Skip to main content

Full text of "Mitteleuropa"

See other formats


J>& 


mittelcuropa 


oon 


^c6tt$tö^^ 


86.-100.TAUS  END 


/  ■* 


Mxa  1916  W<£  u-  Öcrlag  Dou<^jg&anKr 


2J8e  Steckte,  ingtefonfcere  bat  bet  ftbm 
fc^uuB  l»  fi'em&e  Sprachen,  eorbefcattcn. 


5".^.  5b 


3ni>aU- 


I.  £>er  öememfcme  ßrteg  unb  feine  folgen r 

«Saften  im  £rieg  mujj  man  tinffen,  in  »efc&em  gegenfeitigen 
SBerbältnte  Seutfcblanb  unb  Ofterreicfe;Ungarn  auS  bem  Äciegc 
Ocrau^ommcn  »olien,  —  3eJ>c*  ber  beiben  Steige  i(I  für  ftd) 
aüetn  ju  Hein.  —  Sie  Gntftebung  neuer  Mtärgren&en  jtoifä)en 
uneerbünbeten  ©faafen.  —  £>ie  ^rogrammtoftgteit  betf  8tm$f 
anfanget.  —  ©efcbicbJSprobe  Mitteleuropa^.  —  föottoenbige 
Umbenfung;  fR&dföt  auf  frerabfprad)lid)e  8uube3genofien.  — 
£>ie  Untermiete  ber  jtrei  eeroünbeten  Dieitf)e;  eerfcbjebenc  <&taatß> 
geföicbte,  fapitalifiifcftc  enm>icflongi2rtufe  unb  &&en$r&t>t&mu«. 
—SRetö&e&cuifcbc  Strömungen  gegen  ben  mitteleuropäifcbenSuub; 
£>ft"erretd)ifcbe  unb  ungarti'dje  ©egentfrömuugen.  —  £>ie  ©taafö# 
felbftäubigfeit  beiber  SKcic^c  tfi  nur  öttref;  33ünbuuS  $u  erkalten.  — 
Db  £>jterreia>Ungarn  in  feine  Seile  jerfaüen  ma$?  Opttmüf 
muö.  —  Sritt?  be$  btö&ecigen  §8uut>e$t>erbaitnifie£.  —  Ob  ein 
Programm  für  Mitteleuropa  aufgeteilt  »erben  fann?  —  Gin 
einig  23olf  eon  trübem! 

II.  3ur  äSorgefcfn^te  Mitteleuropa^  — 33 

3ur  €ntttct)ung  etnetf  mitteleuropätfdjen  ©taatSeerbanbeä  ift 
ein  neueä  ©eföicbte'betüuftfein  nötig.  —  £)ie  Siuslöfcbung  bec 
früheren  Streite  jwtföen  £(ierreicb;Ungaro  unb  ^teufen.  — 
Sie  potitifc&e  Stufgabe  ber  ©efebiebtfebreibung;  bie  £iftorifer 
ber  a5Bmarcfifd>eri  SKeicbögrünbung.  —  £a$  Mitteleuropa  bec 
alten  beutfeben  Äaifer.  —  £>ie  3cit  ber  beiöen  jTreitenben  Dfimarfen 
uub  oe3  »on  2ßetfcn  bebrängten  Seuffcben  SieicbeS.  —  9iapoleon$< 
seit;  iwifeben  Oft  unb  SSefl.  —  Wiener  Äongcefc  unb  granffurtec 
Vanl«trd)e;  Heinbeutfäc  unb  gro&beutfcfce  9tttf>tung.  —  23ie* 
ward*  Äampf  gegen  Oftcrreicb.  —  Sigmare!  atö  Mitteleuropäer 
im  3a&re  1866.  —  £>ie  Befreiung  Mitteleuropas  »on  %tanU 
teieb.  —  Oie  SoSlöfung  öon  ftufilanb.  —  $i$mard  unb  Sfoöraffp; 
ber  3weibunb.  —  SSiömardö  Grbe. 


—     Vi- 
lli. ÄottfefTtonen  unb  Rationalitäten 58 

Sie  Stimmung  auf  ber  $a\)tt  nad)  Mitteleuropa.  —  Ser 
£pp  be$  ?DJtffclcuropäcrö  mufj  ftd?  crff  nocb  btlben.  —  2llte  Äämpfe 
jtx>ircf)en  SBejfrom  unb  Dtfrom  um  Mitteleuropa.  —  Stefor; 
mation  unb  (Gegenreformation.  —  ^reugen  al$  proteftantifcf)e 
23ormacbt  unb  Offcrreic^  al$  fatb>lifd;er  (Staat.  —  <St>angelif#e 
25eforgniffe.  —  ©er  öflerretcbifcl^ungarifdje  Äatbolijtemuä  if?  feine 
polittfcbe  @tnf)eit.  —  Äircben*  unb  ©ctyulfragen  bürfen  niemals 
SSunbeäangelegenbetten  »erben.  —  Sie  mittefeuropäifdjen  3uben. 

—  ^Nationalitätenfragen  in  allen  ©rojjfiaaten.  —  Sie  bi$b>tige 
35ebanblung  nationaler  Mtnberf>eiten  im  Seutfdjen  EReic^.  — 
^Jreufnföe  ^olenpolitif.  —  Sie  Seutfdjen  in  ö(1erreid)^Ungarn.  — 
Sa3  Seutfd)tum  im  altö|?erreicf)ifcf)en  (Staat.  —  Metterntcf).  — 
Sie  Semofratie  »on  1848.  —  Saö  Srtoa^en  ber  Sttaffe  jur  XziU 
nannte  am  (Staat.  —  Sie  eerlorene  Äraff  ber  früheren  ©er* 
manifation.  —  Sie  $5efonberf>eit  ber  Magnaren.  —  Satf  ungarifd>e 
SRationalttäfengefefc  unb  feine  Slugfüljrung.  — -  Rumänien  unb 
©übflaroen.  —  Öfferreicfufcfye  ftationalitätentampfe.  —  $olen< 
frage.  —  Sie  gröjjte  @efal;r  für  bie  Soppelmonarcbte  ifl  eorbei. 

IV.  £)aS  mtfteleuropätfc^e  SßSirtfcljaft^otf 102 

Sie  Slrbetttfcbaraltere  in  ir)rer  gefc^i^flic^cn  Snttoicflung.  — 
ßapitaltemug  erper  unb  weiter  ©tufe.  —  SBarum  bie  anberen 
Söölfer  unö  nicfyt  lieben?  —  Ser  organisierte  beutföe  Menfcf).  — 
@ngltf$e  unb  beutfcf)e  2lrbettgmetb>be.  —  Militarismus  in  ftriegS; 
unb  grtebenSarbett.  —  Sie  beutfcl;e  SBirtfcfwftSlonfeJTion  foll  ber 
€barafter  »on  Mitteleuropa  werben.  —  Sie  perfönlicfien  Sßirt; 
fdmftSleitfungen  in  £jlierretcl)*Ungarn.  —  Sie  jurücfgebliebenen 
SolfSteile.  —  Sie  Unterfdjtebe  im  Ertrag  ber  9lrbett.  —  Ser 
ju  erffrebenbe  gemeinfame  ülrbettörl)ntf)mu$  Mitteleuropas.  — 
SJollStümlicbe  ©egengrönbe  gegen  bie  ©nßematifterung  ber  ülrbeit. 

—  2BaS  tonnten  bie  Ungarn  auS  i()rem  95oben  machen!  — 
Ser  2lrbett«r  als  SBirtfcbaftSfraft.  —  35eforgniffe  eor  einer  2Birt< 
fc|}aftSöereitttgung  bei  Untergeben  ber  £ei|?ungSmögltct>t'eiten.  — 
Sie  ju  ertoartenben  SßiberfMnbe.  —  Ser  eintritt  in  bie  mitteleuro; 
pätftfie  SlrbeitSgemeinfcfwft  als  ©eelenentfcbluf}.  —  Sie  tunfHerifdje 
Slufgabe  eon  SBien  unb  öfferretd).  —  SaS  33eifpiel  ber  fübbeutfcben 
Slnglieberung  an  2ßorbbeutfd;lanb.  —  Sag  allmähliche  3ufam* 
menfUefen  ber  95erbänb«. 

V.  ©ememfame  Ä«e8$n>irtfc&aftöpro&leme  — ;  — 134 

Ülnteil  an  ber  SBelttoirtfc^aft.  —  Sie  3lbfcfelie&ung  eom 
SBeltöerfeljr  burd?  ben  englifcben  ÄriegSplan;  ber  gefcbloffene 
^anbelSflaat.  —  Unfere  Vorräte  l)aben  unS  gerettet.  —  Ser 
©taatSfojialiSmuS  ber  £riegSttnrtfd;)aft.  —  £riegSftnan&en.  • 
Sie  Sßeiterentttncflung  beS  ©ojialiSmuS  bureb.  ben  Ärieg. 
©taatSfnnbifafe  mit  2ltbeiterftcberung.  —  Staatliche  $8orratS< 
wirtfdwft.  —  Ser  beeortfebenbe  Übergang  &ur  griebenSwirtfdjaft 


-    VII    - 

nacb.  bcm  tfriegtffnftem.  —  Ser  organiflerte  5H?trtfc^öffsf?aaf.  — 
3ft  Dfietreicf^Ungarn  ein  2Birtfcf;aft$fiaat  ober  ftnb  e£  jwei?  — 
Ctf  ift  feine  gemeinfame  Srtegättnrtfcfjaft  eorfjanben.  —  Qttttäf 
gemeinfebaft  bei  aßirtfcfjaftätrennung?  —  ©nnbtfat^t-ereinigung 
auf  (Srunb  ber  Ärieggeorratötturtfcbaft.  —  Sie  öflcrreic^ifc^^ 
uugarifcfic  Valuta.  —  Sie  gtnanjaufgaben  nacb  bem  &rieg.  —  Sie 
SRc:d)£betiffd;cit  fallen  nur  Reifen  »ollen,  wenn  jte  gerufen  »erben. 

VI.  3n  ber  3Belftt>irffc&aft 164 

£)te  3tu^bilbung  eon  (Srofjjtaafen  unb  Söeltwirtfctyaftäge* 
bieten.  —  SUtfitfdje,  englifebe  unb  norbamerifanifcfje  2lrf  ber 
übernationalen  Regierung.  —  Sie  23orgefcbid)te  ber  internatio* 
nalen  3bee.  —  2Be(fttnrtfcbaftgprotMttien  alä  Sorflufen  be$ 
3nternationali3mu3?  —  Möglicfjfeiten  beS  3tnfc^tu(fe^  an  SKuglanb 
ober  an  Cnglanb.  —  SUein  unb  allein?  —  Unfer  SBerfMnbniS 
für  bie  anberen  Nationen  Mitteleuropa^.  —  Sie  Sftacfybarfkaten 
unb  ibre  Kolonien.  —  Sie  gläc^e  ber  SQMftttrtfcbaftggebiete.  — 
Cimr-obneriafjlen  ber  2Beltttnrtfcbaff$gebiete.  —  ©inb  SBelt* 
rairtföaftggebtete  ftatiftiftf;  oergleicbbar?  —  ©ro^englanb.  — 
bereinigte  (Staaten.  —  Rufjlanb.  —  Mitteleuropäifcfje  Möglieb* 
fetten.  —  Ser  Slufcen  ber  SSelttoirtfc^aft  für  bie  fleiuen  2mz. 

VII.  ^otlfracjen 199 

Cine  3ollgemeittfcf>aff  obne  übrige  2Btrtfcf)aft$gemeinfcbaft 
ift  nic^t  burcbfüljrbar.  —  Sie  @efaf)ren  einer  blofjen  3ollermäfji; 
gung  für  Ungarn,  £>fferreicb,  Seutfcfjlanb.  —  SBarum  über  30U; 
gememfefjaft  mef)r  gerebet  »trb  al£  über  fonftige  2Birtfcl)aft$gemeitt; 
febaft.  —  griebrieb  £ift  unb  Miniffer  25rucf  als  Vorläufer  ber 
3olIgemetnfcf;aff.  —  Ser  preufjifcb^beutfcfje  SoUperein.  —  tytv 
fonlicfjeä  aSefenntntö  jur  Sollfrage.  —  £erf?etlung  eines  Ctn* 
r)eit$tarife$.  —  Cmfufjr  unb  StoSfu&r  jtt>ifcf;en  Seutfcbjanb  unb 
Öfterreicb^Ungam.  —  SSebarftfgemeinfcfyaft.  CrgänjungSgemein* 
fcfyaff,  Wettbewerb.  —  Bollfä^e.  —  Sie  SnterefTengegenfälJe  in  ben 
SBalfanlänbern.  —  ©emeinfame  Regulierung  ber  Slufenmärfte.  — 
3olltmion,  SSorjug^beljattblung,  3ttnfc$eni5lle  auf  ©runblage  ge* 
meinfamen  SariffcbemaS.  —  2Sorratgeerträge,  ©nnbifattfoerträge 
unb  £anbeleöettrag.  —  ginanjtelle  Solgen  ber  §ollannäf;erung. 

VIII.  SSerfatTungöfragett , 229 

SBer  übernimmt  bie  £erfMung  Mitteleuropa^?  —  Slbgrenjung 
ber  eon  ber  miffeleuropäifcben  Sentralifation  nic^f  berührten  ftaau 
liefen  £ätigfeiten.  —  Mitteleuropa  fann  fein  25unbe$(taat  »erben.  — 
S?onfefTion$*  unb  ©pracfjetifragen  ftnb  unb  bleiben  cinjeljtaat^ 
It;r)c  ülngelegenbeiten.  —  ©taaföcertrage  al€  (Srunblage  ber  Skr; 
einigung.  —  Mitteleuropaifcfye  Senfrafoerroaltungen  für  abgegrenzte 
Ctnjeltätigfeiten.  —  Saä  reicb^beutfcfye  unb  öfterreicfyifcb^ungarifcbe 
SSertragSfcbJiefjunggrecbt.  —  Ser  öfkrreutufcb^ungarifcbe  2lu£* 
gleicb.  als  Sauerjuftanb.  —  Sie  ©onberung  beä  Militari  unb  SBirt; 


-    VIII    - 

fcfwftöffaateS  öon  tsen  SRattonalifät^fkaten.  —  Sic  ©cfäfjrbuna,  fce£ 
^Parlamentarismus  t>urc§  i>ie  JjerjMung  Mitteleuropas?  —  SSBie  Me 
Sentraleerftaltima,  uacf>  jefju  3a^cen  auSfe&en  fann?  —  Militär* 
tonüentiott.  —  ©emeinfame  auswärtige  «Politik.  —  ©cljlu&wort. 

IX.  ®fafif!tfc$e$  uni>  j&tjtorifc&eä ..  263 

x.  £iferatur .  ♦  289 


I.  3Der  gemeinfame  Krieg  unb  feine  Solgen. 

5B5r;renb  t<#  tiefet  fc^retbe,  toirb  im  Offen  unb  SBetfen  gefampft. 
Nbfifytliä)  fc^retbe  tcf)  mitten  im  $rieg,  benn  nut  im  ßrteg  ftnb 
öie  Gemutet  bereit,  grof  e  umgeffaltenbe  ©ebanfen  in  fiel)  aufzunehmen» 
$ac$  tem  ftrieg  fommt  bann  fel)r  Bali)  Me  Slllfagöfeele  toteber  au$ 
intern  SSerffecf  l)eraug,  unb.  mit  ber  Stlltaggfeele  läft  ft$  Mitteleuropa 
nic^t  machen.  SSBie  35temarcf  baß  Seutfcfye  SKet$  im  ßrteg  oon  1870 
^erjteUte  unb  nic^t  na<$  bem  ßrteg,  fo  muffen  im  ßrieg,  im  gltefen 
beS  23lute3  uno  im  SBogen  ber  23ölfer,  oon  unferen  ©taatölettern 
bie  ©runblagen  ber  neuen  (Besaitung  gelegt  werben,  ©päter  fönnte 
unt)  würbe  e$  ju  fpät  fein, 

£)a$,  toooon  i$  reben  will,  tfl  t>a^  3Hfowmenwa$fen  derjenigen 
<5taatei\,  öie  weber  &um  engtifc^fran&öftfc^en  SBeflbunbe  gehören 
noc§  jum  rufftfrf;en  0?et$e,  oor  allem  aber  ifl  t$  ber  Sufammen* 
fcfylufj  beS  £)eutf$en  EReic^eö  mit  ber  öflerreic^ifd^unga^ 
rifc^en  £>oppelmonarcl)te,  benn  alte  »eiteren  $läne  über  mittel 
europätfc^e  SSolferoerbinbungen  Rängen  bapon  ab,  ob  t$  gelingt, 
juertf  bk  $wei  Bentralffaaten  felber  jufammenäufafTen, 

2113  ber  $rieg  begann,  laben  siele  oon  ung,  and)  w),  gebaut,  eg 
fönnte  no#  eine  SSerftanbigung  mit  fttanfrtiü)  eintreten, 
benn  auf  beuffc^er  unb  auf  überreicher  unb  ungarif$er@cite  befielt 
feine  $einbf#aft  3e#tt  ^ranfreid).  ©obalb  bie  ^ranjofen  e$  toollen, 
fönnen  wir  Urnen  bie  #anb  reichen,  aber  allerbingä  erfäwerte  jeber 
»eitere  £rtcg3mouat  bie  gegenfeitige  9tnnäl)crung.  granfretcf)  fyat 
fein  ©d;tcffal  an  (Snglanbg  «Seite  gewählt,  wirb  oon  nun  an  oon 
Snglanb  benu|t,  wirb  feinen  felbjlanbigen  ^rieben  für  jtc&  allein 
me&r  machen  toollen,  toirb  leiber  wol;l  in  näc^jler  3«f«nft  an  (gnglanbS 
©eite  m\  grofere^  unb  beficre^  Portugal  werben.  SBir  laffen  barum 
in  ben  folgenben  Slu^fn^vungen  bie  grau^fen  <*«$  btm  ©piel,  immer 

SR  a  u  m  a  n  11 ,  SJJittcleurop«.  I 


2      — 


nod)  $offent>,  W  fe  *tt  fernerer  Sntntift  fic$  einmal  &u  Mitteleuropa 
rechnen  werben. 

Stud;  überfallen  barf  unfere  ©$rtft  nur  in  jurücfyaltenber  unb 
i>orftcl;ttger  SBeife  reben,  ba  Italien  jwar  unter  Mi&acftung  alfer 
33ertrag$gemeinftf;aft  in$  feinbltc^e  Sager  übergegangen  itf,  bamit 
aber  wo&l  tanm  für  alle  Seiten  feine  wirtf$aft$politifcl;e  Suge&örigfeit 
fefl gelegt  \)at  «öolBjHmmung  unb  2Btrffc$aft$interefien  ftnb  gerade 
in  Statten  oft  niefct  f,armonifc$.  Italien  follfe  wirtfctyaftlid?  ju  Mittel* 
europa  getreu,  wir  wtffen  ja  aber,  ba$  latetttifc&e$  Söolf&um  unb 
abrtattfc^alptne  ©renjfragen  ben  ifallenifc^en  ©tun  in  anderer  SKlcy; 
tung  geteuft  fcaben.  3e|t  fprec^en  junäc^f?  Me  SBaffen  am  3fo«i»/ 
unb  barum  reben  wir  uon  Mitteleuropa  o^ne  Stalten. 

Über  Me  norbifcfym  Mächte,  bie  humanen,  Bulgaren,  ©erben, 
©rieben,  and)  über  Foliant)  unb  Me  ©$wet&  reben  wir  im  weiteren 
Verlauf  unferer  Slrbeit  no$  einiget  aber  nicf;t  weletf,  benn  e$  würbe 
falfc§  fein,  btefe  Heineren  mifteleuropäifc^en  Staaten  öon  eorn^erein 
in  unferm  «plan  als  fetfe  ©röfen  emjufefcen,  ba  fte  noef;  gef$m;tltc§e 
SBartejeit  tyrer  @ntfc|)eibung  oor  ftcf>  ^aben.  ©ie  wollen  unb  muffen 
er!?  mit  Qtugen  fetjen,  ob  ber  $ern  t>on  Mitteleuropa  ft$  bilbet, 
ob  baß  ©eutfe^e  Speiet)  unb  £>j?erreic^Ungarn  ftcfy  ftnben. 

3m  Kriege  flehen  wir,  bie  £jlerrei$er  unb  bk  Ungarn,  mit  ben 
Surfen  brübertt^  &ufammen.  £)ie  lederen  jtreiten  babei  für  tyre 
eigene  ©a$e,  kämpfen  einen  tapferen  &ben3fampf  um  bie  Ü^fle 
etneä  eittfl  mächtigen  <5taate$  unb  um  bie  polififc^e  Drillens  beä  \y, 
lamifc^en  ©laubeng  unb  ©afetnS.  Sie  wunberbar  fpielenbe  @cfd,icl;te 
f)at  untf  unb  bie  Surfen  jufammengefc^oben,  benn  u)re  $cinbe  würben 
unfere  geinbe.  <&  gab  für  fte  feine  anbere  Möglichkeit,  ftc^  &u  erhalten, 
at$  mit  um*  unb  babur$  gleichzeitig  mit  ben£>fferrew)ern  unb  Ungarn 
ju  ge&cn.  £Btr  grüben  fte  unb  troffen,  ba$  wir  and)  weiteten  mit 
ü)nen  gemeinfame  ©efc^te  erleben,  aber  in  bk  Organisation  be$ 
ßernetf  oon  Mitteleuropa  gehört  bie  Sürfei  junäcl^  titelt  l;ercin, 
benn  fte  liegt  geograp^ifd)  nic&t  unmittelbar  mit  un$  jufammen  unb 
ift  ein  $olf&  unb  SBtttfdjaftögebiet  fe^r  anberer  2trt,  fublänbtfc&er, 
ortentalifctjer,  altertümlicher  unb  menfd)enärmer.  2tu$  in  biefei 
SKtc&tung  muf  ber  ßtijMtfattottöfem  fel&fl  etfJ  ba  feto,  e&e  über 
Pinfc^lufbebingungen  erfolgreich  getjanbelt  werben  fann. 

Unfere  2lugen  ftnb  atfo  jwiäc&jt  auf  bat  mitteleuropäifc^e 


*anb  gerietet,  baß  bon  Sßorb*  unb  jDfTfee  hiß  ju  ben  Sllpen,  bem 
abrtatifc&en  SKeere  unb  bem  ©ubranbe  t>er  ©onauebene  reicht.  Stemmt 
bk  Äarte  jur  £anb  unb  fefjt,  toa^  jwifctyen  2Bei#fel  unb  SBogejen  liegt, 
wa^  jwifdj>en  (Mijien  unb  35obenfee  lagert!  £>iefe  8flä$e  foüt  $r 
als  eine  <£in$eit  benfen,  als  ein  tnelgeglieberteS  33ruberlanb,  als  einen 
SkrteibtgungSbunb,  als  ein  28irtf$aftSgebiet!  £ter  foll  aller  ge* 
f$!$tlt#e  spartifulartSmuS  im  ©ränge  beS  953eltfriegeS  foöoeit  »er* 
»iftf;t  werben,  ba$  er  bie  (StnljettSibee  verträgt,  &aß  iff  bie  gforbetung 
ber  ©funbe,  baß  if!  bie  Stufgabe  biefer  Monate,  £>ie  ©efc$t<$fe  toiU 
im  £)onner  ber  Kanonen  bar  über  mit  uns  reben;  an  uns  aber  ifJ  eS, 
ob  wir  fcören  wollen. 


<Zß  fragt  ffd),  ob  bie  ©emeinfamfeit  beS  Krieges  ein  3ufall 
ober  eine  SRotwenbigfett  ul.  2Bir  behaupten  baS  lefctere.  3n 
ben  alten  fetten  jwar  war  eS  SufaU,  ob  unb  wann  £>fferreid)  ttnb 
^reufen  einmal  jufammengingen.  @ie  fanben  ftc§,  wenn  fTe  ge* 
meinfam  ein  einzelnes1  SBerf  bollbringen  wollten,  toie  bk  Seilung 
$olen$  ober  bk  SSeftegung  ÜlapoleonS,  trennten  ftc§  aber,  fobalb 
ffe  i$re  eigenen  ©renjen  regulierten  ober  bon  öerfc^iebenen  anberen 
SRa^ten  »erfc^ieben  ^erangejogen  würben.  (SS  gab  in  ber  langen 
»ergangenen  Seit  biet  me&r  ßampf  in  Mitteleuropa  als  Harmonie. 
Sfeber  Seil  ging  feinen  eigenen  SBeg,  benn  no#  waren  feine  jwingenben 
6rünbe  $u  bauernbem  £unbe  öorljanben.  £)ie  Serritorialjlaaten 
waren  flreitenbe  £errf$aftSgebilbe  unb  no$  fetneSwegS  weltgefc$ic§t* 
K$  fejfgeformte  ©taatengruppen.  @ie  würfen  unb  jerfiogen  wie 
SBolfen.  2fu$  bk  ©emeinfa mf eit  im  alten  £>eutf#en  D*et$  war  (ein 
fe|fer  Skrbanb,  benn  taum  je  ober  wo§l  nie  in  ben  legten  3at>rl)un* 
berten  ijl  MefeS  alte  3Seicf;  als  ein  gesoffener  Politiker  Körper 
aufgetreten.  @S  war  jerbro^en  im  ©reif  igjä^rigen  Kriege,  jerbrötfelf 
im  (Siebenjährigen  Kriege,  gefpalten  in  ber  3?apoleonS$cit,  geteilt 
im  35ruberfrteg  bon  1866.  SSon  biefer  33orgefd;t$te  fpre^en  wir 
fpöter^in  genauer,  fye^t  genügt  ber  <5a§:  me&r  @tnl)eit  als  je  im  alten 
©eutfetyen  Steige  ift  tyute  i>orf)anben!  &ute  ftnb  alle  alten  ©rofc 
unb  ßlemfiaaten  ber  bor&in  betriebenen  gJä$e  ein  einiges  gemeine 

1* 


—    4    — 

fameS  fämpfenbeS  Sebewefen  geworben,  nnb  ©leg  nnb  23erlnß  twn 
£elgolanb  bis  Drfoöa  iß  ein  Erlebnis  für  fte  alle.  £)a$  iß  m#t  mebr 
bie  frühere  $lemßaateret,  t>a^  iß  nt$f  ein  fünßlt#  gekästeltes  Untere 
ßüfcnngSoerbältniS.  ©er  $rieg  wnrbe  jnm  ©cfyöpfer  einer  mittel 
enropäifctyen  ©eele,  bte  jeittger  ba  ju  fein  anfängt  aH  bie  2lnSgeßaf* 
tung  ber  jn  il>r  gebbrtgen  greifbaren  formen.  sßon  j)icfet  ©e:Ie 
wollen  wir  fprec^en  nnb  tyre  Ernten  wollen  wir  fncfyen. 

9llle  ®fl\t Kämpfer  beS  SBeltfrtegeS  füllen  nn mittelbar,  ba$  in 
ber  gegenwärtigen  nnb  jnfünfttgen  Seit  feine  lleinen  nnt>  mittleren 
SIKä^te  mebr  große  $olittf  machen  fönnen.  Unfere  DnantitätSbegriffe 
Gaben  ftcb  gewaltig  fceränbert.  2ßnr  ganj  große  (Staaten  baben  not$ 
tttoaö  Eigenes  jn  bedeuten,  alle  kleineren  leben  t>on  ber  3tnSnnfcnng 
beß  ©treiteS  ber  ©roßen  ober  muffen  ftcb  (grlanbntS  boten,  wenn  fte 
eine  nngewofmte  Bewegung  machen  wollen.  £)te  ©onöerämtät,  ba$ 
beißt  bie  greibeit  ber  weltgef$td;tltcben  (Jntfcbließnng,  fyat  ftet;  a« 
ganj  wenige  ©teilen  anf  ber  (Srblngel  gefammelt.  3Zoc^  iß  ber  Sag 
fern,  wo  „eine  #erbe  nnb  ein  £irt"  fein  wirb,  aber  bie  Sage  ftnb 
oorbei,  wo  fcabllofe  kleine  nnb  mittelgroße  Wirten  tyre  gerben  nn* 
geregelt  über  bie  Stiften  (SnropaS  trieben,  ©er  @etß  beS  ©roß* 
betriebet  nnb  ber  überßaatltcben  Organifation  §at  bit 
spolittf  erfaßt.  SDtan  benft,  wie  etnfl  (Secil  2tf)Qbe$  ftcb  anSbrncfte, 
„in  Erbteilen''.  2Ber  Hein  nnb  allein  fein  will,  wirb  trofcbem  oon 
felber  mit  abhängig  üon  ben  £aget>eränbewngen  ber  großen  Sttäc^te. 
£)aS  folgt  an$  bem  %titalttt  beS  SSerfebrS  nnb  anS  ber  centralen 
Secbntf  ber  £eere.  Sßer  nneerbünbet  iß,  tß  ifoliert;  wer  ifoliert  tß, 
iß  gefä^rbet.  %n  biefer  betanfotebenben  @efd)i$tSpertobe  ber  Btaatent 
öerbänbe  nnb  Sttaffenßaaten  iß  ^renßen  jn  flein  nnb  £)entf#lanb  ju 
flein  nnb  öflerreicb  px  Hein  nnb  Ungarn  jn  Hein.  Äein  folc^er  ßtnjek 
|laat  bält  einen  SBeltfrieg  au#.  Senlt,  ba$  wir  SKeitfjSbentfcben  allein 
kämpfen  ober  ba$  £>ßerrei$4lngaw  allein  ft$  wehren  follte!  £>a$ 
gefyt  nt$t  mebr.  £)aS  iß  eorbei.  ©arnm  iß  tynti  ber  mitfelenropäif#e 
S5nnb  fein  S^M  fonbern  eine  Sßotwenbigfeit.  Slncb  wenn  man  ibm 
niebt  mit  aSegetßernug  entgegengebt,  fo  mnß  man  ibn  wollen,  weil 
fonß  alles  noeb  siel  fcfylimmer  anSffebt.  SSerßanb  aber  iß  bai  frei; 
willige  Snn  beS  ernannten  Sftotwenbtgen. 


—    5    — 

gg  wirb  jebo#  febr  föwer  fein,  Mitteleuropa  $u  grünben,  uttf 
feineswegtf  fann  t>aju  ein  einzelner  2lft  ober  S3efc^tug  au£ret$en. 
©n  Menfc^enalter  wirb  mtnbejfenä  baran  ju  tun  fjaben.  2)o$  liegt 
jefct  bie  Stufgabe  oor,  baß  £>ie  Regierungen  unb  SSeoölferungen  wtffen 
unb  fagen,  ob  fte  überhaupt  Mitteleuropa  wollen  ober  nic^t.  ©owol)! 
bk  Vertreter  be$  ©eutfcfyen  0tetcl)$  toie  t>ie  £)j?errew;$  unb  Ungarns 
geljen  nämltd;  mit  oölltg  oerfd;tebenem  (Beiß  in  bte  künftigen 
8frieben3t>erf>anblungett  hinein,  je  nac^bem  fte  and)  in  Sttftmf* 
oerbunben  fein  wollen  ober  nic^t. 

SSBtr  beabftc^tigen  feinetfwegg  über  bte  materiellen  ^rieben^jiele 
etwatf  &u  fagen,  tettö  weil  e$  jur  %t\t  für  bie  £ffentli$fett  no$  »et; 
boten  ifl,  unb  teite  weil  wir  felbj?  e$  für  &wecflo£  unb  bebenflic^  galten, 
ober  tim$  ju  fprectyen,  ba$  no#  oon  ben  militärifc^en  Erfolgen  ober 
Mißerfolgen  abfängt.  Mögen  aber  bte  3tuf?engren&en  ber  beiben 
3entralreic^)e  Mitteleuropa^  nac^  beiben  Seiten  auf@runb  militante: 
©iege  ettoaö  mefyr  wefötd)  ober  öjHtcf)  gebogen  werben,  fo  hkiU  unter 
allen  tlmtfänben  bie  $rage  befielen,  ob  bie  @efanbten  auß  Berlin 
SBien  unb  S5ubapefl  ben  ©aal  be3  2Beltfrtebengfongreffe£  at$  flare, 
treue  greunbe  uerlaffen  ober  alä  ^eimlic^e  ©egner.  8Bir  wünfepen, 
ba%  fte  ju  ifjren  Golfern  Ijetmfeljren  mit  ber  Sofung:  <*uf  ewig 
ungeteilt !  Sann  bringen  fte  nämlich  für  alle  ettoaä SBirflic^eS  mit, 
eine  neue  fcppferifdje  Arbeit,  eine  grofe  Hoffnung,  ben  Slnfang  einer 
neuen  ^Jeriobe.  9?ur  in  biefem  $atle  erfcfyetnt  e$  ben  mitteleuropä? 
tfd;en  Golfern  nachträglich  berechtigt,  ba%  wir  einer  für  ben  anberen 
unfer  55lut  eergoffen  t)aben.  SBa£  ging  un£  Ret$$beutf$e  ©erajewo 
an?  2Ba$  fugten  toir  auf  ben  ßarpatfjenpäJTen?  2Ba$  tummern  ftcb 
Ungarn  ober  ©übffatoen  um  geebrügge?  2ßa$  ^aben  £)eutf$b6§men 
ober  £f$ed)en  am  Sßogefenfamm  ju  oerteibigen?  £)ie  ganje  &rieg& 
gefegte  mit  allen  tfSren  Reiben  unb  #elbentaten  wirb  jwecflotf, 
ft'nnlo^,  toenn  ber  $rieg  mit  einem  MijfterjMnbnte  ber  in  i&m  23er; 
bunbenen  fc^ltejjt.  £>iefe£  MißoerfMnbnte  liegt  aber  ntdr)f  fo  fern  ale 
mancher  glaubt,  benn  no$  ift  ber  @eiff  be$  einheitlichen  Mitteleuropa^ 
ntcf)t  eine  einfache  ©elbfloerflänblic^leit  unb  bie  beoortfet)enben 
^rieben^oer^anblungen  werben  Heine  unb  grofe  Gelegenheiten  &u 
Reibungen  unb  Trübungen  in  $ülle  bieten.  Sllte  $oalition$fnege 
•Ratten  feit  alten  Sagen  fcfywere  ^rtebengfdjlüffe,  benn  fte  enbigten 
mit  Gewinnen  unb  25erluj?en,  bie  untereinanber  auggegltd;cn  werben 


_     6     — 

muffe».  3ebe  oerbünbefe  $Raä)t  iann  unb  wirb  aber  bem  25unbe& 
genojTen  t>iel  leidjter  Vorteile  gönnen  unb  &uf$ieben,  wenn  fte  weif, 
ba$  er  mit  ©t$erl>ett  u)r  95unt)e^genofle  bleibt.  SBetbe  2iftä$te  werben 
iufammen  auf  bem  gxiebentftongrefi  oiel  mefyt  erteilen,  wenn  fte 
grunbfä'fclicty  gemeinfam  oer&anbeln  unb  ft$  nta;t  in  @rtraabmad)unge» 
änlaffen.  <£$  muffen  biefe  Stnbeutungen  genügen,  fte  werben  aber 
autf)  genügen  für  ben,  ber  ft$  ter  betrübenben  ©efc^tc^fe  beS  SBiener 
$ongreffe$  t>on  1815  erinnert.  ©anrate  trat  t)a^  ein,  wa$  je^f  oer* 
mieben  werben  foll.  23erfucfyer  $ur  Untreue  werben  ft$  an  betbe  Seile 
&eranf<$leic§en,  benn  für  unfere  ©egner  iff  alle$  für  bk  3»funft 
gewonnen,  wenn  fte  un$  betbe  fpalten  fönnen.  £)a$  wiegt  für  fte  me&r 
al$  \ebet  anbete  ÄrtegSoorteil.  §ür  wa$  aber  l)aben  wir  bann  unfere 
<52>f)M  Eingegeben  unb  für  wa$  §aben  unfere  unb  oie  öfteeicfyifc^ 
ungartftyen  %wwliben  $**  bliebet  oerloren? 


<£#  wirb  gelegentlich  gefagt,  ba$  bet  $rieg  $u  einer  £ocferung 
aller  SSerbänbe  ber  ©rofjflaaten  überhaupt  führen  werbe  unb 
baf  \ebe  beteiligte  Wlafy  ben  535unf^  baben  muffe,  frei  unb  unoer* 
pflichtet  au$  bet  feieren  £ragöbie  bet  ©taatenbünöe  &erau$itt* 
kommen,  Öaran  mag  infofern  ettoaü  0ttd;ttge£  fein,  al$  ber  Swang 
bet  ©taatenfnnbifate  im  Kriege  überall  aU  folc^er  gefüllt  wirb, 
frofcbem  aber  wirb  e$  nic^t  anberg  geben  al£  bei  gewerblichen  ©pnbi* 
taten  audt):  fle  entfielen  immer  oon  neuem,  fobalb  einmal  ber  25er* 
bunbenbeitggebanfe  SBurjd  gefaft  fyat.  (&?  ijl  eine  ungef4nd;tlia)e 
Sluffaffung,  wenn  fyute  jemanb  glaubt,  bajii  fünf  ober  afyt  ©rofc 
mächte  oen  Sempel  bei  ^rieoen^fongrejTe^  oerlaffen  werben,  olme 
f#on  neue  SSerträge  in  ber  Safere  ju  §aben.  Sßaö  atö  „$m\)e\x" 
bejeic^nef  wirb,  ij?  ntd;t$  aU  ein  bereite  oorbanbener  2Bunf$,  feinen 
3fnfd;luß  fünftig  ju  wec^feln. 

SKan  benfe  bod;  nid;t,  ba%  am  ©d;luffe  btefeg  Krieges1  fd)on  ba$ 
lange  fjubeljabr  bei  ewigen  grteben^  beginnt!  Dbne  greife! 
jwar,  wirb  ei  oiel  allgemeine  grtebengfftmmung  geben,  benn  5lrteg6^ 
opfer  unb  Svrieg^ffeuern  reben  eine  einbringltd;e  ©prac^e,  nnb  wir 
alle  werben  bann  noc§  me^jr  aU  oorl;er  barauf  Ubafyt  fein,  letc^t^ 


—     7     — 

{fertige  Kriegstreiber  jur  Stoße  $u  oerweifen  unb  SÖerffänbtgung  ber 
SSölfer  ju  fachen,  aber  anbrerfeitS  wirb  ber  Krieg  eine  unglaubliche 
Slnja^l  ungelöjfer  neu  entffanbener  unb  alter  Probleme  t)interlaffen, 
wirb  Enttäuf^ungen  unb  Hoffnungen  gewecft  ßaben,  bte  ftc§  in 
»eiteren  SRüffungen  äußern.  2We  KriegSminitferten,  ©eneraltfäbe 
unb  Ütbmtralttäten  werben  über  tue  2er)ren  be$  vergangenen  Kriege^ 
nacl)benfen,  bk  Ztfymt  wirb  no$  wieber  neue  Waffen  erftnben,  bk 
©renjbefeffigttngen  werben  nocl)  breiter  unb  vor  allem  länger  an* 
gelegt  werben,  ©laufet  man  wkHicf),  ba$  in  folcf;er  £uft  ber  Einjek 
ftaat  ein  einzelner  bleiben  fann? 

Um  von  £)eutf$lanb  unb  £>j?erretcf);Un3am  $u  reben,  fo  muffen 
f!e  entweder  betberfeitä  il>re  ©renken  auf  btm  Samro  oon  liefen* 
gebirge,  Erzgebirge  unb  SSötymerwalb  t>etfc';anjen  ober  fte  muffen 
grunbfäfclicfy  btefe  Stnie  nur  aU  innere  SBerwaltungtfgrense 
einetf  na$  außen  einheitlichen  (Mietet  betrachten.  £)iefe  Sogtf  gilt 
ebenfo  für  SBien  vok  fixt  Berlin.  5D2an  fann  na$  ben  Erfahrungen 
biefeS  Krieges  nicfyt  unöerfcljanjt  bleiben,  wenn  man  unoerbünbet  iff. 
£)enn  btö  ijl  baß  erjTe  unb  wi^tigffe  frieg$te$nifcf)e  Ergebnis,  ba$ 
fünftig  nur  no$  in  langen  Linien  gefönten  werben  wirb  unb  ba$ 
ber  @$ü£engraben  bie  ©runbform  ber  SSaterlanbSoer* 
teibigung  fein  wirb,  £>ie  $olitif  beS  ©cfjüfcengrabenS  befielt  barin, 
bafj  jeber  <5taat  ft$  ausrechnet,  welche  ©ren&en  er  in  ©einzugraben* 
juffanb  oerfe^en  lann  ober  nicf;t.  £>abei  wit'b  tttoa  fo  argumentiert 
werben:  wenn  ^ranfreic^  oor  19 14  feine  35efefligungSau3gaben 
n:tf;t  in  fcfwere  ^effungSbaufen  veranlagt,  fonbern  jur  ©$ü£en* 
grabenbecfung  feiner  ganjen  ©renje  oon  SSelfort  U$  £>üuftr$en 
öerwenbet  fyättt,  fo  wäre  wal;rf$etnU$  ein  Einbringen  ber  Seutfcben 
in  Storbfranfreic^  über  Belgien  nid;t  möglich  gewefen.  £>aSfelbe 
gilt  »on  unferer  ojtyratftifc&en  unb  oon  ber  5f?erreicf;ifd;;gali&tf$en 
©renje.  3ta#  bem  Kriege  werben  ©renäöerf$an&ungen  überall  bort 
errietet  werben,  wo  KriegSmöglic^eiten  oorliegen.  Sfteue  SKömerwälle 
entfteßen,  neue  $mefff$e  dauern  <m$  Erbe  mib  @ta#elbral)t. 

£>ie  ^olge  biefer  $olitif  beS  ©$ü&engrabenS  ijf  ber  Stoang, 
fcf)ou  bei  Anlage  ber  militärifc^en  95cfeffigungen  ftc§  barüber  Aar 
&u  fdn,  mit  mm  man  unter  allen  Umffänben  in  $reunbf$aft  |tt 
leben  gebenft.  Europa  befommt  ^m\  lange  9Bälle  uon  Sorben  nad; 
&übm,  oon  benen  ber  eine  irgenbwie  00m  Unterr&ein  bis  &u  ben 


—     8     — 

Qllpen  gel;f,  ber  anbete  oon  ßutlanb  bis  re$tS  ober  UnfS  oon  9to; 
mänien.  £)a3  »trb  bie  grofe  unb  unt)ermetbü$e  Dreiteilung  beS 
Erbteiles  fein,  ©ie  mttteleuropaifcfye  $rage  if?  nun,  ob  ft$  j»ifd)en 
ben  j»ei  grofen  norbfübltc^en  Valien  nod;  ein  3tttf$en»alf  &»tf$en 
£>euff$lanb  unb  £>flerreic^Ungarn  nötig  mad)f,  @r  »trb  nötig,  fo; 
halb  bie  @inl)eitltd()feit  ber  jufunftigen  «poliftf  ui#t  ge»ätyrleij?et 
erfc^eint,  tj?  aber,  n>enn  er  nötig  »erben  (bitte,  im  allerl)ö$jfen  ©rabe 
fd;äbli$  unb  oer$ängmSt>oll  für  beibe  Seile. 

ßletnflaaten  können  in  ber  fünftigen  SßoUftf  beS  ©cfyüfcengrabenS 
i()ie  ©elbffänbigfeit  nur  mit  äußertet  3ttül)e  aufrecht  erhalten,  benn 
bei  biefem  ©nffem  oerminbern  ftc^>  bie  Sföilitärfojfen  mit  ber  ©röfe 
ber  ju  öerteibigenben  $lä$e  im  SSertyälfniS  jur  @ren&e.  (Sin  Staat 
»ie  Rumänien  wirb  laum  ein  eigenes  alffeitigeS  ©cfyüfcengraben; 
fmlem  ft#  leijlen  fönnen.  £)aS  aber  bebeufet,  ba$  er  ft$  i>on  oorn* 
herein  auSfucfyf,  meiere  ©renje  er  offen  laffen  will.  £>te  SfteutralifäfS; 
f$ad)erei  wirb  hei  ber  tyerannaljenben  ©$ü$engrabenpolittf  fe^r 
erfd>»ert  fein.  Möglicher  »eife  i(!  ber  ©cfyüfcengraben  baS  größte 
Mittel  ber  23orfel)ung,  um  ben  $rieg  burefy  feine  eigene  £ed;ntf  tttu; 
forifd;  $u  machen.  $lber  junäd;jf  muffen  bie  langen  ©räben  tyergefMt, 
he&tyi,  bemannt  »erben.  £>abet  »irb  Mitteleuropa  enf»eber  fjer; 
gebellt  ober  feine  Einheit  für  alle  abfet)baren  Reiten  ausgeholfen. 

@S  mu§  au$  biefen  ©rünben  ein  @ntf$lu£t  gefaßt  »erben. 


3m  Kriege  »erben  bie  öeranf»orflt$en  Seifer  ber  fämpfenben 
©faaten  oon  Tagesaufgaben  fo  umbrängt,  ba$  fte  oor  lauter  Arbeit 
Unm  jum  gefd)i$f  liefen  9Za$benfen  gelangen  lönnen.  ©ie  finb  ni$t 
in  ber  günfftgen  Sage,  in  ber  35iSmartf  im  SBBinter  1870/71  »ar, 
baf?  er  oon  oornljeretn  ungefähr  »ujjte,  m$  er  »ollte,  benn  biefer 
unerhört  ge»altige  $rteg  erf^ien  im  ©ommer  1914  ungewollt  unb 
btplomattfcfy  unvorbereitet.  5ß3ir  getyen  abftcfyflid;  auf  bie  oer»orrenen 
Erörterungen  über  bie  ßriegSoeranlaifung  ni#f  ein,  benn  bafür 
»irb  exft  fpäfer  bie  Seit  fommen,  »enn  alle  2lffen  befannf  ftnb,  aber 
fooiel  batf  mit  ©td;erfjeit  gefagt  »erben,  ba\)  beibe  miffeleuropäifa)en 
0ietd;e  fein  fertiges  $riegSsiel  befahlen,  »eil  fte  überhaupt  nur 


für  58crfetbtgung  gerüflef  waren.  ©er  ftrieg  würbe  m$t  begonnen, 
um  biefetf  ober  jenetf  ju  erreichen.  ©eätyalb  fehlte  ir)in  bie  innere  (Sin? 
beitfibee  nnb  ben  jum  Kriege  aufrufenben  monar<$if$en  nnb  mtnifle* 
rietlen  $unbgebungen  fehlte  etwa$  ^rogrammatifc^,  e$  fehlte  eine 
Carole  für  alle  ©freiter  oon  2lpenrabe  bte  ginnte,  ©er  $rieg  fing 
alg  reiner  23ertetbtgung$frieg  an  nnb  fyatte  bamm,  oon  Mitteleuropa 
aug  angefe&en,  etwa3  ibeeU  Unorgamfterteg  an  ft$.  ©ag  würbe 
unferetf  <Srad)teng  in  £>fterrei<$  unb  Ungarn  no$  ffärter  gefüllt 
ate  im  ©eutfc^en  Bleiche.  2fm  ©entfern  0*ei$e  waren  bie  beiben 
(Bebanfen,  bafj  bo$  irgenb  einmal  eine  2Ju$etnanberfe$ung  mit 
bem  rufjifctyen  3<*n3mu$  fommen  nnb  ba$  einmal  mit  (Snglanb  nm 
bk  ©eegewalt  gefönten  werben  muffe,  in  Regierung  nnb  Voll  f$on 
immer  vorbereitet,  nnb  ba$  Sfteue  war  nnr,  ba$  nnn  betbeg  gewaltig 
rauföenb  inemanberflop,  ber  granjofenrneg,  ber  Dfflrieg  nnb  bet 
Sßaffertrieg.  £>fferrem)  nnb  Ungarn  aber  fyatte  feinen  Anteil  am 
granjofenlrteg  nnb  beuffc^engltfcfyen  ©eelrteg,  bafür  aber  fe§r 
bringenbe  balfantfctye,  fübflawtfctye  nnb  ttaltemfcfye  Spannungen. 
@S  backte  fogar  anfangt  offenbar  mel)r  an  feine  ©übgrenje  alg  an 
feine  galijifc^e  (Befäljrbung.  (Srff  im  $rieg  wnrbe  ben  Nationen 
ber  ©onaumonarclne  bie  mfftfd;e  @efa£r  oöllig  faf bar  nnb  einbringlic^. 
©a$  $vieg3jiel  oerfcfyob  fic^>  oon  S5elgrab  na$  sprjemnfl  nnb  nac§ 
ben  Äarpaf^en,  um  bann  wieber  na$  Srieff  iurücfjufebren  nnb  ftc^ 
anf  polnifc^e  ©ebiete  au^ube^nen.  @g  trat  ein  gujlant)  ein,  bei 
bem  wir  beiben  Seile  einen  gemeinfamen  Ojlfampf  Ratten,  babei  aber 
bie  SRorbbentfc^en  i&re  befonberen  SBefftämpfe  nnb  bie  £ffertei$et 
nnb  Ungarn  iftren  befonberen  ©übfampf.  ©a£  wir  ung  babei  gegen* 
fettig  au^alfen,  war  felbffoerffänbli$,  aber  tro^bem  faf)  nnb  ftetyt 
ber  Äiieg  oon  3Bien  nnb  S5nbapejt  $er  ttm$  anberä  au$  al$  oon 
Berlin.  @$  fehlte  ber  Oberbegriff  ber  gemeinfamen  Staatlichen 
nnb  gleichen  Verantwortlichkeit  md)  allen  SKicfytungen.  ©tefer  Ober* 
begriff  ffellte  fiel;  aber  trofc  mancher  Meinungtfoerfcfnebenbeiten  im 
einzelnen  wäbrenb  be£  ßriegeg  M  ben  Hälterungen  nnb  Ücegiemngen 
ein.  @rft  bamit  erwucfytf  für  bie  beteiligten  bie  innere  ^bee,  ba$  biefer 
$rieg  nicfyt  nnr  ein  beuffc^er  $rieg  iff  nnb  nicfyt  nnr  ein  ©onaufrieg, 
fonbew  ba£  er  bie  ©efrfjid&tgprobe  Mitteleuropa^.  Sltxfy  aber 
tff  biefer  Settgebante  nict)f  in$  95ewuJ3ffein  aller  ©lieber  emporgehoben, 
(?t  iff  längff  nocl)  nicfyt  fo  ftcfyer,  b<i$  alle  ftrieggäugerungen  auf  tiefen 


10       — 


£on  gefftmmt  fint».  Unfere  Wufstöt  i|i  &,  &u  tiefer  95ewu|3tl)eü 
beizutragen,  Bio  auc^)  Me  leitenden  Männer  in  u)ren  offiziellen  $uf$e* 
rungen  tjon  fcer  emporquellenPen  <£m&eit  Mitteleuropa^  wie  öon 
eiwaä  @elbj?t>erj?änPlicl)em  rePen. 

£>te  SKeic^öteuffdpen  fcaben  ftc$  in  tyren  #u£erungen  über  Pen 
ßrieg  nic^t  immer  gegenwärtig  gehalten,  wie  Me  £erPorl>ebung 
rein  Peutfcf>er  giele  auf  £>ie  flawifc^en  unP  magparifc^en  Mitkämpfer 
wirfen  mug.  Sßenn  beifptels  weife  pom  @nff$eiPung$fampf 
jwifdjen  ©ermatten  unP  Slawen  geredet  wurPe,  fo  war  ba$ 
ein  SRif  griff/  eine  fet)r  begreifiid;e,  aber  bo$  auc§  fe^r  betende  SC6^ 
weid;ung  öom  SSünPni^gePanfen.  @ol$e  SBorte  Hingen  in  tfcf>e<$tf$en, 
polnif^en  unP  flowentf^en  £>l)ren  natürlich  fe§r  anPer3  a!$  in  fcen 
unferen.  Sßenn  wir  verlangen,  t>«f  £unberttaufenPe  Pon  Spolen  unP 
anderen  ©lawen  t&r  Men  mit  Pem  unferen  eereint  t>en  rufftfd;e» 
@efd;oJTen  augfefcen,  dürfen  wir  Piefe  unfere  Mithelfer  nie  mä  Pem 
©eodc^tniö  perlieren.  Sarin  liegt  für  un$  ein  gewiffeä  Opfer  unferer 
mitgebrachten  nationalPeutfcfien  ©enfweife,  aber  f>ter  gibt  t$  fc^liepcfc 
nicfctf  dß  ein  flareS  @ntwePer;£>Per.  entweder  e$  ijl  ein  Peutfc^er 
ßrieg,  Pann  Pürfen  wir  un$  nicf)t  befeueren,  wenn  er  in  $rag  unP 
2lgram  a\$  fol$er  aufgefaßt  wirP,  oPer  eg  ijl  ein  mitteleuropäifdjer 
ftrieg,  Pann  folten  unP  muffen  wir  t>on  i&m  mttfeleuropäif#  rePen 
anP  PementfpredjenP  fcanPeln. 

«S^nlid;  liegt  e$  mit  Per  SSerfünPigung  t>e$  „Peutfc^en  @e* 
Panfen^  in  oer  fSBeJt",  Mein  greunP  9co§t'ba$  l)at  un$  allen 
einen  gro£en£)ientf  getan,  inPem  er  in  feiner  ötelgelefenen,  portrefflid;eu 
Arbeit  Per  $rop&et  Piefer  3*>ee  geworPen  iff  unP  fein  nationaloenfenPer 
Ungar  oPer  £f$ed;e  wirP  e£  mß  nationalen  £5eutf$en  oerPenfen, 
wenn  wir  „£)eutf$lanP,  £)eutfd;lanP  über  alle$"  fingen,  träumen, 
erwägen  unP  erarbeiten.  £Bir  brausen  Pa3.  ©a$  tff  unfer  £eben& 
blut.  3?ur  Pürfen  wir  Pabei  nid)t  setfäumen,  un$  Parau  ju  erinnern, 
bc$  and)  Pie  nid)tgermanif$en  ^unPeggenoffen  ein  Seben^blut 
beftfcen  unP  wiffen  wollen,  wofür  fte  ju  fierben  bereit  ftnP.  3nPem  wir 
unfere  Nationalität  l;od#alten,  follen  wir  Me  irrige  mit  in  unferen 
$änPen  tragen. 

®id)erlic§  Parf  man  Pabei  ni$t  fleinlid;  fein.  <£$  oerfle^t  fufc 
üon  felbfl,  taf  im  MmpfenPen  £>eutfd;lanP  alle  unfere  alten  £elPen* 
erinneruugen  m$  Pen  ©räbern  aufertfe&en,  unP  wir  £>en  $reu£en; 


II 


?5nig  $rtebricf>  II.  »or  un$  $ertie$en  feben  unb  95löc^er,  SDJoltfe  unb 
SttSmarcf.  äBtr  (Ireifcn  aU  ©eutfc&e,  aber  wir  greifen  gememfam 
mit  Millionen  oon  3tt#tbeutfcl)en,  bie  bereit  ftnt),  mit  uns  in  $ampf 
unb  £ob  ju  geben,  wenn  ffe  oon  un$  geachtet  werben  unb  wenn  fte 
glaube»  burfen,  ba$  unfer  ©leg  jugletc|>  tbr  ©ieg  fein  wirb. 

9tuc$  auf  dflerret$tf$er  unb  ungarif^er  ©eite  aber  muß  flc|> 
berfelbe  Umbenfung^oorgang  no#  flarer  tjoUsie^en  al$  bi^er» 
©ie  oft  t>orf)anbenen  ©efüble  ber  ©efränftbeit  unb  @mpftnbltcl)feit 
gegenüber  jeber  ffarfen  #uferung  beutfe^en  SRattonalgefüblä  müjTen 
oerfc^wmfce»  unb  untergeben  in  einer  gemeinfamen  §reube  an  ber 
ötelgeftalttgen  ßraft  unfere£  grofen  unb  ^errUcfyen  25unbe$.  @S 
gibt  im©onaureic^e  no#  fe^r  erfläriic^e  Üteffbeffänbe  alter  Stimmungen 
t>on  1866,  bie  tum  neuen  Mitteleuropa  fc&lec&f  paffen,  antipreufifc^e 
Regungen,  bie  für  ben  Sorben,  wenn  fte  laut  werben,  ebenfo  uner* 
freuücfy  ftnb  alä  bie  oorbin  befproc^enen  norbbeutfe^en  ©onberflänge 
für  ben  anberg  gebauten  ©üben.  <£ä  ftnbet  ftcb  bisweilen  ettoaü, 
m$  wie  9?etb  au^ftebt,  ein  Mißgönnen  ber  ßraft,  bie  boc|>  für  alle 
aufammen  unentbehrlich  tji  Um  ganj  offen  ju  reben:  eS  fommt  oor, 
baß  man  fid^  belfen  läßt  unb  babei  über  bie  ^elfenben  fcfnlt!  feinere 
©emuter  im  ©onaureicfje  b<*ben  ba$  ffettf  aß  unpafienb  empfunben, 
aber  ei  gibt  bort  wie  &ter  auef)  £eute,  bie  nic^t  fo  fein  füllen,  ^mn 
gegenüber  muß  auf  beiben  ©eifen  ber  ©ebanfe  ber  brüberltcfjen 
^ampfgemeinfe^aft  mebr  aU  bifyex  öffentlich  b^c^gebalten  werben 
unb  bte  erffen  $öpfe  ber  (Staaten  muffen  mit  tyren  SSölfem  no# 
freier  unb  fefler  oon  ber  ooll&ogenen  £atfad;e  reben,  ba$  ba#  2ilte 
oergeffen  ifl  unb  ba$  wir  alle  einen  ©trief)  burc^  unfeve  früheren  tüefy 
nungen  unb  ©Bulben  machen  unb  $>on  nun  an  #anb  in  fyanb  ooiwärt^ 
flreben  af£  gute  rebltc|>e  Äameraben.    ©er  $rieg  oeretnt. 


3u  ben  fpäteren  Slbfctynttten  unferer  ©$rift  werben  wir  oon  ben 
einzelnen  ©d;wietigfeiten  bei  3ufammenfcf)luffe$  genauer  reben 
muffen,  aber  f$ort  §iet  muß  mit  forden  ©trieben  gejeid;net  werben, 
wie  oerfebteben  bie  beiben  SKeicfje  ftnb,  bamit  wir  oon  oernberein  bei 
ganjen  oerwicfelten  Aufgabe  in$  ©eftcfyt  flauen. 


—      12     — 

£>jlerreicf)Alngaw  ijl  eine  äffe  @tnf)eit  mit  3etbröcfeluttg& 
neigungen,  ba$  ©euffcfye  SRetcfy  ijl  eine  nene  @inf)etf  mit  nocf;  junet); 
menber  Senfralifafion.  ©ort  ijl  ein  wacf)fenber  @etjl  beg  $partifu; 
lari$mtt$  ober  ber  Sanbfcfyafflicfyfeif,  ein  bejlänbigeä  23erfud)en,  ber 
3entrafgewalf  efwag  au$  ben  Ringern  §u  nehmen  unb  bie  93tonar$ie 
#Jarta  X^erefta^  &nr  Segenbe  &u  machen,  wäf)renb  bei  un$  bie  fööpfe; 
ttfcfye  ßraff  mef)r  in  ber  0letd)$öerwalfung  Hegt  atö  in  ben  35unbe& 
tegierungen.  £)euffd>ianb  wirb,  um  ein  alfetf  2Bort  &u  brauchen, 
täglich  mef>r  m$  einem  ©faafenbunb  ein  35unbe3jlaaf,  £)jlerreid;; 
Ungarn  aber  au3  einem  <Btaat  ein  ©faafenbunb  ober  anti)  nur  ein 
SSerbanb  jweier  (Staaten,  oon  benen  ber  eine  fajl  ©faafenbunb  ijl 
unb  ber  anbere  ein  5öeffucf)  eineö  Sftafionatjlaafeg  mit  fcfywiertgfler 
gufammenfefjung.  S3ei  un$  ftnb  bie  polttifdjen  Talente  unb  ©trö* 
immgen  ret$$poltfifd),  brüben  aber  fet)r  tüelfacfy  proMnjieU,  einjek 
flaatlid;,  nationalisier  ni$f  aber  ienfrattjlif$» 

£)a3  £>eutfd>e  9tet$  ijl  auf  bem  beutfdjen  9ßaf  tonalgebanfen 
aufgebaut  unb  ftnbet  in  tym  feinen  £)afein$grunb.  £>ie  frembfpra$; 
liefen  58ejlanbfeUe,  oor  aUem  bie  preujjifcfyen  Spolen,  ftnb  jwar  ein 
fdjwereg  Kapitel  ber  ©faafgfetfung,  aber  bo#  nt$t  fo  iat)lrei#  unb 
mächtig,  um  ate  mifregterenb  in  23efra$f  su  fommen,  £>jlerrei#; 
Ungarn  aber  fürchtet  feit  t)«nberf  3^ren  ben  Sßafionafgeijl  feiner 
Golfer  atö  bejenfrattfterenbe  ßraff.  ©ein  ©taatögebanfe  ijl  barum 
farMofer.  3tn  ©fette  einetf  senfraten  ^Nationalismus  jle&f  bat,  m$ 
bie  Stanjofen  (gfaftSmuS  nennen,  bie  SSerwaltungSmafc^nerte  an 
\iü)i  Sttonarcfyte,  SSureaufratie,  Äeer. 

£>jlerrei<^Ungam  ijl  älter,  war  längjl  an  £anb  unb  @&ren  reicl), 
alä  noef;  $reuj?en  um  Slnerfennung  feiner  £6nigSwürbe  na#fu#en 
muffe,  war  europätfdje  ©rofmac^f,  ef)e  ber  Sorben  ernjlltd?  mit; 
reben  butffe,  würbe  weber  im  £>ret$tgjäl)rigen  Kriege  no#  in  ben 
3}apoleonS&etten  fo  gebrochen  wie  ber  Sorben,  ging  mit  bebä$tigem 
Schritte  bur$  bie  ^afyrlwnberfe  unb  f)af  oiel  me^r  Srabittonen  $u 
fragen,  £>a$  £)eutfcl)e  Üietd;  bagegen  ijl  bie  lefcfe  europäifc^e  ©rofc 
^aafSgrünbung,  ein  (Sinbringltng  in  bie  f)o$gefrönfe  ©efettfdjaff, 
weniger  ererbt  als  erjlriften,  ein  $inb  beS  neunzehnten  3^f)unberfö. 
@S  ijl,  als  ob  man  btö  ad;>t&el)nfe  unb  btö  neunjetynfe  3at)r&unbert 
^ufammengiefien  woßfe,  wenn  man  £>jlerret$  unb  Spreugen  &u  einem 
f)ijlorif$en  Metall  »erarbeiten  wiü\ 


—    13    — 

£>a£  ©eutfcfye  9?et#  $  nör  Mieter,  fälter,  einförmiger,  teci)* 
niföer.  £>fferreic^Ungarn  itf  füt>li$er,  (»unter,  naturwücfyftger,  ro; 
manttföer.  £)a$,  toa$  ff$  im  ©eutfcfjen  SKeic^e  al$  Unterbiet)  eon 
3ftort>i>eutf#lant>  unt>  @üt>i>eutf$lant>  jetgt,  itf  in  noefy  erdfern  Sßafje 
t>er  Unterbiet)  t>on  £>eutf#lano  unt>  £>fferreic^Ungarn. 

£>a$  £)eutf$e  IKeict)  itf  wetfltcyer,  £>flerret$  ifc  öfUtc^er. 
Siefeiben  aSerfctyteben&eiten,  t>ie  tt)ir  <xl$  SBeflelbien  uni>  ÖjMbten 
kennen,  jtni>  uerjldrft  in  Mitteleuropa  fcor&anoen,  fobalo  oie  £anoe 
jwifc^en  S^eifj  unt>  Äarpat&en  ju  t>en  tynen  fernen  (Berieten  <m 
SJRofel  unt>  9ciei>err§etn  treten. 

©eutfölanfc  ijl  in  feinem  größeren  Xetle  protejfanttfcl),  Öftere 
reic^ltngam  in  feiner  Sfteljr&ett  faf^otifc^). 

£)eutfcf>lant>  ifl  t>iel  fapttal ifitfcfy er  unt>  barum  auü)  fojia; 
li|tif<#er  <d$  £>{ferretc^Ungam.  (Sine  Bereinigung  Itbtwut  für 
un$  3cet$$beutf$e  ein  Surüctgretfen  auf  t>ie  f$on  fyalb  übertounbenen 
©eoatten  unferetf  vorigen  3ittenf$enalter£,  für  £>jferrei#41ngam 
aber  einen  fctynellen  Übergang  ju  (Besaitungen  unb  fragen,  t>ie  bort 
erft  langfam  unt>  feife  heranreifen. 

©er  9i$t)t§mug  t>eö  Seben£  ttf  »ergeben.  <£$  wirb  bei  nnß 
mit  mefyr  Dotation  gearbeitet.  SBir  ftnt)  gelbwirtfd;aftlt$er,  pünft; 
lieber,  gefeilterer,  babei  ärmer  an  fester  S5e^aglic^feit  unb  ein; 
fachet  Äunf!  be$  gebend.  2)a£  ge^t  fo  weit,  ba$  jeber  Seit  ben  anderen 
im  ©tiKen  tttoaä  mit  Mttleib  unt)  9ca$fE$t  betrachtet,  weil  er  gerabe 
ba$  ni$t  §at,  m$  al£  eigentliche  Kultur  anjufefyen  fei. 

Ojferreic^Ungaw  befifct  me^r  Vergangenheit,  »eil  e$  bie 
ältere  35tlbung  l)at,  unb  mel>r  3«f unft,  weil  e$  no$  meftr  un; 
oerwenbeten  23oben  unb  Sftenfcfyenfraft  aufwetjt,  aber  e£  fyat  weniger 
(Gegenwart,  weil  e$  oer  oom  Sffiejfen  fommenben  Xed;nif  mit 
längerem  Sägern  f?c$  fernhielt  unb  ntc^t  fo  reicf>  ij?  an  ©eefütfe,  $ol)le, 
Grifen  unb  orgamfterenber  Energie. 

£)eutfrf>lanb  ijl  ein  Sanb  ber  ©roffläbte  unt)  n>irt>  e$  täglicb 
metyr,  £>tferrei#  unt)  notf)  mel>r  Ungarn  ifl  no$  für  lange  Sei*  ein  £ant> 
ber  Kälber,  $cfer  unt)  2Beiben.  S5ei  un$  fielet  t>ie  §abrif  oor  bem 
Rittergut  unb  bie  illrbeiterjlrafe  oor  i)em  länMic^en  £)orf,  bort  aber 
tft  i>a$  S3er^ältniö  noc^)  umgefe^rt,  fo  toie  e^  bei  un^  oor  rcid;ltcfc 
40  %<i1)xen  war. 


14 


95erlin    unb    SQSten,  jtoet  t>erfc$iebene  Temperaturen,  eer; 
fd;te£>eneu  nocf;  atö  2Bien  unb  25ubat>e  jtl 


£)ie  3al;l  (5er  ©efüDtewiborffättbe  unb  ber  prafciföen  SnterejTen* 
gegenfä&e  iff  beträc|>tlm).  £>eg$alb  ifl  e$  ni$t  oertounberlicty,  wenn 
man  auf  betten  ©etten  mit  t>iel  Mut  an  baß  Problem  SDHtteleuropa 
berangebt.  <£ß  ift  fcter  toabrbafttg  feine  ^iebe  auf  ben  erffcn  93iicf. 
<£ß  ift  oielmebr  ein  Stutftoeic&en  unb  3Rid;ftt)o((en,  ein  Stble&nen  au£ 
innerer  $ngtf  oor  unüberfebbaren  neuen  Verwirrungen.  SDtan  weif, 
toaß  man  b<*t,  nm)t  aber,  toaß  man  befommt.  ©arum  ijt  eß  nötig, 
ben  Verffanbetfgrünben  für  Me  £erjlellung  SDHtteleuropaS 
no$  genauer  nachgeben  unt)  in  Nachprüfung  ber  ©egenerroä* 
gungen  $u  jetgen,  i>a£  e$  für  betbe  9ieicbe  feine  andere  SRögltcbfetf 
gibt,  Ms  beginnen  biefe  Unter  fuc^ung  oon  5er  reicbSbeutfcben 
©eife  anß  unb  nehmen  un$  babei  oor,  auc^  unangenehme  @egen* 
gründe  offen  auf^ufprecljen,  weil  fie  nur  fo  überwunben  werben 
fonnen. 

£>ie  95t$marcfif$e  tyQÜtit  $at  in  tbrer  ertfen  #5lfte  baß 
preu£tfcb*beutf$e  £Kei$  uon  £>jierrem>Ungarn  abgetrennt  unt)  in 
tyrer  jweiten  '$alffe  jwifcl;en  beiden  Steigen  baß  biß  je&t  gültige  23er* 
tragtfoerbältnte  ijergejMt.  Stuf  S&temarcftfcbem  23oben  fann  man 
alfo  eine  2Betterentwicflung  unb  Vertiefung  beß  SkrtraggoerbältniffeS 
ebenfogut  wünfcf;en  wie  ablehnen,  je  nacbbem  man  tß  mebr  mit  bem 
lungeren  ober  mit  bem  alteren  Sßtömarcf  \)ä\U  ©er  jüngere  Sßtemarcf 
Uß  1866  war  fletnbeutfcb  unb  führte  gegen  Ojtaeicf;  ben  fleinbeuffd)en 
©ebanfen  ^nm  ©teg.  £>aß  was  ber  2tu$gancj3punft  aller  fetner 
fpäteren  gewaltigen  unb  für  un$  unb  (Suropa  betlfamen  Erfolge. 
SBollt  ibr  eucb  oerwunbem,  wenn  tß  nod;  fycatt  befouberä  tu$Preu£en 
oiele  Äleinbeutfc^e  bei  un3  gibt? 

©ooiel  tcb  febe,  ftnbet  man  &wet  £auptformen  flctnbeutfc^er 
0U$tung:  eine  altpreuftfc^e  unb  eine  liberaltapttultflifd;e.  £)er 
fonferoatioe,  ^errfc^aftöflarfe  Stltpreufje  betrachtet  in  ber 
£iefe  feiner  ©eele  fc^on  baß  Seutfcbe  0let<^)  a\ß  eine  Verwäfferung 
feinet  friberijiauifcben  <&taateß  unb  beargwöhnt  bei  aHer  fonfttgen 


—    is   — 

Siebe  unb  £ocbacbtung  bk  6übbeutfcben  im  ©tillen  aU  nid)t  ganj 
ffaat^bilbenb.  <5r  will  ttare  £errfcbaft3oerbältmjTe,  unb  &war  für  ftcb, 
obwobl  er  rec^f  gut  einfielt,  welchen  materiellen  unb  mac^tpolittfcben 
Vorteil  tbni  i>ie  rei$3beutf$e  SDJacbt*  unb  3ftarfterweiterung  gebracht 
^at  (Sr  tonnte  nnb  wirb  aucl)  am  engere«  35unbe  mit  £jtaeic$* 
Ungarn  Vorteile  erfennen,  über  bte  wir  fpäfer  reben,  $unäd;ft"  a&er 
fw)If  er  oon  feiner  £rabition  unb  pettttfeben  klaffe  ans!  jebe  $orm 
ber  Sttitregierung  ber  £>j?errei$er  nnb  Ungarn  anfy  bei  perboppeltem 
Umfange  be$  gemeinfamen  £errf$aft£gebtete$  alß  ein  Bnrücttreten 
feiner  eigenen  SBebeutung.  ©er  preufnfclje  2tbel  nnb  toaä  mit  u)m 
iufainmenbängt  ift  am  {Mrfffen  im  preuf3ifc$en  Sanbtag,  febon  weniger 
ffarf  im  SKeic^tag,  nod;  weniger  mächtig  eorau$ftcbtlic§  in  irgend 
einer  jufünfftgen  mitteleuropätftyen  Vertretung,  falte  au$  ben  jefctgen 
Anfängen  fpäter  einmal  eine  fold;e  b£rt>orgeben  würbe,  ©a  er  bk 
Entwtcflung  beS  £)eutf$en  IKetc^e^  erlebt  \>at,  tjf  er  oorft^tig  geworben 
nnb  geneigt  baß  SBort  ju  beljerjigen:  principüs  obsta!  £)iefe  feine 
Haltung  rein  egoifftf$  ju  erklären,  iff  ntcfyt  angebracht,  benn  bei  ibm 
§at  ftcb  ©faat^gebanfe  nnb  (Stgenoortetl  fo  ineinander  geflochten, 
ba$  man  U)m  Unrecbt  tnt,  wenn  man  ibm  hei  btjtorifcber  3$etrad;tung 
ibeelte  Slbftcbten  abfpri$t.  @r  jlebt  bei  Eingabe  anS  Vaterlanb 
aller  ben  Btaat  öei'änbernben  Erweiterung  inneriieb  jwetfelnb 
gegenüber. 

@anj  <*nberer  ©truftur  if£  fein  Politiker  SBiberpart,  ber  $api* 
ialifHf$  liberale.  %l)m  liegt  atleä  an  ber  angehörten  Entfaltung  ber 
3nbuf?rie  «nb  be$  #anbel$,  weil  er  fte  al$  bie  Mittel  beS  Sßol&woljk 
flanbeS  unb  ber  ftnanjtellen  <5taat$tzaft  betrachtet.  2f^tn  erfebeinf 
ber  5Birtfcbaff£bunb  mit  £>j?erreid;Alngarn  al$  Verlangfamung 
beS  2tufjftege$,  al3  Bleigewicht  am  guf.  £)aß  ©eutfebe  0tet$  maebt 
bei  Sebentfgememfcbaft  mit  £>fterrcid);Ungarn  DorauäftcbtÜcfy  feine 
legten  breiig  Sfabre  innerer  spolittf  no#  einmal  bur$,  unb  e$  beflebt 
feine  Garantie,  ba%  ber  tfoeite  @ang  fo  glücflicfy  fein  wirb  aU  ber 
erffe  war.  E3  fann  fein,  ba$  wir  bann  in  einer  agrarifcfyen  £8irt; 
fc^aft^polittf  tfeefen  bleiben,  bie  bteber  oon  un$  an$  guten  ©runben 
befämpft  würbe.  £>j?erretc^Ungarn$  2Btrtfcbaft3gemeinfd)aft  be> 
bentet  Verlängerung  ber  ^ollpoltttf,  Kräftigung  ber  9fttttelj!anb& 
.beffrebungen,  .Erfcfywerung  be3  5lnf$luffe$  an  bk  englifebe  Sßelt^ 
anrtfd;aft,  S3ersbgerung  ber  mobernen  Energie.  £)abei  toä$  natürlich 


—     i6     — 

aud;  ber  £apifaltfufd;*£tberale,  ba$  baß  mtfteleuropäiföe  2$ünbnig 
anörerfeif^  ebenfo  für  tyn  Vorteile  bringt,  inbem  iß  ben  jollbegreniteu 
SSRarft  crwetfect  unb  bie  faptfalifttfcben  2tnlagemoglicbfeiten  beträft; 
lief)  »ermebrf.  2113  liberaler  furchtet  er,  bafj  pou  Otferreicb  unb  be; 
fonbertf  aud)  pou  Ungarn  $er  ein  unbemotrafifäer  ©eif?  einten 
fann,  ba  £>|lerreicb*Ungarn  jwar  ötel  Parlamente  §at,  babet  aber 
in  £>fterret$  wenig  wtrffamen  ^Parlamentarismus  unb  in  Ungarn  bei 
ffteng  burebgefübrfem  parlamenfarifd;em  ©pflem  wenig  allgemeine 
£)emotrafie. 

3n  biefen  beiden  fleinbeutfcben  Xnpen  gefeilt  ftcb  bann  eine 
grofbeuffc^e  0?id;fung,  bte  a\xß  nationalen  @rünben  jwar  mit 
ben  £>eutfcben  Oftmtidjö  unb  Ungarns  engtfe  ^üblung  unb  @e; 
metnfebaft  fuebf,  aber  feine  fprac^fremben  35ef?anbteile  in  baß  beutfebe 
©taafSgebtlbe  aufnehmen  will,  ba  $r  fdjon  unfere  spolen,  £)änen 
unb  ^ranjofen  fc^wer  ju  fragen  fütb.  <£ß  ftnben  ftd?  gewtffe  SDHtglieber 
tiefer  ©ruppe,  bk  toofyl  and)  fymtt  noeb  aus  öentfd; nationalen  ©rünben 
auf  ben  beoorftebenben  %itfc&  ber  £)onaumonard)ie  rechnen  unt 
gern  einen  rein  beuffd;en  ©taaf  »on  ber  Norbfee  bis  nati)  Xrief?, 
dem  „beutfeben  ^afen",  herbeiführen  möchten.  60  wenigftenS  {Teilte 
ftdr)  btS  Por  öem  Kriege  bie  Sluffaffung  Pieler  2Jlfbeutfd)er  bar,  wäbrenb 
anoere  pou  ilmen  immer  bin  ©onauflaat  als  gegebene  oorbanbenc 
@röge  annahmen  unb  mit  u)m  regneten. 

©elbiloerjTänMic^  trifft  man  in  ber  %&ittli$idt  biß  MenS  fe^r 
perfd)iebene  Mtfcbungen  unb  &bflufungen  btefer  brei  Sentweifen. 
«ffier  Mitteleuropa  als  Siel  anfielt,  muf  fiel)  mit  u)nen  auseinander; 
fefjen.  ©oweif  nun  biefe  2tuSeinanberfefcung  wirffebaftlicb  unb  inner; 
politifc|>  tf?,  perfebteben  wir  fte  auf  fpäfere  2tbfcbniffe,  reben  aber 
bier  pou  bim,  wag  allen  ©reien  gemeinfam  ift,  Pom  SBillen  jur 
(Srbaltung  ber  beutfd;en  SttacH  2Bir  erwarten  öon  ibnen 
allen,  ba$  fte  grunbfä&ltd)  anerkennen,  ba$  biefc  $ftad)t  an  fieb  nod; 
wichtiger  ift,  als  bk  ßrbaltung  entweber  biß  ungefc^malerten  alt; 
preugtfdjen  ^errfcbaffSfptfemS  ober  ber  Quellen  tnbuftrtelkfapifa; 
Hftffc$en  Entfaltung  ober  bie  #erbetfübrung  biß  reinen  Nationalität^ 
ftaafeS.  %nx  fte  unb  unS  alle  gilt,  bafj  baß  SSaterlanb  t>5r)cr  ju  werten 
ift  alß  \ebtß  wd)  fo  berechtigte  ©onbermfereffe.  ©ie  ^rage  ifT  alfo, 
ob  baß  Seutfdje  Dietcb  auc^  ofjne  S3erbanb  mit  Oflerreic^^Ungarn  ber 
3ufunft  getrojt  entgegengehen  fann,  ob  tß  ötelleid;t  fogar  wabr  ift, 


—     17    — 

ba$  wir  of>ne  £>|ferretc^Ungarn  ffärfer  finb  aim  mit  U)m.  £)at  ifT  em, 
toat  wir  verneinen. 

©#on  an  einer  anberen  ©feile  Ijaben  wir  gefagt,  baf  &a^  £)eutfc$e 
SKet#  für  ftd;  altein  $u  «ein  iff,  bem  2tnf?urm  aller  andern  in  Sulunft 
unb  auf  bie  £)auer  $u  froren,  £Mefer  @a§  tj?  ein  fo  unzweifelhaftem 
(Jrgebnim  fce$  bimtjerigen  ßriegem,  i>af  er  nid)t  t>e^  wetteren  begrünbet 
ju  werben  Uaufyt,  benn  wenn  wir  unm  £>fferreic^Ungarn  aucf>  nur 
neutral  benfen,  fo  &aben  wir  alle  rufftfcfyen  2trmeefor»m  allein  gegen 
unm;  wenn  wir  aber  £jtaeic^Uttgarn  unter  ber  Stage  unferer 
Gegnern  fe^en,  fo  enttfetyt  für  £)euff$lanb  eine  mtlttäriföe  Unmög* 
li$lett.  @m  lann  alfo  bat  fetfe  unb  oerpfiic§fenbe  Sßünbnim  mit  öfterreiefc 
Ungarn  oon  rei$mbeutf$er  ©ette  nur  aufgegeben  werben,  wenn 
ein  anberem  ebenfo  fixerem  unb  ebenfo  natürlichem  35ünb* 
nim  an  feine  ©teile  tritt.  &a$  aber  fann  na$  allem,  wat  im 
Kriege  oorgefommen  ijf,  fcfywer  au^gebac^t  werben,  £)a$  SMnbnim 
mit  §ran!rei$  würbe,  wie  f$on  gefagt,  für  unm  unb  bte  gtanjofen 
fe&r  nüfclic^  fein,  alet  welche  fran&öftfc&e  Regierung  lann  em  \it>>t 
no$  fliegen?  &a$  SSunbnim  mit  @nglanb  itf  trofc  ber  beiberfeitigen 
#a£gefänge  jwar  immer  no$  t^eoretifcf)  benfbar,  aber  wer  bürgt 
gerabe  in  biefem  gälte  für  ©auer&aftigfett?  Unb  wie  wenig  §ilft 
unm  felbf?  ein  güntfigem  (Snglanb  gegenüber  ber  SBieberfe^r  einem 
Siebenjährigen  ßrtegem  auf  bem  kontinent?  SBam  bann  ein  SBünbnim 
mit  9iu£ tanb  anlangt,  fo  bietet  em  ber  aSotfmjftmmung  unb  ber  0tet$m* 
ftc^etfceit  weniger,  oiel  weniger  aim  ber  S5unb  mit  £>f?errew>Ungam 
unb  würbe  aim  Sauerbünbnim  nur  um  ben  Spreim  ber  gemeinfamen 
Xeilung  £>flerrei#m*Ungarnm  &u  erlangen  fein.  Sttan  oergeffe  bo# 
nifyt,  baf  nact)  SSimmardm  ©ebanfen  unb  Erinnerungen  oom  ^atyre 
1876  an  bat  trabitionetle  (SmoerjMnbnim  $wifc$en  3to£lanb  unb 
Spreugen  eben  baran  $erbra$,  ba$  Sßimmarcf  unter  Sufftmmung 
oon  ganj  £>eutf$lanb  bereit  war,  £>f?erretc^Ungarnm  grogjüaatfic^e 
Erhaltung  mit  unferem  S5lufe  ju  f^üfcen!  ©am  war  bk  @ntfd?eibung, 
auf  ber  in  unferen  Xagen  ber  $rieg  beruht,  bat  war  bie  spoltti!  bem 
auf  ber  #ö£e  feiner  Senkung  fd;affenben  Sfteitferm,  bem  wir  alle  ju 
folgen  unm  bemühen  folten.  £>ie  SBfirfel  ftnb  baxmlt  für  bittet; 
europa  gefallen. 

©enft  euefy,  hxttt,  einmal  axxt,  ob  em  erträglich  wäre,  wenn  unfer 
©taatmfelretär  bet  aumwärtigen  2fmtem  00m  griebenmfongreg  mit; 

31  0  h  in  a  n  n  ,  SDliftcUm opa.  2 


—     i8     — 

brächte,  dag  wir  wieder  öor  1876  angekommen  fmd,  daö  $eij?t,  dor 
der  @ntf#etdung  jwifc^en  SKufland  und  öfletreic^ !  2feder  würde 
dertfeljen,  waö  da$  beuten  mü$tei  3ufünftige  Opferung  der 
£)onaumonar$iel  ©a&in  fü&rt  unter  heutigen  SSer^älfnijTen 
der  biß  an  fein  (Snde  durchdachte  fleindeutfc^e  @edanfe.  $Ran 
würde  jwar  fet^(lt>etflättt)U<^  diefe  lefcfe  golge  $unä$fl  ni$t  öffentltd; 
fagen,  aber  in  £>fferreicf>  und  Ungarn  wurde  man  f$on  eine  £ocferung 
be$  £ändedrucfö  in  dtefem  Sinne  »erflehen,  und  don  dem  Sage  der 
Dotierung  an  ff$  na$  anderen  Verbindungen  um  ieden  $ret$  um* 
feljen.  35ei  der  Weltlage  £>jferreic^ttngaw$  ifl  mit  falben  ©t$er&etten 
gar  nlcf)tg  gedient,  ©ort  drangt  man  feflen  #alt.  Und  da$  £>tutfü)f 
land,  baß  na$  einem  fo  ungeheuren  ßrieg  den  SSunde^genojyen 
derläft,  würde  fpäter  don  feinem  neuen  Partner  wieder  verraten 
werden!  £>a£  ifl  da$  6t$erjfe  don  allem.  Über  die  wirtfc^aftUc^en 
Autfftc&ten  rufftfcfyer  oder  englifd;er  Slngliederung  fprec^en  wir  no$ 
fpäter. 


Slud;  don  öjlerreidnfc^er  und  ungarifc^er  ©eife  find  mächtige 
(Begenjlrömungen  gegen  Mitteleuropa  $u  erwarten,  und  &war,  foweit 
iä)  fcljen  fann,  in  folgenden  fünf  £t)pen: 

©er  t  t  fyoft,  <5taat$t  und  fonfltge  SKat,  diefer  im 
©ienfle  feiner  $rone  bewährte  üf?errei$ifcf)e  Beamte,  der  jur  <5taat$', 
erl)altung  deö  f^wierigen  SBölferftaateS  fo  unendlich  diel  getan  Ijat, 
ofme  immer  die  nötige  Anerkennung  $u  ftnden,  tft  fo  derwac^fen  mit 
der  altöjtoei$ifc|>ett  £Bürde  und  fo  doli  don  Abneigung  gegen  preu* 
J3tfd;e  formen  und  gormloftgfeiten,  daß  er  die  ^Preußen  fo  mm§ 
wie  nur  möglich  in  feinen  £ättgfeit$bereid;  ^ineinlafien  will.  £>iefc 
norddeutfd;en  Präger  der  Unruhe  würden  im  alten,  forgfältig  ju 
behandelnden  £>f?erretcf)  rne^r  froren  al$  fördern;  und  ba$  die  spreufen 
jemals  den  guten  SBillen  tyaben  werden,  fiä)  and)  oon  tf)m  ttwaß 
fagen  ju  lafien,  da$  glaubt  er  einfach  nic^t.  @r  achtet  den  preufifc^en 
Apparat  mt  dm  fremdartige  3ftafd;tne,  deren  Erfolge  ni$t  ju  leugnen 
find,  deren  ©eräufd;  und  f$ablonenl)afte  Sjuft&eit  i&m  aber  ein 
©rauen  einflößen.    @r  felbtf  will  lieber  au$  in  Sufunft  gute  S^atibt 


—     19     — 

arbeit  alten  ©ttle$  leiffen;  mag  flc  jeifraubenber  fein,  fo  tff  fte  bo$ 
menfcpcfyer. 

£)er  oflerceic^tfc^e  unb  auef)  ber  ungar  if$e  ©lawe  (£f#e$e, 
«Pole,  Sfatt^cne,  ©lotoafe,  ©lotoene,  Dalmatiner)  ebenfo  wie  ber 
ungariftye  Rumäne  oerfpre^en  ft#  oon  oom^erein  oon  einer  25er* 
brüberung  mit  ben  Steic^beutfcljen  nicl)f  alljuöiel  @ute$,  »eil  fte  in 
tl>ren  fommunalen  unb  proöinjiellett  Umgebungen  meif?  einen  un* 
auf^örlic^en  ©freit  mit  ben  borttgen  £>euffc$en  tyaben,  wobei  fte 
biefe  aU  ü)re  inneren  fteinbt  anfe&en  unb  nad)  h)nen  ba$gan$e£>eutfc^ 
tum  ju  beurteilen  pflegen.  Steift  ijl  jwar  glücfltd)ertt>etfe  i^re  Neigung 
ju  ben  Ütuffen  nod;  geringer  al$  bk  ja  ben£)eutf$en,  unb  fle  »ollen 
gern  £>fferreic§er  bleiben,  aber  fte  beflagen  eine  SBeltorbnung,  btc 
fte  überhaupt  nötigt,  jtoiföen  jtoet  folgen  i^nen  fremben  ©rofj* 
Körpern  ft#  ifcren  $pia&  ju  fachen.  ©te  »erben  jt$  oielfa<$  bemühen, 
aud)  Itx  tiefer  Gelegenheit  ber  ßonffruftton  Mitteleuropas  nationale 
(ginjefoorteile  $u  erreichen,  fca  fte  felbfl  aß  geborene  ^artifularijten 
ft$  für  bte  @ntjlel)ung  öon  Mitteleuropa  nur  in  jtoeiter  Sinie  intern 
eueren,  in  erffer  aber  für  i&re  befonbere  Nationalität. 

£>ie  magna  eiferen  Ungarn  fmb  in  einer  fe&r  andern  Sage. 
3&re  £errf$aft  l)ängf  uon  ber  SSeftegung  nnb  gem^alfung  5er  Muffen 
<ih,  benn  eg  oerjletyt  ft#  oon  felbjf,  bafi  eine  ber  erffen  Mafregeln 
jtegreid)er  SKufien  £>ie  Srmebrigung  ber  Magnaren  auf  Äojten  ber 
ungartftyen  ©latuen  nnb  tool>l  au$  5er  Rumänen  fein  würbe,  ©er 
magnartfe^e  ©faaf  fann  nur  in  3tnle§nung  an  eine  nid)tflatMfd)c 
Großmacht  ate  felbftanbiger  polittfc^er  ^aftor  in  bisherigem  Um* 
fange  betfeljen  bleiben.  ©a$  ifl  e$,  waS  bk  Sföagnaren  fafl  aller 
©Wattierungen  fo  fefl  mit  bem  ©eutfe^en  Stehle  öerbinbet.  ©ie 
»iffen  genau,  ba$  £>fferretd)  allein  fte  nict;f  cor  ben  Muffen  föü&eu 
fann.  ©otoeit  e$  ftei)  alfo  um  beutfcl)*ungatif$e  gfreunbfc^aft  Rubelt, 
ft'nb  wir  nnb  bk  Magnaren  fe&r  einig,  aber  fobalo  man  bann  oon  ber 
früher  ober  fpafer  notwenbtg  werbenben  miffeleuropäifrf)en  55er* 
fafiung  rebet,  &etgf  fi$,  ba%  ba$  gegenwärtig  befletyenbe  23er&altnte 
Ungarns  &u  £>tferret$  längf?  nid)f  fo  flar  georbnet  i(t,  nm  auf  bax 
ö^erreiWifd;*UttgarifWen  Sluögleic^  ofme  ©^»terigfett  noc^  einen 
neuen  mifteleuropaif^en  3tu^glei^  ju  fe^en.  Unb  ba  ber  Magpare 
oon  SRatur  unb  burrf)  feine  ©efc^i^fe  ein  ©taatdrecfytler  ift,  oft  me^r 
^^eoretiler  al$  Opporfunif^,  fo  (ann  oon  feiner  ©ette  ün$  fro§  beflc:: 

2* 


—      20      — 

2Bitten$  an  einem  gettnffen  fpäteren  gettpunft  ein  gro£e$  £emmni$ 
auftreten,  £)a  toir  an  anbetet  ©teile  no$  genauer  über  Mefe  £)inge 
reoen  toollen,  genügt  eg,  fte  tyter  angedeutet  ju  fcaben. 

©er  öfferrei#if#e  ©eutfc^e,  wettetet  and)  t>er  ungartfcf)e, 
befont>er$  fcer  fiebenbürgtfcfye  £)eutf$e,  greift  natürlich  mit 
beioen  £5nt>en  ju,  wenn  er  eine  3Jrt  oon  ffaatlicj)er  @emeinf#aft 
mit  t>em  £)eutf$en  Dteic^e  erlangen  fann,  verlangt  aber  in  manchen 
fällen  ettoaä  anoereS,  al$  toa$  wir  EKctc^t^öeuffc^ctt  u)m  leiten 
können.  £unt>ertmal  tyaben  5ie  com  35temarcfif$en  IKeic^e  oerlaffenen 
£)eutfcfyen  t>er  Oflmarf  $u  uns  herüber  gerufen:  fommt  uni>  tyelft  un$! 
@benfo  oft  tff  tynen  geantwortet  worden:  e$  ge^t  m$t,  oenn  ifyt 
feit)  eurer  ©taattfjuge^örtgfett  na#  £>fferrei$er  ober  Ungarn  unt)  toir 
dürfen  un$  ni$t  einmifc^en!  £>a  bei  un$  im  £>eutf$en  Steige  auf 
(Bruno  Sßtemartfifcfyer  @r$ter;ung  ©taatäpoltttf  über  ^Nationalität^ 
politif  ging,  fo  durften  wir  ntc&tf  tun  unt)  tyaben  ntc§f$  getan,  toa$ 
toie  (Srtoecfung  einer  oeutfdjen  ^rreoenta  au^fe^en  fonnte.  8Bal>rent> 
Italiener,  ©erben,  Rumänen,  Stoffen  t>on  jenfettg  i)er  ©renken 
^er  ir)re  ©tammetfoertoanoten  beffäntüg  locften  uni>  riefen,  §aben 
wir  auf  @runt>  i>e$  &unt>e$oerr)ältnifTe$  unfere  ©tammeäbrüfcer 
fe&r  oft  oergeblicfc  freien  laffen  muffen,  £)a$  erzeugte  ein  getoifTeS 
georücfteg  @efä$l:  tooju  ijl  mein  S3aterlant>  fo  mächtig,  toenn  e$ 
mir  md)t  aucfy  über  t)ie  ©renjen  Inmoeg  t>ie  £ant>  reichen  toill?  ©fe 
£)eutf#en  in  £>fferrei$  ^aben  otel  für$  £)eutf$tum  auf  fcfytoerem 
^ojlen  unt)  für  öen  öjlerreic^ifc^en  ©taat  getan,  toaS  i^nen  oon  feiner 
©eite  greifbar  gelohnt  Wirt).  Sßocfy  \ify  im  grofen  Kriege  ffellen  fte 
oerglei$$toetfe  in  £>f?errei$  t)ie  meinen  ©oloaten,  $aben,  tote  ffe 
fagen,  Me  ffötfffen  SSerluffe,  jaulen  relatio  ba$  meiffe  ju  t)en  dfter* 
reichen  ßriegganleujen,  unt)  ftnt>  t>o$  feinen  Sag  ftc^er,  oaf  fte  nic^t 
na$  t)em  Kriege,  toenn  öer  Parlamentäre  S9?e()rl;ett$betrieb  toiet>er 
arbeitet,  oon  t)er  SOtttregierung  aufgefaltet  unt>  trofcoem  mit  oen 
953iet>er()erfMunggfof?ett  ©altjientf  am  metjfen  belegt  toert>en.  2lu£ 
oiefer  SSerlaffen^ett  fcerauS  ffrecfen  fte  tyre  #änt>e  oon  neuem  nad; 
t>em  ©eutfcfyen  Dietere  uno  »erlangen,  i>af$  fein  neuer  Vertrag  mit 
£>f?erreid;  gemacht  totro,  i)er  u)nen  nic^t  Garantien  gegen  polittfcfye 
Slu^fc^altung  uno  SSetgetoaltigung  bringt.  S3on  i^rem  @tani>punft 
au$  ^aben  fle  oamit  ntcfyt  Unrecht,  e$  ifl  aber  feine^toeg^  getoi^,  ob 
t>a^  ©eutfe^e  0tetä)  imflanöe  ift,  mit  feinem  neuen  mitteleuropäifc^en 


21       — 


Sßfinbnteoertrag  ju  »arten,  Uß  bk  febr  notwenbtge  itttteröfüerreic^ifc^e 
unb  innerungarifd)e  Sftationalitätenregelung  oolfjogen  itf.  Unb  »enn 
ffe  oolljogen  »trb,  fo  n>irt>  baß  eine  innerötferretc$ifc$e  unb  inner; 
ungarifcbe  Slngelegenbeit  fein  wie  hißfyt,  bei  ber  &»ar  baß  £>euff$e 
Stern)  freunbfäaftltcb  »tri)  mttreben  tonnen,  aber  (fc^crlic^  ntebt  alß 
eine  2lrt  Siftator  oon  aufjen  auftreten  barf,  »enn  tß  niebt  baß  ganje 
für  alle  Seile  notwendige  2Berf  ber  Sin^eit  oon  oornberein  gefäbrben 
foll.  3$  Netfj,  bafj  ein  Seil  unferer  ©tammeäbrüber  in  £>tferreicb 
hiß  oor  i>em  Kriege  fo  jfanben,  baf?  fte  bann  lieber  £>|?errei#  oerloren 
geben  uni>  oon  £)etttfc§lanb  aufgenommen  »erben  wollten,  nebme 
aber  an,  oaf  im  $rieg  gerabe  hti  ben  £)eutfcben  bie  @inft$t  in  bk 
»eltgefcbicbtlicben  3uf<*wmen&änge  unb  S3erant»orttic^etten  fo  ge; 
»ac^fen  ift,  ba$  fte  bte  gortfe^ung  ber  93temar<fifd)en  @r§attung$; 
politif  oon  1876  unb  1879  fünfttg  nod)  mebr  alß  btef)er  al3  baß 
national  3Jot»enbige  begreifen. 

3n  fielen  gälten  ifl  übrigen^  ber  nationale  £rteb  jum  beutfd)en 
SSaterlanbe  febr  eigentümlich  burebtreujt  oon  ben  bjferreid;ifcben 
Sntereflen  ber  beutf^en  tnbutfriellen  Unternehmer,  (iß  gibt 
natürlich  in  £>jferretcb  unb  Ungarn  eine  febr  groge  3abl  mcbtbeutfd)er 
Unternehmer,  aber  immerhin  i|1  baß  beutftye  Unfernebmerfum  eine 
fo  bebeutenbe  uns  Jjeroorragenbe  ©ruppe,  bajj  iß  §ier  alß  befonberer 
St)p  aufgejagt  »erben  muf.  ©er  betttfd)e  Unternehmer  »ünfebt 
im  allgemeinen  alß  SSßenfc^  unb  £)eutfd;er  ben  möglid)ft  engen  3tn* 
fcbluß  an  baß  große  liebe  £etmatlanb,  aber  alß  @ef$äft3mann  fptid)t 
er  bisweilen:  @ott  htfyixtt  mt$  oor  meinen  greunben !  dß  liegt  baß 
in  ben  oerfd;tebenen  @e»erbej»eigen  febr  oerfd;teben.  Oft  ift  bk 
retc^beutfebe  ftonfurrenj  bie  |?ärff?e  ©efafjr  für  ben  öf?erret$ifd;* 
beutfd)en  betrieb  ober  »irb  wemgtfenS  fo  angefeben  2tuf  @m$el; 
betten  ge&en  »ir  fpäter  ein,  wollten  bter  nur  bk  0ü$tung  im  ganjen 
nic^t  übergangen  fyahm.  5tu$  nic^tbeutfe^e  Unternehmer  fbnnen 
oon  berfelben  ©orge  erfüllt  fein. 

Über  bie  Stellung  ber  ßrone  unb  ber  oberffen  £eere$* 
leitung  jur  mitteleuropäifc^en  3bee  reben  »ir  bier  abftcbtlid;  ntebt, 
»eil  baß  über  ben  SSereicb  unferer  ftenntnitf  f)imußa,tl)ti\  unb  oielleid;t 
mebr  fcbäbli$  al$  nüfclicb  fein  »ürbe. 

©0  bunt  gemifebt  unb  no$  oiel  bunter  iß  bie  2lufnabme  beß 
mitteleuropäifd)en  ®ebanhi\ß  in  £>tferretd)  unb  Ungarn.    $lud)  §iet 


—      22 


aber  ift  baß  le£tti$  enffc^etoenbe  m$t,  weld;en  Vorteil  ober  3iac§fetl 
Mefe  ober  jene  ©ruppe  erhofft  ober  befürchtet,  fonbem  ob  man  Me 
©faafäer&alfung  ber  £>oppelmonar#ie  will  ober  ni$f. 
2Ber  fte  will,  mufj  für  ta^  mtffeleuropäifa)e  SSünbnte  fein,  weil  ein 
bunbmSlofetf  £>fterreicl);Ungarn  noa)  t>iet  verlorener  ifl  al$  ein  bünb* 
ntölofeS  £eutf$e$  0tet#  unb  »eil  fein  anbereä  93ünbni$  in  ber  fXBett 
ber  £)oppelmonar$ie  ben  erforberlta)en  SRixfyalt  geben  fann. 

$?ir  fcaben  vorhin  als  t^eorettfc^  möglich  oorauSgefefjf,  bafc 
ff$  im  galle  ber  Socferung  beß  Sßtemardtfcfcen  ä3unbe$,  ben  @raf 
Slnbrafft)  1879  unter  Suftlmmung  feinet  unfertigen  £errn  für  £fterretd;) 
Ungarn  fc^log,  baß  £)onauret$  in  irgenb  einer  Bulunff  in  Erinnerung 
an  ben©tebenjäbrigen$rieg  in  eine  SKet&e  mit  3tu£lanb  unb  granfrei# 
ftelten  fönnfe.  3n  ber  £af  nehmen  wir  an,  ba$  tß  einzelne  £öpfe  in 
üBien  ober  in  ben  flat»tfc^ett  SanbeSfetlen  gibt,  Me  gelegenflid;  an  fo 
ztmß  benfen*  ®$  tft  Heß  Me  einzige  wtrlfame  ©rofmng,  Me  Me  öfter* 
rctcluf$e  ©taatelettung  unß  gegenüber  in  t>er  £anb  fyat,  benn  ein 
bloge*  SSünbnte  £>fterretc^Ungarn$  mit  Englanb  würbe  gerabe  fo 
plafontf^  fein,  tt)ie  emßrteg  ber£)oppelmonar#te  allein  gegen  England. 
£)enföar  tft,  baf  ein  franiöftfc^*öfterreicf;ifc^*rufftfc^er  &unb  öon 
Gegnern  bem  £>euffd)en  0teic^e-  etnftlia)  gefä^rtt$  fein  könnte,  ja  faft 
fein  muffe.  2ßtd;f  unbe&wetfelf  ift  $war,  ob  Me  bfterretcl)tfd;*ungarifct)e 
ftrone  für  tiefen  neuen  (Siebenjährigen  $rieg  u)rer  Stationen  unb  £rup; 
pen  ft$er  fein  würbe,  aber  wir  wollen  au$  tiefet  um  ber  t^eoretifd)en 
(fralfljetf  willen  mit  einigen  wichtigen  @infd)ränfungen  annehmen. 
maß  fommf  babet  für  £fterret$  f^liepd;  beraub?  $&  wirb  Dann 
and)  im  gälte  btß  ©iegeg  anß  Ofterreic^Ungarn  ein  jerbrbdelnber 
35al!anftaaf  »on  dlußlanbß  ©naben,  jerbrödelnb  beßfyalh,  toeil  bann 
Me  ©lawen  mit  aller  ©ewalf  nad;  Dtaglanb  unb  Me  £>euffcf>en  naa; 
£)euff$lanb  gebogen  werben.  Sin  £>fterreid;,  baß  Mefen  2Beg  gc^t, 
l)at  feine  Oftgrenje  me^r  nnb  feine  Brunft  im  ©üben  unb  §at  feine 
2Belfgefd;t$f$aufgabe  unb  bamif  feinen  inneren  SttagnefteutuS  oer* 
loren.  (Sine  folcfje  $ottfif  läf f  ft«)  pr  Slot  auß  pft)c^ologifa;en  ©rünöen 
oorftellen,  aber  ni$t  auß  politif^en  (Srtoägungen.  £)a  nun  oie  alte 
öfterreid;ifd;mngarifd;e  98?onar$te  einen  €rbfc^a§  t>on  politifd^em 
©efü^l  beji^t,  töte  er  an  wenigen  ©feilen  ber  Erbe  oor^anben  ift, 
fo  fann  mit  ©id;erbeif  barauf  gerechnet  werben,  ba$  im  (Snffdjeibung^ 
falle  nifyt  nad;  oorübevgebenben  ©fimmungen,  fonbern  nac^  tteferetü 


—     23     — 

gntwicflungSgefe&en  gearbeitet  wirb.  ©a$  aber  ^eift,  t>a^  baß  mittel* 
europätfcbe  Sßünbnte  trofe  aller  in  i&m  liegenben  flaat^rec^tlid;eu 
unb  fonjtigen  ©cbwierigfeiten  jur  £atfa$e  erhoben  unb  erhalten  wirb. 
Q&  mag  mancher  £efer  für  wenig  angebracht  anfeben,  bat*  wir 
oon  fo  fc$weren  unb  traurigen  5ftöglt$feiten  überhaupt  fprecben, 
aber  man  mujj  bei  folgen  ©taat&ntfcbetbungen  alle  benf baren  gälle 
in$  Singe  faffen,  weil  man  immer  annehmen  mufj,  ba$  \tbi  Senfbar* 
feit  an  irgenb  einer  ©teile  erwogen  wirb.  3«?  §eflret>e  eignen  ftd) 
folcfce  Erörterungen  ntcbt,  aber  wir  beabftc^tigen  ja  auc$  gar  ni#t, 
eine  33egeif?erung$anfpracl)e  ju  galten,  fonbern  wollen  mit  bem  93er* 
Itanbe  aucty  ber  Sweifler  unb  abgeneigten  Montieren.  Gtye  jwei 
Steige  ftcb  auf  ©efceu)  unb  Serberb  serbinben,  machen  fte  oorber 
groge  ^noentur.  £>a  £fierretcb*Ungarn  genau  fo  felbfMnbig  tjf, 
wie  baß  ©eutfcbe  0cet$,  fo  f)at  eß  bie  unbebtngie  §reu)etf  feinet  £an* 
beln$  unb  fyat  baß  moraltjtye  SKecbt,  oon  biefer  $reu)eit  einen  @e* 
brauch  ju  machen,  ber  bem  £>onaurei$e  ©auer  unb  ©lud  oerfpricbt, 
au$  wenn  er  bem  norbbeuffc^en  Steige  unerwünfctyt  tfl.  £j?erretcb 
treibt  öflerreicl;ifc^e  $oltttf  unb  Ungarn  ungartfcbe  Spoltttf.  2Btr 
befreiten  alfo  ntc&t  baß  formale  0te$t  einer  gegnertfcben  Stellung* 
nabme,  fonbern  behaupten  nur,  ba$  eine  2tuftöfung  beß  ©aueroer* 
banbeß  oon  öj1erreicbif$*ungartfcber  ©eite  eine  2trt  eigener  23er* 
md;tung  fein  würbe  unb  muffe,  ©er  23  unb  mit  £)eutf erlaub 
ijl,  oon  £>fferretcb*Ungarn  atxß  betrachtet,  weniger  eine 
@emüt£pfltcbf  alß  eine  jwingenbe  Dlotwenbigfett  ber 
eigenen  ©elbflerbalfung. 


Sind)  bamit  b<*ben  wir  aber  no#  ni$f  bie  ganje  £tefe  beß 
«Problem^  erfc^öpft.  (£ß  muf  noeb  eine  lefcfe  fcbwerfTe  $rage  offen 
gebellt  werben:  ob  baß  Sonaureicb  überhaupt  mit  ober 
obne  25ünbni3  am  £eben  erhalten  werben  fann?  £)iefe 
grage  wirb  in  unb  aufer  ben  fc^warjgelben  ©renjen  fatfäd;licb  er* 
örferf,  unb  wir  bürfen  nic^t  an  ibr  fcorbeigeben,  weil  iß  ewftyafte 
beutfe^e  Spolittfer  gibt,  bk  nur  beel;alb  oom  mttfeleurop5ifd;en  SSunbe 
mcbt£  bbren  wollen,  weil  fte  ben  Serfall  beß  biöljer  bunbetfgenofftfeben 


—     24     — 

£)oppeljfaate6  für  eine  gef#ta)tli$e  Unt>ermetbli$fett  galten,  unb  toeit 
tß  etn|?l)afte  £>eutf$öffettei$er  unb  fonfftge  Stnge&örtge  anbetet 
Nationen  in  £>j?errem)  unb  Ungarn  gab  ober  gibt,  bie  ebenfo  benfen. 
2Bir  unfererfettS  ftnb  ni$t  biefet  Stuftet,  benn  wenn  wir  tß  waten, 
fo  würben  wir  m$t  übet  Mitteleuropa^  3«faKft  föteiben.  2Bit 
ftnb  £)ptimif?en.  £)a  abet  ^effimijlen  enteren,  fo  muß  man  aucfy 
i^re  Meinungen  prüfen. 

£)te  speffimifle»  ftnb  in  £>jlerrei$  unb  au0er^a(5  feiner  ©renken 
feine  neue  (Srf^einung.  6$on  aB  Maria  £l>erefta,  bie  glorreiche 
2lufrt$tertn  ber  inneren  Verwaltung,  bie  Königin,  bie  taufenb  Männer 
überragte,  ben  £ljron  beffieg,  faxten  bte  Bwetfler,  ba$  tß  über  bie  ßraff 
ginge,  biefem  Staate  £eben  emjul)au$en.  Von  ba  an  (jat  baß  Pannen 
unb  3ifd;eln  oom  ßranffetn  jum  £obe  mc§t  aufgehört,  aber  ber 
Traufe  §at  babei  re$t  leiblich  weiter  gelebt.  <&  gab  fajf  fterö  3er* 
fe^ung^fnmptome,  aber  au$  ftet^  neue  £eben^ew;en.  Unb  ber  58er; 
lauf  btß  jefcigen  ßriegeg  fpric^t  fe^r  für  bk  Men^fä^tgfeit  btß  fyahß* 
burgtfcfyen  ©taatenoerbanbeä.  SEBenn  wir  SKei$3beutf$en  aucl)  ba  unb 
bort  ntcfyt  alte3  fo  einmütig  fanben,  wie  wir  tß  wünfetyten,  fo  ant* 
worteten  nnß  erfahrene  unb  bewährte  £>jtaet$er,  ba$  Mobilmachung, 
ßriegäfü^rung  unb  Verwaltung  weit  beffer  öonflatten  gegangen 
feien,  alß  fte  tß  für  möglich  gehalten  Ratten,  ©er  £aber  fcfywieg, 
ber  Kleinmut  fanf,  bie  Mübtgfeit  fiel  ah,  bie  *pfUd;t  etfanb,  ber  SBtße 
wucl;3,  ber  &taat  war  bal 

(iß  fle^t  nnß  nt$t  ju,  allerlei  einzelne  unerfreuliche  ftrieg^erleb; 
nijTe,  oon  benen  wir  prtoattm  gehört  tyaben,  $ier  btß  näheren  ju  et* 
wähnen,  fc^on  btßfyalh  nic^t,  weil  eine  Scac^onftolle  ausgeholfen 
«?.  dß  wirb  für  £>jferrei$  eine  traurige  aber  unoermeibltc^e  spfUc&t 
fein,  narf)  ßrieg^ftyluf*  axx§  eine  Ütec^mtngSlegung  über  ftaatltctyc 
Xreue  ober  Untreue  &u  übernehmen.  Zugegeben,  ba$  im  allge* 
meinen  bie  Dcac^füllung  ber  2irmee  nac^  ber  erflen  Mobtlmadmng 
in  ben  nid;£beutfd)en  unb  ntc^tmagnartfdjen  (Sebieten  fc^wieriget 
war  alß  hti  nnß,  fo  erinnere  man  ft$  an  baß,  waß  über  bie  Sage 
ber  flawifd;en  Öjtaeidjer  fc^on  gefagt  würbe.  Sßer  biefe  £>mge 
mit  (Sinrec^nung  ber  Vergangenheit  betrachtet,  wirb  tro&bem  fagen: 
ber  ©taatS&ufammenfjang  ^at  fid)  über  (Erwarten  ^inauä 
bewährt!  Sßelc^e  VorfMungen  Ratten  ft#  (Snglänber  unb  Muffen 
Dom  Verlauf  btß  $riege$  gemacht!    @ie  faf)en  ganje  Vötfer  t>on  ber 


—    25     — 

£>onau  f>er  auf  ftcfy  jufommen.  £>a$  itf  nic^t  unb  ntrgenbS  ein* 
getreten. 

Sie  f$»ertfe  Prüfung  ber  2)oppelmonarc§ie  liegt  natürlich  a\xd) 
für  bie  Sufttnft  nacfy  bem  Stiege  in  ber  NationalttätSibee.  D^ne 
nun  fcier  ben  Erörterungen  über  bie  Nationalitätenfrage  oorju; 
greife«,  fann  »ofcl  gefagt  »erben,  baf  ber  bö#e  Temperatur; 
grab  ber  Nationalitätenfämpfe  f$on  m$t  mebr  oorbanben  ij?  unb 
baf?  ber  ßrieg  ein  flarfer  £el>rmettfer  unb  @r$ier)er  $ur  SDMfjtgung 
nattonafcparftfularijfifc^er  2tnfprü$e  fein  wirb,  £)te  Unmöglichkeit 
fieintfaatlicfyer  (Souveränitäten  bei  gemtfc§t»obnenben  25eoölferungen 
liegt  auf  ber  £anb.  £)aS  bebeutef  nun  nic^t,  bafi  bie  Nationalitäten 
fiel)  alles  SanfeS  entfälagen  »erben,  aber  fte  »erben  u)ren  ©treit 
al^  innere  unb  nic^t  als  äufere  ^olittf  betrachten  unb  anerkennen, 
ba$  ein  tf$ec$lfc&e$  #eer  ober  ein  froatifctyer  ©eneraljfab  ober  ein 
bloS  magnarifäeS  auswärtiges  2tmt  ober  eine  flo»emfc$e  Sßirt* 
f^aftSpoltttf  ober  eine  gali$ifd)e  ©taatSfaffe  ju  ben  unausführbaren 
£>ingen  gehören,  ©er  3entralbetrieb  fommt  fe^r  beladet, 
aber  bo#  geffärft  oom  &arpafl)enfampfe  &eim.  ©erabe 
and)  bie  Ungarn,  bie  im  Kriege  fjeroorragenbe  Stellungen  im 
3entralbetrtebe  befefct  r)aben,  »erben  btefeS  Ergebnis  anerkennen 
muffen.  @ie  benfen  md;t  baran,  prinstptell  tttoaä  oom  SualtSmuS 
aufzugeben,  aber  and)  fte  fefjen  mit  i^rem  f^arfen  93licf  für  baS 
fiaaüid)  Nof»enbtge  bie  tectymfctye  UnoermetMtc^fett  beS  S^ntta^ 
betriebet,  SBenn  btefer  bie  ©uutf  biefer  3ett  benufct,  fo  fann  er 
oon  neuem  baß  f^affen  unb  erweitern,  »aS  SDtaria  £berefta  fertig 
brachte:  @f  aatSbe»uf  tfein !  Nichts  »irb  ba&u  hilfreicher  fein,  als 
baß  gemeittfame  arbeiten  an  ber  neuen  großen  Wufoahe  Mittel; 
europa:  beginn  einer  Spertobel 

(Solange  bie  öf?errei$ifc^ungartf$e  genfralrcöicruncj  ober  bie 
i)erant»ortIid;e  Vertretung  ber  £)nnaffte  nichts  anbereS  im  ©tmte 
fyat,  als  ben  oor^anbenen  3«fatt*>  mit  kleinen  Reformen  &u  erhalten, 
feffelt  fte  bie  ^^antafte  ber  ^eran»ad;fenben  3ugenb  alter  ju  u)r 
gehörigen  Nationalitäten  nur  »enig.  ©obalb  fte  aber  oon  ftcl;  auS  bie 
fSabne  einer  neuen  3eü  empor  bält,  bann  br äugen  fi#  bie  gärigen 
in  ibren  Pforten.  £>f*erreic^Ungarn  beft£t  ^»eifeltoS  in  allen  Nation 
nalitäten  nati)  Verhältnis  oiele  Talente,  fd;öne  unb  tüchtige  SSegabun* 
gen,  aber  bisher  im  jtaatlic^en  ©etriebe  ju  »enig  »eitfd;auenbe  SUtf; 


—       26       — 

aaben,  um  fte  an&ulocfen.  £>a£  fann  unb  foll  jefct  anberS  wetzen. 
Qlu$  3wang  unb  37otttt>cttt>i9feit  wirt>  neuer  fiaattfbilbenber  (Snttw* 
fiaämuä  gealtert,  £)ie  Ärone  ^at  e$  in  ber£anb,  \t$t  bur$  t>te  Carole 
Mitteleuropa  bie  @eüler  ju  werfen  unb  ben  ©treit  um  $leimgfetten 
rtl^  Hein  erlernen  tu  lajfen.  6ie  \)at  e$  in  ber  £anb,  ob  nad)  bem 
Kriege  £erbfl  ober  grül)ltng  fein  toirb.  @3  gehört  Dprtml$mu$ 
^ßj«/  J«  glauben,  baf  fte  obne  »eiteret  ben  ^ru^Uttg  wagten  wirb, 
aber  jum  &eritt>etfeln  iff  ftd?erli$  fein  2lnla§. 

(Sin  alter  ©taat  (jält  unenblicl)  i>iel  an$,  folange  nur  feine  55er; 
teibtgung  na#  außen  ge{w;ert  tf?,  £)afür  ijl  ein  t>ö$j?  merftoürbigeä 
-33etfpiel  bie  Xürfei.  SBenn  5ie  Surfet  einen  £anbe$teil  na<#  t)em 
andern  t>erlor,  fo  war  baß  eine  golge  it>reö  nic^t  mobern  geworbenen 
£eereg  unb  ber  Unflarbett  £>er  $ompetenjen  ber  Ratgeber  unb  3>nj?ruk 
foren  an$  fiel;  befämpfenben  ©faaten.  3efct  wo  £>ie  jungtürftfcfye 
Bewegung  auf  ©runb  preufnfc&er  @rjtel)Uttg  bat  fyeet  and)  nur  ju 
erneuern  begonnen  fyat,  ftebt  fofort  bie@a$egünj?tgeraue\  £>{t erreich 
Ungarn  aber  war  tfettf  fefter  unb  ij?  nie  fo  milttärifd; 
fd)wacl)  geworben  toie  t)ie  Surfet,  ©arnm  blieb  im  allgemeinen 
ber  ©taattfumfang  and)  in  bebrücfteffen  3^**  erhalten  nnb  barum 
i{l  aud;  fynte  no$  fein  ©runb,  bie  »eitere  Leitung  ber  ©oppeb 
monar^ie  aU  au$ft$t$to3  ju  bejeiefmen.  @3  ijf  fein  Skturgefefc, 
ba$  bie  solle  ©efunbung  gelingen  mu§,  aber  fte  fann  gelingen,  unb 
wir  wollen,  ba%  fte  gelingt;  wir  3?et$3beutfd;en  müflen  e$  wollen. 

£)te  jöjlerreid^er  aber  fotfen  eß  mir  nifyt  übel  nehmen,  n>enn  id) 
^a<te,  ba$  fte  felber  öielfacfy  baran  fc^ulb  ftnb,  wenn  peff?mtjftf#e 
Urteile  über  £>j?errew;  in  ber  SBelt  all&ufefcr  verbreitet  »erben.  (53 
gibt  fo  eine  befonbere  2lrt  ton  Wiener  ©taat^frttif,  bie  ftcf)  intereffant 
unb  ge^altoofl  fcorfommt,  wenn  fte  trübe  Silber  malt.  £>a$  tf?  in 
SBien  felber  gar  nic^t  fo  tiefernj?  gemeint,  fonbern  gleicht  nur  ben 
täglichen  klagen  einer  älteren  £)ame,  bie  ei  nm)t  für  ganj  vornehm 
galten  würbe,  glattweg  einfüge  flehen,  ba$  fte  gut  gegefTen  unb  ge; 
ftylafen  fyabe.  £>icfe  fßnftlic^c  Melancholie  ifj  im  ©runbe  etwaö  ran 
£iterarifd;e^  unb  §ai  mit  ^politif  fefyr  toenig  ju  tun,  aber  oon  bot 
Slu^entoelt  toirb  folgen  9ftübigfeit3btcf)fungen  ein  poltttfd;er  SBert 
betgelegt.  SBcnn  beifptel^weife  oor  bem  ilrteg  in  ^arie  erjä^lt  tourbe, 
ba$  ftd)  näc^en^  bie  SSanern  com  ©eutfeben  SKcic^e  trennen  toürben, 
fo  fcoben  »ir  ben  5O?a0frug  unb  tiefen:  Profil    8am  aber  im 


—     27     — 

Sortiere  betla  @era  ober  fonffwie  in  ber  2Ju$lanb$prejfe  eines  5tbenb$ 
bie  SRac^ric^f,  baf  bie  £fcf>e#en  ben  äfferrei$if$en  &ta&t  bebro&en  unb 
offene  D&ren  für  frembe  ©nffüfferungen  ftaben,  bann  feufote  ba$ 
Wiener  ßaffeef)au$:  a#  ja,  bie  £fc$e$en!  ©i$erlic|>  nun  gab  e$ 
gelegentlich  5lnla£  jum  ©euften,  aber  man  foll  e$  nitf)f  fo  öffentlich 
uni)  wohlgefällig  tun.  2Benn  £>£erret$  feCbff  feine  pefftmiftif^en 
3l»wanblungen  aU  baä  ernennt,  m$  f?e  ftnb,  nämlicfc  $f^efen; 
polittf,  bann  wirb  eg  fofort  an%  brauen  <d$  gefunber  eingefa;ä£t 
»erben.    8Btr  glauben  an  eu$,  glaubt  i&r  an  eu$  felber! 


£>a£  (Stgebnte  unferer  Unterfuc^ung  war  bi$  &u  biefem  fünfte 
bk  Sftotwenbtgfeit  ber  engen  Verbtnbung  beiber  Steige.  £)abei  l;aben 
mir  an  perfcfyiebenen  ©teilen  o&ne  »eiteret  PorauSgefe&t,  bajj  ber 
ncnt  33unb  m$alttei$er  fein  muffe  <xU  ber  bisherige,  konnten  aber 
no$  nicfyt  ausführen,  warum  bie  feit^erige  gegenfettige 
SSinbung  nic^t  metyr  ausreicht 

£>er  bisherige  ^itab,  jeitwetfe  ©reibunb  genannt,  bann 
wteber  Stoeibunb,  ber  am  16.  Oftober  1879  begann,  war  ein  23er; 
teibtgungSbünbnte  mbcm^atle,  baf?  eine  ber  beiben  mttteleuropäifd;en 
$Släti)te  öon  britter  ©eite  angegriffen  würbe.  Ob  unb  wann  biefer 
Sali  fcotlag,  war  au$  bem  Wortlaut  nic^t  $u  erfe^en.  ©arum  ifl, 
foöiel  i$  serffe^e,  ber  SSünbniSfall  im  flrengen  ©inne  beS 
SBorteS  nie  eingetreten,  fann  au$  faum  eintreten,  benn  wenn 
bk  Xatfacfye  be$  3lngegriffenwerben£  fojufagen  gerid;f$notortfcf)  ift, 
fommt  bk  #tlfgberettfc$aft  ju  fpät.  ©er  prafttfc^e  wirflicfye  3nf)alt 
beS  3»^ibunbe^  war  tnfolgebeffen  teile  me&r,  teils  weniger  alä  ein 
Vertrag,  me&r  infofern  ber  beiberfeitige  gute  SCBiüe  für  alle  etwa  auf; 
tauc^enben  Verwicklungen  grunbfäfclicty  porfcanben  war,  weniger  aber, 
tnbem  ein  Strand  jur  Ülnerfennung  beä  35ünbni$falteS  auSgefcploffen 
blieb.  2Btr  fatyen  an  Stalle»/  beffen  Vertrag  ft$  allerbingS  ttm$ 
00m  beutfc§;öfterrei$tf$;ungarif$en  Vertrage  unterfcfyieb,  wie  bieg; 
fam  jeber  forgfältig  tyergefMte  SBortlaut  auf  biefem  (Bebiete  bleibt, 
wenn  böfer  Sßttle  bie  QtuSlegung  übernimmt.  £>a  jeber  neue  Sfafl 
a»ber$  gehaltet  itf,  fo  muf  er  t>on  fcornfyerein  als  neu  fron  Äa&toett 


—      28      — 

ju  Äabinett  befpro<#en  »erben,  ©a$  liegt  in  5er  Stefur  ber  ©a$e, 
folange  tß  jwei  2lu3  wärttge  #mter  mit  oerfcfyiebenen  2ln  jtcfyten,  9ttet&oben 
unb  leitenben  köpfen  gibt,  ©tefe  jttjei  Situöwärtigett  toter  werben  aber, 
tute  nur  fpäter  no$  genauer  barlegen,  bleiben  muffen.  ©ie  gfolge  tjt, 
t>af  ©taattföerteibtgungtfperträge  für  ft#  allein  al$  Pölleroerbinbenb 
nidjt  betrachtet  »erben  tonnen. 

%\ß  wir  betfptetewetfe  im  Sa^re  19 n  im  3ufammen&ang  mit 
ber  ©emonjfration  oon  Stgabtr  in  ©efa&r  etneä  franjöftfc^rufftfc^en 
£riege$  um  Cföarofto  waren,  of)ne  baf  oon  unferer  ©eite  bie  £atfa$e 
beß  franjöftfc^en  Slngriffg  behauptet  werben  tonnte,  blieb  iß  unfereg 
3ßiffen$  eine  offene  ^racje,  ob  bie  ötferrewjifc^ungartfcfye  Wlafyt 
un£  überhaupt  jur  ©eite  flehen  würbe,  weil  fie  burrf;  ben  Wortlaut 
md)t  cjebunben  war. 

Site  im  ©ommer  beß  pergangenen  %af)ttß  ber  ötferreictytfcfe 
£f)t*oufolger  unb  feine  ©attin  in©erajewooon  buben&after  ^reoler; 
fcanb  getötet  würben,  lag  an  ft$  bem  Paragraphen  nacfy  für  baß 
©eutfc^e  Üteief)  feine  Ocotwenbigfeit  oor,  ftc§  überhaupt  um  biefen 
Vorgang  ju  fümmern.  ©a§  $aifer  2ßiu)elm  unb  feine  Berater  tß 
benno$  taten,  war  metyr  al$  Vertrag,  ©eutfcfylanb  §at  fein  23lut  jur 
Verfügung  geffetlt  unb  £>j?erreic^Ungam  l)aben  baraufl)tn  wieberum 
tyrerfeitö  bie  ^einbe  ©eutfcfylanbä  a\ß  bie  irrigen  betrachtet,  ©er 
SBeltfrieg  itf  alfo  oiel  meljr  al£  ein  ©ertragöftteg,  er  tj?  eine  ©eftn* 
nungtfgemeinfcfyaft,  aB   ob  wir  fc^on  jufammengewad;fen  waren. 

SBenn  ft$  nun  hixbi  SKeic^>e  nacfy  bem  @nbe  btß  SBeltfrtegetf  wieber 
einfad;  auf  ben  alten  3ufatt&  jurücfjie&en  würben,  fo  würbe  baß 
weniger  fein,  aB  baß,  waß  $eute  im  $rieg  oorfmnben  itf;  gerabe 
beö^alb  weniger,  weil  bte  blutige  ©emeinfamfett  nict)f  jfatutartfd) 
ju  forbern  war  unb  wir  alle  biefeä  genau  wijfen.  2ßie  aber  foll  baß 
sufünftige  SSer^dltni^  formuliert  werben?  2Btr  a^nen  in  Sftorb  unb 
©üb,  baf  wir  noc^  weiteren  fc^weren  ©ingen  in  ber  Suftmf*  entgegen; 
gefx«,  ba\)  bie  2Belt  für  unß  Poll  bunfler,  unheimlicher  ©cfa&ren 
bleibt;  wie  fd;üfcen  wir  un£  ba  gegenfeitig,  ba$  nic^t  emetf  £age$  auß 
irgenb  einem  menfd; liefen  ©runbe  bk  ©emeinfamfett  nic^t  ba  ttf? 

©er  ©cfjufc  liegt  ftctyerlm)  tticfyt  in  blopen  ©taatöoerträgen.  (£3 
läßt  fiel;  jwtfcfyen  jwei  fouperdnen  Btaattn  lein  ©ertrag  formulieren, 
ber  nic£t  feine  SKi&en  unb  Süden  fyättt,  ©er  ©$u&  liegt  in  ber  33iek 
fäfigfeit  beß  ffaatlicfien,  wirtfctyaftlicfyen  unb  perforieren  Sufantnten; 


—     29     — 

lebend,  im  freiwilligen  unb  organijferten  ttberfu'ef  en  be$  einen  $örper3 
in  ben  andern,  in  ber  ©emetnfctyaft  ber  Sbeen,  t>er  #ifforie,  ber  Äultur, 
Der  Arbeit,  ber  Recfytgbegrtffe,  ber  taufenb  großen  unb  fletnen  Singe. 
3ftur  wenn  wir  liefen  3«^^"^  ber  2Befen$gemeinf$aft 
erlangen,  finb  wir  gan$  fetf  oerfettet.  9tber  f<#on  5er  Sßtlle, 
tyn  ju  erreichen,  ijf  unenbltcf)  otel  wert.  3m  ©inne  tiefet  SBiUen^ 
oerfünben  wir  SKttteleuropa  aU  Siel  ber  @ntwicflung. 


§ür  Heinere  unb  mittlere  ©inge  fann  man  fertige  SSaupläne 
ober  S3oranf$läge  aufjMen  unb  befd;lte£en,  für  eine  Angelegenheit 
oon  ber  SBeite  nnb  ©$were  SKttteleuropatf  würbe  ba$  aber  ein  &&<#jl 
un&wecfmäiüigeg  Verfahren  fein.  3tt$t£  ift  für  ben  factyfunbtgen 
SKenfc^en  leichter,  a\ä  Die  Auftaklung  oon  &e$n  ober  jwölf  ^Programm* 
punften.    <ittoa  fo: 

@lefc$e$  0tefrutierung3gefei?. 

SQ3e$felfeitige  SOttlitärinfpefnonen. 

©emeinfamer  Augf^ujj  für  auswärtige  Angelegenheiten. 

©emeinfamer  (Stfenbabnbeirat,  ©tromoerwaltung  ufiro. 

©lei$beit  ber  Funsen  nnb  SKafe. 

©leic^etf  SSantV  nnb  £anbetöre$t. 

©teic^e  Veranlagung  ber  SttilitärauSgaben. 

©egenfettige  £aftbarfeit  für  ©taatSfclmlben. 

©lei$l)ett  be$  3olltarife$. 

©ememfamfeit  ber  Soöerbebung. 

©leider  Arbetterfcfyufc. 

@leid;e£  SSerein^rec^t,  @nnbtfat£re$t  ufw. 
©o  fann  man  no$  eine  ganje  Sßeile  fortfahren,  aber  e$  $at 
feinen  ©inn,  benn  im  umfliegen  £eben  treten  bie  fragen  nad&etn* 
anber  auf  unb  niemand  fann  u)re  Reihenfolge  nnb  Auswahl  oorbet 
toiffen.  ©d)on  bei  poltttfc^en  Parteien  ijl  ber  programmatische  Katalog 
oon  gorberungen  oft  met)r  eine  ©cf)wä$e  aß  eine  ©tärfe,  weil  bureft 
bk  Kataloge  etnerfettä  SRenfctyen  abgefcfyrecft  werben,  £>ie  gerabe 
einen  ber  aufgejagten  fünfte  nic^t  »ertragen,  Dafür  aber  einen 
anbern  lebhaft  oermiffen,  unb  anbrerfeittf,  toeil  bk  ^Parteiführer 


—     30     — 

ftc&  felbj?  unnötig  bie  #änbe  binben  unb  oft  gar  nm)t  leiten  fönnen, 
m$  fte  untertrieben  tyaben.  ©ie  wollen  unb  follen  oon  galt  ju  galt 
nad)  il)ren  £aten  beurteilt  werben  unb  follen  ©c^rttt  für  ©d;rttt  nacl) 
6e(?em  SBifien  bie  ber  gartet  gememfamen  3beale  unb  Seben^jiele 
oerwtrHid;en.  £)tefe  prafttfäe,  au$  ber  @rfa&rung  fiammenbe  2luf; 
faffung  öon  ber  Partei  gilt  in  no$  oiel  pfjerem  ©rabe  twm  <Btaat. 
d$  fann  ein  eecfianöicjer  SOttnitferpräftbent  jwar  ein  ober  jwei  neue 
Vorlagen  oerfprecfyen,  bte  in  abfetybarer  %t\t  oerwirflicfyt  werben 
fönnen,  nie  aber  wirb  er  alleä  au$fd;ütten,  waö  er  machen  würbe, 
wenn  er  3eu$  wäre.  £ritt  nun  gar  ein  neue$  gewaltige^  jTaatUd)e$ 
©ebilbe  in  ben  ßrete  ber  &u  fc^affenben  £>mge,  eine  5lrt  Dberftaat 
über  ben  ©taaten,  ein  SKetcfy  über  ben  Steigen,  fo  würbe  e$  birelt 
eine  35erfünbigung  am  ©ebanfen  ber  $euf#öpfung  fein,  wenn  man 
fte  öon  oorf)erein  auf  sel>n  ober  jwanjig  3aljre  mit  2trbeit$aufgaben 
übermäßig  bepaden  wollte.  3n  jebem  ber  oben  genannten  «Programm; 
punfte  jledt  eine  Arbeit  oon  3<*f)ren.  9ftan$eg  wirb  oergeblic^  oerfuc^t 
werben.  3toberee\  an  ba$  wir  f)eute  nl$t  benfen,  wirb  eineä  Morgens 
an  bie  £ür  Hopfen,  ^oltttf  ttf  Arbeit  au$  bem  Seben  für  bat  Seben. 

@f>er  könnte  man  oerfud;t  fein,  oon  Anfang  an  bie  @ebiete  ju 
be$em)nen,  auf  benen  ber  Oberfiaat  nidptä  &u  fagen  §at,  »tt  »ijfen 
aber  au$  ber  (Sefc&ic&te  ber  beutföen  SReicJ^oerfaffung,  wie  flüfftg 
auc^  nad)  metyr  aß  40  ^a^ren  bte  3tbgrenjung  oon  3?ei#  unb  (Sinjek 
ffaat  geblieben  itf.  Übet  einige  l)ierf^r  gehörige  Slbgrenjung^grunb; 
fa&e  fpre^en  wir  im  Slbfc^nttt  über  SBerfaffungSfragen.  £)a$  fefct 
in  biefer  ©a$e  Nötige  ifl  nid;t  eine  afabemifäe  ©eneraleoltmacfyt  für 
ein  btö  jwet  Menfc^enalter,  fonbern  bie  <5mfc£ung  etne$  wirflic&en 
SlnfaugeS  ber  neuen  ^nfiitution  felbjL  9S3te  ber  befctyaffen  fein 
lann,  wirb  un$  fpäfer  no$  me&r  befestigen. 

9lud)  barf  man  \a  nic^t  benfen,  baf*  Mitteleuropa  nur  burd; 
©efetje,  SSerorbnungen  unb  ©trafen  jum  ©afein  gerufen  werben 
fönne.  <&  gehört  minbejlenö  ebenfofe^r  baju,  bat?  für  alle  grofen 
geizigen  unb  materiellen  ^ntereffengruppen  bie  ©ren&en  ber  oeiv 
bünbeten  (Staaten  überfprungen  werben,  wie  e$  ja  teilweife  fc^on 
gefd^en  ijl:  ©emeinfamfeit  ber  kaufen,  ©mtbifate,  @ewerlfd;aften, 
£anbwerf&>ertretungen,  Sanbwirtfc^aft^tage,  ber  23olftfwirte,  bei 
^tj^orifer,  ber  3urifien,  ber  SJrste  unb  oieler  anberer.  ?5iö(;er  ^aben 
berartige  Überlanbgruppen  oon  unö  au$  ineift  nur  bie  £>cutfc£öf?etv 


—     3i     — 

reichet  erreich,  e$  iff  aber  erforoerlt<#  Dag  ganj  SÖHt^leuropa  eine 
gemeinfame  3ttmofp&are  ftnoet.  £)iefe$  alle$  oarf  oon  oen  3tegierun; 
gen  ni$t  &eimli#  ooer  offen  gehemmt,  fonoern  muf  oeutli$  gefördert 
werben,  oamit  au$  oer  ^unoeggenoffenfd^aft  eine  £eben$; 
gemetnfc^aft  oon  oben  bi$  unten  fic^  Mibe. 


2lu$  oem  Kriege  §erau$  Hingt  e$:  wir  »ollen  fein  ein  einig 
33  oll  uon  35rüoem,  in  feiner  2ßot  un$  trennen,  no$  ©efa&r! 
£>iefer  erhabene  SKuf  oer  Sebenoen  uno  ©terbenoen  ijl  oer  ©runofon 
oer  na$|?en  spertooe.  3}i<$t  jwar,  als  ob  e£  im  ßriegfüfjren  ni$t 
and/  Reibungen  gegeben  fyätttl  ©iefe  waren  uno  ftno  oorfcanoen 
uno  erfc^einen  oft  oen  9Mc§tfbetetügten  d$  fo  preno,  oa|3  fte  gar  feine 
grofje  SufJ  §aben,  ote  $a#barf$aft  gar  ju  innig  weroen  ju  laffen. 
SBenn  man  mit  reid)3oeuff$en  Offizieren  uno  ©oloaten  fprid;t,  oie 
auß  oem  gemeinfamen  Kampfe  iurücftefjren,  fo  fmoet  man  gegen; 
über  oen  £>fteet$em  uno  Ungarn  oft  Sßttterfett  im  Urteil  über 
mangelnoe  $pünftlic§fett,  geringe  3ttarf$leij?ungen,  fe^lenoe  <ipatu 
§eit.  £)abei  werten  oie  @d;wierigfeiten  oe$  oielfpra$Üd;en  £eere$ 
oft  längjf  nic^t  genügeno  berü(fftd)tigt.  2lu#  oergi^t  man,  £>af  oer 
öfxerreid;tfcl)*ungarif$en  Strmee  oie  @$ule  oon  1870  fe&lt.  £>iefe 
ret$$oeutf$en  militärifc^en  ßrittfer  vergegenwärtigen  ftd)  m$t,  frag 
and)  oie  neuen  Slrmeeteile  oer  oeutfd;en  3trmee  1870  oon  »er* 
fc^eoenem  SSSerte  waren  uno  erjl  i>e$  3»f«»tJ«enwa^fenö  mit  oer 
preufnfd)en  Sirmeefraft  beourften.  ©ellagt  wiro  übrigen^  and)  ge; 
legentlid)  in  oer  rei$$öeutfd;en  2trmee  gegeneinander.  £)aS  aber 
beoeutet  ni$t,  oaf  oie  toöeämutige  Sapferfeit  bei  ttgeno  einem 
25etfanotetl  oe$  mttteleuropäifc^en  £eere£  oerlannf  wiro.  2tu$  oie 
Ijerbften  ftritifer  rühmen  oie  reine  uno  rutf^altlofe  Eingabe  öer 
öf!errei$tfd;en  uno  ungarifäen  Sötannfdjaften  gegenüber  oer  ©efa&r 
uno  oie  gute,  treue  $amerabfc£afflid)fett.  Umgefe&rt  Hagen  oie 
£>j?errei$er  uno  and)  Ungarn  gegenüber  oen  SKeid^oeutfäen  uno 
in^befonoere  oen  ^reufen  über  9iüdftd)fsloftgfeiten,  garten  58er; 
Ijanolungtfton  ooer  ä£nlid)e8\  3fuf  beiOen  ©eiten  jtno  Ungcfc(>icf; 
lieferten  erfolgt  uno  9ttt|pmmungen  im  einzelnen  oft  rcci;t  tief 


—     32     — 

gegangen.  Slber  baS  alles  bedeutet  bod)  nur  eine  Steige  oou  Swifdjen* 
ereigniffen.  £>ie  $ampf*  unb  £obeSgemeinfc$aft  ij?  öiel  größer  als 
biefe  unliebfamen  £Mnge,  oon  benen  wir  nur  fprcctyen,  weil  fte  fonfJ 
unauSgefprod)en  fcpmmer  wirfen.  Otjne  Reibungen  lann  eS  nid)t 
getyen.  ©ol#e  Unfern  unb  Nebentöne  fehlen  übrigens  bei  feinem 
menf$Iicf)en  3Berf.  2tu$  in  5er  9trmee  \ebtß  einzelnen  ©faate^  »ergebt 
fein  $riegStag  o&ne  3tneinanberfa&ren  ber  2Bagen,  ofme  ft$  freujenbe 
25efef)te,  o$ne  Unterlaffungen  unb  Aburteilungen.  3(1  eS  &u  erwarten, 
baf  jwei  i?eere,  bie  feit  Ijunbert  Stehen  nic^t  in  ber  gleichen  $wnt 
geflanben  fcaben,  fofort  ftamefifd;e  3willinge  fmb?  SBenn  einmal 
bie  Kanonen  f^weigen  unb  bie  £eimgefe$rten  if)r  £auS  unb  ifyre 
$Berfj?att  wteber  pflegen,  bann  wirb  ba$  33orübergetyenbe  an  tförenben 
(Smbrüden  unb  Erwägungen  ft#  fenfen  unb  baß  ©roge  wirb  bleiben: 
fo  öiele  Nationalitäten  t>or  einem  £ob  in  einem  ßampf !  Sßad;  bem 
Kriege  leuchtet  allen  ber  gemeinfame  ©ieg. 

Unb  wenn  einmal  wieber,  wa£  ®ott  oer^üte,  bie  ©turmglode 
für  Mitteleuropa  läutet,  bann  wirb  biefer  ßrieg  ein  unoerge£li#er 
#intergrunb  fein,  bann  erjagen  bk  SSäter  ben  ©ß^nen,  wie  fte  oon 
treuen  ftameraben,  mit  benen  fte  faum  fprecfyen  fonnten,  aus  btm 
geuer  herausgetragen  würben.  &\xtt  wiffen  wir  no$  gar  nic^t, 
wie  anberS  wir  alle  in  ganj  Mitteleuropa  na$  bem  Kriege  geworben 
fein  werben.  2Btr  ^aben  953eltpolittf  in  ooller  98ud)t  unb  £ärte  ge.< 
waltig  erlebt,  §aben  me&r  $inber  unb  trüber  verloren  als  je  ein 
@ef$lecl)f,  aber  au$  mel)r  <3otteS;  unb  Menf#enl)tlfe  erfahren  als 
je  bie  tapferen  einer  früheren  3eit.  3Bir  oerloren  im  $rteg  $kic$ 
oon  unferen  fojialen  gärten,  eS  fcfymolj  ber  $laffenfampf  jur  Suter; 
cffenoertretung,  eS  fanben  ft$  frühere  $einbe  als  treu  perbünbete 
gelben,  eS  reiften  ftd)  Nationen  bk  #änbe,  bk  ffd)  oor^er  nur  fc^eeleu 
SSlideS  aufaßen.  £)a$  ju  erleben,  toaß  fpäteren  Menden  wie  tyfytt 
©age  erfd)etnen  wirb,  ijl  unfer  §ol)eS  ®ef$icf.  Mit  biefem  $rteg 
im  SKüden  fßnnen  wir  25erge  oerfefcen.  3>efct  ober  nie  wirb  bk  bauernbe 
@inf)eit  jwifd;en  Oft  unb  SBejf,  wirb  Mitteleuropa  jwifc^en  Dtuflanb 
unb  ben  weftlid;en  Mächten. 


—     33     — 

II.  3ur  X>orgefd>id>te  Jttitteleutopas. 

£Benn  m$  Mitteleuropa  eine  gef<#i$tlicf)e  @rö§e  weröen  fofl, 
fo  muf  ba#x  ein  neueg  @tefcl)icf)tgbewu£tfetn  entfielen,  öenn  mit 
Bloßen  2Btrtfcl)aft£erwägungen,  fo  erntf&aft  fte  fein  mögen,  ift  öer 
^ierjtt  nötige  SSMe  ni$t  $u  wecfen.  (Sin  öerarttgeä  3Berf  läftf  ft$ 
jwar  felbfföerffäuölicfy  nt$f  o&ne  Dielfältige  9tbf$ä£ung  öer  materb 
eilen  Verteile  unö  9ca#teile  öur$fü$ren,  aber  e$  tf?  eine  falfcfje  ®e* 
f$t$t$auffafiung,  wenn  man  glaubt  oöer  glauben  möchte,  öag  gerade 
öie  großen  f?aatlt$en  Umwanölungen  nur  pom  rec^nenöen  (Seiffe 
erfc&affen  weröen,  3eöe$  neue  ©emetnfcfyaftögebtlöe  mujjj  in  öer 
©eele  öer  Menden  geboren  weröen  unö  tiefe  ©eele  ifl  niemals  blof 
wtrtf$aftli$,  fonöem  war  $u  allen  Reifen  uns  ift  no$  l)eute  pon 
materiellen  unö  töeellen,  pon  ftaren  unö  unklaren  trieben  unö  2Bün* 
f$en  pielfeitig  jufammengefefct  unö  Porwärtf  geörängt, 

(&  ijl  ein  Umöenfungtfporgang  notwendig,  öer  jtc$  öer  gek 
fftgen  Arbeit  pergleicfyt,  öie  öer  23temarcfif$en  3leicl)3grünöung 
porangtng  oöer  nachfolgte,  eine  Umwertung  jwar  nicft  aller  aber 
pteler  übernommener  SBerte.  2Benn  wir  \tfy  in  unferen  öeuffc^en 
9Jet$3tag  fommen,  fo  merfen  wir  nur  no#  Ux  einigen  wenigen 
Angelegenheiten,  öaf  (jter  Sprengen,  kapern,  @a$fen,  SSürttemberger, 
Reffen,  #annooeraner,  SKecflenburger  nebeneinanöer  ftfcen.  Unfere 
Politiken  Parteien  ^aben  öurd;weg  in  allgemeinen  ©taat^fragen 
i&ren  lanö$mannf$aftli#en  (S^arafter  verloren:  $aben  9tei$$be* 
tou% tfeinl  5ßd^renö  öe$  $riege$  tritt  ötefetf  9tetcl$bewu£tfein  mit 
befonöerä  bewunöern^werter  2Bu$t  jutage.  (£3  fann  jwar  auc^  jefct 
unter  unä  £>eutf$en  ieöen  Sag  noc#  ^ntereffengegenfäfce  geben,  aber 
feine  2tbfonöerung$netgungen.  <itm$  anöer$  liegt  öie  ©ac^e  natürlich 
bei  unferen  fremöfpracfylicfyen  SKeic^glteöew,  aber  auä)  ffe  jfe&en 
im  Kriege  tapfer  unö  au^öauernö  iljren  Mann  für  öie  (Sin^eit  öe$ 
3tei$e$.  öiefe  polle  ßmmüttgfett  in  öer  ^auptfac^e  ijl  öer  ^öc^flc 
£riump&  öer  35temarcftf$en  ©rünöung,  öenn  öamatö,  aß  öa$ 
£)eutf$e  9tei$  „gewimmert"  wuröe,  wie  man  in  jenen  Sagen  $u 
fagen  pflegte,  gab  e$  öen  preu£tfcf);öeutf$en  @inl)ettögeif?  nur  erfl 
als  5Bunfc^,  nod;  nic^t  al$  £atfac$e.  £)amald  Ratten  öie  (Sinjeltfaaten 
no$  t&re  eigene  ©efc^ic^te,  i&ren  eigenen  ©folj  unö  i&re  eigene  @mp; 

Naumann,  aJJIttdeuropa.  3 


—     34     — 

twbli#feit.  Stiele  3a&r&unberte  oon  oerjanfter,  jerrtfiener  (Sin&el? 
gefd;i$te  lagen  hinter  irrten.  Oft  fann  man  £>ie  ßleinfrämereten  i^cer 
gegenfettigen  Weiterungen  faum  ®ef$t$te  nennen.  <5S  waren  Me 
£)eutf$en  ein  unpolitif^eS  23olf  oon  braoen  beuten  unb  SSebienten; 
geizig  regfam,  flaatlic^  aber  f$wac§,  lieber  fa§  auf  feinen  2Beg  wie 
©<#afe,  t>ie  feinen  Riefen  l>aben.  ^tijtt>ifc^en  aber  iff  ooeft  auS  alter 
btefer  £räf)wmfelei  unb  SBirrniS  eine  preußifc^oeutfe^e  @ef$id)te 
geworben,  b.  I).  wir  alle  fcaben  unS  aus  unferen  fe&r  bunt  gewürfelten 
Vergangenheiten  ba$  herausgenommen,  toa$  wir  als  beutfc^eS 
©efamterbe  fcufammen  weiter  tragen  fönnen,  unt>  §aben  fc^on  oteleS 
oon  oem  in  Vergeflen^eit  oerfmfen  laffen,  toa$  alter  ©trett  unb 
üeeib  unb  Unrecht  gewefen  ijl.  Einige  SBunoen  ftnb  freiließ  no#  nic^t 
ganj  ausgefeilt,  wie  man  an  ben  SBelfen  fe^en  fann,  aber  tt>er  nimmt 
fyeute  nachträglich  nod;  übel,  ba%  Spreufen  oem  fäcfyft'fcfyen  $önigS()aufe 
feine  fruchtbaren  £anbfW$e  wegnahm?  2Ber  benft  in  ber  Sprayto 
no$  baran,  fcaf  faff  alle  SSunbeSjfaaten  im  Saufe  früherer  Seiten 
uno  nod;  1866  gegen  ^reugen  ju  gelbe  gebogen  ftnb?  5Q3et  nimmt 
übel,  bajü  bamalS  granffurt  a.  30J.  annektiert  würbe?  £)aS  ganje 
%olt  fü^lt  o&ne  oiel  8Borte,  ba$  eS  feinen  gefc^ic^tlic^en  $ortf#ritt 
ol)ne  eine  Söfc^ung  alter  SBelaflungen  geben  fann.  SBaS  vergangen  tft, 
baß  ijl  vergangen!  Sittan  foll  nid)t  mit  ben  £oten  rechten  wolle«, 
©ie  fjaben  tyrer  Seit  gedient,  wie  wir  oer  unferen  oienen  wollen. 
@&re  iljrem  tarnen  uno  it)rer  3Jf$el 

211S  3lu3löfcf)ung  fel>r  oieler  alter  Sttifj&elligfeiten 
muf  nun  auc|>  oer  mitteleuropäifcfye  ©taatSgetjf  über 
unS  lommen,  wenn  er  etmä  wert  fein  foll,  benn  jwifcfyen  £>fferreid) 
unt)  spveufiett  uno  jwtfcfyen  £>j?erreid;  unt)  kapern  fyat  eS  otelen  garten, 
fc^arffantigen  uno  böfen  $ricg  gegeben.  5tu$  bier  lagert  ein  ©d;uft 
oon  ^afyvfymibtxtm,  ber  weggeräumt  werben  muf,  e^e  ber  tSltuhan 
aufgerichtet  werben  fann.  ©d;leften,  SBö^men  unb  £irol  ftnb  %tu$.tn 
unglaublichen  Bingens  gewefen.  £Btr  reben  an  biefer  ©teile  noeb 
nid;t  oon  ben  kämpfen  mit  unb  über  £f$ec$en,  Ungarn,  $olen, 
©erben,  fonbern  bleiben  junäcfyß  bei  ben  ©d)la$ten,  bie  $wifd;en 
bem  alten  beutfe^en  ÖfJerrctc^  unb  ben  gleid;fallS  beutfd;en  3ftäd;ten 
^Jreu^en  unb  kapern  burdjgefoc^ten  würben.  9ltle  unfere  alten 
^a^nen  ftnt)  im  ganzen  alten  beutfcfyen  £Kei#Sgebtet  gegeneinanber 
getragen  worben.  5ßir  wollen  fte  rul;ig  an  ben  SBäubcn  weiter  fangen 


—     35     — 

tafle»,  benn  fein  toacfere$  «Regiment  föämt  flefc  früherer  Sapferfeiten, 
aber  ti  barf  leife  etwa*  Staub  auf  tiefe  Seiten  alfer  ©trette  meber; 
flnfen,  ba  neue  ^afcnen  ^injugefornmen  ftnb,  ^renjeic^en  eine$ 
unbefc&reibltcf)  großen  gemeinfamen  Kampfes.  $aflet  un$  oerfa^ren 
nac$  fcem  2Bort:  alles  »erflehen,  ifl  alte*  oergeben!  SBir  oertfe&en, 
ba$  bie  alte  golbene  3ttac$t  £>flerret<$  ftc$  mit  allen  Gräften  gegen  bat 
Stuffommen  «Preußens  Rauben  mußte.  3&r  oerjle&t,  ba$  bie  oor* 
(>anbene  ßrafi  be$  norbbeutfäen  Btaattß  fi#  aufleben  wollte.  SSir 
oertfe&en  betberfettS,  ba$  bk  Spolittf  be$  18.  Sa&r&unbertS  erobernbe 
Prjfenpolitif  war  unt>  im  Ütofcmen  tyrer  %tit  gar  nichts  anbereS 
fein  fonnte.  3$r  gingt  naef;  Dberttalien  aU  Gröberer  fo,  wie  ßönig 
griebri^  II.  naef)  ©Rieften  ging,  £unbert  flehte  unb  größere  Kriege 
würben  innerhalb  be$  iefctgen  ötferreic^tföen  £anbe$  angefochten, 
barmt  t$  £>tferretct)  »erben  fonnte;  r)unbert  kämpfe  waren  nötig, 
bamit  $rettfje»#©etttfct)tattt>  auf  bie  §üße  fam.  £)a$  war  unb  ifl  ber 
@ang  ber  Sßelt.  £eute  begreifen  wir  faum  met)r,  tote  ftet)  einjf  be* 
nacr)barte  <Stäbtz  unb  ©raffc^aften  §et)be  anfagen  fonnten.  grüner 
t)aben  fte  ftcr;  belagert,  Jefcf  tagen  unb  tafeln  jte  jufammen.  %t& 
empfangt  auet)  ber  eble,  et)rwürbige  3lacr)fomme  ber  Königin  Sttarta 
£fc)erefia  ben  gamilienfprof  ßontg  §riei>rict)$  II.:  toir  ftegen  gemeine 
fam;  bein  getnb  ifl  mein  geinbl 

<g$  muß  Striaen  Sßorb  unb  ©üb  au$gelöfct)t  toerben,  toat  oor  ber 
3lapoleon^seit  lag,  toat  in  it)r  an  üblen  SKifftelligfetten  gefcr)ar),  unb 
wa$  bann  nacr)  tt)r  baß  ^ufammenleben  »erbitterte.  SBir  fet)en  rüdV 
wärtS  bliefenb  griebrtet)  II.  unb  S&aria  £r)erefta  fcufammen  aß  jtoei 
t)errlict)e  ffreitenbe  £r>pen  berfelben  Seit,  ©efklten  ber  gleichen  3Bal* 
t)alla,  Sanbeäoater  unb  SanbeSmutter  berfelben  ©eitfeS  abfolu* 
tiftifc^er  gürforge.  SBir  oertragen  felbtf  Sföettermcr)  unb  bengretyerm 
oom  ©tein  auf  einem  SStlbe,  fo  fern  fle  ftet)  aucr)  im  Seben  waren 
aU  ©taat$tect)ntfer  ooll  leichter  arbeitfamer  (Sleganj  unb  alt  «Prophet 
ooa  fcr)werer  nationaler  $ftoral.  SBir  SRetct)$i>eutfct)e  oergefien  abftct)t* 
lict)  bie  Unterbrüdung  unferer  jugenbfrot)en  Sftationalbewegung 
burcr)  bie  Tagungen  oon  2lact)en,  ftartebab  unb  2Bien,  toir  wiflen 
mct)t$  met)r  oon  Dlmüfj  unb  oom  £)rucf  be$  granffurter  33unbe^^ 
tage^,  toir  bleiben  gebulbig,  toenn  toir  an  bie  SSer&anblungen  beuten, 
bie  SBeufl  oon  5Bien  au$  gegen  ^reufen  mit  granfreiefc  führte,  benn 
baß  aütf  itf  getoefen  unb  ftnbet  in  ber  ©eföicfcte  feine  ^inreic^enbe 

3* 


-     36    - 

(Srflärung.  @benfo  aber  oergtfjt  ber  Offecretc^cr,  J>«f  «preufen  auf 
bem  Wiener  ftongref  bereit  war,  mit  Ütuflanb  gegen  £>fferreic§  &u 
markieren,  ba£  ber  Bollberein  von  «preufen  gegen  £>fierrei#  ge; 
grunzet  unb  geleitet  würbe,  ba%  «Preußen  im  %<xf)tc  1859  ben  OfEer^ 
reichern  gegen  $ranfrei$  unb  Italien  ni$t  fcalf.  35on  beiben  Seilen 
ftnb  bie  Reibungen  be$  ßrtmfriegeö  in  ben  9tftenf$ranf  gehoben, 
Unfere  beiberfeitigen  ©renken,  früher  fo  oft  umtfritten,  ftnb  von  nun 
an  ewige  ©renjen,  nic^t  mef>r  3tu£en grenzen,  fonbern  3nlanb$grenjen 
verbünbeter  <&taaUn,  unb  ber  bor  einem  23tertelja&r&unbert  ver; 
Torbene  ftaifer  SBttyelm  L  ffra^lt  in  ber  ©efc^te  unfereS  mittel 
europätfäen  95unbeö  att  ein  trüber  be$  öf?erre'td;tfc^ungarifcf>en 
ftaifer$  unb  ßönigS  gran&  3ofef  I-,  ber  wie  ein  2Bunber  ©otteö 
no<$  unter  un$  lebt,  um  nac&  fo  vielen  alten  Serwürfniffen  ben  ©egen 
be$  bielge prüften,  vielgeliebten  Stlterg  auf  bie  neue  Stit  legen  ju 
fönnen,  ein  2tttingf)aufen  be$  bölferer^altenben  neugeborenen  §rie; 
benä. 

