seite 
zusammengedrückt, seitlich betrachtet elliptisch-länglich 
bis fast quadratisch oder rundlich, vorne gerundet bis ge- 
stutzt; Rückenseite deutlich stärker gebogen als die + ge- 
rade Bauchseite, bisweilen beide Seiten + gleichförmig ge- 
bogen; Klappen kaum gewölbt, + dicht anliegend bis halbab- 
stehend behaart, in der Mitte oft verkahlend; Schnabel 
0,5-1 mm lang. Samen (unreif) breit nierenförmig, hell- 
braun, glatt. 

Blüte- und Fruchtzeit: VII-VIII. Vorkommen: Kalk, kalkfreie 
Böden; degradierte Weiden, steinige, trockene Hänge, Fel- 
der, Schluchten, Bergspitzen, 2400-3100 m. 


Verbreitung: W-Iran: innere Ketten des Zagros von Khunsar 
bis Shiraz (Karte 7). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Lorestan: Dorud, 7000', 10.9.1941, Koelz 18526 
(MICH). Prov. Esfahan: Balehsun-Kuh, between Damaneh and 
Khunsar, ca. 3110 m, 14.7.1966, Archibald 2737 (E) --road- 
side 20 km NW Darun, 140 km WNW Esfahan, 50/13 E - 33 N, 
2400 m, 4.8.1971, Edmondson 847 (K, W) -- Golpayegan: Khon- 
sar, Darband, 2500-2700 m, 3.7.1969, Iranshahr 14625-E (W). 
Prov. Bakhtiari: Zerdkou, Aucher-Eloy 1276 (Lectotypus von 
A. micr.: G-BOIS; Iso: BM, P, W) -- Barrage de Kuh-Rang, 
2500 m, 6.7.1959, Pabot 2172 (G) und 12485-E (W) -- 12 km 
SE tunnel Kuh-Rang, 2360 m, 7.7.1959, Pabot 2198 (G) -- 
Kurang, Zagros mt., 8000', 31.7.1965, Timmis 2 (K). _Prov. 


ar > 


Boyer Ahmadi-ye Sardsir: in reg. super. jugi alpis Kuh- 
Daena, 21.7.1842, Kotschy 720 (BM,.'G-BOIS): ‘:-- ad. fonten 
Dscheschme-Pias in mt. Kuh-Daena, 28.7.1842, Kotschy 741 
(BM, G-BOIS, P, W). Prov. Boyer Ahmadi-ye Sardsir?: mts. 
Kellal et Sebsekuh, 0.9.1868, Haussknecht (Holotypus von A. 
kell.: G-BOIS). Prov. Fars: inter Chiraz et Tal-e Khosrow, 
Ardakan, 23.7.1949, Behboudi 1079-E (Holotypus von A. micr. 
var. pauc.: W) -- 13 km NW Ardekan, sommet du col, 2800 m, 
13.7.1959, Pabot 2389 (G) -- 18 km NW Ardekan, 2750 m, 
14.7.1959, Pabot x (G). 


Anmerkungen 
Die kurz anliegend behaarte Art ist gut charakterisiert 


durch kurz gestielte, die Blätter nicht überragende Blüten- 
stände, ziemlich kurz genagelte Kronblätter und Flügel mit 
meist verkehrt eiförmigen Platten, die das Schiffchen deut- 
lich überragen. 


Die am nächsten verwandte Art ist A. lurorum mit gleicher 
Behaarung, Blütenform und Blättchenform. Die Unterschiede 
sind bereits bei dieser Art besprochen. 


Die anderen Arten mit kurz gestielten, die Blätter nicht 
überragenden Blütenständen stehen A. microphysa durch 
wichtige Blütenmerkmale fern. Die Unterschiede zu A. car- 
manicus, A. demavendicolus und Kümmerformen des A. cepha- 
lanthus sind bereits bei diesen Arten aufgeführt. Bei A. 
callistachys und A. sanandajianus sind die Kronblätter lang 
genagelt und die Flügel so lang wie das Schiffchen, ferner 
sind die Blüten dunkelpurpurn. 


Bei der Beschreibung von A. kellalensis lag BOISSIER (& 
HAUSSKNECHT) mit Sicherheit der Beleg aus G-BOIS vor, der 
als Holotypus zu betrachten ist. 


9. Astragalus pseudofragiferus Tietz, spec. nov. 
Holotypus : Fars, 27 km E Jahrom, 1320 m, 
1.5.1961, H. Pabot 6352 (G!). 


ABB IANU N gIeE nm: 3a Te 


Differt ab A. fragiferus imprimis carina angustiore, longe 
acuminata, ab A. carmanicus pedunculis longioribus, folia 
superantibus et indumento diverso. 


Fruticulosus, spinosus, c. 20 cm altus, pilis basifixis 
albis 0,2-1 mm, in calycibus ad 2 mm longis vestitus,cauli- 
bus breviter ramosis stipulis obtectis. Stipulae membrana- 
ceae, 3-5 mm longae, e basi lata breviter triangulares, 
petiolo adnatae, connato-vaginantes, pilosae. Folia 1,5-9 
cm longa, 4-9 juga; rhachides erecto-patentes, dense patule 
pilosae; foliola 5-15 mm longa et 1,5-4 mm lata, plerumque 


- 214 - 


plana, obovata vel anguste obovata, apice retusa vel rotun- 
data, obsolete apiculata, utrinque dense subpatule pilosa, 
nervis lateralibus supra prominulis. Racemi dense globosi, 
£floriferi 1-1,5 cm longi et lati. Pedunculi 10-20 cm longi, 
folia duplo superantes, dense patule pilosi. Bracteae 
minutissimae, + orbiculatae. Pedicelli subnulli. Calyces c. 
7 mm longi, floriferi tubulosi, mox increscentes, rubelli, 
sericeo tomentelli, dentibus breviter triangularibus, 2 mm 
longis. Petala purpurea. Vexilla c. 10 mm longa, lamina + 
orbiculata, 5 mm lata. Alae c. 9 mm longae, carinam supe- 
rantes, lamina anguste oblonga ungue + aequilonga. Carinae 
c. 8 mm longae, lamina anguste elliptico-triangulari, longe 
acuminata. Ovaria dense pilosa. Legumina immatura. 


Pflanzen ca. 20 cm hoch, locker verzweigt, kurzästig. Haare 
0,2-1, an Kelchen bis 2 mm lang, schlank und spitz, die 
längeren dicklich und oft abgeflacht. Äste mit einem Zu- 
wachs von 2-4 cm, im ersten Jahr 2-3 mm dick, von den Ne- 
benblättern + umhüllt, sehr dicht krausfilzig; alte Äste 
schnell verkahlend. Nebenblätter dünnhäutig, gelblichweiß, 
mit meist nur einem dünnen Nerv, im unteren Teil netzner- 
vig, 3-5 mm lang, aus breiter Basis kurz dreieckig, auf 
1,5-3 mm mit den Blattstiel verbunden, am Blattstielrücken 
mit + scheidigem Hautsaum, auf der Gegenseite zu 1/3 ihrer 
Länge verwachsen, zerstreut anliegend behaart, die unteren 
bisweilen kahl. Blätter 1,5-9 cm lang; Rhachiden dicht auf- 
recht bis schräg abstehend, dünn und biegsam, in der Jugend 
dicht abstehend behaart; Blattstiel ca. 1/2 der Rhachis; 
Enddorn etwa so lang wie die obersten Blättchen (und län- 
ger?); Blättchen in 4-9 Paaren, entfernt stehend, 5-15 mm 
lang und 1,5-4 mm breit, grau, mit bogig verbundenen, ober- 
seits hervortretenden Seitennerven, überwiegend flach aus- 
gebreitet, schmal verkehrt eiförmig bis verkehrt eiför- 
mig, vorne gestutzt bis gerundet, mit einem winzigen auf- 
gesetzten Spitzchen, beiderseits dicht anliegend bis halb- 
abstehend behaart. Blütenstände dichtblütig, kugelig, 1-1,5 
cm lang und breit; Stiele 10-20 cm lang, 1,5-2 mal so lang 
wie die Blätter, dicht kurz abstehend behaart. Brakteen 
1-1,2 mm lang, breit verkehrt eiförmig-rundlich, kurz zu- 
gespitzt, + dicht behaart. Brakteolen fehlend. Blütenstiele 
0,1 mm lang. Kelche zur Blütezeit ca. 7 mm lang und 3 mm 
breit, sich bald vergrößernd, bis 7 mm breit, gelblichweiß, 
mit ca. 15 Nerven, mit kurzen, z.T. gekräuselten und langen 
dicklichen anliegenden bis halbabstehenden Haaren besetzt; 
Zähne dreieckig, 2 mm lang, 1/3 der Röhre. Kronblätter mit 
gelblichen Nägeln, Platten purpurn. Fahnen ca. 10 mm lang; 
Platten 5 mm lang und breit, kreisrund, ganz, schräg auf- 
gerichtet und zusammengeklappt, gerundet in den breiten 
Nagel übergehend. Flügel ca. 9 mm lang, das Schiffchen über 
ragend; Platten 5 mm lang und 1,5 mm breit, schmal läng- 
lich, vorne gerundet; Öhrchen 0,5 mm lang; Nägel 5 mm lang, 
so lang wie die Platten. Schiffchen ca. 8 mm lang; Platten 
4 mm lang und 2 mm tief, schmal elliptisch-dreieckig, mit 
breit bogiger Unterkante und _+ gerader Oberkante, vorne 
lang zugespitzt, am Grunde kurz geöhrt; Nägel 5 mm lang. 


- 215 - 


Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel an der Basis be- 
haart. Früchte unreif. 
Blütezeit: V-. Vorkommen: -1300-nm. 


Verbreitung: S-Iran (Karte 9). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Fars: 27 km E Jahrom, 1320 m, 1.5.1961, Pabot 
6352 (Holotypus: G). 


Anmerkungen 
Die neue Art mit kopfigen, die Blätter kaum überragenden 


Blütenständen gleicht habituell A. fragiferus und hat wie 
dieser sehr kleine Brakteen und kurz genagelte Kronblätter. 
Die Schiffchenplatten sind jedoch schmäler und zugespitzt. 


Ähnliche Blüten mit gleicher Schiffchenplatte und ähnlich 
kurzen Nägeln findet man nur noch bei A. carmanicus. Dieser 
unterscheidet sich jedoch deutlich durch kurze überwiegend 
anliegende Behaarung, schmal elliptische Blättchen in wenig 
Paaren und kurze, lockerblütige Trauben. 


Von der Art liegt nur ein einziger blühender Beleg vor. Die 
Kelche beginnen sich schon zur Blütezeit zu vergrößern und 
es ist anzunehmen, daß sie bei Vollreife deutlich blasig 
vergrößert sind. 


10. Astragalus ptychophyllus Boiss. in Th. Kotschy, sched. 
impr. Pl. Pers. austr. ed. Hohenacker 1845 et in 
Boiss.u,ıwDiagn«!»'Pl.Ü or... Nov. ser.’ 1,6: 42. 1846 
= Tragacantha ptychophylla (Boiss.) Kuntze, Rev. 
Gens 2:94 7:7 1891R FL ele Eon) tin y2ıp9r ur,s ’ıhoceid 1oco 
designatus): in cacumine mt. Sabst-Buschom pr. 
u. Schiras, 25.5.1842, Th. Kotschy Pl. Pers. austr. 430 
(G-BOIS!; Iso: BM!, G!, K!, M!, P!, W!). 

= A. sivandi Parsa, Kew Bull. 1948: 195. 1948. Syn - 
typen: Fars, Chah-Siah in Sivand, 16.7.1885, Stapf 
2790, 2835. Lectot yp us (hoc loco designatus): 
Rücken des Kuh Tscha-Siah bei Siwend, 16.7.1885, 
Stapf 2835, fruct. (K!; Iso?: B!, Stapf 402 und WU!, 
Stapf 1016 = Typus von A. ptych. var. xerxis). 

= A. ptychophyllus Boiss. var. longepedunculatus $irj. 
& Rech. £f., Ann. Naturhist. Mus. Wien 58: 70. 1951 
= A. ptychophyllus Boiss. f. longepedunculatus (Sirj. & 
Rech. £.) Parsa, Flore de 1'Iran 9: 99. 1966. 
Hclotypu s : Fars, im ..., zwischen Khane 
Zaenian und Daescht-aerdschin, 2.6.1885, Stapf 1031 
(wu!). 

= A. ptychophyllus Boiss. var. xerxis Sirj. & Rech. f£., 
Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1953: 
184. 1953 = A. ptychophyllus Boiss. £f. xerxis (Sirj. & 
Rech. £.) Parsa, Flore de l'Iran 9: 101. 1966. 
Holotypus : Rücken des Kuh Tschah-Siah bei 


- 216 - 


Siwend, selten, 16.7.1885, Stapf 1016 (WUÜl; , Iso?: B!, 
Stapf 402 und-K!, Stapf 2835 = Typus von A. sivandi). 
=? A. gandjehicus Parsa, Flore de 1l'Iran 9: 101. 1966. 
Holotypus : Persia W, Aligoudarz: Ganjeh: Haj- 
Mahmoud, 0.5.1956, Parsa (Tehran Mus., non vidi). 


AbbjijiNil+.d ung e'n : PARSA, Flore” de”"T7Trane '3:7771047 
fig. 38. 1966 (als '"A. gandjehicus) .' "Abb. ig, 16n-p, 
24q-u, 34b-ei. 


Pflanzen 10-20 (-25) cm hoch, rasenbildend, sehr dicht ver- 
zweigt, mit kurzen, intricaten Ästen. Haare 0,1-1 mm, an 
Kelchen bis 2 mm lang, schlank und spitz, die längeren dick 
lich und oft abgeflacht, die kürzesten bisweilen blasig. 
Äste bis 15 cm lang, mit einem Zuwachs von 1-5 cm, im 
ersten Jahr 2-4 mm dick, von den Nebenblättern umhüllt, 
darunter sehr dicht anliegend oder abstehend behaart; alte 
Äste ziemlich schnell verkahlend. Nebenblätter dünnhäutig, 
gelblichweiß, mit meist nur einem dünnen Nerv, im unteren 
Teil netznervig, 3-7 mm lang, aus breiter Basis kurz drei- 
eckig, auf 1,5-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Blatt- 
stielrücken mit deutlich scheidigem Hautsaum, auf der Ge- 
genseite zu 1/3-1/2 ihrer Länge verwachsen, zerstreut bis 
dicht behaart, die unteren bisweilen kahl. Blätter (0,7-) 
1,5-6 (-7,5) cm lang; Rhachiden sehr dicht aufrecht bis 
schräg abstehend, dünn, stark oder etwas biegsam, in der 
Jugend dicht mit abstehenden und dazwischen auch niederge- 
drückten Haaren besetzt, oft rot überlaufen; Blattstiel 
1/3-1/2 der Rhachis; Enddorn bis 3 mal so lang wie die ober 
sten Blättchen; Blättchen in 4-10 Paaren, dicht stehend, 
1-10 mm lang und 1-4 mm breit, grau, oft rot berandet oder 
überlaufen, dicklich, mit bogig verbundenen, oberseits her- 
vortretenden Seitennerven, fest zusammengeklappt, bisweilen 
ausgebreitet, verkehrt eiförmig bis breit verkehrt eiför- 
mig-keilig, seltener elliptisch, vorne ausgerandet bis ge- 
rundet, oft mit einem winzigen aufgesetzten Spitzchen, 
beiderseits dicht bis sehr dicht mit anliegenden, bisweilen 
dazwischen auch schräg abstehenden Haaren besetzt oder 
krausfilzig. Blütenstände reichblütig, meist etwas locker, 
zur Fruchtzeit walzlich, 3-7,5 cm lang und 2-3,5 cm breit; 
Stiele 3-12 cm lang, (1-) 1,5-3 (-4) mal so lang wie die 
Blätter, dicht bis sehr dicht mit abstehenden und da 
zwischen oft auch niedergedrückten Haaren besetzt. Brakteen 
(2-) 3-6 mm lang, an den unteren Blüten eiförmig bis ob- 
trullat, oft rundlich, kurz zugespitzt, zur Blütenstand- 
spitze hin schmäler, elliptisch bis länglich, dicht be- 
haart. Brakteolen fehlend. Blütenstiele 0,5-1,5 mm lang. 
Kelche zur Blütezeit röhrig, 7-12 mm lang und 3-5 mm breit, 
meist ganzflächig rot, bisweilen gelblichweiß, zur Frucht- 
zeit blasig vergrößert, (12-) 14-18 mm lang und (5-) 6-11 
mm breit, breit eiförmig-ellipsoidisch, bisweilen aufgefal- 
tet, gelblichweiß bis rot und häufig rotgestreift, mit 
(10-) 12-18 Nerven, zur Blütezeit sehr dicht, zur Frucht- 
zeit dicht mit langen, dicklichen und kurzen, dünnen, 
+ abstehenden Haaren besetzt; Zähne aus dreieckiger 


-B247T- 


Basis pfriemlich bis fädlich, 3-6 mm lang, 1/3-2/3, zur 
Blütezeit bisweilen fast so lang wie die Röhre. Kronblätter 
mit gelblichen Nägeln, Platten dunkelpurpurn. Fahnen (83-) 
10-13 mm lang; Platten 4-6 mm lang und 4-7 mm breit, + 
kreisrund, vorne ausgerandet, deutlich aufgerichtet und 
zusammengeklappt, gerundet in den breiten Nagel Übergehend. 
Flügel 9-12 mm lang; Platten (3,5-) 4-5 mm lang und 1,2-2,2 
(-2,8) mm breit, schmal länglich, seltener verkehrt eiför- 
mig, vorne gerundet, bisweilen ausgerandet; Öhrchen 0,3-0,5 
(-0,8) mm lang; Nägel 6-8 mm lang, 1,2-1,8 (-2) mal so lang 
wie die Platten. Schiffchen 383-11,5 mm lang; Platten 3,5-4,5 


mm lang und 1,8-2,3 (-3) mm tief, elliptisch bis verkehrt 


eiförmig-dreieckig, mit breit bogiger bis fast rechtwink- 
liger Unterkante und _+ gerader bis konkaver Oberkante, 
vorne spitzlich, bisweilen kurz geschnäbelt, am Grunde kurz 
geöhrt; Nägel 5,5-7,5 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht be- 


haart; Griffel an der Basis oder in der unteren Hälfte be- 


_ haart. Früchte (4-) 5-7 mm lang, 2-3 mm hoch und 1-1,5 mm 


breit, wie die Fruchtknoten fast sitzend, von der Seite 
zusammengedrückt, seitlich betrachtet elliptisch-länglich, 
vorne gerundet bis spitzlich; Bauch- und Rückenseite meist 
+ gleichförmig gebogen; Klappen kaum gewölbt, + dicht an- 
liegend bis halbabstehend behaart, in der Mitte oft verkah- 
lend: Schnabel 0,8-1 (-2) mm lang. Samen 1,8-3,5 mm lang 
und 1,5-2,5 mm breit, nierenförmig bis breit nierenförmig, 
braun, glatt oder grubig. 

Blüte- und Fruchtzeit: V-VI (-VII). Vorkommen: Kalk...; 
degradierte Wälder und Weiden, steinige Hänge, (1600-) 
1800-3000 m. 


Verbreitung: W-Iran: innere Ketten des Zagros von Arak bis 
Shiras (Karte 10). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Lorestan: Shuturunkuh, Ss“ Arak, 7000', 
22.5.1963, Bowles Scholarship Bot. Exp. 1853 (KR) -- Azna, 
1800 m, 9.6.1937, Köie 763 (B, W) -- 9 km W Azna, 1950 m, 


5.7.1959, Pabot x (G). Prov. Esfahan: hillsides along the 
road from Shahreza to Semirom, 69 km from Shahreza and 25 
km from Kohruye Hash, 2600 m, 5.6.1974, Alava 13579 (TUR) 
-- Golpayegan: Hendeh, 2200-2800 m, 27.6.1969, Iranshar 


14629-E (W) -- Damaneh, S Daroun, 2410 m, 6.7.1959, Pabot x 
(G p.P.) -- Qashqai, in jugo 10 km a Kohruyeh meridiem ver- 
sus, inter Shahreza et Semirom, 2600 m, 5.6.1974, Rechinger 
47279 (W) -- Bordekan a Kohruyeh 40 km meridiem versus 
inter Shahreza et Semirom, 2700 m, 5.6.1974, Rechinger 
47389 (W) -- Oregon, between Kuhreng and Demane, 32/32 N - 


51/25 E, ca. 2300 m, 1.6.1959, Wendelbo 1712a (BG, W). 
Prov. Bakhtiari: Brujan, Sivak, Kuhe Kallar, 2500 m, 6.6. 


1973, Iranshahr & Moussavi 40911-E (W) -- Dopolan to Gan- 
domkar, 1600-2000 m, 8.6.1973, Iranshahr & Moussavi 15590-E 
(W) -- 12 km E Borujen, pr. Faradonbeh, 2300-2700 m, 31.5. 
1974, Iranshahr 40847-E (W) -- S Shahr-Kord, 2050 m, 8.7. 


1959, Pabot 2238 (G p.p.) -- 10 km S Dorahun, 1850 m, 9.7. 


A218 


1959, Pabot x (G) -- 10 km E Shahr-Kord, 28.5.1960, Pabot 
3479 (G) -- Tang-e-Sayad protected region, in mt. Pir- Kuh, 
32 km E Shahr Kord, 2400-2700 m, 3.6.1974, Rechinger 47209 
(W) -- Gandoman, 27.5.1890, Sawyer 13188 (E). Prov. Bakhti- 
ari?: Bakhtiari mt., 19.5.1890, Sawyer 13178 (E) --Bakhti- 


ari mt., 21.5.1890, Sawyer 13147 (E). Prov. Boyer Ahmadi-ye 
Sardsir: in mt. Sawers, 7-9000', 0.7.1868, Haussknecht (P) 


-- dito 9000' (BM, K, W) -- dito 10000' (M) und Pers. occ. 
1867/68 (G) -- in mt. Sawers, Eschker, Nur, 7000-9000', 
0.7.1868, Haussknecht (G-BOIS) -- Zagros mt., 5 miles W 
Sisakht, 3.5.1973, Hewer H 1956 (K, W) -- 5-7 kn N Sis- 
sakht, 1800 m, 2.6.1973, Iranshahr & Moussavi 15555-E, 
15576-E (W) -- dito Yasuj to Sissakht, 15573-E (W) --Bon- 
roud, Kuh Nar, 5.6.1968, Kashkouli 13286-E (W) --declivia 
austr.-occ. mt. Kuh-e Dena (= Kuh-i Dinar) supra vicum 
Sisakht, 30/50 N - 51/35 E, 2400-3400 m, 14.6.1973, Sojäk 
6275 (PR) -- Sissakht, Kuhe Dena to Gardaneh Bijan, 20.6. 
1969, Term& & Izadyar 14689-E (W). Prov. Fars: Ghalat, 35 
km NW Shiraz, 2300 m, 8.6.1965, Grant 17706 (W) -- Dasht 
Arjin, Jefferies 21 (K) -- in declivibus in orientem spec- 
tantibus mt. Kuh Ajub pr. ruinas u. Persepolis, 19.5.1842, 
Kotschy 397a, non 397 (G-BOIS) -- in cacumine mt. Sabst- 
Buschom pr. u. Schiras, 25.5.1842, Kotschy 430 (Lectotypus 
von A. ptych.: G-BOIS; Iso: BM, G, K, M, P, W) -- Neyriz, 


Gharieh-ye Mashkan, Kuh-e Sar-e Sefid, 2700-3000 m, 25.5. 
1975, Musavi & Tehrani 33618-E (W) -entre Abadeh et Dau- 
latabad, 1500-2000 m, 26.4.1956, Schmid 5236 (G) -- Steppe 
am See von Daescht-aerdschin, 25.5.1885, Stapf s.n. (B) und 
1030 (WU) -- am Fuß des Kuh Bil, 29.5.1885, Stapf 1571 (RK) 
-- zwischen Khane Zaenian und Daescht-aerdschin, 2.6.1885, 
Stapf 1031 (Holotypus von A. ptych. var. long.: WU)-- Kuh 
Saebs Buschom bei Schiras, 29.6.1885, Stapf 1029 (WU, B 
s.n.) -- Kuh Sabs Buschom, * 7500-9500”,7°730.6.1885,7°Stapf 
2364 (K) -- Rücken des Kuh Tschah-Siah bei Siwend, selten, 
16.7.1885, Stapf 1016 (Holotypus von A. ptych. var. xerx.: 
WU; Iso?: B "402") --Rücken des Kuh Tscha - Siah bei Si- 
wend, 16.7.1885, Stapf 2835 (Lectotypus von A. siv.: K) und 
2790 (Syntypus von A. siv.: K) -- Abadeh, Eghlid, Kouh-e 
Bel, 3000 m, 3.6.1969, Termeh & Izadyar 40896-E (W) -- S 
Shiraz, Sabz Puchon, 29/23 N - 52/32 E, ca. 2000 m, 26.5. 
1959, Wendelbo 882 (W) -- Bamu Protected Region, Chesmeh- 
Fil to ridge of Kuh-Bamu, 1900-2650 m, 31.5.1975, Wendelbo 
& Foroughi 17675 (E, 6). 

Nicht lokalisiert: Kotschy 397b ex Hb. BUNGE (P). 


Anmerkungen 
A. ptychophyllus ist gut erkennbar an walzlichen, oft etwas 


lockeren Blütenständen, meist rotgestreiften Fruchtkelchen 
und sehr kurzen, nur an den Kelchen auch langen Haaren. 


Ferner sind dünne Äste, kurze Rhachiden, dicht intricater 
Wuchs, kleine, meist gestutzte, kaum bespitzte Blättchen 
und Nebenblätter, die über dem Blattstiel deutlich scheidig 
verbunden sind, charakteristisch. Darin ähnelt er gewissen 
Formen des A. cephalanthus, der ihm wohl auch sonst nahe 


321% - 


steht, sich aber durch kurz dreieckige Kelchzähne, kurze 
Kelchhaare und anliegend behaarte Blütenstandstiele unter- 
scheidet. Etwaige Intermediärformen sind bei A. cephalan- 
thus erwähnt. 


A. ptychophyllus kann nur mit A. cemerinus (bisweilen auch 
mit manchen Formen von A. reuterianus) verwechselt werden, 
die ebenfalls walzliche Blütenstände, dunkle Blüten und 
langbehaarte Kelche haben. Sie unterscheiden sich aber 
durch kräftigeren Wuchs und entfernt stehende, größere 
Blättchen mit meist längeren Haaren. A. cemerinus ist außer- 
dem durch spitzere Blättchen mit deutlicher Stachelspitze 
und schmal längliche, lang zugespitzte Brakteen leicht zu 
unterscheiden. Bei A. reuterianus sind die Blütenstände 
nicht so lang und die Stiele überragen die Blätter nur 
wenig. A. ptychophyllus scheint sich von den beiden Arten 
auch durch längliche, vorne kaum gestutzte Früchte zu 
unterscheiden (immer?). 


Der Holotypus der var. xerxis fällt durch kleine, in sich 
gekrümmte, gelblichweiße, nicht rotgestreifte Fruchtkelche 
auf, mit kurzen, pfriemlichen Zähnen, unterscheidet sich 
sonst aber nicht von typischem A. ptychophyllus. Er gleicht 
vollkommen dem Lectotypus von A. sivandi (von PARSA in 
sect. Megalocystis beschrieben und schon von RECHINGER 1955 
als Synonym von A. ptych. var. xerxis erkannt). Die beiden 
Stapfschen Belege (in K und WU unter verschiedenen Num- 
mern!) stammen wohl von derselben Pflanze und sind als Iso- 
typen zu betrachten. 


Die Länge der Blütenstandstiele und Kelchzähne an der 
Typusaufsammlung von var. longepedunculatus liegt inner- 
halb der Normalwerte der Art. 


A. gandjehicus dürfte der Originaldiagnose und Abbildung 
nach A. ptychophyllus sein. Der Typus ist nicht auffindbar. 


11. Astragalus reuterianus Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. Ser. 
1,2: 71. 1843 = Tragacantha reuteriana (Boiss.) Kuntze, 
Rev. Gen. 2: 947. 1891. Lecto typ us (hoc loco 
designatus): inter Darapp et Fasa, Aucher-Eloy Hb. 
d'Orient 4390 (G-BOIS!; Iso: BM!, G!, K!, W!). 

=?A. khayamicus Parsa, Flore de 1'Iran 9: 97. 1966. 
Holotypus : Persia SE, Sirjan, 0.3.-4.1956, 
Parsa (Tehran Mus., non vidi). 


ABB I dAaNühn glei nYSFPARSA, FT Flore: wde’’lIran” 92” 100, 
fig. 37. 1966 (als A. khayamicus). Abb. 16f-h, 35a-b. 


Pflanzen 10-20 cm hoch, aufrecht, locker bis dicht ver- 
zweigt, + sparrig. Haare 0,2-1,5 mm lang, schlank und 
spitz, die längeren dicklich und oft abgeflacht. Aste bis 
15 cm lang, mit einem Zuwachs von 1-5 cm, im ersten Jahr 
3-5 mm dick, von den Nebenblättern umhüllt, darunter sehr 


Zr p OR = 


dicht anliegend oder abstehend behaart; alte Äste ziemlich 
schnell verkahlend, mit kräftigen, hellbraunen, bisweilen 
rotbraunen Blattbasen. Nebenblätter dünnhäutig, gelblich- 
weiß, mit meist nur einem dünnen Nerv, im unteren Teil netz- 
nervig, 3-10 (-12) mm lang, aus breiter Basis dreieckig bis 
breit dreieckig, auf 2-4 (-5) mm mit dem Blattstiel verbun- 
den, am Blattstielrücken mit kurzem Hautsaum, auf der Ge- 
genseite zu 1/3-1/2 ihrer Länge verwachsen, + dicht be- 
haart, die unteren oft kahl. Blätter (0,5-) 1,5-10 cm lang; 
Rhachiden dicht aufrecht bis fast waagrecht stehend, dünn 
oder dicklich, starr oder etwas biegsam, in der Jugend zer- 
streut oder dicht mit abstehenden und dazwischen oft auch 
niedergedrückten Haaren besetzt; Blattstiel (1/4-) 1/3- 
fast 1/2 der Rhachis; Enddorn bis 2 mal so lang wie die 
obersten Blättchen; Blättchen in 4-9 Paaren, + entfernt 
stehend, 2-15 mm lang und 1,5-5 mm breit, grünlich oder 
grau, bisweilen rot überlaufen oder berandet, dicklich, mit 
bogig verbundenen, oberseits hervortretenden Seitennerven, 
zusammengeklappt bis leicht geöffnet und zwischendurch oft 
ausgebreitet, schmal elliptisch bis elliptisch oder ver- 
kehrt eiförmig, vorne gestutzt oder gerundet, bisweilen 
spitzlich, unbespitzt oder mit einem Spitzchen kleiner als 
0,2 mm, beiderseits zerstreut bis sehr dicht mit anliegen- 
den und meist auch abstehenden Haaren besetzt. Blütenstände 
dichtblütig, kugelig oder wenig länger als breit, zur 
Fruchtzeit 2-4,5 cm lang und 2-3 cm breit; Stiele 1,5-8 
(-13) cm lang, 1/2-1,5 mal so lang wie die Blätter, selten 
kürzer, dicht abstehend bis sehr dicht filzig behaart. 
Brakteen 1,5-4 mm lang, eiförmig-rundlich bis schmal läng- 
lich, zugespitzt, dicht behaart. Brakteolen fehlend. 
Blütenstiele 0,2-1 mm lang. Kelche zur Blütezeit röhrig, 
7-12 mm lang und 2-4 mm breit, meist ganzflächig rot, zur 
Fruchtzeit blasig vergrößert, 9-15 mm lang und 5-10 mm 
breit, in der Mitte oder im oberen Teil am breitesten und 
dort oft aufgefaltet, gelblichweiß, im oberen Teil oft rot, 
mit 12-18 Nerven, zur Blütezeit sehr dicht, zur Fruchtzeit 
dicht abstehend bis halbanliegend behaart; Zähne aus schmal 
dreieckiger Basis pfriemlich, 2,5-4 mm lang, 1/4-2/3 der 
Röhre. Kronblätter mit gelblichen Nägeln, Platten dunkel- 
purpurn. Fahnen 8-12 mm lang; Platten 3,5-5,5 mm lang und 
4-6 mm breit, breit querelliptisch, selten rund, vorne 
meist ausgerandet, senkrecht aufgerichtet und zusammenge- 
klappt, gerundet in den rinnigen, gebogenen Nagel über- 
gehend. Flügel 7,5-12 mm lang, etwa so lang wie das Schiff- 
chen; Platten 3,5-4,5 mm lang und 1-2 mm breit, elliptisch 
oder länglich, vorne gerundet, bisweilen ausgerandet; Öhr- 
chen 0,3-0,8 mm lang; Nägel 5-8 mm lang, 1,5-2,1 mal so 
lang wie die Platten. Schiffchen 7,5-11 mm lang; Platten 
3,5-4,5 mm lang und 1,5-2,5 mm tief, elliptisch-dreieckig, 
mit breit bogiger Unterkante und + gerader Oberkante, vorne 
spitz bis lang zugespitzt, am Grunde kurz geöhrt; Nägel 
5-7,5 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel an 
der Basis oder im unteren Drittel behaart. Früchte 3-4,5 mm 
lang, 2-3,5 mm hoch und 1-1,5 mm breit, wie die Fruchtkno- 
ten fast sitzend, von der Seite zusammengedrückt, seitlich 


= 321 - 


betrachtet elliptisch-länglich bis fast quadratisch oder 
rundlich, vorne gerundet bis gestutzt; Rückenseite stärker 
gebogen als die + gerade Bauchseite, bisweilen beide Seiten 
+ gleichförmig gebogen; Klappen kaum gewölbt, + dicht an- 
liegend bis halbabstehend behaart, in der Mitte oft verkah- 
lend; Schnabel 0,5-1 mm lang. Samen ca. 2,5 mm lang und 2 
mm breit, nierenförmig, hellbraun, glatt. 

Blüte- und Fruchtzeit: V-VI. 

Vorkommen: degradierte Steppen und Weiden mit Artemisia, 
Peganum, trockene, steinige Bergspitzen, sandige Flächen, 
Halbwüste (1000-) 1700-2200 (-2600) m. 


Verbreitung: S-Iran (Karte 6). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Fars: inter Darapp et Fasa, Aucher-Eloy 4390 
(Lectotypus von A. reut.: G-BOIS; Iso: BM, G, K, W -- 
slopes above Dehbid, 1.5.1928, Chick (K) -- Pasargade, 15 
km N Saadatabad, 2000 m, 21.5.1964, Grant 15788 (W) -- 
locis stepposis pr. pagum Mian Jangal, 29/09 N - 53/27 E, 
3.6.1973, Sojak 5076, 5082, 5123, 5304 (PR). Prov. Kerman: 


Route Sirjan & Kerman, ä 20 km de Sirjan, 29/35 N - 55/58 
E, 1700 m, 2.5.1972, Leonard 5951 (M, W) -- Sirjan versus 
Baft, 45 km Baft, 2200 m, 27.5.1975, Musavi & Tehrani 
33619-E (W) -- 3,3 km NE Sirjan, 1720 m, 7.5.1961, Pabot 


6853 (G) -- 19,8 km NE Sirjan, 1820 m, 7.5.1961, Pabot 6864 
(G) und 20 km N Sirdjan, 1820 m, 7.5.1966, Pabot 124388-E 


(W) -- 39,8 km NE Sirjan, 2130 m, 7.5.1961, Pabot 6871 (G) 
-- 4 km SW Baft, 29/13 N - 56/34 E, ca. 2000 m, 2.5.1975, 
Parris 75320 (E) -- inter Kerman et Saidabad (Sirdjan): 


inter Mashiz et jugum Khan-e Sorck, 2000-2580 m, 27.4.1948, 
Rechinger et al. 3089 (B, E, K, M, W). 


Intermediärformen zu A. callistachys 


Iran: Prov. Esfahan: 10 km N Najafabad, 30 km W Esfahan, 
village Aboujah, 1800 m?, 14.6.1965, Asefi in Hb. PABOT AE 


83 (G) -- 30 km NW Esfahan, ca. 6000-7000’, 14.6.1965, 
Ledingham & Assefi 4152 (W). Prov. Fars: Gardaneh-e Besan, 
15 km versus boreo-occ. a vico Furc, 28/27 N - 55/06 E, 


1000-1400 m, 28.5.1973, Sojak 5037 (PR). 


Anmerkungen 

Die Art steht A. callistachys und A. cemerinus sehr nahe. 
Sie unterscheidet sich von beiden durch kaum bespitzte 
Blättchen, von A. callistachys durch die größere Zahl der 
Blättchenpaare und von A. cemerinus durch die meist 
kleinern Brakteen. Die Stiele der Blütenstände werden in 
der Regel länger als bei A. callistachys und auch die 
Blütenstände sind bisweilen etwas länger, meist jedoch wie 
bei A. callistachys (vergl. Diagramm 2). 


Dem Typus entsprechen Formen mit lang behaarten Kelchen und 
lang gestielten Blütenständen. Formen mit kurz behaarten 


— 292, = 


Kelchen kommen gehäuft im Gebiet um Sirjan, aber auch. bis 
Deh Bid vor. Die Stiele der Blütenstände sind hier bis- 
weilen kurz. A. khayamicus (mit verlängerten Blütenstand- 
stielen) dürfte der Originaldiagnose und Abbildung nach den 
Pflanzen aus dem Gebiet um Sirjan entsprechen. Der Typus 
ist nicht auffindbar. 


Es bleibt zu erwägen, ob es sich bei A. callistachys, A. 
cemerinus und A. reuterianus um einen einzigen Formenkreis 
mit mehreren + differenzierten Kleinarten handelt. Zu den 
Intermediärformen vergleiche die Anmerkungen bei A. calli- 
stachys. 


12. Astragalus sanandajianus Tietz, spec. nov. 
Holotypus : Iran, 116 km E Sanandadj, 1840 m, 
28.6.1965,G. F.Ledingham, D. Zohary et al. 4253 (W!). 


Aıb bsi.dh,d ou In) a. on 0271 121hacniälsg has Bel: 


Valde affinis A. callistachys sed differt foliolis angusti- 
oribus pilis brevissimis adpressis, foliis brevioribus, 
breviter petiolatis. Ab. A. demavendicolus subsp. micro- 
physopsis differt imprimis petalis atropurpureis et carinis 
laminis acutis, non longe acuminatis. 


Fruticulosus, spinosus, c. 25 cm altus, pilis basifixis 
albis O0,1-1 mm longis vestitus, ramis + elongatis stipulis 
obtectis. Stipulae membranaceae, 3-7 mm longae, e basi lata 
late triangulares, petiolo adnatae, connato-vaginantes, 
pilosae. Folia (0,7-) 1,5-5,5 cm longa, 5-8 juga; rhachides 
patentes, + dense pilis erecto-patentibus tectae; foliola 
2,5-8 mm longa et 1-2,5 mm lata, complicata, anguste ob- 
longo-elliptica, apice rotundata vel acutata, obsolete api- 
culata, utrinque pilis brevissimis adpressis densiusculis 
tecta. Racemi dense ovato-globosi, fructiferi 2-3 cm longi 
et lati. Pedunculi 1-1,5 cm longi, foliis multoties brevio- 
res, tomentelli. Bracteae minutae, ovato-oblongae. Pedicel- 
li c. 0,5 mm longi. Calyces floriferi tubulosi, rubelli, 
8-10 mm longi, fructiferi subglobosi, albescentes, dense 
pilosi, pilis maxima pro parte patentibus, dentibus subu- 
latis, 2,5-3,5 mm longis. Petala atro-purpurea. Vexilla 
8,5-10,5 mm longa, lamina valde recurvata, + orbiculata, 
emarginata, 4-5 mm lata, in unguem latum, curvatum contrac- 
ta. Alae 8,5-9,5 mm longae, carinam subaequantes, lamina 
oblonga, ungue valde curvato c. 2-plo longiore. Carinae 
8,5-9 mm longae, lamina elliptico-triangulari, acuta. Le- 
gumina c. 3 mm longa, lateraliter compressa, quadrato-or- 
bicularia, dense sericeo-tomentosa, mucronulata. 


Pflanzen ca. 25 cm hoch, locker verzweigt. Haare 0,1-1 mm 
lang, viele kürzer als 0,5 mm, schlank und spitz. Äste bis 
20 cm lang, mit einem Zuwachs von 2-6 cm, im ersten Jahr 
2-3 mm dick, von den Nebenblättern umhüllt, darunter dicht 
anliegend behaart; alte Äste ziemlich schnell verkahlend. 


-n223.- 


Nebenblätter häutig, gelblichweiß, 1-2-nervig, im unteren 
Teil netznervig, 3-7 mm lang, aus breiter Basis breit drei- 
eckig, auf 1,5-3 mm mit dem Blattstiel verbunden, am Blatt- 
stielrücken mit kurzem Hautsaum, auf der Gegenseite zu ca. 
1/2 ihrer Länge verwachsen, dicht behaart, die unteren 
kahl. Blätter (0,7-) 1,5-5,5 cm lang; Rhachiden + dicht 
schräg bis fast waagrecht abstehend, dünn und starr, in der 
Jugend ziemlich dicht mit schräg abstehenden Haaren be- 
setzt; Blattstiel 1/5-1/4 der Rhachis; Enddorn bis 1,5 mal 
so lang wie die obersten Blättchen; Blättchen in 5-8 
Paaren, ziemlich dicht stehend, 2,5-8 mm lang und 1-2,5 mm 
breit, schwach grau, mit bogig verbundenen, oberseits + 
hervortretenden Seitennerven, überwiegend zusammengeklappt, 
schmal elliptisch-länglich bis elliptisch, vorne gerundet 
bis spitz, mit einem bis 0,2 mm langen Spitzchen, beider- 
seits dicht anliegend behaart, bisweilen oberseits im vor- 
deren Teil kahl. Blütenstände reich- und dichtblütig, 
kugelig bis breit eiförmig, zur Fruchtzeit 2-3 cm lang und 
2-2,5 em breit; Stiele 1-1,5 cm lang, deutlich kürzer als 
die Blätter, dicht abstehend behaart bis schwach filzig. 
Brakteen 1,5-2,5 mm lang, schmal eiförmig bis länglich, 
zugespitzt, dicht behaart. Brakteolen fehlend. Blütenstiele 
0,1-0,5 mm lang. Kelch 8-10 mm lang, zur Blütezeit röhrig, 
ganzflächig rot, zur Fruchtzeit blasig vergrößert, ca. 5-7 
mm breit, in der Mitte oder im oberen Teil am breitesten 
und dort oft aufgefaltet, gelblichweiß, mit 12-15 Nerven, 
zur Blütezeit sehr dicht, zur Fruchtzeit dicht abstehend 
bis halbanliegend behaart; Zähne aus schmal dreieckiger 
Basis pfriemlich, 2,5-3,5 mm lang, 1/3-1/2 der Röhre. Kron- 
blätter mit gelblichen Nägeln; Platten dunkelpurpurn. Fah- 
nen 8,5-10,5 mm lang; Platten 4-5 mm lang und breit, + 
kreisrund, vorne ausgerandet, senkrecht aufgerichtet und 
zusammengeklappt, gerundet in den rinnigen, gebogenen Nagel 
übergehend. Flügel 8,5-9,5 mm lang; Platten 3-3,5 mm lang 
und 1,3-1,5 mm breit, das Schiffchen nicht überragend, 
elliptisch oder länglich, vorne gerundet; Öhrchen 0,3- 
0,5 mm lang; Nägel ca. 5 mm lang, 2 mal so lang wie die 
Platten. Schiffchen 8,5-9 mm lang; Platten 3-3,5 mm lang 
und 1,5-2 mm tief, elliptisch-dreieckig, mit breit bogiger 
Unterkante und + gerader Oberkante, vorne spitz, am Grunde 
kurz geöhrt; Nägel ca. 6 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht 
behaart; Griffel an der Basis oder in der unteren Hälfte 
behaart. Früchte ca. 3 mm lang, 2-2,5 mm hoch und 1,5 mm 
breit, wie die Fruchtknoten fast sitzend, von der Seite 
zusammengedrückt, seitlich betrachtet fast quadratisch- 
rundlich, vorne gerundet bis gestutzt; Rückenseite stärker 
gebogen als die + gerade Bauchseite; Klappen kaum gewölbt, 
+ dicht anliegend bis halbabstehend behaart, in der Mitte 
oft verkahlend; Schnabel 0,2-0,5 mm lang. Samen ca. 2,5 mm 
lang und 2 mm breit, nierenförmig, glatt. 

Blüte- und Fruchtzeit: -VI-. Vorkommen: -1800-nm. 


Verbreitung: NW-Iran: Kordestan (Karte 6). 


- 224 - 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Kordestan: 116 km E Sanandadj, 1840 m, 23.6. 
1965, Ledingham, Zohary et al. 4253 (Holotypus: W). 


Anmerkungen 
Die neue Art steht durch die Form und dunkle Farbe der Kron- 


blätter A. callistachys am nächsten. Beiden sind ferner 
kurz gestielte, + kopfige Blütenstände gemeinsam. A. sanan- 
dajianus unterscheidet sich jedoch deutlich durch schmä- 
lere, kurz anliegend behaarte Blättchen und kürzere 
Blätter mit kleineren Stielen. 


A. demavendicolus subsp. microphysopsis mit ähnlichen 
Blütenständen hat ebenfalls lang genagelte Kronblätter und 
Flügel, die das Schiffchen nicht überragen, unterscheidet 
sich aber durch schmälere, zugespitzte Schiffchenplatten 
und hellere Blütenfarbe. 


AUSZUSCHLIEßENDE ARTEN siehe Artverzeichnis 
3.4. SECT. POTERION 


Astragalus L. sect. Poterion Bunge, Mem. Acad. Imp. Sci. 
Saint Petersbourg 11/16: 74. 1868, descr. (et in clave 
p. 58 "Poterium"). Lectotypus (hoc loco 
designatus): A. clusii Boiss. 
= Acanthyllis Pomel, Nouv. Mat. Fl. Atl. 1: 179. 1874. 
Lectotyp us (hoc loco designatus): 
Acanthyllis tragacanthoides (Desf.) Pomel 


3.4.1. KENNZEICHEN 


Pflanzen kleinstrauchig, mit vordornenden Blattrhachiden, 
aufrecht, bisweilen etwas ausgebreitet; Kurztriebe regel- 
mäßig in allen Blattachseln der Langtriebe ausgebildet, nur 
bei A. pachyrhachis bisweilen fehlend. Haare basifix, rein 
weiß. Nebenblätter häutig, an der Basis mit dem Blattstiel 
verbunden, kürzer als die Internodien, den Stengel nicht 
umfassend und untereinander frei oder etwa so lang wie die 
Internodien, stengelumfassend, untereinander frei oder ver- 
wachsen. Langtriebblätter paarig gefiedert; Blättchen 
leicht abfallend. Kurztriebblätter paarig gefiedert, klei- 
ner als die Langtriebblätter und meist anders gestaltet. 
Blüten in 1-5 (-7)-blütigen Trauben in den Achseln von 
Kurztriebblättern, bisweilen auch in den Achseln der unter- 
sten Blätter an eben auswachsenden Langtrieben. Trauben- 
achsen höchstens so lang wie die dazugehörenden Langtrieb- 
blätter. Brakteen hinfällig, häutig, kürzer als die Kelch- 
röhre. Brakteolen immer vorhanden, hinfällig. Blütenstiele 
1-4 mm lang. Kelche häutig, zur Blütezeit röhrig, zur 
Fruchtzeit blasig vergrößert, eilänglich-ellipsoidisch bis 


ZeReD = 


fast kugelig, an der Basis gerundet, am Zahnansatz + eng 
zZusammengezogen, mit deutlicher Tendenz zur Vermehrung der 
Nerven oder Ausbildung engmaschiger Nervennetze; Zähne 
kürzer als die Röhre. Kronblätter kahl, gelblichweiß, 
Platten oft rosa oder hell bis kräftig purpurn überlaufen 
oder geadert, zur Fruchtzeit wie die übrigen Blütenteile im 
blasig vergrößerten Kelch erhalten bleibend; Flügel und 
Schiffchen an der Basis oder über 1/2-3/4 ihrer Länge mit 
der Staubfadenrinne verwachsen. Fahnen (10-) 12-28 mm lang; 
Platten 5-14 mm lang, rundlich bis elliptisch oder oft auch 
eiförmig bis sehr breit eiförmig, vorne ausgerandet, schräg 
aufgerichtet, allmählich oder ziemlich schnell in einen 
breiten oder schmalen + keilförmigen Nagel übergehend. 
Flügel das Schiffchen immer überragend. Schiffchen vorne 
gerundet bis spitzlich oder kurz geschnäbelt, nie lang zu- 
gespitzt. Staubfadenrinne stufig endend, im Bereich der 
mittleren Staubblätter oft tiefer eingeschnitten. Frucht- 
knoten mit (3-) 4-9 Samenanlagen, von denen sich nur 1-3 
(-4) entwickeln. Griffel bandförmig, kahl oder im unteren 
Teil behaart, nur bei einer Art bis zu 4/5 ihrer Länge be- 
haart. Früchte im blasig vergrößerten Kelch eingeschlossen, 
wie die Fruchtknoten (0,5-) 1-3 (-4) mm lang gestielt, 
unilokulär, mit Ausnahme von A. spinosus von oben + fest 
zusammengedrückt, mit gebogenem Rücken und + gerader 
Bauchseite. Samen groß, (2-) 3-5 (-7) mm lang und (1,5-) 
273, 5N(=5)amnubreit: 


3.4.2. BESCHREIBUNG 


Pflanzen kleinstrauchig, mit verdornenden Blattrhachiden, 
(5-) 15-60 cm, A. baba-alliar und A. fasciculifolius auch 
bis 1,5 (-2) m hoch, aufrecht, bisweilen etwas ausge- 
breitet, dicht oder oft nur locker verzweigt. Kurztriebe 
regelmäßig in allen Blattachseln der Langtriebe ausgebil- 
det, nur bei A. pachyrhachis bisweilen fehlend, mehrjährig, 
von den Langtrieben deutlich verschieden oder (bei A. arma- 
tus, A. clusii, A. pachyrhachis und A. russellii) den jun- 
gen, eben auswachsenden Langtrieben + ähnlich. Erdstock ca. 
0,5-1,5 cm dick, oft sehr lang waagrecht kriechend oder 
senkrecht nach unten gerichtet. 


Haare rein weiß, 0,1-1,5 (-2) mm lang. 1,5-2 mm lange Haare 
befinden sich v.a. an den Früchten der sonst kurzhaarigen 
Arten der Gruppe um A. fasciculifolius, seltener an 
Blättern und Kelchen anderer Arten. Die Haare sind basifix, 
basal oder subbasal angeheftet, gerade oder schwach bogig 
bis gekräuselt, schlank und spitz oder breit abgeflacht bis 
kurz blasig. Schlanke Haare sind meist sehr warzig und + 
englumig; die abgeflachten und blasigen Haare sind weniger 
warzig bis glatt (so v.a. in der Gruppe von A. fasciculi- 
folius) und meist weitlumig. 


Äste bei den meisten Arten verlängert, bis 30 (-50) cm 
lang, beim dichter verzweigten A. pachyrhachis kürzer, im 


=-.226 - 


ersten Jahr 2-4 (-5) mm, später bis 8 (-10) mm dick; . Zu- 
wachs 3-20 (-30) cm, bei A. armatus, A. clusii und A. 
pachyrhachis (1-) 2-8 (-10) cm lang. Die Länge der Äste und 
deren Zuwachs unterliegen jedoch im Rahmen jeder Art be- 
trächtlichen Schwankungen und dürften Ausdruck unterschied- 
licher ökologischer Bedingungen sein. 


Die Blätter werden von je drei unter + ausgeprägten Rippen 
verlaufenden Blattspursträngen innerviert. Bei Arten mit 
langen Internodien und kurzen Nebenblättern laufen die Rip- 
pen fast über die gesamte Internodienlänge stengelabwärts 
(z.B. bei A. anisacanthus, A. calliphysa, A. glaucacanthos, 
A. porphyrophysa und meist auch A. spinosus) oder die seit- 
lichen Rippen bleiben nur sehr klein (z.B. bei A. baba- 
alliar und A. fasciculifolius). Die Äste sind zwischen den 
schnell verkahlenden, gelb- bis rotbraunen Rippen sehr 
dicht krausfilzig - wollig behaart. Bei Arten mit großen, 
die Internodien umhüllenden Nebenblättern sind die Äste 
unter den Nebenblättern + dicht behaart, und die Rippen 
sind meist kürzer. Die alten Äste verkahlen nur langsam 
oder bei manchen Arten auch schnell und sind dann braun 
oder grau bis schwärzlich und oft rissig. Sie sind über 
längere Zeit hinweg mit Nebenblattresten besetzt. 


Nebenblätter an Langtrieben häutig bis dünnhäutig-durch- 
scheinend, gelblichweiß, bisweilen rot überlaufen, mit 1-5 
verholzenden Nerven. Sie sind bei A. anisacanthus, A. 
baba-alliar, A. calliphysa, A. fasciculifolius, A. glauca- 
canthos, A. porphyrophysa und A. spinosus an ausgewachsenen 
Ästen kürzer als die Internodien, 1-4 (-6) mm lang, drei- 
eckig bis breit dreieckig und auf 0,5-1,5 mm mit dem Blatt- 
stiel verbunden. Sie umfassen im typischen Fall den Stengel 
höchstens halb und sind untereinander frei. Gelegentlich, 
v.a. an der Basis der Triebe, sind sie auch stengelumfas- 
send, verwachsen aber dann höchstens basal (v.a. häufig bei 
A. spinosus). Bei den anderen Arten sind die Nebenblätter 
stengelumfassend und etwa so lang wie die Internodien (bei 
A. pachyrhachis bis 5 mm, sonst bis 8 oder 10 mm lang, auf 
2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, auf der vom Blattstiel 
abgewandten Stengelseite nicht verwachsen oder selten basal 
verwachsen (A. bruguieri, A. clusii und A. russellii) oder 
auf fast ihrer gesamten Länge verwachsen, kurz 2-zipfelig 
(A. armatus und A. pachyrhachis). Die Nebenblätter sind im 
ersten Jahr dicht behaart ( so bei allen Arten mit kleinen, 
freien Nebenblättern und bei A. clusii) oder nur am Rande 
bewimpert bis + zerstreut behaart. 


Langtriebblätter mit verdornenden Rhachiden. Rhachiden oft 
etwas entfernt oder auch dicht stehend, je nach Art steil 
oder schräg abstehend bis fast waagrecht oder etwas zurück- 
gebogen, dünn oder dicklich und gedunsen, an der Basis 
(0,5-) 0,7-2,5 (-3) mm dick, starr und stechend, mehrere 
Jahre bleibend, in der Jugend gelblichgrün bis graublau, 
bisweilen rot überlaufen, unterseits mit einem gelben oder 
roten Streifen, an der Spitze gelb oder rot, mit Ausnahme 


327 - 


der Spitze behaart, im Alter verkahlend, weißlich, gelb- 
braun oder grau, unterseits meist mit einem braunen Strei- 
fen. Die Länge der Rhachiden nimmt im Laufe einer Vege- 
tationsperiode zur Triebspitze hin ab. Die Art mit den 
kleinsten Rhachiden ist A. fasciculifolius. Die größeren 
Rhachiden werden hier nur 2-4 cm lang. Bei den meisten 
Arten werden die Rhachiden 4-7 (-8) cm, bei A. glaucacan- 
thos und A. spinosus bisweilen auch 11 cm lang. Der Blatt- 
stiel erreicht je nach Art 1/4-1/2 der Rhachislänge, bei A. 
baba-alliar und A. bruguieri oft auch etwas mehr als 1/2. 
Der Rhachis-Endteil (Enddorn) wird an den untersten, den 
Kurztrieben ähnelnden Blättern der Stengelbasis vom ober- 
sten Blättchenpaar überragt, wird aber an den späteren 
Blättern je nach Art 1,5-2 (-4) mal länger als die obersten 
Blättchen. 


Die Blätter sind stets paarig gefiedert, die Blättchen 
meist entfernt stehend, leicht abfallend. Bei A. anisacan- 
thus, A. calliphysa, A. porphyrophysa und A. glaucacanthos 
bewegt sich die Anzahl der Blättchenpaare zwischen 3-5, bei 
Arten mit schmäleren Blättchen zwischen 5-7 oder 5-9. 2-3- 
jöchige Blätter findet man bei A. fasciculifolius und 
seinen Verwandten, bei A. baba-alliar häufig auch Blätter 
mit nur einem Blättchenpaar in der Rhachismitte. 


Die Blättchen haben kurze, gelbliche, kahle Stielchen. Die 
Spreiten erreichen eine Länge von 1,5-15 (-20) mm und eine 
Breite von 1-7 (-10) mm; die größten Blättchen hat A. baba- 
alliar. Sie sind je nach Art flach ausgebreitet bis kahn- 
förmig oder fest zusammengeklappt, von der Farbe der 
Rhachiden, oft dicklich, bei A. fasciculifolius und Ver- 
wandten auch etwas fleischig. Der Mittelnerv tritt auf der 
Unterseite + deutlich hervor, während die oft bogig ver- 
bundenen Seitennerven bei vielen Arten auf der Oberseite 
hervortreten. Bei den meisten Arten ändert sich die Form 
der Blättchen im Laufe der Ontogenie. An den ersten Blät- 
tern der Stengelbasis sind die Blättchen den Kurztriebblät- 
tchen + ähnlich, aber größer als diese. An den späteren 
Blättern werden die Blättchen wieder kleiner, ändern aber 
ihre Form von schmal verkehrt eiförmig zu breit verkehrt 
eiförmig oder elliptisch bis kreisrund. Bei A. armatus, A. 
elusii, A. pachyrhachis und A. russellii mit schmalen 
Blättchen sind die Langtriebblättchen von von Kurztrieb- 
blättchen nicht auffallend unterschieden. Die Blättchenform 
variiert innerhalb der Sektion von schmal bis breit ver- 
kehrt-eiförmig oder schmal elliptisch-länglich bis ellip- 
tisch oder kreisrund. Vorne sind die Blättchen ausgerandet 
bis gerundet oder spitz, bisweilen zugespitzt. Auch diese 
Folge wird häufig in der Ontogenie durchlaufen. Die Blätt- 
chen haben oft ein aufgesetztes Spitzchen oder bei manchen 
Arten eine kleine Stachelspitze, die ebenfalls in der Onto- 
genie an Größe zunimmt (bei A. anisacanthus bisher, 5uumm 
lang). Die Unterseiten der Blättchen sind meist ganzflächig 
oder nur entlang des Mittelnerven behaart (letzter Fall bei 
A. russellii und häufig bei A. bruguieri, seltener bei A. 


Zm2280 — 


baba-alliar und A. fasciculifolius). Die Oberseiten. sind 
ganzflächig oder nur gegen den Rand zu behaart, bei wenigen 
Arten kahl. 


Kurztriebblätter mit verdornenden Rhachiden, 0,2-3,5 cn 
lang. Die Rhachiden sind i.d.R. dünner als an den Lang- 
trieben, oft fast nadelartig (v.a. bei A. calliphysa und A. 
porphyrophysa) oder auch sehr derb. Bei A. baba-alliar, A. 
bruguieri und A. fasciculifolius sind die Rhachiden häufig 
reduziert und die Blättchen sitzend (wenn 2-paarig, dann 
glückskleeartig). Die Blattstiele sind oft länger als die 
Hälfte der Rhachis. Bei vielen Arten befinden sich die 
oberen Blättchenpaare nahe der Rhachisspitze und sind 
einander genähert. Die in der Ontogenie später erscheinen- 
den Blätter ähneln in der Blättchenverteilung auf der 
Rhachis immer mehr den Langtriebblättern. Bei manchen Arten 
(A. armatus, A. clusii, A. pachyrhachis und A. russellii) 
sind alle Blätter den Langtrieblättern + ähnlich. Bei allen 
Arten werden die sehr kurzen Rhachis-Endteile vom obersten 
Blättchenpaar deutlich überragt. Bei Arten mit verschieden- 
en Blättchenformen an Kurz- und Langtrieben sind die Kurz- 
triebblättchen i.d.R. schmäler als die Langtriebblättchen, 
meist schmal verkehrt eiförmig bis verkehrt eiförmig, sel- 
tener elliptisch, vorne ausgerandet bis gerundet oder spitz- 
lich, aber meist weniger spitz als die Langtriebblätt- 
chen, unbespitzt oder mit kleinerer Spitze als die Lang- 
triebblättchen. Die größen Blättchen befinden sich an aus- 
wachsenden Kurztrieben. Bei Arten mit + ähnlichen Lang- und 
Kurztriebblättchen sind letztere schmal elliptisch-länglich 
bis elliptisch oder schmal verkehrt eiförmig, etwas kleiner 
als die Langtriebblättchen. Die Behaarung der Blättchen ist 
wie an den Langtrieben oder weniger dicht. 


Die sehr kleinen Nebenblätter an den Kurztrieben sind län- 
ger als die Internodien. 


Blüten in 1-2- oder 2-5 (-7)-blütigen Trauben in den 
Achseln von Kurztriebblättern an diesjährigen oder älteren 
Rurztrieben, bisweilen auch in den Achseln der untersten 
Blätter an eben auswachsenden Langtrieben (so auch bei For- 
men des A. pachyrhachis mit fehlenden Kurztrieben). Ein- 
blütige Trauben sind 1-25 (30) mm lang gestielt. Die Achsen 
mehrblütiger Trauben sind 2-50 mm lang, die Stiele 1-20 mm 
lang, 1/4- mehr als 1/2 der Achsen. Die Blüten stehen dicht 
gedrängt oder locker; bei 2-blütigen Trauben befinden sich 
die einander genäherten Blüten in der oberen Hälfte oder an 
der Spitze der Achsen. Die Achsen sind behaart, bei zer- 
streut behaarten Arten (A. bruguieri und A. russellii) bis- 
weilen auch kahl. 


Brakteen hinfällig, derbhäutig oder auch dünnhäutig-durch- 
scheinend, von der Farbe des Kelches, 1-mehrnervig. Die 
Nerven verzweigen sich meist in + parallel laufende Seiten- 
nerven. Die Brakteen sind immer deutlich kleiner als der 
Kelch, 1,5-5 mm, seltener bis 8 mm lang.Die Form ist inner- 


= 


halb einer Art + variabel, von sehr breit bis schmal ei- 
förmig oder eiförmig bis rundlich, bei A. russellii und A. 
bruguieri von rundlich bis breit querelliptisch. Bei diesen 
beiden Arten umfassen die Brakteolen die Blütenstiele und 
verwachsen basal miteinander. Tendenzen zur Verwachsung 
findet man bisweilen auch bei anderen Arten wie A. baba- 
alliar oder A. armatus. Vorne sind die Brakteen lang oder 
kurz zugespitzt bis abgerundet. Die Behaarung der Außen- 
flächen ist ähnlich den Kelchen + zerstreut bis dicht und 
erfaßt in Einzelfällen auch die Spitzen der Innenflächen. 


Brakteolen immer vorhanden, im oberen Teil der Blütenstiele 
oder knapp unterhalb der Kelche, hinfällig, von der Be- 
schaffenheit und Farbe der Brakteen, 1-4 mm, seltener bis 6 
mm lang. Sie sind meist schmal bis sehr schmal eiförmig- 
länglich, spitz, im Verwandtschaftskreis des A. fasciculi- 
folius häufig auch elliptisch bis spatelförmig und vorne + 
gerundet. Die Behaarung gleicht den Brakteen. 


Blütenstiele 1-4 mm lang, behaart. 


Kelche dünn- oder etwas derbhäutig, zur Blütezeit röhrig, 
6-19 mm lang und 2-5 (-6) mm breit, zur Fruchtzeit blasig 
vergrößert, 8-26 mm lang und 5-15 (-17) mm breit, eiläng- 
lich-ellipsoidisch oder breit eiförmig-ellipsoidisch bis 
fast kugelig, an der Basis gerundet, am Zahnansatz je nach 
der Breite der Buchten + eng zusammengezogen. Die Größe 
unterliegt artspezifischen Schwankungen. Bei kleinblütigen 
Arten (z.B. A. calliphysa) werden die Fruchtkelche 
höchstens 15 mm lang und 9 (-10) mm breit. Elliptisch-läng- 
liche Kelche sind meist schmäler als 10 mm. Die Kelche sind 
zur Blütezeit gelblichgrün oder + rot überlaufen bis 
fleckig, bei manchen Arten oft ganzflächig rot und verblas- 
sen zur Fruchtzeit + schnell nach gelblichweiß. Bei manchen 
Arten wie A. fasciculifolius bleiben die Fruchtkelche oft 
längere Zeit über rot. Bei A. porphyrophysa sind sie fast 
immer kräftig rot und wohl kräftiger gefärbt als zur Blüte- 
zeit. 


Die Zahl der Kelchnerven schwankt artspezifisch zwischen 
(6-) 8-12 oder 14-25 oder 30-40 (vergl. Abb. 8). Die ge- 
ringe Zahl der Nerven ergibt sich durch eine nur einfache 
Verzweigung im oberen Kelchbereich der ursprünglich 10 Ner- 
ven. Meist verzweigen sich nur die Buchtnerven. Buchtnerven 
können bisweilen ausfallen oder sich verdoppeln, einzelne 
Nerven verzweigen sich bisweilen schon tiefer. 14-25 Nerven 
entstehen wenn sich die Buchtnerven schon in der unteren 
Kelchhälfte und mehrfach verzweigen oder von Anfang an je 
zwei pro Bucht vorhanden sind. Bei Arten mit 30-40 Nerven 
sind sowohl die Zahn- als auch die Buchtnerven mehrfach 
verzweigt bzw. sie sind schon an der Kelchbasis in größerer 
Zahl vorhanden. Bei geringer Nervenzahl ist das Nervennetz 
zwischen den Hauptnerven meist engmaschig, seltener schwach 
ausgeprägt (so z.B. häufig bei A. fasciculifolius) bei 
größerer Nervenzahl ist das Nervennetz meist weniger dicht. 