U$t  unS  benfen,  $8t$marcf,  ber  vtelumftrtttene  unb  vteljTreitenbe, 
fönnte  l)eute  für  bie  $rteben$vertyanblungen  na$  bem  2Beltfrieg 
no#  einmal  unter  un$  auftauchen,  fo  würben  nic^t  nur  alle  9Ü$tungen 
unb  «Parteien  be$  £)eutf$en  9tet#e$  tyn  mit  unenblid;em  Vertrauen 
begrüben,  fonbern  alte  Nationen  Otferretc^  unb  Ungarn^  würben 
tym  braufenb  entgegengehen,  benn  trofc  feinet  ßampfeS  von  ftönig; 
grä&  würbe  er  un$  allen  oon  ber  «ftorbfee  bi$  an  bie  boSnifclje  ©rcn&e 
al$  ber  S^eiffer  Mitteleuro  pa$  erfreuten,  ber  Mann,  ber  ge; 
waltig  Mad;f  unb  Dtectyt  verwaltete  in  ber  Mitte  beä  Srbteite.  0  wäre 
er  bal 


£5aS  33ergeffen  allein  aber  genügt  nityt,  um  bie  neue  mittel; 
europäifc^e  ©efinnung  ju  werfen,  fonbern  ttf  nur  bie  Vorbereitung 
eineö  weiteren  geizigen  Vorgänge^.  SBir  muffen  e$  lernen,  bie  ßeime 
unb  ainfäfce,  bie  SBetefagungen  unb  Verfuge  be$  «Reuen  in  ber  «8er; 
gangenljeit  *u  entbeefen.  3?eue  Aufgaben  verlangen  neue  Ülugen. 
<£$  ift  i>a$  ein  fe&r  wichtiges  Kapitel,  wert,  bd$  bte  jungen  @efc&lc&k 
f^reiber  if)tn  i&re  ganje  (Sorgfalt  unb  Eingebung  wibmen,  benn  bk 


—    37    — 

Öefc$id)ffcl)retber  ffnb  bod)  fdjlteflicfy  bie  Scpe^ef  ber  SÖölfer.  3ljre 
Verantwortung  wäc^fl  mit  ber  bemofratifcfyen  ^Beteiligung  ber  23ölfer 
am  ©faaf.  9tlfe  $abineffSpolittf  lief  ft$  jur  $of  o^ne  tytjtortfc^e 
3been  mit  ©ölbnem,  SKec^enfliff,  polittfc^er  £ed)ntf  unb  £i|l  gehalten, 
aber  feifbem  5ie  Waffen  auf  bem  53oben  ber  irbifcfyen  ©cfyicffalS* 
bejttmmung  ju  $ttfwttfenben  geworben  ftnt»,  brauchen  fte  ©ebanfen, 
Biete,  Deutungen  Neffen,  toa$  werben  will.  9tt$f  alle  jwar  lefen, 
waS  ein  £retffc§fe  ober^riebjung  fcfyreibf,  aber  burefy  Iwnberf  Kanäle, 
bur$  Mtbt,  ©clmle  unb  3^««g  fliegt  ber  Brunnen  tyrer  (SrfennfniS 
MS  &ur  #üffe  beS  Staatsbürgers  unb  SßctylerS.  @S  fei  barum 
erlaubt,  an  tiefer  ©teile  eine  gewiffe  allgemeine  9tuSfül)rung  über 
23olf  unt)  £tftortengetfalfer  ein&ufcfyieben. 

SBenn  td)  in  folgern  3ufammentyange  oom  @efc$i$ffd) reiber 
als  bem  (Srjie^er  &ur  ^Jolitil  rebe,  fo  felje  t$  rechts  oon  i^m 
ben  ^tlofopljen  utib  linfS  ben  £>ic§fer.  3d)  befrachte  tt)n  nic^f  blof? 
als  ben  2tuSgraber  alter  ©enfwürbtgfetfen,  fonbern  alSbenSöerarbetter 
ber  oon  U)m  unb  feinen  Mitarbeitern  gefunbenen  (Srlebrnffe.  3unä'd)tf 
jwar  ttf  ber  95eruf  beS  £if?oriferS  ein  rein  faepetyer;  er  fJetXt  fefl, 
waS  gewefen  i(!.  ©öS  ift  bie  abfolut  notwenbige  ©runblage  feiner 
ßunff,  fo  notwenbig  wie  bat  täglich  erneute  Stufne^men  ber  9*atur 
für  ben  Sttaler.  £Ber  bie  Übung  ber  £affäcpd)fetf  oerlterf,  taugt 
autf)  als  Mnfller  nichts,  §af  er  aber  ben  ©foff  um  ffc$  gekauft  wie 
farbige  ©fifte  für  ein  Sföofaif,  bann  mufj  ftd)  jetgen,  ob  er  nod)  mel)r  tjf 
als  nur  ein  ©ammler,  ob  er  ein  Sßieberbeleber  $u  fein  eermag,  ber 
bem  ©toffe  gebietet,  ba$  er  @ef?alf  unb  SBiUe  werben  fotl.  @r  mug 
etwaS  in  ben  ©toff  hineintragen,  waS  in  if)m  felber  wäd;jl  £)aS 
gilt  fctbfJ  in  gewtffem  @rabe  öom  25ef$reiber  ganj  alfer  unb  oötlig 
vergangener  556lfer  unb  Reifen.  911S  SÖJommfen  feine  römifd;e  (Be; 
fd,i$fe  fc^rieb,  war  eS  eine  beuffd;e  @ef$t$fe  mit  römifc^en  (Seffalfen, 
eine  römifc^e  @ef$td)fe  mit  beulten  Porten,  ein  2lnl)auc$en  ber 
©feine,  ba%  fte  reben  lernten.  £)aS  tonnte  er,  weil  er  in  ben  Sagen 
beS  aufjtetgenben  jungen  beutfdjen  ©faafeS  ben  erjTen  anfifen  ©rofc 
tfaaf  beS  3tbenblanbeS  nacherlebte.  93?el)r  aber  nod)  als  ber  £)ar* 
geller  »ergangener  @po$en  §af  ber  ein  Mitwolfenber  ju  fein,  ber 
unS  unfere  eigenen  3t^nen  seigf,  bamit  wir  tyre  9^ac^fommen  unb 
^ortfe^er  werben.  55on  ben  faufenb  Singen,  bie  er  auftauen  lönnfe, 
betreibt  er  baS,  m^  im  ©inne  fetner  SebenStbee  als  förbernb  ober 


-     38     - 

bemmenb  in  SSetracbt  fommt.  SBenn  t>er  Siftaler  Sföar  Stebermann 
einmal  ju  mir  fagte:  „5^«nfl  ifl  Sßeglaffen",  fo  fyat  er  bamit  t>ie 
@renje  gebogen  jwifcben  ^anbwer^mäfiger  S^ac^firidjclei,  bei  ber 
jwar  aud)  oieleä  fortgelafien  wirb,  aber  nur  t>a^,  n>a^  iufälfig  ni$t 
auftf  Rapier  tommt,  unb  einer  ffinfflenfd)en  ©urcbgetfugung,  bie 
#auptfa#en  unb  SRebenbinge  ju  Reiben  weifü  unb  mit  95ewu£tfein 
Bwifcbenbinge  fallen  lägt  uno  baß  oerffärft,  waß  unbebingt  gefeben 
werben  foll.  £>aß  fotl  um  ber  2Babrbett  willen  niemals  mit  Heiner 
unb  trügertfcber  9lbffd)tli$feit  gegeben,  fonbern  oon  felbjt  a\xß  ber 
eigenen  „SSeltanfcbauung"  herausquellen. 

fdißmatd,  ber  mächtige  ©ejklfer,  la$  oiel  ©efclncbte,  unb  jwar 
©ef$i$te  ober  gef$id)tlicbe  Sichtung  großen  ©tüeä.  3»nbem  er  las\ 
erlebte  er.  60  würbe  er  fc^liejslicfy  in  feinen  „©ebanten  unb  (Srinne* 
rungen"  ju  einem  unoergieicbltd;en  $erfMer  oon  (laat^leitenben 
©ebanlen.  ©a$  lefcte,  betfe,  toaß  er  nnß  ^interlafien  tonnte,  war 
feine  eigene  @ef$i$te:  febr  perfönlid),  md)t  obne  Süden,  Irrtümer 
unb  @infeittgfeiten,  aber  fftofcenb  oon  @mbringlic^eit  ber  SBeletyrung. 
@r  fang  baß  ©cfylupeb  feiner  eigenen  £Keid;$grünbungg$ett  unb  gab 
babei  £0ne  an,  bk  man  erft  bann  red;t  boren  wirb,  wenn  bie  nad)j?e 
neue  $ertobe  tagt,    ftüt  nnß,  für  fefct  fyat  er  getrieben. 

SunäcbfJ  aber  fprecfye  icb  nocb  nid)t  oon  feinem  wunberbaren 
£e|?ament,  fonbern  oon  ben^ijlorifern,  bie  feine  Vorgänger  unb  Xra* 
bantcn  waren.  @S  gab  eine  @$ule  oon  9lei$ggrünbuttg$f$ret* 
bern  im  engeren  ©inne  beß  Sßorteä:  3lrnbt,  Ülaumer,  ©abimann, 
©eroinuS,  ^auffer,  SSaumgarten,  ©roofen,  ©nbel,  £reitf$fe. 

Unter  ft$  waren  bie  Männer  oerfcbteben,  aber  fte  batten  im  ©runbe 
ba^felbe  SSlut.  @ie  (wlfen  ftcb  unb  öielen  anberen  jum  &erjfänbni$ 
btß  fommenben  ^ationaljlaateä.  Über  ben  ganj  Europa  überfcf)au* 
enben  2llfmeif?er  Ütanfe  fyinauß,  ber  bie  altere  ^nternationalität 
ber  oornapoleonifc^en  cbrifUid;en  unb  arülofratifcben  Kultur  befaß, 
(Hegen  ffc  mit  ber  übernationalen  beutfcben  Sßelle  in  bk  #öb^ 
Sftancfyer  oon  ibnen  §at  feine  Seit  nid)t  überlebt,  weil  er  alljufebr 
nur  ibr  geborte.  3113  aber  bie  boben  'Satyi  beß  preuj3tfcb;beutfd;en 
<Staatiß  erfebienen,  ba  Uanfyti  man  gerabe  folcf)e  ©enfer  unb  ©i$ter, 
ba  baben  fte  ibr  SSerf  getan,  ©olc^e  Seute  wirb  nun  auefy  SKittel; 
europa  braueben.  $ß  fann  nid;t  oon  ©ebeimräten  allein  jureebt; 
3ebad;t  werben,     ©er  ©ebeimrat  ijt  wabrbaftig  im  S3orbergrunb 


—     39     — 

ber  ^oliftf  an  feiner  ©feile  fel)r  nötig,  aber  f)infen  ani  btm  2Balb 
ber  ©e^etmniffe  IjerauS  mufj  e$  babei  rauften  unb  braufen  con  weifet 
SSorjeif  unb  oon  alfen  Ziffern,  oon  fe^nenbem  23olf  unb  verlorenen 
unb  gewonnenen  ©$lad)fen,  eon  gemeinfamem  2Bu$S  au$  ©umpf 
unb  ©ejfrüpp.  ©er  Sftafurfon  5er  @efd)t$fe  felbjf  mufj  gefunben 
werben,  berSBilte,  ber  in  ben£)ingen  walfef,  oor  unb  über  aller  f$reb 
benben  Vernunft. 

Man  wtrb  aber  bei  ben  £tj?orifern  5er  beuffc^en  SKetc^grün* 
bung$$eif  jwei  #aupfgruppen  mtferfc^eiben  bürfen,  bte  mittel; 
alferlic^^faiferüc^e  nni)  bte  profefUnfifc^preufifclK.  3$ 
tyfot  $war  mit  $tlfe  etneS  fciel  erfahreneren  greunbeS  öergeblic^ 
t>etfu$f,  jeoe  einzelne  (Seffalf  in  eine  ber  jtoei  @ruppen  &u  Rieben. 
<&  gibt  merfwürbtge  gwtftyenformen;  im  @runbe  aber  ijl  e£  botf;  fo: 
afflaiferlicfy  ober  preufifö!  2Ba$  nun  bte  ertfe  ©ruppe  biefef,  wirft 
je£f  gerabe  beim  SSeginn  ber  mtffeleuropäifcfyen  @po$e  mif  neuer 
^rifc^e,  benn  unfer  Mittelalter  fjaben  wir  £)euff$en  aller  2lrf  in 
Ülorb  unb  ©üb  unb  Oft  gemeinfam  gehabt,  m$  aber  bie  jweife 
©ruppe,  bie  $reugen&ij?ot'tfer,  unferen  retc^beuffc^en  ©eelen  ein; 
geprägt  fcaben,  ttf  nid)f  ebenfo  aß  eereinenber  95eftfc  au$  für  bie 
£)onaubeuff$en  an^ufe^en,  benn  biefe  jweife  Melobie  entftanb  ja 
gerabe  im  SlbfrennungSfampfe  be£  Sorbens  oom  ©üben.  £Benn 
wir  beSljalb  jefcf  im  SQSelffcieg  unfere  ©griffe  nac§  Mitteleuropa 
lenfen,  biSpufieren  wir  unterwegs  bejtanbtg  mif  biefen  Settern  unferer 
eigenen  ^vi^nb,  befonberS  mit  t>.  Smtfdtfe,  ©pbel  unb  ©enoffen. 
Sßenn  fie  namlid;  ganj  unb  enbgilfig  rec$f  §aben,  bann  &af  fc^on 
ber  SBtemarcf  eon  1878  unrecht,  ©ie  aber  Raffen  nur  oorüberge^enb 
ganj  rec^f,  behalten  in  oielem  aud)  weifer  re$f,  aber  ba$  ©piel  wirb 
umfafienber,  £>ie  ^üUe  ber  ©effc^fe  wäc^jl  über  tt>re  Offenbarungen 
fcinauS,  unb  inbem  wir  i&re  a3egren$ff)etf  ernennen,  eröffnet  ftdr> 
neues  geifftgeS  £anb.  £5aS  ifl  e$,  toa#  un£  fcter  etwas  breiter  au& 
jufü&ren  obliegt,  weil  oljne  eine  gewiffe  Vertiefung  in  biefe  l)iftorif#e 
9lu3wettung  ber  ©ebanfe  Mitteleuropa  nur  au3fd)auf  wie  ein  alfeS 
ßurSbuc^  mit  einigen  neuen  @ifenbaf>noerbinbungen.  3tucf>  gibt 
ti  uns  babei  viel  ju  benfen,  bafj  bie  @ef$i$ff$reiber  ber  legten 
Sa^rje^nfe  fc^on  alle  me^r  ober  weniger  ton  ber  £Retc^grünbung& 
&tjforte  abgerücff  jtnb,  entweber  wie  ^.SMbrücf  jur  reinen  organk 
fatorifc^en  unb  milifärifc^en  ®taatlid)hit  an  flc^  ober,  wie  #elmolt 


anb  ©$äfer,  &ur  öberfeeifcben  SBeltpolttif,  ober,  wie  ©umplowtcj 
ttttb  Samprecbt,  jur  fojialen  unb  pfncbologtfcben  Äulturgefcbicbte, 
ober  oor  allem  &ur  ruhigen  fritifcfyen  SBürbigung  vergangener  kämpfe 
wie  $rtebjung  auf  öflectei^ifc^em  Söoben. 


2ftte  ältere  ©efe^iebte  tfl  in  oorberffer  Shtie  gürftengefebte^te. 
Saran  fann  aueb  ber  überjeugtejle  Republikaner  nicbtS  änbern,  benn 
einen  ©taatSwillen  t)er  35e§errfcbten  gab  e3  ebemalS  noeb  niebt. 
Man  wirb  oergeblicb  oerfueben,  fürffen*  unb  papjtlofe  ftulturgefcbicbte 
ber  Nationen  &u  febretben;  fte  bleibt  labm  in  ftdt)  felber,  »eil  eS  {ein 
Sienerfletb  gibt,  b&$  nifyt  öorber  ein£err  getragen  fyat,  unb  fein  §au$', 
gerät,  {>a^  ntebt  juerjl:  in  ber  Kammer  ber  berrfäenben  ©ante  &u 
ftnben  war.  Unb  aueb  tyuti  no$  ftnb  uns  bk  oon  ber  Legion  früherer 
(Souveräne  übrig  gebliebenen  #errfcber  immer  noeb  Vorgänger  in 
fielen  £)ingen  beS  SebenS  unb  ^erjbge  unferer  Maffenbeere  in  ßrieg 
unb  ^rieben,  dagegen  fann  man  tbeorettfteren,  aber  e$  ijll  2Bir 
»erben  barum  bat  beutfebe  Mittelalter  juertf  immer  aß  bie  ®e* 
f<$icbte  ber  ßaifer  anfeben  muffen,  et)e  wir  oon  tynen  &u  ben  Golfern 
gelangen. 

£)te  beutfc&en  ftatfer  ber  früheren  Seiten  ftnb  mttteleuropätfäe 
©ehalten  im  sollen  ©inne  beS  SSorteS  unb  werben  barum  erff  jefct 
wieber  ganj  erkennbar,  ftletnbeutfcbem  Sluge  bleiben  gerabe  bie 
grbften  ber  alten  ftaifer  uner fennbar.  Man  §at  nacb  1870  jwat  tnel 
oon  25arbaroffa  unb  SSMlbelm  I.  gefungen,  aber  eS  fehlte  ber  innere 
fad;U$e  ^ufammenbang  jwifcl)en  beiben  ©ejlalten.  &uti  im  Kriege 
oon  $orbfee  bis  Slnatolien,  ty\xtt  tfeigt  Sßarbaroffa  w$  bem  §lufie 
©elef  im  fernen  £ürfenlanbe  in  bk  £ö(>e. 

3m  einjelnen  weiß  unfer  $olf  nur  oon  ben  atlerbebeutenbflien 
alten  bwtfdjcn  Äaifern  etwtö:  $arl  ber  @roße,  ^einrieb  I.,  Otto  I., 
^einrieb  III.,  ^einrieb  IV.  (ßanoffa!),  griebricl)  SSarbaroffa,  $tkb< 
rieb  nv  Rubolf  0.  £abSburg,  Maximilian  I.,  $arl  V.  2tber  wir  baben 
in  ganj  Mitteleuropa  unb  über  bie  beutfeben  ©pracbgren&en  ^inauS 
bis  tief  inS  SSolf  hinein  eine  3lb«ung,  ba$  eS  bamalS  fc^on  ein; 
mal  eine  2Beltma<$t  Mitteleuropa  gab.    Mocbte  ber  innere 


—     41     — 

3ufammenr)ang  öe$  Diet$e$  in  jener  oetfef)r$armen,  »atoourcfc 
toacfyfenen  Seif  off  gering  fein,  unö  mochte  baß  2Baf)lfaiferfum  seitens 
toeife  faum  fräfftger  erfreuen  fein  al$  öa$  alte  SBafcffonigfum  in 
«Polen  oöer  Ungarn,  fo  war  öod)  im  ^rinjip  toäfjrenö  btß  ganzen 
SKitfelatferS  ein  fXßilte  $ur  einheitlichen  SOJac^f  oon  Süflanö  bt$  jum 
3lörtafif$en  Speere  unö  felbtf  Uß  ©tjitten  oorfjanöen.  3tu<$  abgefefjen 
oon  Äartö  V.  burgunöifcfyer  unö  fpamfc^er  @rbfc§aff,  oerltef  öie  SBefT; 
grenje  ^Mitteleuropa^  efioa  öorf,  too  r)eufe  5er  öeuff$fran$öftfcl)e 
@$ü&engraben  oerfeiötgf  Wirt).  @ie  begann  bei  Brügge  unö  @ent, 
jog  fi$  füötoä'rtf  hiß  fajt  nact)  ©f.  Üuenfin,  enthielt  SSeröun  unb 
Soul  unö  nmfc^Iof  in  ftarfen  %t\ttn  25efanc;on,  Snon,  SSienne  unö 
felbff  Stoignon.  £)te  Dffgrenje  freiließ  fetytoanffe  fef)r,  je  na$öem  e£ 
gelang,  öieSpommem,  $reu£en,  $olen,  33ör)men,  Ungarn  unö  Kroaten 
an  baß  0leict)  an&uglteöew  oöer  nicfyf.  3ftöröli$  unb  füölicfy  öer  Sllpen 
toalfefe  aber  mif  geringen  Unterbrechungen  oon  Karl  öem  ©rofen 
hiß  ju  Kart  V,  eine  tjd#e  Stuforifäf,  öer  man  in  ed)f  mittelalterlicher 
Steife  par  ni#f  immer  ge^or^fe,  öie  man  aber  grunöfäfclicty  aß 
oorfjanöen  anerfannfe.  ©tefe$  alte,  breite  unö  in  feiner  ©efamftoirfung 
mächtige  Sieic^  totrö  oon  jefcf  an  oiel  beffer  alß  unfere  $orgefcf)i<$fe 
gefe^en  toeröen  fönnen  aU  bieder,  öenn  toeöer  baß  faiferltc^e  £>|?errei# 
no$  baß  föntgltc^e  ^Jreufen  fonnfen  ft$  in  it)rer  Trennung  gan$ 
auf  öen  93oöen  ötefer  romanifc^en  unö  gofifct)en  Kaifergefcfyicfyfe 
fletfen,  roeil  jeöeä  eben  nur  einen  Seit  öer  einzigen  §ütle  in  #änöen 
&affe,  <£$  gab  unb  gibf  feif  2faMunoerfen  fei«  SRetc^  5er  Karolinger, 
£)ffonen  unö  £of)enftaufen,  biß  öag  tß  neu  geboren  roeröe  anß  Oer 
Bereinigung  Oer  $ab$burger  mif  öen  ^o^enjoUern,  Oer  ^riefen  mit 
öen  3»flnriern,  öer  $reu£en  mif  öen  Sirolern.  @ie  alle  f;aben  fc^on 
einmal  in  fernerer  SSorjetf  öunfle  ®emeinfd;affggefü£le  untereinander 
gehabt.  @$  toar  fogar  eine  3etf,  ba  galten  auef)  2Barf#au  unb  Krafau 
alß  &ur  £anfa  gehörig.  Muß  alten  Seilen  SQJiffeleuropaS  fu^r  unö 
ritt  man  toeife  SGBege  ju  Oen  ^eic^^fagen.  Ziffer  auß  alten  ©ebiefen 
Oe^  heutigen  ©euffc^en  0teic^eö  unO  Oer  öfterreic^ifc^^ungarifc^en 
$9?onar$ie  jogen  mif  ^rieOric^  Rotbart  $um  ^eiligen  ©rabe.  (5^ 
gab  in  oer  Saf  eine  befonOere  mittelalterliche  miffeleuropaifc^e  2eben^^ 
unö  Kutfurgemeinfct;aff,  ote  eftoa^  anoere^  toar  al$  baß  oamatö  noc^ 
öurc^einanOertoogenbe  ßnglanöer^  unö  Sfratt&ofenfum,  unO  eftoa^ 
fe^r  anöereä  al^  öie  S5t)sanfiner,  5Peffc^enegen  unö  £Baräger.    ©ie 


—     42     — 

% 

©eutfc^en  füllten  t>ic  €D?itfe  Mittele  uro  pao\  an  allen  tljren  SKänbern 
aber  jogen  fte  benachbarte  23ölfer  an  ft<^>  beran:  baß  ^eilige  römifc^e 
SKeirf)  beuff^er  Station.  £)iefe$  alte  SKei<^>  rueff  unb  flöft  je&t  im  2Belf* 
friege  unter  ber  @rbe,  benn  tß  will  na<#  langem  ©$lafe  gern  wieber 
fommen.  2ille  <Smfjeif£febnfu$f  öicler  baswtfc^en  liegender  &etbröcfelter 
2fabr&unberte  war  ein  2ßa$flimmew  feinet  £icf)te$.  3113  bann  bie 
gfretbeitäfrtege  gegen  SRapoleon  I.  oor  Imnbert  %al)ttn  auf  furje 
Seit  alte  beutfe^en  ©tämme  vereinten,  fangen  bie  ^ropbeten  oon 
Äaifer  unb  ditid)  mit  romantiftfjet  0töcff$au  in  biefem  alten  weiten 
©inne:  baß  gan&e  ©eutfc^lanb  foll  tß  fein!  Merft  ibr,  wie  Jefct  im 
übermenf#li$en  Äriege  bie  33orfabren  erwachen?  ©eben  unfere 
@öl)tte  blof  btßfyaXb  jufammen  bte  in  ben  £ob,  »eil  wir  einen  ge* 
fetyriebenen  Vertrag  baben,  ober  tff  tß  me^r?  Stallten  fi$  ni$t  bk 
SBotfen  am  £tmmel  über  ben  ftarpatben  unb  über  Antwerpen,  alß  ob 
uralte  SRoffe  unb  Leiter  ffc§  ju  grüßen  fugten?  &aß  alles  war  fcfyon 
einmal  ein  0teic§  l  %e%t  \ft  tß  nur  er jT  ber  £raum  etnetf  3ieid;e$.  9Saß 
aber,  meine  gfreunbe,  xoaß  wirb  tß  morgen  fein? 


?8on  allen  mittelalterlichen  Steigen  ij?  Mitteleuropa  am  längjlen 
in  feinem  gelocferten  unb  unorganifterten  ^utfanbe  geblieben.  SBäbrenb 
8franfret<$  unb  (Snglanb  einerfettö  unb  SKuflanb  anbererfeitä  aer; 
bältntemäfjig  balb  unb  leicht  ju  einheitlichen  ©taatäfßrpern  jufammen* 
würfen,  blieb  bie  Mitte  biß  (Srbteitö  t>on  ©cbweben  btö  jum  $ömg* 
relcf;  Sßeapel  ein  ©ebtet  ber  unglaublichen  ßleintfaaterei.  ßin  £aupt* 
grunb  bafür  föeint,  wie  föon  erwähnt,  in  ber  Sffiäblbarfeit  ber  Äaifer 
&u  liegen.  3n  allen  monarcl;if$en  SBabltfaaten  wuchern  erfatyrung^ 
gemäß  bie  wäblenben  Seite  über  baß  ©anje  tynanß,  benn  \tbt  2Ba£l 
oerme^tt  i&re  partifularifftfäen  9lnfprüci;e.  ©aju  (am,  ba%  oon 
eornberein  bie  aSobengeffaltung  Mitteleuropa^  jur  55ielgliebrigfeit 
einläbt  unb  baf  tym  eine  mittelalterliche  baüptfiabt  fehlte,  ©a 
man  baß  ewige  0tom  immer  noeb  alß  bie  ßatferfiabt  ber  abenbldnbifc^en 
2ßelt  betrachtete  unb  ba  bie  früheren  ßatfer  meijf  mit  umbevjtebenbem 
£oflager  arbeiteten,  fo  unterblieb  nörblicf)  ber  Üllpen  bk  ©runbung 
unb  Pflege  einer  ©efb<*fttgfeit  ber  ©taatSlettung.     Mitteleuropa 


—     43     — 

föuf  ffcfc  nörblicf)  ber  Stlpen  nichts,  t>o^  mit  9tom,  flonfiantinopel, 
Mogfau,  ^arte  ober  Sonbon  ijerglttfjen  werben  tonnte,  benn  alle 
unfere    mittelalterlichen    ©täMe    entbehrten    ber    friflaKifterenben 

£errfcl)aft$fraft.  SBeber  Äöto,  nocb  Mains,  no$  ^ranffurt,  2tug£burg, 
Nürnberg,  noc$  £Ube3beim,  Sübecf,  Mpjtg,  nod?  «Prag,  @ra&,  533ien 
würben  europäifcbe  Metropolen,  (grft  mit  bem  Stuffietgen  ber  fübli^en 
unb  nbrbltc§en  Otfmarfen  erwu^fen  in  fpätmittelalterlic^er  Seit 
bat  altere  2Btenunb  in  nocb  jüngeren  Sagen  bat  neuere  Berlin, 
$wei  Zentren,  oon  benen  boc§  feinet  für  ftc$  Die  gegebene  £aupttfabt 
Mitteleuropa^  war.  Vielleicht  &aben  unfere  £efer  in  naturwtffen* 
föaftlic^en  S5üc^ern  vergrößerte  Stbbilbungen  btt  Vorganges  Der 
Sellteilung  gefefcen:  eine  Seile  befommt  jwei  Mittelpunkte  unb  wirb 
immer  formlofer  je  mebr  bie  fünfte  |tc$  entfernen»  @o  ittoa  iff 
Mitteleuropa  nac$  ßarl  V.  Ober  anberS  gefprocfym:  bie  £errf$aft 
rücft  oom  SBetfen  nacl)  Offen,  jerlegt  ffcb  in  jwet  £älften  unb  be> 
fömpft  ftcb;  babei  aber  bleibt  ein  gewiffer  be&nbarer  unb  auc$  $ett* 
weife  jerreiParer  Bufammenfjang  &wtfc§en  faff  allen  Seilen,  bie 
einmal  unter  ben  Ottonen  ober  £obenj?aufen  oereint  gewefen  waren. 
£>ie  Solge  iff  ein  Vertrocfnen  btt  3teic|)$gebanfen$  auf  bem  linfen 
SKbeinufer  unb  alt  €rfafc  ein  Vorbringen  btt  £)eutfc§tum$  nad; 
^olen,  Zitautn,  95öbmen,  Mähren,  Ungarn  unb  bte  in  fübflawifc^e 
Oebiete  unter  türlifd;er  $errf#aft. 

<£$  tji  swar  nicpt  gan&  wörtlich  richtig,  wenn  man  tt  fo  fürs  a\xtt 
fpricbt,  wie  wir  tt  eben  taten,  ba%  bie  beiben  neuen  £errftf;aftgmittefc 
punfte  bie  Sräger  ber  germamfatorifc^en  ßraft  na$  btm  Offen  ge* 
worben  ftob,  benn  Berlin  tff  mebr  nur  bie  (Sammlerin  früher  geleiteter 
Arbeit  in  Offpreufen,  Sommern,  Mecklenburg;  SBien  aber  iff  im  altge; 
meinen  mebr  auf  offline  £errf#affc?erweiterung  al$  auf  beutfc^e 
sSeeittfmjTung  hebafy  gewefen.  3mmerl)in  bleibt  bie  $auptfa$e 
biefetf:  bie  $wei  nacf  Offen  ju  öorbringenben  Vormächte  Rieben 
einen  geffaltlofen  Körper  hinter  flc§:  bat  ©eutfe^e  SReicfc,  ein  Sanb 
oolt  berrlic^er  Burgen  uub  £)ome,  mit  golbenen@aaten  unb  lösbaren 
Weinbergen,  aber  obne  eigene  Militär  fr  aft  unb  obne  poliiifc^en  ©eitf. 
2Bäbrenb  ffe  beibe  nac§  Ojlen  oorw<Srtdffteben,  janfen  ffe  ftd;  oorn 
um  ben  Ülaum  in  SjJolen,  fcitlid;  \xxn  ©Rieften  unb  ©ac^fen,  mit  u)ren 
Hinterbeinen  aber  nm  allen  ben  tollen  Äleinfram  gei|Hm)er  unb 
tveltlic^er  ^ürjfen,  um  bie  täglichen  <5rbfd;aft^proje|Te  ber  erlaubten, 


—    44    — 

um  bie  ©ren&regulierungen  ber  3werg$errf$aften  unb  um  bk  $rieg& 
fubftbien  ber  gran&ofen  unb  (Snglänber.  £)a$  war  ber  beutfcfye  Jammer, 
in  ben  fcfylieffid)  t>ror)ent)  unb  umtfürsenb  Napoleon  I.  ^eremfutyr. 
9lut  auf  btefem  SSoben  tonnte  et  ben  ^cin^unt)  grünben.  £)er 
Ütyeinbunb  aber  war  ju  @nbe,  ba$  lefcte,  »eilige  @nbe  ber  alten 
beutfd)en  SKeic^gef<#i$te.  Sie  alte  tone  wirb  abgelegt.  Finis 
Germaniae!  £Bann  unb  tt>ic  wirb  e$  wteberfommen?  %n  welchen 
3wifd;enformen  unb  auf  welchen  3twf#etiWe»? 


€0^tf  ber  2ßapoleon3&ett  fängt  bie  jweite  ®ef$id;te 
Mitteleuropa^  an,  bie  @efc£i$te,  bie  wir  no$  erleben,  £5a$ 
alte  ^aiferbrama  tt)ar  bte  $u  @nbe  gefpielt.  Mitteleuropa  war  gefegt; 
U$e£  @eröU  geworben,  unb  wirb  &wtfd;en  SS3eft  unb  Oft  i)\n  unb  tyer 
gefc^oben.  £)ie  wtrflt^en  Mächte  am  Anfang  be$  19.  2fa^unbertä 
ftnb  Napoleon  unb  Stteranber  I.  oon  Stuflanb,  fynttt  bem  bie  @ng; 
länber  flehen.  ©  Rubelt  ftd;  f)ter  nic^t  barum,  über  bie  pei'fönltdien 
@igenfd)aften  be3  Sarcn  Qfleranber  su  reben,  fonbern  tyn  bei  biefem 
ftberbltd  al$  #u$brud  ber  rufftfc^en  Macf>t  unb  al$  Vorgänger  3tt*o* 
laug'  1.  ju  nehmen. 

©  gibt  in  ben  9}apoleon*tfriegett  $wei  Söge:  einen  3«8  mk 
«Patt^  nad)  Mo^au  unb  einen  3«Ö  ^on  Mogtau  na$  spart*.  3n 
betben  fallen  würbe  Mitteleuropa  gehoben,  erjt  oon  Napoleon 
oßwärtö,  bann  00m  3<*ten  5tleranber  wejliwärtg. 

©er  3ug  oon  $arte  nad)  Moöfau  (1805— 1812)  f)ätte  am  üifyein 
aufgehalten  werben  tonnen,  wenn  „btö  3töd)"  etoag  Gebeutet  fyäm, 
er  f)ätu  oor  bm  93ötymerwalb  fid)  flauen  muffen,  wenn  bie  jwei  93oiv 
mäd;te  gemeinfam  gekämpft  Ratten,  ftatt  jtcf)  getrennt  fd;lagen  ju 
laffen,  aht):  e£  gab  fein  @efül)l  be$  3«f««^tt^«^ang^.  @ifi:  in  ber 
„grofen  3frmee"  3?apoleon$  lernten  £>f?erreid;er  unb  $preu£en  gemein* 
fam  marfd;ieren.  ©  sogen  im  ^um  «ac^  Moäfau  200  000  Sransofen 
45000  Italiener,  79000  95anern,  Saufen,  Reffen,  SSSürttemberger 
ufw.,  34  000  OfTerreic^er  unb  Ungarn,  32  000  $reu£en,  50  000  SJJolen. 
£)a$  war  ba#  erjTemal,  ba%  Mitteleuropa  gemeinfam  in  einer  SKicOtung 
ft$  bewegte! 


—    45     — 

©er  gug  pon  Wloßtan  na$  sparte  (1812— 1815)  gibt  aber  i>a$ 
nmgefe^rte  k>üb.  <£$  markierten  im  Slngnff  1813  pon  Dflen  na# 
SScf^en  160000  Stoffen,  130000  £f?errei$er  nni>  Ungarn,  180000 
Sprengen,  20000  @$wei>en.  3fe  weiter  na#  fcer  23ölferf$la$f  pon 
Setpjtg  £>ie  perbnnt>ete  2(rmee  na#  Soeben  jn  fcrang,  fcefto  mel)r 
miffelenropäifcfye  £wppen  na^m  fte  in  ft$  anf,  bi^  fcOlieglt$  gan& 
©enff$lan£>  über  i>en  Styein  ging.  £)a$  war  fca£  jweifemal,  fcag  9tttffel* 
enropa  ftc$  gemetnfam  bewegte! 

<£$  if?  notwentng,  ftcl)  £>ie  Vorgänge  t>er  SftapolconSjeif  in  Mefer 
fe£r  abgefnrjfen  SBeife  ju  pergegenwärfigen,  fcamif  man  nitf;f  in  fcen 
<gin$elftaaf$gef$t$fen  Rängen  bleibt«  SSBtr  pflegen  in  fcen  ©c^ulen 
beß  ©enfföen  9ieidt)e^  eine  ®efc£i$fgt>arf?eHnng,  t>te  alleg  @ewi$f 
anf  fcen  nationalen  ^retyetfäfampf  Sprengeng  legt,  nnt>  wiffen,  fcafj 
in  £>fferrei$  Piel  mel)r  ©ewicfyf  anf  Me  finge  Diplomatie  fcer  £ofbnrg 
gelegt  wirf),  tue  nnter  fcfywierigen  SSer^ältniffen  rettete,  voaß  jn  retten 
war.  £)a$  erfte  grofe  gemeinfame  (SrlebniS  betfcer  ©faafen  wirb 
l)iftonf$  no<#  ni$f  gemeinfam  getobt,  weil  man  ftd)  beifcerfetfS 
f$enf  ritc^alfloS  jnjngeben,  t>af  baß  napoleonifc^e  $ranfret$  eor 
jjnnfcert  %af)ten  ol;ne  Dtnflant)  ni$f  jurttcfgeworfen  werben  tonnte. 
2113  anf  i>em  9#onar#en§ngel  bei  Seip&ig  t>ie  btei  #errf$er  pon  Dtof* 
lani>,  £>f?erreic^Ungarn  utib  Sprengen  f?ani>en,  war  t>er  Stoffe  fcer 
fMrfffe  nnter  i^nen,  t>enn  er  $affe  {ein  Sani)  f$on  befreit.  2113  Srinm* 
pfcator  $og  2llerani>er  hiß  Sparte,  nnb  bk  CDtfffelenropäer  gingen  mit 
$m  nnt>  taten  für  iljn  t>ie  Arbeit,  fcabei  no#  weifer  nnfereinanfcer 
f?#  ftreifent>  nnb  ben  erhabenen  Sftann  beß  Ofienß  biffenfc,  tl)r  $rennt> 
mb  @#iet>3rt<#fer  jn  fein.  2Ba3  $rei&err  pom  ©fein  für  fein  t)eij3* 
geliebte^  tenffc^eö  33aferlant>  erreichte,  tat  er  me^r  t>nr$  t>en  garen 
ate  butü)  ben  prenftfcfyen  $ontg.  3?nr  anf  tiefem  Hintergründe  er* 
Hart  ft<#  fcer  SBerlanf  be$  SBiener  $ongreffe$. 

©er  Wiener  SSongreft  war  bie  2Btet>eranfri$fnng 
5JHtfelenropa$  nnter  mffifcf)em  ©cf)n|.  Sßtr  refcen  nicfyt 
abfolnf  fd)le$f  über  bie  bamalß  befd)loffene  fcenffcfje  23erfaffnng. 
©ie  war  frofc  i^rer  ^antgreipic^en  ©c^wäc^en  nnt>  ^e^ler  t>oc^  ein 
erjler  $8erfnd)  jn  bem  5Berf,  baß  unß  \e§t  pon  nenem  befc^aftigf. 
9ftan  Wirt)  fte  por  bem  nenen  Ottefcengfongreß,  5er  nn^  beporfie^t, 
piel  genaner  ftnfcieren  muffen,  a\ß  eß  feit  50  ^afaen  gefc^e^en  if!, 
oenn  mit  i^r  beginnt  baß  fingen  nm  5ie  Snfnnft^form  5er  ©ebiefe 


-     46     - 

unb  8ölfer,  bie  tyute  jwiföen  Oft  unb  SBeff,  jwifc^en  fttanttety  unb 
9Ut§lanb  unb  unter  bem  SBiberflanbe  ßnglanbtf,  fiel)  felbfMnbig 
unb  erfolgreich  »erteibigen.  £)amal$  war  Mitteleuropa  (Seroll,  jefct 
wirb  e$  oor  uufereu  2lugen  harter  (Stein,  ©er  Unterbiet)  if?  un* 
geheuer.  <2tn  3af)r$unbert  l)at  SBunber  Hervorgebracht.  2Bir  galten 
je£t  Me  Mitte  <m$  eigener  ßraft  gegen  Stoffen,  §ran$ofen  unb  @ng> 
länber  unb  noety  einige  anbere.  SBenn  ba$  §ret&err  öom  (Stein 
fefcen  könnte  1 


©le  2ßapoleott$$eit  f)attt  aber  für  ben  inneren  @ei(T  Mitteleuropa^ 
eine  unvergleichliche  Sßebeutung,  ba  fie  bie  23ötferfrf;affen  politifierte 
unb  bemofratifterte.  Napoleon  war  aB  Verkörperung  ber  fran* 
jöftfe^en  ^Revolution  erf^ienen  unb  fyatte  ate  perf5nlt$er  ©iftatot 
ffarfe  Reformen  gebracht  ober  inbireft  veranlagt.  £>ie  SSollenbung 
ber  Bauernbefreiung,  foweit  fte  gegen  ben  3Biberf?anb  ber  alten 
Sanbmagnaten  bur$gefe£t  »erben  fonnte,  war  Ergebnis  ber  napo* 
leomfc^en  £)urc$rüttelung  aller  Menäverljältniffe.  ©a$  m$  Maria 
S^erefia,  Sofep^  II.  unb  griebrid)  II.  aB  SBo^ltat  von  oben  bem 
93olfe  juerteilen  wollten,  trat  im  951infen  ber  9Baffen  aB  S3olföbegel)r 
auf.  £)te  zeitweilige  Sßieber^erjlellung  spolcnö  wtrfte  nationalift'erenb 
auf  alle  @ren$nac|>bam.  £)ie  preufnföe  ßr&ebung  jeigte  einen  Äöntg, 
ber  öom  öolfötümlic^en  SBillen  jum  (Stege  vorwärts  gehoben  wirb. 
£)te  allgemeine  55tel)rpflic|)t  in  «Preußen  machte  ben  Untertan  jum 
6taat^erl>alter.  Sie  3etbt*#li$feit  größerer  unb  feinerer  Monarchien 
lag  offen  sutage.  @3  gä^rte  unb  brobelte  überall,  ein  neueä  3^italter 
wollte  Heraufziehen,  eine  %dt  &t  SOötfer,  aber  baä  Sfteue  war  noef) 
otyne  ©ejkltung,  trabition£lo$  unb  o^ne  politifc^parlamentarifcHe 
£e<$ntf,  fo  bafj  e$  jun<!icf)ff  in  ber  Srmübung  na$  ben  unfagbaren 
Mü^en  beö  Krieges  fcf)Wä#er  blieb  al$  bie  gewohnte  $untf  ber 
alten  Regierungen,  ©ie  Regierungen  verfpractyen  ben  erwad;enben 
Sßßlfern  vielem,  olme  t€  &u  galten,  teils  weil  man  nt$t  wollte,  teils 
weil  man  nicfyt  fonnte.  Sie  beffen  Dampfer  fingen  wie  95lüd)er  mi^ 
mutig  u)r  (Schwert  an  bie  $Banb,  weil  biefer  triebe  unb  biefer  Kongreß 
lljrer  Sprengungen  nic^t  wert  war.    Mitteleuropa  fyattt  erfd;einen 


—     47     — 

wollen  unb  war  nic^t  erfc&tenen.  Xrofcbem  aber  blieb  bie  neue  <5aat 
im  Acfer.  €3  gibt  nun  einen  &etmli$en  8Bac$0tum3öorgang  oon 
1815  bis  1848.  <££  wnd;^  ber  @ebanfe  an  ein  freiet  beutf^eä 
3teic$  in  alter  ßraft  nnb  £errlid)fett,  eS  würfen  babei  au$ 
bie  nationalen  Anfprüc^e  ber  ©renioöifer,  e$  würfen  Hoffnungen, 
6$wiertgfeiten  unb  MögltcPeiten.  £>a$  alles  gefcfjaf),  wäfcrenb 
offiziell  bie  beiben  mitteleuropä'ifc^en  £auptffaafen  ft<^>  oon  Dtuglanb 
leiten  unb  bämpfen  liegen*  ©er  inbirefte  Regent  Mitteleuropas  war 
erf?  Aleranber  I.  unb  bann  9Wolau$  I.  £)te  beutföen  Oebiete  lagen 
ju  feinen  $üfjen  wie  beffere  Balfantfaaten,  bie  oon  Ütuglanb  tyre 
greifet*  erretten,  gwiföen  5S3efl  unb  Oft  fattt  ber  Offen  geftegt 
unb  nu&te  feinen  ©ieg. 

@o  ging  e$,  bi$  im  ^atjre  1848  00m  fran&öftfc§en  Steffen 
fr>r  eine  neue  bemofratifäe  SBoge  bte  an  bie  ©renken  be$  garen* 
reiche*  branbete.  £>ie  «parifer  SReoolutton  würbe  eine  europätfd;e 
Angelegenheit  unb  wirkte  in  Mitteleuropa  b&  na$  Sffiarfc^au  unb 
Bubapeff  beinahe  wie  ein  2ßapoleoniSmuS  o$ne  Sßapoleon.  £)er 
@eifl  beS  2Bef?en$  flutete  gegen  bie  £errfc$aft  be3  £)f?en$.  Sie  §mt 
fc^aft  in  SBien  würbe  babei  ffärfer  erfcpttert  als  bie  in  Berlin,  weil 
5S3ien  noc^  weniger  00m  ©elf?  ber  §reu)eit$fttege  fyaüt  aufkommen 
laffen  aß  Berlin,  unb  weil  bat  SRattonalitätSprin&tp  ber  Ungarn  bei 
biefer  ©elegenfjett  feinen  grogen,  fd;weren  SEßaffengang  wagte,  ©er 
Mitteltfanb,  baß  Bürgeroolf,  in  £>eutfcf)lanb  unb  £>f?errei$  wollte 
nun  felber  mitreben,  bk  S5ilbung^fd;ic^t  verlangte,  an  ber  SBeltge* 
f$ic§te  beteiligt  &u  werben,  bie  ©teuer&abler  forberten,  über  u)r  ©etb 
beraten  ju  bürfen.  Alle  ©äffen  unb  Spiäfce  fällten  wieber  t)on  beutfd;er 
$rage,  Bürgerrechten  unb  23erfaffunggforberungen.  Aber  wieoer 
war  baß  $eue  noc§  o§ne  ©effaltuugSfraft,  benn  e$  war  unmilttdtifcf). 
SBrangel  in  Berlin  unb  SBinbifc^gräfc  in  SEBien  zeigten  ftd;  fMrfer  aU 
aüe  23ol&aufläufe.  3cur  in  Ungarn  trat  bie  «Resolution  mit  einer 
eigenen  Armee  auf  ben  «plan,  unb  ba  £flerrei#  ju  unterwühlt  war, 
mit  ben  Ungarn  fertig  &u  werben,  lieg  e$  bie  Muffen  über  bie  ßarpatben 
fommen,  biefelben  Muffen,  bie  \t%t  an  benfelben  Raffen  ftd;  flauten, 
unb  übergab  bem  garen  SWolauS  I,  ben  6c$u£  feiner  wanfenben 
Autorität.  2ßicl)t$  fenn&ei$net  bie  bamalige  Sage  Mitteleuropas  fo, 
wie  biefer  Vorgang. 

2öenn  aber  au$  bie  Dteoolution  im  ganzen  (einen  fteg^aftett 


—    48    — 

Erfolg  f)atte  unb  f)aben  tonnte,  fo  brachte  ffe  t>o^>  einen  wefentltcfyen 
$ortf$ritt  über  1815,  nämltd)  ben  beginn  be$  parlamentartfcf;en 
£eben$  in  ben  £anbe3oertretungen,  mochten  fte  fonfl  fein  wie  fte 
muten,  nnb  ben  erneuten  33erfu$,  baß  mitteleuropäifctye  Problem 
beß  SBiener  $ongreffe$  mit  frifcf)en  Gräften  burtfjjuarbetten  in  ber 
spaul^fird;e  in  ^ranffurt  a.  M.  2Ba£  babei  an  öerfaffungg* 
madigem  3nl)alt  für  eine  Sßeugetfaltung  Mitteleuropa^  gewonnen 
würbe,  ift  ffaatgrecf)tlid;  nicf;t  Diel,  aber  eß  war  etwaß  @ro£e$  an 
ftcf),  ba$  eS  in  ben  Sauren  1848  unb  1849  ein  Parlament  gegeben 
f)at,  in  bem  Mitteleuropa,  foweit  eß  £)eutf$  fpracfy,  vertreten  war. 
kß  ftnb  in  i>er  $pauleltrcl)e  rnel  fluge  2Borte  über  alle  mttteleuropätfcl;en 
fragen  gefproc^en  »orten  oon  Italien  f)\n  hiß  nati)  ©änemarf,  öon 
Der  franjöftfc^en  @ren&e  bte  nacf)  ^olen  unb  Ungarn,  ©er  ©ettf 
war  beweglich,  baß  politifc^e  S&etter  war  Der  Schatte  günfftg,  nur 
fehlte  baß,  waß  wir  \e$t  im  Kriege  fjaben,  ber  3wang  äufierer  Zau 
fachen  uno  bie  ßraft  ber  Qtrmee.  ©ie  2(ueTpra$e  würbe  fo  jum 
SSorfptel,  jum  bloßen  probieren  oer  %nflmmente;  bann  aber  i>er* 
fanf  jundc^fl  aUe$  Mitteleuro  pätfcl)e  wieber,  uno  in  oer  @f$er& 
Reimer  ©ajfe  in  $ranffurt  tytelt  oon  neuem  oer  35unbe$fag  feine 
©ifcungen,  wie  wir  fte  auß  Sbißmatdß  Briefen  uno  25eri$ten  fennen. 


3n  unb  wäfytenb  ber  granffurter  SBertyanblungen  trennten  ft$ 
unter  ©ctymerjen  unb  mit  Sßetrübnte  bie  grofbeutfc^e  unb  bie 
fleinbeutfc^e  0lte|>tung.  S5ei  ber  Qlbjfimmung  über  bie  2Baf)l 
5$ömg  $rtebrt$  2Bill)elm$  IV.  oon  ^reufen  $um  beutfcf)en  ftaifer 
fftmmten  290  Mitglieber  für  ben  preufjifcfyen  (Mfaifer  unb  240  Mit; 
glieber  enthielten  ft$  ber  9ßal>l.  £)te  £)eutf$öj?errei$er  waren  #\m 
£etl  aufgerieben,  bie  £fd)e$en  Ratten  if)re  Slnfunft  nur  in  2fueTt$t 
gebellt,  unb  bie  anberen  33  Ölf  erteile  Mitteleuropa^  fehlten,  benn 
man  wollte  \a  n\$t  Mitteleuropa  tyerjMen,  fonbern  baß  £)eutfcf)e 
9?et$.  9tuci)  in  biefer  3ufammenfe£ung  beffanb  alfo  eine  ffarfe  Minber; 
l)eit,  bie  fiel?  nicf;t  auf  ben  fletnbeutfd)en  preufitfd)en  ©ebanfen  fejllegen 
wollte  unb  bie  no$  immer  an  einen  gemeinfamen  35unbe$j?aat 
ölattbte,  inbem  fte  auf  ein  „t>erjüngte$  £>fTmeicf/'  hoffte.  £)ie  Mef)r£eit 


—     49     — 

trug  bem  preuf>tfd;en  Röntge  bie  tetttfc^e  ßrone  an,  er  aber  lehnte 
fie  af>,  £>amit  war  junäc^ji  t>ie  ganje  beutfc^e  unb  mifte(e«ropäifd)e 
©taafgfrage  erledigt  unb  niemanb  weif,  wie  unb  mit  welchem  Erfolge 
fte  wieber  aufgenommen  »orten  wäre,  wenn  nid)t  93tSmarcf  oon 
anbeten  S8orau3fe£ungen  auß  bie  fleinbeutfdje  ^bee  aufgenommen 
unb  jum  ©tege  geführt  p«e.  2Bäbrenb  nämli$  bie  frankfurter 
3ttebrl)eit  oon  bem  SBunfd)  unt  3^1  ber  beutfdjen  Einheit  ausgegangen 
war,  uno  um  ihretwillen  ft$  mit  oem  preufnfc^en  ßatfertum  letzteren 
ober  feieren  £erjeng  befreundete,  ging  SßiSmarcf  oon  ber  preuftfdjen 
®lad)tauß  uno  nabm,um  fte  suföroern,oie  beutfd)t%b£t  in  feine  ^ano. 
Er  war  bmfyauß  fein  beutfe^er  SKeooluttonär  fonbern  ein  entfepiebener 
@egner  ber  Weltbewegung,  aber  um  $öntg3poltttf  treiben  ju  können, 
mugte  er  bk  ool&tümltdjen  ^orberungen  ber  Seit  aufgreifen. 

da  ttf  fjiet  für  unS  notwenbtg,  bk  Haltung  %ißmatdß  im  ganzen 
fo  gut  unb  oietfetfig  toie  möglich  ju  erfaffen,  weil  iß  für  bk  mittel* 
europäifcfye  3bee  febr  entföetbenb  tjt,  ob  fte  mit  ober  gegen  %>ißn\uidß 
(Beij?  burc^gefübrt  werben  foll.  £)a£  ledere  würbe  fte  jur  %uß\id)tß', 
loftgfett  oerurteilen.  fragen  wir  alfo  no$  genauer,  toaß  Q3i3marcf 
oeranlafte,  ben  $rieg  pon  1866  fcerbetjufüfcren  unb  ben  fleinbeutfc^en 
^Btaat  auf  monar$ifd)e  SBetfe  ju  oerwirfltcfyen. 

Er  lebte  aud)  fd;on  oor  feiner  @tege3§ett  jfetS  me!)r  in  ber  äuferen 
^olitif  aU  in  ber  inneren,  t>erffanb  ft$  fd)on  in  jüngeren  ^a^ren 
auferorbentlic^  auf  baß  abwägen  ber  oorbanbenen  internationalen 
europaifc^en  ßräfteeerbältniffe  unb  fyatte  einen  abfoluten  ©tun  für 
baß  $?tlttärif$e.  £>arau£  folgt,  ba$  er  einer  müitärifcfy  unklaren 
beutfe^en  Einheit  unb  barum  aud)  ber  frankfurter  SSerfaffung  nichts 
^uttautt.  2Bte  foflte  eine  wittfame  Sföilitärembeit  bergefMt  werben, 
wenn  auf  ber  SßunbeSoerfammlung  mtlttärifd)  unfähige  ßleinjfaaten 
baß  grofe  SBort  führten?  SSergeffen  wir  md)t,  bajj  baß  spreufen  t>on 
1850  einen  oiel  geringeren  Umfang  in  £)eutfd;lanb  befafü  aB  baß 
butd)  %>ißmaxd  oergrößerte  $reu£en  pon  1867!  £)ie  entfprec^enben 
Kapitel  ber  ©ebanfen  unb  Erinnerungen  ftnb  ebenfo  wk  bk  älteren 
äSiSmarcftfctyen  9lufjeic^nungen  auß  ben  fünfziger  Sauren  ganj 
burc^jogen  Pon  müttärifd;en  Erwägungen.  SBenn  ^reufen  uad)  ber 
Demütigung  uon  Dlmüfc,  bei  ber  tß  auß  ©orge  oor  ber  ßfüerreicfyiftfjen 
2trmee  in  SBöbmen  feine  2tnfprü$e  an  $urf)effen  unb  ©c^lcöwig; 
S>olffein  gegenüber  ben  gorberuugeu  btß  öfierretcbtfdjen  COiinijler* 

Naumann,  3nitteUntopa.  4 


—     50     — 

präftbenfen  ©cfwarjenberg  aufgeben  muffte,  |ttnÄc$f!  eine  nort» 
bmtföe,  auf erö(?erreic§tfc§e  €OJilifar^o^cit  gewinnen  wollte,  fo  tonnte 
e$  md;t  gleichzeitig  grogbeutfclje  ^olittf  treiben.  SDaj«  l'am  &fe  @ta* 
»irfung  be£  Ärimfrtegetf,  oon  bem  man  bei  unä  im  ©eutfc^en  SRetc&e 
wenig  ju  wiflen  pflegt,  ben  aber  35i$marcf  mit  ganzer  £eifoa&me  aller 
feiner  feeltfd)en  Gräfte  burc^lebte.  £>er  ftrimfrieg  war  bte  9tblöfung 
£>f?erret$$  oon  ber  ruff!fd;en  23ormuubf$aft,  fein  Übergang  ju  ten 
bamaligen  S33eftmäd;ten.  Man  fann  \zty  nachträglich  ber  Meinung 
fein,  ba$  e$  gefc#cf;tli$  für  Mitteleuropa  beffer  gewefen  wäre,  wenn 
im  ßrimfrteg  ganz  Mitteleuropa  mit  fcem  2Befteu  jufammen  gegen 
Üiuplanb  gegangen  wäre,  $olen  frei  gemacht  unb  Die  Muffen  zurück 
gebrängt  fyattt.  @erabe  \t%i  liegt  un$  ein  Derartiger  rüctfcl)auent>ci 
SBunfd;  nafte,  bamals"  aber  \\tttiit  Die  $ur$t  oor  ber  Übermacht 
be$  ^anjöftfc^en  revolutionären  SBeffentf  no$  ju  fe&r  im  35lut  bes 
spteufenfiaateS,  benn  1870  war  no$  mcf?t  erlebt  unb  ber  preu£sifc<;e 
Äor.tg  war  an  bk  rufftfc^e  Oberleitung  gewöhnt.  (Sr  blieb  mit  ©c^wan; 
fangen  neutral  wie  \e%t  ber  ßönig  eon  SKumänkn.  3n  biefer  Sage 
erfuhr  SSiemarcf  bie  £ilfloftgfett  be*  beutfc§en  Sßunbee.  (Bah  e$  ba 
für  feine  ungewöhnliche,  übermächtige,  in  U)m  gärenbe  Xatfraft 
ein  anberee  3iel  als  junäc^j!  einmal  fein  ^reufen  aufzurichten  unb 
ifym  bie  #errf$aft  im  95unbe  militärifty  ju  fiebern?  3ßur  fo  tonnte 
für  il;n  eine  auswärtige  spolitif  entfielen,  bie  wirflicO  ben  Flamen 
tyoüüt  oerbiente.  ©er  ©tarfe  mufte  ft#  feinen  ©$auplafc  ober 
ßampfplafc  erf^  Raffen,  er  mufte  feinem  Äönig  ©rufen  bauen,  bamit 
eine  <&teüe  be$  2Bilfen$  ba  fei  Unb  ber  Erlauf  ber  3a&rc  bi$  1866 
Zeigte,  ba$  er  tefyt  fyattt.  @r  fc^uf  ba$,  \t>a$  bie  9M;r&eit  ber  tyautt; 
ütd)t  unmilitärifcfc  als  frommen  SBunfö  oerfunbet  r)atte,  anber« 
als  jene  ©oftoren  e$  ft#  backten,  aber  er  fcf;uf  e£.  dt  würbe  mit 
feinem  $öntg  unb  mit  Moltfe  zufammen  ber  Sollenber  be3  SBerfee 
Sfrieoric&ä  II.  öon  spreujjen  unb  gleichzeitig  2MfM)ier  beß  SBolto; 
auftraget  ber  Äleinbeutfc^en  auä  ber  $paul$firc$e. 

©obalb  nun  aber  ber  Umfc^wung  in  ben  innerbeutfd;cn  Wafyu 
öer^ältniffen  erreicht  war,  ift  er  naefy  bem  ©iege  t>on  ftöniggräfc 
fofort  unb  oöHig  auf  ^r^altung  ber  öjteetcfytf^en  Um>erle&tl;cit 
bebaut  unb  erzwingt  jte  eom  preufnfcfym  ftönig  unb  feinen  ©eneralen. 
©a  zeigt  ftcl;,  ba$  er,  et  allein,  im  @runbe  mitteleuropä^ 
ifci)er  benft  al$  feine  gauje  Umgebung,    ©eine  eigene  ©ar* 


—    5i     — 

fiettung  ber  Sterljanblungen  in  35ö&men  ijl  baä  wtctytigffe  ©ofument 
für  unferen  ©ebanfengang.  dt  will  fein  beutf$e$  9tet$  mit  %\x$< 
ftylug  oon  Ungarn,  ©altyien  ufw.,  feinen  un&ifforif#en  rein  beutfctyen 
SRationalffaat,  aber  er  will  bie  öanernöe  23erbmbung$mögltcl)feit 
t>er  beiben  mitteleuropäiföen  @rofümä#te  jwifc§en  Ofl  unb  SBeff, 
benn  nie  oergaf  er  bte  $Köglt$fett,  bafü  SRn^lant  unb  ^franfreid;  bte 
&erbre$li$e  C&ltte  j«  erbtftcfen  oerfuc&en  fönnten.  3fn  feinem  Düngen 
mit  Äonig  SBil&elm  in  SRifoteburg  ober  ben  „fc^ma^öoöen  ^rieben" 
lag  föon  feine  gefamte  fpätere  $olitif.  (5r  war  im  3weifel$fall  immer 
me&r  öjtaeic^ifcf  aU  rufftfcty.    ©eine  Erwägungen  lauten: 

„Sßenn  £>fferretcl)  f$wer  gefc^äbtgt  wäre,  fo  würbe  e$  ber 

$unbe$genofie   §ranfreic$$   unb  \tbti   ©egnerS   werben;   t$ 

würbe  felbff  feine  antiruffffctyen  Sntereffen  ber  9teoanc§e  gegen 

SPreufen  opfern.    2luf  ber  anbew  &t\tt  fonnte  i$  mir  feine 

für  un$  annehmbare  Sufunft  5er  Sauber,  welche  £>ie  öjterrei* 

c§if$e  3ttonar$te  bilbeten,  benfer,  falte  lefctere  buvt)  ungattftye 

unb  flawifcf>e  9(uff?änbe  |erf?5rt  ober  in  bauembe  9lbl)ängtgfett 

öerfefct  »erben  follte.  2Ba$  follte  an  bie  ©teile  <Suropa3 

gefefct  »erben,   welche  ber   djlerreic^ifc^e   Qtaat  oon 

Xirol    bi$    &ur    35ufowina    bi^er    auffüllt?     Sceue 

95ilbungen  auf  biefer  §lä$e  fönnten  nur  bauernb  revolutionärer 

SKatur  fein.     £>eutfd;*£>j?errei$  fonnten  wir  weber  ganj  nocfr 

tetlweife   brauchen,   eine   ©tärfung   be$   preufjiföen   <5taatt$ 

bur$   Erwerbung   oon   ^rom'njen  wie   £>jferreic|>tfc^©cl)leften 

unb  ©tucfen  »on  25o^men  ni$t  gewinnen,  eine  23erf#mel&ung 

be$  beutfc^en  £>f?erret#3  mit  ^teufen  würbe  nic^t  erfolgen, 

2Bten  afc  ein  3ube§ör  oon  Berlin  m$  md)t  ju  regieren  fein/' 

©o  fyat  ber  alte  §5&marcf  nachträglich  unb  bofumentarifcb  feine 

Haltung  im  3fa&re  1866  bargeflellt,  fb  will  er  t>on  ber  3Rac§welt  gefeljen 

fein.   €r  will  um  feinen  $retö  a\$  ber  %ttt>tcd)tt  ber  alten  beutfcfyen 

©n^eit  unb  be$  mitteleuropäifäen  35unbe$  in  bk  Erinnerung  ber 

fpäteren  ©efctylec&ter  eingetragen  werben.   Unb  in  ber  Zat  §at  et  t$ 

erreicht,  baft  £>fferrei#  nnb  Ungarn  U)tt  unb  feine  Spolitif  na#  wenigen 

Sauren  nod)  $u  feinen  Sebjeiten  serffanben  §aben.  @3  war  1866  eine 

Verlegung  be$  ©c§werpunfte$,  aber  nic$t  eine  gertförung  be^  erf!  noc§ 

werbenbe»  Mitteleuropa. 


—     52     — 

£)er  t)e«ffc^frnns5ftfcf)c  ßrteg  oon  1870/71  bebeutefe  bie  enbgültige 
Befreiung  Mitteleuropa^  t>on  §ranfrei$.  £)a  unfer  gegen; 
wärtigeg  @ef$led)f  faum  me&r  tt>eif,  welchen  (Sittflug  grattfreic^  oor 
tiefem  Kriege  auf  weite  Greife  ©üb;  unb  MittelbeutfcfylanbS  auS; 
übte  unb  wie  tta^eliegettb  für  £>|Terret#  ber  ©ebattfe  mar,  mit  £ilfe 
ber  ^anjofen  be«  ^reugen  tyren  Ertrag  »Ott  1866  wteber  weg&unef); 
men,  fo  lefen  Me  heutigen  Meufdjett  in  ben  33temardif$en  @rinnerun< 
gen  leid;t  über  Me  ©teile«  hinweg,  wo  er  oon  ber  ©efatyr  eitteS  ueuen 
3tf>einbuttbeS  fprtd;t.  $eute  itf  unß  ber  Styeinbunb  eine  ferne,  fdjwer 
begreifliche  Überlieferung,  bamalS  aber  war  er  noc^  eine  praftifc^e 
Mdglid;fcit.  Mitteleuropa  jkttb  &wif$ett  Oft  unb  SBejI  noc^  nict)t 
auf  eigenen  pfen.  %$  erinnere  mic^  eitteS  geringen  @rlebnifTe3 
auß  meinen  ^nabenja^ren:  bie  angefeuerte«  Bürger  unferer  «einen 
föniglicf}  fä#'fd;en  (Srjgebirg^abt  fprac^en  im  ^nli  1870  jueittattber: 
wir  ©ad;fett  ^aben  eß  gut;  \i§t  ge&en  wir  mit  bett  $reu£ett,  weil 
wir  muffen,  aber  bie  ^ranjefen  wiffen,  wenn  (le  tommen,  ba$  wir 
eS  «i$f  gern  getan  l)aben!  ©0  ober  äfynlify  malte  ft$  bie  SBelt  in 
ttelen  köpfen,  ©er  fran&5ftfcf)e  Sauber  muffe  eeff  einmal  grünbli^ 
befeitigt  werben  unfc  würbe  glän&enb  jerbro^en.  Sabei  warb  bann 
ber  Ertrag  oon  1866  o5Uig  in  25i$marcf$  ©Rennen  gebracht:  ©üb; 
beuffdjlattb  traf  bem  norbbeuffc^en  95unbe  bei,  unb  tß  entjtanb  baß 
£)euffd;e  3tetä).  3e£f  gab  tß  einen  norbbeutfe^en  ßaifer.  £>t>ne 
bafj  £>jterret$  oon  neuem  oerle^f  worben  wäre,  enfffanb  baß  Hein; 
beuffc^e  dleiü),  ein  überfc^wänglic^  Ijerrlicfyer  Erfolg  für  bie,  bie  fcfwn 
1848  btefeS  unb  nur  btefeä  erwartet  Ratten;  no$  aber  nid;t  bie  g^njc 
erfüüung  ber  SQ3etöfagungen  00m  Unferöberg  unb  00m  Ankäufer. 

<gß  waren  wunberbare  Sage,  in  beuen  $orb;  unb  ©übbeutfcf  l.rab 
gemeinfam  über  fitantmfy  ftegfe«.  £)a$  war  ein  ©ieg  ofjne  dlu$ lanbß 
Mttwirfung,  nur  unter  feiner  £>ulbung,  baß  war  bie  ftberwinbuttg 
jeber  wefHt$ett  33ormunbfd;aft,  baß  SBagrtiS,  frei  ju  fein  nad;  einem 
falben  ^a^rfaufenb  oerwtdelfer  9lb^ängig!eiten !  9tu$  £jtaeicj> 
füllte  frofc  alle«  Mifmufctf,  ba$  tß  burd;  biefen  ßrieg  mit  frei  ge; 
worben  war.  Man  fang  bie  2Bad;t  am  3tyein  auti)  an  ber  neutralen 
£)onau.  £>te  23ötferfd;la$t  oon  £etpjig  war  1870  olme  3arent)ilfe  in 
§ra«frei$  wteberfjolt  worben.  Sßelcfte  2Be«bu«g  burd;  (Sottet  pgung ! 

23erfu$e«  wir  oon  öj?erreid;;ungarif$em  ©fanbpunft  auß  ben 
Ertrag  biß  beuffd;;franiöfifd;en  ^riege^  ju  formulieren,  fo  war  ate 


—    53    — 

8flerreu$tf#et  58et(u(l  einzutragen,  bafj  „botf  SKeic^",  befonber^  au$ 
tue  fübbeutfc^en  (Staaten,  fixt  alle  abfeftbare  3^i*  «^et  norbbeutfc^e 
pfjrung  famen,  baf  batmt  nun  erff  ootltg  bie  alte  £ab$burger  ftaifer; 
jeit  im  übrigen  £)eutfd)lanb  ju  (Snbe  war.  £>jferretc^Ungam  fcatte 
nun  im  SBetfen  fein  unflare£  £interlanb  mef)r,  e$  befafs  feine  eigenen 
©renken  unb  nickte1  fonji.  2lber  gleichseitig  gewann  e$  einen  $reunb 
t>on  fteg^affer  $raft,  t>et  feine  ©tärfe  flärfen  unb  feine  ©cf)Wä$e 
ausgleichen  fonnte.  £>tefe$  ^abeu  bie  fingen  Sännet  in  SS3ien  unb 
S5ubape(f  fofort  oerffanben  unb  t)abtn  bementfprec^enb  unter  Sprung 
öon  @raf  ^ultuS  5lnbraffn  unb  unter  Sufftmnumg  oon  $atfer  $ran& 
^ofef  get>anbelt. 

©  ijl  für  ben  SÄeic&äfceutfc&eti  überaus  letyrreid),  bie  @ef$i$te 
be£  3al)re$  1870  in  bem  8ucf)  oon  2Bertt)etmer  ju  lefen  „@raf  ^uliutf 
Slnbraffn,  fein  £eben  unb  feine  Seit''  QBmt^att  19 10).  £>a  lernen  wir, 
Vorgänge,  bie  wir  t>on  innen  heraus  al3  ^eicJ^beutfc^e  miterlebt 
£aben,  öon  au0en  &u  betrachten.  3Jnb  rafft)  war  bei  beginn  be$ 
SfriegeS  für  fßeutcaüfäf,  weil  er  bie  Hoffnung  fcegte,  ^ranfretet)  unb 
^teujje«  werben  ft$  im  gegenfeitigen  Kampfe  f#wä$en,  woburcl) 
bann  £>jferreid)4Jtngaw  bie  entfcf>etbenbe  Ütotte  be$  ©$ieb$rt$ier$ 
beim  $riebenSf$luffe  ^fallen  fönnte.  2B<U)renb  ber  öjf  erreiche 
SOHmfletpräftbent  SBeujt  anttpreufnfcl)  eingreifen  wollte,  erzwang 
ber  weitbltcfenbe  Ungar  bteüceutralität,  mib  bie  unerwarteten  preufifc^ 
beutf^en  ©tege  gaben  tym  recf)t.  SDtott  fann  ilm  al#  ben  fetter  Mittel* 
europa$  bezeichnen,  benn  wenn  £jtaei$  bamaU  t>erfu$t  t)ätte, 
feine  SKecljmmg  mit  ^reufen  noctjmaß  anzugleichen,  fo  war  in 
jebem  $alte  bie  gemeinfame  3«funft  eerloren.  Qlnbraffn  war  alfo 
fetjon  oon  1870  an  ber  Mann,  mit  bem  bann  fpäter  SStemarcf  ben 
benfwürbigen  Vertrag  oon  1879  fliegen  fotlte.  2Benn  wir  einmal 
bi$  &ur  fetfen  ©taatSform  Mitteleuropa  gelangen,  muffen  bie  Silber 
öon  ^temaref  unb  ^nbrafft)  zufammen  mit  bem  Lorbeer  be$  £)anfe6 
unb  ber  (Sfcre  umfrän&t  werben. 


£>te  ütbgren&ung  Mitteleuropa^  na#  SBejTen  t)in  war  alfo  1871 
erfolgt,  bie  2tbgren$ung  na$  ber  ruffiföen  ©eite  &u  mufte  fommen. 


—    54     - 

3fm  #erbff  1876  erhielt  SBtömarcf  ein  chiffriertet  Seiegramm  auä 
Sioabia,  welc^eo1  im  Auftrag  be$  garen  eine  #u|üerung  darüber  »er* 
langte,  ob  ba$  ©eutftye  0tei#  neutral  bleiben  »orte,  wenn  SKufilanb 
mit  £>j?errei$  in  Ärieg  geriete.  £>a$  war  t>ie  @$icffal$frage  in 
reinjfer  gorm.  Stechern  SSerjögemncj^öerfn^e  oergeblic$  waren, 
antwortete  25tömarcf,  ba$  wir  e$  jwar  ertragen  fbnnten,  wenn  nnfere 
gtounbe  gegen  einander  @<#la$fen  verlören  unb  gewönnen,  aber 
nic^t,  bafj  einer  oon  beiben  fo  f$wer  gefc^äbigt  würbe,  ba$  feine  ©tel* 
lung  aU  unabhängige  unb  in  (Suropa  mitrebenbe  @rof  ma$t  gefä&rbet 
fei.  2luf  ©runb  biefer  Antwort  vereinbarte  ft$  Otufjlanb  mit  £>jferreic()* 
Ungarn  friebltcf»  über  35o3nien  unb  Herzegowina  unb  begann  an 
©teile   etnetf   rufftfcf/4jferreicl)if$en   einen  rufftfcMürfifc^en   Ärieg. 

£)te  gfolge  biefer  ©tage  war  ber  berliner  töongref  oom 
3abre  1878  unb  ber  Swetbunb  wn  l879#  ^t  ^e|-en  @e^e^ 
niffen  l)örte  baß  trabitioneße  SBünbnte  $wif$en  Ütaßlanb  unb  Preußen 
tatfa#ü$  auf.  ©ie  fjortwirfung  biß  SRonarcfyenbügetö  t>on  Seipjtg 
war  ju  @nbe.  Sßtemarcf  fctelt  jwar  in  ber  ftotm  fcer  Dlücfoerftc^erung 
no$  einen  gewiffen  gufammen^ang  mit  SKujülanb  aufrecht,  aber 
bie  preujnfc^rufftfcfye  ©emeinfamfeit  war  gelöff.  £)ie  SBüvfel  waren 
gefallen.  <£$  enttfanb  %toeibnnb  gegen  Sweibunb:  Mitteleuropa 
jwi fc^en  Dfl  unb  Sßefl.  Wlan  taxin  fagen,  ba$  ber  gegenwärtige 
Ärieg  f$on  im  3>afcre  1876  begonnen  f)at  £)a$  beutfe^rufftfetye 
25ünbnte  würbe  jwar  auü)  no$  na#  1876  oon  rufftfe^er  <5ätz  ange* 
boten,  aber  baß  ©eutfd;e  dteid)  war  gebunben,  tß  war  t>on  ba  an 
auf  £ob  unb  £eben  mit  £>fl:erreic^Ungam  »erheiratet.  ©0  ftnb  nun 
beibe  9cetcf>e  jufammen  buvtf)  bie  legten  brei  3<#&el>nte  gegangen, 
fo  kämpfen  fte  fytntt  ©$ulter  an  ©cfyulter  unb  fo  werben  ft'e  weiter 
ge^en. 

£)a$,  waß  ©raf  2tnbrafft)  unb  fdißmatd  im  3al>re  1879  oer* 
einbarten  unb  toaß  9lnbraffn3  legte  grofje  %at  war,  ijl  fetnetfwegtf 
al$  ein  twrübergel)enbe$  (Srgebntö  einer  wec^felnben  polittfdjen 
Sage  ausuferen.  $b\ßmat&  wollte  jwar  na$  bem  beutfd^franjöflf^en 
Kriege  urfprüngltcfy  na#  alter  ©ewo^nljett  ben  ©reibunb  SKufjlanb* 
£>eutfc|)lanb;£>f?errei#,  ben  ©reifaiferbunb  ber  monard)if$en  Orbnung, 
gegen  alle  wefflicOe  ©etforganifation  wteber&erjMen.  Um  btefeä 
3wede$  willen  oeranffaltete  er  von  1872  an  vergebene  £)reifatfer* 
jufammenlünfte.    itfber  biefe  frönen  2$efuc^tage  oerljinberten  eben 


—     55     — 

oo#  Die  ®c$icffal$fr«0e  oon  1876  ntc^t.  ©er  ©taatfmann  In  t>et 
Sütftte  @uropa$  mufte  auf  Den  £raum  0e$  9ttonar#en&ügeB  oer* 
jic&ien  u»5  flar,  gan&  flar  fagen,  ob  er  £>fferreic^Ungarn  um  jeOen 
$re&  unO  mit  jeOer  ©efa&r  erhalten  wolle  ober  nicfyt.  2Ber  ^eufe 
t>a^  beutfc^öf?erret#ifc§mnganfci)e  SBütttrot*  lodern  will,  t>et  wirft 
un$,  wie  föon  gefaxt,  polttifö  bis  hinter  1876  &urücf  unt)  jwingt 
uns,  nochmals1  alles  %üi  mb  SBU>ev  £>er  bamaligen  rufftftf/en  anfrage 
&u  erwägen.  £>a£  (Srwägcn  fc^atet  gar  nichts,  Denn  e$  wirb  fcpefc 
lief  bo#  immer  jur  ®temar<flfc&e»  @ntfcpegung  prüdere«/  bte 
wa&r&aftig  ni$t  letd;t  unb  o&ne  genauere  Äenntatf  alter  SBebenfen 
getroffen  würbe. 

Sßtemarcf  nennt  bei  SSefprecfmng  ber  (Snttfe^ung  beS  3weibunbe$ 

Me  folgenden  -Sebenfen:    Sßanbelbarfcit  ungarifäer  Stimmungen, 

Uttttarfceit  ber  Haltung  Der  £>eutf$en  in  £>fierrei#,  ©efa&r  be$  fa#o* 

Uferen  Übergewichte^  über  ben  sprotetfanttemuo1,  ©orge  oor  polnifc&en 

£errf$aftggelüjfen  auf  öj?erretcf)tf$^  ©runblage.    ©egen  alleo  bat 

pelfe  ein  SSünbnteoertrag  wenig.    Srofcbem  fd;lo|3  er  bat  a3üttbni$ 

mit  2lnbrafit)  unb  formulierte  feine  SSeweggrünbe  in  oem  Briefe, 

ben  er  im  ©eptember  1879  an  Den  Damaligen  banrifc^en  ßönig  fc^rieb: 

„Unterbleibt  jeoe$  Slbfommen  (£unbe$oer§ältni$),  fo  wirb 

man  e$  Oflerretd;  uic^t  oerargen  fönnen,  wenn  e$  unter  oem 

£>rucfe  rufftfäer  £>roI)ungen  unb  o&ne  ©ewij^ett  über  £>eutfc^ 

lanb  fcpePcj)  entweber  bei  gtanfrei#  oOer  bei  SKuftanb  felbff 

nähere  gü&lung  fueft,    £räte  Oer  testete  $all  ein,  fo  wäre 

©eutfcfylanb  bei  feinem  S8er$ältttt$  ju  granfreief  Oer 

gän&Uc&e»  Sfolierung  auf  Oem  kontinent  auSgefefct. 

$ä&me  £>jierret$  aber  bei  $ranfrei#  unO  (Snglanb  p&lung, 

ä^nlicfc  wie  1854,  fo  wäre  £)eutfd;lanb  auf  Diußlanb  allein  ange* 

wtefen,  unO  wenn  e$  ftc$  nic^t  ifolieren  wollte,  an  bie,  wie  tc& 

fürchte,  fehlerhaften  unO  gefährlichen  8afcnen  Oer  cuffffc^en 

innern  unO  äufjern  ^oltttf  gebunben." 

£>tefe  SBorte  gelten  im  £ern  no$  fceute.  ©er  l;eute  nic^t  mittel? 

europäifä  benfen  will,  weil  u)tn  Oie  fci;on  1876  unO  1879  oorfjanbenen 

Zweifel  nic^t  Heiner,  fonOern  größer  geworben  fmb,  Oer  wirb  ftd; 

einen  ©ebanfen  Darüber  machen  muffen,  welche  ©taatenotrbtttbun* 

gen  eintreten,  wenn  wir  SStematcfS  Spfaoe  enbgültig  oerlafien. 


-     56     - 

Sßir  Ijaben,  inbem  toir  biefetf  aw?fü&rten,  oiel,  fef)t  iriel  oon 
SStemarcf  perfönltd;  gefproc|)en,  aber  tiefer  Mann  toar  eben  fajl 
30  3af;re  lang  unfere  «Politik  (Solange  er  lebte,  fttitt  man  für  U>n 
ober  gegen  il>n,  aber  er  war  e$,  ber  baß  lefcte  533ort  fyatti.  2ltle  poli; 
tifd;en  $anblungen  £)eutfd;lanb$  btö  jnm  SBeltfcieg  ftnb  entweber 
gorffefcungen  feinet  gewaltigen  £)afemS  ooer  fleine  S3erfud;e,  ftd; 
u)m  ju  entsie&en.  <£r  war  £erfuleS.  einen  folgen  «Kann  l>aben 
bk  £>f?erretc§er  nid)t  gehabt,  aber  fte  (>aben  iim  mit  nnä  gemeinfam 
gehabt.  %$  glaube  aufgezeigt  ju  fcaben,  baf  er  ber  Anfänger 
Mitteleuropa^  tf?.  Unfere  Aufgabe  tfC  e$,  tyn  fortjufe&en.  Sllle 
©orgen,  bie  tyn  betoegten,  ftnb  im  SBeltfrieg  eingetroffen,  aüe!  ©ollen 
nun  nic^t  and)  feine  Hoffnungen  reifen? 

<£$  ift  stoar  nad)  Sötömarcfg  2lu$f$etben  alles  mögliche  oerfudjt 
toorben,  um  Me  reic^beufföe  spolittf  anbete  $u  orientieren,  ©er 
Äaifer  2Biu)elm  II.  ^at  ft$  ju  Seiten  bte  erbenHi#e  TClje  gegeben, 
mit  granjofen  unb  (Snglanbew  beffere  unb  bauernbe  Söerbinbungen 
ju  erlangen.  2113  aber  bann  baß  Hefter  ber  2Beltgefcl)tc$te  hereinbrach, 
war  bed)  nur  £>f1erretd;*Ungarn  an  unferer  ©ette  unb  bte  Surfet 
trat  ju  beiben  ^inju.  2ßaS  prfl  35ülon>  al$  beutfäer  Dteic^fanslet 
an  „SUbelungentreue"  geleitet  §at,  toar  eine  fTarfe  mttteleuropätfcfie 
553ei^fagung.  £)te  <Sef#tc$te  eines  3al>r§unbert$  f>af  un$  erft  an& 
einauber  unb  bann  toieber  sufammengetrieben.  ©ie  ^robeseit  unferer 
Bufammenge&örigfett  tff  eorbei.  3efct  gilt  eS,  eine  gemeinfame  3u; 
fünft  ju  bauen.  $Ba$  in  aller  Söelt  foUten  toir  auf  ©runb  aller  unfeter 
©efd;td)te  anberetf  machen? 

£Benn  ba$  £>ent{d)c  0?etc^>  fid)  mit  DJufslanb  öerbinoet,  fo  tütt 
e$  Surücf  in  bit  preuftfcfje  3iolfe  unter  $rtebrtc^2Biu)elm  IV.  SBtrt; 
\d)aftlid)  mag  baß,  tote  tob:  fpäter  no$  jeigeu  »erben,  getoiffe  Vorteile 
fcaben,  aber  poltttf$  if?  e$  ber  £ob  unferer  ©elbffänbigfett.  £)a$ 
»erträgt  and)  bie  beutfe^e  Söeoölferung  nt$t  auf  bk  £)auer,  benn 
barin  liegt  ^itoerantwortung  für  alfsnrufftfc^,  wie  fc^on  im  oor* 
l>ergei;cnben  Stbfcfmitt  gefagt  nmrbe. 

SBenn  baß  £)eutf$e  0*ei$  ft$  mit  (Snglanb  oerbinbet,  toaS  nac£ 
biefem  Kriege  fdjtoer  benfbar  ifl,  aber  oor  tym  aU  ^öglid;feit  erfduen, 
fo  toiiu  e^  oon  ber  erffen  ©cemac^t  al^  milifätifd;er  ©enoffe  auf^ 
genommen,  ber  für  bie  Griten  bie  kontinentalen  kämpfe  führen 
mup,  eine  Stellung,  bie  &anbel3politifd;  manc^e^  für  ftc|)  ^aben  mag, 


—     57    — 

bie  a&et  öolföpottfifd)  öa^  (£ni)e  £>cr  eigenen  2Belfgef$tcl)fe  fein 
würbe.     Rubere  35ebenfen  fmb  ebenfalls  f$on  erwähnt. 

3n  beiden  fallen  würbe  bie  beuffd;e  %i\t  oon  1870  bte  1914  nttt 
ein  f>iftottf$e$  3toif$enfpiel  fein,  eine  (Sptfobe  ooll  6lan$  unb  ©elbfk 
gefügt,  ein  furjer  <8efdnd;f$fag,  n>ie  $n  Foliant)  §affe.  Sin  eigener 
2ßeg   ttf   nur   mit   £>j?erret<#*Ungam   jufammen   möglich. 

Unb  wie  jte&f  e£  auf  öfterretd;ifc^ungarif$er  ©eite? 

2Ser  1$  ernftlt#  oerfu^f,  ft$  in  tue  @ef$i$f$gefü&le  ber  £)oppel* 
monarc^ie  Hnein&ubenfen,  ber  wirb  ofcne  »eiteret  t>erffel)en,  bafü 
Dort  bte  feffe  35inbung  an  baä  preu£tfd)*beuff$e  SKetcfy  a&  ein  fe^r 
eruier  (Schritt  aufgefaßt  wiri),  benn  er  enthält  bei  alter  nofwenbtgen 
&ftäfi$t  auf  eigene  ©elbflbejummung  bo$  otjne  3n>cifel  eine 
^Binbung,  t>te  unter  ttmjtanben  fcfywer  $u  tragen  fein  mag.  Um 
e$  ganj  tMfyalÜQö  &u  fagen:  £>jterreid);Ungarn  untertreibt  enb* 
gültig  bte  im  3a^re  1866  erfolgte  Verlegung  be$  ©#wergewid)fe$. 
<&  öerjicfyfef  darauf,  no$mal$  wieber  n>ie  in  alten  glän&enben 
Sagen  bie  erfte  &errf$enbe  mtffeleuropäifc^e  59?ac^t  &u  fein.  &$ 
ifl  ba$  feine  formelle  2lb$ängtgfeif,  feine  ©$mälerung  5er  ©ou* 
oei-äntfäf,  fein  aufgeben  ber  ererbten  $8?ad;f,  aber  bod)  eine  tau 
fäa;li$e  9lnerfennung  be$  t>orl)anbenen  Ärafteoer^attniffeö.  Über 
bie  fe&r  aerwidelfen  t>etfaiTungi2re$tlic§en  fragen  reben  wir  an 
anderer  fpäterer  ©teile,  l)ter  mug  nur  aU  @rgebnte  ber  bi^ertgen 
®efd;td)te  formuliert  »erben,  ba$  bmti)  bie  $5Bmarcfif$e  tRäfifr 
grünbung  unb  u)re  S5ewäf)rung  im  Sßelffrieg  eine  Sage  gef^affen  ijf, 
M  ber  in  Mitteleuropa  btä  ©euffc&e  dleitf)  an  $8olf*>ja&l,  Stätitäx* 
fraft  unb  @in$eitlicf)fetf  $um  erßen  ber  jwei  fütyrenben  ©faaten 
geworben  ift.  £iefe  Sage  ijl  ba,  fte  ift  fepon  langfl  nic^tö  9?eue$  meljr, 
aber  allerbingg  tjt  e$  für  £>f?erreid;;üngam  ein  (*ntfd;luf,  $u  biefer 
SBirfUc&feit  auc^  ftaatSrecf)fUd;  ftd;  &u  befennen. 

<£$  ijl  felbffoerjtanblid?,  bafj  man  au$  auf  öjterrew)ifd;*unga; 
rtfdjer  ©eite  alle  anberen  Möglid>fetfen  prüft,  e&e  man  ft$  für  ben 
©aueroerbanb  Mitteleuropa  entfestiget,  darüber  ift  fc^on  einiges 
gefagt  worben,  aber  e£  ftyeinf  nötig,  (jter  beim  Überblicf  über  bk  oer* 
gangene  ®ef$id;fe  nod>mal$  feföufMen,  baf?  £>f?errcl;i;;Ungarn 
für  ftd;  allein  m$f  in  ber  ©elf  befielen  fann,  weil  e$  einem  gleid;; 
jeitigen  9tnf!urm  gegen  feine  oerfcytebenen  ©renjen  nld>f  ge»acf;fen 
ift,  unb  b<x%  e^  feinen  anbereu  uafürlic^en  35uube^genoffen 


-     58     - 

fyat  aB  ba$  Seutf^e  Dteic^.  ©ne  tuffif5;e  Garantie  für  ben 
bisherigen  ötferrcid;;ungarifc()en  ©taattfumfang  ij?  fad)ltc$  unmöglich 
folange  bie  panflawifftfd;e  ©trömung  vorwaltet,  unb  eine  englifd;* 
franjoftfe^e  «Barantte  ij?  unwtrffam.  Sftocf)  fixerer  atö  ber  ©afc,  ba^ 
5a^  £)cutf$e  SKetcfy  ben  33unb  mit  £>jtaeid)41ngarn  brauet,  ijc  ber 
umgefe&rte  ©afc,  baj?  £>f1:erreid);Ungarn  auf  @ebei^  unb  SBerberb 
mit  bem  £)eutfd;en  0teid>e  jufammengefoppelt  iß.  <&  ijf!  Man 
löfe  biefeä  23anb,  unb  ber  Halfan  rollt  naa)  Sorben !  Man  löfe  e$, 
unb  bie  £eutf$öfferreid;er  verlieren  U)ren  £alt  in  ber  £5oppelmonar$ie ! 
£>f?errew>Ungarn  fann  im  23erbanbe  ft$  alle  ßlaufeln  unt)  ©ic^er* 
fetten  ausmachen  unb  foll  t$  tun,  aber  ben  Verbaut)  felber  wirb  e$ 
nid;t  fcinbern  fönnen,  aud)  wenn  e$  wollte,  £)a£  if?  bie  ©pra#e  ber 
vergangenen  @ef$i$te,  benn  Mitteleuropa  entjfanb  in  ertfer  Sinie 
bmd)  preufjtfäe  ©tege  befonber$  im  ^af)te  1870. 

®ef#id;te  ber  Vergangenheit,  bn  wunberbareg  (Sl)ao$,  bu  Menge 
ber  ©ejlalten,  wir  bitten  bt$,  um?  freunblicf)  ju  Reifen!  5Ü3enn  bu 
willf?,  fo  fannfi  bu  altetf  fldren !  2ßenn  bn  wtllfi,  fo  tanntf  bu  alle$ 
erleichtern!  tretet  tyin$u,  ü)r  funbtgen  ©ad;walter  ber  £ijtorie,  i$r 
©euter  ber  werbenben  ©efcfytcfe  ber  Völker,  öffnet  eure  ©tnne  bem 
oft  verborgenen  ©u$en  nati)  bem  Serben  Mitteleuropa^ !  3§r  foltt 
ni$t$  oerbeden  unb  oerfc^leiern,  toaä  gewefen  i|f,  aber  U)r  foüt  tyerau& 
l>eben,  m$  man  bann  erff  ftel)t,  wenn  man  Mitteleuropa  ju  benfen  unb 
in  fuc^en  beginnt!  £eute  finb  bk  £)^ren  offen  für  euer  5S3ort!  Sie 
Nationen  ber  ^fiitte  be$  (Srbteite  wollen  wiffen,  wa$  ane  tynen  werben 
foll,  alle  Nationen  frwifc^en  Oft  unb  SBetf.  ©pred;t,  unb  wir  wollen 
pren! 


III.  Konfefftonen  unb  Nationalitäten- 

Mitteleuropa  ttf  in  gegenwärtiger  ©tunbe  ein  geograpl)if$et 
SJutfbrud,  ber  bi$  je&t  nod)  feinen  politif^en  unb  oerfaffungömäf igen 
€&arafter  gewonnen  fyat,  aber  £>|?erretc$  war  and)  etnj?  einmal  nur 
ein  geograpl;tfd)er  Oluäbrud,  unb  Sßreu§en  war  eine  lanbfdwftlicfye 
Benennung,  bie  nic^ttf  ate  ben  alleröfHic$|fcn  Xeil  ber  Monarchie 


—     59     — 

6e$eic$ttefe.  <£$  ttf  gar  ni$t  allzulange  &er,  ba  &te£  eo\  £>euffd,lanb 
fei  nur  et»  geograp&ifäer  begriff;  unb  welchen  3n&alt  ^af  injwifc&en 
tiefet  Sßort  erhalten!  ©abei  ^at  i>a€  no#  nt#t  biflorifö  oerbrauc^te 
SSort  „Mitteleuropa''  ben  grofen  a3or$ug,  öaf  e$  feine  fonfefftonelle 
ober  nationale  Färbung  mit  ft#  bringt  unb  barum  md;t  öon  oorn&erein 
@efübl$wtberj?anbe  »e<ft.  SSir  werben  ja  mit  folgen  @efübl& 
wtberjfänben  fc^on  fo  wie  fo  genug  unb  übergenug  ju  tun  b<*ben, 
benn  wenn  irgend  ein  ®ehkt  auf  ber  menföenbewofmten  (Srbfrtgel 
einen  Überfluß  leibenfd;aftlic()er  Spannungen  unb  Reibungen  m  ft$ 
enthalt,  fo  tfi  e$  tiefet  unfer  mitteteuropäifc§e$  Sanbl 

Man  fann  jwar  fagen,  ba$  in  ben  neuen  ßoloniallanbem,  be* 
fonberS  in  ben  bereinigten  Staaten  öon  SRorbamerifa  no$  merk 
»arbigere  unb  gewaltfamere  Miföungen  pon  ©eftnnungen  unb  Stoffen 
ju  überwinben  j?nb,  aber  bie  ©uwobner  oon  Moniallänbew  bßben 
tfjrem  Sßefen  na#  weniger  gefd;tc$tlt$e  £artnäcfigfett,  benn  jwifc&en 
ibnen  unb  ber  alten  Äeimat  liegt  ber  Djean,  unb  auf  ber  langen 
Überfahrt  $aben  fte  ftc§  porgenommen,  ft$  in  neue  SSerbältntffe  fügen 
ju  »ollen.  ©iefe  Überfahrt  feblt  un$  im  alten  (Suropa!  £ier  f)at 
man  nic^t  ben  ©tol&,  baß  mobernjle  &mb  ber  2Belt  fein  ober  werben 
ju  wollen,  fonbern  Perteibigt  mit  ^nbruntf  alte  dltfytt,  alte  ©ebräudje, 
alte  ©renken,  mögen  fte  gut  fein  ober  faul,  ©erabe  bk  rabifaljten 
Parteien  ftnb  bei  un$  in  biefem  ©inne  oft  bie  alterfonferoattoffen.  <£& 
würbe  aber  berrli$  unb  gut  fein,  wenn  beim  @tn$ug  nad;  Mitteleuropa 
ttm$  fro&e  unb  bewegliche  Überfafcrtätftmmung  ffc$  ein* 
(leiten  würbe,  eine  tapfere  £eiterfett  berer,  bie  nacf)  übermenfcpd;en 
blutigen  dampfen  no$  mebr  an  bie  Sufunft  glauben  al$  an  bie 
S5ergangem)eit.  9R\t  griesgrämiger  2f(mettt>erel)rung  fommt  man 
allein  nic^t  an  baß  Siel  SBtr  reichen  grügeub  bie  #anb  pon  Sßorb  bte 
©üb  allen  benen,  bie  PorwärtS  wollen. 

Natürlich  aber  muffen  wir  bahü  bod)  alle  ©nwenbungen  unb 
©onberwünfc&e  fcbten,  benn  Mitteleuropa  entjfebt  nur  in  Millionen 
©efpr<Sd)en  über  bie  ^ntereffen  aller  feiner  9tf#tungen  unb  ©ruppen. 
Ü$  bilft  gar  nichts,  wenn  \enxanb  fiel)  eine  tbeoretifc^e  Bereinigung 
ber  betreffenben  Staaten  jurectytbenft  unb  babei  mit  Sftffyf  ettoa 
pon  fonfefftonelfen  unb  nationalen  ©c^wterigfeiten  ni^tä  ^ören 
mag.  Nehmen  wir  einmal  an,  e$  fei  jemanb  fo  „aufgeüärt",  ba$ 
Ü)m  felbjf  alle  Naturfarbe  perloren  gegangen  iff,  fo  fann  er  bod;, 


—     60     — 

wenn  er  nic^t  and)  nod;  bumm  fein  will,  bie  $Üäd)ü$kit  angeborener 
unb  erworbener  (Efjarafterjüge  nid)t  leugnen  unb  oerfennen.  8Bt-nn 
H)m  felber  t)te  $tr$en  nid)t$  bedeuten,  fo  ftnb  fte  bod;  trofcbem  9SvcU 
Umleiten,  unb  wenn  er  nur  ein  oolflofer  @tfenbal)nmenf$  tff,  fo  fcaben 
bie,  welche  &wif$en  Sftorbwef?  unb  ©übof?  ben  SSoben  bebauen,  bie 
ftleinfMbte  unb  @rof}fl:äbte  bewohnen,  £>ie  Weinberge  pflegen,  bie 
Bergwerk  bearbeiten,  biefe  fcaben  il>re  unüberfef)bare  Sttenge  oon 
Eigenart.  %n  einer  unglaubltd;en  unb  beängfrigeuben  ^üöe  oon 
#aralterij?ifc|)en  @ef?alten  liegt  unfer  mitteieuropätfc^er  SKeid;tum 
an  $raft  unb  sugleicf;  unfere  tägliche  polttifc^e  unb  gefeüf^aftlic(;e 
©d;wierig?eit. 

%d)  t)ahe  bie  meiflen  Seile  beß  mitteleuropäifcfyen  £anbe$  felber 
gefeiten  unb  fenne  Stoffen  wol)l  anß  allen  feinen  Gebieten,  ©oll 
id)  fte  alle  mir  oergegenwärtigen  fimnen?  £)a  bin  id)  in  (Bebanfen 
in  einer  nieberbeutf^en  Sßauernjlube,  in  einem  oberbeutfd;en  Unb? 
\)anß,  in  ber  9ilpenwtrffd)aff,  beim  bölmiifcfyen  $lein|Mbter,  in  ber 
oberfq>lejifd;en  ^nbujlrie,  im  $aufgcfd;äft  in  $ofen,  im  #ofel  in  ber 
£atra,  bei  ^reunben  in  35uba  peft,  am  £afen  oon  £rtetf,  ju  #aufe  in 
Berlin,  im  alten  prächtigen  ©tep^an^bom  in  £Bten,  in  ber  ©title 
beß  35öl)merwalbe£,  am  ©tranbe  oon  Üiügen  unb  immer  weiter 
quillt  eß  t)on  6eftalten,  oon  Männern,  grauen,  ftinbern,  unb  id)  l>6re 
alle  beutfcfyen  Sftunbarten  oom  breiten  frieftfcfyen  Spiattbeutfcty  hiß 
$um  tiroler  @ebtvggbeutfc|>,  oon  mebet*r£eintfd)er  SKeid^eit  biß  jut- 
oflpreufHfrijen  ©$ärfe,  oon  ber  medlenburgifd;en  dinfye  biß  jur  SBiener 
Sebenbtgfeit,  unb  ba^n  flutgt  nod;  £)äntfu)  im  Sorben,  ^ranjöfifd;  im 
SBejfen,  3taliemf$  unb  $roatifc|)  im  ©üben,  £fd;ec|)if$  in  35ö$men, 
9ttagt)artf$,  D~tumämfty/  $Polnif$  in  ©übofkn  unb  Offen,  (iß  lebt 
baß  aüeß  wie  ein  ungeheurer  2Balb  -mit  £od;walb  unb  Unter&olj, 
mit  Saubbeflanb  unb  £anneuforf?  unb  taufenb  flehten  ©träud;ern 
unb  Blumen.  <£■$  tf?  wie  ein  ©ee,  in  bem  alle  2trten  oon  giften  ft$ 
tummeln.  Unb  mrgenbtf  ft'nb  fetfe  ©räben  unb  Slbgrenjungen.  Meß 
fliegt,  brängt  unb  fäjkU  burd;einanber,  fäufelt  unb  fd;reit,  bittet  unb 
fc^ilt,  beut  unb  red;net.  SBenn  biefe  alle  nid;f  guten  SBillentf  ftnb, 
fo  fann  aud;  ber  (Srjengel  9fti$ael  anß  iljnen  feine  £eerfd;ar  formieren. 
£)iefe  Stoge  jur  politif^en  SSiifung  iufammvn&ufafle«/  ju  einem 
£eer  unb  eiutr  Straff  unb  einem  gefd;id)tlia)en,  f?aatltü;en  Organa; 
muß  — ,  cv  i\l  amß  fa(l  Übermeufcvlidxo1  unb  babei  ^errlic^eö, 


—     6i     — 

eine  SfcBeit  für  grofie  ©taatSgejMter,  bie  SSSUerfeete  in  fi'd;  fragen 
unb  betten  ber  (Seif?  ber  ©efd;t$te  bte  ©ebanfen  lenff.  ©er  ftefc  an 
btefeS  SBert  l>erannal)en  toiü,  barf  nifyt  Heinlic^  fein,  mag  grog  fein 
inSBtlfe,  £errf$aft,  ©üfe  unb  in@ebulb.  gut  MefeSSSer!  aber  wollen 
wir  auS  aßen  Seilen  Mitteleuropas  unfere  befleu  Männer  unb  grauen 
rufen,  ober  Keffer  gefagf,  wir  sollen  ilnten  ben  0tuf  in  ©orte  faffen, 
ben  bie  23orfel)ung  felbf?  in  liefern  Kriege  an  unS  alle  riefet:  ©erbet 
einig!    bleibt  einig  na$  fooiel  S&Iut! 


@S  gibt  im  Regieren  eine  fonferoatioe  ©ebulb  unb  eine  liberale 
©ebulb,  unb  betbe  muffen  jur  @ntf?e|ung  Mitteleuropas  jafammen* 
witfen.  ©ie  lonferoatioe  ©ebnlb  t)at  ©inn  für  baß,  toaö  geworben 
ifl.  £>ie  liberale  Gebnlb  Bietet  35iwegangSfreu)ett  für  baS,  waS 
werben  will,  ©ir  muffen  eS  beffer  <tä  bisher  lernen,  bte  ©taatSnot* 
wenbigfeiten,  bk  gwang  unb  6efefc  ftnb,  oon  ben  ©Ingen  $u  Reiben, 
in  benen  man  bem  eigenen  ©inn  feinen  ©ptelplafc  unbehelligt  läft 

Ua<#  bttn  ©ptU$ :  in  necessariis  unitas,  in  dubiis  libertas,  in  Omni- 
bus Caritas  =  in  ©taatSetfotberniffen  Swang  unb  ©letd^ett,  im 
^erfönlic^en  gretyeit,  in  beibem  £amerabf$aftli$feit !  £>ie  Befngniffe 
btß  ©taatSoerbanbeS,  ber  <Btaaitn,  ber  Untersaaten,  ber  Greife, 
ber  ©emeinben,  ber  geogvap^ifc^en  Gebiete,  ber  öolfttc&en  ©emein* 
fd;aften,  ber  retigiöfen  SSer&ättbe,  ber  ©ittfdjaftSorganifafionen, 
Arbeitsgruppen,  @eweri:f$aften,  2rbeenoettretu«gen,  Parteien  muffen 
biegfam  gegliebert  werben,  fo  bafs  Mitteleuropa  bei  oollenbeter  £)rga; 
niftertl;eit  eine  mxtz  Heimat  freier  25eweglid;feit  fei.  Stile  oorbanbenen 
Begabungen  ber  <&taat$',  unb  ©emeinbeleitung  anS  D^orbbeutfd;lanb, 
©übbeuffd;lanb,  Otferreid)  unb  Ungarn  muffen  jufammengegoffen 
werben,  bamit  eine  Xrabttton  entjtebt,  bie  ftd;  lebensfähig  immer  neu 
gebiert  unb  bei  ber  unfere  ßtnber  unb  (Snfel  tyarmonifd;  fortfefcen, 
waS  wir  jagenb  unb  mü&fam  beginnen. 

Man  tann  Mitteleuropa  nid)t  als  ßaferne  be^anbeln  unb  nid;t 
als  ftlotfer,  nic^t  als  «Bolfeoerfammlung  unb  nic^t  als  gabrtf,  nic^t 
dS  ©utS^of  unb  nic&t  als  8orf?abt,  nid;t  als  SSanf  unb  nicf>t  als 
©etltfatt,  aber  alles  mufj  barin  feinen  spiafc  $aben:  ©ifilplta  unb 


—       62       — 

©elbtfänblgfeit,  ©ro&ung  unb  S5elo&nung.  ©«$  tfl  eg,  worüber 
»tr  nac^benfen  muffen,  benn  Pon  felber  fommt  e$  ntcfyt.  JDie  Sßatur 
i>cr  SBölfer  foll  oon  un$  er$5t)t  werben  bur#  orbnenbe  SSetnunft. 

Unb  wag  iff  babei  5a^  3kl? 

©  öi&f  in  ber  <SntwtcflungSgefc$i$te  ber  Nationen  tue  9tuS* 
bilbung  oon  menfcfyltcben  £»pen,  i>ie  t>a^  Ergebnis  vieler  ^a^un* 
berte  fmb.  9Ean  weijü,  toaä  ein  Seltener  tfl,  ein  ftranjofe,  ein  @ng* 
länber,  efn  Stoffe,  ein  Sfmertfaner.  ©o  weif  man  and),  wa$  ein  ©euf^ 
fc$er  iff,  ein  Sttagnare,  ein  $ole,  ein  Sfd;ed;e.  Slber  unfer  mittel t 
europäifc^er  £»p  iff  no$  ntc^t  fertig  auggewacfyfen,  et 
hübet  fi#  no<$.  SBä^renb  granjofen  unb  (gnglänber  in  ifcrei 
2trt  fertig  fmb,  fo  fcaben  wir  ©entfern  unb  bk  un$  umgrenjenben 
Heineren  SSölfer  no$  nicfyt  ben  ©rat)  ton  ©w)er&ett  5er  Lebensführung 
unt)  beS  Zatteö,  awfy  noc$  nic^t  diejenige  politifcfye  (Jr&te&ung  unb 
fünfHerifc^e  ©itte,  bk  uns  ganj  öon  felber  in  grofen  unt)  fleinen 
£)mgen  leitef.  SBir  flnb  im  S3erglet<^  mit  ben  jwet  weflltcfyen  Nationen 
nod)  jung,  911$  bie  granjofen  f<$on  bk  fco&e  ©lanjjeif  tyrer  Könige 
erlebten,  begann  M  uns  erff  bk  Slac^atymung  ber  romantfd&en  Kultur. 
Unfere  SSorfa&ren  lernten  granjöftfcf)  unt)  reiben  na$  Sparte,  um  bort 
SU  erfahren,  wie  man  fiefy  benimmt  unb  wa#  guter  £on  unt)  rechte 
Reibung  iff.  2luc§  oom  (Suglänber  polten  wir  ©port,  9tetfegewoljn; 
Reiten,  ©tabtanlagen  unt)  Pielerlei  fonff.  2Bir  fmb  no#  ni$t  gan$ 
an$  t>en  ©c#ülerjal)ren  heraus.  ©aS  rut)ig  $u  fagen,  i|T  auefy  im 
Ärieg  leine  ©cf>anbe.  @S  leben  $war  in  uns  alte,  e^rwürbtge  Über; 
lieferungen  unt)  Urbe|lant)teile  an  @emüt$art  unt)  €&arafter,  baju 
and)  manche  fräftige  abgebrauchte  $orm  unb  neue  €rfmbung,  aber 
SllteS  unb  SReueS,  $8orgef<#i#tlicf)e$,  33tfttelalterlld(>eS,  9ceu$ettli$eS 
unb  SittobeweS  iff  no$  nityt  ausgeglichen.  SBir  fmb,  wenn  i#  mi<$ 
fo  auSbrücfen  t)arf,  gef#i<#tli#eS  ^albfabrilat  unt>  »arten  no$  beS 
£age$  5er  SMenbung.  ©aS  gibt  unö  ettoaS  Urfprunglic^eS  unb 
3lufna^mefä^igeS,  %<%  möchte  an  feiner  anberen  menfc^lic^en  ©teile 
arbeiten  als  gerabe  an  biefer,  well  fie  bte  »unberbarjTen  Aufgaben 
in  ftc^  tragt.  5ßir  fcaben  Piel  ^intergrunb,  jc^r  Piel  Qualitäten,  ^aben 
auef)  Anlage  jur  Durcharbeitung,  nun  aber  foll  ctft  bie  ^o^e  ©c^ule 
beginnen:  um  baß  £>eutfcl;tum  ^erum  toä^ft  bie  Kultur  Pon  Mittel; 
europa,  es  »äd&f!  ber  £np  beS  SOJenfc^en,  ber  stpifc^en  granjofen, 
Italienern,   Surfen,   Muffen,  ©fanbinapiern  unb  ßngiänbern  bie 


-     63    - 

mttt  tfS.  £>tefen  Sttitteleuropöer  lagt  m$  fachen !  3(ber  ftreiftc^  fjaben 
wir  e£  f$wer,  weil  wir  eben  in  Mitteleuropa  fmb,  im  £>ur<$gangelanei 
aller  SSölferwanberungen,  im  ftampflanb  alter  grofen  @etf?etf$la$ten, 
im  @ebiet  ber  SKeligtongfriege,  ber  Stofionalität^ämpfe,  ber  ffc$  r«(Ho$ 
folgenben  2Birtf$aft3perioben,  in  einem  (SeMet,  öa^  feine  innere 
©emäcflic^ett  bieten  unb  beft&en  fann,  weil  eg  $u  soll  ij?  für  tiefen 
©cf)emattemu$.  311$  ©efamtgebtet  ftnb  wir  boller  t>ergebli$er  55e* 
müfwngen  unb  fogar  oft  ooli  S3erjtt>eifl«ng  im  einzelnen,  treuem  aber 
boller  Dptimtemuä  im  gan&en.  ©ir  fennen  bte  £er£weifiung  berer, 
oie  i^ren  ©ieg  nid)t  erreichten,  ben  Optiroi$mu$  berer,  bk  bie  alten 
Probleme  oon  nenem  aufnehmen.  2a$t  un$  in  biefem  ©inne  junac|)jt 
i>on  ben  alten  nnb  no$  fortwirkten  Sieltgionäfampfen  mtteU 
europa$  fprec^en,  bon  bielem  Serfucljen,  Zweifeln,  (Mbeln,  ©tetgen, 
©fütjen,  Don  23lut  nnb  £ob  nnb  (Sefang  fceütget  <2ngeU 


Mitteleuropa  war  bon  fernen  Seiten  l)er  ein  ©egentfanb  beg 
©treiteg  $wifc$en  beiben  Seilen  bti  alten  9cömerrei$e£. 
$nber$  au$gefproc§en:  ber  gröfte  Seil  Mitteleuropa^  itf  oon  #au$ 
au$,  feit  feiner  <£&rt|ftanifterung  nnb  Stoilifterung  bon  ber  alten 
unbergänglk$en  italifc^en  SBelt*  nnb  ©eitfeo^auptffabt  0lom  <&<, 
pngtg,  aber  in  ben  Äarpat&enlänbew  nnb  an  ber  nnteren  £)onau 
\><\t  t$  immer  ein  33orbrängen  nnb  Surücfebben  bpiantinifc^er  ^infTöffe 
gegeben,  5lu#  bei  ben  Magparen  nnb  95o£men  $at  wie  bei  ben  $olen 
ba$  bortürfiföe,  ortf)obore  Ofttom  gelegentlich  feieren  guf  ju  faffen 
gefugt.  2tm  »eiteren  brang  aber  %>wn  «<*$  bem  Dlorbwetfen, 
al$  e$  mo$ammebamfcl)4ürfif$  geworben  war,  benn  bie  Surfen 
jlanben  fa  jwetmal  oor  SBien,  befafen  @ra$  nnb  3tfrien  nnb  gingen 
anbererfeitä  hiß  nac^  @alt&ten,  eroberten  Semberg  nnb  ^rjemnfl  nnb 
jagten  ober  bie  $arpatt>enpä'jfe,  bie  \t$t  wieber  nnfer  ©d?lac$tgebiet 
waren,  ©a  f!e  aber  ben  nnterworfenen  SOdlfern  jwar  eine  oft  brnefenbe 
polttifcf^militärifc^e  Ober^errfc^aft  nnb  ©teuerpf(ttf;f,  aber  feinen 
Übertritt  jnm  Motyammebantemutf  auferlegten,  fo  blieb  and;  unter 
$rer  Gewalt  btö  frühere  wefc  nnb  offtömiföe  ©etffeSber&altme 
in  feiner  räumlichen  2lnöbe^nnng  ungefähr  befW;en.   3m  Saufe  bet 


-     64     - 

ge&eti  f)c.t  mit  getjlttc&en  unb  weltlichen Mitteln SBeffrom feine  Djt<}ren&e 
weit  nad;  eorn  gefd;oben  bi^  über  £>ie  SBetc^fel.  Dfftom  wt$  nac§ 
Offen  unb  ©üben.  £eute  ftnben  fic^>  mof>ammebanif$e  Seite  nur  nod> 
in  %>oMcn  unb  Herzegowina;  ortentatifc^e  orttyoboje  griffen  »on 
©erbten  «u^  an  ben  Dtönbern  oon  ©atmatten,  Kroatien,  ©lawonten 
unb  öor  altem  in  ben  mmänifc^en  ©ebteten  am  Sufammenflufc  öon 
£f)etg  unb  £)onau,  nm  Siebenbürgen  tyerum  nnb  in  ber  35ufowtna. 
Sin  Seil  ber  Rumänen  nnb  fafl  alte  offerretd)tf$en  unb  ungartfd}en 
$utf)enen  auf  betten  ©eiten  ber  ftarpatfcen  fmo  gried)ifd)^at$olifc$, 
b.  &.  fte  ffnb  in  u)rer  Religion  bn&antimf^en  UrfptungS,  aber  römtfc^ 
päpfftidjer  Organtfatton.  3ttle3  anbere  aber  gehört  jurn  mittetalter* 
liefen  ©efamtbeflanbe  oon  3Beffrom  unb  erlebte  barum  alte  gewaltigen 
inneren  @rf$ütterunöen  biefer  großen  ©etffetfgemeinbe. 


£)ie  wejtröroifcjfoe  2tbtrennung$bewegung,  bie  mit  ben  $att)arern, 
SHSalbenfem,  2Bii:lefüten  unb  ^ufftten  begann  unb  bann  in  ber  Stutt 
fc&en  unb  f<#wet$erifd;en  Deformation  gipfelte,  tff  in  ben 
germanifd);flawifc^ungarifd;en  ©ebieten  Sttttteteuropa^  mit  ungetjeu; 
rer  ftraft  unb  ©egenfraf*  burd;lebt  worben.  2Son  1517  an  M$  $um 
2Befffätif$en  ^rieben  toogte  ber  belebenbe  unb  oerwunbenbe  ftampf 
unb  erfd;ütterte  bie  mittelalterliche  ©taatSorbnung  unb  $ß3ot)lfat>rt  faj! 
bi$  jum  3erbred)en.  &  oott&og  $$  ««f  beutfäem  95oben  unb  um 
t&n  fcerum  ein  t>ulfanifc$e$  getffigeS  (grlebniS,  beffen  folgen  überall 
gemerft  mürben,  too  entfernte  $tnber  2Beffrom3  fajjen;  bie  aber  bie 
erffen  Präger  biefetf  SSorgange^  waren,  brachten  babei  otelfad)  fii$ 
unb  u)r  £anb  &um  Opfer.  @$  gärte  in  ben  Seelen,  gaff  alle  ©ebiefe, 
bie  fceute  ju  £)eutfd;lanb,  £>fferret4  Ungarn  unb  &um  einfügen 
ßontgreic^  ^olen  gehören,  fmb  erff  einmal  oon  ber  neuen  £e^ve 
ergriffen  worben,  würben  bann  wteber  jurüderobert,  wedelten  oft 
mef>rfac$  ben  £erm  unb  ben  ©tauben,  bte  fcpepd;  na#  oiel  Sfofc 
oergtefen  ber  ©eiff  unb  bie  äßtberffanb^fä&igfeit  ermatteten  unb 
bie  ßonfefftonen  ftcfc  na$  £errf$aften  unb  3Rormatjaf)ren  orbneten. 
2tlle  biefe  unüberfef)baren  kämpfe  in  fafl  alten  ©täbten,  gteden, 
©raffc^aften,  SBtetümern,  fturfürffentümern  ffnb  für  unfer  ^eutigee! 


-    65    - 

@efc§lec§t  oonSftenfäen  ftyon  beinahe  innerlich  unt>etflanMi<^>  geworben, 
»eil  »ir  mjttMftyen  etm$  in  uttf  aufgenommen  baben,  »a$  oor 
oier  3abrbunberten  faum  bte  fortgefärittenften  Äbpfe  ftcb  au^ubenfen 
»agfen,  »eil  e$  ca^  @nbe  eme$  SSeltaltertf  »ar,  nämlicb  bie  perfon* 
lt#e  Sotflöfung  be$  @inäelmenf$en  oom  3»att9$t>erbanb  ber  SReti^ 
gionSgeftnnung.  Oicfc  Soelöfung  be$  3nbiöibuum$  erfa)eint  ate 
eine  $olge  ber  Sieformation,  junäcbl?  aber  »ar  nacb  tyrer  eigenen 
2lbft$t  Me  beutfebe  unb  aueb  bk  fcb»eijer  Deformation  nur  ein  Clber* 
gang  »on  ber  alten  allgemeinen  &u  einer  neuen  befonberen  @ebiet& 
gemeinfebaft  be$  ftrcblicben  &ben$  unb  #anbeln&  2fucb  £utber 
unb  Saloin  »ollten  3tt<wg  «nb  tfanben  auf  bem  @runofa§:  cuius 
regio,  eius  religio:  Me  #errfcbaft  benimmt  ben  ©lauben!  £)te  ge* 
bunbene  Seit  brauche  fejle  formen,  fte  brauchte  ©ifjiplm  be$  feelifeben 
3nbalte&  ©a$  war  im  au^ge^enoen  Dömertum  ntcf)t  fo  ge»efen, 
aber  »on  öa  an,  wo  ber  rämtfebe  <3lmU  jur  nörbltcben  SJtofien*  unb 
SSttifftontfreltgion  »urbe,  befonbertf  feit  er  ju  ben  germamfeben  granfen 
fam,  »urbe  er  25ef?anbtetl  beS  öffentlichen  3Befen&  %u$  ber  »unber* 
bar  freien,  gefefclofen,  übertrbtfcben  unb  perjonltcben  33ergprebigt 
»urbe  eine  2lrt  getjHicber  SDHlitartemuS,  obne  ben  feine  ftttlicbe  unb 
bürgerliche  Örbnung  möglieb  febien.  Sutber  unb  3»inglt  »Otiten 
alfo  niebt  bk  0iegel  an  jiEcb  brechen,  aber  u)ren  @etfi  bem  bibltfcben 
ttrbtlb  »ieber  nähern  unb  ba$  sperfönlicbe  in  ber  grömmigfett,  ba$ 
©clbtferlebte  im  $ulfu$  f?eigern.  £>a$  »ar  U)r  betligeS  Sßerf  unb  ba$ 
erfd;ten  ben  Vertretern  ber  alten,  längjl  regulierten  ©eelengemetn* 
fd;aft  aß  Übergebung,  Unbotmäfigfeit  unb  23ol^oerfübrung. 

£)tefe  9lu$fübrung  über  bk  fircbltcbe  £Keformattonebe»egung 
fann  §kt  al$  unnötig  erlernen,  aber  mir  liegt  baran,  ba$  »ir  in 
Mitteleuropa  eine  @efd;ic$f3auffaffung  gewinnen,  bei  ber  ftatboltf 
unb  Sproteffont  obne  Aufgabe  ibrer  getrieben  2Berte  unb  &)uxi  fiel; 
ate  SSeffanbteile  einer  gemeinfamen  Sor&eit  begreifen,  benn  e$  ifi 
nic^t  ju  leugnen,  baf  ber  Safattttttenfcblutj  oon  3corb  unb  ©üb  aueb 
auf  religiöfem  ©ebiete,  unb  gerabe  auf  tbm,  febt  empftnblid)e  9?eben* 
gefüble  au^löfen  fann,  S)a  ft'cf>  nämlicb  im  allgemeinen  9<orbbeutfö> 
lanb  in  biefer  (Snt»ic!lung  anber^  oerbalten  b<**  «^  Offerrcic^,  unb 
Öj^erreicf),  SSbljmen  unb  ^3olen  »ieber  anber^  als1  Ungarn,  fo  ftnb 
überall  SKeflbefMnbe  oon  S5itterni|Ten  übriggeblieben,  bie  leicht  über 
Scac^t  einmal  »ieber  aufwachen  lonnen.    2Babrenb  fajl  ber  gante 

SR  a  u  m  o  n n,  ^Mitteleuropa.  5 


—     66     — 

SRecoeu  un&  ein&eine  wichtige  Seile  eon  ©übOeutfc^lanb  jur  eoan* 
geliftf;en  £anbe3ftr#licl)feit  übergingen,  war  tue  ©egenreformat  ton, 
Die  jwangtfweife  UnterOrüofung  Oer  neuen  @lauben$form  in  oen 
^abtfburgif^en  Säubern  am  aHer|?ärff?en.  £)ort  wirfte  unter  $öuig 
gevOinauö  I.  ber  2fcfuit  @anifüt£,  Oen  bk  einen  al$  Oen  „Äefcer&am* 
mer"  unb  t>ie  anderen  aU  Oen  „swetten  5lpo{?el  £eutfd;lanb$"  &ejete&* 
rren.  58on  t>oci  wanberten  ju  oerfcfyiebenen  Seiten  @oangeltfd)e  oon 
§au$  unb  #of,  bie  bann  teilweife  oon  oen  preu|?if$en  £errfcf;ern 
aufgenommen  würben.  £)te  golge  Oaoon  itf,  Oajü  man  Bei  ben  mfyßt 
beutfc^en  9)rote|1!anten  oielfa$  no#  bie  SSorfMung  t>on  ber  fat&o* 
lifU)en  @ewaltfamfett  Oer  jöflecceic^er  l)at  unb  bei  Oen  frommen 
öfferreict)ifc$en  $atl)olifen  bie  ©$eu  oor  ©ottloftgfeit  uno  Verneinung 
alleg  ^eiligen  unter  ben  ^Jreufen.  SSter  in  £trol  wanbert  uno  ©onntagä 
in  £>ie  $ir$en  ge^t,  fann  Oaoon  etmö  ju  pren  bekommen.  3«  beu 
Politiken  Sttac^ttampfen  $wif$en  Sßorb  uno  ©üb  tritt  Oiefer  @e* 
fümungtfunterfdjüeb  aß  oerfc^ärfenbeg  Sfterfmal  £m$u,  uno  leife  fragen 
ft$  geraoe  bie  na$oenfli$en  Greife,  welche  getjftg^religtöfen  folgen 
Oie  ooßere  SBerbinbung  für  beibe  Seile  §aben  fönne. 


©lefe  3trt  Oer  grageffeHung  ijl  nid;t  neu.  ©d)on  alä  (M;  in  ber 
COtftte  be£  »ergangenen  %<i1)t\)unbat$  £>ie  grofoeutfcpe  oon  Oer  flein* 
beutftf;eu  9tftf;tung  f$tco,  war  au3gefpro$en  ober  unau^gefproc^eu 
Oabet  ein  fonfefftonefletf  Clement  beteiligt,  Uno  al$  Oann  Oer  hUt 
marcfiftf;e  £iffortfer  0e3  neuen  £)eutfcf;en  Stetc^eä  o.  £reitf$fe  oie 
23orgefd)t#te  oer  £Kei$$grünbung  in  feinem  ©inne  fcfyrieb,  jog  er 
eine  möglich  gerabe  £inie  oon  Wittenberg  na$  Berlin,  oon  £utf>er 
§u  95i3mard.  £ut$er  brachte  0a$  Oeutfc^e  <S&ri|?entum  uno  biefeg 
führte  über  Oen  ©rofen  $urfürf?en,  ^riebricf)  II.,  ßant  unb  £egcl 
jum  £)euff$en  £Kei$.  Unä,  oie  wir  in  oiefer  ©arjMungtfweife 
aufgelaufen  fmb,  ijl  fte  fo  einleuc^tent»,  ©ajü  mir  nur  fd;wer  oer* 
flehen,  wie  fremo  fte  fc^on  reic^^Oeutfc^cn  Äaf^olifen  fein  muf.  ©ic^er^ 
lic^)  ifl  au$  an  i^r  rein  fac^ltc^  fe^r  oiel  SBa()re^  benn  ber  befonbere 
preui)ifd;e  ©faat^geifl  war  lein  fafi;oUf$eö  @ewäcf;ö;  aber  biefe  2luf^ 
faffung^weife  genügt  nid;t  al^  g^nje  (Srtlärung  be^  Seutfc^en  Dleic^e^ 


weil  btefe$  ja  feine3toeg$  nur  auß  ßöniggberger  $anttant£mug 
befielt,  weil  cw$  $öntg  ^riebrid)  II.  tust:  in  fe£r  abgefragtem  (Sinne 
als  eöangelifc^er  Qifyxift  anjufe^en  ifl.  23or  allem  aber  Unn  tiefe  rein 
protejfantif^e  @ef$id)ti#onffruftion,  mag  fte  toafjr  fein  ober  ni$t, 
a&  grunblegenbe  0£eicf)3trabifion  m$t  aufrechterhalten  werben, 
nac^bem  ber  Äulturfampf  eon  allen  ©etten  freigelegt  würbe  unb  oon 
feinem  wieder  wachgerufen  werben  foll  unb  wirb.  3nbem  baß  g£\$i 
marcfifd;e  dteid)  {einen  ^rieben  mit  $)3apff  unb  Sentrum^partei  machte, 
würbe  ber  proteffantifdje  Straftet  beS  ^ol^enjollernfc^en  $atfertum£ 
§u  einer  au£eramtli$en  Sprtoatetgenfcftaft  be$  überfonfcfftonellen 
£räger$  ber  $rone.  £)a$  £>eutfd;e  DteicJ?  fyat  öon  ba  an  at3  fol$e$ 
feine  befonbere  ftonfeffton  unb  fann  fte  nad;  feiner  3uf<*romenfekung 
nid)t  fyaben. 

SSM&renb  nun  alfo  in  einer  gewiffen  Seit  ba$  frtbertjtcmtfctye 
$reu£en  als  „proteflanttf^e  25orma$t"  gefeiert  würbe,  fa$  man 
Öf?erret$  als  bie  politifd;e  ^ugwtrtung  beS  $apj?tum$  unb  be# 
;$efuttenorben$  an,  Gegenüber  bem  greigeijt  ^riebri$  II.  erfdjien 
bann  feine  grofe  6egnerin  Sföarta  £l;erefta  im  @lanje  jfrenger  unb 
harter  $ir$lt$feit,  als  (Brünbertn  eines  ©taatSfirc^enfnllemS,  baß 
no$  immer  m$t  ganj  erlogen  ift  unb  unter  bem  bie  protejlantifc^en 
Sauberkeiten  in£>tferret$,  feien  fte  beutf$  ober  flawtfa),  fel;r  ju  leiben 
£aben.  2tud)  tiefe  25etrad)tungSweife  aber,  fo  richtig  fte  im  ganjen 
tjü,  leibet  f?$erli$  an  Übertreibungen,  benn  biefelbe  SJJaria  S^erefta 
f)oUe  ft$  proteffanttfe^e  3tnftebler,  £utl)eraner  unb  Galtüntffen,  na# 
(Salinen  unb  anberSwoljin  unb  war  iljnen  gnäbiger  als  manche  fpätere 
#errfd)aft. 

£)ie  fyaupttatfatye  felbfl  aber  ift,  ba$  bei  6emeinfamfett  t>on 
£)eutf$lanb  unb  £>f?erreic^Ungaw  ber  beut  fc^e  unb  mit  i§m  ber 
ungarifetye  sprotejfantiSmuS  als  9Äinberl)ettSpartei  er; 
fc^cint.  &a$  liegt  oielen  $roteflanten  fd;wer  im  @emüt,  fo  fe^r 
fte  fonf*  ben  §ißorifd)en  unb  Politiken  3wang  jur  Bereinigung  oer; 
freien.  @ie  fagen  etm  fo:  „©elbjtoerfMnblid;  änbert  ber  gufammen* 
fc^lujj  unmittelbar  an  ben  öor^anbenen  ÄonfcfftonSbeftänben  gar 
niä)t$;  eS  ijl  autf)  nid;t  wal)rfc§einltd),  ba$  bisher  proiejtantifdc 
SanbeSregterungen  baburc^  ju  einer  anberen  Ü?eligion^polttif  öerani 
laff  »erben,  aber  \e  inniger  im  Saufe  ber  geit  ber  poltüfdje  ©efamf; 
i>erbanb  Mitteleuropa  werben  !ann,  bef^o  gvöfer  x'vcb  für  nn$  StHtn; 

5* 


—     68     — 

geltfäe  fcie  @efa$r,  bajj  wir  fojufagen  gefcfyi#tli#  untertreten  finb, 
weil  ftc^>  leicht  eine  ganj  Mitteleuropa  füllenbe  päpftli<#e  gartet  büben 
fann,  bk  fic^)  bann  für  weltpolitifcfye  ober  &anbelSpolitifc$e  Mfwngen 
in  einjelflaatlicljen  fonfeffionetlen  35eoorsugungen  bejahen  läft 
unb  bie  na$  aufen  bin  ben  @barafter  be$  £)eutf$tum$  aU  fatl)olif# 
unb  nicf>t  altf  et>angelif#  in  bie  (Srfcbeinung  bringt/'  Man  bort  wc&l 
fagen,  tag  bann  bk  ^roteffanten  im  ©efamtreic^e  etwa  fo  angefeben 
fein  werten  wie  jefct  in  25a»ern,  t.  b.  ni$t  getätigt  aber  to$  bei* 
feite  gerüdt. 

2tucb  i<#  gefiele,  bafi  für  mein  gefc^ic^tli<^>c^  ©enfen  tyet  eine 
©orge  bleibt,  uno  jwar  um  fo  mebr,  aU  im  Kriege  tie  Söerbintung 
SWtfc^en  ten  @oangelif$en  (SnglantS  unt  2)eutf$lani>3  fe&r  gelodert 
i|?  nnb  wir  nid;t  wiffen,  ob  ftcb  ta$  ©emeinfc^aft^gefü^l  be#  teutfcb* 
englifcb*amerifanifd)en  $rotefianti$mu$  fo  balt  wteter  etnfMt.  @3 
ift  auf  tiefem  (Bebtete  jwar  feine  £)rgamfation  jerbroeben  Worten, 
tenn  e$  beffanb  feine,  aber  wer  ten  sproteffanttemuS  fennt,  weif, 
tok  wenig  er  t>on  feinen  Drgamfationen  lebt  unt  wie  fe^r  oon  unfor* 
mulierten  ®ememf$aftggefüblen.  @r  tf?  als  Äirc§e  fd;wacb  unt  ate 
@effnnung$oerbant  ffarf.  Man  fennt  ft$  aU  eoangelif$  in  ter 
ganzen  SBelt,  aber  —  wirb  man  ft$  in  ben  näd;ffen  2fa$r&e$nten  wieber 
fo  fennen?  ©er  ßrieg  ffört  uns  sproteftanten  me^r  ate  bie  $atbolifen, 
benn  beren  päpfflietyer  3entralftfc  tjf  trofc  feiner  örtlichen  Sage  in  Stauen 
tod)  burety  bie  Haltung  te$  gegenwärtigen  $apffe$  aujüer^alb  ber 
kämpfe.  35ei  un$  oerfueben  woljl  eoangeltfdje  Neutrale  bie  protetfan* 
tifebe  ©emeinfe^aft  aufrechtzuerhalten,  ftnb  aber  baju  toeb  niebt 
fräftig  genug,  ba  ffe  fonff  meijl  i>on  ©eutfcfylant  unb  ßnglanb  ibre 
geiffige  ^übrung  erhielten.  SBä^renb  wir  alfo  um  bie  3ufunft  te$ 
SProtejfanttemuS  al3  @efamterf$einung  unb  um  feine  Mtffton^ 
gebiete  in  fremben  Erbteilen  untf  @etanfen  machen,  ijl  e$  fein  gan& 
leic§fe$  ©tüd,  gleichzeitig  für  innigen  unb  unauflö$lid;en  3»f<wmen* 
fd;mjj  mit  einer  gruntfäfclicb  unb  praftifd)  fatf)olif$en  $ftati)t  ein* 
treten  ju  muffen.  2Bü  muffen  e$  au$  allen  fonff  angeführten  (Srünben, 
aber  eS  barf  erlaubt  fein,  offen  aug&ufprecfyen,  ba$  wir  babei  in  reli* 
giofer  #inft$t  ein  gewiffe^  Opfer  bringen.  Sintere  werben  tabei 
anbere  jDpfer  &u  bringen  ^aben,  wie  e^  bei  S3erbanb^liefungen 
uneermeiblid;  ijl. 


-    6g    - 

©a$,  n>ag  e$  un£  al$  (Söangelifäen  einigermaßen  fc^toer  ma$t, 
i>ie  SKeifc  na#  Mitteleuropa  anzutreten,  ttrirfc  in  öemfelben  SDtage 
ben  ßat&olifen  i>ie  ^aljrt  erleichtern,  aber  antf)  ba  ffn£>  bte  ©tage  m#t 
fo  einfach,  wie  fte  bei  blofer  tfattfftfctyer  35etra$tunggtt>etfe  au$fef)en 
fönnen.  £)ie  ßat&oltfen  Mitteleuropas  flno  weit  entfernt  öaöon, 
eine  gefcflofTene  @in&eit  ju  biloen.  ©te  fönten  iljrc  @tnj)eit  t>or  fc>em 
päpfflt#en©tu£l,  aber  mcfyt  immer  untereinander.  G&  iff  tnel  leichter, 
Me  protektiven  Minderheiten  £fferretc|)$  unfc  Ungarns  an  uns 
ausgliedern,  als  Me  reic$Si>eutf<$en  ftat&olifen  mit  ben  öfferrei^ifc^ 
ungarifcfyen  ßat&oltfen  aller  ©prägen  als  @inl)eit  ju  erfafTen.  Um 
einige  £auptflücfe  anjufüljren,  fo  ifl  fcer  fat&olifc^e  ßleruS  in  Ungarn 
feit  alten  Bitten  felbjMnMg  unfc  ni#t  polttifcty  im  ©inne  t>er  Wiener 
^ripc^fojialen  ocer  fcer  Kölner  unt>  berliner  SentrumSleitung. 
3n  Ungarn  Itbinttt  t>er  meijf  cafoinifc&e  $rotef?antiSmuS  oieler 
§errf$ent>er  @ef#le$ter  tatfäc^ltci)  oiel  me$r  als  nur  ffatifftfä  et*ftcl)tlt$ 
ij?  unt>  anfy  oer  flarfe  ifraeltttfäe  3ufa§  jur  gebildeten  ©$t#t  trägt 
oaju  bei,  baß  ungarifc^e  $önigreic§  oor  ftonfefftonSparteien  ju  be* 
wahren.  Man  fyat  genriffe  SSerfuc^e  t>on  llertfaler  $olittf  gemacht,  aber 
fte  fcaben  nur  geringe  Erfolge  gebracht,  ^n  £>en  polnifc^en  ©ebieten 
£>tferret$S  aber  i|?  oer  fat$olifc§e  $leruS  ebenfo  toie  im  preufjifc^en 
$olen  mefjr  polnifc^  national,  als  allgemein  tat£olif<$  ooer  mittele 
europäifc^  j?aatli#,  unl>  ge$t  feine  eigenen  äßege.  $ti)n\i$  oer^alt  eS 
ft$  ofenbar  mit  i>em  froattfc&en  uni>  überhaupt  bem  füt>flatotf$en 
$atl)oltitSmuS  unö  too^l  au#  mit  bem  tfci)ec|)tfc|>en.  ©ie  ftnfc  alle 
bisher  ft$erlt$  nic^t  eingeteilt  auf  Me  %bee  einer  mitteleuropäifc^en 
2Beltma$t,  unt>  eS  ioirfc  eine  gute  SKeile  dauern,  btS  fte  eS  fein  tt>ert>en. 
&mt  fommt,  ba$  baß  reid)Si>eutf$e  Zentrum  our$  eine  lange  ©c^ule 
^Durchgegangen  ijl,  in  Der  eS  gelernt  fyat,  Daf  Übertreibungen  an 
einer  ©teile  ju  ©egentoirtungen  an  anderen  ©teilen  führen,  £)aS 
merft  man  jtoar  beiDerfeitS  nic^t  immer  in  oen  Sßa^lreöen,  aber  in 
t»er  Parlamentären  tyolitif  ifl  e^  too^l  ju  beobachten.  Unb  oer? 
geffen  wir  nic^t,  ba$  in  Öf^erreic^  uno  Ungarn  t)ie  %a\)\  öer  Äat^olifen, 
oie  ftc^  nur  ioenig  um  i^ren^at^oli^mu^  fümmern,  nic^t  gering  ifl! 

35on  oorn^erein  muf  natürlich  fejftfe&en  unb  toirö  auc^>  oon 
(einer  ©eife  au$  anbtxö  aufgefaft,  oaf  bie  ^irc^en^  nnb  ©c^ub 
fragen  niemals  mitteleuropäifc^e  95unt)eöangelegen^eiten 
»eroen  follen  nnb  Dürfen.    2lller  etwaige  fonfefftonelfe  (Jinflu^ 


—     70     — 

beß  S&txnbe$  tann  nur  fetyr  tnbtreft  fein  unb  wirb,  toie  mir  hoffen,  auf* 
gebogen  »erben  bur#  ba^  ftogenbe  polttifc^e  @emeinfd)aft3gefü§l 
ber  aerbunbenen  SSölfer.  3fc  *nel>r  Sftttteleuropa  ©ejfalt  getoinnt, 
befco  ferner  rüden  t»ir  öom  Setfalter  ber  ßonfeffiontffriege  unb  näljern 
unö  ber  ©ulbfamfeit,  bie  gerabe  im  £ö$(ten  unb  Stt^tlic^fTen  frei 
t>om  <5taat$$tt>ange  leben  »ill  unb  leben  läfjt. 

2Bk  id;  l>ore,  §egen  einige  £eutc  ben  ©ebanfen,  ei  fönne  ber 
poHfifd;e  Sufawtnenfcfyluf  benufct  »erben,  um  alte  oergebltd)e  ^off; 
nungen  auf  fcnfefftonellen  2lu3alei$  neu  $u  beleben,  £)a$  ij?  gut 
gemeint  aber  gefä&rlicfy.  ©er  triebe  bellest  auf  biefem  @ebiet  am 
be^en,  tuenn  ni$t  gar  ju  t>iel  »on  U)m  gerebet  wirb.  2Bir  ^aben  \e%t 
it>ar>r^aftt3  genug  anberetf  $u  tun! 


#ier  an  biefer  ©teile  jtoiftyen  ben  Äonfefftonen  unb  Nationalitäten 
muß  ein  3Bort  t>on  ben  mit  tele  uro  pätfctyen  3  üben  gerebet  »erben, 
^m  £)eutfc$en  SKetd)  gelten  jte  al£  Äonfeffton  unb  legen  @en>ic§f 
barauf,  £)eutf$e  ju  fein.  3«  tet  Donaumonarchie  ifl  bie  ©adtje  öiel 
öerwidelter,  ba  e$  fyier  nic^t  nur  beutffye,  fonbern  ebenfo  polntfcfye, 
tfc^ec^ifc^e,  ungarifc^e  ^txben  gibt,  unb  ba 'fte  im  Nationalitäten* 
gemifty  t>ielfa<$  aU  felbflanbige  Nationalität  auftreten  unb  ftd;  niq)t 
crff  an  eine  ber  eor^anbenen  SBölfergruppen  anf^ltefjen.  SSenn  ein 
%vibe  au$  (Balisen  na#  5Bien  überffebelt,  fo  bebeutet  baß  nicfyt  immer, 
bafj  er  beutfd;  nrirb.  löatu  fommf,  ba$  bie  Sttfcen  in  ben  öfHidjen 
©ebieten  j&fferreid^  unb  teiltoetfe  and)  Ungarns  öiel  gebrängter  unb 
öolfftafter  beieinanber  fu^en,  t)erglet$bar  einer  befonberen  Äaffe, 
bie  tt>rc  eigenen  @ebräu$e,  Berufe  unb  @pracf>e  befugt  unb  gar  ntcfjf 
in  betn  übrigen  53olfögemifd;  »erflicfen  »iß.  %n  bem  langen  23er* 
$etd;nig  ber  ößerretdnfcfyen  poIitifci(>en  Parteien  tiitt  fogar  aU  kleine 
(Parteigruppe  ber  „jübifd;e  $lub"  auf,  »äljrenb  fonfl  natürlich  3uben 
faff  in  allen  anberen  Parteien  erfc^einen.  Q&  gibt  eine  gange  Sfaja&l 
eon  beachtlichen  ©täbten,  in  benen  bie  %uben  über  50%  ber  Söeobk 
ferung  ausmachen  unb  alfo  bie  S5er»altung  btreft  in  ber  5?anb  l;aben. 
5Btr  nennen  aU  fol$e  Orte:  SRiefjo»,  Siatoaru^fa,  95robn,  3l»Wtp, 
£arnopol,  Sco&atnn,  ©tantelau,  Svolomea  (alle  in(M&ien)  unbSOhm* 


—      7i      — 

facg  in  Ungarn.  3n  ben  £aupttfäbten  5Bten,  $rag  unb  ßrafau  tf? 
ber  iftaelitifc^e  SSejfanb  unb  (Sinfmfj  etwa  fo  tüte  in  5tmf?erbam  unb 
granffurt  a.  M.,  wefentlicl)  ^ö^er  alä  in  Berlin  unt)  25re$lau.  %n 
23ubapeff  wirb  faff  bie  3ufammenfe£ung  eon  2Barfc§au,  Obejfa  unb 
Soöj  erreicht.  @3  würbe  be$$alb  fel)r  falfd)  fein,  beim  ©ebanfen  an 
Mitteleuropa  tie  Sfaben  aufer  afyt  $u  laffen.  ©ie  fmb  oor^anben  unb 
bebeuten  t>iel  für  S^tungen,  wtrtf$aftlid;e$  £eben  unb  tyotttif.  3m 
allgemeinen  nehmen  wir  an,  bat?  fte  in  tyren  weflltc^en  Seilen  burc$* 
an$  für  bte  Erweiterung  be$  SBirtfcpaft^gebiete^  burc$  ©Raffung 
einer  mitteleuropäifcf>en  2Birtf$aftgein&ett  $u  Ijaben  ftnb;  t>on  ben 
Meinungen  ber  galijifd;en  3faben  lann  id;  mir  eine  eigene  SSorfMung 
nt$t  mad;eu,  befonberä  \t%t,  wo  fte  wie  alle  23eüölferungen  @alijien£ 
unter  ben  garten  unt)  wtberfprud;3i>ollen  einwirfungen  be$  grau* 
famen  $rtege£  $u  leiten  Ijatten. 

<£$  tf?  möglich,  baß  t>on  antifemittf^er  ©eite  aug  im  £)eutfd;en 
Dietere  ber  grofe  ^rojcntfafc  ber  Sfuben  in  ber  Donaumonarchie  al£ 
©egengrunb  gegen  bk  £erffelwng  oon  Mitteleuropa  angeführt  wirb; 
möglich,  aber  nt$t  ft$er,  benn  biefelben  Greife  pflegen  fe^r  gute  greunbe 
ber  jum  Seil  anttfemitif$  gerichteten  £)eutf$en  in  £>fterrei$  ju  fein 
unb  werten  gern  mit  i^nen  jufammen  arbeiten  wollen.  Ein  politif^er 
Erfolg  u)rer  antifemitifc^en  95efftebungen  wirb  aber  t>orau$ft'd;tlt$ 
anfy  bann  nic^t  eintreten,  um  fo  weniger  al£  im  beutfe^en  wie  im 
öflerret$if#en  unb  ungartfd;en  £eere  ifraelitifc^e  ©olbaten  wäljrenb 
be#  $rtege3  i^re  tyfiifyt  getan  ftaben  wie  jeber  anbere  unb  if;re 
©taatöbücgerlic^feit  tok  alle  anbern  in  Pielen  fällen  mit  bem  Sobe 
bekräftigten.  8tod;  bem  Kriege  muf  ©d;lu£  gemacht  werben  mit  allen 
gegenfeitigen  Steuerungen,  benn  im  #mtergrunb  liegt  ber  gemein* 
fame  ©c^üfcengraben.  ©er  tff  poltfifd)  ebenfoöiel  mti  al$  bie  Saufe. 


tlnb  bamit  ftnb  wir  mm  an  ber  eigentlichen  Nationalitäten* 
frage  angelangt,  £)te  3«benfrage  ift  metyr  fo&iale  gtage  atö  Sßatto* 
nalitätenfrage  im  engeren  ©inne  beS  Sßorteg,  benn  nirgenbä  in 
Mitteleuropa  fann  ber  %nbe  für  ftcfy  allein  fiaatbilbenb  anfttetcu 
wollen.  Mag  feine  ^iornfftfe^e  Sttcfytung  and)  baß  %ubtntum  im  ganzen 


—     72     — 

ate  politifcbe  Macbt  innerhalb  5er  SBeltpolitif  erfafFen  unb  in  «paldfltna 
einen  Mittelpunkt  jübtföer  ©efamtwtrfungen  fuetyen,  fo  betört 
boeb  biefetf  t)en  inneren  3uffan£>  ber  mitteleuropätfcben  ©rofftaaten 
nur  febr  inbireft.  2Btr  fönnen  unb  werben  biefe  internationale  (Sr* 
febeinung  in  unfere  polififc^en  Berechnungen  etnfefcen,  wenn  wir  an 
ben  türfifeben  Orient  fjerancjetyen,  »leitetet  auä),  wenn  wir  ber  wefk 
Uct;en  ©ebiete  SKufslanbtf  gebenden,  aber  weber  im  Seutfcben  9tei$e 
noef;  in  £>{?erreicb*Ungarn  banbelt  e$  ffcb  um  jübtfcfye  ©pracfyenfragen, 
£errfcbaft$fragen  unb  $arfeifragen  im  größeren  ©fit.  £)a$  itf  alleä 
örtlicb,  &5c§f!en$  protrinjtell.  2Ba$  ^ier  ber  3ube  mit  Dtecbt  »erlangt, 
ij?  bürgerliche  Slnerfennung,  niebt  mebr!  3«  welcher  SSolfögruppe 
er  ftcb  btefe  Qtnerfennung  fueben  will,  ifl  feine  ©acbe.  Mit  ötefer  mefcr 
pafftoen  ©taatäbürgerlicbfeit  aber  begnügen  ftcb  bk  SSölfertetle  ni$t, 
bk  in  tbrer  $acf)barf$aft  gröfere  polittfc^e  ©taat^lörper  ibrer  eigenen 
2trt  beftfcen  ober  bk  in  ibrer  Erinnerung  eine  leuebtenbe  politifdje 
Vergangenheit  mit  einer  büjfereren  ©egenwart  eergleicfyen.  ©te 
ftreben  jum  3«fa*nmenfc&wjj  als  <&taat,  unb  aueb  geftc^erte  unb 
günfftge  materielle  %uftänbt  ftnb  für  fte  fein  ooltwerttger  @rfa& 
verlorener  ober  nie  erreichter  gef$t$tlt$er  ©clbtfänbigfeif. 

2ilte  europäifeben  ©rofffaaten  unb  felbff  mehrere  SUemfkaten 
baben  mit  nationalen  ©c^wierigfeiten  biefer  2trt  &u  fämpfen.  21m 
meiffen  überwunben  ftnb  fte  in  ben  lateinifc^en  Staaten  Stalten, 
©panien  unb  granfretefy,  weil  f)ier  bte  alte  £errenfpra$e  bie  9iejle 
ber  SSolföfpracben  foweit  uerbrängt  fyat,  ba$  biefe  fieb  nur  noeb  al$ 
prooinsielle  ©ialefte  f)tnbur$retten  unb  ju  feiner  wtrlfamen  Organa 
fation  mebr  ausreichen.  ©$on  anberS  tjt  e$  mit  ben  3ren  in  (Stop 
britannien  unb  mit  ben  Flamen  in  Belgien.  £)a$  £auptgebiet  ber 
9?ationalitätöfragen  ftnbet  ftcb  aber  bort,  too  Mitteleuropa  in  bie  weite 
rufftfebe  gläcbe  übergebt,  an  ber  Offfee,  an  ber  SBeicbfel,  an  ben  Aar* 
patzen  unb  an  ber  £)onau  bte  bin  sum  ©olbenen  #orn  öon  $onj?antb 
nopel.  Unb  ber  Mittelpunkt  aller  biefer  Probleme  if?  in  gegenwärtiger 
(Beliebtheit  bie  ötferretcbifcb;ungarif$e  Monarchie,  ber  „Söller* 
ffaat". 

©a  wir  SKeic^beutfc^en  mit  biefen  SRöten  weniger  ju  tun  baben, 
fo  ftnbet  man  bei  un£  im  allgemeinen  rec^t  wenig  wirllicbeS  23er* 
ffänbnte  für  fle  unb  wenig  Suj?,  grunbfafclicb  unb  ernftlic^  auf  fle 
^injuge^en.    3Bir  baben  ober  bitten  bifytt  unfere  ©renifc^wierig^ 


—     73     — 

fetten  in  <5lfafü*Sotfyrtngen  nnt  an  ter  tänif#en  ©renje,  aber 
ta  e$  ft$  &te  km  «*tt  Heinere  Sföinter&eiten  hantelte,  fo  glaubte  man 
i&re  SKegelung  anf  tem  Verwaltungswege  erledigen  $u  fdnnen  unt  fafc 
tteSßioerfMnte,  otefi$  regten,  als  unbefugte  Dppofitton  an.  @S  if?  an 
tiefen  jwei  ©teilen  im  tarnen  tetf  £)eutfct)tum$  re#t  t)iel  $lem* 
lidjetf  gefeiten,  teffen  wir  un$  fcpmen,  ba$  teutfcfye  SSoll  im  ganjen 
aber  fyat  ft$  wenig  tarum  geflimmert.  <£$  regte  ftd)  faum  bei  ten 
wecfyfelnten  ^perimenten  am  lebendigen  Setbe  tiefer  $lemgruppen 
unt  meinte,  Me  betreffenden  SSe^örten  würben  f$on  wiffen,  toa$ 
ter  ©faat^ftc^er^etf  ttene.  3e£t  im  Kriege  fangen  erjl  otele  an,  fi$ 
eigene  ©etanfen  ju  machen,  beginnen  aber  oft  tabei  mit  tem  elemen* 
tarnen  tylan:  @ermantfierung£&wang,  faum  wiffent,  wie  Diele  trübe 
(2tfa^run^en  in  aller  SStelt  mit  tiefer  in  Ütuflant  no#  möglichen, 
an  ten  SJogefen  nnb  in  Sütlant  aber  bereift  unmöglich  gewortenen 
$ttetl)ote  fd;ott  gemacht  Worten  ftnt.  SSBenn  beifpielSweife  am  großen 
$lafc  in  Solmar  nic^t  rne^r  grattsöjtfc^  gefprocfyen  werten  foll,  fo  ij?  ein 
folcf)er  @tla|3  fetbff  im  Kriege,  wenn  nic^t  unmöglich,  fo  oo$  ficfyer  oon 
geringer  SSSirfung.  £)te  ©ewinnung  fremtfpracfyücfyer  25eoölferung& 
teile  für  einen  anter^fprac^lic^en  Sßattonalflaat  ij?  eine  triel  fompli* 
jiertere  ©a$e  al$  taf  f>ier  einige  Verbote  nnt  Slbfc^iebnng  etlicher 
Süorer  einen  (Srfolg  zeitigen  fönnten.  Sftag  im  ßrteg  fur$e  militärifcfye 
(Srtetigung  oft  unoermetMt$  fein,  fo  werten  wir  bei  jeter  etwa  biaU 
fic^tigten  93erfaffnng^äntemng  oter  @ingfieterung  ter  SKeic^lante 
na$  tem  ^rieten  mit  ter  Stnffintnng  ter  richtigen  95el)anMung  ter 
tortigen  95eoölferung  nochmals  oon  Dorn  anfangen  muffen,  nnt  §war 
mit  ter  2tbfic§t,  tabei  oon  Öfferreicfy  $u  lernen,  tenn  fprec^en  wir  e$ 
offen  an$\  fo  nnoollfommen  tie  (Srgebniffe  ter  2ßattonalttätenbel>ant* 
Inng  in  £>j?errei$  nnt  Ungarn  ftnt,  fo  ftntet  ft$  tocfy  tort  immer  nocfy 
oiel  me$r  @a$oerfiäntm$  für  tiefe  2trt  oon  Aufgaben  al$  bei  un$, 
wo  fie  nnr  nebenbei  nnt  witerwitlig  erletigt  werten.  <£$  gibt  fo 
oiele  <8ehkte,  anf  tenen  tie  Ößerreicfyer  oon  unS  lernen  fönnen, 
ta§  wir  un$  nic^t  freuen  follen,  itynen  iljre  grössere  (Srfatyrung  in  ten 
mancherlei  @ad;en  willig  jujugeßetyen,  wo  fie  in  ter  Zat  dm* 
ganten  tfl. 

Saöfelbe  gilt  in  erstem  SRafje  fcon  ter  reichten  tfcfyen  nnt 
inöbefontere  preufHfc^en  ^olenpolitif.  sprengen  f)at  tie  tyofen 
In  jla)  aufgenommen,  etye  t$  felber  ein  teutfc^er  Sßationalftaat  war, 


—     74     — 

Urti>  fragte  bamaiS  gar  m#t  baran,  btefe  SanbeSteile  perbeutföen 
&u  wollen.  @ttf  als  fpäter  in  ber  SRapoleonSjett  ber  2ßattonalitäfS; 
trieb  auf  beiben  ©eiten  gleichzeitig  in  i)te  ^ö^c  wuc§S,  alt  bann 
1830  bie  preuf iftyen  «Polen  pom  2Bellenf$lage  ber  grofen  pergeblicljen 
polnif^en  0tepolution  mit  bewegt  würben,  als  bort  bie  £oten  et; 
warfen  unb  ein  an  eignet  ©#wä$e  unb  Unfähigkeit  jugrunbe 
gegangenes  ©taat^wefen  wteber  frampffiaft  ft#  aufrichten  wollte, 
Da  faf)  ber  «preuge  im  «polen  t>en  nationalen  ©egnet,  obne  i&n  btfyalb 
au$  bem  ©taatSperbanb  freilaffen  ju  tonnen,  weil  unfere  ganje  Ofy 
grenje  unmöglich  wirb,  fobalb  ein  neues,  poltttfd;  unabhängiges 
Äönigretcty  «Polen  unfere  an  fiel)  f<$were  &ertetbtgungSlinie  buref); 
fc^neibet.  «Preufien  na^m  in  bie  eine  £anb  ben  3wang  unb  in  bte 
anbere  bk  materielle  2Bor;lfa&rt  unb  perlangfe  bafür  ©ejmnungS; 
anfc^lug.  GS  Brachte  wtrff#aftli$  fef)r  piel  ®utt$  suflanbe,  aber 
$ur  ©eele  ber  polnifc^en  Sßepöllerung  fanb  eS  feinen  SBeg.  $aum 
einige  ©ruppen  bi$  5?o$abelS  fugten  ben  Übergang  jum  «preufen* 
flaat,  tiefe  aber  waren  ifjrer  9Ratur  naü)  f$on  immer  international 
unb  beutfcl)  perfc^wägert  gewefen.  2lu$  bie  Keine  ©ruppe  epange* 
lifc^er  «JJolen  würbe  innerlicher  unb  blieb  länger  löniglttf)  preugifcf), 
&eH  fie  ein  fonfefftonelleS  3Jnfel;nungSbebürfntS  r)afte,  bk  schaffe 
be$  tatfyolifötn  «polentumS  war  aber  unb  ttf  polnif$  national,  9lu<# 
foweit  fie  an  bk  Aufrichtung  be$  SpolenftaateS  im  preufnf^en  ©ebiete 
nicf>t  me§r  glauben  unb  ft$  in  «JJreufen  wtttfct;aftlid)  wofclbefmben, 
WiU  bocf>  eine  ßluft:  eS  ifl  ein  anbereS  S8olf.  Silier  biutföt 
Schulunterricht  mafyt  ffe  jwar  ju  brauchbaren  unb  erwerbsfähigen 
Sweifpracfjlern,  aber  nid;t  ju  £)eutfcf>en.  «Pole  bleibt  «pole,  feljr  oft 
fogar,  wenn  er  feinen  £Bo|)nft&  nad)  Berlin  ober  SBefffalen  perfegt. 
2lu#  als  Sßanberarbeifer  behält  er  feine  SanbeSart  unb  träumt  pon 
anberen  ©ingen  als  bie  beutfcf)en  ^nfpeftoren,  bie  t&ro  bie  Arbeit 
juweifen.  £>ai  ifl  ni$t  nur  unb  gar  nicf)t  in  erfTer  Sinie  ber  fojiale 
©egenfafe  ton  tec^tSpolf  unb  £etrenPolf.  £)er  fpielt  an  fielen 
©teilen  mit,  aber  man  ftebt  eS  am  polnifc^en  Bergarbeiter,  wie 
ungern  er  jt$  in  beutfd)e  fojialbemofratifc^e  @ewerffd;aften  t\n* 
orbnen  la%t  5fuc^  aU  ©osialbemofrat  will  er  «pole  bleiben  unb  tu 
jwingt  ftc^  feine  eigenen  gewerf fcbaftlic^en  5Berbänbe. 

SBemt  tro^bem  bie  preu^ifc^en  «|5olen  im  Kriege  fajl  o^ne  %u$< 
nahmen  mn  ifyte  ^Pf?icl;t  getan  fcaben  unb  noc^  tun,  fo  braucht  ba$ 


niemanben  ju  wunbern,  ber  Porter  ntc^t  an  bk  SKeben  ber  über; 
tretbenben  Sßolengegner  geglaubt  fyat  £)ie  magnetifcfye  unb  reale 
(Gewalt  Jebe$  jum  $rieg  ff#  er^ebenben  <&taatt$  \ft  fo  ungeheuer, 
öaf  ff#  fein  Seil  u;r  entjte^en  fann.  CSftan  benfe  an  bte  Ptelen  £)eutfcl)en, 
öie  leitet  trugen  im  rufftfäen  #eere  fämpfen!  £)ag  ftnb  ni$t  nur 
©e&wungene,  @o  wie  fte  $og  tet  tufftfc&e  $ole  mit  ben  Muffen, 
i>er  preu£if#e  5po!e  mit  ben  £)eutf$en,  i>er  gali&tf$e  «pole  mit  ben 
£f?erretc§ern,  £)a  et  für  öa^  entfcfywunbene  SSaterlanb  feiner  Sräume 
nic^f  fämpfen  fonnte,  fo  flettfe  er  ft$  in  ben  Stern!  ber  Sföacfyt,  $tt  £>er 
er  ge^rt.  Unb  wenn  er  färbt,  fo  ffirbt  er  für  ein  SBaterlanb,  pon 
tem  er  9t<#tung  perlangt  für  feine  trüber.  @3  wirb  aufy  $ter  na$ 
bem  Kriege  eine  grofe  ütePifton  aller  Sttettyoben  ffattfmben  muffen, 
eine  So^läfung  pom  @ermamfterung3$wang  unb  eine  Sufcettbung 
§u  befferer  mnertfaatlicfyer  Regelung,  £a£  aber  bringt  un£  3?ei$3; 
btutföe  gan$  t>on  fetbf?  ben  öfferrei$ifc$en  unb  ungatifcfyen  Sßattonali; 
tätenftagen  na£er.  S33ir  muffen  anfangen,  fte  begreifen  ju  lernen, 
mir  muffen  e$. 


£>abei  ijl  e£  ein  großer  Unterbiet),  ob  man  an  bk  Sftationali; 
tätenfragen  ber  fütli^en  £)oppelmonarc$te  nur  al$  £)eutf$er  Ijeran; 
gel)t  ober  dß  beutfc^er  Sföitfeleuropäer.  SSir  »erlangen  unb  perfprec^en 
gar  feine  blaffe  ObfefttPttät,  benn  biefe  ifl  in  folgen  politif^en  Meng; 
fragen  pon  Pornljerein  unfruchtbar,  weil  fte  bie  (Seelen  ber  Golfer 
mit  Paragraphen  ju  orbnen  gebenft,  bk  i^nen  pon  aufjen  l)er  auf; 
gebrdngt  werben;  wir  wollen  al$  £>eutf$e  biefe  @a$e  burcfjbenfen, 
aber  nic^t  al$  fletne  Uute,  bk  nur  an  ft<$  unb  il)r  näcfyffeö  ^ntereffe 
benfett,  fonbern  al3  Sftitglieber  ber  groften  unb  au^fc^laggebenben 
Siation  Mitteleuropa^.  SSom  einzelnen  bebrängten  £)eutf$en, 
ber,  umgeben  öon  ©lawen  ober  Sftagnaren,  gefc^äftlid;  befcfjwert  pon 
$olen  ober  humanen,  bejMnbig  übernimmt  Pon  £f#e$en  ober 
Slowenen,  für  feine  $inber  feine  beutf$e@d;ule  fünbet  unb  beim  Q3e; 
§irfe"PorjTe^er  fein  £>l>r  für  feine  SRöfe  unb  Por  bttn  fülltet  feinen 
beutfe^en  sprotofollfüljrer,  Pon  biefem  f)ilflo$  geworbenen  unter; 
brückten  beutfe^en  S5äuer  ober  $anbwerfer,  ber  täglich  überlegt,  ob 


_     76     - 

er  ni#t  mit  @#mer&en  ben  Stcfcr  feiner  SSater  oerlaffen  foU,  oer* 
langen  wir  ftcfyerlicfy  ni$t,  ba$  er  al$  $&tlofopb  über  ben  fingen 
fcfyweben  unb  bk  äbnltcjjen  Nöte  aller  anderen  Naftonalitättffplitter 
gleichzeitig  mit  anf  feinem  überladenen  £erjen  tragen  foll.  <5r  fämpft 
für  ft$  unb  feine  @a$e,  unb  wenn  er  mit  un$  rebet,  ba  fUef  t  fein 
Munb  über  öon  35ttferni£  unb  ®ram.  @r  leitet  in  feiner  Söerlaffenbett 
für  fein  beutfctyeg  SSolf.  @r  fann  nicfyt  «polittJ  mit  £f#e$en,  Magnaren 
ober  Rumänen  jufammen  treiben,  benn  er  ift  unter  bte  Sfäber  ge* 
fommen  unb  u)m  ^ilft  jur  Seit  nur  £rofc  unb  eine  leberne  £aut. 
£)iefer  Mann  aber  ifl  nicfyt  ba$&eut\d)tnm  im  ganzen,  fonbew  er  ift 
an  feinem  Sofien  nur  wie  ein  Vertreter  eines  bebrücften  ftletnoolfeg. 
211$  folc^er  barf  unb  foll  er  fo  reben,  wie  er  rebet,  aber  wir  empfinden 
e$  al$  peinlich,  wenn  £)euffd;e,  Me  ni$t  in  berfelben  Sage  ftnb,  ft$ 
berfelben  £one$  bebienen.  £)a$  fommt  jwar  täglich  auc^  bei  anberen 
Nationalitäten  oor,  aber  t$  iß  auc^  ba  unfein.  9113  mir  ein  beutfcfyer 
Vertreter  tfarler  3nbuffrien  in  äl>nlt#er  SBeife  jufpracl),  b<*be  ic§  u)m 
feinen  Zweifel  gelaffen,  t>af  i$  darüber  fe^r  traurig  war.  Man  foll 
ni$f  btn  Notleibenben  fptelen,  wenn  man  e£  nic^t  ifll  SCBit  SKetc^ 
beutfcfyen  »ollen,  foweit  wir  e$  können,  in  Mitteleuropa  allen  be* 
drängten  trübem  Reifen,  aber  wir  oerwaljrett  un$  bagegen,  nur 
t>eutf$e  3tnfprü$e  aucl)  auf  jeber  ©practyinfel  unb  gegen  jebe  SSer* 
fd;meljung  bi$  an$  lefcte  @nbe  $u  vertreten,  toeil  baß,  toenn  e$  oon 
allen  fo  betrieben  wirft,  ber  3erfatl  ber  @emeinf$aft  beider  ©faaten 
Mitteleuropas  fein  würbe,  ©ort,  wo  bte  £)eutf$en  in  £>jl:errei$  ober 
Ungarn  ate  35erfprengte  ober  ©efränlfe  leben,  fmb  fte  unferer  £etl* 
nabme  unb  unfereS  <&d)u&$  unbedingt  ftc^er,  aber  auä)  fte  fotlen 
na$  Möglichkeit  erwägen,  bajü  gegenfeitige  ©erec^figleit  ein  23otf 
er&öl)t  unb  bafi  mit  un$  auc^  bk  anberen  Nationen  leben  wollen. 
£)ie  £)eutf$en  in  £>j?errei#  b<*ben  im  Saufe  be$  legten 
3a$rl)unbert$  oiel  oerloren.  ©ie  waren  oom  18.  3fa(>r&unbert  $er 
bk  jfaatSerbaltenbe  unb  flaatbilbenbe  Nation  unb  ftnb  fceute  in  ber 
Donaumonarchie  ein  25olf  unter  SSölfern  geworben.  3&re  oergangenen 
grofen  3Serbienf!e  werben  ni$t  gewürbigt,  i^rer  Müben  für  bie  fy{ 
bung  ber  ^leinoölfer  wirb  ni$t  gebaut.  S5or  oielen  2fal)r&unberfen 
würben  fJe  oon  fremblänbifc^en  Königen  unb  95ifc^bfen  gerufen, 
um  @ewerbetüd;tigfeit  unb  ^anbwirtfd;aft  ju  beben.  2Bo  neue  @ebiete 
in  Äultur  genommen  werben  follten,  locfte  man  mit  allerlei  SRecften 


—    77    — 

unb  Skrfprecbungen  2lbwanberer  eon  ber  (Sifel  ober  tut  Schwaben 
ober  Sbürwgen  ober  au$  fonff  einem  ©ebiet  mit  Dielen  SUnbern. 
@ie  famen  unb  würben  hospites,  ©äffe,  unb  Ralfen  ftcb  unb  bem  £a»t>e, 
öa^  ifjrer  ©ienfle  begebrte.  60  mutzen  fte  überall  jwtfcben  Sllpen 
uni>  Äarpatben  mit  Slbftcbt  jerffteut  al$  ©als  ber  @rbe  unb  b<*ben 
(reu  unb  rebltcb  ibre  bürgerliche  $fftcf)t  erfüllt  ©te  baben  bie  ©trafen 
(je&ant,  auf  benen  jefct  andere  fahren,  bie  ©cbulen  angelegt,  in  benen 
\t%t  gegen  ffe  unterrichtet  wirb.  Unb  £>abei  baben  fte  baß  ©efübl, 
£>af  nicbt  ein  grofer,  innerlich  flarfer  ©egner  fte  überwunben  §at, 
fonbern  bajü  fCe  oft  ben  fleinen  SJJad;enfc^affen  ber  fielen  untere 
lagen,  beut  £rofc  berer,  bie  bocb  ntcbt  imffanbe  ftnb,  fte  ju  erfe&en. 
£)a$  gibt  tbnen  ^äuftg  eine  »ermutig  tyibt  ©timmung,  bk  febr 
erflärlicb,  aber  für  künftige  politifcbe  Erfolge  ntcbt  gängig  tff.  S3tele 
reicb^beutfcbe  Greife  baben  ftcb  oon  ben  öfteeid;tfcben  fragen  jurücf* 
gebogen,  wü  ibnen  tiefe  webleibig  anflagenbe  Sonart  fcbwer  erträglich 
tff,  ©abet  fytötn  übrigen^  beibe  Seile  unrecht,  benn  ber  betreffende 
3teicb$beutfcbe  fyat  meiff  feine  Sl^nung,  m$  in  ber  ©eele  be$  öfler; 
reicbifcben  ©eutfcben  unb  in  ber  feinet  23ater3  vorgegangen  tff.  <Sr 
»ergebt  bie  ältere  ©eneratton  ber  £)onaubeutfcben  überhaupt  nicbt, 
unb  oon  ber  jüngeren  ftebt  er  nocb  feine  SBetoeife  ibretf  anberen  fMr; 
feren  2$Men$  unb  ibrer  volleren  betouften  (Sinorbnung  in  bie  IXßelf, 
wie  fte  nun  einmal  geworben  iff. 

9ftcbarb  (Sbarmafc  fyat  in  ber  33rof$üre  „£>flerretcb;Ungarn$ 
(Srwacben"  (glugfcbriften  berau^gegeben  oon  Dr.  (grnft  ^ädf),  £)eutfcbe 
SSerlag^anflalt,  ©futtgart)  oon  ber  jüngeren  beutfctyen  Generation 
gefagt:  ,,©ie  lernen  im  mobernen  ©inne  ojTerrei^ifcber  benfen  al$ 
ibre  Vorgänger,  obne  ba$  fte  be$b<*lb  weniger  beutfcb  wären/'  £)aS 
fcbetnt  un$  ben  $ern  ber  ©a$e  ju  treffen,  £>f?erreicbtfcb  benfen  betft 
für  fte:  anfangen,  mitteleuropäifcb  ju  benfen.  £)iefe  llmbenfung 
wirb  feinem  in  £>f?erreid;  unb  Ungarn  lebenben  £>eutfcben  erfpart  unb 
aucb  feinem  ©liebe  einer  anberä  fprecbenben  aRation.  QBeitere  wert; 
oolte  ©eftcbttfpunfte  ftnbeu  ftcb  in  ben  im  literartfcben  Seil  genannten 
23ü$ern  oon  ©pringer  unb  Spopootci.  SrfTerer  bebanbelt  bie  grage 
a\ä  b^erreic^ifc^er  ©o&ialbemofrat,  lefeterer  <xU  rumänifcber  ©rof ; 
bj^erreic^er. 


-    78     - 

2Bü3  Ptelen  unferer  fceutfd)en  95rüi>er  in  £>tferretd;  nnb  Ungarn 
nocT;  im  33lute  liegt,  ijl  t>er  alte  Sntfanfc,  bei  fcem  i>er  ©taat  ein  (Sigen* 
tum  oer  #ab£burger  £)nnajfte  uno  ein  SSerwalfungSgebtet  i>e$  oeutfd;en 
Beamtentums  war.  £>iefe  altöjlerrei^ifcfye  Seit  Ijatte  tyren 
eigenen,  ettt>a^  Reifen,  aber  fel)r  achtbaren  uno  erklärbaren  S^arafter. 
Sie  £>eutfc|>e  Oftmatt  war  gef$i$fli$  oer  $ern  öer  9ittonarc§ie.  33on 
i&r  au$  wu^öe  Böhmen  angegliedert,  i>ie  2ti>riugebiefe  befefct,  Ungarn 
frei  gemacht,  ©alisien  ^m&ugejogen.  £>er  ganje  (Staat  war  ein  er; 
weiterfeS  Söorwerf  t>e$  £>eutfci)fum$.  Sr  war  ein  SJerwaltungSflaat, 
t>er  t>en  angegliederten  $8ölferf$aften  £>ie  Vorteile  oeutfäer  Ordnung 
brachte,  ein  spoli&eijfcat,  t>er  für  alle  forgen  wollte,  inoem  er  alle 
aB  Untertanen  betrachtete*  $irgeno3  tff  oer  abfolufe  ©taat,  oet 
MlUloö  nnb  uttpfn$ologtfc$  fcen  ^errfc^aft^bernf  Perjfänoig  nbtt, 
fo  ourd)gebilDet  gewefen  aU  im  alten  öflerreic^ifc^en  Äatferfum. 
£)a$  war  £>er  ©taat  SOtarta  £|)erefta$  uni>  antf)  i^reö  in  2Beltan* 
f^auungSfragen  anoerä  gerid;teten  ©olmeS  Sofep^  II. 

£)tefen  altö|Terreid)ifci)en  (Staat  wollte  9ttetterni$  inmitten  einer 
nattonaltjUfd)  geworbenen  SBelt  tüxtfttify  erhalten.  <£$  war  ©til  unfc 
(^arafrer  in  bkfenx  Staate,  aber  atterotngä  ein  Gfjarafter,  t-er  wie 
alles  iroifd;e  feinen  Anfang  un*>  fein  @nbe  Jjatte.  ß#e  wir  aber  darüber 
reoen,  woran  Mefer  <£l)arafterjlaat  jerbra$,  folfen  wir  Um  in  feiner 
eigenen  SEBüroe  erfaffen,  mü  er  nnr  bann  innerlich  überwunden  wirb, 
wenn  man  i^n  öorljer  afyttt  ©iefer  Staat  war  nid)t  fo  miUtärif$ 
mt  ^Jreuf en,  ni$t  fo  rein  i>erwaltungStec$mfc';  wie  $urfacf>fen,  m$t 
fo  patrtar$alif#  wie  SUtbanern,  er  war  in  feiner  9irt  kulturell  unb 
für  feine  SSer&ältnifie  mobern.  <5r  leitete  militärifc^  bie  wa&rtyaftig 
ttic^t  letzten,  langen  £ürfenfriege,  war  SBeltjfaat  in  Italien  unb  $lan* 
oern,  vereinte  öiele  Gräfte  mit  i>erl)ältm3mäfng  geringen  Reibungen 
unb  jeigte,  toaß  in  ber  £anb  einer  eorftc^tigen  @rbmonar$ie  eine 
einheitlich  bif&iplinterfe,  wofclabgeffufte  2>eamtenfc$aft  fertig  bringt. 
£)tefer  alte  (Staat  fyklt  bie  napoleonifc^en  Prüfungen  Keffer  au$,  aU 
ba$  mefjr  auf  fc^neüe  Erfolge  angewiefene  ^reufen,  fyatte  eine  3äl)tg* 
fett  im  SBertetbtgen  errungener  ©ewinne,  oie  in  (Srjkunen  fefct,  unb 
tff  in  feiner  Sßteife  eine  l;ij?orifd)e  Setjtung  gewefen,  bie  al$  berb,  tüchtig 
unb  oabei  formöoll  bejetc^net  weroen  fann.  S3on  tiefem  vortrefflichen 
unb  ^au^baclenen  altö(!erreic§ifd;en  (Staate  jetyrt  bk  £)oppelmonarc|>ie 
nod;  ^eute,  fo  wie  t>ie  fransöftfd;e  Olepublif  t>on  il)rem  ^ouig^erbe 


—    79    — 

ItfyL  3«  fönt  te&e»  öie  alten  beutfc^öjferrei$tf#en  Beamten,  als 
ob  er  nocl)  ba  wäre.  <Sr  fcat  jwar  in  oerfötebenen  3lbfä|en  ferne  @ren&en 
öerfletnert,  l)at  SJugengebtete,  wie  befonbertf  Italien,  aufgegeben,  aber 
feine  Ztabition  ijl  titelt  erlogen,  felbff  ni$t  erlogen,  alö  im  %<ü)u 
1848  alle  ©runbfejfen  wanlten,  unb  jwar  nityt  nnt  oom  2lnffurm 
ber  Sftiujtbeutfc^en,  fbnbew  auc^  oom  Unwillen  ber  beutf<$en  dauern 
nnb  bürget4,  ©et  altöfferrei$ifcl;e  Staat  nämü#  war  beutfd;er 
SBeamtenjfaat,  aber  feine^wegS  beutfe^er  SSolfSjfaat.  2Ba$  an  i^m 
beutf$  war,  fafi  in  btn  Slmtäjluben.  23on  beutf$er  Sftationalbewegung 
unb  Semofratie  war  er  fo  unberührt,  wie  oon  irgenb  weicher  anberen 
oolfötumlicf)en  SRaffenbewcgung.  @r  war  £>ie  alte  Drbnung  ber  £>inge 
an  (!#♦  ©arum  aber  war  er  baß  %k\  ber  reöolutionären  Angriffe  anß 
allen  Sagern  suglet$,  au#  m$  btm  beutfeljen. 


Sttettermcl)  ift  nnß  in  ber  #auptfa#e  begannt  al3  Kämpfer 
beß  fortfc^rittlid;en  (BetfleS  fetner  Seit.  @r  war  in  feiner  2lrt  ein 
»teleuropäet,  aber  einer  alten  @$lage$:  flaualier,  Staatsmann, 
Regent  olme  eine  ©pur  oon  bemofrattfe^er  unb  nationaler  %$Qitßt 
tümlic^eit.  @r  Ijtnberte  oon  ber  £)onau  biß  jur  (Slbemünbung  ben 
neuen  @eiff,  bem  ft$  §riebri$  SSityelm  HL  Don  $reu£en  in  ben 
8freu)eit$fctegen  wiberwillig  fugte,  benn  er  mfyt  ober  glaubte,  ba% 
fein  <Staat,  ber  altötferrei$if$e  &taat,  jerbrec^en  würbe,  wenn  ber 
Söölfergebanfe  ftegte.  (Segen  ifyn  unb  fein  ©pjfem  richtete  ffc&  batnm 
bie  toolution  beß  3a$te$  1848,  unb  u)n  unb  feinen  SSaifer  traf  ffe 
oiel  fd;werer  aU  ttm  ben  preuf ifc^en  ober  banrifc^en  £errf$er,  benn 
bk  bamaligen  £>jtaei$er  waren  bk  3lnttbemofraten  an  ft#. 

2Ba$  aber  war  1848  bie  alte  beutfe^e  £>emofratte? 

6ie  war  unb  ifi  eine  biß  $u  (Snbe  bur$geba$te  £errfcl;aft  ber 
33e§errfcl;ten,  banxalß  getragen  oom  aufjftebenben  Bürger*  unb 
35aueruffanbe,  fpäter  übernommen  eon  ber  nac^brängenben  Slrbeifer* 
f$aff.  £>te  angefftebte  j&mfc&aft  ber  bieder  SBefcertfcljten  beruht 
t&eorettfcl)  auf  ber  2*orauSfe£ung,  bafi  bie  CKaffe  burd;  gewählte  SSeiv 
treter  unb  parlamentartfcf;e  5M)rl)etten  $u  regieren  fä^ig  fei.  ©egen 
biefe  $orauSfel3ung  lafien  ft$  unb  liefen  ftc^  ginwenbungen  ergeben 


—    80    — 

au$  t>er  Sßatur  ber  ^DJafTe  an  tfcb,  atä  bet  £ecbnif  bei  parlamentarifcben 
Betriebes  unb  oor  allem  aucb  an$  bet  Unoereinbarfeit  ungleicbartiger 
35eoölferungen  mnerbalbeineS  bemof  rattfcb*parlament  arifeben  6  ntfemS, 
£)a$  ledere  war  bie  befördere  öfTerretdufcbe  Stad^  Stile  anderen 
bemofratifd)en  ©cbwierigfetten  würben  in  ben  rein  nationalen  ©taaten 
aucb  erlebt  unb  jum  größeren  Xeil  überwunben,  aber  für  ben  doppelt 
t>ertx>icfetfe»  Sali  bet  öietfpracbtgen,  national  gefpaltenen  Parlament 
tarifeben  ©emofratie  würbe  baß  alte  £)j?erretcb  ba$  Cföujferbetfpiel 
ber  2Beltgefcbicbte,  unb  ßaifer  §ran&  3ofef  *■  W  öiefe  $robe  oon 
1848  an  bis  je^t  an  leitender  ©teile  burcblebt. 

£)te  ©emofratie  gibt  mit  bem  Sßablrecbte  ben  95et>ölferungen 
einen  Seil  ber  ©ouoeranität  in  bie  $anb  nnter  ber  SSorauSfefcung, 
bafü  fte  eS  oerffeben,  regierungsfähige  Sftebrbeifen  ju  btlben.  £)a$ 
i{I  an  ftcb  eine  niebt  leichte  Setffung  für  SSolfSmengen,  bie  btSber  auS 
unorgamfterten  Untertanen  berauben.  Oft  befamen  fte  in  b<*lbent* 
wtcfeiten  £änbern  SSablrecbte  in  bie  #anb,  obne  &u  wiffen,  toa^  fte 
mit  ibnen  anfangen  follfen.  ©ie  fenbeten  Vertrauensmänner  obne 
^ufammenbang,  DrtSgröfen,  Rebner  unb  (Sbrenbürger  tnS  $arla* 
nxent^anß  unb  wunberten  ftcb  bann,  tt>enn  bie  Regierung  mit  biefem 
Potpourri  oon  ^Jerfonen  umfprang,  toie  eS  ibr  beliebte,  ©olange 
nämlich  eine  bemofratifebe  SßolfSoertretung  in  ftcb  unbifjipliniert 
unb  mebrbeifSloS  tff,  flarft  fte  im  ©runbe  bie  25ureaufrafie,  »eil  fte 
tf>r  bie  Unbebaglicbfetten  ber  ©teuerbewilligungen  abnimmt,  obne 
boeb  bie  Rettung  ber  ©efebäfte  in  bie  #anb  nebmen  ju  fonnen.  £><tS 
war  bie  unerwartete  (Srfabrung  fafl  aller  fonjtttutioneller  Regierungen 
nad;  1848,  am  meinen  aber  bie  bet  ötferretebifeben  Regierung.  @S 
blieb  tro§  geänberter  SSerfaffungSformen  unb  bei  ettoaS  mebr  Re; 
gterungSmübe  im  ©runbe  alles  beim  alten.  Unb  eS  würbe  in  ber  ganjen 
bonaumonarebie  fo  geblieben  fein,  wenn  nid;t  an  einer  ©teile  eine 
biftiplinierte,  feflgefdjlojfene  Organifation  auf  ben  Spian  getreten  wäre, 
in  Ungarn,  £)te  ungartfebe  Resolution  oon  1848/49  maebt  etft 
biefen  S^ifcbcnfall  ber  VolfSerbebung  jum  ^if!ortfcf;e»  Ereignis, 
benn  bie  ungarifd)e  Resolution  war  mebr  als  ber  unflare  RegterungS* 
wunfd)  ber  oielfpracbigen  bemofratifd;en  dauern  unb  Bürger,  er 
war  bie  ©cbtlberbebung  eines  febon  t>orber  faff  in  ftcb  fertigen  natio* 
nalen  Körpers,  ©er  ungartfebe  Slbel  war  anberS  reoolutionär  aB 
bie  Wiener  £anbwerfer,  benn  er  wollte  niebt  nur  auf  bie  ©träfe  geben, 


—     8i     — 

probieren  unb  benSKegierenben  ettoaä  ab&anbeln,  fonbern  er  »otlte 
feiger  l)errfcl;en  unb  n>u0fe,  »a$  t)a^  betfjt.  <5rjl  mit  ber  ungarifctyen 
(Erhebung  begann  t>etr  ganje  @rn|i  ber  ^Nationalitätenfrage. 


@&e  wir  aber  pon  t)en  Ungarn  unb  ibrem  (Stnfwfj  auf  afle  anderen 
ntc$tbeutfc§en  (Elemente  üben,  »irb  e$  nötig  fein,  no$  einige  weitere 
2tu3fübrungen  über  Semofratie  unb  9lattonaltemuS  binjusufügen. 

©emofratie  ifl  alfo,  wie  fc$on  gefagt,  bte  Beteiligung  ber  oorber 
35e&errfc$ten  an  ber  Regierung,  2>a$  itf  ein  langfamer  Vorgang, 
benn  »er  m$t$  gewefen  iji  al$  nur  eben  mittelalterlicher  $ne$t, 
£>ientfmann  Mb  Untertan,  $at  überhaupt  feinen  £errfc$aft$»tlfen. 
(Sr  mujü  ertf  im  Saufe  pon  ©eftylec^tern  a\x$  feiner  £>umpf£eit  beraub 
gehoben,  aufgeklärt  werben,  e$e  er  aucb  nur  baran  benfen  fann,  felber 
Politiker  £errf#aft$faftor  ju  werben,  £>iefe  Aufklärung  war  Me 
Seijfung  bei  i8.3a§r$unbert$,  unb  an  tyr  beteiligten  jtcb  auc^  prffen 
unb  Arttfofraten,  o&ne  bte  Stolgen  iftrer  pol&freunblicfyen  Bilbung^ 
beffrebungen  ju  überbauen.  £)(>ne  e$  ju  »ollen,  machte  man  im 
abfolufen  Staate  au#  Analphabeten  funftige  Revolutionäre.  Snbem 
bk  alte  ©efetlfäaft  einige  Brofamen  u)rer  Bilbung  in  bie  ©eftnbetfube 
fenbete,  untergrub  fte  ftc^  felber.  £>aS  fyat  man  im  »obl»ollenben 
£>tferreic|)  beä  pornapoleonifc^en  geitalter^  in  fcarmlofejfer  SSeife 
ret$li$  getan. 

£>a$  &otf  be$  18.  unb  auti)  noeb  be$  19.  3fa§rbunbert$  nimmt 
bie  u)m  oon  oben  gebrachte  Btlbung  langfam  unb  miftrauifcb  an, 
»eil  e$  nt$t  gewohnt  ijl,  SQSobltaten  o&ne  £intergebanfen  ju  emp; 
fangen,  unb  »eil  e$  felber  auc^  nic^t  a^nt,  »a$  fym  gegeben  »irb. 
<£$  tann  ni$t  »ijTen,  »a$  in  ibm  für  Gräfte  fcblummem.  £>ie  Seit 
ber  9tbel$()errfcf>aft  ober  ber  $lotferl)errfcl)aft  fyat  fo  lange  gebauert, 
ba$  bie  mit  jurücfliegenben  Seiten  alter  ©emeinfretbeit  unb  SBötfer; 
»anberungö»ilb^eit  ganj  pergeffen  unb  Perloren  ftnb.  ©enn  »er 
fyat  ftütyt  \tbtm  gemeinen  Söolfe  feine  eigene  ®eftf;tcf;fe  er&äblt? 
<£$  fab  bie  Ferren  über  ft#  unb  merfte,  bafj  bie  £errf$aften  j»ci 
©prägen  Ratten,  eine  £>berfprac$e  für  ibren  europäifd;en  SScrfe^r, 
fei  er  ritterlich  ober  prie|?erli$,  unb  eine  ©pra$e  für$  SSolf.    £>iefe 

31  au  mann,  SRitteleutopo.  6 


—       82       — 

jweife  ©practye  würbe  nun  t>er  %nf)alt  ber  SöotfSbtlbung.  &a$  Valien 
ber  XagelM>nerwo&nungen  wart)  bur$  93olfSbilbung  unb  SSolfS* 
fcfjule  $ur  ©cf;rifffpra#e,  ber  ©ialeft  untergegangener  (SinwanberungS* 
odlfer  unb  tyrer  verlorenen  J^errfc^ergefTalfen  würbe  jum  Se&rgegen* 
jfanb.  3luS  bem  Sttunbe  5er  Unmündigen  unb  (Säuglinge  würbe  bie 
anfangt  no$  iiffembe  Sftactyf  neu  ettffTet)enber  Nationalitäten  be* 
reifet.  Unter  bem  internationalen  Dberoolfe  breiteten  fi$  bie  nafto; 
nalen  Unferoölfer  auS  unb  würfen  mit  Naturtrieb  fo  t)o#,  bafj  oft 
bte  Bewohner  ber  ©c&löffer  t&r  Latein,  §ranjöfff#  ober  £>euff<$  t>er* 
bargen,  um  ootfSfümli#e  #er$öge  blefer  öort)er  fpracfylofen  SRaffe  ju 
werben.  9ltfe  beuffc^e  ober  ifaltemfäe  £errf$affSgef$le$fer  fingen 
an  £f#e$ifct)  ober  ©lowemfcty  ju  reben,  jtoar  ni$f  immer,  aber  bo# 
auf  u)rem  Sanbaufenf&alf.  £)ie  oor^er  »erachtete  @pra$e  ber  SKenge 
wirb  ein  ©egenflanb  beS  ©foljeS,  ein  Mittel  beS  XrofceS.  Oft  ftnb 
eS  bie  ©laubenSfämpfe,  an  benen  bk  S8olfSfpra$e  ft$  emporlebt. 
£ie  £f$e#en  fliegen  f$on  jetftg  aufwärts  mit  3of)ann  fyn$  unb 
feinen  Nachfolgern.  JDle  Ungarn  gewannen  in  ©#lo£  unb  i?üffe  an 
magparifc^em  @ifer  als  fte  ben  (SafomtSmuS  magnarifcty  bekannten. 
Überhaupt  ftnb  religiöfe  Bewegungen  uon  größter  bemofraftfc^ 
&olfSfümltcl)er  Sßirfung.  2lu<$  ber  ÄaffjoliiiSmuS  ber  ©egenrefor* 
mation  f)at  fo  gewirft,  wenn  ber  9lbel  eoangelif$,  baS  ©ienffoolf 
aber  römifcfc  war.  &a#  tiroler  33olf  unb  bie  ©feiermärfer  würben 
faffcoltfcfc  beuffcf),  als  f?e  mit  ben^rieflern  &ufammenu)reeoangelifcf)en 
£errf$affen  eerfrieben.  SBiele  jerfförfe  Burgen  fmb  beugen  biefer 
Begebenheiten.  Stuf  blefe  SBeife  bekamen  bie  Nationen  oon  unten 
§er  u)ve  eigene  ©eele,  if>ren  befonberen  (Soff,  i^re  Buffer  Sttaria 
ober  u>ren  $afecf)iSmuS.  2fe  tiefet  ber  @laube  in  bie  SDtaffe  bringt, 
befto  lanbfc^aftlic^er  wirb  er.  ©er  polnifc^e  Fimmel  itf  anberS  als  ber 
rumänifc^e  #tmmel,  unb  bie  Königin  über  btn  ©fernen  blicff  anberS 
an  ber  SBetd)fel  als  am  Sfonjo.  &a$  ftnb  feine  ÄonfefftonSunfer* 
fcfnebe  im  t&eologifcfyen  SSerflanbe,  aber  NafionaltfäfSgeffalfungen. 
Unb  wa^  geijtU<#  begonnen  tyaf,  wirb  bann  off  überrafc^enb  fc^nell 
inS  2Belfli$e  überfefcf.  (SS  entfielen  SBotfSbictyfer,  unb  alte  (Sefänge 
werben  aufgetrieben.  £)ie  23olfSfratf)f,  bie  off  nur  einSKeff  alfer, 
in  ben  3Binfel  gehobener  jjerrenfultur  ifl,  wirb  als  angeboren  in 
befonberen  @f)ren  gehalten.  Stomanfif  oerfctyönerf  unb  oergröfert 
bie  f)eimif$en  Segenben  unb  wei^t  ben  alfbäuerlic^en  Baujftt,  inbem 


-     83     - 

fie  in  u>m  und  in  grogoäterlic^en  ©peifen,  Steten  und  35lumen  wun* 
derbare  ©e&etmniffe  findet.  3n  t>ct  «petiote  folgen  (5rtoa$en$  ftnt» 
toie  im  Srü&lmg  fetbff  dürftige  SSö^erfc^affen  fc^5n.  <&  ifl  da$  da$ 
@rtoa#en  der  SDtoffe  jur  3Renf#eit,  die  Söorßufe  der  nationalen  2>e* 
mofratie. 

©tefer  (Snttoicflungtfgang  verläuft  bei  federn  t>orf)er  öernad;* 
Jäfftgten  und  bedrücften  $leim>olfe  oder  Unteroolfe  ettoatf  andere, 
aber  wer  u)n  überhaupt  ni#t  fennt,  5er  weift  dann  auc^  nt$t,  wo&er 
die  wundeifamen  &ben#räfte  und  &idenfc§aften  der  an$  der  Niedrig* 
feit  aufzeigenden  Nationen  flammen.  (Sr  nrteilt  t>ann  falt  $?on  auf en 
und  §alt  e$  für  poltttfc$  ffonlotf,  dag  gerade  tiefet  SSolf  ffc$  für  den 
Sftittelpunft  der  SBelt  anfielt,  £>a$  tff  i$  auc§,  fobald  man  nur  er* 
folgreic&e  ©rogoölfer  ate  leben$wert  will  gelten  laffen,  aber  jet>e^ 
Sebewefen  nnb  jede  Nation  wünftyt  beim  2luftt>a$en  u)rer  Sittenge 
tyren  eigenen  Sag  ju  erleben,  i&ren  ^eiligen  fonnigen  Sttai,  und 
t>erfu$t  t>a$u,  wa$  fte  fann.  £)a$  mag  fförend  nnb  unoerffändig 
fein,  aber  e$  ift  tief  menf$U$.  ©iefen  ©eijl  5er  23&lfer,  deffen  ©inn 
&uerff  t>on  aßen  bedeutenden  £>enfern  #erder  $u  erstiegen  t>erfu#te, 
follen  bk  Senfer  der  Nationalttatenffrette  nie  tjergefjen.  Werter  a\$ 
©eelenfenner  der  SJölfer  glaubte  nic^t  an  den  23ejland  deS  öfferrei* 
$if$en  <&ta<ite$,  feljr  erliärlt$  t>on  tym  und  alten  denen,  die  S3olf& 
pf»$ologte  o&ne  militärifc^e  ©taat^funoe  treiben,  denn  pfn$ologifc$ 
wird  tatfä$lt#  der  alte  dfferret$tfc$e  Btaat  bntä)  bk  ©eburt  der 
Nationalitäten  auseinandergetrieben,  und  wa$  u)n  jufammen^ält 
ijl  die  Unmttgltcfifeit  «einer  SBoltefpUtter,  f?c§  mtlitärifc^  in  5er  SBelt 
iu  behaupten,  ©er  Mttärtfaat  jwingt  bk  Nationalitaten,  der  alte 
oetttf^öjierreic^ifc^e  SöerwaltungSjfaat  bindet  die  wild  na$wad;fenden 
a5eöölferung$ffaaten. 


©a  nun  aber  die  £)eutf#en  in  Nord  und  ©üd  ein  a^nlid)e$ 
nationale^  2tufwa$en  an  ft$  felber  erlebt  fcaben,  fo  muften  fte  eigenfad; 
für  alle  derartigen  t>olBtümlttf)en  Regungen,  auc^  toenn  fle  ungefüge 
und  gegnerifc^  auftraten,  95erf!andnB  jeigen.  3tu#  die  ©eutfcf;en 
waren  ja   &on  fremder  lafeinifd)^frani5ftfc^er   Kultur   übcrgolTen, 

6* 


-     84     - 

Mg  fte  wlrflic^e,  freie  £)eutf$e  würben.  <&  ijf  aber  ei«  fe&r  merk 
würbigeg  Sind  um  bte  Sttteröjlufen  ber  Söolfer,  unb  td)  bringe  ba$ 
9Zäc^>fffoIöenbe  fcier  nt$t  jur©pra<$e,  um  ttmö  @nbgültigeg  ju  fagen, 
fonbem  uur,  um  t>ie  für  i>e»  ©ememfmn  Mitteleuropa^  wichtige 
grage  anzuregen:  warum  bie  £>eutf#en  pou  einem  gewiffen  3eit* 
punft  an  für  bie  ^ngenbbewegungen  ber  na$  u)nen  auffietgenben 
Nationen  fein  Pollex  Mitfühlen  me&r  Ratten  unb  warum  fie  felber 
aufhörten  germanifatorifcf)  ju  wirfen?  25eibe  graben  Rängen  auf 
bat  innige  miteinander  jufamtnen.  Stur  ber  ©trebenbe  gewinnt 
bie  Siebe  unb  2ln$<5nglw;feit  berer,  welche  erfl  anfangen  ju  ffreben* 
©olange  bie  lateinifc^en  ^raufen  (gran&ofen)  jung  waren,  fäoben 
fie  tyre  StattonalitätSgrenie  fajl  big  an  ben  ^eiti;  folange  bte  un* 
latetnifc&en  ©ermanen  (Seutftye)  jung  waren,  fc^oben  fie  tyre  STCationa* 
Utätggrense  mit  na$  bem  Offen  unt>  matten  bur$  Miffton  unb 
£errenbrucf  weite  Sauber  enbgülttg  btutfö.  £>ann  aber  »erfaßte 
oljne  erftcWen  äußeren  ©runb  i&re  2ln&tel)unggfraft.  grüner 
fatten  fte  eine  Menge  oon  ©laoen  ober  anderen  SSolfgfremben  in 
©eutfcfce  öerwanbelt  (35ranbenburg,  Uufä,  ©Rieften,  Sommern, 
^reugen),  bann  aber  ffanben  fie  mit  einem  Male  wie  oor  einer  Mauer, 
©ie  flehen  nocfy  tyutt  oor  berfelben  Mauer.  SBie  fcf)ön  wäre  e$  für  un#, 
bie  £fc$e#en  ju  ©entfern  ju  machen,  wenn  eg  ginge!  3tber  e$  gef)t 
einfach  nic^t.  ©ie  Süt  bafur  tf!  porbei,  benn  beibe  Seite  ftnb  bafür 
ju  alt.  ©ie  ©eutfc^en  fcaben  längf?  nictjt  me&r  bk  frof>e  Staturwu^ftg; 
feit,  £)erbf)ett  unb  fttnbltctyfeit  i&rer  mittelalterlichen  ©ermamfatoren, 
unb  bie  £fc$ecf>en  ftnb  längf?  nic^t  mer^r  fo  wac^weid;,  wie  einfl  bie 
©orben,  SBenben,  Siuttfcen  ober  wie  fte  fontf  ge^eifen  f)aben.  ©iefen 
SBec^fel  ber  fetten  *u  oerfennen,  itf  bie  tragifc^e  ©c^ulb  ber  gegen; 
wattigen  alibeutfc^en  ©ermanifatoren.  ©ie  wollen  mit  ©d;ule  unb 
©efefc  burc^fe&en,  m$  fte  mit  sp&antafte  unb  2(bft$tgloftgfeit  nic&t 
me^r  machen  fönnen. 

<£$  i|?  überhaupt  nic^t  unwichtig,  in  biefem  Snfammen^ange 
fürs  barauf  einjugefien,  bafj  bie  heutigen  £)eutf#en  faß  überall  in 
ber  Sßelt  letber  f$lect;te  Oermanifatoren  ftnb.  3tac$  meiner  Meinung 
tf?  bat  eine  Dlüofwtrfung  unferer  flätrfften  SSorjüge.  SS3ir  ftnb  £>enfer, 
SSerj^anbegmenfc^en,  Xectynifer,  Organifatoren,  erfolgreiche  Stuckern* 
t)eitgmenfc^en,  ooüfommene  Apparate,  wertooUe  »oKenbe  Mafc^inen; 
teile,  aber  gerabe  barum  btn  3fiaturpolfern  unb  Mitteloölfern  fremb. 


-    85    - 

©a$  trifft  fogar  für  ben  0tem)$beutf$en  noc$  in  m"el  leerem  SDtafe 
ju  ate  für  öen  teuffc^e»  £jlerrei$er,  £)iefelben  Süchtigsten,  bie 
un$  ben  SBeltmarft  öffnen  unb  Me  un$  militari^  ftegbaft  machen, 
»erfcpef  en  un$  ta$  ©emüt  £>et  au$  t>cm  Nebel  £erau$f$reitenben. 
£e£l)Alb  ftnb  wir  an#  in  ferneren  Erbteilen  nur  mag  ig  gute  ßolonb 
fatoren.  Sffiir  f?nt>,  wenn  ber  Söergletcf)  m$t  übel  genommen  wirb, 
bisweilen  in  ber  Sage,  wie  wenn  ein  ©e^eimrat  einem  $ferbe  jureben 
foll;  baß  tonn  fein  <Pferbelnec$t  oiel  befier.  Mt  anderen  Porten: 
jene  attöfferreic^fc^en  Beamten,  bk  oen  neuen  NattonalitätSbe* 
wegungen  gegenüberffanben,  Ratten  alle  $or&üge  einer  gefolgerten 
tfaatlic^en  Kultur,  nur  nic§t  ben  eingeborenen  ©inn  für  getfaltlofe 
SBerbefräfte.  6te  waren  ©einträte  mit  allen  baw  gehörigen  Sßor^ 
trefflieftfetten  unb  Mängeln.  60  konnte  e$  fommen,  ba$  im  wobk 
verwalteten  £>f?errei#,  ju  t>em  bamalä  a\x$  Ungarn  gehörte,  baß 
3a$r  1848  eine  unerhörte  Überrafäung  braute:  bie  Sßbtfer,  bie 
Nationalitäten  bewegen  ft$  na#  eigenem  0tl)»tl)mu$  unb  nic^t  na$ 
ben  öorgefc^riebenen  Noten»  Unten  im  Untergrund  bt$  <&taattß 
beginnt  e$  ju  rumoren:  C^olefülbewegungen  im  Urgenin  ber  9tton; 
ar$ie. 


£>a$  £auptöotf  aber,  baß  flc^  im  alten  £>f?erretcf)  er^ob,  waren 
bie  SKagnaren.  @ie  erzwangen  bk  ©taatätrennung,  jwar  ni$t 
fofort  im  3a$re  ber  0cei>olutton,  aber  fpäter  im  Kriege  1866.  ©ie 
würben  ein  <&taat,  ein  yiotiteß  £errfd)aft$oolf  neben  ben  £)eutfc§en. 
£ter  fann  tß  fi$  nic^t  barum  Rubeln,  bie  (Smjetyeiten  it>rcr  a\xß 
ber  öortürftftyen  Seit  ffammenben  2tu$einanberfe|ungen  mit  ber 
fjabtfburgtfäen  ©nnaffte  $u  befprec&en,  fonbern  nur  um  ein  reicfcfc 
bMfötß  SSerffänbnte  i&rer  gan&  befonberen  ffarfen  unb  umflrittenen 
«Rolle  innerhalb  ber  anß  oerbünbeten  3Konarci>te.  3$  f)aU  oft  gerabe 
über  btefeä  merftoürbige  S3olf  nacfygebac^t,  baß  weber  flawtfö  noc^ 
germanifö  in  unferer  SKitte  fät  unb  unfere  beutfe^en  @d;icffale  fc^on 
Jefct  mit  benimmt.  <&  ifi  ni$t  tok  bk  anberen,  nic^t  fo  fein  nert>ö$ 
wie  bie  SBefioötfer,  nic^t  fo  tief  im  ©enfen  tok  bie  £>eutfc$en,  nic&f 
verträumt  unb  läffig  wie  oft  bk  ©lawen,  nicl;t  mittelalterlich  tf)u 


—     86     — 

würbtg  wie  bie  Surfen,  fonbern  auf  altem  23ölferwanberung£unter* 
grünt)  ein  merfwürbig  moberneä  53olf,  anfprucf)$Poll,  leiffung$fä&ig, 
jlolj,  berrif#  unb  politif$,  por  allem  $ä&  in  feinen  nationalen  Stieben, 
sffiem  foll  lc§  tiefet  5öolf  perglei^en?  ©  ^at  in  ©cfciclfal  unb  2lrt 
efwa^  gemeinfam  mit  ben  (Spaniern,  fo  weit  entfernt  u)m  biefe  rafTe^ 
mäfng  au$  fein  mögen,  ©panier  unt)  COtagparen  jlnb  in  SBefl  unt)  Öfl 
t)ie  erflen  Nationen,  bie  pon  ber  mo|jammebanifc$en  £errf$aft  wieder 
frei  wuröen.  ©ie  waren  nic^t  folange  unb  ntd&t  fofebr  unterwürfig 
wie  t)ie  35alfanoölfer  ober  t)ie  Sftaroftaner,  aber  bo#  lange  genug, 
um  t>a^  3o#  t>er  grembberrftyaft  getragen  ju  paben.  ©te  fcaben  ni<#t 
nur,  wie  wir  £>eutf$en,  einige  3fa&re  3capoleom$mu$  bur#gemacl)t, 
fonbern  unoerglet$li$  piel  mebr.  3$re  ganje  pöllifcf>e  ^ijlens  fyat 
in  ber  Sürfenjett  auf  bem  ©ptele  gejlanben,  unb  in  ber  ©$ule  ber 
ßne$tfc|>aft  perwuc^fen  Stbel,  @etffli<#feit  unb  SSolf.  £)abel  aber 
war  bie  türftfe^e  Ober^errfc^aft  anbererfeitö  fofebr  nur  äuferltcfy,  bafü 
jle  Soll  blieben,  <£$  war  bei  bm  Surfen,  wie  fc^on  erwähnt,  fein  @e* 
banfe,  ffc  in  ben  3flam  ^ineinju^wingen.  Unterworfen,  aber  nt$t 
feelif$  jerbroc&en  warteten  f?e  waffenfunbig  be$  8Be$fel$  ber  £)inge, 
unb  waren,  al$  £>jferret#  ffe  t>om  türftfefcen  Zwange  bur$  fcelbenbafte 
Äriege  Pöllig  freimachte,  weit  entfernt,  au$  blofer  ©anfbarfeit  im 
Sßefreierpolfe  ju  perfüefien.  ©o  wenig  tyutt  0tumämen  rufftfef;  fein 
will,  fo  wenig  wollte  Ungarn  bfferretcfytfdj  fein.  £)ie  £>|Terreici&er  aber 
famen  al$  (gröberer  gegenüber  ber  Surfet,  faum  anber$  al$  fpäter 
bie  ÜtoJTen,  Befreier  für  j!#.  ©ie  fenbeten  beuffebe  Beamte  in  bie 
türfenfrel  geworbenen  ßomttate  unb  erwarteten,  ba$  bie  SKagnaren 
ff#  oer&alten  follten,  alä  wären  ffe  irgenbein  fleinflawif$e$  fretge* 
ma#te$  23olf.  £)a$  aber  fonnte  fl$  nic^t  erfüllen.  SSon  3>a§rjebnt 
ju  ^abrjebnt  jieben  fl<$  bie  ©erbanblungen  §in,  au$  bem  3Ba&ifönig* 
tum  ber  Ungarn  wirb  eine  erbliche  bab$burglf$e  ©pnaffte,  au$  SBiber,< 
(länben  werben  3lu$gleicf)e,  aber  f$Uej3U#  bricht  ben  S&agparen  bie 
(Bebulb  unb  fie  benufcen  bie  we|feuropätf$e  bemofrattfebe  Dieoolutton 
t>on  1848,  um  ibre  eigentfe  anbertf  geartete  nationale  toolution  fcu 
machen,  bie  fo  brennenb  war,  ba$  bie  öflerreic^er  fJe  nur  mit  rufftfe^en 
Sruppen  nieberjwingen  fonnten.  3n  biefer  SKeoolutton  ging  bie  natio* 
nale#errfc|>aft  ber  Sttagparen  sunac^jl  jum  sweifen^alejugrunbe,aber 
nur  um  neugeflärft  ftc^  ju  erbeben,  fobalb  bk  SRonard[)ie  in  @efa&t 
war  unb  bie  SOJagparen  bimfytt.  &nf  btm  ©cf;lac^tfelbe  pon  $bnig* 


-    87    — 

grafc  ffegten  jufammen  ber  $reuge  unb,  o&ne  frag  er  ale1  ©egner 
auftrat,  ber  3ttagnar,  ©er  fäd?ftfcf)e  SDHmfler  95eufl  würbe  na#  SBien 
berufen,  unb  tiefer  biegfame  9tf#t5flerrei#er  formulierte  unter 
Sfött&tlfe  frer  ßatfertn  <£lifabet&  unb  unter  Mitarbeit  t>on  £)eaf  unb 
Slnbrafft)  fren  o^erret$tfk;;ungarifd;en  ©ualiSmuS.  Samit  war 
bat  alte  jentralifltfäe  £>flerreta)  ju  @nbe,  e$  begann  oon  SBubapefl  au$ 
ber  ©oppelflaat  unb  ber  Söölferflaat 


SBa^renb  nun  aber  im  3(a&re  be$  2lugglet$e$  1867  bk  öftere 
reicher  nic^t  fofort  genötigt  waren,  tl>re  Nalionalitätentrabition  mit 
einem  SÖtale  neu  &u  regeln,  mufüten  bie  Sftagnaren  in  Ungarn  if)r 
fünftigeä  SSer&altnte  ju  u)ren  ßleinoölfern  grunblegenb  orbnen. 
©ort  alfo  tfl  bie  ©teile,  wo  juerfl  prinzipielle  Nationalitätenpolitik 
Durchgearbeitet  werben  mufjte  öon  einer  Nation,  bie  bte  bal>in  felber 
unter  bem  £)rucf  ber  gremboßlfer  geflanben  fyattt.  2Bie  tfl  e$  tyr 
gelungen? 

©a$  ungarifc^e  Nationalttätengefet3  00m  3«|«e  1868 
ifl  oor  allem  ein  ©prac^engefefc.  <S$  ftnbet  ft#  in  ben  ©efefeeS* 
fammlungen,  aber  auc^  in  feinen  #auptbeflanbteilen  abgebtucft 
in  frem  lehrreichen  @$rift$en  „@ef$td;te  ber  £)eutfc$en  in  Ungarn 
Don  SR.  §.  Äainbel,  ©ot&a  1912".  ^eber  95ewo^ner  Ungarn^  ifl 
berechtigt,  an  bie  ©taatäregterung  in  8ubapefl  feine  Eingaben 
in  ber  eigenen  SKutterfprac^e  abjufafTen,  unb  bie  Regierung  ifl 
oerpflic^tet,  in  u)rem  S5ef$eifre  neben  ber  magnarifc^en  aufy  bie* 
jenige  ©pra$e  an&uwenben,  in  ber  bie  Eingabe  gefd;rieben  war» 
©ie  ©efefce  werben  magnarifcf)  erlaffen,  aber  in  alle  im  Sanbe  oor* 
lommenben  ©prägen  uberfefct.  2fn  ben  $omttaten  fönnen  bie  $roto* 
fotle  auc^  in  nid)tmagt)artf$er  ©prac^e  geführt  werben,  wenn  e$  ein 
fünftel  ber  SKitglieber  »erlangt,  3fn  ben  ftomitatSoerfammltmgen 
fann  jeber  bebingung^lotf  feine  95*-utterfpra$e  gebrauchen.  2ln  tyre 
$omttat$be&örbe  können  Erbäte  unb  ©emeinben  in  tr>cer  eigenen 
©prac^e  treiben,  £>ie  ©emeinbet>ertretungen  wählen  felbfl  tl>re 
3Jmt&  unb  $rotofollfpraci)e.  95or  ©evidjt  fann  ftdt>  jeber  ber  Sfltttter* 
fprac^e  bebienen,  wenn  biefe  a&  ^rofofollfprac^e  jugelafien  ifl.   Nie* 


—     88     — 

manbeä  Nationalität  fann  <d$  #inbernte  bei  ber  (Streichung  etnetf 
2(mte$  ober  einer  SBürbe  angefe^en  werben,  ©te  8efftmmung  ber 
Unferrtcl)tgfpracl)e  in  ben  jüaatltci&en  Slntfalten  fcängt  oom  Unterrichtet 
miniffertum  a&,  MefeS  aber  ifl  perpfUcfytet,  bafür  $u  forden,  bag  in 
23otf&  unb  SOttttelf^ulen  jeöe  Nationalität,  wenn  ffe  in  größeren 
Mafien  jufammenlebt,  SMlbungtfanffalten  in  u)rer  ©practye  erhält, 
©te  Sprache  ber  sprtoatinffitute  unb  Vereine  wirb  bur<#  ben  ©rünber 
benimmt. 

©tefetf  ©efefc  oon  1868  tji  gut  in  feiner  Stnlage,  ein  grofer  SBurf 
au$  einer  ringenben  Seit,  würbe  aber  burcty  fpätere  Sufäfce  fe&r  ein* 
gefcfyränft  unt)  metyr  unb  me§r  auf  bie  magnariftye  ©taatäfprac^e 
&ugefd)nitten.  1879  würbe  bie  jwangtfmäfilge  Erlernung  ber  mag»* 
arifc^en  ©practye  in  ben  %*>lUföukn  eingeführt,  2feber  Se^rer  fann 
entfernt  werben,  wenn  feine  ©$üler  xuufy  S5eenbigung  be$  werten 
3a$rgange$  ber  magnarifctyen  ©practye  in  SBort  unb  ©c^rift  nic^t 
mächtig  finbl  ©en  S!Ktttelf$ulen  würbe  bur#  @efefc  oon  1883  ber 
betrieb  ber  magnartfcfyen  ©pracfye  in  folgern  Umfange  aufgenötigt, 
ba$  ber  Unterricht  in  ben  anberen  8fä#ew  ©ctyaben  leiben  muf .  Sie 
&&ramt$fanbibaten  muffen  i&re  Prüfungen  in  magnarifc^er  ©prac^e 
ablegen.  ©a$  ^inbert  felbjl  bie  beutfcjjen  Oberlehrer  am  35efu#  btwtt 
f$er  Unioerfttäten. 

9tu#  in  ben  @ert$ten  traten  9?ücfwärt$blegungen  be$  @runb* 
gefefceg  ein.  ©er  @eri#tSpräftbent  fann  ben  3flteingebrau$  ber  ma* 
gnariftfjen  ©prac^e  entf^eiben.  $on  ben  ©eftyworenen  wirb  »erlangt, 
baf  fte  be$  Sföagnarifcfyen  mächtig  ftnb. 

Sttagnartftemng  t>on  £)rt&  unb  sperfonennamen  wirb  amtlich 
beforbert. 

Unb  ba$,  m$  bur#  ©efefce  unb  SSerorbnungen  entgegen  btm 
@eifl  be$  (Brunbgefefceä  eingeführt  wirb,  erfährt  nocfy  eine  Steigerung 
bmd)  bie  tägliche  ^rapte.  Obwohl  „für  alle  in  größeren  SBaffen  ju* 
fammenlebenben  Staatsbürger,  welcher  Nationalität  immer",  in 
ber  Nä&e  ber  oon  i&nen  bewohnten  ©egenb  SWittelfctyulen  angelegt 
werben  follen,  ifC  im  amtlichen  SBeri^t  oon  191 1  ju  lefen,  baff  fämfr 
lic^e  4102  f?aatU$en  ©ctyulanffalten  (Äinbergarten,  95ol^fc^ulen, 
5Kittelfc^ulen  unb  ©nmnaften)  magnartfctye  Unterric^t^fprac^e  Ratten. 
23on  ben  3299  ©cfwlanjfalten,  bie  oon  einzelnen  Politiken  ©emeinben 
erhalten  würben,  \)töm  3028  au$f$liefli$  magparifc^e  Unterrichte 


-     89     - 

fprac^e.  Obwohl  im  ©runbgefefe  unter  ben  bort  angegebenen  95e* 
bmgungen  t>ie  Sprung  nictyt  magnarif^er  ©emeinbeprotofolle 
bcfc^IofTen  werben  tarn,  »erben  fol$e  25ef#lüffe,  wenn  fte  oorfommen, 
ijon  ben  23erwaltung$be&5rben  oielfacty  gewohnheitsmäßig  annu* 
liert.  ©eutfc&e  25ü#er  werben  verboten,  beutfc&e  S^ungen  würben 
gelegentlich  U$  t>or  bem  Kriege  fc^tfaniert. 

SDtau  fteljt  alfo,  bafj  mit  einem  einfachen  nnb  guten  ©runbge* 
fefc  an  fi#  bk  @ad?e  noci  felneSwegS  gemacht  ijl.  SaS  follen  ftc$  in& 
befonbere  biejentgen  merfen,  welche  glauben,  ba$  man  mit  einem 
öug  ausgebauten  SRormaljfatut  öon  morgen  an  ben  Nationalitäten* 
frieben  ^erbetjaubew  fönne.  SDtfnbetfenS  ebenfo  wichtig  als  ©efefce 
finb  6itten  unb  SöerwaltungSgewo^eiten.  £>tefe  aber  entließen 
überalt  in  ber  SBelt  nur  langfam  unb  burcf)  unjä^lige  Erörterungen. 


5Bir  »erfuc^en  un$  in  ben  ©ebanfengang  ber  l)errfd)enben  9ttagn* 
aren  ju  oerfefcen,  m$  unS  ja  be3l)alb  ni$t  all&ufcf)wer  fällt,  weil 
bie  ©eutfcfyen  bort,  wo  fte  bie  $Slati)t  tyaben,  gan&  ä&nlicfy  ju  beuten 
geneigt  ftnb.  ©en  SDtognaren  \ft  bie  Nationalttäten&ufammenfefcung 
i&reS  ®taatt$  natürlich  immer  gegenwärtig.  @ie  wtffen,  ba$  fte  felbf?, 
na#  ßopfta&l  berechnet,  unter  ber  Hälfte  ftnb  unb  bei  gleichem  unb 
unbeeinflußten  2Bailre#t  nnb  gleicher  äBa§lfre&emteüung  oon  ber 
Bereinigung  ber  übrigen  jTetS  an$  ber  £errf#aft  geworfen  werben 
fönnten.  ©arauS  ergibt  ft$  für  fle,  bereu  nationaler  j?errf#aft& 
Wille  ben  <Btaat  gefc^affen  &af,  bk  Aufgabe,  einerfeitS  bie  gleich 
mac^enbe  ©emoftatie  offen  ober  oerffecft  bon  ftc§  abjuwe&ren  nnb 
anbererfeitS  bie  %afyl  ber  Sttagnaren  $u  bermetyren. 

©ie  Slbwe&r  ber  ©emofratie,  bie  bei  einem  Söolfe,  ba$  burcfy 
Sleoolution  jur  ©elbjlänbtgfett  gelangte,  eine  ttwa$  gewunbene  @e; 
banfenoperation  öorau$fe|t,  geftyie&t  bur$  2Ba£lre$tSfitnf?e,  2Baf)k 
fretSetnteüungen,  23erwaltung$me$anif,  worüber  wir  Ijier  nic^t  mora* 
lifcty  reben,  fonbern  rein  fa$li#.  2lucf)  in  spreuf en  gab  unb  gibt  e$  ja 
ä&nlt#e©inge.  2tber  alle  folcl;e  Mittel  fcaben  nur  eine  begrenzte  ©auer, 
benn  überall  in  berSSelt  nähern  ft<$  auf@runb  ber  23olfSfcl;ule  nnb  ber 
allgemeinen  2Be&rpfü$t  bk  SWlfer  bem  allgemeinen  2Ba^lred;t.  ©a$ 


—     90     — 

gilt  in  Ungarn  um  fo  mebr,  als  man  frort  au$  (Srfabrung  »elf,  oaf 
eines  £ageS  Oie  ©nnaftie  oaS  gleiche  SBablrecbt  auf  u)r  Programm 
fe&en  fann,  wenn  ffe  glaubt,  mit  Oer  magnarifeben  3trif?ofratie  niebt 
mebr  auSfommen  ju  fbnnen.  @ie  fann  eS,  OaS  genügt!  9llfo  wirb 
Oie  magnarifcbe  ©taatSberrfcbaft  nur  ftcber  fein,  wenn  eS  in  3«fa»ft 
über  50%  SDtagnaren  gibt.  £ter  liegt  Oer  @runb  freS  brennenben 
SUtagnarifterungSetferS.  UnO  in  ber  Zat  beriebtet  oie  ungartfebe  &tt', 
üftit  oon  greifbaren  Erfolgen.  (SS  ^ob  tfeb  jwtfcben  1900  uno  1910 
Oer  Sprojenffafc  Oerer,  Oie  magnartfebe  Sttutterfpraebe  angaben  oOer 
niebt  binoew  tonnten,  Oag  fle  angegeben  würbe,  oon  45,4%  auf  48,1% 
unt)  Oie  3<*bJ  tex®i  bie  oer  magnarifeben  ©pracbe  überhaupt  mächtig 
waren,  oon  52,9%  auf  57,4%.  SSSenn  man  ba^  noeb  einige  3abr* 
sehnte  fo  fortfefct,  fann  man  in  ber  ©tattfltf  unb  fpäter  wobt  aueb  tu 
Oer  2Btrflicbfeit  bie  fiebere  Sföebrbett  befc^affen.  3(1  biefe  oorbanben, 
bann  febreeft  ba$  allgemeine  SBablreebt  weniger.  2tlfo  3*fc  gewinnen 
unb  magnarifteren ! 

SMefer  @ebanfengang  fyat  politifcb  mancbeS  für  ftcb,  unO  wir 
würOen  unferer  SBerfMnoigungSaufgabe  nur  ungenügeno  geregt 
werben,  wenn  wir  ibn  nur  auf  SgotSmuS  unb  materielle  3ntereffen 
Oer  ^errfebenben  juröeffübren  wollten.  ©ag  biefe  babei  mitfpielen, 
wirb  felbftoerffänblicb  niebt  beflritten,  aber  eS  wirb  beflritten,  Oag  fie 
auSfc^laggebenb  ftnfr.  2Benn  febon  bei  unS  in  sprengen  eS  gar  niebt 
wenige  Äonferoatioe  gibt,  bie  ebrlt$  glauben,  frag  oer  <Staat  nur 
oon  ibnen  mit  £tlfe  OeS  ©retflaffenwablrecbtS  erbalten  werben  fönne, 
fo  liegt  eine  äbnlicbe  Erwägung,  wie  man  angeben  mug,  für  ben  ma* 
gnarifeben  Sßolitifer  noeb  oiel  naber.  <5r  ttf  metff  fkatSrecbtlieb  gut 
unterriebtet  unb  überbaut  bte  beOenflicben  folgen  etneS  oielfpraeb* 
lieben  weefyfelnoen  Parlamentarismus.  <5in  oielfpracblicber,  ju  fejfen 
SWebrbeiten  unfähiger  Parlamentarismus  ffärft,  wie  wir  febon  an 
früherer  ©teile  fagten,  bie  S5ureaufratie,  welcbe  mit  einigem  @efcbtef 
unb  etiieben  wiefrerfebrenoen  Liebesgaben  fletS  frie  £aoernoen  gegenein* 
anfrer  auSfpielt.  £)a$  t|f  eS,  toa^  Oie  3ttagt)aren  Orüben  in  £>fier* 
reieb  oor  Slugen  feben,  ba^  ift  eS,  n>a^  fte  unter  feinen  Umflänoen 
bei  fieb  erleben  wollen,  Oenn  für  fte  würbe  nie^t  einmal  Oieienige  hu* 
reaufratifebe  Xrafritton  oorbanben  fein,  Oie  in  £>ftaetcb  oon  alten 
Seiten  ber  noeb  naebwirft.  Ungarn  ijl  ein  junger  <&taat,  frer  fteb 
feinen  <5taat#appatat  in  9lnpaffung  an  bk  altöfierreiebtfebe  $to*. 


—     9i     — 

fäinerie  erfl  nac§  1867  Raffen  muffe  unb  ß$  no#  im  Übergange 
öon  alfer  ÄomitatSoerfaffung  ju  neuzeitlicher  ©taat$bienert>erwafc 
tung  beftnbet.  ©a$  parlamentarifäe  Regiment  ber  jwei  ft$  be* 
fämpfenben  mag»arifc§en  3ti$tungen  n>itft  liefen  erfl  no$  werbenben 
Apparat  ni#t  um,  ba  Uibt  magnariföe  ©ruppen  au  tf)m  beteiligt 
ftnt),  aber  eiu  unvermittelter  ©leg  ter  tereimgten  9tt$tmagnaren 
wurte  u)n  jweifefloä  umwerfen  unb  $u  eiuer  SBiener  ©tftatur  führen, 
wenn  m#t  ju  fcpmmeren  S^feluugeu.  <£ä  ffteiten  ftcf>  alfo  le^füc^ 
Parlamentäre*  ^Regiment  nnb  bemofratifc§e$  ©letc^bettSprinäip, 
tnbem  jene*  magnartfä  tff,  btefe$  aber  t>ie  ©a#e  ber  ßleinöölfer, 
Der  Rumänen,  ©lowafen,  ©lowenett  nnb  ungarlänbifc^en  ©eutfäen. 


3m  $rteg  aber  wirb  lebe  ©TaatSöugbett  jum  »eiteren  Semen 
gezwungen.  58erfcf)iebene  ffabtn  be$  ungarifäen  SÖtfnitferpräftbenten 
@raf  £töja  jetgen,  wie  fet)r  u)n  bie  Nationalitätenfrage  wäbrenb  be$ 
$B5tferrtngen$  befestigt.  £>a  nä'mlt$  bat  ungariföe  SKegterung& 
fnflem,  beffe»  facp$e  95egrünbung  wir  foebeu  t>om  magnariföen 
©tanbpunft  au$  barjufMen  verfugten,  bie  ftlemoblfer  rücfft$t& 
lo$  nnb  bauernb  oon  ber  SDtttregterung  auslief) t,  fo  bleibt  bei  biefen 
ein  nur  att&u  begreiflicher  SReflbetfanb  oon  Unbehagen*  £>a$  trat  in 
biefem  Kriege  bei  ben  Seufzen  ni$t  jufage,  *>&  i<*  ber  ganje  ßrieg 
in  engffer  SSerbinbung  mit  bem  ©eutfc^tum  geführt  würbe,  aber  e$ 
jetgte  ftc$  bei  Rumänen  unb  ©fibflawen. 

©ie  3  SOtfltionen  3tom5nen  faben  e$  materiell  ft$erli<#  in  Um 
gaw  beffer,  al$  ffe  e$  in  Ütomänten  baben  würben,  ba  bie  @ntwt& 
lungtfjlufe  be$  ungarlfcljen  &ta<ite$  frofc  oieler  Sßerwaltung^mängel 
bocb  eine  böbere  ^  a&et  aKerbtngä  in  Rumänien  würben  fte  jum 
£errf<#aft$öoife  gehören,  $ler  nicbt.  unlieb  tfebt  eS  mit  ben  ©erben, 
nic^t  ganj  fo  mit  ben  in  Ungarn  balb  fetbflänbigen  Kroaten,  ©te 
baben  aber  aucb  einen  eigenen  unterbrächen  ^eiTfcfyaftggebanfen 
in  ibrer  ©eele,  benn  gerabe  ba$  grofe  unb  leutf;tenbe  SSeifpiel  ber 
SKagnaren  fat  fie  ade  gelocft.  £>em  gegenüber  btlft  e$  wenig,  wenn 
ben  äleinoblfern  oorgebalten  wirb,  ba$  jeber  einzelne  eon  u)nen  in 
^Rumänien  ober  ©erbien  fe&r  wenig  UbinUn  würbe,  weil  eS  jwar 


—     92     — 

richtig  ijl,  aber  ni$t  trötfet.  Man  muf  ft$  offen  getfefjen,  baf  l)ier 
unb  an  allen  äbnlic^en  ©teilen  be$  übrigen  Mitteleuropa  fotange 
unbefriebtgte  2Bünfc$e  bleiben,  aß  bie  benachbarten  magnetifö  unr; 
lenben  Kleinoölfer  ni$t  in  einem  grofen  freien  mitteleuropäifc^en 
Verbanbe  mit  untergebracht  unb  in  ben  #aupfj?aaten  fejle  allgemein* 
gültige  STCationalitäfSregeln  aufgehellt  uni)  toirllia)  Durchgeführt 
fmb.  Slber  au$  wenn  ein  mttteleuropäifc^er  Obermaat  unb 
eine  mifteleuropätfctye  Nattonalitätenbulbung  eineä  £age$ 
ba  fein  follten,  fo  toürbe  ba$  toieberum  feine  reine  ©ouoeränität 
ber  Kleinoölfer  bebeufen  fönnen.  ©a$  ijt  fc^merslic^,  aber  fo 
»ilt  i$  bk  2Beltgef$i$fe:  politifcfye  Kleinbetriebe  bebürfen  ber  3ln* 
le&nung.  <£$  bleiben  barum  alfo  unerlebigte  3}ationalität$l>offnungen, 
@nttäufcl;ungen,  bie  fein  §rteben$fongref  unb  fein  Minifferpräftbent 
in  SBonne  oewanbeln  fann;  tro&bem  aber  f)at  ber  (Btaat,  ju  bem 
bie  Xeiloölfer  gehören,  alle  Veranlagung,  fte  nic^t  ju  mißmutiger 
Ver&toeiflung  ober  auc^  nur  ju  pcffftoer  Dppofttion  ju  treiben.  £>a$ 
ijl  e$,  toa$  im  Krieg  gelernt  »erben  muf:  tfaatäer^altenbe  Sßac^ 
giebigfeit  in  ben  Singen,  bie  obne  ©taatSgefa&r  gewährt  »erben 
fönnen !  Überall,  überall  in  Mitteleuropa  ijl  eine  freunblic^ere  £)enk 
weife  über  nationale  Sauberkeiten  bringenb  nötig.  £5a$  muf  re$t 
eigentlich  ber  ©eijf  unfereS  mitteleuropaifc^en  ©taat$t>erbanbe$ 
fein,  toenn  biefer  überhaupt  eftoatf  ©ebetp$e$  »erben  fotl.  (53  muf 
oiel  mel)r  fa$U$er,  fühlbarer  Hberaltemutf  auc^  über  ©prägen* 
grenzen  innauS  oorfjanben  fein!  <S$  muf,  toenn  toir  nicfyt  am  National 
litätenffteit  oerbluten  follen. 


©e§r  anbertf  aU  in  Ungarn  liegt  bie  Nationalitätenfrage 
in  „ben  im  9tei$$rat  oertrefenen  Königreichen  unb  Säubern",  ba$ 
beif  t  in  bem  na<#  bem  5(u^fc^eiben  Ungarn^  übriggebliebenen  #aupt* 
beffanbe  be$  früheren  Ijabtfburgifcben  (Smbeittfretcfyetf.  £ier  »irfte 
ber  ungar ifc^e  Vorgang  juerfi  bei  ben  £f$e$en,  bie  eine  uralte 
Königtftrabition  befafen  unb  gern  ft$  ebenfo  toie  bie  Ungarn  unter 
Beibehaltung  ber  b<*b$burgif#en  ©nnaffte  alä  felbjMnbiger  (Bt^t 
aufgefaltet  fyättw,  bie  aucf)  lange  Ijabre  au$  ^rotetf  gegen  bk 


—     93     — 

beutfc^e  Regierung  in  £>fferret#,  bie  u)nen  tyt  bö$mtf$eS  <&taat$t 
re#t  aerfagte,  ft#  öom  ßfierreic^tfctyen  Parlamentarismus  fern; 
Reifen.  ©ie  ftni>  £>ie  £eröorbringer  t>er  ßampfmetbobe,  turc^  5tb; 
ftinenj,  Obtfruftion  unb  ©trafenauflauf  ben  öffentlichen  betrieb 
ju  tfbren,  bis  i&re  2Bünf$e  erfüllt  würben,  einer  Sttetbobe,  bie  bann 
in  ben  bewegten  Seiten  na<$  ber  35abemfc$en  ©pracbenoerorbnung 
t>on  1897  jeitweife  ton  ben  ©eutfeben  übernommen  unb  gelegentlich 
auc$  oon  9totf)enen  unb  Spolen  geübt  würbe. 

9}a$bem  oor^er  unb  befonberS  im  3fabre  1848  bk  35b&men 
aller  ©Wattierungen  mit  &u  ben  lebhafteren  gorberem  einer 
Parlamentären  SanbeS*  unb  ©taatSoertretung  gehört  bitten, 
waren  fte  bie  (Erffen,  bie  bie  @rrungenfd;aft  beS  Parlamentarismus 
aufS  ©piel  festen,  um  eon  ber  Regierung  ffaatSrecbtlic^e  3u* 
gefiänbniffe  ju  erreichen.  Unb  biefelbe  Regierung,  bk  wenige 
^abrje^nte  öor^er  »on  SSotfSoertretungen  nichts  wtffen  wollte, 
war  nun  mütterlich  bemüht,  bie  formen  be^  Parlamentären 
©ntfemS  &u  erhalten,  um  bur$  ba^  2lbgeorbneten§auS  bie  <&taat$t 
ein^eit  ju  beweifen.  95on  allen  SparlamentSgefcbtcbten  itf  feine  reicher 
an  ©türmen,  ©efcbäftSorbmmgSfämpfen,  Dtotloftgfeiten  unb  wun; 
berti^en  Sluflofungen  oer&wetfelter  SSerwicflungen  als  bk  äftacic&tfcK 
weil  nirgenbS  in  ber  2Belt  ber  Parlamentarismus  fd)werere  Aufgaben 
§at.  £>a$  war  fo  unter  bem  alten  Äurienwablrec^t  unb  iff  feit  ber 
grofen  2Ba$lre$tSreform  öon  1907  nid)t  fel)r  eiel  anberS  geworben. 
Sie  reic^Sbeutfc^en  SettungSlefer  §aben  t>on  allen  biefen  £)ingen 
meiff  nur  bie  iärmftenen  unb  Parlamentären  5Kafc^inenbefefte  er* 
fahren  unb  fcergeffen  leicht,  welche  aufreibenbe  Arbeit  jwifcl;en  ben 
<5j:ploftonen  liegt,  £>ur$  unenblic^e  Chatten  ftnb  im  allgemeinen 
bie  £>f?erret#er  aller  ©prägen  in  SparlamentSfämpfen  gefd;ulter,  als 
wir  eS  bei  unferen  einfacheren  SSerbältniflen  ju  fein  brauchen.  2Ber 
bie  <5tnjeu)eiten  biefer  ©treite  »ergeben  will,  bem  empfehlen  wir  als 
(Sinfübrung  ben  ^weiten  SSanb  t>on  (S&armafc'  „OjtaeicbS  innere 
(Befc^cfyte  oon  1848— 1907"  (bei  Xeubner  in  Seipjig)  unb  bann  bie 
fc^on  genannten  S5üc^er  eon  ©pringer  unb  ^opooiei.  £ier  in  unferem 
3ufammen^ang  aber  fann  eS  ft$  nur  um  eine  gan&  allgemeine 
(Styarafterijttf  ber  (Sinwirfung  ber  Sftationalitätenffreite  auf  bie  <5mt& 
fübrung  £jferreicf)S  im  ganzen  Rubeln. 

Sie  ©treitgegentfanbe  jlnb  faj?  biefelbcn,  bie  wir  fd;on  bei  93e; 


—     94     — 

fpredmng  ber  nngartfc^en  3tn$etnanberfe|nngen  berührt  tjaben: 
3lmt$fpra#e,  nnb  swar  innere  nnb  ängere,  @eric§t$fprac$e,  Slntfel; 
InngSbebingnngen  ber  Beamten,  nationale  ©ewerbepolitif,  ©cfmk 
nnb  UntoerfttätSfragen.  <£$  trat  bie  grage  ber  9Küitärfprac$e  &mjn, 
unt)  bamit  wnrbe  ber  $nnft  getroffen,  an  bem  baß  gemeinfame  #err* 
fc&crtjanS  nic^t  nachgeben  fann.  Über  alle*  andere  lägt  ff$  fc$tlef3lt# 
reben,  aber  alterbmgS  binbenbe  gormein,  bie  anc$  bei  gegenfeittgem 
üblen  5H3oÜen  alten  Zweifel  anfliegen,  wirb  wo&l  fein  Staatsmann 
flnben.  <£ß  ttf  nnenbli#  Diel  überlegt  nnb  beraten  toorben  nnb  wirb 
an#  nac$  bem  Kriege  noc§  oft  unb  lange  »eiterberaten  werben. 
SBieberbolt  fc^ien  ber  ftampf  ben  @taat$$nfammen&ang  über&anpt 
$n  gefä&rben  nnb  öfter  $at  fowo^l  ber  SReid;$rat  in  SBien  wie  ber 
Sanbtag  in  $rag  feine  Söer&anblnngen  nnr  jnm  @d;eine  fortführen 
fönnen,  nnb  tß  trat  mit  bem  ötelbefproc&enen  §  14  in  ber  #anb  ber 
reine  25eamtenabfolnti$mn$  fcelfenb  ein.  ©ie  flärfjfen  ©taatSnot* 
wenbigfeiten  wie  befonberS  ber  öjferreicf)ifcfcnngarifc§e  fwan&ielte 
3tu$gletc§  tarnen  nic^t  jnr  Srlebignng,  weil  eine  Angelegenheit,  bie 
man  oon  ber  gerne  auß  für  eine  rein  te#nif#e  @a$e  $n  galten  ge* 
neigt  ijl,  ben  Sßitlen  jnm  <Btaatt  felbjl  in  fjrage  (feilte,  ©er  $ar* 
lamentariSmnS,  ber  bk  eine  grnc^t  beß  bemofratifc&en  Seitaltetö 
tff,  würbe  nnbrancf>bar,  weil  ber  SRationaltSrnnS,  ber  baß  jwelfe  be* 
mofratifäe  Ergebnis  ifi,  u>n  lähmte,  ©er  £errfe|)aft$trieb  ber  Nationen 
bemächtigte  ft#  beß  Apparates  ber  33otfSoertretnng  nnb  fc^ob  jeit* 
weilig  alte  anberen  ©effc^tSpnnfte  beifeite,  forberte  2Ba&lre$te 
nnb  sprooinigrenjen  nnr  na#  feinem  33ebarf  nnb  jerjlßrte  bie  £e* 
genbe  oon  ber  all&eilenben  ftraft  einer  überoölfifc^en,  bemofrattfc^en 
9?ormafoerfaffung. 


©a  bie  ©entföen  in  £>jT:erretct),  fotange  ©alt&ien  im  Üteic§S; 
rat  vertreten  ifl,  jwar  baß  alte  £errf#aftSoolf  jlnb,  aber  fanm  me&r 
als  35%  ber  35eo5lfernng  anSmac^en,  fo  f Annen  ffe  beim  gegen* 
wärtigen  ©taatSnmfang  in  £>fferreicf)  feine  SJtagnarenpolittf  treiben, 
fetbff  wenn  fte  e$  wollen.  9tber  wer  will  fagen,  ob  ffe  e$  wollen?  ©a 
ffe  nid;t  auß  ber  @$nle  ber  Unterbrücfnng  &eranSfommen,  fonbern 


—     95     — 

umgefe(jrt  bat  freuetfe  unb  wo&lgepflegteffe  ©tenjleolf  ber  ©nnaffte 
gewefen  ftnb,  fehlte  tynen  öon£ou$  au$  ber  gepanzerte  ©tan  unb  bk 
(Bef$loffenf)ett,  bie  bei  Hjnen  faum  an  ben  #o#tagen  beS  ©treiteS 
f?cl)  etnfieUte.  <5S  iff  u)nen  nur  f$wer  oerfl:änbli$  geworben,  fcaf 
auc^  fte  ftcl)  ju  einer  nationalen  93ta$t  im  95b1ferfl:aate  er&ie&en  unb 
gegenfettig  jwtttgen  muffen,  unb  fobalb  bat  poltttfäe  äßetter  er* 
trä'gli<#  wirb,  fallen  fte  in  u)re  gelinbe  @elaffen§eit  jurücf,  bie  an* 
mutig  ifl,  aber  für  fte  felbfi  gefä$rlt$.  SSiele  t)on  i^nen  ftnb  an 
ber  auswärtigen  SpoJtttf  be$  ©rofflaateS  £>jferret#41ngam  unb  feinen 
2Btrtfd;aftSfragen  unb  feiner  ©ojtalpolttif  oiel  me&r  interefftert,  als  an 
bem  SiBettbewerbe,  ob  bie  @emeinbeoerfreter  ober  @#ufoorf?e§er  in 
einem  bö&mtf#en  SRittelorte  beutfö  ffnb  ober  ni$t.  3lber  mä  l>alf 
eS?  £>a$  Problem  war  einmal  ba  unb  würbe  u)nen  aufgebrangt» 
€rfl  im  Kampfe  felbtf  flieg  bei  u)nen  Orott  unb  (Sifer  in  bie  £5&e, 
unb  fo  würben  fte  langfam  unb  mit  etwaif  gebrochenem  £erjen  im 
SSötferjlaate  ein  S8olf  wie  bk  anberen,  mufften  eS  werben,  SBie  aber, 
fo  frugen  fte  inmitten  tiefet  SwangSentwtcflung  fld)  felber,  wie  fann 
unb  foll  ein  (Staat  befielen,  ber  au$  lauter  folgen  S35lfern  ftd)  &u* 
fammenfe^t,  oon  benen  bat  eine  SBerbrüberungSfefTe  im  Offen  feiert, 
ba$  anbere  im  Sorben  unb  no#  ein  anbereS  im  ©üben?  2Bir  er* 
innern  uns  ber  Seiten,  als  bk  2Bortfät)rer  ber  öjferret$ifd;en  £)eutf$en 
ju  unS  tnS  9tet#  famen,  um  oon  einem  Sag  ber  9ta$e  &u  reben, 
ber  aller  ©lawengemeinfäaft  ein  @nbe  bereiten  foll.  €S  war  itwa 
im  3at)re  1880,  als  i$  jum  erffen  3Me  als  junger  &t\xbent  in  Setp&tg 
eine  berartige  reooluttonSbrotyenbe  3tebe  oon  Präger  ©tubenten 
l)drte,  ber  fpäter  manche  anbere  oon  alteren  Männern  gefolgt  ift. 
5ßir  gebenfen  ber  Sage,  in  benen  bk  £f$e#en  ft$  oon  Stoffen  mit 
fc^wertflirrenben  dltbtn  begrüßen  liefen  unb  na$  Stanc»  fuhren, 
um  mit  ben  gran&ofen  wortreiche  25tüberfc§aft  ju  trinken,  als  5ffer* 
reiche  Italiener  na$  Italien  unb  fübflawifd;e  £>f?erret$er  nad) 
©erbien  cu)nltcl)e  ffaatSgefäljrli$e  $reunbfc|)aftSwtnfe  fenbeten.  £>aS 
atleS  tff  Satfac^e  gewefen.  Sttan  fpra#  offen  oon  SpanflawiSmuS, 
6rofferbien,  ©rofrumänien,  oon  italientfc^er  ^rrebenta,  oon  2111* 
beutftytum  unb  allen  nur  mdglid)en  er$entrtfd[>en  Söerbtnbungen, 
wäljrenb,  nad)  bm  3tuSfpru#  eines  ^eroorragenben  ©eichten,  in 
$3ten  eine  Äommiffion  beriet,  ob  £>|Terrei$  überhaupt  nod)  ein  (Staat 
fei.    9lber  gerabe,  wenn  wir  unS  bat  alles  oergegenwärtigen,  bann 


-     96     - 

wirft  nachträglich  tue  §üt(e  biefer  Grinnerungen  trdfTttc^,  benn  in* 
mitten  aller  tiefer  (Spannungen  uni>  nationalen  Berretfmngen  be* 
§telt  bo$  unb  trofc  altem  i>er  öfl:errei$tf$e  Btaat  ein  aufffeigenben 
3Birtf$afMe6en  unt)  eine  je^t  im  ßrieg  Je  länger  beffo  flarer  in  i>ie 
@rfd;einung  tretenbe  militärtfäe  ßraft.  2(lleSSolfngruppen  b<*ben  fc^on 
einmal  gefagt,  ba$  ber  <&taat  fferben  folle,  aber  oft  leben  bte  £ot* 
gefaxten  am  längflen,  unb  wenn  baß  alte  jerjlrittene  £>fteetc§  oon 
äuferen  ^einben  mit  bem  £obe  bebrobt  toirb,  erfctyrecfen  jte  fafl  alle 
unb  nehmen  bie  BBaffen  oon  ber  SBanb  für  ßaifer  unb  58ater* 
lanb! 

£>iefe  tatfä#li$e  (Bnljett  fyätte  beim  ßriegnbeginn  noc$  ganj 
anbern  jum  $eüe  ber  Sttonarctyte  in  bk  €rfc|)einung  treten  können, 
wenn  bk  ötferreid;ifcbe  Regierung  genügenb  guoer^t  gebabt  fyätte, 
um  in  ben  erjlen  Sagen  beß  Stuguff  1914  baß  3lbgeorbnetenbaun 
na$  SBien  $u  berufen,  wie  tß  in  Berlin  unb  SBubapeff  gegeben  ifl. 
©ie  Unterlafiung  ber  Berufung  beß  Parlamenten  beleuchtet  mebr 
ain  allen  anbere  bie  Sage  im  SSölferfTaat.  ©an  Parlament  ber  ffret* 
tenben  Nationen  if?  felbjl  U\  $riegnbegmn  fein  einfach  nottoenbiger 
felbfloertfänbltcber  2fanbrucf  ben  ©taatnwillenn.  @o  fe&r  §at  en  burcb 
feine  SSergangenbeit  gelitten,  fo  fcbwer  toar  en,  bort  3fte£r&eltngeiff 
ju  pflegenl  2tber  toan  am  ßrtegnanfang  auß  einem  wo&l  unnötigen 
@efüf)l  ber  ©orge  unterblieben  tff,  baß  mu$  am  Äriegnfc^luf 
nadjgebolt  »erben,  benn  trgenbwann  muffen  bk  ©taatnftnanjen 
ton  ber  SBolfnoertretung  bocb  auf  tbre  ©cbultew  genommen 
werben.  Sn  wirb  bann  jwar  tnel  fd)wiertger  fein,  ain  en  im  Stugujf 
gewefen  wäre,  aber  am  Sage  beß  Bufammentrtfteö  beß  öfferreicbifcben 
2lbgeorbnetenbaufen  wirb  en  flcb  jeigen,  ob  unb  tok  ber  grofe  ge* 
meinfame  Ärieg  mit  feinen  jablfofen  blutigen  Opfern  ben  <&taatßt 
ffnn  ber  tfreitenben  Nationen  gefeffigt  §at,  fo  ba$  alle  nun  bod;  wieber 
£>j?ertetcber  fein  wollen,  weil  en  nid)tn  anberen  mebr  für  ffe  gibt  unb 
geben  fann.  @n  wirb  nacb  bem  ßtieg,  wie  wir  hoffen,  ber  panflawb 
fftfcbe  £raum  jerronnen  fein,  bie  italienifcben  ©renjfragen  irgenbwie 
geregelt,  bie  allbeutfcben  ©onberbejlrebungen  übergegangen  in  treue 
S5unbengeftnnung  ber  jwei  mitteleuropäifc^en  Sföäcbte.  SBobl  wirb 
en  nötig  fein,  nachträgliche  9tbre#nung  mit  Sreuloftgfeiten  ju  galten, 
unb  einige  febr  fctywere  nationale  2tuneinanberfefcungen  werben  fo; 
fort  aunbrec^en,  wenn  bk  Kanonen  fcbweigen,  aber  baß  eerge&t,  bie 


—    97    — 

Golfer  felbtf  unt)  t>er  ©taat  Reiben,  £)te  2Bunt>en  i>er  SSrtegSerleb* 
ntfje  muffen  irgendwie  feilen,  £5ann  »ollen  wir  ofyne  SJuförtng* 
lie^feit,  aber  mit  lebhafter  retcf)St>eutf$er  Setlna&me  biefe  £)inge 
miterleben. 


SBä^rent)  nun  t>ie  Nationalitäten  heftig  jlrttten,  erwuchs  mit 
t>er  tfeigenoen  ^nirnjlrie  t>en  altoflerreic^ifc^en  Staatsräten  ein  merk 
würdiger  mächtiger  23unt>eSgenof[e  in  oer  ffc§>  raf$  oermefc renken 
©ojtaloemofratie.  &aä  55er^alten  t>er  öflerreic^ifc^en  ©ojial* 
Demokratie  tjf  feljr  intereffant  uni>  le&rreicty,  um  fo  mefyr,  ba  tue  Partei 
gut  unö  a\x$  tljeoretifcl)  Aar  geleitet  wurt>e  unt>  in  tyren  tyatttita$$t 
Protokollen  wichtige  ©ofumente  u)rer  (Sntwictlung  darbietet,  SBir 
wollen  oerfucf>en,  t>en  Vorgang  fut&  ju  betreiben,  £)te  Anfänge  oer 
öj?errei$tf<#en  ©ojtalt>emofratie  fmt>  reiö)St>eutfcl)en  UrfprungS,  unt) 
eS  gab  eine  Seit,  in  t>er  eS  beinahe  richtig  war,  wenn  ein  bekanntes 
t>eutfcl)eS  ^Parteimitglied  &u  mir  fagte:  in  £>f1:errei$  fmt>  wir  ©o&ial* 
oemofraten  oie  erfolgreiche  germaniftereni>e  Sofort.  £>abet  wurt>e 
|ttilf#wetgent>  oorauSgefefct,  t>af  bk  oon  t>er  i>eutf$en  Agitation  er* 
faften  unt)  aufgewecften  £f$ed)en,  $olen,  Dtut^enen  ober  auc§  ©lo; 
wenen  felbjl  in  fernerer  Sufunft  oon  bei*  Parteileitung  in  SBien  aus 
i&ren  ©ebanfenbejfanb  entnehmen  würben.  @S  war  baS  red;t  eigentlich 
t»ie  1 1  ©o&talbemofratie.  (Snergifd;  gegen  Kapitalismus,  Agrarier; 
tum  unt)  35ureaufratie,  fef?  in  allen  Arbeiterforberungen,  glaubte  fte 
t>ie  tförenben  NationalttätSeinflüfre  burcl)  ein  internationales  $ro* 
gramm  überwtnben  $u  fonnen.  £>aS  tjt,  wie  wir  wifTeu,  nia)t  gan& 
gegittert.  911S  t)ie  frembfpracl)igen  $mber  erwachen  waren,  riffen  ffe 
ftc^  loS.  3efct  befielt  t)ie  Partei  auS  nationalen  ftlubS  mit  fet)r  locterem 
gemeinfamen  Oberbau,  unt)  aua)  oie  «3ewerffc()aften  fmb  in  nationaler 
©onberung  begriffen,  \a  in  oen  wichtigsten  ©treitgebieten  fd)on  ge? 
trennt.  £>aS  Nationale  war  jfärfer  als  t>aS  ^3roletarifcl;e.  £)a$  braucht 
nic&t  für  immer  fo  $u  fein,  aber  eS  iff  ber  gegenwärtige  Butfanb. 

©er  erfTe  ©afc,  mit  i)em  t)ie  öfterrctcjnfcfyen  ©o&ialbemofraten 
oen  Nationalttätentampf  abjule^nen  pflegten,  Uxxittt:  ba$  if*  eine 
bürgerliche,  fapttalijftf^e  Angelegenheit,  benn  cS  itf  im  ©runbe  nickte 

Sl  hü  mann,  SSJlltfclcuropa.  7 


-     98     - 

alß  ein  ©freit  um  ©faafgoorfetle  unb  ©taatolajten.  Sttaferialijftfd) 
richtig  gebaut,  aber  fa$lm)  ni$f  auSreictyenb!  @3  tjt  in  ber£af  toait, 
ba$  in  allen  aßattonalität&  unb  ©pra$enfampfen  geioifie  ftnanjtelle 
ober  gef$äffli$e  3f«^t:efTen  mit  auggeftritfen  werben.  SBenn  bei; 
fpietetoetfe  bie  ungarifc^en  Agrarier  i^re  2RafionaIUät^t>et*rfcf)aff  auf; 
rieben,  fo  tun  fte  baß  nm)f  otyne  dlüdfifyt  auf  @uf£l)errf$aft3red)te, 
©etretbelmnbel  unb  £agelölmerorbnung.  2Benn  ft$  beutfc^bö$mtf$e 
unb  ffcfyec&ifc&e  3ttt>ttflrielfe  um  u)ren  beiberfettigen  Sinfluf  auf  bie 
Sfttnitfer  greifen,  fo  ftnb  Sftebengebanl'en  über  ©faattfaufträge  feinet 
toegä  au3gefcf)lofien.  £Benn  bk  beutfe^en  sprooinien  gegen  bk  gali; 
#i)en  $olen  profeflteren,  fo  fptelf  baUi  leine  Keine  Stoße,  fcaf  fte 
oei  polmfc^er  9tte$r£eite7ü&rung  al£  reifere  9ttinberl)eif  für  polnif^e 
banale  unb  $rebitfaffen  jaulen  muffen,  für  bk  fte  mcl)f  baß  geringfle 
^nfereffe  f)aben.  Überall  in  ber  SQJelf  hebtutet  polttifd)e  9tta$f  gleich 
jeitig  auä)  2Birtf$aff  unb  @elb.  2Benn  alfo  bie  ©ojialbemolraten 
barauf.^imoiefen,  fo  toar  baß  u)r  unbejfreitbareg  tmffenf$afflw;e3 
uno  prolefartfd)e$  0ted)f,  nur  überfpannfen  fte  ben  SSogen,  In* 
bem  fte  bkfe  (Srllärung  in  ber  3tgitafton  oft  alß  emsigen  n>irflid)en 
©ac^grunb  ausgaben;  unb  baß  fyat  ff$  gerächt.  Sie  mä^rif^en  ©lo; 
toafen  unb  anbere  ©enoffen  glaubten  eß  oen  ^arfetrebnern  ni$f  auf 
bk  £)auer,  ba$  eß  u)nen  alß  Arbeiter  gleichgültig  fei,  ob  in  SSrünn 
bentfd)  ober  flon>alifc|>  SKec^f  gefprod)en  totrb.  3luc^  ber  einfache 
Arbeiter  unb  gerabe  er  ift  oom  sparteigeij?  ber  23olfötümer  beeinflußt 
unb  burd)bruugen.  Stuferbem  ifl  ein  otelfprad)iger  sparteiapparaf 
unb  @etöerffd)aff3me$am$mu3  an  ftd;  fajl  fo  fc^toer  wie  ein  oiel; 
fprac^ige^  Parlament. 

Um  nun  aber  gegenüber  ben  au$  in  prolefartfc^en  Greifen  auf; 
trefenben  unb  oon  Gegenparteien  abftd;tli$  gepflegten  Slationalitätßf 
bejftebungen  bk  $blel)mmg  ber  Sßaftonalitätenftretfe  programmattfd; 
ju  begrünben,  fonnte  ftd;  bie  ©ojialbemolratie  nid)f  auf  ein  ganj 
allgemein  gehaltenes1  internationale^  Mennfntö  befc^ränfen,  fonbern 
mußte  ju  ben  @injelfragen  ©tellung  nehmen.  &aß  gef$af)  im  fo* 
&talbemofrafif$en  Ülafionalitätenprogramm  oon  1899. 
£)iefe£  Programm  liegt  ettoa  7  3a(>re  oor  bem  SSSa^lrec^folampf, 
ber  bieder  bie  ftarljte  £eifmng  ber  öfferretd)if$en  ©ojialbemofratie 
i|T,  eß  oerffel)t  ftd)  barum  oon  felbft,  ba$  alß  Heilmittel  beß  3?attona; 
JifätenfJretfeö  baß  allgemeine,  gleid;e  unb  birefte  Sßa^lrec^f  angegeben 


—     99     — 

wtrt>.  SBir  fjaben  f$on  erwähnt,  bajj  tiefe  ^eilenbe  SBtrfung  jum 
wenigen  m$t  unmittelbar  eingetreten  iff.  9)jan  fann  e^er  fagen, 
baf?  mit  t>et  oergröferten  Agitation  unb  ersten  3a^t  ber  aftioen 
spartetmifglieber  au$  t)ie  @ruppenfcf)eibungen  zugenommen  tyaben. 
<£ä  tatrn  fein,  t>af  bei  ganj  bur#gefüf)rter  £>emofratie  bte  fokalen 
fragen  fpäfer  einmal  fo  tfarf  »erben  würben,  baf  fte  bie  ©prägen* 
fragen  oerbrängen,  aber  jtcfyer  tf?  aucf)  biefe$  ni$t  jn  erwarten,  bte 
anß  öieien  Debatten  unb  95efcl)lüf[en  fejcere  Nationalitätöorbnungen 
für  bie  ganjeSBelt  biß  335tferj?aafe3  entfielen,  gür  biefe  Nationalität^ 
orbnung  forbert  bk  ©ozialbemofratte  an  ©teile  ber  l)if?orif$en  $ron* 
länber  national  abgegrenzte  ©elbjüoerwaltungöförper  unb  begegnet 
ft$  barin  mit  ber  beutfc^nationalen  gorberung  ber  3weiteilung 
25öl)men$.  ©ie  fo  ent^enben  nationalen  SSerbänbe  fotten  i^re  5tn; 
gelegensten  autonom  orbnen,  wäljrenb  ein  allgemein  gültige^  <5taatßt 
gefefc  bie  Sittmberljetten  fcfmfct.  @ine  ©taatgfpracfye  wirb  nid;t  an* 
ernannt,  aber  eine  &ermittlung$fpra$e  alß  möglich  zugelaffen. 
£)b  biefe  £ermtttlung$fpra$e  nic^t  f$lie£li$  in  allen  £>berbe$örben 
nötig  unb  beim  £eer  unentbehrlich  oon  felbf?  wteber  ©taatgfprarfje 
fein  würbe,  wirb  nic^t  näljer  au^gefü^rt.  3«m  ©c^luffe  wirb  baß 
Dlec^t  ieber  Nationalität  auf  nationale  ^iflenj  unb  nationale  @nt; 
wicflung  anevfannt,  baM  aber  gefagt,  ba$  ber  gortföritt  ber  Kultur 
t)on  ber  einheitlichen  @efcf;lof[en^eit  aller  Golfer  abfängt. 

Sttan  fann  baß  aUtß  für  richtig  galten,  jebo$  noc^  immer  eine 
2tu3fü&rung  barüber  oermiffen,  wie  nun  baß  ©onberre^t  ber  Nation 
nalitäten  ft#  mit  ber  notwenbigen  ©eföloffenljett  oerbinbet.  3tucf> 
bk  ©ojialbemofratie  mufi  fcpeflm;  auf  (Sinzelabmacfjungen  nad; 
bem  jeweiligen  $räfteoerl)ältm$  unb  nati)  allgemeinen  <Staatßt 
gefefcen  l)inau$fommen,  l)at  aber  öor  rabifalen  oöllifc^en  Parteien 
ben  unzweifelhaften  SSorjug,  ba%  fte  bm  fojialen  gefefcgeberifdjen 
©emeinfc^aftSgeif?  oiel  fräftiger  in  ben  SBorbergrunb  Igelit,  mß  für 
alle  mitteleuropäifc^en  glätte  eine  wirffame  unb  erfreuliche  33or; 
arbeit  ijf. 


<£ß  würbe  nun  an  biefer  ©teile  unferer  Arbeit  ein  2lbfc*)mtt 
über  bh   ty ölen  erforberlw;  fein,  \t%t  aber  wäljrenb  bcß  Krieges 


—       100 


jd)weben  alle  polnifcben  SBirHic&tette»  unb  ^iäne  fo  fät  in  ber  £uft, 

ba£  jwar  Me  *|Jolenfrage  al$  obertfe  Hauptfrage  in  bie  Erörterung 

t>er  „$rteg*Hiele"  gebort,  aber  noc§  md)t  in  Me  53efpred;ung  bes 

SMuer&ufaubeS  oon  Mitteleuropa.    3e  nacbbero  ©leg  unb  $rieben& 

fd;lu£  ftcb  gehalten,  fann  Mefet  ßrieg  für  &a^  qjolentum  ein  ge* 

walttger  Söenbepunft  werten.   Sie  $olen  felbft  wollen,  foeiel  icb 

»erflehe,  junäc^  3ufamroenf$lug,  bann  ertf,  foweit  e$  möglich  Itf, 

©elbjfregierung.     9ln  einen  neuen,  abfolut  unabhängigen  $olen* 

füaat  jwif^en  Üiufilanb  unb  Mitteleuropa  glauben  nur  wenige  ber 

politifä  gefeilten  polnifcben  Vertreter.  Meiere  hoffen  auf  ein  öfter* 

reiches  $olen,  ba$  bie  £auptmenge  tfjrer  Nation  vereint  unb  etwa 

ungarifd;e  ©elbjtanbtgfetten  innerhalb  ber  ©onaumonard;ie  gewinnt. 

£>a&  ^reugen  feine  Ojlgrenjen  obne  %mty  febr  oeränbert,  ifi  föwer 

*u  glauben;  ob  £>j?errei#  feinen  spolen  untertfaatltcfye  ©elbftoerwaltung 

gewahren  will  unb  ob  fte  ftnan&tell  ju  eigener  UnterflaatUcbfeit  tm; 

ftanbe  ftnb,  muf  öon  beiden  (Seiten  erwogen  werben.  S5om  @tanb; 

punft  ber  öffetreuPföen  £>eutfd;en  au$  fprw)t  febr  sieleS  für  biefe 

Söfung.    Qlber  m$  wirb  bann  <m$  ben  SKutbenen,  wenn  tfe  bei 

©altjten  bleiben?    £5o$  baoon  unb  »on  allen  bamit  jufammen^ 

bängenben  ©ren&fragen  be$  DftenS  wirb  in  biefen  näcfjffen  Monaten 

an  fo  oielen  anberen  Stellen  gefprocben  werben,  Dafj  ti  nld;t  nötig 

ift,  ba|3  wir  fym  w  grofen  SageSpolittf  unmittelbar  Stellung 

nebmen.    <£ä  tarn  febr  wobl  fein,  ba$  bie  2tufrtd;tung  dolens  ber 

ftärfjle  Stntrieb  &ur  5?erjMung  Mitteleuropa^  wirb,  £)a$  aber  oolk 

jiebt  ftcb,  wenn  e$  fommt,  $unacbfl:  in  ben  biplomatifc^en  @emäcbem, 

benn  nur  bort  können  bie  notwenbigen  monar^ifcben  23erffänbi; 

gungen  oorbereitet  werben,    ©td)er  aber  tff,  bafs  ba$  neue  spolen 

obne  oorl;ergel;enben  mitteleuropäifcben  ©taat^oertrag  <aum  bmihat 

erfcbeint. 


Unb  über  btä  alleö,  über  bmtföe,  frani&ftföe,  bänifd;e,  polnifc^e 
9teicb$beutfcbe,  über  mag»arifd;e,  beutf^e,  rumanifc^e,  flowafiföe,  froatü 
fd;e,  ferbtfcbe  Ungarn,  über  beutfd;e,  tfd;ecbtf$e,flowaftfd;e,  polnifd;e,  füb; 
flawifd;e  jö(f erreichet  benfen  wir  un$  nun  normal*  ben  Oberbegriff 


—       101      — 

Mitteleuropa.  Mitteleuropa  wirb  lm$ern  Deutfcty  fein,  wirb  öou 
felbfl  bie  Deutfc^e  2öelt*  unD  VermittlungeTpta<$e  gebrauchen,  mu£ 
aber  eom  erften  Sage  an  3}ad;giebig?eit  unb  Sßiegfamfett  gegenüber 
allen  mitbeteiligten  9ta#barfpra$en  jeigen,  weit  uur  fo  Die  grofe 
Harmonie  emporwac^fen  fann,  Die  für  eiueu  atlfeittg  umfampften 
unD  umDrängten  ©rofffaat  nötig  iff.  2Btr  0tei$$Deutf#e  muffen 
tiefem  Seuttalproblem  Der  eerbünbeten  Monarchie  ötel  meljr  »irfUcf)e 
5lufinerffamfeit  unD  ©orgfalt  wibmen  al$  bi^er,  unb  jwar  nidjt 
nur  t>em  jlaatste$ntf#en  Problem  felber,  fonDern  oor  altem  <u\tf) 
Den  ©efü&len  Der  mit  uns  auf  £ob  unD  £eben  öerbünbeten  Völfer* 
föaften.  ©aran  §at  t$  oor  bm  Kriege  fe$r  gefehlt,  Denn  wenn  fd)on 
unfere  StnteUna&me  an  Den  @ef$icfen  unferer  Deutfäen  95rüDer  in 
£>fterret#  unD  Ungarn  ui$t  f)inrei$enD  groß  war,  fo  ift  offenbar, 
Daf  unfere  Vertiefung  in  bie  Vorgefaßte  unD  ba$  2Befen  Der  Ungarn, 
25ö$men,  $olen,  ©üDftewen  no#  Diel  geringer  gewefen  ijl.  Unfere 
9lugen  waren  weffticfy  gewenbet.  2Bir  ffubierfen  Die  Stationen  älterer 
Kultur  unD  fjaben  oiel  öon  u)nen  gelernt  unb  bei  i^nen  gefunden, 
aber  Die  werbenben  Heineren  Kulturen  be$  Ofttnä  waren  uns  m$t 
wicbtig  genug,  f$on  weil  man  e§er  $u  Den  romanifc^en  25übung& 
fprac^en  ein  perfbnli$e$  Ver&ältnte  fyattt  aß  $u  Den  ©prägen  Der 
Mittrager  unferer  Waffen,  £ter  folt  Die  neue,  na$  Dem  ftrieg  tu 
wac^fenDe  2fugenb  e$  beflet  machen  als  wir  Selten,  Damit  Der  £np 
bei  mitteleuropaifcfien  Menden  mit  2lufnaf)me  aller  25ilDung& 
elemente  unD  Gräfte  herausgearbeitet  werbe,  Der  Sräger  einer  um  ba$ 
©eutfc^tum  fcerum  wa^fenDen  oielgliebrigen  Warfen  unD  tn(jaltreicl)en 
Kultur. 

%d)  bente  an  bie  erjüen  2?al)re  nacf)  Dem  Ärieg.  SBoljin  fotl  Dann 
gereift  werben?  £)ie  meinen  romamfcfyen  @ebtete  flnD  &unäcf;j1  fo 
gut  toie  oerfcfyloffen.  SßanDert,  ü)r  SBanDerobgel,  in  Die  $arpatf)en, 
ne&mt  Die  ManDoline  mit,  laft  eu$  in  Den  2Balbßäbten  bie  Zigeuner 
ewaä  üorfpielen !  klettert,  ü)r  33ergjleiger,  mcfjt  nur  wie  bisher  in 
Sirol  unD  Dolomiten,  fonDern  auc^  weiter  dftlic^  biß  na$  ©teiermarf 
unD  jum  ^atfE  unD  habet  euef)  Dann  im  breiten  fonnigen  Sßlattenfee ! 
§al)rt,il)r  ßunflfuc^er,  in  Die  fernen  geheimen  2Binfel,&u  Den©cf;löffern 
mxb  $ircf)en,  ju  Den  traulichen  (Btabtbauten,  befefjt  eud)  $}3rag  mit 
feinen  Merfwürbigfeiten,  Ärafau  mit  feinen  Qtltertumern,  @raj, 
ba$  f$öne  unD  tfol&e!  <£$  gibt  Dort  überall  fowoljl  ©otif  wie  SBaroif 


102       — 

unb  man<#e$  treffliche  mobewe  ©ebltbe.  ©e£t  eu$  in  Spajfau 
auf  bie  £)onau  unb  lagt  eu$  bi$  jur  $atferj?abt  tragen  unb  bann 
lieber  nad;  @ran  unb  jur  glän&enben  93urg  unb  ©fat>f  eon  Ofen 
unb  $eff !  35efu$t  au$  »ötttfc^em  ^ntereffe  t>ic  Söerfprengten  in  ber 
3ipg  ober  in  Siebenbürgen  ober  hei  ©tuftfioetgenburg.  ©agt,  u)t 
Sßeft&er  öon  automobilen,  eurem  @l)auffeur,  bag  bie  ftaiferffragen 
glänjenbe  Linien  ftnb,  unb  oerfuc^t,  u)r  Säger  unb  Leiter,  ob  m#t 
gerabe  für  eu$  bte  9&e3ttben  ober  SSognien  no#  greuben  bergen, 
bk  ft$  im  allju  jtoilifterten  2Beflen  nt$t  finben.  35efel)t  eu$,  t&r  ge* 
feilten  Krieger,  bk  ©$la#tfelber  beS  grögten  @ebirg$fampfe$  ber 
2Beltgef$id;te !  SEBenn  jä^rüd;  ein  #unberttaufenb  SKetc^beutfctyer 
me^r  ate  btefter  tnS  treue  Na#arlanb  rotten,  fo  toitb  baß  bei  altem 
SSergnügen,  baß  e$  bringt,  aufy  polittfcfy  fe^c  toertooll  fein,  benn  bort 
fmb  bk  Stoffen  no$  offener  a\#  in  ben  alten  t>ertoö£nten  gremben; 
länbern.  %d)  erinnere  mtcl),  inbem  tc&  f^retbe,  an  manche  ^errlic^c 
©tunbe  oom  polnifctyen  $amm  in  ber  £atra  hiß  na<#  ©almatien  l)in. 
SCBie  leuchtete  ber  2tbenb  bei  ber  ©onaufa^rt  na$  SSubapejl:!  Unb 
tote  öolfötümttc^  e$t  soar  ber  £an&  oben  auf  ber  ßoralp  in  ©teiermarU 
9llfo,  glüdli^e  Dleifel 


IV.  3Das  mittäeuropäifcJ)e  t£>irtfd>aftst>olf* 

ßonfefftonen  unb  Nationalitäten  fmb  bie  älteflen  unb  greife 
bartfen,  aber  fetneStoeg^  bk  einzigen  Unterbiet*  innerhalb  ber  35e; 
i)  öfter  ungen.  <i$  gibt  no$  anbere  ©$t$tungen,  bie  me^r  mit  ber 
2Birtfc§aft3lage  unb  Arbeit  sufammen^dngen,  ofme  boti)  ganj  rein 
loirtfc^aftlid)  ju  fein,  Unterbiet*,  bie  toir  al$  2Btrtfd;aft3tem* 
peramente  ober  3Birtfcl)aft3d;araftere  bejeicfynen  toolfen 
$on  i^nen  fann  man  nid;t  wie  bei  ben  jta&U  geworbenen  ftonfeffionen 
unb  Nationalitäten  mit  ftattftifc^cn  Angaben  reben,  benn  $ier  ijf 
no$  atfe$  im  $lu$  unb  jebe  Überganggform  ift  mbgli$  unb  toirb 
täglich  erlebt. 

©arf  ic^  juerff  t)on  ben  $[Birtfc^aft^temperamenten  in  Norb* 
unb  sjjjittelbeutfc^lanb  reben?  ©iefe^  norbbeutfc^e  £anb  fyattt  im 
18.  3a£r|mnbert  noc^  feinen  eigenen  SBirtf^aft^c^arafter,  fonbern 


—      103     — 


war  in  ftmbwtrtf^aft  unb  $leinf?abtgewerbe,  \a  anfy  in  ber  geringen 
©rofff  äbterei  jener  Sage  ungefähr  baSfelbe  Sttenfc^entum,  wie  eS 
bamalS  gans  ebenfo  auej)  in  25ö£men,  £>fferret$  unb  bis  nad)  ßrafau 
()in  wohnte.  ©  war  baS  33otf,  bei  bem  eine  ftyuflofe  Unterbietet 
f$le$t  unb  recf)t  unb  langfam  u)re  Arbeit  tat,  bamit  ft'$  über  u)r  in 
wo^lgeorbneten  ©tufen  ein  gebilbeter  TOtelffat,:  unb  lanbbe* 
§errfc$enber  Abel  ergeben  tonnte,  ber  naty  nnferen  Gegriffen  oft 
unglaublich  f#lici;t  in  Zefynii  unb  $upn#a.ntetn,  be^aglic^  aber  in 
Sfien  nnb  £rmfen  unb  wofclerfa&ren  in  allerlei  feinerer  $äuSli$er 
ßunjl:  nnb  (Bitte  war.  £>aß  war  bte  alte  SBelf,  als  bereu  SÖSunber* 
bluten  auf  teutfe^em  SSoben  am  ©c^foffe  tf>rer  gyijlenj  @oetl>e  nnb 
SRojart  erfreuen.  #eute  be$ei$net  man  öie  SRejIe  ber  einzigen  Untere 
f#tcf>t  biefer  braoen  alten  Seit  aU  Analphabeten  unb  öerwelf!  fte  fd;on 
mit  biefem  f$ulmetfl:erlicf;en  f^rembwort  an$  ber  SKei^c  ber  \e%t  noc?) 
lebensfähigen  Arten.  3«  $orbbeutfc§lanb  ttf  nun  biefeS  gute  alte  &olf, 
bie  Analphabeten,  f$on  juerff  unb  fafl  f$on  gan$  auSgefforben, 
fommt  tannx  no$  in  ben  oerforenffen  polnifcf)en  @in&eu)öfen  t>or, 
ifl  fo  abgeworben  wie  gtgeuner,  Planwagen,  £)retfelberwirtf$aft 
unb  &Bölfe.  5Kan  f$ämt  ftd)  \e%t  orbentltrf),  ba§  eS  l;ier  bei  unS 
in  gar  nic^t  ju  ferner  SSor&ett  Steffen  gab,  bie  i^ren  tarnen  nic^t 
treiben  konnten,  obwohl  man  boef)  toeif,  ba§  bie  ^errlid;en  Kulturen 
öon  Sitten  hiß  na$  SSerfailleS  unb  Bonbon  auf  bem  Untergrunbe 
jenes  alten  buc^jlabenfreien  25otfeS  möglicl;  gewefen  ftnb.  SOHt  un* 
^eimlic^er  (Sinbrtnglic^ett  entjlanb  in  3?orb*  unb  2fttttelbeutf$lanb 
ber  $ormaltnp  beS  gebilbeten  £ur$f$nittSmettfc9en,  ein  £np,  wie  er 
in  gleicher  9&ti{e  in  bm  älteren  fübli^en  unb  we|?Ucl)en  Kulturen  ni$t 
oor^anben  war.  3>n  ^nrfac^fen,  23ranbenburg  unb  attcl)  jenfettS 
beS  Mittelgebirges  in  Württemberg  ftng  ber  UmformungSpro&ejü 
an.  3}a$träglici)  §aben  and)  bie  ^ranjofen  unb  (Snglänber  oerfucfyt, 
©c^uloblfer  $u  werben,  aber  eS  liegt  tynen  nic^t  ganj.  S5ei  iljnen  wirft 
bie  BwangSoolfefc^ule  immer  etwas  wie  eine  importierte  SjJafctytae. 
©le  (Sntjlelwng  aber  beS  norb*  unb  mittelbcutfcften  @rf)uloolfeS  i|T 
nicl;t  einfach  baSfelbe  wie  bie  (Sntßeljung  beS  fapttulijftfcfjen  ©eifleS, 
oon  ber  in  oielen  S5üc^ern  ^Jrofeffor  ©ombart  rebet.  ©uvc^auS  nic^t, 
benn  biefe  ©ebiete,  öon  benen  wir  reben,  waren,  fapitaliftifcl}  hetvafytet, 
oor  150  Sauren  noc^)  red;t  arme  2Juf?enf$läge  unb  befanben  ftd)  feinet 
wegS  im  SJorbergrunbe  ber  (SntwicHung.    6ie  fyatten  als  fürjtlicf; 


—     104     — 

merfantüijlifc^e  £erritorien  ben  S83unf$,  in  £>te  faptfalijliföe  ©e* 
meinfc^aft  aufgenommen  ju  werben,  &unä$tf  aber  waren  fte  3tac|; 
a$mung$länber,  wie  etwa  ^eufe  bie  SSatfanjfaaten.  3«  i^«ß«  ie£>oc^> 
erwuchs  etwat,  wa$  im  Saufe  ber  £ett  über  bte  Olrt  unbßraft  ber  öor* 
§er  ertjfterenben,  frü$rapifaUjftfcl)ett  Kulturen  &inau$f$retten  fotlte, 
eine  l)au$&acfene  $unf?  ber  $olf$tüc§ttgfeit,  bur#  55uc|(la5ett  unb 
©ebäc^tnteübungen  au$  Träumern  Arbeiter  ju  machen,  eä  erwuchs 
unbewu&t  unb  i£>ealiffifc^  bie  ©runbform  ber  ^weiten  $ertobe  ber 
fapifottftlfc&en  ?0^enfd;^ett :  3lrbeitßme#antemu$  auf  ©runb  f$ufc 
mägig  exogener  Mafie. 

©er  unternehmende  ßapitaltff  erjler  ^eriobe  erwucH  wie  ©om* 
bart  un$  jetgt,  in  Ober*  unb  Mittettfalten,  §ranfrei$,  2onbon,  5tm* 
flerbam,  unb  fommt  nur  als  einfuhr  fremden  Könnens  oon  bort 
na#  bem  $interlanbe  Mitteleuropa,  ©iefer  flapitaltf*  ftnt>et  unb 
fc&afft  f?d)  feine  2Bel$auptji;abt  in  Sonbon.  <Sr  tfe*>t  bort  auf  ber 
Qifyt  feiner  £errf$aft  unb  oebro^t  eon  ba  a\x$  ben  nac^  $m  fom* 
menben  £np  be3  $apitali$mu£,  bte  neue,  me$r  unperfönltd)e  Maffen* 
form  btä  inbioibueU  begonnenen  neuen  3lrbeitgmenf$entum$,  al$ 
bereu  gefährlichen  Heimatort  er  Berlin  (unb  wo&l  auc^  in  etwaä  an* 
berem  ©tun  9*ew  §)orf)  betrachtet.  SHtenn  man  ben  Urfac^en  be3 
2Bettfriege$  U$  auf  bte  SBurjel  nacfigeljt,  fo  wirb  man  bei  Betrachtung 
ber  englifc^beutfc^en  @egnerfd;aft  auf  biefen  grunblegenben  Unter* 
fcfyieb  jweier  oerfcptebenen  ©runbformen  be$  fapitaUflifc^en  Steffen* 
tum$  gelangen,  ©er  SSapitaltemuS  ertfer  $ertobe  we&rt  fiel;  gegen  ben 
ftcf>  anmelbenben  ßapitaltemuä  ^weiter  (Stufe,  ben  bifjiplinierten  9tor* 
mak$apttau'3mu$  £>eutf$lanb$.  £)iefer  tj?  tym  bat  Unerträgliche  an  fl#. 

2Ba$  x\X  alfo  gefeiten,  nm  an#  $urfa$fen,  SBranbenburg,  2Bürf  tem* 
berg  unb  fpäter  im  aUerf)M;f?en  ©rabe  au$  ütf)einlanb*$Bef?falen, 
Hamburg,  Mittelrljein  unb  Schritt  für  ©etyritt  au$  gan&  £>eutfd)lanb 
ba$  Unb  eineö  no$  im  Sterben  begriffenen  neuen  MenfcfyentnpuS 
werben  ju  lafien?  £>tefeS  muf  man  überlegen  unb  begreifen,  wenn 
man  fM;  über  bie  5Beltaufgabe  unb  ben  Sfjarafter  Mitteleuropa^ 
oerjlänbigen  will.  2Ba3  ij?  unb  wie  entffanb  bat,  wa$  Ijeute  ber  £Beti 
aU  wirtfd;aftlic^e^  ^preufentum  unb  Seuffdjtum  Sichtung  abnötigt 
unb  5lbneiguug  matt  5Bte  entjlanb  unfere  neue  foiialöfonomifc^e 
.^onfeffivn? 


—     ios     — 

2Bir  alle  überlegen  unß  im  Ariele,  warum  wir  £eutfd)en  unb 
inöbefonbere  wir  SKei$$beutfc$en  in  ber  übrigen  Sßelt  fo  unbeliebt 
ftnb.  fielen  gutmemenbeu  SSolfSgenoffen  iff  tiefe  internationale 
Qfbnetgung  etwaß  gan&  (Sntfe&U$e$  unb  fte  jergrübeln  ffd)  ben  Äopf, 
wa$  wir  tun  muffen,  um  enMicf)  wteber  @nabe  ju  ftnben.  ©abei 
jucken  fie  bk  ClueÜe  be$  böfen  Sßtllentf  ber  übrigen  SBölfer  oft  in  fe&t 
nebenfä$li$en  fünften,  tok  ttm  in  oem  Mangel  an  gefellfc§aftlt<#en 
guten  formen  ber  im  SluSlanb  reifenden,  laut  fpre^enben  loben* 
befleibeten  beutfcfyen  Sourülen,  ober  in  Sern  tl)eatralif$en  ©äbelflirren 
einiger  t>erabfcf>iebefer  Generale  unb  ni$t  im  wirtf$aftli$en  SQolHtw 
felber,  weil  fte  an  Den  wirtftf;aftli#en  unb  bamtt  feelifäen  SSeränbe* 
rungen  beß  eigenen  Stoßet  t>iel  ju  unbetont  teilnehmen.  Giß  fommt 
iljnen  faum  in  fcen  ©inn,  bafi  wir  be3&alb  unbeliebt  ffnb,  weil  wir 
eine  2trbeit$weife  gefunben  fcaben,  oie  junä^ff  unb  auf  längere  Seit 
$inau$  fein  anbereS  europäif$e$  SBolf  uns  fo  na$ma<$en  fann  unb 
bie  t>en  anberen  be3&alb  alß  nic^t  lonal  erfd)eint.  <g&  ifl  baß,  toaß 
wir  foeben  alß  ben  Übergang  in  ben  unperfonlid;en  ßapitaltömuS 
^weiter  ©tufe  teftityntt  §aben,  ein  Vorgang,  ber  bei  unß  baß  @r* 
gebniS  öon  tttoa  i%  3afjrl)unbert  %xhdt  unb  v&äie^ung  iß. 

Um  &unä$jf  einmal  ben  Unterbiet»  ber  älteren  unb  ber  neueren 
fapitaltjfifcf)en  2Btrtf$aft$fonfeffton  an  S5eifpielen  beffer  ju  oer* 
bcutltcfyen,  fo  beginne  iü)  mit  einer  deinen  €r$äl)lung  auß  Sonbon. 
%$  wollte  ben  Sonboner  £afen  befeljen  unb  fagte  baß  meinem  oer* 
ehrten  englif^en  greunbe,  ben  i#  trofc  beß  Äviegeg  über  alle 
©epfcengräben  hinweg  grüfe.  @r  antwortete:  23ei  unß  befielt 
niemanb  ben  #afen!  £>arauf  ging  i#  $u  Um  SBeltreifebureau 
Soof  &  @on$:  ob  fte  #afenbejt$tigungen  »eranjlalten?  Antwort: 
iftetn,  benn  tß  gibt  gar  feinen  £onboner  £afen  wk  tma  ben  £anv 
burger  £afen,  ben  man  al$  ©anjeS  befeljen  unb  befuqjen  fann; 
ber  Sonboner  #afen  ifl  ein  unorganisierte^  Sftebeneinanber  oieler 
fe&r  großer  (Stabltffementä,  oon  benen  \ebeß  ein  abgesoffener 
prtoater  Körper  für  ftd)  iff.  9llfo:  al$  Üuantität,  Slrbeit,  (Mb* 
wert,  SBare  ffe&t  ber  Sonboner  @c|iff^oerfe^r  noc^  über  bem  £am* 
burger,  aber  al^  ^in^eit,  ©lieberung,  Organi^mu^  ijl  er  bereift 
eine  ältere  £eben$form.  Hamburg  lernte  oon  Sonbon,  braute  aber 
beim  Semen  ganj  oon  felbjT  etwa^  ganj  befonbere^  Seutfc^e^  ^inju, 
baß  im  Anfang  nur  alß  ffärfere  $oU&ei  unb  Orbnung  tok  ein  &ufä!lige3 


—     io6     — 

Sftebenmerfmal  erfd;ien,  im  Saufe  ber  %t\t  aber  ft#  &um  2Befen$sug 
auSwucf)$.  2öarum  beft^f,  fo  fragen  wir,  Me  Heinere  freufföe  @ee^ 
ftf;iffaljrt  öie  gräjjten  ©c^ffal)rt$gefeafc$aften? 

Ober  ein  anbereS  SSeifpiel:  iti)  war  im  fja^re  1900  wahren*)  ber 
SluöfMung  in  $ari$  unb  rebete  mit  einem  beutfdjen  £olsbtlb§auer 
(geinttfc*)ler),  ber  lange  in  $ranfrei$  gearbeitet  fyattt,  über  ben  Untere 
fd;ieb  ber  ©eutfc^en  unb  ^ranjofen*    £>abei  fagte  tiefer  9Kann,  fo* 
weit  tcf>  mt$  §mU  nac^  15  Sauren  no$  erinnere,  etwa  fo:  SBenn 
ein  franjöftfc^er  £tf$ler  30  Arbeiter  §at  unb  er  fann  einen  barüber 
l)tnau$gel)enben  größeren  Stuftrag  bekommen,  fo  nimmt  er  u)n  jwar 
an,  gibt  ifjn  aber  für  sprooifton  weiter,  weil  er  ft$  ni$t  inttaut  ober 
fic^  md;t  bte  TC&e  machen  wia,  mit  me^r  a&  30  Arbeitern  $u  tun  &u 
l;aben,  wä&renb  ber  entfpre^enbe  beutfcf)e  Unternehmer  ben  Auftrag 
für  ft$  annimmt,  feine  SBerfffatt  uergröfert  unb  um  tiefer  33er* 
gröferung  Witten  nacf)  weiteren  neuen  Aufträgen  fu$t.     SBenn  e$ 
unter  ben  $ran&ofen  jemanb  anber$  ma$t,  fo  ijl  er  gewtf  ein  (gfe 
fäffer  ober  ©tfjwetjer,    <£$  $at  alfo  auc^  im  mittleren  ©ewerbe  unb 
and)  im  ßunjftjanbwetf  ber  ©eutf^e  bte  größere  Organifierung^fraft. 
£>aS,  wa$  bie  ^efonber^ett  be$  £>eutfd;en  ausmacht,  ijl  nic^t 
eine  an  ft$  neue  @tgenfc$aft,  bte  fonfl  in  ber  2Belt  mfyt  oor^anben 
wäre,  fonbem  t$  ifl  bte  met£obifd;e,  anerzogene  Steigerung  etneS 
ftönnenS,  bai  oei  ben  bisherigen  fö^renöen  SSötfern  and)  oortyanben 
war  unt)  ttf,  aber  md)t  fclwlmäfng  unb  abfic^tiic^  entwickelt  würbe. 
2Ra$  unferem  eigenen  @efüf>*  fmb  wir  nun  no$  lange  ni$t  am  @nbe 
ber  Organiftert^eit  angelangt,  no#  lange  nic$t,  aber  in  ben  Stugen 
ber  anderen  ft'nb  wir  fc^on  weit  oon  i^rer  Seben^art  abgenommen, 
ffnb  ein  unfreies  S&olf,  weil  wir  beffer  att  fte  gelernt  fcaben,  unfere 
Arbeit  na$  gemeinfamem  <pian  unb  in  gemeinfamem  3ftjnt£mu$  &u 
sollten,  Unb  jwar  trifft  bat  alle  arbeiten,  <S&  iff  nic^t  fo,  aU  ob  t>er 
^ntmffriaiiiSmug  bat  befonbere  beutfctye  Sfterftnal  fei,  benn  inbujIrieK, 
mafc^iuell,  gewerblid)  fmt>  unb  waren  bie  ^nglanber  oor  un^,  unb  ber 
befonbere  beutfc^e  @eif^,  oon  bem  wir  reben,  jeigt  ftc^  minbejlen^ 
ebenfofe|)r  in  unferem  Sanbwütftf;aft$betriebe  wie  in  unferem  @e* 
werbe, 

(S^  gibt  natürlich  auc^  in  ber  franjöftf^en  unb  englifcf;cn  £anb^ 
wirtfc^aft  aöerlei  &erfuc$e  ju  Organifationen  unb  SSerbanb^betrieben, 
wie  um  bei  bin  Weinbauern  in  ©übfranfreic^,  aber  in  ber  Sßäbe  Ut 


—     107     — 

trachtet  ijl  btö  alfe$  meift  red)t  locfer,  wä&renb  bie  beutfc^e  Sanbwtrt* 
fc^aft  M  aller  formalen  $etfl)altung  £>er  bäuerlichen  ©elbfMnbigfeit 
beinahe  f$on  im  burd)ft)f!ematifierten  ©ememfctyaftSbetrieb  ifl  ober 
wemgtfenä  täglich  ja  u)m  gelangen  will.  £>ur$  t>a^  3uetnanber  greifen 
oon  Sanbwirtfcpaft^ammem,  £anbwirtfrf;afteTcf;ulen,  £)arle§nolaffen, 
ßornljäufern  unb  Sföolfereien  ift  ein  ganj  fefle$  Sßefc  nm  ben  einseinen 
gefponnen.  @r  if?S3erbanb$bauer  geworden,  TOglieb  etneg  gefd;toJTenen 
25eruf3f?anbeo\  @r  fann  ft<#  jwar  alten  triefen  Regelungen  entjie^en, 
aber  e$  t|?  fein  <5d)abe,  wenn  er  e£  tnt  9tu3  perfönlicfyem  ^nfereffe 
wirb  er  SÄitglieb  unperfönltctyer  SSeranflaltungen  unb  arbeitet  für 
fte  wie  für  ft$.  £)iefe  @mf$tebung  beS  <5in&efc3$  in  oa^  ©efamf^c^, 
ba$  tft  e<2,  n>a^  wir  können  unb  womit  wir  gröfere  Sntenfttät  ber 
Bebauung,  größere  ©ortterbarfett  ber  (Sr&eugniffe,  tfärlere  SBelt; 
marfrcjualttäten  für  ben  £anbel  erzielen,  ©er  ^nbtöibualtemug 
ift  ooll  entwicfelt,  bann  aber  aufgenommen  in  bie  näc^^ö^ere 
$orm  ber  wirtfc^aftUc^en  gemetnf$aftltd;en  £)afetn$wetfe. 

3lu$  bemfelben  inneren  triebe  §erau$  itf  aucfy  unfere  3nbuf?rte  fo 
ooll  oon  Drganifatton^gebanlen  unb  8erbanb3ffatuten.  £>a  i$  an  oer; 
fcfytebenen  ©feilen  oon  ben  wtrtfd)aftli$en  ©nnbtlafen  ober  Kartellen 
reben  will,  fo  foll  §ter  nur  bte  £affa$e  felbtf  l)eröorge$oben  werben, 
baf  in  ben  festen  20  Sauren  unfere  beuffc^en  ^noufftien  ein  oöllig 
neue3  @eft$f  bekommen  t)aben.  Snbem  fte  würfen,  würfen  fte  in* 
einanber.  ©urd;  Slrbetfgeberoereine,  S^tongelartelle,  3tanomerung& 
oerfräge  unb  ^reteoeretnbarungen  enfffanb  ein  oielgliebriger  Apparat 
oon  ^uge^rtgletfen  unb  Slbpngtgfetfen,  in  t>em  ftc^>  ber  ferner* 
f?e§enbe  faum  jurec^tftnbet,  oer  aber  ©tüd  für  ©tücf  nacfc  £ebarf 
gefdjaffen  würbe  unb  bnx$  ben  oer  spriöafunfernet)mer  alten  ©tileä 
ganj  leife  im  Saufe  eine$  9ttenf$enalfer$,  auc^>  wenn  er  urfprünglid) 
bur^au*  nic&t  will,  in  £>ie  geordnete  tnbuffrielle  @emetnwirffd;aft 
Ijinübergleifet.  <Sr  wirö  25erbanb$unfernel)mer.  Sßenn  bk  erjfe  nnb 
zweite  Generation  oon  Unternehmern  btefem  @nfwtcflung$gange 
ffd;  nur  mit  ©träuben  anbequemten  uno  lieber  @iu$etfapitattj?en  im 
wejleuropaifc^en  ©inne  bleiben  wollten,  fo  ijl  oer  Unternehmer  Oritter 
Generation  meijl  f$on  oon  oorn^erein  al^  58erban0^menfc^.  geboren. 
£>amit  wirt>  er  in  gewiffem  ©inne  freier  leifenöer  9lngcf?cllter  einer 
©efellfäaft,  bk  ©ta^l  erzeugt  ober  ©am  ober  Sucfer  ober  ©piritu$. 
©ie  gewerbliche  ©runbform  beö  Seitaitere1  tfe  bamit  gefunben  unb 


—      io3     — 

bo^rt  jtd)  nun  BefldttMg  weiter  butd).  Sltti)  wettete  2c3al>re,  fo  werben 
wir  bk  überblicken  £au$&alt£plane  unb  «Uc^eiföoecteilungen 
einer  gewaltigen  Snbuftrie  uor  un$  (jaben.  £)ie  Regelung  ber  93ro* 
buftion  ift"  auf  bem  Sttarfty.  2Ba£  öor  40  Sauren  als  weltferne  3beo; 
logie  oon  foiiaUflifc^en  unb  jkat^foiialifttföen  Sräumem  erfäien, 
tritt  mit  fabelhafter  ©td;er&ett  al$  tnjwifcien  fertig  geworbene  SBtefc 
lidtfeitSform  auf.  ©eutftylanb  ift  nid)t  nur  auf  bem  SBege  &um  3n* 
buftrietfaat,   fonbern  jum  Organifa ttonSjUat   überhaupt. 

Sem  entfprtd)t  öolulänbtg,  m#  wir  beim  Lohnarbeiter  erleben 
unb  nac§  feinem  SSorbilb  bei  allen  ©ruppen  &5&erer  StngefMter. 
£)a$  alte  3beal  be$  einzelnen,  ber  feine  2lrbeit$fraft  oerfauff,  wann, 
wo  unb  wie  er  will,  ift  fatf  untergegangen  im  fojialen  Sbeal 
be$  gemeinfamen  M)nt  unb  3lrbeit3t)erbanbe$.  ©er  Stfdjtgewerfc 
fd;aftler  ift  jwar  no$  ja^lreic^  übrig  geblieben,  aber  er  fjat  in  feiner 
SBeife  bie  $üt)rung.  Unb  m$  ben  beutfc^en  @ewerff$aftler,  fomel 
wir  fe^en,  auc§  Dom  alteren  englifc^en  unterfcf)eibet,  ift  feine  gröfere 
Bufammenfaffung  unb  £)ifeiplimert&ett,  bie  er  |tc§  gegen  ben  SBunfcfr 
ber  ©taatfleitung  unb  beS  Unternehmertums,  trofc  ©ojialiffengefefc 
unb  93ouyifd;tfanen  mw)fam  aber  erfolgreich  erfämpft  fjat.  £)ie 
beutfd;e  SRafle  will  orgamftert  auftreten,  bat  ift  U)r  Sebengprmjtp. 
<S$  genügt  m$t,  $u  fagen,  bafj  fle  au$  ©rünben  beS  Lo&noorteiZe 
(Tc$  »erbinbet.  $Ber  ©ewerffc^aftler  fennt,  weif,  ba$  ber  berechtigte 
$rtoategoi3mu$  nur  ein  Seil  u)re$  SBefenä  itf  unb  gerabe  bei  ben 
(eitenben  ^erfonen  nic^t  ber  entfe^eibenbe.  @ie  §aben  f<<^>  u)r  gewerf; 
fd;aftlid;e$  SebenSibeal  iugered;tgemac$t,  eng  unb  fleif,  wie  e$  bei 
deinen  Leuten  mit  «einem  Lebentffptelraum  ni$t  anberä  fein  form, 
aber  feft  gefd;lofien  unb  flar  in  ftcf>  felbff.  ©er  @ebanfe  ber  über* 
perfönlid&en  2Birtf<$aftSfüf)tung  ber  ©toffe  in  Arbeit,  SlrbeÜSöerfauf 
unb  ^onfum  fefct  f?c$  bur$  unb  wirb  einfach  ©elbjTöerfianblic^feit. 
Sarin  ift  bie  beutf#e  arbeittnbe  SKenge  anberS  aß  alle  romanifc^en 
SBeoölferungen,  benn  bat,  toai  in  Italien  unb  granfretd)  Sozialismus 
genannt  wirb,  if?  jwar  ben  Porten  unb  ber  £f>eorie  na$  ben  beutfd)en 
2Jrbeitereerbänben  öerwanbt,  beft&t  aber  burd;au$  nid;t  ben  Qfoitf 
grab  innerer  SfefHgfeif,  ben  unfere  fo&ialbemofratif$en  ober  auc^ 
fonjftgen  @ewerff$aft3förper  fc^on  \t%t  erreicht  fcaben. 

9tfle$  folgt  nun  bemfelben  3uge:  bie  £e#nifer,  bie  Lehrer,  bie 
Oberlehrer,  bie  ©ele&rten,  bie$rjte,  felbjl  bie  ÄünfUer. .  ©te  Snnungen 


—     109     — 

ber  #anbwerfer  kleben  ff#  neu  unb  paffen  ft#  ben  eeränberten  Seit; 
bebingungen  an.  2Bit  fmb  bei  allem  ©freit  ber  Dielen  gegeneinanber 
lämpfenben  Sntttzfitnmhänbt  ein  einheitlich  2Solf,  großartig 
einheitlich;  in  tiefer  SBetfe  ber  praftifcfyen  £eben&  unb  3(r5eitöt?cr^ 
faffung.  ©aran  §at  aSolföfäule,  allgemeine  SBe&rpfttc&f,  SPouVt, 
2Bi|Tenf$aff  unb  fo$ialijttf<#e  ^ropaganba  jufammen  gearbeitet.  SBir 
wuften  faum,  bafj  wir  im  ©runbe  alte  baäfelbe  wollten:  bie  geregelte 
%tUit  ber  jweiten  fapitalijnfc^en  ^eriobe,  bie  alt  Übergang  Dom 
^rtoatfapitaltömuS  $\xm  ©ojialtömuä  bejeic^net  werten  lann,  falte 
man  nnr  bat  SSSorf  ©o^ialtemug  nid;f  alt  blo^e  proletarif^e  @ro^ 
befriebSerfcfyehwng  annehmen,  fonbern  frei  unb  mit  fajfen  will 
alt  öolföorbnung  $ur  <Sr&öl)ung  btt  gemeinfamen  ertraget  aller 
für  äße. 

£>iefer  neue  beutfe^e  Stafcfy  iff  bat  Unbegreifliche  für  Me  3ft* 
biiribualijlen&ölfer,  benn  er  erfd;eint  tljnen  feite  alt  Dtüeffatt  in  Der* 
gangene  gebunbene  Seiten  unb  fette  alt  fünPcl)e  3wang£fonjf  ruftion, 
bie  bat  3ttenf$enfum  verleugnet  unb  oergewalftgf.  Sttan  fyat  in  ben 
gebilbefen  Greifen  t>on  $arte  mb  Bonbon  gegenüber  biefem  beutfd;en 
Xnp  SOtftleib,  ©d;eu,  Sichtung  unb  Abneigung  $uglet#.  2tuc§  wenn 
man  bort  bagfelbe  würbe  leijten  tonnen,  würbe  man  et  nicfyf  mtten, 
benn  man  will  biefe  bifttplinierfe  ©eele  nic^f,  man  will  fte  m$f,  weil 
bat  ber  tob  unb  bie.  ^retegabe  ber  eigenen  ©eele  fein  würbe.  SRut 
wer  ©euffcfylanb  au$  gelegentlich  oon  braufjen  Ijer  mit  ben  Singen  ber 
gremben  anju^auen  oerfuc^f  fyat,  wirb  bat  ganj  Derffe^en.  ©em 
£>euff$en,  ber  nur  Seuffcfilanb  fennf,  muf  bie  innere  ©f  ärfe  biefes 
6egenfa£e$  notwenbig  »erborgen  bleiben,  er  fü&lf  gar  ntcfyf,  wie  fremb 
er  gerabe  ben  bellen  Steffen  in  ben  2Bejfo5lfem  f$on  geworben  iff, 
ni#f  bur$  efwatf  @injelne$,  bat  er  tut,  fonbern  einfad;  bur$  bat, 
toat  er  ijl. 


©iefeS  neubeuf f$e  SBejen  $af  ft$  bei  un£ im £)eutf$en Steige 
burcT;au3  nic^f  o&ne  SSBiberftreben  burcf)gefe&f,  benn  et  ifr"  etwat  an> 
betet  alt  ber  altbeuffc^e  ©eelen;  unb  Seben^suftanb.  ©a$  altbeuffdpc 
war  oiel  nafurljaffer,  langfamer,  toller  ober  weiter,  je  wie  et  (am, 


—       HO      — 


Sitte  unfere  Dtomanttf  war  ni$t  orgamfatortfä;  fte  ttf  treu,  opfere 
bereit  unb  famerabftyaftlm;,  aber  t>et  in  ben  SSorbergrunb  gehobene 
Swecfgebanfe  fel)lt  tyr.  Sie  guten  tollen  £>eutf$en  oon  etnjlmate 
waren  barum  and)  hin  ©egentfanb  ber  allgemeinen  25efeinbung. 
«Oton  fa$  fte  wol)l  gelegentlich  atö  plump  an  unt)  wünfd;te  u)nen  ein 
größeres  SKaf  öon  fransöftfc^er  spolitur,  aber  man  ^afte  im  ©runbe 
nic^^  gegen  ben  braoen  Sßären,  ber  ftd;  $fo  unb  f)er  follern  lief  unb 
no$  felber  ba^n  lachte,  £)af  biefer  alte,  be£aglt$  plumpe,  orbentltc^e 
$erl  aber  etneS  £ageS  feinen  Xraum  abfc^üffeln  unb  alß  ©enfer  ber 
Arbeit  auffielen  würbe,  baß  a^nte  braufjen  niemanb.  ©el&fl  alß  man 
sp^ilofop^en  ertfer  ©röge  unter  un$  aufzeigen  fa§,  ahnten  bk  gremben 
no$  immer  v&fyt,  bafj  baß  eine  praftifd;e  unb  wirtf#aftltd;e  Sßanblung 
be$  beutfc^en  ©efenö  hcbentät,  benn  au$  wir  felbff  merken  ja  laum, 
wie  fe&r  unfere  ^ilofop^en  prafttfd;e  $rop&eten  waren.  SÄan  §ielt 
fte  für  SSegrtffSfünfder  unb  SBeltoerbefferer,  ol>ne  ju  füllen,  ba$  oon 
u)nen  anß  ein  itfrbettSgeijl;  ooll  Vernunft  baß  gan&e  93ol0  in  einem 
3al>rf)unbert  umwanbelte.  3a  bie  ©enfer  felbfl  überfaften  nod)  nid)t, 
woju  fte  ba  waren,  ©ie  baffen  an  reine  unb  prafttfcfye  Vernunft 
im  ©mne  ber  @inftd)t  unb  ber  Sittoral.  $a$  u)nen  aber  famen  u)re 
©c^üler  unb  oerfu^ten  bk  gebaute  Vernunft  in  ©faat,  9?e#t  unt) 
2Birtf$af*  ^ineinsufcl;teben.  2lu$  baß  würbe  immer  nod)  fein  oolk 
fommenetf  2Berf,  aber  wteberum  in  einer  nä#en  Generation  fanben 
ft$  bann  in  allen  Arbeitsgebieten  fc&arf  erlogene  £)enfer  ber  wirtlichen 
Sttöglic^eiten.  2Beber  SStemarcf  no$  ©aoign»  no$  £eltm)ol|  no# 
einer  ber  beiben  ©iemenS  iff  o$ne  biefeS  $p§ilofop§enöl  in  ^weiter  bte 
britter  Umgiefung  ju  benfen.  Unfere  te$mf$en  unb  lanbwirtfc|>aft* 
liefen  £od;fd)ulen  ftnb  beuffdje  £)enferanf?alten  mit  3$erwtrflt$ung^ 
jweefen,  tyntt  fafl  d;araffertjfifc|)er  für  unfere  nationale  Strt  alß  bk 
alten  bewährten  Untoerfttäten.  £odjfd;ule  mit  23erwirflid;ung3iwecf, 
baß  i(l  ba^Sßeue,  baß  wir  felbff  un£  erj?  aneignen  muften  unb  baß  bie 
SSölfer  ber  alteren  Kulturen  un$  innerlich  übelnahmen,  alß  tß  er* 
jknb,  weil  für  fte  baß  Sffitffen  me&r  ein  feinet  (Spiel  iff  alß  ein  jweef; 
Um\$teß  können. 

£)ie  (Snglänber  ftnb  in  früherer  Vergangenheit  Uß  ju  biefer 
ted;ntfd);organtfatorif$ett  ^Beübung  unfereS  SBefenS  immer  red;t 
wo^lwoüenb  gegen  nnß  £)euffd;e  gewefen.  ©er  englifc^e  tiefe  ©enfer 
€arl»le  jwar  begriff,  waß  ftc^>  im  £)etttfd)tum  vorbereitete,  aber  feine 


—     III    — 

Sanbtfleute  nahmen,  m$  oor  2fugen  lag:  Me  £>eutfd;en  machen  gute 
©c^ulen  uni)  laufen  englifc^e  3ttaf$tnen !  @rf?  al3  fte  auf  @runt>  ityrer 
@$ulen  tann  felber  Sftafc^men  ^erjfellten  uno  oen  fremoen  2?ölfectx 
anboten,  ba  oerlor  ftc$  ba#  engltfctye  SSo^lwollen,  oenn  wie  tonnte  jtcf; 
oer  gelehrte  25rut>er  auf  Dem  kontinent  unterließen  wollen,  nun  au$ 
in$  ®ef$aTt  feine  #änoe  &u  ffetfen?  £>iefer  gelehrte  oeutfeße  £ecf)ntfer 
in  allen  berufen  erfeßien  wie  eine  Ungeßörigfeit  an  ft$.  @o  fear  fcte 
alte  engltfcf)e  3Belt  ni$t  eingerichtet,  öaf  £)enfen  unfc  SBeltßanoel 
einen  met$oMf#en  3lrbett3bunD  miteinander  machen!  S8on  tiefer 
merfwürMgen  S&enoung  an  füllte  Der  gebildete  (JnglänDer  ftc$  öom 
£)eutfcf)en  getauft  unD  nannte  u)n  einen  böfen  $onlurrenten,  m$ 
er  in  5er  £af  nun  anü)  wurDe,  unD  $war  auf  Orunfc  Der  englifc^en 
SSMtparole  i>om  freien  ©piel  5er  Gräfte,  aber  mit  einer  anDerä  ge; 
faulten  ftraff. 

SBie  fe^r  übrigen^  Me  neue  Deutle  2lrbeit3mett)oDe  eine  $orf; 
fefcung  De£  Deutfcfyen  fünfmaligen  SenfenS  ift,t<inn  man  nur  begreifen, 
wenn  man  Me  Deutf$e  SSeljanDlung  wichtiger  Aufgaben  oon  feiten 
fü&renDer  Männer  mit  Der  entfprecljenDen  au£länMfd;en  ni$tDeutf$en 
33e§anDlung  oergletcßt.  Unfere  ginanjpolitif  fyat  einen  fühlbar  DofV 
trinären  3ug,  ift  aber  gerabe  Darum  feßr  erfolgreich.  Unfere  SDtttttär; 
auäbilbung  ijl  ffatf  le§rf;aft,  aber  ni$t  ju  i^rem  ©cfjaDen.  Unfere 
©roffaufleute  fmD  beinahe  33olföwirtfd)aftler  unD  ©tatifttler  oon 
35eruf.  Unfere  §orjftt>ifienf$aft  ifl  faf?  fo  gut  auSeinanDergebac^t 
wie  ein  fyanbhnä)  Der  Sprachlehre.  Unfer  ©cfyujäbau  ij?  oolf  öon 
SKaf^ematü,  unfere  ©taßlplatten  fmb  wtffenf$aftu$e  SBerfe,  unfere 
färben  fmb  auSgeDacfyte  (Styemilalien.  <£$  tritt  in  Dem  alten  weniger 
Der  unmittelbare  @rftnDung£gei|?  De£  glücflid)en  Sufaltö  jutage  al6 
Der  forgfältig  erlogene  §lei£.  £)Der  anDer$  gefagt:  man  glaubt  bei 
un£  an  gemeinfame  9lrbeit. 