=u23 0, — 


Die Kelchzähne sind breit bis schmal dreieckig, 1-3 mm lang 
oder aus kurz dreieckiger Basis pfriemlich, 2-5 (-6) mn 
lang, 1/9-1/2 der Röhre. Das Verhältnis zur Röhre ist bei 
dreieckigen Zähnen kleiner als bei pfriemlichen. Oft sind 
die beiden oberen Zähne etwas kürzer als die unteren und 
die dazwischen liegende Bucht etwas breiter als die übrigen 
Buchten. Je nach Art sind die Buchten breit gerundet oder 
eng. Die Außenfläche der Kelche ist meist behaart, zur Blü- 
tezeit je nach Art zerstreut bis sehr dicht, zur Frucht- 
zeit etwas weniger dicht als zur Blütezeit. Kahle Kelche 
sind seltener. Die Innenflächen der Zähne sind bei fast 
allen Arten, auch bei solchen mit kahlen Kelchen, be- 
haart. Die Buchten sind meist dicht behaart, in der Ver- 
wandtschaft des A. fasciculifolius oft nur spärlich behaart 
bis kahl, bei A. anisacanthus immer kahl. 


Kronblätter immer kahl; sie verwachsen an der Basis oft zu 
einer 0,1-1 mm langen Röhre. Die Flügel und Schiffchen ver- 
wachsen an der Basis über 0,1-1,5 mm oder (in der Gruppe 
des A. fasciculifolius) zu 1/2-3/4 ihrer Länge mit der 
Staubfadenrinne (in den Beschreibungen als Kronblätter 
basal bzw. hoch verwachsen). Die Grundfarbe der Kronblätter 
ist gelbichweiß, die Platten sind jedoch meist rosa bis 
hell oder kräftig purpurn überlaufen. Die Flügel- und 
Schiffchenplatten sind ganzflächig oder nur an den Spitzen 
überlaufen, die Fahnenplatten oft nur gestreift oder v.a. 
zum Rande hin auch überlaufen. Die Kronblätter bleiben, wie 
auch die übrigen Blütenteile, zur Fruchtzeit im blasig ver- 
größerten Kelch erhalten, wobei die Spitzen aus dem Kelch 
hervorragen. 


Fahnen (10-) 12-283 mm lang; Platten 5-14 mm lang und (4-) 
5-10 mm breit. Die Form der Platten schwankt innerhalb 
einer Art in gewissen Grenzen, z.B. häufig von breit bis 
sehr breit eiförmig über rundlich bis breit elliptisch, bei 
manchen Arten von (ei-) rundlich bis breit elliptisch-quer- 
elliptisch oder, v.a. in der Verwandtschaft des A. fasci- 
culifolius, von breit elliptisch zu elliptisch (-eiförmig). 
Die Platten sind vorne seicht oder tief ausgerandet. Sie 
sind schräg aufgerichtet, am Rande meist etwas zurückge- 
bogen und gehen je nach Art allmählich in einen breit keil- 
förmigen oder ziemlich schnell in einen + schmalen Nagel 
über. Im zweiten Fall ist der Übergang gerundet, manchmal 
etwas eckig. 


Flügel (10-) 12-28 mm lang, etwa so lang wie die Fahnen, 
das Schiffchen überragend. Die Platten sind 4-9,5 mm lang 
und 1-3,5 (-4) mm breit, elliptisch bis schmal elliptisch 
oder länglich und dann bisweilen in sich gekrümmt, bei man- 
chen Arten überwiegend verkehrt eiförmig, vorne gerundet 
oder schief und oft etwas ausgerandet. Ausgerandete Platten 
sind bei manchen Arten besonders häufig, treten jedoch 
nicht konstant auf. Die Plattenform ist im Rahmen be- 
stimmter Grenzen artkonstant. Die Öhrchen am Grunde der 
Platten sind immer deutlich ausgebildet, 0,3-1,2 mm lang. 


- 231 - 


Darüber befinden sich an den Innenseiten der Platten + 
halbmondförmige Vorwölbungen, die mit dem Schiffchen ver- 
zahnt sind. Die fädlichen Nägel sind 6-20 mm lang, ca. 1,3- 
3 mal so lang wie die Platten. 


Schiffchen 10-25 mm lang; Platten (3,5-) 4-7 mm lang und 
(1,5-) 2-3,5 mm tief, länglich oder verkehrt eiförmig-drei- 
eckig, selten elliptisch, vorne gerundet bis spitzlich, 
bisweilen kurz geschnäbelt; Unterkanten breit bogig bis 
fast rechtwinkelig; Oberkanten konkav oder s-förmig, selte- 
ner + gerade bis etwas konvex; Öhrchen stets deutlich; 
Nägel etwa so lang wie die der Flügel. 


Staubfadenrinnen 7,5-23 mm lang, unregelmäßig, seltener 
regelmäßig stufig endend, im Bereich der mittleren Staub- 
blätter oft tiefer eingeschnitten (vergl. Abb. 6); freie 
Abschnitte (1-) 1,5-3,5 (-5) mm lang. Das 10. vor der Fahne 
stehende Staubblatt hängt nur am Grunde mit den benachbar- 
ten zusammen. 


Fruchtknoten (0,5-) 1-3 (-4) mm lang gestielt, elliptisch 
bis schmal länglich, 2-6 mm lang, sehr dicht behaart, bei 
kahlfrüchtigen Arten (A. baba-alliar und bisweilen A. bru- 
guieri) kahl, sonst nur an Knospen und noch nicht voll ent- 
falteten Blüten bisweilen kahl, mit (3-) 4-9 Samenanlagen 
von denen sich aber nur 1-3 (-4) entwickeln. Die Griffel 
sind 5-20 mm lang, bandförmig abgeflacht und im oberen Teil 
der Schiffchenform folgend abgebogen. Sie sind kahl, nur an 
der Basis oder in der unteren Hälfte behaart; einzig bei A. 
glaucacanthos erreicht die Behaarung bis zu 4/5 der 
Griffellänge, ist aber in der oberen Griffelhälfte weniger 
dicht. Die Narben sind kopfig. Die Griffel bleiben an den 
reifen Früchten erhalten und sind oberhalb des Schnabels 
gekniet. 


Früchte im blasig vergrößerten Kelch eingeschlossen, wie 
die Fruchtknoten (0,5-) 1-3 (-4) mm lang gestielt, 3,5-13 
mm lang, 1-3,5 mm (bei A. spinosus bis 5 mm) hoch und (2-) 
3-8 mm breit. Sie sind von oben + fest zusammengedrückt, 
breiter als hoch, nur bei A. spinosus von der Seite zu- 
sammengedrückt und höher als breit (vergl. Abb. 9). Im 
ersten Fall sind sie von oben betrachtet elliptisch bis 
fast kreisrund. Die Bauchseite ist schwach gekielt bis 
breit gerundet, die Rückenseite breit gerundet bis abge- 
flacht, bisweilen sind auch beide Seiten abgeflacht oder 
(bei A. spinosus) beide Seiten schwach gekielt. Die Rücken- 
seite ist bisweilen etwas gefurcht. Der Rückennerv und die 
dicke Bauchnaht treten deutlich hervor. Im Längsschnitt ist 
die Rückenseite immer stärker gebogen als die Bauchseite. 
Die Klappen sind mit Ausnahme von A. spinosus sehr gewölbt. 
Sie sind hart und zäh, bisweilen auch etwas durchscheinend, 
gelblichweiß bis gelbbraun, selten rot überlaufen, mit + 
deutlichen Quernerven an der Rücken- und Bauchseite, zer- 
streut oder sehr dicht behaart, selten kahl (A. baba-alliar 
und bisweilen A. bruguieri). Die Früchte sind immer uni- 


232 = 


lokulär und bleiben meist geschlossen. Bisweilen springen 
sie entlang der Bauchnaht und des Mittelnervs auf. Die 
Schnäbel sind gerade, je nach Art 0,5-4 mm lang, bisweilen 
kaum ausgeprägt. 


Samen (2-) 3-5 (-7) mm lang und (1,5-) 2-3,5 (-5) mm breit, 
nierenförmig bis breit nierenförmig oder kugelig, braun, 
grau oder oliv, bisweilen gesprenkelt. Die Samenoberfläche 
ist in der Verwandtschaft des A. fasciculifolius immer 
glatt. Bei den anderen Arten ist sie oft + tief grubig oder 
runzelig, doch treten hier meist auch glatte Samen auf. 


Chromosomenzahlen: 2n = 16 bei A. armatus (eigene Zählung: 
Marokko, Auffahrt auf den Tizi-n-Tichka, bei Tijoursdal, 
ca.-1500nm7=19:431986, Tietz, 'Hb. . TIETZ) ‚2# AMF7z elusı1,992: 
russellii (Index to pl. chrom. numb. 1981 und 1984), A. 
spinosus (Fl. of Libya 1980). 


Verbreitung: Iran (Mannigfaltigkeitszentrum) bis W-Pakistan 
und über den Vorderen Orient, mit Ausläufern in die SO-Tür- 
kei, bis N-Afrika und SO-Spanien, 4-2000 (-2700) m (Karte 
3% 


3.4.3. BEMERKUNGEN ZU DEN AREALKARTEN 


Das Mannigfaltigkeitszentrum der Sektion ist Iran mit neun 
von zwölf Arten, davon aber A. anisacanthus und A. spinosus 
mit Verbreitungsschwerpunkt in den angrenzenden Gebieten. 
In den Nachbarländern sind vier (Irak) bzw. drei (Afghani- 
stan) Arten beheimatet, während in den übrigen Ländern nur 
eine oder zwei Arten vorkommen. 


Bemerkenswert ist, daß sich die Areale der Arten meist 
nicht überlagern. Nur A. bruguieri und A. russellii, die 
sich auch sonst sehr nahe stehen, kommen im gleichen Gebiet 
vor, außerdem die untereinander entfernt stehenden Arten A. 
fasciculifolius und A. porphyrophysa. A. fasciculifolius 
und A. calliphysa kommen zwar im gleichen Gebiet vor, doch 
ersterer bevorzugt in niederen, letzterer in höheren Lagen. 


Von den Arten der Gruppe um A. fasciculifolius kommt A. 
baba-alliar im trockenen kurdisch-südwestiranischen (Zag- 
ros-) Quercus brantii Waldgebiet vor, dessen östliche Gren- 
ze ungefähr die Linie Busher-Shiraz ist, die von Quercus 
brantii ostwärts nicht wesentlich überschritten wird. Nach 
NO anschließend, über Irak mit Ausläufern bis in die SO- 
Türkei und nach N-Syrien erstreckt sich das Areal von A. 
bruguieri und A. russellii, die Charakterpflanzen der kur- 
dischen Steppen und Hügel sind. A. fasciculifolius schließt 
sich im SO an das Areal von A. baba-alliar an und kann als 
irano-turanische Einstrahlung in die saharo-sindische Re- 
gion des Iran und entlang der Wüstenränder betrachtet wer- 
den. Er bevorzugt niedere Lagen bis 1500 m, selten höhere. 
Höhere Lagen erreicht er v.a. in den südlichsten Bergen mit 


233’ = 


saharo-sindischer Flora auch über 2000 m und wenig ausge- 
prägten Höhenstufen, z.B. Kuh-e-Genu im S-Iran und der ihm 
gegenüber liegende Jabal Akbar im Oman. 


Eine ähnliche Verbreitung wie A. fasciculifolius weist Ä. 
porphyrophysa aus der Gruppe des A. calliphysa auf. A. cal- 
liphysa hingegen ist eine Art der irano-turanischen monta- 
nen Dornpolstersteppen, die bevorzugt in Höhe von 1500-2500 
m auftritt. Die nächstverwandte Art, A. anisacanthus, 
schließt sich nach O an und bewohnt v.a. die zentrale Step- 
pen- und Halbwüstenregion Afghanistans, mit Ausläufern bis 
W-Pakistan. 


Die beiden noch in diese Gruppe gezählten Arten A. glauca- 
canthos und A. spinosus weisen eigene Verbreitungsgebiete 
auf: A. glaucacanthos bewohnt die Ränder des lIranischen 
Zentralplateaus, und A. spinosus, die Art mit dem größten 
Areal, ist eine Charakterpflanze der großen Trockengebiete 
von NO-Libyen über Ägypten und den ganzen Vorderen Orient 
bis in den SW- und S-Iran. 


Die westlichsten Vorposten der Sektion erreichen das west- 
liche N-Afrika (A. armatus) und SO-Spanien ((A. clusii), 
während die ihnen am nächsten stehende Art (A. pachyrha- 
chis) in Zentralafghanistan beheimatet ist. 


Die Arten der Sektion bevorzugen Höhenlagen von (4-) 100- 
1500 oder 2000 m, nur A. calliphysa und A. pachyrhachis 
kommen v.a. zwischen 1500-2700 m vor. 


3.4.4. BEMERKUNGEN ZUM SEKTIONSNAMEN 


BUNGE verwendete 1868 bei der Beschreibung der Sektion den 
Namen Poterion, im Schlüssel jedoch Poterium. Er behielt 
1869 den Namen Poterion, wobei im Inhaltsverzeichnis jedoch 
wieder Poterium auftaucht. 


BOISSIER übernahm 1872 den Namen Poterium, so auch die mei- 
sten späteren Autoren. Da der Name Poterion jedoch bei BUN- 
GE immer an den wesentlichen Textstellen und v.a. bei der 
Beschreibung steht ist anzunehmen, daß dieser der von BUNGE 
ursprünglich gewollte Name ist. 


Die Sektion wird hier mit A. clusii lectotypifiziert, da 
diese Art mit dem Namen Poterium verbunden ist. 


3.4.5. ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND BEZIEHUNGEN INNERHALB DER 
SEKTION UND ZU DEN NACHBARSEKTIONEN 


Poterion ist die am stärksten abgeleitete Sektion im Rahmen 
der Verwandtschaft mit blasig vergrößerten Fruchtkelchen. 


ZPBA, - 


Es ist die einzige Sektion mit regelmäßig ausgebildeten 
Kurztrieben, deren Blätter die Assimilation nach dem Ab- 
fallen der Langtriebblättchen übernehmen und in ihren Ach- 
seln Blütenstände tragen. 


Die Fruchtkelche sind ähnlich der sect. Microphysa deutlich 
blasig vergrößert, jedoch stärker spezialisiert als diese. 
Die Tendenz der Wandversteifung durch Vermehrung der Nerven 
oder Ausbildung engmaschiger Nervennetze ist hier deut- 
licher ausgeprägt. Die Kelchzähne sind immer kurz und die 
Haare zumindest an den Kelchzähnen ebenfalls kurz. Ferner 
sind die Früchte immer deutlich gestielt und dadurch zur 
Kelchmitte hin verlagert. 


Die Reduktionen im vegetativen und generativen Bereich sind 
ebenfalls als abgeleitet zu betrachten. Die Zahl der Blätt- 
chenpaare ist geringer als in den anderen Sektionen und 
erreicht bisweilen den Extremwert von nur einem Blättchen- 
paar. Innerhalb einer Art ist die Schwankungsbreite der 
Blättchenzahl nur gering. Die Blütenstände sind immer we- 
nigblütig, bei manchen Arten auch bis zur 1-Blütigkeit re- 
duziert. Die Brakteen sind wie bei sect. Microphysa klein 
und hinfällig, die Brakteolen jedoch nicht reduziert. 


In der Kronblatt- und Frucht£form steht sect. Poterion ge- 
wissen Arten von sect. Megalocystis nahe und ist den sect. 
Campylanthus und Microphysa ziemlich entfernt. Die Kron- 
blätter sind entsprechend den Kelchen immer lang genagelt. 
Die Fahnenplatten sind nie senkrecht aufgerichtet, die 
Kronblattnägel nicht extrem bogig und die Schiffchenplatten 
nie lang zugespitzt, wie häufig bei den beiden letztge- 
nannten Sektionen. Ferner sind die Blüten insgesamt größer 
und die Fahnenplatten häufig eiförmig oder elliptisch, vor- 
ne immer ausgerandet. Hohe Verwachsungen zwischen Flügeln, 
Schiffchen und Staubfadenrinnen findet man nur in der sect. 
Poterion. Abgeleitet sind auch große, stengelumfassende, 
untereinander verwachsene Nebenblätter. Sie kommen jedoch 
bei Poterion nur in manchen Verwandtschaftskreisen vor. 


Die Arten der Sektion lassen sich drei Verwandtschafts- 
kreisen zuordnen, die einander ziemlich entfernt stehen. 


1. Verwandtschaft des A. calliphysa Kronblätter basal ver- 
wachsen; Nebenblätter klein, kürzer als die Interno- 
dien, nicht stengelumfassend, untereinander frei; 
Kelchzähne meist pfriemlich; Kelchbuchten mit Ausnahme 
von A. anisacanthus behaart; Samen glatt oder grubig. 


a. A. anisacanthus, A. calliphysa, A. porphyrophysa Kel- 
che mit 8-12 (A. anisacanthus) oder (12-) 14-25 Nerven 


(A. calliphysa und A. porphyrophysa) ; Blütenstände 2-5- 
blütig oder auch (A. porphyrophysa und manche Formen von 
A. calliphysa) 1-2-blütig, aber nie ausschließlich 1- 
blütig 


2857 - 


b. A. glaucacanthos 
Wie a., aber Kelche mit 30-40 Nerven; einzige Art mit 


weit hinauf reichender Griffelbehaarung. 


c. A. spinosus 
Wie b., aber abgeleitet durch 1 (-2)-blütige Blütenstän- 


de; einzige Art der Sektion mit seitlich zusammenge- 
drückten Früchten. 


Bei a. und b. Blättchen in 3-5 Paaren, Haare schlank und 
spitz, sehr warzig, bei c. Langtriebblättchen in 4-6 Paa- 
ren, Haare z.T. weniger warzig. 


2. Verwandtschaft des A. armatus: A. armatus, A. clusii, 
A. pachyrhachis 
Kronblätter basal verwachsen; Nebenblätter groß, etwa so 
lang wie die Internodien, stengelumfassend, untereinan- 
der verwachsen; Kelchzähne pfriemlich, Keichbuchten be- 
haart; Kelche mit (12-) 14-25 Nerven; Langtriebblätter 
in 5-9 Paaren; Samen glatt oder grubig. 


3. Verwandtschaft des A. fasciculifolius 

Kronblätter hoch verwachsen; Blütenstände 1- oder 1 
(-2)-blütig; Kelchzähne kurz dreieckig; Kelchbuchten mit 
Ausnahme von A. russellii spärlich behaart bis kahl; 
Kelche mit (6-) 8-12 Nerven; Kurztriebblätter z.T. mit 
reduzierter Rhachis und sitzenden Blättchen, Langtrieb- 
blättchen in 1-3 oder 2-4 Paaren, nur bei A. russellii 
Khachiden der Kurztriebblätter nie reduziert und Lang- 
triebblättchen in 4-7 Paaren; Haare sehr kurz, nur an 
Früchten auch lang, überwiegend flachgedrückt. die kürze- 
sten oft blasig, + glatt; Kelche zerstreut kurzhaarig 
bis kahl; Samen immer glatt. 


a. A. fasciculifolius, A. baba-alliar 
Nebenblätter klein, kürzer als die Internodien, nicht 


stengelumfassend, dicht behaart. 


b. A. bruguieri, A. russellii 
Nebenblätter groß, etwa so lang wie die Internodien, 


stengelumfassend, nur am Rande bewimpert oder zerstreut 
behaart. 


Der Verwandtschaftskreis um A. fasciculifolius ist am 
stärksten abgeleitet durch die extreme Reduktion der Blätt- 
chenzahlen, Blütenstände, Kelchzähne und meist auch der 
Kurztriebrhachiden, die hohe Verwachsung der Kronblätter 
und die bei manchen Arten großen Nebenblätter. Die Neben- 
blätter verwachsen jedoch nicht untereinander. 


In den beiden anderen Verwandtschaftskreisen sind die Re- 
duktionen weniger extrem und die Kronblätter nur basal 
verwachsen. 


= 236, — 


Die Arten um A. calliphysa mit kleinen, freien Nebenblät- 
tern und nur wenigen Kelchnerven dürften die ursprünglich- 
sten innerhalb der Sektion sein. 


Abgeflachte bis kurz blasige, + glatte Haare findet man in 
dieser Sektion v.a. in der abgeleiteten Gruppe des A. fas- 
ciculifolius, während schlanke, sehr warzige Haare bei ur- 
sprünglichen Arten überwiegen. 


3.4.6. BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL 


la Nägel der Flügel und Schiffchen nur an der Basis mit 
der Staubfadenrinne verwachsen ...... .. 2.0 2 ee Aue: 2 


1b Nägel der Flügel und Schiffchen zu etwa 1/2-3/4 ihrer 
Länge mit der Staubfadenrinne verwachsen ..........:.. 9 


2a Nebenblätter stengelumfassend, an der vom Blattstiel 
abgewandten Stengelseite zu fast ihrer ganzen Länge 
verwachsen, .‚kurz„2-zipfelig..::. „scsssh. ASS 3 


2b Nebenblätter den Stengel nicht umfassend und unter- 
einander frei oder stengelumfassend, dann aber 
höchstens an der Basis miteinander verwachsen ....... 4 


3a Blättchen schmal elliptisch oder länglich; Blüten- 
stände dicht (1-) 2-3-blütig; Schiffchen mit + 
konkaver Oberkante. (Pflanzen aus N-Afrika) ......... 
Sn. u IE ar ar cha Ar anne richte ee 2. A. armatus 


Fruchtkelche 6-9 mm breit, eilänglich-ellipsoidisch, 
dicht mit überwiegend abstehenden kurzen und längeren 
Haaren besetzt, die längeren Haare 1,2-1,8 mm lang; 
Blättchen anliegend behaart ........ 2a. subsp. armatus 


Fruchtkelche 8-15 mm breit, breit eiförmig- 
ellipsoidisch bis fast kugelig, etwas glänzend, zer- 
streut oder sehr spärlich mit anliegenden, bis 0,8 
(-1,2) mm langen Haaren besetzt oder dicht abstehend 
behaart und Haare länger, dann aber auch Blättchen 
abstehend.,‚behaart; 2 ....cKReueleusgene fe 2b. subsp. numidicus 


3b Blättchen überwiegend schmal verkehrt eiförmig; 
Blütenstände locker 2-5 (-7)-blütig; Schiffchen 
mit + konvexer Oberkante. (Pflanzen aus Afghanistan) 
arte Sa Seen eeeeeernieerete rer iVeyehehe ge eege 9. A. pachyrhachis 


4a Nebenblätter 4-9 mm lang, stengelumfassend, etwa so 
lang wie die Internodien, den Stengel umhüllend. 
(Pflanzen, ‚aus, ,‚Spanien) zysistsenssirsce Selekenkeiee 6 Arnelusi3 


=, 237. - 


4b Nebenblätter 1-4 (-6) mm lang, den Stengel nicht um- 


5a 


5b 


6a 


6b 


7a 


7b 


fassend, an ausgewachsenen Ästen kürzer als die 
Internodien, den Stengel nicht umhüllend, nur die 
unteren bisweilen stengelumfassend. (Pflanzen aus 
NZAErIkanoder"sW-äAsien) te Band. 5 


Kelche mit 8-12 Nerven; Kelchbuchten kahl ........... 
NO PARSE ct Ar 1. A. anisacanthus 


Blättchen an den Langtrieben 2-3 (-4) mm breit, an den 
Kurztrieben bis 3 mm breit, überwiegend gerundet bis 
spitz, mit langer Stachelspitze; Blütenstände oft fast 
sitzend, mit gedrängt stehenden Blüten; Achsen der 
Blütenstände 3-15 (-25) mm lang, Stiele 1-7 (-10) mm 
lang; Kelche zur Fruchtzeit 9-15 mm lang und 7-9 
(I9)ımmt breit Fr EI la. subsp. anisacanthus 


Blättchen an den Langtrieben (3-) 4-7 mm breit, auch an 
den Kurztrieben oft breit, überwiegend gestutzt bis 
breit gerundet, mit kurzer Stachelspitze; Blüten oft 
locker stehend, Blütenstände länger gestielt; Achsen 
der Blütenstände (7-) 10-30 (-50) mm lang, Stiele (5-) 
8-15 (-20) mm lang; Kelche zur Fruchtzeit (12-) 15- 


23%, nm lang’ und +l3-)1c10 14 ömnibreit 1.222403 3... 224833. 
ALERT Meer ee en 1b. subsp. schurabicus 
Kelche mit (12-) 15-40 Nerven; Kelchbuchten be- 

haantıba. 123233418. 1242332. HELL 338: sad. ini. 6 
Kelche nitls(122) 15=25i4Nervend. 3332494#:.92938. 22332. . 7 
Keichermret 30-40 Nerven . 0.0, one ea ee 8 
Kelche zur Blütezeit 8-13 mm lang, zur Fruchtzeit (8-) 


10-14 mm lang und 5-9 mm breit, eilänglich- 
ellipsoidisch, höchstens zart rot überlaufen; Kelch- 
zähne 1,5-3 mm lang, bei subsp. angustifolius auch 
Langemie10227. LISTIRINITBLTITZTAL. ABI: 5. A. calliphysa 


Langtriebblättchen 3-5 mm breit, verkehrt eiförmig bis 
breit verkehrt eiförmig-keilig oder elliptisch, 
gestutzt bis breit gerundet oder zugespitzt; Rhachiden 
oft dicklich, die längeren (4-) 5-7 cm lang ......... 
IA, IR he ee AERTRAN. Fe 5a. subsp. calliphysa 


Langtriebblättchen 1,5-2,5 mm breit, schmal elliptisch, 
spitz bis zugespitzt; Rhachiden schlank, die längeren 
Z-IHEN MANgIEl. An O9 TORE, 5b. subsp. angustifolius 


Kelche zur Blütezeit 10-15 mm lang, zur Fruchtzeit 
(13-) 15-20 mm lang und 8-12 mm breit, breit eiförmig- 
ellipsoidisch bis fast kugelig, meist ganzflächig 
kraftig, rot; Kelchzäahne, 3-5/mm ‚lang % Add»... Seletete eo 
ee ARE ana reherslelletale'ens 0a. a eheteene/ one 10. A. porphyrophysa 


8b 


9a 


9b 


10a 


10b 


ila 


11b 


238 - 


Blütenstände 1-2-blütig; Flügelplatten vorne meist 
nicht verbreitert; Schiffchenplatte länglich, 2-2,5 

mal so lang wie tief; Griffel auf weniger als 1/2 
seiner Länge behaart; Früchte von der Seite zusammenge- 
drückt HIN MI re EEE 12. A. spinosus 


Blütenstände 2-5-blütig; Flügelplatten vorne meist 
deutlich verbreitert; Schiffchenplatte verkehrt ei- 
förmig-dreieckig, weniger als 2 mal so lang wie tief; 
Griffel auf 1/2-4/5 seiner Länge behaart; Früchte von 
oben zusammengedrückt ............. 8. A. glaucacanthos 


Nebenblätter 3-8 mm lang, stengelumfassend, so lang 
wie die Internodien oder nur wenig kürzer, spärlich 
behaart oder nur am Rande bewimpert ............020. 10 


Nebenblätter 1-3 (-4) mm lang, den Stengel höchstens 
halb umfassend, an ausgewachsenen Ästen deutlich 
kürzer als die Internodien, im ersten Jahr dicht be- 
haart 2... III IF LIPENIEID TEN ERBETEN NIERIEEN: 11 


Langtriebblättchen in 4-7 Paaren, schmal elliptisch- 
länglich oder schmal verkehrt eiförmig, bis 3,5 mm 


breit; Kelchbuchten eng, dicht behaart ............. 
11. A. russellii 


Langtriebblättchen in 2-4 (-5) Paaren, verkehrt 
eiförmig bis breit keilig verkehrt eiförmig oder 
elliptisch bis kreisrund, 3-8 mm breit; Kelchbuchten 


meist breit, weniger dicht behaart bis kahl ......... 
ae TEN Te RE TEEN ET NEE NE Ne te te TER EEE 8. A. bruguieri 


Fruchtknoten und Früchte kahl ....... 3. A. baba-alliar 


Kelche kahl oder kurze, anliegende Haare nur spärlich 
und unregelmäßig über die Kelchoberfläche verteilt 
(Lupe!); größere Blättchen 8-13 mm lang und 2,5-6 mm 
breit; an 2-jöchigen Langtriebblättern unteres 
Blättchenpaar in der Rhachismitte oder etwas tiefer, 
oberes Paar der Rhachisspitze genähert oder etwas ober- 
halb der Rhachismitte .......... 3a. subsp. baba-alliar 


Kelche mit kurzen, anliegenden, über die gesamte Fläche 
regelmäßig verteilten Haaren (Lupe!); größere Blätt- 
chen (7-) 10-20 mm lang und (3,5-) 4-10 mm breit; 

an 2-jöchigen Langtriebblättern unteres Blättchenpaar 
in der Rhachismitte oder etwas höher, oberes Paar der 
Rhachisspitze genähert oder von Rhachisspitze und 
unterem Paar gleich weit entfernt 2.2.2.2. 20er 
AIISEEIÄTETNT: 13. PIRST r BIER 3b. subsp. nudicarpus 


EB3I 


12a Kelche mit kurzen, anliegenden, über die gesante 
Fläche regelmäßig verteilten Haaren (Luppe!); an 2- 
jöchigen Langtriebblättern unteres Blättchenpaar in der 
Rhachismitte oder höher, oberes Paar der Rhachisspitze 
auf ailklend kgenähertu 1. are. ae 3. A. baba-alliar 
(siehe auch 3b) 


12b Kelche kahl oder kurze, anliegende Haare nur unregel- 
mäßig über die Kelchoberfläche zerstreut; an 2-jöchigen 
Langtriebblättern beide Blättchenpaare in der unteren 
Rhachishälfte oder in der Rhachismitte, selten bei 
subsp.i Fasceleulifoliussauch; höher, #.sfsctrne «Feleräieie.d «m 


Längere Rhachiden 3-4 cm lang; Blättchenpaare an 2- 
jöchigen Langtriebblättern einander auf 5-7 (-10) mm 
genähert; oberes Paar von Rhachisspitze und unterem 
Paar + gleich weit entfernt, bisweilen sogar der 
Rhachisspitze genähert, seltener dem unteren Paar ge- 
nähert; Elügeln16=20: mmzlang ;3.4 Ar etsusisichsfereneralsienefe 0% 5 
ren eat. 7a. subsp. fasciculifolius 


Längere Rhachiden 2-3 (-3,5) cm lang; Blättchenpaare 
an 2-jöchigen Langtriebblättern einander auffallend 
auf 2-5 mm genähert; Flügel 12-17,5 mm lang ........ 
re ee je 7b. subsp. arbusculinus 


3.4.7. ARTEN IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE 


1. Astragalus anisacanthus Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 
1,9: 103. 1849 = Tragacantha anisacantha (Boiss.) 
Kuntze, Rev. Gen. 2: 943. 1891. Typus : in regno 
Cabulico, Griffith 1046 in Hb. HOOKER. Mischaufsammlung. 
Lectortypus (hoc loco designatus): Affghanistan, 
Griffith Syst. 1046 = Journal 545 = distr. 1507 p.p., 
linke Pflanze oben (K in Hb. HOOKER! Iso: G-BOIS in Hb. 
LEMANN!). 

= A. jubatus Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 1,9: 104. 
1849 = Tragacantha jubata (Boiss.) Kuntze, Rev. Gen. 2: 
945. 1891. Typus : in regno Cabulico, Griffith 1047 
in Hb. HOOKRER. Mischaufsammlung. Lectotypus 
(hoc loco designatus): Affghanistan, Griffith Syst. 1047 
= distr. 1506 p.p., rechte Pflanze oben, blühend (K in 
Hb. HOOKER!; G-BOIS, £fragm.!). 

= A. bludshistanus Bunge, Mem. Acad. Imp. Sci. Saint 
Petersbourg 11/16: 76. 1868 in clave et l.c. 15/1: 129. 
1869 cum descr. = Tragacantha beludshistana (Bunge) 
Kuntze, Rev. Gen. 2: 943. 18931. Holotypus:in 
Beludshistano pr. Nimrud, Stocks 17 in Hb. Kew (K: ur- 
sprüngliche Pflanze verschwunden, stattdessen ein Zweig 
von A. russellii). Neot yp us (hoc loco 
designatus): near Quetta, 1800 m, 5.5.1948, M. Köie 
3216 (W!). 


ZAZA0N — 


= Caragana brachyantha Rech. f£., Biol. Skr. 9/3: 25. 
1957. Holotypus : Kanozai Valley, 2.5.1896), 
Harsukh 18837 (DD!; Iso: K!, Duthie s.n.). 


Abbi 1 dung en : RECHINGER, Biol. Skr. 9/3: 25, 26, 
fig. 15, 16. 1957 (als Caragana brachyantha). Abb. s.l;.: 
12a-b, 36a-b; subsp. anisacanthus: 17a, 25a-b; subsp. schu- 
rabicus: 17b, 25c. 


Pflanzen 15-60 cm hoch, aufrecht, locker, bisweilen dicht 
verzweigt. Haare 0,2-1 (-1,5) mm lang, schlank und spitz. 
Äste bis 30 cm lang, mit einem Zuwachs von 2-20 cm, unter- 
halb der Blattbasen deutlich 3-rippig, im ersten Jahr 2-4 
mm dick, sehr dicht krausfilzig; Filz an den Triebspitzen 
schneeweiß, später weißlich, hellbraun oder grau; alte Äste 
nur langsam oder auch schnell verkahlend. Nebenblätter der 
Langtriebe häutig, gelblichweiß, mit einem Hauptnerv und 
daneben kurzen, + parallelen Nerven, 1-4 mm lang, an aus- 
gewachsenen Ästen kürzer als die Internodien, dreieckig bis 
breit dreieckig, auf 0,5-1,5 mm mit dem Blattstiel verbun- 
den, den Stengel höchstens halb umfassend, untereinander 
frei, dicht behaart. Langtriebblätter 1,5-8 cm lang; Rha- 
chiden entfernt bis ziemlich dicht schräg abstehend bis 
fast waagrecht, dünn oder dicklich, in der Jugend dicht bis 
sehr dicht mit anliegenden und meist auch abstehenden Haa- 
ren besetzt; Blattstiel 1/3-1/2 der Rhachis; Enddorn bis 2 
(-3) mal so lang wie die obersten Blättchen; Blättchen in 
(2-) 3-5 Paaren, entfernt stehend, 3-14 mm lang und 1-7 mm 
breit, grünlich oder grau, dicklich, mit bogig verbundenen, 
oberseits hervortretenden Seitennerven, überwiegend flach 
ausgebreitet, schmal bis breit verkehrt eiförmig oder el- 
liptisch bis kreisrund, vorne ausgerandet bis gerundet oder 
spitz, mit einer 0,2-1,5 mm langen Stachelspitze, beider- 
seits dicht bis sehr dicht mit anliegenden oder meist ab- 
stehenden Haaren besetzt oder oberseits nur gegen den Rand 
behaart. Kurztriebblätter 0,3-3 cm lang; Blattstiel 1/3-3/4 
der Rhachis; Blättchen in 2-3 (-4) Paaren, die obersten 
einander gelegentlich genähert, 1,5-14 mm lang und 0,5-6,5 
mm breit, ausgebreitet bis kahnförmig, schmal verkehrt ei- 
förmig bis verkehrt eiförmig, seltener elliptisch, vorne 
ausgerandet bis gerundet oder spitzlich, meist mit einem 
bis 0,3 mm langen Spitzchen, beiderseits dicht oder zer- 
streut, oberseits oft nur gegen den Rand zu behaart. Blü- 
tenstände dicht- oder sehr locker 2-5-blütig; Achsen 3-30 
(-50) mm lang, Stiele 1-20 mm lang, dicht bis sehr dicht 
mit abstehenden oder auch anliegenden Haaren besetzt. Brak- 
teen 1,5-4 (-6) mm lang, eiförmig bis sehr breit eiförmig 
oder rundlich, dicht behaart. Brakteolen 1-3,5 mm lang, 
schmal eiförmig-länglich. Blütenstiele 1-4 mm lang. Kelche 
zur Blütezeit röhrig, 6-14 mm lang und 2-5 mm breit, gelb- 
grün oder oft ganzflächig rot, zur Fruchtzeit blasig ver- 
größert, 9-23 mm lang und 7-14 mm breit, breit eiförmig- 
ellipsoidisch, nach gelblichweiß verblassend, mit 8-12 
(-14) Nerven und dazwischen dichtmaschigem Netz, zur Blü- 
tezeit dicht bis sehr dicht, zur Fruchtzeit dicht oder et- 


- 241 - 


was zerstreut abstehend, bisweilen auch anliegend be- 
haart, Buchten immer kahl; Zähne aus kurz dreieckiger Basis 
pfriemlich, 2-6 mm lang, 1/5- fast 1/2 der Röhre; Buchten 
breit gerundet. Kronblätter basal verwachsen, gelblichweiß, 
Platten meist hellpurpurn überlaufen oder geadert. Fahnen 
12-18 mm lang; Platten 5,5-10 mm lang und 5,5-9 mm breit, 
breit oder sehr breit eiförmig bis breit elliptisch, vorne 
ausgerandet, schräg aufgerichtet, ziemlich rasch in einen 
schmal keilförmigen Nagel übergehend. Flügel 11,5-18 mm 
lang; Platten 4,5-7 mm lang und (1,5-) 2-3 mm breit, ver- 
kehrt bis schmal verkehrt eiförmig oder länglich, vorne oft 
schief und ausgerandet; Öhrchen 0,3-1 mm lang; Nägel 6-12 
mm lang; Schiffchen 10-16,5 mm lang; Platten 3,5-6 mm lang 
und (1,5-) 2-3 mm tief, verkehrt eiförmig-dreieckig, mit 
breit bogiger bis fast rechtwinkliger Unterkante und 
schwach konkaver Oberkante, vorne spitzlich, am Grunde ge- 
öhrt; Nägel 6-11 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; 
Griffel an der Basis oder in der unteren Hälfte behaart. 
Früchte 4-7 mm lang, 1-2 mm hoch und (2,5-) 3-5 mm breit, 
wie die Fruchtknoten mit einem 0,5-2 mm langen Stiel, von 
oben zusammengedrückt; Bauchseite breit gerundet bis abge- 
£flacht, Rückenseite abgeflacht; Klappen sehr gewölbt, dicht 
mit wirr abstehenden oder dazwischen auch anliegenden Haa- 
ren besetzt; Schnabel 0,5-2 mm lang. Samen 3,2-4,5 mm lang 
und 2,5-3,5 mm breit, nierenförmig bis breit nierenför- 
mig, braun oder oliv, glatt oder oft grubig. 

Blüte- und Fruchtzeit: III-VI. Vorkommen: 500-2200 n. 


Verbreitung: O-Iran; Afghanistan: zentrale Steppen- und 
Halbwüstenregion und Östliche monsunbeeinflußte Region; 
Pakistan: NW-afghanisch-pakistanisches Grenzgebiet bis Ba- 
luchestan (Karte 11). 


la. Astragalus anisacanthus Boiss. subsp. anisacanthus 
(Synonyme siehe bei der Art). 


Pflanzen + dicht behaart; Äste kurzfilzig, + schnell ver- 
kahlend, im Alter braun bis schwärzlich-grau; Haare an den 
Kelchen 0,2-0,5 (-0,8) mm lang. Rhachiden schlank, die län- 
geren (3-) 3,5-5,5 cm lang. Blättchen an den Langtrieben 
2-3 (-4) mm breit, an den Kurztrieben bis 3 mm breit, vorne 
gerundet bis spitz, seltener gestutzt, mit einer bis 1 
(-1,5) mm langen Stachelspitze. Blüten dicht gedrängt in 
kurzen, oft fast sitzenden Trauben; Traubenachsen 3-15 
(-25) mm lang, Stiele 1-7 (-10) mm lang. Kelche zur Frucht- 
zeit 9-15 mm lang und 7-9 (-10) mm breit. 

Blüte- und Frucht zeit: III-VI. Vorkommen: Kalk, Granit, 
Tonschiefer, kiesige, lehmige und sandige Böden; steinige 
Hänge, z.T. mit Amygdalus, überweidete Steppen mit Arte- 
misia, Stipa, Felder, 900-2200 m. 


Verbreitung: Afghanistan: östlicher Teil der zentralen 
Steppen- und Halbwüstenregion bis in die Östliche monsun- 


= 242. - 


beeinflußte Region; Pakistan: NW-afghanisch-pakista- 
nisches Grenzgebiet bis Baluchestan. 


Gesehene Belege 


Afghanistan: Prov. Kabul: mittlere Tang-i-Gharu, im Großen 
Kessel, 1500 m, 3.4.1970, Anders 2901 (Hb. PODLECH) --unte- 
re Tang-i Gharu, W Sarobi, 1200 m, 14.4.1967, Breckle 194 


(Hb. PODLECH) -- Kabul, 20 km E of town, on the road to 
Lataband, ca. 1800 m, 6.5.1962, Hedge & Wendelbo W 3026 
(BG, E, W) -- start of Khurd Kabul pass, 1950 m, 2.5.1969, 
Hedge, Wendelbo & Ekberg W 7510 (E) -- Cabul, Honigberger 
(W) -- Untere Tang-i-Gharu bei Gogamunda, 1117 m, 3.4.1970, 
Podlech 17322 (G, M, Hb. PODLECH) -- 2-15 km W Sarobi, 
34/40 N - 69/46 E, ad viam versus Kabul, 34/30 N - 69/10 E, 
1100-1300 m, 13.5.1967, Rechinger 34445 (W) -- Sarobi, 


10.4.1952, Volk 2504 (Hb. PODLECH, W). Prov. Laghman: Alin- 
gar-Tal, 3 km oberhalb Oluswali Alingar, 950 m, 4.4.1970, 
Anders 3026 (Hb. PODLECH) -- vall&ee de Dry Alisang, 14 km 
NO de Laghman (Mehtarlam), 1 km en aval de Rayn, 34/45/40 N 
- 70/07/00 E, 1150 m, 7.5.1967, Lalande R 856(2)-S23-E3 
(Hb. PODLECH) -- Alingar-Tal, 2 km oberhalb Oluswali Alin- 
gar, 920 m, 4.4.1970, Podlech 17456 (G, M, Hb. PODLECH) -- 
Alishang - Tal bei Kotalay, 3 km oberhalb Alishang-Oluswa- 
li, 1150 m, 5.4.1970, Podlech 17508 (M, Hb. PODLECH). Prov. 
Nangarhar: Khyber Pass, 34 N, 3700', 9.4.1897, Johnston 24 


(E, K) -- dito 15.4.1897, Johnston 153 (E, K) -- 41 km SE 
Jalalabad, 4 km SO Acin Oluswali, 34/06/30 N - 70/40/40 E, 
1200 m, 21.4.1967, Lalande R753-S9-E3 (Hb. PODLECH) -- 15 


km SSO Jalalabad, 1 km W Dawlotzi, 34/18/30 N - 70/22/30 E, 
850 m, 23.4.1967, Lalande R769-S7-E3 (Hb. PODLECH). _Prov. 
Paktia: Hazarnaw Ghar bei Kolalgu, Ostseite, 2200 m, 1.5. 


1972, Anders 9029 (G, Hb. PODLECH) -- Nadershah Kot, MW 
Khost, 1450 m, 12.5.1972, Anders 8941 (Hb. PODLECH) -- 20 
km W Khost, 1350 m, 12.4.1967, Freitag 294 (Hb. PODLECH) -- 
Khost, 0.4.1967, Hager in Hb. RECHINGER 37776 (W) -- 5 kmN 
Khost, an der Straße nach Yaqubi, 1170 m, 3.7.1970, Podlech 
22274 (Hb. PODLECH) -- Urgun, 32/52 N - 69/07 E, 2200-2300 
m, 10.6.1967, Rechinger 35895 (W) -- Urgun, 30.5.1971, Volk 
71/226 a (Hb. PODLECH). Prov. Ghazni: Ghazni - Mukur, 6800', 
24:5519355,,Hay»189- (K)o--..520; kmoN.Mukur, 21305n,2 6.5.1969, 
Hedge, Wendelbo & Ekberg W7602 (E, Hb. PODLECH) -- 65 km S 
Ghazni, 6 km W de la route; village Shier, 11.4.1958, Pabot 
Ax (G) -- 80 km S Mokur, 11.4.1958, Pabot A190 (G) -- 15 km 


SO Zarghun Shar an der Straße nach Gomal, 7.6.1971, Volk 
71/277a (Hb. PODLECH). Prov. Zabul: 25 km NO Kalat-i-Ghil- 
zai, an der Straße nach Mukur, 1750 m, 25.4.1967, Freitag 


368 (Hb. PODLECH) -- 21,5 km NE Kalat, 1 km SO Sarasp, 3 km 
E Moghulzi Kalay, le long de la route, 32/13/20 N - 67/04/50 
E, 1675 m, 3.5.1967, Lalande R850-S5-E3 (Hb. PODLECH) -- 9 


km SO Qalat-i-Ghilzai, an der Straße nach Shenkay, 32/03 N 
- 66/58 E, 1670 m, 18.4.1978, Podlech 30797 (G, M, Hb. POD- 
LECH) -- O Buragay, 25 km SSO Qalat-i-Ghilzai, an der 
Straße nach Shenkay, 31/59 N - 67/05 E, 1900 m, 18.4.1978, 


RA I- 


Podlech 30813 (G, M, Hb. PODLECH) -- Layru, 10 km NO Qal- 
at-i-Ghilzai, an der Straße nach Moqur, 32/09 N - 66/59 E, 
1590 m, 23.5.1978, Podlech 31242 (M, Hb. PODLECH). _Ungenau 
lokalisiert: Affghanistan in sched, in regno Cabulico in 
descr., Griffith Syst. 1046 p.p. = Journal 545 = distr. 
1507 p.p. (Lectotypus von A. anis.: K in Hb. HOORER; Iso: 
G-BOIS in Hb. LEMANN) -- dito Syst. 1047 p.p. = distr. 1506 
P-Pp. (Lectotypus von A. jub.: K in Hb. HOOKER; G-BOIS, 
fragm.) -- Affghanistan, Griffith distr. 1500, 1585 (K) und 
distr. 1504/1, 1506 (K, P). Pakistan: Distr. Khyber: Khyber 
Pass, 1 km W Landi Kotal, 1.3.1970, Ecker 89 (W). _Distr. 
Waziristan: Datta Khel, 4440', 25.3.1927, Blatter & Fernan- 
dez 1286, 1287 (BM) --Boya, 3440', 27.3.1927, Blatter & 
Fernandez 1466, 1477 (BM) -- Miran Shah, 3140', 12.4.1927, 
Blatter & Fernandez 443, 447 (BM) -- SE Fort Wana, 4500', 
15.6.1927, Blatter & Fernandez 3562 (BM) -- W Miran Shah 
Fort, 3200', 19.3.1930, Blatter & Fernandez 17 (RK) -- W 
Datta Khel Fort, 4600’, 30.3.1930, Blatter & Fernandez 621 
(K) -- N Dossali Fort, 4900', 10.4.1930, Blatter & Fernan- 
dez 1001 (K) -- E Datta Khel Fort, 4600’, 16.4.1930, Blat- 
ter & Fernandez 1349 (K) -- Near Datta Khel village, 4600', 
17.4.1930, Blatter & Fernandez 1455 (K) -- Hills W Miram 
Shah Fort, 19.4.1930, Blatter & Fernandez 16 (RK) -- Bar- 
wand, 4000', 29.4.1895, Harsukh 15636 (K) -- Hill side near 
Anghar village, Meynell 1081a (K). Distr. Dera Ismail Khan: 
Sulaiman Range: Fort Sandeman to Dera Ismail Khan, c. 60 km 
from F. S. between Manikhava and Dhana Sar, c. 1750-1900 m, 
Lamond 1488A (E) -- mt. Sulaiman, 60 km E Fort Sandeman, 
31/21 N - 69/31 E, 21.5.1965, Rechinger 29939 A(W). _Distr. 
Zhob: between Fort Sandeman & Murga Kibzai (33 miles), 19.5. 


1965, Kazmi 1904 (M) -- Mekhtar to Murgha Kibzai, 1500-1600 
m, 18.5.1965, Lamond 1428 (E, G) -- Murga Kibzai to Fort 
Sandeman, ca. 30 km from Fort Sandeman, 1500 m, 19.5.1965, 
Lamond 1439 (E) -- mt. Sulaiman inter Kingri, 30/24 N - 
69/49 E et Makhtar, 30/28 N - 69/26 E, 1500 m, 18.5.1965, 
Rechinger 29763 (W) -- mt. Sulaiman, Mekhtar, 30/28 N - 
69/26 E, 1500 m, Rechinger 29773 (W) -- inter Mekhtar, 
30/28 N - 69/26 E et Murgha Kibzai, 30/48 N - 69/25 E, 1500 
m, 19.5.1965, Rechinger 29793 (wW) -- in valle 12 km N Mur- 


gha Kibzai, 30/48 N - 69/25 E, 1600 m, 1965, Rechinger 
29816 (W). Distr. Loralai: 20-25 km W Loralai, 1500-1600 m, 
14.5.1965, Lamond 1232 (E) -- inter Loralai, 30/20 N - 
68/41 E et Sanjawi, 30/16 N - 68/25 E, 1500-1600 m, 14.5.- 
1965, Rechinger 29435 (W). Distr. Quetta: Quetta, 5500', 
12.5.1952, Crookshank (K) -- Kanozai Valley, 2.5.1896, Har- 
sukh 18837 (Holotypus von Carag. brach.: DD; Iso: K, Duthie 
Ss.n.) -- near Quetta, 1800 m, 5.5.1948, Köie 3216 (Neotypus 
von A. blud.: W) -- Quetta to Chaman, Yaro, nr. Bostan, ca. 
40 km from Quetta, ca. 1450 m, 8.5.1965, Lamond 984 (E,..6G) 
-- Spin Karez, nr. Quetta, 1800-1900 m, 11.5.1965, Lamond 


1141 (E, G) -- 20 km SW Quetta, 1.4.1965, Rechinger 27358 
(W) -- 30 km NNE Quetta, 30/15 N - 67/00 E, versus Pishin, 
1500 m, 8.5.1965, Rechinger 28868 (W) --Yaro pr. Bostan, 


30/23 N - 67/00 E, 40 km NNE Quetta versus Pishin, 1450 m, 
8.5.1965, Rechinger 28948 (W) -- inter Qila Abdullah, 30/43 


- 244 - 


N - 66/40 E et Sheila Bagh, 1600-1900 m, 8.5.1965, Rechin- 


ger 28987 (W) -- inter Bostan, 30/23 N - 67/00 E et Khano- 
zai, 1600 m, 10.5.1965, Rechinger 29146 (W) -- environs de 
Quetta, 30.4.-1.5.1954, Schmid 1561 (BM, G) -- near Quetta, 


6000', 2.-10.5.1957,.Steward 280.8 (K)» Distr.Kalat: inter 
Basima et Surab, 28/29 N - 66/19 E, 1600-1700 m, 21.4.1965, 
Rechinger 28315 (W). 


1b. Astragalus anisacanthus Boiss. subsp. schurabicus 
(Bunge) Tietz, comb. nov. = A. schurabicus Bunge, Mem. 
Acad. Imp. Sci. Saint Petersbourg 1:1 16/23 716  Al868 in 
clave et 1l.c. 15/1: 129. 1869 cum descr. = Tragacantha 
schurabica (Bunge) Kuntze, Rev. Gen. 2: 948. 1891. 
Lectot yp us _ (hoc loco designatus): pr. Schurab 
inter Herat et Tebes (in sched.; in descr.: inter 
Birdshan et Herat), 0.11.1858, Bunge (& Bienert) (P!; 
Iso: G-BOIS!, K!). 


Pflanzen dicht bis sehr dicht behaart; Äste langfilzig, nur 
langsam verkahlend, im Alter hellbraun bis hellgrau; Haare 
an den Kelchen 0,2-1 mm lang. Rhachiden oft dicklich, die 
längeren (3-) 5-7 (-9) cm lang. Blättchen an den Lantrieben 
(3-) 4-7 mm breit, auch an den Kurztrieben oft breit, vorne 
gestutzt bis breit gerundet, selten spitzlich, mit einer 
bis 0,5 (-1) mm langen Stachelspitze. Blüten oft locker 
stehend, in längeren, deutlich gestielten Trauben; Trauben- 
achsen (7-) 10-30 (-50) mm lang, Stiele (5-) 8-15 (-20) mm 
lang. Kelche zur Fruchtzeit (12-) 15-23 mm lang und (8-) 
10-14 mm breit. 


Blüte- und Fruchtzeit: JTAIE—VAER, Vorkommen: Silikat, 
Serpentin, Eruptivgestein, salzig-tonige und sandige 
Böden; trockene, steinige Hänge und Flächen, Artemi- 


siasteppen, Feldränder, Halbwüste, 500-1500 (-2200) n. 


Verbreitung: O-Iran; Afghanistan: westlicher und südlicher 
Teil der zentralen Steppen- und Halbwüstenregion; Pakistan: 
Baluchestan und angrenzende Gebiete. 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Khorasan: pr. Schurab inter Herat et Tebes, 0. 
(10.-) 11.1858, Bunge (& Bienert) (Lectotypus: P; Iso: 
G-BOIS, K) -- N Dasht-e-Lut, entre Deh Salm et Neh, 31/26 N 
-).59/42. °"E,..1050 m, % 15.4.1972 "O\Leonara 853707 aM EN) 
Afghanistan: Prov. Herat: Koh-e Nas Panj, S Herat,34/08 N - 
62/02 E, 1100 m, 14.4.1973, Anders 9648 (G, Hb. PODLECH) 
--Herat, 17.4.1956, Amsel (W)--Gurjan, 1858, Bunge (P) -- 
Hari-Rud river valley, between frontier and Herat, 3000', 


19.4.1964, Furse 5390 (K) -- mt. 30 miles S Herat, 4000', 
21.4.1964, Furse 5429 (K) -- Yosuf Abad, 42 km E Herat, an 
der Straße nach Obeh, 34/19 N - 62/37 E, 1080 m, 30.4.1977, 
Podlech & Jarmal 29583 (G, M, Hb. PODLECH) -- 35-40 km S 


Herat, 34/20 N - 62/10 E, 1300-1500 m, 23.4.1967, Rechinger 


— 2 


33313 (W). Prov. Herat?: Hari-rud valley, 3.-4.8.1885, Ait- 
chison 1050 (BM, G, RK): Prov.-. Farah: Dasht-e Dilaram, N 
Dilaram, 850 m, 20.4.1972, Anders 8542 (Hb. PODLECH) -- N 
Farah Rod, Ebene SW des Gerd Koh, 32/58 N - 62/28 E, 850 m, 
13.4.1973, Anders 9543 (Hb. PODLECH) -- NE Shindand, an der 
Straße nach Adraskan, 33/28 N - 62/17 E, 1250 m, 13.4.1973, 
Anders 9583 (Hb. PODLECH) -- Farah, desert at road to Shin- 
dand, 550 m, 8.4.1967, Freitag 2170 (Hb. PODLECH) -- 22 
miles S Gulestan, road to Dilaram, ca. 3500', 22.4.1971, 
Grey-Wilson & Hewer 601 (W) -- 15 km N Dilaram, on road to 
Gulestan, ca. 1400 m, 22.4.1969, Hedge & Ekberg W7246 (E) 
-- Shindand, ca. 1160 m, 8.5.1969, Hedge, Wendelbo & Ekberg 
W7704 (E, Hb. PODLECH) -- Dilaram - Farah, 1000 m, 1.3. 

1949, Köie 3502 (W) -- SW-Hänge des Kohe Bibiscka Baran, 
ca. 30 km NW Farah, an der Straße nach Anardara, 32/27 N - 
61/52 E, 700- 720 m, 24.4.1977, Podlech & Jarmal 29061 (M, 
Hb. PODLECH) -- Jamal Ghazi, 35 km N Anardara, an der 
Straße nach Shindand, 33/00 N - 61/40 E, 1070 m, 25.4.1977, 
Podlech & Jarmal 29155 (M, Hb. PODLECH) --Sarkoro, an der 
Straße von Anardara nach Shindand, 33/12 N - 61/46 E, 1120 
m, 25.4.1977, Podlech & Jarmal 29183 (Hb. PODLECH) -- 
inter Shindand et Farah Rud, 1150 m, 23.4.1967, Rechinger 
33375 (W) -- inter Farah Rud et Dilaram, 27 km SE Farah 
Rud, 900 m, 24.4.1967, Rechinger 33433 (W) -- vor Farah, 
25.2.1953, Volk 2916 (Hb. PODLECH, W). Prov. Helmand: Stau- 
see Kajakay, Berghänge, 1000 m, 1.4.1972, Anders 8317 (G, 
Hb. PODLECH) -- 5 km SW der Abzweigung der Straße nach Lash 
kargah von der Straße Kandahar - Girishk, 870 m, 16.4.1972, 
Anders 8420 (Hb. PODLECH) -- Shor Ab, an der Straße von 
Dilaram nach Girishk, 1050 m, 20.5.1972, Anders 8635 (Hb. 
PODLECH) -- Nordhang des Kohe Gerd, ca. 53 km WNW Girishk, 
nahe der Straße nach Delaram, 32/00 N - 64/04 E, 980 m, 
22.4.1977, Podlech & Jarmal 28986 (Hb. PODLECH) -- 30 km E 
Dilaram, 32/11 N - 63/24 E, versus Girishk, 31/50 N - 64/35 
E, 1050 m, 24.4.1967, Rechinger 33555 (W). Prov. _Kandahar: 
Südhänge des Sadergi Ghar, 1160-1600 m, 22.4.1972, Anders 
8794 (G, Hb. PODLECH) --Arghandab-Tal, 15 km N Kandahar, 
300.222. 5.1967, WEreiitag 1822 MlHb. "BODLECH)I- 7 änventt. 5315 
km SW Kandahar, 1100 m, 22.5.1967, Freitag in Hb. RECHINGER 
34861 (W) -- N Kandahar, 1070 m, 4.6.1949, Gilli 1579 «(W) 
-- Shah Maqsud above Darweshan, 50 km NW Kandahar, 2000 m, 
19.4. 1969, Hedge & Ekberg W7120 (E) -- near Kandahar, Pir- 
zada, 1000 m, 19.5.1948, Köie 2054 (E, W) -- 37 km W Kan- 
dahar, 12.4.1958, Pabot A274 (G) -- 17” km W Kandahar, an 
der Straße nach Girishk, 1000 m, 3.6.1971, Podlech 21673 
(Hb. PODLECH) -- bei Nurmohammadkhan, 24 km W Kandahar, 
31/36 N - 65/30 E, 975 m, 22.4.1977, Podlech & Jarmal 28870 
(G, M, Hb. PODLECH) -- 36 km O Kandahar, an der Straße nach 
Qalat-i-Ghilzai, 31/39 N - 66/06 E, 1130 m, 18.4.1978, Pod- 
lech 30772 (G, M, Hb. PODLECH) -- De Syahsang Ghar, 17 km 
NNO Jelawur, an der Straße nach Woluswoli Khakrez (Ziarat 
Shah Maqsud), 31/50 N - 65/36 E, 1400 m, 13.6.1978, Podlech 
31657 (Hb. PODLECH) -- 80 km W Kandahar, 31/36 N - 65/47 E, 
versus Girishk, 31/50 N - 64/35 E,.'1100 m, 21.5.1967,  Re- 
chinger 34812 (W) -- 34 km N Kandahar, 31/36 N - 65/47 E, 


=m246 - 


versus lacum artificiale "Arghandab Reservoir", 31/50 N - 
65/45 E, 1100-1200 m, 22.-23.5.1967, Rechinger 34887 (W) -- 
Kandahar, Kasernen, 28.4.1950, Volk 217 (W). _Prov. Zabul: 
Hamid Kalay, 40 km SW Qalat-i-Ghilzai, an der Straße nach 
Kandahar;,ı-31/55 N’= -66/3518,1.1370m, 21584319727 "Anders 58343 
(Hb. PODLECH, W) -- 25 km N Qalat, 17.4.1958, Pabot A599 
(G) -- 14 km NO Qalat-e-Ghilzai bei Khategdakhan, 32/11 N - 
67/01 E, 1640 m, 21.4.1977, Podlech & Jarmal 28827 (M, Hb. 
PODLECH) --Lal'gay, 50 km WSW Qalat-i-Ghilzai, an der Stra- 
ße nach Kandahar, 31/55 N - 66/32 E, 1360 m, 18.4.1978, 
Podlech 30775 (G, M, Hb. PODLECH) -- 14 km SO Qalat-i-Ghil- 
zai, an der Straße nach Shenkay, 32/02 N - 66/58 E, 1700 m, 
18.4.1978, Podlech 30811 (Hb. PODLECH). Prov. Oruzgan: 4 km 
S Urozgan, 2250 m, 25.5.1967, Freitag 924 (Hb. PODLECH) -- 
20-25 km S Tirin, 32/40 N - 65/50 E, versus Kandahar, 31/36 
N - 65/47 E, 1800 m, 23.5.1967, Rechinger 35071 (W) --Oroz- 
gan, 33/00 N - 66/40 E, 2000-2200 m, 24.5.1967, Rechinger 
35204 (wW). Nicht lokalisiert: Affghanistan, Griffith Syst. 
1046 = distn331507 WEDKPNM DB) 

Pakistan: Distr. Quetta: between Qela Abdullah & Sheila- 
bagh, 8.5.1965, Kazmi 1509 (M) -- Gurghina, 1851, Stocks 
972 (G-BOIS, K). Distr. Sibi: on way to Ziarat, 6500', 
2316.1957,,ndafrt & Akhan 12055 (ER 


Anmerkungen 
A. anisacanthus besiedelt den öÖöstlichsten Teil des Sek- 


tionsareals und ist im Verwandtschaftskreis der Arten mit 

kleinen, untereinander freien Nebenblättern und nur basal 

verwachsenen Kronblättern die einzige Art mit wenigen Kelch- 
nerven und kahlen, breit gerundeten Kelchbuchten. Die Kel- 

che von A. calliphysa, der nächstverwandten Art, sind 14- 

25-nervig und an den engen, dicht behaarten Buchten zu- 

sammengezogen. 


BUNGE (1868/69) unterscheidet A. jubatus von A. anisacan- 
thus durch eine größere Zahl von Kelchnerven. Er bezieht 
sich jedoch auf die von ihm (und Bienert) zwischen Chabbis 
und Kerman (bei Syrtsch und Diracht-indshan) gesammelten 
Belege, die eigentlich A. calliphysa sind. Seit BUNGE wurde 
deshalb A. jubatus zu Unrecht als eine Art mit vielnervigen 
Kelchen betrachtet. Die Kelche am Typus von A. jubatus sind 
nämlich eindeutig wenignervig, den Kelchen von A. anisacan- 
thus entsprechend (vergl. auch ALI 1961). 


A. pachyrhachis, bisher oft als A. jubatus betrachtet, ist 
eine Art mit vielnervigen Kelchen, deren Areal sich z.T. 
mit dem von subsp. anisacanthus deckt. Sie gehört jedoch 
wegen der stengelumfassenden, hoch verwachsenen Nebenblät- 
ter in einen anderen Verwandtschaftskreis. 


Bei den von BOISSIER in den Originaldiagnosen von A. ani- 
sacanthus und A. jubatus angegebenen Typen handelt es sich 
um Mischaufsammlungen. In K, Hb. HOOKER liegt unter Grif- 
fith Syst. 1046 = Journal 545 = distr. 1507 sowohl subsp. 
anisacanthus als auch subsp. schurabicus. Zum Lectotypus 


=3247-- 


wähle ich die obere linke Pflanze, ein typisches Exemplar 
von subsp. anisacanthus, mit kleinen Fruchtkelchen und kur- 
zen, ca. 5 cm langen Rhachiden, wie es die Originaldiagnose 
verlangt. Laut Originaldiagnose von A. jubatus muß es sich 
bei dem von BOISSIER zitierten Material um blühende Pf£flan- 
zen handeln, mit etwas kürzeren Rhachiden als bei A. ani- 
sacanthus. In K, Hb. HOOKER liegt unter Griffith Syst. 1047 
= distr. 1506 (= Journal 308 in Hb. LEMANN) sowohl blühen- 
des als auch fruchtendes Material. Zum Lectotypus wähle ich 
die rechte obere Pflanze des Bogens Griffith 1047 in Hb. 
HOOKER, ein blühendes Exemplar (zum Großteil mit Knospen), 
mit bis zu 5 cm langen Rhachiden. Der Typus darf nicht mit 
anderen Griffith-Pflanzen verwechselt werden, die ebenfalls 
nur Knospen tragen, aber langdornig sind (Rhachiden bis zu 
6 oder 7 cm lang). In anderen Herbarien liegt unter distr. 
1506 und 1507 entsprechend heterogenes Material. 