©er  gufammen^ang  mit  Der  fc^ulmafigen  2Biffenfd)aft,  Den  wir 
überall  in  Der  neuen  SanDwirtfc^aff  unD  in  allen  ©ewerbeunternet); 
mungen  größeren  Umfanget  enfbeefen,  war  nnb  ift  anä)  Me  (Sigen; 
tümlicfyfeit  Der  Deutfcßen  ©oitalbemofrafie.  23on  n)x  fagte  $t.  (Sngete, 
Der  $reunD  oon  $arl  Sttarj:,  fte  fei  bk  (Srbin  öer  beulten  $p&ilofopl)ie, 
nnb  wenn  man  Mefeg  SBorf  nic^t  fo  anöbmten  will,  al^  fei  jie  t>ie  ein.' 
^ige  Srbin,  oann  liegt  in  i^m  ein  fe&r  wahrer  Äern.  9Son  allen  3trbeitetv 
fc^aften  ijl  nur  Me  t>eutfd;e  (unb  oeutfc|)^(?errei^ifc^e)  in  ifym  SDJaffen; 


112 


beleljrung  t^eoretifd;  im  ©inne  beß  reinen  SftarriSmuS  aufgetreten. 
£>aß  fonnte  im  einzelnen  oft  frtlfc^)  fein  unb  über  bie  5vdpfe  unb  übet 
t>ie  Gegenwartsprobleme  weit  hinweggehen,  aber  Me  £atfa$e  felbjl, 
t>a£  wir  tie  t()eoretif#e  Arbeiterbewegung  ber  SBelt  befafen,  gel)btt 
zum  33ilbe  te^  beulten  2Btrff$aftSöolleS.  £)iefe  3lrbeiterf$aft  yxt 
fammengebunben  mit  unferen  gefeilten  Unternehmern,  mit  nnferen 
©nnbilatSleitern,  mit  unferen  ©ebetmräten  nnt)  Ofjtjieren  ergibt 
ni$t  bie  anmutigtfe  unb  amüfanteffe  ©efellfcbaft,  bie  eS  geben  fann, 
aber  bie  wirffamtfe,  ftcberjle,  auSbauernb|Te  menfc^licbe  9Jcaf$inerie. 
Otcfe  lebenbige  SSolfSmafclnne  gebt  ibren  ©ang,  ob  ber  <5inzelmenf$ 
lebt  ober  flirbt,  fte  if?  unperfönlicj)  ober  iiberperfönlicf),  fyat  tbre  SReb 
bungen  unb  Störungen,  ttf  aber  als  ©anjeS  etwaß,  waß  gerabefo  oor* 
ber  nie  oorbanben  fein  konnte,  unfer  gef$i$flw)  geworbener  (Sfjarafter. 


^n  biefer  unferer  beutfcf)en  2lrbettSweife  ftnb  wir  alle  bur$  bm 
Verlauf  beß  5trtegeS  febr  bewarft  worben.  $om  ertfen  Sage  an  würbe 
ber  un$  aufgebrungene  Ärieg  tok  eine  notwenbige  ganz  allgemeine 
«Pflicht  unb  Arbeit  angefe^en,  bie  eben  getan  werben  muß.  ^ebermann 
erwartete  oon  ben  verantwortlichen  ©teilen  eine  hiß  inS  lleinfle 
gel;enbe  burc^bac^te  Organifation.  ©obalb  man  füllte,  ba$  fte  twr* 
banben  war,  fanb  man  bk  Gruppen  unb  §eimatfräfte  ju  ben  größten 
unb  fettenden  2tnjfreugungen  bereit,  oljne  ft$  btefeS  jum  befonberen 
SSerbienjl  anzurechnen,  ©er  $rteg  war  eben  nur  Me  gortfefcung 
unfereS  SebenS  mit  anberen  Mitteln,  aber  im@runbe  mit  ben  gleichen 
SD^etboben.  &arin  wobl  liegt  baß  Geheimnis  ber  (Srfolge.  S3ir  ftegen 
weniger  bur$  (Sinzelperfonen  als  burcb  baß  anerzogene  ©eföbl  für 
gemeinfame  fc^wierige  Arbeit  unb  bie,  welche  aussogen,  unS  ju  ftc^ 
ju  beeren,  mußten  im  Äampfe  oerfuctyen,  unS  ju  gleichen.  SBenn 
unfere  ©egner  biefen  inneren  Sufawmenbang  jwifc^en  ßrtegS; 
unb  Lebensarbeit  als  „Militarismus  beß  £>eutfd)tumS"  bezeichnen 
wollen,  fo  fann  unS  baß  nur  red;t  fein,  benn  in  ber  Zat  wirft  bie 
preu£ifcf>e  2Öttlttärzuc$t  bur#  unS  alle  &mbur#  oom  3nbujtrieabmtral 
bis  zum  Sfbarbeiter.  $ßaß  wir  ablebnen,  ttf  nur  ber  Scebenton,  ber 
ftcb    will  bem  5(Borfe  Militarismus  serbunben  \>at,  unb  ber  im 


—     H3     — 

Äafernenbetrieb  ber  $rieben$jal)re  fcfjwer  gan$  fernhalten  tjl. 
3n  ber  gemeinfamen  2Bertf$äfcung  i>er  freiwilligen  %\\§t  eines 
grofjen  S8olf&,  ÄrtegoV  unb  2lrbetto^eere$  werben  wir  jtc^erlicty  aber 
na$  öem  Ärieg  no$  oiel  enger  unter  unS  oerbunben  bleiben,  folange 
al$  no#  Steffen  leben,  bie  in  liefern  ßampf  tyren  Sofien  aufgefüllt 
fjaben.  $Dtog'3  ge&en  wie  e$  will,  baß  £)eutf$tum  f)at  feine  gewaltige 
Saufe  empfangen:  ber  @eifl  ber  Nation  war  unb  ttf  oorl>anben! 
2Btr  fwb  in  unferem  Sßefen  a\ß  <£mf)tit  unß  felbff  unb  t>er  Stufjettwelt 
offenbar  geworben.  3efct  Ijanfcelf  tß  ft#  barum,  tiefet  im  un^eim* 
lic^fTen  ßampf  erprobte  beutfc$e  Sßefen  Vvß  anß  @nbe  imrefoufttyren. 
£5a$  wirb  unb  foll  am  Sage  na$  bem  $rieben$fd;luffe  beginnen. 
2ln  biefem  Sage  l)olen  nömlic^  alle  Ütet$&  unb  ©taat^amter  unb 
Parteien  unb  SSerbanbe  i^re  Sflotijblätter  fcerauS,  auf  benen  fttfyt,  toaß 
nad)  Hm  $rteg  anberS  werben  fotl.  3$  mm,  ba$  brei  Viertel  biefer 
Blätter  baß  5öort  enthalten:  beffere  Organifation !  Unfer  9tuSlanb& 
bientf,  unfer  0lote$ßreu$,  unfer  fttjarettwefen,  unfere  SJHlitärlletbung, 
unfer  OTitäreinfauf,  unfere  $ferbebef$affung,  unfere  3ßa§rung& 
oerforgung,  alleä  biefe$  unb  »iele$  anbere  foll  no$  gan$  anberä  ffraff 
burcf)ba#t  unb  oorberec^net  fein,  bamtt  wir  ni#t  wieber  fo  bafferen 
tok  \tfy  in  benSKatloffgfetten  ber  Sftaljrungtfbebatten.  £)a  nun  aber  jebe 
Organisierung  wieber  in  ©tatitftf,  Gruppierung,  Serglieberung,  £u* 
fammenfaffung,  Kontrolle  unb  Orbnung  befielt,  fo  wäc^ff  oon  aßen 
Seiten  ber  <&taatßt  ober  aßattonalfojialtemuä,  tß  wäcfyjl  bie  „geregelte 
a&ol&wirtfc^aft".  gierte  unb  £egel  mefen  oon  ben  SBänben:  ber 
£>eutf$e  wirb  erfl  rec^t  na#  bem  Ärieg  ffaatlic^er  äBirtfcfjaf&bürger 
mit  htb  unb  ©eele,  fein  3beal  t(?  unb  bleibt  ber  Drgantemuä,  nid)t 
bk  SBilllür;  bie  Vernunft  unb  nic^t  ber  blinbe  $ampf  um£  ©afein. 
&aß  iff  unfere  greu)eit,  unfere  ©elbßentfaltung.  £)amit  werben  wir 
unferen  ®tföiti)tßta$  erleben  wie  tß  anbere  ftegtyafte  SSölfer  mit  anberen 
Äünffen  unb  Süc^tigfeiten  in  anberen  %t\ta\ttm  taten.  Unfere  ^Jeriobe 
bricht  an,  wenn  ber  englifc^e  ßapitalißmuß  feine  fytyt  erreicht  unb  über; 
dritten  fyat,  unb  für  biefe  unfere  «periobe  ^aben  un$  gfrtebric^  II., 
Äant,  @$arn§orft,  6iemen$,  Ärupp,  %'tßmatd,  SSebel,  Regien, 
ftirborf,  SSallin  jufammen  erjogen.  §fir  biefetf  unfer  SSaterlanb 
ftnb  unfere  Soten  im  gelbe  geworben:  £>eutf$lanb  in  ber  SBelt  ooran! 


Ol  a  a  m  a  n  n ,  (Mitteleuropa. 


—    ii4    — 

Unt)  nun  erf?  teben  wir  wteber  oon  Mitteleuropa,  ©ie  beut f#e 
£Birtf#aft$fonfeffion  folt  in  Brunft  immer  me&r  ber 
ßbarafter  oon  Mitteleuropa  werben,  ©amit  ffeigt  ber  militari* 
fcf>e23erteibigungSbunb  &ur  inneren  @emeinf$aft.  Über  alle  SßerfaffungoV 
grenzen  hinweg  btlbet  ftd)  ein  jufammengeljbrigeS  SBtrtfctyaftSoolf. 

523enn  t>a^  ein  neu  ausgebauter  «plan  einzelner  Menden  wäre, 
fo  würbe  er  nic^t  gelingen,  aber  wir  fprec^en  ja  nur  ba$  au$,  waS  ft$ 
f$on  längjl  oon  fetber  gehalten  will,  fpre^en  eS  auS,  um  einen  bereits 
oorbanbenen  Vorgang  &u  fördern,  ©cbon  \efy  baben  Die  £>f?erreid;er 
unb  Ungarn  unfer  Seben  mit  unS  gelebt,  oenn  fie  alle,  aucb  Me 
anberSfpracfyigen,  finö  wtrtfcl)aftti#  unfereS  95luteS. 
£)ie  £>eutfcf)öfi:etrei$er  fafen  mit  unS  auf  unferen  ©c^ulbanfen  unb 
lieferten  unS  vortreffliche  Mitarbeiter  unb  £ebrer  berfelben  £ecf)nif 
unt)  ©eftnnung,  aber  aucb  bie  £f$ecl;en  ober  $olen  ober  Magnaren 
konnten  jwar  oft  antibeutfcfy  unt>  unS  unfreunblt$  fein  in  auferge* 
fc^aftUc^en  Regungen  unt)  SebenSgefüblen,  aber  bem  Magnetismus 
unferer  SlrbettSmet^obe  baben  fie  ft#  trofcbem  nicbt  entzogen,  backten 
gar  nic^t  baran.  gür  fte  alle  war  $ranfrei$  baS  Srbeallanb  ber  feineren 
<&itte,  Snglanb  bie  tec^nifc^e  unb  finanzielle  Sßeltföntgin  jenfeitS  aller 
kontinentalen  ©treite,  SKufülanb  otetletcbt  bie  geheimnisvolle  %w, 
ftmftSmacbt  unbegrenzter  Möglicheren,  aber  ba$  SBtrtfcbaftS* 
leben  aller  öfterret<$tf$*ungarifc$en  Nationen  unb  SßoUS* 
teile  iff  ganz  überwtegenb  beutfc^en  UrfprungS.  ©ie 
nahmen,  vielfach  obne  eS  befonberS  ju  wiffen  unb  $u  wollen,  bie  intern 
nationale  tec$mf$e  unb  gefcpftlicfje  (Sntwicflung  auS  beutfc^en  Rauben. 
Oft  waren  beutfc^^fprec^enbe  3uben  babei  bie  Vermittler.  3före  Mit* 
wirfung  ijf  nicf)t  $u  unterfcbäfcen,  benn  waS  eS  in  £fl:errei#  unb  ttn* 
garn  an  bauten,  2lltiengefeUfc^aften,5SerfebrSmitteln,@etreibelagern, 
#ol$öerfenbungen  unb  anä)  ^abrifationen  gibt,  bewegt  ft#  tnelfad) 
inmitten  aller  partihtlarifHfcfyen  Nationalitäten  büburcfy,  ba$  ber 
poluifcf>e,  magnartfctye,  tfcl)ecf)if<$e  unb  beutfc^e  3"be  ft$  unter* 
einanber  immer  $u  vergeben  pflegen.  £rofc  alleS  ^roteffeS  ber  2Jnti* 
femtten  finb  bie  3uben  ein  unentbehrlicher  25ejl:anbteil  beS  2Birf* 
f^aftSootfeS  ber  £)oppelmonarcl;ie.  %i)neix  tff  jwar  metj!  ber  eigentlich 
mtUtärifcb*organifatortfcbe  $em  beS  beutfc^en  3BtrtfcbaftS#arafrerS 
fremb,  aber  fte  ftnb  geborene  @rjteber  jür  ©efd)äftlicf)fett  an  ftcf;  mb 
bamit  Sßorbereiter  unb  gurictyfer  ber  mobernen  Arbeit. 


—     ii5    — 

<£t  würbe  gan$  falfty  fein,  wenn  irgenbwel^e  2ßorbbeutf$en  iT# 
einbilben  würben,  öaf  fte  berufen  feien,  ben  füblic^en  SSunbe^brüberu 
bie  erffen  Elemente  be$  fapitaltjfiföen  £>enfen$  beizubringen.  Sabet 
tonnten  fte  fc^ön  hereinfallen,  benn  ber  ^ubapeffer  @efretbel)anbet, 
bie  Wiener  Tanten,  fcie  bof;mtf$en  Fabrikanten  ftnb  wa&r^afttg 
nw)t  eon  gejfern.  33ei  aller  $ur  @c^>au  getragenen  ©emütltcpfett  fbnnen 
fte  recfyt  gewannt  fein.  Überhaupt  foll  in  allen  tiefen  fragen  t>et  SRor^ 
btixtföe  nw)t  öergeffen,  baf  er  zwar  organijtcrfer,  aber  nm)t  tlüger  ifc 
al$  feine  füblic&en  3ta$barn.  Söäbtt  itf  nic^>t  ganz  ba^felbe.  Sie  er* 
(launlic^e  2Birtf#aft$fraft  bet  Sßorbenä  ift  fein  reinem  (Srgebnte  beS 
SSerjTanbeS,  wenn  man  u)n  al$  35eweglt$feit  be$  @eij?e3  im  allge* 
meinen  auffaßt.  Oft  ftnb  ja  bie  erfolgreichen  Sftorbbeutföen  gar  nicftf 
fo  befonberS  geifftg  beweglm),  aber  fte  ftnb  Job)  unb  bleiben  bei  ber  ©ac^e 
unb  zwingen  ftc|>  unb  anbere  in  einen  geregelten  @ang.  Sa$  ijl  ü)re 
Äraft.  2Bie  biefe  $raft  ft$  jum  gemeinfamen  Sftufcen  mit  ben  bewege 
liefen  (Sigenföaften  bet  Sonautfaateä  zum  mttteleuropatfäen  2Büt* 
f$aft$wefen  vereinigen  folt,  wie  ant  3Ratur,  £rabition  unb  3ucf)t  ein 
fteg&aftetf  gemeinfameö  5lrbeit£fnflem  »erben  foll,  bat  tff  tt,  toat 
\mt  befestigt. 


Oft  fcf)on  wenn  t<$  mit  beulen  £f?erreic§ern  über  biefe  Singe 
rebete,  fcbrte  t$  bat  SBort:  „u>r  müfjt  uxit  Reifen".  Sffienn  ic^  aber  bann 
eerfuctyfe,  biefe  Oäuftg  wieberfe^renbe  Stufforberung  in  praftif^e  5Ka0^ 
nahmen  su  überfein,  ba  gab  tt  ©toefungen.  Senn  et  fTanb  f$on 
metff  gar  nic^t  feff,  woran  unb  ju  welchem  3tele  geholfen  werben  foll. 
Sann  &te£  tt  „Vxtt  fe&r,  u>r  mügt  ben  2tnflof  geben !"  3a,  aber  wenn 
wir  bat  tun,  feib  u)r  bie  erffen,  bat  übel  ju  nehmen !  „23itt  fer)r,  bat 
iff  waljr,  aber  trofcbem,  wir  allein  fönnen  nic^t  f)ttau$."  9llfo  nun  ein; 
mal  olme  alle  Umfc^weife:  ant  wat  wollen  biefe  £>jTerret$er  fjerauä? 

@ie  ftnb  alt  einselmenfc^en  genau  fo  gefreit  unb  fafy 
unb  fac^funbig  alt  jemanb  oon  nnt  unb  fennen  unfere  Wirt; 
f$aftli$en  Singe  meiff  beffer  alt  wir  bie  irrigen.  2ln  ßin&el; 
beiten  fönnen  wir  oft  eb)er  oon  U)nen  lernen  alä  fte  oon 
un$.     $8at  fyntn  fe^lt,  ijt  nur  jener  oben  bargelegte  preufifeb.^ 


—     n6     — 

beutfcfye  535irtfc^aft^öei(l  als  SOtafTenerföeinung.  liefen  möchten  fie 
nun  jwar  eigentlich  nw)t  §aUn,  aber  fte  möchten  bocb  feine  grüßte 
genießen,  benn  fte  fe^en,  bafj  et  wo&lbabenb  unb  füarf  macbt,  unb 
jwar  i>a^  ganje  SSotf.  £>afü  gewifte  (Smjelmenfcben  unmäßig  rei<# 
werben,  ifl  in  altartffolratifc^er  unb  mobewfapttalifttfcber  3eit  an  ber 
£)onau  minbeflenS  fo  fef;r  uorgefornmen  wie  an  ber  ©pree,  aber  im 
ganzen  bleiben  im  bortigen  SßirtfcbaffSleben  DcucffMnbe,  über  bie 
au<#  ber  beffe  greunb  niebt  fctyweigen  fann.  ©ie  Sprobuftiöttät  be^ 
öfferretcbif<#*uttgartf$en  SanbeS  if?  niebt  fo  entwickelt,  wie  fte  eS 
mit  ben  Hilfsmitteln  ber  Sßeu&eit  unb  auf  (Brunb  ber  23obenf$äfee  unb 
25£öölferungSfräfte  fein  follte.  @S  ifl  ni$t  fo,  als  ob  bie  öf?erretc|)ifcb* 
ungartfebe  2Birtfcbaft  feine  gortfebritte  machte!  2fm  ©egenteil,  fte 
fetyreitet  fort,  wirb  ergiebiger  unb  melgeffalttger,  aber  fte  &ält  niebt 
gan&  (Schritt  mit  bm  23orangel)en  ©eutfcblanbS  unb  mit  bem  3tac^ 
brängen  fleinerer  aufffetgenber  Golfer.  %xoat  SSö^men  ifl  fafl  wie  ba$ 
angren&enbe  £)eutf$lanb  geworben,  aber  je  weiter  man  in  bie  Witte 
unb  in  ben  Offen  ber  £)onaulänber  fommt,  betfo  mel>r  Rängen  33leb 
gewichte  an  ben  güfen  berer,  bie  oorwärtS  »ollen.  (SS  ifl  no<$  oiel  un* 
bel)olfene  Sltmut  ba,  t)iel  oerlorene  Mtye,  t?iel  SKegiereret  o^ne  eigene 
li$eS  MenS&tel.  £>a$  brücft  als  £afl  unb  gelegentlich  aucj>  als  23or* 
wurf,unbnut  wenige  flarfe^erfonen  beben  ftdr)  ganj  über  btefe  ©efüble 
hinweg  unb  geben  tapfer  unb  erobernb  tbren  2Beg.  ©o  wenigflenS 
erfd;eint  mir  bie  ©acfye,  bafj  in  ber  2Birtfd)aft  ber  £)onaumonarcbte 
weniger  etwas  £e$nif$eS  feblt,  ba^  man  einfach  binfenben  fann,  als 
etwas  ©eelifcf)eS,  baS  erfl  erlogen  werben  mufü,  unb  jwar  ebenfowobl 
bei  ben  £anbwirten  wie  bei  ben  £anbwerfern  unb  ^nbuffriellen, 
ebenfo  bei  Unternehmern  wie  bei  Arbeitern.  3$  würbe  bie  Aufgabe 
biefeS  meines  25u$eS  nic^t  öolt  erfüllen,  wenn  tcb  an  biefer  ©teile 
auS  begreiflieber  unb  natjeltegenber  ©cbeu  niebt  beutlicb  reben  wollte. 
(Srfl  wenn  fie  runb  auSgefprocfyen  ftnb,  oerlieren  folebe  ©a$en  u)re 
Speinlicbfeit. 

3cb  fubr  einmal  mit  einem  beutfety  fprec^enben  Stutbenen  »on 
Oberberg  na$  Breslau  unb  freute  mi$  feiner  fräfttgen  9luffafTung 
beS  für  u)n  neuen  £ebenS  rechts  unb  linfS  ber  Sifenbabn.  23on  ibm 
borte  icb  etwa :  „wa^  mieb  wunbert,  bier  ftnb  bie  dauern  Sftenfc^en". 
aßatürlicl)  fonnte  er  oon  ber  (Sifenbabn  a\x^  ntc^f  feben,  wie  otele  re$t 
kümmerliche  unb  gebrückte  (Sriffen&en  eS  gerabe  in  ©Rieften  nocboielfacty 


—    ii7    — 

in  länMtc§en  uno  tfäottf$en  23ertyältnifFen  gibt,  uno  wie  wenig  5er 
heutige  oorttge  3nffano  unferem  3oeal  oon  Hebung  oe$  ganzen  23olfe3 
entfpri$f,  aber  immerhin  ijt  e$  richtig,  oaJ3  oie  Seute,  £>ie  man  orüben 
naü)  @ali$ten  tyin  ooer  in  Ungarn  an  oen  ©tattonSgebäuoen  betoer; 
fettS  oer  tapattyen  ftel)t,  einen  otel  anderen  uno  weniger  gepflegfett 
uno  weniger  felbjlänoigen  ©norucf  machen. 

Ober  um  oaäfelbe  anf  anoere  SBetfe  &u  fagen,  fo  fcörte  t#  nod) 
oor  wenigen  $Bo$en  oon  einem  ö(lerretd;ifc^en  33olföwirtf$aftler 
ba$  Sßort:  „23et  un$  jtno  V3  oer  SBeoölferung  Bettler."  (Sr  fagfe  ntctyt 
Proletarier,  fonoem  Bettler,  uno  fennt  oen  Unterfdneo  betoer  SBorte 
fei)r  genau.  Do  5te  Eingabe  oon  &wei  ©rttteilen  nt#t  fe^r  übertrieben 
ift,  will  t$  offen  laffen,  aber  wa^r  bleibt,  oaf  man  faft  überall,  am 
meinen  natürlich  nacf)  oem  Offen  ju,  Männer  unt)  grauen  ftnoet, 
oie  fojufagen  tyr  ganjeä  Seben  lang  anä  oen  £umpen  ni$t  &erau& 
fommen.  £)tefe  Steffen  tyaben  wenig,  lönnen  wenig,  Rieben  ftc^ 
oon  einem  Sag  jum  anoeren,  ftno  unglaublich  genügfam  in  u)ren 
Slnfprücfyen  an  ftc$  felbft  uno  an  oie  übrige  SBelt  uno  @efellfc$aft. 
23olf$wtrtf$aftltc§  ffn£>  fte  uno  u)re  Arbeit  wo^l  in  oer  Xat  ni$f  oiel 
me^r  wert  aU  oie  wenigen  tonen,  oie  fte  in  oie  £änoe  bekommen, 
aber  e$  wäre  möglich,  fte  um  oteleS  wertooller  ju  machen,  £)aS  ifl 
bai  Problem.  SBir  ^eic^oeutfctye  lennen  oiefetf  Problem  oon  un£ 
felber,  aber  wir  jtno  f#on  ttm$  über  Oen  Q3erg  tytnauä,  ftno  anö  Oem 
gröbjlen  l)erau$,  uno  öeö^alb  fagt  oer  £>f?errei$er  ju  un$:  tyr  follt 
un$  Reifen! 

SHSarum  wanoern  oenn  fo  oiele  Itnti  <ku$1  <£$  wanoerten  aus 
£>jlerret$  in  einigen  2fa$ren  bi$  an  ooer  über  170  000  93?enfd;en  über 
@ee  uno  no$  oiele  anoere  über  £>ie  £anoe$gren&en,  uno  au$  Ungarn 
im  ^atyre  1907  fogar  193  000.  @tn  gewtffer  Seil  5er  Qttttfwanoerer 
kfytt  jwar  wieoer,  aber  oafür  nehmen  immer  neue  £ruppg  i&r  25ünoel 
auf  oen  Ütücfen  nnb  fuctyen  in  (Suropa  ooer  in  ülmerila  35rot  uno  @elo. 
SlucO  wir  Ijaben  oiefen  Slu^wanoerung^uffano  frül;er  in  Ofe  nnb  2Befc 
preufen,  @ad;fen,  Sßürtfemberg,  $Pfalj  uno  anöer^wo  gelaunt  unt) 
t)aben  noc^  im  9lnfang  oer  ac^iger  3fal;re  be$  oorigen  ^a^r^unbert^ 
fel)r  grofe  S5eoöllerung^üerluf^e  nac^>  3lmerila  ()in  gehabt,  aber  wir 
flnt)  oarüber  hinweg,  ©iefer  le^fe  tünd  fel>lt  noc^  in  Oj^erreic^  un5 
Ungarn,  dt  mug  einmal  lommen,  Denn  e$  i|^  ein  magerer  £rof?, 
t)af  oie  3lbwanoern5en  @elo  fcf;icfen  ober  heimbringen.  6tne  gefunöe 


—     n8     — 

SöolBwtrtfäaft  brauet  l&re  hinter  ni#t  abjutfofen,  fonbern  wirft 
an&iel)enb  unb  behält  bie  Über&ä&ligen  &ur  23erme&rung  be$  @ewerbe$ 
bei  ftcV  2tu#  {>a^  Sonaulanb  foll  unb  will  aufhören  ein  ßinberlanb 
für  frembe  SBtrtfäaften  ju  fei». 

©ojtalpolitif  iff  gut  unb  nötig,  aber  öor&er  muß  Oberhaupt  Arbeit 
ba  fein.  3d;  erinnere  mi#  au$  meiner  ßinb^ett  noc^,  wie  t$  bamalS 
im  fäctyfiföen  (Srjgebirge  au$fa&.  33alb  $ielt  e$  bie  eine  Familie  nid;t 
me^r  a\x$  unb  halb  Me  anbere  nnt>  padte  tyre  paar  @a$en.  Unb  t)aö 
waren  no#  bte  ßräfttgffen,  benn  »er  ganj  unterernährt  unt>  blutarm 
war,  ber  fonnte  gar  ni#t  fort,  ©amal$,  oor  50  ^afjren,  würbe  bort 
ganj  buc$fMbli#  ton  gefunben  beuten  gebettelt  l  £>a$  erjage  id)  lU 
ftcl)tlic§,  bamit  niemanb  bat  ©efü&l  fcaben  fann,  bie  oorfterge&enben 
Ausführungen  feien  in  pbarifaifc^em  ©inn  gemacht.  3tt$t$  liegt  mir 
ferner.  «Senn  ic§  aber  an  Mitteleuropa  benfe,  bann  benfe  i#  nic^t  nur 
an  Könige,  @rafen  unb  ©eneralbireftoren,  fonbern  an  bie  gan&e  weite 
Sttaffe,  an  unfer  gemeinfametf  grofH  55ol!  in  allen  ®cf)id)ten  unb  über* 
lege  mit  ben  Sol&wirten  be$  3ca$barlanbeS  jufammen,  wie  itjr  ju 
Reifen  fei,  weil  nur  auf  gefunber,  gebilbeter  unb  wohlgenährter  Sittaffe 
bat  militärifd;e,  ftnan&ielle  unb  fulturelle  Mitteleuropa  ertfe&en  fann, 
öon  bem  wir  träumen. 


9*un  t)ilft  eS  ni$t  all&uöiel,  über  bie  Armut  ber  Maffe  mttletb^ 
yotle  unb  moralifd;e  Sieben  &u  galten,  weil  fte  babur#  nietyt  gefätfigter 
unb  fräftiger  wirb.  Aud;  bie  ©c^ule  für  jt#  allein  fann  bat  SBerf 
»tc$t  Mitbringen,  fo  unentbehrlich  fte  itf.  £>ie  25ol^fc^ule  tjerwanbelt 
bat  traultdje,  aber  fjtlflofe  55olf  ber  Analphabeten  in  0ied;ner,  &rtef* 
f^retber  unb  3eitung3lefer,  erwettert  ben  35etätigung$umfang,  bietet 
bie  ©runblagen  für  weitere  $ortfc$rttte,  aber  eine  ArbeitoT^affertn 
für  arbetttfarme  (Segenben  fann  fte  für  ftet)  allein  nic^tfein.  Oft 
wanbern  bie  aufgewedteffen  Knaben  am  weiteren  in  bte  frembe. 
SJud)  wirft  bie  SSol&fctyule  erfe  in  ber  briften  ober  werten  ©eneratton 
wittfc!)affli#  fühlbar,  weil  ol>ne  £au$er&iel)ung  fd;on  in  ben  erften 
3a$ren  nac§  ber  ©d;ulentlaffung  fcuöiel  wieber  oerloren  gel)t.  Unb 
way  bie  lanbwittfd;aftlic§en  unb  tec^ntföen  ©c^ulen  anlangt,  fo  tj? 


—     H9     — 

oon  u;rer  großen  35ebeutung  fcfyon  gefproctyen  »orten,  aber  ffe  fefcen, 
um  gebenden  ju  fönnen,  fortfdjirittlid)  gerichtete  Unternehmungen  oor* 
au$,  oon  benen  gelernte  Gräfte  überhaupt  »erlangt  »erben.  SBenn 
alfo  £>fferreid)  unb  Ungarn  in  ben  legten  Sa^rje^nten  in  ber  Zat  fe|>r 
oiel  für  u>r  6d)ul»efen  getan  l)aben,  fo  entfprtd;t  ba$  u)rer  beutf$; 
mitteleuropäifc^en  Sage  unb  Aufgabe  unb  wirb  flcfyerlid;  im  Saufe 
ber  3eit  nocfy  grof  e  ^rüc^te  bringen,  nur  barf  man  nta)t  bie  23übung& 
fragen  für  ffa;  allein  als  bie  entfc^etbenben  anfe^jen.  £)te  erjle  bringende 
»trtfd;aftlid?e  §rage  ttf  bie  na$  bem  (5r  trage  ber  Arbeit. 

2Benn  tyunbert  Stoffen  eine  Arbeit  fertigjMen,  bie  oon  60 
3ttenf$en  gemacht  werben  fann,  fo  ttf  e$  otyne  »eiteret  Aar,  baf?  bie 
100  fd;le$ter  gefleioet  unb  genarrt  fein  muffen  aU  bk  60.  23ei  na* 
tural»trtf$aftlicf)en  £eben$oer§ältnifien  regelt  ftd)  ba$  unmittelbar 
oon  fctbfi.  (53  fommt  auf  leben  Arbeiter  met)r  betreibe,  filatyä, 
Sffiein  ober  6al&.  Stber  au$  im  ©nßem  be$  @elblof)ne$  unb  (Selb* 
gefyalteö  bleibt  ba^felbe  einfache  ©efefc  befielen.  $üe  fönnen  metyr 
oerbraucfyen,  wenn  alle  mefyr  ftyaffen.  8BaS  nun  ber  £auptunterfd)teb 
&»tf#en  ber  ret$$beuff$en  unb  ber  oj?errem)ifd;*ungarifd)en  SBtrt* 
fd)aft  ju  fein  fcfyeint,  wobei  ^unbert  3lu^na^men  ton  oowljerein  &u* 
getfanben  »erben,  if!  ba$,  ba$  bei  un$  auf  ©runb  be$  oben  beerte* 
benen  2Birtf$aft£$arafterS  biefelbe  Arbeit  im  £5ut$f$nitt  oon  »eniger 
$erfonen  gemacht  wirb,  ©aS  §aben  auc^  bie  Sßorbbeutfcfyen  unb  ©üb* 
beutfc^en  erjf  langfam  gelernt,  benn  oonOtatur  ftnb  »ir  alle  otyne&uS* 
naf>me  langfam  unb  (äffen  un$  Seit,  Oä  ijf  auti)  nic^t  »ünfd;en$»ert, 
bafi  man  ben  2lu3nu£ung3grab  ber  Strbett  fo  fünfHidf)  unb  übertrieben 
ffetgert,  wie  eS  ba$  amerifanifd;e  £anlorft)flem  verlangt,  »eil  b<x$  btm 
Sötenfcfyentum  felber  ju  fd;äbli$  ifl,  aber,  fo  einfad;  bie  ©a#e  ft#  an; 
l)ört,  §ier  liegen  bie  erfreu  2Bittfd)aft$forgen  SKiffeleuropaS:  »ir 
brauchen  eine  2lnn%rung  ber  in  ber  alten  2lrbeittf»eife  &er§ar* 
renben  an  ben  9lr&eif$r&nrt;mu$  ber  S3orgefd)rittenen. 

©abei  »irb  bie  ©taat$oer»altung  mit  gutem  25cifpiele  ooran* 
gefyen  muffen,  inbem  fie  ben  Beamte  napparat  barauff)in  burd>* 
mufiert,  ba$  »eniger  jaljltcicfye,  aber  beffer  bellte  Beamte  benfelbcn 
©ienff  tun,  ber  jefct  oon  all^uoielen  gering  bejahten  Beamten 
ausgeführt  »irb,  <l$  foll  bei  biefer  Reform  beö  8eamten»efcn£ 
nid;t  an  ©elb  gefpart  »erben,  aber  an  oerfc^leuberten  £)ienfl^ 
(lunben.    3tuf  biefem  ©ebtet  ift  auc^)  norMid)  be^  Sr^gebtrge^  oiele£ 


—       120       — 


tfraffer  &u  faffen,  me&r  aber  nocfc  füMtcfc.  95rofeffor  ö.  ^Uippon>ic^ 
^at  oerfäieOentlm;  auf  Otefen  »tätigen  ^ßunft  fcmgewtefen.  S5ci  Oem 
einbruc&oollen  35etfptel,  ba$  t>ie  Beamten  in  @tat)t  unb  £anb  oen 
übrigen  ßtnwo&nern  geben,  jmb  jte  t>ie  erffen  fraget  be$  0tyt)t&mu$. 
Bon  oben  btö  unten  mufj  bei  u)nen  gerade  oon  3a$r  §u  3a&r  e(toa^ 
Sempofietgerung  eintreten,  £>a$  ma$t  bie  Beamten  jwar  oielleic^t 
iunÄc^jl  nic$t  liebenäwürbiger,  aber  e$  ^ebt  (Je  boc$  als  Sftenföen,  al$ 
klaffe,  ate  SBorbtlber  Oer  Stenge,  ©päter  fann  ft<$  Ja  auc$  Me  ange; 
ne&me  Sebenöform  wteOer  einftnoen,  wenn  fte  fonfl  f#on  in  oer  Stoffe 
Oarinltegt.  8Btrtf$aftlw)  tf?  derjenige  <5taat  oer  befle,  oer  Me  meijfe 
öffentliche  Arbeit  mit  oen  wenigen  AngejMten  burc$fü$rt. 

Oft  freiließ  wirb  Oiefe  Reform  5er  Mf?ung$jfeigerung  auf  einem 
fallen  2Bege  oerfuetyt,  inbem  bei  glei^bleibenber  Söeja&lung  oie 
f)öl)ere  Seiftung  mit  Kontrolle  uno  ©ro^ungen  errungen  werben 
fotf.  ©er  33erfu$  if!  naheliegend  fann  aber  nur  fef>r  oorüber* 
geljenb  gelingen,  wie  man  oon  jebem  ^feroe&alter  mä  feiner  @r* 
faljrung  ftcf>  fagen  laffen  fann.  Unb  auef)  au#  öoltewirtftyaftltdjer 
23ere#nung  fcerauS  i(!  OtefeiS  SSerfafcren  irrig,  Oenn  eine  Berminberung 
oer  3a&l  Oer  AngejMten  wirft  als  £erabfefcung  ber  allgemeinen  $auf; 
fraft,  wenn  oer  einzelne  nicf>f  gleichzeitig  ate  Äonfument  ffetgt.  ©er 
33eoölferung$tetl,  oer  ni$t  me&r  in  oen  @$retbfmben  ftfcen  foa, 
muf  am  ersten  S3erbrau<#  Oer  ffärfer  &efci)äftigtett  oen  beginn 
einer  @rwerb$gelegenl>ett  ftnben. 

©amtt  berühren  wir  oa$  oolfötümltcfye  Gegenargument 
gegen  bie  ©ntfemattftrung  oer  Arbeit  in  alten  Arbeits 
j  weigern  $ton  fagt,  Oaf  e$  bann  nod;  me^r  ArbettSlofe,  Unbe; 
fepftigte  unt)  3tbtt)anoernbe  geben  werbe,  demgegenüber  bietet 
aber  jeOeä  2anb  mit  fcfyarfer  Arbeitetest  oen  $anbgretflt$jl:en  25e* 
wei$,  Oaf  e$  in  SBirflic^feit  gerabe  umgefeljrt  ifl.  ©ort,  wo  fcfyarf 
gearbeitet  wirO,  wirO  flott  oerbrauetyt,  Oort  jleigen  Me  £öl)ne  unb  @e* 
l)älter,  an$  wenn  ertf  oerfud)t  wirb,  ffe  jurücf&uljalten,  unb  täglich 
wä#  Oer  innere  SKarft.  2ßo  flott  oerOient  unb  oerbraud;t  wirb,  ifl 
Arbeitsgelegenheit. 

AIS  £affalle  oor  ttm  50  3al)ren  feine  glan&enoe  fo&ialOemofra* 
tifcfye  Agitation  unter  Oen  beutf^en  Arbeitern  begann,  fprac^  er  Oa$ 
oiel  ange  feinbete  unb  oiel  mifoerjüanbene  3Bort  oon  ber  „oerfluc^ten 
25ef$eiOem)eit".   %Ya  Grunbe  aber  fyattt  er  rec^t.   3^>  ^i»  gerabe  in 


—       121      — 

oen  (Segenten  aufgewac^fen,  ju  beren  armen  ^augintulftietten  er 
juerfl  geredet  &at.  £)a  fant  ftc&  genau  £>er  Sufiant,  unter  Dem  nocfc 
^eute  eöic^e  Seile  ©eutf$lant$  unt  oiele  Seile  £>(lerrem>Ungarng 
leiten:  fölectyt  organifterte  Arbeit,  alte  (tapprige  3Bebf?ül)le,  lange  2tr* 
betitelt,  geringe  ©tuntenleiffung,  turfttge  SSeja^lung,  Sttattigfett 
unt  Unterernährung.  £)a$  mufte  alä  „nta)t  menfäenwürtig"  ge* 
fenn&ei$net  werten,  tamit  nic^t  nur  tiefe  2(r&eit$fräfte  au$  it)rer 
aö&ugebulttg  getragenen  SBertloftgfeit  emporgehoben,  fontern  and) 
tie  bamdä  no$  fc^wer  ringente  teutfc^e  ^ntuffrie  überhaupt  weit; 
marftfä&ig  werten  fonnte.  ©er  Sßille  na$  oben  mufte  gewecft  werten, 
ter  Stuf  jur  neuen  Strbettgfonfeffton  mufte  erhalten.  Sßenn  tabei 
einige  Arbeiter  sunäc^fl  tyrerfettg  tie  ©ac$e  fo  t>erf!anten,  al$  konnten 
fte  auc^  o&ne  er^öljte  Mtfung  me^r  So&n  erreichen  unt  me^r  Äonfum 
erlangen,  fo  tfl  tiefer  auf  tie  Sauer  oergebüc^e  S8erfu$  t>on  u)rem 
©tantpunft  a\x$  ebenfo  naheliegend  wie  ter  f$on  erwähnte  umge; 
fe^rte  &erfu$  te$  Unternehmer^,  für  beffere  Arbeit  weniger  $u  geben. 
§fatf  föeue  t$  mtcf),  fo  einfache  £)tnge  fo  breit  au^ufü&ren,  aber 
ta  im  folgenten  no$  oiel  oon  ter  ^ntenfttät  ter  mifteleuropäifc^en 
SBirtfcfyaft  gefpro^en  werten  foll,  fo  festen  e$  $wetftienli$  au$  tiefe 
notwentigen  2lnfang3fä£e  ni#t  &u  übergeben. 


2Bag  fönnten  tie  Ungarn  au$  if)rem  ^oten  machen! 
3$  fe&e  Ungarn  im  ©eijfe  oor  mir:  2ßalt  in  ten  ©ebirgen  unt  an 
ten  Kantern  ter  ßbene,  taju  5ßeite  unt  SBiefen.  23eite$  jufammen 
iff  jtemlm;  genau  tie  #älfte  te$  35oten$.  Sann  aber  fommt  ta$ 
SBeijenlant,  tiefer  SÖHttelpunft  alles  ungarifc^en  £eben$.  3e  na$ 
ten  oerfc^ietenen  Sauren  werten  35  bte  39000  qkm  ati  2Bei&en; 
boten  bearbeitet.  £Ba3  fönnte  ta  warfen !  2ßel$e  Derrlt^en,  toppelt 
fo  tieften  goltenen  (Ernten  l 

ißatürlic^tarf  man  folgen  te$$Uma$  ni$t  ten  9Ö?enf$en  jur  Saft 
legen,  aber  trofctem  bleibt  eine  oon  allen  ©etten  jugeffantene  peinliche 
Sföinterleifftmg  ju  besagen.  Ungarn  l)at  bei  feinem  glanjenten  SBoten 
ungefähr  ten  falben  (Srtrag  pro  £eftar  al£  £)eutf$lant.  Sttit  anteren 
Porten:  Seutftylant  erzeugt  auf  tem  falben 2Bei&enboten  in  manchen 


—       122      — 

3<#en  bagfelbe  Quantum,  su  bem  ber  Ungar  ben  Doppelten  95oben 
trauet.    Genauere  Ziffern  bietet  unfer  jfatijfifdjer  Seil. 

£>&&  aber  fommt  no#  weiter,  fcaf  in  £)eutfd;lanb  ber  £eftar, 
obwohl  er  faff  doppelt  trägt,  »on  weniger  Streitkräften  bearbeitet 
wirt>  atö  in  Ungarn.  £a$  ergibt  ftti),  wenn  man  in  beiben  Säubern 
bte  3<*P  &*t  lanbwirtf$aftli#en  SSeootferung  mit  ber  gefamten 
3lcferfläc§e  in  23ejietyung  fe^t. 

SÖ3ie  e$  fommt,  ba$  in  Ungarn,  Dem  Slgrarlanbe,  fo  otel  weniger 
lanbwirtf$aftli$e  Energie  t>ort)anben  tjl  aU  im  Sfobuflrtelanbe  £)eutf$* 
lanb,  ijf  ein  f$on  häufiger  erörtertet,  aber  femeSwegtf  einfach  $ro* 
blem.  <£#  fommen  babei  einesteils  ganj  allgemeine  fojiologifcfye  <$xt 
fabrungen  in  35etra$t  unb  anbererfettS  befonbere  ungarifc&e  3«tfänbe 
unb  @innd;tungen.  £>te  lanbwtrtf$aftu'c|)en  3ftafc|>tnen  alter  2lrt  fmb 
eine  Swücfoerlegung  oon  Arbeitern  aus  ©djeuer  nnt)  Sttfer  in  bie 
S&etallwerfflatt.  3e  me^r  alfo  eine  Sanbwirtfcfyaft  mafcpnelt  bur$fe§t 
ijl,  bejüo  me^r  verborgene  Sanbarbeiter  befunden  ft$  in  ben  ^nbujfrien. 
£5a$  ijl  im  §ol)en  ©rabe  ber  reid;3beutfcf)e  unb  a\x$  ber  böf)mtf$e 
Bujlanb.  ©letc^eifig  aber  oermtnbert  Me  lanbwtrtfdjaftltcfye  S^afc^ine, 
je  mebr  fte  fcorbanben  ifl,  ben  Strbeiterbeffanb  im  Söinter  unb  bamtt 
Me  fefsbafte  Sanbbeöötferung  überhaupt,  @m$  treibt  nnn  ba$  anbere: 
Me  9Kafd)tne  vertreibt  Arbeiter  unb  ber  Slrbettermangel  fc^reit  na# 
3ßafc$men.  2tt$t  als  ob  etwa  ber  ungartfctye  @ro£ beftfc  feine  3ttafd;men 
fy&tte  l  3$  war  im  fd;önen  lanbwtrtfcfyaftlt^en  SEufeum  in  33ubapejl 
unb  empfehle  biefen  SSefucl)  allen  benen,  bie  ft$  für  ungarifcfye  9&kU 
ftyaft  intereffteren.  ®flan  fmbet  bort  prächtige  Sttujlerbeifptele  allere 
mobemfler  @inrid;tung  unb  eine  @efamtrta)tung  be$  SBillenS, 
bie  ööllig  mit  ber  unfrigen  iufammenfftmmt.  Offenbar  tf?  aber  tro^ 
bem  melfacty  <m$  ber  ©rofbefifc  unb  meifl:  ber  bäuerliche  95eftfc  nocb 
auf  ber  alten  oormbujfdelten  ©tufe.  3«*  mafc^mellen  ©urcfyfefcung 
tütt  bann  aber  als  fajf  glei$wt$tige3  Clement  bie  93ef$affung  fünf?* 
lic(;cn  £)ünger3,  je  nacfy  SSobenqualität  unb  95ebarf.  3ftafd;ine  unb 
£>üngung  fefcen  9ttenfd)en  oorauS,  bk  mit  beiben  um&ugeben  wtffen, 
unb  bereu  (SigeninterefTe  &mreitf;en&  gewecft  ifl.  &aiu  gebort  für  ben 
flcinen  95auer  ein  Verlauf,  bei  bem  er  felbtf  bie  Vorteile  feiner  Sirbett 
gewinnt,  £ier  fangen,  foMel  t$  ^5re,  befonbere  ungarifc^e  ?8ert)äl^ 
nifie  an,  über  bie  i#  bei  Mangel  eigener  ©acfrfunbe  natürlich  nid;t 
rebe:  ba$  bärtige  ©etreibebanbel^foflem. 


—     123     — 

HBcnn  Ungarn  feine  lanbwirtfc&aftU^e  ^robuftion  fo  i)eben 
würbe,  fraß  fte  ein  £>rtttetl  me&r  leijfete,  fo  würbe  bamit  für  SJHttel* 
europa  t>ie  Unabhängigkeit  ber  (Srnä&rung  gewä&rleiflet  fein,  £>te 
bteberige  geringe  Seijwng  i(l  alfo  für  bie  Sufunft  ein  Stfttoum  an 
C&ögUcfyfeif.  £ier  begegnen  $<fy  retc^beutföe  unb  ungartfäe  3nter* 
effen  anf  baß  engfie.  3$  fe&e  eor  mir  baß  jufünftige  5jierreicl)ifc§e 
unb  beutfctye  9?ei#$getreibelager  in  Bubapeff. 


3tu£  äl)ttlt#en  (Bebauten  &erau$  §aU  t#  bei  öerfcpebenen  3n* 
bufftten  ben  23erfu$  gemalt,  anf  ©runb  btß  öeröffenflic^ten  Sttate* 
rtal$  btn  Unterfäieb  ber  9lrbeit$leijfung  ber  befestigten  Gräfte  in 
£>fferrei#  nnb  £)eutfc§lanb  fefoujMen,  bin  aber  babei  ni$t  $u  ein* 
wanbfreien  (Srgebniffen  gelangt,  »eil  meiff  bk  beiberfetttgen  3ä|lung$* 
weifen  ft#  nnr  nngenan  entfprec^en.  Beim  ©teinfo&lenbau  fcalte  t$, 
fowett  tß  mir  möglich  war,  Berechnungen  anjufMen,  ben  Unterfcfyieb 
für  m$t  fe&r  grof,  im  Braunfofjlenbau  erfcfjetnt  er  auffällig  groß, 
in  ber  SRo&etfenprobuftion  fyali  i$  fein  flareS  (Srgebntö  erjielt,  weil 
Ijier  bie  mafctyinelte  Stugjfat tung  baß  erjfe  SBort  fpric&f.  3e  me^r  biefe 
2lrbett$$weige  an  ber  Sßorbgrenje  £>f?errei$3  liegen,  betfo  mef)r 
ähneln  ffe  ben  fä$ftf$en  unb  fd)leftf$en  Unternehmungen.  £)ie 
£atfacf>e  felbji  aber,  baf  ber  Arbeiter  als  2Btrtftf;aftSfraft 
in  £>fferrei$* Ungarn  nic^t  gan&  baß  beutfc^e  £)urd)fc*) nttt^maf 
erreicht,  barf  alß  jugejfanben  angefet>en  werben.  Sfteben  anberen 
Befcfywermffen,  bie  in  ber  öjlerretdtffäett  Stfttengefe&gebung  unb 
Beteuerung  unb  in  8fra$tüerl)ältniffen  liegen,  wirb  biefer  Unter* 
fc|ieb  ber  S8erl)ältmfFe  btß  SlrbetferbetfanbeS  t>on  ben  ötferreiclji* 
f$en  Unternehmern  gewollte*)  al£  ein  wichtiger  (Srunb  angegeben, 
waxnm  fte  nic^t  o&ne  befonbere  ©ic^erung^eeranjlaltungen  in  ein  ge* 
meinfameä  SBirtfc^aftgleben  mit  ber  rei#3beutfd;en  Snbujftie  ein* 
treten  fönnen.  2ll(erbing$  muß  babei  nt$t  aufer  afyt  gelaffen  werben, 
baf  ber  öjtaetc§ifcf)e  Arbeiter  im  £ur$f$nitt  auä)  geringere  M)tte 
erhält.  (Streng  burc^gefü^rte  2Serglei$e  flnb  aucf)  hierüber  faum  mög* 
lief),  ba  in  jebem  Sanbeötetl  jeben  &taattß  bie  £ö^ne  if>re  eigene  Be* 
wegung  beftfcen,  aber  beifpieteweife  flehen  bie  reic^beutftyen  Berg* 


—     124     — 

arbetterlöbne  im  allgemeinen  in  SDtatf  bober  al#  bte  öflctreid;ifc^eti 
in  Äronen.  ©er  gewöblicb*  2o&n  für  ungelernte  Arbeit  ifl  in  ötferreieb 
wefentlicb  tiefer  da  in  ©eutfd&lanb. 

Sttögen  bie  ooltewtrtfcbaftlic^en  ©tatifltfer  über  alle  biefe  febr 
wiebttgen  Unterfcbiebe  fc^on  &eute  beffereä  Material  beftfcen  ober  in 
3ufunft  liefern  fönnen,  fo  fommt  e$  ja  fykt  in  unferem  ^ufammen* 
bange  nur  darauf  an,  ba§  ber  Xaibeftanb  im  @anjen  begriffen 
wirb.  2Bir  machen  ben  SSerfucb,  ba$  mttteleuropäifcbe  SBirtfcbaftä* 
öoU  al$  eine  (Stnbeit  ju  benfen,  unb  fmben  babet,  bafj  e$  feineäwegä 
alä  in  ftcb  gefcbloffen  unb  vergleichbar  oorgefunben  wirb.  ©a$  abtt 
weeft  auf  beiben  ©etten  35eforgntffe  oor  einer  Sufarowen* 
giegung.  ©er  tfärfere  Seil  fürchtet  bie ftonfurrenj  ber  ärmeren  unb 
billigeren  Arbeit,  ber  febwäcbere  Seil  fürebtet  Me  gefejfigtere  ßraft. 
3n  jeber  SSrancbe  feben  biefe  Erörterungen  ttwaä  anber$  au#,  aber 
ganj  fehlen  »erben  fie  nirgend. 

Zubern  wir  nun  offen  iugejfeben,  ba%  biefe  35eforgmfie  bei  allen 
3oll*  unb  ©nnbifat^oerbanblungen  a\$  £emmmffe  ^et»orfteten 
werben,  fo  bürfen  fte  boeb  aud;  in  ibrer  Q5ebeutung  nic^t  überfcbäfct 
werben,  weil  wir  fd)on  bieder  ben  3ufftmi>  b<*ben,  ba$  in  iebem 
ber  beteiligten  ©taafen  unb  in  allen  ^rooinjen  febr  beträchtliche 
berartige  Unterfcbiebe  obne  ©cbaben  ertragen  werben.  Snnerbalb 
be£  ©eutfeben  ^eiebetf  fmb  bie  Ertragt  unb  MtfungSmögltcbfeiten 
ganj  t>erfcbiebene.  ©er  2ßert  ber  Ülrbeit  ttf  in  Btabt  unb  £anb,  im 
Offen  unb  Steffen  febr  unterfcbtebltcb.  ©ie  Bbne  in  Dberfcbleften 
fütb  ganj  anbere  als  bie  im  rbetmfcb*wef?fältfcben  3nbuffttegeMety 
bie  2lnfMung$bebmgungen  ber  sprioatbeamten  unb  ÄommunaU 
beamten  ebenfo.  ©a3  gleiche  gilt  fctttföe«  25öbmen  unb  ©tetermarf, 
jwifeben  25ubapef?  unb  Siebenbürgen.  ©a$  alfo,  m$  eine  mittele 
europätfebe  Stßirtfcbaft&tnbeit  mit  ftcb  bringt,  ifl  nicbtS  grunbfäfclicb 
OtoteS,  ti  ijt  nur  bie  SBieberbolung  «ne$  febon  belannten  3uftanbe3 
ober  Vorganges  auf  erweiterter  $läcbe. 

&abu  fommt,  ba$  auf  biefem  ©ebiet  alleö  in  beffänblgem  $luffe 
ift.  ©a$,  wa$  un$  fyutt  <d$  niebrige  ^robuftton^leijlung  erfebeint, 
war  oor  niebt  ju  langer  Seit  eine^öcbftteiflung.  <£$  tf?  reebt  intereffant, 
baraufbtn  bie  älteren  Säbelten  ju  burc|)blättern.  %ebt  Sntwicfelung^^ 
jlufc,  bie  beute  bem  reieböbeutfe^en  35eobacbter  al$  gurücfgebliebenbcit 
erfc|>eint,  war  einmal  aueb  bei  un^  oorbanben,  unb  jwar  oft  in  gar  niebt 


—     125    — 

fo  fefjr  weif  jurMtegenber  Jfctt.  Dabei  jlören  atterbingg  gelegentlich 
»eränberungen  in  ber  getffMungSmet&obe  bei  öffentlichen  Slngaben. 
2Benn  wir  oon  u)nen  einmal  abfegen,  fo  fann  man  lanbttnrtf$afttt# 
ettoa  fagen,  t>af  £)eutfc§lanb  i>or  20  Sauren  bort  war,  »0  &eute  £>f?er* 
ret#  tjl,  unb  oor  40  galten  bort,  wo  f>eute  Ungarn  f?ef)t.  SBa3  aber 
jmb  20  3af)re  bei  fo  umfangreichen  (Snttoicf  fangen?  ^nlic^e^  Idff 
ft$  beim  ©etoerbe  bemerken.  ©  if?  ba$  ein  ffarfer  ©egengrunb  gegen 
Me  Übergebung  ber  fortgerittenen  unb  bk  Sttutloftgfeit  Der  fang* 
famer  oorange&enben  ©ebtete  unb  Strbeit^toetge.  ©obalb  man  tiefe 
Singe  au$  einer  getuiffen  Entfernung  betrachtet,  t>erfleinew  ftc$  bk 
OfbfMnbe.  3m  mitteleuropätfäen  3(rbett&>olf  finden  ftcf)  alte  unb  neue 
unt)  neuere  Venoben  in  buntem  @emif$e,  aber  00$  ifl  e$  im  ©runbe 
f$on  \)Mt  im  begriff,  ein  23otf  ju  werben. 


SWerbtngS  foa  jtd)  ntemanb  teufen,  ba%  ber  SCilte  jur  Slnna^me 
beS  neubeutfc^en  £Birtf$aft$geitfe$  mit  feiner  angesengten  3trbett& 
energie  unt  OrgamfattonSfraft  überall  in  bei  Donaumonarchie  oor* 
ganten  wäre!  <5r  ift  \a  aucf)  bei  unä  nur  langfam  unb  unter  oiel 
^Protef!  unb  ©egentoirfung  entffanben,  unt  e$  gibt  no$  \e%t  in  £anb* 
tt)irtfc|>aft,  bewerbe  unb  ftleinfjanbel  gar  mcf)t  wenige  hutt,  bk  felbtf 
Ijeute  no$  im  £>eutf$en  Ü?et$e  um  bk  oerlorene  „gute  alte  Seit" 
i lagen  unb  ben  $apitaltemu$  befc^ulbigen,  jte  um  Me  ©ic^et^ett 
tyreS  (Swerbeä  gebracht  &u  fyaoen.  Söefenner  ber  alteren  2Birtfcl)aft^ 
fonfejTion  unb  i^re^  gemächlicheren  £eben£tempo$!  Oft  &toar  reben 
fo  nur  bie  Otiten,  toaljrenb  u)re  ©öl>ne  entfc^lofFene  Äinber  ber  ©egen* 
wart  itnb  unb  aß  folctye  &um  95unb  ber  Sanbnnrte  ober  jum  Detail 
liftenoerbanb  ober  jur  £anbtt>erfergenoffenf$aft  gehören  ober  f)m 
neigen.  2ttle  biefe  SBirtf^aftSoerbänbe  mit  u)ren  Waffen,  £ejug& 
einric^tungen  unb  $flitf;ten  fönnen  nämlicty  gar  nic^t  anbertf,  ate 
oon  t&ren  9ttitgliebern  einen  getoiffen  Umfafc,  getigerte  9Ieellität, 
©treben  na$  oerme^rfer  Seifmng,  Ülnpaffung  unb  @elbnürtfcf?aftlic^ 
feit  ju  forbern.  3n  biefem  ©tun  fmb  fie  grunbfäfclicfy  fapttaUffifc^e 
©ebilbe  trofc  tyrer  sunt  Seil  antifapitalulifäen  SKeben.  2tucf)  alle 
tariffd;liefenben  ©ewerffc^aften  unb  anberen  Arbeiter;  unb  9fnge; 


—       126       — 

fteltaöerbänbe  b<*ben  biefelbe  innere  SRi^fung  Mb  finb  ftcb  beffen 

meitf  recbt  »obl  &ewugf.   3eber  @e»erffcbaftler  nimmt  bei  feinem 

eintritt   2lbfcbieb  com  alten    3ujlanb   ber   ungeregelten   Strbeit, 

»ie  e$  gerabe  paf$t.    2Benn  »ir  alfo  bie  eigentUcben  9tlten  fu$en, 

fo  jtnb  fte  nic^t  innerhalb  ber  SBtrtfcbaftSoerbänbe  &u  finben,  fonbern 

e$  ftnt)  bie  einzelnen:  t>ie  gebrechlich  »erbenben  ülormalmenfcben 

bei   abgelaufenen  »orbergegangenen  S&trtfcbaftSperiobe;   bie  Dielen 

«einen  Füller,  £auSfd;läcbter,  ©eiler,  ©erber,  ©d;netber  ober  ©cbub* 

macber,  benen  e$  oft  tieftraurtg  gebt,  ober  bie  alleinjfebenben  ßlein; 

bauern  obne  2lnleitung,  %ntf)t  nnb  £tlfe  ober  btejenigen  »anbernben 

ober  fefb<tften  £ä'nbler,  bie  in  Ujrer  gugenb  nid;t  rechnen  gelernt 

baben  nnb  uon  tbrer  2Bare  felber  nichts  oerffeben.   ©ol$e  brauen 

aber   unbebilfltd;en   einzelnen,    bie   &ente  nocb  fo  fmb  »ie  öor 

60  Sabren,  »eber  Secbnif  nod;  3ufammenfcblu£  gelernt  baben,  leben 

in  bem  ©efübl,  eon  ber  gelbgierig  geworbenen  orgamjterten  SDttt»elt 

gan&  gräglm)  mifbanbelt  &u  »erben,  benn  fte  begreifen  nw)t,  ba% 

bie   :Durcbfcbnitt$anforberungen  an   ben  2Birtfcbaft$menfcben   nnb 

m  bie  ä5etrieb$leifmng  feigen  mußten,    ©erartige  ^erfonen  ent* 

ffeben  nnn  aber  mit  jebem  rud»etfen  SBirtfcbaftSfortfcbritt  immer 

t>on  nenem  nnb  »erben  btfya\f>  in  irgenb»elc$er  3abl  überall, 

felbtf  in  ben  allergeförbertffen  bewerben  angetroffen.    Sttan  f)at  jle 

mit  einem  fallen  StuSbrucf  aß  ben   Untergebenen  Sftitteljfanb 

befcetcbnet.    ^alfcb  tf?  ber  9tu$brucf   betyalb,  »eil  au&  bemfelben 

alten  SJHtteljfanb  gleichzeitig  aucb  alle  flärferen  Unternebmer  ftcb 

empor  gezwungen  baben  unb   tägltd)   b^au^b^ben.     3ßo   follten 

fte  benn  fonf?  bekommen?     Um  betfptel3»etfe  oon  ben  Stfcblern 

$u  reben,  fo  jTeigen  ffe  im  gan&en  in  ber  9Eenge  ber  auftrage  mit  ben 

erböbten  (Sinnabmen  ber  SöeoMferung  febr  gewaltig,  aber  ein  Seil 

öon  ibnen  fann  ben  Stuftfteg  perfbnlicb  nic^t  mitmad;en,  »eil  ibm 

baw  bie  Mittel  ober  (Sigenfcbaften  feblen.   £>tefe  gefellen  ftd;  nun  ju 

ben  ßlagenben  überbaupt  unb  oermebren  bamit  eine  fo&ialpolttifdje 

Sruppe,  bie  fajl  gar  mcbtg$poftttoe3  fcbafft,»eil  fte  ober  folange  fte  fein 

@r$iebuttg&  unb  Organifationöibeal  f)atf  bie  ober  ben  allgemeinen 

Sörtfd;ritt  febr  ju  binbern  oermag.    3m  £)eutfd>en  £Ketd)e  fat  tiefe 

^öteffiftömung  gegen  bie  neue  SBirtfcbaftötonfefTton  ftd;  nun  in  ber 

^auptfadje  fd;on  aufgelebt  mxb  fud;t  tüelfacb  f$0tt  Sttnfc^luß  bei  ar; 

bei£3frafttgett  genoffetifdjaftltcben  ©ebilben,  aber  »enn  icb  niebt  febr 


—      127     — 

irre,  fo  ftnb  berartige  fcemmenbe  (Stimmungen  in  £>f?errei#  unb  wU 
leicht  auä)  in  Ungarn  in  großer  £5icl;figfeit  $u  erwarten,  fobalb  mit 
bem  wtrffcr)aftUc^cn  Mitteleuropa  (Srnjf  gemacht  wirb,  benn  fcter  in 
t>er  £)oppelmonarc$te  ijl  £>ie  alte  3^  «oc^  fel)r  mächtig  in  Den  ©eelen 
ber  Stoffen.  @3  fommt  hinter  einem  mitteleuropäifc^en  3«fammen? 
fcfjlufj,  mag  er  anc^  no#  fo  borftetytig  unb  mafjooll  eingerichtet  werben, 
ft$er  eine  %t\t  ber  wtrtf$aftlt$en  ^rofeffler  nnb  3tomanttfer,  bie 
»on  allem  fapitalifHfc^rganifatortfc^en  ßram  m#t$  l)ören  nnb 
fef)en  »ollen,  £)arauf  muffen  wir  oon  oom^erein  gefaxt  fein  nnb 
bütfen  ben  $opf  nic^t  verlieren,  wenn  fte  fommt.  @ie  banert  in  #ef; 
ttgfett  ttwa  ein  fyalbeä  Stefcfyenalter  nnb  ebbt  bann  ab,  je  met)r  ber 
€rfolg  be$  tfrafferen  neneren  ©mlemS  jt$  jetgt. 


TO  ben  bon  ber  (Sntwtcflung  übergangenen  fleinen  (Stnjelnen 
eerbinben  ft$  aber,  wie  wir  f$on  a\x$  ber  bt^etigen  fokalen  (Sntwicf; 
lung  fe&en,  gewtffe  Seile  be£  2tbel$  nnb  ber  @etfUi$feit,  weil 
fte  patriarctyalifcfje  9£omanttfer  ftnb,  wenn  an$  nic^t  au$  perfönlic^er 
Slot,  fyfwen  itf  t>ec  bemofrattfcfye  3«9/  &«  i»  <*öer  gefleigerten  Arbeit 
liegt,  unbel>aglt$.  SDtan  fann  nämlicfy  leine $ö§ere£>nr<$f$mttgleifmttg 
au$  bem  Steffen  ^eranö^olen,  otyne  tyn  al$  Sßerfon  in  bie  £ötye  $u 
tyeben.  ©er  Sttenfd),  ber  eine  3ttaf$tne  bebienen  fann,  behält  ft$ 
jum  gewöhnlichen  SOtonn  mit  ber  ©cfyaufel  wie  ein  Leiter  jum  ^fufc 
ganger.  <5r  fül)lt  ftcl)  boppelt.  Man  muf*  anf  tlm  gan&  anbere  Üiücf; 
ft$t  nehmen,  weil  er  me^r  fd;affen  ober  berberben  fann.  £)a$  gilt 
anf  ben  Dörfern  minbeflen^  ebenfofeljr  wie  in  ber  (Btabt  nnb  jeigt  ft$ 
au$  ofyne  Agitation  bon  felbjT.  $ommt  nnn  bie  Agitation  ba^u,  fo 
berftf;drft  fte  bie  Umwanblnng,  nnb  bie  patriarc^alifc^en  Genfer  ber 
alteren  SlrbeifSprojeffe  nnb  ber  ©eelenoorgänge  empftnben  begreife 
licJjerweife  bie  gan&e  tetfmifcfye  Mobernität  junäci)fT  atö  Störung.  £)aä 
brauet  fein  banember  @egenfa§  ju  fein,  ba  ber  3tbel  fc^neÜ  lernt, 
bom  beffeten  Arbeiter  p^ere  ©ewinne  jn  erzielen,  wobei  beibe  Seile 
gewinnen,  nnb  ba  bie  (BetfUicfyfett  bie  unerwartete  (Sntbecfttng  macfit, 
bat?  fte  and)  innerhalb  ber  neuen  SBirtfcl)aft£fonfefTton  teefct  gut  be; 
flehen  fann.   Man  erfunbige  ft$  in  0tf)einlanb;2Befffalen  unb  £?ber; 


—       128       — 

föleften!  <£$  Ij?  alfo  ber  ©egenfafc  ber  patrtarcfyalifäen  OBerfc^ic^l 
fein  abfoluter  unb  fcauernfcer,  aber  er  tf!  &unäd;tf  bei  jeber  Söertfärfung 
ber  burcbfcbntttlictyen  £e$nif  unb  SSetrtebfamfeit  al$  Porbanben  ein* 
jufefcen.  ©abei  ftnb  anc^  allerlei  gute  unb  berechtigte  @efüfyle  mit  im 
©piel.  £>ie  alte  Sßirtftyaftäwelt  mit  u)rer  @emä$lt$fett  unb  SBitlfür* 
licbfeit,  bei  ber  allerbingä,  wie  $rof.  Sftar  SBeber  fagt,  „btö  trauliebe 
£)u  immer  nur  oon  einer  ©ette  au$  oerwenbet  »erben  barf ',  §at  ibren 
eigenen  3<wber,  mebr  &war  für  Me  Oberen,  als  für  bie  Unteren,  aber 
fte  i)at  ü)n.  £)a$  alte  ©ctylof*  o^ne  fabrif artigen  @$lot  in  ber  M\)t, 
ba$  35ra$lanb,  auf  bem  bteSftatur  oerfuctyt,  ftc^>  wteber  felber  inS  Dtecbt 
ju  bringen,  ber  unregulierte  ©umpf  mit  allerlei  wucbernbem  ©etier, 
bie  Klemffabt  mit  tyrer  #olprtgfeit  unb  ©utgläubtgfett,  biefeS  alles 
unb  nocfy  oieleä  ba^n  ijf  wie  ein  mittelalterliche^  Sföärcben,  ba$  man 
nid)t  jerbrecfyen  möchte.  23on  berartiger  9Äär$enl)afttgfett  tff  £>jferret$ 
unb  Ungarn  oiel  twller  al$  ber  retcl)$beutf$e  35oben.  Sftan  gebe  nur 
in  bie  Kälber !  Sftan  febe  bie  Sanbleute  am  ©onntag  oor  ber  $trcl)e ! 
©oll  unb  muß  ba$  wirllicfy  alle$  normal  reguliert  unb  na#  Sßufcwert 
abtariert  »erben?  <£$  ifl  im  ©inn  be£  £>onaumenf$en  fo  langweilig 
an  ber  @lbe,  weil  fte  ein  fo  oiel  oerflänbigerer  $lufü  geworben  tf?. 
£>iefe  romantifc^en  ©timmungen  fmb  ©egner  ber  SKobernifierung  ber 
SBtrtfcljaft.  SOjan  will  feine  alte  ©eele  m$t  fünftlic^  reinigen  unb 
reparieren  lafjen,  benn  —  waä  tyülfe  e$  bem  Sftenftyen,  wenn  er  bie 
gan&e  2ßelt  gewönne  unb  näbme  bocl)  ©c^aben  an  feiner  ©eele? 

Komm  tyt,  lieber  Komanttfer,  wir  wollen  au$  ba#  d$  greunbe 
befprecfyen!  3$  »m  &k  «i^tö  oorreben,  aU  fönne  man  tecbnifcb* 
organtfatorifcfy  me&r  leiten,  obne  ftcb  felbff  $u  anbern.  ©a$ 
ge&t  m$f.  ©er  Eintritt  in  bte  mitteleuropätfc&e  SBirt* 
f$aft  ijl  ein  feelenoeränbernber  @ntf$lufü.  £>afj  bie 
unoermetbltcfye  SSeranberung  bei  biefem  (gintritt  in  bie  Sftobermtat 
ber  ©eele  be$  abbängigen  SBenfcben  me&r  gibt  al$  nimmt, 
wirf?  bn  vielleicht  auc^>  leugnen  wollen,  aber  über  biefen  $unft 
getraue  i$  wir  wirflieb  m$  (grfabrung  unb  9tnf$auung  ju  fprec^en: 
bfl$  alte  S5olf  ber  oorfapttaltffifdjen  Sagelöbner,  Kleinbürger,  £anb* 
Werfer  unb  ©ebtrgäbauern  wir.b  oon  euc^  afl^etifcben  SKenfc^en  meijT 
öiel  anberö  unb  vielfarbiger  angebaut  als  e$  ifl.  <&$  ifi  fyatt  unb  gleic^^ 
förmig  unb  arm  an  inneren  unb  äußeren  £eben$gütern  l  £>iefe  alte 
Unterfc^icbt  gewinnt  feelifcf)  überall  mit  bem  auftreten  ber  neuen 


—     129     — 

2lrbett$weife,  felbtf  wenn  fte  ft'c^>  ang  Unfenntnte  nnb  an$  ben  &or§m 
befproc^enen  (Stefanen  be$  wirtfdjaftltc^en  3tbftnfen$  gegen  bie 
5ften$ett  flrdubf.  2$*  f)at  bte  fc^öne  alte  ßnltnr  ja  überhaupt  fanm 
gehört  3n  t>cr  Älrc$e  allein,  nnb  jwar  in  ber  £>orf*  nnb  Äleroffabt' 
firc$e,  fyattt  ber  fet$afte  9ftenf$  alten  ©tileä  einen  2tngf$nttt  an£  ben 
frönen  fünften  feinet  3ettalter$.  2Ba3  bie  $tr#e  in  biefer  £inft$f, 
@nte$  getan  tyat,  barf  u)r  mcfyt  öergeffen  werben.  5lber  ifl  benn  ba$  bie 
gan$e$Keit,bie  auti)  für  ben  flehten  Sftann  nnb  feine  Familie  erreichbar 
ijl?  3*etn,  er  ijl  e$  ftd)erli$  ntcfyt,  ber  in  ber  nenjettlic^en  Umwanfo 
Inng  »erliert.  23orübergel>enb  wanfen  tym  beim  ©elbfMnbtgerwerben 
einmal  alle  mitgebrachten  begriffe,  aber  ba$  ijf  £)nr$gang$$ujlanb. 
2Ba$  gnt  ijl  am  mitgebrachten  35ej?anb  tfeigt  fcfyon  eon  felbff  wteber 
anf.  2lllerbmg$  aber  gibt  z$  eine  gewijfe  ©d)id)t,  bie  anf  ber  Ober* 
feite  fafi,  nnb  anf  ©rnnb  biefer  bütfttgen  Unterwelt  eine  behäbige 
ßnltnr  mit  feiner  £anbwerfötüd)ttgfett  nnb  ^arffnltnr  pflegte,  £)tefe 
©c^ic^t  ifl  ittjtt)ifd;ett  jwar  <xufy  anfpw$3ooller  geworben,  bennfct  ba£ 
Stntomobtl,  legt  tfjr  @elb  anf  ber  Sßanf  vorteilhaft  an,  fletbet  f!c§  in  gnteS 
$0tef#mentnd),  lief?  täglich  bie  nacftfg  öon  ben  Arbeitern  mit  ber  SKo* 
tationgpreffe  f>erge|Mte  SeituxiQ,  will  aber  babei  ben  frönen  ©d)etn 
ber  behaglichen  groföäterlic^en  Sage  aufrechterhalten  nnb  ben  Sauber 
ber  patriarchalischen  Vergangenheit  mit  ber  3lüfcüc$feif  ber  te$mf$en 
Gegenwart  &u  einem  unklaren,  aber  wo§lf$mecfenben@etränfemifd;en. 
©tel)e,  mein  greunb,  wenn  U)r  SKomanttfer  wirfltcty  bk  alte  gnte  3^it 
mit  allen  tyren  S5egleiterf^einnngen,©tro^bäc^em,3ßi^erfänmniflen, 
nnb  ©ernten  erhalten  wolltet,  fo  würbe  i$  ba$  jwar  nic^t  mit* 
machen,  aber  al$  berechtigte  nnb  interejTante  35efonbertyeit 
achten,  ©a$  aber  wollt  u)r  ja  gar  nid;t!  Unb  baß  fönnt  u)r 
an$  ntdjt !  3§r  tbnnt  eS  nt$t,  weil  t&r  bann  felber  oiel  jn  arm  fein 
würbet  für  biefe  nene  anfprnc^^oolle  Gegenwart,  ©ort  liegt  anü) 
für  eu$  ber  £wang,  nm  fo  meljr,  alß  nacty  bem  $rieg  eiel  &u  sablen 
fein  wirb.  Sftan  fann  eben  nic^t  bei  leeren  greifen  wittf$aftlid;er 
Ütomanttfer  fein  wollen,  o§ne  gefettfc|>aftli$  ju  ftnfen. 


£ro£bem  aber  ttf  in  ber  ©orge  cor  ber  9lllcinf)errf$aft  bed  ge* 
fcWlic|>*organtfafortf$en  SöertfanbeS  etwa$  fe§r3tt#ttge$,  «nb  genbe 

fllaumaon,  Mitteleuropa.  9 


—     130 

an  biefer  ©teile  tonn  öfimeh*,  6efonber3  SSien,  ben  ^Berliner  SRorfcen 
tyetlfam  unb  öortreffUcfy  ergänzen,  ©er  Sorben  f;at  ben  £np  be6 
erfolgreichen  biftiplimerten  Stoffen  gefc^uffen.  ©amtt  tft  ein  l)ol>es 
formale^  können  erreicht,  bag  jtd)  auf  bie  öetfc^iebenßen  SXibeif^^ 
gebiete  anwenben  läft.  9ttan  fann  ben  2trbett3miütari$mü3  e&enfo 
in  gorftwtrtfcfyaft  einfefeen,  wie  in  %uättpts>buiüQn,  wie  in  ©tiefet 
fabrifatton.  5lber  btefe  formale  $ä$igfeit  reicht  für  ft#  aUein  m$t 
au$,  bie  9Äärfte  $u  gewinnen,  wenn  nicfyt  @efd>macf  nnb  gorm 
binjutritt.  %wat  bei  €ifenbabnf$tenett  nnb  $o$töpfen  ift  bie  SSraucl)* 
bar&tt  faff  alleg  nnb  bie  $orm  faf?  nicfytg,  aber  bunbert  ©egenfMnbe 
werben  erf?  bann  ganj  öetttommen,  wenn  ber  fortfd)rittltc|>o  2lrbett& 
projef}  ft$  mit  fixerer,  gut  empfundener  $orm  nnb  $arbe  öerbinbet. 
^ebermann  weif,  welche  Stnffrengungen  in  biefer  $inft$t  bei  un$ 
unter  güfyrung  be6  „©eutfefren  SSBerfbunbeä"  gemacht  werben.  211$ 
aber  in  ben  legten  Penaten  öor  bem  $rteg  ber  SBerftmnfc  feine  fcfyöne 
SJu^elluug  in  Mn  am  9$etn  fctelt,  ba  war  ba$  „öflerreic^ifc^e  #au$" 
ber  Sieger  über  alle  anbeten.  8Bte  würben  ba  auf  einmal  bie  £ocö* 
fa^renben  ©efellen  fo  fu'üe,  bie  fonfl  letd;t  benfen,  bat*  fte  fc^on  immer 
alteä  am  bejfen  können!  £)a$  war  ein  nachhaltiger,  nnöergef lieber 
Erfolg.  Sßenn  fold;e$  wnnberbare  Tonnen  in  Sötftteleuropa  fe&lt, 
bann  feblt  etwa$  ÄöfHt$e$  nnb  3ttfattprei#e$. 

©arum  weifen  wir  alle  SSorffetlungen  ab,  al$  fei  ba$  gemeinfame 
SBirtfc&aftöeolf  nur  einfeitig  eine  #u3be$nung  nnferer  norbbeutföen 
lanbwirtfc^aftlic^en  nnb  gewerblichen  ?0?etf)Oben  Bio  an  bie  untere 
©onau  nnb  ni$t  gleichseitig  eine  umgefebrte  fSflutung  eom  ©üben 
nad)  bem  Sorben.  Sticht  95ef)errfd;nng,  fonbern  $tf  fdmng !  9öir  §afcen 
me^r  ^ferbefräfte  nnb  ifjr  metyr  Gelobte.  SStr  benfen  metyr  in  Oxiantv 
taten,  bie  S5e|^en  t>on  eu$  aber  met)r  in  Dualitäten.  $a$t  un$  ju; 
fammengiefen,  wa#  wir  beibe  vermögen,  fo  bekommt  erft  bie  l>arte 
neubeuffäe  Äultur  buref)  eure  TObilfe  benjeuigen  £au$  oon  &nmut, 
ber  fte  für  bk  3luftenwelt  erträglich  mac^t. 

<S3  f)at  für  unS  SReid^bentfd;e  in  9ßorbbeutf$lanb  nnb  ©üb; 
beutfcfylanb,  wie  f$on  einmal  gefagt,  Sparte  einen  großen  alten  Sauber 
befeffen.  2tu$  naefy  bem  Ärieg  werben  ftd;  fd;ü#tern  wieber  neue 
gäben  anfpinnen,  benn  ein  Heimatort  fo  großer  getn&ett  unb  ©i$er* 
$ett  öerliert  feine  ftraft  nic^t  bur$  militäriföe  Gegebenheiten  unb 
feien  fte  »oc$  fo  fcfcwer.  Sttber  e$  ijl  eben  boc^  etwa^  gerijfen.  #ier  foll 


—     131     — 

2Bien  fernen  Sag  erfafien.  3e£t  tfl  ganj  £)eutf#lanO  offen  für  Wiener 
@e»erbe,  me&r  als  je  juoor.  Sefct  fönnen  t>ie  Wiener  fünjHertf^e  €r* 
oberungen  machen  Uß  na#  Hamburg  unO  ©anjig.  <£$  gibt  oiele 
tSfertigmOujfrien,  bei  Oenen  Oer  £>|?errei$er  gan&  eigene  Waren  liefern 
»irO,  fobalt)  er  erfl  nur  einmal  tecfmifci)  unO  fapitaltffifä  im  ©attel 
föt.  SBan  fte&t  e$  ja  f#on  an  Oer  ©laStnOuffcie,  Äeramif,  Rapier* 
oerarbettung,  an  Otiten,  ©bleiern,  ©füllen  unO  oieterlet  anderem. 
Wo  überhaupt  @eijf  ift,  geljt  er  Our$  Oie  SiRafc^inen  ntcft  Perloren, 
fonOern  »irO  nur  fo  lange  in  Oie  @cfe  gefa;eu#t,  als  Ote  SKafc^ine 
noc$  unoel)ilflic^  if!.  Uni)  Oie  Welt  perlangt  nac$  getieft  gemachten 
©tagen.  Wir  »ollen  jufammen  über  Hamburg  unO  £riejf  öen 
SebenSfömucf  unO  £au£rat  Oer  übrigen  335lfer  oerforgen. 


SOHt  einer  getoijfen  9l&jlc$fttc$feit  §aben  wir  in  tiefem  9tbfd;nitt 
bi^er  wenig  pom  ret$3o£utf$en  ©üOOeutfcfylanO  gereOet,  »eil 
toir  nun  ertf,  na$0em  Oie  Aufgabe  oer  ^erjlellung  eineS  gemeinfamen 
Wtrtfc^aftSgettfeS  herausgearbeitet  tfi,  unfere  ©üOOeutfc^en  als 
Sftujterbeifpiel  OeS  @eltagen$  Por  2lugen  führen  »ollen»  $aj1  alle 
©orgen  mb  35eOenfen  gegenüber  Oer  engeren  SöerblnOung  mit  SßorO* 
OeutfcfylanO  fanOen  ft$  por  1870  auä)  in  35a»ew,  Württemberg, 
35a0en,  Reffen  unO  ^ranffurt  a.  3R.  £)tefe  2än0er  gehörten  &»ar 
*um  Solloerein,  Ratten  aber  fonjl  unter  tf#  unO  no$  Piel  me§r  gegen* 
über  ^reugen  einen  tyanOfefien  unO  mtgtrauifctyen  SparttfulariSmuS. 
kulturell  unO  »trtfc$aftlic$  wollten  ffe  bleiben,  »a$  fte  »aren.  £)a$ 
mm  0ceta;  »uroe  taSbefonOere  in  kapern  als  SKeiri)  Oer  $afernen 
unO  3u0en  in  oberbanrtfcfyer  SJhmOart  nic^t  immer  brüOerlicfy  be* 
grügt.  ©er  berliner  blieb  lange  ein  ^remOling  unO  tj?  e$  |Men»etfe 
tyutc  no#.  Sro&Oem  aber  oolljog  ft#  Oie  Vereinheitlichung,  fyuti 
gelj&ren  Oie  füOOeutföen  SanO»irte  in  u)rer  Stteljrja&l  &um  35unO  Oer 
SanO»irte,  Oie  füOOeutfcfyen  Unternehmer  je  naä)  5lrt  u)re$  Betriebes 
unO  u)rer  fonjttgen  Neigung  &um  3^»^alperban0  Oer  SnOuffriellen 
ober  jum  S5un0  Oeutfcfyer  IjnOujÜrietlen,  Oie  ftaufleute  &um  ©eutfcfyen 
£an0el3tag,  Oie  ©täOte  jum  ©täOtetag,  Oie  Arbeiter  &u  Oen  fojtafc 
Oemofratifäen,  c§rif?lt$en  ober  #irfc^£>uncferf$en  @e»erlfcl;aften, 


—     132     — 

bie  5lngefMten  &um  25unb  ber  getfbefolbeten  ober  ju  einem  t>er  jwet 
£e#niferöerbänbe  unb  fo  weiter,  (£3  gibt  fein  für  fl$  marf$ierenbc$ 
fübbeutfd)eg  StrbeitSoolf,  feine  fübbeutfäen  ©onberbünbe,  feine 
Sftaingrenje  für  ßonfumoereine  ober  wirtftyaftlicfye  Kartelle,  eS  tjf 
alletf  ein  gememfametf  Sttmen  geworben.  Man  weif  no<#,  ba$  Untere 
fd)tebe  t>a  waren,  aber  fte  tfören  nt$t  mel>r.  Unt>  bei  bem  allen  §af 
5er  ©üben  wtrtf#aftlt$  wa&rtyaftig  ni$f  verloren.  8Bel$e  ^ubufftien 
fmb  in  SZürnberg,  München,  3lug$burgy  am  Sftedar  von  SKeutlingen 
über  ©tuttgarf  bte  nad)  #eilbronn,  am  3tyem  von  Mannheim  unb 
£ubwig3l)afen  bis  Offenbar  unb  Mains  erblüht!  ©er  fübbeutfc&e 
25auer  itf  tüchtig  vorwärts  gekommen,  ©ein  Ertrag  ffteg  unb  fein 
SSie^anb  vermehrte  ft$.  $em  Menfcl)  will  bie  gemeinfame  (Sntwick 
Inno,  rüdgängig  machen,  feiner,  @g  gibt  aber  genug  Seufe,  bie  bie 
vortyanbenen  Ületfe  von  befonberer  @ifenbal)nl)0&eit,  £Bafierfyo§elt, 
^ojfmarfe  unb  berglet^en  lieber  auc^  no#  faüen  lafien  würben. 
2Ba£  ber  ©übbeutfäe  in  feiner  SSktfe  behalten  will  unb  wirb,  ift  fein 
jMrferer  polttifcfyer  unb  gefellf#aftlicl)er  Stberaltemug;  btn  aber  will 
er  gerabe  na<#  spreujjen  hineintragen.  @r  fyat  von  ft$  au$  feit  1870 
merfbar  am  beuffcf>en  2Rationalc$arafter  mttgefc^afft  unb  iß  weit 
entfernt,  fiü)  nur  at$  3lnl)ängfel  ju  füllen,  ©a£  bezeugen  einmütig 
ftatfjolifen  unb  ^rotejfanten,  35ajuvaren  unb  Sllemanen.  Sllle  frü* 
£eren  ütyeinbunbfftmmungen  ftnb  weggewifd;t,  aU  wären  ffe  niemals 
gewefen.  Man  sanft  jt$,  wie  eS  Menfd;enbrau$  ttf,  über  l)unber* 
terlei,  aber  ftc^er  ni$t  über  bie  von  nun  an  unverlierbare  %UQcffl\Qf 
feit  jum  beutfcfcen  SÖ3trtf$aft3f5rper. 

©iefe^  Sßetfpiel  ifl  le&rreid)  für  Mitteleuropa.  5CBir  geben  o§ne 
weitere^  &u,  ba$  bie  Aufgabe  je&t  gröf  er  unb  fd;wteriger  iß,  d$  bamal3, 
fc^on  weil  wir  me^rfprad;ige  SSolfer  unb  no$  größere  2Btrtfc$aff& 
unterfd;tebe  $u  vereinigen  l)aben.  2(ber  §at  benn  nic^t  <mti)  in&wtfd;en 
jebermann  eine  weitere  9tuffaffung  von  ber  Sftotwenbtgfeit  größerer 
Bereinigungen  gewonnen?  Sin  £albe£  3<*l)rl)unbert  (Sifenbalm  unb 
SfBeltverfeljr  §at  alle  erlogen.  Vielleicht  aber  ifl  e$  gerabe  für  bte  ©üb* 
beutftyen  eine  Aufgabe,  bie  gegebenen  Vermittler  jü  fein,  wenn  nun 
bie  25eruf£gruppen  au<$  über  bie  beutfi^öfferrei#ifd;*ungarif$en 
(Srcn&en  &inau$  fi$  fuc^en  unb  ftnben  follen. 


—     133     — 

<£#  tfl  ft$erti$  ein  au$flc$t$lofe$  beginnen,  Mitteleuropa  nur 
mit  Politiken  Sttafmabmen  einigen  ju  wollen,  folange  ni$t  fcie 
SSecufe  oon  ft#  au$  bie  (Sinbeit  herbeiführen,  anfange  t>aju  fmb  oor* 
banben,  allerbingä  meifl  nur  für  baß  beutfcbe  Sprachgebiet.  2Se* 
rübrungen  auf  ßongreffen  ftnben  in  wifTenfc^aftltcben,  tecfmtfcben, 
lanbwirtfc^aftlicben,  gewerblichen  Greifen  flatt.  Sin  ganj  alter  SBer* 
fcanb  ifl  ber  ber  25ud)bänbler.  S8on  ben  politifc^en  Parteien  fyat  bie 
©oitalbemofcatie  ben  Sufammenbang  am  metflen  gepflegt,  jum  Seil 
aucb  bte  9tutifemtten  unb  2tltbeutfcben.  ©abei  ftnb,  footel  mir  be* 
fannt,  bte  ©eutfcb^D  jlerrekber  meijl  fleijüigereSSefucber  ber  reicb$beutfd)en 
Skranflaltungen,  als  umgefebrt.  <S£  gibt  oen  beutfcb*öflerreicbifc9* 
ungarif^en  3Birtfcbaftgoerbanb,  oen  mitteteuropäifc^en  2Birtf#«fif& 
oeretn  unb  einige  crtjnlicbe  SSerbinbungen.  £)iefe  2trt  oon  ^ufam* 
menlünffen  uw$  gruubfä^licb  eermebrt  unb  geregelt,  unb  aus  un* 
oerbinblicben  $ongrefTen  muffen  bauernbe  3lrbeitögemeinfd;aften 
gehaltet  werben. 

3Ber  ftcb  in  bie  $orgefcH#te  ber  beutfcben  SKetcl^grünbung  öer* 
tieft,  ftnbet  Diele  SSerfammlungen  unb  ^eflc,  bei  benen  getrunfen, 
gelungen  unb  gerebet  würbe,  ^m  einzelnen  mochten  fte  t>on  &weifel* 
baftem  SSerte  fein,  al$  @an&e$  betrachtet  aber  waren  fte  eine  Vorübung 
Mm  flaatücben  Sufammenleben,  gemeinfame  ©pa&krgange  t>or  ber 
SStfiobung.  £)a$  ootljtebt  ffcb  felbjloerjlänblt$  mit  ©letcbfpracblern 
unenblicl;  oiel  leichter,  al£  mit  6pracbfremben.  ©a  aber  in  £>flerrekb 
unb  Ungarn  bie  meinen  füfjrenben  $öpfe  aller  Berufe  unb  25ejlre* 
bungen  be$  ©euffcben  mächtig  ftnb,  ifl  bie  @pra$e  fein  abfolutes 
^emmni^,  wenn  fonfl  ber  gute  SBtlle  fcorbanben  ifl.  £a$  wirb  bei 
33eruf&>eretmgungen  um  fo  metyr  ber  galt  fein,  je  mebr  prafttfa;e 
unb  materielle  Vorteile  erjlrebt  unb  geleiflet  werben. 

(£3  foll  öon  \z%t  an  ber  ©inn  aller  beruflichen  ober  fonfligen 
S8erbanb£teitungen  yiel  mebr  a&  bi%r  auf  ©emeinfc^aft^tagungen 
gerichtet  fein,  £)a$  Stel  if?  folgenbeS:  ein  mitteteuropäifd;er  ©ewcrk 
fcfyaftgoerbanb,  £anowerferoerbanb,  £e$niteröerbanb  u{to,  £)tefe 
SSerbänbe  erfreuten  junäc|)fl,  wie  alle  neuen  23erbänbe,  ttm$ 
Uu)alt3arm  unb  tuttjllieb  ^ergejlellt,  aber  oon  3fa$r  &u.3abr  »ctci-f! 
ibre  innere  $öärme  unb  ber  Umfang  ibrer  ©efcf)äfte.  £>a£  erjte  ift 
ber  teilweife  fc^on  beflebenbe  $9?itglte£erau3taufcb  bei  jDrteoerätv 
berungen  über  bie  ©ren&e,  bie  beibcrfetttge  5lnevlennung  erworbener 


—     134     — 

Sttttgliebrecfyte,  bie  ©ememfcmfeit  ber  33erbanb$literatur,  ou#  bei 
notwenbiger  fptac^lic^ec  Überfefcung.  £)a&u  fommt  bann  ba$  mitexe 
3ufammenfUef$en  eon  Kartellen,  hänfen,  SBerftc^erungsanflalten 
unb  Ärebitlaffen.  (Srjl  nähert  man  ftd)  an  in  2tu3glei#ung  ber  6fa^ 
tuten,  Prüfung  ber  Unterfc^iebe,  (Stnfefcung  oon  ©tc^er&eitgflaufeln, 
bte  fpäter  etneö  £age$  bte  beiben  Apparate  fo  jueinauber  paffen, 
ba$  fte  olwe  großen  Üiutf  ineinander  gehoben  werben  fönnen.  $on 
ben  Slegterungen  tj?  t>a^ei  nur  $u  oerlangen  £>af  fte  nt$t  &tnbern  unb 
^emmenbe  gefefcltcfye  Söejftmmungen  oeretn$recl;tltc$er  unb  ä&nlwjer 
iftatur  wegräumen.  £)te  SSötfer  felbf?  in  i&rer  3lrbeit$organifation 
muffen  jueinanber  fommen  motten.  £rttt  ba$  nic^t  ein,  fo  tjl  ba$  blo£e 
augerltc^e  #erumboltew  oergebltcfi. 

Do  oa^  eintreten  wirb?  ^efy  nati)  bem  $neg  mufj  ei  t>erfudf>t 
»erben.  3e§t  x\J  bafür  bie  rechte  ©tunbe.  CÖtttteleuropätfcfyeS  3trbeit& 
oolf,  wir  rufen  bt$! 


V.  (Bememfame  Knege-tPirtf^aftspirobleme» 

&or  bem  Kriege  lebten  wir  alle  in  einem  Spalter  juneljmenber 
$SMtwirtf$aftU$feit.  SBir  fauften  mit  jebem  I^atyre  metyr  oon  auälänbi* 
f#en  Warften  unb  arbeiteten  für  unb  oerfauften  an  frembe  Nationen. 
©a$  würbe  jwar  einigermaßen  jurücfgebrängt  an  ben  ®ren&en  unb  in 
ben  £äfen  bur$  Solle  unb  perwanbte  5RaJ3regeln,  aber  auc^  tiefe 
©$u§*  ober  £emmung$einrt$tungen  konnten  ben  @ntwi<flung& 
gang  im  ganzen  nt#t  aufhalten,  wollten  e$  taxtm,  ba  fte  me&r  pret& 
bilbenbe,  <d$  wtrtfd;aft$gejfaltenbe  2fbft$ten  Ratten.  2ßad;bem  ein* 
mal  bie  mobernen  535erfer)r^mitteJ  oor&anben  ftnb,  tjf  eS  gar  ni#t  &u 
^inbern,  ba$  burcf)  sie  ein  gewaltige^  internationale^  3lugtaufd;f«ffem 
tyergefMt  wirb.  Unfer  33erbrau#  internationaliftert  ftd;  in  allen  ©toff* 
arten  unb  $8erbrau$ggebtetett  unb  jwar  nic^t  nur  ber  SuruSoerbrau$, 
ber  ju  allen  Texten  etwaö  SfaternationaleS  <*»  fä  W&,  fonbern  auc^ 
gerabe  ber  SRaffeneerbrau^.  Überall  werben  oon  Ober*  unb  Unter; 
fd)t$t  be$  $8olfe$  ©eiufmittel  oerlangt,  bie  ba$  3nlanb  ni$f  bieten 
fann,  Äletbertfoffe  getragen,  bie  bei  un$  nt$t  warfen,  COJaterialien 


—     135     — 

»erarbeitet,  bie  ber  eigene  Q5oben  nic*>t  liefert.  %tbtv  eon  une  faa«  t 
nur  feinen  £age£bebarf  einmal  auf  Urfprungglänber  tyin  &u  prüfen, 
fo  weif  er,  ttjie  flarf  er  ein  internationaler  SRenfcb  ttf  unb  wie  tt>etf  er 
ji<#  oon  unferen  einfacheren  Soroätem  entfernt  ijat,  bk,  mit  Ijeimaf; 
lid>er  SBolle  umfletbet,  Stte^lbret  unb  ©rüfce  afen.  £>iefer  allgemeine 
3ug  jur  3lu3taufd;wirtf#aft  wirb  auc^>  nac$  bem  Kriege  nicfyt  aufhören 
unb  wirb  trofc  aller  ©egenoerfuc^e  mit  bem  BcifaJter  be£  33erfe^rS 
no$  weiter  warfen,  fobalb  unfere  (Stfenbafmen  wieber  freien  2fnf$lu£ 
nac§  allen  SEBeltgegenben  Ijaben  »erben  uni>  unfere  #äfen  wieber  in 
alter  ^ülle  unb  SBetrtebfamfeit  angaben  unb  einlaben. 

3n  biefer  weltwirtfc^aftii$ett  Entwicklung  Ubmttt  aber  bocf;  ber 
$rieg  einen  fel>r  grofen  Sfbfc^mtt,  benn  er  war  unb  if?  für  Sfötttefc 
europa  bk  Unterbrechung  ber  SBeltwirtfc^aft.  £Bir  würben  burcp 
ben  SBillen  QrnglanbS  oom  großen  9tuglanb£öerfe$r  fa{* 
ganj  abgefc^nitten.  £>iefe$  merf  würbige  wtrtf$aftli#e  <Srlebni3 
§aben  wir  Seutfc^en  unb  £>fi:erretc$er  unb  Ungarn  gemeinfam  burcl); 
gemacht;  wir  fafsen  ober  ftfcen  jufammen  im  2Btrtf$aftSgefängnte. 
£>a$  ijl  eine  ©emeinfamfeit,  bie  un$  in  i$rer  ganzen  SSebeutung  erfl 
bann  aufgeben  wirb,  wenn  fiep  bk  oerfcfylofieneu  Pforten  wieber  offnen 
unb  wir  eon  neuem  mit  einer  SBeli  ben  SSerfe^r  beginnen,  bk  nnß  eine 
Zeitlang  weit  entfernt  war  unb  bk  gerabe  baß  nic^t  erlebt  Ijat.  Slltc 
Nationen  werben  bann  nac$  bem  Kriege  oon  SBirtfc^aft^flörnngen 
erjagen  fonnen,  alle  werben  ben  neuen  3tu$tauf$$utfanb  begrüfen, 
aber  etwaö  55ejHmmte$,  S3efonbcre3  gelernt  unb  erfahren  tyaben  bann 
bocp  nur  wir  SJHtteleuropäer,  bie  wir  ben  „gefcfytoffenen  #anbel3ffaat" 
erlebt  §aben,  ben  füfjnen  £raum  bcß  beutföen  ^tlofopben  ^icf;te,  ber 
bur$  ©cfyicffal  unb  SSoll^anlage  bei  un$  im  Kriege  ft$  oerwirllici;te. 
£>te  ^einbe  gebauten  tß  böfe  mit  un$  $u  machen,  aber  ©Ott,  fo  wie 
i&n  %id)U  glaubt  unb  leljrt,  gebaute  tß  gut  ju  machen. 

dt  ifl  ein  e$t  englifc^er  ©ebanfe,  bur$  Sttbfölufü  oom  ©ettöer* 
fe^r  nnß  bemütigen  unb  trafen  ju  wollen.  (Snglanb  fyat  ben  über; 
feeifc^en  3Beltoerfel)r  gefc^affen  unb  läfit  btejemgen  an  U)m  teilnehmen, 
bk  t&m  bk  Sprung  ^billigen.  £a3  tj?  ber  3n$alf  be$  9£orte3  (See* 
Ijerrfe^aft.  3Bte  gewaltig  bie  Wafy  ber  engUfcfyen  ©eebebeutung  ifc, 
l>aben  wir  oor&er  oft  unterfc$$&t.  5Bir  wußten  wo^l,  bafj  bk  (Snglänber 
bie  meinen  ^ifen,  Äol)lenf!ationett,  (Seewege  unb  Äa&el  fontronieren, 
aber  ba  wir  baß  alkß  mitbenu^en  tonnten,  fo  nahmen  wir  e^  nia)t  aUt 


—     136     — 

fcufc^wer,  baf>  faft  allein  Me  @nglänber  Ferren  be$  Apparates  waren. 
U«t)  i>ie  (Snölänber  felbjt  waren  wcu)reni>  ber  $rtebcnSjal)te  in  ber 
tfu^übung  u)rer  £errfd)aft  nt$t  eng^erjtg,  »eil  fte  ja  felber  feit  langen 
Reiten  im  S8erte$r&  unb  2Beltl)anbelSgebanfen  lebten.  £>a$  ©lücf 
ber  Stefc^eit  lag  nacf>  u)rer  freil)änblerif$en,  oerfetyrSfreubtgen 
jffiirtfcfyafttfleljre  im  ainftyluf  an  tyren  erbumfpannenben  2tu$taufc^ 
apparat.  £>en  9lugf$lu£  oom  glüdbereitenben  3lu$taufcl>fnffem 
muß  ber  (Snglänber  als  größte  irbtfd;e  $em  etneS  SöolfeS  ft#  benfen, 
weil  er  in  ber  Zat  für  (Snglanb  tdbtid;  fein  würbe,  ©er  2(u3f$luf3  tjl 
bie  S3erfe£ung  auS  ber  (Sonne  in  ben  ©chatten.  £Benn  ber  (Snglänber 
nm  bie  Srbfugel  futyr,  bann  war  er  jfolj,  jum  £errenoolfe  beS  SBelt; 
beglüdungSfnjüemS  &u  gehören,  unb  bebaute  wol>l  babei,  wie  e$  wäre, 
wenn  man  einen  SÖStberfpenftigen  in  $laufur  fefcte,  um  tyn  fo  bei  ©äffet 
unb  Q3rot  ju  erjieljen.  ©oI$e  @eban!en  lagen  aber  auü)  barum  bem 
(Snglänber  näljer,  weil  er  in  feiner  @ef$t$te  bie  napoleontfd;e  $on* 
tineütalfpetre  &u  oer$etd)nen  l)at,  ben  erfjen  großen  2Btrtfd;aftStrieg  ber 
2Beltgefd;icf)te.  Mt$  b<x$  §at  uns  leiber  längf!  nic^t  in  gleichem  SÖJaf e 
befcMftigt,  Sen  $alt,  ba%  (Snglanb  unS  etned  £age3  ben  3«9<mg  &ur 
Slufenwelt  öerfagen  tonnte,  ijaben  wir  &war  öfter  erörtert,  aber  nie 
ganj  erntf  butfybafyt.  Sßenn  wir  $n  grünblid;  burc^bac^t  Ratten,  fo 
wären  wir  wtrtf$aftlt$  ganj  anbete  für  tyn  gerüjfet  gewefen. 
3$  erinnere  mi$  mancher  Debatten,  in  benen  wir  oor  bem  ßrteg  bie 
5lbfd;lie|3ung$mögU$feiten  befpra^en.  Stteiff  würbe  babei  bie  2tb; 
pngigfeit  ber  Neutralen  twm  englifc^en  ©njfem  feljr  oiel  geringer 
eingefefct,  als  fte  in  SBtrflid) kit  gewefen  itf.  Sind;  würbe  metjf  nur 
eom  35rotgetreibe  gefpro^en,  feiten  oom  #tel)futter,  no$  feltener  oon 
allen  anberen  Sofien  unferer  <£infu|r.  (Snglanb  aber  fyatte  bem  gegen; 
über  ein  oiel  gefeilterem  SSewu^tfein,  welche  SSBafte  in  feiner  £anb  lag. 
<£$  prüfte  unfere  \älyc liefen  <5tnfu&ren  unb  freute  ft$  Ijetmlid;  beS 
£ageS,  an  bem  eS  uns  mit  £)rol)ung  ober  ©urd;füf)rung  beS  2tb; 
fd)luffeS  oom  SSerfe^r  auf  bie  $nie  zwingen  könnte.  Man  wirb  fagen 
muffen,  ba$  unferc  wirtfd)aftlid;en  Stbtyängi^eiten  im  auswärtigen 
Slmte  oon  £onbon  beffer  begannt  waren,  aU  an  benfelbeu  ©teilen  in 
Berlin  unb  3Bien.  OI;ne  biefe  ^enntniö  würbe  (Snglanb  ben  %mU 
fronteu!rieg,  ben  wir  mit  DUtglanb  vüib  ^ranfreic^  burd)$ufämpfen 
Ratten,  nic^t  ju  feiner  9(ked;nuttg  mit  ©eutfc^lanb  benu^t  ^aben. 
<£$  glaubte  feiner  <5ad)t  ftc^er  &u  fein:  ber  Slbfc^lu^  Mitteleuropa^ 


137 


oon  (Smfu&c  foüfe  (1$  oon  fel^ff  ju  3l4rung$ent*iel)ung  unb  2lr* 
bett£eutäief)ung  gehalten !  233er  ntc^t  jur  2Beltwirtf$aft  gepört,  ber 
fiirbi! 


3nbem  tte  (Snglänber  liefen  3fbfd()liefjung3plan  forcjfdrftg  unb 
bo£l)aft  öotrbeceitetett,  waren  fle  fel)r  fing  in  be&ug  auf  unfere  SBtrt* 
f$aft3lage,  oerrecfmeten  ftc^>  aber  bocl).  @ie  festen  jwet  Singe  m$t 
in  tyren  35oranfc|)Iacj  ein:  t>ie  gewaltigen  Dtücfwtrfungen  5er  3fo& 
Haltung  etne$  fo  großen  2Birtf$af%ebtete$  auf  bie  im  Sffieltöerbanb 
bleibenden  SKUrtfc|)aft$länber  unb  bie  tjon  feiner  ©taftfHf  bi^^er 
erfaßten  Vorräte  Mitteleuropa  £.  liefen  lederen  tynnti  müficn 
wir  nä^er  beleuchten,  »eil  ft$  oon  l)ter  auS  »eitere  Folgerungen 
ergeben,  ©er  5ibf$liefwng3plan  war  fo&ufagen  t^eoretifc^e  S^attonal; 
öfonomie.  Man  tta^m  in  Sonbon  5ie  tfatifftf«?en  3a$rbü$er  5er  mittel 
europäifcfjen  Staaten  in  Me  £anb  unb  la$  bort,  wteoiel  25rotge* 
treibe,  SSte^futter,  Baumwolle,  @$afwotle,  Tupfer,  £eber,  (Salpeter, 
Sifenerje,  £ol)len,  $ete,  Zahrf,  Kaffee,  (Summi  wir  jä§rli$  brauchen. 
£>a  würben  Millionen  oon  Sonnen,  Milltarben  oon  Marf  unb  fronen 
Sufammengefc^rieben:  ba#  if?  ber  IjaljreSbebarf!  liefen  35ebarf 
würben,  fo  überlegte  man  weiter,  bie  £5eutftf;en  unb  £>j?erret$er 
ntcf)t  \tbz$  3a^r  faufen  mb  bellen,  wenn  fte  u)n  nic^t  in  jebem  %xbt 
bitter  nötig  Ratten!  &lfo,  fobalb  er  auc^  nur  jur  größeren  #älfte 
abgefd)nitten  werben  fann,  fo  liegt  ba$  arme  Mitteleuropa  auf  bem 
Soben.  £)iefe  23ere$mutggwctfe  kennen  wir  genau,  ba  wir  fte  auf 
btm  @rnäT)rung3gebiet  wä^renb  be£  ßrtege£  jum  Seil  faß  ebenfo 
angewenbet  tyaben.  Unfere  (Srna^rung^ptofefforen  unb  wir  mit  ilmen 
fagten:  e$  fel)lt  fo  unb  fo  oiel,  unb  be$l;alb  können  wir  olme  allere 
äu^erjle  Slnftrengung  ni$f  auöreid;en!  Sarin  würben  wir  ferner 
fet>t'  bewarft  bur$  bie  unglaublich  niebrigen  Angaben,  Me  hti  ben 
35eilanb^aufna^men  über  (Setreibe  unb  Su-.rtoffeln  oon  ben  @r&eugern 
unb  33eft$em  gemacht  würben.  2Btr  Ratten  cttoaö  falfc^e  Ginfci)ä|ung 
öon  oornfyerem  angenommen  unb  in  ©ebanfen  abzogen,  aber  bajj 
ber  $erfu$  einer  ©taat&nöcnto.rtfie^tna  bt$  (Srn^rum^quantumtf 
bei  feinem  ertfen  unoer  mtttelten  auftreten  fo  falfcfe  d\c\ultiXti  liefern 


-     i38    - 

würbe,  ging  über  alle$  Erwarten,  ba  wir  bei  @mfommen*  unb  35er* 
mögen$f?euern  an  mel  größere  ©enauigfeit  gewöhnt  fmb.  @3  wirb 
biefeö  tyier  nur  angeführt,  um  ju  fagen,  ba$  eine  ooltewirtf$aftlic§e 
3tuft$t  ober  50jagregöt  auf  ©runb  be$  oor&anbenen  jlaftjfifc^en 
3ftatertal$  richtig  unb  babei  bo<#  fa$li$  falf$  fein  fann.  3le#nung& 
mäftg  waren  unfere  ©orgen  unb  waren  jene  engltf^en  $läne  ödHig 
richtig,  aber  —  glücfli$er$eife  waren  bte  oorfyanbenen  Sagerbeßanbe 
in  alten  $ebarf£arttfeln  otel  größer  a\$  irgenbem  8olBwirtf$aftler 
glaubte.  2Bir  lebten  gar  nt$t  fo  anß  ber  #anb  in  ben  Sttunb,  wie  tß 
bk  2tnna§me  ber  engttfc&en  unb  beulen  ©tatifftfer  war.  Unfere 
Sßtrtfcfyaft  war  oiel  oorftd&tiger  gewefen,  als  wir  backten,  fe&r  gefunb 
in  U)rer  Slufffapelung.  SMefelbe  Srfatyrung,  bte  oft,  letbemidjt  immer, 
bei  belagerten  Teilungen  gemacht  würbe,  baf  fie  Monate  langer 
anßfyalttn  fönnen,  a\ß  tß  nacf>  btn  9&orrat$»erieid)mffen  möglich  ijf, 
paben  wir  aU  @an&e$  gemalt.  (5$  war  erjtaunlicfy,  toaß  anß  allen 
SBinfeln  ^erau^fam  unb  wie  finbig  man  für  jcben  brauchbaren  (Stoff 
würbe,  Söir  erinnern  unS,  wie  eine  Britlang  28olle  fehlte:  fud)et, 
fo  werbet  u>r  fmben!  <5inige$  lam  trofc  (SnglanbS  £)rof>ungen  bo<# 
offen  ober  ^etmltcfy,  mit  ober  otyne  ©egengabe  t>om  2lu£lanb,  öiel 
me^r  aber  fro$  anß  unferen  eigenen  Mafien  unb  fallen.  SBtr  backten 
eine  Sritlang  unb  »teilest  aud)  ^tntt  nod;,  zß  fetyle  an  Tupfer,  £)aburc$ 
erfl  befamen  wir  Slugen  für  baß  überall  oor&anbene  Tupfer,  baß 
abgenommen  unb  umgegofien  werben  fann.  SBo  ©toffe  fehlten, 
ba  fuc^te  ober  f$uf  man  Srfa^offe.  3?o#  wiffen  wir  nid;t,  welche 
neuen  (Srfmbungen  unb  £erffellung$i>erfa&ren  anß  tiefen  Ärieg& 
bebürfniffen  für  bie  £>auer  §erau$wa#fen  werben,  aber  faum  ein 
Seil  ber  £rieg$gef$tc§te  wirb  fpäter  fo  intereffant  fein  wie  biefer. 
Sßenn  einfl  oor  ioo  ^afcren  anß  ber  engltfcf>en  ßontinentalfperre 
|ur  3rit  SRapoleonä  auf  bem  abgesoffenen  kontinente  ber  Rüben* 
jucfer  unb  bte  kontinentale  95aumwollbruc!erei  entlauben,  fo  wirb 
oon  biefem  unferm  mttteleuropäifctyen  Kriege  an  eine  ^inbigleit  ber 
^nbuffrie  beginnen,  bte  un$  noc§  oiel  unabhängiger  ma#t  atf  öor&er. 
(iß  iff  eine  f>ofye,  tfrenge,  aber  bocf)  nüfclid)e  unb  wo^ltuenbe  ©c^ule, 
in  bk  wir  jwangäweife  getieft  würben.  2Bir  lernen  in  ber  SSteltwtrt; 
fd)aft  auf  eigenen  $ü£en  flehen.  £)aß  lernt  weber  (Snglanb  noc£ 
$ranfmc$;  blefe  ©c^ule  tff  nur  unfer  SSorjug,  ber  ©egen  unferer 
Sßot,  baß  i|!  unfer  befonbere$  mttteleuropätf^eäGrlebnie1.  5Bir  babet; 


—     139    — 

ni$t  nur  mtlitarifcf)  &ufammen  ttxotö  2Bunberbare$  geleitet,  fonbern 
au$  wirtf^aftlicfc.  £)a$  ij?  bte  Anleitung  unferer  jufunftigen  gemeine 
famen  2öirtf$aft.  2lu$  bem  Kriege  ^erauo1  fommen  wir,  ob  wir  wollen 
ober  ni$t,  wie  Knaben,  bie  auf  berfelben  ©cfmlbanf  gefefien  fca&en. 
Unfere  2Btrtfd;aft$gebanfen  fino  oon  Hamburg  bte  Zxkft  unb  giume 
in  bte  gleiche  Siicfctung  gebrängt  worben:  33orrat$wtrtfa)aft  unb 
SlnpaffungSwirff^aft  $ur  ©elbjfänbtgfeit! 


@$  [ei  gemattet,  no#  ettoat  tiefer  auf  unfer  grof?e$  ßriegäwtrt* 
f#aftSerlebni$  ein$ugel)en,  fefbf?  wenn  nur  uns  bahti  fd;einbar  ettotö 
oom  mitteleuropätfc^en  Problem  entfernen.  SKan  wirb  fpäter  fe$en, 
ba$  wir  btö  3tel  unferer  Arbeit  babei  bot&  nic^t  oergeffen.  £Bir  reben 
in  biefem  3ufammen&ange  junac^f?  met>r  oon  ben  reid;gbeutfd)en 
(Stfa&rungen,  inbem  wir  annehmen,  ba$  fte  in  abgefwfter  5ßeife  a\x% 
für  £jl:erret$  unb  Ungarn  gültig  fmb. 

©er  engltfc&e  2tbfcf)üe£ung#rteg  beruhte  auf  jiffernmafig  ri#* 
tigern,  aber  unorganif^em  £>enfen.  £)a$  will  fagen:  bie  einzelnen 
2Btrtfrf;aft$oorgänge  würben  ifoliert  bettatyttt,  aber  nicf)t  in  it>rer 
@lei^$eitig!eit  unb  ©egenfetttgfett  innerlich  begriffen.  Diic^tig  fmb 
folgenbe  ©%: 

a)  ©enn  eine  23ol&wtrtf$aft  bur#  ben  3tbf$lug  oom  SBelt* 
oerfe^r  einen  großen,  fc^nell  eintretenben  Mangel  an  Ko^offen 
unb  an  3lbfa$gebieten  erlebt,  fo  muffen  in  tyr  bie  allerjfätftfen  @tÖ* 
rungen  unb  wirtfd)af£ltc$en  äataffrop^en  eintreten. 

b)  SBenn  einem  SSolfe  etwa  lß  feiner  gewohnten  3Ral)tung  unb 
ein  tnel  größerer  Seil  feinet  S3ie$futter$  entzogen  wirb,  fo  tff  ftnapp; 
^eit,  Neuerung  unb  junger  in  ben  ärmeren  ©c&tc&ten  unau& 
bleibltcf). 

c)  5ßenn  ein  SÖolf  genötigt  wirb,  ein  Zwölftel  ober  ein  Se^ntel 
feiner  ßopfea^l  au#  bem  bürgerlichen  SSeruf  ^erauä  in  militanten 
©ienfl  ju  fMen,  fo  werben  baburc^  alle  betriebe  unb  alle  ®leicf>; 
gewichte  ber  aufeinanber  folgenben  Slrbettgfmfen  fo  gejlört,  baf  ein 
wtrtfc^aftltc&etf  (S&aog  gerabe  im  entwickelten  3nbuj?rialtemu£  ein; 
treten  wirb. 


—    140    — 

9luf  bretfad>e  SBetfe  alfo  fottte  bie  3Birtfrf>aft  ©eutfc&lanoS  gleich 
jettig  jerbroc^en  werben:  3»faf>^  ««&  Slbfafcmangel,  3ca£ruug& 
mangel  unb  Slrbeifermangel.  2tu$  wir  fal>en  btefe  brei  @efat)ren 
wie  graue  SSSolfen  am  £tmmel  f)erauftietyen.  3$  gebenfe  mancher 
©i£ung  unb  23efpred)ung  im  SJuguf?  unb  ©eptember  1914,  in  betten 
man  SSorforge  gegenüber  ben  ju  erwartenben  SßotfMnben  treffen  wollte. 
@g  würbe  oon  un£  mit  oiel  metyr  (Störung  unb  2Jrmut  gerechnet, 
als  i>ann  eintrat.  3u  freubtger  SSerwunberung  regelten  ft$  aber 
atfe  biefe  £>inge  fe^r  oiel  leichter,  als  man  erwarten  fonnte,  weit  eine 
Sftot  bie  anbere  f)etlt. 

gftan  benfe  ftc|),  ba%  wir  ben  533trtfd?aft$abfd;luf  eom  2Belt* 
oerfc^r  ofme  gleichzeitigen  Krieg  Ratten  (e$  ijl  ba#  nur  ein  ft)eorettfd;er 
©ebanfe,  ba  ber  2tbfcf)lu£  unS  fofort  jwingen  würbe,  ben  Krieg  &u 
beginnen),  man  ne^me  an,  ba$  wir  alte  Uxbtitßh&ftt  ju  fya\x$  ftfcen 
hätten  unb  bann  feine  georbnete  Einfuhr  unb  StuSfu^r,  —  ba#  wäre 
unerträglid; !  £>a$  wäre  bie  alterfc^werfle  2Birtf$aftSfrtft$,  bie  ftcty 
oorfMen  lä$t.  £)a  aber  gleichzeitig  mit  ber  £anbel3f!örung  bie  Ein; 
berufung  ber  9Kannfa)aften  &um  Speere  ffottfanb,  fo  fleüfe  ftä)  etm$ 
ein,  toa$  man  mit  einem  oon  £etbm&  ffammenben  5tuSbrucf  aB 
„prätfabilterte  Harmonie",  als  Einrichtung  ber  $orfel>ung  betrachten 
fann,  nämltd;  bafj  bie  EmberufungSfuroe  unb  bk  SlrbeitSlofentoe 
ft$  gegeufeitig  in  Orbnung  hielten.  £)a$  mußte  nia)t  fo  fein,  aber 
t$  war  fo. 

$ttan  benfe  ft$  ferner,  böf  wir  bie  $af>rung$abfcf)ltef3ung  unter 
grtebenSgefefc  burd;mad;en  müften,  fo  würbe  fte  waf>rfc$etnltd)  $u 
ben  allergrößten  Sßöten,  2Buc^ereien  unb  Hungerrevolten  geführt 
fyabm.  £>a  c&ii  Krteg3red)t  befknb  fo  fonnte  in  wenigen  Monaten 
ein  ©d)ritt  getan  werben,  ber  fonj?  ein  $?enfd;enalter  t>on  ©ettymMun* 
gen  gebraucht  l>ätte:  bie  Erklärung  alter  notwenbigen  93efMnbe 
ju  (Staatseigentum  unb  bie  Erfefcung  beS  prtoaten  ^anbete  bur$ 
öffentliche  toter  unb  ©taat&>erwaltung$gefellf$aften.  £)er  ©taat^ 
fo&ialiSmuS  l)at  über$ad)t  ÜÜefenfcjmtte  oorwärtS  getan. 
Sßor  bem  Krieg  galt  ber  ©afc:  ,%fy  fann  mit  meinen  Kartoffeln 
mad;en,  m$  tcf>  will."  3efct  gilt  ber  @afc:  „©eine  Kartoffeln  ftnb 
unfere  Kartoffeln."  $ßie  ba$  na$  bem  Krieg  lauten  wirb,  wiffen  wir 
no$  nid)t.  ©ans  öer  alte  Buffanb  fommt  ftcf)erlt$  nic^t  wieber,  ba 
bie   £etlfamfeit   ber  9Äöglid)feit   fTaatöfosialiflifc^en   Eingriffes  gar 


—    141    — 

&u  f)anbgretflt$  geworben  tf!  unb  ba  wir  bie  Erfahrungen  ber  ßrtegS* 
wirtfctyaft  im  @ebä$tntS  behalten. 

£)aS  atleS  aber  entölt  fabelljaft  groge  OrganifationSaufgaben, 
fcenn  t>er  Ausgleich  &wtf$en  mtlitärifcfjer  Einberufung  unb  fel)lenber 
Arbeitsgelegenheit  ooUjie^t  ft$  nic^t  oon  felber,  unb  Me  Übernahme 
ber  Sio^floffe  unb  Nahrungsmittel  bur$  bie  ßriegSetnfaufSgefelfc 
fcfyaft  unt)  tue  ßrtegSgetreibe*  ober  ftartoffelgefelffcbaft  toar  unb  iff 
feine  Heine  Mü^e.  Sßor  beiben  50?a^ regeln  würben  ffcfc  bie  ÜlegterungS* 
ämter  in  ^rtebenS&etten  fef)r  gefreut  tyaben,  \i%t  aber  mußten  fte  mit 
halbierten  35eamtenbefMnben  l)eran  an  bie  Arbeit,  unb  fte  gelang, 
©ie  wäre  im  ^rieben  oiel  fcfylecfyter  gelungen,  weil  ba  jebermann  auf 
fein  @ewotynl)eit3recfyt  gepocht  tyaben  würbe,  aber  ber  $rteg  gab  unge* 
a^nte  Gräfte:  tyr  mü%  iljr  follt,  ifjr  wollt,  tyr  fönnt!  Ein  wollenbeS 
$olf  mit  einer  freiwillig  getragenen  953irtf$aftSbtftatur  oermag 
Unenblic^eS.  £>te  £)tftatur  war  unoollfMnbtg,  benn  au$  ^ter  fehlte 
bie  oortyergetyenbe  Mobilmachung,  aber  fte  gellte  ftc^>  boc$  allma^)lic§ 
ein.  £)aS,  mä  wir  oor  nnS  feiert,  ijt  ftc^erlic^  nic^t  ganj  baß,  m$ 
in  ber  6prad;e  oon  $arl  Marr  „£)tftatur  beS  Proletariates  ^eift, 
aber  man  barf  "bocfy  in  einiger  £tnft$t  an  biefen  AuSbrucf  erinnert 
werben:  ein  (Schritt  jum  ©ojtaltSmuS  unter  $w)rung  ber  Regierung! 
ES  ift  bie  2Birtfd;aftSbtl'tatur  ber  oon  ben  2ßäd;ff  beteiligten  beratenen 
unb  untersten  <5taat$ämttt. 


£>te  fel)r  ffarfen  unb  ungewohnten  55eranberungen  ber  SSolfS; 
wtrtfd)aft  wäl)renb  beS  Krieges  würben  aber  nic^t  trofc  aller  unoer* 
metbtidjen  Reibungen  fo  relatio  leicht  oor  ft«^>  gegangen  fein,  wenn 
ni$t  eine  fefyr  bewegliche  @elb;  unb  Arbeitstemperatur  oor^anben 
^ewefen  wäre.  ?£>tibt$  würbe  weber  t»on  ben  rec^nenben  Englänbern 
nod;  oon  jafylretc^en  beforgten  £)eutfcfyen  oon  oorn^erein  angenommen. 
5Bir  Ratten  fajT  olme  Ausnahme  feine  genügenbe  33orf?ellung  oom 
35ebarf  eines  mobernen  Krieges.  %efy  ertf  wiffen  wir,  welche  Mengen 
oon  Material  er  tagt'  f)  rücfftc^tSloS  oerfcpngt.  Er  oerbraud)f  oiel 
me^r,  als  felbf?  bie  fül;nfle  $l)antafte  ftcf)  <xu$a,eba$t  l;at,  oiel  me^r 
Munition,  Waffen,  @efd;ü£e,  ^fetbe,  Söagen,  Automobile,  ©rfnenen, 


—     142     — 

3emenf,  £ol$,  SBellblecb,  ©ra$f,  Seber,  ßletbung^offc/  (Sbemifalien, 
^erngläfer,  ßoc^apparate,  Äonferoen  unb  Hubert  anbete  £>mge, 
bie  faum  jemanb  oorber  al$  £eere$bebarf  befrachtete,  £>a£  £eer  würbe 
ber  ertfe  gewaltige  Käufer  unb  Söejleller.  5Bie  wenn  eine  Üttefenfcbilb* 
frdfc  ft$  au$  t>em  «Baffer  ergebt,  fo  Heiterte  Mefer  gtgantifc^e  Käufer 
in  wenigen  Monaten  in  £>ie  ^öt)e  unb  erfefjte  ben  verlorenen  2tu^ 
lanbSbejteller.  SJMiarben  blieben  im  £anbel  an#,  aber  SMiarben 
würben  bafür  t>on  ben  ßrteggämfern  eerauggabf.  <£$  floß  baß  @elb. 
sföocbfe  e$  bisweilen  etwaä  ungeregelt  fliegen,  fo  iff  öolf$wirff$afflicb 
bie  ^auptfad)e,  ba$  eö  überhaupt  flof.  Sßur  in  wenigen  ©ewerben 
Ratten  wir  völligen  ©ftlljtanb,  in  viel  mehreren  erlebten  wir  ©focfung, 
Umfc^alfung,  mittleren  @ang,  in  nic^f  wenigen  feben  wir  £o$* 
fonjunffur  mit  Nachtbetrieb,  ftberjtunben,  bo^en  £ol)nen  unb  febr 
ftarfen,  feilweife  überftarfen  @ew  innen.  Sie  Heimat  würbe  fofcufagen 
eine  große  gabrtf  für  ben  ßrteg.  ©er  ßrieg  war  fortgefefcte  KolUt 
wtrffäaft.    £>ie  0caber  rollten  weifer. 

£)abet  lernten  wir  erjl  eigentlich  ben  ©inu  be$  SXBorfeS  „23otf& 
toirtfc^aft"  fennen.  9S3ir  §am*  *$  föon  immer  im  SRunbe  geführt, 
inbem  wir  fagten,  ba$  jwifcben  ber  *prtoafwtrffc|>aff  unb  ber  2Belf; 
wirffd>aff  bie  Söotfgwtrff^aft  ftebe,  aber  abgefeben  t>on  ben  Soll* 
fragen  unb  ben  fo&talpolififcfjen  ©efe&en  war  bie  95efonberbeit  ber 
sBol^wirffc^aff  alt  folc^er,  bie  £errf$aff  be$  2Solf$wtrtf<$aff& 
gebauten^  no#  ni$f  &um  95ewufffein  gekommen.  Wlan  al)nfe  wobl, 
ba$  e$  jwifc^en  ^rioatwirffc^aff  unb  SEBeltwirtföaft  ein  eigenes, 
befonbereö  Organifafion^prinjip  gäbe,  aber  wirflicb  Aar  itf  e$  nic^f 
berau^gearbeitef  worben:  bie  wirffc^aftlicbe  Staatshaltung. 
<£$  mußte  erfi  einmal  ber  ©faaf  um  fein  Seben  fämpfen,  ebe  er  ft'cb 
mit  wuchtiger  @elbfft>erjtanblic§fetf  &um  <5ub\tU  unb  £>ireffor  be$ 
3lrbetf&  unb  <Srwerb3oorgange$  machte. 

©afl  wir  Seufzen  in  biefen  ©taatSfo^taltemuS  ober  in  biefen 
eol^wirtfcbaftlicben  betrieb  im  ftrengen  ©inne  be$  SBorfeS  hinein* 
geglitten  fmb,  aU  wäre  er  fcfyon  immer  unfere  ©afein^form  gewefen, 
baß  ttf  unfere  ©elbfterfenntntö  im  Äriege.  2Benn  wir  au$  bem  Kriege 
berauäfommen,  fo  ftnb  wir  nicbf  mebr  biefelben  SBtrffc§aft3menfcl)ett 
wie  oorber.  ©te  $eriobe  bc$  grunbfäfclicf)en  3nbitribuali$mu$,  Me 
«Periobe  ber  SRacfcabmung  bt$  englifcben  2Birffc$aff$fnftem$,  bie  fcbon 
fowiefo  im  Slbjtieg  war,  ijl  bann  oorbei,  aber  gleichzeitig  au$  bie 


—     143     — 

eines  ben  ©egenwartSjlaat  ttyn  überfpringenben  Sfatemattonaltil* 
muS.  2Btr  perlangen  auf  ©runb  5er  ftrtegSerfa^rungen  na$  geregelter 
SBtrtfcljaft:  Siegelung  ber  ^robuftion  unter  bem  ©efic^t^^ 
punft  5er  jfaatlidjen  Slotwenbigfeit.  (Solche  Regungen 
»erben  au$  fonj?  in  ber  2Belt  bei  anderen  fööttem,  aud)  bei  ben 
(gnglanbem,  jt<#  jeigen,  aber  bei  unS  jtnb  fte  im  abgesoffenen 
©faate  mel>r  gereift  att  irgendwo  anberS.  5Q3ir  brachten  ben  föon 
früher  bargeffetften  beutfctyen  OrganifationSgetfi  mit,  unb  ber  ßrieg 
fd)miebete  itjn  feff.  £>aS  ijf  ein  weltwirtf$aftltc$e3  SSorfornrnntS  ertfen 
SfongeS,  ba$  in  feiner  weitwtrfenben  35ebeutung  Pon  fpäteren  @enera* 
tionen  eorait$ftc§tlic§  noc§  Piel  beffer  unb  flarer  begriffen  werben  wirb, 
als  pon  nnß  (Srfterlebenben. 

@S  i(!  barin  eine  gewtffe  AuSfo&nung  jwifctyen  5er  national* 
bürgerlichen  unb  ber  fojialiflif^en  2Birtf$aftSauffaffung  gegeben. 
©$on  Por  bem  Kriege  wußten  wir,  ba$  bte  @egenf%  ftd;  perminberten, 
inöem  ftd)  bie  Unternehmungen  organisierten  unb  bte  Arbeiter  rea* 
lifuf$e  kräftige  ©ewerff^aftSpolitti  im  ©egenwartSjfaate  trieben, 
■Die  X^eorten  beiber  Seiten  waren  f$on  por  bem  Kriege  weiter  ent* 
fernt  als  it)re  $rari£.  3lun  aber  fyat  bk  ÄrtegSprariS  ein  jloljeS 
2ßerf  getan:  unter  gortbauer  beS  ©tretteS  um  bk  ArbettSlettung  unb 
ben  Arbeitsertrag  wirb  ber  StrbettSoorgang  felbjl  junäc^jl  im  Kriege 
als  überparteiliches  (SinljeitSintereffe  erfaßt:  wir  ftnb  ein  5Bolf  unb 
Ijaben  jwifc^en  einer  Sßelt  oon  ^einben  im  $Btrffd)aftSgefängntS 
&olfSwirtfd)aft  gelernt  unb  gefunben.  £)aS  UtxU  als  £Uuergrunb 
für  aüeS,  waS  fpäter  ft$  begeben  mag. 


Snbem  nun  aber  ber  ^taat  als  riefen&after  SBetfeller  auftritt, 
braucht  er  Piel  ©elb,  ba$  ni$t  pom  AuSlanb  hereingeholt  werben 
fann.  Sieben  ben  23erwaltungSgeneral  ©taatSfefretär  £>elbrud 
tritt  Pom  erjlen  Sage  an  ber  ^tnanjgeneral  DJeic^Sbanfbireftor 
£ftoenf?ein.  £>tcfe  beiben  Banner  ftnb  ebenfo  gefdn$tlt<$  geworben 
wie  £tnbenburg  unb  Sttacfenfen.  £)&ne  i&re  Arbeit  würbe  Piel  Sttüfje 
oergeubet  worben  fein.  £aoenffein  f)üt  eS  fertiggebracht,  otjne  9Kora* 
torium,  ba$  §ei£t  ofine  ^ulaffung  ber  ftnan&teUen  SKecfytSunftdjertyett, 


—     144     — 

unb  ofme  aufgeben  beS  SprtnjtpeS  tet  ©olbbechmg,  baß  £)eutf$e  SKetd; 
für  Me  $Dttttiarbenanleü)en  fä&tg  ju  machen  unb  fomit  ben  $rieg& 
betrieb  in  gutem  6ang  &u  erhalten,  @r  gab  erjl  @elb  auS,  e$e  er  e$ 
als  SUnlei^e  »teber  an  ft$  ^eran&og.  <Sr  gab  eS  im  gef^lofienen 
£anbelSjiaate  auS,  »o  eS  ber  Nation  nt$t  oerloren  ge$>t.  Oljne  $rteg 
waren  Mefe  Sinteren  unbenfbar,  benn  ba  »anbert  ber  ßapttal* 
$u»a$S  in  ©ebaube,  Sföafctytnen,  Oceuanlagen  ober  3tuSlanbS»erte. 
3e^t  aber,  »o  eS  fajl  feine  üleuanlagen  me^r  gab,  jefct  war  Me  Sttillb 
arbenanletye  ba^  einzig  SKettenbe  für  ben  fonff  geworfen  Kapitalismus, 
3^n  unb  jugleUO  baß  SBaterlanb  erhielt  bie  £aoentfetntf$e  gtaanj* 
polittf,  »<5U)renb  unter  bem  ©$u§e  biß  3iei$SamteS  be^  Innern 
berfelbe  oom  ©taate  erhaltene  Kapitalismus  unb  2fobuftoaltSmuS 
in  feffe  S5afynen  gezwungen  unb  &ur  ftaatlic^en  £tlfSfraft  erlogen 
»urbe.  ©taatSfefcetär  £)elbrücf  §at  eS  fertiggebracht,  o^ne  2tuS* 
Haltung  biß  Parlamentarismus  auS  bem  prioat»trtf$aftlic|)en 
^riebenSffaat  ben  ootfS»trtfc|)aftli$en  KriegSffaat  &u  gehalten  unb 
©runbünien  ber  SBtrtfcfyaft  $u  legen,  bie  oiel  »eitere  folgen  fcaben 
»erben,  als  l)eute  bie  Sftetyrja^l  btß  23olfeS  a^nt.  5Benn  unfere  Gruppen 
Ijeimfommen,  fo  ftnben  fie  ein  anbereS  ©eutf^lanb,  fte  felbj?  ftnb  aber 
tn&»tfc|)en  anty  fo  bur$  ben  SebenS*  unb  £obeSfo$ialiSmuS  beS 
Krieges  tylnburcfygegangen,  ba%  baß,  toaß  fte  ftnben,  u)nen  alß  fikifö 
oon  ujrem  Steift  unb  33lut  oon  tyrem  23lute  erfctyetnen  »irb, 

©aburcty  aber,  ba$  »ir  auf  folcfye  S&eife  burcf)  3tnle$en  unb 
Organifationen  unfere  KrtegSfraft  aufrechterhielten,  beladeten  toir 
unfere  Sufcmft  »*it  »eiteren  Spflicfyfen,  mit  ber  SPflicftt,  auS  berKrtegS; 
organifation  in  einen  georbneten  ^rtebenSjuffanb  überzugeben, 
unb  mit  ber  $Pfli$t,  eine  Sinanfc*  unb  ©teuerpolittf  &u  beginnen, 
bie  auß  ben  ©Bulben  einen  3tuS»eg  jeigt.  95eibe  Aufgaben  fangen 
enger  unter  fi#  &ufammen,  als  ber  §ernerjfe$enbe  annimmt.  2Bir 
beginnen  bie  95efpred;ung  btefeS  3ttfammett^an0e^  bei  ben  ^inanjen. 

3to<#  »elf  fein  SKenfcty,  »ie  grof  unfere  9teic^Sfd;ulben  am  Kriegs* 
enbe  fein  »erben  unb  ob  unb  in  »eifern  SOJage  auf  3<>l>fong  oon 
KriegSentfcfyäbigungen  gerechnet  »erben  fann.  Um  biefer  Unftctyer&eit 
»illen  oermeiben  wir  jebe  Slngabe  oon  Siff^n.  ©ootel  aber  ijl  ftc^er, 
ba$  »ir  fetyr  bebeutenbe  ©ummen  aufzubringen  ^aben  »erben, 
bie  ni#t  bur#  (Sr^öfmng  bisheriger  ©teuern  gef^afft  »erben  fönnen. 
<£ß  fyat  jebe  ©teuerform  u)re  innere  ©ren&e  in  ftc^  felbfT.    3n  ber 


—     145     — 

58erganöett^clf  t>or  bem  Artete  rechnete  t#,  baf  an  Steicfy,  ©taat  unb 
(Semeinbe  oon  be»  begüterten  in  allerlei  formen  V«  b*3  (SinfommenS 
in  bar  bqafylt  wirb,  @$  war  ba$  örtlt$  oerföieben,  aber  längere 
Beobachtung  Ijat  mir  ba^  2Bort  eines  fübbeutfcfyen  S5anfter3  be; 
ftdti^f :  zwei  Monate  im  ^abt  arbeiten  wir  für  ben  <5taat\  (Sbenfo 
rechne  iä),  ba$  ber  oom  SlrbettSlofme  Jebenbe  Sftann  etwa  anc^  V« 
feinet  (Sinfommenä  in  $orm  birefter  unb  oor  allem  inbirefter  ©teuern 
an  ben  (Staat  (unb  bie  bur#  flaatlic^e  Sollpolitif  untersten  ©c^ic^fen) 
abgibt  35eibe  Seile  ftnb  auf  @runb  biefer  fcfyon  öor^anbenen  £eifhtng& 
pflichten  empftnblic§  gegen  neue  Beladungen  in  alten  formen.  SKan 
wirb  neue  Befüeuerungämet^oben  fuc^en  muffen,  wenn  man  bie 
ßriegSlajfen  (Stnleujen,  Neubau,  2fnoalibenzal)utngen,  ^enftonen) 
überwinben  will.  £ier  ijf  bie  ©teile,  wo  bie  au$  bem  $rieg  flammenben 
finanziellen  Verpflichtungen  zu  neuen  Organtfattonen  führen  muffen. 
3Ran  fann  bat  3ßeue,  ba$  ft$  angefünbigt,  al$  jlaatlic^e  (Srwerb3; 
Monopole  ober  al3  @nnbtfat$bej?euerungen  bezeichnen,  fo  ftnb  baß 
im  @runbe  nur  zwei  oerfc^iebene  2Iu$brücfe  berfeiben  ©ad)e. 


<£$  gab  oor  etwa  40  3a$ren,  al$  bie  fo$ialifHf$en  Probleme 
auftauchten,  brei  9lrten  uon  t§eoretif$em  ©oztaltömuä:  <5taat$t 
fozialtemug,  Uttterneftmerfoztaltemug  unb  2trbetterfoztaltgmu3. 

©taat€foziali$muS  war  bie  3&ee,  naef)  2lrt  ber  @tfenbaf)n; 
unb  $oftöerf?aatlt#ung  weitere  (Sebtete  be$  Qrrwerbtflebentf  in  birefte 
©taatSoerwaltung  ju  übernehmen  unb  auf  biefe  Sßeife  ben  ftnan* 
Stellen  ©faat^bebarf  aufzubringen. 

Unterne^merfosiali^mu^  war  bie  3bee,  burefy  ^farnnten* 
fcf>luf  ber  grofen  ^nbuffrten  »»b  £anbwirtf$aftgoerbänbe  eine  ©elbfc 
Verwaltung  unb  ©elbfüregierung  ber  beft&enben  unb  erwerbenben 
©c^ic^ten  herbeizuführen  unbfo  bie  gegenfettige  ßonfctrrenz  aufzugeben. 

Strbeiterfoziali^mu^warbie^bee,  burc^S5erb(5nbeber^eren 
unb  nieberen  Qlrbeitöfräfte  unb  ber  ßonfumenfen  bie  Unternehmer; 
&errftf;aft  abzuldfen  unb  in  eine  ©elbjtoerwalfung  ber  arbettenben 
Sttaffe  ^inüberzufü^ren  unb  fo  ben  Untewefymergewinn  ben  Arbeitern 
Zukommen  zu  laffen. 

SR  a  n  m  a  n  n ,  «Mitteleuropa.  I  o 


—     146    — 

2fet>e  otefer  orei  formen  fyat  tl>re  §ortf$rttte  gemacht,  aber 
feine  tß  für  ft$  allein  &ur  mafjgebenoen  ©runbform  Oe$  3eitalter3 
geworben.  2tlleä  füllte  ft#  mit  Örganifattouäbeßrebungen,  o§ne  bajj 
eine  lefcte  @eneralibee  btefer  (Stttroicflung  emporfauctyte.  Sftan  fonnte 
nur  fooiel  fagen,  t>af  et»  eoller  ©leg  be$  einen  ober  anderen  ütormak 
tnpeä  au^gefcfyloffen  festen,  3nitt)if$en  aber  meldeten  ßc§  %totffycnt 
formen,  bei  benen  fcwet  ober  alle  bret  ©runbibeen  fombiniert  auf* 
traten:  gemifc^te  betriebe,  @emeinbe*2fftiengefellfcf;aften,  <5taat& 
©nnbifate,  £ariföertrag&Unteme§mungen,  öffentliche  betriebe  mit 
Sprioatbetetligung  unb  25eamtencj)arafter  ber  Slngeßellten.  ©a$ 
alles1  ersten  beut  Unbeteiligten  a\&  fel)r  oernncfelt  unb  fc^wer  oer* 
ßänblicfo  würbe  aber  für  bte  in  i>en  £)ingen  brin  ©tefcenben  balb 
buttyauß  ^anblicfy  unb  gangbar,  §aß  alle  g.ro£en  @tabtoerwaltungen 
tyaben  gemif$te  betriebe  eingerichtet:  @a&  unb  Grleftri&ität^werfe, 
Straßenbahnen,  S$la$t&öfe,  &eamtentt>o§nung3gefellfc$afteu,  bei 
benen  ber  Kommunalfo&taligmu$  al£  Experimentator  ber  fünftigen 
35etrieb$tt>etfe  aufttat.  Sie  belannteße  Erlernung  auf  Mefem  ©ebiet 
iß  aber  ba$  Kalimonopol  mit  Üleic^fcM,  Ütetc^wang  unb 
9lrbeiterft$erung.  Ob  feine  25eßtmmungen  im  einzelnen  richtig 
getroffen  find,  iß  fe&r  umßrttten,  aber  ber  fonßruftioe  Bebaute  felbß 
iß  dU  neue  ©runbform  f$on  balb  ernannt  toorOen.  2113  ba$  Spefro* 
leummonopol  auf  ber  £age£orbnung  ßanb,  lehrte  man  ju  älmltdjen 
©ebanfengängen  jurücf.  ©er  <Btaat  iß  babei  nic^t  einfach  mono* 
polißifd;er  Unternehmer,  aber  er  iß  mafjgebenb  beteiligt  unb  regelt 
feinen  Anteil  uno  gleichzeitig  bk  Xarifbebingungen  oer  Slngeßellten 
unO  Arbeiter,  ©iefe  5lrt  ber  Einrichtung  fyat  Oen  Sßert  einer  neuen 
ttolfötoirff$afili$4e$mfc|)en  (Srftnbung,  bte  etwa  Oer  (SrfmOung  be3 
Suftf$iffe3  ju  Dergleichen  iß.  2tud;  ba$  £uftfa&r$eug  eutßanO  au$ 
Kombination  »ergebener  oortyanbener  formen  uno  te#nif$en 
Mittel.  Sttan  wirb  md)t  fagen,  baf*  mit  Oer  gemifd;ten  Q3etrteb3* 
form  oer  ßaatlic^en  9tftiengefeüT$aft  ooer  be$  6taateTt)ttbtfate$ 
Oie  fo&iale  $rage  „gelöß"  fei,  aber  man  wirb  jugeßetjen,  baf3  §ter  a\i$ 
^atyrjeljnten  Oerautf  etwaö  lange  @efud;te$  ßd)  anfünbtgte.  ©a$ 
etwa  wat  oer  3«ßanb  oor  Oem  Krieg,  ©er  Krieg  aber  brachte  oie 
Anfänge  jum  Reifen. 

Sa  un£  nun  Oer  Krieg  einmal  jeitwetlig  oon  alter  ttyeoretifcften 
?pt'iniipienreiterei  freimachte  unb  un£  &wang,  nur  praftifcf)  ju  orga* 


—     147     — 

mjteren,  jMte  jtc§  foforf  §erau$,  baf  @taaf$berwalfung,  Uüfer; 
ne^merfnnbtfafe  unb  2trbetfergewerff$aften  nur  Organe  etneä  ge* 
metnfatnen  £ebewefen$  finb,  bt$  2Btrff#aft$bolfe3.  Um  bie  gewaltigen 
Aufgaben  ber  $rieg3wtrtfc$aff  ju  erledigen,  muffe  man  alle  r)er; 
fömmlic^en  $Ke$tfyabereiett  beifetfe  werfen  unb  fel)en,  wie  unter 
3ufrteben|Mung  unb  afftoer  35etetlicmng  aller  notwendigen  Gräfte 
bie  wirlfamfle  8Birtfd;aft3form  tyergeffetlf  werben  tonnte.  £>abei 
tjl  Dielet  no#  unformulterf  geblieben,  befonberä  bie  Sicherung 
ber  Arbeiter  unb  SlngejMfen  innerhalb  be$  gemifd)ten  »olföwtrt* 
f$aftli$en  95etrtebe3,  aber  bie  berf$tebenen  6faaf$afttengefellfcf)affen 
be$  $rteg$einfaufe3,  ber  COttlifärlieferungen,  ber  (£rnä$rung$ber* 
waltung  tragen  ftctytbare  SufunftSjüge.  @ie  finb  benen  gegenwärtig, 
bie  nun  an  bie  neuen  $inanjaufgaben  fjerange^en  follen. 


Um  e$  furj  »«b  atlgemeinberf?änbltc$  auSjubrücfen,  fo  wirb 
bk  ^inan&poliftf  hinter  bem  Kriege  in  ber  £auptfacf)e  auf  @faat$* 
fnnbifafen  mit  2trbeiferfi$erung  berufen  muffen,  ©a$  lefctere 
ifl  ein  notwenbiger  35ejfanbfetl,  otyne  ben  bie  ©faaf^fnnbifafe  ju 
Organen  be$  ßlaffenffaateS  werben  würben  unb  o^ne  ben  man  für 
fte  leine  Parlamentarismen  $ie$r§eifen  gewinnen  unb  erhalten  fönnfe. 
Sin  Monopol  otyne  geregelte  @mf$ränfung  einer  abfolufen  #errf$aft 
über  ba$  Slrbeit^oolf  iff  eine  für  bie  gegenwärtige  95eoölferung  un? 
erträgliche  S5ebro^ung  ber  perforieren  §reu)eit  unb  ir>rer,  bei  allen 
na$  bem  Kriege  watyrfcpemlicfy  bleibenben  spreteffetgerungen,  fc^wer 
aufrec^fsuer^alfenben  £eben3&ö&e. 

gfinan&ielt  btbeuUt  ba$  ©faaföfnnbifaf  bie  Auflegung  eine$ 
gewiflen  ©teuerfollS  auf  einen  (SrwerbSoerbanb,  ber  bafür  als  ©egen* 
leijmng  baß  Stecht  erhält,  ber  einzige  feiner  2trt  ju  fein.  Um  c$  am 
©ptrifutffnnbtfaf  $u  öerbeufli$en,  fo  erftnbef  ber  ©faat  bon  ft$  au£ 
feine  neue  *probuftton&  ober  garrifationSjfeuer,  fonbern  »erlangt 
bon  ber  ©nnbifaf  Leitung,  ba$  fte  bie  erforberlic^en  Millionen  auf* 
bringt,  wie  fte  eS  gef$äftü$  für  richtig  l>ält.  ©icfen  <5nnt>tfaf£um; 
lagen  ^aben  ft$  aucf;  bie  ^robujenten  ober  SSerarbeifer  anzufügen,  bie 
fci%r  ni$t  &um  ©pnbifaf  getreu,  m$  ein  fe^r  ffarfer  antrieb  &um 

10* 


—     148     — 

9lnf#luj3  itf.  23ric$t  nun  biefeS  auf  jfaatticty  beöorjugter  greiwitligfett 
aufgebaute  ©nnbtfat  auä  irgenbemem  ©runbe  jufammen  ober 
»tri)  nicf)t  wieber  erneuert,  fo  tri«  <&taat$auf\a$t  für  oerfaufte  ober 
verarbeitete  Quantitäten  ein,  m$  fet>r  jur  Sr&attung  be$  ©nnbtfateä 
beitragt,  ©ie  spretebitbung  unb  bie  S8ertrieb£mett)obe  ijf  ©nnbifat& 
angelegen&eit,  aber  5er  <Btaat  §at  ein  fe&r  einfach  Mittel  gegen 
Überleitungen  ober  9tt$tinne&altung  5er  5lrbetterfi$eruttgen:  er 
fann  bie  Stuftage  änbew,  wenn  t$  o\$  @r$ietyung$brucf  n5tig  tfi  £)a$ 
ijt  bie  für  ben  ©taat  lei$tefl:e  3trt,  @etb  aufzubringen  unb  gtetc^ 
zeitig  bie  gefc^aTtlicty  btegfamße.  £)a$  ©taatSgetb  wirb  au$ 
bem  $probuftion$pro$eg  herausgenommen,  e§e  e$  Sprioat* 
gelb  geworben  ttf.  £)a  bie  SÖHtüarben  trgenbwie  §erbetgefcfyafff 
werben  muffen,  fo  muf?  bie  SSol&wtrtfcfyaft  irgenbwie  unb  an  irgend 
einer  ©fette  betaflet  werben.  (£3  fragt  ftd)  nic^t,  ob  man  ti)t  Mittel 
entjie^en  Witt,  fonbern  nur,  na#  wetct)er  SKet^obe  e$  gefc^e^en  fott. 
Unter  atten  benlbaren  SOJet^oben  §at  aber  bie  tyter  angebeutete  ben 
ungeheuren  SÖor&ug,  bafj  tfe  gerabe&u  $ur  gefcbäftttctyen  unb  te#nif$en 
ßon&entration  unb  SSerbeffetung  brängt.  £)a$  ©etbjfmtereffe  ber 
Unterne^meroereinigungen  wirb  bem  ©taatäintereffe  bienjlbar  ge# 
ma#t. 

©ie  §orm  für  biefe  2lrt  ber  Aufbringung  be#  mächtig  fiefc  ffei* 
gernben  <&taat$Ubatfe$  wirb  erfl  in  ber  gratis  ganj  ausreifen  unb 
wirb  bei  »ergebenen  ©ewerben  t>erf$teben  gehaltet  fein.  ©ptrituS 
tebt  unter  anberen  §8ebingungen  aU  Sucfer,  %udtt  unter  anberen  at$ 
@ifen  unb  ©tatyl,  @taf)l  wieber  unter  anberen  als  $ot)le  ober  ®avn 
ober  3ement.  2Bet$e  (Srwerbtfjweige  in  $rage  fommen,  wirb  ft# 
ertf  ©c^ritt  für  ©d)ritt  feflfletten  taffen.  ©er  attgemeine  ©runbfafc 
^etfüt:  je  fnnbtjierbarer  ein  ©ewerbe  iff,  beffo  geeigneter  iff  e$  für 
©taatSbefettigung. 

©iefer  ©ebanfengang  wirb  natürlich  junöc^  vielfachen  Sßiber* 
fprüct;en  unb  Söebenfen  begegnen,  aber  er  wirb  »orauSftc§tU$  au$ 
ber  Sttitte  ber  beffe^enben  ©pnbitat^teitungen  fjerauS  feine  uner; 
totttirfje  @egnerfct)aft  ftnben,  ba  gerabe  biefe  Seitungen  buref)  tyn 
cvft  feft  gegrünbet  werben.  ©cf>on  tyeute  fmb  fle  nict;t  nur  93eaufc 
tragte  i^rer  2tfttonare,  fonbern  gleichseitig  oolföwtrtfct)aftti$e  23er* 
wattungen  unb  Regierungen  u)re$  ©ebieteS.  ©a$  wirb  na$  unferem 
©ebanfengang  f?aatli$  anertannt,  fo  wie  anbererfeitS  anerfannt 


—     149     — 

toitb,  ba$  bie  Arbeiter  bur$  t&re  ©etoerfföaften  im  35etrieb&  unb 
Smanjförper  oertreten  werbe»,  £)te  (Sntnncflung  ge&t  oon  felbj?  in 
ber  bezeichneten  attcljtung,  nur  würbe  alle$  fe&r  oiel  langer  bauern, 
wenn  ni#t  bit  ginanjnot  be$  <5taatz#  eine  SSeföleunigung  gerbet; 
führte,  ©er  ßrteg  fjaf  alle  Greife  be$  S8olfe$  oiel  williger  gemacht 
für  fJarfc  Umgeflaltungen  unb  flaaftic^c  Sftotwenbigfeiten.  ^efct 
läßt  ffcfc  ein  großer  @#rttt  tun  unb  —  wie  follte  man  e$  anberä 
machen?  5Btr  fragen  jefcen,  ber  tiefer  2trt  oon  planen  au$  an  ft# 
^erec^figfcn  ©rünben  unb  35ebenfen  wiberjfrebt,  wie  er  %$>  bxt  9fuf* 
brtngung  ber  SMiarben  Unit  SDtft  bloßer  Ärttif  tf?  gar  ni#t$  ge* 
lettfet. 


3u  ben  finanziellen  Sftotioen  tritt  aber  nun  aB  zweite  große 
Sriebfraft  in  ber  gleiten  0tt$tung  bieSßotwenbigfeit  ber  jfaat; 
liefen  9ßorrat3tt>irtfcf)aft  auf  ben  $lan. 

2Bir  &aben  btö&er  glücflicfyerweife  ben  engliföen  Slbföließung*?? 
plan  bur#  oorl)anbene  prioate  2$orrat&t>trtf$aft  überwunben,  aber 
btefer  Untergrunb  ij?  für  künftige  ßriegSforgen  oiel  ju  unftc^er.  SBenn 
oer  ßrieg  ju  @nbe  ifl,  fo  »ollen  wir  jfaatlictye  ober  oom  ©taat  fontroi; 
Herte  £ager  ber  allernotwenbtgjfen  ©toffe  anlegen,  ©a$  fann  fc&on 
Ijeute  al$  SSolföforberung  o^ne  Unterfei)teb  oer  Parteien  bezeichnet 
werben,  £>tefe  23orrat$politif  tjl  aber  u)rer  STCatur  nacl)  ein  (StngrtfF 
in  Me  ^rtoatwirtfäaft,  benn  fte  Gebeutet,  ba$  künftig  bk  greife  ftcfc 
ntc&f  einfach  na$  Angebot  unb  2ßa#frage  im  alten  @inn  regulieren, 
fonbern  oon  ben  ©taat^lagern  na$  oben  ober  unten  beeinflußt  »erben 
fönnen.  £)a$  trifft  auf  aßen  ©ebieten  zu.  fyat  ber  <5taat  eine  beweg; 
Udt>e  Referee  oon  Tupfer,  Äautfc^uf  ober  ©alpeter  ober  5Botte,  fo 
i|1  er  gleichseitig  ein  ftaftor  be$  5D2arftee\  ein  Seil  ber  Sörfe.  £>ie  55otv 
bereitung  für  ben  SBtrtf^afttfftieg  fityrt  alfo  auc$  fcier  ju  einer  Slrt 
oon  ©taat^foztaltemu^,  unb  zwar  zu  einer  fe&r  bunflen  unb  uner* 
formten.  Sfleitf  wirb  e$  fiel)  au$  fa#li$en  ©runben  ni$t  um  unbe> 
rührte  £ager  oon@toffen  bre^en  fönnen,  fonbern  um  größere  £anbct3; 
bejMnbe,  al$  fte  auß  rein  prit)attoirtfc^aftlic^^aufm5nnifcl;en  ©rünfccn 
nötig  ftnb.    £)er  23erfuc$,  baß  ^Jetroleummonopol  ^erju^elleu,  war 


—     150     — 

ein  leicht  begreifliches  95eifptel:  entweber  Der  <petroleunU)anbel  »er/ 
gröfert  feine  Sagerbefttnbe  ober  ber  <5taat  legt  eigene,  mit  £anbels* 
befugniffen  auSgefiattete  Sager  an.  S<*tf  fön  ©tofF  »ertragt  bie  Auf* 
tfapelung  für  Sa&r&e&nte;  »er  alfo  Sager  fyat,  muß  Umfafc  &aben. 
3fm  SBorte  SSorratSpolttit  ttf  barum  ötel  me&r  emgefäloffen,  als  eS 
im  erjlen  An&ören  ben  Anfeuern  l)at:  ©taatS^anbetSpolittf. 

©tan  wirb  ftaatltcfyerfeitS  ben  ©nnbifaten  außer  ben  oorljin 
genannten  gmanjoerpfUc^tungen  <tn$  Sagerpfli$ten  jufäieben  muffen, 
unb  bei  benjenigen  #anbelSgegentfänben,  bie  nicf)t  fnnbijiert  ober 
leicht  fnnbi&ierbar  ffnb,  wirb  ein  6taatSI)anbelSbetrieb  ober  ein  <5taat$( 
^anbelSmonopol  eintreten  muffen.  £)aS  trifft  in  erjler  Sinie  bie 
SmäljrungS*  unb  $uttertfoffe.  £ier  flehen  Regierung  unb 
SßolfSoertretung  große  (Sntfcfyetbungen  oor. 

£)ie  Siteren  oon  uns  erinnern  ftc$  noc§  fefjr  gut  ber  %t\t  oor 
etwa  20  3a^renr  als  ber  „Antrag  Äanifc"  alte  lanbwtrtf$aftlicf>en 
23erfammlungen  füllte.  @S  war  baS  ber  @ebanfe  beS  ©taatSmono* 
polS  für  auSlanbifctyen  ©etreibe^anbel.  £>amalS  entfprangen  tiefe 
söefirebungen  auS  bem  2Bunfcf)e,  mit  $ilfe  ber  ©efefcgebung  ben 
©etretbepreiS  auf  einer  gewtffen,  ben  £anbwtrfen  erwünfäten  £öi)c 
ju  galten.  Sie  für  jene  Seit  geforberten  greife  finb  l)eute  langff  fet>r 
niebrig  geworben.  <SS  würbe  aber  bamalS  in  ber  Zat  me&r  um  bie 
«Preiste  gelitten  aB  um  baS  ^rinjip  felbft.  £>a#  lefctere  nämltd) 
läßt  ff$  »om  liberalen  ©tanbpunfte  auS  bekämpfen,  faum  aber  öom 
fojtattffiföen.  Sie  ©o&ialbemofratie  jebocfy  bejubelte  bamalS  bie 
Angelegenheit  faff  nur  als  augenblickliche  Preisfrage.  @o  (am  eS, 
baf  ber  Antrag  SSanifc  oerfanl  unb  bur$  eine  große  unb  erfolgreiche 
agrarifäe  Bollagitation  erfefct  würbe.  &wit  nun  wachen  alle  biefe 
fc^on  Ijalb  »ergebenen  mampfe  wieber  auf,  unb  jwar  unter  bem 
@effcl>tSpunft  ber  SÖorratSpoltttf.  Sie  alte  ©ebatte  wirb  unter  oer* 
änberten  $er()ättniffen  mit  frifetyen  Gräften  aufgenommen  werben. 
Über  ben  Ausgang  folc^er  55er^anblungen  ttw^  weiSfagen  &u  wollen, 
ijt  ein  föwierigeS  ©efc^äft.  Oft  ffür&t  eine  nü&Uc&e  Vorlage  burci? 
3cebenpunfte.  3m  (Srunbe  aber  tfel)t  eS  fo:  wenn  &wtfc*;en  Agrariern 
unb  ©o&talbemofcaten  eine  automatifc$e  Sftetftobe  ber  spreiSbefftm* 
mung  gefunben  wirb,  bleibt  unS  anbern  gar  nichts  anbereS  übrig, 
als  biefe  Einrichtung  mit  fjerjufMen  ober  wenigjlenS  ba^  6f«at& 
getreibe&auS  nic^t  fcinbern  ju  fönnen.    @S  ift  fac^lw)  eine  ßrtegS* 


—     151    — 

folge,  ©olange  wir  e$  nic^t  bef^en,  bleiben  wir  polttif#  unrubtg. 
©ie  „33olfSwirtf$aft"  verlangt  e$  aß  ©taafönofmenMgfeit,  um 
fünfttge  2lu$&ungerung$frtege  unmöglich  ju  machen,  <£#  ij?  baS 
üieüeic^t  ber  größte  Eingriff  in  bie  ^rtoatwirtfe^aft,  bie  burc§  ben 
Ärieg  herbeigeführt  wirb,  aber  auä)  ^>ier  gilt:  wie  in  aller  SSSelt  fottten 
n>ir  e$  fonff  machen,  um  m#t  wieber  Stu^ungerungSforgen  &u 
fcaben? 


ütatürlief)  ifJ  bamit  bie  gülle  ber  2Btrtf#aft0probleme  bei  ßrieg& 
fcfjlufs  nur  fe^r  kucfyfiücfwetfe  erörtert,  ©er  Übergang  oom  $rteg 
jum  ^rieben  tjf  ein  eigenes  Äapitel  für  ft$  unb  bürfte  allen  <5taat$t 
leitungen  fd)on  fymtt  oiel  &u  beulen  geben,  obwohl  ba$  ©enfen  babei 
in  ©efa&r  i|^,  ftety  in  falfcfye  ©orgen  ober  Erwartungen  fefoufafjren 
wie  ein  $a(m  im@$tlf.  ES  wirb  am  betfen  fein,  juerjt  ju  eerfutf;en, 
bk  fetfffe^enben  fünfte  §erauS$uf$äfen. 

5>er  ÄrtegSfcfyluf  Ubtwttt  für  unfere  2Btrtf$aft  bie  Erfctyöpfung 
unb  Leerung  alter  Einfuhr*  unb  Materiallager,  babei  gleichseitig 
eine  unnatürliche  §ülle  einzelner  (wo^l  nic^t  fe§r  oieler)  2tuSfu&r; 
lager  foletyer  Sftbuflrien,  bie  tyre  9Dtaf$inen  unb  jurücfgebliebenen 
SlrbettSfräfte  befääftlgen  wollten,  o^ne  Stnfc^luf  an  bie  $riegS; 
inbuffrie  finben  $u  fönnen.  ©arauS  folgt,  bafj  fo  balb  als  mbglid; 
ein  Hochbetrieb  im  Etnfuljrgewerbe  befonberS  jur  ©ee  bei  un$u* 
reic^enb  geworbenen  SBerfracfytungSgelegenljetten  einfefcen  wirb,  ein 
ßampf  um  ben  Schiffsraum  unb  bie  #afenanlagen,  eine  fpannungS* 
öolle  £o$tonjunftur  im  SSerfeljrSleben  mit  übertriebenen  greifen, 
falls  nt$t  auefy  auf  biefem  ©ebiet  rechtzeitige  Regelung  eintritt.  ©aS 
war)renb  beS  ÄrtegeS  unnatürlich  rutytg  geworbene  Hamburg  wirb 
feine  ©lieber  wieber  regen,  bebarf  aber  babei  ber  SSorflcfyt,  wie  ein  auS 
bem  U^autt  ^erauStretenber  ©ereilter.  Ebenfo  wirb  eS  mit  Srieff 
unb  anberen  £äfen  fein.    9lucr>  bei  ber  Ütyeinfcfcijfa&rt. 

©er  ßriegSfc^luf  Ubt\xttt  weiterhin  junäd;fJ  eine  foforttge 
2Bieberauffüt!ung  ber  leer  geworbenen  Militärlager,  ba  ja  natf, 
menf#li#er  SorauSft^t  ber  ^rieben  langfam  unb  nlc$f  o^ne  erneute 
©erwidlungSgefa^ren  jur  £Belt  fommen  wirb.  2Bie  einjl  beim  Wiener 


—      152      — 

ftongtejj  uno  wie  neuetbingä  M  Oet  Sonoonet  ftonfetens  am  <gtit>e 
i>er  SSalfanfriege,  wtto  oet  internationale  3«ffcmo  noc§  fe&t  unfictyet 
fein  wie  auf  einet  25tanotfätte,  nac^Oem  ba$  (Stoß fener  gekämpft  tjf, 
^et  <5§\xtt  a&et  no#  gltu)t.  2)a£  ^ciff :  no$  weitete  Meißen  uno 
weitete  $tteg$tnOujTtie  uno  #etfMung$atbeit  folgen  fofott  t>em  Stiege, 
o&ne  oag  anf  lange  £)anet  biefet  (Stneuetung&nbujftien  getec^net 
wetben  fann. 

33eim  $tiegsTcl)lufj  witö  ba$  3utüctfUömen  t>et  ©olbaten 
ine1  bütgetlic^e  £eben  nicfyt  nut  fJteuOe,  fonbetn  gleichseitig  auc^ 
oiele  Sftütye  bringen,  benn  nnt  ein  Seil  Oet  Ütucffe^tenben  finbet  ein; 
fac§  feine  alte  ©teile  wiebet.  Sie  Stauen  wetoen  oielfacfy  a\x$  injwi; 
fc^en  übernommenen  berufen  jutüctgebtangt  wetben,  oie  ßletnbetttebt 
wetzen  leitet  jum  Seil  injwifcf;en  oetloten  fein,  unb  oie  §tage  bet 
2ttbett$toftgfeit  fann  bei  unootftcfytig  fc^netfet  Stuflöfung  oet  $tiege\ 
fotmationen  etjl  mtf)  bem  Stiege  &ut  Kalamität  wetoen.  (53  btanc^t 
ba$  nic^t  fo  ju  fein,  abet  bei  fe&lenoet  gütfotge  oOet  fallen  ©tiffeti 
witO  ti  fo  fein. 

©et  ©elbmatft  witO  oon  oen  oetf$teben(?en  3lnfotbetunger 
in  getabe&u  oetwtttenbet  SSeife  $m  unb  £et  gebogen  wetOen,  benn  b'u 
gtanMofe  @tm)ettltc^eit  oet  5fttegganlei&ewtttf$aft  witO  Out#fteu$i 
butti)  einen  fonf?  nie  gefe^enen  ptioaten  ßttbitbtbatf,  ffit  ben  junactyf 
Oet  Untetgtunb  fe^lt,  Oa  alle  ©patgelbet  in  t>ie  $rieg&  unb  ©etnetnbe* 
anleiten  hineingezogen  wutben.  SX^u  fommt,  Oaf  bie  Sagetauffullung, 
oon  oet  wit  fptecfyen,  @elb*  uno  woljl  mti)  @olbau3fu§t  na#  oem 
Sluelanbe  mit  fiel)  btingt,  ba  Oet  @infauf  fe§t  oiel  ftmjet  unb  jMtfet 
wieOet  in  $iu$  fommt  al$  Oet  SBetfauf.  2Bit  können  ungewohnte 
2$alutafd;wanlungen  etleben,  wit  abtt  nid;t  allein,  ©et  gan&e  intet? 
nationale  (SelOmatft  witO  einet  fmtmbewegten©ee  gleichen,  uno  man; 
§i$  @ef#äft,  ba$  ft$  wä&tenb  be$  $ttege$  getabe  no$  Ijtelt,  tteibt 
bann  atö  SBtatf  anf  oen  fluten. 

d$  iff  nnn  an&une&men,  ba$  bet  fttieg  anf  allen  ©ebieten  mit 
gewaltigen  SßteiSfleigetungen  abfcfyliefjt,  bei  benen  gefefclictye  #öc§ffc 
pteife  wic^tiget  Söetfotgungärntttel  nnt  mit  Opfetn  bet  ©taatSfaffe 
auftecfytetljalten  wetben  fönnen.  5tlle  gewohnte  intetnationale  $tei& 
bilbung  ijf  in  §tage  gebellt  nnt)  muf  nen  ^etgef!etlt  wetben.  £)abei 
gibt  e^  gtofe  @ewinn^  nnb  Söettnflmöglic^feiten,  aUt  oot  allem  ein« 
fef)t  peinoolle  3toifc^enpetiobe  fojialen  3ttngene\  biö  Steife,  £ö^ne, 


—     153     — 

©efjdlter  »lebet  ein  erträgliches  gegenfettigeS  SSerpltniS  gefunben 
fcaben.  £>ie  2tufgaben  ber  Unterne&meroerbänbe  unb  bei  arbeitet; 
ge»erff$aften  in  Mefer  %iit  »erben  rlefengrof  fein.  2fo$  ber  SS3o$* 
nungSmarft  »irb  mel)r  @rf$ütterungen  erleben  als  im  ßrieg,  fobalb 
bie  SSriegSuntertfü&ungen  unb  £>ie  Buja^lungen  ber  grogen  $om* 
mnnen  aufhören. 

&a$  atleS  machen  »ir  ni#f  beStyalb  namhaft,  um  $ur$t  unö 
©orge  su  oerbreiten,  fonbew  nur  um  ju  seigen,  m$  »eichen  ©rünben 
5er  eon  unS  bargejfellte  ftaat^fosiali^ifd^e  3ug  ber  $rtegS»trtf$aft 
ben  ßrieg  überbaue™  »irb.  (Sin  23olf,  baS  einen  fo  unerhört  f$»eren 
Ärieg  in  fo  »unberbarer  SBeife  Durchgefochten  r)at,  f^eitert  ni$t 
an  berarttgen  2Btrtf$aftSproblemen.  @S  »trb  nur  rechtzeitig  lernen 
muffen,  ba$  bie  ßriegSorganifafton  mit  aßen  ober  »enigtfenS  mit 
Dielen  u)rer  folgen  ober  bie  §fttebenSprältmtnarien  fyinauö  fortgefefcf 
»erben  mug.  5Senn  baS  »irtfcl)aftli$e  ©efängniS  fiä)  öffnet,  bebarf 
ber  (befangene  einer  forgfältigen  £)iät,  um  ni#f  Don  ber  greü)eif 
tfärfer  erfc^ütferf  ju  »erben  als  Dom  ©efangenfein. 

$flit  anberen  Sßorten:  ber  fokale  ßampf  umS  ©afein,  ber  \t§t 
burc^  allfeitigen  Eitlen  unb  23urgfrieben  jurücfgebrängt  »urbe, 
muf  nocf)  et»aS  langer  »arten,  bis  er  »ieber  in  alter  Ungebunben&eit 
auf  bte  ©träfe  barf.  &a#  ifl  ungebulbigen  Staatsbürgern  in  allen 
Sagern  unb  Parteien  unangenehm  &u  työren,  benn  jle  Ijaben  $$  fcbon 
©tojf  gefammelt  für  ben  Sag,  ba  eS  »ieber  in  alter  Sßeife  gegen* 
eiuanber  losgeht,  aber  bie  Vernunft  »irb  aucl)  Ijier  gegenüber  ber 
fonjl  berechtigten  Mbenfc^aft  ber  (Smjelinteteffen  ben  ©ieg  behalten. 
Unb  barum  »irb  bie  %t\t  na#  btm  Kriege,  s»if#en  @e* 
fängniS  unb  gretjjeit,  oor  beginn  einer  neuen  3^««f^/  Dtelleic^t 
oon  gan&  befonberer  grucfytbatfeit  fein  für  »ertöotle  fokale  23er; 
jfänbtgungSarbetten.  £)abet  btnk  i#  an  bk  fcfyon  »ieber^olt  ange; 
regte  ^rage  beS  öffentlichen,  oon  ben  ^ntereffenoertretungen  beratenen 
unb  fontrollierten  2trbeitSnacl)»eifeS,  an  fejlere  ©ejlaltung  eines 
geeigneten  ©d)iebSgert$tSoerfa$renS  für  £o$nfämpfe,  an  Organi? 
fation  ber  ^auSbeftfcer  unb  Bieter,  an  näheren  ^ufammenfc^lu^ 
bisher  fonfurnerenber  95erufSoertretungen.  £>aS  alles  foll  nic^t 
um  einer  fokalen  Xtyeorie  »illen  angefaßt  »erben,  benn  für  afabemifdje 
Reformen  fyrt  in  biefer  Sage  niemanb  3eit  unb  ©tun,  fonbern  eS  »irb 
DorauSjtcl)tlic§   praftifö   aus   ben   §nebenSfc$»iertgfeiten  |t#   oon 


—     154     - 

felber  ergeben,  £>ie  fokale  Kriegäernte  »tri)  noä)  unter  t)albem  25urg* 
frieden  eingeBra^t,  big  bann  wieder  ber  politifc^c  #immel  itöenttvantt 
fo  Reiter  wirb,  i>aft  wir  un$  ol)ne  @efaf)r  unb  ©cr)aben  oon  neuem 
janfen  formen,  tote  e$  jur  @efunbfc)ett  oon  Seib  unt>  ©eele  gehört. 


SSBenn  wir  aber  alfo  nact)  bem  Kriege  wieber  in  bie  3Beltwtrtfcr)aft 
eintreten,  fo  ftnb  wir  eben  burcr)  ben  £>rucf  unferer  geinbe  injwifcfjen 
fer)r  merfwürbig  oeränbert.  2lug  unferer  beutfct)en,  oiel  gegüeberten 
2Birtfcr)aft  ifJ  bann  eine  ötel  fompaftere,  &ufatttmengefct)loffenere 
(Sröge  geworden.  3ötr  benfen  bann  alte  oiel  f?aat$wirtfct)aftli$er 
unb  laufen  unb  oerfaufen  oiel  mer)r  im  ganjen;  benn  e$  oerffet)t  ftcr) 
»on  felbf?,  baf  ©taatäfnniüfate  unb  @taat$monopole  bei  geregelter 
9trbeiterftcr)ert)eit  anberä  arbeiten  al$  blofje  fonfurrierenbe  ^rtoat; 
t)anbter.  Sßatürlict)  trifft  ba$  alleä  nur  für  biejenigen  Seile  ber  beutfcr)en 
2Birtf$aft  $u,  bie  #\m  3ufammenfcr)tuf?  geeignet  fmb.  Stile  fertig; 
fabrifation  if?  fct)on  weniger  oon  5er  Umwanblung  berührt,  unb  bie 
bäuerliche  £anbwtrtfct)aft  ftnbet  fyau$  unb  £of  oon  grauen,  Sitten 
unb  Kinbew  treu  erhalten  wieber  oor.  ©er  Kleinbetrieb,  foweit  er 
gefunb  t)eimfet)rt,  bleibt  wie  er  iff,  fuct)t  ftcr)  felber  in  gewohnter  £Beife 
feinen  Sftarft.  9Sor  altem  änbert  fiel)  ba$  @eftcr)t  be$  beutfct)en  Stußen* 
t>anbel£,  wenn  er  in  otelen  (Sr&eugniffen  erffer  ©tufe  al$  Käufer  unb 
Verkäufer  noct)  oiel  gesoffener  in  ber  £Belt  auftritt  aU  oort)er. 
£)a$  2tu£lanb  wirb  bann  noct)  met)r  oom  beutfct)en  wtrtfcr)aftlict)en 
3Rititartemu$  f»red;en  <d$  btöt)er,  aber  wir  ftnb  überzeugt,  bafj  un£ 
bie  3wang$oerwanblung  ber  KäegS&ett  ntc^t  fct)lect)t  befommt.  ©er 
organifierteffe  28trtfct)aft3f!aat  wirb  ber  tfärfffe  fein,, 
fobatb  bie  Organifation  innerlich  lebenbig  bleiben  fann. 
£)a$  aber  ifl  e$  eben,  wa$  wir  auf  @ruub  ber  Krieg3erfar)rungen 
glauben  leiten  ju  fönnen. 

9htn  ifl  e$  natürlict)  nid)t  ftct)er,  bafj  alte  biefe  fel)r  oerjweigfen 
iprobleme  genau  fo  gelöfl  werben,  wie  wir  e$  t)ier  in  mr&en  SBorten 
ausgeführt  t)aben.  (5$  gibt  sal>lreicr)e  Nebenwege  unb  Variationen. 
Mber  im  Kern  ifl  oorau$ft"cr)tltct)  unfere£)arffeltung  richtig,  £)a$,  wa$ 
oir  fct)on  im  »orr)erget)enben  9tbfcr)nitt  al$  bie  beutfct)e  Eigenart 


-     iS5     — 

betrieben  l)aben,  tie  tüchtige,  lebeneige  Drgamfierbarfeit,  wirb  Ourd) 
Oen  Ärteg  unge&euer  geweigert.  §S3ir  treten  <xU  wirtf$aftli$  no# 
Oeutföer  geworben  auf  Oen  $lan.  £)a$  tun  wir,  ob  wir  allein  fmc 
ober  mit  £>fferrew>Ungarn  jufammen. 

<&  i(f  aber  ^rage  unO  ©orge  Oer  £>fierreid;er  unO  Ungarn,  ob 
fie  Oiefen  3Beg  mit  un£  geben  wollen  uno  fönnen  oOer  nic^t.  £>a£ 
itf  i&r  Problem. 


SBa^  if*  eo\  toaä  £>fierrem>Ungam  im  Kriege  auf  Oem  wirt; 
föaftlw)en  <&tlkt  Our$gema$t  f)at? 

£>te  erjle  Antwort,  lautet:  e$  tfi  aud?  §ier  oiel  letzter  uno  befiel" 
gegangen,  als  man  erwarten  konnte,  £|?errei$  unO  Ungarn  baben 
im  Kriege  ifjre  fer)r  grofen  SftationalitäteTrf>wiertgfeiten  gehabt,  aber 
m$  Oie  SBirtfc^aftlic^eit  anlangt,  fo  ftnO  befonOere  SKotjHnOe  nur 
in  Oen  oom  Ärieg  unmittelbar  berührten  Gebieten  eingetreten.  £>ae, 
mä  toir  in  Oen  oon  duften  befehlen  Seilen  Dffpreu£en3  Ourcfou* 
machen  Ratten,  fat  für  ©altjien  oiel  länger  geOauert  unb  ft#  auf 
eine  oiel  größere  SanOflä^e  aue^eOebnt,  unO  and)  in  Bosnien  unO 
Herzegowina  ftnO  Oie  ßrtegStförungen,  foweit  man  erfährt,  nid)t 
unbeträdjtlid).  ©aß  tjt  alfee  nod)  nid;t  fo  fd;limm  wie  Oae\  m$  Oie 
St'an^ofen  in  Oen  oon  Oeutfd>en  Gruppen  befe^ten  ©ebteten  erleben, 
obwohl  felbftoerjMnOlm;  Oie  £eutfd)en  mit  Oer  norOfranjöftfc^en 
SBivtfdjaft  unoergletd;lici)  oiel  fc^onfamer  oerfa^ren,  atö  Oie  ERufien 
in  Balisen  e$  taten,  Oenn  in  SftorOfrantreic^  tyanOelt  ti  ftd)  um  min; 
befand  einen  ootlen  ^a^re^ertrag  Oer  SanOwirtfäaft  unb  um  fel>r 
oiel  beträchtlichere  3n0u|trteoerlutfe  für  Oie  franjöftfäe  Sßirtffyaft; 
aber  immerhin  tjt  Oie  oj?errei$ifd,e  SBtrtfäaftowunOe  nid;t  Hein,  uno 
tyre  Sr^olung  ifl  ein  feljr  fc^were^  fläegtfproblem.  £u  allen  gffean^ 
fragen,  Oie  fowiefo  mit  Oem  Äriege  oerbunOen  ftnb,  lommt  Oer 
Ülufbau  Oer  jerflörten  ©fragen,  gefatngganlagen,  ©taafägebäuOe, 
©c^ulen,  $ir$en  unO  Oie  notwenOige  UnterfMfcung  Oer  länMkt>en 
unO  (MOtifc^en  ^eoölferung  beim  Söteoerbegtnn  ir)rcr  geregelten 
Xätigfeit.  ©<#on  fofort  hinter  Oen  oorrüdcnOen  Slrmcen  wanOclr 
bie  gürforge  unO  fuc^t,  wo  fte  belfen  fann,  iff  aber  baU\  nickst  ftn 


-     156     - 

wie  weit  f!e  gelten  fann,  weil  bie  Verteilung  ber  (Srneuerungälajfen 
nw)t  öon  towijerem  Aar  geregelt  fein  fann.  2ßer  §at  &u  jaulen? 
@ali&ien  ober  £>fferret#  ober  Offerretc^Ungarn?  6$on  an  biefer 
©teile  begegnet  uns  bie  £atfa$e,  bie  wir  al$  ein  Hauptproblem 
be$  uerbünbeten  ©taatäwefenä  anfe^en,  bat  in  oerfötebenilen  2Ben* 
bungen  anftautyu  ob  wir  einen  2Birtf#aft$f!aat  »or  un$ 
(jaben  ober  jwei  ober  no#  mehrere? 

3llg  bat  £>eutf#e  0tei$  gegrunbet  würbe,  war  ber  SBitle,  einen 
SBütfäaft^örper  ierjujfellen,  ein  £auptjwecf  ber  ganzen  weltge* 
f$tcl;tlt$en  Bewegung.  Sföan  brauet  nur  in  ber  Verfaffung  btt 
aßorbbeutfc&en  SSunbeg  unb  ber  ant  u)r  &erau$geflofienen  Verfafiung 
btt  £>eutf$en  Wxfytt  bie  genaue  3tufeä$lung  ber  ©ebiete  f?#  an&u* 
feljen,  bie  ber  0tem)$gefefcgebung  vorbehalten  ftnb,  nnx  ju  wiffen, 
mit  welcher  2tbff$tlm)fett  alles  SBtrtföaftlicfce,  abgefe&en  oon  ber 
reinen  Stgrargefefcgebung,  jur  3tet#$angelegen&eit  gemalt  würbe. 
9tuS  bem  Sollöerein  würbe  ber  2Btrtf#aft$oerbanb  geföaffen.  £>abei 
blieb  e$  im  (Sin&elfalle  no$  immer  ber  Sufunft  überlafien,  wie  weit 
bie  ateic^gefe&gebung  bie  Regelung  »on  £anbel,  ©ewerbe,  gfinanj* 
re#t,  95orfe,  ^atentwefen,  ©ojtalpolttif  unb  CutalitätSfcW  über* 
nehmen  würbe,  aber  bat  @efefcgebung$re$t  über  alle  biefe  £>mge 
würbe  Iräftig  feffgetfettt,  unb  wir  $aben  gefc^en,  wie  überaus  weit* 
ge^enb  im  Saufe  öon  40  %atytn  ft$  biefeS  Stecht  in  bie  graste  um; 
gefegt  l)at.  3n  jebem  SweifelSfatl  itf  bat  3tei#,  wenn  e$  wia,  &utfänbig, 
nur  bie  3tuSfül>rung  unb  Verwaltung  gehört  ben  SSunbeSjfaaten, 
(Sine  folcf)e  Sßirtfc&aftSeinjjeit  ijl  aber  in  ber  £)oppelmonar#ie  £>f1;erreic^ 
Ungarn  nicfyt  öorf>anben,  if!  gar  nic^t  beabft^tigt,  fonbem  bis  \t$t 
bur$  bat  ©runbgefefc  über  ben  tfaatSre#tlm)en  2tuSgleic&  00m 
21.  £>e&ember  1867  gerabe&u  ausgeflogen,  ein  £atbeffanb,  ber 
in  £>jteem)  unb  Ungarn  ^inreic^enb  begannt  iff,  ber  aber  für  rcic^S; 
beutfc^e  Sefer  &ert>orgef>oben  werben  mug,  weil  ffe  oft  geneigt  fmb, 
ret$Sbeutfd)e  Ver&ältmfie  o&ne  weiteres  auf  £>tferreic^Ungarn  ju 
übertragen. 

$ür  ben  junac^fl  oorliegenben  %aU  alfo  Ubtnttt  bat,  ba%  na<% 
ber  ftaatSre$tlid;>en  S&eorte  unb  Ütec^tSlage  jwar  beibe  Btaattn  nac§ 
Sföafgabe  btt  geltenben  3luSglet#S  für  ben  gemeinfamen  %>e%  bon 
Bosnien  unb  Herzegowina  auftufommen  fcaben,  aber  nm)t  in  gleichet* 
SBeife  für  @ali&ten.    ©ie  ^auptlaff  oon  ©alijten  liegt  auf  ben  im 


—     157    — 

SReifytvat  sertretenen  Ä5nigretc$en  nnb  Säubern.  £)iefe  ^afl  aber 
fann  no#  öeroncfeltere  (Srbrterungen  &erbetfiu)ren,  fobalb  etwa  bei 
ßriegSfölug  nette,  bi%r  rufftfc^polmföe  Sanbe&ette  &um  25ejfanbe 
ber  9»onar#ie  hinzugefügt  »erben.  2Ber  if!  bann  für  u)re  finanzielle 
2fu$|?attung  juffänbtg?  ©int)  e$  tue  polniföen  ©ebiete  für  ft<$,  können 
fte  eß  fein?   3f?  e$  £>f?erreic&?   3(1  e$  bte  ©efamtmonarc^ie? 


3m  ©runbgefefc  t-on  1867  ift  bie  oememfamfeit  ber  öfteetc^tfc^ 
ungariföen^ktföaftSpolttif  auggefproctyen,  fotoeit  e$  ftc^um  banbel^ 
potlfifc^e  Vertretung  na$  auf en  ^anbelt,  unb  e#  tff  £>te  ©letc^ett  ber 
@runbfä§e  in  Singet  genommen  för  Sötte,  inbirefte  abgaben,  TCnj* 
toefen  unb  Sfefijfellung  berjemgen  (Sifenbabnlinien,  bk  bat  ^nfereffe 
beiber  3ki#$&älften  berühren,  £>a3  iff  alles !  @g  gibt  feine  gemeine 
fame  Ätf<#aft$gefefegebung,  fein  3lmt,  ba#  unferem  ^etc^amt  beS 
Innern  entfprtcf)t.  Darum  gibt  e$  auc§  feine  gerne  infame 
£rieg$tt>trtf$aft. 

3lm  augenfälligen  würbe  biefe  Stoetteüung  be$  2Birff#aft& 
lebend  in  ber  @rnäfjrung$frage.  £>fteet#  war  ungefähr  in  ber  Sage 
be$  »ejHic^en  Deutfälanb:  e$  Uaufyte  ©etreibejufutyr,  Ungarn 
war  unb  iß  glücflt^er  SBeftfcer  t>on  @etreibeüberfc§ufi.  Dem  naioen 
3Kenfd)ettöerjtanbe  erfd;emf  nun  nt$t$  felbjlöerffänblic^er,  a(ä  bafj  ber* 
felbe  2tu$glelc$,  ber  innerhalb  be$  Deuffc^en  SReic^eö  $nnfd;en  Ühett 
feWfreifen  unb  25ebarf3freifen  jfattfutbet,  auc^  im  ©efamtgebiet  ber 
friegfubrenben  Donaumonarchie  uor^anben  tff,  aber  bie  jfaat$red)t; 
Itcfye  &Birflid;feit  war  anber$.  Obne  bur#  3«>Ögrenjen  oon  £>tferret$ 
getrennt  su  fein,  §at  unb  übt  Ungarn  mitten  im  Ärieg  feine  eigene 
@etreibepolitif,  eigene  £ö$f?preife,  eigene  @ifenbalmprarte,  unb  jtoar 
faj*  fo,  ai$  ob  jtoei  frembe  (Staaten  miteiuanber  uerbanbeln.  23er; 
fc^ärft  iotrb  tiefer  Bujlanb  babm$,  ba$  aud)  ettoatge  rumämfd;e 
3ufuljren  nur  über  Ungarn  na$  SSien  gelangen  fönnen.  £|taeitf> 
wirb  im  gemeinfamen  Kriege  in  fühlbarer  9tbljängigfcit  eon  Ungarn 
gehalten.  Darüber  moraltfctye  Oleben  ju  galten,  bat  gar  feinen  3wccf; 
bie  Ungarn  ftnb  formell  jtoetfellog  im  SKe$t,  fte  befielen  auf  tytur. 
Schein.   @ie  tyaben  immer  unb  in  allen  Sweifetefragen  ben  ©tanb; 


-     158     - 

punft  beä  befonbereu  ungartfc^en  2Birtf$aftgjtaate3  vertreten  unb 
fe&en  im  Kriege  nur  fort,  m$  fontf  u>re  2lnf?c$t  unb  ©ewo&ntyeit 
iff.  £)er  2Birtfa)aft3t>erbanb  im  Krieg  aber  gehört  ni$t  jum  3m)alf 
ber  Stbmacfyungen  oon  1867.  Sttan  oergieft  fein  23lut  iufammen,  fefct 
aber  bie  @etretbepreife  im  oerfaufenben  ^ubapefl  abfi$tlt<#  fcö&er 
alä  im  faufenben  2Bten. 

Obwohl  nun  eine  S3er|tänbtgung  natürlich  fc^ttefli^  erreicht 
würbe,  fo  bleibt  bo#  fcter  eine  fefjr  f$were  grage  für  bie  3ufunft. 
£)a  bie  fünftige  KrtegSoorberettung,  wie  wir  fc^on  befpro$en  tyaben, 
auf  bem  refHofen  Sufawmenwtrfen  oon  Kriegäwcfen  unb  23olf& 
wtrtfäaft  beruht,  fo  werben  bie  @runboorau$fefcungen  be$  3lu& 
gleich  Pon  1867  noc$ma(ö  im  £ic^te  ber  Krtegtfberettföaft  nafy, 
geprüft  werben  muffen,  £)abei  wirb  auety  bie  £)reu)eit  ber  jjeereäorga* 
nifation  jur  ©praclje  fommen,  wooon  wir  aber  fcier  nicfyt  reben  wollen. 
£)er  ©ebanfengang  pon  1867  ijl  #eere$gemeinf$aft  bei  2Birtf$aft& 
trennung,  ein  ©ebanfengang,  ber  bamalä  fet>r  erflärlicfy  war,  ber  aber 
fetyon  in  biefem  Kriege  &u  allerlei  peinlichen  53erwicflungen  geführt 
f)at  unb  ber  beim  (gintritt  in  bie  porbereitenbe  künftige  Krtegäoor* 
rat$wirtf$aft  f[$  no#  meljr  alä  jtörenb  erweifen  wirb. 

©ootel  barf  ja  wo^l  al£  f!c^er  angenommen  werben,  baj?  ein 
bauernbe^  @$üfeengraben*  unb  33erteibtgung$bünbni$  jwifcfyen 
£)eutf$lanb  unb  d^erreic^^Ungarn  nur  auf  @runb  beiberfeitä  buref)* 
geführter  Krieggoorrat&oirtfcfyaft  möglich  fein  wirb.  3$  fad*  ^\<ü)t: 
gemeinfamer  Krteg3oorrat$wirtfc|)aft,  weil  ba$  jwar  wünf$en$wert 
aber  nietyt  unbebingt  erforberltcfy  ijl.  $tan  fann  ftc^>  fetyr  wol)l  ben  3u* 
ffanb  benfett,  bafi  jwei  oerbünbete  <&taateti  il)re  9Birtfc^aften  getrennt 
galten,  ba|3  fte  aber  unter  gegenfeitigem  Kontrollrecht  Perfprec^en 
nnb  befprerf;en,  wa$  unb  wie  Piel  jeber  aufjfapeln  unb  bereithalten 
will.  Dfme  ba#  ledere  bürfen  tta$  ben  Erfahrungen  biefeä  Krieget 
gegenfeitige  ©c^ufcoerträge  überhaupt  md)t  mefjr  gefcfyloffen  werben. 
(5$  treten  fontf  im  Kriege  $u  fcpmme  9ttögltd)feitett  ein. 

Sße^men  wir  alfo  an,  ba%  Oflcrrcic^>  unb  Ungarn  jun5cr)fT  unter 
ftcfy  bie  @etreibeoorrat$wirtfc|>aft  jum  ©egenflanb  erneuter  2tu^ 
gleic^^öerl;anblungen  machen,  um  bann  jufammen  jld)  mit  ber  reiefy^ 
beutföen  Sßorrattfwirtföaft  ju  perjlönbigen,  fo  gibt  eö  perfd;iebene 
benfbare  SBege  jur  SSefriebigutig  be$  95ebürfttNle$«  ©er  Sluägangö* 
punft  ber  betreffenben  Erörterungen  bürfte  ein  ©»(lern  ötferreic$if#er 


—     159     — 

@taat$fornl)äufer  fein,  weld;e$  die  erforderlichen  Vorräte  fatnmelt. 
<£$  ffe&t  jfaat$re$tltc|>  ni$t$  im  SBege,  dafü  £>fferreic$  nac§  Stblauf 
der  gegenwärtigen  £andel$oertrag$pertode  für  ft#  allein  &um  <Staat$( 
getreideeinfauf  übergebt,  da  ja  gerade  die  Ungarn  t>ie  wtrtföaftlidje 
©elbtfändtgfeit  beider  0teid)$§älftett  tfetg  fe^r  ^eroorge^oben  fcaben. 
£)a$  ©pjlem  5fferret$if#er  @taat$forn§äufer  würde  dann  mit  dem 
unter  tf$  oerbundenen  Bubapejfer  ©areidejjandel  wie  mit  anderen 
auflandigen  ©etretdeftrmen  oerfe^ren,  wahrend  Ungarn  gleich 
jeitig  feine  ©taatäoorräte  für  den  Ärteggfali  fiebert,  wa$  für  Ungarn 
ntdjt  f$wer  iff.  Siefer  ^fand  würde  die  geradlinige  ^ortfefcung 
de3  wahrend  de$  ÄrtegeS  geübten  $erfafyreng  fein,  ijf  aber  jweifeltog 
für  die  fonjftge  ©emeinfamfett  beider  Seile  ni<#t  unbedenlü#.  2Bir 
ftnd  überzeugt,  daf  eine  andere  £öfung  de$  Probleme1  gefunden  »erden 
wird,  bei  dem  Ungarn  mitten  im  (SetreideoerforgungSbetrieb  uon 
Mitteleuropa  darin  ftefyt,  fo  toie  e$  feiner  2Btrff#aft$fcaft  entfprid;t, 
aber  e$  wurde  vorgreifend  erflehten,  wenn  wir  oon  Seutfc^land 
au$  23orf$lage  in  einer  @ac$e  machen  wollten,  die  jundcf>jl  eine  innere 
Angelegenheit  der  Donaumonarchie  ijl,  fo  fe§r  wir  auc^  an  den  folgen 
gerade  diefer  @ntfd)etdung  beteiligt  find. 


3tu#  die  übrige  ßrtegSöorratgwirtfcfyaft  wird  md)t  gan&  ofjne 
nd^ere^  (Smge^en  auf  da$  öj?errei$tf$;ungarif$e  5lu$glet$3problem 
[)er&utfellen  fein.  @o  wie  fc§on  biäfytt  au#  ©runden  der  Sollgemein; 
f#aft  und  der  gemeinfamen  indirekten  Steuern  eine  ganje  Dtet^>e 
oon  2S3irtfd)aft$regelungen  gemeinfam  oorgenommen  worden  find, 
wie  j.  33.  die  ffaatlidje  Behandlung  der  Bierbrauereien,  Branntwein; 
brennereien,  der  Sttineralolanlagen,  der  3ucferfabrilen,  de$  patent; 
wefenS  und  der  9Jltiengefellf$aften,  fo  wird  nun  mit  dem  neuen  3wecf 
der  ßrtegtfoorratgwirtfdjaft  eine  (Semeinfamfeit  in  der  Beaufftd;; 
tigung  und  Verwaltung  der  al$  nötig  erklärten  SSorratolager  ein; 
treten.  £)a$  fyeitüt  beifpiel^weife,  daf  ein  ßupfermonopol  oder  ein 
jlaatlicfy  beeinflußtet  Äupferfpndifat  unüermctdlm)  fein  wird,  ebenfo 
ein  ßautfcljuf;  und  ©ummifnndifat,  eine  fJaatlic^c  Regelung  der 
spetroleu  moorrette.    Bis  ju  welchen  ©toffen  fic^  diefe  Behandlungen 


—     i6o     — 

weife  erffrecfen  wirb,  läßt  ftti)  nifyt  öorber  fagen,  fytet  wollen  wir  au# 
nid/t  etwa  bie  Slrbeit  funftiger  Mitfawtrtfcfyafttffommifftonen  fc>or* 
auönebmen,  fonbern  nur  aufseigen,  fcajj  unb  au$  welchen  ©rünben 
ebenfo  wie  bei  un$  fo  auc^  in  £>f?erreic^Ungarn  ber  $rteg  als 
Umwanbler  5er  2Birtf$aft$weife  auftritt.  9tu$  wenn  Offerretc^ 
Ungarn  ftcb,  entgegen  unferen  SBünfc^en,  ni$t  mit  bem  £)eutfcfyen 
Reiche  &u  bauember  ßriegtfbereitfcfyaft  vereinigen  würbe,  aucl)  bann 
unb  gerade  bann  müßte  Me  £>oppelmonard)ie  in  i^rer  gefährdeten 
geograpbifcOen  Sage  allen  $rteg$t>orrat$plänen  bie  allergrößte 
Sorgfalt  wibmen.  2Benn  aber,  wie  wir  annehmen  unb  wünfcfyen, 
bie  beiben  mitteleuropäifäen  9ftä#te  $um  bauernben  <&taat#mhanb 
gelangen,  bann  wirb  ff#  eine  gemeinfame  Regelung  ber  33orrat$wirt* 
fa';aft  befonberä  au$  für  biejentgen  (Stoffe  febr  empfehlen,  bie  fo* 
wiefo  in  einem  ber  beiben  0teicb$gebiete  entweber  mebr  probu&iert 
ober  metyr  »erarbeitet  werben,  weil  in  biefem  gaOe  bie  ©emeinfamfeit 
größere  Überfielt  unb  ©parfamfett  herbeiführt.  2Btr  werben  bann 
eine  mitteleuropäifd)e  $rleg$i>erforgung$ffelle  einrichten 
muffen,  oon  ber  m$  alle  SSorrattflager  errichtet,  gefüllt,  unb  ben 
Regierungen  unb  ben  Parlamenten  oorgefc^lagen  unb  in  u)rem 
35ejfanbe  beaufftcfyfigt  werben.  @o  wafyft  ein  SJnfang  gemeinfamer 
SBirtfc^aft  faft  eon  felbft  mit  Stotwenbigiett  <m$  ber  23erteibigung& 
gememföaft  tytmt,  £)ie  2Birtf$aftggemeinf#aft  ifl  in  u>ren 
3lu3gang3punften  feine  SBittfürlic^eit,  fonbern  ein  gef$tcl;tltcber 
3wang;  fie  fommt  nic^t  al3  tbeoretifc^afabemtföe^orberung,  fonbern 
al$  ©ebot  ber  $rari$,  unb  u>re  #auptöertreter  werben  bie  belber* 
fettigen  $rieg$minij?erien  fein  muffen. 


S5on  nod)  größerer  (Sinwirhtng  auf  ba$  jufünftige  gemeinfame 
23erbältntö  ber  beiben  im  Kriege  tjerbunbenen  Reiche  wirb  aber 
oorauöftd)tlic$  bie  weitere  Sntwicöung  ber  3finan&  fragen  in 
Öfter  reid)*Ungam  fein.  2fm  ganzen  tft  bie  ginan&beftyafiung 
wa^renb  be$  $rtege$  auefy  in  ber  Donaumonarchie  über  Erwarten 
gut  gegangen.  S8a$  wir  öorfyin  ganj  im  allgemeinen  fagten,  ba$ 
bie  öfterreitf;ifcb*ungarif$e  3Birffcl)aft  ben  fttieg  tjortrefptc^  autfge; 


—     161     — 

galten  $at,  gilt  im  befonberen  aucl)  t>om  ©elbwefen.  £>ie  Stnletyen 
fowobl  in  £>tferrei$  wie  in  Ungarn  &aben  3nlanb  unb  3lu$lanb  in 
grj^aunen  gefefct  unb  fmb  in  3lnbetra$t  ber  SebenSbeMngungen 
ebenfo  ein  2Birtfcf)aft$fteg  gewefen  toie  im  ©eutfctyen  Stetere,  £>ie 
£)oppelmonar$ie  ^af  Kapital  genug  unb  föafft  au#  wäbrenb  beS 
ßrtegeS  genügende  SJHlliarben  für  öffentliche  3wecfe.  Sin  Unterfäieb 
befielt  nur  barm,  bafj  twn  fcom^erein  £>a^  ©olbbecfunggfmlem  weniger 
jfreng  ge&anbbabt  würbe  a\$  in  £>eutfcf)lanb  unb  ba$  fafl  gar  fein 
@olb  in  ben  £änben  ber  25eöölferung  »orbanben  war,  ba  £>jtaeid); 
Ungarn  f$on  früher  bat  @olb  au$  bem  93erfe$r  &erau$ge$ogen 
ober  e$  nic^t  in  t&n  bineingegoffen  fyatte.  £)ie  Dceferue  mufste  infolge* 
beffen  fcl)Wäcf;er  fein,  wa£  ffd^  nun  in  einem  tfarfen  ©rucf  auf  bte  SSaluta, 
auf  ben  2lu$lanbSwert  ber  SBanfnoten,  äußert.  3lu$  wir  baben  im 
Kriege  $8alutafd;wiertgfetten,  benn  wir  brauchen  nur  nacl)  ber  ©ctywetj 
ofcer  £oltanb  $u  fahren,  um  fofort  ju  merfen,  ba$  ün  t>eutfcf)er  £un* 
bertmarffcbetn  nic^t  mebr  baSfelbe  gilt  wie  t>or  bem  Kriege.  Unfere 
SSanfnotenwertfenfung  ijl  aber  na$  bem  Urteil  wobl  aller  ®a<#* 
»erffänbigen  nur  eine  »orübergebenbe  unb  fommf  baber,  ba$  wir 
unfer  @olb  jurücftyalten,  wä^renb  wir  twm  StuSlanbe  otel  mebr 
faufen  als  bortbinoerfaufen,fo  ba%  ff$  ein  Vorrat  f$wer  oerwenbbarer 
beutfc^er  $affenf$etne  jenfeitS  ber  ©renken  fammelt.  Sfttt  Urnen 
wirt)  nad)  bem  Kriege  unfere  neu  emfefcenbe  2tu3fubr  unb  bie  bann 
wieber  fälligen  %infcn  öon  3tu$lanbSwerten  be&a^lt  werben,  £>ie 
öfferreid)if$e  £Bertfenfung  ift  tr>rer  Natur  nacb  fcbwerer,  weil  fte  md)t 
nur  au$  bem  ©runbe  einer  einfeitig  »erhobenen  pafffoen  £anbel£; 
bilanj  &u  erklären  if?,  fonbew  mit  ber  ©olbbecfungöfrage  in  3ufammen; 
bang  f?e&t.  Sa  genaue  Angaben  über  ba#  OuantitätSeerbältniS  oon 
barer  ©ecfung  unb  Notenausgabe  nid)t  gemacht  werben,  fo  bleiben 
alle  biefe  £)inge  oorläuftg  ttwa$  im  unflaren,  aber  fd)on  bie  23er* 
fcfyiebungen  be£  2Bertöerl)ältniJTe$  &wif$en  spaptermarf  unb  «Papiere 
frone  fmb  B^niS  bafür,  wie  oon  bem  ©elb^anbel  bie  @ad;lage 
aufgefaßt  wirb.  <£$  be|M)t  jwifcljen  reicf)$beutfd)en  unb  ößerretdnfcb* 
ungariftyen  @elbwerfjei$en  fein  fejfer,  gleic^bleibenber  3Raflf!ab. 
2ßir  werben  biefen  ^Punft  ebenfalls  bei  Erörterung  ber  jufunfttgen 
mitteleuropäifd;en  ^anbel^politif  ju  erwägen  b^ben  alö  eine  crnflc 
(Srfc^werung  aller  gemeinfamen  2Birtfd;aft,  fykt  fprec^en  wir  ju^ 
näc^fl  baoon  alö  oon  einem  öj?erreic§ifd;*ungarif$en  Sßirtfc^aftS^ 

31  au  mann,  SKItieUuropa,  II 


—      IÖ2      — 

Problem,  M  bem  bortigen  gmanimmtjlet  nocl)  oiel  &u  beuten  geben 

Sine  gefunfene  ftalnta  htbtnttt  unter  anbetem,  baf  für  ©Bulben 
an  &«$  2JuSlanb  metyr  be&af)lt  »erben  mufj  a\$  fonff,  bag  oon  au& 
länbifcf)en  ©clmlbnern,  wenn  ffe  in  etntyeimtfd)ero  (Selb  ju  sagten 
tyaben,  inniger  geleitet  »irb,  t>af  eingeführte  2Baren  neben  anbeten 
allgemeinen  Urfac^en  <nufy  no#  burcfy  t>ie  Sßalnta  teurer  »erben, 
&af  9tnle$en  oom  9lu3lanb  nnr  mit  fetyr  großen  Opfern  $u  erlangen 
ftnb.  ©a$  alle$  mac#t  Porau$ft#tli$  ben  Sag  ber  £Bteberl)erf?etlung 
be3  503eltperfel)r$  für  £>j?errei$41ngarn  $u  einem  Irififc^en  Sage. 
5}icl;t  al$  fönnte  bie  ©#»ä$e  ni$t  übet»unben  »erben,  aber  e£ 
toirb  titelt  o&ne  f^nelle  nnb  jlarie  ginansoperationen  abgeben,  ©te 
©teuertraft  beS  £)oppelrei#eS  muf  fofort  fe&r  merfbar  in  $nfprutf; 
genommen  »erben,  wenn  eine  3eit  ber  ©toctungen  überwunben 
»erben  folf.  £>f?erretc|>  unb  Ungarn  muffen  ben  Mangel  an  @olb,  fo»eit 
ein  folget  oor^anben  tjt,  bur<#  ben  augenfälligen  S3e»et$  ber  3a&* 
lung^fäfyigfeit  ber  anf  ©teuerleijfungen  beru^enben  ©taaföfaflen 
erfe|en.  £)ie  f$»erfl:e  233trtfcf>aft$probe  fängt  bann  ec(l  an,  gerabe 
bann,  wenn  man  ber  oom  Kriege  ^eimfe^renben  SSeoölferung  eine 
Seit  gemächlichen  2Biebereinge»ö^nen3  gönnen  möchte. 


2ßel$e  ©teuerformen  in  ben  Perfc^iebenen  ^inansförpem  ber 
©oppelmonarcfüe  gewählt  »erben,  »tffen  »ir  natürlich  bi$  foutt 
nod)  »eniger,  al£  »ir  e$  com  £)eutf$en  9lei#e  fagen  fönnen.  Sftur 
fopiel  läßt  |tc§  »ol)l  anbeuten,  ba$  au$  in  £>tferreid)  unb  Ungarn 
neue  ertragreiche  <5ta<it$htttkhe  ober  tfaatlicty  geregelte  ©nnbifate 
nicf)t  ju  oermeiben  fein  »erben.  @$  gibt  über  „£>fl:erreid;$  Swanjen 
unb  ber  $rieg"  eine  le^rreic^e  flehte  Arbeit  pon  #ofrat  €0?eifet  unb 
sprofefibr  ©piet&off  (bei  Suncfer  unb  #umblot  1915),  in  ber  in  fyofy 
intereffanter  SBeife  aufgerechnet  »irb,  »teoiele  Millionen  im  öfter? 
rei$ifcf)en  ©taat$l)au$f)alt  gefpart  »erben  können,  »enn  Regierung, 
Parteien  unb  Nationalitäten  fparen  »ollen.  2ßir  nehmen  an,  ba$ 
in  biefer  Sftc^tung  fet)r  energifctye  23erfu$e  gemacht  »erben,  ttofcbem 
aber  »irb  bei  längerer  SSriegäbauer  Piel  neue$  ©teuerfoll  ju  bewältigen 


—     163     — 

fein.  £>abei  fpieten  Up\xtt  unb  2tufwanbtfeuern  ffdjerltcfc  eine  0?olle, 
reiben  aber  nic^f.  Ob  »eifere  btreffe  35etfeuerung$arfen  in  $rage 
fommen,  fönnen  wir  ni#t  enffd)eiben.  @id(>erlid)  aber  fjeiff  et  au$ 
in  £>fferreid)  julefef:  man  muf  bort  fcJ)öpfen,  wober  ßapifaltfterung& 
pro&ef  nod)  unperfönli^  iff.  £Bie  aber  mac^t  man  bat,  ojjne  nad) 
3lrf  ber  b|i;errei$tfc^ungartf#en  Slfftenbefleuerung  bie  95efrieb& 
enffalfung  bireft  &u  hemmen?  £ter  beginnen  a\x$  für  Ojlerteic^ 
Ungarn  bk  ©nnbtfaftffragen  brmgenber  ju  werten,  al$  fte  et  big 
\e§t  ant  rein  »ol8wtrffd;afflic$en  ©rünben  ftnb:  &öd)ffe  fonjenfrierfe 
<£rwerb$tfetgerung,  um  ben  ftnanjielten  ©faafSaufgaben  genügen 
ja  fbnnen! 

£)amtf  ftnb  wir  wieder  an  ber  ©feile  angelangt,  an  ber  wir  im 
oor&ergeljenben  2tbf$ntff  f$on  einmal  waren:  ber  Übergang  &um 
reid;3beuffd;en  Strbeitöfempo  unb  ber  reic^beuffcfjen  2lrbetf3mefl)obe 
erfc^etnf  alt  93orbebtngung  ber  ftberwinbung  ber  finanziellen  ßrieg& 
lajftm.  2Bir  beibe  muffen  na#  bem  Kriege  sundc^fl  eine  Seiflang 
mif  allen  Gräften  unb  »fein  fparen  unb  arbeiten,  um  über  bie 
$rteg$folgen  f>inweg&ufommen.  3e  meljr  wir  bat  jufammen  machen, 
bejfo  beffer  wirb  et  gelingen.  2ßir  9tetd;£beuff$e  muffen  aut  allen 
f$on  genugfam  angeführten  (Srünben  bie  benlbar  grbfsfe  Seben& 
fä^igfetf  unb  S!Btrffd;affli$feit  öjlerreic^Ungarnä  wünföen  unb 
alles  fun,  wa$  wir  fönnen,  um  ben  35unbe$genoffen  finanziell  auf 
feilen  p§en  ju  fel)en.  Sßenn  bie  £>f?erret$er  unb  Ungarn  et  wollen, 
wenn  fte  et  wünfdjen  unb  »erlangen,  muf  tynen  beuffc^e  %inany,  unb 
Organifafion^fraff  ^ilfreic^  sur@eife  flehen.  SBir  fagen:  wenn  fte 
et  wollen,  weil  ein  Erfolg  nur  bann  benfbar  tff.  Sine  wiberwtGig 
unb  mtfjmuftg  angenommene  SSirffc^afföbefeiligung  ^>af  gar  leinen 
Swecf,  fd;abef  nur  unb  enffrembef  bie  ©emüfer.  <£t  follen  barum 
bie  reic^beuffdjen  Gräfte  ftd;  nic^t  anbieten.  £)<xt  würbe  nur  ben  SSer* 
bad)f  weden  ober  oermefyren,  alt  ob  fte  bie  tote  Seif  nacf)  bem  Kriege 
bur$  Oilerreid;ifc^;ungartfc^e  (Bef^äffe  überwinben  woüfen,  bit  ber 
SBelfoerfetyr  wieber  in  alfer  SBetfe  aufnahmefähig  wirb.  Sßetl  biefer 
miftrauifc^e  ©ebanfe  möglich  unb  auti)  fMenweife  oor^anben  t|T, 
barum  wieber^ole  t$,  bafj  gerabe  wir,  bie  wir  eine  e^rlic^e,  batternbe 
Söirff$afi3gemeinf$aft  SföiffeleuropaS  erftreben,  gar  feine  fixeube 
haben,  wenn  ungebetene  Ratgeber  unb  ©pefulanfen  bat  53tmbe& 
perl)älfni$   etwa  alt  SSorwanb   felbfp eiliger  %nteteften  bemtfecn 


—     104     — 

wollen.  2Ber  l)ier  nicf)t  taltooll  unb  wettblicfenb  sorgest,  lann  Un* 
enbli$e$  üerberben.  2Bir  $aben  aber  ju  ben  grofen  reic^öt>eutfc^eu 
hänfen  unb  ©nnbilatäleitungen  bat  3«tt<*uW/  ba|3  ffe  ben  (Stuft 
ber  ©tunbe  t>erf?el)en  unb  wiffen,  n>a^  auf  bem  (Spiele  ffe^t.  $em 
©rangen,  lein  (Smf$leicl)en,  leine  unlautere  Stuänüfcung  etwa  öor* 
Ijanbener  ©$wä$e,  aber  ein  offene^  reblt$e$  Söereitfein,  falte  ber 
Ruf  ertönt! 

2Bir  $aben  jufammen  im  2Blrtf$aft$gefängni$  gefeffen,  wir 
jerbrec^en  jufammen  bie  Letten,  wir  getyen  fyanb  in  i?anb  wieber 
in  bie  freie  £uft.  2Benn  un$  babei  no$  allerlei  ßrtegSgebrejfen  an* 
lieben,  fo  tyilft  einer  bem  anbew,  bamit  wir  nn$  nid)t  felbft  baß  ©rofj e 
nachträglich  trüben.  SBir  alle  werben  tnel  ju  tun  bekommen,  waljr; 
Saftig  fe^r  Diel!   £un  wir  e$  gemeinfam  ober  tut  t$  jeber  für  ftc&? 


VI.  3n  &cr  tPeltanttfd>aft. 

9ln$  wenn  £)eutf$lanb  unb  £>fferretcl)*Ungaw  ftd)  $u  einer  £Btrt* 
f$aft£emtyeif  üerfcfymel&en,  ftnb  fte  jufammen  nocl)  immer  lein  grofeg 
weltwirtfc^aftlid;e^  ©ebilbe,  benn  alle  unfere  begriffe  über  groß  unb 
Hein  tyaben  fiel)  burc^  ben  $rteg  no$  mel>r  seränbert,  a\$  in  ben  %af)tt 
je^nten  ttorljer.  5Q3ir  fa^en  bie  DUefenflaaten  fiel;  ergeben,  um  unS  &u 
jerbrücfen.  @$  ijl  ilmeu  nicfyt  gelungen,  aber  wir  werben  ben  Stnblicf 
nic^t  öergeflen,  wie  Stuftanb  ft$  na#  Steffen  in  Bewegung  fefctc  unb 
wie  ©roßbrttannien  feine  %nbiet  unb  ßanabier  rief.  Mit  folgen 
Mafienetfcl;einungen  wirb  e$  bie  3«lu«f*  twefc  wtyt  ju  tun  $aben, 
benn  in  aller  SBelt  werben  in  allen  <&taat$ämtetn  bie  @rgebni|Te  be$ 
europätfe^en  $riege$  jmbiert,  unb  alle  Regierungen  bte  nad)  Dftaften 
unb  Argentinien  füllen  f?#  mit  neuen  Ctuantttät&jorjMungen. 
9tt$t  nur  Mitteleuropa  getyt  au$  bem  Kriege  mit  5*üftung$*  unb  93et^ 
tetbigungSgebanlen  tyerautf,  fonbern  auefy  alle  übrigen  Staaten.  3tn 
biefer  beftanbigen  Vorbereitung  für  lommenbe  Kriege  lann  aud;  eine 
ff<#  eerbreiternbe  $rieben$fHmmung  ber  55eoöllerungen  wenig  änbern, 
ba  ber  gefcf)icl;tli$e  ^eitpunlt,  wo  bie  $9?enf$l)eit  in  eine  einjige,  att 
waltige  Drganifation  iufammenfUefjt,  no«^  lange  nic^t  t>orl>anben  i|i 


-     i65    - 

<?l)e  bie  Menfc^eitSorganifatton,  bte  „bereinigten  Staaten  £>er  @rb* 
htgel",  juflanbe  fommen  fann,  wirO  e$  eine  ooraueTtc$tlt<$  fe^r  lange 
^eriooe  geben,  in  Oer  Menfc^eitSgruppen,  bie  über  ba$  nationale 
Ma£  Ijinautfge&en,  um  bte  gü^rung  ber  Menfc^eitggeföicfe  unb  um 
ben  Ertrag  ber  Menfc^eitöarbeit  ringen.  3113  eine  fotä)e  ©ruppe 
melbet  ft$ Mitteleuropa,  unb  jwar  at$  eine  Heine:  fräftig  aber  mager! 

£)ie  Souveränität,  bte  früher  ein  fe&r  verbreitetet  35eft£tum 
trbtfäer  ©taatSgebtlbe  war,  fammelt  ftei),  je  langer  betfo  merkbarer, 
an  ganj  wenigen  ©teilen.  &  bleiben  nur  eine  gewiffe  9lnja^l  von 
^ittelpunften  ber  Menf#eit  übrig,  an  freuen  wtrllm)  regiert  wirb: 
£onbon,  $ew  §)orf,  Moskau  (ober  Petersburg)  flehen  fefl.  Ob  ein 
offaftßtifäer  Sßelfmtttelpunft  in  3apan  ober  in  (S&tna  ft#  bilben  wirb, 
liegt  noc$  im  unklaren.  Ob  ^noien  ober  3lfrifa  überhaupt  jemals 
Mittelpunkte  erjler  ©röjje  hervorbringen,  ijf  minbeffenS  fe&r  fraglich. 
SaSfelbe  gilt  von  ©übamertfa.  2Bäl)renb  aber  oie  jufunftige  Menf$* 
^eit^beoeutung  ber  etwa  erflehenden  offaftattfäen  unb  fübamert* 
lanifc^en  Centralen  no$  n.tc$t  auf  oer  SageSorbnung  oer  2Belt* 
gef^icöte  jfefo  wirb  tUn  \t%t  mit  allen  Gräften  Europas  unter 
unenOlic^em  ^Blutvergießen  barum  gefönten,  ob  &wtf$en  Dtoflanfr 
unO  (Snglanb  ein  eigenes  mitteleuropäifc^eS  Zentrum  ftcfc  galten  fann 
oOer  ni$t.  £)ie  Menf#ettSgruppe  Mitteleuropa  fpielt  um  u)re  Sßelt* 
Teilung,  Verlieren  wir  Oen  ßampf,  fo  ftnb  wir  vorauSftc^tlw)  auf 
ewig  verurteilt,  Srabantenvolf  &u  werOen,  ftegen  wir  $alb,  fo  müfTen 
wir  fpäter  no#  einmal  fechten,  ftegen  wir  nacl^alttg,  fo  erleichtern 
wir  unfern  SUnbern  unb  unfein  Oie  Arbeit,  Oenn  Oann  wirb  Mitteln 
europa  tnS  ©runbbutf;  Oer  fommenoen  3al)r&unberte  eingetragen. 

2BaS  l)eif3t  in  Oiefem  Stimmenfänge  Srabantenvolf?  Man 
fann  an§  fagen:  $lanetenflaat.  £>iefe  ©taaten  &aben  u)r  Seben  für 
ftc§,  u)ren  eigenen  ©ommer  unö  hinter,  tyre  Kultur,  it>re  ©orgen 
unO  u)ren  @lanj,  aber  ffe  folgen  in  ben  großen  weltgefc§ic§tlic§en 
Linien  nic&t  me^r  eigenen  ©efefcen,  fonOern  wirken  als  SSerflarfung 
oer  fü^renoen  ©ruppe,  \n  Oer  fte  geboren.  @o  fuc^en  t>ie  bereinigten 
©taaten  oon  föorbamertfa  im  Saufe  Oer  Seit  <*&  amerifanifc^en 
©taatSgebilbe  in  Sftorb*  unb  ©übamerifa  an  ftcf)  %n  fetten,  nicfjt  um 
fte  $u  verklingen,  fonbern  um  fte  ju  führen.  (Sbenfo  fammelte  in 
feljr  anberer  Sßeife  SKuflanb  alle  Nationen  an  feinen  Räubern:  ginnen, 
$olen,  ßleinruffen,  ßaufafuSvölfer,  Armenier,  Surfmenen,  Sungufen 


—     i66     — 

ufw.  @o  umgab  jTd)  ©rogbritannien  mit  Slfrtfanbern,  StujfraUew, 
3nbiern,  Sftgpptern,  sportugiefen  unb  fuctyt  jefct  im  Kriege  fogar  bte 
$wei  lateintfäen  Nationen  granfreic^  unb  Stalten  mit  in  feine  Dotation 
^inetuiubringen,  obgleich  fie  felbj?  auf  @runb  »ergangener  ©röße 
unb  beachtlicher  Seitfungen  no#  gern  al$  eigene  SDttttelpunffe  gelten 
möchten. 

Um  Me  SrabantenfJaaten  tyerum  lebt  aber  no$  eine  gewtffe 
Stege  oon  unorgantftertem  3cationalitäten(loff,  ber  ben  2tnfc|)luf 
entweber  bi$  \t%t  nid;t  wünfcljt  ober  u)n  au$  trgenbemem  @runbe 
no$  mcfyt  gefunben  f)at,  Stflerotben  obet  Kometen,  bie  ffcfy  meijl  3ceu* 
trale  nennen,  »eil  ffe  &u  leiner  @onne  gelten.  @ie  fmb  in  u)rer 
2trt  ein  fe^r  alteö  polittf$e$  @ef$le#t,  öiel  alter  al$  bie  ftegt)aften 
übernationalen  ©nnbifat^flaaten,  benn  ffe  vertreten  ben  alten  lleinen 
$ttttelf!anb  ber  ©taatenfamtlie,  Slber  irgenbtoann  wirb  jeber  oon 
tt)nen  bo#  einmal  in  ein  £rabantenoerl)ältttt$  mit  fortgeriflen  »erben, 
benn  e$  ftyeint  unmöglich,  mitten  in  einer  5Belt  gefammelter  ©rofc 
fouoeränitäten  mit  gewaltigem  Sßolumen  eine  unoerlefcte  alte  $lein; 
betrfc^aft  burcfy  3a£r$unberte  &tt  tragen. 

9tlle  biefe  OrganifationSbewegungen  ffab  nocfy  fe$r  im  Serben. 
$ajl  Jeber  3lnf$lufi}  fann  no$  einmal  gelodert  ober  anberä  »eranfert 
erlernen,  £)a  nämti#  ba#  Zeitalter  be$  23erfe$r$,  wel$e$  bie  3Belt; 
l)errf$aft$f?aaten  tyeroorruft,  erjl  feit  &ö$jfotg  jtoei  ^enfc^enaltem 
toküid)  oortyanben  tjf,  fo  fönnen  auc^  feine  Sffitrfungen  no$  feinet 
weg$  fej!  fein.  £>ie  $ertobe  ber  9Kenf#ettggruppett  iff  noc$  md;t  ba, 
aber  fte  jle^t  oor  ber  £ür.  <£$  »erhält  fl$  bamit  im  großen  fo  tote  mit 
ben  gewerblichen  ©nnbtfaten  im  kleinen :  bie  2lnfrf;lüffe  wecfyfeln  no$ 
betfänbig,  bat  ^rinjtp  ber  9tngefc^loffen^eit  felbjf  aber  fttrbt  nic^t 
wieber.  <5£  fommen  bie  Sttenfc^eitSgruppen,  weil  eine  fo  neue  £ed)* 
ntf  wie  £)ampffraft  unb  @lcftri&ität  nic^t  mit@taatengebilben  arbeiten 
fann,  bie  nod;  unter  bem  (Stnflufi  früherer,  nun  »ergangener  $ße\U 
oerfet)r$formen  entlauben  ftnb.  2Ba$  ttf  tyutt  ein  ©ebiet  oon  einer 
falben  Million  £uabratfilometern?  <£$  ijl  eine  einige  Sagereifc 
geworben. 


—     167    — 

@fje  »ir  aber  »on  t>er  Menfc^ettSgruppe  Mitteleuropa  reben, 
»ollen  wir  oerfuc^en,  {>a^  neue  übersättige  ©ebilbe  an  f?#  no$ 
ttmä  genauer  fojtologifcf)  ju  begreifen.  2Btr  betrachten  alfo  t>ie  bret 
rclafio  fertigten  ©roßlörper:  ©roßbrttanmen,  Simerifa,  Dlußlanb. 
3eber  tiefer  Körper  ijl  an  Umfang  unbMafTe  gewaltiger,  al$  e£  Mittel* 
europa  je  »erben  fann.  3m  tefitn  %<&t  fann,  fo»eit  Ijeute  Menden* 
äugen  fe&en,  Mitteleuropa  ber  eierte  S&eltjfaat  »erben. 

&on  ben  brei  erjTen,  f$on  au$  ber  oor&erge^enben  ^eriobe  $er* 
oorgebractyten  2Beltf?aaten  tfl  ber  ruffifc^e  am  meinen  auf  3»ang, 
ber  amerifanifc^e  am  meiflen  auf  Sfretanlltgfett  gegrünbet;  @nglanb 
f?el)t  in  ber  Mitte.  darüber,  ob  3»ang3bilbung  ober  grei»illigfeit& 
bilbung  banttnbet  unb  feffer  iji:,  läßt  ftc§  fein  allgemeines  @efefc  auf* 
flellen,  ba  betbe  ^rinjipien,  fobalb  fte  übertrieben  »erben,  ben  (Staat 
jerfprengen.  Seber  übernationale  große  <Btaat  ift  ein  $unf?»erf, 
ein  SBagnte,  ein  täglich  ft<$  erneuernber  23erfu<#.  @r  ijl  »ie  eine  große 
Mafc^inerie,  bie  befiänbig  irgenb»o  repariert  »erben  muß,  bamit  fte 
arbeitsfähig  bleibt.  Unb  »ie  jebeS  $unfl»erf  benimmt  »irb  burcl)  ben 
$ünft!er  unb  ben  ©toff,  fo  er»ä$tf  ber  @roß flaaf  an$  ber  fü&renben 
Nation  unb  ben  begleitenben  SSolfern,  auö  ben  3been  unb  ©itten 
ber£etrf$enben  unb  ben  Dualitäten  ber  $5e§errftf;ten,  an$  bem  können 
großer  Männer  unb  bem  Tillen  breiter  Mafien,  auä  ©efc^ic^te,  @eo* 
grapljte,  £anb»trtfcf)aft,  #anb»erf  unb  £e#mf. 

£)tefer  feelif^e  (S^arafter  beS  ©roßfUateS  barf  nie  außer 
a$t  gelaffen  »erben,  »enn  man  fein  SBefen  begreifen  »ill.  Sine  bloß 
mec§antjftf$e  33etracf)tung$»etfe  nüfct  gar  nichts.  3e  größer  unb  je 
gebilbefer  unb  anfpru$&>olter  bie  ju  regierenben  Mengen  »erben, 
bejfo  me&r  (Slafft&ität  gehört  ju  t^rer  Leitung,  eine  (gJaffyität,  bie  ai$ 
@rb»eti^efc  bon  @efri)le#t  $u  @ef$le$t  übernommen  »erben  muß. 
SMefe  richtige  Mifc^ung  bon  @tnl)eitSi»ang  unb  $reu)eitgge»äl)rung 
»irft  als  2Jn$te§ungSfcaft  gegenüber  ben  mitfolgenben  Seilen.  $ein 
pf)»ftfaltf$er  ober  organifc^er  SSergleic^  fann  aber  ben  ffaatSbilbenben 
inneren  Sufknb  ganj  auSbrücten,  ben  ber  nac^empftnben  muß,  ber 
über  ein  neues,  erff  »erbenbeS  ©roßgebilbe  fc^affenb  benti.  <£$ 
muffen  im  übernationalen  ©roßffaate  gleichseitig  fet)r  biele  Organe 
angefpannt  »erben,  um  oiele  »iberffrebenbe  Menfd;enelemente  ju* 
fammenjuf>alfen.  £)a$  gefegt  nic^t  nac§  fejlen  gormein,  unb  auc§ 
bie  getriebenen  ©efefce  unb  SSerfaffungen  ftnb  nur  ein  fe&r  bürftiger 


—     168     — 

unb  tücfenbafter  SluSbruct  MefeS  vielfältigen  Zimß,  bei  bem  tägltcbe 
geilet  burcb  tägltcbe  Setzungen  überboten  werben  muffen. 

Sie  Siuffen  b<*ben  in  alter  SKo^eit  HjreS  2Befen$  einen  nt$t 
weg&uleugnenben  Sauber,  i>er  oon  tbnen  auf  balb&toüiflerte  SBölfer 
ausgebt.  2Bir  begegnen  liefet  für  mß  fcbweröerf?änbltcben2tn&tebttng& 
traft  biß  ÜluffentumS  an  unferer  gan&en  Dtfgren&e,  bei  allen  3wifcben* 
vötfern  von  gtnnlanb  bis  &um  Halfan,  bie  alte  in  u)ren  ©efüblen 
fcbwanfen,  ob  U)nen  ntcbt  bocb  ber  ungeregelte  3tuffe  in  feiner  Sftatur* 
fraft  Heber  itf,  al$  ber  für  fte  alt&u  oerffänbige  peinliche  Seutfcbe.  Sie 
rufftfcbe  (Stnwirfung  nur  anß  ^urcbt  vor  ber  Knute  ju  erf täten,  ift  falfcb. 
3tuct;  bie  §ur$t  gebort  &um  SKegierungSapparat  tiefer  Sföenfc^eit& 
gruppe,  aber  fte  nicbt  allein.  SerSKufie  fann  auf  feine  Sßeife  wafcrbafttg 
regieren  unb  f)at  eine  Diplomatie,  bie  auf  lange  Reiben  von  Erfolgen 
jurücfblicft.  Sabei  werben  atterbtngS  oft  Mittel  angewenbet,  bie  febr 
robujfe  @ewiffen  oorautffefcen.  <£r  tragt  #anbfcbube,  aber  bie  £anb* 
fc^ube  baben  Sö$er.  £Ba$  wir  am  Muffen  verachten,  if?  ein  Seil  feiner 
©tärfe,  fo  wie  anbererfettg  baß,  toaß  bem  Muffen  an  un$  wiberwärttg 
tjf,  einen  Seil  unferer  betfen  Kraft  auSmacbt.  Sa$,  waß  wir  vorbtn 
@faj?i&ität  nannten,  itf  beim  Muffen  2BUtfür,  ein  aSeamtenbefpottemuS 
gemilberf  burcb  SBeffecblicbfett  unb  Saunen,  febr  oerjüänbltcb  für  23e; 
oölferungen,  bie  ebenfo  regieren  würben,  wenn  fte  einmal  bie  ^übrung 
bätten.  Sie  Hälfte  ber  ruffifcben  Korruption,  \a  baß  Viertel  ober  baß 
3ebntel  von  u)r,  würbe  unferen  <&taat  ruinieren,  aber  ber  ruffifcbe 
Körper  bält  viel  anß,  febr  viel,  baß  jeigt  ber  Krieg.  2lucb  wenn  neue 
revolutionäre  (Srfcbeimmgen  jutage  treten,  waß  leicht  mögltcty  Iff, 
fo  bemmen  ffe  jwar  im  2tugenblicf  bie  rujTifc^e  Kraft  unb  flöten  bie 
SKegierungSmafcbme,  aber  fie  Ubmtm  nacb  alter  gefcfytcbtlicben  <£tt 
faf>rung  fehte$weg$  baß  (Snbe,  benn  aucb  fte  geboren  &um  €barafter. 

5Bie  anber$  verwaltet  ber  @nglänber  feine  S&elt!  (Sr  bittet, 
folange  tß  möglieb  itf,  ftatt  &u  befeblen.  ©ein  über  alle  Erbteile  bin 
oerjfreuteS  @ee*  unb  Kolonialreich  ifl  gan&  unfctyematifcb  gegliebert, 
wie  tß  bie@efcbicbte  ieber  2Beltpromn&  unb  ber  zufällige  Vorgang  ibrer 
Erwerbung  mit  ftcb  braute.  25on  monarc^ifeben,  arijtofratifcben  unb 
bemotratifeben  @tnrtcbtungen  wirb  babei  je  nacb  SBebarf  baß  m> 
wenbet,  waß  gerabe  brauebbar  febeint,  fo  wie  man  ein  ©c&iff  nacb  25e* 
barf  au$  (Sifen,  £ol&,  Kupfer  unb  Mnwanb  jufammenfefct.  Sarin 
liegt  bie  englifcbe  (Slaftt&ität,  ba$  fte  baß,  waß  wir  sprin&ipien  nennen 


—     i69     — 

als  SlrbeitSmertjoben  anftebt,  eine  mjfinfttoe,  ru&ige  9tnpafjung& 
fäbigfeit,  bei  unerfcbütterlid&er  ©elbjfftctyerbett  ber  Mtenben.  Sföan 
^af  oon  beutfcber  (Seite  oft  i>a^  Unfntfematifcfye  be$  englifäen  3m* 
pertaltemuä  in  boftrinärer  $rttif  d$  Mangel  ^croorge^ooen 
unt)  geglaubt,  ba%  ber  lodere  35au  an  feiner  tnelgllebrigen  DberfläcJ); 
Ucpfeit  jerbrec^en  würbe,  aber  ber  ßrteg  §at  auü)  f)kt  gezeigt,  baj3 
lodere  gäben,  wenn  ffe  richtig  angebracht  fmb,  fehlten  fönnen. 
©a$  geograpbifcfy  fo  bunte,  an  allen  $üf?en  lagernbe  ^tnp^innt  itf 
eine  @inf)eit  geblieben.  <£$  fönnen  Srfc^ütterungen  in  3nbien  ober 
%npten  auftauchen,  unb  einige  Slnjeic^en  fprec^en  bafür,  sajj  fte  nic^t 
ganj  ausbleiben  werben,  aber  felbj?  ben  oöltig  tfammeäfremben,  untere 
worfenen  Waffen  aftatifäer  unb  afrifanifc^er  Sauber  gegenüber  wirft 
eine  biegfame  33erwaltung3funbe  unb  fc^iebt  ben  Seitpunft  ber  @e* 
fäbrbung  immer  wteber  erfolgreich  binauS. 

Sfioc^  anberS  arbeitet  ber  grofe  9tmertfanerjiaat.  @r  iff  ber 
unmtlitärifc^iüe  menfc^lic^e  ©rofförper,  ber  jemals  oorbanben  war, 
ein  @ef#äftgj?aat  auf  ©runb  einer  abgefonberten  geograpbifc^en 
Sage  unb  einer  aolfööerfMnblt^en  bemofratifc^en  $rinsiptenlel)re. 
6eine  ßraft  ijf  bie  richtige  rationelle  Verteilung  ber  0tegierung$fom* 
petenjen  $wif$en  ©emeinbe,  Unterffaat,  Dberffaat  unb  (Staaten* 
»erbanb.  ©er  3ftebr$eit$gebanfe  waltet  in  breiter  <Selbj?öerf?änbli$feit 
unb  bewährt  ft<#  als  (Staat$maf$merie  im  ganzen  trofc  aller  trüben 
Sßebenerfcbetnungen,  bie  man  bei  u)m  mit  in  $auf  nehmen  muf .  £)a 
nämlic^  beim  abfoluten  ^ebrbeit^prinjip  bie  3M)rl)eit^erj?elluttg 
ein  ertragreiche^  ©ewerbe  wirb,  fo  tun  ba$  @ef$äftli$e  nacl)  unferem 
©efübl  oiel  ju  ffarf  inS  ^olitifc^e  binein,  ma#t  Parteien  $u  (SrwerbS* 
Unternehmungen  unb  materialiftert  bie  fc^önflen^beale,  aber  ber2lme* 
rifaner  fann  gerabe  mit  biefer  feiner  5iÄet^obe  jfaatlicfy  leben,  benn  er 
\)<kt,  wie  wir  fc^on  an  anberer  ©teile  fagten,  bie  gatyrt  über  ben  D&ean 
hinter  fi$,  ifJ  moberner  3ßufcli$feit$menf$  unb  will  oor  allem  fnappe, 
burcl)ft$tige  gormein.  3&m  fe&lt  grunbfa&li$  bie  (StaatSmnjftf. 
2tuc§  feine  <5taat#$S>ittt  ftnb  überaus  menfc$li$.  @r  will  gar  fein  ge* 
beimnteoolleS,  moraltf$e$  @efamt*3#.  ©eine  Sttoral  ift  prioat,  nid)t 
tfaatlt$.  ©er  <&taat  iff  ein  Stbrecbnung^aug  für  ^ntereffen.  ©urcb 
95efcbränfung  beS  (StaatSbegrtffetf  erhält  er  ben  <5taat  @r  wirb  bat 
bei  ni#t  leicht  &u  fc^weren  inneren  Ärifen  gelangen,  b<Wen$  einmal 
ju  ^räftbentenrioalitaten,  wie  fte  in  (Sübamenfa  noa;  an  ber  £age$* 


—     170    — 

orbnung  ftnb.  £>a$  htbtnttt  bann,  ba$  eine  (Slique  twn  <Srwerb& 
Politikern  mit  ober  o$ne  sprinjipienöerfönbigung  oon  einer  anbeten 
beifeite  gehoben  wirb,  aber  iß  hebtnttt  n\d)t,  ba$  ber  <&taat  felbjT 
in  $zaa,t  gefleKf  itf,  benn  wenn  er  ^eufe  jerbractye,  fo  würbe  er  morgen 
na#  genau  benfelben  einfachen  ©runbfäfcen  wieber  aufgerichtet  werben. 
@o  bebeuten  bie  SKenfd^eit^gruppen  ni#t  tttoa  blofü  3Serwaltung& 
bejtrfe  einer  na#  gleichen  Regeln  ftc^  entwicfelnben  gleichartigen 
3ttenf$engefeHf$aft,.  fonbern  bie  übernationalen  @ebilbe  tragen 
ttwaß  in  fiel),  waß  &wtf$en  Nation  unb  Sttenfc^ett  ffeljt,  eine  SBefen* 
^aftigfeit,  bie  &on  i^nen  felbjf  nic^t  o^ne  ©efa&t  ^inweggenommen 
werben  fann,  weil  gerabe  tfe  bie  SSerbinbung  jwifc^en  ben  fe^r  oer* 
fc^iebenen  Elementen  fc^afft» 


3eber  ber  brei  alten  @to$f?aaten  \ft  m  fl#  international  3n 
i^nen  öerwtrfUc^t  ft<#  in  ber  tytapxß,  waß  im  gegenwärtigen  2Belt* 
alter  an  ber  internationalen  3fbee  realifterbar  1(1. 

©te  internationale  3bee  war  juertf  religiös,  ein  (Srbtfücf  be$ 
im  Qtyritfentum  fortlebenben  3tömetreicl;eg.  2tlte  cf)rip#en  ©ebanfen, 
foweit  fie  titelt  feften^aft  aerfümmett  ftnb,  richten  fiä)  auf  bieSttenfd)* 
Ijeit  im  ganzen:  gejjet  fjtn  in  alle  2öelt  unb  lehret  alle  SBölfer!  2>te 
Üleligion^ein^eit  ijl  aber  m$t  jujlanbe  gekommen,  £>a$  Spapfftum 
ft$t  in  Üiom  aU  unootlenbet  gebliebener  £terfuc$  einer  feeltfcfyen  3«' 
fammenfaffung  aller  Sßölfer  auf  (Srben.  £)te  (Sfn'ijvenljeit  auf  (Srben 
ifl  ein  begriff,  eine  S&etefagung  unb  ein  <5tbtt,  aber  feine  greifbare 
Sßttrflic^eit,  weil  ffe  baß  $ö$tfe  unb  geinte  am  Stoffen  organifteren 
wollte,  ef)e  feine  weltlichen  £3ebürfniffe  organiftert  werben  konnten. 
£>ie  Ungefd;tcf^eiten  ber  ©ogmattf,  baß  3fufj?reben  ber  oom  $ir$en* 
oerbanbe  nic^t  gefertigten  Nationen,  bie  weiten  Sntfernungen  ber 
alten  3cil)r$unberte,  bie  2föenf#lt$feiten  in  ber  Leitung  auc$  biß  Über* 
menfcPctyen  tyaben  bie  fat&oltf$e  (Smfyett  gebrochen,  £)ie  (S&rttfen&ett 
tff  ju  einer  9M;rbett  Don  ßonfefftonen  geworben.  @an&  leife  nur  tönt 
anß  allen  ßonfefftonen  eine  propf)etifd)e  Erwartung,  ba$  naä)  @otte$ 
Sftat  einmal  auf  anberen  2Begen  uon  neuen  Gräften  in  me^r  weit* 
lieber  Sßkife  baß  wieber  angebahnt  werben  foll,  waß  ber  fcerrlic&en  2tn* 


—     171    — 

jfrengung  fo  sielet  Stpojlel,  ©nnoben,  ßonjüe  unb  35tf$öfe  nicbt 
gelang. 

£)ann  aber  würbe  bie  internationale  3bee  ein  pbtlofopbtfcber 
©ebanfe.  gafl  alle  gro£en$Pbüofopbenbaben  ettoaSSBeltbürgerltc^eS, 
unb  Don  ibnen  aus  füllte«  ffcb  bte  Stteraturen  mit  grofjen  unb  fleinen 
3eugmffen  t>et  @ebnfuc$t  einer  SjftenföbettSbilbung,  bie  am  3iet  ber 
(Sntttricflung  über  alle  ^iflorifc^en  (Sngtgfetten  ^inau^greift.  3lber  im 
(SrntffaHe  be$  S3ötferfampfe$  gellten  ftcb  bann  bocb  oom  @rtt>a#en 
be$  SlattonalttätSgeitfeS  an  jutnen?  aucb  Me  ^ilofop&en  unb  Literaten 
wieget  bei  u)ter  Nation  in  Dteib  unb  @lieb,  tote  e$  in  tjorbUMic^ec  Sßeife 
$id)te  nnb  @$leierma#er  Bei  uns  £)eutf$en  getan  baben.  2Ba$  Me 
SUr$e  ni$t  tollenden  fonnte,  brachte  aucb  bk  fircbenfrele  3Betebeit& 
preMgt  nicbt  fertig,  ©ie  trägt  ebenfo  wie  bat  S^riflentum  3ttettfi#* 
beitStoünfcbe  in  ft$,  aber  jur  Drganifation  ber  3Äenf$bett  ijl  ber  bloge 
reine  (Bebanfe  $u  jart  unb  fcbtoacb. 

@cf>on  gleichzeitig  mit  ber  #obe  ber  pbtlofopbif$en  3ttenf$beit& 
predigt,  würbe  aber  fobann  bie  internationale  3bee  »om  englifd;en 
£anbel  übernommen  unb  in  ber  übrigen  SHJelt  verbreitet,  ©ie  %ttU 
banbelStbee  erfaßte  Me  SKenfc^^eit  realijftfcb  als  eine  jwar  febr 
groge,  aber  bocb  fcbltefltcb  begrenzte  nnb  berechenbare  Sttenge  oon 
Arbeitskräften,  Käufern  nnb  SBerfaufew,  nnb  fanb  ben  3ftenf$betf& 
gebauten  im  £aufcf)öetifebr.  £)afj  babei  bie  (Snglanber  ficb  felbf?  immer 
als  bie  (Schöpfer  nnb  Sräger  biefer  3nternationalitdt  anfaben,  tjf 
f$on  erwähnt  worben  nnb  gebort  $ur  gefcbic§tlid?en  Sbarafterijlit 
biefer  fommerfcielten  2lrt  oon  8Beltbürgerlicbfeit.  @S  lag  übrigens  bei 
aller  3Züfclid;feitStbeorte  febr  eiel  reiner  internationaler  3fbealtSmuS 
in  biefer  Sttcbtung:  eine  friebltcbe  Sntpolltlfterung  ber  Nationen,  3«' 
rüdbrängnng  ber  ©trettmöglicbfetten,  Hebung  alter  burcb  alle.  £>ie 
folgen  MefeS  @ebanfengangeS  jmb  anf  @mnb  ber  ibn  wedenben  nnb 
begleitenben  SSerfebrStecbntf  gan&  ungebeure  geworben.  @S  gibt  ^tntt 
in  ber  Zat  eine  toirtfc^aftlicb  oerbunbetie  SRenfcbbeit,  bie  Sftenfcbbett 
ber  ©ampffc^iffe,  (Stfenbabnen,  Briefe  nnb  Seiegramme,  eine 
^enfc^beit  ber  SRäbmafcbinen,  ©etreibeftloS,  Plantagen  nnb 
SBarenbdnfer.  (SS  gibt  ben  £Beltbanbel  nnb  bie  Arbeitsteilung 
unter  ben  93ölfern.  SaS  alles  fommt  aucb  nacb  ben  ßrtegS* 
(Körungen  toieber,  fommt  aucb  für  unS  toieber,  aber  nid)t  in  alter  Un; 
gebrocbenbeit  nnb  Üfcüdbalflofigfeit.  £)er  ^rieg  b<**  betoiefen,  ba$  ber 


—     172     — 

StuStaufcfy  allein  nocfi  ni$t  ber  triebe  tjl:,  benn  er  allein  tjf  feine  oer* 
waltenbe  unb  regierenbe,  feine  ben  ^rieben  erjwmgenbe  $raft.  3*k 
3lu$taufc|>ft)|l:em  leben  t)ie  alten  wol)lbefejtfgten  Militär*  unb  S8er* 
waltungtfjiaaten  weiter  unb  jlreiten  innerhalb  be$  $u$taufcl>fmlemg 
mit  u)ren  Mitteln  nm  Hn  Ertrag  nnt>  nm  t>ie  Oberleitung  be$  SBett; 
apparatee\ 

23om  bürgerlichen  ^anbel^liberali^mu^  übernahm  bie  6ojial* 
bemofratie  oen  ©ebanfen  ber  ^nutnaüomlität  unb  vertiefte  u)n 
wefentlicfy,  inbem  fle  au$  einer  bloßen  3lu$taufd()gefellf$aft  eine  3lrbeito> 
gemeinfcf>aft  ber  Sftenfcf^eit  machen  wollte.  £>te  ©o&taloemofrafte  §at, 
ba  ffe  juerfi  unb  urfprünglicl)  prolefarifctye  Drgamfation  ttf,  einen  fe^r 
entwickelten  DrcjauifationSfmn  überhaupt  unt)  Ijat  barum  ben  Or* 
gamfation$c|>arafter  ber  jefct  anbrechenden  SBelfpertobe  juerfl  wtrflid; 
begriffen,  ©ie  oergröferte  mit  fütyner  btalefttfc^er  $f)antafte  t&re  fo* 
jialijftf^en  Drganifation&rfa&rungen  U$  in$  9ttenf$l)eitlm;e  unb 
tackte  ft$  al$  (Snbjiel  einen  SSerwaltungSflaat,  ber  alle  SSölfer  um; 
fafien  fotlte.  ©a$  §at  ttwaä  £raum$afte$,  aber  bo$  nta)t  in  anderer 
Sßeife  al$  ein  3a$r§unbert  früher  oie  $reu)anbeleHbee  autf)  p$antajftf$ 
war.  £Benn  alle  SSölfer  miteinander  ^anoeln  Jollen,  bann  müfTen  autf) 
oie  Sebenäbebingungen  ber  Strbettenben  aller  %ontn  immer  älmlicfyer 
werben,  oie  Sttet&oben  Oer  Arbeit  fi$  annähern,  Me  SBaren  flaffiftiiert 
unb  Oie  ©elbwerte  oertauf^bar  fein,  bann  muffen  Sftormalbebürfmffe 
entfielen,  unb  ein  #au$f)altplan  ber  cjan&enSftenfc^eit  gehört  für  ben, 
oer  in  3al)r&unberten  benft,  nm)t  ju  Oen  Unglaublicheren.  @$on 
tyixte  gibt  e$  eine  SSelfgetreibeernte  unO  eine  SKteltbaumwollprobuftion, 
eine  Sßeltfaffeebörfe,  eine  9ftenf$Deit£eifeneräeugung,  einen  Cföenfcl;; 
&eit$falpeterbebarf  unb  oieleg  3tynlt$e.  £>ie  mettf  örtlich  ober  f?aatli$ 
entgangenen  ©nnbifafe  oerbünben  ftc^>  über  bie  £anbe$gren&en  tym; 
an$  unb  ^aben  bat  SSeffteben,  bie  Kontrolle  u)re$  ganjen  @r&eugung& 
gebietet  in  allen  Erbteilen  in  bie  #anb  $u  bekommen,  £)ie  großen 
Sßtrtfdwftfbtreftoren  benfen  f#on  (ängjlS  nic^t  me&r  em&elj?aatlid). 
©er  Kapitalismus  wirb  au$  eigenem  2Ba$3tum$trieb  international, 
unb  ber  @o$ialtemu$  folgt  il)m  na#,  Oa  er  in  iljm  enthalten  ijf.  £)a$ 
alles  ift  fd;on  beginnenbe  Saffac^e  unb  bleibt.  9tber  auti)  biefem  fo&tal 
vertieften  @ebanfen  ber  ^nternationalität  gegenüber  wirkte  ber  Krieg 
al^  ©urc^brec^ung:  ber  Organifation^gebanfe  ij?  cUn  nid;t  nur  öfo; 
nomifcfy,  wirb  nifyt  nur  oon  ©pnbifaten,  Torfen  unb  ©ewerlfc^aften 


—     173    — 

gemacfjt,  fonbern  ber  Untergrunb  aller  menf$lic§en  Drbnung  unb  Ott 
ganlfation,  alle$  dientet  unb  aUe$  %wana,e$  tff  ber  Staat,  unb  t>ec 
©faaf  fprtngt  m<#t  oom  SKattonalfkat  unb  £erritorialtfaat  jur  SEKenfc^^ 
^ett  hinüber,  benn  er  ij?  fein  ©ebantenbing,  fonbern  eine  organiftye 
SBirflidtfett,  Me  na$  i&rer  3trt  wä$tf,  bie  i&re  ©renken  erweitert  unb 
bie  ni$tö  Erworbenes  unb  3tufgert$tete$  aufgibt,  folange  ffe  ni$t 
6eftegt  ijl.  @ine  9D*enf#eit$organifafton  o^ne  ffaatltc^en  (E&arafter 
fanu  et  immer  nur  auf  fommerjietlen  ober  fmanjiellen  Teilgebieten 
geben,  bie  Staaten  aber  finb  jäfc  unb  fämpfen  um  tyr  £eben,  bat 
\)t\$t  um  SBa^rung  i&rer  ©ren&ljo&eit,  t&rer  ^robultionSpolijei, 
tyrer  ginan&fraft  unb  nun  auti)  t(jrer  23orratSwirtf$aft. 


2fnbem  aber  bie  (Staaten  fo  fämpfen,  entließen  eben  Jene  ficft 
Dergröfernben  Mittelpunkte,  eon  benen  wir  reben,  benn  ber  militarifc^e 
$ampf  ber  (Staaten  tff  lein  ©piel,  baß  immer  oon  neuem  auf  bemfelben 
@tf;acf>brett  mit  benfelben  Figuren  aufgehellt  wirb.  dt  wäc$jl  bur# 
Wiifatifynii,  Maffen^aftigleit  ber  £eere  unb  £ö&e  ber  ßriegSfojüen 
bie  3Jnforberung  an  jeben  fämpfenben  (Staat,  unb  welcher  ©faat  im 
•ZBettlauf  nic^t  mitfommen  fann,  wirb  in  bie  jweite  ober  britte  SKeif)e 
ber  (Souveränität  öerfefct.  <£$  waltet  ba  ein  ffrengeS,  unerbittliche^ 
©efefc  ber  2tu$lefe.  2Bie  öiele  (Staaten  ftnb  f$on  untergegangen  l 
SBie  oiele  ftnb  in  25unbegj?aaten  ober  ©taatenoerbänbe  eingegliebert  l 
£Me  ©rünbung  bet  ©eutfc^en  Dleid^c^  tff  ein  flafi"ifd;e$  S5eifpiel  für 
ben  ffaatlic^wirtfc|)aftli#en  33ergrö£ erungSoorgang.  £>tefe  (Sntwicflung 
ift  unabhängig  oon  allem  unferem  Sinselwillen.  2tucf)  wer  fte  im  ©inn 
ber  perforieren  unb  nationalen  Kulturen  für  greulich  l)ält,  wirb  tyre 
£atfäc*)lt$feit  anerkennen  muffen.  <£$  gibt  wac^fenbe  Staaten,  bie 
oon  t&rer  eigenen  ©röfie  immer  weiter  oorwärtS  getrieben  werben. 
3n  ifjnen  oerwirlltc^t  f!<$  ber  Seil  oon  ^nfernationalitat,  ber  nic^t 
einfacher  StuStaufcf)  bet  £anbel$  iff,  nnb  and)  ber  £BarenauStauf$ 
beugt  jt$  an  ben  ©renken  ben  ©eboten  unb  dienten  folc^er  Staaten, 
fo  ba%  et  innerhalb  ber  Qlu^taufc^menfc^^eit  grofffaatlic^e  ober 
überffaaflicf)e  2Btrtf$aft$prooin&en  gibt,  bie  &unäcfjff  einmal 
t&t  £©irtf$aft$recfrt  gehalten  nnb  u)ren  &ebarf  unb  £au$&altgplan 


—     174     — 

auf|Men.  &or  ber  2Beltwirtf$aft  lagern  fo  bie  £Birtf$aft$jlaaten. 
©ie  fc^affen  junäcfcfl:  für  u)r  ©ebiet  bte  2lrbeit$regelung  unb  oerfebren 
im  SSBetfau^faufc^  al$  große  (Befamtgeftyäfte  mttemanber.  ©o  finb 
ffe  jwar  nic^t  ba$,  »a^  IKeUgion,  sp&üofopbie,  $?eu)anbel  unb  ©ojia; 
ItemuS  erträumt  fcaben,  aber  fte  ftnb  bie  in  ber  (Gegenwart  erreichbar 
größte  @e|falt  ber  Mettf$beilWett.  2Ber  auf  fe$r  lange  Seiten  boffenb 
tjorautfbltden  Witt,  fann  ffe  al^25or^ufen  ber  enbgülttgenMenfci[>beit& 
orgamfatton  betrachten,  aber  ba$  ift  feine  $rtoatfa#e,  benn  junäc^jl 
wollen  ffe  al$  felbjfänbige  (Sriffenjen  leben  unb  ft<#  t&r  Siecht  unb  tbren 
$ampf  etff  kongruieren.  Ob  Mitteleuropa  aber  bie  ßraft  in  ftcb  fyat, 
ein  folc^er  SBeltwirtfd;aft$förper  auf  jlaatlicfyer  ©runblage  &u  werben, 
ba$  ift  unfere  $rage,  ba$  ift  bie  internationale  grage  für  un& 


<£$  ift  feine£weg$  unpatrlottfcty,  bie  ftrage,  ob  Mitteleuropa  ge* 
eignet  ifi,  ein  eigener  S83eltwirtfc|>aft$förper  $u  werben,  $u  Sememen, 
benn  wenn  e$  ftcC;  fpäter  betaugffetlett  foltte,  ba$  un$  bk  materiellen 
SSorbeMngungen  ober  bie  feelifc^en  Gräfte  ba^n  trofc  allen  guten 
SBtllenS  fehlen,  fo  htbtuut  unter  ttmffänben  ber  vergebliche  93crfuc^> 
eine  (Srfcfywetung  unferer  fpäteren  Sage,  fytnte  erifftert  anä)  na#  biefem 
$rieg  ober  oietletcfrt  gerabe  burcb  u)n  no$  bie  Möglichkeit,  ftcfy  entweber 
Um  englifc|)en  ober  bem  ruffifcfyen  9ßtrtfcl)aft&  unb  ©ouoeranität& 
fnffem  einjugliebew.  £)a$  mag  f#wer  glaublich  erfc^einen,  wctyrenb 
im  OjTen  unb  9Bejlen  bie  Kanonen  brö^nen,  aber  alleä  öffentliche  unb 
beimlic^e  Sieben  über  einen  ©onberfrieben  entweber  mit  SKufslanb 
ober  mit  (Snglanb  fyat,  wenn  man  f!$  bie  ©acfye  burc^benft,  bocty  im 
©runbe  nur  ben  ©inn  eine$  fünftigen  wtrtf$aftlicl)en  ober  politifc^en 
95ünbni|Te$  nacb  ber  einen  ober  ber  anberen  ©eite,  benn  bloß  um  seit; 
»eilig  bte  SBaffen  reparieren  ju  fönnen,  wirb  nacb  folgern  opferuolleu 
Kriege  ntcbt  leicht  ^rieben  gefcfyloffen.  hinter  biefem  Kriege  will 
jebeg  SSolf  als  Ertrag  feiner  riefenbaften  Opfer  einen  ©auerjujfaub 
gewinnen.  <£#  ift  möglich,  ba$  un$  bie  SBerbältnifie  zwingen,  utö  ein; 
fettig  anjufcblteßen,  e$  ifl  möglich,  ba$  ber  eine  ober  anbere  unferer 
@egner  um  feiner  SebenSerbaltung  willen  etne  $aufe  fucbt  unb  baf 
wir  um  unferer  ßräftefammlung  willen  u)m  günffige  SSebingungen 


—    175    — 

jugefleben,  tarnt  aber  tjt  bte  3fbee  Mitteleuropa  je  nacf)  Sage  ber  @acbe 
fcbon  \)aih  »erfaßt  ober  gan&  erledigt.  35licfen  wir  alfo  ben  ©ingen 
offen  in$  ©eftcbt  unb  fagen  un$  unb  anderen,  wa^  gegeben  fann, 
wenn  wir  un$  freiwillig  ober  gezwungen  für  unfähig  erklären, 
Mitteleuropa  $u  fcbaffen. 

211$  erffen  $aU  nehmen  toir  ben  bauernben  Vertrag  mit  &u£* 
lanb.  <5r  ifl  wirtfcbaftlicb  oolt  gtänjenber  2tueTtcbten,  benn  er  eröffnet 
nnferer  3nbujfrte  einen  2lbfafcmarft  allererffen  0£angee\  nacbbem  in 
ben  »ergangenen  jtoei  ^abrjebnten  bte  bann  verlorenen  franjöftfcben 
Milfiarben  bie  erffe  Überwtnbung  ber  rufflfcben  SBtrtfcbaftäbarbaret  be* 
forgt  baben.  @o  wie  bte  £>tnge  f)Mt  liegen,  ergänzen  flcb  £>ic  ruffifcbe 
unb  beutfcbe  SQJirtfcbaft  fabelhaft  gut.  2Btr  fönnen  burc$  ©etreibeoor* 
ratSwtrtfcbaft  unfere  Sanbwtrtfctyaft  vor  Überflutung  fcbüfcen  uno  im 
übrigen  SKufjlanb  iur£auptquette  unferer^utter*  unO^o^offe  machen, 
fowett  e$  Oer  Oortige  &mbe$cbarafter  unb  (SntwtcflungS&uffanb  ju* 
lägt.  Unfere  Kapitalien  beleben  bann  ben  weiteren  Stufflieg  berrufftfcben 
$fgrarwtrtfcbaft  unb  bie  febr  au^ffc^t^reic^e  Steigerung  oon  Bergbau, 
58erfebr  unb  bewerbe.  Siein  wtrtfcbaftltcb  betrachtet,  ifl  biefetf  ©oflem 
für  un$  ba$  ertragreiche  oon  allen,  wenn  eS£)auercbarafter  tragt,  — 
nur  bann!  ©tefe$  aber  ijl  ntcbt  möglich,  folange  toir  Üiuflanb^  ©egner 
in  ber  Surfet,  am  Halfan  unb  im  flawtfcben  £>f?erreic^Ungam  fmb. 
£ter  liegt  ba$  abfolute  gefcbicbtUcbe  £tnbemto\  5Bir  oerfaufen  bann 
unfere  felbjMnbige  polttifcbe  3«^unft  für  einen  zeitweiligen  großen 
Sßtrtfcbaft&jortetl,  benn  bei  biefem  25ünbni$  wäcbff  $war  unfer  SKetcb* 
tum,  aber  9luJ3lanb$  Kraft,  bte  fd^Uc^Uc^  einmal  SKuflanb  un£  abt 
fcbüttelt,  weil  e$  un$  ntcbt  mebr  btaufiL  SBir  werben  weftticbe^  2ln; 
bangSoolf  ber  öffttcben  Macbt,  flehet  fein  unbeacbf  liebet,  aber  aueb  fein 
fübrenbeo\  3Btr  beefen  mit  unferem  guten  tarnen  bie  ruffifcbe  üble 
Sötrtfcbaft  unb  beben  unb  beffern  mit  unferer  Xecbnif  unb  unferem 
Kapital  ben  SBoben,  auf  bem  Millionen  oon  rufftfeben  unb  balbrufftf^en 
Menfcben  geboren  werben,  bie  nie  unS  gleicf;  unb  nie  un$  oertraut 
fein  werben,  güs  ben  ruffifeben  £Beltmacbft>erbanb  werben  wir  bann 
bie  Ingenieure  be$  militärifcl;en  unb  wtrtfcbaftlicben  ©iegeS  fein. 
@o  etwa$  tut  ein  grofetf  $olf  ntcbt,  ba$  einen  Slufjlieg  binter  ftd)  \)at 
wie  ba$  beutfcbe  Dieicb  im  legten  ^abrbunbert.  Unfere  Kulturgefüble 
flrauben  ftcb  bagegen  unb  unfere  £erjen  werben  nie  ganj  bei  ber  ©a$e 
fein.    9tfe!    lieber  Hein  unb  allein  als  rujfifcbl 


—     176     — 

@efül)lSmä£ig  iff  eS  für  unS  trofc  aller  ^aggefänge  beS  Krieges 
leichter,  ff$  ben  £>  au  er  o  er  banb  mit  ber  englifcfyen  Weltmacht 
ju  beuten.  Wir  werben  bann,  wie  eS  einer  meiner  greunbe  auSbrücft, 
junior  partner  beS  englifcfyen  Weltrufes,  tiefem  u)m  Sprofartjlen  unb 
(SlerfS,  hauen  ©c&iffe  unb  f^tcfen  2ebrer  in  bte  Kolonien,  öerforgen 
englifc^tnternationale  ©tapelpl%  mit  fletfig  gearbeiteten  unt)  toofyU 
bejahten  beutfcfyen  Waren,  fpre^en  aufertyalb  unferer  wer  $fcu)le 
@nglif$,  freuen  unS  fceS  engltfcfyen  ^ntexnatwnaliümuö  unb  fragen 
fünfttge  englifcfye  ©c^Iac^ten  gegen  0toftlanb.  Unfere  Kriegsflotte 
unt>  Unterfeebote  f)aben  bann  feinen  eigenen  beutfctyen  3»ecf  mebr, 
benn  »er  follte  bie  engltfcfye  ©eemactyt  no$  angreifen  »ollen,  wenn  wir 
unS  t>or  tyr  gebeugt  tyaben?  (SS  ȟrbe  ba$  alles  na$  englifc^er  2lrt 
in  burcfyauS  antfänbigen  unb  angenehmen  formen  geregelt  »erben, 
aber  unfere  rei$Sbeutfc$e  @ef$i$te  tff  bann  jur  £erritorialgef$i$te 
geworben,  »ie  \)i\xtt  bie  @ef$t$te  t>on  ©actyfen  ober  Württemberg, 
3lu$  fo  et»aS  tut  ein  grofeS  SSolf  nur,  wenn  u)m  nichts  anbereS 
übrig  bleibt.  Wir  »tffen,  ba%  bie  aöermeifl^cn  Nationen  ber  (Srb* 
tugel  gar  nichts  anbereS  tun  fbnnen,  als  einen  folgen  Stnfcfylug, 
nacfy  ber  einen  ober  anberen  ©eite  $u  fucfyen,  aber  unS  locft  auf 
@runb  unferer  Kraft  unb  (Srlebmffe,  ein  gröfereS  %kU  felber  Mittel* 
punlt  ju  »erben! 

£>iefeS  <5nt»eber*Dber  nun  erf^eint  beute  oielen  Seutfc^en  als 
no<#  nic^t  öorbanben.  ©ie  »ollen  »eber  ruffifd)  no#  englifcf;  »erben, 
no$  aucfy  ecrant»ortlt$  für  einen  neuen  »elt»irtfd;aftlic^en  3tt>ifc^en^ 
förper.  ©ie  nennen  eS:  nationale  ©elbjlänbigfeit  unb  ©elbtfgenüg* 
fantfett !  ©abei  aber  oerfennen  fte,  ba$  unfer  eigener  MenSfpielraum 
baju  ju  Hein  itf.  £>a#  „Hein  unb  allein'',  baS  »ir  oorbin  gegen* 
über  ber  rufftf$en  Stnfcfylufimöglicfytett  felber  ausgerufen  b<*ben,  if? 
nämlic^,  »ie  nun  auSgefproc^en  »erben  muf,  keineswegs  tttoa  ba& 
felbe,  »ie  »enn  ber  (Staat  $riebrid)S  bt^  ©rofjen  nacf)  bem  ©teben* 
jährigen  Kriege  ftc^  feiner  @in&tgarttgteit  freute,  »eil  ins»ifc^en  bie 
Welt»trtfcl)aft  um  fo  üieleS  enger  »urbe  unb  überall  baS  ©nnbifatS* 
unb  9Jbf#lie£ungSprin&ip  bie  $erl)ältniffe  t>iel  anberS  gehaltet,  als 
eS  in  ber  prioat»irtfc^aftlic^en  £uft  bcß  erff  beginnenben  Kapitalismus 
ber  %a\l  war.  Wer  f)tutt  allein  itf,  ber  ijl  morgen  brausen.  Wir  gellen 
unS  bann  in  bie  Sage  fcon  gewerblichen  Unternehmungen,  bie  gegen* 
über  ben  um  fte  $erum  entjfetyenben  33erbänben  ifoliert  bleiben  »ollen,. 


—    177    — 

um  frei  ju  fein,  bereu  greu)ett  aber  twn  ba  an  nurinbeftänbiger  2lb; 
wel>r  b&  95onfotte$  \mb  ber  vereinigten  ßonfurrenj  befielt.  Überall 
begegnet  un$  bann  bet  5vbf$lte|iiung$trieb  ber  öerbünbeten  wac^fenben 
©rofförper.  3e  geregelter  ine  SBelfwtrtfd)aft  wirb,  betfo  weniger  fann 
ein  SSotf  »on  nur  70  Millionen  Steffen  feinen  eigenen  wirtfe^aft* 
liefen  @ang  allein  gelten,  benn  e$  wirb  in  feiner  Sfolierf^eif  umtof? 
öon  ben  9tofen:  gnglanb  ben  @nglänbern,  Slmerifa  ben  Slmerifanertt, 
0?u|3lanb  ben  Muffen!  2tlte  ©rofförper  bemühen  fic$,  innerhalb  Der 
£Beltwii*tf$aft  für  fiel)  ju  forgen.  2tuc§  @rofjenglanb  wirb,  wenn  wir 
ifoliert  bleiben,  ft$  mit  Rollen  umgeben  unb  un$  bieMttbenuöung  feiner 
£anbel&  unb  $ol)lenf?ationen  met^obtfö  erf^weren.  (£S  benft  ben 
<£tnfreifung&  unb  2lu$l)ungeruttgggebanfen  weiter  unb  rechnet,  wie 
eS  ein  näc§f?e$  Mal  un$  fc^arfer  treffen  fann.  @icf)erlt$  werben  wir 
auf  btm  engUfc^rufftfc^amerifaniföen  SBeltmarfte  unfere  Arbeit 
in  Unebenheiten  immer  oerfaufen  fönnen  unb  werben  unfere  mili* 
tarif^e  $raft  nacl>  2lrt  ber  Neutralen  jwifc^en  ben  ©rofjfampfern  twr* 
feityaff  ju  verwerten  in  ber  Sage  fein,  aber  wir  tonnen  ni$t3  tun  gegen 
bie  weitere  Slbrunbung  ber  mächtigeren  Körper,  gegen  u)re  Sollpolifif, 
#anbel3f$ifanen,  einfu^rbefc^ranfungen,  Metallmonopole,  33aum* 
wolltruf?3,  gegen  u)re  $olonta!l)errf$aften  unb  @rbumfpannung. 
5Betl  wir  jwar  bann  twn  ben  ßletnoölfem  ba$  ffärftfe  ftnb,  wirb  unfere 
Sage  noef)  immer  beffer  fein,  aB  bie  oon  fc^wac^eren  Mitbewerbern, 
aber  ein  fro^eg  Programm  für  $tnb  unb  £inbe$finb  itf  in  unferer 
2Birtf$aft3$eit  bie  reine  nationale  ©elbffänbigkittftbee  ntebf.  ©er 
nic^t  wä$tf,  ber  »ediert.  2Bie  $reu£en  einfl  ben  Solfoerein  f^affen 
mufte,  um  mcfjt  ftein  unb  allein  $u  bleiben,  fo  müjfen  wir  baß 
mtttelettropäifc^e  SBeltwirtfc^affcSöolf  tn£  2luge  faffen.  £)a$  iff  ber 
©tun  unferer  @ef«;i$te,  mag  e£  un$  paffen  ober  ni$t. 


Solange  un$  alfo  bie  ©onne  no#  leuchtet,  muffen  wir  ben  @3c; 
banfen  §aben,  in  bie  SKetye  ber  533eltwirtfd;aft^mäd;fe  erfeer  Waffe 
einzutreten.  Qa^n  gehört  bie  2mglieberung  ber  anberen  mi tt eleu ro* 
paifc^en  Staaten  unb  Nationen,  Siefe  nun  f)aben,  abgefel)en 
fcon  ben  beutföen  ©tammeögenoffen,  bk  in  £{?erreicl?  unb  Ungarn 

STCaumonn,  SMittdeuropa.  12 


-     i78     - 

leben,  fein  eigenes  birefteS  ^nfereffe  baran,  baff  gerade  wir  ©eutfcfyen 
im  oberen  Matt  5er  2Beltgef$i$te  ft&en.  (SS  iff  eon  u>nen  ni$t  ju 
verlangen,  ba$  fte  nnfere  @ef$i$tSgefüf)le  teilen,  benn  in  i^nen  pulftert 
ein  #erj  auS  anderem  ®efa)le$t  unb  ©toff.  ©ie  legen  ftdj  oon  intern 
©tanbpunft  auS  Me  Srage  oor,ob  fte  in  ber  SSa&l  $wifc$ettbeutfc|er  ober 
rufftfe^er  ober  englifcl;er  ^fütyrung  jum  beutfe^en  SGBeltoerbanbe  gehören 
»ollen  ober  ni$t.  Sftre  Situation  tft  ä&nlicfy  berjenigen,  bie  wir  eben 
betrieben  §aben,  als  wir  baoon  fprac^en,  wie  eS  unS  fein  würbe, 
wenn  wir  in  ben  rufftfcfyen  ober  engltfcfyen  SSerbanb  eintreten  follten, 
nur  mit  bem  Unterfc^teb,  ba$  bie  Heineren  23ölfer  gar  md)t  bie  Sftög* 
lictyfeit  §aben,  ft#  felbjt  als  weltwirtfcfyaftltcfye  ©ruppenfütyrer  oor* 
Sudelten.  (Sie  f)aben  in  ber  %at  nur  bieS&atyl  5tt)ifd;en3foliert^eit  ober 
2tnf$luß,  unb  ba  u)nen  bie  Sfolierttyeit  fcfyon  in  einem  9ftenf$enalter 
auS  ben  angeführten  ©rünben  faum  me&r  ertragbar  fein  wirb,  fo 
muffen  fte  früher  ober  fpäter  ft$  irgenbtoie  entfcfyltejüen,  mit  welchem 
Söerbanbe  fte  nacl)  ©eograp^ie,  ^robuftion  unb  @etj?eSrtcl)tung  ge&en 
wollen  ober  fönnen.  &a$  iß  ein  Ijotter  3wang,  ein  fc^wereS  ©<$icffal, 
aber  eS  ift  ber  übermächtige  3ug  ber  %t\t,  ber  fafegortftf;e  ^wperaftö 
ber  Stofc^eitSentwicflung.  2ßa$bem  einmal  fcwtfcfyen  territorial* 
unb  3Rationalflaaten  einerfeitS  unb  5i)?enfc^^eit  anbererfeitS  ft$  bte 
mächtigen  3wifd;enformen  einrieben,  fcilft  fein  ©träuben  unb  klagen. 
Sföan  fann  baS  Sftotwenbtge  früher  ober  fpäter  tun,  freier  ober  ge* 
jwungener,  aber  bie  Sßeltparole  ijT  ausgegeben  unb  muf  befolgt  werben, 
unb  wer  il)r  zeitiger  folgt,  wirb  im  allgemeinen  belfere  ^ufunftS* 
bebingungen  erlangen,  als  wer  ftcfy  über  bie  gef$i$tlt$e  %tit  fchtauS 
brängen  unb  Rieben  läfjt.  2Bir  brauchen  baS  ben  SBiberffrebenben 
gar  ni$t  mit  oielen  Porten  &u  oerfünbtgen,  benn  2Borte  ftnb  in  biefer 
©acfye  f$wa$,  aber  SBirtf$aftSerfal)rungett  reben.  ftleinffaaten,  bk 
feinen  Soöfrieg  bur$füf)ren  fönnen,  bie  aber  täglich  @tnfuf)r  unb  9tuS* 
fuf)r  brauchen,  muffen  in  3«f»»ft  M  einer  ber  großen  Leitfirmen 
eingetrieben  fein,  fobalb  bie  Oberftrmen  felbjl  ftc|)  gegenfeitig  nocl; 
mel  mebr  als  oor  bem  Kriege  ooneinanber  abfepefen. 


Sßenn  aber  nun  inmitten  biefer  3ttenf$l)eitSentwicflung  bie  #er* 
Teilung  beS  55erbanbeS  Mitteleuropa  oerfucl;t  wirb,  fo  muß  oon  oorn* 


—     179    — 

herein  ^gegeben  werben,  ba$  Mitteleuropa  (ein  ebenfo  natürlich  ge* 
wac^fener,  f$on  betfe^enber  Drgantemug  tft  wie  bie  bret  fc^on  t>or* 
^anbenen  grofen  SSerbänbe.  ©er  35au  Mitteleuropa  muf  mit  23er* 
flaut)  unb  Überlegung  au$  tyerumltegenbem,  bereite  geformtem, 
wieber&olt  f$on  im  S5au  »erbraustem  ©etfein  aufgerichtet  werben, 
er  wu$3  letber  nic^t  anß  altem  Macfyttnfftntt'  oor  ber  3eit  ber  2tefc$* 
&ett^au3§alt£pläne.  £>aß  ifl  eine  ©$wä$e  unb  eine  fe^r  bebeutenbe 
prafttfcfye  unb  flaatöte^nifSe  @#wtertgfett.  Sßoc^  me&r  al$  bie  @rün* 
bung  btß  Seutfc^en  SKeicfyeä  ifl  tiefet  mitteleuropäifc^e  S5au  eine  @e* 
banfenarbeit,  aber  allerbtngö  eine  ©ebanfenarbeit  be^jenigen  SSolfeg, 
baß  o^ne  Übergebung  oon  ft$  fagen  fann,  ba£  zß  für  derartige  weit* 
wirtf$aftlm)e  £)rgamfation$aufgaben  toie  fein  $weite$  hta,aU  unb 
erlogen  ttf.  933ir  besiegen  unS  babei  auf  bie  Darlegungen,  Me  ioir  früher 
gegeben  $aben.  Sfttemanb  oon  nnß  unb  au#  oon  unferen  3ta$baw 
jwetfelt,  ba$  bie  wtrtf$aft$organifatorifcf)e  ©ette  ber  ©a$e  oon  ben 
£)eutf$en  geleitet  werben  fann,  wenn  fte  überhaupt  menf$enmöglt$ 
ifl.  Qttoaß  anbereS  aber  ifl  iß,  ob  wir  auf  er  ber  Organifation  unb  £e<#* 
nif  jene  für  ben  Sßeltoerbanb  unentbehrliche  (Sigenfcfyaft  §aben  unb 
üben  werben,  bie  wir  oot^in  als  @lajft&ität  bezeichneten,  baß  bieg* 
fame  ©efcfytcf,  baß  wir  in  breifaefy  »ergebener  523eife  beim  Stoffe», 
€nglänber  unb  2tmeri!aner  ftnben»  SBir  ftnb  Htoaß  fpröbe,  &errif$, 
oerfcftfojfen,  tyaben  für  langfamere  Mitmenfdjen  nur  geringe  ©ebulb 
unb  »erlangen  pebantifc^,  ba%  bie  Dinge  fo  gemacht  werben,  wie  wir 
tß  wollen,  Da$  §at  altetf  fein  ®ixteß,  aber  um  ein  erffeä,  fütyrenbeS 
5Birtfc^aft^oolf  &u  fein,  braucht  man  ettoaß  internationale^  Ol,  bie 
$»»(!,  bie  grofe  ßuntf  ber  9tofcf>enbe§anblu»g,  baß  Mitbenfen  mit 
ben  anberen,  baß  £metnoerfe&en  in  u)re  Strt  unb  2tbftc|)t.  2Biffenf$aftli# 
bringen  wir  baß  tabellog  fertig.  Da  ftnb  wir  bie  erften  Sfta^empftnber 
aller  Nationen,  aber  praftifefy  waren  wir  nic^t  feiten  Heine  ©cfyulmeijler 
alten  ©ttleS  ober  Unteroffiziere  mit  95leijKft  unb  ©cfynurrbart.  <£ß 
trifft  baß  wo^l  am  wenigjlen  unfere  füfyrenben  Raufkute,  aber  oft 
fc^on  unfere  $3irtf$aft$feftetäre,  Direktoren,  Beamten.  £>aß  beutfe^e 
SSolf  al$  ©anfceS  mug  erff  in  feine  neue  Aufgabe  hineinwarfen.  9lu$ 
baß  aber  wirb  tß  fönnen,  wenn  e^  nötig  ijl.  ßämufü  un$  nur  erf!  richtig 
gefagt  werben.  $Btr  ftnb  no<$  tttoaß  ju  jung  a\ß  SBeltoolf,  ju  na^e  an 
beringe  ber  alten  ßleinjMbteret  unb  ftleinffaaterei,  no$  nic^t  frei  genug 
öom  Uttferwürftgfeitgiujüanb  ber  oormär&lic^en  3eit,  nict)t  ftcfyer  genug 

12* 


—     180     — 

im  Verfeljr  unb  barum  oft  m$  Unffcfyer^eit  grob  unb  pafcig.  £>ie  3fd>* 
tung  oor  betten,  mit  benen  wir  auf  ©eben)  unb  Verberb  arbeiten  »ollen, 
tjl  nod;  m#f  felbffoerfMnbltcfy.  £>a$  aHe$  fage  i#  abftd)tlt$  laut  unb 
wiebet^olt,  »eil  tyier  oiel  größere  £emmniffe  liegen,  aU  in  ben  Sßata* 
grapsen  unb  ©iatuten.  £)oci)  fd>on  t>a^  ©ef$led;t  oon  Bannern,  bie 
\i§t  an$  bem  Kriege  Ijeimfetyren,  unb  bat  @ef$le$t  oon  grauen, 
bie  tnjwifäen  Arbeit  getan  l)aben  wie  Männer,  fmb  biegfamer  unb 
für  große  £>tnge  williger.  2Bir  alle  wollen  neu  anfangen,  unb  fo,  nur 
jb,  ntc&f  mit  alter  3*e$t§aberet  treten  wir  öor  unfcre  9ta$bam  unb 
fragen  fte,  ob  fte  in  unferen  Verbanb  eintreten  wollen. 


SSen  follen  unb  fönnen  wir  einlaben? 

£ier  beginnt  ein  2lbf$nttt  unferer  Strbeit,  über  ben  mel)r  no$ 
al$  über  anbere  ba$  5Bort  „Vorftdjt"  getrieben  werben  muß,  benn 
wir  leben  no$  mitten  im  Kriege,  follen  über  „MegS&tele"  im  engeren 
©tnne  be$2Borte3  auö  fe$r  berechtigten  ©runben  nichts  oeröffentlic^cn 
unb  bürfen  in  biefem  tetbenfd)aftli$  erregten  $rieg$guf?attb  im  be* 
nacfybarfen  9tu3lanbe  nicl>t  überall  auf  woblwollenbe  9tu^legung 
unferer  Darlegungen  rechnen.  &lfo  lieber  ein  SKort  ju  wenig,  ale 
ju  oiell 

(53  gibt  $war  auti)  in  £>eutf$lanb  wie  fonfl  in  Suropa  gerabe 
\i$t  eine  SRettge  lintt,  bie  ir>tcr  wtllfütlidjen  ^^antafte  gar  feine  3ügel 
anlegen  unb  fo  reben,  al$  wären  fte  im  Nebenamt  mit  ber  Verwaltung 
oon  £ollanb,  ©fanbinamen,  9tumämen,  Bulgarien,  @rted;enlanb  unb 
be£  türlifcfyen  SKeic^e^  hüumt  unb  brauchten  nur  bk  tarnen  biefer 
Sänber  auf  ba$  Rapier  ju  fc^reiben,  um  fte  in  ben  2Beltwirffcf>aft3oer; 
banb  Mitteleuropa  aufzunehmen.  3a,  e$  ftnben  ftd;  führte  £)enfer, 
bie  gleich  auc^  noc§  bie  ©c$wet$,  ^ranfretd;,  ©panien  unb  nad;  einer 
gewiffen  ©auberungtSfrij?  felbtf  Italien  fytniujtel)en  wollen  unb  bann 
mit  ober  ol)ne  Belgien  bie  Vereinigten  <5taatm  oon  Europa  grünben. 
£)a3  alleg  l>at  nur  ben  Sßert  eine3  ©ptele$  mit  Möglidtfetten,  ^)<xbit 
aber,  wenn  e$  in  ben  betreffenben  <5taattn  gelefen  wirb,  weil  t$  fajT 
tmmer  einfdtig  beutfc^  $tbad)t  tfl  unb  nld>t  berficfftd)tigt  mtb,  ba% 
jum  Vertragfd;ftefien  mtnbetfenS  &wei  gehören,  oon  benen  jeber  feine 


—     181     — 

eignen  ^nfctefTen  unb  ©orgen  f)at.  £Ber  auf  btefem  @ebiete  ju  t>iet 
will,  ber  will  im  ©runbe  gar  nichts,  als  eben  nur  ftc^  felbff  äugem. 
2Bir  rücfen  in  aller  ßlartyett  oon  tiefet  leisten  unb  otrtuofen  35el)anb* 
lung  beS  Problems  ab  unb  fcaben  eben  barum  im  ganzen  bie^eriQcn 
Verlauf  unferer  2lrbett  immer  nur  Dorn  3»f^ötmenfc^tufre  iwtfc^en 
Seutfctyfanb  unb  £>j?erretc^Ungarn  gefpro^en,  weil  e$  unfere  Über* 
jeugung  tff,  t)af  erfl  bie  jwet  S^n^atmäc^te  oerbunben  fein  muffen, 
etye  irgenbetne  anfrage  an  einen  weiteren  Staat  aucfy  nur  bie  gettngtfe 
3tuSft$t  auf  Erfolg  tyaben  fann.  3wtfc$e»  bem  £)e«tf$en  Steige  unb 
£>j?erretcl)  unt>  Ungarn  muffen  bie  ©runbformen  ber  neuen  Erträge 
unb  @inrt$tungen  enftfeljen.  C9tf  £  lingt  $ier  ber  &erfu$,  bann  braucht 
man  andere  Staaten  gar  md)t  erjf  &u  beläjfigen,  ©elingt  er,  fo  weif 
man,  toaä  man  ben  übrigen  beteiligten  bieten  fann,  unb  rebet  &u  u)nen 
mit  benannten  Stffetrtt  unt)  in  berechenbaren  SBerten.  (53  ijf  bar  um 
auc^  falf$,  oon  einer  beutfc^öf?e?rei$tfd>*ungarif$en  @emetnf$aft 
nur  fo  im  Vorübergehen  als  einem  £üfSmittel  für  beutfc^tütftfcfye  Siele 
ju  reben,al$  fei  ba$  (entere  bie^auptfac^e  unb  feneS  nur  eine  irgendwie 
ju  erlebtgenbe  Nebenarbeit.  OllleS  baS  wirb  in  £>jl:erretd)  unb  Ungarn 
fe^r  genau  gemerft  unb  ertyöfct  bort  fetneSwegS  bie  £uj!  &um  Eintreten 
in  emfle,  f$were  Staublungen.  £)er  £>f?erret$er  unb  Ungar  beult 
baM  an  feine  eigenen  batfamfc&en  unb  türftfc^en  ^ntereffen,  bie  u)m 
nä&er  liegen,  als  tljm  bie  unfrigen  liegen  fönnen,  unb  ijf  erffaunt,  ba$ 
wir  £)eutfc§e  Sürfenpolitif  fo&ufagen  über  feinen  ßopf  weg  machen 
wollen.  Unb  babei  §av  er  re$t  l  <£x  weif,  ba%  alte  beutfc^en  Surfens 
plane  o$ne  £riejl  unb  giume  nur  SSaffer  jtnb. 


£>a$  beutf<^öjl!erreic§tfc^ungarif$e  SBirtfc^aftSgebiet,  fo  wie 
e$  jefct  burc^  ben  ßrteg  abgesoffen  liegt,  hl  felbjföertfänbltd)  als 
5Beltwtrtfcf)aftSprooinä  nic^t  auSretcfyenb,  benn  eS  if!  in  eiel  &u  £o§em 
©rabe  ein  (5inful>rgebiet  t>on  Nahrungsmitteln  unb  Ütof)j?offen  unb 
bereite  in  ber  ©egenwart  oiel  $u  einfeitig  auf  inbujftietlen  @rport 
angewiefen,  um  ft$  oljne  weitere  3uf  jungen  auc§  nur  in  ben  £aupt; 
atttfeln  auS  eigenen  Gräften  galten  ju  fönnen.  SBir  oerweifcn  babei, 
wie  <mä)  fontf,  auf  ben  tfatifftföen  £eil  unfeteS  25u#eS.   Gin  lebend 


—      182      — 

fähiges  Mitteleuropa  braucht  angrenjenbe  2lgrargebiete  unb  muf? 
iftnen  ben  %\xtntt  möglich  unb  erwünfät  machen,  e$  braucht,  wenn 
möglich  Erweiterung  feiner  nörblmjen  unb  füblicfyen  ©eefütfe,  e$ 
braucht  feinen  Anteil  am  überfeeifcfyen  ßolonialbeftfc.  9lber  tt>ie  fann 
man  jefct  oon  bem  allen  fprec^en,  olme  in  fc^webenbe  ^Neutralitäten 
erörterungen  ober  fommenbe  23erf)anblungen  beS  gfrtebenSfon* 
grefieS  ^meinjureben? 

2BaS  bie  beut fc^en  Kolonien  anbetrifft,  fo  $aben  fle  ft$  im 
Kriege  fe^r  gut  unb  tapfer  gehalten  unb  tyaben  ber  beutfäen  ßolo* 
nialregierung  burd;  bie  Zat  einen  überaus  wertoollen  Beweis  bafur 
erbracht,  bafi  wir  ntctyt  fo  gar  unfähig  jum  ßolonifteren  ftnb,  wie  eS 
in  9luSlanb  unb  Sfalanb  teilweife  geglaubt  würbe.  ©owotyl  8Bei£e 
wie  auä)  ^ar^tge  ^aben  tyre  $Pfftd)t,  fo  oiel  wir  wijfen,  in  überrafcfyenb 
glänjenber  SBeife  getan,  ©te  SSBeifen  l)aben  bis  jum  lefeten  Mann 
unb  bis  jur  le&tmögltcfyen  ©tunbe  baS  @ewe$r  in  ber  £anb  gehabt, 
unb  bie  Eingeborenen  l)aben  i^nen  mit  geringen  2luSnatymen  treu 
jur  ©eite  gejlanben.  3efct  jebocl)  ftnb  wir  oon  ben  Kolonien  abge; 
ftynitten.  Ob  unb  in  welchem  Umfange  unb  in  welchem  3»|lSanbe 
wir  fte  im  £auf$oerfaf)ren  beS  $rtebenS  toieber  erhalten,  weiß  nod? 
fein  Sftenfd).  Sßacf)  unferer  Stuftet  bürfen  toir  unS  um  feinen  $reiS 
ber  folonialen  Sätigfeit  berauben  lafTen  unb  müfien,  wenn  eS  unoer* 
meiblid;  itf,  in  Suropa  ftonjefftonen  an  olfupiertem  £anbe  machen, 
um  ni$t  aufhören,  ein  SSolomaloolf  ju  fein.  Qlber  f$on  biefe  all* 
gemeinen  ©ä£e  geigen,  wie  unbefftmmbar  für  unS  sur&eit  bie  weit; 
wii4tfd;aftlm)e  3ufunftSlage  ift. 

Unb  wer  will  fagen,  wo  in  Europa  bie  fcufünfttgen  mttteleuropä; 
ifc^en  ©cfyüfcengrabengrensen  laufen  werben?  Ob  fte  an  ber 
fjnnenfeite  ober  Slufenfeite  Rumäniens,  ob  fte  bieSfettS  ober  jenfeitS 
BeffarabienS  oerlaufen?  Ob  fte  ber  2Bctcf>fel  folgen  ober  nitöt?  Ob 
Bulgarien  jur  mttteleuropäifc^en  ^ntereffenfptyäre  ju  rechnen  i(I  ober 
ntd)t?  Ob  toir  eine  Eifenbafmlinie  bis  $onf?antinopel  in  (teeren  unb 
oerbünbeten  #änben  erlangen?  £Bel$e  Mtttelmeerl)äfen  als  Ufas* 
gangSpunfte  mitteleuropäifcfyer  Etfenbatynltnien  in  Betracht  fommen? 
5BaS  auS  Antwerpen  wirb?  SS3te  bie  Ofifee  naef)  bem  Kriege  auSfte&t? 
©o  gibt  eS  fmnbert  fragen,  bie  erf?  nod)  beantwortet  werben  fotten. 
©ooiel  ifl  nur  flar,  bag  it>re  Beantwortung  wefentlicty  baoon  mit; 
benimmt  Wieb,  ob  ber  beutfc^öf?etreid;ifd;;ungarif$e  SSerbanb  im 


-     i83     - 

(Srunbe  eine  gewollte  unb  befcf)loffene  ©a$e  iff  ober  ni$t.    £ler 
unb  nur  fcier  tjf  bie  ©eburtSfMtte  Mitteleuropas. 


Sfte&men  wir  aber  einmal  an,  fcajü  ber  beutf<^öfferret$ifc^ungarif$e 
Verbanb  feinen  Anfang  gemacht  fyat  unb  gefunb  bur#  ben  ^rtebenS; 
fongrejü  $mburd)geffeuert  werben  ttf,  bajj  tfjm  genügende  Sßorbfee* 
unb  Mtttelmeer&äfen  $ur  Verfügung  flehen  unb  bafj  nörblic^e  unb 
fübltcfye  3tnf$lüffe  in  Vorbereitung  fmb.  SRe^men  wir  ferner  an, 
bafi  bie  Xürlei  o&ne  95ruc^)  unb  alfo  mit  SufunftSglauben  au$  bem 
Kriege  heraustritt  unb  ba$  unS  ein  nicf>t  all&u  geringes  tropifcljeS 
ober  fubtroptfcf)eS  ßolomalgebiet  anfällt.  95ei  biefer  günfftgen  2fn* 
na^me,  bie  nid;tS  ÜberfpannteS  an  ft$  trägt,  entfielt  ein  SQSirt* 
fäaftSffaat,  ben  ft$  jeber  an  ber  £anb  ber  ffattjftfctyen  Angaben 
in  feinen  ©röjjenoer&ä'ltnifFen  ausrechnen  mag,  ben  wir  aber 
auS  oor&tn  berührten  ©rünben  nic^t  in  Ziffern  auSbrücfen.  2Bie 
wirb  ft$  biefer  SßirtfäaftSjfaat  inmitten  ber  SBeltwirtfci)aft  galten 
fönnen? 

O^ne  Zweifel  iff  er  oiel  parier  als  £)eutf$lanb  allein  ober  £(?er* 
retc^Ungarn  allein,  benn  er  ift  ein  mächtiger  Käufer  unb  Verkäufer 
unb  lann  anberS  mit  ben  fremben  Soll;  unb  S(ßirtfc§aftSförpern 
öer^anbeln  als  eS  getrennten  unb  ifolierten  ßinjelftaaten  möglich  i|f. 
£)iefer  Vorteil  ijf  unter  allen  UmfMnben  oor^anben,  fel&ft  wenn 
tt>ir  im  nac^folgenben  fetfjMen  müJTen,  baf  bie  SebenS*  unb  2Birt* 
fc^aftSquantität  Mitteleuropas  auci[>  bei  gunjligem  Verlauf  eine 
begrenzte  bleibt. 

5llterbingS  gibt  eS  lein  einfaches  Mittel,  um  bie  ßraft  eines  folgen 
VerbanbeS  ab$uf$%n,  benn  jkatlic^e  unb  wirtfc^aftliclje  Gräfte 
laffen  ftcf)  überhaupt  nic^f  auf  einen  ©eneralnenner  bringen.  933äre 
bk  3lbf$äfcung  auc^  nur  annäfterungSweife  bur^füljrbar,  fo  würben 
wir  in  ber  £Bcltgefcl)t$te  ben  ftrteg  ntcfyt  brauchen,  dt  iff  nur  barum 
unoermeiblicl,  weil  eS  fein  anerkanntes  Mafj  ber  SBerecfmung  ber 
geltenb  gemachten  2lnfprü$e  gibt.  Sßenn  beifptdSweife  3apan, 
SKufjlanb,  (Snglanb,  Slmerifa  unb  anbere  Staaten  ft$  um  baS  Ma9 
u)reS  (SinfmffeS  in  S^ina  freiten,  fo  gibt  eS  fein  anerfonnteS  $onfin; 


—     184     — 

genfterungSoerfa&ren,  na#  welchem  u)nen  £»potl)efen  auf  <Sl)tna 
jugemeffcn  »erben  fonnen.  £>ie  fatfäcpcfye  (Srfwbung  eineö  fold;en 
8erfat)ven3  würbe  ber  spajiffömuS  fein.  Sag  ©duebSgeric^f  für 
ftd)  allein  ijT:  nur  i>er  S3orfd;lag  etneS  @eri$fgapparate$,  nod;  nid;t 
aber  bie  2luftet$nung  eineä  ©runbgefe&etf  für  feine  <5nff$etbungen. 
&3a3  bleibt  bei  btefer  ©abläge  übrig,  <xU  bie  blutige  $robe  &u  machen, 
wie  &o#  jeber,  ber  3tnfprüd)e  anmelbet,  btefe  &u  bewerfen  in  ber  2age 
ijl?  ©o  würbe  auc^  Mitteleuropa  in  allen  funfttgen  2Belt§änbeln 
lefctlt^  auf  feine  Militätiraff  angcwiefen  fein,  ©aj?  biefe  fe&r  gut  Iff, 
ba$  tff  ba$  für  un$  erfreuliche  Ergebnis  be$  $rtege$.  S^mer^in 
aber  tjf  avufy  ber  ßrieg  nur  eine  @ntf$eibung  barüber,  ba$  Mittel* 
europa  unter  jefcigen  £eben&  unb  ^trtfd;aft$oer§ältnifien  bei  2tn* 
fpannung  aller  Gräfte  $af  (lanb^alfen  fonnen,  aber  leine  ©arantie 
bafür,  ba$  bei  SQSeiferentwtdlung  ber  Menf$l)ett  genau  biefelbe 
«probe  no$  einmal  gemacht  toerben  fann.  hinter  bem  Ärieg  wirb 
oon  neuem  gebaut,  gepflanzt,  geernfef,  gegraben,  gefc^mtebet,  gewebt, 
gegoffen,  gerechnet  unb  gefpart,  big  man  wieber  einmal  bie  $robe 
mad;en  mufj,  ob  biefe  SEBtrffcfiaff  im  ganzen  eine  ©färfung  unb  ein 
9tufftieg  war. 

SBir  fragen  alfo,  ob  na$  menf$li$er  23orau${tc§t,  fowdt  wir 
e$  beurteilen  fönnen,  ber  neue  3Beltwirff$aff3torper  Mitteleuropa 
wa^fenbe  2(ugft$ten  bietet.  95ei  biefer  ^ragfleuung  itf  leicht  ber 
3Bunf$  ber  SBafer  be$  ©ebanfen^,  aber  eben  weil  e$  leicht  unb  an* 
genehm  tft,  fcpne  gufttnftgbilber  ju  malen,  galten  wir  i$  für  unfere 
$ftt$f,  bie  ©$wtertgfetteu  unb  ©unfel&eiten  ber  <5a<fyt  &unäd;tf 
f)eroorjul)eben. 


£)abet  beginnen  wir  mit  ben  geograpfjifc&en  ©röjjeneer&ält* 
niffen.    £Ba3  ift  Mitteleuropa  an  ^läc^e? 

©em,  ber  mit  btm  ©fab  in  ber  £anb  oon  ber  OjTfee  nac§  bem 
9tbriattfc^en  Meere  wanberf,  erfc^eint  natürlich  bie  bajwifc^en  liegenbe 
$lä$e  weit,  bunt,  breit  unb  grof,  wer  fie  aber  mit  ber  oerfugbaren 
^läc^e  ber  bewohnten  @rbe  oergleid)t,  muj3  jTe  nofgebrungen  feljr 
Hein  nennen.    2Benn  man  namlicfy  anfangt,  in  Millionen  OuabtaU 


-    i85    - 

filometem  $u  rechnen,  bann  fäwinben  unfere  beiberfetttgen  &imau 
ffaaten  $u  gattj  fletnen  Bruchteilen  ber  verfügbaren  $lä$e  jufammen. 
£>ie  bewohnte  @rboberflä$e,  eingerechnet  bte  SBüflen,  aber  obne 
$ola?länber,  befragt  etn?a  132  COailicuen  0uabratfilometer.  3« 
tiefer  Sttenge  tj?  tüel  minderwertiger  25oben  enthalten,  au^  bem 
anc^  in  2fa!H1>uttberten  feine  liefen  unb  Plantagen  &u  machen  fmb, 
«ber  immerhin:  bie  SBeltbauäbatöflädje  mit  il>rem  £interlanb  unb 
£>blanb  ijl  fo  grof,  unb  niemanb  weif,  welche  Metalle,  ©alje,  £ol;len, 
Kraftquellen  anc^  in  jefct  unbenufcbaren  Gebieten  ftc§  offnen.  23on 
tiefen  132  Millionen  C>  uabratf  ilometer  machen  bie  Heimatländer 
£eutf$lanb*£>flertetc^Ungarn  nnr  1,2  Millionen  an$,  alfo  no$ 
nid;t  i%l  Kennet  man  eine  Stnjabl  europäiföer  Slatybatfiaattn 
binju,  fo  fann  man  wol)l  auf  ettoa  2,5  Millionen  fommen.  Stimmt 
man  bann  weiter  £>ie  europäifc^e  unb  aftatifc^e  Surfet  refflo^  in  2ln; 
fpru$,  fo  wä$tf  t>a^  Üuantum  bur<$  Übernahme  öon  $temli$  riet 
Arabien  auf  etwa  6,7  Millionen,  2tbbiert  man  ba^n  bte  bte&ertgen 
retc^beutfd;en  Kolonien,  fo  barf  man  ettoa  9,3  SDMionen  buchen. 
Sßagt  man  1$,  überfeeif^e  Beft&ungen  no#  nic^f  angefc^loffener 
Sfta^barjüaaten  in  einem  allerbmg«*  etwa$  willkürlichen  Umfange  bin; 
jusujä^Ien,  fo  iff  e£  möglich  auf  etwa  13  Mionen  $u  gelangen,  £)a$ 
aber  betft,  ba$  ber  mitteIeuropäifd;e  SBirtfcl>aft$förper  bei  fetyr  gün; 
tftger  IKec^nung  in  irgendeiner  ferneren  3ufunft  V"  ber  oerfügbaren 
&mbmenge  ju  fontrollteren  in  ber  Sage  iji  £)abet  ift  bann  btefeS  X/I0 
faum  nocf>  übe*bur$f$nittli$  in  feiner  @rtrag$fär)igfeit.  £)em 
gegenüber  $at  tyntt  ©roftbritanmen  für  ft$  allein  mit  $gnpten,  aber 
of)ne  Srabantenffaaten  32,4  CDttlftonen,  0tu£lanb  23,7  Millionen, 
$ranfret#  allein  11,4,  tyina  11,1,  bereinigte  Staaten  allein 
ofjne  anbete  Sfmettfatfaaten  9,4,  Brafilten  9  Millionen  Quabtatt 
f  ilometer! 

Ob  wir  auf  unferem  Sermtel,  um  bei  Mefer  9Jnnabme  ju  bleiben, 
an$  mit  ©nfefcung  aller  ßraft  unb  £e$nif  unferen  fyaupthtbatf 
felbjf  becfen,  unfere  33orrat$wirtf$aft  felbf!  fättigen  unb  unfere  eigen; 
wirtfc^aft  in  ©ang  galten  fönnen,  ijl  mmbeffettf  nic^t  bei  aller  fouft 
erwünfc^ten  &olf&>ermebrung  ftd;er.  Sttatütlicl;  muffen,  wir  unfere 
&mbwirtf#aft3ptobuftion  befonberg  in  Ungarn  unb  etwa  ftcf>  an; 
fcfjliefenben  SRacbbarlänbem  fe^r  feigem  unb  werben  e$  tun,  werben 
aucty  ben  Surfen  Reifen,  SKefopotamien  ju  Q5ewäffetung  unb  froher 


—     i86     — 

$ru$tbarfeit  ju  bringen,  aber  ber  in  bte  (S^e  mitgebrachte  5tcfer  ift 
$unä$tf  für  £>eutf$lanb  unb  £>f?erreic^Ungarn  beiberfettä  etwat 
fnapp.    > 


2Bte  ffel)t  e$  mit  t>er  Menge  t)er  Menf^en?  3lu$  auf  biefe 
grage  tarnt  nur  fctyematifcfy  geantwortet  »erben,  ba  &»tfcl)en  Menfcfy 
unt)  Menfcl)  ein  fetyr  großer  Unferfc^iet)  ifi  unb  man  nicfyt  eine  Million 
Mttteleuropäer  gegen  eine  Million  3nbier  ober  Tataren  etnfe^en 
fann.  ^wmerbin  aber  fütb  t>ie  ftopfttffem  ein  gewiffer  2ln§alt. 

£)ie  reic^beutfcfye  unt)  ötferreidnfc^ungarifcfye  &eoötferung  be* 
tragt  jufammen  nacty  ber  legten,  allerbtngtf  bereite  überfc^rittenen 
Sä'^ung  etwa  116  Millionen,  £>a$u  fommen  retcf)$beutfcf>e  Sfotontafc 
beoölferungen  »on  metleic^t  14  Mißtönen  (Angaben  »ergeben). 
«Kennet  man  t>asu  25  Millionen  europätfäe  unb  aftatifc^e  Surfen 
unb  etwa  20  Millionen  »eitere  Europäer  mit  Ptelletcfyt  25  Millionen 
»eiteren  $lußereuropäern,»a$  eine  immerhin  fcfyon  günjftge  Stmtabme 
i(l,  bte  »tr  &unä$jf  nitfjt  pf)er  anfefcen  möchten,  fo  »ürbe  ber 
Menfctyenbeffanb  be$  2Belt»irtf$aftgtörper$  Mitteleuropa  runb 
unb  unoerbinbUc^  auf  etwa  200  Millionen  ju  bewerten  fein,  ba$  ^eift 
etwa  Vs  ber  al$  sor^anben  angenommenen  menf^licfyen  ®lafie.  2ßie 
unftc^er  im  heutigen  %tit$tmH  alle  berartigen  ©ctyäfcungen  fütb, 
braucht  nic^t  nocf>mal$  gefagt  ju  »erben,  ©er  3»ecf  biefer  Ziffern 
ijl  nur,  eine  gan&  allgemeine  9tnf$auung  ju  Permitteln,  2113  SSergleicty 
biene  babei,  ba%  (Großbritannien  f$on  feit^ren  mit  etwa  425Mttlt* 
onen  $u  23ucf)e  fie^t,  <£&roa  mit  330  Millionen,  Ütuflanb  mit  170 
Millionen,  bereinigte  Staaten  107,  §ranfrei<#  mit  Kolonien  95 
Millionen. 

Unfere  mttteleuropäifcfje  £eimatbeöölterung  »ürbe  ber  ßern  be£ 
£eben$  unfereö  in  anbere  Erbteile  übergreifenben  2Birtf#aft$torper$ 
fein.  6ie  iff  ein  ungeheures  Kapital  an  ßraft,  wenn  fte  nic^t  auf^rt, 
ftd)  su  mehren,  ©ie  oor  bem  Kriege  begonnene  ©eburtenminberung 
muß  übewunben  »erben !  Ob  i>a#  gelingt,  barüber  entf^eiben  oor* 
au$fM;tlt<$  bie  erfüen  %a1)te  na$  bem  Kriege.  Mcl)r  noefy  als  auf 
\ebem  anberen  (Bebtete  muß  fcter  na$  bem  Kriege  überall  neu  ange* 
fangen  werben.   Mitteleuropa  braucht  ftinber,  ßinber,  ßinber  l  £)a$ 


-     i87     - 

iff  mUitarifcty  wie  »irtfc^aftlicfy  t>ie  SSorauSfefcung  alleä  ©ebetyenS,. 
Otacfybem  un$  ber  ßtieg  &anbgreiflic|)  an  granfreic^  gcseigt  ^af,  wie 
tytlflog  unb  ttttterflü^uttö^bcöürftig  eine  Nation  »irb,  bie  por  lautet 
Kultur  unb  ©tttenloflgfeit  feinen  5Ba#$tum$ftnn  me$r  §at,  unt»  an 
Dtofjlanb  gejetgt  ^at,  »a$  bie  Waffen  felbjf  bei  nur  rufftfäer  2tu£* 
bilbung  bebeuten,  nacfybem  wir  im  Kriege  £unberttaufenbe  pon 
Bannern  verloren  fcaben,  muf*  mit  bem  Klange  ber  $rieben£glocfen 
an  Sttann  unb  grau  in  &tabt  unb  ftmb  ber  bringenbe,  l)er$li$e, 
bttfenbe  SRuf  erfüllen:  fc^afft  SUnber!  Stile  @e&alt$ial)luttgen  ber 
öffentlichen  unb  pripaten  Beamten  muffen  ben  gamilienpater  anberä 
einfetten  als  ben  bloßen  sprtpatperjetyrer,  ©er  2}orrat£»trtfcJ)aft 
entfprtcfyt  bann  Me  Sftenfctyenpermeljrungtfpolittf,  eine  $otye 
Reuige  paterlänbifc§e  Stufgabe.  £)aS  ift  feine  ^Jartetfrage,  feine  ©treit* 
frage,  ba$  if!  eine  $fU$t,  ein  £eben£gebot. 


Sßätjrenb  tt)ir  bisher  fonfl  grunbfafcltcfy  öa^  giffemmaferial  in 
i>en  fTattf^ifc^ett  Seil  unferer  Strbett  perwtefen  f)aben,  ttf  bei  S5efpre$ung 
pon  gfäd&e  unt)  25eP5lferung  eine  StuSna&me  gemacht  »orben,  »eil 
§ter  eine  SSorffetlung  ofme  Balten  überhaupt  ntcfyt  gegeben  »erben 
fann.  55on  nun  an  aber  »erben  wir  »ieber  jur  früheren  ^Jrari^  über* 
ge^en,  ba  fonjl  unfere  »eiteren  3lu$füf)rungen  attju  f$»er  lesbar 
fein  »ürben,  unb  ba  alle  ffatifftfctyen  Vergleiche  über  2Btrtf$aftgleb 
ffungen  ber  2Belt»irtf$aft$ffaaten  nur  mit  fer>r  pielen  S3orbe^)altungen 
angebellt  »erben  fönnen.  SBenn  »ir  beifpielS»eife  fefffMen,  »ietiel 
SBeijen  (Snglanb  mit  ©cfyottlanb  unb  %tlanb  probujiert,  fo  iff  ba$ 
für  fünftige  Unterfeebootfriege  pon  ge»iffer  SSebeutung,  fyat  aber 
»elt»irtfc$afttt$  nur  einen  geringen  SBert.  gügen  »ir  fjtnju,  »a$ 
ftanaba,  3nbien,  ©übafrtfa  unb  Stujfralien  leiffen,  fo  oeranbert 
fi$  ba#  SBüb  ungeheuer,  Vergleichbar  aber  ftnb  auä)  biefe  Piel  größeren 
Ziffern  nic^t,  ba  in  ben  grofjbritanmfcfyen  Moniatgebieten,  befonberg 
in  ^nbien,  Ptelfacfy  Ütete  an  ©teile  pon  Söeijen  ttitt  ?0?an  müfte 
fc^on,  um  auef)  nur  ein  Urteil  über  bie  (Srnäf)rung3fraft  etnetf  2Belt* 
»irtf$aft$rei$e$  ju  gewinnen,  alle  pon  tt)m  probu&terten  (5rn<5f)rung$* 
floffe  in  Siffer«  au$brücfen,  jufammett&ä&ten  unb  auf  ben  ßopf  ber 


—     i88     — 

23et)5lferung  repartieren  formen.  SBie  aber  fotl  man  ba$  mact)en, 
ba  hierbei  fowot)l  genügenbe  j?attjltfct)e  Angaben  wie  Umrect)nung^ 
mett)obe  fet)len?  £>er  Umrect)nung&>erfuct),  ben  Me  beutfct)en  @r* 
nät)rung$profeffbren  unter  $üt)rung  ton  ^rofeffor  <Slfcbact)er  für 
£)eutfct)lanb  in  ber  6ct)rift:  „£)ie  beutfct)e  33olföernat)rung  im 
Äciea"  angebellt  t)aben,  i|1  fel)r  intereffant  unb  wirb  ftct)er  ju 
»eiteren  oerwanbten  arbeiten  23eranlaffung  geben,  aber  al$  biuit 
verwertbar  für  eolföwtrtfct)aftltct)e  £au0t)a*t£plane  t)at  er  \id)  auet) 
bei  unS  im  Kriege  nid)t  erwtefen,  unb  fein  einzelner  fann  $n  ot)ne 
»eiteret  auf  bie  anderen  5Birtfct)aftgj?aaten  übertragen.  %d)  t)abe  an 
ber  £anb  ber  internationalen  ftberftct)ten  unb  ber  beutf$en  unb 
ofverretcl}tföniugarifcl)en  tfatiWd)en  3a^rbüu>er  reblicfc  oerfua)t,  su 
einer  oergleic^enben  @t)arafterijttf  be£  mitteleuropaifd;en 
3B;rtfct)aftSgebieteS  gegenüber  ben  ruffifct)cn,  englifc(;en  unb 
norbamerifamfct)en  ©ebieten  &u  gelangen,  bin  aber  bo$  ntd;t  weifer 
gelangt,  als  einzelne  erregbare  3ifftrnrett)en  ber  j?att{ttf$en  3at)r; 
buc^er  nebeneinanberjujletlen,  bamit  oon  u>nen  auS  bie  ^antafte 
ber  Sefer  wetterfd)affen  fönne.  2tuct)  ftnb  beim  $(ane  unferer 
mttteleuropäifct)en  3Birtf$aft  bie  wetteren  <£ntwi$ungSmöglic^eiten 
mmbef?enS  fo  in  2tnfa£  ju  bringen  wie  bie  gegenwartigen  Erträge. 
£>iefe  aber  fann  man  gleich  gar  nict)t  jitjernmäfig  erfaffen.  £>aju 
(ommt  noct)  M  iebem  @tn$elpunft  bie  fct)on  genugenb  befproct)ene 
©djwterigfett,  ba$  nict)t  im  oorauS  angegeben  werben  fann,  welche 
europäifd/en  COHttel*  unb  ßleintfaaten  ftet)  frut)er  ober  fpater  bem 
mitteleuropaifc^en  SSerbanbe  ausliefen  werben.  SÖtan  mutj  ftet) 
alfo  leiber  bamii  begnügen,  erkennbare  Stiftungen  unb  Aufgaben 
furj  an&ubeuten. 