Die beiden hier unterschiedenen Unterarten besiedeln + ge- 
trennte Areale, wobei subsp. schurabicus trockenere, halb- 
wüstige Regionen bevorzugt. Im Kontaktgebiet (besonders um 
Quetta und in den angrenzenden Distrikten Pakistans und in 
den Provinzen Kandahar und Zabul in Afghanistan) treten 
Intermediärformen mit unterschiedlichen Merkmalskombinatio- 
nen auf wie z.B. Formen mit Blättchen und Blütenständen wie 
bei subsp. anisacanthus aber Rhachiden sehr lang (so der 
Neotypus von A. bludshistanus) oder Formen mit Blättchen 
wie subsp. anisacanthus aber Rhachiden lang und Blütenstän- 
de langgestielt und sehr lockerblütig. In vorliegender Ar- 
beit werden solche Formen bei subsp. anisacanthus geführt. 


A. bludshistanus dürfte der Originaldiagnose nach solchen 
Formen entsprechen (Rhachiden lang, wie oft bei subsp. 
schurabicus aber Blättchen grünlich, nur wenig dicht be- 
haart, wie häufig bei subsp. anisacanthus). In K liegt un- 
ter Stocks 17,in Beludshistano pr. Nimrud, ein Zweig von A. 
russellii. Die ursprüngliche Stocks'sche Pflanze ist wohl 
verschwunden und nicht mehr aufzufinden. Die Aufsammlung 
Stocks 972 (seit BOISSIER 1872 für A. bludshistanus zi- 
tiert) ist eine lockerblütige, langdornige, mehr an subsp. 
schurabicus erinnernde Intermediärform. Die Blättchen 
sind sehr grau, dichthaarig, was der Originaldiagnose von 
A. bludshistanus widerspricht (vergl. auch ALI 1961). A. 
bludshistanus wird deshalb hier mit Köie 3216 neotypifi- 
ziert, einer Aufsammlung mit sehr langen Rhachiden und 
rundlichen, nicht zu dicht behaarten Blättchen, die schon 
von SIRJAEV als A. bludshistanus bestimmt wurde und der 
Originaldiagnose am nächsten kommt. Die von BUNGE zur Ab- 
grenzung der Arten u.a. verwendete rundliche Blättchenform 
ist taxonomisch irrelevant. Solche Blättchen erscheinen im 
allgemeinen im Laufe der Ontogenie an jüngeren Langtrieb- 
blättern. 


2. Astragalus armatus Willd., Sp. Pl. 3: 1330. 1802 
= Anthyllis tragacanthoides Desf., Fl. Atl. 2: 150. 


—ı 248” 


1798, non Labill. 1791 = Astragalus tumidus Willd. var. 
armatus (Willd.) DC., Prodr. 2: 299. 1825 = Acanthyllis 
tragacanthoides (Desf.) Pomel, Nouv. Mat. Fl. Atl. 1: 
179. 1874 = Tragacantha armata (Willd.) Kuntze, 
Rev. Gen. 2: 943. 1891 = A. fontanesii Cosson & Durieu 
ex Bunge subsp. tragacanthoides (Desf.) Maire in Jahand. 
& Maire, Cat. Pl. Maroc 2: 405. 1932 = Astragalus 
armatus Willd. subsp. tragacanthoides (Desf.) 
Emberger & Maire, Cat. Pl. Maroc 4: 1045. 1941. 
Holotypus : in arenis deserti pr. Gafsam 
(P-Desf.; vidi microfiche). 

= Astragalus fontanesii Cosson & Durieu ex Bunge, Mem. 
Acad. Imp. Sci. Saint Petersbourg 11/16: 75. 1868 in 
clave et 1l.c. 15/1: 126. 1869 = Tragacantha fontanesii 
(Cosson) Kuntze, Rev. Gen. 2: 945. 1891. Lecto- 
t yp us (hoc loco designatus): Oued Biskra, a Biskra, 
4.2:1853, G.' Balansa Pl. 'd'"Alg.» 9167 (PT; ZIs9:7 GIFER"T 
MPU!). 


Abbildungen : subsp. armatus: DESFONTAINES, Fl. 
Atl. 2 (atlas): tab. 194. 1799 (als Anthyllis tragacan- 
thoides) ; OZENDA, Fl. du Sahara: 301, fig. 98. 1977; POT- 
TIER-ALAPETITE, Fl. de la Tunisie 1: 382. 1979; subsp. nu- 
midicus: GARNETT, Bull. Alpine Gard. Soc. Gr. Brit. 13/3: 
172. 1945 (als Astragalus fontanesii subsp. numidicus). 
Abb. s.%b::'12c=4; 'subsp.: ‚rarmatus: ı .11e71825d-e,e 36H 37a; 
subsp. numidicus: 17d-e, 25£, 37b-c. 


Pflanzen 10-60 cm hoch, aufrecht, locker, bisweilen dicht 
verzweigt. Haare 0,1-2 mm lang, schlank und spitz, die kür- 
zesten bisweilen blasig. Äste bis 40 cm lang, mit einem 
Zuwachs von 3-10 cm, im ersten Jahr 2-4 mm dick, von den 
Nebenblättern + umhüllt, darunter + dicht behaart; alte 
Äste ziemlich schnell verkahlend, hellbraun bis grau. Ne- 
benblätter der Langtriebe häutig, gelblichweiß, 2-4-nervig, 
5-11 mm lang, etwa so lang wie die Internodien, an der vom 
Blattstiel abgewandten Stengelseite zu fast ihrer ganzen 
Länge verwachsen, kurz 2-zipfelig, auf 2-3 mm mit dem 
Blattstiel verbunden, behaart oder nur am Rande bewimpert. 
Langtriebblätter (1,5-) 2-7,5 cm lang; Rhachiden ziemlich 
dicht senkrecht bis schräg abstehend, seltener fast waag- 
recht, dick-gedunsen oder dünn, in der Jugend zerstreut bis 
ziemlich dicht mit kurzen anliegenden oder kurzen bis län- 
geren abstehenden Haaren besetzt, selten kahl; Blattstiel + 
1/3 der Rhachis; Enddorn bis 1,5 mal so lang wie die ober- 
sten Blättchen; Blättchen in (4-) 5-8 (-9) Paaren, + dicht 
stehend, 4-17 mm lang und 0,8-3,5 mm breit, grünlich bis 
schwach grau, meist zusammengeklappt, oft sichelförmig ge- 
krümmt, sehr schmal elliptisch-länglich bis elliptisch, 
vorne gerundet bis spitz, selten gestutzt, oft in ein bis 
0,2 mm langes Spitzchen ausgezogen, beiderseits oder nur 
unterseits zerstreut bis ziemlich dicht mit kurzen anlie- 
genden oder kurzen bis längeren abstehenden Haaren besetzt, 


-.,249 - 


selten ganz kahl. Kurztriebblätter 0,4-3 cm lang; Blatt- 
stiel 1/4- fast 1/2 der Rhachis; Blättchen in 3-6 Paaren, 
die obersten einander z.T. genähert, 2-13 mm lang und 0,5-2 
mm breit, den Langtriebblättchen ähnlich, aber kleiner. 
Blütenstände (1-) 2-3-blütig; Achsen 2-20 mm lang; Stiele 
1-13 mm lang, zerstreut bis dicht anliegend oder abstehend 
behaart, bisweilen kahl. Brakteen 2-8 mm lang, eiförmig bis 
rundlich, + dicht behaart, selten kahl. Brakteolen 2-4 mm 
lang, schmal länglich. Blütenstiele 1-3 mm lang. Kelche zur 
Blütezeit röhrig, 11-17 mm lang und 3-5 mm breit, rot über- 
laufen, selten gelblichgrün, zur Fruchtzeit blasig ver- 
größert, (12-) 15-25 mm lang und 6-15 mm breit, eiläng- 
lich-ellipsoidisch bis fast kugelig, nach gelblichweiß ver- 
blassend, mit (12-) 14-20 Nerven und dazwischen _+ dichtem 
Netz, zur Fruchtzeit zerstreut mit kurzen anliegenden oder 
dicht mit kurzen und langen abstehenden Haaren besetzt, zur 
Blütezeit dichter behaart; Zähne aus dreieckiger Basis in 
eine kurze oder lange pfriemliche Spitze auslaufend, 2-5 mm 
lang, 1/6-1/3 der Röhre; Buchten eng. Kronblätter basal 
verwachsen, gelblichweiß, Platten oft hellpurpurn überlau- 
fen oder geadert. Fahnen 16-23 mm lang; Platten 6-11 mm 
lang und 6-10 mm breit, breit eiförmig oder eirund bis el- 
liptisch, vorne ausgerandet, schräg aufgerichtet, ziemlich 
rasch in den schmal keilförmigen Nagel übergehend. Flügel 
15-22 mm lang; Platten 6,5-9 mm lang und 2-3 mm breit, 
schmal länglich bis elliptisch, vorne gerundet, häufig et- 
was ausgerandet; Öhrchen 0,5-1,2 mm lang; Nägel 9-15 mm 
lang. Schiffchen 13-20 mm lang; Platten 4,5-6 mm lang und 
2-3 mm tief, länglich, mit breit bogiger Unterkante und 
S-förmiger Oberkante, vorne gerundet, am Grunde geöhrt; 
Nägel 9-15 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart. Grif- 
fel kahl oder im unteren Drittel behaart. Früchte 4-7 mm 
lang, 2-3 mm hoch und 3-5 mm breit, wie die Fruchtknoten 
mit einem 0,5-4 mm langen Stiel, von oben zusammenge- 
drückt; Bauchseite breit gerundet bis abgeflacht, Rücken- 
seite abgeflacht; Klappen sehr gewölbt, + dicht mit kurzen, 
überwiegend anliegenden Haaren besetzt; Schnabel bis 2,5 mm 
lang, bisweilen kaum ausgeprägt. Samen 3,5-4 mm lang und 
2-3 mm breit, nierenförmig bis breit nierenförmig, hell- 
braun, glatt oder oft grubig. 

Blüte- und Fruchtzeit: (I-) II-VI. Vorkommen: 30-2100 m. 


Verbreitung: Marokko, Algerien, Tunesien (Karte 14). 


2a. Astragalus armatus Willd. subsp. armatus 
(Synonyme siehe bei der Art.) 


Rhachiden oft sehr dick, die längeren (3,5-) 5-7 cm lang. 
Langtriebblättchen in (4-) 5-6 (-7) Paaren, schmal bis sehr 
schmal elliptisch-länglich, anliegend behaart. Fruchtkelche 
6-9 mm breit, eilänglich-ellipsoidisch, dicht mit über- 
wiegend abstehenden kurzen und längeren Haaren besetzt, die 
längeren Haare 1,2-1,8 mm lang. 

Blüte- und Fruchtzeit: (I-) II-V. _Vorkommen: Kalk, Sand- 


-250 - 


stein, sandige und lehmige Böden; Stipa tenacissima- und 
Artemisiasteppen, sandig-steinige oder lehmige Flächen und 
Hänge, trockene Oueds, Geröll- und Sandwüste, bevorzugt auf 
den trockenen Hochflächen und in den Wüsten, 30-1800 n. 


Gesehene Belege 


Marokko: Prov. Ouarzazate: Irherm n'’Ougdal, Tizi-n-Tichka, 
S slopes, 6600', 9.6.1936, Balls B2759 (BM, E, RAB) --Ta- 
liouine to Tazenakht, 1800 m, 1.4.1969, Davis DD49027 (BM, 
E) -- in Atlantis Majori, ditione Glaouq, circa Castellum 
Teluet, 1950-2100 m, 8.7.1924, Maire (MPU, RAB) -- zwischen 
Aoulouz und Tazenakht, S des Djebel Siroua, ca. 1600 m, 
14.4.1967, Merxmüller & Oberwinkler 22529 (M) --unterhalb 
Tizi n'Tischka, 1800 m, 6.9.1957,  Rauh’ 671.-(M) ==-Serub, 
Telouet road, S side of Great Atlas, 21.4.1936, Simpson 
36300 (BM) -- 2 km E Taliouine, 16.4.1986, Tietz (Hb. 
TIETZ) -- 54 km SW Ouarzazate, an der der Straße nach Ta- 
roudannt, 1500n,17.4.1986,' Tietz (RAB, 'Hb.’ TIET2)! --Ti- 
zi-n-Tichka, S-Seite, ca. 1500-1700 m, 19.4.1986, Tietz 
(Hb. TIETZ) -- 22 km E Skoura, an der Straße nach Er Rha- 
chida, 1300°m, 17.4.1987, Tietz (Hb. TIETZ) -- 30 kmUN’ "Ta- 
zenakht, an der Straße nach Ouarzazate, 1590 m, 18.4.1987, 
Tietz (Hb. TIETZ) -- near Igherm, ca. 4000', 9.2.1960, Whi- 
ting & Richmond 1/60 (RK). Algerien: Wil. Medea: Oued el 
Melah, S Boghari, 920 m, 8.4.1937, Alston & Simpson 37051 
(BM). Wil. M'Sila: Mt. du Zab, 5 km W B'Chaiba, 83 km NW 
Biskra, an der Straße nach Bou Saada, 34/51 N - 4/52 E, 600 
m, 13.4.1982, Podlech 37232 (Hb. PODLECH) -- 68 miles E 
Bou Saada, 13.4.1937, Simpson 37200 (BM) -- Magra, S cCol- 
bert near Setif, 1938, Trethewy 169 (K). Wil. Batna: El 
Kantara, 25.4.1886, Battandier & Trabut Pl. d' Alg. 128 (G) 
--/ ET 'Kantara, "0.2.1897, :CoMlettulK). >-ElFERantar #0 

1858, Cosson (G). Wil. Biskra: Oued Biskra, ä Biskra, 4.2. 

1853, Balansa Pl. d'Alg. 916 (Lectotypus von A. font.: P; 


Iso: G, K, MPU) -pr. Biskra, 0.2.1880, Ball (E) -- Biskra, 
Battandier (G) --Biskra, 0.4.1896, Chevallier 138 (G) -- 
Biskra, 1899, Chevallier 138 a (MPU) -- Biskra, a Hammam 
Salahin, 12.1.1912, Coufourier (G) --Rhoufi to Biskra,, 600 
m, 15.5.1971, Davis 52376 (BM, E) -- Biskra, Henon 21393 
(MPU) -- Biskra, pres du Fort turc, 23.(9.-)11.1863, Mar- 
tins (G, MPU) -- Biskra, Renner? (M) --Biskra, 1938, Tre- 
thewy 110 (K) -- Souf S El Oed, 80 m, 0.2.1983, Wirth (Hb. 


PODLECH). Wil. Djelfa: 38 km NY Laghouat, an der Straße 
nach Aflou, 33/56 N’- 2/35" 'E,'7 930" m, 76.4980 -Frifpodlrech 
34048 (G, M, Hb. PODLECH). Wil. Laghouat: Laghouat, 27.1. 


1874, Courciere (MPU) -- SE Laghouat, 0.3.1900, Joly (MPU) 
-- envir. de Laghouat, 1857, Labrousse (MPU) -- 47 km NW 
Berriane, an der Straße nach Laghouat, 33/04 N - 3/27 E, 
750 m, 11.4.1982, Podlech 37113 (G, M, Hb. PODLECH) -- pres 


Laghouat, 2.5.1854, Reboud 119 (G) --Umgebung von Laghouat, 
8.5.1880, Roux (MPU). 

Tunesien: Gouv. Kairouan: 10 km SW Hajeb, an der Straße von 
Kairouan nach Sbeitla, 35/21 N - 9/26 E, 350 m, 14.3.1982, 
Podlech 36556 (Hb. PODLECH). Gouv. Kasserine: nr. Sbeitla, 


- 251 - 


525 m, 4.5.1975, Davis & Lamond D57238 (BM, E) -- Sbeitla, 
3.4.1924, ex Hb. du MUS. DE LAUSANNE, course en Tunisie 
(RAB) -- Thelepte, 5 km NNE Feriana, an der Straße nach 
Kasserine, 34/59 N - 8/34 E, ca. 800 m, 1.4.1981, Podlech 
35676 (G, M, Hb. PODLECH) -- etw. N Sbeitla, am Dj. Bridje, 
3.4.1932, Renz (M) -- Sbeitla, 1899, Le Testu (BM). Gouv. 


Sidi Bouzid: 18 km NNE Bir El Afey (88 km NNE Gafsa), an 
der Straße nach Kairouan, 35/04 N - 9/17 E, 410 m, 10.4. 

1980, Podlech 34268 (G, M, Hb. PODLECH). Gouv. Sfax: Oued 
El Khasite, zwischen Gabes und S£fax, 4.3.1907, Joly (MPU). 
Gouv. Gafsa: Gafsa, 22.4.1924, Buxbaum & Schussig (W, WU) 
-- ca. 46 km NO Gafsa, 350 m, 17.4.1968, Hertel 8534 (M) -- 
El Guettar, 0.4.1910, Pitard 1965 (G) -- 11 km E Metlaoui, 
an der Straße nach Gafsa, 34/19 N - 8/28 E, 210 m, 9.3. 
1980, Podlech 32848 (G, M, Hb. PODLECH) -- 14 km NE Gaf£sa, 
an der Straße nach Kairouan, 34/24 N - 8/53 E, 340 m, 10.4. 
1980, Podlech 34231 (G, M, Hb. PODLECH) -- Gorges de la 
Seldja pres Gafsa, 13.4.1904, Romieux 59bis (G)--rocky hill- 
side Gafsa - Gabes, 27.3.1938, Simpson 38019 (BM) -- ca. 46 
km NO Gafsa, an der Straße nach Kairouan, 17.4.1968, Wage- 
nitz 1265 (B). Gouv. Tozeur: El Hammam au N de Tozeur, 0.4. 


1909, Battandier (MPU) -- 3 km W Tozeur, an der Straße nach 
El Oued, 33/55 N - 8/06 E, 45 m, 9.4.1980, Podlech 34150 
(M, Hb. PODLECH) -- 8 km NW Kris (48 km SE Tozeur nahe der 
Straße nach Gafsa), 34/04 N - 8/14 E, 40 m, 9.4.1980, Pod- 
lech 34188 (M, Hb. PODLECH) -- nr. El Hamma (Gerid), 3.4. 
1938, Simpson 38124 (BM). Gouv. Gabes: W Oudref, ca. 30 m, 
17.2.1966, Archibald 885 (E, K) -- Gabes, Devaux (G) -- 


Matmata au S de Gabes, 500 m, 2.4.1912, Humbert (MPU) -- 
Gabes, 19.3.(1844)1854, Kralik Pl. Tunet. 164 (B, BM, G, &K, 


MPU) -- 9 km S Gabes, 3.3.1968, Leippert 7025 (B) -- Ain 
Zerig pr. Gabes, 0.2.1886, Letourneux (E) -zwischen Gabes 
und Matmata, 5.5.1938, Maire & Weiller (MPU) -- Gabes (Me- 
nira), 0.3.1907, Pitard 84 (B, G) --Gabes, (0.2.)0.3.1909, 
Pitard (BM, E, FR, M) -- 8 km NW Nouvelle Matmata, an der 
Straße nach El Hamma, 33/43 N - 9/58 E, 110 m, 23.6.1984, 
Podlech 38554 (Hb. PODLECH) -- 14 km S Gabes, 16.3.1971, 


Röthlisberger (G). 


2b. Astragalus armatus Willd. subsp. numidicus (Murb.) 
Tietz, comb. nov. = Astragalus numidicus Cosson & 
Durieu ex Murb., Contr. Fl. Nord-Ouest Afr.: 74. 1897 
= Acanthyllis armata sensu Battand. in Battand. & 
Trabut, Fl. Algerie, Dicot. fasc. 2: 251. 1889 (sec. 
STAFLEU), non Astragalus armatus Willd. = Acanthyllis 
numidica Battand. in Battand. & Trabut, Fl. Algerie 
Tunisie: 103. 1905 (sec. STAFLEU) in clave et in 
Battand., Fl. Algerie, Suppl. Phan.: 39. 1910. 
Lectot y p us (hoc loco designatus). Pente sud 
Gau Djebel-Mahmel, 8.6.1853, £fruct., B. Balansa Pl. 
ad'Alg. 917 (P!; Iso: E!, G! K!, MPU!). 

- Anthyliis numidica Cosson & Durieu, Bull. Soc. Bot. 

France 4: 396. 1857, nom. nud. - Astragalus numidicus 
Letourn., Etude Bot. Kabylie, Cat.: 38. 1871, nom. 


= 2524 


inval. - Acanthyllis numidica Pomel, Nouv. Mat. Fl. 
Atl. 1: 179. 1874, nom. inval. - Astragalus fontanesii 
Cosson & Durieu ex Bunge subsp. numidicus Maire in 
Jahand. & Maire, Cat. Pl. Maroc 2: 405. 1932, nom. 


inval. - Astragalus armatus Willd. subsp. numidicus 
Emberger & Maire, Cat. Pl. Maroc 4: 1045. 1941, nom. 
inval. 


Rhachiden schlank, die längeren 3-5 (-6) cm lang; Lang- 
triebblättchen in (4-) 5-8 (-9) Paaren, schmal bis sehr 
schmal elliptisch-länglich oder auch elliptisch, anliegend 
oder abstehend behaart. Fruchtkelche 8-15 mm breit, eiför- 
mig-ellipsoidisch bis fast kugelig, zerstreut oder sehr 
spärlich mit anliegenden, bis 1 (1,2) mm langen Haaren be- 
setzt, etwas glänzend, bisweilen nur in den Buchten bewim- 
pert; wenn Blättchen abstehend behaart, dann auch Kelch 
bisweilen abstehend behaart und Haare länger. 

Blüte- und Fruchtzeit: IV-VI. Vorkommen: Kalk, sSilikat, 
Tonschiefer, Mergel, lehmige und sandige Böden; Callitris- 
Cedrus- Pinus halepensis- Quercus ilex- Wälder, montane 
Steppen, steinig-sandige und lehmige Flächen und Hänge, 
trockene Oueds, bevorzugt in montanen Lagen, 400-2100 m. 


Gesehene Belege 


Marokko: Prov. Tetouan: Jebel Kelti (Yebala), 1700 m, 
18.6.1923, Font Quer 217 (BM, MPU) -- Tissouka, 1500-2000 
m, 14.6.1928, Maire (MPU). Prov. Nador: Ain Zora (Metalza), 
850-1150 m, 27.5.1933, Sennen & Mauricio Pl. d'Esp. 8772 


(B, BM, MPU, RAB) -- Ain Zora (Metalza), 850 m, 1.5.1934, 
Sennen & Mauricio Pl. d'Esp. 9347 (BM, MPU, RAB). Prov. 
Oudja: Jerada, 4.4.1952, Barbe 25 (RAB) -- 10 km S Debdou 
an der Straße nach Gaada de Debdou, 1000-1200 m, 8.8.1986, 
Breitwieser, Pfisterer & Vogt (Hb. TIETZ) -- Djerada, 1100 
m, 13.4.1967, Holliday A5a (BM) -- 3 km N Berguent, 1050 m, 
21.4.1969, Lambert 371 (BM) -- in jugo Djerada zwischen 
Ouäjda und Berguent, 1200 m, 22.4.1927, Maire (MPU) --envi- 
rons d'Oudja, 0.5.1929, Mouilleron (MPU) -- Plateau du Rek- 


kam, 1 km S El Ateuf, 13.4.1987, Tietz (Hb. TIETZ)--env. de 
Debdou, 1100-1200 m, 4.4.1928, Wilczek, Briquet & Dutoit 
245, 334 (G, K, RAB). Prov. Taza: Bou lIblan, 1500- 1800 
(2000) m, 2.6.1981, Alyofi (G) -- pres d'Aknoul, 1975, At- 
bib (RAB) -- pres du col de Tizi n'Tiskine sur Taffert, 
33/42 N - 4/15 W, 1550-1600 m, 13.6.1980, Charpin, Jacque- 
mond & Jeanmonod MAR937 (G) -- Boulemane, 12.5.1961, Inst. 
Sc. Cher. (RAB) -- Dar-Caid-Medboh to Aknoul (N Taza), ca. 
600-700 m, 15.4.1971, Davis 51271 (BM, E) -- pr.  Aknaoul, 
1100 m, 19.6.1926, Emberger (RAB) -- N Taza, 0.4.1924, Hum- 
bert (MPU) -- Msoun, 500 m, 23.5.1929, Jahandiez 273 (E) -- 
Aknoul, 1000-1100 m, 19.6.1926, Maire (MPU) -- piste Aher- 
monou - Taffert, 1100 m, 17.5.1974, Peltier (BM) --entre 
Skoura et Ahermomou pres El Aderj, 20.3.1958, Sauvage 15529 
(RAB). Prov. Meknes: 100 km Azrou - Midelt, 1520 m, 22.5. 


-1253- - 


1972, Alexander & Kupicha 391 (E). Prov. Ksar es Souk: en- 
tre Itzer et Midelt, 1500 m, 11.6.1971, Bocquet, Borel & 
Reist 10571 (BM) -- Archbalou-Larbi, 13 km E Bou-Angues an 
der Straße von Zeida nach Azrou, 2000 m, 22.8.1986, Breit- 
wieser (Hb. TIETZ) -- Tizi n'Tahlrhemt, 1900 m, 20.5.1981, 
Castroviejo, Casas et al. FC4829 (K, W) -- Dj. Masker pres 
d'Agoudim, 32/23 N - 5/15 W, ca. 2050 m, 8.6.1980, Charpin, 
Jacquemond & Jeanmonod MAR705 (G) --Tizi-n-Talhremt, 1800 
m, 7.4.1969, Davis D49176 (BM, E) --Goulmina, 1100 m, 9.5. 
1968, Holliday 32e (BM) -- Itzer, 1650 m, 7.5.1925, Jahan- 
diez 194 (K) -- Ksar-es-Souk - Midelt, am Tizi-n-Talrhent, 
1905 m, 21.8.1978, Krach & RKoepff 3901 (Hb. PODLECH) -- pr. 
Nzala inter Rich et Midelt, 1600 m, 20.4.1933, Maire & Wil- 
czeck (MPU) -- vall&ee de la Moulouya, pres d'Itzer, 23.4. 
1950, Marion (RAB) --Oberes Moulouyabecken, am Aufstieg zum 
Tizi-n-Talrhemt, E Midelt, ca. 1600 m, 18.4.1967, Merxmül- 
ler & Oberwinkler 22634 (M) -- Midelt, Nain (RAB) --Mi- 
delt, 24.4.1920, Nain (MPU) -- 7 km d'Itzer, route d'Az- 
rou, 13.6.1952, Negre 1472 (RAB) -- env. de Midelt, Tach- 
aouit, 1952, Negre 3760 (RAB) -- Ayachi, Asif Jjimi, 2000 
m, 15.9.1951, Rauh 826 (M) -- Midelt, track to Jebel Aya- 
chi, 20 km £rom Midelt, 32/30 N - 4/50 W, 2135 m, 22.6. 
1974, Reading Univ./BM Exp. 927 (BM, E) -- near Midelt, 
1200 m, 0.5.1963, Stocken 63/7 (E) -- Tizi-n-Talrhemt, 
1700-1900 m, 15.4.1987, Tietz (Hb. TIETZ) -- 14 km E Ta- 
hout-ou Fillali, 1770 m, 26.4.1987, Tietz (Hb. TIETZ) -- 
Cirque de Jaffer, 15 km SW Midelt, 2000 m, 24.5.1961, De 


Wilde & Dorgelo 2445 (BM) -- Cirque de Jaffer (RAB). 
Algerien: Wil. Tlemcen: Djebel Mekaidous, nahe El Aricha, 
Battandier (MPU) -- Djebel Sidi-el-Aabed, 4.5.1916, Maire 
(MPU). Wil Tizi Ouzou: sommites du Djurdjura, audessus de 
Bordj Boghni, 26.6.1852, Cosson (E, MPU) -- Djurdjura, Dj. 
Heidzer above Tala Guilef (above Boghni), 1750 m, 19.6. 


1975, Davis 59249 (E). Wil. Bouira: Bouira to Bordj-Bou 
Arreridj, 400-500 m, 7.5.1971, Davis 52038 (BM, E) --Dj. 
Djurdjura, near Tikjda, ca. 1400 m, 3.6.1971, Davis 53064 
(BM, E) -- Aumale, Djebel Dira, 0.4.1882, Trabut (MPU) -- 
Aumale, 1938, Trethewy 72 (K). Wil. Bejaia: Kerrata, 800 m, 
0.5.1897, Reverchon Pl. d'Alg. 256 (B, BM, E, G, Hb. POD- 
LECH, WU). Wil. Setif: c. 1100 m, 20.4.1938, Andreanszky 
(B) -- Setif, 28.5.1880, Cosson (K) -- 12-15 km from Dje- 
mila to Fedj-M'Zala, 850-950 m, 23.5.1975, Davis 58223 (BM, 
E). Wil. Constantine: environs de Constantine, Albaille 
(MPU) -- Constantine, 20.2. und 2.5.1858, Choulette exs. 
223 (BM, K, MPU) -- Djebel Ouach, 0.5.1876, Reboud 1172 (B, 
MPU) -- Constantine, 0.2.1888 (G). _Wil. Oum el Bouaghi: 
Khenchela, 0.6.1875 (1874) Pomel (MPU). Wil. Batna: Arris- 
Batna road, Gebel Aures, 20.4.1937, Alston & Simpson 37345 
(BM) -- Ain Yagout, pres Batna, 16.5.1853, flor., Balansa 
Pl. d'Alg. 917 (BM, E, G, K. MPU, P) -pente S du Djebel 
Mahmel, 8.6.1853, £fruct., Balansa Pl. d' Alg. 917 (Lecto- 
typus von subsp. num.: P; Iso: E, G, K., MPU) --Lambese, 
0.5.1886, Battandier & Trabut Pl. d'Alg. 127 (G, MPU) -- 
Lambessa, 0.6.1858, Bourjol 282 (MPU) -Lambese, 15.6.1909, 
Clave (G) -- Dj. Aures, ca. 18 miles from Batna to Arris, 


PB» 


1450 m, .15.5:1971, Davis 52366 (BM;, 'E)  -- Aures,’ 1DJ% nChe- 
lia, between Bou Hamama and Medina, 1750-1800 m, 19.5.1971, 
Davis 52502 (BM, E) -- Batna, Lefrane (MPU) --Oase de Ain- 
Yagout, de Alger a Biskra, 19.4.1892, Nayraut (MPU) -- Dj. 
Mahmel, Mt. Aures, 7.5.1853, de la Perraudiere (MPU) -- 
Lambessa, 20.5.1853, de la Perraudiere (RAB) --Qued Abdi, 
Mt. Aures, 8.6.1853, de la Perraudiere (RAB) --Massif de 


l'Aures, Col Ain Tinne, an der Straße von Arris nach Batna, 
35/24 N - 6/27 E, 1800-1830 m, 6.6.1984, Podlech 38694 (G, 
Hb. PODLECH) -Massif de l'Aures, NE Fuß des Dj. Makhmel, W 
des Col Erressa, 35/20 N - 6/20 E, 1880 m, 8.6.1984, Pod- 
lech 38842 (G, Hb. PODLECH) -- Gorges de Tilatou pres EL 
Kantara, 2.5.1906, Romieux 620 (G) -- Massif de L1'Aures, 
Col Teujat Baali, Paßhöhe an der Straße von Baali nach Ar- 
ris, 35/16 N - 6/19 E, 1800-1850 m, 8.6.1984, Schmid (Hb. 
SCHMID) -Massif de l'Aures, 3 km E Arris, an der Straße 
nach Batna, 35/17 N - 6/23 E, 1200 m, 6.6.1984, Triebel 
1105 (Hb. TRIEBEL) -- Massif de l'Aures, Col Ain Tinne, an 
der Straße von Arris nach Batna, 35/24 N - 6/27 E, 1800- 
1830 m, 6.6.1934, Triebel 1139 (Hb. TRIEBEL). Wil. Tebessa: 
Chebla, Aures oriental, 0.4.-5.1872, Reboud (MPU). Wil. 
Saida: Ain Sefra - Dj. Aissa, 1000-1200 m, 11.4.1978, Alyo- 
fi (G)--Ain Sefra, 0.4.1906, Battandier (MPU) -- Dj. Amour, 
45 km from El Bayadh to Aflou, 1300 m, 4.6.1975, Davis 
58698 (BM, E) -- Ain Sefra, 7.4.1888, Doumergue (MPU) -- 
Mecheria, 6.4.1893, Doumergue (P) -- environs d'Ain Sefra, 
1100 m, 10.5.1938, Faure (E) -- 50 km d'Ain Sefra, Ravin 
d'Ain Aissa et dans la plaine jusqu'& Tiloula, 1200-1500 m, 
20.5.1901, Hochreutiner 325 (G) -- 22 km S Ain Sefra, an 
der Straße nach Bechar, 32/40 N - 0/24 W, 1060 m, 4.4.1980, 
Podlech 33877 (G, M, Hb. PODLECH) -- Geryville, Pomel 
(MPU). Wil. Laghouat: Djebel Sidi Okba, 5.5.1888, Clary 178 
(MPU) -- Ain Sebgag, Djebel Amour, 7.6.1860, Pomel (MPU) -- 
Ain Berber sur l'oued Sebgague, Djebel Amour, 12.6.1880, 
Roux (MPU). 

Tunesien: Gouv. Kasserine: Djebel Semata, 20.5.1889, Le- 
tourneux (P). 


Subsp. numidicus, zottig behaarte Formen 
Gesehene Belege 


Marokko: Prov. Taza: Jebel Bou Iblane, versant N, montee 
vers le refuge de Tafferte, 1700 m, 31.5.1971, Bocquet, 
Borel & Reist 10297 (BM). 

Algerien: Wil. Tizi Ouzou: Parc nat. du Djurdjura, pres du 
col de Tizi-Toumelilt, sur le flanc N du Djebel Heidzer (ou 
Aizer), 1800 m, 13.6.1980, Dubuis 10325 (M, Hb. PODLECH) -- 
Col de Tirourda, 8.7.1909, St. Lager (W) -- Djurdjura, Col 
de Tirourda, an der Straße von Chorfa nach Ain El Hamman, 
36/28 N - 4/20 E, 1750-1800 m, 10.6.1984, Podlech 39019 (G, 
Hb. PODLECH). Wil. Bouira: Djurdjura, E side of Lalla Khe- 
didja, S o£f Tizi-n'Kouilal pass, 1350-1400 m, 23.6.1975, 
Davis 59452 (E) - environs de Tala Rana (versant meridional 
du Lalla Khelidja), 30.6.1875, Duhamel (G). Wil. Bejaia: 


253. - 


Djebel Tababor, 21.7.1861, Cosson (G) --Djebel Babor, West- 
gipfel und Osthänge, 36/29 N - 5/27 E, 1400-1800 m, 15.6. 
1984, Podlech 39349 (G, Hb. PODLECH). 

Tunesien: Gouv. Kasserine: Kessera, entre Kairouan et le 
Kef, 23.6.1883, Cosson, Doumet-Adanson, Letourneux, Reboud, 
Baratte, Bonnet (G, K, P) -- Kasserine to El Kef, 5 km N 
Thala, 720 m, 9.5.1975, Davis & Lamond D57514 (BM, E). 
Gouv. Gafsa: Dj. Arbet el guettar, 1874, Doumet-Adanson (P) 
-- Dj. Sened, 1.5.1884, Doumet (P). 


Anmerkungen 
A. armatus besiedelt den westlichsten Teil des Sekticons- 


areals und ist durch die stengelumfassenden, auf der vom 
Blattstiel abgewandten Stengelseite fast vollständig ver- 
wachsen, kurz 2-zipfeligen Nebenblätter charakterisiert. 
Ähnliche Nebenblätter hat nur noch A. pachyrhachis aus Af- 
ghanistan. Dieser steht A. armatus sehr nahe, unterschei- 
det sich aber durch längere, lockere Trauben, überwiegend 
schmal verkehrt eiförmige Blättchen und die Schiffchenfornm. 


A. clusii aus Spanien ist A. armatus habituell und in der 
Blütenform sehr ähnlich, jedoch dichter behaart. Die Neben- 
blätter sind ebenfalls stengelumfassend, aber höchstens an 
der Basis untereinander verwachsen. 


Die als Anthyllis beschriebene Art wurde von WILLDENOW 1802 
zu Astragalus und von POMEL 1874 in die nur für diesen For- 
menkreis geschaffene Gattung Acanthyllis überführt. 


Von den meisten Autoren, auch in den neuesten Floren, wer- 
den zwei Sippen (Arten bzw. Unterarten) unterschieden, die 
den hier aufgeführten Unterarten + entsprechen. 


Bisher wurde zur Trennung der Sippen v.a. die vorhandene 
oder fehlende Behaarung der Blättchenoberseite, die Zahl 
der Blättchenpaare und die Länge der Kelchzähne verwendet. 
Das erste Merkmal ist taxonomisch irrelevant, und für die 
beiden anderen Merkmale kann man nur schwache Tendenzen der 
Trennung feststellen. Die hier zur Trennung verwendete Kom- 
bination zwischen Kelchgröße- form- und -behaarung wurde 
bisher nicht beachtet. Allerdings muß die Wertigkeit der 
großkelchigen Pflanzen mit langzottiger Kelch- und Blätt- 
chenbehaarung, die z.T. im Verbreitungsgebiet der subsp. 
numidicus auftauchen, noch genauer untersucht werden. Die 
Sippen scheinen auch ökologisch + gut getrennt zu sein, 
wobei subsp. armatus die trockenen Hochplateaus und Wüsten 
bewohnt, während subsp. numidicus höhere montane Lagen be- 
vorzugt. 


Alle auf Anthyllis numidica Cosson & Durieu, nom. nud. be- 
ruhenden Kombinationen sind ungültig. Die erste Beschrei- 
bung der Art findet sich in BATTANDIER & TRABUT (1889). 
BATTANDIER benannte die Art Acanthyllis armata und zitierte 
als Synonyme u.a. Astragalus armatus Lamarck (sollte Astra- 
galus armatus Willd. heißen), Astragalus numidicus Letourn. 


=256 


und Anthyllis numidica Cosson. Astragalus armatus ist ‘aber 
ein Synonym zu Anthyllis (Acanthyllis) tragacanthoides und 
nicht zu Anthyllis numidica! BATTANDIER stellte seinen Irr- 
tum später fest, verwendete in der Fl. Algerie Tunisie 1905 
schon den richtigen Namen (Acanthyllis numidica) und wies 
im Suppl. Phan. 1910 auf die Verwechslung hin. Noch früher 
allerdings hat MURBECK den Fehler erkannt und 1897 unter 
Hinweis auf die Beschreibung von BATTANDIER die Sippe As- 
tragalus numidicus genannt. 


Zur Lectotypifizierung von Astragalus fontanesii und numi- 
dicus verwende ich die Aufsammlungen Balansa 916 (A. fon- 
tanesii) und 917 (A. numidicus) auf die sich MURBECK und 
viele Autoren bei den infrage kommenden Sippen bezogen. 
Dabei ist jedoch zu bemerken, daß BUNGE (1869) zwar die 
beiden Belege zu getrennten Arten zitierte (916 zu dem von 
ihm neu beschriebenen A. fontanesii und 917 zu dem schon 
bestehenden A. armatus), den Typus von armatus jedoch mit 
917 und nicht mit 916 zusammenbrachte, da seine Trennung 
nicht auf den von den anderen Autoren verwendeten Merkmalen 
beruht. Bemerkenswert ist, daß MURBECK schon 1897 die rich- 
tige Synonymie der beiden sSippen erkannte. Die Aufsamm- 
lung Balansa 917 umfaßt Pflanzen von zwei Fundorten, gesam- 
melt im Mai bzw. Juni. Die Fruchtkelche der (wohl) im Juni 
gesammelten Pflanzen sind besser entfaltet (am Pariser Ma- 
terial deutlich zu erkennen). Da die Fruchtkelche ein 
wichtiges Kennzeichen der Sippe sind, wähle ich die im Juni 
gesammelte Pflanze zum Lectotypus. 


3. Astragalus baba-alliar Parsa, Kew Bull. 1948: 192. 1948. 
Ho1lo typ us : Kuh Daeschta, 6000-7000', 7.5.1885, 
Stapf 826 (als A. rubicundus Stapf, ined.) (K!; Iso?: 
WU!, Stapf 1089 und B!, K!, Stapf s.n.). 


Abi 1a Wu'n,g en. :ı TOWNSEND, El 2’or Fragisrse3gähn Spir 
64/1-11. 1974 (als A. fasciculifolius; Fruchtknoten irrtünm- 
licherweise behaart dargestellt). Abb. 12e, 18a-c, 25g9-i, 
38a-b. 


Pflanzen bis 1,5 m hoch, aufrecht, meist locker verzweigt. 
Haare 0,1-0,8 (-1) mm lang, abgeflacht, die kürzesten oft 
blasig. Äste bis 50 cm lang, mit einem Zuwachs von 3-30 cm, 
unterhalb der Blattbasen schwach 3-rippig, im ersten Jahr 
2-4 mm dick, sehr dicht krausfilzig; Filz an den Triebspit- 
zen schneeweiß, bald schmutziggrau oder braun; alte Äste 
schnell verkahlend. Nebenblätter der Langtriebe häutig, 
gelblichweiß, mit einem Hauptnerv und daneben kurzen, + 
parallelen Nerven, 1-3 mm lang, an ausgewachsenen Ästen 
kürzer als die Internodien, dreieckig bis breit dreieckig, 
auf 0,5-1,5 mm mit dem Blattstiel verbunden, den Stengel 
höchstens halb umfassend, untereinander frei, dicht be- 
haart. Langtriebblätter (0,8-) 1-5,5 cm lang; Rhachiden 
entfernt bis ziemlich dicht schräg abstehend, selten zu- 


- 257 - 


rückgebogen, meist dünn, in der Jugend zerstreut bis ziem- 
lich dicht mit anliegenden oder dazwischen halbabstehenden 
Haaren besetzt; Blattstiel + 1/2 der Rhachis; Enddorn bis 
2mal so lang wie die obersten Blättchen; Blättchen in 2 
(-3) Paaren, entfernt stehend, oft auch nur ein Paar in der 
Rhachismitte, 3-20 mm lang und 2-10 mm breit, graublau, 
flach ausgebreitet, verkehrt eiförmig bis breit verkehrt 
eiförmig-keilig, elliptisch oder kreisrund, vorne breit ge- 
stutzt oder gerundet bis spitzlich, mit einem winzigen auf- 
setzten Spitzchen, unterseits meist ganzflächig zerstreut 
anliegend behaart, oberseits nur in der unteren Hälf- 
te oder bis fast zur Spitze hin behaart. Kurztriebblätter 
mit reduzierter Rhachis und sitzenden Blättchen, dazwischen 
mit 0,2-2,5 cm langen Rhachiden; Blättchen in 1-2 Paaren, 
an der Rhachisspitze gehäuft, spätere ähnlich den Lang- 
triebblättern auf der Rhachis verteilt, 2-20 mm lang und 
1-8 mm breit, ausgebreitet, schmal verkehrt eiförmig bis 
verkehrt eiförmig-keilig, vorne ausgerandet bis gerundet, 
selten spitzlich, bisweilen mit einem winzigen aufgesetzten 
Spitzchen, unterseits entlang des Mittelnervs oder ganz- 
flächig zerstreut anliegend behaart, oberseits kahl oder 
bis fast zu Spitze hin behaart. Blütenstände 1-2-, sehr 
selten 3-blütig; Stiele 1-25 mm lang, zerstreut oder dicht 
anliegend bis halbabstehend behaart. Brakteen 2-5 mm lang, 
eiförmig bis breit eiförmig oder rundlich, zerstreut be- 
haart. Brakteolen 2-5 mm lang, schmal eiförmig oder ei- 
förmig bis spatelförmig. Blütenstiele 1-3 mm lang. Kelche 
zur Blütezeit röhrig, 8-17 mm lang und 2,5-5 mm breit, 
gelbgrün, meist rot überlaufen, zur Fruchtzeit blasig ver- 
größert, 13-22 mm lang und 8-17 mm breit, breit eiförmig- 
ellipsoidisch, nach gelblichweiß verblassend, glänzend, mit 
(6-) 10-12 Nerven und dazwischen meist dichtmaschigem Netz, 
zur Blütezeit zerstreut bis ziemlich dicht, zur Fruchtzeit 
zerstreut anliegend behaart, bisweilen kahl; Buchten kahl 
oder mit vereinzelten Haaren; Zähne breit bis schmal drei- 
eckig, 1-3 mm lang, 1/9-1/4 der Röhre; Buchten breit gerun- 
det. Kronblätter hoch verwachsen, gelblichweiß, Platten 
meist hell bis kräftig purpurn überlaufen. Fahnen 15-25 mm 
lang; Platten 7-12 mm lang und 5-9 mm breit, breit ellip- 
tisch bis elliptisch, vorne ausgerandet, schräg aufge- 
richtet, allmählich in den breiten, keilförmigen Nagel 
übergehend. Flügel 15-25 mm lang; Platten 5,5-7,5 mm lang 
und (1,5-) 2-2,8 mm breit, schmal länglich oder elliptisch, 
oft in sich gekrümmt, vorne gerundet, bisweilen ausgeran- 
det; Öhrchen 0,3-1 mm lang; Nägel 11-18 mm lang. Schiffchen 
14-21 mm lang; Platten 4-6,5 mm lang und 2-3 mm tief, + 
länglich, in sich gekrümmt, mit breit bogiger Unterkante 
und S-förmiger Oberkante, vorne gerundet bis stumpf ge- 
schnäbelt, am Grunde geöhrt; Nägel 10-17 mm lang. Frucht- 
knoten i.d.R. kahl; Griffel kahl. Früchte 6-9 mm lang, 2 mm 
hoch und 3-4 mm breit, wie die Fruchtknoten mit einem 0,5-3 
mm langen Stiel, von oben zusammengedrückt; Bauchseite 
breit gerundet bis abgeflacht, Rückenseite abgeflacht; Klap- 
pen sehr gewölbt, i.d.R. kahl, sehr selten + dicht kraus- 
haarig oder mit gekräuselten und geraden, halbabstehenden 


258 = 


Haaren besetzt; Schnabel 2-5 mm lang. Samen 4-5 mm lang: und 
3-4 mm breit, dicklich nierenförmig, hellbraun oder grau, 
oft gesprenkelt, glatt. 

Blüte- und Fruchtzeit: II-V (-VI). Vorkommen: Kalk, Gips, 
Konglomerat, Mergel, lehmige und sandige Böden; lichte 
Quercus brantii Wälder, dürre, steinig-felsige und grasige 
Hänge, lehmig-sandige Flächen, (50-) 200-1800 (-2200) nm. 


Verbreitung: W-Iran: westliche Ketten des Zagros zwischen 
Shiraz und Kermanshah bis Hamadan; SO-Irak: an der Grenze 
zu Iran; subsp. baba-alliar um Shiraz und in den angrenzen- 
den Gebieten, sonst subsp. nudicarpus (Karte 12). 


3a. Astragalus baba-alliar Parsa subsp. baba-alliar 


Langtriebblätter an 2-jöchigen Blättern in der oberen Rha- 
chishälfte oder in der Rhachismitte; unteres Blättchenpaar 
in der Rhachismitte oder etwas tiefer, oberes Paar der Rha- 
chisspitze genähert oder etwas oberhalb der Rhachismitte; 
größere Blättchen (an auswachsenden Kurztrieben und an der 
Basis der Langtriebe) 8-13 mm lang und 2,5-4 (-6) mm breit. 
Kelche kahl oder kurze, anliegende Haare nur spärlich und 
unregelmäßig über die Kelchoberfläche zerstreut (Lupe!), 
zur Blütezeit 8-13 mm lang, zur Fruchtzeit 13-16 (-18) mm 
lang und 8-12 mm breit. 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Esfahan (Fundort fraglich?): 20 mi W Esf£fahan, 
6000', 30.4.1961, Stutz 813 (W). Prov. PBakhtiari: Pataveh 
to Falard, 1500-1800 m, 3.6.1973, lIranshar & Moussavi 
15584-E (W). Prov. Fars: Shiraz, 3000-5500”, 0.5.1926, 
Chick 47 (K) -- Kazerun Chenar to Shahijan, 1000 m, 20.3. 
1974, Davis & Bokhari D 55628 (E, K) -- Shiraz to Kazerun 
(branche N), ä env. 95 km de Shiraz (avant Chenar-e-Shahi- 
jan), 1250 m, 5.4.1976, Lambinon 76/105 (Hb. PODLECH) -- 
Mian Kotal (ad occid. a Shiraz), in mt., 1650 m, 1.4.1915, 
Pravitz 602 (E, W) -- zwischen Daleki und Ab Ambar, N Boraz- 
jan, 300-400 m, 27.3.1972, Renz (W) --Shiraz, 1720 m, 22.4. 
1972, Riazi 5771 (G) -- Kazeron, Komaraj, 980 m, 23.4.1972, 
Riazi 5934 (E, G) -- über den Naphta Quellen von Daleki, 
sehr zerstreut, 26.4.1885, Stapf 441.423 (K) -- Gypshügel 
bei Daleki, 26.4.1885, Stapf 1090 (WU) -- Kuh Daeschta, 
6000-7000', 7.5.1885, Stapf 826 (Holotypus von A. baba-al- 
liar: K; Iso?: WU, Stapf 1089 und B, K, Stapf s.n.) -- dür- 
re, steinige Hügel W Shiraz, selten, 16.6.1885, Stapf 3825 
(K) -.- Kutal Rudak & Kutal Dukhtar, near Bushire, 22-23.3. 
1928, Stuart Hower 193 (K). _Ungenau lokalisiert: Pers. 
austr., 1842, Kotschy 200 p.p. (W). 


5% = 


3b. Astragalus baba-alliar Parsa subsp. nudicarpus ir 
& Rech. £f.) Tietz, comb. nov. = A. bruguieri Boiss. 
var. nudicarpus Sirj. & Rech. f., Österr. Akad. Wiss., 
Math.-Naturwiss. RKl., Anz. 1953: 122. 1953 = A. 
nudicarpus (Sirj. & Rech. £.) Rech. £., Österr. Akad. 
Wiss., Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1955: 111. 1955. 
Holotypus : Luristan, Bisheh, 50 km a Khor- 
ramabad orientem versus, ca. 1200-1400 m, 14.-16.7. 
1948, K. H. & F. Rechinger 5669 (W!; Iso: B!; E!, G!, 


KG 
=? A. cornutus Bunge var. glaber Parsa, Kew Bull. 1948: 
193. 1948. Holotypus : Lorestan, Khorrama- 


bad, 20.4.1936, Parsa 657 (K, non vidi). 


Langtriebblättchen an 2-jöchigen Blättern in der oberen 
Rhachishälfte: unteres Blättchenpaar in der Rhachismitte 
oder etwas höher, oberes Paar der Rhachisspitze genähert 
oder von Rhachisspitze und unterem Paar gleich weit ent- 
fernt; größere Blättchen (an auswachsenden Kurztrieben und 
an der Basis der Langtriebe) (7-) 10-20 mm lang und (3,5-) 
4-10 mm breit. Kelche i.d.R. mit kurzen, zerstreut anlie- 
genden, über die gesamte Fläche regelmäßig verteilten Haa- 
ren (Lupe!), zur Blütezeit 12-17 mm lang, zur Fruchtzeit 
15-22 mm lang und (8-) 10-17 mm breit. 


Gesehene Belege 
Irak: FPF: Buksaya, 190 m, 4.4.1958, Rawi & Haddad 25559 


(K) -- 10 km E Zurbatya, 240 m, 13.3.1977, Al-Kaisi & Hamid 
46544 (RK). 

Iran: Prov. Hamadan: in dit. u. Hamadan, südl. Ausläufer 
des Elwend, 0.6.1897, Strauss (B, G). _Prov. Kermanshahan: 
in dit. oppidi Kermandschahan (12 Fars SO Kermanshah), ad 


Dschamnasu, 13.5.1904, Strauss s.n. und 532 (B), s.n. (BM, 
G). Prov. Kermanshahan?: in subalpinis Pers. Kurdistanae 


versus Mendeli, 0.5.1851, Noe 1189 (G-BOIS). _Prov. Lore- 
stan: Khorramabad, E of town, 12.4.1960, Bent & Wright 412- 
411 (K, W) -- near Durud, SE Hamadan, 4000', 24.4.1963. 
Bowles Scholarship Bot. Exp. 1026 (K) -- SW Khorramabad, 
5000', 8.4.1929, Cowan & Darlington 477 (K) -- Korremabad 
to Dizful, 30' from Korremabad, 3000’, 22.3.1962, Furse 
1142 p.p. (E, K, W) -- bei Khorremabad, 2000 m, 20.4.1936, 
Gauba 964 (B) -- Malavi - Andimeshk, Shatorkah, 350 m, 
25.2.1972, Iranshar & Terme 14983-E (W) -- Kharon bei Bi- 
sheh, 1200-1300 m, (19.5.) 3.6.1937, RKöie 1271 (B, W) -- 
Ti, 5000', 3.6.1940, Koelz 15971 (W) -- Dorud, 1.5.1941, 
Koelz 17391 (W) -- 45 km NW Khorramabad, col, 1700 m, 15.6. 
1959, Pabot 1964 (G) -- Bisheh, 50 km a Khorramabad orien- 
tem versus, c. 1200-1400 m, 14.-16.7.1948, Rechinger (Holo- 
typus: W; Iso: B, E, G, K) -- Kuh Tarikha (8 F SO Kerman- 
shah), 11.5.1904, Strauss (B) -- S Khorramabad, 2500', 
18.4.1936, Trott 438 (RK) -- Tang-e Tir, ca. 40 km W Khor- 


ramabad, 1300 m, 5.5.1975, Wendelbo & Assadi 16538 (W) -- 


- 260.-- 


25 km NW Khorramabad versus Nourabad, 1500 m, 21.5.1976, ? 
1334 (E). Prov. Ilam va: Pusht-i Kuh, Halat-e Mehran, 15.3. 
1948, Behboudi 74 (W) -- Ilam, Mehran, Marhereh, 2.5.1968, 
Iranshahr 13306-E (W) -- Ilam, Mehran, Ban-rushan, 29.4. 

1967, Kashkuli & Soltani 41043-E (W). Prov. Khuzistan: 48 
km £from Bebehan to Omidiye, 200 m, 21.3.1974, Davis & Bok- 
hari D55776 (E, K) -- Andimeshk, Polezal, 250 m, 25.2.1972, 
Foroughi 3219 (E, G) -- Bandare Ganaveh, 78 km Saveireh 
road, 270 m, 1.3.1972, Foroughi 3256 (G)  -- Ahwazı, Lali 
road, 380 m, 7.3.1972, Foroughi 3185 (G) -- Andimeshk, Dez- 
dam, 380 m, 9.3.1972, Foroughi 3195 (G) -- Masyed-Soleyman, 
Lali Tugah road, 480 m, 16.3.1972, Foroughi 3217 (G) -- 35 
km N Andimeshg, 300 m, 24.5.1973, Iranshahr & Moussavi 
40972-E (W) -- Bagh-Malek, Haprou to Sidoun, 800 m, 30.5.- 
1973, Iranshahr & Moussavi 15574-E (W) -- 80 km NO Dizful, 
6.5.1937, Köie 1272 (B) --Musjid-i-Sulimans, 0.3.1927, Mac- 
millan 110 (K) -- N Dezful, 350 m, 11.3.1959, Pabot 160 (G) 
-- 19 km SE Shushtar, 11.3.1959, Pabot 245 (6) -- 11 km W 
Haft-Kel, 300 m „ 13.3.1959, Pabot 316 (G) -- entre Haft- 
Kel et Masjid-Soleiman, 20.4.1959, Pabot 764 (G) -- near 
the big Dezdam under construction, 32/30 N - 48/30 E, ca. 
400-600 m, 28.3.1959, Wendelbo 50 (BG, W). Prov. Bakhtiari: 
Dopolan, 1300 m, 7.6.1973, Iranshahr & Moussavi 40910-E 


(W).Prov. Boyer Ahmadi Ye Sardsir: Tolekhosrow to Sissakht, 


29.7.1949, Behboudi 1087-E, 1089-E (W) -- Yasui, 1810 m, 
28.4.1972, Foroughi 5862 (G) -- between Yasui and Pata- 
weh, 6500', 27.4.1973, Hewer H1928 (K, W). Prov. Fars: in 
mt. c. Persepolis, Murgab, Shiras-Dalaki, 200-5000’, 0.3.- 


0.4.1868, Haussknecht p.p. (BM, G-BOIS, K, P, W) --zwischen 
Daleki und Kaserun, 17.2.1937, Köie 45 (B). _Ungenau loka- 
lisiert: Pers. austr., 1842, Kotschy 200 p.p. (W). 


Intermediärformen zu A. bruguieri 


Irak: FPF: Badra, 150 m, 18.3.1947, Gillett 6620 (RK) -- 
Jabal al-Muwaila (E Jabal Hamrin, ca. 70 km N Amara), ca. 
80 m, 27.3.1957, Guest, Rawi & Rechinger 17575 (K) -- ad 
stationem munitam Shatt at-Tib, ab Amara ca. 70 km septen- 
trionem versus, 32/30 N - 47/10 E, 50-200 m, 27.-28.3.1957, 
Rechinger 8906 (W) -- 30 km SE Badra, 33 N - 46 E, 12.- 
13.4.1957, Rechinger 9154 (M). 


Sehr abweichend 


Iran: Prov. Lorestan: in valle Pol-e-Tang, ca. 60 km bor.- 
occid. ab oppido Andimeshk, 32/51 N - 47/56 E, 10.4.1977, 
Sojäk 7774, 7776 (PR). 


Anmerkungen 
A. baba-alliar mit i.d.R. kahlen Früchten gehört zur Ver- 


wandtschaft des A. fasciculifolius und vermittelt zwischen 
A. bruguieri und A. fasciculifolius. Die kleinen Neben- 
blätter sind wie bei A. fasciculifolius kürzer als die In- 
ternodien und behaart. 


-+261.- 


Die subsp. nudicarpus gleicht durch die großen Blüten, be- 
haarten Kelche, breiten Blättchen und durch die Verteilung 
der Blättchen auf den Rhachiden A. bruguieri (bei 2jöchi- 
gen Blättern im typischen Fall unterstes Paar etwa in der 
Rhachismitte, oberes Paar der Rhachisspitze genähert) und 
unterscheidet sich von diesem durch Form und Behaarung der 
Nebenblätter und kahle Früchte. 


Sie unterscheidet sich auch deutlich von A. fasciculifolius 
subsp. arbusculinus mit kleinen, kahlen Kelchen, behaarten 
Früchten, kurzen Rhachiden und kleineren, einander auffal- 
lend genäherten Blättchen (bei 2-jöchigen Blättern beide 
Paare in der unteren Rhachishälfte oder etwas höher). 


Die subsp. baba-alliar befindet sich zusammen mit A. fas- 
ciculifolius subsp. fasciculifolius im Kontaktgebiet zwi- 
schen A. baba-alliar subsp. nudicarpus und A. fasciculifo- 
lius subsp. arbusculinus. Sie hat wie subsp. fasciculifo- 
lius kahle oder nur unregelmäßig behaarte Kelche mittlerer 
Größe und kleine Blättchen, unterscheidet sich aber von 
dieser durch kahle Früchte. Bei beiden Sippen befinden sich 
die Blättchen häufig in der Rhachismitte (unteres Paar et- 
was unterhalb, oberes etwas oberhalb der Rhachismitte), bei 
subsp. baba-alliar sind sie jedoch auch ähnlich subsp. nu- 
dicarpus (so der Typus von A. baba-alliar) und bei subsp. 
fasciculifolius z.T. auch ähnlich subsp. arbusculinus 
(vergl. Diagramm 3). 


Die verschiedenen Merkmalskombinationen im Kontaktgebiet 
zweier klar umrissener Sippen deuten möglicherweise auf 
hybridogene Introgression. Endgültige Aussagen können je- 
doch nur nach Populationsanalysen gemacht werden. Hier wer- 
den aus praktischen Gründen die Übergangsformen den beiden 
Hauptsippen je nach der Behaarung des Fruchtknotens zuge- 
ordnet und, obwohl in sich heterogen, als Unterarten bewer- 
tet. Für beide Arten ergibt sich als nomenklatorische Kon- 
sequenz der jeweils ältere Name der Übergangssippe als Art- 
name. PARSA selbst schenkt in der Beschreibung des A. ba- 
ba-alliar der Fruchtknotenbehaarung keine Aufmerksamkeit 
und unterscheidet die Art von A. fasciculifolius nur durch 
die Länge der Kelchzähne, ein für diese Gruppe jedoch taxo- 
nomisch bedeutungsloses Merkmal. Deshalb erwägt RECHINGER 
1955 nicht ganz zu Unrecht eine Vereinigung der beiden Ar- 
ten. Der Beleg Stapf 826 in K mit dem neuen Artnamen in der 
Handschrift des Autors ist als Holotypus zu betrachten 
(Diagnose ohne Herbarangabe). 


Im Kontaktgebiet zu A. bruguieri findet man gelegentlich 
Formen mit großen, behaarten Kelchen und großen, vonein- 
ander entfernten Blättchen (wie subsp. nudicarpus, von A. 
fasciculifolius deutlich verschieden) aber behaarten Früch- 
ten (Intermediärformen zu A. bruguieri?). Die von TOWNSEND 
(Flora of Iraq 1974) als A. fasciculifolius aufgelisteten 
Belege sind solche Formen (Gillett 6620, Guest, Rawi & Re- 
chinger 17575), wie auch kahlfrüchtige gute subsp. nudicar- 


-1262= = 


pus (Rawi & Haddad 25559). Die Abbildungen 64/8 und 10 in 
der Flora wurden wohl nicht nach dem zitierten Beleg- son- 
dern nach einem der behaartfrüchtigen Belege gemacht. 


Aus Diagramm 3 werden die Unterschiede zwischen den beiden 
Hauptsippen deutlich wie auch die vermittelnde Stellung der 
beiden als Übergangssippen betrachteten Unterarten. Mit x 
sind die erwähnten Intermediärformen zu A. bruguieri ein- 
gezeichnet. A. bruguieri ist im Diagramm nicht dargestellt, 
er überlagert sich dem A. baba-alliar subsp. nudicarpus. 


Die Stellung der Art innerhalb des Verwandtschaftskreises 
ist aus der Tafel 4 ersichtlich, die die Gesamtzusammen- 
hänge der Gruppe um A. fasciculifolius aufzeigt. Bemerkens- 
wert ist für die Gruppe, daß die Areale der Arten in NW - 
SO Richtung aneinander anschließen, wobei in derselben 
Richtung eine kontinuierliche Veränderung der Merkmale 
läuft (Verkleinerung der Blüten, Blättchen und Rhachiden, 
Verringerung der Kelchbehaarung, Verlagerung der Blättchen 
aus der oberen in die untere Rhachishälfte). Verschiedene 
Formen innerhalb jeder Art erinnern an die jeweils im Areal 
benachbarten Arten. Zwischen allen Arten treten in den Kon- 
taktzonen Intermediärformen auf. 


Die Aufsammlungen Sojak 7774 und 7776, die hier zu A. ba- 
ba-alliar gestellt werden, verdienen besondere Beachtung. 
Sie gleichen A. baba-alliar, fallen aber durch Merkmale, 
die der gesamten Verwandtschaft fremd sind, aus der Reihe 
(pfriemliche, lange Kelchzähne, scharf zugespitzte Blätt- 
chen und 1-3-blütige Trauben, die sonst nur gelegentlich 
bei subsp. nudicarpus vorkommen). Es muß an mehr Material 
überprüft werden, ob es sich nur um eine abweichende Form 
von subsp. nudicarpus oder um eine eigenständige Sippe han- 
delt, die an die Basis der Verwandtschaft des A. fasci- 
culifolius zu stellen wäre. 


4. Astragalus bruguieri Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov., ser. 
1, 9: 102. 1849 = Tragacantha bruguieri (Boiss.) Kuntze, 
Rev. Gen. 2: 943. 1891. Holotypus : Bagdad a 
Kermachan, Olivier (P!). 

= A. chlamydophorus Bornm., Beih. Bot. Centralbl. Abt. 2, 
32: 376. 1914. S yntyDpen : inter Kermanschah et 
Khanekin, Miantakht, 31.3.1894; Kuh-i-Girdell, Miantakh, 
0.:5.1:910 ..:Th.r Strauss. Lie cent. o-tr yaprusss Hlhperloeo 
designatus): in m. Kuh Girdell, Miantakh, 0.5.1910, 

Th. Strauss (B!). 

- A. bruguieri Boiss. var. leiocladus Bornm., Beih. Bot. 

Centralbl. Abt. 2, 19: 236. 1906, nom. event. in obs. 


Abb i 1 dungen 1: MOUTERDE, Nouv. Fl. du Liban et de 
la Syrie 2 (atlas): pl. CXLIII/3b. 1970 (als A. russellii); 
TOWNSEND:; ) Elr.» of) ILrag \3:70386,, DIL 163.0 UI ADD Erd ZE 
Bauen: 


Basar — 


Pflanzen 10-60 cm (-1 m) hoch, aufrecht oder _+ ausgebrei- 
tet, locker bis dicht verzweigt. Haare 0,1-0,38 (-1,2), an 
Früchten bis 1,5 mm lang, abgeflacht, die kürzesten oft 
blasig. Äste bis 30 cm lang, mit einem Zuwachs von 3-15 cm, 
im ersten Jahr 2-4 mm dick, von den Nebenblättern + um- 
hüllt, dazwischen sehr dicht krausfilzig; Filz an den 
Triebspitzen schneeweiß, später braun; alte Äste schnell 
verkahlend. Nebenblätter der Langtriebe dünnhäutig, gelb- 
lichweiß, 1-4-nervig, 3-8 mm lang, etwa so lang wie die 
Internodien, breit eiförmig-dreieckig, spitz oder zuge- 
spitzt, auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, stengel- 
umfassend, untereinander frei, sehr selten an der vom 
Blattstiel abgewandten Stengelseite an der Basis verwach- 
sen, zerstreut anliegend behaart oder nur am Rande bewim- 
pert. Langtriebblätter (1-) 1,5-6,5 cm lang; Rhachiden ent- 
fernt bis ziemlich dicht schräg abstehend, bisweilen fast 
waagrecht oder zurückgebogen, dünn oder dicklich, in der 
Jugend zerstreut bis ziemlich dicht mit anliegenden oder 
dazwischen schräg abstehenden Haaren besetzt, bisweilen 
kahl; Blattstiel (1/4) 1/3- mehr als 1/2 der Rhachis; End- 
dorn bis 1,5 mal so lang wie die obersten Blättchen, oft 
kürzer; Blättchen in 2-4 (-5) Paaren, entfernt stehend, 
2,5-15 mm lang und 2-7,5 mm breit, graublau, flach ausge- 
breitet, verkehrt eiförmig bis breit verkehrt eiförmig-kei- 
lig, elliptisch oder kreisrund, vorne breit gestutzt oder 
gerundet bis spitzlich, mit einem winzigen aufgesetzten 
Spitzchen, unterseits entlang des Mittelnervs, seltener 
ganzflächig + zerstreut anliegend und zur Spitze hin auch 
abstehend behaart, oberseits, bisweilen auch beiderseits 
kahl. Kurztriebblätter 0,2-3 cm lang, bisweilen mit redu- 
zierter Rhachis und sitzenden Blättchen; Blattstiel oft 1/2 
der Rhachis und länger; Blättchen in 1-3 (-4) Paaren, 2-15 
mm lang und 1-7 mm breit, ausgebreitet, bisweilen kahnför- 
mig, schmal bis breit verkehrt eiförmig, seltener ellip- 
tisch, vorne ausgerandet bis gerundet, seltener spitzlich, 
oft mit einem winzigen aufgesetzten Spitzchen, ähnlich den 
Langtriebblättchen behaart. Blütenstände 1 (-2)-blütig; 
Stiele 1-25 mm lang, zerstreut bis dicht anliegend oder 
halbabstehend behaart, bisweilen kahl. Brakteen 2,5-5 mm 
lang, breit querelliptisch bis rund, die Blütenstiele um- 
fassend und basal verwachsen, zerstreut behaart oder nur am 
Rande bewimpert. Brakteolen 1,5-3,5 mm lang, elliptisch bis 
schmal elliptisch. Blütenstiele 1-4 mm lang. Kelche zur 
Blütezeit röhrig, (10-) 12-17 mm lang und 2,5-5 mm breit, 
gelbgrün, meist rot überlaufen, zur Fruchtzeit blasig ver- 
größert, (14-) 18-22 mm lang und (7-) 10-18 mm breit, breit 
eiförmig-ellipsoidisch,, nach gelblichweiß verblassend, 
glänzend, mit 10-12 Nerven und dazwischen dichtmaschigem 
Netz, zur Blütezeit + dicht, zur Fruchtzeit zerstreut mit 
anliegenden, seltener dazwischen auch halbabstehenden Haa- 
ren besetzt, sehr selten kahl; Buchten kahl oder nur wenig 
dicht behaart; Zähne breit bis schmal dreieckig, 1,2-3 mm 
lang, 1/9-1/5 (-1/4) der Röhre; Buchten breit gerundet. 
Kronblätter hoch verwachsen, gelblichweiß, Platten meist 
rosa bis hellpurpurn überlaufen. Fahnen 17-25 mm lang; 


-: 264. - 


Platten 8-13 mm lang und 6-9 mm breit, elliptisch, biswei- 
len eiförmig, vorne ausgerandet, schräg aufgerichtet, all- 
mählich in den breiten, keilförmigen Nagel übergehend. Flü- 
gel 17-25 mm lang; Platten 6-9 mm lang und (1,5-) 2-4 mm 
breit, schmal länglich oder elliptisch, bisweilen in sich 
gekrümmt, vorne gerundet, bisweilen ausgerandet; Öhrchen 
0,5-1 mm lang; Nägel 11-183 mm lang. Schiffchen 17-22 mm 
lang; Platten 5-6,5 mm lang und 2-3,5 mm tief, länglich, in 
sich gekrümmt, mit breit bogiger Unterkante und S-förmiger 
Oberkante, vorne gerundet bis stumpflich geschnäbelt, am 
Grunde geöhrt; Nägel 11-18 mm lang. Fruchtknoten behaart, 
sehr selten kahl; Griffel kahl oder im unteren Drittel be- 
haart. Früchte 6-13 mm lang, 2-2,5 mm hoch und 4-8 mm 
breit, wie die Fruchtknoten mit einem 0,5-2,5 mm langen 
Stiel, von oben zusammengedrückt; Bauchseite breit gerundet 
bis abgeflacht, Rückenseite abgeflacht; Klappen sehr ge- 
wölbt, dicht kraushaarig oder mit gekräuselten und längeren 
geraden, halbabstehenden Haaren besetzt, sehr selten kahl; 
Schnabel 1,5-4 mm lang. Samen 4-7 mm lang und 2-5 mm breit, 
dicklich nierenförmig, hellbraun, glatt. 

Blüte- und Fruchtzeit: III-V (-VII in höheren Lagen). Vor- 
kommen: Kalk, Gips, Sandstein, Tonschiefer, lehmige und 
sandige Böden; Quercus Wälder, trockene, steinige Hänge, 
Steppen mit Artemisia, Feldränder, trockener Schlick neben 
Wadis, 100-1500 m. 


Verbreitung: von NW-Syrien und der SO-Türkei über NO-Irak 
bis nach W-Iran (Kermanshahan und angrenzende Gebiete) 
(Karte 12). 

Die Art wird hier erstmals für Syrien und die Türkei nach- 
gewiesen. 


Gesehene Belege 


Syrien: Col du Qaratchok-Dagh, Ht. Jezire, 1.5.1955, Pabot 
(6). 

Türkei: Gizre to Sirnak, 25 km £rom Sirnak, 750 m, 7.5. 
1966, Davis 425643 (E, K). 
Irak: MAM: Sundar (= Sandar), 27.3.1947; Chapman 9315 (k) 
-- Bekhme gorge, 500 m, 14.5.1947, Gillett 8262 (K) -- Za- 
witah Valley, 2750', 25.2.1933, Guest 4428 (K) -- Zawitah, 
900 m, 25.7.1933, Guest 2 (Hb. PODLECH) .- Zawita Gorge, 
ca. 1000 m, 7.5.1954, Guest 13288 (K) -- between Dohuk and 
Amadia, N Mosul, 4.6.1932, Uvazov (BM). MRO: in mt. Kuh-Se- 
fin reg. infer. ad pagum Schaklava, dit. Erbil, 1000 m, 
4.6.1893, Bornmüller 1186 (B) -- Jindian nr. Rowanduz, 25. 
3.1930, Guest 741 (K) -- Shaqlawah, 23.5.1930, Guest 566 
(K) -- Shaqlawah, 3000’, 17.4.1932, Guest 2023 (K) -- Hai- 
bat Sultan Dagh, N of Koi Sanjaq, 950 m, 7.5.1959, Rawi, 
Nuri & Kasi 28263 (K) -- Shaqlawah, 2500' (3000'’), 15.5. 
1956, Wheeler Haines W 382 (E, K). MSU: 5 km N Darband, 830 
m, 16.4.1975, Bot. Staff 43191 (K) --Qaradagh, 850 m, 21.4. 
1947, Gillett 7858 (K) -- Jarmo, 17.5.1955, Helbaek 1794 
(C, K) -- Qaradagt Mt., Timara village, 18.5.1973, Karim, 


=u2657 = 


Hamide & Jasim 40579 (K) --Jasina, 10 km before Dukan Dam, 
18.3.1975, Omar 42593 (K). FUJ: 40 km E Sinjar, 14.4.1964, 
Chakravarty, Rawi, Khatib & Alizzi 33128 (RK). FKI: 6 km E 
Kirkuk to Suleimaniya, 500 m, 13.4.1975, Bot. Staff 42984 


(K) -- nr. Kirkuk, 1400', 13.4.1933, Guest, Eig & Zohary 
5101 (K) -- Kifri, 250 m, 12.4.1947, Gillett & Rawi 7388 
(K) -- Tuz Khermatu, 250-300 m, 20.3.1948, Gillett & Rawi 
10331 (K) -- Koch hill nr. Tauq Bridge, ca. 300 m, 3.5. 

1956, Guest 15542 (K) -- 3 km £from Kirkuk to Sulaimaniya, 
17.5.1973, Karim, Hamid & Jasim 40489 (K) -- 7 km NE Kir- 
kuk, 390 m, 6.5.1959, Rawi, Al-Kasi & Nuri 27898 (RK). _FPF: 
Naft Khana, 29.3.1932, Guest 1869 (RK) -- Khanaquin, 4.- 


5.4.1957, Rechinger 9061 (G, W) --Mandali, 1.2.1956, Khee- 
ler Haines (RK). 

Iran: Prov. Kordestan: ca. 100 km N Kermanshah by the last 
pass before Sanandaj, 35/05 N - 46/55 E, ca. 1300 m, 12.6. 
1959, Wendelbo 1955 (BG). _Prov. Kermanshahan: Khosrovi, 
8.4.1950, Behboudi 1515-E (W) -- Ilam, Eyran, 29.4.1967, 
Kashkouli & Soltani 12393-E (W) -- Ghasr Chirin, 26.3.1951, 
Scharif 2550-E (W) -- 12 km SE Ghasr-e-Shirin, 500 m, 25. 
6.1965, Seraj in Hb. PABOT SJ IVc/6 (G) -- in mt. Kuh Gir- 
dell, Miantakh, 0.5.1910, Strauss (Lectotypus von A. 
chlam.: B) -- Tang-e Dalkushiar W Kerend, 1450 m, 9.7.1975, 
Wendelbo & Assadi 16767 (W) -- E Qasr-i-Shirin, 8.3.1958, ? 
3225. RK) h 

Ungenau oder nicht lokalisiert: Bagdad a Kermachan,, oOli- 
vier (Holotypus von A. brug.: P) -- Iter orientale 1867, 
Haussknecht (G-BOIS). 


Anmerkungen 
A. bruguieri gehört zur Verwandtschaft des A. fasciculi- 


folius und unterscheidet sich von dem ihm am nächsten ste- 
henden A. russellii durch breitere Blättchen, meist weniger 
Blättchenpaare und breit gerundete, kahle oder nur wenig 
dicht behaarte Kelchbuchten. 


Von A. baba-alliar aus demselben Verwandtschaftskreis un- 
terscheidet er sich durch die stengelumfassenden, die In- 
ternodien umhüllenden, zerstreut behaarten oder nur am Ran- 
de bewimperten Nebenblätter. 


Die Nebenblätter sind ähnlich A. russellii, die Kelchbuch- 
ten ähnlich A. baba-alliar. Pflanzen mit 2-jöchigen Blät- 
tern ähneln deshalb habituell vollkommen A. baba-alliar 
subsp. nudicarpus (aber Nebenblätter unterschiedlich!), 
Pflanzen mit 4-jöchigen Blättern ähneln bisweilen A. rus- 
sellii (aber Kelchbuchten unterschiedlich!). 


A. bruguieri und A. russellii besiedeln dasselbe Areal und 
sind wohl durch Intermediärformen verbunden (so v.a. im 
nordwestlichen Teil des Areals von A. bruguieri). Der i.d. 
R. kahlfrüchtige A. baba-alliar hat im Kontaktgebiet zu A. 
bruguieri bisweilen behaarte Früchte (Intermediärfor- 
men?). 


2000 


BORNMÜLLER betrachtete Belege des damals noch nicht be- 
schriebenen A. baba-alliar als A. bruguieri und trennte von 
diesen A. chlamydophorus ab, der eigentlich nichts anderes 
als A. bruguieri ist. 


5. Astragalus calliphysa Bunge, Mem. Acad. Imp. Sci. Saint 
Päetersbourg 11/16: 76. 1868 in clave et 1l.c. 15/1: 128. 
1869 cum descr. = Tragacantha calliphysa (Bunge) Kuntze, 
RevilGen!: 2:=943771891,5 „LieVec.tFrontiy Drukszziihoer 10c0 
designatus): inter Kerman et Jesd, pr. Kaleh-i-Schimsch, 
24.4.1859, Bunge (P!; Iso: G-BOIS!, K!, wi). 

= A. myriocystis Bornm., Beih. Bot. Centralbl. Abt. B, 57: 
279.71937.° Hlor1 ont’ y’p u’s:4Yesd, in-mtiz adassrafr in 
sched.; in descr.: am Fuße des Schirkuh bei Taft), 1600 
n, 30.4.1892, . 92 Böornmuller’3715MB)) 

- A. heteracanthus Bornm., Beih. Bot. Centralbl. Abt. B, 
57: 279. 1937, nom. event. in obs. 


Asbüb il dru nigle'no:’s.T1.:312g, R5K217 4390 GEsubspearan- 
gustifolius: 19c; subsp. calliphysa: 19a-b. 


Pflanzen 15-60 cm hoch, aufrecht, locker oder dicht ver- 
zweigt. Haare 0,2-1 mm lang, schlank und spitz. Äste bis 40 
cm lang, mit einem Zuwachs von 3-15 cm, unterhalb der 
Blattbasen deutlich 3-rippig, im ersten Jahr 2-4 mm dick, 
sehr dicht krausfilzig; Filz an den Triebspitzen schnee- 
weiß, später weißlich, hellbraun oder grau; alte Äste mit 
Ausnahme der Rippen nur langsam verkahlend. Nebenblätter 
der Langtriebe häutig, gelblichweiß, mit einem Hauptnerv 
und daneben kurzen, + parallelen Nerven, 1-4 mm lang, an 
ausgewachsenen Ästen kürzer als die Internodien, dreieckig, 
schmal zugespitzt, auf 0,5-1,5 mm mit dem Blattstiel ver- 
bunden, den Stengel höchstens halb umfassend, untereinander 
frei, dicht behaart. Langtriebblätter (1,5-) 2-7,5 cm lang; 
Rhachiden entfernt bis ziemlich dicht schräg bis waagrecht 
abstehend, dicklich-gedunsen oder dünn, in der Jugend dicht 
abstehend behaart bis sehr dicht filzig; Blattstiel 1/3-1/2 
der Rhachis; Enddorn bis 2 (-3) mal so lang wie die ober- 
sten Blättchen; Blättchen in 3-5 Paaren, entfernt stehend, 
2,5-13 mm lang und 1-5 mm breit, meist grau, bisweilen rot 
berandet, dicklich, mit bogig verbundenen, oberseits her- 
vortretenden Seitennerven, flach ausgebreitet, schmal bis 
breit verkehrt eiförmig-keilig oder elliptisch, vorne breit 
gestutzt oder gerundet bis zugespitzt, meist mit einer 0,1- 
0,6 mm langen Spitze, beiderseits dicht oder etwas zer- 
streut + wirr abstehend behaart bis sehr dicht krausfilzig. 
Kurztriebblätter 0,2-2,5 cm lang; Blättchen in 2-3 (-4) 
Paaren, meist in der oberen Rhachishälfte oder an der Rha- 
chisspitze, die obersten Paare oft einander genähert, 1,5- 
12 mm lang und 0,5-3 (-4) mm breit, ausgebreitet, schmal 
verkehrt eiförmig bis verkehrt eiförmig oder elliptisch, 
vorne ausgerandet bis gerundet oder spitz, oft mit einem 
bis 0,3 mm langen Spitzchen, ähnlich den Langtriebblätt- 


3 - 


chen behaart, die kleinsten bisweilen oberseits kahl. Blü- 
tenstände 1-4-blütig; Achsen 2-20 mm lang; Stiele 1-12 mm 
lang, + dicht wirr abstehend behaart. Brakteen 1,2-4 mm 
lang, breit bis schmal eiförmig, zugespitzt, dicht behaart. 
Brakteolen 1-2,5 mm lang, schmal bis sehr schmal eiförmig 
oder länglich, spitz. Blütenstiele 1-3 mm lang. Kelche zur 
Blütezeit röhrig, 3-13 mm lang und 2-4 mm breit, gelbgrün 
oder zart rot, zur Fruchtzeit blasig vergrößert, 8-14 mm 
lang und 5-9 mm breit, eilänglich-ellipsoidisch, gelblich- 
weiß bis zart rot, mit (12-) 15-25 Nerven, zur Blütezeit 
sehr dicht, zur Fruchtzeit dicht abstehend behaart; Zähne 
aus kurz dreieckiger Basis pfriemlich, 1,5-4,5 mm lang, 
1/5-1/2 der Röhre; Buchten eng. Kronblätter basal verwach- 
sen, gelblichweiß, Platten meist hellpurpurn überlaufen 
oder geadert. Fahnen 10-17 mm lang; Platten 5-8 mm lang und 
4-7,5 mm breit, (ei-)rund bis breit elliptisch oder breit 
querelliptisch, vorne ausgerandet, schräg aufgerichtet, 
ziemlich schnell in den schmal keilförmigen Nagel über- 
gehend. Flügel 10-17 mm lang; Platten 4-7 mm lang und 1-2,3 
mm breit, schmal länglich, oft in sich gekrümmt, vorne ge- 
rundet, bisweilen ausgerandet; Öhrchen 0,3-1 mm lang; Nägel 
7,5-11,5 mm lang. Schiffchen 10-15 mm lang; Platten 4-5 mm 
lang und (1,5-) 2-2,5 mm tief, dreieckig bis länglich, mit 
breit bogiger bis fast rechtwinkliger Unterkante und kon- 
kaver Oberkante, vorne spitzlich, am Grunde geöhrt; Nägel 
7,5-11,5 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel 
kahl oder im unteren Drittel behaart. Früchte 3,5-5 mm 
lang, 1-2 mm hoch und 1,5-3 mm breit, wie die Fruchtknoten 
mit einem 0,5-3 (-4) mm langen Stiel, von oben + fest zu- 
sammengedrückt; Bauchseite schwach gekielt bis breit ge- 
rundet, Rückenseite gerundet bis abgeflacht; Klappen ge- 
wölbt, dicht mit wirr abstehenden oder dazwischen auch an- 
liegenden Haaren besetzt; Schnabel bis 1,5 mm lang, oft 
kaum ausgeprägt. Samen 2-3 mm lang und 1,5-2 mm breit, nie- 
renförmig, braun oder grau, bisweilen gesprenkelt, glatt 
oder oft grubig. 

Blüte- und Fruchtzeit: (in südlichen Gebieten II-) IV-VI. 
Vorkommen: Kalk, sandige Böden; trockene, steinige Hänge, 
degradierte Bergsteppen, unter Pistacia, (800-) 1500-2700 
m. 


Verbreitung: Iran: Gebirge südlich des Zentralplateaus 
(Karte 11). 


5a. Astragalus calliphysa Bunge subsp. calliphysa 


Rhachiden oft dicklich, die längeren (4-) 5-7 cm lang. 
Langtriebblättchen 3-5 mm breit, verkehrt eiförmig bis 
breit verkehrt eiförmig-keilig oder elliptisch, vorne ge- 
stutzt bis breit gerundet oder zugespitzt. Kelchzähne 1,5-3 
mm lang. Blütenstände (1-) 2-4-blütig. 


=1268 — 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Yazd: ad Seinudin in desertis, 1600-1700 m, 


11.4.1892, Bornmüller 3714 (B, K, P, WU) -- in mt. ad Taft, 
(am Fuße des Schirkuh), 1600 m, 3.4.1892, Bornmüller 3715 
(Holotypus von A. myrioc.: B) -- inter Kerman et Jesd, pr. 
Kaleh-i-Schinmsch, 24.4.1859, Bunge (Lectotypus von A. 
call.: P; Iso: G-BOIS, K, W) -- inter Yezd et Kermanshahan, 


22: =-23.441948; VW Rechinger"et"al."n2850- (BIFEF GARRAKT: DMF EN) 
Prov. Kerman: in collibus regionis calidae pr. Kerman, ca. 
2000 m, 30.4.1892, Bornmüller 3713 (G, W -- in collibus 
regionis calidae pr. Kerman, ca. 2000 m, 30.4.1892, Born- 
müller 3713 in sched., 3719 in obs. als A. heterac. (B)--in 
mt. inter Chabbis et Kerman, pr. Dirachtindshan, 0.4.1859, 


Bunge (G-BOIS, GOET, K, P, W) -- entre Kerman et sSirjan, 
Amadehabad, 1.6.1960, Dadashzadeh in Hb. PABOT DK 424 (G) 
und Pabot 40787-E (W) -- entre Sirjan et Hadjiabad, 27 km S 
Sirjan, 2.6.1960, Dadashzadeh in Hb. PABOT DK 425 (G) -- 
Kuh-e Hezar, 20 km SW Rayen, Zehrud Bala, 29/31 N - 57/18 
E, 2700 m, 4.6.1977, Edmondson & Miller 1636 (E, G) -Dehi- 
bakri, 27.1.1940, Koelz 14290 (W) -- 20 km S Sirjan, 2400 


m, 6.6.1976, Manutsheri (Hb. PODLECH) --Raien, entre Gha- 
rieh-ya Saheh-abad et Ghariat'l Arah, 2200-2400 m, 22.6. 
1976, Moussavi & Tehrani 36792-E (W) -- 19,8 km NE Sirjan, 
1820 m, 7.5.1961, Pabot 6858 (G) -- 39,8 km NE Sirjan, 2130 
m, 7.5.1961, Pabot 6868 (G) -- 9 km N Kerman, 1780-1900 m, 
8.5.1961, Pabot 6948 (G) --40-44 km NW Anar, 1530 m, 9.5. 
1961, Pabot 6995 (G) -- inter Anar et Bahramabad (Rafsind- 
jan), 22.-23.4.1948, Rechinger et al. 2928 (B, E, K, W -- 
inter Mashiz, 2000 m et jugum Khan-e Sorck, 2580 m, 27.4. 
1948, Rechinger et al. 3095a, 3095b (G,aAWoS=Z=jBinter 
Kerman et Mahun, 1800 m, 6.5.1948, Rechinger et al. 3576 
(W) -- pr. Mahan, 30/05 N - 57/18 E, 1800 m, 6.5.1977, 
Rechinger 55243 (G, W) -- ad marginis oppidi Mahan, 30/05 N 
- 57/18 E, 29.4.1973, Sojäk 2800 (PR). 


5b. Astragalus calliphysa Bunge subsp. angustifolius Tietz, 
subsp.“nov.UUHfo 1.0 t y-p uns’ :#Kernan, Ant. Orsort, 
Marz, Pimjan, 750-900 m, 7.-8.3.1978, Moussavi & 
Tehrani 37866-E (G!). 


Differt a subsp. calliphysa rhachidibus usque ad 5 cm, non 
ad 7 cm longis, foliolis angustioribus, usqu ad 2,5 mn 
latis, anguste ellipticis, acutiusculis vel acuminatis, 
calycis dentibus longioribus, usque ad 4,5 mm longis, race- 
mis 1-2 (-3) non (1-) 2-4 £floris. 


Rhachiden schlank, die längeren 3-5 cm lang. Langtrieb- 
blättchen 1,5-2,5 mm breit, schmal elliptisch, vorne spitz 
bis zugespitzt. Kelchzähne (2,5-) 3-4,5 mm lang. Blüten- 
stände 1-2 (-3)-blütig. 


= 7269 - 


Gesehene Belege 
Iran: Prov. Kerman: 15 km Darzin, 1700 m, 16.4.1972, Baba- 


khanlou 15806 (W) -- 5 kmS Darzin, 1650 m, 1972, Babakhan- 
lou 23044 (W) -- in mt. inter Chabbis et Kerman, pr. 
Syrtsch, 0.4.1859, Bunge (G-BOIS, GOET, K, P, W) -- 120 km 
S Sirjan, an der Straße nach Bandar Abbas, 30.3.1976, Cra- 
mer 76/90 (Hb. PODLECH) -- Darzin, 63 km on the road to 
Giroft, after Mascon, on pass, 1750 m, 15.4.1975, Foroughi 
15955 (W) -- Djiroft to Isfandagheh, 1700 m, 20.3.1971, 
Iranshahr & Terme 14623-E (W) -- Bashaguerd, Jackdan, 800 
m, 17.2.1973, Iranshahr & Moussavi 15463-E (W) -- Jiroft, 
Marz, Pimjan, mountains, 750-900 m, 7.-8.3.1978, Moussavi & 
Tehrani 37866-E (Holotypus: G) -- Deh Bakri, ca. 2000 m, 
29.4.1975. Parris 75192 \E).-- .hills’ Si of "DehX\Bakri7’]ca. 


28/49 N - 57/50 E, 1150-1700 m, 1.5.1975, Parris 75254 (E) 
-- mt. Djamal Bariz inter Bam et Djiroft, in declivibus 
australibus, 1800 m, 8.-10.5.1948, Rechinger et al. 3871A 
(W). Prov. Banader-e Khalij-e Fars: 220 km before Bandar 
Abbas on road from Kerman, 1650 m, 1.4.1975, MWendelbo & 
Foroughi 15308 (G). 


Anmerkungen 
A. calliphysa gehört zur Gruppe der Arten mit basal ver- 


wachsenen Kronblättern, kleinen, untereinander freien Ne- 
benblättern und behaarten Kelchbuchten. Die 14-25 Kelch- 
nerven hat sie mit A. porphyrophysa, der ihr am nächsten 
stehenden Art gemeinsam. Von dieser unterscheidet sie sich 
durch kleine, schmälere, eilänglich-ellipsoidische, nicht 
kräftig rot überlaufende Fruchtkelche. Die Art variiert 
beträchtlich in der Blättchenform, Behaarung, Rhachiden- 
länge und Blütenzahl. 


Subsp. angustifolius erinnert durch die schmal ellipti- 
schen, spitzlichen Blättchen und die meist weniger als 5 cm 
langen Rhachiden an typische Formen des A. porphyrophysa, 
ebenso durch die häufig längeren Kelchzähne und die oft nur 
1-2-blütigen Trauben. Typische subsp. calliphysa hingegen 
hat längere, oft dickliche Rhachiden und breite Blättchen. 
Die Blättchen sind meist verkehrt eiförmig, vorne breit 
gestutzt (so der Typus von A. calliphysa), seltener ellip- 
tisch oder spitzlich (hybridogene Prozesse? Vergl. dazu 
Diagramm 4 und die Bemerkungen bei A. porphyrophysa). 


Von A. calliphysa trennt BUNGE (1868/69) A. jubatus u.a. 
durch spitze Blättchen ab. Er bezieht sich dabei jedoch auf 
Typusmaterial, das eigentlich A. anisacanthus ist und die 
von ihm und BIENERT zwischen Chabbis und Kerman (bei 
Syrtsch und Dirachtindshan) gesammelten Belege mit guten 
calliphysa-Kelchen. Die Pflanze von Syrtsch hat schmale, 
spitze Blättchen und zugleich kurze Rhachiden, gehört also 
zu subsp. angustifolius, die Pflanze von Dirachtindshan 
jedoch ist gute subsp. calliphysa. 


- 270 - 


A. heteracanthus (BORNM. in sched. et obs.) ist ebenfalls 
gute subsp. calliphysa. A. myriocystis hat breite, gestutz- 
te Blättchen, aber kurze Rhachiden. Der Beleg Bornmüller 
3715 in B mit handschriftlichen Anmerkungen des Autors ist 
als Holotypus zu betrachten (Diagnose ohne Herbarangabe). 


6. Astragalus clusii Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 1, 9: 
101. 1849. Syntypen: hab. in regione montana 
Hispaniae inferioris in regno Granatensi (Clus.), 
Arragonensi (Asso), Castella nova (Rodriguez), Sierra 
Morena (Prolongo). Lectot ypus (hoc loco 
designatus) : environs de Cuenca, 1837, Rodriguez (G!). 

= A. rauwolfii Vahl, Symbol. Bot. 1: 63. 1790 p.p. quo-ad 
cit. ASSO, nom. illeg. 

= A. tumidus Willd., M&em. Acad. Roy. Sci. Hist. (Berlin) 
1794: 26. 1799 p.p. quo-ad cit. ASSO, nom. illeg. 

- Poterium forte Clusius, Hisp. hist.: 216. 1576. 

- A. fruticosus, calycibus subsessilibus, 
inflato-globosis, petiolis spinescentibus Asso, Oryct. 
Arag.: 177,.tab253, fig. 2. 1784, non5-Eorsskalg 1775: 
"Provenit copiose circa Gallur, et inter lacum Agon et 
viam publicam, quae Caesaraugusta Pampilonem ducit". 
Circa Gallur in Reg. Aragonia, Asso (MA! = Syntypus von 
A..clusii).. 


Ausbıbsisl ıdı urn: g reeny.: «CLUSIUS,ISHisp.e histesz 72165581576 
(als Poterium forte); ASSO, Oryct. Arag.: tab. 3, fig. 2, 
1784: (alsı.A.! nIfnuticosusit..n). WwAbbsr. 12h7n2194-e77426a=b; 
40a-b. 


Pflanzen 15-40 cm hoch, aufrecht, meist dicht verzweigt. 
Haare 0,2-1,5 (-2) mm lang, schlank und spitz. Äste bis 30 
cm lang, mit einem Zuwachs von (1-) 3-8 cm, im ersten Jahr 
3-5 mm dick, von den Nebenblättern umhüllt, darunter sehr 
dicht wollig behaart; Triebspitzen schneeweiß, später hell- 
braun bis grau; alte Äste + schnell verkahlend. Nebenblät- 
ter der Langtriebe häutig, gelblichweiß, 1-5-nervig, 4-9 mm 
lang, etwa so lang wie die Internodien, eiförmig-dreieckig 
bis breit dreieckig, spitz oder zugespitzt, auf 2-4 mm mit 
dem Blattstiel verbunden, stengelumfassend, an der vom 
Blattstiel abgewandten Stengelseite nur an der Basis ver- 
wachsen oder frei, dicht bis sehr dicht behaart. Langtrieb- 
blätter 1,5-6,5 cm lang; Rhachiden dicht aufrecht bis 
schräg abstehend, später gelegentlich waagrecht, meist 
dünn, in der Jugend dicht bis sehr dicht mit kurzen an- 
liegenden und längeren abstehenden Haaren besetzt; Blatt- 
stiel + 1/3 der Rhachis; Enddorn bis 1,5 mal so lang wie 
die obersten Blättchen, oft kürzer; Blättchen in (4-) 5-8 
Paaren, ziemlich dicht stehend, 3-11 mm lang und 1-3,5 (-4) 
mm breit, grau, überwiegend zusammengeklappt, schmal ellip- 
tisch-länglich bis elliptisch, seltener verkehrt eiförmig, 
vorne gerundet bis spitz, selten gestutzt, oft mit einem 
winzigen aufgesetzten Spitzchen, beiderseits dicht bis sehr 


-.271_- 


dicht mit kurzen + seidig anliegenden und oft auch längeren 
abstehenden Haaren besetzt, die ersten oberseits bisweilen 
kahl. Kurztriebblätter 0,4-3 cm lang; Blattstiel 1/4- fast 
1/2 der Rhachis; Blättchen in 4-6 Paaren, 2-9 mm lang und 
0,8-3 mm breit, den Langtriebblättchen ähnlich, aber klei- 
ner. Blütenstände (1-) 2 (-3)-blütig; Achsen 4-20 mm lang; 
Stiele 2-10 mm lang, dicht mit anliegenden und abstehen- 
den Haaren besetzt bis sehr dicht filzig. Brakteen 4-8 mm 
lang, breit bis schmal eiförmig, zugespitzt, sehr dicht 
behaart. Brakteolen 3-6 mm lang, schmal bis sehr schmal 
eiförmig oder länglich, spitz. Blütenstiele 1-4 mm lang. 
Kelche zur Blütezeit röhrig, 14-18 mm lang und 3-5 mm 
breit, gelbgrün oder rot, zur Fruchtzeit blasig vergrößert, 
16-26 mm lang und 10-15 mm breit, breit eiförmig-ellip- 
soidisch, nach gelblichweiß verblassend, mit (12-) 14-20 
Nerven und dazwischen + dichtem Netz, zur Blütezeit sehr 
dicht, zur Fruchtzeit dicht mit kurzen und längeren ab- 
stehenden bis anliegenden Haaren besetzt; Zähne aus kurz 
dreieckiger Basis pfriemlich bis fädlich, 3,5-6 mm lang, 
1/4-1/2 der Röhre; Buchten eng. Kronblätter basal verwach- 
sen, gelblichweiß, Platten bisweilen rosa bis hellpurpurn 
überlaufen oder geadert. Fahnen 18-24 mm lang; Platten 
7,5-11 mm lang und 5,5-9,5 mm breit, breit eiförmig oder 
eirund bis elliptisch, vorne ausgerandet, schräg aufge- 
richtet, ziemlich schnell in den schmal keilförmigen Nagel 
zusammengezogen. Flügel 18-22 mm lang; Platten 7-9 mm lang 
und 2-3 mm breit, schmal elliptisch oder länglich, vorne 
gerundet; Öhrchen 0,5-1,2 mm lang; Nägel 10-15 mm lang. 
Schiffchen 16-21 mm lang; Platten 5-6,5 mm lang und 2-3 mm 
tief, länglich, mit breit bogiger Unterkante und S-förmiger 
Oberkante, vorne gerundet bis spitzlich, am Grunde geöhrt; 
Nägel 10-15 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; Grif- 
fel kahl oder in der unteren Hälfte behaart. Früchte 5-6 mm 
lang, 1,5-2,5 mm hoch und 3,5-4 mm breit, wie die Frucht- 
knoten mit einem 2-4 mm langen Stiel, von oben zusammenge- 
drückt: Bauchseite breit gerundet bis abgeflacht, Rücken- 
seite abgeflacht; Klappen sehr gewölbt, dicht oder etwas 
zerstreut kurz anliegend behaart; Schnabel 1,5-3 mm lang. 
Samen 3,5-5 mm lang und 2,5-3,5 mm breit, nierenförmig bis 
breit nierenförmig, braun, glatt oder oft grubig. 

Blüte- und Fruchtzeit: (IV-) V-VI (-VII). Vorkommen: Kalk, 
Gips, kalkarmes Konglomerat, Schotter; Pinus Wälder, trok- 
kene Flächen und Flußbetten (350-) 600-1500 m. 


Verbreitung: SO-Spanien (Karte 14). 


Gesehene Belege 


Spanien: Prov. Zaragoza: circa Gallur, Asso (A. fruticosus 
... = Syntypus von A. clusii: MA) -- Magallon, 350 m, 
12.5.1973, Segura Zubizaretta 4115 (G, Hb. PODLECH). Prov. 
Toledo: Tembleque, cerros proximos, 0.5.1965, Borja (FI, W) 
-- Huerta de Valdecarabanos, 600 m, 27.5.1980, Velasco, 
Moreno, Canto & Laorga (B, G, M). Prov. Cuenca: environs de 


- 272" - 


Cuenca, 1837, Rodriguez (Lectotypus von A. clusii: 6). 
Prov. Albacete: Chinchilla, 1.6.1850, Bourgeau Pl. d'Esp. 
626 (FI, G. ..K)’-- inter Montalegre” et!’ Chinchil1a77, 11.7 
1848, Funk 43 (G) -- Rio Jucar bei Tarazona de la Mancha, 
ca. 700 m, 20.5.1970, Merxmüller & Gleisner 25765 (M) -- an 
der Straße zwischen Gineta und Albacete, ca. 700 m, 24.5.- 
14.6.1975, Polatschek (BM, W) -- ad Balazote, 700-1000 m, 
0.7.1890, Porta & Rigo 419 (B, G, K, M, Hb. PODLECH, W). 
Prov. Jaen: Cazorla, 1200 m, 0.6.1901, Reverchon Pl. d'Esp. 
1187 (FI, G, M, W) -- Sierra de Castril, 1500 m, 0.6.1903, 
Reverchon (G) -- Le Pozo, 1500 m, 0.6.1905, Reverchon Pl. 
d'Esp. 1187 (B, FI, G, M) --Sierra Cabrilla-S, 1500 m, 0.6. 
1906, Reverchon Pl. d'Esp. 1187 (G). Prov. Granada: envi- 
rons de Baza, 1851, Bourgeau Pl. d'Esp. 1145 (G, K) -- 8 km 
S Huescar, on rd. to Castillejar, 37/45 N - 2/35 W, 850 m, 
2.7.1979, Cannon, Crane, Jury & Moore (Reading U. Dept. 


Exp.) 697 (BM) -- La Calahorra, pr. viam ad Puerto de la 
Ragua ducentem, 1250 m, 19.7.1974, Charpin & Casas 10629 
(G) -- Hernan-Valle between Guadix and Baza, 26.4.1928, 
Ellman & Sandwith 944 (K) -- mt. Jabalcon ad Bazam, 0.6. 


1848, Funk (G, K, W) --Guadix, 0.5.1902, Gandoger (M) -- 
bei Alcudia de Guadix, 1050 m, 29.4.1965, Greuter S7009 (W) 
-- Sierra de la Umbria, 3 km from Orce on road from Velez 
Rubio, 37/43 N - 2/27 W, 1000 m, 23.4.1980, Reading M. Sc. 
Exp. 551 (BM) --La Puebla de Don Fadrique, 1200 m, 0.(5.) 
6.1901?, Reverchon Pl. d'Esp. 1187 (B, FI, G, M, W) -- 
Sierra del Cuarto, 1500 m, 0.6.1902, Reverchon Pl. de'Esp. 


1187 (M) -- route de Cullar de Baza a Margen de Arriba, 
22.6.1894, Saint Lager (G) -- zwischen Baza und Cullar de 
Baza, 5 km nach Baza, 30.4.1986, Tietz (Hb. TIETZ) -- Car- 


retera 324 (Granada-Almeria), ca. 500 m S Alcudia de Gua- 
dix, ca. '1050"’m,' 17.6.1985," Vogt’ 3437 .\(HbE WVOGT)RT Provi 
Almeria: Sierra Nevada, Finana, 0.5.1902, Gandoger (M) -- 
Finana, 800 m, 7.7.1932, Jeronimo Pl. d'Esp. SENNEN 8267 


(G, W) -- 2 km E Estacion Abla, an der Straße von Abla nach 
Escullar, 900 m, 9.6.1973, Podlech & Lippert 25221 (M, Hb. 
PODLECH) -- Velez Rubis, 0.6.1933, Ripley 128 (K) -- Abla, 


ca. 2 km N des Ortes, ca. 1000 m, 18.6.1985, Vogt 3442 (Hb. 
VOGT). Ungenau lokalisiert: Espagna, Moricand (G). 


Anmerkungen 
A. celusii ist die einzige europäische Art der Sektion. 


Mit A. armatus aus N-Afrika, der nächstverwandten Art, ist 
sie durch die Form der Kronblätter und die stengelumfassen- 
den, die Internodien umhüllenden Nebenblätter verbunden. 


Habituell gehört A. clusii zu den Arten mit schmalen Lang- 
triebblättchen in mehr als fünf Paaren, die von den Kurz- 
triebblättchen nicht auffallend verschieden sind. Ähnlich 
sind A. armatus und A. pachyrhachis, deren Nebenblätter 
jedoch auf nahezu ihrer gesamten Länge verwachsen, außerdem 
A. russellii aus einem entfernt stehenden Verwandtschafts- 
kreis mit wichtigen Blütenunterschieden. 


- 273 - 


A. clusii wurde vielfach mit A. spinosus gleichgestellt 
(vergleiche VAHL 1790 und WILLDENOW 1799), der jedoch einem 
anderen Verwandtschaftskreis angehört und durch L1(-2)blü- 
tige Trauben, 30-40-nervige Kelche und von der Seite zusam- 
mengedrückte Früchte zu unterscheiden ist, außerdem sind 
die Nebenblätter im typischen Fall kürzer als die lInterno- 
dien und nicht stengelumfassend. 


7. Astragalus fasciculifolius Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. 
ser. 1, 2: 73. 1843 = Tragacantha fasciculifolia 
(Boiss.) Kuntze, Rev. Gen. 2: 944. 1891. Lecto- 
typ us _ (hoc loco designatus): Pers. austr., inter 
Kazeroun et Bouchyr, Aucher-Eloy Hb. d'’Orient 4397 (G- 
BOISlüa Iso BMihn @Eln ıEK!sePß! oil): 


Abbildungen : subsp. arbusculinus: GHAHREMAN, Fl. 
de l'Iran 4: 399. 1984. Abb. s.1l.:13a, 19£-g, 26c-e; subsp. 
fasciculifolius: 40c, 4Ala; subsp. arbusculinus: 3, A4lb-c. 


unzutreffend: ZOHARY, Geobot. Found. Middle East 1: 208, 
fig. 86. 1973 (Abbildung keiner Art entsprechend); TOWN- 
SEND, Fl. of Iraq 3: 388, pl. 64/1-11. 1974 (unter dem Na- 
men A. fasciculifolius ist eigentlich der habituell sehr 
ähnliche A. baba-alliar dargestellt). 


Pflanzen bis 1,2 (-2) m hoch, aufrecht, locker bis dicht 
verzweigt, mit aufrecht bis waagrecht stehenden, oft ge- 
wundenen Ästen. Haare 0,1-0,8 (-1) mm, an Früchten bis 2 mm 
lang, abgeflacht, die kürzesten blasig. Äste bis 50 cm 
lang, mit einem Zuwachs von 2-30 cm, unterhalb der Blatt- 
basen schwach 3-rippig, im ersten Jahr 2-4 mm dick, sehr 
dicht krausfilzig; Filz an den Triebspitzen schneeweiß, 
später hellbraun, bisweilen grau; alte Äste i.d.R. nur 
langsam verkahlend. Nebenblätter der Langtriebe häutig, 
gelblichweiß, mit einem Hauptnerv und kurzen + parallelen 
Nerven, 1-3 mm lang, an ausgewachsenen Ästen kürzer als die 
Internodien, dreieckig bis breit dreieckig, auf 0,5-1,5 mm 
mit dem Blattstiel verbunden, den Stengel höchstens halb 
umfassend, untereinander frei, dicht behaart. Langtrieb- 
blätter 0,8-4 cm lang; Rhachiden entfernt bis ziemlich 
dicht schräg bis waagrecht abstehend oder zurückgebogen, 
dünn oder dicklich-gedunsen, in der Jugend zerstreut bis 
sehr dicht mit anliegenden oder dazwischen halbabstehenden 
Haaren besetzt; Blattstiel 1/4-1/2 der Rhachis; Enddorn bis 
4 mal so lang wie die obersten Blättchen; Blättchen in 2 
(-3) Paaren, einander genähert, bisweilen auch entfernt 
stehend, 1,5-15 mm lang und 1,2-5,5 mm breit, graublau, 
etwas fleischig, flach ausgebreitet, verkehrt eiförmig bis 
breit verkehrt eiförmig-keilig, elliptisch oder kreisrund, 
vorne ausgerandet bis gerundet, zuweilen spitzlich, mit 
einem winzigen aufgesetzten Spitzchen, unterseits entlang 
des Mittelnervs oder ganzflächig zerstreut bis dicht mit 
anliegenden oder dazwischen halbabstehenden Haaren besetzt, 
oberseits kahl, nur gegen den Rand zu oder ganzflächig be- 


og = 


haart. Kurztriebblätter mit reduzierter Rhachis und glücks- 
kleeartig sitzenden Blättchen, dazwischen auch mit 0,2-1,2 
em langen Rhachiden; Blättchen in zwei Paaren, an der Rha- 
chisspitze gehäuft, spätere ähnlich den Langtriebblättern 
auf der Rhachis verteilt, 1,5-15 mm lang und 0,5-5,5 mn 
breit, ausgebreitet, schmal verkehrt eiförmig bis verkehrt 
eiförmig-keilig, vorne ausgerandet bis gerundet, bisweilen 
mit einem winzigen Spitzchen, unterseits entlang des Mit- 
telnervs, bisweilen ganzflächig spärlich bis zerstreut an- 
liegend behaart, oberseits kahl bis spärlich behaart. Blü- 
tenstände 1 (-2)-blütig; Stiele 1-20 mm lang, Zerstreut bis 
dicht mit anliegenden oder dazwischen halbabstehenden Haa- 
ren besetzt. Brakteen 1,5-3,5 mm lang, breit bis sehr breit 
eiförmig und rundlich, zerstreut behaart. Brakteolen 1,5- 
2,5 mm lang, schmal eiförmig oder eiförmig bis spatelför- 
mig. Blütenstiele 1-2,5 mm lang. Kelche zur Blütezeit röh- 
rig, 7-14 mm lang und 2,5-4 mm breit, gelbgrün oder oft 
ganzflächig rot, zur Fruchtzeit blasig vergrößert, 9-20 mm 
lang und 5-11 mm breit, eilänglich-ellipsoidisch bis breit 
ellipsoidisch, ganzflächig rot bis gelblichweiß, glänzend, 
mit 5-12 dünnen Nerven und dazwischen nur schwachem Netz, 
kahl oder nur in den Buchten bewimpert oder mit anliegen- 
den, über die Fläche nur spärlich und unregelmäßig zer- 
streuten Haaren besetzt; Zähne breit bis schmal dreieckig, 
1-2,5 (-3) mm lang, 1/9-1/4 der Röhre; Buchten breit gerun- 
det. Kronblätter hoch verwachsen, gelblichweiß, Platten 
meist hell bis kräftig purpurn überlaufen. Fahnen (10-) 
12-20 mm lang; Platten 5-10 mm lang und 5-9 mm breit, breit 
eiförmig oder kreisrund bis elliptisch, vorne ausgerandet, 
schräg aufgerichtet, allmählich in den breit keilförmigen 
Nagel übergehend. Flügel (10-) 12-20 mm lang; Platten 5-7 
mm lang und 1,2-2,2 mm breit, schmal länglich, oft in sich 
gekrümmt, vorne gerundet, bisweilen ausgerandet; Öhrchen 
0,3-1,1 mm lang; Nägel (5,5-) 7,5-13,5 mm lang. Schiffchen 
(10-) 11-18 mm lang; Platten 4-5,5 mm lang und 1,5-2,5 mm 
tief, länglich, in sich gekrümmt, mit breit bogiger Unter- 
kante und S-förmiger Oberkante, vorne gerundet bis stumpf 
geschnäbelt, am Grunde geöhrt; Nägel (5,5-) 7,5-13,5 mm 
lang. Fruchtknoten locker bis sehr dicht behaart; Griffel 
kahl oder im unteren Drittel behaart. Früchte 5-7 mm lang, 
1,5-2 mm hoch und 3-4,5 mm breit, wie die Fruchtknoten mit 
einem 0,5-1,5 mm langen Stiel, von oben zusammengedrückt; 
Bauchseite breit gerundet bis abgeflacht, Rückenseite abge- 
flacht; Klappen sehr gewölbt, sehr dicht oder locker mit 
gekräuselten und längeren geraden, halbabstehenden Haaren 
besetzt; Schnabel 1-3,5 mm lang. Samen 2,5-3 mm lang und 
breit, nierenförmig-kugelig, braun, grau oder oliv, oft 
gesprenkelt, glatt. 

Blüte- und Fruchtzeit: (in niederen Lagen I-) II-IV (-V). 
Vorkommen: Kalk, Serpentin, Mergel, lehmige oder sandige 
Böden; steinig-trockene Hänge und Flächen, Feldränder, Ar- 
temisiasteppen, Halbwüsten mit Stocksia, Gaillonia, Sand- 
flächen, 100-1800 (-2200) m. 


- 275 - 


Verbreitung: SW-, S- und O-Iran: Gebirge, Ränder der großen 
Wüsten, Küstenstreifen. Oman. (W-Afghanistan nach KITAMURA 
1958 und 1960) (Karte 12). 


7a. Astrgalus fasciculifolius Boiss. subsp. fasciculifolius 
(Synonyme siehe bei der Art). 


Stengel oft schnell verkahlend. Rhachiden meist schlank und 
schräg abstehend, die längeren 3-4 cm lang. Langtriebblätt- 
chen an 2-jöchigen Blättern einander auf 5-7 (-10) mm ge- 
nähert; unteres Paar im unteren Rhachisdrittel oder in der 
Rhachismitte, oberes Paar von Rhachisspitze und unterem 
Paar + gleich weit entfernt, bisweilen sogar der Rhachis- 
spitze genähert, seltener dem unteren Paar genähert. Kelche 
kahl oder häufig mit kurzen, anliegenden, spärlich und un- 
regelmäßig über die Kelchoberfläche zerstreuten Haaren (Lu- 
pe!), mit 10-12, selten weniger Nerven, zur Fruchtzeit 
(12-) 14-20 mm lang und 7-11 mm breit. Fahnen und Flügel 
16-20 mm lang; Fahnenplatten breit eiförmig-rundlich oder 
elliptisch. Früchte sehr dicht oder auch lockerer behaart. 


Verbreitung: Shiraz und angrenzende Gebiete. 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Lorestan: Korremabad to Dizful, 30' from Korre- 
mabad, 3000', 22.3.1962, Furse 1142 p.p. (E, RK, W). _Prov. 
Bushehr: Kormoudj to Kangan, 20.1.1977, Termeh & Moussavi 
36809-E (W). Prov. Bushehr oder Fars: inter Kazeroun et 
Bouchyr, Aucher-Eloy 4397 (Lectotypus von A. fasc.: G-BOIS; 


Iso: BM, G, K, P, W) -- Shiraz, Bushire, 19.10.1908, ? 1844 
(K). Prov. Fars: Kuh-i-Saidun, 2230 m, 10.4.1966, Archibald 
1272 (K, W) -- Bamu Nat. Park, 15 km E Shiraz, by road from 


Shiraz to Bardej, 29/41 N - 52/40 E, 1850 m, 17.6.1977, 
Bokhari & Edmondson 2089 (E, G) --Shiraz, Sabzepushan, 1780 
m, 27.2.1971, Foroughi 1135 (G) -- Steppe bei Schiras, 1400 
m, 31.3.1936, Gauba 922 und Steppe bei Kafr, 1500 m, 2.4. 
1936, Gauba 963 in sched, 922 in descr., p.p. (B; Syntypen 
von A. arbusculinus) --Kuh-i-.Sabzpuchon, 28 miles S sShi- 
raz, c. 5000', 26.2.1971, Grey-Wilson & Hewer 33 (K, W -- 
3.65 miles NW Firuzabad, Kuh-i-Maimand, c. 4000’, 2.3.1971, 
Grey-Wilson & Hewer 57 (K, W) -- in mt. c. Persepolis, Mur- 
gab, Schiras - Dalaki, 200-5000’, 0.4.1868, Haussknecht 
P-D. (G-BOIS, P) --Borazjan, Cheshme, Gonguerdi, 4.3.1970, 


Iranshahr 14685-E (W) -- 30 km S Shiraz, Sabzeh-Paushan, 
1600 m, 28.2.1971, Iranshahr & Terme 14591-E (W) -- Farash- 
band Kuh-e Pir, pres de Konar-Malek, 800-1300 m, 4.3.1975, 
Iranshahr & Terme 33574-E (W) -- Firouzabad, Tangnab, 0.4. 
1951, Kashkouli 2591-E (W) -- Firouzabad, Kuh-e-Tangab, 
0.4.1952, Kashkouli 40828-E (W) -- Takht-i-Jamshed, 11.3. 
1940, Koelz 14416 (E, W) -- pr. pagum Gere inter Abuschir 


et Schiras, 0.3.1842, Kotschy 78 (BM, E, G, G-BOIS, GOET, 
KarManPsiW, .WU)T==E und: 78a (BMITE., G; GOET, K. M, P, W2=- 


- 276 - 


in lapidosis pr. Daleki, inter Abuschir et Schiras, „0.3. 


1842, Kotschy 200 p.p. (G-BOIS) -- S Maharlu-See, 13.4. 
1976, Kramer 76/851 (Hb. PODLECH) -- Persepolis, 26.4.1950, 
Lazar 105 (W) --=-Jokan..'ca. 80)'kmıs: Shiraz, mr636 H96Hsbe- 
dingham & Assefi 4123 (W) -- Perse, Shiraz?, Michaux (P) -- 
71 km S Deh-Bid, 1790 m, 26.4.1961, Pabot 5967 (G, W) und 
12454-E (W) -- 33 km S Shiraz, route de Jahrom, 1450 m, 
30.4.1961, Pabot 6213 (G) -- Mahallu, 31.3.1936, Parsa 655 


(K) --Jahrom,"Makhakı, 1100" m, 25.3.1972, ER2azIr 3993816) 
entre Persepolis et Daulatabad, 1000-2000 m, 2.5.1956, 
Schmid 5482 (M, W -- Shiraz, 3000-5000', 0.2.-4.1941, 
Trott & Wiltshire 952 (K) .-- SE Kazerun, 840 m, 24.3.1959, 
? 3713 (K). Prov. Fars?: ?, 1971, Grey-Wilson & Hewer 40 
(RK). 


7b. Astragalus fasciculifolius Boiss. subsp. arbusculinus 
(Bornm. & Gauba) Tietz, comb. nov. = A. arbusculinus 
Bornm. & Gauba, Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 50: 166. 
1941. SyntyDpen : Steppe bei Schiras, 1400 m, 
31.3.1936, Gauba 922; Steppe bei Kafr, 1500 m, 
2.4.1936, Gauba 963 in sched., 922 in descr.; 
Bergsteppe bei Lar, 1100 m, 14.4.1939, Gauba 966 in 
sched., 4.4.1939, 967 in descr.; Steppen südl. Lar, 
900 m, 15.4.1939, Gauba 967 in sched., Bergsteppe bei 
Lar,:» 1100 m in. descr.: L evcht o ty’ plursaihecHiHloco 
designatus) : Steppen südl. Lar, 900 m, 15.4.1939, Gauba 
IETWANBN]; 

= A. cornutus Bunge, Mem. Acad. Imp. Sci. Saint Peters- 

bourg 11/16: 76.:1868 in clave et 1l.c. 15/1: 130. 
1869 cum descr., nom. illeg., non Pallas 1771 = Traga- 
cantha tebesiensis Kuntze, Rev. Gen. 2: 942. 1891 
= A. afghano-persicus Kitamura, Acta Phytotax. Geobot. 
172:2137.01958,0noma illeg.ulLietchtgoityeplunszthse 
loco designatus): inter Deh-i-Muhammed et Tebes, inter 
Herat et Tebes, 21.10.1858, Bunge (& Bienert) (P!; Iso: 
G-BOIS!). 


Stengel nur langsam verkahlend. Rhachiden oft dicklich und 
nach unten gekrümmt, die längeren 2-2,8 (-3,5) cm lang. 
Langtriebblättchen an 2-jöchigen Blättern einander auf 2-5 
(-6) mm genähert; unteres Paar im unteren Rhachisdrittel 
oder etwas unterhalb der Rhachismitte, oberes Paar dem un- 
teren immer auffallend genähert. Kelche i.d.R. kahl oder 
nur in den Buchten bewimpert, mit 5-8 (-10) Nerven, zur 
Fruchtzeit 9-14 (-16) mm lang und 5-8 (-10) mm breit. Fah- 
nen und Flügel (10-) 12-17,5 mm lang; Fahnenplatten meist 
breit eiförmig-rundlich. Früchte immer sehr dicht behaart. 


Verbreitung: im gesamten Artareal 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Bushehr: 5 miles O de Taheri, 21.2.1975, lIran- 
shahr & Terme 33553-E (W). Prov. Fars: Neyriz, Palangan, 


4277. - 


1760 m, 1.3.1971, Foroughi 1110 (G) -- Steppe bei Kafr, 
1500 m, 2.4.1936, Gauba 963 in sched., 922 in descr., P.Pp- 
(Syntypus von A. arb.: B) --Bergsteppe bei Lar, 1100 m, 


14.4.1939, Gauba 966 (Syntypus von A. arb.: B) -- Steppen 
südl. Lar, 900 m, 15.4.1939, Gauba 967 (Lectotypus von A. 
arb.: B) -- Neyriz, Bakhtegan Lake, 1550 m, 21.4.1973, Ria- 
zi 9089 (G) -- Lar, 10.3.1965, Soltani 6387-E (W). Prov. 
Yazd: Khor et Robat Poshtbadam Road of Tabas, 1000 m, 38.5. 
1977, Dini & Bazargan 33074 (W) -- entre Teheran et Tabas, 


S Dasht-e-Kavir, 33/10 N - 55/17 E, 980 m, 7.4.1972, Leo- 
nard 5417 (M, Hb. PODLECH, W). Prov. Kerman: Khabr va Rou- 
chun prot. reg, 50 km SSW Baft, c. 10 km SW Rouchun, 28/36 
N - 56/15 E, 1400 m, 9.6.1977, Assadi, Edmondson & Miller 
1712 (E, G) -- 78 km Darzine, 1560 m, 18.4.1972, Baba Khan- 
loo 23029 (W) -- entre Jiroft et Deh-Bakri, Takht-Soleiman, 
22.6.1960, Dadashzadeh in Hb. PABOT DK 422, 423 (G) -- Ji- 
roft, 34 km on the road to Esfandagheh, 1300 m, 15.4.1975, 
Foroughi 15976 (W) -- Minab, Bashaguerd, Darpahn to Jakdan, 
500 m, 16.2.1973, Iranshahr & Moussavi 41024-E (W) -- Ba- 
shaguerd, Sinderk to Darpahn, 4.3.1973, Iranshahr & Mous- 
savi 15464-E (W) -- Mahon, 26.3.1965, Lamond 77 (M) -- S 
Deh’Bakri,’c. 28/49: N - 57/50NE, 1150-1700... m, 1.5.1975, 
Parris 75242 (E) -- mt. Djamal Bariz inter Bam et Djiroft, 
1600 m, 8.-10.5.1948, Rechinger et al. 3874 (E, W) -- 150 
km a Kerman austro-orientem versus Bam, 26.3.1965, Rechin- 
ger 27150 (W). Prov. Banader-e Kahlij-e Fars: Bandarabas, 
90 km Sirjan road, 720 m, 8.3.1971, Foroughi 1160 (G) -- 
Kuh-e Genou, 7.3.1973, Iranshahr & Moussavi 41036-E (W) -- 
entre Bandar Charak et Gavbandi, 38 miles O de Bochir, 100 
m, 19.2.1975, Iranshahr & Term& 33572-E (W) -- 3 km N Haji- 
abad, an der Straße von Bandar-Abbas nach Sirjan, 30.3. 
1976, Kramer 76/176 (Hb. PODLECH) -- 97 km N Bander-Abbas, 
640 m, 5.5.1961, Pabot 6672 (G) -- near Shamil, 500', 
10.2.1951, Popov GP/518 (W) -- Bandar-Abbas, + 200 m, 
30.1.1964, Popov in Hb. PABOT GP 64/107 (G) --Bandarabas, 
Hajiabad; 3750 m; 1.4.1972, Riazi „6010 :(G)/L=7. Souside ; of 
Kuh-e Genou, 1600 m, 4.4.1975, Wendelbo & Foroughi 15426 
(G). Prov. Baluchestan: Khash, 107 km - Iranshahr road, 950 
m, 26.2.1974, Foroughi 10654 (E, G) --Ghasreghand, 16 km 
Rask road, 450 m, 9.3.1974, Foroughi 10761 (G) -- 14 km SW 
Nosratabad, 1300 m, 25.3.1964, Grant 15311 (W) -- 90.6 mi- 
les SE Khash, road to Saravan, c. 4000', 17.3.1971, Grey- 
Wilson & Hewer 185 (K, W) --Karvandar, 1200 m, 25.2.1974, 
Iranshahr & Ershad 16349-E (W) -- Bahukalat to Houdar, 
7.3.1974, Iranshahr & Ershad 16347-E (W) -- 19 km SW Nos- 
ratabad Sipi, 27.3.1965, Lamond 92 (M) -- Zaboli to 11 km W 
Kuhuk,- 27/10>N = 63/15: Eine. 1400; m,.214.5:1975, Parris 
75496 (E) -- inter Khash (Vasht, Kwash) et lIranshahr, mt. 
Karvandar, c. 1600 m, 17.5.1948, Rechinger et al. 4042 (W) 
-- 19 km SW Nosratabad Sipi, 27.3.1965, Rechinger 27197 (W) 
-- in jugo a Nosratabad austro-occid. versus, €. 29/50 N - 

60 E, 1300 m, 24.4.1977, Rechinger 54674 (G, W) -- inter 
Bazman et Bampur, 900 m, 30.4.1977, Rechinger 54996 (G, W) 
-- 30 km a Bampur septentr. versus, 700 m, 30.4.1977, Re- 
chinger 55024 (G) -in dit. vulcani Bazman, 10-138 km a Baz- 


a 


man septentr.. versus, 1000-1200. m,’ 1.5.1977 ,° Rechinger 
55041 (G, W) --Iranshahr to Khash, 21.2.1949, Scharif- 594-E 
(W) -- ad marginem orient. oppidi Khash, 28/14 N - 61/14 E, 
28.3.1973, Sojäk 462 (PR) -- 30 km versus ad septentr. a 
vico Bampur, 27/27 N - 60/25 E, 12.4.1973, Sojdk 1833 (PR) 
-- Bam to Zahedan, 23 km S Nosrat-abad, 1100-1200 m, 20.4. 
1983, Termeh, Moussavi & Tehrani 41104-E (W) -- Saravan, 
3.3.1949 ,.021514-E (W)' -- 'Saravan,. 9.4.19507, 7777.1517ZE ! (WW): 
Prov. Khorasan: inter Deh-i-Muhammed et Tebes, inter Herat 
et Tebes, 21.10.1858, Bunge (& Bienert) (Lectotypus von A. 


corn.: P; Iso: G-BOIS) -- 32 km SE Tabas, 1200 m, 17.3. 
1965, Grant 17165 (W) -- S slopes of mt. N Tabas, 33/57 N - 
56/48 E, 1000 m, 26.4.1975, Parris 75152 (E) -- 24 km a 
Deh-e Mohammed, 33/59 N - 56/55 E versus Tabas, 800 m, 
12.5.1975, Rechinger 51755 (W) -- road of Ferdas to Tabas, 
1250 m, Rejamand & Bazargan 31944 (W) -- Ostrand der Großen 


Kavir, Ozbah-Kuh (Ozbagu), 34/40 N- 57 E, 6.4.1960, Rutt- 
ner 62 (W). 


Oman/Musandam Penins.: Khasab, 30', 1972, Cornelius 72/1 
(BM) -- Khasab, 26/12 N - 56/15 E, 19.3.1980, Lawton 2285 
(BM, K) -- Al Maksar Isthmus, 26/12 N - 56/24 E, 10-100', 
24.2.1979, Mandaville 7160 (BM) -- Birkat al-Khalidiyah, 
nr. .Sallalah,'26/02"N! -".56/22. E07 55077 772522197977 "Manda- 
ville 7246 (BM) -- Khasab, 200', 4.4.1976, Radcliffe & 
Smith 4108 (RK). 

Oman: Jabal al-Aswad, summit, 23/10 N - 58/37 E, 6000', 


23.4.1975, Mandaville 6750 (BM). 


Anmerkungen 
A. fasciculifolius steht A. baba-alliar am nächsten. Die 


Beziehungen zu dieser Art und zu den anderen Arten des Ver- 
wandtschaftskreises sind in den Anmerkungen zu A. baba- 
alliar ausführlich erläutert (vergl. dazu Diagramm 3 und 
Tafel 4). 


Die subsp. fasciculifolius ist eine Übergangssippe zu A. 
baba-alliar und in sich heterogen, wobei das Ausmaß der 
Übergangsmerkmale verschieden groß ist. 


Von subsp. arbusculinus am stärksten abweichend sind Formen 
mit weniger dicht behaarten Früchten, + spärlich behaarten 
Kelchen und in der Mitte oder oberen Hälfte der Rhachiden 
sitzenden Blättchen (Iranshahr 14685-E, Ledingham & Assefi 
4123). Andere Formen sind wie obige, aber die Früchte sind 
dichter behaart und die Kelche kahl (Pabot 6213). Bisweilen 
ist die Verteilung der Blättchen auf den Rhachiden ähnlich 
subsp. arbusculinus, die Blättchenpaare sind jedoch stärker 
voneinander entfernt und die Rhachiden verlängert (Riazi 
5998). Die Blüten ähneln in Größe und Form z.T. A. baba- 
alliar (Fahnenplatte elliptisch), z.T. subsp. arbusculinus. 


An der Typusaufsammlung des A. fasciculifolius variiert die 
Verteilung der Blättchen auf den Rhachiden von ähnlich 
subsp. arbusculinus bis ähnlich A. baba-alliar und die Kel- 
che sind mit sehr wenigen Haaren besetzt. An den meisten 


- 279 - 


Zweigfragmenten sind die Knospen noch kaum entfaltet und 
die Fruchtknoten tragen kaum Haare, an späteren Stadien 
(G-BOIS) sind die Fruchtknoten deutlich behaart. 


Bei den von BORNMÜLLER bei der Beschreibung von A. arbus- 
culinus aufgeführten Syntypen handelt es sich z.T. um 
subsp. fasciculifolius (Gauba 922 und 963 p.p. - letzterer 
in der Diagnose ebenfalls als 922!), z.T. aber um subsp. 
arbusculinus (Gauba 963 p.p. und 967 wie auch 966, wobei in 
der Diagnose nur 967, aber mit Fundort von 966 aufgeführt 
wird). Die Diagnose deutet auf subsp. arbusculinus (Rha- 
chiden bis 3 cm lang, Fruchtkelche 10 mm lang). Deshalb 
wird hier A. arbusculinus mit Gauba 967 lectotypifiziert. 