Sie  erjfe,  ältetfe  unb  gewalttgffe  £Birtfct)aft$ma#t  tjf  ba$  englifct)e 
2Beltwirtfd;aft£reict).  23ort)in  fpract)en  wir  über  bie  Sföett)obe 
feiner  Verwaltung,  jef>t  aber  follen  wir  unS  bie  ^ülle  feiner  35oben* 
fct)äfce,  ©üter,  Äräfte,  ^robuftionen,  Plantagen,  gabrifen,  @ifen* 
bahnen  unb  ©ct)iffe  »«gegenwärtigen,  bie  Materie  ber  2Birtf$aff. 
Qtöti  muß  ber  mitteleuropäifct)e  £efer  oon  oornt)erein  einen  bei  un$ 


—     189     — 

lanbläuf?gen  Irrtum  abfTrcifen,  namlid)  bte  Unterhaltung  ber  englk 
f$en  ßoionialgebtete.  £>iefe  nämlt$  finb  oielfacfy  ^cufc  f$on  gar  ntc&t 
tne^r  Felonien,  fonbew  SKet$Sprot>in&en  unb  werben  nad;  bem  Priese 
noc?)  rnel  mel>r  miftegieren  als  biS&er.  Unter  ben  (SrgebnifFen  i>e^ 
SvriegeS  ijl  namitd)  eine^  ber  wid;ttgj?en,  ba%  Stufftalien,  ©übafrtfa 
unb  Äanafca  mit  SBtllen  unb  85ewu£tfem  englif$  ftnb.  ©te  tyaben 
u)ren  prointtjtalett  ©tolj  unb  u)re  unoeräufüerlic^e  ©elbffocrwaltung, 
aber  als  felbftänbtge  Seile  wollen  fte  grofenglifd?  fein,  ©ie  werben 
na$  bem  Stiege  m$t  bie  Stbtrennung  oon  ©roPritannteu  forbern, 
fonbew  bie  fteigenbe  SOHtwirlung  an  ber  Leitung  oon  ©rofenglanb. 
©a^  alte  Sftutterlanb  ftnft  in  ben  (Sefamtförper  hinein  uub  wirb 
in  i(>m  jur  9ttarftpromn&,  &um  £attptplai<  für  ginan&en  unb  3n* 
buftrten,  bleibt  aber  ntd;t  bie  ©teile  aller  $Ra$L  5Birtfd)aftlicl)  aufr 
gefpro^en  btbzuitt  baS  eine  2tbf$wa$ung  be^  inbuffrielten  tyataU 
terS  jugunften  ber  gewaltigen  SKo$jtoffgemerofc$«ff  ber  @rbe.  Lonbon 
befommt  für  @ro£englanb  etwa  ben  Sßert,  ben  unter  anberen  23er* 
l)ältmffen  «Petersburg  in  Svuflanb  X)at,  —  eS  fann  eines  £ageS  ytxu 
»eilig  abgefcfynitten  werben,  otyne  baf  bamit  baß  englifd;e  ERetd)  im 
ganzen  töblici)  getroffen  ift.  %*  mel)r  nun  bie  näd;j?e  %\ihnxft  unter 
Unterfeebootgebanfen  f!c^en  wirb,  befio  mel)r  wirb  biefer  Vorgang 
)i$  befc^leumgen.  £><x#  aber  btbzittti,  ba%  ber  inbuffrieKe  Wetteifer 
jwiföen  Mitteleuropa  unb  (Großbritannien  für  ben  Söirffd)aftS; 
c^aratter  öon  @rof  englanb  jwar  eine  fel>r  wichtige,  aber  nid;t  bte  erfte 
Lebensfrage  i|f.  £>tefer  $rteg  ift  no#  als  groPritanmftfjer  ^nbuftrie; 
frteg  geführt  worben,  aber  in  u)m  zeigte  eS  ft$,  ba$  bie  ^rage,  ob 
©rofibrttannien  ober  £)eutf$lanb  bie  europäifdje  Sfi^rung  in  (Sifcu* 
probultion  X)at,  gar  ntd;t  bie  Lebensfrage  oon  ©rofenglanb  iß.  @S 
wirb  feine  gabttfattouen,  foweit  eS  bk  geograp&if^en  Sßer^ältniffe 
julaflen,  siel  metyr  in  überfeetfdje  ®tb\ttt  oerlegen  unb  bort  Kanonen 
gießen  unb  3Kafd;men  bauen.  2tuS  einem  ßolonifationSlanb  wirb 
ein  unoergleidi-lic^er  felbtfgenügenber  2tgrar*  unb  9iol>ßojf|laat  mit 
na$wad)feuben  eigenen  3«bu|Ürien.  £)iefer  wirb,  fo  glauben  wir, 
bie  altenglifc^e  #änblerpoUtit  langfam  beifeite  febieben,  bem  Sonboner 
Parlament  me^r  nur  bie  innere  Verwaltung  ©rofbrifannienS  über^ 
laffen  unb  eine  Öberregierung  mit  2Birtfd;aftSgrertscn  fdjaffen,  wie 
fie  uor  reic^>lic^  einem  ^a^rje^nt  3^e  ^amberlain  fd;on  etn$u; 
führen  oerfu^te.   ©ie  Lofung  beS  233eltreid;eS  wirb  bie  wirtfci;aftlia;e 


—     190     — 

llnabltfngtgfeit  fein,  gleichzeitig  aber  wirb  bte  ©ecfung  ber  $rieg& 
fcfyulben  eine  ffarfe  £rtebfraft  jur  #ertfeüung  einer  3iei<$$frieggfafie  mit 
Solleinnahmen  werben,  £>a  ber  %ntttMtv>Mli$mvi$  be$  §reil)anbel$ 
gekoren  tjf,  n>irt>  ba$  (Snglänbertum  tf#  mit  (Sntfcfyloffen&eit  auf 
einen  grofüengltfcfyen  sprotefttontemuS  »erlegen,  für  ben  wirtfcfyaftlid; 
alteö  oorbereitet  ijl,  nur  nicfyt  £>ie  @renje,  benn  Mefeö  an  allen  beeren 
tiegenbe  fcerjfreute  9lei$  ijl  angreifbar  an  allen  (gcfen.  ©eine  ©cp&en; 
graben  liegen  im  Söaffer.    ©eemtlifartemutf ! 


(Brofenglanb  Ijat  einen  faft  unerfcf)öpfli$en  Unter  grünt) 
t>on  Stcfer  unb  23tetywetbe,  wol)l  mefyr  nocfy  als  sie  bereinigten  ^Staaten 
öon  Sftorbamerifa.  2$m  gehören  Zollgebiete  in  ßanafca  unb  WlitttU 
afrtfa,  Sffietbegebiete  in  2tufftalien  unb  ©übafrifa,  SKinberljeerbeu 
in  Äanaba  unb  Sttbten,  25aumwolfpflan$ungen  in  3ubien  unb  Sitgnpfen, 
Sucferpffouiungen  in  3«bien,  $ol)len  in  @roj3britannien  unb  teil* 
weife  au$  in  ^nbten,  ©übafrifa  unb  Stujlralten.  (53  fetylf  an  Äaffee, 
ßafao,  @ifener&en,  bafür  aber  liegt  @olb  in  Sttenge  in  3ffrifa,  2luftra> 
lien  unb  auc^  in  ^nbien,  ©Über  in  5lu(!ralien,  £autf$ut  in  2tfrtfa. 
2ßo$  fe&Jt  un$  eine  oolföwirtf$aftli$e  Olrbeit,  bie  biefeä  @efamt; 
gebiet  att  @an$e£  erfaßt,  fo  ba$  man  ^nuntnt  unb  Milans  aufhellen 
lann.  Stteitf  fe^en  wir  nur  ben  95ebarf  ber  Zeimatprooinj  @rofc 
britannien  unb  fetyen  nicl)t  gleichseitig,  wie  fe^r  er  oon  ben  anbereu 
$rot>itt&en  gebecft  werben  fann.  2Btr  fe^en  ben  SSaumwollbebarf 
be$  europätfctyen  Sttutterlanbeg,  otyne  mit  bemfelben  SBlicf  bie  95aum* 
wollf)äfen  oon  ^nbkn  unb  Stgnpfen  mit  $u  überbliesen.  ©aäfelbe 
gilt  oon  2Bei&en  unb  anberen  ©toffen. 

3lller  3lu^taufd;  innerhalb  @roJ3englanbg  öolljiefyt  ft$  natura 
gemäf  auf  bem  SBaflerwege  unb  f)at  barin,  wie  f$on  gefagt,  eine 
nie  gans  ju  befeifigenbe  Unffcfyertyeit.  3ßaS  aber  9ttenf$en  tun  lonnten, 
um  ein  genügenbeä  SranSportfntfem  fjerjujMen,  f)at  Snglanb  getan, 
©eine  £anbel$flotte  öertyält  ftc^>  ju  ben  #anbel$flotten  oon  £)euff$lanb 
unb  £>f?errew>Ungaw  jufammen  wie  138  $u  36.  £)le  @ee&errf#aft 
if?  ni$t  nur  ein  2lnfprudj),  fonbern  eine  £atfa$e.  #0$  über  ben  23er; 
fef)r$mttteln  aller  anbern  feefafjrenben  Sflädpte  f?el)t  bie  fc^wimmenbc 


—     191     — 

«Sttettge  ber  englifd)ett  &ttffr5ger.    SOta«  fatm  fte  im  Kriege  fTöte«, 
aber  nic^t  erfefcen,  ni$f  betfetfe  fäteben. 

Sitten  (Sittbruc!  tjo«  tiefen  ©röfenöer^attniffeti  ju  geben,  ift 
ttöftg,  »eil  e$  aüjutriele  braae  Sttiffeleuropaer  gibt,  bk  e$  für  ein 
ßlemeS  galten,  te«  gro^engnfc^en  2fufbau  inS  Wanten  ju  bringen. 
©i#er  leitet  ©rofenglant  uttfer  tem  Kriege,  e$  itfferf  unt  ättterf 
ffcfc,  e$  öerfa)iebf  feine  innere  ÄOttfJwtftto»,  aber  —  <w$  naa;  tem 
Kriege  Wirt)  eS  ba  fein. 


©elbtf  wenn  man  Me  ^Bereinigten  ©taafett  üott  Sftort* 
amertfa  o&ne  Stterifo  uut  o$ne  ©ütamertfa  jl#  t>or  2fugen  {teilt, 
$af  man  eine  2Birffa)affSmaa;f  öor  ftd),  Me  jtt>ar  a«  23ol&menge 
weif  hinter  ©rojjenglant  (mit  %nbkn)  jfefo  bk  aber  i>olf  ijlS  t>on 
unbegrenzten  &mtf#%n  unt  SDJögtic^feiie».  £>aS  enffc^eiöenöe 
ijl  &ier  t>ie  5lrf  ter  SSeüölferung:  eS  fmt  fafl  88  %  Europäer  ober 
Stbfommhnge  t>on  Ümen,  fo  ba$  ter  £>ura)f$mffS$arafter  ter  menfc^ 
liiert  CDJaffe  in  tt)irff$aftlia)er  Seiflung  öon  fyan$  <xn$  über  tem 
großenglifttjen  £)ur#fd;tttffe  fte&t  (immer  3nMen  einbegriffen),  fcabei 
aber  ift  tie  alfengltfd;e  %ixfytnn$  mit  f$tuäa)er  als  in  6rogengtant, 
öiel  gemixter  mit  andersartigem  Sujfrom.  £)ie  innere  2}erfa;iebung 
ter  £>becf$itt;f  i{?  fogar  eines  ber  atlerfd;tt>erj1:ett  Probleme,  etwa 
für  Me  ^Bereinigten  (Staaten  tjon  Simerüa  fo  fajroer  tt>ie  ter  @ee* 
jufammen&ang  für  ©rofjenglant.  %n$  einer  Überfielt  über  tie 
(Stnttanterungen  feit  1821  ergibt  jtd),  tag  au$  Seuffajlant  nnb  Offert 
retc^Ungarn  meljr  3un>ad)S  fam  als  an$  ©rojjbrifannien  mit  ^rlant, 
no$  aber  nmrte  tiefer  3un>aa;S  in  Me  alte  englifd)e  Urgemeintc 
^itteingearbeifet.  £)oa)  jtetgern  ftcf)  bk  ©cfwierigfeifen,  feit  Otuffen, 
djtoetcfyiföe  unt  ungartfäe  ©lawen  unt  Ütomänen,  Italiener  unt 
au$  Oftaftaten  weit  mef>r  naa)trängen  als  (Snglanter,  £>euffa;e, 
3ren  nnb  ©fantinamer,  £>a$  mag  ftaafSpolittfd;  nid)t  fef)r  gefäf;rUa) 
fem,  »eil  alle  tiefe  Elemente  jtcf)  fofort  auf  ten  35oten  teS  fa)on 
!ur$  befdjriebenen  temofrafifajen  ©nffemS  flellen  unt  grojje  SanteS* 
uerfeitigungSaufgaben  nlc^f  uorliegen,  aber  wirtfa;aftlia)  beteufet 
eS  eine  gewijfe  turd;fa)nittUa)e  Sprolefariflerung,  tie  te»  fabelhaften 


—     192     — 

2tuffcbtt>ung  be$  vergangenen  ^abrbunbertf  oielleicbt  ettoaS  läbmt- 
3mmerf>m  ifl  5er  Untergrunb  an  Materie,  Erfolg  unb  2BiUen  fo 
flarf,  ba$  toir  nocb  auf  neue  Offenbarungen  amertfantfcber  Mffung 
gefaxt  fein  muffen. 

Sßäbrenb  nun  aber  @rofjenglanb  in  ber  Umgebung  oom  3n* 
£>uflrietatt£>  &ur  erflen  3tobtfofftttacbt  ber  <£rbe  begriffen  ifl,  gebt  offenbar 
^orbamerifa  ben  umgefebrten  SBeg.  d$  fefct  ju  feinen  mächtigen  Stob* 
probuftionen  einen  tagltcb  »acbfenben  SnbufldaltemuS  ^inju  unt»  bat 
auf  btefe  «Seife  alte  23orau$fefcungen  &u  einem  reichen,  fteigenben, 
berrfcbenben  Sßelttotrtfcbaftggebtet.  2Ba$  für  ©rofenglanb  bie  £>ampf* 
fcbtffe  fmb,  fmb  bier  bie  ßifenbabnen.  ©er  ÜZorbamerifaner  ij!  ber 
Sifenbabnmenfcb  an  ftcb.  ©eine  lanbioirtfcbaftlicb  benufcte  ^acbe 
reicht  nabe  an  bie  £anb»irtfcbaft$fläcbe  be$  europäifcben  3tu#anb 
beran,  feine  SBaibfläcbe  tff  größer  aU  bie  rufftfcbe,  fein  unbenu§te$ 
Sanb  ijl  immer  no$  weit.  £)ie  norbamertfanifcbe  3Bei&enftöcbe  oer* 
bält  ft$  &ur  beuffcb^b^erreicbifcb^ngarifc^en  wie  203  ju  68.  Sßocb 
ffebt  ber  §eftarertrag  nicbt  auf  unferem  £>urcbfcbnitt,  aber  er  tfeigt. 
£)ie  Ülinberbeerbe  ber  bereinigten  Staaten  wirb  nur  oon  ber  3nMen£ 
übertroffen.  £>ie  %aty  ber  (Schweine  tff  faff  boppelt  fo  grofj  att  in  ben 
mitteleuropdifcben  Sentraltfaaten.  Soor  altem  aber  fmb  bie  23er* 
einigten  Staaten  bat  altererffe  SSaumtoollanb  ber  2Belt,  b*>$  über 
©rofenglanb,  mebr  b^»»rbringenb  al$  bie  £älffe  ber  SHMternte 
im  ganjen.  3n  ©teinfoblen  erreichen  bie  bereinigten  Staaten  ©eutfcb* 
lanb  unb  ©rofbritannien  &ufammen.  3n  (Sifenerjen  b^ben  fte  faff 
boppelt  fo  oiel  atö  £)eutfc£lanb.  £)te  (Sifengetoinnung  übertrifft  bie 
(Summe  oon  ©rofftrttannten,  ©eutfcblanb  unb  £>tferreicb41ngarn. 
9(n  @olb  toerben  bie  bereinigten  Staaten  nur  t>on  ©übafrtfa  über* 
troffen,  in  ©über  flehen  fte  an  erffcr  ©teile.  9tuf  folget  ©runblage 
föaffen  fte  mit  ber  fecfen  $\u$tit  einer  gefcbaftltcb  unermübltcben 
Nation  unb  vergeben  bk  95etrie&&  unb  ©nnbifatSorganifatton  toot;! 
ebenfogut  tote  toir.  £)a  ffe  nun  auferbem  00m  Kriege  nicbt  eigentlich 
(erben,  aber  in  U)m  oiel6elb  gewinnen,  fo  »erben  ffe  mit  unbeimlicber 
®efmtb$ett  iu  bie  näcbfle  toelttt>irtfcbaftlicJ)e  «periobe  ^«eingeben  «1$ 
unfeve  gewaltigen  ßonturrenten. 


—     193    — 

Unb  wie  ffeljt  e$  mit  9tu£Ianb?  <£$  wirb  jefct  im  Äriege  foöiel 
über  SKuglanb  Hug  gerebet,  bat?  man  jftlle  Witt).  9tuc^  bie,  betten  bat 
Unb  md)t  unbekannt  «1,  fmb  meijl  öerfäiebener  Sföeinung.  2Beld)e 
2ßef?gren$en  3£u|3lanb  nac^  bem  Kriege  fcaben  wirb,  mi$  feine  ©eele. 
2lber  foöiel  ij?  jtc^er,  bafj  Üluflanb  mef)r  an  müfcärtfd)er,  organb 
fatortfc^er  ßraft  gezeigt  ^at,  aU  mele  Kenner  öorau^fefcten.  @te 
rebeten  un£  oon  ber  rufftf^en  ßorruptton,  al£  wäre  ffe  ein  abfoluteS 
#inbernt$  ber  9ttaffenwirfung.  £)aS  ijl  aber  ni$t  ber  gfall;  ein  großer 
Elefant  verträgt  tüele  Snfeöen.  2Ba3  wir  ni#t  beurteilen  fonnen, 
tf?  bie  Sßtrfung  be$  ßrtegeS  auf  ba$  rufftfäe  SBotf.  23tetletd)t  be* 
btntet  ßrieg  unb  üUeberlage  einen  Qtnfang  wettretc^enber  Reformen, 
bie  etwa  bie  SBirfrtng  Ijaben  wie  bie  @tein*#arbenbergif$en  Reformen 
in  ^reugen.  SSieUeic^f !  2tuf  jeben  $aü  aber  bleiben  mächtige  Üuantb 
täten  an  93olf  unb  Materie.  Stuflanb  §at  bk  betfe  SBePölferung^ 
&erme§rung  ber  2Belt.  Sftag  e$  öerf$wenbertf$  mit  ben  Steffen 
umgeben,  fo  warfen  fte  wieber.  Öabei  fyat  e$  2Balb  unb  2tderboben 
in  Sföenge.  ©ein  europätfd;er  SBalb  üerplt  ftc^  $um  2Balbe  t>on 
£>etttfd;lanb*£>f?erreid);Ungaw  wie  168  :  33.  Sx^n  fommt  ber 
fautaftf^e  unb  ftbirtfcfye  Sßalb.  Unb  gerabe  Sßalb  jleigt,  wie  f$on 
gefagt,  in  ber  8Beltwtrtf$aft.  DtoflanbS  europaifcfye  £ant>»trtf<#aft& 
ftäcfce  t>erf)ält  ftcfy  ju  ber  ber  beiben  mitteleuropäifc^en  Wläfyte  wie 
210  :  68.  ©er  SBetjenertrag  Ütuflanbd  t>er§ält  ftd)  tum  mttteleuro* 
pätfc^en  wie  228  :  112,  aber  ber  Hektarertrag  ber  ruffffdjen  @rbe 
fann  no$  ungeheuer  feigen,  £)te  3<*§l  &w  SKtnber  unb  ©$afe  if?  grojj 
unb  üor  allem  eermel)rung$fa^tg.  3«  Siübenjuder  fommt  Sütflanb 
nad)  £>eutf$lanb  unb  £>fferretc^Ungarn.  £)te  %aty  feiner  25aum* 
woltfpinbeln  i(l  fleiner  al$  bie  beutfcfye,  aber  gröfüer  als  bie  ö|ferreid)ifc^ 
ungarifc^e.  2fo  ^W  fkfyt  e$  relatto  niebrig,  bafur  aber  in  (Srbol 
pfyer  a&  alte  Staaten,  aufer  ben  bereinigten  (Staaten,  jufammen. 
3>n  (Sifener&en  übertrifft  e$  £>jferreic^Ungarn.  3«  Reifen  ffe&t 
eS  nur  um  wenige^  geringer  aB  ^ranfreic^),  bie  fünfte  @ifenma#t 
ber  sjKenfc^^eit.  ©ein  ©olb  i(l  nic^t  mit  ben  grofengltfc^en  unb 
norbamerifanifc^en  £agern  &u  öergleic^en,  fle^t  aber  in  ßuropa  xot\t 
am  ^öd;(len.  9tlle  biefe  ©toffe  warten  auf  Kapital  unb  3lrbeit.  SBie 
1$  nac^  bem  Kriege  mit  bem  rufjtfc^en  Kapital  au^fe^en  wirb,  ift  rec^t 
zweifelhaft,  aber  irgenbwo^er  fommt  Kapital,  fobalb  SRaterie,  S5e^ 
barf  unb  2lrbeit$fräfte  öor^anben  ftnb.   ©iefe^  reiche  SJtuflanb  wirt^ 

2ß  a  u  in  a  n  n,  Mitteleuropa.  13 


—     194     — 

f#afflic$  $u  tiefen,  iff  eine  ber  größten  SJufgaben  bec  SSeltwirffäaff, 
fciel  lodenber,  <d#  fetbff  t>te  (Einführung  <£§ina$  in  ba$  fapifalifltfc^e 

£Befen.  £rofc  alter  nod)  su  erwartenben  Ärifen  unb  ©cfywantungen 
n>iri>  Mefe  SBecfung  einmal  erfolgen,  unt>  bann  befommt  bk  Maffe 
ber  rufflf^en  Menfd)en  $orm  unb  S«^alf.  2Benn  ba^  fommf,  bann 
muffen  wir  fc^on  re$t  weit  fein  in  Mitteleuropa,  um  nid;t  über* 
wältigt  ju  werten. 


©tefe  bret  knappen  überblicfe  tjaben  nur  benBwecf,  un$  baß  rechte 
Stugenmaß  für  Mitteleuropa  ju  geben.  SBiele  oon  un£  tfeefen 
nod;  gar  $u  feljr  in  äeinen  SBorflelmngen  unb  oerfenuen  bie  ©röße 
ber  alteren  2Beltwirtfcbaff£gebiefe. 

2ln  bk  Ouantitäten  btefer  fcrei  Steige  können  wir  un$  nic^t 
mebr  heranarbeiten,  wentgjfen£  ni$f  in  ber  für  un$  jtc^tbaren  Söeuv 
Seit.  £)a$  tjf  fem  @egengrunb  gegen  bie  ©rünbung  Mitteleuropa^, 
aber  ein  (larfer  @runb,  biefe  fd;nett  unb  grünbltcf)  $u  t>oUjie&en. 
SBenn  wir  nod)  ein  Rentenalter  warten,  fo  werten  bk  für  un$ 
ettoa  jefcf  noc#  erreichbaren  9k$baröölfer  unb  Kolonien  eerloren  fein, 
benn  bie  ©roßmäcfyfe  arbeiten  weiter  unb  folgen  btm  @efe§  il;rer 
6$were. 

©er  einzelne  Unternehmer,  ©roßgrunbbeftfcer,  S5auer,  SBalb; 
befffcer,  ^abrifant  ober  ^ergwer&beftfcer  fragt,  wa$  e$  u)m  au^mac^t, 
ob  er  feinen  Vorteil  in  einem  $lemj?aat  ober  in  einer  2Beltwirtfcf)aft& 
madjt  su  gewinnen  fu$f,  unb  gibt  ftc§  oft  bie  Antwort,  ba$  er  lieber 
ein  bebeutenber  Mann  in  f leinen  SSerbältniffen  fein  will,  aH  ein 
©lieb  eme$  faft  unüberfe^baren  SSirtfcfaft^oerbanbe^.  3tu$  jeigt 
er  mit  Ringern  auf  rujTffd;e  Unternehmer,  bie  trofc  SÖSetf  e  u)re$  Marfte^ 
unter  fc^weren  S5ebr5ngniffen  ju  leiben  baben.  £)a$  lefcfere  fann  man 
rubig  jugeben  unb  anerkennen,  ba$  ein  Heinerer  beffer  geleiteter 
©faat  SSor&üge  fyat  oor  einem  größeren  f$le$f  geleiteten,  man  fann 
auc$  zugeben,  ba$  bie  6faaf£färforge  ber  Älctojfaatea  off  wirffamer 
fein  fann  aU  bk  ber  @rofjm«d>fe,  ba  alle  ®rofümad)te  um  u)rer  ©röfe 
willen  tttoaß  greibänblerifc$e$  l;aben,  aber  bie  #aupffaffa$e  bleibt  bod) 
jtefjen,  ba$  SBeife  be$  Marftetf  bk  er|fe  25orbebingung  wirtfc^aftlid;er 


—     195     — 

9lu$beljnung  nnb  Svaft  1(1.  Solange  bk  SanbwlrtfcMten  nnb  3n* 
buffrien  t)on  wirffcOafflic&en  ftleintfaafen  wie  Belgien  unb  ©änemarf 
ofcne  »eiferet  am  englifcljen  2Belf&anbel$gebiet  teilnehmen  fonnten, 
o&ne  gletcfoeittg  ffcf;  poltfifö  unb  wirfföaW  binben  $u  muffen, 
fanben  bit  Unternehmet  biefer  ©faaten  feine  Söeranlaffung,  anberS 
ate  fteinffaatli^  ju  benfen.  ©obalb  aber  bte  £ore  oon  ©rofenglanb 
geföloffen  fein  werten,  werben  fte  ffc#  fe&r  balb  nnt>  fe&r  genau  fragen, 
wo  ffe  ein  welfwirtfi#aftlic()e$  Unternommen  ftnben  »ölten  unb  fönnen. 
©er  (Sinielunterne&mer  oermag  auc$  oft  gar  ntc$t  eorau^nfe^en, 
wie  bie  weltwirffcMtlic^en  Vergebungen  wirfen.  3$  erinnere  mtcf) 
au$  metner  ßinbl)eit  no$  gut,  welche  ©orge  bie  fac^ftfc^en  Sßeber 
Ratten,  aB  baß  elfäffifc^e  TOfjljjaufen  in  nnferen  ©irfföafttföerbanb 
hereingenommen  würbe,  ©te  wollten  lieber  allein  bleiben!  Unb  wo 
ftnb  &eufe  alle  tiefe  ©orgen  Eingenommen?  Man  weif  nicf)fg  me&t 
oon  u)nen.  ©o  wirb  ti  fein,  wenn  Mitteleuropa  ein  Menföenaltec 
berauben  f)at 

£eufe  muffen  wir  über  allerlei  fel;r  begreifliche  ©orgen  fcinweg* 
breiten,  wir  muffen  zß,  wenn  wir  nic^t  für  alle  Sufunft  tnwttff$aff* 
Ud;er  ßleinl)etf  nnb  3lb$ängigfeit  befangen  fein  wollen,  ßetn  Sanbwirt 
ober  ©ewerbefretbenber  einetf  @rogreic$e$  will  wieber  anß  feinem 
weifer  geworbenen  ©ebiefe  fcerauS  unb  in  bie  alte  <5nge  jurucf.  £af 
man  |e  gehört,  bajü  ein  Hannoveraner,  mag  er  polttifä  ein  2Belfe  fein 
oom  %n&  biß  ^nm  ©Beitel,  §at  man  je  gef)örf,  sag  er  wieber  am 
btm  pteugifc^beuffc^en  Soll*  unb  2öittf$aff$oerbanb  &erau$  will? 
&aß  gibt  tß  nic^f !  ©o  wirb  auc^  fpäter  fein  Ungar  unb  fein  £>j?etv 
reifer  wieber  rficfwartf  begehren,  wenn  nur  ber  3lnfc$lug  fo  oolk 
fommen  gemalt  wirb,  ba$  wirflici)  ein  Sßeltwirtf^aft^gebief  entjTe^. 


Unb  wenn  wir  e$  alfo  wagen  wollen,  Mitteleuropa  $u  grftnben, 
fo  prüfen  wir  unfere  &ejfanbe.  $&aß  &aben  wir?  3n  ben  bißt 
(jertgen  StuSfü&rungen  itf  baeon  f#on  immer  mit  bk  Diebe  gewefen. 
SSBir  f)abtn  ein  Sanb,  baß  fletn  iff  gegenüber  bem  Sanbe  ber  älteren 
$®elewirffc$aff$mä#fe  unb  auefc  Hein  bleibt,  wenn  tß  ft#  burd;  2ln* 
fc^löffe  unb  Äolonialerwerbungen  »erme&rf,  aber  wir  nugen  unfer 

13* 


—     196     — 

£anb  au$  bte  in  bie  le£te  @cfe  unb  werben  au#  no$  ben  &eute  nur 
Ijalböerwenbeten  33oben  in  ootle  rationelle  2lu<$nu£ung  &erein&te&en. 
Unfer  SBalb  ifi  unter  nnferer  Pflege  noety  tttoaä  anbere$  al$  ein  ruf* 
ftfctyer  2Balb,  unfere  Sftcfer  ftnb  bei  fleißiger  £anbwirtf$aft  banfbar 
unb  treu,  unfere  Sßie^cben  ftnb  ein  ©tolj  i>er  SKenfcr)^ctt  unb  werben 
r)infet  bem  ßrteg  i&re  alte  gülle  reicfylicty  Wiebergewinnen.  Unfer 
mitteleuropäif$e$  23olf  meif  mit  i>et*  Sttatur  um$ugel)en  unb  fennt 
t>en  2Bu<#$  t>on  «Pflanjen  unt)  23iel)  wie.faum  ein  anbetet,  benn  eS 
achtet  ba$  natürliche  ©erben  unt)  liebt  ba$  einzelne  ©tuet  £aft  un$ 
jufammenjä^len,  m$  wir  an  SKinbern  unt)  ©$  weinen  beftfcen  oon 
i>er  Sftorbfee  bte  an  t)en  Halfan!  ©e&t  unferen  SBeijen!  ©e&t  i)en 
£afer!  S5lidt  auf  unfere  $artoffelfelber,  auf  unfere  Sucferrübenl 
£)a$  ijt,  wie  wir  gerade  im  Krieg  erfahren  fcaben,  eine  Sebenägrunb* 
läge,  bie  bei  oerfMnbiger  $8orrat£wirtf$aft  unfer  gemeinfameä  ©e> 
biet  öor  frember  2lbl)ängigfeit  bttoatyt  \  Uni)  bann  ge&t  in  unfere  SSerg* 
werf  gebiete,  ftört  bort  ba$  tägliche  0?auf$en  unb  Stehen  ber  Arbeit; 
fefjf  bk  (Sifenwerfe  unb  £äfen !  ©e&t  bie  gabrifen !  Sföerft  auä)  auf 
ben  gleif  ber  £anbwerfer,  auf  bie  @ewanbt(>ett  ber  Äaufleute,  auf 
bie  £ud)ttgfeit  ber  Segionen  oon  Arbeitern !  SBtr  wollen  unä  unb  unfer 
Können  nic^t  überfcfyäfcen  unb  wollen  unferen  Kinbern  nocl)  SBeifereS 
lehren  lajfen,  al$  wir  felbf?  e$  gelernt  &aben,  aber  unfer  gememfameS 
23olf  i(l  ein  l>errlicl;e$  fotfbare$  Kapital.  2lucf;  auf  begrenztem  S5oben 
finb  120  ober  150  SDttlüonen  folc^er  Steffen  eine  Kraft,  wenn  ein 
9tf)t)tl)mu$  bmd)  fte  l)inbur$gef)t  unb  eine  Drganifation  jte  f)ält,  trägt 
unb  anfpornt. 

@3  ift  wa§r,  ba$  un$  wefentlic^e  ©toffe  fehlen,  folange  wir  feine 
unerwartet  grofe  foloniale  (Srgänjung  ftnben.  Un$  fe^lt  juerff  bie 
Baumwolle,  bann  ©cfyafwolle,  bann  etmä  (Betretbenatyrung  unb 
meleä  23ie£futter,  un$  fe&fo*  Tupfer,  ©fenerje,  £eber,  Kaffee,  SKeiö, 
Sabaf,  auefc  no$  £ol&,  SOJaiö,  ^utefaferfioffe,  @rböl,  c^emifc^e  ©toffe 
unb  mancherlei  anberetf.  Un3  fel)lt  me&r  aß  ©ro^englanb  unb  SKorb; 
amerifa,  wir  fjaben  weniger  0uantitatömöglic^feiten  ate  Diuflanb, 
aber  gan&  of)ne  (türgänjungäbebürfntö  lebt  fein  3Beltwirtfc§aft3gebtet, 
unb  fooiel,  ba$  wir  im  (grnjffatle  nic^f  &u  forgen  l)aben,  föaffen  wir 
unb  legen  wir  in  unfere  Sager&äufer.  Sine  S5et>ölferung,  bie  fold)e 
Kohlenlager,  foletye  CKafc^inen  f)at  unb  fo  arbeiten  fann,  wk  bie  un^ 
ferige,  bie  fann  auc^  faufen,  fparen  unb  tyauo^alten. 


—     197     — 

©obalb  wir  nur  erf?  iufammengefölofiett  jtnb,  bann  machen 
wir  ben  gemeinfamen  3Birtf$aft$plan  ate  einen  Seil  be$  entjfel)enben 
SBeltwtrtfcfyaftfplane&  9Bir  überlegen,  »a^  wir  fcaben,  maß  wir 
felber  ^erjlellen,  maß  wir  laufen  muffen  unb  maß  wir  öerfaufen  fönnen, 
i)aönrd^  befommt  aüe  unfere  2lrbett  no#  oiel  me&r  Klarheit  unb 
Hberftc^tlic^feif,  2Bir  rechnen  für  nn^  alte  jufammen.  £)abei  Reifen 
alle  2Btrtf$aft$oerbänbe  ber  Unternehmer,  Slngeffellten  unb  Arbeiter. 
©a$  »irt)  «nfer  praftifc^er  weltwirtf$aftli#er  @ojtaltemu$. 


Unb  wie  ge^t  tß  babet  in  nnferen  mttfeleuropatfc^en  Nationen  ben 
fleinen  Leuten?  £)afj  bie  ©rofen  nnb  ©tarfen  gewinnen,  wenn  baß 
%e\b  ff<#  oergröfert,  liegt  auf  ber  #anb.  5Bte  aber  jfefyen  ft$  babei  bie 
mittleren  betriebe,  bie  abhängigen  Gräfte?  6<$on  einmal  §aben  wir 
biefe  ffcage  geffretft,  ba  fte  unß  immer  begleitet,  benn  SBolfö&ufunft 
ifl  ni$t  nur  ©ireftortal&ufunft,  t)ier  aber  fotl  nocfymate  auf  jwei 
grunblegenbe  Erfahrungen  fcmgewiefen  werben,  bie  wir  im  ©eutfe^en 
Wvfyt  f$on  gemalt  §aben  unb  bie  wir  barum  auf  @runb  eigenen 
nationalen  (Srlebnifieg  avitf)  ben  £>fierrei<#em  unb  Ungarn  oorju* 
galten  in  ber  Sage  ftnb. 

SSir  §aben  erlebt,  ba%  mit  bem  Sluftfeigen  btß  ßapitalt$mu$ 
bie  (leinen  ©elbflanbigfeiten  jwar  eine  fcfywere  $rtft$  burd)ge* 
ma#t  fcaben,  aber  bei  weitem  nic^t  in  bem  SRafe  untergegangen  ftnb, 
wie  tß  i&nen  oft  oor&er  eerfönbtgt  würbe.  &  gibt  tfeigenbe,  ftnfenbe 
unb  gletcfjbfetbenbe  £anbwerfe.  2tl£  SSeifpiel  be$  erjlen  gelte  ber 
Sttefcger  unb  ber  33ä<fer,  a\ß  35eifpiel  btß  ^weiten  ber  Seinweber  unb 
©erber,  als  35etfpiel  btß  britfen  ber  Maurer,  @cf)u$ma$er  unb  wo§l 
a\x$  ber  6$neiber.  3mmer  f)tU  ft$  in  ben  gefä^rbeten  ßleinberufen 
ein  Seil  nac§  oben  unb  fmft  ein  größerer  Seil  na#  unten,  aber  er 
fmft  meijf  fo,  ba$  bie  2flten,  oft  freiließ  re#t  fdjmerjlic^,  abwerben, 
ba$  aber  tyre  ßinber  oon  oorn^erein  aU  Lohnarbeiter  anfangen. 
3m  ganjen  aber  bleibt  ber  @efamtbej?anb  ber  Kleinbetriebe  etwa 
gleich,  wäd)fl  ni#t,  aber  erhalt  fic§,  benn  überall,  wo  lanbwirt* 
f#aftli$er  ober  inbujlrieller  Söerbtenjf  ifl,  m&ä)ft  neben  ben 
$auptf?önben  ein  Heiner  Sttittelflanb  oon  £ilf$gcwerben,  ßleinoer* 


—     198     — 

faufern,  ©aflwirten,  Monteuren,  Agenten.  £>a&u  fommt  bann  ber 
neue  SDHttelffanb  ber  ©taat&,  ftomutunak,  95ank,  £anbel&  unb 
Snbujfriebeamten.  £>tefe  alle  leben  oom  weltwtrtfc&aftlic^en  @e* 
fd;aft$gang  im  ganjen,  55knn  rnel  Qlrbeit  unb  Umfafc  tjf,  fo  leben 
fte  weif,  gut  fle  ftnb  je  na#  u;rer  örtlichen  Sage  ber  £oliprete,  @e* 
treibeprete,  23iet)prei3,  bie  S5anftilan&,  5er  @ef$äft3abf$lui3,  bie 
©e&älter  unb  cor  allem  Me  M;ne  t>er  mbtrelte  (Srijfcnjgrunb  u)re$ 
sDafeirtf.  Man  fann  i&nen  fajl  gar  m$t  öefe^gebertfc^  Reifen,  au# 
wenn  man  e$  no$  fo  fe&r  will,  me^r  fdjon  fännen  fEe  ft$  unterem* 
anber  bur$  ©enoffenf$aftlic#ett  Reifen,  aber  bat  wirfliefy  ©roffc 
für  fle  ttf  m$f$,  gar  nki)t$  anbereä,  alt  bie  ©tärfe  be$  Polföwtrtfc^aft* 
liefen  Umfafceä  überhaupt.  ©«  nun  biefer  Umfafc  aber  i>on  ber  »elf; 
wirtfd;aftlid;en  Slftitutät  abfangt,  fo  ftnb  a\i$  biefe  kleineren  unb 
©c^wädjeren  mit  ben  größten  2Birtf$aftgfragenoerbunben.  @m$Q3iener 
2lbgeorbneter  fagte:„9Benn  nur  unfere#anbwerfer  fo  bejaht  würben, 
wie  bie  im£5eutfd)en9tei#e;  bat  ijl  alle£,  toat  fte  wollen!"  £>a$  aber 
unb  no$  metyr  erreid;en  fte  nie,  wenn  £|?errei#  unb  Ungarn  allein 
bleiben. 

Unb  wir  l)aben  ferner  erlebt,  bafü  mit  ber  aufffetgenben  SBirt* 
fc^aft  überhaupt  bie  Arbeiter  flafTe  nic^t  nur  fe&r  ml  ja^lreid;er, 
fonbern  oor  allem  anfy  beffer  ernährt,  perforgt  unb  htyafylt  worben 
iff.  3*atürlt#  ftnb  noc$  fe&r  grofe  berechtigte  SBünf^e  übrig  \mb 
werben  i>on  ben  @ewerf|d?aften  bei  allen  Gelegenheiten  (jeroorgeljoben, 
aber  bie  £atfa$e  felbtf,  ba$  im  jleigenben  2Birtf$aft$jkat  bie  Arbeiter 
ffd;  §eben,  wirb  ton  niemanb  beffrttten.  Unfer  ganjeö  mobemeS 
2trbett$fpfiem  würbe  wertlos  fein,  wenn  tt  anbett  wäre.  3$  l;abe 
öon  öf?errei$ifcf)en  ©ojtalbemofraten  ergreifenbe  SarjMungcn  ber 
Schwierigkeiten  unb  SKöte  gehört,  unter  benen  fle  arbeiten.  3lucf; 
bei  tynen  kf)tt  ba$2Bort  wieber:  „SBenn  wir  nur  ertf  einmal  fo  weit 
waren,  wie  bei  euef)  in  £>eutfcf)lanb  !"  £>iefe  Manner  muffen  in  8er* 
folgung  l&rer  eigenen  ^ntereffen  bie  atferwärmfien  Vertreter  oon 
Mitteleuropa  werben,  3n  «einen  S3ev$5ltmfie»  bleibt  jebe  2lrbeiter* 
bewegung  fc§wa#;  fte  fann  piel  profeftieren,  aber  wenig  erreichen, 
©obalb  aber  ber  £orijont  fi$  weitet,  bie  £ei&ff<5#en  ftd;  oergröpern, 
bie  9caber  taufenbfd)  rollen,  bann  fann  auti)  ber  Proletarier  feinen 
gebü&renben  £o£n  für  feine  weltwirtfd;aftlid;  notwenbige  Arbeit 
perlangen. 


—     199     — 

<£ß  xft  bet  (Betank  an  baß  aßeltwtrtföafttfgebiet  Stttttelenropa 
teine$weg$  nnr  ober  etwa  in  erfler  £inie  eine  Unterne^merange* 
legenljeit.  ß$  fann  fogar  fein,  ba$  e$  einigen  Unternehmern  ju  aller* 
le£t  aufgebt,  wa$  babei  &n  gewinnen  tjl;  nein,  S3ol^fac|e  ifl  tß,  Mafien* 
frage:  »ie  werbet  u)r  anzeigen,  wenn  i&r  bleiben  wollt,  wie  i&r  feib? 


VII.  3oi!fragem 

S£on  feinem  Seile  ber  miftelenropätföen  9ßtrtfd)aft  ift  bi^er 
f$on  fooiel  gerebet  nno  getrieben  woroen,  wie  oon  ber  Sollgemein* 
f$aft:  u;rer  SKöglic^leit,  ü)ren  folgen,  aber  anc§  oon  tyren  @mfc$ränf* 
ungen  unb  25ebenfli#fetten,  Sßäfjrenb  ober  ^ilttärgememfäaft, 
^inanjgememfäaft,  23erfe$r$*,  3*e#t$*  nnb  23erwaitnng$annä$emng, 
über  Bnnbitatßt  nnb  @ewerff$aft$oereintgnng  nnr  fyalhlaut  nno 
nnflar  gefpro^en  wirO,  ifl  bie  Soll*  ober  ^anbetögemeinfe^aft  @egen* 
tob  oon  Vereinen,  Programmen  nnb  Äongrefien  fc^on  oor  Oem 
Meg  gewefen  nnb  im  $rieg  geblieben.  £>a£  itf  fe&r  begreiflich,  an$ 
oerfc^tebenen  na#&er  no$  ju  befprecfyenben  Urfac^en,  nnr  foll  man 
fi#  babet  oon  eorn^erein  ni$t  barüber  tanföen,  bafi  eine  bloge  Soll* 
nno  #anoelggememf#aft  für  ft$  allein  weber  oom  öj?errei<$if$en, 
no$  oom  nngartföen,  nod;  oom  ret$gbentf$en©tattbpnnft  an$  bnr$* 
füljrbar  iff,  nno  jwar  auß  einigermaf en  oerföiebenen  ©rünoen,  oie 
wir  jnr  @tnfül)rung  in  oie  ©abläge  an  bk  @pi£e  oiefeö  Slbfc^nitte^ 
nnferer  Slrbeit  gellen.  SBir  reben  babet  oon  3ollgemeinfd;aft  &nnäd;|t 
ganj  altgemein  al$  SSefeitignng  oon  ©ren^öllen,  nno  oerfd)teben  tß  anf 
fpater,  oen  möglichen  Umfang  oiefer  SSefeitignng  n%r  $n  beseic^nen. 

SBenn  alfo  jwtföen  £)entfc$tanb  unb  £>jferreid)  an  ber 
tiroler  @ren&e,  im  95anrifc^en  £ßalbe,  anf  bem  $amm  beß  25ö§mer* 
walbe3,  anf  Oem  @r$gebirge  unb  9Uefengebirge  bie  3oltwäcf>fer  weg* 
genommen  werben  ober  tynen  nnr  einige  wenige  QBaren  jnr  Kontrolle 
nnb  ©elber&ebnng  überladen  würben,  toaß  fönnte  baß  für  Oie  öfter* 
rei^ifc^e  2Birtfd)aft  für  folgen  &aben?  €3  würbe  ber  bjferretd;ifd;ett 
£anbwirtfd)aft  in  feiner  953eife  fcfyaoen,  au$  oen  ganj  großen  3nb«|trien, 
bie  jefct  fd;on  Sßeltmarftinbuflrten  ftnb,  nnr  in  etwaß  ben  §eimatmarft 


—       200 


(Tdren,  aber  alle  biejemgen  ©ewerbe,  t>ie  nur  gerabe  baoon  lebe«,  öaf 
u)re  nähere  Umgebung  a\x$  örtlichen  ober  nationalen  ©rünben  bei 
ibnen  bejMt  unb  fauft,  würben  einen  ©tofj  befommen,  eine  neue,  un* 
gewohnte  ßonfurren&,  bie  &war  größere  £ran$port*  unb  (Sntfernung^ 
fojfen  su  tragen  bat,  bie  aber  fonj?  unter  günfUgeren  25ebingungen 
arbeitet,  ©a£  lefctere  itf  fcier  bie  #auptfacbe:  man  fann  bie  @rens; 
»achter  nur  wegnebmen,  wenn  man  oorber  ober  gleichseitig,  ober 
wenigjfenS  batb  nac^^er  aueb  bie  übrigen  sprobufctontfoerbaltniffe 
nacb  5flöglicf)feit  auägleicbt.  @an&  gleich  können  fte  nie  gemacht  »erben 
unb  ftnb  aueb,  wie  fc^on  erwähnt,  innerhalb  be$  £)eutfcben$Kei$e$  unb 
innerhalb  jeben  8BeltwirtfcbaftSgebiete$  fet)r  unter  jt#  oerfebteben, 
aber  ein  getotfieS  SOJag  oon  (Sbenmäjngfett  tj?  unter  allen  Umtfänben 
bie  23orau$fe£ung  ber  «Uuf^ebung  ber  @renjfperre.  5Benn  beifptete; 
weife  bie  #erbetfcbaffung  oon  Baumwolle  für  einen  norbböf>mifc()en 
Snbujfttellen  teurer  i(!  al$  für  einen  fäcbftfcfym  Unternehmer  gleicher 
Stet,  fo  getoinnt  bei  aufgehobenem  Soll  legerer  obne  »eiteret  einen 
Vorjug.  <l$  muf  alfo  bie  §ra$t*  unb  (Sifenbabntarifpolitif  mit  ber 
3ollgemeinfcbaft  #anb  in  £anb  geben.  Ober  wenn  eine  Slftien; 
gefeltfctyaft  in  £>j?erreic|>  febr  oiel  mebr  (Steuern  fragen  mufj  al$  in 
qjreufen  fo  oerlegen  ftdt>  bei  aufgehobener  ©renje  bie  öjTerreicbtfcben 
(Sefeltfäaften,  wenn  e$  gebt,  nacb  ©ebleften.  Ober  wenn  ein  öfter; 
reicher  £fabrtfant  bei  gefundenem  öjferreicbifcben  @elbwert  mebr  in 
fronen  für  feine  oon  ©eutfcblanb  belogenen  £albfabrifate  sagten  mujj, 
aU  ber  reteb^beutfetye  ßonfurrent  in  Sttarf,  fo  wirb  eä  ibm  fctywer  fein, 
mit  ibm  jum  gleichen  greife  &u  oerfaufen.  2Benn  ber  £>jferretcber  wegen 
einer  gewiflen  Umjfänblicbfeit  feiner  Verwaltung,  erfl  jwei  3<tbre 
fpäter  aU  ber  SKei$$beutf$e  ein  neueö  Sttafcbinenbauö  bauen  barf,  fo 
genügt  biefe  %i\t,  um  ben  anberen  in  Vorteil  ju  bringen.  2luf  biefe 
Steife  fann  noeb  eine  gan&e  2Betle  weiter  gerebet  werben,  unb  baß  tu 
gebnte  iff:  für  bie  £>fl;erreicber  paft  bie  3ollgememfcl)aft  nur,  wenn 
fie  jugleicb  weit  mebr  tj?  al$  Sottgemeinfcbaft ! 


©aäfelbe  gilt  irgenb  wie  weit  aueb  für  bie  Ungarn,  aber  boef; 
liegen  bie  ungarifeben  £)inge  noeb  oiel  oerwicfelter  unb  bebürfen  be< 


—       201       

fonberer  25efpre$ung.  £)en  ffaat£re#tlicl)ett  £eü  ber  @a#e  werben 
tx>ir  ertf  im  nac^jTen  #anptabf$mtt  $n  berühren  &aben,  &ier  mnfj 
allein  tjom  3»f<ttttmen^and  ber  2Birtf$aft$fragen  nntereinanber  ge* 
fprocfyen  werben,  ©abei  erinnern  wir  nn$  ber  2tn3fü£wngen  über 
bie  jwei  in  ber  £)oppelmonar$ie  oerbnnbenen  3Btrtf$aftgffaaten  im 
vorigen  2lbf$nitt  nnb  an  öie  bajn  gehörige  Partie  im  ffatijüifcfyen  Seile 
nnfereä  25ncbe$.  2tlfo  Me  $rage  ifl:  wie  wirft  e$  anf  Ungarn,  wenn 
anf  ben  ©ebtrgSfämmen  na$  £)entf$tanb  §tn  feine  3»Hwä#fer  me$r 
jüe&en?  <£$  würbe  ni$t  anberä  aU  anf  £>f?errei$  wirken,  wenn  an 
einer  ober  an  jwet  wichtigen  Berfe^r^flra^en  Ungarn  nnt>  £)entfcfylanb 
bireft  anetnanber  grenzen  würben,  aber  ba  i>aö  m$t  ber  ftaü  i% 
fo  geniefen  Me  Ungarn  bann  bte  %t>\l§imtw,fötft  fojnfagen  an£ 
jweiter  £anb.  £>a$  fönnte  fpäfer  in  ztm$  angeglichen  werben,  wenn 
ber  Qlnfcfylnf  wichtiger  35alfanlänber  mit  nngarifcfyer  ©renje  in  ^rage 
fäme,  aber  »orlänftg,  folange  nnr  ba$  bentfc^öjlerrei$ifc^nngartf$e 
3oltoer$ältni*?  anf  ber  XageSorbmtng  jleljt,  ijl  tatfä$lici>  Ungarn  oom 
gnten  Tillen  ber  öjferretcfytfcfjen  23erfetyr$oerwaltnngen  abhängig. 
&$  öffnet  ftcfy  u)m  für  feine  ja^treic^en  9totnrer$engntjfe  ein  fe&r  grofer, 
ja^Inng^ttäftiger  Sftarft,  aber  bajwifc^en  liegt  ein  anbereö  2Birtf$aff& 
gebiet,  baß  antf)  nnb  jwar  für  ft$  fanfen  nnb  oerfanfen  will.  29Ht  ber 
blofen  £anbel£gemetnf$aft  o^ne  weitere  3ufafcparagrapl)en  ijl  bem* 
nacf)  bem  Ungarn  nt$t  gebient.  @r  wirb  ebenfo  wie  ber  £>jierret$er  bie 
2lnnc$ewng  in  3Je#t  nnb  $erwaltnng  verlangen  müfien,  aber  au£er; 
bem  eine  Garantie  bafür,  ba$  nic^t  ^toljffoffe,  Halbfabrikate  ober  SBaren, 
bk  er  ans  £)entf#lanb  bejie&t,  nnterwegS  anfgeljalten  ober  über  ba$ 
Sftotwenbige  f)inan$  oertenert  werben,  nnb  ebenfo  bafür,  ba$  feine 
Sßiefjfenbnngen,  Dbjfwagen,  Ztauhtn,  ©emüfepafete,  35ntterfäffet 
fo  fctynell  aU  möglich  in  Berlin  ftnb. 

Sa  bk  Ungarn  anf  biefem  ©ebiete  mif tranifc^  ftnb,  fo  gelten  fte 
gern  einen  ©cfyrift  weiter  nnb  forbern  im  3tnf$lni$  an  frühere  SnjMnbe 
eigene  3wif$eniolfgren$en  $wif$en  ft$  nnb  ben  £>tferrei#ew.  9fa# 
Neroon  reben  wir  an  biefer  6teUent$t  jfaat3recf)tli$,  fonbern  wirtföaft; 
licl).  ©#on  bei  33efpre$nng  ber  $rteggwirtf$aft$probleme  mnften 
wir  ja  ä^nücfye  £)mge  berühren,  £5ie  3bee  etneS  eigenen  nngarifc^en 
8Btrtfcl)aft$tfaate$  tjf  oor^anben,  nnb  eS  ij?  möglich,  ba$  fte  gerabe 
bnr#  bie  notwenbige  nnb  nnoermetblicfye  Wrternng  ber  mittelenro* 
päifc^en  £anbel$gemeinfcf)aft  nen  gewecft  wirb,   ©aö  barf  nn^  nicf;t 


—       202 


überragen,  benn  bie  Ungarn  ftnb,  wie  man  wo^l  fagen  barf,  im  all* 
gemeinen  öiel  prfere  ©taatäpolitifer  aU  $B3irtf#aft$pölttifer.  3^re 
polttifäe  unb  nationale  Energie  iji  fetyr  grof  unb  ergingt  fu$  25e* 
wunberung,  fel^fT  wo  fte  unS  anberen  im  @in&elfalle  re$t  unbequem 
werben  fann,  aber  ber  2Birtf$aft$gebattf  e  tff  m4>t  ebenfo  burc^gearbeit  et, 
benn  fontf  würbe  ber  ©irtfc&aftfparttfulartemuä  bereite  me&r  jurücf* 
getreten  fein.  Sßenn  nämlich  irgenb  ein  Seil  Mitteleuropa^  bur#  3u* 
fammenfc^lujü  ftc^er  oiel  gewinnt,  fo  if*  e$  Ungarn.  2Bir  Jjaben  jtyon 
gefagt,  in  welche  Verlegenheiten  e$  fommen  müfte,  wenn  cS  außerhalb 
ber  beutfcH|?errei$ifcfyen®etreibewirtf$aft  gebellt  wäre.  Sann  würbe 
c£  in  ber  Sage  SKumäntenä  fein  unb  ju  rumäniföen  greifen  ©etreibe 
oerfaufen  muffen.  Sie  £)tffeien&  ber  greife  $wif$en  SBufarej?  unb 
^ubapef*  würbe  faft  gan&  juungunflen  ber  Ungarn  in  Wegfall  fommen. 
Slnberei  au$gefproc§en:  bie  2Birtfcf>aftSgren&e  be$  ©etreibemarfteS 
jwifc^en  £Bten  unb  Obefia  würbe  an  ber  Sett&a  liegen,  £>a£felbe  gilt 
einigermaßen  auc|>  öom  Viel)  unb  t?on  anberen  3Balb*  unb  2tcferpro; 
buften.  demgegenüber  tritt  naturgemäß  bat  ©dwfcjolltnterefie 
gewiffer  ungarifc^er  Serttl*  unb  (Sifenfabrtfen  unb  ctynlicfyer  Sßerle 
üom  ungarifcfjen  ©tanbpunft  au$  in  ben  ^intergrunb.  (Sin  fo  ffarfeS 
Dtol)fToffau$fu&rtanb  wie  Ungarn  fann  gar  nid;f  im  (grnjl  an  eine 
ifolierte5Birffd;aft  beuten,  wenn  tym  bie  Möglichkeit  ber  Sinbejieljung 
in  ein  @etretbe&oUanb  &ur  Verfügung  fle^t.  Vorauäfefcung  aber  ijl: 
Vertc§r$gemeinf$aft,  Xarifgemeinfc^aft,  ungel)inberteS  SBirtföaft^ 
bürgerrecfyt  im  gvofen  ©efamtoerbanbe. 


9lu$  baß  £)eutfcf)e  SReic^  aber  fann  fiel)  öon  feinem  ©tanb* 
punlte  a\x$  nid;t  auf  eine  blof  e  3olferlem)terung  ol)ne  fonjHge  weitere 
^irtfcfyaftögemeinfäaft  etnlafien,  unb  jwar  auSfolgenben  Erwägungen 
&erau$.  2M$()er  Ratten  wir  mit  £>tferrem>Ungarn  einen  £anbcl$oer> 
trag  wie  mit  SKuftanb  unb  anberen  Botlffaaten  auc^.  £)atf  fann  natura 
li$  na#  bem  Ä'rieg  forfgefe&t,  erneuert  unb  im  einzelnen  na$  beiber* 
fettigem  $83unf$  abgeänbert  werben,  ©obalb  wir  aber  bann  über  biefe 
©rcnie  ber  Abmachungen  ^inautfgetyen  unb  ben  £>jtaei$ern  unb 
Ungarn  eine  befonbere  ©renjerleic^terung  gewähren  follen,  tritt  für 


—     203     — 

un$  bie  gfrage  ein,  bajü  wir  bie  SSortetle,  bie  wir  ber  ©onaumonarc^te 
gewahre»,  ni#t  gleichzeitig  an  andere  Sföactyte  vergeben  fönnen.  SEBir 
erfc(;weren  un$  alte  unfere  übrigen  £anbel$oerträge,  o&ne  t>oc^  babet 
für  unfere  wirtf$aftlict)e  Sttfowf*  tf»a$  2Befentli$e3  ju  gewinnen» 
©ätffetöe  gilt  öbetge»^  in  abgefragtem  5Kafe  aud;  f$on  für  £>f?er* 
retc^Ungarn.  SEBtc  gewinnen  bann  bk  SSorteile  ber  freien  Sttarftoer* 
grdfjerung  beiberfeitö  ni#t  unb  btnben  tm$  in  allen  unferen  Sföetjk 
begünfftgungtfoer&ältntffen  gegenüber  ben  übrigen  2Beltwirffc§aft& 
gebieten. 

£>abd  muffen  wir  un$  gegenwartig  Ralfen,  ba$  jwar  für  £>f?erretcfc 
Ungarn  ber  £anbel  mit  Sero  £>eutfc$en  Steige  alten  übrigen  2tu§en* 
fcanbel  weit  übertrifft  (@infut)r  im  @pe&iuU)anbet  39,5  %,  2fu3ful)r 
40,8  %),  ba$  aber  berfetbe  £anbel  für  ben  reid)£beutfd;en  5iu3lanb& 
eerle&r  siel  weniger  Ubtnttt  ((Sinfuljr  7,7  %  unb  9lu3ful)r  10,9  %). 
SBenn  wir  alfo  unferen  Slu^tanfd;  mit  £jteei$4lngarn  jfetgew,  bat 
für  aber  eben  babtttti)  unferen  $u$taufd)  mit  anderen  ©ebieten  er* 
fefweren,  fo  tf?  bat  für  un$  ganj  ttwa$  anbereS  at£  für  Ojlerretc^ 
Ungarn.  3Bätyrenb  5er  beutf^e  #anbel  für  £>(?erreic^Ungarn  absolut 
ber  ertfe  &anbel3potittf$e  $aftor  ift,  eine  unbedingte  £eben£notwenbig* 
Uit,  fo  ffetyt  für  un$  ber  £anbel  mit  £>j?erreic^Ungarn  jwar  in  Der 
2tu$fu&r  an  ^weiter  ©teile,  aber  in  Der  @tnfu()r  an  werter,  if?  wichtig 
genug,  aber  sticht  entfe^eibenb  für  unfere  weitere  (Sntwicflung.  £)abei 
mufi  willig  zugegeben  werben,  ba$  bireft  hinter  Dem  $rieg  betberfeit$ 
Die  gegenfeitige  3ufammenge§örtgfeit  flätfer  in  Die  (Srfcfeinung  treten 
wirb  aU  bi^^er,  aber  trofcbem:  au$  rein  wtrtf#aftli$en  ©rünben  wirb 
Seutfc^lanb  feinen  einfeitigen  $8orjug$jujl:anb  mit  £j?erreic^Ungarn 
auf  ßojlen  anberer  Söeltwirffc^aft^besie^ungen  eintreten  laßen  fönnen. 
$ür  un£  f!el)t  e$  fo:  entweber  ijl  £>fferreid;;Ungarn  ein  frember  SBirf* 
f$aftg#aat  wie  anbere  (Staaten  and),  bann  wirb  ei  bei  allem  mbg* 
ticken  (Sntgegenlommen  bo$  im  ©runbe  u)nen  gleich  be^anbelt;  ober 
e$  ifl  unb  bleibt  unfer  35unbe&  utib  SebenSgenoffe  im  engen  unb 
ffrengen  ©inne  bt$  SßorteS,  bann  fc^winbet  aKe  ^remb^eit  unb  wir 
übernehmen  feine  Sttferefien,  wie  e$  bie  unfrigen  übernimmt;  wir 
l;aben  bann  nicf;t  einen  Vertrag  wie  mitSluflanb,  §ranfrei$  ober  ben 
bereinigten  (Staaten,  foubern  wir  ftnb  ober  werben  eine  @mtyeit,  bie  aller 
£Belt  gegenüber  in  $auf  unb  Verlauf  unb  in  allen  Verträgen  gemeine 
fam  auftritt.  £>af  biefeg  ni$t  auf  einmal  erreicht  werben  (ann,  ifi 


—     204     — 

Aar,  aber  fd)on  unfere  erflen  ©dritte  »erben  baoon  abhängig  fein 
muffen,  ob  bat  ©anje  gewollt  wirb  ober  nic^t. 


SBenn  frohem  bi$  jefct  unter  Umgebung  ber  fonfftgen  allgemeinen 
mitteleuropätföen  sXBirffc^aff^ftagen  fel)r  öiel  unb  fac^funbig  gerabe 
über  Me  befonberen  #anbelgoertrag$angelegen^etten  gefprocfyen  nnb 
getrieben  wirb,  fo  föabet  bat  f?#erli$  ntc&tS,  benn  bte  innere  £ogif 
ber  Singe  fmjrt  eon  biefemStuSgangSpunffe  fc^on  ton  felbtf&u  weiteren 
Steigerungen.  £>af  aber  eben  tiefet  2tuggang$punft  ber  Erörterungen 
gewägt  würbe,  $at  eine  befonbere  fac^Uc^e  unb  eine  befonbere  ^iflorifc^e 
Urfac^e.  ©ac^U^  liegt  tt  fo,  ba%  bie  müitäriföen,  ftnanstec^nifc^en, 
perfe&rätec^nifcfyen  unb  fnnbtfatlic^en  93erein&eitli$ungen  fo  fe&r 
fa#tec§nifcier  Sftatur  ftnb,  ba§  jebe  einzelne  eon  ü)nen,  nur  oon  einer 
gewtften  2Jn&a&l  ton  Steffen  wirfli#  überbaut  unb  vorbereitet 
werben  fann,  wctyrenb  3olloerf)anblungen  immer  ein  @egenffanb  öffent* 
lieber  ©ebatten  gewefen  finb  unb  jfetS  lebhaftes  parlamentarif$e$ 
unb  liferarif$e$  ^ntereffe  erregt  §aben.  2tu#  £ier  ijf  jwar  bie  %af)\ 
ber  lt\x%  bie  witflt<$  @tnft$t  unb  Überbltd  befffcen  fönnen,  nicfyt  gtofj, 
aber  bie  allgemeinen  ©runbgebanfen  ftnb  leicht  jugänglicfy  unb  baß 
ffatiftifc^e  Material  liegt  auf  ber  £anb.  £ier  ifC  \tbt  3iffer  eor&anben, 
wäljrenb  in  ben  @elb*  unb  ©nnbtfatSfragen  oft  gerabe  bie  allerwtc^ 
tigffen  £)mge  @efci)äft$gef)eimnt$  bleiben,  dt  itf  alfo  ntcf)t  eine  rein 
facf)U$e  Bewertung,  bie  biefen  $unft  über  alle  anberen  95eratung& 
gegentfänbe  emporhebt.  Unb  ba&u  fommt  nun  no$  ber  l>Mlottfc§e  ©runb, 
ba%  bie  übrigen  23ereintgung$pläue  neue,  erfl  \t$t  entflanbene  @eban!en 
ftnb,  wätyrenb  ber  beuffcHJferreictytfc^ngattfc^e  3otloerbanb  ein  fef)r 
altetf,  öiel  fc^on  umrittenes  Problem  if?,  ein  (5rbe  btt  oorigen  3a$r* 
ljunbertä. 

«profefTor  ö.  ^ilippoei#,  ber  $ereorragenbj?e  Vertreter  ber 
wtffenfc&aftlic^en  23olföwirtf#aft$leljre  in  ötferretety,  fyat  in  feiner  ©c^rift 
„Ein  5Btrtfcl;aft&  unb  Solloerbanb  &wifc$en£)eutf<$lanb  unb  £>tferrem> 
Ungarn"  (SBerlag  £tr&el,  191 5)  d«e  oortreffltc^e  geftf)i$tlm)e  £>ar; 
Geltung  ber  früheren  £anbetepolitif$en  3been  unb  «plane  gegeben. 
Sabet  treten  afö  3beenfd)affer  auf  beutfäer  ©eite  griebric^  Siff,  ber 


—    205    — 

iprop^et  unferer  ©fenbalmen,  £anbel#ammern  unb  oftlic&en  $olo* 
nifatton,  auf  öflerreic^tfc^er  ©eite  ber  £anbel$mmijfer  35rucf  ^ecüor. 
SBätyrenb  £ijt  befonberS  bur$  ben  Herausgeber  feiner  bemnäctyft  er* 
fcf)einenben  2Berfe,  ©ety.  ginanjrat  £ofc§  in  ©tuftgarf,  bem  $Ber|Tanb* 
nte  t>er  ©egenwart  nahegebracht  wirb,  gibt  un$  ^j^ilippoöicf;  eine 
fc&öne  3eicf)nung  be$  5Bettbltcfe$  jeneö  öfl:errei$tfcl;en  $9Hnt|?er$,  unter 
£>cfTcn  £anbeßmtmf?erium  1850  bie  SoHgrenje  iwtfcfyen  £j?erreicf)  unb 
Ungarn  gefallen  ifl.  3luS  ©übbeutfcfylanb  unb  SBien  erflang  bamal£ 
fatf  gleichzeitig  ber  groJ3beutf$e  3?uf  na$  £Btrtfc$aftSgemeinfd)aft  üon 
ber  9tbria  bi£  jur  Sftorb*  unb  Oftfee,  aber  sprengen  lehnte  alle  biefe  @e* 
banfen  ah,  benn  e3  wollte  feinen  3otfoerein  au$  !leinbeutfcf;er  spolitif 
unter  allen  Umtfänben  öon  öf?errei$if$er  »regterung  freihalten. 
£)te  2Btrtfc$aft3bewegungen  ber  Seit  t>or  1866  laffen  ftcf)  gar  nic^t  obne 
bie  bamalige  «polittf  öerjle^en,  benn  fte  ftnb  ein  Seil  öon  ifjr.  2Bir  l>aben 
in  einem  früheren  2lbfcfmtft  ausgeführt,  wie  notwenbig  für  gan&  SÜHttel; 
europa  bie  S5i^marcfifc^e  D?ettf;Sgrünbung  war,  bafi  fte  aber  nic^f  bie 
\$>ti  (grlebigung  ber  mttteleuropäifd;en  fragen  tfi  3n  bemfelben 
©inn  fagf  sp$tltppot>tcl)  über  95ruc&  «plane:  „£)te  @ef$t#te  fyat  anberS 
entfc^ieben,  aber  bie  Sbeen  SBrucfö  nic$t  begraben/'  3tuS  jener  speriobe 
jwifc^en  1852  unb  1866  Rammen  auc^  bieöerf$tebenen£i$marcftfcl;en 
«äuferungen  über  bie  Ausführbarkeit  einer  Zollunion  unb  ftnb,  wie 
eS  bei  a3iSmarcfworten  faft  immer  ber  %aU  ifl,  in  tfjrer  abweifenben 
©c^ärfe  au$  iettgefc$icijtltc§en  politif^en  Umftänben  &u  erklären. 
AnberS  beurteilte  bie  ©ac^e  ber  SSotfSwirtf^aftler  unb  fpatere  bffer* 
reiche  Söttniffer  ©Raffle:  „%$  lebe  mel>r  benn  je  ber  Hoffnung,  bafj 
biefe  Stuftet,  wenn  and)  fe^r  langfam,  &ur  sollen  Anerkennung  ge; 
langen  wirb/' 


SBctyrenb  man  nun  in  £>j?errei$  auf  biefe  bamalö  »ergebnen 
altöjTerreic^ifc^en  Spione  jurücfgreift,  wirb  im  £)eutf<$en  SReic^e  ber 
einfüge  preufHfc^beutfcl)e  Bollöerein  je^t  wieber  me^r  in 
Erinnerung  gebracht,  weil  er  ben  Sßeg  jur  mitteleuropaifc^en 
Einheit  jeige,  2ßie  einfimalS  au$  bem  SoUoerein  baß  £>eutf$e 
Wxti)  erwachen  fei,  fo  fönne  atxä  einer  feigen  3ollgemeinfcf)aft 
mit    £f?erreic^Ungarn    ein    neuer    größerer    ©taatSöerbanb    ftcf) 


—       206      — 

bilben.     3n   tiefet    SetcacbtungSweife   mlföt   ftc$   9U#tige$    mit 

Unricbttgem,  unb  jwar  liegt  bat  Unrichtige  in  einer  Überweisung 

ber  politifd;en  SBtrfungen  oon  blo£en  3olfoerbänben   überhaupt. 

Man  fotl  t>oc^>  nid)t  pergejfen,  £>af  ber  3oltoerbanb  ^teu&enä  mit 

Hannover,  23anern  unb  SBürttemberg  tiefe  Staaten  niebt  gebinbert 

f)«t,  tfcb  im  3abre  1866  mtlitarif^  gegenüber  ju  jfeben.  ©er  Bolfoer* 

banb  ging  jwar  weiter  unb  überbauerte  ben  ftrieg,  aber  er  war  für 

flcb  allein  nic^t  flatf  genug,  u)n  unmöglich  ju  machen,  ©a^felbe  jeigte 

ftcb  \a  bann  1870  aud;  mit  granfteieb,  bat  mit  ^reufjen  einen  guten 

3otlöerttag  fyattz.  3lu$  bie  öon  Ornate!  in  ben  beutfdKranjoftfcben 

^rieben  eingefefcte  r)anbct^pottttfd;e  MeifübegünfttgungSflaufel  zeitigte 

feine  politifcbe  Slnnä^eruug.  ©0  tfarf  waren  Bollfragen  fdjon  bamalS 

nifyt  unb  ftnb  tt  ^eute  wobl  nod)  weniger,  ©er  beutfe^e  0ieicb$Perbanb 

würbe  ertf  babuxd)  ein  gefd;loffene$  poHtifcbeS  ®an&e,  ba$  bie  @mbett 

weit,  fef)t  weit  über  bie  3oll;  unb  #anbel$fragen  bmau^griff  unb  gleta> 

zeitig  milita>politifcb,  red;tlicb,  ftoan&polittfö  unb  gewerbepoliftfeb 

würbe,  £5aS  ertf  mad;te  avit  ©taatgbejknbtetlen  einen  2ßtrtfd)atf& 

förper.    2BUI  man  barum  ty\xti  eine  fünftige  politifcbe  @mbeit  oon 

Mitteleuropa  berjfeßen,  fo  beweis  gerabe  bie  ©efebiebte  bit  alten  preu* 

£tfcb*beutfcben  SolloeremS,  ba£  eine  Mettfbegünjftgungäabmacbung 

für  ftcb  allein  ttic&t  auöreicbt.   ©ie  erfdjetnt  al$  bequemer  ©d;ritt 

&um  großen  Siele,  wirb  aueb  wegen  ibrer  relatioen  Mcbtigfeit  uon  ben 

in  %iaa,t  fommenben  3tegierung$fMen  jeitweitig  al$  betfeg  Mittel 

ber  Slnnäberung  angefeben,  aber  tt  bef!ebt  bie  ©efabr,  ba§  wir  bann 

glauben,  tt  fei  etwas  §ar\b$mfliti)tt  erregt  unb  ijf  boc§  niebt.  (Srreicbt 

wirb  auf  biefe  SBeife  eine  größere  gegenfeitige  3tnpa|fung  in  (Sinfubr  unb 

2lu3fubr,  gleicbjeittg  aber  and)  eine  bauernbe  Sltmofpbare  uon  weiter 

bleibenben  Xarifrtoalitäten  unb  gegenfeitigen  Agitationen,    ©olange 

ber  alte  Bolfoeretn  lebte,  war  er  iwar  fteber  ein  Hilfsmittel  btt  2lu3* 

gleid;e$,  aber  bat  @efübl,  bajj  man  flcb  gegenfeitig  ganj  gebore,  blieb 

ant,  3lucb  bat  Botlparlament  pon  1867  h\t  1870  $at  nur  eine  Sßeben; 

rolle  gefpielt.  Unb  babei  war  bamate  bie  altgemeine  Temperatur  oiel 

mebr  auf  £anbeI$politif  geflimmt  alt  beute,  benn  tt  war  bie  Seit  btt 

ertfarfenben  freibanblertfcben  ©laubenä.  3nbem  man  Bblle  befdtigte, 

biente  man  ganj  allgemein  bem  ftortfebritt.  ©0  einfach  aber  liegen  für 

unfere  gegenwartige  £>enfweife  biefe  ©inge  niebt. 


—     207     — 

€$  fei  mir  gemattet,  an  otefer  ©teile  ein  perfdnltd)e$  55  e* 
fenntniS  jur  Befrage  im  gan&en  einzuhalten,  weil  ic&  Oie  SBHfc 
arbeit  am  mitteleuropätf$en  ^olfoerbano  oor  mir  felbtf  unt>  oor  meiner 
eigenen  f)an0el3polttifd)en  SSergangentyeif  $u  vertreten  ^abe.  3$  fa&e 
in  Den  3«^n  1901  hiä  1903  unter  gityrung  meinet  unoerge£lt$en 
verdorbenen  gfreunOetf  £$eo0or  95artty  unD  unter  Einleitung  meinet 
verehrten  $reunt>e$  ^rofeffor  Brentano  mit  (Smfe&ung  aller  Sraft 
an  Der  Station  gegen  Den  ersten  Oeutfd)en3oUtartf  unD  mSbefonOere 
am  2Bi0erfpru<#  gegen  Me  (£r§5&ung  t>er  Sßrotpreife  teilgenommen  unD 
^abe  Me  Oaju  ge&ärenoen  @runOfä£e  auc^  nac^er  no$  in  meiner  1905 
entjfanOenen  „SßeuDeutfäen  £Birtf#aftgpoltttf"  au$gefprod)ett.  £>iefer 
meiner  damaligen  Haltung  f$ame  ic§  mt#  ni$t  im  geringen,  »eil 
j!e  ganj  meiner  Stuffaffung  entfprac§,  unD  freue  mtd)  no<#  nachträglich 
De3  frafttgen  ßampfeä.  Siein  t§eorettf$  fyabe  t$  <m$  fjeute  oon  Den 
Damals  oertretenen  2lnft#ten  ntc$f$  jurüclsune^men,  Oenn  tef>  bin 
m$  \t%t  nod)  Der  Meinung,  ba$  unfere  reici^Deutfctye  Sßtrtfdjaft  unö 
materielle  ßriegSbereitfdjaft  bei  §ortfe£ung  DeS  alteren  ©nfiemg  jwar 
ttm$  anOerö  aber  nic§t  f$wäd;er  Daffe^en  würOe,  aber  Oie  SBelt  ifl 
in&wifd;en  weiter  gegangen  unD  Dur$  oen  entfc^eiOenoen  wirtf$aft& 
polttifcfien  ©teg  Oer  ret$$Deutfd;en  Sollparteten  im  £)e$ember  1902 
fmD  in  t>er  reid)30eutfdjen  SStrtfctyaft  Sßer^ältniffe  gefd)affen  worOen, 
Oie  and)  Derjenige  nid)t  ignorieren  fann,  oer  oor^er  Die  neue  Bewegung 
belampft  fjat.  <£$  ffe&t  Damit  äf)nü$  wie  mit  jeDer  anOeren  großen 
6taat$einrtc§tung.  <£ß  f)aben  fetner&ett,  um  Otefeä  S?eifpiel  anzuführen, 
au$  oerfc^ieDenen  ©rünOen  liberale  unD  ©o&ialoemofraten  gegen  Oie 
3Wter&  unb  SnoaltDenoerftcfyerung  gejftmmt,  teils  m$  $rin|ip  unt>  teü$ 
wegen  Oer  @in&elau£füf)rung,  nacfybem  \k  aber  einmal  Oa  war,  würbe 
fte  ein35ejfan0teil  unfere$  £>afetnS  unD  konnte  &war  reformiert  unO  oer; 
belfert,  aber  ni$t  wieDer  aufgefaltet  werDen.  SRatürltcty  ijl  e$  nun 
nachträglich  für  Oie  Damalige  Dppofttion  föwer  möglich  ju  fagen,  wie 
Oie  £)inge  weiter  gegangen  waren,  wenn  man  ü>re  33orfc§läge  befolgt 
Utte.  ©er  UnterliegenDe  f)at  feine  £atfac$en,  au$  wenn  oieleä  Oafür 
fpric^t,  ba$  er  minOeffenS  fo  flug  unD  wofilgefmnt  war  wie  Der  ©iegenDe. 
$urj  alfo,  i$  behaupte,  Dag  Die  (Steigerung  Der  Deutfd;en  agrarifc^en 
^ProDuftion  oon  oem  neuen  3«>K/  btt  am  1.  3lpril  1906  in  Äraft  trat, 
nic^t  wefentlic^  berührt  worDen  ijl,  fonDern  im  großen  unO  ganzen 
i^ren  eigenen  @ang  auc^>  bei  Beibehaltung  oer  alten  <Saprioifd;en  Solle 


—     208     — 

weifer  aufwärts  gegangen  wäre.  Sie  ^Jretetfeigerung  war  prioafwtrf* 
fc^aftltd;  für  bie  ^Beteiligten  fe&r  erwünföf,  aber  oolftwirtfd)aftlid) 
t)at  fte  feine  neue  Qrpocfye  eingeleitet.  Sine  gewiffe  relafto  Heine  93er* 
gröferung  ber  (Srntefiäc^en  iff  eingetreten,  aber  ber  Hektarertrag  fyit 
feine  fd)on  oorfyer  auftfeigenbe  £inie  (mit  SBectyfel  ber  @mfejatyre)innege* 
galten,  Sagfelbe  gilt  oon  ber23tel>wtrffd)aff,  nurtff  bettyr  bieStteinung 
erlaubt,  baf  bei  billigerer  guttereinfu^r  unfere  oerfügbaren  $letf$* 
befüänbe  bei  SSriegSanfang  noef)  gröfer  gewefen  wären,  olme  baff  bat 
buref;  ine  eigene  $ufferprobuffton  geringer  geworben  wäre,  atöfte  gegen* 
wärtig  ifl.  ©er  SSergletcf)  mit  ben  zollfreien  £anbwirtf$affen  in  5ec 
©erweis,  Belgien,  £oltanb  unb  Sänemar!  beweift,  ba$  ber  Steige* 
rungöoorgang  auf  zollfreiem  SSoben  minbeflenö  fo  gut  tff  a&  auf 
jotlgefclmfcfem.  SSenn  barum  \i%t  agrartfdje  Stimmen  laut  werben, 
al3  fei  bur#  ben  Solltarif  oon  1902/03  unb  bur$  bie  am  1.  2lpril  1906 
in  ftraff  getretenen  93erfragg&Ölfe  oer  £Birtfd>aft$frieg  gewonnen 
worben,  fo  &alfe  ^  metnetffeite  ba$  für  üble  Agitation  unb  wiber* 
fprecfye  im  ^ntereffe  ber  ®ac$Uc&fett  unb  SSÖa^rtyeif.  Hnfer  (Bebauten* 
gang  oon  1902  war  ebenfo  gut  wie  ber  unferer  ©egner,  ba  aber  nun 
biefe  wtrffcf;aff$polittfd;en  ©egner  bamaU  ben  ©ieg  errungen  l>aben, 
fo  fragt  e$  ft$  für  un$,  ob  wir  wieber  an  ben  alten  2tu3gang$punft 
oon  1902  ober  wol)l  auc$  oon  1881  jurücffe^ren  Ißnnen.  ©aä  iff  e£, 
toa$  ic§  oerneine,  wenigffentf  für  bie  Spertobe,  bie  wir  ju  überfein 
einigermafen  in  ber  Sage  ftnb.  <S$  tft  nämlicty  auf  ®runb  allgemeiner 
weltwirtfcf)affli$er  Slufwärtöbewegung  bie  Soll*  unb  spretäerp^ung 
für  £eben$mtttel  in  oiel  leerem  ©rabe  bur$  ftetgenbe  £Ö$ne,  @e* 
kälter  unb  greife  aller  SBaren  au$geglid;en  worben,  al£  wir  unb  unfere 
(Segner  oorljer  annehmen  fonnfen.  (£3  trat  weber  ganj  ba#  ein,  rotö 
fte  hofften,  no$  ba$,  m$  wir  f  "trotteten,  ©te  muffen  erleben,  ba$ 
il>r  finanzieller  Vorteil  in  (Sr^ö&ungen  tyrer  prioafen  unb  öffentlichen 
Sluägaben  überging,  wä^renb  wir  erleben  muffen  ober  tonnten,  baf 
bie  oorauägefagfe  £erabbrücftmg  be$  £eben£betfanbe$  ber  arbeitenben 
Sföaffe  nic&t  zur  ©rfebeinung  fam,  weil  unter  SKitwirfung  gewerffd;aff* 
lieber  Organifterf^eit  bie  £öf)ne  ftd;  ben  oeräuberten  <prei$oerf)älfnifTcn 
über  Erwarten  fc^nell  anpaffen.  @3  fliegen  alle  greife:  ©runbtfücfe, 
5Baren,  2Jrbeif$fraft.  £)a$  bebeufefe  eine  (Jrfc^werung  unfere^  2Ju$* 
lanbö^anbete,  aber  feine  merfbare  iuncre  33erfcf;iebung.  £er2lu£lanb& 
f)anbel  aber  fonute  bie  (Srfc^werung  tragen,  weil  bie  33ebarf$quanfi* 


—     209     — 

taten  be$  SßeltmarfteS  anfiserorbenfli$  Riegen  nnb  weil  auc§  anbeißt 
wo  gleicfoeitig  ©elbenfwerfnngen  eintrafen.  2)er  ganje  Vorgang  war 
bnrci)  SÖerfeftnng  oon  Umjlänben  nnb  rafc^e  2tnpaf[nng  oon  t>iet 
geringerem  (Bewirf,  alß  er  nacf;  ben  beiberfeiftgen  23oran6fagen 
fein  follte.  ©a$  erflärf  mein  oben  an$gefprod)ene$  Söorf,  ba%  3oll* 
fragen  oor  50  ^a^uxx  mebr  bebenfeten  aB  gegenwärtig.  3ngleic§ 
aber  eröärf  tß  meine  2tn£fage,  ba$  wir  ni$t  einfach  anf  ben  früheren 
3nj?anb  jurödfe^ren  fönnen,  weil  tß  ft$  längtf  ni$t  mebr  nm  blojüe 
3nrncffcf)ranbnng  einiger  Xartfpoftftonen  ^anbelf,  fonbern  nm  tRMt 
wart^biegnng  aller  greife  nnb  bamit  btß  innerbentf^en  ©elbwerfeS. 
2öenn  man  Beamte  nnb  Arbeiter  fragt,  ob  fte  Ui  2BteberberfMnng 
ber  ©efretbepreife  oon  1902  auti)  wieber  anf  bk  (Sebälfer  nnb  Sbbne 
oon  bamali^urncffebre«  wollen,  nacfjbem  ber  £anpfgrnnb  ber  Stylit 
ftetgetnng  an^gef^alfet  fet,  fo  ijl  ifmen  baß  minbeffenS  nifyt  nnbe* 
beufU$.  @id;er  aber  ifk,  ba%  wir  gerabe  \t%t  bei  ber  Unftc^erbeit  aller 
SBittfc^aff  na$  bem  Stieg  tm  jold;e3  ßrpenmenf  rM)t  machen  fönnen, 
ba  fo  wie  fo  weitere  (Selbentwertnng  in  9fo$fw$f  ffe&f.  3e£t  mu$  anf 
ber  gegen  unferen  Tillen  gefc^affenen  ©mnblage  weiter  gearbeitet 
werben.  Q^n  fammt,  ba$  parlamentarif^  eine  fejie  Sße&r&ett  für 
baß  gegenwärtige  3oHft>f?em  öorljanben  tf?  unb  ba$  wir  in  ben 
nä#en  3al>ren  in  ber  bentfd)en  tyoMi  &n  üiel  anberetf  &n  f nn  b<*ben, 
nm  Ux  an$ftd;tglofen  ^ebrbetf^oerbältmfien  einen  fbeoreftfcfjen  Soll; 
fampf  jwif^en  je£f  nnb  ber  nenen  £anbelgregelnng  na$  bem 
Kriege  oon  nenem  jn  besinnen. 


©0$  nun  jnr  ©a$e  fetbff !  maß  fommf  oon  £>{?erreic^ 
Ungarn  sn  nn$  nnb  nmgete&rf?  5Bir  nennen  natürlich  nnr  bie 
grofen  Soften  nnb  oerweifen  anf  ben  flatifeifc^en  Seil  nnfereS  %>u$cß. 

facti)  immer  befielt  oielfac^  bie  SSorjMnng,  ba$  ba$„9lgrarlanb" 
£>ftaeid;;Ungam  oiel  ©efretbe  nnb  fonjlige  2tcterfrn$te  an  baß 
£)entf$e3leid)  liefert.  SEBer  nnferen  bt%f  igen  3lu£fiu)mngen  gefolgt 
i|l,  weif  f$on,  baf  bie  6acf)e  befonberö  fett  ben  legten  Sauren  md)t 
fo  liegt,  (iß  gebt,  je  nad)  ben  @rnteiat>ren,  Joggen  oon  nn£  jn  ibnen 
nnb  ttwaß  mebr  im  S&erte  $Bei&enmebl  oon  tynen  jn  nnß,  aber  baß 

Naumann,  SKtttcleuropa.  x^ 


—      210      — 

ift  bei  heutiger  Sage  t>eö  ungarifcfyen  Hektarertrages  feine  große  3tn* 
gelegen^eit.  2Mel  wichtiger  ftnb  Sttal&gerfte,  SKalj  unb  topfen  für  unfere 
Bierbrauereien.  Kartoffeln  »erben  nur  in  gewtffem  Umfange  getaufcfyt. 
Ohfi  oon  allerlei  9lrt  fommt  nw)t  unbeträchtlich  oon  brüben  ju  un£. 
®e^r  oiel  wichtiger  tft  bie  £ol&einfutyr  au$  £>fl:erreic^Ungam,  wie  benn 
überhaupt  ba$  £ol&  ein  £eben$element  ber  Donaumonarchie  ifi: 
roljeS  £olj,  Bretter,  HoljmafFe,  @rubenfyol&,  £ol&geitf.  Überaus  oiek 
fälttg  ift  bie  (Einfuhr  t>on  23iety  unb  SSietyprobuften:  @ter,  Od;fen, 
$ferbe,  Kü&e,  ©änfe,  £üf)ner,  Biegen,  €D?üc^x  Butter,  Bettfebern, 
Kalbfelle,  Schaffelle,  ülnbere  fyäwtt,  gelle,  $el&werf  gefjen  in  £auf$, 
fo  bafj  gewtfTe  Dualitäten  in  ber  einen  3ttcf)tung  unb  anbere  in 
ber  anberen  ftcfy  bewegen.  3iemli$  oerwtcfelt  ftnb  bie  gegen* 
fcitigen  Bedungen  in  5Bolle,  ba  überfeeifc^e  2Bolle  teüweife  burd) 
beutfc^e  £änbe  na$  £>f?errew>Ungarn  gelangt.  SBolloerarbeitungen 
ge^en  al$  Halbfabrikate  me$r  oon  £)eutf$lanb  na#  Offerreic^^ 
Ungarn  al$  umgefetyrt.  Seinengarne  fommen  oon  £>tferret$*Ungarn 
ju  un$.  Baumwollabfälle  werben  getankt,  Baumwollgarne  neuer* 
bingä  flärter  na$  Seutfc^lanb  eingeführt  (oielleicfyt  oorüberge^enb). 
3n  ©teitttoljlen  unb  6tetntol)lenprobufren  tft  bie  beutfctye  einfuhr 
nad;  £>f?erreid;*Ungam  fe^r  mächtig,  wätyrenb  in  Braunfo^le  £>f?erreia) 
überwiegt.  Bücher  ge^en  metyr  oon  £>eutfd)lanb  au$  aU  umgefe^rt. 
©ans  überwiegenb  ftrömen  reine  ^nbuffriewaren  oon  ©eutfctylanb 
nacfy  £fierrew>Ungam:  SHbtyren,  Öfen,  SJtofc^raen  aller  21rt,  SKotore, 
gatyrjeuge,  eleltrifc^e  Vorrichtungen,  Gtyemifalien,  Seberwaren,  Kleiber* 
floffe  ufw.  &$  quillt  öon  beiben  (Seiten,  e$  rinnt  herüber  unb  hinüber 
unb  taufenbfacl;  wirb  gegeueinanber  unb  füreinanber  gearbeitet. 
£)a$  afle$  ift  täglich  ft$  oerfcfyiebenbetf,  rollenbeä  £eben  unb  läft  fiel; 
gar  nid;t  in  einigen  allgemeinen  Formeln  auSbrücfen.  &$  muf  an 
ber  #anb  ber  Tabellen  ©tücf  für@tücf  nacherlebt  werben.  Dabei  aber 
ftnbet  man,  bafj  für  unfer  beiberfeittgeö  £Btrtfd;aft$t>erl)ältni3  alle 
nur  möglichen  93erl)ältnifTe  tatfäcfylicfy  irgenbwie  anzutreffen  ftnb. 
£>f?erreid)*Ungarn  i|T  un£  einSKofjffofflanb,  aber  bo$  ni$t  fo  weit,  ba$ 
t$  für  unö  Ülo^offlanb  an  ftc§  fein  fonnte.  @3  ifl  2tu£taufcfylanb 
oon  Befonberf>eiten,  bie  entweber  l>ier  ober  bort  in  Stenge  unb  ©üte 
oor^anben  ftnb.  <§,$  ift  Slufuatymelanb  für  unfere  2mbuf?rten,  aber 
bod;  leineöwegö  fo,  ba%  e$  ni$t  felber  bie  äfjnlid;cn  3nbuf?rien  l;ätte 
ober  fyert)or$ubringen  fuc^te.  3m  ganjen  gleicht  ber  Suffanb  mel;r  bem 


—      211      — 


3Serl)ältnte  zweier  SBcü^er,  al$  bem  oonSttann  unbSBeib;  ßonfurrens 
unter  trübem,  bte  am  bef?en  baburcfy  ausgeglichen  wirb,  t>a^  man  fiel; 
gegenfeitig  am  ©efcfyäft  beteiligt. 


3n  ber  ©$rift  oon  @el>.  gfinanjrat  Sof$  in  Stuttgart  „©er  mittel* 
europäifc^e  2Birtfcl)aftgblocf"  wirb  ber  23erfuc$  gemacht,  brei  £aupt* 
gruppen  <m$  ber  Sttenge  ber  @rf$emungen  &erau$$uf$älen:  bie  &e* 
barf$gemeinf$aft,  bie  @rgän&ung%meinfcl)aft  unb  bie  einfache 
ßonfurrenj.  SBir  wollen  biefer  Gruppierung  nac^ge^nidjt  ate  ob  fte 
alteö  erfafte,  aber  weil  ffe  bte  @mft$t  in  bie  ju  bewältigende  Sßirk 
lic^eit  oermefcrt,  unb  wirftic^e  3fnf$auung  l)ier  wichtiger  ifl-afö  ein 
formaliflifc^eö  SKeoen  über  Sollfafegorien. 

3n  bie  ©ruppe  ber  93ebarf$  gemein  fcl)aft  geboren  alle  jene 
©toffe,  bie  in  beiben  ©rofflaaten  entweber  überhaupt  nic^t  ober  nur 
in  su  geringer  Sttenge  (wie  ettoa  £abaf)  §ergeflelft  werben.  £>aß  ftnb 
in  erjfer  Sinie  bie  @r&eugmffe  fubtropif^en  unb  tropifc^en  £ltma$. 
Baumwolle  wirb  öon  beiben  Seilen  in  ffarfen  Mengen  eingeführt. 
£ier  liegt  überhaupt  fein  ©cimfcsollbebürfnte  oor,  aber  eine  £anbetö; 
gemeinfd;aft  fann,  wie  fc^on  früher  gefagt  würbe,  ben  gemeiufamen 
MteSeinfattf  oon  faf?  900  SDJillionen  Watt  aU  Mittel  jur  (Srjielung 
beflerer  3tu$lanbSbebingungen  oerwenben.  $%nl\%  liegt  ei  mit  Kaffee, 
bei  bem  ber  ©eftc^punft  ber  ©enu&mtttelbetfeuerung  fyinbuttitL 
.0er  gemeinfame  @infauf  ifl  na&e  an  350  Millionen  Sittart",  ©a^fclbc 
gilt  mit  allerlei  Untergeben  oon  2Bol(e,  Tupfer,  ©eibe,  Zabat, 
dleit  unb  fielen  ©übfrüc^ten,  gutfevjfoffen,  anberen  betauen,  Sann 
\d)\xi,  Überfeeftöl&ew,  Petroleum  (auger  ber  galt&ifcf)en  sprobuftion) 
See,  $el&waren  ufw.  2Benn  bat  neue  gemeinfame  ©d?ema  jurecf  t  ge* 
mac^f  wirb,  fo  wirb  ft#  empfehlen,  bie  25ebarfggruppen  für  ftrf)  &ts 
gellen,  weil  fte  oon  oon  oorn^erein  ein  ©emeinfamfettSobjeff  ftnb. 

3n  ber  ©ruppe  ber  @rgan&ungSgemeinfcl)aft  liegen  bie 
£>mge  nicf)t  ganj  fo  Aar,  weil  in  u)r  metjf  beibe  Sollgebiete  felbj?  ein 
beträchtlich  0,uantum  für  ben  eigenen  ©ebraud)  erzeugen  unb  fuf; 
nur  mit  u)ren  Überfc^üfien  au^elfen,  wobei  meiff  mä)  noci)  anbete 
Lieferanten  in  23ettact;t  fommen.    £>a$  beutlicltfe  93etfpiel  i\i  £olj. 

14* 


—      212      — 


§ier  fycit  £)eutfd;lanb  einen  SBebarf  oon  350  Millionen  SÖtarf,  £>|Terreid;* 
Ungarn  einen  ftberfcfyuf  uon  über  200  Millionen,  ber  no$  gefleigert 
weisen  fann.  3e  mel;«:  nun  Me  <2inful)r  t>on  #ol&  na$  £)eutf$lanb 
für  £>ff  erreic^Ungarn  erleichtert  Witt,  beffo  mebr  wirb  baß  bf?erreid;ifd)e 
£ol$  auf  bem  beutfd;en  darrte  alle  anberen  £bl&er  jurücfbtängen 
fbnnen,  toa^  ein  Stoßen  für  Oflctreic^^Uugarn  tft  unb  fein  un mittel; 
barer  <5tf)abe  für  £)eutfd;lanb,  benn  Me  Umgebung  gefegt  baupt* 
fäd;li#  juungunften  ber  Muffen,  £>ie  $rage  ifl  nur,  wie  tiefe  Sßeoor* 
äugung  £ftaei#$  auf  ben  rufTifcf);beutfd;en  ^an^cteoertrag  wirft. 
£ter  wi\%  ein  ©orteil  gegen  ben  anderen  abgewogen  werben.  $$ttU$ 
liegt  c$  beim  großen  5eutfcf;en  (Sierbebarf,  @r  wirb  mit  wed;felnben 
Sabreäerträ'gnifien  fafE  ganj  oon  £>flerrei$  unb  3lu£lanb  gebeeft,  unb 
ine  #anbel3politil  l>at  zß  in  ber  fyatib,  ben  ö(lerreic|)ifc^en  Anteil  w, 
ungunjlen  biß  vuffifrl;en  febr  $n  sermebren.  %m  3abre  19 13  lieferte 
Stttjülanb  an  unß  für  80  Millionen  SSttarf  (£ter  unb  £>flerreieb  für  76 
Millionen,  £>iefe  Siffern  ftnb  t>erfcf>iebbar,  fobalb  ©ali&ien  wieber  in 
Ordnung  ift  mxb  bk  dortigen  £ül)ner  fieb  oomSKuffenetnfall  erholt  baben. 
Umgefrbrt  liegt  cß  bei$ol)le,  einem  Strftfel,  ber  bieber  00m  Bottfnffem 
ntcbf  erfaßt  ijf,  ber  aber  bur$  gemetnfame  ©nnbtfate  mit  gollgrenje 
unter  ©taat^onfrotle  hiß  jur  ©emeinfamleit  gefördert  werten  fann. 
S)eutfd;lani)  §at  eine  3lu$fubr  an  @teinfol;len  oon  gegen  450  Millionen 
SKatf  (bei  einer  metf?  cngltfcben  (Stnfubr  i>on  200  Millionen),  Ofiewetc^ 
Ungarn  aber  r)at  einen  Bufafcbebarf  $u  feinen  eigenen  Noblen,  t>on  über 
150  Millionen.  3lafMt$  muffen  bie  Ditalttät^unterfcbtebe  ^eac^tei 
werten,  aber  baf3  ein  no<#  größerer  5lu$glci$  möglich  tft,  ifl  o&ne  $rage. 
S5ei  S5raunfol)lc  i(f  £>fterret$  fetyon  beute  im  SBefffc  be$  erreichbaren 
beutfd;en  Marlteö.  (Sbenfo  |TeJ)t  eS  trtelfacb  bei  Mate,  ©erfle,  Sföalj, 
Dbft,  furj  bei  allen  einbetmifdjen  Sprobulten  unfercr  3one,  bie  an  ber 
dnen  ober  anberen  ©teile  Mitteleuropa^  in  Überfluß  erzeugt  werben. 
9lucb  biefe  ©ruppe  mu|3  im  ©d;ema  für  ftd;  geführt  werben,  bamit  fte 
in  u)rer  Eigenart  beröortrttt. 

3n  ber  britten  ©ruppe,  bie  wir  als  ©ruppe  ber  einfachen 
$onfurren&  bejeidmeten,  flehen  alle  biejenigen  @rieugmfte  unb  25er; 
arbeitungen,  bie  in  beiben  Sotlgebieten  oon  oornberein  mit  ber  2tbft$t 
beä  9lupen^nbcB  b^geffellt  werben  unb  bei  benen  ber  £5eutfd;e, 
jöflcrreic^ec  unb  auc^  Ungar  an  ben  2lu3ldnber  a\$  SBerfäufer  tyiani 
tritt,  bei  benen  aber  aud;  nac^  bem  Ma^  feiner  Gräfte  ber  ©eutfd;c 


—    213    — 

in  £>|Terreicl)*Ungarn  SOtarft  gewinnen  »itl  unb  umge^brt.  £)abei 
gehört  ttielfacfc  ber  baju  erforderliche  SRo^jloff,  bisweilen  auc$  tae 
Halbfabrikat,  jur  oor&in  angeführten  erjlen  (Sruppe.  Sin  25eifpiel 
tft  t>ie  gegenfettige  $onfurren$  ber  25aum»ollfpinnereien  ober  beö 
3ftafcl)inenbaue$.  £)te  beutfcl)en  gabrtfen  liefern  3?abrräber  nac§  £>f?er* 
reicf»,  aber  e$  ijl  mit  bemfelben  Siebte  für  bie  öf?erreid)if$e  ^abrrab* 
fabrif  er»ünf$t,  na#  £)eutfd)lanb  liefern  &u  fönnen.  25eibe  jufammen 
aber  jlreiten  ft#  nm  ben  Slbfafc  oon  Sa&ttäbetit  nacfy  ben  ^alfanflaaten. 
©a^felbe  gilt  oon  SBaffen,  £ofomottoen,  lanb»trtf$af?li$en  Sttafcfjinen, 
Öfen,  ^o^gefc^irren,  ßleiberffaffen,  fertiger  SBäfcf;  e  unb  bunbert  anderen 
Singen.  £)abei  ifl  &u  berüctftc^tigen,  t)a§  eine  3nbujfne,  i)ie  im  2lu& 
Unb  9ftarft  erjl  gewinnen  »iß,  att  Sicherung  ibrer  @£iflen&  Den  #eimat; 
marft  fefl  in  Der  §anb  behalten  möchte,  ba$  alfo  beifptel3»eife  eine 
bd^rm'fcbe  Septilfabrif  ntc^t  in  Dtumämen  Erfolge  baben  fann,  »enn 
tyr  mjwiföen  ber  Wiener  Sfbfafc  oon  ber  retd;$beutfcben  ßonfurrenj 
weggenommen  »irb.  3ln  biefer  ©teile  liegen  Me  atlereigentlia)j?en 
©d;»iertgfeiten  ber  3ollgemeinfd;aft.  3e  mebr  £>f?erretc^Ungarn 
$um  ^nbutfrieftaat  »irb,  betfo  forgenooller  feben  feine  @rportmbujftlen 
anf  einen  Vorgang,  beffen  folgen  oorber  nicfyt  ab&ufcpä^en  fmb.  @3 
fann  fein,  b<>$  atfe$  tnel  leichter  gel>f,  aU  man  e$  ft^>  öorljer  benft, 
aber  eine  Garantie  fann  niemanb  geben.  £)e$ljalb  ifi  fo»obl  bei  3olk 
nnion  »ie  bei  Vor&ugSbebanblung  auf  biefe  ©ruppe  bie  gröfte  9lufc 
merffamfeit  $u  richten,  einfacher  liegen  bie£)inge  bereite  je£t  bei  ber 
flarfen  beiberfeitigen  3ucferau$fu$r,  für  bie  fd;on  Vereinbarungen 
getroffen  fmb. 


©ne  befonbere  @ruppe  bilbet  ber  VerebelungSoerfebr. 
freilief)  if£  eS  nic^t  letd;t,  biefeä  bunte  Äapitel  richtig  &u  erfaffen.  einige 
Q3eifpiele  folten  bie  ©acfye  &u  beleuchten  t>erfu$en:  ©ie  df?erreid)ifd)en 
©cbofolabenfabrtfen  besiegen  ibren  $afao  oom  3lu£lanbe,  »erarbeiten 
i(m  aber  mit  inlänbifc^em  3ucfer  unb  anberen  Sutafen  unb  oerfaufen 
bie  Verarbeitungen  tn$  5lu$lanb,  natürlich  meij!  an  anbere  ©teilen, 
al$  an  bie  Urfprungtforte  btt  ^obf^offe^.  £)abei  ift  aber  ber  urfprüug* 
lic^e  SRo&jloff  fojufagen  nur  auf  25efud;  in  £flerreie$  unb  »irb  oon  bei* 


—     214     — 

3otloerwaltung  nur  d$  oorüberge^enb  anwefenb  be^anbelt,  intern 
SHfcgaben  &urücferffattet  ober,  wenn  ffe  nur  gebucht  ftnb,  geffricfyen 
werben.  £a  nun  mit  bem  Urfprungöprobuft  ßafao  aucl)  3u<to 
mit  ausgeführt  wirb,  fo  entfielt  bem  3oH<w3lanbe  gegenüber  eine 
neue  jollpfUcfyttge  SSSare.  Ober  e$  werten  ^abgearbeitete,  ro&e  Sttöbel 
nacfy  £>j?erreic$  eingeführt,  bort  poliert,  fourniert,  tapeziert  unb  bann 
wieber  na<#  bem  9tu$lanbe  oerfauft.  £ter  fommt  e£  oor,  ba$  fatf 
gar  feine  neuen  ©toffe  hinzugefügt  ftnb,  fonbew  nur  Arbeitswerte. 
£>iefer  Vorgang  fann  nun  fo  erfolgen,  bafü  beim  Überleiten  ber 
3ollgrenjen  ein  SSerfauf  flattftnbet,  aber  fefcr  oft  bleibt  ber  (Begentfanb 
wäl)renb  feines  öfterrei$if$en  Aufenthaltes  im  35eftfc  ettoa  eines 
SKetctySbeutf^en,  ber  bie  betreffende  Arbeit  in  £>j?errei$  machen  läßt, 
weil  fte  bort  befonberS  gut  ober  billig  gemacht  toitb,  3n  ber  £erttl; 
brande  fommf  eS  melfa$  oor,  bafü  Appretur  ober  färben  im  3$Vi', 
autflanbe  oolljogen  wirb,  ba  ja  bie  SanbeSgren&en  oft  febr  &ufätüg 
bur$  (Sewerbeprooin&en  $inbur$ger;en.  Am  umfangreichen  tft 
in  £)eutf$lanb  ein  berartigeS  ©efc^äftSöerfa^ren  beim  polieren  beS 
EKeifc^ :  für  85  Mlionen  Sttarf  3Bert.  Sann  fommt  bie  SBenjinraffb 
nerie,  £olj*  unb  @ifen&urtc|)tungen,  Sttafcfytnenmontage  ufw.  #ter 
follte  man  bei  ber  Annäherung  beiber  Zollgebiete  fcon  oow^eretn 
fo  oiel  (Entgegenkommen  walten  laffen,  als  irgenb  möglich,  benn  nicbtS 
fovbert  bie  gemeinfame  2Birtfd)aft  fo  fcr>r  als  biefe  Art  t>on  arbeite ; 
gemeinfc^aft.  £)em  AuSlanbe  gegenüber  bleibt  bie  Soll*  unb  %'manfr 
gren&e  beftetyen,  aber  im  gemeinfamen  3«^anbe  foll  fte  für  alle  Sßer* 
arbeitungb'projeJTe  grunbfä$lt$  fallen. 


Alle  Solle  baben  i^rer  9eatur  nacfy  ctm$  ©tttfürlttfjcS,  benn  fte 
ftnb  ein  abftd;tli$cr  3ufa^  jur  <preiSbilbung.  Sttan  l>at  $war  gerabe 
bei  ben  allcrwicl)ttgften  Bollen,  ben  ©etreibegren&abgaben,  oerfucfyt, 
eine  Art  £l)eorte  ber  3olfliöl)e  auS  bem  Unterfcf)iebe  ein^eitnifcl)ec 
unb  auSläitbifcfyer  93robuftionSfof?en  ^er^uflcllctt  unb  etwa  $u  fagen: 
ba  ber  Argentinier  bie  Sonne  Weisen  um  fo  triele  SKarf  billiger  liefern 
tann  als  ber  beutfcfye  ftutbwirt,  fo  muf  ber  Unterfd;ieb  ber  ^JrobutV 
tionSfotfen  in  3*>tf  auSgebrüctt  werben.  £ßtr  wollen  nun  nic§t  leugnen, 


—     215     — 

ba%  fachtet)  an  biefer  2tuffaffung  ettoa$  3ftcfyttge$  tff,  aber  fte  f)at  bo$ 
if>re  fetyr  großen  Süden,  benn  f$on  btö,  wü#  d$  em^etmifd^c  *Pro* 
bufttonStoften  angenommen  »tri),  tfebt  unter  bem  (Sinfluf  »ergänz 
gener  unb  ju  erwartender  S^^^^euerungen  unb  if£  barum  nid;t3 
rein  3ßatütlt$e$,  unb  oor  altem  fütb  btc  ^robufttonöfojten  au<#  im 
^nlanbe  unter  ftd)  p$fi  »ergeben  unt)  oon  oortjanbenen  ober  er; 
tfrebten  SSobenpreifen  abhängig,  $ein  3*>K  itf  an  ffcty  auf  re$nungg; 
mäfiger  ©runblage  ju  gehalten,  fonbern  er  itf  feinem  9ßefen  na$  ein 
2Btflen$afc.  £)a£  (erlieft  ni$t  a\x$,  b<x$  bie  Sötte  unter  ft$  fo  jufammen; 
fangen,  ba$,  wenn  man  2t  gefagt  bat,  man  au$  95  fagen  mufj.  ©o; 
lange  t$  ^uttermitteljötte  gibt,  muf  e$  auc^  SSiebäötte  geben,  toeit 
ja  fonft  gerabeju  £>ie  SBicbeinfubr  oom  2tu$lanbe  fün|Hi$  jum  @#aben 
ber  intänbifetjen  Sßie^üc^ter  ^erbeigejtoungen  wirb,  ©otange  e$  (Se; 
treibejotte  gibt,  muffen  entfprec^enbe  SRef)tsotte  Befielen.  9tuf  jebem 
Sott  für  einen  ©runbtfoff  baut  ft$  ein  Oberbau  pon  Sotten  für  23er; 
arbeitungen  auf.  3«  liefern  ©inne  gibt  ti  3ötXc  erffen  ©rabeS  unb 
3o(te  weiterer  Stufen.  SBitt  man  atfo  eine  Sottoereinigung  ^erflelten, 
fo  muf  man  tjinabjtogen  bte  ju  ben  UrjöUen  unb  Pon  bort  au$  bie 
@letd$eit  naefy  oben  f)\n  hinaufarbeiten.  £>ö3  ijl  nun,  tote  bie  Singe 
liegen,  für  bie  ©etreibejötte  nic^t  fc^toer,  ba  bie  3Serfrag3$ötte  feit  1906 
faft  gteid)  ftnb,  nämtw)  für  Joggen  in  £)eutfcfytanb  5,00  SR.,  in 
£>j?erreic^Ungaru  6,00  Ät„  für  SSetsen  5,50  SR.  unb  6,50  Ar.  für 
ben  £>oppetjentner.  £)a$  täft  ftcf)  (bei  ein^eittidjer  SSatufa)  leicht 
auf  einen  ©eneratnenner  bringen,  fo  bafü  pon  biefer  ©tette  au$  ba$ 
gan^e  (betreibe;,  ®Sltf)h,  95rot;  unb  ^uttergebiet  feine  @mt/eiffi$feit 
befommt.  @ttt>a$  fdjtoerer  f#on  gef)t  e$  bei  @ifen,  benn  Svot>etfen 
f)cd  in  £)eutfd;tanb  1  SR.,  in  £)j?erreic^Ungaw  1,5  St,  =  1,27  SR. 
SSiet  oerfcf;iebener  jebo$  atö  biefe  ©runbjiffer  tf?  ber  auf  u)r  errichtete 
Oberbau,  ©tabeifen  ja^tt  in  SRarf  auggebrücft  in  £>eutf$lanb  2,5  SR. 
in  Ötferretd^Ungarn  $,20  SR.  35ted)  in  ©eutfcfytanb  perfcfyicben  oon 
3,00  SR.  bte  4,50  SR.,  in  Öfferreid^Ungarn  aber  7,65!  @an&  unge* 
r>euerlic^  »erben  bie  llnterfctjiebe  bei  £Berfyeugen,  ©eprauben,  SReffer; 
fd;miebetoaren,  too  unter  Umtfänben  ber  öjterrew)tf$e  30II  bi^  jum 
§ünffact>en  be^  reic^beutfe^en  fleigt.  ©iefe  (Sifenoerarbeitung^ötte 
fmb  bire!t  gegen  bie  beutfcfye  Sinfu^r  gemacht,  ^ter  genügt  atfo  niebt, 
bie  Ur^iffer  gleich  $u  machen,  fonbern  e^  muf  baä  gefamte  3tufbau; 
fpjlem  oereinbart  »erben.     3Rid;t  ganj  fo  weitge^enbe  £>ifferenjen, 


—      2l6      — 

aBer  Bo$  immerBm  fe^r  merfBare  UnferfdjteBe  weiß  ba$  £ertüge* 
Biet  auf,  nur  lägt  ft#  Bier  Ber  BefüeBenBe  3«ffottB  Bei  Ber  Stege  Ber 
^oftttonen  taum  in  wenigen  3W«"»  erfennBar  au^Brücfen.  $amm; 
garn  Beginnt  in  £)eutf$IanB  Bei  8  SR.  unB  ffetgt  mit  Ben  Qualitäten  B& 
24  SR.,  in  Otferreic^Ungam  Beginnt  e$  Bei  10,20  «SR.  unB  jfeigt  Bio 
40,80  SR. !  2Ber  Bie  3olftarife  nt#t  fetbfJ  jur  £anB  Bat,  finBet  ttcittw 
derartige  3tngaBen  in  Ber  fa)on  erwähnten  @d)rift  von  *prof,$BiliP' 
poöic^>:  „@tn  SBirtfrf;aft$*  unt)  3ollperBanB  jn>ifd;en  £)eutf$lanB  unB 
OfTerreic^Ungam."  (SS  gtBf  auc^)  SBaren,  Bie  in  £)eutfd;lanB  sollfret 
fmB,  »eil  wir  in  itjnen  feine  ßonturren&  &u  furchten  B<*Ben,  t>ie  aBer 
in  £>j?erreic^Ungarn  joUgefclm&t  fmB,  wie  Beifpieteweife  Ptele  tyv 
mifalien.  £)iefe  &erfd;ieBenBetten  fmB  meifl  Ba$  (SrgeBniS  heftigen 
«Drängend  Ber  Betreffenden  Sntereffenten  unB  »erben  ton  u)nen  um 
fo  me^r  Bo^geBalten,  al$  fte  mit  3ßot  unB  SureBen  erf?  müBfam  er; 
reicht  »orBen  fmB.  933er  alfo  ^ier  änBern  will,  Ber  fat  e$  an  alten 
(Scfen  mit  SBtBerfMnBen  t>on  aftäc^Beteiltgten  ju  tun,  unB  ba  Bie 
Sntereffenten  in  folgen  fragen,  wo  e$  ftcf)  um  ©elBjtffern  ^anBelt, 
Bartnädig  &u  fein  pflegen  unB  oft  wirftt$  um  Bie  ÜteutaBilität  ityter 
Anlagen  unB  $9?afd)inen  kämpfen,  fo  Barf  niemanB  glauBen,  Bai 
Bie  gotteir^eit  fojufagen  mit  einem  §eBerftri$  ton  oBen  Ber  gemacht 
werBen  fonn.  ?8or  allem  aBer  ergiBt  ftd;  BarauS,  Bag  man  Bie 
Snterejfenten  allein  md;t  ju  SRifytem  in  eigener  <&c.d)e  machen  Barf, 
»eil  Bann  Ba£  groge  Polf3wfrtfd;aftlid)e  3tel  faum  erreicht  nnrB. 


SRefcmen  wir  einmal  Ben  $all,  fcaj)  Ber  $rleg  \t%t  mc$t  gekommen 
wäre,  fo  würBen  mir  por  Ber  $rage  Ber  Erneuerung  Beö  BteBerigen 
5?anBeteoettragdf#emS  flehen,  ©abei  würBen  t>on  BeiBen  ©eiten 
SftnBerungSwünfdpe  vorgetragen  werBen,  aBer  BefonBerd  würBe  £>j?er; 
retc^ttngarn  oerfuc^en,  feine  joHpolttifd/e  Sage  gcgenüBer  £)eutfa> 
lanB  ju  PerBeffew,  Benn  in  Öflerrcid^Ungarn  BeffeBt  Bie  »eitler* 
Breitete  ftBer&eugung,  Bafü  in  Bern  3<*Bt*  1903  Bie  eigenen  3n* 
tereffen  auf  eine  faffd;e  Söeife  vertreten  worBen  fmB,  £>amai$  gingen 
Bie  6tTeireirf;if$mttgarif#en  UnterBanBler  nocB  oon  Ber  Meinung 
b\\$,  Bafj  für  fte  Bie  £eraBfe£uug  Ber  Beuifd;en  (SeiveiBejöCe  eine 


—     217    — 

SebensSnotwenbigfett  fei.  Sag  war  aber  falfcf),  benn  ber  Seifpunff, 
an  bem  £>j?erretcf;*Ungam  felber  einen  3luglanb€bebarf  an  (Betreibe 
Oaffe,  tfanb  oor  ber  £ür.  £>jrerreicf)*Ungarn  »ucf;$  in  SSeoötferungg* 
jiffer  unb  $onfumfraft,  aber  nw)t  in  bemfelben  SKafe  an  lanb»irt* 
fc§aftlicf)er  Sprobuftton.  Sie  öfferretcr;if$en  ©etreibejötfe  f>aben  aucf) 
in  legerer  9ctcf;tung  xtid)t  merföar  gewirkt.  Sie  golge  war,  5afj  ein 
Seil  5er  öfferreic(;ifcl;*ungarif$en  $raft  an  einer  fallen  ©teile  ein* 
gefefct  »urbe.  Unb  t>te  gfolge  baoon  war,  t>af  für  bie  »itf; tigeren 
Öfugfutjrgebiete,  nämlicf;  S8tel>,  93ief;probufte,  #ol&  unb  aucf;  jD&fl 
nac$  5jterreicf;ifcr;er  Stujfaffung  nm)t  tte  Erleichterungen  erlangt  »arten, 
öle  bei  anberem  Sßerfa^ren  ja  f)aben  gewefen  »ären.  Sftag  baß  leitete 
nan  richtig  fein  ober  nic^t  (»a$  ftcl)  nachträglich  fcl)»er  fagen 
lägt),  fo  ift  boef)  anjune^men,  bafj  of>ne  ben  Ärieg  öon  £>j?erreid;; 
Ungarn  w#  ein  ernffücfyer  SSerfucl)  gemacht  »orten  »äre,  bm$ 
»eitere  £inauffd)raubung  t>on  3nbujl:ries$llen  »eitere  2fkcl;giebig* 
reiten  auf  ben  genannten  5Ju€fut)rgebieten  ja  erlangen.  Sftan  »ürbe 
e$  fic^erlid;  nic$t  bte  ja  einem  3">ttfrieg  getrieben  f)aben,  aber  t>ie 
&ei:l)anblungen  »orten  feinen  gan$  glatten  Verlauf  genommen 
§aben.  Sie  $oUpolitif$e  ©ttmmung  »ar  nfcf)t  ganj  t)armonifcf>, 
oa  ber  SKücfgang  t»er  2lu$fuf)r  natf)  Seutfd)lanb  in  t>erfd)iebenen 
Stiftungen  t)anbgreiflicf;  »ar.  Siefe  ©itmmung  »irb  ja  nan  burci; 
bie  fiber»ältigenb  grofe  $rieg3gemewfcf;aft  jurücfgebrängt,  aber 
in  oen  33erf)anblungen  »irb  fie  botf)  nic^t  ganj  anter  ber  Oberfläche 
bleiben.  SEan  muß  mit  if>t  rechnen  unb  fann  jlc$  barauf  gefaxt  machen, 
ba|3  in  t>en  3">ßjfa&e»  ein  »a&rer  ©d)ü&engrabentneg  am  jebe  ein* 
$elne  ^ofition  anheben  »irb.  SBenn  alfo  oie  SBirtfcf;aftgemr)eit  ge* 
»onnen  »erben  fotl,  fo  mujj  £>fterreicl)*Ungaw  babet  bie  ©icfyert) ett 
erhalten,  oaf  e3  nicf;t  in  bie  @cfe  gebrücft  »erben  foß.  Sa$  aber  be* 
teatet,  oafj  man  S^if^^iölle  ober  ttm$  #f)nlicf;ei2  als  ©tfm£maS\< 
regel  einfe&en  muf*. 


SBir  f)aben  f$on  beiläufig  er»är)nt,  baß  beutfcf;e  unt  öfTerreb 
#lfd)e  Sertilftrmen  fi$  auf  bem  rumänifcfyen  SÄarfte  treffen  könnten, 
Sa3  »ar  fein  sufäöig  ge»äl)lte$  Söeifptet,  benn  &u  ben  @d;roieti$jfetfett 


—      218      — 

ber  £anbcl3polttif  ber  jwei  @rofmä$te  gehört  befonberS  a\xü)  bie 
DUoalität  auf  bem  balfantfd;en  3tbfafcgebtet.    2ßic^>t  wa$  oon 
bort  eingekauft  wirb,  ma$t  bie  6a#e  fd)wer,  fonbew  »a^  na#  bort; 
t)in  oerfauft  werben  will.    £)ie  ötferreid)ifci?en  Fabrikanten  fönnen 
e$  ben  reid^beutfc^en  in  fernen  unb  überfeeifcfyen  Sänbern  ni$t  gleich 
tun  unb  getyen  borten  gan&  gern  unter  bem  6#ufce  beutfäer  (Srport* 
firmen  unb  ftonfulate,  aber  in  t>en  Söalfanjfaaten  glauben  fte  eine 
5Hrt  eon  ungefcfyriebenem  25orred)t  &u  beftfcen  unb  nehmen  e$  ben 
Üteic^beutfäen  übel,  ba$  fte  mit  ftc^tbarem  tfeigenben  Erfolge  in 
ben  legten  Sauren  oor  bem  ftrteg  tyre  SBaren  in  Rumänien,  23ul* 
garien  unt)  au$  in  (Serbien  angeboten  l)aben.  5Bie  baß  mit  ber  öfter* 
rei$if$*ungarif$en  SBalfanpoltttf  sufammen^ängt,  fei  l)ier  uner* 
örtert;  £atfac§e  ijf,  oaf  bie  retc^beutfäe  3lu^fu^r  na$  Rumänien 
in  orei^a^ren  (1910—1913)  t>on  66  auf  140  Millionen  9K.  SBert  unb 
nacf)  Bulgarien  oon  19  auf  30  SOHllionen  ®l.  SBert  gediegen  i\i,  &war 
meül  nic^t  unmittelbar  auf  öfferreicfyif^e  Soften,  aber  bo#  fo,  bafj 
Scutfc^lanb  140,  Oflerretd^Ungam  aber  nur  114  al$  55erf aufer 
in  Rumänien  Ubz\xttU    £>ie  entfpredjenben  Siffern  für  Bulgarien 
finb  umgefe&rt  30 :  40;  in  ©erbien  19 :  37.  #lmlt$e  ©efü^le  unb  <Sr* 
fa^rungen  begleiten  avufy  bie  öfterretdnfc^ungarifctye  3lu$ful)r  nad; 
ber  Surfet.  33erfu$t  man  ft<$  babei  au$  ben  3olfoenem;nifTeu  ein  ge* 
naueö  S5ilb  &u  machen,  fo  gel)t  ber  bmtföt  23ormarfd)  ni#t  auf  allen 
3nbuffriegebieten  mit  gleicher  5Bud)t  oor  ft$.    @r  ijl  in  (Sifen  fiärfer 
als  in  Sßotlwaren,  aber  atlerbing^:  £>jtaeid)<Ungarn  $at  aufser 
Bulgarien  unb  Serbien  fein  ftmb,  wo  e£  tnbujftiell  metyr  Ubtuttt 
al$  £)eutfcl)lanb.   £tyne  Kolonien  unb  faff  olme  eigene  wirtf$aftltd;c 
3nterefTenfpf)ären  tf?  e$  bo$  gezwungen,  SBaren  $u  erportieren,  um 
feine  Q3eoöl!erung  nw)t  jur  no#  größeren  Stbwanberung  ju  brängen. 
£)iefe  emgef^loffene,  abgesoffene  Sage  muffen  wir  $eicf)$beutfd)en 
erff  einmal  wtrfltä;  begriffen  ^aben,  el)e  wir  unö  über  baß  STCifjtrauen 
aufhalten,  mit  bem  oielfac^  ber  £>jierretd)er  unb  Ungar  unfere  er* 
folgretdje  5Q3irtfc^aftöpolitif  begleitet.    Um  e$  offen  ju  fagen:  ber 
Öficrrelc^er  f)<it  un$  gegenüber  in  manchen  9lugenbli(!en  biefelben 
©efü^le,  bie  wir  ber  englifäen  ^ßeltwirtfc^aft  gegenüber  ^aben, 
eine  $Hfd)ung  oon  ^ocl)ac&tung,  Wib  unb  £rofe.    55on  folgen  3m* 
ponberabilien   &u   reben,   ijl   ungewö^nlicJ);   bie  goagemeinfc^aft^ 
literatur  umgebt  biefe  mc^r  unfaßbaren  ©inge,  aber  id;  bin  fetf  über* 


—     219     — 

jeugt,  ta£  ofme  ganj  freiet  2Juftecfen  aller  liefen  ter  mitteleuro* 
päifctye  £eben$bunt  nt$t  juflante  fommt.  5Btr  kaufen  tabet  nic^t 
nur  einen  ^änMergeitf,  fontew  eine  mitfü&lente  fcl;öpferif#e  @e; 
fmnung.  Sag  aber  ^eift  tng  $praftif$e  überfefct:  ter  Soll*  unt  ^anoel^ 
oertrag  jwifcfyen  £)eutf#lant  unt  Ojferreic^Ungarn  tyat  nur  einen 
aufbauenten  ©tun,  wenn  er  ft$  über  ba$  betterfeitige  Ütu£tauf$en 
oon  Sßac^teilen  unt)  Vorteilen  t)tnau$  erflredt  jur  gemetnfamen 
Regulierung  ter  $u  erhaltenden  ober  ju  gewinnenden 
2tujüenmärfte.  £ritt  tag  nirf)t  fjm&u,  fo  wirt  ter  Vertrag  oorauä* 
ftcl;fli<#  ein  (Sntfremtungsoertrag, 


©amtf  ijl  na$  unferer  Meinung  baß  mitteleuropäifdje  %oü( 
unö  £antel$problem  im  allgemeinen  umfd;rteben,  no$  aber  fmt 
wir  auf  t)ie  Kernfrage  t)er  gegenwärtigen  Debatten  ni$t  eingegangen, 
welcher  9trt  ter  neue  Vertrag  ju  fein  tyat.  5Sir  §aben  bi$t 
(jet  tie  @in$eitlt#feit  t)er  SBarenflafTtftfatton  gefortert  unt)  oon  ter 
ftotwenttgfeit  fcfyonenter  Übergang$einrt$tungen  gefprod)en,  jwei 
Sortetungen,  tie  bei  jeter  £5fung3art  erhoben  werten  muffen.  £>te 
te#nif$e  Kernfrage  aber  ttf,  ob  i>ie  &wet  ot)er  trei  #antel$jl:aaten 
eine  gemeinfame  #antetepolttif  mit  Swtfäengrenje  ober  &ft>ei  $anfcel& 
polififen  mit  @ememfamfeti3einrt#tungen  l)aben  »ollen  unt)  fonnen. 
<g$  iß  bk  alte  $rage  oom  35unte$ffaat  oter  ©taafenbunt  aufg  £an; 
te!3politif$e  übertragen.  SBer  nun  aber  gerate  tiefe  alte  polittfctye 
(Streitfrage  im  @etä$tni3  behält,  ter  weif,  wie  unllar  unt  füe^ent 
$ter  alle  begriffe  ftnt,  weil  in  ter  sprariä  ter  25untegjtaat  tur$  oicle 
3tu$nal)men  fo  gelocfert  fein  fann,  taf  er  weniger  beteutet,  atö  ein 
©taatenbunt  mit  wa$fenten  gemeinfamen  Organen.  @£  nü|f 
alfo  nidjtg,  pon  oorn  herein  toftrinär  auf  eine  tiefer  Formeln  ju 
fc^wören,  fontern  ter  SBille  muß  ^ergeffellt  werten,  ter  au#  richtig 
betagten  Anfängen  weitere  (Sntwttfelungen  au$  ftcf;  l)erau$fefct. 
£>ie  tabei  Por^antenen  ted)nif$en  Sttöglm)  feiten  fmt  gut  au^ein; 
antergefefct  in  einer  2>rof$üre  oon  ^rofeffor  3uliug  SEBolf:  „Sin 
beutfc^ötferrei$ifcl;mngarifd)er  ^ollöcrbattö"  (£eip&ig  bei  Seifert), 
©ort  lauttt  tie  $rage:  Sollunion  oter  33orjug^be^anMung? 


220      — 


3c !!un ton  itf  ber  ©ebanfe,  bafj  um  bie  @ren&e  be$  gemein? 
famen  ©ebieteS  (alfo  um  bie  ©<#ü&engrabengrenje  Sötttteleuropaä 
f)erum)  eine  t>on  einer  mitteleuropätf<$en  ScntcalfleQe  <iti$  Per* 
waltete  33unbe3$olfoer»aitung  mit  Krepitationen  unb  Beamten 
aufgejMt  »trb,  Me  na$  gleichen  ©runbfäfcen  in  einheitlich  ge* 
matter  Sßä^runcj  btefelben  3öüe  unb  Abgaben  ergebt,  unb  &»ar 
fo  fcceng,  öa9  e$  gan&  gleich  ift,  ob  t>a^  2Bet&enfc$tff  ober  ber  ©erjlen? 
bampfer  in  Hamburg,  Sternen,  $föannr)eim,  £rtetf  anlegt,  ba$  e^ 
gleich  tff,  ob  ber  £ol&tran$port  unb  ber  «petroleutmoagen  t>on  Dlufc 
laut)  über  ©altjien  fä^rt  ober  über  S^om,  ba%  e$  gleich  ttf,  ob  ber 
Kaffee  ober  Äautfcfmf  Antwerpen  ober  Sftume  ober  (Sattaro  benufet. 
(Sin  ©tücf  SStelj  wirb,  folange  mit  biefen  Säubern  feine  »eiteren 
Abmachungen  getroffen  fmb,  in  §len$burg  mc$t  anber*  be^anbelt 
atö  in  ©emiin.  Siefer  ©ebanfe  fefct  einen  gemeinfamen  Apparat 
oorauS,  in  bem  bie  auSfü&renben  ^erfonen  auf  ber  ganzen  £inie 
öerfauf#ar  fmb,  »eil  nur  fo  bie  @let#ett  ber  £)ur#fü§rung  ge? 
»ä^rlettfet  »erben  fann. 

sßor&ugSbe^anbiung  aber  Ifl  ber  ©ebanfe,  baf*  nac§  »ie  öor 
S»ei  (ober  brei?)  ^anbele Maaten  befielen  bleiben,  bie  il>re  eigenen 
getrennten  goller^ebungSapparate  ^aben,  »ie  fefct  nod;  £>j?erreic$ 
unb  Ungarn,  untereinanber  aber  öereinbaren,  ba$  fte  an  ben  fremb* 
länbifc^en  Aufengren&en  ein  gemeinfamen  2Barenf$ema  mit  möglich 
gleichen  3ollfä&en  t>er»cnben  unb  an  ber  beiberfeitigen  gemein? 
famen  ©renje  fic^>  noc$  befonbere  Erleichterungen  ober  ^ollab&üge 
gewähren  woUen,  ema  fo,  baj3  man  t>om  greunb  20%  weniger  3ott 
ergebt  al$  &om  $remben.  IKatürtidt)  fönnen  bie  «projentfä&e  ber 
Abzüge  mannigfach  gegliebert  fein. 

3»ifc|en  biefen  &wei  ©runbformen  iaifen  flc$  nun  öerfc^iebene 
3»ifd;enformen  benfen  unb  auf  biefe  3»ifd;enformen  wirb  flcfc  t>or? 
au^ftc^tli^  bie  »eitere  Erörterung  tyinlenfen.  <ä)t  man  aber  barüber 
rebet,  ift  tö  nüpd),  bie  ©runbformen  felbft  &u  erwägen. 


©ie   <8or&ug3beljattblung    bietet   ben   fcl>r   einleuc^tenben 
Vorteil,  ba$  bei  u)r  |taat^vecl;tlw)  alle$  beim  alten  bleibt  unb  bat* 


—      221       — 

jeber  Seil  weiterhin  innerhalb  btß  SSertraö^suflanteö  machen  tarn, 
wa£  er  will.  (Sr  ül  barum  im  gegenwärtigen  3*ÜPttnft  befonberä 
bei  ben£>j?errei$ernunb  Ungarn  beliebt  unb  erfcf>elnt  atö  bie  letztere 
£5ftmg.  £>a$  aber  bürffe  ft#  bei  weiterem  Eingeben  auf  bk  Materie 
boü)  noefy  ettoaß  oerfcfyteben,  benn  gerabe  in  ber  9ßorsug$bet)anblung 
liegen  für  £>tferreic^Ungaw  re#f  fernere  SSebenfen,  bie  man  auf 
@runb  unferer  bte&erigen  3lu$fübrungen  »erflehen  wirb.  3unä$f! 
itf  ju  beachten,  bajü  bk  2tu$fufcr  oon  £>j?erreicl)*Ungarn  nacl;  £)eutfc^ 
ianb  (na$  beuffcfier  ©faflfftf  827  Millionen  Marl  Sßert)  wefenflic£ 
Heiner  ifl,  aß  bk  3tugful)r  oon  ©euffälanb  na$  £>fferreic^Ungam 
(1105  Millionen  Sßert).  SßSenn  alfo  eine  gleite  23or$ug£quofe  ge* 
watyt  wirb,  wirft  biefe  swetfello^  jugunjlen  £)euffc§lanbg  mefjr 
aU  jugunflen  £>jl:erret<^Ungam$.  £>a#\  aber  fommf,  bafi  bk 
beutf^e  2fu3fuf)r  weit  met)r  in  baß  (Bebtet  gehört,  naß  alß  Äontoenj 
ju  bejeid;nen  tfl,  att  bk  otferreic£tfc^unganf$e.  3flfe  2trfifel  ber 
(Sruppe,  bie  wir  oben  <Srgän&ung3gemeinf$aft  genannt  fjaben,  jtören 
unfere  eigene  ^robuffton  nict)f  ober  nur  wenig.  5ö3enn  beifpie&weife 
©rubenbolj  a\tß  £>ftoei$  ju  um?  fommf  unb  nic^t  auS  SKufianb, 
fo  iff  baß  für  Ojtaetcl)  angenehm,  ot)ne  unfere  #olsprobuftion  ju 
gefäbrben.  SBenn  aber  beuff$e$  ^leineifen  bißiger  nacl)  £>fferreicl; 
gebracht  wirb,  fo  merff  man  tß  in  ber  bortigen  (Sifenprobuftion  un* 
mittelbar  alß  iDrucf  auf  ben  %nlanbßmatH.  £>aß  ift  gerabe  ber  gfafl, 
ben  £>|T:erreic^UngaM  oermeiben  will,  nämUcf)  bk  (Srbrücfung  feinet 
erfl  im  9tuff?ieg  beftnbltc^en  ^nbuffrialie'mutf.  Um  biefe  folgen 
nirf)t  eintreten  ju  lafien,  würbe  man  wobl  oerfuc^en,  jwar  ben  £>ftm 
reihern  unb  Ungarn  tyre  Srganjung^einfu^r  nad)  £)euff$lanb  &u 
erleichtern,  aber  bk  beutföt  Äonfurrenjeinfu^r  möglich  wenig  ju 
ermuntern.  £)a$  aber  ergibt  einen  Vertrag,  ber  ft$  nicl)t  wefentli^ 
oom  btejjerigen  3«ff<i«b  unterbleibet,  unb  für  ben  baß  ret$3beuffrf)e 
^ntereffe  nur  gering  fein  fann,  ba  er  poüfif$  feinen  engeren  £u* 
fammenfc^luf  bietet,  bie  Verträge  mit  Dlufjlanb  unb  anberen  (Staaten 
empftnbltc^  fförf  unb  baß  3Beltwirff$aft£gebief  Mitteleuropa  nicf)f 
fcl)afft.  3e  eraffer  ber  23orjug3gebanfe  bur$geba<#f  wirb,  bejlo  ge; 
fäbrltcfjer  tfl  er  für  £f?erreicl)*Ungam,  befonberS  and)  barum,  weil 
er  {einerlei  Sicherung  btß  öfterreicf)tf$en  SlufjenbanbeB  nac$  ben 
sBalfanftaaten  ober  anberen  gremblanbern  in  ftct>  fcfylicßf.  SBenn 
£>ffemicf)*UttgaM  alß  @anje$  no$  ber  Slgrartfaaf  alfer  9fr*  wäre, 


—       222      — 


bann  f)ätte  bie  S8or&ug3bel)anblung  für  beibe  Seile  einen  guten  ©Um 
ba  aber  biefer  3utfanb  oorübergegangen  ift,  nnb  ba  bie  £>oppelmo* 
narrte  un$  in  ben  wicfytigtfen  (Srnä^runggjiojTen  wenig  me&r  &u 
bieten  $at,  muf  fefce  Sibmacimng,  bte  einfach  auf  ®ahe  nnb  ©egen* 
gäbe  beruht,  £>fferrei#3  Sage  nocty  ttwa#  weiter  einengen.  <£$  gewinnt 
bei  biefem  SSerfafjren  &u  wenig  am  beutfc^enSttarft,  nw)t$  am  fcemben 
Wlatft  nnb  mu£  feine  £etmatprobufrton  gefaxten.  55om  reinen 
beutfcfyen  <5rwerb$ffanbpunft  an$  fyättt  tc$  ni$t  nötig,  Mefe  6ä$e 
fo  abftctytltcty  beutltcfy  au^ufprec^en,  ba  iü)  aber  ber  Meinung  bin, 
ba%  bie  mitteleuropäifc^e  £)enfweife  ftcfy  oon  Anfang  an  barin  jeigeu 
mug,  ba$  bat  ^ntereffe  beS  SSunbeSgenoffen  bem  eigenen  gleich  ge* 
achtet  werben  mug,  fo  l)alte  i$  e$  für  $fU$t,  meine  (Srfenntntö  ber 
©abläge  na$  SÄögltd^eit  flar  &um  23erfiänbni^  &u  bringen. 


. 


£)ie  3ollgemeinf$aft  bringt,  wie  fcf>on  §eroorgel)oben,  tnel 
größere  @infü&rung$f$wiertgfetten  unb  ffaatöcec^tUc^e  Aufgaben 
mit  ftd),  aber  fte  allein  ermöglicht  eine  retd)3beutf$e  ^ürforge  an$ 
für  bie  öf?erreicl)tfc^ungartfcl)e  £Birtf$aft3&ulunft.  Sarin  liegt  für 
bie  £>j?errei$er  ein  gewiffeö,  m<^>f  flein  ju  a$tenbe$  Opfer  an  wirt; 
fc^aftlic^er  ©elbjMnbigfett  unb  jlaat^rec^tlic^er  Ungebunben^eit,  aber 
ertfenä  ijT;  bie  S3inbung  betberfeittg,  zweitens  ift  ber  öjferreic^tfc^ 
ungarif^e  SOBtrtf^aftgöorfetl  groß  unb  britten^  ifl  bei  SHkiterbeffe^en 
ber  öfferreic^tfc^ungarifctyen  £)oppelmonar$ie  biefer  Vorgang  ge* 
fcftic§tU$  notwenbtg,  ba  ein  weltwtrtf$aftli$  tfolierteä  Oflertetc^)^ 
Ungarn  nic^t  bie  ftnan&iellcn  Gräfte  entwickeln  fann,  um  mit  ber 
£a|f  ber  ßtieg^fdjulben  ftc$  in  ben  eigenen  SnbujMaltemuS  hinüber 
ju  tyeben.  @ef?e(jen  wir,  baf  ö^erreid^Ungarn  erj?  no#  einmal 
alle  anberen  Sttögltc^etten  durchprüfen  muß,  efte  e$  ben  unwiber* 
ruflic^en  Schritt  &ur  gotlgemeinfcfyaft  tnt  Unwiberrufüd;  tf?  er  antf) 
bann,  wenn  im  @ememf$aft3oertrag  Äünbigung  öorgefe&en  tjf, 
wofür  id)  meine^teilö  bin,  weil  bk  $ünbigung£möglicl)feit  ein  ge* 
wiffe^  6i$erl)eit$öentU  gegen  SKifjfHtttmungen  lf£  unb  eine  £anb; 
fyabe  ju  nötigen  SÜnberungen  bietet.  <£$  wirb  aber  ba$  Bufammcn; 
wad;fen  fc^on  in  einer  SBtrtfc&aftdpertobe  fo  übermächtig  fein,  ba% 


—      223      — 

eon  abfoluter  Srennung  bann  nicfyt  wieber  tm  @rnf?e  gerebet  werben 
fann,  folange  tue  beiberfeitigen  SBirtfc^aftöfräfte  bei  gemeinfamem 
atufffteg  prozentual  etwa  ben  gegenwärtigen  entfprec^en.  ©obalb 
£f?erreic^Ungarn  na$  Durchprüfung  alter  anberen  Sttöglic^eiten 
jtcfy  oon  ber  Sftotwenbigfett  ber  jufünfftgen  2Btrtfc§aftggememf$aft 
über&eugt  l)at,  wirb  e$  auf  btefer  @runblage  mit  ganj  anderen  §or* 
berungen  an  £5eutf$lanb  herantreten  können  ate  bei  bem  bleuen 
SSorjug^öertrag,  benn  oon  ba  an  jfefyt  nic^t  nur  2Birtf$aft3öortetl 
gegen  3Btrtf$aft$t>ortetl,  fonbern  beibe  Seile  ftnb  jur  Aufrichtung 
eine$  2Beltwirtf$aftggebiete$  vereint,  bei  bem  um  ber  gemetnfamen 
@ro£e  willen  leine  ßraft  in  irgendeinem  Seile  be$  ©efamtgebietes 
oerloren  geben  barf.  ©obalb  biefe  ©runblage  gelegt  itf,  fyat  ö|fetretc§* 
Ungarn  ni$t  nur  baß  Dte$t,  fonbern  bie  ^eilige  $flici)t,  unfere  3u* 
fftmmung  unb  SÄttwtrfang  $u  allen  Sttafmabmen  $u  verlangen, 
bie  ben  Übergang  fcfyonenb  unb  bie  »eitere  9tu3wirfung  aller  öftere 
retcljifd^ungartfctyen  @ntwtcflung£mögli#fetten  leicht  machen  fönnen. 
Sabei  wirb  ganj  t>on  felbtf  auS  ber  ^olt^mctnfc^aft  mebr  al$  eine 
gollgemeinfc^aft,  benn  fobalb  ftcfy  Mbe  Seile  über  ben  ©nbeif^ 
willen  oerf&inbtgt  baben,  ftnb  fte  te$nif$  ntcfyt  nur  auf  baß  Mittel 
ber  Sollöerträge  angewiefen,  fonbern  lönnen  einen  Seil  ber  gemein; 
famen  £Birtf$aft3fragen  mit  anberen  unb  befieren  Sftetboben,  wie 
©taat$oorrat3wirtf$aft  unb  ©nnbtfatäoerbanb,  löfen. 


©d)on  an  t>erf$tebenen  ©teilen  unferer  Arbeit  Ijaben  wir  auf 
bie  533irlungen  Inngewiefen,  bie  bie  Erfahrungen  ber  $rteg£wirtfc^ift 
auü)  na$  bem  Kriege  weiterhin  ausüben  werben.  Ott  fommen  btt 
fonberä  bie  23orrat£wirtf$aft  in  @rnäl)rung^  unb  gefäbrbeten  9vo^ 
hoffen  unb  bie  ©nnbifatöregelung  ju  ©teuer&wecfen  in  95etrad;t. 
^immt  man  an,  bafj  beibeS  in  einer  gewifien  ©emeinfamfeit  borge; 
nommen  wirb,  fo  jerlegt  ft$  baß,  wa$  btefyer  aß  ein  #anbel£bettrag 
erfd;ien,  in  brei  unter  ftcf)  &ufammenf)ängenbe  ©ruppen 
bon  Verträgen :  Sßoitatgberträ'ge,  ©pnbtfattfberträge  unb  $anM& 
bertrag  im  engeren  ©inne  btß  3Borte3.  SMefe  ©eite  ber  ©ad)e  i\i 
bon  ben  beengen  Bearbeitern  t>iel  &u  wenig  berüchtigt  werben. 


—      224      — 

£)er  SDMttelpunft  b&  SSorratSaerträge  fmb  bie  ©taatäforn* 
Käufer.  !Xßie  mit  fte  ft$  aufguttcrßoffe  au^be^nen  muffen,  überlaffen 
wir  fpäteren  Erwägungen.  £ier  itf  e$  nötig,  i>ie  ungartfäe  Sanbwtrt* 
föaft,  bte  im@efamtgebiet  t>te  einige  ftberföufwtrtfcljaft  ifl  unb  no# 
tnel  metyr  werben  fann,  tjon  »ormjerem  in  eine  geftd;erte  Sage  &u  bringen. 
@ie  muf  bei  @inf)eit6wirtfd;aft  ben  ©etretbeprobujenten  ©eutfcfylanbS 
unb  £jferret$$  »ölltg  gletcfygefletlt  unb  t>on  aller  fremblänbifdjen 
ßonlurrenj  ein  für  allemal  unterfdjieben  werben.  &a$  würbe  beim 
blofen  ©njlem  ber  £anbel$t>erträge  feine  abfolute  SRotwenMgfett 
fein,  liegt  aber  oom  erfien  Sage  an  im  ^rtnjip  btß  sollen  Sufammen; 
fc^luffeS.  ©er  ungarifd;e  ©etreibeprobujent  tf?  bann  für  un£  baß* 
felbe,  waß  un$  bte  eigenen  ©rofgrunbbeftfcer  unb  dauern  fütb: 
©runblage  ber  @vnäf)runggwtrtf$aft  beä  miffeleuropaifd)en  Ver* 
banbeä.  <&3  braucht  na#  früheren  Darlegungen  nt$f  weiter  a\xßt 
geführt  $u  werben,  »aö  ba$  für  Ungarn  UbmUt 

©er  SDttttelpunlt  ber  ©nnbilat^öerträge  aber  wirb  baß 
mitteleuropäifd;e  (Stfenfnnbtfat  fein,  bmü)  welches  unter  Sftitwirlung 
ber  beteiligten  ©taatöregierungen  ben  ötferremjifc^en  unb  ungarif^en 
€tfemnbuffriellen  u)u  bt^er  bur#  Solle  unb  ©taatäproteftion  ge* 
ftd;erte  (Stellung  in  $orm  oon  9tanonierung$lartellbe{ftmmuttgen  ga* 
rantiert  wirb.  3Ba$  aU  3wifd;en&oll  gebad;t  ift,  wirb  jur  Kartell; 
abhabe  unb  baß  Kartell  im  ganzen  &al)lt  an  bie  ©faatSoerwaltungeu, 
ein  SP«»!*,  ber  fpäter  wxfymaU  berührt  werben  wirb.  Stuf  biefe  SBeife 
läjüt  ft$  au$  eine  gewiffe  Verteilung  btß  fremben  2fu$lanb$marfteg 
erreichen,  nur  auf  biefe  5S3eife.  £>ie  grofje  bewährte  Drganifation$* 
fraff  ber  belberfeitigen  ©nnbtlate  wirb  in  ben  £ttenj?  be£  gemeinfamen 
2Btctfd)aftggebteteg  gebellt.  £)a£  ifl,  wenn  tß  gelingt,  für  bie  öfter* 
reid;ifd;e  unb  ungarifcipe  (Stfemnbuftcie  in  allen  tyren  Verzweigungen 
unb  Oberbauten  tnel  beffer  unb  wirffamer  a\ß  alle  Möge  Sollab* 
grenjung  btß  Jjetmifd)en  Sttarfteö.  3(1  aber  einmal  baß  Vorbitb 
ber  gemeinfamen  ©nnbijierung  auf  bem  £auptgebtete  btß  SifenS 
gefunben,  fo  wirb  ft$  biefeö  ©$ema  mit  ben  notweubigen  2lbän; 
berungen  auf  alle  fnnbi&terbaren  bewerbe  übertragen  laffen.  £>amit 
ucrmtnbert  ftd;  ber  Umlreiö  ber  ^Jrobuftionen,  bie  3wifd)en&ölle 
brauchen,  mit  jeber  neuen  ©nnbtlat^fufton.  $ür  »ereinte  ©nnbifate 
mit  wol;lbere$neten  Kontingenten  unb  mit  Olbgrenjung  l)etmtf#er 
Sßoräu^mailte  unter  tfaatlicf)  garantierter  Konoentionaljtrafe  ifl 


—      225      — 

nicfytg  anbere^  nötig,  aU  bie  gemetnfame  3ot(inic  nacf)  äugen.  £)a$ 
ift  fe§r  fiarf  fnnbtfaltfttfc^  getackt  unb  mag  otelen  ©etoerbetretbenben 
junäcf)ft  be$§alb  unerfreulich  erlernen,  aber  t>ie  £atfa$e  felbtf, 
ba$  wir  auf  alten  £auptgebieten  £>er  gabrifation  oon  #albfabrtfafen 
unb  Sftajfenartifeln  ber  ©nnbifatäbilbung  entgegengehen,  ttf  fo  nne 
fo  fctjon  eorf)anben,  unb  e£  tjanbelt  ft$  nur  barum,  tiefen  »orfjanbenen 
gug  ber  Seit  fc^arf  ju  erfaffen  unt)  in  ben  Sufammentyang  ber  mittel 
europätfe^en  Aufgabe  ju  (leiten. 

@$  ttf  fefjr  su  toünfäen,  t>af  bie  @runbtinten  ber  fünftigen  &or* 
rat&oirffd;aft  unb  ©nnbtfaf^regetung  gelegt  ftnb,  efye  man  an  ben 
%ü\b<iu  be$  neuen  mitteleuropäifd)en  Soßfnftemg  ^erange^t.  £>iefe$ 
$at  nämlt$  ein  gan$  anbereg  @eftct)t,  fobatb  bie  fcfyioerflen  £aupt* 
gebiete  ber  g^tf^nsollfrage  enthoben  ftnb.  Sie  öffentliche  £>tbattt 
in  biefer  Diiqtfung  ju  teufen,  tf?  eine  wefenfltcfte  9t6fi#i  unfereg  23ud;e$. 


SBie  j?et)t  e$  aber  bann  mit  ben  öielgenannten  3^tfd;enjöIIen? 
6te  bleiben  nottoenbig  al$  3tu3gleid)  für  alle  Mejenigen  (Srjeugungen, 
bie  mcf)t  auf  anbere  SBetfe  beffer  geregelt  »erben  formen.  £>abet  ftnb 
folgenbe  gälte  ju  unterfcfjeiben : 

a)  <£m$  ber  beiben  2Birtf$aft3gebiete  braucht  für  genriffe  SBaren 
überhaupt  feinen  Soll,  »eil  e£  oon  ft$  au$  über  ber  ßonfurrenj  ffetyt, 
a>ie  j.  23.  tnelfacfy  bie  beuffdje  cfyemtfcfye  Sfabuftrie.  3n  biefem  gälte 
fann  baä  anbere  @ebiet  in  ber  Sage  fein,  eine  Heinere,  aber  bo#  nic^t 
toertlofe  fjnbufirie  f$ü£en  ju  muffen,  #ier  toürbe,  falte  nidjt  @nn* 
btfat^regelung  eintreten  fann,  ba$  streite  ©ebiet  ^ufa^^öUe  jum 
gemeinfamen  £arif  an  feinen  2tufengren$en  unb  ben  Sufafc  ate 
Swifc^ensolt  an  ber  beutfc^öjferretd;ifd;en  ©ren&e  $u  ergeben  be* 
rec^tigt  fein  muffen. 

b)  3n  beiben  Gebieten  befmben  ftd)  biefelben  ^nbuffrien,  bie 
naef)  bem  9tu3tanbe  ju  ben  gleichen  ©$u£  »erlangen,  bie  aber  unter 
ft$  fo  »ergeben  tfarf  ftnb,  bafü  bie  eine  im  inneren  23erfef)r  t>or  ber 
anberen  gefd;üfct  »erben  will,  wie  j.  33.  gennffe  Seite  ber  beutfdjen 
©laginbufftte  ober  ber  öf?erreid)ifd)en  ftleiberfonfeftion.  £ier  muf 
iuguntfen  be$  fcfm>äd)eren  Seilet  an  ber  3nnengren&e  *™  Sott  er* 

31  a  u  m  a  n  n ,  ^Mitteleuropa.  1 5 


226      — 


&oben  »erben,  ber  geringer  ijl  al$  ber  9lu$lanb$$olI,  aber  &o$ 
genug,  um  ber  Überwältigung  eor&ubeugen.  $!tan  lann  biefe  ©ruppe 
al$  inbufftiette  Slufrec&fer&altungäsötte  bejelc$nen. 

c)  3n  betben  ©ebieten  finben  ffcfc  ^robuffionen,  bie  an  ficty  »elf t 
wirffc$afflic$  föwac&  (tob,  aber  auß  ©rünben  ber  aSeoölferung^ 
erstund  nic&f  untergeben  bürfen,  »ie  beifpießweife  ber  Zabatban 
in  gewtjfen  beuffäen  $anbffti#en  ober  ber  5Beinbau  In  weniger 
guten  ©ebieten,  bie  Obfouc&t  bei  geringerem  Älima.  3n  biefen  fällen 
mufj  geprüft  »erben,  ob  ntc&t  &ter  auc§  burc§  ben  Bufammenfölug 
©efäfjrbungen  entfielen,  bie  bur#  25ewa&rung$sölte  aufgehalten 
»erben  fönnen. 