8. Astragalus glaucacanthos Fischer, Bull. Soc. Imp. 
Naturalistes Moscou 26: 481. 1853 = Tragacantha 
glaucacantha (Fischer) Kuntze, Rev. Gen. 2: 945. 1891. 
Holortypus : Teheran (in sched.; in descr.: in 
Persia septentrionali), Jenisch (LE!; Iso: P!). 

= A. brachycladus Boiss., Fl. Or. 2: 393. 1872 = Traga- 
cantha brachyclada (Boiss.) Kuntze, Rev. Gen. 2: 943, 
1891. Lectort y p us (hoc loco designatus): Lari- 
stan, in arenosis circa Lar, Aucher-Eloy Hb. d'Orient 
4398a (G-BOIS!; Iso: G!, K!, P!). 

= A. jubatus Boiss. var. semiglaber Bornm., Beih. Bot. 
BentralibTl! AbtimBr 57: 27ER EIBTAI aHR Sata I yipd SE 
Yesd, in montibus ad Taft (Schirkuh), 1700 m, 4.4.1892, 
J. Bornmüller 3716 (B!; Iso: G!, W!). 


Aupsbra eaku!n.giein 4:2 T73p cl 209a5sb726g-HiyN42a=b: 


Pflanzen 15-60 cm hoch, aufrecht, meist locker verzweigt. 
Haare 0,2-1,2 (-1,5) mm lang, schlank und spitz. Äste bis 
40 cm lang, mit einem Zuwachs von 4-20 cm, unterhalb der 
Blattbasen deutlich 3-rippig, im ersten Jahr 2-4 mm dick, 
sehr dicht krausfilzig; Filz an den Triebspitzen schnee- 
weiß, später hellbraun oder grau; alte Äste meist + schnell 
verkahlend. Nebenblätter häutig, gelblichweiß, oft rot 
überlaufen, mit einem Hauptnerv und daneben kurzen, + pa- 
rallelen Nerven, 1-3 mm lang, an ausgewachsenen Ästen kür- 
zer als die Internodien, breit bis sehr breit dreieckig, 
auf 0,5-1,5 mm mit dem Blattstiel verbunden, den Stengel 
höchstens halb umfassend, untereinander frei, dicht be- 
haart. Langtriebblätter (1,5-) 2-8 (-11) cm lang; Rhachiden 
entfernt bis ziemlich dicht schräg bis waagrecht abstehend, 
meist dünn, in der Jugend dicht mit abstehenden und da- 
zwischen meist auch anliegenden Haaren besetzt bis sehr 
dicht krausfilzig; Blattstiel (1/4) - 1/3- 1/2 der Rhachis; 
Enddorn bis 2 (-3) mal so lang wie die obersten Blättchen; 
Blättchen in 3-5 Paaren, entfernt stehend, 2-14 mm lang und 
1-5 mm breit, gelblichgrün bis grau, flach ausgebreitet bis 
leicht gefaltet, schmal elliptisch bis elliptisch oder fast 
kreisrund, seltener verkehrt eiförmig, vorne gerundet bis 
stumpflich, oft etwas gestutzt, häufig mit einem winzigen 


> sl 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Semnan: Semnan to Shorkheh, 1160 m, 1.6.1972, 


Amin & Musavi 15530 (W) -- pr. Schahrud, 0.5.1858, Bunge 
(G-BOIS, GOET, P, W) -- Shahrud, Abr, 1550 m, 9.6.1973, 
Foroughi 8945 (E, G) -- 10 km W Surkheh at road Garnmsar - 
Semnan, 1100 m, 20.4.1978, Freitag 14546 (B) -- 10 km NE 
Semnan, 1100 m, 25.4.1975, Iranshahr 40885-E (W) -- entre 
Biarjamand et Chaleh Bala, 1100 m, 26.4.1975, Iranshahr 
40866-E (W) -- pr. Abdullahabad ... 58 km W Semnan, 3.5. 
1974, Iranshahr & Riedl 16052-E (W) -- 26 km SW Damghan, 
1160 m, 18.5.1966, Pabot 8168 (G) -- Shahrud to Dalmar, c. 


36/40: 3N =455/508E, 1200 m, 23. 219757 Baer san 7SABSENE)n EZ 
inter Maiomai et Shahrud, 13.-14.6.1948, Rechinger et al. 
(W) -- c. 20 km ab Shahrud orientem, 17.6.1948, Rechinger 
et al. 5400 (W) -- in declivibus austr. mt. Shahvar inter 
Nekarman (Nigarman) et Avarsi, 1800 m, 20.-26.7.1948,  Re- 
chinger 6228 (E, G, W) -- 10 km NE Semnan versus Damghan, 
1150 m, 25.4.1975, Rechinger 50213 (W) -- Biarjmand, 36/05 
N - 55/50 'E, 1100°'m, 26.4.1975, .Rechinger 502992(W) 7-2  Tu- 
ran prot. area, inter Biarjmand, 36/05 N - 55/50 E et Qua- 
leh Bala, 36 N - 56 E, 1100 m, 26.4.1975, Rechinger 50336 


(B, G, W) -- Damghan - Semnan, 2-7 km supra Sorkheh pr. 
Semnan, 1300-1400 m, 29.5.1975, Rechinger 52189 (W) -- road 
of Semnan to Damgan, 1500 m, 25.6.1976, Rejamand & Bazargan 
32148 (W) -- 88 km E Garmsar, 10 km W Sorkheh, 1350 m, 8.7. 
1974, Renz & Iranshahr 16729-E (W) -- Semnan, 16 km Damghan 
road, 1480 m, 25.6.1972, Riazi 6140 (E, G) -- c. 12 km SW 
Semnan, 1120 m, 5.5.1974, Wendelbo, Foroughi, Sanii & Shir- 
delpur 11234 (W) -- Damghan to Shahroud, Mehmandoust, Te- 
rezeh, Kouh-e Sefid, 1800-2200 m, 22.5.1982, Termeh & Zar- 
gani 41151-E (W) -- 20 km E Damghan, 1100 m, 5.5.1974, Wen- 


delbo, Foroughi, Sanii & Shirdelpur 11190 (W). _Prov. Teh- 
ran: bei Shahabad, 20 km W Teheran, ca. 1200 m, 4.8.1948, 
Aellen 1005 (W) -- um Mahmudieh, 15 km N Teheran, 1250 m, 
28.6.1948, Aellen 1008 (W) -- above the village of Kalak, 
1700-1800 m, 27.6.1974, Alava 14093 (TUR) -- Tehran - Saveh 
way, 50 km Rodk Haneh - shor, 810 m, 4.5.1974, Amin & Ba- 
zargan 8077 (W) -- Deh-e Toucha, 1 km road of Garmsar, 1400 
m, 22.5.1974, Amin & Bazargan 18484 (W) -- Qarehchay Terez- 
abad, 55 km NW Tafresh, 1300 m, 9.6.1974, Amin & Bazargan 
18807 (W) -- 42 km Qum-Arak, 1360 m, 21.5.1972, Amin & Mou- 
savi 15962 {(W) -- 25km Delyjan —Qum, 14107 m, 22325.19727 
Amin & Musavi 16136 (W) -- 79 km SE Tehran, road of Garn- 
sar, 1020 m, 4.6.1972, Amin & Mousavi 15760 (W) -- 24 km S 
Tehran - Qum, 1030 m, 12.4.1973, Babakhanlu & Amin 15421 
(W) -- 26 km S Tehran - Qum, 1000 m, 24.4.1973, Babakhanlu 
& Amin 15145 (W) --Kalak, 2040 m, 5.5.1973, Babakhanlou & 
Amin 15040 (W) --Saveh, Masom Abad, 1300 m, 9.5.1973, Ba- 
bakhanlu & Amin 15413 (W) -- 31 km S Saveh, Handes, 1500 m, 
12.5.1973, Babakhanlu & Amin 15314 (W) -- 45 km Tehran - 
Qum, 980 m, 30.4.1974, Babakhanlou & Amin 17710 (W) -- 39 
km Qum - Kashan, 860 m, 30.4.1974, Babakhanlou & Amin 17747 
(W) -- 21 km Tehran - Oom, 1080 m, 6.5.1974, Babakhanlou & 
Amin 17968 (W) -- Sorkheh Hesar, 2050 m, 3.5.1973, Bazargan 


-=+280 "= 


aufgesetzten Spitzchen, unterseits dicht bis sehr dicht mit 
wirr abstehenden oder dazwischen auch halbanliegenden Haa- 
ren besetzt, oberseits weniger dicht, oft nur gegen den 
Rand zu behaart. Kurztriebblätter 0,2-3,5 cm lang, oft sehr 
kräftig; Blattstiel 1/3- mehr als 1/2 der Rhachis; Blätt- 
chen in 2-4 (-5) Paaren, 1,5-14 mm lang und 0,8-3,5 mm 
breit, ausgebreitet oder kahnförmig, schmal verkehrt ei- 
förmig bis verkehrt eiförmig, oft länglich und zur Basis 
hin keilförmig, selten elliptisch, vorne ausgerandet bis 
gerundet oder stumpflich, bisweilen mit einem winzigen auf- 
gesetzten Spitzchen, unterseits behaart, oberseits kahl 
oder oft nur gegen den Rand zu behaart. Blütenstände 2-5- 
blütig; Achsen 4-40 mm lang; Stiele 2-20 mm lang, dicht 
wirr abstehend behaart bis filzig. Brakteen 1,5-4 mm lang, 
eiförmig bis sehr breit eiförmig, zugespitzt, behaart. 
Brakteolen 1-3 mm lang, schmal eiförmig oder länglich. 
Blütenstiele 1-4 mm lang. Kelche zur Blütezeit röhrig, 
11-17 mm lang und 3-5 mm breit, grüngelb oder zart rot, zur 
Fruchtzeit blasig vergrößert, 14-23 mm lang und (7-) 9-15 
mm breit, breit eiförmig-ellipsoidisch bis fast kugelig, 
häufig rotgefleckt, nach gelblichweiß verblassend, mit 30- 
40 Nerven, zur Blütezeit sehr dicht, zur Fruchtzeit dicht 
abstehend behaart; Zähne aus kurz dreieckiger Basis pfriem- 
lich, (2-) 3-5 mm lang, 1/5-1/3 der Röhre; Buchten eng. 
Kronblätter basal verwachsen, gelblichweiß, Schiffchen- 
spitze oft, bisweilen auch Flügelspitzen und Fahnenrand 
rosa. Fahnen (14-) 16-23 mm lang; Platten 5,5-9,5 mm lang 
und breit, breit oder sehr breit eiförmig bis breit ellip- 
tisch, vorne ausgerandet, schräg aufgerichtet, gerundet 
oder etwas eckig in den schmal keilförmigen Nagel über- 
gehend. Flügel (13-) 16-22 mm lang; Platten 5-7,5 mm lang 
und (2-) 2,5-3,5 mm breit, verkehrt eiförmig, seltener el- 
liptisch, vorne oft schief und ausgerandet; Öhrchen 0,3-1,1 
mm lang; Nägel 9-16 mm lang. 


Schiffchen 13-20 mm lang; Platten 4-6 mm lang und 2,5-3,5 
mm tief, verkehrt eiförmig-dreieckig, mit + rechtwinklig 
gebogener Unterkante und S-förmiger Oberkante, vorne meist 
stumpflich geschnäbelt, am Grunde geöhrt; Nägel 9-16 mm 
lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel zu (1/2-) 
3/4-4/5 ihrer Länge behaart. Früchte 6-10 mm lang, 2-3,5 mm 
hoch und 3-5,5 mm breit, wie die Fruchtknoten mit einem 1-3 
mm langen Stiel, von oben zusammengedrückt; Bauchseite 
breit gerundet, Rückenseite abgeflacht, oft etwas gefurcht; 
Klappen sehr gewölbt, dicht kurzfilzig; Schnabel 1,5-3 mm 
lang. Samen 3-5 mm lang und 2-4 mm breit, breit nieren- 
förmig, braun oder oliv, glatt oder oft runzelig-grubig. 
Blüte- und Fruchtzeit: IV-VI. Vorkommen: Kalk, Gips, Erup- 
tivgestein, kiesige und sandig-lehmige Böden; steinige Hän- 
ge, degradierte Weiden, Steppen mit Artemisia, Peganum, 
Typsum, Ephedra, Halbwüste, (500-) 800-1800 (-2200) m. 


Verbreitung: Iran: Ränder des Zentralplateaus, vereinzelt 
und untypisch südlich bis Lar (Karte 11). 


=0282,> 


& Arazm 15006 (W) -- E Tehran, N Jajrud, 1700 m, 3.5.1973, 
Bazargan & Arazm 15403 (W) --Firuzkuh (Abas Abad), 1800 m, 
16.5.1973, Bazargan & Arazm 15510 (W) -- Firuzkuh, Ziba 


dasht, 1700 m, 28.5.1973, Bazargan & Arazm 15470 (W -- 
inter Kaswin et Teheran pr. Kislak, 1200-1300 m, 21.5.1902, 


Bornmüller 6746 (B, BM, G, P, W) -- Karaqgadj, 4100'°, 5.11. 
1960, Brown 3401 (K) --Teheran, Steppe bei Doschantepeh, 
30.5.1909, Bruns 931 (B) -- S Kum, 3500-4000', 24.4.1929, 
Cowan & Darlington 1191, 1197 (K) -- E Tehran, 1400 m, 23. 
5.1972, Dini & Arazm 15177 (W) -- Sorkheh Hesar, E Tehran, 
1700 m, 31.5.1972, Dini & Arazm 15831 (W) -- E Tehran, Shek- 


hargah - Farah-abad, 1350 m, 1.6.1972, Dini & Arazm 15102 
(W) --Jajrud, 1800 m, 6.6.1972, Dini & Arazm 15818 (W -- 
20 km E Tehran, Khojer, 1700 m, 8.6.1972, Dini & Arazm 
15376 (W) -- Bomehen - Abali - Tehran, 1800 m, 10.6.1972, 
Dini & Arazm 15684 (W) -- 24 km E Tehran, road of Firuzkuh, 
1850 m, 20.6.1972, Dini & Arazm 15847 (W) --Jajrud, 1650 m, 
21.6.1972, Dini & Arazm 15949 (W) -- E Tehran, Jajrud, 1700 
m, 22.6.1972, Dini & Arazm 15302 (W) -- Firuzkuh, Gole 
Ahak, 1750 m, 24.6.1972, Dini & Arazm 15410 (W) -- Saveh 
Gharghabad, 1350 m, 7.4.1974, Dinie & Bazargan 8133 (W) -- 
36 km Tehran-Qum, Saveh way, 850 m, 5.5.1974, Dinie & Ba- 


zargan 8169 (W) -- Zarand - ... Saveh, 950 m, 9.5.1974, 
Dinie & Bazargan 8351 (W) -- Sirahchal, Karadj valley, 1400 
m, 6.6.1971, Foroughi 1653 (G) --Rudehen, Haraz road, 1730 
m, 30.5.1972, Foroughi 6132 (G) -- Ghom, Aliabad, 1150 m, 


18.4.1975, Foroughi 15990 (W) --Sorkhe-hesar, Haraz road, 
1530 m, 3.6.1974, Foroughi, Sanii, Moayed & Amini 12459 (E, 


W) -- 38 km W Karaj, 1160 m, 11.6.1972, Foroughian 15824 
(W)-- Hasanabad, 18 km W Karaj, 1250 m, 16.6.1972, Forough- 
ian 15736 (W) -- 43 km SW Karaj, exclosure Zarand-Saveh, 


1320 m, 7.7.1972, Foroughian 15088 (W) --W Tehran, Kalak, 
1700 m, 11.7.1972, Foroughian 15121 (W) -Qazvin-Moradtaph, 
1210 m, 12.6.1972, Foroughian & Hariri 15654 (W) -- 43 km W 
Karaj - Savojboulaq, 1510 m, 25.6.1972, Foroughian & Hariri 
15704 (W) -- 30' E Saveh road from Qum, 4500', 25.4.1962, 
Furze 1609 (K, W) --Keredj, Ufergelände des Keredj-Flusses, 
3.6.1933, Gauba (B) -- 6 km W Eyvan Key, 1.5.1974, Iran- 
shahr & Riedl 16051-E (W) -- c. 35/00 N - 50/50 E, S Teh- 
ran, c. 800 m, 10.4.1963, Jacobs 6143 (E, K, W) -- Teheran, 
Jenisch (Holotypus von A. glauc.: LE; Iso: P) -- Tehran, 
Pahlavi, 20.6.1965, Ledingham 4162 (W) -- Qazvin - Hasht- 
gard, 1250 m, 17.6.1972, Mirfakhraiy 15708 (W) -- S Tehran, 
50 km Qum, 850 m, 17.5. 1972, Musavi & Amin 15478 (W -- 
15,5 km E Teheran, 1460 m, 9.7.1960, Pabot 4017 (G) -- 46 
km S Ghom, 1350 m, 22.4.1961, Pabot 5681 (G) -- 16,8 km SE 
Kashan, 1140 m, 12.5.1961, Pabot 7195 (G) -- Teheran, Parsa 
95 (P) -in dit. oppidi Keredj, in mt. ad pagum Kalak, 17.5. 
1937, Rechinger 131 (W) -- ad stationem viae ferrae Sava- 
rian, inter Sultanabad et Kum, 16.7.1948, Rechinger 5805 
(B, K, M, W) -in mt. pr. Aminabad, 15 km a Tehran austro- 
orientem versus, 1200-1400 m, 17.5.1974, Rechinger 46046 
(W) -- Kavir prot. reg., Mobarakiyeh, 40 km a Veramin me- 
ridiem versus, 900 m, 22.5.1974, Rechinger 46113 (G, M, W) 
-- inter Kan et Sangan, 15-20 km NW Tehran, 1400-1800 m, 


12837 - 


22.4.1977, Rechinger 54542 (G, W) -- Bijin, about 44 km 
£from Tehran on road to Qom, 1050 m, 20.5.1974, Shirdelpur & 
Amini 11601 (W) -environs de Teheran, 1200 m, 19.-20.4. 


1956, Schmid 5095 (W) -- entre Teheran et Delijan, 500-1000 
m, 23.4.1956, Schmid 5159 (M, W) -- entre Karadj et Tehe- 
ran, 1200-1300 m, 15.5.1956, Schmid 5653 (M, W)--in mt. Kuh 
Kohrud, 0.5.1905, Strauss (B, W)-- Kuh-i Kohrud, 0.6.1908, 
Strauss (B) -- 25 mi S Teheran, 3800', 23.4.1961, Stutz (W) 
-- Karadj, Eshtehard, Aban-Abad, 22.5.1968, Terme 13249-E 
(W) -- 100 km N Ghom, 950 m, 4.4.1977, Termeh & Moussavi 
36718-E (W) -- Tehran, 4500', 0.5.1936, Trott 442 (RK) —. 
near Tehran, 5000', Trott 836 (K) -- c. 40 km SE Qom road 


to Kashan, 1200 m, 13.5.1974, Wendelbo & Foroughi 11408 (W) 
-- Kalak, 30 km W Teheran towards Karaj, c. 1600 m, 26.4. 
1966, Majda Zumer 526 (BG). _Prov. Tehran oder Hamadan?: 
Chuschkep, zwischen Teheran und Hamadan, 19.6.1882, Pichler 
& Polak (WU) -- in mt. Karaghan, Media, 1882, Pichler & 
Polak (K, WU). Prov. Hamadan: in der Wüste bei Hissar, Weg 
nach Hamadan, 10.5.1882, Pichler (B, W, WU) -- mt. Wafs, E 
Hamadan, 0.6.1905, Strauss (B). Prov. Esfahan: 15 km SW Is- 
fahan, 4.6.1974, Alava 13534 (TUR) -- inter Gas et Murg 
Tschehar, inter Isfahan et Teheran, 0.5.1859, Bunge (P) -- 
70 km NO Nain, 1700 m, 18.5.1975, Iranshahr 40926-E (W) -- 


42,7 km NW Nain, 1970 m, 11.5.1961, Pabot 7111 (G) -- 27 km 
SE Ardestan, 67,5 km NW Nain, 1890-1960 m, 11.5.1961, Pabot 
7132 (G) -- 24 km a Murcheh Khvort boreo-orientem versus, 
1750 m, 27.5.1974, Rechinger 46636 (W) -- Kolah Ghazi Nat. 


Park, Kuh-e Kolah Qazi, c. 25 km ab Esfahan austro-orientem 
versus, 32/23 N - 51/49 E, 1700-2000 m, 29.5.1974, Rechin- 
ger 46763 (Hb. PODLECH, W) -- Mooteh prot. reg., ad bifur- 
cationem viae publ. versus Mooteh ducentis, c. 140 km ab 
Esfahan boreo-occidentem versus, 1950 m, 30.5.1974, Rechin- 
ger 46807 (W) -- 70 km NW Nain versus Ardestan, 1700 m, 
18.5.1975, Rechinger 52024 (W). _Prov. Fars: in arenosis 
circa Lar, Laristan, Aucher-Eloy 4398a (Lectotypus von A. 


brachycl.: G-BOIS; Iso: G, K, P) -- N Abadeh, 5000', 17.4. 
1963, Bowles Scholarship Bot. Exp. 875 (K) -- 30 km SE Aba- 
deh, 1810 m, 26.4.1961, Pabot 5812 (G) -- Mehrabad, 
0.5.1959, Remandiere in Hb. PABOT (G) -- Dorema Steppe bei 
Jezdi Khast, 11.9.1885, Stapf 1011 (WU) -- Abadeh to Shah- 


reza, 2.6.1969, Term& & Izadyar 14640-E, 14642-E (W). Prov. 
Yazd: in mt. ad Taft, 1700 m, 4.4.1892, Bornmüller 3716 


(Holotypus von A. jub. var. semiglaber: B; Iso: G, W) --in 
planitie Jesdensi, vere, Buhse (K) -- Derregaum, 0.4.1849 
(50), Buhse 1306 (G-BOIS, P) -- unlokalisiert, 1854, Buhse 


1375/1 (G-BOIS) und Persia, Buhse (P). Prov. Kerman: Ker- 
man, in declivibus reg. calidae, c. 2000 m, 30.4.1892, 
Bornmüller 3713b (B). 


Anmerkungen 

A. glaucacanthos gehört zur Gruppe der Arten mit basal ver- 
wachsenen Kronblättern und kleinen, untereinander freien 
Nebenblättern und ist durch seine 30-40-nervigen Kelche 
unverwechselbar. Ähnliche Kelche hat nur A. spinosus, der 


= 284 - 


sich aber durch 1(2 )-blütige Trauben, längliche Flügel- 
und Schiffchenplatten und von der Seite zusammengedrückte 
Früchte deutlich unterscheidet. 


A. glaucacanthos ist die einzige Art der Sektion bei der 
die Griffel zu fast ihrer gesamten Länge behaart sein kön- 
nen. 


Bei A. brachycladus handelt es sich um eine habituell un- 
einheitliche Aufsammlung aus dem Gebiet um Lar. Die Pflan- 
zen sind zZ.T. sehr dicht verzweigt und gestaucht, mit nur 3 
cm langen, sehr dicht stehenden, 2(-3)-jöchigen Rhachiden, 
z.T. aber auch wie typischer A. glaucacanthos locker ver- 
zweigt, mit bis 6 cm langen, entfernt stehenden, 3-4-jöchi- 
gen Rhachiden. Blüten, Früchte und Blättchen entsprechen A. 
glaucacanthos. Die Originaldiagnose bezieht sich wohl auf 
die gestauchten Pflanzen. Der abweichende Habitus ist even- 
tuell eine Folge von Tierverbiß oder Ausdruck nicht mehr 
ganz optimaler Lebensbedingungen in Arealrandlage. 


Bei A. jubatus var. semiglaber handelt es sich um eine 
Fehlbestimmung. Der Beleg in B mit handschriftlichen An- 
merkungen des Autors ist als Holotypus zu betrachten (Dia- 
gnose ohne Herbarangabe). 


9. Astragalus pachyrhachis Sirj. & Rech. f., Biol. Skr. 
9/.323125., 195 7-nrbue ic tro try prussalhocgloce 
designatus): Hauz-i-Mahiha, 2500 m, 12.7.1948, M. KRöie 
2401 {N !; Iso: 5C)« 


A,ibubsi 7 lsrda un (gueun zerl3d si20e-d 265 WAZ car 


Pflanzen 5-25 (-40) cm hoch, dicht, bisweilen locker ver- 
zweigt. Haare 0,1-0,8 (-1), an Kelchen auch bis 1,5 mm 
lang, schlank und spitz, die kürzesten bisweilen blasig. 
Äste bis 20 (-40) cm lang, mit einem Zuwachs von 1-8 cm, im 
ersten Jahr 2-4 mm dick, von den Nebenblättern + umhüllt, 
darunter + dicht kraushaarig; alte Äste ziemlich schnell 
verkahlend. Nebenblätter der Langtriebe häutig, gelblich- 
weiß, 2-3-nervig, 2-5 mm lang, etwa so lang wie die Inter- 
nodien, an der vom Blattstiel abgewandten Stengelseite zu 
fast ihrer ganzen Länge verwachsen, kurz 2-zipfelig, auf 
1-2,5 mm mit dem Blattstiel verbunden, ziemlich dicht be- 
haart oder nur am Rande bewimpert. Langtriebblätter (1,5-) 
2-7,5 em lang; Rhachiden sehr dicht aufrecht bis schräg 
abstehend, später gelegentlich waagrecht, meist dicklich, 
in der Jugend spärlich bis ziemlich dicht anliegend oder 
abstehend behaart, oft rot überlaufen; Blattstiel 1/3fast 
1/2 der Rhachis; Enddorn bis 1,5 (-2) mal so lang wie die 
obersten Blättchen; Blättchen in (4-) 5-7 Paaren, ziemlich 
dicht stehend, 3-13 mm lang und 0,9-3 (-3,5) mm breit, 
graublau, überwiegend kahnförmig zusammengeklappt, schmal 
verkehrt eiförmig bis verkehrt eiförmig, seltener ellip- 
tisch, vorne gerundet bis zugespitzt, mit einer 0,1-0,3 mm 


-h285- - 


langen Spitze, unterseits zerstreut bis ziemlich dicht mit 
abstehenden oder dazwischen auch anliegenden Haaren be- 
setzt, oberseits kahl oder nur gegen den Rand zu behaart. 
Kurztriebblätter 0,4-3,5 (-4) cm lang, den Langtriebblät- 
tern + ähnlich; Blattstiel 1/4-1/2 der Rhachis; Blättchen 
in 3-5 (-7) Paaren, 2-11 mm lang und 0,5-2,5 (-3,5) mm 
breit, den Langtriebblättchen ähnlich, aber kleiner und oft 
mit kürzerer Spitze; Kurztriebe bisweilen fehlend. Blüten- 
stände meist locker 2-5 (-7)-blütig; Achsen 4-50 mm lang; 
Stiele 3-20 mm lang, dicht anliegend oder abstehend be- 
haart. Brakteen 2,5-6 mm lang, eiförmig, zugespitzt, spär- 
lich oder dicht behaart. Brakteolen 2-6 mm lang, schmal bis 
sehr schmal eiförmig oder länglich, zugespitzt. Blüten- 
stiele 1-5 mm lang. Kelche zur Blütezeit röhrig, 12-19 mm 
lang und 2-6 mm breit, gelbgrün oder meist ganzflächig rot, 
zur Fruchtzeit blasig vergrößert, (13-) 15-22 mm lang und 
(7-) 10-15 mm breit, breit eiförmig-ellipsoidisch, ganz- 
flächig oder fleckig rot bis gelblichweiß, mit 12-20 Nerven 
und dazwischen + dichtem Netz, zur Blütezeit zerstreut oder 
dicht mit abstehenden, bisweilen anliegenden Haaren be- 
setzt, zur Fruchtzeit weniger dicht, oft spärlich oder nur 
in den Buchten behaart; Zähne aus kurz dreieckiger Basis 
pfriemlich, 3-5,5 mm lang, 1/5-1/2 der Röhre; Buchten eng. 
Kronblätter basal verwachsen, gelblichweiß, Platten meist 
hellpurpurn überlaufen oder geadert. Fahnen 13-23 mm lang; 
Platten 6,5-10 mm lang und 6-9,5 mm breit, breit oder sehr 
breit eiförmig bis breit elliptisch, vorne ausgerandet, 
schräg aufgerichtet, ziemlich schnell in den schmal keil- 
£förmigen Nagel übergehend. Flügel 13-23 mm lang; Platten 
5-8,5 mm lang und (1,7-) 2-3 mm breit, schmal elliptisch 
oder länglich, vorne meist gerundet; Öhrchen 0,5-1,1 mm 
lang; Nägel 8-16,5 mm lang. Schiffchen 11-21 mm lang; Plat- 
ten 4-6,5 mm lang und 2-3 mm tief, + elliptisch, mit breit 
bogiger Unterkante und etwas konvexer Oberkante, vorne 
spitzlich, am Grunde geöhrt; Nägel 7-16,5 mm lang. Frucht- 
knoten i.d.R. sehr dicht behaart; Griffel an der Basis oder 
in der unteren Hälfte behaart. Früchte 5-9 mm lang, 1,5-3,5 
mm hoch und 3,5-6,5 mm breit, wie die Fruchtknoten mit ei- 
nem 0,5-3,5 mm langen Stiel, von oben zusammengedrückt; 
Bauchseite breit gerundet bis abgeflacht, Rückenseite abge- 
£flacht; Klappen sehr gewölbt, zerstreut bis dicht mit kur- 
zen, überwiegend anliegenden Haaren besetzt; Schnabel 1-2 
mm lang. Samen 3,2-4,5 mm lang und 2,5-3,5 mm breit, breit 
nierenförmig, braun, glatt oder oft runzelig-grubig. 
Blüte- und Fruchtzeit: (IV-) V-Vi. Vorkommen: Kalk, Granit, 
Serpentin; trockene, steinige Hänge, degradierte Weiden, 
Steppen mit Stipa ..., Halbwüste, 1800-2600 m. 


Verbreitung: Afghanistan: NO-Teil der zentralen Steppen- 
und Halbwüstenregion und nördlich angrenzende Hochgebirgs- 
steppenregion (Karte 11). 


-E 266° - 


Gesehene Belege 


Afghanistan: Prov. Baghlan: Pul-i-khumri, 9.6.1950, Volk 
430 (Hb. PODLECH). Prov. Maydan: Hauz-i-Mahiha, 2500 m, 
12.7.1948, Köie 2401 (Lectotypus von A. pachyr.: W) --Val- 
lee du Dry Maydan, 8 km W de Jalez (Jalrez) a sSyadkhel, 
34/27/30 N - 68/44/00 E, 2250 m. 14.6.1967, Lalande R9I45- 


S15-E3 (Hb. PODLECH) -- NO Hänge des Katagay Ghar bei Nala, 
34/04 N - 68/29 E, 2500-2600 m, 17.5.1978, Podlech 31090 
(M, Hb. PODLECH) -- an der Straße Kabul- Ghazni, 4 kmN der 


Brücke über den Wardak-Fluß, 34/08 N - 68/46 E, 2120 m, 
19.5.1978, Podlech 31155 (Hb. PODLECH). Prov. Kabul: Ar- 
barp, 11 miles W Kabul, 7000', 27.6.1939, Chaworth-Musters 


(BM) -- Umgebung der Stupa von Guldara, ca. 15 km SE Kabul, 
2050 m, 1.5.1970, Dieterle 259 (K, M, Hb. PODLECH) -- bei 
Kabul, Scher Darwasah, bei der Grabmoschee Chodsche Safa, 
1880 m, 6.7.1949, Gilli 1577 (W) -- bei Kabul, W Asmai, 
1870 m, 3.8.1949, Gilli 1578 (W) -- bei Kabul, Aliabader 
Berg, 1820 m, 30.9.1949, Gilli 1576 (W) -- NNW Stausee bei 
Chord Kabul, 2280 m, 8.6.1951, Gilli 1575 .(W) -- "Kabul, 
Koh-i-Asamai, c. 1800 m, 25.4.1962, Hedge & Wendelbo W2740 
{BG) -- Kabul, 20 km E of town on the road to Lataband, c. 
1800 m, 6.5.1962, Hedge & Wendelbo W3028 (BG, E) -- Sher 
Darwasa, c. 1800 m, 19.6.1962, Hedge & Wendelbo W4304 (BG, 
E) -- NW Kabul on Charikar road, c. 1800 m, 20.6.1962, Hed- 
ge & Wendelbo W4342 (BG, E) -Kabul, 6000', 13.5.1937, Koelz 
11405 (W) -- Kabul, 0.6.1949, Köie (W) -- Kabul, Koh-i-Asa- 


mai, 18.6.1965, Lamond 1932 (E) --Kabul to Lataband, W side 
of Pass, c. 1800-1900 m, 20.6.1965, Lamond 1939 (E, M) -- 
Bend - Karghah, between Kabul and Paghman, c. 2000 m, 23.- 
26.8.1962, Lindberg 1368 (BG) -- Aliabad bei Kabul, 0.5. 
1950, Neubauer 3459 (W) -- Kabul, Aliabad, 7.6.1950 Neu- 
bauer 587 (W) -- Kabul, bei Aliabad, 16.5.1951, Neubauer 
111 (W) -- am Karga Stausee, 10.10.1963, Neubauer 3407 (W) 
-- Karga-Stausee W Kabul, ca. 2000 m, 1.11.1963, Neubauer 
3410 (Hb. PODLECH), 3390 (W) -- Kotal-i-Chair Khana, ca. 38 
km N Kabul, an der Straße nach Charikar, 1970 m, 2.7.1965, 
Podlech 11643 (M, Hb. PODLECH) -- Westhang des Koh-i-Sher 
Darwasa bei Kabul, 1900-2100 m, 10.7.1969, Podlech 15826 
(M, Hb. PODLECH) -- Kabul Tal, 22 km SW Kabul, (Darrah-i- 
Maydan) bei Karez, 34/23 N - 69/01 E, 1950 m, 20.5.1977, 
Podlech 30410 (Hb. PODLECH) -- Qargha See, 12 km W Kabul, 
Hänge S des Staudammes, 34/33 N - 69/02 E, 2000 m, 20.5. 
1978, Podlech 31234 (G, M, Hb. PODLECH) --Kabul, ad sep- 
tentr. urbis, ca. 34/30 N - 69/10 E, ca. 1800 m, 20.6.1962, 
Rechinger 17017 (W) -- Kotal-e Takht, S Arghandeh inter 
Kabul et Ghazni, 34/10 N - 68/48 E, c. 2300 m, 29.6. 1962, 
Rechinger 17230 (W) -- in latere occid. jugi Lataband, 
1800-2100 m, 20.6.1965, Rechinger 31122 (W) -- 10 km NW 
Kabul ad viam versus Charikar, 2000-2100 m, 21.6.1965, Re- 
chinger 31142 (W) -- Kabul, Band-i-Kharghak, 34/32 N.- 
69/06 E, 2050 m, 24.6.1965, Rechinger 31256 (W) -- 50 km a 
Kabul versus Gardez, 33/27 N - 69/09 E, 1900 m, 28.6.1965, 
Rechinger 31468 (W) -- Kabul, Band-i-Kharga, 1900 m, 0.5. 
1967, Reichert in Hb. RECHINGER 33573 (W) --Karizimir - 


-8287.- 


Karikhanar, 25.5.1962, Reiner 703 (FR) --Kabul, Aliabader 
Berg, m20005m.,n 137.15511:95 0,5 VoOlRI15,u5683uB)s 15) 1263,0772068 
(W) und 14.5.1950, Volk 20 (W). _Prov. _Lohgar: Pulalam, 
7000', 15.6.1937, Koelz 11852 (W) -- 15 km SE Baraki Barak, 


2,5 km W Narve Kala, le long de la route, 33/52/30 N - 
69/04/10 E, 2090 m, 17.6.1967, Lalande R991-S8-E3 (Hb. POD- 
LECH) -- 8 km NNO Shashgqala, an der Straße nach Pul-Alam 
(Mangokhel), 33/53 N - 68/59 E, 2000 m, 30.5.1978, Podlech 
31375 (G, M, Hb. PODLECH). _Prov. Ghazni: Bozghalak pr. 
Shashgao, 24 km NE Ghazni, c. 33/45 N - 68/30 E, c. 2400 m, 
29.6.1962, Rechinger 17284 (W). 


Anmerkungen: 
Habituell gehört A. pachyrhachis zu den Arten mit schmalen 


Langtriebblättchen in mehr als fünf Paaren, die von den 
Kurztriebblättchen nicht auffallend verschieden sind und 
stengelumfassenden, auf der vom Blattstiel abgewandten 
Stengelseite vollständig verwachsenen, kurz 2-zipfeligen 
Nebenblättern. 


Die nächst verwandte Art scheint A. armatus in N-Afrika zu 
sein. Die Unteschiede sind bereits unter dieser Art be- 
sprochen. 


Die ohnehin den Langtrieben sehr ähnlichen Kurztriebe kön- 
nen bei A. pachyrhachis fehlen. Die Blütenstände sitzen in 
diesem Fall an der Basis auswachsender Triebe. A. pachy- 
rhachis wurde aus diesem Grunde in der sect. Megalocystis 
beschrieben, wird aber hier, wegen der häufig vorhandenen 
Kurztriebe in die sect. Poterion gestellt. Belege mit aus- 
gebildeten Kurztrieben wurden bisher vielfach als A. juba- 
tus betrachtet, wegen der 12-20-nervigen Kelche, durch die 
sich die Art vom 8-12-nervigen A. anisacanthus unterschei- 
det. Weitere Unterschiede zu dem z.T. im gleichen Gebiet 
vorkommenden A. anisacanthus sind die behaarten Kelchbuch- 
ten und verwachsenen Nebenblätter. 


Die Problematik der Synonymie des A. Jjubatus ist bereits 
bei A. anisacanthus besprochen. 


10. Astragalus porphyrophysa Bornm. & Gauba, Repert. Spec. 
Novs,’ Regni Veg.% 50:,.165., 1941«., 45H, 0n1., oO. ty p.u S 
Laristan, Bergsteppe bei Lar, 1000 m, 4.5.1938, Gauba 
9657 (Bi). 

= A. myriocystis Bornm. var. albiflorus Parsa, Kew Bull. 
1948: 195. 1948. Holot yp us : steppe of Lar, 
1200 m, 14.4.1939, Parsa 653 (R!). 


A, brbsis Hr d usna guein: >u,.13e=-94,...20e 2643), 143b>c. 
Pflanzen 15-60 cm hoch, aufrecht, locker oder dicht ver- 


zweigt. Haare 0,2-1,5 (-2) mm lang, schlank und spitz. Äste 
bis 35 cm lang, mit einem Zuwachs von 4-15 cm, unterhalb 


"288° - 


der Blattbasen deutlich 3-rippig, im ersten Jahr 2-4‘ mm 
dick, sehr dicht krausfilzig-wollig; Filz an den Trieb- 
spitzen schneeweiß, längere Zeit weiß bleibend, später 
hellbraun oder grau; alte Äste mit Ausnahme der Rippen nur 
langsam verkahlend. Nebenblätter der Langtriebe häutig, 
gelblichweiß, oft rot überlaufen, mit einem Hauptnerv und 
daneben kurzen, + parallenen Nerven, 1-4 mm lang, an aus- 
gewachsenen Ästen kürzer als die Internodien, dreieckig, 
schmal zugespitzt, auf 0,5-1,5 mm mit dem Blattstiel ver- 
bunden, den Stengel höchstens halb umfassend, untereinander 
frei, dicht behaart. Langtriebblätter (1,5-) 2-5 (-7) cm 
lang; Rhachiden entfernt bis ziemlich dicht schräg abste- 
hend, selten fast waagrecht, meist dünn, in der Jugend 
dicht abstehend, + wirr behaart, oft rot überlaufen; Blatt- 
stiel 1/3- fast 1/2 der Rhachis; Enddorn bis 2 (-3) mal so 
lang wie die obersten Blättchen; Blättchen in 3-5 Paaren, 
entfernt stehend, 2,5-10 mm lang und 1-3,5 mm breit, grau, 
oft rot überlaufen, dicklich, mit bogig verbundenen, ober- 
seits hervortretenden Seitennerven, flach ausgebreitet, 
schmal elliptisch bis elliptisch oder fast kreisrund, sel- 
tener verkehrt eiförmig, vorne gerundet bis spitz, gele- 
gentlich gestutzt, mit einer 0,1-0,5 mm langen Spitze, bei- 
derseits dicht oder etwas zerstreut abstehend behaart; bis- 
weilen sehr dicht krausfilzig. Kurztriebblätter 0,3-3 cm 
lang; Rhachiden oft sehr dünn; Blättchen in 2-4 Paaren, 
meist in der oberen Rhachishälfte oder an der Rhachisspit- 
ze, die obersten Paare oft einander genähert, 1,5-10 mm 
lang und 0,5-3 mm breit, überwiegend ausgebreitet, schmal 
verkehrt eiförmig bis verkehrt eiförmig oder elliptisch, 
gerundet bis spitzlich, selten ausgerandet, oft mit einer 
winzigen Spitze, ähnlich den Langtriebblättchen behaart, 
die kleinsten oberseits bisweilen kahl. Blütenstände 1-2- 
blütig; Achsen 4-25 mm lang, Stiele 3-20 mm lang, dicht 
abstehend behaart. Brakteen 1,5-4,5 mm lang, sehr breit bis 
schmal eiförmig, zugespitzt, dicht behaart. Brakteolen 
1,5-3,5 mm lang, schmal eiförmig oder länglich, zugespitzt. 
Blütenstiele 1-2 mm lang. Kelche zur Blütezeit röhrig, 
10-15 mm lang und 2-5 mm breit, gelbgrün oder schwach rot, 
zur Fruchtzeit blasig vergrößert, (13-) 15-20 mm lang und 
8-12 mm breit, + kugelig, meist ganzflächig kräftig rot, 
mit 14-20 Nerven und dazwischen + dichtem Netz, zur Blüte- 
zeit sehr dicht, zur Fruchtzeit dicht abstehend behaart; 
Zähne aus kurz dreieckiger Basis pfriemlich, 3-5 mm lang, 
1/4-1/2 der Röhre; Buchten eng. Kronblätter basal verwach- 
sen, gelblichweiß, Platten meist hellpurpurn überlaufen 
oder geadert. Fahnen 13-18 mm lang; Platten 5-8 mm lang und 
breit, (ei-) rund bis breit elliptisch-querelliptisch, vor- 
ne ausgerandet, schräg aufgerichtet, ziemlich schnell in 
den schmal keilförmigen Nagel übergehend. Flügel 13-17,5 mm 
lang; Platten 5-7 mm lang und 1,2-2,2 mm breit, schmal 
länglich, oft in sich gekrümmt, vorne gerundet, bisweilen 
ausgerandet; Öhrchen 0,4-1 mm lang; Nägel 9-11,5 mm lang. 
Schiffchen 12-16 mm lang; Platten 4-6 mm lang und (1,8-) 
2-2,5 mm tief, dreieckig bis länglich, mit breit bogiger 
Unterkante und + konkaver Oberkante, vorne spitzlich, am 


-1 289" - 


Grunde geöhrt; Nägel 9-11,5 mm lang. Fruchtknoten sehr 
dicht behaart; Griffel an der Basis oder in der unteren 
Hälfte behaart. Früchte 4-6 mm lang, 1-2,5 mm hoch und (2-) 
3-4 mm breit, wie die Fruchtknoten mit einem 0,5-3 mm lan- 
gen Stiel, von oben + fest zusammengedrückt; Bauchseite 
schwach gekielt bis abgeflacht, Rückenseite abgeflacht; 
Klappen gewölbt, dicht mit wirr abstehenden oder dazwischen 
auch anliegenden Haaren besetzt; Schnabel bis 1,5 mm lang, 
oft kaum ausgeprägt. Samen 3,2-4,5 mm lang und 2,5-3,1 mm 
breit, nierenförmig, grau, oft gesprenkelt, glatt oder oft 
grubig. 

Blüte- und Fruchtzeit: (II-) III-V. Vorkommen: Kalk, Ande- 
sit, sandige Böden; steinige Hänge, trockene Weiden, Step- 
pen, Halbwüste, 670-1700 (-2000) m. 


Verbreitung: S-Iran (Karte 11). 


Gesehene Belege 


Iran: Prov. Fars: Bergsteppe bei Lar, 1000 m, 4.5.1938, 
Gauba 965 (Holotypus von A. porph.: B) -- Steppe of Lar, 
1200 m, 14.4.1939, Parsa 653 (Holotypus von A. myr. var. 
alb.: K). Prov. Kerman: Khabr va Rouchun prot. reg., 50 km 
SSW Baft, 15 km SE Khabr, 28/46 N - 56/27 E, 7.6.1977, As- 
sadi, Edmondson & Miller 1669 (E). Prov. Banader-e Khalij-e 
Fars: 110 km N Bander-Abbas, 94,6 km S Hajiabad, 670 m, 
5.5.1961, Pabot 6677 (G) -- 28,3 km N Hajiabad, 142 km S 
Sirjan, 1180 m, 6.5.1961, Pabot 6767 (G) -- 36,5 km N Haji- 
abad, 134 km S Sirjan, 12,3 km S Aliabad, 1290 m, 6.5. 
1961, Pabot 6783 (G) -- inter Hadjiabad pr. Tarum et Bandar 
Abbas, inter jugum Guhra, c. 700 m et Hadjiabad, pr. Tarum, 
38900 m,4r29.4-1948 HrReehinger etsalau3237 YET Goal 
Hadjiabad pr. Tarum, c. 900 m, 29.4.1948, Rechinger et all. 
3503 (wW). Prov. Baluchestan: 16,7 miles W Saravan, road to 
Suran, c. 3800', 18.3.1971, Grey-Wilson & Hewer 200 (W) -- 
Sarbaz, 25 km versus Gale-Zaboli, 800 m, 11.3.1974, lIran- 
shahr & Ershad 16348-E (W) -- E slopes of Kuh-e Bazman, 
28/02 N - 60/06 E, c. 1700 m, 11.5.1975, Parris 75462 (E) - 
ad radices orient. vulcani Bazman, c. 28 N - 60E, 1400-1700 


m, 4.5.1977, Rechinger 55134 (G, W) -- Sarbaz, Sarkahouran, 
5.4.1949, Salavatan 579-E, 580-E (W) --Saravan, 9.4.1950, 
Salavatan 1513-E (W) -.- in vicinitate pagi Suran, c. 40 km 
oecid ZNabroppido Saravan 727 /1837N=°- 62/007 E, 73073.1973, 
Sojak 727 (PR) -- 18 km vers. septentr. a vico Bazman, 
27/58 N - 60/10 E, 1200-1300 m, 14.4.1973, Sojak 1993, 2004 
(PR) -- Iranshahr to Bam, Bazman, Kuh-e Pansareh, 25 km N 


Bazman, 900-1300 m, 27.4.1983, Termeh, Moussavi & Tehrani 
41105-E (W). 


Anmerkungen: 
A. porphyrophysa steht A. calliphysa am nächsten und ähnelt 


dieser Art in der Form der Nebenblätter ‚Kronblätter, Kelch- 
behaarung und Kelchnervatur. Für A. porphyrophysa sind je- 
doch größere, fast kugelige und meist ganzflächig kräftig 
rote Fruchtkelche charakteristisch; oft sind auch die Rha- 


-4230..- 


chiden, Nebenblätter und Blättchen rot überlaufen. Auffal- 
lend sind außerdem die filzig-wolligen, oft längere Zeit 
weiß bleibenden Äste. Bei A. porphyrophysa sind die Trauben 
immer 1-2-blütig, während sie bei A. calliphysa auch 2-4- 
blütig sein können. 


Typische Formen von A. porphyrophysa mit elliptischen 
Blättchen und bis 5 cm langen Rhachiden ähneln, mit Aus- 
nahme der Kelche, A. calliphysa subsp. angustifolius. Sel- 
tener sind Belege mit längeren, dicklichen Rhachiden oder 
verkehrt eiförmigen Blättchen, die, mit Ausnahme der Kel- 
che, an A. calliphysa subsp. calliphysa erinnern (vergl. 
dazu Diagramm 4 und die Anmerkungen bei A. calliphysa). 


11. Astragalus russellii Banks & Sol. in A. Russell, Nat. 
Hist. Aleppo ed. 2,2: 260. 1794 = A. rauwolfii Pallas, 
Species Astragal.: 6. 1800, nom. illeg., non Vahl 
1790 = Tragacantha rauwolfii (Pallas) Kuntze, Rev. Gen. 
2:2.941.:.1891. 55H ol l1lo:-tsy puunsagapr. AleppogekrusselT 
(BM!). 

= A. rauwolfii Vahl, Symbol. Bot. 1: 63. 1790 p.p. quo-ad 
citato RUSSELL, nom. illeg. 

= A. tumidus Willd. Mem. Acad. Roy. Sci. Hist. (Berlin) 
1794: 26. 1799 p.p. quo-ad citato RUSSELL, nom. illeg. 

= A. behen Bertol., Miscell. Bot. 2: 19. 1843. 
Typus : Euphrates, village of Gorluk, 0.3.1836, 
Chesney 32 (Holotypus ubi?; Iso: BM!, E!, G!, K!,M!, 
B;+Tragm., WG 

- A. russellii Banks & Sol. var. hirsutus Bornm., Beih. 
Bot. Centralbl." Abt“ 2,732: .376%719144®non Zeventsin 
obs. 


Abbildungen :XKA. RUSSELL, Nat. Hist. Aleppo ed. 
1: tab. V. 1756 (als Tragacantha orientalis vesicaria); A. 
RUSSELL, Nat. Hist. Aleppo ed. 2, 2: tab. XIII. 1794; MOUT- 
ERDE, Nouv. Fl. du Liban et de la Syrie 2 (atlas): pl. 
CXLIII/3a. 1970 (3 b ist jedoch A bruguieri!); TOWNSEND, 
Fl} ’o£f'Irag'3:738357p1ly% 62511974, WS ABDBERELISHFREZ TE E26 
44a. 


Pflanzen 10-40 cm hoch, locker bis dicht verzweigt. Haare 
0,2-0,8 (-1), an Früchten auch bis 2 mm lang, schlank und 
spitz sowie auch abgeflacht. Äste bis 30 cm lang, mit einem 
Zuwachs von 3-15 (-20) cm, im ersten Jahr 2-4 mm dick, von 
den Nebenblättern + umhüllt; Triebspitzen sehr dicht be- 
haart, schneeweiß; alte Äste schnell verkahlend, braun oder 
grau. Nebenblätter der Langtriebe dünnhäutig, gelblichweiß, 
oft rot überlaufen, 1-4-nervig, 3-8 mm lang, etwa so lang 
wie die Internodien, breit eiförmig-dreieckig, spitz oder 
zugespitzt, auf 2-4 mm mit dem Blattstiel verbunden, sten- 
gelumfassend, untereinander jedoch völlig frei, zerstreut 
anliegend behaart oder nur am Rande bewimpert. Langtrieb- 


= 291 - 


blätter (1,5-) 2-7 cm lang; Rhachiden entfernt bis ziemlich 
dicht schräg abstehend bis waagrecht oder zurückgebogen, 
dünn, bisweilen dicklich, in der Jugend + zerstreut abste- 
hend, seltener anliegend behaart, bisweilen kahl; Blatt- 
stiel 1/4-1/3 (-1/2) der Rhachis; Enddorn bis 1,5 mal so 
lang wie die obersten Blättchen; Blättchen in 4-7 Paaren, 
ziemlich dicht stehend, 2,5-11 mm lang und 0,8-3,5 mm 
breit, graublau, überwiegend zusammengeklappt, schmal el- 
liptisch-länglich bis elliptisch oder schmal verkehrt ei- 
förmig, vorne gerundet bis spitzlich, selten gestutzt, oft 
in eine winzige Spitze auslaufend, unterseits entlang des 
Mittelnervs oder auch gegen den Rand zu, seltener ganzflä- 
chig sehr spärlich bis zerstreut abstehend, seltener anlie- 
gend behaart, oberseits, bisweilen auch beiderseits kahl. 
Kurztriebblätter 0,2-3 cm lang; Blattstiel 1/4-1/3 der Rha- 
chis; Blättchen in 3-5 (-6) Paaren, ähnlich den Langtrieb- 
blättchen aber kleiner und oft unbespitzt. Blütenstände 1 
(-2)-blütig; Stiele 1-2,5 mm lang, zerstreut bis dicht an- 
liegend oder abstehend behaart, bisweilen kahl. Brakteen 
2-4 mm lang, breit querelliptisch bis rund, die Blütenstie- 
le umfassend und gegenüber basal verwachsenen, + zerstreut 
behaart oder nur am Rande bewimpert. Brakteolen 1-3 mm 
lang, elliptisch bis schmal elliptisch. Blütenstiele 1-4 mm 
lang. Kelche zur Blütezeit röhrig, (10-) 12-17 mm lang und 
3-5 mm breit, gelbgrün, meist rot überlaufen, zur Frucht- 
zeit blasig vergrößert, (10-) 15-25 mm lang und (7-) 10-17 
mm breit, breit eiförmig-ellipsoidisch, nach gelblichweiß 
verblassend, glänzend, mit 10-12 Nerven und dazwischen 
dichtmaschigem Netz, zur Blütezeit + dicht, zur Fruchtzeit 
zerstreut mit anliegenden oder dazwischen auch halbabste- 
henden Haaren besetzt, Zähne und Buchten meist dichter be- 
haart; Zähne breit bis schmal dreieckig, 1,5-3 mm lang, 
ı/8-1/5 der Röhre; Buchten eng. Kronblätter hoch verwach- 
sen, gelblichweiß, Platten meist hellpurpurn überlaufen. 
Fahnen (15-) 17-28 mm lang; Platten 9-14 mm lang und 5,5- 
9,5 mm breit, elliptisch, bisweilen eiförmig, vorne ausge- 
randet, schräg aufgerichtet, allmählich in den breiten, 
keilförmigen Nagel übergehend; Flügel (15-) 17-23 mm lang; 
Platten 6-9,5 mm lang und (1,5-) 2-3,5 mm breit, schmal 
länglich, vorne gerundet, bisweilen ausgerandet; Öhrchen 
0,5-1 mm lang; Nägel 10-20 mm lang. Schiffchen (14-) 16-25 
mm lang; Platten 5-7 mm lang und 2-3,5 mm breit, länglich, 
in sich gekrümmt, mit breit bogiger Unterkante und S-förmi- 
ger Oberkante, vorne gerundet, am Grunde geöhrt; Nägel 10- 
20 mm lang. Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel kahl 
oder in der unteren Hälfte behaart. Früchte 5-13 mm lang, 
1,5-2 mm hoch und 3-5 mm breit, wie die Fruchtknoten mit 
einem 0,5-3 mm langen Stiel, von oben zusammengedrückt; 
Bauchseite breit gerundet bis abgeflacht, Rückenseite abge- 
flacht; Klappen sehr gewölbt, dicht mit gekräuselten und 
längeren, geraden, halbabstehenden, seltener anliegenden 
Haaren besetzt; Schnabel 1-3 mm lang. Samen 2,5-4,5 mm lang 
und 2-3,5 mm breit (auch größer?), nierenförmig, braun oder 
grau, bisweilen gesprenkelt, glatt. 

Blüte- und Fruchtzeit: (II-) III-V (-VII in höheren Lagen). 


PS 


Vorkommen: Kalk, Konglomerat, kiesige, lehmige und sandige 
Böden; Quercus Wälder, steinige und grasige Hänge, Steppen, 
Felder, (50-) 200-1600 m. 


Verbreitung: N-Syrien, SO-Türkei, NO-Irak, W-Iran (Karte 
13% 


Gesehene Belege 


Syrien: Alep, 1837, Aucher-Eloy 1249 p.p. (G, K,P, W -- 
36 km E Tall Abyad, 16.4.1937, Dinsmore 20470 (K) -- inter 
Meskene et Der es Sor ad Ephratem medium, inter Abu Herera 
et El Hammam, ca. 250-350 m, 27.3.1910, Handel-Mazzetti 456 
(W, WU) -- Bal Kug, pres de Ll'Euphrate, 1200', 0.4.1907, 
Manoog Haradjian 970 (G, W) -- Aleppo, Kotschy (P) -- Alep, 
18.4.1936, Mouterde 5122 (G) -- Ouadi E Meskene (Euphrate), 
16.2.1956, Pabot (G) -- entre Hama et Selemie, 7.3.1956, 
Pabot in Hb. MOUTERDE P863 (G) -. J. Dibsi, SE Meskene, 
20.6.1956, Pabot (G) -- Hazzaneh, 21.4.1900, ex Hb. POST 
(A. russ. var. hirs.). \B, 6,'K)" = pr.WNATeppor "RUSSEBEI.(HO- 
lotypus von A. russ.: BM) -- inter urbem Aleppum et fluvem 
Euphrat, Um el Ahmed, ca. 375 m, 22.4.1933, Gunnar Samuel- 
sson 37.73 (RK) -- Telejin I Abuadhur 757, 41931777 Zohary Abe 
PODLECH). 

Türkei: Mardin, Cudi Dag above Hessana (d. Silopi), 1200- 
1400 m, 11.5.1966, Davis 42860 A (E, K) -- inter Aintab et 
Biredschik (1600'), 29.(24.)4.1865, Haussknecht (E, G-BOIS, 
W) -- inter Biredjik et Orfam, 0.3.1867, Haussknecht s.n., 
337, 687 a (6-BOIS) -- pr. Biredschik ad Euphratem, 900', 
0.3.1867, Haussknecht (BM) -- inter Tscharmelik et Orfam, 
0.3.1867, Haussknecht (G-BOIS) --Biredjik, Djebel Taken = 
(?) Biredjik, in declivibus ad Euphratem, 25.3.1888 (1889), 
Sintenis 127'(B, BE, G,WGOBT,, : IK} M},#.PFMWE RU) 
Syrien/Türkei/Irak?: in mt. Djebel Taktak (Assyriae/in de- 
serto distr. Orfa), 0.3.(0.5.)1867, Haussknecht (BM, FR, 
G-BOIS, K, M, W) und inter Orfa et Djebel Taktak, 0.3.1867, 
Haussknecht (K) -- inter Hieropolim et Biredschik/inter 
Hieropolim et Euphratum (900'), 0.4.1867/pr. Hieropolim, 
Mesopot., 900', 0.3.1867, Haussknecht (BM, G-BOIS, P) und 
Mesopotamia 1867/68, Haussknecht (G) -- Kalaat e Nedschm ad 
Euphrat, 0.4.1867, Haussknecht (K, P, W) -- Mesopotamia, 
Olivier (P). 

Irak?: Euphrates, village of Gorluk, 0.3.1836, cChesney 32 
(Typus von A. behen.: BM, E, G, K, M, P,W). 

Irak: MAM: Sarsang, 1000 m, 20.6.1968, Anders 2327 (MICH) 
=. Amadiya,'15830' m. 20.4.1975, )BOt Stage IBZTOE AR) ER 
Sarsang, 1170 m, 20.4.1975, Bot. Staff 43448 (K) --Ispin- 
dari, Sawara Tuka, 1100 m, 11.6.1958, Chapman 26337 (K) -- 
Dohuk - Zawita, 750 m, 30.4.1956, Emberger, Guest, Long, 
Schwan & Serkahia 15416 (K) -- Zawita Gorge, 3000', 23.4. 
1932, Guest 2192 (K) -.- Zawitah, 3600', 28.2.1933, Guest 
4632 (G)' —- Zawitah}"3500 28.7.1933, Guest PASS ERIDBEr 
Zawitah, 3600', Guest 4746 (K) -- between Sandul and Zawi- 
tah, 10.5.1958, Al Kas 18635 (K) -- Sarsang to Amadiya, 
23.5.1973, Karim, Hamide & Jasim 41020 (K) -- near Chaluki, 


283, - 


4200' (K) -- near Chaluki, 4200', 30.4.1951, Mooney 4304 
(RB) =- Dohuk; 1400) ,mA413 357 197 IE RaWi! 8EIZMRK) I - SI kin Falter 
oppidi Zakho, 8 km merid. versus, 2.-4.7.1957, Rechinger 
12155 (W) -- Sarsang, 3500-4000', 18.5.1957, Wheeler Haines 
1026 (E), s.n. (K). MRO: S Bastora Wadi, near Kanzat, L1.4. 
1964, Barkley & Hikmat Abbas Al Ani 7176 (W) -- Koi Sanjaq, 


20.3.1958, Wheeler Haines (E). MSU: 110 km N Jalaula, 183. 

3.1963, Barkley & Jumaa Brahim 4451 (K, W) --Jarmo, 9.-15. 
3.1955, Helbaeck 326 (K) -- Jarmo, 21.5.1955, Helbaeck 1828 
(€; "RK) . EUJE 45km! Ss /!Mösul) 72643.1963, ' Barkley\.ng ıHaddat 
33206 (RK) und 26.3.1964, Barkley & Haddad 6770 (K, W -- 


Qaiyara, 1.4.1939, 640', Bayliss 4 (K) --Mosul, 0.3.1919, 
Calder 2061 (W) -- Shergat, 18.1.1924, Durham (K) -- 37 km 
W Tel-Afar, 26.4.1933, Eig & Zohary 7 (HUJ) --Balad Sinjar 
-TeleArarı; 11002.79028.4, 1933,78 Guest147185 UK) 7 -Zan237UkmınN 
Sharget, 6.3.1965, Hikmat Abbas Al-Ani & Kadhim Yousif 9338 
(K) -- 45 km N Tel-Afar, 8.3.1965, Hikmat Abbas Al-Ani & 
Kadhim Yousif 9375 (K) -- 3 km S Sinjar, 8.3.1965, Hikmat 
Abbas Al-Ani 9385 (K) -- near Sharget in the way to Al 
Hadhr, Hikmat Abbas Al-Ani 9436 (K) -- Kalaat Schergat (As- 


sur veterum) ad Tigridem infra urbem Mossul, quatuor horas 
in circuitu, 170-300 m, vere 1912, Maresch 70 (W, WU) -- 
Tel Afar, 0.4.1963, Regel 65 (B, W). FNI: Ninive, Grant 31 
(P) -- ruins of Niniveh, Hinsdale & Grant (G) -- Niniveh, 
anon (?Loftus?) 1 (K) -- 14 km SE Mosul, E bank of Tigris, 
2.4.1976, Tawfik, Al-Dabbagh & Lafta 44082 (RK). _FAR: Qosh 
Tepe nr. Arbil, 2.3.1955, Abd Al Samad Muhammad 13685 (RK) 
-- 20 km N Erbil, 31.3.1964, Barkley & Hikmat Abbas 7057 
(W) -- 20 km S Erbil, c. 400 m, 29.3.1948, Gillett & Rawi 
(kK) -- 10-15 km E Arbil to Darband, c. 470 m, 20.4.1958, 
Shahwani 25308 (K). FKI: nr. Kirkuk on the road to Baba 
Gurgur, 1000', 4.4.1931, Guest 1373 (K) --Kani Domlan 
hills, Kirkuk, 30.4.1933, Guest 4292 (K). FPF: Saadiya, 95 
m, 21.2.1975, Al-Kaisi 42509 (K) -- 5 km N Saadiya, 80 m, 
4.4.1975, Al-Kaisi 42568 (K) -- 3 km N Saadiya, 120 m, 19. 
3.1976, Al-Kaisi 46331 (K) -- Jabal Hamrin (Table Moun- 
tain), 30.3.1932, Guest 1897 (K) --Magkadiya (= Shahraban), 
2#180.m,428:2.1954, Guest 13152 (RK) == <Hamrzeen his, 
Stocks(?) 38 (K) -- Jebel Hamrin, 0.3.1918, Sutherland 261 
(BM). LCA: nr. the Tigris, above Bagdad, 0.3.1918, Lester- 
Garland s.n. (K). DGA: Samarra, Haswa desert on Baghdad 
rd., 22.2.1961, Hadac & Wheeler Haines (E). Ungenau lokali- 
siert: Tigrıs’ plaıin- and Khurdish”thills, +-700-3000°, 2240-3. 
1936, Low 74 (W). 

Iran: Prov. Kermanshahan: Kasri Shirin, 23.2.1919, Evans 
M/201 (E). 


Anmerkungen: 
A. russellii gehört zur Verwandtschaft des A. fasciculi- 


folius und steht A. bruguieri am nächsten. Beiden sind sehr 
große Blüten und stengelumfassende, die Internodien um- 
hüllende, zerstreut behaarte oder nur am Rande bewimperte 
Nebenblätter gemeinsan. 


—ERI4m— 


Die Unterschiede und Beziehungen zu A. bruguieri sind. be- 
reits unter dieser Art besprochen. 


Im Rahmen des Verwandtschaftskreises ist A. russellii die 
einzige Art, bei der die Rhachiden der Kurztriebe niemals 
reduziert sind. Außerdem sind die Kurztriebblättchen den 
Langtriebblättchen + ähnlich, nur kleiner, während bei den 
anderen Arten des Verwandtschaftskreises die Blättchen an 
Kurz- und Langtrieben sehr verschieden sind. Es ist die Art 
mit den meisten Blättchenpaaren und den schmälsten Blätt- 
chen im Verwandtschaftskreis. 


Der z.T. im gleichen Gebiet vorkommende A. spinosus gehört 
zu einer anderen Verwandtschaft und ist durch die nur basal 
verwachsenen Kronblätter und die 30-40-nervigen Kelche von 
A. russellii deutlich zu unterscheiden. 


A. russellii wurde erst in der 2. Auflage der Nat. Hist. of 
Aleppo (1794) beschrieben, jedoch schon in der 1. Auflage 
(1756) abgebildet. Die beiden Abbildungen (tab. V in 1756 
und tab. XIII in 1794) sind identisch. Seitdem FORSSKAL 
jedoch 1775 bei der Beschreibung von A. spinosus (als Colu- 
tea spinosa) die Tafel V zitierte (allerdings schon mit der 
Feststellung, daß die Kelchbehaarung nicht zutrifft) wird 
diese Tafel bei vielen späteren Autoren für A. spinosus 
zitiert. So beruhen die beiden illegitimen Namen A. rauwol- 
fii Vahl (1790) und A. tumidus Willd. (1794) auf A. spino- 
sus (als Colutea spinosa zitiert), A. clusii (als A. fru- 
ticosus zitiert) und A. russellii (als Tragacantha orien- 
talis vesicaria, RUSSELL, Nat. Hist. Aleppo, tab. V. zi- 
tiert). Die in der Originaldiagnose verwendete Schreib- 
weise russelii (mit einem 1) ist ein zu korrigierender Feh- 
ler, da der Artname auf RUSSELL begründet ist. 


12. Astragalus spinosus (Forsskal) Muschler, Verh. Bot. 
Vereins Prov. Brandenburg 49: 98. 1907 = Colutea 
spinosa Forsskal, Fl. Aegypt.-Arab.: 131. 1775 excl. 
tab V cit. = A. forskahlei Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. 
ser. 1,9: 101. 1849, nom. illeg. = Tragacantha 
forskalei (Boiss.) Kuntze, Rev. Gen. 2: 945. 1891. 
Typus : in desertis Kahirinis (in sched.; in 
descr.: ad Liblab), 0.1.-0.3.1762, Forsskal (C, vidi 
photo in K; Iso: BM!, "ex Oriente Forsskal"). 

= A. rauwolfii Vahl, Symbol. Bot. 1: 63. 1790 p.p. quo-ad 
citato FORSSKAL, nom. illeg., non Pallas 1800. 

= A. tumidus Willd., Mem. Acad. Roy. Sci. Hist. (Berlin) 
1794: 26. 1799 p.p. quo-ad citato FORSSKAL, nom. illeg. 

= A. scorpius Boiss., Diagn. Pl. Or. Nov. ser. 1, 9: 103. 
1849 = Tragacantha scorpius (Boiss.) Kuntze, Rev. Gen. 
2: 948. 1891. Le c tot y p u s (hocsloco 
designatus): Laristan, circa Lar, Aucher-Eloy Hb. d' 


-9295+- 


OFLEentN23N8N (G=BOTISIH 2 ISORA BMI ZT GT, Ki,FPpiN 

= A. microthamnus Boiss. & Hausskn. in Boiss., Fl. Or. 2: 
393. 1872 = Tragacantha microthamna (Boiss. & Hausskn.) 
Kuntze, Rev. Gen. 2: 946. 18931. Lectotypus 
(hoc loco designatus): Mesopotamia, Djebel Abdul Asis, 
0.3.(-0.5.)1867,C. Haussknecht (G-BOIS!; Iso: BM!, 

KIT, PPIFOWt). 

= A. kneuckeri Freyn, Bull. Herb. Boissier ser. 2, 4: 
1113. 1904 = A. spinosus (Forsskal) Muschler var. 
kneuckeri (Freyn) Täckh. & Boulos, Publ. Cairo Univ. 
Herb. 5: 69. 1972. Typus : Sinai, im hintersten 
Teile des Wadi Tarfa gegen den Dschebel Musa, 1.4.1902, 
Kneucker (5) (Holo ubi?; Iso: B!). 

= A. armatus Willd. var. libycus Pamp., Boll. Soc. Bot. 
2ta1l294-97% 1827192074 RFo#170. € y’p UrsHe Cirenalea?! 
Zavia Mechili, 1920, H. Scaetta (FI!). 

= A. spinosus (Forsskal) Muschler var. hamrinensis Eig, 
Syst. Stud. Astrag. Near East: 112: 1955. Ho1lo- 
typ us : 79 km NE Deltawah, foothills of Jebel 
Hamrin, 100 m, sandy soil, 12.4.1933, Eig & Zohary 10 
(HUJ!; Photo in K mit Ergänzungen von GUEST: near 
Injana, 79 km N, not NE... leg. also Guest). 

- A. spinosus (Forsskal) Muschler f. vel var.? 
aegyptiacus Bornm., Beih. Bot. Centralbl. Abt. 2, 27: 
338. 1910 in obs., sine typo. 

- A. spinosus (Forsskal) Muschler f. vel. var.? 
palaestinus Bornm., Beih. Bot. Centralbl. Abt. 2, 27, 
338. 1910 in obs., sine typo. 


Abb i 1 dungen 1: MOUTERDE, Nouv. Fl. du Liban et de 
la Syrie 2 (atlas): pl. CXLIII/1-2. 1970 (als A. spinosus 
und A. microthamnus) ;; ZOHARY Fl. Palaestina 2 (plates): pl. 
112. 1972; ZOHARY, Geobot. Found. Middle East 1: 189, fig. 
V2I21I973YPTÄCKHOLM, Stud. Fl!+oH’Egypt:"2667 DL. 837 19747 
TOWNSEND, Fl. of Iraq 3: 388, pl. 64/11-12. 1974; JAFRI, 
Fl. of Libya 86: 80, fig. 30. 1980; COLLENETTE, Ill. Guide 
Flow. of Saudi Arabia: 297. 1985. Abb. 13i-1, 21b-d, 44b-c. 


Pflanzen 15-60 cm hoch, aufrecht, locker, bisweilen dicht 
verzweigt. Haare 0,1-1,5 mm lang, schlank und spitz. Äste 
bis 40 cm lang, mit einem Zuwachs von 2-20 cm, unterhalb 
der Blattbasen + 3-rippig, im ersten Jahr 2-4 mm dick, sehr 
dicht krausfilzig; Filz an den Triebspitzen schneeweiß, 
später hellbraun oder grau; alte Äste mit Ausnahme der Rip- 
pen nur langsam verkahlend. Nebenblätter der Langtriebe 
häutig, gelblichweiß, mit einem Hauptnerv und daneben kur- 
zen, parallelen Nerven, 1,5-4 (-6) mm lang, an ausgewachse- 
nen Ästen kürzer als die Internodien, dreieckig bis breit 
dreieckig, auf 0,5-1,5 mm mit dem Blattstiel verbunden, den 
Stengel höchstens halb umfassend, untereinander frei, bis- 
weilen auch stengelumfassend und am Grunde verwachsen, 
dicht behaart. Langtriebblätter (1,5-) 2-8 (-10) cm lang; 
Rhachiden entfernt bis ziemlich dicht schräg, seltener fast 


I 


waagrecht abstehend, dünn, bisweilen dicklich, in der Ju- 
gend zerstreut bis sehr dicht anliegend, abstehend oder 
krausfilzig behaart; Blattstiel 1/3- fast 1/2 der Rhachis; 
Enddorn bis 2 (-3) mal so lang wie die obersten Blättchen; 
Blättchen in (3-) 4-6 (-7) Paaren, + entfernt stehend, 3-14 
mm lang und 1,5-5 mm breit, grünlich oder grau, flach aus- 
gebreitet oder oft zusammengeklappt, schmal länglich, ver- 
kehrt bis breit verkehrt eiförmig oder elliptisch bis rund- 
lich, vorne ausgerandet bis gerundet, bisweilen spitzlich, 
häufig mit einem winzigen aufgesetzten Spitzchen, beider- 
seits oder oberseits nur gegen den Rand zu zerstreut bis 
sehr dicht anliegend oder krausfilzig behaart. Kurztrieb- 
blätter 0,2-2,5 (-3,5) cm lang; Blattstiel 1/3- mehr als 
1/2 der Rhachis; Blättchen in 3-4 (-5) Paaren, die obersten 
einander z.T. genähert, 1,5-11 mm lang und 1-3 mm breit, 
ausgebreitet oder meist zusammengeklappt, schmal verkehrt 
eiförmig-länglich bis verkehrt eiförmig, vorne ausgerandet 
bis gerundet, bisweilen spitzlich, häufig mit einem winzi- 
gen, aufgesetzten Spitzchen, beiderseits behaart oder ober- 
seits nur gegen den Rand zu behaart bis kahl. Blütenstän- 
de 1 (-2)-blütig; Stiele 2-30 mm lang, zerstreut bis sehr 
dicht anliegend oder abstehend behaart. Brakteen 1,5-5 mm 
lang, eiförmig bis sehr breit eiförmig, zugespitzt, be- 
haart. Brakteolen 1,5-5 mm lang, eiförmig bis schmal ei- 
förmig oder länglich. Blütenstiele 1-3 mm lang. Kelche zur 
Blütezeit röhrig, 11-18 mm lang und 2,5-5 mm breit, zur 
Fruchtzeit 14-22 mm lang und 7-15 mm breit, eiförmig-ellip- 
soidisch bis fast kugelig, gelblichweiß oder rot überlau- 
fen, mit 30-40 Nerven, zur Blütezeit sehr dicht, zur 
Fruchtzeit dicht anliegend oder abstehend behaart; Zähne 
aus kurz dreieckiger Basis pfriemlich, 2-5 mm lang, 1/4-1/2 
der Röhre. Kronblätter basal verwachsen, gelblichweiß, 
Schiffchenspitze oft, bisweilen auch Flügel- und Fahnen- 
platten rosa bis hellpurpurn. Fahnen 15-25 mm lang; Platten 
6-10,5 mm lang und 5-10 mm breit, breit elliptisch, vorne 
ausgerandet, schräg aufgerichtet, allmählich in den breit 
keilförmigen Nagel übergehend. Flügel 15-25 mm lang; Plat- 
ten 6-8,5 mm lang und 2-3 (-4) mm breit, schmal länglich 
bis elliptisch, vorne gerundet, bisweilen ausgerandet; Öhr- 
chen 0,5-1,2 mm lang; Nägel 10-17 mm lang. Schiffchen 15-23 
mm lang; Platten 5,5-7,5 mm lang und 2-3,5 mm tief, läng- 
lich, mit breit bogiger Unterkante und konkaver Oberkante, 
vorne gerundet, am Grunde geöhrt; Nägel 10-17 mm lang. 
Fruchtknoten sehr dicht behaart; Griffel an der Basis oder 
in der unteren Hälfte behaart. Früchte 6-10 mm lang, 3-5 mm 
hoch und 2-4 mm breit, wie die Fruchtknoten mit einem 0,5- 
2,5 mm langen Stiel, von der Seite + fest zusammenge- 
drückt; Bauch- und Rückenseite schwach gekielt oder Rücken- 
seite etwas gerundet; Klappen schwach gewölbt, dicht an- 
liegend bis halbabstehend behaart; Schnabel 0,5-2 mm lang. 
Samen 3,2-4,5 mm lang und 2,5-3,5 mm breit, nierenförmig 
bis breit nierenförmig, braun oder oliv, glatt oder oft 
grubig. 

Blüte- und Fruchtzeit: (I-) II-V (-VI). Vorkommen: Kalk, 
Gips, Eruptivgestein, Konglomerat, Sandstein, sandige und 


- 1297. - 


lehmige Böden, trockener Schlick; lichte Juniperus - Pista- 
cia Wälder, Felder, trockene, steinige Hänge, Steppen mit 
Artemisia, Aristida, Stipa, Sand- Kies- und Steinwüste, 
4-1500 m. 


Verbreitung: NO-Libyen, Ägypten, Israel, Jordanien, Liba- 
non, Syrien, Irak, Saudi-Arabien, Kuwait, SW- bis S-Iran 
(Karte 13). 


Gesehene Belege 


Libyen: Cyrenaica: Msus, 20.3.1933, Pampanini 3543 (BM, FI) 
-- Bir Tengheder a Sud di el-Mechili, 21.3.1933, Pampanini 
3544 (FI) -- Msus - Bir Belamed, 21.3.1933, Pampanini 3545 
(FI, G) -- Bir Acheim - Acroma es-Sedra, 22.3.1933, Pam- 
panini 3546 (FI, K) -- Sidi Omar Hagfet el-Bdehi, 24.3. 
1933, Pampanini 3547 (FI) -- Tra Bir Acheim e el-Mechili 
Trigh Enver Bei el-Cheima, 26.3.1933, Pampanini 3548 (FI) - 
Bir Acheim Bir Belamed, 26.3.1933, Pampanini 3549 (FI) -- 
Bir Acheim Bir Zeidou, 26.3.1933, Pampanini 3559 (FI) -- 
Tra Bir Acheim e el-Mechili Trigh Bei Bir Bu Usceica, 26.3. 


1933, Pampanini 3551 (FI) -- el-Mechili Uadi Ramla, 27.3. 
1933, Pampanini 3552 (FI) -- el-Mechili Gara el-Gafsa, 28. 
3.1933, Pampanini 3553 (FI) -- el-Mechili, 19.4.1934, Pam- 
panini & Pichi 3554 (FI) -- Zavia Mechili, 1920, Scaetta 
(Holotypus von A. armatus var. libycus: FI). 

Ägypten: Alexandrie, Aucher-Eloy (P) -- Kairo, in desertis 


mt. Mokattam, 2.5.1908, Bornmüller 10629 (B, E,k G, P) -- 
Plateau du Mokattam E Caire, 6.2.1881, Burdet 183 (G) -- 
Ouadi Dougla, 28.3.1890, Burdet 224 (G) -- environs du Cai- 
re, Fontaine de Moise, Mokatam, 21.3.1880, Cramer (G) -- 
Mariut Burg el Arab, outer ridge, 10.3.1944, Davis 6403B 
(E, K) -- Mariut 5 km E Burg, at the N foot of the inner 
virdgein ?(3.4).1323221944,,: Davis 16471B: (E;s»K) 2-0 Wadi. „Tihro 130: 
1.1945, Davis 8126 (E, K) -- Gabel Yamum el Asmar, 31.5. 
1945, Davis 8277 (K) -- Ägypten, Delile (BM, G, P)-- in de- 
sertis Kahirinis (ad Liblab), Forsskal (Typus von A. spin., 
vidi photo in K; Iso: BM, "ex Oriente, Forsskal" \) -- Marsa 
Matrug, 250 km W Alexandria, Hughes (K) --Cairo, Bir Mousa, 
1.4.1881, Joad (K) -- Ain Musa Tal bei Kairo, 10.3.1904, 
Keller 318 (BM, K, P) -- um Kairo, Wilcockstal, 29.3.1904, 
Keller 361 (BM, K, P) -- pr. Kahiram, in mt. Mokattam ad 
Bir Moussa, 1.4.1881, Letourneux 249 (FI, G, K, P) -- <Cai- 
ro, Wadi Halazoni, 28.2.1946, Lupton (BM) -- Le Caire, Ain 
Mousa, 30.3.1884, Peyron (G) -- desert du Fayoum, Richard 
(P) -- Weg von Kairo nach ..., 0.4.1831, Rüppel (FR) -- 
prope Alexandriam, 1.4.1856, Samar 3179 (G-BOIS) -- Plateau 
des Galala, 1876, Schweinfurth 97 (G-BOIS) -- Wadi Uarag, 
Mittelägypt. Wüste, arab. Seite, 26.3.1877, Schweinfurth 49 
(K, P) -- Wadi Hof bei Heluan, 8.3.1877, Schweinfurth 4 (RK) 
und 0.4.18??, 64 (G-BOIS) --Mittelägypt. Wüste, arab. Sei- 
te.nladir... 144.431877suanSechweinfurtb: 14 stB)no7-.„Nil-Tal, 
1880, Schweinfurth (G) --Wadi Rishrash, D.a.sept., 3.3. 
1922, Simpson 675 (RK) -- Wadi Digla, 15.12.1923, Simpson 
2225 (K) -- Burg el Arab, 14.- 17.3.1958, Täckholm (RK) -- 


=T2980= 


along the Cairo-Alexandria desert road, S Amria, 2.4.1961, 
Täckholm (G) -- Wadi Nasuri on the Cairo - Suez road, 23. 
12.1953, Täckholm et al. (K) -- Suez-Straße östlich von 
Kairo, 28.2.1960, Walter 39 (B) -- 60 km N Alexandria on 
the road from Cairo, 8.3.1969, Wanntorp & Sjödin 2096 (R)-- 
Mokattam, 17.4.1914, Watzl (WU) -- Egypt, 1834, Wilkinson 
(BM) -- Heluan, Wadi Hof, 9.12.1884 und 11.4.1885, ?88 (G). 
Agypten/Sinai: ...Suez... 1831, Acarbi (G) -- Arabia Pet- 
raea (Wadi Feiran)/Sinai, 0.3.1846, Boissier (G, G-BOIS, K, 
P) -- entre Suez et Tor, 0.6.1832, Bove 189 (G, K, P) --in 
mt. Sinai, 1820-26, Ehrenberg (K) und mit ungenauen An- 
gaben 19 (P) -- Wadi Er-Raha, 12.1.1892, Grote 24 (G) -- 
Nagb Harve, 2000-5500', 14.4.1898, Grote 176 (G) -- Kaiser 
46, 689, 841 (G) -- Wadi Tarfa, Dschebel Musa, 1.4.1902, 
Kneucker (Isotypus von A. kneuck.: B) -- Suez, ad wWady- 
el-Tih, 0.1.1903, Muschler (G) -- in mt. Sinai, Papamicha- 
lopulos (WU) -- Arabia Petraea, 1846, Pinard (BM, G, GOET, 
K, P) -- Des. Tih, 23.3.1882(?), Post (WU) -- Wadi Aleyat, 
6.3.188?, ex Hb. POST (BM)-- Sinai, Roth (M) -- in rup. nt. 
Sinai, 1.5.1835,’ Scehimper: 127’ ı(BM} "E, \GAWGSZBOESTERT AMFEER) 
-- Gebel Madsus, 15 km W of Monastry, 1600-2000 m, 15.10. 
1968, Shmida S-3753 (Hb. PODLECH). 

Israel: Mar Saba, 6.4.1880, Barbey 337 (G) -- zwischen Je- 
rusalem und Jericho, 3.4.1897, Bornmüller 560 (B, G, K, W) 
-- Negev, im Makhtesh Ramon, 550 m, 26.3.1976, Breckle 3807 
(Hb. PODLECH) -- 10 km W Eilath, 670 m, 2.4.1976, Breckle 
3946 (Hb. PODLECH)-- Negev, 8 km S Midrasht Sde Boker, 8.2. 
1982, Danin & Liston (E) -- Jerusalem - Khan Khatrar, 4.3. 
1942, Davis 4003 (E, K)' -- Negev, Beershava to Sde Boker, 
43 km from Beershava, 16.3.1956, Gruenberg (HUJ) -- Negev, 
Har Harif, 20.3.1984, Pfisterer (Hb. TIETZ) --Jerusalem, 
St. Saba, 1857/58, Roth 356 (G-BOIS, M)-- Negev, Revivim to 
El Mushrife, 9.3.1952, Zohary (HUJ) -- 10 km on Jerusalem - 
Jericho road, 20.2.1942, Zohary (Hb. PODLECH) -- Negev, 
Wadi Murra, 11.5.1957, Zohary & Waisel (Hb. PODLECH) -- 
Negev, 'Avdat ('Abde), 31.3.1959 (M) -- Negev, Hameishar, 
21.3.1962, Zohary & Orshan (Hb. PODLECH) prope Mar Saba, 
21.-22.4.1877, ?842 (G-BOIS) -- environs de Jerusalen, 0.5. 
1898, ? (BM). - 
Jordanien: Qatrana, S Amman, an der Straße nach Ma'an, 800 
m, 31/15 N - 36/02 E, 28.11.1980, Albertshofer (Hb. POD- 
LECH)-- Petra, 15.3.1974, Boulos, Al-Eisawi & Jallad 6247 
(E) -- 27 km SE Mafraq, along the road to H-5, 9.4.1974, 
Boulos, Jallad & Lahhan 6788 (BM)-- 15-16 km SE Rum Police 
Stat. along toe pist to Aqgaba, 23.3.1975, Boulos et al. 


7595 (K) -- Jurf-ud-Darawisch, 912 m, 7.4.1935, Dinsmore 
10424 (E, K) -- Maan, 1025 m, 16.4.1937, Dinsmore 14424 (G) 
-- Amman, 30 km W Azrag, 500 m, 3.4.1980, Frey & Kürschner 
Vo 4845 (E) -- SE Azraq Druz, 505 m, 16.4.1963, Gillett 
15602 KG," RK) -=Ne. 3) km Ss’ Rum Fort, ch ME10007m7E An531963;, 
Gillett 16040 (RK) -- Azraq, 30.9.1965, Hemsley 21 (RK) -- 


Petra, ca. 800-900 m, 11.3.1967, Hepper 3067 (K) --Amman +- 
Baghdad, around H4, 19.3.1965, Lamond 54 (E, M) --pr. H4, 
700 m, 19.3.1965, Rechinger 27092 (W) -- above Zarga River 
Colony, Deir Alla, 5.3.1953, Simpson 53017 (BM, KR). 


ee) 


Libanon: Baalbeck, 23.4.1933, Mouterde 2106 (G) -- Bekaa, 
23.4.1933, Mouterde (G). 

Libanon?: "Syria, Bairut", Ehrenberg (K, P)._ Ungenau loka- 
lisiert: inter Beyruth et Damasc, 0.3.1865, Haussknecht 
(RK). 

Syrien: Deir Atiyah, 80 km N Damascus on the way to Hons, 
13.5.1964, Barkoudah 1197 (E) -- entre Deir-ez Zor et Me- 
yadin, Besnard (P) -- ad Damascum in mt. Dschebel Kasium, 
700-1000 m, 12.-15.5.1910, Bornmüller 11588 (B) -- Damasc, 
17.4.1896, Chevallier (P) -- Qaryatein, 12.4.1943, Davis 
5702 (E, K)-- Sehel, 4700', 21.6.1943, Davis 6473A (E, RK) 
-- W Qatrani, 1936, Dinsmore 10424 (G) -- 39 km S Dayr- 
uz-Zawr, 275 m, 18.4.1939, Dinsmore 20475 (RK) -- ... avant 
Damasc, 17.(3.)4.1876, Gaillardot 1760 (G-BOIS, P) und Dje- 
bel Khaitoun, 21.4.1876, Gaillardot 1760 (G-BOIS) --Djebel 
Abdul Asis, 0.3.(0.5.)1867, Haussknecht (Lectotypus von A. 
microth.: G-BOIS; Iso: BM, K, P, W) -- Wady Zewerah, 
1863/4, Lowne (BM, E, K) -- Jabal Qasyu n, 21.4.1935, Mou- 
terde 37606 (G) -- Qartyatein, 23.4.1935, Mouterde 3820 (6) 
-- Palmyre, 0.4.1944, Mouterde 8058 (G) -- Jabal Qasyoun, 
3.4.1953, Mouterde 10597 (G) -- 10 km N Deir ez Zor, 0.4. 
1938, ? in Hb. MOUTERDE DL 330 (G) -- Abou Chamate, 1.4. 
1954, Pabot (G) -- E de Palmyre, piste d'Arak, 2.4.1955, 
Pabot (G) -- N de Khattounie, Ht. Jezire, 14.5.1955, Pabot 
(G) -- dito in Hb. MOUTERDE 432 (G) -- S de Hassetche, KHt. 
Jezire, 16.5.1955, Pabot (G) -- pres de Qas-el Heir, 15.3. 
1956, Pabot (G) -- 45 km SO Deir el Zor, 25.4.1956, Pabot 
(G) -- S du lac Khattounie Ht. Jezire, 23.6.1956, Pabot (G) 
-- Damascus, Doumar, 12.4.1389, Peyron 1681 (G) -- gQarya- 
tein, 7.4.1890, Post 96 (BM, G) -- Palmyra to Ain-el-Beid- 
ha, 0.4.1890, Post 96 bis (BM, 6) -- El Wadi el Kebir, 
7.5.1900, Post (G) -- Tell Bougras, 80 km S Deir ez Zor, 
4.4.1965, Tallon in Hb. MOUTERDE VP 102 (G). 

Syrien?: Mesopotamien (Alep?), 1837, Aucher-Eloy 1249 p.p. 
(G). 

Irak: MSU: nr. Chemchemal, 6.4.1929, Rogers 0175 (G, KR). 
FUJ: Jabal Makhul, 26.3.1964, Barkley & Haddad 6784 (KR) -- 
104 km W Beled Sindjar, 28.4.1933, Eig & Zohary 7 (HUJ) -- 
between Tel Afar and Sinjar, 4.4.1955, Regel 65 (G). _FRI: 
Jabal Hamren N Mansuria, 27.3.1964, Barkley et al. 6861 (RK, 


W) -- Jebel Hamrin above Injana, 180 m, 19.3.1948, Gillett 
&9Rdäwi-1Q0231 "TRY ’>- FRL£EFIF E)*250’n; 12.421947%- + GITIett>"& 
Rawi 7389 (K). FPF: Jabal Hamrin, NE Bagdad, 27.2.1918, 
Evans M/137 (E) -- Khanaquin, 7.3.1973, Fawzi & Noori 39580 
(K) -- Jamal Hamrin on Baquba-Khanegin road, 150 m, 11.4. 
1947, Gillett & Rawi 7325 (K) -- Magtadiya (= Shahraban), 
Jabal Hamrin, ca. 180 m, 26.2.1954, Guest 13151 (RK) -- Ja- 


bal al-Muwaila, near Kuwait, E Jabal Hamrin, ca. 70 km N 
Amara, ca. 100 m, 28.3.1957, Guest, Rawi & Rechinger 17615 
(K) -- Jabal Hamrin, 20 km SE Saadiya, 250 m, 4.4.1981, Al 
Kaisi 53186 (K) -- Jebel Darawishkah, 800', 5.3.1958, Poore 
454 (K) -- Khanegqin district, 220 m, 2.4.1950, Rawi 12696 
(K) -- Jabal Hamrin inter Shahraban et Jalaula, 4.4.1957, 
Rechinger 8077 (G, M, W) und 9011 (W) -- 30 km SE Badra, 
ca. 33 N - 46 E, 12.-13.4.1957, Rechinger 9152 (E, W) -- ab 


= 200) — 


Mandali c. 10 km orientem versus, c. 33/40 N- 45/40 E, 


2.6.1957, Rechinger 12774 (W) -- Jebel Hamrin, middle ran- 
ge, 5.4.1957, Wheeler Haines (E). LEA: Al-Tib, 6.3.1973, Al 
Ani 39709 (RK) -- Sharhang Well, 15 km E Al Tib Range, 16. 


3.1973, Al Ani 39886 (K). LCA: 20 km W Abu Ghraib, 15.2. 
1962, Barkley & Hikmat Abbas 237 (K) --Faluja Desert, 20.2. 
1955, Boswell (E) -- 16 km W Falluja, 7.4.1961, Chakravarty 
& Rawi 30296 (K) -- 13 km E Faluja, 50 m, 3.5.1964, Grant 
15642 (W) - nr. Fallujah, 6.3.1930, Guest 945 (K) -- Falu- 
ja, c. 30 m, 14.3.1954, Guest 13171 (K) -- near Faluja, ca. 
40 m, 15.11.1954, Guest et al. 13507 (K) -- on the road 
from Abu Ghraib to Falluja, 24.2.1956, Polunin et al. 61 
(BM, E, G, K, M, W) -- between Baghdad et Faluja, 40 m, 
24.2.1955, Rawi 15104 (K) --Falluja, 28.2.1957, Rechinger 
8380 (G, W) -- Faluja, 14.5.1955, Wheeler Haines (E). DLJ: 
Al-Tharthar, 5.3.1976, Bot. Staff 43736 (KR) -- 50 km SW 
Hadhr, 230 m, 12.4.1964, Chakravarty, Rawi, Khatib & Alizzi 
33072 (K) -- Jazira, c. 16 km NW Falluja, 60 m, 16.12.1956, 
Guest & Rawi 15962 (K) -- 25 km S Samarr, 2.4.1965, El Mur- 
si et al. (K) -- 85 km NNW Faluja, 4.5.1957, Rawi 29284 (K) 
-- Al Jazira inter Faluja et Wadi Tharthar, 50 km a Samarra 
merid. versus, 3.5.1957, Rechinger 9536 (M, W). DGA: 79 km 
NE Deltawah, foothills of Jebel Hamrin, 100 m, 12.4.1933, 
Eig & Zohary 10 (Holotypus von A. spin. var. hamr.: HUJ) -- 


dito 11 (HUJ) -- Ghurfah Plain nr. Injana, 12.4.1933, 
Guest, Eig & Zohary (K) -- Samarra, on Baghdad road S of 
city, 22.2.1961, Wheeler Haines (E). DWD: 30-100 km from 
Rutba, 7.5.1967, Alizzi 35159 (K) -- 50 km W Ramadi, 155 m, 
16.3.1975, Bot. Staff 41945 (K) -- 3 km N Nukhaib, 328 m, 
17.321975, Botin Sta££f!41970 \(K) == Ubaila ga 12gknEe N FRuebar, 
620 m, 29.3.1962, Chakravarty, Rawi, Khatib & Alizzi 31438 
(K) -- between Ramadi and Hit, 9.4.1972, Fawzi, Hazim & 


Hamid 38976 (K)--18 km from Ramadi to Hit, 12.3.1973, Fawzi 
& Noori 39624 (K)--5 km W Kerbala, 60 m, 9.3.1947, Gillett 
& Rawi 6359 (K) -Ramadi, 0.3.1918, Graham 85 (BM) --Rama- 
di, W of Lake Habbaniyah, ca. 50 m, 14.3.1954, Guest 13178 
(K) -- 46 km W Ramadi on Rutba road, 10.6.1958, Guest, Knom- 
lis & Rawi 25015 (K) -- nr. Ukhaidbir, about 55 km WSW Kor- 
bala, c. 70 m, 12.4.1955, Guest, Rawi et al. 14020 (RK) -- 
Nukhaib, c. 250 m, 12.4.1955, Guest, Rawi et al. 14036 (RK) 
-- c. 70 km SW Karbala, c. 150 m, 26.4.1957, Guest, Rawi & 
Rechinger 19477 (K) -- inter Abukemal et Ramadi, pr. Kai- 
Jim, c. 120-180 m, 4.4.1910, Handel-Mazzetti 644 (WU) -- 
Rutba, 10.-12.5.1934, Lazar 141 (K) -- 60 km SW Rutba, 640 
m, 11.3.1955, Rawi 14715 (K) -- 80 km. SW..Karbala, 26.4. 
1957, Rechinger 9496 (W). _DSD: Rohbah, bet. Najaf, and 
Shbicha, 16.3.1968, Alizzi & Omar 35409 (K) --Al Zubair, 16 
km SW Basra, 12.3.1973, Al Ani 39908 (K) --Al-Chibritiyah, 
25 km S Maaniya, 380 m, 18.3.1975, Bot. Staff 42018 (kK) -- 
3-km W4Shabicha,. 320 m, .18.351975,.. Bot .In1StaBE 754202728) 
--Al-Aujah, 25 km SW Salman, 255 m, 20.3.1975, Bot. Staff 


42151 (K) -- 79 km W Basrah to Busaiya, 80 m, 24.3.1975, 
Bot. Staff 42398 (K) -- Jabal Sanam, 150 m, 6.3.1961, Chak- 
ravarty, Khatib, Rawi & Tikriti 29910 (K) -- between At-Tu- 


ba and Ar Rumail, 8.4.1933, Eig & Zohary 13 (Hb. PODLECH) 


-- 301. - 


-- Shibicha, 23.4.1972, Fawzi et al. 38643, 38664 (K) -- 46 
km from Najaf to nr. Rohba, 22.4.1972, Fawzi, Hazim & Hamid 
38608 (K) -- Zubeir, 30 m, 12.2.1947, Gillett & Rawi 6047 
(K) -- 47 km £rom Salman, 175 m, 14.4.1955, Guest et al. 
14122 (K) -- near Zubair, c. 15 m, 16.4.1955, Guest, Ali & 
Rawi 14326 (K) -- c. 60 km SSW Tall al Lahm (Abu Ghar), c. 


70 m, 27.3.1956, Guest & Mahalhal 15214 (K) -- nr. Adan, c. 
30 km SSW Busaya, c. 220 m, 29.3.1956, Guest & Mahalhal 
15295 (K) -- 5 km SE Zubair, 4 m, 23.3.1957, Guest, Rawi & 
Rechinger 16821 (K) -- 9 km WNW Um Qasr, c. 50 km S Basra, 
c. 20 m, 23.3.1957, Guest, Rawi & Rechinger 16938 (RK) -- 
nr. Nukhaila Station c. 40 km NW Basra, c. 10 m, 25.3.1957, 
Guest, Rawi & Rechinger 17371 (K) -- c. 10 km E Salman, 190 
m, 22.4.1957, Guest, Rawi & Rechinger 138811 (K) -- 6 km SE 
Shabicha, c. 310 m, 25.4.1957, Guest, Rawi & Rechinger 
19248 (K) -- Shuaba, Basrah, 27.3.1965, Haddad 9506 (K) -- 
80 km N Shbicha, 30.3.1965, Haddad & Omran 9625 (K) -- 60 
km W Shbicha (Chibritiya), 250 m, 13.10.1961, Hazim 32486 
(K) --Maaniya, 300 m, 9.12.1962, Hazim (K)-- 97 km SW Busa- 
yia, 17.4.1963, Khatib & Alizzi 32757 (K)-- 50 km S Salman, 
280 m, 17.2.1976, Omar, Al-Kaisi, Hamad & Hamid 44017 (RK) 
-- 3 km NW Abu Skhair (nr. Najf), 25 m, 11.11.1956, Rawi & 
Joseph 16264 (K) -- Samah, 380 m, 16.2.1976, Omar et al. 
44004 (RK) -- S Al-Busaiyah, 7.11.1956, Rechinger 8220 (W) 
-- Zubair, c. 30/20 N - 47/40 E versus fontes petrol, 18.3. 
1957, Rechinger 8622 (M, W) -- 6 km ESE Safwan, 23.3.1957, 
Rechinger 14524 (W) -- Shaibah, near Basrah, 6.1.1929, Ro- 
gers 07 (G, K)-- Shaiba?, Watson (K). Ungenau lokalisiert: 
Mossul a Bagdad, Olivier (G-BOIS). 

Saudi-Arabien: Riyadh, 0.3.1978, Chaudhary (Riyadh) -- S 
Nuqra, between Medina and Buraydah, 3000', 93.197719 
Collenette 41 und 11.3.1977, Collenette 103A (K) -- Jabal 
Dabbagh, 100 km SW Tobuk, 5800', 1.3.1984, Collenette 4774 
(E) -- Al Tarmus, 27/00 N - 43/00 E, 27.1.1946, Fitzgerald 
15320 (BM) -- Wadi Mareer, 8.3.1983, Heemstra 7226 (Riyadh) 
-- 50 miles from Riyadh on Yeddah Road, 2000', 9.3.1966, 
Hemming 2398 (BM) -- 26 km SSE Al Hunayy, 28.2.1969, Man- 
daville 2203 (BM) -- Najd, 28.2.1974, Mandaville 3993 (BM) 
-- km 93 Riyadh, Majmaah, 12.3.1967, Mosnier 3173 (P) -- 
Tapline road, 100 km E Al Qaysumah, c. 300 m, 14.4.1982, 
Podzorski 867 (E) -- near Hail, 17.4.1971, Popov 71/94 
(BM). 

Kuwait: Mutlaa Ridge, 200 m, 10.2.1978, Arner 39 (E) -- 
Sobiyah highway, 100 m, 24.2.1981, Rawi, Yahili et al. (G). 
Iran: Prov. Kermanshahan: Qasr-i-Shirin, 250 m, 9.5.1958, ? 
3233 (K) -- Qasr Chirini, 31.3.1951, Scharif 5212-E (W. 
Prov. Khuzestan: Susangerd, Hoveyzeh road, 110 m, 14.3. 


1972, Foroughi 3240 (E, G) -- Soussanguerd, 100 m, 14.3. 
1972, Iranshahr & Terme 14974-E, 40927-E (W) -- 98 km N 
Ahwaz, 10.3.1959, Pabot 118 (6) -- NW Ahwaz, 12.4.1959, 


Pabot 447 (G). Prov. Fars: Laristan, circa Lar, Aucher-Eloy 
4398 (Lectotypus von A. scorpius: G-BOIS; Iso: G, K, P) -- 
6,6 miles E Lar to Bandar Abbas, 2250', 5.3.1971, Grey- 


Wilson & Hewer 85 (K, W). Prov. Banader-e Khalij-e Fars: 
Lingeh, 100 m, 4.2.1964, Popov in Hb. PABOT GP 64/171 (G). 


=B027— 


Anmerkungen: 
A. spinosus ist die Art mit dem größten Areal und zugleich 


der größten Variabilität. Sie ist in der Sektion die ein- 
zige Art mit seitlich zusammengedrückten Früchten und ist 
außerdem an den 30-40-nervigen Kelchen und 1 (-2)-blütigen 
Trauben immer eindeutig erkennbar. Ähnliche Kelche hat nur 
A. glaucacanthos, dessen Unterschiede bereits besprochen 
sind. A. spinosus gehört zur Verwandtschaft mit basal ver- 
wachsenen Kronblättern und kleinen, freien Nebenblättern, 
doch können die Nebenblätter v.a. an der Stengelbasis auch 
stengelumfassend sein und basal verwachsen. Sie sind aber 
immer kleiner als bei A. clusii, mit dem die Art vielfach 
gleichgestellt wurde (vergl. VAHL 1790, WILLDENOW 1794 und 
die Anmerkungen bei A. russellii zur Synonynmie). 


Von der sehr variablen Art wurden viele Taxa beschrieben. 
Die Variabilität betrifft v.a. die Form und Behaarung der 
Blättchen und Kelche, doch treten laufende Übergänge zwi- 
schen allen Merkmalskombinationen auf, was eine Unterglie- 
derung der Art als fragwürdig erscheinen läßt. 


Die Blättchen sind zusammengeklappt oder ausgebreitet, aus- 
gerandet oder mit aufgesetztem Spitzchen und ändern ihre 
Form im Laufe der Ontogenie. Sie sind an den Kurztrieben 
schmal verkehrt eiförmig bis verkehrt eiförmig, werden an 
der Basis auswachsender Langtriebe breiter und (oder) el- 
liptisch und zur Triebspitze hin breit verkehrt herzför- 
mig oder rundlich. Durchwegs schmal längliche, vorne schmal 
gerundete, fast spitzliche Blättchen sind seltener. Zwi- 
schen der Blättchenform und bestimmten Kelch- und Behaa- 
rungsformen scheint fast jede Kombination möglich zu sein, 
doch treten manche Kombinationen bevorzugt und gehäuft in 
bestimmten Teilgebieten des Areals auf, während andere 
Kombinationen nur selten sind. 


Die wichtigeren Formen können wie folgt beschrieben werden: 


Kelche mit überwiegend abstehenden Haaren (so der Typus von 
A. spinosus, Foto in Kew) 


Blättchen nicht überwiegend schmal länglich, fast immer zu- 
sammengeklappt 


1. Blättchen zerstreut und (oder) oberseits nur gegen den 

Rand zu behaart. 

Verbreitung: Ägypten, Sinai, Saudi-Arabien, Israel und 
westliche Teile von Jordanien und Syrien 
häufig, sonst seltener (so: Negev, Zohary 
9.3.1952 - Negev, Gruenberg 16.3.1956 - ex 
Oriente, Forsskal in BM, Isotypus von A. 
spinosus) 


-BED33- 


2. Blättchen beiderseits dicht behaart 
Verbreitung: wie 1. (so: Sinai, Schimper 127 - Sinai, 
Kneucker 1.4.1902, Typus von A. kneuckeri - 
Laristan, Aucher-Eloy 4398, Typus von 
A. scorpius) 


3. Kelche wie bei 1. und 2. aber Blättchen überwiegend 
schmal länglich, vorne schmal gerundet, fast spitzlich, 
meist nur zerstreut behaart 
Verbreitung: v.a. im östlichen Teil des Artareals; 

weniger häufig; (so: zwischen Jerusalem 
und Jericho, Bornmüller 560, von BORN- 
MÜLLER alsßpalaestinus betrachtet) 


Kelche mit anliegenden oder überwiegend anliegenden Haaren; 
Blättchen nicht überwiegend schmal länglich 


4. Blättchen beiderseits sehr dicht seidig oder 

krausfilzig, flach ausgebreitet 

Verbreitung: mittlere und nordöstliche Teile von 
Jordanien und Syrien, Irak häufig; Iran, 
Saudi-Arabien seltener (so: Jabel Hamrin, 
Eig & Zohary 10, Typus von A. spinosus 
var. hamrinensis - Jabal Hamrin, Eig & 
Zohary 11 - Khattounie, Pabot 14.5.1955 - 
Jebel Abdul Asis, Haussknecht, Typus von 
A. microthamnus) 


5. Blättchen wie bei 4, aber zusammengeklappt 
Verbreitung: wie 4, aber auch westliche Teile Syriens 
(so: Damasc, Bornmüller 11588 - Irak, Al- 
Chibritiyah, Bot. Staff 42018) 


6. Blättchen wie bei 4, aber oberseits nur gegen den Rand 
zu behaart 
Verbreitung: Irak und Iran häufig, Jordanien selten 
(so: Jabal Hamrin, Kaisi 53186 - Jabal 
al-Muwaila, Guest, Rawi & Rechinger 17615 
- Susangerd, Foroughi 3240) 


7. Blättchen zerstreut behaart, zusammengeklappt 
Verbreitung: fast im ganzen Gebiet, aber seltener, 
stellenweise auch häufig (so: Kairo, 
Bornmüller 10629, von BORNMÜLLER als 
& aegyptiacus betrachtet) 


Andere Kombinationen sind seltener, z.B. wie 6, aber Kelche 
abstehend behaart (Jabal Hamrin, Kheeler Haines 5.4.1957) - 
wie 3, aber Blättchen dicht behaart (Saudi-Arabia, SW of 
Tobuk, Collenette 4774) - wie 3, aber Kelche anliegend be- 
haart (Jordanien, Simpson 53017). 


Die häufigeren Formen 1-7 dürften alle gleichwertig sein. 
Am auffallendsten sind die A. microthamnus und A. spinosus 
var. hamrinensis entsprechenden, unter 4 dargestellten For- 


- 304 - 


men. Sie scheinen überwiegend im östlichen Teil des Art- 
areals verbreitet zu sein, doch ist zumindest eine Trennung 


von den im gleichen Gebiet häufigen Formen 5-6 nicht ver- 
tretbar. Es bleibt zu erwägen, ob eine Untergliederung der 
Art nach der Behaarung der Kelche möglich ist. Anliegend 
behaarte Kelche überwiegen im östlichen Teil des Artareals. 
Außerdem sind diese Kelche häufig schmal (eilänglich-ellip- 
soidisch) oder klein, während Kelche mit abstehenden Haaren 
oft + kugelig oder größer sind. 


Es dürfte sich in allen Fällen jedoch höchstens um Varie- 
täten handeln. Zur Variabilität der Art siehe auch BORN- 
MÜLLER 1914, EIG 1955 und TOWNSEND in Flora of Iraq 1974. 


4. VERZEICHNIS DER IN DIESER ARBEIT NEU BESCHRIEBENEN 
SIPPEN, DER VORGENOMMENEN UMKOMBINATIONEN UND 
SEKTIONSUMSTELLUNGEN UND DER AUSZUSCHLIESSENDEN ARTEN 


4.1. NEUE SIPPEN UND UMKOMBINATIONEN 


Sect. Microphysa 
A. pseudofragiferus Tietz, spec. nov. 
A. sanandajianus Tietz, spec. nov. 


Sect. Campylanthus 
A. susianus Boiss. subsp. sericeus Tietz, subsp. nov. 
Sect. Microphysa 


A. callistachys Buhse subsp. porphyrobaphis (Fischer) 
Tietz, comb. nov. 

A. demavendicolus Bornm. & Gauba subsp. microphysopsis 
Tietz, subsp. nov. 


Sect. Poterion 

A. anisacanthus Boiss. subsp. schurabicus (Bunge) 
Tietz, comb. nov. 

A. armatus Willd. subsp. numidicus (Murb.) Tietz, 
comb. nov. # 

A. baba-alliar Parsa subsp. nudicarpus (Sirj. & 
Rech.f.) Tietz, comb. nov. 

A. calliphysa Bunge subsp. angustifolius Tietz, subsp. 
nov. 

A. fasciculifolius Boiss. subsp. arbusculinus (Bornn. & 
Gauba) Tietz, comb. nov. 


= 3050- 


SEKTIONSUMSTELLUNGEN IM RAHMEN DER BEHANDELTEN 
SEKTIONEN 


aus sect. Megalocystis zu sect. Poterion 
A. pachyrhachis Sirj. & Rech.£. 


aus sect. Megalocystis zu sect. Microphysa 
A. cemerinus G. Beck 

A. demavendicolus Bornm. & Gauba 

A. lurorum Bornn. 

A. sivandi Parsa (= A. ptychophyllus Boiss.) 


aus sect. Microphysa zu sect. Campylanthus 
A. erinifolius Pau 


aus sect. Campylanthus zu sect. Microphysa 
A. carmanicus Bornm. 
AUSZUSCHLIESSENDE ARTEN 


aus sect. Campylanthus 


A. congestus Baker wohl Synonym zu A. diopogon 

A. diopogon Bunge wohl an der Basis des Ver- 
wandtschaftskreises 

A. erythrolepis Boiss. anderer Verwandtschaftskreis 

A. hafez-shirazi Parsa anderer Verwandtschaftskreis 

A. ptilocephalus Baker anderer Verwandtschaftskreis 


aus sect. Microphysa 
A. aciphyllus Freyn wohl A. tricholobus 


A. bellangerianus Fischer anderer Verwandtschaftskreis 


A. coluteopsis Parsa sect. Megalocystis 


—306, — 


55. BE VELENRTARTZUMERNV VERRHZHEMT TESHRNEIE SS 


AGERER-KIRCHHOFF, C., 1976: Revision von Astragalus L. 
sect. Astragalus (Leguminosae). Boissiera 25: 
1-197. 


AITCHISON, J. E. T., 1830: On the Flora of the Kurram 
Valley, & c., Afghanistan I1."J&7Linn@usoe=ssBote 18: 
zalsusır 

= 1832: On the Flora of the Kurram Valley, & c., 
Afghanistan@IT. (üg2n > Linn.” "Sock##Botr 7209rF72 139-200. 

ALI, S. I., 1961: Revision of the genus Astragalus L. from 
W. Pakistan and N. W. Himalayas. Biologia (Lahore) 
ze 

ASSO Y DEL RIO, I. dJ. de, 1784: Aintroduet1o. ınzorvetco- 
graphiam et zoologiam Aragoniae. Accedit Enumeratio 
stirpium in eadem Regione noviter detectarun. 

BARNEBY, R. C., 1964: Atlas of North American Astragalus. 
Mem. New York Bot. Gard. 13: 1-1188. 

BATTANDIER, J. A. &L. TC. TRABUTZ 1889 (sec. STAFLEU): 
Flore de l'Algerie et Catalogue des plantes du Maroc. 
Dicotyledones, fasc. 2. Alger & Paris. 

—S 1905 (sec. STAFLEU): Flore analytique et synoptique 
de l'Algerie et de la Tunisie. Alger. 

BATTANDIER, J. A., 1910 (sec. STAFLEU): Flore de l'Algerie. 
Supplement aux phanerogames. Alger & Paris. 

BAUM, H., 1943: Vergleichend morphologische, anatomische 
und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über 
die Astragalus-Frucht. Ann. Naturhist. Mus. Wien 56: 


246-261. 
BERTOLONI, A., 1843: Miscellanea botanica 2. Bononiae. S. 
19. 


BOISSIER, E., 1843-1849: Diagnoses Plantarum Orientalium 
Novarum, ser. 1; 2; 6; 9. Genevae, Lipsiae, Parisiis. 

= 1872: Flora Orientalis 2. Genevae, Basileae & 
Lugduni. 

= 1888: Flora Orientalis Supplementum. Genevae, 
Basileae & Lugduni. 

— & F. BUHSE, 1860: Aufzählung der auf einer Reise 
durch Transkaukasien und Persien gesammelten 
Pflanzen. Nouv. M&em. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 
12: 264 Seiten. 

BONNET, E. & G. BARRATTE, 1896: Exploration scientifique 
de la Tunisie. Catalogue raisonne des Plantes 
Vasculaires de la Tunisie. Paris. 

BORNMÜLLER, J., 1905: Beiträge zur Flora der Elbursgebirge 
Nord-Persiens (suite). Bull. Herb. Boissier ser. 
2UDE 1S2= 1607. 

— 1906: Plantae Straussianae sive enumeratio plantarum 
a Th. Strauss annis 1889-1889 in Persia occidentali 
collectarum. Beih. Bot. Centralbl. Abt. 2, 19% 
195-270. 

= 1910: Collectiones Straussianae novae. Weitere Bei- 
träge zur Kenntnis der Flora West-Persiens. Beih. 


-. 301 - 


BotkliCentralbl MAbtr72727:2283-347. 
1914: Reliquiae Straussianae. Weitere Beiträge zur 
Kenntnis der Flora des westlichen Persiens I. Beih. 
Bot .sCentralbIE2 Abte72732:0349-331% 
1915: Reliquiae Straussianae. Weitere Beiträge zur 
Kenntnis der Flora des westlichen Persiens TIs 
Anhang. Beih. Bot. Centralbl. Abt. 2,33: 233-236. 
1915: Plantae Brunsianae. Aufzählung der von F. 
Bruns im nördlichen Persien gesammelten Pflanzen. 
Beihr.4. Bot) Eentralb1r? Abt?* 2, 33:72707324. 
1937: Iter Persico-turcicum 1892-1893. Beiträge zur 
Flora von Persien, Babylonien, Assyrien, Arabien. 
Eortsetzung.  TL., Bein. Bot. Centralbl. Abe B,57: 
247-294. 
= 1941: Beitrag zur Kenntnis der Astragalus-Arten 
Persiens, einschließlich einiger Arten der Flora 
Turkestans. Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 50% 
151539477. 
& E. GAUBA, 1935: Florulae Keredjensis fundamenta 
(Plantae Gaubaeanae lIranicae). Repert. Spec. Nov. 
Regni Veg. 39: 73-124. 

, 1942: Florae Keredjensis fundamenta (Plantae 
Gaubaeanae Iranicae). Supplementum 2. Repert. Spec. 
Nov. Regni Veg. 51: 33-48. 

BUNGE, A., 1868-1869: Generis Astragali species geronto- 
geae. Pars prior, claves diagnosticae. Mem. Acad. 
Im. Sci. Saint P&tersbourg 11/16: 1-140. Pars 
altera, specierum enumeratio. 1l.c. 15/1: 1=-245. 

E 1880: Astragaleae. In A.P. FEDTSCHENKO, Reise in 
Turkestan# TEE#Z TzyViS#Imprs 20obse.u I hLjubitk BkEstestv: 
Moskovsk. Univ. 26,2: 160-318. 

CANDOLLE, A.P. de, 1802: Astragalogia, nempe Astragali, 
Biserrulae et Oxytropidis, nec non Phacae, Coluteae 
et Lessertiae historia iconibus illustrata. 

Parisiis. 

- 1825: Prodromus Systematis Naturalis Regni 
Vegetabilis ...2. Parisiis. 

CHATERTEA.#O0.471968:Y Astragalus-A® In’ TR #.J.0 TULIN,. VERS 
HEYWOOD & c., ed., Flora Europaea 2. Cambridge. 

CHRISTENSEN, C., 21922: Index to Pehr Forsskal. Flora 
aegyptico-arabica 1775 with a Revision of Herbarium 
Forsskalii. Dansk. Bot. Ark. 4/3: 1-54. 

CLUSIUS, C., 1576: Rariorum aliquot stirpium per Hispanias 
observatarum Historia. Antverpiae. Ss. 215=217% 

COLLENETTE, S., 1985: An Illustrated Guide to the Flowers 
of Saudi Arabia. London. 

COSSON, E., 21857: lItineraire d'un voyage botanique en 
Algerie, entrepris en 1856 sous le patronage du 
Ministere de la guerre 12. Bull. Soc. Bot. France 4: 
386-400. 

DAVIS, P.-H.,'ed., 1970: Flora: of’ "Turkey. and’ the. East 
Aegean Islands 3. Edinburgh. 

DEBEAUX, M. O., 1894: Flore de la Kabylie du Djurdjura. 
Paris. 


23080 


DEML, I., 1972: Revision der Sektionen Acanthophace Bunge 
und Aegacantha Bunge der Gattung Astragalus L. 
Boissiera 21: 1-235. 

DESFONTAINES, R., 1798-1800: Flora Atlantica sive Historia 
Plantarum quae in Atlante, Agro Tunetano et 
Algeriensi crescunt 2 (texte & atlas). Paris. 

EDMONDSON, J. R., A. G. MILLER & B. S. PARRIS, 1980: Plants 
of the Khabr va Ruchoun protected area, S Iran. Notes 
Roy. Bot. Gard. Edinburgh 38/1: 111-124. 

EIG, A., 1955: Systematic studies on Astragali of the Near 
East. Jerusalen. 

EMBERGER, L. & R. MAIRE, 1941: Catalogue des Plantes du 
Maroc 4. Alger. 

FISCHER, F. B., 1853: Synopsis Astragalorum 
Tragacantharum. Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 
26: 2316-486. 

FORSSKAL, P., 21775: Flora Aegyptico-arabica. Hauniae. 

FREYN, J., 1904: Plantae ex Asia Media. Bull. Herb. 
Boissieriser.: 204 :©1105=-1120% 

GARNETT, C. S., 1945: Flora of Morocco. Bull. Alpine Gard. 
Soc? Gr. 2Brut@7 18 BIT 

GHAHREMAN, A., 1984: Flore de 1'Iran 4. Teheran. 

GUEST, E., ed., 1966: Flora of Iraq 1. Baghdad. 

HANDEL -MAZZETTT,* H. FErht 7150: 19182: Pteridophyta und 
Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie 
Syrien und Prinkipo II. Wissenschaftliche Ergebnisse 
der Expedition nach Mesopotamien 1910. Ann. K. K. 
Naturhist. Hofmus. 27: 41-92. 

HEDGE, I. & D. PODLECH, 1987: A first survey of Astracantha 
and Astragalus in the Arabian peninsula. Bot. Jahrb. 
Syst“ 108E7 25929708 

HEDGE, I. & P. WENDELBO, 1978: Patterns of distribution and 
endemism in Iran. Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 36: 
441-464. 

HOLMGREN, P. K., W. KEUKEN & E. K. SCHOFIELD, 1981: Index 
Herbariorum. Part I. The Herbaria of the world. Ed. 
7. Regnum Veg. 106. Utrecht. 

JAFRI, S. M. H. & A. EL-GADI, ed., 1980: Flora of Libya 86. 
Fabaceae. Tripoli. 

JAHANDIEZ, E. & R. MAIRE, 1931-1932: Catalogue des Plantes 
du Maroc 1-2. Alger. 

KAMM, G., 1975: Haaruntersuchungen an zentralen Gruppen der 
Gattung Astragalus. Mss., München. 

KITAMURA, S., 1958: New species from Afghanistan collected 
by the Kyoto University Scientific Expedition 1955 
III. Acta. Phytotax. IGeoboti.). (Kyoto) FiTER738B12142. 

= 1960: Flora of Afghanistan. Results of the Kyoto 
University Scientific Expedition to the Karakorum 
and Hindukush 1955 II. Kyoto. 

KUNTZE, O., 1891: Revisio Generum Plantarum 1-2. Leipzig. 

LABILLARDIERE, J. J. de, 1791: lIcones Plantarum Syriae 
Rariorum 2. Reprint 1968. Lehre. 

LAMARCK, J. B., 1810: Encyclopedie Methodique Botanigque. 
Suppl. 1. Paris. 


30 - 


LAMOND, J. M., 1970: The Afghanistan Collections of William 
Griffith. Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 30: 
159_217:5% 

LETOURNEUX, A. H., 1871: Etude botanique sur la Kabylie du 
Jurjura, avec catalogue ... Paris. 

LINNAEUS, C., 1753: Species plantarum ...2. Stockholm. 

MOUTERDE, P., 1970: Nouvelle flore du Liban et de la Syrie 
2 (texte & atlas), Beyrouth. 

MUNBY, G., 1847: Flore de l'Algerie. Paris, Alger & 
Montpellier. 

MURBECK, SV., 1897: Contributions & la connaissance de la 
Flore du Nord-Ouest de l'Afrique et plus specialement 
de la Tunisie 1. Lund. 

MUSCHLER, R., 1907: Beitrag zur Kenntnis der Flora von "el- 
Tor" (Sinai Halbinsel). Verh. Bot. Vereins Prov. 
Brandenburg 49: 66-146. 

NASIR, E. & S. TI. AUT, ed’, 19724’ FFora of" west”'pakistan. 
An annotated Catalogue of the Vascular Plants of West 
Pakistan and Kashmir, by R. R. STEWART. Karachi. 

= 1977: Flora of West Pakistan 100. Papilionaceae. 
Karachi. 

OZENDA, ’’Pr , TITTEM Elore' (Au Sahara. Ed. 2 Paris. 

PALLAS, P. S., 1800: Species Astragalorum descriptae et 
iconibus coloratis illustratae. Lipsiae. 

PAMPANINI, R., 1920: Alcune piante della Libia. Boll. Soc. 
Boat, Tea 49:77 20r 

- 1930: Prodromo della Flora Cirenaica. Forli. 

PARSA, A., 1948: New species and varieties of the Persian 
rlora II. Kew’Bull.: 194877 1791-228. 

= 1966: Flore de l'Iran 9. Deuxieme supplement du vol. 
2. Tehran. 

PODLECH, D., 1982: Neue Aspekte zur Evolution und 
Gliederung der Gattung Astragalus L. Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 18: 359-378. 

= 1986: Taxonomic and phytogeographic problems in 
Astragalus of the Old World and SW Asia. Proc. Roy. 
Soc. Edinburgh. 898: 37743, 

POLHILL, R. M. & P. H. RAVEN, ed., 1981: Advances in Legume 
Systematics 1-2. Kew. 

POMEL, A., 1874: Nouveaux Materiaux pour la Flore 
Atlantique 1. Paris & Alger. 

POTTIER-ALAPETITE, G., 1979: Flore de la Tunisie. Publ. 
Seient » Tun. Er erovegi-Tun. M% 

QUEZEL, P. & S. SANTA, 1962: Nouvelle Flore de l'Algerie et 
des Regions dösertiques Meridionales. Paris. 

RECHINGER, K. H., 1940: Plantae novae iranicae II. Repert. 
Spec. Nov. Regni Veg. 48: 121-167. 

= 1951: Grundzüge der Pflanzenverbreitung im Iran. 
Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 92: 181-183. 

= 1955: Astragali novi iranici VI. additis synonymis 
novis. Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl., 
Anz»! 41.9559.9=1703-119% 

= 1957: Leguminosae. In M. KÖIE & K. H. RECHINGER, 
Symbolae Afghanicae 3. Biol. Skr. 9/3: IFDE. 


— 340 = 


— 1964: Flora of Lowland Irag. Weinheim. 

= 1970: Die mediterran-iranischen Florenbeziehungen. 
Feddes Repert. 81: 223-227. 

=s H. DULFER & A. PATZAK, 1958: Sirjaevii fragmenta 
astragalogica II. Sect. Poterium. Österr. Akad. 
Wiss., Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1958/5: 63-72. 

-,-- 1959: $Sirjaevii fragmenta astragalogica VII. Sect. 
Campylanthus; X. Sect. Microphysa. Österr. Akad. 
Wiss., Math.-Naturwiss. Kl., Sitzungsber., Abt. 1, 
Bi101::168/2: 135-140; ,.168/83-9:52062233E 

= & P. WENDELBO, 1985: Die Flora des Kuh-e Genu in 
Süd Iran und ihre phytogeographische Stellung. Flora. 
Jena 176: 213-229. 

RUSSELL, A., 1756: The Natural History of Aleppo 1. London. 

= 1794: The Natural History of Aleppo 2,2. London. 

SIRJAEV, G. & K. H. RECHINGER, 1951: Astragali et 
Onobrychides novi orientalis. Ann. Naturhist. Mus. 
Wien 58: 62-76. 

=, 7 1953 #sAstragaliy,novir «iranicı 4,L.a HL, zauEmzmösterr.: 
Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1953/6: 
114-1255 3832 .154-163;,510291830=1842 

== 1954: Astragali novi iranici V. Österr. Akad. Wiss., 
Math.-Naturwiss. Kl., Anz. 1954/11: 166-173. 

SOVA, R., 1982: Revision der nordafrikanischen und 
iberischen Arten von Astragalus, Sektion Poterion. 
Mss. München. 

STAFLEU, F. A. & R. S. COWAN, 1976: Taxonomic literature 
1. Regnum Veg. 94. Utrecht. 

STAPF, O., 1886: Die botanischen Ergebnisse der Polak'schen 


Expedition nach Persien im Jahre 1882. Plantae 
collectae a.Dre. J. E. Polak et - Piehlern. TI. 
Denkschr. Kaiserl. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. 


Ku. AbE.. 1:2 .512:2527.12346.- 
TÄCKHOLM, V., 1974: Student's Flora of Egypt. Ed. 2. 


Beirut. 
TOWNSEND .„:C -: .C.-. Eis GUEST. nedz:ı.197A4 +«Elozar, ofsırag E33: 
Baghdad. 
VAHL, M., 1790: Symbolae botanicae 1. Hauniae. S. 63. 
WILLDENOW, C. L., 1794 (1799): Memoire sur les diverses 


especes de Tragacanthe. M&em. Acad. Roy-„A4nSciF71) sHist. 
(Berlin): 16-31. 

= 1302: Species plantarum 3. Berolini. 

ZOHARY, M., 1972: Flora Palaestina 2 (texte & plates). 
Jerusalen. 

- 1973: Geobotanical Foundations of the Middle East 
1-2. Stuttgart & Amsterdan. 


Karten (für die Administrativeinteilung bei der Auflistung 
der Belege) 


Algerie-Tunisie 1: 1 000 000, 1983: Michelin 172. Paris. 

Atlas de Espana, 1973: 121, Aguilar. Madrid. 

International Map of the World 1: 1 000 000 (ver- 
schiedene Blätter). 


- 311 - 


ANHANG 


Abbildungen, Karten, Diagramme, Tabellen, Tafeln 


HERBIER HENRI 


PABOT 


3 
> 
Z 


N € tig. Henna Datot d° 1568 5 
Date: 1.3. AH At.: 41320 m Sm 
Lieu: 27 RE gehaaon ; ! 
1. ; 
x HooBehd , per piemenk , op W, arbushes 
“ ) 


f 
Famille 


Aare ayadı! 


N 


Astragalus ( $Microphysa ) 
pseudofragiferus Tietz 


Det.— rev. M.S. Tietz München 148} 


HENRI PABOT 


Bi 


Plantes r&coltees en Afghanıstanı (1958) t 
et en Iran (1959-1966). 


Collection originale acquise par Je onservatoire botanique 
de la Ville de Geneve en 1974 et intercalee dans I'herbier n 
] general des 1975. 


Pour la comprchension des signes accompagnanf certaines Eiqueltes 
de secalıe, vor Bull. Soc. Bois. France 102: 244.247 (1955) 


Astragalus knuyamicus Varsa fe descript.) 
19 Bierophyaa) 


Det gr 0. Potlech Muschen 194 


Ef 
dep. Hensa (abot Wi 1352 


Astragalus pseudofragiferus (Holotypus, G) 
spec. nov., sect. Microphysa 


- 313 - 


PLANTS OF SEUIKROEKENEEN TRAN 
University of Saukatchewan, Becken 


No, 425% Date Tune 28, 1965 


REar 


Astragalus { $Miorophysa j) 


ary einy valley, Noor.ndse.ol sultisnted Maid, 


Abb. 2 Astragalus sanandajianus (Holotypus, W) 
spec. nov., sect. Microphysa 


- 314 - 


fasciculifolius subsp. arbusculinus 


Foroughi 15976 (W). 


Abb. 3 Wuchsform bei sect. Poterion: 
A. 


as i 
N = 


I 


-39- 


Abb. 4 Blättchenoberseite bei Arten 
mit bogig verbundenen, ober- 
seits deutlich hervortreten- 
den Seitennerven 


t 


| Gesamtlänge 
Nagellänge 

Plattenlänge 
Plattenbreite 
Plattentiefe 
Öhrchen 


cuo>3 


oO — 


Abb. 5 Meßtechnik für Flügel und Schiffchen 


N Hy 9 


Abb. 6a Häufige Formen von Kronblättern bei sect. Poterion 
(a), Microphysa (b-c) und Campylanthus (d) 


1, Abb. 6b 


Unregelmäßig endende Staubfadenrinne 
(häufig bei sect. Campylanthus, Micro- 
physa und Poterion 


ee 


Abb. 7 Häufige Kelchformen: Poterion (a-b), Microphysa 
(c-d), Campylanthus (e) 


IRIE 
SR 


9 


A 


YY 


Abb. 8 Kelche, unterschiedliche Ausprägung von Nervenzahl 
und Nervenverlauf: Kelche 10-12-nervig (a), 15-20- 
nervig (b), 30-40-nervig (c); Nervennetz locker- 
maschig bei vermehrter Nervenzahl (d), Nervennetz 
dichtmaschig bei geringer Nervenzahl (e) 


- 317 - 


«ha 
ww: 


a’ b’ € d’ 
Meßtechnik U Frucht-Länge 

b -Breite 

h -Höhe 

Schn -Schnabel 

B Bauchnaht 

St Stiel 


Abb. 9 Fruchtformen typisch für Campylanthus und Micro- 
physa (a-b: Seitenansicht; a,-b : Längsschnitt), und 
typisch für Poterion (c-d: Aufsicht; c’-d’: Längs- 
schnitt) 


- 318 - 


ne 
S 
7 


Abb. 10 Nebenblätter (sect. Campylanthus) 


a A. argyrostachyus: Foroughi 17492 (G) - b A. campylanthus: 
Strauss, in mt. Rasbend, 1896 (B) - c A. chalaranthus: 
Haussknecht, Kuh Sawers, Eschker (G-BOIS) - d A. ecbatanus: 
Wendelbo 2014 (W) - e A. erinifolius: Escalera, de la, 189? 
(MA) - f-g A. susianus subsp. susianus: Pabot 2173 (GC); 
Bokhari & Edmondson 2050 (GC) - h A. susianus Subsp. sericeus: 


Ledingham & Assefi 4069 (W). 