©er  Unterfäieb  ber  zweiten  unb  ber  briffen  ©ruppe  ift  ber, 
ba%  bie  inbuffriellen  9tufrec^>ter^altung^söae  ben  ^arafter  ber  3etf* 
weiligfeif  an  ft#  fragen  fönnen,  um  enf»eber  afc  @rsie&ung$söße 
ju  wtrfen  ober  eine  Umfc&alfung  btt  befreffenben  Snbujfrien  in 
aller  SRu&e  ju  ermöglichen,  »ä&renb  bie  35ewa$rungg&ötle  ir>ter 
Statur  na#  einen  me&r  bauernben  (Stjarafter  fcaben  muffen.  <S8 
ergibt  fic§  auß  biefer  Unferfc^eibung,  ba$  bie  gorberung  biß  %bba\xiß 
ber  3wtfc$en&ölle  nic^f  in  glei^er  SBeife  bei  alten  3»ifc^ensöllen  ge* 
(Mf  »erben  fann,  wenigem*  nic^f  für  abfetjbare  Seifen. 

2Bel$e  unb  »ie  oiele  3wif#en&ölle  nötig  fein  »erben,  fann 
nur  in  fetyr  mw)eöotler  Arbeit  beim  Surc^ge^en  alter  einzelnen  $o* 
fitionen  ergrünbef  »erben,  hierbei  ijl  bie  £erffellung  beß  gemeine 
famen  B^zxaaß  erfte  Söorbebwgung.  3«  btefe$  (Schema  »irb  #\t 
näc^fi  bem  3tu$lanbe  gegenüber  auß  ben  feif^erigen  Sollen  ein  mög* 
Uc&e$  SOHtfelmatü  eingetragen  unb  jur  SDte&tfftott  geftetlt.  Ob  in 
einseinen  gälten  nic^t  auct)  na#  aufen  tjin,  abgefefcen  oom  §alle 
unter  a),  noc§  Bufafcjölte  mit  enffprec^enber  3wtf#en&ottbere#ttung 
nötig  fmb,  muf  ber  $8erfu#  ber  Sariffcerfteltung  ergeben.  Überall 
bort,  »o  auf  ben  ©emeinföaffSfarif  Überbauten  aufgefegt  werben, 
treten  fie  oon  felber  an  ber  ^nnengrenje  al$  3»ifd;enjötte  auf. 

£>amit  »irb  nocf)  für  fe&r  lange  3etf  ein  3ollblenfi  an  ber  3nnen* 
gren&e  nötig  fein,  aber  baß  lägt  ff$  faum  änbern  unb  f)af  aucf)  fein 
®uttß,  benn  auf  biefe  2ßeife  lägt  ^  ftafifiifö  bie  beiberfeifige  2Birt* 
föaft  no#  au^etnanber^alfen,  fo  ba%  man  »tffen  fann,  wa$  bur# 
baß  nwe  gemeinfame  ©nflem  auf  feber@eife  gewonnen  ober  verloren 
würbe.  ®aß  ift  befonberä  für  ben  befreffenben  fc$wäc$eren  Seil  nötig, 


—      227      — 

bamtt  er  f!c§  wehren  fann,  wenn  t>ie  3Jbma#ungen  ni$t  bk  SBirfungen 
Ratten,  bie  fte  fcaben  follten. 


(5$  tjl  eine  tet  nätigjien  unb  auc§  f^ttjierigffen  Stufgaben  5er 
gememfamen  £anbel$poütif,  für  t>ie  (Sntwicflung  ber  öflerret$if$en 
2tuglanbSau$fu&r  $u  forgen.  ©owett  Ungarn  in  ^etracfyt  fommt, 
liegen  Me  £)inge  ölel  einfacher,  ba  §ier  bie  2lu$fu&r  eon  Slo^offen 
unb  #oV  unb  @etretbet>erarbeitungen  auefy  in  Suftmf*  be^errföenb 
•bleiben  wirb,  aber  £>j1:erret$  ift,  wie  f$on  wieber&olt  gefagt,  in  ber 
Sage,  fertige  mbuffrielle  Verarbeitungen,  bie  ü)rer  9*atur  na#  im 
fobufftiereic^en  £>eutfcf)tanb  mcfyt  abgefegt  werben  fönnen,  irgenb* 
wo&in  über  Me  ©renje  ju  Rieben,  wo  fte  oon  ret$$betttf$er  unb 
fonfHger  ßonfurrenj  m$t  fofort  totgebrücft  »erben.  SBtr  tyaben  t>or* 
i)tn  gefagt,  ba$  bei  3U$t$uffanbefommen  ber  $$trtf$aftSgememf$aft 
für  £>eutf#lanb  feine  SSeranlaffung  nnb  feine  9ftdgltci)fett  befielt, 
ben  £>flerrei$em  nnb  (fo  weit  fte  eS  verlangen)  ben  Ungarn  ben 
balfanifcfyen  Sftarft  ober  anbere  aufnahmefähige  Sßeltmarftgebiete 
al£  ©onbergebiet  ju  überlaffen.  gefct  muffen  wir  biefelbe  grage  unter 
ber  SSorau^fefcung  ber  &ittf$aft$gememfd)aft  no$mal$  berühren 
unb  grunbfäfclicfy  au$fpre#en,  ba$  na#  unferer  Meinung  bie  ö|te 
rei$ifc^ungarifc§e  3nbuffrie  nic^t  nur  im  Snnenoerfetyr  %wifätxtf 
jölle  braucht,  fonbern  auc^  für  gewiffe  benachbarte  ©ebiete  23or; 
jugäbebingungen  i^rer  3tu3fut)r.  ^oUtcc^nifc^  ijt  btö  gar 
nic^t  leicht,  benn  e£  mug  entweber  bur$  £anbel$t>erträge  mit  ben 
betreffenben  3fta$barftaaten  gemacht  werben,  wobei  biefe  einher* 
jlanben  fein  muffen,  ober  buref»  2lu3fu§rprämten  für  nacf)wei£li# 
5jl:errei$tfc^ungarif$e  SrjeugnifTe,  bie  öon  ber  gemeinfamen  3oU( 
faffe  gejagt  werben.  £ie  £anbel$minttferien  unb  Cberjolfoerwak 
tungen  werben  i>orau$fT#tli#  nur  ungern  auf  biefe  2trt  oon  Regelung 
eingeben,  aber  oorlauflg  wiffen  wir  m$t$  93effere$. 

2tuc$  bei  ber  wichtigen  Arbeit  ber  Verträge  mit  ber  Surfet  mufj 
Dom  erffen  Sage  an  barauf  gefcjjen  werben,  ba%  £>tferreic^Ungaw 
ni$t  übergangen  wirb.  §faj?  an  feiner  ©teile  ttf  praftifö  ber  Unter; 
föteb  jwtfäen  blojjen  Söorjug^öllen  im  ©inn  ber  £anbel$oerträgc 

15* 


—      228       — 

ober  ootter  Sßirtfc^aftSgememfc^aft  fo  grofj  tote  an  biefer,  aber  wir 
Beabftc^tigen  nic|>t,  über  fünftige  türtifcfye  8Btrtf$aftoprobteme  ju 
fdjreiben,  folange  t)ie  fämpfenben  Gruppen  in  ben  ©cfyüfcengräben 
oon  ©altipoli  liegen. 


@me  %£%',  unb  ^it£fd)aft3gemeinf$aft,  bie  bie  SwifdjeiHötle 
befeitigt  ober  ^erabfefct,  §at  felbffoerjtänblic|)  aucty  finanzielle  folgen 
für  bie  ©taatSf  äffen,  ba  bie  Solleinnahmen  aU  ein  £eil  ber 
SKetd)^  nnb  Staatseinnahmen  angefetjen  »erben.  SBir  reben  baher 
iunäd;j?  nod;  uid)t  oon  ber  flaatSred;tlid)en  ©eite  ber  ©atf)e,  fonbern 
nur  oon  ber  fkafSwtrtfcfyaftttdjen.  2tuc$  biefe  t|?  fo  oevwtcfelt,  baf 
fie  f)ter  nur  in  u)ren  allgemeinen  ©runbjügcn  angebeutet  »erben 
fann. 

£)a$  £)^utfc$e  3?eid)  nimmt  auS  Sötten  etm  700  Millionen  SK. 
im  3a(>re  ein,  wobei  oon  SSerwaltungStücf^fungen  nicf)t  gerebet 
werben  foll,  weil  baß  bie  ©ac$e  nod)  erföföeren  würbe.  £)ie  öftere 
retd;tfd;mngarifd)e  gemeinfame  SSerwaltuns  nimmt  ettoa  240  SÖttttionen 
tonen  ein.  £>abet  aber  fragt  eS  fm),  ob  ba£  aß  @mnat)me  im  oolfS; 
wirtfc§aftlicf)en  ©inne  aufjufaffen  ijl,  ba  jeber  S5^  gleidjjeiftg  ber 
©  taatSf  äffe  @innd)men  bringt  unb  ausgaben  oermct)rt.  SBetf  nämlicl) 
ber  <5taat  felbfl  ber  gröfte  (Sinfäufer  itf,  weit  alle  ©taatSämter 
bauten  errid;tcn,  @ifen  »erbrausen,  £eber  taufen,  Uniformen  be* 
jagten,  Arbeiter  befdjäftigen  unb  »eil  oor  allem  baß  £eer  oon  35e* 
amten  bei  jeber  Steigerung  ber  SBebarfSpreife  mit  dlefyt  t)o$ere  @e; 
Rätter  oerlangt,  fo  tff  ber  gewöhnliche  (Saug  ber  £>inge,  ba$  jebe 
@rt)öt)ung  ber  Solleinnahmen  gleichzeitig  eine  ^tnauffctjraubung 
ber  ©taatSauSgakn  im  befolge  t)af,  fo  ba$  mein  ^reunb  ©ot^ein 
wafjrf^einttcl)  barin  rec^t  f)at,  ba$  bie  ©taatSfaffe  felbtf  nod;  nie 
auf  bie  £>auer  tttoaö  5Bir tlid;eS  bur$  Sötte  gewonnen  fyat.  ©arauS 
aber  nun  ju  folgern,  bafj  aud)  eine  SBerminberung  ber  Sötte  bie  Staate 
faffe  auf  if>rer  3luSgabenfeite  erleichtern  wirb,  iff  minbeffanS  unftcfyer. 
3ßod)  oiel  unserer  if?  e$  aber,  eor^erjufagcn,  ob  unb  inwieweit 
ft#  bie  ^nnenjolloerminberungen  ber  mttteleuropäifcfjen  SSirtfcbaftS; 
gemeinfcfyaft  als  Sßertleinerung  oon  ©taatSuuSgaben  etwcifen  werben. 


—      229      — 

Man  wirb,  um  nicfyt  @nttäuf$ungen  $u  erleben,  ben  ganzen  befrag 
ber  23ermmberung  t>om  (ginnabmefoU  abfegen  muffen.  SBie  tnel 
5a^  iff,  tyängt  üon  #ö§e  unb  (Srtrag  ber  3wtf$en&öUe  ab.  (Sine  öolle 
8Bi?tf$aff$gemeinfc|)aft  of)ne  alte  Swifc^njölte  könnte  für  £)eutf$lanb 
etwa  einen  SSerluff  öon  60  Millionen  Sttarf  im  3a^te  bedeuten,  für 
£>fferreic^Ungam  einen  folgen  eon  90  ober  100  Millionen  Leonen. 
Man  fte^f  foforf,  fcafl  5er  SSermji:  fowo^l  an  ftc^>  wie  relatto  in  jöflerretcfc 
Ungarn  größer  fein  würbe,  wa$  bei  Verteilung  gememfamer  3oUt 
einnahmen  in  35etracl)t  $u  sieben  wäre.  Sa  aber  an  jwif$en$ollfrete 
unge&mberte  £)urd;fur)r  aller  £Baren  niemanb  jefct  im  (Srnfle  benft, 
fo  fint)  bie  ©ummen,  bte  im  @taat#jau$f)alt  abgetrieben  »erben 
müßten,  febr  wefentlicfy  geringer,  trielletcfyt  nur  ein  drittel  ber 
genannten  3tffern.  Man  muß  aber  ba^  aßeg  oon  üom^erein  t?or^ 
fragen,  bamtt  m$t  nac^^er  ©egengrünbe  batmä  formuliert  werben. 
2Ba3  nun  aber  bte  Verteilung  ber  gemeinfamen  3oöeinna^men 
anlangt,  fo  wirb  man  wa^rf^einlm)  ben  betreffenben  <Staat$fafttti 
etwa  u)ren  btetyerigen  (Sinnaljmebetrag  garantieren  muffen,  foweit 
er  M  ber  eeränberten  2Birtf$aft  mä)  bem  ßrieg  überhaupt  in  alter 
£ö$e  ju  erzielen  ttf,  um  mit  ber  Neueinrichtung  fo  wenig  wie  möglich 
bisherige  Verbältniffe  $u  jTören.  2Ba$  über  bie  garantierte  (Summe 
fymaütwüfyftt  gehört  aber  bann  gemeinfamen  Swecfen.  £>o$  ba$ 
gehört  fc^on  mitten  r)inein  inS  folgenbe  Kapitel. 


VIII.  Petfafjungsfragen. 

Sßenn  wir  unferen  95licf  in  eine  3ufunff  ^ineinfenben,  bie  wir 
felber  jwar  nicf;t  meljr  flauen  werben,  bk  aber  bie  Gegenwart  unferer 
in  biefen  ßrieggtagen  geborenen  <£nk\  ober  ßnfelinnen  fein  wirb, 
fo  erfc^eint  eor  unferem  geizigen  5(uge  ber  Obermaat  Mittel* 
europa  aB  ein  öerfafTungtfmäßiger  Körper,  befTen  @rij?en&  bann  in 
ftc|)  felber  feft  ifT  unb  einer  befonberen  SSegrünbung  nfcfot  bebarf,  b<t 
fie  eben  ba  itf.  2Ber  begrünbet  §t\xtt  noef)  baß  £)eutfd;e  SKeicfc?  &ß  ifi ! 
<lf)e  aber  für  Mitteleuropa  biefer  Buffanb  ber  ©elbjtoerfMnblitffcit 
f)erbeifommen  wirb,  muß  leiber  noej)  unenbli^  oiel  f?aatäre$tU$ 


—     230     — 

bebaüktt  unb  gefprocfyen  werben,  foötel,  bafü  i#  faß  fürchte,  bie 
Steffen  werte»  bie  £u|f  an  ber  ©a#e  übet  ber  Unenblic^feit  be$ 
formalen  (SerebeS  »erlieren.  Aber  toa$  &ilft  eil  SDie  näc^fle  @ene* 
rafion  mufj  burc$  tiefet  jlaat3re$tli#e  @ewirr  unb  ©ejlo^n  §inburc$ ! 
2fn  alten  %t\Un  »erlief  fo  etwaS  fcer&ältntemäfig  fömerjloS,  rnbem 
e$  über  ben  köpfen  t>cr  SDtaffe  öon  Sßentgen  fertig  gemacht  würbe, 
aber  je&t,  im  %eit<n\tet  ber  ©emofratle  uni>  5er  3eto*ngen,  jefct  mufü 
jeber  ©a§  fcunbertmal  umgebre^t  »erben,  £)aS  liegt  im  Qtyarafter 
unb  SBefeu  gerabe  nnferer  3*i*  Mb  auä)  im  SBefeu  ber  mttteleuro* 
p5tf#en  Frage,  benn  «Mitteleuropa  wirb  ft$erli$  fein  gfirfleugeföenf 
fein,  fonbern  ein  SSölferwtlle,  £>te  ftütften  werben,  wie  fafl  jfefS,  ba$ 
Sftofwenbtge  mit  me^r  ober  weniger  greube  unb  innerer  Anteilnahme 
mitmachen,  aber  ffe  eon  ftd)  auS  überfpringen  nic&t  leicht  bie  mw)fam 
feffgefefcten  ©renken  monar$ifc§er  Körper,  wenn  nic^t  ton  ben  SSM* 
fern  <i\x€  ba$  herüber*  nnb  £inüberfüefen  bereite  mächtig  ju  fluten 
begonnen  fyat.  ^nSbefonbere  aber  bie  öor^anbenen  ©taatSämter 
ftnb  metj?  fonferoatio  im  ©inne  ber  Erhaltung  u)rer  bte&ertgen 
©afeinSweife  unb  wehren  ftcty  teils  gegen  Erweiterung  u)rer  Aufgaben, 
teil$  gegen  ben  3ft<*ng  bet  S5er(!anbigung  mit  fremben  Ämtern, 
teils  gegen  bie  33erf$tebung  öon  Kompetenzen  unb  25etriebSgewo$n* 
Reiten  Oberhaupt,  $af!  alte  grofen  Singe  tn  ber  SBelt  muffen  ben 
nac^jlbeteiligten  Prägern  ber  ©efc^äfte  abgerungen  werben,  ba 
biefe  jwar  bie  ©ad)öerffönbigtfen,  $ugleid>>  aber  and)  bei  jeber  Säuberung 
bie  SRäctyjtöetroffenen  ftnb.  ES  fann  natürlich  ffetS  in  iljrer  Mite 
ber  f#öpferif#e  ©cifl  aufzeigen,  wie  95tSmar<f  im  Frankfurter  35unbeS* 
tage  fi<$  emporredte,  aber  gef$tcl)tSnotwenbtg  ijl  gerabe  biefe  Ent* 
widlung  nic^t.  Unb  je  fc^werer  unb  unuberfe^barer  eine  Angelegenheit 
»on  »oruljerein  erföeint,  beflo  weniger  §af  ein  Dielgeglteberter  atbeitfr 
beladeter  Apparat  Neigung,  ft($  mit  Vorarbeiten  ju  befd)weren,  bereu 
Erfolg  in  ber  Ferne  liegt  unb  bereu  ©eltngen  nic$t  mit  ©tc§er$eit 
$u  überfein  iff.  3jjan  fann  alfo  gerabe  btö  größte  Problem  ber 
Gegenwart  nic^t  einfach  öertrauenSöolt  ben  nSc^jIbetetligten  &taat$( 
beamten  allein  überlaffeu.  ©te  werben  natürlich  f#lieglic§  au$  in 
btefer  ©a$e  baß  lefcte  9Bort  fprecfyeu  unb  bte  Formulierungen  uor* 
nehmen,  aber  e$e  fie  fprectyen,  muf  bie  £uft  fc^on  reic^licty  eoH  fein 
oon  mitteleurop5ifd)en  (Sebaufen.  ©er  SSolfSwille  wirb  jt#  in  biefer 
gröf  ten  Angelegenheit  ber  ©egenwart  weniger  barin  ju  jeigeu  ^aben, 


—     231     — 

ba$  bie  parlamentarlfct)en  SBertrefer  fcf)ltef3lict)  &*«  93erelntgung& 
»erfragen  u)re  Snjlimmung  geben,  a&  barin,  ba$  cor  allen  Verträgen 
unb  Slntragen  Me  ©ftmmung  ber  35eoälferungen  txt^  nene  SBerben 
»erlangt.  <£$  mu£  oonSDtfffeleuropa  geredet  werben,  com  fommenben, 
notwenbigen,  unentbehrlichen  ©taatfoerbanb  Mb  23ölferbunb  SRtffel* 
europa.  3eber  Seitnng^fc^rel&er  bte  an  t>ie  ©renjorfe  t)tn  fott  babei 
Reifen.  3feber,  ber  be$  2Borfe$  mäct)fig  ifl,  fott  feinen  rebnerifetjen 
95ettrag  tiefem.  €$  tff  {efcf  bafär  Sei*/  gerabe  je|f  »or  bem  $rteben$* 
fongref  unt)  oor  ben  $ftenfcf)f)eif$entfcf;etbuttgen.  3n  ^oefie  unb 
$rofa  (feige  herauf,  fomm  in  bie  ^ötje,  SDMf feleuropa  i 


©ie  größte  @efat)r  folct)er  ©ebanfen  unt)  ?8erfu^e  iff  aber,  bag 
babei  t)er  SBiberjtaub  ber  t>orf)anbenen  9ittäcJ)fe,  <Smricf)fungen  unt) 
#mfer  unferfctjäfcf  t»irt>*  <S$  tf?  ja  fo  letct)f,  eine  tbeale  ßonffruffion 
oon  SKiffeleuropa  auf  bem  Rapier  ju  entwerfen!  Sftan  braucht  nur 
einige  ganj  allgemeine  Sbeen  a\t$  bem  ©cf;a£e  be$  bisherigen  ftaaf& 
rechtlichen  ©enfenS  ju  entnehmen  unt)  fie  auf  t>aS  ju  bearbetfenbe 
@ebief  an&uwenben.  ©abei  wirb  bann  immer  oorauSgefefcf,  bafj 
t$  über  ben  öort)anbenen  Regierungen  eine  unftcf)fbare  biftaforifci)e 
Cföact)f  gäbe,  bte  tiefen  binbenbe  3$orfc$riffen  machen  fonne.  ©a$ 
aber  ift  nic^f  ber  galt,  ©ie  2tu$für)rung  aller  unferer  3been 
üegf  in  SStrflicfjfeif  in  benfelben  Rauben,  t»ie  fcf)on  jefcf  unfere  ©faafen 
geleitet  f)aben.  SDtan  fann  jwar  gewiffe  $erfonenwec$fel  babei  ein* 
fefcen,  aber  im  ©runbe  muf  ba$  Sfteue,  wie  t$  ber  alte  £iebfnect)t 
einmal  auSbrficffe,  immer  „bat  legitime  Äinb  be$  ©egenwärtigen" 
fein.  SEBic  jtnb  fein  £anb  Ufopia,  fonbern  etn@ebief  Wngfl:  befietjenber, 
fet)r  burc^einanber  gewachsener  alfer  ©taatfgebilbe.  Oh  wir  $er* 
trage  machen  ober  €tnric$fungen  föatfen,  fo  muffen  jte,  um  etwas 
ju  gelten,  bie  Unterzeichnung  be$  beuffct)en  ÄaiferS,  be$  öfterreicr)ifcf;en 
ßatferS  unb  beS  ungarifc^en  ÄöntgS  tragen  unb  muffen  oon  35unbe& 
rat,  Delegationen,  3letc$$raf  unb  Reistag  befc&toffen  fein.  3m 
ernten  unb  föweren  ©ebenfen  an  alte  biefe  nötigen  $aftoren  unb 
9üttf)elfer,  oon  benen  (einer  fehlen  barf,  wenn  bat  SBerf  gelingen 
folt,  get;en  wir  an  bie  Slrbeit  t)eran* 


—       232       — 

©abet  ttf  e$  fe^>r  wichtig,  ba$  ber  ©toff  ber  Aufgabe  ntcfyt  oer* 
gröfert,  fonbem  na#  SDJööUc^fcit  oermmbert  wirb,  »eil  man  einen 
überlabenen  ßa&n  überhaupt  nic^t  oom  Ufer  abflogen  fann.  £>ie 
3iele  muffen  groß,  bie  näcfyffen  Anforberungen  aber  muffen  erreich 
bar  fein.  SBir  bürfen  nm)t  »erlangen,  bo$  ber  Dberffaat  Mitteleuropa 
in  furjer  $riff  oorbanben  fein  foll,  fonbern  nur,  ba%  feine  anfange 
fo  richtig  begonnen  »erben,  ba$  bie  erffen  ©dritte  oon  felbff  bann 
weiter  fuhren.  9tuc§  wirb  e$  nötig  fein,  bie  erflen  Abmachungen 
nur  jungen  £>eutf$lanb,  £>fferret$  unb  Ungarn  ft$  auät 
jubenfen,  benn  erfl  muf  ber  $ern  ba  fein,  ebe  »eitere  ßriffatlifationen 
erfolgen  fönnen.  2Ber  gleich  oon  oielen  europäifc^en  <5taaten  r'ebet, 
oerbtrbt  ben  gef$äftli$en  @ang  oon  oomberein.  üllfo  e$  ifl  eine 
gekugelte  unb  gefeilte  politifc^e  ^antafte,  bxt  ^ier  am  ^lafce  ifl, 
feine  allgemeine  über  ^abrjebnte  binwegfprtngenbe  fltt)n  waltenbe 
spropbeite. 


£ie  ©Raffung  oon  Mitteleuropa  ijl,  ffaat^tecbnifö  angefeben, 
bie  Bentralifation  oon  gewtffen  flaatltc^en  Sätigfetten,  ba$  beifüt 
bie  £erffellung  oon  neuen  Mittelpunkten  für  gemeinfameä  SBirfen 
be$  erweiterten  @efamtgebiete$.  @be  wir  aber  oon  foleber  3entra; 
lifation  fpreeben,  empfiehlt  e$  ftcb,  babei  ju  oerwetlen,  toaS  oon  ber 
3entralifation  nic^t  beeinflußt  unb  nic^t  erreicht  »erben 
barf,  »eil  oiele  (Smwenbungen  gegen  baß  Sßeue  auf  allen  ©eiten 
au$  ber  ©orge  entfielen,  bafs  eine  frembe  unb  auswärtige  Mit; 
regierung  ftd;  über  Angelegenheiten  erffrecten  fdnnte,  bie  »ir  »ie  bisher 
unter  allen  Umffänben  in  eigener  #<mb  behalten  »ollen.  $än<&ia<xt, 
ber  am  neuen  Oberffaate  ftcb  beteiligt,  »ill  babei  feine  ©taat^ol>eit, 
feine  eigene  f$»er  erworbene  unb  blutig  oerteibigte  ©ouoeranitat 
opfern.  Um  bei  ben  Ungarn  ju  beginnen,  o^ne  bie  wir  Mitteleuropa 
ntc^t  ferttgjMen  fönnen,  fo  »erben  fte  bie  gewaltigen  wirtfc^aftltc^en 
unb  entwicflungägefcbicbtlicben  Vorteile  be$  mttfeleuropäifcben  Pane^ 
otyne  weitere^  emfetyen,  benn  ffe  ftnb  tfuge  SBeltfenner  unb  tüchtige 
Dlec^ner,  aber  fytyet  al$  ber  Vorteil  unb  bie  3Beltrtefcbic^t^pl>ilofop^ie 
fle^t  für  ffe  ber  ßampf  ibrer  SSäter  um  bk  ©elbjMnbtgfeit  eineö 


—     233     — 

eigenen  ungartfe^en  ©faateS,  unb  fte  würben  nic§t$  mitmachen  wollen, 
toaß  einer  j?aatltcf;en  Stbbanfung  and)  nur  im  entfernteren  gleich 
fäme.  Stuf  liefern  fünfte  ftnb  fte  Ijart,  unt)  tote  erfennen  an,  baf 
fte  e$  ftnb.  £)a$felbe  gilt  aber  anc^  tjom  öf?erretd)tf$en  £errf$aftg* 
bereif,  ©er  öfferretcl)if$e  (Staat  fennt  feine  95egrenst§eit  unb  feine 
geftf;t$tlt<#en  3lb§ängtgfetten,  er  fommt  auß  ber  @#ule  ber  beffänbigen 
2tu$gleic§gi>erl)anblungen  mit  Ungarn  unb  5er  unaufhörlichen  $on* 
jeffionen  an  feine  einzelnen  wtberffrebenben  ©lieber ,  aber  in  u)m 
ertjftert  trofc  allem,  unb  j»ar  tief  unb  flau,  ein  eigener  Lebenswille, 
ber  nm  feinen  tyttiß  gefürjt  unb  gefränft  fein  will.  ©aSfelbe  aber 
gilt  an#  oom  £)eutf$en  SKeic^e.  (iß  l)at  bur$  SStemarcf  feine  u)m 
angepaßte  $orm  gefunben  nnt)  bamit  eine  spertobe  lang  erfolgreich 
gearbeitet.  (Soll  nnn  baß  ©eutfetye  SRtity  ft$  oon  nen  §in&utretenben 
©enoflen  in  feine  eigenen  £)tnge  l)tnetnreben  laffen?  Man  tf?  all; 
feitig  bereit,  für  Mitteleuropa  gewiffe  notwendige  3ugetfänbntffe 
jn  machen,  aber  bie  Staatshoheit  felbff  t>arf  ni$t  angetaftet  werben. 
£)a$  mag  btm  reinen  ttyeoretifc^en  ©enfer  nt$t  gefallen,  aber  baß 
tjf  Die  tatfäd)li$e  Sage:  Mitteleuropa  if?  eben  fein  Sfteulanb.  (iß  liegt 
Demnach  im  ^ntereffe  aller  beteiligten,  baf*  nic^t  nferlofe  «plane 
ber  $8erf$mel$ung  aufgehellt  »erben.  Mit  anberen  SBorten:  tß 
wirb  unter  ber  Überfcfyrtft  Mitteleuropa  fein  neuer  Btaat  gefc^affen, 
fonbern  ein  23unb  eyifuerenber  (Btaattn  gefcfyloffen.  533enn  wir  für 
biefen  SSunb  baß  2Bort  „Obermaat''  gebraucht  Ijaben,  fo  Ijeifjt  baß 
rivfyt  eine  (Sntfl:aatlicf;ung  ber  <5ut&elteile;  foll,  will  unb  barf  tß  niebt 
Reifen.  £>ie  25ef$ltel3enben,  bie  Verantwortlichen,  bie  £räger  ber 
(gnttoicflung  ftnb  unb  bleiben  bie  öertragfc^lief  enben  Kfcigen  fouoeranen 
Btaattn,  ©tefe  machen  ffd)  gegenfettige  3«5^är,bmffe,  aber  fte  ftnb 
tß,  bie  folcljeS  tun,  unb  bie  nic^t  aufhören,  b'xt  Bub\tttt  biß  fünftigen 
gemeinfamen  £anbeln3  $u  fein.  £Btll  man  baßtiltnt  einen  Staaten; 
bunb  neuen,  fo  wirb  man  feinen  (Sfjarafter  treffen,  boc§  foll  er  fein 
25unbeStfaat  werben.  £>aß  jweite  würbe  $war  fac^Iic^  oiel  mef)r 
fein  a\ß  baß  erfle,  aber  tß  würbe  ni$t  jujknbe  gebracht  werben  fönnen. 


©er  Btaattnbnnb  Mitteleuropa  befcfrttejjt,  wenn  er  juffanbe 
fommt,  welche  ©inge  gemeinfam  geregelt  unb  oerwaltet  werben  follen. 


—     234     — 

£>abet  muffe»  &on  öornberetn  alle  biefenigen  9tngelegenr)etfen  au$> 
gefc&loffen  bleiben,  in  benen  Me  lanbfc&aftlic&en  unb  prooln&iellen 
Söefonberbetten  U)*  alfcö  &eillge$  Siecht  |>aben.  ©#on  al$  wie  öon 
ben  Äonfefftonen  unb  Nationalitäten  redeten,  baben  wir  barauf  auf* 
merffam  gemacht,  bajü  t>iefe  tief  oerfetytungenen  fragen  feiner  Jen* 
tralijlifcfyen  Regelung  unterworfen  werben  dürfen,  wenn  nic^t  oon 
oowberem  unerträgliche  5Q3iberfprü#e  geweeft  werben  fallen.  Sföan 
»irt>  bter  bie  richtige  3tbgrenjung  wobl  am  leic^tefleu  ftofcen,  wenn 
man  eine  gan&  allgemeine  95etracbtung  über  bie  gefcfyicfytlicfyen  SBer* 
änberungen  im  SßJefen  btt  (Staaitt  anjMt.  ©er  ältere  (Staat  war 
tnel  mebr  firc§ltc^nationaler  @efmnung$f?aat  unb  tnel  weniger 
3Birtf<$aft$flaat  aU  ber  moöerne  @rof  flaat.  ©er  ältere  (Staat  fyattt 
bie  3bee  ber  ©laubenSeinbett  feiner  Untertanen  ober  Bürger,  unb 
bann,  al$  fc^on  bie  ©laubenäetnbett  gebrechlich  würbe,  bie  2fbee  ber 
©pracfyeinbett.  @r  brauchte  wenig  SBirtfcfyaftäfragen  ju  regeln,  ba  bie 
alte  Slrt  ber  SBtrtfäaft  faff  ganj  naturalwtrtfc$aftli$,  örtlich  unb 
einfach  prtoatwtrtf#aftli$  war.  $ür  bie  Drbnung  btt  einfügen  @e* 
meinbelanbeS  genügte  bie  ©emeinbe,  für  bie  Regelung  btt  alten 
$anbwcr&  genügte  meifl  ber  aSe&irf  ober  bie  &tabt.  <£$  gab  nur 
eine  fe^r  bürftlge  ©taatSfürforge  für  weitgelagerte  &erfer)r$wege 
unb  für  überproirinjialeS  #anbel$re$t  unb  metff  genügte  bie  Otttt 
polijei  für  fo&iale  Aufgaben,  (Statt  beffen  aber  befestigte  ff$  ber 
alte  Staat  triel  dnbringlicfyer  bamif,  ob  unb  wie  jeber  Untertan  @ott 
oerebrte  unb  welche  gemeinfamen  ßultuäformen  fytttfötin.  £)a$ 
entfpracb  ber  alten  Seit,  in  ber  ber  einzelne  jwar  in  altväterlicher 
2Beife  für  feinen  9tcferbau  ober  ßrwerb,  ntc^t  aber  für  feine  ©eelen* 
bebürfniffe  forgen  fonnte.  £5iefe  alte  Stufgabe  aber  ber  ffaatlicfyen 
©eiffetfleitung  unb  ©eelforge  ijt  in  bem  SOJage  erlebigt,  al$  bureb  bat 
©taat^religion^fpjlem  $inbur<#  eine  gewiffe  ffeigenbe  Unabhängige 
feit  btt  (Stnjelnen  unb  eine  öom  Staat  freie  ©elbffoerwaltung 
ber  firc^licben  Äörperfcbaften  entffanben  ijt.  Qmtc  ijt  ber  Qtaat  nic^t 
mebr  <3efmnung$f$öpfer  unb  @lauben$regierer,  fonbern  ^öc^flen^ 
Kontrolleur  gegenüber  Überleitungen  ber  gegenfeitigen  £onfeffion& 
grenje  unb  ©achter  gegen  firc^lic^e  Eingriffe  in  bat  öffentliche  SRecfct& 
unb  SSerwaltunggfnflem  an  fteb.  ©oweit  bat  noeb  nötig  iff,  gebort 
bat  <m$fd)ltef!li$  ben  alten  ffaatttcr)en  ©ebilben  ju  unb  wirb  aueb 
in  biefen,  foötel  alt  möglich  in  prooinjiale  unb  partikulare  SSerwal* 


—    235     — 

tungen  ju  lesen  fein,  ©er  weltwirtfcbaftltcbe  Oberjlaat  f)at  mit  San* 
be^fircben,  Ätrc^enrecbt,  ßultu^gefe&gebung  unb  SSer* 
tretung  beim  beigen  ©tubl  ntcbt  t>a^  geringjle  $u  tun,  felbjl 
wenn  man  ftcb  gälte  benfen  fann,  in  benen  bat  kniete  niebt  obne 
»eifaefcenfce  polttifcbe  Sßirfungen  ijl. 

2lucb  mit  oem  ©ebulwefen  §at  ber  £)berflaat  niebtä  ju  tun.  £)te 
©cbule  ijl  $war  fajl  überall  in  Mitteleuropa  aß  Volfäfcbule  eine 
jlaatli^e  ©rünbung  unb  war  metjl  ein  2Berf  aufgeflärter  jlaatlicber 
8ureaufratie,  ebe  jte  fpäter  ein  ©egenjlanb  Parlamentarier  §ür* 
forge  werben  konnte.  £>ie  sprioat*  unt)  ÄonfeiTion^fc^ule  retebte  niebt 
au$  für  bat  £)urcbfcbnttt$ma£  »on  SMlbung,  baä  ber  begmnenbe 
mobewe  fapttalijltfcbe  23irtfcbaft$jlaat  brauchte.  2lber  naebbera 
ba$  ßrforbernte  oer  allgemeinen  VolBbilbung  überall  grunbfäfclicb 
anerfannt  ijl,  fann  tiefet  @ebtet  je  langer  bejlo  mebr  oer  au$föbtenben 
Verwaltung  oer  £)rt£gememben  fcugefcboben  werben,  ti  (bitte  oiel 
mebr  oejentralifiert  unb  beweglicb  gemacht  fein,  als  eS  fyutt  meijl 
ijl;  e$  gehört  unter  bie  ©efe^geoung,  Anregung  uno  Kontrolle  be£ 
<Sm$eljlaateo\  ijl  aber  m  feiner  SBeife  ein  ©toff  für  uberjlaatlic^e 
ober  oberjlaatlicbe  Regelung.  9tucb  wenn  man  jugtbt,  bajj  oie  jlaat* 
liebe  ©efmnungtfpflege  in  ben  ©ebuten  aueb  ben  weltwirtfcbaftlicben 
Oberjlaat  febr  beeinflußt,  fo  wirb  man  biet  boeb  eine  febarfe  ©renje 
ber^obeit^reebte  sieben  muffen,  um  ntcbt  eine  £ür  für  Majorifterungen 
unb£)rucf  auf  einem  ©ebiete  $u  eröffnen,  auf  oem  bteSRäcbjIbetetligten 
bie  Verantwortung  tragen  muffen.  SDton  fann  unb  wirb  fieberlicb 
unoerbinblicbe  Äongrejfe  über  ©cbulangelegenbetten  für  ganj  «Mittel* 
europa  oeranjlalten,  aber  feine  ©efefcgebungen  bafür  einrichten,  bk 
über  bie  oorbanbenen  Sanbetfgten&en  bmauSgeben. 

©arm  ijl  aber  febon  jum  Seil  entbalfen,  ba$  bie  oielumjlrittenen 
©pracben  fragen  niebt  au$  ben  (Sntfcbeibungen  ber  (Smjetjlaaten 
berau^genommen  werben  fonnen.  SDWgen  biefe  fpracblicben  ©treite 
in  ©cbule  ober  @ertd)t  ober  £eer  ftcb  äufern  unb  bort  nacb  95ebarf 
erlebigt  werben,  fo  ffnb  tfe  boeb  grunbfäfclicb  fein  mifteleuropaifcber 
Verbanblung^jloff.  £)a$  fann  jwar  bttyalb  aU  ein  etmi  gewagter 
©a&  erfebeinen,  weil  bie  altgemeinen  mitteleuropaifcben  93erfebr& 
unb  £eere$emricbtungen  eine  gewiffe  ©pracbeinbeit  unzweifelhaft 
»erlangen,  wie  e$  ber  Ärieg  in  bringenbjler  SBeife  auf  ben  galten 
Sifenbabnen  gezeigt  §at,  aber  man  würbe  ti  ben  niebtbeutfeben 


—     236     — 

(leinen  Stationen  gerabe&u  unmöglich  machen,  fiel)  mit  ootler  innerer 
^rei^eit  unb  ^»big(eit  an  Mitteleuropa  anjufc^Ue^en,  wenn  man 
jte  ber  ©efaljr  auäfefcen  wollte,  ba$  u)re  ©prad&enfragen,  anf  Me 
fte  fo  großem  @eww;t  legen,  oon  einer  l)ocf)  ober  ü)nen  fc$webenben, 
unerreichbaren  3entrauMe  a\x$  au$  nur  tfücfweife  entfe^ieben  »erben 
follten.  £ter  jetgt  e$  ftei),  wie  wenig  rein  a(abemif$  ber  mttteleuropätföe 
Bauplan  angelegt  »erben  barf,  wenn  er  gelingen  fott.  Sßtr  ©eutfe^en 
(önnen  barum  auef)  tro§  unferer  ©nmpatbie  für  ba$  ©pracf)enre$t 
ber  Seutfc^en  in  Ungarn  ntcfyt  baran  benfett  wollen,  ben  Ungarn 
u)re  ©elbjfregierung  im  magnarifcfyen  ©inne  irgenbwie  bur$  mittele 
europätfcfye  Oberbefc^lüfje  &u  (ürjen,  »eil  btefeS  überhaupt  fetyon  bie 
Unmöglichkeit  t>on  Mitteleuropa  wäre.  SBir  erwarten,  ba$  ber  3u; 
fammenfäluß  ber  mitteleuropäifc^en  <&taam  alle  ©pratf;en(ämpfe 
milbert  unb  burc^  neue  gemeinfame  arbeiten,  Siele  unb  erfolge 
in  ben  £intergrunb  fd)iebt,  wir  hoffen,  i>a%  (ein  «Pole  in  «Preußen 
unb  (ein  £)eutf$er  im  S5anat  (ünftig  unnötige  ©pra$fc$wiertg(etten 
fyat,  aber  l)ier  an  unferer  ©teile,  wo  e$  ft#  um  flaat^recf)tlic^e  ftlarbett 
Rubelt,  muß  fefi  au$gefpro#en  werben,  ba%  biefe  Materie,  fo  wichtig 
fte  ttf,  bo#  nic^t  mitteleuropäifc^en  <£&ara(ter$  fein  barf. 


Unberührt  fcom  mitteleuropäifc^en  ©taatenoerbanbe  bleibt  au$ 
obne  weitereg  ber  gan&e  Umfang  ber  inneren  Verwaltung,  ber  @e* 
meinbeoerfaffung  unb  ber©taat^oerfaffung  im  engeren  ©inne 
beö  SEBorteä.  £>a3  ledere  bebarf  einer  gewinn  Sluöfü^rung,  benn 
e$  iff  naljeliegenb,  ba$  bie  bemo(ratif$en  Üttcftfungen  in  allen  be* 
teiligten  Sänbern  oerfuc^en  werben,  ben  großen  UmgetfaltungS; 
pro&eß,  ber  überall  na$  bem  Kriege  ft#  melbet,  baf)in  &u  lenfen, 
ba%  eä  ein  mitteleuropäifd;eö  allgemeines,  gleich  unb  biredeö 
giormalwa^lrec^t  geben  foll.  £>te  f>etm(el)renbett  ßrieger  werben 
mit  Stecht  fagen,  ba%  jeber  (leine  unb  geringe  Mann  fein  £eben 
für  ba$  Vaterlanb  fjat  etnfefcen  muffen  unb  ba$  tt)m  barum  ein  öolteä, 
refUofeS  ®taat3bürgerred;t  gebührt.  3$  teile  biefe  Meinung  oolk 
tfänbig  unb  werbe  in  «Preußen  mit  aller  $raft  für  ßfc  eintreten,  aber 
t#  befreite,  ba$  biefe  naefy  bem  ftrieg  ooi'auSffcytlict;  eiufefeenben 


—     237     — 

£Ba&lred)t3fämpfe  eine  mttteleuropäifctye  2fngelegenl)eit  fein  türfett. 
£)a  SÖtttteleuropa  Hnber  »ergebener  Sufammenfefcung  Mb  *>er* 
fctytebener  (Sntwtctlungtfjwfen  umfagt,  mu|3  tß  oor^anbene  55erfd;ie^ 
bereiten  im  inneren  <Staatßhan  in  fi<#  grunbfäfclicf)  »ertragen. 
£)abet  »erben  ftd)erli$  ä$nft$  gerichtete  innerpolitifc^e  33eftrebungen 
unter  ft$  ^üljlung  fuc^en  unb  oonemanber  lernen,  aber  bte  Btaatßf 
Parlamente  ftnb  tyuß  eigenen  Dlec^fe^  unb  muffen  tß  bleiben.  SBeber 
i>ie  ungarifcl;e  no$  Me  öfferretd)tf$e  23erfaffung  gel)t  une0tem)3beutfc$e 
tmaß  an  unb  umgefe^rt.  Sind)  l)ter  liegt  bte  @a$e  fo,  ba%  Me  folgen 
ber  einjelflaatlic^en  *Parlamentgre$te  jugleicl)  mttteleuropäifc^er  Sßatur 
fint),  intern  t)ie  2Btrtf$aft&  unb£anbetepolttif  beg@taatent>erbanbe$ 
oon  ber  3«fawmenfe£ung  fcer  einseljlaatlic^en  Regierungen  unb 
$olf  Vertretungen  abljängt,  aber— »er  &u  oiel  erfaffen  will,  läßt  alltß 
fallen.  3Beber  $reujäen  noc$  Ungarn  werben  ft$  je  barauf  emlaffen, 
ü)re  befonberen  ^ij^orifc^en  Skrfaffus ^formen  auf  ben  2Jltar  Mittel; 
europag  nteberjulegen.  kämpfe  tiefet:  9lrt  muffen  and)  weiterhin 
gefonbert  in  ben  oerftytebenen  25eret#en  au^gefämpft  werben,  bte 
auf  biefe  £Betfe,  fo  hoffen  mir,  einmal  tatfdcplic^  überall  an  allen 
(Seien  baß  mitteleuropätfcfye  9ßormalbürgerre$t  f)erau$wäd)ff. 

£)a£  gleiche  gilt  oon  allen  ben  @cfe£en  unb  Ordnungen,  bte 
baß  93erf)ältni3  Don  SOolfgoertretung  nnb  ßrone  regeln. 
Unter  leinen  UmfMnben  dürfen  bei  ©Raffung  Mitteleuropas  ton* 
rechte  angerührt  werben,  »eil  baß  ber  aller  ff  cf?erj?e  2Beg  wäre,  baß 
(Banje  im  (Sufffetyen  ju  t5ernid)ten.  T>aß  ocrffef)t  ftd)  fo  fel)r  oon  felber, 
baf  tß  mcfct  weiter  ausgeführt  ju  werben  braucht.  %nü)  bie  oerf^ie* 
bene  Strt  beS  Parlamentären  oder  nttf)tp<irlamentarifcl)en  Regi; 
menteS  ijl  nnb  bleibt  £anbe£angelegenl)ett.  Ungarn  tff  auf  @runb 
feinet  5&a()lre$te$  nnb  feiner  $Bal)tprarte  ffreng  parlamentartfc|>, 
^>f?etreic^  ijl  grunbfä£licf;  unparlamentarifc^  mit  werirftlnben  praf; 
tifct)en  SugefMnbniffen  an  Meierten,  baß  £eutf$e  9cet<$  im  ganzen 
ifl  formell  unparlamcntarifc^  bei  wacf)fenber  SBerücfft^tigung  ber 
parlamentarifdjen  Mel)rl;eitSöerf)ältniffe,  bie  reid;Sbeutf$en  (Sin&ek 
ftaaten  fmb  t>erfd;teben  oon  Mecklenburg  hiß  £aben.  £>aS  altes1 
wirb  anä)  weiterhin  nad)  eigenen  @ntwtcflung$gefe£en  warfen,  unb 
übet  all  wirb  wol>l  in  ben  großen  Siuan&oerljanblungen  na$  bem 
ßrieg  ber  parlamentarifc^e  (Sinfluf  fleiaen,  aber  baß  tann  nid;t  mittel 
europätfe^e  SSunbeSfadje  fein. 


—     238     — 

£arau$  aber  ergibt  fic$  f#on,  baf3  mttteleuropäifctye  35unbe& 
t>er»altungen  unb  Vertretungen,  fo»eit  folc^e  nötig  fein  werben, 
nlc&t  naä)  einem  gleichen  ©»ffem  gewogt  ober  bernfen  »erben»  £>a$ 
itf  ein  »trfflc^er  unb  ffarfer  Mangel,  benn  baß  ©mlem  ber  2tu$»a&l 
Der  ©efcpftffü&rer  nnt)  Sluffl^tSperfonen  ifi  nie  o&ne  (Smflufj  anf 
bieöeföäfte,  aber  ic$  »ieber^ol*  baß  fäon  öfter  ©efagte:  Mitteleuropa 
ijl  ein  Überban,  aber  fein  Neubau !  Sie  bisherigen  ©ebäube  muffen 
fielen  bleiben! 

©er  aufmerffame  Sefer  mag  ftd)  »unbern,  baf  ic§,  ber  tc$  mit 
allen  Sßemfi&ungen  bie  @rünbung  öon  Mitteleuropa  betreibe,  fo 
fleißig  bin,  atteä  baß  aufeusä&len,  toaß  nic^t  mttteleuropäifä  »erben 
barf,  aber  fo  oft  i$  feiCt  für  mid)  mir  alle  nötigen  £etlne&mer  btß 
£unbe$  öortfette,  bann  füf>le  i#  ben  flarfen  inneren  3»<W9/  ifaen 
et(t  einmal  üjren  eigenen  altgewohnten  S5oben  unter  ben  güfen  &u 
eerftcfiem,  e§e  i$  tß  wage,  mit  u)nen  eon  ber  »eiterföaffenben,  frei* 
»altenben  $0?eltgefc$ic$te  &u  reben.  ©$on  fymtt  ijl  allerlei  Stngf?  t>or 
Mitteleuropa  öorl)anben,  unb  biefe  Stngjl  fann  jur®rube  aller  unferer 
Hoffnungen  »erben,  »enn  »ir  mit  u)r  nic^t  menfct)lic|>  um&uge&en 
Serben.  <£$  foll  baß  9teue  nic^t  »ie  ein  35ergfJur&  kommen,  tß  foll 
crfd^ctnen  »ie  gutes,  linbeS  8Bac^tum,  alö  3u»adj>$,  nic^t  aß  3tv 
flörung.  öarum  t>erfu#en  »ir  auc^  ben  (Sin^eitggebanfen  im  naty 
folgenben  nur  auf  Vertrage  gleichberechtigter  foueeraner  (Staaten 
aufzubauen,  tß  &unäcf)fl  offen  lafTenb,  wieweit  folc^e  Verträge  fünbbar 
fein  follen  ober  nicf>t. 


©o  »ie  tß  ^eufe  fc$on  &aljlretc$e  Verträge  s»ifc^en  faj!  allen 
etaatttt  unb  in$befonbere  jwiföen  £>eutf$lanb  unb  £>f?erteicfc 
Ungarn  gibt,  bur#  »el#e  für  Untergruppen  eine$  flaatlic^en  SebenS; 
gebietet  ©lei^eit^normen  gefc^affen  »erben,  fo  »erben  folc^e  93er; 
trage  bei  (Srfafiung  btß  3\t\tß  Mitteleuropa  in  beträchtlicher  plle 
möglich  unb  Ijeilfam  »erben.  Um  an  öor^anbene  SSorbtlber  an&u; 
fnfipfen,  fo  erinnern  »ir  an  <Pofc  unb  £elegrap$ent>ertra'ge,  2tuS; 
lieferung$t>erträge,  ©c^iffa^rtööertröge,  ©ren&fcerfe^abfommen,  an 
ben  beutfcHtferreicWen  Vertrag  jur  93ermeibung  Pon  £>oppel; 


—     239     — 

betfeuerung,  an  Abmachungen  über  bat  VormunbföaftSrecH  an 
©anifätSfonoentionen,  klommen  jur  Unterbrucfung  t>e^  Wlabfynt 
fyanbeU,  internationales  (Sberec$t,  @enfer  Äonoention  über  baß 
«Rote  Äreuj,  internationales  Urheberrecht,  an  bie  Sucferfonöention 
unb  ä&nlictyeS.  ©ie  meijlen  btefer  Verträge  ftnt>  nic$t  mitteleuropätfcb 
im  engeren  ©inne,  aber  burcb  fte  ijl  fcbon  in  ber  Vergangenheit  eine 
öerwenbbare  Sföctbobe  gefunden  worben,  um  o&ne  Beeinträchtigung 
ber  Souveränitäten  einen  übertfaatlic^en  Stents*  unb  VerwaltungS* 
juffanb  an&ubafcnen.  ©ol$e  Vertrage  werben  nun  innerhalb  oeS 
mitfeleuropätfcben  @ebieteS  in  tfetgenber  Sabl  bergejMt  werben 
muffen,  SKan  fann  fte  in  jwei  £auptgruppen  Reiben:  Vertrage, 
bereu  StuSfübrung  oon  Jebem  (Staat  mit  feinen  Beamten  auf  eigene 
3Beife  ofcne  gemeinfame  Kontrolle  gefcfiebt,  nnb  Vertrage,  bie  tfjrer 
Dtotur  nacb  t\m  genügte  gemeinfame  AuSfübrungSfommtfiton 
»erlangen.  £>a$  ledere  ijf  bann  eine  Stnbabnung  gemeinfamer  Ver* 
waltung  auf  begren&ten  <8ilktin,  ©tefe  ledere  gorm  wirb  jwifcben 
jwet  (Staaten  mit  Qanttmhanb  unb  gemeinfamen  ©einzugraben 
oiel  leichter  unt>  häufiger  möglich  fein,  als  jwtfäen  s»ei  (Staaten, 
oie  noeb  mit  ber  gegenfeitigen  ÄriegSmögltc^ett  rechnen.  Von  tbr 
alfo  muf  noeb  genauer  gefproc^en  werten. 

9lucb  nacb  bem  Kriege  werben  allgemeine  internationale  Verträge 
in  grofer  3abl  wteber  erneuert  ober  aufgerichtet  werben,  ©abei 
fpreeben  wir  noc$  niebt  öom  eigentlichen  grtebenSoertrag  ober  t>on 
fünftigen  ffaatSpoiitifc^en  Abmachungen  ober  auswärtige  $olitif, 
fontern  wir  benfen  an  Verträge,  wie  bk  oben  febon  erwähnten.  3br 
Bereif  itf  bk  ganje  ffaatltc^  organifierte  ^enfe^beit.  3n  ibnen  pulftert 
bie  werbenbe  SBelforganifation.  ©er  befonbere  ©taatSöertrag  beS 
geeinten  2Beltwtrtf$aftSgebieteS  §at  aber  ü)nen  gegenüber  feinen 
befonberen  (Sbarafter,  inbem  bier  ein  Wnttanfö  niebt  nur  öon  ©runb* 
fäfcen  unb  Vorföriften,  fonbern  aueb  t>on  auSfübrenben  ^eefonen 
tfattfinben  fann,  inbem  bier  bie  (Sefefce  unb  2fuSfübrungSt>erorb; 
nungen  bei  »oller  ©elbtfänbigfelt  fo  weit  wie  möglich  aueb  im  2Bort* 
laut  aneinanber  angepaf t  werben  unb  bk  (Sinbeit  beS  weltwirtfcbaft* 
lieben  ©efamtfbrperS  uon  allen  gefefcgebenben  ftaftoren,  foweit  als 
btnfbat,  ansteht  wirb,  ©abei  finb  ©orte  „foweit  als  möglich", 
„foweit  als  benfbar"  niebt  &u  eermeiben,  benn  gerabe  in  ibnen  liegt 
bie  ©elbtfänbigfett  ber  (Sin&elteile.    ©ie  lefcte  Prüfung  ber  Swecf* 


—     240     — 

mägigfeit  einer  neuen  Stimmung  unb  @mri$tung  wirb  in  ben 
bisherigen  pouttfetyen  £aupt|?äbten  in  gewohnter  SBeife  oolljogen, 
fo  wie  wir  f#on  bisher  in  Berlin,  SBien  unb  S5u£>apefl  SSerfefjrS* 
oerträge,  3ufujabmad()ungen  ober  ätynlicfyeS  behandelten. 

3Mjmen  wir  als  SSeifpiel,  bafi  bie  2tftiengefeüT$aftggefe&gebung, 
SöerftctyerungSgefeuTcfyaftSgefefcgebung  unb  ftaatlicfye  35öt'fenauffu$t$* 
prarte  Mitteleuropas  unter  ft'cf)  angenähert  »erben  follen,  fo  wirb 
e$  ba$u  eine  fac^oerjMnbige  mitteleuropäifcfye  9trbettSfommiffton 
geben  muffen,  bie  auS  ben  betreffenben  Ämtern  ber  beteiligten  (Staaten 
befcfyicft  wirb.  £)tefe  ßommiffion  teijfet  unter  3«iie&«ng  ber  2frter* 
effentenoertretungen  bie  Vorarbeit  btS  jur  Übernahme  beS  ©toffeS 
burefy  bie  auswärtigen  tater.  £aben  bie  auswärtigen  toter  ernfilitf;e 
Siebenten,  fo  werben  fte  bie  Arbeit  nochmals  an  bk  betreffenbe  mittel 
enropäifcfye  SSommiffion  jurüdoerweifen  fönnen,  hiß  bie  gorm  gefunben 
ifl,  bie  naef)  9lrt  beS  bisherigen  Verfahrens  bei  ©taatSoerträgen 
unter  Vorbehalt  ber  Stftfinwttung  ber  gefefcgebenben  ^aftoren  als 
Vertragsentwurf  in  beiben  (Staaten  eorgelegt  wirb.  Ob  biefer  23er* 
tragSentwurf  nocl)  beiberfeitige  3*trüctwetfungen  julä|3t  ober  nun 
einfach  angenommen  unb  abgelehnt  werben  muf,  fann  jwetfettjaft 
fein,  ba  jebeS  biefer  Verfahren  feine  Vorzüge  unb  $acJ)teile  f)at. 
©er  3«l)alt  beS  Vertrages  wirb  nun  entweber  fo  fein,  ba$  jeber  Staat 
u)n,  wie  bereits  gefagt,  unter  eigener  Kontrolle  mit  eigener  Verwaltung 
unb  Dtecbtfprecfyung  burtf;füf)rt,  ober  er  wirb  fo  fein,  ba%  burefy  93er* 
trag  ein  gemeinfamer  StuSfcfyuf  für  9luSfütyrungSöerorbnungen, 
VerwaltungSentfa)eibe,  33eamtenf$ulung  unb  fernerhin  awfy  für 
laufenbe  Kontrolle  unb  Oberleitung  eingerichtet  wirb,  alfo  beifpielS* 
weife  eine  gemeinfame  3ulaf[ungSf?elle  für  (Smiffionen.  £)iefe  ge* 
meinfamen  auSfütyrenben  ßommtfftonen  ober  9tu$fcf;fifFe  ftnb  bann 
oon  ben  »ergebenen  Regierungen  auf  ©runb  beS  Vertraget  frei 
ju  befefcen  unb  nati)  oereinbartem  ©cljema  ju  bejahen,  ©ie  unter* 
liegen  ber  ftrittf  aller  beteiligten  Parlamente,  ftnb  aber  für  bie  93er* 
tragSbauer  innerhalb  U)reS  £ätigfeitSberei$eS  fclbtfänbtg.  ©ie  ftnb 
mitteleuropäifcfye  Organe,  ofyne  ba%  eS  einen  eigentlichen  Staat  Mittel* 
europa  gibt. 


—     241     — 

<£$  liegt  auf  ter  #ant,  tag  tiefe  ßonfiruftton  u)re  fdjweren 
Mangel  ^af  unt  wenig  emlatent  aunftetyt,  tenn  fte  »erlangt  eine 
einheitliche  Arbeit  öon  einem  Kollegium,  baß  t>erf$ietene  Auftrag* 
gebet  fyat,  unt  fte  liefert  ©efefcgebungnarbeiten,  tie  i&rem  Spalte 
na#  fonj?  in  parlamentarifdje  ßommtfftonen  gehören,  in  einen  be* 
työrMtct)  berufenen  Slunfctyuf.  23ei  fanget  an  gutem  SSillen  iff  en 
jeter  öerbünteten  Regierung  unt  jeter  jfarfen  $parlamentnmer;r§ett 
eine  Seic^ttgfeit,  tiefen  Apparat  jum  ©tilltfeljen  ju  bringen,  »eil 
feine  eigene  EKotattonnfraft  ju  gering  ift  £>a$  mug  willig  ^gegeben 
werten,  aber  en  gebort  jum  öerwtcfelten  Problem  Mitteleuropa, 
tag  man  fol#e  gewagten  SBege  su  befreiten  genötigt  ifl.  £)abei 
§aben  wir  tie  gute  3uüerftd)t,  tag  bei  günfHgem  Erfolge  einer  folgen 
ertfen  unt  jwetten  mtttcleuropäifcpen  $ommtffton  f$on  tie  tritte 
unt  eierte  tn'el  leichtere  Arbeit  ftaben  werten,  weil  tann  eine  £ra  t  it  ton 
ft#  gebiltet  §at  Stile  tratitionniofe  jlaatlic^e  Säfigfett  ijl,  wie  wenn 
iemant  SKat  fahren  foll,  ter  en  no$  nic^t  gelernt  §at  ©obalt  er  aber 
©eiffe  unt  Balance  erfaßt  §at,  gefyt  allen  fpater  fajf,  ain  wäre  ti 
Statut.  ©ol#e  SinfangnftaMen  muffen  übrigenn  unter  allen  Um* 
flauten  turd)gema$t  werten,  au#  wenn  man  ten  mttteteuropätfd)en 
(Befc^äftngang  fe§r  antern  unt  eiel  jentraltfterter  twrf^lagt,  ain  wir 
en  getan  l)aben. 

©t$er  ijf,  tag  fd;on  tie  Boltgemeinfc^aft  in  tem  fcon  unn  bereite 
im  vorigen  3lbfd)nitt  befproetyenen  ©mne  ni$t  o§ne  tauernten  ge* 
meinfamen  3lunful)rungn*  unt  SSerrecfmungnorgan  möglich  tff.  £)an* 
felbe  gilt  öon  einer  gemeinfamen  23orrat3wtttf$aft  turd)  flaatltc^en 
©etreiteeinfauf  unt  öon  gemeinfamer  ©nnttfatnregelung.  £>an 
gleiche  gilt  eon  ter  gemeinfamen  5$negnfdmlten*  unt  (Sntfc^äM; 
gungntoffe,  falin  eine  feiere  befc^lolfen  Wirt.  Ob  ftd)  tann  ein 
gemeinfamen  Patentamt  auslieft  oter  ein  gemeinfamen  @ifen* 
balmamt  oter  ein  gemeinfamen  ©d;tffat)rtnamt,  tan  unt  öielen 
^nlic^e  ift  fpätere  ©orge.  @rtf  muffen  einige  terartige  «Ämter 
wtrlltcty  in  @ang  unt  Sirbett  ft$  beftnten,  e§e  neue  hinzugefügt 
werten.  £)arum  lehnten  wir  en  im  ertfen  3tbfd;nitte  ab,  ein 
fertigen  Programm  jufünfttger  mitteleuropäifd)er  ©taatntäti^feifen 
aufjubelten.  &a$  tann  unt  Wirt  hoffentlich  ©a$e  einer  näd;f{en 
©eneration  fein. 

©obalt  man  ftd)  aber  eine  gewiffe  9ftel)r$atyl  fotcfyer  miffclettro 

81  a  u  m  a  n  n ,  SDWf  eieuropa.  1 6 


—     242    — 

paiföen  ftommifftonen  ober  Oberverwaltungen  uor  Stugen  fteflt, 
bilben  fte  &ufammen  etwa^  wie  eine  mitteleuropäifc^e  3entrab 
Verwaltung.  SÄan  fotl  barum  Me  ftommifftonen,  fo  weif  eß  an; 
gängig  iff,  an  einen  gemeinsamen  Ort  unterbringen,  ber  in  ernenter 
unb  befferer  SÖSeife  für  Mitteleuropa  baß  fein  wirb,  waß  einfl  mit 
falf^er  Söerfaffung  Stanffurt  a.  3R.  im  alten  beutfäen  93unbe  war 
ober  fein  follte.  Einige  Oberamter  muffen  atlerbtngä  watyrfc^emlicty 
bort  liegen,  wo  Die  betreffenbe  ©acfyhmbe  berufsmäßig  am  bify 
teften  beieinander  ft&t.  Hm  andeuten,  wie  i$  mir  Me  Verteilung 
benfe,  fo  würbe  i$  aß  mittelenropaifc^e  3eutraljMe  für  alte  titelt 
örtlich  gebnnbenen  93ertrag$tättgfeiten  $rag  oorfälagen,  babei  aber 
bie  ©eeljanbel$ientrale  nad)  Hamburg,  bie  SSörfenjentrale  nad) 
Berlin  unb  bieütectyt^entrale  nad?2Bien  legen.  £>aß  aber  f)at  nnr  ben 
2Bert  eineö  oorläuftgen  Unterantrageä  jur  Vermehrung  ber  9in* 
fc^auUcf)'eit. 


^nbem  wir  aber  00m  Vertragendem  al$  ©runblage  ber  mittel 
europäifc^en  (äintyeit  fpre^en,  f)ahen  wir  bt^er  ffttlfc^weigenb  fo  getan, 
al3  feien  baß  £)eutf$e  £Kei$  einerfettS  nnb  bie  öfl:errei$ifd)Atngartf$e 
Monarchie  anbererfeitS,  jwei  in  ft$  einfach  aufgebante  (Staaten. 
£)a$  aber  ftnb  fte  nic^t.  ©ie  felbji  ftnb  fc^on  fcljwere  Vertragt 
fonftruftionen,  auf  beren  wunberlic^em,  &ifforifcl)em  Untergrunb 
baß  weitere  £)bergefd;ofj  öon  Verträgen  aufgerichtet  werben  fotl. 
Unb  &war  ftnb  beibe  Dietere  öerfd;ieben,  fe^r  oerfd;ieben  in  tfjrem 
formalen  unb  tatfäcf)U$en  S5au.  <£ß  wirb  barum  nötig  fein,  baß 
mitteleuropäifc^e  Vertragenem  erfJ  reid)$beutf#  unb  bann  öfter; 
reicfyifc^ungarifd)  &u  betrachten.  2Bir  ge^en  babei  in  beiben  fällen 
von  ber  $rage  auß,  wie©taat$üerträge  juftanbe  fommen. 

3m  £5eutfd;en  3leid;e  ift  baß  dlefyt,  ©taattföerträge  ju 
fließen,  ein  flaretf  unb  jweifelfreieS  0teM)grcc$t.  ©er  ßaifer  fyat  a\ß 
üölferred)tltd;er  Vertreter  biß  dleifyeß  95ünbni|Te  mit  fremben  Staaten 
ein^uge^en.  @r  aber  ift  hei  ben  ©egenftanben,  welche  &um  95erei$ 
ber0teid)3gefe£gebung  gehören,  &um  2lbfd;luf3  an  bie  3ujftmmung  beß 
23unbe$rateö  unb  jttr  ©ütttgfett  an  bie  ©ene^migung  beß  Mfyßt 


—     243     — 

fage$  gebunben.  @cf)on  ^ier  liegen  t^eoretifty  umffrittene  ©ebiete, 
benn  e3  ijl  tiic^t  in  jeöet  @acf)e  Kar,  06  btefe  SBebmgungen  im  @injek 
falle  oorliegen  ober  nityt,  bo$  l)at  bk  bisherige  ^rarte  feine  befonberen 
{Schwierigkeiten  gebracht,  ©otüel  mir  fe&en,  i(l  ti  fo,  ba$  alle  Verträge 
wtrtfdjaftäpolitiftyer,  rechtlicher  unb  oerfeljr$te$mf$er  Statur  unb 
alle  Abmachungen,  bie  finanzielle  Verpflichtungen  enthalten,  ben  ©ang 
burcty  25unbe£rat  unb  SKetc^tag  gel)en  muffen.  $raglt$  tf?  tie  ©ac$e 
einerfettö  bei  ben  reinen  ffaat$politifcf)en  Verträgen  übet  auswärtige 
$olittf  unb  $9?iltfärabma#ungen  unb  anbererfeittf  bei  blofen  Ver; 
einbarungen  über  9tu3füf)ruttg3oerorbnungen.  Von  £>er  erjleren 
©ruppe  polittfc^miütärtfcfjer  ©taatSoerträge  reben  wir  nocf)  fpäter 
befonberS  unb  oon  ben  2tuSftU)runggöerorbnungen  »erlopnt  e$  fftf; 
ntc^t,  §ter  tn$  einzelne  einzugeben.  <i$  Ufttfyt  aber  f$on  im  2Borfr 
laut  be£  9ttttfel3  11  ber  Seutfc^en  SKetc^oerfaffung  ein  wichtiger 
Unterfc&tefc  &wtfd;en  ber  SDtttwtrfung  be$  35unbeörateS  unb  beS 
0tei$gtage3.  ©er  &unbe$rat  ifl  jum  „2tbf$lufj",  ber  3ceic§gtag  &ur 
„©ültigfeit"  erforberltcl).  £>a3  ^eigf  in  SSirflic^ett,  baf  bie  Verlaub; 
Jungen  jur  £erjMuug  oon  Verträgen  im  Stuffrage  beä  25unbeSrateS 
oljne  btrefte  Stttfwirfung  beS  0Jei$gtage$  geführt  »erben,  unb  ba$ 
bem  Üvctc^tag  erfl  bie  fertigen  Entwürfe  jur  Annahme  ober  f&U 
le^nung  vorgelegt  werben,  £>a  nun  aber  bei  3»Köerträgen  unb  in 
ben  meinen  anberen  galten  bk  Verbanblungen  beS  SßunbeSrateS 
erff  auf  ©runb  oorfjanbener  0ietc^gefe&e  geführt  »erben  fönnen, 
fo  ^af  au$  hierbei  ber  SKetc^tag  meiji  fctyon  im  Anfang  ber  58er^ 
^anblung  ein  2Bort  mttjureben,  wie  betfpielSweife  burc§  bk  <£w 
fügung  oon  9ttinimak  unb  sföarimalbefftmmungen  in  ben  Zolltarif, 
©iefer  gef^äftlictye  Hergang  ber  Vertragserfüllung  auf  rew)3beutftf;er 
(Seite  würbe  febr  umtfänblidO  fein,  wenn  nid)t  längff  burcf)  bie  @e< 
wöbnung  bk  SSege  abgeglättet  unb  abgefür&t  waren.  £>a  nämlid) 
bie  Arbeit  be$  35unbe$rateS  burcl)  bk  3lei^ämter  geleitet  wirb 
unb  biefe  in  SBtrflicftfeit  oiel  felbjfänbtger  geworben  ftnb,  al$  eS 
<m$  bem  Wortlaut  ber  Verfatfung  erfennbar  ifl,  fo  wirb  bie  ganje 
Vorarbeit  oon  u)nen  f#ou  unter  bejMnbiger  pbfeng  mit  ben  preu; 
fjifcfyen  COtfmjferten  unb  ben  Vertretern  ber  35unbe3tfaaten  geführt, 
fo  ba$  in  Helen  fallen  bie  35unbe$rate^u|ftmmung  nur  bie  legte 
formale  ©ene^migung  eine^  fac^lic^  bereite  fertig  geworbenen  %ttce 
ilT.    &$  ijl  jene  Srabition  oort;anben,  oon  ber  wir  t)orf;in  fagfen, 

16* 


—    244    — 

ba$  fte  für  Mitteleuropa  ertf  gefunben  werben  muß.  2Ber  bie  rei$& 
beutfcf;e  SKegierungämafc^tnerie  nur  mit  bem  2Juge  bei  tfaat$re$flid;en 
(Gelehrten  befrachtet,  muß  fte  für  t>iel  fd;wtetiger  Ralfen,  als  btejenigen 
e$  tun,  bie  fte  im  betrieb  ju  beobachten  (Gelegenheit  tyaben.  9tfd;t 
alä  ob  feine  Reibungen  oorfämen!  Slber  ei  ftnb  nur  bie  notwenbigen 
Reibungen,  bie  in  alten  formen  fottegtalifd)en  Zmxi  unoermetblicfc 
ftnb.  Sttrd;  bai  5lmf  bei  beutfd)en  9tetc^fanjler$  ifl  eine  sjßttfrafc 
fMe  für  9tu$gleidmngen  gefäaffen,  wie  fte  in  £>f?erreid);Ungarn 
in  biefer  ßraft  unb  @intyeitlid;feit  leiber  nic^f  bef?ef)f.  ©olange 
nnb  fotoeif  jwifcfyen  £Keid)$fan&leramf  unb  0tei$$tag$me$r()ett 
über  eine  ©a#e  ein  grunbfä§Ud;e$  ginüeiffänbnte  öor^anben 
[ft,  »erben  wtrflic^e  Hemmungen  faum  eintreten,  &a$  Witt  für 
unferen  mttteleuropätfc^en  galt  befagen,  ba%  trofe  ber  Unburc^ 
ftcfyfigfeit  ber  Paragraphen  bie  ©abläge  felbjl  f>mreid;enb  flar 
ijl.  £)ie  (Garantien  bei'  Fortführung  bei  begonnenen  S3ertrag<?* 
f»|fem$  liegen  in  ber  £)auerf)affigfeif  bei  9?etc^fan$leramte$  unb 
in  ber  relativen  SöejMnbtgfeif  ber  ret$$beutf$en  9Jarlament$öet^ält* 
ntffe.  @$  tj?  nid)t  baran  ju  jwetfeln,  ba$  ein  einmal  gefaßter  Seilte, 
Mitteleuropa  fjer&ujüelten,  fpäter  feinen  großen  ©d;wanfungen  <mi* 
gefegt  fein  wirb.  £)te  erjfmaltgen  Debatten  werben  fef)r  reid)  an  SBtber* 
fprüc^en  unb  #nberung&>erfu$en  fein,  bann  aber  wirb  ber  Apparat 
auf  retc^beutfe^er  ©eite  balb  oöltig  ru&ig  arbeiten,  unb  bie  @in* 
fefcung  neuer  25 ertragt jlücfe  in  bai  einmal  begonnene  ©«(lern  wirb 
na$  alter  menf$U$en  23orauSftd;f  otyne  neue  wefentlic^e  (Srfcfyütte; 
rungen  uor  ft$  gelten. 


Sßic&t  gan&  fo  ftc^er  fmb  wir  bei  ruhigen  Verlaufes1  in  £>jferretc^ 
Ungarn,  weil  bort  bie  ji;aat$rea;ttid)en  (Grunblagen  unb  eor  altem 
and)  bie  Xrabition  bei  SKegierenö  anbere  fmb.  £>|ferrei$  unb  Ungarn 
ftnb  jwei  <5U\aten,  bie  bereite  bieder  auf  gegenfeitige  Verträge  ange* 
wiefen  ftnb  unb  unter  ft$  fc^on  faff  genau  baSfelbe  burcf;gemad)t 
fyaheix,  wai  ftety  nun  für  fte  unb  uni  im  oberen  ©foefwerf  bei  $£e\u 
wtttfefyaftggebieteS  noc^matö  wtebertyofen  folt.  <U  fcaben  barum 
bie  Ofterrcidjer  unb  Ungarn  auf  biefem  (Gebiete  eine  unoergletd;lid; 


—     245     - 

tue!  größere  (Srfabrung  als  wir  9?etcljSbeutfcf)en,  aber  allerbingS  eine 
Erfahrung,  bie  nic^f  obne  Farben  unb  SBunben  tf?.  @S  feblt  tro$ 
ber  <Sim>eit  ber  monard[)tf$en  @pi£e  ta^  StuSgleicpSamt,  baS  bei 
unS  ber  0tet$Sfrm&ler  b<*t.  £>er  Monarch  oerbanbelt  fo&ufagen  in 
feinen  jwet  @igenfd;aften  als  ötferrei$tf$er  Äaife*  unb  ungarifd;er 
ftönig  mit  ft#  felbjf.  3»  i^m  liegt  fäliepcb  bie  Etnbett,  in  ü)m, 
aber  nid)t  in  einem  SKei$Samt,  benn  baS  gemeinfame  9)Hmf?ertum 
ifl  ni#t  eine  Oberleitung  beider  (Staaten,  fonbern  eine  anf  Verträgen 
beruljenbe  %enttalmwaltnn$,  wie  wir  ffe  oorbin  für  Mitteleuropa 
in  2luSfM;t  gellten.  StnberS  auSgefproc^en:  bie  0*ei#Seinbeit  ber 
öfferrei$ifc^ungarif$en  Monarchie  be$tet)t  ft$  auf  otel  weniger 
@egen|fättbe  als  bk  Einheit  beS  ©eutfcfcen  0iei$eS.  ©ie  enthalt 
auf  @runb  bt$  @efe£eS  oon  1867  bk  (Stnbett  beS  StuSwärttgen  2tmteS, 
ber  Heeresleitung  unb  ber  t>at)urc^  erwa^fenben  SluSgaben,  wo&u 
öie  gemeinfame  Verwaltung  oon  25oSnien  unb  Herzegowina  btn&u* 
trat.  2Rur  über  tiefe  Singe  ^aben  oie  Delegationen,  oiefer  2tnfa& 
eines  9Jet$SparlamenteS,  $u  befa)liefen.  2tlleS  anbere  gehört  in  bk 
©pejialregierungen  ber  beiben  Staaten,  £>abtn  gebort  betfpielSweife 
bk  (Benebmtgung  oon  internationalen  Verträgen  unb  Oie  HeereS* 
refrutierung,  $oei  fünfte,  oie  für  unfere  Erörterungen  oon  aller; 
größter  25ebeutung  fmb.  SBenn  wir  alfo  mit  £>j?erreic^Ungaw 
Verträge  fliegen,  wie  wir  eS  fc^on  getan  ^aben  unb  in  Sufunft 
nod)  oiel  mer}r  tun  wollen,  fo  fliegen  wir  fte  formell  mit  Oer  eiuljeit* 
liefen  Vertretung  beS  auswärtigen  StmteS,  aber  fa$li#  mit  $wei 
(Staaten  nnb  &wei  Parlamenten.  ES  würbe  oon  unferem  Stanbt 
punfte  auß  einfacher  fein,  wenn  Jeber  Oiefer  jwei  (Staaten  ganj  felb* 
laubig  mit  uns  oerfebren  tonnte,  weit  bann  bie  3«&l  Oer  beteiligten 
Saftoren  geringer  fein  würbe,  aber  biefe  ^Bemerfun^  fyat  nur  einen 
afabemifctyen  35krt,  weil  wir  unb  ebenfo  bie  £>f?erretcl)er  unb  Ungarn 
mit  bem  oorliegenben  Staat^nftanbe  als  einer  2Birfli$fett  rennen 
muffen.  £>a$  aKeS  würbe  nun  ebenfowenig  bebenflid)  fein,  wie  bie 
Verwtcfeltbeit  beß  rei$Sbeutfc$en  ©taatSred;teS,  wenn  bie  £rabition 
in  Ojlerretc^Ungarn  fo  ftd;er  wäre  wie  bei  unS.  &a$  aber  tff,  wie 
ber  bisherige  Verlauf  jetgt,  leiber  nic^t  ber  galt.  gwar  bie  <Staat$f 
einbeit  Im  grofen  unb  ganzen  jfebt  fef!  unb  iff  na#  bem  Kriege  nocl) 
fejfer  als  oorber,  aber  alle  VcrtragSbinbungen  jwifäen  £>|?erreid; 
unb  Ungarn  fmb  nur  auf  beffimmte  griffen  abgesoffen  unb  ibre 


—    246     — 

Erneuerung  bringt  jedesmal  feiere  9JuSgletcl)S;  unb  SöertragSoer* 
Ijanblungen  mit  ft<^>.  3Jn  liefen  Erfcfyütterungen  teilnehmen  ju  fallen, 
ijf  naef)  unferen  ©taatSerfatyrungen  für  unS  9tei$Sbeutf$e  fetyr 
ungewohnt  unb  unerwünfd)t  unb  trielc  Beurteiler  auf  unferer  <5i\it 
freuen  ft<#  tro$  fonfi  fefjr  jufftmmenber  ©runbauffaffung  oor  5er 
Einrichtung  eines  mitteleuropäifc^en  SßertragSfytfemS,  weil  fte  triebt 
in  berartige  wieberfetyrenbe  3luSgleid)Sreibungen  hineingezogen  »erben 
möchten.  ES  fei  barum  erlaubt,  no<$  etwas  tiefer  auf  bte  gefd;t$tlt$en 
(Srünbe  btefeS  für  unS  f$wer  begreiflichen  SBerfaffungSjuftonbeS 
einjuge^en,  foweit  id)  eS  als  2ßi$tbetetUgter  ju  tun  »ermag. 


£)ie  beutfe^e  9leid)S&erfaffung  ift,  wie  fc^on  im  feiten 
9Jbfcf>nitt  ausgeführt  würbe,  baS  Ergebnis  einer  nationalen  Em^eitS* 
bewegung  unb  U)r  Ski  ifc  S3eretn$eitlid;ung,  wcu)renb  bie  öftere 
rei$tfc^ungarif#e  Sßerfaffung  öon  1867  ba$  Ergebnis 
eines  nationalen  XeilungSoorgangeS  tff,  £)abei  iff  bie  beutfcfye 
0tetd)Soerfaffung  wefentlicfy  au#  bem  ©ränge  wirtf$aftlw)er  Gräfte 
entjlanben,  wäl)renb  bk  öj?erreid;ifd;*ungarifc|)e  &erfaffung  noef)  faf! 
gar  nichts  i>om  S33trtfd;aftS$arafter  beS  23erfe$rS&eitalterS  an  ft$ 
fpüren  läßt. 

SHSenn  man  ben  Quellen  ber  beutf^en  SKeic^Söerfaffung  nafy 
geljen  will,  fo  mujü  man  ben  SÖerfaffungSentwurf  ber  beutfe^en  Sßatio* 
nafoerfammlung  00m  28.  €0Järs  1849  in  bie  £anb  nehmen  unb  auS 
U)m  bie  Stbftcfyten  ber  bamaligen  SßolfSbewegung  erfennen.  3« 
biefem  alten  Entwürfe  §errf$t  neben  bem  ©ebanfen  ber  gemeinfamen 
Militär  mccl)t  unb  Kriegsflotte  bie  3bee  ber  ^irtfd)aftSgemeinfc$aft. 
ES  wirb  ber  9fatd;Sgewalt  folgenbeS  übertragen:  ©eefd;if7al)rtSrege; 
lung,  @tromfd;iffal)rt,  Etfenba^nwefen,  Oberaufftcfyt  ber  SanbfTrafen, 
£er|Mung  eines  3oü*  unb  £anbelSgebieteS,  gemeinfame  $3robuftionS* 
unb  S8erbraud;Sf?euern,  ©ewerbegefefegebung,  ^otfwcfen,  CKünjwefen, 
SRajje  unb  @ewi$te,  Banfwefen,  £etmatre$t,  <8efunbl)ettSpflegc, 
bürgerliches  dlefyt,  #anbelSre#t,  2Be$felre$t,  ©trafrec^t.  £>ie  natio; 
nale  beutfe^e  Bewegung  war  ganj  gefättigt  mit  wirtfc^aftlic^en  Be; 
Hebungen,   £>em  entfpri^t  bann  avid)  bie  oon  BiSmarcf  auf  ©runb 


—     247     — 

btß  granffutfer  (Snttourfeg  tyergejMte  0tei$$oerfaffttng.  Artikel  4 
i>er  i>eutf$en  Üteic^oerfaffung  i{!  eine  genauere  Umarbeitung  t>er 
frankfurter  Abfielen  unt>  fügt  ju  t>en  genannten  ©egenflänfcen 
no#  folgende  ^inju;  (Srfmimng^patente,  ©$ufc  i>e$  geizigen  eigene 
tum$,  ©c&afc  i>e3  fceutfcf)en  £anöel$  im  Autflanfce,  Obfigattonenrec^t. 
<S3  iff  fe&r  bemerfen$tt>ert,  ba$  in  Mefem  Strubel  baß  Sttilitärwefen 
uni>  i>ie  Kriegsmarine  er  ff  an  14.  ©teöe  ffetyt.  ©0  fef>r  tourbe  Me  23er* 
faffung  $unäcf)f?  toirtfcf)aftgre<$tU$  6ear6eitef.  £>aS  £>eutfcf>e  SSetc^, 
baß  im  AuSlanoe  metf?  alß  reiner  SföiHfärftaaf  getoertet  Wirt),  ifl 
mmoejfeng  ebenfofe^r  oon  Anfang  an  8Birtfd)aftSj?aat.  25eit>e$ 
t>urd;ortngt  ftdt)  gegenfeitig  unt>  gibt  oem  @anjen  feinen  feffen  £alt. 

demgegenüber  »erlief  t>er  öj?erret$tfd;*ungarif$e  Au3glei# 
im  3af;re  1867  no$  ofme  baß  @efm)l  einer  notwendigen  gröferen 
3Btrtfc$aft$ein$ett  nnb  war  uöfltg  bittktt  oom  nationalen  unt>  fiaatßt 
rechtlichen  (Streben  oer  Ungarn,  ftcfy  fo  oiel  a\ß  möglich  oon  fcer  bi$* 
§erigen  ©taatäetntyeit  $u  löfen.  Alle  2Btrtf$aft$fragen  fmt>  in  §  2 
i>e$  ©runogefefceä  unter  oen  Angelegenheiten  untergebracht,  „bk 
jtoar  m$t  gemeinfam  »ertoaltet,  jeooc§  nad)  gleichen,  oon  %t\t  &u  %tit 
ju  »ereinbarenfcen  ©runofäfcen  be^anoelt  roeroen".  £)te  Auftaklung 
i>er  $ier$er  gehörigen  Materien  enthält  nur:  oie  fommersieöen  An* 
gelegensten,  fpejielt  bk  SoUgefefcgebung;  tue  ©efefcgebung  über 
bk  mit  oer  tntmjfrtellen  $rotmftton  in  enger  SSerbintmng  fle^enoen 
tnoireften  Abgaben;  Me  $ej?jMung  biß  9Jttün&toefen$  unt>  btß  @elt>* 
fufcß ;  Verfügung  bejügtic^  jener  (Sifenba^nlinten,  welche  baß  ^ntereffe 
beider  Üteic^Oälften  berühren;  bk  getffMung  i>e$  2Bel)rfnftem3. 
&aß  ttf  aUtß !  Auf  tiefem  Untergrunoe  tourfcen  Verträge  abgesoffen, 
m$t  ©efefce  gegeben  ooer  33erort>nungen  erlaffen. 

dß  befielt  alfo  $ttnfd;en  £>jf  erreich  unt>  Ungarn  fcer  3otl*  uno  £anoel3* 
»ertrag  oom  30.  ©ejember  1907  mit  @teltung3bauer  bte  jum  31.  £)e* 
jember  1917.  3n  u)m  ttf  enthalten:  einheitliche  SoUgrenje  o^ne 
3ttnf#enjölle,  ©emeinfamfeit  oer  au&oärtigen  £attt>et&>erträge  bte 
jur  ftünotgung,  Regelung  btß  3M)foet'fe£r$,  gegenfeitige  Snfpeftion 
t>er  Soööertoaltungen,  ©leic^^eit  fcer  ©eeorbnungen,  (ginoerjfanöni^ 
über  Sl«ff<^iffa^rt,  Annäherung  oer  ^ifenba^noertoaltungen,  @e^ 
meinfamfeit  btß  Äonfulat^toefen^,  Annäherung  t>er  |fati(fifd;en  Ar* 
beiten,  @leic$artigfeit  ter  @al^  unt>  Xrtbafbe^anMung,  t>er  S5ter* 
uno  25rannttt>eittbej?euerung,  btß  ^3etroleum^  unt)  3«cfer^,  35etbe* 


—    248    — 

Haltung  be$  gDtofc  unb  @e»ic$tgf»j?em$,  gleiche  95el)anblung  ber 
reifenben  £anbeltreibenben,  2tner!ennung  ber  beiberfettigen  ^Patente 
unb  @efd;äft$marfen,  ^Regelung  be$  9Serfef)r$  ber  getrennten  $o|l* 
oer»altungen,  Qlnerfennung  ber  2tltiengefellfc$aften,  SSerftc^crunö^^ 
gefettfd;aften  u.  bgl.,  gemeinfameS  25erfal)ren  jum  ©c^ufce  beä 
SSSemeS,  £erfl:ellung  eines  ©#iebSgeri$te$  für  alle  btefe  graben. 

Man  fte^t,  »teöiel  me$r  in  bem  taffäcl)ltci)en  Vertrage  enthalten 
tjf,  al$  in  ben  wenigen  Seilen  beS  ©runbgefefceä  angenommen  »urbe. 
©er  2Btrtf$aft$|faat  f)at  flc^  einen  ge»tfien9taumertampft,  aber  anf 
ftünbtgung  unb  mit  welchen  9&Mu)en!  Dtefer  2Birtf$aft$jfaat  auf 
ftünbigung  ijf  ein  Clement  ber  Unfic^er^eit  in  ber  gefamten  (Sr»erb$* 
»irtfctyaft  ber  Donaumonarchie.  Man  fann  mit  tym  feine  langbauem* 
ben  Verträge  fcpe&en,  »eil  er  fetbfT  nur  ein  lursfrtjliger  Vertrag  tff. 

Sftun  ijl  e$  Dom  reic^beutfcf>en  ©tanbpunft  m#  fe^r  leicht  $u 
fagen,  baf  bie  £>j?erreic$er  unb  Ungarn  u)re  Verträge  in  einen  Sauer* 
jujlanb  öertoanbeln  follen,  inbem  tfe  u)re  Delegationen  jur  »irtfäaft* 
liefen  ©efefcgebung  für  bie  ©efamtmonarc^ie  ermächtigen,  aber 
eben  btefen  ©#rltt  »ollen  bie  Ungarn  nic^t  tun,  benn  u)nen  erfcfyemf 
ba$  wie  eine  9tücffe$r  &um  alten  Unterorbnung^ujfanb  gegen* 
über  £tferretc$ .  ®te  »iffen  felbfl  fe$t  gut,  b*$  btefeS  bargelegte  33er* 
fcältnte  ffarfe  Mängel  i>at,  aber  »ie  follen  ffe  e$  machen,  um  &um 
oollen  öjtaeicpfc|>*ungarifc§en  Sßirtfc^aft^flaat  su  gelangen,  obne 
ben  auc§  ta$  9ßirtfc§aftlw)e  übertragenen  aßattonaltemuS  u)rer  SBäter 
unb  SBorlämpfer  ju  uerle^en? 

£Bir  unfererfettS  fonnen  nichts  anbereS  tun,  al$  biefe  Dinge  bar* 
iufMen,  benn  e$  »urbe  unfer  Siel  Mitteleuropa  nic^t  erleichtern, 
»enn  »ir  oon  aufen  ber  mit  «BorfcPgen  fommen  wollten  ober 
Dinge,  bie  tt)rer  Sttatur  nac$  einen  rein  öfl:errei$ifcf>*ungartfc§en 
€&arafter  tragen.  5lber  fowobl  Ungarn  wie  £>fferreicf)  befugen  Männer, 
bie  ben  (Sang  ber  2Belt»irtfc^aft  $u  ernennen  »erflehen  unb  bie  mit 
ber  <5rb»eiSbeit  in  2lu3gleic^*  unb  SSerfragöoertjanblungen,  bie 
an  ber  Donau  &u  £aufe  ifl,  einen  £Beg  fuc^en  »erben,  um  trofc  »iber* 
jftebenber  Paragraphen  eine  Srabition  an&ubabnen,  bie  eine  für  alle 
teile  vorteilhafte  unb  nötige  mitteleuropaifc^e  2Birtfc$aft  ermöglicht. 
5Bo  ein  2Btlte  \%  b*  ifl  aucl;  ein  2Beg. 


—     249     — 

SBir  fmb  mit  ben  teufen  Stabführungen  fcljon  ganj  nafje  an  ben 
4»netrfTen  ßern  be$  mittcleuropäifc^en  SöerfaffungSprofclemS  l)eran> 
gerütft,  namli<$  an  Me  aHrnd^Uc^e  ©onberung  ber  Sßational* 
ftaaten  t>om  2Birtfc!)aft$j?aat  unb  öom  SDHlttärftaat.  Um 
tiefet  UntergrunbproMem  ju  erfaffen,  mug  man  ftc§  unfere  2(u& 
fü&rungen  üoer  bk  aBelt»trtfc&aft$ge&tefe  gegenwärtig  Ralfen,  ©a$ 
SßelttotrtfcljaftSgeoiet  Mitteleuropa  muf  gröger  werben  a&  ber  fci& 
fcerige  ©taatSumfang  Pon  ©eutfölanb,  £j?erreic$  unb  Ungarn. 
2Bir  fcaben  auS  ©rünben  ber  Kriegslage  darauf  öerjicljtet,  oetfimmfe 
3*ad)barffaaten  namhaft  ju  machen,  unb  fjaben  nur  ben  allgemeinen 
©ebanfen  ausgeführt,  Oaf  »eifere  2lnf$lüffe  nötig  fmb.  3tn  toaS 
nun  follen  ft#  btefe  2Ra#arffaaten  anfliegen?  2ln  einen  fflüiiatt 
perfcanb  unb  an  einen  8Birtf$aftSt>erbanb !  9ftleS  anbere  ifü  üoer; 
flüfftg  unb  barum  fc^äblicf).  @ie  füllen  unb  müflfen  u)re  eigene  flaaflic^e 
©elojfanbigleit  für  alte  anderen  £)inge  fcaoen  unb  oeljalten.  9Hfo 
tj?  eS  ein  grforbewiS,  ben  SOHlitäroeroanb  unb  ben2Birtfc§aftSoeroanb 
aus  5er  übrigen  Stenge  ffaatlt^er  Sättgfeiten  fo  J)erauSjufc()älen, 
ba$  fie  für  ft#  allein  anglteberungSfäljig  werben.  3unäc^fl  reben  wir 
baoei  com  £Birtf$aftSoeroanb  ober,  wenn  man  liefcer  fo  fagen  will, 
pom  2Birtfd)aftStfaat.  Siefer  ijf  an  leine  SanbeSfpra^e  gefcunben 
unb  verträgt  in  ft$  bte  perf$tebenj?en  Nationalitäten  unb  ftonfefffo* 
nen.  Äeine  miffeleuropaifc^e  Nationalität,  au$  nicyt  Me  beutftye, 
if?  für  ft$  grof  genug  für  einen  weltwirtföaftli^en  2Birtfc$aftSffaaf. 
£>a$  ijt  bk  ftolge  i>er  fapitali|T:tf$en  23erfe$rSwtrtf$aft.  ©iefer 
3Birtf#aftStfaat  §at  feine  Sollgrensen  fo  wie  ber  Sftilitärffaat  feine 
@$üfcengräoen  Jjat.  3nnerf)alo  tiefer  ©renken  fu$t  er  ein  allseitig 
ItkWt  9fuStaufcf)geotet  $er$uf?ellen.  ^\x  gehört  eine  SßirtfcfjaftS* 
regierung,  Me  für  einen  Seil  ber  2Birtfcf)aftSgefe£e  bireft  fcujfänbig 
ift  unb  für  einen  anderen  bk  SRafionalregierungen  berät.  3ur  btreften 
Setflung  beS  $(Birtf$aff$fiaafe$  gelten  Solle,  ©nnbifatSregelungen, 
StuSfu&roeranjWtungen,  ^Patentrecht,  Sittarfenföufc,  Sttaterialfontrotle 
unb  äljnlictyeS.  3um  inbireften  SäftgfeitSgeoiet  gehören  £anbelSre$t, 
Söerfe&rSpolittf,  ©ojialpolitif  unb  öiele^  anbere.  £>iefer  fioernationale 
5Birtf^aft^(^aaf  fann  aoer  nic^t  eineö  £age^  fertig  oefc^loffen  werben, 
fonbern  muf  eon  ^all  ju  ^all  warfen.  3e  me^r  er  ff$  öoUenbet, 
bef^o  me^r  toirb  er  flc^  feine  eigenen  Organe  unb  feinen  2Birffc^aft^^ 
Parlamentarismus  föaffen. 


—     250     — 

Sfnbem  wir  ba$  2Bort  SBirtfcf)aftSparlamenfariSmuS  auSfprec^en, 
greifen  wir  ber  @ntwicflung  weit  sorauS,  aber  wir  tun  eS,  um  unS 
mit  Bebenfen  auSemanberjufefcen,  bte  gegenwärtig  in  ffreng  liberalen 
unb  bemofratifcfyen  Greifen  gegen  ben  $lan  Mitteleuropa  lauf  werben. 
@S  t)et£t  bort:  ba  na$  Sage  ber  £)inge  Me  ©emetnfc^aft  &wif$en 
£)euff$lanb  unb  £>tferrekf)*Ungarn  nic^f  als  parlamentartfcty  wfr 
gerügter  SSunbeStfaaf  tuS  £eben  freien  fann,  fo  bebeufet  ber  im 
übrigen  fefyr  wünfctyenSwerte  Vorgang  einen  fatfäcfyltc^en  Verlujf 
an  Parlamentarier  Betätigung  unb  alfo  an  afttoen  (Staatsbürger* 
rechten.  £)aS  iff  ttyeorefifcty  befrachtet  ff$erlt$  wa&r.  SBenn  man 
nämlic$  fo  wichtige  SebenSgebtefe  wie  Bolle,  VorrafSwtrtfctyaft,  ßriegS* 
fc^ulbenöerwalfung,  ©tmbtfafSregelung,  ©eeorbnung  ufw.  &u  (Segen* 
{täuben  mttteleuropäifcfyer  ÄommifftonSberafungen  unb  Vertrags* 
fcfyließungen  ma#t,  fo  bleibt  jwar  baS  lefcte  jufttmmenbe  3a  ben  $arla* 
menfen  gewahrt,  aber  eS  fann  nic^f  bejlriften  »erben,  baf  fte  auS  ber 
praffifc^en  Mitarbeit  noc^  efwa$  me^r  als  bisher  auSgefctyaltet  werben. 
Stuf  btefeS  „noc^  etwas  me^r  als  bisher"  lege  tc$  ©ewicfyt,  unb  um 
biefer  £Borfe  willen  nannte  ic^  t>or$er  ben  ganzen  (Stnwanb  ff)eorettf$. 
SBer  nämltcty  ben  Verlauf  großer  wtrffctyaftttcljer  ©efefcgebungen 
genauer  »erfolgt,  wirb  f$on  jefct  ju  bem  Ergebnis  fommen,  ba$  an 
ber  Vorarbeit  baS  Parlament  als  ©anjeS  off  wenig  beteiligt  ift, 
fonbern  nur  einzelne  tyeröorragenb  infereffterfe  ober  facfyfunbige 
sjKitglieber,  bie  um  biefer  ü)rer  (Sigenfc^affen  willen  bei  jeber  Sflettyobe 
ber  Vorbereitung  mifreben  würben  unb  werben.  3BaS  baS  Stteljr* 
IjetfSfnjfem  leitet,  ijl  neben  etlichen  (Sinjelänberungen  ein  lefeteS 
jufummenbeS  ober  ableljnenbeS  Votum.  ©aS  liegt  in  ber  3ßafur 
ber  @a$e,  benn  fein  VolfSoertrefer  fann  alle  @in&elfragen  beS  £Birt* 
fcfyaftSlebenS  be^errfc^en.  ÜtlS  man  ben  Parlamentarismus  f$uf, 
waren  bie  5Birtfd;affSaufgaben  be^  ©faafeS  unt>ergleicp#  Diel 
einfacher  unb  fonnfen  im  allgemeinen  mit  bem  gefunben  Steffen* 
»erjlanb  erfaßt  werben,  ben  man  bei  \tbem  3lbgeorbneten  fcorauS* 
fe&en  barf.  Sftäwifdjen  ijt  £Birff$affSpolttif  eine  £e#mf  geworben, 
siel  metyr  als  auswärtige  Spolttif.  £Benn  t?on  u)r  no#  etwas  me^r  als 
bisher  in  ßommifftonen  unb  ©actyoerfMnbigenfammew  uerwiefen 
wirb,  fo  ijl  baS  oom  ©fanbpunft  btß  Parlamentarismus  an^  feines* 
wegS  blof  ein  Verlutf,  fonbern  gleichzeitig  au$  eine  gewifle  @rlei<#* 
terung,  inbem  bem  VolfSoertreter  etwas  öolfSwirtf^aftlicfy  £e$nifcfyeS 


—      251      — 

abgenommen  wirb,  waS  er  im  jtrengen  ©inn  bei  SSotteS  f$on  gar 
nicl;t  me&r  leiten  fonnte. 


©ocf>  tamit  tfl  immerhin  erff  nur  eine  ©etfe  5er  2lngelegenl>ett 
berührt,  ©er  3lbgeorbnete  f)at  berufsmäßig  darauf  ju  achten,  baf 
t>ie  oon  u)m  vertretenen  5S3at>Ifreife  ober  &offSf$i$ten  nic^t  $u  furj 
fommen.  3Bie  fann  er  fcaS  tun,  wenn  er  einen  Vertrag  erj?  im  festen 
©tabtum  ju  fe^en  befommt?  £)arauf  tf?  ju  antworten,  bafj  diejenigen 
$mter,  benen  oie  3luSwabl  unb  (Sntfenbung  ber  mitteleuropätfcfyen 
SSommifftonSmitglieber  unb  ©ad;t>erfiänbigen  obliegt,  jeberjeit  bei 
aßen  #auS£al^beratungen  ber  ßrittf  ber  SSolfSoertretung  gewärtig 
fein  muffen.  £)af  baS  feine  blofe  Ütebeform  iff,  wirb  jeber  betätigen, 
ber  bie  33er$anblungen  ber  SBubgetfommiffton  U$  beutf$en  £Ketc()S; 
tagS  ju  lennen  in  ber  Sage  ift  2tu$  ba^  oorgefc^lagene  neue  ©nftem 
wirb  oon  ber  Begutachtung  ber  SBolfSfcerfretung  begleitet.  Sftefjr 
aber  lann  in  SS3trfli$feit  bocfy  md)t  erreicht  werben.  9ttan  frage  einmal 
na$,  welchen  Sinfluf  baS  einzelne  englifc^e  ^arlamentSmitglieb 
auf  bie  grof englif^e  SBirtfcl)aftSpolitif  f)at !  £)a  lann  man  aus  bem 
Sftuflerlanbe  beS  Parlamentarismus  mertwürbige  £>tnge  työren.  ©er 
(Entwicklungsgang  ber  großen  Söerl'e^rS*,  £anbelS*  unb  Arbeits* 
eer^ältmffe  verklingt  ben  einzelnen  unorganisierten  Antrag.  Organa 
fterte  Anträge  aber  ftnben  immer  ü)ren  2Beg  bis  jur  jutfänbigen 
©teile. 

£)a$  namlic^  tf?  bie  weitere  Antwort,  bie  gegenüber  bem  er* 
warnten  bemofratifc^parlamentattfcl)en  Bebenden  gegeben  werben 
muf :  bie  mitteleuropäifc^en  SßirtfcfyaftSfommifftonen  muffen  fafcungS; 
unb  vertragsgemäß  gebunben  fein,  bie  Stota^ffitttfeuoertretungen 
aller  beteiligten  Sänber  unb  (JrwerbSjweige  protofollarifcfy  $u  §ören. 
©aS  tj?  in  einer  3lrt  weniger  als  ein  Parlamentarier  2tft  unb  in 
anberer  Strt  meljr;  weniger,  weil  eS  ft$  bis  auf  weiteres  nur  um 
2tnl)ören  tyanbelt,  me^r,  weil  eS  bie  berufUd)  ©a^oerjtänbigen  ftnb. 
£)abet  muf  von  oorn^ereiu  feftgefefct  werben,  i><\$  bie  angebellten 
unb  Arbeiter  überalt  in  tyrem  ©ewerbe  als  ^ntereffenten  ju  gelten 
^aben.    (StwaS  $l>nlid;eS  läft  ft$  für  ftoufumartifel  für  bie  2>cr; 


—       252       — 

6raucf)er  fefffletfen.  (5$  tatrn  fo  auf  eine  natürliche  SBctfe  ba#  an* 
fangen,  tt>a$  n>ir  neben  ber  politifd)en  Vol&oertretung  je  langer 
t>effo  mel)r  brauchen,  ba$  SS3irtf$aft$partament  ber  3ufunft.  Man 
braucht  e$  für  bie  nrirtfcfyaftlicfye  Mobilmachung,  für  bie  Vorrats 
ttrirffcfyaft,  für  Solltarife  unb  oiele£  anbere. 

<&ä  würbe  fac^lic^)  falfd;  fein,  tyeufe  fofort  au$  ben  befleljenben 
S3olfööertretungen  ein  befd;tie£eube$  8Btrtfi#aft&  unb  Sollpartament 
für  Mitteleuropa  iufammenjufefcen,  ganj  abgefetyen  oon  ben  öfter* 
ret#ifc^ungarif$en  Verfaffung^inberniffen,  benn  erft  mu|$  ber 
23eratung$*  unb  Vertt>aitung3ftoff  oorfjanben  fein,  e^e  ein  25eratung& 
förper  einen  ©inn  fyat,  unb  t>or  allem:  ber  neue  533irtfc^aft^ffaat, 
Mitteleuropa  braucht  feine  eigene  jufünftige  ^irtfc^aftSoerfaffung. 
(S$  würbe  ein  fernerer  geftlgrtff  fem,  Um  mit  einem  £)elegation£* 
Parlament  $u  beladen,  in  bem  alter  £aber  aller  (Sinselparlamente 
fiel;  in  Majfe  fammelt.  Mag  ba$  Sßeue  iuna^jt  formlos,  getfaltlog 
unb  bemotrafifety  un&ureid?enb  auftreten,  fo  iff  hierbei  bod;  wa^r* 
t)aftig  t>ie  £auptfa<#e,  öaf  bie  Sfteubilbung  nid;t  üom  erften  Sage  an 
einen  ©erud;  ber  Vergangenheit  mitbringt,  ©ie  folf  ttxoaö  @#affen* 
be$  fein,  unt)  brei  unt)  mef)r  Nationen  werben  aufpaffen,  ba$  jie 
e$  wirb. 


(53  fei  gemattet,  ba#  btel>er  formell  35efprod;ene  ttmß  in£  9ln* 
fd)auli$e  ju  übertragen.  3$  bttite  mir,  ba$  id)  in  io  ^aljren,  ober 
feien  e$  auc§  no$  me^r,  na$  $rag  fomme  unt)  ben  Vorft&enben 
ober  ffelfoertretenbcn  Vorft&enben  (fte  wed;feln  ah !)  bt$  mitteleuro* 
päifc^en  2Birtf$aftSau$f<$uffe3  befuge,  (£r  jeigt  mir  feinen  frönen 
Sltuhan,  fagt:  al$  wir  famen,  backten  wir,  wir  Ratten  nw)t3  ju  tun, 
unt)  nun  wä$f?  e£  an  allen  SSSänben  in  Me  #ö&e !  Solange  nämltrb 
niemanb  öon  2tmtS  wegen  über  Mitteleuropa  naetybenft,  ijl  Mittel? 
europa  nur  eine  3bee,  öon  bem  Sage  an  jebocfy,  wo  e$  ein  9tmt$* 
jimmer  gibt,  erifliert  bie  erfle  Belle  eine$  neuen  @er;irn$,  bie  erjTe 
Mafc^ine  einer  neuen  $abrif.  (Solange  nur  Vertrage  abgesoffen 
werben,  o^ne  bajj  für  fte  VerwaltungöfMen  gefc^affen  ftnb,  ift  fein 
Menf#  ba,  ber  au$  feinem  3nner|?en  f)erau$  ba#  vertritt,  um  beffent* 


—    253    — 

willen  bie  Vertrage  gemacht  werben,  fonbern  jeber  SSerfragfc^liegenbe  iff 
nur  Anwalt  feinet  ©taateS  ober  feinet  Sniereffenfenparfei.  £>a£, 
fo  fpric^t  ber  e&rwürbige,  lluge  alte  £err,  l)aben  »tr  $ter  jur  Genüge 
burcf)gemad;t.  SSon  allen  ©eiten  tyer  fommen  bte  Uwti  &u  un$,  aus 
Ungarn,  au$  @raj,  oon  SMann^etm,  oon  2tltona,  auc^>  tjon  .... 
unb  t>on  . . . .  3eber  will  ttxoaß  für  ftd),  bellagt  ft$  für  ft$,  will  eine 
befonbere  IKoftne  an^  t>em  grofen  Kuchen  §aben,  wir  aber  vertreten 
in  bunbertfacijen  ^Beübungen  iljm  gegenüber  baß  allgemeine  3nter* 
efie.  @erabe  t>te  siele  Kleinarbeit  zwingt  un$,  baß  allgemeine  mittel* 
europäif$e  Sßefen  biß  in  feine  legten  @cfen  unb  (Snben  burcfoubenfen. 
@o  watyft  unfere  3bee  mit  unb  auß  unferer  Arbeit,  £)a$  allein  fc^afft 
auc$  t>ie  ©nigfett  sroifc^en  un$  unb  ben  Kollegen  fcon  brüben.  Kleine 
Trübungen  unb  ©onnenflecfen  fommen  oor,  aber  tß  $at  baß  im  ©runbe 
wenig  ju  befagen,  benn  unfere  £eben$tbee  ijl  gröfer  oB  wir  alle. 
<£ß  ijl  $ter  nityt  wie  einjt  in  ber  <Sf$er#)eimer  ©äffe  in  granffurt  a.3R., 
benn  tt>ir  £aben  je^nmal  mel>r  &u  tun  a\ß  jene  Ferren,  unb  bie  SBciu 
wtrtfdjaft  wirft  un$  täglich  neuen  ©tojf  öor  bie  göfe.  ©o  rebete  er 
unb  wir  gingen  am  SBergranbe  entlang  unb  fatyen  bie  <Btabt  unb  bie 
Brüden.  %ä)  frug:  wie  tfebt  tß  mit  ben  Xf^ec^en  unb  ben  anberen 
nid)tbeuff$en  SDUtteleuropäern?  D,  fagte  er,  ertf  wollte  ber  S5er^r 
nic^t  re#t  in  @ang  fommen,  benn  wir  fprec^en  im3tmfe£)eutfcf),  aber 
fcpepc^  war  tß  boc$  für  bie  tfc§e$ifcl;en  Sanbwirte  unb  @efc§äft& 
leute  tuet  &u  wichtig,  mit  un$  nid&t  olme  pl)lung  S»  f««»  Un&  eto 
paar  tf^ecpf^e  ©orte  fann  i$  atxä)  baswifc^enflreuen;  baß  ^ilft  oft 
fel>t,  ba$  baß  £>eutfd)e  leichter  tjerjlanben  wirb.  2Btr  machen  auß 
biefen  £>ingen  abfifyüiti)  feine  ^rinjipienfrage  unb  laffen  un$  nic^t  ba^t 
brängen,  innerhalb  Mitteleuropa  Partei  ju  fein.  £)aß  fcaben  uns 
bie  £)eutfcf)en  erft  ettoaß  übel  genommen,  aber  fte  fe^en  wol)l  aud), 
ba$  man  ein  5Beltwtrtf$aft$gebiet  nur  mit  einem  gewiffen  SRajj 
oon  allgemeiner  Humanität  verwalten  lann.  ©er  £on  tft  tß,  ber  bie 
sföuftf  mac&t.  $Saß  übrigem*  bie  Seufe,  bie  ju  un$  fommen,  ba  brausen 
polttifö  tun,  gel)t  un$  nic^t^  an,  benn  wir  vertreten  ^)ier  nur  bie 
sffitrtfc^afflic^feit.  ^ber  mic^  bünlt,  ba§  gerabe  baß  auc^  politifc^ 
linbernb  wirft.  —  Unb  wie  iff  e$  mit  ben  neuen  S5unbe^genoffen  unb 
tyren  Srtrarec^ten?  dt  wufte,  wen  tc$  meinte,  ic^  lann  cß  f)kt  noä) 
nic^t  fagen.  ©eine  Antwort  war:  3ttle^  braucht  ttwaß  Seit  jum  2lnge* 
wohnen,  aber  ba  wir  nid)t$  »erlangen,  a\ß  toaß  fa^lic^  nötig  ift, 


—     254     - 

unb  ba  bie  Vorteile  be£  StnfcfyluffeS  an  unfer  großes  Marktgebiet 
auf  ber  £anb  liegen,  fo  tjl  atle$  weitere  nur  Sluäfütyrungäbebatte. 
kommen  ©te,  tef)  toiü  2$nen  £>ie  #alte  mit  5er  ©tatiffif  an  ben  SBänben 
Zeigen !  #ier  laffe  i$  bie  fremben  S5efuc§er  immer  erf?  gern  ein  ©eilten 
»arten,  ©ie  feljen  ba  bk  23ilber  alter  verbünbeten  Monaretyen  unb 
bann  SSSanbtafeln  voll  Einfuhr,  StuSfutyr,  sprobuftion,  $onfumtton, 
fotnel,  ba$  u)nen  bie  @rö£e  Mitteleuropa^  erj?  nod)  einmal  reetyt 
etttbrtngltcty  wirb,  e^e  fte  ju  mir  ober  meinem  Kollegen  in$  Sitnmer 
treten  ....  ©o  f)örte  iety  U)n  gerne  reben,  wenn  iety  von  ber  3«funft 
unfereS  planes  träumte. 


Sßte  aber  ift  e$  mit  bem  Mtlttärjtaat?  2tu#  er  muß  über  bie 
&mbe$gren&en  ber  Siattonalftaaten  tymauögetyen  unb  mu§  bie  ©$ü|en* 
grabengemeinfctyaft  umfaffen.  Man  \)at  fixt  u)n  ba$  £Bort  Militär* 
fonoention  geprägt,  olme  ba%  bie  fyiuii  jemanb  genau  auägefproctyen 
fyättt,  waä  alles  vereinbart  »erben  fann  unb  muf .  Ütucty  icp  bin  als1 
3ttd;tmilitär  baju  nietyt  tmffanbe,  unb  wenn  td;  e$  fagen  fonnte,  fo 
würbe  iety  vielleicht  für  prafttfcfyer  galten,  e$  nur  ben  3ßäd)fTbetetltgten 
mitzuteilen.  £Bir  mitteleuropäifctyen  Bürger  verlangen  nur,  ba$ 
wir  für  eine  weitere  Sffieltgefcfyictytöperiobe  milttärifcty  geftetyert  ftnb 
unb  werben  trofc  großer  ginanzlaffen  in  unferen  tfaatlictyen  $Parla; 
menten  bereit  fein,  ba$  unbebingt  Nötige  ba^u  ju  bewilligen,  £)as 
wirb  naety  bem  $rieg  vorauSftctytlicty  feine  ^arteifrage  meljr  fein, 
fonbern  eine  allgemeine  23olföangelegenljeit.  ©abei  aber  müfien 
alle  Erfahrungen  biefeS  gewaltigen  Krieges1  jur  Vervollkommnung 
unb  Vereinfachung  beS  Apparates  auggenufct  werben.  3«  biefem 
3ufammenbange  wirb  e$  unvermeiblicty  fein,  bie  $rage  ber  £eere$* 
verfaffungen  von  neuem  &ur  ©pradje  ju  bringen.  9Bir  beabftcfytigen 
nur,  bie  £auptbefftmmungen  ber  beiberfettigen  Verfaffungen  tyier 
fur$  anzuführen. 

^m  £)eutfctyen  CReic^e  erfolgte  nad)  3lrttfel  6i  ber  SSerfaffung 
bie  Einführung  ber  gefamfen  preufifetyen  Militärgefefcgebung  im 
95unbeögebiet  unb  würbe  bann  im  Sa^re  1874  bai  fogenannte  große 
Miütärgefc£  erlafien,  ju  bem  fpäter  iatytretd;e  Sufäfee  unb  Sltbtnt 


-     255     — 

gefefce  gekommen  ftnb.  £)te  <5in§ettlicfyfeü  iff  aottfommen,  abgefeljen 
tjon  ben  befonberen  23e|ftmmungen  für  SSanern  unb  Württemberg. 

3Ba£  95at)ern  anbetrifft,  fo  iff  im  Vertrag  t>om  23.  Sßoö.  1870 
an$  @rünben  ber  baprifäen  (Staatshoheit  feftgelegf,  ba§  95anern 
bie  Sofien  unb  Saften  feinet  KriegStoefenS  (ben  Unterhalt  ber  auf 
feinem  @ebtef  belegenen  feffen  ^läfce  unb  fonjftgen  ^orttftfationen 
einbegriffen)  auSfcpefltcty  unb  allein  fragt.  £)abei  aber  verpflichtet 
ftdt>  kapern  für  fein  Kontingent  ben  gleichen  (Selbbetrag  ju  öerrcenben, 
ttie  er  nacf)  Verhältnis  ber  KopffMrfe  für  oie  übrigen  Seite  beS  BunbeS 
feffgefe&f  ttnrb.  ©aS  bat)rif$e  £eer  bübef  einen  in  ft#  gesoffenen 
35etfanbtetl  beS  beuffäen  BunbeS^eereS  mit  felbftanbtger  Verwaltung 
unter  öer  SKilifär^o^eit  beS  Königs  öon  kapern;  im  Kriege  aber, 
unb  jwar  mit  beginn  ber  $0?obütfterung,  unter  fcem  Befehle  beS 
BunbeSfelb^erw.  3n  fojug  «»f  Organifation,  Formation,  %nöt 
bilbung,  ©ebüljren  unb  $Sttobilma#ungSoorf$riffen  §errf$f  t>olte 
Übereinfttmmung.  ©er  BunbeSfelb^err  §af  Me  $fü$t  unb  baß  Stecht, 
ft$  bur$  ^n^dtiomn  oon  ber  Übereinftimmung  unb  Volt&äljligfeif 
ju  überzeugen.  —  3Wtf$en  M  bk  lebendige  £rabition  ben  @a§ 
öon  öer  ftnan&ieflen  ©elbfMnbtgfetf  öer  baprifc^en  3trmee  ba^tn  ab* 
gemtlberf,  ba%  bie  Koffen  beS  banrifd;en  SttilitäwefenS  tatfäc^lic^ 
t>om  Üieic^  bejftitten  »erben  unb  nur  ein  gegenfetfigeS  Verrechnung^* 
©erfahren  eintritt. 

£)ie  Militär foneention  mit  Württemberg  ftc^erf  ben  toürttem* 
bergigen  Truppenteilen  eigene  ^a^nen  unb  Benennungen,  ©er 
ga^neneib  enthält  König  unb  BunbeSfelöfyerrn  zugleich  SSeförbe* 
rungen  gef$e$en  öom  König  mit  Suffirrttnuttcj  beS  25unbeSfelbl)errn. 
£>aS  toürtfembergifc^e  5trmeefotpS  bleibt  im  eigenen  Sanbe.  £)fft; 
ZierSauSfaufcfy  ijt  öorgefefyen.    Sfnfpe^tionen. 

Wätyrenb  biefe  retd)3beutf$en  SKilifäreereinbarungen  bie  @in; 
^eitlic^feit  ber  2trmee  nic^f  frören,  liegen  in  £>j?erretc^Ungarn  bie 
VerpltnifTe  anü)  auf  biefem  ©ebiete  öewicfelter,  ba  eö  brei  Qfrmee* 
organifationen  gibt,  bie  u)ren  eigenen  miUfävifri)en  Apparat  beftfjen, 
nämlicfy  baß  gemeinfame  #eer,  bie  öjferretd;if$e  ftmbtoeljr  unb  bie 
ungarifcfye  Sanbtoe^r.  Um  MefeS  ju  verfielen,  muf  man  nrieber  jum 
©runbgefefc  öon  1867  greifen,  ©ort  totrb  für  gemetnfam  erklärt: 
„baß  Krteg&oefen  mit  Inbegriff  ber  Kriegsmarine,  jebocl)  mit  2JuS; 
ftf;lujj  ber  SKefrufenbettnlligung  unb  ber  ©cfefegebung  über  bie  9fr t 


—     256     — 

unb  Sßeife  ber  Erfüllung  ber  5Ber;rpfii$t,  ber  Verfügung  f)htfTcl)tllc$ 
t)cc  £>iSlo&terung  unb  Verpflegung  beS  £eereS,  ferner  ber  Regelung 
ber  bürgerlichen  Verfjältnifie  unb  ber  jt$  ni$t  auf  ben  SKütfärbientf 
be&teftenben  ^ec^te  unb  Verpflichtungen  ber  SO^ttgUcöer  be$  #eereS." 
£>iefer  etwas  fcfywterige  ©afc  befaßt  etwa,  baf  t)ie  £eereS£ei|Mung 
einieltfaatlicl),  t>ie  £eereSlettung  gemeinfam  i(l.  5BaS  bie  £eereS* 
Ijerflellung  anlangt,  fo  wirb  im  ©runbgefefc  Me  „gefljMung  i>ee 
£Bel)rft)ftemS"  unter  ben  ©egenfMnben  aufgeführt,  Me  *>on  3cit  &u 
£ett  öereinbart  werten  follen.  Alfo  auc^)  fcier  im  £eere  findet  ft#  Me 
unS  fcfcon  befannte  ^ün56ar(eit!  ©erfetten  Künbbarfett  unterliegt 
Me  Aufbringung  unb  Verteilung  ber  KofTen  t>eS  gemeinfamen  £eereS. 

£5a  nun  Ungarn  trofc  feiner  Beteiligung  am  gemeinfamen  £eere 
auf  einen  eigenen  rein  ungarifcfjen  £eereSförper  md)t  Beriten 
wollte,  fo  bewahrte  eS  ftcl;  in  ben  Abmachungen  t>on  1867  baS  Stecht 
ber  jeitweifen  (Srgänjung  beS  ungarifc^en  KriegS&eereS  unb  fd;uf 
ober  behielt  mit  eigenem  OtefrutierungS;  unb  VerwaltungSfrjjfcm 
feine  ungarifc^e  £anbwer)r  ($onoeb).  £)ie  golge  baöon  war  a\x$ 
SßaritätSgrünben  bie  (Sntjüelmng  einer  befonberen  ßfferretcpifcfjen 
£anbwef;r.  gtffemmäfiig  waren  bie  StiebenSpraTen&tterljältniffe  cor 
Kriegsausbruch  fo,  ba%  baS  gemeinfame  #eer  339  000  Sttann  betrug, 
bie  öf?errei$if$e  £anbwer)r  49  000,  bie  ungarifc^e  £anbwer)r  36  00a 
(Sine  unS  öorliegenbe  Senffc^rift  beregnet  ben  SD?el)raufwanb  biefeS 
breifac^en  ©nffemS  mit  75  Millionen  Kronen  jäl>rlicf;,  ^tbit  ber 
beiben  Staaten  fjat  jwei  getrennte  £eereSergän&ungSeinri$tungen, 
woraus  folgt,  ba$  in  bemfelben  @ebiet  zweierlei  oerjc|>iebene  SRctnu 
tierungen  öorgenommen  werben. 

Senft  man  auc$  l;ier  über  bie  ©einwarf  IjlnauS  in  eine  etwas 
fernere  Brunft,  fo  wirb  ein  mitteleuropaifc^eS  ^eereSfüatut 
notwenbig  fein,  bei  bem  genau  geftfjteben  wirb  jwifc^en  ben  allge; 
meinen  5jeereSöerpflitf;tungen  ber  eerbünbeten  Staaten,  bie  für 
alle  £eilneljmer  ber  ©d;ü^engrabengemeinfc^aft  bie  gleichen  fein 
muffen,  unb  ben  ©onberrectyten  unb  Staatshoheiten  ber  <5injel* 
Maaten.  ©aS  gleiche  gilt  öon  ben  Kriegsflotten.  Sie  Kriegsmarine 
ijt  in  beiben  9^ei<^en  eine  gemeinfame  Angelegenheit  unb  wirb  au^ 
ben  gemeinfamen  Kaffcn  faicityL 


—    257    — 

£)te  £eere$gemeinfd;aft  ergibt  flc&  ani  bem  SBegdff  beS  SBete 
ttiiffdjaftSgebiefeS.  ©obalb  man  ein  fola)eS  §er|Men  »iß,  muß 
c$  ein  gef^toffcner  SSertetbigungSförper  fein.  2>a$  wirb  ftd)  naclj 
Dem  Kriege  ebenfo  in  (Sroßenglanb  wie  in  SDcitteleuropa  uerfaffungS* 
mäßig  auSbrücfen  muffen.  £)arin  liegt  für  alle  beteiligen  Staaten 
nnb  6faafSteile  eine  gewtffe  35efd;ränftmg  'n)tw  befonbeten  Spolitif, 
Denn  fte  öer$id;ten  barauf,  eigene  Kriege  fftt  fid)  allein  fönten  $tt 
rönnen.  3«  ber  SBefc^räufung  iff  aber  gleichzeitig  ein  mächtiger  <5$u§ 
iljrer  @pi|lenä  enthalten,  benn  fte  lönnen  bann  auty  nid;t  me^r  einzeln 
angegriffen  werben.  SBer  jum  SJHlttätöerbanb  gehört,  if?  öon 
u)m  gefiebert,  foweit  e$  in  ber  $raft  ber  gemeinfamen  £eere  liegt. 

SBit  §aben  f#oa  biefeu  gefd)td;tlid)  notwendigen  Vorgang  mit  ber 
gewerblichen  ©nnbifcterung  öerglt^en.  %nbem  ein  ein&elneS  %ß$mfbfct 
unternehmen  in  ein  ©nnöilat  eintritt,  gibt  eS  tttoa$  t>on  feiner  <&dht 
ftäubig&it  auf,  aber  eS  ftärft  eben  babmfy  feine  @jjiflten$.  ©te  f&U 
Wägung  ber  Vorteile  unb  $ad;tetie  tiefet  ©pftemS  \)at  tüele  gro£e 
unb  Heine  gewerbliche  Mb  j?aatltcf)e  Unternehmungen  fe^r  fd)wer  unb 
ernfUiefc  befc^dftigt,  aber  baß  SnbergebntS  ifl  ber  fafl  allgemeine  ©iea 
beS  ©nnbifatSgebanfenS.  23ei  ber  Sage  ber  mitteleuropäifd)en  <5taattn 
ffii\d)tn  Oft  unb  SBejt  hkibt  u)nen  allen  auf  bk  £)auer  gar  nifytö 
anberes  übrig,  als  ftd)  gegenfeitig  bur$  SSinbung  &u  {Mrfen. 

£>a$  trifft  aud)  für  bie  benachbarten  Heineren  neutralen  Staaten  ju. 


©ie  folgen  beS  2Birtfc§aftSt>erbanbeS  unb  £eereSt>erbanbeS  für 
bte  gfülirung  unb  Mtung  ber  auswärtigen  $olttif  ftnb  natura 
gemäß  wettgeljenb  unb  bringen  Diele  fad;lm)e  unb  befonberS  and) 
öerfaffungStec^mfdje  @d;wierigleiten  mit  ft$.  £Btr  muffen  and) 
bawn  einige  £Borte  reben,  wifTen  aber,  ba%  l)kt  t-ieleS  md;t  burd; 
Formulierungen,  fonbern  nur  burd)  taffäd;lt$e  gemeinfaroe  Arbeit 
unb  Srabitton  gellärt  werben  lann. 

Swifc^en  £>ßerrei$  unb  Ungarn  Defte&t  eine  öolte  ©emetnfamfeü 
ber  Störung  ber  auswärtigen  ^Jolifif.  Qaä  ©runbgefefc  fagt  bar  über: 
„gemeinfam  ftnb  bk  auswärtigen  Angelegenheiten  mit  <5infci;luf  ber 
MpJomattfc^en  unb  fommerjiellen  Vertretung  bm  5luSlanbe  gegen^ 

31  a  »  m  a  n  n ,  SOJittelcuropa.  17 


—     258     — 

über,  fowie  bie  in  betreff  ber  internationalen  Vertrage  etwa  notwen* 
bigen  Verfügungen,  wobei  jebod;  i>ie  Genehmigung  ber  internatio; 
nalen  Verträge,  infoweit  eine  fotcfye  verfaffungSmäfng  notwenbtg  tft, 
ben  VertretungStorpern  ber  beiben  StetdjSryälften  (bem  9lei$Srate 
unb  bem  ungartfd;en  9tetd;Stage)  vorbehalten  MtibL"  SBä^reno  alfo 
bie  jwei  3tei$Sl)älften  im  übrigen  getrennte  SÖHnitferien  beftfeen, 
§aben  fte  einen  gemeinfamen  SRtniffec  beS  auswärtigen,  biefer  aber 
ijf  jwei  felbfMnbtgen  SanbeSvertretungen  gegenüber  verantwortlich 
£)ie  sperfon  tiefet  StttnifierS  ift  im  Saufe  ber  Reiten  fowol)l  auS  öfter; 
rei<$  wie  au#  Ungarn  genommen  worben.  ©er  gegenwärtige  Vertreter 
biefeS  Amtes  iß  Ungar.  (SS  ift  offenbar,  baf  biefeS  ©nffem,  f^eoretifct) 
betrachtet,  ju  argen  Setwwftttffctt  führen  fann,  aber  in  ber  ^rariS 
f;at  eS  ftdt>  ni$t  f$le$t  bewährt,  waS  mSbefonbere  ber  fjervorragenben 
sperfönlicfyteit  beS  ötferreicfyifctyen  ftaiferS  &u  banden  ift. 

3m  £)eutf#en  Üleic^e  ifl  bie  Leitung  ber  auswärtigen  ^olitrt 
©a$e  beS  35unbeSrateS  unb  wirb  vom  9tei$Sfaniler  vertreten.  Um 
aber  ben  &um  £>eutfc|>en  Steige  gehörigen  Heineren  Königreichen 
einen  Anteil  an  ber  auswärtigen  Spolitif  befonberS  $u  fiebern,  würbe 
unter  banäfdjem  Vorftfc  im  BunbeSrat  au$  Bevollmächtigten  von 
Banem,  ©acfyfen,  Württemberg  unb  &wei  anberen  bunbeSftaatlicl)en 
Vertretern  ein  AuSfcfmjj  gebilbet,  ber  bie  auswärtigen  Angelegenheiten 
ju  be^anbeln  fyat  £>iefer  AuSfcfyujj  ift  nur  bei  ganj  feltenen  @>e* 
legen&etten  in  583irffamfeit  getreten,  feine  Sriflenj  aber  gilt  als  23er* 
ftctyerung  gegen  einfeitig  preu^ifc^eS  Vorgehen.  Au$  tyier  fyat  bfc 
SEBtrfüc^feit  einfacher  gearbeitet  als  bie  ftaatSre$tU#e  £&eorte.  ^tv 
SBtrflt^teit  verwaltet  baS  vom  9leic§Sfan&ler  abhängige  Auswärtige 
Amt  bie  AuSlanbSbe&ielwngen  unb  unterliegt  in  feinen  öffentlichen 
Aften  ber  Begutachtung  beS  %>\mbt$taU$  unb  9tei$SfagS. 

3n  beiben  Steigen  fyat  ft$  bemnaefy  ber  ©runbfafc  ber  ein^eit; 
liefen  Sfü&rung  ber  auswärtigen  @efd)äfte  von  felbff  bur^gebrüctt. 
£)aS  Problem,  wie  ber  VolfS  Wille  in  ber  auswärtigen  $olittf  $um 
AuSbrucf  fommen  fott,  ift  in  beiben  gälten  unvollkommen  getöft, 
aber  baSfelbe  gilt  von  allen  getriebenen  unb  ungefc^riebenen  93er> 
faffungen  aller  Nationen.  SS  ifi  te$nif$  nic^t  möglich,  bie  SSolfS; 
Vertretungen  ju  SDtttwiffew  aller  no#  in  fcjjwebenbem  3uftanb  beftnb* 
liefen  internationalen  Ver&anblungen  ju  machen.  StnigeS  fann  in 
ben  Parlamentären  Äommifftonen  mitgeteilt  werben,  waS  bei 


—     259     — 

unS  anü)  in  ffeigenbem  Sföajje  gefegt,  aber  Me  2tuSwat)l  t>e^  mit; 
iuteilenben  ©toffeS  oerbletbt  bo$  ben  Prägern  ber  ©efcfyäfte.  Aiet 
^af  baS  bemoftatifdje  ©taatSfntfem  in  ftcl)  felbft  eine  £ütfe,  i>ie  aucp 
nicfyt  baburcl)  ausgefüllt  wirb,  baf  man  ber  SBolfSoertretung  t>ie 
35ef$luj3faffung  übet  $rteg  unb  ^rieben  juerfennt  ober  Me  SSeröffent? 
U$ung  aller  @el)etmt>erträge  forbert,  2Btr  b<*ben  im  Sluguf?  1914 
gefe&en,  i>a^  nic^f^  anberS  verlaufen  wate,  wenn  jenes  S8olfSre#f 
im  SBortlaut  ber  25erfaffung  getfanben  fyätte.  £)te  Bewilligung  ber 
ÄrtegSfrebtte  unb  ber  $tiegSwirtf$aftSgefe£e  itf  tatfäcJWcl;  baSfelbe 
wie  £>ic  SParlamentSabjttmmung  über  freu  $tieg  an  fiel),  alles  fca$  aber 
erfolgt  im  gegebenen  SJugenblicf  bereit  innerhalb  ber  fc^on  oot§an* 
benen  ÄrtegSfpannung,  ijl  genau  genommen  f$on  ein  2t  ft  im  Kriege. 
SBaS  bie  23olfer  oor  unüberlegten  ßrtegSerflärungen  fcl;ü$t,  ift  nirf)t 
ein  $aragrap£  ber  SBerfaffttng,  fonbern  baS  Bewuftfetn  aller  SKegte* 
renben,  ba$  man  in  unferen  %z\ttn  einen  ßrieg  nw)t  o^ne  bk  inner* 
ü$e  3*#roiflung  ber  großen  Me^ett  ber  SSeoölferung  führen 
fann.  £)ie  £)emofratie  rebet  in  ber  Zat  mit,  <xu<fy  ofme  gormutteruneu 
Unb  ä§nli$  ijt  eS  mit  ben  Verträgen.  ©tct)erli#  wäre  eS  beffer,  tioti) 
mefyr  Verträge  $u  oeröffentüc^en  unb  bamit  bie  Nationen  felbjt  ju 
U)ren  ©aranten  $u  machen,  aber  etliche  @et)eimar$toe  bleiben  tro^ 
bem  übrig,  wie  in  jebem  großen  betrieb.  £)te  Reifung  ber  auswärtigen 
spoltftf,  biefeS  erffe  unb  ftytoerfk,  öerantwortli#tfe  @efcf)äft  ber  (Staate 
leitung,  bleibt  if)rer  2Ratur  na$  58ertrauenSfaci)e.  £)aS  fjat  für  alle 
(Staatsbürger  etwas  $einlt$eS,  ba  fte  mit  SStut  unb  ©elb  bie  geiler 
beS  auswärtigen  2tmteS  bellen  muffen,  aber  eS  wirb  ft$  ni$t 
anbern  laft'en.  Stile  SBerfajfungSbejftmmungen  ftnb  auf  biefem  oberen 
©ebiete  faum  metyr  als  $ontrotlüerfu#e. 


£)aS  aber  htbtwtzt  für  Mitteleuropa,  bajü  eS  oon  nur  geringem 
SGBerte  ijt,  wenn  ft#  jemanb  ein  Sftormalftafut  für  bie  gemeinfame 
gfüfjrung  ber  auswärtigen  ^oltttf  auSbenft.  3ttan  fann  eS  oerfuc^en, 
aber  bie  QtmtSträger  ber  oetbünbeten  SReic^e  unb  <&taattn  werben 
friefeS  Rapier  ju  u)ren  übrigen  oielen  3lften  legen  unb  eS  nur  Oeroor* 
fcoleu,  wenn  eS  u)nen  im  (Sinjelfalle  pa^t.    2luc^  ijl  bk  auswärtige 

17* 


—       2Ö0      — 

tyotltit  ju  ötelgeffalttg,  um  naü)  einem  oorber  aufarbeiteten  @ene* 
ralplan  betrieben  &u  »erben.  8Btr  feben  eS  \t$t  im  Kriege:  man  atMttt 
in  5Bien  unb  Berlin  gemeinfam,  breitet,  reibt  unb  öerfMnbigt  flcb 
Uttb  oerfuc^t  über  MtfiwerfMnbmffe  mit  SPfftcfrtgefüfrl  unb  guten 
Mittlen  frmweg&ufommen.  ©er  ©ualiSmuS  itf  ba,  aber  er  ijl  fein 
abfoluteS  £tnsserniS.  ©otüel  wir  fefren,  wirb  man  in  abfebbarer  3-it 
über  biefen  3«^«b  grunbfäfclicfr  nic^t  binauSfommen,  wirb  ftcfr  aber 
immer  beffer  gegenfeitig  ineinanber  einarbeiten.  <5S  entfielt  feine 
^erfaffungSänberung,  aber  aueb  frier  eine  Srabttton. 

SBer  folefre  SMnge  obne  Anerkennung  ber  SHStrnicfrfeiten  auS  bem 
£anbgelenf  ^etau^lonflcuieren  mochte,  ber  würbe  wol)l  ein  einbette 
licfreS  Auswärtiges  Amt  für  Mitteleuropa  forbern,  fo  wie  eS  einen 
emfreitlicfren  Miniffer  für  £>f?erretcfr  unb  Ungarn  gibt,  ©abei  wirb 
aber  überfeben,  ba$  £>|?erretcb  unb  Ungarn  benfelben  Monarefren  baben. 
Dfrne  biefe  ^erfonalunion  würbe  ber  einbeitUcbe  Mmiffer  beS  Äußeren 
faum  möglich  fein,  benn  eS  toixtbt  bte  <£tnbeitUcfrfeit  bei  Auftrags 
geberS  festen.  Sßäre  Mitteleuropa  SRepu&Uf,  fo  fönnte  oielteic^t 
mancfreS  anberS  fein,  aber  eS  genügt,  biefen  ©a£  auSjufpred;cn,  um 
tfrn  als  ungefcfricfrtltcfr  &u  empfmben.  Aucfr  läj?t  fiefr  ber  an  ftd;  nafre* 
Itegenbe  Oebanfe  beS  einheitlichen  MinifteriumS  beS  iäujüeren  folange 
ühet^aupt  niefrt  emftltd;  auSbenfen,  als  bie  gegenfeitigen  33ejiefrungen 
Swifcfren  btxt  oerbünbeten  Stellen  felber  auswärtige  ^olittf  ftnb. 
Bai  2}ertragSfnj?em  mit  gemeinfamen  SBertragSorganen,  wie  wir  eS 
auSgefübrt  baben,  fe£t  SBertragfcfrltefenbe  auf  Selben  ©eiten  oorauS. 
£)aS  SJleue  ifl  alfo  uid;t  ein  neues  Auswärtiges  Amt  für  Mitteleuropa, 
fonbern  ein  waefrfenber  35ef?anb  gemeiufamer  Aufgaben  unb  @tn; 
rtcfrtungen  jwifefren  ben  jwet  fefron  frefüebenben  Ämtern. 

£)abei  fommt  nun  neben  ben  fd;ou  befproebenen  gemeinfamen 
$3trtfd;aftS*#anbelSauSfcfrüfTen  noefr  mancherlei  anbereS  in  35etrad;t. 
SS  \)<nt  jebeS  ber  beiben  Üieicfre  fein  oolleS  eigenes  ©nffem  öon  @c; 
fanbtfcfraften  unb  ftonfulaten.  £>aS  wirb  aixd)  in  ber  £auptfacfre 
fo  bleiben  muffen,  aber  aueb  frier  ftnb  Annäberungen  unb  Sertretun* 
gen  möglich.  SnSbefonbere  im  $onfulatSft)ßem,  wo  fefron  ^eute 
an  ben  öerfcfrtebentfen  ^piäfcen  gegenfeitige  SSertretbarfeit  geübt  wirb, 
mü^te  für  fiebere  (Stationen  SJJerfonalemfreit  grunbfäßltcfr  beoorjugt 
werben,  ©er  Mitteleuropäer  im  AuSlanb  foll  @emeinfcfraftSgefüble 
bekommen.  (SS  würbe  febr  ju  empfefrlen  fein,  eine  gemeinfame  AuS^ 


—      2ÖI      — 

faufc^elle  für  $onfulat$berw;te  in  oer  fyimat  einzurichten.  Unb 
toa$  bie  @efanbtf$aften  anlangt,  fo  läßt  ftc$  eine  @emeittfd)aff0* 
organifatton  im  gegenwärtigen  @ef$ic|>t$iettpunft  !anm  erörtern, 
aber  e$  erf^eint  berifbar,  oaf  alte  allgemeinen  3«f^iffen  unb  SRif* 
teilungen  ofcne  »eiteret  jur  gegenfettigen  tentnte  gelangen. 

©tcl;erlicf)  würbe  e$  ju  weit  ge^en,  wenn  man  fagen  sollte,  ba$ 
in  3uf«nft  nur  no$  gemeinfame  Verträge  gefcflofTen  »erben  fotten; 
benn  öiele  23ertrag$materten  Berühren  in  ber  Zat  nur  oen  einen  obec 
btn  anoeren  Staat  BeifptelSwetfe  fmo  bie  Abmachungen  über  bk 
'£)onattf$iffat>rt  bte  jum  @$war$en  SDJeere  eine  ö|1erreic$ifcf);ungarifcfte 
Angelegenheit,  wäfjrenb  ein  beutfcM$webifcl>er  @d;iffa&rt$öertrag 
eine  reid$beutf$e  @a#e  Iff.  (Bobalb  aber  betbe  SKeicf)e  an  berfelben 
SRaterie  beteiligt  ftno,  foll  gruntfä'^lic^  immer  ber  SBerfucf)  gemccljt 
»erben,  bk  gleiten  Bedingungen  ju  erzielen,  £>a$  muß  oon  betben 
(Seiten  gewollt  »erben,  öon  betoen  ©eiten  gewollt! 


Unb  bamit  ftnb  toir  am  @nbe  unferer  Ausführungen.  SBir 
wibmen  fte  ben  Staatsmännern  unb  SSölta.  <£$  itt  nid?t  erforoetlid;,. 
ben  %nf>alt  ber  Arbeit  nochmals  im  furjen  ju  wiederholen,  benn  ber 
Sefer  wirb  il>n  im  @ebäd)tni3  $aben.  @r  wirfc,  fo  hoffen  wir,  eing 
fi^erlid;  erfaßt  l>aben,  oaf  bie  mttteleuropäifc^en  ERcic^e  in  tiefer 
©a$e  niä?t  gcbanfenloS  ftcl)  Rieben  loffen  bürfen,  fonbern  einen 
grunblegenben  (Sntfc^luß  ju  faffen  ^nben,  ob  fte  SOHttel; 
europa  wollen  ober  ni$t.  SSenn  fte  e$  nid;t  wollen,  gelten  fte 
gan&  anberS  auf  bk  grieben^fonferenj,  als  wenn  fte  eS  wollen.  Sebe 
ßrtegSfrage  fließt  anberS,  je  nad)bem  bie  große  Vorfrage  beantwortet 
wirb.  Unfere  künftige  reicf>3beutfit>e  spolitif  fe£t  in  bem  einen  ober 
anoeren  gaüe  ööUig  serföteben  ein,  unb  ebenfo  ttf  e$  mit  ^fterreid)* 
Ungarn.  $tan  benfe  an  $olen,  Sklfanoer^ältnifTe,  £ür?ei,  ffintcU 
meer,  £anbel3abmac|;ungen  im  $rieben£traftat;  alteS  l;ängt  oon 
oer  mitteleuropäifd;en  dntfct;eibung  ab. 

£)a  ber  <£ntf$luß,  Mitteleuropa  $u  wollen,  ein  großer,  folgen* 
fcfywerer  (Schritt  aller  beteiligten  (Staaten  ift,  fo  wirb  jeber  Staat  ftcl; 
alle  in  Betraft  lommcnbcn  9ftogUd;feiten  genau  unb  rficf&altloä 


—       2Ö2       — 

überlegen.  SBir  ernennen  an,  baß  ba#  tnSbefonbere  für  Ungarn  ntcfjt 
leicht  iff.  58iellei#t  trägt  Ungarn  babei  bie  größte  £afl  Oer  SSerant* 
wortung,  ba  e$  nun  erfi  i>ie  Zat  be$  ©rafen  Stnbraff»  oom  2fa&re 
1879  jur  enbgültigen  3ßationalentf$eibung  ergeben  muß.  Ungarn 
al$  nm)tbeutf#er  ©taaf  tyat  einen  £eil  be£  ^ufunftfftytcffafc  ber 
beutfcfyen  Nation  in  feinen  £änben,  benn  wenn  Ungarn  Mitteleuropa 
entfc^lofien  ablehnt,  fo  wirb  e$  faum  oerwirflic^t  werben  fonnen. 
£)a$  wtffen  bie  Ungarn  unb  richten  ftc^>  darauf  ein,  t>af  fte  ein  weit* 
gef#t#tli$e$  Sßort  erper  Ordnung  ju  fprecfyen  l)aben.  SBenn  fte 
e$  nic&t  fprec^en,  fo  ifl  für  fte  uno  un£  ein  £Beltgef#i#t$tag  oorbei« 
Üfber  auti)  ber  ötferreicfytfcfye  SUtfer  wirb  unter  Bujietyung  feinet 
3ßa#folger$  bie  ©runoe  für  uno  gegen  Mitteleuropa  in  feinen  $änben 
wiegen  unb  mit  Oer  3Bete&ett,  Oie  ourc^  unoerglei#U$e  £eben$f$tä* 
fale  reif  geworben  ttf,  ba$  23ergänglt$e  00m  Unoergängli$en  $u 
fonbern  »iffen,  @r  fannte  no#  ben  alten  £)eutf<$en  95unb,  war  oor 
95i$marcf  unb  ifl  na#  t&m,  uno  fein  £etfament  wirb  ben  Söotfern 
heilig  fein.  (5r  wirb  Oie  £e^re  biefeS  $riege$  in  feiner  @ntf#eibung 
mitfprec^en  (äffen.  Uno  oie  SSeoölferungen  Offerreic^e1  werben  mit 
i^m  bie  3ufanft  unter  bem  großen  ®eft#t$punft  ber  allgemeinen 
©eltentwicflung  erwägen  unb  für  fic$  unb  u)re  $inber  bie  ©runbform 
einer  neuen  fixeren  ^ertobe  ber  @ntwt<flung  l)erffellen  wollen,  (Sbenfo 
aber  wirb  auä)  bet  £>eutfd)e  ßatfer  unb  fein  33olf  ftä)  oor  eine 
(Sntfc^eibung  gepellt  fetyen,  bei  ber  oteletf  9llte  oergeffen  unb  oteleä 
Oleue  übernommen  werben  muß.  £)ie  Nibelungentreue  ßaifer 
3Biu)elm$  II.  foll  &ur  ©taat$einrid;tung  erhoben  werben.  5llte, 
für  un$  fc^on  einmal  erlebigte  (Sntwidlungtfflreite  follen  babei 
neu  beginnen.  9lber  fagt  un$  nic^t  allen  ber  gewaltige  ftrteg,  ba$ 
wir  ntcfyt  flehen  bleiben  fönnen?  2ötr  fommen  anoerg  au$  tym 
fjerauä,  als  wir  hineingegangen  ftnb.  2Bir  fommen  00m  Ärieg  alo 
Mitteleuropäet*. 


<&  war  im  9lpril,  al$  i#  ben  $lan  biefer  Slrbeit  faßte.  £>amal$ 
würbe  noef)  an  ben  Äarpat^en  gefämpft.  Unfere  ©öfme  unb  ©cfywieger* 
fef)ne  oertetbtgten  Ungarn  unb  £>ftmeid),  fo  wie  Oie  £>f?erret$er  unb 


—     263     — 

Ungarn  florier  für  un$  oen  rufftfc^en  2lnprall  aufgehalten  Raffen. 
3n&wif#en  fmfc  Diele  treue  $ini>er  Mitteleuropas  weiterhin  in  t>en 
lob  gegangen  cfcer  t>erwunt>et  woroen,  »tele  gute,  ebk  Steffen, 
bk  ein  leben  eor  ftd)  Ratten.  6ie  (färben  aber  tuc&f  vergebens,  i>enn 
unfere  gememfamen  £eere  langten  ben  geinb  oor  ftc^  $er,  machten 
©alijien  frei  unb  löjlen  bk  $olen  öom  $unbertjär)rigen  rufftftf;en 
33ann.  33om  Mai  an  bauert  ber  SSormarfcfy,  Unter  ben  2ßa$ri$ten 
fciefeS  größten  ftegreic^en  QtngrtffS  ber  2Beltgef$icl;te  ijl  tiefe  Slrbeit 
gewacfyfen.  6ie  will  gar  nic^t  als  jeiflofe  (Srwägung  gelten,  fonbern 
ijl  mit  gleifcfy  unb  35lut  auS  bem  Kriege  enttfanben.  ©o  tt>iri>  fte 
uon  benen  begriffen  werten,  bte  im  $rieg  anberS  würben,  als  fte 
»er^er  waren. 

5BaS  fotl  ber  Ertrag  beä  Krieges  fein?  ftixt  waS  follen  unfere 
Soten  geworben  fein?  Safür,  fcajü  wir  am  Sage  naef)  bem  Kriege 
wieber  auseinandergehen  unb  tun,  als  Rotten  wir  unS  nie  gerannt? 
£)a$  würbe  eine  2Serfd)leuberung  t>eS  ebenen  feelifc^en  «BufeS  fein» 

Mitteleuropa  ifl  $riegSfru#t,  3ufammen  $aben  wir  im  ßriegS* 
wirtfd&aftSgefängniS  gefeffen,  fcufammen  l;aben  wir  gekämpft,  ju* 
(ammen  wollen  wir  leben! 


IX.  @tatiftif<J>es  tmb  ^tftonfebee. 

3m  £erte  unferer  btö^eriöcn  Arbeit  ftnt>  Siffern  unb  gefd)ic§flicf)e  Angaben 
nur  ganj  fparfam  »errcenbet  worben,  um  auefe  ben  Sefetn  gefällig  $u  fein,  bie 
mit  bem  $anb»2rfggeräf  btß  SSBiffenö  t>ccfc^onf  bleiben  wollen.  £>a  e$  aber  glücf* 
Hc^ectöctfc  nicfyf  nur  fo!d;e  Sefer  gibt,  unb  ba  mancherlei  Behauptungen  unb  95e* 
merfungen  be£  £erte£  ccfl  burrf)  Ziffern  unb  3af)len  in  bie  rechte  Beleuchtung 
unb  jur  ertoünfcbjen  Bewetetraft  gelangen,  fo  »ollen  mir  in  bem  nacf)folgenben 
2lbf$mtt  nocf)ma!ä  in  ber  SKetyenfolg:  ber  ttorliegenben  ©cfjrift  Angaben  unb 
$acb,tt>etfe  fammeln, 

öae  |tatiffifct)e  SKaterial  entftammf  fa|fburrf;aii$ben  ©tattfHfcfjen  %af)tf 
b  fiebern  för  Seutfcbjanb,  £)fterretcb.  ««b  Ungarn.  öabei  ftnb  £ubnerä  geoc 
grapbjfct^ftatiflifc^e  Tabellen  unb  £icfmann$  £afd)enatla$  eon 
5fterreicr);Ungam  bjnjugejogen.  €r|t  n>äf>reub  ber  fertig ftellttng  unferee 
%u$e$  erfebjen  im  gleiten  Verlage  ba$  Bud)  eon  Dr.  spijtor:  Die  öfter* 
teicf;ifcb*ungarifct)e  S3ol!ös»irtfrb,  aft"  unb  tonnte  noeb  an  einigen 
©feilen  uerroenbet  »erben.  Sei  2lufjeicb.nung  ber  gefct)icb/tli(f)en  Sabelle  unter  II 
würben  bie  ©efc^i^fiberfict;f£n  in  «Perthes'  @ef^ict)t^atlaö  berarf|l^tigt> 


—    264    ~ 

2>:e  SSerfafittng  fce$  £>eutfd)en  dleiti)iß  ifi  in  free  ©uttentagfdjen  2lu$gabe  benu£t 
unö  öie  ©taatögrunögefege  üon  £>f?erreid)  unö  Ungarn  in  öec  Stuägabe  öon 
Giegl  (SföanjfcOe  SSucbbanöIuug  in  SSien).  ©ie  übrige  allgemeine  Literatur  tvtrö 
im  Slbfdjnitt  X  mitgeteilt.  Site  Bette«  S3rofcf>üren  üerwanöten  2fnbalf$  fhib  Jtt 
nennen: 

Wüippoüiä),  sprofeffc-r,  @ef>.  £ofrat,  Sftttgl.  öe$  öjrerr.  £errenbaufe3:  Ein 
5Birffcbaft$*  unö  goüöerbanö  jwif^ett  £>euffd)lanö  unö  ÖfJerretd^Ungam; 
Seipjig  191 5. 

Sofd),  ©et),  ^inanjrat:  ©er  mitteteuropäif^e  2Birtfd)aft3blod  unö  öa$ 
©cbictfal  33elgieu3;  Seipjig  1914. 

dßunin:  £>f?evretd)  nad)  öem  Kriege,  goröerungen  eine^  affiöen  ö|7er> 
reidjifdjen  tyQÜtiht$;  3ena  1915. 

SBolf,  ^rofeffor:  Sin  öeutK^jterreidrlfd^ungarifCyer  Solleerbanö;  2eip< 
Jig  1915. 

I.  3Dei;  gememfame  l^rteg  unt>  feine  folgen. 

Um  öie  ftattfüfcSjen  Überftd)ten  ju  erleichtern,  »eröen  alle  Sijfern  abgerunöet, 
S3er  fte  genauer  lennen  lernen  will,  mufj  öie  jtatifHfdjen  3af)rbücber  jur  5?anö 
nehmen.  £>eutfd)lanb  tfl  mit  D,  £>(Jerreid)  mit  ö,  Ungarn  mit  u,  SBctenien  mit  B 
bejeieftnef.  SBir  beginnen  mit  allgemeinen  Angaben  über  glatte  unö  55ctv3!# 
terung: 

©te  Jlädjg  beträgt 

D  541  000  qkm 
ÖU  676  000   „ 
1217  000  qkm. 

2luf  biefer  3l«d)e  wobnfe  nad)  öer  Bähung  »on  1910  eine  Beöälferung  öon 
D      64,9  SßiKionen  @intt?oi;uer 
ÖTJ      5 1/4 

116,3  SKtflionc«  Sinwo^ner. 

Slnjttnfdien  mar  aber  bi3  öor  öem  iförteg  öie  ©efamtbeeolferung  öer  mittel 
eufopÄifc^en  3enfralilaaten  bte  auf  etwatf  über  120  Millionen  gewadjfeu.  Ob 
n>üt)rcnö  öeä  männermoröenöen  ßäege£  ein  Suwacbte  oöer  eine  Slbnabme  öer 
Gefamfbeuötferung  ftattftnöet,  läfjt  ftd)  &ur  ©tunöe  nod)  nid;t  fagen.  SBar)rfd)ein.< 
lici)  roetblidje  3u«fll)nte  unb  männliche  Stbnafjmc. 

Sie  gneöenepcafenj  öee  fjeecee  wirb  für  1913/M  angegeben 
ö      800  000 
öu      424  000 
1 224  000. 

©ie  djferret$ifct;*ung-.utf#e  2Umee  befielt  Un  grieöengb-:tfanö  aus! 
folgenöen  Seiten: 

0em;"infameö  £eer      340  000 

jSfferr.  Sanöroebr  48  000 

Ung-.r.  Sanöwefor  36  000 

424  000. 