- 319 - 


Abb. 11 Nebenblätter (sect. Microphysa) 


a A. callistachys: Assefi in Hb. PABOT AE 09 (GC) - b A. car- 
manicus: Assadi, Edmondson & Miller 1838 (E) - c A. cepha- 
lanthus: Wendelbo & Foroughi 17581 (G) - d A. demavendico- 
lus: Babakhanlou 15744 (W) - e A. lurorum: Koelz 17617 (W)- 
f A. microphysa: Pabot 2198 (G) - g A. ptychophyllus: Hewer 


H 1956 (W) - h A. sanandajianus: Ledingham, Zohary et al. 
4253 (W). 


— 3254 = 


u 


Abb. 12 Nebenblätter (sect. Poterion) 


e 


a-b A. anisacanthus: Rechinger 35895 (W); Rechinger 28987 
(W) - c-d A. armatus: Podlech 38554 (Hb. PODLECH); Reading 
Univ. Exp. 927 (E) - e A. baba-alliar: Pabot 1964 (GC) - 

f A. bruguieri: Olivier, Bagdad a Kermachan (P) - g A. cal- 
liphysa: Pabot 6948 (G) - h A. clusii: Porta et Rigo 419 (W) 


- 227- 


b C 


N 


Abb. 13 Nebenblätter (sect. Poterion) 


a A. fasciculifolius: Rechinger 27197 (W) - b-c A. g 
canthos: Dini & Arazm 15410 (W); Rechinger 54542 (W) 
d A. pachyrhachis: Hedge & Wendelbo 4342 (E) - e-g A. por- 
phyrophysa: Iranshahr & Ershad 16348 (W); Sojak 727 (PR); 
Pabot 6783 (G) - h A. russellii: Helbaek 1828 (C) - 

i-1l A. spinosus: Grant 15642 (W); Rechinger 8380 (W); 
Rechinger 9152 (W); Barkley et al. 6861 (NW). 


lauca- 


- 432 2%4= 


ED OOOpo00E i 


‚oO | ODO0Oo 


Am. Y 0000: 
Ver Moon 


nor 0000 


000%» »080ooe 
Oo 00 


Abb. 14 Blättchenformen (sect. Campylanthus); rechts je- 
weils kleinste Blättchen nahe der Rhachisspitze 


5 


a-b A. argyrostachyus: Stapf 1082 (WU); Foroughi 17492 (G) - 
<-e A. campylanthus: Iranshahr & Moussavi 15579-E (W); 
Strauss, in mt. Raswend, 1896 (B); Strauss, in mt. Schutu- 
runkuh, 1902 (B) - f-g A. chalaranthus: Haüssknecht, Kuh 
Sawers (G-BOIS); Haussknecht, Kuh Sawers, Eschker (G-BOIS) - 
h A. erinifolius: Escalera, de la, 1899 (MA) - i-j A. ec- 
batanus: Pabot 1872 (G); Pabot 1980 (G) - k-l A. susianus: 
Ledingham & Assefi 4069 (W); Pabot 2173 (GC). 


| = 32 3 


> 

an > 

S——. 

eu, 

25 
= > 
EL 
ee 
> — 


N. 
DR 


Do: 
ORG 


00% 


Abb. 15 Blättchenformen (sect. Microphysa); rechts jeweils 
kleinste Blättchen nahe der Rhachisspitze 


rd — 

Ser 5 

ea 
> 


a-c A. callistachys: Stapf 1081 (WU); Gautier 9 (P); Pabot 
3464 (G) - d-e A. carmanicus: Assadi, Edmondson & Miller 
1838 (E); Musavi & Tehrani 35031 (W) - f-i A. cemerinus: 
Strauss, in mt. Raswend 1896 (B); Strauss, in mt. Raswend, 
1896 (B); Rioux & Golvan 299 (W); Ledingham & Assefi 4153 
(W) - j-k A. cephalanthus: Strauss, 1890 (WU); Kotschy 351 
(W) - 1 A. sanandajianus: Ledingham, Zohary et al. 4253 (W). 


- 324 - 


N OUD000% 


ln "rn 


)X00000 RO. 


; ‚ oRDDo 0 
‚00000 
IM 


10% ı 


N \Voovo 
000% 0%: 


Abb. 16 Blättchenformen (sect. Microphysa); rechts jeweils 
kleinste Blättchen nahe der Rhachisspitze 


[mn] 
a 


— 


=| 


a 


a-d A. demavendicolus: Bonvan 19816 (W); Dini & Arazm 16077 
(W); Bent & Wright 515-203 (W); Grant 16517 (W) - ea. 
fragiferus: Bunge, inter Isfahan et Teheran, 1859 (W) - 

f-h A. reuterianus: Rechinger 3089 (W);-Parris 75320 ı(E); 
Grant 15788 (W) - i-j A. lurorum: Koelz 17617 (W); Renz 

in Hb. RECHINGER 48227 (W) - k-m A. microphysa: Pabot 2198 
(GC); Edmondson 847 (W); Pabot 2389 (GC) - n-p A. ptycho- 
phyllus: Haussknecht, mt. Sawers, 1868 (P re 1029 (WU); 
Stapf 1030 (WU). 


= PBRE 


oa OOOOD 00%s 
RR RR 


\ IR 
n ) 


N 
v0 | M 


Abb. 17 Blättchenformen (sect. Poterion); Folge: Kurztrieb- 
blättchen - auswachsende Kurztriebe - Langtrieb- 
blättchen - jüngste Langtriebblättchen 


Z— ee 


a A. anisacanthus subsp. anisacanthus: Rechinger 29435 (W) - 
b A. anisacanthus subsp. schurabicus: Podlech 29183 (Hb. 
PODLECH) - c A. armatus subsp. armatus: Podlech 34231 (Hb. 


PODLECH) - d-e A. armatus subsp. numidicus: Podlech 33877 
(Hb. PODLECH); Jahandiez 273 (E). 


- 326 - 


AN W Does 
AV j Vi Öko 


RR UDO 900 
RA) ome 
AO IS °s 


vo 000R 


Abb. 18 Blättchenformen (sect. Poterion); Folge: Kurztrieb- 
blättchen - auswachsende Kurztriebe - Langtrieb- 
blättchen - jüngste Langtriebblättchen 


i 


a-c A. baba-alliar: Pabot 1964 (G); Pabot 316 (G); Wendelbo 
50 (W) - d-f A. bruguieri: Behboudi 1515-E (W); Olivier, 
Bagdad a Kermachan (P); Scharif 2550-E (W). 


Ä - 327 - 


BEN 0 0080 
N 00 
‚N RU 


M / N 
‚nuoV) 00000 


MW NR % 
‚oo! 0 Oo 


Abb. 19 Blättchenformen (sect. Poterion); Folge: Kurztrieb- 
blättchen - auswachsende Kurztriebe - Langtrieb- 
blättchen - jüngste Langtriebblättchen 


a-b A. calliphysa subsp. calliphysa: Recheinger 55234 (GC); 
Pabot 6858 (GC) - c A. calliphysa subsp. angustifolius: 
Iranshahr & Moussavi 15463-E (W) - d-e A. clusii: Reverchon 
1187, Cazorla (W); Greuter 16226 (W) - f-qg A. fasciculi- 
folius: Pabot 6213 (G); Rechinger 54674 (GC). 


=u328 > 


| ID; 
rt J 0006 
| I 

nr ‚000 P 
0 DO Od 


Abb. 20 Blättchenformen (sect. Poterion); Folge: Kurztrieb- 
blättchen - auswachsende Kurztriebe - Langtrieb- 
blättchen - jüngste Langtriebblättchen 


iv) 
y 


a-b A. glaucacanthos: Terme & Izadyar 14640-E (W); Foroughi 
15990 (W) - c-d A. pachyrhachis: Rechinger 31468 (W); Re- 
chinger 31142 (W) - e A. porphyrophysa: Pabot 6783 (GC). 


#329 - 


mm 


DON 
‚oo oo 


mw. KAl0aodce 


‚m UO0 


Abb. 21 Blättchenformen (sect. Poterion); Folge: Kurztrieb- 
blättchen - auswachsende Kurztriebe - Langtrieb- 
blättchen - jüngste Langtriebblättchen 


i 


a A. russellii: Handel-Mazzetti 70 (W) - b-d A. spinosus: 
Barkley et al. 6784 (K); Letourneux 249 (P); Simpson 53017 
(K). 


= 3808 — 


5 mm 


br BE 


E >, 


Abb. 22 Brakteen - z.T. mit Brakteolen br - (sect. Campy- 
lanthus); von links nach rechts Folge von der 
Basis zur Spitze des Blütenstandes hin 


a A. argyrostachyus: Stapf 1082 (WU) - b-d A. campylanthus: 
Iranshahr & Moussavi 15550-E (W); Strauss, in mt. Raswend, 
1903 (B); Strauss, in mt. Raswend, 1896 (BI) 


_ 3 


d br 


Abb. 23 Brakteen - z.T. mit Brakteolen br - (sect. Campy- 
lanthus); von links nach rechts Folge von der 
Basis zur Spitze des Blütenstandes hin 


a A. chalaranthus: Haussknecht, Kuh Sawers, Eschker (G-BOIS) 
- b-c A. ecbatanus: Seraj in Hb. PABOT SJ IIIa/8 (GC); Le- 
dingham & Bonvan 4268 (W) - d A. erinifolius: Escalera, de 
la, 1899 (MA) - e A. susianus subsp. susianus: Pabot 2173 


(GC) - f-g A. susianus subsp. sericeus: Behboudi 1069-E (W); 
Grant 15868 (W). 


= 33 


DOG alu. ‚009, 
Hd ‚000 Di 


on 
DIN 


NEN TED 
h dd; 
YUV Ada, fi 
j Ö 


Abb. 24 Brakteen - z.T. mit Brakteolen br - (sect. Micro- 
physa); von links nach rechts Folge von der 
Basis zur Spitze des Blütenstandes hin 


== 
— 
> 
> 
ES 


a-b A. callistachys: Assefi in Hb. PABOT AE 09 (G); Rechin- 
ger 46813 (W) - c-d A. carmanicus: Bornmüller 3711 (B); 
Mussavi & Tehrani 35031 (W) - e A. cemerinus: Ledingham & 
Assefi 4153 (W) - f A. sanandajianus: Ledingham, Zohary et 
al. 4253 (W) - 9-j A. cephalanthus: Foroughi & Assadi 16281 
(W); Foroughi & Assadi 16281 (W); Stapf 1076 (WU); Gautier 
10 (P) - k A. demavendicolus subsp. demavendicolus: Bonvan 
19816 (W) - J: A. demavendicolus subsp. microphysopsis: 

Bent & Wright 515-203 (W) - Ze A. lurorum: Rechinger 

47710 (W); Koelz 18156 IN - 0-p A. microphysa: Edmondson 
847 (K); Pabot 2172 (GC) - q-u A. ptychophyllus: Stapf 1029 
(WU); Iranshahr & Moussavi 15590-E (W); Wendelbo 1712a (W); 
Stapf 1031 (WU); Stapf 1030 (wu) 


="B3BrE 


‚» 0 
m u 
WM ot 
Du 


Mo 


Abb. 25 Brakteen - jeweils mit Brakteolen - 
(sect. Poterion) 


5 mm 


= 


a-b A. anisacanthus subsp. anisacanthus: Breckle 194 (Hb. 
PODLECH); Podlech 17322 (Hb. PODLECH) - anisacanthus 
subsp. schurabicus: Rechinger 33555 (W) d-e A, armatus 
subsp. armatus: Podlech 35676 (Hb. PODLECH) - f A. armatus 
subsp. numidicus: Davis 53064 (E) - g-i A. baba-alliar: 
Koelz 17391 (W); Foroughi 3256 (G); Pabot 160 (C) - j.A. 
bruguieri: Scharif 2550-E (W) - k-1l A. calliphysa: Dadash- 
zadeh in Hb. PABOT 424 und 425 (C). 


<A. 
- d-e 


33a 


DU Su 
a a8 
sen 
a m 
& 


Abb. 26 Brakteen - jeweils mit Brakteolen - 
(sect. Poterion) 


a-b A. clusii: Podlech 25221 (Hb. PODLECH); Segura Zubiza- 
retta 4115 (Hb. PODLECH) - c-e A. fasciculifolius: Iranshahr 
14685-E (W); Rechinger 27150 (W); Leonard 5417 (Hb. PODLECH) 
- f A. pachyrhachis: Hedge & Wendelbo 3028 (E) - g-h A. 
glaucacanthos: Rechinger 54542 (W); Babakhanlou & Amin 15040 
(W) - i-j A. porphyrophysa: Iranshahr & Ershad 16348-E (W); 


in (W) - k-1 A. russellii: Barkley et al. 7176 
und 7057 (W). gm 


= 1355. 


en 


Abb. 27 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(sect. Campylanthus). 


a-b A. argyrostachyus: Foroughi 17492 (G); Assefi in Hb. 
PABOT AE 54 (G) - c-d A. campylanthus: Strauss 1902 (B); 


Strauss 1898 (B). 


830, 


10. mm 


Abb. 28 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(sect. Campylanthus) 


a-b A. chalaranthus: Haussknecht, Kuh Sawers (G-BOIS); 
Haussknecht, Kuh Sawers, Eschker (G-BOIS) - c-d A. ecbata- 
nus: Pabot 1872 (G); Wendelbo 2029 (G) - e A. erinifolius: 
Escalera, de la, 1899 (MA). 


= 33 


10mm 


Abb. 29 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(sect. Campylanthus) 


a A. susianus subsp. susianus: Pabot 2199 (GC); - b-c A. 
susianus subsp. sericeus: Alava 10736 (E); Grant 15868 


(W). 


3 IL E- 


mM 
NM 


K 
gi 


Abb. 30 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzei 
(sect. Microphysa) 


Edmondson & Miller 1541 (G); Wendelbo 
Musavi & Tehrani 1976 (W); 


10 mm 


a-b A. callistachys: 
17873 (W) - c-d A. carmanicus: 


Bornmüller 3711 (B). 


Zi 2,312) m 


a) 
a 
—J 
we 
ei 


Abb. 31 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(sect. Microphysa) 


a-b A. cephalanthus: Foroughi 17497 (GC); Foroughi & Assadi 
16223 (GC) - c-d A. demavendicolus subsp. demavendicolus: 


Dini & Arazm 15998 (W); Grant 16517 (N). 


=3408- 


Abb. 32 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(sect. Microphysa) 


a-b A. demavendicolus subsp. microphysopsis: Archibald 2635 
(E); Strauss, ad Silahor, 1896 (B) - c-d A. fragiferus: 
Kasy 429 (W); Rechinger 47595 (W). 


- 341 - 


x 
= 


[e) 


und Fruchtzeit 


Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- 
(sect. Microphysa) 


Abb. 33 


a-b A. lurorum: Koelz 15528 (W); Koelz 15874 (W) - c-d A. 


microphysa: Pabot 2172 (G); Edmondson 847 (K). 


- 342 - 


= 
E 
>) 
—_ 


Abb. 34 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(sect. Microphysa) 

a A. pseudofragiferus: Pabot 6352 (G) - b-c A. ptychophyl- 
lus: Terme & Izadyar 40896-E (W); Terme & Izadyar 14689-E 
( 


-- 383 1- 


10 mm 


Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 


Abb. 35 

(sect. Microphysa) 
Rechinger et al. (W); Pabot 12488-E 
Ledinghan, 4253 


3089 
Zohary et al. 


erianus: 


a-b A, reut 
- A. sanandajianus: 


- 344 - 


ZA 
AR 
9a 

10. mm 


if 


jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 


Abb. 36 Blütenanalysen - 
(sect. Poterion) 

a-b A. anisacanthus: Podlech 17322 (Hb. PODLECH); Podlech 

17508 (M) - c A. armatus subsp. armatus: Podlech 34048 (Hb. 


PODLECH). 


= 345 - 


Abb. 


37 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(sect. Poterion) 


armatus subsp. armatus: Podlech 34231 (Hb. PODLECH) - 
A. armatus subsp. numidicus: Davis 59249 (E); Reading 


Univ. Exp. 1974/927 (E). 


- 346 - 


Abb. 38 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(sect. Poterion) 


a-b A. baba-alliar: Behboudi 74 (W) - c A. bruguieri: 
Scharif 2550-E (W). 


- Suhe 


10. mm 


Abb. 39 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 


(sect. Poterion) 


a A. bruguieri: Behboudi 1515-E (W) - b-c A. calliphysa: 
Dadashzadeh in Hb. PABOT DK 425 (G); Manutsheri (Hb. POD- 


EEE, 


- 348, - 


= 
m 


=) 


Abb. 40 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(sect. Poterion) 


a-b A. clusii: Greuter S 7009 (W); Podlech 25221 (Hb. POD- 
LECH) - c A. fasciculifolius subsp. fasciculifolius: Kash- 
kouli 2591-E (W). 


= 348£ - 


n9 
Id Y 


Abb. 41 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(sect. Poterion) 


fasciculifolius subsp. fasciculifolius: Kotschy 78 (M) 
ce A. fasciculifolius subsp. arbusculinus: Foroughi 
(G); Rechinger 27197 (N). 


— 3508 - 


€ 
Abb. 42 Blütenanalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(sect. Poterion) 


a-b A. glaucacanthos: Babakhanlou & Anin 15040 (W); 
Forughian 15088 (W) - c A. pachyrhachis: Gilli 1576 (W). 


- 351 - 


10 mm 


jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 


Abb. 43 Blütenanalysen - 
(sect. Poterion) 


a A. pachyrhachis: Rechinger 17284 (W) - b-c A. porphyro- 
physa: Salavatan 1513-E (W); Pabot 6767 (C). 


Abb. 44 ee nalysen - jeweils zur Blüte- und Fruchtzeit 
(s Est 1P3i i 


Sep ey 6770 (NW) b-c A. spinosus: Bot. 
Be nn a. X); gs ckle 3946 (Hb. PODLECH). 


+ B3 


> 


\ 


et 
a ae): 
Ve se 
unnar 


uorı1330d *3993S A9P I 
esAydoAISaTIy *399s Aaap TEe9A 
snyauefAduen *399S5S A9p I 


FT | ; 
BUN nme Nen 


7 RLUNN H N Al) 
Ei | \ BR) (| Sl N 0% 


> 354. - 


Karte 4 Sect. Campylanthus 


© A. campylanthus 


a A. argyrostachyus 
X Intermediärformen A. campylanthus/susianus 


Karte 5 


Sect. 
® . 
a . 
u 5 
%* 


= 355 - 


Campylanthus 


ecbatanus 
susianus Subsp. susianus 
susianus subsp. sericeus 


chalaranthus 


=.356 = 


Karte 6 Sect. Microphysa 


A. sanandajianus 


A. cemerinus 


A. callistachys subsp. callistachys 


* 
® 
A A. callistachys subsp. porphyrobaphis 
3 
a A. reuterianus 

x 


Intermediärformen A. callistachys/reuterianus 


Karte 7 


= 337 - 


Sect. Microphysa 


@ A. demavendicolus subsp. demavendicolus 
3 4A. demavendicolus Subsp. microphysopsis 
A A. lurorum 

ms A. microphysa 
%* 


A. carmanicus 


= 358 — 


Karte 8 Sect. Microphysa 


®@ A. cephalanthus 


x Intermediärformen zu A. ptychophyllus 


= 359, = 


Karte 9 Sect. Microphysa 


e A. fragiferus 


%* A. pseudofragiferus 


= 360 = 


Karte 10 Sect. Microphysa 


® A. ptychophyllus 


- 361 - 


bsp. calliphysa 

bsp. angustifolius 

subsp. schurabicus 
subsp. anisacanthus 


S 

Ss 
physa 
thu 


Karte 11 Sect. Poterion 


362 


09 


SS 


05 


Ss 


0% 


SE 


N 


0E 


Ü 


snurtin>asngqıe +dsqns 
SnTTOFJTInIT>SBeJ °*Y 


*TogtinaraseJ *dsqns 
Snt[oJTIn>9T9seJ *Y 


IJertrife-egeg »dsans 
Jerrre-egeq °Y 


sndıestpnu +dsqns 
Jerrre-eqgeq °'Y 


"rre-egeq/*dönıg °*Y 
UIWIOJIJETPSWIOJUI 


TıaIndönıq °Y 


uoT1sJ04 *2995 


x 
v 


zT a2ıey 


- 363 - 


assny ‘ya 
snsouıds v®@ 


uoT1920d 


*23995 


€eT 9Yı1eY 


77W 


364 


sSsn3ewIe 


snatprunu 


-dsqns sn3eule 
-dsqns sn2eule 


rrsn]9 


UOoT19J0d 


1996 


02 


Be; 


St 


ol 


I oyaeyY 


0E 


Se 


0% 


365 


OL 09 05 09 € 07 Hl EZ 
(uw) aBue]-uapıyaeyy ER 


snueisns Y 


ı & 8 U 9 0% Or 0E 
ul a snyyuejXdwe) Y 


snuetsns/snyjuefAdweo (;) uU9wWIoJIeTPSWIOJUT x 
snuefsns *dsqns snuersns *y O 
sna9Taas *dsqns snuersns @ 

DO 


N 
sny3juefA/Adwea *y 


N 


puaya4sqe -u7 -u17 ur -u” UTOM 
pus6oTfue pusßbartmAasqn UI9IIEeTIg Ue a1eey ZIemyos 
wo T > -u" "un =i7 © 
w> T < 9apuep4su94nTg Asp 31913 DO 


SnueITsns *Y pun 
sny3uejAdwe> *y 13q BbunfTa319AsTewy1aW 


T wwelßerg 


ayeeduaysyeig Jap yez|zz 


- Bb6 - 


Diagramm 2 Merkmalsverteilung in der Gruppe des 
A. callistachys 


13] Länge der DH 
Blütenstandstiele 10 
(cm) 4 ag 
[207 
@- 
>- 
Gr oe 
* [6% 
(©) 
© 90O- 
(@) 
000 © O0. 
©- (®) O- 
000° 
® ® O- 
0000 
07 2% 
oe 0® oo 


Zahl der Blättchenpaare 


O Blättchen mit deutlicher Stachelspitze 

OD -"- ohne Stachelspitze oder Spitze klein 
O-lange Haare an den Kelchen vorhanden 

@® Brakteen < 3 mm 

© 3,1-4 mm 


® > 4 mm 
DA. reuterianus 


an cemerinus; A. callist. subsp. porphyrobaphis intermed. 
A. callist./cemerinus 


®A. callistachys subsp. callistachys, bei Riesenformen 
z.T. Blütenstandstiele lang 


=. 36% - 


Diagramm 3 Merkmalsverteilung bei A. baba-alliar 
und A. fasciculifolius 


25 |Flügel-Länge (mm) 


» 
x.® 
e X » 
o°® R 
® | n- 
% L } 
20 “So e00® ® 
© | ® 
De 
Ouno u. ® 
on 00 © 
D Dec 80 
D Er © Ei 0 
On [.) 
0 O0g 
| D 50 - 
ooohono Oo 
n/a aja|®) 
a ajs) 
D 050 


D 
O0 


10 
Rhachiden-Länge (mm) 


20 30 40 50 
O Fruchtknoten kahl 
OD _"- behaart 
schwarz Kelche regelmäßig behaart 
halbschwarz -"- unregelmäßig -"- 
weiß -"- kahl 


\ 


. baba-alliar subsp. nudicarpus 
. baba-alliar subsp. baba-alliar 
fasciculifolius subsp. fasciculifolius 


fasciculifolius subsp. arbusculinus 


x Dpawsau & 
> I or 


ntermediärformen zu A. bruguieri (?) 


= 7368 — 


Diagramm 4 Merkmalsverteilung bei A. calliphysa 
und A. porphyrophysa 


20JKelchlänge (mm) oO 


1 


18 e (6) 
& 
17 so % 
(6) ® 
16 ®o (6) 
15 o 
1, a u D 5 
BE .5 4 
D 
13 [71 | 
| 2” T D 
12 D 
N a u 2 
m 
10 [@) BO u ® 2 
D 
2 D 
D 
30 40 50 60 70 


O Fruchtkelche +kugelig bzw. breit (= A. porphyrophysa) 
ED -w_ schmäler (= A. calliphysa) 


schwarz Blättchen schmäler als 2,5 mm 


®O A. porphyrophysa 
B A. calliphysa subsp. angustifolius 
OD A. calliphysa subsp. calliphysa 


(assrugqaBbasınyıny) aayefsusgqa] S‘T U94SA9 A9p qTeyaauur wn4Ssy9ey :TISnT2 *y 2 oTtogey 
(uagqaTayzıany U9BTUAIOP-T 
J9aysTtq Uap UP 1923IET9 Iy9STAJ Uu9asy9eM S3) Jq9TAIZINY I9ap wWNISYI9EMI9OFTON 3euUoW ST 
y9STA} A9po 
(usTTeyabge uay94Y4eTg) U9Y90A4 SasaTp °‘YYeTg T af anu A7w uaßraqn 91p - 
usasy9emaßsne KryaesbunßrTtamzisA 9q9T1AJZıny E U9A9JUn 9TPp - 
UT9Sy9y uap 
UT uoqaTA1Izany ITw 9Zz4Td4SsqaTA| A9p awyeusny ITW U9PTy9eyaqaTı4due] 3TTe yeuow 21 
sne Bry1esbunBTaMZIaA U9SYIPEM 9q9TIIZAny € 919Jun 3yeuow 8-5 
az31rdg a9p ue saqaTıybue7 SOp wNnISyY9PEMA9JTI9OMN *(q2Ta3zıany/YYIeTg T) 
1933eTqq993T13Bue] uU9A94Uun A9p UTaSyOy U9Pp UT Inu U9q9ITAIZAINY LUOA WNISyI9eyN JeuoyW S-E 
aq9TaJzıny 9348Aa9 3euow € 9pu3 
f u197J2eTg uanau STTaMa[ uap Taq 
Pr Tyezuay944eTg pun 36ue7j AI9p awyeunz Taqep ‘ay9oy oad Y234eTg sonau T *e9 93eUOoYN E 94519 
= wn3sy9eyq 3197 
[ 
(asstugqaßbasanyıny) uozuegydbung 
uUOoA UA9I4IETQ U94SAI usp ue 9a1eeduaya44eTg Aap Tyez :Sn3eule *y pun TISnI> *°y T >TT>ageL 
usy9I4IeTg WaIaSpTrqaßsne 6rYTasurTa anu ITW S9I9ITaM + Sleedusy9a44eIg 2 = S‘?Z 
usy9423eTqpu3 (saaeedun) + aeeduayo44eIg IT = 3+1 
aeedusys44eIg IT = T 
€ € (3 2 24 IE ET 3 q sn3ewae *Y 
4 Te e sn3ewie *y 
S 5 S 5 % G‘E € He BE ae 3T I DES OZEEV 
SL Sl: OT 6 8 L 9 S i) € 4 T »brogrreTg 
97euoy aydoyN 


s‘2 AG 


370 


+13Z4y3NnJ4 Ppun-a4n]g 


BEN VL IT 


(usw) abejuayoH 


€ OTT>ge, 


snsouıds 
MICESUN] 
esAydoyAydyod 
soy4ue)eyne]b 
SN1JOF1]MIIJSE} 
1sn]) 
ısaınbnug 
Jenje-egeg 
snyewJe 
Sny4ueJesiıue 
sıyJeyJ/yJed 
esAydı])e) 


sn] Aydoy3Ayd 
esAydo y3ıw 
snyayıbes, 


snioJıpuarewap 


snyyuejeyda) 
SnIILeW JE) 
WNJOJN) 
SNUEIJ34NaJ 
snulJaWw3) 
sAyJey4sı]je) 


snuejeq)a 


SNUBISNS ' 
snyquesejey) 
sny4ue]Adwe) 


<xıı<caıaıad aa cac 


2 Gun ee 


<<<< 


snAyde4soJ4bie 'Yy 


321 


sny3uej4dwe) +2j99s A9Pp qTeyaauur uoaßunyatzag I 1>3e 


zIny joben 


SNIOJIUIJa 


N 
Snueisns 


N 
N 


P>nJpabuawwesnz 34135 Jap UoA | ‘snz Uago UoA A4yıNnJy 


312 


esAydoAsIy *399s ıa9p qteyaauur uoßunyaTzag 2 TayeL 


esAydos)l 
snJ3} 


snuayıbeu, -ıbeyjopnasd 
Sny4ueJeyds; 


uayyyıyas Sje Jabue] 


uapueyJoA U3WJOJJEIPAWIAHU] 
uyndundjayunp uayn)g 
zJny ayeeyy)jay 


SNIILEWJE) 
sn]]Aydoy3yAyıd @ 


snjoJIpuaAeWSP, 


LE 


csnuelalna, ® snunawa) ©) 
- = en = oe; 
SAHIVISITIV) 80 stpeysnie) 
uay)Jyyly)S 


uay)yylyaS 31m Bue) 0S em19a 1abn)J 


x 
m 


Bue] jaben 16%. In 


sny4 
-UEJESIUP 


UOT19J04 


"399S A9p qfeyaauur uoaßunyarzag 


‘dsqns! soy4ueye 


€ TI 


uapueyJoA LaWOJJEIPIWSHU = —=— 


lan Hahn: TM sıyJeysAysed 


sny 


esAydı]le): -Jneyb ISN]I -eWJP 


-Ayduod esA dan: snsouıds 


VSAH4ITIVI U9 


BEN ie3.. 
N snıop 
-1]NI1ISR} 


snrjo7Jrinar>aseJ *y Sap addnıy Aop qrTeyaauur uoßunyatzag 4 Te 


——— MN jeayy 
uay>t4Elg 


ay)lay 


ua44e)duauyeJ 


ET rpeegag FO ge Bee FE Tr Balougiganıy 
N A, 


4 E aqalyyzuny 


374 


Ja44EeIqUagaeN 


LapIyJeUY 


3snqyel yınnaı9asey] "e-egegisndesipnul Isaınbnyq 
‘dsans ‘dsqns ‚dsansi dsgns| "pawJayu] 


Snı JOJINI1ISe} Jeie-egeg Wı NaSSHU 


375 


U9UOTIN9S UP U9YOSIMZ 
Bueyuawwesnz7 pun U9ZU9PU9ISBUNTY9TM4UJ SG TayeL 


\ 


sny4uejXdwe3 9 


SNHLNVYIAdHY) #95 


snAyJels 
Nolihie 


V 


‘Besjopnasd 'y 
SNIIUEWJEI "Y 
uapy SnOMIPUBREWaP "Y 
abıyqn skype pun 
+sı]le) J9 

VSAHdOWIIN 435 


dc | 
15001 -0 
x -01 
ev oh, 
uagalszıny) 
esAäud sn snı]o 
-1]]eI-ewyJe -I]NI1)Se} 
Jcy . do) Als) 


NOIUJ3LOd #85 


(4v ı 4INJPaDUIWWESNZ U9QO UOA 
Jagjne) 


- 376 - 


7 kEINEDFEIX 


Hinweise auf Karten oder Abbildungen sind mit einem 


versehen, der Hinweis auf den Beginn der Beschreibung 


der einzelnen Sippen ist unterstrichen. 


Acanthyllis Pomel 224, 255 

- armata sensu Battand. 251, 255 

- numidica Battand. 251, 256 

- numidica Pomel 252 

- tragacanthoides (Desf.) Pomel 224, 248, 256 

Anthyllis numidica Cosson & Durieu 251, 255, 256 

- tragacanthoides Desf. 142, 247, 248, 256 

Astragalus L. sect. Acidodes Bunge 143 

- sect. Campylanthus Bunge 139, 143, 145, 147, 149, 157, 
161, 183, 193% 234,304, 305. 13154233177 725837, 
371,375 

- sect. Halicacabus Bunge 143 

- sect. Hymenostegis Bunge 143, 145, 171 

- sect. Megalocystis Bunge 143, 146, 157, 196, 205, 210, 
219,.:234, 128730513713 


- sect. Microphysa Bunge 139, 143, 145-149, 156-158, 161, 
171447176, 183, 193, 196, 205, 1210722347 3BAR 303, 


341 53-317 *,1 353%, 372, 2315 
- sect. Poterion Bunge 139, 145-148, 156, 187, 161, 183, 


%* 


184 224, 233, 234, 287. 304, 305, 3Ias ZuTFH 353*, 


3USNM3N5 

- sect. Tragacanthae DC. 142 

- sect. Tricholobus Bunge 143, 145, 375 

- subgen. Calycophysa Bunge 143 

- aciphyllus Freyn 305 

- acutus Bunge 164, 171, 175 

- afghano-persicus Kitamura 276 

- anisacanthus Boiss. 226, 227, 230, 232-234, 23772397 
246; 247, 269, 287,-320%, 344°, 370% 3983 


-- subsp. anisacanthus 237, 240, 241, 246, 247, 325*, 333%, 


361* 

-- subsp. schurabicus (Bunge) Tietz 237, 240, 244, 246, 
247; 304, 325%, 3333, 361% 

- arbusculinus Bornm. & Gauba 276, 279 


= argyrostachyus Boiss. 149-155, 157-159, 161, .169, 318%, 


322*, 330%, 335%, 354*, )370, 3718 375 
- armatus Willd. 141, 142, 146, 147, 225-229, 232, 233, 


235, 236, 247, 255, 256, 2727-287 m 320% 12868, 379, 


3735 

-- subsp. armatus 236, 248, 249, 255, 325*, 333%, 344%, 
345*, 364* 

-- var. libycus Pamp. 295 

-- subsp. numidicus Emberger & Maire 252 


-- subsp. numidicus (Murb.) Tietz 236, 248, 251, 255, 304, 


325%, 333*, 345*, 364% 
-- subsp. tragacanthoides (Desf.) Emberger & Maire 248 
- armeriastrum Decaisne ex Bunge 196 


baba-alliar Parsa 146, 225-229, 231, 232, 235, 238, 239, 


256, 260-262, 265, 266, 273, 278, 32042, 3202, 333%, 


=» = 


3A6=, 367, 3710, 313, 374 


--’subsp.’ baba-alliar 238, 258, 261, 26%, 362%. 236745374 
-- subsp. nudicarpus (Sirj. & Rech.f.) Tietz 238, 258, 259, 


261, 262,265, 304,'362%, 367, 374 


behen Bertol. 290 

bellangerianus Fischer 305 

bludshistanus Bunge 239, 247 

brachycladus Boiss. 279, 284 

bruguieri Boiss. 226-229, 231, 232, 235, 238, 260-262, 


- var. 
- var. 
bulla 


2065, 26642 290,7293,7294:,7B20*,5326,0333808 346%, 
347%, 302%4,%370, 373, 07a 

leiocladus Bornm. 262 

nudicarpus Sirj. & Rech.f. 259 

Fischer 196, 202 


calliphysa Bunge 146, 226-229, 232-234, 236, 246, 266, 


269, 2895. 2905 32027,73938%,23472542 368% 30.070375 


- subsp. angustifolius Tietz 237, 266, 268, 269, 290, 304, 


Sa1=,,361*,. 3665, 373 


- subsp. calliphysa 237, 266, 267-270, 290, 327*, 361%, 


368, 373 


callistachys Buhse 146, 177, 178, 182, 184, 185, 187, 


1995: 17965, :205,12413,7 221,222 ,n 224,0 319%, 323%7 
332%7,0338%73366543705137257375 


- subsp. callistachys 187, 189, 191, 356*, 366 
- subsp. porphyrobaphis (Fischer) Tietz 187, 190, 191, 


304, 356*, 366 


callystachys Boiss. & Buhse 187 


= var. 
- var. 


isfahanicus Boiss. & Buhse 187 
jesdianus Boiss. & Buhse 188 


campylanthus Boiss. 149-153, 156-158, 161, 164, 169, 171, 


= var. 
Ent 
ZA“ 
= war. 


174 ,1475,:1893,.818*,49322%231 330%), 3353 354417365% 
37:0, 371459375 
ebenidioides Bornm. 161 


elongatus Bornm. 161 
leucanthus Bornm. 161 


subglobosus Bornm. 161, 164 


carmanicus Bornm. 179, 182, 184-186, 192, 193, 205, 213, 


215%, 305, 319%, 323%, 332*709382#5357:9337.078372% 
375 


cemerinus G. Beck 143, 146, 177, 178, 183, 184, 186, 191, 


194, 196, 210, 219.221, 222,.305703234,u332%7 
356%, 366, 870, :372 


cephalanthus DC. 171, 178-180, 182-185, 196, 200-202, 


207.,. 208, 210, 213, 218, 219,,3279*,17323457332%7 
339*%,1358%,370, 372 


- £f. £flavus Bornm. 196 
- £. major Bornm. 196 


ZN 


schirazicus (Fischer) Bornm. 196 


chalaranthus Boiss. & Hausskn. 150-152, 154, 157, 159, 


164 ,#166,”167,1169,9175% 31327) 3224,5331%x44336%7 
355*50370,0371 


- chlamydophorus Bornm. 262, 266 
elusii Boiss. 141,5142,1146,71477)7224-2285n2327u.233%6235;, 


236, 255, 270, .272, .273, 294, 302,.320%, 327*;, 
334%, 348%, 364%, 369,370, 373 


-. 378 - 


- coluteopsis Parsa 305 
- congestus Baker 305 
- cornutus Bunge 276 
-- var. glaber Parsa 259 
- demavendicolus Bornm. & Gauba 143, 177, 182, 184, 187, 
193, 202, 205, 213, 305,031917824 #370 2R2618375 
-- subsp. demavendicolus 182, 187, 202, 203, 204, 332*, 
339%, 357% 
-- subsp. microphysopsis Tietz 182, 187, 202, 203, 204, 
2.05,.4222,41224,,304,,. 832%, ELBA 02 EBS7E 
- diopogon Bunge 142, 305, 375 
- - djiroftensis Sirj. & Rech.f. 196, 201 
- durudensis Sirj. & Rech.f. 208, 210 
- ecbatanus Bunge 149-158, 166, 167, 169, 318*, 322%, 331%*, 
336%,,35547 187075371 
erinifolius Pau 150-153, 157, 158, 164, 170, 171, 305, 
318x707 322%, 3318,, 336*%,+371 
erythrolepis Boiss. 305 
- fasciculifolius’ Boiss. 146, 225-230, 232, 2337, 235,236, 
239,260; 261,262, 1265,4273,82787. 0298 798234270327 *, 
334% 336775302107 73032375 
-- subsp. arbusculinus (Bornm. & Gauba) Tietz 239, 261, 
262, 273, 276, 278,'2795,7304,2314*707349%777362%, 
367, 374 
- subsp. fasciculifolius 239, 261, 262, 273, 275, 278, 
279, 348*, 349*, 362*, 367, 374 
- fontanesii Cosson & Durieu ex Bunge 248, 256 
-- subsp. numidicus Maire 248, 252 
-- subsp. tragacanthoides (Desf.) Maire 243 
- forskahlei Boiss. 294 
fragiferus Bunge 180, 182-186, 200, 205, 208, 213, 215, 
324° 3403,7359*277370, 312 
- fruticosus... Asso 142, 270, 294 
- gandjehicus Parsa 216, 219 
- glaucacanthos Fischer 226, 227, 231, 233, 235, 238, 279, 
283; .284,:302, 321*, 1328*.039343 7aB5027 73634, 30%: 
373 
- hafez-shirazi Parsa 305 
- heteracanthus Bornm. 266, 270 
- jubatus Boiss. 239, 246, 247, 269, 237 
-- var. semiglaber Bornm. 279, 284 
- kellalensis Boiss. & Hausskn. 211, 213 
- khayamicus Parsa 219, 222 
- kneuckeri Freyn 295, 303 
- luristanicus Bornm. 208, 210 
- lurorum Bornm. 143, 177, 180, 182-185, 201, 208, 210, 
211, 213; 305, 319», 324%, 332%, 3442459 3578568370, 
372 
-- var. chamchidensis Sirj. & Rech.f. 208 
-- £f. chamchidensis (Sirj. & Rech.f.) Parsa 208 
- microphysa Boiss. 176, 181-186, 193, 201, 205, 210, 211, 
213,0319%,1324*; 33247 341% ,03574%5 189094872 
-- var. durudensis (Sirj. & Rech.f.) Parsa 208 
-- var. paucijugus Sirj. & Rech.f. 211 
-- £f. paucijugus (Sirj. & Rech.f.) Parsa 211 


— IR - 


- microthamnus Boiss. & Hausskn. 295, 303 

- myriocystis Bornm. 266, 270 

-- var. albiflorus Parsa 287 

- nudicarpus (Sirj. & Rech.f£f.) Rech.f. 259 

- numidicus Cosson & Durieu ex Murb. 251, 256 

- numidicus Letourn. 251, 255 

- pachyrhachis Sirj. & Rech.f. 148, 224-228, 233, 235, 236, 
246, 1255, 2712, 284,2 28.14 303,,..321%,2 3288 23348 
350%, 351%, 361%, 370 

- porphyrobaphis Fischer 190, 191 

- porphyrocystis Bornm. 205, 208 

- porphyrophysa Bornm. & Gauba 146, 226-229, 232-234, 237, 
269, 287, 289, 2905,732125,7328°# 334%, 3512,.0361%, 
368... 37.05 373 

- pseudofragiferus Tietz 183, 184, 186, 208, 213, 304, 
312%, 342%, 359%, 37273273 

- ptilocephalus Baker 305 

— ptychophyllus Boiss. 179, 180, 182, .184,..185,,796,..200, 
2047, 21:05 7 21572.24:87 =2197,...305, 3198 23242033287 
342%,,.360%,5 370,372 

-- var. longepedunculatus Sirj. & Rech.f. 215, 219 

-- £f. longepedunculatus Sirj. & Rech.£. Parsa 215 

-- var. xerxis (Sirj. & Rech.f.) 215, 219 

-- £f. xerxis (Sirj. & Rech.£f.) Parsa 215 

- racemulosus Boiss. & Hausskn. 167, 169 

-- var. leptorhachis Rech.£f. 167, 169 

- rauwolfii Pallas 290 

- rauwolfii Vahl 142, 270, 290, 294 

- reuterianus Boiss. 146, 177, 178, 183, 184, 185, 186, 
1:87, .192...3196,09210,. 219% 7222, 324% „343%, 356%, 
366%.,,311.0,.377.2 

- russellii Banks & Sol. 142, 225-229, 232, 235, 238, 239, 
247. 265. 272, 290. 293 ...29A,7 321%, 329%, 23348, 
3528,,.363%,..370, 37302 3714 

-- var. hirsutus Bornm. 290 

- sanandajianus Tietz 177, 183, 184, 186, 187, 205, 213, 
222,...204.,.309%4, 313%, 319%,..3238,7 332%.0:343% 35ER, 
372 

- schirasicus Fischer 196, 201 

- schurabicus Bunge 244 

- scorpius Boiss. 294, 303 

- sivandi Parsa 143, 215, 216, 219, 305 

- spinosus (Forsskal) Muschler 142, 147, 169, 225, 226, 
221,.231-233,.,.2355,238,.273,2283,294723027.323%, 
329% 7°352%, 363% 370, 373 

-- £f. vel var.? aegyptiacus Bornm. 295, 303 

-- var. hamrinensis Eig 295, 303 

-- var. kneuckeri (Freyn) Täckh. & Boulos 295 

-- £f. vel var.? palaestinus Bornm. 295, 303 

- susianus Boiss. 150, 152, 154, 157, 159, 164, 166, 167, 
377%, 2119.,,19372322% 73655,.3720,.371 

-- subsp. sericeus Tietz 159, 166, 172, 174, 175, 304, 
31788, 331*2,.337%,.355%7.365 

-- subsp. stapfianus Sirj. & Rech.£f. 174, 175 

=== subsp- susianus 159, 172, 1173, 175, 31984, 331 337%, 


= 380, - 


355%, 365 
- tricholobus DC. 305 
- tumidus Willd. 142, 270, 290, 294 
-- var. armatus (Willd.) DC. 248 
- yazdekhast Parsa 1838, 191 
Caragana brachyantha Rech.f. 240, 
Colutea spinosa Forsskal 142, 294 
Poterium forte Clusius 142, 270 
Tragacantha acuta (Bunge) Kuntze 171 
- anisacantha (Boiss.) Kuntze 239 
- argyrostachys (Boiss.) Kuntze 159 
- armata (Willd.) Kuntze 248 
- beludshistana (Bunge) Kuntze 239 
- brachyclada (Boiss.) Kuntze 279 
- bruguieri (Boiss.) Kuntze 262 
- calliphysa (Bunge) Kuntze 266 
- callistachys (Buhse) Kuntze 137 
- camptylantha (Boiss.) Kuntze 161 
- cephalantha (DC.) Kuntze 196 
- chalarantha (Boiss. & Hausskn.) Kuntze 164 
- ecbatana (Bunge) Kuntze 167 
- fasciculifolia (Boiss.) Kuntze 273 
- fontanesii (Cosson) Kuntze 248 
- forskalei (Boiss.) Kuntze 294 
- fragifera (Bunge) Kuntze 205 
- glaucacantha (Fischer) Kuntze 279 
- jubata (Boiss.) Kuntze 239 
- kellanensis (Boiss. & Hausskn.) Kuntze 211 
- microphysa (Boiss.) Kuntze 211 
- microthamna (Boiss. & Hausskn.) Kuntze 295 
- porphyrobaphis (Fischer) Kuntze 190 
- ptychophylla (Boiss.) Kuntze 215 
- racemulosa (Boiss. & Hausskn.) Kuntze 167 
- rauwolfii (Pallas) Kuntze 290 
- reuteriana (Boiss.) Kuntze 219 
- schirasica (Fischer) Kuntze 196 
- schurabica (Bunge) Kuntze 244 
- scorpius (Boiss.) Kuntze 294 
- susiana (Boiss.) Kuntze 171 
- tebesiensis Kuntze 276 


Mitt. Bot. Staatssammi. München 27 p- 381 -406 31.12.1988| ISSN 0006-8179 


Bemerkungen zur Taxonomie der 
Gattung Limonium IV. 


von 


M. ERBEN 


I. Nomenklatorische Änderungen und neue Taxa 


1. Limonium angustifolium (Tausch) Turrill und 
Limonium narbonense Miller 


Zum Zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit muß der Name für eine 
im gesamten Mittelmeergebiet auftretende und im höchsten 
Maß variable Sippe geändert werden. In FLORA EUROPAEA (3: 
42, 1972) noch als Unterart serotinum zu Limonium vulgare 
Miller gestellt, trennte PIGNATTI sie ein Jahr später 
(Giorn. Bot. Ital. 107: 220, 1973) als eigene Art ab. Er 
übernahm aber nicht das bereits 1828 von TAUSCH geprägte 
Epitheton "angustifolia”. In der Meinung, dieser Name sei 
illegitim, nannte er sie L. serotinum. Da diese Auslegung 
aber nicht richtig war, wurde L. serotinum 1981 in L. an- 
gustifolium umbenannt. Im Rahmen der Bearbeitung der Gat- 
tung Limonium für die FLORA IBERICA fand ich nun bei MILLER 
den Namen L. narbonense, der sich auf Grund der beigefügten 
Diagnose zweifellos auf diese Sippe bezieht und daher Prio- 
rität gegenüber dem Namen L. angustifolium besitzt. Die 
korrekte Benennung dieser Art ist demnach: 


Limonium narbonense Miller, Gard. Dict. ed. 8: Limonium 
no.* 2 (1768) 


Typus: Die Typifizierung bereitet gewisse Schwierigkeiten, 
da die im Herbar MILLER unter diesem Namen abgelegte 
Pflanze nicht seiner Beschreibung entspricht. Als 
Synonym zitiert MILLER ein Limonium maritimum majus, 
alterum serotinum Narbonense (CONCQUET, Hort. Reg. 
Paris., 1659), das auch von TOURNEFORT (Inst. 1: 
342, 1719) angeführt wird. Da sich aber auch in sei- 
nem Herbar kein Exemplar befindet, auf das sich die- 
ses Zitat bezieht, wähle ich folgende Aufsammlung 
vom locus classicus zum 


—a30827 - 


Neotypus: Frankreich, Dept. Aude, Gruissan bei Narbonnse; 
Salzsumpf, 7.9.1972, ERBEN NR. 56 (M; Iso-Neotypen: 
M; Herb. ERBEN). 


Syn.: Statice angustifolia Tausch, Syll. Pl. Nov. 
2: 254 (1328) 


Statice limonium L. var.x genuina Boiss. 
in DC., Prodr. 12: 644 (1848) 


Statice serotina Reichenb., Iconogr. Bot. Pl. Crit. 
8.:12177(3:330) 

Limonium vulgare L. subsp. serotinum (Reichenb.) 
Gams-in Hegis IMTHETS-MitE: -Eur. 527183474927) 
Limonium serotinum (Reichenb.) Pignatti, Giorn. Bot. 
Ital- 107242205,.(41973) 

Limonium serotinum (Reichenb.) Erben, Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 14: 411 (1978) 


Limonium angustifolium (Tausch) Turrill, Bull. Misc. 
In£form., 193725252, (1937.) 


2. BOISSIER beschrieb 1842 unter anderem eine Varietät 


minor von Statice globulariaefolia Desf. und nennt als 
Fundorte "inter Baza et Cullar" und "inter Alhama et Gra- 
nada". Sechs Jahre später änderte er aber den taxonomi- 


schen Status und stufte sie als eigene Art unter dem Namen 
Statice salsuginosa ein. Nun haben aber morphologische Un- 
tersuchungen und Kulturversuche gezeigt, daß die Pflanzen 
aus dem Gebiet von Alhama nicht identisch sind mit denen, 
die aus der Umgebung von Baza stammen. Beide sind sich zwar 
habituell sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in so vie- 
len Merkmalen, daß ich es für gerechtfertigt halte, die 
Baza-Sippe als eigene Art abzutrennen. Da sich die Diagnose 
der Statice salsuginosa weitgehend auf die Alhama-Pflanzen 
bezieht, schränke ich den Namen L. salsuginosum auf die 
Pflanzen dieses Gebietes ein und bezeichne die Baza-Sippe 
in Anlehnung an BOISSIER als L. minus. Diese Auslegung ist 
auch insofern gerechtfertigt, als BOISSIER seiner Varie- 
tätsbeschreibung eine Abbildung beigefügt hat, die eindeu- 
tig die Baza-Sippen darstellt. 


Limonium minus (Boiss.) Erben, comb. nova 


Basionym: Statice globulariaefolia Desf. var. minor Boiss., 
Voy. bot. Espagne 2: 551 (1842), p.p. 


BOISSIER gibt in seiner Diagnose folgende Syntypen an: 
"Inter Baza et Cüllar BORY in DC. herb et inter Alhama et 


ZuBB37= 


Granada locis Cacin et la Mala". Lectotypus: "Inter Baza et 
Cüllar BORY in DC. herb." Da aber dieser Typusbeleg im DC.- 
herb. nicht mehr vorhanden ist, wähle ich die seiner Be- 
schreibung beigefügte Abbildung zum 


Iconotypus: Boiss., Voy. bot. Espagne 2, tab. 155, fig. B 


Pflanze ausdauernd, + dicht, sehr kurz behaart, mehrsten- 
gelig. Stämmchen 0,5-3,0 cm lang. Rosettenblätter klein, 


zur Blütezeit teilweise verwelkt, 10-30 (-40) x 2-6 (-8) 
mm; Spreite spatelförmig bis oblanzeolat-spatelförmig, 
stumpf bis rund, graugrün, rauh, 1-nervig; Stiel rinnen- 


artig, 0,2-0,8 mm breit, 2/3-5/4 der Spreitenlänge er 
reichend. Stengel 5-25 cm lang, aufsteigend bis aufrecht, 
schwach zickzack-förmig gebogen; Verzweigung kurz über der 
Basis beginnend. Infloreszenz normalerweise im Umriß trul- 
lat; mit mehreren sterilen Ästen. Äste I. Ordnung zier- 
lich, bis zu 10 cm lang, + bogenförmig, schräg nach oben 
gerichtet bis abstehend (Verzweigungswinkel 522703) 
locker verzweigt. Äste II. Ordnung kurz, einseitswendig 
nach oben gerichtet. Ähren locker im oberen Drittel der 
Infloreszenz sitzend, 5-10 mm lang, + gerade. Ährchen zier- 
lich, 4,5-5,0 mm lang, 1 (-2)-blütig, einzeln stehend, zu 
3-4 pro cm angeordnet. Äußere Braktee 0,9-1,1 x 1,2-1,6 mm, 
dreieckig-eiförmig; Rand breit häutig; zentraler Bereich 
etwas fleischig, mit einer fast bis zum Rand reichenden 
Spitze. Mittlere Braktee 1,4-1,6 x 1,0-1,1 mm, länglich- 
elliptisch, häutig. Innere Braktee 3,0-3,5 x 2,3-2,4 mm, 
elliptisch bis obovat, am oberen Ende stumpf bis rund; Rand 
breit häutig; zentraler Bereich fleischig, 1,7-2,2 x 1,2- 
1,5 mm, länglich, mit einer 0,9-1,1 mm langen, nicht bis 
zum Rand reichenden Spitze. Kelch 3,4-3,9 mm lang, die 
innere Braktee um ca. 1,5 mm überragend; Kelchröhre spär- 
lich bis dicht, lang behaart; Kelchzähne ca. 0,4-0,7 mm, 
halb-elliptisch bis dreieckig-eiförmig; Rippen der Kelch- 
röhre vor der Kelchzahnbasis auslaufend. Kronblätter 6,5- 
7,0 x 1,6-1,8 mm, keilförmig, am oberen Ende ausgerandet, 
rotviolett. Blütendurchmesser 4,3-5,2 mm. 


Standort: Trockene Gipshänge im Landesinneren. 

Vorkommen: Spanien, Prov. Almeria, (Granada?). 

chromosomenzahl: 2n = 26; untersucht wurden Exemplare der 
Aufsammlung Li-901. 


Untersuchte Aufsammlungen 


SPANIEN, Prov. Almeria 

ca. 5 km westlich Albox, 2,5 km östlich der Abzweigung nach 
Partaloa an der Straße Nr. 323 nach Albox: Rambla de las 
Palomas (N der Straße), sommertrockenes Bachbett, 440 m, 
14.7.1980, K. P. BUTTLER 25895 & A. ZIEROLD (Herb. BUTTLER, 
Herb. ERBEN) - Cüllar Baza, El Margen, praderas subsalinas, 
alt. 900 m, 13.9.1980, P. RAYA & SOCORRO (MA) (Li-901). 


884, - 


Limonium minus ist bisher nur aus dem Gebiet südöstlich von 
Cüllar Baza (Almeria) bekannt. Viele morphologische Merk- 
male, wie beispielsweise die Blattform, die kurzen äÄhren, 
die kleinen, schlanken Ährchen, die Behaarung sowie ihre 
Chromosomenzahl 2n = 26 dokumentieren ihre nahe Verwandt- 
schaft mit L. salsuginosum oder L. supinum. Einzigartig 
sind aber ihre kurzen Stengel und die auffallend kleinen, 
langgestielten, spatelförmigen Blätter. 


Die Limonium hibericum-Gruppe 


Diese Gruppe zählte bisher zu den immer noch unbefriedigt 
geklärten Formenkreisen der iberischen Limonien. Während 
man früher von einer außergewöhnlich großen Variabilität 
dieses Sippenkomplexes ausging, kann man heute in Kenntnis 
des speziellen Fortpflanzungsmechanismus der Gattung 
Limonium viele dieser "Übergangsformen" als Bastarde 
identifizieren. Durch deren Ausschluß lassen sich nun im 
Gegensatz zu meiner 1. Bearbeitung (ERBEN 1978) zwei 
weitere, in ihrem Merkmalsbestand gut charakterisierte 
Arten unterscheiden: 


3. Limonium pauii Cämara & Sennen, Diagn. Nouv.: 269 
(1936) 


Typus: Logrofo: Corera, coteaux argileux, 500 m, F. 
CAMARA (BCF-herb. SENNEN)! 


Syn.: Statice pauli Cämara & Sennen, 1l.c., nom. 
alternativum 
Limonium ruizii sensu Erben, Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 14: 439 (1978), p.p. 


Ähnlich L. viciosoi (Pau) Erben, aber Rosettenblätter 
schmäler, 20-80 x 4-10 mm; Spreite schmal oblanzeolat bis 
schmal keilförmig, spitz bis stumpf, 1-3-nervig. Stengel 
etwas kürzer, 15-60 cm lang, eher zickzackförmig gebogen. 
Infloreszenz rispig bis trugdoldenartig; mit vielen kurzen 
sterilen Ästen. Äste I. Ordnung zickzackförmig bis mehrmals 
bogig, weiter vom Stengel abstehend (Verzweigungswinkel 
50°-80°). Ähren etwas länger, 15-80 mm, normalerweise 
schwach bogenförmig. Ährchen größer, 7-8 mm lang, lockerer, 
nur zu 2-3 pro cm angeordnet, sich gegenseitig nicht be- 
rührend, normalerweise mit der Ährenachse einen Winkel von 
70°-80° bildend. Äußere Braktee deutlich länger, 1,3-2,0 x 
1,6-2,3 mm, dreieckig-eiförmig, am oberen Ende spitz bis 
stumpf. Mittlere Braktee größer, 1,9-2,1 x 1,4-1,9 mm, 
länglich-ellilptisch, häutig. Innere Braktee größer, 4,5- 
5,0 x 3,0-3,3 mm, elliptisch, am oberen Ende rund bis 
stumpf; Rand sehr breit häutig; zentraler Bereich flei- 
schig, 3,0-3,5.x 1,8-2,2 mm, länglich;  mit-einerz17,1-173Znn 
langen, fast bis zum Rand reichenden Spitze. Kelch länger, 


—#BB5=- 


5,6-6,2 mm, die innere Braktee um ca. 3 mm überragend. 
Kronblätter länger, aber schmäler, 8,8-9,6 x 1,7-1,9 mn. 
Blütendurchmesser größer, 7,5-8,5 mm. 2n = 27. 


Diese Art ist bisher nur aus der Umgebung von Corera (Prov. 
La Rioja) bekannt. Sie wächst dort auf gipshaltigen, 
lehmigen Trockenflächen in Höhen zwischen 300 und 600 nm. 


4. Limonium hibericum Erben, nom. nov. 


Typus: "Lerida", COSTA (CoOI)! 


Basionym: Statice duriuscula Girard var. procera Willk. 
in,Willk“-&-,Lange; Prodr.: Fl:,Hisp. -2:,. 376: (1870) 


Syn.: Limonium catalaunicum (Willk. & Costa) 
Pignatti subsp. procerum (Willk.) Pignatti, 
Collect. Bot. (Barcelona) 6: 300 (1962) 


Limonium viciosoi sensu Erben, Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 14: 437 (1978), p.p. 


Pflanze + zierlich, ausdauernd, + kahl, graugrün, biegsam, 
mehrstengelig, kugelförmige Büsche bildend. Stämmchen 5-20 
mm lang. Rosettenblätter zur Blütezeit verwelkt, 20-80 x 
6-18 mm; Spreite spatelförmig bis keilförmig-spatelförmig, 
stumpf bis rund oder ausgerandet, oberseits rauh, mit 
mehreren fiederartig abzweigenden Seitennerven; Stiel 1,0- 
2,5 mm breit, 1/2-2/3 der Spreitenlänge erreichend. Stengel 
15-40 cm lang, aufrecht, gerade bis zickzackförmig gebogen, 
kahl oder in Basisnähe papillös behaart; Verzweigung über 
dem unteren Viertel beginnend. Infloreszenz normalerweise 
schirmdoldenartig; mit vieln verzweigten, sterilen Ästen. 
Äste I. Ordnung bis zu 25 cm lang, mehrmals bogig, meist 
bogenförmig ausgebreitet (Verzweigungswinkel 657-75°), 
locker bis dicht verzweigt. Äste II. Ordnung kurz, locker 
verzweigt, häufig einseitswendig nach oben gerichtet (Ver- 
zweigungswinkel 80°-100°!). Ähren 20-100 mm lang, gerade 
bis bogenförmig. Ährchen 5,5-6,5 mm lang, 1-3-blütig, zu 
2-3 pro cm angeordnet, sich gegenseitig nicht berührend. 
Äußere Braktee 1,1-1,4 x 1,9-2,2 mm, breit bis zusammenge- 
drückt dreieckig, am oberen Ende stumpf; Rand schmal bis 
breit häutig; zentraler Bereich etwas fleischig, mit einer 
kurzen, fast bis zum Rand reichenden Spitze. Mittlere Brak- 
tee zart, 1,2-2,0 x 1,1-1,8 mm, elliptisch bis länglich- 
elliptisch, häutig. Innere Braktee 3,2-3,9 x 2,6-3,1 mm, 
eiförmig bis elliptisch, am oberen Ende rund bis stumpf; 
Rand sehr breit häutig; zentraler Bereich fleischig, 2,0- 
2,5 x 1,6-2,2 mm, länglich-eiförmig bis länglich, mit einer 
0,8-1,1 mm langen, nicht bis zum Rand reichenden Spitze. 
Kelch 4,8-5,6 mm lang, die innere Braktee um ca. 3 mm über- 
ragend; Kelchröhre auf einer Hälfte dicht, + lang behaart; 


08867 — 


Kelchzähne ca. 0,5-1,0 mm, breit halb-elliptisch; Rippen 
der Kelchröhre weit vor der Kelchzahnbasis auslaufend. 
Kronblätter 3,5-9,5 x 2,3-2,6 mm, keilförmig, rotviolett. 
Blütendurchmesser 7,5-8,0 mm. 2n = 27. 


Standort: Salzsteppen, Trockenhänge, Straßenränder und 
Bewässerungsgräben. 

Vorkommen: Spanien: Prov. Huesca, La Rioja, Lerida und 
Zaragoza. 


Im mittleren Teil des Ebrobeckens treten Bastarde mit L. 
viciosoi auf, die sich habituell teils intermediär ver- 
halten, teils stark den Elternsippen nähern. Von L. hibe- 
ricum unterscheiden sie sich vor allem durch größere Blüten 
und häufig dichter angeordnete Ährchen. Zu diesen Hybrid- 
formen zählt auch die von SENNEN & PAU beschriebene Sippe 
Statice”fraterna" (Bull: Acad!" Int IV Geogrr38 BotHE 7 23:57 477, 
191.3)):. 


Die Einführung des neuen Namens L. hibericum (Hiberus = 
röm. Bezeichnung für den Fluß Ebro) wurde notwendig, da das 
Epitheton "procerum" bereits auf Art-Rangstufe für eine 
Sippe aus der L. binervosum-Gruppe (L. procerum (C.E. Sal- 
mon) Ingrouille in Ingrouille & Stace, Bot. Jour. Linn. 
Soc. 92: 193, 1986) vergeben war. 

Nach der vorgenommenen Neugliederung der ehemaligen L. 
catalaunicum Gruppe ist es nun nicht mehr angebracht, L. 
catalaunicum in dieser Gruppe zu belassen. Sie wird daher 
jetzt nach der am weitesten verbreiteten Sippe L. hibericum 
benannt. 


5. Limonium ilerdense Erben, spec. nova 


Typus: In provincia dicta Catalogne, 1841, JESSE 
(MPU-herb. GIRARD!) 


Syn.: Statice tournefortii Girard ,„ Ann. Sci. Nat. 
Bot. ser. 3,2: 326 (1844), nom. inval., non 
Jaub. & Spach, Ann. Sci. Nat. Bot. ser. 2, 20: 
250 (1843) 


Limonium delicatulum (Girard) O. Kuntze subsp. 
tournefortii (Girard) Pignatti, Collect. Bot. 
(Barcelona) 6: 305 (1962), comb. inval. 


Limonium tournefortii (Girard) Erben, Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 14: 514 (1978), p.p., comb. 
inval. 


Desc. lat.: vide GIRARD in Ann. Sci. Nat. Bot. ser. 3,2: 
326 (1844) sub voce "Statice tournefortii". 


- 387 - 


Pflanze ausdauernd, kahl, wenigstengelig. Stämmchen kurz, 
5-30 mm lang. Rosettenblätter zur Blütezeit nicht verwelkt, 
25-110 x 8-40 mm; Spreite spatelförmig, rund bis stumpf, 
mit einer 1-2 mm langen, feinen Spitze, graugrün, krautig, 
grob gewellt, mit mehreren bogenförmig verlaufenden Seiten- 
nerven; Stiel 1,5-3,5 mm breit, 1/2-2/3 der Spreitenlänge 
erreichend. Stengel 20-75 cm lang, aufrecht, gerade bis 
leicht hin und her gebogen; Verzweigung normalerweise im 
mittleren Stengelbereich beginnend. Infloreszenz normaler- 
weise im Umriß Form G, F oder C; ohne sterile Äste. Äste I. 
Ordnung locker angeordnet, bis zu 20 cm lang, gerade bis 
bogenförmig, schräg nach oben gerichtet bis ausgebreitet 
(Verzweigungswinkel 40°-55°), locker verzweigt. Ähren 15-60 
mm lang, gerade bis leicht gekrümmt. AÄhrchen 5,0-5,5 mn 
lang, 2-4-blütig, zu 2-6 pro cm angeordnet.Äußere Braktee 
1,5-2,0 x 1,8-2,1 mm, breit dreieckig-eiförmig, am oberen 
Ende spitz bis stumpf; Rand + breit häutig; zentraler Be- 
reich etwas fleischig, mit einer fast bis zum Rand reichen- 
den Spitze. Mittlere Braktee 1,6-2,0 x 1,3-1,8 mm, läng- 
lich-elliptisch, häutig. Innere Braktee 3,6-4,1 x 2,9-3,4 
mm, obovat bis elliptisch, am oberen Ende stumpf bis breit 
spitz; Rand breit häutig; zentraler Bereich fleischig, 
278-3,07x51, 3227 2<Cnm, lJlänglich, nie einer70,5-0,2. mmnsslan- 
gen, nicht bis zum Rand reichenden Spitze. Kelch 3,8-4,2 mm 
lang, die inneren Braktee um ca. 1 mm überragend; Kelch- 
röhre dicht, lang behaart; Kelchzähne ca. 0,6 x 1,1 mm, 
breit halb-elliptisch; Rippen der Kelchröhre vor der 
Kelchzahnbasis auslaufend. Kronblätter 6,0-6,8 x L1,8-2,1 
mm, keilförmig, rotviolett. Blütendurchmesser 5-6 mm. 


Standort: Salzsteppen und Salzsümpfe im Landesinneren. 

Vorkommen: Spanien, Prov. Lerida. 

Chromosomenzahl: 2n = 25; untersucht wurden Exemplare der 
Aufsammlungen Li-435 und Li-436. 


Untersuchte Aufsammlungen 


SPANIEN, Prov. Lerida: siehe Mitt. Bot. Staatssamnl. 
München 14: 516 (1978). 


Der Name Statice tournefortii Girard (1844) ist willegitim, 
da bereits 1843 JAUBERT & SPACH unter diesem Namen eine Art 
aus der Untergattung Armeriastrum, die heute die Gattung 
Acantholimon bildet, beschrieben haben (siehe dazu auch 
F.K.MEYER in Haussknechtia 3: 8, 1987). Somit ist auch 
meine Kombination Limonium tournefortii (Girard) Erben aus 
den eben erwähnten Prioritätsgründen zu verwerfen. Die 
Sippe erhält deshalb den Namen L. ilerdense, abgeleitet von 
der römischen Bezeichnung für Lerida. 


In meiner Arbeit über die Gattung Limonium (l.c.) habe ich 
in diese Art auch eine Aufsammlung aus der Provinz Toledo 
einbezogen. Nun haben aber neuere Untersuchungen anhand 
reichlichen Materials gezeigt, daß sich die Toledo-Pflanzen 


3880 — 


in wesentlichen Merkmalen unterscheiden. Sie werden deshalb 
als selbständige Art L. carpetanicum abgetrennt. Somit um- 
faßt das Areal der L. wüilerdense lediglich die Provinz 
Lerida. 


Nach dieser Einengung des Artbegriffs von L. ilerdense ist 
es ferner nicht mehr angebracht, diese Sippe der L. deli- 
catulum-Gruppe zu zuordnen. Vor allem die krautigen, spa- 
telförmigen Blätter, die bis zu 6 cm langen Ähren sowie die 
weite geographische Distanz rechtfertigen diesen Schritt. 


6. Limonium carpetanicum Erben, spec. nova 


Typus: Spanien, Prov. Toledo: Villafranca de los 
Caballeros, Laguna de las Yeguas, 11.9.1980, 
CASTROVIEJO, CIRUJANO & ERBEN E 382 (Holotypus: 
M; Isotypen: MA, herb. ERBEN) 


Syn.: Limonium tournefortii sensu Erben, Mitt. Bot. 
Staatssamml. München 14: 514 (1978), p.p. 


Abb: °1 


Planta perennis, + glabra, oligocaulis, glauca. Caudiculi 
brevissimi, 2-8 mm longi. Folia basalia erecta, florendi 
tempore persistentia, 30-120 x 12-28 mm, oblanceolata ad 
oblanceolato-spatulata, acuta ad obtusa, mucronata, mucrone 
ca. 1 mm longo, 3-7-nervia, coriacea, in petiolum 2/3-3/4 
longitudinis laminae attingentem 1,0-3,5 mm latum attenuata 
Caules 25-65 cm longi, erecti, recti ad subflexuosi, saepe 
inferne brevissime pilosi, in partibus 2/3 superioribus 
ramosi. Rami steriles absentes. Rami fertiles laxe disposi- 
ti, inferiores usque ad 18 cm longi, arcuate patentes, 
superiores recti, oblique sursum spectantes, formantes 
anguli 35°-50°, laxe ramosi. Inflorescentia paniculata ad 
cymosa. Spicae 38-20 mm longae, rectae ad subcurvatae. Spi- 
culae 4,0-4,5 mm longae, 2-4-florae, ad 6-3 in 1 cm dispo- 
sitae, mutue attingentes. Bractea inferior 1,0- 1,4 x L1,5- 
1,9 mm, late ad depresse triangulari-ovata, acuta ad ob- 
tusa, margine late membranacea, parte centrali crassius- 
cula, acuminata, acumine marginem fere contingente. Bractea 
media 1,2-1,4 x 171-1, 4”mm, later ellipticamradırsubeireu- 
laris, membranacea. Bractea superior 2,9-3,3 x 2,8-3,1 mm, 
late obovata, rotundata, margine late membranacea, parte 
centrali crassa, 2,2-2,7 x 1,6-2,1 mm, oblonga ad oblongo- 
obovata, acuminata, acumine 0,4-0,7 mm longo marginem non 
contingente. Calyx 2,8-3,7 mm longus, ex bractea superiore 
ca. l mm exsertus, tubo densissime longe piloso; lobi caly- 
cis ca. 0,5 x 0,8 mm, transverse semi-elliptici; costae 
calycis ante basim loborum calycis desinentes. Petala 6,0- 
6,5 x 1,2-1,4 mm, cuneata, emarginata, rubro-violacea. 
Corolla infundibuliformis, 3,8-4,2 mm diametro. 


See 


Pflanze ausdauernd, + kahl, wenigstengelig, blaugrün, weiß 
bereift. Stämmchen sehr kurz, 2-83 mm lang. Rosettenblätter 
aufrecht, zur Blütezeit nicht verwelkt, 30-120 x 12-28 mm; 
Spreite oblanzeolat bis oblanzeolat-spatelförmig, spitz bis 
stumpf, mit einer ca. 1 mm langen, feinen Spitze, mit 2-6 
bogenförmig verlaufenden Seitennerven, lederig; Stiel 1,0- 
3,5 mm breit, 2/3-3/4 der Spreitenlänge erreichend. Stengel 
25-65 cm lang, aufrecht, gerade bis leicht zickzackförmig 
gebogen, häufig in Basisnähe sehr kurz behaart; Verzweigung 
über dem unteren Drittel des Stengels beginnend. Inflores- 
zenz rispenförmig bis trugdoldenartig; ohne sterile Äste. 
Äste I. Ordnung locker angeordnet, die unteren bis zu 13 cm 
lang, normalerweise bogenförmig ausgebreitet, die oberen 
gerade, schräg nach oben gerichtet (Verzweigungswinkel 
35°-50°), locker verzweigt. Ähren kurz, 3-20 mm lang, ge- 
rade bis leicht gebogen, dicht an den Enden der Äste 
sitzend. Ährchen 4,0-4,5 mm lang, 2-4-blütig, zu 6-8 pro cm 
angeordnet, sich gegenseitig berührend. Äußere Braktee 
10-174 x2195-1,9r Imn, breit Fbisttzusammengedrückt drei- 
eckig-eiförmig, am oberen Ende spitz bis stumpf; Rand breit 
häutig; zentraler Bereich etwas fleischig, mit einer fast 
bis zum Rand reichenden Spitze. Mittlere Braktee 1,2-1,4 x 
IPLZIA4EnnelAbreitgeelliptischeäbis Pnahezuftruna? er rhautig: 
Innere Braktee 2,9-3,3 x 2,8-3,1 mm, breit obovat, am 
oberen Ende flachbogig; Rand breit häutig; zentraler Be- 
reichllflieischign2u2,2-277.rx220136=241, mn, länglich bis 
länglich-obovat, mit einer 0,4-0,7 mm langen, dreieckigen, 
stumpfen, nicht bis zum Rand reichenden Spitze. Kelch 2,3- 
3,7 mm lang, die innere Braktee um ca. 1 mm überragend; 
Kelchröhre sehr dicht, lang behaart; Kelchzähne ca. 0,5 x 
0,8 mm, quer halb-elliptisch; Rippen der Kelchröhre vor der 
Kelchzahnbasis auslaufend. Kronblätter 6,0-6,5 x L1,2-1,4 
mm, keilförmig, am oberen Ende ausgerandet, rotviolett. 
Blütendurchmesser 3,8-4,2 mn. 


Standort: Salzsteppen und Salzsümpfe im Landesinneren. 

Vorkommen: Spanien: Prov. Ciudad Real. 

Chromosomenzahl: 2n = 25; untersucht wurden Exemplare der 
Aufsammlungen Li-1157 und Li-1153. 


Untersuchte Aufsammlungen 


SPANIEN, Prov. Ciudad Real 

Villafranca de los Caballeros, Laguna de las Yeguas, 11.9. 
1980, CASTROVIEJO, CIRUJANO & ERBEN E 382 (= Li-11583) (M, 
herb. ERBEN) -- entre Cinco Casas y Alcäzar de San Juan, 
zonasa salinas, 11.9.1980, CASTROVIEJO SC 2004, CIRUJANO & 
ERBEN (MA) -- Alcäzar de San Juan, Laguna de las Yeguas, 
10.8.1976, CASTROVIEJO & CIRUJANO (MA) -- An der Straße 
Manzanares - Alcäzar de San Juan, ca. 20 km nach Manzana- 
res; Feldrain, 11.9.1980, CASTROVIEJO, CIRUJANO & ERBEN E 
379 t=4Li=1157).: 


=33907= 


Der Name "carpetanicum" leitet sich von "carpetania'‘ ab, 
der römischen Bezeichnung für das Gebiet zwischen den Flüs- 
sen Tajo und Guadian. 


In der Prov. Ciudad Real treten Bastarde mit L. lati- 
bracteatum Erben auf, die sich von L. carpetanicum vor 
allem durch deutlich längere Stämmchen, viel größere 
Blätter (bis zu 180 x 50 mm), etwas breitere innere Brak- 
teen und geringfügig längere Kelche unterscheiden. 


Weiter verbreitet (Prov. Toledo, Ciudad Real, Cuenca) sind 
Bastarde mit L. supinum (Girard) Pignatti, die an ihren 
längeren Stämmchen, warzigen Blättern, stärker verzweigten 
und eher bogenförmig gekrümmten Ästen, schmäleren inneren 
Brakteen und etwas längeren Kelchen zu erkennen sind. 


7. Limonium quesadense Erben, spec. nova 


Typus: Spanien, Prov. Jaen: Quesada, bordes del rio 
Guadiana Menor, suelo arenoso subsalino, 
22.10.1987, S. CASTROVIEJO 10231 SC 
& S. CIRUJANO (Holo- und Isotypus: MA) 


Syn#2 2:1 == 
Abb:i:502 


Planta perennis, glabra, oligocaulis. Caudiculi breves, 
5-15 mm longi. Folia basalia florendi tempore persistentia, 
40-120 x 15-30 mm, oblanceolata ad oblanceolato-spatulata, 
obtusa ad rotunda, mucronata, mucrone 1,0-1,5 mm, 5-7ner- 
via, coriacea, glauca, in petiolum 3/4-5/4 longitudinis 
laminae attingentem 2-5 mm latum attenuata. Caules 20-50 cm 
longi, erecti, subrecti, in partibus L1/3-1/2 superioribus 
ramosi. Rami steriles absentes. Rami fertiles distichi, 
inferiores usque ad 20 cm longi, subrecti, oblique sursum 
spectantes, formantes anguli 40°-55°, in parte superiore 
laxe ramosi. lInflorescentia late paniculata ad cymosa. 
Spicae densiuscule dispositae, 10-20 mm longae, subrectae. 
Spiculae 4,5-5,0 mm longae, 2-3-florae, ad 5-6 in 1 cm dis- 
positae, mutue attingentes. Bractea inferior 1,5-1,9 x 
1,6-1,8 mm, triangulari-ovata, acuta, margine late membra- 
nacea, acuminata, acumine marginem fere contingente. Brac- 
tea media 1,8-2,1 x 1,1-1,2 mm, oblongo-elliptica, men- 
branacea. Bractea superior 3,7-4,1 x 2,8-3,0 mm, elliptica, 
obtusa, dorso curvato, margine + anguste membranacea, parte 
centrali crassa, 2,5-2,9 x 1,7-1,8 mm, oblonga, acuminata, 
acumine 0,9-1,1 mm longo marginem fere contingente. cCalyx 
3,8-4,1 mm longus, ex bractea superiore ca. 1 mm exsertus, 
tubo dense longe piloso, lobi calycis ca. 0,3 x 0,7 mm, 
late semi-elliptici, costae calycis ante basim loborum 


— 3 SE 


calycis desinentes. Petala 7,0-7,5 x 1,7-2,1 mm, cuneata, 
emarginata, rubro-violacea. Corolla infundibuliformis, 
4,5-5,0 mm diametro. 


Pflanze ausdauernd, kahl, wenigstengelig. Stämmchen sehr 
kurz, 5-15 mm lang. Rosettenblätter zur Blütezeit nicht 
verwelkt, 40-120 x 15-30 mm; Spreite oblanzeolat bis ob- 
lanzeolat-spatelförmig, stumpf bis rund, mit einer 1,0- 1,5 
mm langen, feinen Spitze, lederig, blaugrün, mit 4-6 bogen- 
förmig verlaufenden Seitennerven; Stiel 2-5 mm breit, 3/4- 
5/4 der Spreitenlänge erreichend, zur Basis hin sich lang- 
sam verbreiternd. Stengel 20-50 cm lang, aufrecht, nahezu 
gerade; Verzweigung über der Mitte oder erst im oberen 
Drittel beginnend. Infloreszenz breit rispenförmig bis 
trugdoldenartig; ohne sterile Äste. Äste I. Ordnung zwei- 
seitswendig am Stengel sitzend, die unteren bis zu 20 cm 
lang, nahezu gerade, schräg nach oben gerichtet (Ver 
zweigungswinkel 40°-55°), in der äußeren Hälfte locker ver- 
zweigt. Ähren ziemlich dicht angeordnet, 10-20 mm lang, 
nahezu gerade. Ährchen 4,5-5,0 mm lang, 2-3-blütig, zu 5-6 
pro cm angeordnet, normalerweise sich gegeneitig berührend. 
Äußere Braktee 1,5-1,9 x 1,6-1,8 mm, dreieckig-eiförmig, am 
oberen Ende spitz; Rand breit häutig; zentraler Bereich + 
häutig, meist nur Basis fleischig, mit einer fast bis zum 
Rand reichenden Spitze. Mittlere Braktee 1,8-2,1 x 1,1-1,2 
mm, elliptisch, häutig. Innere Braktee 3,7-4,1 x 2,8-3,0 
mm, elliptisch, am oberen Ende stumpf, am Rücken in Längs- 
richtung bogenförmig; Rand schmal häutig; zentraler Bereich 
fleischigy#2,5=>-2793x 15,7=>1,80nm, "länglich, mit’ einer" 0%9- 
1,1 mm langen, fast bis zum Rand reichenden Spitze. Kelch 
3,8-4,1 mm lang, die innere Braktee um ca. 1 mm überragend; 
Kelchröhre dicht, lang behaart; Kelchzähne ca. 0,3 x 0,7 mm 
breit halbelliptisch; Rippen der Kelchröhre vor der Kelch- 
zahnbasis auslaufend. Kronblätter 7,0-7,5 x 1,7-2,1 mm, 
keilförmig, am oberen Ende ausgerandet, rotviolett. Blüten- 
durchmesser 4,5-5,0 mn. 


Standort: Auf sandigen, leicht salzhaltigen Böden im 
Landesinneren. 

Vorkommen: Spanien, Prov. Jaen. 

Chromosomenzahl: 2n = 25; untersucht wurden Exemplare der 
Aufsammlung Li-1104 (= Typusaufsammlung). 


Limonium quesadense ist bisher nur in der Typusaufsammlung 
bekannt. Auf eine nähere Verwandtschaft zu L. delicatulum 
deuten die großen, deutlich gestielten Blätter, die langen 
Stengel mit den locker angeordneten Ästen, die kurzen 
Ähren, die kleinen Ährchen sowie die Chromosomenzahl 2n = 
258 


Von der habituell sehr ähnlichen L. carpetanicum unter- 
scheidet sie sich vor allem durch ihre längeren Blatt 
stiele, lockerer angeordneten Ährchen und größeren Brakteen 
und Kelche. 


BORN 


In der Nähe des locus classicus wurden auch Bastarde mit L. 
delicatulum gefunden, die sich von L. quesadense durch 
deutlich breitere, elliptische bis obovate Blätter, größere 
äußere und breitere innere Brakteen unterscheiden. 


8. Limonium santapolense Erben, spec. nova 


Typus: Spanien, Alicante: Santa Pola, salinas de Santa 
Pola, suelo arenoso salobre, 15.5.1979, E.VALDES- 
BERMEJO (Holotypus: MA; Isotypen: M, MA) 


SINE 


Abb.: 3 


Planta perennis, glabra, oligocaulis. Caudiculi 1-5 cm 
longi. Folia basalia florendi tempore persistentia, 80-190 
x 25-60 mm, elliptica, raro ovata vel obovata, obtusa ad 
rotunda, mucronata, mucrone ca. 1 mm, in petiolum 3/4-4/4 
longitudinis laminae attingentem, 3-7 mm latum attenuata, 


multi-nervia, + coriacea. Caules 30-70 cm longi, erecti, 
subrecti ad subflexuosi, in partibus 3/4 superioribus 
ramosi. Rami steriles nonnulli, breves. Rami fertiles 


distichi, inferiores usque ad 30 cm longi, subrecti, obli- 
que sursum spectantes ad patentes, formantes anguli 55°- 
70°, laxe ramosi. Inflorescentia anguste paniculata. Spicae 
laxe dispositae, 15-40 (-60) mm longae, rectae ad subcur- 
vatae. Spiculae plerumque distichae, 5,5-6,0 mm longae, 
2-4-florae, ad 3-4 in 1 cm dispositae, non vel partim mutue 
attingentes. Bractea inferior 1,9-2,2 x 2,1-2,6 mm, tri- 
angularis ad triangulari-ovata, acuta, margine late membra- 
nacea, parte centrali submembranacea, longe acuminata, acu- 
mine marginem non contingente. Bractea media 1,9-2,2 x 
1,4-1,6 mm, oblongo-elliptica, membranacea. Bractea superi- 
or 4,0-4,5 x 3,8-4,0 mm, late elliptica, rotundata, margine 
late membranacea, parte centrali crassa, 2,9-3,3 x 1,9-2,2 
mm, oblonga ad oblongo-elliptica, acuminata, acumine 0,3- 
1,0 mm longo marginem non contingente. Calyx 4,0-4,3 mm 
longus, ex bractea superiore 1,0-1,5 mm exsertus, tubo + 
sparse piloso, lobi calycis ca. 0,7 x 1,2 mm, late trian- 
gulari-ovati, costae calycis supra basim loborum calycis 
desinentes. Petala 5,5-6,0 x 1,5-1,8 mm, cuneata, emargi- 
nata, rubro-violacea. Corolla infundibuliformis, 4,5-5,0 mm 
diametro. 


Pflanze ausdauernd, kahl, wenigstengelig. Stämmchen nieder- 
liegend bis aufsteigend, 1-5 cm lang. Rosettenblätter sehr 
groß, zur Blütezeit nicht verwelkt, 80-190 x 25-60 mn; 
Spreite meist elliptisch, seltener eiförmig oder obovat, 
stumpf bis rund, mit einer ca. 1 mm langen, feinen Spitze, 
+ lederig, mit vielen bogenförmig verlaufenden Seitenner- 
ven; Stiel 3-7 mm breit, 3/4-4/4 der Spreitenlänge er- 
reichend. Stengel 30-70 cm lang, aufrecht, nahezu gerade 


ZI, — 


bis leicht zickzackförmig gebogen; Verzweigung über dem 
unteren Viertel des Stengels beginnend. Infloreszenz nor- 
malerweise im Umriß trullat; mit wenigen, kurzen, sterilen 
Ästen. Äste I. Ordnung zweiseitswendig am Stengel sitzend, 
die unteren bis zu 30 cm lang, nahezu gerade, schräg nach 
oben gerichtet bis ausgebreitet (Verzweigungswinkel der 
unteren Äste 50°-60°, der oberen 60°-80°), locker ver- 
zweigt. Ähren locker angeordnet, 15-40 (-60) mm lang, ge- 
rade bis leicht gebogen. AÄhrchen häufig zweiseitswendig 
angeordnet, 5,5-6,0 mm lang, 2-4-blütig, normalerweise zu 
3-4 pro cm angeordnet, bisweilen Ährchen zur Ährenspitze 
hin zunehmend dichter stehend, sich gegenseitig nicht oder 
nur teilweise berührend. Äußere Braktee 1,9-2,2 x 2,1-2,6 
mm, dreieckig bis dreieckig-eiförmig, am oberen Ende spitz; 
Rand breit häutig; zentraler Bereich + häutig, meist nur 
Basis fleischig mit einer fast bis zum Rand reichenden 
Spitze. Mittlere Braktee 1,9-2,2 x 1,4-1,6 mm, länglich- 
elliptisch, häutig. Innere Braktee 4,0-4,5 x 3,8-4,0 mm, 
breit elliptisch, am oberen Ende nahezu rund; Rand breit 
häutig; zentraler Bereich fleischig, 2,9-3,3 x 1,9-2,2 mm, 
länglich bis länglich-elliptisch, mit einer 0,8-1,0 mm lan- 
gen, dreieckigen, nicht bis zum Rand reichenden Spitze. 
Kelch 4,0-4,3 mm lang, die innere Braktee um 1,0-1,5 mm 
überragend; Kelchröhre + spärlich, lang behaart; Kelchzähne 
ca. 0,7-1,2 mm, breit dreieckig-eiförmig; Rippen der 
Kelchröhre kurz über der Kelchzahnbasis endend. Kronblätter 
5,5-6,0 x 1,5-1,8 mm, keilförmig, am oberen Ende ausge- 
randet, rotviolett. Blütendurchmesser 4,5-5,0 mn. 


Standort: Sandige Salzböden in Küstennähe. 
Vorkommen: Spanien, Prov. Alicante. 
Chromosomenzahl: --- 


Diese Sippe ist bisher nur aus der Umgebung von Santa Pola 
(Alicante) bekannt. Ohne Zweifel ist L. santapolense in den 
Formenkreis von L. delicatulum zu stellen, der durch große, 
deutlich gestielte Blätter, hohe, locker verzweigte Sten- 
gel, kleine Ährchen und eine rotviolette Blütenfarbe 
charakterisiert ist. Durch ihre auffallend langen Blatt- 
stiele, das Auftreten von sterilen Ästen, den viel längeren 
Ähren und den größeren Ährchen ist sie aber gut von L. 
delicatulum zu unterscheiden. 


9. Limonium longibracteatum Erben, spec. nova 
Typus: Spanien, Cuenca: Alcäzar del Rey, 30T WK34, 
cultivos y bordes de caminos, 17.7.1974, 


G. LOPEZ no. 1972 GF (Holotypus: MA; 
Isotypen: M, MA). 


SYnWEN I. = 


Abb.: 4 


gu 


Planta perennis, glabra, verruculosa, oligocaulis. Caudi- 
culi brevissimi, 2-5 mm longi. Folia basalia florendi tem- 
pore partim persistentia vel ermarcida, 20-65 x 1,5-5,0 mm, 
lineari- ad oblongo-oblanceolata, acuta ad obtusa, 1-ner- 
via, supra verrucosa, subtus laevia, marginibus subrevo- 
lutis, in petiolum 1/4-1/3 longitudinis laminae attingentem 
0,8-2,0 mm latum attenuata. Caules 25-50 cm longi, erecti, 
flexuosi, in partibus 3/4 superioribus ramosi. Rami steri- 
les breves, plures. Rami fertiles laxe dispositi, usque ad 
10 cm longi, recti ad arcuati, oblique sursum spectantes ad 
patentes, formantes anguli 45°-65°, laxe ramosi. Inflores- 
centia corymbosa, obtrullata. Spicae longissimae, 30-160 
mm, rectae vel arcuatae ad flexuosae. Spiculae 6,5-7,5 mm 
longae, 1-4 (-5)-florae, laxissime ad 1-3 in 1 cm disposi- 
tae. Bractea inferior 2,2-2,8 x 1,9-2,4 mm, anguste trian- 
gularis ad triangulari-ovata, acuta ad obtusa, margine + 
anguste membranacea, parte centrali crassa, acuminata, acu- 
mine marginem fere contingente. Bractea media 2,0-2,4 x 
1,5-1,8 mm, elliptica ad oblongo-elliptica, membranacea. 
Bractea superior 5,8-6,3 x 3,3-4,1 mm, elliptica, obtusa ad 
rotundata, margine anguste membranacea, parte centrali 
crassa, duriuscula, 4,9-5,8 x 2,0-2,8 mm, oblongo-ellipti- 
ca, acuminata, acumine breve, triangulari, 0,4-0,7 mm lon- 
go, marginem fere contingente. Calyx 4,3-5,8 mm longus, ex 
bractea superiore 0,1-1,0 mm exsertus, tubo densissime lon- 
ge piloso, lobi calycis ca. 0,6 x 0,7 mm, + triangulares, 
costae calycis marginem, superiorum loborum fere contingen- 
tes. Petala 6,5-7,0 x 1,6-1,38 mm longa, cuneato-spatulata, 
emarginata, rubro-violacea. Corolla infundibuliformis, 
4,5-5,0 mm diametro. 


Pflanze ausdauernd, kahl, wenigstengelig, feinwarzig. 
Stämmchen sehr kurz, 2-5 mm lang. Rosettenblätter zur 
Blütezeit teilweise oder völlig verwelkt, innerhalb einer 


Rosette in der Größe sehr variierend, 20-65 x 1,5-5,0 mm; 
Spreite lineal- bis länglich-oblanzeolat, am oberen Ende 
spitz bis stumpf, an den Rändern leicht nach unten gebogen, 
krautig, dunkelgrün, oberseits warzig, unterseits glatt, 
l-nervig; Stiel 0,8-2,0 mm breit, 1/4-1/3 der Spreitenlänge 
erreichend. Stengel 25-50 cm lang, aufrecht, zickzackförmig 
gebogen; Verzweigung normalerweise über dem unteren Viertel 
beginnend. Infloreszenz rispig, im Umriß obtrullat; mit 
mehreren kurzen, sterilen Ästen. Äste I. Ordnung locker, 
zweiseitswendig am Stengel sitzend, bis zu 10 cm lang, ge- 
rade bis bogenförmig, schräg nach oben gerichtet bis aus- 
gebreitet (Verzweigungswinkel 45°-65°), locker verzweigt. 
Ähren sehr lang, 30-160 mm, gerade bis geschweift. AÄhrchen 
6,5-7,5 mm lang, 1-4 (-5)-blütig, sehr locker, zu 1-3 pro 
cm angeordnet, einzeln stehend. Äußere Braktee 2,2-2,8 x 
1,9-2,4 mm, schmal dreieckig bis dreieckig-eiförmig, am 
oberen Ende spitz bis stumpf; Rand + schmal häutig; zen- 
traler Bereich fleischig, mit einer fast bis zum Rand 
reichenden Spitze. Mittlere Braktee 2,0-2,4 x 1,5-1,8 mm, 
elliptisch bis länglich-elliptisch, häutig. Innere Braktee 
sehr groß, 5,8-6,3 x 3,3-4,1 mm, elliptisch, am oberen Ende 


BI — 


stumpf bis rundlich; Rand schmal häutig; zentraler Bereich 
fleischig, ziemlich hart, 4,9-5,8 x 2,0-2,8 mm, länglich- 
elliptisch, mit einer kurzen, 0,4-0,7 mm langen, drei 
eckigen, fast bis zum Rand reichenden Spitze. Kelch 4,8-5,8 
mm lang, die innere Braktee um 0,1-1,0 mm überragend; 
Kelchröhre sehr dicht, lang behaart; Kelchzähne ca. 0,6-0,7 
mnm, + dreieckig; Rippen der Kelchröhre nahe dem oberen 
Rand der Kelchzähne auslaufend. Kronblätter 6,5-7,0 x 1,6- 
1,8 mm, keilförmig-spatelförmig, am oberen Ende ausge- 
randet, rotviolett. Blütendurchmesser 4,5-5,0 mn. 


Standort: Auf trockenen, gipshaltigen Böden im Landes- 
inneren. 

Vorkommen: Spanien, Prov. Ciudad Real und Cuenca. 

Chromosomenzahl: 2n = 27; untersucht wurden Exemplare der 
Aufsamlungen Li-1159 und Li-1160. 


Untersuchte Aufsammlungen 


SPANIEN, Prov. Ciudad Real: 

Nahe Pedro Muoz, Laguna de Alcabozo, ca. 650 m, 8.6.1985, 
R. VOGT (herb. ERBEN). 

Prov. Cuenca: 

Alcäzar del Rey, 30T WK34, cultivos y bordes de caminos, 


17.7.1974, G. LOPEZ no. 1972 (M, MA) -- De El Pedernoso a 
Belmonte, 30S WJ27, margas yesiferas, 13.7.1988, G. LOPEZ 
no. 10262 (MA, herb. ERBEN) -- Montalbo, 30S WK2815, 700 m, 
ribazos de la carretera, en terrenos yesosos, 26.9.1988, S. 
CIRUJANO & G. LOPEZ no. 10280 GL (= Li-1159) (MA, herb. 
ERBEN) -- Montalbo, 30S WK2815, 700 m, ribazos de la 
carretera, margas yesiferas nitrificadas junto al pueblo, 
26.9.1988, S. CIRUJANO & G. LOPEZ no. 10281 GL (= Li-1160) 


(M, MA, herb. ERBEN). 


Diese neue Sippe tritt nur in dem kleinen Gebiet auf, das 
im Norden von Alcäzar del Rey und im Süden von Pedro Mufioz 
begrenzt wird. Der Name "longibracteatum" nimmt Bezug auf 
die außergewöhnlich langen inneren Brakteen, die in ihrer 
Länge nur noch von der wahrscheinlich schon ausgestorbenen 
Sippe L. cavanillesii Erben übertroffen werden. Nähere Be- 
ziehungen dürften vor allem zu der bereits erwähnten Sippe 
L. cavanillesii und zu L. catalaunicum bestehen, mit denen 
sie auffallend viele Gemeinsamkeiten zeigt. Von der habi- 
tuell besonders ähnlichen Art L. catalaunicum ist sie aber 
leicht durch ihre viel schmäleren Blätter und ihre wesent- 
lich größeren inneren Brakteen zu unterscheiden. 


In der Provinz Cuenca treten Bastarde mit L. dichotomum 
(Cav.) O. Kuntze auf, die sich von L. longibracteatum vor 
allem durch schmal spatelförmige Blätter, einen stärker 
zickzackförmig gebogenen und in der unteren Hälfte be- 
haarten Stengel, weiter vom Stengel abstehende Äste (Ver- 
zweigungswinkel 80°-110°), kürzere Ähren und kleinere Ähr- 
chen unterscheiden. 


=1896- = 


In der selben Provinz treten bisweilen auch Bastarde mit .. 
costae (Willk.) Pignatti auf, die spatelförmige bis oblan- 
zeolate Blätter, einen stärker zickzackförmig gebogenen 
Stengel, mehrere kurze, sterile Äste und eine kürzere, aber 
breitere innere Braktee besitzen. 


Limonium minutum (L.) Chaz. und L. pseudominutum Erben 


1767 publizierte LINNE in seiner Mantissa Plantarum unter 
dem Namen Statice minuta eine Sippe wie folgt: "Statice 
caule suffruticoso folioso, foliis confertis cuneatis glab- 
ris multicis, scapis paucifloris". Die in dieser Diagnose 
beschriebenen Eigenschaften sowie die in seinem Herbar lie- 
gende Typuspflanze stimmen ohne Zweifel mit den Merkmalen 
einer Sippe überein, die auf den Balearen vorkommt. LINNE 
zitiert nun in seiner Synonymliste u.a. BAUHIN, der 1620 
ein Limonium maritimum minimum (Prodr.: 99) beschrieb mit 
der Fundortsangabe: "Hoc in insula quadam non longe Massi- 
lia provenit". Man darf daraus wohl schließen, daß LINNE 
auch die an der südfranzösischen Mittelmeerküste vorkommen- 
den Pflanzen als Statice minuta ansah. 1848 erweiterte 
BOISSIER (in DC., Prodr. 12: 658) den Artbegriff dieser 
Sippe durch die Einbeziehung mehrerer mediterraner Formen 
und gliederte diese in vier Varietäten, wobei er sowohl das 
balearische wie das südfranzösische Vorkommen zur Varietät 
microphylla stellte. Auch noch von SALMON (Journ. Bot. 53: 
233, 1915), der die Statice minuta-Gruppe eingehend unter- 
suchte, wurde BOISSIERs Gliederung beibehalten. Erst PIG- 
NATTI erkannte 1953 (Arch. Bot. (Forli) 31: 77), daß die 
balearischen und südfranzösischen Pflanzen keine einheit- 
liche Spezies darstellen und bezeichnete deshalb die balea- 
rischen, Limonium minutum -ähnlichen Formen als L. capra- 
riense (Font Quer & Marcos) Pignatti, während er für das 
südfranzösische Vorkommen den LINNE'schen Namen L. minutum 
wählte. Diese Benennung steht aber nicht im Einklang mit 
den internationalen Nomenklaturregeln. Nach Artikel 53 des 
ICNB muß bei der Aufspaltung einer Art das Epitheton bei 
der Sippe bleiben, der die Typuspflanze zuzurechnen ist. 
Als Konsequenz ergibt sich daraus, daß jetzt das Vorkommen 
auf den Balearen mit dem Namen Limonium minutum (L.) Chaz. 
belegt wird, während die südfranzösischen Pflanzen als L. 
pseudominutum Erben neu beschrieben werden. 


10. Limonium minutum (L.) Chaz., Dict. Jard. Suppl. 2: 35 
(1790) 
Typus: Herb. Linn. 395,16 
Basionym: Statice minuta L., Mant.:59 (1767) ,excl.syn. 


Syn.: Statice minuta L. var. microphylla Boiss. in 
DERFSProdr: , 1221 6555. (1348) 7 p#p% 


- 397 - 


Statice minuta L. var. balearica Mart., Revista 
erit)spec-uIlealr gen:msStatice: ‚137 (18837) 


Limonium minutum (L.) O. Kuntze, Revis. Gen. Pl. 
2: 13933H (1891) „rpAp- 


Limonium caprariense (Font Quer & Marcos) 
PISNACLEIMRAE CH BOT TMLEOFT I) 3127 FH LI55 DIR 


non Limonium minutum sensu Pignatti, Fl. Europ. 
3: 43 (1972); non Limonium minutum sensu Erben, 
Mitt. Bot. Staatssamml. München 14: 447 (1978) 


Eine ausführliche Beschreibung dieser Sippe mit Fundorts- 
angaben erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im Zusammenhang 
mit den übrigen balearischen Arten. 


11. Limonium pseudominutum Erben, spec. nova 


Typus: Frankreich, D&pt. Var; Sanary-Sur-Mer, 
Felsküste am Pointe Negre, 11.10.1977, 
ERBEN Nr. 245 (Holotypus: M; Isotypen: 
M, herb. ERBEN) 


Syn.: Limonium maritimum Bauh., Prodr.: 99 (1620) 


Statice minuta L. var. microphylla Boiss. in 
DERNIPEOAE F 12 EEE FAT PHP: 


Limonium minutum sensu Pignatti, Fl. Europ. 3: 
43 241977/2)) 


Limonium minutum sensu Erben, Mitt. Bot. Staats- 
samml. München 14: 447 (1978) 


Planta perennis, subglabra, multicaulis. Caudiculi ca. 3-17 
cm longi, dense foliis vestiti, in parte superiore dense 
ramosi. Folia florendi tempore non vel pro parte emarcida, 
parva, 5-28 x 1,8-6,0 mm, + anguste cuneata, obtusa, le- 
viter convexa, marginibus subrevolutis, herbacea, supra 
verrucosa et atro-viridia, subtus sublaevia et dilute vi- 
ridia, 1-nervia, nervo intermedio supra immerso, in petio- 
lum brevissimum, ca. 0,3-1,0 mm latum sensim attenuata. 
Caules tenues, 5-15 (-25) cm longi, erecti ad adscenden- 
tes, flexuosi, subarticulati, glabri vel supra basim papil- 
loso-pilosi, in partibus 2/3 superioribus ramosi. Inflo- 
rescentia paniculata, forma obtrullata. Rami breves, ad 4 
em longi, inferiores steriles, superiores fertiles, recti 
ad subarcuati, laxe ad dense dichotomiforme ramosi, oblique 
sursum spectantes ad suberecti, formantes anguli 30°-50°,. 
Spicae brevissimae, partim ad una spicula deminutae, 5-20 
(-30) mm longae, subrectae. Spiculae tenues, 6-7 mm longae, 


4398 - 


1-3-florae, ad 3-4 in 1 cm dispositae. Bractea inferior 
1,2-2,1 x 1,5-2,3 mm, anguste triangulari-ovata ad trian- 
gularis, acuta, margine anguste ad late membranacea, parte 
centrali subcrassa, interdum papillosa, acuminata, acumine 
tenui marginem + contingente. Bractea media 1,7-2,9 x 1,1- 
1,9 mm, anguste elliptica vel oblongo-obovata, membranacea. 
Bractea superior 4,7-5,7 x 2,6-3,3 mm, oblonga ad anguste 
obovata, late acuta, dorso subrecta, margine anguste mem- 
branacea, parte centrali crassa, 3,6-4,6 x 1,7-2,5 mm, ob- 
longa, interdum papillosa, acuminata, acumine tenui 0,8-1,2 
mm longa marginem contingente. Calyx tenuissimus, 5,6-6,3 
mm longus, ex bractea superiore 2,0-2,5 mm exsertus, flo- 
rendi tempore anguste obconicus, unilateraliter laxe pilo- 
sus; »dentesscalyciss ca.n!0,87'x' .1,0% mm, @semsi-ellıptieir 
costes calycis supra basim dentium calycis desinentes. Pe- 
tala 6,5-7,5 x 1,8-2,4 mm, cuneata, emarginata, rubrovio- 
lacea. Corolla hypocratiformis, 6,2-7,0 mm diametro. 


Pflanze ausdauernd, nahezu kahl, vielstengelig. Stämmchen 
ca. 3-18 cm lang, in der oberen Hälfte dicht verzweigt, 
dicht schraubig beblättert; Blätter in. den unteren zwei 
Dritteln vertrocknet und meist nur noch teilweise vorhan- 
den. Blätter klein, 5-28 x 1,8-6,0 mm; Spreite schmal keil- 
förmig, am oberen Ende stumpf bis breit spitz, leicht ge- 
wölbt, an den Rändern, vor allem im vertrockneten Zustand, 
mehr oder weniger stark eingerollt, oberseits warzig, dun- 
kelgrün, unterseits nahezu glatt, hellgrün, durch zahlrei- 
che kraterförmige Drüsen dicht gepunktet, 1i1-nervig, mit 
einer auf der Oberseite eingesenkten Mittelrippe; Blatt- 
stiel sehr kurz oder nur undeutlich ausgebildet, 0,3- 1,0 
mm breit, schwach rinnig. Stengel zart, 5-15 (-25) cm lang, 
aufrecht bis aufsteigend, zickzackförmig gebogen, schwach 
gegliedert, kahl oder oberhalb der Basis papillös behaart; 
Verzweigung über dem unteren Drittel beginnend. Inflores- 
zenz rispig, im Umriß obtrullat; mit mehreren sterilen 
Ästen. Äste I. Ordnung kurz, bis zu 4 cm lang, die unteren 
2-7 steril, die oberen fertil; kürzere Äste gerade bis 
leicht gebogen, längere mehrmals bogig, schräg nach oben 
gerichtet bis nahezu aufrecht (Verzweigungswinkel 30°-50°), 
schwach gegliedert, locker bis dicht verzweigt. Ähren sehr 
kurz, teilweise nur aus einem Ährchen bestehend, 5-20 (-30) 
mm lang, leicht gebogen, nahezu aufrecht, dicht im oberen 
Drittel der Infloreszenz angeordnet. Ährchen schlank, 6-7 
mm lang, 1-3-blütig, zu 3-4 pro cm angeordnet, sich gegen- 
seitig nicht oder nur teilweise berührend. Äußere Braktee 
1,2-2,1 x 1,5-2,3 mm, schmal dreieckig-eiförmig bis drei- 
eckig, am oberen Ende spitz; Rand schmal bis breit häu- 
tig; zentraler Bereich etwas fleischig, bisweilen papillös, 
mit einer langen, feinen, + bis zum Rand reichenden Spitze. 
Mittlere Braktee 1,7-2,9 x 1,11,9 mm, schmal elliptisch bis 
länglich-obovat, häutig. Innere Braktee 4,7-5,7 x 2,6-3,3 
mm, länglich bis schmal obovat, am oberen Ende breit spitz, 
am Rücken in Längsrichtung nahezu gerade; Rand schmal weiß- 
häutig; zentraler Bereich fleischig, 3,6- 4,6 x 1,7-2,5 mm, 
länglich, bisweilen papillös, mit einer feinen, 0,8-1,2 mm 


= 03939 5 


langen, den Rand erreichenden Spitze. Kelch sehr schlank, 
5,6-6,8 mm lang, die innere Braktee um 2,0-2,5 mm überra- 
gend, zur Blütezeit schmal verkehrt kegelförmig; Kelchröhre 
vor allem auf einer Hälfte spärlich, kurz bis lang behaart; 
Kelchzähne ca. 0,8 x 1,0 mm, halbelliptisch; Rippen der 
Kelchröhre über der Kelchzahnbasis auslaufend. Kronblätter 
6,5-7,5 x 1,8-2,4 mm, keilförmig, am oberen Ende tief aus- 
gerandet, rotviolett; Blütenkrone stieltellerförmig. Blü- 
tendurchmesser 6,2-7,0 mm. 


Standort: Felsküsten 
Vorkommen: Frankreich, Dept. Bouches-du Rhöne und Var. 
Chromosomenzahl: 2n = 183. 


Untersuchte Aufsammlungen: siehe Mitt. Bot. Staatssamnl. 
München 14: 450-451 (1978). 


II. Chromosomenzahlen 


An dieser Stelle sollen die Chromosomenzahlen einiger ba- 
learischen Limoniumarten veröffentlicht werden, die für die 
FLORA IBERICA benötigt werden. Die Zahlen wurden an Pflan- 
zen ermittelt, die entweder am natürlichen Standort lebend 
eingesammelt oder aus Saatgut von Wildstandorten aufgezogen 
wurden. 

Belegexemplare befinden sich im Herb. ERBEN und zum Teil in 
der Botanischen Staatssammlung München (M). Sie sind mit 
"Li + Kulturnummer" gekennzeichnet. 


1. Limonium antonii-llorensii Llorens 2n =227 


MALLORCA, Lalobrar de Campos, 13.8.1981, LLORENS 
(= Li-769) 


MALLORCA, Lalobrar de Campos (a La Colonia), 8.1976, 
A. & L. LLORENS (= Li-848) 


2. Limonium antonii-llorensii Llorens x 
L. migjornense Llorens 2n = 26 


MALLORCA, salinas de Migjorn, Colonia de S. Jordi, 
8.11.1986, A. LLORENS, M. LUCENO & J. PEDROL no. 1595 


(= Li-872) 


3. Limonium migjornense Llorens 2n = 25 


MALLORCA, estanys de les salines del Lalobrar de Campos, 
14.8.1974, A. & L. LLORENS (= Li-772) 


1:9% 


11 


== 


MALLORCA, Lalobrar de Campos, 8.1976, A. & L. LLORENS 
(=Li1-773) 


MALLORCA, Salinas de Migjorn, Colonia de S. Jordi, 
8.11.1986, A. LLORENS, M. LUCENO & J. PEDROL no. 1594 
(= Li-871) 


Limonium biflorum (Pignatti) Pignatti 2n = 25 


MALLORCA, Can Limoneta (Artä), 8.1975, LLORENS 
(= Li-849) 


Limonium magallufianum Llorens 2n = 26 


MALLORCA, terrenys argilosos del Prat de Magalluf, 


13.8.1973, LLORENS (= Li-856) 

MALLORCA, Magalluz, direcciön Cala Figuera, 8.11.1986, 
A. LLORENS, M. LUCENO & J. PEDROL no. 1593 (= Li-870) 
Limonium marisolii Llorens 2n = 25 


MALLORCA, Llucmajor, Capo Blanc, Punta dels Esparralls, 
8.1971, A. LLORENS (= Li-770) 


Limonium marisolii Llorens x L. antonii-llorensii 
Llorens 2n = 26 


MALLORCA, Llucmajor, Capo Blanc, Punta dels Esparralls, 
8.1972, A. & L. LLORENS (Li-771) 


Limonium gymnesicum Erben 2n = 27 


MALLORCA, Marschen südlich Port d' Alcüdia, KARLSSON & 
KRAFT (= Li-455) 


Limonium balearicum (Pignatti) Brullo 2n = 27 


MALLORCA, Felsküste westlich der Cala de San Vicente, 
KARLSSON & KRAFT (= Li-456) 


Limonium majoricum Pignatti 2n = 27 


MALLORCA, Arta, Colonia de San Pedro, KARLSSON & KRAFT 
(= Li-460) 


.Limonium minutum (L.) Chaz. 2n = 18 


MENORCA, zwischen Santa Galdana und Sant Tomäs: Cala 
Escorxada; Felsküste, 19.9.1984, LUTZ (= Li-866) 


12). 


137 


14 


allayr 


16. 


der7e% 


137 


= HABS 


Limonium ebusitanum (Font Quer) Font Quer 2n = 18 
IBIZA, Cabo Nond, am Westhang bei Ses Fontanellas, 
23.10.1971, H. KUHBIER & G. FINSCHOW no. 1246 

(= Li-489) 


MALLORCA, Llucmajor, Capo Blanc, Punta dels Esparralls, 
7.1973, LLORENS (= Li-804) 


Limonium caprariense (Font Quer & Marcos) Pignatti 


2n = 18 
CABRERA, Cala frente a los estels, 16.10.1986, C. LADO 
& G. NIETO FELINER no. 1668 (= Li-1121) 
.Limonium fontqueri (Pau) Llorens 2n = 27 


MENORCA, playas en Cala Bosc, 13.9.1971, P. MONTSERRAT 
(= Li-1069) 


Limonium formenterae Llorens 2n = 25 


FORMENTERA, Estany Pudent, Les Salinas, 9.11.1986, 
M. LUCENO & J. PEDROL no. 1617 (= Li-876) 


Limonium formenterae Llorens x L. wiedmannii Erben 
2n = 24 


FORMENTERA, Estany Pudent, Salinas Marroy, 8.1976, 
L. LLORENS (= Li-854) 


Limonium grosii Llorens 2n = 36 


FORMENTERA, vorera de l'Estany Pudent, 27.7.1982, 
L. LLORENS (= Li-854) 


Limonium retusum Llorens 2n = 25 


FORMENTERA, Salinas Marroy, 7.1978, L. LLORENS 
(= Li1z776) 


FORMENTERA, Salinas Marroy, 7.1981, L. LLORENS 
(= LiST753) 


FORMENTERA, Estany Pudent, Les Salinas, 9.11.1986, 
M. LUCENO & J. PEDROL no. 1618 (= Li-877) 


402 2 = 


Literatur 


BOISSIER, P. E. 1842. Voyage botanique dans le Midi de 
l'Espagne pendant l'Ann&e, 1837. 2: 530-531. 

a V843 in aDEer Prodr. 212% 

CONCQUET, D. 1659. Hortus regius Parisiensis. 

ERBEN, M. 1978. Die Gattung Limonium im südwestmedi- 
terranen Raum. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 14: 
361-634 

-- 1981. Bemerkungen zur Taxonomie der Gattung Limonium II. 
- Mitt. Bot. Staatssamml. München 17: 485-510. 

-- 1986. Bemerkungen zur Taxonomie der Gattung Limonium 
III. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 22: 203-220. 
GAMS, H. 1927. in HEGI, G. Illustrierte Flora von Mittel- 

europa 5(3): 1877-1885. 

GIRARD, F.de. 1844. Armeriae Statice generum species 
nonnullas novas proponit. - Ann. Sci. Nat. Bot. ser. 
32:03 293=332r 

INGROUILLE, M.J. & STACE, C.A. 1986. The Limonium 
binervosum aggregate (Plumbaginaceae) in the British 
ITsles. = Bot. Jour. Linn. Soc. 92.177229 

JAUBERT, H.F. & SPACH, E. 1843. Conspectus subgeneris 


Armeriastrum nob. - Ann. Sci. Nat. Bot. ser. 2,20: 
248-256. 

LINNE, C.von. 1753. Mantissa Plantarun. 

LLORENS, L. 1984. Notas floristicas baleäricas. - Fol. 


Bot. ıMise. 4:7 55-587 
-- 1985. Revisiön sistemätico-taxim&etrica del g&enero 


Limonium Miller en la isla de Mallorca (1). - Lazaroa 
8: 11-68. 

-- 1985. El genero Limonium Miller en la isla de Formentera 
(Baleares). - Lazaroa 8: 69-83. 


MARCOS, A. 1936. Florula de Cabrera i dels illots proxins. 
- Cavanillesia 8: 37. 

MEYER, F.K. 1987. Die europäischen Acantholimon-Sippen, 
ihre Nachbarn und nächsten Verwandten. - Haussknechtia 
3:0 348% 

MILLER, P. 1768. The Gardeners Dictionary. Ed. 3. 

PIGNATTI, S. 1962. Studi sui Limonium V. Note sulla 
sistematica delle specie iberiche di Limonium. - 
Collect. Bot. (Barcelona) 6: 293-330. 

-— 1972. Limonium Miller. - Flora Europaea 3: 38-507 

REICHENBACH, H.G.L. 1830. Iconographia botanica seu 
plantae criticae 8. 

SALMON, F.L.S. 1915. Notes on Statice - XI. Statice 
mninutasl...-.Journ..Bot..53:2 237-2432 

SENNEN, F. 1936. Diagnoses des Nouveaut&s parues dans les 
Exsiccata Plantes d'Espagne et du Maroc de 1928 a 1935. 

TAUSCH, I.F. 1824. Sylloge plantarum novarum itemque minus 
cognitarum. 

TOURNEFORT, J.P. 1719. Institutiones rei herbariae. 

WILLKOMM, M. & LANGE, J.M. 1870. Prodromus Florae 
Hispanicae 2. 


Abb. 


1 


7403. = 


o oanacm 


Limonium 


— 
1 mm 


äußere Braktee 
mittlere Braktee 
innere Braktee 
Kelch 

Kelchzähne 


carpetanicum 


- 404 - 


äußere Braktee 
mittlere Braktee 
innere Braktee 
Kelch 

Kelchzähne 
Kronblatt 
Ährchen 


(ee Kefellognf-) 
DBESUZED zes! 


Abb, 2 Limonium quesadense 


a = äußere Braktee 
Er b = mittlere Braktee 
Ban c = innere Braktee 
d = Kelch 
e = Kelchzähne 


Abb, 3 Limonium santapolense 


- 406 - 


1 mm 


äußere Braktee 
mittlere Braktee 
innere Braktee 
Kelch 

Kelchzähne 
Ährchen 


oo anna 


Abb. 4 Limonium longibracteatum 


20407 - 


INDEX 


Zusammengestellt von I. HAESLER 


Anmerkung: Der Index zu TIETZ, S.: "Revision von Astragalus 
L. sect. Campylanthus Bunge, sect. Microphysa und sect. 
Poterion Bunge" befindet sich Seite 376-380. Die darin ge- 
nannten Taxa werden hier nicht noch einmal aufgeführt. 


* Agriophyllum montasiri El-Gazzar 16, 19 
Andira retusa H.B.K. 91 
- surinamensis (Bondt) Splitg. ex Pulle 92 
Aspicilia obscurissima (Nyl.) Mah. & Gill. 112 
Astragalus L. 
- sect. Ciceroidei DC. 126 
- sect. Eu-Hypoglottis Bunge 126 
- sect. Hypoglottidei DC. 126 
- sect. Hypoglottis Bunge 126 
* -— adulterinus Podl. 52 
- astarabadensis Sirj. & Rech. £. 129 
- atricapillus Bornm. 127 
* — bazmanicus Podl. 63 
- brachypetalus Trautv. 128 
* - brotherusii Podl. 54 
—reicer L..126 
- curvidens Freyn et Bornm. 133 
- haematinus Sirj. & Rechf. £. 129 
* -— herbertii Maassoumi 129 
- hypoglottis L. 126 
* — kashafensis Podl. 61 
* - kunarensis Podl. 55 
* -— lepidus Podl. 57 
- nurensis Boiss. et Buhse 130 
- papillosus Podl. 60 
- perpexus Maassoumi 131 
pish-chakensis Maassoumi 132 
- pseudomultijugus Podl. 58 
- rimarum Bornm. 132 
* - stepporum Podl. 51 
- viciaefolius DC. 
var. haematinus (Sirj. & Rechf. £.) Parsa 129 
Baccharis alnifolia Meyen & Walp. 99, 106, 109 
- petiolata DC. 100 
=-==vyar. rotundırföalza Ph112, 100 
- petiolata auct. 101 
—srötunaıtolıa Phil. 100 
- scandens (R & P.) Pers. 100, 105, 109 
Brosimum gaudichaudii Trecul 91 
Bueilia moriopsis (Massal.! Th. Fr. 117 
Byrsonima chrysophylla H. B. K. 90 
- verbascifolia (L.) DC. 91 
Caiophora sylvestris Urb. & Gilg. 9, 11 


*» nn %* 
l 


0408 - 


Casearia sylvestris Sw. 93 
Catolechia moriopsis Massal. 117 
Chrysanthemum daucifolium Pers. 70 
- grandiflorum auct. 21 
- montanum auct. 22 
Curatella americana L. 89, 92 
Fuscidea Wirth & Vezda 1138, 122 
Fuscideaceae Hafellner 122 
Genlisea filiformis St. Hil. 90 
Hancornia speciosa Gomez 93 
Hieracium cymosum L. 
subsp. heldreichianum Nägeli & Peter 98 
- ferdinandi-coburgi J. Wagner & Zahn 97 
- graecum Boiss. & Heldr. 
subsp. szilyanum J. Wagner & Zahn 97 
- hoppeanum Schultes 
subsp. pilisquamum Nägeli & Peter 93 
- - subsp. testimoniale Peter 98 
- naegelianum Pancic 98 
- sericophyllum Nejc. & Zahn 
subf. pilosius Zahn 97 
Janusia prancei W. Anderson 90 
Kielmeyera coriacea Mart. 90, 92 
Lecidea fumosa 
var. mosigii Ach. 112 
- mosigii (Ach.) Röhl 112 
- mosigii (Koerb.) Anzi 112 
- obscurissima (Nyl.) Nyl. 112 
- tenebrosa 
var. obscurissima Nyl. 112 
Lecidella mosigii Hepp ex Koerb. 112, 122 
Leontochir ovallei Phil. 2, 3 
Leucanthemum catalaunicum Vogt 21, 23, 25, 28 
- fontanum Vayr. 21 
- maximum auct. 21 
Lichen atratus Sm. 117 
Limonium angustifolium (Tausch) Turrill 381, 382 
- antonii-llorensii Llorens 399 
- - x L. migjornense Llorens 399 
- balearicum (Pignatti) Brullo 400 
- biflorum (Pignatti) Pignatti 400 
- caprariense (Font Quer & Marcos) Pignatti 397, 401 
- carpetanicum Erben 388, 403 
- catalaunicum (Willk. & Costa) Pignatti 
subsp. procerum (Willk.) Pignatti 385 
- delicatulum (Girard) O. Kuntze 
subsp. tournefortii (Girard) Pignatti 386 
- ebusitanum (Font Quer) Font Quer 401 
- fontqueri (Pau) Llorens 401 
- formenterae Llorens 401 
- - x L. wiedmannii Erben 401 
- grosii Llorens 401 
- gymnesicum Erben 400 
- hibericum Erben 385 
- ilerdense Erben 386 


- 409 - 


Limonium longibrateatum Erben 393, 406 
- magallufianum Llorens 400 
- majoricum Pignatti 400 
- marisolii Llorens 400 
- - x L. antonii-llorensii Llorens 400 
- maritimum Bauh. 397 
- migjornense Llorens 399 
- minus (Boiss.) Erben 382, 
- minutum (L.) Chaz. 396, 400 
- minutum (L.) O. Kuntze 397 
- minutum auct. 397 
- narbonense Miller 381 
- pauii Cämara & Sennen 384 
- pseudominutum Erben 396, 397 
- quesadense Erben 390, 404 
- retusum Llorens 401 
—rulzıj anct. 384 
- santapolense Erben 392, 405 
- serotinum (Reichenb.) Erben 382 
- serotinum (Reichenb.) Pignatti 382 
- tournefortii (Girard) Erben 386 
- tournefortii auct. 388 
- viciosol auct. 385 
- vulgare L. 
subsp. serotinum (Reichenb.) Gams 382 
Loasa acanthifolia Desr. 8, 9 
- arnottiana Gay 8 
- artemisiifolia Poepp. ex Urb. & Gilg 10 
- lateritia Gill. ex Arn. 10 
- malesherbioides Phil. 9, 10 
- pallida Gill 9, 10 
StrErieolor Ker 10 
-Zfrıloba Domb. 10 
- urmenetae Phil. 9, 11 
Lysimachia azorica Hornem. ex Hooker 42, 44 
- nemorum L. 42, 43 
Mattiastrum karakoricum Podl. & Sadat 65, 63 
Molina scandens R. & P. 100 
Neea theifera Oersted 90, 92 
Orphniospora Koerb. 121, 122 
- atrata (Sm.) Poelt 117 
- moriopsis (Massal.) D. Hawksw. 117 
- mosigii (Koerb.) Hertel & Rambold 116, 122 
Orphiosporaceae Bellemere & Hafellner 122 
Pectocarya dimorpha (Johnst.) Johnst. 30 
= linearısz(R..& B.).DE. 30 


Plagiobothrys calandrinioides (Phil.) Johnst. 


- collinus (Phil.) Johnst. 30 
- fulvus (Hook. & Arn.) Johnst. 30 
- myosotoides (Lehm.) Brand 31 
- polycaulis (Phil.) Johnst. 30 
- procumbens (Colla) A. Gray 31 
- pulchellus (Phil.) Johnst. 31 
Pyrethrum corymbosum (L.) Willd. 
var. tenuifolium (Willd.) Ledeb. 70 


31 


- 410 - 


Pyrethrum daucifolium (Pers.) Ledeb. 70 

- tenuifolium Willd. 70 

Qualea grandiflora Mart. 92 

Salvertia convallariaedora St. Hil. 91 

Statice angustifolia Tausch 382 

- duriuscula Girard 

var. procera Willk. 385 
globulariaefolia Desf. 
var. minor Boiss. 382 

- limonium L. 
var. genuina Boiss. 382 

- minuta L. 396 

- - var. balearica Mart. 397 

- - var. microphylla Boiss. 396, 397 

- pauii Cämara & Sennen 384 

- serotina Reichenb. 332 

- tournefortii Girard 386 

Tanacetum corymbosum (L.) Schultz Bip. 
var. tenuifolıium (W111d7) *Po41270 

Tephroseris integrifolia (L.) Holub 
subsp. vindelicorum B. Krach 76, 77, 84 

Tibouchina llanorum Wurdack 90 

Utrieularıa hirtella st. 812.90 

— myr1ocistase,.. H32r290 

- simulans Pilger 90 

- viscosa Oliver 90 


= III = 


TENCH AT T 


BAYER, E.: Beitrag zur Cytologie der 


AistroeMerlaceae Ale ce ee ee ee 1 
EL-GAZZAR, A.: Agriophyllum montasiri, a new species 
of Chenopodiaceae from Eastern Arabia .......... 15 
ERBEN, M.: Bemerkungen zur Taxonomie der Gattung 
IE MONIUM ILVe (eisen areas ee sven ea ee 381 
> FRAU, J.: Chromosomenzahlen chilenischer 
Boasateder ..cee ame ee ee ser nee chenn een ee ee 7 
Br; Chromosomenzahlen chilenischer 
Boraginaceae: 2... een ea a ee ee Ne 29 
== & ERBEN, M.: Chromosomenzahlen griechischer 
Hrreraclen: ers. te. rer ee ee ee 97 
_ HELLWIG, F.: Anmerkungen zu zwei Baccharis-Arten 
(Compositae-Astereae) aus Peru und Chile ....... 99 


HERTEL, H. & RAMBOLD, G.: Lecidea mosigii (Koerb.) 
Anzi - eine Art der Gattung Orphniospora Koerb. 
(Buscidesceae, Telochistales) „2... nennneeen 171 

HEUBL, G. R. & VOGT, R.: Zyto- und chemotaxono- 5 
mische Studien an Lysimachia nemorum L. und 


Lysimachia azorica Hornen. ex Hooker ........... 33 
E- JANSSEN, A.: Die Flora der Savannen von Humaitä, AM, 
BEASSIHRIEN: RN nee en ee ee ee ea] 


KRACH, B.: Tephroseris integrifolia subsp. vindeli- 
corum - eine neue Sippe vom Augsburger Lech- 


BER as. oe er ete lesen alle 248 areniele ee ae aller woher else 73 
MAASSOUMI, A.A.R.: Revision of the genus Astragalus L. 
seet. Hypoglottzdei DE. in Iran »»...2..us00enees 125 


PODLECH, D.: Beiträge zur Kenntnis der Gattung 

Astragalus L. (Leguminosae) III. Einige neue 

Arten aus dem Iran, aus Afghanistan und 

ENHTKEeStaNn: soo sie esseieie a we erefe era ale nee re Nee 51 
— Beiträge zur Kenntnis altweltlicher Anthe- 

mideae (Compositae) I. Was ist Chrysanthemum 


daueTtFoLTUmPpersar a. san Arena nern Seren 69 
== & SADAT, F.: Mattiastrum karakoricum Podl. & 

Sadat (Boraginaceae), eine neue Art aus 

BaRıSstan ee ae a ae ee ee leer ee NEE 65 


TIETZ, S.: Revision von Astragalus L. sect. Campy- 

lanthus Bunge, sect. Microphysa Bunge und 

SECEH POLEHRLONLBUNGE 0.0.2 arece ana ae a eleyein et 135 
VOGT, R.: Eine neue Leucanthemum-Art aus Katalonien .. 21 


Pyrathrum dauelfolium (Pareo .i Iadab.. 70" j 


‚ kamuszarlum WitiE. 7D 0 
Oumlan granditlora Mark, 92 a 
Karen sonvallarinadaru Hr, Mil, Bu 
sSatieh skifolik Peach YER r 


dauri @lrard 

var, peoceara Wirk. 28° 
ai obularianf niia Buar, 

Ya, minor Reims Wr Bull 
iimaniumn L. 

vn., genuins Doamm. pi 


ninata L, I8 
ur. balnasien ER Arion, p! 
i = N BEEERENENA ONE Aa 5 
- pain ana Par ehe aut 
ar waratina Daten Bien or} 
touren da rc SeoxeT au ri 
Ian SEEN un). . es Mech 
var, tar ae ER 
(eher ICH MLIR , 


- er Me A ie Ann 


Te. Berger EL, x BERT 
rn m Nee inws Ns Napa 
et- ubstonı WEBER Bi ital nua (08 sıaR 
‚d4209) Ligiscn nebinal :.0 u 
‚drnoH sradeotadg30 yaryıad Ba 
IR ARE ty nruidonlat 
-On0xa10Ma Bnu -aIuS 7. 

bny „I urn argpnger ne n 
CE o sure ine AUNDSOH EB „‚munzah aa 
MA ‚SHTAmUH dev. Renz eva 105 ni 
rs u ee Wr 
i hobak ‚gadus eitorksgeink a 
- (nl ea mov. sq4i® au 
& + a» = LE rear a .» os 
to auleuemiek aunen ETTZ yo sotakı PN 

IRRE EN nast nt „oa tebisse 
pautteD <ah BIPTERRT Zus dar 

sien spiald .TII (osauain 

bau nase. hredgti aus ‚nard 
MEIERE SIERT u...“ run Ne, 
-oilsuk swdoslsten>i: alnscher m 
numarlinsayıad Jar mau .T (naıra % 


7 » 


"21609 musiichsına murinntssch er 

zus 1 ausa suis ‚8a0% 

BO axanmas du a ED U TR , 
St Er A Sutbnaatah. IV 

ba oprva seunnsımiM 100m ii 


BEI ET EEE ER TLLERLT ET, eb ’ 


ES 2... meh BREIERRAEN aus HA wunae 


N 


1 Eur x 


IE 


5 00289 2402 


Nun en gegen 


DT rg 


Segen een EERT, zen BISTWIFTETTTE 


ren 
en. 


engen, 


nenn me 
een ge garage zen, 


nerven 
i a 
PA A a a CE M 


Se et et mrens 
eh re aachen Ka ee x . wor 


un wrenurgenee 
re EEE van 
nn.