265     — 


Sftilitärpferbe  im  griebengbefUnb: 
D      i6o  coo 
ÖU       90  000 


250  000. 
Über  bie  fytye  ber  beiberfeitigen  Äriegs^eere  wa&renb  be£  Stieget  fönnen 
wie  nid?t$  fagen. 

Sic  Äriegeflotren  enthielten  00c  bem  ßrieg: 

d  öo 

@cf)(ad)ff4'iffe       101         30 
Kanone«  2100       910. 

€ine  eotle  25ergletd)barteit  ber  gloffen  ttf  bei  ber  §8etfö)tei>en$etl  ber  Snpen 
t-tc^t  öorban^en. 

Die  mitteleuropäifd?e  £eer:3mad)t  iff  öc^  <s?rgebn^  langjähriger  <£v>tmdluv.$ 
unb  f?ef)t  in  engem  gufammen&ange  mit  ber  Bunafyme  ber  Seeölrerungen: 

Beo5I?erung0tDad)8tum  (berechnet  auf  genügen  £anbeöumfaug)  in  SOHÖtonen 
Sin  Wolter: 

"E 


D 

ö 

0 

1850 

35/4 

17/5 

13/2 

1870 

40,8 

20,2 

1890 

49/4 

23/7 

17/5 

1910 

64/9 

28,6 

20,9 

i/9 

gfir  Ungarn  flnb  im  @fatifftfd;en  3faf)rbud)  bie  früheren  Angaben  nidit  ya  finften. 
Sie  3«^  föc  U  1850  flammt  au^  £idmaun,  ifl  jebenfalß  richtig.  <&?  |ctfe  atfo 
ÖU  o&ne  B  im  2fa^re  1850:  30,7  Sföintonen  Sinwo^net.  £)amal3  tb&t  ba$  &ehk: 
öe$  fpäferen  ©euffdjen  dlcxtyiä  fd}on  um  fafl  5  SDHÖionen  ftärfer  befefct  a&  £>j?ertei$* 
Ungarn,  Satf  war  1800  uoä)  nid?t  ber  gafi.  ©er  Umfd)ttmng  in  oet  JüeoätferungS* 
menge  Hegt  in  ber  erften  Raffte  be$  öorigen  3abrl>unberf3. 

BeDÖitcrungsoeeänöeirung  im  legten  3af)rr)un&2rt: 
D  ÖU  (oljnc  b;- 

l80Q  21,0  23,1  -f      2,1 

1850  35/4  30/7  —   4/7 

1900  56,4  45,4  — 11,0 

1910  64,9  49,5  — 15,4. 

©a$  3urüc!bleiben  pjtei'retd^Ungarng  ift  ganj  offenbar  unt  beruht  feite 

auf  bem  SSer^ältnitf  yon  ©eburt  unb  Tob  unb  teitö  auf  Slbtsanbcrung. 
©cburtenüberfcfyuj?  1911/12  in  %0: 

©ebocen  ©sftorben  Qberfcquß 

D        28,3  15,6  12,7 

Ö  31,5  22,0  9,5 

U        35/0  25,1  9,9. 

Xrofc  geringerer  ©eburtenjiffer  faxt  £)eutfd?lanb  prozentual  weifa;:o  : 
belfere  (Sefamtrefultat.  3m  SDeuffcben  Steige  wirb  fd;on  mvtä  ju  wenig  geboten, 
in  ötferreid)  aber  unb  nod)  metyr  in  Ungarn  wirb  tveit  über  twä  Sßoittenblge 
binaug  geworben. 

Slbroanberunggfragen.     gür  £>eutfd)lanb  fpielt  gegenwärtig  bie  216? 
wanberung  feine  »efentlidje  3lo(Ie,  eber  bk  3n«anberung.    ülnberö  u,-! ••: 
£|?erreid);Ungarn.    ©ie  übe rfe eifere  2luöroanberung  betrug 


—  266  — 

190S  192  000 

1909  199  000 

1910  277  000 

1911  187  000 

1912  213  000 

©a£  flnb  fefjt  f)tf)c  Siffetn!  £>aju  fommt  eine  befl/inbige  ©aifonaugroanbe* 
rung  über  feie  ianbeggtenjen. 

üergleiA  der  BcDÖlr"«unQ8öecmcf)ning  öec  <Dco^mä'c^tc  (na#  £i<fmann) 
In  SRiHionen: 

1800  1900  tfcrmefjcunG 

Gutop.  SHuflanb  38,8  111,3  +  72,5 

Sßer.  Staaten 5,3  77,1  +71,8 

£>eutfd)lanb  21,0  56,4  +  35,4 

£>tfetteicf);ltngatn  of)ne  B  23,1  45,4  +  22,3 

©rojjbtitannien  16,2  41,6  +  25,4 

gtaufteieb, , 26,9  39,0  +  12,1 

Stauen  18,1  32,5  +  14,4 

©panien 11,5  18,2  +  5,7 

©elgien 3,0  6,9  +  3,9 

Rumänien   2,7  6,0  +  3,3 

^Portugal 2,9  5,1  +  2,2 

Sttebetlanbe 2,0  5,1  +  3,1 

6#tt>eben 2,3 5,1  +  2,8 

173/8  449/7 

£>iefe  SabeOe  fann  leibet  oon  mit  mit  ptieaten  Mitteln  mcf;t  big  auf  bie 
$egemt>att  fottgefe&t  wetben,  ba  bie  33otf$iäf)lungen  &u  betriebenen  3eitpunften 
5?attfini)ett  unb  beetyalb  umgetccfynet  wtbtn  muffen,  unb  weil  bet  Saubetfumfang 
bet  ^idmannfe^en  Zahtüe  mit  nicfjt  in  jebem  $aü  genau  befanttt  iff.  ülber  aud) 
f#on  in  if)tet  gottfö&tung  nut  bie?  1900  i(l  biefe  SufammenfMung  oon  aüeu 
Aftern  ^nteteffe. 

Die  Reihenfolge  ber  europäifcft,en  ©rojjmädjte  roat  nacb.  biefet 
3?etc$nung$tt)eife: 

1800:  «Kuglanb,    gtanfteid),    öffettelc&*Ungatrt,    £cutfd)lanb,    Stalten,    ©roß* 

btitannien 
:goo:  Rujjlanb,    ©eutfölanb,   £>tfetteic9*Ungatn,    ©togbritannien,    gtanfreieb, 

Stalten. 

(Den  Setgleicb.  bit  SBeltffaaten  mit  Äolonialgebieten  ftefje  3tbfcbuitt  V.) 

Sie  eutcpaifd)e  <polttif  ift,  rein  ftatiftifö  bettacbjet,  üiclfacb  nickte?  anbetet 
al$  bie  fiaatärecbjlicbe  ERealiftetung  obiget  SBeeölfernngSoerföteBungen.  Sag 
aber  bie  jjijfer  allein  nlcbt  entfebeibet,  beweift  büß  Q3eifptel  Dvußlanbtf.  Sie  Üuanti* 
tat  i\1  nut  eine  bet  gefcDicbtlicj)  wichtigen  eigenfrfjaften  ber  Eiltet. 

II.  Jur  t?orgcfd>td>te  ttuttelcuropae. 

Sie  nacbfolgenbe  SufammenfMung  gcfcbjcr,tlicl>et  Saccn  $at  nut  ben  3»c<f, 
ben  Ecfcr  an  einteilte  23orfommnifTe  ju  erinnern,  bie  für  bie  SSorgefcbjcbte  SRttteb 
iuropaä  üou  £cbeutung  ftr.ö: 


—     267     — 

i2ii  2Me  ^eilige   (Slifabetf;,  Seutfölanb*  eolf*tümlicf;fie  J&eilige,  fommt  au$ 

Ungarn  nacb.  S&üringen, 
1273— 1291  SKubolf  I.  eon  £ab$burg  grünbet  5ie  öffettetc^tfe^e  Sföonarcfjte,  fölägt 

JDttofar  eon  SBöfcmen  1278  auf  bem  9Rar$felbe, 
1314— 1330  Äampf  itetfcfjen  griebrici)  eon  Oficrtetc^  unb  Subtoig  eon  SSanern 

am  bie  Satferfrone. 
1348  Söntg  Äarl  IV,  grüntet  in  $rag  bie  erfie  beutfcf;e  Unieerfität. 
1409  Sluäteanberung  tet  beutfcf;en  unb  polnifcfjen  ©tubenten  au*  $rag.    @rfin* 

bung  ber  Unieerfüät  £eipjtg. 
141c  ©c§lac$f  eon  Sannenfcerg.     3«9^Uo  eon  Sit&auen  unb  Spolen. 
141 5  ©er  £o&en$oüer  griebrieb;   I.,  SSurggraf  eon  Nürnberg,  übernimmt  bie 

SIRarf  SBranbenburg. 
1419—36  #uffttenfrlege. 
1438  2Ubre<§t  II.,  $erjog  eon  öfterreiefj,  teirb  al*  ©cf;toiegerfol)n  ©tgmunb*  au# 

Äönig  eon  35öf;men  unb  Ungarn. 
1440—70  tfriebrid)  II.  eon  35ranbenburg  macfit  Berlin  jur  SJejtbenj. 
1457  3n  Ungarn  Sföatf)ia*  Soretnu*  jum  ßonig  gewägt,  in  25öf)men  ©eotg 

^obiebrab. 
1466  teirb  2Beflpreufjen  polntfcf;,  £>flpreu£en  polnifc^e^  £efjen. 
1519—56  ftaifer  Äari  Vv  aßelfretcf;  auf  ötferrei$ifc^fpanifcf)er  (Srunblage. 

1525  $etjogtum  Preußen. 

1526  ©cf;lacf;f  eon  Sftof;ac*  gegen  bie  Surfen,  gerbinanb  eon  £>tferreicf;,  Äarl*  V. 
SBruber,  wirb  Äßnig  eon  -SBiJfjmen,  €Wär)ccn,  ©gleiten  unb  Ungarn.  23on 
ba  an  befielt  bie  öjlerreic^if^ungarifc^e  3ftonarcf;ic. 

1521—38  3ialienifcbe  Kriege  Sari*  V. 

1529  SSien  eon  ben  Surfen  belagert. 

1539  Seangelifcf;e  Sieformation  in  95ranbenburg. 

1555  2lug*burger  9{eligion*friebe;  cuius  regio  eius  religio. 

1556  Sari  V.  t;  Trennung  be*  öfferreicfufcf;en  unb  fpanifäen  Seile*  ber  53elfmac$t. 
1576—1612  Satfer  Slubolf  IIj  bie  protetfantifcfyen  Ungarn  empören  ftcf;.   (Segen* 

reformation. 
1608—09  @rfittbung  ber  protejfantifcfjen  Union  unb  ber  fatf)olifcben  £iga. 
1609  3ülicf;;$leeefcl)er  @rbfolgeftreit.    QSranbenburg  begnf  ftcf;  naef;  2Bej?beutfcf;> 

lanb  au*. 
1618  spreufjen  fommt  an  95ranbenburg. 
1618—48  £)reifjigjäh>iger  Ärieg. 

162c  ©cf;lacf;t  am  SBeifjen  95erge.  $rofeffanff*mu*  tn  93ör)men  $erbroc$en. 
1630—32  (Suffae  3lbolf  eon  ©cf;toeben  in  ©eutfc^lanb,  !8crfucf>  be*  £>flfeereict;e*. 
1640—88  griebrief;  2Bilr)clm  eon  SSranbenburg,  ber  ©rofje  Surfürjl,  ber  eigene 

llcf;e  ©rünber  ber  norbbeutfe^en  Sßacöt. 
166c  3m  ^rieben  eon  Oliea  teirb  ^reufen  eon  ber  polnifcben  £errfcbaft  frei. 
1681  ©traf bürg  wirb  fransöftfeb;  granfreic&*  Hinflug  auf  ben  SBeflen. 
1683  SSJien  eon  ben  Surfen  belagert,  eom  «polenfonig  3obann  ©obie*fi  gerettet. 
1697  Äurförf!  2lugufl  ber  ©farfe  eon  ©acfjfen  teirb  Äönig  eon  ^olen. 
1699  triebe  eon  (Sarloteife.   sprinj  @ugen,  ber  eble  Kitter.   Siebenbürgen  fommt 

.  an  ötferreief;. 
1701  SPreufjen  wirb  Sönigreicfj, 
1714  triebe  ju  SRaftatt;  Saifer  Karl  VI,  er&filt  bie  fpaniföen  ftieberlanbe,  «Wailanb, 

©arbinien,  Neapel. 


—     268     — 

1718  grlebe  eon  spaffaroteifc;   £>fferreicf>  er(jäft  Äroatien  unb  Seife  eon  Sonnten 

unb  ©erbten  (wieber  eerloren  1739). 
r/32  SBertriebene  ©aljburger  Sprotejlanfen  »erben  in  «preugen  aufgenommen. 
1713—38  <pragmatif#e    ©anftion;    Unteilbarfeit    bec    öfferrei$if$en    UvMt, 

weibliche  Erbfolge. 
1740—86  ftönig  griebrta)  II.  eon  ^reugen. 
1740—80  Königin  SWaria  Sljerefia  eon  £>fterreicf>. 
1740—42  <Srf!er  ftyleftftyer  Ärieg. 
1741—48  £fferreid;ifc&^banrif$er  (Srbfolgefrieg. 
1744—45  3»eiter  fci)leftfcfjer  Ärieg. 
1745— 1806  £au$  Sotfjringen  auf  bem  Saiferffjron. 
1756—63  Siebenjähriger  Ärteg.    ^reujjen  toirb  norbbeutfäe  <3rofitnac$t. 
1772  (Srffe  Seilung  spolentf. 

1778—79  95anrifd)er  örbfolgefrieg.  griebe  eon  Sefäen.  kapern  er^filt  £urpfal$. 
1792-^97  Srfter  £oaHfiott$frieg  gegen  granfrci^.    S5änbnt$  ju  spillnifc  jtoifc^en 

Öflerreid;  unb  Spreujjen. 
1793  Stueite  Seilung  dolens. 
1795  ©ritte  Seilung  dolens,     ^reufen  fcbjiejjt   mit  granfreic&;  ©onberfrleben 

in  35afel. 
1797  grieben  eon  <Sampo  gormio.     £>f?erretd)   behält  SJenetien,  3|rrien  unb 

©almatien. 
1798— 1802  Btweiter  Äoalittonöfrleg  gegen  granfretcf). 

1804  granj  II.  als  erblicher  Äaifer  eon  £>f?erreitf). 

1805  Dritter  ÄoalitionSfrieg  ofjne  Spreufjen.  SBien  eon  ben  granjofen  befefct. 
@d)lad;t  bei  ütufferlifc.  griebe  ju  SJJrefjburg.  Stalienifdje  unb  tiroler  25e* 
ft&ungen  eerloren. 

1806  Napoleon  grünbet  ben  SR&einbunb.  granj  11.  legt  bie  beutf^e  Äaiferfrone 
nieber. 

1806  sprengen  bei  3ena  unb  Uluerftäbt  gefälagen,  Napoleon  in  93erlin. 

1807  triebe  eon  Silft't.    $reugen  eerfleinert,  $olen  toteber&ergejteUt. 

1809  £>jferretc&;  fämpft  o&ne  ^reufen  gegen  Sßapoleon.  3öe(lgaluien  an  $3olcn,. 
Ö(!galijien  an  Stttglanb. 

1812  ©ie  grojje  napoleonifd)e  9(rmee  jic^f  gegen  Stuglanb.  spreuf en  unb  £>|?erreid? 
mit  granfreid;  gegen  SKuglanb. 

1813  ^reugen  unb  £>f?erreicö,  mit  SJufjlanb  gegen  granfreid;.  S83lferfc§lac$t  bei 
Seipjig. 

181 5  Wiener  Äongref ;  beutf^e  aSunbetfafte;  £>jferretd>  erhält  Sttailanb,  SBenetten, 
Serien,  ©almatien,  Sirol.  ^reufjen  erhält  bie  sproeinj  ©adjfen.  95unbc$tag 
in  granffutt  a.  SR.  unter  gfi&rung  £>tferreid;g.    $olen  lieber  geteilt. 

1815—26  ^eilige  SMllianj;  sprengen  unb  £>tferreid;  unter  rufftfd?et  Leitung.  S&et/ 
ternld;. 

1818—53  @rßnbung   beä    beuffctyen    3"tlöereinö    unter    preu£ifd)er    giHjrung. 

1830—31  <polnifd;er  Stufffanb  niebergefd?lagen. 

1848—49  SKeeolution  in  Berlin  unb  SSBien.  Ungatifd?*  nationaler  9luf(?anb. 
Äaifer  granj  3ofef.  ©eutfd;e$  Parlament  in  ber  $aul$firc§e  in  granf* 
fürt  a.  SR.  (Sr^erjog  3oljann  eon  £>f?erreicf>  aU  SKei^ecrwefer.  griebrld) 
2Bilb>lm  IV.  eon  Spreugen  nimmt  bie  Saiferfrone  nic$t  an.  3Bieberb>r* 
(Teilung  be$  ©eutfdjeu  SBunbeä.  sßeiwingung  ber  Ungarn  mit  rufftfd;ei 
«ttfe. 


—      2Ö9      — 

1850  ^reufjen  bemßttgt  flcb  in  Dlmfifc  »or  £>f?erreicb. 

1853—56  £rtmfrleg  ber  2öe|tm5cbte  gegen  SRujjlanb.    öflerretcb.  Beteiligt  flcb,  d$ 

©#u6mac$t  SKumänientf.   ^reugen  bleibt  neutral.   SRitolautf  I.  t.    $Parifec 

^rieben.  Ötuftlanb  tritt  bie  £)onaumünbungen  ab. 
1859  Königreich  Rumänien. 
1861—88  König  SBilbelm  1.  eon  ^reufjen. 
1862—90  %i$m<itd  alt  €Wtuiflccpc5flöCttt  unb  9itid)$t analer. 
j.864  3£nif$«  Krieg  gemrlnfatn  »on  öflerreid)  unb  spreufüen  gefuu-f. 
r866  £>flerreic&ifc&^preugifc^italienifc§er  Krieg;  ©cblacbj  bei  Königgräfc;  SSenetien 

an  Italien,  Sßorbbeutfcber  25unb,  Soöparlament,  preufjifäe  Verträge  mit 

fübbeutfcbcn  Staaten, 
1867  2lu$gletcö  jioifcben  Öfferretcb.  unb  Ungarn,  granj  3fofef  lägt  (leb  al$  König 

eon  Ungarn  frönen. 
1870—71  Seutfcb^fransöfifa)er  Krieg.    Sßeufralhät  eon  £>f?erreicb.  unb  Stuflanb. 

©rünbung  be$  ©eutfcben  Dteicfeeä,   Kaiferfrönung  in  öerfailletf.     (gtfaf* 

Sotr)ringen  alt  0teia)$lanb.    0leic&göerfaffung. 
1872  SreUaifer^Sufammettfunft. 
1877—78  3lufj?fcMürfifcöer  Ärieg.     berliner  Kongreß     ©erbten,  Rumänien, 

SRontcnegro  »erben  unabhängig  öon  ber  Züttel  Bulgarien  wirb  foujerän. 

Q5o&uen  unb  ^erjegotoina  fommen  unter  öflermcfcjj"ct};ungarifcbe  Sertvaltung. 

0lttflanb  erhält  Seffarablen,  tritt  aber  Seile  ber  öobrubfcba  an  Stoma* 

nieu  ab. 
1879  £3ünbni$öertrag  jtt>ifc$en  ©eutftylanb  unb  £f*erreic&>Ungarn  eon  Samara 

unb  <3raf  ^nbraffo  oereinbai't. 
1887  3talien  tritt  bem  Sweibuno  bei  (hlt  1915!). 
r888  Kaifer  gciebricö.  III.j  beginn  ber  Regierung  Kaifer  mtyclmt  II, 

III.  ^Konfcfflonett  tmb  nattcmaUtäten. 

SfRitteleuropa,  bat  Kampfgebiet  ber  befttg|*en  Konfeffton^ff  rette,  ifl  Un<. 
f:fftoneÜ  fe&r  bunt  gemifcbj.  2lm  einr)eftlicöjen  ijl  Offerreicb.  mit  über  7io  S«$o* 
(ifen. 

fionfcfflon3fiberjld)t  in  SKiüionen  1910: 

d  ö  u 

Kat&olifcö.    23,8  25,9  12,9      =  62,6 

Seangeltfcb. 40,0  o,6  4,0      =  44,6 

Slnbere  «S^cifEcn 0,3  o,i  0,1      =    0,5 

%\btn 0,6  1,3  0,9      —    2,8 

Sriecfiif^vot'icufalifcöe —  0,7  3,0      =    3,7 

©onftige o,2 — —       =    0,2 

64,9  28,6  20,9         iJ4/4 

85o£nien  unb  ^erjegotofna  febjeit  in  biefer  Überfielt.  @3  ftnb  bort  0,4  Katr)o> 
(üen,  0,8  ©erbtf^Ort^obore,  0,6  sJKobamebaner  unb  ganj  unbeträchtliche  üRtnbcr* 
leiten  oon  €t>angelif$en  unb  f;uben. 

Sie  bem  $apff  untertänigen  Unierten  (Inb  ju  ben  Kaiboüfcn  geregnet. 

3ebe  etwa  mögliche  ober  ju  ewarfenöe  58er<5nberung  ber  mitteleuropäifcben 
Sanbeögrensen  im  griebenöfcb,lu0  bringt,  abgefeben  eon  Kurlanb  ober  Siolanb. 
eine  £ermcr)ruug  bet  fat&oliföen  95c|?ant>eS. 


—     270     — 

33on  gröferen  (Btäbttn,  öfter  200000  <2tnttoljner,  ftnb  »efentltcfc,  eöan> 
öcftf<t> :  Berlin,  Hamburg,  ©reiben,  £eip$ig,  93tcölau  (fct>r  gemifebt ),  granffart  a.SJJ., 
jjjanttoöer,  SRömberg,  G&emnifc,  SÖJagbeburg,  Bremen,  (S&arlottenburg,  Äiel, 
Sönigäberg,  SReutölln,  Stettin,  Stuttgart,  ttefetttllcfe.  fat^olifcfc:  2Blen,  SBubapef?, 
SNuncben,  £5ln,  «Prag,  ©üffelborf,  Semberg. 

©farfe  jfibiftye  9Ktnberf)Ctteo  (übet  5  %)  ftnb  in  2Bten,  95ubapefl  35rag, 
Semberg,  ftranlfurf,  a5re$lau,  95ettin. 

nationalitäten  im  öcutfdjcn  Reid)e,  in  Saufenben.  £etber  fönnen  wir 
nur  fcic  etwaä  oeralteten  Sifferix  eon  1900  geben,  batoebei:  ba$  ©tatifftfefee  3abj:bucb 
noeb  £übner$  Tabellen  bie  STCationalitätenjäblung  »on  1910  enthalten,  ©ie 
febeint  noeb  niebt  fettig  ju  fein.  Um  btefetf  Umffanbeö  tvtüen  tff  eine  ein&eitlicbe 
mttteleuropäifcbe  Tabelle  für  1910  ntebt  berfietlbar. 

©eutfebe 52140  =  925    °/0Q 

$olen 3090  =    55    °/00 

gran&ofen 210  =      3,7  °/00 

SJJafuren 140  =      2,5  °/00 

©änen 140  =      2,5  %„ 

Sifanet 110=      1,9  °/00 

ftaffuben 100  =      1,8  °/oo 

SBenöen 90=      1,7  7„ 

2Ba$  fonjl  no<$  aufgejäfjlt  wirb,  finb  eingewanberte  Sftinber&eiten.  ©as 
Übergewicht  ber  beutfe^en  ^Rationalität  iff  l)anbgreiflic§.  Slucb  ein  Seil  ber  1  260  000 
„9Ieic$$au$länber"  ftnb  geborenene  ©eutfe^e.  ©ie  £>fierreicber  in  ©eutfcbjanb 
betragen  630  000,  bie  Ungarn  in  ©eutfcblanb  32  000. 

narionalirären  in  iö)tccreicf>,  in  Saufettben,  nacb  ber  Bäbjuog  öon  1910: 

©eutfebe 9950  =  356  7o» 

S5ö|men,  93ia&ren,  ©lowalen  .  6440  =  230  °/00 

$olen 497o  =  178  7oo 

Ütuf^etten 3520  =  126  °/00 

©lowenen 1250  =    45  °/00 

©erbofroatett 781  =    28  °/00 

3talietter 770  =    27  •/„„ 

3tumänett 270=    10  °/00 

©ie  ©eutfcfjen  betragen  tma$  me^r  al$  V«.  ^olitifcb  folgt  barautf,  bafj  f*e  ju  jeber 
3Re^rbeit^bilbung  eine  anberdfpraebige  Stgänjung  brausen,  aueb  wenn  fte 
refilog  einig  ftnb,  watf  feiten  ju  erreichen  ifi.  SBettn  ema  infolge  beä  Äriegeä  ©a* 
lijien  00m  SSerbanb  ber  im  SKeicHrat  eertretenett  Sänber  abgetrennt  würbe,  fo 
tritt  folgenbe  ScattonalitäteneerteUung  ein: 

^Rationalitäten  in  £>tferretcb.  o^ne  (Salinen  unb  95ufowina 
(rut&enifc#e  §tage  b<*bet  unerörterf): 

©eutfe^e 9690 

Sfcbecben 6430, 

©loöenen  1250 

©erbofroaten 780 1 

3taliener 770 1  95°° 

spolen 260 

^ut^enen  iol 


—     271     — 

So£  Ubtüttt  eine  fcettfföe  Sttefjr&eit,  bie  faff  fo  fnapp  ift  wie  bie  nugnartfefee 
3ttef)rt)eif  in  Ungarn. 

Nationalitäten  in  Ungarn,  in  Zatfmben  nad)  ber  3äbjung  öon  1910: 

Sföagnaren 10  050  =  482  °/00 

Rumänen 2950=   141  °/00 

Seuffdje 2030=     98  °/00 

©lowafen 2030=     94  °/oo 

Kroaten 1830=     88  °/n 

©erben 1110=     53  °/oo 

Stuf  benen 470  =     23  °/ oo 

©onfftge 460=     21  °/oo  • 

Sie  $Dief>rbett$üerbältnijfe  fi^^  beuflid).  Sie  SJftagnaren  fonnen  aud)  oljne 
SBabtfre&geometrte  unb  SBablbrud  barauf  redjnen,  bafj  fte  in  nationalen  gragen 
ntd)t  übernimmt  werben,  wenn  fte  unter  flä)  einig  ftnC>. 

3n  35o$nten  unb  £er$egowina  ftnb  eon  1930  Saufenöen  1760  ferbifd); 
froaüfd).  Sie  nää)|?gröf5te  (Sruppe  ftnt>  i>ie  Surfen,  £>ie  aper  atö  „Siuslänber" 
ge^äbl*  ftnb,  mit  150  £aufenb. 

ößerretd^Ungam  mit  S3o$ttien  unb  Herzegowina,  alfo  bie  ©efamtmon; 
ard)te,  enthält  in  SRißtonen: 

Seutfd;e 12,0 

Sßagnaren 10/x 

255fymen,  ©lowafen 8,5 

©erbofroaten 5,5 

$olen 5,0 

3iutt)enen 4,0 

humanen 3,2 

(Slowenen 1,3 

3faliener 1,0 

©onjfige 0,2 

5i/4- 
Sobalb  man  ben  ©efamtbegriff  öfterreidjifd^ungarifdje  ©lawen  einführt,  fann 
man  an$  £fd)ed)en,  ©lowafen,  SjJolen,  ©erbofroafen,  Stutbenen  unt)  ©lower.cn 
eine  S&enge  »on  24,3  SRttlionen  berechnen,  bie  im  ©efamtftaat  bie  ccfle  @röjje 
fein  würbe,  nur  jtno  bie  öerfdjteoenen  flawtfdjen  (Sruppen  ntd)f  in  btefem  ©inne 
eine  Sin^eit.   3bre  ©tärfe  iß  aud)  obne  biefe£  beacfejlid)  genug. 

Sie  meiften  tiefer  Ziffern  fönnen  bttrd)  ben  grteben£fd)luf3  f!cf>  änbern, 
nur  ffe^t  eon  »ornberein  fe(t,  bafj  ein  magt)arifd)er  3uwad)3  autfgefcbjofien  unb 
ein  beutfd)er  $ixwa$$  nur  feb,r  begrenzt  möglich  iff.  Weitere  Erörterungen  über 
fonftige  58ermebrung$möglid)feifen  ftnb  nod)  nid)t  angebracht.  3iur  fei  bemerk, 
ba§  bie  3<**)l  ber  rufllfd)en  ^olen  naa)  eeralfeter  Säblung  mit  etwa  8  SKiüioner. 
angegeben  wirb. 

IV.  SDae  mittcIcucopatfd>e  tDirtfd>aft8t)olF. 
Sie  Analphabeten  fönnen  entweber  bei  ber  SJefrutierung  ober  bei  ber  SBoIfö.^ 
jäblung  feffgeffeüf  werben.  Sa  Seuffcbjanb  ba$  ertfe  tut  unb  £>|terreid>/Ungarn 
ba$  jweite,  fo  finb  bie  Angaben  nid)t  ganj  eerg(eid)bar.  Seutfd)lanb  fyat  auf 
1000  SKefruten  0,5,  bie  nid)t  fä)reiben  unb  lefen  fönnen;  £>fterreid)  t)afte  1900  auf 
1000  Sinwobner  nod)  356,  eine  Ziffer,  bie  ftd)  inswifdjen  beträd)fltd)  öermintvrt 


—    272     — 

Ijabcn  wirb;  Ungarn  fjaffe  1910  eon  1000  einwobnern  437,  S5oSnien  fogar  878  J 
©te  ungarifcbe  Ziffer  fan?  äwifeben  1900  unb  1910  oon  502  auf  437,  »eil  faß  überall 
baS  naebwaebfenbe  @efcble<$t  bem@ci)ul&wange  unterliegt,  ©er  tiefer  liegende,  eigene 
iiebe  Unterfcbieb  aber  ijf,  bafj  wir  in  ©eutfcblanb  febon  etwa  baS  btittt  @efcbleci)t 
allgemein  burebgefübtten  ©c&uljwangeS  baben,  in  Öfferreid)  im  ganjen  etwa  baS 
zweite,  in  Ungarn  faum  baS  ertfe.  2fe§f  barf  £>tferreicb  als  üöllig  in  baS  normale 
©cbulfntfem  einbegriffen  angefeben  werben  unb  Ungarn  als  nal)e  baran.  SSon 
10 000  (Sittwc^nern  finb  eiemenfiufcbüler  in  $reufen  1625,  in  öflerretcb  1705, 
in  Ungarn  1319,  in  SSoSnien  aber  ccfl  222. 

es  feien  jum  Skrgleicb  einige  Slngaben  über  baS  ©cbulwefen  an  b  er  er 
Staaten  binjugefügt.  2luf  10  000  einwobner  bitten  eiemenfarfcbüler  ©rofi* 
brttannien  1664,  granfreiö)  1435,  Belgien  1246,  Italien  908,  Rumänien  831, 
Slußlanb  370,  bereinigte  ©ta^en  1924.  ©f;bet  i|t  ju  beacbitn,  oaf  bie  Sauer 
ber  @d>ulpfUcbtigfeif  ober  beß  taffädjlicbcn  ©cbnlbefudjeS  »erfd;ieben  ift. 

©ie  Satzungen  ber  erwerbstätigen  ffnb  faß  gar  niebf  sergletc&bar,  weil 
n*fy  üerfebiebetten  (Brunbfäfcen  üerfabren  wirb.  SSenn  beifpttlSweife  in  ©eutfd> 
laub  30,4  %  in  £tferreicb  42/8  %,  in  Ungarn  26,7  %  ber  weiblicben  q5et>M?erung 
als  erwerbstätig  angegeben  wirb,  fo  btbtuttt  baS  nic&j,  bafj  in  Ofüerreid)  bk  Arbeit 
ber  grau  größer  ij?  als  in  ©eutfebuno,  fonbem  nur  ba0  bie  efcefraucn  unb  £nuS< 
törbter  anberS  ge&äblt  werben,  ©ie  männltcbe  SSerufStätigfeit  fEef>t  jiemiieb  gleich 
mäfiig  auf  etwas  über  60  %  ber  öorbanbenen  männlicben  $8et>öi!:erung.  ©urd? 
Die  »erfebtebene  gäblung  if?  nun  letber  aud;  bie  3ßergldd)barfeit  ber  sBcrufSgruppen 
febr  beeinträebtigt,  abgefeiert  bayon,  baß  bie  SerufS$äl;lungen  in  »ergebenen 
^abren  abgebalten  würben  anb  für  £>fcerreicb  bie  lefcte  nur  öon  1900  vorliegt. 

Unter  allen  blefen  einfebränfungen  unb  2Sorbebtng:mgen  ift  bk  nacbfolgeube 
flberjid)*  ber  Berufsgruppen  anf&unebmen.  SSon  ico  erwerbstätigen  geborten 
tu  ben  nacbfolgenben  SßerufSgruppen 

d  ö  u 

2anb*  unb  §orftwirtfd;aft 35/2  60,9  69,7 

3nbuflrie  unb  35crgban 4°/°  23,3  13/6 

$aubel  unb  SSerfebr  12,4  5/4  4/2 

ölrmee  unb  Sttarine 2,3  1,7  */5 

öffentlicher  ©tenff  unb  freie  Berufe 3/9  2,9  2,5 

$äuSltcbe  unb  perfbttltrf)e  ©teufte 4/5  3/5  4/4 

©onftige i/7  2,3  4/i 

gaü-  bei  jeber  @ntpi>e  begeben  übrigens  noeb  weitere  Unterfdnebe  ber  3äf)l* 
weife.  35eifpielSwcife  geboren  @afb  unb  ©d;anfwirtfd;aften  in  £f?erreid;<Ungarn 
jur  ^nbuftiie,  in  ©eutfd/lanb  aber  jmn  £anbct,  was  eiel  &ur  erfläumg  ber  untere 
f-bieblicben  £anbelS&iffem  beiträgt.  Ungarn  reebnet  unter  ©onffige  aueb  folebe 
Seute,  bie  wir  in  ©eutfd;lanb  übcrl>aupt  niebt  als  erwerbstätige  anfeben,  wie 
Uttterjlftfjte  unb  £anbffreid;er. 

©ie  Organtfiertbcit  ber  Berufe  lägt  ftd)  fTattßifcb  überbaupt  nur  bei  ben 
£obnarbeitern  eerglcicben,  waS  für  unfere  JöetracbtungSweife  ein  großer  Mangel 
tft. '  Slucb  bier  aber  würbe  eS  ju  gewagt  fein,  ^roicntäiffern  b«ftellcn  ju  woüen. 
0eroerffd)aFten  ber  £of)narbeitcr: 

d  ö  u 

©ewerffcbaffSmitglieber 3754000  693000  119  000 

öemerlfcbaftSocrmögen 94  mü.  $M.    19,7  M«  $M-    2,8  mü.  SJ?f. 

©ewerffcbaftScinnabmen 90     „     „       iM      „      „      2,1      „     „ 


—     273     — 

Sum  S3era,tela)  geben  wir  bte  ©ßtvctffc^aft^mifölfeber  üerfd)iebenet 
Sdnber: 

©euffä)Umb   3  754  000 

©rofübritannien  3  281  000 

93er.  Staaten 2  526  000 

gtanfreia) 1  027  000 

galten  872000 

£>fterret<$   693  000 

Belgien  ....... 232  000 

£oOanb 189  000 

©änemarf 139000 

6ä)t»ei$ 131  000 

©Sweben 122000 

Ungarn ♦ 119  000 

£>le  2Belibebeufuna  einet  mitteleuropÄiföen  @ett>erffä)aff$senfralifatlon 
ergibt  fWj  an*  biefen  Siffern  «>^ne  »eitere*.  Selber  tonnen  wir  einen  23ergleic$ 
ber  Drgantftertbelt  bei  lanbtt>lrtfä)affliü;en  nnb  gewerblichen  Unternehmertums 
nfe^t  bieten. 

3ur  gseuttellung  ber  tytobuHlülta't  ber  Arbeit  bienen  am  meinen  bie  inter* 
nationalen  Überfluten  ober  ben  fcurdtfcbnittsertrag  öee.  gehöre  7*tferlan&.  ©et 
£eff ar  bringt  ©oppeljenfner  in: 

tüenen  «ccfie  Äactoffcl« 

Belgien .26  27  211 

3frlanb    ....26  25  161 

#oflanb 25  27  174 

£eut,rcf)lanb    24  22  159 

©cfwei$ 22  19  155 

Sngtanb  21  18  164 

Schweben 21  17  100 

Ülorwegen 18  20  168 

(D/kcrricf) 15  16  100 

Rumänien   14  n  68 

Äanab« 14  16  112 

3apan 14  19  100 

Ungarn 13  14  75 

Italien  12  9  61 

33ulgarien 12  11  44 

SBerelnigfe  Staaten 10  13  61 

SKuglanb 9  10  74 

Um  biefe  bba;tf  wichtige  unb  Interefianfe  ZabeUe  richtig  jn  bewerten,  wirb 
man  bie  $8or$fige  bei  SUmaä  ber  3ßoröfee  für  Slcferetieugnifle  nla)t  t?ergeffen 
bfirfen,  aber  ei  gibt  tro&bem  boä)  §n  benfett,  ba§  bie  Scorbfeelänber  (joflfrele  unb 
&oOaefc&üfcte  olme  Uoterfa)leb !)  ben  ebertfen  <Srab  eon  lanbwtrtfö)aftllc§et 
Seiftung  aufweifen.  ©er  InbujirleDe  Äapltaltemuä  eriler  ©tufe,  wie  er  um  bie 
Sßorbfee  berum  am  fräftlgffen  entwlcfelt  ift,  (Weigert  auf  ote(fä(tige  ÖBeifc  inbireft 
ben  2anbtt>irfja)aft$ertrag. 

e  « 

«nanntrt  nn,  fSWHtUatopt.  18 


—    ^74     — 

©a  bebauerltcfjerweffe  eine  SSerglelc&Sberecbnung  ber  gewerblic&en  2Jrbeli& 
felfhmgen  nicbt  burcbfübrbar  iff  ober  nur  fegt  jwctfcl^affe  unb  TOtÜfürltcbe  €r* 
gebniffe  liefert,  fo  Witt)  man  auf  einige  inbirete  Angaben  ©erclcbt  legen  muffen, 
bie  nicbt  bie  Seirtunggtraft  felbjt,  fonbern  nur  bie  tecbnifcHapitallfitfcbe  ©urcb> 
arbeitung  bet  2anbgebicfe  betreffen. 

pofh)eti)ä(rnJ)Tc:  d  ö  u 

«pojffenbungen  im  ganzen  7,0  i/9  0,7      SRiQtarbCB 

§emgefpräd)e .        2,1  0,3  0,2  „ 

Seiegramme 61  23  13      S&Uiionen 

sperfonal  ...   233  000      71  000      38  oco 

€3  leitetet  obne  weitere^  ein,  bafj  ein  reicbS&eutfcber  Zollbeamter  rae&r 
©enbungen,  Telegramme  unb  ©efpräcbe  »ermittelt  alö  ein  öfierretebifeber  ober 
ungarifeber,  aber  babei  iji  &u  beaebten,  bajj  eine  bitter  «jo&nenbe  9}eöWerung 
lelcbter  &u  eerforgen  tjt. 

<£tfcnbal)nüerl)älrnjp :  D  öu 

Slfenbabnlänge  63  000  46  000    km 

2luf  10  000  Stnivobnet   9/5  9/0        // 

Anlagekapital  pro  km   315000         274000    3Rf. 

Selber  fann  &iet,  foeiel  leb  fe&c,  bie  34*  be$  «perfonalg  bei  ber  aSerfcbteben&eW 
bet  (Sifenbabnfnjteme  niebf  mit  ©icber&eif  eergleicbäfäbig  gemacbi  werben. 
Ttftiengefrilföafien  (1911): 

3a&l  ber  ©efeOfcbaften 5300  740  2900 

sRominalfapltal 16,3  3/3  */<>     SJMlHarben  3R. 

©abei  iji  &u  berfieffiebtigen,  bafj  in  Ungarn  hänfen  unb  ©parfaffen  mit/ 
gejäblt  finb.  ©ie  geringe  3abl  ber  atftlengefcfffcbaften  in  £>|!erreicb  erflarf  (I* 
teiltoelfe  «u4  ber  boben  StftiengefeOfcbaftSbetfeueruttg. 

3tfttengefeafcbaft$fapiial  in  ©rofjbritannten  45,3  SÖJifHarben  ?0tt.,  in  granfc 
relcb  io,8,  in  «Ruflanb  5,4,  £oOanb  3,0,  ©a>ei$  2,6,  Belgien  2,3. 

©urcbfa)ntftltcber  SÄarftblsionf  1913:  $arl$  3,84,  Bonbon  4/39/  ©«lin 
4,98/  aßien  5/72. 

€in  anberer  5Beg  jur  SScrgleicbung  ber  Sage  ber  SBeaölferung,  iff  bie  0er« 
&raud>8frati|tif  auf  öen  Äopf  ber  Beoblferung.  3$  entnebme  ber  foeben  er* 
fc&eittenben  ©ebrift  öon  «pifior:  „©ie  öflerreicblfcb  *  ungarifebe  Söoltfwirtfcöaft" 
(Verlag  oon  @.  Weimer,  Berlin)  bie  folgenbe  Überfielt  (1912/13): 

d  öu 

SBei&en 88   \  120   1         kg 

Joggen 145    i  233      84    )  2°4  . 

Sleifcb  (1910) 52/6  29,9  , 

Saffee  2,4  i/i  » 

SReiS 3/6  2,0  „ 

3ucter  21,6  13,0  „ 

©alj   24,6  12,5  „ 

35ier   101  46  1 

Sabaf  i/7  */«  ^ 

SSaumwolle   7,i  4/3  » 


—     275     — 

3m  @cfrcit>c  tfi  bie  %ußfaat  unb  Cieljt-erfßffecung  mitgerechnet,  fo  fcag  ein  uo^ 
mittelbarer  SKficlfcbJug  auf  6aö  SSrotquantum  be«  €fnielmenf#en  nic^t  gejogec 
»erben  !anrt.  9lu$  bei  ©alj  unb  guder  finb  inbireffe  ©erwenbungen  ein? 
begriffen,  dtmä  nfebriger  ift  ber  SBroteerbraucb  in  £>f?erreit&4lngarn  ff#er. 
©et  geringere  ©urcbfcönltf«eer&rauc$  ff?  aber  befonber«  auffällig  in  glelfcb  unb 
Suder,  eon  benen  j6f?erreitf;>Ungarn  feüiel  probujierf.  2>a«  nä$fle,  etrelcfcbare 
Siel  ber  b^etreidrtfefoungarifeben  $Beö*lferung«menge  mufj  fein,  ben  reitf;«beutfcben 
©urc§fc&nltt«eerbrauc$  jn  erlangen.  9tn  biefer  6te0e  jeigt  fic$  bat  t.olt«tfimlicbe 
onb  fo&lale  3ntereffe  an  bec  ftefgenben  9Birtfc$aft«belebung  beö  ©efamtgebtete« 
auf  bat  Sinbringlid&jte. 


V.  (Femefnfame  ÄrfegettjfrtfVfcaftsprobleme. 

£>le  SJerbinbung  mit  ber  SBeltwirtföaft  eor  bem  Stieg  fft  bureb;  bie  Biffern 
ber  €infubr  unb  3lu«fubr  erfennbar.  eine  Überfielt  im  Anfang  be«  ftatl|iifc$en 
3a&tbucfee«  für  ba$  >Deutfc§e  föeicb.  gibt  folgenbe  Reihenfolge: 

Anteil  ber  ©taoten  am  tDdtr)anöel  (1912): 

ttlfüioncn  iTIf.  pcojent 

©rofjbritannien  27400  16,6 

©eutfc^lanb 21  300  12,9 

bereinigte  ©faafen 16  200  9,9 

^ranrreieb, 14  800  9 

#ollanb 11  4000  6,c 

Belgien 7000  4,2 

Ruglanb 5  800  3,5 

£>ffecrelcb>Ungarn   5  600  3,3 

Sitten 5  10c  3,1 

25ie  (Sefamtmenge  ber  in  9lu«fu$r  anb  (Sinfubt  gebanbelten  SBaren  wirb 
mif  164  SJMDiarben  bewerfet,  wobei  allerbing«  biefelbe  SBare  bcppclf,  ja  bei  weiterer 
Serfcbiebung  »terfacb  unb  mel;rfacb  ge&ä&lt  wirb.  £>a«  international  gebanbelfe 
Üuanfum  mag  mit  60  big  70  SßiHlarben  angefefcf  werben,  alfo  annäbernb  boppelt 
foeiel  al«  ber  berechenbare  3abre«erttag  ber  beutfd)en  93o(f«wirfftf;aft.  ©tefer 
gewaltige  2lu«taufc&  ift"  bureb.  ben  Srieg  teil«  ööHig  gefiörf,  teil«  unüberfiefctittb. 
geworben. 

£>er  engtifcfje  9lbfcblfefjung«plan  bejog  f?cb  urfprfingli*  mefcr  auf  ©cutfcblanb 
als  auf  £>fferreicb'Ungatn,  boeb.  mugte  £>fierrei<b*Ungarn  unter  feinen  golgen 
mif  leiben,  b*t  e«  aber  gut  aufgehalten.  JDie  ©runbfaffacben  be«  21bfcfeliefung& 
plane«  waren: 

beutfdice  Jiuelandöbcöarf  (1912  in  SDNUionen  SKarl  SSerf): 

«infnfjc  Fusfufjt 

gtot)jToffe  5000  1500  —  3500  3Ki0.  $fll 

j&albfabrifate    * 1200  1100  —    100     „       „ 

^erflgfabrifafe 1500  6400  +4900      „        , 

2ßabtung&  unb  @enuf mittel 2800  1000  —  1S00     „       „ 

Siere    300 — —300     „        ., 

3m  ganzen  . , 10800         10000  —    800  (DJiü.  SRfc. 

18« 


—    276    — 
<Pflctrei<r)if<f>«ungarffd)er  JlMlanbsbtbavf  (1912  In  SDlltHonen  Stonen): 

«Efnfufjc  Jluafufjc 

9tot)ftoffe  (elnfcfeX  bet  3tat)rungg|toffe).  2000  960  —  1040  SDHfl.  St« 

£albfa&rifafe    57°  510  —     60     „       .v 

©anafabttfafe 980 1260 +    280     „      „ 

3m  ganjen 3550  2730  —    820  Sföiü.  Ät. 

©lefet  3at)te$abfcf)lufj  l|t  befonbet*  nngfintflg  wegen  5et  aBitterung$<< 
öcröäftnlffe,  fetm&ei<$nef  abec  öocb  im  allgemeinen  bte  Sachlage.    Mbit  h\abe 

\%  b&$  3faf>t  1913  auf  öflettelct)tfcbet  ©elfe  nocb;  ttic^t  eot  mit. 

gnglaubä  0lec$nung  ging  t>arauf  fcinau*,  ba$  wlt  bcfbccfcitö  «nfere 
getflgfabtlfate  nfcbj  ln£  9lu$lanb  eetfaufen  nnb  ble  föo&ffoffe  «nb  9tat)rnng& 
mittel  nlcbt  00m  ülutflanb  laufen  fonnfen. 

Sie  gtöfjeten  €lnfttt)tpof!en  in  2Ra§rnng  unb  93let)fuHet  in 
•öeit*fct)lanb  finb  nacb.  Sibjug  bet  «Jtuetfu^c  ober  2Blebet«u$fut)t  folgende  (1913) 
in  SOHflionen  Sföatl: 

«fnfu^t  luofu^e  mm.  me. 

Sßeijen  417  88  —  329 

SBeijenmebJ 5  44  +39 

Joggen 42  133  +    91 

Koggenmebl —  39  +39 

Sattoffeln .25  18  —      7 

sRlnfcfitetfcö 36  —  —    36 

©cbwelnefteifcb 24  —  —    24 

(Sier .....194  2  —  192 

©<#mal$  ....147  —  —  147 

©uttet 119  1  —118 

Kei$ , 104  43  —    61 

Olftbenjuclet —  265  +265 

93iet 10  15  +5 

Safe 35  -  -    35 

Äpfel 46  —  —    46 

geringe 73  2  —    71 

©erfle 390  x  —  389 

Siele,  KetöabfäUe  ...  149  2  —  147 

Jeinfaaf 130  1  —129 

£>ttuct}en 119  39  —    80 

spalitttone 104  —  —  104 

£afet 60  93  +    33 

Slee>,  £ujernenfaat . .    46  17  —    29 

3n  blefet  SluffleOung  jlnb  afletblng*  aucb  einfuhren  au$  Slac&battönbetn 
enthalten,  t>ic  butcb  ben  Stieg  nut  wenig  geflött  wutben.  3mmetbln  wat  bie 
Sage  tecbf  bebenflic^,  benn  man  ffet)t,  baf?  gtöjjere  2tttlepo|?en  nur  in  gucfet  unb 
Koggen  oott)anben  waten.  Koggen  abtt  ftat  »telfacb,  an  ©feile  eon  Oetfte  bei 
bet  Sßttetung  ein.  Unfet  blefen  UmfWnben  tonnte  ble  Srnäbrung  eon  SRenfcb 
nnb  23leb  nut  fottgefefct  wetben  butcb  2tufbtaucben  bet  SOottäte  unb  getegeüe 
©parfamfelt.  bbzt  ble  @rdf?e  bet  Sortäte  fönnen  wlt  bf$  je(st  jtatlfliföe  Angaben 
nlcf)t  macben.  &$  wat  eon  aOen  #auptftoffen  met)t  eot&anben,  alt  itgenb  Jemanb 
t.»otbet  backte. 


—    277     — 

(Sine  Sufammenflellung  ber  SKegierungSöerorbnungen  jur  Äricgötclttfc^aft 
finbet  fic$  in  ben  „SMttetlungen  unb  Slatyiqten  ber£rteg$jenttalebe$£anfa> 
bunbeä"  (bei  £iOger,  SBeclin). 

Sie  befie  Überfielt  t>er  bejianbig  t»aä)fenben  Cföaterldien  jur  SrtegSttirt* 
föaffctfunbe  fmbet  jlcfc  in  „3Belttt>irtfa)aftUc$e3  Strato",  herausgegeben  eon  «Pro* 
feffor  £arm$  in  Siel  (bei  giftet  in  Sfena),  Übet  bie  gtnanjiage  im  Stieg 
unterrichtet  bie  in  ber  Sammlung  „Set  beuffc^e  Ärieg"  herausgegeben  öon 
Dr.  &  3äd&  ent&altene  3tebe  bt$  ©taatffefretär«  $  elf  f  er  leb.  (£eft  för.  41/42). 
SWgemeine  <3efla)t$punffe  ent&ält:  $rof.  §ran&  Oppen&etmer  „2Belttt)trt< 
föaft  unb  SRationalwlrtfc&aft"  unb  $rof.  £erm.  2eöt)  „SßortatSwlrfföaft  unb 
öolhtoirtfc&aft".  Sie  QBirtfc&aftSprobleme  beS  ÄrtegSanfangS  betreibt:  $rof. 
3a(lro»  „3m  ÄriegSjuftanb,  ble  Umformung  beä  $ffentliö)en  £eben$  in  ber 
erjlen  £rieg$n>oc$e".    (@eorg  Weimer,  95erltn.) 


Ober  prefsjtefgerungen  im  Ärfeg  öertoeifen  »lr  auf  bat  „5Betfwirtfc$aftlic$e 
»rcSto*  (Stuffaß  eon  $rof.  €ulenburg)  unb  fü&ren  &ler  nur  Sleln&anbetepreife 
be$  berliner  Äonfumeeretntf  an. 

Slein&anbelSpreife  (y2  kg  in  Pfennigen): 

3u«  1914  ppcfl  1?15 

S5utter 136             s6o  +  24 

©cfcmalj  66             160  -f  94 

©ped 80             160  +80 

Srbfen 25               58  +  33 

Äartoffeln 40               95  +55 

Stoggenmefcl 14               24  +  Jo 

SBktjenmebJ  ..18               26  +8 

Siete  26               60  +34 

35rot  30               44  +  i4 

Sie  Steigerung  ber  SSrotprelfe  »ßrbe  o&ne  £öc§|tyrei$öerorbnung  fetjr  eiel 

größer  fein.    $8§nlic&e  ^reiöffeigerungen,  jum  Zt'ü  fogar  fcö&ere,  finben  wir  in 

£|ierrelc$>ttngarn. 

Sie  ooüe  ©elbjicrnäfccung    der  ©cfamtmonardjie  ©fterreicfj-ilngarn  if! 

feit  einer  Steige  eon  Sauren  nic^t  me&r  »or&anben.    6*  betrug  in  ber  ©ruppe 

„betreibe,  £ulfenfrü#te,  SKe&l"  bie  SRe&refnfufcr 

191  x       605  000  Sonnen 
191 2       692  000        m 

Sßit  anberen  SBorten:  £>tferreic$*Ungarn  faufte  im  3a&re  1912  für  ettca 
200  SRiOionen  fronen  Sto&rung&  unb  ©enugmlitel  com  2lu$lanb  &in|u. 

§ür  bat  gegenfeitige  mfrtfd)aftli<fte  üeriiättni«  oon  ©Jhrreid)  unb  Ungarn 
unb  bamtt  für  bie  (SrfenntntS  ber  ÖBirffäaftSfpannungen  im  Kriege  ftf  aber  Nich- 
tige« bie  nacbfolgenbe  SabeQe  in  Millionen  Äronen  1912: 

Don  Ungarn  Oon  (Pflcrrcfa) 

naa)  «r»ftccceict>  na$  Ungarn 

äto&i 259     „       „    f 

9tel$    .., 13      m        *  3      »        m 


—      278      — 

Don  Ungarn  öon  ©ftccccid) 

nad)  ©ftcccefd)  nad>  Ungarn 

Obtf 8  SRt0.  Ar.  5  3RiÜ.  Ä«, 

Satt  offein 4     /»      »  ~ 

Suderröben   6     „      „  — 

£Rint>cc  161  sma.  etüct  i     ^^  etö(f 

©#töelne   91     «        «  1 

SM* 12  2JU0.  Ar.  — 

@ler 15     »      «  — 

93u«er 8     „       „  — 

©*malj   13     *  — 

©ped 11     «      *  — 

5Bein 60     „       .  15  «BWl.  Ar. 

Steif* 17     *      »  4     »       » 

guefer  2     .v      *  14   •*      * 

ZaUl  17     •      «  — 

©le  ©fri*e  (— )  In  5er  jweifen  9?ei&e  bebeuten  niebf,  tag  gar  feine  btfer* 
relcblfcbe  €infubr  na*  Ungarn  ffaftfinbef,  fonbern  nur  £>ag  fie  unbeacbtlicb  1(1. 

©a*  (SefamtbUb  ifi  gans  «ar;  Ungarn  ifl  bat  «anbrclrtfcbafiSlanb  für 
£>j!errei*  I  Ofierreicb.  für  ff*  allein  ifi  ein  lanbtti«f*afm*e$  <2infu&rlanb  wie 
©euff*lanb,  faß  mepr. 

©le  5flerrei*if*e  3U*fnfcr  na*  Ungarn  &at  folgenbe  £anpfpoffeis 
(Übcrf*nf  geregnet): 

©telnfo&len  22  «KtU.  Ar. 

SoU ..  15     »      » 

SSaumwüHengarne 21     „      „ 

SBauintvoßwaren 222     „       „ 

$einenge»ebe 17     »      » 

©äefe 11     //      » 

SSBoßwaren. 120     „      „ 

©eibenwaren 44     »      >, 

fyüte 16     „      „ 

Äteiber 52     „      „ 

9Bäf*e 23     „      » 

Rapier  unb  Papierwaren 30     »      » 

$antf*ufroaren  10     „      „ 

$eber,  £eberwaren 80     „      „ 

£of$roaren 25     „      „ 

©fatfroaren 21     „      „ 

Sontoaren 15     »      » 

€ifen,  €lfenwaren 100     „       „ 

UneMe  SJJefaßroaren 37     »      « 

SRafcfcinen,  Apparate 64     „      „ 

eieftrif*c  Apparate 15     *       » 

gabrjeuge  . . . , 8     „ 

ebelmetaße,  Sbeltfeine 26     ,, 

Snfirumenfe,  Ubren  19     » 

S&emif*e  $Uf*ffoffe 8     - 


—    279     — 

6tft  auf  @runb  tiefet  überfielen  begreift  man,  bafj  e$  In  ber  ©oppelmonarcble 
tatfctebltcfc  jwelerlel  £anbetepolitlf  unb  jtoel  SBlrtfc&aftäjtaaten  gibt.  60  aber 
würbe  ei  bei  unä  im  ©eutfd)en  3teic$e  auc^  fein,  t»enn  n>ic  eine  ßaatüaje  Übergang^ 
grenje  an  ber  Sibe  t>dffen.    jffiec  aber  oon  un$  würbe  fte  &aben  »ollen? 

VI.  3tt  ber  TDeim>irtf4>aft. 

3n  £übner$  „@eograp(jlfcb#f1atlfllfcbett  SabeQen"  »erben  noeb  Immer  61 
felbflänblge  Staaten  auf  ber  grboberfläcbe  aufgejagt,  barunter  tfnb  aber  3»«g' 
ftaaten  »le  2lnborra,  Sojlarlca,  ©omlnifantfcbe  jRepubllf,  ^onburai?,  Slecl;tenjWtt, 
©an  STOarlno,  SRonaco,  Manama,  Sßolargegenben  ( l)  unb  ©amog  mit  aufgeführt, 
nnb  e$  »erben  (Staaten,  beren  ütb&änglgfett  offenbar  tff,  noeb.  aU  felbtfänblg 
genannt,  »le  «Sgnpten,  Arabien,  Sttpal,  Oman,  Sttarotfo.  3n  SBlrflic&JeU  fann 
man  nlcfrt  genau  angeben,  »teölel  »trHtcö.  felbflänbige  Staaten  e$  gibt,  i>a  ber  35e# 
griff  ber  ©oueeränlfät  flüffig  l|i.  €3  jlnb  aber  aueb.  bei  »ettberjlger  üluffßffung  ntcbj 
ober  50. 

SRlmmt  man  an,  bafi  bie  »Itfllcbe  ftaatllcfee  Souveränität  bei  einer  Million 
glnwobnern  beginnt,  fo  fann  man  folgenbe  ©ruppen  bllben: 
<8rößenflaflen  der  &iaattn  (mit  Kolonien). 

Staaten  über  100  Millionen: 

©roPrltannlen  443 

Sbjna  . ..." 330 

Stujjlanb 169  ' 

bereinigte  Staaten 107 

Staaten  oon  50  biä  100  «Millionen: 


1049  SMIO. 


170  (MW. 


granlrelcb 98] 

5^..::::::::::::  £•*.■* 

£>fierrelcb*Ungarn  51  j 

Staaten  eon  20  hiß  50  (Millionen: 

SRleberlanbe  .. 44 

Stallen  36 

SBtaftlien 25 

Sürtei 22 

Zeigten 22 

©panien 21' 

Staaten  eon  10  bis  20  (Millionen: 

SMerlfo   151 

«Portugal 15  >  40  (Mill. 

^erjlen  10J 

Staaten  öon   5  bl$  10  (Millionen: 

Rumänien   8 

9lbeffpnlen   8 

©tarn   8 

Slrgentinlen 7>  48  3M0. 

©cb»eben 6 

SPeru  6 

Columbia 5. 


280 


45  MIO, 


Staaten  eon  i  bi$  5  Millionen: 

gtfg&anitfan  4 

S3u(^arien  . , 4 

@rle$et»lai;£> . 4 

Scbweij 4 

Serbien 4 

€&üe 3 

©anemarf 3 

Salti 3 

23cnciuela 3 

8oltota 2 

(Suba 2 

tfcuabor 2 

Guatemala 2 

«i&ecia 2 

Sftortoetfen 2 

Uruguao x 

@3  braucht  nicpt  gefügt  ju  wetten,  toie  qualitativ  öerföicben  oft  Staaten 
gleitet  ©tfljjenflaffe  finb.  3 mmet&tti  beweiji  tiefe  Überfielt  bert  ab fo lutea  Sieg 
be$  ftaatli<$en  <3rof}betrle&fnfiera$.  gafl  ■/•  *>"  Menfa)&eit  gehört  }u 
Den  biet  aBeltwirffc&aftfgebieten  erflen  SKangetf.  ©te  2Beltgefc)ic&fe  ifl  in  Sßir!> 
Itcfcfeit  ein  Spiel  bes  atyt  erflen  Gräfte.  3a  biefem  Spiel  wfitbe  eine  bauernbe 
Sufammenlegung  oon  ©eutfcbjanb  unb  £>flerrei#>Ungarn  aueb.  o&ne  aingitebe» 
eung  wetterer  fllacfcbarflaaten  eine  Anbetung  eon  größter  Tragweite  fein.  & 
&ei§t  bann:  @rofbrttannien,  e&tna,  SKuglanb,  Mitteleuropa,  bereinigte  Staaten, 
granfretc$,  3apan.  Ob  aber  €bina  baoei  in  SBirflic&Jeit  Mltfpieler  l(?  ober  nur 
Objeft,  muf  0a)  erfi  geigen. 


©ie  bisherigen  toutföcn  Kolonien  waren  ober  flnb  folgenbe  (glätfe  in 
xooo  qkm): 

$lä$e  lücf&c  Jacbfge 

Offafrlfa 995  5300             7  660  000 

Kamerun   790  1900             2  650  000 

£ogo 87  400             1 030  000 

Sftbweflafrifa 835  14  800                 84  000 

Neuguinea  240  1000  1            .           ... 

Äarolinenufw 2,5  500  )            6ooooo(?) 

Samoa 2,6  500                 33000 

£iautfc$ou   0/6  4500                190000 

§lä#e  aifo  gegen  3  Mill.  qkm.,  weife  95ewol>ner  etwa  fnapp  30  ooo,  farbige 
ttm$  aber  12  Millionen.    ©ie  SJeöölferungäangaben  fc&wanfen  fc&r. 

£>fterrelcf»*Ungarn  fyat  (eine  Kolonien. 

©ie  ÄolontalbetfÄnbe  ber  europäifeben  Slacbbarlänber  finb 
folgenbe: 

Belgien  betffct  bat  belgtfc&e  Äongolanb  mit  2,4  Millionen  qkm  unb  etwa 
15  Millionen  Sinwo&nern, 


—      28l      — 

©ie  SRleberlanbe  bejl&en  in  £>jttnbien  groge  unb  Heine  ©unbafnfeln 
mit  fafl  2  SJHWonen  qkm  unt  ema  38  Sßlülonen  etnwobnem;  bw  Heinere 
©ebiete  in  2Bc|ftnbien. 

©änemart  befifci  ble  garöerinfeln,  3$lanb,  ©rönlanb,  wejiinbifcöe  3nfeln. 
85ewobnbar  etwa  200  000  qkm,  140  000  (Sinwobner. 

Norwegen  unb  ©Sweben  betfeen  retne  Solonien,  ebenfo wenig  fcie 
Sc9tt>eii  unt>  t)ie  25alfanffaaten. 


g3et>ötterung$jlffem  aQer  mltteleuroöÄlfo&en  ©ebtete  jwlfc&en  grantreleö 
unt)  Stallen  einerfeit*  unt>  0lufjlanb  anbererfeftä  (Solontalbeoöllerung  nic&t 
gerechnet)  1910: 

SDeutfc&lanb  64,9  S&W-  ©«»• 

£>fterreicb*Ungarn   51,4  »         * 

3Jum<Snten 7/6  «        • 

Belgien 7/5  »        » 

SMeberlanbe  6,2  „        „ 

©cbweben 5/6  n        * 

Serbien 4/5  //        » 

Bulgarien .    4/3  »        * 

©riecbenlanb   4/3  »        * 

6c&wet&  . . 3/8  » 

©änemarf . 2/8  „        « 

Norwegen 2,4  ,         « 

Albanien 0,8  *        » 

iujemburg Q/3  »        » 

166,4  3Riu\  Sin». 

SDeutfc&tonb  unb  £>flerreic&*Ungarn  jufammen  baben  me&r  att  ■/•  &« 
ganjen  &ier  berüchtigten  ©enge,  ©aü  alle  biefe  (Staaten  Jemals  einem  85un> 
betmUUnie  angeboren  fottten,  liegt  fenfett*  aller  gegenwärtigen  @rw5gungen, 
benn  e$  ifi  nic&t  nur  i&r  bifforifd)  berechtigtet  ©elbfiänblgfeitfwiae,  fonbern  aucb 
l&re  gegenfeitige  ©egentfeauug  ja  beacbten. 


gum  8ergftf$  der  oiec  großen  tDeltwirtföaftegebfett  bienen  folgenbc 
Überlisten,  in  benen  unter  Sföitteleuropa  immer  nur  ©eutfcblanb>£>ßerreicbj 
Ungarn  öerjüanben  ifl.  Gr  =  ©rofjenglanb,  wobei  mettf  nlcbt  bat  gan&e  weite 
2Beltgeblet  berucffic&tigt  ijl  aber  immer&in  ber  grSjjte  Seil,  ndmltcb  aufer  bem 
europäifc&en  #eimatlanbe  aucb  $rlftf$  3nbten,  Sßeufeelanb  unb  Slujlrallen.  Sanaba 
unb  ©ubafrlta  fe&len  bei  eerfefoiebenen  Angaben.  Rs  =  SRuflanb,  unb  »war 
leiber  obne  bie  afiatifc&en  Seile,  gelegentlich  o&ne  SRorMaufafien  unb  ginnlant). 
©le  Uncben&eiten  biefer  StatifW  tonnten  aucb  t>on  ben  fiatlfflfcben  SJmtern  ntebt 
öberwunben  werben,    Vs  -  bereinigte  <5taaten\  Me    -  gßitteleuropa. 


—       282       — 

SBobenbenu&uno,  in  «fttOionen  £eftar: 

Gr  Rs  Vs  B£e 

<3tfamtfl&$t 760  516  770  116 

?anbtt>irtf$aftl.  benufct   146  210  194  67 

SBalb 50  108  220  33 

$ier  fe&Jt  Äanaba,  bei  beffen  gtnrec^nuna.  bie  grogbritannlfc&en  3iffern 
oon  Sanbwirtfc&afWflac&e  unb  SBatb  beträc&tllcö.  großer  feto  würben. 

(gmteertrage  (1912/13)  in  Cfölüionen  Sonnen: 

Gr  Rs  Vs  Me 

SEBeljen  20               23               21  xi 

Joggen —               25                1  16 

©ertfe  3               w                 4  8 

£ler  tf?  ßanaba  eingeregnet,  ©aä  eigene,  felbjierfceugte  S5rotgetreibe$uan* 
furo  Sföltteleuropaä  ijl  grbfier  alö  ta^  eon  ©ro&englanb  unb  eon  ben  ^Bereinigten 
'Staaten. 

Siebbeftänbe  in  SRUlionen  ©tfiä: 

Gr  Rs  Vs  Me 

SPferbe 11  25  21  9 

Üttnöer   149  37  57  36 

©cb>etne   ......  8  12  61  37 

©$afe,  3legen  . .  212  43  54  22 

Ole  grogengUföe  SRtabetjlffec  erflärt  (14)  bureb!  Sfnbten,  feie  grofengliföc 
©cb>foiffer  bureb.  3lu|iralien. 

3u<ferer$eugung  in  SÖUWonen  Sonnen: 

Gr  Rs  Vs  Me 

Siubenjuder  ....    —  1,2  0,5  4>i 

SKobr&uger   2,9 — 0^5 — 

2,9  1,2  1,0  4/1 

$ter  beberrföt  SRitteleuropa  ben  SMarfc. 

SöaumiooUenetnfe. 

fieiber  fefclf  bie  rufftföe  3lngabe.  «DMtteieuropa  ofcne  Kolonien  §at  eetne 
eigene  @rnte.  SSeiternte  1912/13  betrug  27,2  SRUllonen  SSaflen.  ©aoon  lieferten 
bte  ^Bereinigten  <&taattn  14,1  unb  ©rojäenglanb  s,5. 

jBaumtoollfplnbeln. 

©ropritannien  mit  Snbien  unb  Satiaba  63  SfötMonen 

^Bereinigte  Staaten 32         - 

SDJitteleuropa   16        „ 

Sftujjlanb 9        n 

SSßettjiffer   i45        . 

«Mitteleuropa  W  bie  britte  93aumsooOenfabrifation  ber  5Belt. 


—     283     — 

©teintofclen  unb  95taunfo$len. 

©togettgtanfe  mit  Äanat»«,  3nblen,  2lu|T:ralien,  ©übafrüa  unb  brltifci. 
üBomeo  307  SKilUonen  Sonnen;  SRufjlanb  mit  aflattfcben  95etffcungen  31  SDHllionen 
Sonnen,  Sereinigfe  (Staaten  450  SDWIionen  Sonnen,  Sföitieleuropa  &af  genau 
wie  ©rojsenglanb  307  Sföitlionen  Sonnen.  IDaju  fommt,  bafj  t>te  miiteleuropa* 
iföen  ©tehrtoljlettlager  im  allgemeinen  iuhtnftgretc§er  finb  al$  bie  grofbrttan* 
nifeben;  allerbingS  tfC  in  ©ro&englanb  ber  Stnteü  öon  ©tetnto&le  größer  \xnb  öon 
Söraunfoble  geringer. 

gifenerje  unb  föobeifen  in  SBlUionen  Sonnen. 

Gr  Rs  V«  Me 

(Sifenerje 15  8  60  38 

Sto&eifen 10  4  30  20 

j?ier  i(l  ber  Sampf  &wif$en  oen  bereinigten  ©taaten  imb  Sföltteleuropa 
eine  Safonft^frage  ber  23elfwlrtfcb>ft. 

—  Stile  tiefe  Überfluten  flnb  infolge  ber  Serfötebenljelt  be£  SRatetlalä  im 
elnjelnen  unfteber  unb  berufen  meijl  auf  ben  SufammenjteUungen  im  2lni>ange 
be*  ©tattjtifcben  3aljrbucbe$  für  i>a$  ©euffd;e  Sieicb.  2Btr  follen  an  i&nen  lernen, 
in  großen  öoltewittfcbaftlicben  Duantitäten  ja  benfen.  ©obalb  wir  ta^  tun, 
gelangen  wir  eon  felbff  ju  bem  ©cöluffe,  baf  aueb  bie  gemeinfamen  Ünantitaten 
öon  £eutfcl;lattb*£tferreicöAtngatn  noeb  ntebt  eigentlich  weltwirtfcbaftlicb  grofj, 
aber  öo*  eine  fe&r  tüchtige  ©cunblage  mitteleuropiifcber  Arbeit  unb  Sufunft 
finb. 

VII.  Sollfragen. 

Slacb  ber  reicbSbeutfcben  <5taüfai  würben  jwifeben  Seutfcblanb  unb  £>|ferrelcb> 
Ungarn  in  beu  legten  Sauren  2Baren  mit  folgenben  Wertangaben  ein*  unb  auät 
geführt. 


Iteuifö-S/rerradMfd^ungacifdjec  fjanbel  in  SRinionen  SBiarf. 

öcn 

ÖU  nad)  D 

t>on  D  nad)  ÖU 

1909 

750 

770 

1910 

760 

820 

1911 

740 

920 

1912 

830 

1040 

1913 

830 

IIOO 

«Kan  erfennt  obne  weitere^  bie  Sntwicflunggricbtung:  £>flerreicb>Ungarn 
brauet  feine  3c.aturec&eugnlffe  in  flelgenbetu  Sftajjc  felb(l  unb  fann  feine  3nbuffrie/ 
einfuhr  nacb  SDeutfcblanb  nirf;t  ebenfo  eermebren  wie  e$  umgefe^rt  gcfcbjebt. 
Um  tiefer  Sntwirflung  willen  wirb  ber  gegenwärtige  £anbeteoertrag  in  £>ficrreicb. 
(^Ungarn)  als  unguntfig  betrachtet. 

SSom  beutfeben  ©tanbpunft  aü$  1(1  bie  Steigerung  unferer  2lugfubr  na* 
£>(terreicb>Ungam  niebt  ungewöbnllcb  §*$,  benn  unfere  2lu$fu$r  wuebä  feit  1907 
in  folgenben  SSerljältni^jablen,  wenn  man  bie  2iu^fu(»r  oon  1907  mit  bet 
Siffer  ioo  anfefct: 


—     284     — 

töad)fcn  ber  beutfdjen  7*"«fut)t  1907-1913. 

2Raa)  ©rofbritannlen  wie  100  :  136 
m     granfretcb.  „    100  :  176 

„     9luflan5  „    100  :  201 

„     ©er.  <5taattn      „    100  :  109 
„     £>(lerrela>Ungarn  „    100:154 
3m  ©urd;fcbnltt  „    100  :  147 

©le  beutfcbe  2lugfubr  flieg  im  SBert  eon  1909  hxi  1913  um  3,5  SRlHiarben 
SRart.  S3on  biefer  gewaltigen  3unal)me  famen  330  Sfölüloneu  auf  2lu$fui)r  nad) 
Öflerreld^Ungarn,  alfo  nid;t  gan|  ber  je&nte  Xeil  unferet  3unal)me.  £>le  beuffd)e 
2lugfuf>r  nad)  Kulant)  flieg  In  berfelben  Seit  um  440  SMlonen  SDi-arl1,  ble  nad) 
granlreld)  um  ebenfalls  330,  bte  nad)  ©rofbrlfannien  uro  420.  <5$  banbelt  ffd) 
uro  eine  gan$  allgemeine  wlrtfd)afflld)e  Sraftaugflrablung  ©eutfcblanbö,  bte  nur 
In  £>flerreld)*Ungam  fdjwerer  empfunben  wirb,  »eil  ble  eigene  3tu£fuljr  nidjt 
@d)ritt  ju  Ralfen  eermod)te. 

5Bä&renb  fld)  Me  rufflfd)e  einfügt  nac$  ©eutfcblanb  in  bemfelben  Selftaum 
je  nad)  ben  €mteergebnlffen  l)ob  unb  fenfte,  tonnte  £>flerreld^Ungarn,  ba  t& 
wenig  (Srnteüberfcbuffe  ju  »ergeben  tjatte,  an  blefen  ©IfidSgewinnen  ber  beutfdjen 
S5ebarf$Jal)re  wenig  teilnehmen« 

fceutfdje  «Einfuhr  oon  Rußland  unb  <ÖJ!errcid)-iInaorn  in  SRlQlonen  9Rar! 


üon  Rt 

üon  öü 

1909 

1360 

750 

1910 

1390 

760 

1911 

1630 

740 

1912 

1530 

830 

1913 

1420 

830 

©a  Stufjlanb  feinen  befferen  £anbel$eertrag  mit  ©eutfebtanb  beH6t  aW 
£>flerreld)>Ungarn,  Ijl  offenbar,  ba$  nlcbt  ber  £anbel$eertrag  am  Unterfd)lebe 
föulb  Ijl. 

95etrac§ten  wir  ble  ßlnjelpolten,  fo  war  ble  bjlerrelcblfcbe  einfuhr  nad) 
©eutfdjlanb  jlelgenb  in  fclgenben  #auptartlfeln:  €ler,  unbearbeitetes  Sßabelbolj, 
ÄalbfeOe,  3Unb$t)äute,  Leinengarn,  jgettfebern,  <5rböl,  23ler,  £ols  ju  Soljmaffe, 
Ütpfel,  £>lfod)en,  sporjetlanwaren,  ?föineralfd)mleröle,  gelle,  @rubent)ol&  ufw. 
©le  €lnfut)r  aber  war  (Infenb  ober  glelcbblelbenb  In  folgenben  #auptarttteln: 
SSraunfoble,  Ocbfen,  gefägteS  SRabelbolj,  Sflalj,  ©telnfoblen,  topfen,  $ferbe, 
Äüfje,  SKotfleefaat,  £fit)ner,  ©peifebobnen,  Siele  ufw.  ©aswlfcben  liegen  fd;wan> 
fenbe  3lrtlfel.  3n  jebem  <Sinjelfa0e  fann  ber  SRfidgang  eon  feljr  eerfd)lebenen 
Urfadjen,  eon  Sollen  ober  Ällma  ober  eigenem  SSebarf  Ijerjlamroen,  aber  bei  forg* 
fältiger  3lad)ßberlegung  ber  febeinbar  regeDofen  (Srfcbetnungen  fe&rt  man  bod) 
immer  wleber  ju  ber  @runbtaffad)e  jurüd,  bajj  £>jlerre{o>Ungaw,  abgefeljen 
eon  SBalbprobuften,  wegen  ju  geringem,  burcbfcbnlttltcbem  Slderertrag  bei  waebfen* 
bem  Slgenbebarf  aufhört,  ein  auSfüfjrenbeS  Slgrarlanö  iu  fein,  ebne  bl$b«  bie 
Äraft  ju  t)aben,  burd;  eigene,  an  bie  2anbe$erieugnifie  rt*tig  angefegte  3nbujlrlen 
fid;  auf  bero  Ulu^enroarfte  einen  entfprerf)enoe»t  Slbfag  ju  gewinnen. 

58erfud)t  man  nun,  fltf)  an  ber  £anb  ber  b|lerrcld;lfd)en  ©tatljllf  eine  3ReU 
nung  ober  benfelben  Vorgang  ju  bilben,  fo  eerjlär!t  ftd;  bet  Slnbrud,  ba%  ba$ 
einfuprbebürfnl^  fd)neOer  wäd)f?  alö  ble  aiu^fu^rmbglld;fat.  ©le  «Keorelnfupr 
fdpwlOt  be^ngfligenb  an,  wä&reub  ble  SUu^fuljr  langfameie  gortfd)ritte  mad)t. 


—    285    — 

3&  <gelb  augijebr  fielt,  betrug  bie  SPaffleltäi  ber  fcanbelöbllanj  im  %a$tt 
1912  ober  740  SOMlIlonen  Sronen,  eine  Summe,  tue  ju  ben  Sapltalbejßgen  £>|ter* 
relcfoUngamg  su$  öcm  SHuglanbc  in  (einem  SSerbaltnte  jtebt. 

tßacb  ben  öjterrelcbifcben  Angaben  ijl  ble  bfterretcbtfcb'ungarifcbe  (Sefamt* 
auSfubr  eon  1907  bi$  1912  im  ganjen  um  268  «Millionen  Äronen  gediegen,  alfo 
um  eon  100  :  110.  Der  ülufftieg  liegt  wenn  man  gerabe  biefe  3abre  eerglelcbf 
bei  Sföineralblen,  3«efer,  <5iern,  getten,  §olj  unb  £ol$»aren,  aua;  bei  ^Jferben, 
aber  niebj  bei  SRtnbern,  tourn  bei  SDialj,  wenig  bei  Seinen*  unb  $anf»aren,  gat 
niebt  bei  ©etrelbe.  Die  meinen  3nt>uflrißu  fotnmen  im  9lu$lanbe  mit  Sföfib« 
langfam  poran. 

©ei  biefet  Sachlage  If!  e$  begreiflich  wenn  alle  Sollfragen  mit  einer  ge> 
»tffen  ©djen  bebanbelt  »erben.  €3  eerfiebf  (leb  ««<$  eon  felbfi,  baf?  eine  SöolW* 
»trtfebaft  In  blefer  Sage  unter  bera  befonberen  Drude  ber  Ärleggfolgen  nlcbt  aueb 
noeb  unöberfebbaren  Srperlmenten  auägefefct  »erben  »10.  Dafßr  möffen  »Ir 
SReicbSbeutfcben  SSerftänbntä  fyaben,  »enn  »Ir  ßberbaupt  mlf  ben  Otferrelcbew 
unb  Ungarn  jufammen  arbeiten  »ollen.  9lber  gerabe  um  biefer  Sage  »tOen,  fagen 
»ir,  ba$  mit  SoOeereinbarungen  aüeln  ber  Umfcb»ung  |um  SBefferen  nic^t  berbei* 
gefübrt  »erben  (ann.  £>j?erreicb*Ungam  bebarf  ber  3ntenftt<Sfgfteigerung  unb 
bt$  »eltpolittfcben  Slnfcbluffeef  an  Deutfcblanb,  baß  eine  äbnlicbe  €nt»lcflung, 
»ie  }efct  5>jlerrclcbAtngartt  flc  burebmaebt,  ftf)on  eor  etwa  40  3abren  erlebt  f)at, 
ttU  eß  nod)  leiebter  »ar,  ftd)  eom  Sigraraugfubrlanb  tn  ein  3nbuffrleau$fubrlanb 
mit  eertfätfter  lanb»irtfcbaffttcber  3oB«»lelflung  umju»anbeln. 

VIII.  PerfafTungsfragen, 
Die  öcutfcfje  Reid)eoerfafJung  ^at  folgenbe  Sßorjlufen: 

1.  Da$  SRßmifebe  SReicb  Deutfcber  Nation,  eom  SEBeflfSlifcben  grlebec 
1648  hiß  jur  Sileberlegung  ber  ßalferfrone  1806,  »ar  ein  fogenannter  <Biaattn* 
f!aaf,  baß  &«£*  «i»  SSunb  foueeraner  Sanbeäberren  mit  SReid;3tag.  Dtefer  £Reicb$tag 
beßanb  anß  bem  Äucförftenrat,  bzm  gfirjtenrat  unb  bem  Kollegium  ber  SRelcb& 
fiäbtc.  Der  Saifer,  ber  bei  tatfäcbUcb  bejlebenber  @rbltcbfeit  in  alter  SBeife  gewallt 
»urbe,  berief  eerfaffungömäßig  ben  D?eicb$tag.  Docb  blieb  blefer  eon  1663  an 
in  Ütegen^burg  in  «Permanens  gut  EReltglongfacben  be(Ianben  Corpus  Catholico- 
rum  unb  Corpus  Evangelicorum.  £u  einem  SReicbSbefcblufjj  geborte  Übeteln* 
jtimmung  aller  ba^n  berufenen  Äörperfcbaften  unb  faiferlicbeS  Defret.  Die  ©efebaffe 
»urben  eon  Deputationen  geführt.  Sin  eom  Äaifer  betätigter  Depufation$fd;lug 
%attt  ble  Ätaft  clne^  SRetc&Sbefcbluffeä. 

©iefel  ©nflem  i(Ü  fatfäcbllcb  fafl  un»trffam  för  gemelnfame  ©efeßgebung 
geblieben. 

2.  ©er  SRbeinbunb  1806— 1813  entjfanb  auf  ©runb  ber  Umformung  ber 
SRelcbSöerfaflung  bureb  ben  SRela)^beputatlonöbauptfcblu§  eon  1803  unter  fran* 
jöiifcber  Oberleitung  unb  umfaßte  ganj  ©eutfa)lanb  mit  2lu$nabme  eon  ö^erreieb, 
bem  recbfgelbifcben  «Preußen,  ben  fcb»ebifcben  unb  bdnifeben  95cfi^ungen  unb  ben 
^anfeftdbten.  Der  afUjeinbunb  ßbernabm  ble  beflebenben  SRelcbSrecbJe,  fo»ett  nlcbt 
bie  Slbdnberungen  befonberS  au^gefproeben  »urben.  Der  SRcicb^tag  bti  W)tw 
bunbe^  fotlte  nacb  granffurt  a.  SK.  berufen  »erben,  tft  aber  nie  iufammengetreten. 

3.  Der  Deutfcbe  S5unb  1815— 1848  berubte  auf  ber  25unbe$afte  eom 
©lener  Äongref  unb  umfaßte  Ojterrelcb    unb  sprettfjen  nur  mit  ibren  frßbet 


—     286    — 

jum  SRömifdjen  SReicb.  ©eutfd;er  Station  gehörigen  Sanbern  unb  auferbem  alle 
beuffeben  SDMftefc  unb  Kleinfiaaten,  aud;  bie,  welche  fld>  wie  #annooer  unb  SdileS* 
wig>$olffein  im  monarcbJfd;en  StaafSoerbanbe  mit  aufierbeutfeben  S&onarcbten 
befanben.  See  SSunb  war,  wie  ütrnbt  im  „SfaatSredjt  beS  2)eutfd>en  SReicbeS" 
fid)  auSbrfidt,  ein  „oölferrecbtltdjer  Verein  ber  beuffdjen  fouoeränen  gürten  unb 
freien  Stäbte".  @r  berufne  im  Innern  auf  Verträgen  unb  wollte  in  feinen  äußeren 
Verljältniffen  eine  polittfebe  @efamtmad;t  barjMen.  3»  lebec  Erweiterung  beS 
XätigfeitSbereicbeS  beS  23unbeS  gehörte  wegen  be$  fejlge^altenen  VertragScbarafr 
ierS  Einfuhr,  migfeit  ber  in  granffurt  a.  SR.  tagenben  33unbeSeerfammlung.  £>iefe 
tfanb  unter  bem  spräjtbium  £>(IerreicbS  unb  bejlanb  aus  Vertretern  ber  beteiligten 
gürfüen  unb  Staaten.  ES  gab  fein  eigenes  33unbeStyeer,  fonbew  nur  eine  Ver* 
pfHdjtung,  Kontingente  bereithalten. 

4.  DaS  SReooluttonSparlament  1848—50.  911S  eorbereitenbe  Sagung 
für  eine  beutfdje  SReicbSoerfaffung  trat  bie  Stotionaloerfammlung  in  granffurt  a.  Sfö. 
jufammen  unb  befcblof  einen  VerfaffungSentwurf,  ber  fpäter  in  feinen  fyaupu 
teilen  oon  33»Smard  übernommen  würbe.  SMefer  VerfaffungSentwurf  anberte 
nichts  am  bisherigen  3leid>Sumfang,  naf)m  alfo  aueb.  £>|ierretcb.  unb  Preußen 
nur  in  alten  beutf^en  S3etfanbteilen  auf.  gür  mef)rfprad;lge  Staatsgebiete  würbe 
befd)lofien:  „§at  ein  beuffd;eS  Sanb  mit  einem  niebtbeutfeben  Sanbe  baSfelbe 
Staatsoberhaupt,  fo  foll  baS  beutf^e  £anb  eine  oon  bem  ntd;tbeuffcben  £anbe 
getrennte  SBerfaffung,  Regierung  unb  Verwaltung  baben."  Sie  SJUlitärgewatt 
würbe  ootlfiänbig  jur  DtetdjSfacbe  erflärt.  £>ie  SRecbtSfefljMung,  SßirffdiaftSx 
unb  Verfebi'Sgefe£gebung  fann  oon  ber  3teid)Sgewatt  in  bie  £änbe  genommen 
werben,  foweit  eS  bie  Organe  beS  SieidjeS  befdjliefen.  3n  biefen  Vejfttnmungen 
Hegt  baS  SBefen  beS  t5unbeS|taateS  gegenüber  bem  Staatenbund  SRetd;S* 
gefefce  geben  SanbeSgefefcen  oor.  £>er  9teid;Stag  befielt  aus  einem  Staatenbaus 
unb  einem  VolfSbauS,  oon  benen  baS  crfle  etm  ber  53unbeSeerfammlung  in 
granffurt  a.  SR.  enffpracb,  baS  jweite  etwa  fo  wie  ber  fpätere  Seutfcbe  SRetcbStag 
gebaut  war.  Sie  Kaiferfrone  würbe  bem  preußifdjen  Kbntg  mit  290  Stimmen 
gegen  248  Stimmenthaltungen  angetragen.  £>urcb  aible^nung  biefeS  SJngeboteS 
jerpel  ber  gan&e  $lan. 

5.  £>er  £>eutfcbe  53unb  1850— 1866  unterfebeibet  ftcb  tfaatSredjtlid;  niebt 
oon  bem  bis  babjn  bejlebenben  SBunbe,  nur  xoM)\t  an  feiner  Seite  ber  oon  «Preußen 
begrünbete  Seutfcbe  3olloerein,  ber  etwa  feit  1852  baß<3tbkt  beS  fpäteren 
©eutfeben  DieidjeS  umfaßte.  Stuf  @runb  beS  «prager  griebenS  ernennt  1866  ber 
Kaifer  oon  £>jierretcb  bie  «Muflöfung  bti  bisherigen  53unbeS  an  unb  gibt  feine 
3uf?immung  &u  einer  ©e^altung  SeuffcblanbS  o&ne  SBeteiligung  bei  bj^erreiebifeben 
Äaiferf^aateS. 

6.  SerSßorbbeutfcbe  95unb  1866— 1871  umfaßt  Sßorbbeutfcblanb  bis  jur 
SKaingrense.  £>ie  53erfaJTung  ijl  in  aOen  wefentlicben  Stüden  fd>on  bie  jeßige 
beutfebe  «ReicbSeerfaffung.  ©er  Äönig  oon  Preußen  \)at  ben  erbltcben  58orjl§  unb 
bie  ooll&iebenbe  ©ewalt.  ©ie  gefefcgebenbe  ©ewalt  liegt  bei  95unbeSrat  unb 
SReicbStag.  ©er  95unbeSraf  wirb  in  Slnle^nung  an  baS  granffurter  Sßetfpiel  in 
95 erlin  fonpruiert.  Sieben  bem  norbbeutfdjen  SReicbStag  gibt  eS  baS  gollparlament, 
an  bem  Vertreter  SübbeutfölanbS  teilnehmen,  ©er  SRorbbeutfcbe  S3unb  ifl  S3un* 
beüftaat,  benn  er  i)at  eigene  gefe^gebenbe  Sraft. 

7.  SaS£eutfcbe3teicb  oon  1871  an  ifl  eine  Erweiterung  beS  Sßorbbeutfcben 
33unbeS  burd)  ^injutritt  ber  fübbeutfdjen  Staaten  unb  2lufnaf)me  beS  3o0oereinS 
in  bie  53unbeSorganifation.  Ser  preufifebe  König  fü^rt  ben  Xitel  Setttfcber  Äaifer. 


—     287     — 

SM  a?anern  Uni)  SEBürttemberg  werben  befonbere  «Abmachungen  getroffen,  eon 
beren  milifSrlf^em  Seile  wir  föon  Im  Serfe  unferer  Strbeif  gerebet  fcaben.  SKelcf)^* 
organe  finb  ber  Äalfer,  ber  95unbegraf  unb  t>er  9letd)0tag. 

Set  Äaifer  l|t  SBunbeafelbberr  unb  23unbe0präfibent,  beauftragt  als  £5ntg 
öon  «Preußen  bie  preugiföen  ©timmen  im  SBunbesrat  unb  fegt  ben  SKelcbßfanäler 
ein  unb  ab.  €r  itf  ber  Sopf  aller  augfübcenben  SKeic&ßgewalten.  ©eine  Stellung 
&af  feit  5er  9iet#$grüttbuttg  in  bem  SDlafje  an  SSebeutung  gewonnen,  als  öie 
9leicf>giäf:gfetfen  zugenommen  tyaben. 

3m  &unbe$raf  finb  6i  Stimmen,  »on  benen  spreujjen  nur  17  %at.  ©afür 
aber  bep&f  spreufen  in  Zftüitav,  3otfc  unb  ©teuerfragen  für  flcb.  allein  bas  SKcc^t 
ber  Stbleljnung  eon  SSeranberungen.  Sföeljrbeifgabfiimmungen  finben  fer)t  feiten 
jlatt.  ©er  Söunbesraf  ifl  fatfäcbUcb.  ju  einem  bauernben  Sertrefungölorper  ge* 
werben,  ber  ebenfo  SSodagen  für  ©efefce,  wie  benn  aucb.  3ltt$füli)runggöerotb* 
nungen  erläff.  SSetfafTungätecfctlicf)  tfE  ber  95unbe3raf  ber  Sluffraggeber  t>tt  bem 
ffieic&lfonjler  unterteilten  3lelcb$amfer;  in  SBlrflttffett  liegt  aber  bie  fac$li#e 
gü^rung  off  bei  biefen  Ämtern.  ©ie  Steic&äamter  finb:  baß  «auswärtige  «Mmt, 
baß  ÜieicfjSamf  baß  Innern,  baß  StetcbSmarineamf,  baß  3*ei$s}uflisamt,  baß 
9tdcb$f$a|amt,  baß  3leici)$eifenbabnamt,  baß  Sftelcj)g?olonialamt  ufw.  (Sin 
3lefc§sSfrieg$amf  gibt  es  nicfct,  ba  no#  ein  preufjifctyes,  banrtfc^eö,  Württemberg 
gifd;es  Sanbfjeer  be(M)t.  3fn  ©idlic&Jeif  ifi  ber  preu£ifcf;e  StiegSmimfter  faß 
baöfeibe  wie  ein  üteic^frteggminijler. 

©er  3let#$tag  entfüefot  anß  bireffen  SBablen  unb  6af  mit  Delegation 
cmß  anberen  2$erfretungöförpern  n'vfytß  &u  tun.  €r  ij!  baß  ftcfierjfe  geilen,  ba% 
tß  ein  $ei$#aat0Mrgerrecl)t  gibt.  Sr  enthalt  397  Slbgeorbnete.  ©er  SKdcjjSfag 
ijl  für  <5nf|febung  unb  SSerdnberung  aller  9*et#3gcfege  notwenblg,  wobei  $au$> 
fcaltSplane  unb  Slnldben  alß  @efe§e  gerechnet  »erben. 

©iefer,  anß  $aifer,  SSunbeSraf  unb  Steicfystag  iufammengefefcte  Oberbau 
§af  ein  butfyaüß  eigenes,  befdebigenbeS  Staat  Sieben  beß  ©eutföen  9lel#eS  fynaott 
gebracht.  SünberungSwünfcbe  bejie^en  ftcfe.  otel  mebr  auf  bie  off  nocf)  fefor  eeralteten 
SJerfaffungen  ber  €injelflaafen  als  auf  bie  SKdcl>Suerfafiung. 


©le  öftcrrct<J)if<^  »«ngarij^c  üerfa/fung  i(!  feine  etnbeifll^c  ©faafS« 
öerfaffung  im  ©inne  ber  beutfdjen  Üleic^^eerfaffung.  3^re  Älteren  33orjIufen  <mb 
in  ^inftc^t  auf  bie  beuffc^en  djterreic^ifc^en  Äronlänber  biefelben  toie  beim  &iut* 
f^en  3?ei^.  ©ie  öjlerreicbifc^itngarifc^e  Sufammengebörigfeit  aber  i(l  grunb^ 
fäfeU<#  in  ber  ^pcagmatifcf)en  ©anftion  Äatfer  Äarlß  VI.  00m  3a^re  1713 
auögefpro^en,  inbem  ffd^  in  u)r  alle  SBefl^tetle  ber  ©cfamtmonar^ie  auf  bie  gleiche 
erbfolgeüprbnung,  alfo  auf  bauernbeö  gufammenbieiben,  öerpf(icf;tefen.  ©ie 
©faaföeinbeif  ift  »on  eomberein  monarc^if^.  ©er  £itel  eine«  Äaifer^  »on  £>|ier> 
tei^  jfammt  auö  bem  Sa^re  1804. 

©ie  93erfaffung  beß  (Sinbetftffliaateä  würbe  red;tlic^  ausgebaut 
bur^  baß  faiferli^e  ©tplom  eon  1860  unb  baß  baju  gehörige  patent  öon  1861. 
©iefe  S3erfaffung  entölt  Sanbfage  unb  SRcicbßrat  fa(]  mit  berfelben  ©toffeer* 
teilung  wie  ber  beutfd)e  Üleidjööcrfaffung^enfttjuvf  öon  1848,  nur  baf  immer 
berfelbe  SJJonarc^  babei  mitbeteiligt  ifi.  6in  Unterfc^ieb  j»tfci)en  ben  fiättbern 
ber  ungatifcl^en  Ärone  unb  benen  ber  djlerrei$if<$en  ^^ilfte  wirb  auc^  in  biefen 
SetfafTungßatten  gemad;*,  aber  bie  überwiegenbe  ^loftt^t  if?  bie  gcntralifterung. 


_     288     — 

©a£  entföelbenbe  Verfaffunggfabr  ber  ö^crcelc^if^^uttgarlfc^en  SRonarcble 
ift  ba$  3a§r  1867,  ba$  3a§r  ber  (laatll^en  Trennung  unb  eertragllc&en 
Vlnbung  eon  öfferrelcb.   unb  Ungarn. 

©urcb.  fönlgllcben  (Sib  wirb  feie  gefe^U^e  Unab&dnglgfelt  unb  territoriale 
3ntcgrU5f  Ungarn*  nnt>  feiner  SRebenUnber  feierlich  au$gefprocf>en.  ©amlt  »Irb 
auf  bie  älteren  ungarlfc&en  Verfafiungen  juröcfgegrlffen,  inSbefonbere  aueb.  <wf 
Me  Steeolutlonägefe&gebung  eon  1848.  ©ur<t>  btefen  Srennunggatf  ftnt>  $wei 
me^rfad)  gegliederte  Staaten  mit  Unterbau  unb  Oberbau  entflanben,  eon  benen 
feber  för  fieb  fcJ>on  eine  SKeidjöeerfaflung  ober  ben  Sanbegeerfaffungen  $ai,  bie 
aber  benfelben  SRonarcben  beft§en  unb  barum  gewtffe  gemelnfame  ßinriebtungen 
eon  SRatur  ftaben  ober  auf  Vertragg»ege  febaffen.  ©te  b<uipffä<tllc&fl!en  ©tftetc 
ber  ein^elt  flnb:  btö  gemelnfame  Sfötnlfferium  be$  Stufjeren,  ba£  f.  f.  Sriegg* 
mintflertum  för  ade  ülngelegenfcelten  be$  gemetnfamen  £eere$  unb  ber  Srleg$> 
flotte  (»obel  bte  belberfeittgen  2anb»ebren  fortbegeben),  gemelnfame«  ginan^ 
mlnlfferlum  för  bie  gemelnfamen  Äojlen  bei  getrennten  glnan&foffemen,  eine 
gemeinfame  Verwaltung  eon  totalen  unb  Herzegowina,  ©er  gemelnfame 
Sofleneoranfcblag  wirb  einer  ©elegationäeerfammlung  jur  Beratung  (unb  95e* 
fcbltefjung)  eorgelegt,  bie  ani  ©eputatlonen  ber  beiberfeitigen  «Parlamente  beffebf. 

Von  reiebgbeutfeber  ©elte  »erben  fcaufig  bie  ©jungen  ber©elegatlonen 
mit  bem  ©eutfeben  9tetcb$tag  glel<bgefiellt,  m$  aber  ein  Srrfuro  Ift.  3ebe  SRelcbg* 
balfte  entfenbet  60  Vertreter,  eon  benen  ein  ©rlttel  bem  £errenbaufe  ober  ber 
gßagnatentafel  entnommen  jlnb.  ©le  ©jungen  (tob  öffentlich  unb  nlcbt  ge* 
meinfam,  bei  jebe  ©elegatlon  In  Ibrer  £anbe$fpra(be  eerbanbelt.  ©er  Verte&t 
jwlfcben  ben  Delegationen  i(?  fcbrlftlicb.  Sföeinunggeerfcbleben&elten  werben, 
wenn  brelmallger  ©cbrlftenwecbfel  erfolglos  geblieben  1(1,  In  gemeinfcbaftllcbet 
qjlenarftfcung  bureb  2lbfltmmung  obne  ©ebafte  erlebigt.  ©le  S&ronrebe  wirb 
jwelmal  gebalten,  beutfeb  unb  magnarlfcb.  SRan  (lebt,  ba$  blefer  Stpparat  nicr)t 
bain  gefebaffen  tfl,  um  gemelnfame^  ©taatSgefßbl  ju  erjeugen,  baf  er  Im  ©egenteil 
ba&u  eingerichtet  würbe,  bie  nottoenbigen  gemeinfamen  ©efebäfte  mit  ber  benfbar 
geringen  gegenfeltlgen  95eröf)rung  ju  erlebigen. 

«Die  gegenwärtig  göltigen  Vereinbarungen  jwlfcben  £>fferrelcb  unb 
Ungarn  (lammen  00m  ©ejember  1907  unb  gelten  bte  31.  ©ejember  1917.  ©ar* 
unter  befinben  (leb  bie  geflfefcung  ber  beiberfeitigen  95eitrag$p(ltcbt  unb  bet  3<>u"' 
unb  £anbel$eertrag.  Slur  big  jum  2tblauf  blefeS  ©ertraget  Iji  eerfa(fung$tuäfng 
£>(ferreicb>Ungarn  ein  elnbeltltcbeg  3ollgeblet.  ©Je  (Slnbebung  unb  Verwaltung 
ber  350e  bleibt  Innerhalb  ber  ©renjen  bei  betreffenben  et&atet  ben  Regierungen 
ber  beiben  eertragfcbllefjenben  Seile  öberlaffen.  3ur  gegenfeltlgen  Überwachung 
ber  3oöeerwaltung  »erben  belberfelts  ^nfpeftoren  bejMt,  welcbe  bat  SRecbt 
^aben,  in  ben  @efcbäft$gang  bet  betreffenben  Verwaltung  be$  anberen  &taattt 
€lnfi^)t  su  nebmen.    §öt  ©treltfragen  1(1  ein  ©c§leb$gerl<bt  eor^anben. 

95o«nlen  unb  #er$ego»ina  flnb  1879  In  ben  gemelnfamen  SoOeerbanb 
aufgenommen  »orben.  ©aran  »urbe  bureb.  bie  6rH5rung  ber  erblttben  ©ou/ 
oerÄnltät  beg  Äalferbaufeg  oon  1908  nlcbtg  ge5nbert.  ©Ie  bortige  Verwaltung 
»Irb  eon  a(*errelcbifc$er  unb  ungarlfcber  ©elte  Infplilert. 

«KittelcutopÄlfcbe  Verträge  »erben  eom  gemelnfamen  auswärtigen 
9lmte  eorbereltet,  aber  »on  ben  nlcbt  gemelnfamen  SanbeSeertretungen  befc^lojfen 
»erben  möffen.  ©arum  1(1  eß  »a^r,  »enn  gefagt  »irb:  »Ir  »Iffen  nic&t  genau, 
ob  »ir  mit  einem  ober  mit  jwcl  BtaaUn  tu  »erl;anbeln  ^aben. 


—     289     — 

X.  Siteratur* 

3m  nacbfolgenben  (tob  SSficber  unb  Scbriften  genannt,  atx$  benen  ber 
£flerreicber  unb  Ungar  bie  reicbSbeutfcbe  <polttif  unb  ber  SKeicbSbeutfcbe  bie  äffet* 
reicbfungarlfcbe  ^olitit  fennen  lernen  fann.  Die  SufammenjMung  Der  ötlerreicb»- 
ungarifeben  Literatur  (fammf  »on  Stieb  arb  S&armafc,  bem  SBerf  affer  beS 
„5Ö3eg»eifer  bureb  bie  Literatur  ber  5f?erreia)ifcben  ©efebiebte"  (Stuttgart  bei 
Sotta  1912)  nnb  ifl  in  ber  „§ilfe"  (3lr.  23,  1915)  erfebienen.  Sie  relcbSbeutfcbe 
Sufammentfellung  ift  oon  einem  Steife  facbfunblger  Männer  nnb  grauen  für 
blefen  3»e<f  als  Hilfsmittel  mitfeleuropätfcber  2tnnä&etung  bergefleüt  »orben. 
3n  beiben  fallen  finb  natürlicb  oiele  95ficfcer  »eggelaffen  »orben,  bie  ebenfogut 
bätten  genannt  »erben  tonnen.  Die  9luS»abl  fann  im  einzelnen  tmmer  ange< 
zweifelt  »erben,  ba  ber  SSBert  eines  95ucbeS  je  nacb  bem  S&unfcb  unb  25llbungS.< 
gange  be$  2eferS  ein  eerfebtebener  1(1  unb  ba  an  »ergebenen  Stellen  au<$  ©Triften 
geringerer  Xficbitgfeit  mit  genannt  »erben  muffen,  »eil  leine  belferen  eorbanben 
ober  befannt  »aren.  Die  «einen  3»lfcbenbemer!ungen  (lammen  im  ötfertelcfrt* 
fc$en  SSerjeicbniS  üon  #errn  9i.  <S&arma§  unb  im  beutfäen  58erieic(miS  oon  mir. 
Sie  »ollen  nur  2ßinle  für  ben  ©ebraud)  geben. 

#fterreid>ifd>>imgarifct>e  Literatur. 

gür  bie,  bie  bem  ©tubium  öflerreicb^UngarnS  niebt  aajuoiel  Seit  »ibmen 
?önnen,  müjfen  junäcbf*  bie  »tcbjtgjlen  35ücber  unb  Jene  ©Triften  genannt  »erben, 
bie  einen  Überbücf  gewähren,  Die  ÄenntnlS  ber  Vorgänge  im  19.  2fa&rbunbert 
vermitteln  oor  allem: 
■Jlnton  ©pringer,  ©efebtebte  £>|terreicbS  feit  bzm  SSBiener  grieben  1809.    2  25be„ 

Seipjig  1863  unb  1865.    (Steigt  biß  jum  3abre  1849.) 
^einrieb  griebjung,  ©er  Äampf  um  bie  23orberrfcbaft  in  Deutfcblanb  1859— 1866. 

2  S5be.  9.  Slufl.  Sotta,  Stuttgart.    (ÖflerreicbtfcbeS  5J?onumental»erf.) 
jjelnritb  griebjung,  £>fterreicb  »on  1848— 1860.   95iSber  2  35be.  Qöita,  Stuttgart, 

mehrere  Auflagen,    (Sebr  feffelnb  unb  auffcblufjreicb.) 

Sine  furje  Überflcbt  gewahren  bie  beiben  in  ber  Sammlung  „2luS  9iatur 
unb  @eitfeS»elt"  erfefoienenen  SSücber: 
3Ü($arb  <£&arma&,  ©efcbicbte  ber  auswärtigen  ^olitif  £>f?errei$S  im  i9.2fabrbunberr. 

2  95be.  Seipiig. 
9ticbarb  €f)arma(j,  ÖtferreicbS  innere  ©efcblcbte  »on  1848  bis  1907.  2  S5be.  2.  2JufU 

Seipjig. 

pr  bat  SöertfänbniS  ber  auswärtigen  «Potifif  ftnb  an&ufubren: 
^einrieb  griebjung,  Der  Srimlrleg  unb  bie  ötferretcbifcfje  ^politif.   2.  2lufl.  Gotta, 

Stuttgart. 
Sbuarb  oon  SBertbeimer,  ©raf  Julius  9lnbtaffß,  ©ein  Xeben  unb  feine  Seit.  3  S5be. 

Stuttgart  191 3.  (Ülucb  für  bie  Innere  ungartfbe  ^olitif  »on  S3ebeutung.) 
Xfjeobor  öon  SoSnoSln,  Die  SJalfanpolitif  £>flerretcb'UngarnS  feit  1866.   2  93b». 

Stuttgart  1913  unb  1914. 

3ur   grlenntntS   ber   politifcben    Strömungen    unb    nationalen 
tljeorien  bienen  bie  33u#et: 

SR«  «mann,  Mitteleuropa.  19 


—     290     — 

föubolf  ©pringer,  ©runblagcn  unb  (EnftoUllunggilrte  ber  e|?errelc$lfd;mngarlfd}e& 

©Jonarc&ie.    SBlen  1906.    (93orißglld;e$  ©uci;.) 
SKubolf  ©pringer,  ©et  Kampf  ber  öflccrcic^tf^en  Stationen  um  ben  ©(«af.  Crtfet 

Seil.    SBten  1902. 
Dtto  SSauer,  ©le  SRatlonalltfitenfrage  unb  Me  ©oilalbemolratie,    SBlcn  1907. 

(©päter  aud;  eine  93olf«au$gabe.    Siel  gef$td)tlld;e$  SJJatertalO 
Slurel  G.  «popooicl,  ©le  bereinigten  «Staaten  eon  @rof>C>fferrcld?.    2elpjlg  1906. 
«Paul  ©amafia,  ©er  SßölfccfTceif  Im  £ab$burgcr  <5taat.    £elpjig  1910. 

gerner  t>te  filteren  SBßc^er: 
5paul  ©efm,  ©eutfölanb  naefe.  Offen,  ©anb  2  unb  3,  £>j!erretd;*Ungarn  in  retc^ö* 

beuffeem  i\d)t.    2  Seile.    3ttfind;en  1888  unb  1890. 
9lbolf  glfrt&of,  £>tferreld)  unb  ble  93ürgfd?aften  feine«  SBeffanbe«.    9Blen  1869. 
3ofepl>  greisere  eon  @oteö$,  ©Ie  2ßatlonalltfitenfrage.    ©ubapefl  1865. 

gnbUdjs 

m$atb  Gfcatmafe,  ©cutfd^etferrclcblfcbe  ^Jolltlt.   ©tubien  über  ben  SiberallSmue 
unb  über  ble  auswärtige  SpolttK.    £eipjlg  1907. 

Über  öerfaffung  unb  2Serfaffung$gefd;id;te: 

tflfonS  $uber,  £>|*erreld;lfd)e  SKeld;$gefd>ld)te.    SBlen  1895. 

2ubwtg  ©umplowlc*,  ©a$  öfl!errel#tfci[>e  <5taat$ttü)t.    3.  91up.    SBien  1907. 

5petnrtd;  9laud)berg,  £>fkrreld;lfd;e  ©firgerfunbe.     23len,  öerlag  Sempöt». 

©tati(W; 
51.  &  £idmann,  @eograpf)ifd;>fIatijTtfcf)et  SafdienatlaS  eon  £>fterretc$*Ungacb, 

©icn,  SSerlag  grentag. 
£>|ierreld;lfd;e$  flatf|7ifd;e$  £anbbud).    herausgegeben  eon  ber  L  l  ftatljtlfcbea 

Sentralfommlffton.    (3«&rllc$  1  $anb.)    SBlen,  Skrlag  ©erofo. 


«Run  feien  einige  Sffierfc  genannt,  ble  Ifingere  3effabfd;nitte  ober  einzelne 
■perfenen  be&anbeln,  unb  ble  bereit«  &ur  Vertiefung  ber  erjlen  Senntnifie  blenen. 
«Bon    allgemeinen     otferrcicbjfc&e»     @efcbJd;tSbarfiellungcn    tommeii 
In  5öetrad;f: 
gtanj  Martin  Sflaner,  ©efdilcfjte  £>ftmcld)$  mit  befonberer  9vfidfld)t  auf  bat 

Kulturleben.    2  SBbe.  3.  Slufl.  2Blen  1909.    (©ute  iufömmcnfaffenbe  ©ac* 

Heilung.) 
JKtc^arb  ÄröW,  £|1crreiä)ifd)e  ^efcbjdjte.    3. 2lufl.   2Blen  1914.    (SüerlfaUfonfer/ 

ea(it>e  ööeltanffaffung.) 

gernet; 
granj  Kroneö,  ©efci)td}te  ber  SReuielf  £$ettt\$i  eom  18.  ?a^unbert  bis  auf 

ble  ©egemoart.  Berlin  1879.  (9luc&  eiertcr  Söanb  btt  £anbbud;$  ber  0efd;ld;te 

£fterreicb$  beöfelben  SerfaflcrS.) 
£.  oon  3teleblned;©üt<:nt)örfi,  ©euffd?e  ©efd>ld)te  eon  ber  Sluflofung  be$  alttn 

ble  tnr  <Srrld;tung  beo  ..eucn  SUlfetreld;e$  (1806— 1871).    3  $**•  Goffa» 

Stuttgart  1897/  1903/  1905- 


—     291     — 

gßr  Ungarn: 
3Sic$ael  $orüat&,  Äurjgefafjte  ®itf>\ti)t*  Ungarn*.  2  $be«  S5ubaoun  1863.  (SRelcH 

bis  jum  3abre  1848.) 
Sugen  Gfitbat),  Sie  ©eföicbte  ber  Ungarn.  2  55be.    2Blen  1898. 

©ann: 
3Ricbael  £oroat&,  ©efcbtcbje  t)C«  Una&l)angtg!ettSfrlegeS  in  Ungarn  1848— 1849. 

3  95be.  2.  3tufl.    Wubapetf  1872. 
2Ri#aeI  £oroatl>,  25  3a&re  auS  ber  @efölcl)te  Ungarns.    1825— 1848.    2  £be. 

Mpjlg  1867. 
^etnrteö  3Raeciali,  Ungar  iföe  SBerfaflungSgefölcbtt.    Sabingen  19 10. 
3ofep&.  oon  3ctelfaiufft)/  £er  faufenbjä^tige  ungarlföe  Staat  unb  fein  SSolf. 

3m  auftrage  bei  ungarifdjen  £anbelSmlul|IerturaS  herausgegeben.    SBubapef; 

1896. 

(Sinielne  Seltperloben: 
>Ubam  5Bolf  unb  $anS  oon  3toiebtneck<5aben&orjf,  £>tferrelc&.  unter  SRaria  Sfjerejla 

gofef  IL  unb  Seopolb  II.    (SluS:  öntfe»,  3tUgemeine  @efötcbje  In  Slnjeb 

barftedungen.    Berlin  1884.) 
&  oon  3»lebine^eüben^r^  SBaria  S&erejla.  (SKonograpblen  &ur  5Beltgeföl#te.) 

'Beilagen  unb  Slaflng. 
3«$«tro  2BenbrinSfn,  Saifer  gofef  IL    ®len  1880. 
&  Sooe,  OtoSgetoa&lte  ©Stiften.    Selpitg  1898.    (Sni&Mt  Sluffafce  ober  SRarla 

Sljerejla  unb  Äaunifc.) 
Uugujl  fjoutnier,  ^ifiorlfcbe  ©tublen  unb  ©fijjen.   3  Sbe.   $rag  1885.    SBten 

1908  unb  1912.   (Siele  Beiträge  jur  Seit  SKarla  S^ereflenS,  3»f«f  "*  3**' 

poleonS  unb  sföetternlcbS.) 
€buarb  5Bert$elmer,  ®efc§lc§te  £>|krretä)S  unb  Ungarns  Im  erflen  3a&rie&nt 

be#  19.  3ar)rl)unbertS.    2  $be.    Selp&lg  1884  unb  1890. 
tttfll  SJlttor  3enlery  2Mc  wiener  Dteoolution  1848  In  i&ren  fojiaien  SOorauefefcungen 

unb  Weiterungen,    ©ien  1897. 
SRarlmlttan  95a#,  öeföltffe  ber  SBlener  SReooiutlon  im  3«&"  1848.  SGMen  1898. 

(©ojlalberaolratlföe  StuffafTung.) 
3of«p$  SHeranbet  greisere  oon  geifert,  ®efc^ic^te  ber  3jlerret<$!föen  iKeoolutlon 

\m  3ufammen&an«.e  mit  ber  mltteleutopdlföen  Bewegung.  2  S5be.  greiburg 

l  «reiSgau  1907  unb  1908.  (Steigt  bis  3««i  1848;  fonferöatloe  üluffafTung.) 
ftrlebrltb.  ©<$a$,  SBerben  unb  ©irfen  beö  ®argerminltferlumS.     2eip|ig  1909. 

(Feuilletons.) 
®altet  0?ogge,  Offereeidj  oon  SGllagoS  bis  jur  ©egeuiuavt.   3  93be,  2eip&lg  1872, 

1873. 
«Balter  Stogge,  ^(lerrelcb  feit  ber  Äataffcopbe  $ol>enwart>a5euff.    2  95be.  Seipgig 

1879.    (StoggeS  SEBerfe  flnb  unüberff^ilicfc  unb  t>oü  Sorelngenommen&eU.) 
Snjlao  Äolraer,  Parlament  unb  SJerfaffung  in  öfferreicb.   8  SSbe.   ©len  1902 

bis  1914.    (belebt  oon  1861  bis  1904.) 
Über  baS  fulturelle  unb  foilale   Seben  geben  Sluffcblup: 
8u(mö  ©traföfc^^ra^raann;   (Sefc^i^te  beS  5jlerrel(^lfcben  Untcrrl<f)tS»efenS. 

5Bien  1905. 
2»bn>ig  ^eeefl,  £>flerrel#ifcbe  Äun|l  im  19.  3abr^unbert.   2  teile.    Seipjlg  1903. 
(3luS  *@efc$Ul)te  ber  mobernen  Äunil".) 


—      292      — 

3.  9B-  3*agl  unb  3.  Selbler,  ©eutfcMfterelcftfföe  8lterafurgefcr)ic&>.    2  $5be. 

2Bicn  1896  btö  1915. 
Ä.  ©rünberg,  -Die  Bauernbefreiung  unb  bie  Stuflöfung  be$  gutg&errlld;*baueEUd)en 

«Bereif  nlffe*  in  93ö&men,  9R5&ren  unb  ©cjjleflen.    2  £eUe.    Selpjlg  1894. 
#dnrlcj>  SBaentlg,   ©werbliche  3Rlttelftanb$politU.    (3fuf  ©runb  ajterrel^tföer 

ÜueOcn.)    «elpfclg  1898. 
3uHu$  SDeutfd),  ©efdjlcbje  fcer  öflerreldjlfc&en  ©ewertfaWöbettegung.  SBleo  1908. 
<3eorg  fioefdjc,  Ocf4>id;fc  be$  $profe|iantl$mu$  in  jStferridi.    Sfibingen  1902. 

(SDlefeä  ausgezeichnete  {(eine  SBÜcbJein  entölt  am  ©cbluffe  ilteraturangaben 

für  bie  n>ld;tige  3eU  ber  ^Reformation  nnb  ©egenreformailon.) 
©eorg  Soefdje,  SJon  bet  Soleranj  jur  «Parität  In  £>fterrel#.  1781— 1861.   Selpjlg 

1911. 

gfir  bte  #anbel$poUtlf  muffen  genannt  werben: 
3lbolf  95eer,  £>ie  ötferreid;ifd)e  £anbel$poütlf  im  19.  Sabcbnnbett.    2Bten  1891. 
£ubwlg  Sang,  £unbert  3al)re  3o(tpolitil  1805— 1905.    SluS  bem  Sföag»atifd;en 

überfefct.    2Bien  1906. 


3n  alpbabetifdxr  SReibenfotge  feien  bie  Biographien  ober  SBemolren 
ber  wld;tig|len  sperfönncbjeiten  genannt;  einige  ÄenntntS  ber  ©eftfildpte  wirb 
injeanb  fefcen,  nad?  ben  für  bat  befonbere  3ntereffengebiet  in  Betrac&t  tommtttben 
söänben  ju  greifen: 
griebrieb.  gerbinanb  ©raf  öon  S3eu|t,  9tuS  brel  $8iertel*3abr&unberfen.     1866 

MS  1885.    3»eiter  Banb.    <5tM$Mt  1887. 
DSfar  (Stifte,  Qai  33ud;  00m  (Srj&erjog  €att.  5Blen  1914.  (SotfStßmlldjer  5luS> 

jug  aus  ber  grofen  breibönblgen  Biographie.) 
@u|?ae  ©telnbacb,  granj  ©eaf.    eine  Biographie.    Verlag  3Kanj,  SBlen  1888. 
Äari  bitter  eon  Sanbmann,  $rlnj  Eugen  eon  Saeonen.    OKuS:  Sffieltgefcfc  lebte 

in  (Ebarafter&Ubern.)    SRünö)en  1905. 
^einrieb,  eon  ©nbel,  $rinj  (Sugen.    Sföfindjen  1861. 
9ltd)arb  e&armafc,  3lbolf  §ifd;bof.    €otta,  Stuttgart  1910. 
2t«bur  ©örgel,  CSKein  £eben  unb  SBlrfen  in  Ungarn  tn  ben  Sagten  1848  unb  1849. 

2  Bbe.    Selpiig  1852. 
g.  eon  ßroneS,  Sftorlb:  eon  Äalferfelb.    Selpjlg  1888. 
Subtoig  Soffitty,  «Weine  ©cbrlften  auS  ber  Emigration.   3  Bbe.   ^reflburg  1880 

unb  1882. 
ft.  £f)<  £elgel,  EffanS  auS  neuerer  @efd;ld;te.    Bamberg  1892,    (©tubie  öbev 

SKetternldj.) 
9luS  COJetfernlc&S  nad)gelafienen  papieren,    herausgegeben  eom  gurren  Ülic^orh 

3flettemlcb*2Blnneburg.  2Bleui88o.  (3m  i.BanbeblefeSeletb5nblgen2BerfcS 

flnb  bie  felbtfblograpbtfdjen  aiufreldniungen  bcS  ©taatSfanjterS  enthalten.) 
gelbmarfdjan  ©raf  SRabeftfn,  Sine  blograpbtfdje  ©fiyc  nadi  ben  eigenen  ©iftaten. 

SSon  einem  bjtateld;ifd;en  Söeteranen.    Sotta,  Stuttgart  1858. 
G.  «JBoIf^gruber,  3ofepb  Dfymat  ÄatMnat  SRaufcOet.    grelburg  l.  SBt.  1888. 
9(lbert  (5bcr()arb  grtebrid;  ©cb^ffle,  SJuS  meinem  Seben.   2  ©be,   Berlin  1905. 
^ttgo  Äerd;nawe  unb  SlloW  23el^  Selbmarf^all  Äarl  giiiil  iu  Sd;iv>atienbcrg. 

SKien  1913. 


—     293     — 

91.  g.  sSerger,  gellr  gürtf  ju  ©<&>ar&enberg,  f.  I  SDMulflerpräffbent.  £eipjlg  1853. 
SJbolf  33eer,  ÜluS  2Bllt)elra  eon  Segettboffä  SRad)la&.    SBien  1882. 
8,  öon  9tanfe,  ©efd>id;te  SBallenffein*.    Seipilg.    Sföebrere  9iu$gabea. 


SSon  gröfter  2Bia)tigfeit  jlnb  bie  «Begebungen  ber  einzelnen    SSölfet 
juelnanber  unb  jum  ©faate.    ©0  umfangreid;  aud)  bie  95rofd;firenliteratur  itf, 
fo  fe&lt  e$  bod;  an  auffa)lufreld;en  jufammenfaffenben  (SinielbartfeUungen.   Cor 
ädern  fei  auf  bat  ©aramelwerf 
©ie  335lrer  £>|terreid;*Ungarn$,  etbnograpbtfdje  unb  tultutl)lfiorifd;e  ®c§ilbe* 

rungen.   12  95t>e.  2Blen  1881  uftt>.  eertclefen.   einzelne  Seile  (int)  noeb  beult 

gut  üern>enbba*. 
SBeltet  fei  genannt: 
Subttig  ©d,leftnger,  ©efc|id;te  aSbbmenS.     2.  2lufl.  $tag  1870.    (9t»i?fü&rltc$ 

nur  bi$  jum  @nbe  be$  18.  3abrbunber(3.) 
Seutfcb,  @.  ©.,  @efc§td;fe  ber  ©iebenbürger  Saufen.  2  95£>c.  3.  Stoff.  Srouffabi 

1899.  (©**  britte  S5anb  ifi  eon  §r.  Seutfd;  bi$  jum  3abr  1815  fortgeführt; 

Stonffabt  1910.) 
SKalmunb  St.  Sainbl,  @efd;ld;te  t>et  ©euffd;en  in  Ungarn,    <3s>fya  1912. 
Silfreb  oon  ©fene,  (Snttfeben  unb  Sntwldelung  ber  flanufd^nafionalen  «Bewegung 

in  SBöbmen  unb  SKÄ^ten  im  19.  3afjr$unfcert.    SBien  1893. 
SBllbelm  Sofd;,  ©ie  ©eutfeben  in  £>fterretcb  Mb  i&t  StoSgleicb.  mit  ben  £fd)ed;eu. 

Seipjig  1909. 
S&a?  Sföenger,  ©er  bbbmifcbe  Stoggleicb.    Stuttgart  1891. 
Sari  £ürr,  356^men,  SKäbren  unb  ©cfcjeffen.   (Mut  ber  ©amntlung:  ©er  Sampf 

um  bat  ©eutfd)tum.)    «Künden  1898. 
^einrieb.  SRaucbberg,  ©ie  ^ebeutung  ber  ©euffeben  in  C>(ierrelcb.    (2to$:  SReue 

Seit*  unb  ©treitfragen.)    ©reiben  1908. 
SR.  Sß.  ©eton*9Batfan  (©cotuS  Stator),  ©ie  fübflat»ifd;e  grage  im  £ab$burger 

Steige.    «Berlin  1913. 
§erm.  3g.  «Biberntann,  ©ie  3tallenet  im  Stroler  $rot>in&ialüerbanbe.    3tm^ 

btud  1874. 
©regor  Supjanfo,  ©a$  ©d;idfal  ber  SRtttbenen.    £elp$ig  1887. 
SRoman  ©embraton>t)q,  Polonia  irredenta,    Srantfurt  a.  9JJ.  1907. 

Serner  bie  SRattrialfammlung: 
Sllfreb  giföel/   ©a$   otferrelcbifcbe  ©prad;enred;t.     2.  Stoff.   «Brunn.    SSetla^ 

3rrgang. 

3lei<f>efc>eutfd>e  Literatur. 

SQ?lt  fef>cn  abfEcr)tlic^  ab  »on  ber  alteren  beutf^en  ©efd)ld;fe  unb  übergeben 
barum  aueb  bte  grofjen  SBcrfe  oon  SRanre,  SRaumer,  SBalfc,  ©iefebred^t,  SRiffd;, 
^au^er,  ©djloffer,  $ampred?t  unb  anberen.  Sbenfo  übergeben  »ir  aud)  bie  Btaattt 
Upita  unb  faft  alle  clgcntlld;e  Sacblitetatur. 

©Ie  53«>rgefd)id)te  unb  ©eftbta)te  bit  ©euffefren  SReld^eö  l|l  tn  feinem  ein» 
seinen  SSudje  »oll(^5nbig  |u  finben,  ba  getabe  bie  greifen  6l|t*rifdjcn  ©erfe  ber 
Jßeuieit  nur  Seüatbeiteu  (Inb.    9tW  ©efamtbarflellungen  tonnen  geken; 


—     294     — 

s?etnttcb  ö.  Steltföfe,  ©eutfcbe  ©efc^l^tc  ira  19.  3abrbunbert,  5  ®t«.    £eipjtö 

1908— 1913.  S.ijlrjel.  (£aupt»erf  über  bte  93orbereifung$ielt,  reicht  bl$i848.) 
«r.  ©eb^atbt,  £anbbucb  t>ec  beutfcben  ©efcbicbte.  2  SBt>c.  5.  9Jufl.  Stuttgart  191 3. 

Union,  ©eutfcbe  93erlag$gefetlfcbaft. 
Ö.  Scbafer,  ©eutfcbe  @efcbla)te.  2  33be.  4.  9Jufl.  3«R«  1914.  ©•  giftet.  (SBeffc 

politlfcb.) 
0.  Sgelbaaf,  ©efcbicbte  ber  neueren  Seit  coro  granffutter  grleben  M*  jur  ©egen* 

wart.  5.  SttfL  Stuttgart  191 5.  €.  Krabbe.  (33iel  Harer  einielfloff.) 
0.  Saufmann,  ^>olUifd)e  ©efcbicbte  ©eutfcblanb*  im  19.  3abrbunbert.  Berlin 

1912.   ©.  83onbt.  (SRational  unb  liberal.) 
91.  Scbtoemer,  93om  33unb  jum  Sleic^.  2.  3lufl.   2elp&ig  1912.  §3.  @.  £eubner. 

(2Ut$  SRatur  unb  ©eifleStoclt  95b.  102.) 
Scbultbef,  SuropÄtftber  ©efcblcbtSfalenber.  SBÜncben,  <L  £.  S3ecf. 
'Bippermann,  ©eutfeber  ©efcblcbtätolenber.  Selpjlg,  gellr  «Keiner. 
©ablmann#SBBat^  Slueaenfunbe  ber  beutfcben  ©efcbicbte.  8.  2lufl.    Xeipjtg  19x9. 

g.  Ä.  Soebler. 
5tatffHfc$e$  3abrbucb  für  ba$  ©eatfe^e  SKelcb,  berauSgegeben  öom  Äalferlkfe 

©tatljfifcben  «Butte.  Berlin,  Sputttammer  unb  Sflüblbrecbt.  (©a$  lutereffantej?*' 

33ucb  ©eutfcblanbS.) 

3ur  SBorgefcbicbte  ber  beutfcb.cn  StetcbSgrfinbung  geboren: 
Die  Befreiung  1813,  1814,  1815.  Urtunben,  »erlebte  ©riefe.  ©üffeU>orf*€ben< 

bauffc»,  SB.  Sangewlefcbe.    («nfcbaullcb,  öotf3tümllcb.) 
^848,  ©er  Borfampf  beutföer  €inbelf  unb  greift.   Urfunben,  ©erlebte  unb 

'  Briefe.    ©fiffelborfrSbenbaufen,  583.  «angewiefebe.    (€benfo.) 
3.  SSoüat,  3cet*«  unb  mebuer  bei  erjlen  ©eutfeben  Parlament«.  Of?cc»ie<f  1895« 

9.  SB.  3icEfelb.  (©ute  (Slnfübrung  In  ben  ©etff  »on  1848.) 
gfr   sföeinecfe,  gßeubürgertum  unb  SRationaljtaar.   2.  Stoff.    3Rfina)en  1911.  9*. 

Dlbenbourg.  (@e()t  toettöoö  für  ben  Unfecfcbjeb  eon  grofbeutfeb  unb  Hein* 

beutfeb.) 
gg,  SÄcmtenbrecber,  ©rünbung  be-J  ©eutfeben  sRelcbeS  1859— 1871.  4«  2tofl.  «elpjig 

1910.   <L  <S.  5W.  Pfeffer. 
*,  0.  Spbel,  ©egrünbung  be$  ©eutfeben  «KclcbeS  bureb  SBttbelm  I.  SolWauSgabe, 

7  ©änbe.   3.  Stofl.  SNüncben  1913.  81.  Plbenbourg.  (©a£  §a«ptbucb  ber 

©tgmatefifeben  gelt,  etwa*  breit.) 

3ebr  jablrelcb  Iff  ble  ©i$ mar ctllf erat ur,   5Blr  nennen  nur  #a«pttt>erfe: 
kbanfen  unb  Grlnnernngen,  berauögegeben  »♦  $.  Äobl»  SSolWauägabe,  2  ©be. 
®tntt$avt  191 5.   Sott«  3cacbf. 

fteue  ©rojjottaöauggabe,  2  ©be.  (©euffebeä  polltifcbe*  £ebew*bucb.) 
■matcM  gefammeltc  0leben  m.  eerblnb.  gefcblcbtlldjen  ©arjleOungen.  »on 
<Pb.  ©ttln.  13  93be.  «elpjlg  1895— 1899.  W  Dteclam. 
cdnr.'ö,  «pofcblnger,  3)reu^en  Im  53unbe$tag  1851— 1859.  ©ofumente  ber  Ägl 
$reufj.  ©unbeltagl^öefanbtfcbaft,  berauögegeben  e.  £.  ^ofcblnger,  4  Seile. 
2.  3tufl.  Selpjlg  1882— 1884.  ©.  ^Irjel.  (3lucb  ble  übrigen  ©ammlungun 
5pofd)lnger*  fommen  In  ©etraebt.) 

r.  grlebjung,  ©er  Äampf  um  ble  93orbertfcbaft  In  ©euffcblanb,  1859—1866. 
2  ©be.  9.  91ufl.  Stuttgart  1912  unb  1913.  Sotta  SRacbf.  (©lefeo'  f)etüou 
tagenbe  ö(!etrelcbtfcbe  38er«  gebort  aueb  jur  relcb^beutfcben  @efcbid;ic.) 


—    295    — 

StuS  ber  nadjblSmardifcben  Seit  feien  erwähnt: 

#arl  Umpttfy,  ©eutfebe  ©efcbjcbje  Der  töngjien  23ergangenbeti  unb  ©«genwwt 
i.  unb  2.  93b.  ©efölebte  ber  tt>lrtf$aftlic§en  unb  fojialen  (gntwiettung  in  ben 
70er— 90er  Sagten  beS  19.  Sapr&unbertS,  ©efcblcijte  Der  inneren  unb  anbeten 
«Politit  tu  Den  70—90  Sauren  beS  19.  3a&rl>unbertS,  5.  Stuft.  Scrün  1912 
unt>  1915.   21'äbmann. 

görjl  £o&ento$e>©cl;iumgSfurft,  ©enfwürbigfetten,  i.  Stufft.  b.  ^rinjen  SH, 
ju  £oljenli>&e*©cb.  herausgegeben  e.  gfr.  SurtluS.  2  93be.  Stuttgart  1906. 
©eutfebe  SerlagSanftalt.  2.  93be.  worfelte  StuSgabe  1914.  (Erinnerungen 
beS  britten  3telc§Sran$terS.) 

Surft  SBülo»,  «Reben.  4  93be.  Selpjlg  1914.  $b.  SKectam.  (Sefen  flcb.  naebträgti* 
ganj  Intereffant.) 

©eutfcblanb  unter  ßatfer  5Bitbelm  II.  3  93be.  ©erlin  1914.  Sieimar  Mobbing, 
(©e&r  öletfeltlgeS  ©ammeltoerf.) 

3iel<&SöerfafTung  unb  ©erttaltung,  ©fatiftlfcbeS: 
©raf  £ue  be  ©raiS,  £anbbucb.  ber  SSerfaffung  unb  SSerwalfung  tn  «preufjen  unb 

beS  ©eutfeben  9telc§eS.  22.  Stuft.    95erltn  1914.  ©pringer.  OPrafttfäeS,  febj: 

ölet  gebraustes  £anbbu#.) 
$.  £abanb,  ©eutfcbeS  3tel<$SftaatSre#t.  6.  Stuft,  (©arotntung:  iDaS  bffentt.  SKecbt 

ber  ©egenwart).  Sßbingen  1912.  3.  6.  95.  Sföo&r. 
€.  Soenlng,  SReicbSöerfaffung.  4.  Stuft,  (©antmtung:  StuS  Slatur  unb  ©eljteetwtt 

93b.  34).    Selpjig  1913.    93.  @.  Seubner. 
©er  beutfebe  Staatsbürger.  2.  Stuft.   £elpjlg  1912.  &  &  $Poef<beJ.  (<Stne  let<bj 

eerftänbllcfce  93ürgertunbe.) 


über  bie  ret^Sbeutfcben  95unbeSftaafen  fann  nur  eine  Inappe  StuS* 
»a&l  geboten  »erben.  —  Über  ^reufjen: 

SB.  qJlerfon,  ^reufjifcbe  ©efcblcbte.  2  93be.  10.  Stuft.   93ertin  1910.  ©ebr.  ^aetel. 
0.  £lnfce,  ©le  £o$enjoUern  unb  l&r  SBerf,  500  3a$re  eaterfänblföer  ©efcbjcbte, 

93ertin  1915.   $.  $aren. 
©erfc,  Stnftbüfc,  ©ie  23erfaffungSur!unbe  für  ben  Spreug .  ©taaf.  2  95be.  93erttn 

1912.   £>.  £ärmg.   (StuSfütytUc^er  Kommentar.) 
8.  Strnbt,  ©ie  23erfaffungS*Urfunbe  für  ben  ^reufrifeben  ^taat.  7.  Stuft.  95ertin 

1911.   3.  ©uttentag.   (SOMt  furjen  (Srftärungen.) 
<S.  %>otn\)at,  ©mnbrif  beS  23ertt>attungSrecbtS  tn  $reufj en.  4.  Stuft.  Selpjig  1912. 

©eifert  Stacbf. 
©tatiftifcbeS  Sa&rbucb  bei  ^reufHfdjen  ©faateS,  herausgegeben  e.  5vgl.  spreuf. 

©tafijtifcben  SanbeSamte,  95ctlln. 

Stn  bie  preufjtföen  93fic§er  fcbjtejjen  töir  einiges  aus  ber  relcbSbeutfcb^ 
$otenliteratur  an: 

£ubtt>ig  93crn$arb,  ©ie  <potenfrage,  ©aS  polntfcbe  ©emeinwefen  im  ^reufi.  &taat< 
2.  Stuft.  3Runc$en*£elpjig  1910.  ©untfer  &  ijumblot.  (etnbr'ngllcbe  ©tubic.) 

©g.  €teinotx>/  ©ie  Sutunft  dolens.  93b.  1.  SBirtföaft,  93b.  2.  spolltif.  «eipjig  1908 
unb  1914.  gr.  5B.  ©runow.  (93iet  ©toff;  wenig  flberftcbtlicb.) 


—    296    — 

Die  Deutföe  OflmarF,  Ijerauägegeben  t>.  beutfcben  Dflroarfenoerein.   Sifia  191 3. 

D.  Sulifc.  (Äampfförift  gegen  *Polen.) 
€.  ©ranbenburger,  ^Jotnifc^e  <3efc$ic$te.  Setpjig,  ©öfc&en.  (©aromlang  (Söffen  338.) 

Aber   ©erfaffungen   unb   SujWnbe  in  ben   grdferen    ©unbeäjlaaten 
unterrichten: 

g.  ©toerf  unb  g.  SB.  9tatt<$$attpt,  #anbbucb.  ber  beutfcben  ©erfaffungen,  2.  2lufl. 

Seipjtg  1913.   Duncfer  &  £uroblot.    (gnt&ält  ©erfajfungen  aller  SinjeU 

floaten,) 
3arl  ©raun,  3lu$  ber  beutfcben  Slelnflaaterei,  SKanbglojfen  ju  ben  polittfeben  2Banb* 

Jungen  ber  legten  3abre.    3tu$  ben  papieren  eines  beutfcben  ülbgeorbneten. 

©roroberg  1878.    (gröbliche,  infereffante  SKüdblicfe.) 
<5.  ©ranbenburg,  Der  Eintritt  ber  ffibbeutfeben  Staaten  in  ben  Siorbbeutfcben 

©unb.   Berlin  1910,   @ebr.  ^Jaetet. 
$.  Pcfel,  ©aoerifebe  ©efcöicbte.  «eipjig,  Söffen,    (©amralung  @5fcben  160.) 
£b.  giaffee,  ©efebiebte  be$  ÄurflaafeS  unb  Söntgreicb*  ©aebfen.  3  ©be.  2.  Stufl. 

@otfca  1867—1873.    gr.  9t.  ?e«be$. 
€>.  Ääroroel,  ©aebfenä  ©efötöte.  Seipjig,  @öfcben.    (©aromlung  ©öfeben  100.) 
&  SBeller,  2Burtteroberg$  ©efcblcbte.  Selpjig,  ©öfeben.     (©arorolung  ©bfeben 

462.) 
21.  Do»e,  ©rofjfjerjog  grfebrieb  eon  ©aben  al$  Sanbeä&err  unb  beutfeber  gürtf. 

fceibelberg  1902.  S.  SBiuter. 


3nbero  wir  jur  inneren  spolltlf  übergeben,  öberfebauen  wir  junäcW  bie 
j&anbbäcber  ber  Parteien  unb  poliftfc&en   ©rnppen. 

SonfereatieeS  £anbbucb,   ©erlin  1911.   SR.  Mobbing. 

9JoHtlfcMo&lale4  91©G,  $anbbucb  für  bie  SJMtglteber  ber  SentruroSpartei.   ©tutt* 

gart  1900.    ©äbbeutfe^e  ©erlagöbucbbanblung. 
SlgrarifcbeS  £anbbucb.  ©erlin  191 1.  ©unb  ber  Sanbroirte.   (£auptquefle  fär  bie 

agrarifetye  ©etoegung.) 
9Jolttifcbe$  £anbbu<6  ber  SRafionaKiberalen  Partei,  ©erlin  1914.  ©uebt).  b.  Watt 

«ib.  Partei.    («Reichhaltig.) 
€ugen  SRic^fer,  «politffcbeä  91©S.    (©ergriffen.)    (©efte*  ältere*  £anbbucb.) 
SRartln  2Bencf,  #anbbuc$  für  liberale  SPolitif.  ©erlin<@cböneberg  191 1.    gort; 

fcbrltt  (©ucbeerlag  ber  „£ilfe"). 
@.  ©ot&ein,  3tgrarpolitifcbe$  £anbbucb.  ©erlin  1910.  «teb&elt  &  Stiegen.  (grei* 

&5nblerifcb*liberal,  tn§altretc#.) 
£anbbucb.  für  fojialbero.  8anbtag$n>ä&ler.   ©erlin  1913,  ©uc$f).  ©orn>ärt$. 
£anbbucb.  be$  au*beutfd)en  ©erbanbetf.   18.  2lufl.   9Rund)en  1915.   fietjroann. 

Sur  $parteigefcblcbte: 

grlebrlcb  Slauroann,  Die  polttifcben  Parteien  in  Deutfcblanb.  ©erlin  191 1.  ©eorg 

{Reimer.    (3n  ben  giffern  öberbolt.) 
g.  ©alomon,  Deutfcbe  ^Parteiprogramme.  2.  2lufl.  ©b.  1  eon  1844—1871,  ©b.  2 

eon  1871— 1890.  Seipjlg,  ©.  ©.  Seubner, 
jDSfar  Äkln^atttogen,  ©efebtebte  be$  beutfcben  «tberalWmn*.  SBoplfeile  Slulgabe 


—    297    - 

2  33be.    8erlin*©d;3ncberg  1912.    (8uc§öerlag  bar  „Ä"-)   (9leid)l)altige$ 

^iftorifc^cö  Sföaterial.) 
DSfar  ©tillid;,  £>te  polittfdjen  «Parteien  in  ©eutfd;lanb.  2  5Bbe.  1:  ©te  ßonfer* 

eattoen,  SBö.  2:  ©er  £iberaltSmuS.    £eip&ig  1908  unb  1911.  SUtnfyarbf. 
g.  SKe&ring,  ©efcbjdjte  ber  t>eutfc^en  ©ojiar&etnofratic.   4  ^be.   4«  2luf[.    Btüttt 

gart  1909.    ©iefc  SRac^f.    («jjarteüfd;,  aber  Hug.) 
SSBerner  ©ombarf,  ©o&ialiSmuS  unb  fo&iale  Bewegung  im  19.  Sa&rfmnberf. 

3ena  1908.    @.  gifc&er.    (25orfreffIi<^e  <2tnfüf)rung.) 
£ugo  «peeuf,  ©aS  t»eutfc^e  SJoH  unb  t>ie  tyoüüt  Sena  191 5.  <!.  ©ieberid;S.  («poiit. 

35ibl.)    (533erfooIIeö  politifc^^iberaleö  ©egenwarfSbud;.) 

gut  befonbere  ©ebtete: 
«Uuguff  «Pfannf txfye,  <5taat  unb  ivicc^e.  Seipjtg  1915-  &•  ©•  Seubner. 
SS.  ö.  £eriS,  ©aS  UnterricbJSwefen  im  ©eutfd;en  SKeid;.    4  25be.    95ertin  1904. 

Söe&renb  &  (So. 
©ertrub  bäumet,  ©ie  grau  in  95ol?dtt>irtfc^aft  unb  ©taafSleben  ber  ©egenwart. 

©futtgart  1914.    ©eutfd;e  SerlagSanfcalt.    (Solle  Überfielt  ber  beutfdjen 
Frauenbewegung.) 

2Bid;fige  Überfic^3büd;er  über  auswärtige  «Politif,  £eer  unb  flotte: 
(Srntf  öon  Steöentlow,  ©eutfcblanbS  auswärtige  $olttit  1888— 1913. 2.  Slufi.  Berlin 

1914.    <2.  ©.  SDiittler  &  ©of>n.    (Sin  bebeutfameS  djronrtarttgeS  SBerf.) 
$aui  3tof>rbad),  ©eutfd>lanb  unter  ben  SBelteoltern.    4.  Slufl.  BtattQatt  1912. 

3,  (Sngcll)crnS  2ßad>f.  (©ebantenreid;e  ßtnfü&rung  in  bie  auswärtige  «politrt.) 
<S.  Simmermann,  Unfcre  Kolonien.    SSerlin  1914.    Ullffein  &  €0. 
31.  e.  Söbell,  ©aS  btutföz  #eer.  Stuttgart,  ©reiner  &  «Pfeiffer.  (25üd;er  beS  SSifienS 

23b.  92.) 
SRauticuS,  3al)rbuc&.  für  ©eutfdjlanbS  ©eeintereffen.  Berlin,  @.  ©.  Mittler  &  ©obn. 

Sie  allgemeine  SßirtfdjaffSpolitit  wirb  für  bat  SöebürfniS  politifd;er 
£efer  beb>nbelt  in: 
grtebrtd)  Naumann,  3ieubeutfcf)e  aBirtfdjaftSpolittf.  3.  Slufl.  Berlin  191 1.  ©eorg 

Weimer. 
«Berner  ©ombart,  ©te  beutfd;e  23olfSwtrtfd;aft  beS  19.  3af)rf)unbertS.    2.  Slufl. 

Serlin  1909.  ©eorg  33onbi.    SßotfSauSgabe  1913. 

£anbelSpolitif. 

53.  £ofc,  3been  ber  beutfdjen  £anbelSpolitif  1860— 1891.    £eipjig  1892.    Sßerein 

für  ©ojialpolittf. 
Sttdjarb  Galwer,  Saprbud)  ber  SBeltwtrffdjaft.    3ena,  @.  gifd;er. 
£ufenSfy,  Sinfübrung  in  bte  beutfrf;e  Soll*  unb  £anbelSpolitif.    £annoeer  1913. 
#elwing.    (2Bid)tig  für  £anbelSeerfragSöorarbeiten.) 

Slgrarpolitif. 

31.  35ud)enberger,  ©runb&öge  ber  bcutfdjen  Slgrarpolitif.    2.  ülufl.    Berlin  1899. 

«p.  «Paren. 
Z\),  eon  ber  ©olfc,  ©efd;id)te  ber  beutfd;en  £anbwirtfd>aft.  %b.  2:  £>aS  19.  ^a\)tt 

punbert.    <5tuttsatt  1903.    Sotta  9tad;f. 
©ie  ©eutfd;e  £anbwirtfd;aff,  bearbeitet  e.  Äaifcrl.  ©tati(iifd;en  2lmt.  SBerlin  1913. 

sputtfammer  &  ?OJü^lbred;t.    (^e(le  ©cgenwartSüberfid}t.) 

Naumann,  ?Wlttcleiirüpa.  20 


-    298    — 

©ewerbepolltif. 

£übener,  Sie  beutfcbe  (SifeninbufMe.    Seipjig  1913.    @.  51.  ©lidner.   (£<*nbet& 

bocbfcbulbtbl.  93b.  14.) 
SDle  ©cbioereifeninbuftrie  im  beutfcben  Bottgebtei,  ibte   (Snttüidtung   unb   Ujre 

9trbetien.    Stuttgart  1912.    3t.  ©cblicfe  &  So. 
9t.  Dppet,  Sie  beutfcbe  Sertilinbuftrie.   £eipjtg  1912.  Suncfer  &  £umbtot. 
g.  93aumgarfen  tmb  21.  SDJeöjtenn,  ßartetle  unb  Stufte.    93eriin  1906.   £>.  ßleb* 

mann. 
Sfcbtetfcbfn,  Äartell  unb  Srutf.  £elpjig,  95.  @.  Seubner.  (9tu£  Sftafut  unb  ©cifleö^ 

»dt  522.) 
«p.  Srufcb,  Sic  SBerforgung  SeutfcbtanbS  mit  metaUifcben  SÄobftoffen.  Selpjlg  1913- 

23eit  &  €0. 
<L  <5t>cijltanfcn,  Gbemifcbe  unb  garbentnbuffrie.  Söbingen  1914.  3.  <L  95.  Sßobt. 
9R.  £eöt),  Sie  Organifation  unb  95ebeufung  ber  beutfcben  @leffrt$ttät$inbuffrie 

(enthalten  in  ©eweebiiebe  (gtnietöorfräge,  8.  SRci^e).    95erttn  1914.    ©corg 

Weimer. 

ginanjpotttü. 

£.  £elffcricb,  ©tubien  über  ©etb*  unb  95anfroefen.    95erltn  1900.   3«  ©utfeutag. 

(Vergriffen.) 
Ä.  £eljfericb,  SeutfcbtanbS  Volfctoo&ttfanb.   1888— 1913.  4-  Stuft.   35erlin  1914. 

©.  ©fitfe. 
3.  Sieger,  23on  1848  biß  beute,  95ank  unb  2Birtfcb.*©fubie.    VotteauSgabe  öon 

„Sie  beuffebeu  ©rofjbanfen  unb  i&re  Äottjentration",  3ena  1912.  ©.  Sifc^cc. 

©ojiatpotiti?. 

Üeop&tb  öon  Sßiefe,  (Sinfübrung  in  bie  ©ojialpotittf.    £eip$ig  1910.   @.  ©tbtfner. 

(£anbel3bocbfcbulbibl.  95b.  8.) 
£,  3af!rotö,  ©o&talpctttif  unb  fßetttaltung^SSifienfcbaff.    Berlin  1902.    ©eorg 

üteiraer.    (@tunbfä§ttcb.) 
£einr.  £erfner,  Sie  Ütrbeiterfrage.    5.  Stuft.    95erlin  1908.   3«  ©uttentag.   (©e> 

febiebttieb  barftettenb.) 
9t.  SftaneS,  ©oiialöerficbetung.  SBerttu,  ©.  3.  ©öfeben.  (©ammtung  ©ßfeben  267.) 

Üßafürltcb  iff  baß  nur  ein  ganj  geringer  9lu$jug  auS  ber  gütte  ber  toltit 
tölrtfebafttieben  unb  foiialpoütifcben  Literatur. 


9lucb  wir  fcbHefjen  ebenfo  wie  unfer  bfferreiebifeber  greunb  mit  einer  Heilten 
91ufoabtung  öon  95iograpbten  unb  Memoiren,  bie  für  bie  polttifcbe  @e/ 
febiebte  öon  95cbeutung  finb: 

>R.  Sofer,  ©efebiebte  §rtebricb$  be$  ©rofen.   3  95be.   4.  ««b  5.  Stuft,   ©futfgart 

1912/1913.  Gotta  Sßacbf.  föoltfauägabe  6.  unb  8.  Stuft.  1913.  (@b«wörtügc$ 

£aupttt>erf.) 
3R.  £ebmann,  §reif)crr  öon  ©fein.  3  95be.  icipjig  1902— 1905.  ©.  £lrjel  (95b.  1 

»ergriffen).  (3nnere  ©efebiebte  ber  grei&eitSfriege.) 
#.  Selbrßcf,  Sa$  £eben  beä  gelbmarfcbaltö  ©rafen  3*.  ©neifenau.  2  95be.  I.  x.  95b. 

93ertir.  1908.  @.  ©title.  (sföilltärgefcbtcbjtict)  unb  jelfgefcblcbtllcb.) 


—     299     — 

3,  Ä.  3«pp,  ©Srreg.   95erltn  1896.   <S.  £ofmann  &  €0.  «SetjfeSfjelben  95b.  23). 

(Äat^oiiföe  Stomantif.) 
grieörtd)  SReinede,  Svaboioife  unb  bte  beuff<be  Oteöolufton.   95erlin  1913.   QEittler 

&  ©o&n.    (SBidjttg  für  1848.) 
8.  3)ariffug,  greife«  £eopolb  eon  £oeerbed.  2  95be.  95erlln  1900.  3.  ©uffenfag. 

(Übet  ben  älteren  preujnföen  £iberalt$mu$.) 
£eopolb  »on  ©erlacfc,  Senfwürbtgfeiten  au$  ben*  £eben.    2  93be.    95erlin  1892. 

(Sa$  filtere  fonfereatiee  SBecltn.) 
Stau  3enfftf;,  griebcid;  £itf.    95erlin  1901.    6.  ^ofroann  &  So.    (Ser  ^rop&et 

ber  aiuSbe&nung  nacb!  D|ten.) 
%,  33eegengrutt,  Saöib  £anfemann.    S5erlln  1901.    3.  ©uftenfag.    (SU  Gatt 

fle^uttö  ber  fapitalijtifdjen  Sßeujeit.) 
£.  Dnden,  £afialle.  Stuttgart  1904.  §r.  grommann.  (anfange  bet  ©o&talbemo> 

fratie.) 
SR.  £anm,  Sa$  £eben  SRör  ©andere.  SBcrlin  1891.  9?«  ©aertner.  (£tberale  <5nt* 

widelungen.) 
95riefe  öon  unb  an  greiljerr  SB.  6.  Setfeier,  ^erauggegeben  öon  3.  SR.  9?elc$.  3Ratn| 

1879.    £trd>&eim.    (Anfänge  be$  Senfrumi?.) 
S.  gjjarcf^,  Äaifer  Sffillljelm  I.,  eine  95tograp&ie.    6.-7.  Slufl.    «Können  1910. 

Sünder  &  £umblof.    ($ottttfc$*&tflotifc&.) 
Däfat  S?letn*£atfingen,  95i$mard  unb  feine  SBelf.    3  53be.    95erlin,  Summler. 

(£iberakfrififd;e  @efci>id;fe  95t$mard$.) 
SR.  £enj,  @efc§id)fe  95i$mard$.    4.  Slufl.  5Runrf;ett  1914.    Sünder  &  §umblof. 
SJett  53alenfin,  95iSmard  unb  feine  3eif.    £eipjig  1915.    95.  @.  Seubner.    (5lu$ 

Statur  unb  ©eifleäwelt  95b.  500.) 
öon  93lume,  SRolfte.    Dlbenburg,  (Serfc.  ©falling.    ((Srjie&er  b.  preuf.  £eere$ 

95b.  1.) 
£ubn>ig  35amberger,  Erinnerungen,  herausgegeben  &on  $.  Sßat&an.  95erlin  1899. 

@.  Weimer.    (Sie  2Birffct>afti?poitftf  cor  1866.) 
£,  Dnden,  SSenntgfen,  €in  liberal  nationaler  ^olittter.   2  95be.  &tuttQatt  1909. 

Seufföe  53erlag$anffalf.    (@nff?e§ung  ber  nationalliberalen  Partei.) 
€b.  £ü£gen,  £ubtoig  2Binbtf>otft,  ©ein  £eben,  feine  Seif.    30.  Sßotfgauggabe. 

7.— 16.  Saufenb.    Äöln  1911.    3.  5p.  95ac§em.    (Ser  SentrumSfufcret.) 
S.  t>.  Derfjen,  ©fäder,  £ebenöbilb  unb  geiföcfc^ic^tc.  SßottSauggabe.  ©c&>erini9i4. 

§r.  95a§n.    (Ser  d;riftlid;#fojtale  gö&rer.) 
engen  9tfd)ter,  3m  alten  Sfric^tage,  Erinnerungen.    2  93be.  95erlin  1895  (eer< 

gviffen).    (Ser  gorfföritfler.) 
2lugu<I  95ebel,  ttuä  meinem  £eben.  3  Seile,  2.  Siufl.  ©tuftgart  1911/1914.  Sie$ 
22arf;f.    (Ser  ©oiialbemolrat.) 


?IRif  biefen  ßrlnnernnggfd;tiffen  an  bebeufenbe  SRfinner  fct)liefen  wir  unfere 
Arbeit,  ©ie  f)aben  getan,  mai  \\t  tonnten.  £un  wir,  \va$  roir  (5nnen  unb  folien ! 


A 


.r INDING  SECT.     APR2C  1979 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


D 

IM 
N38 
1916 


Naumann,  Friedrich 
Mitteleurpoa